z 348 stránek
Titel

Vorwort


Edition

























































































































































































































































































































































Název:
Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden für das Markgrafthum Oberlausitz. Bd. 6: Umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Georg Podjebrad. Tl. 1. 1458-1463
Autor:
Jecht, Richard
Rok vydání:
1931
Místo vydání:
Görlitz
katalog Německé národní knihovny:
Počet stran celkem:
348
Obsah:
- I: Titel
- II: Vorwort
- 1: Edition
upravit
Strana I
Lusafiae superioris örlitz 1931. diplomaficus V umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Georg Podjebrad Im Auitrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Professor R. Jecht, Dr. phil. und Dr. jur. h. c., Sekretär der Gesellschait. Codex 1. Heft 1458-1463. m Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung H. Tzschaschel.
Lusafiae superioris örlitz 1931. diplomaficus V umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Georg Podjebrad Im Auitrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Professor R. Jecht, Dr. phil. und Dr. jur. h. c., Sekretär der Gesellschait. Codex 1. Heft 1458-1463. m Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung H. Tzschaschel.
Strana II
Borwort. Als ich im Januar 1927 die Vorrede zum Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV, der die Jahre 1437—1457 umfaßte, schrieb, war ich der Gewißzheit, daß ich meine 32 jährige Tätigkeit an dem großen oberlausitzischen Urkundenwerke (1375—1457) beendet haben würde. Im Jahre 1928 brachte denn auch die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen schaften durch einen neuen Bearbeiter, Erich Wentscher, den Codex V ( Görlitzer Bürgerrechtslisten, 1379—1600) heraus. Da kam 1929 die glänzende Feier des 150. Stiftungsfestes der Gesellschaft. Wir hatten dabei die große Freude, daß das Deutsche Reich und die Staaten Preußen und Sachsen uns Geld zur Fortsetzung des Codex IV über reichten (s. Neues Lausitzisches Magazin 105 S. 251). Da sich kein anderer Bearbeiter fand, mußte schon, trotz seines Alters und trotzdem er seine Arbeit an der Geschichte von Görlitz notgedrungen unterbrach, der Sekretär der Gesellschaft das mühsame, aber höchst dankbare Urkunden werk weiter fortsetzen. In 11/2 jähriger untentwegter Arbeit ist es ihm nun gelungen, die Jahre 1458—1463, d. h. den ersten Teil des geplanten Codex VI, im Drucke zu vollenden. Die noch ausstehende Arbeit über die folgenden Jahre bis 1469 muß einer späteren Zeit vor- behalten werden. Die Anlage und Art des Urkundenbuches schließt sich natürlich den Codices II, III und IV an. Wiederum habe ich meinem Freunde Herrn Oberschulrat Professor A. Seeliger in Zittau zu danken, der nicht allein das Abschreiben und die Bearbeitung der Löbauer Ratsrechnungen auf sich nahm, sondern auch die schwierigen Korrekturen des gesamten Werkes mit las. Herr Studienrat Dr. Friedrich Pietsch in Görlitz hat sich wiederum in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, möglichst dem Drucke folgend, das Register zu bearbeiten. Der Stoff häufte sich, da die Annales Sculteti immer reichhaltiger wurden und die Görlitzer Ratsrechnungen diesmal auch sehr wichtige umfangreiche Weinrechnungen boten.
Borwort. Als ich im Januar 1927 die Vorrede zum Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV, der die Jahre 1437—1457 umfaßte, schrieb, war ich der Gewißzheit, daß ich meine 32 jährige Tätigkeit an dem großen oberlausitzischen Urkundenwerke (1375—1457) beendet haben würde. Im Jahre 1928 brachte denn auch die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen schaften durch einen neuen Bearbeiter, Erich Wentscher, den Codex V ( Görlitzer Bürgerrechtslisten, 1379—1600) heraus. Da kam 1929 die glänzende Feier des 150. Stiftungsfestes der Gesellschaft. Wir hatten dabei die große Freude, daß das Deutsche Reich und die Staaten Preußen und Sachsen uns Geld zur Fortsetzung des Codex IV über reichten (s. Neues Lausitzisches Magazin 105 S. 251). Da sich kein anderer Bearbeiter fand, mußte schon, trotz seines Alters und trotzdem er seine Arbeit an der Geschichte von Görlitz notgedrungen unterbrach, der Sekretär der Gesellschaft das mühsame, aber höchst dankbare Urkunden werk weiter fortsetzen. In 11/2 jähriger untentwegter Arbeit ist es ihm nun gelungen, die Jahre 1458—1463, d. h. den ersten Teil des geplanten Codex VI, im Drucke zu vollenden. Die noch ausstehende Arbeit über die folgenden Jahre bis 1469 muß einer späteren Zeit vor- behalten werden. Die Anlage und Art des Urkundenbuches schließt sich natürlich den Codices II, III und IV an. Wiederum habe ich meinem Freunde Herrn Oberschulrat Professor A. Seeliger in Zittau zu danken, der nicht allein das Abschreiben und die Bearbeitung der Löbauer Ratsrechnungen auf sich nahm, sondern auch die schwierigen Korrekturen des gesamten Werkes mit las. Herr Studienrat Dr. Friedrich Pietsch in Görlitz hat sich wiederum in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, möglichst dem Drucke folgend, das Register zu bearbeiten. Der Stoff häufte sich, da die Annales Sculteti immer reichhaltiger wurden und die Görlitzer Ratsrechnungen diesmal auch sehr wichtige umfangreiche Weinrechnungen boten.
Strana III
Vorwort Ob und wann die Fortsetzung der Jahre 1464—1469 erfolgen kann, bleibt unbestimmt. Die geldliche Hilfe des Deutschen Reiches und der Staaten Preußen und Sachsen ist aufgebraucht; neue Mittel zu erhalten ist bei der schlimmen wirtschaftlichen Lage in Stadt und Land sehr schwierig. Auch wird es bei den 72 Jahren des bisherigen Bearbeiters nötig sein, einer jüngeren Kraft die weitere Herausgabe zu überlassen. Görlitz, im Januar 1931. Richard Jecht. — — Über die verkürzt angegebenen Quellen s. R. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Görlitz 1909. Das oft citterte Werk Palackys, Urkunden Podjebrads, findet sich in den Fontes rerum Austriacarum II. 20. Wien 1860. 30l
Vorwort Ob und wann die Fortsetzung der Jahre 1464—1469 erfolgen kann, bleibt unbestimmt. Die geldliche Hilfe des Deutschen Reiches und der Staaten Preußen und Sachsen ist aufgebraucht; neue Mittel zu erhalten ist bei der schlimmen wirtschaftlichen Lage in Stadt und Land sehr schwierig. Auch wird es bei den 72 Jahren des bisherigen Bearbeiters nötig sein, einer jüngeren Kraft die weitere Herausgabe zu überlassen. Görlitz, im Januar 1931. Richard Jecht. — — Über die verkürzt angegebenen Quellen s. R. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Görlitz 1909. Das oft citterte Werk Palackys, Urkunden Podjebrads, findet sich in den Fontes rerum Austriacarum II. 20. Wien 1860. 30l
Strana 1
1457. Dezember 19. Prag. Georg Podjebrad und die versammelten böhmischen Herrn in Prag schreiben an die Sechslande, sie sollten sich an die Krone Böhmen halten. 10 15 20 Aus Bautzener Dingbuch 1359 ff. Bl. 126 a. Vnsern dinst und gruß, ernwirdigen, andechtigen, edeln, gestrengen, namhafftigen, ersamen und fursichtigen herren und lieben frunde! Wir sein undirricht wurden, wie etliche fursten sich uff euch zyhen und anlangen in meynunge, das sie zu euch recht wulden habin. So wißt ir doch wol, das nymands anders zu euch recht hat sunder die wirdige cron zu Pehmen. Darumb so ermanen wir und begern von euch allin und einem iczlichen bisunder, ir wolt und solt euch an die und by derselben eron zu Behmen getreulich und uffrichtiglich halden und bleiben, als sich euer vorvordern und auch ir selbst uncz an dise zeit gehalden habt. Und wolde euch denne imands darobir mit gewalt und macht drengen, ir solt von uns nicht verlassen werden, sunder zu uns und zu der cron zuflucht haben in euern sachen und notdurfften; und wir wellen euch by euern gerechtikeiten, rechten und freyheiten schirmen, schutczen und behalden und davan nicht laßin dringen. Geben zu Prag am montag vor sant Thome des heiligen zwelffbotentag undir des wirdigen kunigreichs zu Behmen ingesigel anno domini etc. 57. Den ernwirdigen Girzik von Cunstadt, herre zu und andechtigen hern prelaten Podiebradt des konigreichs und 25 und den edeln, gestrengen, nam- der cron zu Behmen gubernator, hafttigen, ersamen und fursich- und der rath auch ander hern, tigen hern, rittern, knechten, adel, ritterschaft und die von mannen und steten der sechsstet steten uff der gemeinen Budissin, Gorlicz etc., unsern sampnung iczd hy zu Prag mit- guten frunden. enander gesammet des obin- genanten konigreichs zu Behmen. ber 30 ben
1457. Dezember 19. Prag. Georg Podjebrad und die versammelten böhmischen Herrn in Prag schreiben an die Sechslande, sie sollten sich an die Krone Böhmen halten. 10 15 20 Aus Bautzener Dingbuch 1359 ff. Bl. 126 a. Vnsern dinst und gruß, ernwirdigen, andechtigen, edeln, gestrengen, namhafftigen, ersamen und fursichtigen herren und lieben frunde! Wir sein undirricht wurden, wie etliche fursten sich uff euch zyhen und anlangen in meynunge, das sie zu euch recht wulden habin. So wißt ir doch wol, das nymands anders zu euch recht hat sunder die wirdige cron zu Pehmen. Darumb so ermanen wir und begern von euch allin und einem iczlichen bisunder, ir wolt und solt euch an die und by derselben eron zu Behmen getreulich und uffrichtiglich halden und bleiben, als sich euer vorvordern und auch ir selbst uncz an dise zeit gehalden habt. Und wolde euch denne imands darobir mit gewalt und macht drengen, ir solt von uns nicht verlassen werden, sunder zu uns und zu der cron zuflucht haben in euern sachen und notdurfften; und wir wellen euch by euern gerechtikeiten, rechten und freyheiten schirmen, schutczen und behalden und davan nicht laßin dringen. Geben zu Prag am montag vor sant Thome des heiligen zwelffbotentag undir des wirdigen kunigreichs zu Behmen ingesigel anno domini etc. 57. Den ernwirdigen Girzik von Cunstadt, herre zu und andechtigen hern prelaten Podiebradt des konigreichs und 25 und den edeln, gestrengen, nam- der cron zu Behmen gubernator, hafttigen, ersamen und fursich- und der rath auch ander hern, tigen hern, rittern, knechten, adel, ritterschaft und die von mannen und steten der sechsstet steten uff der gemeinen Budissin, Gorlicz etc., unsern sampnung iczd hy zu Prag mit- guten frunden. enander gesammet des obin- genanten konigreichs zu Behmen. ber 30 ben
Strana 2
2 Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 1457. Oktober bis 1458. Sommer. Ein eigenhändiger Zettel (Kladde) der Ausgaben und Ein- nahmen des Görlitzer Kämmerers Seifried Goswin. 15 Aus Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXII Bl. 121 a bis 129 a. Die sehr zahlreichen und eng geschriebenen Ausgaben bringen eine Menge kleiner Posten, die vornehmlich die damaligen sich häufenden Befestigungen betreffen. Nur wenige Ausgaben decken sich mit den Wochenrechnungen; wo ich diese feststellen konnte, habe ich sie, weil anderwärts gedruckt, natürlich weggelassen. Sie dienen aber zur Da- tierung. Denn die meisten Rotizen sind ohne Zeitangabe, nur hie und dort ist dieselbe gegeben. Dabei ist keinesfalls eine chronologische Reihenfolge gewahrt. Goswin scheint die ganze Niederschrift auf Grund anderer Zettel, die ihm von Unterbeamten vorlagen, gemacht und diese wahllos durcheinander geworfen zu haben. Von den Ein- nahmen kehren immer wieder die überweisungen aus der Stadtkasse; auch sind Einnahmen aus dem Bürgerrechtsgelde und den Polizeistrafen mehrfach verzeichnet. Als früheste Eintragung fand ich Ende Oktober 1457, als späteste den 1. Juli 14581). Ich hebe heraus: 25 30 [Bl. 121 a] Item 2 gr. Jorge verzert zu Seydenberg2). — Item 20 1 mr. zu abeczog von Starken3). — 8 sch. er Stancz, dy her uns zu Prage gelegen hat, hern Greger Seligin, dem statschreiber und mir4). — 1 sch. Herczoge dem vorsprechen den dornstag [1457 Oktober 26] vor Symonis et Jude. — 61/2 sch. und 13 gr., dy Paul von der Zittaw dem statschreyber zu Prage gelegen hat. — [Bl. 121 b] 1 sch. zu zerunge Mertin Sleiffin unde ich5). 14 schill. 2 gr. dem statschreiber und mir zu zerunge kein Gado keyn unserm hern dem bischoffe“). — [Bl. 122 a] 23 gr. Hans becker vor brot, alszo unser herre bischoff hy war [1457 Dezember 14]. — 31/2 sch. 9 gr. dem herre vom Steyne vorzert 3 tage. — 11 gr. Kunit zu zerunge keyn der Zittaw noch Herczoge dem vorsprechen. — 4 sch. Czappen, Heincze Sleiffen zerunge, alzo sy zu der Freynstad bleben sint. — [Bl. 122 b] 12 gr. hern Jeronymo vor schreiben. — 1 mr. 5 gr. Horschil zerunge keyn Wetkenaw. — 3 gr. dem schulbischoff an der vastnacht. — 19 gr. 35 herczogs Wilhelms boten. — 1/2 sch. dem vorsprechen, der mit 1) Von da an fehlen die Notizen, eine Abrechnung vom 17. Oktober 1458 s. unten S. 64, 17. 2) Dies ist die zweite Eintragung der Kladde; sie ist unter dem 23. Oktober 1457 im codex IV 1073, 42 erwähnt. Starke zog weg von Görlitz und zahlte Abzugsgeld. 4) Die Reise nach Prag geschah um Martini 1457, sie ist im codex IV S. 1075 Anm. 2 erwähnt. Aus dieser Stelle neben anderen geht hervor, daß Seifried Goswin den Zettel geschrieben hat. J. codex IV 1074, 7. 6) Vielleicht reisten sie dem Bischofe nach Göda entgegen, s. codex IV 1118, 22.
2 Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 1457. Oktober bis 1458. Sommer. Ein eigenhändiger Zettel (Kladde) der Ausgaben und Ein- nahmen des Görlitzer Kämmerers Seifried Goswin. 15 Aus Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXII Bl. 121 a bis 129 a. Die sehr zahlreichen und eng geschriebenen Ausgaben bringen eine Menge kleiner Posten, die vornehmlich die damaligen sich häufenden Befestigungen betreffen. Nur wenige Ausgaben decken sich mit den Wochenrechnungen; wo ich diese feststellen konnte, habe ich sie, weil anderwärts gedruckt, natürlich weggelassen. Sie dienen aber zur Da- tierung. Denn die meisten Rotizen sind ohne Zeitangabe, nur hie und dort ist dieselbe gegeben. Dabei ist keinesfalls eine chronologische Reihenfolge gewahrt. Goswin scheint die ganze Niederschrift auf Grund anderer Zettel, die ihm von Unterbeamten vorlagen, gemacht und diese wahllos durcheinander geworfen zu haben. Von den Ein- nahmen kehren immer wieder die überweisungen aus der Stadtkasse; auch sind Einnahmen aus dem Bürgerrechtsgelde und den Polizeistrafen mehrfach verzeichnet. Als früheste Eintragung fand ich Ende Oktober 1457, als späteste den 1. Juli 14581). Ich hebe heraus: 25 30 [Bl. 121 a] Item 2 gr. Jorge verzert zu Seydenberg2). — Item 20 1 mr. zu abeczog von Starken3). — 8 sch. er Stancz, dy her uns zu Prage gelegen hat, hern Greger Seligin, dem statschreiber und mir4). — 1 sch. Herczoge dem vorsprechen den dornstag [1457 Oktober 26] vor Symonis et Jude. — 61/2 sch. und 13 gr., dy Paul von der Zittaw dem statschreyber zu Prage gelegen hat. — [Bl. 121 b] 1 sch. zu zerunge Mertin Sleiffin unde ich5). 14 schill. 2 gr. dem statschreiber und mir zu zerunge kein Gado keyn unserm hern dem bischoffe“). — [Bl. 122 a] 23 gr. Hans becker vor brot, alszo unser herre bischoff hy war [1457 Dezember 14]. — 31/2 sch. 9 gr. dem herre vom Steyne vorzert 3 tage. — 11 gr. Kunit zu zerunge keyn der Zittaw noch Herczoge dem vorsprechen. — 4 sch. Czappen, Heincze Sleiffen zerunge, alzo sy zu der Freynstad bleben sint. — [Bl. 122 b] 12 gr. hern Jeronymo vor schreiben. — 1 mr. 5 gr. Horschil zerunge keyn Wetkenaw. — 3 gr. dem schulbischoff an der vastnacht. — 19 gr. 35 herczogs Wilhelms boten. — 1/2 sch. dem vorsprechen, der mit 1) Von da an fehlen die Notizen, eine Abrechnung vom 17. Oktober 1458 s. unten S. 64, 17. 2) Dies ist die zweite Eintragung der Kladde; sie ist unter dem 23. Oktober 1457 im codex IV 1073, 42 erwähnt. Starke zog weg von Görlitz und zahlte Abzugsgeld. 4) Die Reise nach Prag geschah um Martini 1457, sie ist im codex IV S. 1075 Anm. 2 erwähnt. Aus dieser Stelle neben anderen geht hervor, daß Seifried Goswin den Zettel geschrieben hat. J. codex IV 1074, 7. 6) Vielleicht reisten sie dem Bischofe nach Göda entgegen, s. codex IV 1118, 22.
Strana 3
Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 3 Lachman kegen Zagen zoch. — 1 mr. 5 gr. herrn Jeronymo zu schreiben. — 37 gr. gegeben dem statschreiber zerunge keyn der Zittaw. — [Bl. 123 a] 16 ungerische golden 7 gr. Topfschellen, dy her uns zu Prage gelegen hat. — 3 gr. den monchen, dy vor unsern hern den konig of dem predigstul gebeten han. — 8 sch. 18 gr. 2 ph., die her Stancz verzert hat. — 44 gr. vor foren") hern Stancz. — 16 gr. 4 ph. vor fur von Lichtenberg zu dem gloghose. — 1 sch. 3 gr. dem boten keyn Medeburg. [Bl. 123 b] 1 sch. Martin Sleyffen zerunge keyn der Lobe. — 24 gr. von Hans Seyferd von Girbisdorf of burgerrechts). 1 ung. gulden Michil Smet vor fische, dy do geschanckt sent dem bischofe von der Neysze»). — 8 gr. den zymmerleuten an dem Laubanschen tore. — [Bl. 124 a] 8 gr. vor 1 schock nael, die wurden Philip Ebirlin yn der Huttergassen, alzo her verbrant was. — 1 sch. 10 gr. hot mir her Bebirsteyn geantwort vor 1 fesselin pulver. — 8 gr. von steinfur von Penczik zu den buchsensteyn. — 4 sch. 24 gr. Fuchse vom Lauban vor 1 tuch den dynern. — 8 gr. eym boten kein Legnicz zu den fursten1°). — 8 gr. Libinge keyn Bonezlaw mit herezoge Wilhelmis dyner. — [Bl. 124 b] 20 gr. 20 vor Glaczczern von Schonaw zu furen zu bretten. — 12 gr. zu Nickerisch vortruncken, als sy dy nacht stunden of dy vinde. — 12 gr. Regils frau, alzo her zum Zagen gevangen sasz. — 1 schogk 3 gr. minus 1 ph. vor schindeln unde deln obir sante Nickelas torm. — Geer eynem boten von Prage 9 gr., derselbige bote 12 gr. verzeret. Demselbige boten 5 elen gewandes vor 1/2 mr. — [Bl. 125 a] Item 12 gr., dy off sente Peters torme yn der oster hilgen tagen1 1) gewacht han. — 81/2 schill. herrn Jacobus [Virling] und ich of eynem tag zu der Sittaw verzert. — 2 sch. 7 gr. von meister Peter dem rotgisser vor das pulver. 30 [Bl. 125 b] 11/2 sch. dem buchsenmeister von Erford zu ver- trincken12). Derselbe buchsenmeister hy gelegen verzeret 1 sch. 10 15 25 Forellen. J. codex V 51, 16. Vielleicht berührte Jost von Rosenberg, Bischof von Breslau und Reiße, die Stadt Görlitz auf seiner Reise nach Rom, s. Eschenloer bei — Runiſch I S. 69. 10) Der Tag zu Liegnitz fing am 19. März 1458 an. 11) Es muß unentschieden bleiben, ob Ostern 1457 oder 1458 gemeint ist. Die Urkunde steht inmitten von Eintragungen aus den lehzten Monaten 1457. 12 s. codex IV §. 1077, 4.
Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 3 Lachman kegen Zagen zoch. — 1 mr. 5 gr. herrn Jeronymo zu schreiben. — 37 gr. gegeben dem statschreiber zerunge keyn der Zittaw. — [Bl. 123 a] 16 ungerische golden 7 gr. Topfschellen, dy her uns zu Prage gelegen hat. — 3 gr. den monchen, dy vor unsern hern den konig of dem predigstul gebeten han. — 8 sch. 18 gr. 2 ph., die her Stancz verzert hat. — 44 gr. vor foren") hern Stancz. — 16 gr. 4 ph. vor fur von Lichtenberg zu dem gloghose. — 1 sch. 3 gr. dem boten keyn Medeburg. [Bl. 123 b] 1 sch. Martin Sleyffen zerunge keyn der Lobe. — 24 gr. von Hans Seyferd von Girbisdorf of burgerrechts). 1 ung. gulden Michil Smet vor fische, dy do geschanckt sent dem bischofe von der Neysze»). — 8 gr. den zymmerleuten an dem Laubanschen tore. — [Bl. 124 a] 8 gr. vor 1 schock nael, die wurden Philip Ebirlin yn der Huttergassen, alzo her verbrant was. — 1 sch. 10 gr. hot mir her Bebirsteyn geantwort vor 1 fesselin pulver. — 8 gr. von steinfur von Penczik zu den buchsensteyn. — 4 sch. 24 gr. Fuchse vom Lauban vor 1 tuch den dynern. — 8 gr. eym boten kein Legnicz zu den fursten1°). — 8 gr. Libinge keyn Bonezlaw mit herezoge Wilhelmis dyner. — [Bl. 124 b] 20 gr. 20 vor Glaczczern von Schonaw zu furen zu bretten. — 12 gr. zu Nickerisch vortruncken, als sy dy nacht stunden of dy vinde. — 12 gr. Regils frau, alzo her zum Zagen gevangen sasz. — 1 schogk 3 gr. minus 1 ph. vor schindeln unde deln obir sante Nickelas torm. — Geer eynem boten von Prage 9 gr., derselbige bote 12 gr. verzeret. Demselbige boten 5 elen gewandes vor 1/2 mr. — [Bl. 125 a] Item 12 gr., dy off sente Peters torme yn der oster hilgen tagen1 1) gewacht han. — 81/2 schill. herrn Jacobus [Virling] und ich of eynem tag zu der Sittaw verzert. — 2 sch. 7 gr. von meister Peter dem rotgisser vor das pulver. 30 [Bl. 125 b] 11/2 sch. dem buchsenmeister von Erford zu ver- trincken12). Derselbe buchsenmeister hy gelegen verzeret 1 sch. 10 15 25 Forellen. J. codex V 51, 16. Vielleicht berührte Jost von Rosenberg, Bischof von Breslau und Reiße, die Stadt Görlitz auf seiner Reise nach Rom, s. Eschenloer bei — Runiſch I S. 69. 10) Der Tag zu Liegnitz fing am 19. März 1458 an. 11) Es muß unentschieden bleiben, ob Ostern 1457 oder 1458 gemeint ist. Die Urkunde steht inmitten von Eintragungen aus den lehzten Monaten 1457. 12 s. codex IV §. 1077, 4.
Strana 4
4 Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 5 10 15 25 25 gr. — 1 sch. 4 gr. meister Peter der rotgisser mir geantwort vor eyn fesseln pulver. — 1 sch. 1 gr. hot mir her Bebirstein geantwort vor eyn fesseln pulver. — 21/2 sch. 18 gr. dem stat- 3). — [Bl. 126 a] 1/2 sch. hat schreyber zerunge kein Legenicz€ mir Cunrit geantwort vor eine lippin14), dy her verkoufft hot, dy der stat gewest ist. — 5 gr. eynem boten keyn Fredeland. — 6 gr. Jenckin zerunge kein Bonczil. — 1 mr. 1 gr. verzert Newwirt und ich von eynem tage zu der Lobe. — [Bl. 126 b] 11/2 sch. den zymmerleuten 9 gr. von Lichtenberg von dem holcze uff Herdincz gearbit1 5). — [Bl. 127 a] 1/2 sch. Konat zu Prage verzert. — 27 gr. 1 ph. vor nayl in das vorwergk kegin Kunnerwicz. — 6 gr. von eyn halbin fuder bir zu fur kein Budissin. — 16 gr. des hayptmans diner kein der Frigenstad. — 9 sol. von den vom Luban, das wir yn zu Prage gelegin hatten. — [Bl. 127 b) Peter Schubert 12 gr. burgerrecht16). — 8 gr. vor eyn bornseil in die muncze. — Der burgermeister [Andreas Canicz], Neuwirt, Kaspar [de Lipa] und ich zu der Lobaw verzerit 9 sol. 6 gr. — 20 gr. einem boten von Wyn. — 4 gr. einer frauen von der Halbe. — 12 gr. eynem vorsprechen von Krossen. — Lorenz Atthin dedit 20 16 gr. burgerrecht16). — 4 mr. 8 gr. vor holcz in der Bernstorffer walde. — 43 gr. vor pergemynt. — [Bl. 128 a] 3 sch. minus 12 gr. zerung kein Frigenstad dem hayptman, dem statschriber und ich1 7). — Nyclas Holfelt burgerrecht 1 sch.16). — 15 gr. eynem botin kegen Glogaw. — 28 gr. Meczs keyn Dressen zerunge. 2 sch. 1 gr. Kruszin unde Thomas zerunge in das heher. — Von Geiszil dem olsleger derhoben 1/2 mr. busze. — [Bl. 128 b] 18 gr. botin keyn Prage. — 4 mr. dem prediger an synen zinsen. — Krausin bei Thomas Giseler gesant in das hehir 1 mr. uff syn lon. — 3 sol. doselbist Thomas uff sein lon. — 2 mr. derhoben von dem jungen Moller buszin von spyl. — [Petir] Glosman1 8) vom Halbendorff 2 zinstag 16 gr. 4 ph. — Item von [Caspar] Behemen1 8) von Halbendorff emphangen zincz 3 sol. 3 gr. — Item von Ilsener von 30 13) s. unten S. 47 oben. 14) Helm. 15) Ein Herden Starke war 1427 Besitzer von Lauterbach, das an Lichtenberg anstößt, J. Knothe, Adel S. 613. 16) Während die übrigen Neubürger und die Einnahmen aus Bürger- recht auch in dem codex V für die hier vorliegende Zeit verzeichnet sind, sind dort die hier genannten nicht zu finden. 17 J. S. 9, 10, wonach die Eintragung um den 5. Februar 1458 fällt; allerdings steht dort als Ausgabe 4 sch. minus 12 gr. 18 ) s. die Zinsbücher des Jahres.
4 Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 5 10 15 25 25 gr. — 1 sch. 4 gr. meister Peter der rotgisser mir geantwort vor eyn fesseln pulver. — 1 sch. 1 gr. hot mir her Bebirstein geantwort vor eyn fesseln pulver. — 21/2 sch. 18 gr. dem stat- 3). — [Bl. 126 a] 1/2 sch. hat schreyber zerunge kein Legenicz€ mir Cunrit geantwort vor eine lippin14), dy her verkoufft hot, dy der stat gewest ist. — 5 gr. eynem boten keyn Fredeland. — 6 gr. Jenckin zerunge kein Bonczil. — 1 mr. 1 gr. verzert Newwirt und ich von eynem tage zu der Lobe. — [Bl. 126 b] 11/2 sch. den zymmerleuten 9 gr. von Lichtenberg von dem holcze uff Herdincz gearbit1 5). — [Bl. 127 a] 1/2 sch. Konat zu Prage verzert. — 27 gr. 1 ph. vor nayl in das vorwergk kegin Kunnerwicz. — 6 gr. von eyn halbin fuder bir zu fur kein Budissin. — 16 gr. des hayptmans diner kein der Frigenstad. — 9 sol. von den vom Luban, das wir yn zu Prage gelegin hatten. — [Bl. 127 b) Peter Schubert 12 gr. burgerrecht16). — 8 gr. vor eyn bornseil in die muncze. — Der burgermeister [Andreas Canicz], Neuwirt, Kaspar [de Lipa] und ich zu der Lobaw verzerit 9 sol. 6 gr. — 20 gr. einem boten von Wyn. — 4 gr. einer frauen von der Halbe. — 12 gr. eynem vorsprechen von Krossen. — Lorenz Atthin dedit 20 16 gr. burgerrecht16). — 4 mr. 8 gr. vor holcz in der Bernstorffer walde. — 43 gr. vor pergemynt. — [Bl. 128 a] 3 sch. minus 12 gr. zerung kein Frigenstad dem hayptman, dem statschriber und ich1 7). — Nyclas Holfelt burgerrecht 1 sch.16). — 15 gr. eynem botin kegen Glogaw. — 28 gr. Meczs keyn Dressen zerunge. 2 sch. 1 gr. Kruszin unde Thomas zerunge in das heher. — Von Geiszil dem olsleger derhoben 1/2 mr. busze. — [Bl. 128 b] 18 gr. botin keyn Prage. — 4 mr. dem prediger an synen zinsen. — Krausin bei Thomas Giseler gesant in das hehir 1 mr. uff syn lon. — 3 sol. doselbist Thomas uff sein lon. — 2 mr. derhoben von dem jungen Moller buszin von spyl. — [Petir] Glosman1 8) vom Halbendorff 2 zinstag 16 gr. 4 ph. — Item von [Caspar] Behemen1 8) von Halbendorff emphangen zincz 3 sol. 3 gr. — Item von Ilsener von 30 13) s. unten S. 47 oben. 14) Helm. 15) Ein Herden Starke war 1427 Besitzer von Lauterbach, das an Lichtenberg anstößt, J. Knothe, Adel S. 613. 16) Während die übrigen Neubürger und die Einnahmen aus Bürger- recht auch in dem codex V für die hier vorliegende Zeit verzeichnet sind, sind dort die hier genannten nicht zu finden. 17 J. S. 9, 10, wonach die Eintragung um den 5. Februar 1458 fällt; allerdings steht dort als Ausgabe 4 sch. minus 12 gr. 18 ) s. die Zinsbücher des Jahres.
Strana 5
Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 5 5 Halbindorff 3 sol. 2 gr. zinsz18a). — Item 1 sch. 17 gr. ern Andreas Kanicz, dem statschriber zerung kein der Lobauw. — Item 3 mr. minus 3 gr. haben mir geben die beckemeister von der brot- banck von zigel. — 3 gr. kein Kupper eynem botin. — [Bl. 129 a] Man hat zu den buwin zu mir genomen 46 holczer zu 21/2 gr., 6 sparholczer vor 6 gr., 13 holczer zu 11/2 gr. So haben sie vor zu mir genomen 36 tromen eynen umme 71/2 gr. 1457/58. Oktober bis Oktober. Die Schöppen von Crossen richten an den Görlitzer Bürger- 10 meister (1457/58) Andreas Canitz einen Rechtsspruch. Dieser betrifft den Streit des Herzogs Hans zu Sagan und der Görlitzer wegen des Straßenzuges. Als Vertreter der Görlitzer Bürger Hans Kirchhoff und Hans Bottener erscheint Hans Regel. 15 Nach Sculteti annal. III Bl. 85 a f. — über die Sache s. codex IV S. 1101, 16 und unten S. 50, 4. 18a) s. die Zinsbücher des Jahres.
Urkunden zu den Jahren 1457/58 (Nachträge) 5 5 Halbindorff 3 sol. 2 gr. zinsz18a). — Item 1 sch. 17 gr. ern Andreas Kanicz, dem statschriber zerung kein der Lobauw. — Item 3 mr. minus 3 gr. haben mir geben die beckemeister von der brot- banck von zigel. — 3 gr. kein Kupper eynem botin. — [Bl. 129 a] Man hat zu den buwin zu mir genomen 46 holczer zu 21/2 gr., 6 sparholczer vor 6 gr., 13 holczer zu 11/2 gr. So haben sie vor zu mir genomen 36 tromen eynen umme 71/2 gr. 1457/58. Oktober bis Oktober. Die Schöppen von Crossen richten an den Görlitzer Bürger- 10 meister (1457/58) Andreas Canitz einen Rechtsspruch. Dieser betrifft den Streit des Herzogs Hans zu Sagan und der Görlitzer wegen des Straßenzuges. Als Vertreter der Görlitzer Bürger Hans Kirchhoff und Hans Bottener erscheint Hans Regel. 15 Nach Sculteti annal. III Bl. 85 a f. — über die Sache s. codex IV S. 1101, 16 und unten S. 50, 4. 18a) s. die Zinsbücher des Jahres.
Strana 6
1458 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXII. 10 [Bl. 25 a] Dominica circumcisionis domini [Januar 1]: Item vor bret 1/2 sch. gr. — Item vor steinfur 1/2 sch. gr. Item von klotzfur vor die bretmol 1/2 sch. gr. — Item vor pheileisin 11/2 sch. gr. — Item Newert uff eynen tag kegin der Lobaw 1 sch. gr. — Item vor lattin unde sparholcz 1/2 sch. gr. — Item vor bruckendelin unde bret 3 sol. gr. — Item dem bretsneider von Langnaw uff seine erbeit 1 sch. — Item von schalholcz unde bruckendelin 1/2 sch. gr. — Item vor eysern schuffeln 16 gr. Item vor pulverbutel 21 gr. — Item N. wagnknechte von steinfur 13 gr. — Item 2 steinmetczin von buchsteyn12) 32 gr. — Korcz- mattes stein gebrochen 1/2 mr. gr. — Item Kolern selbvirde 32 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item Langehansz stein gebrochen selbdritte 39 gr. — Item Cleynnickel uff steinfur 1/2 mr. gr. — Item schalholcz usz dem valde gefurt 1/2 sch. gr. — Item vom schal- 15 holcze zu machen 11/2 sch. 5 gr. — Item 2 zukypern2°) 5 gr. 2 ph. — Item den waginknechten 14 gr. — Item kuppher in die wage getragen 4 gr. — Item von kellir im parchen zu brechen 1/2 mr. gr. [Bl. 25 b] Dominica [Januar 8] post trium regum: Item er Stantschs?1) diner ein botschaft her geschickt zu ver- 20 trinken 21 gr. — Item einem steynsetzer in der Judengassen geerbeit 41/2 gr. — Item von neuen radebarn zu besloen zu der 19) Büchsensteine. 20) Zukiper oder Zukeiper ist soviel als Handlanger, welcher Ausdruck sich in den Rechnungen auch hin und wieder findet. Der älteste Ausdruck für den Begriff ist opherer, verdeutscht aus operarius, der seit etwa 1380 sehr häufig auftritt, dann verschwindet, um am 20. Mai 1459 plötzlich wieder aufzutauchen, s. cod. III S. 889 und cod. IV S. 1243. 21 1) Des hern kenigs sendebote, J. codex IV S. 1110, 4.
1458 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXII. 10 [Bl. 25 a] Dominica circumcisionis domini [Januar 1]: Item vor bret 1/2 sch. gr. — Item vor steinfur 1/2 sch. gr. Item von klotzfur vor die bretmol 1/2 sch. gr. — Item vor pheileisin 11/2 sch. gr. — Item Newert uff eynen tag kegin der Lobaw 1 sch. gr. — Item vor lattin unde sparholcz 1/2 sch. gr. — Item vor bruckendelin unde bret 3 sol. gr. — Item dem bretsneider von Langnaw uff seine erbeit 1 sch. — Item von schalholcz unde bruckendelin 1/2 sch. gr. — Item vor eysern schuffeln 16 gr. Item vor pulverbutel 21 gr. — Item N. wagnknechte von steinfur 13 gr. — Item 2 steinmetczin von buchsteyn12) 32 gr. — Korcz- mattes stein gebrochen 1/2 mr. gr. — Item Kolern selbvirde 32 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item Langehansz stein gebrochen selbdritte 39 gr. — Item Cleynnickel uff steinfur 1/2 mr. gr. — Item schalholcz usz dem valde gefurt 1/2 sch. gr. — Item vom schal- 15 holcze zu machen 11/2 sch. 5 gr. — Item 2 zukypern2°) 5 gr. 2 ph. — Item den waginknechten 14 gr. — Item kuppher in die wage getragen 4 gr. — Item von kellir im parchen zu brechen 1/2 mr. gr. [Bl. 25 b] Dominica [Januar 8] post trium regum: Item er Stantschs?1) diner ein botschaft her geschickt zu ver- 20 trinken 21 gr. — Item einem steynsetzer in der Judengassen geerbeit 41/2 gr. — Item von neuen radebarn zu besloen zu der 19) Büchsensteine. 20) Zukiper oder Zukeiper ist soviel als Handlanger, welcher Ausdruck sich in den Rechnungen auch hin und wieder findet. Der älteste Ausdruck für den Begriff ist opherer, verdeutscht aus operarius, der seit etwa 1380 sehr häufig auftritt, dann verschwindet, um am 20. Mai 1459 plötzlich wieder aufzutauchen, s. cod. III S. 889 und cod. IV S. 1243. 21 1) Des hern kenigs sendebote, J. codex IV S. 1110, 4.
Strana 7
Urkunden zum Jahre 1458 10 erbeit 19 gr. in dem statgraben. — Item von 11 radebarn zu besloen zu der erbeit eim grabin 23 gr. — Item vor 9 radebar 18 gr. — Item einem heymlichen dyner uff spe uszgeschicket unde mitegeben 3 sch. 12 gr. — Item Procop vor 4 lapides Lauensteinsch 5 eysen zu den buchsladen 1/2 mr. gr. — Item den torhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der mauer 34 gr. — Item dem burger- meister 2) uff kalk geben 2 sch. gr. — Item den hoffeknechten von holczfur zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item vor bret 1/2 mr. gr. — Item vor lattin 4 gr. 2 ph. — Item vor koln in die wache 7 gr. Item uff spehe gein Prebusz 8 gr. — Item Cunad diner, als er zu Prage geborgit hat, 1/2 sch. gr. — Item des houptmans? 3) knecht gein der Freyenstat gesand 16 gr. — Item vor stro 7 gr. [Bl. 26 a] Dominica [Januar 15] ante Anthonii: Item uff zwenczig sechcig"4) decknagil gegebin 4 mr. gr. 15 Item doruff gegeben 3 sch. minus 12 gr.25). — Item vor ein 602 4) bretnagil 1 sch. gr. — Item vor ladeisen unde radebar zu besloen 25 gr. — Item 17 zymmerluthen 3 tage 21/2 sch. gr.26). — Item 4 meurern 3 tage 36 gr.27). — Item 10 hantreichern 31/2 sol. gr. — Item Langehansz selbdritte 21 gr. — Item 2 stein- 20 metzen buchsensteyn gehauen 32 gr. — Item einem boten gein Prebusz 4 gr. — Item vor ein bornseil in die moncze 8 gr. — Item dem burgermeister mit zween herren gein der Lobaw zu tagen 9 sol. 6 gr. — Item vor stro 14 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor brethe 1/2 mr. gr. — Item einem boten von Wien zu vertrinken 9 gr. — Item dem vorsprechen von Crossen, als her umbe das dinst warb, zu zerunge 18 gr. — Item Senffteleben 6 gr. 25 [Bl. 26 b] Dominica Vincencii [Januar 22]: Item vor drey lebecken 8), die er Siffrid [Goswin] unde 30 Bartholomeus Hirsberg von Prage gebrocht habin, 3 sch. minus 10 gr. — Item Zcappen unde Heincze Sleiffen zu den rethen zu 22) Andreas Canitz. 23) Hauptmann von Görlitz war Tschaslaus von Gersdorff. 24) Schock. 25) Man blieb also 24 gr. schuldig. 26) Das Tagelohn betrug also knapp 3 gr. 27) Das Tagelohn betrug also genau 3 gr. 28) lepke, lebke = Helm, J. codex IV S. 1235.
Urkunden zum Jahre 1458 10 erbeit 19 gr. in dem statgraben. — Item von 11 radebarn zu besloen zu der erbeit eim grabin 23 gr. — Item vor 9 radebar 18 gr. — Item einem heymlichen dyner uff spe uszgeschicket unde mitegeben 3 sch. 12 gr. — Item Procop vor 4 lapides Lauensteinsch 5 eysen zu den buchsladen 1/2 mr. gr. — Item den torhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der mauer 34 gr. — Item dem burger- meister 2) uff kalk geben 2 sch. gr. — Item den hoffeknechten von holczfur zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item vor bret 1/2 mr. gr. — Item vor lattin 4 gr. 2 ph. — Item vor koln in die wache 7 gr. Item uff spehe gein Prebusz 8 gr. — Item Cunad diner, als er zu Prage geborgit hat, 1/2 sch. gr. — Item des houptmans? 3) knecht gein der Freyenstat gesand 16 gr. — Item vor stro 7 gr. [Bl. 26 a] Dominica [Januar 15] ante Anthonii: Item uff zwenczig sechcig"4) decknagil gegebin 4 mr. gr. 15 Item doruff gegeben 3 sch. minus 12 gr.25). — Item vor ein 602 4) bretnagil 1 sch. gr. — Item vor ladeisen unde radebar zu besloen 25 gr. — Item 17 zymmerluthen 3 tage 21/2 sch. gr.26). — Item 4 meurern 3 tage 36 gr.27). — Item 10 hantreichern 31/2 sol. gr. — Item Langehansz selbdritte 21 gr. — Item 2 stein- 20 metzen buchsensteyn gehauen 32 gr. — Item einem boten gein Prebusz 4 gr. — Item vor ein bornseil in die moncze 8 gr. — Item dem burgermeister mit zween herren gein der Lobaw zu tagen 9 sol. 6 gr. — Item vor stro 14 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor brethe 1/2 mr. gr. — Item einem boten von Wien zu vertrinken 9 gr. — Item dem vorsprechen von Crossen, als her umbe das dinst warb, zu zerunge 18 gr. — Item Senffteleben 6 gr. 25 [Bl. 26 b] Dominica Vincencii [Januar 22]: Item vor drey lebecken 8), die er Siffrid [Goswin] unde 30 Bartholomeus Hirsberg von Prage gebrocht habin, 3 sch. minus 10 gr. — Item Zcappen unde Heincze Sleiffen zu den rethen zu 22) Andreas Canitz. 23) Hauptmann von Görlitz war Tschaslaus von Gersdorff. 24) Schock. 25) Man blieb also 24 gr. schuldig. 26) Das Tagelohn betrug also knapp 3 gr. 27) Das Tagelohn betrug also genau 3 gr. 28) lepke, lebke = Helm, J. codex IV S. 1235.
Strana 8
8 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 zerunge gein der Freienstat unde Sagan 3 sch. gr. — Item Hans rormeister unde Gebil uff die bochsenladen gegeben 2 mr. gr., und sint bezalt. — Item meister Nickel von der pastei by sande Niclosthor 11 sol. gr. — Item zween zymmerluthen unde zukypern an den thoren der vorstat geerbeit 16 gr. — Item vor ein firteil zwemosz dem zymmermanne, der die scheunen vor dem Reichen- bacher thor hat gebaut, 19 gr. — Item 6 wechtern 7 tage uff dem grabin gewacht 42 gr. — Item von den stemmen ein der Koppher zu fellin 2 mr. 6 gr. — Item sechsin, die zwene tage die holcz in der Lichtinberger walde gefellit haben, 17 gr. 1 ph. — Item vor ein rech in unsers herrn bischoffs koche22) 26 gr. — Item vor ein firteil trenkebier sinen gnadin 1 mr. minus 2 gr. — Item den visschern zu eisin uff der Neisse zu trancke 16 gr. 15 25 [Bl. 27 a] Dominica IJanuar 29] ante purificacionis Marie: Item den zymmerluten und zukeipern, die das holz uff dem neuen margkte zusampne geschickt und beslagen haben, 2 sch. gr.— Item Morgin uff rade zu den bochsen zu machen gegeben 1 sch. gr. — Item meister Petir Kottener uff die erbeyt der bochsin gegebin 2 sch. gr. — Item den wechtern uff dem grabin 41/2 sol. gr. — 20 Item den, die holcz gefellit haben im geheide, 45 gr. — Item den dinern, die das holcz herynn geschickt haben, zu zerunge gegeben 26 gr. — Item herczuge Wenczlaw von Sagan, als er flüchtig ward vor sime bruder unde by uns ein geleite lag3°), 4 sch. gr. geschanckt. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meister Jocoff baumeister an sinem lone 3 sol. gr. — Item vor holcz in Bernsdorffer walde 3 sch. 20 gr. — Item vor pergament 23 gr. — Item zween zymmer- luthen31) im furwercke zu Cunerwicz 26 gr.3 2). — Item den wagenknechten 9 gr. — Item von einer schirmbochse in eine lade 30 zu fassen 7 gr. [Bl. 27 b] Dominica [Februar 5] ante Dorothee: Item den thorhutern gegeben 20 gr. — Item dem houptman von Gorlicz und Budissin gein Sagan unde Freyenstat zu den 2 9) 30" 31% 32 codex IV S. 351, 26. Urkunde S. 37, 27. cod. IV S. 1065, 34. —. Ratsrechnung XXII Bl. 127 b.
8 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 zerunge gein der Freienstat unde Sagan 3 sch. gr. — Item Hans rormeister unde Gebil uff die bochsenladen gegeben 2 mr. gr., und sint bezalt. — Item meister Nickel von der pastei by sande Niclosthor 11 sol. gr. — Item zween zymmerluthen unde zukypern an den thoren der vorstat geerbeit 16 gr. — Item vor ein firteil zwemosz dem zymmermanne, der die scheunen vor dem Reichen- bacher thor hat gebaut, 19 gr. — Item 6 wechtern 7 tage uff dem grabin gewacht 42 gr. — Item von den stemmen ein der Koppher zu fellin 2 mr. 6 gr. — Item sechsin, die zwene tage die holcz in der Lichtinberger walde gefellit haben, 17 gr. 1 ph. — Item vor ein rech in unsers herrn bischoffs koche22) 26 gr. — Item vor ein firteil trenkebier sinen gnadin 1 mr. minus 2 gr. — Item den visschern zu eisin uff der Neisse zu trancke 16 gr. 15 25 [Bl. 27 a] Dominica IJanuar 29] ante purificacionis Marie: Item den zymmerluten und zukeipern, die das holz uff dem neuen margkte zusampne geschickt und beslagen haben, 2 sch. gr.— Item Morgin uff rade zu den bochsen zu machen gegeben 1 sch. gr. — Item meister Petir Kottener uff die erbeyt der bochsin gegebin 2 sch. gr. — Item den wechtern uff dem grabin 41/2 sol. gr. — 20 Item den, die holcz gefellit haben im geheide, 45 gr. — Item den dinern, die das holcz herynn geschickt haben, zu zerunge gegeben 26 gr. — Item herczuge Wenczlaw von Sagan, als er flüchtig ward vor sime bruder unde by uns ein geleite lag3°), 4 sch. gr. geschanckt. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meister Jocoff baumeister an sinem lone 3 sol. gr. — Item vor holcz in Bernsdorffer walde 3 sch. 20 gr. — Item vor pergament 23 gr. — Item zween zymmer- luthen31) im furwercke zu Cunerwicz 26 gr.3 2). — Item den wagenknechten 9 gr. — Item von einer schirmbochse in eine lade 30 zu fassen 7 gr. [Bl. 27 b] Dominica [Februar 5] ante Dorothee: Item den thorhutern gegeben 20 gr. — Item dem houptman von Gorlicz und Budissin gein Sagan unde Freyenstat zu den 2 9) 30" 31% 32 codex IV S. 351, 26. Urkunde S. 37, 27. cod. IV S. 1065, 34. —. Ratsrechnung XXII Bl. 127 b.
Strana 9
Urkunden zum Jahre 1458 9 rethtagen" 3) zu zerunge gegeben 6 sch. gr. — Item Raffegersten von einer armbrust zu bessern 18 gr. — Item vor vische, als unser gnediger herre der bischoff hie weite34), 51 gr. — Item vor gwand zum kammerwagen gedackt 41/2 sol. gr. — Item vor strenge, öl und radbar 14 gr. 5 ph. — Item dreyen boten uff spehe uszgeschickt 11/2 sch. gr. — Item vor bret 1 sch. 4 ph. — Item Petir Kuttener uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein der Zittaw 6 gr. — Item Hans Windisch uff sein wochenlon 6 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item zwene herrn des rats neben dem houptmann zu 10 herzug Hinrich zu zerunge 4 sch. minus 12 gr.35). — Item die reisig in der Landiscrone gefellit haben, den graben zu follin, 26 gr. — Item vor holcz zu fellin im Bernsdorffer walde 1/2 sch. gr. — Item den knechten den legaten geleit 19 gr. — Item herczug Hinrichs boten 10 gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item dem breth- 15 sneider von Schonaw uff sine erbeit 40 gr. 5 20 25 [Bl. 28 a] Dominica [Februar 12] post Dorothee: Item Petir Kuttener an siner erbeit uff die bochsinladin gegebin 4 sch. gr. — Item Gebel von einer ladin zu einer bochsin gegebin 12 gr. — Item den wechtern uff dem grabin gegebin irn viern vierzehn tage 1 sch. minus 4 gr. — Item vier thorhutern viercehn tage gegebin 40 gr. — Item den, die das eisz by der rore habin uffgehauen, 2 gr. — Item ern Stantsch zu furelon, von unserm allergnedigsten herrn konige seligen zu herczuge Heinrich unde herczug Hans von Prebusz geschickt, gegeben 3 sol. 3 gr. — Item in der Kupper wald vor holcz unde ouch dovon zu fellen 6 sol. 4 gr. — Item Schulcz by dem Kellenborn von der fure gein der Freyenstat zum rechttagen unde ouch von der fure des zymmers zu der pasteyen by sant Niclasthor 3 sol. gr. — Item dem rotgisser bochsenmeister uff sein wochenlon gegebin 1/2 mr. gr. — Item 30 zween, die bochsin steyne irlesin haben, gegebin 4 gr. — Item Caspar Langhals unde Kaler uff steine zu brechin gegebin 1/2 mr. — Item holcze zu fellin in der Bernsdorffer walde gegebin 1/2 mr. gr. — Item dem houptmanne von Gorlicz, also wir en gebeten haben zu den rechttagin gein Sagan unde Freynstat, 35 4 sch. gr. 33) s. oben; 34 35% In Freistadt versammelten sich die Räte der schlesischen Herzöge, die Schreibarten reth- und rechttage wechseln übrigens. am 14. Dezember 1457, s. codex IV S. 1118, 22. J. S. 4, 22.
Urkunden zum Jahre 1458 9 rethtagen" 3) zu zerunge gegeben 6 sch. gr. — Item Raffegersten von einer armbrust zu bessern 18 gr. — Item vor vische, als unser gnediger herre der bischoff hie weite34), 51 gr. — Item vor gwand zum kammerwagen gedackt 41/2 sol. gr. — Item vor strenge, öl und radbar 14 gr. 5 ph. — Item dreyen boten uff spehe uszgeschickt 11/2 sch. gr. — Item vor bret 1 sch. 4 ph. — Item Petir Kuttener uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein der Zittaw 6 gr. — Item Hans Windisch uff sein wochenlon 6 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item zwene herrn des rats neben dem houptmann zu 10 herzug Hinrich zu zerunge 4 sch. minus 12 gr.35). — Item die reisig in der Landiscrone gefellit haben, den graben zu follin, 26 gr. — Item vor holcz zu fellin im Bernsdorffer walde 1/2 sch. gr. — Item den knechten den legaten geleit 19 gr. — Item herczug Hinrichs boten 10 gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item dem breth- 15 sneider von Schonaw uff sine erbeit 40 gr. 5 20 25 [Bl. 28 a] Dominica [Februar 12] post Dorothee: Item Petir Kuttener an siner erbeit uff die bochsinladin gegebin 4 sch. gr. — Item Gebel von einer ladin zu einer bochsin gegebin 12 gr. — Item den wechtern uff dem grabin gegebin irn viern vierzehn tage 1 sch. minus 4 gr. — Item vier thorhutern viercehn tage gegebin 40 gr. — Item den, die das eisz by der rore habin uffgehauen, 2 gr. — Item ern Stantsch zu furelon, von unserm allergnedigsten herrn konige seligen zu herczuge Heinrich unde herczug Hans von Prebusz geschickt, gegeben 3 sol. 3 gr. — Item in der Kupper wald vor holcz unde ouch dovon zu fellen 6 sol. 4 gr. — Item Schulcz by dem Kellenborn von der fure gein der Freyenstat zum rechttagen unde ouch von der fure des zymmers zu der pasteyen by sant Niclasthor 3 sol. gr. — Item dem rotgisser bochsenmeister uff sein wochenlon gegebin 1/2 mr. gr. — Item 30 zween, die bochsin steyne irlesin haben, gegebin 4 gr. — Item Caspar Langhals unde Kaler uff steine zu brechin gegebin 1/2 mr. — Item holcze zu fellin in der Bernsdorffer walde gegebin 1/2 mr. gr. — Item dem houptmanne von Gorlicz, also wir en gebeten haben zu den rechttagin gein Sagan unde Freynstat, 35 4 sch. gr. 33) s. oben; 34 35% In Freistadt versammelten sich die Räte der schlesischen Herzöge, die Schreibarten reth- und rechttage wechseln übrigens. am 14. Dezember 1457, s. codex IV S. 1118, 22. J. S. 4, 22.
Strana 10
10 Urkunden zum Jahre 1458 5 15 20 25 [Bl. 28 b] Dominica esto mihi [Februar 12]3 s): Item Oswald von pheilschefften zu machen, doruff gegebin 1 mr. gr. — Item dem buttener vor buttinreffin anzulegen etc. 2 mr. gr. — Item von kupper 12 zentener 21/2 lapid. zu furlon 1 mr. 3 gr. — Item von steinen und sand zu furen unde den steinweg zu beseczin 11 gr. 3 heller. — Item dem satteler von einen sattel unde zu bessirn, zettel"7) 22 gr. — Item vor zwemosz den, die das holz gefurt haben, 24 gr. — Item dem kopphersmeide von der caulen? 8) und dem glöckeleyn an dem seiger, eine phanne zu 10 bessirn 2 sch. gr. — Item vor zwemosz den gebauern, die das holcz gefürt habin, 31 gr. — Item einem boten gein Hungern 18 gr. — Item vor trank 11 gr., als man die scheunen gebauet hat vor dem Richinbacherthor. — Item dem marsteller vor lichte 9 gr. — Item vor ein schock eisen zu den bochsen zu binden 6 sol. gr. — Item vor byr 16 gr. den fischern, die geeist haben. — [Bl. 29 a] Item einem boten gein Glogaw umbe seldener 15 gr. — Item George baumeister von 7 wochin lon 21 gr. — Item dem marsteller von 7 wochin lon 21 gr. — Item sinem jungen von 7 wochen lon 21 gr. — Item Hans Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item dem trometer sein quattempergeld 13 gr. — Item Andres von der stobin zu heisin 1 mr. gr. — Item 5 meueren 2 tage 371/2 gr. — Item 7 zukipern 2 tage 25 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 9 gr. — Item zymmerluthen, meuerern zu vertrinken 6 gr. — Item vor brucken- delin 1/2 mr. gr. — Itm Metcz in das land gein Missen geschickt 28 gr. — Item vor delin 13 gr. — Item 2 dinern in das land gein Behmen uff spehe geschickt 2 sch. 1 gr. — Item einem boten gein — Item vor delin 13 gr. — Item dem der Freienstat 9 gr.39 bretsneider von Penczk 6 gr. — Item Vipach eichen gefellit im 9) gehege 10 gr." 2). 30 [Bl. 29 b] Dominica invocavit [Februar 19]: Item den thorhutern ein wochenlon 20 gr. — Item den wechtern 28 gr. — Item den hoffeknechten von den eichen usz dem gehege zu furen 34 gr. — Item von einer fur zu den rethen gein 36) Also zweimal dasselbe Wochendatum. 37) Steht wohl für das sonstige uff eine rechnunge. 38 ) Kaule = Kugel entsprechend dem griechischen oqaiga, lateinisch sphaera, Himmelskugel, die vielleicht plastisch an dem Zifferblatt angebracht wurde. 39) dieselbe Eintragung Görlitzer Ratsrechnung XXII 128 a.
10 Urkunden zum Jahre 1458 5 15 20 25 [Bl. 28 b] Dominica esto mihi [Februar 12]3 s): Item Oswald von pheilschefften zu machen, doruff gegebin 1 mr. gr. — Item dem buttener vor buttinreffin anzulegen etc. 2 mr. gr. — Item von kupper 12 zentener 21/2 lapid. zu furlon 1 mr. 3 gr. — Item von steinen und sand zu furen unde den steinweg zu beseczin 11 gr. 3 heller. — Item dem satteler von einen sattel unde zu bessirn, zettel"7) 22 gr. — Item vor zwemosz den, die das holz gefurt haben, 24 gr. — Item dem kopphersmeide von der caulen? 8) und dem glöckeleyn an dem seiger, eine phanne zu 10 bessirn 2 sch. gr. — Item vor zwemosz den gebauern, die das holcz gefürt habin, 31 gr. — Item einem boten gein Hungern 18 gr. — Item vor trank 11 gr., als man die scheunen gebauet hat vor dem Richinbacherthor. — Item dem marsteller vor lichte 9 gr. — Item vor ein schock eisen zu den bochsen zu binden 6 sol. gr. — Item vor byr 16 gr. den fischern, die geeist haben. — [Bl. 29 a] Item einem boten gein Glogaw umbe seldener 15 gr. — Item George baumeister von 7 wochin lon 21 gr. — Item dem marsteller von 7 wochin lon 21 gr. — Item sinem jungen von 7 wochen lon 21 gr. — Item Hans Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item dem trometer sein quattempergeld 13 gr. — Item Andres von der stobin zu heisin 1 mr. gr. — Item 5 meueren 2 tage 371/2 gr. — Item 7 zukipern 2 tage 25 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 9 gr. — Item zymmerluthen, meuerern zu vertrinken 6 gr. — Item vor brucken- delin 1/2 mr. gr. — Itm Metcz in das land gein Missen geschickt 28 gr. — Item vor delin 13 gr. — Item 2 dinern in das land gein Behmen uff spehe geschickt 2 sch. 1 gr. — Item einem boten gein — Item vor delin 13 gr. — Item dem der Freienstat 9 gr.39 bretsneider von Penczk 6 gr. — Item Vipach eichen gefellit im 9) gehege 10 gr." 2). 30 [Bl. 29 b] Dominica invocavit [Februar 19]: Item den thorhutern ein wochenlon 20 gr. — Item den wechtern 28 gr. — Item den hoffeknechten von den eichen usz dem gehege zu furen 34 gr. — Item von einer fur zu den rethen gein 36) Also zweimal dasselbe Wochendatum. 37) Steht wohl für das sonstige uff eine rechnunge. 38 ) Kaule = Kugel entsprechend dem griechischen oqaiga, lateinisch sphaera, Himmelskugel, die vielleicht plastisch an dem Zifferblatt angebracht wurde. 39) dieselbe Eintragung Görlitzer Ratsrechnung XXII 128 a.
Strana 11
Urkunden zum Jahre 1458 11 5 10 der Freienstat 26 gr. — Item Schuwert einem furmann von einer fur, der Gregor Seligen, Siffrid Goswin unde den statschreiber uff Martini [1457 November 11] zu unserm allergnedigsten herrn konige seligen gein Prage“ °) [furte], 1 sch. gr. — Item Greiffen vor eine fur im gehege unde einen slag zu machin 8 gr. — Item vor kyn 8 gr. — Item der kirchin unser lieben frauen an dem testamente der molen gegeben 6 sch. gr. — Item herrn Jeronimo von remissorio zu schreiben 1 mr. 5 gr. 1). — Item dem vorsprechen, den Lache- mund mit im zu Freienstat hat gehabt, 1/2 sch. gr. — Item den von Lodwigisdorff zu vertrincken, das holcz usz der Crausche gefurt haben, 5 gr. — Item den knechten an der fasztnacht [Februar 14] zum bade 6 gr. — Item ern Siffrid Goswin unde Bartholemeo Hirsberg uff das quatemper invocavit [Februar 22—25] gein Prage zu den herrn der crone zu zerunge 8 sch. 10 gr. 2). [Bl. 30 a] Dominica reminiscere [Februar 26]: Item den zymmerluthen 21 an der stat zu erbeyten gegeben 4 sch. 9 gr. — Item vor holcz 6 gr. — Item N. Behmen uff den bau zu sand Niclosthor uff sein gedinge gegebin 2 mr. gr. — Item zween, die bochsinsteine habin gehauen, 21 gr. — Item Gebel und 4 zukeipern, die eichen zusegit" 3) haben, 12 gr. — Item 5 gr. vor eine eiche. — Item zween zukipern 4 gr. — Item zween, die delin zum bochsenwagin haben gefurt, 4 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 mr. gr. — Item Mathis Horn gein Magdeburg 12 gr. — Item vor 2 eichin 18 gr. zu den bochsinwagin. — Item einem 25 boten gein Lipczig, als die fursten uff reminiscere [Februar 26] aldo woren, zu spehe 1/2 sch. gr. — Item Heinczen gein Sagan umbe den rechtag zu irfaren 8 gr. 20 15 [Bl. 30 b] Dominica oculi [März 5]: Item den 28 zymmerluthen 5 tage geerbeyt am holcze uff dem 30 Newenmargkte gegebin 6 sch. 20 gr. 2 ph. — Item 2 Behmen uff den bau unde sein gedinge gegeben 1 mr. gr. — Item zween, die 40) s. codex IV 1111, 35. 41) Hieronymus Lange, der offenbare Schreiber von der Zittau, 1454 ff. in Görlitz wohnend, schrieb die Satzungen der Görlitzer Böttcher Urkunden nieder, J. Jecht, Satzungen der Görlitzer Böttcher-Jnnung, Görlitz, 1889 S. 10, auch Neues Laus. Mag. 82 S. 234 und codex IV S. 116 b, Register unter Jeronimus. 42 s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 130. 43) zersägt.
Urkunden zum Jahre 1458 11 5 10 der Freienstat 26 gr. — Item Schuwert einem furmann von einer fur, der Gregor Seligen, Siffrid Goswin unde den statschreiber uff Martini [1457 November 11] zu unserm allergnedigsten herrn konige seligen gein Prage“ °) [furte], 1 sch. gr. — Item Greiffen vor eine fur im gehege unde einen slag zu machin 8 gr. — Item vor kyn 8 gr. — Item der kirchin unser lieben frauen an dem testamente der molen gegeben 6 sch. gr. — Item herrn Jeronimo von remissorio zu schreiben 1 mr. 5 gr. 1). — Item dem vorsprechen, den Lache- mund mit im zu Freienstat hat gehabt, 1/2 sch. gr. — Item den von Lodwigisdorff zu vertrincken, das holcz usz der Crausche gefurt haben, 5 gr. — Item den knechten an der fasztnacht [Februar 14] zum bade 6 gr. — Item ern Siffrid Goswin unde Bartholemeo Hirsberg uff das quatemper invocavit [Februar 22—25] gein Prage zu den herrn der crone zu zerunge 8 sch. 10 gr. 2). [Bl. 30 a] Dominica reminiscere [Februar 26]: Item den zymmerluthen 21 an der stat zu erbeyten gegeben 4 sch. 9 gr. — Item vor holcz 6 gr. — Item N. Behmen uff den bau zu sand Niclosthor uff sein gedinge gegebin 2 mr. gr. — Item zween, die bochsinsteine habin gehauen, 21 gr. — Item Gebel und 4 zukeipern, die eichen zusegit" 3) haben, 12 gr. — Item 5 gr. vor eine eiche. — Item zween zukipern 4 gr. — Item zween, die delin zum bochsenwagin haben gefurt, 4 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 mr. gr. — Item Mathis Horn gein Magdeburg 12 gr. — Item vor 2 eichin 18 gr. zu den bochsinwagin. — Item einem 25 boten gein Lipczig, als die fursten uff reminiscere [Februar 26] aldo woren, zu spehe 1/2 sch. gr. — Item Heinczen gein Sagan umbe den rechtag zu irfaren 8 gr. 20 15 [Bl. 30 b] Dominica oculi [März 5]: Item den 28 zymmerluthen 5 tage geerbeyt am holcze uff dem 30 Newenmargkte gegebin 6 sch. 20 gr. 2 ph. — Item 2 Behmen uff den bau unde sein gedinge gegeben 1 mr. gr. — Item zween, die 40) s. codex IV 1111, 35. 41) Hieronymus Lange, der offenbare Schreiber von der Zittau, 1454 ff. in Görlitz wohnend, schrieb die Satzungen der Görlitzer Böttcher Urkunden nieder, J. Jecht, Satzungen der Görlitzer Böttcher-Jnnung, Görlitz, 1889 S. 10, auch Neues Laus. Mag. 82 S. 234 und codex IV S. 116 b, Register unter Jeronimus. 42 s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 130. 43) zersägt.
Strana 12
12 Urkunden zum Jahre 1458 bochsinsteine hoben gehauen, 32 gr. — Item Caspar Langehals unde Kaler uff steine zu brechen 1 mr. minus 2 gr. — Item von einer fur gein der Freyenstat zu den rethtagen 1/2 mr. gr. — Item zween zukeppern eyn dem parchen geerbeit 6 gr. — Item uff colin gegebin 12 gr. — Item Henczen zu zerunge geim Sagan 4 gr. Item 3 ortelgel[d] an die scheppen zu Magdeborg zu irfaren unde dem botin 9 sol. gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. — Item Hans Windisch 3 gr. — Item vor eichen 9 gr. — Item Burghardo 12 gr. — Item vor delin 18 gr. — Item Bolczen gein 10 Crossin noch dem froneboten 3 gr.4). 5 15 20 [Bl. 31 a] Dominica letare [März 12]: Item 28 zymmerluthen geerbeyt eine woche am holcze uff dem Newenmarcke [so!] 8 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen zu trancke 7 gr. — Item zwen, die bochsinsteine haben gehauen, 33 gr. — Item 2 Behmen uff den bau sand Niclosthor 41/2 sol. gr. — Item die holcz habin helffin im parchen ladin 31 gr. — Item irn 4, die kolen habin gestossin unde geredin"5), 20 gr. 4 ph. Item zween meuerern den swebogen obir unser lieben frauen thor zu brechen 6 gr. — Item den thorhutern von 2 wochen 40 gr. — Item uff den bochsenwagen 1 ung. gulden. — Item vor lattin 11/2 sch. gr. — Item vor deln 1 sch. gr. — Item dem neuen frone- boten zu steuer 1/2 mr. gr. — Item ern Andreas Canicz, Bartholomeen unde dem statschreiber zu tagen gein der Lobaw 4 6 1 sch. 17 gr. ). [Bl. 31 b] Dominica judica [März 19]: Item den zymmerluthen 14 sch. 8 gr. — Item von bochsin- steinen zu hauen 33 gr. — Item den wagenknechten im marstalle unde zukypern, die das holcz geladin habin uff dem Newenmargkte, 51 gr. 5 ph. — Item meister Bartusch bochsynmeister von salniter 30 zu stossen und zu beriten 5) 17 gr. — Item Kaler unde Langehals uff steine zu brechin 3 sol. 2 gr. — Item Langehansze im stein- broche zu Penczk 15 gr. — Item 9 wechtern uff der mauer 34 gr. 5 ph. — Item vier thorhutern 20 gr. — Item vor pech in den 25 44) Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 128 b. 45) wohl so viel als fertig gemacht, vgl. gereit; es ist wohl von Holz kohlen die Rede, die zum Pulvermachen verarbeitet wurden. 46) J. (5. 41, 27.
12 Urkunden zum Jahre 1458 bochsinsteine hoben gehauen, 32 gr. — Item Caspar Langehals unde Kaler uff steine zu brechen 1 mr. minus 2 gr. — Item von einer fur gein der Freyenstat zu den rethtagen 1/2 mr. gr. — Item zween zukeppern eyn dem parchen geerbeit 6 gr. — Item uff colin gegebin 12 gr. — Item Henczen zu zerunge geim Sagan 4 gr. Item 3 ortelgel[d] an die scheppen zu Magdeborg zu irfaren unde dem botin 9 sol. gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. — Item Hans Windisch 3 gr. — Item vor eichen 9 gr. — Item Burghardo 12 gr. — Item vor delin 18 gr. — Item Bolczen gein 10 Crossin noch dem froneboten 3 gr.4). 5 15 20 [Bl. 31 a] Dominica letare [März 12]: Item 28 zymmerluthen geerbeyt eine woche am holcze uff dem Newenmarcke [so!] 8 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen zu trancke 7 gr. — Item zwen, die bochsinsteine haben gehauen, 33 gr. — Item 2 Behmen uff den bau sand Niclosthor 41/2 sol. gr. — Item die holcz habin helffin im parchen ladin 31 gr. — Item irn 4, die kolen habin gestossin unde geredin"5), 20 gr. 4 ph. Item zween meuerern den swebogen obir unser lieben frauen thor zu brechen 6 gr. — Item den thorhutern von 2 wochen 40 gr. — Item uff den bochsenwagen 1 ung. gulden. — Item vor lattin 11/2 sch. gr. — Item vor deln 1 sch. gr. — Item dem neuen frone- boten zu steuer 1/2 mr. gr. — Item ern Andreas Canicz, Bartholomeen unde dem statschreiber zu tagen gein der Lobaw 4 6 1 sch. 17 gr. ). [Bl. 31 b] Dominica judica [März 19]: Item den zymmerluthen 14 sch. 8 gr. — Item von bochsin- steinen zu hauen 33 gr. — Item den wagenknechten im marstalle unde zukypern, die das holcz geladin habin uff dem Newenmargkte, 51 gr. 5 ph. — Item meister Bartusch bochsynmeister von salniter 30 zu stossen und zu beriten 5) 17 gr. — Item Kaler unde Langehals uff steine zu brechin 3 sol. 2 gr. — Item Langehansze im stein- broche zu Penczk 15 gr. — Item 9 wechtern uff der mauer 34 gr. 5 ph. — Item vier thorhutern 20 gr. — Item vor pech in den 25 44) Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 128 b. 45) wohl so viel als fertig gemacht, vgl. gereit; es ist wohl von Holz kohlen die Rede, die zum Pulvermachen verarbeitet wurden. 46) J. (5. 41, 27.
Strana 13
Urkunden zum Jahre 1458 13 krigen umbe etczlicher abenthewer willen gekoufft 4 sch. gr. ). — Item an den landstrossin vor der stat gebessert 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 32 a] Dominica palmarum [März 26]: Item 40 zymmerluthen an der stat beue 5 tage geerbeit 5 10 sch. minus 5 gr. — Item der hantreichern doselbist 25 gr. — Item zwen steinmetczen buchsinsteine gehauen 32 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item einem rorborer 5 gr. 1 ph. — Item dem helffer 6 gr. minus 2 ph. — Item zwen tagelonern im parchen steyne gereumit 11 gr. 2 ph. — Item vor zwecken unde leynwaid zu feuerkulen unde feuerpheilen; item vor mosz€s) gehold 10 gr. 3 ph. — Item Langehanns selbdritte im steynbroche geerbeit 35 gr. — Item meister Bartusch buchsenmeyster selbander pulver gemacht 10 gr. 2 ph. — Item 9 wechtern 35 gr. minus 2 ph. — Item den thorhütern 20 gr. — Item Koler uff steyne, die her bisundern gebrochin hat, 1/2 mr. gr. — Item Mathes Kerczhans uff steyne 1/2 mr. gr. — Item meister Gregor zigelstreicher uff seyne erbeit 1 mr. gr. — Item Herdan vor strebeholcz 2 sch. 24 gr. Item von demselbien holcz zu fellin 4 gr. — Item Cristoff im grabin geerbeit, doruff 1/2 mr. gr. [Bl. 32 b] In vigilia [April I] pasche: Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeineklichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — — Item dreyen knechten mit den herrn zu Prage gewest 48 gr. Item George baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem 25 marsteller vor 6 wochen 18 gr. — Item dem undermarsteller vor 6 wochen 18 gr. — Item dem marsteller vor lichte 6 gr. — Item dem waghknechte vor strenge 4 gr. — Item vor selen und einen zaum 7 gr. — Item vor eine scheibe gegorte 8 gr. Item dem marsteller vor erczteie 10 gr. — Item Hans Windisch 30 von 6 wochen 18 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item meister Bartusch bochsinmeister von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item meister Petir Kuttener dem smeide vor huffslag 2 sch. minus 6 gr. — Item eidem vor allerley erbeit von sand Michil [1457 September 29] 20 47) Es wurde für die ganz bedeutende Summe von 4 Schock Pech für eine etwaige Verteidigung der Stadt gekauft. 48) Moos.
Urkunden zum Jahre 1458 13 krigen umbe etczlicher abenthewer willen gekoufft 4 sch. gr. ). — Item an den landstrossin vor der stat gebessert 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 32 a] Dominica palmarum [März 26]: Item 40 zymmerluthen an der stat beue 5 tage geerbeit 5 10 sch. minus 5 gr. — Item der hantreichern doselbist 25 gr. — Item zwen steinmetczen buchsinsteine gehauen 32 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item einem rorborer 5 gr. 1 ph. — Item dem helffer 6 gr. minus 2 ph. — Item zwen tagelonern im parchen steyne gereumit 11 gr. 2 ph. — Item vor zwecken unde leynwaid zu feuerkulen unde feuerpheilen; item vor mosz€s) gehold 10 gr. 3 ph. — Item Langehanns selbdritte im steynbroche geerbeit 35 gr. — Item meister Bartusch buchsenmeyster selbander pulver gemacht 10 gr. 2 ph. — Item 9 wechtern 35 gr. minus 2 ph. — Item den thorhütern 20 gr. — Item Koler uff steyne, die her bisundern gebrochin hat, 1/2 mr. gr. — Item Mathes Kerczhans uff steyne 1/2 mr. gr. — Item meister Gregor zigelstreicher uff seyne erbeit 1 mr. gr. — Item Herdan vor strebeholcz 2 sch. 24 gr. Item von demselbien holcz zu fellin 4 gr. — Item Cristoff im grabin geerbeit, doruff 1/2 mr. gr. [Bl. 32 b] In vigilia [April I] pasche: Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeineklichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — — Item dreyen knechten mit den herrn zu Prage gewest 48 gr. Item George baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem 25 marsteller vor 6 wochen 18 gr. — Item dem undermarsteller vor 6 wochen 18 gr. — Item dem marsteller vor lichte 6 gr. — Item dem waghknechte vor strenge 4 gr. — Item vor selen und einen zaum 7 gr. — Item vor eine scheibe gegorte 8 gr. Item dem marsteller vor erczteie 10 gr. — Item Hans Windisch 30 von 6 wochen 18 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item meister Bartusch bochsinmeister von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item meister Petir Kuttener dem smeide vor huffslag 2 sch. minus 6 gr. — Item eidem vor allerley erbeit von sand Michil [1457 September 29] 20 47) Es wurde für die ganz bedeutende Summe von 4 Schock Pech für eine etwaige Verteidigung der Stadt gekauft. 48) Moos.
Strana 14
14 Urkunden zum Jahre 1458 biszher vor band, hocken, bretnagil, stuffnagil, thornagil, spornagil, phannen, haun, zappen, von radin zu besloen 5 sch. 28 gr. Item von 8 bochsin beslagen 4 sch. gr. — Item vor bochsinwagin zum streite gemacht, doruff zwu bochsin gebunden, 21/2 sch. gr. Item dem smeide und sinem gesinde zu vertrincken 20 gr. [Bl. 33 a] Item eidem dem smeide uff sine erbeit vorgereicht 3 sch. — Item dem rademecher vor 45 rade und andir erbeit 21/2 sch. minus 1 gr. — Item dem stellemecher vor sine erbeit 1 mr. 1 gr. — Item vor 5 radebar unde strenge 11 gr. — Item vor 13 radebar, 10 hotchen“2), schostragen, mulden und smehir 40 gr. — Item den wechtern uf der mauer gereicht 34 gr. 5 ph. — Item dem rot- gisser von 6 wochen 18 gr. — Item dem boten vor sine gerechtikeit uff ostern [April 2], das er vom landfolke hat eyer, quark gefordt, 3 sol. gr. — Item dem sateler vor settil 31 gr. — Item dem segir- 15 meister vor slosz, slossel unde andir erbeit 11 gr. 3 ph. — Item Oswald tisscher vor delin unde sleten" °) ouch andir erbeit 1/2 sch gr. — Item den zymmerluthen iren 19 zu 5 tagen 4 sch. minus — 12 gr. 1). — Item meister Jocoff baumeister am lone 12 gr.51). Item den zukeypern 9 gr.5 1). — Item den zymmerluthen von 51) 20 Lichtenberg 11/2 sch.5 1) 9 gr. — Item den meueren 1 sch. 6 gr. ). 51 — Item hantreichern 1 sch. 22 gr. 1). 5 [Bl. 33 b] Dominica quasimodogeniti [April 9]: Item Oswald tisscher vor zigel ladin 8 gr. — Item iren drien 6 tage blancken gesatczt hinder der Martinen furwercke unde gezeunt 26 gr. minus 2 ph. — Item vor mosz 2 gr. — Item vor koln zu buchsinpulver 1 mr. gr. — Item einem boten kegin Prebusz 4 gr. — Item dem burgermeister, alsz her den arbeitern zu ver- trincken geben hat, 12 gr. — Item Helischer von 2 pherden acht tage gelegin 1/2 mr. gr. — Item von 2 furen lindenkolen zu pulver 30 zu fure 20 gr. — Item vor 6 sechszig deckenagil 9 sol. gr. — Item vor 13 sch. bretnagil 13 gr. — Item vor strenge unde seile 3 gr. — Item Kauffman dem smeide vor keten zu den zogebrucken 2 sch. minus 8 gr. — Item Lucas dem slosser vor sloss, sporne, 25 49) Ich finde keinen Belag, die Bedeutung muß ähnlich den um- stehenden Wertzeugen zur Beförderung von Erde und ähnlichem entsprechen. 50) „junges Holz zur Belegung von Balken, daß Heu, Stroh, Garben darauf luftig liegen können“, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch IV (1878) S. 234. 51) dieselben Eintragungen finden sich in den Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXII Bl. 126 b.
14 Urkunden zum Jahre 1458 biszher vor band, hocken, bretnagil, stuffnagil, thornagil, spornagil, phannen, haun, zappen, von radin zu besloen 5 sch. 28 gr. Item von 8 bochsin beslagen 4 sch. gr. — Item vor bochsinwagin zum streite gemacht, doruff zwu bochsin gebunden, 21/2 sch. gr. Item dem smeide und sinem gesinde zu vertrincken 20 gr. [Bl. 33 a] Item eidem dem smeide uff sine erbeit vorgereicht 3 sch. — Item dem rademecher vor 45 rade und andir erbeit 21/2 sch. minus 1 gr. — Item dem stellemecher vor sine erbeit 1 mr. 1 gr. — Item vor 5 radebar unde strenge 11 gr. — Item vor 13 radebar, 10 hotchen“2), schostragen, mulden und smehir 40 gr. — Item den wechtern uf der mauer gereicht 34 gr. 5 ph. — Item dem rot- gisser von 6 wochen 18 gr. — Item dem boten vor sine gerechtikeit uff ostern [April 2], das er vom landfolke hat eyer, quark gefordt, 3 sol. gr. — Item dem sateler vor settil 31 gr. — Item dem segir- 15 meister vor slosz, slossel unde andir erbeit 11 gr. 3 ph. — Item Oswald tisscher vor delin unde sleten" °) ouch andir erbeit 1/2 sch gr. — Item den zymmerluthen iren 19 zu 5 tagen 4 sch. minus — 12 gr. 1). — Item meister Jocoff baumeister am lone 12 gr.51). Item den zukeypern 9 gr.5 1). — Item den zymmerluthen von 51) 20 Lichtenberg 11/2 sch.5 1) 9 gr. — Item den meueren 1 sch. 6 gr. ). 51 — Item hantreichern 1 sch. 22 gr. 1). 5 [Bl. 33 b] Dominica quasimodogeniti [April 9]: Item Oswald tisscher vor zigel ladin 8 gr. — Item iren drien 6 tage blancken gesatczt hinder der Martinen furwercke unde gezeunt 26 gr. minus 2 ph. — Item vor mosz 2 gr. — Item vor koln zu buchsinpulver 1 mr. gr. — Item einem boten kegin Prebusz 4 gr. — Item dem burgermeister, alsz her den arbeitern zu ver- trincken geben hat, 12 gr. — Item Helischer von 2 pherden acht tage gelegin 1/2 mr. gr. — Item von 2 furen lindenkolen zu pulver 30 zu fure 20 gr. — Item vor 6 sechszig deckenagil 9 sol. gr. — Item vor 13 sch. bretnagil 13 gr. — Item vor strenge unde seile 3 gr. — Item Kauffman dem smeide vor keten zu den zogebrucken 2 sch. minus 8 gr. — Item Lucas dem slosser vor sloss, sporne, 25 49) Ich finde keinen Belag, die Bedeutung muß ähnlich den um- stehenden Wertzeugen zur Beförderung von Erde und ähnlichem entsprechen. 50) „junges Holz zur Belegung von Balken, daß Heu, Stroh, Garben darauf luftig liegen können“, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch IV (1878) S. 234. 51) dieselben Eintragungen finden sich in den Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXII Bl. 126 b.
Strana 15
Urkunden zum Jahre 1458 15 stegereiffen, keten 6 sol. minus 5 gr. — Item vor slosz unde sloszer gebessert 1/2 mr. gr. 2 ph. — Item vor 450 sch. schindel zu den weren und bastien 8 sch. gr. 5 10 15 [Bl. 34 a] Dominica misericordias domini [April 16]: Item Hanus rormeister selbvierde an dem thore und zoge- brucken geerbeit unde den zukypern 47 gr. — Item Kleinnickel selbdritte an weren zu dem parchen geerbeit 45 gr. — Item vier meuerern am statgraben geerbeit 6 tage 6 sol. gr. — Item 8 hant- reichern doselbist iczlichem 6 tage 1 sch. 9 gr. — Item Langehans selbdritte im steinbroche 6 tage 31/2 sol. gr. — Item viern zymmer- luthen zymmer zu Lauterbach gewaldrecht5 2) 1/2 mr. — Item 9 wechtern uff der statmauer 34 gr. 5 ph. — Item vier torhutern 20 gr. — Item zween geschert uff der wese der vihweide unde den phulgknechten"3) zu vertrincken 12 gr. — Item Snedresser von 8 sch. schalholcz ye zu 14 gr., doruff 1 mr. — Item Vypach 5 sch. doruff gegebin 3 sol. gr. — Item vor bret unde deckenagil zu den beuen 5 sch. gr. [Bl. 34 b] Dominica jubilate [April 23]: Item Raffegerste selbdritte den keller im parchin gebrochen 20 21 gr. — Item 18 zymmerluthen zu 6 tagen an den weren 5 sch. 24 gr. — Item zwen zimmerluthen zu 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item den oppherern doselbist 26 gr. minus 2 ph. — Item 4 meuerern im statgrabin zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item iren oppherern, iren 14 etczliche zu 6, etczliche zu 5 tagin, 11/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Item 25 3 ramstossern zu 5 tagin 21 gr. — Item Bolczin, als her die erbeit angericht hat, 6 gr. — Item Langehanns selbvirde im steinbroche 46 gr. — Item Kouffman dem smide uff die keten zu den zoge- brucken 1 mr. gr. — Item Snedresschern uff das schalholcz unde Vipach unde sein gar beczald 11/2 sch. 8 gr. — Item dem bret- sneider zu Schone bey Weiden"4) gesand 1/2 mr. — Item den wechtern uff der stat mauer 34 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Steffan, als her vor brot hat uszgeben, 16 gr. — Item dem waginknechte und synen helffern 17 gr. 4 ph. 30 52) Sp. 662. 53) So in der Vorlage, doch wohl für phlugknechten. 54) Wir sagen jetzt mit Weiden; der Überbringer hieß Weide. doch wohl das jus nemoris ausgeübt, s. Leger, mhd. Wörterbuch III
Urkunden zum Jahre 1458 15 stegereiffen, keten 6 sol. minus 5 gr. — Item vor slosz unde sloszer gebessert 1/2 mr. gr. 2 ph. — Item vor 450 sch. schindel zu den weren und bastien 8 sch. gr. 5 10 15 [Bl. 34 a] Dominica misericordias domini [April 16]: Item Hanus rormeister selbvierde an dem thore und zoge- brucken geerbeit unde den zukypern 47 gr. — Item Kleinnickel selbdritte an weren zu dem parchen geerbeit 45 gr. — Item vier meuerern am statgraben geerbeit 6 tage 6 sol. gr. — Item 8 hant- reichern doselbist iczlichem 6 tage 1 sch. 9 gr. — Item Langehans selbdritte im steinbroche 6 tage 31/2 sol. gr. — Item viern zymmer- luthen zymmer zu Lauterbach gewaldrecht5 2) 1/2 mr. — Item 9 wechtern uff der statmauer 34 gr. 5 ph. — Item vier torhutern 20 gr. — Item zween geschert uff der wese der vihweide unde den phulgknechten"3) zu vertrincken 12 gr. — Item Snedresser von 8 sch. schalholcz ye zu 14 gr., doruff 1 mr. — Item Vypach 5 sch. doruff gegebin 3 sol. gr. — Item vor bret unde deckenagil zu den beuen 5 sch. gr. [Bl. 34 b] Dominica jubilate [April 23]: Item Raffegerste selbdritte den keller im parchin gebrochen 20 21 gr. — Item 18 zymmerluthen zu 6 tagen an den weren 5 sch. 24 gr. — Item zwen zimmerluthen zu 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item den oppherern doselbist 26 gr. minus 2 ph. — Item 4 meuerern im statgrabin zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item iren oppherern, iren 14 etczliche zu 6, etczliche zu 5 tagin, 11/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Item 25 3 ramstossern zu 5 tagin 21 gr. — Item Bolczin, als her die erbeit angericht hat, 6 gr. — Item Langehanns selbvirde im steinbroche 46 gr. — Item Kouffman dem smide uff die keten zu den zoge- brucken 1 mr. gr. — Item Snedresschern uff das schalholcz unde Vipach unde sein gar beczald 11/2 sch. 8 gr. — Item dem bret- sneider zu Schone bey Weiden"4) gesand 1/2 mr. — Item den wechtern uff der stat mauer 34 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Steffan, als her vor brot hat uszgeben, 16 gr. — Item dem waginknechte und synen helffern 17 gr. 4 ph. 30 52) Sp. 662. 53) So in der Vorlage, doch wohl für phlugknechten. 54) Wir sagen jetzt mit Weiden; der Überbringer hieß Weide. doch wohl das jus nemoris ausgeübt, s. Leger, mhd. Wörterbuch III
Strana 16
16 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 [Bl. 35 a] Dominica cantate [April 30]: Item 12 zymmerluthen zu 6 tagen im parchen an den weren 31/2 sch. 6 gr. — Item dreyen zukeipern 26 gr. — Item 4 meuerern im statgraben zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item den hantreichern doselbist irn neun 1 sch. 18 gr. — Item dem waginknechte unde sinem helffer 17 gr. 4 ph. — Item Langehanns selbdritte im steinbroche 42 gr. — Item den ratmannen vor eyn essen, als sie merczenmosz gesaczt haben, 6 sol. gr. — Item an den wegen gebessert 16 gr. Item den wechtern uff der statmauer 34 gr. 5 ph. — Item den torhutern 20 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item George marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem jungen 12 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item zweien zukeipern 5 tage 7 gr. 1 ph. 15 25 [Bl. 35 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 7]: Item 15 zymmerluthen drei tage im parchen an den weren geerbet, gegeben 2 sch. 15 gr. — Item 5 zukeipern den zymmer- luthen geholffin 20 gr. 4 ph. — Item 4 meuerern 3 tage im grabin 271/2 gr. — Item 5 zukipern doselbist 3 tage geerbeit 22 gr. 1 ph. — Item Langehanns en graben brochen selbvierde geerbeit 3 tage 20 25 gr. 2 ph. — Item Korczemattes vor steine zu brechen uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff der statmauer 17 gr. minus 2 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor eichene brete zur zogebrucken 12 gr. — Item den wagenknechten drey tage geerbeit 14 gr. 2 ph. — Item der seilerynne vor strenge zu den törmen 10 gr. — Item von tischtucher, hantucher zu wasschen 3 gr. — Item vor schindel zu den beuen 6 sol. gr. — Item vor nagil 1 sch. 24 gr. — Item Cleinnickel vor sand-, stein-, kalkfur 2 sch. 6 gr. — Item Korcz Mattes vor steyn 11/2 sch. gr. 30 [Bl. 36 a] Dominica exaudi [Mai 14]: Item 11 zymmerluthen zu 5 tagen unde einen 31/2 tag im parchen an den weren geerbeyt 3 sch. minus 41/2 gr. — Item den helffern doselbist 10 gr. 1 ph. — Item Petir Telnicz" 5) boten 12 gr. Item 6 meuerern zu 5 tagen im graben geerbeit 11/2 sch. gr. — 55) Petrus von Telnitz etwan urbirschreiber uff dem Berge zum Kutten schickt den Matthes Wündel mit einem Schreiben vom 2. Mai 1458 nach Görlitz, um 10 sch. jerlichen Zinses in Empfang zu nehmen, s. Sculteti annal. III 82 a, s. auch Ratsrechnungen XXIII 224 a oben und 226 b, wo Peter zweimal mit Wein geehrt wurde.
16 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 [Bl. 35 a] Dominica cantate [April 30]: Item 12 zymmerluthen zu 6 tagen im parchen an den weren 31/2 sch. 6 gr. — Item dreyen zukeipern 26 gr. — Item 4 meuerern im statgraben zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item den hantreichern doselbist irn neun 1 sch. 18 gr. — Item dem waginknechte unde sinem helffer 17 gr. 4 ph. — Item Langehanns selbdritte im steinbroche 42 gr. — Item den ratmannen vor eyn essen, als sie merczenmosz gesaczt haben, 6 sol. gr. — Item an den wegen gebessert 16 gr. Item den wechtern uff der statmauer 34 gr. 5 ph. — Item den torhutern 20 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item George marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem jungen 12 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item zweien zukeipern 5 tage 7 gr. 1 ph. 15 25 [Bl. 35 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 7]: Item 15 zymmerluthen drei tage im parchen an den weren geerbet, gegeben 2 sch. 15 gr. — Item 5 zukeipern den zymmer- luthen geholffin 20 gr. 4 ph. — Item 4 meuerern 3 tage im grabin 271/2 gr. — Item 5 zukipern doselbist 3 tage geerbeit 22 gr. 1 ph. — Item Langehanns en graben brochen selbvierde geerbeit 3 tage 20 25 gr. 2 ph. — Item Korczemattes vor steine zu brechen uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff der statmauer 17 gr. minus 2 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor eichene brete zur zogebrucken 12 gr. — Item den wagenknechten drey tage geerbeit 14 gr. 2 ph. — Item der seilerynne vor strenge zu den törmen 10 gr. — Item von tischtucher, hantucher zu wasschen 3 gr. — Item vor schindel zu den beuen 6 sol. gr. — Item vor nagil 1 sch. 24 gr. — Item Cleinnickel vor sand-, stein-, kalkfur 2 sch. 6 gr. — Item Korcz Mattes vor steyn 11/2 sch. gr. 30 [Bl. 36 a] Dominica exaudi [Mai 14]: Item 11 zymmerluthen zu 5 tagen unde einen 31/2 tag im parchen an den weren geerbeyt 3 sch. minus 41/2 gr. — Item den helffern doselbist 10 gr. 1 ph. — Item Petir Telnicz" 5) boten 12 gr. Item 6 meuerern zu 5 tagen im graben geerbeit 11/2 sch. gr. — 55) Petrus von Telnitz etwan urbirschreiber uff dem Berge zum Kutten schickt den Matthes Wündel mit einem Schreiben vom 2. Mai 1458 nach Görlitz, um 10 sch. jerlichen Zinses in Empfang zu nehmen, s. Sculteti annal. III 82 a, s. auch Ratsrechnungen XXIII 224 a oben und 226 b, wo Peter zweimal mit Wein geehrt wurde.
Strana 17
Urkunden zum Jahre 1458 17 5 Item 15 hantreichern doselbist 1 sch. 22 gr. 3 ph. — Item Lange- hanns selbvierde im steynbroche geerbeyt 39 gr. 1 ph. — Item Cleinnickel von steyn- und sandfur, ouch von kalkfuhr 11/2 sch. 11 gr. 1 ph. — Item 3 zymmerluthen im walde 2 tage geerbeyt 18 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den thor- hutern 20 gr. — Item den wechtern uff der mauer 55 gr. — Item Jencken bierzeichen inzufordern, dovon 1/2 mr. gr. — Item vor zwe sechzig nagil 3 sol. gr. — Item dem forster von Langenaw von 2 sch. schalholcz zu furen 16 gr. — Item im zu vertrincken 6 gr. [Bl. 36 b] In vigilia [Mai 20] penthecoste: Item dem zolner vor eysin zu den bochsenladin 1 sch. 24 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 14 zymmerluthen 6 tage am den weren im parchen unde an den 15 bencken geerbeit 4 sch. 12 gr. — Item 2 zukipern doselbist 13 gr. Item vor latten unde sparholczer 8 gr. — Item 6 meuerern zu 6 tagen im statgraben 9 sol. gr. — Item 13 hantreichern doselbist 11/2 sch. 17 gr. — Item Langehans selbvierde zu brechen 35 gr. 1 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meistir Peter smeide 20 1 sch. gr. — Item vor eichen 9 gr. 10 [Bl. 37 a] Dominica trinitatis [Mai 28]: Item 13 zymmerluthen zu 3 tage 2 sch. minus 3 gr. — Item 6 meuerern zu 2 tagen 3 sol. gr. — Item Langehanns selb- dreizehnde im steynbroche 37 gr. 3 ph. — Item 11 zukeipern den 25 meuerern im statgraben geholffin 20 gr. 2 ph. — Item Palhanns ein schock stemme im Koppherwalde gefellit unde beslagen 1 mr. gr. — Item vor dasselbie schock stemme forstgeld 1 sch. gr. — Item irn 9, die holcz haben gefellit in der Landskrone, 131/2 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item von den roren zu fegen, zu huten 15 gr. — Item Steffan, als er mit ern Gregor zu den beuen ist gegangen unde gehantreicht, 12 gr. — Item vor schindel zu den beuen 7 sch. gr. 30 35 [Bl. 37 b] Dominica [Juni 4] infra octavas corporis Cristi: Item 9 zymmerluthen an weren im parchim geerbeit 2 sch. 3 gr. — Item vor schindel, sparholcz 7 sch. 17 gr. 1 ph. — Item
Urkunden zum Jahre 1458 17 5 Item 15 hantreichern doselbist 1 sch. 22 gr. 3 ph. — Item Lange- hanns selbvierde im steynbroche geerbeyt 39 gr. 1 ph. — Item Cleinnickel von steyn- und sandfur, ouch von kalkfuhr 11/2 sch. 11 gr. 1 ph. — Item 3 zymmerluthen im walde 2 tage geerbeyt 18 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den thor- hutern 20 gr. — Item den wechtern uff der mauer 55 gr. — Item Jencken bierzeichen inzufordern, dovon 1/2 mr. gr. — Item vor zwe sechzig nagil 3 sol. gr. — Item dem forster von Langenaw von 2 sch. schalholcz zu furen 16 gr. — Item im zu vertrincken 6 gr. [Bl. 36 b] In vigilia [Mai 20] penthecoste: Item dem zolner vor eysin zu den bochsenladin 1 sch. 24 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 14 zymmerluthen 6 tage am den weren im parchen unde an den 15 bencken geerbeit 4 sch. 12 gr. — Item 2 zukipern doselbist 13 gr. Item vor latten unde sparholczer 8 gr. — Item 6 meuerern zu 6 tagen im statgraben 9 sol. gr. — Item 13 hantreichern doselbist 11/2 sch. 17 gr. — Item Langehans selbvierde zu brechen 35 gr. 1 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meistir Peter smeide 20 1 sch. gr. — Item vor eichen 9 gr. 10 [Bl. 37 a] Dominica trinitatis [Mai 28]: Item 13 zymmerluthen zu 3 tage 2 sch. minus 3 gr. — Item 6 meuerern zu 2 tagen 3 sol. gr. — Item Langehanns selb- dreizehnde im steynbroche 37 gr. 3 ph. — Item 11 zukeipern den 25 meuerern im statgraben geholffin 20 gr. 2 ph. — Item Palhanns ein schock stemme im Koppherwalde gefellit unde beslagen 1 mr. gr. — Item vor dasselbie schock stemme forstgeld 1 sch. gr. — Item irn 9, die holcz haben gefellit in der Landskrone, 131/2 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item von den roren zu fegen, zu huten 15 gr. — Item Steffan, als er mit ern Gregor zu den beuen ist gegangen unde gehantreicht, 12 gr. — Item vor schindel zu den beuen 7 sch. gr. 30 35 [Bl. 37 b] Dominica [Juni 4] infra octavas corporis Cristi: Item 9 zymmerluthen an weren im parchim geerbeit 2 sch. 3 gr. — Item vor schindel, sparholcz 7 sch. 17 gr. 1 ph. — Item
Strana 18
18 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 6 meueren im statgraben 1 sch. 12 gr. — Item 7 hantreichern doselbist 24 gr. — Item 11 wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor grasz unde laub 6 gr. 2 ph. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor 37 sand- fuhr unde 16 steinfuhr unde bretfuhrer, doruff 33 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item Steffan, als er boten uff die derffer hat uff spil usgericht, 7 gr. — Item einem zukyper 4 gr. 2 ph. —Item Cunad, als er zu Prage gewest ist, an zerunge geborgit 1/2 sch. gr.5 6). — Item dem furster von Langenaw vor 2 holen unde 36 eichene breth 43 gr. — Item den furern in den mölin von furen zu vertrincken 10 gr. 20 [Bl. 38 a) Dominica [Juni 11] ante Viti: Item 9 zymmerluthen in weren im parchin geerbeit 21/2 sch. 12 gr. — Item 2 zukypern doselbist 8 gr. 4 ph. — Item 6 meuerern 15 im statgraben 9 sol. — Item 7 hantreichern doselbist 55 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor steinfuhr 1 mr. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 2 ph. — Item Kouffmann uff die keten gegeben 1 unger. flor. — Item dem smeide vor nagil 1 mr. gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. — Item Lachemund gein der Freyenstat zu den rechttagin 3 sch. gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item Cleinnickel von zween fuhren in das gehegde 20 gr. [Bl. 38 b] Dominica [Juni 18] post Viti: Item 6 meuerern von 6 tagen im statgraben 9 sol. 2 gr. 25 Item 7 zukypern doselbist 1 sch. 1 gr. — Item einem, der schal- holcz hat getragen, 5 gr. 2 ph. — Item einem steinseczer unde einem hantreicher in sand Niclasgasse 8 gr. 3 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor nagil ein das 30 furwerg gein Kunerwicz 47 gr. 1 ph. — Item als die diner gleite dem techand von Budissin gabin 6 gr.57). — Item von den gefangen zu richten 1 sch. 6 gr. — Item meister Andreas bogener vor vir armborst den knechten 4 sch. gr. — Item den knechten zu 56) s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 125 b. 57) Hierher gehört Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 125 b: item 2 sch. minus 3 gr. vor dy molzeiten, alzo der techant von Budissin und pharrer mit den herrn gessin haben.
18 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 6 meueren im statgraben 1 sch. 12 gr. — Item 7 hantreichern doselbist 24 gr. — Item 11 wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor grasz unde laub 6 gr. 2 ph. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor 37 sand- fuhr unde 16 steinfuhr unde bretfuhrer, doruff 33 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item Steffan, als er boten uff die derffer hat uff spil usgericht, 7 gr. — Item einem zukyper 4 gr. 2 ph. —Item Cunad, als er zu Prage gewest ist, an zerunge geborgit 1/2 sch. gr.5 6). — Item dem furster von Langenaw vor 2 holen unde 36 eichene breth 43 gr. — Item den furern in den mölin von furen zu vertrincken 10 gr. 20 [Bl. 38 a) Dominica [Juni 11] ante Viti: Item 9 zymmerluthen in weren im parchin geerbeit 21/2 sch. 12 gr. — Item 2 zukypern doselbist 8 gr. 4 ph. — Item 6 meuerern 15 im statgraben 9 sol. — Item 7 hantreichern doselbist 55 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor steinfuhr 1 mr. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 2 ph. — Item Kouffmann uff die keten gegeben 1 unger. flor. — Item dem smeide vor nagil 1 mr. gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. — Item Lachemund gein der Freyenstat zu den rechttagin 3 sch. gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item Cleinnickel von zween fuhren in das gehegde 20 gr. [Bl. 38 b] Dominica [Juni 18] post Viti: Item 6 meuerern von 6 tagen im statgraben 9 sol. 2 gr. 25 Item 7 zukypern doselbist 1 sch. 1 gr. — Item einem, der schal- holcz hat getragen, 5 gr. 2 ph. — Item einem steinseczer unde einem hantreicher in sand Niclasgasse 8 gr. 3 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor nagil ein das 30 furwerg gein Kunerwicz 47 gr. 1 ph. — Item als die diner gleite dem techand von Budissin gabin 6 gr.57). — Item von den gefangen zu richten 1 sch. 6 gr. — Item meister Andreas bogener vor vir armborst den knechten 4 sch. gr. — Item den knechten zu 56) s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 125 b. 57) Hierher gehört Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 125 b: item 2 sch. minus 3 gr. vor dy molzeiten, alzo der techant von Budissin und pharrer mit den herrn gessin haben.
Strana 19
Urkunden zum Jahre 1458 19 vertrinken 4 gr. — Item Michil Newman vor hauen, grabtscheit 3 sol. gr. — Item meister Michil unde meister Wenzeln, fremden bochsenmeistern, zu vertrinken, al[s] die besand wurden, 2 sch. gr. [Bl. 39 a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen im parchin 7 sol gr. — Item 5 meuerern im statgraben 1 sch. 15 gr. — Item 7 zukeipern doselbist zu 5 tagen 50 gr. — Item dreyen zu 2 tagen 8 gr. 4 ph. — Item den wagin- knechten 16 gr. 1 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item ern Gregor, als em der 10 bau entpholin ist, enczeln uszgegebin 1/2 mr. gr. — Item vor wagin- pech unde radbar unde mulden 1 mr. minus 3 gr. 1 ph. — Item Hans Neuman smeide vor deckenagil, bretnagil unde radebarn zu besloen 1 sch. 7 gr. — Item dem schuster vor stefiln der stat diner 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stefiln 20 gr. — 15 Item Creyer von der wese zu hauen 9 sol. gr., doruff gegeben 1/2 sch. gr. — Item Hans Swetsch, als man em sein husz uff dem statgraben hat abegebrochen, dovon zu hulffe gegeben 6 mr. gr. und doruff gegebin 9 sol. gr. [Bl. 39 b] Dominica [Juli 9]"s) ante Margarete: Item Hanns Swetsch 1/2 mr. gr. — Item vir zymmerluthen 5 tage 1 sch. 12 gr. — Item vir zukeipern doselbist 17 gr. 1 ph. — Item die holcz gefurt habin zu vertrincken 12 gr. — Item dem steinseczer 6 gr. — Item 5 meuerern 1 sch. 271/2 gr. — Item 7 hantreichern 53 gr. 1 ph. — Item den wagenknechten 23 gr. 25 2 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Cleinnickel von steinfur 20 gr. — Item dem wagener vor 10 rade 1 mr. gr. — Item vor strenge 7 gr. 2 ph. — Item dem stelmecher uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Mattes Horn kegin dem Greiffensteyn 30 4 gr. — Item kupphersmide uff eyne rechenunge 2 mr. gr. — Item zween bochszemeistern besand in der herberge vorzert 1 sch. 19 gr. 20 [Bl. 40 a] Dominica [Juli 16] post Margarete: Item den meuerern im grabe[n] 5 tage 1 sch. 9 gr. — Item acht hantreichern 49 gr. — Item 2 zymmermann 9 gr. — Item 3 zymmer- 58) Es fehlt also die Woche vom 2. Juli, doch sind ihre Ausgaben, wie öfters, in den umliegenden Ausgaben mit enthalten. 2*
Urkunden zum Jahre 1458 19 vertrinken 4 gr. — Item Michil Newman vor hauen, grabtscheit 3 sol. gr. — Item meister Michil unde meister Wenzeln, fremden bochsenmeistern, zu vertrinken, al[s] die besand wurden, 2 sch. gr. [Bl. 39 a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen im parchin 7 sol gr. — Item 5 meuerern im statgraben 1 sch. 15 gr. — Item 7 zukeipern doselbist zu 5 tagen 50 gr. — Item dreyen zu 2 tagen 8 gr. 4 ph. — Item den wagin- knechten 16 gr. 1 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern uff der statmauer 27 gr. — Item ern Gregor, als em der 10 bau entpholin ist, enczeln uszgegebin 1/2 mr. gr. — Item vor wagin- pech unde radbar unde mulden 1 mr. minus 3 gr. 1 ph. — Item Hans Neuman smeide vor deckenagil, bretnagil unde radebarn zu besloen 1 sch. 7 gr. — Item dem schuster vor stefiln der stat diner 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stefiln 20 gr. — 15 Item Creyer von der wese zu hauen 9 sol. gr., doruff gegeben 1/2 sch. gr. — Item Hans Swetsch, als man em sein husz uff dem statgraben hat abegebrochen, dovon zu hulffe gegeben 6 mr. gr. und doruff gegebin 9 sol. gr. [Bl. 39 b] Dominica [Juli 9]"s) ante Margarete: Item Hanns Swetsch 1/2 mr. gr. — Item vir zymmerluthen 5 tage 1 sch. 12 gr. — Item vir zukeipern doselbist 17 gr. 1 ph. — Item die holcz gefurt habin zu vertrincken 12 gr. — Item dem steinseczer 6 gr. — Item 5 meuerern 1 sch. 271/2 gr. — Item 7 hantreichern 53 gr. 1 ph. — Item den wagenknechten 23 gr. 25 2 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Cleinnickel von steinfur 20 gr. — Item dem wagener vor 10 rade 1 mr. gr. — Item vor strenge 7 gr. 2 ph. — Item dem stelmecher uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Mattes Horn kegin dem Greiffensteyn 30 4 gr. — Item kupphersmide uff eyne rechenunge 2 mr. gr. — Item zween bochszemeistern besand in der herberge vorzert 1 sch. 19 gr. 20 [Bl. 40 a] Dominica [Juli 16] post Margarete: Item den meuerern im grabe[n] 5 tage 1 sch. 9 gr. — Item acht hantreichern 49 gr. — Item 2 zymmermann 9 gr. — Item 3 zymmer- 58) Es fehlt also die Woche vom 2. Juli, doch sind ihre Ausgaben, wie öfters, in den umliegenden Ausgaben mit enthalten. 2*
Strana 20
Urkunden zum Jahre 1458 5 20 luthen im statgrabe[n] am tamme 21 gr. 3 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item von radebern neuen unde alden zue binden unde vor 2 hauen 33 gr. — Item 2 steynmeczen am thore 5 gr. — Item 8 lapid. eisin 1 mr. 4 gr. — Item 2 halbfude[r] bir an der fastnacht [Februar 14] getruncken unde den schuczen 5 sch. minus 12 gr. 10 25 30 [Bl. 40 b] Dominica [Juli 23] post Marie Magdalene: Item 8 zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item einem hantreicher 8 gr. 4 ph. — Item einem furmann zymmer gefurt 6 gr. — Item 5 meuerern zu 5 tage 6 sol. 6 gr. — Item 7 zukypern doselbist 45 gr. — Item 2 steinmetczen bochsinstein gestossen 32 gr. — Item zween helffern doselbist 20 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor radebarnrade 1 mr. 3 gr. — Item den 15 knechten mit dem statschreiber zur Freyenstat gewest 17 gr. — Item eynem furknechte 7 gr. — Item einem heimelichen diner uff spehe uszgericht 1/2 sch. gr. — Item meister Bartusch bochsenmeister 1/2 mr. gr. — Item vor eisin zu den bochsin zum zolner genomen 2 sch. 3 gr. — Item den wechtern die gefangen 20 bewacht und vor speise 3 sol. gr. — Item vor bretnagil 1/2 mr. gr. — Item den hundheczeln 4 gr. — Item mit dem bottener abe- gerechnit unde beczahlt vor naue rorboten, reiffin und ander gefesze dicz jar gnomen 31/2 sch. 18 gr. — Item vor zymmer unde eichin zu Hans Bebirstein genomen unde vor tranck 2 sch. 9 gr. — [Bl. 41 a] Item mit Kuttener dem smeide abegerechint vor nagil, an den neuen zogebrucken geerbeit, bochzin in ladin gebunden, wagin unde holen beslagin, vor stuffnagil unde thornagil, sparnagil, vor wellin zun schirmen"3), vor hauen, vor schenen zu den zoge- brocken, vor zappen 81/2 sch. 10 gr. — Item vor huffslag 1 sch. 15 gr. — Item meister Petir rotgiesser von 17 wochen 1 mr. 3 gr. — Item den knechten zu vertrincken 3 gr. — Item dem sateler 12 gr. — Item dem marsteller 3 sol. gr. — Item dem under- marsteller 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller vor stefiln 8 gr. — Item dem meder uff der vihweide 12 gr. — Item vor ercztey 8 gr. — Item George baumeister von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Hans Windisch vor 12 wochen 3 sol. gr. — Item vom wege im Lichten- 35 59) Es ist wohl von eisernen oder mit Eisen beschlagenen Walzen, auf denen die Schirmdächer vorgetrieben wurden, die Rede.
Urkunden zum Jahre 1458 5 20 luthen im statgrabe[n] am tamme 21 gr. 3 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item von radebern neuen unde alden zue binden unde vor 2 hauen 33 gr. — Item 2 steynmeczen am thore 5 gr. — Item 8 lapid. eisin 1 mr. 4 gr. — Item 2 halbfude[r] bir an der fastnacht [Februar 14] getruncken unde den schuczen 5 sch. minus 12 gr. 10 25 30 [Bl. 40 b] Dominica [Juli 23] post Marie Magdalene: Item 8 zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item einem hantreicher 8 gr. 4 ph. — Item einem furmann zymmer gefurt 6 gr. — Item 5 meuerern zu 5 tage 6 sol. 6 gr. — Item 7 zukypern doselbist 45 gr. — Item 2 steinmetczen bochsinstein gestossen 32 gr. — Item zween helffern doselbist 20 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor radebarnrade 1 mr. 3 gr. — Item den 15 knechten mit dem statschreiber zur Freyenstat gewest 17 gr. — Item eynem furknechte 7 gr. — Item einem heimelichen diner uff spehe uszgericht 1/2 sch. gr. — Item meister Bartusch bochsenmeister 1/2 mr. gr. — Item vor eisin zu den bochsin zum zolner genomen 2 sch. 3 gr. — Item den wechtern die gefangen 20 bewacht und vor speise 3 sol. gr. — Item vor bretnagil 1/2 mr. gr. — Item den hundheczeln 4 gr. — Item mit dem bottener abe- gerechnit unde beczahlt vor naue rorboten, reiffin und ander gefesze dicz jar gnomen 31/2 sch. 18 gr. — Item vor zymmer unde eichin zu Hans Bebirstein genomen unde vor tranck 2 sch. 9 gr. — [Bl. 41 a] Item mit Kuttener dem smeide abegerechint vor nagil, an den neuen zogebrucken geerbeit, bochzin in ladin gebunden, wagin unde holen beslagin, vor stuffnagil unde thornagil, sparnagil, vor wellin zun schirmen"3), vor hauen, vor schenen zu den zoge- brocken, vor zappen 81/2 sch. 10 gr. — Item vor huffslag 1 sch. 15 gr. — Item meister Petir rotgiesser von 17 wochen 1 mr. 3 gr. — Item den knechten zu vertrincken 3 gr. — Item dem sateler 12 gr. — Item dem marsteller 3 sol. gr. — Item dem under- marsteller 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller vor stefiln 8 gr. — Item dem meder uff der vihweide 12 gr. — Item vor ercztey 8 gr. — Item George baumeister von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Hans Windisch vor 12 wochen 3 sol. gr. — Item vom wege im Lichten- 35 59) Es ist wohl von eisernen oder mit Eisen beschlagenen Walzen, auf denen die Schirmdächer vorgetrieben wurden, die Rede.
Strana 21
Urkunden zum Jahre 1458 21 berger walde zu machen 7 gr. — Item dem nochrichter eine frau versucht 6 gr. — Item Senfftelebin, als man im die woche 6 groschen gebit, von 14 tagen 12 gr. — Item Denstet, als er eine eczliche woche die grebir hat angelegt‘ °), 18 gr. — Item Mertin Sleiffen 5 unde dem statschreiber gein Budissin zu tagen zu zerunge 2 mr. gr. [Bl. 4I b] Dominica [Juli 30] ante ad vincula Petri: Item 8 zymmerluthen zu 5 tagen 2 sch. gr. — Item dreyen meuerern an der spittalwere zu 5 tagen 45 gr. — Item 6 hant- reichern zu 5 tagen doselbist 43 gr. minus 2 ph. — Item den teich- 1o grebern ein stuck im graben vor unser lieben frauenthor vordinget vor 61/2 sol., doruff gegeben 1 mr. gr. — Item vor latten unde eichen 9 gr. — Item Langehanns selbdritt im graben gebrochen 31 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item dem bretsneider zu Schonaw von 71/2 sol. bret zu sneiden 3 sol. 3 gr. — Item dem rymer vor zume, steigleder unde halfftern 2 sch. gr. — Item meister Jocoff baumeister von 4 wochen 1 mr. — Item Hanns Thamman vom Luban, als er sich irboten zu rosse unde zu fusse, zu ver- trincken 18 gr. — Item vor 11 lapid. Lawensteinisch eisin 6 sol. gr. — Item einem wechter uff dem rathuse 11 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. — Item einem boten uff spehe 14 gr. 15 20 [Bl. 42 a] Dominica [August 6] ante Donati: Item 8 zymmerluthen zu 5 tagen und zwei 1 tag 2 sch. 6 gr. Item dreyen meuerern an der spittalwere zu 4 tagen 3 sol. gr. 25 — Item 5 zukypern doselbist zu 4 tagen 28 gr. — Item einem stein- seczer mit sinem helffer von 2 tagen 9 gr. — Item den teich- grebern 3 tage im graben 41/2 sol. gr. — Item denselbien teich- grebern von dem vorigen gedinge 1/2 mr. gr. — Item Langehanns selbdritte im graben gebrochen 41 gr. — Item Jocoff baumeister 30 sein wochenlohn 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 5 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den rorhutern 41/2 gr. — Item meister Franczko rormeister uff sine erbeit der ladenbochsen 1) 12 gr. — Item dem rademecher vor 12 par rade zu den bochszen 41/2 sol. 1 gr. — Item vor 3 schuffeln 35 6 gr. — Item von einer fuhr gein der Freyenstat 18 gr. — Item 60 61) angestellt. Wohl für bochsenladen, s. S. 24, 16.
Urkunden zum Jahre 1458 21 berger walde zu machen 7 gr. — Item dem nochrichter eine frau versucht 6 gr. — Item Senfftelebin, als man im die woche 6 groschen gebit, von 14 tagen 12 gr. — Item Denstet, als er eine eczliche woche die grebir hat angelegt‘ °), 18 gr. — Item Mertin Sleiffen 5 unde dem statschreiber gein Budissin zu tagen zu zerunge 2 mr. gr. [Bl. 4I b] Dominica [Juli 30] ante ad vincula Petri: Item 8 zymmerluthen zu 5 tagen 2 sch. gr. — Item dreyen meuerern an der spittalwere zu 5 tagen 45 gr. — Item 6 hant- reichern zu 5 tagen doselbist 43 gr. minus 2 ph. — Item den teich- 1o grebern ein stuck im graben vor unser lieben frauenthor vordinget vor 61/2 sol., doruff gegeben 1 mr. gr. — Item vor latten unde eichen 9 gr. — Item Langehanns selbdritt im graben gebrochen 31 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item dem bretsneider zu Schonaw von 71/2 sol. bret zu sneiden 3 sol. 3 gr. — Item dem rymer vor zume, steigleder unde halfftern 2 sch. gr. — Item meister Jocoff baumeister von 4 wochen 1 mr. — Item Hanns Thamman vom Luban, als er sich irboten zu rosse unde zu fusse, zu ver- trincken 18 gr. — Item vor 11 lapid. Lawensteinisch eisin 6 sol. gr. — Item einem wechter uff dem rathuse 11 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. — Item einem boten uff spehe 14 gr. 15 20 [Bl. 42 a] Dominica [August 6] ante Donati: Item 8 zymmerluthen zu 5 tagen und zwei 1 tag 2 sch. 6 gr. Item dreyen meuerern an der spittalwere zu 4 tagen 3 sol. gr. 25 — Item 5 zukypern doselbist zu 4 tagen 28 gr. — Item einem stein- seczer mit sinem helffer von 2 tagen 9 gr. — Item den teich- grebern 3 tage im graben 41/2 sol. gr. — Item denselbien teich- grebern von dem vorigen gedinge 1/2 mr. gr. — Item Langehanns selbdritte im graben gebrochen 41 gr. — Item Jocoff baumeister 30 sein wochenlohn 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 5 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den rorhutern 41/2 gr. — Item meister Franczko rormeister uff sine erbeit der ladenbochsen 1) 12 gr. — Item dem rademecher vor 12 par rade zu den bochszen 41/2 sol. 1 gr. — Item vor 3 schuffeln 35 6 gr. — Item von einer fuhr gein der Freyenstat 18 gr. — Item 60 61) angestellt. Wohl für bochsenladen, s. S. 24, 16.
Strana 22
22 Urkunden zum Jahre 1458 vor erich"2) zu pulverbuteln 1 sch. 3 gr. — Item den medern von haber zu hauen vordingit 9 sol., doruff gegebin 1 mr. gr. — Item dem trometer, als er by tage I woche gewacht hat, 5 gr. 10 15 [Bl. 42 b] Dominica [August 13] ante assumptionis Marie: Item 10 zymmerluthen zu vier tagen 2 sch. gr. — Item 3 meuerern zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item 5 zukypern doselbist 29 gr. — Item einem steinseczer drey tage 12 gr. — Item einem hantreicher doselbist. — Item Langehanns selbvierde im statgraben gebrochen 32 gr. — Item den teichgrebern im graben 1 sch. 11 gr. — Item den waginknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item vor bruckendeln 12 gr. 1 ph. — Item vor eichen unde latten 19 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item einem rorhuter 3 gr. — Item iren vieren, die bochszinpulver haben helffen machin, 20 gr. 2 ph. — Item Remschil gein Budissin 10 gr. — Item den trometer uff dem rathusze gewacht 5 gr. — Item dem hetczil 12 gr. 3 ph. — Item vor ein schock schenen 1 sch. 8 gr. — Item den heuabeledern 14 gr. — Item 2 heymelichen dynern 1 sch. gr. — Item Kuttener dem smide, das Heincke am geschosse abegelagin hat, 29 gr. minus 1 ph. 25 30 [Bl. 43 a/ Dominica [August 20] ante Bartholomei: Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. Item dem gesinde gemeiniklichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — Item den umbegehern zu dem byre 1 mr. gr. — Item dem nochrichter von zween uffzyhen 12 gr. — Item 10 zymmerluthen zu 5 tagen 21/2 sch. gr. — Item 3 meuerern zu 5 tagen 45 gr. — Item 8 zukippern zu 5 tagen 46 gr. — Item vor mosz 2 gr. Item den steinsetczern 13 gr. — Item den grebern im statgraben 9 sol. minus 21/2 gr. — Item Jocoff baumeister von 2 wochen 1/2 mr. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item den medern von der wese zu Moys 11 sol. gr. — Item den medern vom haber zu hauen 1 sch. gr. — Item in der scheune geholffen 13 gr. — Item eczlichen drabanten unde auch resigen uff dinst herkommen 1/2 mr. gr. 20 62) weißgegerbtes Leder.
22 Urkunden zum Jahre 1458 vor erich"2) zu pulverbuteln 1 sch. 3 gr. — Item den medern von haber zu hauen vordingit 9 sol., doruff gegebin 1 mr. gr. — Item dem trometer, als er by tage I woche gewacht hat, 5 gr. 10 15 [Bl. 42 b] Dominica [August 13] ante assumptionis Marie: Item 10 zymmerluthen zu vier tagen 2 sch. gr. — Item 3 meuerern zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item 5 zukypern doselbist 29 gr. — Item einem steinseczer drey tage 12 gr. — Item einem hantreicher doselbist. — Item Langehanns selbvierde im statgraben gebrochen 32 gr. — Item den teichgrebern im graben 1 sch. 11 gr. — Item den waginknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item vor bruckendeln 12 gr. 1 ph. — Item vor eichen unde latten 19 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item einem rorhuter 3 gr. — Item iren vieren, die bochszinpulver haben helffen machin, 20 gr. 2 ph. — Item Remschil gein Budissin 10 gr. — Item den trometer uff dem rathusze gewacht 5 gr. — Item dem hetczil 12 gr. 3 ph. — Item vor ein schock schenen 1 sch. 8 gr. — Item den heuabeledern 14 gr. — Item 2 heymelichen dynern 1 sch. gr. — Item Kuttener dem smide, das Heincke am geschosse abegelagin hat, 29 gr. minus 1 ph. 25 30 [Bl. 43 a/ Dominica [August 20] ante Bartholomei: Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. Item dem gesinde gemeiniklichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — Item den umbegehern zu dem byre 1 mr. gr. — Item dem nochrichter von zween uffzyhen 12 gr. — Item 10 zymmerluthen zu 5 tagen 21/2 sch. gr. — Item 3 meuerern zu 5 tagen 45 gr. — Item 8 zukippern zu 5 tagen 46 gr. — Item vor mosz 2 gr. Item den steinsetczern 13 gr. — Item den grebern im statgraben 9 sol. minus 21/2 gr. — Item Jocoff baumeister von 2 wochen 1/2 mr. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item den medern von der wese zu Moys 11 sol. gr. — Item den medern vom haber zu hauen 1 sch. gr. — Item in der scheune geholffen 13 gr. — Item eczlichen drabanten unde auch resigen uff dinst herkommen 1/2 mr. gr. 20 62) weißgegerbtes Leder.
Strana 23
Urkunden zum Jahre 1458 23 [Bl. 43 b] Dominica [August 27] ante decollacionis Johannis: Item 8 zymmerluthen zu vier tagen 11/2 sch. 6 gr. — Item doselbist 2 hantreichern 12 gr. — Item dem steinseczer selbander 9 gr. — Item dreien meuerern zu vir tagen 3 sol. gr. — Item 5 hantreichern doselbist 1/2 sch. gr. — Item Langehanns selbfunffte im graben stein gebrochen von 10 tagen 11/2 sch. 8 gr. — Item den teichgrebern im graben iren 11 zu vir tagen 1 sch. 28 gr. Item meister Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item vor Item von latten 5 gr. — Item vor latten unde eichen 27 gr. — Item vor 7 bochszen den smeiden eingebunden 101/2 sol. gr. — 2 sechcig deckenagil unde 1 sch. bretnagil 3 sol. 6 gr. — Item von radebarn zu besloen 18 gr. — Item vor sleiffen‘ 3) zu dem thore vor 7 schock nagil unde 3 elen ketten 1/2 mr. gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wagen- knechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern uff sand Peters thorm in der kirmisz [August 20] 8 gr. — Item den rorhutern 9 gr. Item vor slosz an cummen°4) unde weren im parchen unde alde slosz gebessert 1 sch. 10 gr. — Item vor nagil 2 gr. — Item dem trometer, als er am tage gewacht hat, 8 gr. — Item Ebindrein vor 20 achszen, tragen, holin, wagin etc. 1 mr. minus 2 gr. 5 10 15 [Bl. 44 a] Dominica [September 3] ante nativitatis Marie: Item Hansze Swetczsch von sinis huses wegin 1 mr. gr. Item den teichgrebern im grabe[n] 33 gr. — Item 7 zymmerluthen 1 sch. 17 gr. — Item 4 meuerern 311/2 gr. — Item 8 zukipern 25 doselbist 1/2 sch. gr. 2 ph. — Item dem steinsetczer mit sinen gesellen 25 gr. — Item Langehans selbfunffte im graben gebrochen vor 41/2 tage 501/2 gr. — Item Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item vor brethe 12 gr. 4 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 30 1 ph. — Item vor sel‘ 5) zum haber 15 gr. — Item Petir Kuttener, als man im zu sinem bau eczlich geld zugesagit hat, doruff gegeben 1 sch. gr. — Item Pheiffer uff eisin 1 sch. gr. — Item dem 63) Die Bedeutung ist mir nicht klar. Schleife in der Bedeutung Schlitten = Werkzeug zum Fortschaffen von Material kommt wohl nicht in Frage. Schleife, slife ist auch ein Kriegswerkzeug, s. Leger, mhd. Wörter- buch II Sp. 983, Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch 4 (1878) S. 233. 64) Kumme ist ein größeres Wasserbehältnis, das bei einem Sturm auf die Stadt mit Wasser gefüllt war, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörter buch II (1876) S. 593. 65) Seil.
Urkunden zum Jahre 1458 23 [Bl. 43 b] Dominica [August 27] ante decollacionis Johannis: Item 8 zymmerluthen zu vier tagen 11/2 sch. 6 gr. — Item doselbist 2 hantreichern 12 gr. — Item dem steinseczer selbander 9 gr. — Item dreien meuerern zu vir tagen 3 sol. gr. — Item 5 hantreichern doselbist 1/2 sch. gr. — Item Langehanns selbfunffte im graben stein gebrochen von 10 tagen 11/2 sch. 8 gr. — Item den teichgrebern im graben iren 11 zu vir tagen 1 sch. 28 gr. Item meister Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item vor Item von latten 5 gr. — Item vor latten unde eichen 27 gr. — Item vor 7 bochszen den smeiden eingebunden 101/2 sol. gr. — 2 sechcig deckenagil unde 1 sch. bretnagil 3 sol. 6 gr. — Item von radebarn zu besloen 18 gr. — Item vor sleiffen‘ 3) zu dem thore vor 7 schock nagil unde 3 elen ketten 1/2 mr. gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wagen- knechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern uff sand Peters thorm in der kirmisz [August 20] 8 gr. — Item den rorhutern 9 gr. Item vor slosz an cummen°4) unde weren im parchen unde alde slosz gebessert 1 sch. 10 gr. — Item vor nagil 2 gr. — Item dem trometer, als er am tage gewacht hat, 8 gr. — Item Ebindrein vor 20 achszen, tragen, holin, wagin etc. 1 mr. minus 2 gr. 5 10 15 [Bl. 44 a] Dominica [September 3] ante nativitatis Marie: Item Hansze Swetczsch von sinis huses wegin 1 mr. gr. Item den teichgrebern im grabe[n] 33 gr. — Item 7 zymmerluthen 1 sch. 17 gr. — Item 4 meuerern 311/2 gr. — Item 8 zukipern 25 doselbist 1/2 sch. gr. 2 ph. — Item dem steinsetczer mit sinen gesellen 25 gr. — Item Langehans selbfunffte im graben gebrochen vor 41/2 tage 501/2 gr. — Item Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item vor brethe 12 gr. 4 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 30 1 ph. — Item vor sel‘ 5) zum haber 15 gr. — Item Petir Kuttener, als man im zu sinem bau eczlich geld zugesagit hat, doruff gegeben 1 sch. gr. — Item Pheiffer uff eisin 1 sch. gr. — Item dem 63) Die Bedeutung ist mir nicht klar. Schleife in der Bedeutung Schlitten = Werkzeug zum Fortschaffen von Material kommt wohl nicht in Frage. Schleife, slife ist auch ein Kriegswerkzeug, s. Leger, mhd. Wörter- buch II Sp. 983, Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch 4 (1878) S. 233. 64) Kumme ist ein größeres Wasserbehältnis, das bei einem Sturm auf die Stadt mit Wasser gefüllt war, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörter buch II (1876) S. 593. 65) Seil.
Strana 24
24 trometer, als er am tage gewacht hat, 8 gr. — Item vor eichin 25 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item von stobin- holz zu spelden 2 sch. — Item Martin Meißener vor eissin, das im die schosser gericht haben, 1/2 sch. gr. Urkunden zum Jahre 1458 [Bl. 44 b] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Gebel zymmerman selbdritte 6 tage an den weighuczern geerbeit 3 sol. gr. — Item Cleinnickel selbvierde zu 4 tagen doselbist 48 gr. — Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. Item 8 zukipern doselbist 48 gr. — Item dem steinsetczer selbdritte 5 tage 1/2 mr. gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thor- hutern 20 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Sommer von 6 fuder lehm zum glockhusze 9 gr. — Item Lange- hanns selbfunft im graben 5 tage gebrochen 49 gr. — Item einem boten gein Parchewicz 10 gr. — Item zymmermann selbdritte im kalke geerbeit 21 gr. 3 ph. — Item vor eine eiche 3 gr. — Item vor seile 9 gr. — Item meister Franczko uff die bochszenladin 12 gr. — Item meister Bartusch von 6 bochszenladen gemacht 1 mr. gr. — Item vor strenge zu rösten‘s) 19 gr. — Item Burghard uff spehe uszgesand 51/2 sol. gr. — Item den erbeitern zu vortrincken 20 7 gr. — Item dem bretsneider vom Penczigk 1/2 mr. 10 15 35 [Bl. 45 a] Dominica Lamperti [September 17]: Item den grebern im graben 1 sch. gr. — Item 3 zymmer- luthen zu 5 tagen unde einem hantreicher 4 tage 51 gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 5 zukeipern 25 doselbist zu 5 tagen 35 gr. 4 ph. — Item 7 hantreichern im leme unde stein geladen zu 4 tagen 41 gr. — Item vor bretnagil 4 gr. — Item Jocoff baumeister von 14 tagen sein lon 1/2 mr. gr. — Item vor latten 4 gr. — Item Cleinnickel vor lem-, stein- unde sandfure 3 sol. 2 gr. — Item dem steinsetczer selbander 5 tage 22 gr. — 30 Item Langehanns selbvierde zu 5 tagen im grabin 42 gr. — Item vor eiserinne keile im broche 16 gr. — Item vor eine keilhau 3 gr. — Item vom glockhusze zu klebin 20 gr. — Item meister Petir Kuttener by der huszfrauen gesand 2 sch. gr. — Item vor 8 sch. nagil 8 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor strenge, radebarn 17 gr. 66) rüsten.
24 trometer, als er am tage gewacht hat, 8 gr. — Item vor eichin 25 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item von stobin- holz zu spelden 2 sch. — Item Martin Meißener vor eissin, das im die schosser gericht haben, 1/2 sch. gr. Urkunden zum Jahre 1458 [Bl. 44 b] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Gebel zymmerman selbdritte 6 tage an den weighuczern geerbeit 3 sol. gr. — Item Cleinnickel selbvierde zu 4 tagen doselbist 48 gr. — Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. Item 8 zukipern doselbist 48 gr. — Item dem steinsetczer selbdritte 5 tage 1/2 mr. gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thor- hutern 20 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Sommer von 6 fuder lehm zum glockhusze 9 gr. — Item Lange- hanns selbfunft im graben 5 tage gebrochen 49 gr. — Item einem boten gein Parchewicz 10 gr. — Item zymmermann selbdritte im kalke geerbeit 21 gr. 3 ph. — Item vor eine eiche 3 gr. — Item vor seile 9 gr. — Item meister Franczko uff die bochszenladin 12 gr. — Item meister Bartusch von 6 bochszenladen gemacht 1 mr. gr. — Item vor strenge zu rösten‘s) 19 gr. — Item Burghard uff spehe uszgesand 51/2 sol. gr. — Item den erbeitern zu vortrincken 20 7 gr. — Item dem bretsneider vom Penczigk 1/2 mr. 10 15 35 [Bl. 45 a] Dominica Lamperti [September 17]: Item den grebern im graben 1 sch. gr. — Item 3 zymmer- luthen zu 5 tagen unde einem hantreicher 4 tage 51 gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 5 zukeipern 25 doselbist zu 5 tagen 35 gr. 4 ph. — Item 7 hantreichern im leme unde stein geladen zu 4 tagen 41 gr. — Item vor bretnagil 4 gr. — Item Jocoff baumeister von 14 tagen sein lon 1/2 mr. gr. — Item vor latten 4 gr. — Item Cleinnickel vor lem-, stein- unde sandfure 3 sol. 2 gr. — Item dem steinsetczer selbander 5 tage 22 gr. — 30 Item Langehanns selbvierde zu 5 tagen im grabin 42 gr. — Item vor eiserinne keile im broche 16 gr. — Item vor eine keilhau 3 gr. — Item vom glockhusze zu klebin 20 gr. — Item meister Petir Kuttener by der huszfrauen gesand 2 sch. gr. — Item vor 8 sch. nagil 8 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor strenge, radebarn 17 gr. 66) rüsten.
Strana 25
Urkunden zum Jahre 1458 25 10 20 [Bl. 45 b] Dominica [September 24] ante Michaelis: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 7 zukipern doselbist 50 gr. — Item 8 hantreichern hin und ford gehantreicht — 55 gr. 2 ph. — Item dreyen zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. 5 Item vor eine rynne 12 gr. — Item Jocoff baumeister sein lon 12 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den zigelstreichern kalgk uszgerafft 6 gr. — Item von lehem- unde zigelfuhr 6 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item den lem- kleckern an der neuen pastey vor 2 sch. gr. vordingit, doruff gegeben 1 sch. gr. — Item Michel Neuman uff bochszen einzu- binden 1 sch. gr. — Item Pheiffer uff scheneisen zum bochszen genomen 1 sch. gr. — Item vor 2 sechezig nagil unde vor radebar zu besloen 41/2 sol. gr. — Item Cleinnickel von stein-, lemfur unde in die Landiscron 3 sol. gr. — Item Malack von 20 centner kopper 15 von Breslaw zu fur 1 sch. 20 gr. — Item vor sparholczer, eichen und latten 21 gr. — Item Langehanns im steinbroche zu bochszen- steine gebrochen selbdritte 40 gr. — Item 2 steinmetczen von bochszensteyn zu hauen 32 gr. — Item Senfftelebin uff sein lon 12 gr. — Item Hanns Swetsch 1 mr. gr. — Item vor rade 9 gr. — [Bl. 46 a] Item Paul bader von den, die im feuer zu Kottener ver- brand, geheilt 6 sol. gr. — Item 9 zymmerluthen zu vertrincken 16 gr. — Item George vor 7 wochen 21 gr. — Item Hanns Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item George marsteller 21 gr. — Item Senffteleben an sinem lone 20 gr. — Item dem trometer quatemper- 25 geld 13 gr. [Bl. 46 b] Dominica [Oktober 1] post Jeronimi alias Michaelis: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 7 oppherern den meuerern gehantlangit 51 gr. — Item 5 zymmerluthen einen tag 15 gr. — Item 22 helffern am rorkasten uff dem Hantwerke 31 gr. 30 3 ph. — Item Langehanns im graben selbvierde zu 5 tagen 40 gr. — Item von bochszenstein zu houen iren zween 32 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den clebern an der neuen pastey 1 sch. gr. — Item von seczstein zu brechen 3 gr. — Item vor stroh 35 12 gr. — Item von stein-, kalg- unde sandfur 12 gr. — Item Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Franczke 5 gr. Item vor kloczfur vor die möle zu Schonaw 18 gr. — Item vor —
Urkunden zum Jahre 1458 25 10 20 [Bl. 45 b] Dominica [September 24] ante Michaelis: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 7 zukipern doselbist 50 gr. — Item 8 hantreichern hin und ford gehantreicht — 55 gr. 2 ph. — Item dreyen zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. 5 Item vor eine rynne 12 gr. — Item Jocoff baumeister sein lon 12 gr. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den zigelstreichern kalgk uszgerafft 6 gr. — Item von lehem- unde zigelfuhr 6 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item den lem- kleckern an der neuen pastey vor 2 sch. gr. vordingit, doruff gegeben 1 sch. gr. — Item Michel Neuman uff bochszen einzu- binden 1 sch. gr. — Item Pheiffer uff scheneisen zum bochszen genomen 1 sch. gr. — Item vor 2 sechezig nagil unde vor radebar zu besloen 41/2 sol. gr. — Item Cleinnickel von stein-, lemfur unde in die Landiscron 3 sol. gr. — Item Malack von 20 centner kopper 15 von Breslaw zu fur 1 sch. 20 gr. — Item vor sparholczer, eichen und latten 21 gr. — Item Langehanns im steinbroche zu bochszen- steine gebrochen selbdritte 40 gr. — Item 2 steinmetczen von bochszensteyn zu hauen 32 gr. — Item Senfftelebin uff sein lon 12 gr. — Item Hanns Swetsch 1 mr. gr. — Item vor rade 9 gr. — [Bl. 46 a] Item Paul bader von den, die im feuer zu Kottener ver- brand, geheilt 6 sol. gr. — Item 9 zymmerluthen zu vertrincken 16 gr. — Item George vor 7 wochen 21 gr. — Item Hanns Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item George marsteller 21 gr. — Item Senffteleben an sinem lone 20 gr. — Item dem trometer quatemper- 25 geld 13 gr. [Bl. 46 b] Dominica [Oktober 1] post Jeronimi alias Michaelis: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 7 oppherern den meuerern gehantlangit 51 gr. — Item 5 zymmerluthen einen tag 15 gr. — Item 22 helffern am rorkasten uff dem Hantwerke 31 gr. 30 3 ph. — Item Langehanns im graben selbvierde zu 5 tagen 40 gr. — Item von bochszenstein zu houen iren zween 32 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern 27 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den clebern an der neuen pastey 1 sch. gr. — Item von seczstein zu brechen 3 gr. — Item vor stroh 35 12 gr. — Item von stein-, kalg- unde sandfur 12 gr. — Item Jocoff baumeister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Franczke 5 gr. Item vor kloczfur vor die möle zu Schonaw 18 gr. — Item vor —
Strana 26
26 Urkunden zum Jahre 1458 kittel gefangen gericht 3 gr. — Item von einer bochszenladen 8 gr. Item vor 5 tonnen zwehmosz zu ern Gregor"7) den erbetern genomen 1 mr. gr. — Item ern Andreas Canicz mit dem stat- schreiber zu tage gein der Lobow mit 10 pherden uff der 5 Bemischen herrn schrieffte“ s) zu rathen 6 sol. gr. 10 15 [Bl. 47 a] Dominica [Oktober 8] post Francisci: Item 5 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item 6 oppherern doselbist unde einsteils den zymmerluthen geholffen 51/2 sol. — Item dem steinsetczer selbander 15 gr. — Item vor eine rynne 12 gr. — Item 12 wechtern 1 mr. 3 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item den steinmetczen bochszenstein gehauen 32 gr. — Item vor 2 bochszenladen 16 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item Langehanns selbdritte im graben 28 gr. — Item als der rath das wintermosz hat gesaczt unde vor das essin doselbist 1 sch. 18 gr. — Item den gefangen vor speise unde vor breth, das der trometer uszgegeben hat, 11/2 sch. gr. — Item uff zwen reisen zerunge kegin der Frienstad unde Sagan zu den rechtagen 7 sch. gr. — Item doselbist vorsprechen Lachemunde unde Herczogen uff iren dinst 4 sch. gr. 20 [Görlitzer Ratsrechnungen XXII. Bl. 86 a] Liber distri- butorum tempore rectoratus Siffridi Goswinet camerariorum Gregoren Seligen et Andree Canicz de anno domini 1458: 25 30 [Bl. 87 a] Dominica Hedwigis [Oktober 15]: Item dem rymer vor zeume unde geryme 18 gr. — Item dreyen zymmerluthen zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item vier meuerern zu 5 tagen 1 sch. — Item vier hantreichern doselbist 29 gr. 1 ph. — Item vor eine fur 3 gr. — Item vor 18 bruckendeln 18 gr. — Item vor eine rynne zur spittalwere 3 gr. — Item Langehanns selbdritte im graben 1/2 sch. gr. 3 ph. — Item vor 15 kasten zun bochszen in den weigheusern 1/2 sch. gr. — Item den wechtern uff der mauer 1 mr. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item einem boten gein Camencz 6 gr. — Item vor 5 delin 4 gr. — Item Remschil gein der Freienstat 12 gr. — Item Thomas uff spehe 31/2 sol. gr. — Item 67) 68) Gregor Selige. Es wird auf das Schreiben vom 9. Sept. Bezug genommen, J. S. 55. 1.
26 Urkunden zum Jahre 1458 kittel gefangen gericht 3 gr. — Item von einer bochszenladen 8 gr. Item vor 5 tonnen zwehmosz zu ern Gregor"7) den erbetern genomen 1 mr. gr. — Item ern Andreas Canicz mit dem stat- schreiber zu tage gein der Lobow mit 10 pherden uff der 5 Bemischen herrn schrieffte“ s) zu rathen 6 sol. gr. 10 15 [Bl. 47 a] Dominica [Oktober 8] post Francisci: Item 5 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item 6 oppherern doselbist unde einsteils den zymmerluthen geholffen 51/2 sol. — Item dem steinsetczer selbander 15 gr. — Item vor eine rynne 12 gr. — Item 12 wechtern 1 mr. 3 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item den steinmetczen bochszenstein gehauen 32 gr. — Item vor 2 bochszenladen 16 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item Langehanns selbdritte im graben 28 gr. — Item als der rath das wintermosz hat gesaczt unde vor das essin doselbist 1 sch. 18 gr. — Item den gefangen vor speise unde vor breth, das der trometer uszgegeben hat, 11/2 sch. gr. — Item uff zwen reisen zerunge kegin der Frienstad unde Sagan zu den rechtagen 7 sch. gr. — Item doselbist vorsprechen Lachemunde unde Herczogen uff iren dinst 4 sch. gr. 20 [Görlitzer Ratsrechnungen XXII. Bl. 86 a] Liber distri- butorum tempore rectoratus Siffridi Goswinet camerariorum Gregoren Seligen et Andree Canicz de anno domini 1458: 25 30 [Bl. 87 a] Dominica Hedwigis [Oktober 15]: Item dem rymer vor zeume unde geryme 18 gr. — Item dreyen zymmerluthen zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item vier meuerern zu 5 tagen 1 sch. — Item vier hantreichern doselbist 29 gr. 1 ph. — Item vor eine fur 3 gr. — Item vor 18 bruckendeln 18 gr. — Item vor eine rynne zur spittalwere 3 gr. — Item Langehanns selbdritte im graben 1/2 sch. gr. 3 ph. — Item vor 15 kasten zun bochszen in den weigheusern 1/2 sch. gr. — Item den wechtern uff der mauer 1 mr. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item einem boten gein Camencz 6 gr. — Item vor 5 delin 4 gr. — Item Remschil gein der Freienstat 12 gr. — Item Thomas uff spehe 31/2 sol. gr. — Item 67) 68) Gregor Selige. Es wird auf das Schreiben vom 9. Sept. Bezug genommen, J. S. 55. 1.
Strana 27
Urkunden zum Jahre 1458 27 Andreas mit dem nochrichter gein Soraw 1/2 mr. gr. — Item vor sparholczer 6 gr. — Item Burghardo, als her der stat ein eczliche woche gedinet hat, 1 mr. gr. — Item den steynmetczen von bochszenstein zu hauen 32 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item Jocoff baumeister von 14 tagen 1/2 mr. gr. [Bl. 87 b] Dominica [Oktober 22] post 11 mil. virginum: Item zween meuerern zu 6 tagen unde 2 einen tag 31/2 sol. gr. Item vier zukipern doselbist 32 gr. — Item vor rote farbe zur pastey 4 gr. — Item vor bley zu den zogebrucken 7 gr. — Item zween zymmerluthen 2 tage 12 gr. — Item den wechtern 1 mr. 4 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item zween steinmetczen von bochszenstein zu hauen 1/2 mr. gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item den hundehitczeln 20 gr. — Item den schossern vor eyn essin, alsze das geschosz geschreben haben, 1/2 sch. gr. — 15 Item 3 grebern zu 6 tagen 20 gr. 4 ph. — Item 2 zymmerluthen zu 7 tagen 42 gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item vor tranck den furern 8 gr. — Item alsz meister Pawel uff die badestobe verbauet hat, dovon dem rate gebort 5 sch. 4 gr. 10 20 25 30 [Bl. 88 a] Dominica [Oktober 29] ante omnium sanctorum: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item den hoffeknechten zum Penczk zu vertrincken 6 gr. — Item vor eichin 16 gr. — Item den waginknechten 9 gr. — Item Andreas kegin der Zittaw von eynes gefangin wegen 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Camencz 6 gr. — Item Poln uff syne erbeit 1/2 mr. gr. — Item Hanns Schulczen zu tagen kegin der Lobaw 1 mr. gr. — Item vor zufur vor lehenholcz‘ 2) 11 gr. — Item eynem hemelichen dyner Crauszen uff spe 3 sol. gr. — Item eynem botin kegin Lobin"°) uff den furstentag 10 gr. — Item 10 grebern im grabe[n] 14 gr. — Item meister Bartusch von vir buchsinladen 32 gr. — Item Pfeiffer uff 3 sch. eisin und isz gar bezald 1 sch. — 18 gr. — Item meister Franczken von buchszinladen 1 mr. gr. Item 3 tagelon 9 gr. — Item Kuncze segermeister vor slosz, keten unde andere erbeit 1 sch. gr. — Item den erbeitern im graben 6 gr. — Item dem furster von Langenaw zu vertrincken 12 gr. 69) Holz für die Holzbrüstungen auf der Mauer, s. unten S. 28, 4. 70) Über den Tag zu Lüben am 5. Nov. 1458 J. Script. rer. Siles. 7 S. 34 Anm. 1 und unten den Brief vom 15. Nov. 1458 S. 66, 23.
Urkunden zum Jahre 1458 27 Andreas mit dem nochrichter gein Soraw 1/2 mr. gr. — Item vor sparholczer 6 gr. — Item Burghardo, als her der stat ein eczliche woche gedinet hat, 1 mr. gr. — Item den steynmetczen von bochszenstein zu hauen 32 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item Jocoff baumeister von 14 tagen 1/2 mr. gr. [Bl. 87 b] Dominica [Oktober 22] post 11 mil. virginum: Item zween meuerern zu 6 tagen unde 2 einen tag 31/2 sol. gr. Item vier zukipern doselbist 32 gr. — Item vor rote farbe zur pastey 4 gr. — Item vor bley zu den zogebrucken 7 gr. — Item zween zymmerluthen 2 tage 12 gr. — Item den wechtern 1 mr. 4 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item zween steinmetczen von bochszenstein zu hauen 1/2 mr. gr. — Item den wagenknechten 17 gr. 4 ph. — Item den hundehitczeln 20 gr. — Item den schossern vor eyn essin, alsze das geschosz geschreben haben, 1/2 sch. gr. — 15 Item 3 grebern zu 6 tagen 20 gr. 4 ph. — Item 2 zymmerluthen zu 7 tagen 42 gr. — Item vor eichen 7 gr. — Item vor tranck den furern 8 gr. — Item alsz meister Pawel uff die badestobe verbauet hat, dovon dem rate gebort 5 sch. 4 gr. 10 20 25 30 [Bl. 88 a] Dominica [Oktober 29] ante omnium sanctorum: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item den hoffeknechten zum Penczk zu vertrincken 6 gr. — Item vor eichin 16 gr. — Item den waginknechten 9 gr. — Item Andreas kegin der Zittaw von eynes gefangin wegen 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Camencz 6 gr. — Item Poln uff syne erbeit 1/2 mr. gr. — Item Hanns Schulczen zu tagen kegin der Lobaw 1 mr. gr. — Item vor zufur vor lehenholcz‘ 2) 11 gr. — Item eynem hemelichen dyner Crauszen uff spe 3 sol. gr. — Item eynem botin kegin Lobin"°) uff den furstentag 10 gr. — Item 10 grebern im grabe[n] 14 gr. — Item meister Bartusch von vir buchsinladen 32 gr. — Item Pfeiffer uff 3 sch. eisin und isz gar bezald 1 sch. — 18 gr. — Item meister Franczken von buchszinladen 1 mr. gr. Item 3 tagelon 9 gr. — Item Kuncze segermeister vor slosz, keten unde andere erbeit 1 sch. gr. — Item den erbeitern im graben 6 gr. — Item dem furster von Langenaw zu vertrincken 12 gr. 69) Holz für die Holzbrüstungen auf der Mauer, s. unten S. 28, 4. 70) Über den Tag zu Lüben am 5. Nov. 1458 J. Script. rer. Siles. 7 S. 34 Anm. 1 und unten den Brief vom 15. Nov. 1458 S. 66, 23.
Strana 28
28 Urkunden zum Jahre 1458 [Bl. 88 b] Dominica [November 5] post omnium sanctorum: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item 2 wechtern hinder des foites hoffe 8 gr. — Item Senfftelebin kegin Reichinbach 2 gr. — Vor holcz zu den lehen uff der stat- mauer zu fur 14 gr. — Item dem slosser vor stegereiffin 14 gr. — Item einem boten kegin der Zittaw 3 gr.71). — Item Mertin Meissener vor eisen 15 gr. — Item vor gallis" 2) 6 gr. — Item alszo Hanns Kirstan den grebern gericht hat, 50 gr. — Item der frau Arnoldynne vor 3 halbefuder weissinbir, eyns dem pharrer zu 10 Budissin zu syner erstin messe, das andere im brande getruncken und das dritte an der kirmesse [August 20] getruncken, 4 sch. 12 gr. — Item Howptchen vor waginsmer unde radeborn 29 gr. — Item Steffan Hilner smide von 4 buchsin gebunden von seinem eigen eissin unde vor bretnagil 11/2 sch. 7 gr. — Item Ramschil 15 vor ein par stefiln 10 gr. — Item dem marsteller vor lichte 13 gr. 5 [Bl. 89 a] Dominica [November 12] post Martini: Item mit meister Petir Kuttenern smide abegerechind vor nagil, schinen uffgeslagen, vor thornagil, vor phannen unde zapphen, vor feurhocken, vor hengeband, thorband, vor keyle im graben unde vor hauen, rade beslagin, vor slegil im graben, vor sleusin, vor sparnagil, thornagil etc., vor brantreiten, item von eyner buchsin eingebunden etc. 10 sch. 12 gr. — Item vor huffslagk 1 sch. 161/2 gr. — Item eidem uff seine erbeit vorgerechnit"3) 3 sch. gr. — Item dem buttener vor reiffin an der rorbutten unde vor eyn 25 sumph" 4) in der badestobin; item vor zober unde gefesse zum kalke 2 sch. 2 gr. 3 ph. — Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item den marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item Senfftlebin von 9 wochen 41/2 sol. gr. — Item Georgen von 6 wochen 18 gr. 30 Item Hanns Windisch von 6 wochen 18 gr. — Item vor kyn 2 gr. 20 [Bl. 89 b] Dominica Elisabet [November 19]: Item Michil Newman von 11 buchsin einzubinden 3 sch. 10 gr. Item eidem vor 22 rorbuchsin 22 gr. — Item eidem in der 71) 72 73 74) Wegen des Tages um den 10. November 1458, s. unten S. 29, 19. Gallusäpfel zur Tintebereitung. Vorschuß geleistet. Trog.
28 Urkunden zum Jahre 1458 [Bl. 88 b] Dominica [November 5] post omnium sanctorum: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item 2 wechtern hinder des foites hoffe 8 gr. — Item Senfftelebin kegin Reichinbach 2 gr. — Vor holcz zu den lehen uff der stat- mauer zu fur 14 gr. — Item dem slosser vor stegereiffin 14 gr. — Item einem boten kegin der Zittaw 3 gr.71). — Item Mertin Meissener vor eisen 15 gr. — Item vor gallis" 2) 6 gr. — Item alszo Hanns Kirstan den grebern gericht hat, 50 gr. — Item der frau Arnoldynne vor 3 halbefuder weissinbir, eyns dem pharrer zu 10 Budissin zu syner erstin messe, das andere im brande getruncken und das dritte an der kirmesse [August 20] getruncken, 4 sch. 12 gr. — Item Howptchen vor waginsmer unde radeborn 29 gr. — Item Steffan Hilner smide von 4 buchsin gebunden von seinem eigen eissin unde vor bretnagil 11/2 sch. 7 gr. — Item Ramschil 15 vor ein par stefiln 10 gr. — Item dem marsteller vor lichte 13 gr. 5 [Bl. 89 a] Dominica [November 12] post Martini: Item mit meister Petir Kuttenern smide abegerechind vor nagil, schinen uffgeslagen, vor thornagil, vor phannen unde zapphen, vor feurhocken, vor hengeband, thorband, vor keyle im graben unde vor hauen, rade beslagin, vor slegil im graben, vor sleusin, vor sparnagil, thornagil etc., vor brantreiten, item von eyner buchsin eingebunden etc. 10 sch. 12 gr. — Item vor huffslagk 1 sch. 161/2 gr. — Item eidem uff seine erbeit vorgerechnit"3) 3 sch. gr. — Item dem buttener vor reiffin an der rorbutten unde vor eyn 25 sumph" 4) in der badestobin; item vor zober unde gefesse zum kalke 2 sch. 2 gr. 3 ph. — Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item den marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item Senfftlebin von 9 wochen 41/2 sol. gr. — Item Georgen von 6 wochen 18 gr. 30 Item Hanns Windisch von 6 wochen 18 gr. — Item vor kyn 2 gr. 20 [Bl. 89 b] Dominica Elisabet [November 19]: Item Michil Newman von 11 buchsin einzubinden 3 sch. 10 gr. Item eidem vor 22 rorbuchsin 22 gr. — Item eidem in der 71) 72 73 74) Wegen des Tages um den 10. November 1458, s. unten S. 29, 19. Gallusäpfel zur Tintebereitung. Vorschuß geleistet. Trog.
Strana 29
Urkunden zum Jahre 1458 29 5 15 badestobin 11 gr. — Item Hanus Newman von eyssern schroten75) zu den schirmbuchsin gelowten"6) 1 sch. 27 gr. — Item vor 12 alde radebor gebessert 6 gr. — Item vor eissin zu Kunrad gnomen 20 gr. — Item vor den lehenholzer"7) zur fur 20 gr. — Item Andreas slosser vor stegereiffin, hocken unde sloss 24 gr. — Item eidem uff die eissern thoer under der schul 1 sch. gr. — Item dem schuster vor 6 par stieffeln den knechten uff den winter 1 sch. gr. — Item Hannsze Swetczsch, alsz man im eyn husz uff dem graben hat weggereumit, 7 sol. gr., und ist gar gericht. — 10 Item den waginknechten von mist zu furen 16 gr. — Item dem rot- giszer bis uff weinachten [Dezember 25] gar beczalt von 16 wochen 1 mr. gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder merczen zur kirmesz [August 20] getruncken 2 sch. 24 gr. — Item eidem vor gewand zu unserm gnedigen herrn konig Laslaw seligen kegin Wien" s) 3 sch. gr. — Item Andreas Canicz vor 1 firtel merczen den schuczen zur kirmesz [August 20] getruncken 6 sol. gr. [Bl. 90 a] Dominica [November 26] ante Andree: Item den reiterknechten, als sie dicz jar vil muhe haben gehabt, zu vertrincken 1 sch. gr. — Item ern Andrean Canicz, Niclaus Neu- 20 wirt, Bartholomeus Hirschberg unde dem statschreiber kegin der Zittaw neben andern stetin zu tagen mit den Bemischen herrn von des konigis wegen"3), zerunge 8 sch. gr. — Item Thomas Geiseler uff spe 18 gr. — Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meister Andres schutczmeister vor eyn gut starck 25 armborst 6 sol. gr. 30 [Bl. 90 b] Dominica [Dezember 3] ante Barbaren: Item Crausin, alsz her in botschafft uszgewest ist zu Oster- reich unde Mehern, 51/2 sol. gr. — Item den herrn uff eynen tag kegin der Lobaw 41/2 sol. gr. — Item eynem boten keyn Schochaw 3 gr. — Item vor stuffinholcz und eichen 6 gr. — Item den wechtern 1 mr. 4 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item dem prediger vor unsern herrn den konig zu bittin° °) 12 gr. — Item gein 75) Grobe Geschoßmassen. 76) Geschoßmassen. 779 s. oben S. 27, 26. 78 Vielleicht ist zu vgl. cod. IV, 1070, 16 u. 1085, 14. 79) s. unten S. 63, 22 u. 66, 1. Der Tag begann um den 10. November. 80) König Ladislaus starb am 23. November 1457, es wird ihm also ein Jahresgedächtnis abgehalten.
Urkunden zum Jahre 1458 29 5 15 badestobin 11 gr. — Item Hanus Newman von eyssern schroten75) zu den schirmbuchsin gelowten"6) 1 sch. 27 gr. — Item vor 12 alde radebor gebessert 6 gr. — Item vor eissin zu Kunrad gnomen 20 gr. — Item vor den lehenholzer"7) zur fur 20 gr. — Item Andreas slosser vor stegereiffin, hocken unde sloss 24 gr. — Item eidem uff die eissern thoer under der schul 1 sch. gr. — Item dem schuster vor 6 par stieffeln den knechten uff den winter 1 sch. gr. — Item Hannsze Swetczsch, alsz man im eyn husz uff dem graben hat weggereumit, 7 sol. gr., und ist gar gericht. — 10 Item den waginknechten von mist zu furen 16 gr. — Item dem rot- giszer bis uff weinachten [Dezember 25] gar beczalt von 16 wochen 1 mr. gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder merczen zur kirmesz [August 20] getruncken 2 sch. 24 gr. — Item eidem vor gewand zu unserm gnedigen herrn konig Laslaw seligen kegin Wien" s) 3 sch. gr. — Item Andreas Canicz vor 1 firtel merczen den schuczen zur kirmesz [August 20] getruncken 6 sol. gr. [Bl. 90 a] Dominica [November 26] ante Andree: Item den reiterknechten, als sie dicz jar vil muhe haben gehabt, zu vertrincken 1 sch. gr. — Item ern Andrean Canicz, Niclaus Neu- 20 wirt, Bartholomeus Hirschberg unde dem statschreiber kegin der Zittaw neben andern stetin zu tagen mit den Bemischen herrn von des konigis wegen"3), zerunge 8 sch. gr. — Item Thomas Geiseler uff spe 18 gr. — Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item meister Andres schutczmeister vor eyn gut starck 25 armborst 6 sol. gr. 30 [Bl. 90 b] Dominica [Dezember 3] ante Barbaren: Item Crausin, alsz her in botschafft uszgewest ist zu Oster- reich unde Mehern, 51/2 sol. gr. — Item den herrn uff eynen tag kegin der Lobaw 41/2 sol. gr. — Item eynem boten keyn Schochaw 3 gr. — Item vor stuffinholcz und eichen 6 gr. — Item den wechtern 1 mr. 4 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item dem prediger vor unsern herrn den konig zu bittin° °) 12 gr. — Item gein 75) Grobe Geschoßmassen. 76) Geschoßmassen. 779 s. oben S. 27, 26. 78 Vielleicht ist zu vgl. cod. IV, 1070, 16 u. 1085, 14. 79) s. unten S. 63, 22 u. 66, 1. Der Tag begann um den 10. November. 80) König Ladislaus starb am 23. November 1457, es wird ihm also ein Jahresgedächtnis abgehalten.
Strana 30
30 Urkunden zum Jahre 1458 5 Reich‘ 1) uff spehe 5 gr. — Item Crauszen boten 6 gr. — Item vor holcz 1 sch. gr. — Item kein Reich8 1) einen boten 2 gr. — Item Beler, als man em vor gewand schuldig gewest ist, 2 sch. minus 1 gr. — Item zymmerluthen zu den lehn vor unser lieben frauen- thor 31/2 sol. gr. — Item den brechern doselbist 5 gr. 3 ph. — Item einem boten gein Barud 3 gr. — Item Schulczchynne dem boten 4 gr. — Item Andres 2 gr. — Item vor Lawensteiner eisen 1 sch. gr. — Item Neuman vor bretnagil 33 gr. 10 [Bl. 91 a] Dominica [Dezember 10] post conceptionis Marie: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item die pasteyen zu brechen am Reichenbachschen thor unde zu machen 16 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item Kelerhals gein der Zittaw gesand 8 gr. — Item dem marsteller vor holcz 3 gr. — Item zymmerluthen, die schirme zu bessern, 12 gr. — Item dem ror- 15 meister von der Freienstat 12 gr. — Item Andres slosser 1/2 mr. gr. — Item vor 3 sechczig deckenail 1 mr. gr. — Item vor stro 15 gr. — Item vor 4 schreibehorner' 2) 8 gr. — Item dem segermeister vor slosz, slussil unde erbeit 48 gr. 20 25 30 [Bl. 9I b] Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item uff das furwercke zu Kunrewitz vorbauet 1/2 mr. gr. Item meister Francken quatempergeld 2 gr. — Item vor stroh im marstalle 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller an synem wochinlon 12 gr. — Item als des bisschoffes diner zu Peter Houpt‘ 3) vorzerit haben, 50 gr. — Item von den hornern in der wache 9 gr. — Item dem segirmeister vor slosz unde slyssel 32 gr. — Item Diterich cromer vor woreze in unsers herrn des bisschoffis kuche 3 sch. 2 gr. — Item eidem vor 2 par hossin den buchsinschutczin 32 gr — Item vor blech zum rynnewagen 4 gr. — Item den holczfurern vor bir 16 gr. — Item den vir umbgehirn zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item Nickelchen vor 1 sch. eisin 51/2 sol. gr. — Item vor koln in die wache 5 gr. — Item Rempschiln mit herrn Stanczsch kegin dem Sagan 12 gr. — Item den wechtern 51 gr. — Item thorhutern 20 gr. 81) In der Vorlage steht Reich mit Abkürzung, sicherlich ist Reichen- bach gemeint. 82 ) Hörnerne Tintenfässer. 83) wohnte Untermarkt 25 neben dem Hirsche.
30 Urkunden zum Jahre 1458 5 Reich‘ 1) uff spehe 5 gr. — Item Crauszen boten 6 gr. — Item vor holcz 1 sch. gr. — Item kein Reich8 1) einen boten 2 gr. — Item Beler, als man em vor gewand schuldig gewest ist, 2 sch. minus 1 gr. — Item zymmerluthen zu den lehn vor unser lieben frauen- thor 31/2 sol. gr. — Item den brechern doselbist 5 gr. 3 ph. — Item einem boten gein Barud 3 gr. — Item Schulczchynne dem boten 4 gr. — Item Andres 2 gr. — Item vor Lawensteiner eisen 1 sch. gr. — Item Neuman vor bretnagil 33 gr. 10 [Bl. 91 a] Dominica [Dezember 10] post conceptionis Marie: Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. Item die pasteyen zu brechen am Reichenbachschen thor unde zu machen 16 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item Kelerhals gein der Zittaw gesand 8 gr. — Item dem marsteller vor holcz 3 gr. — Item zymmerluthen, die schirme zu bessern, 12 gr. — Item dem ror- 15 meister von der Freienstat 12 gr. — Item Andres slosser 1/2 mr. gr. — Item vor 3 sechczig deckenail 1 mr. gr. — Item vor stro 15 gr. — Item vor 4 schreibehorner' 2) 8 gr. — Item dem segermeister vor slosz, slussil unde erbeit 48 gr. 20 25 30 [Bl. 9I b] Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item uff das furwercke zu Kunrewitz vorbauet 1/2 mr. gr. Item meister Francken quatempergeld 2 gr. — Item vor stroh im marstalle 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller an synem wochinlon 12 gr. — Item als des bisschoffes diner zu Peter Houpt‘ 3) vorzerit haben, 50 gr. — Item von den hornern in der wache 9 gr. — Item dem segirmeister vor slosz unde slyssel 32 gr. — Item Diterich cromer vor woreze in unsers herrn des bisschoffis kuche 3 sch. 2 gr. — Item eidem vor 2 par hossin den buchsinschutczin 32 gr — Item vor blech zum rynnewagen 4 gr. — Item den holczfurern vor bir 16 gr. — Item den vir umbgehirn zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item Nickelchen vor 1 sch. eisin 51/2 sol. gr. — Item vor koln in die wache 5 gr. — Item Rempschiln mit herrn Stanczsch kegin dem Sagan 12 gr. — Item den wechtern 51 gr. — Item thorhutern 20 gr. 81) In der Vorlage steht Reich mit Abkürzung, sicherlich ist Reichen- bach gemeint. 82 ) Hörnerne Tintenfässer. 83) wohnte Untermarkt 25 neben dem Hirsche.
Strana 31
Urkunden zum Jahre 1458 31 [Bl. 92 a/ Dominica [Dezember 24] in vigilia nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem schuster vor 12 par socken den wechtern uff der mauer unde vor 1 par stieffeln 46 gr. — Item dem huter vor die 12 par filcze unde vormals auch 2 par 31/2 sol. gr. — Item der selerynne 6 gr. — Item Ebendreyn an syner erbeit 4 gr. — Item Herman vor Lawensteinsch eysin 1 sch. 5 gr. — Item Andres slosser von dem thorfenster unde am 10 retchen“4) in der ratstobe 1 sch. 28 gr. — Item dem sateler an syner erbeit 9 gr. — Item vor 5 sch. strenge 23 gr. — Item dem rymer vor steigleder, halfftern unde ander gerime 1 mr. gr. — Item meister Hannus steynmetcze, alsz her der stat baue gemeistert hat, doruff geben 4 sch. gr. — Item dem bogener von armborsten zu bessern 18 gr. — Item Morgen vor 2 rade 9 gr. — Item vor mulden 5 gr. — Item dem becherer vor cleyn gefesse 18 gr. — Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 5 15 [Bl. 92 b] Dominica [Dezember 31] ante circumcisionis domini: Item George marsteller von 7 wochen 26 gr. — Item eidem 20 vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item vor licht 7 gr. — Item vor bir den heuabeledern im sommer getruncken 111/2 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item vor zymmer unde eichen 15 gr. — Item vor bruckendelin unde rorholcz 1/2 mr. gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. — Item Gorge aldem baumeister von 7 wochen 28 gr. — Item Senfftelebin von 7 wochen 31/2 sol. gr. — Item Hanns Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 25 — — — — — 30 Um 1458.] Aus einer Küchenrechnung. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 73 b. Item vor 4 große hechte yn der herren teich 3 sol. — Item Item 6 gr. vor 1 sweinenbroten. — Item 11 gr. vor 1 schöpsz. — 5 gr vor 1 haszen. — Item 3 gr. vor 2 auerhennen 5). — Item 84) Kasten, Lade. 85) Man kann auch lesen auenhennen.
Urkunden zum Jahre 1458 31 [Bl. 92 a/ Dominica [Dezember 24] in vigilia nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem schuster vor 12 par socken den wechtern uff der mauer unde vor 1 par stieffeln 46 gr. — Item dem huter vor die 12 par filcze unde vormals auch 2 par 31/2 sol. gr. — Item der selerynne 6 gr. — Item Ebendreyn an syner erbeit 4 gr. — Item Herman vor Lawensteinsch eysin 1 sch. 5 gr. — Item Andres slosser von dem thorfenster unde am 10 retchen“4) in der ratstobe 1 sch. 28 gr. — Item dem sateler an syner erbeit 9 gr. — Item vor 5 sch. strenge 23 gr. — Item dem rymer vor steigleder, halfftern unde ander gerime 1 mr. gr. — Item meister Hannus steynmetcze, alsz her der stat baue gemeistert hat, doruff geben 4 sch. gr. — Item dem bogener von armborsten zu bessern 18 gr. — Item Morgen vor 2 rade 9 gr. — Item vor mulden 5 gr. — Item dem becherer vor cleyn gefesse 18 gr. — Item den wechtern 51 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 5 15 [Bl. 92 b] Dominica [Dezember 31] ante circumcisionis domini: Item George marsteller von 7 wochen 26 gr. — Item eidem 20 vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item vor licht 7 gr. — Item vor bir den heuabeledern im sommer getruncken 111/2 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item vor zymmer unde eichen 15 gr. — Item vor bruckendelin unde rorholcz 1/2 mr. gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. — Item Gorge aldem baumeister von 7 wochen 28 gr. — Item Senfftelebin von 7 wochen 31/2 sol. gr. — Item Hanns Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 25 — — — — — 30 Um 1458.] Aus einer Küchenrechnung. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 73 b. Item vor 4 große hechte yn der herren teich 3 sol. — Item Item 6 gr. vor 1 sweinenbroten. — Item 11 gr. vor 1 schöpsz. — 5 gr vor 1 haszen. — Item 3 gr. vor 2 auerhennen 5). — Item 84) Kasten, Lade. 85) Man kann auch lesen auenhennen.
Strana 32
32 Urkunden zum Jahre 1458 5 8 gr. vor 8 rephuner. — Item 9 gr. vor 2 hechte. — Item 9 gr. vor 4 capphan. — Item 6 gr. vor broth. — Item 8 gr. vor haszelhuner. — Item 4 gr. vor 2 gensze. — Item 8 gr. vor vogil. — Item 1 gr vor grune craut. — Item 3 ph. vor merretich. — Item 1 gr. vor honig. — Item 2 gr. vor obisz. — Item 1 loth safferan vor 5 gr. — Item 3 gr. vor ingebor. — Item 2 gr. vor pheffer. — Item 1 loth nelcken vor 10 ph. — Item zenemeineliken"6) vor 1 gr. 1458. Hans Gersdorff zum Lode gesessin, Görlitzer lib. act. 1457 ff. 10 Bl. 3b. Katharina etwan Johannis Heinrici understatschreibers noch- geloszene witwede, ebd. Bl. 3 b. 15 Her Johannes Gotaw sagt ledig Caspar Leschwitz 1 mr. jerlicher zinsze, ebd. 4 a. Herre Niclas Trogscherre priester, ebd. 6 a. Entscheid von des gutes wegin zu Schonenberg in der Halbin- dorffer gerichte, ebd. 7 a. 20 Petir der glockner von unser liben [frauen], Görlitzer liber pro- script. III Bl. 140 a. Meister Paul uff dem Neuenhammer wird von Niclas richter zum Dupczik losgeteilt, lib. act. 1452 ff. Bl. 146 a, auch 151 a. Andres schützenmeister, ebd. 146 b. Meister Pauel contra frauen zur Kopper und den gutern doselbist ouch zur Berne et omnia bona mobilia et immobilia 25 12 mr. gr., ebd. 146 b. Niclas Specht uff dem neuen smedewerge, ebd. 149b. Die alde Bleckerynne mit Vinczencz irem sone, ebd. 150 b. Marta Zehinrutenerynne resignavit, das ir das furwerg bi dem Cellinborne Georg Schulcz bezalt hat, ebd. 156 b. 86) Zimtnelken.
32 Urkunden zum Jahre 1458 5 8 gr. vor 8 rephuner. — Item 9 gr. vor 2 hechte. — Item 9 gr. vor 4 capphan. — Item 6 gr. vor broth. — Item 8 gr. vor haszelhuner. — Item 4 gr. vor 2 gensze. — Item 8 gr. vor vogil. — Item 1 gr vor grune craut. — Item 3 ph. vor merretich. — Item 1 gr. vor honig. — Item 2 gr. vor obisz. — Item 1 loth safferan vor 5 gr. — Item 3 gr. vor ingebor. — Item 2 gr. vor pheffer. — Item 1 loth nelcken vor 10 ph. — Item zenemeineliken"6) vor 1 gr. 1458. Hans Gersdorff zum Lode gesessin, Görlitzer lib. act. 1457 ff. 10 Bl. 3b. Katharina etwan Johannis Heinrici understatschreibers noch- geloszene witwede, ebd. Bl. 3 b. 15 Her Johannes Gotaw sagt ledig Caspar Leschwitz 1 mr. jerlicher zinsze, ebd. 4 a. Herre Niclas Trogscherre priester, ebd. 6 a. Entscheid von des gutes wegin zu Schonenberg in der Halbin- dorffer gerichte, ebd. 7 a. 20 Petir der glockner von unser liben [frauen], Görlitzer liber pro- script. III Bl. 140 a. Meister Paul uff dem Neuenhammer wird von Niclas richter zum Dupczik losgeteilt, lib. act. 1452 ff. Bl. 146 a, auch 151 a. Andres schützenmeister, ebd. 146 b. Meister Pauel contra frauen zur Kopper und den gutern doselbist ouch zur Berne et omnia bona mobilia et immobilia 25 12 mr. gr., ebd. 146 b. Niclas Specht uff dem neuen smedewerge, ebd. 149b. Die alde Bleckerynne mit Vinczencz irem sone, ebd. 150 b. Marta Zehinrutenerynne resignavit, das ir das furwerg bi dem Cellinborne Georg Schulcz bezalt hat, ebd. 156 b. 86) Zimtnelken.
Strana 33
Urkunden zum Jahre 1458 33 1458. 10 15 30 Rechnung für Kupfer, gebraucht zum Gießen von Büchsen. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 142—146. [Bl. 142 a] Item das koppher ist dem kopphersmeide geantwort 5 zu verarbeiten an bochsin: Item das im Denstet am irsten geantwort hat 7 lap.'7) minus 1 fert. — Item das im Steffan geantwort hat 5 centner 2 lap. minus 1 fert. — Item hat im der statschreiber geantwort am freitage [Mai 26] vor trinitatis 4 centner 1 fert., item 4 lap. glockspeise. — Item zu dem irstin kopper 31/2 lap. glockspeise. — Item dem koppersmeide geantwort eisin und ringe zu 6 formen, sal er wider antworten. — Item am sunobinde [Mai 27] noch phingisten haben wir uns mit dem koppersmeide also von der gosse wegin geeint, das man im ye vom zentener 40 gr. gebin, dorzu er alle forderunge°s) schicken und uff sich nemen salde, unde was man em koppher antwort, sal er berechen, sunder den abegang am giessin sullen wir obir uns nemen. — [Bl. 142 b] Item am montage [Juli 10] vor Margarete geantwort 7 centener minus 2 lap. minus 3 libr. kuppher. — Item glockspeisze 2 lap. 3 libr. — Item am 20 montage [August 21] vor Bartholomei dem kopphersmede geantwort 7 centener kopper unde glogkspeisze. — Item des ist gewest 5 lap. unde 1 fierteil glockspeise. — Item dem kuppher- smide geantwort am montage [September 4] vor nativitatis Marie 7 centener luter kuppher. — Item eodem die 9 lap. glockspeisze. — 25 Item dem kuppersmeide am mitwochen Luce [Oktober 18] geantwort 7 centener kopper minus 11/2 lap. — Item eodem die im geantwort glockspeise 11/2 lap. — Item eidem am montage [November 27] noch Katherine 7 centener. Wohl auch ins Jahr 1458 fallen: [Bl. 144 b] Item als wir dye schirmbuchsin zu gissin ye von dem centener 1 mr. gr. vordingit haben, des dem rotgisser geantwort 30 lap. 1 fert. — Item hat er geantwort 5 gancze schirm- bochszin, habin gewogen 9 lap. 81/2 libr. Item dornoch hat er geantwort 8 gancze schirmbochsen, haben gewogen 161/2 lap. 35 Summa hujus 26 lap., minus 21/2 libr. [Bl. 145 a] Item meister Hannse kannengiesser geantwort an 87) Der Zentner hat 110 Pfund, ein Stein 22 Pfund, ein ferto (Stein) 51/2 Pfund. *) Wohl in dem Sinne alles was die Arbeit vorwärts bringt. 3
Urkunden zum Jahre 1458 33 1458. 10 15 30 Rechnung für Kupfer, gebraucht zum Gießen von Büchsen. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 142—146. [Bl. 142 a] Item das koppher ist dem kopphersmeide geantwort 5 zu verarbeiten an bochsin: Item das im Denstet am irsten geantwort hat 7 lap.'7) minus 1 fert. — Item das im Steffan geantwort hat 5 centner 2 lap. minus 1 fert. — Item hat im der statschreiber geantwort am freitage [Mai 26] vor trinitatis 4 centner 1 fert., item 4 lap. glockspeise. — Item zu dem irstin kopper 31/2 lap. glockspeise. — Item dem koppersmeide geantwort eisin und ringe zu 6 formen, sal er wider antworten. — Item am sunobinde [Mai 27] noch phingisten haben wir uns mit dem koppersmeide also von der gosse wegin geeint, das man im ye vom zentener 40 gr. gebin, dorzu er alle forderunge°s) schicken und uff sich nemen salde, unde was man em koppher antwort, sal er berechen, sunder den abegang am giessin sullen wir obir uns nemen. — [Bl. 142 b] Item am montage [Juli 10] vor Margarete geantwort 7 centener minus 2 lap. minus 3 libr. kuppher. — Item glockspeisze 2 lap. 3 libr. — Item am 20 montage [August 21] vor Bartholomei dem kopphersmede geantwort 7 centener kopper unde glogkspeisze. — Item des ist gewest 5 lap. unde 1 fierteil glockspeise. — Item dem kuppher- smide geantwort am montage [September 4] vor nativitatis Marie 7 centener luter kuppher. — Item eodem die 9 lap. glockspeisze. — 25 Item dem kuppersmeide am mitwochen Luce [Oktober 18] geantwort 7 centener kopper minus 11/2 lap. — Item eodem die im geantwort glockspeise 11/2 lap. — Item eidem am montage [November 27] noch Katherine 7 centener. Wohl auch ins Jahr 1458 fallen: [Bl. 144 b] Item als wir dye schirmbuchsin zu gissin ye von dem centener 1 mr. gr. vordingit haben, des dem rotgisser geantwort 30 lap. 1 fert. — Item hat er geantwort 5 gancze schirm- bochszin, habin gewogen 9 lap. 81/2 libr. Item dornoch hat er geantwort 8 gancze schirmbochsen, haben gewogen 161/2 lap. 35 Summa hujus 26 lap., minus 21/2 libr. [Bl. 145 a] Item meister Hannse kannengiesser geantwort an 87) Der Zentner hat 110 Pfund, ein Stein 22 Pfund, ein ferto (Stein) 51/2 Pfund. *) Wohl in dem Sinne alles was die Arbeit vorwärts bringt. 3
Strana 34
34 Urkunden zum Jahre 1458 kopper und glockspeisze 44 lap. — Item hat meister Hanns geantwort 6 ganze schirmbuchsen und 18 halbe, haben gewogen 30 lap. minus 1/2 lap. — Item geantwort eine gancze schirmbuchse und 8 halbe, haben gewogen 10 lap. minus ein firtel. Summa hujus 39 lap. 1 fert. [Bl. 145 b] Meister Andreas kannengiesser geantwort am mitt- wochen Francisci [1458 Oktober 4] 41/2 centener koppher, am dinstage [November 14] noch Martini 2 lap. minus 1 firteil. Summa hujus 25 lap. 9 libr.8 2). — Item hat her geantwort 9 gancze schirm- 10 buchsin, haben gewogen 18 lap., item 3 gancze schirmbuchsin, haben gewogen 6 lap. minus 3 libr. Summa hujus 231/2 lap. 8 libr. [Bl. 146 a] Item dem kuppersmide an seinem gelde uff die gosse°°) 361/2 sch. 10 gr. Eine Rechnung für Gießen von Schirmbuchsen des Meisters Hans Kannengießer, die wohl ganz in das Jahr 1459 fällt, beträgt 6 mr., s. Bl. 147 b (gestrichen). 5 15 1458. Januar 11. Breslau. Konrad, Herzog zu Öls und Kosel, an die Görlitzer: Uns ist hinterbracht, wy ir dem herzoge Johann foste hindernis 20 und infelle mochet in seinen furstlichen herschaften und zollen. Betin wir auch im fleisse, wollet solchen eigen willen abethun. Zu Bressel an mitwochen noch epiphanie. Nach Scultetus annal. III Bl. 85 b. 1458. Februar 1. Weimar. Wilhelm Herzog zu Sachsen schreibt an die Fürsten, geist- lichen und weltlichen Gewalten und Einwohner in Schlesien, der Lausitz und andern zu der Krone Böhmen Gehörigen. Er beklagt den Tod seines Schwagers Ladislaus, der die Krone zu Böhmen mit ihren Zugehörungen hinter sich ohne Erben gelassen habe. Um seiner Gemahlin, die die leibliche älteste Schwester des Verstorbenen sei, und seine Gerechtigkeit zu behaupten, werde er, falls ihm das nötige Geleit zugesichert werde, auf den Tag am nächsten Quatember [Februar 22] Abgesandte nach Prag schicken. Sie möchten sie in ihren Ansprüchen unterstützen. Er schicke ihnen 35 den Hans Braun als Bevollmächtigten zu. Zu Wimar uff mitt- wochin vigilia purificacionis Marie 1458. 89) Ich rechne aus 241/2 Stein. 90) Güsse. 25 30
34 Urkunden zum Jahre 1458 kopper und glockspeisze 44 lap. — Item hat meister Hanns geantwort 6 ganze schirmbuchsen und 18 halbe, haben gewogen 30 lap. minus 1/2 lap. — Item geantwort eine gancze schirmbuchse und 8 halbe, haben gewogen 10 lap. minus ein firtel. Summa hujus 39 lap. 1 fert. [Bl. 145 b] Meister Andreas kannengiesser geantwort am mitt- wochen Francisci [1458 Oktober 4] 41/2 centener koppher, am dinstage [November 14] noch Martini 2 lap. minus 1 firteil. Summa hujus 25 lap. 9 libr.8 2). — Item hat her geantwort 9 gancze schirm- 10 buchsin, haben gewogen 18 lap., item 3 gancze schirmbuchsin, haben gewogen 6 lap. minus 3 libr. Summa hujus 231/2 lap. 8 libr. [Bl. 146 a] Item dem kuppersmide an seinem gelde uff die gosse°°) 361/2 sch. 10 gr. Eine Rechnung für Gießen von Schirmbuchsen des Meisters Hans Kannengießer, die wohl ganz in das Jahr 1459 fällt, beträgt 6 mr., s. Bl. 147 b (gestrichen). 5 15 1458. Januar 11. Breslau. Konrad, Herzog zu Öls und Kosel, an die Görlitzer: Uns ist hinterbracht, wy ir dem herzoge Johann foste hindernis 20 und infelle mochet in seinen furstlichen herschaften und zollen. Betin wir auch im fleisse, wollet solchen eigen willen abethun. Zu Bressel an mitwochen noch epiphanie. Nach Scultetus annal. III Bl. 85 b. 1458. Februar 1. Weimar. Wilhelm Herzog zu Sachsen schreibt an die Fürsten, geist- lichen und weltlichen Gewalten und Einwohner in Schlesien, der Lausitz und andern zu der Krone Böhmen Gehörigen. Er beklagt den Tod seines Schwagers Ladislaus, der die Krone zu Böhmen mit ihren Zugehörungen hinter sich ohne Erben gelassen habe. Um seiner Gemahlin, die die leibliche älteste Schwester des Verstorbenen sei, und seine Gerechtigkeit zu behaupten, werde er, falls ihm das nötige Geleit zugesichert werde, auf den Tag am nächsten Quatember [Februar 22] Abgesandte nach Prag schicken. Sie möchten sie in ihren Ansprüchen unterstützen. Er schicke ihnen 35 den Hans Braun als Bevollmächtigten zu. Zu Wimar uff mitt- wochin vigilia purificacionis Marie 1458. 89) Ich rechne aus 241/2 Stein. 90) Güsse. 25 30
Strana 35
Urkunden zum Jahre 1458 35 Nach einer gleichzeitigen in der Mitte etwas beschädigten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I Bl. 241. Ausführliches Regest in Sculteti annal. III Bl. 85 b. Rurzes Regest bei Zobel II S. 83, 1. J. Script. rer. Siles. 7 S. 18 Anm. 2. Abschrift um 1800 in L. I 2 Bd. VI Bl. 223 ff. Bachmann, Archiv für österreichische Geschichte 54 (1876) S. 82. 1458. Februar 4. Prag. Der Görlitzer Bürger Jacob Vierling' 1) schreibt an Andreas Kanitz Neuigkeiten aus Prag. Am sonnabend nach purificacionis. 10 Nach Sculteti annal. III Bl. 81b. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 125. 1458. Februar 9. Strasnitz. Der am 24. Januar 1458 zum König von Ungarn gewählte Matthias drückt in einem eigenhändigen Schreiben seinem fautor 15 und adjutor dem Gubernator Georg Podjebrad, seinem künftigen Schwiegervater, seine unwandelbare Dankbarkeit aus. In castro Straznici feria 5. post Dorothee. 20 Nach Sculteti annales III Bl. 87 b f. mit lateinischer Fassung. Eine alte deutsche verkürzte Übersetzung steht bei Grosser, Lausitz. Merkwürdig keiten I S. 134. Vgl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 (1860) S. 24 und 26; dort werden als weitere Quellen Pesina Mars Moraviae 690 ff. und Telecki, Das Zeitalter Huniadis 1852—1857 Bd. V S. 573— 577 angegeben, s. Script. rer. Siles. 7 S. 15. 25 1458. Februar 14. Der Bürgermeister und Rat von Prag fordern die Sechsstädte auf, an der festgesetzten Versammlung [1458 Februar 22] in Prag teilzunehmen. Datum feria 3. die Valentini. Aus dem Bautzener Stadtarchiv, Original auf Papier mit beschädigtem Siegel. Regest von Arras, N. L. Mag. 72 S. 145. 30 1458. Februar 21. Görlitz. Auseinandersetzung zwischen dem Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz und Nickel Behr aus Cottbus (in Vormundschaft seines unmündigen Sohnes Joseph) über eine Erbschaft. Ein Teil der Erbschaft ist schon bar ausgezahlt, der andere soll verzinst 35 werden mit jährlich 5 mr., für die Andreas Canitz den Hof in der Petersgasse in Gorlitz, etwan George Canitz sines vatern gewest, einsetzt. 91) f. cod. V S. 48, 21. Jecht, Gesch. v. Görlitz I S. 233.
Urkunden zum Jahre 1458 35 Nach einer gleichzeitigen in der Mitte etwas beschädigten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I Bl. 241. Ausführliches Regest in Sculteti annal. III Bl. 85 b. Rurzes Regest bei Zobel II S. 83, 1. J. Script. rer. Siles. 7 S. 18 Anm. 2. Abschrift um 1800 in L. I 2 Bd. VI Bl. 223 ff. Bachmann, Archiv für österreichische Geschichte 54 (1876) S. 82. 1458. Februar 4. Prag. Der Görlitzer Bürger Jacob Vierling' 1) schreibt an Andreas Kanitz Neuigkeiten aus Prag. Am sonnabend nach purificacionis. 10 Nach Sculteti annal. III Bl. 81b. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 125. 1458. Februar 9. Strasnitz. Der am 24. Januar 1458 zum König von Ungarn gewählte Matthias drückt in einem eigenhändigen Schreiben seinem fautor 15 und adjutor dem Gubernator Georg Podjebrad, seinem künftigen Schwiegervater, seine unwandelbare Dankbarkeit aus. In castro Straznici feria 5. post Dorothee. 20 Nach Sculteti annales III Bl. 87 b f. mit lateinischer Fassung. Eine alte deutsche verkürzte Übersetzung steht bei Grosser, Lausitz. Merkwürdig keiten I S. 134. Vgl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 (1860) S. 24 und 26; dort werden als weitere Quellen Pesina Mars Moraviae 690 ff. und Telecki, Das Zeitalter Huniadis 1852—1857 Bd. V S. 573— 577 angegeben, s. Script. rer. Siles. 7 S. 15. 25 1458. Februar 14. Der Bürgermeister und Rat von Prag fordern die Sechsstädte auf, an der festgesetzten Versammlung [1458 Februar 22] in Prag teilzunehmen. Datum feria 3. die Valentini. Aus dem Bautzener Stadtarchiv, Original auf Papier mit beschädigtem Siegel. Regest von Arras, N. L. Mag. 72 S. 145. 30 1458. Februar 21. Görlitz. Auseinandersetzung zwischen dem Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz und Nickel Behr aus Cottbus (in Vormundschaft seines unmündigen Sohnes Joseph) über eine Erbschaft. Ein Teil der Erbschaft ist schon bar ausgezahlt, der andere soll verzinst 35 werden mit jährlich 5 mr., für die Andreas Canitz den Hof in der Petersgasse in Gorlitz, etwan George Canitz sines vatern gewest, einsetzt. 91) f. cod. V S. 48, 21. Jecht, Gesch. v. Görlitz I S. 233.
Strana 36
36 Urkunden zum Jahre 1458 Schon bald nach dem 4. Januar 1458 war der Tag des Entscheids fest- gesetzt, er wurde aber wegen Notgeschäfte der Cottbuser Vertreter ver- schoben. Desir entscheid ist betedingt von unsers gnedigen hern marg- 5 graffen Friderichs von Brandenburg zuschickunge der sinen von Nickil Behrs wegin nemlich Witche von Kottewicz, Andreas Joden etc. und Gregor Seligin, Martin Sleiffe von ern Andreas Canicz wegen. Actum feria 3. post invocavit 1458. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 24 b f. in Verbindung mit dem Original auf Papier im G. R.-A. Urkundenbuch II 61 und 160 b und Sculteti annal. III Bl. 89b, wo am 4. Januar Hans von Knobelsdorf, Landvogt zu Lausitz, an die Görl. schreibt. 1458. Februar 21. Freystadt. Heinrich Herzog von Großglogau an den Görlitzer Stadt- 15 schreiber Johann Bereit: Wir begeren von dir mit fleisse, du wollist uns schreiben, ob du icht wostest, wy is herrn Gyrsigke zustehit ader wo er itzund legt; und ouch, ob du vernommen hattist, wy es h. Jon v. Rosen- berg gynge, wollist uns das mete schreiben. Zur Freyenstad am 20 dinstage vor Mathei. Aus Sculteti annal. III Bl. 81 a. 1458. [Um Februar 25. Pragl. Die Herrn von der böhmischen Krone schreiben an die Fürsten und Herrn (Herzog Hans und seine Partei) von irrthumbs wegen 25 einer strassen: Zu Katherine [1457 November 25] sei ein Tag dazu in Prag angesetzt gewesen. Doch wegen des Todes des Königs Ladislaus sei er mit der Bedingung, das beide part in frede sessin, auf die nehist quatember [1458 Februar 22—25] ver- schoben worden. Zu diesem Tage sei Herzog Johannes nicht gekommen, habe auch keine Bevollmächtigte geschickt. Die von Gorlitz haben eine merckliche gerechtigkeit, eine königliche strasse anlangende, keiser und kenigliche vidimusbriefe vorgelegt, die wir gesehen, gehort, lesin und irkant, das sie obir die strasse recht haben; und also lange wir besser gerechtigkeit nichten sehen 35 werden, wollen wir sie bis an einen zukünfftigen konig schützen. 30 Nach Sculteti annal. III Bl. 85 a. Die Görlitzer schickten damals als ihre Bevollmächtigten den Seifrid Goswin und Bartholomaeus Hirschberg nach Prag, s. oben S. 11, 2. Als Herzog Wilhelms Räte von Sachsen am 28. Febr. vor den Toren Prags
36 Urkunden zum Jahre 1458 Schon bald nach dem 4. Januar 1458 war der Tag des Entscheids fest- gesetzt, er wurde aber wegen Notgeschäfte der Cottbuser Vertreter ver- schoben. Desir entscheid ist betedingt von unsers gnedigen hern marg- 5 graffen Friderichs von Brandenburg zuschickunge der sinen von Nickil Behrs wegin nemlich Witche von Kottewicz, Andreas Joden etc. und Gregor Seligin, Martin Sleiffe von ern Andreas Canicz wegen. Actum feria 3. post invocavit 1458. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 24 b f. in Verbindung mit dem Original auf Papier im G. R.-A. Urkundenbuch II 61 und 160 b und Sculteti annal. III Bl. 89b, wo am 4. Januar Hans von Knobelsdorf, Landvogt zu Lausitz, an die Görl. schreibt. 1458. Februar 21. Freystadt. Heinrich Herzog von Großglogau an den Görlitzer Stadt- 15 schreiber Johann Bereit: Wir begeren von dir mit fleisse, du wollist uns schreiben, ob du icht wostest, wy is herrn Gyrsigke zustehit ader wo er itzund legt; und ouch, ob du vernommen hattist, wy es h. Jon v. Rosen- berg gynge, wollist uns das mete schreiben. Zur Freyenstad am 20 dinstage vor Mathei. Aus Sculteti annal. III Bl. 81 a. 1458. [Um Februar 25. Pragl. Die Herrn von der böhmischen Krone schreiben an die Fürsten und Herrn (Herzog Hans und seine Partei) von irrthumbs wegen 25 einer strassen: Zu Katherine [1457 November 25] sei ein Tag dazu in Prag angesetzt gewesen. Doch wegen des Todes des Königs Ladislaus sei er mit der Bedingung, das beide part in frede sessin, auf die nehist quatember [1458 Februar 22—25] ver- schoben worden. Zu diesem Tage sei Herzog Johannes nicht gekommen, habe auch keine Bevollmächtigte geschickt. Die von Gorlitz haben eine merckliche gerechtigkeit, eine königliche strasse anlangende, keiser und kenigliche vidimusbriefe vorgelegt, die wir gesehen, gehort, lesin und irkant, das sie obir die strasse recht haben; und also lange wir besser gerechtigkeit nichten sehen 35 werden, wollen wir sie bis an einen zukünfftigen konig schützen. 30 Nach Sculteti annal. III Bl. 85 a. Die Görlitzer schickten damals als ihre Bevollmächtigten den Seifrid Goswin und Bartholomaeus Hirschberg nach Prag, s. oben S. 11, 2. Als Herzog Wilhelms Räte von Sachsen am 28. Febr. vor den Toren Prags
Strana 37
Urkunden zum Jahre 1458 37 ankamen, begegneten ihnen die von Görlitz und Budissin. Sie sind, als das gemeine Volk gerufen hat, sie wollten Herrn Girsik zum Könige und keinen anderen böhmischen Herrn und keinen deutschen, von dannen geritten in großem Verdrusse und Mißfallen, J. Palacky, Určunden Podjebrads, S. 130; Bachmann, Archiv für österr. Geschichte 54 (1876) S. 92. — Die Görlitzer und Bautzener sind gar nicht wegen der Wahl eines Königs nach Prag geschickt, wie das Palacky, Geschichte Böhmens IV S. 29 f., und Bachmann andeuten, sondern wegen des Straßenstreites. 10 1458. März 1. Ossling. Heinrich suffraganeus der Meißnische Diözese vervielfältigt und verdoppelt die Indulgentien der Kirche und des Altars zu Ossling, die der Bischof Johannes konfirmiert hat. 1458 prima die mensis Martis. 15 20 Gedruckt in N. L. Magazin 37 (1860) S. 495 nach der sauberen Ab- schrift im Archiv der Gesellschaft XIII 57 und 91 aus dem Driginal. Heinrich ist wohl derselbe Suffragan, den Machatschet in seiner Ge- schichte der Meißnischen Bischöfe (1884) S. 450 unter dem Jahr 1457 er- wähnt. Der Bischof Johannes ist wohl der Weihbischof Johannes, Bischof von Gardar, er hatte die Kirche zu Obling 1443 geweiht, cod. IV S. 659, 11 fl. 1458. März 3. Görlitz. Lorencz Utman in macht Margarethe sines elichen weibes hat uffgegeben noch der stat begnadunge unde freiheit Caspar Arnold 31/2 mr. erblicher zinsze zu Hennersdorff etwan sines 25 swehern gewest mit allem rechte. Feria 6. ante oculi. Aus dem Görl. lib. resign. 1450 ff. Bl. 43b., f. N. L. M. 68 S. 151. 1458. März 3. Balthasar, Herzog in Schlesien und Herr zu Sagan, schreibt 2 an die Görlitzer: Sein Bruder Herzog Wenzlau sei nach Görlitz" gekommen und spreche in selzemer weise ihm und seinen Freunden zu hohne und schmocheit und fordere von ihm schuldig Geld. Er sei ihm nicht mehr als 29 mr. schuldig. Wollte er das Geld auf ein Mal geben, so würde er ihm und den Seinigen zur Schande im Lande umherreiten. Redet ihm zu, daß er mit ihm (Balthasar) und 35 Herzog Johannes tedinge annehme. Freitag vor oculi. 30 Nach dem Regeste in Sculteti annal. III Bl. 81 a. Ebd. findet sich vom 29. Sept. 1458 ein Schreiben ähnlichen Inhalts. S. Worbs, Geschichte von Sagan, 1803, §. 92. 92) J. oben S. 8, 22.
Urkunden zum Jahre 1458 37 ankamen, begegneten ihnen die von Görlitz und Budissin. Sie sind, als das gemeine Volk gerufen hat, sie wollten Herrn Girsik zum Könige und keinen anderen böhmischen Herrn und keinen deutschen, von dannen geritten in großem Verdrusse und Mißfallen, J. Palacky, Určunden Podjebrads, S. 130; Bachmann, Archiv für österr. Geschichte 54 (1876) S. 92. — Die Görlitzer und Bautzener sind gar nicht wegen der Wahl eines Königs nach Prag geschickt, wie das Palacky, Geschichte Böhmens IV S. 29 f., und Bachmann andeuten, sondern wegen des Straßenstreites. 10 1458. März 1. Ossling. Heinrich suffraganeus der Meißnische Diözese vervielfältigt und verdoppelt die Indulgentien der Kirche und des Altars zu Ossling, die der Bischof Johannes konfirmiert hat. 1458 prima die mensis Martis. 15 20 Gedruckt in N. L. Magazin 37 (1860) S. 495 nach der sauberen Ab- schrift im Archiv der Gesellschaft XIII 57 und 91 aus dem Driginal. Heinrich ist wohl derselbe Suffragan, den Machatschet in seiner Ge- schichte der Meißnischen Bischöfe (1884) S. 450 unter dem Jahr 1457 er- wähnt. Der Bischof Johannes ist wohl der Weihbischof Johannes, Bischof von Gardar, er hatte die Kirche zu Obling 1443 geweiht, cod. IV S. 659, 11 fl. 1458. März 3. Görlitz. Lorencz Utman in macht Margarethe sines elichen weibes hat uffgegeben noch der stat begnadunge unde freiheit Caspar Arnold 31/2 mr. erblicher zinsze zu Hennersdorff etwan sines 25 swehern gewest mit allem rechte. Feria 6. ante oculi. Aus dem Görl. lib. resign. 1450 ff. Bl. 43b., f. N. L. M. 68 S. 151. 1458. März 3. Balthasar, Herzog in Schlesien und Herr zu Sagan, schreibt 2 an die Görlitzer: Sein Bruder Herzog Wenzlau sei nach Görlitz" gekommen und spreche in selzemer weise ihm und seinen Freunden zu hohne und schmocheit und fordere von ihm schuldig Geld. Er sei ihm nicht mehr als 29 mr. schuldig. Wollte er das Geld auf ein Mal geben, so würde er ihm und den Seinigen zur Schande im Lande umherreiten. Redet ihm zu, daß er mit ihm (Balthasar) und 35 Herzog Johannes tedinge annehme. Freitag vor oculi. 30 Nach dem Regeste in Sculteti annal. III Bl. 81 a. Ebd. findet sich vom 29. Sept. 1458 ein Schreiben ähnlichen Inhalts. S. Worbs, Geschichte von Sagan, 1803, §. 92. 92) J. oben S. 8, 22.
Strana 38
38 Urkunden zum Jahre 1458 1458. März 5. Prag. Jan von Rosenberg meldet den Sechslanden, daß Girsick von Cunstat und Podjebrad zum böhmischen König gewählt sei. Sie möchten an der Krone von Böhmen festhalten. Am suntag oculi. Nach Sculteti annal. III Bl. 82 b. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podje- brads, S. 136. Daß gerade Jone von Rosenberg hier besonders allein (. die nächste Urkunde) schreibt, erklärt sich daraus, daß er schon unter Ladislaus als künftiger Landvogt der Oberlausitz bestimmt war (. cod. IV S. 1098, 28 u. unten S. 51, 17). Er bekam freilich die Stelle nicht. 10 1458. März 5. Prag. Die böhmischen Gewalthaber, darunter Johannes de Rosen- berg, melden universis vasallis, magistris civium et communitatibus Budissinensis et Gorlicensis ducatuum die Wahl Podjebrads zum böhmischen König und verwahren sich gegen das Gerücht, daß 15 die Wahl mit Gewalt und Hinterlist geschehen sei. Die 5. Martii 1458. Aus Sculteti annal. III Bl. 83 a f. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 135. 1458. März 10. Görlitz. Der richter von Schutzenhayn Petir Witschel hat vor gehegetim 20 dinge an eidis stat gesagit, das solich byer, das zu Newenburg im eingetrebin ward, nicht von den von Newenburg entwordin ist, sunder ein sinem hofe die reffin abegesprungen unde auszglouffen. Feria 6. ante letare. Aus den Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 144 b. 25 1458. März 10. Johannes Herzog zu Sagan schreibt an Tschaslaus v. Gers- dorff, Hauptmann zu Görlitz, daß er einen Brief an Jhan von Rosenberg, seinen Schwager, befördern möge. Am fritage nach oculi. Nach Sculteti annal. III Bl. 83 b. 30 1458. März 10 und April 16. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß? ). Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 86b—88b. 93) Die Steuerbeträge sind dieselben wie in der Liste vom 15. 9. 1458 (s. unten S. 55, 32), wo ein „halbes“ Geschoß eingehoben wurde. Das Ge- schoßregister vom 17. März 1432 ist abgedruckt N. Laus. Magazin 79 (1903), 122—124. Hier wird eine Probe, die 27 Jahre später fällt, gegeben.
38 Urkunden zum Jahre 1458 1458. März 5. Prag. Jan von Rosenberg meldet den Sechslanden, daß Girsick von Cunstat und Podjebrad zum böhmischen König gewählt sei. Sie möchten an der Krone von Böhmen festhalten. Am suntag oculi. Nach Sculteti annal. III Bl. 82 b. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podje- brads, S. 136. Daß gerade Jone von Rosenberg hier besonders allein (. die nächste Urkunde) schreibt, erklärt sich daraus, daß er schon unter Ladislaus als künftiger Landvogt der Oberlausitz bestimmt war (. cod. IV S. 1098, 28 u. unten S. 51, 17). Er bekam freilich die Stelle nicht. 10 1458. März 5. Prag. Die böhmischen Gewalthaber, darunter Johannes de Rosen- berg, melden universis vasallis, magistris civium et communitatibus Budissinensis et Gorlicensis ducatuum die Wahl Podjebrads zum böhmischen König und verwahren sich gegen das Gerücht, daß 15 die Wahl mit Gewalt und Hinterlist geschehen sei. Die 5. Martii 1458. Aus Sculteti annal. III Bl. 83 a f. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 135. 1458. März 10. Görlitz. Der richter von Schutzenhayn Petir Witschel hat vor gehegetim 20 dinge an eidis stat gesagit, das solich byer, das zu Newenburg im eingetrebin ward, nicht von den von Newenburg entwordin ist, sunder ein sinem hofe die reffin abegesprungen unde auszglouffen. Feria 6. ante letare. Aus den Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 144 b. 25 1458. März 10. Johannes Herzog zu Sagan schreibt an Tschaslaus v. Gers- dorff, Hauptmann zu Görlitz, daß er einen Brief an Jhan von Rosenberg, seinen Schwager, befördern möge. Am fritage nach oculi. Nach Sculteti annal. III Bl. 83 b. 30 1458. März 10 und April 16. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß? ). Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 86b—88b. 93) Die Steuerbeträge sind dieselben wie in der Liste vom 15. 9. 1458 (s. unten S. 55, 32), wo ein „halbes“ Geschoß eingehoben wurde. Das Ge- schoßregister vom 17. März 1432 ist abgedruckt N. Laus. Magazin 79 (1903), 122—124. Hier wird eine Probe, die 27 Jahre später fällt, gegeben.
Strana 39
Urkunden zum Jahre 1458 39 10 15 20 [Bl. 86 b] Anno domini etc. [14158 feria 6. ante letare recepta est exaccio coram proconsule Lorencius Hohuser. Receperunt Donatus Henrici et Hanns Richter. 2. exaccio instituta dominica misericordias domini per literam b designata. [Hausbesitzer der inneren Stadt]: Hans Alner 27 gr., Weisnast 11 gr., Ff. Mathis 12 gr., Sluckenwerde 17 gr., Hans Korsner 9 gr., Mager 10 gr., Hans Cristoff 14 gr., (Stange)° 4), Kilner 10 gr., Hans Frost 3 sol., Donatus Henrici 1/2 mr., Andres Gertener 1/2 sch., Hans Richter 21 gr., Wendeler 1/2 mr., Wedeman 3 gr., Eicheler 10 gr., Lodewig 12 gr., Matthis Sneider 11 gr., Nickel Hentczil 15 gr., ern Hugewitcz, ern Predil, Hans Weber 15 gr., Peter Rudiger 10 gr., Salmon 12 gr., Hilner 7 gr., Ffewering 6 gr., Hesener 7 gr., Nickel Raslaw 10 gr., Andris Ferberin 4 gr., [Bl. 87 a] Mullner 4 gr., Doring 6 gr., Schonhans 1/2 mr., Seydel 7 gr., Feltmichel 5 gr., Gertener 3 gr., Michel Rinknecht 8 gr., Potczker 12 gr., Nickel Kaler 13 gr., Matthis Czymmerman, Hans Czerer 6 gr., Muldener 8 gr., Junge Hans 31/2 sol., Matthis Herman 12 gr., Nickel Titcze 18 gr., Greger Hewptil 6 gr., Czulch 8 gr., Matthis Schulcze 10 gr., Nickel Kotmar 7 gr., Rotermil 6 gr., N. Deszin 5 gr., Mertyn Czachris 3 gr., Mertyn Richter 7 gr., N. Dreischemel 4 gr., Hosze 12 gr., Greger Becker 5 gr., Borerin 3 gr., N. Weise 6 gr., Ff. Titcze 14 gr., Hans Titcze 21 gr., Hennig 12 gr., Ff. Kaler 5 gr., Thomas Richter 13 gr., [Bl. 87 b] Baltizar Cristoff 16 gr., Pirner 1/2 sch., Toter 15 gr., Retich 20 gr., Bona 25 Lodwigisdorf 1 sch., Kucheler 12 gr., Paul Richter 15 gr., Hewptil 18 gr., Hohuser 21 gr., Hentcz Schuster 3 gr., Peter Badir 6 gr., Nickel Sneider 4 gr., N. Lehman 12 gr., Jocobus Frobin 1/2 mr., Clein Smed 6 gr., Paul Korsner 5 gr., Ffaber 6 gr., Peter Ochsil 9 gr., Hans Hocke 12 gr., Bewgenrinck, Hans Sneyder 6 gr., 30 Elmer 5 gr., Hans Hefft, Helwig 12 gr., Michel Richter 6 gr., Hans Weise 8 gr., Ff. Smed 15 gr., Queris 6 gr., Veronica Kubold 2 gr., Veronica Cromers 4 gr., Schutczemeister 6 gr., Andris Schuster 1/2 mr., Hans Czachris 8 gr., Viweger 6 gr., [Bl. 88 a] Gotteling 5 gr., Junge Queris 3 gr., Brewer 4 gr., Pe. Clemstein 35 6 gr., N. Zemich 1/2 sch., Tenler 4 gr., Junge Clemstein 4 gr., Crewcziger 8 gr., Heyne 14 gr., Brugkener 9 gr., Paul Schuster 6 gr., Alde Smed 6 gr., Hans Lehman 5 gr., campanista 12 gr., Glaser 6 gr. 94) Die eingeklammerten Namen sind gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1458 39 10 15 20 [Bl. 86 b] Anno domini etc. [14158 feria 6. ante letare recepta est exaccio coram proconsule Lorencius Hohuser. Receperunt Donatus Henrici et Hanns Richter. 2. exaccio instituta dominica misericordias domini per literam b designata. [Hausbesitzer der inneren Stadt]: Hans Alner 27 gr., Weisnast 11 gr., Ff. Mathis 12 gr., Sluckenwerde 17 gr., Hans Korsner 9 gr., Mager 10 gr., Hans Cristoff 14 gr., (Stange)° 4), Kilner 10 gr., Hans Frost 3 sol., Donatus Henrici 1/2 mr., Andres Gertener 1/2 sch., Hans Richter 21 gr., Wendeler 1/2 mr., Wedeman 3 gr., Eicheler 10 gr., Lodewig 12 gr., Matthis Sneider 11 gr., Nickel Hentczil 15 gr., ern Hugewitcz, ern Predil, Hans Weber 15 gr., Peter Rudiger 10 gr., Salmon 12 gr., Hilner 7 gr., Ffewering 6 gr., Hesener 7 gr., Nickel Raslaw 10 gr., Andris Ferberin 4 gr., [Bl. 87 a] Mullner 4 gr., Doring 6 gr., Schonhans 1/2 mr., Seydel 7 gr., Feltmichel 5 gr., Gertener 3 gr., Michel Rinknecht 8 gr., Potczker 12 gr., Nickel Kaler 13 gr., Matthis Czymmerman, Hans Czerer 6 gr., Muldener 8 gr., Junge Hans 31/2 sol., Matthis Herman 12 gr., Nickel Titcze 18 gr., Greger Hewptil 6 gr., Czulch 8 gr., Matthis Schulcze 10 gr., Nickel Kotmar 7 gr., Rotermil 6 gr., N. Deszin 5 gr., Mertyn Czachris 3 gr., Mertyn Richter 7 gr., N. Dreischemel 4 gr., Hosze 12 gr., Greger Becker 5 gr., Borerin 3 gr., N. Weise 6 gr., Ff. Titcze 14 gr., Hans Titcze 21 gr., Hennig 12 gr., Ff. Kaler 5 gr., Thomas Richter 13 gr., [Bl. 87 b] Baltizar Cristoff 16 gr., Pirner 1/2 sch., Toter 15 gr., Retich 20 gr., Bona 25 Lodwigisdorf 1 sch., Kucheler 12 gr., Paul Richter 15 gr., Hewptil 18 gr., Hohuser 21 gr., Hentcz Schuster 3 gr., Peter Badir 6 gr., Nickel Sneider 4 gr., N. Lehman 12 gr., Jocobus Frobin 1/2 mr., Clein Smed 6 gr., Paul Korsner 5 gr., Ffaber 6 gr., Peter Ochsil 9 gr., Hans Hocke 12 gr., Bewgenrinck, Hans Sneyder 6 gr., 30 Elmer 5 gr., Hans Hefft, Helwig 12 gr., Michel Richter 6 gr., Hans Weise 8 gr., Ff. Smed 15 gr., Queris 6 gr., Veronica Kubold 2 gr., Veronica Cromers 4 gr., Schutczemeister 6 gr., Andris Schuster 1/2 mr., Hans Czachris 8 gr., Viweger 6 gr., [Bl. 88 a] Gotteling 5 gr., Junge Queris 3 gr., Brewer 4 gr., Pe. Clemstein 35 6 gr., N. Zemich 1/2 sch., Tenler 4 gr., Junge Clemstein 4 gr., Crewcziger 8 gr., Heyne 14 gr., Brugkener 9 gr., Paul Schuster 6 gr., Alde Smed 6 gr., Hans Lehman 5 gr., campanista 12 gr., Glaser 6 gr. 94) Die eingeklammerten Namen sind gestrichen.
Strana 40
40 Urkunden zum Jahre 1458 10 15 20 25 Inquilini: Brewnigs kinder 6 gr., Stranczin 2 gr., Vogeler 3 gr., (Parler 6 gr.), Raslin 3 gr., Ebrecher 3 gr., Hammeryn 2 gr., (Romerin 4 gr.), Peter uf der rynne 3 gr., Furintancz 3 gr., Bernhartcz son 3 gr., (Michel Kilner 3 gr.), N. Lehman, Schemel, Donatus Vackendey 2 gr., Prezwinkel 3 gr., Paul Melczeryn 2 gr., Pe. Sneider 3 gr., Hans Sneider 3 gr., Jorge Melczer 3 gr., Peter Romer 3 gr., Rinler 3 gr., Jocuff Jorge 2 gr., Weisenast swester 3 gr., (Hans Groman 3 gr.), Michel Bernhart 3 gr., balneatrix 4 gr., Hans Wayner 4 gr., Wayneryn. Suburbani: Kesil ym felde 1 mr., Mertyn Tewfil 5 gr., Lange Marisch 2 gr., Alde Zemich 18 gr., Bartusch Hingnitcze 1/2 mr., Peter Hingnitcze 1/2 mr., Alde Symon 14 gr., Grundeleryn 2 gr., [Bl. 88 b] Jocoff Damel 10 gr., Alde Hensel 10 gr., Rodisch 10 gr., Jacobe Rodewitcz 6 gr., Mertyn Hensil 6 gr., Anderlyn Hensil 3 gr., Junge Rodisch 3 gr., Mathe Damel 3 gr., Nickel Kuntczil 3 gr., Alde Kuntczil 9 gr., Junge Kuntczil 6 gr., Scheffelin 4 gr., Austin 3 gr., Knotte 4 gr., Stephan 6 gr., Eichhorn 5 gr., Eckil 10 gr., Hans Mulner 6 gr., Ff. Lomulner 5 gr., Bombag 3 gr., Mewerer, Spittilmol 3 gr., Pasternagk 6 gr., Ff. Dreischemel 5 gr., Michel Mulner 3 gr., N. Kulfus 3 gr., Kunelyn 3 gr., Hans Petczman 3 gr., (Lewerbeynyn 3 gr.), Menchin 6 gr., Newtepphir 6 gr., Lewerbeynyn 4 gr., (Hans Bernhard 4 gr.), Rewel 2 gr., Alde tepphir 6 gr., Lindener 4 gr., Peter Richter 3 gr., Michel Thomas 3 gr., Thomas am ende 10 gr., Caspar Wayner 3 gr., Schutcz 1 gr., Lange Petcz son 2 gr., Sachse 1 gr., Dzynaw 5 gr., Hans Luban 3 gr., Clein Alner 4 gr., Slosser 3 gr., Schymmel 3 gr., Walkmol 10 gr., mulner von Ebirsdorf 3 sol., Bernhart mulner 12 gr., Mittilmulner 7 gr., Hellemulner 4 gr., Knawfmulner 4 gr., Jekils garte 3 gr., Alde Hirte 3 gr., Irrinberg 12 gr., Sebir 6 gr., Haneman 6 gr., Baldeman 5 gr., Hans Wal 20 gr. 30 1458. März 11. Eckartsberga. Anna, Gemahlin des Herzogs Wilhelm von Sachsen, schickt einen Abgesandten an die Oberlausitzer, der ihnen ihre Berech- tigung an ihres Bruders Ladislaus hinterlassenem Königreich vor- 35 stellen soll. Sonnabend vor letare. Nach dem Original auf Papier mit Siegelspuren in der Wallenberg- Fenderlinschen Bibliothet in Landeshut, sub. H. 1 Nr. 20; s. oben Ur kunde 1458 Februar 1 S. 34, 24.
40 Urkunden zum Jahre 1458 10 15 20 25 Inquilini: Brewnigs kinder 6 gr., Stranczin 2 gr., Vogeler 3 gr., (Parler 6 gr.), Raslin 3 gr., Ebrecher 3 gr., Hammeryn 2 gr., (Romerin 4 gr.), Peter uf der rynne 3 gr., Furintancz 3 gr., Bernhartcz son 3 gr., (Michel Kilner 3 gr.), N. Lehman, Schemel, Donatus Vackendey 2 gr., Prezwinkel 3 gr., Paul Melczeryn 2 gr., Pe. Sneider 3 gr., Hans Sneider 3 gr., Jorge Melczer 3 gr., Peter Romer 3 gr., Rinler 3 gr., Jocuff Jorge 2 gr., Weisenast swester 3 gr., (Hans Groman 3 gr.), Michel Bernhart 3 gr., balneatrix 4 gr., Hans Wayner 4 gr., Wayneryn. Suburbani: Kesil ym felde 1 mr., Mertyn Tewfil 5 gr., Lange Marisch 2 gr., Alde Zemich 18 gr., Bartusch Hingnitcze 1/2 mr., Peter Hingnitcze 1/2 mr., Alde Symon 14 gr., Grundeleryn 2 gr., [Bl. 88 b] Jocoff Damel 10 gr., Alde Hensel 10 gr., Rodisch 10 gr., Jacobe Rodewitcz 6 gr., Mertyn Hensil 6 gr., Anderlyn Hensil 3 gr., Junge Rodisch 3 gr., Mathe Damel 3 gr., Nickel Kuntczil 3 gr., Alde Kuntczil 9 gr., Junge Kuntczil 6 gr., Scheffelin 4 gr., Austin 3 gr., Knotte 4 gr., Stephan 6 gr., Eichhorn 5 gr., Eckil 10 gr., Hans Mulner 6 gr., Ff. Lomulner 5 gr., Bombag 3 gr., Mewerer, Spittilmol 3 gr., Pasternagk 6 gr., Ff. Dreischemel 5 gr., Michel Mulner 3 gr., N. Kulfus 3 gr., Kunelyn 3 gr., Hans Petczman 3 gr., (Lewerbeynyn 3 gr.), Menchin 6 gr., Newtepphir 6 gr., Lewerbeynyn 4 gr., (Hans Bernhard 4 gr.), Rewel 2 gr., Alde tepphir 6 gr., Lindener 4 gr., Peter Richter 3 gr., Michel Thomas 3 gr., Thomas am ende 10 gr., Caspar Wayner 3 gr., Schutcz 1 gr., Lange Petcz son 2 gr., Sachse 1 gr., Dzynaw 5 gr., Hans Luban 3 gr., Clein Alner 4 gr., Slosser 3 gr., Schymmel 3 gr., Walkmol 10 gr., mulner von Ebirsdorf 3 sol., Bernhart mulner 12 gr., Mittilmulner 7 gr., Hellemulner 4 gr., Knawfmulner 4 gr., Jekils garte 3 gr., Alde Hirte 3 gr., Irrinberg 12 gr., Sebir 6 gr., Haneman 6 gr., Baldeman 5 gr., Hans Wal 20 gr. 30 1458. März 11. Eckartsberga. Anna, Gemahlin des Herzogs Wilhelm von Sachsen, schickt einen Abgesandten an die Oberlausitzer, der ihnen ihre Berech- tigung an ihres Bruders Ladislaus hinterlassenem Königreich vor- 35 stellen soll. Sonnabend vor letare. Nach dem Original auf Papier mit Siegelspuren in der Wallenberg- Fenderlinschen Bibliothet in Landeshut, sub. H. 1 Nr. 20; s. oben Ur kunde 1458 Februar 1 S. 34, 24.
Strana 41
Urkunden zum Jahre 1458 41 1458. März 12. Prag. König Georg Podjebrad schickt Otten Sparnecker nach Görlitz, um seinen Willen kund zu tun. Sonntag letare. Nach Sculteti annal. III Bl.82 a. Otto von Sparnek, Hauptmann von Eger, befand sich als Beauftragter Georgs bei den Fürstentagen in Liegnitz und Breslau, Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 37 und Urkunden Podjebrads S. 149, Eschenloer bei Kunisch I S. 51. 1458. März 15 bis August 11. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 10 bestreitet. 15 20 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 89 a—91 a. [Bl. 89 a] Exposita: Matthis zymmerman 131/2 gr. — Item servo suo 4 gr. — Hans zymmerman 121/2 gr. Haneman 10 gr. Michel Thomas 121/2 gr. Andres coadiutori 9 gr. 1 ph. — Item Nitcze hirten 9 gr. 1 ph. — Item 1 gr. pro familia, qui omnes laboraverunt per ebdomadam. — Item 6 gr. minus 2 ph. Bruckener vor brete. — Item 1/2 mr. dem teichgreber feria quarta [März 15) post letare. — Item 21 gr. vor koln zum polver. — Item 20 gr. zerunge kein Budischin. — Item 1 gr. succentori pro communione. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 17] post letare. — Item 3 gr. pro familia. — Item 12 gr. dem teichgreber dominica [März 19] judica. — Item Matthis zymmerman 121/2 gr., item Michel Thomas 121/2 gr., item Nitcze hirten 9 gr. 1 ph., item servo Matthis zymmermans 8 gr., item Haneman 121/2 gr., qui omnes 25 laboraverunt per ebdomadam. — Item Hans zymmerman 121/2 gr. — Item 2 gr. Matthis zimmerman bibales. — Item 8 gr. vor haulcz zum kalkoffin. — Item 8 ph. den stetin zu geschencke" 5). — Item 21 gr. dem burgermeister vor fasnachtbir und habin em 6 schillinge minus 3 gr. gericht. — Item 12 gr. dem teichgreber feria 4. [März 22] post judica. — Item feria 2. [März 27] post? palmarum habin wir gerechent mit Helwige dem smede und habin em gegeben 32 gr. — Item 22 gr. Wendeler abegerechint vor haulcz und von Matthis zymmermans wegin. — Item feria 2. [März 27] [März 26—April 1] Matthis zymmerman 11 gr. — Item Haneman 121/2 gr., Hans zymmerman 121/2 gr., servo Matthis 6 gr., Nitcze hirten 9 gr. 1 ph., Michel Thomas 121/2 gr. — Item Lorentez 35 95) f. S. 12, 22. 96) fehlt in der Vorlage.
Urkunden zum Jahre 1458 41 1458. März 12. Prag. König Georg Podjebrad schickt Otten Sparnecker nach Görlitz, um seinen Willen kund zu tun. Sonntag letare. Nach Sculteti annal. III Bl.82 a. Otto von Sparnek, Hauptmann von Eger, befand sich als Beauftragter Georgs bei den Fürstentagen in Liegnitz und Breslau, Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 37 und Urkunden Podjebrads S. 149, Eschenloer bei Kunisch I S. 51. 1458. März 15 bis August 11. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 10 bestreitet. 15 20 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 89 a—91 a. [Bl. 89 a] Exposita: Matthis zymmerman 131/2 gr. — Item servo suo 4 gr. — Hans zymmerman 121/2 gr. Haneman 10 gr. Michel Thomas 121/2 gr. Andres coadiutori 9 gr. 1 ph. — Item Nitcze hirten 9 gr. 1 ph. — Item 1 gr. pro familia, qui omnes laboraverunt per ebdomadam. — Item 6 gr. minus 2 ph. Bruckener vor brete. — Item 1/2 mr. dem teichgreber feria quarta [März 15) post letare. — Item 21 gr. vor koln zum polver. — Item 20 gr. zerunge kein Budischin. — Item 1 gr. succentori pro communione. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 17] post letare. — Item 3 gr. pro familia. — Item 12 gr. dem teichgreber dominica [März 19] judica. — Item Matthis zymmerman 121/2 gr., item Michel Thomas 121/2 gr., item Nitcze hirten 9 gr. 1 ph., item servo Matthis zymmermans 8 gr., item Haneman 121/2 gr., qui omnes 25 laboraverunt per ebdomadam. — Item Hans zymmerman 121/2 gr. — Item 2 gr. Matthis zimmerman bibales. — Item 8 gr. vor haulcz zum kalkoffin. — Item 8 ph. den stetin zu geschencke" 5). — Item 21 gr. dem burgermeister vor fasnachtbir und habin em 6 schillinge minus 3 gr. gericht. — Item 12 gr. dem teichgreber feria 4. [März 22] post judica. — Item feria 2. [März 27] post? palmarum habin wir gerechent mit Helwige dem smede und habin em gegeben 32 gr. — Item 22 gr. Wendeler abegerechint vor haulcz und von Matthis zymmermans wegin. — Item feria 2. [März 27] [März 26—April 1] Matthis zymmerman 11 gr. — Item Haneman 121/2 gr., Hans zymmerman 121/2 gr., servo Matthis 6 gr., Nitcze hirten 9 gr. 1 ph., Michel Thomas 121/2 gr. — Item Lorentez 35 95) f. S. 12, 22. 96) fehlt in der Vorlage.
Strana 42
42 Urkunden zum Jahre 1458 15 20 25 35 meuerer 12 gr. uf steynbrechin und vor 6°7). — Item 8°7) preconi. — Item Hans dem heulczheuerer 40 ph. — Item dem meuerer 10 gr. von kalksetczin. — Item 1 mr. gr. dem steynbrecher. — Item 2 gr. Micheln. — Item 2 gr. preconi. — Item 1/2 mr. vor pheil- scheffte. — Item dem slosszer 6 gr. — Item yn der marterwochin [März 26—April 1] Matthis zymmerman 11 gr. — Item Haneman 10 gr. — Item Michel Thomas 10 gr. — Item Hans zymmerman 10 gr. — Item Nitcze hirten 7 gr. 2 ph. — Item 2 gr. pro familia. Item 4 gr. vor houlcz zum kalkoffin. — Item 3 schillinge dem 10 teichgreber. — Item 1/2 sch. den zymmerleutin, drey tage geerbt. — Item 5 gr. preconi. — Item 51/2 gr. Nitcze hirten. — Item 4 gr. den monchin zu schuen. — [Bl. 89b] Item den steynbrechirn 1/2 mr. — Item 9 gr. den meuerern. — Item 4 gr. dem buchze- meister kein Golitcz. — Item 7 gr. botelon, dem teichgreber, stein- brecher et alias. — Item 1 gr. zu stefiln Hempiln. — Item 5 gr. minus 1 ph. vor gertyn. — Item 2 gr. pro piscibus. — Item 6 gr. pro familia. — Item 2 gr. den knechtin steyn zu furn. — Item 5 gr. preconi feria 6. [April 14] ante misericordias domini. — Item 12 ph. vor papir und yngeber dem tischer. — Item dominica misericordias domini [April 16] Matthis zymmerman 10 gr., Haneman 15 gr., Michel Thomas 15 gr., meister Hannsz 15 gr., Nitcze hirten 11 gr. — Item eadem dominica [April 16] den teich- grebern 1 sch. und 3 gr. — Item 1 mr. den steynbrechern. — Item den meuerern meyster Lorencz 18 gr., Lorentcz dem helfer 18 gr. — Item dem jungen 18 gr. — Item eyme fremden 9 gr., Stephan 15 gr. — Item dem kalkstoser 141/2 gr. — Item 1 gr. badegelt. — Item Hannsze 15 ph. — Item preconi 5 gr. — Item 7 gr. vor 1 firtil frischbir. — Item 8 ph. den hern zu getrenke. — Item Haneman 71/2 gr. drey tagelon. — Item 11 gr. Baltizar Cristoff 30 vor eyne kethe. — Item 10 gr. Matthis Schulczen vor 1 scheffil korn dem hirten. — Item 18 gr. vor 1 firtil lanckqwel den lutin ym walde und bleibin dem burgermeister 1 mr. und 3 gr. — Item 10 ph. zu getrenke den erbetern. — Item 3 gr. zu pheileyzin. — Item 6 ph. zu geschenke. — Item 1/2 mr. dem teichgreber und habin en gar bezalt. — Item 1 gr. Heynische kein Reichinbach. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item dy woche vor jubilate [April 16—22] den meuerern von Garlitcz 271/2 gr. — Item dem teichgreber 1/2 mr. zu geschenke. — Item meyster Lorentcz 18 gr. — Item den andern 97) Die Sache und die Geldsumme fehlen.
42 Urkunden zum Jahre 1458 15 20 25 35 meuerer 12 gr. uf steynbrechin und vor 6°7). — Item 8°7) preconi. — Item Hans dem heulczheuerer 40 ph. — Item dem meuerer 10 gr. von kalksetczin. — Item 1 mr. gr. dem steynbrecher. — Item 2 gr. Micheln. — Item 2 gr. preconi. — Item 1/2 mr. vor pheil- scheffte. — Item dem slosszer 6 gr. — Item yn der marterwochin [März 26—April 1] Matthis zymmerman 11 gr. — Item Haneman 10 gr. — Item Michel Thomas 10 gr. — Item Hans zymmerman 10 gr. — Item Nitcze hirten 7 gr. 2 ph. — Item 2 gr. pro familia. Item 4 gr. vor houlcz zum kalkoffin. — Item 3 schillinge dem 10 teichgreber. — Item 1/2 sch. den zymmerleutin, drey tage geerbt. — Item 5 gr. preconi. — Item 51/2 gr. Nitcze hirten. — Item 4 gr. den monchin zu schuen. — [Bl. 89b] Item den steynbrechirn 1/2 mr. — Item 9 gr. den meuerern. — Item 4 gr. dem buchze- meister kein Golitcz. — Item 7 gr. botelon, dem teichgreber, stein- brecher et alias. — Item 1 gr. zu stefiln Hempiln. — Item 5 gr. minus 1 ph. vor gertyn. — Item 2 gr. pro piscibus. — Item 6 gr. pro familia. — Item 2 gr. den knechtin steyn zu furn. — Item 5 gr. preconi feria 6. [April 14] ante misericordias domini. — Item 12 ph. vor papir und yngeber dem tischer. — Item dominica misericordias domini [April 16] Matthis zymmerman 10 gr., Haneman 15 gr., Michel Thomas 15 gr., meister Hannsz 15 gr., Nitcze hirten 11 gr. — Item eadem dominica [April 16] den teich- grebern 1 sch. und 3 gr. — Item 1 mr. den steynbrechern. — Item den meuerern meyster Lorencz 18 gr., Lorentcz dem helfer 18 gr. — Item dem jungen 18 gr. — Item eyme fremden 9 gr., Stephan 15 gr. — Item dem kalkstoser 141/2 gr. — Item 1 gr. badegelt. — Item Hannsze 15 ph. — Item preconi 5 gr. — Item 7 gr. vor 1 firtil frischbir. — Item 8 ph. den hern zu getrenke. — Item Haneman 71/2 gr. drey tagelon. — Item 11 gr. Baltizar Cristoff 30 vor eyne kethe. — Item 10 gr. Matthis Schulczen vor 1 scheffil korn dem hirten. — Item 18 gr. vor 1 firtil lanckqwel den lutin ym walde und bleibin dem burgermeister 1 mr. und 3 gr. — Item 10 ph. zu getrenke den erbetern. — Item 3 gr. zu pheileyzin. — Item 6 ph. zu geschenke. — Item 1/2 mr. dem teichgreber und habin en gar bezalt. — Item 1 gr. Heynische kein Reichinbach. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item dy woche vor jubilate [April 16—22] den meuerern von Garlitcz 271/2 gr. — Item dem teichgreber 1/2 mr. zu geschenke. — Item meyster Lorentcz 18 gr. — Item den andern 97) Die Sache und die Geldsumme fehlen.
Strana 43
Urkunden zum Jahre 1458 43 gesellen 18 gr. — Item 12 gr. Stephan. — Item 9 gr. Rothbart. — Item dem kalkstoser 10 gr. — Item 3 gr. vor holcz. — Item 5 gr. Pasternagk in walde" s). — Item 2 ph. 18 gr. vor schindel zu den zween weren. — Item 18 gr. Queris abegerechint vor seine erbit. Idem 3 gr. — Item dy woche vor cantate [April 23—29] meyster Lorentcz meuerer 19 gr., Rothbart 18 gr., Nickeln 18 gr., den zween 1 gr. badegelt. — Item Stephan 15 gr. — Item dem kalk- stoser 11 gr. — Item den von Gorlitcz 1 mr. — Item 2 gr. 2 ph. zu bire. — Item 4 gr. den knechtin. — Item 2 gr. Micheln Bessern. — Item 10 ph. zu getrenke. — [Bl. 90 a] Item 15 gr. den stetin zu geschenke und hern Albrechte°3). — Item 16 ph. zu weyne — hern Girzicks sendebote. — Item 2 gr. vor reisicht zum zaune. Item den meuerern 15 gr. — Item 101/2 gr. den kalkstosern. Item 4 gr. den knechtin loco preconi (!). — Item Heynisch 4 gr. et 4 ph. botelon kein Semftinberg. — Item 6 gr. carpentario tagelon feria 6. [Mai 5] ante Johannis. — Item 2 gr. Thomas am Ende ym walde. — Item 2 gr. Benisz botelon noch eyme botin1°°). — Item 2 gr. pro potu. — Item 6 gr. Preswinkel vor dy rade zu den bucksen. — Item 9 ph. Bruckenern gelegen den gesellen vor der 20 stad gegangen in nocte. — Item 16 gr. vor pheilschefte. — Item 7 gr. dem slosser und mauerer. — Item 4 gr. vor gertyn zum tamme. — Item dem slosser 10 gr. vor hebir1°1) und slos. — Item 6 gr. vor buchsenerbit dem slosser. — Item 3 schillinge den meuerern von Gorlitcz dy woche ascensionis [Mai 7—13]. — Item 25 Lorentez meuerer, Rotbart 3 schillinge, Nickeln 18 gr. — Item dem kalkstosir von Garlitcz 10 gr. — Item 51/2 gr. Parler furlon vor 02). — Item 3 gr. rustestangen und dy buchsze, bley und semether meuerern zu badegeld. — Item 3 gr. vor steigledir zum hebirn 1 01) Item 10 gr. dem organistan und calcantin. — Item 12 gr. Nitcze 30 hirten eyne woche. — Item 1/2 sch. vor deln und rorstangen. — Item 15 ph. zu geschenke den landleuten. — Item 11 ph. dem alden Smedchin abegerechint. — Item Helwige dem smede 12 gr. ab- 0 3 ) gerechint. — Item 9 gr. 2 ph. Mertin Tewfil vor rodin€ , 5 10 15 38) In den Löbauer Ratsrechnungen bezeichnet Wald immer den Kott- marwald. N. L. M. 79, 76. 99 Albrecht Berka von Duba. 100 Es wurde ein neuer Fronbote oder preco angestellt. Siehe unten S. 44, 17. 101 Haspeln zum Spannen der Armbrüste. N. L. M. 79, S. 119. 102) Salpeter. 103 Rodehauen.
Urkunden zum Jahre 1458 43 gesellen 18 gr. — Item 12 gr. Stephan. — Item 9 gr. Rothbart. — Item dem kalkstoser 10 gr. — Item 3 gr. vor holcz. — Item 5 gr. Pasternagk in walde" s). — Item 2 ph. 18 gr. vor schindel zu den zween weren. — Item 18 gr. Queris abegerechint vor seine erbit. Idem 3 gr. — Item dy woche vor cantate [April 23—29] meyster Lorentcz meuerer 19 gr., Rothbart 18 gr., Nickeln 18 gr., den zween 1 gr. badegelt. — Item Stephan 15 gr. — Item dem kalk- stoser 11 gr. — Item den von Gorlitcz 1 mr. — Item 2 gr. 2 ph. zu bire. — Item 4 gr. den knechtin. — Item 2 gr. Micheln Bessern. — Item 10 ph. zu getrenke. — [Bl. 90 a] Item 15 gr. den stetin zu geschenke und hern Albrechte°3). — Item 16 ph. zu weyne — hern Girzicks sendebote. — Item 2 gr. vor reisicht zum zaune. Item den meuerern 15 gr. — Item 101/2 gr. den kalkstosern. Item 4 gr. den knechtin loco preconi (!). — Item Heynisch 4 gr. et 4 ph. botelon kein Semftinberg. — Item 6 gr. carpentario tagelon feria 6. [Mai 5] ante Johannis. — Item 2 gr. Thomas am Ende ym walde. — Item 2 gr. Benisz botelon noch eyme botin1°°). — Item 2 gr. pro potu. — Item 6 gr. Preswinkel vor dy rade zu den bucksen. — Item 9 ph. Bruckenern gelegen den gesellen vor der 20 stad gegangen in nocte. — Item 16 gr. vor pheilschefte. — Item 7 gr. dem slosser und mauerer. — Item 4 gr. vor gertyn zum tamme. — Item dem slosser 10 gr. vor hebir1°1) und slos. — Item 6 gr. vor buchsenerbit dem slosser. — Item 3 schillinge den meuerern von Gorlitcz dy woche ascensionis [Mai 7—13]. — Item 25 Lorentez meuerer, Rotbart 3 schillinge, Nickeln 18 gr. — Item dem kalkstosir von Garlitcz 10 gr. — Item 51/2 gr. Parler furlon vor 02). — Item 3 gr. rustestangen und dy buchsze, bley und semether meuerern zu badegeld. — Item 3 gr. vor steigledir zum hebirn 1 01) Item 10 gr. dem organistan und calcantin. — Item 12 gr. Nitcze 30 hirten eyne woche. — Item 1/2 sch. vor deln und rorstangen. — Item 15 ph. zu geschenke den landleuten. — Item 11 ph. dem alden Smedchin abegerechint. — Item Helwige dem smede 12 gr. ab- 0 3 ) gerechint. — Item 9 gr. 2 ph. Mertin Tewfil vor rodin€ , 5 10 15 38) In den Löbauer Ratsrechnungen bezeichnet Wald immer den Kott- marwald. N. L. M. 79, 76. 99 Albrecht Berka von Duba. 100 Es wurde ein neuer Fronbote oder preco angestellt. Siehe unten S. 44, 17. 101 Haspeln zum Spannen der Armbrüste. N. L. M. 79, S. 119. 102) Salpeter. 103 Rodehauen.
Strana 44
44 Urkunden zum Jahre 1458 5 20 25 30 radebor, strenge. — Item Benisz 1 gr. in die penthecosten [Mai 21]. — Item 3 gr. Hempil gefarn eyne woche. — Item 1 sch. den meuerern. — Item 10 gr. wehin€° 4) steyn gebrochen. — Item 6 gr. dem gesinde. — Item 1 ph. 3 gr. zu getrenke. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item Helwig dem smede 1/2 mr. — Item 3 gr. dem schuster steygledir zu bessern et alias. — Item 4 gr. den knechtin. — Item meister Lorentcz 6 gr., Rotbart 6 gr., Nickel 4 gr., Hans 6 gr., Stephan 12 gr., kalkstoser 3 gr. 2 ph., Nitcze hirtin 10 gr. posterius pentecosten. — [Bl. 90 b] Item 15 gr. 10 Lorentcz meuerer. — Item Rotbart 15 gr. — Item Hannsz 15 gr. — Item dem kalkstosir 6 gr. 4 ph. — Item wein 6 gr. uf ein rechnunge sub octavis corporis Christi [Juni 1—8]. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item 3 gr. minus 1 ph. den meuerern, zymmerleutin, moler zu geschenke. — Item 8 gr. vor dy eichen zum thore. 15 Item 3 solidos Hanns Czachris von Petir Schofs wegin. — Item 1/2 mr. Jacobo Frowin abgerechent von Petirs Schof [wegin]. — Item 10 gr. vor strenge Gelhorer. — Item 1 gr. den botin ufgnommen. — Item dominica [Juni 11] post octavas corporis Christi meister Lorencz 6 gr., 12 abgeslagen. — Item Hannsz 18 gr. — Item Rotbart 6 gr. — Item Stephan 12 gr. — Item Matthis zymmerman 131/2 gr. — Item Nitcze hirten 6 gr. — Item dem botin 2 gr. — Item dem buchsemeister 6 gr. — Item 14 gr. den meuerern, vor von zinsze gnommen. — Item 11 gr. zu zerunge kein Gorlitcz Donatus. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 16] post Viti. — Item pro familia 6 gr. — Item Matthis zymmerman dominica [Juni 18] post Viti 15 gr. — Nitcze hirten 11 gr. — Item Hanns dem meuerer 18 gr. — Item Rotbart 18 gr. — Item dem kalk- stosir 10 gr. — Item 1 gr. badegelt. — Item Stephan 15 gr. — Item 15 gr. vor pheilschefte. — Item 3 gr. zaunruthen und geschenke. — Item 12 gr. ern Symon Potczker. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 23] ante Johannis. — Item 1 gr. Benisz. — Item den meuerern 18 gr. — Item 6 gr. kalkstosir. — Item 5 gr. Matthis zymmerman. — Item dem burgermeister abgerechint 8 gr. von Peter Hingnitcze wegin und bleibin em noch 1 mr. minus 5 gr. — Item 6 gr. zu zinsze kein Seyfersdorff1°5). — Item 3 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. Caspar wayner vor rade. — Item Jorgen 8 gr. vor eichin. — Item 4 gr. preconi. — Item Benisz 1 gr. feria 6. 35 104) wegen. Siehe unten S. 45, 14. 105) Niederseifersdorf.
44 Urkunden zum Jahre 1458 5 20 25 30 radebor, strenge. — Item Benisz 1 gr. in die penthecosten [Mai 21]. — Item 3 gr. Hempil gefarn eyne woche. — Item 1 sch. den meuerern. — Item 10 gr. wehin€° 4) steyn gebrochen. — Item 6 gr. dem gesinde. — Item 1 ph. 3 gr. zu getrenke. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item Helwig dem smede 1/2 mr. — Item 3 gr. dem schuster steygledir zu bessern et alias. — Item 4 gr. den knechtin. — Item meister Lorentcz 6 gr., Rotbart 6 gr., Nickel 4 gr., Hans 6 gr., Stephan 12 gr., kalkstoser 3 gr. 2 ph., Nitcze hirtin 10 gr. posterius pentecosten. — [Bl. 90 b] Item 15 gr. 10 Lorentcz meuerer. — Item Rotbart 15 gr. — Item Hannsz 15 gr. — Item dem kalkstosir 6 gr. 4 ph. — Item wein 6 gr. uf ein rechnunge sub octavis corporis Christi [Juni 1—8]. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item 3 gr. minus 1 ph. den meuerern, zymmerleutin, moler zu geschenke. — Item 8 gr. vor dy eichen zum thore. 15 Item 3 solidos Hanns Czachris von Petir Schofs wegin. — Item 1/2 mr. Jacobo Frowin abgerechent von Petirs Schof [wegin]. — Item 10 gr. vor strenge Gelhorer. — Item 1 gr. den botin ufgnommen. — Item dominica [Juni 11] post octavas corporis Christi meister Lorencz 6 gr., 12 abgeslagen. — Item Hannsz 18 gr. — Item Rotbart 6 gr. — Item Stephan 12 gr. — Item Matthis zymmerman 131/2 gr. — Item Nitcze hirten 6 gr. — Item dem botin 2 gr. — Item dem buchsemeister 6 gr. — Item 14 gr. den meuerern, vor von zinsze gnommen. — Item 11 gr. zu zerunge kein Gorlitcz Donatus. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 16] post Viti. — Item pro familia 6 gr. — Item Matthis zymmerman dominica [Juni 18] post Viti 15 gr. — Nitcze hirten 11 gr. — Item Hanns dem meuerer 18 gr. — Item Rotbart 18 gr. — Item dem kalk- stosir 10 gr. — Item 1 gr. badegelt. — Item Stephan 15 gr. — Item 15 gr. vor pheilschefte. — Item 3 gr. zaunruthen und geschenke. — Item 12 gr. ern Symon Potczker. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 23] ante Johannis. — Item 1 gr. Benisz. — Item den meuerern 18 gr. — Item 6 gr. kalkstosir. — Item 5 gr. Matthis zymmerman. — Item dem burgermeister abgerechint 8 gr. von Peter Hingnitcze wegin und bleibin em noch 1 mr. minus 5 gr. — Item 6 gr. zu zinsze kein Seyfersdorff1°5). — Item 3 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. Caspar wayner vor rade. — Item Jorgen 8 gr. vor eichin. — Item 4 gr. preconi. — Item Benisz 1 gr. feria 6. 35 104) wegen. Siehe unten S. 45, 14. 105) Niederseifersdorf.
Strana 45
Urkunden zum Jahre 1458 45 [Juni 30] ante visitacionis. — Item Lorentez meuerer 9 gr. in die visitacionis [Juli 2]. — Item Hannszen 9 gr. — Item dem kalk- stosir 5 gr. — Item Stephan 10 gr. — Item 18 gr. dem slosszer von der clein buchsen ynzubinden. — Item 2 gr. pro familia. — Item 6 gr. uff das slos zum Zittischen thore. — Item 3 gr. vor 1 eiche Hilnern. — [Bl. 91 a] Item 21 gr. Hans Czachris von Petirs Schofs wegin. — Item 2 gr. dem botin zu schuen. — Item 3 gr. der botin. — Item 2 gr. pro familia. — Item 2 gr. notario. — Item 8 gr. vor pheile. — Item dem slosszer 1/2 mr. uff dis jor von 10 seyger und habin en gantcz bezalt. — Item 4 gr. preconi feria 6. [August 11] post Laurencii. — Item 8 gr. vor schindel. — Item 3 gr. pro familia. — Item 3 gr. botelon. — Item 3 gr. dem gesinde noch geschosz. — Item 6 gr. carpentario 2 tagelon. — Item 10 gr. wehn1 °6) steyn brechin. — Item 3 gr. vor eichin. — Item 2 gr. 15 3 ph. vor havir. — Item Retich dedit 18 gr. von Vngers acker. Dy sint komen 0 7 vor hauir. — Item Retich dedit 12 gr. ex parte agri" 5 20 25 1458. März 22. Die Löwenberger an die Görlitzer: An uns ist manchveldige vlyende rede von oben herab aus Behmen gelanget und teglichen komen, so das wir eigentlichen keyner worehofftigen botschafft nyndert becomen. Beten wir, ab euer ersamkeit in getrawer geheyme ichtes wes botschafft von Prage oder zost gans vornomen, ir wolt uns das in vorsweginer geheyme bey desim unserm boten ader hernochmals by euerem eigen boten, es were by tage ader nacht, uff unser gelt offenbaren, euch der mühe nicht swer sein lasset. Geben under unserem secret gar eylende an der mitwoch vor assumcionis Marie 1458, betende euer antwort by desim zeiger. 30 Verkürzt aus dem Original mit Oblatensiegel im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I Bl.243. 1458. April 1. Johannes, Herzog von Sagan, schreibt an Tschaslau von Gers- 106) wegen. Siehe oben S. 44, 3. 107) Auf dem Blatte stehen die Schreibnotizen: Veni pater pauperum, veni dator munerum, veni lumen corduum. — Internatus (zu lesen inter natos, J. Matthäus 11, 11 und Lukas 7, 28) mulierum non surrexit maior Johanne baptista.
Urkunden zum Jahre 1458 45 [Juni 30] ante visitacionis. — Item Lorentez meuerer 9 gr. in die visitacionis [Juli 2]. — Item Hannszen 9 gr. — Item dem kalk- stosir 5 gr. — Item Stephan 10 gr. — Item 18 gr. dem slosszer von der clein buchsen ynzubinden. — Item 2 gr. pro familia. — Item 6 gr. uff das slos zum Zittischen thore. — Item 3 gr. vor 1 eiche Hilnern. — [Bl. 91 a] Item 21 gr. Hans Czachris von Petirs Schofs wegin. — Item 2 gr. dem botin zu schuen. — Item 3 gr. der botin. — Item 2 gr. pro familia. — Item 2 gr. notario. — Item 8 gr. vor pheile. — Item dem slosszer 1/2 mr. uff dis jor von 10 seyger und habin en gantcz bezalt. — Item 4 gr. preconi feria 6. [August 11] post Laurencii. — Item 8 gr. vor schindel. — Item 3 gr. pro familia. — Item 3 gr. botelon. — Item 3 gr. dem gesinde noch geschosz. — Item 6 gr. carpentario 2 tagelon. — Item 10 gr. wehn1 °6) steyn brechin. — Item 3 gr. vor eichin. — Item 2 gr. 15 3 ph. vor havir. — Item Retich dedit 18 gr. von Vngers acker. Dy sint komen 0 7 vor hauir. — Item Retich dedit 12 gr. ex parte agri" 5 20 25 1458. März 22. Die Löwenberger an die Görlitzer: An uns ist manchveldige vlyende rede von oben herab aus Behmen gelanget und teglichen komen, so das wir eigentlichen keyner worehofftigen botschafft nyndert becomen. Beten wir, ab euer ersamkeit in getrawer geheyme ichtes wes botschafft von Prage oder zost gans vornomen, ir wolt uns das in vorsweginer geheyme bey desim unserm boten ader hernochmals by euerem eigen boten, es were by tage ader nacht, uff unser gelt offenbaren, euch der mühe nicht swer sein lasset. Geben under unserem secret gar eylende an der mitwoch vor assumcionis Marie 1458, betende euer antwort by desim zeiger. 30 Verkürzt aus dem Original mit Oblatensiegel im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I Bl.243. 1458. April 1. Johannes, Herzog von Sagan, schreibt an Tschaslau von Gers- 106) wegen. Siehe oben S. 44, 3. 107) Auf dem Blatte stehen die Schreibnotizen: Veni pater pauperum, veni dator munerum, veni lumen corduum. — Internatus (zu lesen inter natos, J. Matthäus 11, 11 und Lukas 7, 28) mulierum non surrexit maior Johanne baptista.
Strana 46
46 Urkunden zum Jahre 1458 dorff, Hauptmann zu Görlitz, wegen des Arrestes des Heinze Sleiffen und Niclas Czappin zu Freistadt. Am sonnabend des ostirabends. Nach Sculteti annal. III Bl. 83 b. 10 15 5 1458. April 12. Wien. Albrecht Erzherzog und Sigmund Herzog zu Österreich schreiben an die Gewalthaber der weichpild des landes in Lusitz auch den burgermeistern und gemeinden der stete etc. Budissin, Gorlitz etc.: Nach dem Abgange Königs Ladislaus ist an uns und an den Römischen Kaiser die Krone Böhmens gefallen durch rede- liche verschriebene briff und insigel zwischen weyland keyser Karl, konig Wenczlo und marggraff Johansen von Merhern für sich und ire erben eins und unsern vordern Albrechten und Leupolden gebrüdern, herzogen zu Osterreich etc., des andern teils umb all ir furstentum, konigreich etc. ausgangen. Haben wir zu uch ein freundlich gancz vertrauen, das ir solches für euch nemet in rede- licher vernunfft zu betrachten und zu willigen. Geben zu Wien am mitwoch nach quasimodogeniti. Nach Sculteti annal. III Bl. 86 a. 20 1458. April 20. Görlitz. Mattes Richter von Ludwigsdorff mit wissen und willin ern Urban Emerichs und Nickel Beyer von der Crausche, ouch mit wissen unde willin Nickels von Penczks irer lehnherrn resignaverunt conjuncta manu Johann Bereit statschreiber 45 sch. 10 gr. von 25 wegen der hern uff dem Oywin, die sie em vor schoff schuldig sein zu bezalen; und haben sich domite usz der herren lehn in statrecht vorwillit. Donnerstag vor Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 146 a. Die Eintragung ist gestrichen weil die Zahlung voll geschehen ist. 30 1458. April 20 ?. Breslau. Wenceslaus Schingk schreibt an eine Stadtbehörde über den Besuch des Tages in Breslau [April 17], über Ereignisse in Schlesien, Österreich und Mähren. Gebin zu Breslau am donnerstag Georgii 1458. Nach Sculteti annal. III Bl. 82b f. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 149. Das Datum ist wahrscheinlich zu ändern in am
46 Urkunden zum Jahre 1458 dorff, Hauptmann zu Görlitz, wegen des Arrestes des Heinze Sleiffen und Niclas Czappin zu Freistadt. Am sonnabend des ostirabends. Nach Sculteti annal. III Bl. 83 b. 10 15 5 1458. April 12. Wien. Albrecht Erzherzog und Sigmund Herzog zu Österreich schreiben an die Gewalthaber der weichpild des landes in Lusitz auch den burgermeistern und gemeinden der stete etc. Budissin, Gorlitz etc.: Nach dem Abgange Königs Ladislaus ist an uns und an den Römischen Kaiser die Krone Böhmens gefallen durch rede- liche verschriebene briff und insigel zwischen weyland keyser Karl, konig Wenczlo und marggraff Johansen von Merhern für sich und ire erben eins und unsern vordern Albrechten und Leupolden gebrüdern, herzogen zu Osterreich etc., des andern teils umb all ir furstentum, konigreich etc. ausgangen. Haben wir zu uch ein freundlich gancz vertrauen, das ir solches für euch nemet in rede- licher vernunfft zu betrachten und zu willigen. Geben zu Wien am mitwoch nach quasimodogeniti. Nach Sculteti annal. III Bl. 86 a. 20 1458. April 20. Görlitz. Mattes Richter von Ludwigsdorff mit wissen und willin ern Urban Emerichs und Nickel Beyer von der Crausche, ouch mit wissen unde willin Nickels von Penczks irer lehnherrn resignaverunt conjuncta manu Johann Bereit statschreiber 45 sch. 10 gr. von 25 wegen der hern uff dem Oywin, die sie em vor schoff schuldig sein zu bezalen; und haben sich domite usz der herren lehn in statrecht vorwillit. Donnerstag vor Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 146 a. Die Eintragung ist gestrichen weil die Zahlung voll geschehen ist. 30 1458. April 20 ?. Breslau. Wenceslaus Schingk schreibt an eine Stadtbehörde über den Besuch des Tages in Breslau [April 17], über Ereignisse in Schlesien, Österreich und Mähren. Gebin zu Breslau am donnerstag Georgii 1458. Nach Sculteti annal. III Bl. 82b f. Gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 149. Das Datum ist wahrscheinlich zu ändern in am
Strana 47
Urkunden zum Jahre 1458 47 donnerstag vor Georgii, der Georgstag (23. April) fällt 1458 auf einen Sonntag. Der Brief kam von dem Tage zu Breslau (April 17ff). Die Oberlausitzer haben den Tag, ebensowenig wie den Tag zu Liegnitz (19. März ff.) niut besutt. Die gegenteilige Meinung, die nach Carpzov Analecta II S. 194 auch Zobel II S. 83 bringt, ist kaum richtig. Eschenloer (s. Script. rer. Siles. 7 S. 19 f.) zählt die Anwesenden auf, er hätte bei seinem Standpunkt sicher die Oberlausitzer mit angeführt. Nach S. 4, 4 war der Görlitzer Stadtschreiber Bereit 1458 einmal in Liegnitz, aber jedenfalls nicht offiziell auf einem Fürstentag. 10 1458. April 21. Görlitz. Barbara, Hans Otten tochter, hat der kirchen zu s. Petir uff- gegebin ire veterlich angefelle im gute zur Berne gelegen, des der herre innehat, nemlichen 8 mr. 8 gr. 6 ante Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff., 147 a. 15 1458. April 28. Görlitz. Michel Walter vom Bunczlaw hat bekant und losz und ledig gelossen sine gerechtickeit also nemlich eyn dem dorffe zu Stolzin- berg uff dem gerichte, dovor hat er entphangen zu einer genuge 20 mr. von Lorencz Utman. 6. post Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff., 147 a. 20 25 1458. April 28. Entscheiden sein Hanns Schulcz unde Hanns Reintsch umbe 17 mr., also das Hanns Reintsch uff die nehistkomende schar sal nemen die wolle in einem gemein kauffe, wie gute wolle gild, nicht zu teuer noch zu wolfeil, deszgleich uff die herbistschar; unde was an der wolle gebreche, das sie hocher nicht langete als die 12 mr., dovor sal Hans Schulcz Reintsche schapcze gebin, ye den schapcz vor 6 gr. 6. post Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1457 ff., Bl. 4b. 30 1458. Mai 14. Prag. König Georg Podjebrad meldet dem Görlitzer Rate seine Krönung und ermahnt ihn, sich gehorsam zu erweisen. Prage 14. Mai regni mei anno primo. 35 Nach dem Original in der Wallenbergischen Bibl. in Landeshut I 1 Nr. 25. Abschrift von Kurt Böhm unter L III 548 S. 64. Druck einer Vorlage, die an Lauban (nicht Löbau) gerichtet ist, bei Grosser, Laus. Merkwürdigkeiten I S. 136; Carpzov, Ehrentempel I S. 326; Rnothe, codex Saxoniae II 7 S. 261. Die Abschrift L I 2 Bd. VI Bl. 230 ist von einer Vorlage, die an Löbau gerichtet ist. Dieselbe Fassung ging auch
Urkunden zum Jahre 1458 47 donnerstag vor Georgii, der Georgstag (23. April) fällt 1458 auf einen Sonntag. Der Brief kam von dem Tage zu Breslau (April 17ff). Die Oberlausitzer haben den Tag, ebensowenig wie den Tag zu Liegnitz (19. März ff.) niut besutt. Die gegenteilige Meinung, die nach Carpzov Analecta II S. 194 auch Zobel II S. 83 bringt, ist kaum richtig. Eschenloer (s. Script. rer. Siles. 7 S. 19 f.) zählt die Anwesenden auf, er hätte bei seinem Standpunkt sicher die Oberlausitzer mit angeführt. Nach S. 4, 4 war der Görlitzer Stadtschreiber Bereit 1458 einmal in Liegnitz, aber jedenfalls nicht offiziell auf einem Fürstentag. 10 1458. April 21. Görlitz. Barbara, Hans Otten tochter, hat der kirchen zu s. Petir uff- gegebin ire veterlich angefelle im gute zur Berne gelegen, des der herre innehat, nemlichen 8 mr. 8 gr. 6 ante Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff., 147 a. 15 1458. April 28. Görlitz. Michel Walter vom Bunczlaw hat bekant und losz und ledig gelossen sine gerechtickeit also nemlich eyn dem dorffe zu Stolzin- berg uff dem gerichte, dovor hat er entphangen zu einer genuge 20 mr. von Lorencz Utman. 6. post Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff., 147 a. 20 25 1458. April 28. Entscheiden sein Hanns Schulcz unde Hanns Reintsch umbe 17 mr., also das Hanns Reintsch uff die nehistkomende schar sal nemen die wolle in einem gemein kauffe, wie gute wolle gild, nicht zu teuer noch zu wolfeil, deszgleich uff die herbistschar; unde was an der wolle gebreche, das sie hocher nicht langete als die 12 mr., dovor sal Hans Schulcz Reintsche schapcze gebin, ye den schapcz vor 6 gr. 6. post Georgii. Aus dem Görl. lib. actor. 1457 ff., Bl. 4b. 30 1458. Mai 14. Prag. König Georg Podjebrad meldet dem Görlitzer Rate seine Krönung und ermahnt ihn, sich gehorsam zu erweisen. Prage 14. Mai regni mei anno primo. 35 Nach dem Original in der Wallenbergischen Bibl. in Landeshut I 1 Nr. 25. Abschrift von Kurt Böhm unter L III 548 S. 64. Druck einer Vorlage, die an Lauban (nicht Löbau) gerichtet ist, bei Grosser, Laus. Merkwürdigkeiten I S. 136; Carpzov, Ehrentempel I S. 326; Rnothe, codex Saxoniae II 7 S. 261. Die Abschrift L I 2 Bd. VI Bl. 230 ist von einer Vorlage, die an Löbau gerichtet ist. Dieselbe Fassung ging auch
Strana 48
48 Urkunden zum Jahre 1458 an die anderen Sechsstädte und die Landstände (f. Script. I S. 80, 22) und an die Breslauer, s. Script. rer. Siles. 7 S. 27. Das Löbauer und Laubaner Original ist verschollen. 5 10 1458. Mai 23. Braunschweig. In Görlitz soll ein Studium der Franziskaner eingerichtet werden. Aus Sculteti annal. III Bl. 82 a. Verkürzt bei Knauthe, Gymnasium Augustum 1765 S. 17 und daher bei Zobel 11 S 83; Ptlz, Görl. Kirchenzettel 1782; Script. rer. Lusatic. I S. 340; Schütt, Görl. Gym- nasialprogramm 1865, S. 85; Reisch, Urkundenbuch der Custodien Gold berg und Breslau 1917 S. 196. Bruder Matthias Doring, lerer der heiligen schrifft, ein minister der uffte genanten provincien syne diffinitione1° 8), unde alle wegesten1° 3) meister und brüder des ganzin capitels unsers ordens ad senatum Gorlic.: Jesum Christum zu einem grusse, unsern guten willen unde alls, das wir gutes vermögen, in gote etc. Noch aldem herkommen, guter gewonheit unde ussatzunge unsers ordens so sey wir gewesen in sammenunge eines capitels zu Brunswig in den nechst vergangenen heiligen pfingisttagen [1458 Mai 21 ff.] etc. Mit den und viel andern sachen habe wir beslossen unde seyn eine worden, nach gebürlichkeit zu legen ein studium in das closter unsers ordens gelegen in euer stad Görlitz also, das do komen werden zu demselbigen studio 8 oder 10 brüder und zwene vorstendliche11°) und woltuchtige lesemeister, dy dy 25 gnanten brüder und studenten nach gote, zucht, ere und redelicheit des ordens sullen und werden verstehen euch zu eren, nutz und frommen der selen seligkeit und leuten und landen etc. Gegeben am dinstage in den genannten phingisttagen im capitel zu Brunswig. 15 20 30 35 1458. Mai 27. Sagan. Uber die Besitzverhältnisse von Sagan. Aus Sculteti annal. III Bl. 82 a f. Symon, apt der geistlichen thumhirn zum Sagan, manschafft, burgermeister und ratmanen der stat daselbist ad senat. Gorlic.: Als wir den hochgebornen fürsten hern Wentzlawen und hern Johannsen, herzogen und hirn zu Prebusz, unsern gnedigsten hern, 108) In der Vorlage steht diffinitiones. Diffinitio bedeutet das Amt eines Visitators, s. E. Brinckmeier, Glossarium diplomaticum I (1850) S. 589. Doring hatte also dieses Amt nicht. 109) hervorragend. 110) verständige.
48 Urkunden zum Jahre 1458 an die anderen Sechsstädte und die Landstände (f. Script. I S. 80, 22) und an die Breslauer, s. Script. rer. Siles. 7 S. 27. Das Löbauer und Laubaner Original ist verschollen. 5 10 1458. Mai 23. Braunschweig. In Görlitz soll ein Studium der Franziskaner eingerichtet werden. Aus Sculteti annal. III Bl. 82 a. Verkürzt bei Knauthe, Gymnasium Augustum 1765 S. 17 und daher bei Zobel 11 S 83; Ptlz, Görl. Kirchenzettel 1782; Script. rer. Lusatic. I S. 340; Schütt, Görl. Gym- nasialprogramm 1865, S. 85; Reisch, Urkundenbuch der Custodien Gold berg und Breslau 1917 S. 196. Bruder Matthias Doring, lerer der heiligen schrifft, ein minister der uffte genanten provincien syne diffinitione1° 8), unde alle wegesten1° 3) meister und brüder des ganzin capitels unsers ordens ad senatum Gorlic.: Jesum Christum zu einem grusse, unsern guten willen unde alls, das wir gutes vermögen, in gote etc. Noch aldem herkommen, guter gewonheit unde ussatzunge unsers ordens so sey wir gewesen in sammenunge eines capitels zu Brunswig in den nechst vergangenen heiligen pfingisttagen [1458 Mai 21 ff.] etc. Mit den und viel andern sachen habe wir beslossen unde seyn eine worden, nach gebürlichkeit zu legen ein studium in das closter unsers ordens gelegen in euer stad Görlitz also, das do komen werden zu demselbigen studio 8 oder 10 brüder und zwene vorstendliche11°) und woltuchtige lesemeister, dy dy 25 gnanten brüder und studenten nach gote, zucht, ere und redelicheit des ordens sullen und werden verstehen euch zu eren, nutz und frommen der selen seligkeit und leuten und landen etc. Gegeben am dinstage in den genannten phingisttagen im capitel zu Brunswig. 15 20 30 35 1458. Mai 27. Sagan. Uber die Besitzverhältnisse von Sagan. Aus Sculteti annal. III Bl. 82 a f. Symon, apt der geistlichen thumhirn zum Sagan, manschafft, burgermeister und ratmanen der stat daselbist ad senat. Gorlic.: Als wir den hochgebornen fürsten hern Wentzlawen und hern Johannsen, herzogen und hirn zu Prebusz, unsern gnedigsten hern, 108) In der Vorlage steht diffinitiones. Diffinitio bedeutet das Amt eines Visitators, s. E. Brinckmeier, Glossarium diplomaticum I (1850) S. 589. Doring hatte also dieses Amt nicht. 109) hervorragend. 110) verständige.
Strana 49
Urkunden zum Jahre 1458 49 zu der zeit, als unser gnediger hirre herzog Balthasar sich in das land kegin Preussin irhub, gehould und gesworen haben mit unter- scheide vornemelich: wenn der genante unsir gn. herre herzog Balthasar dieselbige houldunge wedirruffte, so solde sy gantz machtlos sein; unde dieselbe wedirruffunge solden wir euch von stunde schreibin und kundigen lossen. Hierumbe, ersame weisen lieben frund und gönner, thun wir euch keginwertiglichen wissen, das der benumete unser gnedige hirre herzog Balthasar dieselbe holdunge, wy unde welcher weise die den obgenanten syner gnaden brudern und unsern gnedigen hern herzoge Wenczlawen und herzoge Johannsen von uns zu derselbin zeit geschen ist, als heuten sonnabend datum disz brieffes gantz abegesaget, wedirruffen und machtlos in allir unser keginwertikeit gemacht hot. Bitten wir euch in besunderm fleisse, ir wollet euch solch wedirrufen unsers 15 genanten gned. hern eindechtig seyn lassin etc. Gegeben zum Sagan am sonnabende vor trinitatis under des aptis Heintze Promz111) und der stat ingesegel. Anno etc. 5 10 1458. Juni 2. Görlitz. Hans Wusteling hat geheischen Hans Belwicz von Sehe, das 20 er siczt eyn vorphelten gutern. 6. post octavas corpor. Cristi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 139 b. 1458. Juni 3. Mügeln. Kaspar Bischof von Meißen an den Görlitzer Rat: Es ist in meinung Nicolaus Spiesz unser diner, den orden der 25 heiligen eh an sich zu nemen, und hat bigerung zu Ursulan der Brendilline tochter. Bitten wir uch in allem früntlichen flisse, uff das allirgütlichste wir immer mögen, ir wollit demselben unserm dyner etc. dieselbe jungfrau zu irer mutter und frunden in unsirim namen, sam wir personlichen bie uch weren, uff die allir bequemste weise und geborlichkeit, das em die zu einem ehlichen weibe gegeben, und euch und uns solcher bete nicht versaget wurde etc. Gebin zu Mögelin am sunabende noch corporis Christi. 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 89 b. über die reiche Brendeline und ihren Mann Jost Brendel s. das Register zu cod. IV. Brendel war 1441 Erbherr von Schlauroth, lib. resign. 1432 ff. Bl. 91 b. Vorbesitzer des Dorfes Schlauroth waren Jost Fritsche (eit 1436), Urban Emerich um 111) Promnitz.
Urkunden zum Jahre 1458 49 zu der zeit, als unser gnediger hirre herzog Balthasar sich in das land kegin Preussin irhub, gehould und gesworen haben mit unter- scheide vornemelich: wenn der genante unsir gn. herre herzog Balthasar dieselbige houldunge wedirruffte, so solde sy gantz machtlos sein; unde dieselbe wedirruffunge solden wir euch von stunde schreibin und kundigen lossen. Hierumbe, ersame weisen lieben frund und gönner, thun wir euch keginwertiglichen wissen, das der benumete unser gnedige hirre herzog Balthasar dieselbe holdunge, wy unde welcher weise die den obgenanten syner gnaden brudern und unsern gnedigen hern herzoge Wenczlawen und herzoge Johannsen von uns zu derselbin zeit geschen ist, als heuten sonnabend datum disz brieffes gantz abegesaget, wedirruffen und machtlos in allir unser keginwertikeit gemacht hot. Bitten wir euch in besunderm fleisse, ir wollet euch solch wedirrufen unsers 15 genanten gned. hern eindechtig seyn lassin etc. Gegeben zum Sagan am sonnabende vor trinitatis under des aptis Heintze Promz111) und der stat ingesegel. Anno etc. 5 10 1458. Juni 2. Görlitz. Hans Wusteling hat geheischen Hans Belwicz von Sehe, das 20 er siczt eyn vorphelten gutern. 6. post octavas corpor. Cristi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 139 b. 1458. Juni 3. Mügeln. Kaspar Bischof von Meißen an den Görlitzer Rat: Es ist in meinung Nicolaus Spiesz unser diner, den orden der 25 heiligen eh an sich zu nemen, und hat bigerung zu Ursulan der Brendilline tochter. Bitten wir uch in allem früntlichen flisse, uff das allirgütlichste wir immer mögen, ir wollit demselben unserm dyner etc. dieselbe jungfrau zu irer mutter und frunden in unsirim namen, sam wir personlichen bie uch weren, uff die allir bequemste weise und geborlichkeit, das em die zu einem ehlichen weibe gegeben, und euch und uns solcher bete nicht versaget wurde etc. Gebin zu Mögelin am sunabende noch corporis Christi. 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 89 b. über die reiche Brendeline und ihren Mann Jost Brendel s. das Register zu cod. IV. Brendel war 1441 Erbherr von Schlauroth, lib. resign. 1432 ff. Bl. 91 b. Vorbesitzer des Dorfes Schlauroth waren Jost Fritsche (eit 1436), Urban Emerich um 111) Promnitz.
Strana 50
50 Urkunden zum Jahre 1458 1434, Paul Rinkengießer um 1430. 1468 gibt Hans Brendel das Dorf an Bartholomäus Hirschberg auf, s. lib. resignat. 1450 ff. Bl. 148 a. — Nach lib. actor. 1452 ff. Bl. 203 b (1462) erreichte Spieß seinen Wunsch. 5 1458. Juni 5. [Sagan]. Cristoff Knobelsdorff, Hofrichter zu Sagan, an Hans Margenam, Richter der Stadt Görlitz: 10 Herzug Johannes, herre zu Prebus, hat das gewand, das anlangende ist Hans Bottener und Hans Kirchoff zu euch, von neues hie zum Sagan sperren und verhindern lassen. Und ist in meinunge, als von heute obir 14 tage durch recht darzu zu clagen etc. Bitte ich uch von gerichtis wegen, den beiden den rechtstag zu verkündigen etc., sulch gewandis recht zu verantworten gegen der clage unsers hern herzug Johannes uff iren irstin tag, als ferre sie recht behalden wollen. Am montage vor dem achten 15 tage des hilgen lichnams. Aus Sculteti annal. III Bl.86 b. Vgl. cod. IV 1101, 16 ff. 1458. Juni 8. Bautzen. Marinus de Fregono, deputatus et nuncius et collector apostolicus, schildert die Türkengefahr und die Absicht des Papstes 20 Calixt III. (1455—1458), gegen die Türken Heere zu schicken. Um Geldmittel dafür zu gewinnen, verkünde der Papst Ablaß. Marinus sei nun zu diesem Zwecke nach der Diözese Meißen und anderen Gegenden Deutschlands als apostolischer Legat geschickt. Er sende nach Görlitz seinen Registrator Matthias de Dhame, um die Sachen 25 vorzubereiten, voraus. Budissin 1458 die 8. mensis Junii. 30 35 Nach dem Originale auf Papier im Görl. Ratsarchiv, Lateinisch. Siegelspuren. Urkundenbuch VII Bl. 23. Regest in Sculteti annal. III 81 b. Zobel II S. 84 Nr. 1. Abschrift in L. I 2 Bd. 6 Bl. 233. Marinus weilte im Monat März in Leipzig, J. Palacky, Urkundenbuch Podjebrads S. 137. Im September wurde er in Chemnitz vom Bischof von Meißen verhaftet, s. cod. dipl. Saxoniae II 3 S. 126. Vom Papste restituiert, ging er nach dem nordöstlichen Deutschland, Dänemark, Schweden, wurde Bischof, aber wegen Ungebühr verjagt und starb in Rom 1486 (1488). S. Machatschek, Bischöfe von Meißen, S. 450, N. Laus. Mag. 24 S. 270, auch unten S. 52, 53, 56, 57. 1458. Juni 8. Görlitz. Czaslaw von Gersdorff verreicht Reutnitz an Andres Lelau. Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Gut erhaltenes an- hängendes Siegel des v. Gersdorff.
50 Urkunden zum Jahre 1458 1434, Paul Rinkengießer um 1430. 1468 gibt Hans Brendel das Dorf an Bartholomäus Hirschberg auf, s. lib. resignat. 1450 ff. Bl. 148 a. — Nach lib. actor. 1452 ff. Bl. 203 b (1462) erreichte Spieß seinen Wunsch. 5 1458. Juni 5. [Sagan]. Cristoff Knobelsdorff, Hofrichter zu Sagan, an Hans Margenam, Richter der Stadt Görlitz: 10 Herzug Johannes, herre zu Prebus, hat das gewand, das anlangende ist Hans Bottener und Hans Kirchoff zu euch, von neues hie zum Sagan sperren und verhindern lassen. Und ist in meinunge, als von heute obir 14 tage durch recht darzu zu clagen etc. Bitte ich uch von gerichtis wegen, den beiden den rechtstag zu verkündigen etc., sulch gewandis recht zu verantworten gegen der clage unsers hern herzug Johannes uff iren irstin tag, als ferre sie recht behalden wollen. Am montage vor dem achten 15 tage des hilgen lichnams. Aus Sculteti annal. III Bl.86 b. Vgl. cod. IV 1101, 16 ff. 1458. Juni 8. Bautzen. Marinus de Fregono, deputatus et nuncius et collector apostolicus, schildert die Türkengefahr und die Absicht des Papstes 20 Calixt III. (1455—1458), gegen die Türken Heere zu schicken. Um Geldmittel dafür zu gewinnen, verkünde der Papst Ablaß. Marinus sei nun zu diesem Zwecke nach der Diözese Meißen und anderen Gegenden Deutschlands als apostolischer Legat geschickt. Er sende nach Görlitz seinen Registrator Matthias de Dhame, um die Sachen 25 vorzubereiten, voraus. Budissin 1458 die 8. mensis Junii. 30 35 Nach dem Originale auf Papier im Görl. Ratsarchiv, Lateinisch. Siegelspuren. Urkundenbuch VII Bl. 23. Regest in Sculteti annal. III 81 b. Zobel II S. 84 Nr. 1. Abschrift in L. I 2 Bd. 6 Bl. 233. Marinus weilte im Monat März in Leipzig, J. Palacky, Urkundenbuch Podjebrads S. 137. Im September wurde er in Chemnitz vom Bischof von Meißen verhaftet, s. cod. dipl. Saxoniae II 3 S. 126. Vom Papste restituiert, ging er nach dem nordöstlichen Deutschland, Dänemark, Schweden, wurde Bischof, aber wegen Ungebühr verjagt und starb in Rom 1486 (1488). S. Machatschek, Bischöfe von Meißen, S. 450, N. Laus. Mag. 24 S. 270, auch unten S. 52, 53, 56, 57. 1458. Juni 8. Görlitz. Czaslaw von Gersdorff verreicht Reutnitz an Andres Lelau. Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Gut erhaltenes an- hängendes Siegel des v. Gersdorff.
Strana 51
Urkunden zum Jahre 1458 51 5 15 25 30 Ich, Czhaschlaw von Gerisdorff, heuptmann zu Gorlitcz, bekenne in dessem meynem offin brieffe vor alle den, dy ehen sehen, horin ader lessin, das mir wissintlich unde kuntlich ist, das der edele unde wolgeborne hirre, er Hansz von Colditcz, dy zeit eyn foit der Sechslande unde stete Baudissin, Gorlicz, Zittaw, Lauban, Löbe unde Camentez etc., deme vorsichtigin Andris Lelaw, meteburger zu Gorlitcz, vorkauft hot dy güter zu Reutenitcz in dem Gorliczschin weigbilde gelegin, dy etwenn der toguntlichen fraw Metczin von Tymendorff, Heyntczen von Rodeberg elichem haus- 10 fraw, gewest seynd; unde sulche genante güter hot der gnannte Andres Lelaw dem edelin ern Hansze von Coldicz gantez unde gar bezalt yn meyner keyginwertikeit. Dobey ist gewest Heyntcze Sleiffe, meteburger zu Gorlicz, unde sust mehe ander guder leute zu gezeuge etc. Auch hot mich der genannte Andres Lelaw demüticlichen gebetin, das ich ym dy obgenanten guter ym unde sein erben geruchte€ 11a) zu vorleyhin noch empfelunge des edeln 111b). Des habe ich angesehin getrawe hern, ern Johan von Rosinberg willige dinste, dy der genante Andres Lelaw meym gnedigistin hern dem könige unde der cron zu Behemen ufte geton hod und 20 noch tegelich tuen mag und sal, und habe dem genanten Andris Lelaw dy genanten guter, zu Reutenitcz gelägin, gelegin unde gereicht, leihe unde reiche ym dy in craft dessis brieffes von konig- licher macht, alzo eyn heuptmann zu Gorlicz, das her der genanten guter genissin mag ungehindert vor ydermeniclich, sy gemachsam zu habin, zu behaldin, zu besitzin und zu gebruchin noch seynem willin, dach unschadelich meym gnedigistin hern dem könige an seyn dinsten und sust ydermanne an seynen rechten. Bey sulchim lehn zu gezeug seyn gewest dy erbern und woltuchtigin Heyntcze Haugewicz zu Geysemßdorf111c) gesessin, Porczschmann zu Lichtenaw gesessin, Gunther Haugewicz zu Grunaw gesessin, Jorge von Sore doselbist unde andere meinis hern manschaft mehe. Des zu worem bekentnisse habe ich Czaschlaw, heuptman zu Gorlicz, meyn sigil an dessin briff lossen hengin, der gegebin ist noch Cristus gebort 1458 am achtintage des heiligen woren leichnams etc. 111a) geruhe. 111b) [. 5. 38, 7. 111c) Geibsdorf.
Urkunden zum Jahre 1458 51 5 15 25 30 Ich, Czhaschlaw von Gerisdorff, heuptmann zu Gorlitcz, bekenne in dessem meynem offin brieffe vor alle den, dy ehen sehen, horin ader lessin, das mir wissintlich unde kuntlich ist, das der edele unde wolgeborne hirre, er Hansz von Colditcz, dy zeit eyn foit der Sechslande unde stete Baudissin, Gorlicz, Zittaw, Lauban, Löbe unde Camentez etc., deme vorsichtigin Andris Lelaw, meteburger zu Gorlitcz, vorkauft hot dy güter zu Reutenitcz in dem Gorliczschin weigbilde gelegin, dy etwenn der toguntlichen fraw Metczin von Tymendorff, Heyntczen von Rodeberg elichem haus- 10 fraw, gewest seynd; unde sulche genante güter hot der gnannte Andres Lelaw dem edelin ern Hansze von Coldicz gantez unde gar bezalt yn meyner keyginwertikeit. Dobey ist gewest Heyntcze Sleiffe, meteburger zu Gorlicz, unde sust mehe ander guder leute zu gezeuge etc. Auch hot mich der genannte Andres Lelaw demüticlichen gebetin, das ich ym dy obgenanten guter ym unde sein erben geruchte€ 11a) zu vorleyhin noch empfelunge des edeln 111b). Des habe ich angesehin getrawe hern, ern Johan von Rosinberg willige dinste, dy der genante Andres Lelaw meym gnedigistin hern dem könige unde der cron zu Behemen ufte geton hod und 20 noch tegelich tuen mag und sal, und habe dem genanten Andris Lelaw dy genanten guter, zu Reutenitcz gelägin, gelegin unde gereicht, leihe unde reiche ym dy in craft dessis brieffes von konig- licher macht, alzo eyn heuptmann zu Gorlicz, das her der genanten guter genissin mag ungehindert vor ydermeniclich, sy gemachsam zu habin, zu behaldin, zu besitzin und zu gebruchin noch seynem willin, dach unschadelich meym gnedigistin hern dem könige an seyn dinsten und sust ydermanne an seynen rechten. Bey sulchim lehn zu gezeug seyn gewest dy erbern und woltuchtigin Heyntcze Haugewicz zu Geysemßdorf111c) gesessin, Porczschmann zu Lichtenaw gesessin, Gunther Haugewicz zu Grunaw gesessin, Jorge von Sore doselbist unde andere meinis hern manschaft mehe. Des zu worem bekentnisse habe ich Czaschlaw, heuptman zu Gorlicz, meyn sigil an dessin briff lossen hengin, der gegebin ist noch Cristus gebort 1458 am achtintage des heiligen woren leichnams etc. 111a) geruhe. 111b) [. 5. 38, 7. 111c) Geibsdorf.
Strana 52
52 1458. Juni 22. Görlitz. Der päpstliche Legat Marinus de Fregono112) erteilt dem Dietrich von Cronleit Ablaß. Urkunden zum Jahre 1458 Original auf. Pergament im Görl. Ratsarchin. Gut erhaltenes an- hängendes Siegel. Regest bei Zobel II S. 84 Nr. 3. Abschrift in L. I2 Bd. VI BI. 235. 10 15 20 25 Universis et singulis presentes inspecturis: Nos Marinus de Fregono, iuris canonici peritus, subdiaconus per universas dioceses a sanctissimo in Cristo patre et domino nostro, domino Calisto, divina providencia papa tercio, ad execucionem indulgen- ciarum pro defensione fidei cristiane contra Turcos per ipsum sanc- tissimum dominum nostrum papam concessarum per Norovegie, Gocie et Littuavie regna sive principatus cum suis adherenciis nec non Magdeburgensem et Leopoliensem1 12a) provincias et dioceses ac Bamburgensis et Missnensis diocesium civitates et loca per alia nonnulla quaedam regna, provincias, dioceses ac loca germanice nacionis nunccius et collector specialiter deputatus, notum facimus, quod devotus Theodoricus von der Kronleyt113) pro se et Barbara uxore, prout in consciencia sua asseruit114), contribuit predicto operi defensionis ortodoxe fidei et in loco ordinato reposuit iuxta dictarum indulgenciarum tenorem. Ea propter quicunque sacerdos secularis vel regularis alias discretus, quem in confessorem elegerit, semel in vita ab omnibus peccatis et in casibus sedi apostolice reser- vatis nec non ab omnibus censuris ecclesiasticis absolvendi iniuncta sibi pro modo culpe penitencia salutari et aliis, que de iure fuerint, iniugenda ac eis in mortis articulo, omnium peccatorum suorum, de quibus penitentes et confessi fuerint, plenariam remissionem concedendi auctoritate apostolica habeat facultatem, prout in litteris apostolicis penes nos repositis lacius continetur. Et sub illa forma 30 videlicet in vita dominus noster Jhesus Christus dignetur te absolvere, et ego auctoritate sanctissimi domini nostri pape ac sedis apostolice in hac parte michi commissa absolvo te ab omni sentencia ex- communicacionis, suspensionis et interdicti a iure promulgata nec non ab omnibus peccatis tuis, contritis, confessis et oblitis; in mortis 35 vero articulo confessor addat: Et remitto tibi omnem penam pro 112) j. S. 50, 17. 56, 3. 112a) Lemberg. 113) s. cod. IV S. 1174 (Register) 114) Heißt wohl: wie er in einer Bekundung erklärt hat, in conscientia = ut omnes scirent.
52 1458. Juni 22. Görlitz. Der päpstliche Legat Marinus de Fregono112) erteilt dem Dietrich von Cronleit Ablaß. Urkunden zum Jahre 1458 Original auf. Pergament im Görl. Ratsarchin. Gut erhaltenes an- hängendes Siegel. Regest bei Zobel II S. 84 Nr. 3. Abschrift in L. I2 Bd. VI BI. 235. 10 15 20 25 Universis et singulis presentes inspecturis: Nos Marinus de Fregono, iuris canonici peritus, subdiaconus per universas dioceses a sanctissimo in Cristo patre et domino nostro, domino Calisto, divina providencia papa tercio, ad execucionem indulgen- ciarum pro defensione fidei cristiane contra Turcos per ipsum sanc- tissimum dominum nostrum papam concessarum per Norovegie, Gocie et Littuavie regna sive principatus cum suis adherenciis nec non Magdeburgensem et Leopoliensem1 12a) provincias et dioceses ac Bamburgensis et Missnensis diocesium civitates et loca per alia nonnulla quaedam regna, provincias, dioceses ac loca germanice nacionis nunccius et collector specialiter deputatus, notum facimus, quod devotus Theodoricus von der Kronleyt113) pro se et Barbara uxore, prout in consciencia sua asseruit114), contribuit predicto operi defensionis ortodoxe fidei et in loco ordinato reposuit iuxta dictarum indulgenciarum tenorem. Ea propter quicunque sacerdos secularis vel regularis alias discretus, quem in confessorem elegerit, semel in vita ab omnibus peccatis et in casibus sedi apostolice reser- vatis nec non ab omnibus censuris ecclesiasticis absolvendi iniuncta sibi pro modo culpe penitencia salutari et aliis, que de iure fuerint, iniugenda ac eis in mortis articulo, omnium peccatorum suorum, de quibus penitentes et confessi fuerint, plenariam remissionem concedendi auctoritate apostolica habeat facultatem, prout in litteris apostolicis penes nos repositis lacius continetur. Et sub illa forma 30 videlicet in vita dominus noster Jhesus Christus dignetur te absolvere, et ego auctoritate sanctissimi domini nostri pape ac sedis apostolice in hac parte michi commissa absolvo te ab omni sentencia ex- communicacionis, suspensionis et interdicti a iure promulgata nec non ab omnibus peccatis tuis, contritis, confessis et oblitis; in mortis 35 vero articulo confessor addat: Et remitto tibi omnem penam pro 112) j. S. 50, 17. 56, 3. 112a) Lemberg. 113) s. cod. IV S. 1174 (Register) 114) Heißt wohl: wie er in einer Bekundung erklärt hat, in conscientia = ut omnes scirent.
Strana 53
Urkunden zum Jahre 1458 53 10 tuis peccatis in purgatorio tibi debitam, ac illam plenariam remissionem hac vice tibi imparcior, quam ecclesia concedere solet omnibus Romam tempore iubilei vel cruce signatis ad recuperacionem terre sancte tempore passagii generalis euntibus. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen. Etiam predictus confessor poterit commutare vota, quecunque in alia pietatis opera prout saluti animarum expedire viderit ultra marine castitatis et religionis ac Petri et Pauli Jacobique apostolorum votis dumtaxat exceptis1 14a) In quorum fidem et testimonium presentes fieri fecimus sigillique nostri in appensione muniri. Datum Gorlicz anno domini millesimo 1458 22. die mensis Junii. 15 20 Marinus brachte vorher geschriebene Formulare der Ablaßbriefe mit nach Görlitz. Es wurden in eine gelassene Lücke innerhalb des Textes die betreffenden Namen und am Schlusse Ort und Datum eingeschrieben. So geschah das auch bei dem ebenfalls vorhandenen Ablaßbrief (per- gamentenes Original im Görl. Ratsarchiv mit anhängendem Siegel) für Henricus Genschin, einer Urkunde, deren Text mit ganz kleinen Ab- änderungen (die ich im Drucke zum Teil mit benutzte) mit dem oben gedruckten übereinstimmt und dasselbe Datum trägt, s. Zobel II S. 84 Nr. 2. 1458. Wohl Juli 4115) Clemens vom Salcz von sinetwegin und in macht Remigii sines brudern hat Caspar und Hans Seligin zu Bertoldisdorff queit, losz und ledig gesaget 3 mr. zinsz, die sie uf des Zeligin giter hetten; 25 ut supra. 30 35 Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 5a. S. N. L. M. 105 S. 224. Die Hypothek stammt aus dem Jahre 1422, wo die Gebrüder Hannus und Nicklas Selige von der Frau Ilse Rosynne oder Melczerynne 33 mr. zu 91/11% auf ihren Gütern in Berzdorf aufnehmen (. lib. oblig. 1384 ff. Bl. 55 a). Die Erben ihrer Muhme der Frau Ilse sind Nickel Eberhard und Nickel v. Salza, die 1433 die Hypothek an Heinze v. Salza, den Bruder Nickels, überlassen, s. den verschollenen lib. act. (nach Milich¬ sche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 190 b). Im Jahre 1456 werden von Caspar Selige von Berzdorf von dem Kapital 20 mr. abgestoßen (s. cod. IV S. 1037, 21) und an Clement und Remigius v. Salza, die Söhne des Heinze v. Salza, gezahlt. Nach der vorliegenden Urkunde ist das ganze Kapital 1458 zurückgezahlt. 1458. Juli 22. Freistadt. Heinrich, zu Großglogau und Crossen Herzog, an die Görlitzer: 114a) Die Worte von marine an verstehe ich nicht. 115) Das ist das Datum der vorherstehenden Urkunde (3. feria post visitacionis Marie).
Urkunden zum Jahre 1458 53 10 tuis peccatis in purgatorio tibi debitam, ac illam plenariam remissionem hac vice tibi imparcior, quam ecclesia concedere solet omnibus Romam tempore iubilei vel cruce signatis ad recuperacionem terre sancte tempore passagii generalis euntibus. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen. Etiam predictus confessor poterit commutare vota, quecunque in alia pietatis opera prout saluti animarum expedire viderit ultra marine castitatis et religionis ac Petri et Pauli Jacobique apostolorum votis dumtaxat exceptis1 14a) In quorum fidem et testimonium presentes fieri fecimus sigillique nostri in appensione muniri. Datum Gorlicz anno domini millesimo 1458 22. die mensis Junii. 15 20 Marinus brachte vorher geschriebene Formulare der Ablaßbriefe mit nach Görlitz. Es wurden in eine gelassene Lücke innerhalb des Textes die betreffenden Namen und am Schlusse Ort und Datum eingeschrieben. So geschah das auch bei dem ebenfalls vorhandenen Ablaßbrief (per- gamentenes Original im Görl. Ratsarchiv mit anhängendem Siegel) für Henricus Genschin, einer Urkunde, deren Text mit ganz kleinen Ab- änderungen (die ich im Drucke zum Teil mit benutzte) mit dem oben gedruckten übereinstimmt und dasselbe Datum trägt, s. Zobel II S. 84 Nr. 2. 1458. Wohl Juli 4115) Clemens vom Salcz von sinetwegin und in macht Remigii sines brudern hat Caspar und Hans Seligin zu Bertoldisdorff queit, losz und ledig gesaget 3 mr. zinsz, die sie uf des Zeligin giter hetten; 25 ut supra. 30 35 Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 5a. S. N. L. M. 105 S. 224. Die Hypothek stammt aus dem Jahre 1422, wo die Gebrüder Hannus und Nicklas Selige von der Frau Ilse Rosynne oder Melczerynne 33 mr. zu 91/11% auf ihren Gütern in Berzdorf aufnehmen (. lib. oblig. 1384 ff. Bl. 55 a). Die Erben ihrer Muhme der Frau Ilse sind Nickel Eberhard und Nickel v. Salza, die 1433 die Hypothek an Heinze v. Salza, den Bruder Nickels, überlassen, s. den verschollenen lib. act. (nach Milich¬ sche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 190 b). Im Jahre 1456 werden von Caspar Selige von Berzdorf von dem Kapital 20 mr. abgestoßen (s. cod. IV S. 1037, 21) und an Clement und Remigius v. Salza, die Söhne des Heinze v. Salza, gezahlt. Nach der vorliegenden Urkunde ist das ganze Kapital 1458 zurückgezahlt. 1458. Juli 22. Freistadt. Heinrich, zu Großglogau und Crossen Herzog, an die Görlitzer: 114a) Die Worte von marine an verstehe ich nicht. 115) Das ist das Datum der vorherstehenden Urkunde (3. feria post visitacionis Marie).
Strana 54
54 Urkunden zum Jahre 1458 Uns ist botschafft kommen, wy das her Girzig also heuten kein Glatz inkommen, also ir das in desir angeslossenen copien wol werdit vornemen etc. Zur Freyenstad am tage Marie Magdalene. Aus Sculteti annal. III Bl. 86 b. Der eingeschlossene Brief an Bischof Jobst von Breslau vom 14. Juli 1458 aus Olmütz ist gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S 158. 10 1458. Juli 30. Sagan. Herzog Balthasar, Herr zu Sagan, meldet dem Görlitzer Rate, daß von etlichen Fürsten, Landen und Städten in Schlesien auf den nächsten Sonntag [August 13] nach Laurentii ein Tag mit den Herzögen von Sachsen und Landgrafen von Thüringen in Görlitz angesetzt sei. Laßt den Tag zu und versichert das Geleit. Sagan am sontage nach Jacobi. 15 Nach Sculteti annal. III Bl. 81 a. Gedruckt Script. Siles. 8 S. 6. Daß der Tag zu Görlitz beabsichtigt war, erzählt auch Eschenloer Script. rer. Siles. 7 S. 28 und 29 und bei Kunisch I S. 65. Abgehalten ist der Tag nicht. 1458. August 8. Altenburg und gleich darauf Bautzen. Herzog Friedrich von Sachsen und sein Bruder Wilhelm 20 schreiben den Bautzenern, daß Herzog Wilhelm des Tages gegen Herzog Balthasar von Sagan am 14. August (montag unser lieben frauen abend assumptionis) zu Bautzen warten wolle; er komme mit 400 Pferden; bitten um Aufnahme und Antwort. Die Bautzener antworten daraufhin ablehnend, sie hätten ja schon mit des Herzogs Diener Hans Brunaw darüber gesprochen. Datierungen: dienstag nach Donati und dienstag Cyriaci. 25 Drei Schreiben auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Die beiden ersten mit Siegel, das dritte ein Konzept ohne Datierung. Regesten von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 145 f. 35 30 1458. September 1. Oktober 20. Pecz Leuschner von der Halbe vocatus est von Anna Wischelynne, das er ir kind lebende uszgefurt hat unde uff dem felde tod funden ist. Rutschicz unde die gancze gemeinde von der Halbe ab eadem vocati sunt pro eodem negocio. 6. Egidii. Petir Leuschner von der Halbe vocatus est von Gregorio Fabri in machtforderunge des houptmans, das her heimelich ein irmord kind hat begraben lassen. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 138 b und 141 a. s. unten S. 64, 29.
54 Urkunden zum Jahre 1458 Uns ist botschafft kommen, wy das her Girzig also heuten kein Glatz inkommen, also ir das in desir angeslossenen copien wol werdit vornemen etc. Zur Freyenstad am tage Marie Magdalene. Aus Sculteti annal. III Bl. 86 b. Der eingeschlossene Brief an Bischof Jobst von Breslau vom 14. Juli 1458 aus Olmütz ist gedruckt bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S 158. 10 1458. Juli 30. Sagan. Herzog Balthasar, Herr zu Sagan, meldet dem Görlitzer Rate, daß von etlichen Fürsten, Landen und Städten in Schlesien auf den nächsten Sonntag [August 13] nach Laurentii ein Tag mit den Herzögen von Sachsen und Landgrafen von Thüringen in Görlitz angesetzt sei. Laßt den Tag zu und versichert das Geleit. Sagan am sontage nach Jacobi. 15 Nach Sculteti annal. III Bl. 81 a. Gedruckt Script. Siles. 8 S. 6. Daß der Tag zu Görlitz beabsichtigt war, erzählt auch Eschenloer Script. rer. Siles. 7 S. 28 und 29 und bei Kunisch I S. 65. Abgehalten ist der Tag nicht. 1458. August 8. Altenburg und gleich darauf Bautzen. Herzog Friedrich von Sachsen und sein Bruder Wilhelm 20 schreiben den Bautzenern, daß Herzog Wilhelm des Tages gegen Herzog Balthasar von Sagan am 14. August (montag unser lieben frauen abend assumptionis) zu Bautzen warten wolle; er komme mit 400 Pferden; bitten um Aufnahme und Antwort. Die Bautzener antworten daraufhin ablehnend, sie hätten ja schon mit des Herzogs Diener Hans Brunaw darüber gesprochen. Datierungen: dienstag nach Donati und dienstag Cyriaci. 25 Drei Schreiben auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Die beiden ersten mit Siegel, das dritte ein Konzept ohne Datierung. Regesten von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 145 f. 35 30 1458. September 1. Oktober 20. Pecz Leuschner von der Halbe vocatus est von Anna Wischelynne, das er ir kind lebende uszgefurt hat unde uff dem felde tod funden ist. Rutschicz unde die gancze gemeinde von der Halbe ab eadem vocati sunt pro eodem negocio. 6. Egidii. Petir Leuschner von der Halbe vocatus est von Gregorio Fabri in machtforderunge des houptmans, das her heimelich ein irmord kind hat begraben lassen. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 138 b und 141 a. s. unten S. 64, 29.
Strana 55
Urkunden zum Jahre 1458 55 1458. September 9. Im Felde bei Stockerau in Österreich. Die böhmischen Stände schreiben an die schlesischen Städte, sowie an die Gemeinden zu Bautzen und Görlitz: Schon einmal hätten sie nach der Krönung Podjebrads ihnen geschrieben, sich Georg Podjebrad zu unterwerfen. Sie täten das jetzt, da der Kaiser Friedrich sich mit Podjebrad geeinigt, noch einmal. Wenn sie es noch aufschöben, würde ihnen nicht geringer Schaden entstehen. Die 9. Septembris. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 84 b in lateinischer Fassung, ausführlicher bei Eschenloer, Scriptor. rer. Siles. 7 S. 30. Gedruckt auch bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 161 f. Bgl. auch Eschenloer bei Kunisch S. 69 und oben S. 26, 5. 1458. September 15. Görlitz. Der Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz verreicht dem 15 Görlitzer Bürger Schönheinze Kuhzahl (Oberhalbendorf). Aus lib. actor. 1457 ff. Bl. 4b. Andreas Caniz, die zeit burgermeister, hat uffgegeben und verreicht Schonheintzen nach der stadt begnadigungen, briefin und privilegien, von keysern und konigin zu Bohmen und hertzugen zu Gorlitz irworben, das dorf Kwzagil mit allin gnaden, rechten, gerichten, freiheiten und nutzen, wassern, wasserleufften, lachin, teichstetin, puschen, waldin, streuchern, gresereyen, fischereyen, vor- werken, mit allen seinen zugehorungen, wie das vor alters in seinen vier reinen und grenitzen gelegen hat, erblich, als der obgenante 25 Andreas Canitz besessen und gehat hat, lediglichen zu des genannten Schonheinzen handen erblichen vorzogen unde ab- getreten, und dabei globet hat, so hers in sinem lehnsbriefe nebst andern zinsen und gutern uffgenommen hat, daß derselbe lehens- brief Schonheinzen und seinen erben unschedelichen sein sulle, an 30 demselbigen puncte und artickul krafftlos. Coram judicio 6. post crucis. 20 35 1458. September 15. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 91b—94 a. [Bl. 91 b] Anno domini etc. 58. feria 6. post festum sancte crucis exaltacionis coram proconsule Donato Henrici instituta est
Urkunden zum Jahre 1458 55 1458. September 9. Im Felde bei Stockerau in Österreich. Die böhmischen Stände schreiben an die schlesischen Städte, sowie an die Gemeinden zu Bautzen und Görlitz: Schon einmal hätten sie nach der Krönung Podjebrads ihnen geschrieben, sich Georg Podjebrad zu unterwerfen. Sie täten das jetzt, da der Kaiser Friedrich sich mit Podjebrad geeinigt, noch einmal. Wenn sie es noch aufschöben, würde ihnen nicht geringer Schaden entstehen. Die 9. Septembris. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 84 b in lateinischer Fassung, ausführlicher bei Eschenloer, Scriptor. rer. Siles. 7 S. 30. Gedruckt auch bei Palacky, Urkunden Podjebrads, S. 161 f. Bgl. auch Eschenloer bei Kunisch S. 69 und oben S. 26, 5. 1458. September 15. Görlitz. Der Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz verreicht dem 15 Görlitzer Bürger Schönheinze Kuhzahl (Oberhalbendorf). Aus lib. actor. 1457 ff. Bl. 4b. Andreas Caniz, die zeit burgermeister, hat uffgegeben und verreicht Schonheintzen nach der stadt begnadigungen, briefin und privilegien, von keysern und konigin zu Bohmen und hertzugen zu Gorlitz irworben, das dorf Kwzagil mit allin gnaden, rechten, gerichten, freiheiten und nutzen, wassern, wasserleufften, lachin, teichstetin, puschen, waldin, streuchern, gresereyen, fischereyen, vor- werken, mit allen seinen zugehorungen, wie das vor alters in seinen vier reinen und grenitzen gelegen hat, erblich, als der obgenante 25 Andreas Canitz besessen und gehat hat, lediglichen zu des genannten Schonheinzen handen erblichen vorzogen unde ab- getreten, und dabei globet hat, so hers in sinem lehnsbriefe nebst andern zinsen und gutern uffgenommen hat, daß derselbe lehens- brief Schonheinzen und seinen erben unschedelichen sein sulle, an 30 demselbigen puncte und artickul krafftlos. Coram judicio 6. post crucis. 20 35 1458. September 15. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 91b—94 a. [Bl. 91 b] Anno domini etc. 58. feria 6. post festum sancte crucis exaltacionis coram proconsule Donato Henrici instituta est
Strana 56
56 Urkunden zum Jahre 1458 de unanimo consensu singulorum inhabitancium media pars exaccionis. Receperunt Hans Richter et Thomas Richter. 5 1458. September 20. Freiberg i. Sa. Marinus de Fregono schreibt an die Görlitzer über seine unverdiente Verhaftung und bittet sie, Geld, das er dem Georg Heller in Luckau geborgt hat, für ihn einzuziehen. Original auf Papier mit Oblatensiegel im Görlitzer Ratsarchiv Ur kundenbuch VII Bl. 22, Regest bei Zobel II S. 84, 5 Abschrift L I 2 Bd. 6 Bl. 237, J. oben S. 50, 17. 52, 1. 15 20 25 30 Cum superioribus diebus a summo pontifice, unico Christi vicario, in causa fidei ad regiones istas delegatus extiterim, licet multifarias sustinuerim tribulaciones, tamen nuperrime novas incidens anxietates ipsa libertate privatus existo, ut merito cum apostolo dicere possim: usque ad carceres laboro. Sed quis potuit umquam archana dei scire? Et fortasse deus, iniquitatum vindex, veteres mei excessus novo flagello vult punire. Nam quamquam in ista causa penitus insons sim et similiter sine culpa, tamen in pluribus aliis retroactis temporibus me deliquisse scio. Que mihi culpa inferri potest, si iuxta tenorem quarundam literarum apostoli- carum, quas duo cursores ante viginti dies a latere sanctissimi domini nostri pape detulerunt, omnes elimosinas pro fidei defensione ubique michi contributas loco et personis mihi assignatis integraliter detuli et fideliter presentavi, ut inde fides orthodoxa relevamen et ecclesia katholica susciperet subvencionem? ea propter, egregii domini, cum116) nulla alia causa arrestacionis mei ac pecunie ecclesie esse reperiatur quam prenarratarum pecuniarum iuxta mandatum apostolicum presentacio, cum116) publice feratur, quod serenissimus dux Saxsonie in dieta Norumbergensi1 17) novissime celebrata omnes pecunias per me ac meos substitutos a fidelibus Christi pro defensione fidei collectas arrestare concluserit et pro defensione sui principatus decreverit contra Bohemos applicare. Quid1 18) profecto detestabilius ac horribilius esse videtur quam calices et tabernacula, in quibus excellentissimum sacramentum eukaristie ministratur, subtrahere, quoniam istorum duorum unum ecclesie private facit detrimentum et aliud universali. — 10 35 116) Vorigen: 117 118) Die mit cum eingeleiteten Sätze geben die Begründung zu dem Que mihi culpa inferri potest? Über den Tag zu Nürnberg s. Script. rer. Siles. 8 S. 9 und 10. In der Vorlage steht quod.
56 Urkunden zum Jahre 1458 de unanimo consensu singulorum inhabitancium media pars exaccionis. Receperunt Hans Richter et Thomas Richter. 5 1458. September 20. Freiberg i. Sa. Marinus de Fregono schreibt an die Görlitzer über seine unverdiente Verhaftung und bittet sie, Geld, das er dem Georg Heller in Luckau geborgt hat, für ihn einzuziehen. Original auf Papier mit Oblatensiegel im Görlitzer Ratsarchiv Ur kundenbuch VII Bl. 22, Regest bei Zobel II S. 84, 5 Abschrift L I 2 Bd. 6 Bl. 237, J. oben S. 50, 17. 52, 1. 15 20 25 30 Cum superioribus diebus a summo pontifice, unico Christi vicario, in causa fidei ad regiones istas delegatus extiterim, licet multifarias sustinuerim tribulaciones, tamen nuperrime novas incidens anxietates ipsa libertate privatus existo, ut merito cum apostolo dicere possim: usque ad carceres laboro. Sed quis potuit umquam archana dei scire? Et fortasse deus, iniquitatum vindex, veteres mei excessus novo flagello vult punire. Nam quamquam in ista causa penitus insons sim et similiter sine culpa, tamen in pluribus aliis retroactis temporibus me deliquisse scio. Que mihi culpa inferri potest, si iuxta tenorem quarundam literarum apostoli- carum, quas duo cursores ante viginti dies a latere sanctissimi domini nostri pape detulerunt, omnes elimosinas pro fidei defensione ubique michi contributas loco et personis mihi assignatis integraliter detuli et fideliter presentavi, ut inde fides orthodoxa relevamen et ecclesia katholica susciperet subvencionem? ea propter, egregii domini, cum116) nulla alia causa arrestacionis mei ac pecunie ecclesie esse reperiatur quam prenarratarum pecuniarum iuxta mandatum apostolicum presentacio, cum116) publice feratur, quod serenissimus dux Saxsonie in dieta Norumbergensi1 17) novissime celebrata omnes pecunias per me ac meos substitutos a fidelibus Christi pro defensione fidei collectas arrestare concluserit et pro defensione sui principatus decreverit contra Bohemos applicare. Quid1 18) profecto detestabilius ac horribilius esse videtur quam calices et tabernacula, in quibus excellentissimum sacramentum eukaristie ministratur, subtrahere, quoniam istorum duorum unum ecclesie private facit detrimentum et aliud universali. — 10 35 116) Vorigen: 117 118) Die mit cum eingeleiteten Sätze geben die Begründung zu dem Que mihi culpa inferri potest? Über den Tag zu Nürnberg s. Script. rer. Siles. 8 S. 9 und 10. In der Vorlage steht quod.
Strana 57
Urkunden zum Jahre 1458 57 5 10 15 20 Et vos ergo, prestantissimi domini, qui Romane ecclesie pro defensione fidei contribuere non neglexistis, ob hanc mei retencionem1 1 2) scandalizari nolitis, quoniam omnino sine mei culpa ac absque velle sanctissimi domini nostri pape detentus existo nec vestras elimosinas, quas pro fidei tutela pie elargiti estis, retentas fore putetis. Nam iuxta mandata apostolica michi literatorie trans- missa in Erdfordia quibusdam mercatoribus, qui per cambium ad cameram apostolicam pecunias ipsas transmittere debent, in propria persona iam per mensem unum fideliter presentavi. Hoc omnino prestantissismis dominacionibus vestris scribere volui, ut causam arrestacionis, qua detineor, veraciter sciant12°), ne obliqua121) relacione quorumpiam in scandalum ducantur. — Ceterum, prestan- tissimi domini, superioribus diebus, cum in Luckaw extiti constitutus, discreto viro Georgio Heller viginti florenos Renenses mutuavi. Nuperrime autem per hunc meum nunccium presencium videlicet exhibitorem illos exigere et in suum finem transmittere institui. Supplico igitur prelibatis dominacionibus vestris, quod, si optimum fuerit, in causa ista pretacto nunccio meo assistere velint1 20) cupiens omni tempore iuxta posse retribuere. Valeant felicissime prudentissime vestre dominaciones, quas, ut deus feliciter conservet, continuo exoro. Ex Fribergk die vigesimo Septembris anno domini etc. 58. Marinus de Fregeno, iuris canonici peritus, 25 nunccius et collector apostolicus. Magnificis ac prestantissimis viris, dominis proconsulibus et consulibus Gorlicensibus sibi velud patribus honorandis. 1458. Zwischen September 28 und Dezember 31. Ich Reinholt bekenne in desem ausgesneten1 2 2) brife, dasz das spitale zu synte Jocob schuldig ist Symon Kretzmer 75 mr. gr. von des ackers weyn, den die hern Hannus von der Swete abegekouft han, 30 do her Seyffart [Goswin] burgermeister wart in dem jore 1458. Aus Sculteti annal. III Bl. 89 b. Da Seifried Goswin am 28. Sept. 1458 zum Bürgermeister erwählt wurde, liegt die Urkunde zwischen diesem Tage und dem Schlusse des Jahres. 119) Verhaftung. 120" Die dritten Personen des Verbums erklären sich als eine Höflich¬ keitsform. 121 mißgünstig. 122 wohl soviel als in diesem aus dem andern Vorrat an Schriften herausgeschnittenen Briefe.
Urkunden zum Jahre 1458 57 5 10 15 20 Et vos ergo, prestantissimi domini, qui Romane ecclesie pro defensione fidei contribuere non neglexistis, ob hanc mei retencionem1 1 2) scandalizari nolitis, quoniam omnino sine mei culpa ac absque velle sanctissimi domini nostri pape detentus existo nec vestras elimosinas, quas pro fidei tutela pie elargiti estis, retentas fore putetis. Nam iuxta mandata apostolica michi literatorie trans- missa in Erdfordia quibusdam mercatoribus, qui per cambium ad cameram apostolicam pecunias ipsas transmittere debent, in propria persona iam per mensem unum fideliter presentavi. Hoc omnino prestantissismis dominacionibus vestris scribere volui, ut causam arrestacionis, qua detineor, veraciter sciant12°), ne obliqua121) relacione quorumpiam in scandalum ducantur. — Ceterum, prestan- tissimi domini, superioribus diebus, cum in Luckaw extiti constitutus, discreto viro Georgio Heller viginti florenos Renenses mutuavi. Nuperrime autem per hunc meum nunccium presencium videlicet exhibitorem illos exigere et in suum finem transmittere institui. Supplico igitur prelibatis dominacionibus vestris, quod, si optimum fuerit, in causa ista pretacto nunccio meo assistere velint1 20) cupiens omni tempore iuxta posse retribuere. Valeant felicissime prudentissime vestre dominaciones, quas, ut deus feliciter conservet, continuo exoro. Ex Fribergk die vigesimo Septembris anno domini etc. 58. Marinus de Fregeno, iuris canonici peritus, 25 nunccius et collector apostolicus. Magnificis ac prestantissimis viris, dominis proconsulibus et consulibus Gorlicensibus sibi velud patribus honorandis. 1458. Zwischen September 28 und Dezember 31. Ich Reinholt bekenne in desem ausgesneten1 2 2) brife, dasz das spitale zu synte Jocob schuldig ist Symon Kretzmer 75 mr. gr. von des ackers weyn, den die hern Hannus von der Swete abegekouft han, 30 do her Seyffart [Goswin] burgermeister wart in dem jore 1458. Aus Sculteti annal. III Bl. 89 b. Da Seifried Goswin am 28. Sept. 1458 zum Bürgermeister erwählt wurde, liegt die Urkunde zwischen diesem Tage und dem Schlusse des Jahres. 119) Verhaftung. 120" Die dritten Personen des Verbums erklären sich als eine Höflich¬ keitsform. 121 mißgünstig. 122 wohl soviel als in diesem aus dem andern Vorrat an Schriften herausgeschnittenen Briefe.
Strana 58
58 Urkunden zum Jahre 1458 1458/1459. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 59 a—73 b, auch 78 b—80 b. — Bl. 76 a—80 b und 113 a—120 b. [I] Percepta de anno etc. 58: Ab antiqua camera 18 sch. 16 gr. — Vom zolle 78 sch. 51 gr. — Von der woge 281/2 sch. 10 gr. — Vom birkarren 1 sch. minus 41/2 gr. — Von den mossen 2 sch. minus 5 gr. — Von der moel 1031/2 sch. 18 gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — Schubenkenzins 2 sch. minus 12 gr. — De diversis: Item vom mitmanne von Cunrewitz under der Landiskroen das jar vom furwercke 12 sch. gr. Item vom Funcken erbe zu Moys hat Lichtenberg geantwort 1 mr. gr. Item Symon Braune vor breuphannen 21/2 sch. 2 gr. Item Stolzenberg von der breu- phannen 2 sch. minus 4 gr. Item von den fisschen usz dem teiche uff der viheweide 6 sch. minus 7 gr. Item von ern Seiffrid Goswin von des furwerks wegin vir1 2 3) erbgeld 16 sch. gr. Item Bartholomeus Hirschberg zu der bezalunge des kupphers gelegin hat unde im schuldig bleiben 261/2 sch. 81/2 sol. Item Hanns Buttener, alsz her gelegin hat zu der bezalunge Hanns Hoffemans zinse an gr. unde bleiben im schuldig 101/2 sch. 11 gr. Item entphangin von Niclas Cretezschemer am suntage divisionis apostolorum [1459 Juli 15] von wegin der Kuppherynne, alsz sye sich der schosser by yren lebetagen gefreiet hat, doruff geben 19 mr. gr. Summa 76 sch. 281/2 gr.124). — Ungeld: Item Mertin Schulcz widder 25 des rathis erkennunge vorjungit mit trenckebir€2 5) 3 sol. gr. Item Ihessern spilgeld 1/2 sch. gr. Summa hujus 1 sch. 6 gr. — Vom weinkeller 137 sch. 25 gr. — Item vom salczmarkte 87 sch. 3 gr. — Vom irstin geschosse uf Martini [1458 November 11] zu zwen ph. angeslagen: Summa in paratis 314 sch. minus 2 ph. Item pro familia et consumptibus 181/2 sch. 25 gr. 4 ph. Summa hujus 333 sch. minus 5 gr. 2 ph. — Vom andern geschosse: in paratis 513 sch. 20 gr. 5 hell. Item pro familia et consumptibus 18 sch. 8 gr. 1 hell. Summa hujus totius 531 sch. 28 gr. 3 ph. — Item vom dritten geschosse: in paratis 345 sch. 4 gr. 5 hell. Item 35 pro familia et consumptibus 141/2 sch. 13 gr. 1 ph. Summa hujus 10 15 20 30 5 123) Der Erbzins war vier Mal nicht bezahlt worden. 124) Bei der Summierung ist die letzte Summe von 19 mr. gr. = 15 sch. 12 gr. nicht hinzugerechnet. 125) Die Strafe erfolgte wegen Versetzung mit geringem Biere.
58 Urkunden zum Jahre 1458 1458/1459. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 59 a—73 b, auch 78 b—80 b. — Bl. 76 a—80 b und 113 a—120 b. [I] Percepta de anno etc. 58: Ab antiqua camera 18 sch. 16 gr. — Vom zolle 78 sch. 51 gr. — Von der woge 281/2 sch. 10 gr. — Vom birkarren 1 sch. minus 41/2 gr. — Von den mossen 2 sch. minus 5 gr. — Von der moel 1031/2 sch. 18 gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — Schubenkenzins 2 sch. minus 12 gr. — De diversis: Item vom mitmanne von Cunrewitz under der Landiskroen das jar vom furwercke 12 sch. gr. Item vom Funcken erbe zu Moys hat Lichtenberg geantwort 1 mr. gr. Item Symon Braune vor breuphannen 21/2 sch. 2 gr. Item Stolzenberg von der breu- phannen 2 sch. minus 4 gr. Item von den fisschen usz dem teiche uff der viheweide 6 sch. minus 7 gr. Item von ern Seiffrid Goswin von des furwerks wegin vir1 2 3) erbgeld 16 sch. gr. Item Bartholomeus Hirschberg zu der bezalunge des kupphers gelegin hat unde im schuldig bleiben 261/2 sch. 81/2 sol. Item Hanns Buttener, alsz her gelegin hat zu der bezalunge Hanns Hoffemans zinse an gr. unde bleiben im schuldig 101/2 sch. 11 gr. Item entphangin von Niclas Cretezschemer am suntage divisionis apostolorum [1459 Juli 15] von wegin der Kuppherynne, alsz sye sich der schosser by yren lebetagen gefreiet hat, doruff geben 19 mr. gr. Summa 76 sch. 281/2 gr.124). — Ungeld: Item Mertin Schulcz widder 25 des rathis erkennunge vorjungit mit trenckebir€2 5) 3 sol. gr. Item Ihessern spilgeld 1/2 sch. gr. Summa hujus 1 sch. 6 gr. — Vom weinkeller 137 sch. 25 gr. — Item vom salczmarkte 87 sch. 3 gr. — Vom irstin geschosse uf Martini [1458 November 11] zu zwen ph. angeslagen: Summa in paratis 314 sch. minus 2 ph. Item pro familia et consumptibus 181/2 sch. 25 gr. 4 ph. Summa hujus 333 sch. minus 5 gr. 2 ph. — Vom andern geschosse: in paratis 513 sch. 20 gr. 5 hell. Item pro familia et consumptibus 18 sch. 8 gr. 1 hell. Summa hujus totius 531 sch. 28 gr. 3 ph. — Item vom dritten geschosse: in paratis 345 sch. 4 gr. 5 hell. Item 35 pro familia et consumptibus 141/2 sch. 13 gr. 1 ph. Summa hujus 10 15 20 30 5 123) Der Erbzins war vier Mal nicht bezahlt worden. 124) Bei der Summierung ist die letzte Summe von 19 mr. gr. = 15 sch. 12 gr. nicht hinzugerechnet. 125) Die Strafe erfolgte wegen Versetzung mit geringem Biere.
Strana 59
Urkunden zum Jahre 1458 59 5 20 25 30 359 sch. 471/2 gr. — Item von den fleischbencken, als sie uff sand Mertins tag [1458 November 11] zinsen, ist gefallen 8 sch. 38 gr. — Item uff Walpurgis: von der stat dörffer zinsze 26 sch. gr. 1 ph., item gartenzinsz 91/2 sch. 11/2 gr. 1 ph. Item von den fisch- sellern 2 6) 31/2 sch. 12 gr. Item von den kuchelern, cromezinsz unter dem rathuse, hocken unde leinwandsneider 61/2 sch. 12 gr.; uff sand Michalis: von der stat dorffer 44 sch, 10 gr. 3 ph., item gartenzinsz 81/2 sch. 11/2 gr. 1 ph., item von den fischkellern1 26) 31/2 sch. 24 gr., item von den kuchelern, von cromezinsz under 10 dem rathuse, von den acchten hocken unde lynwotsneidern 71/2 sch. gr. [Summa totius 110 sch. 1 gr. 5 ph.]. — Item vom burgerrechte das jar entphangen 81/2 sch. — Item von den ganczen und halben schirmbochsen in die stat den bürgern und handwerkern sunderlich gegeben, dovor entphangen 58 sch. 23 gr. — Summa 15 summarum omnium perceptorum 1951 sch. 24 gr.127) [II] Summa omnium distributorum: Per hebdomadas 608 sch. 28 gr. 5 ph. — Uff den marstall 49 sch. 7 gr. — Pro diversis und vor die alde cammer128) : Item ern Mattis Axs, das im die schosser vom irstin geschosse gericht haben, 4 sch. gr. Item vor 3 thaberische1 22) tuch den knechten gemeinlich 111/2 sch. 16 gr. Item vor tuch doselbist 3 sch. 20 gr. Item Schonheinze, alsz her in der alden camer an unsers hern bischoffis rente zu Glogaw gericht hat, 50 unger. flor., facit 29 sch. 10 gr.13°). Item eidem an den 85 gulden vor koppher gericht, doran am suntage cantate [1459 April 22] 10 sch. gr. Item eidem doran gericht 9 sch. gr. Item eidem feria 4. [1459 September 19] ante Mattei 16 sch. gr. Item in vigilia [1459 September 28] Michaelis 16 sch. gr. Item Lehnhardo sindico officiali zu Budissin an synem sallario feria 2. [1459 Januar 8] post trium regum, item eidem dominica misericordias domini [1459 April 8] 4 mr. gr. Item eidem anno etc. 59 am dinstag [1459 Oktober 30] vor omnium sanctor. by Rentschel dem pharrer gegeben 3 sch. 12 gr. Item Lorencz Herman, alsz her im vorigen jahre zu der bezahlunge des bisschoffes rente zu Glogaw gericht, feria 3. [1459 Januar 9] post 126) Die Formen fischkeller und fischseller wechseln. 127) Ich rechne zusammen 19551/2 sch. 531/2 gr. 4 ph. 128) Bl. 76 b steht bloß vor die alde cammer und es fehlt pro diversis. die Ereignisse fallen z. T. 1457/58. die Zahlungen 1458/59. 129 Tuche benannt nach Tabor in Böhmen? 130) Der ungarische Gulden stand also damals 35 gr.
Urkunden zum Jahre 1458 59 5 20 25 30 359 sch. 471/2 gr. — Item von den fleischbencken, als sie uff sand Mertins tag [1458 November 11] zinsen, ist gefallen 8 sch. 38 gr. — Item uff Walpurgis: von der stat dörffer zinsze 26 sch. gr. 1 ph., item gartenzinsz 91/2 sch. 11/2 gr. 1 ph. Item von den fisch- sellern 2 6) 31/2 sch. 12 gr. Item von den kuchelern, cromezinsz unter dem rathuse, hocken unde leinwandsneider 61/2 sch. 12 gr.; uff sand Michalis: von der stat dorffer 44 sch, 10 gr. 3 ph., item gartenzinsz 81/2 sch. 11/2 gr. 1 ph., item von den fischkellern1 26) 31/2 sch. 24 gr., item von den kuchelern, von cromezinsz under 10 dem rathuse, von den acchten hocken unde lynwotsneidern 71/2 sch. gr. [Summa totius 110 sch. 1 gr. 5 ph.]. — Item vom burgerrechte das jar entphangen 81/2 sch. — Item von den ganczen und halben schirmbochsen in die stat den bürgern und handwerkern sunderlich gegeben, dovor entphangen 58 sch. 23 gr. — Summa 15 summarum omnium perceptorum 1951 sch. 24 gr.127) [II] Summa omnium distributorum: Per hebdomadas 608 sch. 28 gr. 5 ph. — Uff den marstall 49 sch. 7 gr. — Pro diversis und vor die alde cammer128) : Item ern Mattis Axs, das im die schosser vom irstin geschosse gericht haben, 4 sch. gr. Item vor 3 thaberische1 22) tuch den knechten gemeinlich 111/2 sch. 16 gr. Item vor tuch doselbist 3 sch. 20 gr. Item Schonheinze, alsz her in der alden camer an unsers hern bischoffis rente zu Glogaw gericht hat, 50 unger. flor., facit 29 sch. 10 gr.13°). Item eidem an den 85 gulden vor koppher gericht, doran am suntage cantate [1459 April 22] 10 sch. gr. Item eidem doran gericht 9 sch. gr. Item eidem feria 4. [1459 September 19] ante Mattei 16 sch. gr. Item in vigilia [1459 September 28] Michaelis 16 sch. gr. Item Lehnhardo sindico officiali zu Budissin an synem sallario feria 2. [1459 Januar 8] post trium regum, item eidem dominica misericordias domini [1459 April 8] 4 mr. gr. Item eidem anno etc. 59 am dinstag [1459 Oktober 30] vor omnium sanctor. by Rentschel dem pharrer gegeben 3 sch. 12 gr. Item Lorencz Herman, alsz her im vorigen jahre zu der bezahlunge des bisschoffes rente zu Glogaw gericht, feria 3. [1459 Januar 9] post 126) Die Formen fischkeller und fischseller wechseln. 127) Ich rechne zusammen 19551/2 sch. 531/2 gr. 4 ph. 128) Bl. 76 b steht bloß vor die alde cammer und es fehlt pro diversis. die Ereignisse fallen z. T. 1457/58. die Zahlungen 1458/59. 129 Tuche benannt nach Tabor in Böhmen? 130) Der ungarische Gulden stand also damals 35 gr.
Strana 60
60 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 trium regum bey Rempschiln gesand, 300 unger. flor. facit 175 sch. gr. Item Cristoff Utman, alsz her vor die alden camerer zu Breslaw vor salniter gericht hat bey Jocoff baumeister gesand feria 2. [1459 Januar 8] post trium regum 16 sch. gr. Item an derselbien schuld, die em die schosser gericht haben, 161/2 sch. gr. Item dem statschreiber mit 4 pherden neben andern mannen und steten kegin Prage von der huldigunge wegen1 31) gesand 71/2 sch. Item Zwenlinge vor ein pferd 6 sch. 24 gr. Item Brewnige unde Langejacoffe vor 100 centener salniter zum ostermarckte zu Lipzig bezalt 30 sch. gr. Item Bartholomeen Hirschberge, alszo her nebin andern mannen und steten kegin Prage von der holdunge wegin 1 31) gesand wart, zerunge 7 sch. gr. Item den kirchinbittern zu sand Peter von 111/2 malder kalk, das Hanns Buttener entphangen hat am montage [1459 April 30] vor Walpurgis 6 sch. 8 gr. Item eidem 15 vor 26 malder kalk unde 250 zigel 14 sch. 2 gr., doran gericht dominica [1459 Juli 1] post Petri et Pauli 7 sch. gr. Item Dieterich Cranleid vor 6 centener swefil unde Hasin dem buchszenschutzen 11 sch. 19 gr. Item Steffan Knobelouch, alsz her die wisze uff der vihweide hot lossen besehen unde eyngeernt unde andere muhe 20 mehr gethon, zu vertrincken 1 mr. gr. Item herrn Orban Emeriche zu seiner hochzeit an tranck geschanckt 6 sch. gr. Item dem stat- schreiber mit 4 pherden an den pfarrer von der Sweidenitz1 31a) alsz her von Rome quam, des hoffes läufft zu irfaren, 4 sch. gr. Item Nickel Roszin vor ein pherd 61/2 sch. gr. Item Dieterich vor salniter 25 11 sch. 44 gr. Item Michel Brewnig vor ein pherd im marstalle 101/2 sch. minus 1 gr. Item Hanns Buttener vor eyn grau pherd 131) Zu Ende des Görlitzer Verwaltungsjahres 1458/59 häufen sich die Hinweise auf eine nahe bevorstehende Huldigung der Oberlausitzer. Die Huldigung geschah denn auch am 21. Sept. 1459 zu Jauer, s. unten S. 66, 21. Görlitz aber schloß sich aus. Es huldigte nicht in Jauer, sondern in Prag. Da nun Podjebrad noch am 29. Sept. 1459 in Bolkenhain weilt (s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 191) und da er erst am 6. Oktober in Prag eintraf (s. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 113), um schon am 10. Oktober wieder nach Pilsen zu reisen (. ebd. S. 115), so werden die Görlitzer um den 8. Oktober in Prag gehuldigt haben. Damit stimmt die entscheidende Ein tragung in den Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 204 b, die nach dem 1. Oktober 1459 fällt (s. unten den Druck 1459/1460 Oktober—Oktober, Aus gaben der Stadt Görlitz). Wenn Kloß im Oberlausitzer Hussitenkrieg (Hand- schrift) II S. 17 als Zeit der Huldigung erst das Ende des Jahres 1459 an- nimmt, so findet sich dafür ganz und gar kein Beweis. Die drängenden Zeit- umstände zwangen die Görlitzer, möglichst bald nach dem 21. Sept. 1459 den König als Herrscher anzuerkennen. Höchstens käme für die Huldigung noch das Ende Oktobers in Betracht, wo Podjebrad zu Prag den päpstlichen Le- gaten empfing. Ungenau stellt die Sache dar Palacky, Geschichte Böhmens IV2 S. 111 f. und Bachmann, Böhmen und seine Nachbarländer 1458—1461 S. 114.
60 Urkunden zum Jahre 1458 5 10 trium regum bey Rempschiln gesand, 300 unger. flor. facit 175 sch. gr. Item Cristoff Utman, alsz her vor die alden camerer zu Breslaw vor salniter gericht hat bey Jocoff baumeister gesand feria 2. [1459 Januar 8] post trium regum 16 sch. gr. Item an derselbien schuld, die em die schosser gericht haben, 161/2 sch. gr. Item dem statschreiber mit 4 pherden neben andern mannen und steten kegin Prage von der huldigunge wegen1 31) gesand 71/2 sch. Item Zwenlinge vor ein pferd 6 sch. 24 gr. Item Brewnige unde Langejacoffe vor 100 centener salniter zum ostermarckte zu Lipzig bezalt 30 sch. gr. Item Bartholomeen Hirschberge, alszo her nebin andern mannen und steten kegin Prage von der holdunge wegin 1 31) gesand wart, zerunge 7 sch. gr. Item den kirchinbittern zu sand Peter von 111/2 malder kalk, das Hanns Buttener entphangen hat am montage [1459 April 30] vor Walpurgis 6 sch. 8 gr. Item eidem 15 vor 26 malder kalk unde 250 zigel 14 sch. 2 gr., doran gericht dominica [1459 Juli 1] post Petri et Pauli 7 sch. gr. Item Dieterich Cranleid vor 6 centener swefil unde Hasin dem buchszenschutzen 11 sch. 19 gr. Item Steffan Knobelouch, alsz her die wisze uff der vihweide hot lossen besehen unde eyngeernt unde andere muhe 20 mehr gethon, zu vertrincken 1 mr. gr. Item herrn Orban Emeriche zu seiner hochzeit an tranck geschanckt 6 sch. gr. Item dem stat- schreiber mit 4 pherden an den pfarrer von der Sweidenitz1 31a) alsz her von Rome quam, des hoffes läufft zu irfaren, 4 sch. gr. Item Nickel Roszin vor ein pherd 61/2 sch. gr. Item Dieterich vor salniter 25 11 sch. 44 gr. Item Michel Brewnig vor ein pherd im marstalle 101/2 sch. minus 1 gr. Item Hanns Buttener vor eyn grau pherd 131) Zu Ende des Görlitzer Verwaltungsjahres 1458/59 häufen sich die Hinweise auf eine nahe bevorstehende Huldigung der Oberlausitzer. Die Huldigung geschah denn auch am 21. Sept. 1459 zu Jauer, s. unten S. 66, 21. Görlitz aber schloß sich aus. Es huldigte nicht in Jauer, sondern in Prag. Da nun Podjebrad noch am 29. Sept. 1459 in Bolkenhain weilt (s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 191) und da er erst am 6. Oktober in Prag eintraf (s. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 113), um schon am 10. Oktober wieder nach Pilsen zu reisen (. ebd. S. 115), so werden die Görlitzer um den 8. Oktober in Prag gehuldigt haben. Damit stimmt die entscheidende Ein tragung in den Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 204 b, die nach dem 1. Oktober 1459 fällt (s. unten den Druck 1459/1460 Oktober—Oktober, Aus gaben der Stadt Görlitz). Wenn Kloß im Oberlausitzer Hussitenkrieg (Hand- schrift) II S. 17 als Zeit der Huldigung erst das Ende des Jahres 1459 an- nimmt, so findet sich dafür ganz und gar kein Beweis. Die drängenden Zeit- umstände zwangen die Görlitzer, möglichst bald nach dem 21. Sept. 1459 den König als Herrscher anzuerkennen. Höchstens käme für die Huldigung noch das Ende Oktobers in Betracht, wo Podjebrad zu Prag den päpstlichen Le- gaten empfing. Ungenau stellt die Sache dar Palacky, Geschichte Böhmens IV2 S. 111 f. und Bachmann, Böhmen und seine Nachbarländer 1458—1461 S. 114.
Strana 61
Urkunden zum Jahre 1458 61 5 15 20 25 10 sch. Item als etczliche kouffluthe bisundern Hanns Buttener von herzoge Hannsze von Prebusz zum Sagan uffgeholden worden€ 32) unde der gnante Hanns Buttener zerunge doruff gewand 15 sch. gr. Item mit hern Seiffrid burgemeister gancz gerechind, was her das jar uszgeben alsz uff spe, item zerunge, die her Hincke zu im gethon hat, item zerunge uff eynem tag kegin Legnicz€33) unde von zweier buchsenmeister wegin zu im gezert, item etczliche botenlon, item herr Dupczky diner vorzerit haben 19 sch. 26 gr. 4 ph. Item alsz unser gnediger herre der 10 bisschoff134) umbe unsers gnedigisten herrn des koniges unde der stat sachen von wegin der uffnemunge und huldunge€ 3 5) hye was und darynnen rith, wie sich zu halden, in der herberge vorzerit unde vor wein 21 sch. gr. Item als umbe deswillin unser gnedigister herre der konig Procop Rabinstein kanczeler, syner gnaden rat, her schickte unde eynen gehorsam dem konig zu thun€ 3 4) furderte, in der herberge vorzerit von wein unde bisundern 1/2 loge malfasie geschanckt, alsz her wegzog, facit 13 sch. gr. Item Bartholomeo Hersberg vor 13 centner kuppher zu Breslaw gekoufft 341/2 sch. 11 gr. Item uff den bau der mol der virrade 5 sch. 42 gr. Item unserm hern konige, alsz sine gnaden zu 18 6) lag, 1 loge malvasie unde 1 lage welschwein, item dem Jauer canczeler zwu halbe logen de eodem 101/2 sch. gr. Summa hujus totius 404 sch. 6 gr. 4 ph. — Item Barthusch buchsenmeister 1 37) gancz abgerechnet bis uff heute sunabind [1459 November 17] vor Elisabeth, das wir im schuldick sein 28 gr., unde am suntage Elisabeth1 3 s) trit sein sold ein. Item doruff gegebin am suntage Elizabeth 1/2 mr. gr. Summa hujus 7 sch. minus 4 gr. — Item meister Michel buchsenmeister 41/2 sch. 10 gr. — Item meister 131a) Doktor Petrus Wartenberg, J. Script. Siles. 7 S. 41 u. 109. 132) s. oben S. 50, 4. 133) Am 29. März 1459, s. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 39. 134 ) Der Bischof von Meißen und der Kanzler v. Rabenstein kamen von Bautzen nach Görlitz und hielten dort um den 10. Sept. 1459 einen „trefflichen“ Tag, s. unten Görlitzer Wochenrechnungen 1459 Sept. 2 u. 9. 135) s. S. 60 Anm. 131. 136) König Georg befand sich (. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 105) vom 23. August an und fast den ganzen September 1459 in Jauer und Umgegend. Eschenloer Script. rer. Siles. 7 S. 53 sagt, er sei am 27. Au- gust nach Jauer gekommen. 137) Einzelzahlungen an Bartusch aus dem Jahre 1458/59 s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 86 b. 38) Elisabeth fällt 1459 auf den Montag, doch finden sich nicht selten solche Datierungen.
Urkunden zum Jahre 1458 61 5 15 20 25 10 sch. Item als etczliche kouffluthe bisundern Hanns Buttener von herzoge Hannsze von Prebusz zum Sagan uffgeholden worden€ 32) unde der gnante Hanns Buttener zerunge doruff gewand 15 sch. gr. Item mit hern Seiffrid burgemeister gancz gerechind, was her das jar uszgeben alsz uff spe, item zerunge, die her Hincke zu im gethon hat, item zerunge uff eynem tag kegin Legnicz€33) unde von zweier buchsenmeister wegin zu im gezert, item etczliche botenlon, item herr Dupczky diner vorzerit haben 19 sch. 26 gr. 4 ph. Item alsz unser gnediger herre der 10 bisschoff134) umbe unsers gnedigisten herrn des koniges unde der stat sachen von wegin der uffnemunge und huldunge€ 3 5) hye was und darynnen rith, wie sich zu halden, in der herberge vorzerit unde vor wein 21 sch. gr. Item als umbe deswillin unser gnedigister herre der konig Procop Rabinstein kanczeler, syner gnaden rat, her schickte unde eynen gehorsam dem konig zu thun€ 3 4) furderte, in der herberge vorzerit von wein unde bisundern 1/2 loge malfasie geschanckt, alsz her wegzog, facit 13 sch. gr. Item Bartholomeo Hersberg vor 13 centner kuppher zu Breslaw gekoufft 341/2 sch. 11 gr. Item uff den bau der mol der virrade 5 sch. 42 gr. Item unserm hern konige, alsz sine gnaden zu 18 6) lag, 1 loge malvasie unde 1 lage welschwein, item dem Jauer canczeler zwu halbe logen de eodem 101/2 sch. gr. Summa hujus totius 404 sch. 6 gr. 4 ph. — Item Barthusch buchsenmeister 1 37) gancz abgerechnet bis uff heute sunabind [1459 November 17] vor Elisabeth, das wir im schuldick sein 28 gr., unde am suntage Elisabeth1 3 s) trit sein sold ein. Item doruff gegebin am suntage Elizabeth 1/2 mr. gr. Summa hujus 7 sch. minus 4 gr. — Item meister Michel buchsenmeister 41/2 sch. 10 gr. — Item meister 131a) Doktor Petrus Wartenberg, J. Script. Siles. 7 S. 41 u. 109. 132) s. oben S. 50, 4. 133) Am 29. März 1459, s. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 39. 134 ) Der Bischof von Meißen und der Kanzler v. Rabenstein kamen von Bautzen nach Görlitz und hielten dort um den 10. Sept. 1459 einen „trefflichen“ Tag, s. unten Görlitzer Wochenrechnungen 1459 Sept. 2 u. 9. 135) s. S. 60 Anm. 131. 136) König Georg befand sich (. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 105) vom 23. August an und fast den ganzen September 1459 in Jauer und Umgegend. Eschenloer Script. rer. Siles. 7 S. 53 sagt, er sei am 27. Au- gust nach Jauer gekommen. 137) Einzelzahlungen an Bartusch aus dem Jahre 1458/59 s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 86 b. 38) Elisabeth fällt 1459 auf den Montag, doch finden sich nicht selten solche Datierungen.
Strana 62
62 Urkunden zum Jahre 1458 Nickel Stör bochsenmeister von Nornberg sinen sold ye die woche 26 gr. von dem suntage invocavit [1459 Februar 11] bisz uff den tag noch Michaelis [1459 September 30] gancz gericht 15 sch. — Item Wolffgange sinem knechte 6 sch. minus 10 gr. — Caspar Nosticz des irsten geschanckt am suntage [1459 Juli 1] visitacionis Marie 10 sch. — Item unserm gnedigen herrn bischoffe zu Missen an siner gnaden rente 120 sch. gr.132). — Item den altaristen unde die zelgerethe von dreyen zinstagen, einen by den alden cammerern vorsessin, 187 sch. 6 gr. — Item zinse uff widerkouffe gericht 135 sch. 12 gr. — Item leibrente das jar gericht 1621/2 sch. minus 6 gr. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das inzufordern zu lone 181/2 sch. 25 gr. 4 ph. — Item vom andern geschosse pro familia et consumptibus 18 sch. 8 gr. 1 hell. — Item vom dritten geschosse pro familia et consumptibus 141/2 sch. 13 gr. 1 ph. — Item ist das jar uff das geschencke an weine gegangin, so fremde hern unde geste her kommen unde uff dem rathusze getruncken, 50 sch. minus 5 gr. — Item vor bir das jar uff dem rathuse getruncken 7 sch. 28 gr. — Item also der rat eczliche huffenitczen ouch gancze und halbe schirmbochsen hat lossin gessin1 39a), davon zu lone 56 sch. minus 9 gr. — Item dem burgemeister, also so er fremde boten und der stat diner uffheldit, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. — Item presentata ad novam cameram 64 sch. 17 gr. — Item obir der rechenunge vorzert 3 sch. gr. — Summa summarum 25 omnium distributorum in hoc libro contentorum 1950 sch. 8 gr. 14 0) 1 hell. 5 10 15 20 30 1458. Oktober 13 bis 1459. Januar 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 94 a—95 a. [Bl. 94 a] Exposita: Item 15 gr. Alner abgeslagin von Peter Schofs wegin. — Item 12 gr. dem hirten vor korn. — Item 6 gr. notario. — Item 9 schillinge minus 4 gr. dem koppersmede kein Gorlitcz uff dy phanne. — Item 18 gr. dem slosser vor mancherley 35 erbt. — Item Sluckwerde 4 gr. schult. — Item 10 gr. zu fure von 139 s. codex IVS. 1091, 13. 1459/60 usw. war die Summe wieder 100mr. 139a) gießen. 140) Die Summierung stimmt.
62 Urkunden zum Jahre 1458 Nickel Stör bochsenmeister von Nornberg sinen sold ye die woche 26 gr. von dem suntage invocavit [1459 Februar 11] bisz uff den tag noch Michaelis [1459 September 30] gancz gericht 15 sch. — Item Wolffgange sinem knechte 6 sch. minus 10 gr. — Caspar Nosticz des irsten geschanckt am suntage [1459 Juli 1] visitacionis Marie 10 sch. — Item unserm gnedigen herrn bischoffe zu Missen an siner gnaden rente 120 sch. gr.132). — Item den altaristen unde die zelgerethe von dreyen zinstagen, einen by den alden cammerern vorsessin, 187 sch. 6 gr. — Item zinse uff widerkouffe gericht 135 sch. 12 gr. — Item leibrente das jar gericht 1621/2 sch. minus 6 gr. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das inzufordern zu lone 181/2 sch. 25 gr. 4 ph. — Item vom andern geschosse pro familia et consumptibus 18 sch. 8 gr. 1 hell. — Item vom dritten geschosse pro familia et consumptibus 141/2 sch. 13 gr. 1 ph. — Item ist das jar uff das geschencke an weine gegangin, so fremde hern unde geste her kommen unde uff dem rathusze getruncken, 50 sch. minus 5 gr. — Item vor bir das jar uff dem rathuse getruncken 7 sch. 28 gr. — Item also der rat eczliche huffenitczen ouch gancze und halbe schirmbochsen hat lossin gessin1 39a), davon zu lone 56 sch. minus 9 gr. — Item dem burgemeister, also so er fremde boten und der stat diner uffheldit, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. — Item presentata ad novam cameram 64 sch. 17 gr. — Item obir der rechenunge vorzert 3 sch. gr. — Summa summarum 25 omnium distributorum in hoc libro contentorum 1950 sch. 8 gr. 14 0) 1 hell. 5 10 15 20 30 1458. Oktober 13 bis 1459. Januar 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 94 a—95 a. [Bl. 94 a] Exposita: Item 15 gr. Alner abgeslagin von Peter Schofs wegin. — Item 12 gr. dem hirten vor korn. — Item 6 gr. notario. — Item 9 schillinge minus 4 gr. dem koppersmede kein Gorlitcz uff dy phanne. — Item 18 gr. dem slosser vor mancherley 35 erbt. — Item Sluckwerde 4 gr. schult. — Item 10 gr. zu fure von 139 s. codex IVS. 1091, 13. 1459/60 usw. war die Summe wieder 100mr. 139a) gießen. 140) Die Summierung stimmt.
Strana 63
Urkunden zum Jahre 1458 63 5 10 15 20 25 30 35 der phanne von Gorlitcz. — Item 2 sch. kein Gorlitez vor dy phanne. — Item Helwige dem smede 12 gr. abgeslagen und ist gar bezalt feria 6. [Oktober 13] ante Kalixti. — Item Hohusern 51 gr. abgerechent. — Item 5 gr. Retich abgeslagen von des teich- grebirs wegen. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item dem botin 4 gr. feria 6. [Oktober 20] ante undecim milia virginum. — Item 1 gr. pro familia. — Item 2 sch. zur phannen. — Item 1 gr. Benisz. — Item 15 gr. den stetin zu geschenke. — Item 6 gr. dem botin gelegin zu dem 1/2 sch. vom ochsin und bleibet uns 32 gr. In die Symonis et Jude [Oktober 28] computatum. — Item N. Breuern 4 gr. abegeslagen und 10 gr. gereit gegeben. — Item idem 6 gr. vor en zu zinsze und ist der mark gancz bezalt. — [Bl. 94 b] Item Jungehanns abgerechint 1/2 sch. aldir schult. — Item Benisz 21/2 gr. botelon. — Item 51/2 schilling zu ern Symon Jodin altare, recepit unus nuncius cum Jacobus Frowin. — Item 1 firdung dem aldin Smedchin uff erbt feria 6. [November 10] ante Martini. — Item 2 mr. ern Edeling und bleybin em noch 5 mr. — Item 2 mr. ern Rodewitcz. — Item 2 gr. pro unione Luptitcz1 21). — Item 8 gr. 1 ph. dem slosser vor slos, preconi und anderes. — Item 3 gr. Pasternagk ym walde. — Item 3 ph. Veronica abgeslagen. — Item 7 solidos minus 3 gr. zur zerunge kein der Zittaw Hohuser, H. Richter 1 42). — Item 7 gr. pro familia. — Item 3 gr. pro cerevisia. — Item 2 gr. botelon. — Item Stephan 4 gr. ym walde. — Item 7 gr. abgeslagen Niclos Hewptil. — Item 12 gr. dem tischer vor 1 scheffel korn Haneman abgeslagin. — Item ern Ryngknecht 2 mr. dominica [November 12] post Martini und bleybin em noch zwu. — Item 3 solidos ern Leyder keyn Seifers- dorff. — Item 3 gr. Magern vom behrer1 43) zu slon. — Item Benisz 1 gr. feria 6. [November 18] ante Elizabeth. — Item ern Edelinge 1 mr. feria 6. ante Elizabeth. — Item 12 gr. meyster Becherer. — Item ern Predil 3 solidos. — Item 35 gr. Peter Schoffe und ist gantcz bezalt. — Item 2 gr. vor pheileysin. — Item 5 gr. pro familia et Benisz feria 6. [November 24] ante Katherine. — Item 2 gr. Caspar wayner ym walde. — Item 4 gr. Thomas am Ende ym walde. — Item 3 gr. botelon et pro potu Benisz. — Item 171) Caspar von Luptitz. Vgl. Cod. dipl. Lus. sup. IV S. 1185, wo noch 284, 17 nachzutragen ist. 142) Die beiden reisten nach Zittau zu der Tagung mit den böhmischen Herren; der Tag hat also schon um den 10. November 1458 angefangen, l. S. 28, 5. 29, 19. 143) Gemeint ist wohl der städtische Zuchteber. Mager war Fleischer.
Urkunden zum Jahre 1458 63 5 10 15 20 25 30 35 der phanne von Gorlitcz. — Item 2 sch. kein Gorlitez vor dy phanne. — Item Helwige dem smede 12 gr. abgeslagen und ist gar bezalt feria 6. [Oktober 13] ante Kalixti. — Item Hohusern 51 gr. abgerechent. — Item 5 gr. Retich abgeslagen von des teich- grebirs wegen. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item dem botin 4 gr. feria 6. [Oktober 20] ante undecim milia virginum. — Item 1 gr. pro familia. — Item 2 sch. zur phannen. — Item 1 gr. Benisz. — Item 15 gr. den stetin zu geschenke. — Item 6 gr. dem botin gelegin zu dem 1/2 sch. vom ochsin und bleibet uns 32 gr. In die Symonis et Jude [Oktober 28] computatum. — Item N. Breuern 4 gr. abegeslagen und 10 gr. gereit gegeben. — Item idem 6 gr. vor en zu zinsze und ist der mark gancz bezalt. — [Bl. 94 b] Item Jungehanns abgerechint 1/2 sch. aldir schult. — Item Benisz 21/2 gr. botelon. — Item 51/2 schilling zu ern Symon Jodin altare, recepit unus nuncius cum Jacobus Frowin. — Item 1 firdung dem aldin Smedchin uff erbt feria 6. [November 10] ante Martini. — Item 2 mr. ern Edeling und bleybin em noch 5 mr. — Item 2 mr. ern Rodewitcz. — Item 2 gr. pro unione Luptitcz1 21). — Item 8 gr. 1 ph. dem slosser vor slos, preconi und anderes. — Item 3 gr. Pasternagk ym walde. — Item 3 ph. Veronica abgeslagen. — Item 7 solidos minus 3 gr. zur zerunge kein der Zittaw Hohuser, H. Richter 1 42). — Item 7 gr. pro familia. — Item 3 gr. pro cerevisia. — Item 2 gr. botelon. — Item Stephan 4 gr. ym walde. — Item 7 gr. abgeslagen Niclos Hewptil. — Item 12 gr. dem tischer vor 1 scheffel korn Haneman abgeslagin. — Item ern Ryngknecht 2 mr. dominica [November 12] post Martini und bleybin em noch zwu. — Item 3 solidos ern Leyder keyn Seifers- dorff. — Item 3 gr. Magern vom behrer1 43) zu slon. — Item Benisz 1 gr. feria 6. [November 18] ante Elizabeth. — Item ern Edelinge 1 mr. feria 6. ante Elizabeth. — Item 12 gr. meyster Becherer. — Item ern Predil 3 solidos. — Item 35 gr. Peter Schoffe und ist gantcz bezalt. — Item 2 gr. vor pheileysin. — Item 5 gr. pro familia et Benisz feria 6. [November 24] ante Katherine. — Item 2 gr. Caspar wayner ym walde. — Item 4 gr. Thomas am Ende ym walde. — Item 3 gr. botelon et pro potu Benisz. — Item 171) Caspar von Luptitz. Vgl. Cod. dipl. Lus. sup. IV S. 1185, wo noch 284, 17 nachzutragen ist. 142) Die beiden reisten nach Zittau zu der Tagung mit den böhmischen Herren; der Tag hat also schon um den 10. November 1458 angefangen, l. S. 28, 5. 29, 19. 143) Gemeint ist wohl der städtische Zuchteber. Mager war Fleischer.
Strana 64
64 Urkunden zum Jahre 1458 191/2 gr. carpentario vier tage geerbt. — Item Benisz 2 gr. dominica [Dezember 10] populus Syon. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. pro familia. — Item 6 gr. vor deln. — Item 3 gr. zu geschenke. — Item 2 ph. filio mensatoris pro balneo. — Item 8 gr. pro familia feria 3. [Dezember 19] ante Thome. — Item 14 gr. vor gewant dem forster und meuerer. — Item 9 gr. pro familia in vigilia Christi [Dezember 24]. — Item Benisz 1 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item Heynisch 1 gr. — [Bl. 95 a] Item preconi 4 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 1 gr. das 10 gerynne zu eysen. — Item 1 gr. den knechtin. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. zur zerunge kein Budissin zum tage. — Item preconi 4 gr. dominica [1459 Januar 7] in excelso throno. — Item 6 gr. Matthis zymmerman am thore geerbt. — Item 6 gr. preconi wochinlon. — Item dem badir abgerechint 8 gr. 1 ph. — 15 Item 4 gr. 2 ph. den stetin zu geschenke und botelon. — Item 7 gr. dem botin. — Item 3 gr. 5 20 1458. Oktober 17. Item anno domini 1458 am dinstage noch Hedwigis hoben [mine] herrn zu ern Orban mit mir eyne gancze aberechnunge gethon von allim, das ich uffgehoben unde uszgegeben habe in desir kommer [1457/58]; allis kegin eynander abegerechint bleiben mir die herren schuldick 39 sch. 15 gr. 5 heller. Item doran gericht 13 luban salcz vor 3 mr. minus 1 gr. Item im weinkellir schuldig blebin 31/2 sch. 14 gr. 25 Görlitzer Ratsrechnungen XXII 129 b. Die Eintragung steht hinter dem oben S. 2—5 gedruckten Zettel des Kämmerers Seifried Goswin; die Rechnung wurde im Hause des anderen Kämmerers 1457/58 Urban Emerich in Görlitz Untermarkt Nr. 1 abgelegt. 30 35 1458. Oktober 18. [Cottbus]143a) Witche von Kottwitz an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 83 a; vgl. S. 54, 30. Als ir denn mit Heinczen, meinem vetter von der Halben, zu unwillen kommen seit eynes toten halben, der in seinen gerichten ufgehoben ist, habe ich nestmals mit eurem statschreiber geredt, euch von meinetwegen zu bitten, umme mein willen dy sachen kein em so hertlich nicht anzustellen, und bitte euch in besunderem fleis, 143a) f. S. 36, 5.
64 Urkunden zum Jahre 1458 191/2 gr. carpentario vier tage geerbt. — Item Benisz 2 gr. dominica [Dezember 10] populus Syon. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. pro familia. — Item 6 gr. vor deln. — Item 3 gr. zu geschenke. — Item 2 ph. filio mensatoris pro balneo. — Item 8 gr. pro familia feria 3. [Dezember 19] ante Thome. — Item 14 gr. vor gewant dem forster und meuerer. — Item 9 gr. pro familia in vigilia Christi [Dezember 24]. — Item Benisz 1 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item Heynisch 1 gr. — [Bl. 95 a] Item preconi 4 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 1 gr. das 10 gerynne zu eysen. — Item 1 gr. den knechtin. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. zur zerunge kein Budissin zum tage. — Item preconi 4 gr. dominica [1459 Januar 7] in excelso throno. — Item 6 gr. Matthis zymmerman am thore geerbt. — Item 6 gr. preconi wochinlon. — Item dem badir abgerechint 8 gr. 1 ph. — 15 Item 4 gr. 2 ph. den stetin zu geschenke und botelon. — Item 7 gr. dem botin. — Item 3 gr. 5 20 1458. Oktober 17. Item anno domini 1458 am dinstage noch Hedwigis hoben [mine] herrn zu ern Orban mit mir eyne gancze aberechnunge gethon von allim, das ich uffgehoben unde uszgegeben habe in desir kommer [1457/58]; allis kegin eynander abegerechint bleiben mir die herren schuldick 39 sch. 15 gr. 5 heller. Item doran gericht 13 luban salcz vor 3 mr. minus 1 gr. Item im weinkellir schuldig blebin 31/2 sch. 14 gr. 25 Görlitzer Ratsrechnungen XXII 129 b. Die Eintragung steht hinter dem oben S. 2—5 gedruckten Zettel des Kämmerers Seifried Goswin; die Rechnung wurde im Hause des anderen Kämmerers 1457/58 Urban Emerich in Görlitz Untermarkt Nr. 1 abgelegt. 30 35 1458. Oktober 18. [Cottbus]143a) Witche von Kottwitz an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 83 a; vgl. S. 54, 30. Als ir denn mit Heinczen, meinem vetter von der Halben, zu unwillen kommen seit eynes toten halben, der in seinen gerichten ufgehoben ist, habe ich nestmals mit eurem statschreiber geredt, euch von meinetwegen zu bitten, umme mein willen dy sachen kein em so hertlich nicht anzustellen, und bitte euch in besunderem fleis, 143a) f. S. 36, 5.
Strana 65
Urkunden zum Jahre 1458 65 ir wollit en meiner hirane genissen lassen, em solche sache zu- geben € 4 3a), die angestallte rügen lassen abegehn, bedencken, das her seiner vornumfft des und ander sachen nicht als wol bedechtig ist, als em wol nützlich wer etc. Geschreben mittwoch nach Galli 1458. Der Vorgang findet sich im Diarium Frauenburgs (f. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 3 a: Heincze Bock von der Halbe, als er ein tod mensche uff sinen gütern doselbist besehen unde das in andir land unde gerichte gefurht hatte unde begrabin ward, das denne wider der stat begnadunge unde privilegia gescheen unde dorumbe vor gerichte beclagt unde in gefengnisz noch solicher angestelten clage unde innehald der stat privilegia der uffgesaczten pena komen ist, haben en dese nochgeschrieben Heincze Cotwicz und Hans von Ebersbach uff freitag [1458 September 9] nach nativitatis Marie wider vor- 15 recht zu gestellen uszgeburgit. 10 1458. Oktober 27. Görlitz. Dorothea Koppherynne resignavit N. Cretschmer ein husz uff dem Federmarckte durch iren vormunden Hanns Bebirstein, doby die frau freye herberge in demselbien husze zu haben, wer 20 das haben wurde, uszgedingit hat, nemlichen eine cammer, keler- werck unde fuirwerck, einen tisch in der stobe, und ab ir ein dinst- bote noth thuen wurde, ouch zu halden frey; feria 6. ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff Bl. 46 a. 25 1458. Oktober 30. Prag. König Georg Podjebrad bestätigt dem Hlawatsch von Dohna die Lehnbriefe, in denen König Ladislaus ihm und seinem Vetter Wenzel von Dohna Königsbrück zu gesamtem Lehn gegeben hat. Prag, montag nach Simonis et Jude 1458. 30 Nach Rnothe N. L. M. 41 S. 6 lag das Original im Königsbrücker Archiv; nach dem Verzeichnis der Urkundenbestände des Schlosses Königs- brück befindet es sich dort nicht mehr (s. L. III 486). Regest bei Zobel II S. 84. S. cod. IV S. 852, 14. 35 1458. November 10. Görlitz. Rosinhain vocatus est von Hans Neudorffe, das er im seinen son ermordet. 6. ante Martini. 143a) verzeihen.
Urkunden zum Jahre 1458 65 ir wollit en meiner hirane genissen lassen, em solche sache zu- geben € 4 3a), die angestallte rügen lassen abegehn, bedencken, das her seiner vornumfft des und ander sachen nicht als wol bedechtig ist, als em wol nützlich wer etc. Geschreben mittwoch nach Galli 1458. Der Vorgang findet sich im Diarium Frauenburgs (f. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 3 a: Heincze Bock von der Halbe, als er ein tod mensche uff sinen gütern doselbist besehen unde das in andir land unde gerichte gefurht hatte unde begrabin ward, das denne wider der stat begnadunge unde privilegia gescheen unde dorumbe vor gerichte beclagt unde in gefengnisz noch solicher angestelten clage unde innehald der stat privilegia der uffgesaczten pena komen ist, haben en dese nochgeschrieben Heincze Cotwicz und Hans von Ebersbach uff freitag [1458 September 9] nach nativitatis Marie wider vor- 15 recht zu gestellen uszgeburgit. 10 1458. Oktober 27. Görlitz. Dorothea Koppherynne resignavit N. Cretschmer ein husz uff dem Federmarckte durch iren vormunden Hanns Bebirstein, doby die frau freye herberge in demselbien husze zu haben, wer 20 das haben wurde, uszgedingit hat, nemlichen eine cammer, keler- werck unde fuirwerck, einen tisch in der stobe, und ab ir ein dinst- bote noth thuen wurde, ouch zu halden frey; feria 6. ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff Bl. 46 a. 25 1458. Oktober 30. Prag. König Georg Podjebrad bestätigt dem Hlawatsch von Dohna die Lehnbriefe, in denen König Ladislaus ihm und seinem Vetter Wenzel von Dohna Königsbrück zu gesamtem Lehn gegeben hat. Prag, montag nach Simonis et Jude 1458. 30 Nach Rnothe N. L. M. 41 S. 6 lag das Original im Königsbrücker Archiv; nach dem Verzeichnis der Urkundenbestände des Schlosses Königs- brück befindet es sich dort nicht mehr (s. L. III 486). Regest bei Zobel II S. 84. S. cod. IV S. 852, 14. 35 1458. November 10. Görlitz. Rosinhain vocatus est von Hans Neudorffe, das er im seinen son ermordet. 6. ante Martini. 143a) verzeihen.
Strana 66
66 Urkunden zum Jahre 1458 Aus Görlitzer lib. vocat. III Bl. 141b; ergänzt nach Kloß. Milich. Bibl. Mspt. fol. 335 Bl. 105 a. 20 25 1458. November um 10 bis 1459 September 21. Verhandlungen der Oberlausitzer wegen der Huldigung des 5 Königs Podjebrad. Aus Script. rer. Lus. I S. 80, 28 ff. Nachdem alle Oberlausitzer (nos omnes) auf die Mahnung, daß sie dem König Podjebrad huldigen möchten, geschrieben hatten, man möchte ihnen den Johannis de Rosis et dominus Zdenko 10 de Sternberg et dominus Johannes de Colditz zum Verhandeln A4 ) zu schicken, kamen diese Herren um den 10. November 1458" den versammelten Oberlausitzern nach Zittau. Fuit inter alia verba tractatum et conclusum, ut dominus rex nobis omnibus terminum daret et assignaret, quousque poterimus 15 concilium habere, quid nobis esset faciendum, ex quo de fide nostra non esset1 45). Sic fuit nobis terminus datus ad medium jejunii [1459 März 4], post hoc ad festum Georgii [April 23]1 46), et semper supra istos terminos fuit rex alibi. — Eodem anno 1459 fuerunt de omagialibus nostris et de omnibus civitatibus circa regem petentes, ut graciose eis terminum prorogaret, ut possent sciscitare a sanctissimo domino nostro papa, quod esset faciendum. Tandem nobis omnibus noluit terminum dare nisi ad tres ebdomadas, tunc exiret annus et dies sue coronacionis [1458 Mai 8]; quicunque tunc omagium non repeteret vel faceret, iste deberet mediante jure privari omnibus bonis suis. Postquam tunc omagiales illorum sex territoriorum illud dampnum senserunt, et promiserunt una cum quinque civitatibus Budissin, Zittaw, Luban, Lobaw et Camencz omagium facere sub quattuor tempora crucis [1459 September 19] exclusis Gorlicensibus, qui se a nobis omnibus excluserunt, et sic fecerunt idem vasalli et quinque civitates omagium in die Matthie apostoli et evangeliste [1459 September 21] in Jawer. 30 1458. November 15. Lüben. Herzog Heinrich von Großglogau schreibt den Görlitzern, daß 35 der schlesische Bund in Lüben (um November 5) beschlossen habe, 144) S. oben S. 28, 6. 29, 19. 60, Anm. 131. 63, 22. 145) Soll wohl heißen: quod contra fidem nostram non esset. 146 Das Nähere s. unten bei der Urkunde 1459, März 16.
66 Urkunden zum Jahre 1458 Aus Görlitzer lib. vocat. III Bl. 141b; ergänzt nach Kloß. Milich. Bibl. Mspt. fol. 335 Bl. 105 a. 20 25 1458. November um 10 bis 1459 September 21. Verhandlungen der Oberlausitzer wegen der Huldigung des 5 Königs Podjebrad. Aus Script. rer. Lus. I S. 80, 28 ff. Nachdem alle Oberlausitzer (nos omnes) auf die Mahnung, daß sie dem König Podjebrad huldigen möchten, geschrieben hatten, man möchte ihnen den Johannis de Rosis et dominus Zdenko 10 de Sternberg et dominus Johannes de Colditz zum Verhandeln A4 ) zu schicken, kamen diese Herren um den 10. November 1458" den versammelten Oberlausitzern nach Zittau. Fuit inter alia verba tractatum et conclusum, ut dominus rex nobis omnibus terminum daret et assignaret, quousque poterimus 15 concilium habere, quid nobis esset faciendum, ex quo de fide nostra non esset1 45). Sic fuit nobis terminus datus ad medium jejunii [1459 März 4], post hoc ad festum Georgii [April 23]1 46), et semper supra istos terminos fuit rex alibi. — Eodem anno 1459 fuerunt de omagialibus nostris et de omnibus civitatibus circa regem petentes, ut graciose eis terminum prorogaret, ut possent sciscitare a sanctissimo domino nostro papa, quod esset faciendum. Tandem nobis omnibus noluit terminum dare nisi ad tres ebdomadas, tunc exiret annus et dies sue coronacionis [1458 Mai 8]; quicunque tunc omagium non repeteret vel faceret, iste deberet mediante jure privari omnibus bonis suis. Postquam tunc omagiales illorum sex territoriorum illud dampnum senserunt, et promiserunt una cum quinque civitatibus Budissin, Zittaw, Luban, Lobaw et Camencz omagium facere sub quattuor tempora crucis [1459 September 19] exclusis Gorlicensibus, qui se a nobis omnibus excluserunt, et sic fecerunt idem vasalli et quinque civitates omagium in die Matthie apostoli et evangeliste [1459 September 21] in Jawer. 30 1458. November 15. Lüben. Herzog Heinrich von Großglogau schreibt den Görlitzern, daß 35 der schlesische Bund in Lüben (um November 5) beschlossen habe, 144) S. oben S. 28, 6. 29, 19. 60, Anm. 131. 63, 22. 145) Soll wohl heißen: quod contra fidem nostram non esset. 146 Das Nähere s. unten bei der Urkunde 1459, März 16.
Strana 67
Urkunden zum Jahre 1458 67 15 nymandis vor eynen kunig und herrn zu erkennen, er sey denn von unserm hilgen vatir dem bobiste vor dirkannt, wer der cristenlich und mit rechte es sein sol. Geben zu Loben an der mittwoche noch Martini. Rach Sculteti annal. III Bl. 86 b. Gedruckt Script. Siles. 8 S. 10. Bald nach dieser Zeit mögen auch die Worte Eschenloers gesetzt werden: Sex civitatum Budissin, Gorlicz etc. oratores eciam istis temporibus Prage fuerunt et regem et dominos Bohemie invocaverunt, si Misnenses illas gravare nitantur, auxilium prebere dignentur; quod jocundissime Bohemi pollicebantur. Semper ille civitates dominis Misnensibus ad- verse sunt, s. Script. Sil. 7 S. 35. Die deutsche Fassung (bei Kunisch, Eschenloer I S. 72) ist etwas ausführlicher: Es geschahe, daß ihm (dem Podjebrad) von den Sechsstädten Gehorsam worde zugesagt, davon die Breßler großes Bekümmernis empfingen, wenne sie gute Hoffnung hatten in denselben Städten, daß sie vor allen andern Girsik den Ketzer vor einen Herrn und König nimmermehr würden erkennen. — Die Gör litzer besuchten auch den Tag zu Lüben nicht, sondern schickten bloß einen Boten hin, s. oben S. 27, 27. 20 1458. November 24. Görlitz. Seiffrid Goszwin resignavit Barbara Langenickelynne das fur- werg uff der Rabengasse gelegen unde ouch iren kindern erblichen. Barbara Langenickelynne resignavit Siffrido Goswin 111 mr. gr. rechtes erbegeld. 6. ante Katharine. 25 Aus dem Görlitzer lib. resig. 1450 ff. Bl. 47 b und lib. act. 1452 ff. Bl. 156 b. Schon vor dem 2. Mai 1454 hat Langenickel dem Seifried Goswin das Vorwerk abgekauft, s. cod. IV S. 885, 15 ff. Seifrid Goswin über nahm das Vorwert wahrscheinlich wegen der Gelder, die er auf dem Vorwerk hatte, wieder und gab es hier von neuem an die Witwe wieder auf, s. oben S. 58, 16. Im lib. act. 1452 ff. Bl. 153 b liest man: Die alde Henigynne vor sich unde [ire] erben hat Margaretha, Jocoffs Cunrads tochter, ouch das furwerck, das itczund er Siffrid in besitzunge hat, allir anspruche losz unde ledig gelassen 1458 [Okt. oder Nov.]. 1451 geben Nickel Henning und Lorencz Engeler an Jocoff Cunrad ein Vorwerć auf der Konsulsgasse, das früher Schleife besaß. J. lib. resig. 1450 ff. Bl. 5 b. 35 1458. November 24. Görlitz. Mattes Keiszer vocatus est a magistro civium ex parte con- sulatus, das er husfrede gebrochen hat. Er ist ein die snelle ochte gethon vom burgermeister unde dem rate dorumbe, das [her] hot einem Besser gnand, der umbe fredis willen eyn eins bedirmans husz gewichen, mit sinem frevelichen gewere nochgesaczt unde den gnanten Besser gewaldiglich gemord unde in sinen kop gehauen, domite er wider der stat statuta frevelichen einen fredebroch gethon, den der rat zu fordern hat. Judicium 6. ante Katherine. Aus lib. vocat. III 142 a. 40
Urkunden zum Jahre 1458 67 15 nymandis vor eynen kunig und herrn zu erkennen, er sey denn von unserm hilgen vatir dem bobiste vor dirkannt, wer der cristenlich und mit rechte es sein sol. Geben zu Loben an der mittwoche noch Martini. Rach Sculteti annal. III Bl. 86 b. Gedruckt Script. Siles. 8 S. 10. Bald nach dieser Zeit mögen auch die Worte Eschenloers gesetzt werden: Sex civitatum Budissin, Gorlicz etc. oratores eciam istis temporibus Prage fuerunt et regem et dominos Bohemie invocaverunt, si Misnenses illas gravare nitantur, auxilium prebere dignentur; quod jocundissime Bohemi pollicebantur. Semper ille civitates dominis Misnensibus ad- verse sunt, s. Script. Sil. 7 S. 35. Die deutsche Fassung (bei Kunisch, Eschenloer I S. 72) ist etwas ausführlicher: Es geschahe, daß ihm (dem Podjebrad) von den Sechsstädten Gehorsam worde zugesagt, davon die Breßler großes Bekümmernis empfingen, wenne sie gute Hoffnung hatten in denselben Städten, daß sie vor allen andern Girsik den Ketzer vor einen Herrn und König nimmermehr würden erkennen. — Die Gör litzer besuchten auch den Tag zu Lüben nicht, sondern schickten bloß einen Boten hin, s. oben S. 27, 27. 20 1458. November 24. Görlitz. Seiffrid Goszwin resignavit Barbara Langenickelynne das fur- werg uff der Rabengasse gelegen unde ouch iren kindern erblichen. Barbara Langenickelynne resignavit Siffrido Goswin 111 mr. gr. rechtes erbegeld. 6. ante Katharine. 25 Aus dem Görlitzer lib. resig. 1450 ff. Bl. 47 b und lib. act. 1452 ff. Bl. 156 b. Schon vor dem 2. Mai 1454 hat Langenickel dem Seifried Goswin das Vorwerk abgekauft, s. cod. IV S. 885, 15 ff. Seifrid Goswin über nahm das Vorwert wahrscheinlich wegen der Gelder, die er auf dem Vorwerk hatte, wieder und gab es hier von neuem an die Witwe wieder auf, s. oben S. 58, 16. Im lib. act. 1452 ff. Bl. 153 b liest man: Die alde Henigynne vor sich unde [ire] erben hat Margaretha, Jocoffs Cunrads tochter, ouch das furwerck, das itczund er Siffrid in besitzunge hat, allir anspruche losz unde ledig gelassen 1458 [Okt. oder Nov.]. 1451 geben Nickel Henning und Lorencz Engeler an Jocoff Cunrad ein Vorwerć auf der Konsulsgasse, das früher Schleife besaß. J. lib. resig. 1450 ff. Bl. 5 b. 35 1458. November 24. Görlitz. Mattes Keiszer vocatus est a magistro civium ex parte con- sulatus, das er husfrede gebrochen hat. Er ist ein die snelle ochte gethon vom burgermeister unde dem rate dorumbe, das [her] hot einem Besser gnand, der umbe fredis willen eyn eins bedirmans husz gewichen, mit sinem frevelichen gewere nochgesaczt unde den gnanten Besser gewaldiglich gemord unde in sinen kop gehauen, domite er wider der stat statuta frevelichen einen fredebroch gethon, den der rat zu fordern hat. Judicium 6. ante Katherine. Aus lib. vocat. III 142 a. 40
Strana 68
68 Urkunden zum Jahre 1458 10 15 1458. November 25 ff. Aufstand der Tuchknappen in Görlitz. Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 6 a. Anno domini 1458 am sand Katharinetage haben eczliche 5 knappen der tuchmecher ein uffstehin undir andern gesellin von des lones wegen gethon unde sich widder das hantwerck und den rath gesaczt unde verbunden unde eins teils also weggegangen; den der rath nochgeschickt unde zu gefengnisz brocht hat, die anderen dovon komen mit dem rechte gefolgit nemlichen: George Richter, Fedeler, Bösehanns, Mattis Walter, Buchener, Heiderich, Benichen, Junge Fuchsz, Mattis Nebiger, Molhans, Mehensch Peter, Steffan Welker, Melkel Elbig, Hanns Phaffe. Für sie geloben eine Anzahl mit Namen genannter Bürger. Hierzu gehört wohl auch eine Eintragung auf Bl. 2 b, die wohl 1459 fällt: Hanns Swob, Nickel Webir, Mertin Keyl unde Peschil haben globit vor Kyszewetir den wider zu gestellin, wenn en der rat fordert, von eczlicher schrieffte wegen, die her unde Schilling an die Zittausschen knappen suldin gethon haben 147) 20 25 1458. November 29. Stolpen. Bischof Caspar von Meißen genehmigt einen neu erworbenen wiederkäuflichen Zins, den die validi armigeri de Ponika in Pulsenicz, Henczko de Ponewicz, Hinricus de Grunerade in Gots- dorff an das Altar Petri und Pauli und Sigismundi in der Parochial- kirche zu Kamenz und für die Wohnung des Rektors dieses Altares zu zahlen haben, und verbindet und bestätigt damit zugleich einen Zins über 10 Mark, den der Bischof Johannes von Meißen am 31. Juli 1396 bestätigt hat. Datum in castro nostro Stolpen anno 1458 penultima die mensis Novembris. 30 Nach einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 239. Regest bei Knothe, cod. Sax. II 7 S. 89; Zobel II S. 84. Das Orignal auf Pergament liegt im Kamenzer Ratsarchive. 1458. November 30. Balthasar Herzog von Sagan an den Görlitzer Stadtschreiber Johann Bereit: Auf dem Tage zu Lüben, der unlängst abgehalten, 35 sollst du erzählt haben, daß sich ein wunderlich geschichte sulde 147) §. S. 118, 11.
68 Urkunden zum Jahre 1458 10 15 1458. November 25 ff. Aufstand der Tuchknappen in Görlitz. Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 6 a. Anno domini 1458 am sand Katharinetage haben eczliche 5 knappen der tuchmecher ein uffstehin undir andern gesellin von des lones wegen gethon unde sich widder das hantwerck und den rath gesaczt unde verbunden unde eins teils also weggegangen; den der rath nochgeschickt unde zu gefengnisz brocht hat, die anderen dovon komen mit dem rechte gefolgit nemlichen: George Richter, Fedeler, Bösehanns, Mattis Walter, Buchener, Heiderich, Benichen, Junge Fuchsz, Mattis Nebiger, Molhans, Mehensch Peter, Steffan Welker, Melkel Elbig, Hanns Phaffe. Für sie geloben eine Anzahl mit Namen genannter Bürger. Hierzu gehört wohl auch eine Eintragung auf Bl. 2 b, die wohl 1459 fällt: Hanns Swob, Nickel Webir, Mertin Keyl unde Peschil haben globit vor Kyszewetir den wider zu gestellin, wenn en der rat fordert, von eczlicher schrieffte wegen, die her unde Schilling an die Zittausschen knappen suldin gethon haben 147) 20 25 1458. November 29. Stolpen. Bischof Caspar von Meißen genehmigt einen neu erworbenen wiederkäuflichen Zins, den die validi armigeri de Ponika in Pulsenicz, Henczko de Ponewicz, Hinricus de Grunerade in Gots- dorff an das Altar Petri und Pauli und Sigismundi in der Parochial- kirche zu Kamenz und für die Wohnung des Rektors dieses Altares zu zahlen haben, und verbindet und bestätigt damit zugleich einen Zins über 10 Mark, den der Bischof Johannes von Meißen am 31. Juli 1396 bestätigt hat. Datum in castro nostro Stolpen anno 1458 penultima die mensis Novembris. 30 Nach einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 239. Regest bei Knothe, cod. Sax. II 7 S. 89; Zobel II S. 84. Das Orignal auf Pergament liegt im Kamenzer Ratsarchive. 1458. November 30. Balthasar Herzog von Sagan an den Görlitzer Stadtschreiber Johann Bereit: Auf dem Tage zu Lüben, der unlängst abgehalten, 35 sollst du erzählt haben, daß sich ein wunderlich geschichte sulde 147) §. S. 118, 11.
Strana 69
Urkunden zum Jahre 1458 69 uff dem Moybin begeben haben, die du von einem Mönche aus demselben Kloster gehört hättest. Schreib mir Näheres. Am tage Andree. 10 Nach Sculteti annal. III Bl. 81 a. Vgl. N. Laus. Mag. 79 S. 225. Ein Tag zu Lüben wurde um den 5. Nov. abgehalten, s. S. 66,25, ein zweiter Tag in Lüben wurde nach Eschenloer (Script. rer. Siles. 7 S. 34 oben) erst am 6. Dez. abgehalten, er kommt also hier nicht in Frage. Allerdings scheint nach S. 67, 17 eine Anwesenheit Bereits in Lüben um den 5. November nicht wahrscheinlich. Vielleicht ist ein Irrtum Balthasars, der einem vagen Gerichte folgt, anzunehmen. 1458. Dezember 12. Heinze v. Kottwitz vermacht einem Altare Zinsen, auch solche zu Liebstein. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 10 a, gedruckt im N. Laus. Magazin 106 (1930) S. 46 von Jecht, Zur Geschichte von Liebstein, Regest bei Zobel II S. 84 Nr. 8. 20 25 30 35 Der gestrenge und woltuchtige Heintcze Cotbicz zu Nechaw gesessin durch seiner zelin selikeit willin, zu troszte unde hulffe den gloubigin zelin sines weibis, siner eldern, erben und noch- komelinge hat gegebin 4 mr. geldes uff einen rechten weder- kouff ye die mr. umbe ander 12 mr. gr. zu dem altare sancte Katherine in sand Niclaszkirche vor Gorlicz gelegin zu dem andern ministerio mit willen und gutem vorrathe des pfarrers, herrn Heinrichsz Stewben, also das der altarista des gnanten altars secundi ministerii alle montage phlichtig ist zu leszen ader bestellin ein requiem unde zu gedencken der stiffter und andir cristgloubiger selin. Also ferre ab das grosse heiligetage nicht (!) hindern, zo mag er das einen andern tag irföllen. So sal der altarista alle freitage verphlicht sein zu bestellin eine messe von dem leidin unsers hern. In solichim amechte alle wege der vier passion eine sal geleszin werdin, is hinderte denn treffliche heiligetage, so mag man das einen andern tag in der wochen irfullen. Item so ist er phlichtig, alle jar eins1 48) ein begengnisz zu bestellen mit dem hern pfarrer unde den sinen unde nemlich dem pfarrer 3 gr. geben, deme prediger 21/2 gr., yzlichem capplanen 1 gr., dem glockner unde sinen knechten 11/2 gr. Und uff das, das solich gestiffte vorgang habe und diste vliessiger gehaldin werde, hat der gnannte Heincze Kotwicz dem gnanten altari abir benumt unde bescheidin 148) einmal.
Urkunden zum Jahre 1458 69 uff dem Moybin begeben haben, die du von einem Mönche aus demselben Kloster gehört hättest. Schreib mir Näheres. Am tage Andree. 10 Nach Sculteti annal. III Bl. 81 a. Vgl. N. Laus. Mag. 79 S. 225. Ein Tag zu Lüben wurde um den 5. Nov. abgehalten, s. S. 66,25, ein zweiter Tag in Lüben wurde nach Eschenloer (Script. rer. Siles. 7 S. 34 oben) erst am 6. Dez. abgehalten, er kommt also hier nicht in Frage. Allerdings scheint nach S. 67, 17 eine Anwesenheit Bereits in Lüben um den 5. November nicht wahrscheinlich. Vielleicht ist ein Irrtum Balthasars, der einem vagen Gerichte folgt, anzunehmen. 1458. Dezember 12. Heinze v. Kottwitz vermacht einem Altare Zinsen, auch solche zu Liebstein. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 10 a, gedruckt im N. Laus. Magazin 106 (1930) S. 46 von Jecht, Zur Geschichte von Liebstein, Regest bei Zobel II S. 84 Nr. 8. 20 25 30 35 Der gestrenge und woltuchtige Heintcze Cotbicz zu Nechaw gesessin durch seiner zelin selikeit willin, zu troszte unde hulffe den gloubigin zelin sines weibis, siner eldern, erben und noch- komelinge hat gegebin 4 mr. geldes uff einen rechten weder- kouff ye die mr. umbe ander 12 mr. gr. zu dem altare sancte Katherine in sand Niclaszkirche vor Gorlicz gelegin zu dem andern ministerio mit willen und gutem vorrathe des pfarrers, herrn Heinrichsz Stewben, also das der altarista des gnanten altars secundi ministerii alle montage phlichtig ist zu leszen ader bestellin ein requiem unde zu gedencken der stiffter und andir cristgloubiger selin. Also ferre ab das grosse heiligetage nicht (!) hindern, zo mag er das einen andern tag irföllen. So sal der altarista alle freitage verphlicht sein zu bestellin eine messe von dem leidin unsers hern. In solichim amechte alle wege der vier passion eine sal geleszin werdin, is hinderte denn treffliche heiligetage, so mag man das einen andern tag in der wochen irfullen. Item so ist er phlichtig, alle jar eins1 48) ein begengnisz zu bestellen mit dem hern pfarrer unde den sinen unde nemlich dem pfarrer 3 gr. geben, deme prediger 21/2 gr., yzlichem capplanen 1 gr., dem glockner unde sinen knechten 11/2 gr. Und uff das, das solich gestiffte vorgang habe und diste vliessiger gehaldin werde, hat der gnannte Heincze Kotwicz dem gnanten altari abir benumt unde bescheidin 148) einmal.
Strana 70
70 Urkunden zum Jahre 1458 von sinem erbegelde zu Libinstein 12 mr. gr.; dorumb man sal noch 1 mr. jerlichsz dem altaristen des gnanten altares zu nutze kouffen. Coram scabinis 3. post Nicolai anno 1458. [1458/59]. Oktober bis Oktober. Die Stadt Görlitz schafft Büchsen an; Preis derselben. — Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 3b f. [I] Ein die handwerg buchsin, alsz vil hinoch geschreben, schon gegeben, die sy bezalin sullen: Den tuchmechern 4 gancze schirmbuchsen, davor gebin 10 6 sch. gr. — Den beckermeister[n] 3 gancze schirmbuchsen, davor gebin 41/2 sch. gr. — Den schustern 2 gancze, davor gebin 3 sch. gr. — Den sneidern 2 gancze, davor gebin 3 sch. gr. — Den smiden 2, davor 3 sch. gr. — Den gerbern 2 gancze, davor 3 sch. gr. — Den korsenern 2 gancze, davor 3 sch. gr. — Den 15 cromern 2 gancze, davor 3 sch. minus 4 gr. — Den buttenern 2 gancze, davor 3 sch. gr. [II] Ein dye stat halbeschirmbuchsin gebin zu 45 gr.: Er Seiffrid burgermeister 1, dedit 45 gr. — Er Greger Selige 1, dedit 45 gr. — Ebenso Andreas Canicz, Mattis Axt, Caspar von der 20 Lipe, Hans Buttener, Johannes statschreiber, Breuning, Simon Cretezschmer, Caspar Arnold, Schonheincze, Hanns Kirsten, Andres Phan, Lorencz Herman, Lorencz Utman, N. Seiffrid, Petir Herman, Gebehard, Werner. — Cristoff Utmann bezahlt für 2 Buchsen 11/2 sch. — Bei Niclas Newirt, Bartholomaeus Hirsch- 25 berg (für 2 Buchsen) fehlt die Zahlsumme. 5 Das Jahr ist aus dem Bürgermeisterjahr des Seiffrid Goswin her- genommen.
70 Urkunden zum Jahre 1458 von sinem erbegelde zu Libinstein 12 mr. gr.; dorumb man sal noch 1 mr. jerlichsz dem altaristen des gnanten altares zu nutze kouffen. Coram scabinis 3. post Nicolai anno 1458. [1458/59]. Oktober bis Oktober. Die Stadt Görlitz schafft Büchsen an; Preis derselben. — Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 3b f. [I] Ein die handwerg buchsin, alsz vil hinoch geschreben, schon gegeben, die sy bezalin sullen: Den tuchmechern 4 gancze schirmbuchsen, davor gebin 10 6 sch. gr. — Den beckermeister[n] 3 gancze schirmbuchsen, davor gebin 41/2 sch. gr. — Den schustern 2 gancze, davor gebin 3 sch. gr. — Den sneidern 2 gancze, davor gebin 3 sch. gr. — Den smiden 2, davor 3 sch. gr. — Den gerbern 2 gancze, davor 3 sch. gr. — Den korsenern 2 gancze, davor 3 sch. gr. — Den 15 cromern 2 gancze, davor 3 sch. minus 4 gr. — Den buttenern 2 gancze, davor 3 sch. gr. [II] Ein dye stat halbeschirmbuchsin gebin zu 45 gr.: Er Seiffrid burgermeister 1, dedit 45 gr. — Er Greger Selige 1, dedit 45 gr. — Ebenso Andreas Canicz, Mattis Axt, Caspar von der 20 Lipe, Hans Buttener, Johannes statschreiber, Breuning, Simon Cretezschmer, Caspar Arnold, Schonheincze, Hanns Kirsten, Andres Phan, Lorencz Herman, Lorencz Utman, N. Seiffrid, Petir Herman, Gebehard, Werner. — Cristoff Utmann bezahlt für 2 Buchsen 11/2 sch. — Bei Niclas Newirt, Bartholomaeus Hirsch- 25 berg (für 2 Buchsen) fehlt die Zahlsumme. 5 Das Jahr ist aus dem Bürgermeisterjahr des Seiffrid Goswin her- genommen.
Strana 71
1459 Görlitzer RatSrechnungen B. XXII. 5 10 [Bl. 93 a] Dominica [Januar 7] post trium regum: Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhütern 20 gr. Item den herren zu tagen geim Luban 1 mr. gr. — Item einem boten gein Lobin1) 8 gr. — Item den knechten mit dem stul- schreiber2) zu Prage gewest 41/2 sol. gr. — Item Schuwert von 10 centner salniter von Leipczig zu furen 11/2 sch. 10 gr. — Item vor 1 sch. delin 1/2 sch. gr. — Item vor bruckendelin unde eichen 16 gr. — Item den holczfurern vor bier 7 gr. — Item den fur- wercknechten zu vertrincken 21 gr. — Item Kuttener dem smeide uff sine erbeit 3 sch. gr. — Item Jeronimo3) von copiren unde tabulan4) 8 gr. — Item den molerngesellin zu vertrincken 6 gr. Item den tregern von kuppher und salniter zu tragin 6 gr. — Item vor eynen hecht den herren 4 gr. — Item Machemalcz von buchsinstelin5) 4 gr. [Bl. 93 b] Dominica [Januar 14] ante Anthonii: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 8 gr. — Item vor glotformen°) 4 gr. — Item vor blech zu pulver eichtern") 7 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item vor 20 deckenagel 40 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. 15 1) — Lüben, f. S. 96, 14. = Gerichtsschreiber. 3) Er heißt mit dem Familiennamen Lange, s. unten S. 108, 18 und cod. IV S. 116 6. = Register. Der Tischler Machemalz fertigte Büchsengestelle. Formen für Geschosse aus Blei. Pulvermaße; das Substantiv ichter gehört zu ichten = messen, S. 86, 3 steht eichten.
1459 Görlitzer RatSrechnungen B. XXII. 5 10 [Bl. 93 a] Dominica [Januar 7] post trium regum: Item den wechtern 44 gr. — Item den thorhütern 20 gr. Item den herren zu tagen geim Luban 1 mr. gr. — Item einem boten gein Lobin1) 8 gr. — Item den knechten mit dem stul- schreiber2) zu Prage gewest 41/2 sol. gr. — Item Schuwert von 10 centner salniter von Leipczig zu furen 11/2 sch. 10 gr. — Item vor 1 sch. delin 1/2 sch. gr. — Item vor bruckendelin unde eichen 16 gr. — Item den holczfurern vor bier 7 gr. — Item den fur- wercknechten zu vertrincken 21 gr. — Item Kuttener dem smeide uff sine erbeit 3 sch. gr. — Item Jeronimo3) von copiren unde tabulan4) 8 gr. — Item den molerngesellin zu vertrincken 6 gr. Item den tregern von kuppher und salniter zu tragin 6 gr. — Item vor eynen hecht den herren 4 gr. — Item Machemalcz von buchsinstelin5) 4 gr. [Bl. 93 b] Dominica [Januar 14] ante Anthonii: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 8 gr. — Item vor glotformen°) 4 gr. — Item vor blech zu pulver eichtern") 7 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item vor 20 deckenagel 40 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. 15 1) — Lüben, f. S. 96, 14. = Gerichtsschreiber. 3) Er heißt mit dem Familiennamen Lange, s. unten S. 108, 18 und cod. IV S. 116 6. = Register. Der Tischler Machemalz fertigte Büchsengestelle. Formen für Geschosse aus Blei. Pulvermaße; das Substantiv ichter gehört zu ichten = messen, S. 86, 3 steht eichten.
Strana 72
72 Urkunden zum Jahre 1459 5 Item Crauszen gesand kein Prage 20 gr. — Item Bolczen, das er des teichs wart, 6 gr. — Item ern Bartholomeos) und dem stat- schreiber gein Lobaw zu tagen 41 gr. — Item ein der weinstobe uszgegeben 6 gr. — Item Kwer an boszem gelde gewechselt 6 gr. — Item dem buchszensmede 12 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item vor schrote zu gloten*) 1 sch. 14 gr. [Bl. 94 a] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern eym spittal 4 gr. 4 ph. — Item den zymmerluthen an 10 unser frauen brucke geerbeit 18 gr. — Item vor holcz in der Craussche 1 mr. minus 1 gr. — Item im graben zu erbeiten 2 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item dreyen zymmer- luthen zu 5 tagen 45 gr. — Item Crauszen gein Ulmicz1°) unde Bronne1 1) 1 mr. gr. — Item vor decknagil 32 gr. — Item vor delin 13 gr. — Item vor strho 11 gr. — Item vor ein vierteil bier zu fur 12 gr. — Item vor strho 9 gr. — Item von Lorencz Utma[n]s wegen, als er von finden im felde vorwund ward, vor arztey 1/2 sch. gr. — Item eynem smide von Konigisbrucke vor 87 elin kethin 5 sch. minus 6 gr. zu den zogebrucken. 15 25 [Bl. 94 b] Dominica [Januar 28] ante purificacionis Marie: Item wechtern unde thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 6 gr. minus 2 ph. — Item den herrn uffem Oywin vor eine tonne heringe 9 sol. gr. — Item Hanns vorsprechen, alsz her drey reysen zur Freienstad zum rechte mite zog, 3 sol. gr. — Item Pawel Ebirhard vorsprechen 5 reisin in derselbien sachen, dovon 1 sch. gr. — Item Jencken die birzeichen gefurdert 1/2 mr. gr. — Item vor ein fasz merczen unde ein fasz trenckebier an der fastnacht [Februar 6] uff dem rathusze getrunken 41/2 mr. gr. 20 30 [Bl. 95 a] Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item vor 2 schock schenen zu den zogebrucken unde rade zu besloen 2 sch. 12 gr. — Item den vischern uff dem ise geerbeit unde an der Kaldicz€ 2) geeiszt. — Item dem hundehetczel 10 gr. Bartholomaeus Hirschberg. 9 Metallstücke zu Geschossen. 10) Olmütz. 11) über die Ereignisse damals in Mähren u. Podjebrads Anwesen-- heit s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 77. 12) Gaule, rechter Nebenfluß der Pließnitz, J. N. L. M. 105 S. 227 Anm.
72 Urkunden zum Jahre 1459 5 Item Crauszen gesand kein Prage 20 gr. — Item Bolczen, das er des teichs wart, 6 gr. — Item ern Bartholomeos) und dem stat- schreiber gein Lobaw zu tagen 41 gr. — Item ein der weinstobe uszgegeben 6 gr. — Item Kwer an boszem gelde gewechselt 6 gr. — Item dem buchszensmede 12 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item vor schrote zu gloten*) 1 sch. 14 gr. [Bl. 94 a] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern eym spittal 4 gr. 4 ph. — Item den zymmerluthen an 10 unser frauen brucke geerbeit 18 gr. — Item vor holcz in der Craussche 1 mr. minus 1 gr. — Item im graben zu erbeiten 2 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item dreyen zymmer- luthen zu 5 tagen 45 gr. — Item Crauszen gein Ulmicz1°) unde Bronne1 1) 1 mr. gr. — Item vor decknagil 32 gr. — Item vor delin 13 gr. — Item vor strho 11 gr. — Item vor ein vierteil bier zu fur 12 gr. — Item vor strho 9 gr. — Item von Lorencz Utma[n]s wegen, als er von finden im felde vorwund ward, vor arztey 1/2 sch. gr. — Item eynem smide von Konigisbrucke vor 87 elin kethin 5 sch. minus 6 gr. zu den zogebrucken. 15 25 [Bl. 94 b] Dominica [Januar 28] ante purificacionis Marie: Item wechtern unde thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 6 gr. minus 2 ph. — Item den herrn uffem Oywin vor eine tonne heringe 9 sol. gr. — Item Hanns vorsprechen, alsz her drey reysen zur Freienstad zum rechte mite zog, 3 sol. gr. — Item Pawel Ebirhard vorsprechen 5 reisin in derselbien sachen, dovon 1 sch. gr. — Item Jencken die birzeichen gefurdert 1/2 mr. gr. — Item vor ein fasz merczen unde ein fasz trenckebier an der fastnacht [Februar 6] uff dem rathusze getrunken 41/2 mr. gr. 20 30 [Bl. 95 a] Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item vor 2 schock schenen zu den zogebrucken unde rade zu besloen 2 sch. 12 gr. — Item den vischern uff dem ise geerbeit unde an der Kaldicz€ 2) geeiszt. — Item dem hundehetczel 10 gr. Bartholomaeus Hirschberg. 9 Metallstücke zu Geschossen. 10) Olmütz. 11) über die Ereignisse damals in Mähren u. Podjebrads Anwesen-- heit s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 77. 12) Gaule, rechter Nebenfluß der Pließnitz, J. N. L. M. 105 S. 227 Anm.
Strana 73
Urkunden zum Jahre 1459 73 Item vor lichte uffem rathuse 15 gr. — Item Hans Beler vor wachsz unde öl zum seiger 15 gr. — Item dem rot- gieszer von 7 wochen 21 gr. — Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item dem marsteller 15 gr. — Item Senftelebin 1/2 sch. gr. — Item Hansz Windisch 15 gr. — Item George bau- meister 20 gr. — Item dem marsteller vor ercztey 10 gr. — Item dem gesinde gemeinlich zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor ein par stegereiff 4 gr. — Item von eichen zu fellin 3 gr. — Item vor kyn unde zu vertrincken 8 gr. — Item den wechtern unde thor- 10 hutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 10 gr. 5 — [Bl. 95 b] Dominica invocavit [Februar 11]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 7 gr. 1 ph. — Item dreyen zymmerluthen zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item ern Bartholomeen unde dem statschreiber 15 mit 7 pherden uff den furstentag kegin Cottebusz1 3) 7 sch. gr. Item iren dreyen holcz gesnetelt in der Landiskron 6 gr. — Item dem slosser von den thorslossin 1/2 mr. gr. — Item den herrn kegin der Lobaw zu tagin 44 gr. — Item von 3 eichen 12 gr. — Item vor brauholcz dem buchsenmeister 7 gr. — Item vor delin 34 gr. — 20 Item vor drey eichen 12 gr. — Item den fisschern zu eysin 18 gr. — Item vor eichen 11 gr. — Item vor eichen unde rorholcz 17 gr. Item eynem boten uff spe uszgesand 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 96 a] Dominica reminiscere [Februar 18]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item Brendel 25 im stocke 6 gr. — Item dem segermeister von kolin 4 gr. — Item eynem boten von Franckenstein 12 gr. — Item Firecken kegin — Franckenstein 3 sol. uff spe. — Item Reinczsch vor eichin 9 gr. Item vor deckenagil 32 gr. — Item vor bretnagil 15 gr. — Item vor rorholcz unde bruckendeln 17 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item den zymmerluthen 41/2 sol. gr. — Item vor zymmer 6 gr. — Item vor delin 20 gr. und 1 sch. 5 gr. — Item vor eichin 22 gr. — Item dem sateler von waginknechten und an setiln geerbeit 17 gr. — Item dem stelmecher von 14 scheibin zu borin und axin gemacht 1/2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume unde steigleder 35 23 gr. — Item vor 1/2 sch. schenen Pheiffer 33 gr. 13) Der Tag fand am 18. Febr. 1459 statt, s. S. 102, 8.
Urkunden zum Jahre 1459 73 Item vor lichte uffem rathuse 15 gr. — Item Hans Beler vor wachsz unde öl zum seiger 15 gr. — Item dem rot- gieszer von 7 wochen 21 gr. — Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item dem marsteller 15 gr. — Item Senftelebin 1/2 sch. gr. — Item Hansz Windisch 15 gr. — Item George bau- meister 20 gr. — Item dem marsteller vor ercztey 10 gr. — Item dem gesinde gemeinlich zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor ein par stegereiff 4 gr. — Item von eichen zu fellin 3 gr. — Item vor kyn unde zu vertrincken 8 gr. — Item den wechtern unde thor- 10 hutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 10 gr. 5 — [Bl. 95 b] Dominica invocavit [Februar 11]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 11 gr. — Item den wechtern im spittal 7 gr. 1 ph. — Item dreyen zymmerluthen zu 4 tagen 3 sol. gr. — Item ern Bartholomeen unde dem statschreiber 15 mit 7 pherden uff den furstentag kegin Cottebusz1 3) 7 sch. gr. Item iren dreyen holcz gesnetelt in der Landiskron 6 gr. — Item dem slosser von den thorslossin 1/2 mr. gr. — Item den herrn kegin der Lobaw zu tagin 44 gr. — Item von 3 eichen 12 gr. — Item vor brauholcz dem buchsenmeister 7 gr. — Item vor delin 34 gr. — 20 Item vor drey eichen 12 gr. — Item den fisschern zu eysin 18 gr. — Item vor eichen 11 gr. — Item vor eichen unde rorholcz 17 gr. Item eynem boten uff spe uszgesand 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 96 a] Dominica reminiscere [Februar 18]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item Brendel 25 im stocke 6 gr. — Item dem segermeister von kolin 4 gr. — Item eynem boten von Franckenstein 12 gr. — Item Firecken kegin — Franckenstein 3 sol. uff spe. — Item Reinczsch vor eichin 9 gr. Item vor deckenagil 32 gr. — Item vor bretnagil 15 gr. — Item vor rorholcz unde bruckendeln 17 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item den zymmerluthen 41/2 sol. gr. — Item vor zymmer 6 gr. — Item vor delin 20 gr. und 1 sch. 5 gr. — Item vor eichin 22 gr. — Item dem sateler von waginknechten und an setiln geerbeit 17 gr. — Item dem stelmecher von 14 scheibin zu borin und axin gemacht 1/2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume unde steigleder 35 23 gr. — Item vor 1/2 sch. schenen Pheiffer 33 gr. 13) Der Tag fand am 18. Febr. 1459 statt, s. S. 102, 8.
Strana 74
74 Urkunden zum Jahre 1459 [Bl. 96 b) Dominica oculi [Februar 25]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item Thamen drabanten zu vertrincken 16 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 45 gr. — Item vor eichin 24 gr. — Item vor schindel zur stad beue 1/2 sch. gr. — Item vor schrote zu dem buchsingelote 12 gr. — Item meister Bartisch scheiben zu buchsin usgericht 11 gr. — Item meister Francken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vom offin in der badestobe 6 sol. gr. unde das jar uff das sel 1/2 sch. gr., gebort der stat zu dreien teilen 1 sch. 161/2 gr. — Item dem segermeister vor slosz, slussil und ander erbe[it] 45 gr. — Item Polan uff delin 12 gr. — Item vor stro 1/2 sch. gr. — Item vor blech 15 gr. — Item vor lattin 5 gr. 4 ph. — Item dem nachrichter 22 gr. — Item einem fremden boten 15 12 gr. — Item von koppherfur 1 mr. 2 gr. — Item Remschil gein der Sprottaw 12 gr. — Item Jeronimo von einem instrumento 12 gr. 5 10 20 25 30 [Bl. 97 a] Dominica letare [März 4]: Item vor lattin, schaffiln und hauen 10 gr. 1 ph. — Item den hantreichern den bochszenmeistern geholffin pulver machin 1/2 sch. gr. — Item funff zymmerluthen an den wern uff dem Reichinbacher thor 1 sch. 3 gr. — Item meister Niclasze vor 11 tagin im pulver geerbeit 44 gr. — Item Wulffgang sinem gesellin auch von 11 tagen 33 gr. — Item dem bochzemeister vor breth 2 gr. — Item vor 1 schock schen 51/2 sol. gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 5 gr. — Item vor strow im marstalle 221/2 gr. — Item eynem herolde 12 gr. — Item vor 60 bretnagil 1 sch. gr. — Item etczlichen dynern vor gewand 2 sch. 19 gr. — Item vor 60 deckenagil 16 gr. — Item eynem botin kegin Lobin€ 4) 9 gr. — Item den fisschern den teich gefisscht 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von zyhen 6 gr. — Item von holczfur usz der Landscron 8 gr. — Item vor 50 schock schindel — Item vor delin 12 gr. 1 mr. minus 4 gr. — Item vor 5) 6 gr. schrate 35 [Bl. 97 b] Dominica judica [März 11]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item zwen 14) Ein Tag in Lüben fand am 12. März statt. 15) schrote = Geschoßmassen.
74 Urkunden zum Jahre 1459 [Bl. 96 b) Dominica oculi [Februar 25]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item Thamen drabanten zu vertrincken 16 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 45 gr. — Item vor eichin 24 gr. — Item vor schindel zur stad beue 1/2 sch. gr. — Item vor schrote zu dem buchsingelote 12 gr. — Item meister Bartisch scheiben zu buchsin usgericht 11 gr. — Item meister Francken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vom offin in der badestobe 6 sol. gr. unde das jar uff das sel 1/2 sch. gr., gebort der stat zu dreien teilen 1 sch. 161/2 gr. — Item dem segermeister vor slosz, slussil und ander erbe[it] 45 gr. — Item Polan uff delin 12 gr. — Item vor stro 1/2 sch. gr. — Item vor blech 15 gr. — Item vor lattin 5 gr. 4 ph. — Item dem nachrichter 22 gr. — Item einem fremden boten 15 12 gr. — Item von koppherfur 1 mr. 2 gr. — Item Remschil gein der Sprottaw 12 gr. — Item Jeronimo von einem instrumento 12 gr. 5 10 20 25 30 [Bl. 97 a] Dominica letare [März 4]: Item vor lattin, schaffiln und hauen 10 gr. 1 ph. — Item den hantreichern den bochszenmeistern geholffin pulver machin 1/2 sch. gr. — Item funff zymmerluthen an den wern uff dem Reichinbacher thor 1 sch. 3 gr. — Item meister Niclasze vor 11 tagin im pulver geerbeit 44 gr. — Item Wulffgang sinem gesellin auch von 11 tagen 33 gr. — Item dem bochzemeister vor breth 2 gr. — Item vor 1 schock schen 51/2 sol. gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 5 gr. — Item vor strow im marstalle 221/2 gr. — Item eynem herolde 12 gr. — Item vor 60 bretnagil 1 sch. gr. — Item etczlichen dynern vor gewand 2 sch. 19 gr. — Item vor 60 deckenagil 16 gr. — Item eynem botin kegin Lobin€ 4) 9 gr. — Item den fisschern den teich gefisscht 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von zyhen 6 gr. — Item von holczfur usz der Landscron 8 gr. — Item vor 50 schock schindel — Item vor delin 12 gr. 1 mr. minus 4 gr. — Item vor 5) 6 gr. schrate 35 [Bl. 97 b] Dominica judica [März 11]: Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item zwen 14) Ein Tag in Lüben fand am 12. März statt. 15) schrote = Geschoßmassen.
Strana 75
Urkunden zum Jahre 1459 75 10 zymmerluthen den stamph€ 5) gemacht 3 sol. gr. — Item den am stamphe unde dem buchsenmeister gehantreicht 25 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item vor slegele 5 gr. — Item den stat- dynern herzoge Wenczlaw€7) kegin der Zittaw geleit 20 gr. Item vor sparholcz unde zymmer 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor eichin 12 gr. — Item Crausin uff spe 18 gr. — Item vor schindel unde eichin 1 sch. gr. — Item Bartholomeen zu tagin kegin der Lobaw18) 1 mr. gr. — Item meister Kunczin etczliche gefangin geheild, dovon geben 2 sch. gr. — Item vier steinbrechern zu vier tagen 40 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. [Bl. 98 a] Dominica palmarum [März 18]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item vor schindel 44 gr. — Item vir hantreichern im stamphe1 6) 1/2 sch. gr. 15 — Item den zymmerluthen 42 gr. — Item den hantreichern 13 gr. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item meister Bartusch von 6 laden zu den buchsen 1 mr. gr. — Item dem rotgisser vor 8 wochen 18 gr. — Item Gorge von 6 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 6 wochen 18 gr. — Item Gorge 20 marstellir von 6 wochen 18 gr. — Item Sentffelebin von 6 wochen 3 sol. gr. — Item Jocoff baumeister von 6 wochen 18 gr. Item Kouffman smide vor erbeit unde vor eyne axs 20 gr. — Item vor eichen 20 gr. — Item vor ein sib 3 gr. — Item vor waginsmer 9 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item 5 stein- 25 brechern 1 sch. 2 gr. [Bl. 98 b] In vigilia [März 24] pasche: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item Andreas stobinheisser 30 1 mr. — Item dem botin, alsz her vor jaren von dem landfolke eiger, quarck, putter etc. gnomen hat, davor 3 sol. gr. — Item meister Hanns kannengiszer von 12 buchsin gebort unde von 6 lapid. bley, schrot, gelote gegossin 1/2 sch. gr. — Item meister Petir huffslag 1 sch. gr. — Für andere Schmiedearbeit, darunter: vor kethen zu den zogebrucken, von 15 bar schenen zu den buchsin 16) Unten S. 121, 25 heißt es feuergeczog, der stampf genannt. Stampf ist eine Art Mörser, vgl. 89, 1. 17 von Sagan. 18) Der Tag wurde wohl um den 6. März abgehalten, s. S. 98, 18.
Urkunden zum Jahre 1459 75 10 zymmerluthen den stamph€ 5) gemacht 3 sol. gr. — Item den am stamphe unde dem buchsenmeister gehantreicht 25 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item vor slegele 5 gr. — Item den stat- dynern herzoge Wenczlaw€7) kegin der Zittaw geleit 20 gr. Item vor sparholcz unde zymmer 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor eichin 12 gr. — Item Crausin uff spe 18 gr. — Item vor schindel unde eichin 1 sch. gr. — Item Bartholomeen zu tagin kegin der Lobaw18) 1 mr. gr. — Item meister Kunczin etczliche gefangin geheild, dovon geben 2 sch. gr. — Item vier steinbrechern zu vier tagen 40 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. [Bl. 98 a] Dominica palmarum [März 18]: Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item vor schindel 44 gr. — Item vir hantreichern im stamphe1 6) 1/2 sch. gr. 15 — Item den zymmerluthen 42 gr. — Item den hantreichern 13 gr. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item meister Bartusch von 6 laden zu den buchsen 1 mr. gr. — Item dem rotgisser vor 8 wochen 18 gr. — Item Gorge von 6 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 6 wochen 18 gr. — Item Gorge 20 marstellir von 6 wochen 18 gr. — Item Sentffelebin von 6 wochen 3 sol. gr. — Item Jocoff baumeister von 6 wochen 18 gr. Item Kouffman smide vor erbeit unde vor eyne axs 20 gr. — Item vor eichen 20 gr. — Item vor ein sib 3 gr. — Item vor waginsmer 9 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item 5 stein- 25 brechern 1 sch. 2 gr. [Bl. 98 b] In vigilia [März 24] pasche: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item Andreas stobinheisser 30 1 mr. — Item dem botin, alsz her vor jaren von dem landfolke eiger, quarck, putter etc. gnomen hat, davor 3 sol. gr. — Item meister Hanns kannengiszer von 12 buchsin gebort unde von 6 lapid. bley, schrot, gelote gegossin 1/2 sch. gr. — Item meister Petir huffslag 1 sch. gr. — Für andere Schmiedearbeit, darunter: vor kethen zu den zogebrucken, von 15 bar schenen zu den buchsin 16) Unten S. 121, 25 heißt es feuergeczog, der stampf genannt. Stampf ist eine Art Mörser, vgl. 89, 1. 17 von Sagan. 18) Der Tag wurde wohl um den 6. März abgehalten, s. S. 98, 18.
Strana 76
76 Urkunden zum Jahre 1459 5 beslagen ye das par vor 3 gr., item eyn gegitter in die Kale, vor brantreithen, vor sauelnagel. [Summa] 41/2 sch. 18 gr. — Item eidem uff seyne erbeit vorgerecht? ) uff eyn neus 5 sch. gr. Item Birold becherer uff das gefesse zum pulver 14 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den wagin- knechten 18 gr. — Item vir zymmerluthen 1 sch. minus 3 gr. Item vor schindel unde latten 37 gr. [Bl. 99 a] Dominica quasimodogeniti [April 1]: Item 4 zymmerluthen an den weren am Reichinbacher thor 10 geerbeit zu dreyen tagen 3 sol. gr. — Item 5 grebirn zu dreyen tagen und einem ein tag 23 gr. minus 1 ph. — Item den gebauern, als sie stein gefurt hoben, vor tranck 12 gr. — Item Groszehanse selbsechste im steinbruche vier tage geerbeit 1 sch. gr. — Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item dem nachrichter 8 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item vor 29 schock schrote 1 sch. minus 3 gr. — Item Cristoff von der Linde alder schuld 1/2 mr. gr. — Item vor gegorte 8 gr. — Item vor salczstein 8 gr. — Item vor strue 8 gr. — Item den stamphern° 1) 13 gr. — Item vor eichen 12 gr. — Item 7 im graben an den temmen unde andir 20 erbeit 42 gr. — Item meister N. bochsenmeister unde sinem gesellen von pulver 1 sch. minus 7 gr. — Item Henigen helffer 5 gr. Item vor ein slosz 3 gr. — Item vor delin 19 gr. 15 30 [Bl. 99 b] Dominica miseriascordias domini [April 8]: Item dem statschreiber mit vier pferdin uff den furstentag gein 25 Legnicz2 2) 3 sch. gr. — Item 6 zymmerluthen zu 51/2 tage 11/2 sch. 9 gr. — Item 9 hantreichern 54 gr. 2 ph. — Item einem, der mist gebreitet unde gezeunt hat uff der wesze, 13 gr. — Item vor rade zun bochsyn 6 gr. 1 ph. — Item wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item Grossehanns selbdritte bochszenstein gebrochin zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item Mattes Nebiger selbdritte im stein- broche 38 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item dreyen steinmetczen von bochszin? 3) zu hauen 48 gr. — Item der meister Peterynne vor 6 schrauben unde andir gerethe 1 sch. 20 gr. 20) vorher bezahlt. 21) Pulverstampfern, J. S. 82, 30. 22) Der Tag fand 5. feria post pasce also den 29. März statt, s. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 39. 23) statt bochsensteine.
76 Urkunden zum Jahre 1459 5 beslagen ye das par vor 3 gr., item eyn gegitter in die Kale, vor brantreithen, vor sauelnagel. [Summa] 41/2 sch. 18 gr. — Item eidem uff seyne erbeit vorgerecht? ) uff eyn neus 5 sch. gr. Item Birold becherer uff das gefesse zum pulver 14 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den wagin- knechten 18 gr. — Item vir zymmerluthen 1 sch. minus 3 gr. Item vor schindel unde latten 37 gr. [Bl. 99 a] Dominica quasimodogeniti [April 1]: Item 4 zymmerluthen an den weren am Reichinbacher thor 10 geerbeit zu dreyen tagen 3 sol. gr. — Item 5 grebirn zu dreyen tagen und einem ein tag 23 gr. minus 1 ph. — Item den gebauern, als sie stein gefurt hoben, vor tranck 12 gr. — Item Groszehanse selbsechste im steinbruche vier tage geerbeit 1 sch. gr. — Item den wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item dem nachrichter 8 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item vor 29 schock schrote 1 sch. minus 3 gr. — Item Cristoff von der Linde alder schuld 1/2 mr. gr. — Item vor gegorte 8 gr. — Item vor salczstein 8 gr. — Item vor strue 8 gr. — Item den stamphern° 1) 13 gr. — Item vor eichen 12 gr. — Item 7 im graben an den temmen unde andir 20 erbeit 42 gr. — Item meister N. bochsenmeister unde sinem gesellen von pulver 1 sch. minus 7 gr. — Item Henigen helffer 5 gr. Item vor ein slosz 3 gr. — Item vor delin 19 gr. 15 30 [Bl. 99 b] Dominica miseriascordias domini [April 8]: Item dem statschreiber mit vier pferdin uff den furstentag gein 25 Legnicz2 2) 3 sch. gr. — Item 6 zymmerluthen zu 51/2 tage 11/2 sch. 9 gr. — Item 9 hantreichern 54 gr. 2 ph. — Item einem, der mist gebreitet unde gezeunt hat uff der wesze, 13 gr. — Item vor rade zun bochsyn 6 gr. 1 ph. — Item wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item Grossehanns selbdritte bochszenstein gebrochin zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item Mattes Nebiger selbdritte im stein- broche 38 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item dreyen steinmetczen von bochszin? 3) zu hauen 48 gr. — Item der meister Peterynne vor 6 schrauben unde andir gerethe 1 sch. 20 gr. 20) vorher bezahlt. 21) Pulverstampfern, J. S. 82, 30. 22) Der Tag fand 5. feria post pasce also den 29. März statt, s. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 39. 23) statt bochsensteine.
Strana 77
Urkunden zum Jahre 1459 77 5 Item Zwenling vor zymmer 1/2 sch. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6 gr. — Item Crauszen uff spehe zu Prage 1/2 mr. — Item einem boten gein Budissin 5 gr. — Item dem nachrichter 1/2 mr. gr. — Item vor rade zun bochszen 12 gr. — Item dem boten von der gefangen wegen 7 gr. — Item eynem boten noch dem stockmeister gein Legnicz 8 gr. — Item eynem boten gein Soraw 6 gr. — Item einer armen frauen mit zween kindern 8 gr. [Bl. 100 a] Dominica jubilate [April 15]: Item dreien steinmetzin von buchsenstein 1 mr. gr. — Item 10 5 zymmerluthen zu 6 tagen unde einem 1 tag 11/2 sch. 3 gr. Grossehanns selbdritte zu 6 tagen 41/2 sol. — Item dren hant- reichern daselbist zu 6 tagen 3 sol. — Item 7 im graben geerbeit zu 6 tagen 1 sch. gr. — Item von 5 furen buchsinstein 33 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item — Herman selbvirde uff der Neisin steyn gefurt 2 tagin 20 gr. Item das er Gregor [Selige] uszgeben hat, 13 gr. — Item uffen tag gein der Lobaw 41/2 sol. gr. — Item vor schindel unde bret 50 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor latten 6 gr. 20 2 ph. — Item vor clein gefesze 4 gr. — Item den erbeitern an allen enden, als im steinbroch die fische[r] gefurt haben" 4) etc., 17 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kegin Legnitz mit andern 32 mannen unde stetin kegin den fursten in Slesien 3 sch. gr. 15 25 30 [Bl. 100 b] Dominica cantate [April 22]: Item 6 zymmerluthen zu 6 tagen 9 sol. gr. — Item zween 2 tage rorn gebort 6 gr. minus 2 ph. — Item dreyen steinmetczen bochszenstein gehauen 1 mr. gr. — Item Groszehanns selbdritte im steinbroche 41/2 sol. gr. — Item den helffern doselbist im stein- broche 3 sol. gr. — Item den visschern, als sie stein uff der Neisse gefurt haben, 6 sol. gr. — Item den grebern, kalksetczern unde anderen hantreichern 2 sch. minus 4 gr. — Item vor lattin, schindel unde sparholczer 43 gr. — Item von steinwege zu besetczen 1/2 mr. gr. — Item Jocoff baumeister zu vortrincken 3 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item Stollin von furin 4 gr. — 24) Die Fischer brachten vom Steinbruch aus auf der Neiße Steine ab- wärts. Der Steinbruch ist wohl der noch jetzt vorhandene am rechten Neiße ufer ein wenig südlich der Reichenberger Brücke.
Urkunden zum Jahre 1459 77 5 Item Zwenling vor zymmer 1/2 sch. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6 gr. — Item Crauszen uff spehe zu Prage 1/2 mr. — Item einem boten gein Budissin 5 gr. — Item dem nachrichter 1/2 mr. gr. — Item vor rade zun bochszen 12 gr. — Item dem boten von der gefangen wegen 7 gr. — Item eynem boten noch dem stockmeister gein Legnicz 8 gr. — Item eynem boten gein Soraw 6 gr. — Item einer armen frauen mit zween kindern 8 gr. [Bl. 100 a] Dominica jubilate [April 15]: Item dreien steinmetzin von buchsenstein 1 mr. gr. — Item 10 5 zymmerluthen zu 6 tagen unde einem 1 tag 11/2 sch. 3 gr. Grossehanns selbdritte zu 6 tagen 41/2 sol. — Item dren hant- reichern daselbist zu 6 tagen 3 sol. — Item 7 im graben geerbeit zu 6 tagen 1 sch. gr. — Item von 5 furen buchsinstein 33 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item wechtern und thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item — Herman selbvirde uff der Neisin steyn gefurt 2 tagin 20 gr. Item das er Gregor [Selige] uszgeben hat, 13 gr. — Item uffen tag gein der Lobaw 41/2 sol. gr. — Item vor schindel unde bret 50 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor latten 6 gr. 20 2 ph. — Item vor clein gefesze 4 gr. — Item den erbeitern an allen enden, als im steinbroch die fische[r] gefurt haben" 4) etc., 17 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kegin Legnitz mit andern 32 mannen unde stetin kegin den fursten in Slesien 3 sch. gr. 15 25 30 [Bl. 100 b] Dominica cantate [April 22]: Item 6 zymmerluthen zu 6 tagen 9 sol. gr. — Item zween 2 tage rorn gebort 6 gr. minus 2 ph. — Item dreyen steinmetczen bochszenstein gehauen 1 mr. gr. — Item Groszehanns selbdritte im steinbroche 41/2 sol. gr. — Item den helffern doselbist im stein- broche 3 sol. gr. — Item den visschern, als sie stein uff der Neisse gefurt haben, 6 sol. gr. — Item den grebern, kalksetczern unde anderen hantreichern 2 sch. minus 4 gr. — Item vor lattin, schindel unde sparholczer 43 gr. — Item von steinwege zu besetczen 1/2 mr. gr. — Item Jocoff baumeister zu vortrincken 3 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item Stollin von furin 4 gr. — 24) Die Fischer brachten vom Steinbruch aus auf der Neiße Steine ab- wärts. Der Steinbruch ist wohl der noch jetzt vorhandene am rechten Neiße ufer ein wenig südlich der Reichenberger Brücke.
Strana 78
78 Urkunden zum Jahre 1459 Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item vor phlug- schar 5 gr. 2 ph. — Item im Lichtenberger walde verzert 3 gr. Item eynem boten uff spehe 6 gr. — Item delin 1 mr. minus 1 gr. — Item vor 8 modios sommerkorn uff die vihweide gesehet 11/2 sch. 5 6 gr. — Item des koppersmedis gesellin, als er das jar hauffnitczen, thorrisbochsen unde schirmbochszen gossen hat, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item gotstphennig pherde kouff 2 gr. — Item einem boten von Prebusz 4 gr. — Item hern Johanszen des zolners sone, als her seine erste messe sangk, geschanckt 2 sch. 24 gr. [Bl. 101 a] Dominica vocem jocunditatis [April 29]: Item 4 zymmerluthen zu 4 tage 48 gr. — Item 8 zymmer- luthen im Lichtenberger walde holcz beslagen 61/2 sol. gr. — Item zween hantreichern doselbist 6 gr. — Item 14 zu vier tagen kalg 5 gesaczt unde im graben etc. 1 sch. 181/2 gr. — Item vor röte" 15 zur pasteien 4 gr. — Item handlangern dem rormeister 4 gr. — Item dreyen steynmetczen von bochszenstein zu hauen 1 mr. gr. — Item Grosehanns selbdritte im steinbroche zu 4 tagin 36 gr. — Item dreyen hantreichern doselbist 1/2 mr. gr. — Item vor keile 24 und 2 slegil im steinbroche 6 sol. gr. — Item Jocoff bau- 20 meister zu vertrincken 3 gr. — Item bruckendeln, sparholczer unde zymmer etc. 1 mr. gr. 4 ph. — Item den waginknechten 15 gr. Item den vischern von steinfur uff der Neisse 33 gr. minus 2 ph. — Item den kalkbornern zu vertrincken 6 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item ern Andras Canicz unde dem 25 statschreiber gein der Lobaw 3 sol. gr. — Item vor latten unde zymmer 7 gr. 2 ph. — Item einem boten gein der Freienstat 9 gr. — Item vor bretnagil 3 sol. gr. — Item vor lattin, schindel, bret und andir zymmer 2 sch. minus 2 gr. — Item vor eisern schrote 1/2 mr. gr. — Item in das gehege geschickt etczliche herrn des rats, 30 den schaden zu besehen, verzert 41 gr. 10 [Bl. 10I b] Dominica exaudi [Mai 6]: Item 6 zymmerluthen an den werin geerbeit 1 mr. gr. — Item den steinmetczin bochsstein gehauen 32 gr. 1 ph. — Item den visschern von stein- unde sandfur uff der Neissen 31 gr. — Item 35 den wechtern und thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wagin- 25) Rote Farbe.
78 Urkunden zum Jahre 1459 Item den wechtern unde thorhutern 1 sch. 4 gr. — Item vor phlug- schar 5 gr. 2 ph. — Item im Lichtenberger walde verzert 3 gr. Item eynem boten uff spehe 6 gr. — Item delin 1 mr. minus 1 gr. — Item vor 8 modios sommerkorn uff die vihweide gesehet 11/2 sch. 5 6 gr. — Item des koppersmedis gesellin, als er das jar hauffnitczen, thorrisbochsen unde schirmbochszen gossen hat, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item gotstphennig pherde kouff 2 gr. — Item einem boten von Prebusz 4 gr. — Item hern Johanszen des zolners sone, als her seine erste messe sangk, geschanckt 2 sch. 24 gr. [Bl. 101 a] Dominica vocem jocunditatis [April 29]: Item 4 zymmerluthen zu 4 tage 48 gr. — Item 8 zymmer- luthen im Lichtenberger walde holcz beslagen 61/2 sol. gr. — Item zween hantreichern doselbist 6 gr. — Item 14 zu vier tagen kalg 5 gesaczt unde im graben etc. 1 sch. 181/2 gr. — Item vor röte" 15 zur pasteien 4 gr. — Item handlangern dem rormeister 4 gr. — Item dreyen steynmetczen von bochszenstein zu hauen 1 mr. gr. — Item Grosehanns selbdritte im steinbroche zu 4 tagin 36 gr. — Item dreyen hantreichern doselbist 1/2 mr. gr. — Item vor keile 24 und 2 slegil im steinbroche 6 sol. gr. — Item Jocoff bau- 20 meister zu vertrincken 3 gr. — Item bruckendeln, sparholczer unde zymmer etc. 1 mr. gr. 4 ph. — Item den waginknechten 15 gr. Item den vischern von steinfur uff der Neisse 33 gr. minus 2 ph. — Item den kalkbornern zu vertrincken 6 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item ern Andras Canicz unde dem 25 statschreiber gein der Lobaw 3 sol. gr. — Item vor latten unde zymmer 7 gr. 2 ph. — Item einem boten gein der Freienstat 9 gr. — Item vor bretnagil 3 sol. gr. — Item vor lattin, schindel, bret und andir zymmer 2 sch. minus 2 gr. — Item vor eisern schrote 1/2 mr. gr. — Item in das gehege geschickt etczliche herrn des rats, 30 den schaden zu besehen, verzert 41 gr. 10 [Bl. 10I b] Dominica exaudi [Mai 6]: Item 6 zymmerluthen an den werin geerbeit 1 mr. gr. — Item den steinmetczin bochsstein gehauen 32 gr. 1 ph. — Item den visschern von stein- unde sandfur uff der Neissen 31 gr. — Item 35 den wechtern und thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wagin- 25) Rote Farbe.
Strana 79
Urkunden zum Jahre 1459 79 5 10 knechten 13 gr. 2 ph. — Item meister Bartusch von pulver gemacht 15 gr. — Item Langehanns? 5) selbfumffte im steinbroche 1/2 mr. gr. — Item 3, die kalk gestossin habin, 12 gr. 6 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den steinmetczen unde meuerern, den grabin am Neiszthor abegephlackt2 7), zu vortrincken 15 gr. — Item vor bruckindelin, breth, sparholczer zur stat baue 21/2 sch. 13 gr. — Item vor bochszenschrote und bretnagil 14 gr. — Item vor stro 5 gr. — Item meister Bartusch von pulver gesatczt unde von einer ladin 16 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item einem erbeiter 8 gr. 4 ph. — Item dem rath vor ein essin, als man merczinmosz hat gesaczt, 6 sol. gr. — Item dem hunde- hetczel 10 gr. — Item meister Andreas bogener vor 2 armborst unde vor senwen? s) 2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber kegin Budissin gesand von der botschafft wegin kegin Roeme 3 sol. gr. ). 20 [Bl. 102 a] In vigilia [Mai 12] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item 6 zymmerluthen zu 6 tagen 9 sol. gr. — Item 7 meuerern zu 6 tagen 91/2 sol. gr. — Item 12 hantreichern doselbist 1 sch. 23 gr. 4 ph. — Item einem 5 tage kalk gestossin 7 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den steinmetczen bochszenstein gehauen 1 mr. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Hermann von stein- fur 1 sch. 4 ph. 2 ph. — Item den steinbrechern doselbist 6 sol. — 25 Item Hanns rormeister quatempergeld 2 gr. — Item Jocoff bau- meister von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Senfteleben von 8 wochen 1 mr. gr. — Item George baumeister von 8 wochen 32 gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kegin 30 Cotbusz mit den Slesigern 3 sch. gr.3°). — Item dem schustern vor 9 par stieffeln 1 sch. 21 gr. — Item Jeronimo vor eyn instrument von eynes gefangen schulers wegen3 °a) 10 gr. — Item 15 26 sonst heißt der Mann Groshans. 27" phlack oder phlock ist wohl soviel als block, s. Lexer, mhd. Wörter- buch II Sp. 256, abblocken = von Steinblöcken befreien. 28 Sehnen. 29) Vielleicht liegt die Reise nach Bautzen um den 27. April, vgl. S. 99, 25. Wegen der Botschaft nach Rom J. Script. rer. Siles. 7 S. 41. 30) Der Tag zu Cottbus fand am 1. Mai 1459 statt, s. unten S. 107, 35. 30a) j. S. 108, 16.
Urkunden zum Jahre 1459 79 5 10 knechten 13 gr. 2 ph. — Item meister Bartusch von pulver gemacht 15 gr. — Item Langehanns? 5) selbfumffte im steinbroche 1/2 mr. gr. — Item 3, die kalk gestossin habin, 12 gr. 6 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den steinmetczen unde meuerern, den grabin am Neiszthor abegephlackt2 7), zu vortrincken 15 gr. — Item vor bruckindelin, breth, sparholczer zur stat baue 21/2 sch. 13 gr. — Item vor bochszenschrote und bretnagil 14 gr. — Item vor stro 5 gr. — Item meister Bartusch von pulver gesatczt unde von einer ladin 16 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item einem erbeiter 8 gr. 4 ph. — Item dem rath vor ein essin, als man merczinmosz hat gesaczt, 6 sol. gr. — Item dem hunde- hetczel 10 gr. — Item meister Andreas bogener vor 2 armborst unde vor senwen? s) 2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber kegin Budissin gesand von der botschafft wegin kegin Roeme 3 sol. gr. ). 20 [Bl. 102 a] In vigilia [Mai 12] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item 6 zymmerluthen zu 6 tagen 9 sol. gr. — Item 7 meuerern zu 6 tagen 91/2 sol. gr. — Item 12 hantreichern doselbist 1 sch. 23 gr. 4 ph. — Item einem 5 tage kalk gestossin 7 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den steinmetczen bochszenstein gehauen 1 mr. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Hermann von stein- fur 1 sch. 4 ph. 2 ph. — Item den steinbrechern doselbist 6 sol. — 25 Item Hanns rormeister quatempergeld 2 gr. — Item Jocoff bau- meister von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Senfteleben von 8 wochen 1 mr. gr. — Item George baumeister von 8 wochen 32 gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kegin 30 Cotbusz mit den Slesigern 3 sch. gr.3°). — Item dem schustern vor 9 par stieffeln 1 sch. 21 gr. — Item Jeronimo vor eyn instrument von eynes gefangen schulers wegen3 °a) 10 gr. — Item 15 26 sonst heißt der Mann Groshans. 27" phlack oder phlock ist wohl soviel als block, s. Lexer, mhd. Wörter- buch II Sp. 256, abblocken = von Steinblöcken befreien. 28 Sehnen. 29) Vielleicht liegt die Reise nach Bautzen um den 27. April, vgl. S. 99, 25. Wegen der Botschaft nach Rom J. Script. rer. Siles. 7 S. 41. 30) Der Tag zu Cottbus fand am 1. Mai 1459 statt, s. unten S. 107, 35. 30a) j. S. 108, 16.
Strana 80
80 Urkunden zum Jahre 1459 dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor bir, alsz das land- folk gezinst hat, 12 gr. — Item vor kyn 5 gr. [Bl. 102 b] Dominica trinitatis [Mai 20]: Item 7 meuerern zu 3 tagin 1 sch. 3 gr. — Item 20 oppherern" zu 3 tagin 1 sch. 26 gr. — Item dreyen steinbrechern zu 3 tagen 21 gr. — Item vor 2 swenckerad"2) zum pulverstoszin 18 gr. — 37 Item vor strenge unde seil 21 gr. — Item vor radebarn unde sebe" 16 gr. — Item vor radebarn waynsmehr“ 4) 14 gr. — Item vor tragin 3 gr. — Item vor nagil 5 gr. — Item vor schauffiln im graben unde zum kalke 16 gr. — Item vor grabescheit unde rade- barn 19 gr. — Item vor grabescheit 10 gr. — Item vor sparholczer unde brethe 3 sol. gr. — Item dem stellemecher 10 gr. — Item Oswald tisscher von commen35) 10 gr. — Item pro arra? 6) zu — dem instrument 5 gr. — Item vor tranck den meuerern 5 gr. Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item vor 1/2 modium sommerkorn 6 gr. — Item den waginknechten 14 gr. 2 ph. — Item vor stein- unde sandfur den fisschern, uff dem wasser gefurt, 1/2 sch. gr. — Item den steinmetzin von buchsinstein am thor gehauen, steyn unde radebeulin"7) 1 sch. minus 1 gr. — Item dem 20 rotgisser von 8 wochen 1/2 mr. gr. 5 10 15 [Bl. 103 a] Dominica [Mai 27] infra octavas corporis Cristi: Item mit dem buttener gancz abegerechend vor gefesse unde reiffin unde bezald 2 sch. 18 gr. — Item dem sateler vor eynen neuen satel, vor filcze unde andere erbeit 42 gr. — Item 4 stein- 25 meczen bochszinstein gehauin 1 sch. 4 gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. 15 gr. — Item 6 steinbrechern stein gebrochin 43 gr. — Item den visschern von stein- unde sandfuehr 1 sch. minus 16 ph. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item 20 oppherern 31) Nach langer Pause kommt dieser Ausdruck opherer = operarius wieder vor, inzwischen liest man dafür zukeiper und hantreicher, s. oben S. 6 Anm. 20. 32 Schwungrad. 33) Siebe. 34) Wagenschmiere. 35) Wasserbehältnis, s. S. 23, 17. 36) Gottespfennig, Handgeld als Zeichen des zum Abschluß gekommenen Vertrages, s. S. 79, 32. 37 ) Prellsteine, s. Pescheck, Geschichte von Zittau II S. 216 Anm.
80 Urkunden zum Jahre 1459 dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor bir, alsz das land- folk gezinst hat, 12 gr. — Item vor kyn 5 gr. [Bl. 102 b] Dominica trinitatis [Mai 20]: Item 7 meuerern zu 3 tagin 1 sch. 3 gr. — Item 20 oppherern" zu 3 tagin 1 sch. 26 gr. — Item dreyen steinbrechern zu 3 tagen 21 gr. — Item vor 2 swenckerad"2) zum pulverstoszin 18 gr. — 37 Item vor strenge unde seil 21 gr. — Item vor radebarn unde sebe" 16 gr. — Item vor radebarn waynsmehr“ 4) 14 gr. — Item vor tragin 3 gr. — Item vor nagil 5 gr. — Item vor schauffiln im graben unde zum kalke 16 gr. — Item vor grabescheit unde rade- barn 19 gr. — Item vor grabescheit 10 gr. — Item vor sparholczer unde brethe 3 sol. gr. — Item dem stellemecher 10 gr. — Item Oswald tisscher von commen35) 10 gr. — Item pro arra? 6) zu — dem instrument 5 gr. — Item vor tranck den meuerern 5 gr. Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item vor 1/2 modium sommerkorn 6 gr. — Item den waginknechten 14 gr. 2 ph. — Item vor stein- unde sandfur den fisschern, uff dem wasser gefurt, 1/2 sch. gr. — Item den steinmetzin von buchsinstein am thor gehauen, steyn unde radebeulin"7) 1 sch. minus 1 gr. — Item dem 20 rotgisser von 8 wochen 1/2 mr. gr. 5 10 15 [Bl. 103 a] Dominica [Mai 27] infra octavas corporis Cristi: Item mit dem buttener gancz abegerechend vor gefesse unde reiffin unde bezald 2 sch. 18 gr. — Item dem sateler vor eynen neuen satel, vor filcze unde andere erbeit 42 gr. — Item 4 stein- 25 meczen bochszinstein gehauin 1 sch. 4 gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. 15 gr. — Item 6 steinbrechern stein gebrochin 43 gr. — Item den visschern von stein- unde sandfuehr 1 sch. minus 16 ph. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item 20 oppherern 31) Nach langer Pause kommt dieser Ausdruck opherer = operarius wieder vor, inzwischen liest man dafür zukeiper und hantreicher, s. oben S. 6 Anm. 20. 32 Schwungrad. 33) Siebe. 34) Wagenschmiere. 35) Wasserbehältnis, s. S. 23, 17. 36) Gottespfennig, Handgeld als Zeichen des zum Abschluß gekommenen Vertrages, s. S. 79, 32. 37 ) Prellsteine, s. Pescheck, Geschichte von Zittau II S. 216 Anm.
Strana 81
Urkunden zum Jahre 1459 81 5 21/2 sch. 8 gr. 5 ph. — Item vor holcz 6 gr. — Item Jocoff bau- meister zu vertrincken 3 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item Grossehansze selbander im broche 2 tage 10 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 38 gr. — Item vor bochszin- stel3 8) 8 gr. — Item Hanns Neumann vor 6 radebar zu besloen unde schrotglote 1 sch. gr. [Bl. 103 b] Dominica [Juni 3] post octavas corporis Cristi: Item den meuerern ir 8 2 sch. 24 gr. — Item Hanns rormeister selbander 2 tage 12 gr. — Item 19 hantreichern 2 sch. 16 gr. 3 ph. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde holcz beslagen 2 sch. minus 10 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor deln unde eine sleiffe33) 17 gr. 2 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item den fisschern von steinfur unde sandfurh 52 gr. 1 ph. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Koufmanne smeide im steinbroche den gezeug gefertiget 25 gr. — Item den holczspeldern 23 gr. 3 ph. — Item den zymmerluthen zu Lichtenberg vor eine tonne zwemosz€°) 8 gr. — Item meister Bartusch von salniter zu lutern‘ 1) 10 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 12 gr. — Item den meuerern, zymmerluthen unde andern erbeitern zu vertrincken 9 gr. — Item von meyen unde grasz zu des heiligen leichnamstage [Mai 24] 16 gr. — Item den holczspeldern 1 mr. gr. — Item zwen tage zur Lobaw gehalden 11/2 sch. gr. — Item den pherden vor ercztey 4 gr. — Item Regil, als er mit den vorsprechen zun tagen gein Sagan etc. 25 zoch, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Franczke vor ein slosz — 12 gr. 10 15 20 [Bl. 104 a] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item 8 meuerern zu 6 tagen 2 sch. 24 gr. — Item den fisschern von 30 stein- unde sandfuhr 50 gr. 4 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item 14 oppherern zu 6 tagen 2 sch. gr. — Item irn 8 zu 5 tagen 1 sch. minus 3 gr. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 6 gr. — Item den zymmerluthen im 38 39) 40) 41) Büchsengestell, s. S. 71, 14. Schleife ein Behältnis, das fortgeschleift werden kann. Geringe Sorte Biers. läutern, reinigen.
Urkunden zum Jahre 1459 81 5 21/2 sch. 8 gr. 5 ph. — Item vor holcz 6 gr. — Item Jocoff bau- meister zu vertrincken 3 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item Grossehansze selbander im broche 2 tage 10 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 38 gr. — Item vor bochszin- stel3 8) 8 gr. — Item Hanns Neumann vor 6 radebar zu besloen unde schrotglote 1 sch. gr. [Bl. 103 b] Dominica [Juni 3] post octavas corporis Cristi: Item den meuerern ir 8 2 sch. 24 gr. — Item Hanns rormeister selbander 2 tage 12 gr. — Item 19 hantreichern 2 sch. 16 gr. 3 ph. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde holcz beslagen 2 sch. minus 10 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor deln unde eine sleiffe33) 17 gr. 2 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item den fisschern von steinfur unde sandfurh 52 gr. 1 ph. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Koufmanne smeide im steinbroche den gezeug gefertiget 25 gr. — Item den holczspeldern 23 gr. 3 ph. — Item den zymmerluthen zu Lichtenberg vor eine tonne zwemosz€°) 8 gr. — Item meister Bartusch von salniter zu lutern‘ 1) 10 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 12 gr. — Item den meuerern, zymmerluthen unde andern erbeitern zu vertrincken 9 gr. — Item von meyen unde grasz zu des heiligen leichnamstage [Mai 24] 16 gr. — Item den holczspeldern 1 mr. gr. — Item zwen tage zur Lobaw gehalden 11/2 sch. gr. — Item den pherden vor ercztey 4 gr. — Item Regil, als er mit den vorsprechen zun tagen gein Sagan etc. 25 zoch, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Franczke vor ein slosz — 12 gr. 10 15 20 [Bl. 104 a] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item 8 meuerern zu 6 tagen 2 sch. 24 gr. — Item den fisschern von 30 stein- unde sandfuhr 50 gr. 4 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item 14 oppherern zu 6 tagen 2 sch. gr. — Item irn 8 zu 5 tagen 1 sch. minus 3 gr. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 6 gr. — Item den zymmerluthen im 38 39) 40) 41) Büchsengestell, s. S. 71, 14. Schleife ein Behältnis, das fortgeschleift werden kann. Geringe Sorte Biers. läutern, reinigen.
Strana 82
82 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 — Item einem hantreicher Lichtenberger walde 1 sch. 12 gr. doselbist 9 gr. — Item dem statschreiber zu herzug Heinriche geschickt 1 sch. gr. — Item einem uff spehe 1/2 mr. gr. — Item vor stro 10 gr. 2 ph. — Michel Neumanne von bochszen binden 171/2 gr. — Item Reinschil gein Schochaw 4 gr. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 8 gr. — Item Wulffgang von pulver 6 gr. — Item vor breth 3 gr. 4 ph. — Item vor stro 14 gr. — Item Reintsch vor rorholcz 26 gr. — Item vor eisin zu schroten 1 sch. 5 gr. — Item vor bruckindeln 14 gr. — Item einem fremden bochszenmeistern unde anderen drabanten 1 sch. gr. — Item vor breth, zymmer, delin, rosteholcz etc. 2 sch. 4 ph. [Bl. 104 b] Dominica [Juni 17] post Viti: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 6 sol. 3 gr. — Item ror gebort 3, 13 gr. minus 1 ph. — Item 8 meuerern zu 5 tagen 15 2 sch. gr. — Item den fischern von stein- unde sandfuhr 6 sol. gr. — Item 19 oppherern zu 5 tagen 2 sch. 24 gr. 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den gebauern zymmer usz der Lichtenberger walde gefurt, vor tranck 15 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item den wechtern unde 20 thorhutern 31/2 sol. — Item den gebauern im Lichtenberger walde 12 gr. — Item Langehanns ein den weren schieszlocher gebrochin 13 gr. 11 ph. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 6 gr. — Item vor 1 par stegereiffin 4 gr. — Item den knechten zu Budissin gewest 9 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 6 gr. — Item herrn Balthasar von Camencz 16 gr. — Item Krauszen, als er zu Prage gewest, 12 gr. — Item Steffan gein Luban 4 gr. — Item vor stroh 12 gr. — Item vor brockendelin 1/2 mr. gr. — Item den knechten mit dem statschreiber zur Freienstat gewest 9 gr. — Item vor mosz 14 gr. — Item einem boten gein Miessen 10 gr. — Item 30 den pulverstemphern42) 13 gr. 25 [Bl. 105 a] Dominica Johannis baptiste [Juni 24]: Item dem zollner vor eysin zu den buchswagin unde zu den zogebrucken 4 sch. 12 gr. — Item von den wegin zu bessern 1/2 mr. — Item dem marsteller Gorge von 13 wochen 3 sol. gr. — Item 35 dem marstellir vor schuffeln, leynwand unde erczthie 17 gr. — Item 42) f. S. 76, 18.
82 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 — Item einem hantreicher Lichtenberger walde 1 sch. 12 gr. doselbist 9 gr. — Item dem statschreiber zu herzug Heinriche geschickt 1 sch. gr. — Item einem uff spehe 1/2 mr. gr. — Item vor stro 10 gr. 2 ph. — Michel Neumanne von bochszen binden 171/2 gr. — Item Reinschil gein Schochaw 4 gr. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 8 gr. — Item Wulffgang von pulver 6 gr. — Item vor breth 3 gr. 4 ph. — Item vor stro 14 gr. — Item Reintsch vor rorholcz 26 gr. — Item vor eisin zu schroten 1 sch. 5 gr. — Item vor bruckindeln 14 gr. — Item einem fremden bochszenmeistern unde anderen drabanten 1 sch. gr. — Item vor breth, zymmer, delin, rosteholcz etc. 2 sch. 4 ph. [Bl. 104 b] Dominica [Juni 17] post Viti: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 6 sol. 3 gr. — Item ror gebort 3, 13 gr. minus 1 ph. — Item 8 meuerern zu 5 tagen 15 2 sch. gr. — Item den fischern von stein- unde sandfuhr 6 sol. gr. — Item 19 oppherern zu 5 tagen 2 sch. 24 gr. 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den gebauern zymmer usz der Lichtenberger walde gefurt, vor tranck 15 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item den wechtern unde 20 thorhutern 31/2 sol. — Item den gebauern im Lichtenberger walde 12 gr. — Item Langehanns ein den weren schieszlocher gebrochin 13 gr. 11 ph. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 6 gr. — Item vor 1 par stegereiffin 4 gr. — Item den knechten zu Budissin gewest 9 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 6 gr. — Item herrn Balthasar von Camencz 16 gr. — Item Krauszen, als er zu Prage gewest, 12 gr. — Item Steffan gein Luban 4 gr. — Item vor stroh 12 gr. — Item vor brockendelin 1/2 mr. gr. — Item den knechten mit dem statschreiber zur Freienstat gewest 9 gr. — Item vor mosz 14 gr. — Item einem boten gein Miessen 10 gr. — Item 30 den pulverstemphern42) 13 gr. 25 [Bl. 105 a] Dominica Johannis baptiste [Juni 24]: Item dem zollner vor eysin zu den buchswagin unde zu den zogebrucken 4 sch. 12 gr. — Item von den wegin zu bessern 1/2 mr. — Item dem marsteller Gorge von 13 wochen 3 sol. gr. — Item 35 dem marstellir vor schuffeln, leynwand unde erczthie 17 gr. — Item 42) f. S. 76, 18.
Strana 83
Urkunden zum Jahre 1459 83 Senffteleben von 5 wochin 1/2 sch. gr. — Item Andreas vor 400 zigil von einer esse gebrochen 16 gr. — Item dem armen Brendil vor gewand 13 gr. — Item Georgin aldim baumeister von 5 wochin 20 gr. — Item Hanns Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item dem slosser vor sporn 11 gr. — Item vor 5 schock phele 25 gr. — Item vor 1 schock latten 10 gr. — Item vor zwemosz, die stobinholcz gefurt habin, 21 gr. — Item Michel Neumann von 3 bochszin zu binden 61/2 sol. 1 gr. — Item vor bochszinslosz, deckin unde slossel 16 gr. — Item dem rademecher zu den bochszin vor rade 2 mr. 10 minus 5 gr. — Item vor bruckendeln 9 gr. — Item vor achszin zun bochszin, tragengestelle unde waginslosz etc. 40 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item eidem zu vertrincken 3 gr. — [Bl. 105 b] Item 8 meuerern 2 sch. 12 gr. — Item 18 oppherern 2 sch. 15 gr. — Item 5 zymmerluthen 1 sch. 26 gr. 9 ph. — Item 15 vor grabescheit, radebar, mulden, schauffiln, vor seile, strenge, vor waynsmehr 11/2 sch. 7 gr. — Item vor nagil dem smede unde regil 8 gr. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Machemalcz noch einem bochszenmeister gesand 11 gr. — Item Niclas Horschil, das 20 Caspar Nosticz zu em verzeret hat, 26 gr. — Item den, die stein unde holcz gefurt habin, vor tranck 21 gr. — Item vor schindel, delin unde bruckendeln, sparholcz unde rorholcz 11/2 sch. 9 gr. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde 11/2 sch. minus 2 gr. 5 25 35 [Bl. 106 a] Dominica [Juli I] post Johannis baptiste: Item dem smeide vor huffslag 1 sch. 15 gr. — Item eidem vor band, thornagil, sparnagil, hauin, grabescheiteiszen, bicken unde gezeu in die steinhutte, hockin, bretnagil, stuffnagil, radebarn, wagen unde rade beslagen, ringe, zapphin zur zogebruckin, phannen, regil, hengeeiszin, ketten, gezeu zum pulver, restat 30 61/2 sch. 19 gr. — Item eidem von 4 tharriszbuchszen ingebunden 11/2 sch. 14 gr. — Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item dreyen rörn geborit 31/2 sol. gr. — Item 8 meuerern zu 5 tagin 2 sch. gr. — Item 13 oppherern zu 5 tage 11/2 sch. 14 gr. Item dem steinsetczern mit sinem helffer 6 gr. — Item Lange- hans im steinbroche 1/2 mr. gr. — Item vor steyn- unde sandfuhr 1 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern und thorhutern 31/2 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 12 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6*
Urkunden zum Jahre 1459 83 Senffteleben von 5 wochin 1/2 sch. gr. — Item Andreas vor 400 zigil von einer esse gebrochen 16 gr. — Item dem armen Brendil vor gewand 13 gr. — Item Georgin aldim baumeister von 5 wochin 20 gr. — Item Hanns Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item dem slosser vor sporn 11 gr. — Item vor 5 schock phele 25 gr. — Item vor 1 schock latten 10 gr. — Item vor zwemosz, die stobinholcz gefurt habin, 21 gr. — Item Michel Neumann von 3 bochszin zu binden 61/2 sol. 1 gr. — Item vor bochszinslosz, deckin unde slossel 16 gr. — Item dem rademecher zu den bochszin vor rade 2 mr. 10 minus 5 gr. — Item vor bruckendeln 9 gr. — Item vor achszin zun bochszin, tragengestelle unde waginslosz etc. 40 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item eidem zu vertrincken 3 gr. — [Bl. 105 b] Item 8 meuerern 2 sch. 12 gr. — Item 18 oppherern 2 sch. 15 gr. — Item 5 zymmerluthen 1 sch. 26 gr. 9 ph. — Item 15 vor grabescheit, radebar, mulden, schauffiln, vor seile, strenge, vor waynsmehr 11/2 sch. 7 gr. — Item vor nagil dem smede unde regil 8 gr. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Machemalcz noch einem bochszenmeister gesand 11 gr. — Item Niclas Horschil, das 20 Caspar Nosticz zu em verzeret hat, 26 gr. — Item den, die stein unde holcz gefurt habin, vor tranck 21 gr. — Item vor schindel, delin unde bruckendeln, sparholcz unde rorholcz 11/2 sch. 9 gr. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde 11/2 sch. minus 2 gr. 5 25 35 [Bl. 106 a] Dominica [Juli I] post Johannis baptiste: Item dem smeide vor huffslag 1 sch. 15 gr. — Item eidem vor band, thornagil, sparnagil, hauin, grabescheiteiszen, bicken unde gezeu in die steinhutte, hockin, bretnagil, stuffnagil, radebarn, wagen unde rade beslagen, ringe, zapphin zur zogebruckin, phannen, regil, hengeeiszin, ketten, gezeu zum pulver, restat 30 61/2 sch. 19 gr. — Item eidem von 4 tharriszbuchszen ingebunden 11/2 sch. 14 gr. — Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item dreyen rörn geborit 31/2 sol. gr. — Item 8 meuerern zu 5 tagin 2 sch. gr. — Item 13 oppherern zu 5 tage 11/2 sch. 14 gr. Item dem steinsetczern mit sinem helffer 6 gr. — Item Lange- hans im steinbroche 1/2 mr. gr. — Item vor steyn- unde sandfuhr 1 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den wechtern und thorhutern 31/2 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 12 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6*
Strana 84
84 Urkunden zum Jahre 1459 3 gr. — Item meister Michael zu vertrincken 12 gr. — Item Herman visscher vor steynfur 17 gr. — Item den erbeitern gemein- lichen vor tranck 6 gr. — Item herzug Heinrichs trometern 18 gr. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 4 gr. — Item einem hant- 5 reicher 13 gr. 10 [Bl. 106 b] Dominica Kyliani [Juli 8]: Item Michel Krauszen"3) an den rat gein Wienne umbe den cardinal' 4) zu irfaren 71/2 sol. gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagin 2 sch. minus 15 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch. gr. — Item 17 oppherern den meuerern unde zymmerluthen gehantreicht zu 5 tagen 2 sch. 11/2 gr. — Item Langehanns 5 tage stein gebrochin 15 gr. — Item Hanns rormeister zu 5 tagen 15 gr. — Item 2 rorin geborit 17 gr. — Item 6 gegrabin, als man die rorin gelegit hat, zu 5 tagin 43 gr. minus 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu ver- 15 trincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item einem boten gein Stolpen 8 gr. — Item einem oppherer 7 gr. 1 ph. — Item vor feuerlettern 35 gr. — Item zween herrn des rats zu unserem herrn dem bisschofe gein Gedaw"5) 1 sch. 12 gr. — Item den medern 20 von der wese zu Moys zu hauen 3 mr. — Item heuabeledern 17 gr. — Item vor zwemosz daselbist 16 gr. — Item den wechtern uff dem torme unde ouch andern uffem grabin 13 gr. — Item vor glote 5a) 1 mr. gr. — Item eidem vor unde grosze thoruszgeschrote" glockenspeise 13 gr. 25 30 [Bl. 107 a] Dominica [Juli 15] post Margarethe: Item 7 meuerern zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 10 oppherern den meuerern zu 5 tagen 1 sch. 12 gr. — Item Grosshanns 5 tage stein gebrochen 15 gr. — Item Hanns rormeister uff seyne erbeit rorn zu legen vom schocke 12 gr., daruff geben 18 gr., item 12 gr. Item 2 roreborern zu 5 tagen 17 gr. 1 ph. — Item 10 grebern zu den roren zu legin 1 sch. 12 gr. — Item vor mosz zu den rorbutten 13 gr. — Item vor bir den holczfurern 6 gr. — Item den hoffe- 43 s. unten S. 86, 30. 44) Gemeint ist Carvajal. 45) Göda W Bautzen. 15a) Geschoßmassen für Tarrasbüchsen.
84 Urkunden zum Jahre 1459 3 gr. — Item meister Michael zu vertrincken 12 gr. — Item Herman visscher vor steynfur 17 gr. — Item den erbeitern gemein- lichen vor tranck 6 gr. — Item herzug Heinrichs trometern 18 gr. — Item meister Bartusch pulver gesaczt 4 gr. — Item einem hant- 5 reicher 13 gr. 10 [Bl. 106 b] Dominica Kyliani [Juli 8]: Item Michel Krauszen"3) an den rat gein Wienne umbe den cardinal' 4) zu irfaren 71/2 sol. gr. — Item 7 meuerern zu 5 tagin 2 sch. minus 15 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch. gr. — Item 17 oppherern den meuerern unde zymmerluthen gehantreicht zu 5 tagen 2 sch. 11/2 gr. — Item Langehanns 5 tage stein gebrochin 15 gr. — Item Hanns rormeister zu 5 tagen 15 gr. — Item 2 rorin geborit 17 gr. — Item 6 gegrabin, als man die rorin gelegit hat, zu 5 tagin 43 gr. minus 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu ver- 15 trincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item einem boten gein Stolpen 8 gr. — Item einem oppherer 7 gr. 1 ph. — Item vor feuerlettern 35 gr. — Item zween herrn des rats zu unserem herrn dem bisschofe gein Gedaw"5) 1 sch. 12 gr. — Item den medern 20 von der wese zu Moys zu hauen 3 mr. — Item heuabeledern 17 gr. — Item vor zwemosz daselbist 16 gr. — Item den wechtern uff dem torme unde ouch andern uffem grabin 13 gr. — Item vor glote 5a) 1 mr. gr. — Item eidem vor unde grosze thoruszgeschrote" glockenspeise 13 gr. 25 30 [Bl. 107 a] Dominica [Juli 15] post Margarethe: Item 7 meuerern zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 10 oppherern den meuerern zu 5 tagen 1 sch. 12 gr. — Item Grosshanns 5 tage stein gebrochen 15 gr. — Item Hanns rormeister uff seyne erbeit rorn zu legen vom schocke 12 gr., daruff geben 18 gr., item 12 gr. Item 2 roreborern zu 5 tagen 17 gr. 1 ph. — Item 10 grebern zu den roren zu legin 1 sch. 12 gr. — Item vor mosz zu den rorbutten 13 gr. — Item vor bir den holczfurern 6 gr. — Item den hoffe- 43 s. unten S. 86, 30. 44) Gemeint ist Carvajal. 45) Göda W Bautzen. 15a) Geschoßmassen für Tarrasbüchsen.
Strana 85
Urkunden zum Jahre 1459 85 knechten von holczfuren zu vertrincken 24 gr. — Item meister Franczken an den roren zu legin gehulffin 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wechtern uff dem rathuszthorme 10 gr. — Item 2 wechtern uff dem statgraben 10 gr. — Item 2 drabanten 18 gr. — Item vor rorholcz und bruckendelin 50 gr. — Item dem statschreiber mit 7 pherden zu unszerm herrn dem bischoffe 2 sch. minus 6 gr. — Item meister Bartusch vor 1 lade 8 gr. — Item dem marstellir zum vertrincken vom heue 6 gr. [Bl. 107 b] Dominica Marie Magdalene DJuli 22]: — Item Item 4 zymmerluthen zu 6 tagen 3 sol. gr.45). 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. 14 gr. — Item 20 oppherern zu 6 tagin 3 sch. minus 8 gr. — Item 2 rorin gebort zu 6 tagen 20 gr. 4 ph. — Item Langehanns im broche 18 gr. — Item den wechtern 15 und thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Jocoff baumeister zu ver- trincken 3 gr. — Item 3 wechtern vor der stat ouch dem tormer 1 sch. minus 3 gr. — Item dem statschreiber zu unserm herrn dem bischofe gein Gedaw 6 sol. gr. — Item meister Bartusch pulver zu machen 4 gr. — Item vor radebarn geflickt unde feuerkrucken etc. 20 14 gr. — Item einem boten gein der Leipe 8 gr. — Item Steffan zwer€7) gein Schochaw 8 gr. — Item Semschicz selbander uff spehe gein Polkinhayn 40 gr. — Item vor lettern 1/2 mr. gr. Item Paul an den canceller"s) gein Behmen 1/2 sch. 10 [Bl. 108 a] Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 7 dem rör- meister ror gelegit zum graben zu 5 tagen 50 gr. — Item vor 7 schenen zu den brucken 2 sch. 24 gr. — Item uff die wage vor- bauet 33 gr. — Item Grosshanns zu 5 tagen im steynbroche 15 gr. — Item dem steinsetczer zu 5 tagen 15 gr. — Item kalkstossern 30 und oppherern der meuerer 10 zu 5 tagen 1 sch. 111/2 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item 2 wechtern vor der stat unde dem tormer 15 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item Senffteleben von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item Hanns Windisch 25 16) 3 sol. = 36 gr. erscheint zu wenig, man erwartet 6 sol. 47) zwei Mal. 48) Procop von Rabenstein. s. S. 61, 14.
Urkunden zum Jahre 1459 85 knechten von holczfuren zu vertrincken 24 gr. — Item meister Franczken an den roren zu legin gehulffin 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wechtern uff dem rathuszthorme 10 gr. — Item 2 wechtern uff dem statgraben 10 gr. — Item 2 drabanten 18 gr. — Item vor rorholcz und bruckendelin 50 gr. — Item dem statschreiber mit 7 pherden zu unszerm herrn dem bischoffe 2 sch. minus 6 gr. — Item meister Bartusch vor 1 lade 8 gr. — Item dem marstellir zum vertrincken vom heue 6 gr. [Bl. 107 b] Dominica Marie Magdalene DJuli 22]: — Item Item 4 zymmerluthen zu 6 tagen 3 sol. gr.45). 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. 14 gr. — Item 20 oppherern zu 6 tagin 3 sch. minus 8 gr. — Item 2 rorin gebort zu 6 tagen 20 gr. 4 ph. — Item Langehanns im broche 18 gr. — Item den wechtern 15 und thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Jocoff baumeister zu ver- trincken 3 gr. — Item 3 wechtern vor der stat ouch dem tormer 1 sch. minus 3 gr. — Item dem statschreiber zu unserm herrn dem bischofe gein Gedaw 6 sol. gr. — Item meister Bartusch pulver zu machen 4 gr. — Item vor radebarn geflickt unde feuerkrucken etc. 20 14 gr. — Item einem boten gein der Leipe 8 gr. — Item Steffan zwer€7) gein Schochaw 8 gr. — Item Semschicz selbander uff spehe gein Polkinhayn 40 gr. — Item vor lettern 1/2 mr. gr. Item Paul an den canceller"s) gein Behmen 1/2 sch. 10 [Bl. 108 a] Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 7 dem rör- meister ror gelegit zum graben zu 5 tagen 50 gr. — Item vor 7 schenen zu den brucken 2 sch. 24 gr. — Item uff die wage vor- bauet 33 gr. — Item Grosshanns zu 5 tagen im steynbroche 15 gr. — Item dem steinsetczer zu 5 tagen 15 gr. — Item kalkstossern 30 und oppherern der meuerer 10 zu 5 tagen 1 sch. 111/2 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item 2 wechtern vor der stat unde dem tormer 15 gr. — Item Jocoff baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item Senffteleben von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item Hanns Windisch 25 16) 3 sol. = 36 gr. erscheint zu wenig, man erwartet 6 sol. 47) zwei Mal. 48) Procop von Rabenstein. s. S. 61, 14.
Strana 86
86 Urkunden zum Jahre 1459 5 von 5 wochen 15 gr. — Item dem marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item George baumeister von 5 wochen 20 gr. — Item dem rot- giesser von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item blech zu pulvereichten4 ?) unde zu machen 13 gr. — Item vor 11/2 schock ladeisen zu machen 18 gr. — Item den zygilstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item einem boten geim Stolpen 8 gr. [Bl. 108 b] Dominica [August 5] ante Donati: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 2 zymmer- luthen 6 gr. — Item 16 oppherern den meuerern, zymmerluthen 10 unde rörn gelegt zu 5 tagen 2 sch. minus 3 gr. — Item dem stein- setczer zu 5 tagen 15 gr. — Item Groszehanns gebrochen steine 15 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wechtern vor der stat 15 gr. — Item den 15 medern von dem getreide uff der wesze 41/2 sol. gr. — Item einem boten gein Soraw 7 gr. — Item dem statschreiber an herrn Duptzky geschickt 11/2 sch. gr. — Item einem boten uffen Stolpen 8 gr. Item Pilgramen 5 gr. 4 ph. — Item eynem boten uff spe 1/2 mr. gr. 20 25 [Bl. 109 a] Dominica [August 12] post Donati: Item 6 meuerern zu 4 tagen 6 sol. gr. — Item 12 oppherern zu 4 tagen 1 sch. 9 gr. — Item dem steinsetczer selbander zu 4 tagen 16 gr. — Item Grossehans selbander 18 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den wechtern unde thor- hutern 31/2 sol. gr. — Item dem tormer und einem uffs foyts hofe 10 gr. — Item Mattes Horn zu Mogelein5°) gewest 3 gr. — Item vor 12 lapid. Lawinsteiner eisin. — Item Crauszen 6 gr. — Item den reiterknechten, als sie gehalden haben, 12 gr. — Item Hösing vor karpen herzug Heinrich unde auch vor hechte andirswo genomen 11/2 sch. gr. — Item dem statschreiber gein der Leipe an 30 herrn Dupczky 2 sch. 24 gr. — Item Crauszen gein Osterreich unde Merhern geschickt unde 6 wochen uszgewest5 1) 2 sch. gr. [Bl. 109 b] Dominica [August 19] post assumpcionis Marie: Item 4 meuerern zu 4 tagin 48 gr. — Item dem steinsetczer 5 tage 15 gr. — Item 2 zymmerluthen zu 5 tagen 1/2 sch. gr. — 49 j. S. 71,18, wo aber eichtern steht. 50) Mügeln. 515 s. oben S. 84, 7.
86 Urkunden zum Jahre 1459 5 von 5 wochen 15 gr. — Item dem marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item George baumeister von 5 wochen 20 gr. — Item dem rot- giesser von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item blech zu pulvereichten4 ?) unde zu machen 13 gr. — Item vor 11/2 schock ladeisen zu machen 18 gr. — Item den zygilstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item einem boten geim Stolpen 8 gr. [Bl. 108 b] Dominica [August 5] ante Donati: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 2 zymmer- luthen 6 gr. — Item 16 oppherern den meuerern, zymmerluthen 10 unde rörn gelegt zu 5 tagen 2 sch. minus 3 gr. — Item dem stein- setczer zu 5 tagen 15 gr. — Item Groszehanns gebrochen steine 15 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item den wechtern vor der stat 15 gr. — Item den 15 medern von dem getreide uff der wesze 41/2 sol. gr. — Item einem boten gein Soraw 7 gr. — Item dem statschreiber an herrn Duptzky geschickt 11/2 sch. gr. — Item einem boten uffen Stolpen 8 gr. Item Pilgramen 5 gr. 4 ph. — Item eynem boten uff spe 1/2 mr. gr. 20 25 [Bl. 109 a] Dominica [August 12] post Donati: Item 6 meuerern zu 4 tagen 6 sol. gr. — Item 12 oppherern zu 4 tagen 1 sch. 9 gr. — Item dem steinsetczer selbander zu 4 tagen 16 gr. — Item Grossehans selbander 18 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den wechtern unde thor- hutern 31/2 sol. gr. — Item dem tormer und einem uffs foyts hofe 10 gr. — Item Mattes Horn zu Mogelein5°) gewest 3 gr. — Item vor 12 lapid. Lawinsteiner eisin. — Item Crauszen 6 gr. — Item den reiterknechten, als sie gehalden haben, 12 gr. — Item Hösing vor karpen herzug Heinrich unde auch vor hechte andirswo genomen 11/2 sch. gr. — Item dem statschreiber gein der Leipe an 30 herrn Dupczky 2 sch. 24 gr. — Item Crauszen gein Osterreich unde Merhern geschickt unde 6 wochen uszgewest5 1) 2 sch. gr. [Bl. 109 b] Dominica [August 19] post assumpcionis Marie: Item 4 meuerern zu 4 tagin 48 gr. — Item dem steinsetczer 5 tage 15 gr. — Item 2 zymmerluthen zu 5 tagen 1/2 sch. gr. — 49 j. S. 71,18, wo aber eichtern steht. 50) Mügeln. 515 s. oben S. 84, 7.
Strana 87
Urkunden zum Jahre 1459 87 5 Item 11 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 18 gr. 4 ph. — Item zween furluthen erde usz dem parchin gefurt 12 gr. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item Heinczen gein der Freyenstat 15 gr. — Item Crauszen dem boten 18 gr. — Item einem boten uffen Stolpin 7 gr. — Item vor haber fur 4 gr. — Item einem boten zu Brunn gewest 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein Bunczlaw 5 gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde [August 14] 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. 10 20 [Bl. 110 a] Dominica [August 26] ante Egidii: Item einem zymmermann von einer thor zu machen 3 gr. Item einem meuerer an der aytsucht 2 gr. — Item 2 visschern stein gefurt 18 gr. — Item dem steinsetczer selbdritte 26 gr. 3 ph. — Item wechtern und thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item 2 einen tag den bochsen- 15 meistern gehantreicht 3 gr. — Item einem boten 6 wochen uff spehe 1 sch. 12 gr. — Item einem boten gein Lemberg by nacht 6 gr. — Item des cancelers' 2) bote 18 gr. — Item den reitknechten, als sie mit den herrn 2 rete 3) gewest sein, 1 sch. gr. — Item ern Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserm gnedigsten herrn dem konige"4) gein Glacz geschickt, 61/2 sch. gr. — Item Leuschner vom Halbindorffe von der were doselbist 3 sol. gr. — Item als wir Caspar Nosticz besand haben, zu Horschil vor- zert 26 gr. [Bl. 110 b] Item dominica [September 2] post Egidii: Item 9 grebern zu 6 tagin 61/2 sol. — Item dem steinsetczer selbdritte 6 tage 22 gr. 2 ph. — Item den fisschern stein gefurt 6 gr. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item dreyen den rörkasten gefütert' 5) 33 gr. 30 minus 1 ph. — Item dem tormer 5 gr. — Item einem boten 8 gr. Item einem boten uff spehe 12 gr. — Item einem herold 12 gr. — Item den statschreiber zu unserm herrn bischoffe geschickt 11/2 sch. gr. — Item vor eine schaufel unde rat, lichte unde ercztey 25 52) Procop von Rabenstein, s. S. 61,14. 53) Ritte. 54) König Georg weilte etwa vom 23. August bis 29. September in Jauer und Umgebung, s. S. 60 Anm. 55) gefuttert, dicht gemacht.
Urkunden zum Jahre 1459 87 5 Item 11 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 18 gr. 4 ph. — Item zween furluthen erde usz dem parchin gefurt 12 gr. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item Heinczen gein der Freyenstat 15 gr. — Item Crauszen dem boten 18 gr. — Item einem boten uffen Stolpin 7 gr. — Item vor haber fur 4 gr. — Item einem boten zu Brunn gewest 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein Bunczlaw 5 gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde [August 14] 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1 mr. 10 20 [Bl. 110 a] Dominica [August 26] ante Egidii: Item einem zymmermann von einer thor zu machen 3 gr. Item einem meuerer an der aytsucht 2 gr. — Item 2 visschern stein gefurt 18 gr. — Item dem steinsetczer selbdritte 26 gr. 3 ph. — Item wechtern und thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item 2 einen tag den bochsen- 15 meistern gehantreicht 3 gr. — Item einem boten 6 wochen uff spehe 1 sch. 12 gr. — Item einem boten gein Lemberg by nacht 6 gr. — Item des cancelers' 2) bote 18 gr. — Item den reitknechten, als sie mit den herrn 2 rete 3) gewest sein, 1 sch. gr. — Item ern Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserm gnedigsten herrn dem konige"4) gein Glacz geschickt, 61/2 sch. gr. — Item Leuschner vom Halbindorffe von der were doselbist 3 sol. gr. — Item als wir Caspar Nosticz besand haben, zu Horschil vor- zert 26 gr. [Bl. 110 b] Item dominica [September 2] post Egidii: Item 9 grebern zu 6 tagin 61/2 sol. — Item dem steinsetczer selbdritte 6 tage 22 gr. 2 ph. — Item den fisschern stein gefurt 6 gr. — Item den waginknechten 18 gr. minus 3 ph. — Item wechtern unde thorhutern 31/2 sol. gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item dreyen den rörkasten gefütert' 5) 33 gr. 30 minus 1 ph. — Item dem tormer 5 gr. — Item einem boten 8 gr. Item einem boten uff spehe 12 gr. — Item einem herold 12 gr. — Item den statschreiber zu unserm herrn bischoffe geschickt 11/2 sch. gr. — Item vor eine schaufel unde rat, lichte unde ercztey 25 52) Procop von Rabenstein, s. S. 61,14. 53) Ritte. 54) König Georg weilte etwa vom 23. August bis 29. September in Jauer und Umgebung, s. S. 60 Anm. 55) gefuttert, dicht gemacht.
Strana 88
88 Urkunden zum Jahre 1459 5 8 gr. — Item dem marsteller, als wir den mist uff die wesze haben genommen, zu vertrincken 12 gr. — Item Heinczen ufft zu reisen unserm herren bischoffe gein Budissin unde unserm herrn canceller‘ ) 1/2 mr. gr. — Item vor lattin eichen 33 gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item vor schindel 11/2 sch. gr. Item einem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item den smeden vor bath"7) 8 gr. — Item meister Bartusch bochsemeister vor gewand 1/2 sch. gr. 10 20 [Bl. III a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie: Item vor bier, als man die bochsze hat gegossen, 31 gr. Item vor delin 12 gr. — Item vor kolin dem bochsemeister 18 gr. Item vor latten 5 gr. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den steynsetczern 15 gr. — Item dem burgermeister, ern Orban unde 15 dem statschreiber an unsern hern koning"8) kegin dem Jawer zerunge 51/2 sch. gr. — Item Greiff von einer fur geim Penczig 6 gr. — Item vor waynsmehr 9 gr. — Item vor blech unde nagil 3 gr. — Item vor mulden, nagil, cummen"3) 7 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item vor pech, delin 7 gr. — Item den smeden vor 6 0) tranck 4 gr. — Item den zymmerluthen, als sie die prange baueten, vor tranck 6 sol. gr. — Item Penczig vor fissche, als ein trefflicher tag von unserm hern bisschoffe unde canceller gehalden ward‘ 1), 6 sol. gr. 25 [Bl. III b] Dominica [September 16] ante Lamperti: Item zween meuerern zu 5 tagin unde zween zu dreyen tagin 48 gr. — Item Hans rormeister thor gemacht 6 gr. — Item 7 oppherern zu 5 tagen 1 mr. gr. — Item dem steinsetczer selbander zu 3 tagin 1/2 sch. gr. — Item dem jungen von 10 tagin 7 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den 30 waginknechten 12 gr. 1 ph. — Item von sandfur 15 gr. minus 2 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrinken 3 gr. — Item vor trangk, 56 s. S. 61, 10. 14. 57" vor ein Bad. 58 ) . oben S. 60 Anm. 131. 59% S. 23, 17. 60% Pranger, die Form prange ist auch sonst belegt, aber nur männ- lichen Geschlechts. 61 J. S. 61, 10 ff.
88 Urkunden zum Jahre 1459 5 8 gr. — Item dem marsteller, als wir den mist uff die wesze haben genommen, zu vertrincken 12 gr. — Item Heinczen ufft zu reisen unserm herren bischoffe gein Budissin unde unserm herrn canceller‘ ) 1/2 mr. gr. — Item vor lattin eichen 33 gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item vor schindel 11/2 sch. gr. Item einem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item den smeden vor bath"7) 8 gr. — Item meister Bartusch bochsemeister vor gewand 1/2 sch. gr. 10 20 [Bl. III a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie: Item vor bier, als man die bochsze hat gegossen, 31 gr. Item vor delin 12 gr. — Item vor kolin dem bochsemeister 18 gr. Item vor latten 5 gr. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den steynsetczern 15 gr. — Item dem burgermeister, ern Orban unde 15 dem statschreiber an unsern hern koning"8) kegin dem Jawer zerunge 51/2 sch. gr. — Item Greiff von einer fur geim Penczig 6 gr. — Item vor waynsmehr 9 gr. — Item vor blech unde nagil 3 gr. — Item vor mulden, nagil, cummen"3) 7 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item vor pech, delin 7 gr. — Item den smeden vor 6 0) tranck 4 gr. — Item den zymmerluthen, als sie die prange baueten, vor tranck 6 sol. gr. — Item Penczig vor fissche, als ein trefflicher tag von unserm hern bisschoffe unde canceller gehalden ward‘ 1), 6 sol. gr. 25 [Bl. III b] Dominica [September 16] ante Lamperti: Item zween meuerern zu 5 tagin unde zween zu dreyen tagin 48 gr. — Item Hans rormeister thor gemacht 6 gr. — Item 7 oppherern zu 5 tagen 1 mr. gr. — Item dem steinsetczer selbander zu 3 tagin 1/2 sch. gr. — Item dem jungen von 10 tagin 7 gr. 1 ph. — Item wechtern unde thorhutern 1 mr. minus 1 gr. — Item den 30 waginknechten 12 gr. 1 ph. — Item von sandfur 15 gr. minus 2 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrinken 3 gr. — Item vor trangk, 56 s. S. 61, 10. 14. 57" vor ein Bad. 58 ) . oben S. 60 Anm. 131. 59% S. 23, 17. 60% Pranger, die Form prange ist auch sonst belegt, aber nur männ- lichen Geschlechts. 61 J. S. 61, 10 ff.
Strana 89
Urkunden zum Jahre 1459 89 als man den stampf‘ 2) gosz, 3 sol. gr. — Item dem botin von eins gefangin wegen 1/2 mr. gr. — Item vor slosz unde slossil zu den weigheusern, band, eisin etc. 1 sch. 14 gr. — Item armbrost gebessert, dovon meister Andris 45 gr. — Item vor 2 sehnewen 6 gr. — Item vor zeume, steigledir, gebisz, schafft, vor halffter- scheffte unde zeume gebessert 43 gr. — Item dem zatteler vor zattil, filze und andir erbeit 1 mr. minus 4 gr. — Item Birold vor gefesze dem boten unde ouch pulverfasz 9 gr. — Item dem zeiler vor strenge unde leynen 17 gr. — Item Symon Kittiler vor 2 bratin 10 unde im gehege vor bier unde essig uszgegebin 21 gr. [Bl. 112 a] Dominica [September 23] post Mathei: Item dem trometer quatembergeld 13 gr. — Item den fleischern vor fleisch in unseres gnedigen herrn bisschoffis unde des kanzelers küche 3 sch. minus 10 gr. — Item meister Petir vor huffslag 1 sch. 15 15 gr. — Item eidem vor stuffnagil, sparnagil, schenen, bretnagil, hocken, thorband, sleussin, band, hauen, feuirhocken, nagil, clammern unde vom bornzoge in der badestobe 6 sch. 23 gr. Item vor 100 schock schindel 2 mr. 9 gr. — Item dem rotgiesser von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item eidem vor blech 2 gr. — Item 3 meuerern zu 6 tagen 41/2 sol. — Item vor setczstein 6 gr. — Item zween zymmerluthen zu 6 tagen 3 sol. gr. — Item den wechtern unde thorhutern 25 gr. — Item dem marstaller von 8 wochen 1/2 mr. — Item Senffteleben von 8 wochen 1 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 8 wochen 1/2 mr. — Item George bau- 25 meister von 8 wochen 32 gr. — Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. — Item meister Hanns kannengiesser vor zen und andir erbeit 41 gr. — Item Mattis Sommer vor dem Neisthore uffem grabin, als man em sein husz gebrochin hat, zu hülffe gegeben 1/2 sch gr. 20 [Bl. 112 b] Dominica [September 30] post Michaelis: Item vor ein wassertrock uff dem hantwercke 1 sch. 11 gr. — Item zween zymmerluten an bochszenladen geerbeit 1/2 sch. gr. Item 6 oppherern zu 4 tagen 35 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item 35 vor bir, als der stat derffer gezinszt habin, 22 gr. — Item dem 30 62) f. S. 75, 1. 121, 25.
Urkunden zum Jahre 1459 89 als man den stampf‘ 2) gosz, 3 sol. gr. — Item dem botin von eins gefangin wegen 1/2 mr. gr. — Item vor slosz unde slossil zu den weigheusern, band, eisin etc. 1 sch. 14 gr. — Item armbrost gebessert, dovon meister Andris 45 gr. — Item vor 2 sehnewen 6 gr. — Item vor zeume, steigledir, gebisz, schafft, vor halffter- scheffte unde zeume gebessert 43 gr. — Item dem zatteler vor zattil, filze und andir erbeit 1 mr. minus 4 gr. — Item Birold vor gefesze dem boten unde ouch pulverfasz 9 gr. — Item dem zeiler vor strenge unde leynen 17 gr. — Item Symon Kittiler vor 2 bratin 10 unde im gehege vor bier unde essig uszgegebin 21 gr. [Bl. 112 a] Dominica [September 23] post Mathei: Item dem trometer quatembergeld 13 gr. — Item den fleischern vor fleisch in unseres gnedigen herrn bisschoffis unde des kanzelers küche 3 sch. minus 10 gr. — Item meister Petir vor huffslag 1 sch. 15 15 gr. — Item eidem vor stuffnagil, sparnagil, schenen, bretnagil, hocken, thorband, sleussin, band, hauen, feuirhocken, nagil, clammern unde vom bornzoge in der badestobe 6 sch. 23 gr. Item vor 100 schock schindel 2 mr. 9 gr. — Item dem rotgiesser von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item eidem vor blech 2 gr. — Item 3 meuerern zu 6 tagen 41/2 sol. — Item vor setczstein 6 gr. — Item zween zymmerluthen zu 6 tagen 3 sol. gr. — Item den wechtern unde thorhutern 25 gr. — Item dem marstaller von 8 wochen 1/2 mr. — Item Senffteleben von 8 wochen 1 mr. gr. — Item Hanns Windisch von 8 wochen 1/2 mr. — Item George bau- 25 meister von 8 wochen 32 gr. — Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. — Item meister Hanns kannengiesser vor zen und andir erbeit 41 gr. — Item Mattis Sommer vor dem Neisthore uffem grabin, als man em sein husz gebrochin hat, zu hülffe gegeben 1/2 sch gr. 20 [Bl. 112 b] Dominica [September 30] post Michaelis: Item vor ein wassertrock uff dem hantwercke 1 sch. 11 gr. — Item zween zymmerluten an bochszenladen geerbeit 1/2 sch. gr. Item 6 oppherern zu 4 tagen 35 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item 35 vor bir, als der stat derffer gezinszt habin, 22 gr. — Item dem 30 62) f. S. 75, 1. 121, 25.
Strana 90
90 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 kopphersmeide an siner erbeit 2 sch. 27 gr. minus 2 ph. — Item des herzugen von Sachszen herold zu vertrincken 12 gr. — Herman sneider dem statschreiber unde zween dinern vor gewand 3 sch. 24 gr. — Item meister Jocoff meuerer, als er den sommer der stat beue gemeistert und verwest hat, gegebin 3 sch. gr. — Item der Gregor Lantreiterynne" 3), als die schutczen zur kirmissen [Aug. 19) zu ir ein firteil merczen getruncken habin, davor 1 sch. 71/2 gr. — Item vor unszlet unde von lichten zu zyhen 17 gr. — Item glaze- fenster an der ratstobin gebessert 6 gr. — Item der armen Brendelynne, als sie den son weggefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item Andreas, als er die zinszluthe belesen hat, zu vertrincken, 6 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 173 a] Liber distri- butorum tempore rectoratus Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goswin et Urbani 15 Emerich de anno domini 1459: [Bl. 174 a] Dominica [Oktober 7] post Francisci silaba Marcus Diger etc.“4): — Item zymmerluten, meuerern und oppherern 1 sch. 13 gr. Item vor sandfuhr unde lemfur zur schulen 12 gr. — Item vor 20 eine rynne 6 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Lehmann, als er zun bochszen gehantlangt hat, 28 gr. — Item dem bottil 6 gr. Item vor sparholcz, schindil 41 gr. 5 ph. — Item Heinczen selbander geim Haynow Hofeman von Lobin°5) sine jarrenthe 25 bezalit und fordir geim Jawer‘5) umbe unsern hern konig zu irfaren 3 sol. gr. — Item Nickel dem reiterknechte vor gewand 1/2 sch. gr. — Item vor eine rynne 6 gr. — Item vor deckenagil 10 gr. — Item Bartholomeen unde dem statschreiber kegin der Freienstad mit herzoge Johannes von der strossin wegin, vorzerit 30 4 sch. 22 gr. [Bl. 174 b] Dominica Calixti [Oktober 14]: Item Polan uff sin gedinge von der schünen wegin 1 mr. gr. 63) Wohnte im Eckhause Brüderstr. 18; das Nähere s. unter der Ur- kunde 1463 Dezember 2. 6 4 Datierung nach dem Cisiojanus. 6 5 §. S. 96, 15. 66) vom 23. August bis 29. September weilte Georg in Jauer und Um- gebung, J. S. 60 Anm.
90 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 kopphersmeide an siner erbeit 2 sch. 27 gr. minus 2 ph. — Item des herzugen von Sachszen herold zu vertrincken 12 gr. — Herman sneider dem statschreiber unde zween dinern vor gewand 3 sch. 24 gr. — Item meister Jocoff meuerer, als er den sommer der stat beue gemeistert und verwest hat, gegebin 3 sch. gr. — Item der Gregor Lantreiterynne" 3), als die schutczen zur kirmissen [Aug. 19) zu ir ein firteil merczen getruncken habin, davor 1 sch. 71/2 gr. — Item vor unszlet unde von lichten zu zyhen 17 gr. — Item glaze- fenster an der ratstobin gebessert 6 gr. — Item der armen Brendelynne, als sie den son weggefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item Andreas, als er die zinszluthe belesen hat, zu vertrincken, 6 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 173 a] Liber distri- butorum tempore rectoratus Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goswin et Urbani 15 Emerich de anno domini 1459: [Bl. 174 a] Dominica [Oktober 7] post Francisci silaba Marcus Diger etc.“4): — Item zymmerluten, meuerern und oppherern 1 sch. 13 gr. Item vor sandfuhr unde lemfur zur schulen 12 gr. — Item vor 20 eine rynne 6 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Lehmann, als er zun bochszen gehantlangt hat, 28 gr. — Item dem bottil 6 gr. Item vor sparholcz, schindil 41 gr. 5 ph. — Item Heinczen selbander geim Haynow Hofeman von Lobin°5) sine jarrenthe 25 bezalit und fordir geim Jawer‘5) umbe unsern hern konig zu irfaren 3 sol. gr. — Item Nickel dem reiterknechte vor gewand 1/2 sch. gr. — Item vor eine rynne 6 gr. — Item vor deckenagil 10 gr. — Item Bartholomeen unde dem statschreiber kegin der Freienstad mit herzoge Johannes von der strossin wegin, vorzerit 30 4 sch. 22 gr. [Bl. 174 b] Dominica Calixti [Oktober 14]: Item Polan uff sin gedinge von der schünen wegin 1 mr. gr. 63) Wohnte im Eckhause Brüderstr. 18; das Nähere s. unter der Ur- kunde 1463 Dezember 2. 6 4 Datierung nach dem Cisiojanus. 6 5 §. S. 96, 15. 66) vom 23. August bis 29. September weilte Georg in Jauer und Um- gebung, J. S. 60 Anm.
Strana 91
Urkunden zum Jahre 1459 91 5 10 — Item 5 hantreichern doselbist 35 gr. — Item das der baumeister enczil uszgeben hat 10 gr. 5 ph. — Item dem baumeister 6 gr. Item Reinczsch von 41 delin zu den rorbutten 47 gr. — Item den waginknechten 20 gr. — Item meister Bartusch von einer buchsin- lade 8 gr. — Item dem statschreiber vor 2 fasz bir an der kirmesz [August 19] getruncken 31/2 sch. 6 gr. — Item vor bret zur stadt baue 14 gr. — Item vor deckenagil zur scheune 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen, das holcz gedackt, 18 gr. — Item doselbist den — hantreichern 13 gr. — Item vor leymfur in die schule 5 gr. Item Bartholomeen zu tagen kegin der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten bei nachte kegin Weissenwasser gelouffin 8 gr. — Item vor latten. [Bl. 175 a] Dominica 11 milium virginum [Oktober 21]: Item den waginknechten 17 gr. — Item vor schindel zur 15 scheunen 12 gr. — Item vor bretnagil 7 gr. — Item den scheppin vor ein essin, als sie das ding geteilt haben, 3 sol. gr. — Item den ratmannen vor ein essen, als man das wintermosz gesaczte, 1 sch. 20 gr. — Item vor bretnagil unde deckenagil zu der scheune vor der stat 50 gr. — Item dem schuster vor 10 par winterstefeln der stat diner 11/2 sch. 10 gr. — Item dem rymer vor halfftern, steig- ledir, satteltaschen unde zeume gebessirt etc. 31 gr. — Item dem nochrichter vom uffzihn unde eynen gericht 18 gr. — Item den hoffeknechten rorholcz gefurt zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor stroh 8 gr. — Item Keszemertin von Windisch Osseck, als her 25 gebrant wart, zu hulffe geben an getregide unde vor bauholcz 4 sch. minus 2 gr. 20 30 35 [Bl. 175 b] Dominica Symonis et Jude [Oktober 28]: — Item Polan von der scheune wegin und ist bezalt 19 gr. Item Jocoff baumeister unde Steffan nebin dem houptmann gein Fredland 12 gr. — Item 4, die gehandreicht 5 tage, 20 gr. — Item Heinczen mit dem neuen furster im gehege 2 tage gewest, vorzert 6 gr. — Item einem herolde 12 gr. — Item zymmerluthen 6 gr. — Item dem neuen heidereiter 6 gr. — Item Heinczen unde Jancken gein der Zittaw von der falschen moncze wegen 12 gr. — Item 2 zymmerluthen uff der brucken 12 gr. — Item die moncze zu reumen 10 gr. — Item eynem uff spe der dreuer 1/2 mr. gr. — Item den monczergesellen zum bade 10 gr. — Item eynem boten
Urkunden zum Jahre 1459 91 5 10 — Item 5 hantreichern doselbist 35 gr. — Item das der baumeister enczil uszgeben hat 10 gr. 5 ph. — Item dem baumeister 6 gr. Item Reinczsch von 41 delin zu den rorbutten 47 gr. — Item den waginknechten 20 gr. — Item meister Bartusch von einer buchsin- lade 8 gr. — Item dem statschreiber vor 2 fasz bir an der kirmesz [August 19] getruncken 31/2 sch. 6 gr. — Item vor bret zur stadt baue 14 gr. — Item vor deckenagil zur scheune 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen, das holcz gedackt, 18 gr. — Item doselbist den — hantreichern 13 gr. — Item vor leymfur in die schule 5 gr. Item Bartholomeen zu tagen kegin der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten bei nachte kegin Weissenwasser gelouffin 8 gr. — Item vor latten. [Bl. 175 a] Dominica 11 milium virginum [Oktober 21]: Item den waginknechten 17 gr. — Item vor schindel zur 15 scheunen 12 gr. — Item vor bretnagil 7 gr. — Item den scheppin vor ein essin, als sie das ding geteilt haben, 3 sol. gr. — Item den ratmannen vor ein essen, als man das wintermosz gesaczte, 1 sch. 20 gr. — Item vor bretnagil unde deckenagil zu der scheune vor der stat 50 gr. — Item dem schuster vor 10 par winterstefeln der stat diner 11/2 sch. 10 gr. — Item dem rymer vor halfftern, steig- ledir, satteltaschen unde zeume gebessirt etc. 31 gr. — Item dem nochrichter vom uffzihn unde eynen gericht 18 gr. — Item den hoffeknechten rorholcz gefurt zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor stroh 8 gr. — Item Keszemertin von Windisch Osseck, als her 25 gebrant wart, zu hulffe geben an getregide unde vor bauholcz 4 sch. minus 2 gr. 20 30 35 [Bl. 175 b] Dominica Symonis et Jude [Oktober 28]: — Item Polan von der scheune wegin und ist bezalt 19 gr. Item Jocoff baumeister unde Steffan nebin dem houptmann gein Fredland 12 gr. — Item 4, die gehandreicht 5 tage, 20 gr. — Item Heinczen mit dem neuen furster im gehege 2 tage gewest, vorzert 6 gr. — Item einem herolde 12 gr. — Item zymmerluthen 6 gr. — Item dem neuen heidereiter 6 gr. — Item Heinczen unde Jancken gein der Zittaw von der falschen moncze wegen 12 gr. — Item 2 zymmerluthen uff der brucken 12 gr. — Item die moncze zu reumen 10 gr. — Item eynem uff spe der dreuer 1/2 mr. gr. — Item den monczergesellen zum bade 10 gr. — Item eynem boten
Strana 92
92 Urkunden zum Jahre 1459 kein Breslaw 13 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item den wagen- knechten 17 gr. — Item dem heidereiter 6 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor steinfur zum born uff dem Rade- marckete 20 gr. — Item eynem boten kegin Gosmanstorf“ 7) 4 gr. 5 10 15 20 [Bl. 176 a] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item Heinczen vor ein 60° s) und 10 schock deckenagil 23 gr. 2 ph. — Item Nickeln Heusattel vor ein wintercleid 1/2 sch. gr. Item Bruckner vor weissbrot, als unser herre der bisschof ist hie gewest° 3), 22 gr. — Item vor stro 16 gr. — Item von den buchsen zu legin 11 gr. — Item vor strow 18 gr. — Item den knechten zerunge eynen gefangin geholt 12 gr. — Item eynem boten kegin Krockaw noch monczknechten 1 sch. gr. — Item den hern kegin der Lobaw zu tagin 1 mr. gr. — Item Herman an der Plesnitzer brucke im eise geerbit 8 gr. — Item eynem boten kegin der Freien- stat 10 gr. — Item den hern kegin dem Luban mit Warnstorffe"7 zu tagen 1 sch. 12 gr. — Item dem heidereiter vor eynen pelcz 18 gr. — Item dem furster von Langnaw Reintzsch 18 gr. — Item vor rorholcze zu fellin und gefurt 1/2 mr. gr. — Item den mu[n]ezenknechten zu vertrincken 7 gr. — Item vor holczfur 1/2 mr. — Item 2 zymmerluthen in der moncze geerbeit 1/2 sch. gr. — Item Mattes Horn zu unserm hern dem bischoffe 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. [Bl. 176 b] Dominica Martini [November 11]: Item Peter Huffener, als wir en hern Dupczky uff des koniges 25 hochzeit mit 5 pherden sanden und vir wochen usz was, zu lone 15 sol. gr.7°). — Item Mattis Horn kegin Crockaw an Hanns monczer geschreben, das her queme, 1 sch. gr. — Item von eichin zur wise zu furen 1/2 mr. gr. — Item vor rorholcz zu furen 1/2 sch. gr. — Item den rorborern 21 gr. — Item von rorholcz 30 zu fur 36 gr. — Item vor Lauensteinsch eisin 1 sch. 5 gr. — Item vor eichinphele zu fur 24 gr. — Item vor ein phlug 5 gr. — Item von den eichen zu fellin 6 gr. — Item den rorborn 17 gr. — Item 67) Gemeint ist Giesmannsdorf in Schlesien O Lauban, wo ein v. Warnsdorf saß. Auch das Botenlohn weist auf einen entfernteren Ort, J. cod. IV, 856, 15. 68 Schock. 69) Geht auf die Anwesenheit des Bischofs im September 1459, J. S. 61, 10. 70) Die Hochzeit, bei der die 10jährige Tochter Podjebrads Zdena dem Herzog Albrecht von Sachsen zu Eger angetraut wurde, begann am 11. No- vomber 1459, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 (1860) S. 116.
92 Urkunden zum Jahre 1459 kein Breslaw 13 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item den wagen- knechten 17 gr. — Item dem heidereiter 6 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor steinfur zum born uff dem Rade- marckete 20 gr. — Item eynem boten kegin Gosmanstorf“ 7) 4 gr. 5 10 15 20 [Bl. 176 a] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item Heinczen vor ein 60° s) und 10 schock deckenagil 23 gr. 2 ph. — Item Nickeln Heusattel vor ein wintercleid 1/2 sch. gr. Item Bruckner vor weissbrot, als unser herre der bisschof ist hie gewest° 3), 22 gr. — Item vor stro 16 gr. — Item von den buchsen zu legin 11 gr. — Item vor strow 18 gr. — Item den knechten zerunge eynen gefangin geholt 12 gr. — Item eynem boten kegin Krockaw noch monczknechten 1 sch. gr. — Item den hern kegin der Lobaw zu tagin 1 mr. gr. — Item Herman an der Plesnitzer brucke im eise geerbit 8 gr. — Item eynem boten kegin der Freien- stat 10 gr. — Item den hern kegin dem Luban mit Warnstorffe"7 zu tagen 1 sch. 12 gr. — Item dem heidereiter vor eynen pelcz 18 gr. — Item dem furster von Langnaw Reintzsch 18 gr. — Item vor rorholcze zu fellin und gefurt 1/2 mr. gr. — Item den mu[n]ezenknechten zu vertrincken 7 gr. — Item vor holczfur 1/2 mr. — Item 2 zymmerluthen in der moncze geerbeit 1/2 sch. gr. — Item Mattes Horn zu unserm hern dem bischoffe 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. [Bl. 176 b] Dominica Martini [November 11]: Item Peter Huffener, als wir en hern Dupczky uff des koniges 25 hochzeit mit 5 pherden sanden und vir wochen usz was, zu lone 15 sol. gr.7°). — Item Mattis Horn kegin Crockaw an Hanns monczer geschreben, das her queme, 1 sch. gr. — Item von eichin zur wise zu furen 1/2 mr. gr. — Item vor rorholcz zu furen 1/2 sch. gr. — Item den rorborern 21 gr. — Item von rorholcz 30 zu fur 36 gr. — Item vor Lauensteinsch eisin 1 sch. 5 gr. — Item vor eichinphele zu fur 24 gr. — Item vor ein phlug 5 gr. — Item von den eichen zu fellin 6 gr. — Item den rorborn 17 gr. — Item 67) Gemeint ist Giesmannsdorf in Schlesien O Lauban, wo ein v. Warnsdorf saß. Auch das Botenlohn weist auf einen entfernteren Ort, J. cod. IV, 856, 15. 68 Schock. 69) Geht auf die Anwesenheit des Bischofs im September 1459, J. S. 61, 10. 70) Die Hochzeit, bei der die 10jährige Tochter Podjebrads Zdena dem Herzog Albrecht von Sachsen zu Eger angetraut wurde, begann am 11. No- vomber 1459, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 (1860) S. 116.
Strana 93
Urkunden zum Jahre 1459 93 den hantreichern 14 gr. — Item eyner frauen von einem elenden?1) kinde 12 gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 7 gr. Item eynem boten kegin der Frienstat 8 gr. — Item die Kolditz — zu eisin 12 gr. — Item eynem, der warnunge brochte, 12 gr. 5 Item unsers hern des koniges boten in der herberge vorzerit 12 gr. — Item den hern kegin der Frienstad abir mit herzoge Johannis zu tagen 4 sch. gr. — Item den wagenknechten 16 gr. [Bl. 177 a] Dominica [November 18] ante Elisabeth: Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns 10 Windischen von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Senfftelebin von 14 tagen 12 gr. — Item George marstellern von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item sinem helffer von 8 wochen 1/2 mr. — Item dem marsteller vor lichte unde ein ele gewandis zun pherdin zu wischin 11 gr. Item George aldim baumeister von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item den 15 wagenknechten 14 gr. — Item von rorholcz zu fur 1 sch. 6 gr. — Item vor strow im marstalle 12 gr. — Item vor eichinfur 1/2 sch. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item am alden schulhusze gebrochen 20 gr. — Item dem von Bebirstein drien furluthen gelond 11/2 sch. gr. — Item den hern kegin Budissin zu tagen von 20 des foytes" 3) wegin 3 tage da gelegin 4 sch. gr. — Item den wagin- knechten 16 gr. 1 ph. — Item als die schosser umbegehn unde schreiben lossen, vor das essen 1/2 mr. gr. [Bl. 177 b] Dominica [November 25] ante" 4) Katherine: Item dem forster zu vertrincken 12 gr. — Item vor stricke 25 4 gr. — Item den thorhutern 21 gr. — Item vir zymmerluthen 3 sol. gr. — Item den hantreichern 49 gr. — Item den rorborern 10 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item als die junge hern boten"5), ey[n] stechegereite zu ubunge zu kouffin, vor zwei — Item Steffan Knosse kegin Legenicz unde 10 sch. gr. ) 71) Kind unbekannter Eltern. 72) Die Gaule, s. S. 72, 32, die bei Nikrisch in die Pließnitz mündet, wurde vom Eise befreit. 73) Es ist also im November 1459 über die Wahl eines neuen Land- vogtes gesprochen worden. Das zwingt uns, die Huldigung der Görlitzer vor die Mitte November zu legen, s. S. 60 Anm. 131. In Wirklichkeit wurde der Landvogt Jone von Wartenberg Ende April 1460 angenommen, s. S. 130, 29. 74) Der Sonntag ist selbst der Katharinentag, das ante ist also irrtüm- lich geschrieben. 75 ) baten. 76) Man schaffte also zwei Stechgeräte (Turnierzeug) an.
Urkunden zum Jahre 1459 93 den hantreichern 14 gr. — Item eyner frauen von einem elenden?1) kinde 12 gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 7 gr. Item eynem boten kegin der Frienstat 8 gr. — Item die Kolditz — zu eisin 12 gr. — Item eynem, der warnunge brochte, 12 gr. 5 Item unsers hern des koniges boten in der herberge vorzerit 12 gr. — Item den hern kegin der Frienstad abir mit herzoge Johannis zu tagen 4 sch. gr. — Item den wagenknechten 16 gr. [Bl. 177 a] Dominica [November 18] ante Elisabeth: Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Hanns 10 Windischen von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Senfftelebin von 14 tagen 12 gr. — Item George marstellern von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item sinem helffer von 8 wochen 1/2 mr. — Item dem marsteller vor lichte unde ein ele gewandis zun pherdin zu wischin 11 gr. Item George aldim baumeister von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item den 15 wagenknechten 14 gr. — Item von rorholcz zu fur 1 sch. 6 gr. — Item vor strow im marstalle 12 gr. — Item vor eichinfur 1/2 sch. gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item am alden schulhusze gebrochen 20 gr. — Item dem von Bebirstein drien furluthen gelond 11/2 sch. gr. — Item den hern kegin Budissin zu tagen von 20 des foytes" 3) wegin 3 tage da gelegin 4 sch. gr. — Item den wagin- knechten 16 gr. 1 ph. — Item als die schosser umbegehn unde schreiben lossen, vor das essen 1/2 mr. gr. [Bl. 177 b] Dominica [November 25] ante" 4) Katherine: Item dem forster zu vertrincken 12 gr. — Item vor stricke 25 4 gr. — Item den thorhutern 21 gr. — Item vir zymmerluthen 3 sol. gr. — Item den hantreichern 49 gr. — Item den rorborern 10 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item als die junge hern boten"5), ey[n] stechegereite zu ubunge zu kouffin, vor zwei — Item Steffan Knosse kegin Legenicz unde 10 sch. gr. ) 71) Kind unbekannter Eltern. 72) Die Gaule, s. S. 72, 32, die bei Nikrisch in die Pließnitz mündet, wurde vom Eise befreit. 73) Es ist also im November 1459 über die Wahl eines neuen Land- vogtes gesprochen worden. Das zwingt uns, die Huldigung der Görlitzer vor die Mitte November zu legen, s. S. 60 Anm. 131. In Wirklichkeit wurde der Landvogt Jone von Wartenberg Ende April 1460 angenommen, s. S. 130, 29. 74) Der Sonntag ist selbst der Katharinentag, das ante ist also irrtüm- lich geschrieben. 75 ) baten. 76) Man schaffte also zwei Stechgeräte (Turnierzeug) an.
Strana 94
94 Urkunden zum Jahre 1459 Lemberg 3 sol. gr. — Item dem forster Pauel 12 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item 2 erbetern an den wegen 48 gr. [Bl. 178 a] Dominica [Dezember 2] post Andree: Item Hanns rormeister dem doctori unde in der moncze geerbeit 12 gr. — Item einem boten gein Forst 8 gr. — Item einem boten geim Snaym zu vertrineken 8 gr. — Item einem zymmer- manne gedackt zu Kunerwicz 6 gr. — Item herzoge Hanns trometer 8 gr. — Item vor eichinfur 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item Andreas stobinheiser 5 gr. 10 Item den hern uff eynen tag kegin Budissin von der moncze wegin 3 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. 5 [Bl. 178 b] Dominica [Dezember 9] post concepcionis Marie: Item Gorge Parchewicz munczergeselle noch meister Hanns monezmeister gesand dinstage in der silben alma Lucia7) 15 [Dezember 11] 1/2 mr. — Item vor slosser zu den weigkheusern unde sunst schropen"7a), slosz gebessert, bande etc. 1/2 sch. gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item von eichinfur 1/2 sch. gr. — Item vor 1 schock bret 51 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item Schulcz zu Nickerisch von der Blesiniczbrucke quatempergeld 12 gr. — Item dem forster von Langnaw zu vertrinken 8 gr. — Item Heinczen uff das Smideberg""b) kegin Hersberg gesand 1/2 sch. 6 gr. — Item drien herolden zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor bret 22 gr. Item eynem boten kegin dem Bu[n]czlaw 4 gr. — Item vor schindel 45 gr. — Item eynem hemeligen diner 1/2 mr. gr. — Item dem stat- 25 schreiber kegin Budissin 6 sol. gr. — Item eynem boten kegin Spremberg 8 gr. — Item Heinczen kegin Lewenberg 10 gr. 20 [Bl. 179 a] Dominica [Dezember 16] ante Thome apostoli: Item vor tragin, ein steinwagin, achszen, letter, rungstocke, deiseln, hebeboume 20 gr. — Item vor 12 schenen 13 gr. — Item 30 vor wachsz 9 gr. — Item vor fissche 10 gr. — Item Hanns ror- meister selbander an dem bochszewagin geerbeit 6 gr. — Item eidem von rorin gelegt 6 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item in der muncze uszgeben 8 gr. — Item vor strow 12 gr. Item vor schindel 46 gr. — Item vor bret 36 gr. — Item unsers 77) Datierung nach dem Cisiojanus. 77a) Für schropen finde ich keine Erklärung, s. unten S. 107, 1. 77b) Ist die Stadt Schmiedeberg gemeint?
94 Urkunden zum Jahre 1459 Lemberg 3 sol. gr. — Item dem forster Pauel 12 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item 2 erbetern an den wegen 48 gr. [Bl. 178 a] Dominica [Dezember 2] post Andree: Item Hanns rormeister dem doctori unde in der moncze geerbeit 12 gr. — Item einem boten gein Forst 8 gr. — Item einem boten geim Snaym zu vertrineken 8 gr. — Item einem zymmer- manne gedackt zu Kunerwicz 6 gr. — Item herzoge Hanns trometer 8 gr. — Item vor eichinfur 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item Andreas stobinheiser 5 gr. 10 Item den hern uff eynen tag kegin Budissin von der moncze wegin 3 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. 5 [Bl. 178 b] Dominica [Dezember 9] post concepcionis Marie: Item Gorge Parchewicz munczergeselle noch meister Hanns monezmeister gesand dinstage in der silben alma Lucia7) 15 [Dezember 11] 1/2 mr. — Item vor slosser zu den weigkheusern unde sunst schropen"7a), slosz gebessert, bande etc. 1/2 sch. gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item von eichinfur 1/2 sch. gr. — Item vor 1 schock bret 51 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item Schulcz zu Nickerisch von der Blesiniczbrucke quatempergeld 12 gr. — Item dem forster von Langnaw zu vertrinken 8 gr. — Item Heinczen uff das Smideberg""b) kegin Hersberg gesand 1/2 sch. 6 gr. — Item drien herolden zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor bret 22 gr. Item eynem boten kegin dem Bu[n]czlaw 4 gr. — Item vor schindel 45 gr. — Item eynem hemeligen diner 1/2 mr. gr. — Item dem stat- 25 schreiber kegin Budissin 6 sol. gr. — Item eynem boten kegin Spremberg 8 gr. — Item Heinczen kegin Lewenberg 10 gr. 20 [Bl. 179 a] Dominica [Dezember 16] ante Thome apostoli: Item vor tragin, ein steinwagin, achszen, letter, rungstocke, deiseln, hebeboume 20 gr. — Item vor 12 schenen 13 gr. — Item 30 vor wachsz 9 gr. — Item vor fissche 10 gr. — Item Hanns ror- meister selbander an dem bochszewagin geerbeit 6 gr. — Item eidem von rorin gelegt 6 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item in der muncze uszgeben 8 gr. — Item vor strow 12 gr. Item vor schindel 46 gr. — Item vor bret 36 gr. — Item unsers 77) Datierung nach dem Cisiojanus. 77a) Für schropen finde ich keine Erklärung, s. unten S. 107, 1. 77b) Ist die Stadt Schmiedeberg gemeint?
Strana 95
Urkunden zum Jahre 1459 95 hern koniges boten zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor 4 grosse hechte, die der mollner in den teich gesaczt hat, 3 sol. gr. 10 15 [Bl. 179 b] Dominica [Dezember 23] post Thome: Item dem gesinde gemeinlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem marsteller vor 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 6 gr. — Item vor lichte und ercztey 11 gr. — Item George bau- meister von 5 wochen 20 gr. — Item Hanns Windisch 5 wochen 15 gr. — Item Jocoff baumeister 5 wochen 15 gr. — Item dem forster vor sine mühe 18 gr. — Item vor perment zu moncz- unde geschossbuchern 12 gr. — Item vor kolin unde kyn 12 gr. — Item den, die holcz gefurt haben, vor tranck 8 gr. — Item meister Petir Kuttener huffslag 1 sch. 9 gr. — Item eidem vor sparnagil, lattin- nagel zu der scheune, bretnagil, clammern, haspen, gegitter, hocken, thorband, schennagil, rynge, wagineisen, spiln, schenen, nebiger" 8), bochsin eingebunden, den merser unde sust eine bochsze gebunden 4 sch. minus 4 gr. — Item sinen gesellen zu vertrincken 4 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zober, kalkfesser, eine wanne, kannen, pulverfessel, eine böte" 2) 2 sch. gr. — Item dem trometer 13 gr. — Item dem rotgiesser von 13 wochen 39 gr. 20 [Bl. 180 a] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item Jocoff Otto koppfersmeide an siner erbeit, das em die schosser gericht habin, 2 sch. 27 gr. — Item Jeronimo von zwen tablen 6 gr. — Item ern Leonhard sindico, das der pharrer noch 25 sinem tode entphangen hat, 3 sch. 12 gr. — Item Hosinge vor fische dem legaten€ °) geschanckt 6 sol. gr. — Item den fischern vor byr, als sie uff dem eise geerbeit haben, 25 gr. — Item vor slosz, slossel, keten, haspen, band unde ein zaum gebessirt 23 gr. 3 ph. 30 78 spitzes Eisengerät zum Umdrehen, Bohrer. 78) Bütte. 80) Der Legat ist der eine der päpstlichen Abgesandten Doktor Franz von Toledo; denn der andere, der Erzbischof von Creta, Hieronymus Landus, war, nachdem die Gesandtschaft von Breslau am 20. Dezember 1459 in Prag angekommen war, dort zurückgeblieben, während Doktor Franz zwir hin und her was (zwischen Prag und Breslau), um die Vereinbarungen den Bres- lauern vorzulegen. So erzählt das Eschenloer bei Runisch I S. 158, 159, 163 und Script. Siles. 7 S. 89. S. auch unten S. 126, 4.
Urkunden zum Jahre 1459 95 hern koniges boten zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item vor 4 grosse hechte, die der mollner in den teich gesaczt hat, 3 sol. gr. 10 15 [Bl. 179 b] Dominica [Dezember 23] post Thome: Item dem gesinde gemeinlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem marsteller vor 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 6 gr. — Item vor lichte und ercztey 11 gr. — Item George bau- meister von 5 wochen 20 gr. — Item Hanns Windisch 5 wochen 15 gr. — Item Jocoff baumeister 5 wochen 15 gr. — Item dem forster vor sine mühe 18 gr. — Item vor perment zu moncz- unde geschossbuchern 12 gr. — Item vor kolin unde kyn 12 gr. — Item den, die holcz gefurt haben, vor tranck 8 gr. — Item meister Petir Kuttener huffslag 1 sch. 9 gr. — Item eidem vor sparnagil, lattin- nagel zu der scheune, bretnagil, clammern, haspen, gegitter, hocken, thorband, schennagil, rynge, wagineisen, spiln, schenen, nebiger" 8), bochsin eingebunden, den merser unde sust eine bochsze gebunden 4 sch. minus 4 gr. — Item sinen gesellen zu vertrincken 4 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zober, kalkfesser, eine wanne, kannen, pulverfessel, eine böte" 2) 2 sch. gr. — Item dem trometer 13 gr. — Item dem rotgiesser von 13 wochen 39 gr. 20 [Bl. 180 a] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item Jocoff Otto koppfersmeide an siner erbeit, das em die schosser gericht habin, 2 sch. 27 gr. — Item Jeronimo von zwen tablen 6 gr. — Item ern Leonhard sindico, das der pharrer noch 25 sinem tode entphangen hat, 3 sch. 12 gr. — Item Hosinge vor fische dem legaten€ °) geschanckt 6 sol. gr. — Item den fischern vor byr, als sie uff dem eise geerbeit haben, 25 gr. — Item vor slosz, slossel, keten, haspen, band unde ein zaum gebessirt 23 gr. 3 ph. 30 78 spitzes Eisengerät zum Umdrehen, Bohrer. 78) Bütte. 80) Der Legat ist der eine der päpstlichen Abgesandten Doktor Franz von Toledo; denn der andere, der Erzbischof von Creta, Hieronymus Landus, war, nachdem die Gesandtschaft von Breslau am 20. Dezember 1459 in Prag angekommen war, dort zurückgeblieben, während Doktor Franz zwir hin und her was (zwischen Prag und Breslau), um die Vereinbarungen den Bres- lauern vorzulegen. So erzählt das Eschenloer bei Runisch I S. 158, 159, 163 und Script. Siles. 7 S. 89. S. auch unten S. 126, 4.
Strana 96
96 Urkunden zum Jahre 1459 1459. 10 Das hohe altar in s. Petirskirche [zu Gorlicz], das magister Martinus Prettyn in vorwesunge hat, Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 10b. Wiese bei der Plesznicz im gerichte gelegen zu Jawernigk, 5 ebd. Bl. 10b, 16 a. Martin Lauterbach erbherr zum obir Schonborn, ebd. Bl. 12 a. Die Bertoldynne sagt den Niclas Reynold wegen 10 mr. los. die er dem probiste zu Ostrisz von ires sones wegin in der Cella gegeben hatte, ebd. Bl. 12 a, s. unten S. 100,24. Bartel glazar resignavit Czeiner 3 mr. lergeldes, also ferre er nicht uszlernen unde sine lerjar ustehende wurde, lib.act.1452 ff. 160b. Cristoff Utman erbherre zu Hermansdorff,Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 25 a. 15 1459. Januar 10. [Lüben]. Hans Hoffmann fordert mit Ernst von den Görlitzern, ihm die vollen Zinsen zu zahlen. Was ir euch keyn mir vorschreben habit, das halden. 4. post trium regum 1459. 20 Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b. Über die Zinsen s. cod. IV S. 416, 28. Die Jahresrente wird im Oktob. 1459 nicht in Lüben, sondern in Haynau bezahlt, s. S. 90, 24. 1459. Januar 12. Hans Cunad vocatus est vom burgermeister [in Görlitz], dem rate, von arm und reich wegen, das er Crauszen auch der stat diner in des burgermeisters husze uszgeheischen unde zweier wunden in 25 sinem lincken arm vorwund, domite wider der stat wilkor und statuta gethon. 6. post epiphanie. Aus dem Görl. lib. vocat. III 142 b. 1459. Januar 13. Bamberg. Herzog Wilhelm zu Sachsen begehrt von den Bautzenern, sie 30 möchten, da sie auf dem Tage zu Breslau zu erscheinen Bedenken gehabt hätten, auf den Sonntag Reminiscere [Februar 18] nach Kottbus ihre Bevollmächtigten abschicken, um über seine Erb- ansprüche auf Böhmen zu verhandeln. Gegeben zu Bamberg am sonnabend octava epiphaniae anno 1459. Nach dem Originale auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Deutsch. Aufgeklebtes Siegel. Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 146. 35
96 Urkunden zum Jahre 1459 1459. 10 Das hohe altar in s. Petirskirche [zu Gorlicz], das magister Martinus Prettyn in vorwesunge hat, Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 10b. Wiese bei der Plesznicz im gerichte gelegen zu Jawernigk, 5 ebd. Bl. 10b, 16 a. Martin Lauterbach erbherr zum obir Schonborn, ebd. Bl. 12 a. Die Bertoldynne sagt den Niclas Reynold wegen 10 mr. los. die er dem probiste zu Ostrisz von ires sones wegin in der Cella gegeben hatte, ebd. Bl. 12 a, s. unten S. 100,24. Bartel glazar resignavit Czeiner 3 mr. lergeldes, also ferre er nicht uszlernen unde sine lerjar ustehende wurde, lib.act.1452 ff. 160b. Cristoff Utman erbherre zu Hermansdorff,Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 25 a. 15 1459. Januar 10. [Lüben]. Hans Hoffmann fordert mit Ernst von den Görlitzern, ihm die vollen Zinsen zu zahlen. Was ir euch keyn mir vorschreben habit, das halden. 4. post trium regum 1459. 20 Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b. Über die Zinsen s. cod. IV S. 416, 28. Die Jahresrente wird im Oktob. 1459 nicht in Lüben, sondern in Haynau bezahlt, s. S. 90, 24. 1459. Januar 12. Hans Cunad vocatus est vom burgermeister [in Görlitz], dem rate, von arm und reich wegen, das er Crauszen auch der stat diner in des burgermeisters husze uszgeheischen unde zweier wunden in 25 sinem lincken arm vorwund, domite wider der stat wilkor und statuta gethon. 6. post epiphanie. Aus dem Görl. lib. vocat. III 142 b. 1459. Januar 13. Bamberg. Herzog Wilhelm zu Sachsen begehrt von den Bautzenern, sie 30 möchten, da sie auf dem Tage zu Breslau zu erscheinen Bedenken gehabt hätten, auf den Sonntag Reminiscere [Februar 18] nach Kottbus ihre Bevollmächtigten abschicken, um über seine Erb- ansprüche auf Böhmen zu verhandeln. Gegeben zu Bamberg am sonnabend octava epiphaniae anno 1459. Nach dem Originale auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Deutsch. Aufgeklebtes Siegel. Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 146. 35
Strana 97
Urkunden zum Jahre 1459 97 1459. Februar 1. Rom. Der Kardinal und Bischof von Ostia Georgius Fliscus verleiht allen Gläubigen, die zu bestimmten Tagen die Kapelle der heiligen Martha außerhalb der Mauern von Bautzen besuchen und zur Verbesserung und Erhaltung der Gebäude, Kelche, Bücher und anderer beim Gottesdienste nötigen Schmuckstücke milde Beiträge geben, einen Ablaß von 100 Tagen. Datum Romae 1459 die Jovis prima mensis Februarii. 10 Driginal auf Pergament im Bautzener Stadtarchiv mit angehängtem Siegel des Bischofs. Gedr. von Baumgärtel N. Laus. Mag. 71 S. 209 f. Regest bei Zobel II S. 84. 1459. Februar 11. Anno domini 1459 am suntage invocavit haben sich der rat geeint mit meister Niclas bochsenmeister von Noremberg unde en uff ein jar uffgenommen, das man em alle und iczliche woche 26 gr. gebin sal, unde was er doby erbeit an pulver, gezeuge odir andirs, sal man im geben ye des tagis 4 gr. — Item anno et die eodem hat man uffgenomen Wulffgang sinen gesellen ouch uff ein jar, dem man ye die woche 14 gr. sal geben unde wenne 20 er erbeit ye den tag 3 gr. 15 Görl. Ratsrechnungen XXII Bl. 82 a. 25 1459. Februar 16 und Juni 8. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 95 a—97b. [Bl. 95 a] Anno domini etc. 1459 feria 6. ante reminiscere, quod erat in die Juliane virginis, instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Donato Henrici. Receperunt Laurencius Hohuser et Hanns Richter. 2a exaccio instituta feria 6. post Bonifacii per literas b. designata. 30 1459. Februar 16 bis September 16. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 98 a—100 a. [Bl. 98 a] Exposita: Primo 2 gr. Jehn ym walde. — Item
Urkunden zum Jahre 1459 97 1459. Februar 1. Rom. Der Kardinal und Bischof von Ostia Georgius Fliscus verleiht allen Gläubigen, die zu bestimmten Tagen die Kapelle der heiligen Martha außerhalb der Mauern von Bautzen besuchen und zur Verbesserung und Erhaltung der Gebäude, Kelche, Bücher und anderer beim Gottesdienste nötigen Schmuckstücke milde Beiträge geben, einen Ablaß von 100 Tagen. Datum Romae 1459 die Jovis prima mensis Februarii. 10 Driginal auf Pergament im Bautzener Stadtarchiv mit angehängtem Siegel des Bischofs. Gedr. von Baumgärtel N. Laus. Mag. 71 S. 209 f. Regest bei Zobel II S. 84. 1459. Februar 11. Anno domini 1459 am suntage invocavit haben sich der rat geeint mit meister Niclas bochsenmeister von Noremberg unde en uff ein jar uffgenommen, das man em alle und iczliche woche 26 gr. gebin sal, unde was er doby erbeit an pulver, gezeuge odir andirs, sal man im geben ye des tagis 4 gr. — Item anno et die eodem hat man uffgenomen Wulffgang sinen gesellen ouch uff ein jar, dem man ye die woche 14 gr. sal geben unde wenne 20 er erbeit ye den tag 3 gr. 15 Görl. Ratsrechnungen XXII Bl. 82 a. 25 1459. Februar 16 und Juni 8. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 95 a—97b. [Bl. 95 a] Anno domini etc. 1459 feria 6. ante reminiscere, quod erat in die Juliane virginis, instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Donato Henrici. Receperunt Laurencius Hohuser et Hanns Richter. 2a exaccio instituta feria 6. post Bonifacii per literas b. designata. 30 1459. Februar 16 bis September 16. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 98 a—100 a. [Bl. 98 a] Exposita: Primo 2 gr. Jehn ym walde. — Item
Strana 98
98 Urkunden zum Jahre 1459 20 gr. vor fastnachtbir. — Item 21 gr. pro panno campanatori et preconi. — Item 2 gr. pro lignis pro hospitale. — Item 2 gr. Knor ym walde. — Item 6 gr. dem slosser vom seiger. Idem 2 gr. bibales feria 6. [Februar 16] ante reminiscere. Idem 1 gr. vor das slos am Gorlitczen thore. — Item Windisch Mertyn 2 gr. ym walde. Item preconi 4 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 9 gr. bibales familie. — Item 13 gr. Thomas Richtern vor heu. — Item 3 gr. preconi feria 6. [Februar 23] post reminiscere. — Item 9 gr. 1 ph. vor deln. — Item 17 gr. 3 ph. vor schindel. — Item 6 gr. 10 dem aldin Smedchin vor erbt und ist so gar bezalt dominica [Februar 25] oculi. — Item 3 gr. dem jungen Helwige vor nail. Item Matthis zymmerman 12 gr. quatuortemper intret [Februar 17]. — Item 1/2 mr. succentori von zween quartalien de communione. — Item 12 gr. den schindelmechern dominica [März 4] letare. — Preconi 4 gr. wochinlon. — Item 10 gr. Peter Schoff, Lodewig[sdorf] abgeslagin. — Carpentario 6 gr. gelegin uff erbt feria 3. [März 6] post‘ 1) letare. — Item 12 gr. Peter Schoff, Kucheler abgeslagin. — Item 3 gr. den stetin zu geschenke° 2). — Item 7 gr. vor lattin. — Item 18 gr. den monchin de anniversario Swertfegers. — Item 32 gr. notario uf sein lon. — Item Danigil 4 gr. gelegin uff erbt. — Item preconi 4 gr. feria 6. [März 9] ante judica. — Item 1 mark 2 gr. ern Rodewitcz aldin zins. — Item ern Ringknecht 1 mr. feria 4. [März 21] post palmarum und habin sy‘3) alzo gar bezalt. — Item 3 solidos et 3 gr. plebano radicales' 4). — Item 1 sch. ern Edeling. — Item 12 gr. Matthis zymmerman. — Item preconi 8 gr. zwe wochlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 5 gr. pro familia pro vigilia pasche [März 24]. — [Bl. 98 b] Item 7 solidos 2 gr. 4 ph. den schindelern vor zwe sechzig8 5). — Item 9 ph. dem botin kein Baruth. — Item 30 3 gr. Hanns Wayner abegerechint. — Item carpentario 20 gr., meister Hanns 12 gr., Michel Thomas 15 gr., Niteze hirten 14 gr., Mulner usz der Alzen 14 gr., Haneman 6 gr. — Item omnibus 1 gr. bibales die woche vor ostern [März 18—24]. — Item 2 gr. botelon kein Prage Mertin Tewfiln. — Item 3 ph. und 4 gr. zu geschenke 81) Fehlt in der Vorlage. 82) ſ. S. 75,8. 83 Die Zinse. 84 Wurzgeld. N. L. M. 97 S. 140 ff. 85) Aus dem hohen Preise ist zu erkennen, daß es sich nicht um einfache, sondern um Scharschindeln handelt. Heimatkunde des Bezirkes Friedland in Böhmen. Teil III S. 89. 5 15 20 25
98 Urkunden zum Jahre 1459 20 gr. vor fastnachtbir. — Item 21 gr. pro panno campanatori et preconi. — Item 2 gr. pro lignis pro hospitale. — Item 2 gr. Knor ym walde. — Item 6 gr. dem slosser vom seiger. Idem 2 gr. bibales feria 6. [Februar 16] ante reminiscere. Idem 1 gr. vor das slos am Gorlitczen thore. — Item Windisch Mertyn 2 gr. ym walde. Item preconi 4 gr. wochinlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 9 gr. bibales familie. — Item 13 gr. Thomas Richtern vor heu. — Item 3 gr. preconi feria 6. [Februar 23] post reminiscere. — Item 9 gr. 1 ph. vor deln. — Item 17 gr. 3 ph. vor schindel. — Item 6 gr. 10 dem aldin Smedchin vor erbt und ist so gar bezalt dominica [Februar 25] oculi. — Item 3 gr. dem jungen Helwige vor nail. Item Matthis zymmerman 12 gr. quatuortemper intret [Februar 17]. — Item 1/2 mr. succentori von zween quartalien de communione. — Item 12 gr. den schindelmechern dominica [März 4] letare. — Preconi 4 gr. wochinlon. — Item 10 gr. Peter Schoff, Lodewig[sdorf] abgeslagin. — Carpentario 6 gr. gelegin uff erbt feria 3. [März 6] post‘ 1) letare. — Item 12 gr. Peter Schoff, Kucheler abgeslagin. — Item 3 gr. den stetin zu geschenke° 2). — Item 7 gr. vor lattin. — Item 18 gr. den monchin de anniversario Swertfegers. — Item 32 gr. notario uf sein lon. — Item Danigil 4 gr. gelegin uff erbt. — Item preconi 4 gr. feria 6. [März 9] ante judica. — Item 1 mark 2 gr. ern Rodewitcz aldin zins. — Item ern Ringknecht 1 mr. feria 4. [März 21] post palmarum und habin sy‘3) alzo gar bezalt. — Item 3 solidos et 3 gr. plebano radicales' 4). — Item 1 sch. ern Edeling. — Item 12 gr. Matthis zymmerman. — Item preconi 8 gr. zwe wochlon. Idem 1 gr. bibales. — Item 5 gr. pro familia pro vigilia pasche [März 24]. — [Bl. 98 b] Item 7 solidos 2 gr. 4 ph. den schindelern vor zwe sechzig8 5). — Item 9 ph. dem botin kein Baruth. — Item 30 3 gr. Hanns Wayner abegerechint. — Item carpentario 20 gr., meister Hanns 12 gr., Michel Thomas 15 gr., Niteze hirten 14 gr., Mulner usz der Alzen 14 gr., Haneman 6 gr. — Item omnibus 1 gr. bibales die woche vor ostern [März 18—24]. — Item 2 gr. botelon kein Prage Mertin Tewfiln. — Item 3 ph. und 4 gr. zu geschenke 81) Fehlt in der Vorlage. 82) ſ. S. 75,8. 83 Die Zinse. 84 Wurzgeld. N. L. M. 97 S. 140 ff. 85) Aus dem hohen Preise ist zu erkennen, daß es sich nicht um einfache, sondern um Scharschindeln handelt. Heimatkunde des Bezirkes Friedland in Böhmen. Teil III S. 89. 5 15 20 25
Strana 99
Urkunden zum Jahre 1459 99 dem heuptmann von Budissin und botelon kein Baruth. — Item den zymmerleutin 1 sch. uff den parchin. — Item 1/2 sch. Kloppheln uf dy brethe. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales feria 6. [März 30] ante quasimodogeniti. — Item 4 gr. pro familia. — Item 4 gr. Crewcziger pro aveno. — Item 1 mr. den zymmerleutin und en alzo gegeben 9 schillinge. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales feria 6. [April 6] ante misericordias domini. — Item 20 gr. dem jungen Helwige vor 1 sechzig nail. — Item pro familia 4 gr. — Item 1 gr. vor wansmer‘ 6). — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 13] ante jubilate. — Item Hempiln 11 gr., Kesiln ym felde 7) ab- geslagen, uff sein lon. — Item dem richter von Kotmarsdorf 6 gr. uff lattin zu machen. — Item den zymmerluten 4 schillinge dominica jubilate [April 15]. — Item 4 gr. Kesil ym felde von waltfur. — Item 6 gr. dem meuerer gelegin off erbt. — Item 21/2 gr. 15 vor getrenke. — Item 5 gr. preconi vor knyschu8 8). — Item 12 gr. vor lattin Frencziln. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales feria 6. [April 20] ante cantate. — Item dem gefangin 6 ph. — Item Hempiln 1 reitegroschen. — Item den zymmerlutin 3 schillinge. — Item 2 gr. bibales. — Item 20 gr. den zymmerluten von dem 20 parchin folle bezalunge. — Item 10 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde und vor 1 wayngestelle. — Item 3 gr. den monchin zu schuen. — Item 1 gr. H. Cristoff abgeslagen ym walde. — Item 38 gr. et 1 ph. vor deckenayl zum parchin. — Item preconi 5 gr. wochinlon feria 6. [April 27] ante vocem jocunditatis. — Item 25 15 gr. zerunge kein Budissin magistro civium et Hohuser“ 3). Item 71/2 gr. den kalkleschirn et alias. — Item carpentario 5 gr. zwe tagelon. — Item 6 gr. zu zerunge kein Budissin in gescheftin. — Item Knote 4 gr. botelon. — Item dem richter von Kotmarsdorf 15 gr. 4 ph. vor lattin. — Item 3 gr. Caspar wayner vor 2 rade 30 und bleibin em 2 gr. — [Bl. 99 a] Item 1 gr. pro potu. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales exaudi [Mai 6]. — Item 14 gr. jungen Helwige vor nayl. — Item 6 gr. Stephan abgerechint ym walde. — Item Austin 12 gr. vor heu. — Item pro familia 8 gr. pro vigilia penthecosten [Mai 12]. — Item 1/2 mr. vor den farn. — 35 Item 6 gr. dem richter von Fredirsdorf vor deln. — Item Henisch 1 gr. botelon. — Item 18 gr. dem richter von Fredirsdorf vor deln 10 86) Wagenschmiere. 87) Vgl. N. L. M. 97 S. 133. 88) Schuhe für die Knie, also Reitstiefeln oder Ledergamaschen. 89) Vielleicht zu vgl. S. 79, 13.
Urkunden zum Jahre 1459 99 dem heuptmann von Budissin und botelon kein Baruth. — Item den zymmerleutin 1 sch. uff den parchin. — Item 1/2 sch. Kloppheln uf dy brethe. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales feria 6. [März 30] ante quasimodogeniti. — Item 4 gr. pro familia. — Item 4 gr. Crewcziger pro aveno. — Item 1 mr. den zymmerleutin und en alzo gegeben 9 schillinge. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales feria 6. [April 6] ante misericordias domini. — Item 20 gr. dem jungen Helwige vor 1 sechzig nail. — Item pro familia 4 gr. — Item 1 gr. vor wansmer‘ 6). — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 13] ante jubilate. — Item Hempiln 11 gr., Kesiln ym felde 7) ab- geslagen, uff sein lon. — Item dem richter von Kotmarsdorf 6 gr. uff lattin zu machen. — Item den zymmerluten 4 schillinge dominica jubilate [April 15]. — Item 4 gr. Kesil ym felde von waltfur. — Item 6 gr. dem meuerer gelegin off erbt. — Item 21/2 gr. 15 vor getrenke. — Item 5 gr. preconi vor knyschu8 8). — Item 12 gr. vor lattin Frencziln. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales feria 6. [April 20] ante cantate. — Item dem gefangin 6 ph. — Item Hempiln 1 reitegroschen. — Item den zymmerlutin 3 schillinge. — Item 2 gr. bibales. — Item 20 gr. den zymmerluten von dem 20 parchin folle bezalunge. — Item 10 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde und vor 1 wayngestelle. — Item 3 gr. den monchin zu schuen. — Item 1 gr. H. Cristoff abgeslagen ym walde. — Item 38 gr. et 1 ph. vor deckenayl zum parchin. — Item preconi 5 gr. wochinlon feria 6. [April 27] ante vocem jocunditatis. — Item 25 15 gr. zerunge kein Budissin magistro civium et Hohuser“ 3). Item 71/2 gr. den kalkleschirn et alias. — Item carpentario 5 gr. zwe tagelon. — Item 6 gr. zu zerunge kein Budissin in gescheftin. — Item Knote 4 gr. botelon. — Item dem richter von Kotmarsdorf 15 gr. 4 ph. vor lattin. — Item 3 gr. Caspar wayner vor 2 rade 30 und bleibin em 2 gr. — [Bl. 99 a] Item 1 gr. pro potu. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales exaudi [Mai 6]. — Item 14 gr. jungen Helwige vor nayl. — Item 6 gr. Stephan abgerechint ym walde. — Item Austin 12 gr. vor heu. — Item pro familia 8 gr. pro vigilia penthecosten [Mai 12]. — Item 1/2 mr. vor den farn. — 35 Item 6 gr. dem richter von Fredirsdorf vor deln. — Item Henisch 1 gr. botelon. — Item 18 gr. dem richter von Fredirsdorf vor deln 10 86) Wagenschmiere. 87) Vgl. N. L. M. 97 S. 133. 88) Schuhe für die Knie, also Reitstiefeln oder Ledergamaschen. 89) Vielleicht zu vgl. S. 79, 13.
Strana 100
100 Urkunden zum Jahre 1459 et obligamur sibi 6. — Item 12 gr. vor lattin. — Item Hempiln 12 gr. uf sein lon, Jungehans abgeslagin. — Item 51/2 schilling Hohusern von Peter Schoffs wegin. — Item 7 gr. vor strenge. Item 7 gr. Hohusern vor korn pastori. — Item 2 gr. dem glaser vor radebor. — Item 2 gr. pro potu. — Item 6 gr. zum phannen- gelde kein Gorlitcz. — Item 2 gr. botelon kein Budissin. — Item 9 gr. vor decke nail. — Item 1 gr. vor schindel. — Item 7 gr. landen und stetin zu geschenke. — Item 5 gr. vor 1 scheffel havir ym marstal. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item preconi 1 gr. bibales. — Item 1 gr. den zymmerluten bibales. — Item 15 gr. zerunge gein Proge notario. — Item 4 gr. preconi. — Item Henicz 4 gr. gein Luban. — Item 4 gr. den zymmerluten. — Item 6 gr. den zymmer- luten. — [Bl. 99 b] De nova exaccione" °) : Item 6 schillinge minus 3 gr. zerunge kein Prage. — Item 11 gr. 2 ph. dem pharrer kein 15 Seyfersdorf. — Item 9 gr. vor 1 schog lattin. — Item 1 gr Pasternagk ym walde. — Item 9 gr. Austin Scheffiln vor heu. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 15] Viti. — Item Wusch 12 gr vons vatern wegin. — Item 6 gr. notario bibales. — Item ern Ring. knecht 9 schillinge gr., recepit Jungehanns feria 6. [Juni 22) 20 decem milia militum. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales. Item notario 2 gr. reitegelt. — Item servis 2 gr. bibales. — Item 9 ph. vor lattin. — Item 5 gr. Stephan stein zu brechin. — Item 3 gr. pro potu in die Johannis baptiste [Juni 24]. — Item 18 gr. Semich vor havir. — Item 8 gr. pro potu zum dinge. — Item 4 gr. 4 ph. vor fische. — Item 51/2 gr. Mathe Damel vor fisch und bote- lon kein der Zittaw. — Item 5 gr. den stetin zu geschenke. — Item 26 gr. Fogeler von dem troge zu furen. — Item 22 gr. vor havir und zu geschenke. — Item 8 gr. preconi von zween wochin. — Item 18 gr. vor zigel. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 1 gr. 30 bibales. — Item 1 mr. den meuerern in die Margarethe [Juli 13]. Item 10 gr. carpentario roren zu born und tagelon. — Item den schindelern 31/2 schillinge et 6 ph. — Item 10 ph. zu getrenke. — Item preconi 5 gr. in die Margarethe [Juli 13]. — Item 4 gr. pro familia. — Item 13 gr. vor 1 fudir heu. — Item 9 ph. zu geschenke 35 den meuerern. — Item 10 gr. carpentario vor erbt, Retich ab- geslagen. — Item 1 schog 5 gr. dem richter vom Schopcze. — Item 6 gr. dem kucheler abgeslagen von Peter Schoffs wegin. — Item Helwige 7 gr. 2 ph. abgerechint. — Item 2 gr. vor havir. — Item 30) Sie war am 8. Juni gesetzt worden. Siehe oben S. 97,29. 5 10 25
100 Urkunden zum Jahre 1459 et obligamur sibi 6. — Item 12 gr. vor lattin. — Item Hempiln 12 gr. uf sein lon, Jungehans abgeslagin. — Item 51/2 schilling Hohusern von Peter Schoffs wegin. — Item 7 gr. vor strenge. Item 7 gr. Hohusern vor korn pastori. — Item 2 gr. dem glaser vor radebor. — Item 2 gr. pro potu. — Item 6 gr. zum phannen- gelde kein Gorlitcz. — Item 2 gr. botelon kein Budissin. — Item 9 gr. vor decke nail. — Item 1 gr. vor schindel. — Item 7 gr. landen und stetin zu geschenke. — Item 5 gr. vor 1 scheffel havir ym marstal. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item preconi 1 gr. bibales. — Item 1 gr. den zymmerluten bibales. — Item 15 gr. zerunge gein Proge notario. — Item 4 gr. preconi. — Item Henicz 4 gr. gein Luban. — Item 4 gr. den zymmerluten. — Item 6 gr. den zymmer- luten. — [Bl. 99 b] De nova exaccione" °) : Item 6 schillinge minus 3 gr. zerunge kein Prage. — Item 11 gr. 2 ph. dem pharrer kein 15 Seyfersdorf. — Item 9 gr. vor 1 schog lattin. — Item 1 gr Pasternagk ym walde. — Item 9 gr. Austin Scheffiln vor heu. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 15] Viti. — Item Wusch 12 gr vons vatern wegin. — Item 6 gr. notario bibales. — Item ern Ring. knecht 9 schillinge gr., recepit Jungehanns feria 6. [Juni 22) 20 decem milia militum. — Item preconi 4 gr. Idem 1 gr. bibales. Item notario 2 gr. reitegelt. — Item servis 2 gr. bibales. — Item 9 ph. vor lattin. — Item 5 gr. Stephan stein zu brechin. — Item 3 gr. pro potu in die Johannis baptiste [Juni 24]. — Item 18 gr. Semich vor havir. — Item 8 gr. pro potu zum dinge. — Item 4 gr. 4 ph. vor fische. — Item 51/2 gr. Mathe Damel vor fisch und bote- lon kein der Zittaw. — Item 5 gr. den stetin zu geschenke. — Item 26 gr. Fogeler von dem troge zu furen. — Item 22 gr. vor havir und zu geschenke. — Item 8 gr. preconi von zween wochin. — Item 18 gr. vor zigel. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 1 gr. 30 bibales. — Item 1 mr. den meuerern in die Margarethe [Juli 13]. Item 10 gr. carpentario roren zu born und tagelon. — Item den schindelern 31/2 schillinge et 6 ph. — Item 10 ph. zu getrenke. — Item preconi 5 gr. in die Margarethe [Juli 13]. — Item 4 gr. pro familia. — Item 13 gr. vor 1 fudir heu. — Item 9 ph. zu geschenke 35 den meuerern. — Item 10 gr. carpentario vor erbt, Retich ab- geslagen. — Item 1 schog 5 gr. dem richter vom Schopcze. — Item 6 gr. dem kucheler abgeslagen von Peter Schoffs wegin. — Item Helwige 7 gr. 2 ph. abgerechint. — Item 2 gr. vor havir. — Item 30) Sie war am 8. Juni gesetzt worden. Siehe oben S. 97,29. 5 10 25
Strana 101
Urkunden zum Jahre 1459 101 5 10 15 20 30 preconi 4 gr., pro familia 3 gr. — Item 6 schilling den meuerern in die Marie Magdalene [Juli 22]. — Item 20 gr. carpentario in die Magdalene vor erbt. — Item 18 gr. Hohusern von der schüne" 1). Idem 3 gr. abgeslagen alde schult. — Item 3 gr. zu trankgelde den meuerern. — Item 1 gr. Hempiln reitegelt. — Item 1 mr. den meuerern. — Item 1/2 mr. carpentario in die Marthe virginis [Juli 29]. — [Bl. 100 a] Item 5 gr. preconi in die Marthe virginis. — Item 25 gr. vor kalk und zigel kein Gorlitcz. — Item carpentario 1/2 sch. dominica [August 5] post Petri. — Item preconi 4 gr., idem 1 gr. bibales. — Item 2 gr. Casparn wayner abgeslagin. — Item carpentario 12 gr., adiutori ipsius 5 gr. an Bud[issinschen] thore. — Item preconi 4 gr. dominica [August 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor havir. — Item preconi 8 gr. feria 2. [August 27] post Bartholomei. Idem 1 gr. bibales. — Item 12 gr. Fögeler vor schindelfur. — Item 12 gr. Danigel uf kalk bornen. — Item 7 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde. — Item 9 gr. vor drey scheffel habir yn marstal. — Item 14 gr. und 3 ph. den stetin zu geschencke und botelon. — Item 6 ph. Totern pro potu. — Item 38 gr. dem aldin Smedchin vor erbt gegeben und abgeslagen und bleybin em allir schult 20 gr. Ratio feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item 3 ph. cleinsmede abgerechint. — Item 3 gr. Alner abgeslagin vor ein eiche. — Item 3 gr. Eichorne fische getragin kein der Zittaw. — Item carpentario 171/2 gr. tage- lon und ist allis abgerechint feria 6. [August 31] ante Egidii. 25 Item carpentario 12 gr. uf dy neue erbt. — Item preconi 4 gr. Item pro familia 6 gr. — Item 13 gr. Elmer botener abgerechint und ist allir schult noch schuldig 9 gr. — Item 15 gr. 2 ph. zu ern Rodewitcz altare. — Item Queris 5 gr. abgerechint. — Item den schindelern 12 gr. — Item 5 gr. 1 ph. vortrunckin yn der kore. — Item 1/2 mr. groschen gelegin dem stadschriber uf sein lon. — Item 1/2 sch. vor eynen sattil zu der reysin. — Item 8 gr. zu halfftern. — Item 3 gr. pro familia. — Item 1 mr. zu zerunge ad regem. — Item 7 gr. vor 2 scheffil havir. — Item 1 mr. ern Edelinge dominica [September 16] post crucis exaltacionis. — Item 35 4 gr. preconi dominica post exaltacionis crucis. — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. 91) Scheune.
Urkunden zum Jahre 1459 101 5 10 15 20 30 preconi 4 gr., pro familia 3 gr. — Item 6 schilling den meuerern in die Marie Magdalene [Juli 22]. — Item 20 gr. carpentario in die Magdalene vor erbt. — Item 18 gr. Hohusern von der schüne" 1). Idem 3 gr. abgeslagen alde schult. — Item 3 gr. zu trankgelde den meuerern. — Item 1 gr. Hempiln reitegelt. — Item 1 mr. den meuerern. — Item 1/2 mr. carpentario in die Marthe virginis [Juli 29]. — [Bl. 100 a] Item 5 gr. preconi in die Marthe virginis. — Item 25 gr. vor kalk und zigel kein Gorlitcz. — Item carpentario 1/2 sch. dominica [August 5] post Petri. — Item preconi 4 gr., idem 1 gr. bibales. — Item 2 gr. Casparn wayner abgeslagin. — Item carpentario 12 gr., adiutori ipsius 5 gr. an Bud[issinschen] thore. — Item preconi 4 gr. dominica [August 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor havir. — Item preconi 8 gr. feria 2. [August 27] post Bartholomei. Idem 1 gr. bibales. — Item 12 gr. Fögeler vor schindelfur. — Item 12 gr. Danigel uf kalk bornen. — Item 7 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde. — Item 9 gr. vor drey scheffel habir yn marstal. — Item 14 gr. und 3 ph. den stetin zu geschencke und botelon. — Item 6 ph. Totern pro potu. — Item 38 gr. dem aldin Smedchin vor erbt gegeben und abgeslagen und bleybin em allir schult 20 gr. Ratio feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item 3 ph. cleinsmede abgerechint. — Item 3 gr. Alner abgeslagin vor ein eiche. — Item 3 gr. Eichorne fische getragin kein der Zittaw. — Item carpentario 171/2 gr. tage- lon und ist allis abgerechint feria 6. [August 31] ante Egidii. 25 Item carpentario 12 gr. uf dy neue erbt. — Item preconi 4 gr. Item pro familia 6 gr. — Item 13 gr. Elmer botener abgerechint und ist allir schult noch schuldig 9 gr. — Item 15 gr. 2 ph. zu ern Rodewitcz altare. — Item Queris 5 gr. abgerechint. — Item den schindelern 12 gr. — Item 5 gr. 1 ph. vortrunckin yn der kore. — Item 1/2 mr. groschen gelegin dem stadschriber uf sein lon. — Item 1/2 sch. vor eynen sattil zu der reysin. — Item 8 gr. zu halfftern. — Item 3 gr. pro familia. — Item 1 mr. zu zerunge ad regem. — Item 7 gr. vor 2 scheffil havir. — Item 1 mr. ern Edelinge dominica [September 16] post crucis exaltacionis. — Item 35 4 gr. preconi dominica post exaltacionis crucis. — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. 91) Scheune.
Strana 102
102 1459. Februar 18 ff. An einem Tage in Kottbus, an dem Herzog Wilhelm mit großem Gefolge und die meisten Schlesier teilnahmen, sind auch die Sechsstädte Bautzen und Görlitz beteiligt. Man trennte sich 5 ohne Erfolg. Urkunden zum Jahre 1459 S. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 36 und in deutscher Fassung bei —— Runisch I S. 73. Vgl. S. 73, 15. 102, 8. 1459. Februar 20. Kottbus. Herzog Wilhelm von Sachsen an Land und Städte der Ober- 10 lausitz: Wir danken euch, daß ihr eure Abgesandten nach Kottbus geschickt habt. Diese haben ihre Antwort verschoben und um ein versiegeltes Schreiben gebeten. Jetzt, da unser Erbrecht klar ist, bitten wir um eine „richtige Antwort“. Er wolle ihnen Hilfe und Beistand leisten, ob euch des durch unbillige anfechtunge zu unter- 15 drückung der gerechtigkeit not sein würde. Geben zu Kottbus am dienstage nach dem sonntage reminiscere anno 1459. 20 Original auf Papier und mit aufgeklebtem sehr beschädigtem Siegel im Bautzener Stadtarchive, wonach Arras N. Laus. Mag. 72 S. 146 das Regest gab. Die Urkunde ist gedruckt von Johann Joachim Müller, Reichstagstheater unter Kaiser Friedrich V. I (1713) S. 735 mit dem un- richtigen Jahre 1758; daher auch das Regest bei Zobel II S. 83, 2 unter 1458. 1459. Februar 25. Martin Schleiffe verkauft 8 mr. jährliche Zinsen auf Wieder- 25 kauf um 96 mr. dem Altare, das der verstorbene Hans von der Dhome in der Pfarrkirche s. Peter zu Görlitz gestiftet und das jetzt Martin Kittlitz in Verwesunge hat. Die Zinsen liegen auf Bauern in Lichtenberg, die mit Namen aufgeführt werden. Dominica oculi. Nach dem lib. actorum 1457 ff. Bl. 14. 35 30 1459. Februar 26 und August 14. Erfurt. Mertin Northusen, bürger zu Erfurt, und der rat zu Erfurt empfehlen dem Görlitzer Stadtschreiber Bereit und dem Görlitzer Rate an Stelle des von Görlitz wegziehenden doctoren der ertzthie genannt Johannes Luckow den erbarn meyster Conradus Hauwers- berg, doctor in der ertzthie. Wenn derselbe bie uns in unser stad geboren und erzogen ist, sich auch an siner practikan, als wir anders nicht verstanden haben, gantz ufrichtiglichen bewysen und
102 1459. Februar 18 ff. An einem Tage in Kottbus, an dem Herzog Wilhelm mit großem Gefolge und die meisten Schlesier teilnahmen, sind auch die Sechsstädte Bautzen und Görlitz beteiligt. Man trennte sich 5 ohne Erfolg. Urkunden zum Jahre 1459 S. Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 36 und in deutscher Fassung bei —— Runisch I S. 73. Vgl. S. 73, 15. 102, 8. 1459. Februar 20. Kottbus. Herzog Wilhelm von Sachsen an Land und Städte der Ober- 10 lausitz: Wir danken euch, daß ihr eure Abgesandten nach Kottbus geschickt habt. Diese haben ihre Antwort verschoben und um ein versiegeltes Schreiben gebeten. Jetzt, da unser Erbrecht klar ist, bitten wir um eine „richtige Antwort“. Er wolle ihnen Hilfe und Beistand leisten, ob euch des durch unbillige anfechtunge zu unter- 15 drückung der gerechtigkeit not sein würde. Geben zu Kottbus am dienstage nach dem sonntage reminiscere anno 1459. 20 Original auf Papier und mit aufgeklebtem sehr beschädigtem Siegel im Bautzener Stadtarchive, wonach Arras N. Laus. Mag. 72 S. 146 das Regest gab. Die Urkunde ist gedruckt von Johann Joachim Müller, Reichstagstheater unter Kaiser Friedrich V. I (1713) S. 735 mit dem un- richtigen Jahre 1758; daher auch das Regest bei Zobel II S. 83, 2 unter 1458. 1459. Februar 25. Martin Schleiffe verkauft 8 mr. jährliche Zinsen auf Wieder- 25 kauf um 96 mr. dem Altare, das der verstorbene Hans von der Dhome in der Pfarrkirche s. Peter zu Görlitz gestiftet und das jetzt Martin Kittlitz in Verwesunge hat. Die Zinsen liegen auf Bauern in Lichtenberg, die mit Namen aufgeführt werden. Dominica oculi. Nach dem lib. actorum 1457 ff. Bl. 14. 35 30 1459. Februar 26 und August 14. Erfurt. Mertin Northusen, bürger zu Erfurt, und der rat zu Erfurt empfehlen dem Görlitzer Stadtschreiber Bereit und dem Görlitzer Rate an Stelle des von Görlitz wegziehenden doctoren der ertzthie genannt Johannes Luckow den erbarn meyster Conradus Hauwers- berg, doctor in der ertzthie. Wenn derselbe bie uns in unser stad geboren und erzogen ist, sich auch an siner practikan, als wir anders nicht verstanden haben, gantz ufrichtiglichen bewysen und
Strana 103
Urkunden zum Jahre 1459 103 sust in seinem wesen und handelunge redelichen und erbarglichen gehalten hat. Gegebin am montage noch oculi, am dinstage unser lieben frauen assumpsionis obende. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 a und 93 b. Zwei besondere Schreiben. 5 1459. März 9. Anfrage der Görlitzer Schöppen an die Magdeburger Schöppen. Vinczens Heller hat eine eliche männynne von priesterlicher wirdigkeit unde dem sacrament der heiligen ehe Juliana genannt. Er hat ihr von dem amptmanne Thyme von Coldicz ein gancz dorff 10 Lodwigsdorff zu einem liebgedinge, das da wert ist gewest 1200 mr., verschreiben lassen, aber er hat dieses Leibgedinge, weil er das Dorf verkaufen wollte, mit Zustimmung der Frau auf einen Hof zu Görlitz bei den Fleischbänken und auf eine Mühle und einen Hopfengarten zu Moys übertragen lassen. Nun sei die Frau nach Hellers Bericht ihrem Manne ungehorsam und sei ihm bereits fünf Mal entlaufen. Vicencz wolle nun über das zweite Leibgedinge weiter verfügen, wogegen die Frau Widerspruch erhob. Gebin am freitage vor judica 1459. Antwort der Magdeburger Schöppen: Hiruff sprechen wir scheppen zu Mogdeburgk vor recht: Hat frauwe Juliana eyn gantz dorff gnant Lodwigstorff von koniglichir macht zu eynem leipgedinge gehabit, hat denn Veczencz Heller dyselbte frauwe Juliane seine wirtynne angelanget, dos sy im gunnen welde dasselbte dorf zu vorkouffen, her welde sie mit andern gutern darvor vorwidderstaten, hat sich denne dieselbte frauwe Juliane dorin gegeben in den steten, dar das craft hot, das sey, als recht ist, beweisen und volkomen mag, so mag Veczencz Heller sulche leipgedingisgütter ane frauwen Julianen willen und fulbort nicht vorkouffen noch er die entwenden, sunder der genanter 30 Veczencz mag dieselben gutter, die weile das her und sein eliche hausfrauwe lebit, wol vormyten und der güter mit er genyssen und gebrauchen. Von rechtis wegen versigilt mit unsrem ingesigle. 15 20 25 35 Aus dem Originale auf Pergament in der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 37. Das grüne Siegel ist nur in Resten vorhanden. — über Vicencz und Juliana Heller s. cod. IV 1162 (Register). S. auch unten S. 156, 6. 1459. März 16. Glatz. Acht böhmische Herren an die Sechslande und Städte: Ihr
Urkunden zum Jahre 1459 103 sust in seinem wesen und handelunge redelichen und erbarglichen gehalten hat. Gegebin am montage noch oculi, am dinstage unser lieben frauen assumpsionis obende. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 a und 93 b. Zwei besondere Schreiben. 5 1459. März 9. Anfrage der Görlitzer Schöppen an die Magdeburger Schöppen. Vinczens Heller hat eine eliche männynne von priesterlicher wirdigkeit unde dem sacrament der heiligen ehe Juliana genannt. Er hat ihr von dem amptmanne Thyme von Coldicz ein gancz dorff 10 Lodwigsdorff zu einem liebgedinge, das da wert ist gewest 1200 mr., verschreiben lassen, aber er hat dieses Leibgedinge, weil er das Dorf verkaufen wollte, mit Zustimmung der Frau auf einen Hof zu Görlitz bei den Fleischbänken und auf eine Mühle und einen Hopfengarten zu Moys übertragen lassen. Nun sei die Frau nach Hellers Bericht ihrem Manne ungehorsam und sei ihm bereits fünf Mal entlaufen. Vicencz wolle nun über das zweite Leibgedinge weiter verfügen, wogegen die Frau Widerspruch erhob. Gebin am freitage vor judica 1459. Antwort der Magdeburger Schöppen: Hiruff sprechen wir scheppen zu Mogdeburgk vor recht: Hat frauwe Juliana eyn gantz dorff gnant Lodwigstorff von koniglichir macht zu eynem leipgedinge gehabit, hat denn Veczencz Heller dyselbte frauwe Juliane seine wirtynne angelanget, dos sy im gunnen welde dasselbte dorf zu vorkouffen, her welde sie mit andern gutern darvor vorwidderstaten, hat sich denne dieselbte frauwe Juliane dorin gegeben in den steten, dar das craft hot, das sey, als recht ist, beweisen und volkomen mag, so mag Veczencz Heller sulche leipgedingisgütter ane frauwen Julianen willen und fulbort nicht vorkouffen noch er die entwenden, sunder der genanter 30 Veczencz mag dieselben gutter, die weile das her und sein eliche hausfrauwe lebit, wol vormyten und der güter mit er genyssen und gebrauchen. Von rechtis wegen versigilt mit unsrem ingesigle. 15 20 25 35 Aus dem Originale auf Pergament in der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 37. Das grüne Siegel ist nur in Resten vorhanden. — über Vicencz und Juliana Heller s. cod. IV 1162 (Register). S. auch unten S. 156, 6. 1459. März 16. Glatz. Acht böhmische Herren an die Sechslande und Städte: Ihr
Strana 104
104 Urkunden zum Jahre 1459 5 solltet am 4. März nach Prag zu Georg Podjebrad kommen, bliebt aber aus, weil Georg nicht in Prag war. Ihr hättet doch sodann in Glatz ihn aufsuchen sollen. Nun wie dem allen, so haben wir doch umb des besten uwers und uwer land willen mit großem vlisz syne kon. gnade umb lengir frist gebetin. So hat syne gnade umb unsir bitte willen uch ein tag bescheidin uff den nest sent Jergentag [April 23], das ir zu synen kon. gnaden zu Prage entlichen kommen sollit. Zu Glatz am fritag noch sant Gregorius. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 95 a f. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podje brads S. 175. J. S. 66, 17. Bgl. Bachmann, Böhmen und seine Nachbar länder 1458—1461 (1878) S. 72. 1459. März 27. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen bestätigt und vereint mit früheren Zinsen 12 Mark wiederkäuflicher Zinsen auf dem Altare 15 der heiligen Maria, Katharina, Barbara, Regina et Otilia"1a), den der Meißnische Bischof Johannes errichtet und bestätigt hat. Die Zinsleute sind genannt; es sind Einwohner von Görlitz, Geibsdor) (Geissemsdorff), Langenau (der Zinsende ist Martin Herdrich), Horka, Rengersdorf, Zodel. Die Zinsen sollen neben der Ver- besserung des primi ministerii für ein secundum ministerium dienen. Der rector des primi ministerii ist 1459 Martinus Schultis. Der Patron und Kollator des Altars ist Petrus Bartholomaeus, der Zeit rector ecclesie parrochialis in Gorlicz et plebanus. Stirbt ein Altarist, so haben der derzeitige rector ecclesiae und der Richter in Pfaffen- 25 dorf die Kollatur; können sie sich nicht einigen, so entscheidet der Richter in Oberbielau (Deutschen Bele). Stolpen 1459. 27. Martii. 20 30 Nach dem Original auf Pergament im Archin der Oberlaus. Gesellsch. der Wissenschaften mit anhängendem, gut erhaltenem Siegel. Abschrift in L. I 2 B. VI Bl. 243—244. Regest bei Zobel II S. 85; N. Laus. Mag. 24 S. 334, Machatschek, Bischöfe von Meißen S. 453. 1459. März 29. Vergleich zwischen dem Burggrafen Wentsch v. Dohna auf dem Grafenstein und den Brüdern Bernhard, Georg und Enderlein von Gersdorff auf Tauchritz über Nieder-Rudelsdorf, Lomnitz, 35 Reutnitz und Wilka. 1459 donnerstag nach ostern. Rach dem pergamentnen deutschen Original in Radmeritz. Genaues Regest gab Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 81. Regest bei Zobel II S. 85. 91a) In welcher Kirche der Altar stand, besagt die Urkunde nicht
104 Urkunden zum Jahre 1459 5 solltet am 4. März nach Prag zu Georg Podjebrad kommen, bliebt aber aus, weil Georg nicht in Prag war. Ihr hättet doch sodann in Glatz ihn aufsuchen sollen. Nun wie dem allen, so haben wir doch umb des besten uwers und uwer land willen mit großem vlisz syne kon. gnade umb lengir frist gebetin. So hat syne gnade umb unsir bitte willen uch ein tag bescheidin uff den nest sent Jergentag [April 23], das ir zu synen kon. gnaden zu Prage entlichen kommen sollit. Zu Glatz am fritag noch sant Gregorius. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 95 a f. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podje brads S. 175. J. S. 66, 17. Bgl. Bachmann, Böhmen und seine Nachbar länder 1458—1461 (1878) S. 72. 1459. März 27. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen bestätigt und vereint mit früheren Zinsen 12 Mark wiederkäuflicher Zinsen auf dem Altare 15 der heiligen Maria, Katharina, Barbara, Regina et Otilia"1a), den der Meißnische Bischof Johannes errichtet und bestätigt hat. Die Zinsleute sind genannt; es sind Einwohner von Görlitz, Geibsdor) (Geissemsdorff), Langenau (der Zinsende ist Martin Herdrich), Horka, Rengersdorf, Zodel. Die Zinsen sollen neben der Ver- besserung des primi ministerii für ein secundum ministerium dienen. Der rector des primi ministerii ist 1459 Martinus Schultis. Der Patron und Kollator des Altars ist Petrus Bartholomaeus, der Zeit rector ecclesie parrochialis in Gorlicz et plebanus. Stirbt ein Altarist, so haben der derzeitige rector ecclesiae und der Richter in Pfaffen- 25 dorf die Kollatur; können sie sich nicht einigen, so entscheidet der Richter in Oberbielau (Deutschen Bele). Stolpen 1459. 27. Martii. 20 30 Nach dem Original auf Pergament im Archin der Oberlaus. Gesellsch. der Wissenschaften mit anhängendem, gut erhaltenem Siegel. Abschrift in L. I 2 B. VI Bl. 243—244. Regest bei Zobel II S. 85; N. Laus. Mag. 24 S. 334, Machatschek, Bischöfe von Meißen S. 453. 1459. März 29. Vergleich zwischen dem Burggrafen Wentsch v. Dohna auf dem Grafenstein und den Brüdern Bernhard, Georg und Enderlein von Gersdorff auf Tauchritz über Nieder-Rudelsdorf, Lomnitz, 35 Reutnitz und Wilka. 1459 donnerstag nach ostern. Rach dem pergamentnen deutschen Original in Radmeritz. Genaues Regest gab Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 81. Regest bei Zobel II S. 85. 91a) In welcher Kirche der Altar stand, besagt die Urkunde nicht
Strana 105
Urkunden zum Jahre 1459 105 1459. März 29 ff. Auf dem Tage zu Liegnitz: Sex civitatum Budissin, Gorlicz etc. oratores in magno numero et plena potestate presentes cum liga se permansuros promiserunt et cum principibus inscribi volebant; 5 quod tamen discordia Swidnicensium impedivit. Aus Eschenloers Chronik in den Script. rer. Siles. 7 S. 40 Anmerk. Die Worte sind gestrichen. Bgl. oben S. 76, 25. 1459. April 9. Jocoff Herte, Barbara sine husfrau und Katherina ire tochter, 10 als sie uffgenomen unde in gefengnisz gesatczt wurdin von eins brandis wegen, den die frau mit der tochter uszgericht und gethon suldin habin, noch vil worhafftigen zeichin an sie gemerckt und doch usz losgegeben wurden, haben alle einen orfrede gesworen. 1459 feria 2. post miserias domini. Aus den Görl. lib. proscript. III 1447 ff. Bl. 11 a. 15 [1459]. April 19. Siena. Pius papa den edeln Johannes von Rosenberg, Sdencko von Sternberg, Heinrich von Michelszberg, Sbincko Hasinburg und andern bannerherrn des königreichs zu Behmen: Zu uns sein 20 kommen die sendebotin Georgen, den ir vor uwern herrn irkennt, und schire donoch die sendebothen der Schlesier, die wir gerne gesehen etc., uns schuldigen gehorsam und dem bebistlichen stule wirdiglich irbotin. Und under andern sachin iren gebrechen und manchirley irtume in demselbin konigreich uns irzalt und vorgelegt 25 habin etc. So wollin wir doch dese korze vormanunge zu uwer edelkeit schreiben etc.: Wellet den genanten Georgin vormanen, das er by den dingen, die die einigkeit des cristengloubens etc., bleiben welde also lange, das uff dem gelegten und beramten tage zu Mantua, was irthum und zwitrachd zu Behem etc., durch uns hin- 30 gelegt wordin etc. Senis April 19. 35 Aus einer alten gleichzeitigen übersetzung in Sculteti annal. III Bl. 95 a. s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 83 f., wo ein fehlerhafter Druck bei Lünig, codex Germaniae diplomaticus I 1464 angeführt wird. Die ursprüngliche lateinische gleichzeitige Fassung bringt die Leipziger Universitätsbibliothek Nr. 1092 fol. 136. Auch Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 41 bringt eine lateinische Fassung. 1459. Mai 4. Nordhausen. Der Rat zu Nordhausen schreibt an die Görlitzer, sie möchten
Urkunden zum Jahre 1459 105 1459. März 29 ff. Auf dem Tage zu Liegnitz: Sex civitatum Budissin, Gorlicz etc. oratores in magno numero et plena potestate presentes cum liga se permansuros promiserunt et cum principibus inscribi volebant; 5 quod tamen discordia Swidnicensium impedivit. Aus Eschenloers Chronik in den Script. rer. Siles. 7 S. 40 Anmerk. Die Worte sind gestrichen. Bgl. oben S. 76, 25. 1459. April 9. Jocoff Herte, Barbara sine husfrau und Katherina ire tochter, 10 als sie uffgenomen unde in gefengnisz gesatczt wurdin von eins brandis wegen, den die frau mit der tochter uszgericht und gethon suldin habin, noch vil worhafftigen zeichin an sie gemerckt und doch usz losgegeben wurden, haben alle einen orfrede gesworen. 1459 feria 2. post miserias domini. Aus den Görl. lib. proscript. III 1447 ff. Bl. 11 a. 15 [1459]. April 19. Siena. Pius papa den edeln Johannes von Rosenberg, Sdencko von Sternberg, Heinrich von Michelszberg, Sbincko Hasinburg und andern bannerherrn des königreichs zu Behmen: Zu uns sein 20 kommen die sendebotin Georgen, den ir vor uwern herrn irkennt, und schire donoch die sendebothen der Schlesier, die wir gerne gesehen etc., uns schuldigen gehorsam und dem bebistlichen stule wirdiglich irbotin. Und under andern sachin iren gebrechen und manchirley irtume in demselbin konigreich uns irzalt und vorgelegt 25 habin etc. So wollin wir doch dese korze vormanunge zu uwer edelkeit schreiben etc.: Wellet den genanten Georgin vormanen, das er by den dingen, die die einigkeit des cristengloubens etc., bleiben welde also lange, das uff dem gelegten und beramten tage zu Mantua, was irthum und zwitrachd zu Behem etc., durch uns hin- 30 gelegt wordin etc. Senis April 19. 35 Aus einer alten gleichzeitigen übersetzung in Sculteti annal. III Bl. 95 a. s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 2 S. 83 f., wo ein fehlerhafter Druck bei Lünig, codex Germaniae diplomaticus I 1464 angeführt wird. Die ursprüngliche lateinische gleichzeitige Fassung bringt die Leipziger Universitätsbibliothek Nr. 1092 fol. 136. Auch Eschenloer, Script. rer. Siles. 7 S. 41 bringt eine lateinische Fassung. 1459. Mai 4. Nordhausen. Der Rat zu Nordhausen schreibt an die Görlitzer, sie möchten
Strana 106
106 Urkunden zum Jahre 1459 die Leibzinsen, zu denen sie sich dem Heinrich Smed und seiner Frau verpflichtet hätten, jetzt nach deren Ableben an deren Sohn Heinrich Smed zahlen. Am fritage noch Philippi und Jacobi. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b; s. cod. IV 326, 3. — Eine Zahlung folgte nicht, worauf der Rat zu Nordhausen am 7. Juli 1459 mahnt, ebd. bei Scultetus. Eine neue Mahnung erfolgt für die fälligen Michaeliszinsen, ebd. 94 a (hier wird der jüngere Heinrich Smed Student in Leipzig ge nannt). Ebenso wurden die Görlitzer am 14. Mai 1459 vom Rektor und Meister der hohen Schule zu Leipzig wegen der Walpurgiszinsen, die nur zur Hälfte bezahlt seien, gemahnt, ebd. Bl. 95 a. Am 14. Mai 1462 (s. Sculteti annal. III 122 b) schreibt Heinrich Schmid, die Görlitzer möch ten die Zinsen an Jorge Emerich gegen Quittung zahlen. Am 1. Ot- tober 1463 bittet derselbe von Freioerg aus um seine Leibzinsen (s. ebd. 133 a). 15 1459. Mai 7. Item alsz sich die herrn mit dem bretsneider zum Penczk ver- tragin habin ye vom klotcze zur mol zu furen 11/2 gr. Item sal her sneiden umbe das virde bret. Item dovon dem herrn vom Penczk den 5. ph. unde sal dorzu den 5. ph. legin. Item doruff geben, das 20 Czappe entphangen hat am montage noch exaudi 3 sch. 12 gr. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 84 a. 1459. Mai 11 bis Mai 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpugis- zinsen bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 226 a b. [Bl. 226 a] Exposita: Item Bessern 2 solid. sein lon. — Item 8 gr. pro familia. — Item 6 schillinge notario uff sein lon. — Item 12 gr. ern Albrecht Hugewitcz. — Item 10 ph. Damel pro piscibus. Item 6 gr. vor lattin. — Item 19 gr. minus 1 ph. den schindelern. — Item dem slosser 16 gr. vom seiger et habet iam 1/2 marcam feria 6. [Mai 11] ante penthecosten. — Item 2 mr. dem pharrer von Seyfersdorf. — Item 6 schillinge dem altaristen kein Gorlicz. — Item 2 gr. Andris Schuster zerunge kein Gorlicz. — Item 1 gr. vor ein eiche. — Item 1 gr. Hohusern abgeslagin Peter Schofs 35 wegin. — Item ern Edelinge 1 mr. aldin zins. Idem 1 mr. uff den neuen. — Item ern Rodewitcz 1 mr. — Item dem organisten und calcantin 16 gr. — Item dem aldin Smedchin 16 gr. minus 1 ph vor erbt dominica [Mai 20] trinitatis. — Item 21 gr. dem slosser vor dy buchse inzubinden, vor den knoff uff dem Bud[issinschen 30 25
106 Urkunden zum Jahre 1459 die Leibzinsen, zu denen sie sich dem Heinrich Smed und seiner Frau verpflichtet hätten, jetzt nach deren Ableben an deren Sohn Heinrich Smed zahlen. Am fritage noch Philippi und Jacobi. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b; s. cod. IV 326, 3. — Eine Zahlung folgte nicht, worauf der Rat zu Nordhausen am 7. Juli 1459 mahnt, ebd. bei Scultetus. Eine neue Mahnung erfolgt für die fälligen Michaeliszinsen, ebd. 94 a (hier wird der jüngere Heinrich Smed Student in Leipzig ge nannt). Ebenso wurden die Görlitzer am 14. Mai 1459 vom Rektor und Meister der hohen Schule zu Leipzig wegen der Walpurgiszinsen, die nur zur Hälfte bezahlt seien, gemahnt, ebd. Bl. 95 a. Am 14. Mai 1462 (s. Sculteti annal. III 122 b) schreibt Heinrich Schmid, die Görlitzer möch ten die Zinsen an Jorge Emerich gegen Quittung zahlen. Am 1. Ot- tober 1463 bittet derselbe von Freioerg aus um seine Leibzinsen (s. ebd. 133 a). 15 1459. Mai 7. Item alsz sich die herrn mit dem bretsneider zum Penczk ver- tragin habin ye vom klotcze zur mol zu furen 11/2 gr. Item sal her sneiden umbe das virde bret. Item dovon dem herrn vom Penczk den 5. ph. unde sal dorzu den 5. ph. legin. Item doruff geben, das 20 Czappe entphangen hat am montage noch exaudi 3 sch. 12 gr. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 84 a. 1459. Mai 11 bis Mai 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpugis- zinsen bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 226 a b. [Bl. 226 a] Exposita: Item Bessern 2 solid. sein lon. — Item 8 gr. pro familia. — Item 6 schillinge notario uff sein lon. — Item 12 gr. ern Albrecht Hugewitcz. — Item 10 ph. Damel pro piscibus. Item 6 gr. vor lattin. — Item 19 gr. minus 1 ph. den schindelern. — Item dem slosser 16 gr. vom seiger et habet iam 1/2 marcam feria 6. [Mai 11] ante penthecosten. — Item 2 mr. dem pharrer von Seyfersdorf. — Item 6 schillinge dem altaristen kein Gorlicz. — Item 2 gr. Andris Schuster zerunge kein Gorlicz. — Item 1 gr. vor ein eiche. — Item 1 gr. Hohusern abgeslagin Peter Schofs 35 wegin. — Item ern Edelinge 1 mr. aldin zins. Idem 1 mr. uff den neuen. — Item ern Rodewitcz 1 mr. — Item dem organisten und calcantin 16 gr. — Item dem aldin Smedchin 16 gr. minus 1 ph vor erbt dominica [Mai 20] trinitatis. — Item 21 gr. dem slosser vor dy buchse inzubinden, vor den knoff uff dem Bud[issinschen 30 25
Strana 107
Urkunden zum Jahre 1459 107 5 10 thore und schrope" 1b). — Item 12 gr. succentori de communione. Item 7 gr. dem glaser abgeslagin von Peter Schoffs wegin. — Item 2 sch. dem richter vom Schopcze, recepit per se in die corporis Christi [Mai 24]. — Item 12 gr. carpentario quatuortempergelt. — Item carpentario 12 gr. uff dy erbt. — Item 10 gr. Veronica Kobuld abgerechint vor lichte. — Item ern Bechern 1 sch. — Item 1 mr. Andris Goltsmede. — Item 1/2 mr. den caplan vons richters wegin vom Schopcze. — [Bl. 226 b] Item 31/2 solidos vor dy phanne kein Gorlicz. — Item ern Johanni Edelinge 2 mr. gr. — Item Matthis zymmerman abgerechint 6 gr. — Item 6 schillinge 5 ph. dem pharrer kein Seyffersdorf, recepit Sommerfelt. — Item 19 gr. dem richter vom Schopcze. 1459. Mitte Mai. Am 17. Mai beglaubigt Herzog Wilhelm von Sachsen zu 15 Weimar den Hans Braun als Abgesandten beim Rate zu Breslau (s. Script. rer. Siles. 8 S. 24). Auf dem Wege nach Breslau kommt der Abgesandte nach Görlitz, und der Rat zu Görlitz nimmt Einsicht in dessen Instruktion und in die beiden beigegebenen Schreiben und läßt sie abschreiben. Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 168—170; das erste bei gegebene Schreiben vom 9. Mai 1459 ist von Palacky nach den Annal. Sculteti III Bl. 96 und 97 gedruckt in den Urkunden Podjebrads S. 181— 184, das zweite vom 15. Mai ebendaher S. 183 gedruckt. Aus der Instruktion: Herzog Balthasar hatte dem Herzog Wilhelm sein und der Schlesier swer missefallen über die Ubereinkunft in Eger, in der Wilhelm allen Ansprüchen an die Krone Böhmen und deren Neben- länder Mähren, Schlesien, die Sechslande entsagt hatte, aus- gedrückt. Wilhelm rechtfertigt sich: Auf dem Tage zu Kottbus (1459 Februar 18 ff.) habe er seine Anerkennung als rechter erbe gefordert, die Anwesenden hätten sich dessen geweigert und in gewist vor rechtlich erkentniss an dy ende, da sich das geboren sulle, dabei aber nicht geoffenbaret, an welchen enden, in was zeiten und wo das rechtlich erkant werden sulle. Man habe 35 ihn auf einen zweiten Tag in Kottbus, auf Mai I, vertröstet. So sei der erste Tag in Kottbus ergebnislos gewesen. In der Folge habe sich der Tag von Eger etwas länger hinausgeschoben und er (Wilhelm) 25 30 20 91b) s. oben S. 94, 16
Urkunden zum Jahre 1459 107 5 10 thore und schrope" 1b). — Item 12 gr. succentori de communione. Item 7 gr. dem glaser abgeslagin von Peter Schoffs wegin. — Item 2 sch. dem richter vom Schopcze, recepit per se in die corporis Christi [Mai 24]. — Item 12 gr. carpentario quatuortempergelt. — Item carpentario 12 gr. uff dy erbt. — Item 10 gr. Veronica Kobuld abgerechint vor lichte. — Item ern Bechern 1 sch. — Item 1 mr. Andris Goltsmede. — Item 1/2 mr. den caplan vons richters wegin vom Schopcze. — [Bl. 226 b] Item 31/2 solidos vor dy phanne kein Gorlicz. — Item ern Johanni Edelinge 2 mr. gr. — Item Matthis zymmerman abgerechint 6 gr. — Item 6 schillinge 5 ph. dem pharrer kein Seyffersdorf, recepit Sommerfelt. — Item 19 gr. dem richter vom Schopcze. 1459. Mitte Mai. Am 17. Mai beglaubigt Herzog Wilhelm von Sachsen zu 15 Weimar den Hans Braun als Abgesandten beim Rate zu Breslau (s. Script. rer. Siles. 8 S. 24). Auf dem Wege nach Breslau kommt der Abgesandte nach Görlitz, und der Rat zu Görlitz nimmt Einsicht in dessen Instruktion und in die beiden beigegebenen Schreiben und läßt sie abschreiben. Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 168—170; das erste bei gegebene Schreiben vom 9. Mai 1459 ist von Palacky nach den Annal. Sculteti III Bl. 96 und 97 gedruckt in den Urkunden Podjebrads S. 181— 184, das zweite vom 15. Mai ebendaher S. 183 gedruckt. Aus der Instruktion: Herzog Balthasar hatte dem Herzog Wilhelm sein und der Schlesier swer missefallen über die Ubereinkunft in Eger, in der Wilhelm allen Ansprüchen an die Krone Böhmen und deren Neben- länder Mähren, Schlesien, die Sechslande entsagt hatte, aus- gedrückt. Wilhelm rechtfertigt sich: Auf dem Tage zu Kottbus (1459 Februar 18 ff.) habe er seine Anerkennung als rechter erbe gefordert, die Anwesenden hätten sich dessen geweigert und in gewist vor rechtlich erkentniss an dy ende, da sich das geboren sulle, dabei aber nicht geoffenbaret, an welchen enden, in was zeiten und wo das rechtlich erkant werden sulle. Man habe 35 ihn auf einen zweiten Tag in Kottbus, auf Mai I, vertröstet. So sei der erste Tag in Kottbus ergebnislos gewesen. In der Folge habe sich der Tag von Eger etwas länger hinausgeschoben und er (Wilhelm) 25 30 20 91b) s. oben S. 94, 16
Strana 108
108 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 habe nach Kottbus geschickt, man möchte 2 oder 3 Tage noch verharren. Das hätten die Versammelten nicht getan und Wilhelms Gesandte hätten ihre Botschaft nicht vorbringen können. Nach dem Tage zu Eger sei er mit seinem Schwager von Brandenburg uff andern einländischen tagen gewest und sei erst am 15. Mai wider zu lande. Er habe dem König Georg zweierlei ausgedrucket, das eine, das der konig den fürsten, prelaten, ritterschaften und steten sulcher zuneigung halben keyns argen gewarten sal noch en der entgelden lassen, das andere, so sie sich an den konig halden würden, wolle er en alle privilegien und freiheiten confirmieren"1c) Als diese Botschaft in Kottbus Anfang Mai nicht angebracht werden konnte, so habe er dem König in einem Briefe vom 15. Mai noch ausdrücklich darüber geschrieben. Er (Wilhelm) wolle den Be- teiligten bynnen hyher und sent Johannestag zonnwenden [Juni 24] einen tag keyn der Syttaw vorschlagen. 15 1459. Mai 18. Gorlitz in pretorio ante stubam novam ac majorem. Notariatsinstrument des Jeronimus Lange olim Petri de Zittavia publicus notarius. 20 Nach dem pergamenten Original im Görlitzer Ratsarchin. Handzeich¬ nung des Notars. 25 Der Schüler Urbanus Burghardi alias Hentschelini de Fürsten- berg oriundus hatte literas criminosas, deformatorias, viciosas ac libellum famosum propria manu in derogacionem honoris cujusdam puelle geschrieben. Er hätte eine größere Strafe verdient. Doch verzeiht man ihm in der sicheren Voraussetzung, daß er sich bessere und einst ein geistliches oder weltliches Amt in lobenswerter Weise einnehmen werde. Über das Instrument s. S. 79, 31. 80, 13. 30 1459. Juni [8]. Mantua. Der Papst schreibt an Georg Podjebrad: Er freut sich über die Festigung seiner Macht, bittet ihn, nach Mantua zu kommen, beklagt den Widerstand der Schlesier. Gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 247. Gedruckt. in Script. rer. Siles. 7 S. 47 aus Eschenloers Chronik. 35 Carissime in Christo fili! Salutem et apostolicam benedictionem! Litere celsitudinis nobis reddite sunt, quas leto animo accepimus 91c) J. Script. rerum Siles. 7 S. 44.
108 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 habe nach Kottbus geschickt, man möchte 2 oder 3 Tage noch verharren. Das hätten die Versammelten nicht getan und Wilhelms Gesandte hätten ihre Botschaft nicht vorbringen können. Nach dem Tage zu Eger sei er mit seinem Schwager von Brandenburg uff andern einländischen tagen gewest und sei erst am 15. Mai wider zu lande. Er habe dem König Georg zweierlei ausgedrucket, das eine, das der konig den fürsten, prelaten, ritterschaften und steten sulcher zuneigung halben keyns argen gewarten sal noch en der entgelden lassen, das andere, so sie sich an den konig halden würden, wolle er en alle privilegien und freiheiten confirmieren"1c) Als diese Botschaft in Kottbus Anfang Mai nicht angebracht werden konnte, so habe er dem König in einem Briefe vom 15. Mai noch ausdrücklich darüber geschrieben. Er (Wilhelm) wolle den Be- teiligten bynnen hyher und sent Johannestag zonnwenden [Juni 24] einen tag keyn der Syttaw vorschlagen. 15 1459. Mai 18. Gorlitz in pretorio ante stubam novam ac majorem. Notariatsinstrument des Jeronimus Lange olim Petri de Zittavia publicus notarius. 20 Nach dem pergamenten Original im Görlitzer Ratsarchin. Handzeich¬ nung des Notars. 25 Der Schüler Urbanus Burghardi alias Hentschelini de Fürsten- berg oriundus hatte literas criminosas, deformatorias, viciosas ac libellum famosum propria manu in derogacionem honoris cujusdam puelle geschrieben. Er hätte eine größere Strafe verdient. Doch verzeiht man ihm in der sicheren Voraussetzung, daß er sich bessere und einst ein geistliches oder weltliches Amt in lobenswerter Weise einnehmen werde. Über das Instrument s. S. 79, 31. 80, 13. 30 1459. Juni [8]. Mantua. Der Papst schreibt an Georg Podjebrad: Er freut sich über die Festigung seiner Macht, bittet ihn, nach Mantua zu kommen, beklagt den Widerstand der Schlesier. Gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 247. Gedruckt. in Script. rer. Siles. 7 S. 47 aus Eschenloers Chronik. 35 Carissime in Christo fili! Salutem et apostolicam benedictionem! Litere celsitudinis nobis reddite sunt, quas leto animo accepimus 91c) J. Script. rerum Siles. 7 S. 44.
Strana 109
Urkunden zum Jahre 1459 109 et legimus, siquidem hys intelleximus te paci studere et cum magnis Almanie principibus firmissimas inisse ligas firmas et cum dilectis filiis viris Saxonie ducibus amicicias eciam nexu matrimonii stabilisse, que res nobis pergratissime sunt. Nec enim id gracius audire possimus inter Christi fideles reges et principes quam quietam et mutuam dilectionem. Ita enim rebus domi et cum finitimis paccatis validiores adversus exteros efficiuntur, presertim tua sublimitas, que armis et consilio plurimum valet et nunc multis soluta curis liberius ad subveniendum christiane religioni ab 10 immanissimis Turcis oppresse, ut religiosissimum decet regem, adjumento esse poterit, prout certe in serenitate tua maxima spes nostra et tocius christiani populi posita est. — Scribis preterea te ad dietam Mantuanam oratores missurum; erunt nobis grati oratores tue sublimitatis, verum magnopere cupimus, ut te personaliter ad dietam ipsam conferas presertim nunc per te cum vicinis ira"2) composita. Erit enim hic adventus tuus primum deo, qui omnium bonorum dator et conservator est, acceptissimus, deinde apud omnes homines plurimum tibi glorie et utilitatis afferat. Venerabuntur religiosissimum regem una cum summo pontifice et 20 aliis principibus ad tuendam Christi religionem [contra] veritatis obpugnatores venientem ac opem et consilium ferentem; obstruentur ora calumpniari volentium et ipsi confundentur. Quo" 3) vero erga te bono animo sunt, non solum aucta devotione confirmabuntur, sed validiores fient. Hortamur igitur in domino celsitudinem tuam, ut?*) tam pro defensione christiane fidei quam pro tuenda et augenda dignitate tua ad dietam Mantuanam venias, ad quam nos relicta sede propria, nostris ac sancte Romane ecclesie provinciis et neglecta corporis nostri valetudine venimus; nec excusare debes propter temporis angustias, quum°5) sublimitatem (tuam cerciorem facimus adhuc tanto tempore hic mansuros, quo comode venire poteris. Verumtamen)"3) si aliquo justo impedimento coactus non veneris, sed oratores tuos miseris, quos ut cum pleno mandato et bene instructos mittas, rogamus benigne et quo decet honore recipiemus. — Quod autem tua scribit serenitas esse multos apud 35 Slesitas rerum tuarum turbatores, dolemus, notificantes id esse non 15 25 30 92 93" 92% 95) 96 Eschenloer hat dafür re. Verschrieben für qui. Eschenloer hat das sinnlose ne. Eschenloer hat quoniam. Die Worte in runden Klammern fehlen bei Eschenloer.
Urkunden zum Jahre 1459 109 et legimus, siquidem hys intelleximus te paci studere et cum magnis Almanie principibus firmissimas inisse ligas firmas et cum dilectis filiis viris Saxonie ducibus amicicias eciam nexu matrimonii stabilisse, que res nobis pergratissime sunt. Nec enim id gracius audire possimus inter Christi fideles reges et principes quam quietam et mutuam dilectionem. Ita enim rebus domi et cum finitimis paccatis validiores adversus exteros efficiuntur, presertim tua sublimitas, que armis et consilio plurimum valet et nunc multis soluta curis liberius ad subveniendum christiane religioni ab 10 immanissimis Turcis oppresse, ut religiosissimum decet regem, adjumento esse poterit, prout certe in serenitate tua maxima spes nostra et tocius christiani populi posita est. — Scribis preterea te ad dietam Mantuanam oratores missurum; erunt nobis grati oratores tue sublimitatis, verum magnopere cupimus, ut te personaliter ad dietam ipsam conferas presertim nunc per te cum vicinis ira"2) composita. Erit enim hic adventus tuus primum deo, qui omnium bonorum dator et conservator est, acceptissimus, deinde apud omnes homines plurimum tibi glorie et utilitatis afferat. Venerabuntur religiosissimum regem una cum summo pontifice et 20 aliis principibus ad tuendam Christi religionem [contra] veritatis obpugnatores venientem ac opem et consilium ferentem; obstruentur ora calumpniari volentium et ipsi confundentur. Quo" 3) vero erga te bono animo sunt, non solum aucta devotione confirmabuntur, sed validiores fient. Hortamur igitur in domino celsitudinem tuam, ut?*) tam pro defensione christiane fidei quam pro tuenda et augenda dignitate tua ad dietam Mantuanam venias, ad quam nos relicta sede propria, nostris ac sancte Romane ecclesie provinciis et neglecta corporis nostri valetudine venimus; nec excusare debes propter temporis angustias, quum°5) sublimitatem (tuam cerciorem facimus adhuc tanto tempore hic mansuros, quo comode venire poteris. Verumtamen)"3) si aliquo justo impedimento coactus non veneris, sed oratores tuos miseris, quos ut cum pleno mandato et bene instructos mittas, rogamus benigne et quo decet honore recipiemus. — Quod autem tua scribit serenitas esse multos apud 35 Slesitas rerum tuarum turbatores, dolemus, notificantes id esse non 15 25 30 92 93" 92% 95) 96 Eschenloer hat dafür re. Verschrieben für qui. Eschenloer hat das sinnlose ne. Eschenloer hat quoniam. Die Worte in runden Klammern fehlen bei Eschenloer.
Strana 110
110 Urkunden zum Jahre 1459 solum nostro injussu, sed eciam nobis insciis factum. Datum Mantue sub annulo piscatoris Junii°7) anno etc. 59 pontificatus nostri anno primo. 5 Um einen Vergleich mit der Fassung Eschenloers zu geben, steht hier noch einmal die Urkunde. 10 1459. Juni 9 und 12. Mantua. Der Papst Pius schreibt den nobilibus viris ducibus populorum Slesie, zwei fast gleichlautende Briefe: Er beklagt ihren Zwist mit König Podjebrad, der den Widerstand gegen die Türken schwäche. Sie möchten eilends Bevollmächtigte nach Mantua schicken, er wolle zwischen ihnen und den Bevollmächtigten, die er vom Könige er- beten habe, möglichst eine Einigung herstellen. Datum Mantue 9. und 12. Juni. 15 Zwei gleichzeitige Abschriften mit lateinischem Texte im Görlitzer Rats-- archin Urkundenbuch I 245 und 246. Deutscher Text bei Eschenloer, — Kunisch I S. 87. 1459. Juni 15. So als Caspar [V. Nostitz] von Ulirsdorff Christoff unde Bartel Böckel umbe frevil und gewald in sinen gerichten gescheen an- 20 geclaget hatte, als er das nicht erweist hatte, sein sie billich losz und ledig von em unde dorffin em nicht antworten. Von rechts wegen. 6. Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 164 b, s. auch Bl. 168 b. 25 1459. Juni 16. Johannes Abt zur Zelle an die Görlitzer: Als uch wol wissent- lichen ist, wie das meister Bertold etzwan uwir metewoner und seine eliche huszfrauwe, beide seliges gedechtnis, sulch ir gelossen gut mit irem tode bracht haben uff bruder Erasmum unsern gehorsamen, iren natürlichen son, und dann an uns und unser closter kommen etc. 30 Am sonnabend nach Viti. Aus Sculteti annal. III Bl. 94 a. Vgl. oben S. 96, 7. 1459. Juli 3. [I] Niclas Karlowicz hat dem ersamen hern Andreas Stangen, 97) G. Voigt Enea Silvio de Piccolomini III 443 gibt als Datum den 8. Juni an.
110 Urkunden zum Jahre 1459 solum nostro injussu, sed eciam nobis insciis factum. Datum Mantue sub annulo piscatoris Junii°7) anno etc. 59 pontificatus nostri anno primo. 5 Um einen Vergleich mit der Fassung Eschenloers zu geben, steht hier noch einmal die Urkunde. 10 1459. Juni 9 und 12. Mantua. Der Papst Pius schreibt den nobilibus viris ducibus populorum Slesie, zwei fast gleichlautende Briefe: Er beklagt ihren Zwist mit König Podjebrad, der den Widerstand gegen die Türken schwäche. Sie möchten eilends Bevollmächtigte nach Mantua schicken, er wolle zwischen ihnen und den Bevollmächtigten, die er vom Könige er- beten habe, möglichst eine Einigung herstellen. Datum Mantue 9. und 12. Juni. 15 Zwei gleichzeitige Abschriften mit lateinischem Texte im Görlitzer Rats-- archin Urkundenbuch I 245 und 246. Deutscher Text bei Eschenloer, — Kunisch I S. 87. 1459. Juni 15. So als Caspar [V. Nostitz] von Ulirsdorff Christoff unde Bartel Böckel umbe frevil und gewald in sinen gerichten gescheen an- 20 geclaget hatte, als er das nicht erweist hatte, sein sie billich losz und ledig von em unde dorffin em nicht antworten. Von rechts wegen. 6. Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 164 b, s. auch Bl. 168 b. 25 1459. Juni 16. Johannes Abt zur Zelle an die Görlitzer: Als uch wol wissent- lichen ist, wie das meister Bertold etzwan uwir metewoner und seine eliche huszfrauwe, beide seliges gedechtnis, sulch ir gelossen gut mit irem tode bracht haben uff bruder Erasmum unsern gehorsamen, iren natürlichen son, und dann an uns und unser closter kommen etc. 30 Am sonnabend nach Viti. Aus Sculteti annal. III Bl. 94 a. Vgl. oben S. 96, 7. 1459. Juli 3. [I] Niclas Karlowicz hat dem ersamen hern Andreas Stangen, 97) G. Voigt Enea Silvio de Piccolomini III 443 gibt als Datum den 8. Juni an.
Strana 111
Urkunden zum Jahre 1459 111 altaristen des altares angelorum in s. Petirskirchen [zu Görlitz], gelegen 4 mr. geldes wedirkouff jerlicher zinsze umb 45 mr. vor- kaufft uff die guter zu Koselicz, uff den teich zu Moys, Vincencz Hellirs gewest? s). 3. post Petri et Pauli. — [II] Frau Barbara Koppererynne hat ihr Haus auf dem Federmarkte zu Görlitz an Niklas Cretschmer verkauft und sich für ihre Lebetage eine Kammer, einen Tisch in der Stube, einen Keller und freies Feuerwerk ausbedungen, ferner hat sie sich bis zu ihrem Tode mit 56 mr. geschoßfrei gekauft. Der Rat zu Görlitz 10 quittiert über diese Summe, die Cretschmer zu zahlen hatte. 3. post Petri et Pauli 1459. Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 17b. 20 25 1459. Juli 4. Glogau. Wlodko Herzog in Schlesien zu Teschen und zu Großglogau 15 an den Rat zu Görlitz: So ir uns denn geschriben habt, wie die euren umvorschold von Nickel Barolt und Merten Bartusch gemort- brant und schadhafftig worden seint, haben wir wohl vornommen, uns verdrieslichen ist etc., thun wir euch zu wissen, das die obgenanten in unsern gebieten nicht sein etc. Sobald wir die irfaren, wollen wir noch en schicken und reden befelende, das sie die euern fort mehe unbekommert lassen sollen etc. Dorumb begeren wir in sunderem fleisse von euch, ir wollet dieselbigen Lawbaner euer nogwer vormögen und anhalden, das sie dorzu thun welden, das den mehgenanten Nickel Barolt und Merten Bartusch gleich und gutter austrag vor ir väterlich gut geschehen möchte etc. Gebin zu Glogaw an der mitwoch nach visitationis Marie. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b. 30 1459. Juli 16. Neben wichtigen Nachrichten aus Schlesien schreibt der Doktor Johannes Stoseman zu Breslau an den Görlitzer Stadtschreiber Johann Bereit: Man hoffet, das dy von Gorlitz disen sommer ane gedrengnis und grosse beschedigungen bleyben mögen. Das got so füghe etc. Geschreben ylende am montage noch divisionum apostolorum. Aus Sculteti annal. III Bl. 94 b. Die ganze Urkunde hat Palacky. Ur- kunden Podjebrads S. 186 f., gedruckt. 98) Vgl. lib. actor. 1457 ff. Bl. 19 a b, 27 a.
Urkunden zum Jahre 1459 111 altaristen des altares angelorum in s. Petirskirchen [zu Görlitz], gelegen 4 mr. geldes wedirkouff jerlicher zinsze umb 45 mr. vor- kaufft uff die guter zu Koselicz, uff den teich zu Moys, Vincencz Hellirs gewest? s). 3. post Petri et Pauli. — [II] Frau Barbara Koppererynne hat ihr Haus auf dem Federmarkte zu Görlitz an Niklas Cretschmer verkauft und sich für ihre Lebetage eine Kammer, einen Tisch in der Stube, einen Keller und freies Feuerwerk ausbedungen, ferner hat sie sich bis zu ihrem Tode mit 56 mr. geschoßfrei gekauft. Der Rat zu Görlitz 10 quittiert über diese Summe, die Cretschmer zu zahlen hatte. 3. post Petri et Pauli 1459. Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 17b. 20 25 1459. Juli 4. Glogau. Wlodko Herzog in Schlesien zu Teschen und zu Großglogau 15 an den Rat zu Görlitz: So ir uns denn geschriben habt, wie die euren umvorschold von Nickel Barolt und Merten Bartusch gemort- brant und schadhafftig worden seint, haben wir wohl vornommen, uns verdrieslichen ist etc., thun wir euch zu wissen, das die obgenanten in unsern gebieten nicht sein etc. Sobald wir die irfaren, wollen wir noch en schicken und reden befelende, das sie die euern fort mehe unbekommert lassen sollen etc. Dorumb begeren wir in sunderem fleisse von euch, ir wollet dieselbigen Lawbaner euer nogwer vormögen und anhalden, das sie dorzu thun welden, das den mehgenanten Nickel Barolt und Merten Bartusch gleich und gutter austrag vor ir väterlich gut geschehen möchte etc. Gebin zu Glogaw an der mitwoch nach visitationis Marie. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b. 30 1459. Juli 16. Neben wichtigen Nachrichten aus Schlesien schreibt der Doktor Johannes Stoseman zu Breslau an den Görlitzer Stadtschreiber Johann Bereit: Man hoffet, das dy von Gorlitz disen sommer ane gedrengnis und grosse beschedigungen bleyben mögen. Das got so füghe etc. Geschreben ylende am montage noch divisionum apostolorum. Aus Sculteti annal. III Bl. 94 b. Die ganze Urkunde hat Palacky. Ur- kunden Podjebrads S. 186 f., gedruckt. 98) Vgl. lib. actor. 1457 ff. Bl. 19 a b, 27 a.
Strana 112
112 Urkunden zum Jahre 1459 1459. August 19. Görlitz. Notariatsinstrument des Klerikers und öffentlichen Notars Michael Geylnaw von Bautzen. Aus dem Stadtarchin zu Kamenz nach Knothe, cod. Saxoniae II 7 S. 89 f., Regest bei Zobel II S. 89 f. 10 Peter Preczewicz, ehemaliger Pleban in Kamenz, jetzt Altarist bei der Kapelle der heiligen Jungfrau Maria vor der Stadt Görlitz, bekundet in seinem Gartenhause zu Görlitz auf Bitten des Johannes Schyragk, des derzeitigen Inhabers des Altars des heiligen Erasmus in Kamenz, daß von diesem Altar an den Kamenzer Pleban keinerlei restaurum gegeben sei. Zeugen: Der Priester Andreas Smotzel, Altarist in Görlitz, Laurentius Seydel in Oderwitz, Thomas Crauspeschulcz, Priester aus Zittau. Anno 1459 19. Augusti. 15 1459. August 26. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 100 b—103 a. Anno domini 1459 dominica post festum sancti Bartholomei instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Donato Henrici. 20 1459. August 31. Hans Jone mit sinem vater resignaverunt den kirchenvetern zu unser lieben frauen 36 mr. gr., die en Hans Schultes schuldig ist, mit allem rechte, als im statbuche geschreben ist. Judicium 6. ante Egidii 1459. 25 Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 50 a. 30 1459. September 8. Hirschberg. Die Hirschberger schreiben an die Görlitzer wegen Entführung einer Jungfrau durch Urban Emerich den Jüngeren. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b f. So und eure ersamkeit zu uns gefertiget hat den herrn Sleiffe mit schrifften und auch müntlichem werben etc., doroff wir denne geantwort haben etc. Denn got weis uns soliche geschicht ser wider ist, dy Herzog gethon hat, und das verantwurt her, wir wollen desz nicht verantworten. Und mögin vor war sprechen, das wir nicht
112 Urkunden zum Jahre 1459 1459. August 19. Görlitz. Notariatsinstrument des Klerikers und öffentlichen Notars Michael Geylnaw von Bautzen. Aus dem Stadtarchin zu Kamenz nach Knothe, cod. Saxoniae II 7 S. 89 f., Regest bei Zobel II S. 89 f. 10 Peter Preczewicz, ehemaliger Pleban in Kamenz, jetzt Altarist bei der Kapelle der heiligen Jungfrau Maria vor der Stadt Görlitz, bekundet in seinem Gartenhause zu Görlitz auf Bitten des Johannes Schyragk, des derzeitigen Inhabers des Altars des heiligen Erasmus in Kamenz, daß von diesem Altar an den Kamenzer Pleban keinerlei restaurum gegeben sei. Zeugen: Der Priester Andreas Smotzel, Altarist in Görlitz, Laurentius Seydel in Oderwitz, Thomas Crauspeschulcz, Priester aus Zittau. Anno 1459 19. Augusti. 15 1459. August 26. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 100 b—103 a. Anno domini 1459 dominica post festum sancti Bartholomei instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Donato Henrici. 20 1459. August 31. Hans Jone mit sinem vater resignaverunt den kirchenvetern zu unser lieben frauen 36 mr. gr., die en Hans Schultes schuldig ist, mit allem rechte, als im statbuche geschreben ist. Judicium 6. ante Egidii 1459. 25 Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 50 a. 30 1459. September 8. Hirschberg. Die Hirschberger schreiben an die Görlitzer wegen Entführung einer Jungfrau durch Urban Emerich den Jüngeren. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b f. So und eure ersamkeit zu uns gefertiget hat den herrn Sleiffe mit schrifften und auch müntlichem werben etc., doroff wir denne geantwort haben etc. Denn got weis uns soliche geschicht ser wider ist, dy Herzog gethon hat, und das verantwurt her, wir wollen desz nicht verantworten. Und mögin vor war sprechen, das wir nicht
Strana 113
Urkunden zum Jahre 1459 113 darumb gewost habin, cleyn noch gross, und auch von dem vor- lobin der juncfrau nisnicht gewost habin und auch dorumb unsir kaynis aus dem rote noch den geswornen nicht befragit noch dazu geruffen ist, wiewol is uns möglich gedaucht hette; wenn das dy gemeine rede ging, der junge Urban [Emerich] solde komen mit 16 pherden bisz sontag an die freyunge. Indess an der metewoche an sinte Johannistag [August 29] so sitze wir in der prediget, so leutet der wechtir die rotisglocke, do irschrocke wir alle ser und liffen zu und fragen, was do were. Do sprach der wechtir, sy haben mich heißen leuten, ich weis nicht, was do ist. Das dy rede quam, man hette Beren tochter entphurt. Zu hand so ginge wir zusampne off das rothaus. Do quam zu uns Valentinus, der junc- frauen fründ, und clagete uns sulche geschicht. Do sproche wir: Lieber herre, schicket euch mit euern fründen, wir wollen gerne 15 mete senden etc. Do ging her wedir von uns und quam nicht wedir. Do schickte wir hernoch unsir eldisten eyn mit unsern dynern, so viel wir der habin, und lissen hennach reyten und jagen. Auch so ist bey uns gewest off dem rothhause der herr Sleiffe, do wir bey uns gehabt habin alle unser eldisten und gesworenen; do wir im angeboten habin, wolle her is gehabit habin, das her irkennen sol unser unscholt etc. Nu sey wir undirricht, wie uns der eur der herr Urban beredt und uns in verdechtnisse hot. Dorumb bete wir euch, wellit en fragen, was her von unserm diener geredt hot. Und werlich, so wir ein solchs gethon hetten, so irkente wir selbs, das is 5 uns nicht fügete. Wenn dos her hot gesprochen, wir hetten in unserem rote geacht und gewegen"3) habin, dy Gorlitzer synt mit unserm gned. herrn dem konige in unguten und törren 1° °) zu dem konige nicht, indess so wirt es Herzog wol verrichen1° 1). Solcher rede habe wir nicht gethon und ist in unserem rot noch munt nicht 30 komen etc. Weyter hot her gesprochen, wir hätten nicht welt holffe thun en zu bestetigen€°2): es ist gescheen, das der herr Sleyffe begerte, wir solden im geleyte schaffen henaus mit den, dy mit em quamen, her wolde gerne selbir mit Herczoge redin. Das geschach, und wulden nicht mit im senden einen dyner, sunder unsir eldesten 35 eynen. Do sante der euer zurück zu uns begerend en zu bestedigen1 °2) Do worde wir rothes mit eldisten und gesworenen, das uns dauchte 99) dafür gehalten. 100) haben kein Vertrauen zu 101) Nicht klar. 102) Der Sinn ist mir nicht klar; in der Rechtssprache heißt bestetigen mit Kummer (Arrest) belegen, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörter- buch I S. 287. 10 20 8
Urkunden zum Jahre 1459 113 darumb gewost habin, cleyn noch gross, und auch von dem vor- lobin der juncfrau nisnicht gewost habin und auch dorumb unsir kaynis aus dem rote noch den geswornen nicht befragit noch dazu geruffen ist, wiewol is uns möglich gedaucht hette; wenn das dy gemeine rede ging, der junge Urban [Emerich] solde komen mit 16 pherden bisz sontag an die freyunge. Indess an der metewoche an sinte Johannistag [August 29] so sitze wir in der prediget, so leutet der wechtir die rotisglocke, do irschrocke wir alle ser und liffen zu und fragen, was do were. Do sprach der wechtir, sy haben mich heißen leuten, ich weis nicht, was do ist. Das dy rede quam, man hette Beren tochter entphurt. Zu hand so ginge wir zusampne off das rothaus. Do quam zu uns Valentinus, der junc- frauen fründ, und clagete uns sulche geschicht. Do sproche wir: Lieber herre, schicket euch mit euern fründen, wir wollen gerne 15 mete senden etc. Do ging her wedir von uns und quam nicht wedir. Do schickte wir hernoch unsir eldisten eyn mit unsern dynern, so viel wir der habin, und lissen hennach reyten und jagen. Auch so ist bey uns gewest off dem rothhause der herr Sleiffe, do wir bey uns gehabt habin alle unser eldisten und gesworenen; do wir im angeboten habin, wolle her is gehabit habin, das her irkennen sol unser unscholt etc. Nu sey wir undirricht, wie uns der eur der herr Urban beredt und uns in verdechtnisse hot. Dorumb bete wir euch, wellit en fragen, was her von unserm diener geredt hot. Und werlich, so wir ein solchs gethon hetten, so irkente wir selbs, das is 5 uns nicht fügete. Wenn dos her hot gesprochen, wir hetten in unserem rote geacht und gewegen"3) habin, dy Gorlitzer synt mit unserm gned. herrn dem konige in unguten und törren 1° °) zu dem konige nicht, indess so wirt es Herzog wol verrichen1° 1). Solcher rede habe wir nicht gethon und ist in unserem rot noch munt nicht 30 komen etc. Weyter hot her gesprochen, wir hätten nicht welt holffe thun en zu bestetigen€°2): es ist gescheen, das der herr Sleyffe begerte, wir solden im geleyte schaffen henaus mit den, dy mit em quamen, her wolde gerne selbir mit Herczoge redin. Das geschach, und wulden nicht mit im senden einen dyner, sunder unsir eldesten 35 eynen. Do sante der euer zurück zu uns begerend en zu bestedigen1 °2) Do worde wir rothes mit eldisten und gesworenen, das uns dauchte 99) dafür gehalten. 100) haben kein Vertrauen zu 101) Nicht klar. 102) Der Sinn ist mir nicht klar; in der Rechtssprache heißt bestetigen mit Kummer (Arrest) belegen, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörter- buch I S. 287. 10 20 8
Strana 114
114 Urkunden zum Jahre 1459 5 nicht mögelich zu thun in geleyte etc. Beten wir euer ersamkeit, wellit den gnonden Urban besenden und en undirweysin, welle uns aus solchim vorbrechnisse lossin und solchir rede obirheben. Ap her uns nicht gethun möchte, muste wir uns weyter beraten mit den unsern etc., das wir uns desz vorantworten. Und was euch von Urban antwort wird, bete wir mit disem bothen etc. Geben zu Hirszberg am sonabinde nativitatis Marie. 10 15 Die Darstellung des Sachverhalts ist recht unklar. Urban, der Sohn des alten Urban Emerich, heiratete Ende Januar 1461 (s. unten S. 175, 13) eine geborene Ber aus Hirschberg. Diese Frau, Witwe geworden, hei- ratete dann den Mathes Schneider, der auf diese Weise in den Besitz des Hauses Neisegasse 30 kam. Dieses Haus kaufte am 23. Januar 1461 Urban Emerich von Vincenz Blecker und Urban Emerich der Jüngere verschrieb am 28. Sept. 1461 seiner Frau darauf 200 sch., s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 59 a und 63 b. Bgl. unten S. 203, 19. 11459]. September 18. Breslau. Urban Emerich der Altere beklagt, daß er für den Kanzler Prokop von Rabenstein keinen Becher in Breslau fertig einkaufen könne, er bittet, den Kanzler um Vermittlung wegen seines Sohnes 20 Urban anzugehen. Lose Urkunde im Görlitzer Ratsarchiv, ein eigenhändiger Brief des älteren Urban Emerich auf Papier mit zerbröckeltem Siegel. 25 30 35 Meyn willigen dienst zuvor, liber her stadschreiber! Ich thu euch zu wissen, das dy goltsmede dy küppe nicht bereith haben; des ich gar sere irschrocken byn und kan ym 1°3) dach jo nichts gethuen, und sprechen, das sy ir noch in dreyen wochen nicht wol bereithen mogen; sy müssen dem rothe zu Bresselaw eysin in dy moncze machen addir werden gar irynlich ausgericht1° 4) Liber her stadschreiber! Ich clage euch, das mirs gar unrichtig gehet mit meynes zones sache. Ich habe itzund wol 150 gulden doroff gewand und weis nicht, wann ich ende haben werde addir was michs noch kostin wirth. Ich besorge, ich bekome umme der sachen wille umbe meyne narunge. Und Herczog mit seynen heffern legen zu Hirsperg unde thuen der frawe frunden grosz gedrenckenis mit hone und spotte und sprechen, sy haben meynes hern des koniges geleitte. Dorumme zo bitte ich euch, ir meyn gnedigen den kentzteler demüttiglich von meynen wegen bethen zu irfaren, ab 103) geht doch wohl auf den Kanzler Procop von Rabenstein. 104) Soll wohl heißen: werde so zur Ordnung gebracht oder abgefertigt, daß es ihnen nahegeht.
114 Urkunden zum Jahre 1459 5 nicht mögelich zu thun in geleyte etc. Beten wir euer ersamkeit, wellit den gnonden Urban besenden und en undirweysin, welle uns aus solchim vorbrechnisse lossin und solchir rede obirheben. Ap her uns nicht gethun möchte, muste wir uns weyter beraten mit den unsern etc., das wir uns desz vorantworten. Und was euch von Urban antwort wird, bete wir mit disem bothen etc. Geben zu Hirszberg am sonabinde nativitatis Marie. 10 15 Die Darstellung des Sachverhalts ist recht unklar. Urban, der Sohn des alten Urban Emerich, heiratete Ende Januar 1461 (s. unten S. 175, 13) eine geborene Ber aus Hirschberg. Diese Frau, Witwe geworden, hei- ratete dann den Mathes Schneider, der auf diese Weise in den Besitz des Hauses Neisegasse 30 kam. Dieses Haus kaufte am 23. Januar 1461 Urban Emerich von Vincenz Blecker und Urban Emerich der Jüngere verschrieb am 28. Sept. 1461 seiner Frau darauf 200 sch., s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 59 a und 63 b. Bgl. unten S. 203, 19. 11459]. September 18. Breslau. Urban Emerich der Altere beklagt, daß er für den Kanzler Prokop von Rabenstein keinen Becher in Breslau fertig einkaufen könne, er bittet, den Kanzler um Vermittlung wegen seines Sohnes 20 Urban anzugehen. Lose Urkunde im Görlitzer Ratsarchiv, ein eigenhändiger Brief des älteren Urban Emerich auf Papier mit zerbröckeltem Siegel. 25 30 35 Meyn willigen dienst zuvor, liber her stadschreiber! Ich thu euch zu wissen, das dy goltsmede dy küppe nicht bereith haben; des ich gar sere irschrocken byn und kan ym 1°3) dach jo nichts gethuen, und sprechen, das sy ir noch in dreyen wochen nicht wol bereithen mogen; sy müssen dem rothe zu Bresselaw eysin in dy moncze machen addir werden gar irynlich ausgericht1° 4) Liber her stadschreiber! Ich clage euch, das mirs gar unrichtig gehet mit meynes zones sache. Ich habe itzund wol 150 gulden doroff gewand und weis nicht, wann ich ende haben werde addir was michs noch kostin wirth. Ich besorge, ich bekome umme der sachen wille umbe meyne narunge. Und Herczog mit seynen heffern legen zu Hirsperg unde thuen der frawe frunden grosz gedrenckenis mit hone und spotte und sprechen, sy haben meynes hern des koniges geleitte. Dorumme zo bitte ich euch, ir meyn gnedigen den kentzteler demüttiglich von meynen wegen bethen zu irfaren, ab 103) geht doch wohl auf den Kanzler Procop von Rabenstein. 104) Soll wohl heißen: werde so zur Ordnung gebracht oder abgefertigt, daß es ihnen nahegeht.
Strana 115
Urkunden zum Jahre 1459 115 meyn allir genedigster herre der konig dy selbigen freveler geleith habe, unde das her meyn kegen meynem herrn dem konige wolle beholffen seyn, das meynem zone und seyner verlobten dyrnen umme sulichen frefel eyn gnediger und rechter richter seyhen welle. Wil ich yn allem gute vordynen und meynem hern dem kentczeler alhy zu Bresselaw auch dynen, das seyn geschencke wol auszgericht wirth; bith seyne genoden, das her mir in der sache helffe unde roth thue. Wil ich mit undirthenigem dinste willig vordynen. Gegeben zu Bresselaw am dinstag noch crucis. 10 Urban Emmerich. 15 Zur Datierung: Das Jahr fehlt, doch 1459 erscheint sicher, denn nach S. 88, 14 waren der Bürgermeister Gregor Selige, Urban Emerich und der Stadtschreiber Bereit 1459 im Anfang Sept. 1459 nach Jauer zum König Georg gereist. Der Bürgermeister und der Stadtschreiber reisen von Jauer nach Görlitz zurück, um die Besprechung mit dem Bischof von Meißen und dem Kanzler Procop von Rabenstein in Görlitz abzuhalten; Urban Emerich aber reist von Jauer nach Breslau, um einen Becher (Koppe) für den Kanzler als Geschent einzukaufen, s. S. 61, 14 und 112, 26 ff. 20 1459. September 21. Jauer. Huldigungseid der Oberlausitzer (mit Ausnahme der Görlitzer) vor dem Könige Georg. 25 30 35 Aus Script. rer. Lusat. I S. 81,25 ff. Vgl. oben S. 60 Anm. 131. Carpzov, Analecta fast. Zitt. II S. 194 (falsches Datum), Regest nach Carpzov bei Zobel II 85, 6. Wir ritterschaft der land und stete Budissen, Zittau, Luban, Lobaw und Camencz und wir bürger derselbigen fünf stete globen und sweren dem durchleuchtigen fursten und herren Georgen, konig zu Behem, unserm gnedigen hern, der cron zu Behem und seinem koniglichen leiblichen erben, der irwelt und gekronet wirt zu einem konige, getreu, gehorsam und gewertig zu sein, und der cron zu Behmen, seinen schaden zu wenden und vrome zu werben und uns treulich gen seinen genaden zu halden, als getreu lehman iren lehenherren von recht adir gewonheit wegen schuldig und pflichtig sein zu thun an geferde. Also helf uns got und die heiligen! Bei den Städten wurden die Worte in Z.33 nach zu halden geändert in der Weise: also getreu vrome undertane leuthe gen irem hern schuldig und pflichtig sein zu thun an geverde. Also helf uns etc. In die Mathei apostoli 1459. 8
Urkunden zum Jahre 1459 115 meyn allir genedigster herre der konig dy selbigen freveler geleith habe, unde das her meyn kegen meynem herrn dem konige wolle beholffen seyn, das meynem zone und seyner verlobten dyrnen umme sulichen frefel eyn gnediger und rechter richter seyhen welle. Wil ich yn allem gute vordynen und meynem hern dem kentczeler alhy zu Bresselaw auch dynen, das seyn geschencke wol auszgericht wirth; bith seyne genoden, das her mir in der sache helffe unde roth thue. Wil ich mit undirthenigem dinste willig vordynen. Gegeben zu Bresselaw am dinstag noch crucis. 10 Urban Emmerich. 15 Zur Datierung: Das Jahr fehlt, doch 1459 erscheint sicher, denn nach S. 88, 14 waren der Bürgermeister Gregor Selige, Urban Emerich und der Stadtschreiber Bereit 1459 im Anfang Sept. 1459 nach Jauer zum König Georg gereist. Der Bürgermeister und der Stadtschreiber reisen von Jauer nach Görlitz zurück, um die Besprechung mit dem Bischof von Meißen und dem Kanzler Procop von Rabenstein in Görlitz abzuhalten; Urban Emerich aber reist von Jauer nach Breslau, um einen Becher (Koppe) für den Kanzler als Geschent einzukaufen, s. S. 61, 14 und 112, 26 ff. 20 1459. September 21. Jauer. Huldigungseid der Oberlausitzer (mit Ausnahme der Görlitzer) vor dem Könige Georg. 25 30 35 Aus Script. rer. Lusat. I S. 81,25 ff. Vgl. oben S. 60 Anm. 131. Carpzov, Analecta fast. Zitt. II S. 194 (falsches Datum), Regest nach Carpzov bei Zobel II 85, 6. Wir ritterschaft der land und stete Budissen, Zittau, Luban, Lobaw und Camencz und wir bürger derselbigen fünf stete globen und sweren dem durchleuchtigen fursten und herren Georgen, konig zu Behem, unserm gnedigen hern, der cron zu Behem und seinem koniglichen leiblichen erben, der irwelt und gekronet wirt zu einem konige, getreu, gehorsam und gewertig zu sein, und der cron zu Behmen, seinen schaden zu wenden und vrome zu werben und uns treulich gen seinen genaden zu halden, als getreu lehman iren lehenherren von recht adir gewonheit wegen schuldig und pflichtig sein zu thun an geferde. Also helf uns got und die heiligen! Bei den Städten wurden die Worte in Z.33 nach zu halden geändert in der Weise: also getreu vrome undertane leuthe gen irem hern schuldig und pflichtig sein zu thun an geverde. Also helf uns etc. In die Mathei apostoli 1459. 8
Strana 116
116 Urkunden zum Jahre 1459 5 1459. September 22. Jauer. König Georg bestätigt den Fünfstädten Budissin, Zittau, Lauban, Löbau und Kamenz alle ihre Begnadigungen, Briefe, Privilegien, alten Gewohnheiten, Ordnungen, Gut, Altherkommen, Gerichte und Rechte. Zu Jauer 1459 am sonnobende nach s. Mattheus des heiligen zwölfbotentag, des reichs im andern jahre. Nach dem Original im Bautzener Stadtarchin auf Pergament. Deutsch. Spuren eines aufgeklebten Siegels. Regest von Arras, Ungarische Jahr bücher IV (1924) S. 186. 10 1459. September 23 bis 1460. März 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen des Geschosses bestreitet. 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 103 b—104 a. [Bl. 103 b] Exposita: Primo 6 gr. dem aldin Smedchin vor 15 erbt abgerechint. — Item dem aldin Helwige 4 gr. vor deckenayl. — Item Pasternagk 2 gr. ym walde. — Item 1 mr. 1 gr. zur zerunge an den konig keim Jawir1°5). — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. — Item 1 mr. er Johanni Rodewicz. — Item 5 gr. Hanns dem botin dominica [September 23] ante Michaelis. — Item 6 gr. Hempiln uff sein lon. — Item 12 gr. dem seiger- meister und habin em 3 schillinge uff disz jor gegeben. Actum in die Wenceslay [September 28]. — Carpentario 12 gr. quatember- gelt. Idem 1/2 mr. uf den bau preconis et habet 1 sexagenam. — Succentori 12 gr. de communione. — Item Hempiln 18 gr. sein lon. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales. — Item 3 gr. Danigil. — Item 20 gr. vor heu. — Item 3 solidos zu ern Symon Joden altare, Jacobin Frowin abgeslagen. — Item 12 gr. carpentario von dem husze folle bezalunge. — Item 40 gr. dem aldin Smedchin vor erbt feria 6. [Oktober 5] post Francisci. — Item 4 gr. preconi. — Item carpentario 12 gr., adiutori ipsius 5 gr. an Bud issiner] thore. — Item preconi 4 gr. dominica [August 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor havir. — Item preconi 8 gr. feria 2. [August 27] post Bartholomei. Idem 1 gr. bibales. — Item 12 gr. Fogeler vor schindelfur. — Item 12 gr. Danigel uf kalkbornen. — Item 7 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde. — Item 9 gr. vor drey scheffel habir yn marstal. — Item 14 gr. und 3 ph. den stetin zu 35 105) Am 21. Sept. 1459 geschah die Huldigung König Georgs von seiten der Sechsstädte mit Ausnahme von Görlitz, s. oben S. 115, 20.
116 Urkunden zum Jahre 1459 5 1459. September 22. Jauer. König Georg bestätigt den Fünfstädten Budissin, Zittau, Lauban, Löbau und Kamenz alle ihre Begnadigungen, Briefe, Privilegien, alten Gewohnheiten, Ordnungen, Gut, Altherkommen, Gerichte und Rechte. Zu Jauer 1459 am sonnobende nach s. Mattheus des heiligen zwölfbotentag, des reichs im andern jahre. Nach dem Original im Bautzener Stadtarchin auf Pergament. Deutsch. Spuren eines aufgeklebten Siegels. Regest von Arras, Ungarische Jahr bücher IV (1924) S. 186. 10 1459. September 23 bis 1460. März 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen des Geschosses bestreitet. 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 103 b—104 a. [Bl. 103 b] Exposita: Primo 6 gr. dem aldin Smedchin vor 15 erbt abgerechint. — Item dem aldin Helwige 4 gr. vor deckenayl. — Item Pasternagk 2 gr. ym walde. — Item 1 mr. 1 gr. zur zerunge an den konig keim Jawir1°5). — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. — Item 1 mr. er Johanni Rodewicz. — Item 5 gr. Hanns dem botin dominica [September 23] ante Michaelis. — Item 6 gr. Hempiln uff sein lon. — Item 12 gr. dem seiger- meister und habin em 3 schillinge uff disz jor gegeben. Actum in die Wenceslay [September 28]. — Carpentario 12 gr. quatember- gelt. Idem 1/2 mr. uf den bau preconis et habet 1 sexagenam. — Succentori 12 gr. de communione. — Item Hempiln 18 gr. sein lon. — Item 4 gr. preconi, 1 gr. bibales. — Item 3 gr. Danigil. — Item 20 gr. vor heu. — Item 3 solidos zu ern Symon Joden altare, Jacobin Frowin abgeslagen. — Item 12 gr. carpentario von dem husze folle bezalunge. — Item 40 gr. dem aldin Smedchin vor erbt feria 6. [Oktober 5] post Francisci. — Item 4 gr. preconi. — Item carpentario 12 gr., adiutori ipsius 5 gr. an Bud issiner] thore. — Item preconi 4 gr. dominica [August 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor havir. — Item preconi 8 gr. feria 2. [August 27] post Bartholomei. Idem 1 gr. bibales. — Item 12 gr. Fogeler vor schindelfur. — Item 12 gr. Danigel uf kalkbornen. — Item 7 gr. Thomas am Ende abgerechint ym walde. — Item 9 gr. vor drey scheffel habir yn marstal. — Item 14 gr. und 3 ph. den stetin zu 35 105) Am 21. Sept. 1459 geschah die Huldigung König Georgs von seiten der Sechsstädte mit Ausnahme von Görlitz, s. oben S. 115, 20.
Strana 117
Urkunden zum Jahre 1459 117 geschenke und botelon. — Item 6 ph. Totern pro potu. — Item 38 gr. dem aldin Smedchin vor erbt gegeben und abgeslagin und bleybin em allir schult 20 gr. Ratio feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item 3 ph. Cleinsmede abgerechint. — Item 3 gr. Alner abgeslagen vor ein eiche. — Item 3 gr. Eichorne fische getragen kein der Zittaw. — Item carpentario 171/2 gr. tagelon und ist allis abgerechint feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item carpentario 12 gr. uf dy neue erbt. — Item preconi 4 gr. — Item pro familia 6 gr. — Item 13 gr. Elmer botener abgerechint und ist allir schult 10 noch schuldig 9 gr. — Item 15 gr. 2 ph. zu ern Rodewitcz altare. — Item Queris 5 gr. abgerechint. — Item den schindelern 12 gr. — Item 5 gr. 1 ph. vortrunkin yn der kore. — Item 1/2 mr. gr. gelegin dem stadschriber uf sein lon. — Item 1/2 sch. vor eynen sattil zu der reysin. — Item 8 gr. zu halfftern. — Item 6 gr. pro 15 familia. — Item 1 mr. zur zerunge ad regem. — Item 7 gr. vor 2 scheffel havir. — Item 1 mr. ern Edelinge dominica [September 16] post crucis exaltacionis. — Item 4 gr. preconi dominica post exaltacionis crucis. — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. — Item 1/2 sch. Lindener uf sein lon. — Item 16 gr. an der bat- 20 stoben vorbaut. Computatum feria 6. [Oktober 12] ante Kalixti. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item 4 gr. preconi. — Item 4 gr. dem slosser vor dy crüce an dem behangin wagin. — Item 2 mr. ern Edeling neuen zins uf Michaelis. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Oktober 19] post Luce. — Item pro lignis 3 gr. 25 minus 1 ph. — Item Pirner 4 gr. gericht exparte Gelhor vor strenge. — Item 3 gr. minus 2 ph. vor 3 firtil havir. — Item 4 gr. preconi feria 6. [November 2] post omnium sanctorum. — Item 21/2 gr. carpentario an den roren geerbt. — Item preconi 4 gr. Item 3 gr. pro familia. — Item 2 sch. 4 gr. der Scheffyn uf dy 30 renthe. — Item 4 gr. vor haulcz zum rathusze und zum hospitale. — Item 2 gr. den monchin zu schuen. — Item 2 gr. botelon gein Gorlitcz. — Item 5 gr. Heynisch botelon. — Item preconi 13 gr. und habin em den sontag [Dezember 9] noch concepcionis Marie och gelont. — [Bl. 104 a] Item 12 gr. Matthis sneydern von dem 35 kammerwagen zu oberzyen. — Item 4 gr. er Rodewitcz. — Item 1 sch. ern Edelinge, putaverunt Donatus et notarius in presencia domini Johannis Rodewitcz. — Item 6 ph. pro consumptibus. — Item 5 gr. pro familia. — Item 2 gr. latori keigin der Horke. Item 4 gr. preconi feria 6. [Februar 8] post Dorothee. — Item 5
Urkunden zum Jahre 1459 117 geschenke und botelon. — Item 6 ph. Totern pro potu. — Item 38 gr. dem aldin Smedchin vor erbt gegeben und abgeslagin und bleybin em allir schult 20 gr. Ratio feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item 3 ph. Cleinsmede abgerechint. — Item 3 gr. Alner abgeslagen vor ein eiche. — Item 3 gr. Eichorne fische getragen kein der Zittaw. — Item carpentario 171/2 gr. tagelon und ist allis abgerechint feria 6. [August 31] ante Egidii. — Item carpentario 12 gr. uf dy neue erbt. — Item preconi 4 gr. — Item pro familia 6 gr. — Item 13 gr. Elmer botener abgerechint und ist allir schult 10 noch schuldig 9 gr. — Item 15 gr. 2 ph. zu ern Rodewitcz altare. — Item Queris 5 gr. abgerechint. — Item den schindelern 12 gr. — Item 5 gr. 1 ph. vortrunkin yn der kore. — Item 1/2 mr. gr. gelegin dem stadschriber uf sein lon. — Item 1/2 sch. vor eynen sattil zu der reysin. — Item 8 gr. zu halfftern. — Item 6 gr. pro 15 familia. — Item 1 mr. zur zerunge ad regem. — Item 7 gr. vor 2 scheffel havir. — Item 1 mr. ern Edelinge dominica [September 16] post crucis exaltacionis. — Item 4 gr. preconi dominica post exaltacionis crucis. — Item carpentario 12 gr. ad domum preconis. — Item 1/2 sch. Lindener uf sein lon. — Item 16 gr. an der bat- 20 stoben vorbaut. Computatum feria 6. [Oktober 12] ante Kalixti. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item 4 gr. preconi. — Item 4 gr. dem slosser vor dy crüce an dem behangin wagin. — Item 2 mr. ern Edeling neuen zins uf Michaelis. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Oktober 19] post Luce. — Item pro lignis 3 gr. 25 minus 1 ph. — Item Pirner 4 gr. gericht exparte Gelhor vor strenge. — Item 3 gr. minus 2 ph. vor 3 firtil havir. — Item 4 gr. preconi feria 6. [November 2] post omnium sanctorum. — Item 21/2 gr. carpentario an den roren geerbt. — Item preconi 4 gr. Item 3 gr. pro familia. — Item 2 sch. 4 gr. der Scheffyn uf dy 30 renthe. — Item 4 gr. vor haulcz zum rathusze und zum hospitale. — Item 2 gr. den monchin zu schuen. — Item 2 gr. botelon gein Gorlitcz. — Item 5 gr. Heynisch botelon. — Item preconi 13 gr. und habin em den sontag [Dezember 9] noch concepcionis Marie och gelont. — [Bl. 104 a] Item 12 gr. Matthis sneydern von dem 35 kammerwagen zu oberzyen. — Item 4 gr. er Rodewitcz. — Item 1 sch. ern Edelinge, putaverunt Donatus et notarius in presencia domini Johannis Rodewitcz. — Item 6 ph. pro consumptibus. — Item 5 gr. pro familia. — Item 2 gr. latori keigin der Horke. Item 4 gr. preconi feria 6. [Februar 8] post Dorothee. — Item 5
Strana 118
118 Urkunden zum Jahre 1459 pro propina civitatibus 6 gr. in dieta. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Februar 15] post Valentini. — Item 16 gr. uff kalksteyn. — Item 8 gr. vor zwene neue scheffel. — Item 1/2 mr. land und stetin zu geschenke semel, bis, ter. — Item 1/2 mr. notario uff sein lon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 14] ante oculi. — Item 9 gr. carpentario quartuortempergeld intret [März 8]. — Item 5 gr. Caspar smede uf den hufslag. — Item 6 gr. Queris vor zobir und andir erbit. — Item 12 gr. Wusch ex parte patris. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item carpentario 12 gr. 4 tage 10 geerbit. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorff halcz vellen. 0 6 ) — Item 10 gr. zerunge keigin der Zittaw ex parte artificii" Item 61/2 gr. den dreschern. 1459. September 25. Jauer. König Georg bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. 5 15 Die Urquelle steht im 4. Band der Collect. Lusat. von Carpzov auf der Zittauer Stadtbibliothek, s. Zitt. Geschichtsblätter 1929 S. 20. Vgl. Zobel II S. 86,1 und N. Laus. Magazin 63 S. 371. 20 25 30 1459. September 28. Kamenz. Bekanntmachung des Rats zu Kamenz. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b. Allen und itzlichen biderben lüthen etc. entpiten wir burger- meister und ratmannen der stat Camentz etc. und bekennen uffent- lich, das am nechsten unsern jormarckte er zwene gewest sint, die sich sneidens uszgegeben haben als nemlichen den stein und augen; diese gegenwertigen unsir mitbürger auch andir mehr an augen und stein gesnyeten, en globt, sie wolden sich kürezlich wider in unser stat fügen und dieselben gesnyeten fertig machen. Das sie denn nicht gethan, sundern dieselben armen leut obil bewarth hoben. Dorumbe wir euch bitten, ir wellit den unsern zu denselben, wo sie die bekommen mögen, sein biehülffen, das sie den unseren ir geld widergeben, wenn sie das nach iren gethanen glübten nicht verdienet haben. Am abind sente Michils 1459. 35 Ein undatierter weitläufiger Brief eines Augenarztes, der in Bautzen und Görlitz seine Kunst vor 20 Jahren getrieben hat und sich in Görlitz ansässig machen wollte, der auch den Görlitzern Geld auf Zins geborgt hatte, ist zu lesen im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 162. 106) Wegen des Tuchmacherhandwerks. 1458/1459 werden in Görlitz Leute bestraft etzlicher Schriften wegen, die sie an die Zittauer Knappen ge- sandt haben sollten. S. oben S. 68, 1.
118 Urkunden zum Jahre 1459 pro propina civitatibus 6 gr. in dieta. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Februar 15] post Valentini. — Item 16 gr. uff kalksteyn. — Item 8 gr. vor zwene neue scheffel. — Item 1/2 mr. land und stetin zu geschenke semel, bis, ter. — Item 1/2 mr. notario uff sein lon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 14] ante oculi. — Item 9 gr. carpentario quartuortempergeld intret [März 8]. — Item 5 gr. Caspar smede uf den hufslag. — Item 6 gr. Queris vor zobir und andir erbit. — Item 12 gr. Wusch ex parte patris. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item carpentario 12 gr. 4 tage 10 geerbit. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorff halcz vellen. 0 6 ) — Item 10 gr. zerunge keigin der Zittaw ex parte artificii" Item 61/2 gr. den dreschern. 1459. September 25. Jauer. König Georg bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. 5 15 Die Urquelle steht im 4. Band der Collect. Lusat. von Carpzov auf der Zittauer Stadtbibliothek, s. Zitt. Geschichtsblätter 1929 S. 20. Vgl. Zobel II S. 86,1 und N. Laus. Magazin 63 S. 371. 20 25 30 1459. September 28. Kamenz. Bekanntmachung des Rats zu Kamenz. Aus Sculteti annal. III Bl. 95 b. Allen und itzlichen biderben lüthen etc. entpiten wir burger- meister und ratmannen der stat Camentz etc. und bekennen uffent- lich, das am nechsten unsern jormarckte er zwene gewest sint, die sich sneidens uszgegeben haben als nemlichen den stein und augen; diese gegenwertigen unsir mitbürger auch andir mehr an augen und stein gesnyeten, en globt, sie wolden sich kürezlich wider in unser stat fügen und dieselben gesnyeten fertig machen. Das sie denn nicht gethan, sundern dieselben armen leut obil bewarth hoben. Dorumbe wir euch bitten, ir wellit den unsern zu denselben, wo sie die bekommen mögen, sein biehülffen, das sie den unseren ir geld widergeben, wenn sie das nach iren gethanen glübten nicht verdienet haben. Am abind sente Michils 1459. 35 Ein undatierter weitläufiger Brief eines Augenarztes, der in Bautzen und Görlitz seine Kunst vor 20 Jahren getrieben hat und sich in Görlitz ansässig machen wollte, der auch den Görlitzern Geld auf Zins geborgt hatte, ist zu lesen im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 162. 106) Wegen des Tuchmacherhandwerks. 1458/1459 werden in Görlitz Leute bestraft etzlicher Schriften wegen, die sie an die Zittauer Knappen ge- sandt haben sollten. S. oben S. 68, 1.
Strana 119
Urkunden zum Jahre 1459 119 1459/1460. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 134—135, 149—163, 170—172; Bl. 135 b—139 b, 167—169, 201—212. [I] Liber perceptorum tempore Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goswin et Urbani Emerich de anno domini etc. 59. Von der alden camer 74 sch. 17 gr. — Vom zolle [meist] weit- zolle 67 sch. minus 9 gr. — Von der woge 32 sch. 6 gr. — Vom birkarren 1 sch. 15 gr. minus 2 ph. — Von den mossen uszuleihen 21/2 sch. 5 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenken zinsz 9 sol. gr. — De diversis, darunter: Item das der pharrer von vor- haldin geschossen eingeantwort fordir dem rate zu gebin 32 sch. minus 4 gr. und 19 sch. minus 4 gr. Item Langenickels son, als er gespilt hatte, zu busse gegebin 6 sol. gr. Item von meister Asmann hammermeister forstgeld entpfangin 5 sch. 20 gr. Item Ulrich Bleckers gast, als er weder der stat ordenunge gehandeld hat, 6 sol. gr. Item Steffan Lindener, als er Pauel Foit frevelich in sein husz lieff, 2 sch. gr. Item Mertin Meissener, als er eine woge in sinem husze weder der stat gerechtikeit angericht hatte unde doruff gewogen, 10 sch. gr. Item Simon Braune von der einen breuphanne 13 sol. 5 gr. Item zwei er[be]geld, das er Seiffrid vom furwercke gericht hat, 8 sch. gr. Item Augustein mietman im furwercke zu Kunrewitcz ein jar zinsz 12 sch. gr. Item von Cristoff Utman entpfangen, das man im schuldig bleibit zum silberkouffe des koniges geschencke gelegin uf Johannis 100 minus 3 flor., facit 641/2 sch. 10 gr. Item von Lorencz Herman dazu gelegen, entpfangen unde noch schuldig ist 32 sch. 12 gr. Summa hujus 202 sch. 18 gr. — Item als der rat ern Gregorio Seligen burger- meister 20 mr. geldis ye die mare vor ander 12 mr. gr., 10 mr. uff eynen rechten widderkouff und die andere 10 mr. gr. zu seinen unde seines weibis Anne lebezeiten, verkauft1°7), haben dovor entpfangen uff nativitatis Cristi [1459 Dezember 25] 192 sch. — Item von der mol der vierade, darunter: das sie unser lieben frauen kirchenbetern von des rats wegen gegeben haben 7 sol. gr., item 35 uff die mol der vierade verbaut 7 sch. 9 gr. Summa 112 sch. 20 gr. Vom weinkeller 162 sch. 7 gr. — Von der salczkammer 105 sch. 5 10 15 20 25 30 107) Die Schuldurkunde vom 1. September 1460 ist als Umschlag der Oberhofentscheidungen in Görlitz 1475 ff. L. I 263 benutzt; leider ist die linke Seite abgeschnitten, s. S. 128 Anm. 3 a und 144, 27.
Urkunden zum Jahre 1459 119 1459/1460. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 134—135, 149—163, 170—172; Bl. 135 b—139 b, 167—169, 201—212. [I] Liber perceptorum tempore Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goswin et Urbani Emerich de anno domini etc. 59. Von der alden camer 74 sch. 17 gr. — Vom zolle [meist] weit- zolle 67 sch. minus 9 gr. — Von der woge 32 sch. 6 gr. — Vom birkarren 1 sch. 15 gr. minus 2 ph. — Von den mossen uszuleihen 21/2 sch. 5 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenken zinsz 9 sol. gr. — De diversis, darunter: Item das der pharrer von vor- haldin geschossen eingeantwort fordir dem rate zu gebin 32 sch. minus 4 gr. und 19 sch. minus 4 gr. Item Langenickels son, als er gespilt hatte, zu busse gegebin 6 sol. gr. Item von meister Asmann hammermeister forstgeld entpfangin 5 sch. 20 gr. Item Ulrich Bleckers gast, als er weder der stat ordenunge gehandeld hat, 6 sol. gr. Item Steffan Lindener, als er Pauel Foit frevelich in sein husz lieff, 2 sch. gr. Item Mertin Meissener, als er eine woge in sinem husze weder der stat gerechtikeit angericht hatte unde doruff gewogen, 10 sch. gr. Item Simon Braune von der einen breuphanne 13 sol. 5 gr. Item zwei er[be]geld, das er Seiffrid vom furwercke gericht hat, 8 sch. gr. Item Augustein mietman im furwercke zu Kunrewitcz ein jar zinsz 12 sch. gr. Item von Cristoff Utman entpfangen, das man im schuldig bleibit zum silberkouffe des koniges geschencke gelegin uf Johannis 100 minus 3 flor., facit 641/2 sch. 10 gr. Item von Lorencz Herman dazu gelegen, entpfangen unde noch schuldig ist 32 sch. 12 gr. Summa hujus 202 sch. 18 gr. — Item als der rat ern Gregorio Seligen burger- meister 20 mr. geldis ye die mare vor ander 12 mr. gr., 10 mr. uff eynen rechten widderkouff und die andere 10 mr. gr. zu seinen unde seines weibis Anne lebezeiten, verkauft1°7), haben dovor entpfangen uff nativitatis Cristi [1459 Dezember 25] 192 sch. — Item von der mol der vierade, darunter: das sie unser lieben frauen kirchenbetern von des rats wegen gegeben haben 7 sol. gr., item 35 uff die mol der vierade verbaut 7 sch. 9 gr. Summa 112 sch. 20 gr. Vom weinkeller 162 sch. 7 gr. — Von der salczkammer 105 sch. 5 10 15 20 25 30 107) Die Schuldurkunde vom 1. September 1460 ist als Umschlag der Oberhofentscheidungen in Görlitz 1475 ff. L. I 263 benutzt; leider ist die linke Seite abgeschnitten, s. S. 128 Anm. 3 a und 144, 27.
Strana 120
120 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 15 20 25 30 13 gr. — Item vom irsten geschosse in paratis 343 sch. 25 gr. 4 ph., pro familia et consumptibus 19 sch. minus 5 gr. Summa 362 sch. 20 gr. 3 ph. — Item von anderm geschosse in paratis 4911/2 sch. 20 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 11 gr. minus 1 ph. Summa 509 sch. gr. 6 ph. — Von den fleischbenken, als sie uff Martini [1459 November 11] zinszin, 81/2 sch. 8 gr. Item von der stat dorffer zinsz uff Walpurgis [1460 Mai 1] 251/2 sch. 27 gr. 5 hell. — Item gartenzinsz Walpurgis 91/2 sch. 19 gr. 3 ph. — Item von kuchelern, hocken, vischkellern 11 sch. 12 gr. — Item von der stat dorffer zinsze uff Michaelis 441/2 sch. 2 gr. minus 3 hell. — Item gartinzinsz uff Michaelis 10 sch. 11 gr. — 9 hell. — Item von kuchelern, fischsellern etc. 101/2 sch. 16 gr. Item vom burgerrechte das jar gehoben 6 sch. 22 gr. — Summa 108) summarum omnium perceptorum 1952 sch. 3 gr. 3 hell." [II] Summa omnium distributorum per hebdomadas: 465 sch. 8 gr. 3 ph. — Item uff den marstal 411/2 sch. 8 gr. — Pro diversis unde vor die alde cammer, darunter: Fochsz vom Luban vor 2 tuch gewandis den dinern unde dovon an Weider geweist 8 sch. 16 gr., °3) von der eidem an demselbien gelde 1 sch. 4 gr. Item Hering Zittaw vor ein tuch gewandis 5 sch. minus 15 gr. Item ern Seiffrid Goswin, alsz im die alden camerer schuldig blebin sein vor zerunge, die unser gnediger herre bisschoff€1°) doselbist hat gethon und das her in die camer gelegin hat und gar gericht am dornstage [1460 Februar 28] vor invocavit 26 sch. 11 gr. Item haben sich die camerer vortragin mit Hanns Bergmann von Langnaw unde uffgnomen zu eynem forster im gehege am donnerstage Walpurgis [1460 Mai 1] bis uff ostern [1461 April 5] unde das jar zugesagit 2 mr. gr. unde 1 par stieffeln, doruff geben eodem die 12 gr. Item dem statschreiber vor 8 ellin gewand zu Beler genommen 3 sch. 12 gr. Summa hujus 1031/2 sch. 11 gr. 5 hell. — Item hern Peter Bartholomeo pharrer, alsz er unde Nickel [der] Stume sein bruder uff die stat jerlichen gekoufft hattin 16 mr. zinsz ye die mark vor ander vierzehn mr. gr. abgelöst, facit 179 sch. 12 gr. Dazu einen Altarzins abgelöst 45 sch. minus 12 gr. Summa hujus 224 sch. — Zu usz- 35 richtunge des konigis geschefte: Zu siner gnaden die hern des ratis gesand und vorzerit: Ern Urban Emeriche, Andres Canicz, Cristoff 108) Ich rechne aus 1962 sch. 3 gr. 1 ph. 1 hell. 109) Die unsichere Lesart nach Carpzov Annal. II, 269 gestaltet. Ein Merten Hering ist 1476—1478 nachweisbar. 110 J. S. 61, 10.
120 Urkunden zum Jahre 1459 5 10 15 20 25 30 13 gr. — Item vom irsten geschosse in paratis 343 sch. 25 gr. 4 ph., pro familia et consumptibus 19 sch. minus 5 gr. Summa 362 sch. 20 gr. 3 ph. — Item von anderm geschosse in paratis 4911/2 sch. 20 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 11 gr. minus 1 ph. Summa 509 sch. gr. 6 ph. — Von den fleischbenken, als sie uff Martini [1459 November 11] zinszin, 81/2 sch. 8 gr. Item von der stat dorffer zinsz uff Walpurgis [1460 Mai 1] 251/2 sch. 27 gr. 5 hell. — Item gartenzinsz Walpurgis 91/2 sch. 19 gr. 3 ph. — Item von kuchelern, hocken, vischkellern 11 sch. 12 gr. — Item von der stat dorffer zinsze uff Michaelis 441/2 sch. 2 gr. minus 3 hell. — Item gartinzinsz uff Michaelis 10 sch. 11 gr. — 9 hell. — Item von kuchelern, fischsellern etc. 101/2 sch. 16 gr. Item vom burgerrechte das jar gehoben 6 sch. 22 gr. — Summa 108) summarum omnium perceptorum 1952 sch. 3 gr. 3 hell." [II] Summa omnium distributorum per hebdomadas: 465 sch. 8 gr. 3 ph. — Item uff den marstal 411/2 sch. 8 gr. — Pro diversis unde vor die alde cammer, darunter: Fochsz vom Luban vor 2 tuch gewandis den dinern unde dovon an Weider geweist 8 sch. 16 gr., °3) von der eidem an demselbien gelde 1 sch. 4 gr. Item Hering Zittaw vor ein tuch gewandis 5 sch. minus 15 gr. Item ern Seiffrid Goswin, alsz im die alden camerer schuldig blebin sein vor zerunge, die unser gnediger herre bisschoff€1°) doselbist hat gethon und das her in die camer gelegin hat und gar gericht am dornstage [1460 Februar 28] vor invocavit 26 sch. 11 gr. Item haben sich die camerer vortragin mit Hanns Bergmann von Langnaw unde uffgnomen zu eynem forster im gehege am donnerstage Walpurgis [1460 Mai 1] bis uff ostern [1461 April 5] unde das jar zugesagit 2 mr. gr. unde 1 par stieffeln, doruff geben eodem die 12 gr. Item dem statschreiber vor 8 ellin gewand zu Beler genommen 3 sch. 12 gr. Summa hujus 1031/2 sch. 11 gr. 5 hell. — Item hern Peter Bartholomeo pharrer, alsz er unde Nickel [der] Stume sein bruder uff die stat jerlichen gekoufft hattin 16 mr. zinsz ye die mark vor ander vierzehn mr. gr. abgelöst, facit 179 sch. 12 gr. Dazu einen Altarzins abgelöst 45 sch. minus 12 gr. Summa hujus 224 sch. — Zu usz- 35 richtunge des konigis geschefte: Zu siner gnaden die hern des ratis gesand und vorzerit: Ern Urban Emeriche, Andres Canicz, Cristoff 108) Ich rechne aus 1962 sch. 3 gr. 1 ph. 1 hell. 109) Die unsichere Lesart nach Carpzov Annal. II, 269 gestaltet. Ein Merten Hering ist 1476—1478 nachweisbar. 110 J. S. 61, 10.
Strana 121
Urkunden zum Jahre 1459 121 5 10 15 20 30 35 Utmann unde dem statschreiber gein Praga zu unszerm gnedigisten hern konige zur hauldunge1 11) gesand 12 sch. gr. Item ern Urban unde dem statschreiber mit 8 pherdin nebin andern mannen unde stetin an unsern gnedigisten hern konig uff quatemper zu mite- fasten [1460 März 5—8] gein Prage112) zu zerunge unde drey wochin uszgewest, 21 sch. gr. Item Andres Canicz unde dem stat- schreiber neben andern mannen unde steten von des foytes wegen zu unserm gnedigisten hern konige geschickt, zu zerunge 7 sch. gr. Item als er Seiffrid, Urban, Andreas Canicz unde der statschreiber zu unserm gnedigisten hern konige mit 11 pherden geschickt mit herezog Johannes von der straszen wegen vorzukomen, zu zerunge 18 sch. gr. Item hern Jost von Einsedil, unsers gnedigisten hern koniges secretario, geschenckt 12 flor. Item dem statschreiber mit dreyen pherden zu unserem gnedigisten hern konige gein Prage geschickt von der confirmacio unde andir sachen wegen, zu zerunge 4 sch. 13 gr. Item ern Siffrid Goswin, Andreas Canicz, Bartholomeo Hirsberg unde den statschreiber geschickt an unsern gnedigisten hern konig uff die quatemper crucis [1460 September 17—20] in den sachen herzug Johannis von Prebusz belangende von wegen der strassen unde 5 wochen uszgewest unde vorzert 43 sch. 9 gr. Summa hujus 113 sch. 22 gr. — Item meister Bartusch bochszen- meister 71/2 sch. 14 gr. — Item mit meister Nickel bochsemeister von Noremberg gancz abegerecht von sines soldes wegin bis uff Matthias [1460 Februar 25] vor erbeit an bochszenkarren gethan 25 unde von einem feuergeczog, der stampf113) genannt, unde von einer tharrasbochszen zu giessen, dorzu 3 sch.; als er wegzoch, zu vertrincken 12 sch. 2 gr. Item eidem, alsz her eyne tarraszebuchse unde 2 schirmbuchsin hatte gegossen unde uff eine karren brocht, die man zu gliche ader etczliche besundern uszschissen mag, dovon zu lone unde vor die kunst geschanckt vor gewand unde zerunge kegin Norenberg 51/2 sch. gr. Summa hujus 171/2 sch. 2 gr. Item als man meister Michel bochszemeister bis uff Michalis [1460 September 29] am suntage Scolastice [1460 Februar 10] uff- genommen hat ye die woche 6 gr. Summa hujus 3 sch. 24 gr. — Item alsz der rat, eldisten unde gesworne zu rathe worden, unserm gnedigisten hern dem konige, der konigynne unde dem canzeler Über die Zeit der Huldigung s. oben S. 60 Anm. 131. .S. 148, 22. ſ. S. 75, 1. 111) 112% 113
Urkunden zum Jahre 1459 121 5 10 15 20 30 35 Utmann unde dem statschreiber gein Praga zu unszerm gnedigisten hern konige zur hauldunge1 11) gesand 12 sch. gr. Item ern Urban unde dem statschreiber mit 8 pherdin nebin andern mannen unde stetin an unsern gnedigisten hern konig uff quatemper zu mite- fasten [1460 März 5—8] gein Prage112) zu zerunge unde drey wochin uszgewest, 21 sch. gr. Item Andres Canicz unde dem stat- schreiber neben andern mannen unde steten von des foytes wegen zu unserm gnedigisten hern konige geschickt, zu zerunge 7 sch. gr. Item als er Seiffrid, Urban, Andreas Canicz unde der statschreiber zu unserm gnedigisten hern konige mit 11 pherden geschickt mit herezog Johannes von der straszen wegen vorzukomen, zu zerunge 18 sch. gr. Item hern Jost von Einsedil, unsers gnedigisten hern koniges secretario, geschenckt 12 flor. Item dem statschreiber mit dreyen pherden zu unserem gnedigisten hern konige gein Prage geschickt von der confirmacio unde andir sachen wegen, zu zerunge 4 sch. 13 gr. Item ern Siffrid Goswin, Andreas Canicz, Bartholomeo Hirsberg unde den statschreiber geschickt an unsern gnedigisten hern konig uff die quatemper crucis [1460 September 17—20] in den sachen herzug Johannis von Prebusz belangende von wegen der strassen unde 5 wochen uszgewest unde vorzert 43 sch. 9 gr. Summa hujus 113 sch. 22 gr. — Item meister Bartusch bochszen- meister 71/2 sch. 14 gr. — Item mit meister Nickel bochsemeister von Noremberg gancz abegerecht von sines soldes wegin bis uff Matthias [1460 Februar 25] vor erbeit an bochszenkarren gethan 25 unde von einem feuergeczog, der stampf113) genannt, unde von einer tharrasbochszen zu giessen, dorzu 3 sch.; als er wegzoch, zu vertrincken 12 sch. 2 gr. Item eidem, alsz her eyne tarraszebuchse unde 2 schirmbuchsin hatte gegossen unde uff eine karren brocht, die man zu gliche ader etczliche besundern uszschissen mag, dovon zu lone unde vor die kunst geschanckt vor gewand unde zerunge kegin Norenberg 51/2 sch. gr. Summa hujus 171/2 sch. 2 gr. Item als man meister Michel bochszemeister bis uff Michalis [1460 September 29] am suntage Scolastice [1460 Februar 10] uff- genommen hat ye die woche 6 gr. Summa hujus 3 sch. 24 gr. — Item alsz der rat, eldisten unde gesworne zu rathe worden, unserm gnedigisten hern dem konige, der konigynne unde dem canzeler Über die Zeit der Huldigung s. oben S. 60 Anm. 131. .S. 148, 22. ſ. S. 75, 1. 111) 112% 113
Strana 122
122 Urkunden zum Jahre 1459 erunge zu thun unde dorzu 40 mark silber ye dye mark vor 5 flor. minus 1/2 ort1 14) gekoufft, dovor 175 flor. ye den flor. vor 40 gr., facit 1161/2 sch. 10 gr. Item den goltsmiden zu obirgulden 100 fl., facit 76 sch. 40 gr. Item abir den goltsmiden uff die erbeit 18 sch. Summa hujus 216 sch. gr. — Item unserm herren bisschofe von Myssen an seiner gnaden das jar gericht 100 sch. gr. — Item den altaristen unde zelgerethe uszgericht 131 sch. 10 gr. — Item an zinszen uff leibrenthen das jar gericht 166 sch. 16 gr. — Item zinsze uff wederkouff das jar gericht 229 sch. 7 gr. — Item obir 10 dem irsten geschosse vorzeret unde dem gesinde, das inzufordern, zu lone 19 sch. minus 5 gr. — Item obir dem andern geschosse vor- zeret unde dem gesinde, das inzufordern, zu lone 17 sch. 11 gr. 3 ph. — Item ist das jar uff das geschencke, so fromde hern unde geste herkommen, und uff die cammer gegangen 60 sch. — Item vor byr das jar uff dem rathuse getruncken 6 sch. 12 gr. — Item dem burgermeister; als er der stat diner unde fremde boten uffheld, zu steuer gegeben 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram am suntage [1460 Oktober 19] 18 sch. — Item obir der rechenunge vorzeret 3 sch. — Summa summarum omnium distributorum per 115) heldomadas et sequencia 1950 sch. 21 gr. 3 hell." 15 20 25 30 1459. Oktober 1. Stolpen. Der Görlitzer Einwohner Steffan Braune hat auf seinem Sterbebette zugunsten eines Altars in der Görlitzer Frauenkirche 111 Mark wiederkäuflicher Zinsen (darunter solche im Dorfe Stolzenberg, das Lorenz Utmann besitzt, und auf dem Garten Leckers, den jetzt Czwenling innehat) vermacht. Der Meißnische Bischof Caspar bestätigt die Schenkung dem Altare, das der Jung- frau Maria, der Barbara, Dorothea, Appolonia, Katharina, Gertrud, dem Apostel Johannes, Matthias, Steffan, Laurentius, Leonhard, Alexius, Dominicus, Nicolaus, Bernhardinus, Michael geweiht ist, und gibt die Kollatur dem Görlitzer Rate. Datum in castro nostro Stolpin 1459 prima die mensis Oktobris. 35 Rach dem pergamentnen Original im Görlitzer Ratsarchin, Latein. Siegel gut erhalten. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 254 f. Regest bei Zobel II S. 86, 2. 114) ort bedeutet ein Vierteil. 115) Ich rechne aus 1951 sch. 21 gr. 1 ph. 1 heller
122 Urkunden zum Jahre 1459 erunge zu thun unde dorzu 40 mark silber ye dye mark vor 5 flor. minus 1/2 ort1 14) gekoufft, dovor 175 flor. ye den flor. vor 40 gr., facit 1161/2 sch. 10 gr. Item den goltsmiden zu obirgulden 100 fl., facit 76 sch. 40 gr. Item abir den goltsmiden uff die erbeit 18 sch. Summa hujus 216 sch. gr. — Item unserm herren bisschofe von Myssen an seiner gnaden das jar gericht 100 sch. gr. — Item den altaristen unde zelgerethe uszgericht 131 sch. 10 gr. — Item an zinszen uff leibrenthen das jar gericht 166 sch. 16 gr. — Item zinsze uff wederkouff das jar gericht 229 sch. 7 gr. — Item obir 10 dem irsten geschosse vorzeret unde dem gesinde, das inzufordern, zu lone 19 sch. minus 5 gr. — Item obir dem andern geschosse vor- zeret unde dem gesinde, das inzufordern, zu lone 17 sch. 11 gr. 3 ph. — Item ist das jar uff das geschencke, so fromde hern unde geste herkommen, und uff die cammer gegangen 60 sch. — Item vor byr das jar uff dem rathuse getruncken 6 sch. 12 gr. — Item dem burgermeister; als er der stat diner unde fremde boten uffheld, zu steuer gegeben 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram am suntage [1460 Oktober 19] 18 sch. — Item obir der rechenunge vorzeret 3 sch. — Summa summarum omnium distributorum per 115) heldomadas et sequencia 1950 sch. 21 gr. 3 hell." 15 20 25 30 1459. Oktober 1. Stolpen. Der Görlitzer Einwohner Steffan Braune hat auf seinem Sterbebette zugunsten eines Altars in der Görlitzer Frauenkirche 111 Mark wiederkäuflicher Zinsen (darunter solche im Dorfe Stolzenberg, das Lorenz Utmann besitzt, und auf dem Garten Leckers, den jetzt Czwenling innehat) vermacht. Der Meißnische Bischof Caspar bestätigt die Schenkung dem Altare, das der Jung- frau Maria, der Barbara, Dorothea, Appolonia, Katharina, Gertrud, dem Apostel Johannes, Matthias, Steffan, Laurentius, Leonhard, Alexius, Dominicus, Nicolaus, Bernhardinus, Michael geweiht ist, und gibt die Kollatur dem Görlitzer Rate. Datum in castro nostro Stolpin 1459 prima die mensis Oktobris. 35 Rach dem pergamentnen Original im Görlitzer Ratsarchin, Latein. Siegel gut erhalten. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 254 f. Regest bei Zobel II S. 86, 2. 114) ort bedeutet ein Vierteil. 115) Ich rechne aus 1951 sch. 21 gr. 1 ph. 1 heller
Strana 123
Urkunden zum Jahre 1459 123 1459. Oktober 7 bis Ende 1459. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Michaelis- zinse bestreitet. 10 15 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 229 b, 230 a. [Bl. 299 b] Exposita: Primo 1/2 mr. zu ern Symons Jodin altare und habin en allir zinsze gantez bezalt, recepit Jacobus Frowin. — Item wir habin der Scheffin gegebin 40 gr. und konnen nicht wissin, ap das vom zinsze adir geschosse komen ist. Das wirt sich in der rechnunge finden1 16). — Item ern Potczkern 12 gr. Item 6 schillinge notario uff sein lon. — Item 1 sch. ern Gregern aldin zins und sint em noch 1 sch. allir zinsze. — Item ern Edelinge 3 mr. aldin zins, recepit Donatus dominica [Oktober 7] post Francisci. — Item ern Potzker 12 gr. und habin uf dissen tag gar bezalt. — Item 1 sch. meyster Becherer. — Item 1 mr. Andris goltsmede. — Item 1/2 mr. den caplanen von des richters wegen vom Schopcze. — Item 12 gr. ern Hugewitcz und 12 gr. gen em abe. — Item 2 sch. dem richter vom Schopcze. — Item 3 sch. dem pharrer von Seyfersdorff. — Item ern Edelinge 1 sch. und bleibin em noch 4 mr. minus 12 gr. — Item der Scheffin 3 sch. und 12 gr. uf dy alde renthe. Idem 29 gr. — Item preconi 5 gr. feria 6. [November 16] ante Elizabeth. — Item 2 gr. pro familia. — Item dem slosser 4 gr. 3 ph. von der thor vor den ofen. — Item 41/2 gr. den monchin zu schuen. — [Bl. 230 a) Item mit dem aldin Smedchin abgerechint feria 4. [November 28] ante Andree. — Item 14 gr. minus 3 ph. vor dy eyseryn thor. — Item 3 solidos ern Rodewitcz und 1 gr. — Item 28 gr. dem slosser vor dy thor. Item 6 schillinge dem aldin smid vor erbit. — Item 2 mr. dem richter von Schopcz. — Item 6 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. dem zymmermann abgerechint. — Item 8 gr. lantreiter pro novo anno. — Item 1/2 sch. 3 gr. ern Ringknecht, obligamur sibi 81/2 schillinge. — Item 4 gr. campanatori vor gewant. — Item 3 gr. den dreschirn. — Item dem slosser 2 gr. am Syttischin gemach. — Item preconi 1 gr. — Item 12 gr. ern Predil, putavit Donatus in — Budissin. 35 1459. Oktober 15. Löbau. Die Sechslande und Sechsstädte Budissin, Görlitz etc. an König 116) Vgl. N. Laus. Mag. 79 S. 37 f.
Urkunden zum Jahre 1459 123 1459. Oktober 7 bis Ende 1459. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Michaelis- zinse bestreitet. 10 15 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 229 b, 230 a. [Bl. 299 b] Exposita: Primo 1/2 mr. zu ern Symons Jodin altare und habin en allir zinsze gantez bezalt, recepit Jacobus Frowin. — Item wir habin der Scheffin gegebin 40 gr. und konnen nicht wissin, ap das vom zinsze adir geschosse komen ist. Das wirt sich in der rechnunge finden1 16). — Item ern Potczkern 12 gr. Item 6 schillinge notario uff sein lon. — Item 1 sch. ern Gregern aldin zins und sint em noch 1 sch. allir zinsze. — Item ern Edelinge 3 mr. aldin zins, recepit Donatus dominica [Oktober 7] post Francisci. — Item ern Potzker 12 gr. und habin uf dissen tag gar bezalt. — Item 1 sch. meyster Becherer. — Item 1 mr. Andris goltsmede. — Item 1/2 mr. den caplanen von des richters wegen vom Schopcze. — Item 12 gr. ern Hugewitcz und 12 gr. gen em abe. — Item 2 sch. dem richter vom Schopcze. — Item 3 sch. dem pharrer von Seyfersdorff. — Item ern Edelinge 1 sch. und bleibin em noch 4 mr. minus 12 gr. — Item der Scheffin 3 sch. und 12 gr. uf dy alde renthe. Idem 29 gr. — Item preconi 5 gr. feria 6. [November 16] ante Elizabeth. — Item 2 gr. pro familia. — Item dem slosser 4 gr. 3 ph. von der thor vor den ofen. — Item 41/2 gr. den monchin zu schuen. — [Bl. 230 a) Item mit dem aldin Smedchin abgerechint feria 4. [November 28] ante Andree. — Item 14 gr. minus 3 ph. vor dy eyseryn thor. — Item 3 solidos ern Rodewitcz und 1 gr. — Item 28 gr. dem slosser vor dy thor. Item 6 schillinge dem aldin smid vor erbit. — Item 2 mr. dem richter von Schopcz. — Item 6 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. dem zymmermann abgerechint. — Item 8 gr. lantreiter pro novo anno. — Item 1/2 sch. 3 gr. ern Ringknecht, obligamur sibi 81/2 schillinge. — Item 4 gr. campanatori vor gewant. — Item 3 gr. den dreschirn. — Item dem slosser 2 gr. am Syttischin gemach. — Item preconi 1 gr. — Item 12 gr. ern Predil, putavit Donatus in — Budissin. 35 1459. Oktober 15. Löbau. Die Sechslande und Sechsstädte Budissin, Görlitz etc. an König 116) Vgl. N. Laus. Mag. 79 S. 37 f.
Strana 124
124 Urkunden zum Jahre 1459 Podiebrad: Etzliche euer burger und kouffluthe der stete Gorlicz und Luban, als sie nehist den markt zu Crokaw besucht habin, sein doselbist mit irer war uffgehaldin und gefangin um deswegen, das euer konigliche gnade anewaldin ouch etczliche kouffluthe von Crokaw uff Polkinhain gefurt und gefangin hetten, also das eur gnaden bürger ires gefengnis nicht ledig werdin mögin etc. Und so wir denn von keiner fede noch unwillen, die euer königliche gnade mit den Polen hette, deszhalben wir das land zu Polen meiden und nicht besuchen sulden, vorstandin habin etc., bitten wir gemein- 10 lichen und besundern dieselben gefangenen gnediglichen zu ver- sorgen, damit wir das land besuchen mögen etc. Gebin zur Lobaw am montage s. Hedwigis tage auff einem gemeinen tage under euer gnaden stat Lobaw secret, das wir andern mann und stete uff dises mol mit en gebruchen. Anno 1459. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 a. 1459. Oktober 16. Der Rat zu Kamenz ächtet Fritzsche von der Lupnitz1 16a). Die s. Galli 1459. 5 15 20 Aus dem Kamenzer Stadtbuche 1452 ff. Bl. 32b. Regest bei Zobel II S. 86,3 und danach Knothe, cod. Saxoniae II 7 S. 89. Fritsche gehört wohl den v. Leubnitz an, J. Knothe, Adel S. 335. 1459. Oktober 31. Mantua. Papst Pius II. an den Propst des Klosters St. Afra in Meissen: Alles Gut, das dem Altar der heiligen drei Könige in der Marien- 25 kirche zu Kamenz entfremdet sei, solle wieder in Besitz dieses Altars (als dessen Rektor Johannes Schyrag genannt wird) gebracht werden. Mantua 1459 pridie Kalendas Novembres. Nach dem lateinischen Original auf Pergament im Ratsarchiv zu Kamenz. Gedruckt von Knothe, cod. Saxonic. II 7 S. 90. 30 1459. November 18. Eger. König Georg belehnt den Hans Schoff und Jorgen, Tammen und Balthasarn seine Gebrüder mit Mengelsdorf (Mengersdorf) halb, mit Gosswitz (Gostelwicz) ganz, mit Dolgewicz ganz und mit allem, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zu Sohland und 35 zu Ölisch gehabt haben, mit dem Vorwerk zu Reichenbach (Reich- mansdorf) und dem Teiche in dem Oberdorfe, mit der veylbod- 116a) über dem p steht ein Abkürzungszeichen (für m oder n).
124 Urkunden zum Jahre 1459 Podiebrad: Etzliche euer burger und kouffluthe der stete Gorlicz und Luban, als sie nehist den markt zu Crokaw besucht habin, sein doselbist mit irer war uffgehaldin und gefangin um deswegen, das euer konigliche gnade anewaldin ouch etczliche kouffluthe von Crokaw uff Polkinhain gefurt und gefangin hetten, also das eur gnaden bürger ires gefengnis nicht ledig werdin mögin etc. Und so wir denn von keiner fede noch unwillen, die euer königliche gnade mit den Polen hette, deszhalben wir das land zu Polen meiden und nicht besuchen sulden, vorstandin habin etc., bitten wir gemein- 10 lichen und besundern dieselben gefangenen gnediglichen zu ver- sorgen, damit wir das land besuchen mögen etc. Gebin zur Lobaw am montage s. Hedwigis tage auff einem gemeinen tage under euer gnaden stat Lobaw secret, das wir andern mann und stete uff dises mol mit en gebruchen. Anno 1459. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 a. 1459. Oktober 16. Der Rat zu Kamenz ächtet Fritzsche von der Lupnitz1 16a). Die s. Galli 1459. 5 15 20 Aus dem Kamenzer Stadtbuche 1452 ff. Bl. 32b. Regest bei Zobel II S. 86,3 und danach Knothe, cod. Saxoniae II 7 S. 89. Fritsche gehört wohl den v. Leubnitz an, J. Knothe, Adel S. 335. 1459. Oktober 31. Mantua. Papst Pius II. an den Propst des Klosters St. Afra in Meissen: Alles Gut, das dem Altar der heiligen drei Könige in der Marien- 25 kirche zu Kamenz entfremdet sei, solle wieder in Besitz dieses Altars (als dessen Rektor Johannes Schyrag genannt wird) gebracht werden. Mantua 1459 pridie Kalendas Novembres. Nach dem lateinischen Original auf Pergament im Ratsarchiv zu Kamenz. Gedruckt von Knothe, cod. Saxonic. II 7 S. 90. 30 1459. November 18. Eger. König Georg belehnt den Hans Schoff und Jorgen, Tammen und Balthasarn seine Gebrüder mit Mengelsdorf (Mengersdorf) halb, mit Gosswitz (Gostelwicz) ganz, mit Dolgewicz ganz und mit allem, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zu Sohland und 35 zu Ölisch gehabt haben, mit dem Vorwerk zu Reichenbach (Reich- mansdorf) und dem Teiche in dem Oberdorfe, mit der veylbod- 116a) über dem p steht ein Abkürzungszeichen (für m oder n).
Strana 125
Urkunden zum Jahre 1459 125 stube117) zu Reichenbach und 20 Schock jährlichen Zinses auf der Stadt Löbau und 12 Schock jährlichen Zinses auf dem Gerichte zu Löbau, die Petern Schoff, ihrem Vater, König Wenzel und Kaiser Sigmund um 300 Schock Groschen auf Wiederablösen ver- 5 schrieben haben. Geben zu Eger am suntage vor Elsbetentag 1459. 10 Nach der Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 256. Diese Abschrift ist ge- nommen aus der pergamenten Urschrift im Löbauer Ratsarchiv, die jetzt verschollen ist. Regest bei Zobel II S. 86. 7. Die Urkunde lehnt sich an an die von 1420 März 29., worin König Sigmund den Gers dorffern die Lehn verreicht, s. den Druck von H. Knothe, cod. dipl. Sax. II 7 S. 246, und die von 1454 Dezember 28., s. cod. IV S. 929, 31. 1459. Dezember 23. Mantua. In einem Schreiben des Papstes Pius wird erwähnt, daß Herzog Albrecht von Österreich in Absicht habe, sich nach Breslau, Frank- 15 furt a. d. O. oder Görlitz zu begeben, um dort mit dem polnischen König Casimir zu verhandeln. Datum Mantua 23. Dezember anno 2. Aus Odoardus Raynald Annal. eccles. XIX Nr. 74 S. 36, angeführt in einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 281. Regest bei Zobel II S. 86, 6. 117) Stube, wo man gegen Bezahlung badete.
Urkunden zum Jahre 1459 125 stube117) zu Reichenbach und 20 Schock jährlichen Zinses auf der Stadt Löbau und 12 Schock jährlichen Zinses auf dem Gerichte zu Löbau, die Petern Schoff, ihrem Vater, König Wenzel und Kaiser Sigmund um 300 Schock Groschen auf Wiederablösen ver- 5 schrieben haben. Geben zu Eger am suntage vor Elsbetentag 1459. 10 Nach der Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 256. Diese Abschrift ist ge- nommen aus der pergamenten Urschrift im Löbauer Ratsarchiv, die jetzt verschollen ist. Regest bei Zobel II S. 86. 7. Die Urkunde lehnt sich an an die von 1420 März 29., worin König Sigmund den Gers dorffern die Lehn verreicht, s. den Druck von H. Knothe, cod. dipl. Sax. II 7 S. 246, und die von 1454 Dezember 28., s. cod. IV S. 929, 31. 1459. Dezember 23. Mantua. In einem Schreiben des Papstes Pius wird erwähnt, daß Herzog Albrecht von Österreich in Absicht habe, sich nach Breslau, Frank- 15 furt a. d. O. oder Görlitz zu begeben, um dort mit dem polnischen König Casimir zu verhandeln. Datum Mantua 23. Dezember anno 2. Aus Odoardus Raynald Annal. eccles. XIX Nr. 74 S. 36, angeführt in einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 281. Regest bei Zobel II S. 86, 6. 117) Stube, wo man gegen Bezahlung badete.
Strana 126
1460 Görlitzer RatSrechnungen B. XXII. [Bl. 180 b] Dominica [Januar 6] post circumcisionis domini alias trium regum: Item Michel bochszemeister zu vertrincken 6 gr. — Item Symon garbreter vor ein rech, dem legaten1) geschanckt, und 2 haszen 36 gr. — Item eynem boten kegin der Frienstat 12 gr. — Item dem statschreiber, alsz her uff den heiligen obind [1457 Dez. 24] zu Prage war, zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item von Wenczil Monchsz zelgerethe wegen zu unser lieben frauen gegeben 1 sch. 24 gr.1a). — Item als der legatus1), gein Breslaw geschickt, 10 hie durchzoch, an wine geschanckt 2 sch. 6 gr. 5 [Bl. 181 a] Dominica [Januar 13] ante Anthonii: Item dem statschreiber unde Cristoff Utmann zu zerunge uff einen tag gein der Lobaw 1 sch. gr. — Item Wayner vor stein im broche genommen 1 mr. — Item Monczir2) in sine hochzeit unde 15 als er Mattes Ax tochter nam geschanckt 4 sch. minus 4 gr. [Bl. 181 b] Dominica Fabiani martiris [Januar 20]: Item vor 15 phund waynsmehr 15 gr. — Item vor zeile, strenge und leynen 19 gr. 4 ph. — Item margraffen vom Branden- — burg herolde 12 gr. — Item vor lattin unde stickeholcz 8 gr. 20 Item dem furster zu vertrincken 6 gr. — Item Mattes Horn, alsz her gelouffin hatte, 5 gr. — Item eynem uff spe 1/2 mr. gr. — Item 1 s. oben S. 95, 26. 1a) j. cod. IV 1045, 15. 39. 2) s. cod. V S. 66 Anm. 2.
1460 Görlitzer RatSrechnungen B. XXII. [Bl. 180 b] Dominica [Januar 6] post circumcisionis domini alias trium regum: Item Michel bochszemeister zu vertrincken 6 gr. — Item Symon garbreter vor ein rech, dem legaten1) geschanckt, und 2 haszen 36 gr. — Item eynem boten kegin der Frienstat 12 gr. — Item dem statschreiber, alsz her uff den heiligen obind [1457 Dez. 24] zu Prage war, zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item von Wenczil Monchsz zelgerethe wegen zu unser lieben frauen gegeben 1 sch. 24 gr.1a). — Item als der legatus1), gein Breslaw geschickt, 10 hie durchzoch, an wine geschanckt 2 sch. 6 gr. 5 [Bl. 181 a] Dominica [Januar 13] ante Anthonii: Item dem statschreiber unde Cristoff Utmann zu zerunge uff einen tag gein der Lobaw 1 sch. gr. — Item Wayner vor stein im broche genommen 1 mr. — Item Monczir2) in sine hochzeit unde 15 als er Mattes Ax tochter nam geschanckt 4 sch. minus 4 gr. [Bl. 181 b] Dominica Fabiani martiris [Januar 20]: Item vor 15 phund waynsmehr 15 gr. — Item vor zeile, strenge und leynen 19 gr. 4 ph. — Item margraffen vom Branden- — burg herolde 12 gr. — Item vor lattin unde stickeholcz 8 gr. 20 Item dem furster zu vertrincken 6 gr. — Item Mattes Horn, alsz her gelouffin hatte, 5 gr. — Item eynem uff spe 1/2 mr. gr. — Item 1 s. oben S. 95, 26. 1a) j. cod. IV 1045, 15. 39. 2) s. cod. V S. 66 Anm. 2.
Strana 127
Urkunden vom Jahre 1460 127 den dinern uff eynen gefangin gehalden 14 gr. — Item vor strow 15 gr. — Item Gorge Glisborn umbe usrichtunge 18 gr. zu ver- trincken. — Item waginknechten 17 gr. 1 ph. — Item eynen heymelichen diner uff spe uszgeschicket 1 sch. 16 gr. [Bl. 182 a] Dominica [Januar 27] ante purificacionis Marie: Dem forster von Langnaw uff sein lon 18 gr. — Item Schoten von Hirschberg in der herwerge vorzerit 7 gr. — Item eynem herolde 12 gr. — Item vor 1 schock strow 10 gr. 4 ph. — Item den waginknechtin 17 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 10 Item Wilande, alsz her eynen gefangen brochte, 12 gr. — Item Peter Stol 6 gr. — Item eynem smide, der die gezeue dem vom Henichen zur falschen moncze gemacht hatte und das melte3), 1/2 sch. gr. — Item Heinczen kegin Lewenberg unde Buczlaw gesand 12 gr. — Item dem kupphersmede von dem buchsingosse, 15 das im die schosser gericht haben, 31/2 sch. 8 gr. 4 ph. [Bl. 182 b] Dominica Blasii [Februar 3]: Item dem kopphersmeide an siner abgerechenten schuld 2 mr. gr. — Item den tregern in der woge 6 gr. — Item vor kyn 6 gr. — Item den waginknechten von virzentagen 22 gr. — Item 20 den thorhutern 20 gr. — Item hern Bartholomeo Hirsberg in sine hochzeit geschanckt an weine 51/2 sch. 11 gr. [Bl. 183 a] Dominica Scolastice virginis [Februar 10]: Item Gorge marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item eynem knechte im marstalle 7 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 25 21 gr. — Item Gorge baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item Hans Windisch 7 wochen 21 gr. — Item Pauel heidereiter zu hulffe 12 gr. — Item Petir Kuttener uff sine erbeit 2 sch. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 30 [Bl. 183 b] Dominica [Februar 17] post Valentini: Item vor brethe, birckenholcz etc. 20 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 15 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den fischern uffem eise 4 gr. — Item ern Neuwirt, als sein son hochzeit hatte, an weine geschanckt 3 sch. 17 gr. 3) s. S. 157,26.
Urkunden vom Jahre 1460 127 den dinern uff eynen gefangin gehalden 14 gr. — Item vor strow 15 gr. — Item Gorge Glisborn umbe usrichtunge 18 gr. zu ver- trincken. — Item waginknechten 17 gr. 1 ph. — Item eynen heymelichen diner uff spe uszgeschicket 1 sch. 16 gr. [Bl. 182 a] Dominica [Januar 27] ante purificacionis Marie: Dem forster von Langnaw uff sein lon 18 gr. — Item Schoten von Hirschberg in der herwerge vorzerit 7 gr. — Item eynem herolde 12 gr. — Item vor 1 schock strow 10 gr. 4 ph. — Item den waginknechtin 17 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 10 Item Wilande, alsz her eynen gefangen brochte, 12 gr. — Item Peter Stol 6 gr. — Item eynem smide, der die gezeue dem vom Henichen zur falschen moncze gemacht hatte und das melte3), 1/2 sch. gr. — Item Heinczen kegin Lewenberg unde Buczlaw gesand 12 gr. — Item dem kupphersmede von dem buchsingosse, 15 das im die schosser gericht haben, 31/2 sch. 8 gr. 4 ph. [Bl. 182 b] Dominica Blasii [Februar 3]: Item dem kopphersmeide an siner abgerechenten schuld 2 mr. gr. — Item den tregern in der woge 6 gr. — Item vor kyn 6 gr. — Item den waginknechten von virzentagen 22 gr. — Item 20 den thorhutern 20 gr. — Item hern Bartholomeo Hirsberg in sine hochzeit geschanckt an weine 51/2 sch. 11 gr. [Bl. 183 a] Dominica Scolastice virginis [Februar 10]: Item Gorge marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item eynem knechte im marstalle 7 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 25 21 gr. — Item Gorge baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item Hans Windisch 7 wochen 21 gr. — Item Pauel heidereiter zu hulffe 12 gr. — Item Petir Kuttener uff sine erbeit 2 sch. — Item den wagenknechten 16 gr. — Item den thorhutern 20 gr. 30 [Bl. 183 b] Dominica [Februar 17] post Valentini: Item vor brethe, birckenholcz etc. 20 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 15 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den fischern uffem eise 4 gr. — Item ern Neuwirt, als sein son hochzeit hatte, an weine geschanckt 3 sch. 17 gr. 3) s. S. 157,26.
Strana 128
128 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 184 a] Dominica [Februar 24] ante Mathie: Item dem statschreiber vor 2 fasz bir an der fasnacht [Februar 26] getruncken 4 sch. 24 gr. — Item der schuler bischoffe an der fastnacht 6 gr. — Item den armen schulern 2 gr. — Item 5 den waginknechten 15 gr. — Item den thorhutern 20 gr. [Bl. 184 b] Dominica invocavit [März 2]: Item den hern uffem Oywin vor eine tonne honiges 121/2 sol. gr. Item vor lattin, schindel und bret zum alden schulhusze3a) unde der capplan huselein 4 sch. minus 4 gr. — Item eynem boten 10 kegin Breslaw 12 gr. — Item vor eichinfur 13 gr. — Item eynem boten kegin der Kempnitcz€) von eyns gefangin wege und den nachrichter mit eynem statdiner hinoch gesand 2 sch. gr. — Item vor strow 121/2 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item den thorhutern 16 gr. [Bl. 185 a] Dominica reminiscere [März 9]: Item dem trometer sein quatuortempergeld 13 gr. — Item vor fissche in den teich 12 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. Item vor eichinfur 1/2 sch. 1 gr. — Item den thorhutern 1/2 mr. gr. — Item vor brot in die hospitalia 1/2 sch. gr. — Item einem vago*) 20 6 gr. — Item vor rynnen 1 mr. gr. — Item ern Bartholomeo uff eynem tage zur Lobaw 7 sol. 1 gr. 15 30 [Bl. 185 b] Dominica oculi [März 16]: Item Hans Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item George baumeister vor 5 wochen 15 gr. — Item Jocoff baumeister 5 wochen 25 15 gr. — Item dem marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item sinem jungen 15 gr. — Item das man encziln hat uszgeben 7 gr. 2 ph. — Item dem zeiler vor stricke unde zeil 9 gr. — Item Wayner uff sine erbeit gegeben 1 mr. gr. Doran hat der burgermeister 1/2 empfangen. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item zwen, die rorn geborit haben, 20 gr. 4 ph. — Hans rormeister quatuortemper geld 2 gr. — Eidem gelegin 6 gr. — Item einem zukyper*) 10 ph. — Item Paul heidereiter 6 gr. — Item den dinern uff der heide 7 gr. 3a) Das alte Schulhaus stand an der Stelle des späteren Schlößchens, s. S. 144, 30. Vgl. Sieg, N. Lausitz. Magazin 106 S. 61. 4) Wohl Böhmisch Kamnitz, s. S. 131,9. 5) Vagant. 6) Hier erscheint der Ausdruck wiederum nach längerer Pause für oppherer oder hantreicher, s. S. 6 Anm. und S. 131, 16.
128 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 184 a] Dominica [Februar 24] ante Mathie: Item dem statschreiber vor 2 fasz bir an der fasnacht [Februar 26] getruncken 4 sch. 24 gr. — Item der schuler bischoffe an der fastnacht 6 gr. — Item den armen schulern 2 gr. — Item 5 den waginknechten 15 gr. — Item den thorhutern 20 gr. [Bl. 184 b] Dominica invocavit [März 2]: Item den hern uffem Oywin vor eine tonne honiges 121/2 sol. gr. Item vor lattin, schindel und bret zum alden schulhusze3a) unde der capplan huselein 4 sch. minus 4 gr. — Item eynem boten 10 kegin Breslaw 12 gr. — Item vor eichinfur 13 gr. — Item eynem boten kegin der Kempnitcz€) von eyns gefangin wege und den nachrichter mit eynem statdiner hinoch gesand 2 sch. gr. — Item vor strow 121/2 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item den thorhutern 16 gr. [Bl. 185 a] Dominica reminiscere [März 9]: Item dem trometer sein quatuortempergeld 13 gr. — Item vor fissche in den teich 12 gr. — Item den wagenknechten 17 gr. Item vor eichinfur 1/2 sch. 1 gr. — Item den thorhutern 1/2 mr. gr. — Item vor brot in die hospitalia 1/2 sch. gr. — Item einem vago*) 20 6 gr. — Item vor rynnen 1 mr. gr. — Item ern Bartholomeo uff eynem tage zur Lobaw 7 sol. 1 gr. 15 30 [Bl. 185 b] Dominica oculi [März 16]: Item Hans Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item George baumeister vor 5 wochen 15 gr. — Item Jocoff baumeister 5 wochen 25 15 gr. — Item dem marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item sinem jungen 15 gr. — Item das man encziln hat uszgeben 7 gr. 2 ph. — Item dem zeiler vor stricke unde zeil 9 gr. — Item Wayner uff sine erbeit gegeben 1 mr. gr. Doran hat der burgermeister 1/2 empfangen. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item zwen, die rorn geborit haben, 20 gr. 4 ph. — Hans rormeister quatuortemper geld 2 gr. — Eidem gelegin 6 gr. — Item einem zukyper*) 10 ph. — Item Paul heidereiter 6 gr. — Item den dinern uff der heide 7 gr. 3a) Das alte Schulhaus stand an der Stelle des späteren Schlößchens, s. S. 144, 30. Vgl. Sieg, N. Lausitz. Magazin 106 S. 61. 4) Wohl Böhmisch Kamnitz, s. S. 131,9. 5) Vagant. 6) Hier erscheint der Ausdruck wiederum nach längerer Pause für oppherer oder hantreicher, s. S. 6 Anm. und S. 131, 16.
Strana 129
Urkunden vom Jahre 1460 129 5 [Bl. 186 a] Dominica letare [März 23]: Item Wayner uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item Schuwert, als er den von Bebirstein gefurt hat, 1/2 sch. gr. — Item dem totin- greber, als er die aytsucht hat gereinigit, 6 gr. — Item dem trometer zu vertrincken 3 gr. — Item den bitterynnen zu unser lieben frauen 4 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 1 ph. — Item den rorborern 1/2 mr. — Item das die molhern uff die mol der viraden verbaut haben, 7 sch. 9 gr. [Bl. 186 b] Dominica judica [März 30]: Item vor fissche in den teich 1/2 mr. gr. — Item dem hetczil 10 gr. 1 ph. — Item Pheiffer vor 1 schock schenen und von ein sech") 6 sol. gr. — Item vor papyr 7 gr. — Item dem stellemecher vor wagen unde ouch gebessert etc. 25 gr. — Item Ebindreyn*) vor scheiben und andere erbeit 23 gr. — Item vor obisz an der 15 fastnacht [Februar 26] den frauen. — Item 4 meuerern 1 sch. 11/2 gr. — Item den oppherern 37 gr. — Item 4 zymmerluthen am Reichenbacher thore 3 sol. gr. — Item den rorborern 18 gr. 6 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. Item vor strow 12 gr. — Item drien meuerern 28 gr. — Item 20 eynem hantreicher 6 gr. — Item den erbetern im broche 12 gr. 10 [Bl. 187 a] Dominica palmarum [April 6]: Item dem seigermeister slosz gebessert, vor hacken, kethen, slossel, rincke, zeume gebessert, haspen, vor slosz, bande, blech etc. 1 sch. 10 gr. — Item vor fensterbreth, kasten gebunden, ein stul, 25 tische, fasseholczer, eine thor 1 mr. 1 gr. — Item vor 2 tabeln ein die schule und moncze 12 gr. — Item vesselein unde becher gemacht etc., Birolde dovor 22 gr. — Item vor gestelle zum phluge etc. 10 gr. — Item vom haber zu sehen 5 gr. — Item 2 meuerern 46 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch gr. — Item den 30 rorborern 17 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor satczweiden 1/2 mr. gr. — Item vor holczfure 1 sch. gr. — Item des foytes schreiber von eynem vidimus 12 gr. — Item vor stickeholcz zur schune 6 gr. 35 [Bl. 187 b] In vigilia [April 12] pasche: Item dem gesinde gemeinlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. ) niederhangendes Pflugmesser (vor der eigentlichen Schar). 8) Ist Stellmacher.
Urkunden vom Jahre 1460 129 5 [Bl. 186 a] Dominica letare [März 23]: Item Wayner uff sine erbeit 1/2 mr. gr. — Item Schuwert, als er den von Bebirstein gefurt hat, 1/2 sch. gr. — Item dem totin- greber, als er die aytsucht hat gereinigit, 6 gr. — Item dem trometer zu vertrincken 3 gr. — Item den bitterynnen zu unser lieben frauen 4 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 1 ph. — Item den rorborern 1/2 mr. — Item das die molhern uff die mol der viraden verbaut haben, 7 sch. 9 gr. [Bl. 186 b] Dominica judica [März 30]: Item vor fissche in den teich 1/2 mr. gr. — Item dem hetczil 10 gr. 1 ph. — Item Pheiffer vor 1 schock schenen und von ein sech") 6 sol. gr. — Item vor papyr 7 gr. — Item dem stellemecher vor wagen unde ouch gebessert etc. 25 gr. — Item Ebindreyn*) vor scheiben und andere erbeit 23 gr. — Item vor obisz an der 15 fastnacht [Februar 26] den frauen. — Item 4 meuerern 1 sch. 11/2 gr. — Item den oppherern 37 gr. — Item 4 zymmerluthen am Reichenbacher thore 3 sol. gr. — Item den rorborern 18 gr. 6 ph. — Item den thorhutern 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. Item vor strow 12 gr. — Item drien meuerern 28 gr. — Item 20 eynem hantreicher 6 gr. — Item den erbetern im broche 12 gr. 10 [Bl. 187 a] Dominica palmarum [April 6]: Item dem seigermeister slosz gebessert, vor hacken, kethen, slossel, rincke, zeume gebessert, haspen, vor slosz, bande, blech etc. 1 sch. 10 gr. — Item vor fensterbreth, kasten gebunden, ein stul, 25 tische, fasseholczer, eine thor 1 mr. 1 gr. — Item vor 2 tabeln ein die schule und moncze 12 gr. — Item vesselein unde becher gemacht etc., Birolde dovor 22 gr. — Item vor gestelle zum phluge etc. 10 gr. — Item vom haber zu sehen 5 gr. — Item 2 meuerern 46 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch gr. — Item den 30 rorborern 17 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item den thorhutern 20 gr. — Item vor satczweiden 1/2 mr. gr. — Item vor holczfure 1 sch. gr. — Item des foytes schreiber von eynem vidimus 12 gr. — Item vor stickeholcz zur schune 6 gr. 35 [Bl. 187 b] In vigilia [April 12] pasche: Item dem gesinde gemeinlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. ) niederhangendes Pflugmesser (vor der eigentlichen Schar). 8) Ist Stellmacher.
Strana 130
130 Urkunden vom Jahre 1460 — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Andreas stobinheiszer 1 mr. gr. — Item eidem vor kyn 8 gr. Item Jencken die birzeichen in zu fordern 1/2 mr. gr. — Item George marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem boten vor eyer, kese pottir etc., das er am heiligen obinde phlegit zu nemen, 3 sol. gr. — Item meister Peter huffslag 1 sch. 17 gr. — Item eidem vor sparnagil, stuffnagil, bretnagil, slossnagil, holin gebunden, vor schenen in die moncze geerbeit 11/2 sch. 2 gr. — Item meister Petir buttener uff seine erbeit 1 sch. gr. — Item den smedeknechten zu 10 vertrincken 6 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item Jocoff bau- meister von 4 wochen 12 gr. — Item des marstellers jungen 12 gr. Item Paul heidereiter zu vertrincken 12 gr. 5 [Bl. 188 a] Dominica quasimodogeniti [April 20]: Item vor kesze in die herfard") 8 gr. — Item vor 1 schock kese 4 gr. — Item von den bochszen, dem canceler€°) gesant, zu fure 28 gr. — Item das er Urban uszgegeben hat vor zymerer, botlon unde uff spehe 50 gr. — Item dem furster zu vertrincken 6 gr. — Item dem andern furster von Langenau 3 gr. — Item uff 20 den zog kegin dem Heginchen noch empfehlung unsers hern des konigis des ersten uszgeben 1 1) 8 sch. gr. 15 [Bl. 188 b] Dominica misericordias domini [April 27]: Item alsz man sich mit Niclaus Clemen und Pauel Vettern 25 geeynit hat den bruch uff der wesen zu machen, dovor 31/2 mr. gr. unde 1 firtel zweimosz, doruff geben 1/2 mr., item doruff in die Walpurgis [Mai 1] 1/2 mr. — Item von holcz zu fellin zu dem broche 8 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin Budissin, hern Jone von Wartenberg zum foite uffzunehmen, zerunge mite gebin 30 3 sch. gr. — Item uff das furwerck zu Kunrewitcz verbaut 24 gr. [Bl. 189 a] Dominica jubilate [Mai 4]: Item vier meuerern an dem alden schulhuze zu 4 tagen geerbeit 1 mr. gr. — Item 5 oppherern doselbist zu 4 tagen 29 gr. — Item — zween rorin geborit 14 gr. — Item den waginknechten 15 gr. . S. 130, 20. 10) Prokop von Rabenstein. 11 s. S. 127, 12. 157, 26.
130 Urkunden vom Jahre 1460 — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Andreas stobinheiszer 1 mr. gr. — Item eidem vor kyn 8 gr. Item Jencken die birzeichen in zu fordern 1/2 mr. gr. — Item George marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem boten vor eyer, kese pottir etc., das er am heiligen obinde phlegit zu nemen, 3 sol. gr. — Item meister Peter huffslag 1 sch. 17 gr. — Item eidem vor sparnagil, stuffnagil, bretnagil, slossnagil, holin gebunden, vor schenen in die moncze geerbeit 11/2 sch. 2 gr. — Item meister Petir buttener uff seine erbeit 1 sch. gr. — Item den smedeknechten zu 10 vertrincken 6 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item Jocoff bau- meister von 4 wochen 12 gr. — Item des marstellers jungen 12 gr. Item Paul heidereiter zu vertrincken 12 gr. 5 [Bl. 188 a] Dominica quasimodogeniti [April 20]: Item vor kesze in die herfard") 8 gr. — Item vor 1 schock kese 4 gr. — Item von den bochszen, dem canceler€°) gesant, zu fure 28 gr. — Item das er Urban uszgegeben hat vor zymerer, botlon unde uff spehe 50 gr. — Item dem furster zu vertrincken 6 gr. — Item dem andern furster von Langenau 3 gr. — Item uff 20 den zog kegin dem Heginchen noch empfehlung unsers hern des konigis des ersten uszgeben 1 1) 8 sch. gr. 15 [Bl. 188 b] Dominica misericordias domini [April 27]: Item alsz man sich mit Niclaus Clemen und Pauel Vettern 25 geeynit hat den bruch uff der wesen zu machen, dovor 31/2 mr. gr. unde 1 firtel zweimosz, doruff geben 1/2 mr., item doruff in die Walpurgis [Mai 1] 1/2 mr. — Item von holcz zu fellin zu dem broche 8 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin Budissin, hern Jone von Wartenberg zum foite uffzunehmen, zerunge mite gebin 30 3 sch. gr. — Item uff das furwerck zu Kunrewitcz verbaut 24 gr. [Bl. 189 a] Dominica jubilate [Mai 4]: Item vier meuerern an dem alden schulhuze zu 4 tagen geerbeit 1 mr. gr. — Item 5 oppherern doselbist zu 4 tagen 29 gr. — Item — zween rorin geborit 14 gr. — Item den waginknechten 15 gr. . S. 130, 20. 10) Prokop von Rabenstein. 11 s. S. 127, 12. 157, 26.
Strana 131
Urkunden vom Jahre 1460 131 Item vor öl zum seiger 6 gr. — Item zween zymmerluthen 6 gr. — Item vor 4 malder kalk zum alden schulhusze unde zigil 21/2 sch. 10 gr. — Item eidem zu vertrincken 4 gr. [Bl. 189 b] Dominica cantate [Mai 11]: Item 4 meuerern an dem alden schulhusze zu 5 tagen 1 sch. gr. Item 6 oppherern doselbist zu 5 tagen 43 gr. — Item zwen rorborin zu 5 tagen 17 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor 2 holin u. zymmer 22 gr. — Item dem nach- richter von einem von falscher moncz wegen zur Kempnicz12) — 10 gericht unde von 4 zyhin 3 sol. gr. — Item vor kakbrethe1 3) 6 gr. Item den kakbornern€3) zu vertrincken 4 gr. — Item hern Jhan von Wartinberg, als er des irsten die foyteye inzunemen hy was, an weine geschanckt 5 sch. 20 gr. an welschem unde geringem weine. 15 20 [Bl. 190 a] Dominica [Mai 18] vocem jocunditatis: Item 4 meuerern zu 6 tagen an dem alden schulhuse 41/2 sol. — Item 6 zukypern doselbist 1 mr. gr. 31/2 gr. — Item irn 13 zu den rörin zu legen, gegraben zu 6 tagen 2 sch. minus 9 gr. — Item meister Hansze rormeister von rörin zu legen, daruff gegeben 1/2 mr. gr. — Item zwen am broche an der wesin geerbeit 2 sch. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item vor ein firtel zwemosz an dem broche 22 gr. — Item den holczspeldern 1/2 mr. gr. — Item George marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item sinem jungen vor 5 wochen 15 gr. — Item Wayner 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 190 b] Dominica exaudi [Mai 25]: Item dem rate vor ein essen, als man merczenmasz satzte, 2 sch. 10 gr. — Item dem abt von der Czelle zu gaste gebeten unde vorzeret 49 gr.14). — Item dem rormeister quatempergeld uff phingsten 5) 2 gr. — Item Hans rormeister uff seine erbeit 6 gr. Item vor gerten zum zaune im parchen 5 gr. 4 ph. — Item 30 Andreas vor ein par stefiln 8 gr. — Item vor ein firteil zwemosz 21 gr. — Item 4 meuerern zu 5 tagen am schulhusze 1 mr. 3 gr. Item 5 oppherern doselbist 31 gr. 3 ph. — Item dem steinsetczer 12) 13) 14) 15) . S. 128, 11. Verschrieben für Kalkbrethe und Kalkborner. j. S. 110, 25. 133, 21. Quatemper zu Pfingsten fällt auf den 4. Juni.
Urkunden vom Jahre 1460 131 Item vor öl zum seiger 6 gr. — Item zween zymmerluthen 6 gr. — Item vor 4 malder kalk zum alden schulhusze unde zigil 21/2 sch. 10 gr. — Item eidem zu vertrincken 4 gr. [Bl. 189 b] Dominica cantate [Mai 11]: Item 4 meuerern an dem alden schulhusze zu 5 tagen 1 sch. gr. Item 6 oppherern doselbist zu 5 tagen 43 gr. — Item zwen rorborin zu 5 tagen 17 gr. 1 ph. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor 2 holin u. zymmer 22 gr. — Item dem nach- richter von einem von falscher moncz wegen zur Kempnicz12) — 10 gericht unde von 4 zyhin 3 sol. gr. — Item vor kakbrethe1 3) 6 gr. Item den kakbornern€3) zu vertrincken 4 gr. — Item hern Jhan von Wartinberg, als er des irsten die foyteye inzunemen hy was, an weine geschanckt 5 sch. 20 gr. an welschem unde geringem weine. 15 20 [Bl. 190 a] Dominica [Mai 18] vocem jocunditatis: Item 4 meuerern zu 6 tagen an dem alden schulhuse 41/2 sol. — Item 6 zukypern doselbist 1 mr. gr. 31/2 gr. — Item irn 13 zu den rörin zu legen, gegraben zu 6 tagen 2 sch. minus 9 gr. — Item meister Hansze rormeister von rörin zu legen, daruff gegeben 1/2 mr. gr. — Item zwen am broche an der wesin geerbeit 2 sch. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item vor ein firtel zwemosz an dem broche 22 gr. — Item den holczspeldern 1/2 mr. gr. — Item George marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item sinem jungen vor 5 wochen 15 gr. — Item Wayner 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 190 b] Dominica exaudi [Mai 25]: Item dem rate vor ein essen, als man merczenmasz satzte, 2 sch. 10 gr. — Item dem abt von der Czelle zu gaste gebeten unde vorzeret 49 gr.14). — Item dem rormeister quatempergeld uff phingsten 5) 2 gr. — Item Hans rormeister uff seine erbeit 6 gr. Item vor gerten zum zaune im parchen 5 gr. 4 ph. — Item 30 Andreas vor ein par stefiln 8 gr. — Item vor ein firteil zwemosz 21 gr. — Item 4 meuerern zu 5 tagen am schulhusze 1 mr. 3 gr. Item 5 oppherern doselbist 31 gr. 3 ph. — Item dem steinsetczer 12) 13) 14) 15) . S. 128, 11. Verschrieben für Kalkbrethe und Kalkborner. j. S. 110, 25. 133, 21. Quatemper zu Pfingsten fällt auf den 4. Juni.
Strana 132
132 Urkunden vom Jahre 1460 selbander 12 gr. — Item 19 grebern zu den roren 2 sch. 13 gr. Item Andres gein Rotinburg und den Bernhardin brudern 5 gr. Item meister Franczken zu vertrincken 6 gr. [Bl. 191 a] In vigilia [Mai 31] pentecostes: Item als die hern von Prage kwomen und zwene lechsze mit en brachten, doby vor andir speisze 22 gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item denen, die im broche haben geerbeit, 6 sol. gr. — Item vor waginsmer 24 gr. — Item meister Petir uff sine erbeit 1 sch. gr. — Item 4 meuerern am schulhusze 51/2 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist 47 gr. 1 ph. — Item Steffan gein Naunburg 3 gr. — Item vor delen und roszteholcz 22 gr. 4 ph. — Item den steynsetzern selbander 26 gr. 4 ph. — Item die gerechint1 6) haben uff der wesen 2 gr. — Item 15 den, die am broche geerbeit haben, 1/2 mr. gr. 10 20 25 [Bl. 191 b] Dominica trinitatis [Juni 8]: Item dem marsteller von 8 wochen 1/2 mr. — Item sinem jungen 1/2 mr. — Item Georgen von 8 wochen 1/2 mr. — Item Hans Windisch von 8 wochen 1/2 mr. — Item dem trometer quatemper geld 13 gr. — Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. gr. Item Heinczen vor 1 par stefiln 8 gr. — Item Herman Kellerhalsze, als er mit Bartholomeo zu Breslaw was, 12 gr. — Item dem wagin- knechte zu vertrincken, als er die heren kein Prage furte, 4 gr. Item eidem sein lon 9 gr. — Item 18 an den roren gegraben unde am schulhusze1 8a) gehantreicht 61/2 sol. gr. — Item 4 meuerern an dem alden schulhusze 3 sol. gr. — Item dem steinsetczer selbander 13 gr. 2 ph. — Item meister Steffan, als im der rat zugesagit hat uff iczlich quatemper 2 sch. gr., uff disz geben 2 sch. gr. — Item vor kesze 5 gr. — Item vor obist, broth 1/2 mr. gr. — Item vor 30 grasz 13 gr. — Item vor meyen 6 gr. [Bl. 192 a] Dominica [Juni 15] infra octavas corporis Cristi: Item 4 meuerern zu 5 tagen am aldin schulhusze 1 sch. gr. Item 6 oppherern zu 5 tagen doselbist 31/2 sol. gr. — Item 10 an den rorin zu gelegen gehantreicht 71 gr. 3 ph. — Item dem stein- 16) mit dem Rechen gearbeitet haben. 16a) Das Schulhaus setzt sich hier in Gegensatz zum alten Schulhaus. Das neue Schulhaus ist das jetzige Waidhaus, s. S. 128,8.
132 Urkunden vom Jahre 1460 selbander 12 gr. — Item 19 grebern zu den roren 2 sch. 13 gr. Item Andres gein Rotinburg und den Bernhardin brudern 5 gr. Item meister Franczken zu vertrincken 6 gr. [Bl. 191 a] In vigilia [Mai 31] pentecostes: Item als die hern von Prage kwomen und zwene lechsze mit en brachten, doby vor andir speisze 22 gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item denen, die im broche haben geerbeit, 6 sol. gr. — Item vor waginsmer 24 gr. — Item meister Petir uff sine erbeit 1 sch. gr. — Item 4 meuerern am schulhusze 51/2 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist 47 gr. 1 ph. — Item Steffan gein Naunburg 3 gr. — Item vor delen und roszteholcz 22 gr. 4 ph. — Item den steynsetzern selbander 26 gr. 4 ph. — Item die gerechint1 6) haben uff der wesen 2 gr. — Item 15 den, die am broche geerbeit haben, 1/2 mr. gr. 10 20 25 [Bl. 191 b] Dominica trinitatis [Juni 8]: Item dem marsteller von 8 wochen 1/2 mr. — Item sinem jungen 1/2 mr. — Item Georgen von 8 wochen 1/2 mr. — Item Hans Windisch von 8 wochen 1/2 mr. — Item dem trometer quatemper geld 13 gr. — Item Jocoff baumeister von 8 wochen 1/2 mr. gr. Item Heinczen vor 1 par stefiln 8 gr. — Item Herman Kellerhalsze, als er mit Bartholomeo zu Breslaw was, 12 gr. — Item dem wagin- knechte zu vertrincken, als er die heren kein Prage furte, 4 gr. Item eidem sein lon 9 gr. — Item 18 an den roren gegraben unde am schulhusze1 8a) gehantreicht 61/2 sol. gr. — Item 4 meuerern an dem alden schulhusze 3 sol. gr. — Item dem steinsetczer selbander 13 gr. 2 ph. — Item meister Steffan, als im der rat zugesagit hat uff iczlich quatemper 2 sch. gr., uff disz geben 2 sch. gr. — Item vor kesze 5 gr. — Item vor obist, broth 1/2 mr. gr. — Item vor 30 grasz 13 gr. — Item vor meyen 6 gr. [Bl. 192 a] Dominica [Juni 15] infra octavas corporis Cristi: Item 4 meuerern zu 5 tagen am aldin schulhusze 1 sch. gr. Item 6 oppherern zu 5 tagen doselbist 31/2 sol. gr. — Item 10 an den rorin zu gelegen gehantreicht 71 gr. 3 ph. — Item dem stein- 16) mit dem Rechen gearbeitet haben. 16a) Das Schulhaus setzt sich hier in Gegensatz zum alten Schulhaus. Das neue Schulhaus ist das jetzige Waidhaus, s. S. 128,8.
Strana 133
Urkunden vom Jahre 1460 133 5 setczer selbander zu 5 tagen 22 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 2 ph. — Item 9, die gegraben unde ouch zugefollit habin, 27 gr. zu zwen tagen. — Item 3 zymmerluthen zu 3 tagen 21 gr. — Item Hans rörmeister uff rorin zu legen 1/2 mr. — Item vor stickeholez unde lattin, sparholcz 1/2 mr. gr. 2 ph. — Item Wayner uff die scheune, als man em 1 sch. geben sal, doruff 1/2 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 5 gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 6 gr. [Bl. 192 b] Dominica [Juni 22] ante Johannis baptiste: Item 4 meuerern unde 5 oppheren 2 sch. minus 5 gr. — Item 10 oppherern die roren zu legin 1 sch. 24 gr. — Item drien oppherern an dem schulhausze 28 gr. minus 2 ph. — Item dem steinsetczer und seinem helffer 26 gr. 2 ph. — Item 2 zymmer- luthen 3 tage 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — 15 Item vor 18 sparholzer, 3 mauerlattin zum schulhausz 1/2 sch. gr. — Item Petir Hubener uff die fur zu Prage 24 gr. — Item Diterich cromer von 7 elin gewand meister Nickel buchsmeister 2 sch. 12 gr. — Item einem furmanne zum Henichen€7) gewest 18 gr. — Item Breununge uff den vom Henichen€7) gehalden 1 sch. gr. — Item 20 meister Francken 6 gr. — Item Seiffrid Windisch, alsz der apt von der Czelle1 s) do vorzerit hat, 55 gr. — Item vor holcz zum broche uff der wesin 3 sol. gr. — Item Jost von der Plesnitcz- brucke 12 gr. 25 30 [Bl. 193 a] Dominica [Juni 29] post Johannis baptiste: Item 4 meuerern zu 5 tagen am schulhausze 1 sch. gr. — Item 19 oppherern den meuerern und rormeister gehulffin 2 sch. 23 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor fleisch, alsz her Jon von Wartenberg der foyt her quam, 9 sol. gr. — Item Hanns rormeister an seiner erbeit 71/2 schock rorn gelegit ye vom schock 12 gr. 3 sol. gr. — Item dem huter vor filcze den wechtern zu socken und vor eynen slechten filcz im fenster 20 gr. — Item dem zigilmeister zu vertrincken 4 gr. — Item Steffan vor bret unde zu wasselin€ 3) 8 gr. 17 18 197 .S. 157, 26. .§. 110, 25. Fäßchen.
Urkunden vom Jahre 1460 133 5 setczer selbander zu 5 tagen 22 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 2 ph. — Item 9, die gegraben unde ouch zugefollit habin, 27 gr. zu zwen tagen. — Item 3 zymmerluthen zu 3 tagen 21 gr. — Item Hans rörmeister uff rorin zu legen 1/2 mr. — Item vor stickeholez unde lattin, sparholcz 1/2 mr. gr. 2 ph. — Item Wayner uff die scheune, als man em 1 sch. geben sal, doruff 1/2 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 5 gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 6 gr. [Bl. 192 b] Dominica [Juni 22] ante Johannis baptiste: Item 4 meuerern unde 5 oppheren 2 sch. minus 5 gr. — Item 10 oppherern die roren zu legin 1 sch. 24 gr. — Item drien oppherern an dem schulhausze 28 gr. minus 2 ph. — Item dem steinsetczer und seinem helffer 26 gr. 2 ph. — Item 2 zymmer- luthen 3 tage 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — 15 Item vor 18 sparholzer, 3 mauerlattin zum schulhausz 1/2 sch. gr. — Item Petir Hubener uff die fur zu Prage 24 gr. — Item Diterich cromer von 7 elin gewand meister Nickel buchsmeister 2 sch. 12 gr. — Item einem furmanne zum Henichen€7) gewest 18 gr. — Item Breununge uff den vom Henichen€7) gehalden 1 sch. gr. — Item 20 meister Francken 6 gr. — Item Seiffrid Windisch, alsz der apt von der Czelle1 s) do vorzerit hat, 55 gr. — Item vor holcz zum broche uff der wesin 3 sol. gr. — Item Jost von der Plesnitcz- brucke 12 gr. 25 30 [Bl. 193 a] Dominica [Juni 29] post Johannis baptiste: Item 4 meuerern zu 5 tagen am schulhausze 1 sch. gr. — Item 19 oppherern den meuerern und rormeister gehulffin 2 sch. 23 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor fleisch, alsz her Jon von Wartenberg der foyt her quam, 9 sol. gr. — Item Hanns rormeister an seiner erbeit 71/2 schock rorn gelegit ye vom schock 12 gr. 3 sol. gr. — Item dem huter vor filcze den wechtern zu socken und vor eynen slechten filcz im fenster 20 gr. — Item dem zigilmeister zu vertrincken 4 gr. — Item Steffan vor bret unde zu wasselin€ 3) 8 gr. 17 18 197 .S. 157, 26. .§. 110, 25. Fäßchen.
Strana 134
134 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 193 b] Dominica [Juli 6] post visitationis Marie: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 3 zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. — Item 8 an den rorin unde im kalke geerbeit zu 5 tagen 59 gr. — Item zween hantreichern 2 tage 6 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den medern gehouit uff der weszen 11 sol. gr. — Item vor eisin meister Asman zu den ror- büchszin 6 sol. gr. — Item Schuwert von eyner fur dem foyte gein Budissin 18 gr. — Item den kirchenbetern vor kalk unde zigil uff eyne rechenunge by2 °) Reinschil gesand 10 sch. gr. — Item Gorge 10 baumeister 2 wochen lon 6 gr. — Item heu abegeladen zu trancke unde zu lone 3 sol. gr. 5 [Bl. 194 a] Dominica Margarethe [Juli 13]: Item dreyen zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 15 4 ph. — Item vor 10 steine Lauensteinsch eisin 1 sch. 5 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item Peter Hubener von stein-, sandfur unde andir erbeit gethon 12 gr. — Item meister Andreas vor ein armbrost und armbrost gebessert etc. 1 sch. 13 gr. — Item vor crebisse, broth etc. 9 gr. — Item vor 1 schock brethe 20 1 mr. minus 3 gr. 25 30 [Bl. 194 b) Dominica [Juli 20] ante Magdalene: Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item vor heu zum lehme zu den estrichen21) 15 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item vor 2 sebe 2 gr. — Item zwen das tenne in der schüne geslagin 3 gr. — Item den knechten vor stefiln 7 sol. gr. — Item vor einen wagin gestelle, lenssin? 2), rade gebort unde andir erbeyt 41/2 sol. gr. — Item vor eisin, schaufiln unde ander eisinwergk 41/2 sch. 6 gr. — Item von einer fur gein Budissin 18 gr. — Item vor mulden, kalktragen zun [so!] phluge, vor radbarn, waynsmehr 1 mr. 8 gr. — Item kirchinbetern zu unser frauen vor gesaczten kalk 2 mr. gr. [Bl. 195 a] Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item 4 meuerern zu 4 tagen 1 mr. gr. — Item 11 zukipern 20) mit. 21) Der Lehm mit Heu gemischt ergab den Estrich. 22) Linsen, Lünsen, Lönsen sind Achsnagel, die vorn in der Achse ein- gesteckt die Räder festhalten.
134 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 193 b] Dominica [Juli 6] post visitationis Marie: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 3 zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. — Item 8 an den rorin unde im kalke geerbeit zu 5 tagen 59 gr. — Item zween hantreichern 2 tage 6 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item den medern gehouit uff der weszen 11 sol. gr. — Item vor eisin meister Asman zu den ror- büchszin 6 sol. gr. — Item Schuwert von eyner fur dem foyte gein Budissin 18 gr. — Item den kirchenbetern vor kalk unde zigil uff eyne rechenunge by2 °) Reinschil gesand 10 sch. gr. — Item Gorge 10 baumeister 2 wochen lon 6 gr. — Item heu abegeladen zu trancke unde zu lone 3 sol. gr. 5 [Bl. 194 a] Dominica Margarethe [Juli 13]: Item dreyen zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item den waginknechten 17 gr. 15 4 ph. — Item vor 10 steine Lauensteinsch eisin 1 sch. 5 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item Peter Hubener von stein-, sandfur unde andir erbeit gethon 12 gr. — Item meister Andreas vor ein armbrost und armbrost gebessert etc. 1 sch. 13 gr. — Item vor crebisse, broth etc. 9 gr. — Item vor 1 schock brethe 20 1 mr. minus 3 gr. 25 30 [Bl. 194 b) Dominica [Juli 20] ante Magdalene: Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item vor heu zum lehme zu den estrichen21) 15 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item vor 2 sebe 2 gr. — Item zwen das tenne in der schüne geslagin 3 gr. — Item den knechten vor stefiln 7 sol. gr. — Item vor einen wagin gestelle, lenssin? 2), rade gebort unde andir erbeyt 41/2 sol. gr. — Item vor eisin, schaufiln unde ander eisinwergk 41/2 sch. 6 gr. — Item von einer fur gein Budissin 18 gr. — Item vor mulden, kalktragen zun [so!] phluge, vor radbarn, waynsmehr 1 mr. 8 gr. — Item kirchinbetern zu unser frauen vor gesaczten kalk 2 mr. gr. [Bl. 195 a] Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item 4 meuerern zu 4 tagen 1 mr. gr. — Item 11 zukipern 20) mit. 21) Der Lehm mit Heu gemischt ergab den Estrich. 22) Linsen, Lünsen, Lönsen sind Achsnagel, die vorn in der Achse ein- gesteckt die Räder festhalten.
Strana 135
Urkunden vom Jahre 1460 135 5 doselbist zu 4 tagen 1 sch. 3 gr. — Item dreyen zymmerluthen zu 3 tagen 27 gr. — Item am aldin schulhausze zu kleiben 1 sch. 3 gr. — Item den waginknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item vor 1 sack 2 gr. — Item ern Urban unde dem statschreiber gein Bunczlaw zu einem rechtstage mit herzug Johannes zu zerunge 9 sol. gr. — Item dem baumeister in das gehede 3 gr. — Item dem zeiler vor — strenge unde leynen, geiseln unde schnuwre etc. 1 mr. 1 gr.— Item rostestrenge 6 gr. [Bl. 195 b] Dominica [August 3] post Petri und vincula: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 oppheren zu 5 tagen 50 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 tag 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor zobir an den rorboten, grosse reiffin unde ander gefesze unde vor reiffen etc. 2 mr. 4 gr. 4 ph. — In dem aldin schulhusze (und der capplan husz)23) dem tischer retchin? 4) unde ander erbeit gethan 1 sch. 20 gr. — Item vor farstule2 5) unde ledir zu einem wagin 1 mr. gr. — Item Peter Kuttener vor hufslag 11/2 sch. 21/2 gr. — Item eidem vor bretnagil, sparnagil, thornagil, grabescheit, sleissin 8), hocken, radebarn gebessert, gegitter, gestelle gebunden, wayneisen, ringe, blech, 20 scheiben, slosznagil, lön 7), schennagil, holen gebunden, rade beslagen und ander erbeit ouch an dem aldin schulhusze unde 41/2 schock rorbuchszin 8 sch. 211/2 gr. 10 15 [Bl. 196 a] Dominica Laurencii [August 10]: Item vor fische Hosinge 1/2 mr. gr. — Item dem barbirer einen 25 geheilt unde ouch sust der stat diner 3 sol. gr. — Item vor clein gefesze 7 gr. — Marsteller, George baumeister, Hans Windisch, Jocoff baumeister erhalten für 8 Wochen je 1/2 mr. — Item einem boten [gein] Musko 6 gr. — Item einem boten gein Oschacz 13 gr. — Item von der trenke vor dem Reichenbacher thor zu slemmen 30 3 sol. gr. — Item vier meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 zukipern zu 5 tagen 50 gr. — Item vier zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. 23) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 24) Schränkchen, J. N. Laus. Magazin 85,87. 25) Stühle auf Rädern oder Stühle, die zum Sitzen in den Wagen gehängt wurden. 26) Unten S. 140,21 steht dafür sleuse. Unentschieden muß bleiben, ob sleissin mit hocken zu verbinden ist, also Haken zum Verschließen. 27) lön = Linse, l. S. 134 Anm. 22.
Urkunden vom Jahre 1460 135 5 doselbist zu 4 tagen 1 sch. 3 gr. — Item dreyen zymmerluthen zu 3 tagen 27 gr. — Item am aldin schulhausze zu kleiben 1 sch. 3 gr. — Item den waginknechten 15 gr. minus 2 ph. — Item vor 1 sack 2 gr. — Item ern Urban unde dem statschreiber gein Bunczlaw zu einem rechtstage mit herzug Johannes zu zerunge 9 sol. gr. — Item dem baumeister in das gehede 3 gr. — Item dem zeiler vor — strenge unde leynen, geiseln unde schnuwre etc. 1 mr. 1 gr.— Item rostestrenge 6 gr. [Bl. 195 b] Dominica [August 3] post Petri und vincula: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 oppheren zu 5 tagen 50 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 tag 12 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item vor zobir an den rorboten, grosse reiffin unde ander gefesze unde vor reiffen etc. 2 mr. 4 gr. 4 ph. — In dem aldin schulhusze (und der capplan husz)23) dem tischer retchin? 4) unde ander erbeit gethan 1 sch. 20 gr. — Item vor farstule2 5) unde ledir zu einem wagin 1 mr. gr. — Item Peter Kuttener vor hufslag 11/2 sch. 21/2 gr. — Item eidem vor bretnagil, sparnagil, thornagil, grabescheit, sleissin 8), hocken, radebarn gebessert, gegitter, gestelle gebunden, wayneisen, ringe, blech, 20 scheiben, slosznagil, lön 7), schennagil, holen gebunden, rade beslagen und ander erbeit ouch an dem aldin schulhusze unde 41/2 schock rorbuchszin 8 sch. 211/2 gr. 10 15 [Bl. 196 a] Dominica Laurencii [August 10]: Item vor fische Hosinge 1/2 mr. gr. — Item dem barbirer einen 25 geheilt unde ouch sust der stat diner 3 sol. gr. — Item vor clein gefesze 7 gr. — Marsteller, George baumeister, Hans Windisch, Jocoff baumeister erhalten für 8 Wochen je 1/2 mr. — Item einem boten [gein] Musko 6 gr. — Item einem boten gein Oschacz 13 gr. — Item von der trenke vor dem Reichenbacher thor zu slemmen 30 3 sol. gr. — Item vier meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 zukipern zu 5 tagen 50 gr. — Item vier zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. 23) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 24) Schränkchen, J. N. Laus. Magazin 85,87. 25) Stühle auf Rädern oder Stühle, die zum Sitzen in den Wagen gehängt wurden. 26) Unten S. 140,21 steht dafür sleuse. Unentschieden muß bleiben, ob sleissin mit hocken zu verbinden ist, also Haken zum Verschließen. 27) lön = Linse, l. S. 134 Anm. 22.
Strana 136
136 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 196 b] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor byer den — schutczen zu phingsten [Juni 1] zu vertrincken 51/2 sol. gr. Item den hern uff einen tag gein der Lobaw unde ford geim Hayn an der Elbe zu zerunge 6 sch. minus 6 gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen 2 sch. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. Item 7 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 oppherern zu 5 tagen 50 gr. — Item zymmerluthen unde meuerern zum baden 10 6 gr. — Item von steyn- und sandfur zur capplan husze 1/2 sch. gr. — Item den erbeitern in der scheune einzufuren haber unde korn 11 gr. — Item den rorhutern uff die kermesz [August 17] 17 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item dem furster von Langnaw an lone 1/2 mr. gr. — Item Beyer vom korn unde haber 15 uff die viheweide eingeernth 101/2 sol. gr. — Item vor eine tonne zweimosz 9 gr. — Item Andreas, der gefangen gehuth, 6 gr. Item ern Andreas Canitz, alsz her uff zwu reisin kegin Prage uszgeben hat, 51/2 sol. gr. — Item den waginknechten zum bade 4 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. 5 20 25 [Bl. 197 a] Dominica Bartholomei [August 24]: Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist zu 6 tagen 58 gr. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item den wagin- knechten 17 gr. 4 ph. — Item einem uffem rathusztorme gewacht 3 gr. — Item von der wese zu Halbindorffe zu hauen 3 sol. gr. Item das die schutczen haben vortruncken 1 sch. 3 gr. — Item den snittern vom somerkorn 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 197 b] Dominica [August 31] ante Egidii: — Item Item 4 zymmerluthen zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. 30 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item Lindelebin von fur gein Rotinburg 1/2 mr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item dem burger- meister, als er den meuerern, zymmerluthen unde oppherern, als sie an der caplane hause gebaut haben, en zu vertrincken 1/2 sch. gr. — — Item einem boten gein Glogaw nach einem froneboten 10 gr. Item den hern gein der Lobaw unde fordern geim Hayn von der strassin wegin 41/2 sch.
136 Urkunden vom Jahre 1460 [Bl. 196 b] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor byer den — schutczen zu phingsten [Juni 1] zu vertrincken 51/2 sol. gr. Item den hern uff einen tag gein der Lobaw unde ford geim Hayn an der Elbe zu zerunge 6 sch. minus 6 gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen 2 sch. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. Item 7 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 7 oppherern zu 5 tagen 50 gr. — Item zymmerluthen unde meuerern zum baden 10 6 gr. — Item von steyn- und sandfur zur capplan husze 1/2 sch. gr. — Item den erbeitern in der scheune einzufuren haber unde korn 11 gr. — Item den rorhutern uff die kermesz [August 17] 17 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item dem furster von Langnaw an lone 1/2 mr. gr. — Item Beyer vom korn unde haber 15 uff die viheweide eingeernth 101/2 sol. gr. — Item vor eine tonne zweimosz 9 gr. — Item Andreas, der gefangen gehuth, 6 gr. Item ern Andreas Canitz, alsz her uff zwu reisin kegin Prage uszgeben hat, 51/2 sol. gr. — Item den waginknechten zum bade 4 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. 5 20 25 [Bl. 197 a] Dominica Bartholomei [August 24]: Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item 4 meuerern zu 6 tagen 6 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist zu 6 tagen 58 gr. — Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item den wagin- knechten 17 gr. 4 ph. — Item einem uffem rathusztorme gewacht 3 gr. — Item von der wese zu Halbindorffe zu hauen 3 sol. gr. Item das die schutczen haben vortruncken 1 sch. 3 gr. — Item den snittern vom somerkorn 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 197 b] Dominica [August 31] ante Egidii: — Item Item 4 zymmerluthen zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. 30 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item Lindelebin von fur gein Rotinburg 1/2 mr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item dem burger- meister, als er den meuerern, zymmerluthen unde oppherern, als sie an der caplane hause gebaut haben, en zu vertrincken 1/2 sch. gr. — — Item einem boten gein Glogaw nach einem froneboten 10 gr. Item den hern gein der Lobaw unde fordern geim Hayn von der strassin wegin 41/2 sch.
Strana 137
Urkunden vom Jahre 1460 137 [Bl. 198 a] Dominica [September 7] ante nativitatis Marie: Item 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item 8 zymmer- luthen zu 6 tagen 2 sch. — Item den zukipern neben den meuerern — 42 gr. 6 ph. — Item 7 kypern zu den rorin gegrabin 50 gr. Item vor lehm- und sandfur 11 gr. 3 ph. — Item vor 2 schock brethe 11/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Item dem waginknechte 9 gr. Item Gruneberge, des foitis diner, alsz her uff den Greffinstein von des gewandes wegen, Belern uff dem gebirgide genommen, gesand wart, 1/2 sch. gr. [Bl. 198 b] Dominica crucis [September 14]: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 8 oppherern zu 5 tagen 57 gr. — Item den waginknechten 14 gr. 3 ph. — Item den clebern an der capplane husz 1 mr. gr. — Item uff eine reise gein Bunczlaw zu zerunge 2 sch. gr. — Item dem statschreiber, als er ford vom Hayn gein Schellinberg" 8) zum herzugen von Sachszin geretin wasz, zu zerunge 11/2 sch. gr. — Item vor ein tuch gewandis zu dem wagin 2 sch. minus 4 gr. — Item vor leynwot 11 gr. — Item den sneidern doselbist vor tranck 10 gr. — Item das magister 20 Gedaw verzeret hat 32 gr. — Item vor die ofin in der caplan husze unde schulhusze 25 gr. 15 [Bl. 199 a] Dominica Mathei [September 21]: Item dem statschreiber vor 4 firtil bier geim Heynichen?2), item dem foyte geschanckt ein firteil weissin byr, ein virteil merczen. 25 Item an der kirmesz [August 17] getruncken 1 halb fuder mercz- unde ein halb fuder weissinbier, dovor 7 sch. minus 12 gr. — Item zwen dinern gein Prage mit hern Pleczil zu zerunge 1 sch. 16 gr. 30 [Bl. 199 b] Dominica [September 28] ante Michaelis: Item ern Andreas Canicz, als er vor die cammerer uszgegeben hat, 40 gr. — Item Heinczen zu vertrincken 8 gr. — Item vor schindel, bret und eyne rinne zur capplan husze 3 sch. 18 gr. — Item Gorge Glisborn, alsz her eynen gefangin brachte vom Hegnichen, 1 sch. 9 gr. — Item herre Jost unsers hern koniges 28) Stadt und Schloß O Chemnitz, jetzt Augustusburg genannt. 29) Hähnichen NW Rothenburg.
Urkunden vom Jahre 1460 137 [Bl. 198 a] Dominica [September 7] ante nativitatis Marie: Item 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item 8 zymmer- luthen zu 6 tagen 2 sch. — Item den zukipern neben den meuerern — 42 gr. 6 ph. — Item 7 kypern zu den rorin gegrabin 50 gr. Item vor lehm- und sandfur 11 gr. 3 ph. — Item vor 2 schock brethe 11/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Item dem waginknechte 9 gr. Item Gruneberge, des foitis diner, alsz her uff den Greffinstein von des gewandes wegen, Belern uff dem gebirgide genommen, gesand wart, 1/2 sch. gr. [Bl. 198 b] Dominica crucis [September 14]: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 8 oppherern zu 5 tagen 57 gr. — Item den waginknechten 14 gr. 3 ph. — Item den clebern an der capplane husz 1 mr. gr. — Item uff eine reise gein Bunczlaw zu zerunge 2 sch. gr. — Item dem statschreiber, als er ford vom Hayn gein Schellinberg" 8) zum herzugen von Sachszin geretin wasz, zu zerunge 11/2 sch. gr. — Item vor ein tuch gewandis zu dem wagin 2 sch. minus 4 gr. — Item vor leynwot 11 gr. — Item den sneidern doselbist vor tranck 10 gr. — Item das magister 20 Gedaw verzeret hat 32 gr. — Item vor die ofin in der caplan husze unde schulhusze 25 gr. 15 [Bl. 199 a] Dominica Mathei [September 21]: Item dem statschreiber vor 4 firtil bier geim Heynichen?2), item dem foyte geschanckt ein firteil weissin byr, ein virteil merczen. 25 Item an der kirmesz [August 17] getruncken 1 halb fuder mercz- unde ein halb fuder weissinbier, dovor 7 sch. minus 12 gr. — Item zwen dinern gein Prage mit hern Pleczil zu zerunge 1 sch. 16 gr. 30 [Bl. 199 b] Dominica [September 28] ante Michaelis: Item ern Andreas Canicz, als er vor die cammerer uszgegeben hat, 40 gr. — Item Heinczen zu vertrincken 8 gr. — Item vor schindel, bret und eyne rinne zur capplan husze 3 sch. 18 gr. — Item Gorge Glisborn, alsz her eynen gefangin brachte vom Hegnichen, 1 sch. 9 gr. — Item herre Jost unsers hern koniges 28) Stadt und Schloß O Chemnitz, jetzt Augustusburg genannt. 29) Hähnichen NW Rothenburg.
Strana 138
138 Urkunden vom Jahre 1460 secretarius"°) zu ern Urban in der herbruge vorzeret hat 4 sch. 17 gr. — Item er Sigmund techand von Bunczlaw ouch daselbist vorzeret 1/2 sch. gr. — Item den meuerern unde oppherern an der capplan husz 43 gr. — Item vor 1/2 schock brote3 1) 17 gr. — Item 5 vor 30 schock nagil 10 gr. [Bl. 200 a] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item 2 zymmerluthen 18 gr. — Item vor bruckendeln 20 gr. — Item Hermann vischer zu vertrincken 12 gr. — Item dem waginknechte von 5 wochen 3 sol. 9 gr. — Item das die zinszluthe vortrunckin haben 11 gr. — Item Steffan Knosze mit den dinern hern Jost“€) kegin der Zittaw geleit 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 8 gr. — Item 3 herolden 18 gr. — Item des kanczelers?2) kappelan in der herberge vorzerit 14 gr. — Item vor sparholcz 20 gr. — Item Steffan Knobelouch, als her das 15 getregide eingeernt hat, 33 gr. — Item den zymmerluthen unde meuerern an der capplan husz vor sand- und lehmfur 2 sch. 10 gr. — Item bruckendeln unde sparholczer 51 gr. 10 [Bl. 200 b] Dominica [Oktober 12] Hedwigis: Hanns Windisschen von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Gorge 20 von 12 wochin 3 sol. gr. — Item Gorge marsteller vor 12 wochen 3 sol. — Item seinem knechte 3 sol. gr. — Item den holzfurern vor bir 10 gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item dem baumeister von 12 wochen 3 sol. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor lichte in marstal 13 gr. — Item eidem vor pferdercztey 16 gr. — Item meister Andreas bogener vor ein armbrost unde armbrost gebessert 2 mr. gr. — Item Lodwigsdorff gein der Zittaw 1/2 sch. gr. — Item das er Mathes Ax den meuerern und zymmerluthen noch entphelunge der camerer uszgegeben hat 3 sch. 17 gr. 25 30 [Görlitzer Ratsrechnungen XXIIIJ: [Bl. 122 a] Dominica [Oktober 19] ante undecim milia virginum: Item dem glasar vor die fenster in ern Gregers" 3) stobe gesatz 30 Jobst von Einsiedel. 31) So steht deutlich da, doch ist wohl brete zu lesen. 32) Prokop von Rabenstein. 33) Gregor Selige; er bekam eine Wohnung im alten Schulhause (Schlößchen), J. S. 128, 8.
138 Urkunden vom Jahre 1460 secretarius"°) zu ern Urban in der herbruge vorzeret hat 4 sch. 17 gr. — Item er Sigmund techand von Bunczlaw ouch daselbist vorzeret 1/2 sch. gr. — Item den meuerern unde oppherern an der capplan husz 43 gr. — Item vor 1/2 schock brote3 1) 17 gr. — Item 5 vor 30 schock nagil 10 gr. [Bl. 200 a] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item 2 zymmerluthen 18 gr. — Item vor bruckendeln 20 gr. — Item Hermann vischer zu vertrincken 12 gr. — Item dem waginknechte von 5 wochen 3 sol. 9 gr. — Item das die zinszluthe vortrunckin haben 11 gr. — Item Steffan Knosze mit den dinern hern Jost“€) kegin der Zittaw geleit 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 8 gr. — Item 3 herolden 18 gr. — Item des kanczelers?2) kappelan in der herberge vorzerit 14 gr. — Item vor sparholcz 20 gr. — Item Steffan Knobelouch, als her das 15 getregide eingeernt hat, 33 gr. — Item den zymmerluthen unde meuerern an der capplan husz vor sand- und lehmfur 2 sch. 10 gr. — Item bruckendeln unde sparholczer 51 gr. 10 [Bl. 200 b] Dominica [Oktober 12] Hedwigis: Hanns Windisschen von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Gorge 20 von 12 wochin 3 sol. gr. — Item Gorge marsteller vor 12 wochen 3 sol. — Item seinem knechte 3 sol. gr. — Item den holzfurern vor bir 10 gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item dem baumeister von 12 wochen 3 sol. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor lichte in marstal 13 gr. — Item eidem vor pferdercztey 16 gr. — Item meister Andreas bogener vor ein armbrost unde armbrost gebessert 2 mr. gr. — Item Lodwigsdorff gein der Zittaw 1/2 sch. gr. — Item das er Mathes Ax den meuerern und zymmerluthen noch entphelunge der camerer uszgegeben hat 3 sch. 17 gr. 25 30 [Görlitzer Ratsrechnungen XXIIIJ: [Bl. 122 a] Dominica [Oktober 19] ante undecim milia virginum: Item dem glasar vor die fenster in ern Gregers" 3) stobe gesatz 30 Jobst von Einsiedel. 31) So steht deutlich da, doch ist wohl brete zu lesen. 32) Prokop von Rabenstein. 33) Gregor Selige; er bekam eine Wohnung im alten Schulhause (Schlößchen), J. S. 128, 8.
Strana 139
Urkunden vom Jahre 1460 139 5 1 sch. gr. — Item zu besetczen3 3a) in der Neissegassen 17 gr. Item den schossern vor ein essin 19 gr. — Item Hermann gein Camencz 42 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item vor stro 18 gr. — Item vor 2 schock schenen zu Pheiffer gnomen 2 sch. 12 gr. — Item dem rimer vor erbeit 48 gr. — Item dem segermeister vor erbeit 43 gr. — Item Ebindorein 6 gr. — Item dem rotgisser 6 gr. [Bl. 122 b] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item den waginknechten 17 gr. — Item zymmerluthen an der 10 brocke geerbeit 9 gr. — Item vor schindel an capplanen husz 13 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item Reinschil uff die strosse 10 gr. [Bl. 123 a] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item den waginknechten 16 gr. — Item dem glazar in der 15 capplan husz 6 gr. — Item vor waynsmer 4 gr. — Item Augstyn, unsers hern konigis lautensloer, in der herberge vor zerung unde zu vertrincken 40 gr. [Bl. 123 b] Dominica [November 9] ante Martini: Item den waginknechten 15 gr. 3 ph. — Item meuerern an 20 der steinbrucke 4 gr. 3 ph. — Item zymmerluthen 6 gr. — Item einem boten gein Parchwicz 10 gr. — Item einem vorsprechen 6 gr. — Item dem statschreiber gein Budissin 1 sch. gr. — Item vor stro 9 gr. 3 ph. — Item Neuman dem smide vor erbeit in der badestobe 1 sch. 1 gr. — Item Andreas slosser vor erbeit an den 25 zwen hussern der cappelan unde hern Gregors husze 4 sch. 14 gr. Item vor fissche 16 gr. [Bl. 124 a] Dominica [November 16] ante Elizabeth: Item des koppersmides knechten zu vertrincken 6 gr. — Item Nickel Hoffemanne vor bir zu im getruncken 3 sch. 6 gr. — Item 30 dem glazar zu der capplan husz glasz gesaczt 3 sol. minus 2 gr. — Item dem tische[r] vor thorn unde retchen in der capplane husze, vor fensterkoppe3 4) etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item Lincke zeiler vor seil, strenge und ander erbeit 1 sch. minus 5 gr. — Item 33a) pflastern. 34) Vielleicht der obere Fensterteil, s. S. 191, 31.
Urkunden vom Jahre 1460 139 5 1 sch. gr. — Item zu besetczen3 3a) in der Neissegassen 17 gr. Item den schossern vor ein essin 19 gr. — Item Hermann gein Camencz 42 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item vor stro 18 gr. — Item vor 2 schock schenen zu Pheiffer gnomen 2 sch. 12 gr. — Item dem rimer vor erbeit 48 gr. — Item dem segermeister vor erbeit 43 gr. — Item Ebindorein 6 gr. — Item dem rotgisser 6 gr. [Bl. 122 b] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item den waginknechten 17 gr. — Item zymmerluthen an der 10 brocke geerbeit 9 gr. — Item vor schindel an capplanen husz 13 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item Reinschil uff die strosse 10 gr. [Bl. 123 a] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item den waginknechten 16 gr. — Item dem glazar in der 15 capplan husz 6 gr. — Item vor waynsmer 4 gr. — Item Augstyn, unsers hern konigis lautensloer, in der herberge vor zerung unde zu vertrincken 40 gr. [Bl. 123 b] Dominica [November 9] ante Martini: Item den waginknechten 15 gr. 3 ph. — Item meuerern an 20 der steinbrucke 4 gr. 3 ph. — Item zymmerluthen 6 gr. — Item einem boten gein Parchwicz 10 gr. — Item einem vorsprechen 6 gr. — Item dem statschreiber gein Budissin 1 sch. gr. — Item vor stro 9 gr. 3 ph. — Item Neuman dem smide vor erbeit in der badestobe 1 sch. 1 gr. — Item Andreas slosser vor erbeit an den 25 zwen hussern der cappelan unde hern Gregors husze 4 sch. 14 gr. Item vor fissche 16 gr. [Bl. 124 a] Dominica [November 16] ante Elizabeth: Item des koppersmides knechten zu vertrincken 6 gr. — Item Nickel Hoffemanne vor bir zu im getruncken 3 sch. 6 gr. — Item 30 dem glazar zu der capplan husz glasz gesaczt 3 sol. minus 2 gr. — Item dem tische[r] vor thorn unde retchen in der capplane husze, vor fensterkoppe3 4) etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item Lincke zeiler vor seil, strenge und ander erbeit 1 sch. minus 5 gr. — Item 33a) pflastern. 34) Vielleicht der obere Fensterteil, s. S. 191, 31.
Strana 140
140 Urkunden vom Jahre 1460 vor brethe, mulden, rynner" 5) unde an delen gekofft unde encziln zu tranckgelde gegeben 11/2 sch. 11 gr. 3 ph. — Item vor glaz zu der capplane husz 1 mr. gr. [Bl. 124 b] Dominica [November 23] ante Katherine: Item als her Jan der foyt von der strossin wegen zu besehen zum Bunczlaw unde uff der heiden ist gewest, herrn neben en geschickt 4 sch. gr. — Item einem heimelichen diner, der warnunge — brochte, 1 mr. gr. — Item dem marsteller vor 4 wochin 12 gr. Item dem undermarsteller 12 gr. — Item dem baumeister von 10 5 wochen 15 gr. — Item Georg baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item Hans Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item wechtern by den gefangenen 13 gr. [Bl. 125 a] Dominica Andree [November 30]: Item vor fissche, drey zober speisefisch unde sust hechte in 15 den teich 21/2 sch. 14 gr. — Item dem heidereiter zu vertrincken 12 gr. — Item dem steinseczer 10 gr. — Item zymmerluten uffen tormen 9 gr. — Item Caspar Langhals an dem wege 12 gr. — Item Andreas slosser an siner erbeit 1/2 sch. gr. — Item meister Peter huffslag 1 sch. 161/2 gr. — Item eidem vor sparnagil, stuff- 20 nagil, bretnagel, brantrethe, vor 3 brantrethin, fenstereiszin, 5 gegitter, mauerhocken, sleusse, hocken 3 5a), hengeband, thorband, clammern, kethen, schenen, ax, rynnewagen beslagen etc. 61/2 sch. minus 1 gr. 25 30 [Bl. 125 b] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item den zymmerluthen uf dem rathusze 6 gr. — Item Suna- walden zerunge unde umbe etczlicher muhe willin 37 gr. — Item Schulcz an der Plesnitcz brucke geerbeit 12 gr. — Item von sand- fur 10 gr. — Item vom wege zu bessern 6 gr. — Item einem boten gein Camencz 8 gr. — Item Heinczen gein Prage 40 gr. — Item Geyer zu vertrincken 8 gr. — Item einem herolde 12 gr. — Item vor stro 18 gr. — Item vor salczstein 3 gr. — Item den knechten, als sie haber haben uffgehaben, zu vertrincken 7 gr. — Item vor eine axs 3 gr. 35) hölzerne Dachtraufen, die Pluralendung ist beachtenswert. 35a) §. S. 135, 18.
140 Urkunden vom Jahre 1460 vor brethe, mulden, rynner" 5) unde an delen gekofft unde encziln zu tranckgelde gegeben 11/2 sch. 11 gr. 3 ph. — Item vor glaz zu der capplane husz 1 mr. gr. [Bl. 124 b] Dominica [November 23] ante Katherine: Item als her Jan der foyt von der strossin wegen zu besehen zum Bunczlaw unde uff der heiden ist gewest, herrn neben en geschickt 4 sch. gr. — Item einem heimelichen diner, der warnunge — brochte, 1 mr. gr. — Item dem marsteller vor 4 wochin 12 gr. Item dem undermarsteller 12 gr. — Item dem baumeister von 10 5 wochen 15 gr. — Item Georg baumeister von 5 wochen 15 gr. — Item Hans Windisch von 5 wochen 15 gr. — Item wechtern by den gefangenen 13 gr. [Bl. 125 a] Dominica Andree [November 30]: Item vor fissche, drey zober speisefisch unde sust hechte in 15 den teich 21/2 sch. 14 gr. — Item dem heidereiter zu vertrincken 12 gr. — Item dem steinseczer 10 gr. — Item zymmerluten uffen tormen 9 gr. — Item Caspar Langhals an dem wege 12 gr. — Item Andreas slosser an siner erbeit 1/2 sch. gr. — Item meister Peter huffslag 1 sch. 161/2 gr. — Item eidem vor sparnagil, stuff- 20 nagil, bretnagel, brantrethe, vor 3 brantrethin, fenstereiszin, 5 gegitter, mauerhocken, sleusse, hocken 3 5a), hengeband, thorband, clammern, kethen, schenen, ax, rynnewagen beslagen etc. 61/2 sch. minus 1 gr. 25 30 [Bl. 125 b] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item den zymmerluthen uf dem rathusze 6 gr. — Item Suna- walden zerunge unde umbe etczlicher muhe willin 37 gr. — Item Schulcz an der Plesnitcz brucke geerbeit 12 gr. — Item von sand- fur 10 gr. — Item vom wege zu bessern 6 gr. — Item einem boten gein Camencz 8 gr. — Item Heinczen gein Prage 40 gr. — Item Geyer zu vertrincken 8 gr. — Item einem herolde 12 gr. — Item vor stro 18 gr. — Item vor salczstein 3 gr. — Item den knechten, als sie haber haben uffgehaben, zu vertrincken 7 gr. — Item vor eine axs 3 gr. 35) hölzerne Dachtraufen, die Pluralendung ist beachtenswert. 35a) §. S. 135, 18.
Strana 141
Urkunden vom Jahre 1460 141 [Bl. 126 a] Dominica [Dezember 14] post concepcionis Marie: Item vor gallus, gummi und vitriolum 11 gr. — Item dem trometer vor gewand 40 gr. — Item Langehals am wege 15 gr. geerbeit. — Item dem tischer in der capplan husz 12 gr. — Item einem furmanne, als die hern die broche besehen haben uff der wesin, 8 gr. — Item Heinczen gein Lewenberg 6 gr. — Item Reintsch vor bruckendelen 21 gr. — Item uff rorbotin delen 12 gr. Item ern Andreas Canicz, Bortholomeo und dem statschreiber zu einem tage gein der Lobaw 1 sch. 20 gr. [Bl. 126 b] Dominica Thome apostoli [Dezember 21]: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item deme trometer quatempergeld 13 gr. — Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item Hannsze marsteller von 3 wochen 15 9 gr. — Item dem undermarsteller von 3 wochen 9 gr. — Item Hanns Windisch von 3 wochen 9 gr. — Item George baumeister 3 wochen 9 gr. — Item vor licht 3 gr. — Item Jocoff baumeister von 3 wochen 9 gr. — Item dem schuster vor 8 par stefeln 1 sch. 20 gr. 10 20 25 [Bl. 127 a] Dominica [Dezember 28] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber, keim Hayn an die Elbe von etczliches geldis wegin uff zinsze uffzunemen, geschickt, 3 sch. 12 gr. — Item Heinczen gein Prage umbe unsern hern konig zu irfaren zerunge 1 sch. gr. — 30 [Um 1460]. Sonnabend vor Katharine [November 25]. Magdeburger Schöppenspruch: Die Ryntschynne uff der Lawengassen zu Budissin ist verstorben. Ihre Erben sind: Mauricius Knorre und Frau Barbara, die Frau des Matthes Grüneberg. Meister Hanns Rinkengisser wird auf Verabfolgung des Erbes ver- klagt. Die Klage hat zu Budissin zu geschehen. Nach mspt. germ. fol. 809 der Staatsbibliothek zu Berlin Bl. 309 a— 310 b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 79 ff. 35 [Um 1460]. Magdeburger Schöppenspruch an die Görlitzer: Otto von
Urkunden vom Jahre 1460 141 [Bl. 126 a] Dominica [Dezember 14] post concepcionis Marie: Item vor gallus, gummi und vitriolum 11 gr. — Item dem trometer vor gewand 40 gr. — Item Langehals am wege 15 gr. geerbeit. — Item dem tischer in der capplan husz 12 gr. — Item einem furmanne, als die hern die broche besehen haben uff der wesin, 8 gr. — Item Heinczen gein Lewenberg 6 gr. — Item Reintsch vor bruckendelen 21 gr. — Item uff rorbotin delen 12 gr. Item ern Andreas Canicz, Bortholomeo und dem statschreiber zu einem tage gein der Lobaw 1 sch. 20 gr. [Bl. 126 b] Dominica Thome apostoli [Dezember 21]: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item deme trometer quatempergeld 13 gr. — Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item Hannsze marsteller von 3 wochen 15 9 gr. — Item dem undermarsteller von 3 wochen 9 gr. — Item Hanns Windisch von 3 wochen 9 gr. — Item George baumeister 3 wochen 9 gr. — Item vor licht 3 gr. — Item Jocoff baumeister von 3 wochen 9 gr. — Item dem schuster vor 8 par stefeln 1 sch. 20 gr. 10 20 25 [Bl. 127 a] Dominica [Dezember 28] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber, keim Hayn an die Elbe von etczliches geldis wegin uff zinsze uffzunemen, geschickt, 3 sch. 12 gr. — Item Heinczen gein Prage umbe unsern hern konig zu irfaren zerunge 1 sch. gr. — 30 [Um 1460]. Sonnabend vor Katharine [November 25]. Magdeburger Schöppenspruch: Die Ryntschynne uff der Lawengassen zu Budissin ist verstorben. Ihre Erben sind: Mauricius Knorre und Frau Barbara, die Frau des Matthes Grüneberg. Meister Hanns Rinkengisser wird auf Verabfolgung des Erbes ver- klagt. Die Klage hat zu Budissin zu geschehen. Nach mspt. germ. fol. 809 der Staatsbibliothek zu Berlin Bl. 309 a— 310 b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 79 ff. 35 [Um 1460]. Magdeburger Schöppenspruch an die Görlitzer: Otto von
Strana 142
142 Nostitz nimmt den Hans Grislau, den Sohn des Niclaus Grislau, wegen 44 Rindern in Anspruch. Ohne Datum. Nach der Handschrift mspt. germ. fol. 809 in der Staatsbibliothek in Berlin Bl. 217 b—218 b. Bgl. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 81. Urkunden vom Jahre 1460 [Um 1460]. Melcher von Lobin an Urban Emerich und Bartholomeus Hirszbergk, rotherrn der stat Görlitz: Ichberg hot mich bericht euch zu schreiben, wie her sich mit 10 mir vertragen had umbe dy satzunge, die er mir und Nawendorffe geben sal. Also sol er mir geben 100 golde uff fastnacht und 2 seydene tücher und 200 golde uff sinte Johannstag; und das gold sol alles ungarisch gold sein, do ein gut man einer dem andern bezalen mag und geweren. Und ob her mir dy obgenante 100 gold 15 nicht gebe uff dy fastnacht und dy seydentücher, so sult en in mir wedir gestellen hen keym Losze in die stobe uff den oberhoff. Und wer es sache, das her unterdeß störbe vor sottener tagezeit, do got vorsey, so seyt ir sottener globde von mir und von Fritsche Nawedorff queit, ledig und losz etc. 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Ohne Jahr und Tag. Melchior von Lobin ist 1467/68 der Verteidiger von Hoyerswerda (f. R. Jecht, Geschichte von Görlitz I 1 S. 203 ff.). Es ist wohl von einem Einreiten, für das die Görlitzer gebürgt hatten, die Rede. Losa ist doch wohl Lohsa im Kreise Hoyerswerda, weshalb denn auch Melchior v. Lobin als Verwalter der Schönburgischen Herrschaft Honerswerda erwähnt ist. Freilich Lohsa hat wohl niemals zur eigent- lichen Herrschaft Honerswerda gehört. 35 1460. Junckher Balthasar mit seinem bruder von Deschko, lib. actor. 30 1457 ff. 20b. Lorencz Utman besitzt die Neidecke in Görlitz, ebd. 21 a. Herrn Gebeharts altar zu unser lieben frauen in Görlitz, ebd. 25 a, 26 a. Wenczlaw Eberhard erbherr zu Halbendorf, ebd. 26 a. Michael Eberhard zu Schönbrunn, ebd. 27 b. Hans Belwicz vom Sehe, ebd. 33 b. 1460. Urkunde der Barbara, Abtissin des Jungfrauenklosters zu Marienstern, wodurch dieselbe mit Zustimmung des Kapitels zwei
142 Nostitz nimmt den Hans Grislau, den Sohn des Niclaus Grislau, wegen 44 Rindern in Anspruch. Ohne Datum. Nach der Handschrift mspt. germ. fol. 809 in der Staatsbibliothek in Berlin Bl. 217 b—218 b. Bgl. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 81. Urkunden vom Jahre 1460 [Um 1460]. Melcher von Lobin an Urban Emerich und Bartholomeus Hirszbergk, rotherrn der stat Görlitz: Ichberg hot mich bericht euch zu schreiben, wie her sich mit 10 mir vertragen had umbe dy satzunge, die er mir und Nawendorffe geben sal. Also sol er mir geben 100 golde uff fastnacht und 2 seydene tücher und 200 golde uff sinte Johannstag; und das gold sol alles ungarisch gold sein, do ein gut man einer dem andern bezalen mag und geweren. Und ob her mir dy obgenante 100 gold 15 nicht gebe uff dy fastnacht und dy seydentücher, so sult en in mir wedir gestellen hen keym Losze in die stobe uff den oberhoff. Und wer es sache, das her unterdeß störbe vor sottener tagezeit, do got vorsey, so seyt ir sottener globde von mir und von Fritsche Nawedorff queit, ledig und losz etc. 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Ohne Jahr und Tag. Melchior von Lobin ist 1467/68 der Verteidiger von Hoyerswerda (f. R. Jecht, Geschichte von Görlitz I 1 S. 203 ff.). Es ist wohl von einem Einreiten, für das die Görlitzer gebürgt hatten, die Rede. Losa ist doch wohl Lohsa im Kreise Hoyerswerda, weshalb denn auch Melchior v. Lobin als Verwalter der Schönburgischen Herrschaft Honerswerda erwähnt ist. Freilich Lohsa hat wohl niemals zur eigent- lichen Herrschaft Honerswerda gehört. 35 1460. Junckher Balthasar mit seinem bruder von Deschko, lib. actor. 30 1457 ff. 20b. Lorencz Utman besitzt die Neidecke in Görlitz, ebd. 21 a. Herrn Gebeharts altar zu unser lieben frauen in Görlitz, ebd. 25 a, 26 a. Wenczlaw Eberhard erbherr zu Halbendorf, ebd. 26 a. Michael Eberhard zu Schönbrunn, ebd. 27 b. Hans Belwicz vom Sehe, ebd. 33 b. 1460. Urkunde der Barbara, Abtissin des Jungfrauenklosters zu Marienstern, wodurch dieselbe mit Zustimmung des Kapitels zwei
Strana 143
Urkunden vom Jahre 1460 143 dem Nickel von Nauszlicz abgekaufte bei Kosserin gelegene Teiche dem Bischof Ditterich und dem Kapitel zu Meissen um 100 mr. gute Groschen verkauft. Ohne Tag. Original im Hauptstaatsarchin zu Dresden (Or.-U. 7687 a). Pergament mit rotem Siegel der Abtissin, das an Pergamentstreifen angehängt ist. Das Regest gibt am Rande Kosserin = Kaseritz (nordöstlich Marien- stern) an, es dürfte aber wohl Cassern (östlich Bischofswerda) ge- meint sein. 10 1460. König Georg bestätigt den von Penzig alle ihre Güter und Privilegien. Aus Zobel II S. 89, 3. Die Quelle habe ich nicht finden können, Kloß im Inventarium gibt das Görlitzer Ratsarchiv an. 15 20 1460. Der Landvogt Jon v. Wartenberg verreicht das Gut Lissa an Barthel Hirschberg, der es von den Gebrüdern v. Gersdorff auf Tauchritz gekauft hatte. Aus Zobel II S. 89, 4. Die Quelle habe ich nicht finden können. Das Dorf Lissa wurde von Hirschberg 1456 gekauft, s. cod. IV &. 1056; die eigentliche Belehnung geschah also erst nach 4 Jahren. [1460/61]. Oktober bis Oktober. [In Görlitz] seyn desze hinochgeschreben gebetin vom rathe pherde zu halden: Herr Orban [Emerich] burgermeister 2, er Seiffrid Goswin 2, 25 er Caspar von der Leipa 1, Martinus Luterbach 1, Andreas Canicz 1, Bartholomeus Hirschperg 2, Cristoff Utman 2, Lorencz Herman 1, Hanns Buttener 1, Mattis Axs 1, Peter Swob 1, Nicolaus Horschil 1, Andrews Eckhart 1, Heincze Bisschoff 1, Michel Smid 1, Hanns Beler 1, Peter Houpt 1, Lorencz Utman 1, 30 Jost Brendel 1, Gregor Weider 1, Gabriel 1, Hanns Reyntezsch 1, Caspar Arnold 1, Peter Czinsz 1, Peter Herman 1, Schoneheincze 1, Mattis Sneweis. Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 2b. Das Jahr ist aus dem Consulatsjahre Urban Emerichs geschlossen. 35 1460. Januar 10. Die Dominikaner in Bunzlau an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 a. Bruder Jodocus Hoffeman, vicarius und prior zur Swidniz,
Urkunden vom Jahre 1460 143 dem Nickel von Nauszlicz abgekaufte bei Kosserin gelegene Teiche dem Bischof Ditterich und dem Kapitel zu Meissen um 100 mr. gute Groschen verkauft. Ohne Tag. Original im Hauptstaatsarchin zu Dresden (Or.-U. 7687 a). Pergament mit rotem Siegel der Abtissin, das an Pergamentstreifen angehängt ist. Das Regest gibt am Rande Kosserin = Kaseritz (nordöstlich Marien- stern) an, es dürfte aber wohl Cassern (östlich Bischofswerda) ge- meint sein. 10 1460. König Georg bestätigt den von Penzig alle ihre Güter und Privilegien. Aus Zobel II S. 89, 3. Die Quelle habe ich nicht finden können, Kloß im Inventarium gibt das Görlitzer Ratsarchiv an. 15 20 1460. Der Landvogt Jon v. Wartenberg verreicht das Gut Lissa an Barthel Hirschberg, der es von den Gebrüdern v. Gersdorff auf Tauchritz gekauft hatte. Aus Zobel II S. 89, 4. Die Quelle habe ich nicht finden können. Das Dorf Lissa wurde von Hirschberg 1456 gekauft, s. cod. IV &. 1056; die eigentliche Belehnung geschah also erst nach 4 Jahren. [1460/61]. Oktober bis Oktober. [In Görlitz] seyn desze hinochgeschreben gebetin vom rathe pherde zu halden: Herr Orban [Emerich] burgermeister 2, er Seiffrid Goswin 2, 25 er Caspar von der Leipa 1, Martinus Luterbach 1, Andreas Canicz 1, Bartholomeus Hirschperg 2, Cristoff Utman 2, Lorencz Herman 1, Hanns Buttener 1, Mattis Axs 1, Peter Swob 1, Nicolaus Horschil 1, Andrews Eckhart 1, Heincze Bisschoff 1, Michel Smid 1, Hanns Beler 1, Peter Houpt 1, Lorencz Utman 1, 30 Jost Brendel 1, Gregor Weider 1, Gabriel 1, Hanns Reyntezsch 1, Caspar Arnold 1, Peter Czinsz 1, Peter Herman 1, Schoneheincze 1, Mattis Sneweis. Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 2b. Das Jahr ist aus dem Consulatsjahre Urban Emerichs geschlossen. 35 1460. Januar 10. Die Dominikaner in Bunzlau an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 a. Bruder Jodocus Hoffeman, vicarius und prior zur Swidniz,
Strana 144
144 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 bruder Johannes Vogilweide prior, Michael Trepsand lesemeiser, Nicolaus Slawpitz, Thomas Crawse, Nicolaus von der Olsin und Gregorius Bischoff, brüder des ganczen convents zum Bontzlaw prediger ordin, schreiben dem Görlitzer Rate: Als ir denn unlangist durch unsir brüdir habt belanget das haus, das wir und unser vorfarn brüder bey euch und euren vorfahren zu unser herbirge und notdorfft gehabt habin, das nu feuers halbin vortorbin und abgebrand ist, wir sulden das uff ein neues wedir bauen und besetzin und neben euern meteborgern dovon schossen und wachen etc., wachin und geschossir zu gebin, zu unmechtig, wenn wir bettler und arm sind, und habin uns unsir obersten befolin, euch mit derselbin hoffestat macht zu gebin, zu thun und zu lassen, als mit anderm euirm gute. Dieselbe macht wir euch in craft diesz brifes zusagin und geben. Bitten wir euch demütiglichen umb gotis 15 willen, wellit solchen unsern gutten willen und unsir armut ouch betrachten und ansehin, uns an dem schaden so gänczlichen nicht zulossin, uns forder und unsern brudern gestaten, das sy bey euch und in euer stat das almosen möchten beten und doran nicht irren, nachdem wir das von alders her gebeten haben und andern armen 20 und bettlern das gestatet etc. Geschreben am dornstage nach trium regum 1460. 25 Literatur zu den Dominikanern in Görlitz: Knauthe, Arbeiten einer vereinigten Gesellsch. in der Oberlausitz II 1750 S. 420 und Analecta Saxonica II (1766) S. 323. Müller, Oberlausitz. Reformationsgesch. (1801) S. 66. Pescheck, N. Laus. Mag. 25 (1848) S. 34. Neumann, Ge- schichte von Görlitz (1850) S. 241. — Vgl. unten S. 167, 14. 1460. Januar 14. Görlitz. Die Görlitzer Schöppen und Ratmannen räumen ihrem der- zeitigen Bürgermeister Gregor Seligen Jund seiner Frau] eine 30 wonunge uff sant Petirskirchhoffe, die alde schule gnant, zu irer beider lebetagen ein. Am montage vor Antonii tage 1460. Nach einer pergamentenen Urkunde, die als Umschlag zu den Görlitzer Oberhofentscheidungen (L. I S. 263, Jecht, Quellen S. 72) benutzt und dabei zum Teil verschnitten ist. Vgl. G. Sieg, N. Laus. Mag. 106 S. 61. 35 1460. Januar 18. Mertin Hiltman, alsz her sich uff den weg kegin Rome geschicket hatte unde eher wenn her wegzog, hat juncfrauen Barbaran, Peter Lutczen tochter seiner verlobetin junckfrauen, 16 mr.
144 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 bruder Johannes Vogilweide prior, Michael Trepsand lesemeiser, Nicolaus Slawpitz, Thomas Crawse, Nicolaus von der Olsin und Gregorius Bischoff, brüder des ganczen convents zum Bontzlaw prediger ordin, schreiben dem Görlitzer Rate: Als ir denn unlangist durch unsir brüdir habt belanget das haus, das wir und unser vorfarn brüder bey euch und euren vorfahren zu unser herbirge und notdorfft gehabt habin, das nu feuers halbin vortorbin und abgebrand ist, wir sulden das uff ein neues wedir bauen und besetzin und neben euern meteborgern dovon schossen und wachen etc., wachin und geschossir zu gebin, zu unmechtig, wenn wir bettler und arm sind, und habin uns unsir obersten befolin, euch mit derselbin hoffestat macht zu gebin, zu thun und zu lassen, als mit anderm euirm gute. Dieselbe macht wir euch in craft diesz brifes zusagin und geben. Bitten wir euch demütiglichen umb gotis 15 willen, wellit solchen unsern gutten willen und unsir armut ouch betrachten und ansehin, uns an dem schaden so gänczlichen nicht zulossin, uns forder und unsern brudern gestaten, das sy bey euch und in euer stat das almosen möchten beten und doran nicht irren, nachdem wir das von alders her gebeten haben und andern armen 20 und bettlern das gestatet etc. Geschreben am dornstage nach trium regum 1460. 25 Literatur zu den Dominikanern in Görlitz: Knauthe, Arbeiten einer vereinigten Gesellsch. in der Oberlausitz II 1750 S. 420 und Analecta Saxonica II (1766) S. 323. Müller, Oberlausitz. Reformationsgesch. (1801) S. 66. Pescheck, N. Laus. Mag. 25 (1848) S. 34. Neumann, Ge- schichte von Görlitz (1850) S. 241. — Vgl. unten S. 167, 14. 1460. Januar 14. Görlitz. Die Görlitzer Schöppen und Ratmannen räumen ihrem der- zeitigen Bürgermeister Gregor Seligen Jund seiner Frau] eine 30 wonunge uff sant Petirskirchhoffe, die alde schule gnant, zu irer beider lebetagen ein. Am montage vor Antonii tage 1460. Nach einer pergamentenen Urkunde, die als Umschlag zu den Görlitzer Oberhofentscheidungen (L. I S. 263, Jecht, Quellen S. 72) benutzt und dabei zum Teil verschnitten ist. Vgl. G. Sieg, N. Laus. Mag. 106 S. 61. 35 1460. Januar 18. Mertin Hiltman, alsz her sich uff den weg kegin Rome geschicket hatte unde eher wenn her wegzog, hat juncfrauen Barbaran, Peter Lutczen tochter seiner verlobetin junckfrauen, 16 mr.
Strana 145
Urkunden vom Jahre 1460 145 vermacht, ab her uff dem romwege todis halber abeginge. 6. ante Fabiani. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 171b. 1460. Februar 6. Andreas Lelaw, alsz her von dem edeln hern Hanszen von Colditcz gebauer mit aller herschafft zu Rutenicz gekoufft hot, hat er vor sich und sine nachkommenden gelobit, so her adir sine nochkomelinge des zu rathe wurden und dieselbien luthe adir die zinsze vorkouffin adir vorsetczin welde, das her die nymandis denne 10 dem rathe adir einem burger hiezu Gorlicz verkouffen adir vor- seczen sal noch wil, also das sie unde ire erben zu ewigen zeiten by der stat Gorlicz bleiben sullin. Feria 4. Dorothee 1460. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 173 b. 15 1460. Februar 16. Görlitz. Vertrag des Görlitzer Rats mit Meister Hans [Körner] Münz- meister. Sabbato post Valentini 1460. Nach Scheuner, N. Laus. Mag. 69 S. 233; s. codex IV S. 1114, 1. 1460. Februar 20. Vermächtnis an die Brüderpriesterschaft in Görlitz. Romfahrt. Nach Sculteti annal. III Bl. 105 a (etwas verkürzt). Noch Cristi geburt 1460 ist eine ganze betedunge und begriffen geschehen zwischen Paulo Rüdiger und Paulo Crobenis verweser der brüder in der pristerschaft zu Gorlicz an einem und Niclas Streyt bürger zu Gorlicz am andern teile, also, das Niclas Streit vor sich, Katherinen seiner elichen hausfrauen und Katherinen seiner swester, die her itzund bey ime an seinem brote hat etc., seines weibis und swester seelen seligkeiten betracht und hot zu der brüderschaft ehgemelt 12 mr. gr. benümet und gegeben, also bescheidenlich, wenn her hat wollen etc. uff den heiligen weg kegen 30 Rome zugehn etc., uff zinsztage jerlich von den 12 mr. eine mr. gr. Würde aber sache, das got der almechtige im wedir zu lande und heim gehülffe und so stathafftig würde und die zinse abelösen welde und das heuptgeld legete, sol er der zinsz ledig und losz sein. Und sollen die gnanten 3 personen noch irem tode alle jor jerlich und zu ewigen zeiten begehen, als sich das gebürlich und gewönlich ist und ire statuten und ussatzungen innehalden und 20 25 35 10
Urkunden vom Jahre 1460 145 vermacht, ab her uff dem romwege todis halber abeginge. 6. ante Fabiani. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 171b. 1460. Februar 6. Andreas Lelaw, alsz her von dem edeln hern Hanszen von Colditcz gebauer mit aller herschafft zu Rutenicz gekoufft hot, hat er vor sich und sine nachkommenden gelobit, so her adir sine nochkomelinge des zu rathe wurden und dieselbien luthe adir die zinsze vorkouffin adir vorsetczin welde, das her die nymandis denne 10 dem rathe adir einem burger hiezu Gorlicz verkouffen adir vor- seczen sal noch wil, also das sie unde ire erben zu ewigen zeiten by der stat Gorlicz bleiben sullin. Feria 4. Dorothee 1460. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 173 b. 15 1460. Februar 16. Görlitz. Vertrag des Görlitzer Rats mit Meister Hans [Körner] Münz- meister. Sabbato post Valentini 1460. Nach Scheuner, N. Laus. Mag. 69 S. 233; s. codex IV S. 1114, 1. 1460. Februar 20. Vermächtnis an die Brüderpriesterschaft in Görlitz. Romfahrt. Nach Sculteti annal. III Bl. 105 a (etwas verkürzt). Noch Cristi geburt 1460 ist eine ganze betedunge und begriffen geschehen zwischen Paulo Rüdiger und Paulo Crobenis verweser der brüder in der pristerschaft zu Gorlicz an einem und Niclas Streyt bürger zu Gorlicz am andern teile, also, das Niclas Streit vor sich, Katherinen seiner elichen hausfrauen und Katherinen seiner swester, die her itzund bey ime an seinem brote hat etc., seines weibis und swester seelen seligkeiten betracht und hot zu der brüderschaft ehgemelt 12 mr. gr. benümet und gegeben, also bescheidenlich, wenn her hat wollen etc. uff den heiligen weg kegen 30 Rome zugehn etc., uff zinsztage jerlich von den 12 mr. eine mr. gr. Würde aber sache, das got der almechtige im wedir zu lande und heim gehülffe und so stathafftig würde und die zinse abelösen welde und das heuptgeld legete, sol er der zinsz ledig und losz sein. Und sollen die gnanten 3 personen noch irem tode alle jor jerlich und zu ewigen zeiten begehen, als sich das gebürlich und gewönlich ist und ire statuten und ussatzungen innehalden und 20 25 35 10
Strana 146
146 Urkunden vom Jahre 1460 5 uszweisen. Bey solchen betedungen und uszgebungen seint gewest die ersamen, weisen u. vorsichtigen er Niclas Newwird, Hanns Lemberg, syne guten fründ und nuckber, und Martinus Binwald, deme dese schriffte befolen gewest sein. Die nehste metewoche vor kathedra Petri. 1460. März 2. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 100 b—103 a. [Bl. 100 b] 2a exaccio est instituta dominica invocavit anno 60 10 per literam b. designata. Receperunt Donatus Henrici et Lorentez Hohuser. 15 1460. März 2 bis August 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 104 b—105 b. [Bl. 104 b] De nova exaccione: Primo preconi 4 gr. dominica [März 2] invocavit. — Item 32 gr. uff kalksteyn.— Item pastori 4 gr. pro seligine3 6). — Item 9 gr. pro familia feria 6. [März 7] ante reminiscere. — Item Heynisch 3 gr. botelon. — Item 6 gr. Daniel und habin em 20 gr. uff zigilerbt gegeben. — Item preconi 5 gr. die ut supra. — Item 13 gr. dem seigermeister quatuortempora intret [März 8]. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item 1/2 sch. Hanns Schoff feria 6. [März 15] ante oculi. — Item preconi et pro familia 10 gr. feria 3. [März 18] post oculi. — Item 6 gr. 25 3 ph. Klopphiln von Fredirsdorf. — Item Daniel 4 gr. et habet 1/2 mr. — Item 1 mr. ern Edelinge feria 4. [April 2] ante palmarum, putavit notarius. — Item 9 gr. preconi von zween — Item 21 gr. dem burgermeister wochin. — Item pro familia 4 gr. abgerechint vor fasnachtbyr. — Item 31/2 solidos ern Rodewitcz ex parte domini Predils. — Item Hempiln 4 gr. uf sein lon. — Item 17 gr. zur zerunge kein Prage. — Item 9 gr. preconi dominica [April 20] quasimodogeniti. — Item 3 gr. vor geschenke. — Item 6 gr. Nitcze hirten roren zu born. — Item 6 gr. Hans Schoffe, dem schutzmeister abgerechint. — Item 6 gr. pro familia in die 35 Walpurgis [Mai 1] et potu. — Item 11 gr. carpentarius recepit, 20 30 36) Siligo ist Korn.
146 Urkunden vom Jahre 1460 5 uszweisen. Bey solchen betedungen und uszgebungen seint gewest die ersamen, weisen u. vorsichtigen er Niclas Newwird, Hanns Lemberg, syne guten fründ und nuckber, und Martinus Binwald, deme dese schriffte befolen gewest sein. Die nehste metewoche vor kathedra Petri. 1460. März 2. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 100 b—103 a. [Bl. 100 b] 2a exaccio est instituta dominica invocavit anno 60 10 per literam b. designata. Receperunt Donatus Henrici et Lorentez Hohuser. 15 1460. März 2 bis August 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 104 b—105 b. [Bl. 104 b] De nova exaccione: Primo preconi 4 gr. dominica [März 2] invocavit. — Item 32 gr. uff kalksteyn.— Item pastori 4 gr. pro seligine3 6). — Item 9 gr. pro familia feria 6. [März 7] ante reminiscere. — Item Heynisch 3 gr. botelon. — Item 6 gr. Daniel und habin em 20 gr. uff zigilerbt gegeben. — Item preconi 5 gr. die ut supra. — Item 13 gr. dem seigermeister quatuortempora intret [März 8]. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item 1/2 sch. Hanns Schoff feria 6. [März 15] ante oculi. — Item preconi et pro familia 10 gr. feria 3. [März 18] post oculi. — Item 6 gr. 25 3 ph. Klopphiln von Fredirsdorf. — Item Daniel 4 gr. et habet 1/2 mr. — Item 1 mr. ern Edelinge feria 4. [April 2] ante palmarum, putavit notarius. — Item 9 gr. preconi von zween — Item 21 gr. dem burgermeister wochin. — Item pro familia 4 gr. abgerechint vor fasnachtbyr. — Item 31/2 solidos ern Rodewitcz ex parte domini Predils. — Item Hempiln 4 gr. uf sein lon. — Item 17 gr. zur zerunge kein Prage. — Item 9 gr. preconi dominica [April 20] quasimodogeniti. — Item 3 gr. vor geschenke. — Item 6 gr. Nitcze hirten roren zu born. — Item 6 gr. Hans Schoffe, dem schutzmeister abgerechint. — Item 6 gr. pro familia in die 35 Walpurgis [Mai 1] et potu. — Item 11 gr. carpentarius recepit, 20 30 36) Siligo ist Korn.
Strana 147
Urkunden vom Jahre 1460 147 21 25 30 est solutus. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 11 ph. — Item 31/2 gr. Matthis Daniel pro piscibus advocato. — Item Austin Scheffil 2 gr. pro piscibus. — Item Hempiln 26 gr. uf sein lon Walpurgis [Mai 1]. — Item Lindenern 3 solidos sein lon. — Item 27 gr. notario uf sein lon Walpurgis. — Item 8 gr. preconi dominica [Mai 4] jubilate. — Item 1 gr. pro vino. — Item ern Rodewitcz 16 gr. 3 ph. Baltczar Cristoff abgerechint. — Item 131/2 gr. Muldener abgerechint ex parte domini Ringknecht. — Item 12 gr. 1 ph. Czulch abgerechint ex parte Peter Schoff. — Item 2 gr. 10 Donato Vackendey pro alleca7). — Item 1 sch. gr. pro confir- macione3 8). — Item 6 gr. pro familia feria 6. [Mai 9] ante cantate. Item 18 gr. den monchin pro anniversario Swertfegers. — Item 13 gr. pastori vor korn. — Item carpentario 6 gr. zwee tage lon. — Item 3 gr. pro piscibus advocato, F. Hensiln abgerechint. — 15 Item 18 gr. dem richter vom Schopcze, Gertenern abgerechint. Item 7 gr. dem slosser, abgerechint Wendeler. — [Bl. 105 a] Item 2 sch. Rawsindorff ex parte Schoff. — Item preconi 4 gr. dominica [Mai 11] cantate. — Item 1 gr. pro potu zum dinge. — Item 6 gr. Caspar smede. — Item 1 mr. 3 gr. Jungehans und H. Weisin abgerechint ex parte domini Ringknecht. — Item 11/2 mr. et 6 gr. zur zerunge kein Prage und confirmacionem 3 8). — Item 40 gr. zur zerunge kein Prage. — Item 5 gr. preconi dominica [Mai 18] vocem jocunditatis. — Item Danigel 4 gr. — Item 2 gr. kein Budissin. — Item 4 gr zu geschenke den herren. — Item den schindelern vor 1 sechzig 1/2 mr. — Item 7 gr. minus 2 ph. pro piscibus dem voite, do her durchzoch. — Item 8 gr. carpentario 21/2 tag geerbt. — Item Stephan 2 gr. im walde. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Mai 23) ante exaudi. — Item dem seigermeister 12 gr. quatuortemper karitas dei" 2) [Juni 7]. Idem 16 ph. vor sinkel €°) und ander erbt. — Item 8 gr. vor dy phanne zu machen. — Item 3 gr. 2 ph. vor schindil zur zigilschune. — Item 7 gr. preconi. — Item 15 gr. Peter Schoff, Rotermel vor frisch bir. — Item 2 gr. dem zolner. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juni 13] post corporis Christi. — Item 6 gr. propina und vor papir. — Item 16 gr. ern Potzker, dem vater 37 38 1 Schock gezahlt, 39 4 0) Hering. Die Privilegienbestätigung ist datiert vom 26. Mai 1460; die wurden also vorher an die königl. Kanzlei wie scheint als erste Rate siehe unten. Bezeichnung des Sonnabends im Quatember nach Pfingsten. Seigergewichte, s. cod. IV 535, 18. 10*
Urkunden vom Jahre 1460 147 21 25 30 est solutus. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 11 ph. — Item 31/2 gr. Matthis Daniel pro piscibus advocato. — Item Austin Scheffil 2 gr. pro piscibus. — Item Hempiln 26 gr. uf sein lon Walpurgis [Mai 1]. — Item Lindenern 3 solidos sein lon. — Item 27 gr. notario uf sein lon Walpurgis. — Item 8 gr. preconi dominica [Mai 4] jubilate. — Item 1 gr. pro vino. — Item ern Rodewitcz 16 gr. 3 ph. Baltczar Cristoff abgerechint. — Item 131/2 gr. Muldener abgerechint ex parte domini Ringknecht. — Item 12 gr. 1 ph. Czulch abgerechint ex parte Peter Schoff. — Item 2 gr. 10 Donato Vackendey pro alleca7). — Item 1 sch. gr. pro confir- macione3 8). — Item 6 gr. pro familia feria 6. [Mai 9] ante cantate. Item 18 gr. den monchin pro anniversario Swertfegers. — Item 13 gr. pastori vor korn. — Item carpentario 6 gr. zwee tage lon. — Item 3 gr. pro piscibus advocato, F. Hensiln abgerechint. — 15 Item 18 gr. dem richter vom Schopcze, Gertenern abgerechint. Item 7 gr. dem slosser, abgerechint Wendeler. — [Bl. 105 a] Item 2 sch. Rawsindorff ex parte Schoff. — Item preconi 4 gr. dominica [Mai 11] cantate. — Item 1 gr. pro potu zum dinge. — Item 6 gr. Caspar smede. — Item 1 mr. 3 gr. Jungehans und H. Weisin abgerechint ex parte domini Ringknecht. — Item 11/2 mr. et 6 gr. zur zerunge kein Prage und confirmacionem 3 8). — Item 40 gr. zur zerunge kein Prage. — Item 5 gr. preconi dominica [Mai 18] vocem jocunditatis. — Item Danigel 4 gr. — Item 2 gr. kein Budissin. — Item 4 gr zu geschenke den herren. — Item den schindelern vor 1 sechzig 1/2 mr. — Item 7 gr. minus 2 ph. pro piscibus dem voite, do her durchzoch. — Item 8 gr. carpentario 21/2 tag geerbt. — Item Stephan 2 gr. im walde. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Mai 23) ante exaudi. — Item dem seigermeister 12 gr. quatuortemper karitas dei" 2) [Juni 7]. Idem 16 ph. vor sinkel €°) und ander erbt. — Item 8 gr. vor dy phanne zu machen. — Item 3 gr. 2 ph. vor schindil zur zigilschune. — Item 7 gr. preconi. — Item 15 gr. Peter Schoff, Rotermel vor frisch bir. — Item 2 gr. dem zolner. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juni 13] post corporis Christi. — Item 6 gr. propina und vor papir. — Item 16 gr. ern Potzker, dem vater 37 38 1 Schock gezahlt, 39 4 0) Hering. Die Privilegienbestätigung ist datiert vom 26. Mai 1460; die wurden also vorher an die königl. Kanzlei wie scheint als erste Rate siehe unten. Bezeichnung des Sonnabends im Quatember nach Pfingsten. Seigergewichte, s. cod. IV 535, 18. 10*
Strana 148
148 Urkunden vom Jahre 1460 abgerechint et obligamur sibi 8 gr. — Item 20 gr. Johanni kein Budissin pro vidimus. — Item 8 gr. carpentario. — Item 15 gr. vorlost an swarczim gelde. — Item 40 gr. carpentario cum sociis 7 tage geerbt feria 6. [Juli 4] post visitacionis. — Item 7 gr. pro- 5 familia et preconi. — Item 3 gr. dem alden Smedchin abgerechint. — Item 4 gr. den gesellen im walde. — Item 1 mr. ern Rodewitz in dedicacione [Juli 13]41). — Item 26 gr. vor byer ad dietam advocati. — Item 9 gr. preconi von zween wochin feria 6. [August 8] post Donati. — Item pro familia 2 gr. — Item 26 gr. 10 vor 36 schog schindel dominica [August 10] Laurencii. — Item 5 gr. Donato vor 1 scheffel haver. — Item preconi 5 gr. dominica [August 17] post assumpcionis. — Item 3 gr. pro familia. — Item 6 ph. pro cerevisia. — Item Heynisch 9 ph. botlon. — Item 8 [gr.] Michel Richtern vor heu abgerechint. — Item preconi 4 gr. dominica [August 31] ante Egidii. Idem 1 gr. bibales. — Item 3 gr. dem gesinde heu zu machin. — Item 18 mr. 8 gr. pro confirmacione“2) domini regis Georgii. — Item 5 gr. carpentario taglon. — Item preconi 4 gr. — [Bl. 105 b] Item notario 18 gr. salarium. — Item 3 gr. 2 ph. in der rechnunge vorzert. — Item 20 2 gr. Stephan an der schul geerbt. — Item Jacobo Frowin 3 solidos abgerechint. 15 25 30 1460. März 3. Prag. Georg Podjebrad an die Görlitzer wegen der Münze. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b sub. anno 1459. Wir haben vernommen, wy das ir eur müncze an dem korn mynnert und vast rynger machet, denn sie vor zeiten gangen ist. Ist dem also, das wer uns nicht lib, wen dieselbig euer müntze in unser königreich und landt vil getragen wirdet und wir alle rynge müntze verruffen haben lassen. Darumb begeren wir von euch mit fleisz und ernste, daz ir zwen aus dem rate zu uns gen Prag schicket an verzihn, dy uns soliches eygentlichen underweisen mügen. Daran tut ir unser ernste meynunge. Geben zu Prag am montag nach invocavit, unsers reiches im andern jahre. Die Abgesandten nach Prag sind erwähnt S. 121, 3. 41) Der Kirmestag fiel in Löbau auf den Sonntag nach Margarethe, . N. Laus. Mag. 79 S. 69. 1469 fiel der Tag Margarethe selbst auf einen Sonntag. Es mag zweifelhaft sein, ob daher nicht der 20. Juli gemeint sei. ſ. S. 147, 21. 42
148 Urkunden vom Jahre 1460 abgerechint et obligamur sibi 8 gr. — Item 20 gr. Johanni kein Budissin pro vidimus. — Item 8 gr. carpentario. — Item 15 gr. vorlost an swarczim gelde. — Item 40 gr. carpentario cum sociis 7 tage geerbt feria 6. [Juli 4] post visitacionis. — Item 7 gr. pro- 5 familia et preconi. — Item 3 gr. dem alden Smedchin abgerechint. — Item 4 gr. den gesellen im walde. — Item 1 mr. ern Rodewitz in dedicacione [Juli 13]41). — Item 26 gr. vor byer ad dietam advocati. — Item 9 gr. preconi von zween wochin feria 6. [August 8] post Donati. — Item pro familia 2 gr. — Item 26 gr. 10 vor 36 schog schindel dominica [August 10] Laurencii. — Item 5 gr. Donato vor 1 scheffel haver. — Item preconi 5 gr. dominica [August 17] post assumpcionis. — Item 3 gr. pro familia. — Item 6 ph. pro cerevisia. — Item Heynisch 9 ph. botlon. — Item 8 [gr.] Michel Richtern vor heu abgerechint. — Item preconi 4 gr. dominica [August 31] ante Egidii. Idem 1 gr. bibales. — Item 3 gr. dem gesinde heu zu machin. — Item 18 mr. 8 gr. pro confirmacione“2) domini regis Georgii. — Item 5 gr. carpentario taglon. — Item preconi 4 gr. — [Bl. 105 b] Item notario 18 gr. salarium. — Item 3 gr. 2 ph. in der rechnunge vorzert. — Item 20 2 gr. Stephan an der schul geerbt. — Item Jacobo Frowin 3 solidos abgerechint. 15 25 30 1460. März 3. Prag. Georg Podjebrad an die Görlitzer wegen der Münze. Aus Sculteti annal. III Bl. 93 b sub. anno 1459. Wir haben vernommen, wy das ir eur müncze an dem korn mynnert und vast rynger machet, denn sie vor zeiten gangen ist. Ist dem also, das wer uns nicht lib, wen dieselbig euer müntze in unser königreich und landt vil getragen wirdet und wir alle rynge müntze verruffen haben lassen. Darumb begeren wir von euch mit fleisz und ernste, daz ir zwen aus dem rate zu uns gen Prag schicket an verzihn, dy uns soliches eygentlichen underweisen mügen. Daran tut ir unser ernste meynunge. Geben zu Prag am montag nach invocavit, unsers reiches im andern jahre. Die Abgesandten nach Prag sind erwähnt S. 121, 3. 41) Der Kirmestag fiel in Löbau auf den Sonntag nach Margarethe, . N. Laus. Mag. 79 S. 69. 1469 fiel der Tag Margarethe selbst auf einen Sonntag. Es mag zweifelhaft sein, ob daher nicht der 20. Juli gemeint sei. ſ. S. 147, 21. 42
Strana 149
Urkunden vom Jahre 1460 149 1460. März 13. Prag. König Georg belehnt die Burggrafen von Dohna mit Radmeritz, Nieda und Reutnitz. Donnerstag nach reminiscere 1460. Nach Zobel II S. 87,1. Die Quelle habe ich nicht gefunden. Weder Knothe, Archiv für sächsische Geschichte N. F. I 1875 S. 244, noch Döhler, R. Laus. Mag. 81 S. 15 Anm. 3, führen sie an. 1460. März 18. Prag. K. Georg belehnt die Brüder Jorge, Bernhard und Andreas v. Gersdorff mit dem Hofe, Dorfe und Vorwerk zu Tauchritz. 10 Sontag oculi 1460. Nach dem Original auf Pergament im Archiv zu Joachimstein. Deutsch. Das anhangende Siegel jetzt nicht mehr vorhanden. Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 284. Regest bei Zobel II S. 87,3. Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 84. 15 1460. April 3. Görlitz. Heinze von Kottwitz auf Liebstein gibt seine Genehmigung, daß einer seiner Untersassen 3 Mark (= 144 Groschen) Kapital zu 8,33 % bei sechswöchentlicher Kündigung auf sein Bauerngut in Liebstein aufnimmt. 30 Rach dem pergamentenen Original im Archive der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften mit anhängendem beschädigtem Siegel des v. Kottwitz. Gedruckt von R. Jecht, Zur Geschichte von Liebstein, N. Laus. Mag. 106 (1930) S. 47 f. Ich nochgeschrebener Heincze Kotwisz, erbherre zu Lybinstein 25 unde zu Nechaw gesessen, bekenne yn diesem meynem offen brife vor mich, meyne erben unde erbnemen und vor allen den, die en sehen ader horen lesen, das vor mich komen ist Bartel Fochs ader mit seynem andern namen Weyrach, meyn undersehesze und zins- geber ym dorfe zu Lybinstein ym Gorlitczer weichbilde gelegen, und had mich demuticlich gebeten, das ich em zu nuteze und zu fromen wolde gonnen und gestaten uf seyne gutter, erbe und ecker mit aller zugehorunge, under mir doselbist zu Libinsteyn gelegen, eynen firdung [12] grosschen yerlichs zinszes dem erszamen ern Paul Rudigern und ern Paul Krobenosz, verwesern der prister- 35 schaft der prister zu Gorlitcz, zu verkeuffen. Habe ich angesehen seyne getraue dinst und mögeliche€3) bethe und habe meynen willen und gunst darzu gegeben und gebe deme yn craft dieszis 20 43) geziemend.
Urkunden vom Jahre 1460 149 1460. März 13. Prag. König Georg belehnt die Burggrafen von Dohna mit Radmeritz, Nieda und Reutnitz. Donnerstag nach reminiscere 1460. Nach Zobel II S. 87,1. Die Quelle habe ich nicht gefunden. Weder Knothe, Archiv für sächsische Geschichte N. F. I 1875 S. 244, noch Döhler, R. Laus. Mag. 81 S. 15 Anm. 3, führen sie an. 1460. März 18. Prag. K. Georg belehnt die Brüder Jorge, Bernhard und Andreas v. Gersdorff mit dem Hofe, Dorfe und Vorwerk zu Tauchritz. 10 Sontag oculi 1460. Nach dem Original auf Pergament im Archiv zu Joachimstein. Deutsch. Das anhangende Siegel jetzt nicht mehr vorhanden. Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 284. Regest bei Zobel II S. 87,3. Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 84. 15 1460. April 3. Görlitz. Heinze von Kottwitz auf Liebstein gibt seine Genehmigung, daß einer seiner Untersassen 3 Mark (= 144 Groschen) Kapital zu 8,33 % bei sechswöchentlicher Kündigung auf sein Bauerngut in Liebstein aufnimmt. 30 Rach dem pergamentenen Original im Archive der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften mit anhängendem beschädigtem Siegel des v. Kottwitz. Gedruckt von R. Jecht, Zur Geschichte von Liebstein, N. Laus. Mag. 106 (1930) S. 47 f. Ich nochgeschrebener Heincze Kotwisz, erbherre zu Lybinstein 25 unde zu Nechaw gesessen, bekenne yn diesem meynem offen brife vor mich, meyne erben unde erbnemen und vor allen den, die en sehen ader horen lesen, das vor mich komen ist Bartel Fochs ader mit seynem andern namen Weyrach, meyn undersehesze und zins- geber ym dorfe zu Lybinstein ym Gorlitczer weichbilde gelegen, und had mich demuticlich gebeten, das ich em zu nuteze und zu fromen wolde gonnen und gestaten uf seyne gutter, erbe und ecker mit aller zugehorunge, under mir doselbist zu Libinsteyn gelegen, eynen firdung [12] grosschen yerlichs zinszes dem erszamen ern Paul Rudigern und ern Paul Krobenosz, verwesern der prister- 35 schaft der prister zu Gorlitcz, zu verkeuffen. Habe ich angesehen seyne getraue dinst und mögeliche€3) bethe und habe meynen willen und gunst darzu gegeben und gebe deme yn craft dieszis 20 43) geziemend.
Strana 150
150 Urkunden vom Jahre 1460 brifes, das sulche craft moge vorgang gehaben. Doruf had der genante Bartel Fochz ader Weyrach, seyne erben und erbnemen und nachkomenden wegen (!) den egenanten hern Paul Rudigern und ern Paul Crobenosz, verwesern der brüderschaft der prister zu Gorlitcz, und allen eren nochkomenden verwesern der genanden brüderschaft uf des vorgenanten Bartel Fochz ader Weyrach seyne guter verkauft eyne firdung grosschen yerlichs zinszes umbe drey margk grosschen rechter lantwere, dy sy em wol zu dancke bezalt haben. Das hat sich der offte genante Bortel Fochz ader Weyrach yn also vorwillet und verbunden, furbasz hyn den vorgenanten zinsz bey demselben seynen gutte zu Lybensteyn under mir gelegen von yare zu yare uszzurichten und zu geben hyn keyn Gorlicz yn dy stad uf den nehest komenden sante Johannisz des teuffers tag anzuheben sechs grosschen und dornoch uf weynachten aber sechs grosschen und also yerlich noch enander uf dy genanten zwene tage. Und ab der egenante Fochs ader Weyrach sulche zinsze uf dy beschreben tage nicht gebe, so mogen sie dy obgenanten ver- weser der pristerschaft und yre nochkomlinge mit geistlichem rechte fordern; doran ich sie obgenanter Heincze Kotwicz mit meynen erben und nochkomelingen nicht hindern wil. Und wenne der vilgenante Bartel Fochs ader Weyrach, seyne erben ader erbnemen dy ebegenanten zwelf grosschen zinsz wedirumbe keuffen wollen, das zu seynem willen stehen sal und seynen erben, so sal her den vorgenanten verwesern der bruderschaft sechs wochen dorvor lossen 25 wissen und den wedirkouf umbe ander drey marg grosschen noch der landeswere zu dancke bezalen mit dem vorsessen zinsze noch gebörlicher zeit. Des zu warem bekentnisse habe ich vorgenanther Heintcze Kotwicz, erbherre zu Lybenstein, mein ingesigel vor mich und meine erben und erbnemen an diesen brif loszen hengen, der gegeben ist zu Gorlitcz noch Christi geburth 1460 an dem nehisten dornstag vor palmen. 5 10 15 20 30 35 1460. April 23. Prag. König Georg bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums zu Görlitz all ihre Privilegien, die sie von König Johann, König Wenzlaus, Kaiser Karl, Sigmund, Albrecht und Ladislaus erhalten haben. Prag, mittwoch nach quasimodogeniti 1460. Nach einer Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 284 f., genommen aus einer Copie im landständischen Archiv zu Görlitz. Regest bei Zobel II S. 87, 3.
150 Urkunden vom Jahre 1460 brifes, das sulche craft moge vorgang gehaben. Doruf had der genante Bartel Fochz ader Weyrach, seyne erben und erbnemen und nachkomenden wegen (!) den egenanten hern Paul Rudigern und ern Paul Crobenosz, verwesern der brüderschaft der prister zu Gorlitcz, und allen eren nochkomenden verwesern der genanden brüderschaft uf des vorgenanten Bartel Fochz ader Weyrach seyne guter verkauft eyne firdung grosschen yerlichs zinszes umbe drey margk grosschen rechter lantwere, dy sy em wol zu dancke bezalt haben. Das hat sich der offte genante Bortel Fochz ader Weyrach yn also vorwillet und verbunden, furbasz hyn den vorgenanten zinsz bey demselben seynen gutte zu Lybensteyn under mir gelegen von yare zu yare uszzurichten und zu geben hyn keyn Gorlicz yn dy stad uf den nehest komenden sante Johannisz des teuffers tag anzuheben sechs grosschen und dornoch uf weynachten aber sechs grosschen und also yerlich noch enander uf dy genanten zwene tage. Und ab der egenante Fochs ader Weyrach sulche zinsze uf dy beschreben tage nicht gebe, so mogen sie dy obgenanten ver- weser der pristerschaft und yre nochkomlinge mit geistlichem rechte fordern; doran ich sie obgenanter Heincze Kotwicz mit meynen erben und nochkomelingen nicht hindern wil. Und wenne der vilgenante Bartel Fochs ader Weyrach, seyne erben ader erbnemen dy ebegenanten zwelf grosschen zinsz wedirumbe keuffen wollen, das zu seynem willen stehen sal und seynen erben, so sal her den vorgenanten verwesern der bruderschaft sechs wochen dorvor lossen 25 wissen und den wedirkouf umbe ander drey marg grosschen noch der landeswere zu dancke bezalen mit dem vorsessen zinsze noch gebörlicher zeit. Des zu warem bekentnisse habe ich vorgenanther Heintcze Kotwicz, erbherre zu Lybenstein, mein ingesigel vor mich und meine erben und erbnemen an diesen brif loszen hengen, der gegeben ist zu Gorlitcz noch Christi geburth 1460 an dem nehisten dornstag vor palmen. 5 10 15 20 30 35 1460. April 23. Prag. König Georg bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums zu Görlitz all ihre Privilegien, die sie von König Johann, König Wenzlaus, Kaiser Karl, Sigmund, Albrecht und Ladislaus erhalten haben. Prag, mittwoch nach quasimodogeniti 1460. Nach einer Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 284 f., genommen aus einer Copie im landständischen Archiv zu Görlitz. Regest bei Zobel II S. 87, 3.
Strana 151
Urkunden vom Jahre 1460 151 1460. April 26. Der gestrenge Hans Bisschoffswerde zu Ebersbach gesessin trifft wegen einer Wiese einen Entscheid zwischen zweien seiner armen Leute in Leschwitz. 6. post Marci 1460. Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 20b. 1460. April 29. Wilhelm von Zor und sein bruder haben bekant, das Martin Tyczen son die mole zu Florsdorff halb haben sal. 3. post Marci 1460. 10 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 19 a. 1460. Mai 1 bis Juli 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen der Walpurgiszinsen bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 233 a. [Bl. 233 a] Exposita: Primo 4 gr. dem schutzmeister ab- gerechint ex parte Hans Schoff. — Item 4 gr. pro familia in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 6 gr. carpentario. — Item 1 sch. zu ern Gregors altare und sint em noch allir zinsze 1/2 mr., recepit dominus Kornchin. — Item den caplanen 1/2 mr. ex parte des 20 richters von Schopeze. — Item ern Edelinge 6 solidos aldin zins, recepit dominus Kornchin. — Item 9 solidos ern Cristoff Bisch- dorff. — Item 41/2 gr. Muldener abgerechint ex parte domini Ring- knecht. — Item 6 solidos dem altaristen kein Gorlitcz. — Item 4 gr. dem smede. — Item 9 gr. pro familia, reitegelt Hempil. — Item 25 1 sch. ern Becherer. — Item Andrea Goltsmede 1 mr. — Item 1/2 mr. ern Albrecht. — Item ern Edelinge 2 sch. minus 1/2 mr. neun zinsz. — Item 1 mr. ern Cristoff Bischdorff, recepit dominus Johannes. — Item dem pharrer kein Seiffersdorff 3 sch. — Item 12 gr. pro vidimus kegin Budissin, Paul Richter equitavit. — Item 30 41/2 solidos dem richter von Schopcz; sint em noch 3 mr. — Item 4 ph. Veronica Cromers. — Item 7 gr. dem smede vor nayl feria 6. [Juni 29] post Johannis. — Item 12 gr. carpentario an der wogin geerbt. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 29] post Johannis baptiste. — Item 4 gr. zerunge kein Budissin. — Item 12 gr. notario 35 uf sein lon. — Item 1/2 mr. zu er Predils altare ex parte civitatis. — Item ern Edelinge 1 sch., putavit notarius. — Item 3 solidos et 15
Urkunden vom Jahre 1460 151 1460. April 26. Der gestrenge Hans Bisschoffswerde zu Ebersbach gesessin trifft wegen einer Wiese einen Entscheid zwischen zweien seiner armen Leute in Leschwitz. 6. post Marci 1460. Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 20b. 1460. April 29. Wilhelm von Zor und sein bruder haben bekant, das Martin Tyczen son die mole zu Florsdorff halb haben sal. 3. post Marci 1460. 10 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 19 a. 1460. Mai 1 bis Juli 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen der Walpurgiszinsen bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 465 Bl. 233 a. [Bl. 233 a] Exposita: Primo 4 gr. dem schutzmeister ab- gerechint ex parte Hans Schoff. — Item 4 gr. pro familia in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 6 gr. carpentario. — Item 1 sch. zu ern Gregors altare und sint em noch allir zinsze 1/2 mr., recepit dominus Kornchin. — Item den caplanen 1/2 mr. ex parte des 20 richters von Schopeze. — Item ern Edelinge 6 solidos aldin zins, recepit dominus Kornchin. — Item 9 solidos ern Cristoff Bisch- dorff. — Item 41/2 gr. Muldener abgerechint ex parte domini Ring- knecht. — Item 6 solidos dem altaristen kein Gorlitcz. — Item 4 gr. dem smede. — Item 9 gr. pro familia, reitegelt Hempil. — Item 25 1 sch. ern Becherer. — Item Andrea Goltsmede 1 mr. — Item 1/2 mr. ern Albrecht. — Item ern Edelinge 2 sch. minus 1/2 mr. neun zinsz. — Item 1 mr. ern Cristoff Bischdorff, recepit dominus Johannes. — Item dem pharrer kein Seiffersdorff 3 sch. — Item 12 gr. pro vidimus kegin Budissin, Paul Richter equitavit. — Item 30 41/2 solidos dem richter von Schopcz; sint em noch 3 mr. — Item 4 ph. Veronica Cromers. — Item 7 gr. dem smede vor nayl feria 6. [Juni 29] post Johannis. — Item 12 gr. carpentario an der wogin geerbt. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 29] post Johannis baptiste. — Item 4 gr. zerunge kein Budissin. — Item 12 gr. notario 35 uf sein lon. — Item 1/2 mr. zu er Predils altare ex parte civitatis. — Item ern Edelinge 1 sch., putavit notarius. — Item 3 solidos et 15
Strana 152
152 Urkunden vom Jahre 1460 3 gr. carpentario von einer wochen lon. — Item 15 gr. vor lattin. — Item 71/2 gr. dem hirten vor 1/2 scheffel korn. — Item dem smede 3 solidos 2 gr. vor nayl feria 6. [Juli 6] ante Margarete. — Item 14 gr. zerunge kein Budissin. — Item preconi 4 gr., 2 preconi. — 5 Item 2 gr. bibales. — Item 21 gr. carpentario. — Item 14 gr. zerunge kein Gorlitz Donato. — Item 4 gr. preconi dominica — [Juli 29] post Jacobi. — Item 4 gr. zu geschencke civitatibus. Item 2 gr. vor byer advocato ad dietam. — Item 4 gr. H. Czachris abgerechint ex parte des hofferichters. — 10 [1460. Nach Mai 1]. König Georg gebautet ernestlich, in allen deszen Sechslanden und steten auszuruffen und vorkündigen noch laute deser zedel drey marcktage noch enander allen..., Wer do icht eineheylde von könig- lichen geslassern‘4), borklehen, renthen, geschössen, zöllen, mölen etc. genisse, dy von alders zu desem fursthentume in desen Sechs- landen und steten gehoren, doröbir her nicht vorschrybunge hette, das er dy entreumen unde aptreten sal zwischen hy unde sante Johannestag des thauffers [Juni 24] deme edlen wolgeborn herrn herrn Jon von Wartenberg deszer Sechslande unde stete foythe. Und wer das nicht tete, der zu ungenade und macht des königs myth leibe unde gute verfollen seyn. — Auch alle, dy verschreibunge adder var- fendungen haben alder sulche renthen und guter, sullen sulyche verschreybungen beweysen unde auszschreiben lossen auch vor dem edlen herrn von Wartenberg. Und sulliche beweissunge sal sich anheben dy nest kommenden pfingsten [Juni 1] und sal wern bys off Jacobi [Juli 25] zu Baudissin off dem schlosse vor dem egenanten hern und vor seynen machtlauthen. Und wer do sollich seine vorschreibungen nicht beweyset, sulche vorschreibunge sullen dornoch tot seyn und keyne krafft noch nicht mehr nicht haben, und unser herr der konig geruth, sich sullicher guter unde renthen zu underwynden unde dy zu halden. 15 20 25 30 35 Etwas verkürzt aus der gleichzeitigen sehr flüchtigen Niederschrift im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 186. Ohne Jahr. Dieselbe Verordnung für Böhmen und Mähren geschah Anfang 1459, s. Bach¬- mann, Böhmen und seine Nachbarländer 1458—1461 (1878) S. 38, vgl. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 168, wo eine ähnliche Verfügung in dem mährischen Landtagsbeschluß vom 9. Februar 1459 erwähnt wird. Da in der Oberlausitz Jone von Wartenberg erst Ende April 1460 Land- vogt wurde, s. S. 130, 29, so wird der Befehl erst nach dem 1. Mai 1460 in der Oberlausitz ergangen sein. 40 44) Schlössern.
152 Urkunden vom Jahre 1460 3 gr. carpentario von einer wochen lon. — Item 15 gr. vor lattin. — Item 71/2 gr. dem hirten vor 1/2 scheffel korn. — Item dem smede 3 solidos 2 gr. vor nayl feria 6. [Juli 6] ante Margarete. — Item 14 gr. zerunge kein Budissin. — Item preconi 4 gr., 2 preconi. — 5 Item 2 gr. bibales. — Item 21 gr. carpentario. — Item 14 gr. zerunge kein Gorlitz Donato. — Item 4 gr. preconi dominica — [Juli 29] post Jacobi. — Item 4 gr. zu geschencke civitatibus. Item 2 gr. vor byer advocato ad dietam. — Item 4 gr. H. Czachris abgerechint ex parte des hofferichters. — 10 [1460. Nach Mai 1]. König Georg gebautet ernestlich, in allen deszen Sechslanden und steten auszuruffen und vorkündigen noch laute deser zedel drey marcktage noch enander allen..., Wer do icht eineheylde von könig- lichen geslassern‘4), borklehen, renthen, geschössen, zöllen, mölen etc. genisse, dy von alders zu desem fursthentume in desen Sechs- landen und steten gehoren, doröbir her nicht vorschrybunge hette, das er dy entreumen unde aptreten sal zwischen hy unde sante Johannestag des thauffers [Juni 24] deme edlen wolgeborn herrn herrn Jon von Wartenberg deszer Sechslande unde stete foythe. Und wer das nicht tete, der zu ungenade und macht des königs myth leibe unde gute verfollen seyn. — Auch alle, dy verschreibunge adder var- fendungen haben alder sulche renthen und guter, sullen sulyche verschreybungen beweysen unde auszschreiben lossen auch vor dem edlen herrn von Wartenberg. Und sulliche beweissunge sal sich anheben dy nest kommenden pfingsten [Juni 1] und sal wern bys off Jacobi [Juli 25] zu Baudissin off dem schlosse vor dem egenanten hern und vor seynen machtlauthen. Und wer do sollich seine vorschreibungen nicht beweyset, sulche vorschreibunge sullen dornoch tot seyn und keyne krafft noch nicht mehr nicht haben, und unser herr der konig geruth, sich sullicher guter unde renthen zu underwynden unde dy zu halden. 15 20 25 30 35 Etwas verkürzt aus der gleichzeitigen sehr flüchtigen Niederschrift im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 186. Ohne Jahr. Dieselbe Verordnung für Böhmen und Mähren geschah Anfang 1459, s. Bach¬- mann, Böhmen und seine Nachbarländer 1458—1461 (1878) S. 38, vgl. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 168, wo eine ähnliche Verfügung in dem mährischen Landtagsbeschluß vom 9. Februar 1459 erwähnt wird. Da in der Oberlausitz Jone von Wartenberg erst Ende April 1460 Land- vogt wurde, s. S. 130, 29, so wird der Befehl erst nach dem 1. Mai 1460 in der Oberlausitz ergangen sein. 40 44) Schlössern.
Strana 153
Urkunden vom Jahre 1460 153 5 10 1460. Mai 16. Bautzen. Jon von Wartemberg, Voigt der Sechslande und -städte, reicht den Ambrosius und Nickel gebrüdern von Hermansdorff, in Libenaw gesessin yme lande zu Camencz, nach tode und abegange Hans Hermanstorfs ires fatirs Libenaw*5) das rittergesesse und dorf Fallerstorf€s) und den Krummen Forst“7). Gezeuge: Wenczlaw von Warnsdorf heuptmann zu Budissin, Hanns Koppericz [auf] 47a) Tawbinheym hoferichter, Nickel Kobirshayn uf dem borglehn zu Budissen gesessin. Budissen 1460 fritag vor der hymmelfart Cristi. Nach dem Original auf Pergament im Kamenzer Ratsarchin mit an- hängendem halb zerbrochenem Siegel. Abschrift im L. I 2 Bd. VI BI. 287. Regest bei Zobel II 87, 5. 1460. Mai 16. Prag. K. Georg bestätigt den Christoph und Hans gevettern, zum 15 Schadewalde und Dobischiz gesessen, die gesesse Schadewalde und Dobischiz. Prag am freitage nach cantate 1460. Nach dem Druck in Carpzovs Ehrentempel II S. 237 f. Ein Druck aus dem Jahre 1695 findet sich bei George Wende, Dobschützische Genealogie (Lauban) S. 5 f. Regest bei Zobel II S. 87, 4. 20 1460. Mai 26. Prag. König Georg bestätigt den Kamenzern ihre Privilegien, in- sonderheit den Salzmarkt und den Jahrmarkt, den König Ladislaus ihnen gegeben hat. Prag am montag nach exaudi 1460. Nach dem deutschen Original auf Pergament im Stadtarchin zu Kamenz mit Siegel an roter Schnur. Gedruckt von Rnothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 91. Regest bei Zobel II S. 87, 6. —J. Arras, N. Laus. Mag. 67 S. 240 ff. 25 1460. Mai 26. Prag. König Georg bestätigt den Löbauern ihren Besitz und ihre 30 Privilegien, im einzelnen: Die alte Lobaw und was sie in der Oelsen, zu Gorgewitz, zu Paulsdorff haben und ihre vorwerge, die sie um ire stadt herum liegen haben, auch ire alte gewonheit und herkommen und auch ire fischerei in der Lobe, eine meile oben der stadt in den flüssen, die ire mülen treffen, und eine meile nieden 35 der stadt. Zu Praga am montag nach exaudi 1460. Nach einer Abschrift im L. I 2 Band VI Bl. 288. Das Original findet sich nicht im Löbauer Ratsarchiv. 45 Dicht NW Kamenz. 46) Solch ein Dorf ist in der Oberlausitz nicht nachzuweisen. 47) Kronförstchen N Bautzen. 47a) Die Kopperitz saßen auf Taubenheim, J. Knothe, Adel S. 585.
Urkunden vom Jahre 1460 153 5 10 1460. Mai 16. Bautzen. Jon von Wartemberg, Voigt der Sechslande und -städte, reicht den Ambrosius und Nickel gebrüdern von Hermansdorff, in Libenaw gesessin yme lande zu Camencz, nach tode und abegange Hans Hermanstorfs ires fatirs Libenaw*5) das rittergesesse und dorf Fallerstorf€s) und den Krummen Forst“7). Gezeuge: Wenczlaw von Warnsdorf heuptmann zu Budissin, Hanns Koppericz [auf] 47a) Tawbinheym hoferichter, Nickel Kobirshayn uf dem borglehn zu Budissen gesessin. Budissen 1460 fritag vor der hymmelfart Cristi. Nach dem Original auf Pergament im Kamenzer Ratsarchin mit an- hängendem halb zerbrochenem Siegel. Abschrift im L. I 2 Bd. VI BI. 287. Regest bei Zobel II 87, 5. 1460. Mai 16. Prag. K. Georg bestätigt den Christoph und Hans gevettern, zum 15 Schadewalde und Dobischiz gesessen, die gesesse Schadewalde und Dobischiz. Prag am freitage nach cantate 1460. Nach dem Druck in Carpzovs Ehrentempel II S. 237 f. Ein Druck aus dem Jahre 1695 findet sich bei George Wende, Dobschützische Genealogie (Lauban) S. 5 f. Regest bei Zobel II S. 87, 4. 20 1460. Mai 26. Prag. König Georg bestätigt den Kamenzern ihre Privilegien, in- sonderheit den Salzmarkt und den Jahrmarkt, den König Ladislaus ihnen gegeben hat. Prag am montag nach exaudi 1460. Nach dem deutschen Original auf Pergament im Stadtarchin zu Kamenz mit Siegel an roter Schnur. Gedruckt von Rnothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 91. Regest bei Zobel II S. 87, 6. —J. Arras, N. Laus. Mag. 67 S. 240 ff. 25 1460. Mai 26. Prag. König Georg bestätigt den Löbauern ihren Besitz und ihre 30 Privilegien, im einzelnen: Die alte Lobaw und was sie in der Oelsen, zu Gorgewitz, zu Paulsdorff haben und ihre vorwerge, die sie um ire stadt herum liegen haben, auch ire alte gewonheit und herkommen und auch ire fischerei in der Lobe, eine meile oben der stadt in den flüssen, die ire mülen treffen, und eine meile nieden 35 der stadt. Zu Praga am montag nach exaudi 1460. Nach einer Abschrift im L. I 2 Band VI Bl. 288. Das Original findet sich nicht im Löbauer Ratsarchiv. 45 Dicht NW Kamenz. 46) Solch ein Dorf ist in der Oberlausitz nicht nachzuweisen. 47) Kronförstchen N Bautzen. 47a) Die Kopperitz saßen auf Taubenheim, J. Knothe, Adel S. 585.
Strana 154
154 Urkunden vom Jahre 1460 5 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätigt den Laubanern alle ihre Freiheiten, Briefe, Gerichte und Vogtei. Von den Dörfern werden aufgezählt: Winschendorff, Haugszdorff, Ulersdorff, Segirsdorff, Newndorff, Benis, Thumendorff, Klytschdorff hye diszhalbin Queisses gelegin, Premylszdorff (Primsdorf) Schondorff, Sommeraw*s), Domysz, Tschyrnaw, Gerysdorff, Waldaw, Rothenwasser, Lychtenaw, Schreibersdorff, Heynersdorff, Geysemsdorff, Kunersdorf (Holz- kirch). Zu Prage, dinstag nach exaudi 1460. 10 Nach einem vidimus des Rates zu Bautzen vom 14. Juli 1460 im Rats- archiv zu Lauban, Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 291. Regest bei Zobel II S. 88, 1. 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätig der Priorin und dem Konvente des Jung- 15 frauenklosters Maria Magdalena de penitentia in Lauban alle ihre Rechte. Prage die 27. Maii 1460. 20 Nach L. I2 Bd. VI Bl. 293, einer Abschrift einer copia vidimata. Der Text ist lateinisch. Vgl. die vom Rat zu Görlitz 1469 beglaubigte Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv unter 1469 April 14. Bl. 6. Regest bei Zobel II S. 88, 2. 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätigt den Bautzenern alle ire freiheit, recht, gerichte, zolle, brieve, handvesten und gut gewonheit, alle ire lehenbriefe, die die bürger zu Budissin in der gemeine haben. Were auch sache, ab vielleicht etlich stücke irer freiheit in der vergangenen zeit der kriege nicht so stete und feste gehalten worden weren, sunder etlich von gewalt, gramsz, versehung oder versäumnisz halber verbrochen weren, darumbe im jemands ursach nehmen wolte, sy darumb anzulangen oder zu bekommern, wollen 30 wir, das solches alles den von Budissin keinen schaden bringen soll. Zu Prage am dienstage nach exaudi 1460. 25 35 Deutsches Original im Bautzener Stadtarchiv, wonach Arras in den Un- garischen Jahrbüchern IV (1924) S.186 f.ein Regest gab. Gedruckt nach und mit einem vidimus in Lusatia superior diplomatica continuata (v. Gemein hard) 1734 S. 41—44 und noch einmal die bloße Urkunde S. 44—48. Ferner in den Singularia historica-literaria Lusatica II S. 643—647 und noch einmal (!) S. 889—894. Regest bei Zobel II S. 87,8. 48) Ich kann bis jetzt die Ortschaft nicht nachweisen, s. Jecht, Quellen S. 76 oben, wonach Damas (Dohms), Primsdorf und Somerau (gelegen am linken Ufer des Queis) den von Landeskrone (zu unbestimmter Zeit) zu- standen laut eines Spruches der Schöppen zu Dohna.
154 Urkunden vom Jahre 1460 5 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätigt den Laubanern alle ihre Freiheiten, Briefe, Gerichte und Vogtei. Von den Dörfern werden aufgezählt: Winschendorff, Haugszdorff, Ulersdorff, Segirsdorff, Newndorff, Benis, Thumendorff, Klytschdorff hye diszhalbin Queisses gelegin, Premylszdorff (Primsdorf) Schondorff, Sommeraw*s), Domysz, Tschyrnaw, Gerysdorff, Waldaw, Rothenwasser, Lychtenaw, Schreibersdorff, Heynersdorff, Geysemsdorff, Kunersdorf (Holz- kirch). Zu Prage, dinstag nach exaudi 1460. 10 Nach einem vidimus des Rates zu Bautzen vom 14. Juli 1460 im Rats- archiv zu Lauban, Abschrift im L. I 2 Bd. VI Bl. 291. Regest bei Zobel II S. 88, 1. 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätig der Priorin und dem Konvente des Jung- 15 frauenklosters Maria Magdalena de penitentia in Lauban alle ihre Rechte. Prage die 27. Maii 1460. 20 Nach L. I2 Bd. VI Bl. 293, einer Abschrift einer copia vidimata. Der Text ist lateinisch. Vgl. die vom Rat zu Görlitz 1469 beglaubigte Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv unter 1469 April 14. Bl. 6. Regest bei Zobel II S. 88, 2. 1460. Mai 27. Prag. König Georg bestätigt den Bautzenern alle ire freiheit, recht, gerichte, zolle, brieve, handvesten und gut gewonheit, alle ire lehenbriefe, die die bürger zu Budissin in der gemeine haben. Were auch sache, ab vielleicht etlich stücke irer freiheit in der vergangenen zeit der kriege nicht so stete und feste gehalten worden weren, sunder etlich von gewalt, gramsz, versehung oder versäumnisz halber verbrochen weren, darumbe im jemands ursach nehmen wolte, sy darumb anzulangen oder zu bekommern, wollen 30 wir, das solches alles den von Budissin keinen schaden bringen soll. Zu Prage am dienstage nach exaudi 1460. 25 35 Deutsches Original im Bautzener Stadtarchiv, wonach Arras in den Un- garischen Jahrbüchern IV (1924) S.186 f.ein Regest gab. Gedruckt nach und mit einem vidimus in Lusatia superior diplomatica continuata (v. Gemein hard) 1734 S. 41—44 und noch einmal die bloße Urkunde S. 44—48. Ferner in den Singularia historica-literaria Lusatica II S. 643—647 und noch einmal (!) S. 889—894. Regest bei Zobel II S. 87,8. 48) Ich kann bis jetzt die Ortschaft nicht nachweisen, s. Jecht, Quellen S. 76 oben, wonach Damas (Dohms), Primsdorf und Somerau (gelegen am linken Ufer des Queis) den von Landeskrone (zu unbestimmter Zeit) zu- standen laut eines Spruches der Schöppen zu Dohna.
Strana 155
Urkunden vom Jahre 1460 155 1460. Mai 29. Prag. König Georg bestätigt dem Gotsche von Gersdorff zu Baruth alle seine Freiheiten, Rechte und Briefe, die sein verstorbener Vater von den Königen zu Böhmen erworben hat. Zu Prage an dem 5 donnerstage nach exaudi. Aus L. I 2 Bd. VI Bl. 292, einer Abschrift von C. G. v. Anton, der als Quelle die revidierten Lehnbriefe von 1615 angibt. Regest bei Zobel II S. 88, 3. 1460. Mai 31. Es streiten sich um das Heergewette zwei Vettern, der eine durch seine Mutter mit dem Erblasser verwandt, ein Spillmage, der andere durch seinen Vater, ein Schwertmage. Am pfingistobinde anno 1460. Die Magdeburger Schöppen entscheiden für den Schwertmagen. Zu dem hergewete nach wichbilderechte gehorit des mannes beste pferd gesatelt und sein beste harnisch zu eynes mannes leibe, schilt, pöckeler 43), swert, seine tegeliche cleider, eyn herpfol, eyn kussen, zwe lacken, eyn tischlacken, zwe becken, eyne hantwele, eyn hantfasz, eyn kessil, den man uff eynem zömer füren mag, und 20 eyn kessilhake. Von rechtes weghen. Vorsigilt mit unsrem ingesigle. 10 15 Aus der Nr. 39 der Magdeburger Schöppenspruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv. Siegelspuren. Voll gedruckt im N. Laus. Mag. 28 (1851) S. 159 ff. 25 30 1460. Juni 21. Hans vom Berge, hoferichter zu Spremberg, an die Görlitzer: Johannes, herzog zum Sagan, hat begert em ein bekentnis zu geben, was meinem herrn von Kittlitz und mir wissentlich were von hofgerichts wegen umme die strosse, die do geit uff Spremberg, und hat gebeten, em einen rechtstag vor hofegerichte zu legin und euch dorzu zu vorsunebothen. Hierumme heische ich euch vor hofe- gerichte gein Spremberg zu gestehen uff diesen nehsten dinstag obir vierzehn tage [Juli 8]. Und nicht ussen bleibet, so ferre in demselbien gerichte nicht underlegin wellet. Am sonnabend nehist noch dem achten tage noch corporis Cristi 1460. 35 Verkürzt aus Sculteti annal III Bl. 101 a. 43) Buckelschild mhd. bucklaere.
Urkunden vom Jahre 1460 155 1460. Mai 29. Prag. König Georg bestätigt dem Gotsche von Gersdorff zu Baruth alle seine Freiheiten, Rechte und Briefe, die sein verstorbener Vater von den Königen zu Böhmen erworben hat. Zu Prage an dem 5 donnerstage nach exaudi. Aus L. I 2 Bd. VI Bl. 292, einer Abschrift von C. G. v. Anton, der als Quelle die revidierten Lehnbriefe von 1615 angibt. Regest bei Zobel II S. 88, 3. 1460. Mai 31. Es streiten sich um das Heergewette zwei Vettern, der eine durch seine Mutter mit dem Erblasser verwandt, ein Spillmage, der andere durch seinen Vater, ein Schwertmage. Am pfingistobinde anno 1460. Die Magdeburger Schöppen entscheiden für den Schwertmagen. Zu dem hergewete nach wichbilderechte gehorit des mannes beste pferd gesatelt und sein beste harnisch zu eynes mannes leibe, schilt, pöckeler 43), swert, seine tegeliche cleider, eyn herpfol, eyn kussen, zwe lacken, eyn tischlacken, zwe becken, eyne hantwele, eyn hantfasz, eyn kessil, den man uff eynem zömer füren mag, und 20 eyn kessilhake. Von rechtes weghen. Vorsigilt mit unsrem ingesigle. 10 15 Aus der Nr. 39 der Magdeburger Schöppenspruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv. Siegelspuren. Voll gedruckt im N. Laus. Mag. 28 (1851) S. 159 ff. 25 30 1460. Juni 21. Hans vom Berge, hoferichter zu Spremberg, an die Görlitzer: Johannes, herzog zum Sagan, hat begert em ein bekentnis zu geben, was meinem herrn von Kittlitz und mir wissentlich were von hofgerichts wegen umme die strosse, die do geit uff Spremberg, und hat gebeten, em einen rechtstag vor hofegerichte zu legin und euch dorzu zu vorsunebothen. Hierumme heische ich euch vor hofe- gerichte gein Spremberg zu gestehen uff diesen nehsten dinstag obir vierzehn tage [Juli 8]. Und nicht ussen bleibet, so ferre in demselbien gerichte nicht underlegin wellet. Am sonnabend nehist noch dem achten tage noch corporis Cristi 1460. 35 Verkürzt aus Sculteti annal III Bl. 101 a. 43) Buckelschild mhd. bucklaere.
Strana 156
156 Urkunden vom Jahre 1460 1460. Juni 27. George Knabe von Rotinburg vocatus est von Katherinen Tesschelerinne von Naws (Noes) umbe eyne blutrunst unde bloe slege, und hat Petern iren mann gemechtiget. 6. post Johannis bapt. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 146 b. 1460. Juli 1. Der Bischof Caspar von Meissen macht eine Berichtigung zwischen Vincentius Heller und seiner Ehefrau Juliana und scheidet sie auf 15 Jahre von Tisch und Bett. 10 Aus Sculteti annales III Bl. 104 b. Regest bei Zobel II S. 88, 4. Vgl. cod. IV 970, 40 ff. und codex VI S. 103, 5. Wir Caspar von gottes gnaden bischoff zu Meissen bekennen mit diesem unserm offin brife, das wir alle zweytracht, schelnisse, irrtumb und broche, die sich zwischen Vincenczen Heller an eym 15 und Julianen seinem elichen weibe am andern teyle bisz uff diesen heutigen tag verlouffen hoben, mit beider teil volwort, wissen und wolgefallen gütlichen entricht, verfüget und entsetczt haben, als hernoch folget: Zum ersten, das Vincentius seynen hoff und garten zu Görlitz gelegen, seynes weibes leibgedinge, sal und mag ver- kauffen und seyne schuld dovon bezalen. Würde das beydes ader eyn teyl umb bereit gelt verkoufft ader gegeben, so sol Vincentius Julianen seynem weibe von der bezalunge zu voraus 90 mr. gutter gr. ane vorzog gebin und wol zu dancke bezalen etc. Denn und nicht ehir sol Juliana irem manne Vincentio solch ir lipgedinge an stetin, do is craft und macht hat, ufflosin und sich aller gerechti- keit doran vorzeyen und lehinbriff obirgeben. — Sunderlich umb die möle ist durch uns betedingt und beret, das Juliana sol die möle auch aus irem lipgedinge vorlossen und sich der vorzeyen etc., so mag Vincentius dy behalden und der mit seynen erben genissen etc. So er sie verkoufft, sol die houptsumme bey wirden bleiben und den erben nicht entwant werden etc. Das sy alles globt hoben bei eyner peen 20 ungar. golden und den tedingsleuten, die hernach geschreben stehen. Dornoch haben uns beide teil eine bethe angelegit, en zuvor- 35 gonnen und zuvorhengen eynes von dem andern ire wonung zu setzen. Haben wir durch irer beider vleissige bethe umb etzlicher gebrechen wille, den [so!] wir zwischen in dirkannt haben, yn ein 20 25 30
156 Urkunden vom Jahre 1460 1460. Juni 27. George Knabe von Rotinburg vocatus est von Katherinen Tesschelerinne von Naws (Noes) umbe eyne blutrunst unde bloe slege, und hat Petern iren mann gemechtiget. 6. post Johannis bapt. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 146 b. 1460. Juli 1. Der Bischof Caspar von Meissen macht eine Berichtigung zwischen Vincentius Heller und seiner Ehefrau Juliana und scheidet sie auf 15 Jahre von Tisch und Bett. 10 Aus Sculteti annales III Bl. 104 b. Regest bei Zobel II S. 88, 4. Vgl. cod. IV 970, 40 ff. und codex VI S. 103, 5. Wir Caspar von gottes gnaden bischoff zu Meissen bekennen mit diesem unserm offin brife, das wir alle zweytracht, schelnisse, irrtumb und broche, die sich zwischen Vincenczen Heller an eym 15 und Julianen seinem elichen weibe am andern teyle bisz uff diesen heutigen tag verlouffen hoben, mit beider teil volwort, wissen und wolgefallen gütlichen entricht, verfüget und entsetczt haben, als hernoch folget: Zum ersten, das Vincentius seynen hoff und garten zu Görlitz gelegen, seynes weibes leibgedinge, sal und mag ver- kauffen und seyne schuld dovon bezalen. Würde das beydes ader eyn teyl umb bereit gelt verkoufft ader gegeben, so sol Vincentius Julianen seynem weibe von der bezalunge zu voraus 90 mr. gutter gr. ane vorzog gebin und wol zu dancke bezalen etc. Denn und nicht ehir sol Juliana irem manne Vincentio solch ir lipgedinge an stetin, do is craft und macht hat, ufflosin und sich aller gerechti- keit doran vorzeyen und lehinbriff obirgeben. — Sunderlich umb die möle ist durch uns betedingt und beret, das Juliana sol die möle auch aus irem lipgedinge vorlossen und sich der vorzeyen etc., so mag Vincentius dy behalden und der mit seynen erben genissen etc. So er sie verkoufft, sol die houptsumme bey wirden bleiben und den erben nicht entwant werden etc. Das sy alles globt hoben bei eyner peen 20 ungar. golden und den tedingsleuten, die hernach geschreben stehen. Dornoch haben uns beide teil eine bethe angelegit, en zuvor- 35 gonnen und zuvorhengen eynes von dem andern ire wonung zu setzen. Haben wir durch irer beider vleissige bethe umb etzlicher gebrechen wille, den [so!] wir zwischen in dirkannt haben, yn ein 20 25 30
Strana 157
Urkunden vom Jahre 1460 157 sulchs 15 jar zugeben, und zuvoraus von en handgelübde genommen, das sy an beiden teylen, so sy doreyn gewillet haben, in keuscheit leben sullen und das nicht anders halden; von welchim teyl das vorrückt odir gebrochen und mit redelicher wissenschoft oberzeuget würde, das teil sol uns vor unsir kammer 20 ungar. gulden geben und auch zu eyner pene vorfallen sein. Hirbey sint gewest und haben helffen betedingen der wirdige unser lieber andechtiger und heymlicher er Johannes von Harra archidiaconus zu Nisitz und thumherre unser kirchen zu Meissen und die gestrengen Bosse von der Olsenitz unser houptman zum Stolpen, Wigand Zigeler landvoyt zu Meyssen, Cristoff von Hugewitz uff Nedesschewitz“°) und Gunther von Griszlau zu Jukrim5 1), Jorge Heller, Nickel Karlewitz von Gorlitz und Sigmund Hoberg zu Juckreim"1). Zu bekentnis hoben wir unser ingesigel 15 etc. Am dinstage nach s. Peters und Paulstag 1460. 5 10 20 Hierher gehören die Urkunden52): Vecencz Hellerinn, alsz sie horte fuste schuldiger clagen über Vecencz Heller iren man, hat sich vorlaut, das sie den hoff uff den Neuenmarckte, die mole unde gartin zu Moys vortretin unde vorantworten wil alsz ir lipgedinge. Und disze vorlutunge ist geschen vor gehegeter bangk. 1460 feria 6. — Dieselbe Juliane Vincencz [Juni 20] ante Johannis bapt. Hellerynne hat entreumit und alle ire gerechtikeit, die sie hat uff dem hofe gein den fleischbencken ober an der ecke"3), abegetreten. 1461 feria 6. [Januar 9] post trium regum. 25 Vgl. unten S. 306, 33. 30 1460. Juli 7. König Georg schickt an die Görlitzer die Klageschrift Georgs V. Gersdorff über die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 102 b. Wir schicken euch hie in verslossen eine copia eines brieffes, wie uns Georg von Gersdorff geschrieben hat, auch eine copia unser antwort. Und als unser wirdigkeit zuzimpt, eynem itzlichen 50) Nedaschitz W Bautzen. 51 Vorstadt von Stolpen. 52) Aus dem Görlitzer lib. act. 1432 Bl. 177 a und 183 a. 53) Das Haus gehörte nach den Geschoßbüchern Bl. 4 b und 5 a 1426 und 1430 Daniel Emeler, 1443 Lorenz Reintsch, 1445—1455 Hans Schulcz, 1447, 1449 Hans Stuczeman. 1453 Barbara Stutzemann, seit 1455 (cod. IV 972, 28) Vicenz Heller. Es ist das Haus Obermarkt 31 (Apotheke).
Urkunden vom Jahre 1460 157 sulchs 15 jar zugeben, und zuvoraus von en handgelübde genommen, das sy an beiden teylen, so sy doreyn gewillet haben, in keuscheit leben sullen und das nicht anders halden; von welchim teyl das vorrückt odir gebrochen und mit redelicher wissenschoft oberzeuget würde, das teil sol uns vor unsir kammer 20 ungar. gulden geben und auch zu eyner pene vorfallen sein. Hirbey sint gewest und haben helffen betedingen der wirdige unser lieber andechtiger und heymlicher er Johannes von Harra archidiaconus zu Nisitz und thumherre unser kirchen zu Meissen und die gestrengen Bosse von der Olsenitz unser houptman zum Stolpen, Wigand Zigeler landvoyt zu Meyssen, Cristoff von Hugewitz uff Nedesschewitz“°) und Gunther von Griszlau zu Jukrim5 1), Jorge Heller, Nickel Karlewitz von Gorlitz und Sigmund Hoberg zu Juckreim"1). Zu bekentnis hoben wir unser ingesigel 15 etc. Am dinstage nach s. Peters und Paulstag 1460. 5 10 20 Hierher gehören die Urkunden52): Vecencz Hellerinn, alsz sie horte fuste schuldiger clagen über Vecencz Heller iren man, hat sich vorlaut, das sie den hoff uff den Neuenmarckte, die mole unde gartin zu Moys vortretin unde vorantworten wil alsz ir lipgedinge. Und disze vorlutunge ist geschen vor gehegeter bangk. 1460 feria 6. — Dieselbe Juliane Vincencz [Juni 20] ante Johannis bapt. Hellerynne hat entreumit und alle ire gerechtikeit, die sie hat uff dem hofe gein den fleischbencken ober an der ecke"3), abegetreten. 1461 feria 6. [Januar 9] post trium regum. 25 Vgl. unten S. 306, 33. 30 1460. Juli 7. König Georg schickt an die Görlitzer die Klageschrift Georgs V. Gersdorff über die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 102 b. Wir schicken euch hie in verslossen eine copia eines brieffes, wie uns Georg von Gersdorff geschrieben hat, auch eine copia unser antwort. Und als unser wirdigkeit zuzimpt, eynem itzlichen 50) Nedaschitz W Bautzen. 51 Vorstadt von Stolpen. 52) Aus dem Görlitzer lib. act. 1432 Bl. 177 a und 183 a. 53) Das Haus gehörte nach den Geschoßbüchern Bl. 4 b und 5 a 1426 und 1430 Daniel Emeler, 1443 Lorenz Reintsch, 1445—1455 Hans Schulcz, 1447, 1449 Hans Stuczeman. 1453 Barbara Stutzemann, seit 1455 (cod. IV 972, 28) Vicenz Heller. Es ist das Haus Obermarkt 31 (Apotheke).
Strana 158
158 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 15 20 25 dem unsern, der sich erpeut für unser majestet umb beschuldigte sache und beruchte zu verantworten und auszzufuren, nicht zu versagen, also haben wir den gnanten auch für uns zu kommen beschiden auf s. Wenczlaustag [September 28] schirst, als ir vor- nemen in der abschrifft werdt. Begerend mit fleisse und ernst, das ir die euern zu dem tag mit fertung" 3a), unterrichtung der geschicht rott underziehet'4), die für uns auf in kommen sein, möge erzelt und fürbracht werden. Das kommt uns von euch zu wolgefallen. Geben zu Prage am montage nach Procopstage. Das inliegende Schreiben des v. Gersdorff lautet: Allerdurchleuchtigister, hochgeborner, gnedigster könig! Meinen undertenigen gehorsame, willige dinste sin e. konigliche gnad. alzeit bereit. Allergned. konig, ich klage, e. kgl. gnad. demüttiglichen wissen, wie mich die von Gorlicz unwarhaffticlichen mit grosser unschuld heymlichen berüchtigen, wie ich falsch geld, groschen und pfennige, solle haben lassen slahen. Allergnedigister konig! Als ich das irfur, so schreib ich dem hauptmanne meynem vettern kein Gorlicz, wie ich irfaren hette, das ich hinterwert mit einem sulchen berüchtiget etc. Die von Gorlicz sind mir darüber umbesorgt an alle schuld ingelauffen und mich meynes veterlichen guts geweldiglichen und allis, das sie darinne funden, unbewert beroubet und mich aus dem lande vertriben und mir also noch leibe und noch ere gestanden wider got, ere und recht. Das ich armer elender unverstendiger knecht nymandes weis zu klagen, wenn got und euer konigl. gnaden. Allirdurchleuchtigster gnedigister konig, ich ruff und bitte demütiglich euer kenigl. gn., euer gn. gehalten mich armen gesellen bey ere, gleich und recht helffen, behalden etc. und mich in mein veterlich gut wider sehelich zu sichern" 5), daraus ich von den von Gorlicz geweldiglich vortriben bin wider ere und 30 recht. Und bitte eure konigl, gnade, mir in e. kgl. gnaden hoff zu bescheiden und mich vor unrechter gewalt zu sichern, do wold ich vor euer konigl. gnad. kommen. Und wer mir do anders und mer welde zusagen, denn das ich dem houptman von Gorlicz meinem lieben vettern geschriben habe, das wolt ich auch rechtfertigen etc. 35 Darauf antwortet der König: 53a) Fertigunge = bestimmte Anweisung. 54) wohl im Sinne von unterweist. 55) verdientermaßen in sicheren Besitz bringen; Lexer, mhd. Wörter buch II Sp. 903 führt an: einen in die Stadt sichern.
158 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 15 20 25 dem unsern, der sich erpeut für unser majestet umb beschuldigte sache und beruchte zu verantworten und auszzufuren, nicht zu versagen, also haben wir den gnanten auch für uns zu kommen beschiden auf s. Wenczlaustag [September 28] schirst, als ir vor- nemen in der abschrifft werdt. Begerend mit fleisse und ernst, das ir die euern zu dem tag mit fertung" 3a), unterrichtung der geschicht rott underziehet'4), die für uns auf in kommen sein, möge erzelt und fürbracht werden. Das kommt uns von euch zu wolgefallen. Geben zu Prage am montage nach Procopstage. Das inliegende Schreiben des v. Gersdorff lautet: Allerdurchleuchtigister, hochgeborner, gnedigster könig! Meinen undertenigen gehorsame, willige dinste sin e. konigliche gnad. alzeit bereit. Allergned. konig, ich klage, e. kgl. gnad. demüttiglichen wissen, wie mich die von Gorlicz unwarhaffticlichen mit grosser unschuld heymlichen berüchtigen, wie ich falsch geld, groschen und pfennige, solle haben lassen slahen. Allergnedigister konig! Als ich das irfur, so schreib ich dem hauptmanne meynem vettern kein Gorlicz, wie ich irfaren hette, das ich hinterwert mit einem sulchen berüchtiget etc. Die von Gorlicz sind mir darüber umbesorgt an alle schuld ingelauffen und mich meynes veterlichen guts geweldiglichen und allis, das sie darinne funden, unbewert beroubet und mich aus dem lande vertriben und mir also noch leibe und noch ere gestanden wider got, ere und recht. Das ich armer elender unverstendiger knecht nymandes weis zu klagen, wenn got und euer konigl. gnaden. Allirdurchleuchtigster gnedigister konig, ich ruff und bitte demütiglich euer kenigl. gn., euer gn. gehalten mich armen gesellen bey ere, gleich und recht helffen, behalden etc. und mich in mein veterlich gut wider sehelich zu sichern" 5), daraus ich von den von Gorlicz geweldiglich vortriben bin wider ere und 30 recht. Und bitte eure konigl, gnade, mir in e. kgl. gnaden hoff zu bescheiden und mich vor unrechter gewalt zu sichern, do wold ich vor euer konigl. gnad. kommen. Und wer mir do anders und mer welde zusagen, denn das ich dem houptman von Gorlicz meinem lieben vettern geschriben habe, das wolt ich auch rechtfertigen etc. 35 Darauf antwortet der König: 53a) Fertigunge = bestimmte Anweisung. 54) wohl im Sinne von unterweist. 55) verdientermaßen in sicheren Besitz bringen; Lexer, mhd. Wörter buch II Sp. 903 führt an: einen in die Stadt sichern.
Strana 159
Urkunden vom Jahre 1460 159 5 Jorg, als du uns geschriben hast, haben wir vernommen und vornemen gern, das du dich solcher zucht56) verantworten enpeutest und zu unserm konigl. hoff dorumbe kommen wildt; und also noch deiner erpittung legen wir dir des ein tag nemlich auf s. Wentzlaustag [September 28] schirst künfftig für uns zu kommen gen Prag. Zu Prage am montag nach Procopstag 1460. Von dem gleichen Datum findet sich in Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 7b folgende Eintragung: 1460 haben dese nochgeschrebene Lorencz Slefir, Hanns 10 Gunczil, N. Hockir, Mate Grasse, N. Alischer vor N. Henel kesseler globit und uszgeburgit, so als er von wegen boszir unde falscher moncze, dorzu er Jorge von Henichen hantreichunge gethon hette, beruchtigit wasz, sich zwischen hyr unde Michaelis [September 29) zu rechtfertigen, en ouch uff dieselbie zeit wider zu gestellen, zu- 15 gesaget haben. Actum 2. [Juli 7] ante Kiliani. S. S. 127, 11. Die Görlitzer zogen nach Hähnichen im April 1460, s. S. 130, 20. 133, 28. 168, 1. 1460. Juli 7. Prag. König Georg verlegt den Tag für den Streit um die Straße 20 zwischen dem Herzog Hans von Sagan und den Görlitzern von der nächstkommenden quatember [1460 September 17] bis auff die quatember in der fastin schirst [1461 Februar 25]. Zu Prag am montage noch s. Procopstage 1460. 25 Aus den annal. Sculteti III Bl. 102 b. Das Schreiben ist eine Nach¬ schrift zu der Urkunde vom gleichen Tage. 35 1460. Juli 26. Die Görlitzer schreiben an die andern Sechsstädte von ihrem Streit mit Herzog Hans von Sagan und Priebus. Der Herzog wil anzyhen einer strassen, dy do geit usz dem 30 lande zu Polen und usz der Slesien uff Prebus, dodurch vor alders biszher ny kene landstrosse gegangen noch gewest ist; sunder welch kouffman oder fuhrman mit irem gute faren usz dem lande von Polen oder usz der Slesien und rüren des koniges land und der stat weigbilde, dy sollen faren in die stat Gorlitz und aldo ire gerechtikeit geben. Und ap nu jemand hat wöllin ander fremde strossen faren, das hat man von alders bisher geweret und sy mit 56) Bezichtigung.
Urkunden vom Jahre 1460 159 5 Jorg, als du uns geschriben hast, haben wir vernommen und vornemen gern, das du dich solcher zucht56) verantworten enpeutest und zu unserm konigl. hoff dorumbe kommen wildt; und also noch deiner erpittung legen wir dir des ein tag nemlich auf s. Wentzlaustag [September 28] schirst künfftig für uns zu kommen gen Prag. Zu Prage am montag nach Procopstag 1460. Von dem gleichen Datum findet sich in Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 7b folgende Eintragung: 1460 haben dese nochgeschrebene Lorencz Slefir, Hanns 10 Gunczil, N. Hockir, Mate Grasse, N. Alischer vor N. Henel kesseler globit und uszgeburgit, so als er von wegen boszir unde falscher moncze, dorzu er Jorge von Henichen hantreichunge gethon hette, beruchtigit wasz, sich zwischen hyr unde Michaelis [September 29) zu rechtfertigen, en ouch uff dieselbie zeit wider zu gestellen, zu- 15 gesaget haben. Actum 2. [Juli 7] ante Kiliani. S. S. 127, 11. Die Görlitzer zogen nach Hähnichen im April 1460, s. S. 130, 20. 133, 28. 168, 1. 1460. Juli 7. Prag. König Georg verlegt den Tag für den Streit um die Straße 20 zwischen dem Herzog Hans von Sagan und den Görlitzern von der nächstkommenden quatember [1460 September 17] bis auff die quatember in der fastin schirst [1461 Februar 25]. Zu Prag am montage noch s. Procopstage 1460. 25 Aus den annal. Sculteti III Bl. 102 b. Das Schreiben ist eine Nach¬ schrift zu der Urkunde vom gleichen Tage. 35 1460. Juli 26. Die Görlitzer schreiben an die andern Sechsstädte von ihrem Streit mit Herzog Hans von Sagan und Priebus. Der Herzog wil anzyhen einer strassen, dy do geit usz dem 30 lande zu Polen und usz der Slesien uff Prebus, dodurch vor alders biszher ny kene landstrosse gegangen noch gewest ist; sunder welch kouffman oder fuhrman mit irem gute faren usz dem lande von Polen oder usz der Slesien und rüren des koniges land und der stat weigbilde, dy sollen faren in die stat Gorlitz und aldo ire gerechtikeit geben. Und ap nu jemand hat wöllin ander fremde strossen faren, das hat man von alders bisher geweret und sy mit 56) Bezichtigung.
Strana 160
160 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 irem gute eyngetrebin, das wir denn ytzund, so is uns not gethon hat, habin aber müssen thun. Dorinne uns der herzog Hans zu Prebus kegen Frideriche herzogen zu Sachsen und kegen herzog Heinriche [zu Glogaw] verklagt hat, das wir eingegriffen hetten mit frevill und gewalt yn seiner gnaden hirrschafft und strossen. Einen Entscheid durch König Georg wies Herzog Heinrich zurück und unsere Güter wurden zu Freyenstad und Sagan verkommert. Auch wies derselbe Herzog unser Angebot, den Kaufleuten bis Martini [November 1I] freies Geleit zu geben, zurück. Die Görlitzer ersuchen dann die Nachbarn auch ihrerseits bei Herzog Heinrich um Vermittelung, uff das sulcher handel mit den unseren und ouch mit den euern [nlicht dürffe darneder legen. Am sunabinde vor Petri ad vincula 1460. 15 Etwas verkürzt nach Sculteti annal. III Bl. 101 b; Bl. 103 a f. findet sich ein fast gleiches Schreiben unter demselben Tage an den Rat zu Groß- glogau, nur der Schluß ist verschieden. In dieselbe Zeit gehört wohl eine Eintragung aus Frauenburgs Diarium (. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 7b, die ohne Datierung ist: Als denne der hochgeborne furste herzug Heinrich eczliche 20 tedinge zwisschin dem hochgebornen fursten herzug Johannes von Prebusz und den von Gorlicz von wegin einer strassen gehabt, dorumbe vormals der egemelte herczug Johannes eczlichen bürgern unde kouffluthen derselbien stat ir gut unde ware uffgehaldin und solichin begrieffen tedingen von herzug Heinrich"8 a), dornoch [er] dasselbie gut dem rate zu burgen vor 200 gulden bisz uff Margarethe [Juli 13] anno etc. 60 uszgegebin hatte, habin ford dieselbien burger unde koufflute den rat solicher burgeschaft zu benemen globit nemlichen Hans Büttener 43 tuch unde Hans Kirchhoff 14 tuch. 25 30 1460. August 18. Der Pleban in Görlitz präsentiert dem Offizial in Bautzen den Augustinus Swofheim zum Altaristen am heiligen Kreuzaltar in der Nikolaikirche zu Görlitz. 35 Aus dem Inventarium Diplomaticum von Kloß (Milichsche Bibliothek mspt. fol. 320 S. 258) mit modernem Datum. Die Urquelle habe ich nicht finden können. Regest bei Zobel II S. 88, 5, der den Namen des Plebans Petrus Bartholomäus hinzusetzt. Vgl. E. Wentscher, Archiv für Sippenforschung 5 (1928) S. 48 und 96. 56a) Von Herzog Heinrich ist den Parteien (solichen) eine Entscheidung (teding) festgelegt (begrieffen).
160 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 irem gute eyngetrebin, das wir denn ytzund, so is uns not gethon hat, habin aber müssen thun. Dorinne uns der herzog Hans zu Prebus kegen Frideriche herzogen zu Sachsen und kegen herzog Heinriche [zu Glogaw] verklagt hat, das wir eingegriffen hetten mit frevill und gewalt yn seiner gnaden hirrschafft und strossen. Einen Entscheid durch König Georg wies Herzog Heinrich zurück und unsere Güter wurden zu Freyenstad und Sagan verkommert. Auch wies derselbe Herzog unser Angebot, den Kaufleuten bis Martini [November 1I] freies Geleit zu geben, zurück. Die Görlitzer ersuchen dann die Nachbarn auch ihrerseits bei Herzog Heinrich um Vermittelung, uff das sulcher handel mit den unseren und ouch mit den euern [nlicht dürffe darneder legen. Am sunabinde vor Petri ad vincula 1460. 15 Etwas verkürzt nach Sculteti annal. III Bl. 101 b; Bl. 103 a f. findet sich ein fast gleiches Schreiben unter demselben Tage an den Rat zu Groß- glogau, nur der Schluß ist verschieden. In dieselbe Zeit gehört wohl eine Eintragung aus Frauenburgs Diarium (. Jecht, Quellen S. 132 ff.) Bl. 7b, die ohne Datierung ist: Als denne der hochgeborne furste herzug Heinrich eczliche 20 tedinge zwisschin dem hochgebornen fursten herzug Johannes von Prebusz und den von Gorlicz von wegin einer strassen gehabt, dorumbe vormals der egemelte herczug Johannes eczlichen bürgern unde kouffluthen derselbien stat ir gut unde ware uffgehaldin und solichin begrieffen tedingen von herzug Heinrich"8 a), dornoch [er] dasselbie gut dem rate zu burgen vor 200 gulden bisz uff Margarethe [Juli 13] anno etc. 60 uszgegebin hatte, habin ford dieselbien burger unde koufflute den rat solicher burgeschaft zu benemen globit nemlichen Hans Büttener 43 tuch unde Hans Kirchhoff 14 tuch. 25 30 1460. August 18. Der Pleban in Görlitz präsentiert dem Offizial in Bautzen den Augustinus Swofheim zum Altaristen am heiligen Kreuzaltar in der Nikolaikirche zu Görlitz. 35 Aus dem Inventarium Diplomaticum von Kloß (Milichsche Bibliothek mspt. fol. 320 S. 258) mit modernem Datum. Die Urquelle habe ich nicht finden können. Regest bei Zobel II S. 88, 5, der den Namen des Plebans Petrus Bartholomäus hinzusetzt. Vgl. E. Wentscher, Archiv für Sippenforschung 5 (1928) S. 48 und 96. 56a) Von Herzog Heinrich ist den Parteien (solichen) eine Entscheidung (teding) festgelegt (begrieffen).
Strana 161
Urkunden vom Jahre 1460 161 1460. August 26. Zwei Görlitzer Bürger werden von der westfälischen Veme belangt. 20 25 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 104 a. Vgl. S. 164, 26. Reginhard Laurunden57), freigreffe zum Frigenhagen des heiligen Römischen reichs, meyner gnedigen herren von Hessen und meines gnedigen jungkern von Waldecken. Ich Regenhart Laurunden frigreve zum Frigenhagin etc. bekenne offentlich in diesem briffe, das ich vor mich geheyscht und geladen hatte vor 10 den frigenstol zum Frigenhagen under der linden etc. Cristoff Utman und Hanns Johann von clage wegen Pauel Wedeman uff heute datum dises brieffes. Vor5 8) dem ersamen burgermeister und rat zu Gorlitz vorgeschriebin han 5 8a) unde [die] erbern scheffen des Romischen richs mit namen Hanns Hawgewitz Smolle genannt, 15 Jorge Schencke und Hanns Fireck ein fulgebot vor getan han. Nach solchem fullen gebote so wise ek de genanten Pauel Wedeman den cleger und Utman und Johannem die beclagten zu dage zu Dresen und de gnanten scheffen solle de gnanten beclager darto holden, das se to dage kommen to Dresen, und der sol sein des mandgis [1460 Juni 16] noch des heiligen lichnamsdage uff dem rathhuse etc., das sie denn dem genanten Pauel vorfügen scheffen5 3), wies noch frigestols rechte. Und to solkem dage solt de von Gorlitz und dy beclageten schicken dem gnanten Pauel eyn god geleite etc. Geschreben des dinstages noch Bartholomei 1460. Wisset Cristoff Utman, Hannes Johann! So als ich uch in vergangenen zeiten vor mich geheist und geloden habe vor den frigenstul zu Frigenhagen under dy lynde von clage wegin Pauel Wedeman und vor uch dann geschen was ein fulgebot von etczlichen frigenscheffen etc., so ist der gnante Pauel uff hüde datum disz briffs wider vor mich gekommen und mir geclagit, wie das solchem fullen gebode nicht genüge geschach noch myme anlosz‘°) etc., und hat nu sine clage geton in das heilige heimliche gerichte durch synen gedingeten versprechen Heynrich Knöffel etc. Hierumb so gebiden ich uch von keyserlicher gewalt meynes ampts, das 57 60) J. Theodor Lindner, Die Veme (1888) S. 145, 589, 613. 58) Vorher. früher. 58a) Das Subjekt ist ich (ek). 59 ) kann doch nur heißen: Die Möglichkeit zur Genugtuung verschaffen. Vermittlungsversuch, Kompromiß. 11
Urkunden vom Jahre 1460 161 1460. August 26. Zwei Görlitzer Bürger werden von der westfälischen Veme belangt. 20 25 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 104 a. Vgl. S. 164, 26. Reginhard Laurunden57), freigreffe zum Frigenhagen des heiligen Römischen reichs, meyner gnedigen herren von Hessen und meines gnedigen jungkern von Waldecken. Ich Regenhart Laurunden frigreve zum Frigenhagin etc. bekenne offentlich in diesem briffe, das ich vor mich geheyscht und geladen hatte vor 10 den frigenstol zum Frigenhagen under der linden etc. Cristoff Utman und Hanns Johann von clage wegen Pauel Wedeman uff heute datum dises brieffes. Vor5 8) dem ersamen burgermeister und rat zu Gorlitz vorgeschriebin han 5 8a) unde [die] erbern scheffen des Romischen richs mit namen Hanns Hawgewitz Smolle genannt, 15 Jorge Schencke und Hanns Fireck ein fulgebot vor getan han. Nach solchem fullen gebote so wise ek de genanten Pauel Wedeman den cleger und Utman und Johannem die beclagten zu dage zu Dresen und de gnanten scheffen solle de gnanten beclager darto holden, das se to dage kommen to Dresen, und der sol sein des mandgis [1460 Juni 16] noch des heiligen lichnamsdage uff dem rathhuse etc., das sie denn dem genanten Pauel vorfügen scheffen5 3), wies noch frigestols rechte. Und to solkem dage solt de von Gorlitz und dy beclageten schicken dem gnanten Pauel eyn god geleite etc. Geschreben des dinstages noch Bartholomei 1460. Wisset Cristoff Utman, Hannes Johann! So als ich uch in vergangenen zeiten vor mich geheist und geloden habe vor den frigenstul zu Frigenhagen under dy lynde von clage wegin Pauel Wedeman und vor uch dann geschen was ein fulgebot von etczlichen frigenscheffen etc., so ist der gnante Pauel uff hüde datum disz briffs wider vor mich gekommen und mir geclagit, wie das solchem fullen gebode nicht genüge geschach noch myme anlosz‘°) etc., und hat nu sine clage geton in das heilige heimliche gerichte durch synen gedingeten versprechen Heynrich Knöffel etc. Hierumb so gebiden ich uch von keyserlicher gewalt meynes ampts, das 57 60) J. Theodor Lindner, Die Veme (1888) S. 145, 589, 613. 58) Vorher. früher. 58a) Das Subjekt ist ich (ek). 59 ) kann doch nur heißen: Die Möglichkeit zur Genugtuung verschaffen. Vermittlungsversuch, Kompromiß. 11
Strana 162
162 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 ir deme genanten Pauel tud umbe sine irwyseten irwonnen behalden sache, was er im von eren und in rechte pflichtig syt noch frygenstules rechte etc. Thut er desz nicht, so wirt uffe den nesten dinstag [1460 September 30] nach s. Michaelis die swere sententien uber euch gehen, dar dann uber kein bidden vor in ist, so das man uwir lip und gut mag uffhaldin an kyner stede uszgescheiden, das sie in holcze, in felden, dorffen, in steden, uff merckede, uff wasser, uff lande und keynir friheit noch geleide dorzu gebruchin sullin etc., und er uch darvor hüden und thun deme gnanten Paul, als vorgeschrebin stet, wil ich uch getruwe- lichen raden. Geschreben etc. dinstag post Bartholomei 1460. 15 20 Die beiden Görlitzer waren auf den 26. August vor die Feme in Frigen- hagen geladen. Schon vorher sollte ein Sühneversuch auf dem Rat- hause zu Dresden am 16. Juni erfolgen. Beide Male waren die Gör litzer nicht erschienen. Da wurden sie auf den 30. September 1460 nach Frigenhagen zum endgültigen Entscheid geladen. Die Literatur über Görlitz und die westfälische Feme s. in der jüngsten Arbeit in meiner Geschichte von Görlitz S. 191—194. Der oben ge druckte Streit ist dort nicht erwähnt, er wird zum ersten Male in die Geschichte von Görlitz hiermit eingeführt. Die annales Sculteti wurden eben bis jetzt nicht systematisch ausgenutzt; sie kamen auch erst 1821 aus Privathänden in den Besitz der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- schaften. 25 1460. August 29. September 10 (12). Die Bautzener an die Görlitzer. Die von Camentz haben uns geschriben und mitte gesant etliche copien und brieffe, die strassen belangende, die wir euch senden, etc. Wollet euer frunde umb euer und unser allir bestin willen zu dem gnanten tage fertigen, das die uff den dinstag [September 2] 30 uff die nacht alhye inkomen, und dy vom Lauban auch zu dem gnanten mite besenden etc. Am fritage decollacionis Joh. Aus Sculteti annal. III Bl. 101 a. Auf der Versammlung in Bautzen gaben die Städte auf Anfor- derung des Fürsten Friedrich und seiner Städte Großenhain, Oschatz und 35 Grimma die Antwort: Wir haben uns bie unseren eldisten in den steten und anderen unseren heymelichen beheltnis briefen und privilegien und usz unseren memorialenbüchern vliesiglichen und tiff erforschet und erinnert und bekennen eintrechtiglichen, das alle und igliche bedackte verbundene und alle ander wayne, kauflüte und furlüte, die usz Polan und Slesien in die land gein Sachsen, Doringen, Missin des ortis und endis uff Liptczk und Halle wollin 40
162 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 ir deme genanten Pauel tud umbe sine irwyseten irwonnen behalden sache, was er im von eren und in rechte pflichtig syt noch frygenstules rechte etc. Thut er desz nicht, so wirt uffe den nesten dinstag [1460 September 30] nach s. Michaelis die swere sententien uber euch gehen, dar dann uber kein bidden vor in ist, so das man uwir lip und gut mag uffhaldin an kyner stede uszgescheiden, das sie in holcze, in felden, dorffen, in steden, uff merckede, uff wasser, uff lande und keynir friheit noch geleide dorzu gebruchin sullin etc., und er uch darvor hüden und thun deme gnanten Paul, als vorgeschrebin stet, wil ich uch getruwe- lichen raden. Geschreben etc. dinstag post Bartholomei 1460. 15 20 Die beiden Görlitzer waren auf den 26. August vor die Feme in Frigen- hagen geladen. Schon vorher sollte ein Sühneversuch auf dem Rat- hause zu Dresden am 16. Juni erfolgen. Beide Male waren die Gör litzer nicht erschienen. Da wurden sie auf den 30. September 1460 nach Frigenhagen zum endgültigen Entscheid geladen. Die Literatur über Görlitz und die westfälische Feme s. in der jüngsten Arbeit in meiner Geschichte von Görlitz S. 191—194. Der oben ge druckte Streit ist dort nicht erwähnt, er wird zum ersten Male in die Geschichte von Görlitz hiermit eingeführt. Die annales Sculteti wurden eben bis jetzt nicht systematisch ausgenutzt; sie kamen auch erst 1821 aus Privathänden in den Besitz der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- schaften. 25 1460. August 29. September 10 (12). Die Bautzener an die Görlitzer. Die von Camentz haben uns geschriben und mitte gesant etliche copien und brieffe, die strassen belangende, die wir euch senden, etc. Wollet euer frunde umb euer und unser allir bestin willen zu dem gnanten tage fertigen, das die uff den dinstag [September 2] 30 uff die nacht alhye inkomen, und dy vom Lauban auch zu dem gnanten mite besenden etc. Am fritage decollacionis Joh. Aus Sculteti annal. III Bl. 101 a. Auf der Versammlung in Bautzen gaben die Städte auf Anfor- derung des Fürsten Friedrich und seiner Städte Großenhain, Oschatz und 35 Grimma die Antwort: Wir haben uns bie unseren eldisten in den steten und anderen unseren heymelichen beheltnis briefen und privilegien und usz unseren memorialenbüchern vliesiglichen und tiff erforschet und erinnert und bekennen eintrechtiglichen, das alle und igliche bedackte verbundene und alle ander wayne, kauflüte und furlüte, die usz Polan und Slesien in die land gein Sachsen, Doringen, Missin des ortis und endis uff Liptczk und Halle wollin 40
Strana 163
Urkunden vom Jahre 1460 163 5 und die do obir den Quisz kommen und der stete wigbilde als nem- lich Luban und Gorlitz rüren, die sollin uff die stete Luban, Görlitz, Budissin, Camencz und Konigisbrugke und forder uff den Hayn, Oschatz, uff Grymme zihen und faren, uszgelossen salezweyne, die gein Halle wollin, dy mögin von Osschatz uf Grymme oder Ileburg ungeverlichen [zihen]. Ebenso umgekehrt. 10 Ebd., etwas verkürzt. Das Bekenntnis ist datiert vom 10. September 1460 (mitwoch nach nativitatis Marie), s. ebd. Bl. 102 a, 3uletzt. L. I 2 Bd. VI Bl. 295, steht abschriftlich eine Urkunde gleichen Wortlautes, aber datiert am 12. September 1460 (freitag nach nativitatis Marie), s. Zobel II S. 88, 6. 15 1460. September 18. Die Städte Hayn (Grossenhain), Oschatz und Grimma stellen über die Straßenführung aus dem Obirlande, Polen und Slesien gein Missen, Lypezk, Erfurt, Halle ein gleiches Zeugnis wie die Sechsstädte (s. oben S. 162, 33) aus. Dornstag nach Lamperti 1460. 20 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchin auf Papier mit 3 gut er- haltenen aufgedrückten Siegeln. Eine alte Abschrift steht ebd., Ur kundenbuch VII, 24. Regest bei Zobel II S. 88, 7. Zu vergleichen ist ein Schreiben des Kurfürsten Friedrich, gegeben zu Leipzig 1460 August 25. (montag nach Bartholomaei) an den Rat zu Grimma, worin er ihn auffordert, am 4. September (donnerstag nach Egidii) nach Großenhain zu kommen und dazu die Räte „aus den Oberstädten“ und aus anderen Städten zu laden, Sculteti annal. III Bl. 102 a. Daselbst liest man auch in der Sache Schreiben von Großenhain an Kamenz und von Kamenz an die Bautzener vom 27. und 29. August. 35 1460. September 20. Rector und meister der hoen schulen zu Lipzk an die Görlitzer: Uns hat in clagenweis vorbracht der vernünfftig Lampertus 30 von Goch bacalaureus in den freien künsten, unser hoen schulen glidt und mitstudent, wie das em Margaretha gnant Hansin von der Dome" 1) in der nehst vergangenen vasten mercklich hindernis gethan hat an einem geistlichen lehen, das im bereit ubergeben war von seligen gedechtnis dem wirdigen ern Heinrich Stobe etwan Ipfarrer zu Görlitz und]°2) dechant zu Zeitz und sie em dasselbe nicht hat wollen lyhen, dodurch er gedrungen ist ander wege fur sich zu nehmen etc. Bitten, eure libe wolle die gnante uwer inwonerin darzu weisen, das sie den etc. des lehens nicht under- 61) s. cod. IV S. 1134 (Register). 62) Zufügung des Scultet. 11*
Urkunden vom Jahre 1460 163 5 und die do obir den Quisz kommen und der stete wigbilde als nem- lich Luban und Gorlitz rüren, die sollin uff die stete Luban, Görlitz, Budissin, Camencz und Konigisbrugke und forder uff den Hayn, Oschatz, uff Grymme zihen und faren, uszgelossen salezweyne, die gein Halle wollin, dy mögin von Osschatz uf Grymme oder Ileburg ungeverlichen [zihen]. Ebenso umgekehrt. 10 Ebd., etwas verkürzt. Das Bekenntnis ist datiert vom 10. September 1460 (mitwoch nach nativitatis Marie), s. ebd. Bl. 102 a, 3uletzt. L. I 2 Bd. VI Bl. 295, steht abschriftlich eine Urkunde gleichen Wortlautes, aber datiert am 12. September 1460 (freitag nach nativitatis Marie), s. Zobel II S. 88, 6. 15 1460. September 18. Die Städte Hayn (Grossenhain), Oschatz und Grimma stellen über die Straßenführung aus dem Obirlande, Polen und Slesien gein Missen, Lypezk, Erfurt, Halle ein gleiches Zeugnis wie die Sechsstädte (s. oben S. 162, 33) aus. Dornstag nach Lamperti 1460. 20 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchin auf Papier mit 3 gut er- haltenen aufgedrückten Siegeln. Eine alte Abschrift steht ebd., Ur kundenbuch VII, 24. Regest bei Zobel II S. 88, 7. Zu vergleichen ist ein Schreiben des Kurfürsten Friedrich, gegeben zu Leipzig 1460 August 25. (montag nach Bartholomaei) an den Rat zu Grimma, worin er ihn auffordert, am 4. September (donnerstag nach Egidii) nach Großenhain zu kommen und dazu die Räte „aus den Oberstädten“ und aus anderen Städten zu laden, Sculteti annal. III Bl. 102 a. Daselbst liest man auch in der Sache Schreiben von Großenhain an Kamenz und von Kamenz an die Bautzener vom 27. und 29. August. 35 1460. September 20. Rector und meister der hoen schulen zu Lipzk an die Görlitzer: Uns hat in clagenweis vorbracht der vernünfftig Lampertus 30 von Goch bacalaureus in den freien künsten, unser hoen schulen glidt und mitstudent, wie das em Margaretha gnant Hansin von der Dome" 1) in der nehst vergangenen vasten mercklich hindernis gethan hat an einem geistlichen lehen, das im bereit ubergeben war von seligen gedechtnis dem wirdigen ern Heinrich Stobe etwan Ipfarrer zu Görlitz und]°2) dechant zu Zeitz und sie em dasselbe nicht hat wollen lyhen, dodurch er gedrungen ist ander wege fur sich zu nehmen etc. Bitten, eure libe wolle die gnante uwer inwonerin darzu weisen, das sie den etc. des lehens nicht under- 61) s. cod. IV S. 1134 (Register). 62) Zufügung des Scultet. 11*
Strana 164
164 Urkunden vom Jahre 1460 zihe“ 3) etc. Würd aber eyne sulchs nicht gescheen, so wir denn vormanet worden durch den unsern, können wir em nicht versagen bistand und forderung zu thun, bie unsern bebstlichen richtern sich seynes schadens und unrechtes zu irholen und nemlich kegen der 5 personen, von der es entsprungen ist. Wir getrauen aber etc. Geben 1460 am sonabend vor Mathei ap. und ewangel. 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 b. 20 25 1460. September 23. Prag. Die Görlitzer Abgesandten Seifried Goswin, Andreas Canitz, 10 Bartholomäus Hirschberg und Johannes Stadtschreiber schreiben unter anderm nach Görlitz: Wir haben mit den Städten Bautzen, Lauban und Kamenz unser gewerb an den König gebracht, doch durch die Ankunft Ludwigs v. Bayern verzögert sich die Sache; wir schicken etliche Knechte und Pferde euch heym, wodurch sich 15 unser kost und zerung geringet. — So hat ouch herzog Friedrich von Sachsen dem konige von der strossen wegen geschrieben und dy von Haynaw, Oschatz und Grymme ire bekentnis vorsigelt dabei gesant. Sunder h. Johann [v. Wartenberg], unser foyt, ist noch nicht kommen. Wenn des sich unser herre der kantzler zu unser bethe gar günstlich in den sachen zu helffin irbeut. — Ouch haben wir verstanden, das herzog Johannes [von Sagan] noch dornach stehet, das der sachin ein ufschlag bis in die Slesie und andir fürstin doselbist geschehen möchte. Das wir denn, als vliszlichen wir mögen, widern und nicht verfulgin wöllin, sunder sine gnad an den itzund gethanen spruch erinnern etc. — Ouch, lieben herren, von Cristoff Uthmans und der heimlichen gerichte wegen haben wir an den canczler brocht und umb rath gebetin; hat uns gesaget, das unser gnedigister herr konig von andern vil deszhalbin ouch angelangit worde" 4) etc. Geschreben zu Prage am dinstage noch 30 Mauricii 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 a. Gedruckt von Palacky. Urkunden Podjebrads S. 231. Vgl. oben S. 161, 1. 35 1460/1461. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII 32 b—34 a, 107 a—120 b; Bl. 29 a—31 a, 147 b—157 a. 63) entziehen. 64) s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 136, wo die von Ellbogen vor das westfälische Gericht 1458 geladen sind.
164 Urkunden vom Jahre 1460 zihe“ 3) etc. Würd aber eyne sulchs nicht gescheen, so wir denn vormanet worden durch den unsern, können wir em nicht versagen bistand und forderung zu thun, bie unsern bebstlichen richtern sich seynes schadens und unrechtes zu irholen und nemlich kegen der 5 personen, von der es entsprungen ist. Wir getrauen aber etc. Geben 1460 am sonabend vor Mathei ap. und ewangel. 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 b. 20 25 1460. September 23. Prag. Die Görlitzer Abgesandten Seifried Goswin, Andreas Canitz, 10 Bartholomäus Hirschberg und Johannes Stadtschreiber schreiben unter anderm nach Görlitz: Wir haben mit den Städten Bautzen, Lauban und Kamenz unser gewerb an den König gebracht, doch durch die Ankunft Ludwigs v. Bayern verzögert sich die Sache; wir schicken etliche Knechte und Pferde euch heym, wodurch sich 15 unser kost und zerung geringet. — So hat ouch herzog Friedrich von Sachsen dem konige von der strossen wegen geschrieben und dy von Haynaw, Oschatz und Grymme ire bekentnis vorsigelt dabei gesant. Sunder h. Johann [v. Wartenberg], unser foyt, ist noch nicht kommen. Wenn des sich unser herre der kantzler zu unser bethe gar günstlich in den sachen zu helffin irbeut. — Ouch haben wir verstanden, das herzog Johannes [von Sagan] noch dornach stehet, das der sachin ein ufschlag bis in die Slesie und andir fürstin doselbist geschehen möchte. Das wir denn, als vliszlichen wir mögen, widern und nicht verfulgin wöllin, sunder sine gnad an den itzund gethanen spruch erinnern etc. — Ouch, lieben herren, von Cristoff Uthmans und der heimlichen gerichte wegen haben wir an den canczler brocht und umb rath gebetin; hat uns gesaget, das unser gnedigister herr konig von andern vil deszhalbin ouch angelangit worde" 4) etc. Geschreben zu Prage am dinstage noch 30 Mauricii 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 103 a. Gedruckt von Palacky. Urkunden Podjebrads S. 231. Vgl. oben S. 161, 1. 35 1460/1461. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII 32 b—34 a, 107 a—120 b; Bl. 29 a—31 a, 147 b—157 a. 63) entziehen. 64) s. Palacky, Urkunden Podjebrads S. 136, wo die von Ellbogen vor das westfälische Gericht 1458 geladen sind.
Strana 165
Urkunden vom Jahre 1460 165 [I] Liber perceptorum de anno domini etc. 60: Ab antiqua camera am suntage [Oktober 19] noch Luce evangeliste 18 sch. Vom zolle 671/2 sch. 28 gr. [darunter vom weitzolle 9 sch. 42 gr.]. — Von der woge 26 sch. 3 gr. — Vom bierkarren 40 gr. — Von den mossen 11/2 sch. 3 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 2 sch. minus 12 gr. — De diversis: Darunter: Meister Asman forstgeld 5 sch minus 12 gr. Kindler forstgeld 21 gr. Meister von Langenaw 23 gr. Meister Andrews forstgeld 11 gr. Meister Nickel 2 sch. 16 gr. Forstgeld, das der forster geantwort hat, 61/2 sch. 6 gr. Lichtenberger erbgeld 2 mr. gr. Entpfangen vor 9 malder gerste uff der viheweide gewachsen 14 sch. 24 gr. Gessener, als er wider der stat gebot gespilt hot, 3 sol. gr. Verbuszit mit spil: junge Bebirsteyn, Huszman, Jost stellemecher, junge Adam 8 sch. gr. Von Braune die phanne geantwort 21/2 sch. 5 gr. Lorencz Werder, als er weder der stat statuta unde Andres Lelawen gethon 4 sch. gr. Von Petir Schubert spilgeld 2 sch. Als der rat meister Paueln bader ein firteil der badestobe an der Neisse vorkoufft unde vor 50 mr. gr. gegebin unde von dem virteil jerlichen ye die woche 10 gr. unde an erbegeld gereicht am sunabinde [1461 September 26] vor Michaelis 20 mr., item sal er fordir nehist uff ostern 20 mr., dornach 10 mr. uff Michaelis richten. Als Petir Rote von messerzoge busfellig wurden ist, 1 mr. gr. Vogeler uff dem Neuenmarckte, alsz her sich an sinem geschosse unordentlichen gehalden und etczlich erbgeld ver- 25 laukent hat, geben 20 sch. Von der Brendelynne, alsz sie lange schuldig blebin ist vom salve regina dorzu gestifft, 16 sch. Vom mietemanne under der Landiskronen berg 12 sch. uff Michaelis. Summa hujus 126 sch. 11 gr. — Von der mol 1031/2 sch. 6 gr. — Von der zalczkammer 71 sch. 17 gr.‘5). — Vom winkeller 30 130 sch. minus 22 gr. — Vom irsten geschosse, am montag [1460 November 24] vor Andree zu 2 ph. angeslagen 368 sch. minus 5 gr. 1 ph. — Vom andern geschosse am sunabend [1461 April 18) vor Georgen angeslagen zu 3 ph. 513 sch. 161/2 gr. — Item vom dritten geschosse zu 2 ph. angeslagen 400 sch. minus 32 gr. 3 ph. — Von ern Andrees Eckard uff sine und Ursule sines weibis lebetage 16 mr. geldes jerlich zinse je vor eine mr. 13 mr. gekaufft, entphangin 5 10 15 20 35 65) Auf Bl. 32 a steht eine kurze Salzrechnung, danach kosteten 12 luben Salz 2 sch. 12 gr.
Urkunden vom Jahre 1460 165 [I] Liber perceptorum de anno domini etc. 60: Ab antiqua camera am suntage [Oktober 19] noch Luce evangeliste 18 sch. Vom zolle 671/2 sch. 28 gr. [darunter vom weitzolle 9 sch. 42 gr.]. — Von der woge 26 sch. 3 gr. — Vom bierkarren 40 gr. — Von den mossen 11/2 sch. 3 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 2 sch. minus 12 gr. — De diversis: Darunter: Meister Asman forstgeld 5 sch minus 12 gr. Kindler forstgeld 21 gr. Meister von Langenaw 23 gr. Meister Andrews forstgeld 11 gr. Meister Nickel 2 sch. 16 gr. Forstgeld, das der forster geantwort hat, 61/2 sch. 6 gr. Lichtenberger erbgeld 2 mr. gr. Entpfangen vor 9 malder gerste uff der viheweide gewachsen 14 sch. 24 gr. Gessener, als er wider der stat gebot gespilt hot, 3 sol. gr. Verbuszit mit spil: junge Bebirsteyn, Huszman, Jost stellemecher, junge Adam 8 sch. gr. Von Braune die phanne geantwort 21/2 sch. 5 gr. Lorencz Werder, als er weder der stat statuta unde Andres Lelawen gethon 4 sch. gr. Von Petir Schubert spilgeld 2 sch. Als der rat meister Paueln bader ein firteil der badestobe an der Neisse vorkoufft unde vor 50 mr. gr. gegebin unde von dem virteil jerlichen ye die woche 10 gr. unde an erbegeld gereicht am sunabinde [1461 September 26] vor Michaelis 20 mr., item sal er fordir nehist uff ostern 20 mr., dornach 10 mr. uff Michaelis richten. Als Petir Rote von messerzoge busfellig wurden ist, 1 mr. gr. Vogeler uff dem Neuenmarckte, alsz her sich an sinem geschosse unordentlichen gehalden und etczlich erbgeld ver- 25 laukent hat, geben 20 sch. Von der Brendelynne, alsz sie lange schuldig blebin ist vom salve regina dorzu gestifft, 16 sch. Vom mietemanne under der Landiskronen berg 12 sch. uff Michaelis. Summa hujus 126 sch. 11 gr. — Von der mol 1031/2 sch. 6 gr. — Von der zalczkammer 71 sch. 17 gr.‘5). — Vom winkeller 30 130 sch. minus 22 gr. — Vom irsten geschosse, am montag [1460 November 24] vor Andree zu 2 ph. angeslagen 368 sch. minus 5 gr. 1 ph. — Vom andern geschosse am sunabend [1461 April 18) vor Georgen angeslagen zu 3 ph. 513 sch. 161/2 gr. — Item vom dritten geschosse zu 2 ph. angeslagen 400 sch. minus 32 gr. 3 ph. — Von ern Andrees Eckard uff sine und Ursule sines weibis lebetage 16 mr. geldes jerlich zinse je vor eine mr. 13 mr. gekaufft, entphangin 5 10 15 20 35 65) Auf Bl. 32 a steht eine kurze Salzrechnung, danach kosteten 12 luben Salz 2 sch. 12 gr.
Strana 166
166 Urkunden vom Jahre 1460 10 20 30 35 160 sch. gr.‘6). — Von Gorge Lessener leiprente, je vor 1 mr. 11 mr., entphangen 1051/2 sch. 6 gr. — Als er Ambrosius Dhome von Osschatcz uff die stat, alle ir orber unde renthe jerlichin uff einen rechten wedirkouff 50 rhein. gulden hat gekoufft unde davor gereit bezalit 1000 rynische flor. ye den gulden vor 32 gr. facit 533 sch. 20 gr. Actum in den weinachtsheiligen tagen 61°7); ab man [bei der Zurückzahlung] das reynsche gold nichte hatte, denne sal man ye vor den gulden, also vil moncze hie zu Gorlicz vor ein guld gehit, geben. — Von der stat dorffir zu der steuer unsers hern konigis einen walpurgiscinsz gefordert, dovon gefallin ist 173 sch. 28 gr. 1 ph. — Als eczliche hofe in die gemeine aytsucht gebaut hatten unde schuldig bleben waren unde nu gegeben 23 sch. 4 gr. — Vom burgerrechte 151/2 sch. 1 gr. — Von den fleischbenken, als sie jerlichen uff Martini [November 11] zinszen, 15 8 sch. 38 gr. — Zinsze von der stat dorffer uff Walpurgis 291/2 sch. 2 ph. — Gartenzinsz Walpurgis gehobin 91/2 sch. 15 gr. 9 hell. — Von den kuchelern, hoken, leynwotsneidern, visschkellern etc. uff Walpurgis 91/2 sch. 10 gr. — Item zinsze von der stat dorffer uff Michaelis 501/2 sch. 10 gr. 1 hell. — Gartenzinsz Michaelis 81/2 sch. 14 gr. 2 ph. — Von den hocken, fischkellern etc. [Michaelis] 10 sch. minus 8 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 29751/2 sch. 7 gr. 9 hell.“s). [II] Summa omnium distributorum per ebdomadas 4411/2 sch. 12 gr. 5 ph. — Uff den marstal 571/2 sch. 27 gr. minus 1 ph. 25 3 Malter Hafer kosten 2 sch. minus 10 gr. — Pro diversis unde vor die alde cammer, [darunter]: Dem furster von Langenaw 3 sol. 3 gr. Meister Bartusch von 6 wochen sein lon und als er orlob nam zu vertrincken 1 sch. 12 gr. Meister Jocoff koppersmede von einer haufnicze von 5 centnern im fordern jare gegossin 21/2 sch. 10 gr. Item ern Mattes Axs an siner schuld unde em die schosser gericht hoben 2 sch. 14 gr. 2 ph. Dem jungen Orban vor 1 pherd 16 sch. 6 gr. Den knechten vor 2 tuch schongewand zu Cristoff Michelsdorff 40 flor. ungar. Doctori Vincencio, als man vor die alde cammer dem foyte, foytinne, herczugynne von Legenicz frauen Femien etc. zu erunge unde vor öl zum seiger etc., 3 sch. 13 gr. Den goltsmiden zu Breslaw, alsz man en etczliche silbern koppe unserm hern dem konige unde der konigynne geschanckt vordinget . Bl. 152 a. Nach unserer Rechnung 1460 (f. Bl. 119a). Jch erhalte 29761/2 sch. 26 gr. 3 hell. 66 67" 68)
166 Urkunden vom Jahre 1460 10 20 30 35 160 sch. gr.‘6). — Von Gorge Lessener leiprente, je vor 1 mr. 11 mr., entphangen 1051/2 sch. 6 gr. — Als er Ambrosius Dhome von Osschatcz uff die stat, alle ir orber unde renthe jerlichin uff einen rechten wedirkouff 50 rhein. gulden hat gekoufft unde davor gereit bezalit 1000 rynische flor. ye den gulden vor 32 gr. facit 533 sch. 20 gr. Actum in den weinachtsheiligen tagen 61°7); ab man [bei der Zurückzahlung] das reynsche gold nichte hatte, denne sal man ye vor den gulden, also vil moncze hie zu Gorlicz vor ein guld gehit, geben. — Von der stat dorffir zu der steuer unsers hern konigis einen walpurgiscinsz gefordert, dovon gefallin ist 173 sch. 28 gr. 1 ph. — Als eczliche hofe in die gemeine aytsucht gebaut hatten unde schuldig bleben waren unde nu gegeben 23 sch. 4 gr. — Vom burgerrechte 151/2 sch. 1 gr. — Von den fleischbenken, als sie jerlichen uff Martini [November 11] zinszen, 15 8 sch. 38 gr. — Zinsze von der stat dorffer uff Walpurgis 291/2 sch. 2 ph. — Gartenzinsz Walpurgis gehobin 91/2 sch. 15 gr. 9 hell. — Von den kuchelern, hoken, leynwotsneidern, visschkellern etc. uff Walpurgis 91/2 sch. 10 gr. — Item zinsze von der stat dorffer uff Michaelis 501/2 sch. 10 gr. 1 hell. — Gartenzinsz Michaelis 81/2 sch. 14 gr. 2 ph. — Von den hocken, fischkellern etc. [Michaelis] 10 sch. minus 8 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 29751/2 sch. 7 gr. 9 hell.“s). [II] Summa omnium distributorum per ebdomadas 4411/2 sch. 12 gr. 5 ph. — Uff den marstal 571/2 sch. 27 gr. minus 1 ph. 25 3 Malter Hafer kosten 2 sch. minus 10 gr. — Pro diversis unde vor die alde cammer, [darunter]: Dem furster von Langenaw 3 sol. 3 gr. Meister Bartusch von 6 wochen sein lon und als er orlob nam zu vertrincken 1 sch. 12 gr. Meister Jocoff koppersmede von einer haufnicze von 5 centnern im fordern jare gegossin 21/2 sch. 10 gr. Item ern Mattes Axs an siner schuld unde em die schosser gericht hoben 2 sch. 14 gr. 2 ph. Dem jungen Orban vor 1 pherd 16 sch. 6 gr. Den knechten vor 2 tuch schongewand zu Cristoff Michelsdorff 40 flor. ungar. Doctori Vincencio, als man vor die alde cammer dem foyte, foytinne, herczugynne von Legenicz frauen Femien etc. zu erunge unde vor öl zum seiger etc., 3 sch. 13 gr. Den goltsmiden zu Breslaw, alsz man en etczliche silbern koppe unserm hern dem konige unde der konigynne geschanckt vordinget . Bl. 152 a. Nach unserer Rechnung 1460 (f. Bl. 119a). Jch erhalte 29761/2 sch. 26 gr. 3 hell. 66 67" 68)
Strana 167
Urkunden vom Jahre 1460 167 und an lon, silber und zu vergulden nicht gar bezalt hatte, in desir kamer geben 671/2 sch. 2 gr. Item Hanns Beler vor eyn tuch gewandes der foytynne geschanckt 13 sch. 20 gr. Als der rath zu rathe ward umbe unnutz unde dorren holcz wille das zu kolen, 5 dorumbe Penczk, das er den kolern gegunt hat, das vergangene unde dicz jar gegeben 5 sch. gr.°2). Am freitage [1461 März 6] vor oculi, als sich die hern mit Tellernickel unde sinem weibe ver- tragen unde eine rechenunge gethon von der 80 sch. gr., die man vor zeiten nach tode der Petir Hertynne uff das rathusz nam unde 10 der Tellernickelynne benumet wurden und obir das man ir hat an wolle, weit unde gereitem gelde schuldig bleben ist unde nu bezalt 51/2 sch. 6 gr. Meister Steffan steinmetcze von zween quatamern7o) cineris [1461 Februar 25] und phingsten [1461 Mai 27] 4 sch. Herrn Wenczil balneatori, als sich der rath mit em umbe das 15 fierteil der badstubin mit willen des convents" 1) vertragin hatte, zu einem cleide 1 sch. 12 gr. Den kirchinbethern uff kalk unde zigil am suntage [1461 Juni 21] vor Johannis baptiste unde am suntage [1461 Juli 12] vor Margarethe unde am suntage [1461 Juli 19] vor Magdalene gesand 22 sch. gr. Item Mattes Schippach 20 von Norinberg vor 2 reisen pappir 4 rhein. flor. Item meister Steffan uff Michaelis quatempergeld 2 sch. gr. Item Johanni stat- schreiber, alsz her von 2 jaren etczliche reisen zu unserm hern dem konige gethan, 17 sch. gr. Summa hujus 3341/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Item geschefte unsers hern koniges unde uff reisen zu sinen 25 gnaden: Dem burgermeister unde statschreiber zu unsers hern koniges rethen gein Budissin zu zerunge 4 sch. gr. Ern Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserem gnedig. hern konige gein Prage mit ir erunge, siner gnaden unde der kunigynne geschanckt, uff der reisze vorzeret 111/2 sch. gr. Ern Andrews Canitz und dem statschreiber zu unszerm hern dem konige kegin Egra nebin andern steten mit herzoge Johansze von der strossin wege vorzerit 201/2 sch. gr. Item als her Jost" 2) von unserm aller- gnädigsten hern konig alher geschickt was, vorzeret 6 sch. 21 gr. Item dem canczeler" 3) ein par köpphe vor 51 flor. ungar. Ern 35 Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserem gnedigisten 30 69 ) 70) 71) 72) 73 s. unten S. 330, 25. Quatemper. . S. 143, 35. 190, 9. Jost von Einsiedel. Procop von Rabenstein.
Urkunden vom Jahre 1460 167 und an lon, silber und zu vergulden nicht gar bezalt hatte, in desir kamer geben 671/2 sch. 2 gr. Item Hanns Beler vor eyn tuch gewandes der foytynne geschanckt 13 sch. 20 gr. Als der rath zu rathe ward umbe unnutz unde dorren holcz wille das zu kolen, 5 dorumbe Penczk, das er den kolern gegunt hat, das vergangene unde dicz jar gegeben 5 sch. gr.°2). Am freitage [1461 März 6] vor oculi, als sich die hern mit Tellernickel unde sinem weibe ver- tragen unde eine rechenunge gethon von der 80 sch. gr., die man vor zeiten nach tode der Petir Hertynne uff das rathusz nam unde 10 der Tellernickelynne benumet wurden und obir das man ir hat an wolle, weit unde gereitem gelde schuldig bleben ist unde nu bezalt 51/2 sch. 6 gr. Meister Steffan steinmetcze von zween quatamern7o) cineris [1461 Februar 25] und phingsten [1461 Mai 27] 4 sch. Herrn Wenczil balneatori, als sich der rath mit em umbe das 15 fierteil der badstubin mit willen des convents" 1) vertragin hatte, zu einem cleide 1 sch. 12 gr. Den kirchinbethern uff kalk unde zigil am suntage [1461 Juni 21] vor Johannis baptiste unde am suntage [1461 Juli 12] vor Margarethe unde am suntage [1461 Juli 19] vor Magdalene gesand 22 sch. gr. Item Mattes Schippach 20 von Norinberg vor 2 reisen pappir 4 rhein. flor. Item meister Steffan uff Michaelis quatempergeld 2 sch. gr. Item Johanni stat- schreiber, alsz her von 2 jaren etczliche reisen zu unserm hern dem konige gethan, 17 sch. gr. Summa hujus 3341/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Item geschefte unsers hern koniges unde uff reisen zu sinen 25 gnaden: Dem burgermeister unde statschreiber zu unsers hern koniges rethen gein Budissin zu zerunge 4 sch. gr. Ern Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserem gnedig. hern konige gein Prage mit ir erunge, siner gnaden unde der kunigynne geschanckt, uff der reisze vorzeret 111/2 sch. gr. Ern Andrews Canitz und dem statschreiber zu unszerm hern dem konige kegin Egra nebin andern steten mit herzoge Johansze von der strossin wege vorzerit 201/2 sch. gr. Item als her Jost" 2) von unserm aller- gnädigsten hern konig alher geschickt was, vorzeret 6 sch. 21 gr. Item dem canczeler" 3) ein par köpphe vor 51 flor. ungar. Ern 35 Andreas Canicz unde dem statschreiber zu unserem gnedigisten 30 69 ) 70) 71) 72) 73 s. unten S. 330, 25. Quatemper. . S. 143, 35. 190, 9. Jost von Einsiedel. Procop von Rabenstein.
Strana 168
168 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 20 hern konige von wegen Georgen von Heynichein des falsschin monczers' 4) geschickt, zu zerunge 14 sch. gr. Ern Andreas Canicz unde dem statschreiber uff die quatemper crucis [1461 Sep- tember 16] zu unserm gnedigisten hern konig gein Prage in sachin die manne und die von der Zittaw belangende zu zerunge 9 sch. gr. Item doselbist von zween briefen in der cancelaye den schreibern 41/2 sch. gr. Summa hujus 107 sch. 15 gr. — Item vor 20 mr. geldis etczlichen priestern abezulosin, dovor je die mr. vor ander 12 mr. gr. unde etczliche zu 13 mr., facit 245 mr. gr. Summa hujus 196 sch. gr.75). — Item ern Siffrid Goszwin, als man em 10 mr. geldis zinsz in den dorffern Ossig unde Rutenicz abegekaufft und dovor bezalt unde gancz gericht 212 sch. gr. — Item alsz her Gebese, thumher zu Budissin gewest, etwan uff die stat 10 sch. gr., ye das schock vor andere 12 sch. gekoufft unde zu einem testamente 15 armen luthen jerlichen sinen testamentarien zu geben entpholen unde nu abegelost und dovor den testamentarien bezalt 120 sch. gr.7 °). — Item unserm gnedigen hern bisschof zu Missen die konigliche renthe siner gnaden verschreben das jar gereicht 100 sch. gr. — Item den altaristen unde zelgerethe vom salve regina alma redemptoris und regina celi dicz jar dem pharrer, capplan, schulmeister, locaten, kirchenbethern, organisten und glockenern gericht 124 sch. 40 gr. — Eczlichen schuldigern jerliche renthe zu iren lebetagen noch inholt des zinsbuches 161 sch. 28 gr. — Zeinsze uff wedirkouff das jar gericht 73 sch. gr. — Item als unser gnedigist 25 here konig eine steuer von mann unde steten gemeinlichen begert und sinen gnaden zugesagit wardt, haben der rat von wegen der stat und irer guter uffem lande sinen gnoden gereich[t] 1000 hung. gulden, facit 733 sch. 20 gr. — Beim ersten Geschoß pro familia et consumptibus 171/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Beim zweiten Geschoß 12 sch. 12 gr. — Beim dritten 15 sch. 1 gr. 1 ph. — Item uff die herfard vor dem Sagan 70 sch. minus 8 gr.77). — Ist dicz jar uff das geschencke gegangen, so fremde hern unde geste her komen, 30 74 . S. 157, 26. 75) Diese Ausgabe fehlt auf Bl. 30 a. 76) Das Testament stammt vom Jahre 1415, s. cod. III S. 739 Anm. 1, Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 41. Für das Kapital von 120 Schock kauft 1460/61 der Stadtschreiber andere Zinsen. Die neuen Zins- zahlenden werden aufgeführt von Scultet in der Handschrift auf der Milich- schen Bibliothek IV 73 S. 16 f. Vgl. auch lib. obligat. 1432 ff. Bl. 67a. 77) Die Heerfahrt gegen Balthasar von Sagan geschah im August 1461, s. Niederlausitz. Mitteil. X S. 18 f.
168 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 20 hern konige von wegen Georgen von Heynichein des falsschin monczers' 4) geschickt, zu zerunge 14 sch. gr. Ern Andreas Canicz unde dem statschreiber uff die quatemper crucis [1461 Sep- tember 16] zu unserm gnedigisten hern konig gein Prage in sachin die manne und die von der Zittaw belangende zu zerunge 9 sch. gr. Item doselbist von zween briefen in der cancelaye den schreibern 41/2 sch. gr. Summa hujus 107 sch. 15 gr. — Item vor 20 mr. geldis etczlichen priestern abezulosin, dovor je die mr. vor ander 12 mr. gr. unde etczliche zu 13 mr., facit 245 mr. gr. Summa hujus 196 sch. gr.75). — Item ern Siffrid Goszwin, als man em 10 mr. geldis zinsz in den dorffern Ossig unde Rutenicz abegekaufft und dovor bezalt unde gancz gericht 212 sch. gr. — Item alsz her Gebese, thumher zu Budissin gewest, etwan uff die stat 10 sch. gr., ye das schock vor andere 12 sch. gekoufft unde zu einem testamente 15 armen luthen jerlichen sinen testamentarien zu geben entpholen unde nu abegelost und dovor den testamentarien bezalt 120 sch. gr.7 °). — Item unserm gnedigen hern bisschof zu Missen die konigliche renthe siner gnaden verschreben das jar gereicht 100 sch. gr. — Item den altaristen unde zelgerethe vom salve regina alma redemptoris und regina celi dicz jar dem pharrer, capplan, schulmeister, locaten, kirchenbethern, organisten und glockenern gericht 124 sch. 40 gr. — Eczlichen schuldigern jerliche renthe zu iren lebetagen noch inholt des zinsbuches 161 sch. 28 gr. — Zeinsze uff wedirkouff das jar gericht 73 sch. gr. — Item als unser gnedigist 25 here konig eine steuer von mann unde steten gemeinlichen begert und sinen gnaden zugesagit wardt, haben der rat von wegen der stat und irer guter uffem lande sinen gnoden gereich[t] 1000 hung. gulden, facit 733 sch. 20 gr. — Beim ersten Geschoß pro familia et consumptibus 171/2 sch. 8 gr. 4 ph. — Beim zweiten Geschoß 12 sch. 12 gr. — Beim dritten 15 sch. 1 gr. 1 ph. — Item uff die herfard vor dem Sagan 70 sch. minus 8 gr.77). — Ist dicz jar uff das geschencke gegangen, so fremde hern unde geste her komen, 30 74 . S. 157, 26. 75) Diese Ausgabe fehlt auf Bl. 30 a. 76) Das Testament stammt vom Jahre 1415, s. cod. III S. 739 Anm. 1, Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 41. Für das Kapital von 120 Schock kauft 1460/61 der Stadtschreiber andere Zinsen. Die neuen Zins- zahlenden werden aufgeführt von Scultet in der Handschrift auf der Milich- schen Bibliothek IV 73 S. 16 f. Vgl. auch lib. obligat. 1432 ff. Bl. 67a. 77) Die Heerfahrt gegen Balthasar von Sagan geschah im August 1461, s. Niederlausitz. Mitteil. X S. 18 f.
Strana 169
Urkunden vom Jahre 1460 169 der stat zu eren vor wein 621/2 sch. 13 gr.7 8). — Vor byr uff dem rathusze dicz jar getruncken 8 sch. 8 gr. — Item dem burger- meister, rathmannen unde statschreiber, als man vor alders ydem eine motcze vor ire muhe geschanckt hat, dovor yezlichem ein schock gesandt 21 sch. gr. — Item den neuen cammerern geantwort vor kalk in den parchen gefurt 16 hungar. floren vor sie gericht unde an gereitem gelde, item zu Bartholomeen vorweist, das er schuldig ist, 50 sch. minus 28 gr. Summa hujus 941/2 sch. 12 gr. — Dem burgermeister, als er statdiner unde fremde boten uffheldt, zu steuer 10 4 sch. gr. — Dem statschreiber winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Obir desir rechnunge vorzeret 3 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 2975 sch. 10 gr. 4 ph.73). 15 1460. Oktober 1. Prag. König Georg bestätigt den Rittern und Knechten und der ganzen Mannschaft im Lande zu Budissin alle Briefe und Privilegien. Prag am mittwoche nach s. Michaelistage 1460. Gedruckt bei Redern Lus. super. diplomat. 1724 S. 38 f. Oberlaus. Collectionswerk II S. 1280 f. 20 1460. Oktober 12. Prag. König Georg bestätigt der Stadt Zittau alle Rechte und Privilegien. Sonntag vor s. Gallen. Die Urkunde findet sich abschriftlich im L. I 2 Bd. VI Bl. 299, wo als Quelle Joh. Jakob Hartranft († 1698) angegeben wird. Regest bei Carpzov, Anal. fast. Žittav. II S. 194, Zobel II S. 89, 1. 25 1460. Oktober 14. Görlitz. Der Rat zu Görlitz schreibt an Siffrid Goszwin, Andres Canitz, Bartholomeus Hirszberg und Johann Bereit itzund zu Prage: Uwer schrifft, uns gethan, wir dencklichen uffgenommen etc. besundern von der cleinod wegin, ab die bereit weren, sicher hinuff zu bestellen etc. Also haben sie bisher nicht konnen bereit werden. Was der gebrechen dorynnen gewest ist, wird uch Heinze der diner wol undirrichten. Idoch haben wir Michel Brewing unsern eid- genossen dorumb gein Breszlaw geschickt, der gantzin vleisz dorynnen thun wird etc. Gebin am dinstage vor Hedwigis. Aus Sculteti annal. III Bl. 104 a. 78) s. unten die Weinrechnung S. 173,6 und 180,22, wo in genauester Weise die einzelnen aus dem städtischen Weinkeller entnommenen Weinsorten aufgeführt sind. ) Ich rechne aus 29741/2 sch. 10 gr. 4 ph. 30 35
Urkunden vom Jahre 1460 169 der stat zu eren vor wein 621/2 sch. 13 gr.7 8). — Vor byr uff dem rathusze dicz jar getruncken 8 sch. 8 gr. — Item dem burger- meister, rathmannen unde statschreiber, als man vor alders ydem eine motcze vor ire muhe geschanckt hat, dovor yezlichem ein schock gesandt 21 sch. gr. — Item den neuen cammerern geantwort vor kalk in den parchen gefurt 16 hungar. floren vor sie gericht unde an gereitem gelde, item zu Bartholomeen vorweist, das er schuldig ist, 50 sch. minus 28 gr. Summa hujus 941/2 sch. 12 gr. — Dem burgermeister, als er statdiner unde fremde boten uffheldt, zu steuer 10 4 sch. gr. — Dem statschreiber winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Obir desir rechnunge vorzeret 3 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 2975 sch. 10 gr. 4 ph.73). 15 1460. Oktober 1. Prag. König Georg bestätigt den Rittern und Knechten und der ganzen Mannschaft im Lande zu Budissin alle Briefe und Privilegien. Prag am mittwoche nach s. Michaelistage 1460. Gedruckt bei Redern Lus. super. diplomat. 1724 S. 38 f. Oberlaus. Collectionswerk II S. 1280 f. 20 1460. Oktober 12. Prag. König Georg bestätigt der Stadt Zittau alle Rechte und Privilegien. Sonntag vor s. Gallen. Die Urkunde findet sich abschriftlich im L. I 2 Bd. VI Bl. 299, wo als Quelle Joh. Jakob Hartranft († 1698) angegeben wird. Regest bei Carpzov, Anal. fast. Žittav. II S. 194, Zobel II S. 89, 1. 25 1460. Oktober 14. Görlitz. Der Rat zu Görlitz schreibt an Siffrid Goszwin, Andres Canitz, Bartholomeus Hirszberg und Johann Bereit itzund zu Prage: Uwer schrifft, uns gethan, wir dencklichen uffgenommen etc. besundern von der cleinod wegin, ab die bereit weren, sicher hinuff zu bestellen etc. Also haben sie bisher nicht konnen bereit werden. Was der gebrechen dorynnen gewest ist, wird uch Heinze der diner wol undirrichten. Idoch haben wir Michel Brewing unsern eid- genossen dorumb gein Breszlaw geschickt, der gantzin vleisz dorynnen thun wird etc. Gebin am dinstage vor Hedwigis. Aus Sculteti annal. III Bl. 104 a. 78) s. unten die Weinrechnung S. 173,6 und 180,22, wo in genauester Weise die einzelnen aus dem städtischen Weinkeller entnommenen Weinsorten aufgeführt sind. ) Ich rechne aus 29741/2 sch. 10 gr. 4 ph. 30 35
Strana 170
170 Urkunden vom Jahre 1460 1460. Oktober 19. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 105 b—107b. [Bl. 105 b] Anno domini 1460 dominica ante festum undecim 5 milia virginum instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Henrici cum Hewptil. 1460. Oktober 27. Königsberg. Der Hochmeister des deutschen Ordens, Bruder Ludwig von 10 Erlichshausen, gibt dem Hauptmann zu Konitz und Lauenburg, dem erbaren und wohltüchtigen Caspar Nostitzen, vollkommene Macht, 1000 reisige pferde und so viel wehrhaftiger und mann- hafter Personen weniger oder mehr in den Dienst des Ordens auf- zunehmen. Ihr Sold und Schaden sol sich anheben zu Frankfurt 15 an der Oder und sol also lange stehen und währen, als sie in unseren und unseres Ordens Dienste sein werden. Wir geloben den- selben Hoffeleuten ane alle Arglist den Sold auszurichten in Krafft und Macht unseres Brieffs, der gegeben ist uff unserm Hause Königsberg. Am obinde Symonis und Jude 1460. 20 Nach einer Abschrift von Chr. Knauthe L. III 117 S. 437 f. Weitere Literatur s. cod. IV S. 908 und 925. 1460. November 16 bis 1461. Juli 10. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 108 a—109 a. [Bl. 108 a] Distributa: Primo 10 gr. abgerechint Hans Alner vor haver. — Item 1 gr. Mertin Tewfil botelon. — Item 1 gr. Helwige vor sparnayl. — Item 6 gr. notario. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item 5 gr. preconi. — Item 3 gr. pro familia. — Item 31/2 sch. minus 3 gr. der Scheffynne. — Item dem kopphirsmede kein Gorlicz 1/2 mr. — Item 20 gr. vor kalkstein dem richter [von] der Dese.— Item 2 sch. gr. gein Syffersdorff dem pharrer. — Item 1/2 sch. zerunge gein Camencz notario. — Item 7 schillinge dem richter vom Schobcze, totaliter solutus. — Item 2 gr. — Item 35 8 gr. ern Potczker aldin zins. — Item 2 gr. pro familia. — Item 25 30
170 Urkunden vom Jahre 1460 1460. Oktober 19. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 105 b—107b. [Bl. 105 b] Anno domini 1460 dominica ante festum undecim 5 milia virginum instituta est media pars exaccionis de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Henrici cum Hewptil. 1460. Oktober 27. Königsberg. Der Hochmeister des deutschen Ordens, Bruder Ludwig von 10 Erlichshausen, gibt dem Hauptmann zu Konitz und Lauenburg, dem erbaren und wohltüchtigen Caspar Nostitzen, vollkommene Macht, 1000 reisige pferde und so viel wehrhaftiger und mann- hafter Personen weniger oder mehr in den Dienst des Ordens auf- zunehmen. Ihr Sold und Schaden sol sich anheben zu Frankfurt 15 an der Oder und sol also lange stehen und währen, als sie in unseren und unseres Ordens Dienste sein werden. Wir geloben den- selben Hoffeleuten ane alle Arglist den Sold auszurichten in Krafft und Macht unseres Brieffs, der gegeben ist uff unserm Hause Königsberg. Am obinde Symonis und Jude 1460. 20 Nach einer Abschrift von Chr. Knauthe L. III 117 S. 437 f. Weitere Literatur s. cod. IV S. 908 und 925. 1460. November 16 bis 1461. Juli 10. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 108 a—109 a. [Bl. 108 a] Distributa: Primo 10 gr. abgerechint Hans Alner vor haver. — Item 1 gr. Mertin Tewfil botelon. — Item 1 gr. Helwige vor sparnayl. — Item 6 gr. notario. — Item 16 gr. dem organisten und calcantin. — Item 5 gr. preconi. — Item 3 gr. pro familia. — Item 31/2 sch. minus 3 gr. der Scheffynne. — Item dem kopphirsmede kein Gorlicz 1/2 mr. — Item 20 gr. vor kalkstein dem richter [von] der Dese.— Item 2 sch. gr. gein Syffersdorff dem pharrer. — Item 1/2 sch. zerunge gein Camencz notario. — Item 7 schillinge dem richter vom Schobcze, totaliter solutus. — Item 2 gr. — Item 35 8 gr. ern Potczker aldin zins. — Item 2 gr. pro familia. — Item 25 30
Strana 171
Urkunden vom Jahre 1460 171 5 10 15 20 25 30 15 gr. zerunge kein Budissin ex parte vitricorum? a) et piscatorum. — Item 61/2 gr. vor dy rynne ad domum notarii. — Item 1 gr. dem hulczhauer. — Item 51/2 gr. carpentario tagelon. — Item 3 gr. minus 1 ph. pro potu dominica [November 16] ante Elizabeth. — Item 7 gr. zu papir und segilwachs. — Item 2 mr. ern Edeling feria 3. [November 18] ante Elizabeth, recepit per se. — Item 12 gr. zerunge kein Budissin ex parte piscatorum. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 1 sch. dem pharrer kein Seyfersdorf et est totaliter solutus. — Item ern Henrico Joden 61/2 schilling et 1 gr., recepit Jacobus Frowin und ist gancz bezalt uff Michaelis anno etc. 60. — Item 3 solidos Jacobo Frowin doselbist abgerechint. — Item 1 sch. Robern gesant mit Hilnern. — Item preconi 5 gr. in vigilia [Dezember 5] Nicolai. — Item Retticht 8 gr. abegerechint den landen und steten zu geschenke. — Item 12 gr. dem stat- schreiber zerunge gein Gorlicz. — Item 9 gr. deme slosser von den scheffiln zu binden. — Item 4 gr. deme boten. — Item 10 ph — vor lymant. — Gorgen von der Swenicz 21/2 gr. vor halcz. [Bl. 108 b] Item 9 gr. pro familia et preconi feria 6. [Dezember 19]) ante Thome. — Item 8 gr. dem seigermeister. — Item pastori vor gewant 13 gr. 2 ph. — Item preconi 4 gr. feria 6. [1461 Januar 2) — post circumcisionis. — Item 4 gr. preconi de alia ebdomada. Item 2 gr. bibales. — Item 41/2 solidos plebano radicalesso) Item 9 ph. pro potu. — Item 21 gr. Hohuser dem burgermeister abgerechnit, dem hirtin vor korn. — Item 1 gr. dem botener vor zober. — Item preconi 5 gr. feria 6. [1461 Januar 9] post epiphanias domini. — Item 4 gr. botelon kein der Zittaw. — Item 18 gr. notario uf sein lon. — Item 2 gr. bibales. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper veni et ostende“ 1) [1460 Dezember 20]. — Item carpentario 121/2 gr. 5 tagelon. — Item 31/2 solidos minus 1 gr. zerunge kein Prage ex parte steuers 2). Item 3 solidos worezgeld. — Item 3 gr. minus 2 ph. vor holcz. Item preconi 4 gr. — Item 2 ph. 10 gr. den monchen zu schuen — und socken. — Item 11/2 gr. pro piscibus Rodisch abgerechnit. Item preconi 4 gr. feria 6. [1461 Januar 23] ante Pauli. — Item — 35 19 gr. pro panno Hempiln. — Item 6 gr. pro consumptibus. Item 1/2 sch. plebano radicales, totaliter est solutus. — Item 5 gr. 79a) Kirchenväter. 80) Wurzgeld. 81) Quatember veni et ostende ist der Sonnabend im Adventsquatember. 82 J. S. 168, 25.
Urkunden vom Jahre 1460 171 5 10 15 20 25 30 15 gr. zerunge kein Budissin ex parte vitricorum? a) et piscatorum. — Item 61/2 gr. vor dy rynne ad domum notarii. — Item 1 gr. dem hulczhauer. — Item 51/2 gr. carpentario tagelon. — Item 3 gr. minus 1 ph. pro potu dominica [November 16] ante Elizabeth. — Item 7 gr. zu papir und segilwachs. — Item 2 mr. ern Edeling feria 3. [November 18] ante Elizabeth, recepit per se. — Item 12 gr. zerunge kein Budissin ex parte piscatorum. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 1 sch. dem pharrer kein Seyfersdorf et est totaliter solutus. — Item ern Henrico Joden 61/2 schilling et 1 gr., recepit Jacobus Frowin und ist gancz bezalt uff Michaelis anno etc. 60. — Item 3 solidos Jacobo Frowin doselbist abgerechint. — Item 1 sch. Robern gesant mit Hilnern. — Item preconi 5 gr. in vigilia [Dezember 5] Nicolai. — Item Retticht 8 gr. abegerechint den landen und steten zu geschenke. — Item 12 gr. dem stat- schreiber zerunge gein Gorlicz. — Item 9 gr. deme slosser von den scheffiln zu binden. — Item 4 gr. deme boten. — Item 10 ph — vor lymant. — Gorgen von der Swenicz 21/2 gr. vor halcz. [Bl. 108 b] Item 9 gr. pro familia et preconi feria 6. [Dezember 19]) ante Thome. — Item 8 gr. dem seigermeister. — Item pastori vor gewant 13 gr. 2 ph. — Item preconi 4 gr. feria 6. [1461 Januar 2) — post circumcisionis. — Item 4 gr. preconi de alia ebdomada. Item 2 gr. bibales. — Item 41/2 solidos plebano radicalesso) Item 9 ph. pro potu. — Item 21 gr. Hohuser dem burgermeister abgerechnit, dem hirtin vor korn. — Item 1 gr. dem botener vor zober. — Item preconi 5 gr. feria 6. [1461 Januar 9] post epiphanias domini. — Item 4 gr. botelon kein der Zittaw. — Item 18 gr. notario uf sein lon. — Item 2 gr. bibales. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper veni et ostende“ 1) [1460 Dezember 20]. — Item carpentario 121/2 gr. 5 tagelon. — Item 31/2 solidos minus 1 gr. zerunge kein Prage ex parte steuers 2). Item 3 solidos worezgeld. — Item 3 gr. minus 2 ph. vor holcz. Item preconi 4 gr. — Item 2 ph. 10 gr. den monchen zu schuen — und socken. — Item 11/2 gr. pro piscibus Rodisch abgerechnit. Item preconi 4 gr. feria 6. [1461 Januar 23] ante Pauli. — Item — 35 19 gr. pro panno Hempiln. — Item 6 gr. pro consumptibus. Item 1/2 sch. plebano radicales, totaliter est solutus. — Item 5 gr. 79a) Kirchenväter. 80) Wurzgeld. 81) Quatember veni et ostende ist der Sonnabend im Adventsquatember. 82 J. S. 168, 25.
Strana 172
Urkunden vom Jahre 1460 5 10 20 25 172 preconi feria 6. [Januar 30] ante purificacionis. — Item 3 gr. 1 ph. pro linnis ad stubam pretorii. — Item 2 gr. bibales. — Item 5 gr. preconi in die [Februar 6] Dorothee. — Item 16 ph. pro potu ad concurdiam Gawsk et Glasz. — Item 2 gr. pro familia. — Item 5 gr. 1 ph. pro potu ad concurdiam F. Matthis et ald Symon. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper intret [Februar 28].— Item 1 mr. ern Edeling et est totaliter solutus in illo termino. — Item 12 gr. gwardiano de anniversario. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Februar 27] ante reminiscere. — Item 3 ph. vor strenge Veronica. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper intret. Item 6 gr. ern Predil. — Item 4 gr. Queris abgerechint vor zober et alias. — Item preconi 4 gr. feria 6. [März 6] post' 3) reminiscere. — Item Heynisch 1 gr. botlon. — Item 1 gr. pro piscibus F. Matthis. — Item 23 gr. magistro Ermelrich 4) radicales. 15 Item 12 gr. Salman abgegangen. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 13] post oculi. — Item 2 gr. bibales. — [Bl. 109 a] Item 2 gr. minus 1 ph. Anna Tewfils vor strenge abgerechint. — Item 6 gr. zu zerunge kein Prage notarius in Budissin. — Item preconi 5 gr. dominica [März 22] judica. — Item 2 gr. bibales. — Item 5 gr. 4 ph. pro consumptibus. — Item 13 gr. preconi von dreyen wochen feria 6. [April 10] ante quasimodogeniti. — Item Heynisch 1 gr. botelon. — Item 12 gr. gwardiano de anniversario Swert- segers. — Item H. Kuntezil 11 gr. abgerechint vor botschaft, haver et piscibus. — Item 8 gr. Herman fleischer vor haver abgerechint. — Item 12 gr. H. Bernhart vor dy buchze. — Item Helwige dem smede 8 gr. abgerechint dominica [April 12] quasimodogeniti und bleybin em 5 gr. — Item 6 gr. notario bibales. — Item 4 gr. pro familia. — Item 5 gr. pro piscibus advocato junge Rodisch. — Item 4 gr. Nitcze hirten rorn zu born. — Item preconi 4 gr. dominica 30 [Mai 17] exaudi. — Item 8 ph. pro potu. — Item 2 gr. pro familia. — Item 1 mr. ern Johanni Phol in termino Walpurgis. — Item 12 gr. dem seigermeister karitas dei8 5) [Mai 30]. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 29] ante trinitatis. — Item 1 gr. vor 1 slos. — Item 7 gr. vor heu. — Item 1 sch. dem pharrer von Seyfersdorf et est totaliter solutus in termino Walpurgis. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 12] post octavas corporis Christi. — Item 4 gr. pro 35 83 84) 85% Fehlt in der Vorlage. Pfarrer in Löbau. J. S. 147, 29.
Urkunden vom Jahre 1460 5 10 20 25 172 preconi feria 6. [Januar 30] ante purificacionis. — Item 3 gr. 1 ph. pro linnis ad stubam pretorii. — Item 2 gr. bibales. — Item 5 gr. preconi in die [Februar 6] Dorothee. — Item 16 ph. pro potu ad concurdiam Gawsk et Glasz. — Item 2 gr. pro familia. — Item 5 gr. 1 ph. pro potu ad concurdiam F. Matthis et ald Symon. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper intret [Februar 28].— Item 1 mr. ern Edeling et est totaliter solutus in illo termino. — Item 12 gr. gwardiano de anniversario. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Februar 27] ante reminiscere. — Item 3 ph. vor strenge Veronica. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper intret. Item 6 gr. ern Predil. — Item 4 gr. Queris abgerechint vor zober et alias. — Item preconi 4 gr. feria 6. [März 6] post' 3) reminiscere. — Item Heynisch 1 gr. botlon. — Item 1 gr. pro piscibus F. Matthis. — Item 23 gr. magistro Ermelrich 4) radicales. 15 Item 12 gr. Salman abgegangen. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 13] post oculi. — Item 2 gr. bibales. — [Bl. 109 a] Item 2 gr. minus 1 ph. Anna Tewfils vor strenge abgerechint. — Item 6 gr. zu zerunge kein Prage notarius in Budissin. — Item preconi 5 gr. dominica [März 22] judica. — Item 2 gr. bibales. — Item 5 gr. 4 ph. pro consumptibus. — Item 13 gr. preconi von dreyen wochen feria 6. [April 10] ante quasimodogeniti. — Item Heynisch 1 gr. botelon. — Item 12 gr. gwardiano de anniversario Swert- segers. — Item H. Kuntezil 11 gr. abgerechint vor botschaft, haver et piscibus. — Item 8 gr. Herman fleischer vor haver abgerechint. — Item 12 gr. H. Bernhart vor dy buchze. — Item Helwige dem smede 8 gr. abgerechint dominica [April 12] quasimodogeniti und bleybin em 5 gr. — Item 6 gr. notario bibales. — Item 4 gr. pro familia. — Item 5 gr. pro piscibus advocato junge Rodisch. — Item 4 gr. Nitcze hirten rorn zu born. — Item preconi 4 gr. dominica 30 [Mai 17] exaudi. — Item 8 ph. pro potu. — Item 2 gr. pro familia. — Item 1 mr. ern Johanni Phol in termino Walpurgis. — Item 12 gr. dem seigermeister karitas dei8 5) [Mai 30]. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 29] ante trinitatis. — Item 1 gr. vor 1 slos. — Item 7 gr. vor heu. — Item 1 sch. dem pharrer von Seyfersdorf et est totaliter solutus in termino Walpurgis. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 12] post octavas corporis Christi. — Item 4 gr. pro 35 83 84) 85% Fehlt in der Vorlage. Pfarrer in Löbau. J. S. 147, 29.
Strana 173
Urkunden vom Jahre 1460 173 familia. — Item 11 gr. zur zerunge kein Budissin Donatus ad dietam. — Item preconi 5 gr. feria 6. [Juli 10] ante Margarethe. — Item 3 gr. pro familia. — Item der Lodwigisdorffyn abgerechint 2 sch. vor haver und korn, das ander von alden geschossen hot 5 sy gegeben. 1460. November 21 bis 1461 Oktober. Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 23 a—28 b. [Bl. 23 a] Item am freitage [1460 November 21] nach Elysabeth schanckten meine hern meinem hern dem voyte ein vassel gring wein, das hot 18 topp, und so holt man auff dem hoffe altin perwein 16 topp; das hysz here statschreiber auch auf dy kamer schreiben, facit 1 sch. 14 gr. 4 ph. — Darnach nam mein here 15 statschreiber 2 topp altin perwein in eynem legele; nam Hainz Hans“6); facit 5 gr. 3 ph. — Am suntage [November 23] darnach schanckten meine hern dem voyt, alz er wyder kom von Punczlaw, aber dyselbig vassel gring wein, hat 18 topp, und 3 topp alten perwein, so hold man auf dem hofe darnach eylyczig“ a) 22 topp 20 perwein; hysz mich mein her statschreiber auf dy kamer schreiben, facit 1 sch. 28 gr. 2 ph. — Meine hern schanckten den von Pauczen, als sy mit dem voyte kummen, 2 topp most unde 2 topp altin perwein freytag [November 21], darnach am suntage [November 23] als sy wyder kummen, schanckten in meine hern 25 1 topp altin perwein und 2 topp most, facit 15 gr. minus 1 ph. — Mein hern namen mit in gen Punczel, als sy wegzugin, 12 topp most und 6 lagele und 4 topp alten perwein und 2 lagele, facit 41 gr. minus 1 ph. — Am suntage [November 23] nach Elisabeth schanckten meine hern hern Merten Slayf 1 topp alten perwein und 30 1 topp most, als er mit voytt kom von Punczlau, facit 4 gr. 2 ph. — [Bl. 23 b] So haben genummen mein heren auf das rathaus 6 halbe walsch wein, darzu wolt mir Steffan kein zaychen geben und sant meyn hern dem statschreiber 9 topp wircz‘7) Hans zu Mostreich‘ s), facit 35 gr. 1 ph. — Am donnerstag [Dezember 4) 86) Das heißt: das nahm der Diener Haincz für den Stadtschreiber Hans Bereit. 86a) einzeln, noch jetzt spricht der Oberlausitzer elizsch. 87) Würzwein. 88) Hans wird mit statschreiber zu verbinden sein, Mostreich ist vielleicht Hans Osterreich, der 1456 Bürgerrecht gewinnt, s. cod. V 50,37; über das vorgeschlagene M J. unten S. 245, 4. 10
Urkunden vom Jahre 1460 173 familia. — Item 11 gr. zur zerunge kein Budissin Donatus ad dietam. — Item preconi 5 gr. feria 6. [Juli 10] ante Margarethe. — Item 3 gr. pro familia. — Item der Lodwigisdorffyn abgerechint 2 sch. vor haver und korn, das ander von alden geschossen hot 5 sy gegeben. 1460. November 21 bis 1461 Oktober. Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 23 a—28 b. [Bl. 23 a] Item am freitage [1460 November 21] nach Elysabeth schanckten meine hern meinem hern dem voyte ein vassel gring wein, das hot 18 topp, und so holt man auff dem hoffe altin perwein 16 topp; das hysz here statschreiber auch auf dy kamer schreiben, facit 1 sch. 14 gr. 4 ph. — Darnach nam mein here 15 statschreiber 2 topp altin perwein in eynem legele; nam Hainz Hans“6); facit 5 gr. 3 ph. — Am suntage [November 23] darnach schanckten meine hern dem voyt, alz er wyder kom von Punczlaw, aber dyselbig vassel gring wein, hat 18 topp, und 3 topp alten perwein, so hold man auf dem hofe darnach eylyczig“ a) 22 topp 20 perwein; hysz mich mein her statschreiber auf dy kamer schreiben, facit 1 sch. 28 gr. 2 ph. — Meine hern schanckten den von Pauczen, als sy mit dem voyte kummen, 2 topp most unde 2 topp altin perwein freytag [November 21], darnach am suntage [November 23] als sy wyder kummen, schanckten in meine hern 25 1 topp altin perwein und 2 topp most, facit 15 gr. minus 1 ph. — Mein hern namen mit in gen Punczel, als sy wegzugin, 12 topp most und 6 lagele und 4 topp alten perwein und 2 lagele, facit 41 gr. minus 1 ph. — Am suntage [November 23] nach Elisabeth schanckten meine hern hern Merten Slayf 1 topp alten perwein und 30 1 topp most, als er mit voytt kom von Punczlau, facit 4 gr. 2 ph. — [Bl. 23 b] So haben genummen mein heren auf das rathaus 6 halbe walsch wein, darzu wolt mir Steffan kein zaychen geben und sant meyn hern dem statschreiber 9 topp wircz‘7) Hans zu Mostreich‘ s), facit 35 gr. 1 ph. — Am donnerstag [Dezember 4) 86) Das heißt: das nahm der Diener Haincz für den Stadtschreiber Hans Bereit. 86a) einzeln, noch jetzt spricht der Oberlausitzer elizsch. 87) Würzwein. 88) Hans wird mit statschreiber zu verbinden sein, Mostreich ist vielleicht Hans Osterreich, der 1456 Bürgerrecht gewinnt, s. cod. V 50,37; über das vorgeschlagene M J. unten S. 245, 4. 10
Strana 174
174 Urkunden vom Jahre 1460 vor unsser libin frauentage concepcionis schanckten meine hern hern Hincke von Stain 6 topp gring wein, facit 12 gr. — Am donnerstag [Dezember 11] nach unsser liben frauen tage schanckten meyne hern dem von Pyberstain oder dem von Forz‘ 3) 6 toppe gring wein, facit 12 gr. — An demselbigen tag schanckten meyne hern dem voytt 8 topp gring wein, facit 16 gr. — So sante ich meim hern purgermaister 2 topp gering wein Hans° °), alz dy hern pey im waren, nam Rainschil, facit 4 gr. — Item an demselbigen tag schankten meyne hern hern Seyfrid, als er von Prage kom, 10 1 topp malmasir unde I topp gringen weyn, facit 9 gr. minus 1 ph. — Item hern Endres Canicz ouch 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — Hern Partolome schanckten meine hern 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — Und hern statschreiber schankten meine hern 15 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — [Bl. 24 a] Am suntage [Dezember 14] vor Thome nam mein her der purgermaister und die hern mit in gen Pauczen, als sy zu dem voytt furen, 2 topp malmasir unde 2 lagele und 2 topp walsch wein an eyn kunigin" 1) in einer flaschen, facit 25 gr. 4 ph. 20 Am heiligin weinacht tag [Dezember 25] schanckten meine hern dem pharrer 1 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 10 gr. minus 2 ph. — Item dem neuen heutman"2) schanckten mein hern am selbigen tage auch 1 topp walsch wein und 2 topp gringen, facit 10 gr. minus 2 ph. — Am sunabent [1461 Januar 3) vor der heiligen drey kunig tag schanckten meine hern Kunigs- hayn° 3) 10 topp walsch wein und 5 lagele, als er weg wolt zychen, facit 1 sch. 1 gr. 3 ph. — Item am suntage [1461 Januar 4] vor der heiligen drey kunig tag namen her Endres Canicz und her Partolome 2 topp walsch wein und 2 lagele gein der Lube" 4), facit 12 gr. 4 ph. — Am freytag [Januar 16] vor Anthonii schanckten meyne hern dem voytt eyn lagel walsch wein von eyn eymer und eyn lagel gring wein von [eyn] eymer, facit 5 sch. 8 gr. 4 ph. — Am dinstag [Januar 20] nach Anthonii schanckten meyne hern 25 30 89) Forst. 90) Der Bürgermeister Urban Emerich und die Herren befanden sich im Hause des Stadtschreibers Hans Bereit. 91) ohne ein Kännchen. Kon = ein Geschirr, s. Schmeller, banerisches Wörterbuch I (1872) Sp. 1256. 92) Der neue Hauptmann ist Martin v. Maxen. 93) Ein v. Gersdorff, J. Urkunde S. 199, 15. 94) §. S. 182, 9.
174 Urkunden vom Jahre 1460 vor unsser libin frauentage concepcionis schanckten meine hern hern Hincke von Stain 6 topp gring wein, facit 12 gr. — Am donnerstag [Dezember 11] nach unsser liben frauen tage schanckten meyne hern dem von Pyberstain oder dem von Forz‘ 3) 6 toppe gring wein, facit 12 gr. — An demselbigen tag schanckten meyne hern dem voytt 8 topp gring wein, facit 16 gr. — So sante ich meim hern purgermaister 2 topp gering wein Hans° °), alz dy hern pey im waren, nam Rainschil, facit 4 gr. — Item an demselbigen tag schankten meyne hern hern Seyfrid, als er von Prage kom, 10 1 topp malmasir unde I topp gringen weyn, facit 9 gr. minus 1 ph. — Item hern Endres Canicz ouch 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — Hern Partolome schanckten meine hern 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — Und hern statschreiber schankten meine hern 15 1 topp malmasir und 1 topp gring wein, facit 9 gr. minus 1 ph. — [Bl. 24 a] Am suntage [Dezember 14] vor Thome nam mein her der purgermaister und die hern mit in gen Pauczen, als sy zu dem voytt furen, 2 topp malmasir unde 2 lagele und 2 topp walsch wein an eyn kunigin" 1) in einer flaschen, facit 25 gr. 4 ph. 20 Am heiligin weinacht tag [Dezember 25] schanckten meine hern dem pharrer 1 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 10 gr. minus 2 ph. — Item dem neuen heutman"2) schanckten mein hern am selbigen tage auch 1 topp walsch wein und 2 topp gringen, facit 10 gr. minus 2 ph. — Am sunabent [1461 Januar 3) vor der heiligen drey kunig tag schanckten meine hern Kunigs- hayn° 3) 10 topp walsch wein und 5 lagele, als er weg wolt zychen, facit 1 sch. 1 gr. 3 ph. — Item am suntage [1461 Januar 4] vor der heiligen drey kunig tag namen her Endres Canicz und her Partolome 2 topp walsch wein und 2 lagele gein der Lube" 4), facit 12 gr. 4 ph. — Am freytag [Januar 16] vor Anthonii schanckten meyne hern dem voytt eyn lagel walsch wein von eyn eymer und eyn lagel gring wein von [eyn] eymer, facit 5 sch. 8 gr. 4 ph. — Am dinstag [Januar 20] nach Anthonii schanckten meyne hern 25 30 89) Forst. 90) Der Bürgermeister Urban Emerich und die Herren befanden sich im Hause des Stadtschreibers Hans Bereit. 91) ohne ein Kännchen. Kon = ein Geschirr, s. Schmeller, banerisches Wörterbuch I (1872) Sp. 1256. 92) Der neue Hauptmann ist Martin v. Maxen. 93) Ein v. Gersdorff, J. Urkunde S. 199, 15. 94) §. S. 182, 9.
Strana 175
Urkunden vom Jahre 1460 175 der voyttin° 5) 6 topp walsch wein und 6 topp gring wein, facit 46 gr. 2 ph. — An der mitwoch [Januar 21] schanckten meine herrn officiali von Pauczen 2 topp welschwein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — [Bl. 24 b] Item am dornstag [Januar 22) darnach schanckten meyne hern meynem swager Hans Horn"6) eyn dy hochzeit 4 topp walsch wein und 4 topp gering wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — Item an demsebigin tag schanktin meine hern Caspar Nossicz 2 topp walschwein und 2 topp gering wein facit 15 gr. 3 ph. — Am sunabint [Januar 24] nach Antonii nam 10 her Endres Canicz unde her statschreiber 2 topp walsch wein und 2 lagel, facit 12 gr. 4 ph. — Am montage [Januar 26] vor unsser frauen tage lichtweih schanckten meine hern dem junge Urban eyn dy hochzytt"7) ein virtel gering wein und uber tisch der praut 5 topp walsch wein und 5 topp gring wein, facit 4 sch. 2 gr. 4 ph. — An unsser liben frauen abent [Februar 1] schanckten meine hern hern Andrees Canicz 1 topp walsch wein und I topp merysch wein, facit 9 gr. 1 ph. — Item hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp merisch wein, facit 9 gr. 1 ph. — Am selbigen tage schanckten meine hern herzoge Heinreichz rätten 1 topp walsch 20 wein und 1 topp merisch wein und 2 topp gring wein, facit 13 gr. 1 ph. — Dinstag [Februar 17] in der vasnacht nam her Endres Canicz und her statschreiber, als sy gen Prage ritten, 2 topp walsch wein und 2 lagel und 1 topp walsch wein und 1 topp gering wein; hern statschreiber Hans gesant aber 4 topp meryschen und 2 lagel hern Hans gesant, nam Haincz haidreudter, facit 36 gr. minus 2 ph. — [Bl. 25 a] Am suntag [Februar 22] vor Mathias schankten meine hern hern Albrechtz frauen 2 topp walsch wein unde 2 topp gringen weyn, facit 15 gr. 3 ph. — Montag [Februar 23) nach invoc. schanckten meine hern Nickil Rechenberg 2 topp walsch 30 wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3ph.—Sunabent [Februar 28) vor remyssere schanckten meine hern tocktoren Swabhayn unde tocktoren Vyncencius 2 topp walsch wayn und 1 topp merisch wein und 1 topp gring wein, facit 17 gr. minus 1 ph. — Freytag [März 6] vor oculi schanktin meine hern Mathis Scheppach von Nürnberg I topp walschwein und 1 topp merysch wein, facit 15 gr. minus 1 ph. — Montag [März 9] vor letare schanckten meine hern hern 5 15 25 35 95 J. S. 182, 18. 96) Hans Horn ist Görlitzer Büchsenmeister, s. S. 222, 16. 975 s. oben S. 114, 9.
Urkunden vom Jahre 1460 175 der voyttin° 5) 6 topp walsch wein und 6 topp gring wein, facit 46 gr. 2 ph. — An der mitwoch [Januar 21] schanckten meine herrn officiali von Pauczen 2 topp welschwein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — [Bl. 24 b] Item am dornstag [Januar 22) darnach schanckten meyne hern meynem swager Hans Horn"6) eyn dy hochzeit 4 topp walsch wein und 4 topp gering wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — Item an demsebigin tag schanktin meine hern Caspar Nossicz 2 topp walschwein und 2 topp gering wein facit 15 gr. 3 ph. — Am sunabint [Januar 24] nach Antonii nam 10 her Endres Canicz unde her statschreiber 2 topp walsch wein und 2 lagel, facit 12 gr. 4 ph. — Am montage [Januar 26] vor unsser frauen tage lichtweih schanckten meine hern dem junge Urban eyn dy hochzytt"7) ein virtel gering wein und uber tisch der praut 5 topp walsch wein und 5 topp gring wein, facit 4 sch. 2 gr. 4 ph. — An unsser liben frauen abent [Februar 1] schanckten meine hern hern Andrees Canicz 1 topp walsch wein und I topp merysch wein, facit 9 gr. 1 ph. — Item hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp merisch wein, facit 9 gr. 1 ph. — Am selbigen tage schanckten meine hern herzoge Heinreichz rätten 1 topp walsch 20 wein und 1 topp merisch wein und 2 topp gring wein, facit 13 gr. 1 ph. — Dinstag [Februar 17] in der vasnacht nam her Endres Canicz und her statschreiber, als sy gen Prage ritten, 2 topp walsch wein und 2 lagel und 1 topp walsch wein und 1 topp gering wein; hern statschreiber Hans gesant aber 4 topp meryschen und 2 lagel hern Hans gesant, nam Haincz haidreudter, facit 36 gr. minus 2 ph. — [Bl. 25 a] Am suntag [Februar 22] vor Mathias schankten meine hern hern Albrechtz frauen 2 topp walsch wein unde 2 topp gringen weyn, facit 15 gr. 3 ph. — Montag [Februar 23) nach invoc. schanckten meine hern Nickil Rechenberg 2 topp walsch 30 wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3ph.—Sunabent [Februar 28) vor remyssere schanckten meine hern tocktoren Swabhayn unde tocktoren Vyncencius 2 topp walsch wayn und 1 topp merisch wein und 1 topp gring wein, facit 17 gr. minus 1 ph. — Freytag [März 6] vor oculi schanktin meine hern Mathis Scheppach von Nürnberg I topp walschwein und 1 topp merysch wein, facit 15 gr. minus 1 ph. — Montag [März 9] vor letare schanckten meine hern hern 5 15 25 35 95 J. S. 182, 18. 96) Hans Horn ist Görlitzer Büchsenmeister, s. S. 222, 16. 975 s. oben S. 114, 9.
Strana 176
176 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 15 30 Endres Canicz, als er von Egere kom, 1 topp walsch wein und I topp marysch wein und hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp merysch wein, facit 18 gr. 2 ph. — Montag [März 23] judica nam her Endres Canicz unde her statschreiber 2 topp walsch wein und 2 lagele und 2 halbe walsch weyn und 1/2 gringe, hern statschreiber Hans gesand uber tisch, nam Steffan Knosch, facit 19 gr. 2 ph. — Am palmobint [März 28] schanckten meine hern hern Endres Canicz 1 topp walsch wein und 1 topp gring wein und hern statschreiber 1 topp walschen und 1 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — [Bl. 25 b] Item am heiligen ostirtage [April 5] schanckten meine hern hern Jost einem ritter 1 topp malmasir und I topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 16 gr. 4 ph. — Item so hat man geholt zu meinem hern purgemaister zu hern Urban eyn dy kuchen?5) uberall hern Jost"8a) auf eynem korb 55 topp gering wein und 11 topp walsch wein und 3 topp malmasir, facit 3 sch. 13 gr. und 3 ph. — Dinstag [April 7] nach heiligen ostirtag schanckten meine hern heutman von Pauczen 1 topp malmasir unde I topp walsch wein und 2 topp gering wein, facit 16 gr. 4 ph. Donnertag [April 9] nach dem heiligen ostertag schankten meine 20 hern herzog Hainreichs rätten 2 toppe walsch wein und 3 toppe gring wein, facit 17 gr. 3 ph. — So schanckten meine hern dem glockner in dy erste messe 3 topp walsch wein und 3 toppe gring wein, facit 23 gr. 1 ph. — Montag [April 20] vor sant Jorgentage schanckten meine hern dem voytt 3 topp walsch wein 25 und 2 topp gring wein und 3 topp ungerischen, facit 31 gr. 3 ph. — An demselbigen tag schankten meine hern dem von Pyberstain 3 toppe walsch wein und 2 topp ungrische wein und 2 topp gringe. facit 22 gr. 2 ph. — Den von Pauczen schankten meine hern 2 toppe walsch wein und I topp ungarisch wein und I topp gringen wein, facit 17 gr. minus 1 ph. — Her Neubirt und her Pyberstain und andere hern haben vertruncken in der wainstuben uber den tetingen von purgermeisters gehaisz, facit 17 gr. 3 ph. — [Bl. 26 a] Suntag [April 26] vor Philippi Jacoby schanckten meine hern herzog Hainrichs rätten 2 topp walsch wein und 2 topp ungarisch wein und 2 topp gringen wein, facit 22gr. 2 ph.—Dienstag [April 28] darnach schanckten mein hern heutman von Meigsen?3) 2 topp walschen und 2 topp ungerisch wein und 2 topp gring wein, facit 35 98) in die Rüche. 98a) Jost von Einsiedel, 167, 32. 82) Maxen.
176 Urkunden vom Jahre 1460 5 10 15 30 Endres Canicz, als er von Egere kom, 1 topp walsch wein und I topp marysch wein und hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp merysch wein, facit 18 gr. 2 ph. — Montag [März 23] judica nam her Endres Canicz unde her statschreiber 2 topp walsch wein und 2 lagele und 2 halbe walsch weyn und 1/2 gringe, hern statschreiber Hans gesand uber tisch, nam Steffan Knosch, facit 19 gr. 2 ph. — Am palmobint [März 28] schanckten meine hern hern Endres Canicz 1 topp walsch wein und 1 topp gring wein und hern statschreiber 1 topp walschen und 1 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — [Bl. 25 b] Item am heiligen ostirtage [April 5] schanckten meine hern hern Jost einem ritter 1 topp malmasir und I topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 16 gr. 4 ph. — Item so hat man geholt zu meinem hern purgemaister zu hern Urban eyn dy kuchen?5) uberall hern Jost"8a) auf eynem korb 55 topp gering wein und 11 topp walsch wein und 3 topp malmasir, facit 3 sch. 13 gr. und 3 ph. — Dinstag [April 7] nach heiligen ostirtag schanckten meine hern heutman von Pauczen 1 topp malmasir unde I topp walsch wein und 2 topp gering wein, facit 16 gr. 4 ph. Donnertag [April 9] nach dem heiligen ostertag schankten meine 20 hern herzog Hainreichs rätten 2 toppe walsch wein und 3 toppe gring wein, facit 17 gr. 3 ph. — So schanckten meine hern dem glockner in dy erste messe 3 topp walsch wein und 3 toppe gring wein, facit 23 gr. 1 ph. — Montag [April 20] vor sant Jorgentage schanckten meine hern dem voytt 3 topp walsch wein 25 und 2 topp gring wein und 3 topp ungerischen, facit 31 gr. 3 ph. — An demselbigen tag schankten meine hern dem von Pyberstain 3 toppe walsch wein und 2 topp ungrische wein und 2 topp gringe. facit 22 gr. 2 ph. — Den von Pauczen schankten meine hern 2 toppe walsch wein und I topp ungarisch wein und I topp gringen wein, facit 17 gr. minus 1 ph. — Her Neubirt und her Pyberstain und andere hern haben vertruncken in der wainstuben uber den tetingen von purgermeisters gehaisz, facit 17 gr. 3 ph. — [Bl. 26 a] Suntag [April 26] vor Philippi Jacoby schanckten meine hern herzog Hainrichs rätten 2 topp walsch wein und 2 topp ungarisch wein und 2 topp gringen wein, facit 22gr. 2 ph.—Dienstag [April 28] darnach schanckten mein hern heutman von Meigsen?3) 2 topp walschen und 2 topp ungerisch wein und 2 topp gring wein, facit 35 98) in die Rüche. 98a) Jost von Einsiedel, 167, 32. 82) Maxen.
Strana 177
Urkunden vom Jahre 1460 177 10 15 20 25 30 22 gr. 2 ph. — An dem selbigen tag schanckten meine hern heutman von Pauczen 1 topp walsch wein und 1 topp ungrischen und 1 topp gringen wein, facit 11 gr. 1 ph. — Mein hern haben getruncken, als sy dy masz saczten, uber tisch 71/2 topp ungrischen und 5 topp gringen wein, facit 35 gr. 5 ph. — So haben meine herrn lassen holen in kloster, alz sy mit den lantleuden tetingeten, 2 topp walschen wein, facit 11 gr. 3 ph. — Suntag [Mai 3] vor Johannis ante porta nam her Partolome 2 topp walsch wein und 2 lagele und 1/2 walschwein, gesant Hans uber tisch, facit 15 gr. 3 ph. — Montag [Mai 18] vor heiligem phingstag schanckten meine hern tocktorn Swabhain°ob) 2 toppe walsch und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — Am heiligen pfingsttage [Mai 24] schanckten meine hern tocktern Swabhain aber 1 topp malmasir und 1 topp walsch wein und 2 topp gering wein, facit 16 gr. 4 ph. — An demselben tag schanckten meine hern dem heutmann 1 topp malmasir und 1 topp walsch wein und 1 topp gring wein, facit 14 gr. 4 ph. — [Bl. 26 b] Am freitage [Mai 29] nach dem heiligen phingsstag nam her Endreas Canicz und her statschreiber 1 topp malmasir und 1 topp walschwein unde 2 lagel, alz sy nach Prag rytten, facit 14 gr. 2 ph. — Montag [Juni 8] nach des heiligen leichnams- tag schanckten meine hern Nickel Rechinberg 2 topp walsch wein und 3 topp gring wein, facit 17 gr. 3 ph. — Sunabent [Juni 13] darnach schanckten meine hern hern Endres Canicz 1 topp walsch wein und 1 topp gringen wein, als er von Prage kom, und hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — Freytag [Juni 12] vor Viti schanckten meyne hern statschreiber von Pauczen 1 topp walsch und 2 topp gringen wein, facit 8 gr. 5 ph. — Dinstag [Juni 23] nach Viti haben meine hern getruncken eyn Petre apudeckers1 °°) hochzeit uber tisch 71/2 topp walsch wein unde 6 topp gring wein, und dornach dy frauen 3 topp walsch wein, geschanckt, und 2 topp gring wein getruncken, facit 1 sch. und 16 gr. — Meine hern schankten der praut uber eren tisch 3 topp walsch wein und 1 topp passoner1°1) und 4 topp gring wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — An der mitwoch [Juli 8] 35 nach unser liben frauen visitacionis1° 2) nam her Partolome 1 topp walschen wein und lagel, facit 6 gr. 2 ph. — Her Endres Canicz 99b) Schwofheim. 100) Apotheker Peter Schwofheim. 101) Wein aus Bassano (bei Vicenza), s. S. 254,30; Bassano wird auch 102" Passaun genannt. Im Texte steht versehentlich concepcionis. 12
Urkunden vom Jahre 1460 177 10 15 20 25 30 22 gr. 2 ph. — An dem selbigen tag schanckten meine hern heutman von Pauczen 1 topp walsch wein und 1 topp ungrischen und 1 topp gringen wein, facit 11 gr. 1 ph. — Mein hern haben getruncken, als sy dy masz saczten, uber tisch 71/2 topp ungrischen und 5 topp gringen wein, facit 35 gr. 5 ph. — So haben meine herrn lassen holen in kloster, alz sy mit den lantleuden tetingeten, 2 topp walschen wein, facit 11 gr. 3 ph. — Suntag [Mai 3] vor Johannis ante porta nam her Partolome 2 topp walsch wein und 2 lagele und 1/2 walschwein, gesant Hans uber tisch, facit 15 gr. 3 ph. — Montag [Mai 18] vor heiligem phingstag schanckten meine hern tocktorn Swabhain°ob) 2 toppe walsch und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — Am heiligen pfingsttage [Mai 24] schanckten meine hern tocktern Swabhain aber 1 topp malmasir und 1 topp walsch wein und 2 topp gering wein, facit 16 gr. 4 ph. — An demselben tag schanckten meine hern dem heutmann 1 topp malmasir und 1 topp walsch wein und 1 topp gring wein, facit 14 gr. 4 ph. — [Bl. 26 b] Am freitage [Mai 29] nach dem heiligen phingsstag nam her Endreas Canicz und her statschreiber 1 topp malmasir und 1 topp walschwein unde 2 lagel, alz sy nach Prag rytten, facit 14 gr. 2 ph. — Montag [Juni 8] nach des heiligen leichnams- tag schanckten meine hern Nickel Rechinberg 2 topp walsch wein und 3 topp gring wein, facit 17 gr. 3 ph. — Sunabent [Juni 13] darnach schanckten meine hern hern Endres Canicz 1 topp walsch wein und 1 topp gringen wein, als er von Prage kom, und hern statschreiber 1 topp walsch wein und 1 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — Freytag [Juni 12] vor Viti schanckten meyne hern statschreiber von Pauczen 1 topp walsch und 2 topp gringen wein, facit 8 gr. 5 ph. — Dinstag [Juni 23] nach Viti haben meine hern getruncken eyn Petre apudeckers1 °°) hochzeit uber tisch 71/2 topp walsch wein unde 6 topp gring wein, und dornach dy frauen 3 topp walsch wein, geschanckt, und 2 topp gring wein getruncken, facit 1 sch. und 16 gr. — Meine hern schankten der praut uber eren tisch 3 topp walsch wein und 1 topp passoner1°1) und 4 topp gring wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — An der mitwoch [Juli 8] 35 nach unser liben frauen visitacionis1° 2) nam her Partolome 1 topp walschen wein und lagel, facit 6 gr. 2 ph. — Her Endres Canicz 99b) Schwofheim. 100) Apotheker Peter Schwofheim. 101) Wein aus Bassano (bei Vicenza), s. S. 254,30; Bassano wird auch 102" Passaun genannt. Im Texte steht versehentlich concepcionis. 12
Strana 178
178 Urkunden vom Jahre 1460 5 20 25 30 und her Partolome und her statschreiber nomen 2 topp walschwein und 2 lagele, als sy gen Breslaw furen, facit 12 gr. 4 ph. [Bl. 27 a] Sunabent [Juli 11] vor Margarete nam her statschreiber I topp walsch wein und 1 kunigen1°3) in eyner flaschen, als [er] weg wolt, facit 6 gr. 3 ph. — An der mitwoch [Juli 15] noch Margarethe nam herre statschreiber aber 1 topp walschwein und ein kunigin1°3) in zwo flaschen, facit 6 gr. 3 ph. — An dem- selbigen tag nam her Partolome 1 topp walschin und lagel, facit 6 gr. 2 ph. — An Maria Magdalene tag [Juli 22] haben meyne 10 hern gesant meynem hern pyschoff mit dem pfarrer 8 toppe walsch wein in 4 lageln, facit 48 gr. 1 ph. — Donerstag [Juli 30] nach Jacoby schanckten meine hern tocktoren Rüdiger 2 topp walsch wein und 2 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — An sant Peters abint [Juli 31] nam Haincz, meiner herrn dynnar, 2 topp 15 walsch wein unde 2 lagel, dy pracht er hern Syfrid1° 4), facit 12 gr. 4 ph. — Ich hab gesant hern Partolome I topp walsch wein lagel, Hans 1° 5) hat michz auff dy kammar heyssen schreyben, facit 6 gr. 2 ph. — Donnertag [August 6] vor Laurendy nam her Partolome und hern 2 topp walsch wein und 2 lagele gen der Lube, facit 12 gr. 4 ph. — Her Parteline hat genommen 2 topp walschen und 2 lagele, als er gein Kotwicz fur [mit] statschreiber, facit 12 gr. 4 ph. — [Bl. 27 b] Meine hern haben genommen eyn das her1°6) und her Endreas Canicz unde her statschreiber 2 topp walschwein und 2 topp geringen wein unde 2 logel, facit 17 gr. 1 ph. — Am dinstag [August 18] vor Partolomey schanckten meyne hern dem voytt 4 topp walsch wein und 4 topp gringen wein, facit 23 gr. 1 ph. — So nam her Seyfrid selb mit dem vorster1°7) 4 topp walsch wein Hans eynem rytter, facit 23 gr. minus 1 ph. — So nam mer her purgermeister und her statschreiber 2 topp walsch wein zu Gebhart aus standen€° s) am selbigen tage, facit 11 gr. 3 ph. — So hat genommen Ermilreich zolnar 7 halbe walsch weyn darnach, facit 20 gr. — Darnach schanckten meine hern in daz here1° 6) Hoffemaister, alz er zu Konigshan lag, eynen lagel gring wein von eynem eymer und 12 topp walsch wein 103) Kännchen, s. oben S. 174, 19. 104 Siffrid Goswin. 105) Hans Bereit. 106 Es ist das Heer, das gegen Sagan rückte, s. Jecht, Niederlausitzer Mitteilungen X S. 18 f. 107 *) Doch wohl durch den Vorsteher (Diener), f. S. 182, 19. 108) Nicht klar, ein Herkunftsname?
178 Urkunden vom Jahre 1460 5 20 25 30 und her Partolome und her statschreiber nomen 2 topp walschwein und 2 lagele, als sy gen Breslaw furen, facit 12 gr. 4 ph. [Bl. 27 a] Sunabent [Juli 11] vor Margarete nam her statschreiber I topp walsch wein und 1 kunigen1°3) in eyner flaschen, als [er] weg wolt, facit 6 gr. 3 ph. — An der mitwoch [Juli 15] noch Margarethe nam herre statschreiber aber 1 topp walschwein und ein kunigin1°3) in zwo flaschen, facit 6 gr. 3 ph. — An dem- selbigen tag nam her Partolome 1 topp walschin und lagel, facit 6 gr. 2 ph. — An Maria Magdalene tag [Juli 22] haben meyne 10 hern gesant meynem hern pyschoff mit dem pfarrer 8 toppe walsch wein in 4 lageln, facit 48 gr. 1 ph. — Donerstag [Juli 30] nach Jacoby schanckten meine hern tocktoren Rüdiger 2 topp walsch wein und 2 topp gringen wein, facit 15 gr. 3 ph. — An sant Peters abint [Juli 31] nam Haincz, meiner herrn dynnar, 2 topp 15 walsch wein unde 2 lagel, dy pracht er hern Syfrid1° 4), facit 12 gr. 4 ph. — Ich hab gesant hern Partolome I topp walsch wein lagel, Hans 1° 5) hat michz auff dy kammar heyssen schreyben, facit 6 gr. 2 ph. — Donnertag [August 6] vor Laurendy nam her Partolome und hern 2 topp walsch wein und 2 lagele gen der Lube, facit 12 gr. 4 ph. — Her Parteline hat genommen 2 topp walschen und 2 lagele, als er gein Kotwicz fur [mit] statschreiber, facit 12 gr. 4 ph. — [Bl. 27 b] Meine hern haben genommen eyn das her1°6) und her Endreas Canicz unde her statschreiber 2 topp walschwein und 2 topp geringen wein unde 2 logel, facit 17 gr. 1 ph. — Am dinstag [August 18] vor Partolomey schanckten meyne hern dem voytt 4 topp walsch wein und 4 topp gringen wein, facit 23 gr. 1 ph. — So nam her Seyfrid selb mit dem vorster1°7) 4 topp walsch wein Hans eynem rytter, facit 23 gr. minus 1 ph. — So nam mer her purgermeister und her statschreiber 2 topp walsch wein zu Gebhart aus standen€° s) am selbigen tage, facit 11 gr. 3 ph. — So hat genommen Ermilreich zolnar 7 halbe walsch weyn darnach, facit 20 gr. — Darnach schanckten meine hern in daz here1° 6) Hoffemaister, alz er zu Konigshan lag, eynen lagel gring wein von eynem eymer und 12 topp walsch wein 103) Kännchen, s. oben S. 174, 19. 104 Siffrid Goswin. 105) Hans Bereit. 106 Es ist das Heer, das gegen Sagan rückte, s. Jecht, Niederlausitzer Mitteilungen X S. 18 f. 107 *) Doch wohl durch den Vorsteher (Diener), f. S. 182, 19. 108) Nicht klar, ein Herkunftsname?
Strana 179
Urkunden vom Jahre 1460 179 15 20 25 eyn 1° 2) 6 lagel, facit 2 sch. 43 gr. 3 ph. — So nam her Mertein Slayff und der heutmann 1 topp walsch wein 2 lagele, alz sy auch im here1° 6) ritten, facit 24 gr. 4 ph. — Darnach hat man geholt zu meinem hern purgermaister 2 topp walsch wein, alz Steinpach zu im lag zur herberge, und 1/2 walschwein darnach auf rathaus, facit 14 gr. 2 ph. — Am donnerstag [September 10] vor dez heiligen kreucz tag schankten meine heren dem voyt 4 topp walsch wein und 4 topp gring wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — [Bl. 28 a] An demselbigen tag schankten mein hern hern Wolfeln1 ° 3a) von Glocz 10 5 topp walsch wein und 3 topp gring wein, facit 23 gr. 1 ph. — Darnach am selbigen tag schankten meine hern den von Pauczen 2 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. Und den von der Syttaw schanckten meine [hern] auch am selbigen tag 2 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — Dornoch am freytag [September 11] schankten meine hern dem von Pyberstain 3 topp walsch- und 3 topp gringen wein, facit 23 gr. 1 ph. — So hat man geholt zu meinem hern dem purger- maister Hans 1 10 *), alsz her Wolfell do lag, eyn kuchen111) und uberall 71/2 topp gringen wein und 3 topp walschwein, facit 32 gr. 1 ph. — So hab ich meinem hern statschreiber Hans gesand 12 eylyczyg 2), wann er gewandert hat, walschen und gringen fur113), facit 37 gr. 1 ph. — So hab ich getragen 1 4) mein hern daz geschenk dy vyer oppertag1 1 5) auf ein yeczlichen tag 181/2 topp walsch wein, sunder den ersten oppertag hab ich getragen 181/2 topp malmasier, facit 2 sch. 6 gr. minus 1 ph. Denne andern oppertag trug ich walsch wein 181/2 topp, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. Denne drytten oppertag 181/2 topp walsch wein, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. Denne virden oppertag trug ich 181/2 topp walschwein, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. — [Bl. 28 b] So haben mein hern genommen zum sant Johannis trunck 2 topp walsch wein und 4 topp gringr wein, facit 18 gr. 3 ph. — So hat meyn 30 109) in. 109a) ſ. 195, 15. 110) Hans Bereit. Der Bürgermeister Urban Emerich, Wolfel und Bereit pokulierten wohl zusammen in Bereits Hause. 111) in die Rüche. 112 einzeln, s. S. 173, 20. 113 Das im Texte stehende fur (mit Abkürzungszeichen) ist mir unklar. 114 Hat wohl die Bedeutung auftragen, präsentieren; die Lexika versagen. 115) Die 4 Opphertage sind Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Mariä Himmelfahrt. Eine Ausgabe fü: Weihnachten 1462 s. Görlitzer Ratsrech¬ nungen XXIII 163 b. 12*
Urkunden vom Jahre 1460 179 15 20 25 eyn 1° 2) 6 lagel, facit 2 sch. 43 gr. 3 ph. — So nam her Mertein Slayff und der heutmann 1 topp walsch wein 2 lagele, alz sy auch im here1° 6) ritten, facit 24 gr. 4 ph. — Darnach hat man geholt zu meinem hern purgermaister 2 topp walsch wein, alz Steinpach zu im lag zur herberge, und 1/2 walschwein darnach auf rathaus, facit 14 gr. 2 ph. — Am donnerstag [September 10] vor dez heiligen kreucz tag schankten meine heren dem voyt 4 topp walsch wein und 4 topp gring wein, facit 31 gr. minus 1 ph. — [Bl. 28 a] An demselbigen tag schankten mein hern hern Wolfeln1 ° 3a) von Glocz 10 5 topp walsch wein und 3 topp gring wein, facit 23 gr. 1 ph. — Darnach am selbigen tag schankten meine hern den von Pauczen 2 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. Und den von der Syttaw schanckten meine [hern] auch am selbigen tag 2 topp walsch wein und 2 topp gring wein, facit 15 gr. 3 ph. — Dornoch am freytag [September 11] schankten meine hern dem von Pyberstain 3 topp walsch- und 3 topp gringen wein, facit 23 gr. 1 ph. — So hat man geholt zu meinem hern dem purger- maister Hans 1 10 *), alsz her Wolfell do lag, eyn kuchen111) und uberall 71/2 topp gringen wein und 3 topp walschwein, facit 32 gr. 1 ph. — So hab ich meinem hern statschreiber Hans gesand 12 eylyczyg 2), wann er gewandert hat, walschen und gringen fur113), facit 37 gr. 1 ph. — So hab ich getragen 1 4) mein hern daz geschenk dy vyer oppertag1 1 5) auf ein yeczlichen tag 181/2 topp walsch wein, sunder den ersten oppertag hab ich getragen 181/2 topp malmasier, facit 2 sch. 6 gr. minus 1 ph. Denne andern oppertag trug ich walsch wein 181/2 topp, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. Denne drytten oppertag 181/2 topp walsch wein, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. Denne virden oppertag trug ich 181/2 topp walschwein, facit 1 sch. 46 gr. minus 2 ph. — [Bl. 28 b] So haben mein hern genommen zum sant Johannis trunck 2 topp walsch wein und 4 topp gringr wein, facit 18 gr. 3 ph. — So hat meyn 30 109) in. 109a) ſ. 195, 15. 110) Hans Bereit. Der Bürgermeister Urban Emerich, Wolfel und Bereit pokulierten wohl zusammen in Bereits Hause. 111) in die Rüche. 112 einzeln, s. S. 173, 20. 113 Das im Texte stehende fur (mit Abkürzungszeichen) ist mir unklar. 114 Hat wohl die Bedeutung auftragen, präsentieren; die Lexika versagen. 115) Die 4 Opphertage sind Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Mariä Himmelfahrt. Eine Ausgabe fü: Weihnachten 1462 s. Görlitzer Ratsrech¬ nungen XXIII 163 b. 12*
Strana 180
Urkunden vom Jahre 1460 10 15 20 180 her purgermeister lassen holen ubern tisch, als alle dynnar da assin, 2 topp walsch wein und 6 topp gringn wein, facit 23 gr. 3 ph. Am freytage [1461 Januar 30] vor unsser libin frauen tage lichtwey hab ich gerechnet dy pfenige abe mit dem maister dem undern statschreiber und mit Steffan, und pliben mir 34 halbe walsch wein, 1 nosel und 66 halbe gringe wein, facit 2 sch. 44 gr. 4 ph. — Freitag [1461 März 20] vor judica hab ich gerechent mit dem maister und mit Steffan, und pliben mir 34 halbe gring weine und 25 halbe meryschen weyn und zwanzig halbe walschwein, facit 2 sch. 14 gr. — An sant Johannes obint [1461 Mai 5] ante porta habe ich gerechent mit maister unde mit Steffan, und pliben mir 16 halbe walsch wein und 33 halbe ungarisch wain und 26 halbe gring wein, facit 2 sch. 18 gr. 2 ph. — Hab gerechent mit maister unde mit Steffan dinstag [1461 Juni 30] noch Petri Pauly, und pliben mir 22 halbe walsch wein unde 6 halbe geringen wein, facit 1 sch. 9 gr. minus 1 ph. — Hab gerechent mit dem maister unde mit Steffan am sunabint [1461 September 5] vor unssir liben frauen tag geburt, und pliben mir 29 halbe walsch wein und 9 halbe gringe wein, facit 1 sch. 31 gr. 6 ph. — Item auf das letz[t] gerechent mit dem maister und mit Stefan 7 halbe walsch wein unde 6 halbe gringen wein, facit 23 gr. Summa facit gar 116) 621/2 sch. und 13 gr. 25 30 Der Schreiber dieser Weinrechnungen ist der Ratsherr Mattes Axt, der 1426/27 Görlitzer Bürger wurde (. cod. V S. 26,3) und bis 1474 im Rate saß. Er nennt sich manchmal selbst in der ersten Person. Er schrieb auch die Weinrechnungen 1461 Oktob.—1462 Oktob. nieder, J. Gör litzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 223 a—230 (. S. 217, 10 den Druck); dort wird er auch (f. S. 214,34) als Weinherr genannt, wogegen die von 1462/63 von anderer Hand (wahrscheinlich von Bartholomäus Hirschberg) sind, s. ebd. Bl. 158 d—164b, obwohl Axt auch damals mit Bartholomäus Hirschberg Weinherr war, s. Bl. 158 d oben. 1461/62 besorgt er den Weineinkauf, s. 103b, ebenso 1462/63 in Breslau, ebd. 182 a. Seine Niederschriften zeigen viele oberdeutsche Formen (purger- maister, Pautzen, Punzlau, Pyberstain, Partolome, pliben, tokter, maister, zaichen). 35 1460. November 22. Herzog Balthasar zu Sagan an die Görlitzer: Uns ist vorkommen, das ir suldet bekentnisse auszbracht haben obir strossen, dorinne ir mit unserm bruder herzog Johannse 116) Diese Summe ergibt sich durch die Aufrechnung des gesamten Geld wertes des ausgegebenen Weines in der Liste. Sie stimmt auch mit dem Posten der Jahresausgaben von 1460/61 überein, s. oben S. 169, 1.
Urkunden vom Jahre 1460 10 15 20 180 her purgermeister lassen holen ubern tisch, als alle dynnar da assin, 2 topp walsch wein und 6 topp gringn wein, facit 23 gr. 3 ph. Am freytage [1461 Januar 30] vor unsser libin frauen tage lichtwey hab ich gerechnet dy pfenige abe mit dem maister dem undern statschreiber und mit Steffan, und pliben mir 34 halbe walsch wein, 1 nosel und 66 halbe gringe wein, facit 2 sch. 44 gr. 4 ph. — Freitag [1461 März 20] vor judica hab ich gerechent mit dem maister und mit Steffan, und pliben mir 34 halbe gring weine und 25 halbe meryschen weyn und zwanzig halbe walschwein, facit 2 sch. 14 gr. — An sant Johannes obint [1461 Mai 5] ante porta habe ich gerechent mit maister unde mit Steffan, und pliben mir 16 halbe walsch wein und 33 halbe ungarisch wain und 26 halbe gring wein, facit 2 sch. 18 gr. 2 ph. — Hab gerechent mit maister unde mit Steffan dinstag [1461 Juni 30] noch Petri Pauly, und pliben mir 22 halbe walsch wein unde 6 halbe geringen wein, facit 1 sch. 9 gr. minus 1 ph. — Hab gerechent mit dem maister unde mit Steffan am sunabint [1461 September 5] vor unssir liben frauen tag geburt, und pliben mir 29 halbe walsch wein und 9 halbe gringe wein, facit 1 sch. 31 gr. 6 ph. — Item auf das letz[t] gerechent mit dem maister und mit Stefan 7 halbe walsch wein unde 6 halbe gringen wein, facit 23 gr. Summa facit gar 116) 621/2 sch. und 13 gr. 25 30 Der Schreiber dieser Weinrechnungen ist der Ratsherr Mattes Axt, der 1426/27 Görlitzer Bürger wurde (. cod. V S. 26,3) und bis 1474 im Rate saß. Er nennt sich manchmal selbst in der ersten Person. Er schrieb auch die Weinrechnungen 1461 Oktob.—1462 Oktob. nieder, J. Gör litzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 223 a—230 (. S. 217, 10 den Druck); dort wird er auch (f. S. 214,34) als Weinherr genannt, wogegen die von 1462/63 von anderer Hand (wahrscheinlich von Bartholomäus Hirschberg) sind, s. ebd. Bl. 158 d—164b, obwohl Axt auch damals mit Bartholomäus Hirschberg Weinherr war, s. Bl. 158 d oben. 1461/62 besorgt er den Weineinkauf, s. 103b, ebenso 1462/63 in Breslau, ebd. 182 a. Seine Niederschriften zeigen viele oberdeutsche Formen (purger- maister, Pautzen, Punzlau, Pyberstain, Partolome, pliben, tokter, maister, zaichen). 35 1460. November 22. Herzog Balthasar zu Sagan an die Görlitzer: Uns ist vorkommen, das ir suldet bekentnisse auszbracht haben obir strossen, dorinne ir mit unserm bruder herzog Johannse 116) Diese Summe ergibt sich durch die Aufrechnung des gesamten Geld wertes des ausgegebenen Weines in der Liste. Sie stimmt auch mit dem Posten der Jahresausgaben von 1460/61 überein, s. oben S. 169, 1.
Strana 181
Urkunden vom Jahre 1460 181 5 in wedirwillen seyt, und dieselbien bekentnisse sulden methe besagin dy Saganschen strossen. Bitt wir euch etc., wollet uns abeschriffte undir euerem vidimus schicken. Wenn wir werden foste von dem gnanten unseren bruder ouch angelanget umb strossen, die unser fürstenthum rüren etc. Am sonnabende noch Elizabeth 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 102 a. 1460. November 28. Görlitz. Die Erben des Gutes Rauschwalde geben ihr väterliches Gut 10 dem Hanns Ditmar auf. Judicium 6. ante Andree 1460. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 57 b. 15 1460. Dezember 12. Bautzen. Bekenntnis Greger Kunats in Bautzen. Druck von Arras, N. Laus. Mag. 85 S. 2 f., aus dem Bautzener Be- kenntnisbuche. 1460. Dezember 22. Bautzen. Der Landvogt Jan von Wartenberg belehnt die bruder sent Francisci ordens zu dem convente zu Budissin mit einem Holze oder Walde, der vor jaren des langen Hempels gewesen ist. Er 20 wurde den Brüdern von Nickel Kobershayn auf dem burglehn zu Budissin gesessen zu einem selgeräthe gegeben. Der Wald lag neben und zwischen den weldern und hölczern des spitals zum heiligen geiste, der Bischwerdin, der Stupitzin und des convents puschen, die en vor jaren auch zu selgeräthe gegeben sind, bey 25 dem Behemischen stege und gehörte schon den Vorfahren des genannten Kobershayn. Des sind gezeuge der edle herr herr Ulrich von Bieberstein und die erbaren wohltüchtigen Wenczlau von Warnsdorff haupt- mann zu Budissin und Marten Maxen hauptmann zu Gorliz und ander vil mehr unsers herrn des königs manne. Des zu urkund haben wir unser insiegel an diesen brief lassen hengen, der gegeben ist zu Budissin am montage nach sent Thome 1460. 30 Aus den Landtagsakten im Görlitzer Ratsarchiv 1767 I, wonach das Original im Bautzener Domstift liegt. J. cod. IV S. 144 und 594. Regest bei Zobel II S. 89, 2, J. Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Gold- berg und Breslau I (1917) S. 198 f., 200 f. der ein Vidimus des Bautzener Rats vom 30. Januar 1462 im Domstiftsarchiv zu Bautzen abdruckt.
Urkunden vom Jahre 1460 181 5 in wedirwillen seyt, und dieselbien bekentnisse sulden methe besagin dy Saganschen strossen. Bitt wir euch etc., wollet uns abeschriffte undir euerem vidimus schicken. Wenn wir werden foste von dem gnanten unseren bruder ouch angelanget umb strossen, die unser fürstenthum rüren etc. Am sonnabende noch Elizabeth 1460. Aus Sculteti annal. III Bl. 102 a. 1460. November 28. Görlitz. Die Erben des Gutes Rauschwalde geben ihr väterliches Gut 10 dem Hanns Ditmar auf. Judicium 6. ante Andree 1460. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 57 b. 15 1460. Dezember 12. Bautzen. Bekenntnis Greger Kunats in Bautzen. Druck von Arras, N. Laus. Mag. 85 S. 2 f., aus dem Bautzener Be- kenntnisbuche. 1460. Dezember 22. Bautzen. Der Landvogt Jan von Wartenberg belehnt die bruder sent Francisci ordens zu dem convente zu Budissin mit einem Holze oder Walde, der vor jaren des langen Hempels gewesen ist. Er 20 wurde den Brüdern von Nickel Kobershayn auf dem burglehn zu Budissin gesessen zu einem selgeräthe gegeben. Der Wald lag neben und zwischen den weldern und hölczern des spitals zum heiligen geiste, der Bischwerdin, der Stupitzin und des convents puschen, die en vor jaren auch zu selgeräthe gegeben sind, bey 25 dem Behemischen stege und gehörte schon den Vorfahren des genannten Kobershayn. Des sind gezeuge der edle herr herr Ulrich von Bieberstein und die erbaren wohltüchtigen Wenczlau von Warnsdorff haupt- mann zu Budissin und Marten Maxen hauptmann zu Gorliz und ander vil mehr unsers herrn des königs manne. Des zu urkund haben wir unser insiegel an diesen brief lassen hengen, der gegeben ist zu Budissin am montage nach sent Thome 1460. 30 Aus den Landtagsakten im Görlitzer Ratsarchiv 1767 I, wonach das Original im Bautzener Domstift liegt. J. cod. IV S. 144 und 594. Regest bei Zobel II S. 89, 2, J. Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Gold- berg und Breslau I (1917) S. 198 f., 200 f. der ein Vidimus des Bautzener Rats vom 30. Januar 1462 im Domstiftsarchiv zu Bautzen abdruckt.
Strana 182
1461 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 127 b] Dominica [Januar 4] post circumcisionis domini: Item einem boten kegin dem Luban 2 gr. — Item einem boten kegin Dresdin 8 gr. — Item 4 gr. zu probirn1). — Vor strow 8 gr. 4 ph. — Item Heincze kegin Prage gesand umbe unsern hern den konig zu irfaren 1/2 sch. gr. — Item eynem diner unsers hern koniges 8 gr. — Item in dem aldin schulhusze zwen zymmerluthen, dem tischer vor nagil 1 sch. gr. [Bl. 128 a] Dominica [Januar 11] post epiphanie: Item Bartholemeen uff einen tag gein der Lobaw neben 10 den hern unde forder geim Hayn an der Elbe 2 sch. 20 gr. — Item Cristoff Utman, alsz her zu zerunge, uff tage gewest, usgeben, 21/2 sch. 5 gr. [Bl. 128 b] Dominica Prisce virginis [Januar 18]: Item Jeronimo von copieren 8 gr. — Item meister Steffan zwei 15 quatempergelt 4 sch. gr. — Item vor gewand zum sperlach obir den cammerwagen 1 sch. 4 gr. — Item dem sneider dovon zu lone 12 gr. — Item vor bretnagel, waynsmer 16 phund 18 gr. — Item vor brethe 30 gr. — Item vor genesche2), als die foytynne hye gewest ist, 3 sol. gr. — Item dem forstehirn3) vor gewoschte*) und 20 lichter 9 gr. — Item vor fakkeln zu der foytinne tanze 1/2 sch. gr. [Bl. 129 a] Dominica conversionis Pauli [Januar 25]: Item dem baumeister von 5 wochen 15 gr. — Desgleichen Georgen aldem baumeister, dem marsteller, Hans Windischen. — Item dem 1) Münze probieren. Leckerei. Vorsteher Diener, s. S. 178, 28. Wäsche.
1461 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 127 b] Dominica [Januar 4] post circumcisionis domini: Item einem boten kegin dem Luban 2 gr. — Item einem boten kegin Dresdin 8 gr. — Item 4 gr. zu probirn1). — Vor strow 8 gr. 4 ph. — Item Heincze kegin Prage gesand umbe unsern hern den konig zu irfaren 1/2 sch. gr. — Item eynem diner unsers hern koniges 8 gr. — Item in dem aldin schulhusze zwen zymmerluthen, dem tischer vor nagil 1 sch. gr. [Bl. 128 a] Dominica [Januar 11] post epiphanie: Item Bartholemeen uff einen tag gein der Lobaw neben 10 den hern unde forder geim Hayn an der Elbe 2 sch. 20 gr. — Item Cristoff Utman, alsz her zu zerunge, uff tage gewest, usgeben, 21/2 sch. 5 gr. [Bl. 128 b] Dominica Prisce virginis [Januar 18]: Item Jeronimo von copieren 8 gr. — Item meister Steffan zwei 15 quatempergelt 4 sch. gr. — Item vor gewand zum sperlach obir den cammerwagen 1 sch. 4 gr. — Item dem sneider dovon zu lone 12 gr. — Item vor bretnagel, waynsmer 16 phund 18 gr. — Item vor brethe 30 gr. — Item vor genesche2), als die foytynne hye gewest ist, 3 sol. gr. — Item dem forstehirn3) vor gewoschte*) und 20 lichter 9 gr. — Item vor fakkeln zu der foytinne tanze 1/2 sch. gr. [Bl. 129 a] Dominica conversionis Pauli [Januar 25]: Item dem baumeister von 5 wochen 15 gr. — Desgleichen Georgen aldem baumeister, dem marsteller, Hans Windischen. — Item dem 1) Münze probieren. Leckerei. Vorsteher Diener, s. S. 178, 28. Wäsche.
Strana 183
Urkunden vom Jahre 1461 183 undermarsteller 6 gr. — Item dem waginknechte von 14 tagen 18 gr. — Item eidem, als er dem marsteller 3 wochen gehand- langit hat, 15 gr. [Bl. 129 b] Dominica [Februar I] ante purificacionis Marie: Item Lorenz Cromer gein Norinberg noch einem silberyn koppe geschickt 50 gr. — Item einem botin gein Budissin mit der von der Zittaw schuld") 5 gr. — Item vor zenenne*) schussil der foytynne geschanckt 2 sch. 12 gr. — Item den hutern uff dem torme vor sockin 18 gr. — Item dem seigermeister slosz 10 gebessirt 6 gr. 15 [Bl. 130 a] Dominica [Februar 8] post Dorothee: Item pfeiffern unde spilluthen 5 gr. — Item Georgen aldim baumeister gelegin 6 gr. — Item einem boten gein Erford 1/2 sch. gr. — Item Reinschil unde Kellerszhals noch Hermans sone 1/2 mr. gr. — Item der foytynne einen ochszen geschanckt 2 sch. gr. — Item dem becherer vor becher, tappen") unde andir trinckgefesse 15 gr. Item Lincken gorte, strenge, schnure etc. 1/2 sch. gr. [Bl. 130 b] Dominica [Februar 15] post Valentini: Item vor 31/2 phund wachsz 16 gr. — Item zwen wechtern die 20 gefangenen gehut und vor liechte 30 gr. — Item vor brothhechte 7a) 11 gr. — Item dem marsteller vor liechte 4 gr. — Item vor erteztey 3 sol. gr. — Item Paul heidereiter, als er faste muhe mit kolen gehabt hat, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor einen wagen zu Breslaw vordinget"b) vor 4 sch. 25 [Bl. 131 a] Dominica ante cathedra Petris) invocavit [Februar 22]: Item dem marstellir von 4 wochen 12 gr. — Item sinem jungen 16 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item dem baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item Paul heidereiter zu vertrincken unde Beschuldigung, ſ. S. 306, 19. zinnene. Plural von das Toppen = Topf. 7a) Brathechte. 7b) auf Bestellung fertigen. 8) Ungenaue Datierung, die cathedra Petri fällt 1461 selbst auf den Sonntag invocavit.
Urkunden vom Jahre 1461 183 undermarsteller 6 gr. — Item dem waginknechte von 14 tagen 18 gr. — Item eidem, als er dem marsteller 3 wochen gehand- langit hat, 15 gr. [Bl. 129 b] Dominica [Februar I] ante purificacionis Marie: Item Lorenz Cromer gein Norinberg noch einem silberyn koppe geschickt 50 gr. — Item einem botin gein Budissin mit der von der Zittaw schuld") 5 gr. — Item vor zenenne*) schussil der foytynne geschanckt 2 sch. 12 gr. — Item den hutern uff dem torme vor sockin 18 gr. — Item dem seigermeister slosz 10 gebessirt 6 gr. 15 [Bl. 130 a] Dominica [Februar 8] post Dorothee: Item pfeiffern unde spilluthen 5 gr. — Item Georgen aldim baumeister gelegin 6 gr. — Item einem boten gein Erford 1/2 sch. gr. — Item Reinschil unde Kellerszhals noch Hermans sone 1/2 mr. gr. — Item der foytynne einen ochszen geschanckt 2 sch. gr. — Item dem becherer vor becher, tappen") unde andir trinckgefesse 15 gr. Item Lincken gorte, strenge, schnure etc. 1/2 sch. gr. [Bl. 130 b] Dominica [Februar 15] post Valentini: Item vor 31/2 phund wachsz 16 gr. — Item zwen wechtern die 20 gefangenen gehut und vor liechte 30 gr. — Item vor brothhechte 7a) 11 gr. — Item dem marsteller vor liechte 4 gr. — Item vor erteztey 3 sol. gr. — Item Paul heidereiter, als er faste muhe mit kolen gehabt hat, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor einen wagen zu Breslaw vordinget"b) vor 4 sch. 25 [Bl. 131 a] Dominica ante cathedra Petris) invocavit [Februar 22]: Item dem marstellir von 4 wochen 12 gr. — Item sinem jungen 16 gr. — Item Hans Windisch von 4 wochen 12 gr. — Item George baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item dem baumeister von 4 wochen 12 gr. — Item Paul heidereiter zu vertrincken unde Beschuldigung, ſ. S. 306, 19. zinnene. Plural von das Toppen = Topf. 7a) Brathechte. 7b) auf Bestellung fertigen. 8) Ungenaue Datierung, die cathedra Petri fällt 1461 selbst auf den Sonntag invocavit.
Strana 184
184 Urkunden vom Jahre 1461 das er uff der heide hat uszgegeben 14 gr. — Item Andreas stobin- heiser zu steuer 12 gr. — Item dem seigermeister vor slosz, slossel, bant etc. 10 gr. 4 ph. — Item vor gort, rincken, stegereiffen, schropin, zeume etc. 35 gr. 10 [Bl. 131 b] Dominica reminiscere [März 1]: Item dem hetczel 11 gr. — Item den erbeitern an dem Wein- berge den weg 16 gr. — Item den hern vor eyn essin an der fast- nacht [Februar 17] 31 gr. — Item dem") Denen und Paul heide- reither gein Prebusz 1 sch. gr. — Item den waginknechten 1/2 mr. gr. minus 2 ph. — Item den reitherknechten zu vertrincken 18 gr. — Item den kindern unde schulerbischoffe 8 gr. — Item dem burgermeister vor 2 halb fudir gerstenbier, an der fastnacht [Februar 17] vertruncken, 31/2 sch. minus 2 gr. 15 20 [Bl. 132 a] Dominica oculi [März 8]: a Item vor fierteil mosz 9 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item Herman visscher zu einem rocke 1/2 sch. gr. — Item den visschern vor tranck 10 gr. 2 ph. — Item die reisicht gefurt hatten 9 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item Hosinge vor vissche, als der foyt uff vier reisen unde ein mol mit der foytynne hye gewest, 3 sch. 12 gr. — Item Langehansze im steinbroche mit sinen gesellen 1 mr. gr. — Item 5 oppherern doselbist 37 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. 30 [Bl. 132 b] Dominica letare [März 15]: Item vir zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item meister 25 Hanns roermeister quatempergeld 2 gr. — Item Grossehanns steinbrecher selb fumffte zu 5 tagen 44 gr. — Item vir hantreichern 11 gr. — Item vor seil in die moncze 4 gr. — Item zum Penczk vorzerit 4 gr. — Item dem wagenknechte 9 gr. — Item den reiter- knechten, als sie mit den hern zu Egra gewest sein, unde dem waginknechte 1 sch. gr. — Hanns und Mattes im steinbroche 27 gr. — Item den holzspeldern zu Lichtinberg 7 sol. gr. — Item Vipach uff phele 12 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item Gabriel vor 1/2 fuder weissin birs, dem voite geschanckt, 6 sol. gr. Item dem totingreber erbgeld 1 mr. gr. — 9) s. cod. IV 843, 23.
184 Urkunden vom Jahre 1461 das er uff der heide hat uszgegeben 14 gr. — Item Andreas stobin- heiser zu steuer 12 gr. — Item dem seigermeister vor slosz, slossel, bant etc. 10 gr. 4 ph. — Item vor gort, rincken, stegereiffen, schropin, zeume etc. 35 gr. 10 [Bl. 131 b] Dominica reminiscere [März 1]: Item dem hetczel 11 gr. — Item den erbeitern an dem Wein- berge den weg 16 gr. — Item den hern vor eyn essin an der fast- nacht [Februar 17] 31 gr. — Item dem") Denen und Paul heide- reither gein Prebusz 1 sch. gr. — Item den waginknechten 1/2 mr. gr. minus 2 ph. — Item den reitherknechten zu vertrincken 18 gr. — Item den kindern unde schulerbischoffe 8 gr. — Item dem burgermeister vor 2 halb fudir gerstenbier, an der fastnacht [Februar 17] vertruncken, 31/2 sch. minus 2 gr. 15 20 [Bl. 132 a] Dominica oculi [März 8]: a Item vor fierteil mosz 9 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item Herman visscher zu einem rocke 1/2 sch. gr. — Item den visschern vor tranck 10 gr. 2 ph. — Item die reisicht gefurt hatten 9 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item Hosinge vor vissche, als der foyt uff vier reisen unde ein mol mit der foytynne hye gewest, 3 sch. 12 gr. — Item Langehansze im steinbroche mit sinen gesellen 1 mr. gr. — Item 5 oppherern doselbist 37 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. 30 [Bl. 132 b] Dominica letare [März 15]: Item vir zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item meister 25 Hanns roermeister quatempergeld 2 gr. — Item Grossehanns steinbrecher selb fumffte zu 5 tagen 44 gr. — Item vir hantreichern 11 gr. — Item vor seil in die moncze 4 gr. — Item zum Penczk vorzerit 4 gr. — Item dem wagenknechte 9 gr. — Item den reiter- knechten, als sie mit den hern zu Egra gewest sein, unde dem waginknechte 1 sch. gr. — Hanns und Mattes im steinbroche 27 gr. — Item den holzspeldern zu Lichtinberg 7 sol. gr. — Item Vipach uff phele 12 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item Gabriel vor 1/2 fuder weissin birs, dem voite geschanckt, 6 sol. gr. Item dem totingreber erbgeld 1 mr. gr. — 9) s. cod. IV 843, 23.
Strana 185
Urkunden vom Jahre 1461 185 5 [Bl. 133 a] Dominica judica [März 22]: Item Snedrescher holcz gefellit 5 gr. — Item Vipach dem zymmermanne uff die phele 1/2 mr. gr. — Item pro balneo etc. 12 gr. — Item vor 2 lapid. Lauenstein eisen 13 gr. — Item vor 20 phund smer 20 gr. — Item vor vierteil unde mulden 6 gr. — Item Mattes unde Hanns steinbrechern 24 gr. — Item den zymmer- luthen 33 gr. [Bl. 133 b] Dominica palmarum [März 29]: Item dem monczmeister Monheupter1°) zu zenlein€1) 10 gegossen 12 gr. — Item Bergmanne dem forster zu vertrincken 10 gr. — Item dem nochrichter von zween offzyhin 12 gr. — Item den holczspeldern im Lichtenberger walde 1 sch. gr. — Item Mattes waginknechte von 6 wochen 54 gr. — Item Reinschil gein Luban 3 gr. — Item einem boten gein Osztreisz 2 gr. — Item dem rymer 15 vor zeume gebessert etc. 1 sch. 24 gr. — Item den zymmerluthen 9 gr. — Item dem bottener vor botin, reiffin, fasz etc. 3 sch. 4 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch. minus 6 gr. — Item 2 an der ror- bothen 13 gr. 20 30 [Bl. 134 a] Vigilia pasce [April 4]: Item dem gesinde gemeinlich zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item vor band, slosz, slossil, haspin 1/2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item Hans Windisch von 6 wochin 18 gr. — Item dem marsteller von 25 6 wochin 18 gr. — Item dem froneboten vor eyer, kwarck etc. 3 sol. gr. — Item dem undermarsteller 6 gr. — Item George alde baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item meister Petir huffslag 2 sch. 26 gr. — Item vor bretnagil, sparnagil, kethen gebessirt, rincken, schenen, hocken, phelklammern, hauen, torband, keile, slosznagil, wagin- ringe vorherten, eymer beslagen, radebarn beslagen etc. 11/2 sch. 17 gr. — Item von den wachpelzen etc. 12 gr. — Item Hermanne vor stein- unde sandfur 211/2 gr. 10) Meißnische Groschen, die ein Mohnköpfchen trugen, das Zeichen des Münzmeisters Mohnhaupt, s. N. L. M. 69 S. 252. J. N. L. M. 69 S. 237. Die Zainlein sind blecherne Streifen oder Stangen, aus denen die Schrötlinge für das Münzprägen herausgeschnitten wurden.
Urkunden vom Jahre 1461 185 5 [Bl. 133 a] Dominica judica [März 22]: Item Snedrescher holcz gefellit 5 gr. — Item Vipach dem zymmermanne uff die phele 1/2 mr. gr. — Item pro balneo etc. 12 gr. — Item vor 2 lapid. Lauenstein eisen 13 gr. — Item vor 20 phund smer 20 gr. — Item vor vierteil unde mulden 6 gr. — Item Mattes unde Hanns steinbrechern 24 gr. — Item den zymmer- luthen 33 gr. [Bl. 133 b] Dominica palmarum [März 29]: Item dem monczmeister Monheupter1°) zu zenlein€1) 10 gegossen 12 gr. — Item Bergmanne dem forster zu vertrincken 10 gr. — Item dem nochrichter von zween offzyhin 12 gr. — Item den holczspeldern im Lichtenberger walde 1 sch. gr. — Item Mattes waginknechte von 6 wochen 54 gr. — Item Reinschil gein Luban 3 gr. — Item einem boten gein Osztreisz 2 gr. — Item dem rymer 15 vor zeume gebessert etc. 1 sch. 24 gr. — Item den zymmerluthen 9 gr. — Item dem bottener vor botin, reiffin, fasz etc. 3 sch. 4 gr. — Item 4 zymmerluthen 1 sch. minus 6 gr. — Item 2 an der ror- bothen 13 gr. 20 30 [Bl. 134 a] Vigilia pasce [April 4]: Item dem gesinde gemeinlich zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item vor band, slosz, slossil, haspin 1/2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item den waginknechten 17 gr. — Item Hans Windisch von 6 wochin 18 gr. — Item dem marsteller von 25 6 wochin 18 gr. — Item dem froneboten vor eyer, kwarck etc. 3 sol. gr. — Item dem undermarsteller 6 gr. — Item George alde baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item meister Petir huffslag 2 sch. 26 gr. — Item vor bretnagil, sparnagil, kethen gebessirt, rincken, schenen, hocken, phelklammern, hauen, torband, keile, slosznagil, wagin- ringe vorherten, eymer beslagen, radebarn beslagen etc. 11/2 sch. 17 gr. — Item von den wachpelzen etc. 12 gr. — Item Hermanne vor stein- unde sandfur 211/2 gr. 10) Meißnische Groschen, die ein Mohnköpfchen trugen, das Zeichen des Münzmeisters Mohnhaupt, s. N. L. M. 69 S. 252. J. N. L. M. 69 S. 237. Die Zainlein sind blecherne Streifen oder Stangen, aus denen die Schrötlinge für das Münzprägen herausgeschnitten wurden.
Strana 186
186 Urkunden vom Jahre 1461 [Bl. 134 b] Dominica quasimodogeniti [April 12]: Item 5 zymmerluthen zu 3 tagen zymmer uszgeerbeit 45 gr. — Item Grosshanns gebrochen selbfunffte 3 tage 33 gr. 2 ph. — Item Hermann vischer von stein- und sandfur uff der Neisse 20 gr. 5 4 ph. — Item den holczspeldern im Lichtenberger walde 6 sol. gr. — Item vor eichen 4 gr. 3 ph. — Item vor erdfur 14 gr. — Item den kalksetczern 1/2 sch. gr. — Item mit hern Jost€ 2) gein Budissin geschickt zu zerunge 1 sch. 7 gr. 10 15 [Bl. 135 a] Dominica misericordias domini [April 19]: Item vor samgerste 2 sch. minus 14 gr. — Item 8 zymmer- luthen zu 6 tagen 2 sch. 24 gr. — Item 5 meuerern an der bad- stobe 1 sch. minus 5 gr. — Item 8 ophherern zu 6 tagen ibidem, item 8 zu 4 tagin, item 6 zu 4 tagin, item 2 uff der wese 2 tagin 21/2 sch. 10 gr. — Item 2 am broche uff der wesen geerbeit 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item einem seher und egeher1 3) uff der viheweide 15 gr. — Item Herman visscher mit sinen gesellen von stein- unde sandfur 1 sch. gr. — Item den knechten zum brande geschickt in das gehege zu vertrincken 6 gr. Item einem diner uff spehe 12 gr. 25 [Bl. 135 b] Dominica jubilate [April 26]: Item alsz die veter uff dem Oywin zu hern Mathian€ 4), der Hans von der Dhomynne frunde irste messe den rat gebeten haben unde etczliche hern hinauff zogen, geschanckt 4 sch. gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken, kalk geladen, 6 gr. — Item einem, [der] geeget hat, 8 gr. — Item den zymmerluthen 1 sch. minus 6 gr. — Item meuerern 18 gr. — Item oppherern unde ramstossern 11/2 sch. 3 gr. — Item vor pech 15 gr. — Item einem bothen gein Prage 20 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Cotbusz 7 gr. — Item einem boten gein Dresden 30 9 gr. — Item vor byer, als sie gezinst haben, 31 gr. 20 [Bl. 136 a] Dominica cantate [Mai 3]: Item 7 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. 15 gr. — Item 4 meuerern zu 3 tagen, 2 zu 5 tagen 1 sch. 6 gr. — Item 12) Jost von Einsiedel. 13) Egger. 14) Mathias war der Sohn der Witwe des Hans von der Dahme; deren Freunde (Verwandte) und die Väter von Dybin luden zu seiner ersten Messe ein. Die Konstruktion ist verworren.
186 Urkunden vom Jahre 1461 [Bl. 134 b] Dominica quasimodogeniti [April 12]: Item 5 zymmerluthen zu 3 tagen zymmer uszgeerbeit 45 gr. — Item Grosshanns gebrochen selbfunffte 3 tage 33 gr. 2 ph. — Item Hermann vischer von stein- und sandfur uff der Neisse 20 gr. 5 4 ph. — Item den holczspeldern im Lichtenberger walde 6 sol. gr. — Item vor eichen 4 gr. 3 ph. — Item vor erdfur 14 gr. — Item den kalksetczern 1/2 sch. gr. — Item mit hern Jost€ 2) gein Budissin geschickt zu zerunge 1 sch. 7 gr. 10 15 [Bl. 135 a] Dominica misericordias domini [April 19]: Item vor samgerste 2 sch. minus 14 gr. — Item 8 zymmer- luthen zu 6 tagen 2 sch. 24 gr. — Item 5 meuerern an der bad- stobe 1 sch. minus 5 gr. — Item 8 ophherern zu 6 tagen ibidem, item 8 zu 4 tagin, item 6 zu 4 tagin, item 2 uff der wese 2 tagin 21/2 sch. 10 gr. — Item 2 am broche uff der wesen geerbeit 20 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item einem seher und egeher1 3) uff der viheweide 15 gr. — Item Herman visscher mit sinen gesellen von stein- unde sandfur 1 sch. gr. — Item den knechten zum brande geschickt in das gehege zu vertrincken 6 gr. Item einem diner uff spehe 12 gr. 25 [Bl. 135 b] Dominica jubilate [April 26]: Item alsz die veter uff dem Oywin zu hern Mathian€ 4), der Hans von der Dhomynne frunde irste messe den rat gebeten haben unde etczliche hern hinauff zogen, geschanckt 4 sch. gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken, kalk geladen, 6 gr. — Item einem, [der] geeget hat, 8 gr. — Item den zymmerluthen 1 sch. minus 6 gr. — Item meuerern 18 gr. — Item oppherern unde ramstossern 11/2 sch. 3 gr. — Item vor pech 15 gr. — Item einem bothen gein Prage 20 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Cotbusz 7 gr. — Item einem boten gein Dresden 30 9 gr. — Item vor byer, als sie gezinst haben, 31 gr. 20 [Bl. 136 a] Dominica cantate [Mai 3]: Item 7 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. 15 gr. — Item 4 meuerern zu 3 tagen, 2 zu 5 tagen 1 sch. 6 gr. — Item 12) Jost von Einsiedel. 13) Egger. 14) Mathias war der Sohn der Witwe des Hans von der Dahme; deren Freunde (Verwandte) und die Väter von Dybin luden zu seiner ersten Messe ein. Die Konstruktion ist verworren.
Strana 187
Urkunden vom Jahre 1461 187 8 oppherern zu 5 tagen, 2 zu 4 tagen, 2 zu 3 tagen, einer zwene tage, zwene 1 tag 11/2 sch. 8 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Herman von stein- unde sandfuhre 33 gr. — Item Reynold toppher von offin zu machen 8 gr. — Item Pauln gein Libental 8 gr. — Item Kellirshals gein der Freienstat 12 gr. — Item Hiltmanne gein Prage 20 gr. — Item vor gertin 9 gr. — Item ern Bartholomeo neben andern stetin gein Cottbusz zu den von Lockaw geschickt15) 11/2 sch. 5 gr. — Item vor brethe 32 gr. — Item vor salczstein 10 16 gr. — Item einem boten gein Barud 3 gr. — Item des herczugen trometern 10 gr. 5 20 [Bl. 136 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 10]: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen an der rorböthe etc. 11/2 sch. gr. Item einem oppherer 4 tage doselbist 6 gr. — Item 4 meuerern 15 zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 9 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 4 gr. 2 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor moszt °) unde bruckendelen 10 gr. — Item Reyntsch vor bruckindeln unde breth zum rorkasten 1 sch. 16 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Herman von stein- und sandfur selbdritte 21 gr. — Item Polan uff ein schock brethe zu sneiden und davor 6 sol. gr. — Item einem steynmetczen eine woche 16 gr. — Item ein halbfuder girstinbyr unde ein firteil weissinbier, das die jungen burger uff fastnacht [Februar 17] vertruncken hoben, 3 sch. minus 12 gr. — Item Hermann vor stein- unde sandfur 1 mr. 4 gr. [Bl. 137 a] Dominica exaudi [Mai 17]: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen an rorboten 1 sch. gr. Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 12 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 26 gr. — Item vor rösteholz 3 gr. — Item einem steinbrecher 8 gr. 4 ph. — Item Hermann vor steyn- und sandfure 1/2 sch. 4 gr. — Item den sehern, edern 7) etc. 4 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item alsz man merczenmosz saczte, dem rate vor ein essin 1 sch. gr. — Item Jencken von den birzeichin einzufordern 1/2 mr. gr. — Item Mattes dem wechter vor huszzinsz 20 gr. — Item dem waginknechte vor einen pelcz 20 gr. — Item 35 Paul heidenreither zu vertrincken 6 gr. 30 25 15) Es galt eine Verhandlung wegen einer Schuld der Stadt Luckau an die Sechsstädte aus dem Jahre 1423; das Nähere s. S. 191, 20. 210, 33. 16) Moos zum Dichten des Röhrkastens. 17) Eggern.
Urkunden vom Jahre 1461 187 8 oppherern zu 5 tagen, 2 zu 4 tagen, 2 zu 3 tagen, einer zwene tage, zwene 1 tag 11/2 sch. 8 gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Herman von stein- unde sandfuhre 33 gr. — Item Reynold toppher von offin zu machen 8 gr. — Item Pauln gein Libental 8 gr. — Item Kellirshals gein der Freienstat 12 gr. — Item Hiltmanne gein Prage 20 gr. — Item vor gertin 9 gr. — Item ern Bartholomeo neben andern stetin gein Cottbusz zu den von Lockaw geschickt15) 11/2 sch. 5 gr. — Item vor brethe 32 gr. — Item vor salczstein 10 16 gr. — Item einem boten gein Barud 3 gr. — Item des herczugen trometern 10 gr. 5 20 [Bl. 136 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 10]: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen an der rorböthe etc. 11/2 sch. gr. Item einem oppherer 4 tage doselbist 6 gr. — Item 4 meuerern 15 zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 9 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 4 gr. 2 ph. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor moszt °) unde bruckendelen 10 gr. — Item Reyntsch vor bruckindeln unde breth zum rorkasten 1 sch. 16 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Herman von stein- und sandfur selbdritte 21 gr. — Item Polan uff ein schock brethe zu sneiden und davor 6 sol. gr. — Item einem steynmetczen eine woche 16 gr. — Item ein halbfuder girstinbyr unde ein firteil weissinbier, das die jungen burger uff fastnacht [Februar 17] vertruncken hoben, 3 sch. minus 12 gr. — Item Hermann vor stein- unde sandfur 1 mr. 4 gr. [Bl. 137 a] Dominica exaudi [Mai 17]: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagen an rorboten 1 sch. gr. Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. gr. — Item 12 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 26 gr. — Item vor rösteholz 3 gr. — Item einem steinbrecher 8 gr. 4 ph. — Item Hermann vor steyn- und sandfure 1/2 sch. 4 gr. — Item den sehern, edern 7) etc. 4 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item alsz man merczenmosz saczte, dem rate vor ein essin 1 sch. gr. — Item Jencken von den birzeichin einzufordern 1/2 mr. gr. — Item Mattes dem wechter vor huszzinsz 20 gr. — Item dem waginknechte vor einen pelcz 20 gr. — Item 35 Paul heidenreither zu vertrincken 6 gr. 30 25 15) Es galt eine Verhandlung wegen einer Schuld der Stadt Luckau an die Sechsstädte aus dem Jahre 1423; das Nähere s. S. 191, 20. 210, 33. 16) Moos zum Dichten des Röhrkastens. 17) Eggern.
Strana 188
188 Urkunden vom Jahre 1461 5 10 15 20 25 30 [Bl. 137 b] In vigilia [Mai 23] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item sinem gesellin 21 gr. — Item Hans Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item alde baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item dem seigermeister vor erbeit 5 gr. 2 ph. — Item eidem vor gewand 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor erczteye 1 mr. gr. 2 gr. — Item vor decken ober crancke pherde 20 gr. — Item Andres stobinheisser 1 mr. gr. — Item meister Peter huffslag 37 gr. — Derselbe für andere Schmiedearbeit 9 sch. minus 4 gr. — Item Steffan Knobloch, als er uff der Viehweide angericht unde gesehit hat, zu vertrincken 1/2 sch. gr. [Bl. 138 a] Dominica trinitatis [Mai 31]: Item vor zögil, affterzelen| 8), zeume, binderymen, gebisz etc. 37 gr. — Item vor zattel, kossin unde andir erbeit 28 gr. 9 ph. — Item Lorencz vor furlon unde 3 schreibehorner12) 17 gr. — Item vor waginsmer 18 gr. — Item vor schaufiln, vor radebarn, tragin, slegil, stickphal2°), vor 3 slegel 50 gr. — Item in der woche vor phingsten [Mai 17—23] 4 zymmerluthen, 6 meuerern und 15 oppherern allen zu 6 tagen 5 sch. 8 gr. 4 ph. — Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item den waginknechten 15 gr. 4 minus 2 ph. — Item Langehanns selbvierde 27 gr. — Item Hermann vor stein- und sandfur 17 gr. [Bl. 138 b] Dominica [Juni 7] infra octavas corporis Cristi: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 6 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 14 oppherern zu 5 tagen 11/2 sch. 10 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Lange- hansze selbvierde im steinbroche zu 4 tagen 48 gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item Mattes Phesener vor Lauenstein eisin 3 sch. minus 9 gr. — Item vor grasz unde laub 14 gr.2°a). — Item den reitherknechten, also sie mit den hern zu Prage gewest seyn, zu vertrincken 1 sch. gr. — Item dem richter von Henychein unde dem smeide mite von der falschen moncze 35 wegen 1) zu unserem allergnedigsten konige gefurt 2 sch. gr. 18 hinteres Riemenzeug. 19) Tintenfässer. 20) soniel als Stecheisen, eiserne Hebepfähle. 20a) zum Bestreuen der Straße beim Fronleichnamstage. 21) f. S. 157, 26.
188 Urkunden vom Jahre 1461 5 10 15 20 25 30 [Bl. 137 b] In vigilia [Mai 23] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item sinem gesellin 21 gr. — Item Hans Windisch von 7 wochen 21 gr. — Item alde baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item Jocoff baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item dem seigermeister vor erbeit 5 gr. 2 ph. — Item eidem vor gewand 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor erczteye 1 mr. gr. 2 gr. — Item vor decken ober crancke pherde 20 gr. — Item Andres stobinheisser 1 mr. gr. — Item meister Peter huffslag 37 gr. — Derselbe für andere Schmiedearbeit 9 sch. minus 4 gr. — Item Steffan Knobloch, als er uff der Viehweide angericht unde gesehit hat, zu vertrincken 1/2 sch. gr. [Bl. 138 a] Dominica trinitatis [Mai 31]: Item vor zögil, affterzelen| 8), zeume, binderymen, gebisz etc. 37 gr. — Item vor zattel, kossin unde andir erbeit 28 gr. 9 ph. — Item Lorencz vor furlon unde 3 schreibehorner12) 17 gr. — Item vor waginsmer 18 gr. — Item vor schaufiln, vor radebarn, tragin, slegil, stickphal2°), vor 3 slegel 50 gr. — Item in der woche vor phingsten [Mai 17—23] 4 zymmerluthen, 6 meuerern und 15 oppherern allen zu 6 tagen 5 sch. 8 gr. 4 ph. — Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item den waginknechten 15 gr. 4 minus 2 ph. — Item Langehanns selbvierde 27 gr. — Item Hermann vor stein- und sandfur 17 gr. [Bl. 138 b] Dominica [Juni 7] infra octavas corporis Cristi: Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 6 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 14 oppherern zu 5 tagen 11/2 sch. 10 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 1 ph. — Item Lange- hansze selbvierde im steinbroche zu 4 tagen 48 gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item Mattes Phesener vor Lauenstein eisin 3 sch. minus 9 gr. — Item vor grasz unde laub 14 gr.2°a). — Item den reitherknechten, also sie mit den hern zu Prage gewest seyn, zu vertrincken 1 sch. gr. — Item dem richter von Henychein unde dem smeide mite von der falschen moncze 35 wegen 1) zu unserem allergnedigsten konige gefurt 2 sch. gr. 18 hinteres Riemenzeug. 19) Tintenfässer. 20) soniel als Stecheisen, eiserne Hebepfähle. 20a) zum Bestreuen der Straße beim Fronleichnamstage. 21) f. S. 157, 26.
Strana 189
Urkunden vom Jahre 1461 189 [Bl. 139 a] Dominica [Juni 14] ante Viti: Item 6 meuerern zu 6 tagen an der badestobe 2 sch. minus 12 gr. — Item 5 zymmerluthin zu 6 tagen 11/2 sch. gr. — Item 12 ophherern dasselbist zu 6 tagen 81/2 sol. 6 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item bei dem zymmer vertruncken, als gefurt haben, 20 gr. — Item den holzfürern vor tranck 8 gr. — Item Herman vor sandfur 20 gr. — Item Grossehannsz selb- vierde im broche 1 sch. 24 gr. 4 ph. — Item vor netczeholcz?2) 11 gr. 2 ph. — Item einem boten gein der Sweidenitcz 10 gr. — Item 10 einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Prage 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein der Zittaw 5 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. 5 [Bl. 139 b) Dominica [Juni 21] ante Johannis baptiste: Item 5 zymmerluthen zu 6 tagen 11/2 sch. gr. — Item 15 6 meuerern zu 6 tagin 9 sol. — Item 13 oppherern doselbist zu 6 tagin 2 sch. — Item dem steinsetzer 5 tage 15 gr. — Item den waginknechtin 17 gr. 4 ph. — Item den zigelstreichern zu ver- trincken 4 gr. — Item das des heidereither zu trancke hat usz- gegeben 5 gr. — Item den medern uff ir erbeit 1 mr. — Item der 20 totingreberynne?3) erbegeld 1 mr. noch ostern und uff Johannis iczund gericht 1 mr. gr. — Item den schütczen uff phingsten [Mai 24] vor byr 1 sch. 6 gr. — Item Aldinberg, als er gehauen ward uffem eise24), 20 gr. — Item ern Andreas unde Bartholomeo gein der Lobaw 29 gr. — Item den medern 1 sch. gr. — Item 25 encziln25) boten 18 gr. [Bl. 140 a] Dominica [Juni 28] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 11 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 18 gr. — Item dem steinsetczer selbander 22 gr. 1 ph. — 30 Item Grossehansze 9 gr. — Item den medern 1 mr. gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item dem tisscher vor fenster an die badestobe unde vor thoren 11/2 sch. 2 gr. — Item vor breth, holcz, schindel etc. 3 sch. 20 gr. 5 ph. — Item vor tranck den abeledern 22) Netzbaum ist ein Querbaum an einem Baugerüst. 23) s. S. 184, 34. 24 Er war versehentlich beim Eishauen verletzt worden. 25 einzeln.
Urkunden vom Jahre 1461 189 [Bl. 139 a] Dominica [Juni 14] ante Viti: Item 6 meuerern zu 6 tagen an der badestobe 2 sch. minus 12 gr. — Item 5 zymmerluthin zu 6 tagen 11/2 sch. gr. — Item 12 ophherern dasselbist zu 6 tagen 81/2 sol. 6 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item bei dem zymmer vertruncken, als gefurt haben, 20 gr. — Item den holzfürern vor tranck 8 gr. — Item Herman vor sandfur 20 gr. — Item Grossehannsz selb- vierde im broche 1 sch. 24 gr. 4 ph. — Item vor netczeholcz?2) 11 gr. 2 ph. — Item einem boten gein der Sweidenitcz 10 gr. — Item 10 einem boten gein Budissin 4 gr. — Item einem boten gein Prage 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein der Zittaw 5 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. 5 [Bl. 139 b) Dominica [Juni 21] ante Johannis baptiste: Item 5 zymmerluthen zu 6 tagen 11/2 sch. gr. — Item 15 6 meuerern zu 6 tagin 9 sol. — Item 13 oppherern doselbist zu 6 tagin 2 sch. — Item dem steinsetzer 5 tage 15 gr. — Item den waginknechtin 17 gr. 4 ph. — Item den zigelstreichern zu ver- trincken 4 gr. — Item das des heidereither zu trancke hat usz- gegeben 5 gr. — Item den medern uff ir erbeit 1 mr. — Item der 20 totingreberynne?3) erbegeld 1 mr. noch ostern und uff Johannis iczund gericht 1 mr. gr. — Item den schütczen uff phingsten [Mai 24] vor byr 1 sch. 6 gr. — Item Aldinberg, als er gehauen ward uffem eise24), 20 gr. — Item ern Andreas unde Bartholomeo gein der Lobaw 29 gr. — Item den medern 1 sch. gr. — Item 25 encziln25) boten 18 gr. [Bl. 140 a] Dominica [Juni 28] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item 6 meuerern zu 5 tagen 11/2 sch. — Item 11 oppherern zu 5 tagen 1 sch. 18 gr. — Item dem steinsetczer selbander 22 gr. 1 ph. — 30 Item Grossehansze 9 gr. — Item den medern 1 mr. gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item dem tisscher vor fenster an die badestobe unde vor thoren 11/2 sch. 2 gr. — Item vor breth, holcz, schindel etc. 3 sch. 20 gr. 5 ph. — Item vor tranck den abeledern 22) Netzbaum ist ein Querbaum an einem Baugerüst. 23) s. S. 184, 34. 24 Er war versehentlich beim Eishauen verletzt worden. 25 einzeln.
Strana 190
190 Urkunden vom Jahre 1461 31/2 sol. gr. — Item ern Andreas unde dem statschreiber kein Budissin 29 gr. — Item einem boten kegin Budissin 4 gr. 10 [Bl. 140 b] Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item 7 zymmerluthen zu 4 tagen 1 sch. 24 gr. — Item den 5 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item 14 oppherern doselbist zu 4 tagen 1 sch. 10 gr. — Item Grossehanns stein gebrochen 12 gr. — Item dem steinsetczer 12 gr. — Item den medern 3 sol. gr. — Item den waginknechten 14 gr. minus 2 ph. — Item vor mosz 6 gr. minus 2 ph. — Item dem monche von Bunczlaw? ") vor gewand 41/2 sol. gr. — Item Bergmann furster zu Langenaw 1/2 mr. — Item vor breth unde schindel 1 sch. 9 gr. 2 ph. — Item einem botin von Breszlaw zu vertrincken 12 gr. [Bl. 141 a] Dominica [Juli 12] ante Margarethe: Item 6 meuerern zu 6 tagin 2 sch. minus 12 gr. — Item 15 7 zymmerluthen zu 6 tagen 2 sch. 6 gr. — Item Grossehansze 6 tage gebrochen 18 gr. — Item dem steinsetczer selbander 6 tage 26 gr. 2 ph. — Item 11 oppherern zu 6 tagin 11/2 sch. 5 gr. Item den waginknechtin 17 gr. 4 ph. — Item Stolczinberg zigil uszgesaczt27) 2 gr. — Item von der Plesniczbrücke uff zwe 20 quatemper 24 gr. — Item einem boten gein Legnicz 8 gr. [Bl. 141 b] Dominica [Juli 19] ante Magdalene: Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Steinbrecher, Wagenknechte, ebenso Marsteller, Baumeister wie in der vorigen Woche beschäftigt. — Item den rörhutern 6 gr. — Item dem marsteller, als er hochzeit 25 hatte, von des rats wegin geschanckt 1 sch. gr. — Item einem botin geim Luban 3 gr. — Item den hern gein Budissin neben andern stetin 1 mr. gr. — Item vor schindil unde breth 21/2 sch. 18 gr. Item Grosshansze vor gezeue zu slagen? 8) 6 gr. 30 [Bl. 142 a] Dominica IJuli 26] post Jacobi: Item uffem tage gein der Lobaw neben andern mannen unde steten 33 gr. — Item Regil von Stenczlaw Domeraw kindis wegin 26) . S. 143, 35. 167,14. 27) heißt wohl aus dem Ziegelofen herausgetragen. 28) Das Handwerkszeug (Meißel, Stemmeisen, Hacken und dergl.), das sich verbogen hatte, wurde durch Schlagen mit dem Hammer wieder zurecht gemacht.
190 Urkunden vom Jahre 1461 31/2 sol. gr. — Item ern Andreas unde dem statschreiber kein Budissin 29 gr. — Item einem boten kegin Budissin 4 gr. 10 [Bl. 140 b] Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item 7 zymmerluthen zu 4 tagen 1 sch. 24 gr. — Item den 5 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item 14 oppherern doselbist zu 4 tagen 1 sch. 10 gr. — Item Grossehanns stein gebrochen 12 gr. — Item dem steinsetczer 12 gr. — Item den medern 3 sol. gr. — Item den waginknechten 14 gr. minus 2 ph. — Item vor mosz 6 gr. minus 2 ph. — Item dem monche von Bunczlaw? ") vor gewand 41/2 sol. gr. — Item Bergmann furster zu Langenaw 1/2 mr. — Item vor breth unde schindel 1 sch. 9 gr. 2 ph. — Item einem botin von Breszlaw zu vertrincken 12 gr. [Bl. 141 a] Dominica [Juli 12] ante Margarethe: Item 6 meuerern zu 6 tagin 2 sch. minus 12 gr. — Item 15 7 zymmerluthen zu 6 tagen 2 sch. 6 gr. — Item Grossehansze 6 tage gebrochen 18 gr. — Item dem steinsetczer selbander 6 tage 26 gr. 2 ph. — Item 11 oppherern zu 6 tagin 11/2 sch. 5 gr. Item den waginknechtin 17 gr. 4 ph. — Item Stolczinberg zigil uszgesaczt27) 2 gr. — Item von der Plesniczbrücke uff zwe 20 quatemper 24 gr. — Item einem boten gein Legnicz 8 gr. [Bl. 141 b] Dominica [Juli 19] ante Magdalene: Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Steinbrecher, Wagenknechte, ebenso Marsteller, Baumeister wie in der vorigen Woche beschäftigt. — Item den rörhutern 6 gr. — Item dem marsteller, als er hochzeit 25 hatte, von des rats wegin geschanckt 1 sch. gr. — Item einem botin geim Luban 3 gr. — Item den hern gein Budissin neben andern stetin 1 mr. gr. — Item vor schindil unde breth 21/2 sch. 18 gr. Item Grosshansze vor gezeue zu slagen? 8) 6 gr. 30 [Bl. 142 a] Dominica IJuli 26] post Jacobi: Item uffem tage gein der Lobaw neben andern mannen unde steten 33 gr. — Item Regil von Stenczlaw Domeraw kindis wegin 26) . S. 143, 35. 167,14. 27) heißt wohl aus dem Ziegelofen herausgetragen. 28) Das Handwerkszeug (Meißel, Stemmeisen, Hacken und dergl.), das sich verbogen hatte, wurde durch Schlagen mit dem Hammer wieder zurecht gemacht.
Strana 191
Urkunden vom Jahre 1461 191 gein Breslaw einen schuldiger von Thorn angefangt?") 1 sch. gr. — Item die aytsucht zu fegin 14 gr. — Item den visschern vor ein lachsz 15 gr. — Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Wagenknechte, Marsteller, Baumeister wie zuvor. — Item dem steinsetczer vir tage 12 gr. — Item iren zwen uff dem torme gehantreicht 3 gr. — Item dem hopphemesser“) vor strenge, radebor unde waginsmer 3 sol. gr. — Item dem schuster dem gesinde vor steffeln unde den wechtern socken bestalt31) 1 sch. minus 4 gr. — Item vor leyn- wand zum wagen 15 gr. — Item dem rimer vor zoume, halffter, 10 zogel, selen, stegereiffin, neherime 32 gr. — Item Reinczsch von Langenaw vor bret unde rynnen 32 gr. 5 [Bl. 142 b] Dominica [August 2] post ad vincula Petri: Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Wagenknechte, Marsteller wie zuvor. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 6 gr. — Item 15 meister Gregor vor 11 malder kalk unde 1300 zigil 8 sch. 4 gr. — Item eym steinmetczengesellin an der thor an der schuldcammer hauen 16 gr. — Item den medern uff der viheweide vom getreigede zu hauen, verdinget vor 13 sol. gr., doruff 1 sch. gr. — Item ern Bartholomeo unde dem statschreiber nebin andern stetin zum margraffen gein Cotbusz von geldschuld wegin der von Lockaw zu zerunge 4 sch. gr.3 2). — Item Cristoff Utman unde dem stat- schreiber gein der Lobaw 19 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor mosz 4 gr. — Item vor latten 25 gr. 5 ph. Item einem boten gein Breslaw 16 gr. 20 30 [Bl. 143 a] Dominica [August 9] ante Laurencii: Den Zimmerleuten, Maurern, Oppherern, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item einem steinmetzin 16 gr. — Item 4 cleberen zu 5 tagen in der capplane- und glockhusze estriche bereith 45 gr. — Item den zymmerluthen von Lichtenberg an tromen etc. geerbeit 31/2 sol. gr. — Item meister Gregor vor zigil unde kalk 9 sol. gr. — Item dem tischer von fenstirkoppen" 3) unde andir erbeith 1 sch. gr. — Item den botin uff die dorffer 12 gr. — Item botin in das her 3 4) 5 gr. — Item vor schindel 1 sch. 7 gr. 4 ph. 25 29 30) 31 32) 33 34 verklagt. In der Vorlage hopphemeißer. instandgesetzt. . S. 210, 33. . S. 139, 32. Das Heer zog gegen Sagan.
Urkunden vom Jahre 1461 191 gein Breslaw einen schuldiger von Thorn angefangt?") 1 sch. gr. — Item die aytsucht zu fegin 14 gr. — Item den visschern vor ein lachsz 15 gr. — Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Wagenknechte, Marsteller, Baumeister wie zuvor. — Item dem steinsetczer vir tage 12 gr. — Item iren zwen uff dem torme gehantreicht 3 gr. — Item dem hopphemesser“) vor strenge, radebor unde waginsmer 3 sol. gr. — Item dem schuster dem gesinde vor steffeln unde den wechtern socken bestalt31) 1 sch. minus 4 gr. — Item vor leyn- wand zum wagen 15 gr. — Item dem rimer vor zoume, halffter, 10 zogel, selen, stegereiffin, neherime 32 gr. — Item Reinczsch von Langenaw vor bret unde rynnen 32 gr. 5 [Bl. 142 b] Dominica [August 2] post ad vincula Petri: Zimmerleute, Maurer, Oppherer, Wagenknechte, Marsteller wie zuvor. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 6 gr. — Item 15 meister Gregor vor 11 malder kalk unde 1300 zigil 8 sch. 4 gr. — Item eym steinmetczengesellin an der thor an der schuldcammer hauen 16 gr. — Item den medern uff der viheweide vom getreigede zu hauen, verdinget vor 13 sol. gr., doruff 1 sch. gr. — Item ern Bartholomeo unde dem statschreiber nebin andern stetin zum margraffen gein Cotbusz von geldschuld wegin der von Lockaw zu zerunge 4 sch. gr.3 2). — Item Cristoff Utman unde dem stat- schreiber gein der Lobaw 19 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor mosz 4 gr. — Item vor latten 25 gr. 5 ph. Item einem boten gein Breslaw 16 gr. 20 30 [Bl. 143 a] Dominica [August 9] ante Laurencii: Den Zimmerleuten, Maurern, Oppherern, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item einem steinmetzin 16 gr. — Item 4 cleberen zu 5 tagen in der capplane- und glockhusze estriche bereith 45 gr. — Item den zymmerluthen von Lichtenberg an tromen etc. geerbeit 31/2 sol. gr. — Item meister Gregor vor zigil unde kalk 9 sol. gr. — Item dem tischer von fenstirkoppen" 3) unde andir erbeith 1 sch. gr. — Item den botin uff die dorffer 12 gr. — Item botin in das her 3 4) 5 gr. — Item vor schindel 1 sch. 7 gr. 4 ph. 25 29 30) 31 32) 33 34 verklagt. In der Vorlage hopphemeißer. instandgesetzt. . S. 210, 33. . S. 139, 32. Das Heer zog gegen Sagan.
Strana 192
192 Urkunden vom Jahre 1461 5 [Bl. 143 b] Dominica [August 16] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde unde uff die kirmesz [August 16] 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde [August 14] 1 mr. gr. — Den Zimmerleuten, Maurern, Oppheren, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item dem furer in den dreien raden unde dem tuchfurer 6 gr. Item vor huffslag 1 sch. 12 gr. — Item für andere Schmiedearbeit 4 sch. 5 ph. [Bl. 144 a] Dominica [August 23] ante Bartholomei: Item dem schutczmeister vor armborst gebessert 25 gr. — Item mit dem buttner gerechend, vor butten, reiffen unde andere gefesse 2 sch. — Item baumeister vor eyn satel unde vor ander erbeit dem sateler 3 sol. gr. — Item Ebendorein vor 1 heuwagen, eyn forder- gestelle, vor achsin, wogin, item eine hole, rade gebort 29 gr. — Item dem slosser segermeister 7 gr. — Item Steffan Knobelouch, alsz her uszgeben hat in der erne uff der viheweide, 26 gr. — Den Zimmerleuten, Maurern, Oppherern, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item einem steinmetczen 11/2 woche 1/2 mr. gr. — Item vor byr, als man den zeug in die herfard" 5) ufflud, 5 gr. 20 Item vor stro 18 gr. — Item vor einen behmischen kese in die herfard35) 11 gr. 10 15 [Bl. 144 b] Dominica Felicis et Aucti [August 30]: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item Beyer, als her eingeernit hat und man em schuldig bleben ist, 22 gr. — Item 25 den abeledern etc. 15 gr. — Item von brieffin zu copiren 6 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item Hiltmann gein Sagan 12 gr. — Item Reinschil gein Bernstorff 4 gr. — Item vor schindel unde breth 32 gr. 2 ph. 30 [Bl. 145 a] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item vor nagil 40 gr. minus 2 ph. — Item vom gleitczbrieffe zu Breslaw 6 gr. Item von zamkorn uff die vihweide 11/2 sch. 6 gr. [ Bl. 145 b] Dominica [September 13] ante crucis exaltacionis: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item Greiff 35) gegen Sagan.
192 Urkunden vom Jahre 1461 5 [Bl. 143 b] Dominica [August 16] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde unde uff die kirmesz [August 16] 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde [August 14] 1 mr. gr. — Den Zimmerleuten, Maurern, Oppheren, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item dem furer in den dreien raden unde dem tuchfurer 6 gr. Item vor huffslag 1 sch. 12 gr. — Item für andere Schmiedearbeit 4 sch. 5 ph. [Bl. 144 a] Dominica [August 23] ante Bartholomei: Item dem schutczmeister vor armborst gebessert 25 gr. — Item mit dem buttner gerechend, vor butten, reiffen unde andere gefesse 2 sch. — Item baumeister vor eyn satel unde vor ander erbeit dem sateler 3 sol. gr. — Item Ebendorein vor 1 heuwagen, eyn forder- gestelle, vor achsin, wogin, item eine hole, rade gebort 29 gr. — Item dem slosser segermeister 7 gr. — Item Steffan Knobelouch, alsz her uszgeben hat in der erne uff der viheweide, 26 gr. — Den Zimmerleuten, Maurern, Oppherern, Wagenknechten, Baumeister wie zuvor. — Item einem steinmetczen 11/2 woche 1/2 mr. gr. — Item vor byr, als man den zeug in die herfard" 5) ufflud, 5 gr. 20 Item vor stro 18 gr. — Item vor einen behmischen kese in die herfard35) 11 gr. 10 15 [Bl. 144 b] Dominica Felicis et Aucti [August 30]: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item Beyer, als her eingeernit hat und man em schuldig bleben ist, 22 gr. — Item 25 den abeledern etc. 15 gr. — Item von brieffin zu copiren 6 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item Hiltmann gein Sagan 12 gr. — Item Reinschil gein Bernstorff 4 gr. — Item vor schindel unde breth 32 gr. 2 ph. 30 [Bl. 145 a] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item vor nagil 40 gr. minus 2 ph. — Item vom gleitczbrieffe zu Breslaw 6 gr. Item von zamkorn uff die vihweide 11/2 sch. 6 gr. [ Bl. 145 b] Dominica [September 13] ante crucis exaltacionis: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item Greiff 35) gegen Sagan.
Strana 193
Urkunden vom Jahre 1461 193 uffem acker geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Jocoffe von lemfuren 1 sch. gr. — Item Andreas stobinheisser vor 7 elin gewands 28 gr. 6 — Item — Item zu wasshen 13 gr. — Item vor hirschmel" Pladecke unde Jocoff von lehmen- und sandfur 29 gr. [Bl. 146 a] Dominica [September 20] ante Mathei: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item den klebern an der badestobe 11/2 sch. 11 gr. minus 2 ph. — Item von 12 sch. nagil in die badestobe zum bodem"7) 1 mr. gr. — Item dem burgermeister, als her zu Breslaw dem vorsprechen von eynem 10 jare unde von Jeronemi Sleffin kinder wegin zu gerichte uszgeben hat, 1 sch. 4 gr. — Item ern Gregor [Seligin], als em der bau der badestoben unde ouch an unser frauen torme unde rorbothen entpholen wurden ist, unde vor breth, zymmer, roszteholcz unde tranckgeld meuerern, zymmerluthen, oppherern den ganzen sommer 15 uszgericht 14 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. 5 [Bl. 146 b] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item dem gesinde gemeinlichen zur letzte zu vertrincken 1 sch. gr. — Item zween meuerern an der badestobe 1/2 mr. gr. Item den clebern 40 gr. — Zimmerleute, Maurer usw. erhalten die 20 übliche Bezahlung. — Item dem zeiler vor leinen unde strenge 43 gr. Item dem rymer vor zeume, halfftern, halffterscheffte, rymen, nehrymen, leitstricke 50 gr. 30 [Bl. 147 a] Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item Heynen vor eynen offin in der capplan heusil gesatczt, 25 item zu vertrincken 3 sol. 2 gr. — Zimmerleute, Maurer usw. erhalten übliche Bezahlung. — Item Gregern vor 22 tonnen kalk 11/2 sch. minus 2 gr. — Item brete in die badestobe 1 sch. 11 gr. — Item den glaszetzern von 7 centner glasz zu der badestoben zu setczen 2 sch. 20 gr. — Item dem kannegiszer 16 gr. — Item vor bir, alsz die hern obir den zinszen gesessin habin, 25 gr. — Item zween dinern dem kirchenbrechern3 8) nachgeschicket 1/2 mr. gr. — Item uff eynen anderen ort [geschickt] ouch dorumbe 1/2 mr. gr. — Item vor 1 lap. licht 22 gr. — Item Mertin Hiltmann kegin Prage umb 36 37) 38% Hirsenmehl. Fußboden oder auch Decke. Der in der Kirche eingebrochen hatte, s. S. 194, 14. 195, 28. 13
Urkunden vom Jahre 1461 193 uffem acker geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Jocoffe von lemfuren 1 sch. gr. — Item Andreas stobinheisser vor 7 elin gewands 28 gr. 6 — Item — Item zu wasshen 13 gr. — Item vor hirschmel" Pladecke unde Jocoff von lehmen- und sandfur 29 gr. [Bl. 146 a] Dominica [September 20] ante Mathei: Den Zimmerleuten, Maurern usw. wie zuvor. — Item den klebern an der badestobe 11/2 sch. 11 gr. minus 2 ph. — Item von 12 sch. nagil in die badestobe zum bodem"7) 1 mr. gr. — Item dem burgermeister, als her zu Breslaw dem vorsprechen von eynem 10 jare unde von Jeronemi Sleffin kinder wegin zu gerichte uszgeben hat, 1 sch. 4 gr. — Item ern Gregor [Seligin], als em der bau der badestoben unde ouch an unser frauen torme unde rorbothen entpholen wurden ist, unde vor breth, zymmer, roszteholcz unde tranckgeld meuerern, zymmerluthen, oppherern den ganzen sommer 15 uszgericht 14 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. 5 [Bl. 146 b] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item dem gesinde gemeinlichen zur letzte zu vertrincken 1 sch. gr. — Item zween meuerern an der badestobe 1/2 mr. gr. Item den clebern 40 gr. — Zimmerleute, Maurer usw. erhalten die 20 übliche Bezahlung. — Item dem zeiler vor leinen unde strenge 43 gr. Item dem rymer vor zeume, halfftern, halffterscheffte, rymen, nehrymen, leitstricke 50 gr. 30 [Bl. 147 a] Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item Heynen vor eynen offin in der capplan heusil gesatczt, 25 item zu vertrincken 3 sol. 2 gr. — Zimmerleute, Maurer usw. erhalten übliche Bezahlung. — Item Gregern vor 22 tonnen kalk 11/2 sch. minus 2 gr. — Item brete in die badestobe 1 sch. 11 gr. — Item den glaszetzern von 7 centner glasz zu der badestoben zu setczen 2 sch. 20 gr. — Item dem kannegiszer 16 gr. — Item vor bir, alsz die hern obir den zinszen gesessin habin, 25 gr. — Item zween dinern dem kirchenbrechern3 8) nachgeschicket 1/2 mr. gr. — Item uff eynen anderen ort [geschickt] ouch dorumbe 1/2 mr. gr. — Item vor 1 lap. licht 22 gr. — Item Mertin Hiltmann kegin Prage umb 36 37) 38% Hirsenmehl. Fußboden oder auch Decke. Der in der Kirche eingebrochen hatte, s. S. 194, 14. 195, 28. 13
Strana 194
194 die herffart3 ) zu irfaren 1/2 mr. — Item eynem boten kegin Neuen- borg 3 gr. Urkunden vom Jahre 1461 5 [Görlitzer Ratsrechnungen B. XXIII Bl. 53 a] Liber distri- butorum de anno domini etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et cammerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid Goswin: 10 15 [Bl. 54 a] Dominica [Oktober 11] post Dyonisii: Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item dem steinsetczer selbander 26 gr. 4 ph. — Item 6 zukyperen zu 6 tagen 1 mr. 1 gr. 5 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item einem steinmetczen 9 gr. — Item zween 1 schock schalholcz usz- geerbeit 16 gr. — Item vor sparholcz 9 gr. minus 2 ph. — Item vor byr unde lichte 3 gr. — Item den dinern den kirchen- brechern3s) zu Neumburg richten lassin, 18 gr. zu vertrincken. — Item Balthasern den gefangen gefordert° °) 18 gr. — Item dem nach- richter gefangen gericht 1/2 mr. gr. — Item den dinern den gefangin richten lassin unde in der herberge vorzert 11/2 sch. gr. — Item einem boten gein der Gabil 8 gr. 20 25 [Bl. 54 b] Dominica Luce [Oktober 18]: Item mit meister Peter Kuttener smede unter anderen ab- gerechent vor anckir uffem thorme, vor erbeit an die schuldcammer, vor erbeit am bornczoge an der badestobe, vor herfardwagin 8 sch. minus 2 gr. — Zimmerleute, Steinsetzer, Oppherer, Wagenknechte, Jocoff Baumeister erhalten Bezahlung. — Item vor einen ofen in der badestobe 19 gr. — Item einem boten uff dorffer 1) 2 gr. [Bl. 55 a] Dominica [Oktober 25] post undecim milium virginum: Item 4 zymmerluthen 1/2 mr. — Item meister Mertin tisscher vor 15 thoren in die badestobe unde 4 thoren an die schultkammern unde vor eyngemurte rethe“2) in die badestobe 21/2 sch. 1 gr. 30 Item eynem wechtern hinder des voites hoffe 5 gr. — Item dem 39) nach der Niederlausitz. 10) vor Gericht gebracht. 41) Man warnte die Bauern vor dem nach der Niederlausitz ziehenden Heere . 42) in die Wände eingemauerte Behältnisse, Schränke.
194 die herffart3 ) zu irfaren 1/2 mr. — Item eynem boten kegin Neuen- borg 3 gr. Urkunden vom Jahre 1461 5 [Görlitzer Ratsrechnungen B. XXIII Bl. 53 a] Liber distri- butorum de anno domini etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et cammerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid Goswin: 10 15 [Bl. 54 a] Dominica [Oktober 11] post Dyonisii: Item 3 zymmerluthen zu 6 tagen 41/2 sol. gr. — Item dem steinsetczer selbander 26 gr. 4 ph. — Item 6 zukyperen zu 6 tagen 1 mr. 1 gr. 5 ph. — Item den waginknechten 17 gr. 4 ph. — Item einem steinmetczen 9 gr. — Item zween 1 schock schalholcz usz- geerbeit 16 gr. — Item vor sparholcz 9 gr. minus 2 ph. — Item vor byr unde lichte 3 gr. — Item den dinern den kirchen- brechern3s) zu Neumburg richten lassin, 18 gr. zu vertrincken. — Item Balthasern den gefangen gefordert° °) 18 gr. — Item dem nach- richter gefangen gericht 1/2 mr. gr. — Item den dinern den gefangin richten lassin unde in der herberge vorzert 11/2 sch. gr. — Item einem boten gein der Gabil 8 gr. 20 25 [Bl. 54 b] Dominica Luce [Oktober 18]: Item mit meister Peter Kuttener smede unter anderen ab- gerechent vor anckir uffem thorme, vor erbeit an die schuldcammer, vor erbeit am bornczoge an der badestobe, vor herfardwagin 8 sch. minus 2 gr. — Zimmerleute, Steinsetzer, Oppherer, Wagenknechte, Jocoff Baumeister erhalten Bezahlung. — Item vor einen ofen in der badestobe 19 gr. — Item einem boten uff dorffer 1) 2 gr. [Bl. 55 a] Dominica [Oktober 25] post undecim milium virginum: Item 4 zymmerluthen 1/2 mr. — Item meister Mertin tisscher vor 15 thoren in die badestobe unde 4 thoren an die schultkammern unde vor eyngemurte rethe“2) in die badestobe 21/2 sch. 1 gr. 30 Item eynem wechtern hinder des voites hoffe 5 gr. — Item dem 39) nach der Niederlausitz. 10) vor Gericht gebracht. 41) Man warnte die Bauern vor dem nach der Niederlausitz ziehenden Heere . 42) in die Wände eingemauerte Behältnisse, Schränke.
Strana 195
Urkunden vom Jahre 1461 195 moler die thör in der ratstuben 43) gemalet 6 sol. gr. — Item dem rathe vor ein essen wintermosz gesaczt 1 sch. 16 gr. — Item den hetzeln" 4) 15 gr. — Item Hiltmann gein Cotbusz von Hofemans wegen 13 gr. — Item vor kalk in den parchem gefurt zu meister 5 Gregor genommen 13 sch. 12 gr. [Bl. 55 b] Dominica [Oktober 25]4 5) ante Symonis et Jude: Item dem waginknechte 9 gr. — Item uff den bau der bade- stobe vor breth etc. 11/2 sch. 6 gr. — Item hern balneatori“6) die kappen"7) gemacht 12 gr. — Item den hern uff einen tag gein 10 Budissin 1 sch. 21 gr. — Item zymmerluthen, meuerern unde oppherern 3 sch. 3 gr. 2 ph. — Item einem boten gein Prage 18 gr. Item dem furster vor Langenaw an sinem lone 12 gr. — Item boten, die dorffir gewarnet 6 gr. — Item dreyen opherern 5 tage 20 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item das herre 15 Wolfel€s) vorzeret hat, 21/2 sch. gr. — Item Kittelmann gein Budissin 6 gr. — Item hern Siffrid gein der Lobaw 18 gr. [Bl. 56 a] Dominica omnium sanctorum [November 1]: Item 2 zymmerluthen 12 gr. — Item den wagenknechten 9 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item uff einen tag gein 20 der Lobaw 44 gr. — Item einem boten gein der Gabel 6 gr. Item vor stro 6 gr. 4 ph. — Item einem boten gein Behem 8 gr. Item vor breth in die badestobe 12 gr. — Item einem bothen kegin Sommerfeld 7 gr. — Item von mangnis“2) furloen und zerunge 1/2 mr. gr. — Item doctori Vincencio, alsz her vom Berlein besand 5 0 25 wart, umbe der crancken willin in der stat, 3 sch. gr. [Bl. 56 b] Dominica [November 8] ante Martini: Item dem waginknechte 9 gr. — Item zymmerluthen, meuerern unde oppherern 41/2 sch. 6 gr. — Item Steffan gein Neumburg mit 43) Es ist nicht ausgeschlossen, daß die jetzt noch vorhandene (gotische) Tür gemeint ist. An ihr schimmert noch Farbe. A4) ) Hundehetzern. 15) Also zwei gleichdatierte Listen der Wochenausgaben mit verschie- denem Inhalte. 46 Der Herr Balneator hieß Wenzel, s. S. 167, 14. 47 Die Badekappe ist ein mantelartiges Kleid mit Kapuze. 48 % Hans Wölfel von Warnsdorf, s. S. 179, 9, vgl. Knothe, Adel S. 533. 49 wohl für manchis = mancherlei. 50) s. S. 230, 17. 13*
Urkunden vom Jahre 1461 195 moler die thör in der ratstuben 43) gemalet 6 sol. gr. — Item dem rathe vor ein essen wintermosz gesaczt 1 sch. 16 gr. — Item den hetzeln" 4) 15 gr. — Item Hiltmann gein Cotbusz von Hofemans wegen 13 gr. — Item vor kalk in den parchem gefurt zu meister 5 Gregor genommen 13 sch. 12 gr. [Bl. 55 b] Dominica [Oktober 25]4 5) ante Symonis et Jude: Item dem waginknechte 9 gr. — Item uff den bau der bade- stobe vor breth etc. 11/2 sch. 6 gr. — Item hern balneatori“6) die kappen"7) gemacht 12 gr. — Item den hern uff einen tag gein 10 Budissin 1 sch. 21 gr. — Item zymmerluthen, meuerern unde oppherern 3 sch. 3 gr. 2 ph. — Item einem boten gein Prage 18 gr. Item dem furster vor Langenaw an sinem lone 12 gr. — Item boten, die dorffir gewarnet 6 gr. — Item dreyen opherern 5 tage 20 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item das herre 15 Wolfel€s) vorzeret hat, 21/2 sch. gr. — Item Kittelmann gein Budissin 6 gr. — Item hern Siffrid gein der Lobaw 18 gr. [Bl. 56 a] Dominica omnium sanctorum [November 1]: Item 2 zymmerluthen 12 gr. — Item den wagenknechten 9 gr. Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item uff einen tag gein 20 der Lobaw 44 gr. — Item einem boten gein der Gabel 6 gr. Item vor stro 6 gr. 4 ph. — Item einem boten gein Behem 8 gr. Item vor breth in die badestobe 12 gr. — Item einem bothen kegin Sommerfeld 7 gr. — Item von mangnis“2) furloen und zerunge 1/2 mr. gr. — Item doctori Vincencio, alsz her vom Berlein besand 5 0 25 wart, umbe der crancken willin in der stat, 3 sch. gr. [Bl. 56 b] Dominica [November 8] ante Martini: Item dem waginknechte 9 gr. — Item zymmerluthen, meuerern unde oppherern 41/2 sch. 6 gr. — Item Steffan gein Neumburg mit 43) Es ist nicht ausgeschlossen, daß die jetzt noch vorhandene (gotische) Tür gemeint ist. An ihr schimmert noch Farbe. A4) ) Hundehetzern. 15) Also zwei gleichdatierte Listen der Wochenausgaben mit verschie- denem Inhalte. 46 Der Herr Balneator hieß Wenzel, s. S. 167, 14. 47 Die Badekappe ist ein mantelartiges Kleid mit Kapuze. 48 % Hans Wölfel von Warnsdorf, s. S. 179, 9, vgl. Knothe, Adel S. 533. 49 wohl für manchis = mancherlei. 50) s. S. 230, 17. 13*
Strana 196
196 Urkunden vom Jahre 1461 dem nochrichter5 1) 11/2 sch. 6 gr. — Item boten, die dorffer gewarnet, 4 gr. — Item Kellershals gein der Zittaw, umbe das her zu irfaren, 10 gr. — Item von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item den gesellen herzug Johannis geleit 9 gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. 5 — Item den jungen herrn vor ein firtel weissinbir 34 gr. [Bl. 57 a] Dominica [November 15] ante Elisabeth: Item ern Bebirstein unde dem statschreiber uff einen tag kegin Lobaw von der herfart wegin 1 mr. gr. — Item den waginknechten 9 gr. — Item einem myst geladen 6 gr. — Item vor ein orteil gein 10 Magdeburg, was ein zehnder teil des wergeldes sey etc., 27 gr. — Item einem, der ochszin gewart, 6 gr. — Item vor rymen unde nagil in die Neistobe 13 gr. — Item des hofemeisters trometer 18 gr. — Item vor stro 11 gr. — Item den hern uff ein tag gein Budissin 1 sch. 21 gr. minus 4 ph. [Bl. 57 b] Dominica [November 22] post Elizabeth: Item einem boten gein Muszko 5 gr. — Item einen boten gein Budissin 4 gr. — Item Heinczen gein Lemberg 8 gr. — Item dem steinsetczer 12 gr. 3 ph. — Item Raffegersten gein Prage umbe unseres hern kranckheit zu irfaren 1/2 mr. gr. — Item Reinschil, als 20 er gewund ward, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor ein pelcz 1 sch. gr. — Item vor strow im marstelle 12 gr. — Item eynem boten kegin Fredeland 3 gr. — Item dem waginknechtt 9 gr. — Item iren drien, die torme gereyniget, 1 sch. 15 25 30 [Bl. 58 a] Dominica [November 29] post Katherine: Item Heinczen gein Prage 1 mr. gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item des konigs boten alhy vorzeret 19 gr. Item einem boten gein Seidenberg von eins gefangen wegen 5 gr. — Item einem heymelichen diner uff spe 1 mr. gr. — Item den zymerluthen an der brucken geerbeit 1/2 mr. gr. — Item vor stro 11 gr. — Item den knechten eynen gefangen geholt 12 gr. — Item dem wagenknechte 9 gr. — Item des foytis jheger zu vertrincken 1 hung. flor. — Item Waginer vor 1 ferto stein" 2) zu im gnommen 18 [gr.]. — Item vor heu im marstalle 11/2 sch. 2 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 6 gr. 51) F. S. 193, 31. 194, 14. 52) Vielleicht 1 Dutzend Salzsteine.
196 Urkunden vom Jahre 1461 dem nochrichter5 1) 11/2 sch. 6 gr. — Item boten, die dorffer gewarnet, 4 gr. — Item Kellershals gein der Zittaw, umbe das her zu irfaren, 10 gr. — Item von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item den gesellen herzug Johannis geleit 9 gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. 5 — Item den jungen herrn vor ein firtel weissinbir 34 gr. [Bl. 57 a] Dominica [November 15] ante Elisabeth: Item ern Bebirstein unde dem statschreiber uff einen tag kegin Lobaw von der herfart wegin 1 mr. gr. — Item den waginknechten 9 gr. — Item einem myst geladen 6 gr. — Item vor ein orteil gein 10 Magdeburg, was ein zehnder teil des wergeldes sey etc., 27 gr. — Item einem, der ochszin gewart, 6 gr. — Item vor rymen unde nagil in die Neistobe 13 gr. — Item des hofemeisters trometer 18 gr. — Item vor stro 11 gr. — Item den hern uff ein tag gein Budissin 1 sch. 21 gr. minus 4 ph. [Bl. 57 b] Dominica [November 22] post Elizabeth: Item einem boten gein Muszko 5 gr. — Item einen boten gein Budissin 4 gr. — Item Heinczen gein Lemberg 8 gr. — Item dem steinsetczer 12 gr. 3 ph. — Item Raffegersten gein Prage umbe unseres hern kranckheit zu irfaren 1/2 mr. gr. — Item Reinschil, als 20 er gewund ward, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor ein pelcz 1 sch. gr. — Item vor strow im marstelle 12 gr. — Item eynem boten kegin Fredeland 3 gr. — Item dem waginknechtt 9 gr. — Item iren drien, die torme gereyniget, 1 sch. 15 25 30 [Bl. 58 a] Dominica [November 29] post Katherine: Item Heinczen gein Prage 1 mr. gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item des konigs boten alhy vorzeret 19 gr. Item einem boten gein Seidenberg von eins gefangen wegen 5 gr. — Item einem heymelichen diner uff spe 1 mr. gr. — Item den zymerluthen an der brucken geerbeit 1/2 mr. gr. — Item vor stro 11 gr. — Item den knechten eynen gefangen geholt 12 gr. — Item dem wagenknechte 9 gr. — Item des foytis jheger zu vertrincken 1 hung. flor. — Item Waginer vor 1 ferto stein" 2) zu im gnommen 18 [gr.]. — Item vor heu im marstalle 11/2 sch. 2 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 6 gr. 51) F. S. 193, 31. 194, 14. 52) Vielleicht 1 Dutzend Salzsteine.
Strana 197
Urkunden vom Jahre 1461 197 5 10 [Bl. 58 b] Dominica Nicolai [Dezember 6]: Item vor rynnen unde nagil in die badestobe 13 gr. — Item den holczfurern vor tranck unde vor kyn 19 gr. — Item meister Franczen vor raden etc. und den zog in der badestobe gemacht 1 sch. gr. — Item den hoffeknechten von zymmerfur 19 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item hern Dupczkyn diner eynem zu vertrincken 1/2 mr. — Item den hoffeknechten zu vertrincken 16 gr. — Item Thomas Snedresschern von eichen zu fellin 12 gr. — Item eynem botin kegin Crossin umbe eynen vorreder 10 gr. — Item ern Seiffrid unde dem statschreiber uff eynen tag kegin Budissin 11/2 sch. 1 gr. [Bl. 59 a] Dominica Lucie [Dezember 13]: Item Hansze rormeister selbdritte 21 gr. — Item zeume, steig- leder, halffterscheffte, gebisz, backrymen, gegurt etc. 1 sch. 3 gr. — Item von grosse schrote‘ 3) 18 gr. — Item Byrold vor clein gefesse 3 sol. 11/2 gr. — Item vor filcze, sattel etc. 42 gr. — Item vor öl zum seiger 10 gr. — Item vor sebe unde mulden 5 gr. — Item einem gein Cotbusz 9 gr. — Item Schulcz von der Plesznicz brocke 12 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item den fisschern 20 under der brucken uff dem eysze geerbeit 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kegin Breslaw 14 gr. — Item eynem dibe gefolgit 14 gr. Item Heinczen kegin Breslaw 18 gr. 15 [Bl. 59 b] Dominica [Dezember 20] ante nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. 25 — Dem marsteller, seinem diner, Jocoff baumeister, Jorgin bau- meister, Hanczen Windisch werden für je 12 Wochen Summen gezahlt. — Item dem schuster vor 11 par steffeln 11/2 sch. 20 gr. — Peter Kuttener vor huffslag 1 sch. 61/2 gr. — Item eidem vor allerlei Eisenwerk 1 sch. 10 gr. — Item vor slosz zu der badstobe unde schuldkammer, band, slossel, schropin" 4) unde andir erbeit 21/2 sch. 25 gr. 3 ph. — Item dem buttener vor grosse reiffen, vasz, vesselein, welle, sodefasz5 5), toppen" 5a), zöber, rorzober unde 5 schock reiffen etc. 2 sch. 5 gr. — Item vor slosz, stegereiffen, schropen, rincken etc. 1 mr. minus 2 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 30 53) Doch wohl Geschoßmassen. 54) Wohl soviel als Striegel, um Pferde zu reinigen. 55) Faß für siedendes Wasser. 55a) Töpfe.
Urkunden vom Jahre 1461 197 5 10 [Bl. 58 b] Dominica Nicolai [Dezember 6]: Item vor rynnen unde nagil in die badestobe 13 gr. — Item den holczfurern vor tranck unde vor kyn 19 gr. — Item meister Franczen vor raden etc. und den zog in der badestobe gemacht 1 sch. gr. — Item den hoffeknechten von zymmerfur 19 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item hern Dupczkyn diner eynem zu vertrincken 1/2 mr. — Item den hoffeknechten zu vertrincken 16 gr. — Item Thomas Snedresschern von eichen zu fellin 12 gr. — Item eynem botin kegin Crossin umbe eynen vorreder 10 gr. — Item ern Seiffrid unde dem statschreiber uff eynen tag kegin Budissin 11/2 sch. 1 gr. [Bl. 59 a] Dominica Lucie [Dezember 13]: Item Hansze rormeister selbdritte 21 gr. — Item zeume, steig- leder, halffterscheffte, gebisz, backrymen, gegurt etc. 1 sch. 3 gr. — Item von grosse schrote‘ 3) 18 gr. — Item Byrold vor clein gefesse 3 sol. 11/2 gr. — Item vor filcze, sattel etc. 42 gr. — Item vor öl zum seiger 10 gr. — Item vor sebe unde mulden 5 gr. — Item einem gein Cotbusz 9 gr. — Item Schulcz von der Plesznicz brocke 12 gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item den fisschern 20 under der brucken uff dem eysze geerbeit 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kegin Breslaw 14 gr. — Item eynem dibe gefolgit 14 gr. Item Heinczen kegin Breslaw 18 gr. 15 [Bl. 59 b] Dominica [Dezember 20] ante nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. 25 — Dem marsteller, seinem diner, Jocoff baumeister, Jorgin bau- meister, Hanczen Windisch werden für je 12 Wochen Summen gezahlt. — Item dem schuster vor 11 par steffeln 11/2 sch. 20 gr. — Peter Kuttener vor huffslag 1 sch. 61/2 gr. — Item eidem vor allerlei Eisenwerk 1 sch. 10 gr. — Item vor slosz zu der badstobe unde schuldkammer, band, slossel, schropin" 4) unde andir erbeit 21/2 sch. 25 gr. 3 ph. — Item dem buttener vor grosse reiffen, vasz, vesselein, welle, sodefasz5 5), toppen" 5a), zöber, rorzober unde 5 schock reiffen etc. 2 sch. 5 gr. — Item vor slosz, stegereiffen, schropen, rincken etc. 1 mr. minus 2 gr. — Item den waginknechten 17 gr. 30 53) Doch wohl Geschoßmassen. 54) Wohl soviel als Striegel, um Pferde zu reinigen. 55) Faß für siedendes Wasser. 55a) Töpfe.
Strana 198
198 Urkunden vom Jahre 1461 5 [Bl. 60 a] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi ipso die Johannis: Item Caspar Hofemann zerunge unde vom lon von sines gefengnis wegen 2 mr. gr. — Item Topscheln den wechtern uff dem rathusze vor pelcz 1 mr. gr. — Item vor stro unde tranck- geld 18 gr. — Item den waginknechten 15 sch. 3 ph. — Item vor phele zu machin 16 gr. — Item die knechte, herzoge Heinrichs rethe geleit, 16 gr. — Item von der Plesnitzbrucke 12 gr. — Item vor bret 26 gr. — Item vor stro im marstalle 10 gr. 10 — 1461. Das furwergk by dem Hoppinborne [in Görlitz], lib. resignat. 1450 ff. Bl. 63. 15 Johannes de Lippa, Altarist in Görlitz, lib. act. 1457 ff. Bl.22a,25a. Günter von Grunaw, ein v. Haugwitz, ebd. Bl. 22b, f. 33b. Vincencz Hellir verpachtet seine Mühle in Moys auf ein Jahr, ebd. 27a. 20 25 N. Rackewicz zu Tschernhausen, ebd. 34 b. Meister Andres kannengiesser, lib. act. 1452 Bl. 187 a Jocoff goldsmeid, ebd. 187 a. 14 mit Namen genannte Personen haben weder der stat statuta im statgraben gespilt, dorumbe en die stat, bisz iczlicher 10 mr. gr. gegebit, vorsagit ist, Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 7b, Bl. 8 a werden noch zahlreiche Spieler genannt. In Görlitz sind Verweser der Münze Seiffrid Goswin, Andreas Canitz, Barthol. Hirschberg, Joh. Biberstein, nach Scheuner, N. Laus. Mag. 69 S. 235. 30 35 1461 bis 1465. Görlitzer Kammerzettel. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 35 a—46 b. Sie sind unter Aufsicht der Kämmerer von Unterbeamten geschrieben und enthalten Entnahme von Geld aus der Kammer und eine große Anzahl sonstiger Einnahmen, dann auch Ausgaben, darunter viele unwichtige Posten. Wichtig sind die Einnahme des Bürgerrechtsgeldes. Denn die Namen der Neubürger gestatten uns durch Einsicht in den codex V, der in zeitlicher Aufeinanderfolge
198 Urkunden vom Jahre 1461 5 [Bl. 60 a] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi ipso die Johannis: Item Caspar Hofemann zerunge unde vom lon von sines gefengnis wegen 2 mr. gr. — Item Topscheln den wechtern uff dem rathusze vor pelcz 1 mr. gr. — Item vor stro unde tranck- geld 18 gr. — Item den waginknechten 15 sch. 3 ph. — Item vor phele zu machin 16 gr. — Item die knechte, herzoge Heinrichs rethe geleit, 16 gr. — Item von der Plesnitzbrucke 12 gr. — Item vor bret 26 gr. — Item vor stro im marstalle 10 gr. 10 — 1461. Das furwergk by dem Hoppinborne [in Görlitz], lib. resignat. 1450 ff. Bl. 63. 15 Johannes de Lippa, Altarist in Görlitz, lib. act. 1457 ff. Bl.22a,25a. Günter von Grunaw, ein v. Haugwitz, ebd. Bl. 22b, f. 33b. Vincencz Hellir verpachtet seine Mühle in Moys auf ein Jahr, ebd. 27a. 20 25 N. Rackewicz zu Tschernhausen, ebd. 34 b. Meister Andres kannengiesser, lib. act. 1452 Bl. 187 a Jocoff goldsmeid, ebd. 187 a. 14 mit Namen genannte Personen haben weder der stat statuta im statgraben gespilt, dorumbe en die stat, bisz iczlicher 10 mr. gr. gegebit, vorsagit ist, Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 7b, Bl. 8 a werden noch zahlreiche Spieler genannt. In Görlitz sind Verweser der Münze Seiffrid Goswin, Andreas Canitz, Barthol. Hirschberg, Joh. Biberstein, nach Scheuner, N. Laus. Mag. 69 S. 235. 30 35 1461 bis 1465. Görlitzer Kammerzettel. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 35 a—46 b. Sie sind unter Aufsicht der Kämmerer von Unterbeamten geschrieben und enthalten Entnahme von Geld aus der Kammer und eine große Anzahl sonstiger Einnahmen, dann auch Ausgaben, darunter viele unwichtige Posten. Wichtig sind die Einnahme des Bürgerrechtsgeldes. Denn die Namen der Neubürger gestatten uns durch Einsicht in den codex V, der in zeitlicher Aufeinanderfolge
Strana 199
Urkunden vom Jahre 1461 199 10 die Neubürger aufführt, die Datierung nach Verwaltungsjahren" Als Kämmerer finden sich Seiffrid Goswin, Urban Emerich, Andreas Canitz, Gregor Selige. Manche Notizen erscheinen auch in den sonstigen Ratsrechnungen. Nur weniges verdient der Er- 5 wähnung: Bl. 37 a wird des koniges zins'7) in der Höhe von 11/2 sch. 13 gr. 2 ph. von den Spitaldörfern eingenommen 1461/62. Bl. 38 b erhält man vom Pfarrer zu Markersdorf des konigs steuer von den weideluthen 5 8) 1 mr. 9 gr. 3 ph. 1461/62. Bl. 41 b zahlt der Kämmerer Urban Emerich Ende Oktober 1461 u. ff. Geld für den Feldzug nach der Niederlausitz (Kottbus), darunter erhält Geiseler soldener 2 sch., Seiffrid Goswin, als er mit der bochsin weg zoch, 4 sch., her Wolffel, als er hier gewest ist, verzert 21/2 sch. gr. Bl. 45 b 1464 wird die Anweisung erteilt: das Burger- recht soll man in die Listen der Neubürger einschreiben. 15 1461. Januar 3. Entscheid zwischen dem Landvogte Jan v. Wartenberg und Albrecht Bircken auf dem Tollensteine. Aus Sculteti annal. III Bl. 114 a. Wir richter und scheppen der stat Gorlitz bekennen, das der 20 gestrenge und woltüchtige Nickel von Gersdorff Königshayn gnant vor uns in gehegeter bank an eydis stat gethon hat, als hernoch folget: Ich Nickel von Gersdorff genant Königshayn bekenne, das ich mit dem edlen wolgebornen herren herrn Nicoleschen Bircken houptman zu Konigingretz eine gantze teding betedingt habe zwischen dem edeln und wolgebornen herren herrn Jhan von Wartinberg, der land und Sechsstete foyte, an eynem und herrn Albrecht Bircken von der Dubau herrn zu Tolensteine an anderm teyle umbe alle schuld und broche, die ein teil zu dem andern hatte, itzlich zwene fründe kiesen und doruff uszgeben; was die vier 30 zwischen en nicht berichten künden, des haben sie ander 4 herren gekoren in der cron zu Behmen, die edlen wolgebornen herren herrn mit namen herr Sdenkil [so!] von Sternberg oberster burg 25 56) cod. V S. 56, 3. 5. 17 u. 19 wird durch unsere Notizen dahin ergänzt, daß Martin Neumann aus Crossen, Hans Langschneider aus Lauban (nicht Löbau), Hans Schulz aus Hirschberg, Melchior Kluge aus der Neuenstadt stammt. 57 Es ist dies wohl ein Teilbetrag der Steuer, die die Stadt Görlitz an Podjebrad in der Höhe von 733 sch. gab, s. S. 168, 25. 58 Vielleicht sind Widemutsleute gemeint.
Urkunden vom Jahre 1461 199 10 die Neubürger aufführt, die Datierung nach Verwaltungsjahren" Als Kämmerer finden sich Seiffrid Goswin, Urban Emerich, Andreas Canitz, Gregor Selige. Manche Notizen erscheinen auch in den sonstigen Ratsrechnungen. Nur weniges verdient der Er- 5 wähnung: Bl. 37 a wird des koniges zins'7) in der Höhe von 11/2 sch. 13 gr. 2 ph. von den Spitaldörfern eingenommen 1461/62. Bl. 38 b erhält man vom Pfarrer zu Markersdorf des konigs steuer von den weideluthen 5 8) 1 mr. 9 gr. 3 ph. 1461/62. Bl. 41 b zahlt der Kämmerer Urban Emerich Ende Oktober 1461 u. ff. Geld für den Feldzug nach der Niederlausitz (Kottbus), darunter erhält Geiseler soldener 2 sch., Seiffrid Goswin, als er mit der bochsin weg zoch, 4 sch., her Wolffel, als er hier gewest ist, verzert 21/2 sch. gr. Bl. 45 b 1464 wird die Anweisung erteilt: das Burger- recht soll man in die Listen der Neubürger einschreiben. 15 1461. Januar 3. Entscheid zwischen dem Landvogte Jan v. Wartenberg und Albrecht Bircken auf dem Tollensteine. Aus Sculteti annal. III Bl. 114 a. Wir richter und scheppen der stat Gorlitz bekennen, das der 20 gestrenge und woltüchtige Nickel von Gersdorff Königshayn gnant vor uns in gehegeter bank an eydis stat gethon hat, als hernoch folget: Ich Nickel von Gersdorff genant Königshayn bekenne, das ich mit dem edlen wolgebornen herren herrn Nicoleschen Bircken houptman zu Konigingretz eine gantze teding betedingt habe zwischen dem edeln und wolgebornen herren herrn Jhan von Wartinberg, der land und Sechsstete foyte, an eynem und herrn Albrecht Bircken von der Dubau herrn zu Tolensteine an anderm teyle umbe alle schuld und broche, die ein teil zu dem andern hatte, itzlich zwene fründe kiesen und doruff uszgeben; was die vier 30 zwischen en nicht berichten künden, des haben sie ander 4 herren gekoren in der cron zu Behmen, die edlen wolgebornen herren herrn mit namen herr Sdenkil [so!] von Sternberg oberster burg 25 56) cod. V S. 56, 3. 5. 17 u. 19 wird durch unsere Notizen dahin ergänzt, daß Martin Neumann aus Crossen, Hans Langschneider aus Lauban (nicht Löbau), Hans Schulz aus Hirschberg, Melchior Kluge aus der Neuenstadt stammt. 57 Es ist dies wohl ein Teilbetrag der Steuer, die die Stadt Görlitz an Podjebrad in der Höhe von 733 sch. gab, s. S. 168, 25. 58 Vielleicht sind Widemutsleute gemeint.
Strana 200
200 Urkunden vom Jahre 1461 graffe, herr Gyndersich von Michelsberg, obirster cammerer, herr Jan Hasze obirster richter bey der hofetoffel, herr Jan Colowrat von Bedzcewatz, welchen sie under den 4 einen gehaben kunden. Was der fordern zwischen en irkenntte und spreche, das sie an beiden teilen etc. Uff soliche tedingsluthe und obirmann, als obin berurt ist, hatt der houptman von Budissin mit herrn Albrecht Bircken ouch gantz off sie gewillet etc. umb solche pherd, die der houptman von Budissin herrn Albrechte verhindert hat, und was ouch sust schelunge und broche zwischen en ist. Und haben fordir betedinget, 10 welcher ungerecht53) etc., der sulde dem wirte bezalen, was die pherd verzert haben. Zu mehrerm bekentnis etc. Am sunabinde vor trium regum 1461. 5 1461. Februar 15. Entscheiden sein N. Wayner an einem und meister Steffan 15 der baumeister und steinmecze an anderm teile also, das Wayner hat meister Steffan gehorsam gethon unde dinst globit 3 jar gancz uszzustehen; und sal meister Steffan geben 12 mr. Meister Steffan resignavit, Wayner zu fordern gein dem hantwercke hy und anderswo, wo er des bedorffen wurde. So sal Wayner in synen 20 beuen, die er uffnemen wirdt, meister Steffan umbe holffe, roth und unterweisunge bitten, das em meister Steffan zugesagit hat. Dominica esto michi 1461. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 22b. 1461. März 5. Laszlaw Uchterwicz zur Linde gesessen hat Sigmund von Gersdorff zu Gerlachsheim gesessen vor 50 mr. gr. den grossen teich und den wertisch°°) beide unter dem walde gelegin mit dem gebauer Romer gnant vorsaczt. Laczlaw resignavit Sigmunden die lehen und lehnbrieffe dorobir zu schaffen, wann der foyt irst wedir 30 kommet. 5. ante oculi. 25 Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 23 a. Die Urkunde ist gestrichen. Der Landvogt ist Johann von Wartenberg. 1461. März 6. Doktor Vincencius [Schwofheim] resignavit Petro Bartolomei 59) etwa zu ergänzen: gefunden wird. 60) Wert = Flußinsel; die Endung isch erscheint auffällig.
200 Urkunden vom Jahre 1461 graffe, herr Gyndersich von Michelsberg, obirster cammerer, herr Jan Hasze obirster richter bey der hofetoffel, herr Jan Colowrat von Bedzcewatz, welchen sie under den 4 einen gehaben kunden. Was der fordern zwischen en irkenntte und spreche, das sie an beiden teilen etc. Uff soliche tedingsluthe und obirmann, als obin berurt ist, hatt der houptman von Budissin mit herrn Albrecht Bircken ouch gantz off sie gewillet etc. umb solche pherd, die der houptman von Budissin herrn Albrechte verhindert hat, und was ouch sust schelunge und broche zwischen en ist. Und haben fordir betedinget, 10 welcher ungerecht53) etc., der sulde dem wirte bezalen, was die pherd verzert haben. Zu mehrerm bekentnis etc. Am sunabinde vor trium regum 1461. 5 1461. Februar 15. Entscheiden sein N. Wayner an einem und meister Steffan 15 der baumeister und steinmecze an anderm teile also, das Wayner hat meister Steffan gehorsam gethon unde dinst globit 3 jar gancz uszzustehen; und sal meister Steffan geben 12 mr. Meister Steffan resignavit, Wayner zu fordern gein dem hantwercke hy und anderswo, wo er des bedorffen wurde. So sal Wayner in synen 20 beuen, die er uffnemen wirdt, meister Steffan umbe holffe, roth und unterweisunge bitten, das em meister Steffan zugesagit hat. Dominica esto michi 1461. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 22b. 1461. März 5. Laszlaw Uchterwicz zur Linde gesessen hat Sigmund von Gersdorff zu Gerlachsheim gesessen vor 50 mr. gr. den grossen teich und den wertisch°°) beide unter dem walde gelegin mit dem gebauer Romer gnant vorsaczt. Laczlaw resignavit Sigmunden die lehen und lehnbrieffe dorobir zu schaffen, wann der foyt irst wedir 30 kommet. 5. ante oculi. 25 Aus dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 23 a. Die Urkunde ist gestrichen. Der Landvogt ist Johann von Wartenberg. 1461. März 6. Doktor Vincencius [Schwofheim] resignavit Petro Bartolomei 59) etwa zu ergänzen: gefunden wird. 60) Wert = Flußinsel; die Endung isch erscheint auffällig.
Strana 201
Urkunden vom Jahre 1461 201 pharrer zu Gorlicz 2 garten by enander in der Loncze. Derselbe resignavit Hans Beler sein husz in der Crebiszgasse. Judicium 6. ante oculi 1461. Aus dem lib. resignat. 1450 ff. Bl. 59b. 5 1461. März 15. Friedrich von Schönburg bestätigt einen Brief vom 19. De- zember 1423, den Heinrich von der Duba seiner Stadt Hoyerswerda über das Stadtrecht und die freie Ratskür verliehen hat. 1461 am suntage letare. 10 Nach dem Druck bei Weinart, Neue Sächsische Historische Handbiblio- thet II (1784) S. 238. Regest bei Zobel II S. 89, 5. Vgl. cod. IV S. 226, 28. 15 1461. April 10. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 105 b—107b. [Bl. 105 b] Secunda exaccio per literam b. designata instituta feria 6. post pasche anno etc. 61. 1461. April 17 bis Juli 17. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 109 b. [Bl. 109 b] Exposita de nova exaccione: Primo 11 gr. Rorern von wegin des kalksteins zu brechin. — (Item 31/2 solidos Matthis Hermann pro floreno Ungarico. — Item 11 solidos minus 2 gr. Hoffart vor 3 Ungrische gulden)° 1). — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 17] ante misericordias domini. — Item 2 mr. dem monche ern Wasserfurer. — Item preconi 4 gr. feria 6. [April 24] ante jubilate. — (Item 11 solidos minus 3 gr. vor drey Ungerische gulden Lehman Donatus) ‘ 1). — Item 25 sch. minus 6 gr. unserem 30 hern dem konige rente° 2). — Item Martinus Wenigenickil 12 gr. abgeslagin vor seynem zins, so bleybit her uns 12 gr. Computatum 25 61) Gestrichen. 62) Es ist doch wohl die Steuer, die man 1460/61 von Mann und Städten dem König geben mußte, die Rede, s. S. 168, 25. Die ursprünglich dem König zustehende Rente war an die Schoffs auf Reichenbach verpfändet und wurde diesen mit jährlich 20 Schock gezahlt.
Urkunden vom Jahre 1461 201 pharrer zu Gorlicz 2 garten by enander in der Loncze. Derselbe resignavit Hans Beler sein husz in der Crebiszgasse. Judicium 6. ante oculi 1461. Aus dem lib. resignat. 1450 ff. Bl. 59b. 5 1461. März 15. Friedrich von Schönburg bestätigt einen Brief vom 19. De- zember 1423, den Heinrich von der Duba seiner Stadt Hoyerswerda über das Stadtrecht und die freie Ratskür verliehen hat. 1461 am suntage letare. 10 Nach dem Druck bei Weinart, Neue Sächsische Historische Handbiblio- thet II (1784) S. 238. Regest bei Zobel II S. 89, 5. Vgl. cod. IV S. 226, 28. 15 1461. April 10. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 105 b—107b. [Bl. 105 b] Secunda exaccio per literam b. designata instituta feria 6. post pasche anno etc. 61. 1461. April 17 bis Juli 17. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 109 b. [Bl. 109 b] Exposita de nova exaccione: Primo 11 gr. Rorern von wegin des kalksteins zu brechin. — (Item 31/2 solidos Matthis Hermann pro floreno Ungarico. — Item 11 solidos minus 2 gr. Hoffart vor 3 Ungrische gulden)° 1). — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 17] ante misericordias domini. — Item 2 mr. dem monche ern Wasserfurer. — Item preconi 4 gr. feria 6. [April 24] ante jubilate. — (Item 11 solidos minus 3 gr. vor drey Ungerische gulden Lehman Donatus) ‘ 1). — Item 25 sch. minus 6 gr. unserem 30 hern dem konige rente° 2). — Item Martinus Wenigenickil 12 gr. abgeslagin vor seynem zins, so bleybit her uns 12 gr. Computatum 25 61) Gestrichen. 62) Es ist doch wohl die Steuer, die man 1460/61 von Mann und Städten dem König geben mußte, die Rede, s. S. 168, 25. Die ursprünglich dem König zustehende Rente war an die Schoffs auf Reichenbach verpfändet und wurde diesen mit jährlich 20 Schock gezahlt.
Strana 202
202 Urkunden vom Jahre 1461 dominica [Mai 17] exaudi. — Item 5 gr. Heynisch botlon keim Stolpin. — Item 8 gr. pastori vor 1 scheffel korn. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 22] ante pentecosten. — Item 2 gr. pro familia. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 5] post corporis Christi. — 5 (Item 6 solidos magistro Ermelreich antiquos radicales)° 1). — Item 18 gr. Martino campanatori vor gewant. — Item 2 gr. preconi feria 6. [Juli 17] Alexii. — Item 3 gr. 3 ph. zu geschenk civitatibus“ 3). — Item 2 gr. den knechten. — Pirner 1 sch. ab- gerechint. — 10 1461. April 20. Herzog Balthasar von Sagan beklagt sich über seinen Bruder Johann bei der Mannschaft und Stadt Görlitz, daß er ihm den Besitz von Sagan vorenthalte, daß er ihm nachstelle, daß er ihn berede, er (Balth.) wolle Sagan an den Markgrafen von Branden- 15 burg bringen, daß er dem Herzog Wenzel sein väterlich Erbe vor- enthalte. Montag nach misericordias. Aus Sculteti annal. III Bl. 111 a. Gedruckt in Script. rer. Siles. 8 S. 54. 1461. April 21. Königsbrück. Johannes Gedaw, meister in freyen künsten und baccelore im 20 geistlichen rechte, thumherr und official zu Budissin, macht einen Entscheid zwischen dem würdigen ern Peter Knesch, altaristen des altars unserer lieben frauen gelegen in der pfarrkirchen zur Königsbruck, und der edlen frauen Margarethen von Donin, frauen zur Königsbrück, des Inhaltes, daß der richter mit der gemeinde zue Quoszdorff€4) dem ern Peter und seinen nachkommenden altaristen hulden als ihren erbherrn, einem frühe messer alle jar 10 mr. zinszen, eier, keese, mohn geben, gerichtsbussen geben und in dem eichicht zu dem gebeude und zum kochen holz hauen lassen sollen. Zeugen: Johannes Ruzsch pfarrer zu Königsbrück, Burck- hardus Fischbach altarist daselbst, Johannes Kneffel pfarrer zu Hekendorffe 5), Mertin Seydel burgermeister, Friedrich Schmidt richter, 7 mit Namen genannte rathleute doselbist und Ambrosius Cruse, unser offenbar schreiber. Gegeben zu Königsbrück am 35 dienstage nach misericordia 1461. 25 30 Nach der Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 303. Regest bei Zobel II S. 89, 6. Vgl. Knothe. N. Laus. Mag. 41 S. 4, Adel S. 422. 63) s. oben S. 190, 30. 64) Quosdorf NNW Königsbrück. 65) Höckendorf S Königsbrück.
202 Urkunden vom Jahre 1461 dominica [Mai 17] exaudi. — Item 5 gr. Heynisch botlon keim Stolpin. — Item 8 gr. pastori vor 1 scheffel korn. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 22] ante pentecosten. — Item 2 gr. pro familia. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 5] post corporis Christi. — 5 (Item 6 solidos magistro Ermelreich antiquos radicales)° 1). — Item 18 gr. Martino campanatori vor gewant. — Item 2 gr. preconi feria 6. [Juli 17] Alexii. — Item 3 gr. 3 ph. zu geschenk civitatibus“ 3). — Item 2 gr. den knechten. — Pirner 1 sch. ab- gerechint. — 10 1461. April 20. Herzog Balthasar von Sagan beklagt sich über seinen Bruder Johann bei der Mannschaft und Stadt Görlitz, daß er ihm den Besitz von Sagan vorenthalte, daß er ihm nachstelle, daß er ihn berede, er (Balth.) wolle Sagan an den Markgrafen von Branden- 15 burg bringen, daß er dem Herzog Wenzel sein väterlich Erbe vor- enthalte. Montag nach misericordias. Aus Sculteti annal. III Bl. 111 a. Gedruckt in Script. rer. Siles. 8 S. 54. 1461. April 21. Königsbrück. Johannes Gedaw, meister in freyen künsten und baccelore im 20 geistlichen rechte, thumherr und official zu Budissin, macht einen Entscheid zwischen dem würdigen ern Peter Knesch, altaristen des altars unserer lieben frauen gelegen in der pfarrkirchen zur Königsbruck, und der edlen frauen Margarethen von Donin, frauen zur Königsbrück, des Inhaltes, daß der richter mit der gemeinde zue Quoszdorff€4) dem ern Peter und seinen nachkommenden altaristen hulden als ihren erbherrn, einem frühe messer alle jar 10 mr. zinszen, eier, keese, mohn geben, gerichtsbussen geben und in dem eichicht zu dem gebeude und zum kochen holz hauen lassen sollen. Zeugen: Johannes Ruzsch pfarrer zu Königsbrück, Burck- hardus Fischbach altarist daselbst, Johannes Kneffel pfarrer zu Hekendorffe 5), Mertin Seydel burgermeister, Friedrich Schmidt richter, 7 mit Namen genannte rathleute doselbist und Ambrosius Cruse, unser offenbar schreiber. Gegeben zu Königsbrück am 35 dienstage nach misericordia 1461. 25 30 Nach der Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 303. Regest bei Zobel II S. 89, 6. Vgl. Knothe. N. Laus. Mag. 41 S. 4, Adel S. 422. 63) s. oben S. 190, 30. 64) Quosdorf NNW Königsbrück. 65) Höckendorf S Königsbrück.
Strana 203
Urkunden vom Jahre 1461 203 1461. April 23. Ich Hinko von Waldisstein bitte euch h. Seifert [Goszwin], meyn gutter frunt, meyn lieber wirt: Hie sende ich euch meyn undertan Nickel von Torne“ 6), und was her euch undirrichten wirt von meinetwegen, das glebit im, also ich selbir mit euch rette etc., das ir mir auszricht 6 elen grüne gewant zu 1/2 sch. unde zwue elen swarzin tamaskin ader zwue elen sammet; das ander wirt euch der Nickel undirrichten etc. Unde nement tag bas uff sente Jocofftag [Juli 25], so wirt euch das gelt gegeben unverzüglich etc. Zum 10 Steyn an sante Georgii tage 1461. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Über die Bezeichnung Stein s. cod. IV S. 499 Anm. 4 Bei seinem häufigen Aufenthalt in Görlitz scheint Hinke regelmäßig bei Seifrid Goswin d. h. im jetzigen Gasthof zum Hirsch, Wohnung genommen zu haben, J. oben S. 61,6. 15 1461. April 24. Hanns Sneider von Witchenaw vocatus vom richter, das er Mattes Schreiber von Reichenwalde irmord hat. 6. ante Marci. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 148 a. 20 25 1461. Mai 16. Urban Emerich der Jüngere, Bürger zu Görlitz, bekennt für sich und seine eheliche Wirtin, daß er von dem ehrbarn Valentin, Bürger zu Hirschberg, und seinem ehelichen Weibe Margaretha 12 ungar. flor. jährliche Zinsen auf seinem Hofe an dem Ringe, der einst Blecker gehörte, um andere 134 ungar. flor. zu ihrer beider Lebetage verkauft hat. Nach dem Tode Valentins und seiner Frau sollen 6 fl. Zins an Urban Emerich und Anna, seine Frau, die andern 6 flor. an Frau Barbara Berin, seine Schwägerin, fallen. Sabbato ante exaudi 1461. 30 Nach dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 24b. Bgl. oben S. 112, 26. Das Haus, auf dem das Kapital steht, ist Görlitz Reißstr. 30 und gehört jetzt der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1461. Juni 2. Prag. König Jorge, als ein Herzog zu Görlitz, bestätigt dem Rate zu Görlitz alle Freiheiten, die ihm von früheren Landesherrn gegeben 35 wurden, gleicherweise als ob sie alle und igliche besunder von 66) Turnau.
Urkunden vom Jahre 1461 203 1461. April 23. Ich Hinko von Waldisstein bitte euch h. Seifert [Goszwin], meyn gutter frunt, meyn lieber wirt: Hie sende ich euch meyn undertan Nickel von Torne“ 6), und was her euch undirrichten wirt von meinetwegen, das glebit im, also ich selbir mit euch rette etc., das ir mir auszricht 6 elen grüne gewant zu 1/2 sch. unde zwue elen swarzin tamaskin ader zwue elen sammet; das ander wirt euch der Nickel undirrichten etc. Unde nement tag bas uff sente Jocofftag [Juli 25], so wirt euch das gelt gegeben unverzüglich etc. Zum 10 Steyn an sante Georgii tage 1461. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Über die Bezeichnung Stein s. cod. IV S. 499 Anm. 4 Bei seinem häufigen Aufenthalt in Görlitz scheint Hinke regelmäßig bei Seifrid Goswin d. h. im jetzigen Gasthof zum Hirsch, Wohnung genommen zu haben, J. oben S. 61,6. 15 1461. April 24. Hanns Sneider von Witchenaw vocatus vom richter, das er Mattes Schreiber von Reichenwalde irmord hat. 6. ante Marci. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 148 a. 20 25 1461. Mai 16. Urban Emerich der Jüngere, Bürger zu Görlitz, bekennt für sich und seine eheliche Wirtin, daß er von dem ehrbarn Valentin, Bürger zu Hirschberg, und seinem ehelichen Weibe Margaretha 12 ungar. flor. jährliche Zinsen auf seinem Hofe an dem Ringe, der einst Blecker gehörte, um andere 134 ungar. flor. zu ihrer beider Lebetage verkauft hat. Nach dem Tode Valentins und seiner Frau sollen 6 fl. Zins an Urban Emerich und Anna, seine Frau, die andern 6 flor. an Frau Barbara Berin, seine Schwägerin, fallen. Sabbato ante exaudi 1461. 30 Nach dem Görlitzer lib. actor. 1457 ff. Bl. 24b. Bgl. oben S. 112, 26. Das Haus, auf dem das Kapital steht, ist Görlitz Reißstr. 30 und gehört jetzt der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1461. Juni 2. Prag. König Jorge, als ein Herzog zu Görlitz, bestätigt dem Rate zu Görlitz alle Freiheiten, die ihm von früheren Landesherrn gegeben 35 wurden, gleicherweise als ob sie alle und igliche besunder von 66) Turnau.
Strana 204
204 Urkunden vom Jahre 1461 worte zu worten in diesem unsern brieff begriffen und geschriben weren. Geben zu Prag am dinstage noch der heiligen dryvaldi- keyt 1461. 5 Rach dem Original auf Pergament mit gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Gedruckt von Grosser, Laus. Merkwürdigk. S. 137. Regest bei Zobel II S. 89, 7. 1461. Juni 3. [Bunzlau]. Ich Nicolaus Tillemanne prior und das gancze conventh prediger ordins des closters zum Bunczlaw bekennen offintlichen in deszim brieffe allen, die en sehin adir horin lezin, das, als herre Wenczlaw balneatoris, unsers convents metebruder, etczliche gerechtikeyth zu euer badestobin vor der stat an der Neisse gelegen doselbist, denne der grunth almeist durch flute wegk gegangin ist, gehath hat, haben im erlaubith, sich mit dem ersamen rate doselbist, 15 so sie dieselbie badstobe wedir meynen zu bauen, dorumb zu vor- tragen, das denne also gescheen und mit unserm willen volgenugit ist: also sagen wir von unsers conventes und gnanten herrn Wenczlaus wegin die gnanten burgermeister und ratmannen der stat Garlicz, auch dieselbige badstobe allir fordir ansprache gancz 20 quit und ledig. Vorsegilt etc. Gegeben an sinte Erasmitag 1461. 10 Aus dem Original auf Papier im Urkundenbuch II des Görlitzer Rats- archivs Bl. 200. Gut erhaltenes aufgedrücktes Siegel. Eine Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 115 b. Druck von Knauthe Anal. Saxon. II (1766) S. 335. Regest bei Zobel II S. 89, 8, s. oben S. 143, 25. 167, 14. 25 1461. Juni 12. Peter Feyerabend und seine Frau vermachen ihrer Tochter Ursula, der Frau des wohltüchtigen N. Czedelicz, in Gedenken daran, daß ihnen die beiden nach dem Brande“7) viel „Guttaten" getan haben, den Hof in der Niklasgasse und die Meisterei mit 30 den Räumen und Miethause. Judicium 6. ante Viti. Nach dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 61 a. Am 11. Sept. (fer. 6. ante Lamperti) 1463 verzichtet die Ursula auf die Schenkung, lib. act. 1457 ff. 51 a. 35 1461. Juni 12. Bartholomeus Hirsberg hat uffgegeben Augustino sinem sone 500 mr. uff allen sinen gutern in der stat, uffem lande oder wo er 67) s. cod. IV S. 999 Anm. 3, wonach der Brand am 30. April 1456 ausbrach.
204 Urkunden vom Jahre 1461 worte zu worten in diesem unsern brieff begriffen und geschriben weren. Geben zu Prag am dinstage noch der heiligen dryvaldi- keyt 1461. 5 Rach dem Original auf Pergament mit gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Gedruckt von Grosser, Laus. Merkwürdigk. S. 137. Regest bei Zobel II S. 89, 7. 1461. Juni 3. [Bunzlau]. Ich Nicolaus Tillemanne prior und das gancze conventh prediger ordins des closters zum Bunczlaw bekennen offintlichen in deszim brieffe allen, die en sehin adir horin lezin, das, als herre Wenczlaw balneatoris, unsers convents metebruder, etczliche gerechtikeyth zu euer badestobin vor der stat an der Neisse gelegen doselbist, denne der grunth almeist durch flute wegk gegangin ist, gehath hat, haben im erlaubith, sich mit dem ersamen rate doselbist, 15 so sie dieselbie badstobe wedir meynen zu bauen, dorumb zu vor- tragen, das denne also gescheen und mit unserm willen volgenugit ist: also sagen wir von unsers conventes und gnanten herrn Wenczlaus wegin die gnanten burgermeister und ratmannen der stat Garlicz, auch dieselbige badstobe allir fordir ansprache gancz 20 quit und ledig. Vorsegilt etc. Gegeben an sinte Erasmitag 1461. 10 Aus dem Original auf Papier im Urkundenbuch II des Görlitzer Rats- archivs Bl. 200. Gut erhaltenes aufgedrücktes Siegel. Eine Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 115 b. Druck von Knauthe Anal. Saxon. II (1766) S. 335. Regest bei Zobel II S. 89, 8, s. oben S. 143, 25. 167, 14. 25 1461. Juni 12. Peter Feyerabend und seine Frau vermachen ihrer Tochter Ursula, der Frau des wohltüchtigen N. Czedelicz, in Gedenken daran, daß ihnen die beiden nach dem Brande“7) viel „Guttaten" getan haben, den Hof in der Niklasgasse und die Meisterei mit 30 den Räumen und Miethause. Judicium 6. ante Viti. Nach dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 61 a. Am 11. Sept. (fer. 6. ante Lamperti) 1463 verzichtet die Ursula auf die Schenkung, lib. act. 1457 ff. 51 a. 35 1461. Juni 12. Bartholomeus Hirsberg hat uffgegeben Augustino sinem sone 500 mr. uff allen sinen gutern in der stat, uffem lande oder wo er 67) s. cod. IV S. 999 Anm. 3, wonach der Brand am 30. April 1456 ausbrach.
Strana 205
Urkunden vom Jahre 1461 205 die hat nach sinem tode zuvoran vor andern sinen geswistern und donoch mit denselbin sinen geswistern gleich teil zu haben, idoch hat er em by sinen lebetagin die gabe zu wandeln gancze macht behalden. 6. ante Viti. Aus lib. resign. 1450 ff. Bl. 61b. 1461. Juni 17. 8) Heincze Sleiffe, so als er Caspar von Gersdorff zu Keyssche“ gesessin alle sine gerechtigkeit im dorffe zu Lawenwalde" s) by der Lobaw vorkoufft hat, globit dem genanten Caspar des geweren. 10 4. post Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 Bl. 190 b. 1461. Juni 20. Stolpen. Bischof Caspar von Meissen bestätigt auf Bitten des derzeitigen Görlitzer Plebans Petrus Bartholomaeus die Stiftungen, die seit 15 alter Zeit für den Altar der heiligen Katharina und aller Heiligen in der Görlitzer Parochialkirche St. Nicolai bestimmt sind. Es werden als Stifter erwähnt: Der ehemalige Görlitzer Pleban Leon- hard Queck (um 1364), ein Petrus Crappin zur Zeit des Bischofs Rudolph von Planitz (1411—1427), Johannes Staude, der Rektor 20 des Altars (um 1435), sowie andere Männer und Frauen, auch der noch lebende Heinrich von Cottwitz und seine verstorbene Gemahlin Agnes. Es werden die einzelnen Stiftungen in der Höhe des jähr- lichen Zinses und ihre besonderen Zwecke angegeben. Genannt werden der Görlitzer Kaplan Petrus Swateck de Lubbin, der Görlitzer Maler Paul Pfankuche, der Magister Johannes Schwoff- heim Dekan in Bautzen als Rektor des Altars, der Nicolaus mutus frater des Petrus Bartholomaeus. Datum in castro nostro Stolpen die 20. Junii 1461. 25 30 Nach einer Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 306—311 mit lateinischem Texte. Regest bei Zobel II S. 89, 9. Das Original befand sich ehedem in der Peterskirche zu Görlitz und hatte ein in rotes Wachs gedrücktes Siegel des Bistums Meißen, worauf unten das von Schönbergsche Wappen stand. Dies Original ist verschollen. 35 1461. Juni 20. Stolpen. Bischof Caspar von Meißen genehmigt die Stiftung für das ministerium secundum des Altars der heiligen Katharine in der 68) Kötzschau und Lawalde westlich Löbau.
Urkunden vom Jahre 1461 205 die hat nach sinem tode zuvoran vor andern sinen geswistern und donoch mit denselbin sinen geswistern gleich teil zu haben, idoch hat er em by sinen lebetagin die gabe zu wandeln gancze macht behalden. 6. ante Viti. Aus lib. resign. 1450 ff. Bl. 61b. 1461. Juni 17. 8) Heincze Sleiffe, so als er Caspar von Gersdorff zu Keyssche“ gesessin alle sine gerechtigkeit im dorffe zu Lawenwalde" s) by der Lobaw vorkoufft hat, globit dem genanten Caspar des geweren. 10 4. post Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 Bl. 190 b. 1461. Juni 20. Stolpen. Bischof Caspar von Meissen bestätigt auf Bitten des derzeitigen Görlitzer Plebans Petrus Bartholomaeus die Stiftungen, die seit 15 alter Zeit für den Altar der heiligen Katharina und aller Heiligen in der Görlitzer Parochialkirche St. Nicolai bestimmt sind. Es werden als Stifter erwähnt: Der ehemalige Görlitzer Pleban Leon- hard Queck (um 1364), ein Petrus Crappin zur Zeit des Bischofs Rudolph von Planitz (1411—1427), Johannes Staude, der Rektor 20 des Altars (um 1435), sowie andere Männer und Frauen, auch der noch lebende Heinrich von Cottwitz und seine verstorbene Gemahlin Agnes. Es werden die einzelnen Stiftungen in der Höhe des jähr- lichen Zinses und ihre besonderen Zwecke angegeben. Genannt werden der Görlitzer Kaplan Petrus Swateck de Lubbin, der Görlitzer Maler Paul Pfankuche, der Magister Johannes Schwoff- heim Dekan in Bautzen als Rektor des Altars, der Nicolaus mutus frater des Petrus Bartholomaeus. Datum in castro nostro Stolpen die 20. Junii 1461. 25 30 Nach einer Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 306—311 mit lateinischem Texte. Regest bei Zobel II S. 89, 9. Das Original befand sich ehedem in der Peterskirche zu Görlitz und hatte ein in rotes Wachs gedrücktes Siegel des Bistums Meißen, worauf unten das von Schönbergsche Wappen stand. Dies Original ist verschollen. 35 1461. Juni 20. Stolpen. Bischof Caspar von Meißen genehmigt die Stiftung für das ministerium secundum des Altars der heiligen Katharine in der 68) Kötzschau und Lawalde westlich Löbau.
Strana 206
206 Urkunden vom Jahre 1461 5 Görlitzer Parochialkirche St. Nicolai in Görlitz. Die Stiftung besteht in 6 Mark auf den Gütern des Nicolaus von Gersdorff im Dorfe Königshain, in 5 Mark auf den Gütern des Andreas Beyer im Dorfe Florsdorf, in 1 Mark auf dem Hause des Gerbers Johann Clemenstein, gelegen bei der Badestube in der Fleischergasse an der Ecke zu Görlitz. Die Kollatur hat der Görlitzer Pleban Petrus Bartholomaeus und nach seinem Tode der Magister und Doktor der Medizin Vincencius Schwoffheym und seine Erben. Datum in castro nostro episcopali Stolpin die 20. mensis Junii 1461. 10 Nach dem pergamentenen lateinischen Original mit anhängendem, gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 312—315. Regest bei Zobel II S. 90, 1. 15 1461. Juli 10. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 110 a—112 a. [Bl. 110 a] Anno nativitate [so!] 61 feria 6. ante festum Margarethe virginis instituta est media pars exaccionis de unanimo singulorum inhabitancium coram proconsule Laurencio Hohuszer. Receperunt Donatus Henrici, Hans Richter. 20 1461. Juli 24 bis 1462. Mai 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 30 35 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 112b—114b. [Bl. 112 b] Exposita: Primo notario 6 gr. bibales. — Item 25 1/2 mr. notario uf sein lon. — Item Hanns dem knechte 6 gr. uf sein lon. — Item 7 gr. dem kopphirsmede von der phannen. — Item 4 gr. zu geschenk. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 24) post Magdalene. — Item 6 gr. Paul Richter vor geschenk den stetin. — Item 5 gr. pro familia. — Item 12 gr. dem meuerer. — Item 2 gr. F. Matthis pro piscibus advocato. — Item Heynisch 3 gr. botlon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 31] ante Petri. Item 2 gr. zu geschenk. — Item 21 gr. dem burgermeister ab- gerechint von der schaune und fasnachtbir. — Item 1 gr. campanatori ad Sanctum Spiritum bibales. — Item 1/2 mr. dem meuerer. — Item 4 gr. preconi dominica [August 9] in vigilia Laurencii. — Item 7 solidos N. Hentezil pro panno der Scheffynn
206 Urkunden vom Jahre 1461 5 Görlitzer Parochialkirche St. Nicolai in Görlitz. Die Stiftung besteht in 6 Mark auf den Gütern des Nicolaus von Gersdorff im Dorfe Königshain, in 5 Mark auf den Gütern des Andreas Beyer im Dorfe Florsdorf, in 1 Mark auf dem Hause des Gerbers Johann Clemenstein, gelegen bei der Badestube in der Fleischergasse an der Ecke zu Görlitz. Die Kollatur hat der Görlitzer Pleban Petrus Bartholomaeus und nach seinem Tode der Magister und Doktor der Medizin Vincencius Schwoffheym und seine Erben. Datum in castro nostro episcopali Stolpin die 20. mensis Junii 1461. 10 Nach dem pergamentenen lateinischen Original mit anhängendem, gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 312—315. Regest bei Zobel II S. 90, 1. 15 1461. Juli 10. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 110 a—112 a. [Bl. 110 a] Anno nativitate [so!] 61 feria 6. ante festum Margarethe virginis instituta est media pars exaccionis de unanimo singulorum inhabitancium coram proconsule Laurencio Hohuszer. Receperunt Donatus Henrici, Hans Richter. 20 1461. Juli 24 bis 1462. Mai 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 30 35 Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 112b—114b. [Bl. 112 b] Exposita: Primo notario 6 gr. bibales. — Item 25 1/2 mr. notario uf sein lon. — Item Hanns dem knechte 6 gr. uf sein lon. — Item 7 gr. dem kopphirsmede von der phannen. — Item 4 gr. zu geschenk. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 24) post Magdalene. — Item 6 gr. Paul Richter vor geschenk den stetin. — Item 5 gr. pro familia. — Item 12 gr. dem meuerer. — Item 2 gr. F. Matthis pro piscibus advocato. — Item Heynisch 3 gr. botlon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 31] ante Petri. Item 2 gr. zu geschenk. — Item 21 gr. dem burgermeister ab- gerechint von der schaune und fasnachtbir. — Item 1 gr. campanatori ad Sanctum Spiritum bibales. — Item 1/2 mr. dem meuerer. — Item 4 gr. preconi dominica [August 9] in vigilia Laurencii. — Item 7 solidos N. Hentezil pro panno der Scheffynn
Strana 207
Urkunden vom Jahre 1461 207 — Item 6 gr. den heumedern. — Item Hennschke 8 gr. gein Budissin, Stolpin und Zittaw. — Item den medern 8 gr. — Item preconi 4 gr. — Item den schutczin und Hempil yn wald zu fleisch und bir 4 gr. — Item den schutczin 1 gr. uff suntag. — Item 12 gr. dem meuerer feria 6. [August 14] in vigilia assumpcionis Marie. — Item 12 gr. zur zerunge usque Budissin. — Item pro- potu in die [August 15] assumpcionis 2 gr. — Item 6 gr. vor rotin zeter. — Item 14 gr. 3 ph. vor potter. — Item 31/2 schilling 1 gr. Junghans pro floreno. — Item 8 gr. pro pisa. — Item 25 gr. pro aveno. — Item 5 gr. pro casiis. — Item 12 gr. pro spes (?). Item 27 gr. carpentario 9 tagelon. — Item 40 gr. pro quartale cerevisia. — Item 4 gr. 4 ph. pro cerevisia in ordinacione“9) Item 5 gr. vor leymet. — Item 12 gr. vor 1 seyte fleisch. — Item 7 mr. 12 gr. zur zerunge in dy herfart"°) und 18 gr. — Item 1 mr. minus 3 gr. herfart geld7°). — Item 14 gr. pro pane. — Item 6 gr. pro casiis. — Item 2 gr. carpentario bibales. — Item 23 gr. zu herfartgelde"°), den steten zu geschenk. — [Bl. 113a] Item 31/2 schillinge pro vacca. — Item 161/2 gr. zur zerunge keim Stolpin. — Item 21 gr. dem burgermeister abgerechint vor fasnacht- 20 bier. — Item 2 gr. Heynisch botlon kein Budissin. — Item vor slos und herfart?°) erbit 8 gr. dem sloszer. — Item P. Potczker 1/2 mr. vor hoye. — Item preconi et Henczko 2 gr. — Item 10 gr. vor havir. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 4 gr. zins plebano de stuba balnei. — Item Helwige dem smede 28 gr. vor erbt, 25 computatum feria 6. [August 28] post Bartholomei et est totaliter solutus. — Item 3 gr. pro piscibus advocato. — Item 4 gr. pro- cerevisia advocato. — Item 4 gr. ern Rodwitcz zins. — Item 9 gr. zerunge advocato. — Item 10 gr. pro aveno [so!J. — Item 10 gr. pro potu den medern. — Item 18 ph. dem slosser vor schroppe 30 und slos. — Item 3 solidos 31/2 gr. pro aveno. — Item 6 gr. den wepenern zur kirmesz [Juli 19]71). — Item 3 gr. Hans Weisz uszgegeben. — Item Hans dem knechte 6 gr. uf sein lon. — Item 1 mr. zur casil ern Edeling und ist alzo gancz bezalt. — Item 9 gr. preconi et pro familia. — Item 5 gr. vor 1 scheffel haver. — Item 1 gr. Heynisch botlon kein Budissin. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 2 gr. Weisenast vor 1 tonne. — Item 3 gr. Elmer 5 10 15 35 69 ) Bedeutung ? 70) Die Heerfahrt ging gegen Balthasar von Sagan, s. S. 168,31. 71) s. oben S. 148,7.
Urkunden vom Jahre 1461 207 — Item 6 gr. den heumedern. — Item Hennschke 8 gr. gein Budissin, Stolpin und Zittaw. — Item den medern 8 gr. — Item preconi 4 gr. — Item den schutczin und Hempil yn wald zu fleisch und bir 4 gr. — Item den schutczin 1 gr. uff suntag. — Item 12 gr. dem meuerer feria 6. [August 14] in vigilia assumpcionis Marie. — Item 12 gr. zur zerunge usque Budissin. — Item pro- potu in die [August 15] assumpcionis 2 gr. — Item 6 gr. vor rotin zeter. — Item 14 gr. 3 ph. vor potter. — Item 31/2 schilling 1 gr. Junghans pro floreno. — Item 8 gr. pro pisa. — Item 25 gr. pro aveno. — Item 5 gr. pro casiis. — Item 12 gr. pro spes (?). Item 27 gr. carpentario 9 tagelon. — Item 40 gr. pro quartale cerevisia. — Item 4 gr. 4 ph. pro cerevisia in ordinacione“9) Item 5 gr. vor leymet. — Item 12 gr. vor 1 seyte fleisch. — Item 7 mr. 12 gr. zur zerunge in dy herfart"°) und 18 gr. — Item 1 mr. minus 3 gr. herfart geld7°). — Item 14 gr. pro pane. — Item 6 gr. pro casiis. — Item 2 gr. carpentario bibales. — Item 23 gr. zu herfartgelde"°), den steten zu geschenk. — [Bl. 113a] Item 31/2 schillinge pro vacca. — Item 161/2 gr. zur zerunge keim Stolpin. — Item 21 gr. dem burgermeister abgerechint vor fasnacht- 20 bier. — Item 2 gr. Heynisch botlon kein Budissin. — Item vor slos und herfart?°) erbit 8 gr. dem sloszer. — Item P. Potczker 1/2 mr. vor hoye. — Item preconi et Henczko 2 gr. — Item 10 gr. vor havir. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 4 gr. zins plebano de stuba balnei. — Item Helwige dem smede 28 gr. vor erbt, 25 computatum feria 6. [August 28] post Bartholomei et est totaliter solutus. — Item 3 gr. pro piscibus advocato. — Item 4 gr. pro- cerevisia advocato. — Item 4 gr. ern Rodwitcz zins. — Item 9 gr. zerunge advocato. — Item 10 gr. pro aveno [so!J. — Item 10 gr. pro potu den medern. — Item 18 ph. dem slosser vor schroppe 30 und slos. — Item 3 solidos 31/2 gr. pro aveno. — Item 6 gr. den wepenern zur kirmesz [Juli 19]71). — Item 3 gr. Hans Weisz uszgegeben. — Item Hans dem knechte 6 gr. uf sein lon. — Item 1 mr. zur casil ern Edeling und ist alzo gancz bezalt. — Item 9 gr. preconi et pro familia. — Item 5 gr. vor 1 scheffel haver. — Item 1 gr. Heynisch botlon kein Budissin. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 2 gr. Weisenast vor 1 tonne. — Item 3 gr. Elmer 5 10 15 35 69 ) Bedeutung ? 70) Die Heerfahrt ging gegen Balthasar von Sagan, s. S. 168,31. 71) s. oben S. 148,7.
Strana 208
208 Urkunden vom Jahre 1461 10 20 25 30 vor feschin in dy herfart7°). — Item 1 sch. dem nachrichter. Item 11 gr. zerunge kein Gorlitcz Hans Richter. — Item 2 gr. Viweger vor leder zum wagin. — Item 10 gr. Damel abgerechint pro piscibus advocato hic in civitate cum capitaniis. — Item 71/2 gr. preconi und dem gefangen. — Item 4 gr. stogkgeld preconi. — Item Heynisch 6 gr. botlon kein Budissin, Gorlitcz und kein Gebelczk. — Item 4 gr. pro familia. — Item 7 gr. Peter Teich- greber saultgelt. — Item 12 gr. Stephan dem meuerer. — Item 1 gr. N. sneyder vor erbt, kriptucher. — Item 3 gr. dem seiger- meister. — Item preconi 4 gr. — Item 1 gr. bibales. — Item 3 gr. pro familia. — [Bl. 113b] Item 1 gr. pro potu. — Item 13 gr. vor drey scheffel haver. — Item 7 gr. vor byr civitatibus zu geschenk. — Item 3 gr. wenen" 1a) Hannsen heu gemacht. — Item 1 gr. pro potu. — Item 3 gr. Kesil ym felde de equo abgerechint. — Item 15 4 gr. Crewcziger furlon de patella7 2). — Item 10 gr. preconi et pro familia feria 6. [September 25] ante Michaelis. — Item 2 gr. roren zu born. — Item 21/2 gr. pro potu den saldenern und dem breuer. — Schynawe 2 gr. vor havir. — Item 6 gr. vor dy lynawe?3) Gelhor. — Item 2 gr. den breuern. — Item 4 gr. Veronican Cromers abgerechint. — Item 4 ph. 2 gr. Rodisch pro piscibus. — Item 8 gr. Zemich pro vacca. — Item 6 gr. preconi feria 6. [Oktober 2] post Michaelis. — Item 2 gr. dy phanne zu holin. — Item 1 gr. dem steinsetzer. — Item 3 gr. botelon. — Item 12 gr. zerunge kein Budissin. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item succentori 12 gr. de communione quatuortemper [September 16] Michaelis. — Item 1 sch. dem richter vom Schopteze. — Item 40 gr. pro balista. — Item 11 sch. 6 gr. der Scheffyn rente. — Item 11 gr. vor haver. — Item 7 gr. den stetin zu geschenck und dem heuptman vom Debin. — Item 1 sch. minus 5 gr. haver. — Item 41/2 gr. dem jungen Wal vor haver. — Item 3 gr. vor unslot dy phanne zu smeren. — Item 3 gr. Casparn wayner vor rade machen. — Item 1/2 mr. Andrean Goltsmede zins in termino Walpurgis. — Item 1/2 mr. zerunge kein Budissin ad dietam" 4). — Item 9 gr. dem steinsetczer. — Item 8 gr. pastori vor korn. — Item 12 gr. jung 35 Rodisch vor heu. — Item 19 gr. carpentario tagelon. — Item preconi 5 gr. in die [Oktober 16] Galli. — Item pro familia 4 gr. 72) Braupfanne. 71a) = wegen. 73) Leine, Leinwande, die Endung ist versehentlich durch das vorher- gehende Schynawe vom Schreiber gesetzt. 74) Der Tag fand am 14. Oktober statt, s. S. 220, 19.
208 Urkunden vom Jahre 1461 10 20 25 30 vor feschin in dy herfart7°). — Item 1 sch. dem nachrichter. Item 11 gr. zerunge kein Gorlitcz Hans Richter. — Item 2 gr. Viweger vor leder zum wagin. — Item 10 gr. Damel abgerechint pro piscibus advocato hic in civitate cum capitaniis. — Item 71/2 gr. preconi und dem gefangen. — Item 4 gr. stogkgeld preconi. — Item Heynisch 6 gr. botlon kein Budissin, Gorlitcz und kein Gebelczk. — Item 4 gr. pro familia. — Item 7 gr. Peter Teich- greber saultgelt. — Item 12 gr. Stephan dem meuerer. — Item 1 gr. N. sneyder vor erbt, kriptucher. — Item 3 gr. dem seiger- meister. — Item preconi 4 gr. — Item 1 gr. bibales. — Item 3 gr. pro familia. — [Bl. 113b] Item 1 gr. pro potu. — Item 13 gr. vor drey scheffel haver. — Item 7 gr. vor byr civitatibus zu geschenk. — Item 3 gr. wenen" 1a) Hannsen heu gemacht. — Item 1 gr. pro potu. — Item 3 gr. Kesil ym felde de equo abgerechint. — Item 15 4 gr. Crewcziger furlon de patella7 2). — Item 10 gr. preconi et pro familia feria 6. [September 25] ante Michaelis. — Item 2 gr. roren zu born. — Item 21/2 gr. pro potu den saldenern und dem breuer. — Schynawe 2 gr. vor havir. — Item 6 gr. vor dy lynawe?3) Gelhor. — Item 2 gr. den breuern. — Item 4 gr. Veronican Cromers abgerechint. — Item 4 ph. 2 gr. Rodisch pro piscibus. — Item 8 gr. Zemich pro vacca. — Item 6 gr. preconi feria 6. [Oktober 2] post Michaelis. — Item 2 gr. dy phanne zu holin. — Item 1 gr. dem steinsetzer. — Item 3 gr. botelon. — Item 12 gr. zerunge kein Budissin. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item succentori 12 gr. de communione quatuortemper [September 16] Michaelis. — Item 1 sch. dem richter vom Schopteze. — Item 40 gr. pro balista. — Item 11 sch. 6 gr. der Scheffyn rente. — Item 11 gr. vor haver. — Item 7 gr. den stetin zu geschenck und dem heuptman vom Debin. — Item 1 sch. minus 5 gr. haver. — Item 41/2 gr. dem jungen Wal vor haver. — Item 3 gr. vor unslot dy phanne zu smeren. — Item 3 gr. Casparn wayner vor rade machen. — Item 1/2 mr. Andrean Goltsmede zins in termino Walpurgis. — Item 1/2 mr. zerunge kein Budissin ad dietam" 4). — Item 9 gr. dem steinsetczer. — Item 8 gr. pastori vor korn. — Item 12 gr. jung 35 Rodisch vor heu. — Item 19 gr. carpentario tagelon. — Item preconi 5 gr. in die [Oktober 16] Galli. — Item pro familia 4 gr. 72) Braupfanne. 71a) = wegen. 73) Leine, Leinwande, die Endung ist versehentlich durch das vorher- gehende Schynawe vom Schreiber gesetzt. 74) Der Tag fand am 14. Oktober statt, s. S. 220, 19.
Strana 209
Urkunden vom Jahre 1461 209 Item 19 gr. vor haver. — Item Helwige 4 gr. vor erbt. — Item 12 ph. zu getrenke. — Item 9 ph. Heynisch botlon. — Item 16 ph. vor erbis 1/2 firtel an dy herfart kein Cotbus" 5). — Item 40 gr. vor 1 firtel byer Hohusern. — Item carpentario 12 gr. in dy herfart. — Item 2 sch. minus 2 gr. stipendariis. — Item den knechtin 12 gr., do sy uszzogen. — [Bl. 114 a] Item 6 mr. minus 12 gr. herfartgeld. — Item 15 ph. vor sagkleymant. — Item 3 gr. vor criptucher. — Item 8 gr. zerunge in dy herfart. — Item 2 gr. vor getrenk. — Item 18 gr. zerung Bernharts son, furlon in dy herfart. — Item 12 gr. pro pane herfart. — Item 1 gr. vor heufurn. Item 5 gr. pro familia. — Item 9 ph. Sluckwerde pro potu den saldenern. — Item 4 gr. dem buchzemeister. — Item 6 gr. preconi feria 6. [November 6] ante Martini. — Item 16 gr. dem organisten. — Item 5 gr. zu geschenk civitatibus"6). — Item 3 gr. botlon ins 15 herrer. — Item 1/2 mr. pro quartale cerevisia Rorer in dy herfart. Item 3 gr. bibales. — Item 1 gr. botlon. — Item 2 gr. pro alleca Anna Tewfils. — Item 41/2 mr den saldenern von zween wochin. — Item 31/2 solidos zerung zur herfart Hohuser, Tohmas Richter. Item 5 gr. preconi feria 6. [November 13] post Martini. — Item 20 7 gr. dem hirten vor korn. — Item 4 gr. pro familia. — Item 31/2 solidos Parlern furlon in dy herfard. — Item 2 mr. 22 gr. stipendariis. — Item 4 gr. Burkhart mulner vor achsen und arme inzulegin. — Item 3 gr. Heynisch botlon kein der Zittaw. — Item 1 gr. Mertin Hensiln vor foren. — Item 10 gr. carpentario tagelon. — Item 28 gr. Robern kein Budissin folle bezalunge. — Item preconi 5 gr. feria 6. [November 20] post Elizabeth. — Item 2 gr. pro familia. — Item 51/2 schillinge und 1 gr. Semisch pro aveno. Tenetur adhuc 3 modius (!). — Item 2 gr. dem hirten vor korn et est totaliter solutus. — Item 5 gr. servo pro 5 alleca7 8a). — Item preconi 4 gr. feria 6. [November 27] post Katherine. — Item 1 gr. botlon. — Item 20 gr. zur zerunge kein Budissin Hans Richter. — Item 131/2 gr. vor haver. — Item 1 mr. N. Hentczil pro panno der Scheffyn. — Item 3 solidos minus 1 gr. dem smede vor erbt. — Item 31/2 solidos zerunge Parler in der herfart. — Item 2 gr. botlon, reitgeld. — Item 9 solidos dem kopphirsmede vor dy phanne kein Gorlitcz. — [Bl. 114 b] Item preconi 8 gr. von zwen wochen 75) über die Heerfahrt nach Cottbus Ende Oktober 1461 s. Jecht, Nieder- Mitteil. X S. 25 ff. lausitzer . S. 196, 8. 76a) Vielleicht fehlt hinter 5 eine Maßbezeichnung. 5 10 25 30 35 — 14
Urkunden vom Jahre 1461 209 Item 19 gr. vor haver. — Item Helwige 4 gr. vor erbt. — Item 12 ph. zu getrenke. — Item 9 ph. Heynisch botlon. — Item 16 ph. vor erbis 1/2 firtel an dy herfart kein Cotbus" 5). — Item 40 gr. vor 1 firtel byer Hohusern. — Item carpentario 12 gr. in dy herfart. — Item 2 sch. minus 2 gr. stipendariis. — Item den knechtin 12 gr., do sy uszzogen. — [Bl. 114 a] Item 6 mr. minus 12 gr. herfartgeld. — Item 15 ph. vor sagkleymant. — Item 3 gr. vor criptucher. — Item 8 gr. zerunge in dy herfart. — Item 2 gr. vor getrenk. — Item 18 gr. zerung Bernharts son, furlon in dy herfart. — Item 12 gr. pro pane herfart. — Item 1 gr. vor heufurn. Item 5 gr. pro familia. — Item 9 ph. Sluckwerde pro potu den saldenern. — Item 4 gr. dem buchzemeister. — Item 6 gr. preconi feria 6. [November 6] ante Martini. — Item 16 gr. dem organisten. — Item 5 gr. zu geschenk civitatibus"6). — Item 3 gr. botlon ins 15 herrer. — Item 1/2 mr. pro quartale cerevisia Rorer in dy herfart. Item 3 gr. bibales. — Item 1 gr. botlon. — Item 2 gr. pro alleca Anna Tewfils. — Item 41/2 mr den saldenern von zween wochin. — Item 31/2 solidos zerung zur herfart Hohuser, Tohmas Richter. Item 5 gr. preconi feria 6. [November 13] post Martini. — Item 20 7 gr. dem hirten vor korn. — Item 4 gr. pro familia. — Item 31/2 solidos Parlern furlon in dy herfard. — Item 2 mr. 22 gr. stipendariis. — Item 4 gr. Burkhart mulner vor achsen und arme inzulegin. — Item 3 gr. Heynisch botlon kein der Zittaw. — Item 1 gr. Mertin Hensiln vor foren. — Item 10 gr. carpentario tagelon. — Item 28 gr. Robern kein Budissin folle bezalunge. — Item preconi 5 gr. feria 6. [November 20] post Elizabeth. — Item 2 gr. pro familia. — Item 51/2 schillinge und 1 gr. Semisch pro aveno. Tenetur adhuc 3 modius (!). — Item 2 gr. dem hirten vor korn et est totaliter solutus. — Item 5 gr. servo pro 5 alleca7 8a). — Item preconi 4 gr. feria 6. [November 27] post Katherine. — Item 1 gr. botlon. — Item 20 gr. zur zerunge kein Budissin Hans Richter. — Item 131/2 gr. vor haver. — Item 1 mr. N. Hentczil pro panno der Scheffyn. — Item 3 solidos minus 1 gr. dem smede vor erbt. — Item 31/2 solidos zerunge Parler in der herfart. — Item 2 gr. botlon, reitgeld. — Item 9 solidos dem kopphirsmede vor dy phanne kein Gorlitcz. — [Bl. 114 b] Item preconi 8 gr. von zwen wochen 75) über die Heerfahrt nach Cottbus Ende Oktober 1461 s. Jecht, Nieder- Mitteil. X S. 25 ff. lausitzer . S. 196, 8. 76a) Vielleicht fehlt hinter 5 eine Maßbezeichnung. 5 10 25 30 35 — 14
Strana 210
210 Urkunden zum Jahre 1461 5 10 15 20 25 feria 6. [Dezember 11] ante Lucie virginis. — Item 3 gr. 1 ph. zu geschenk civitatibus, do sy kein Prage zogen. — Item 3 gr. botlon. — Item 5 gr. zu getrenke et pro familia. — Item dem seiger- meister 12 gr. quatuortemper veni et ostende [Dezember 19]. — Item 2 sch. vor das pherd. — Item ern Edeling 1/2 mr. — Item 12 gr. Brendil uf eyne rechnunge. — Item 7 gr. den steten zu geschenk. — Item pro familia 5 gr. in vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi. Item 4 gr. ern Cristoff Bischdorff. — Item 8 gr. preconi. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 8 gr. preconi feria 6. [1462 Januar 8] post trium regum, pro familia 4 gr. — Item 3 solidos 1 gr. der Scheffyn. — Item 1 gr. botlon kein Gebelczk. — Item 1 sch. minus 4 gr. magistro Ermelreich radicales. — Item preconi 4 gr. dominica [März 28] letare. — Item 2 gr. zu getrenk. — Item 27 gr. vor gewand dem gesinde. — Item 12 gr. mulner von Ebirsdorff de equo in der herfart. — Item 12 gr. vor heu auch dem mulner von Ebirs- dorff. — Item 1/2 mr. zerunge kein Budissin magister civium Thomas Richter. — Item 9 gr. pro pullis super regem"7). — Item 16 gr. dem organisten und calcanten Walpurgis [Mai 1]. — Item 1/2 sch. vor lanndweyn regi"7). — Item 16 gr. dem sorwechter dy panczer gemacht. — Item 10 gr. vor filcze zu den settiln. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Mai 14] ante cantate. — Item ern Cristoff 3 solidos in termino Walpurgis. — Item dem aldin Kuntczil pro- piscibus regi"7). — Item 12 gr. dem neusmede vor erbt abgerechint. 1461. Juli 31. Tertius liber in civitate [Görlitz]. Anno 1461 feria 6. ante ad vincula Petri presens registrum exaccionis de marca rerum [mobilium] et immobilium 2 nummos juxta juramentum prius ceptum tempore rectoratus Urbani Emerich et subcollectoribus ejusdem videlicet Jacobo Crossin, Johanne Buttener et Schonhentze 30 est inchoatum. Aus Sculteti annal. III Bl. 114 a. Die Geschoßregister intra muros 1461 sind verschollen, die extra muros erhalten. 1461. August 11. Vergleich der Sechstädte mit den von Luckau wegen einer 35 38 Jahre zurückliegenden Geldschuld. 77) Der König Georg berührte jedenfalls auf seinem Zuge von Zittau nach Bautzen, wo er am 9. Mai 1462 ankam, Löbau, s. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 33.
210 Urkunden zum Jahre 1461 5 10 15 20 25 feria 6. [Dezember 11] ante Lucie virginis. — Item 3 gr. 1 ph. zu geschenk civitatibus, do sy kein Prage zogen. — Item 3 gr. botlon. — Item 5 gr. zu getrenke et pro familia. — Item dem seiger- meister 12 gr. quatuortemper veni et ostende [Dezember 19]. — Item 2 sch. vor das pherd. — Item ern Edeling 1/2 mr. — Item 12 gr. Brendil uf eyne rechnunge. — Item 7 gr. den steten zu geschenk. — Item pro familia 5 gr. in vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi. Item 4 gr. ern Cristoff Bischdorff. — Item 8 gr. preconi. — Item 3 gr. zu geschenk. — Item 8 gr. preconi feria 6. [1462 Januar 8] post trium regum, pro familia 4 gr. — Item 3 solidos 1 gr. der Scheffyn. — Item 1 gr. botlon kein Gebelczk. — Item 1 sch. minus 4 gr. magistro Ermelreich radicales. — Item preconi 4 gr. dominica [März 28] letare. — Item 2 gr. zu getrenk. — Item 27 gr. vor gewand dem gesinde. — Item 12 gr. mulner von Ebirsdorff de equo in der herfart. — Item 12 gr. vor heu auch dem mulner von Ebirs- dorff. — Item 1/2 mr. zerunge kein Budissin magister civium Thomas Richter. — Item 9 gr. pro pullis super regem"7). — Item 16 gr. dem organisten und calcanten Walpurgis [Mai 1]. — Item 1/2 sch. vor lanndweyn regi"7). — Item 16 gr. dem sorwechter dy panczer gemacht. — Item 10 gr. vor filcze zu den settiln. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Mai 14] ante cantate. — Item ern Cristoff 3 solidos in termino Walpurgis. — Item dem aldin Kuntczil pro- piscibus regi"7). — Item 12 gr. dem neusmede vor erbt abgerechint. 1461. Juli 31. Tertius liber in civitate [Görlitz]. Anno 1461 feria 6. ante ad vincula Petri presens registrum exaccionis de marca rerum [mobilium] et immobilium 2 nummos juxta juramentum prius ceptum tempore rectoratus Urbani Emerich et subcollectoribus ejusdem videlicet Jacobo Crossin, Johanne Buttener et Schonhentze 30 est inchoatum. Aus Sculteti annal. III Bl. 114 a. Die Geschoßregister intra muros 1461 sind verschollen, die extra muros erhalten. 1461. August 11. Vergleich der Sechstädte mit den von Luckau wegen einer 35 38 Jahre zurückliegenden Geldschuld. 77) Der König Georg berührte jedenfalls auf seinem Zuge von Zittau nach Bautzen, wo er am 9. Mai 1462 ankam, Löbau, s. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 33.
Strana 211
Urkunden zum Jahre 1461 211 5 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Ich Jorge von Waldinfels ritter, landvoyt zu Lusitz, bekenne mit diesem uffenen briefe etc.: So denn meyn gnediger marggraf die ersamen rethe der Sechsstete Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz itzt Laurentii [August 10] nehst gen Cottbus mit den von Lugkow zu tagen hatte bescheiden, syner gnaden denn durch ander sachen wille personlich uff solchem tag nicht sein konde, sunder mir als syner gnad amptmannen zuschreib an seiner gnad, stat vliess thun, sie zu entscheiden etc., mühe und erbeit 10 nicht gespart, das ich sie mit ir beider wissen und willen der schult gänzlich und in grund gescheiden habe inmossen hier noch geschriben ist: So denn die benanten rethe der Sechsstete dy von Luckow noch laute und inhalt ires brieffes und sigels anclageten und beschuldigten umb 400 sch. hauptgut und 1600 sch. zinse 15 und schaden doruff gegangen wohl 38 jar, derkegen denn die von Luckow er insage, behelff inbracht, mich auch daneben bittende durch vorbethe von den Obersteten zu brengen, das sy des forder ungemühet bleben etc., die sache sunlich hab entscheiden, also das die von Luckow den gnanten Sechssteten sullen geben 400 sch. guter groschen etc. und sollen die bezalunge also thun, das sie uff die nehist künfftigen Walpurgen und Michelstage je 50 sch., bisz so lange sie en die 400 sch. bezalen. Würden adir dy gnanten von Lugkow seumig mit der bezalung, so sollen denn die benanten Sechsstete dy von Lugkow zu manen haben obir die hauptsummen umbe 600 sch. gr. berechneter zinse und bewiesenes schaden etc. Hirbye und obir sint gewest neben mir als tedingslute der wirdige herr Johannes Swofheim doctor etc. pharrer zu Cotbus und die gestrengen Heinrich Scapow, Wittiche Cottwitz, Nickel Burszwitz und er Michel Frengkel dy zyt meyn schreiber. Des zu waren 30 bekentnis und mehir sicherheit hab ich genanter Jorge von Walden- felsz ritter etc. myn insigel etc. Der gegeben am dinstag noch Laurentii 1461. 35 Die Urkunde vom 13. März 1423. worin sich die Stadt Luckau den „Oberstädten“ gegenüber für eine Schuld an Hans v. Polenz verbürgt, ist zu finden in Sculteti annal. II Bl. 61 a. Zu vergleichen ist cod. II 2 S. 600 Anm. 3, ferner cod. II 1 S. 135, 26. 261,7, cod. II 2 S. 107, 29. 302, 17. 508, 26. 517,35. Vgl. auch cod. VI S. 187, 8. 191, 20. 1461. August 28. Johann Bereit, Stadtschreiber von Görlitz, und seine Frau 40 Katharine setzen einander zu Erben ein. 6. post Bartholomei 1461. 14"
Urkunden zum Jahre 1461 211 5 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 113 b. Ich Jorge von Waldinfels ritter, landvoyt zu Lusitz, bekenne mit diesem uffenen briefe etc.: So denn meyn gnediger marggraf die ersamen rethe der Sechsstete Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz itzt Laurentii [August 10] nehst gen Cottbus mit den von Lugkow zu tagen hatte bescheiden, syner gnaden denn durch ander sachen wille personlich uff solchem tag nicht sein konde, sunder mir als syner gnad amptmannen zuschreib an seiner gnad, stat vliess thun, sie zu entscheiden etc., mühe und erbeit 10 nicht gespart, das ich sie mit ir beider wissen und willen der schult gänzlich und in grund gescheiden habe inmossen hier noch geschriben ist: So denn die benanten rethe der Sechsstete dy von Luckow noch laute und inhalt ires brieffes und sigels anclageten und beschuldigten umb 400 sch. hauptgut und 1600 sch. zinse 15 und schaden doruff gegangen wohl 38 jar, derkegen denn die von Luckow er insage, behelff inbracht, mich auch daneben bittende durch vorbethe von den Obersteten zu brengen, das sy des forder ungemühet bleben etc., die sache sunlich hab entscheiden, also das die von Luckow den gnanten Sechssteten sullen geben 400 sch. guter groschen etc. und sollen die bezalunge also thun, das sie uff die nehist künfftigen Walpurgen und Michelstage je 50 sch., bisz so lange sie en die 400 sch. bezalen. Würden adir dy gnanten von Lugkow seumig mit der bezalung, so sollen denn die benanten Sechsstete dy von Lugkow zu manen haben obir die hauptsummen umbe 600 sch. gr. berechneter zinse und bewiesenes schaden etc. Hirbye und obir sint gewest neben mir als tedingslute der wirdige herr Johannes Swofheim doctor etc. pharrer zu Cotbus und die gestrengen Heinrich Scapow, Wittiche Cottwitz, Nickel Burszwitz und er Michel Frengkel dy zyt meyn schreiber. Des zu waren 30 bekentnis und mehir sicherheit hab ich genanter Jorge von Walden- felsz ritter etc. myn insigel etc. Der gegeben am dinstag noch Laurentii 1461. 35 Die Urkunde vom 13. März 1423. worin sich die Stadt Luckau den „Oberstädten“ gegenüber für eine Schuld an Hans v. Polenz verbürgt, ist zu finden in Sculteti annal. II Bl. 61 a. Zu vergleichen ist cod. II 2 S. 600 Anm. 3, ferner cod. II 1 S. 135, 26. 261,7, cod. II 2 S. 107, 29. 302, 17. 508, 26. 517,35. Vgl. auch cod. VI S. 187, 8. 191, 20. 1461. August 28. Johann Bereit, Stadtschreiber von Görlitz, und seine Frau 40 Katharine setzen einander zu Erben ein. 6. post Bartholomei 1461. 14"
Strana 212
212 Urkunden zum Jahre 1461 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 62 a, s. W. Lippert, N. Laus. Mag. 77 S. 131 ff. Ein gegenseitiges Testament des jüngeren Jo- hannes Bereit und seiner Frau Ursula steht in demselben lib. resign. Bl. 51b aus dem Jahre 1459. 5 1461. September 19. Prag. 10 15 König Georg als ein Herzog zu Görlitz erlaubt den Görlitzern, daß sie über die 320 Schock, die ihnen König Ladislaus und Johann Markgraf zu Brandenburg und Herzog zu Görlitz verstattet haben, noch 100 weitere Schock auf den Lehngütern im Lande zu Görlitz kaufen, sie ins Stadtrecht legen, sie an den nächsten Erben, er sei männlichen oder weiblichen Geschlechts, verreichen und vor dem Richter und den Stadtschöppen auflassen dürfen. Würden aber diese Güter an einen Mannen (Adligen) verkauft, so sollten sie wieder als Lehngüter von dem Landesherrn verreicht werden. Würde die Zahl von 420 Schock durch Verkauf oder sonst ver- ringert, so könnten die Görlitzer andere als Stadtgut erwerben. Geben zu Prag am sonnabende noch s. Ludmillen tag 1461. 20 Nach dem pergamentenen deutschen Original mit sehr gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Verkürzt in Sculteti annal. III 115 b. Regest bei Zobel II S. 90, 2. 1461. September 19. Prag. König Georg bestätigt eine Urkunde Kaiser Sigmunds, wonach die Stadt Kamenz den Sattelhof, genant die Wyse, bei der stat gelegen, zu Stadtrechte besitzen soll. Geben zu Prage am sonn- 25 abende noch s. Ludmillen tage 1461. Nach dem deutschen Original in Kamenz auf Pergament. Regest bei Zobel II S. 90, 3 und von Knothe, cod. dipl. Saxon. II 7 S. 91. 1461. September 19. Prag. König Georg bestätigt den Gebrüdern Heinrich und Hans 30 v. Kottwitz einen Brief Karls IV. Karl verlieh 1356 zu Prag am 10. August (am St. Laurentiustage) an die Gebrüder Cuncze und Witche von Kottwitz ein dorf, genannt das Halbedorf, gelegen am wasser die Czirne genannt im Gorlizischen weichbilde und mit solichen greniczen also zwischen beiden Czernen uff bis an 35 Pheibemans forth genannt und bis an Wilhelms hammerstadt. Georgs Urkunde ist datiert: Geben zu Prage am sonnabende noch S. Ludmillen tage 1461.
212 Urkunden zum Jahre 1461 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 62 a, s. W. Lippert, N. Laus. Mag. 77 S. 131 ff. Ein gegenseitiges Testament des jüngeren Jo- hannes Bereit und seiner Frau Ursula steht in demselben lib. resign. Bl. 51b aus dem Jahre 1459. 5 1461. September 19. Prag. 10 15 König Georg als ein Herzog zu Görlitz erlaubt den Görlitzern, daß sie über die 320 Schock, die ihnen König Ladislaus und Johann Markgraf zu Brandenburg und Herzog zu Görlitz verstattet haben, noch 100 weitere Schock auf den Lehngütern im Lande zu Görlitz kaufen, sie ins Stadtrecht legen, sie an den nächsten Erben, er sei männlichen oder weiblichen Geschlechts, verreichen und vor dem Richter und den Stadtschöppen auflassen dürfen. Würden aber diese Güter an einen Mannen (Adligen) verkauft, so sollten sie wieder als Lehngüter von dem Landesherrn verreicht werden. Würde die Zahl von 420 Schock durch Verkauf oder sonst ver- ringert, so könnten die Görlitzer andere als Stadtgut erwerben. Geben zu Prag am sonnabende noch s. Ludmillen tag 1461. 20 Nach dem pergamentenen deutschen Original mit sehr gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Verkürzt in Sculteti annal. III 115 b. Regest bei Zobel II S. 90, 2. 1461. September 19. Prag. König Georg bestätigt eine Urkunde Kaiser Sigmunds, wonach die Stadt Kamenz den Sattelhof, genant die Wyse, bei der stat gelegen, zu Stadtrechte besitzen soll. Geben zu Prage am sonn- 25 abende noch s. Ludmillen tage 1461. Nach dem deutschen Original in Kamenz auf Pergament. Regest bei Zobel II S. 90, 3 und von Knothe, cod. dipl. Saxon. II 7 S. 91. 1461. September 19. Prag. König Georg bestätigt den Gebrüdern Heinrich und Hans 30 v. Kottwitz einen Brief Karls IV. Karl verlieh 1356 zu Prag am 10. August (am St. Laurentiustage) an die Gebrüder Cuncze und Witche von Kottwitz ein dorf, genannt das Halbedorf, gelegen am wasser die Czirne genannt im Gorlizischen weichbilde und mit solichen greniczen also zwischen beiden Czernen uff bis an 35 Pheibemans forth genannt und bis an Wilhelms hammerstadt. Georgs Urkunde ist datiert: Geben zu Prage am sonnabende noch S. Ludmillen tage 1461.
Strana 213
Urkunden zum Jahre 1461 213 Georgs Urkunde liest man in einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 317. Regeſt bei Zobel II S. 90, 4. Die Urkunde von 1356 lag um 1800 in einer vom R. Wladislaus 1493 bestätigten Abschrift in Halbau; sie ist abschriftlich zu finden L. I 2 Bd. II Bl. 143, auch Zobels Bibl. 254 Bl. 232, J. das Regest bei Zobel I S. 69 nr. 341. 15 1461/62 ? Oktober bis Oktober. Hans Tschirnhausz zu Arnsdorff7 8) schreibt an den Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz: So ich uch am nehsten bericht 10 habe, wy mich dy 3 bruder genannt dy Streite, euir undirthonen zue Moys, belangen und sprechen mir uff meyne guter wedir recht und meynen mir meyne armen leuthe villeicht zu bedrengin mit eignem willen ane recht etc. Bethe ich uch, so ir kortz vor andern euern merglichen geschefften des gewartin kundit, wollet den genanten Streyten und meynen armen leuthen und mir eynen tag vor euch bescheiden, do wert ir denne wol verstehin etc. [Ohne Zeit]. Aus Sculteti annal. III Bl. 123 a. Andreas Canitz war Bürgermeister von Oktober 1457/58, 1461/62, 1465/66. 20 30 35 1461/1462. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 50 b—52 b, 91 a—104 a; 47 a—49 a, 80 a—88 b. [I] Liber perceptorum de anno etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid 25 Goszwin: Ab antiqua camera 45 sch. 12 gr. — Vom zolle 71 sch. minus 41/2 gr. — Von der woge 40 sch. 8 gr. — Vom byerkarn 41/2 sch. 6 gr. — Von der mossen uszuleyen 1 sch. 25 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Von der Neisse- badestobe ye davon 10 gr. die woche 8 sch. 40 gr. — Fleisscher- stobe 1 sch. 24 gr.7"). — Winkeller, das uff das geschencke gegangen ist, 69 sch. 19 gr. 4 ph. — Von der salczkammer 114 sch. 24 gr. — Von der mol vierrade 100 sch. — Ungeld et de diversis, darunter: Als Suszkopp weder der stat statuta gespilt hat 1 sch. 12 gr. und weitere Einnahmen aus Spielgelde. Forstgeld meister Asman 101/2 mr., auch andere zahlen Forstgeld, das zum Teil auch Pauel heidereiter einnimmt und von dem Penczk einen Teil bekommt. 78 Zwischen Seidenberg und Friedland. 79) Bl. 95 a wird eine nähere Erörterung gegeben, s. auch Bl. 99 b.
Urkunden zum Jahre 1461 213 Georgs Urkunde liest man in einer Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 317. Regeſt bei Zobel II S. 90, 4. Die Urkunde von 1356 lag um 1800 in einer vom R. Wladislaus 1493 bestätigten Abschrift in Halbau; sie ist abschriftlich zu finden L. I 2 Bd. II Bl. 143, auch Zobels Bibl. 254 Bl. 232, J. das Regest bei Zobel I S. 69 nr. 341. 15 1461/62 ? Oktober bis Oktober. Hans Tschirnhausz zu Arnsdorff7 8) schreibt an den Görlitzer Bürgermeister Andreas Canitz: So ich uch am nehsten bericht 10 habe, wy mich dy 3 bruder genannt dy Streite, euir undirthonen zue Moys, belangen und sprechen mir uff meyne guter wedir recht und meynen mir meyne armen leuthe villeicht zu bedrengin mit eignem willen ane recht etc. Bethe ich uch, so ir kortz vor andern euern merglichen geschefften des gewartin kundit, wollet den genanten Streyten und meynen armen leuthen und mir eynen tag vor euch bescheiden, do wert ir denne wol verstehin etc. [Ohne Zeit]. Aus Sculteti annal. III Bl. 123 a. Andreas Canitz war Bürgermeister von Oktober 1457/58, 1461/62, 1465/66. 20 30 35 1461/1462. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 50 b—52 b, 91 a—104 a; 47 a—49 a, 80 a—88 b. [I] Liber perceptorum de anno etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid 25 Goszwin: Ab antiqua camera 45 sch. 12 gr. — Vom zolle 71 sch. minus 41/2 gr. — Von der woge 40 sch. 8 gr. — Vom byerkarn 41/2 sch. 6 gr. — Von der mossen uszuleyen 1 sch. 25 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Von der Neisse- badestobe ye davon 10 gr. die woche 8 sch. 40 gr. — Fleisscher- stobe 1 sch. 24 gr.7"). — Winkeller, das uff das geschencke gegangen ist, 69 sch. 19 gr. 4 ph. — Von der salczkammer 114 sch. 24 gr. — Von der mol vierrade 100 sch. — Ungeld et de diversis, darunter: Als Suszkopp weder der stat statuta gespilt hat 1 sch. 12 gr. und weitere Einnahmen aus Spielgelde. Forstgeld meister Asman 101/2 mr., auch andere zahlen Forstgeld, das zum Teil auch Pauel heidereiter einnimmt und von dem Penczk einen Teil bekommt. 78 Zwischen Seidenberg und Friedland. 79) Bl. 95 a wird eine nähere Erörterung gegeben, s. auch Bl. 99 b.
Strana 214
214 Urkunden zum Jahre 1461 5 10 15 20 25 30 Meister Paul von der Neissebadestobe erbegeld 20 mr. Von fisschen auszem teiche uff der vihweide vorkaufft 14 mr. 1 ph. Mertin Adam°1), das her Andrews Lelawen tochter widder seinen willen hat abegefreyhet, 4 sch. gr. Wulffgang Schreckenstein messerzihen 1/2 mr. gr. Gorge Heilisscher, das her unendliche" 1) lute geherberget hat, 6 sol. gr. Caspar von der Leipe, das er uff dem byerwercke mit schencken gehandelt hat, 6 sol. gr. Mertin Sleiffe, das her am heiligen sande Johannistage orte vor essins gesatzt hats 2), 1/2 mr. Oswald umbe unendlichen 1) sachin willin 4 sch. gr. Gorge wein- schencken umb deswillin 4 sch. gr. Baudegelt im jarmarckte 5 sch. minus 2 gr. Von der breuphannen 21/2 sch. 1 gr. Ludewig Rudiger wider der [stat] ordenunge des birwercks geton 2 mr. Summa hujus 89 sch. minus 10 gr. — Von der Mattis goldsmidynne vor 3 mr. geldis jerlicher leiprente ir vorkouft ye die mr. vor ander 10 mr. uff die fleisscher badestobe 32 sch. gr. — Von den alden cammerern entpfangen zu abelosunge etczlicher prister und dohin nicht gewand, sunder uff Lelaus zinsze in den dorffern Reutenicz und Osseck 200 sch. — Vom irsten geschosse von der mark 2 ph. 3571/2 sch. 10 gr. 3 ph. — Vom andern geschosse zu 2 ph. 4321/2 sch. minus 6 ph. — Reitegeld uff den zogk unde herffart vor Kottebus angeslagen und gefallen 218 sch.83). — Von den fleischbencken, als eczliche uff Martini [November 11] zinszen, 8 sch. 38 gr. — Item von der stat dorffer uff Walpurgis 331/2 sch. 17 gr. minus 1 hell. — Gartenzinsz uff Walpurgis 10 sch. 231/2 gr. 1 ph. — Von den fisschkellern, kuchelern, hocken, leinwotsneidern 91/2 sch. 12 gr. — Von der stat dorffir uff Michaelis 57 sch. minus 21/2 gr. 1 hell. — Gartinzinsz uff Michaelis 10 sch. 231/2 gr. 1 ph. — Von den fischkellern, kuchelern, hocken unde leynwodsneidern [uff Michaels] 9 sch. 10 gr. — Vom burgerrechte 141/2 sch. 11 gr. — Zu der uszrichtunge der herfardt vor Cottbusz unde uff die zukunft unseres allergnedigisten hern konigis alher gein Gorlicz usz der moncze entphangen 363 sch. 19 gr. — Von Bartholomeus Hirschberg, als her den aldin cammerern schuldig bleben ist, 40 sch. gr. — Item von ern Mattes Axs, zum weinkouffe gelegen, 35 entpfangen 39 sch. 46 gr. — Von er Cristoff Utmann zu malvasia 80) Ein Mertin Adam nahm 1437/38 Görlitzer Bürgerrecht, s. cod. V S. 37, 10. 81) 82) 8 3 liederlich, unnütz. Zechgelage anstellen. J. S. 226, 6.
214 Urkunden zum Jahre 1461 5 10 15 20 25 30 Meister Paul von der Neissebadestobe erbegeld 20 mr. Von fisschen auszem teiche uff der vihweide vorkaufft 14 mr. 1 ph. Mertin Adam°1), das her Andrews Lelawen tochter widder seinen willen hat abegefreyhet, 4 sch. gr. Wulffgang Schreckenstein messerzihen 1/2 mr. gr. Gorge Heilisscher, das her unendliche" 1) lute geherberget hat, 6 sol. gr. Caspar von der Leipe, das er uff dem byerwercke mit schencken gehandelt hat, 6 sol. gr. Mertin Sleiffe, das her am heiligen sande Johannistage orte vor essins gesatzt hats 2), 1/2 mr. Oswald umbe unendlichen 1) sachin willin 4 sch. gr. Gorge wein- schencken umb deswillin 4 sch. gr. Baudegelt im jarmarckte 5 sch. minus 2 gr. Von der breuphannen 21/2 sch. 1 gr. Ludewig Rudiger wider der [stat] ordenunge des birwercks geton 2 mr. Summa hujus 89 sch. minus 10 gr. — Von der Mattis goldsmidynne vor 3 mr. geldis jerlicher leiprente ir vorkouft ye die mr. vor ander 10 mr. uff die fleisscher badestobe 32 sch. gr. — Von den alden cammerern entpfangen zu abelosunge etczlicher prister und dohin nicht gewand, sunder uff Lelaus zinsze in den dorffern Reutenicz und Osseck 200 sch. — Vom irsten geschosse von der mark 2 ph. 3571/2 sch. 10 gr. 3 ph. — Vom andern geschosse zu 2 ph. 4321/2 sch. minus 6 ph. — Reitegeld uff den zogk unde herffart vor Kottebus angeslagen und gefallen 218 sch.83). — Von den fleischbencken, als eczliche uff Martini [November 11] zinszen, 8 sch. 38 gr. — Item von der stat dorffer uff Walpurgis 331/2 sch. 17 gr. minus 1 hell. — Gartenzinsz uff Walpurgis 10 sch. 231/2 gr. 1 ph. — Von den fisschkellern, kuchelern, hocken, leinwotsneidern 91/2 sch. 12 gr. — Von der stat dorffir uff Michaelis 57 sch. minus 21/2 gr. 1 hell. — Gartinzinsz uff Michaelis 10 sch. 231/2 gr. 1 ph. — Von den fischkellern, kuchelern, hocken unde leynwodsneidern [uff Michaels] 9 sch. 10 gr. — Vom burgerrechte 141/2 sch. 11 gr. — Zu der uszrichtunge der herfardt vor Cottbusz unde uff die zukunft unseres allergnedigisten hern konigis alher gein Gorlicz usz der moncze entphangen 363 sch. 19 gr. — Von Bartholomeus Hirschberg, als her den aldin cammerern schuldig bleben ist, 40 sch. gr. — Item von ern Mattes Axs, zum weinkouffe gelegen, 35 entpfangen 39 sch. 46 gr. — Von er Cristoff Utmann zu malvasia 80) Ein Mertin Adam nahm 1437/38 Görlitzer Bürgerrecht, s. cod. V S. 37, 10. 81) 82) 8 3 liederlich, unnütz. Zechgelage anstellen. J. S. 226, 6.
Strana 215
Urkunden zum Jahre 1461 215 gelegen 42 sch. 15 gr. — Von ern Gregor Seligen mitegeld vom furwercke, undir der Landiscrone gelegen, entphangen 12 sch. gr. — Summa summarum omnium perceptorum 2453 sch. 17 gr. 3 ph. 4) [II] Liber distributorum de anno etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid Goswin: Summa summarum distributorum per hebdomadas 3561/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Uff den marstall 41 sch. 16 gr. 1 Malter Hafer kostet 1 sch. 6 gr. — Vor die alde cammer et pro diversis: Dem furster von Langenaw sein lon gancz gericht bisz uff ostern [1462 April 18] 6 sol. gr. Eidem vor 2 par stefeln 8 gr. Meister Steffan uff das quatemer Lucie [1461 Dezember 16]. Meister Steffan uff das quatemper cinerum [1462 März 10], phingsten [1462 Juni 9] 6 sch. Item dem kupphersmide von der neuen breu- phannen unde von buchssen gegossen 15 sch. minus 15 gr. Ern Jost vom Eynsidel unsers gn. hern koniges secretario, alsz her uns grosse forderunge im hoffe unde in unsern sachen beweist hat, geschanckt 10 ochsin vor 19 sch. 11 gr. Unserm hern bisschoffe von Missen geschanckt 1 loge walsch wein 4 sch. 12 gr. Mertin Sleiffe in des sonis hochzeit wein geschanckt 4 sch. 15 gr. Summa hujus 51 sch. 7 gr. — Item uff reisin gein Prage unde geschefften unsers gnedigisten hern koniges: Dem statschreiber zu sinen kenig- lichen gnaden von Spremberg zu besetczen neben andern mannen 25 und stetin zu zerunge 5 sch. gr. Item von fleisch, als der hofe- meister mit den hofeluthen hinab zu herzug Heinrich reit, 31/2 sch. 7 gr. Item dem burgermeister‘5), ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber nebin den stetin mittefastin [1462 März 28] s6) kegin Prage von der strossin wegin unde daselbist 3 wochin gelegin und vorzerit 24 sch. 7 gr. Item dem statschreiber kegin Prage unsers hern zukunfft8 7) unde ander uszrichtunge zu irfaren 3 sch. 8 gr. Er Seiffrid unde dem statschreiber zu unserm hern dem konige von des sprochs wegin herzogs Johannes gefulget kegin Glogaw“s) unde vorzerit 141/2 sch. 4 gr. Den schreibern in der canczlie von 35 des sprochs wegin zu schriben 5 hung. fl. Dem statschreiber uff 10 15 20 30 s. S. 84) Ich rechne aus 2453 sch. 35 gr. 3 ph. 85) Andreas Canitz. 86) Der Wein wurde für sie am 9. und 26. März herausgegeben, 87) Herkunft, Reise nach der Oberlausitz. 218, 22 ff 88 Die Abreise geschah am 13. Mai 1462, s. S. 219, 11.
Urkunden zum Jahre 1461 215 gelegen 42 sch. 15 gr. — Von ern Gregor Seligen mitegeld vom furwercke, undir der Landiscrone gelegen, entphangen 12 sch. gr. — Summa summarum omnium perceptorum 2453 sch. 17 gr. 3 ph. 4) [II] Liber distributorum de anno etc. 61 tempore rectoratus Andree Canicz et camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffrid Goswin: Summa summarum distributorum per hebdomadas 3561/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Uff den marstall 41 sch. 16 gr. 1 Malter Hafer kostet 1 sch. 6 gr. — Vor die alde cammer et pro diversis: Dem furster von Langenaw sein lon gancz gericht bisz uff ostern [1462 April 18] 6 sol. gr. Eidem vor 2 par stefeln 8 gr. Meister Steffan uff das quatemer Lucie [1461 Dezember 16]. Meister Steffan uff das quatemper cinerum [1462 März 10], phingsten [1462 Juni 9] 6 sch. Item dem kupphersmide von der neuen breu- phannen unde von buchssen gegossen 15 sch. minus 15 gr. Ern Jost vom Eynsidel unsers gn. hern koniges secretario, alsz her uns grosse forderunge im hoffe unde in unsern sachen beweist hat, geschanckt 10 ochsin vor 19 sch. 11 gr. Unserm hern bisschoffe von Missen geschanckt 1 loge walsch wein 4 sch. 12 gr. Mertin Sleiffe in des sonis hochzeit wein geschanckt 4 sch. 15 gr. Summa hujus 51 sch. 7 gr. — Item uff reisin gein Prage unde geschefften unsers gnedigisten hern koniges: Dem statschreiber zu sinen kenig- lichen gnaden von Spremberg zu besetczen neben andern mannen 25 und stetin zu zerunge 5 sch. gr. Item von fleisch, als der hofe- meister mit den hofeluthen hinab zu herzug Heinrich reit, 31/2 sch. 7 gr. Item dem burgermeister‘5), ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber nebin den stetin mittefastin [1462 März 28] s6) kegin Prage von der strossin wegin unde daselbist 3 wochin gelegin und vorzerit 24 sch. 7 gr. Item dem statschreiber kegin Prage unsers hern zukunfft8 7) unde ander uszrichtunge zu irfaren 3 sch. 8 gr. Er Seiffrid unde dem statschreiber zu unserm hern dem konige von des sprochs wegin herzogs Johannes gefulget kegin Glogaw“s) unde vorzerit 141/2 sch. 4 gr. Den schreibern in der canczlie von 35 des sprochs wegin zu schriben 5 hung. fl. Dem statschreiber uff 10 15 20 30 s. S. 84) Ich rechne aus 2453 sch. 35 gr. 3 ph. 85) Andreas Canitz. 86) Der Wein wurde für sie am 9. und 26. März herausgegeben, 87) Herkunft, Reise nach der Oberlausitz. 218, 22 ff 88 Die Abreise geschah am 13. Mai 1462, s. S. 219, 11.
Strana 216
216 Urkunden zum Jahre 1461 5 20 25 30 35 bethe der andern sechstete den spruch von der strassen wegen uszzubrengen gein Prage geschickt zu zerunge 6 sch. 21 gr. Hern Procop canzeler von der confirmacion privilegiorum, item von unsers hern koniges sproch zwischen mannen und steten an eynem [und] uns vom andern teile, von der muncze unde wechsil wegen 75 sch. Eidem canczeler vom sproche der strossen zwischen herzoge Johansze unde uns zu Glogaw von siner konigl. gnaden geschehen 24 flor. hung. Dem statschreiber in der mannen sachen zu unserm gned. hern konig vor dem sproche kegin Prage 5 sch. Dem burger- 10 meister und statschreiber mit den mannen vor unserm aller- gnedigsten hern dem konige von des spruchs wegen der mannen clage widder den rat gesacz [t] zu horen und dorobir vorzerit 15 sch. 8 gr. Vor den sproch in der canczelye unde den schreibern 48 gulden hung. Summa horum 2071/2 sch. 12 gr. — Item haben 15 wir gekoufft von Andrews Lelaw im dorffe Reutenicz 8 mr. geldes jerlicher erbzinsze mit allir herschafft ye die mark vor ander 26 mr. gr., facit 207 mr. 7 gr. 1 ph. Von demselben Andrews Lelaw im dorffe Windisch Osseck 5 mr. 41/2 gr. geldis ouch erb- zinsze mit aller herschafft facit 137 mr. 2 gr. 5 hell. 344 mr. 91/2 gr. Summa totius 275 sch. 211/2 gr. — Von hern Gregors etwanne pharrers zu Lichtenberg altar, die Ermelreich als lehen hat, anlangende unde mit irem willin unde wissen abegelost 2 mr. geldes vor 19 sch. 12 gr. — Uff die herfardt vur Cutbus, nach innehaldunge der herfardtzedil vor soldt, zerunge etc. 4751/2 sch. 20 gr. — Als unser allergnedigister here konig uff Zopphie [1462 Mai 15] sich mit dem konige von Polan hinab gein Glogaw vortagit hot unde her kvam unde her wider von Glogaw, uff sine konigliche gnade, die hern der crone mit sinen gnaden am tage gewest, doruff — Unserm gnedigen hern gewandt 2971/2 sch. 291/2 gr.83). bisschoffe von Missin an siner gnaden renthe das jar gericht 100 sch. gr. — Den altaristen an iren zinszen unde eczliche zel- gerethe das jar uszgericht 125 sch. minus 8 gr. — Das jar an leibrenthe uff die stat gekouft und usgericht 154 sch. 16 gr. — Zinsze uff wedderkauffe dicz jar gericht 1741/2 sch. 2 gr. — Obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das inzufordern zu lone 14 sch. 28 gr. 3 ph. — Ober dem andern geschosse vor- zeret unde dem gesinde etc. 21 sch. 17 gr. 1 ph. — Den ratmannen yczlichem vor eine mötcze vor alders gegeben 20 sch. gr. — Ist 89) J. unten S. 254,1 ff.
216 Urkunden zum Jahre 1461 5 20 25 30 35 bethe der andern sechstete den spruch von der strassen wegen uszzubrengen gein Prage geschickt zu zerunge 6 sch. 21 gr. Hern Procop canzeler von der confirmacion privilegiorum, item von unsers hern koniges sproch zwischen mannen und steten an eynem [und] uns vom andern teile, von der muncze unde wechsil wegen 75 sch. Eidem canczeler vom sproche der strossen zwischen herzoge Johansze unde uns zu Glogaw von siner konigl. gnaden geschehen 24 flor. hung. Dem statschreiber in der mannen sachen zu unserm gned. hern konig vor dem sproche kegin Prage 5 sch. Dem burger- 10 meister und statschreiber mit den mannen vor unserm aller- gnedigsten hern dem konige von des spruchs wegen der mannen clage widder den rat gesacz [t] zu horen und dorobir vorzerit 15 sch. 8 gr. Vor den sproch in der canczelye unde den schreibern 48 gulden hung. Summa horum 2071/2 sch. 12 gr. — Item haben 15 wir gekoufft von Andrews Lelaw im dorffe Reutenicz 8 mr. geldes jerlicher erbzinsze mit allir herschafft ye die mark vor ander 26 mr. gr., facit 207 mr. 7 gr. 1 ph. Von demselben Andrews Lelaw im dorffe Windisch Osseck 5 mr. 41/2 gr. geldis ouch erb- zinsze mit aller herschafft facit 137 mr. 2 gr. 5 hell. 344 mr. 91/2 gr. Summa totius 275 sch. 211/2 gr. — Von hern Gregors etwanne pharrers zu Lichtenberg altar, die Ermelreich als lehen hat, anlangende unde mit irem willin unde wissen abegelost 2 mr. geldes vor 19 sch. 12 gr. — Uff die herfardt vur Cutbus, nach innehaldunge der herfardtzedil vor soldt, zerunge etc. 4751/2 sch. 20 gr. — Als unser allergnedigister here konig uff Zopphie [1462 Mai 15] sich mit dem konige von Polan hinab gein Glogaw vortagit hot unde her kvam unde her wider von Glogaw, uff sine konigliche gnade, die hern der crone mit sinen gnaden am tage gewest, doruff — Unserm gnedigen hern gewandt 2971/2 sch. 291/2 gr.83). bisschoffe von Missin an siner gnaden renthe das jar gericht 100 sch. gr. — Den altaristen an iren zinszen unde eczliche zel- gerethe das jar uszgericht 125 sch. minus 8 gr. — Das jar an leibrenthe uff die stat gekouft und usgericht 154 sch. 16 gr. — Zinsze uff wedderkauffe dicz jar gericht 1741/2 sch. 2 gr. — Obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das inzufordern zu lone 14 sch. 28 gr. 3 ph. — Ober dem andern geschosse vor- zeret unde dem gesinde etc. 21 sch. 17 gr. 1 ph. — Den ratmannen yczlichem vor eine mötcze vor alders gegeben 20 sch. gr. — Ist 89) J. unten S. 254,1 ff.
Strana 217
Urkunden zum Jahre 1461 217 5 das jar uff das geschencke, so fremde hern unde geste herkommen und der stat zu eren geschanckt 69 sch. 19 gr. 4 ph. — Item vor tranck uff dem rathusz getruncken 61/2 sch. gr. — Item dem burger- meister darumbe, das er fremde boten unde der stat diner uffheldt, 4 sch. gr. — Dem statschreiber vor winter- unde sommergewandt 5 sch. gr. — Den neuen cammerern an gereitem gelde geantwort 30 sch. 48 gr.° °). — Obir desir rechnunge vorzert 2 sch. — Summa summarum omnium distributorum 2452 sch. 18 gr. 4 ph.3 1). 10 1461 Oktober bis 1462 Oktober. Aus einer Liste, betreffend die Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 223 a—230 a. 1461. [Bl. 223 a] Zum ersten hat man geholt hern Wolffel" 2) eyn 15 dy herberge 71/2 topp gringen wein 15 gr. — So haben genommen meine hern eyn dy herfart, alsz sy zu ersten auszugen, auf Lucas [Oktober 18] 10 topp walschen wein und anderen Wein 2 sch. 4 gr. 3 ph. — Alz man dy puschen? 3) wegfurte, do nomen meine hern 6 topp walschen und 1 nosel und andere Weine 1 sch. 11 gr. 20 5 ph. — Die Söldner erhielten 6 topp most, alz sy wyder komen. — So schanckte meine hern Hainz von Redern 6 top gringen wein und 3 lagel. — Der Stadtschreiber bekam Wein, alsz er gen Lube fur montag [November 16] nach Martini. — [Bl. 223 b] Die Herren nehmen Wein in das Heer. — Am dornstag [November 12] vor Elisabeth sanden meine hern hern Goczen vom Kynnast 4 top kotzenbroder und 2 lagil 10 gr. minus 2 ph. — Montag [November 23] vor Katherine schanckten meine hern herzog Hanssen vom Sagan 2 topp kotschenbroder 4 gr. — Am selbigen tage dem official von Pautzen unde pfarrer von Pauczen 4 topp gringen wein 8 gr. — Sunabend [November 28] nach Katherine Junge Appel. — Sunabend [November 28] nach Katherine schankt man eynem Pechanschen hern hern Tubsgy zu Gramsicz" 4) eyne 25 30 2452 90) ſ. S. 262, 23. 91) So steht die Hauptsumme auf Bl. 88 b, Bl. 49 a liest man als solche sch. 19 gr. 1 hell., ich rechne aus 2452 sch. 23 gr. 5 ph. 92) Wölfel von Warnsdorf. 93 ) Büchse. 94) Der böhmische — das steckt wohl in der Form pechanschen Dubsky reist mit den Görlitzer Herren nach Gramschütz bei Glogau. — Herr
Urkunden zum Jahre 1461 217 5 das jar uff das geschencke, so fremde hern unde geste herkommen und der stat zu eren geschanckt 69 sch. 19 gr. 4 ph. — Item vor tranck uff dem rathusz getruncken 61/2 sch. gr. — Item dem burger- meister darumbe, das er fremde boten unde der stat diner uffheldt, 4 sch. gr. — Dem statschreiber vor winter- unde sommergewandt 5 sch. gr. — Den neuen cammerern an gereitem gelde geantwort 30 sch. 48 gr.° °). — Obir desir rechnunge vorzert 2 sch. — Summa summarum omnium distributorum 2452 sch. 18 gr. 4 ph.3 1). 10 1461 Oktober bis 1462 Oktober. Aus einer Liste, betreffend die Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 223 a—230 a. 1461. [Bl. 223 a] Zum ersten hat man geholt hern Wolffel" 2) eyn 15 dy herberge 71/2 topp gringen wein 15 gr. — So haben genommen meine hern eyn dy herfart, alsz sy zu ersten auszugen, auf Lucas [Oktober 18] 10 topp walschen wein und anderen Wein 2 sch. 4 gr. 3 ph. — Alz man dy puschen? 3) wegfurte, do nomen meine hern 6 topp walschen und 1 nosel und andere Weine 1 sch. 11 gr. 20 5 ph. — Die Söldner erhielten 6 topp most, alz sy wyder komen. — So schanckte meine hern Hainz von Redern 6 top gringen wein und 3 lagel. — Der Stadtschreiber bekam Wein, alsz er gen Lube fur montag [November 16] nach Martini. — [Bl. 223 b] Die Herren nehmen Wein in das Heer. — Am dornstag [November 12] vor Elisabeth sanden meine hern hern Goczen vom Kynnast 4 top kotzenbroder und 2 lagil 10 gr. minus 2 ph. — Montag [November 23] vor Katherine schanckten meine hern herzog Hanssen vom Sagan 2 topp kotschenbroder 4 gr. — Am selbigen tage dem official von Pautzen unde pfarrer von Pauczen 4 topp gringen wein 8 gr. — Sunabend [November 28] nach Katherine Junge Appel. — Sunabend [November 28] nach Katherine schankt man eynem Pechanschen hern hern Tubsgy zu Gramsicz" 4) eyne 25 30 2452 90) ſ. S. 262, 23. 91) So steht die Hauptsumme auf Bl. 88 b, Bl. 49 a liest man als solche sch. 19 gr. 1 hell., ich rechne aus 2452 sch. 23 gr. 5 ph. 92) Wölfel von Warnsdorf. 93 ) Büchse. 94) Der böhmische — das steckt wohl in der Form pechanschen Dubsky reist mit den Görlitzer Herren nach Gramschütz bei Glogau. — Herr
Strana 218
218 Urkunden zum Jahre 1461 5 logel gringen wein von emmer" 5) 1 sch. 20 gr. — Wein erhalten der Vogt, [Bl. 224 a] Peter Dolnicz, Stubenwerger, Mycks, Stain- pach. — Donnertag [Dezember 3] nach frauentag sant man Heincz von Redern Wein. — Dem voytte schanckte man am s. Thomas tage [Dezember 21], ebenso dem hofemaister, Stubenwerger, Steinpach, [Bl. 224 b] herrn Micksen und dem pharrer von Bautzen, am Johannistage [Dezember 27] dem herzog Hansen von Sagan Wein. — Am neuen jares abint [Dezember 31] sanden man meinem herrn dem pyschof 4 top wain. 20 25 1462. Montag [Januar 4] vor den 3 konigen erhielten herzog Hans aber Wein, am freitag [Januar 8] nach den drei konigen herzog von Flotga"6) und die schlesischen stete, der heutmann von Pauczen. — Montag [Januar 11] vor Antonii der von Pyberstein, der 15 pfarrer von Pautzen. — Montag [Januar 18] nach Antonii schanckte man Virlingk" 7) in die hochzeitt 10 topp. — [Bl. 225 a) An demselben Tage erhielt Herzog Wenzel Wein. — So hab ich geben Rainschel, als er geschossen wart, Wein. — Horschel" s) in dy hochzeyt erhielt Wein. — An s. Matthias [Februar 24] tag erhielt Wein der official von Pautzen. — Suntag invocavit [März 7] der heutman von Pautzen. — Dinstag [März 9] nach invocavit erhielten Wein der purgermeister, her Syfrid und her statschreiber, als sy gen Prag ryden; ebenso dieselben freytag [März 26] nach annunciacionis? 3) Marie, als sy aber gen Prag furen. — Suntag letare [März 28] der von Piberstain. — [Bl. 225 b] Den- selben Tag der heutman von Sprotaw. — Dienstag [April 13] in marterwoche Caspar Nossicz. — Mitwoch [April 21] nach ostern nam her statschreiber gen Prag Wein. — An s. Johannistag 100). — Als der stat- evangel." 3a) des heutmans pruder Hans Max 30 schreiber von Prag kam, erhält er Wein. — Mittwoch [April 28] nach 10 95) vor emmer = Eimer ist die Zahl ausgelassen. 96) Der wundersame Ausdruck Herzog von Flotga kann doch nur auf Herzog Wladislaus von Teschen gehen. der Wlotkow, Flotko, Vlock heißt, J. cod. IV S. 1216 [Register]. Die Stelle beweist. daß, wie man gewöhnlich annimmt, sein Todesjahr nicht 1460 sein kann. Vgl. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten (1889) Tafel VIII, 2 und S. 52. Wohl Jacob Virling; s. codex V S. 28. In der Vorlage Herschil. In der Vorlage steht unrichtig entpfachung. In dem Datum steckt ein Fehler. )Görlitzer Hauptmann ist Martin von Maxen. 97 98 ) 995 99 a 100"
218 Urkunden zum Jahre 1461 5 logel gringen wein von emmer" 5) 1 sch. 20 gr. — Wein erhalten der Vogt, [Bl. 224 a] Peter Dolnicz, Stubenwerger, Mycks, Stain- pach. — Donnertag [Dezember 3] nach frauentag sant man Heincz von Redern Wein. — Dem voytte schanckte man am s. Thomas tage [Dezember 21], ebenso dem hofemaister, Stubenwerger, Steinpach, [Bl. 224 b] herrn Micksen und dem pharrer von Bautzen, am Johannistage [Dezember 27] dem herzog Hansen von Sagan Wein. — Am neuen jares abint [Dezember 31] sanden man meinem herrn dem pyschof 4 top wain. 20 25 1462. Montag [Januar 4] vor den 3 konigen erhielten herzog Hans aber Wein, am freitag [Januar 8] nach den drei konigen herzog von Flotga"6) und die schlesischen stete, der heutmann von Pauczen. — Montag [Januar 11] vor Antonii der von Pyberstein, der 15 pfarrer von Pautzen. — Montag [Januar 18] nach Antonii schanckte man Virlingk" 7) in die hochzeitt 10 topp. — [Bl. 225 a) An demselben Tage erhielt Herzog Wenzel Wein. — So hab ich geben Rainschel, als er geschossen wart, Wein. — Horschel" s) in dy hochzeyt erhielt Wein. — An s. Matthias [Februar 24] tag erhielt Wein der official von Pautzen. — Suntag invocavit [März 7] der heutman von Pautzen. — Dinstag [März 9] nach invocavit erhielten Wein der purgermeister, her Syfrid und her statschreiber, als sy gen Prag ryden; ebenso dieselben freytag [März 26] nach annunciacionis? 3) Marie, als sy aber gen Prag furen. — Suntag letare [März 28] der von Piberstain. — [Bl. 225 b] Den- selben Tag der heutman von Sprotaw. — Dienstag [April 13] in marterwoche Caspar Nossicz. — Mitwoch [April 21] nach ostern nam her statschreiber gen Prag Wein. — An s. Johannistag 100). — Als der stat- evangel." 3a) des heutmans pruder Hans Max 30 schreiber von Prag kam, erhält er Wein. — Mittwoch [April 28] nach 10 95) vor emmer = Eimer ist die Zahl ausgelassen. 96) Der wundersame Ausdruck Herzog von Flotga kann doch nur auf Herzog Wladislaus von Teschen gehen. der Wlotkow, Flotko, Vlock heißt, J. cod. IV S. 1216 [Register]. Die Stelle beweist. daß, wie man gewöhnlich annimmt, sein Todesjahr nicht 1460 sein kann. Vgl. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten (1889) Tafel VIII, 2 und S. 52. Wohl Jacob Virling; s. codex V S. 28. In der Vorlage Herschil. In der Vorlage steht unrichtig entpfachung. In dem Datum steckt ein Fehler. )Görlitzer Hauptmann ist Martin von Maxen. 97 98 ) 995 99 a 100"
Strana 219
Urkunden zum Jahre 1461 219 20 25 s. Marcus des kunigs marschalk. — [Bl. 226 a] Freytag [Juni 25) nach Johannis herzog Balthasar von Sagan. — Sunabend [Juni 26] nach Johannis von Sternbergk, von Michelsbergk, Albrecht von Rabe, am dinstag [Juni 29] der oberste schenck. — [Bl. 226 b] an demselben Tage des kanzelers pruder und Kolbrat und der oberste heutman. — Mitwoch [Mai 12] vor Soffia pyschoff von Olmmicz. An demselben Tage Hans Wolfel, Peter Dolnycz, Schlawatgy, Hasse Gosgy, Raczgy. — [Bl. 227 a/ So hat man geholt hern Josten101) 102) zu hern statschreiber, als er komen und hy was und weg zoch 10 und als er wyder komen. — Freitag [Mai 13] vor Soffia lantgraf von Leutenwurgk€°3). — An deme tage namen her Seyfrid und — Am sunabende statschreiber Wein mit nach Glogau1o4). [Februar 27] vor vasnacht erhält der Bischof von Meißen für 4 sch. 34 gr. 6 ph. Wein. — [Bl. 227 b] Her Seyfrid, als er heim 15 was kumen von Glogau an unsers hern himmelfartsabend [Mai 26] und als er wyder wegfur. — Montag [Mai 31] vor pfingsten Schmersiczgy. — Suntag [Mai 30] nach hymmelfart der heutmann von Pautzen. — [Bl. 228 a] Montag [Juni 7] in den pfingstagen marschalk. — An dem tage die von Pauczen und Camicz. — Suntag [Juni 13] nach pfingsten heutman von Pautzen. — Am leichnams- tage [Juni 17] probst von Lygnycz. — Montag danach [Juni 20) official von Pautzen und meister Marcus von Leipczygk. [Bl. 228 b] Purgermaister von Hayn. — Am suntag [Juni 27) der statschreiber, als er wyder von Prage kom, erhielt ebenfalls Wein. — Herzog Walthasar. — Dornach schanckt man dem neuen 1°5) 2 topp wain und 2 topp franckenwein 20 gr. schulmayster minus 4 ph. — Pfarrer von Pyschoffwerte. — Mitwoch [Juli 14) noch Margarethe her Sygmunt techant von Lygnycz. — [Bl. 229 a) Zum ersten schanckt man dem von Sternbergk eyn vaslin wain, hat I ohme unde 4 topp minus 1 nosel unde ein lagele franckwein von eynem eymer 31/2 sch. minus 2 gr., dem von Micheylswergk Wein für 3 sch. minus 4 gr. — Her Pyberstain ist bei dem Rate 30 101) Gemeint ist Jobst von Einsiedel. 102) Die Eintragung ist nicht datiert, die vorhergehende Datierung ist der 2. Juli, die nächstfolgende der 13. Mai; wahrscheinlich ist die letzte Da- tierung die bestimmende, weil der Tag zu Glogau um Mitte Mai 1462 die Anwesenheit des königlichen Sekretärs in Görlitz erklärt. Für Wein wurden für ihn nicht weniger als 2 sch. 11 gr. minus 1 ph. aufgewendet. 103) Leutenberg im Schwarzburgischen. 104 J. S. 215, 33. 105" Frauenburg.
Urkunden zum Jahre 1461 219 20 25 s. Marcus des kunigs marschalk. — [Bl. 226 a] Freytag [Juni 25) nach Johannis herzog Balthasar von Sagan. — Sunabend [Juni 26] nach Johannis von Sternbergk, von Michelsbergk, Albrecht von Rabe, am dinstag [Juni 29] der oberste schenck. — [Bl. 226 b] an demselben Tage des kanzelers pruder und Kolbrat und der oberste heutman. — Mitwoch [Mai 12] vor Soffia pyschoff von Olmmicz. An demselben Tage Hans Wolfel, Peter Dolnycz, Schlawatgy, Hasse Gosgy, Raczgy. — [Bl. 227 a/ So hat man geholt hern Josten101) 102) zu hern statschreiber, als er komen und hy was und weg zoch 10 und als er wyder komen. — Freitag [Mai 13] vor Soffia lantgraf von Leutenwurgk€°3). — An deme tage namen her Seyfrid und — Am sunabende statschreiber Wein mit nach Glogau1o4). [Februar 27] vor vasnacht erhält der Bischof von Meißen für 4 sch. 34 gr. 6 ph. Wein. — [Bl. 227 b] Her Seyfrid, als er heim 15 was kumen von Glogau an unsers hern himmelfartsabend [Mai 26] und als er wyder wegfur. — Montag [Mai 31] vor pfingsten Schmersiczgy. — Suntag [Mai 30] nach hymmelfart der heutmann von Pautzen. — [Bl. 228 a] Montag [Juni 7] in den pfingstagen marschalk. — An dem tage die von Pauczen und Camicz. — Suntag [Juni 13] nach pfingsten heutman von Pautzen. — Am leichnams- tage [Juni 17] probst von Lygnycz. — Montag danach [Juni 20) official von Pautzen und meister Marcus von Leipczygk. [Bl. 228 b] Purgermaister von Hayn. — Am suntag [Juni 27) der statschreiber, als er wyder von Prage kom, erhielt ebenfalls Wein. — Herzog Walthasar. — Dornach schanckt man dem neuen 1°5) 2 topp wain und 2 topp franckenwein 20 gr. schulmayster minus 4 ph. — Pfarrer von Pyschoffwerte. — Mitwoch [Juli 14) noch Margarethe her Sygmunt techant von Lygnycz. — [Bl. 229 a) Zum ersten schanckt man dem von Sternbergk eyn vaslin wain, hat I ohme unde 4 topp minus 1 nosel unde ein lagele franckwein von eynem eymer 31/2 sch. minus 2 gr., dem von Micheylswergk Wein für 3 sch. minus 4 gr. — Her Pyberstain ist bei dem Rate 30 101) Gemeint ist Jobst von Einsiedel. 102) Die Eintragung ist nicht datiert, die vorhergehende Datierung ist der 2. Juli, die nächstfolgende der 13. Mai; wahrscheinlich ist die letzte Da- tierung die bestimmende, weil der Tag zu Glogau um Mitte Mai 1462 die Anwesenheit des königlichen Sekretärs in Görlitz erklärt. Für Wein wurden für ihn nicht weniger als 2 sch. 11 gr. minus 1 ph. aufgewendet. 103) Leutenberg im Schwarzburgischen. 104 J. S. 215, 33. 105" Frauenburg.
Strana 220
220 Urkunden zum Jahre 1461 und erhält eine kostspielige Ehrung. — Der voyt, der von Stern- wergk, die von Meydewurgk. — [Bl. 229 b] Der von Michilswergk, — [Bl. 230 a] Als ich der canczler, marschalk, der Tyrezke. abeschyt, wird Rechnung gelegt. — So habe ich getragen1° 6) meinen hern das geschencke zu weinachten, ostern, phingsten. — So hab ich gesant ein dy kyrchen an s. Johannes tag [1461 Dezember 27] zu s. Johannis trunck 2 topp wain unde 4 topp geringen wein 21 gr. 5 ph. — So hat lassen holen mein her purgermeister Hans 1° 6a), als alle dyner mit im assen, 2 topp wain unde 7 topp geringen wain 10 28 gr. minus 2 ph. — Summa gar facit 127 sch. 43 gr. 1 ph. 5 15 Die Liste zeigt dieselbe Hand, wie die von 1460/61, s. oben S. 173, 6 ff. Es ist die Niederschrift von Mattes Axt. — Wenn oben bloße Namen stehn, so sind das Weinempfänger. An Weinsorten finden sich: perwein, geringer, malmasier, welscher, mehrischer, ungarischer, franken, kötz- schenbroder. Während ich oben die Weinrechnung von 1460/61 wörtlich abdrucken ließ, mußte hier eine Verkürzung eintreten. 1461. Oktober 9. Bautzen. Der Landvogt lädt Land und Stadt Görlitz sowie Lauban für den 14. Oktober nach Bautzen zu dem vom König geschickten 20 Kämmerer Steinbach. 6. post Francisci. Nach Sculteti annal. III Bl. 113 a. Gedruckt von Jecht, Niederlaus. Mit teil. 10 S. 40. 1461. Oktober 21. Heincze Kotwicz, zu Niecha gesessen, verkauft das Vorwerk 25 und Dorf Zweka (Czwekaw) an Hans Tschirnhaus. 1461 mitwoch nach Calixti. Nach dem pergamenten Original im Archiv der Oberlausitz. Gesellsch. der Wissenschaften. Die rechte Seite ist abgeschnitten. Jahr und Tag sind den auf der Hinterseite der Urkunde stehenden Notizen entnommen. 30 1461. Oktober 22 bis November 11. Aufwand der Görlitzer für die Heerfahrt nach Kottbus. Aus Sculteti annal. Bl. 114 a—115 b. Gedruckt bei Jecht, Niederlaus. Mitteil. 10 S. 40—45. Auf konig Jergen zukunft uszrichtunge, item reisige nach 35 Kottebus dornstag [Oktober 22] ist ydermans suld ingetreten. Reisige von rathe und burger der stat mitte geschickt: 106) s. S. 179, 22. 106a) zu Hans Bereit.
220 Urkunden zum Jahre 1461 und erhält eine kostspielige Ehrung. — Der voyt, der von Stern- wergk, die von Meydewurgk. — [Bl. 229 b] Der von Michilswergk, — [Bl. 230 a] Als ich der canczler, marschalk, der Tyrezke. abeschyt, wird Rechnung gelegt. — So habe ich getragen1° 6) meinen hern das geschencke zu weinachten, ostern, phingsten. — So hab ich gesant ein dy kyrchen an s. Johannes tag [1461 Dezember 27] zu s. Johannis trunck 2 topp wain unde 4 topp geringen wein 21 gr. 5 ph. — So hat lassen holen mein her purgermeister Hans 1° 6a), als alle dyner mit im assen, 2 topp wain unde 7 topp geringen wain 10 28 gr. minus 2 ph. — Summa gar facit 127 sch. 43 gr. 1 ph. 5 15 Die Liste zeigt dieselbe Hand, wie die von 1460/61, s. oben S. 173, 6 ff. Es ist die Niederschrift von Mattes Axt. — Wenn oben bloße Namen stehn, so sind das Weinempfänger. An Weinsorten finden sich: perwein, geringer, malmasier, welscher, mehrischer, ungarischer, franken, kötz- schenbroder. Während ich oben die Weinrechnung von 1460/61 wörtlich abdrucken ließ, mußte hier eine Verkürzung eintreten. 1461. Oktober 9. Bautzen. Der Landvogt lädt Land und Stadt Görlitz sowie Lauban für den 14. Oktober nach Bautzen zu dem vom König geschickten 20 Kämmerer Steinbach. 6. post Francisci. Nach Sculteti annal. III Bl. 113 a. Gedruckt von Jecht, Niederlaus. Mit teil. 10 S. 40. 1461. Oktober 21. Heincze Kotwicz, zu Niecha gesessen, verkauft das Vorwerk 25 und Dorf Zweka (Czwekaw) an Hans Tschirnhaus. 1461 mitwoch nach Calixti. Nach dem pergamenten Original im Archiv der Oberlausitz. Gesellsch. der Wissenschaften. Die rechte Seite ist abgeschnitten. Jahr und Tag sind den auf der Hinterseite der Urkunde stehenden Notizen entnommen. 30 1461. Oktober 22 bis November 11. Aufwand der Görlitzer für die Heerfahrt nach Kottbus. Aus Sculteti annal. Bl. 114 a—115 b. Gedruckt bei Jecht, Niederlaus. Mitteil. 10 S. 40—45. Auf konig Jergen zukunft uszrichtunge, item reisige nach 35 Kottebus dornstag [Oktober 22] ist ydermans suld ingetreten. Reisige von rathe und burger der stat mitte geschickt: 106) s. S. 179, 22. 106a) zu Hans Bereit.
Strana 221
Urkunden zum Jahre 1461 221 15 20 Er Siffrid Goszwin mit 2 pherden und einem knecht. — Item Johannes Bereith statschreiber mit 2 pherden und 1 knecht. — Bartholomaeus Hirzberg pletener mit 4 pherden, 1 jungen und 2 knechten. — Ermilreich pletener mit 4 pherdin, 1 jungen und 5 2 knechten. — Junge Urban [Emerich] pletener mit 4 pherdin, 1 jungen und 2 knechten. Schuczen: Lorencz Utman, Leonharts vom Zor107) N. Stellemecher fleisscher, proprium 1°7). — Caspar Hofeman, Lorencz Hermans. — Hans Smed, Christoff Utmans. — Oszwald, — Urban Schelner, 10 Prochs pherd. — Goteling, Sneweisses. Mertin Hiltman, Michel Mans. — Hellischer, Christoff Utmans. — Mertin Swetschs. — George alde marsteller, Swartzens lehemans von Stangenhan. — Czapphe, proprium. — Remschil reiterknecht, proprium. — Pawil heidereiter, proprium. — Jencko ein lehenpherd o 8 ). — Hans marsteller, Bartholomaei Ditmars von Rauschenwalde 109) [Hirschberg) Statdinern uffrasche11°) numero111) 10, item wagen- knechten, trometer, baumeister etc. Summa hujus 101/2 sch. gr. Furlute numero 9. Summa hujus 29 sch. 25 gr. Haupt[leute]: Heincze Smed houptman numero 11 mit einem wochensolt 14 sol. gr. Item am suntage omnium sanctorum [November 1]112) im felde vor Cottebus 14 sol. Item am mit- wochen Martini [November 11], als sie usz der herfard wedir komen sein, 14 sol.113). Item dem fantreger 1/2 mr. gr. Summa 25 hujus 81/2 sch. 18 gr.114). — Hans Phankuche houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Michel Stange 107) Der zweite Eigenname im Genetio bezeichnet die Leute, die das Pferd stellten, das proprium ist zu ergänzen (proprium) equum dedit, 1 S. 474 Anm. 2. J. cod. II 108 — s. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 103 a. 109) Bis hierher sind keine gezahlten Summen angegeben, weil die Reisigen und Schützen aus Bürgern bestanden, die den Dienst umsonst zu leisten hatten, natürlich erhielten sie die Beköstigung, die in den weiter unten Posten angegeben ist. stehenden 110) Ein Substantivum in dem Sinne von Auffrischung; zu rasch, hurtig. 111) An Anzahl. 112) Hieraus hat das Chronicon Sculteti (f. Jecht, Quellen S. 183) den unrichtigen Schluß gemacht, daß die Görlitzer am 1. November vor Cottbus angelangt seien. 113) Der Wochensold betrug 14 sol., er wurde 3 Mal gezahlt, vom 22. Oktober, wo „der Sold eintrat“, bis zum 11. November sind genau 3 Wochen. 114) Der solidus (Schilling) hatte 12 gr., die Mark 48 gr. Die Summe stimmt also.
Urkunden zum Jahre 1461 221 15 20 Er Siffrid Goszwin mit 2 pherden und einem knecht. — Item Johannes Bereith statschreiber mit 2 pherden und 1 knecht. — Bartholomaeus Hirzberg pletener mit 4 pherden, 1 jungen und 2 knechten. — Ermilreich pletener mit 4 pherdin, 1 jungen und 5 2 knechten. — Junge Urban [Emerich] pletener mit 4 pherdin, 1 jungen und 2 knechten. Schuczen: Lorencz Utman, Leonharts vom Zor107) N. Stellemecher fleisscher, proprium 1°7). — Caspar Hofeman, Lorencz Hermans. — Hans Smed, Christoff Utmans. — Oszwald, — Urban Schelner, 10 Prochs pherd. — Goteling, Sneweisses. Mertin Hiltman, Michel Mans. — Hellischer, Christoff Utmans. — Mertin Swetschs. — George alde marsteller, Swartzens lehemans von Stangenhan. — Czapphe, proprium. — Remschil reiterknecht, proprium. — Pawil heidereiter, proprium. — Jencko ein lehenpherd o 8 ). — Hans marsteller, Bartholomaei Ditmars von Rauschenwalde 109) [Hirschberg) Statdinern uffrasche11°) numero111) 10, item wagen- knechten, trometer, baumeister etc. Summa hujus 101/2 sch. gr. Furlute numero 9. Summa hujus 29 sch. 25 gr. Haupt[leute]: Heincze Smed houptman numero 11 mit einem wochensolt 14 sol. gr. Item am suntage omnium sanctorum [November 1]112) im felde vor Cottebus 14 sol. Item am mit- wochen Martini [November 11], als sie usz der herfard wedir komen sein, 14 sol.113). Item dem fantreger 1/2 mr. gr. Summa 25 hujus 81/2 sch. 18 gr.114). — Hans Phankuche houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Michel Stange 107) Der zweite Eigenname im Genetio bezeichnet die Leute, die das Pferd stellten, das proprium ist zu ergänzen (proprium) equum dedit, 1 S. 474 Anm. 2. J. cod. II 108 — s. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 103 a. 109) Bis hierher sind keine gezahlten Summen angegeben, weil die Reisigen und Schützen aus Bürgern bestanden, die den Dienst umsonst zu leisten hatten, natürlich erhielten sie die Beköstigung, die in den weiter unten Posten angegeben ist. stehenden 110) Ein Substantivum in dem Sinne von Auffrischung; zu rasch, hurtig. 111) An Anzahl. 112) Hieraus hat das Chronicon Sculteti (f. Jecht, Quellen S. 183) den unrichtigen Schluß gemacht, daß die Görlitzer am 1. November vor Cottbus angelangt seien. 113) Der Wochensold betrug 14 sol., er wurde 3 Mal gezahlt, vom 22. Oktober, wo „der Sold eintrat“, bis zum 11. November sind genau 3 Wochen. 114) Der solidus (Schilling) hatte 12 gr., die Mark 48 gr. Die Summe stimmt also.
Strana 222
222 Urkunden zum Jahre 1461 5 15 20 25 30 houptmann numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Wulff- gang Patrnickel houptman numero 13 etc., summa hujus 10 sch. 12 gr. — Andres Higman houptman numero 15 etc., summa hujus 11 sch. 12 gr. — Langenickel houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Petir Swarcze houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Ast houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Gertner: Georg Wulff houptman numero 7, summa hujus 5 sch. 8 gr. Hermann von Redern 8 drabanten mitgefürt, summa hujus 10 5 sch. 6 gr.; item 2 sch. zu vertrinken. Giczel suldener, George alde marsteller 1 sch. 4 gr. Seiffrid Wolff 48 gr. Item den 2 pfeiffer und peuker 1 sch. 24 gr. Item meister Peter rotgisser bochsemeister 14 gr. — Item irer 2, so der ochsen im heer gewart, 48 gr. Item Hans Horn bochsemeister 1 sch. 2 gr. Item Apecz Schencken bierwerter 54 gr., item Gretz 42 gr. Item heimelichen dynern uff spe in das land zu Lusicz und botenlon 4 sch. 4 gr. Item meister Hans zimerman selb 4 56 gr., item 3 101/2 sol. gr. Item die mit der grossen büchsen gezogen 42 gr. Item einem fronboten von Reichenbach 30 gr. 1 woche 10 gr. Item meister Peter Küttener 1 sch. 9 gr. Item Matess wagenknechts helffer 8 gr. Martin Hiltman1 15) im felde vor Cottebus 21 gr. Item den barbirern und badern, die wunden geheilt und mit gewest, 51/2 sch. gr. Item Gotzschen dem koche 23 gr. vorn pelcz; den kochin gemeinlichen 3 sch. 6 gr. — Item dem trometer vor Cottebus 12 gr. — Item dem drometer von Reichenbach, die woch 10 gr., tut 30 gr. Summa horum omnium 26 sch. 25 gr.116) Erbar knechte, uff ein monden in den zog vor Kottebus uff[genomen] mit 23 pferdin: Heintze von Redern€ 17) 5. Heintze Zedelitz mit 4 pferden. 115) Er war nach S. 224, 27 mit bei dem Tage in Luckau am 28. Oktober. 116) Die Summe ist, wie scheint, von Giczel suldener, s. S. 222, 11 ausge- rechnet; die genaue Summierung freilich ergibt 26 sch. 33 gr., also eine Differenz von 8 gr. 117) Die geworbenen erbaren Rnechte waren wohl alle Schlesier, s. E. Wernicke, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Adelsfamilien in Bunzlau- Löwenberg: Vierteljahrsschrift des Herold XIV (1886) S 411—571
222 Urkunden zum Jahre 1461 5 15 20 25 30 houptmann numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Wulff- gang Patrnickel houptman numero 13 etc., summa hujus 10 sch. 12 gr. — Andres Higman houptman numero 15 etc., summa hujus 11 sch. 12 gr. — Langenickel houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Petir Swarcze houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Ast houptman numero 11 etc., summa hujus 8 sch. 24 gr. — Gertner: Georg Wulff houptman numero 7, summa hujus 5 sch. 8 gr. Hermann von Redern 8 drabanten mitgefürt, summa hujus 10 5 sch. 6 gr.; item 2 sch. zu vertrinken. Giczel suldener, George alde marsteller 1 sch. 4 gr. Seiffrid Wolff 48 gr. Item den 2 pfeiffer und peuker 1 sch. 24 gr. Item meister Peter rotgisser bochsemeister 14 gr. — Item irer 2, so der ochsen im heer gewart, 48 gr. Item Hans Horn bochsemeister 1 sch. 2 gr. Item Apecz Schencken bierwerter 54 gr., item Gretz 42 gr. Item heimelichen dynern uff spe in das land zu Lusicz und botenlon 4 sch. 4 gr. Item meister Hans zimerman selb 4 56 gr., item 3 101/2 sol. gr. Item die mit der grossen büchsen gezogen 42 gr. Item einem fronboten von Reichenbach 30 gr. 1 woche 10 gr. Item meister Peter Küttener 1 sch. 9 gr. Item Matess wagenknechts helffer 8 gr. Martin Hiltman1 15) im felde vor Cottebus 21 gr. Item den barbirern und badern, die wunden geheilt und mit gewest, 51/2 sch. gr. Item Gotzschen dem koche 23 gr. vorn pelcz; den kochin gemeinlichen 3 sch. 6 gr. — Item dem trometer vor Cottebus 12 gr. — Item dem drometer von Reichenbach, die woch 10 gr., tut 30 gr. Summa horum omnium 26 sch. 25 gr.116) Erbar knechte, uff ein monden in den zog vor Kottebus uff[genomen] mit 23 pferdin: Heintze von Redern€ 17) 5. Heintze Zedelitz mit 4 pferden. 115) Er war nach S. 224, 27 mit bei dem Tage in Luckau am 28. Oktober. 116) Die Summe ist, wie scheint, von Giczel suldener, s. S. 222, 11 ausge- rechnet; die genaue Summierung freilich ergibt 26 sch. 33 gr., also eine Differenz von 8 gr. 117) Die geworbenen erbaren Rnechte waren wohl alle Schlesier, s. E. Wernicke, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Adelsfamilien in Bunzlau- Löwenberg: Vierteljahrsschrift des Herold XIV (1886) S 411—571
Strana 223
Urkunden zum Jahre 1461 223 Michel Spilner von Schossdorf 4. Heincze Brünig 3. Cristoff Tunckel 3. Heintze Walditz 2. Geiseler 2. Je die woche uffs pherd 3 sol. gr., dorzu allein im felde notdorfft und vor keinen schaden gestanden. Summa 601/2 sch. 6 gr.118) Item vor wein mitgenommen in die herfart, geringe unde welsche wein, 8 sch. 11 gr. Tranck: vor mertzen und weissen bier zum statschreiber 5 sch. 16 gr. Item 2 bier lossin breuen zu Anders Eckhart vor gerstin und weissin, maltz, vor hoppe und dovon zu breuen eynen hofe- trank1 13) 15 sch. 4 gr. Item zu der Arnoldyn genommen 31/2 fuder 12°) vor 14 sol. gr. Item vor weissen und trenckbier mit- zwemosz genomen 6 sch. gr. Item vor essig 56 gr. Item vor bier zum stad- schreiber genommen 5 sch. gr. — Item als man die grosse büchse hinoch bis kegin Musko furte, vor bier, so einer gefurt und zu 15 Rotenburg und Musko uff 250 man gekoufft, 6 sch. gr. Summa hujus 41 sch. 4 gr.121). Item vor brot in die herfort mitgenommen 18 sch. 15 gr. Vor fleisch und vieh mitgetrieben, dorre fleisch und speckseiten 14 sch. 12 gr. Vor fische und hering mitgenommen in tunnen und dorre fische 131/2 sch. 26 gr. Item vor würtze und confectiones dem apoteker 5 sch. 47 gr. Vor küchenspeise1 22): saltz, smaltz, putter, kese, erbeis, hanff, mohen, grütze, honig, kupest1 2 3), senff, vor lichtkertzin, zwippel, 25 vor oel 11 sch. 25 gr. Vor habir mite gefürt 18 sch. 27 gr. Vor leinwand und gewand zu den wagendeckin und vor 25 harras€ 24) zu den fenchin und vor leinwand zu kriptüchern€? ), sneiderlon 51/2 sch. 2 gr. Den stellemechern und den rademechern, item den seilern vor 10 20 30 118) Da für das Pferd jede Woche 12 gr. (= 1 sol.) gezahlt wurde, so würde für 23 Pferde auf 3 Wochen eigentlich 61 sch. 24 gr. herauskommen. 119) Ist wohl ein dünneingebrautes Bier, wie es die Hofeleute er hielten, in ähnlicher Weise spricht man im Mansfeldischen von „Hofeklößen“. 120 Eine Art Bier. 121 Die Summe stimmt für die Ausgaben für Bier. 122 Vorrat für die Küche. 123 Sauerkraut, mhd. Kumpost. 124) Leichtes Zeug, benannt nach der Stadt Arras in Frankreich, nord- östlich von Amiens. 125 Futtersäcke.
Urkunden zum Jahre 1461 223 Michel Spilner von Schossdorf 4. Heincze Brünig 3. Cristoff Tunckel 3. Heintze Walditz 2. Geiseler 2. Je die woche uffs pherd 3 sol. gr., dorzu allein im felde notdorfft und vor keinen schaden gestanden. Summa 601/2 sch. 6 gr.118) Item vor wein mitgenommen in die herfart, geringe unde welsche wein, 8 sch. 11 gr. Tranck: vor mertzen und weissen bier zum statschreiber 5 sch. 16 gr. Item 2 bier lossin breuen zu Anders Eckhart vor gerstin und weissin, maltz, vor hoppe und dovon zu breuen eynen hofe- trank1 13) 15 sch. 4 gr. Item zu der Arnoldyn genommen 31/2 fuder 12°) vor 14 sol. gr. Item vor weissen und trenckbier mit- zwemosz genomen 6 sch. gr. Item vor essig 56 gr. Item vor bier zum stad- schreiber genommen 5 sch. gr. — Item als man die grosse büchse hinoch bis kegin Musko furte, vor bier, so einer gefurt und zu 15 Rotenburg und Musko uff 250 man gekoufft, 6 sch. gr. Summa hujus 41 sch. 4 gr.121). Item vor brot in die herfort mitgenommen 18 sch. 15 gr. Vor fleisch und vieh mitgetrieben, dorre fleisch und speckseiten 14 sch. 12 gr. Vor fische und hering mitgenommen in tunnen und dorre fische 131/2 sch. 26 gr. Item vor würtze und confectiones dem apoteker 5 sch. 47 gr. Vor küchenspeise1 22): saltz, smaltz, putter, kese, erbeis, hanff, mohen, grütze, honig, kupest1 2 3), senff, vor lichtkertzin, zwippel, 25 vor oel 11 sch. 25 gr. Vor habir mite gefürt 18 sch. 27 gr. Vor leinwand und gewand zu den wagendeckin und vor 25 harras€ 24) zu den fenchin und vor leinwand zu kriptüchern€? ), sneiderlon 51/2 sch. 2 gr. Den stellemechern und den rademechern, item den seilern vor 10 20 30 118) Da für das Pferd jede Woche 12 gr. (= 1 sol.) gezahlt wurde, so würde für 23 Pferde auf 3 Wochen eigentlich 61 sch. 24 gr. herauskommen. 119) Ist wohl ein dünneingebrautes Bier, wie es die Hofeleute er hielten, in ähnlicher Weise spricht man im Mansfeldischen von „Hofeklößen“. 120 Eine Art Bier. 121 Die Summe stimmt für die Ausgaben für Bier. 122 Vorrat für die Küche. 123 Sauerkraut, mhd. Kumpost. 124) Leichtes Zeug, benannt nach der Stadt Arras in Frankreich, nord- östlich von Amiens. 125 Futtersäcke.
Strana 224
Urkunden zum Jahre 1461 10 224 leynen strenge, büchsenleinen, vor pech, item den büttenern vor küchin- und trinkgefesse, item vor topfe 101/2 sch. 21 gr. Den smiden vor huffeisen, nagel, hauen etc. uff die grosse büchse und mite genomen wagen beslagen und vor ander erbeit 5 7 sch. 10 gr. Item von dem büchsenwagen einzurichten, geladen, und 2 stellemecher mitgezogen und vertrunken darüber 11/2 sch. gr. Item 5 furleuten mit 28 pherden, dem volke, bey der grossen büchse gezogen126), notdorft gefürt 51/2 sch. 12 gr. Item 150 drabanten die büchse geleyt, itzlichem 8 gr., facit 2 7). 20 sch. 33 gr. Item 20 gertener mit hauen, exten und schuffeln dobey 11 sol. 4 gr. Item den herren in die herfart an gelde mitgegeben und im 15 zuge und heer uszgegebin 80 sch. 32 gr. Summa summarum auf diesen herzug gangen 516 sch. 49 gr., 3 wochen 128) Auff farnus, handwerker, drabanten 80 sch. 49 gr., cammerzehrung 80 sch. 32 gr. 25 20 [1461. Oktober 29. Im Felde bei Kottbus]. Barth. Hirschberg und der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schicken an den Görlitzer Bürgermeister Goswin Zeitung und mahnen, um die große Büchse wegen des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg auf der Hut zu sein. Aus Sculteti annales III Bl. 93 a. Gedr. von Palacky, Urkunden Podje- brads S. 257 und Jecht, Niederlaus. Mitteil. X S. 45. Ersamer besunder lieber frund! Merten Hiltman, als her mite uff den tag [Oktober 28] kegin Luckaw1 2 3) geritten was, ist bey 30 nachte von dannen geritten und heute frühe zu uns kommen 126) multitudini, quae magnam buxidem traxit. 127) Eigentlich müßte die Summe nur 20 sch. betragen. 128) Diese und die folgende Eintragung ist mit kleineren Buchstaben geschrieben; beide gehören sicher nicht dem Originale, sondern dem Scultetus an, und zwar gibt Scultetus in den 516 sch. 49 gr. die Totalsumme, in den 80 sch. 49 gr. und 80 sch. 32 gr. Teilsummen der Totalsumme. Übrigens hat sich Sculteus verrechnet: eine genaue Summierung aller Posten ergab die Gesamtsumme von 476 sch. 37 gr. Daß diese von mir ausgerechnete Summe die richtige ist, beweist S. 216, 24, wo als Totalsumme 4751/2 sch. 20 gr. angegeben wird; es ergibt das eine verhältnismäßig kleine Differenz von 47 gr., die bei Aufstellung solcher Rechnungen in damaliger Zeit, wie andere Beispiele zeigen, nichts Ungewöhnliches ist. 129) Über den Tag zu Luckau J. Niederlausitzische Mitteilungen X S. 24. 130) Von Luckau bis Rottbus sind 45 Rilometer Luftlinie, die ein Reiter etwa in 5 bis 6 Stunden zurücklegen mag.
Urkunden zum Jahre 1461 10 224 leynen strenge, büchsenleinen, vor pech, item den büttenern vor küchin- und trinkgefesse, item vor topfe 101/2 sch. 21 gr. Den smiden vor huffeisen, nagel, hauen etc. uff die grosse büchse und mite genomen wagen beslagen und vor ander erbeit 5 7 sch. 10 gr. Item von dem büchsenwagen einzurichten, geladen, und 2 stellemecher mitgezogen und vertrunken darüber 11/2 sch. gr. Item 5 furleuten mit 28 pherden, dem volke, bey der grossen büchse gezogen126), notdorft gefürt 51/2 sch. 12 gr. Item 150 drabanten die büchse geleyt, itzlichem 8 gr., facit 2 7). 20 sch. 33 gr. Item 20 gertener mit hauen, exten und schuffeln dobey 11 sol. 4 gr. Item den herren in die herfart an gelde mitgegeben und im 15 zuge und heer uszgegebin 80 sch. 32 gr. Summa summarum auf diesen herzug gangen 516 sch. 49 gr., 3 wochen 128) Auff farnus, handwerker, drabanten 80 sch. 49 gr., cammerzehrung 80 sch. 32 gr. 25 20 [1461. Oktober 29. Im Felde bei Kottbus]. Barth. Hirschberg und der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schicken an den Görlitzer Bürgermeister Goswin Zeitung und mahnen, um die große Büchse wegen des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg auf der Hut zu sein. Aus Sculteti annales III Bl. 93 a. Gedr. von Palacky, Urkunden Podje- brads S. 257 und Jecht, Niederlaus. Mitteil. X S. 45. Ersamer besunder lieber frund! Merten Hiltman, als her mite uff den tag [Oktober 28] kegin Luckaw1 2 3) geritten was, ist bey 30 nachte von dannen geritten und heute frühe zu uns kommen 126) multitudini, quae magnam buxidem traxit. 127) Eigentlich müßte die Summe nur 20 sch. betragen. 128) Diese und die folgende Eintragung ist mit kleineren Buchstaben geschrieben; beide gehören sicher nicht dem Originale, sondern dem Scultetus an, und zwar gibt Scultetus in den 516 sch. 49 gr. die Totalsumme, in den 80 sch. 49 gr. und 80 sch. 32 gr. Teilsummen der Totalsumme. Übrigens hat sich Sculteus verrechnet: eine genaue Summierung aller Posten ergab die Gesamtsumme von 476 sch. 37 gr. Daß diese von mir ausgerechnete Summe die richtige ist, beweist S. 216, 24, wo als Totalsumme 4751/2 sch. 20 gr. angegeben wird; es ergibt das eine verhältnismäßig kleine Differenz von 47 gr., die bei Aufstellung solcher Rechnungen in damaliger Zeit, wie andere Beispiele zeigen, nichts Ungewöhnliches ist. 129) Über den Tag zu Luckau J. Niederlausitzische Mitteilungen X S. 24. 130) Von Luckau bis Rottbus sind 45 Rilometer Luftlinie, die ein Reiter etwa in 5 bis 6 Stunden zurücklegen mag.
Strana 225
Urkunden zum Jahre 1461 225 5 10 und sagit, das der marggraffe mit 1200 pherden vor Luckau selbist gewest sey, und ane ende131) von eynander von der abelosunge wegen gescheden sein. Und do das der marggraffe erfahren habe, das die büchse uff dem wege were, und achtunge daruff habin werde: haben wirs an h. Zdencken brocht; der hot uns abir 1 32) vor die büchse und allin schaden gelobit und dem houptmanne zu Moscow gesch[r]ebin, sorge bey der bochsen zu habin und vor das sloss133) rucken lossen und helffen, das sie fürder komme, und uch under ougen schicke1 3 4); so wolle her mit seynes selbst leibe kegin Muszko kommen und die sicher zum here bringen. Dorumb wollit euer ding in achtunge habin, wenn wir umb euch grosz bekümmert sein. 15 Datierung: Scultetus fand die Urkunde ohne Jahr und Tag, da aber der Tag zu Luckau (am 28. Oktober 1461) erwähnt ist und der Bote bei Nacht desselben Tages auf Rottbus zu reitet und früh am anderen Morgen vor Rottbus ankommt, so ist die Datierung sicher. Sie stimmt auch mit den sonstigen Daten überein. 1461. Oktober 30. [Im Felde bei Kottbus]. Dieselben Görlitzer schreiben an denselben Bürgermeister, er 20 möge entgegen ihrer heutigen Botschaft die Büchse vor Kottbus bringen. 25 Aus dem Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I n. 249, 2. Driginal. Papier. Spärliche Siegelreste, auf der Rückseite Bemerkungen des Scul- tetus. Gedruckt Niederlaus. Mitteil. X S. 46 und aus der verkürzten Quelle (Sculteti annales III 113 a) von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 258. 30 Unsere willige dinste zuvor, ersamer, besunder lieber frund! Also wir uch denn hute Herman Kellirhals under ougen geschicket und habin sagin lassin, die buchse mit ander zugehorunge widder- umbe zurucke kegin Gorlicz schicken soldet: ist itzunder in desir stund her Zdencke von Sterenberg zu uns selbist komen unde vlieslichen begerit, desin botin hinoch zu schicken, das ir die buchse mit allim gezeuge alleher vor Cottebusz in das her fulfuret1 35) und mit uch brenget. Unde worumbe sich die botschafften alszo 15 machen, so uch got zu uns hilfft, underrichten wollin, unde, (so ir 131) ohne Ergebnis. 132 wiederum. 133 Das Schloß zu Rottbus. 134) Der Hauptmann von Muskau sollte also den Görlitzern, die unter Befehl des Bürgermeisters Seiffried Goswin von Rothenburg her die Büchse brachten, entgegen schicken. 135) zu Ende führet (bis zum Ziel). 15
Urkunden zum Jahre 1461 225 5 10 und sagit, das der marggraffe mit 1200 pherden vor Luckau selbist gewest sey, und ane ende131) von eynander von der abelosunge wegen gescheden sein. Und do das der marggraffe erfahren habe, das die büchse uff dem wege were, und achtunge daruff habin werde: haben wirs an h. Zdencken brocht; der hot uns abir 1 32) vor die büchse und allin schaden gelobit und dem houptmanne zu Moscow gesch[r]ebin, sorge bey der bochsen zu habin und vor das sloss133) rucken lossen und helffen, das sie fürder komme, und uch under ougen schicke1 3 4); so wolle her mit seynes selbst leibe kegin Muszko kommen und die sicher zum here bringen. Dorumb wollit euer ding in achtunge habin, wenn wir umb euch grosz bekümmert sein. 15 Datierung: Scultetus fand die Urkunde ohne Jahr und Tag, da aber der Tag zu Luckau (am 28. Oktober 1461) erwähnt ist und der Bote bei Nacht desselben Tages auf Rottbus zu reitet und früh am anderen Morgen vor Rottbus ankommt, so ist die Datierung sicher. Sie stimmt auch mit den sonstigen Daten überein. 1461. Oktober 30. [Im Felde bei Kottbus]. Dieselben Görlitzer schreiben an denselben Bürgermeister, er 20 möge entgegen ihrer heutigen Botschaft die Büchse vor Kottbus bringen. 25 Aus dem Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I n. 249, 2. Driginal. Papier. Spärliche Siegelreste, auf der Rückseite Bemerkungen des Scul- tetus. Gedruckt Niederlaus. Mitteil. X S. 46 und aus der verkürzten Quelle (Sculteti annales III 113 a) von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 258. 30 Unsere willige dinste zuvor, ersamer, besunder lieber frund! Also wir uch denn hute Herman Kellirhals under ougen geschicket und habin sagin lassin, die buchse mit ander zugehorunge widder- umbe zurucke kegin Gorlicz schicken soldet: ist itzunder in desir stund her Zdencke von Sterenberg zu uns selbist komen unde vlieslichen begerit, desin botin hinoch zu schicken, das ir die buchse mit allim gezeuge alleher vor Cottebusz in das her fulfuret1 35) und mit uch brenget. Unde worumbe sich die botschafften alszo 15 machen, so uch got zu uns hilfft, underrichten wollin, unde, (so ir 131) ohne Ergebnis. 132 wiederum. 133 Das Schloß zu Rottbus. 134) Der Hauptmann von Muskau sollte also den Görlitzern, die unter Befehl des Bürgermeisters Seiffried Goswin von Rothenburg her die Büchse brachten, entgegen schicken. 135) zu Ende führet (bis zum Ziel). 15
Strana 226
226 Urkunden zum Jahre 1461 5 keyn Musko komen werdet)136), wollit uns mit zwen botin zuvor wissin lossin, wenne wir uch zu Musko uffnemen sullin, uns donoch wissin zu richten. Geschrebin eylinde am freitage vor omnium sanctorum umbe vesperzeit, anno etc. 61 under meynem stat- petczt etc. 10 15 1461. November 6 ff. Reitegeld anno domini etc. 61 am freitage noch omnium sanctorum ist uff den zog unde herfard gein Cottbusz unde land gein Lusictz angeslagen. Die reichen Bürger, so Urban Emerich der Altere und Jüngere, Mattis Axt, Hans Büttener, Andreas Canitz, Christoff Utman, Lorenz Hermann, Michel Smid, Peter Houpt, N. Rose, Schönheinze, die Brendelinne stellten einen Söldner; manch einer, so der Stadtschreiber Johannes Bereit und Seiffrid Goswin, trugen kein Reitegeld bei, weil sie am Zuge selbst beteiligt waren. Die anderen zahlten je nach ihrem Vermögen I bis 12 Groschen. Das zusammengekommene Geld wurde am 9., 10., 14. und 21. November an die Kämmereikasse gegeben und betrug 218 sch. gr. S. S. 214, 20. 20 Nach Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 1—21b. Vgl. Niederlaus. Mitteil. 10 S. 27 f. Die Liste ist bloß von den Einwohnern hinter den Mauern vor- handen, sie bildet mit der von 1453 (s. cod. IV S. 822 f.) einen willkommenen Ersatz für die fehlende Geschoßliste. 25 [1461]. November 10. Bautzen. Der Landvogt Johann von Wartenberg an den Hauptmann, die Ritterschaft und den Rat des Gebietes Görlitz. 30 Aus dem Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 248, eine gleichzeitige Abschrift; eine Abschrift auch in Sculteti annal. III Bl. 121 b unter dem Jahre 1462. Regest bei Zobel II S. 86, 4 unter dem unrichtigen Jahr 1459. Nach Zobel ist N. Laus. Mag. 53 S. 307 Anm. 1 ein unrichtiger Schluß auf den Anfang der Bogtei des Jone von Wartenberg gemacht. 35 Ich Jhan von Warthinberg, der Sechslande und -stete Budessin, Gorlitcz, Zittaw etc. voyth und herre uff Tetczen, entpiethe uch erbern und woltochtigin erszamen und wolweiszin Merthin Maxszen, houptman zu Gorlitcz, der erbarn rittirschaft, burgermeister und rathmannen land und stad Gorlitez mynen dinst und thun uch 136) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen.
226 Urkunden zum Jahre 1461 5 keyn Musko komen werdet)136), wollit uns mit zwen botin zuvor wissin lossin, wenne wir uch zu Musko uffnemen sullin, uns donoch wissin zu richten. Geschrebin eylinde am freitage vor omnium sanctorum umbe vesperzeit, anno etc. 61 under meynem stat- petczt etc. 10 15 1461. November 6 ff. Reitegeld anno domini etc. 61 am freitage noch omnium sanctorum ist uff den zog unde herfard gein Cottbusz unde land gein Lusictz angeslagen. Die reichen Bürger, so Urban Emerich der Altere und Jüngere, Mattis Axt, Hans Büttener, Andreas Canitz, Christoff Utman, Lorenz Hermann, Michel Smid, Peter Houpt, N. Rose, Schönheinze, die Brendelinne stellten einen Söldner; manch einer, so der Stadtschreiber Johannes Bereit und Seiffrid Goswin, trugen kein Reitegeld bei, weil sie am Zuge selbst beteiligt waren. Die anderen zahlten je nach ihrem Vermögen I bis 12 Groschen. Das zusammengekommene Geld wurde am 9., 10., 14. und 21. November an die Kämmereikasse gegeben und betrug 218 sch. gr. S. S. 214, 20. 20 Nach Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 1—21b. Vgl. Niederlaus. Mitteil. 10 S. 27 f. Die Liste ist bloß von den Einwohnern hinter den Mauern vor- handen, sie bildet mit der von 1453 (s. cod. IV S. 822 f.) einen willkommenen Ersatz für die fehlende Geschoßliste. 25 [1461]. November 10. Bautzen. Der Landvogt Johann von Wartenberg an den Hauptmann, die Ritterschaft und den Rat des Gebietes Görlitz. 30 Aus dem Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 248, eine gleichzeitige Abschrift; eine Abschrift auch in Sculteti annal. III Bl. 121 b unter dem Jahre 1462. Regest bei Zobel II S. 86, 4 unter dem unrichtigen Jahr 1459. Nach Zobel ist N. Laus. Mag. 53 S. 307 Anm. 1 ein unrichtiger Schluß auf den Anfang der Bogtei des Jone von Wartenberg gemacht. 35 Ich Jhan von Warthinberg, der Sechslande und -stete Budessin, Gorlitcz, Zittaw etc. voyth und herre uff Tetczen, entpiethe uch erbern und woltochtigin erszamen und wolweiszin Merthin Maxszen, houptman zu Gorlitcz, der erbarn rittirschaft, burgermeister und rathmannen land und stad Gorlitez mynen dinst und thun uch 136) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen.
Strana 227
Urkunden zum Jahre 1461 227 5 10 15 20 25 wissin, das die finde in deszim lande sind€ 37) und desze lande beschedigin und fordir zu beschedigen meyhnen; hirumbe entphele ich uch von mynes amptes wegin, das ir lassit uszruffin und auch idirman den sienen also gebiethe, das alle und idirman besundern, als der man gesessin ist, der vor jogunt adir vor aldir mag, sich zu der herffard bereythe mit allim, das sich zu herzogen gehoret; so ir zum andern mol von mir besand werdit, das ir mit allin den uwern alszo denne bereyth siet und volgit an sulche stelle und ortir, dohen ir gefordirt werdit, und bitte uch sulche schrifte an mannen und stad Lauban auch zu brengin, das die deme also thuen. Datum Budessin feria 3. ante Martini sub meo sigillo. — Auch so warnit uwir luthe, das sie das ire in achte haben, denne ein grosz her von Behmen hirabe in kurcz komen wirdit. Da Jan von Wartenberg im April 1460 Landvogt wird, s. S. 130, 29, und als solcher am 19. November 1464 in Bautzen stirbt (f. N. Laus. Mag. 53 S. 307), so fällt die Urkunde in einen November der zwischenliegenden Zeit. Ich finde für die Verhältnisse passend nur das Jahr 1461. Die Urkunde fällt daher mitten in den Feldzug nach der Niederlausitz, wo die Dörfer gewarnt werden und die Görlitzer Boten nach Zittau, Gabel und Prag schicken, um wegen des von Böhmen kommenden Heeres Erkundigungen einzuziehen, wo man einen Tag wegen der Heerfahrt in Löbau abhält, s. S. 193, 33. 194, 18. 195, 20. 196, 1. 2. 8. Nach Sculteti annal. Bl. 121 b (am Schlusse) lag das Schreiben als Ein schluß in der Urkunde vom [1462] Nov. 8. Es wird wohl erst später dazu gelegt sein. — Die beiden Regeste bei Zobel II S. 86, 4 und 91,6 sind zu trennen, schon deshalb, weil das erste Regest den Hauptmann, die Ritterschaft und den Rat des Görlitzer Gebietes, das zweite nur den Rat zu Görlitz betrifft. Bgl. S. 278, 8 ff. 30 35 40 1461. November 23. Luckau. Sdenko von Sternberg, obirster purggrave zu Prage etc., an herzog Henrich und herzog Johannes herzogen in Slesien: Da Wenceslaw von Bebirstein, herr zu Sarow, Beszko glich andern prelaten, herren, mannen und steten des marggraffthumbs zu Lusitz dem konige zu Behemin [sich] irgebin hoth, bitte ich euch, wenne ir durch der obgenanter lande zöge haben würdet, gütlichen [in] an allin schaden vorschonen wollit. Zu Luckow am tage S. Clementis 1461. Aus Sculteti annal. III Bl. 113a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 260. Der von Sternberg hielt im Kriege gegen den Kur fürsten Friedrich von Brandenburg Luckau seit dem 10. November 1461 besetzt. Vgl. Niederlaus. Mitteilungen 10 S. 32 f. 137) Vielleicht ist von einem Streifzuge des Albrecht Berka von der Duba vom Tollenstein die Rede, der schon jetzt gegen Podjebrad auftrat und die Straßen der Oberlausitz unsicher machte, s. unten die Urkunde S. 331, 6. 15*
Urkunden zum Jahre 1461 227 5 10 15 20 25 wissin, das die finde in deszim lande sind€ 37) und desze lande beschedigin und fordir zu beschedigen meyhnen; hirumbe entphele ich uch von mynes amptes wegin, das ir lassit uszruffin und auch idirman den sienen also gebiethe, das alle und idirman besundern, als der man gesessin ist, der vor jogunt adir vor aldir mag, sich zu der herffard bereythe mit allim, das sich zu herzogen gehoret; so ir zum andern mol von mir besand werdit, das ir mit allin den uwern alszo denne bereyth siet und volgit an sulche stelle und ortir, dohen ir gefordirt werdit, und bitte uch sulche schrifte an mannen und stad Lauban auch zu brengin, das die deme also thuen. Datum Budessin feria 3. ante Martini sub meo sigillo. — Auch so warnit uwir luthe, das sie das ire in achte haben, denne ein grosz her von Behmen hirabe in kurcz komen wirdit. Da Jan von Wartenberg im April 1460 Landvogt wird, s. S. 130, 29, und als solcher am 19. November 1464 in Bautzen stirbt (f. N. Laus. Mag. 53 S. 307), so fällt die Urkunde in einen November der zwischenliegenden Zeit. Ich finde für die Verhältnisse passend nur das Jahr 1461. Die Urkunde fällt daher mitten in den Feldzug nach der Niederlausitz, wo die Dörfer gewarnt werden und die Görlitzer Boten nach Zittau, Gabel und Prag schicken, um wegen des von Böhmen kommenden Heeres Erkundigungen einzuziehen, wo man einen Tag wegen der Heerfahrt in Löbau abhält, s. S. 193, 33. 194, 18. 195, 20. 196, 1. 2. 8. Nach Sculteti annal. Bl. 121 b (am Schlusse) lag das Schreiben als Ein schluß in der Urkunde vom [1462] Nov. 8. Es wird wohl erst später dazu gelegt sein. — Die beiden Regeste bei Zobel II S. 86, 4 und 91,6 sind zu trennen, schon deshalb, weil das erste Regest den Hauptmann, die Ritterschaft und den Rat des Görlitzer Gebietes, das zweite nur den Rat zu Görlitz betrifft. Bgl. S. 278, 8 ff. 30 35 40 1461. November 23. Luckau. Sdenko von Sternberg, obirster purggrave zu Prage etc., an herzog Henrich und herzog Johannes herzogen in Slesien: Da Wenceslaw von Bebirstein, herr zu Sarow, Beszko glich andern prelaten, herren, mannen und steten des marggraffthumbs zu Lusitz dem konige zu Behemin [sich] irgebin hoth, bitte ich euch, wenne ir durch der obgenanter lande zöge haben würdet, gütlichen [in] an allin schaden vorschonen wollit. Zu Luckow am tage S. Clementis 1461. Aus Sculteti annal. III Bl. 113a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 260. Der von Sternberg hielt im Kriege gegen den Kur fürsten Friedrich von Brandenburg Luckau seit dem 10. November 1461 besetzt. Vgl. Niederlaus. Mitteilungen 10 S. 32 f. 137) Vielleicht ist von einem Streifzuge des Albrecht Berka von der Duba vom Tollenstein die Rede, der schon jetzt gegen Podjebrad auftrat und die Straßen der Oberlausitz unsicher machte, s. unten die Urkunde S. 331, 6. 15*
Strana 228
228 Urkunden zum Jahre 1461 1461. November 24. 5 Ditterich Brambach, borger zu Erffort, an den Görlitzer Rat: Solche 22 sch. gr., die ir mir noch uszwisung uwer beschribunge itzund und uff desen nesten vorgangen sente Johans [Juni 24] und sente Mertinstag [November 11] von uch zu reichen und zu bezalen, betaget ist, bitte ich uwer ersamkeit, wollet solche 22 sch. geben herrn Syffard Goswyn mynem wirtte, der uch denn eine quitancie geben sal etc. Gegeben in vigilia Katherinen virginis 1461. Aus Sculteti annal. III Bl. 113 a. 10 1461. November 27. Mattes Ax in macht sand Peters resignavit Gregor Foyt ein husz in der Hottergasse [zu Gorlitz] gelegen erblich omni jure, quo possedit. 6. ante Andree 1461. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 64. 15 1461. Dezember 1. Kaufbrief Jorges von Gauskg des Alteren, wodurch er Casparn, Bischof von Meissen, 4 Männer im Dorfe Dreczschen (Dretschen, südwestlich Bautzen), bei Neukirch gelegen, samt ihren näher beschriebenen Zinsen für 30 Schock gute Groschen verkauft. Am Schlusse der Urkunde und in besonderer Urkunde gibt er seinen Konsens zu dem von seinem Vetter gleichen Namens an denselben Bischof geschehenen Verkauf von 3 Männern in demselben Dorfe Dreczschen. 1461 dienstag nach Andree. 20 25 Original im Hauptstaatsarchin zu Dresden (Or.-U. 7742 und 7743). Pergament, Siegel des Ausstellers. 1461. Dezember 6. Der Rat zu Löbau erlaubt seinem Untersassen Hans Schilling, auf 3 Ruten Ackers in Altlöbau 1/2 Mark jährlichen Zins um 5 Mark an den Altaristen des heiligen Kreuzes in der Pfarrkirche zu Löbau 30 Johannes Phol zu verkaufen. Am sonntage Nicolai 1461. Nach dem pergamenten Original im Löbauer Ratsarchin. Gedruckt von Knothe, cod. Sax. II 7 S. 261. 1461. Dezember 12. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen bestätigt eine neu gegründete
228 Urkunden zum Jahre 1461 1461. November 24. 5 Ditterich Brambach, borger zu Erffort, an den Görlitzer Rat: Solche 22 sch. gr., die ir mir noch uszwisung uwer beschribunge itzund und uff desen nesten vorgangen sente Johans [Juni 24] und sente Mertinstag [November 11] von uch zu reichen und zu bezalen, betaget ist, bitte ich uwer ersamkeit, wollet solche 22 sch. geben herrn Syffard Goswyn mynem wirtte, der uch denn eine quitancie geben sal etc. Gegeben in vigilia Katherinen virginis 1461. Aus Sculteti annal. III Bl. 113 a. 10 1461. November 27. Mattes Ax in macht sand Peters resignavit Gregor Foyt ein husz in der Hottergasse [zu Gorlitz] gelegen erblich omni jure, quo possedit. 6. ante Andree 1461. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 64. 15 1461. Dezember 1. Kaufbrief Jorges von Gauskg des Alteren, wodurch er Casparn, Bischof von Meissen, 4 Männer im Dorfe Dreczschen (Dretschen, südwestlich Bautzen), bei Neukirch gelegen, samt ihren näher beschriebenen Zinsen für 30 Schock gute Groschen verkauft. Am Schlusse der Urkunde und in besonderer Urkunde gibt er seinen Konsens zu dem von seinem Vetter gleichen Namens an denselben Bischof geschehenen Verkauf von 3 Männern in demselben Dorfe Dreczschen. 1461 dienstag nach Andree. 20 25 Original im Hauptstaatsarchin zu Dresden (Or.-U. 7742 und 7743). Pergament, Siegel des Ausstellers. 1461. Dezember 6. Der Rat zu Löbau erlaubt seinem Untersassen Hans Schilling, auf 3 Ruten Ackers in Altlöbau 1/2 Mark jährlichen Zins um 5 Mark an den Altaristen des heiligen Kreuzes in der Pfarrkirche zu Löbau 30 Johannes Phol zu verkaufen. Am sonntage Nicolai 1461. Nach dem pergamenten Original im Löbauer Ratsarchin. Gedruckt von Knothe, cod. Sax. II 7 S. 261. 1461. Dezember 12. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen bestätigt eine neu gegründete
Strana 229
Urkunden zum Jahre 1461 229 5 10 vicaria der heiligen Apostel Thomas, Bartholomaeus, Jeronimi, Georgii, trium regum, Katherinae, Dorotheae und Margarethae, die gestiftet ist von dem Priester Johannes Mergker. Die Zinsen für die Stiftung liegen auf den Gütern des Hans von Doberschitz zu der Desse (Dehsa W Löbau), Nickel von Nawsdelicz (Nauslitz SW Königswartha), Cristoff von Haugewicz in Nedeschuwicz (Nedaschütz W Bautzen), Nickel Panewicz in Porschitz (Purschwitz NO Bautzen), Wolfram a Panewicz, Hencze et Jorge fratres de Panewicz in Konigiswarte, Caspar Temericz in Forstchin (Förstgen W Niesky), Hans et Caspar fratres de Temericz in Olsse (Ölsa W Niesky), Caspar Sleye in Zyrne (Tschorna SW Weißen- berg), Albrecht Schreibersdorff in Neschwatz (Neschwitz NW Bautzen). Datum in castro nostro episcopali Stolpen 1461, 12. Dezember. 15 Nach dem Druck von Baumgärtel, N. Laus. Mag. 71 S. 210 ff., der auf einem pergamenten Original in Bautzen beruht. Regest bei Zobel II S. 90, 5.
Urkunden zum Jahre 1461 229 5 10 vicaria der heiligen Apostel Thomas, Bartholomaeus, Jeronimi, Georgii, trium regum, Katherinae, Dorotheae und Margarethae, die gestiftet ist von dem Priester Johannes Mergker. Die Zinsen für die Stiftung liegen auf den Gütern des Hans von Doberschitz zu der Desse (Dehsa W Löbau), Nickel von Nawsdelicz (Nauslitz SW Königswartha), Cristoff von Haugewicz in Nedeschuwicz (Nedaschütz W Bautzen), Nickel Panewicz in Porschitz (Purschwitz NO Bautzen), Wolfram a Panewicz, Hencze et Jorge fratres de Panewicz in Konigiswarte, Caspar Temericz in Forstchin (Förstgen W Niesky), Hans et Caspar fratres de Temericz in Olsse (Ölsa W Niesky), Caspar Sleye in Zyrne (Tschorna SW Weißen- berg), Albrecht Schreibersdorff in Neschwatz (Neschwitz NW Bautzen). Datum in castro nostro episcopali Stolpen 1461, 12. Dezember. 15 Nach dem Druck von Baumgärtel, N. Laus. Mag. 71 S. 210 ff., der auf einem pergamenten Original in Bautzen beruht. Regest bei Zobel II S. 90, 5.
Strana 230
1462 Sörlitzer RatSrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 60 b] Dominica [Januar 3] ante epyphanie: Item Heinczen zu zerunge mit dem fursten gein Budissin 6 sol. gr. — Item vor stro 12 gr. — Item des koniges diner vorzeret 13 gr. — Item Pauel zu vertrincken, forstegeld ingefordert, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor eisin 1 sch. minus 4 gr. — Item vor gewand zum wagen 11 sol. gr. — Item Reinschil vor ein hutelein 5 gr. — Item Martino Luterbach vor 1 firteil byr, im fordern jar die schutczen getruncken haben, 51/2 sol. gr. — Item den wagen- knechten 16 gr. [Bl. 61 a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item vor stro 14 gr. — Item George Funcken vor eine schmoyssche1) schaube em geschanckt 6 sol. gr. — Item einem boten kegin Missin umbe geleite 24 gr. — Item 6 zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item den oppherern 1/2 sch. gr. — Item Hermann 15 fisscher des teichs gewart 12 gr. — Item den hern vor eyn rech 17 gr. — Item vor 11/2 schock bret 1 sch. 18 gr. — Item einem boten kegin dem Berlein zu doctori Vincencio 24 gr.2). — Item eynem botin uff den Greffenstein 4 gr. 10 20 [Bl. 61 b] Dominica Anthonii [Januar 17]: Item den schossern vor ein essen 12 gr. — Item den wagen- knechten 15 gr. — Item vor ein sechezig deckenagel 20 gr. — Item Heinczen kegin der Zittaw zu erfaren umbe zitunge 7 gr. — Item 1) Schaube (langes weites überkleid) aus fein gekräuselten Lammfell- chen; mnd. heißt das zugehörige Substantivum smasche oder smaske, s. Schil ler und Lübben, mnd. Wörterbuch IV S. 258, N. Laus. Magazin 85, 45. ) ſ. S. 195, 24.
1462 Sörlitzer RatSrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 60 b] Dominica [Januar 3] ante epyphanie: Item Heinczen zu zerunge mit dem fursten gein Budissin 6 sol. gr. — Item vor stro 12 gr. — Item des koniges diner vorzeret 13 gr. — Item Pauel zu vertrincken, forstegeld ingefordert, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor eisin 1 sch. minus 4 gr. — Item vor gewand zum wagen 11 sol. gr. — Item Reinschil vor ein hutelein 5 gr. — Item Martino Luterbach vor 1 firteil byr, im fordern jar die schutczen getruncken haben, 51/2 sol. gr. — Item den wagen- knechten 16 gr. [Bl. 61 a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item vor stro 14 gr. — Item George Funcken vor eine schmoyssche1) schaube em geschanckt 6 sol. gr. — Item einem boten kegin Missin umbe geleite 24 gr. — Item 6 zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item den oppherern 1/2 sch. gr. — Item Hermann 15 fisscher des teichs gewart 12 gr. — Item den hern vor eyn rech 17 gr. — Item vor 11/2 schock bret 1 sch. 18 gr. — Item einem boten kegin dem Berlein zu doctori Vincencio 24 gr.2). — Item eynem botin uff den Greffenstein 4 gr. 10 20 [Bl. 61 b] Dominica Anthonii [Januar 17]: Item den schossern vor ein essen 12 gr. — Item den wagen- knechten 15 gr. — Item vor ein sechezig deckenagel 20 gr. — Item Heinczen kegin der Zittaw zu erfaren umbe zitunge 7 gr. — Item 1) Schaube (langes weites überkleid) aus fein gekräuselten Lammfell- chen; mnd. heißt das zugehörige Substantivum smasche oder smaske, s. Schil ler und Lübben, mnd. Wörterbuch IV S. 258, N. Laus. Magazin 85, 45. ) ſ. S. 195, 24.
Strana 231
Urkunden zum Jahre 1462 231 dem rotgisser 12 gr. — Item einem botin kegin Budissin 4 gr. Item dem alden baumeister 6 gr. — Item Reinschil an herzog Heinrich kegin der Frienstat 18 gr. — Item den knechten uff die strossin ein etczlichen tag gehalden 1 sch. gr. [Bl. 62 a] Dominica [Januar 24] conversionis Pauli: Item den knechten uff die strosse kegin Frideland gehalden 1/2 sch. gr. — Item dem Bernhardinern monche zu fur kegin Buczlaw 12 gr. — Item 2 botin kegin Buczlaw unde Lemberg uff spe 18 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item 10 eynem botin kegin dem Sagan 6 gr. — Item zwen hern uff eynem tag zu Budissin vorczerit 1 sch. 13 gr. — Item Vecencz Heller, alsz die schosser sein erbegeld hubin, davon 2 sch. gr. [Bl. 62 b] Dominica [Januar 31] ante purificacionis Marie: Item dem marsteller, Jocoff baumeister, George baumeister, 15 Hans Windisch je 15 gr. — Item dem marsteller vor lichte 5 gr. Item den waginknechten vor 5 wochen 45 gr. — Item eynem banerhern von Krichen3) mit des kesers brieffin eyn hulffe 1 sch. gr. [Bl. 63 a] Dominica [Februar 7] post Dorothee: Item Martin Sleiffen vor 1 firteil weissinbir dem foyte 20 geschanckt 31/2 sol. gr. — Item ern Hansze Buttener vor 5 centner fenedisch glasz zur badestobe 2 sch. minus 15 gr. — Item vor permynt zu Glogaw gekoufft 2 sch. 22 gr. [Bl. 63 b] Dominica Valentini [Februar 14]: Item vor zwe essin eldisten unde dem rathe, als her Jan voyt 25 dem rathe einen hirsch und dornach zum andern essin Tschaslaw3a) 1/2 [hirsch] schanckten 21/2 sch. gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item vor strow 11 gr. 30 [Bl. 64 a] Dominica [Februar 21] vigilia Petri: Item vor lattin 7 gr. — Item vor bret zur stat beu 5 sch. 11 gr. — Item drien boten kegin Budissin, Buczlaw unde Lewenberg 13 gr. — Item vor bretnagil 11/2 sch. — Item dem statschreiber kegin Budissin 1 sch. gr. — Item den waginknechten 15 gr. 3) Griechenland. 3a) Czaslau von Gersdorf auf Langenau.
Urkunden zum Jahre 1462 231 dem rotgisser 12 gr. — Item einem botin kegin Budissin 4 gr. Item dem alden baumeister 6 gr. — Item Reinschil an herzog Heinrich kegin der Frienstat 18 gr. — Item den knechten uff die strossin ein etczlichen tag gehalden 1 sch. gr. [Bl. 62 a] Dominica [Januar 24] conversionis Pauli: Item den knechten uff die strosse kegin Frideland gehalden 1/2 sch. gr. — Item dem Bernhardinern monche zu fur kegin Buczlaw 12 gr. — Item 2 botin kegin Buczlaw unde Lemberg uff spe 18 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item 10 eynem botin kegin dem Sagan 6 gr. — Item zwen hern uff eynem tag zu Budissin vorczerit 1 sch. 13 gr. — Item Vecencz Heller, alsz die schosser sein erbegeld hubin, davon 2 sch. gr. [Bl. 62 b] Dominica [Januar 31] ante purificacionis Marie: Item dem marsteller, Jocoff baumeister, George baumeister, 15 Hans Windisch je 15 gr. — Item dem marsteller vor lichte 5 gr. Item den waginknechten vor 5 wochen 45 gr. — Item eynem banerhern von Krichen3) mit des kesers brieffin eyn hulffe 1 sch. gr. [Bl. 63 a] Dominica [Februar 7] post Dorothee: Item Martin Sleiffen vor 1 firteil weissinbir dem foyte 20 geschanckt 31/2 sol. gr. — Item ern Hansze Buttener vor 5 centner fenedisch glasz zur badestobe 2 sch. minus 15 gr. — Item vor permynt zu Glogaw gekoufft 2 sch. 22 gr. [Bl. 63 b] Dominica Valentini [Februar 14]: Item vor zwe essin eldisten unde dem rathe, als her Jan voyt 25 dem rathe einen hirsch und dornach zum andern essin Tschaslaw3a) 1/2 [hirsch] schanckten 21/2 sch. gr. — Item den wagenknechten 15 gr. — Item vor strow 11 gr. 30 [Bl. 64 a] Dominica [Februar 21] vigilia Petri: Item vor lattin 7 gr. — Item vor bret zur stat beu 5 sch. 11 gr. — Item drien boten kegin Budissin, Buczlaw unde Lewenberg 13 gr. — Item vor bretnagil 11/2 sch. — Item dem statschreiber kegin Budissin 1 sch. gr. — Item den waginknechten 15 gr. 3) Griechenland. 3a) Czaslau von Gersdorf auf Langenau.
Strana 232
232 Urkunden zum Jahre 1462 5 [Bl. 64 b] Dominica [Februar 28] post Mathie: Item dem gesinde uff fastnacht [März 2] zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor bad den gesellen 6 gr. — Item vor 3 hechte 9 gr. — Item 2 herolden 18 gr. — Item den hern uff eynem tage zur Lobaw vorzerit 1/2 sch. gr. — Item vor schindel 32 gr. — Item die knechte uff der strossin gehalden 1 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item den waginknechten 15 gr. [Bl. 65 a] Dominica invocavit [März 7]: Item vor 4 heute perment 6 gr. — Item von einem halbin 10 fuder Sweidnitzer bir zur fur 3 sol. gr. — Item vor 15 sch. schindil 17 gr. — Item etczlichen armen luthen vor brand zu hulffe 2 sch. gr. — Item kleine Frenczil vor schindel unde nagel 1 sch. gr. Item von der Plesnitcz brucke 12 gr. — Item vor strow 13 gr. Item vor bret 52 gr. 15 [Bl. 65 b] Dominica reminiscere [März 14]: Item dem rymer vor gorthe, zeume, zelen, bintrymen, zogil 42 gr. — Item den barbirern von den wunden in der herford vor Cotbusz unde ouch von Reinschiln alhie zu Gorlicz geschossin 3 sch. 24 gr. — Item vor 44 schock decknagil 17 gr. 25 [Bl. 66 a] Dominica oculi [März 21]: Item Lorencz Gotsche vor zehen*) zur bochszen 18 gr. Item Steffan Knobeloch vor 1 malder hoppe, in die herfard gebrauen5), 1 sch. 12 gr. — Item vor wachsz 22 gr. — Item vor öl zum seiger 6 gr. — Item dem totingreber von ossin°) usz- getragen 16 gr. 2 ph. — Item dem nochrichter eine tonne fisch gebrant") 12 gr. — Item eidem von uffzyhen 6 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item den knechten geste geleit 10 gr.. Item Pauel mit dem richter kegin Lewenberg 12 gr. — Item vor zymmer 1 sch. gr. 20 30 [Bl. 66 b] Dominica letare [März 28]: Item dem botin, die dorffer belauffin vor den rat zu komen, Zinn. Diese starke Form ist im mhd. ganz gewöhnlich. Dativ plur. von Aas. (faule) Fische verbrannt.
232 Urkunden zum Jahre 1462 5 [Bl. 64 b] Dominica [Februar 28] post Mathie: Item dem gesinde uff fastnacht [März 2] zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor bad den gesellen 6 gr. — Item vor 3 hechte 9 gr. — Item 2 herolden 18 gr. — Item den hern uff eynem tage zur Lobaw vorzerit 1/2 sch. gr. — Item vor schindel 32 gr. — Item die knechte uff der strossin gehalden 1 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item den waginknechten 15 gr. [Bl. 65 a] Dominica invocavit [März 7]: Item vor 4 heute perment 6 gr. — Item von einem halbin 10 fuder Sweidnitzer bir zur fur 3 sol. gr. — Item vor 15 sch. schindil 17 gr. — Item etczlichen armen luthen vor brand zu hulffe 2 sch. gr. — Item kleine Frenczil vor schindel unde nagel 1 sch. gr. Item von der Plesnitcz brucke 12 gr. — Item vor strow 13 gr. Item vor bret 52 gr. 15 [Bl. 65 b] Dominica reminiscere [März 14]: Item dem rymer vor gorthe, zeume, zelen, bintrymen, zogil 42 gr. — Item den barbirern von den wunden in der herford vor Cotbusz unde ouch von Reinschiln alhie zu Gorlicz geschossin 3 sch. 24 gr. — Item vor 44 schock decknagil 17 gr. 25 [Bl. 66 a] Dominica oculi [März 21]: Item Lorencz Gotsche vor zehen*) zur bochszen 18 gr. Item Steffan Knobeloch vor 1 malder hoppe, in die herfard gebrauen5), 1 sch. 12 gr. — Item vor wachsz 22 gr. — Item vor öl zum seiger 6 gr. — Item dem totingreber von ossin°) usz- getragen 16 gr. 2 ph. — Item dem nochrichter eine tonne fisch gebrant") 12 gr. — Item eidem von uffzyhen 6 gr. — Item den waginknechten 15 gr. — Item den knechten geste geleit 10 gr.. Item Pauel mit dem richter kegin Lewenberg 12 gr. — Item vor zymmer 1 sch. gr. 20 30 [Bl. 66 b] Dominica letare [März 28]: Item dem botin, die dorffer belauffin vor den rat zu komen, Zinn. Diese starke Form ist im mhd. ganz gewöhnlich. Dativ plur. von Aas. (faule) Fische verbrannt.
Strana 233
Urkunden zum Jahre 1462 233 15 gr. — Item den knechten, die mit den birhern umbegegangen haben, zu vertrincken 16 gr. — Item den waginknechten 15 gr. Item vor strow 11 gr. — Item vor phele unde gerten 1/2 sch. gr. ltem den zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item vor 3 fuder sparholczer 5 1/2 mr. gr. [Bl. 67 a] Dominica judica [April 4]: Item Lincken vor strenge unde 2 schrothzeil3) 1. sch. 17 gr. — Item dem hoppenmesser vor 17 phund waginsmer und radebarn 26 gr. — Item vor 8 flechten") 3 sol. gr. — Item dem stellemecher 10 vor achszen, sleiffen€ °), vickeleitern€ 1), ortscheit, tragestongen und wegen€2) gebessert 18 gr. — Item den waginknechten 16 gr. [Bl. 67 b] Dominica palmarum [April 11]: Item Mattes zum hauszinsz 12 gr. — Item Hans rormeister geerbeit 9 gr. — Item eidem quatempergeld 2 gr. — Item Jencken von den brouzeichen inzufordern 12 gr. — Item Andreas vor kyn 8 gr. — Item eidem von den stoben zu heissen 1 mr. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor geweschte1 3) 16 gr. — Item den meydin an der fastnacht [März 2] byr uff- getragen 6 gr. — Item vor schaufeln 4 gr. — Item von einer 20 pofensze1 4) 6 gr. 15 [Bl. 68 a] In vigilia [April 17] pasce: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Petir Kuttener vor huffslag 1 sch. 31/2 gr. — Item eidem vor nagil, sleussen, rade beslagen, radebarn, hauen, lönen€ 5), 25 blech, schenen, slosnagil, wageneisin etc. 2 sch. 10 gr. — Item dem boten, als [er] uff den heiligen obind pflegit eyer etc. zu nemen, 3 sol. gr. — Item George baumeister von 11 wochen 33 gr. — Ebenso erhalten auf dieselbe Zeit Hans Windisch, Jocoff baumeister, der marsteller, des marstellers diner Besoldung. — Item eidem vor Seile zum Schroten (der Fässer) 9) Korbflechten am Wagen; allerdings erscheint der Preis zu hoch, vielleicht sind 8 Personen, die Faschinen flechten, gemeint. 10 Wohl Hemmen. 11% Wenn vickeleitern e i n Wort ist, vielleicht = leichte Leitern, die hin schwanken? und her 12 Wagen. 13 Wäsche. 14) Setzschild, s. cod. III S. 890 (Register). 15 J. S. 134, 27.
Urkunden zum Jahre 1462 233 15 gr. — Item den knechten, die mit den birhern umbegegangen haben, zu vertrincken 16 gr. — Item den waginknechten 15 gr. Item vor strow 11 gr. — Item vor phele unde gerten 1/2 sch. gr. ltem den zymmerluthen 11/2 sch. gr. — Item vor 3 fuder sparholczer 5 1/2 mr. gr. [Bl. 67 a] Dominica judica [April 4]: Item Lincken vor strenge unde 2 schrothzeil3) 1. sch. 17 gr. — Item dem hoppenmesser vor 17 phund waginsmer und radebarn 26 gr. — Item vor 8 flechten") 3 sol. gr. — Item dem stellemecher 10 vor achszen, sleiffen€ °), vickeleitern€ 1), ortscheit, tragestongen und wegen€2) gebessert 18 gr. — Item den waginknechten 16 gr. [Bl. 67 b] Dominica palmarum [April 11]: Item Mattes zum hauszinsz 12 gr. — Item Hans rormeister geerbeit 9 gr. — Item eidem quatempergeld 2 gr. — Item Jencken von den brouzeichen inzufordern 12 gr. — Item Andreas vor kyn 8 gr. — Item eidem von den stoben zu heissen 1 mr. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item vor geweschte1 3) 16 gr. — Item den meydin an der fastnacht [März 2] byr uff- getragen 6 gr. — Item vor schaufeln 4 gr. — Item von einer 20 pofensze1 4) 6 gr. 15 [Bl. 68 a] In vigilia [April 17] pasce: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Petir Kuttener vor huffslag 1 sch. 31/2 gr. — Item eidem vor nagil, sleussen, rade beslagen, radebarn, hauen, lönen€ 5), 25 blech, schenen, slosnagil, wageneisin etc. 2 sch. 10 gr. — Item dem boten, als [er] uff den heiligen obind pflegit eyer etc. zu nemen, 3 sol. gr. — Item George baumeister von 11 wochen 33 gr. — Ebenso erhalten auf dieselbe Zeit Hans Windisch, Jocoff baumeister, der marsteller, des marstellers diner Besoldung. — Item eidem vor Seile zum Schroten (der Fässer) 9) Korbflechten am Wagen; allerdings erscheint der Preis zu hoch, vielleicht sind 8 Personen, die Faschinen flechten, gemeint. 10 Wohl Hemmen. 11% Wenn vickeleitern e i n Wort ist, vielleicht = leichte Leitern, die hin schwanken? und her 12 Wagen. 13 Wäsche. 14) Setzschild, s. cod. III S. 890 (Register). 15 J. S. 134, 27.
Strana 234
234 lichte 6 gr. — Item dem waginknechte von 2 wochen 18 gr. — Item sinen gesellen 8 gr. 4 ph. — Item dem statschreiber 2 heilige obinde, alsz her nicht inheymisch gewest ist, 11/2 sch. 6 gr. Urkunden zum Jahre 1462 10 [Bl. 68 b] Dominica quasimodogeniti [April 25]: Item ern Siffrid unde Niclas Neumann uff einen tag gein Budissin 1 sch. 20 gr. — Item dem garbrether gein Kunczen- dorff1 6) zu zerunge umbe fissche 6 gr. — Item Niclas Horschil, alsz Caspar Nosticz zu im vorzerit, 34 gr. — Item von dem sommerbyrmosz zu setczen den hern vor ein essin 1 sch. gr. 3 ph. — Item zwen meuerern von 5 tagen 30 gr. — Item 3 zymmer- luthen 33 gr. — Item vir oppheren 31 gr. 3 ph. — Item 7 meuerern 2 sch. 6 gr. — Item 7 oppherern 52 gr. 4 ph. — Item den waginknechten 9 gr. [Bl. 69 a] Dominica miseriascordias domini [Mai 2]: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 9 oppherern in der moncze gereumt, an der trencke gehantreicht unde an der Rorinne€7) gestossen zu 5 tagen 1 sch. gr. 3 ph. Item drien meuerern an der trencke zu vir tagen 3 sol. gr. — Item von steinfuren zu der trencke 1/2 mr. gr. — Item dem wagenknechte 20 von 14 tagen 18 gr. — Item von kacheln in dem glockhusze 4 gr. — Item Langehanns steinbrecher 161/2 gr. — Item dem steinsetczer mit dem knechte 9 gr. 1 ph. — Item vor 1/2 fuder Sweidenitz bir 2 sch. 2 gr. — Item Grutczenschreiber in der herberge vor- zerit 11 gr. 15 30 [Bl. 69 b] Dominica jubilate [Mai 9]: Item 5 zymmerluthen zu 6 tagen uff unsers hern koniges zukunfft 11/2 sch. gr. — Item 4 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item den oppherern 1 sch. minus 2 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item wagenknechten 15 gr. — Item 3 zymerluten im Lichtenberger walde zymmer uszgehauen 1 sch. minus 6 gr. — Item vor schal- holcz 1/2 mr. gr. — Item dem forster von Langenaw uff sein loen 12 gr. [Bl. 70 a] Dominica cantate [Mai 16]: Item 4 meuerern zu 4 tagen 1 mr. gr. — Item den zymmer- 25 16) Ein Kunzendorf liegt W Löwenberg, ein anderes W Sagan. 17) Wohl eine Hausbesitzerin.
234 lichte 6 gr. — Item dem waginknechte von 2 wochen 18 gr. — Item sinen gesellen 8 gr. 4 ph. — Item dem statschreiber 2 heilige obinde, alsz her nicht inheymisch gewest ist, 11/2 sch. 6 gr. Urkunden zum Jahre 1462 10 [Bl. 68 b] Dominica quasimodogeniti [April 25]: Item ern Siffrid unde Niclas Neumann uff einen tag gein Budissin 1 sch. 20 gr. — Item dem garbrether gein Kunczen- dorff1 6) zu zerunge umbe fissche 6 gr. — Item Niclas Horschil, alsz Caspar Nosticz zu im vorzerit, 34 gr. — Item von dem sommerbyrmosz zu setczen den hern vor ein essin 1 sch. gr. 3 ph. — Item zwen meuerern von 5 tagen 30 gr. — Item 3 zymmer- luthen 33 gr. — Item vir oppheren 31 gr. 3 ph. — Item 7 meuerern 2 sch. 6 gr. — Item 7 oppherern 52 gr. 4 ph. — Item den waginknechten 9 gr. [Bl. 69 a] Dominica miseriascordias domini [Mai 2]: Item 5 zymmerluthen zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 9 oppherern in der moncze gereumt, an der trencke gehantreicht unde an der Rorinne€7) gestossen zu 5 tagen 1 sch. gr. 3 ph. Item drien meuerern an der trencke zu vir tagen 3 sol. gr. — Item von steinfuren zu der trencke 1/2 mr. gr. — Item dem wagenknechte 20 von 14 tagen 18 gr. — Item von kacheln in dem glockhusze 4 gr. — Item Langehanns steinbrecher 161/2 gr. — Item dem steinsetczer mit dem knechte 9 gr. 1 ph. — Item vor 1/2 fuder Sweidenitz bir 2 sch. 2 gr. — Item Grutczenschreiber in der herberge vor- zerit 11 gr. 15 30 [Bl. 69 b] Dominica jubilate [Mai 9]: Item 5 zymmerluthen zu 6 tagen uff unsers hern koniges zukunfft 11/2 sch. gr. — Item 4 meuerern 1 sch. 12 gr. — Item den oppherern 1 sch. minus 2 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item wagenknechten 15 gr. — Item 3 zymerluten im Lichtenberger walde zymmer uszgehauen 1 sch. minus 6 gr. — Item vor schal- holcz 1/2 mr. gr. — Item dem forster von Langenaw uff sein loen 12 gr. [Bl. 70 a] Dominica cantate [Mai 16]: Item 4 meuerern zu 4 tagen 1 mr. gr. — Item den zymmer- 25 16) Ein Kunzendorf liegt W Löwenberg, ein anderes W Sagan. 17) Wohl eine Hausbesitzerin.
Strana 235
Urkunden zum Jahre 1462 235 luthen 41/2 sol. gr. — Vor holcz zum wege vor dem spittel 12 gr. Item einem boten kegin Glogaw 10 gr. — Item Gorge baumeister 6 gr. — Item eynem boten kein Glogaw 10 gr. — Item Orban [Emerich] und Heinczen kegin Zittaw uff unsers hern zukunfft zu 5 sehen und furder mit siner gnaden kegin Budissin 1 mr. gr. [Bl. 70 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 23]: Item Breuer topper vor gefesse in die herfard unde vor offen 19 gr. — Item dem hoppemesser vor wagensmer unde mulden 27 gr. — Item Lincken vor strenge, bestin1 8) strenge, gyrnene13) 10 strenge 28 gr. — Item vor 1/2 schog schenen, 1 schauffil etc. 40 gr. Item vor 6 schenen, 1 schauffil 9 gr. — Item Andreas Lelaw vor ein pherd 11 sch. gr. — Item Heincze mit unserm hern konige kegin Guwin geritten 31 gr. [Bl. 71 a] Dominica exaudi [Mai 30]: Item Ebindrein vor achszin, deisseln etc. 8 gr. — Item Johann Kacher von geschossbüchern zu binden 1/2 sch. gr. — Item Heinrich maler 1/2 mr. gr. — Item Urban Schelner vor haber 1/2 mr. gr. Item der stat dinern gemeinlichen vor gewand 13 sch. gr. [Bl. 71 b] In vigilia [Juni 5] pentecosten: Item hern Seiffrid unde dem statschreiber kegin der Lobaw zu tagen von der strossin wege 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item dem steinsetczer unde den 25 oppherern 42 gr. — Item den zymmerluthen 45 gr. — Item 5 oppherern 47 gr. 2 ph. 15 20 30 [Bl. 72 a] Dominica trinitatis [Juni 13]: Item 5 zymmerluthen zu 3 tagen 45 gr. — Item Hanns ror- meister quatempergeld 2 gr. — Item 6 meuerern zu 3 tagen 54 gr. — Item Groszhanns 3 tage stein gebrochen 9 gr. — Item eidem selbander an der woge geerbeit 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 11 oppherern, den meuerern unde zymmerluthen gehantreicht, zu 18) 19) Stränge aus Bast. Stränge aus Garn.
Urkunden zum Jahre 1462 235 luthen 41/2 sol. gr. — Vor holcz zum wege vor dem spittel 12 gr. Item einem boten kegin Glogaw 10 gr. — Item Gorge baumeister 6 gr. — Item eynem boten kein Glogaw 10 gr. — Item Orban [Emerich] und Heinczen kegin Zittaw uff unsers hern zukunfft zu 5 sehen und furder mit siner gnaden kegin Budissin 1 mr. gr. [Bl. 70 b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 23]: Item Breuer topper vor gefesse in die herfard unde vor offen 19 gr. — Item dem hoppemesser vor wagensmer unde mulden 27 gr. — Item Lincken vor strenge, bestin1 8) strenge, gyrnene13) 10 strenge 28 gr. — Item vor 1/2 schog schenen, 1 schauffil etc. 40 gr. Item vor 6 schenen, 1 schauffil 9 gr. — Item Andreas Lelaw vor ein pherd 11 sch. gr. — Item Heincze mit unserm hern konige kegin Guwin geritten 31 gr. [Bl. 71 a] Dominica exaudi [Mai 30]: Item Ebindrein vor achszin, deisseln etc. 8 gr. — Item Johann Kacher von geschossbüchern zu binden 1/2 sch. gr. — Item Heinrich maler 1/2 mr. gr. — Item Urban Schelner vor haber 1/2 mr. gr. Item der stat dinern gemeinlichen vor gewand 13 sch. gr. [Bl. 71 b] In vigilia [Juni 5] pentecosten: Item hern Seiffrid unde dem statschreiber kegin der Lobaw zu tagen von der strossin wege 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den waginknechten 16 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item dem steinsetczer unde den 25 oppherern 42 gr. — Item den zymmerluthen 45 gr. — Item 5 oppherern 47 gr. 2 ph. 15 20 30 [Bl. 72 a] Dominica trinitatis [Juni 13]: Item 5 zymmerluthen zu 3 tagen 45 gr. — Item Hanns ror- meister quatempergeld 2 gr. — Item 6 meuerern zu 3 tagen 54 gr. — Item Groszhanns 3 tage stein gebrochen 9 gr. — Item eidem selbander an der woge geerbeit 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 11 oppherern, den meuerern unde zymmerluthen gehantreicht, zu 18) 19) Stränge aus Bast. Stränge aus Garn.
Strana 236
236 Urkunden zum Jahre 1462 5 3 tagen 47 gr. 1 ph. — Item vor tranck den rampstossern 6 gr. Item Reincz von delen zu sneiden, furen unde sparholczer 6 sol. gr. — Item dem Matthiszn waginknechte von 5 wochen 45 gr. — Item vom broche an der weszin 1/2 sch. gr. — Item vor 1 tonne zweimosz 10 gr. — Item den thormern, alsz unser gnedigister her konig hy was, 15 gr. — Item den ochsin vor 1 scheffil gerste 9 gr. — Item vor kesze in des konigis kuche 17 gr. [Bl. 72 b] Dominica [Juni 20] infra octavas corporis Cristi: Item 3 zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. — Item iren 2 zu 10 3 tagen 18 gr. — Item 3 meuerern zu 5 tagen an der statmauer 45 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 2 ph. — Item dem stat- schreiber mit unserm hern konige gein der Zittaw zu zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item einem pilgram von Krichen2°) 18 gr. Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item mit dem buttener abegrechind von den rorbutten, reiffin unde vor gefesse zu unsers hern konigs kuchen 3 sch. 6 gr. 5 ph. — Item vor gras unde meyen 13 gr. 15 [Bl. 73 a] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item 4 meuerern 4 tage 1 mr. gr. — Item Hans rormeister 20 selbdritte 1 tag 9 gr. — Item 6 oppheren zu 4 tagen doselbist unde 7 zu 2 tagen 49 gr. — Item zwen an der rorbothe gehant- reicht 6 gr. — Item dem steinsetczer selbander 6 gr. — Item von der Pleszniczbruck 12 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. Item einem furmanne, die Bernhardiner gein Legenicz gefurt, 1/2 mr. gr. — Item meister Kunczen vor slosz, slussel unde ander erbeit 1 sch. 6 gr. 3 ph. — Item den knechten uff den stroszin gehalden 5 sol. gr. zerunge. 25 [Bl. 73 b] Dominica Procopii [Juli 4]: Item 3 zymmerluthen 3 tage 27 gr. — Item 3 meuerern zu 30 3 tagen 27 gr. — Item dem steinsetczer 3 gr. — Item Langehanns selbander im steinbroche 15 gr. — Item vor mosz 5 gr. — Item dem waginknechte 8 gr. 4 ph. — Item dem baumeister Jocoff zu vertrincken 18 gr. — Item vor 2 fuder stein 4 gr. — Item Georgen boten dorffer belauffen und mit unsers hern kochynwagen geim 20) Griechenland.
236 Urkunden zum Jahre 1462 5 3 tagen 47 gr. 1 ph. — Item vor tranck den rampstossern 6 gr. Item Reincz von delen zu sneiden, furen unde sparholczer 6 sol. gr. — Item dem Matthiszn waginknechte von 5 wochen 45 gr. — Item vom broche an der weszin 1/2 sch. gr. — Item vor 1 tonne zweimosz 10 gr. — Item den thormern, alsz unser gnedigister her konig hy was, 15 gr. — Item den ochsin vor 1 scheffil gerste 9 gr. — Item vor kesze in des konigis kuche 17 gr. [Bl. 72 b] Dominica [Juni 20] infra octavas corporis Cristi: Item 3 zymmerluthen zu 5 tagen 45 gr. — Item iren 2 zu 10 3 tagen 18 gr. — Item 3 meuerern zu 5 tagen an der statmauer 45 gr. — Item den waginknechten 16 gr. 2 ph. — Item dem stat- schreiber mit unserm hern konige gein der Zittaw zu zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item einem pilgram von Krichen2°) 18 gr. Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item mit dem buttener abegrechind von den rorbutten, reiffin unde vor gefesse zu unsers hern konigs kuchen 3 sch. 6 gr. 5 ph. — Item vor gras unde meyen 13 gr. 15 [Bl. 73 a] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item 4 meuerern 4 tage 1 mr. gr. — Item Hans rormeister 20 selbdritte 1 tag 9 gr. — Item 6 oppheren zu 4 tagen doselbist unde 7 zu 2 tagen 49 gr. — Item zwen an der rorbothe gehant- reicht 6 gr. — Item dem steinsetczer selbander 6 gr. — Item von der Pleszniczbruck 12 gr. — Item den wagenknechten 16 gr. Item einem furmanne, die Bernhardiner gein Legenicz gefurt, 1/2 mr. gr. — Item meister Kunczen vor slosz, slussel unde ander erbeit 1 sch. 6 gr. 3 ph. — Item den knechten uff den stroszin gehalden 5 sol. gr. zerunge. 25 [Bl. 73 b] Dominica Procopii [Juli 4]: Item 3 zymmerluthen 3 tage 27 gr. — Item 3 meuerern zu 30 3 tagen 27 gr. — Item dem steinsetczer 3 gr. — Item Langehanns selbander im steinbroche 15 gr. — Item vor mosz 5 gr. — Item dem waginknechte 8 gr. 4 ph. — Item dem baumeister Jocoff zu vertrincken 18 gr. — Item vor 2 fuder stein 4 gr. — Item Georgen boten dorffer belauffen und mit unsers hern kochynwagen geim 20) Griechenland.
Strana 237
Urkunden zum Jahre 1462 237 Sagan 16 gr. — Item vor lemfur 6 gr. — Item den, die holtez gefurt habin, vor tranck 11 gr. — Item dem nochrichter von 3 zyhen unde das gericht uff unsers hern zukunft gereumt 31/2 sol. gr. [Bl. 74 a] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item 3 zymmer- luthen 1/2 mr. gr. — Item Grossehanns selbander im steinbroche 51/2 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Georg baumeister von 13 wochen 3 sol. 4 gr., ebensoviel der marsteller und sein knecht, 10 Hanns Windische. — Item den medern vom heu zu machen 3 sch. 12 gr. [Bl. 74 b] Dominica [Juli 18] post Margarethe: Maurer, Zimmerleute, Oppherer, der Wagenknecht, Lange- hanns im Steinbruche erhalten Lohn. — Item dem forster von Langenow vor 2 schock schaulholcz21) 32 gr. — Item eidem sein lon 3 sol. gr. — Item mit meister Peter Kuttener abegrechend vor bretnagel, roreclamern zu den weren unde der alden rorbutten unde andere erbeit 7 sch. 22 gr. — Item vor huffslag 1 sch. 10 gr. Item Morgen vor rade zu der stat wagin 34 gr. — Item dem zatteler 20 vor filcze etc. 19 gr. — Item Birold vor becher unde andere gefesse. 15 25 [Bl. 75 a] Dominica Jacobi IJuli 25]: Item vir meuerern zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item Grosz- hanns selbander am Weinberge die wege gebessert 6 gr. — Item 6 oppherern zu 5 tagen 43 gr. — Item vor pech zur rorbuten 1/2 sch. gr. — Item vor 3 mandel2 2) strenge 4 gr. 2 ph. — Item des kopphersmedes gesellen zu vertrincken 13 gr. [Bl. 75 b] Dominica ad vincula Petri [August 1]: Item vor steine 10 gr. — Item vor sparholcz 13 gr. — Item vor deckenagil 9 gr. — Item dem zigildecker selbander uff der 30 garbude 18 gr. — Maurer und Zimmerleute erhalten Lohn. — Item vor lehemfuhre 251/2 gr. 21) 22) [Bl. 76 a] Dominica [August 8] ante Laurencii: Item dreyen zymmerluthen zu 5 tagen 31/2 sol. gr. Holz zu Dachschalen, Dachbretter. Zahl von 15. — Item
Urkunden zum Jahre 1462 237 Sagan 16 gr. — Item vor lemfur 6 gr. — Item den, die holtez gefurt habin, vor tranck 11 gr. — Item dem nochrichter von 3 zyhen unde das gericht uff unsers hern zukunft gereumt 31/2 sol. gr. [Bl. 74 a] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item 4 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 12 gr. — Item 3 zymmer- luthen 1/2 mr. gr. — Item Grossehanns selbander im steinbroche 51/2 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Georg baumeister von 13 wochen 3 sol. 4 gr., ebensoviel der marsteller und sein knecht, 10 Hanns Windische. — Item den medern vom heu zu machen 3 sch. 12 gr. [Bl. 74 b] Dominica [Juli 18] post Margarethe: Maurer, Zimmerleute, Oppherer, der Wagenknecht, Lange- hanns im Steinbruche erhalten Lohn. — Item dem forster von Langenow vor 2 schock schaulholcz21) 32 gr. — Item eidem sein lon 3 sol. gr. — Item mit meister Peter Kuttener abegrechend vor bretnagel, roreclamern zu den weren unde der alden rorbutten unde andere erbeit 7 sch. 22 gr. — Item vor huffslag 1 sch. 10 gr. Item Morgen vor rade zu der stat wagin 34 gr. — Item dem zatteler 20 vor filcze etc. 19 gr. — Item Birold vor becher unde andere gefesse. 15 25 [Bl. 75 a] Dominica Jacobi IJuli 25]: Item vir meuerern zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item Grosz- hanns selbander am Weinberge die wege gebessert 6 gr. — Item 6 oppherern zu 5 tagen 43 gr. — Item vor pech zur rorbuten 1/2 sch. gr. — Item vor 3 mandel2 2) strenge 4 gr. 2 ph. — Item des kopphersmedes gesellen zu vertrincken 13 gr. [Bl. 75 b] Dominica ad vincula Petri [August 1]: Item vor steine 10 gr. — Item vor sparholcz 13 gr. — Item vor deckenagil 9 gr. — Item dem zigildecker selbander uff der 30 garbude 18 gr. — Maurer und Zimmerleute erhalten Lohn. — Item vor lehemfuhre 251/2 gr. 21) 22) [Bl. 76 a] Dominica [August 8] ante Laurencii: Item dreyen zymmerluthen zu 5 tagen 31/2 sol. gr. Holz zu Dachschalen, Dachbretter. Zahl von 15. — Item
Strana 238
238 Urkunden zum Jahre 1462 — zween meuerern 45 gr. — Item 6 oppherern doselbist 41 gr. Item Mattes vor stein-, lem-, holcz-, zigil-, kalkfuhr 1 sch. 11 gr. Item dem zigeldecker selbandir uff der garbude 14 gr. 10 [Bl. 76 b] Dominica assumpcionis Marie [August 15]: Item dem gesinde vor stefeln 1 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume, steigleder, halfftern, gegurte, bintrymen, bauchsele, leit- streck, affterzelen etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item vor holez 10 gr. — Item vor bret zu den jarmarcktbauden 5 sch. gr. — Item dovon den zymmerluthen unde oppherern 3 sch. gr. [Bl. 77 a] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item den schutczen vor 1 firteil merczen 6 sol gr. — Item vor holcz 12 gr. — Item vor strenge 10 gr. — Item vor nagil zun 15 buden 10 gr. — Item dreyen zymmerluthen 1/2 sch. gr. — Item zween oppherern 10 gr. — Item vor 15 lapides eisin zum zeiger 2 sch. minus 6 gr. — Item Mattes vor mistfur 15 gr. [Bl. 77 b] Dominica decollacionis Johannis [August 29]: Item Johanni statschreiber neben den von Budissin kegin dem 20 Hayn unde Osschacz von der strossin wegen 31/2 sch. 14 gr. Item Steffan erngeld23) 21/2 sch. gr. — Item ern Neuwirt gein Luban 20 gr. — Item vor 24 schenen 1/2 sch. gr. — Item vor ein thor 6 gr. — Item dem kannengiesser 7 gr. — Item einem boten gein Parchwitcz 8 gr. — Item dem hetcziln 12 gr. [Bl. 78 a] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item 6 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 20 gr. — Item zwen zymmerluthen 6 gr. — Item 9 oppherern 1 sch. 26 gr. — Item — zwen, rören geboret, 10 gr. — Item vor mulden, tragen 8 gr. Item vor obist 12 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 30 10 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6 gr. — Item zu Georgen statknechts? 4) begrebnisz, vigilien, vor wachsz etc. 1 sch. 20 gr. — Item Grossehansze selbander stein abegereumt 20 gr. Item Georgen vor byr zum selbade getruncken 34 gr. 25 23) Erntegeld. 24) Sonst Baumeister genannt, s. 3. B. 237, 8. 239, 25.
238 Urkunden zum Jahre 1462 — zween meuerern 45 gr. — Item 6 oppherern doselbist 41 gr. Item Mattes vor stein-, lem-, holcz-, zigil-, kalkfuhr 1 sch. 11 gr. Item dem zigeldecker selbandir uff der garbude 14 gr. 10 [Bl. 76 b] Dominica assumpcionis Marie [August 15]: Item dem gesinde vor stefeln 1 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obende 2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume, steigleder, halfftern, gegurte, bintrymen, bauchsele, leit- streck, affterzelen etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item vor holez 10 gr. — Item vor bret zu den jarmarcktbauden 5 sch. gr. — Item dovon den zymmerluthen unde oppherern 3 sch. gr. [Bl. 77 a] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item den schutczen vor 1 firteil merczen 6 sol gr. — Item vor holcz 12 gr. — Item vor strenge 10 gr. — Item vor nagil zun 15 buden 10 gr. — Item dreyen zymmerluthen 1/2 sch. gr. — Item zween oppherern 10 gr. — Item vor 15 lapides eisin zum zeiger 2 sch. minus 6 gr. — Item Mattes vor mistfur 15 gr. [Bl. 77 b] Dominica decollacionis Johannis [August 29]: Item Johanni statschreiber neben den von Budissin kegin dem 20 Hayn unde Osschacz von der strossin wegen 31/2 sch. 14 gr. Item Steffan erngeld23) 21/2 sch. gr. — Item ern Neuwirt gein Luban 20 gr. — Item vor 24 schenen 1/2 sch. gr. — Item vor ein thor 6 gr. — Item dem kannengiesser 7 gr. — Item einem boten gein Parchwitcz 8 gr. — Item dem hetcziln 12 gr. [Bl. 78 a] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item 6 meuerern zu 6 tagen 1 sch. 20 gr. — Item zwen zymmerluthen 6 gr. — Item 9 oppherern 1 sch. 26 gr. — Item — zwen, rören geboret, 10 gr. — Item vor mulden, tragen 8 gr. Item vor obist 12 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 30 10 gr. — Item Jocoff baumeister zu vertrincken 6 gr. — Item zu Georgen statknechts? 4) begrebnisz, vigilien, vor wachsz etc. 1 sch. 20 gr. — Item Grossehansze selbander stein abegereumt 20 gr. Item Georgen vor byr zum selbade getruncken 34 gr. 25 23) Erntegeld. 24) Sonst Baumeister genannt, s. 3. B. 237, 8. 239, 25.
Strana 239
Urkunden zum Jahre 1462 239 5 [Bl. 78 b] Dominica [September 12] ante crucis: Item 5 meuerern an der stat mauer zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. Item 8 oppherern zu 5 tagen 57 gr. — Item dem steinsetczer 5 tage 15 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item Dieterich ölsleger von der wesen zu hauen, doruff 2 sch. gr. — Item den abeledern in der heuerne" 5) heu gebunden unde haber getragen, als der konig hie wasz, und ander erbeit 1 sch. 2 gr. — Item Hans rormeister quatembergeld 2 gr. — Item vor sparholczer 4 gr. Item vor steinfur 12 gr. [Bl. 79 a] Dominica [September 19] post Lamperti: Item 5 meuerern zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item zween zymmerluthen 71/2 gr. — Item Hans Windisch von 10 wochen 1/2 sch gr., desgl. der marsteller und sein knecht. — Item Jocoff baumeister von 23 wochen 1/2 sch. 9 gr. — Item dem trometer 15 quatempergeld 13 gr. — Item eidem vor gewandt 1 mr. minus 6 gr. — Item dem marsteller vor lichte 6 gr. — Item eidem vor erztey 1/2 mr. — Item als der rath wintermosz satczte, vor das essin 53 gr. — Item vor waginpech 14 gr. — Item vor 2 radebor, ein sib 6 gr. — Item vor strenge 6 gr. 10 20 25 [Bl. 79 b] Dominica [September 26] post Mauricii: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. — Item 6 oppherern 1 mr. gr. — Item 2 steinbrechern 1/2 sch. gr. — Item dem noch- richter 1 ofen gemacht unde ander erbeith 28 gr. — Item vor kalkfur 20 gr. — Item Pladecken vor kalk- und steinfur 1/2 mr. gr. — Item Georgen aldem baumeister 1 selebath 3 sol.2 6). — Item koufmanne dem smide an der brucken geerbeit 6 gr. — Item der totingreberynne erbegeld 2 mr. gr. — Item vor 4 tragesecke 8 gr. [Bl. 80 a] Dominica [September 2627)] ante Michaelis: Item 4 meuerern zu 5 tage 1 sch. gr. — Item 9 oppheren 30 doselbist 56 gr. — Item 2, stein gebrochen, 20 gr. — Item Pladecken vor sand- und kalkfuhre 401/2 gr. — Item Mertin Hilt- mann gein Regensburg 7 sol. gr. — Item vor fissche unde karpin 25 gr. — Item den vorsthern" 8) vor gewessche, vor kyn 22 gr. 25) Heuernte. 26) J. S. 238, 31. 27) Also dasselbe Datum wie in voriger Woche. 28) Vorsteher, Diener.
Urkunden zum Jahre 1462 239 5 [Bl. 78 b] Dominica [September 12] ante crucis: Item 5 meuerern an der stat mauer zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. Item 8 oppherern zu 5 tagen 57 gr. — Item dem steinsetczer 5 tage 15 gr. — Item dem waginknechte 9 gr. — Item Dieterich ölsleger von der wesen zu hauen, doruff 2 sch. gr. — Item den abeledern in der heuerne" 5) heu gebunden unde haber getragen, als der konig hie wasz, und ander erbeit 1 sch. 2 gr. — Item Hans rormeister quatembergeld 2 gr. — Item vor sparholczer 4 gr. Item vor steinfur 12 gr. [Bl. 79 a] Dominica [September 19] post Lamperti: Item 5 meuerern zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item zween zymmerluthen 71/2 gr. — Item Hans Windisch von 10 wochen 1/2 sch gr., desgl. der marsteller und sein knecht. — Item Jocoff baumeister von 23 wochen 1/2 sch. 9 gr. — Item dem trometer 15 quatempergeld 13 gr. — Item eidem vor gewandt 1 mr. minus 6 gr. — Item dem marsteller vor lichte 6 gr. — Item eidem vor erztey 1/2 mr. — Item als der rath wintermosz satczte, vor das essin 53 gr. — Item vor waginpech 14 gr. — Item vor 2 radebor, ein sib 6 gr. — Item vor strenge 6 gr. 10 20 25 [Bl. 79 b] Dominica [September 26] post Mauricii: Item 4 meuerern zu 5 tagen 1 sch. — Item 6 oppherern 1 mr. gr. — Item 2 steinbrechern 1/2 sch. gr. — Item dem noch- richter 1 ofen gemacht unde ander erbeith 28 gr. — Item vor kalkfur 20 gr. — Item Pladecken vor kalk- und steinfur 1/2 mr. gr. — Item Georgen aldem baumeister 1 selebath 3 sol.2 6). — Item koufmanne dem smide an der brucken geerbeit 6 gr. — Item der totingreberynne erbegeld 2 mr. gr. — Item vor 4 tragesecke 8 gr. [Bl. 80 a] Dominica [September 2627)] ante Michaelis: Item 4 meuerern zu 5 tage 1 sch. gr. — Item 9 oppheren 30 doselbist 56 gr. — Item 2, stein gebrochen, 20 gr. — Item Pladecken vor sand- und kalkfuhre 401/2 gr. — Item Mertin Hilt- mann gein Regensburg 7 sol. gr. — Item vor fissche unde karpin 25 gr. — Item den vorsthern" 8) vor gewessche, vor kyn 22 gr. 25) Heuernte. 26) J. S. 238, 31. 27) Also dasselbe Datum wie in voriger Woche. 28) Vorsteher, Diener.
Strana 240
240 Urkunden zum Jahre 1462 [Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 182 a] Liber distributorum de anno domini etc. 62 tempore rectoratus Siffridi Goswin et camerariorum Gregorii Seligin et Andree Canicz: [Bl. 183 a] Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item uff das furwerck zu Kunnerwciz vorbauet vor schindel, latten etc. 1 sch. 12 gr. — Item dem statschreiber zu unserm hern bisschofe 11/2 sch. 6 gr. — Item vor delen, schindel etc. 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen 18 gr. — Item einem boten gein 10 Budissin 5 gr. — Item dem slosser vor band, slosze, sloszel, band etc. 1/2 sch. gr. — Item furlon gein Neunburg 10 gr. — Item Heinczen gein der Senicz 6 gr. — Item Steffan gein Bernsdorff 1/2 mr. gr. 15 [Bl. 183 b] Dominica [Oktober 10] post Francisci: Item Ermilreich die cretschmer berethen? 2) 2 sch. 24 gr. Item Hympel von mistfuren uff den acker, viehweide und erbeit 1 sch. 12 gr. — Item Steffan Knobeloch zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Heinczin von Redern 1 loge most geschanckt vor 11/2 sch. gr. — Item eidem 2 firtel weissinbir 1 sch. 8 gr. [Bl. 184 a] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item den scheppen vor eyn essin, alsz sie das dingk teilten, 1/2 sch. gr. — Item Libing gein Budissin 6 gr. — Item den zymmer- luthen 21 gr. — Item Jacoben zu kopirn 7 gr. — Item des foytes schreiber von brieffen wegen 7 gr. — Item uff birspe“°) 16 gr. — Item vor holcz zur brucken 16 gr. — Item Heinczen kegin Budissin 6 gr. — Item eynem boten kegin der Czelle 12 gr. — Item an die von Bebirstein unde hern Wenczsch mit des foites brieffen 12 gr. — Item Hermann Kellirshals mit gerichten boten uff das land 6 gr. — Item vor eynen reisin31) pappir 46 gr. — Item eynem 30 heymelichen diner uff spe 1 sch. 12 gr. 25 20 [Bl. 184 b] Dominica [Oktober 24] ante Simonis et Jude: Item dem marsteller von 6 wochen virczen tage von der alden 29) 30 ) 31) beritten, zu Pferde aufgesucht. auf Späh nach verbotenem Bierschank. Ries als Maskulinum gebraucht, s. S. 302, 15.
240 Urkunden zum Jahre 1462 [Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 182 a] Liber distributorum de anno domini etc. 62 tempore rectoratus Siffridi Goswin et camerariorum Gregorii Seligin et Andree Canicz: [Bl. 183 a] Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item uff das furwerck zu Kunnerwciz vorbauet vor schindel, latten etc. 1 sch. 12 gr. — Item dem statschreiber zu unserm hern bisschofe 11/2 sch. 6 gr. — Item vor delen, schindel etc. 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen 18 gr. — Item einem boten gein 10 Budissin 5 gr. — Item dem slosser vor band, slosze, sloszel, band etc. 1/2 sch. gr. — Item furlon gein Neunburg 10 gr. — Item Heinczen gein der Senicz 6 gr. — Item Steffan gein Bernsdorff 1/2 mr. gr. 15 [Bl. 183 b] Dominica [Oktober 10] post Francisci: Item Ermilreich die cretschmer berethen? 2) 2 sch. 24 gr. Item Hympel von mistfuren uff den acker, viehweide und erbeit 1 sch. 12 gr. — Item Steffan Knobeloch zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Heinczin von Redern 1 loge most geschanckt vor 11/2 sch. gr. — Item eidem 2 firtel weissinbir 1 sch. 8 gr. [Bl. 184 a] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item den scheppen vor eyn essin, alsz sie das dingk teilten, 1/2 sch. gr. — Item Libing gein Budissin 6 gr. — Item den zymmer- luthen 21 gr. — Item Jacoben zu kopirn 7 gr. — Item des foytes schreiber von brieffen wegen 7 gr. — Item uff birspe“°) 16 gr. — Item vor holcz zur brucken 16 gr. — Item Heinczen kegin Budissin 6 gr. — Item eynem boten kegin der Czelle 12 gr. — Item an die von Bebirstein unde hern Wenczsch mit des foites brieffen 12 gr. — Item Hermann Kellirshals mit gerichten boten uff das land 6 gr. — Item vor eynen reisin31) pappir 46 gr. — Item eynem 30 heymelichen diner uff spe 1 sch. 12 gr. 25 20 [Bl. 184 b] Dominica [Oktober 24] ante Simonis et Jude: Item dem marsteller von 6 wochen virczen tage von der alden 29) 30 ) 31) beritten, zu Pferde aufgesucht. auf Späh nach verbotenem Bierschank. Ries als Maskulinum gebraucht, s. S. 302, 15.
Strana 241
Urkunden zum Jahre 1462 241 camer 18 gr. — Item dem jungen 18 gr. — Item Hanns Windisch 18 gr. — Item dem marsteller vor erczthie den pherden 12 gr. Item vor licht im marstalle 5 gr. — Item dem baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item einem heymlichen diner uff die strosse unde birfur etc. 1 sch. 16 gr. — Item unsers hern bisschofs boten 5 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item den knechten uff der strasse gehaldin 33 gr. — Item vor sparholz 10 gr. Item vor brethe 11/2 sch. 22 gr. — Item die ror gehut 8 gr. — Item meister Salmon 2 sch. gr. — Item unsers hern koniges bothe 8 gr. 10 — Item Mattes Horn gein Breszlaw 16 gr. 5 15 [Bl. 185 a] Dominica [Oktober 31] ante omnium sanctorum: Item dem furster 18 gr. — Item den steinbrechern 12 gr. Item den zymmerluthen 8 gr. — Item Pauel 22 gr. — Item uff spehe 8 [gr.]. — Item Herman fisscher 12 gr. — Item am teiche geerbeit 8 gr. — Item von korn furen 8 gr. — Item Steffan Omen lassen richten zur Zittaw 2 sch. minus 1 gr. — Item Crauszen noch Bleckers pherde 20 gr. — Item Bartholomeo [Hirschberg] gein Budissin 1 sch. gr. — Item dem ministro32) in das closter geschanckt vor wein 1 sch. 2 gr. [Bl. 185 b] Dominica [November 7] ante Martini: Item von den buden gefurt etc. 10 gr. — Item her Wenczsch in der herberge vorzerit unde bezalt 1 sch. minus 1 gr. — Item doctori Tronicz'3) in botschaft unsers hern bisschoffs in der herberge vorzerit 53 gr. — Item furlon von 1 fasse salniter zu 25 Lipczk gekoufft zu fure 6 sol. gr. — Item Ritterhannes3 4) herolde 16 gr. — Item eynem botin kegin Marienstern 6 gr. — Item Her- mann Kellirshals kegin Bernsdorff 3 gr. — Item dem burgermeister kegin Neuenborg zu dem wege geschicket 44 gr. — Item eynem botin von Norinberg, etczliche war unsern hern3 5) gebrocht, 2 sch. 30 10 gr. — Item zu der brucken zu Neuenborg 1 sch. gr. — Item eynem boten kegin Barut 4 gr. 20 32 Der Minister der Sächsischen Provinz heißt Nicol. Lackman, s. Script. I S. 293. f. S. 242, 3. 266, 6. 282, 13. 33 s. S. 266, 7. Nicolaus Tronitz war Domherr zu Meißen, s. Machatschek, zu Meißen (1884) S. 466, 467. Bischöfe 34 Die Lesart der ersten 2 Silben ist unsicher. 35) Gemeint sind doch wohl die Görlitzer Ratsherren. 16
Urkunden zum Jahre 1462 241 camer 18 gr. — Item dem jungen 18 gr. — Item Hanns Windisch 18 gr. — Item dem marsteller vor erczthie den pherden 12 gr. Item vor licht im marstalle 5 gr. — Item dem baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item einem heymlichen diner uff die strosse unde birfur etc. 1 sch. 16 gr. — Item unsers hern bisschofs boten 5 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item den knechten uff der strasse gehaldin 33 gr. — Item vor sparholz 10 gr. Item vor brethe 11/2 sch. 22 gr. — Item die ror gehut 8 gr. — Item meister Salmon 2 sch. gr. — Item unsers hern koniges bothe 8 gr. 10 — Item Mattes Horn gein Breszlaw 16 gr. 5 15 [Bl. 185 a] Dominica [Oktober 31] ante omnium sanctorum: Item dem furster 18 gr. — Item den steinbrechern 12 gr. Item den zymmerluthen 8 gr. — Item Pauel 22 gr. — Item uff spehe 8 [gr.]. — Item Herman fisscher 12 gr. — Item am teiche geerbeit 8 gr. — Item von korn furen 8 gr. — Item Steffan Omen lassen richten zur Zittaw 2 sch. minus 1 gr. — Item Crauszen noch Bleckers pherde 20 gr. — Item Bartholomeo [Hirschberg] gein Budissin 1 sch. gr. — Item dem ministro32) in das closter geschanckt vor wein 1 sch. 2 gr. [Bl. 185 b] Dominica [November 7] ante Martini: Item von den buden gefurt etc. 10 gr. — Item her Wenczsch in der herberge vorzerit unde bezalt 1 sch. minus 1 gr. — Item doctori Tronicz'3) in botschaft unsers hern bisschoffs in der herberge vorzerit 53 gr. — Item furlon von 1 fasse salniter zu 25 Lipczk gekoufft zu fure 6 sol. gr. — Item Ritterhannes3 4) herolde 16 gr. — Item eynem botin kegin Marienstern 6 gr. — Item Her- mann Kellirshals kegin Bernsdorff 3 gr. — Item dem burgermeister kegin Neuenborg zu dem wege geschicket 44 gr. — Item eynem botin von Norinberg, etczliche war unsern hern3 5) gebrocht, 2 sch. 30 10 gr. — Item zu der brucken zu Neuenborg 1 sch. gr. — Item eynem boten kegin Barut 4 gr. 20 32 Der Minister der Sächsischen Provinz heißt Nicol. Lackman, s. Script. I S. 293. f. S. 242, 3. 266, 6. 282, 13. 33 s. S. 266, 7. Nicolaus Tronitz war Domherr zu Meißen, s. Machatschek, zu Meißen (1884) S. 466, 467. Bischöfe 34 Die Lesart der ersten 2 Silben ist unsicher. 35) Gemeint sind doch wohl die Görlitzer Ratsherren. 16
Strana 242
242 Urkunden zum Jahre 1462 5 [Bl. 186 a] Dominica [November 14] post Martini: Item dem apoteker vor confectas36) unde andir recept etc. 11/2 sch. 41/2 gr. — Item als sich die bruder reformiret haben, zu irem beuen 2 sch. gr.37). — Item zymmerluthen 12 gr. — Item eynem boten zu den hern kegin Prage 20 gr. — Item eynem trometer von Breslaw 12 gr. — Item uff spe der birfur 35 gr. — Item von 1 loge wein zu furloen kegin Budissin 3 gr. [Bl. 186 b] Dominica [November 21] post Elisabeth: Item Ebindreyn vor erbeit 10 gr. — Item dem tisscher vor 10 fensterbreth uff die schule etc. 36 gr. — Item vor hechte, als der foyt hie gewest ist, 1/2 sch. gr. — Item den holczfurern vor byr 15 gr. — Item Steffan an der wesen geerbeyt 8 gr. 4 ph. — Item an der Reichenbacher brucke geerbeit 12 gr. — Item den knechten zur Kopper38) 6 gr. — Item Caspar gein der Freyenstat 6 gr. — Item Sleiffen gein der Lobaw zum tage 20 gr. — Item holcz zur Kopper uszgeerbeyt 1 sch. gr. — Item den steinbrechern 1 sch. gr. Item den oppherern 31/2 sol. gr. — Item Bernhardiner monchen zu fur 10 gr. 15 20 25 [Bl. 187 a] Dominica [November 28] post Katharine: Item einem meuerer 5 gr. — Item vor ein geleites brieff zu Breslaw 12 gr. — Item unsers hern bisschoffs narren gecleidt 48 gr. — Item Geyer zu Prage vor gewandt 40 gr. — Item vor eine copie 8 gr. — Item vor phroffher‘ 3) in den parchem 20 gr. — Item einem diner uff spe 12 gr. — Item Crauszen mit dem official vor- zeret 10 gr. — Item zerunge gein der Lobaw 20 gr. — Item Steffan gein Bunczlaw von eczlicher gefangen wegen 18 gr. — Item vor sparholcz 13 gr. — Item oppherern 56 gr. 3 ph. — Item vor delen 26 gr. 30 [Bl. 187 b] Dominica [Dezember 5] post Barbara: Item Nickel Ermilreich gein Breslaw gesandt, vier pherde 36) confectae sind eingemachte Früchte. 37) Bgl. S. 241, 18 und Annal. Franciscanorum, Script. I S. 293, 296, 4 und 312, 28. Die Anmerkung N. L. M. 91 S. 132 bezweifelt unrichtig das Jahr 1462 und setzt 1452. 38) Küpper O Seidenberg. 39) Pfropfer, danach wuchsen in den Parchen Obstbäume.
242 Urkunden zum Jahre 1462 5 [Bl. 186 a] Dominica [November 14] post Martini: Item dem apoteker vor confectas36) unde andir recept etc. 11/2 sch. 41/2 gr. — Item als sich die bruder reformiret haben, zu irem beuen 2 sch. gr.37). — Item zymmerluthen 12 gr. — Item eynem boten zu den hern kegin Prage 20 gr. — Item eynem trometer von Breslaw 12 gr. — Item uff spe der birfur 35 gr. — Item von 1 loge wein zu furloen kegin Budissin 3 gr. [Bl. 186 b] Dominica [November 21] post Elisabeth: Item Ebindreyn vor erbeit 10 gr. — Item dem tisscher vor 10 fensterbreth uff die schule etc. 36 gr. — Item vor hechte, als der foyt hie gewest ist, 1/2 sch. gr. — Item den holczfurern vor byr 15 gr. — Item Steffan an der wesen geerbeyt 8 gr. 4 ph. — Item an der Reichenbacher brucke geerbeit 12 gr. — Item den knechten zur Kopper38) 6 gr. — Item Caspar gein der Freyenstat 6 gr. — Item Sleiffen gein der Lobaw zum tage 20 gr. — Item holcz zur Kopper uszgeerbeyt 1 sch. gr. — Item den steinbrechern 1 sch. gr. Item den oppherern 31/2 sol. gr. — Item Bernhardiner monchen zu fur 10 gr. 15 20 25 [Bl. 187 a] Dominica [November 28] post Katharine: Item einem meuerer 5 gr. — Item vor ein geleites brieff zu Breslaw 12 gr. — Item unsers hern bisschoffs narren gecleidt 48 gr. — Item Geyer zu Prage vor gewandt 40 gr. — Item vor eine copie 8 gr. — Item vor phroffher‘ 3) in den parchem 20 gr. — Item einem diner uff spe 12 gr. — Item Crauszen mit dem official vor- zeret 10 gr. — Item zerunge gein der Lobaw 20 gr. — Item Steffan gein Bunczlaw von eczlicher gefangen wegen 18 gr. — Item vor sparholcz 13 gr. — Item oppherern 56 gr. 3 ph. — Item vor delen 26 gr. 30 [Bl. 187 b] Dominica [Dezember 5] post Barbara: Item Nickel Ermilreich gein Breslaw gesandt, vier pherde 36) confectae sind eingemachte Früchte. 37) Bgl. S. 241, 18 und Annal. Franciscanorum, Script. I S. 293, 296, 4 und 312, 28. Die Anmerkung N. L. M. 91 S. 132 bezweifelt unrichtig das Jahr 1462 und setzt 1452. 38) Küpper O Seidenberg. 39) Pfropfer, danach wuchsen in den Parchen Obstbäume.
Strana 243
Urkunden zum Jahre 1462 243 gekoufft und vorzeret 2 sch. 24 gr.4°). — Item als die hern mit enander haben gessen, vor fissche 12 gr. — Item einem boten gein der Lobaw 3 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item vor nagil 10 gr. — Item dem byrschroter 6 gr. — Item Mertin Sleiffen gein der 5 Freyenstat 1 sch. gr. [Bl. 188 a] Dominica [Dezember 12] ante Lucie: Item ern Andreas Canicz mit Mertin Sleiffen in sinem tedingen von des ratis wegen gein Prage 5 sch. [Bl. 188 b] Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item zween zymmerluthen 18 gr. — Item dem schuster vor 5 par stefeln 55 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item zu copiren 4 gr. — Item den hecziln 21 gr. — Item Mattes huszzinsz 20 gr. — Item eidem vor ein cleid 1/2 mr. gr. — Item Balthasar von der 15 Jhan" 1) wegen lange in gefengnisz gehalden 12 gr. — Item dem furster zu Langenaw an sinem lone unde domite sein em zwu mr. bisz uff ostern [1463 April 10] gericht 1/2 sch. gr. — Item vor stefeln unde tranckgeld 16 gr. — Item unserm hern bisschofe von Missin bey Cromen"2) gesand unde geschancket eine loge rein- 20 fal23) 4 sch. 12 gr. 10 [Bl. 189 a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Jocoff baumeister, Hans Windisch, dem marsteller je von 8 wochen 25 je 1/2 mr. — Item meister Petir vor hufslag 11/2 sch. 11 gr. — Item eidem für andere Schmiedearbeit 3 sch. 10 gr. — Item vor mulden, rade, schauffeln, latten 20 gr. — Item dem segermeister quatemper- — Item dem buttener von gefesse, reifen etc. geld 1 sch. 6 gr. 2 sch. 4 gr. 30 s. S. 40) Das sind nur Zehrkosten; die 4 Pferde waren damit nicht bezahlt, 263, 18. 41) Ist doch wohl ein Personenname, das Nähere ist nicht bekannt. 42) Die undeutliche Lesart ist gesichert durch S. 268, 11. 43 ) Eine Weinsorte. 16*
Urkunden zum Jahre 1462 243 gekoufft und vorzeret 2 sch. 24 gr.4°). — Item als die hern mit enander haben gessen, vor fissche 12 gr. — Item einem boten gein der Lobaw 3 gr. — Item vor eichen 6 gr. — Item vor nagil 10 gr. — Item dem byrschroter 6 gr. — Item Mertin Sleiffen gein der 5 Freyenstat 1 sch. gr. [Bl. 188 a] Dominica [Dezember 12] ante Lucie: Item ern Andreas Canicz mit Mertin Sleiffen in sinem tedingen von des ratis wegen gein Prage 5 sch. [Bl. 188 b] Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item Hans rormeister quatempergeld 2 gr. — Item zween zymmerluthen 18 gr. — Item dem schuster vor 5 par stefeln 55 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item zu copiren 4 gr. — Item den hecziln 21 gr. — Item Mattes huszzinsz 20 gr. — Item eidem vor ein cleid 1/2 mr. gr. — Item Balthasar von der 15 Jhan" 1) wegen lange in gefengnisz gehalden 12 gr. — Item dem furster zu Langenaw an sinem lone unde domite sein em zwu mr. bisz uff ostern [1463 April 10] gericht 1/2 sch. gr. — Item vor stefeln unde tranckgeld 16 gr. — Item unserm hern bisschofe von Missin bey Cromen"2) gesand unde geschancket eine loge rein- 20 fal23) 4 sch. 12 gr. 10 [Bl. 189 a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Jocoff baumeister, Hans Windisch, dem marsteller je von 8 wochen 25 je 1/2 mr. — Item meister Petir vor hufslag 11/2 sch. 11 gr. — Item eidem für andere Schmiedearbeit 3 sch. 10 gr. — Item vor mulden, rade, schauffeln, latten 20 gr. — Item dem segermeister quatemper- — Item dem buttener von gefesse, reifen etc. geld 1 sch. 6 gr. 2 sch. 4 gr. 30 s. S. 40) Das sind nur Zehrkosten; die 4 Pferde waren damit nicht bezahlt, 263, 18. 41) Ist doch wohl ein Personenname, das Nähere ist nicht bekannt. 42) Die undeutliche Lesart ist gesichert durch S. 268, 11. 43 ) Eine Weinsorte. 16*
Strana 244
244 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Der Landvogt Johann v. Wartenberg bestätigt einen Leib- gedingebrief, den Nickel von Penzig seiner Frau Barbara auf dem Dorfe Wendisch-Bielau (Niederbiela) gegeben hat. Dat. 1462. 5 Nach Kloß Inventarium dipl. (Milichsche Bibl. mspt. fol. 320) S. 263. Er führt als Quelle das Görlitzer Archiv an, im Ratsarchiv habe ich vergeblich gesucht. Zobel II S. 92, 1. 1462. Petrus Pletzel, do er sich wolde geben in den orden sante 10 Bernhardini, hat er gemacht sein selgerethe und etczliche testament von seinem väterlichen gute den armen luten in dem spittal zu dem heiligen geiste by der brucken gelegen unde ouch den armen luten zu sand Jocoff. Seine Mutter die ersame frau Elisabeth Pletzlynne hat das uff dem totbette gebessert. Die Frau bestimmt auch letzt- willig Zins an einen Altaristen des altars angelorum in s. Peters- kirchen. Andreas Canitz, Bürger zu Görlitz, und seine Erben sollen die Zinsen einnehmen und austeilen. 15 Nach dem lib. obligationum 1434 ff. Bl. 62 und 63. 1462. Meister Heinrich alhie [zu Gorlitz] vor zeiten prediger, Görl. lib. actor. 1457 ff. Bl. 43 a. Meister Hans kannengiesser, Lorencz goldsmed, Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 196 a. Hans Bisschoffwerde erbherr zu Ebersbach, Görl. Entscheidebuch 25 1454 ff. Bl. 31 a. 20 30 1462. Januar 15. Mate richter mit andern 6 Untertanen vom Oholcz beeiden, das sie sich an Heinze Belwicz drey jar als an iren hern gehalden haben; sie sein abir von Hansze Belwicz nicht vorlossen“4); auch das sie by einer teilunge gewest weren, dorumme die hern gelosit hetten, unde doruff ir yezlicher sinen eignen fürster obir die heide gehat hat; ferner, das des teiches Heincze ir herre genossen und innegehabt hat, by dem dorffe Oholcz gelegen, ferner hat Merten Michel by sinem [eide] bekont, das en Heincze sein herre siner 44) heißt wohl: von Hans v. Belwitz nicht letztwillig an Heinze v. Bel. hinterlassen worden.
244 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Der Landvogt Johann v. Wartenberg bestätigt einen Leib- gedingebrief, den Nickel von Penzig seiner Frau Barbara auf dem Dorfe Wendisch-Bielau (Niederbiela) gegeben hat. Dat. 1462. 5 Nach Kloß Inventarium dipl. (Milichsche Bibl. mspt. fol. 320) S. 263. Er führt als Quelle das Görlitzer Archiv an, im Ratsarchiv habe ich vergeblich gesucht. Zobel II S. 92, 1. 1462. Petrus Pletzel, do er sich wolde geben in den orden sante 10 Bernhardini, hat er gemacht sein selgerethe und etczliche testament von seinem väterlichen gute den armen luten in dem spittal zu dem heiligen geiste by der brucken gelegen unde ouch den armen luten zu sand Jocoff. Seine Mutter die ersame frau Elisabeth Pletzlynne hat das uff dem totbette gebessert. Die Frau bestimmt auch letzt- willig Zins an einen Altaristen des altars angelorum in s. Peters- kirchen. Andreas Canitz, Bürger zu Görlitz, und seine Erben sollen die Zinsen einnehmen und austeilen. 15 Nach dem lib. obligationum 1434 ff. Bl. 62 und 63. 1462. Meister Heinrich alhie [zu Gorlitz] vor zeiten prediger, Görl. lib. actor. 1457 ff. Bl. 43 a. Meister Hans kannengiesser, Lorencz goldsmed, Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 196 a. Hans Bisschoffwerde erbherr zu Ebersbach, Görl. Entscheidebuch 25 1454 ff. Bl. 31 a. 20 30 1462. Januar 15. Mate richter mit andern 6 Untertanen vom Oholcz beeiden, das sie sich an Heinze Belwicz drey jar als an iren hern gehalden haben; sie sein abir von Hansze Belwicz nicht vorlossen“4); auch das sie by einer teilunge gewest weren, dorumme die hern gelosit hetten, unde doruff ir yezlicher sinen eignen fürster obir die heide gehat hat; ferner, das des teiches Heincze ir herre genossen und innegehabt hat, by dem dorffe Oholcz gelegen, ferner hat Merten Michel by sinem [eide] bekont, das en Heincze sein herre siner 44) heißt wohl: von Hans v. Belwitz nicht letztwillig an Heinze v. Bel. hinterlassen worden.
Strana 245
Urkunden zum Jahre 1462 245 10 mutter vor 10 mr. gr., als er gein Prewszen hat wellen reithen, vorsatzt hat. 6. ante Anthonii 1462. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 193 b. Das Dorf Moholz (nordwestlich von Niesky gelegen) hat nach der vor- liegenden Urkunde (s. auch lib. proscript. III 1447 ff. Bl. 14 b) ursprüng- lich die Form Oholz, ogl. die Formen Mostrichen für Ostrichen, Muist für Uhyst, Moybin für Oybin, das vorgeschlagene M ist aus dem Artikel (zum Oybin) zu erklären und ist bei Moholz fest geworden. Ob das auch bei Mocholz nordöstlich Reichwalde der Fall ist, dafür habe ich keine Belege. Der Besitz der v. Belwitz sichert in der vorliegenden Urkunde die Lage bei Niesky. 1462. Januar 18. Ein Erfurter Schüler schreibt nach Görlitz: Aus Sculteti annal. III Bl. 121 a. Ich thue uch kunth und zu wissen, das ich frisch und gesunt bin, got gebe lang etc. Ir wist wol, das mir keynerley zerung worden noch gesant ist, domit ich meyne bücher gebesser [n] möchte ader und papier ader ander sachen, die zu der lere gehörn, als ir basz vorstet denne ich, sunder auch umb der schule lohn, das ich in dem summer und itzunt schuldig bin, und werde dorumb den schulmeister meynen vater"4a) von meynen wegen laden und bannen "4b) etc. Auch wist, liben herren, das meyn vater mich mit nichten furbass umbsust halden wil bie der kost etc., sunder er wil mich uch ynnenwendig eynes mondes wider heyme senden etc. Von 25 der 1/2 mark pleib mir nicht vil, do ich das furlon uszgerichte und mit dem andern zerung uff dem wege. Welche 1/2 mr. mir gegeben wart von euch und nicht mer hatte. Sunder auch meyn vater mit ganczem fleisz mich vorsehen hat [mit] eynem gesellen, der mich uberlesen hat die zeyt, dem ich denn auch eyn genant geld vorheissen hab zu geben, dovon meyn vater gemandt wirt von meynet wegen und ich mit yme. Datum feria 2. post octavam epiphanie 1462. 15 20 30 35 Den ersamen und weisen ern Hansen Bottener, borger, und ern Johannen [Bereit], stad- schreiber der stad Gorlitz, mynen günstigen libin paten und frunden. Das Ganze ist reichlich unklar. 44a) Gemeint ist wohl der Schulmeister als Herbergsvater. 44b) Unklar. 44c) im Schottenkloster, wo eine berühmte Schule war. Johannes Schultz scolaris Erfordie visitans Ac). ad scotos
Urkunden zum Jahre 1462 245 10 mutter vor 10 mr. gr., als er gein Prewszen hat wellen reithen, vorsatzt hat. 6. ante Anthonii 1462. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 193 b. Das Dorf Moholz (nordwestlich von Niesky gelegen) hat nach der vor- liegenden Urkunde (s. auch lib. proscript. III 1447 ff. Bl. 14 b) ursprüng- lich die Form Oholz, ogl. die Formen Mostrichen für Ostrichen, Muist für Uhyst, Moybin für Oybin, das vorgeschlagene M ist aus dem Artikel (zum Oybin) zu erklären und ist bei Moholz fest geworden. Ob das auch bei Mocholz nordöstlich Reichwalde der Fall ist, dafür habe ich keine Belege. Der Besitz der v. Belwitz sichert in der vorliegenden Urkunde die Lage bei Niesky. 1462. Januar 18. Ein Erfurter Schüler schreibt nach Görlitz: Aus Sculteti annal. III Bl. 121 a. Ich thue uch kunth und zu wissen, das ich frisch und gesunt bin, got gebe lang etc. Ir wist wol, das mir keynerley zerung worden noch gesant ist, domit ich meyne bücher gebesser [n] möchte ader und papier ader ander sachen, die zu der lere gehörn, als ir basz vorstet denne ich, sunder auch umb der schule lohn, das ich in dem summer und itzunt schuldig bin, und werde dorumb den schulmeister meynen vater"4a) von meynen wegen laden und bannen "4b) etc. Auch wist, liben herren, das meyn vater mich mit nichten furbass umbsust halden wil bie der kost etc., sunder er wil mich uch ynnenwendig eynes mondes wider heyme senden etc. Von 25 der 1/2 mark pleib mir nicht vil, do ich das furlon uszgerichte und mit dem andern zerung uff dem wege. Welche 1/2 mr. mir gegeben wart von euch und nicht mer hatte. Sunder auch meyn vater mit ganczem fleisz mich vorsehen hat [mit] eynem gesellen, der mich uberlesen hat die zeyt, dem ich denn auch eyn genant geld vorheissen hab zu geben, dovon meyn vater gemandt wirt von meynet wegen und ich mit yme. Datum feria 2. post octavam epiphanie 1462. 15 20 30 35 Den ersamen und weisen ern Hansen Bottener, borger, und ern Johannen [Bereit], stad- schreiber der stad Gorlitz, mynen günstigen libin paten und frunden. Das Ganze ist reichlich unklar. 44a) Gemeint ist wohl der Schulmeister als Herbergsvater. 44b) Unklar. 44c) im Schottenkloster, wo eine berühmte Schule war. Johannes Schultz scolaris Erfordie visitans Ac). ad scotos
Strana 246
246 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Januar 29. Cristoff Metczinrode, Bernhard und Michel die machtlute von Reichenwalde vocati sunt vom richter, das sie sich an [ohne] gerichtes wille umb eine frevilsache gescheiden. 6. ante purificac. 5 Marie 1462. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 151 a, ganz verlöscht, daher nach Kloß, Miscell. 105 b. 10 15 1462. Januar 29. Urban Emerich der Altere verkauft vor dem Görlitzer Richter Johann Marienam und den Schöppen Niederludwigsdorf mit 21 mr weniger 4 gr. Zins an Schonheinczen. — Urban behält das Lehn- gut am oberen Ende nach der Stadt Görlitz zu gelegen mit seinen Zinsen. Das Gericht über das Dorf soll gemeinsam bleiben, nur die Dienste und Bußen in Gerichten und auswendig der Gerichte fallen jeder Herrschaft zu. Dem Kauje stimmen zu die Söhne Urban Emerichs: Urban und Jorge. Am freitage vor purificacionis Marie. 20 Nach dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 68. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 121 a. Urban Emerich kaufte von Vezenz Heller das Gut 1455, f. cod. IV S. 970, 40 ff. 25 1462. Februar 4. Görlitz. Conrad Thomas, Bürger zu Nordhausen, hatte den Görlitzer Bürger Seifried Goswin wegen 9 Wagen Waids, die er ihm in sein Haus zu Görlitz gesandt hatte, ins geistliche Gericht zu Erfurt laden lassen, wo Goswin durch seine procuratores eine Gegen- rechnung vorlegt. Ein zweiter frundlicher tag wird sodann in Görlitz abgehalten, wo Martin Swanthmir, Johannes Bereit, Niclas Ermilreich, Peter Houpt, Ulrich Molberg und Hans Rabe die Sache schlichten. Anno 1462 feria 5. post purificacionis Marie. 30 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 27b f. 1462. Februar 11. Grafenstein. Wentsch von Dohna, Burggraf auf dem Grafenstein, schreibt dem Hauptmann, Landmannen und Bürgermeister des Weich- bildes und der Stadt Görlitz über einen Rechtsfall. 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 122 b. Ir verstanden habt, das ich habe lassen eynen eynbrengen
246 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Januar 29. Cristoff Metczinrode, Bernhard und Michel die machtlute von Reichenwalde vocati sunt vom richter, das sie sich an [ohne] gerichtes wille umb eine frevilsache gescheiden. 6. ante purificac. 5 Marie 1462. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 151 a, ganz verlöscht, daher nach Kloß, Miscell. 105 b. 10 15 1462. Januar 29. Urban Emerich der Altere verkauft vor dem Görlitzer Richter Johann Marienam und den Schöppen Niederludwigsdorf mit 21 mr weniger 4 gr. Zins an Schonheinczen. — Urban behält das Lehn- gut am oberen Ende nach der Stadt Görlitz zu gelegen mit seinen Zinsen. Das Gericht über das Dorf soll gemeinsam bleiben, nur die Dienste und Bußen in Gerichten und auswendig der Gerichte fallen jeder Herrschaft zu. Dem Kauje stimmen zu die Söhne Urban Emerichs: Urban und Jorge. Am freitage vor purificacionis Marie. 20 Nach dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 68. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 121 a. Urban Emerich kaufte von Vezenz Heller das Gut 1455, f. cod. IV S. 970, 40 ff. 25 1462. Februar 4. Görlitz. Conrad Thomas, Bürger zu Nordhausen, hatte den Görlitzer Bürger Seifried Goswin wegen 9 Wagen Waids, die er ihm in sein Haus zu Görlitz gesandt hatte, ins geistliche Gericht zu Erfurt laden lassen, wo Goswin durch seine procuratores eine Gegen- rechnung vorlegt. Ein zweiter frundlicher tag wird sodann in Görlitz abgehalten, wo Martin Swanthmir, Johannes Bereit, Niclas Ermilreich, Peter Houpt, Ulrich Molberg und Hans Rabe die Sache schlichten. Anno 1462 feria 5. post purificacionis Marie. 30 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 27b f. 1462. Februar 11. Grafenstein. Wentsch von Dohna, Burggraf auf dem Grafenstein, schreibt dem Hauptmann, Landmannen und Bürgermeister des Weich- bildes und der Stadt Görlitz über einen Rechtsfall. 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 122 b. Ir verstanden habt, das ich habe lassen eynen eynbrengen
Strana 247
Urkunden zum Jahre 1462 247 5 10 15 20 25 30 genant Hannus Waynknecht, meyner armen leute kinder morder, dyp und beschediger etc., und hat einen sulchen mort und schaden geton aus der von Byberstein stete unde lande etc. mit seinen helffern etc. Dorumme ich den brüdern von Byberstein dicke und offte geschriben habe, sie haben mir ny kein antwort doroff wolt geben etc. Nu verstehe ich von des Waynknechtes wegen, das nicht offhörens sein wil. Den ich einbrocht habe in eurem weichbilde als einen ubeltheter. Do haben mich die von Seidenberg rechtloss gelassen etc. So hot herr Fridrich von Bybirstein sein und seiner brüder heuptleuthe geschickt ken Seydenberg und ir, liben herren, von der stat euren diner umb meiner bethe willen newen " 5) meinem heuptmannen von Radembericz auch ken Seidenberg geschickt. Die denne eyne worden mit eren houtleuten, den ubeltheter in eyner stimme vorhören welden etc. Nu hoten her Fridrich und seine houtleute denselbigen mörder und ubeltheter selbis alleyne vorhört und [zu] waghen lassen füren ken Fridland etc. Das sie lichte besorgen, ys worde offinbar solche grobe ubirfarunge, wie sie sich darinne ken mir gehalden etc. Dorumme bethe ich euch als myne besundern guten frunde, so Seydenberg in eurem weichbilde gelegen ist, das ir mir wellet roten, wy ich des rechten an den Seydenbergern bekommen möchte umb das unrecht, das sie mir gethon haben und meiner armen leuthe gestolne habe gekoufft haben etc. Gegeben 1462 off dem Grefensteine am dornstage noch Appollonie virginis. Darauf antworteten die Görlitzer: Als ir uns von eynes gefangenen eures beschedigers wegen, in den gerichten zu Seydenberg gefangen, das uch die recht zu dem- selben uffgehalden, vorzogen und rechttage uff uwer beger und ir zusage nicht gelegit mögen werden und wie uwer schriffte innehalden, haben wir alles vorstanden. Denn als ir begert euch zu rathen, wie kegen dem zu halden, das ir des rechten an sie bekommen möcht etc., und wenn denn Seidenberg in unserer stadt weigbilde gelegin, sich der recht besunder in peinlichen sachen, der sie billich bey uns, als im houpte des landes, irholin, dorumb uns uch denne unrecht von den vor Sydenberg geschehen wer, könnet ir selbst achten, wo ir den es fordern möget. Und was denn ouch in denselben sachin an uns und unser freiheit verbrochen wor, müsten wir ouch rates werden, wie dorinn zu halden. 35 45) neben.
Urkunden zum Jahre 1462 247 5 10 15 20 25 30 genant Hannus Waynknecht, meyner armen leute kinder morder, dyp und beschediger etc., und hat einen sulchen mort und schaden geton aus der von Byberstein stete unde lande etc. mit seinen helffern etc. Dorumme ich den brüdern von Byberstein dicke und offte geschriben habe, sie haben mir ny kein antwort doroff wolt geben etc. Nu verstehe ich von des Waynknechtes wegen, das nicht offhörens sein wil. Den ich einbrocht habe in eurem weichbilde als einen ubeltheter. Do haben mich die von Seidenberg rechtloss gelassen etc. So hot herr Fridrich von Bybirstein sein und seiner brüder heuptleuthe geschickt ken Seydenberg und ir, liben herren, von der stat euren diner umb meiner bethe willen newen " 5) meinem heuptmannen von Radembericz auch ken Seidenberg geschickt. Die denne eyne worden mit eren houtleuten, den ubeltheter in eyner stimme vorhören welden etc. Nu hoten her Fridrich und seine houtleute denselbigen mörder und ubeltheter selbis alleyne vorhört und [zu] waghen lassen füren ken Fridland etc. Das sie lichte besorgen, ys worde offinbar solche grobe ubirfarunge, wie sie sich darinne ken mir gehalden etc. Dorumme bethe ich euch als myne besundern guten frunde, so Seydenberg in eurem weichbilde gelegen ist, das ir mir wellet roten, wy ich des rechten an den Seydenbergern bekommen möchte umb das unrecht, das sie mir gethon haben und meiner armen leuthe gestolne habe gekoufft haben etc. Gegeben 1462 off dem Grefensteine am dornstage noch Appollonie virginis. Darauf antworteten die Görlitzer: Als ir uns von eynes gefangenen eures beschedigers wegen, in den gerichten zu Seydenberg gefangen, das uch die recht zu dem- selben uffgehalden, vorzogen und rechttage uff uwer beger und ir zusage nicht gelegit mögen werden und wie uwer schriffte innehalden, haben wir alles vorstanden. Denn als ir begert euch zu rathen, wie kegen dem zu halden, das ir des rechten an sie bekommen möcht etc., und wenn denn Seidenberg in unserer stadt weigbilde gelegin, sich der recht besunder in peinlichen sachen, der sie billich bey uns, als im houpte des landes, irholin, dorumb uns uch denne unrecht von den vor Sydenberg geschehen wer, könnet ir selbst achten, wo ir den es fordern möget. Und was denn ouch in denselben sachin an uns und unser freiheit verbrochen wor, müsten wir ouch rates werden, wie dorinn zu halden. 35 45) neben.
Strana 248
248 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Februar 26. Görlitz. Hans Schulcz von Gramschicz setzt sich mit seinem Sohne Joachim wegen der mütterlichen angefelle auseinander und setzt für die Geldzahlung zwei seiner Vorwerke vor der Stadt auf dem Töpferberge Jin Görlitz] ein. Solchen entscheid haben getedingt der ersame er Georg Reynhardt statschreiber und meister Jocoff goldsloer von Budissin unde Bartholomeus Hirsberg, Caspar Jocoffsdorff an Hans Schulczen teile. Anno 1462 sexta post Mathie apostoli. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 28 a. 1462. Februar 27. Zwei Leute liegen vor dem Görlitzer Gerichte im Prozesse. Der eine will mitten in dem Verfahren den Rechtsstreit nicht weiter verfolgen, weil er enelende unde arm were. Ist die Unterbrechung 15 möglich und wem gereicht es zum Schaden? Am sunabinde noch Mathie 1462. Antwort der Magdeburger Schöppen: Beide part muszen der houptsache, dy in strebenden orteln hanget, irst zu rechtem usztrage komen und Heincke mag sich obir dy houptsache von dem genanten Hans Raben mit orteln nicht emprechen. Von rechtes 20 wegen. Versigelt mit unserm ingesigle. Aus der Nr. 41 der Magdeburger Schöppensprüchesammlung im Gör litzer Ratsarchiv. Das aufgedruckte Oblatensiegel ist leicht beschädigt Voll gedruckt im N. Laus. Mag. 28 (1851) S. 162. 25 30 1462. März 8. Der Rektor und Meister der hohen Schule zu Leipzig schreibt an den Görlitzer Rat: Uns hat vorbracht der achtbar er magister Marcus Sculteti, unser hoen schul mercklich glid und mitstudent wie em Georgius Emmerich zu fürder behendung in seinem studio und lernung etlich schuld, die Mathes Snewis euer stadt mete- burger schuldig und pflichtig ist, ufgelossen und gegeben hat etc. Hierumb hat uns der gnant mit vlies gebeten etc. Als bitten wir mit besunderem vliesz, ir wolt den genanten uwern anhalten etc. Geben am montage nach invocavit 1462. 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 123 a. Es hatte wohl Georg Emerich eine Schuldforderung, die er an Snewis hatte, dem Marcus Sculteti cediert
248 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Februar 26. Görlitz. Hans Schulcz von Gramschicz setzt sich mit seinem Sohne Joachim wegen der mütterlichen angefelle auseinander und setzt für die Geldzahlung zwei seiner Vorwerke vor der Stadt auf dem Töpferberge Jin Görlitz] ein. Solchen entscheid haben getedingt der ersame er Georg Reynhardt statschreiber und meister Jocoff goldsloer von Budissin unde Bartholomeus Hirsberg, Caspar Jocoffsdorff an Hans Schulczen teile. Anno 1462 sexta post Mathie apostoli. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 28 a. 1462. Februar 27. Zwei Leute liegen vor dem Görlitzer Gerichte im Prozesse. Der eine will mitten in dem Verfahren den Rechtsstreit nicht weiter verfolgen, weil er enelende unde arm were. Ist die Unterbrechung 15 möglich und wem gereicht es zum Schaden? Am sunabinde noch Mathie 1462. Antwort der Magdeburger Schöppen: Beide part muszen der houptsache, dy in strebenden orteln hanget, irst zu rechtem usztrage komen und Heincke mag sich obir dy houptsache von dem genanten Hans Raben mit orteln nicht emprechen. Von rechtes 20 wegen. Versigelt mit unserm ingesigle. Aus der Nr. 41 der Magdeburger Schöppensprüchesammlung im Gör litzer Ratsarchiv. Das aufgedruckte Oblatensiegel ist leicht beschädigt Voll gedruckt im N. Laus. Mag. 28 (1851) S. 162. 25 30 1462. März 8. Der Rektor und Meister der hohen Schule zu Leipzig schreibt an den Görlitzer Rat: Uns hat vorbracht der achtbar er magister Marcus Sculteti, unser hoen schul mercklich glid und mitstudent wie em Georgius Emmerich zu fürder behendung in seinem studio und lernung etlich schuld, die Mathes Snewis euer stadt mete- burger schuldig und pflichtig ist, ufgelossen und gegeben hat etc. Hierumb hat uns der gnant mit vlies gebeten etc. Als bitten wir mit besunderem vliesz, ir wolt den genanten uwern anhalten etc. Geben am montage nach invocavit 1462. 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 123 a. Es hatte wohl Georg Emerich eine Schuldforderung, die er an Snewis hatte, dem Marcus Sculteti cediert
Strana 249
Urkunden zum Jahre 1462 249 10 15 25 1462. März 8. April 23. Leipzig. Zwei Schreiben Johannes Frauenburgs an den Görlitzer Rat wegen des Görlitzer Rektorats. Aus Sculteti annal. III Bl. 119 a. [1] Nochdem mir kunt ist worden durch baccalaureum Georgium Emmerich von wegen des schulammechts yn euer stad, hirumb yn sulcher anbrengung an meyner person genugsam zu sien, desz ich euern wirdikeiten mit allem vlies und willen nicht als mogelich were, sunder als ich kan, und furbasz vorbrengen mit wercken irfüllen, dancke*6). Bitten uch, liben hern, noch sulcher anbrengung mit sulchem schulammecht versehn und vorleihn. Wen was mir gebürlich wirt euer stadt zu willen und dinst zu sien, wil ich allzeit mit fleisz vorbrengen und volkummen. Gegeben zu Liptczk am nesten montag noch Thome de Aquino. — [2] Nochdeme ir mir mit sampt dem erwirdigen und achtbaren ern magistro Andrea Rüdeger in der heiligen schrifft doctorn von wegen der schule bey euch, begerende dy offzunemen und uff pfingsten [Juni 6] nehst kommen dohin zu fügen, geschreben hath, als denne euer ersamkeit brieff mit mehr worten begriffen inhelt, 20 han ich eur ersamkeit in sulcher gunst irzeiget grosz zu dancken, sulch ouch anbrengen an mich mit dissen meynen schrifften willich unde dancksam ufneme; mich ouch off sulch zeit berürth gewiss- lich zu euch fügen und kommen globe und vorheysze, bittende mit dinstlichem fleisz, mich fürbasz yn eur gunst und forderung zu halden in dem dann und anderm. Was ich euern ersamkeyten zu wille und dancke sulle seyn, wil ich all zeit noch vormögen gerne vorbrengen. Datum zu Liptzk in dem tage sancti Georgii martyris 1462. 1462. März 9. Hans Morgensohn resignavit Barbare siner elichen huszfrauen durch Lorencz Utman iren vormunden kindisteil in allen seinen gutern nach sinem tode zu haben. So hat em die gnante Barbara wedir durch den gnanten iren vormunden uffgegeben allis, was sie hat ader gewinnet, noch irem tode zu haben. Judicium feria 6. ante 35 oculi 1462. 30 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 69 a. Dieser Hans Morgen- 46) Die Construktion ist nicht durchsichtig.
Urkunden zum Jahre 1462 249 10 15 25 1462. März 8. April 23. Leipzig. Zwei Schreiben Johannes Frauenburgs an den Görlitzer Rat wegen des Görlitzer Rektorats. Aus Sculteti annal. III Bl. 119 a. [1] Nochdem mir kunt ist worden durch baccalaureum Georgium Emmerich von wegen des schulammechts yn euer stad, hirumb yn sulcher anbrengung an meyner person genugsam zu sien, desz ich euern wirdikeiten mit allem vlies und willen nicht als mogelich were, sunder als ich kan, und furbasz vorbrengen mit wercken irfüllen, dancke*6). Bitten uch, liben hern, noch sulcher anbrengung mit sulchem schulammecht versehn und vorleihn. Wen was mir gebürlich wirt euer stadt zu willen und dinst zu sien, wil ich allzeit mit fleisz vorbrengen und volkummen. Gegeben zu Liptczk am nesten montag noch Thome de Aquino. — [2] Nochdeme ir mir mit sampt dem erwirdigen und achtbaren ern magistro Andrea Rüdeger in der heiligen schrifft doctorn von wegen der schule bey euch, begerende dy offzunemen und uff pfingsten [Juni 6] nehst kommen dohin zu fügen, geschreben hath, als denne euer ersamkeit brieff mit mehr worten begriffen inhelt, 20 han ich eur ersamkeit in sulcher gunst irzeiget grosz zu dancken, sulch ouch anbrengen an mich mit dissen meynen schrifften willich unde dancksam ufneme; mich ouch off sulch zeit berürth gewiss- lich zu euch fügen und kommen globe und vorheysze, bittende mit dinstlichem fleisz, mich fürbasz yn eur gunst und forderung zu halden in dem dann und anderm. Was ich euern ersamkeyten zu wille und dancke sulle seyn, wil ich all zeit noch vormögen gerne vorbrengen. Datum zu Liptzk in dem tage sancti Georgii martyris 1462. 1462. März 9. Hans Morgensohn resignavit Barbare siner elichen huszfrauen durch Lorencz Utman iren vormunden kindisteil in allen seinen gutern nach sinem tode zu haben. So hat em die gnante Barbara wedir durch den gnanten iren vormunden uffgegeben allis, was sie hat ader gewinnet, noch irem tode zu haben. Judicium feria 6. ante 35 oculi 1462. 30 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 69 a. Dieser Hans Morgen- 46) Die Construktion ist nicht durchsichtig.
Strana 250
250 Urkunden zum Jahre 1462 sohn ist, wenn nicht alles täuscht, der Vater des reichen Hans Frenzel. Die Aufgabe geschah wohl nach der Hochzeit, womit stimmt, daß Hans Frenzel, dessen Vorfahren den Familiennamen Morgensohn führten, 1463 geboren wurde. Ein Frenzel Morgenson wird 1463 erwähnt in lib. actor. 1457 ff. Bl. 45b. 10 1462. März 17. Gregor Selige und seine Frau Anna machen ihr Testament. Bedacht werden die Görlitzer Kirchen s. Niclas und s. Peter, die Spitale zum heiligen Geiste und s. Jacob, die Frauenkirche und die Herren auf dem Oybin. Als gerade adir freulich gebende werden genannt: cleider, sleuwer, karallen, paternoster, marszer€7) adir andir leinen gerethe. 1462 am mitwoche noch reminiscere. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 28 b ff. Das Testament pronunciatum est coram judicio 6. feria [1462 März 26] ante letare. 20 15 1462. März 17. Sigismund von Gersdorff, zu Gerlachsheim gesessen, verkauft dem Herrn Marco Walpurgk, Altaristen zu Görlitz des Altares s. Wolfgangs in der Nikolaikirche, 1 mr. jährlichen Zinses auf einen Wiederkauf für 12 mr. Kapital u. weist die Zinsleute in Gerlachsheim „mit Händen u. Munde“ an den Altaristen. 1462 am tage Gertrudis. Nach dem pergamenten Original im Archiv der Oberlaus. Gesellsch. der Wissensch., Siegel abgerissen. 1462. März 19. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 115 a—117a. [Bl. 115 a) Anno nativitate /so!] eiusdem 62 feria 6. ante dominicam oculi instituta est media pars exaccionis de unanimo concensu singulorum inhabitantium coram proconsule Donato 30 Henrici. Receperunt Laurencius Hohuser et Hans Richter. 25 1462. März 26 bis August 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 117 b—118 b. 47) Mörser.
250 Urkunden zum Jahre 1462 sohn ist, wenn nicht alles täuscht, der Vater des reichen Hans Frenzel. Die Aufgabe geschah wohl nach der Hochzeit, womit stimmt, daß Hans Frenzel, dessen Vorfahren den Familiennamen Morgensohn führten, 1463 geboren wurde. Ein Frenzel Morgenson wird 1463 erwähnt in lib. actor. 1457 ff. Bl. 45b. 10 1462. März 17. Gregor Selige und seine Frau Anna machen ihr Testament. Bedacht werden die Görlitzer Kirchen s. Niclas und s. Peter, die Spitale zum heiligen Geiste und s. Jacob, die Frauenkirche und die Herren auf dem Oybin. Als gerade adir freulich gebende werden genannt: cleider, sleuwer, karallen, paternoster, marszer€7) adir andir leinen gerethe. 1462 am mitwoche noch reminiscere. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 28 b ff. Das Testament pronunciatum est coram judicio 6. feria [1462 März 26] ante letare. 20 15 1462. März 17. Sigismund von Gersdorff, zu Gerlachsheim gesessen, verkauft dem Herrn Marco Walpurgk, Altaristen zu Görlitz des Altares s. Wolfgangs in der Nikolaikirche, 1 mr. jährlichen Zinses auf einen Wiederkauf für 12 mr. Kapital u. weist die Zinsleute in Gerlachsheim „mit Händen u. Munde“ an den Altaristen. 1462 am tage Gertrudis. Nach dem pergamenten Original im Archiv der Oberlaus. Gesellsch. der Wissensch., Siegel abgerissen. 1462. März 19. Die Stadt Löbau erhebt ein halbes Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 115 a—117a. [Bl. 115 a) Anno nativitate /so!] eiusdem 62 feria 6. ante dominicam oculi instituta est media pars exaccionis de unanimo concensu singulorum inhabitantium coram proconsule Donato 30 Henrici. Receperunt Laurencius Hohuser et Hans Richter. 25 1462. März 26 bis August 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 117 b—118 b. 47) Mörser.
Strana 251
Urkunden zum Jahre 1462 251 10 15 25 [Bl. 117 b] Exposita: Primo Raslaw 4 gr. herfartgelt“s Item Andrean Auwirwitcz 2 gr. — Notario 6 gr. bibales. — Item preconi 10 gr. de duabus ebdomadibus. — Item pro familia 4 gr. — Item ern Edelinge 3 solidos zins uff Michaelis feria 6. [März 26] 5 ante letare. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper intret [März 13]. — Item Paul schustern 9 gr. den monchin zu schuen. — Item 3 gr. vor bret Gessener. — Item 7 gr. Hans Klopphiln vor heu. — Item dem kopphirsmede kein Gorlitcz 4 sch. minus 4 gr. — Item Brendil 16 gr. tagelon. — Item 1/2 mr. uff dy zygilscheune. — Item 12 gr. uff den kalkstein Junghans. — Item 1/2 mr. gwardiano de anniversario. — Item preconi 4 gr. feria 6. [April 2] ante judica. — Item 2 gr. botlon. — Item 11 solidos pro equo. — Item 1/2 mr. Brendil von der zygilscheune. — Item 9 gr. pro familia et preconi feria 2. [April 12] post*3) palmarum. — Item 8 gr. N. Hentcziln vor gewand der Scheffyn. — Item 51/2 solidos vor kalksteyn. — Item 1 sch. zerunge kein Budissin ad dietam und zum sattil und steigledir. — Item 1/2 sch. vor 5 scheffel haver zu somen. — Item 1/2 sch. Parlern von der herfartfur48). — Item 4 gr. fur kein der Zittaw. — Item gwardiano 12 gr. de anniversario Swert- 20 fegers. — Item 7 gr. 3 ph. dem richter von Heynersdorf vor heu. — Item 5 gr. preconi feria 6. [April 23] ante quasimodogeniti. — Item 6 gr. uff lattin. — Item 31/2 solidos 6 ph. den schindelern vor 1 60zig“°). — Item 8 gr. Crewcziger kein Camencz nach bir. — Item 1/2 mr. Hohusern abegelosin5 1). — Item 2 gr. zu getrenk dominica [April 25] quasimodogeniti. — Item Knor 3 solidos vor haver. — Item 12 gr. vor haver. — Item 6 gr. dem zigilstreicher. — Item 12 gr. vor lattin. — Item 3 gr. 1 ph. vor huner. — Item 18 gr. vor haver Micheln Besser. — Item 10 gr. Brendil 4 tagelon — Item 3 gr. Matthis zymerman. — Item 1/2 sch. mulner von Ebirs- 30 dorf vor heu. — Item 12 gr. furlon, cerevisiam de Zittauia. — Item preconi 4 gr. in die [Mai 1] Philippi. — Item 2 gr. vor 1 kaphan H. Weisse. — Item 1/2 mr. Brendil, zygilschune. — Item 4 gr. notario sein lon. — Item 51/2 gr. preconi feria 6. [Mai 7] ante jubilate. — Item pro familia 3 gr. — Item 1 gr. vor kleyen. — 35 [Bl. 118 a] Item dem richter vom Schöpcz 1 sch. — Item 1/2 mr. 48 ) 49 8 50 gemeint. 51 Verspätete Ausgaben für die Heerfahrt nach Cottbus. Fehlt in der Vorlage. Nach der Höhe des Preises sind nicht einfache, sondern Scharschindeln abgelöst.
Urkunden zum Jahre 1462 251 10 15 25 [Bl. 117 b] Exposita: Primo Raslaw 4 gr. herfartgelt“s Item Andrean Auwirwitcz 2 gr. — Notario 6 gr. bibales. — Item preconi 10 gr. de duabus ebdomadibus. — Item pro familia 4 gr. — Item ern Edelinge 3 solidos zins uff Michaelis feria 6. [März 26] 5 ante letare. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper intret [März 13]. — Item Paul schustern 9 gr. den monchin zu schuen. — Item 3 gr. vor bret Gessener. — Item 7 gr. Hans Klopphiln vor heu. — Item dem kopphirsmede kein Gorlitcz 4 sch. minus 4 gr. — Item Brendil 16 gr. tagelon. — Item 1/2 mr. uff dy zygilscheune. — Item 12 gr. uff den kalkstein Junghans. — Item 1/2 mr. gwardiano de anniversario. — Item preconi 4 gr. feria 6. [April 2] ante judica. — Item 2 gr. botlon. — Item 11 solidos pro equo. — Item 1/2 mr. Brendil von der zygilscheune. — Item 9 gr. pro familia et preconi feria 2. [April 12] post*3) palmarum. — Item 8 gr. N. Hentcziln vor gewand der Scheffyn. — Item 51/2 solidos vor kalksteyn. — Item 1 sch. zerunge kein Budissin ad dietam und zum sattil und steigledir. — Item 1/2 sch. vor 5 scheffel haver zu somen. — Item 1/2 sch. Parlern von der herfartfur48). — Item 4 gr. fur kein der Zittaw. — Item gwardiano 12 gr. de anniversario Swert- 20 fegers. — Item 7 gr. 3 ph. dem richter von Heynersdorf vor heu. — Item 5 gr. preconi feria 6. [April 23] ante quasimodogeniti. — Item 6 gr. uff lattin. — Item 31/2 solidos 6 ph. den schindelern vor 1 60zig“°). — Item 8 gr. Crewcziger kein Camencz nach bir. — Item 1/2 mr. Hohusern abegelosin5 1). — Item 2 gr. zu getrenk dominica [April 25] quasimodogeniti. — Item Knor 3 solidos vor haver. — Item 12 gr. vor haver. — Item 6 gr. dem zigilstreicher. — Item 12 gr. vor lattin. — Item 3 gr. 1 ph. vor huner. — Item 18 gr. vor haver Micheln Besser. — Item 10 gr. Brendil 4 tagelon — Item 3 gr. Matthis zymerman. — Item 1/2 sch. mulner von Ebirs- 30 dorf vor heu. — Item 12 gr. furlon, cerevisiam de Zittauia. — Item preconi 4 gr. in die [Mai 1] Philippi. — Item 2 gr. vor 1 kaphan H. Weisse. — Item 1/2 mr. Brendil, zygilschune. — Item 4 gr. notario sein lon. — Item 51/2 gr. preconi feria 6. [Mai 7] ante jubilate. — Item pro familia 3 gr. — Item 1 gr. vor kleyen. — 35 [Bl. 118 a] Item dem richter vom Schöpcz 1 sch. — Item 1/2 mr. 48 ) 49 8 50 gemeint. 51 Verspätete Ausgaben für die Heerfahrt nach Cottbus. Fehlt in der Vorlage. Nach der Höhe des Preises sind nicht einfache, sondern Scharschindeln abgelöst.
Strana 252
252 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 30 den schindelern uf das neu 60 zig. Isdem 19 gr. minus 1 ph. Item 21 gr. Matthis zymerman tagelon feria 6. [Mai 14] ante cantate. — Item 7 gr. dem slosser vor senkil. — Item 17 gr. vor 11/2 schogk lattin. — Item 6 gr. Salmon abgerechint. — Item 4 gr vor zaungertyn zur zygilschune. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Mai 21] ante vocem jocunditatis. — Item 6 gr. Rodicz pro piscibus regi" 2) und in der herfart vor Kotbus. — Item 31/2 solidos den zymmerluten von der zygilschüne fulle bezalunge. — Item 7 gr. preconi und vor cleyen. — Item 7 gr. zu papire und segilwachs. — Item 9 gr. Austin Scheffel pro piscibus regi. — Item 12 gr. dem seigermeister uff quatember karitas dei [Juni 12]53). Idem 10 ph. vor nayl in den rorkastin. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 4] ante penthecostes. — Item 8 gr. vor dy bote der Magern. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 11] ante trinitatis. — Item 6 gr. vor — buchsen zu den roren. — Item succentori 12 gr. karitas dei"3). Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 18] post corporis Christi. — Item carpentario 1/2 sch. an den roren geerbt. — Item dem richter vom Schopcz 9 solidos. — Item 2 gr. botelon. — Item 1/2 mr. Wasser- furer von der Zittaw. — Item 6 gr. zigilstreicher. — Item Heynisch 5 gr. — Item 6 gr. dem zigilstreicher. — Item 7 gr. pastori vor 1 scheffel korn. — Item ern Edelinge 1 sch. — Item 3 gr. den schutczin. — Item 1 gr. zur leitter. — Item 6 gr. dem zigilstreicher und habin em alzo 18 gr. gericht. — Item 4 gr. preconi dominica [Juli 4] sub octavas visitacionis Marie. — Item dem zigilstreicher 25 6 gr. et habet 1/2 marcam. — Item 4 gr. ald Henselyn pro piscibus regi. — Item 3 gr. Heynisch botlon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 9] ante Margarethe. — Item 4 gr. pro familia. — Item 5 gr. jung Rodisch pro piscibus regi. — Item dem slosser 3 gr. 1 ph. vor slos zum parchin und vor dy lade zu den zigilstreichern. — Item 9 gr. pro familia et preconi in dedicacione [Juli 18]54). Item 9 solidos dem copphirsmede kein Gorlicz vor dy phanne et est totaliter solutus. — Item 12 gr. dem neusmede vor erbit ab- gerechint. — Item 10 gr. preconi feria 6. [August 13] ante dominica assumpcionis 5) Marie von zween wochin. — [Bl. 118 b] 52) Der König Georg reiste von Zittau über Löbau nach Bautzen, wo er am 9. Mai nachweisbar ist. 53) s. S. 147, 29. 54) Die Löbauer Kirmes fiel auf den Sonntag nach Margarethe. N. Laus. Mag. 79, S. 69. 55) Die Vorlage hat nativitatis Marie. Sie fiel 1462 auf Mittwoch, die assumptio aber auf Sonntag.
252 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 30 den schindelern uf das neu 60 zig. Isdem 19 gr. minus 1 ph. Item 21 gr. Matthis zymerman tagelon feria 6. [Mai 14] ante cantate. — Item 7 gr. dem slosser vor senkil. — Item 17 gr. vor 11/2 schogk lattin. — Item 6 gr. Salmon abgerechint. — Item 4 gr vor zaungertyn zur zygilschune. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Mai 21] ante vocem jocunditatis. — Item 6 gr. Rodicz pro piscibus regi" 2) und in der herfart vor Kotbus. — Item 31/2 solidos den zymmerluten von der zygilschüne fulle bezalunge. — Item 7 gr. preconi und vor cleyen. — Item 7 gr. zu papire und segilwachs. — Item 9 gr. Austin Scheffel pro piscibus regi. — Item 12 gr. dem seigermeister uff quatember karitas dei [Juni 12]53). Idem 10 ph. vor nayl in den rorkastin. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Juni 4] ante penthecostes. — Item 8 gr. vor dy bote der Magern. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 11] ante trinitatis. — Item 6 gr. vor — buchsen zu den roren. — Item succentori 12 gr. karitas dei"3). Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 18] post corporis Christi. — Item carpentario 1/2 sch. an den roren geerbt. — Item dem richter vom Schopcz 9 solidos. — Item 2 gr. botelon. — Item 1/2 mr. Wasser- furer von der Zittaw. — Item 6 gr. zigilstreicher. — Item Heynisch 5 gr. — Item 6 gr. dem zigilstreicher. — Item 7 gr. pastori vor 1 scheffel korn. — Item ern Edelinge 1 sch. — Item 3 gr. den schutczin. — Item 1 gr. zur leitter. — Item 6 gr. dem zigilstreicher und habin em alzo 18 gr. gericht. — Item 4 gr. preconi dominica [Juli 4] sub octavas visitacionis Marie. — Item dem zigilstreicher 25 6 gr. et habet 1/2 marcam. — Item 4 gr. ald Henselyn pro piscibus regi. — Item 3 gr. Heynisch botlon. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juli 9] ante Margarethe. — Item 4 gr. pro familia. — Item 5 gr. jung Rodisch pro piscibus regi. — Item dem slosser 3 gr. 1 ph. vor slos zum parchin und vor dy lade zu den zigilstreichern. — Item 9 gr. pro familia et preconi in dedicacione [Juli 18]54). Item 9 solidos dem copphirsmede kein Gorlicz vor dy phanne et est totaliter solutus. — Item 12 gr. dem neusmede vor erbit ab- gerechint. — Item 10 gr. preconi feria 6. [August 13] ante dominica assumpcionis 5) Marie von zween wochin. — [Bl. 118 b] 52) Der König Georg reiste von Zittau über Löbau nach Bautzen, wo er am 9. Mai nachweisbar ist. 53) s. S. 147, 29. 54) Die Löbauer Kirmes fiel auf den Sonntag nach Margarethe. N. Laus. Mag. 79, S. 69. 55) Die Vorlage hat nativitatis Marie. Sie fiel 1462 auf Mittwoch, die assumptio aber auf Sonntag.
Strana 253
Urkunden zum Jahre 1462 253 Item 9 gr. minus 4 ph. vor haver. — Item 5 gr. den erbetern ym brannde? 6). — Item 3 gr. pro familia. — Item 3 gr. Brendil vor erbt. — Item 3 gr. ald Queris abgeerbt. — Item 2 gr. den eyserern° 7). — Item 18 ph. zu geschenk. 5 10 15 Inniges gebethe mit willigem dinste, weisser here baccalaureus ! Ich sende euch mit deszim zeiger ein schog grüne foren"7a), bith euch, wellit sye teylin mit dem herrn burgermeister und loth sye euch nur zu vorsuchen seyn. Ich alle zeit vor euch bitte und vor den erbarn roth, als vor meyne lehnherren als euir demütiger cappellan. Gegebin eylende am sontage judica. Caspar Bemichen Dem weiszin namhafftigen baccalaurio Emrich, seynem pharrer zu Fredelant uwer cappelan. hern und guten gönner. Die Urkunde, die Sculteti (ohne Jahr) in den annal. III Bl. 119 a unter dem Jahre 1462 bringt, bleibt aus technischen Gründen hier stehen. Sie fällt erst in das letzte Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, denn C. Bemichen wird erst 1472 in Leipzig immatrikuliert und ist erst 1492 und 1496 als Pfarrer in Friedland nachweisbar. 20 1462. Mai und Juni ff. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 230 b—231 b werden die Ausgaben an Wein für die zwei Besuche des Königs Podjebrad in Görlitz verzeichnet. Abgeschen von den Ehrungen, die dem König persönlich zugehen, sind bei der ersten Anwesenheit am 11./12. Mai Ausgaben für den v. Sternberg, Michelsberg, bei der zweiten An- wesenheit Anfang Juni Ausgaben für des Königs Küche, für den Landvogt der Oberlausitz, für den von Sternberg, für die von Medeburgk, für den von Michelsberg, den Kanzler, den Marschall, den Tyrczken" 8) angegeben. — Bl. 232 mit der Uberschrift off die kammer 62, soll wohl bedeuten 1462/63, steht unter andern: Der frauen Bebirsteynynne von Soraw in die Magdalene [Juli 22]. Mertin Sleyff in die hochzet ipsa die Dionysii [Oktober 9]. Dem burgermeister hern Seyffert, Neuwirt kein Handorff“ 2). Dem stat- schreiber kein Prage in vigilia [August 14] assumpcionis Marie. 25 30 56) im Brande, entweder in der Feuersbrunst oder beim Brennen der Ziege l. 57) Die Ausgabe erfolgte erst im Winter; eiserer sind die Eisbrecher. 57a) Forellen. 58 ) Gemeint ist Jobst von Einsiedel zu Tirsaw. 59 ) Haindorf bei Friedland, ein berühmter Wallfahrtsort.
Urkunden zum Jahre 1462 253 Item 9 gr. minus 4 ph. vor haver. — Item 5 gr. den erbetern ym brannde? 6). — Item 3 gr. pro familia. — Item 3 gr. Brendil vor erbt. — Item 3 gr. ald Queris abgeerbt. — Item 2 gr. den eyserern° 7). — Item 18 ph. zu geschenk. 5 10 15 Inniges gebethe mit willigem dinste, weisser here baccalaureus ! Ich sende euch mit deszim zeiger ein schog grüne foren"7a), bith euch, wellit sye teylin mit dem herrn burgermeister und loth sye euch nur zu vorsuchen seyn. Ich alle zeit vor euch bitte und vor den erbarn roth, als vor meyne lehnherren als euir demütiger cappellan. Gegebin eylende am sontage judica. Caspar Bemichen Dem weiszin namhafftigen baccalaurio Emrich, seynem pharrer zu Fredelant uwer cappelan. hern und guten gönner. Die Urkunde, die Sculteti (ohne Jahr) in den annal. III Bl. 119 a unter dem Jahre 1462 bringt, bleibt aus technischen Gründen hier stehen. Sie fällt erst in das letzte Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, denn C. Bemichen wird erst 1472 in Leipzig immatrikuliert und ist erst 1492 und 1496 als Pfarrer in Friedland nachweisbar. 20 1462. Mai und Juni ff. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 230 b—231 b werden die Ausgaben an Wein für die zwei Besuche des Königs Podjebrad in Görlitz verzeichnet. Abgeschen von den Ehrungen, die dem König persönlich zugehen, sind bei der ersten Anwesenheit am 11./12. Mai Ausgaben für den v. Sternberg, Michelsberg, bei der zweiten An- wesenheit Anfang Juni Ausgaben für des Königs Küche, für den Landvogt der Oberlausitz, für den von Sternberg, für die von Medeburgk, für den von Michelsberg, den Kanzler, den Marschall, den Tyrczken" 8) angegeben. — Bl. 232 mit der Uberschrift off die kammer 62, soll wohl bedeuten 1462/63, steht unter andern: Der frauen Bebirsteynynne von Soraw in die Magdalene [Juli 22]. Mertin Sleyff in die hochzet ipsa die Dionysii [Oktober 9]. Dem burgermeister hern Seyffert, Neuwirt kein Handorff“ 2). Dem stat- schreiber kein Prage in vigilia [August 14] assumpcionis Marie. 25 30 56) im Brande, entweder in der Feuersbrunst oder beim Brennen der Ziege l. 57) Die Ausgabe erfolgte erst im Winter; eiserer sind die Eisbrecher. 57a) Forellen. 58 ) Gemeint ist Jobst von Einsiedel zu Tirsaw. 59 ) Haindorf bei Friedland, ein berühmter Wallfahrtsort.
Strana 254
254 Urkunden zum Jahre 1462 5 15 20 25 30 1462. Um Mai 10. Ausgaben der Stadt Görlitz bei der Anwesenheit des Königs Georg Podjebrad in der Stadt. Aus Sculteti annal. III Bl. 123. Auff könig Jorgen zukunfft. Anno etc. als unser gnedigster herr konig Gorge von Behmen uff jubilate [Mai 9]‘°) mit grosser macht herkommen ist und uff seine gnaden gewand, uszgericht und gekoufft; und von hynnen gein Glogaw zu dem konige von Polan: 6 sch. 20 gr. vor bret und schindel. 14 gr. vor töpfe. 3 sch. 10 2 gr. dem hofmeister vor karpen und hecht, als er alleine mit eynem volcke hy was. 24 sch. 12 gr. vor ochsen zu Breslaw lassen kouffin und zerunge doruff. 11 sch. 131/2 gr. vor huner jung und alt. 2 sch. 4 gr. vor smerlin. 5 sch. 12 gr. vor hecht und karpen zum Pentzk. 1 sch. 36 gr. Michel Smit vor einen hirsch. 54 gr. vor schuldern. 50 gr. vor fleisch. 50 gr. vor composs, kraut, milch, petersilge, kraut. 48 gr. den hocken vor küchinspeise. 5 sch. 20 gr. des irsten, als sine gnaden herkwam vor schetzbeuche° 1). 4 sch. 27 gr. uff dasselbe mol vor kelber. 6 sch. 33 gr., als sine gnaden von Glogaw herkwam vor schetzbeuche und rinthfleisch. 1 sch. 43 gr. daselbist abir vor kelber. 1 sch. 15 gr. vor 4 lapid. smalcz. 28 gr. 3 ph. vor eyger. 7 sch. 2 gr. vor weisz- und rockenbroth, vor mel und griesz den beckermeistern. 1 sch. 10 gr. vor dörre foren. 1 sch. 36 gr. vor putter. 34 gr. vor karpen. 1 sch. 8 gr. dem jungen Urban vor zwey viertel weissen byr. 48 gr. Michel Smeden vor byr, dem von Michelsberg geschankt. 1 sch. 20 gr. vor 2 halbfuder 2 mosz. 40 gr. vor 1/2 fuder zweimosz. 1 sch. 8 gr. der Pletzelin 34 weitzenbier. 7 sch. 22 gr. zum stat- schreiber genommen weitzenbir hin und herwider. 31 sch. 12 gr. unserm herrn dem konige ein feszlein welschwein von 51/2 eymern und ein feszlein posuner“2) von 3 eymern seinen gnaden geschanckt unde mitte hinab kegin Glogaw gefurt. 32 sch. seinen gnaden geschanckt zu tische und vor das hofgesinde; in seiner gnaden keller geantwort des ersten 1 lage malvasier, 3 lagen welschwein, 4 logen mehrischen, 3 lagen frankenwein. 15 sch. 60) Kloß, Hussitenkrieg II S. 31, schreibt nach dem „Hausbuche Bereits diese Quelle ist mir unbekannt —, der König sei am Dienstag [Mai 11.] vor Sophie in Görlitz angekommen. ) Schöpsbäuche. 62) Wein aus Bassano, s. S. 177,33, es findet sich auch die Form Passawer, s. Görl. Ratsrechn. XXIII Bl. 161 a.
254 Urkunden zum Jahre 1462 5 15 20 25 30 1462. Um Mai 10. Ausgaben der Stadt Görlitz bei der Anwesenheit des Königs Georg Podjebrad in der Stadt. Aus Sculteti annal. III Bl. 123. Auff könig Jorgen zukunfft. Anno etc. als unser gnedigster herr konig Gorge von Behmen uff jubilate [Mai 9]‘°) mit grosser macht herkommen ist und uff seine gnaden gewand, uszgericht und gekoufft; und von hynnen gein Glogaw zu dem konige von Polan: 6 sch. 20 gr. vor bret und schindel. 14 gr. vor töpfe. 3 sch. 10 2 gr. dem hofmeister vor karpen und hecht, als er alleine mit eynem volcke hy was. 24 sch. 12 gr. vor ochsen zu Breslaw lassen kouffin und zerunge doruff. 11 sch. 131/2 gr. vor huner jung und alt. 2 sch. 4 gr. vor smerlin. 5 sch. 12 gr. vor hecht und karpen zum Pentzk. 1 sch. 36 gr. Michel Smit vor einen hirsch. 54 gr. vor schuldern. 50 gr. vor fleisch. 50 gr. vor composs, kraut, milch, petersilge, kraut. 48 gr. den hocken vor küchinspeise. 5 sch. 20 gr. des irsten, als sine gnaden herkwam vor schetzbeuche° 1). 4 sch. 27 gr. uff dasselbe mol vor kelber. 6 sch. 33 gr., als sine gnaden von Glogaw herkwam vor schetzbeuche und rinthfleisch. 1 sch. 43 gr. daselbist abir vor kelber. 1 sch. 15 gr. vor 4 lapid. smalcz. 28 gr. 3 ph. vor eyger. 7 sch. 2 gr. vor weisz- und rockenbroth, vor mel und griesz den beckermeistern. 1 sch. 10 gr. vor dörre foren. 1 sch. 36 gr. vor putter. 34 gr. vor karpen. 1 sch. 8 gr. dem jungen Urban vor zwey viertel weissen byr. 48 gr. Michel Smeden vor byr, dem von Michelsberg geschankt. 1 sch. 20 gr. vor 2 halbfuder 2 mosz. 40 gr. vor 1/2 fuder zweimosz. 1 sch. 8 gr. der Pletzelin 34 weitzenbier. 7 sch. 22 gr. zum stat- schreiber genommen weitzenbir hin und herwider. 31 sch. 12 gr. unserm herrn dem konige ein feszlein welschwein von 51/2 eymern und ein feszlein posuner“2) von 3 eymern seinen gnaden geschanckt unde mitte hinab kegin Glogaw gefurt. 32 sch. seinen gnaden geschanckt zu tische und vor das hofgesinde; in seiner gnaden keller geantwort des ersten 1 lage malvasier, 3 lagen welschwein, 4 logen mehrischen, 3 lagen frankenwein. 15 sch. 60) Kloß, Hussitenkrieg II S. 31, schreibt nach dem „Hausbuche Bereits diese Quelle ist mir unbekannt —, der König sei am Dienstag [Mai 11.] vor Sophie in Görlitz angekommen. ) Schöpsbäuche. 62) Wein aus Bassano, s. S. 177,33, es findet sich auch die Form Passawer, s. Görl. Ratsrechn. XXIII Bl. 161 a.
Strana 255
Urkunden zum Jahre 1462 255 5 15 20 25 seinen gnaden an geringem weine, herkomen und her wider von Glogaw komen 3/2 fuder ketschenberner° 3). 4 sch. 12 gr. eine lage welschwein dem grafin von Magdeburg geschanckt. 1 sch. 20 gr. dem bischoffe von Olmutz eine lage mehrischwein. 32 sch. den behmischen herren gemeinlichen und itzlichen besunder in seine herberge gesand, nemlichen dem v. Sternberg, dem von Michils- berg, herrn Wilhelm von Racke“3a), dem foyte, dem canczler, marschalcke, hofemeister etc. hin und her an geringem und welschem wein. 3 sch. 43 gr. vor 3 malder haber. 3 sch. 19 gr. vor heu zur 10 wese und Reutenitcz gekaufft. 3 sch. 6 gr. vor 23 mod. avene den hünern. 8 sch. 36 gr. vor 8 malder. 3 sch. 40 gr. vor stro. 1 sch. 36 gr. vor heu. 4 sch. 9 gr. vor 4 malder haber. 491/2 gr. vor 8 mod. avene. 40 gr. den ochsen vor heu und trebir und zu wartin. 1 sch. 12 gr. Heinrich moler von dem umbhange"4) und leuchter gemolet. 16 gr. von einer thur zu molen. 2 sch. 24 gr., als der marschalck in der herberg vorzert hat. 1 sch. 52 gr. vor holtz und kolen. 32 gr. vor stüle und thören. 40 gr. vor brete, tische etc. 20 sch. dem hofegesinde zu vortrincken, kemerern und vorstehern. 36 gr. in die silber cammer. 3 sch. 18 gr. den kochin. 2 sch. den trometer, pfeiffer und peuckern. 24 gr. cantoribus. 1 sch. 32 gr. schencken. 12 gr. futter [dem] marschalk. 18 gr. herolde. 6 gr. siner gnaden bothe. 8 gr. anrichter der tische. 18 gr. wagenfurer. 11 gr. brotschneider. 6 gr. einem diner. 5 sch. 8 gr. dem küchenmeister einen fihelet harris' 5) vor 7 ungerisch fl. 13 sch. 12 gr. dem marschalck, undermarschalck und dem schencken. An gülden ringen geschanckt vor 18 flor. hungar. — Summa summarum aufgelauffen 299 sch. 39 gr.““) 30 Scultet bringt am Rande noch von ihm herrührende Zusammenstellungen: Zur küche einkaufft 87 sch. 231/2 gr. Bier 12 sch. 26 gr. Wein 115 sch. 56 gr. Futter 29 sch. 381/2 gr. Maler 1 sch. 28 gr. Trinkgeld 47 sch. 19 gr. Über die Besuche Königs Georg vgl. R. Jecht, Fürstliche Besuche (1893) S. 33 ff. Über den Empfang in Bautzen geben die Bautzener Annalen 63) von Rötzschenbroda. 63a) Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281, schreibt: Wilhelm von Riesen- berg und Rabie, s. unten S. 277, 29. 64) Schwer zu deuten. 65) veilchenfarbiges leichtes wollenes Kleidungsstück, harris arras leich tes wollenes Zeug, benannt nach der Stadt Arras. 6 6 In den Ausgaben 1461/62, s. oben S. 216, 29, werden als Ausgaben bei dem Besuche Georgs in Görlitz 2971/2 Mk. 291/2 gr. angegeben.
Urkunden zum Jahre 1462 255 5 15 20 25 seinen gnaden an geringem weine, herkomen und her wider von Glogaw komen 3/2 fuder ketschenberner° 3). 4 sch. 12 gr. eine lage welschwein dem grafin von Magdeburg geschanckt. 1 sch. 20 gr. dem bischoffe von Olmutz eine lage mehrischwein. 32 sch. den behmischen herren gemeinlichen und itzlichen besunder in seine herberge gesand, nemlichen dem v. Sternberg, dem von Michils- berg, herrn Wilhelm von Racke“3a), dem foyte, dem canczler, marschalcke, hofemeister etc. hin und her an geringem und welschem wein. 3 sch. 43 gr. vor 3 malder haber. 3 sch. 19 gr. vor heu zur 10 wese und Reutenitcz gekaufft. 3 sch. 6 gr. vor 23 mod. avene den hünern. 8 sch. 36 gr. vor 8 malder. 3 sch. 40 gr. vor stro. 1 sch. 36 gr. vor heu. 4 sch. 9 gr. vor 4 malder haber. 491/2 gr. vor 8 mod. avene. 40 gr. den ochsen vor heu und trebir und zu wartin. 1 sch. 12 gr. Heinrich moler von dem umbhange"4) und leuchter gemolet. 16 gr. von einer thur zu molen. 2 sch. 24 gr., als der marschalck in der herberg vorzert hat. 1 sch. 52 gr. vor holtz und kolen. 32 gr. vor stüle und thören. 40 gr. vor brete, tische etc. 20 sch. dem hofegesinde zu vortrincken, kemerern und vorstehern. 36 gr. in die silber cammer. 3 sch. 18 gr. den kochin. 2 sch. den trometer, pfeiffer und peuckern. 24 gr. cantoribus. 1 sch. 32 gr. schencken. 12 gr. futter [dem] marschalk. 18 gr. herolde. 6 gr. siner gnaden bothe. 8 gr. anrichter der tische. 18 gr. wagenfurer. 11 gr. brotschneider. 6 gr. einem diner. 5 sch. 8 gr. dem küchenmeister einen fihelet harris' 5) vor 7 ungerisch fl. 13 sch. 12 gr. dem marschalck, undermarschalck und dem schencken. An gülden ringen geschanckt vor 18 flor. hungar. — Summa summarum aufgelauffen 299 sch. 39 gr.““) 30 Scultet bringt am Rande noch von ihm herrührende Zusammenstellungen: Zur küche einkaufft 87 sch. 231/2 gr. Bier 12 sch. 26 gr. Wein 115 sch. 56 gr. Futter 29 sch. 381/2 gr. Maler 1 sch. 28 gr. Trinkgeld 47 sch. 19 gr. Über die Besuche Königs Georg vgl. R. Jecht, Fürstliche Besuche (1893) S. 33 ff. Über den Empfang in Bautzen geben die Bautzener Annalen 63) von Rötzschenbroda. 63a) Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281, schreibt: Wilhelm von Riesen- berg und Rabie, s. unten S. 277, 29. 64) Schwer zu deuten. 65) veilchenfarbiges leichtes wollenes Kleidungsstück, harris arras leich tes wollenes Zeug, benannt nach der Stadt Arras. 6 6 In den Ausgaben 1461/62, s. oben S. 216, 29, werden als Ausgaben bei dem Besuche Georgs in Görlitz 2971/2 Mk. 291/2 gr. angegeben.
Strana 256
256 Urkunden zum Jahre 1462 Auskunft, s. L. I 279 Bl. 92 f. und L. I 202—205 an zwei Stellen. Hier steht auch ein Huldigungseid. Die Nachrichten sind gedruckt von R. Rey mann, Geschichte der Stadt Bautzen (1902) S. 274. 1462. Mai 11. Bautzen. Bekenntnis Mertens des Richters Sohn aus Seidenwinkel (N Hoyerswerda). 3. feria post jubilate. Druck von Arras, N. Laus. Mag. 85 S. 4 aus dem Bautzener Bekennt nisbuche. 10 15 20 25 1462. Mai 28. Großglogau. König Georg entscheidet den Streit zwischen Herzog Hans von Sagan und den Görlitzern: All und igliche bedagte"7), ver- bundene mit salcz und alle ander wagen, koufflute und furleute, mit welcherley ware oder koufmanschacz ler oder geladen von Polen und Slesien in die land gen Sachsen, Doringen oder Meissen reysen, reitten und faren wollen, die den Queysz rüren und dorüber komen, sollen uf den Luban und von dannen auff Gorlicz, Budissin, Camencz, Kunigspruck und furder in die lande Sachsen, Doringen und Meissen auff den Hayn, Osschacz, Grym oder Ileburg reyssen, reytten, treyben und faren und keine ander umweg suchen noch faren. Desgleichen von Westen her. Wenn der Herzog Hans und seine machtbotten vor uns haben bracht, wie die strass durch Prebusz geen sulle, des er ettlich zeugnusbrieff hat lassen vorlesen, so sollen diese gancz unkrefftig und machtlos seyn. Auch der Ein- wand, daß die Görlitzer Straßengerechtigkeit in dheiner geprauch- samkeit gewesen, sei hinfällig, denn Kaiser Sigmund habe die Görlitzer begnadigt, daß solche unprauchsamkeit durch mercklicher kriegsleuftehandel den Görlitzern nicht zum Schaden sein solle. Geben zu Grosenglogaw am freitage noch unsers hern auffarts- tage 1462. 30 35 Nach den beiden pergamentenen deutschen Originalen mit gut erhaltenen Siegeln im Görlitzer Ratsarchiv. Regest in Sculteti annal. III Bl. 124 b und 126 b, bei Zobel II S. 90, 6, bei Arras N. Laus. Mag. 72 S. 147 und in den Ungarischen Jahrbüchern IV S. 187 (nach einer Abschrift im Bautzener Archiv). Zur Sache: Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte II. S. 219 Anm. 13. Ültere Literatur: Meißner Literatur des Ober lausitzischen Rechts I (1800) S. 108 und II S. 410 (Register). Weinart, Rechte und Gewohnheiten 1 1793 S. 286—321. 67) bedeckte.
256 Urkunden zum Jahre 1462 Auskunft, s. L. I 279 Bl. 92 f. und L. I 202—205 an zwei Stellen. Hier steht auch ein Huldigungseid. Die Nachrichten sind gedruckt von R. Rey mann, Geschichte der Stadt Bautzen (1902) S. 274. 1462. Mai 11. Bautzen. Bekenntnis Mertens des Richters Sohn aus Seidenwinkel (N Hoyerswerda). 3. feria post jubilate. Druck von Arras, N. Laus. Mag. 85 S. 4 aus dem Bautzener Bekennt nisbuche. 10 15 20 25 1462. Mai 28. Großglogau. König Georg entscheidet den Streit zwischen Herzog Hans von Sagan und den Görlitzern: All und igliche bedagte"7), ver- bundene mit salcz und alle ander wagen, koufflute und furleute, mit welcherley ware oder koufmanschacz ler oder geladen von Polen und Slesien in die land gen Sachsen, Doringen oder Meissen reysen, reitten und faren wollen, die den Queysz rüren und dorüber komen, sollen uf den Luban und von dannen auff Gorlicz, Budissin, Camencz, Kunigspruck und furder in die lande Sachsen, Doringen und Meissen auff den Hayn, Osschacz, Grym oder Ileburg reyssen, reytten, treyben und faren und keine ander umweg suchen noch faren. Desgleichen von Westen her. Wenn der Herzog Hans und seine machtbotten vor uns haben bracht, wie die strass durch Prebusz geen sulle, des er ettlich zeugnusbrieff hat lassen vorlesen, so sollen diese gancz unkrefftig und machtlos seyn. Auch der Ein- wand, daß die Görlitzer Straßengerechtigkeit in dheiner geprauch- samkeit gewesen, sei hinfällig, denn Kaiser Sigmund habe die Görlitzer begnadigt, daß solche unprauchsamkeit durch mercklicher kriegsleuftehandel den Görlitzern nicht zum Schaden sein solle. Geben zu Grosenglogaw am freitage noch unsers hern auffarts- tage 1462. 30 35 Nach den beiden pergamentenen deutschen Originalen mit gut erhaltenen Siegeln im Görlitzer Ratsarchiv. Regest in Sculteti annal. III Bl. 124 b und 126 b, bei Zobel II S. 90, 6, bei Arras N. Laus. Mag. 72 S. 147 und in den Ungarischen Jahrbüchern IV S. 187 (nach einer Abschrift im Bautzener Archiv). Zur Sache: Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte II. S. 219 Anm. 13. Ültere Literatur: Meißner Literatur des Ober lausitzischen Rechts I (1800) S. 108 und II S. 410 (Register). Weinart, Rechte und Gewohnheiten 1 1793 S. 286—321. 67) bedeckte.
Strana 257
Urkunden zum Jahre 1462 257 1462. Juni 10. Zittau. König Georg schreibt an die Städte Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Hirschberg, Striegau, Löwenberg und Bunzlau über den Inhalt seines Straßenentscheids vom 28. Mai 1462. Dovon begehren wir und befehlen euch mit fleiss, das ir solchs bey euch in stedten und wo das noth ist offentlich vorkünden und auszruffen lasst, damit sich der kouffman, fuhrman und ein iglicher, der die genanten land bauete“ s) und besuchet, darnach wisse zu richten und vor schaden zu hütten. Geben zur Zittaw am donnerstag nach 10 dem heiligen pfingsttage 1462. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 125 a f. Für das Itinerar Georgs ist die Urkunde wichtig, s. R. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 34 f. [1462]. Juni 24. Die Bautzener an die Görlitzer: Wir lassen uch wissen, das 15 am dinstag [Juni 22] itzt vorgangen unser fründe mit den von Camencz noch solchem abescheid zur Lobaw, von der strassen wegen gescheen, zu Königsbrück gewest sein by den vom Hayn, Oschatz und Grymme etc., en aldo solchen sproch der strasz halben, zwischen herzog Johannsen und uch gescheen, erzallt, daß 20 sie nu fuste erfrauet weren wurden etc., sich vorder willig irboten und mit vlise helffen welden noch irem besten vermögen, das die strasse also bekrefftiget würde etc. Haben inen hinder der von Gorlitz vorwissen abschrifften des spruches nicht folgen wollen lassen. Am dornstag Johannis. 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 119 a. Die Tagesbezeichnung weist auf das Jahr 1462. Der Tag zu Löbau ist S. 235, 20 erwähnt. 30 1462. Juni 28. Prag. König Georg gibt das Gut zu Viereichen, das nach dem Tode Joachim Metczinrode und seiner Hausfrau, die damit vorlybdingt gewesen, an ihn als einen Herzog zu Görlitz gefallen war, an Johannes Bereit, die Zeit Stadtschreiber zu Görlitz, also das er und sein erben solich gut innehaben, erblich geniessin, vorphenden und vorkouffin mogen. Geben zu Prag am montage noch s. Johannis- tag des tauffers 1462. 68) Der Ausdruck schließt sich an an die damals ganz gewöhnliche Redensart „eine Straße bauen“ d. h. befahren. 17
Urkunden zum Jahre 1462 257 1462. Juni 10. Zittau. König Georg schreibt an die Städte Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Hirschberg, Striegau, Löwenberg und Bunzlau über den Inhalt seines Straßenentscheids vom 28. Mai 1462. Dovon begehren wir und befehlen euch mit fleiss, das ir solchs bey euch in stedten und wo das noth ist offentlich vorkünden und auszruffen lasst, damit sich der kouffman, fuhrman und ein iglicher, der die genanten land bauete“ s) und besuchet, darnach wisse zu richten und vor schaden zu hütten. Geben zur Zittaw am donnerstag nach 10 dem heiligen pfingsttage 1462. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 125 a f. Für das Itinerar Georgs ist die Urkunde wichtig, s. R. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 34 f. [1462]. Juni 24. Die Bautzener an die Görlitzer: Wir lassen uch wissen, das 15 am dinstag [Juni 22] itzt vorgangen unser fründe mit den von Camencz noch solchem abescheid zur Lobaw, von der strassen wegen gescheen, zu Königsbrück gewest sein by den vom Hayn, Oschatz und Grymme etc., en aldo solchen sproch der strasz halben, zwischen herzog Johannsen und uch gescheen, erzallt, daß 20 sie nu fuste erfrauet weren wurden etc., sich vorder willig irboten und mit vlise helffen welden noch irem besten vermögen, das die strasse also bekrefftiget würde etc. Haben inen hinder der von Gorlitz vorwissen abschrifften des spruches nicht folgen wollen lassen. Am dornstag Johannis. 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 119 a. Die Tagesbezeichnung weist auf das Jahr 1462. Der Tag zu Löbau ist S. 235, 20 erwähnt. 30 1462. Juni 28. Prag. König Georg gibt das Gut zu Viereichen, das nach dem Tode Joachim Metczinrode und seiner Hausfrau, die damit vorlybdingt gewesen, an ihn als einen Herzog zu Görlitz gefallen war, an Johannes Bereit, die Zeit Stadtschreiber zu Görlitz, also das er und sein erben solich gut innehaben, erblich geniessin, vorphenden und vorkouffin mogen. Geben zu Prag am montage noch s. Johannis- tag des tauffers 1462. 68) Der Ausdruck schließt sich an an die damals ganz gewöhnliche Redensart „eine Straße bauen“ d. h. befahren. 17
Strana 258
258 Urkunden zum Jahre 1462 Nach einer vom Rate zu Görlitz 1463 beglaubigten Abschrift auf Perga- ment im Görlitzer Ratsarchiv mit gut erhaltenem Siegel. Regest bei Zobel II S. 90, 7. 10 1462. Juni 29 und 1463. Januar 3. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit tritt für seines gleichnamigen Sohnes, des Magisters Johannes Bereit, Waidschulden in Höhe von 74 Maß Waides ein. Die Gläubiger sind: Hans Schutcze mit Ulrich Molberger sinem diner; Mertin Tymendorff für Hans Heise; Ulrich Mowerger in macht Hans Raben und er selbis; Hans Heinrich Funcken diner in derselbigen sines herrn und Heinrichs sines sones macht; Clausz Kolman. 1462 feria 3. post Joh. bapt.; 1463 feria 2. ante epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 208. Vgl. Horst Jecht, N. Laus. Mag. 99 S. 78 f. Vgl. oben S. 211,38 ff. 15 1462. Juli 1. Prag. König Georg gibt auf ihre Bitte den Bautzenern, nachdem sie solche strassen und gleisze mit berühren, den Inhalt des Rechts- spruches vom 28. Mai 1462 an (s. oben S. 256,9 ff.). Geben zu Prag am donnerstag nach s. Peter- u. Paulustag 1462. 20 Nach einer Copie im Landständischen Archiv zu Görlitz s. L. I 2 Bd. VI Bl. 323—324. Die Urkunde findet sich auch in Sculteti annal. III Bl. 119 und 120 a. Scultet bringt auch eine Bautzener Copie aus dem Jahre 1500. f. Zobel II S. 91, 1. 25 1462. Juli 3. Prag. König Georg meldet, daß der Streit zwischen der Stadt Bautzen und Wenzel Teichnitz auf seine Veranlassung geschlichtet worden sei. Gegeben zu Prage 1462 sonnabend nach s. Peter- und Paulstag. 30 Nach Arras, Ungarische Jahrbücher IV S. 187, der ein Bautzener deut- sches Driginal auf Pergament in Bautzen benutzte. Regest auch bei Zobel II S. 90, 8. 35 1462. Juli 6. Stolpen. Caspar, Bischof von Meißen, schreibt dem Görlitzer Rat: Wir schicken bei uch dissen gegenwertigen ern Mattissin pfarrern zu Bischoffwerde, unsern liben andechtigen, mit sunderm flisse begerende, wollit em unsir vorsessin renten antworten und bezalen.
258 Urkunden zum Jahre 1462 Nach einer vom Rate zu Görlitz 1463 beglaubigten Abschrift auf Perga- ment im Görlitzer Ratsarchiv mit gut erhaltenem Siegel. Regest bei Zobel II S. 90, 7. 10 1462. Juni 29 und 1463. Januar 3. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit tritt für seines gleichnamigen Sohnes, des Magisters Johannes Bereit, Waidschulden in Höhe von 74 Maß Waides ein. Die Gläubiger sind: Hans Schutcze mit Ulrich Molberger sinem diner; Mertin Tymendorff für Hans Heise; Ulrich Mowerger in macht Hans Raben und er selbis; Hans Heinrich Funcken diner in derselbigen sines herrn und Heinrichs sines sones macht; Clausz Kolman. 1462 feria 3. post Joh. bapt.; 1463 feria 2. ante epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 208. Vgl. Horst Jecht, N. Laus. Mag. 99 S. 78 f. Vgl. oben S. 211,38 ff. 15 1462. Juli 1. Prag. König Georg gibt auf ihre Bitte den Bautzenern, nachdem sie solche strassen und gleisze mit berühren, den Inhalt des Rechts- spruches vom 28. Mai 1462 an (s. oben S. 256,9 ff.). Geben zu Prag am donnerstag nach s. Peter- u. Paulustag 1462. 20 Nach einer Copie im Landständischen Archiv zu Görlitz s. L. I 2 Bd. VI Bl. 323—324. Die Urkunde findet sich auch in Sculteti annal. III Bl. 119 und 120 a. Scultet bringt auch eine Bautzener Copie aus dem Jahre 1500. f. Zobel II S. 91, 1. 25 1462. Juli 3. Prag. König Georg meldet, daß der Streit zwischen der Stadt Bautzen und Wenzel Teichnitz auf seine Veranlassung geschlichtet worden sei. Gegeben zu Prage 1462 sonnabend nach s. Peter- und Paulstag. 30 Nach Arras, Ungarische Jahrbücher IV S. 187, der ein Bautzener deut- sches Driginal auf Pergament in Bautzen benutzte. Regest auch bei Zobel II S. 90, 8. 35 1462. Juli 6. Stolpen. Caspar, Bischof von Meißen, schreibt dem Görlitzer Rat: Wir schicken bei uch dissen gegenwertigen ern Mattissin pfarrern zu Bischoffwerde, unsern liben andechtigen, mit sunderm flisse begerende, wollit em unsir vorsessin renten antworten und bezalen.
Strana 259
Urkunden zum Jahre 1462 259 der her uch sol vorqueiten. Gebin zum Stolpen am dinstage nach Udalrici 1462. Aus Sculteti annal. III Bl. 122 b. 1462. Juli 16. Mertin Sleiffe, Langenickel, Nickel Reinold unde Hanns Morgenstern habin globit vor Nickel Oszwald vor 20 mr. gr., dem rate [zu Gorlicz] zu legen von obirfarunge wegin einer mayt, im gedinet, die er gesmehit hat; unde das geld sal gefallin innewendig 14 tagen. Actum 6. ante Allexii 1462. 10 Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 8 b. Eben- desselben Vergehens macht sich schuldig George Weinschencke, für den Peter Houpt, N. Karlowicz, Caspar Hafermann, Hannus Horn, Jo- hannes Kacher und Dieterich Cromer haben globit. 1462. Juli 21. Meißen. Kurfürst Friedrich von Sachsen an die Sechsstädte: Wir haben von dem Entscheide König Georgs, den uns zwei Kamenzer Rat- mannen brachten, Kenntnis genommen und unseren Amtleuten befohlen, sich danach zu richten. Ein eingelegter Zettel beschreibt luterlich den Straßenzug. Geben zu Missen am mittwochen noch 20 Alexii 1462. 15 K. Gottlob Anton fand die papierne Originalurkunde im Bautzener Archiv, s. Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 326. 30 Der Zettel lautet: Von Budissin die wagen, die gein Francken wollen, sollen von 25 Budissin gehen uff Bischoffswerde, Dresden, Friberg, Kempnitz, Czwigkau, Voitsperg und fort gein Francken. — Von Budissin die wagen, die gein Doringen gehen wollen, sollen von Budissin gehen uff Konigsbrucke, uff den Hayn, Oschatz, Grymme, Liptezk und fort gein Doringen. — Also sal das werden gehalden uff den hyn- und widerwegen. Welch geschirre uff den strassen die zu buwen sich anders hilde, wordet das uffgeholden von unsern amptluten, sol wandeln und den schaden tragen ane allis widersprechen. Wollit das vorkunden und zu wissen thun allen den uwern, des eyn wissen zu haben, das sie mit unwissenheit diszer unser furstlichen 35 uszsatzung sich hinfurder nicht mogen behelffen. 1462. Juli 23. Liegnitz. Melchior von der Hoyde schreibt dem wirdigen, namhafftigen 17*
Urkunden zum Jahre 1462 259 der her uch sol vorqueiten. Gebin zum Stolpen am dinstage nach Udalrici 1462. Aus Sculteti annal. III Bl. 122 b. 1462. Juli 16. Mertin Sleiffe, Langenickel, Nickel Reinold unde Hanns Morgenstern habin globit vor Nickel Oszwald vor 20 mr. gr., dem rate [zu Gorlicz] zu legen von obirfarunge wegin einer mayt, im gedinet, die er gesmehit hat; unde das geld sal gefallin innewendig 14 tagen. Actum 6. ante Allexii 1462. 10 Aus Frauenburgs Diarium (s. Jecht, Quellen S. 130 ff.) Bl. 8 b. Eben- desselben Vergehens macht sich schuldig George Weinschencke, für den Peter Houpt, N. Karlowicz, Caspar Hafermann, Hannus Horn, Jo- hannes Kacher und Dieterich Cromer haben globit. 1462. Juli 21. Meißen. Kurfürst Friedrich von Sachsen an die Sechsstädte: Wir haben von dem Entscheide König Georgs, den uns zwei Kamenzer Rat- mannen brachten, Kenntnis genommen und unseren Amtleuten befohlen, sich danach zu richten. Ein eingelegter Zettel beschreibt luterlich den Straßenzug. Geben zu Missen am mittwochen noch 20 Alexii 1462. 15 K. Gottlob Anton fand die papierne Originalurkunde im Bautzener Archiv, s. Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 326. 30 Der Zettel lautet: Von Budissin die wagen, die gein Francken wollen, sollen von 25 Budissin gehen uff Bischoffswerde, Dresden, Friberg, Kempnitz, Czwigkau, Voitsperg und fort gein Francken. — Von Budissin die wagen, die gein Doringen gehen wollen, sollen von Budissin gehen uff Konigsbrucke, uff den Hayn, Oschatz, Grymme, Liptezk und fort gein Doringen. — Also sal das werden gehalden uff den hyn- und widerwegen. Welch geschirre uff den strassen die zu buwen sich anders hilde, wordet das uffgeholden von unsern amptluten, sol wandeln und den schaden tragen ane allis widersprechen. Wollit das vorkunden und zu wissen thun allen den uwern, des eyn wissen zu haben, das sie mit unwissenheit diszer unser furstlichen 35 uszsatzung sich hinfurder nicht mogen behelffen. 1462. Juli 23. Liegnitz. Melchior von der Hoyde schreibt dem wirdigen, namhafftigen 17*
Strana 260
260 Urkunden zum Jahre 1462 herrn doctori Vincentio Swoffheym zu Gorlitz einen Brief unwesent- lichen Inhalts. Ouch wirdiger hirre, bete ich euer weip und kinder allin sere zu grüssin euch von wegen meines weybis etc. Datum zu Legnitz feria 6. post s. Arnolphi 1462. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 122 a. 1462. Juli 30., 31. und August 3. Die Städte Görlitz, Bautzen und Kamenz richten an den Papst Pius ein Gesuch um Kanonisierung des Minoritenmönches Johann von Capistrano. 10 Das Schreiben der Kamenzer druckte Knothe, cod. dipl. Sax. II 7 S. 92. Die lateinischen Schreiben der 3 Städte sind verschiedenen Wortlautes. In L. I 2 Bd. VI Bl. 327—331 finden sich Abschriften aus Waddings Annales ord. minor. III S. 230 ff. Eine Abschrift der Laubaner Ur- kunde, von der Knothe berichtet, steht dort nicht. 20 25 30 15 1462. August 17. Prag. K. Georg an den Rat zu Löbau. Er berichtet von dem ver- letzenden und rücksichtslosen Auftreten des geistlichen Boten Fantin, der einst sein verpundener, gelobter u. geschworener procurator gewesen sei. Er habe seine majestät fast unzimlichen mit schmehung seiner ungepurlichen wort angezogen, so daß er in zu seinen henden habe nemen lassen, nicht zu schmehung oder widerwertikeit dem heiligen vater dem babst oder der heiligen Romischen kirchen, sondern durch seine grobe handlung und zu vermeydung krieg, mort, prandt und plutvergiessens. Podjebrad bittet, wenn jemand anders berichte, ihm nicht zu glauben und auch nicht anders vorstehen noch fur euch nemen, dann als wir euch vormals zugesaget und vertrost haben, das wir euch bey der gewonheit und ordnung der heyligen Romischen kirchen beyben lassen wollen, von der nicht zu dringen. Geben zu Prage am dinstag nach unser lieben frauen tag assumpcionis unsers reichs im funften jare. Nach Knothe cod. Sax. II 7 S. 262, der ein pergamentenes Original in der Zittauer Stadtbibliothek benutzte. 35 1462. August 27. Er Niclas Neuwirt und Martinus Luterbach, kirchenvetir unser lieben frauen, und Andres Funffbroth resignaverunt Gregor Zigil- streicher ein husz, das etwan der Brendelynne gewest ist.
260 Urkunden zum Jahre 1462 herrn doctori Vincentio Swoffheym zu Gorlitz einen Brief unwesent- lichen Inhalts. Ouch wirdiger hirre, bete ich euer weip und kinder allin sere zu grüssin euch von wegen meines weybis etc. Datum zu Legnitz feria 6. post s. Arnolphi 1462. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 122 a. 1462. Juli 30., 31. und August 3. Die Städte Görlitz, Bautzen und Kamenz richten an den Papst Pius ein Gesuch um Kanonisierung des Minoritenmönches Johann von Capistrano. 10 Das Schreiben der Kamenzer druckte Knothe, cod. dipl. Sax. II 7 S. 92. Die lateinischen Schreiben der 3 Städte sind verschiedenen Wortlautes. In L. I 2 Bd. VI Bl. 327—331 finden sich Abschriften aus Waddings Annales ord. minor. III S. 230 ff. Eine Abschrift der Laubaner Ur- kunde, von der Knothe berichtet, steht dort nicht. 20 25 30 15 1462. August 17. Prag. K. Georg an den Rat zu Löbau. Er berichtet von dem ver- letzenden und rücksichtslosen Auftreten des geistlichen Boten Fantin, der einst sein verpundener, gelobter u. geschworener procurator gewesen sei. Er habe seine majestät fast unzimlichen mit schmehung seiner ungepurlichen wort angezogen, so daß er in zu seinen henden habe nemen lassen, nicht zu schmehung oder widerwertikeit dem heiligen vater dem babst oder der heiligen Romischen kirchen, sondern durch seine grobe handlung und zu vermeydung krieg, mort, prandt und plutvergiessens. Podjebrad bittet, wenn jemand anders berichte, ihm nicht zu glauben und auch nicht anders vorstehen noch fur euch nemen, dann als wir euch vormals zugesaget und vertrost haben, das wir euch bey der gewonheit und ordnung der heyligen Romischen kirchen beyben lassen wollen, von der nicht zu dringen. Geben zu Prage am dinstag nach unser lieben frauen tag assumpcionis unsers reichs im funften jare. Nach Knothe cod. Sax. II 7 S. 262, der ein pergamentenes Original in der Zittauer Stadtbibliothek benutzte. 35 1462. August 27. Er Niclas Neuwirt und Martinus Luterbach, kirchenvetir unser lieben frauen, und Andres Funffbroth resignaverunt Gregor Zigil- streicher ein husz, das etwan der Brendelynne gewest ist.
Strana 261
Urkunden zum Jahre 1462 261 Elizabeth Karlynne resignavit doctori Vincencio Swoffheim ein husz in sand Petersgasse by Caspar von der Leipe gelegen. 6. ante decollacionis Johannis 1462. Aus dem Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 71 b. 15 5 1462. September 3. Auf der Burg zu Prag. Hilarius de Lithomierzicz, decanus ecclesie et administrator archiepiscopatus Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatus, decretorum doctor, Benedictus de Waldsstein, prepositus ecclesie collegiate sancti Stephani in Lithomierzicz, Petrus Bubnik 10 et Wenceslaus de Plana canonici ecclesie Pragensis, executores testamenti seu ultime voluntatis bone memorie domini Martini canonici prebendati archidyaconi Bilinensis et cantoris in ecclesia Pragensi bestätigen, daß sie vom Görlitzer Rate 160 Schock, die der genannte Martin zu getreuen Händen bei dem Görlitzer Bürger Laurentius Herman niedergelegt hatte, erhalten haben. In castro Pragensi anno 1462 die 3. Septembris. Original auf Papier mit 4 gut erhaltenen aufgedrückten roten Wachs- siegeln im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch VII Bl. 26 a. Abschrift in L. 1 2 Bd. VI Bl. 337. Regest bei Zobel II S. 91, 4. 20 1462. September 10. Der gestrenge und woltuchtige Cristoff von Gersdorff zu Kunaw gesessin hat vorreicht und uffgegeben dem erbarn Hansze Buttener und sinen erbnemen 11 mr. 16 gr. 5 ph. in dem dorffe Girbigsdorf erbzinsze. Die Zinsleute werden genannt. 6. post 25 nativitatis Marie. Aus lib. resign. 1450 ff. Bl. 73 b. [1462. Etwa zweite Hälfte]. Der Landvogt Jone von Wartenberg macht über Brauwesen und Salzmarkt einen vorläufigen Entscheid zwischen der Land- 30 schaft und der Stadt Görlitz dahin lautend; 1) dass die kretschmer, dir ir brauhaus haben stehen und ir braugeschirre, die pfanne dannehen gesatczt, zu schencken und irer nottorfft brauen mögen, doch also, dass sie das forder uff das land keinem kretschmer zu schencken verkauffen sollen noch sust nymandes anders verkauffin in ander dörffer, 2) und keine nau breuhäuser noch breugescherre in dieser sühne und fruntlichem stehen nicht auffrichten sollen noch 35
Urkunden zum Jahre 1462 261 Elizabeth Karlynne resignavit doctori Vincencio Swoffheim ein husz in sand Petersgasse by Caspar von der Leipe gelegen. 6. ante decollacionis Johannis 1462. Aus dem Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 71 b. 15 5 1462. September 3. Auf der Burg zu Prag. Hilarius de Lithomierzicz, decanus ecclesie et administrator archiepiscopatus Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatus, decretorum doctor, Benedictus de Waldsstein, prepositus ecclesie collegiate sancti Stephani in Lithomierzicz, Petrus Bubnik 10 et Wenceslaus de Plana canonici ecclesie Pragensis, executores testamenti seu ultime voluntatis bone memorie domini Martini canonici prebendati archidyaconi Bilinensis et cantoris in ecclesia Pragensi bestätigen, daß sie vom Görlitzer Rate 160 Schock, die der genannte Martin zu getreuen Händen bei dem Görlitzer Bürger Laurentius Herman niedergelegt hatte, erhalten haben. In castro Pragensi anno 1462 die 3. Septembris. Original auf Papier mit 4 gut erhaltenen aufgedrückten roten Wachs- siegeln im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch VII Bl. 26 a. Abschrift in L. 1 2 Bd. VI Bl. 337. Regest bei Zobel II S. 91, 4. 20 1462. September 10. Der gestrenge und woltuchtige Cristoff von Gersdorff zu Kunaw gesessin hat vorreicht und uffgegeben dem erbarn Hansze Buttener und sinen erbnemen 11 mr. 16 gr. 5 ph. in dem dorffe Girbigsdorf erbzinsze. Die Zinsleute werden genannt. 6. post 25 nativitatis Marie. Aus lib. resign. 1450 ff. Bl. 73 b. [1462. Etwa zweite Hälfte]. Der Landvogt Jone von Wartenberg macht über Brauwesen und Salzmarkt einen vorläufigen Entscheid zwischen der Land- 30 schaft und der Stadt Görlitz dahin lautend; 1) dass die kretschmer, dir ir brauhaus haben stehen und ir braugeschirre, die pfanne dannehen gesatczt, zu schencken und irer nottorfft brauen mögen, doch also, dass sie das forder uff das land keinem kretschmer zu schencken verkauffen sollen noch sust nymandes anders verkauffin in ander dörffer, 2) und keine nau breuhäuser noch breugescherre in dieser sühne und fruntlichem stehen nicht auffrichten sollen noch 35
Strana 262
262 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 keinem andern kretschmer zu inen breuen vergönen. — Und fürder umb die saltzfuhre ist also verlassen, das die manschaft mit sampt iren leuthen zu ihrer notdorft sich saltz, wo en das mit dem bequemsten sein wird, irholen und kauffen mögen, doch also, das sie mit solchem saltze keine nedirlage in dem wichbilde noch merckte domitte hoben sollen noch selbst einander verkouffin; doch hinden gesatzt die kleinen stetichen, die do ire freyheit haben noch spruche unsers allergnedigsten herrn etc. Uber die Sache sollen von beiden Seiten noch schriftliche Eingaben geschehen. Und ob wir sie nicht entscheiden möchten in der fruntlichkeit, sols nit lenger stehen, wenn von dato uff die quatempera [1463 März 2] in der nehsten fasten, da wir sie an herrn konig weisen wollen, um den spruch zu bitten. 15 Aus Sculteti annal. III Bl. 126. Ohne Datierung. Doch wird hin- gewiesen auf die Verhandlungen vor dem König am 20. März 1463 (. S. 315, 26 ff.). Der Vorbescheid des Vogtes liegt also längere Zeit vor diesem Tage. 1462/1463. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 165 a—176 b; 214 a—222 a. [I] Liber perceptorum de anno etc. 62 sub rectoratu Siffridi Goswin et camerariorum Gregorii Seligen et Andree Canicz. Percepta ab antiqua camera 30 sch. 48 gr. — Vom zolle 97 sch. 36 gr. — Von der woge 39 sch. minus 11 gr. — Vom 25 byrkarn 9 sch. minus 3 gr. — Von den mossen 11/2 sch. 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz uff Walpurgis 41/2 sol., item Michaelis 41/2 sol. Summa 9 sol. gr. — Von den badestoben (von meister Pauel und meister Nickel) 81/2 sch. 10 gr. Weinkeller 174 sch. 8 gr. 3 ph. — Salczkammer 1131/2 sch. — 4 gr. — Von der mol 121 sch. 5 gr.° 3). Ein Posten lautet: Item haben die molhern berechend an zinsen, der Pellefexynne unde der Hans von der Dhamynne uszericht und off die moel und wer, alsz das wasser schaden gethan hatte, vorbauet 52 sch. 5 gr. — Ungeld et de diversis, darunter: Lindeners eidem umbe grobir obirfarunge wille 35 2 sch. gr. Vorhalten geschossgeld einem beichtiger geantwort 1 sch. 23 gr. Symon Brune von der breuphannen 3 sch. 16 gr. Firdung"°) von der breuphannen 1 sch. 8 gr. Von vorhalden 20 30 69) Der Rat schafft einen neuen Karren an. 70) Ein Personenname.
262 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 keinem andern kretschmer zu inen breuen vergönen. — Und fürder umb die saltzfuhre ist also verlassen, das die manschaft mit sampt iren leuthen zu ihrer notdorft sich saltz, wo en das mit dem bequemsten sein wird, irholen und kauffen mögen, doch also, das sie mit solchem saltze keine nedirlage in dem wichbilde noch merckte domitte hoben sollen noch selbst einander verkouffin; doch hinden gesatzt die kleinen stetichen, die do ire freyheit haben noch spruche unsers allergnedigsten herrn etc. Uber die Sache sollen von beiden Seiten noch schriftliche Eingaben geschehen. Und ob wir sie nicht entscheiden möchten in der fruntlichkeit, sols nit lenger stehen, wenn von dato uff die quatempera [1463 März 2] in der nehsten fasten, da wir sie an herrn konig weisen wollen, um den spruch zu bitten. 15 Aus Sculteti annal. III Bl. 126. Ohne Datierung. Doch wird hin- gewiesen auf die Verhandlungen vor dem König am 20. März 1463 (. S. 315, 26 ff.). Der Vorbescheid des Vogtes liegt also längere Zeit vor diesem Tage. 1462/1463. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 165 a—176 b; 214 a—222 a. [I] Liber perceptorum de anno etc. 62 sub rectoratu Siffridi Goswin et camerariorum Gregorii Seligen et Andree Canicz. Percepta ab antiqua camera 30 sch. 48 gr. — Vom zolle 97 sch. 36 gr. — Von der woge 39 sch. minus 11 gr. — Vom 25 byrkarn 9 sch. minus 3 gr. — Von den mossen 11/2 sch. 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz uff Walpurgis 41/2 sol., item Michaelis 41/2 sol. Summa 9 sol. gr. — Von den badestoben (von meister Pauel und meister Nickel) 81/2 sch. 10 gr. Weinkeller 174 sch. 8 gr. 3 ph. — Salczkammer 1131/2 sch. — 4 gr. — Von der mol 121 sch. 5 gr.° 3). Ein Posten lautet: Item haben die molhern berechend an zinsen, der Pellefexynne unde der Hans von der Dhamynne uszericht und off die moel und wer, alsz das wasser schaden gethan hatte, vorbauet 52 sch. 5 gr. — Ungeld et de diversis, darunter: Lindeners eidem umbe grobir obirfarunge wille 35 2 sch. gr. Vorhalten geschossgeld einem beichtiger geantwort 1 sch. 23 gr. Symon Brune von der breuphannen 3 sch. 16 gr. Firdung"°) von der breuphannen 1 sch. 8 gr. Von vorhalden 20 30 69) Der Rat schafft einen neuen Karren an. 70) Ein Personenname.
Strana 263
Urkunden zum Jahre 1462 263 geschoszern, das die prister geantwort habin, 3 sch. minus 8 gr. Spilgeld 1/2 sch. Von den croembauden, stehgeld im jarmarckte 6 sch. 2 gr. Her Gregor vom furwerk under der Lantzerone mite- geld 12 sch. Summa 40 sch. 29 gr. — Vom irstin geschosse 616 sch. minus 7 gr. 9 hell. — Vom andern geschosse 4561/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Von den fleischbencken uff Martini 8 sch. 38 gr. — Von der stat dorffir Walpurgis 331/2 sch. 18 gr. 3 hell. — Gartinzins [Walpurgis] 10 sch. 23 gr. 1 ph. — Fischkeller, kucheler, hocken, leinwotsneider 10 sch. minus 10 gr. — Von der 10 stat dorffer Michaelis 64 sch. 34 gr. 5 ph. — Gartenzins Michaelis 101/2 sch. 5 gr. 5 hell. — Fischkeller, hocken, kucheler, leynwot- sneider 9 sch. 2 gr. — Vom burgerrecht 12 sch. 5 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 1879 sch. 21 gr. 11 hell.7 1). [II] Summa omnium distributorum per hebdomadas 3721/2 sch. 15 18 gr. 5 ph. — Uff den marstall 41 sch. 1 ph. 1 Malter Hafer kostet 53 gr. — Vor die alde camer und pro diversis; darunter: Item der totingreberynne erbegeld 1 mr. gr. Nickel Ermilreich gein Breslaw gesandt und drey pherde gekoufft vor 42 sch. 24 gr. Hern Jhan dem foyte eine mardereine schaube geschanckt 14 sch. 24 gr. Den kirchenbittern zu sande Peter an irer kalk und zigel schulde zur stat gebeude gnommen 10 sch. gr. Eidem dominica trinitatis [1463 Juni 5] 12 sch. an hellern. Hanns Buttenern und Mattiszen Axs kirchinvetern an der kalkschuld gericht 23 sch. gr. Item Cristoff Hoberge von der Berne vor einen wald zur Kopper unde vier heynen, einen vierteil einer brethmöle, garten und visschereye gekoufft der stat mit allen rechten, als er is gehabt hot, vor 24 sch. Item 1463 an suntage Donati [August 7] haben wir camerer mit ern Mattis Axs unde ern Hansze Buttener kirchenvetern zu sand Petir gancz abegerechint vor glockspeise, kalk, zigel, steine unde furen, en schuldig gewest, unde was wir en gereithis geldis doran gegeben unde kalksteinfuren haben lassen, gein enandir abe- gerechnit unde nichtis hinderstellig gelossen, bleiben wir en allir rechnunge schuldig 50 sch. gr. Item dem koppersmede von 2 breu- phannen machlon von unserm eigen kopper vor 21/2 lap. kopper 35 211/2 sch. 7 gr. Cruczberg vor ein pherd 13 gulden, facit 10 sch. 24 gr. Den kirchenbethern uff ein neuis vor kalk unde zigil, unschedlich der vorigen rechenunge 6 sch. 20 gr. Vor 7 malder 5 20 25 30 71) Die Summierung stimmt.
Urkunden zum Jahre 1462 263 geschoszern, das die prister geantwort habin, 3 sch. minus 8 gr. Spilgeld 1/2 sch. Von den croembauden, stehgeld im jarmarckte 6 sch. 2 gr. Her Gregor vom furwerk under der Lantzerone mite- geld 12 sch. Summa 40 sch. 29 gr. — Vom irstin geschosse 616 sch. minus 7 gr. 9 hell. — Vom andern geschosse 4561/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Von den fleischbencken uff Martini 8 sch. 38 gr. — Von der stat dorffir Walpurgis 331/2 sch. 18 gr. 3 hell. — Gartinzins [Walpurgis] 10 sch. 23 gr. 1 ph. — Fischkeller, kucheler, hocken, leinwotsneider 10 sch. minus 10 gr. — Von der 10 stat dorffer Michaelis 64 sch. 34 gr. 5 ph. — Gartenzins Michaelis 101/2 sch. 5 gr. 5 hell. — Fischkeller, hocken, kucheler, leynwot- sneider 9 sch. 2 gr. — Vom burgerrecht 12 sch. 5 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 1879 sch. 21 gr. 11 hell.7 1). [II] Summa omnium distributorum per hebdomadas 3721/2 sch. 15 18 gr. 5 ph. — Uff den marstall 41 sch. 1 ph. 1 Malter Hafer kostet 53 gr. — Vor die alde camer und pro diversis; darunter: Item der totingreberynne erbegeld 1 mr. gr. Nickel Ermilreich gein Breslaw gesandt und drey pherde gekoufft vor 42 sch. 24 gr. Hern Jhan dem foyte eine mardereine schaube geschanckt 14 sch. 24 gr. Den kirchenbittern zu sande Peter an irer kalk und zigel schulde zur stat gebeude gnommen 10 sch. gr. Eidem dominica trinitatis [1463 Juni 5] 12 sch. an hellern. Hanns Buttenern und Mattiszen Axs kirchinvetern an der kalkschuld gericht 23 sch. gr. Item Cristoff Hoberge von der Berne vor einen wald zur Kopper unde vier heynen, einen vierteil einer brethmöle, garten und visschereye gekoufft der stat mit allen rechten, als er is gehabt hot, vor 24 sch. Item 1463 an suntage Donati [August 7] haben wir camerer mit ern Mattis Axs unde ern Hansze Buttener kirchenvetern zu sand Petir gancz abegerechint vor glockspeise, kalk, zigel, steine unde furen, en schuldig gewest, unde was wir en gereithis geldis doran gegeben unde kalksteinfuren haben lassen, gein enandir abe- gerechnit unde nichtis hinderstellig gelossen, bleiben wir en allir rechnunge schuldig 50 sch. gr. Item dem koppersmede von 2 breu- phannen machlon von unserm eigen kopper vor 21/2 lap. kopper 35 211/2 sch. 7 gr. Cruczberg vor ein pherd 13 gulden, facit 10 sch. 24 gr. Den kirchenbethern uff ein neuis vor kalk unde zigil, unschedlich der vorigen rechenunge 6 sch. 20 gr. Vor 7 malder 5 20 25 30 71) Die Summierung stimmt.
Strana 264
Urkunden zum Jahre 1462 264 habir bey Schaslaw"1a) genomen vom hoffe 4 sch. 12 gr. Den kirchinvetern zu unser lieben frauen von hern Mertins selgerete gebin 14 sch. gr. Houptmanne, als her fuste muhe unde reisin in der stat gescheffte noch des rates beger gethan, besunder eyne reyse kegin Glogaw von Creuczbergs wegin, geschanckt 10 sch. gr. Zu dem steinwege kegin Lutilshayn von hern Mertins gelde 12 sch. Das die moelhern uff das wer, alsz das wasser schaden doran gethon hatte, vorbauet 23 sch. Summa hujus 307 sch. 14 gr. 4 ph. — Uff reisen unde andere uszrichtunge zu unserm hern konige: 10 Mit den schriefften unsers heiligen vatern des bobistes und des legaten an unsern hern den konig nebin andern stetin mit 6 pherden zween hern° 2) 9 sch. 1 gr. Item doselbist unserm gnedigisten hern dem konige geschanckt 3 hermeln korsen" 2a) 55 rhein. flor., facit 33 sch. Item vor 10 elin sammnth in golde ye die ele vor 9 flor. hung., facit, je den flor. vor 46 gr., 138 sch. gr. Item uff unsers gnedigisten hern koniges schrieffte und andere gelegete tage, vor sine gnaden uff mittefasten [1463 März 20]72b) zu gestehen, ern Seiffrid Goswin burgermeister, ern Gregor Seligen und den statschreiber geschickt"3), zerunge mitegeben 31 sch. gr. 20 Item uff derselbien reisen dem canzeller unde Paueln geschanckt 1 lagel malvasie unde 2 emer methe" 4) 7 sch. 22 gr. Item hern Jobste vom Eynsiedel unsers gnedigisten hern canzelers secretario vor 1 mardene schube 16 flor. ungar. 10 gr., facit 13 sch. minus 2 gr. Item dem statschreiber kegin Prage an unsern hern konig neben andern steten von herzoge Balthasar citacien wegen zerunge 4 sch. gr. Item dem burgermeister, dem alden burgermeister mit andern 4 hern" 5) an unsern gned. heren den konig in der manne sachen von des spruchs wegen mitegeben 33 sch. gr. Item dornoch gein Prage gesandt von derselbien zerunge wegin 13 sch. gr. Item dem statschreiber, kegin Brunne uff unsers gnedigisten hern des koniges schriffte zu tage gefurdert, geschicket unde drei wochen 5 15 25 30 71a) Czaslau v. Gersdorff. 72) Andreas Canitz und Bereit s. S. 271, 4. 72a) Pelzrock. 72b) Am 14. März 1463 reisten die Gesandten ab von Görlitz und erhielten vorher ein Essen, s. S. 266, 30. 291, 5. 73) Zu Mitfasten 1463 wurde in Prag von den Görlitzern ihr Streit wegen der Bierfuhr und anderes verfochten, s. S. 315, 26 ff. 318, 10. 74) zwei Eimer Met. 75) Die Görlitzer Abgesandten waren Goswin, A. Canitz, Neuwirdt, Hirschberg, Bereit, Biberstein, J. S. 267, 16. 325, 13; sie reisten am 4. Juni 1463 nach Prag.
Urkunden zum Jahre 1462 264 habir bey Schaslaw"1a) genomen vom hoffe 4 sch. 12 gr. Den kirchinvetern zu unser lieben frauen von hern Mertins selgerete gebin 14 sch. gr. Houptmanne, als her fuste muhe unde reisin in der stat gescheffte noch des rates beger gethan, besunder eyne reyse kegin Glogaw von Creuczbergs wegin, geschanckt 10 sch. gr. Zu dem steinwege kegin Lutilshayn von hern Mertins gelde 12 sch. Das die moelhern uff das wer, alsz das wasser schaden doran gethon hatte, vorbauet 23 sch. Summa hujus 307 sch. 14 gr. 4 ph. — Uff reisen unde andere uszrichtunge zu unserm hern konige: 10 Mit den schriefften unsers heiligen vatern des bobistes und des legaten an unsern hern den konig nebin andern stetin mit 6 pherden zween hern° 2) 9 sch. 1 gr. Item doselbist unserm gnedigisten hern dem konige geschanckt 3 hermeln korsen" 2a) 55 rhein. flor., facit 33 sch. Item vor 10 elin sammnth in golde ye die ele vor 9 flor. hung., facit, je den flor. vor 46 gr., 138 sch. gr. Item uff unsers gnedigisten hern koniges schrieffte und andere gelegete tage, vor sine gnaden uff mittefasten [1463 März 20]72b) zu gestehen, ern Seiffrid Goswin burgermeister, ern Gregor Seligen und den statschreiber geschickt"3), zerunge mitegeben 31 sch. gr. 20 Item uff derselbien reisen dem canzeller unde Paueln geschanckt 1 lagel malvasie unde 2 emer methe" 4) 7 sch. 22 gr. Item hern Jobste vom Eynsiedel unsers gnedigisten hern canzelers secretario vor 1 mardene schube 16 flor. ungar. 10 gr., facit 13 sch. minus 2 gr. Item dem statschreiber kegin Prage an unsern hern konig neben andern steten von herzoge Balthasar citacien wegen zerunge 4 sch. gr. Item dem burgermeister, dem alden burgermeister mit andern 4 hern" 5) an unsern gned. heren den konig in der manne sachen von des spruchs wegen mitegeben 33 sch. gr. Item dornoch gein Prage gesandt von derselbien zerunge wegin 13 sch. gr. Item dem statschreiber, kegin Brunne uff unsers gnedigisten hern des koniges schriffte zu tage gefurdert, geschicket unde drei wochen 5 15 25 30 71a) Czaslau v. Gersdorff. 72) Andreas Canitz und Bereit s. S. 271, 4. 72a) Pelzrock. 72b) Am 14. März 1463 reisten die Gesandten ab von Görlitz und erhielten vorher ein Essen, s. S. 266, 30. 291, 5. 73) Zu Mitfasten 1463 wurde in Prag von den Görlitzern ihr Streit wegen der Bierfuhr und anderes verfochten, s. S. 315, 26 ff. 318, 10. 74) zwei Eimer Met. 75) Die Görlitzer Abgesandten waren Goswin, A. Canitz, Neuwirdt, Hirschberg, Bereit, Biberstein, J. S. 267, 16. 325, 13; sie reisten am 4. Juni 1463 nach Prag.
Strana 265
Urkunden zum Jahre 1462 265 5 10 20 usse gewest? °), zerunge 11 sch. gr. Summa hujus 292 sch. 21 gr. — Unserem gnedigen hern dem bischofe von Missin seligin"7) an siner gnaden jarrente 100 sch. — Den altaristen ire zinse das jare und etczliche zelgerete 129 sch. 34 gr. — Leibrente 143 sch. 4 gr. — Zinsze uff widerkauffe das jar gericht 1811/2 sch. 12 gr. Obir dem irsten geschosse vorzert unde dem gesinde, das em zu- geordent, zu lone 19 sch. 31 gr. 4 ph. — Obir dem andern geschosse dem gesinde 161/2 sch. 13 gr. minus 1 ph. — Den rat- mannen vor motzen 20 sch. gr. — Den knechten vor gewand 171/2 sch. 22 gr. — Ist das jar uff das geschencke an weine, so fremde geste her komen, der stat zu eren geschanckt, gegangen 65 sch. 8 gr. 3 ph. — Das jar vor tranck uff dem rathusze getruncken 9 sch. 16 gr. — Dem burgermeister, als er der stat diener unde fremde boten uffheldt, 4 sch. gr. — Dem statschreiber 15 von winter- und summergewandt 5 sch. gr. — Ober deszin rechnunge vorzert 2 sch. gr. — Den monczern an irer schuld, das forder jar schuldig in blebin, an gereitem gelde 171/2 sch. 1 gr. Item zu Lausznitz vorweist 13 sch. 24 gr. Item dem wechsler gegeben 251/2 sch. 1 gr. Item zu Sperlige furman vorweist 8 sch. gr. Summa hujus 64 sch. 26 gr. — Den neuen camerern — Summa summarum omnium geantwort 86 sch. 22 gr. distributorum 1878 sch. 3 gr. 2 ph. ). 1462/1463. Oktober bis Oktober. Aus einer Liste betreffend die Herausgabe von Wein aus dem 25 Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 158 d—164b. Bloße Namen sind die Namen derjenigen, die Wein erhalten. 1462. [Bl. 158 b] Was do wirt gen uff dy kamer by dem borger- 30 meister hern Sywert Goswyn unde by den weynhern her Mattis Axt und her Bartolomaen Hirsppergk: 2 pint gerynge weyn, das nossil zu 4 ph., Voluel zu Budissen, alzo her seyne frau durchfurte uffen Len"sa). — 1 pint walsch 76) Der Tag zu Brünn war auf Margarete den 13. Juli 1463 an- beraumt. Der Stadtschreiber reist am 9. Juli ab und kam etwa am 25. Juli S. 267, 31. zurück, 77 Der Bischof starb Ende Mai 1463, s. S. 294, 29. 78) Die Summierung stimmt. 78a) Lähn.
Urkunden zum Jahre 1462 265 5 10 20 usse gewest? °), zerunge 11 sch. gr. Summa hujus 292 sch. 21 gr. — Unserem gnedigen hern dem bischofe von Missin seligin"7) an siner gnaden jarrente 100 sch. — Den altaristen ire zinse das jare und etczliche zelgerete 129 sch. 34 gr. — Leibrente 143 sch. 4 gr. — Zinsze uff widerkauffe das jar gericht 1811/2 sch. 12 gr. Obir dem irsten geschosse vorzert unde dem gesinde, das em zu- geordent, zu lone 19 sch. 31 gr. 4 ph. — Obir dem andern geschosse dem gesinde 161/2 sch. 13 gr. minus 1 ph. — Den rat- mannen vor motzen 20 sch. gr. — Den knechten vor gewand 171/2 sch. 22 gr. — Ist das jar uff das geschencke an weine, so fremde geste her komen, der stat zu eren geschanckt, gegangen 65 sch. 8 gr. 3 ph. — Das jar vor tranck uff dem rathusze getruncken 9 sch. 16 gr. — Dem burgermeister, als er der stat diener unde fremde boten uffheldt, 4 sch. gr. — Dem statschreiber 15 von winter- und summergewandt 5 sch. gr. — Ober deszin rechnunge vorzert 2 sch. gr. — Den monczern an irer schuld, das forder jar schuldig in blebin, an gereitem gelde 171/2 sch. 1 gr. Item zu Lausznitz vorweist 13 sch. 24 gr. Item dem wechsler gegeben 251/2 sch. 1 gr. Item zu Sperlige furman vorweist 8 sch. gr. Summa hujus 64 sch. 26 gr. — Den neuen camerern — Summa summarum omnium geantwort 86 sch. 22 gr. distributorum 1878 sch. 3 gr. 2 ph. ). 1462/1463. Oktober bis Oktober. Aus einer Liste betreffend die Herausgabe von Wein aus dem 25 Ratskeller der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIII Bl. 158 d—164b. Bloße Namen sind die Namen derjenigen, die Wein erhalten. 1462. [Bl. 158 b] Was do wirt gen uff dy kamer by dem borger- 30 meister hern Sywert Goswyn unde by den weynhern her Mattis Axt und her Bartolomaen Hirsppergk: 2 pint gerynge weyn, das nossil zu 4 ph., Voluel zu Budissen, alzo her seyne frau durchfurte uffen Len"sa). — 1 pint walsch 76) Der Tag zu Brünn war auf Margarete den 13. Juli 1463 an- beraumt. Der Stadtschreiber reist am 9. Juli ab und kam etwa am 25. Juli S. 267, 31. zurück, 77 Der Bischof starb Ende Mai 1463, s. S. 294, 29. 78) Die Summierung stimmt. 78a) Lähn.
Strana 266
Urkunden zum Jahre 1462 266 weyn der frauen Kaniczin. — Item 3 pynt geringen weyn das nossil umbe 4 ph. dem minister mit den obirsten monchin. — Wein gegeben, alzo sy keygen Proge zogen her Andreas Kanicz und der statschriber. — Herren von Glogow mit Steffan Knoszen. — Dem herrn von Sorow. — Wencz von Grewenstein. — Doktor Tronas" 3) — Dem minister ipsa die presentacionis Marie [November 21]. [Bl. 159 a) Doctor Tronos" 3) den fritag [November 26] noch Katerine collacio uff dem parhoff. — Her von Beberstein mit her Bartholemeen und dem statschreiber uff die heyde. — Andreas 10 Kanicz am fritage [Dezember 3] vor Nicclacze, also her von Proge quam. — Dem statschriber von Budessen. — Andreas Kanitz und her Bartolomeus ken der Lobe in vigilia [Dezember 20] Thome. 5 1463. 20 30 Andreas Kanicz und der statschriber, als sie keigen Prag — Dachsen uffen 15 zogen ipsa die Marcelli [Januar 16]8°) Hammersten mit Paul statdiner. — Andreas Kanicz und dem stat- schriber, alzo sy von Prage quomen uf sine Pauels obint [Januar 24]. — Doctor von Norinberg ipsa die Marcelli [Januar 16]. — Dem minister den sonobint [Januar 29] vor purificac. Marie. — Des legaten boten zu Nickel Rosen an sinte Orten [Februar 6]. — Eodem die statschriber keygen Budessen. — [Bl. 159 b] Herzog Hanns ipsa die Apolonie [Februar 9]. — Den mannen uff Caszlowess°a) lichzeichen den sontag [Februar 13] vor Falentini. — Keygen der Lobe mit hern Bartholomeen unde dem 25 statschriber ipsa die Falentini [Februar 14]. — Hencze von Redern. Herzog Hannus von dem Sagan fritage [Februar 18] vor fast- nacht. — Herczog Wenczil herzogs Hanns bruder8 1) an der fast- nacht [Februar 22] geschanckt. — Hauptmann von Muskow am fastnachttage [Februar 22]. — Dem burgemeister her Sywert Goswin unde hern Gregor Seligen und dem statschreiber mit den andern heren keygen Progows 2) montag [März 14] noch oculi. [Bl. 160 a] Bartholomeen keygen Budischin den sunabint [März 26] vor judica. — Dem officiale den sunobint [März 26] vor judica. — Doctor Swofein montag [März 28] nach judica. 79 80) 80a) 81) 82% S. 241, 23, wo die Form Tronitz steht. . S. 308, 37. Czaslau v. Gersdorff auf Langenau. j. S. 290, 4. s. S. 264, 18.
Urkunden zum Jahre 1462 266 weyn der frauen Kaniczin. — Item 3 pynt geringen weyn das nossil umbe 4 ph. dem minister mit den obirsten monchin. — Wein gegeben, alzo sy keygen Proge zogen her Andreas Kanicz und der statschriber. — Herren von Glogow mit Steffan Knoszen. — Dem herrn von Sorow. — Wencz von Grewenstein. — Doktor Tronas" 3) — Dem minister ipsa die presentacionis Marie [November 21]. [Bl. 159 a) Doctor Tronos" 3) den fritag [November 26] noch Katerine collacio uff dem parhoff. — Her von Beberstein mit her Bartholemeen und dem statschreiber uff die heyde. — Andreas 10 Kanicz am fritage [Dezember 3] vor Nicclacze, also her von Proge quam. — Dem statschriber von Budessen. — Andreas Kanitz und her Bartolomeus ken der Lobe in vigilia [Dezember 20] Thome. 5 1463. 20 30 Andreas Kanicz und der statschriber, als sie keigen Prag — Dachsen uffen 15 zogen ipsa die Marcelli [Januar 16]8°) Hammersten mit Paul statdiner. — Andreas Kanicz und dem stat- schriber, alzo sy von Prage quomen uf sine Pauels obint [Januar 24]. — Doctor von Norinberg ipsa die Marcelli [Januar 16]. — Dem minister den sonobint [Januar 29] vor purificac. Marie. — Des legaten boten zu Nickel Rosen an sinte Orten [Februar 6]. — Eodem die statschriber keygen Budessen. — [Bl. 159 b] Herzog Hanns ipsa die Apolonie [Februar 9]. — Den mannen uff Caszlowess°a) lichzeichen den sontag [Februar 13] vor Falentini. — Keygen der Lobe mit hern Bartholomeen unde dem 25 statschriber ipsa die Falentini [Februar 14]. — Hencze von Redern. Herzog Hannus von dem Sagan fritage [Februar 18] vor fast- nacht. — Herczog Wenczil herzogs Hanns bruder8 1) an der fast- nacht [Februar 22] geschanckt. — Hauptmann von Muskow am fastnachttage [Februar 22]. — Dem burgemeister her Sywert Goswin unde hern Gregor Seligen und dem statschreiber mit den andern heren keygen Progows 2) montag [März 14] noch oculi. [Bl. 160 a] Bartholomeen keygen Budischin den sunabint [März 26] vor judica. — Dem officiale den sunobint [März 26] vor judica. — Doctor Swofein montag [März 28] nach judica. 79 80) 80a) 81) 82% S. 241, 23, wo die Form Tronitz steht. . S. 308, 37. Czaslau v. Gersdorff auf Langenau. j. S. 290, 4. s. S. 264, 18.
Strana 267
Urkunden zum Jahre 1462 267 Hern von Stenbach dinstag [März 29] noch judica. — Eidem in vigilia [April 2] palmarum, alzo her zu dem hern Orban lag. — Dem hern von Legenicz den montag [April 4] noch palmarum zu hern Orban. — Dem statschriber zu Budessen den dinstag [April 12] in den osterheyligen tagen. — Doctor Swoffhem, alzo her kegin Breslow zogh zu herzog Balthasar den fritag [April 29) vor Philippe et Jacube. — [Bl. 160 b] Der frauen Sachkirchynne von Legenicz ipsa die Vilippe et Jacube [Mai 1]. — Hern von Bebersten den dornstag [Mai 5] noch crucis mit Henczin zu dem hern statschriber. — Doktor Swoffein in figilia [Mai 5] Johannis ante portam latinam. — Dem statschriber keygen Glogow mit Kreuczberge unde mit dem heuptmanne83). — Meister Stucman yn dy erste messe. — Dem officiale zu Budissen in figilia [Mai 18] ascensionis domini. — In die erste messe zu hern Mattis Axt. — 15 Den hern von Budissin unde den heren von Kamencz den sonobent [Juni 4] noch phingisten. — Den hern den sonobint [Juni 4] noch phingisten keygen Proge. — [Bl. 161 a] Doktor Swoffeim unde doctor Phol den sonobent [Juni 4] noch phingsten. — Den hern von Osziczht8 4) den fritag [Juni 17] noch Vite. — Dem hern dem bissoph von der Nysse, dem hern dem statschriber yn dy apteke mit Henczen dem stat dyner. — Her Punickynne von der Elsche8 5). — Der Margkgrowes 5a) von Erffort ipsa die visitacionis Marie [Juli 2]. — Dem apt von Doberlow‘6) den dinstag [Juli 5] nach visitacionis Marie. — Den hern von Budessen unde von 25 Kamencz sonobent [Juli 9] vor Margarethe. — Dem hern stat- schriber keygen Brunne den sonabint [Juli 9] vor Margarethe" 7) Den hern von der Sittow den sonabint [Juli 9] vor Margarethe. [Bl. I61 b] Sczeyner von Norenbergk den montag [Juli 11] vor Margarethe. — Peter Herman‘ s) yn dy hochczeit. — Doktor Culmen in die Jacube [Juli 25]. — Dem statschriber, alzo her von Brunne quam‘7). — Den vetern von Mogeben"3) den freitag [August 9] vor der kermesse. — Dem officiali ipso die Egidi [September 1]. — Dem hern Luterbach unde dem hern statschriber 10 20 30 84) Oschatz. 83) s. S. 264, 5. 292, 12. 85) Ponikau auf Olsa. Auf einem der 3 Ölsa in der Oberlausitz sind die v. Ponikau nicht nachweisbar. Vielleicht Schreibfehler für Elstre (Elstra)? 85а) Markgr. ist ein Erfurter Bürger. 86 Dobrilugk. 87) . S. 264, 30. 88) J. cod. IV S. 699, 26, cod. V S. 34, 30. 89 Oybin.
Urkunden zum Jahre 1462 267 Hern von Stenbach dinstag [März 29] noch judica. — Eidem in vigilia [April 2] palmarum, alzo her zu dem hern Orban lag. — Dem hern von Legenicz den montag [April 4] noch palmarum zu hern Orban. — Dem statschriber zu Budessen den dinstag [April 12] in den osterheyligen tagen. — Doctor Swoffhem, alzo her kegin Breslow zogh zu herzog Balthasar den fritag [April 29) vor Philippe et Jacube. — [Bl. 160 b] Der frauen Sachkirchynne von Legenicz ipsa die Vilippe et Jacube [Mai 1]. — Hern von Bebersten den dornstag [Mai 5] noch crucis mit Henczin zu dem hern statschriber. — Doktor Swoffein in figilia [Mai 5] Johannis ante portam latinam. — Dem statschriber keygen Glogow mit Kreuczberge unde mit dem heuptmanne83). — Meister Stucman yn dy erste messe. — Dem officiale zu Budissen in figilia [Mai 18] ascensionis domini. — In die erste messe zu hern Mattis Axt. — 15 Den hern von Budissin unde den heren von Kamencz den sonobent [Juni 4] noch phingisten. — Den hern den sonobint [Juni 4] noch phingisten keygen Proge. — [Bl. 161 a] Doktor Swoffeim unde doctor Phol den sonobent [Juni 4] noch phingsten. — Den hern von Osziczht8 4) den fritag [Juni 17] noch Vite. — Dem hern dem bissoph von der Nysse, dem hern dem statschriber yn dy apteke mit Henczen dem stat dyner. — Her Punickynne von der Elsche8 5). — Der Margkgrowes 5a) von Erffort ipsa die visitacionis Marie [Juli 2]. — Dem apt von Doberlow‘6) den dinstag [Juli 5] nach visitacionis Marie. — Den hern von Budessen unde von 25 Kamencz sonobent [Juli 9] vor Margarethe. — Dem hern stat- schriber keygen Brunne den sonabint [Juli 9] vor Margarethe" 7) Den hern von der Sittow den sonabint [Juli 9] vor Margarethe. [Bl. I61 b] Sczeyner von Norenbergk den montag [Juli 11] vor Margarethe. — Peter Herman‘ s) yn dy hochczeit. — Doktor Culmen in die Jacube [Juli 25]. — Dem statschriber, alzo her von Brunne quam‘7). — Den vetern von Mogeben"3) den freitag [August 9] vor der kermesse. — Dem officiali ipso die Egidi [September 1]. — Dem hern Luterbach unde dem hern statschriber 10 20 30 84) Oschatz. 83) s. S. 264, 5. 292, 12. 85) Ponikau auf Olsa. Auf einem der 3 Ölsa in der Oberlausitz sind die v. Ponikau nicht nachweisbar. Vielleicht Schreibfehler für Elstre (Elstra)? 85а) Markgr. ist ein Erfurter Bürger. 86 Dobrilugk. 87) . S. 264, 30. 88) J. cod. IV S. 699, 26, cod. V S. 34, 30. 89 Oybin.
Strana 268
Urkunden zum Jahre 1462 268 kegin Budissen den fritag [September 2] vor natifitatis Marie. Doctor Rudiger in die natifitatis Marie [September 8]. — Krogen von dem Stolphen 6. feria [September 9] post natifitatis Marie mit Reinschil. — [Bl. 162 b] Das geschencke dem foit uffen hof: Darunter: dem foit gesant 1 logel walsch weyn, das nossel zu 2 gr., alzo sey [zu] Howegerswerde eyne hochzyt machten° °), also her den roth gebeten hatte; dem voyte, also her kegen Luban reth und — vom Luban quam. Eidem zu ostern [1463 April 10]. [Bl. 163 a] Cristoff Utmann°1) uff seyne hochzeit“ 2). — Dem bischop kegyn Stolpen°3) uff trium regum [Januar 6] mit — Dem bischop mit unserm pharrer gesant den Cromen°2). sonabent [Februar 26] vor infocavit. — Dem hern von Warns- dorff? 2). — Es folgt das Geschenke zu Weihnachten 1462, zu Ostern, Pfingsten, zu Mariä Himmelfahrt 1463. — [Bl. 164 b] 4 15 Summa ausz dem weynkeller gar geantwort 174 sch. 8 gr. 3 ph." 5 10 1462. [Um Oktober 1]. Landesherrliches Gebot wegen der Straßen, verkündet auf dem Jahrmarkt in Leipzig. 20 Aus Sculteti annal. III Bl. 124. Der von Sachsen gebot. Vermerckt das gebot uff den itzund jarmarckt? 5) zu Liptzky, wy dy furleut mit der kauffman schatz und dy saltzwagen dy strassen hin vorfüren sullen by verlisung hab und gut, inmassen hynach folgit: Item man sal solch gebot allin kauffluten und furluten offenlich 25 zu irkennen geben, das sy domit vor irem schadin zu warnen, und wir das mit gantzem ernste gebieten, ouch den wirten diese geboth in alle herbrige, dor die kaufflute und furlute innlegen, verzeichnet geben, also das ein itzlich kauffman, der seine gut einem furman uffleth, dem furman weisz zu befelhin umb zu dingen? 5a), die recht 30 und gebotene strassen zu faren und ime sein gut damit zu bewaren, 90) Die Hochzeit liegt den umstehenden Datierungen nach um den 1. Januar 1463. 91 s. S. 289, 15. 92% Die Eintragung ist gestrichen. 93% Bgl. S. 243, 19. 94) s. S. 262, 29. 95) Scultet fügt hinzu Michaelis, doch wohl weil die Verkündigung nach dem 28. Mai 1462 erfolgt sein muß. s. S. 256, 9. 95a) Heißt doch wohl: um bei der Verabredung die Forderung zu stellen.
Urkunden zum Jahre 1462 268 kegin Budissen den fritag [September 2] vor natifitatis Marie. Doctor Rudiger in die natifitatis Marie [September 8]. — Krogen von dem Stolphen 6. feria [September 9] post natifitatis Marie mit Reinschil. — [Bl. 162 b] Das geschencke dem foit uffen hof: Darunter: dem foit gesant 1 logel walsch weyn, das nossel zu 2 gr., alzo sey [zu] Howegerswerde eyne hochzyt machten° °), also her den roth gebeten hatte; dem voyte, also her kegen Luban reth und — vom Luban quam. Eidem zu ostern [1463 April 10]. [Bl. 163 a] Cristoff Utmann°1) uff seyne hochzeit“ 2). — Dem bischop kegyn Stolpen°3) uff trium regum [Januar 6] mit — Dem bischop mit unserm pharrer gesant den Cromen°2). sonabent [Februar 26] vor infocavit. — Dem hern von Warns- dorff? 2). — Es folgt das Geschenke zu Weihnachten 1462, zu Ostern, Pfingsten, zu Mariä Himmelfahrt 1463. — [Bl. 164 b] 4 15 Summa ausz dem weynkeller gar geantwort 174 sch. 8 gr. 3 ph." 5 10 1462. [Um Oktober 1]. Landesherrliches Gebot wegen der Straßen, verkündet auf dem Jahrmarkt in Leipzig. 20 Aus Sculteti annal. III Bl. 124. Der von Sachsen gebot. Vermerckt das gebot uff den itzund jarmarckt? 5) zu Liptzky, wy dy furleut mit der kauffman schatz und dy saltzwagen dy strassen hin vorfüren sullen by verlisung hab und gut, inmassen hynach folgit: Item man sal solch gebot allin kauffluten und furluten offenlich 25 zu irkennen geben, das sy domit vor irem schadin zu warnen, und wir das mit gantzem ernste gebieten, ouch den wirten diese geboth in alle herbrige, dor die kaufflute und furlute innlegen, verzeichnet geben, also das ein itzlich kauffman, der seine gut einem furman uffleth, dem furman weisz zu befelhin umb zu dingen? 5a), die recht 30 und gebotene strassen zu faren und ime sein gut damit zu bewaren, 90) Die Hochzeit liegt den umstehenden Datierungen nach um den 1. Januar 1463. 91 s. S. 289, 15. 92% Die Eintragung ist gestrichen. 93% Bgl. S. 243, 19. 94) s. S. 262, 29. 95) Scultet fügt hinzu Michaelis, doch wohl weil die Verkündigung nach dem 28. Mai 1462 erfolgt sein muß. s. S. 256, 9. 95a) Heißt doch wohl: um bei der Verabredung die Forderung zu stellen.
Strana 269
Urkunden zum Jahre 1462 269 10 20 30 und das sich der furman ouch donoch wisse zu richten und unwissentlich zu solchem grossen schaden nicht kommen dörfft. Zum ersten: Welch furman kauffmanschatez adir centner guth von Liptzkg gein Breslaw zu füren geladen had, der sol von Liptzk uff Ylnburg ader Grym, von Grym uff Ilnburg ader Oschatz, von Oschatz uff den Hayn, vom Hayn uff Königeszburg"6) und denn fürder uff die Sechstete von Konigsburg uff Camentz, Budissin, Gorlitz und furder gein Breszlaw. Item welch furman zu Breszlaw kauffmanschatz ader centner- guth gein Liptzk adir Erfurt zu furen geladen hat, der sal von Breslaw durch dy Slesie uff Gorlitz, uff Budissin, uff Cametz, von Cametz uff Königsburg, von Königsburg uff den Hayn, vom Hayn uff Oschatz und denn uff Grym oder Ylburg und den von der stete eyne uff Liptzk, also das vor alders her komen und uffgesatzt ist. 15 Und welche furman mit kauffmanschatz gein Lipzk qweme und von dem geleitsman zum Hayne und Oschatz nicht kuntschafft brechte, das er uff das mal und mit dem gute dy strassen gefaren und do gewest were, der sol zu Liptzk alle hab und gut ver- loren haben. Item welch furman kauffmanschatz ader centnergut zu Liptzk in das königreich zue Polan oder Posznaw und in dy Margk gen Franckfurt an dy Oder, gen Berlin adir dergleichen gelegenheit in dy Marck zu füren geladen hat, der sal von Liptzk uff Ilburg, von Ilburg uff Torgaw, von Torgaw uff Hertzburg"7) und dann fürder 25 der landt, wo im das ebent°8), in die Margk oder gein Polan zu furen. Item welch furman in Polan, zu Breslaw, zu Franckfurt, Berlyn adir dergleichen gelegenheit in der Marck kauffmanschatz adir centnergut gein Liptzk adir fürdir zu furen geladen hat, der sal von Polan und usz der Margk ins land zu Sachsen uff Hercz- burg und von dannen uff Torgaw und von dannen uff Ylburg und denn uff Liptzk. Und welch furman mit gutte von Poznaw und von den enden usz der Margk gein Liptzk qweme und nicht kunt- schofft dem gleitzman zu Liptzk von dem gleitzman von Hertzberg 35 und dem voyt zu Torgaw brechte, das er mit dem gute dy strossin 96 ) 97) 28 Königsbrück. Herzberg a. d. Schwarzen Elster SO Wittenberg. passend ist: ebenen = complanare
Urkunden zum Jahre 1462 269 10 20 30 und das sich der furman ouch donoch wisse zu richten und unwissentlich zu solchem grossen schaden nicht kommen dörfft. Zum ersten: Welch furman kauffmanschatez adir centner guth von Liptzkg gein Breslaw zu füren geladen had, der sol von Liptzk uff Ylnburg ader Grym, von Grym uff Ilnburg ader Oschatz, von Oschatz uff den Hayn, vom Hayn uff Königeszburg"6) und denn fürder uff die Sechstete von Konigsburg uff Camentz, Budissin, Gorlitz und furder gein Breszlaw. Item welch furman zu Breszlaw kauffmanschatz ader centner- guth gein Liptzk adir Erfurt zu furen geladen hat, der sal von Breslaw durch dy Slesie uff Gorlitz, uff Budissin, uff Cametz, von Cametz uff Königsburg, von Königsburg uff den Hayn, vom Hayn uff Oschatz und denn uff Grym oder Ylburg und den von der stete eyne uff Liptzk, also das vor alders her komen und uffgesatzt ist. 15 Und welche furman mit kauffmanschatz gein Lipzk qweme und von dem geleitsman zum Hayne und Oschatz nicht kuntschafft brechte, das er uff das mal und mit dem gute dy strassen gefaren und do gewest were, der sol zu Liptzk alle hab und gut ver- loren haben. Item welch furman kauffmanschatz ader centnergut zu Liptzk in das königreich zue Polan oder Posznaw und in dy Margk gen Franckfurt an dy Oder, gen Berlin adir dergleichen gelegenheit in dy Marck zu füren geladen hat, der sal von Liptzk uff Ilburg, von Ilburg uff Torgaw, von Torgaw uff Hertzburg"7) und dann fürder 25 der landt, wo im das ebent°8), in die Margk oder gein Polan zu furen. Item welch furman in Polan, zu Breslaw, zu Franckfurt, Berlyn adir dergleichen gelegenheit in der Marck kauffmanschatz adir centnergut gein Liptzk adir fürdir zu furen geladen hat, der sal von Polan und usz der Margk ins land zu Sachsen uff Hercz- burg und von dannen uff Torgaw und von dannen uff Ylburg und denn uff Liptzk. Und welch furman mit gutte von Poznaw und von den enden usz der Margk gein Liptzk qweme und nicht kunt- schofft dem gleitzman zu Liptzk von dem gleitzman von Hertzberg 35 und dem voyt zu Torgaw brechte, das er mit dem gute dy strossin 96 ) 97) 28 Königsbrück. Herzberg a. d. Schwarzen Elster SO Wittenberg. passend ist: ebenen = complanare
Strana 270
270 Urkunden zum Jahre 1462 10 15 20 30 35 gefaren und an den enden gewest were, der sol zu Liptzk hab und gut verloren haben. Und welch furman kauffmanschatz adir centnergut von Liptzk uff Nurnberg zu furen geladen had und vor dem Hoff obir das gebirge faren wold, der sal von Liptzk uff Borne und von Borne uff Aldenburg, von Aldenburg uff Zwickaw und Plauen adir Olsnitz und von dannen uff den Hoff faren. Item welch furman zu Regensburg, zu Nürnberg, zu Bamberg, Elbogen und Eger adir an anderm ende der land ort kauffman- schattz adir centnergut gen Liptzk zu faren geladen hat und obir das gebirge uff den Hoff qweme, der sol von dannen uff Olsnitz adir Plawn an der ende eines uff Zwickaw, uff Aldenburg, von Aldenburg uff Borne und dann hin gein Liptzk. Und welch furman von der ende eins mit gut gein Liptzk keme und dem gleitzman zu Liptzk von dem voyte zu Zwickaw nicht kuntschafft brechte, das er mit dem gute uff das mal die strassen gefaren und do gewest were, der sol zu Liptzk hab und gut verloren haben. Item welch furman adir furleut usz der Slesie und nach den Sechsstedten nach saltz gein Halle faren und nicht uff dem wege gein Hayn, uff Oschatz und von dannen uff Ileburg forder uff Delitsch und von dem gleitzman zu Delitsch nicht kuntschafft brengen, das sy des weges gefaren, zum Hayne und Oschatz gewest sein, dy sollen als denn ir hab und gut verloren haben. Item welch furleut mit geladenem saltze in Slesien und Sechs- 25 stete faren wollen, die sullen von Halle uff Delitsch, von Delitsch uff Ileburg, von Ileburg uff Oschatz und dann fürder in die Sechs- stete mit dem saltze faren. Und wenn eyner uff eyner andern strossen betreten würde, der sol hab und gut an alle gnade ver- loren haben. Item also sal iss mit allen furluthen, dy kauffmanschotz, centnerguth hin und wider furen, gehalden werden, und wenn man dy daruber, das sy gein Liptzk und Delitsch kuntschafft brengen sullen, uff andern wegen und strassen betrete, der iglicher sal an alle gnade und an allin behelff hab und gut verloren haben. Dorumb so wolle ein iglicher kouffman des in achte und gedenken haben, der sein gut den furluten zu furen gebit, das er den befele und dinge, die strossin zu faren, das er em sein guth 8a) bewaren und dodurch dy unrechte strassen nicht verwarloss 88a) unachtsam befahre.
270 Urkunden zum Jahre 1462 10 15 20 30 35 gefaren und an den enden gewest were, der sol zu Liptzk hab und gut verloren haben. Und welch furman kauffmanschatz adir centnergut von Liptzk uff Nurnberg zu furen geladen had und vor dem Hoff obir das gebirge faren wold, der sal von Liptzk uff Borne und von Borne uff Aldenburg, von Aldenburg uff Zwickaw und Plauen adir Olsnitz und von dannen uff den Hoff faren. Item welch furman zu Regensburg, zu Nürnberg, zu Bamberg, Elbogen und Eger adir an anderm ende der land ort kauffman- schattz adir centnergut gen Liptzk zu faren geladen hat und obir das gebirge uff den Hoff qweme, der sol von dannen uff Olsnitz adir Plawn an der ende eines uff Zwickaw, uff Aldenburg, von Aldenburg uff Borne und dann hin gein Liptzk. Und welch furman von der ende eins mit gut gein Liptzk keme und dem gleitzman zu Liptzk von dem voyte zu Zwickaw nicht kuntschafft brechte, das er mit dem gute uff das mal die strassen gefaren und do gewest were, der sol zu Liptzk hab und gut verloren haben. Item welch furman adir furleut usz der Slesie und nach den Sechsstedten nach saltz gein Halle faren und nicht uff dem wege gein Hayn, uff Oschatz und von dannen uff Ileburg forder uff Delitsch und von dem gleitzman zu Delitsch nicht kuntschafft brengen, das sy des weges gefaren, zum Hayne und Oschatz gewest sein, dy sollen als denn ir hab und gut verloren haben. Item welch furleut mit geladenem saltze in Slesien und Sechs- 25 stete faren wollen, die sullen von Halle uff Delitsch, von Delitsch uff Ileburg, von Ileburg uff Oschatz und dann fürder in die Sechs- stete mit dem saltze faren. Und wenn eyner uff eyner andern strossen betreten würde, der sol hab und gut an alle gnade ver- loren haben. Item also sal iss mit allen furluthen, dy kauffmanschotz, centnerguth hin und wider furen, gehalden werden, und wenn man dy daruber, das sy gein Liptzk und Delitsch kuntschafft brengen sullen, uff andern wegen und strassen betrete, der iglicher sal an alle gnade und an allin behelff hab und gut verloren haben. Dorumb so wolle ein iglicher kouffman des in achte und gedenken haben, der sein gut den furluten zu furen gebit, das er den befele und dinge, die strossin zu faren, das er em sein guth 8a) bewaren und dodurch dy unrechte strassen nicht verwarloss 88a) unachtsam befahre.
Strana 271
Urkunden zum Jahre 1462 271 Gleichen wellen die furlüte in gedenckin habin, das sy dy strassen faren, uff das sy uff andern strossen den kauffluthen ir guth ouch en selbist hab und guth nicht verfüren und verliesin dürffen. 10 1462. Oktober 5. Prag. Andreas Canitz, Johannes Bereit, burger und stadtschreiber zu Gorlitz, schreiben an den Görlitzer Rat: Wir sein am dinstage [September 28] nehist vorgangin kegin Prage neben unser fraue der voytinne, den Görlitzer mannen, den von der Zittaw und Buntzlaw kommen und uff heute frühe"3) vor unsirn gnedigsten h. konige mit den mannen zu gestehn bescheiden etc. Zu Prage am dinstag zu nacht noch Francisci 1462. Auszug aus Sculteti annal. III Bl. 120 b. Das ganze Schreiben druckte Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281. Über die Reise der zwei Herren nach Prag und die Geschenke an Podjebrad s. S. 264, 12. 15 1462. Oktober 18. Prag. König Georg entscheidet den Streit zwischen den Mannen des Fürstentums Görlitz und dem Rate der Stadt Görlitz. 20 Nach einem vidimus des Archidiakonus und Canonikus Caspar Marie- nam an der Breslauer Kirche vom 27. März 1489 mit anhangendem, gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Ebendort findet sich noch ein anderes vidimus des Oberlausitzer Landvogtes Sigmund an Wartenberg am 19. März 1491. Die Urschrift brachte wohl der Pönfall weg. Regest bei Zobel II S. 91, 5 und bei Palacky, Urkunden Podje brads S. 281 f. 35 Wir Jorge, von gottes gnaden konig zu Behem, marggraffe zu Mehren, herezog in Slezien und zu Luczenburg und marggraffe zu Lusitz etc., bekennen und thun kundt offinbar gein aller mennig. lich: Wenn wir allezeit gutwillig geneigt sind, spenn€ °°), irsal und zwetracht, wo sich die begeben, abezuthun und hinzulegen und des 30 hohen und unverdroßenen auch gantzen vleiß haben, so ferre win selbst und mit unseren edlen und erbahren rethen betrachten mugen, so gebort sich wol und ist nothdorftig, daß wir nach mannig- faltiger anforderung, spruche und clage, so unser lieben getrauen die ritterschafft, manne und landsessen unsers fürstenthums Gorlitz zu und wider die ersamen unsere lieben getrauen burgermeister, rath und die gantze gemein unser stadt Görlitz etwe lange her 25 99) Der Zusammenhang scheint zu fordern, daß unter „heute früh“ Mittwoch der 6. Oktober gemeint ist. 100" )Zänkereien.
Urkunden zum Jahre 1462 271 Gleichen wellen die furlüte in gedenckin habin, das sy dy strassen faren, uff das sy uff andern strossen den kauffluthen ir guth ouch en selbist hab und guth nicht verfüren und verliesin dürffen. 10 1462. Oktober 5. Prag. Andreas Canitz, Johannes Bereit, burger und stadtschreiber zu Gorlitz, schreiben an den Görlitzer Rat: Wir sein am dinstage [September 28] nehist vorgangin kegin Prage neben unser fraue der voytinne, den Görlitzer mannen, den von der Zittaw und Buntzlaw kommen und uff heute frühe"3) vor unsirn gnedigsten h. konige mit den mannen zu gestehn bescheiden etc. Zu Prage am dinstag zu nacht noch Francisci 1462. Auszug aus Sculteti annal. III Bl. 120 b. Das ganze Schreiben druckte Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281. Über die Reise der zwei Herren nach Prag und die Geschenke an Podjebrad s. S. 264, 12. 15 1462. Oktober 18. Prag. König Georg entscheidet den Streit zwischen den Mannen des Fürstentums Görlitz und dem Rate der Stadt Görlitz. 20 Nach einem vidimus des Archidiakonus und Canonikus Caspar Marie- nam an der Breslauer Kirche vom 27. März 1489 mit anhangendem, gut erhaltenem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Ebendort findet sich noch ein anderes vidimus des Oberlausitzer Landvogtes Sigmund an Wartenberg am 19. März 1491. Die Urschrift brachte wohl der Pönfall weg. Regest bei Zobel II S. 91, 5 und bei Palacky, Urkunden Podje brads S. 281 f. 35 Wir Jorge, von gottes gnaden konig zu Behem, marggraffe zu Mehren, herezog in Slezien und zu Luczenburg und marggraffe zu Lusitz etc., bekennen und thun kundt offinbar gein aller mennig. lich: Wenn wir allezeit gutwillig geneigt sind, spenn€ °°), irsal und zwetracht, wo sich die begeben, abezuthun und hinzulegen und des 30 hohen und unverdroßenen auch gantzen vleiß haben, so ferre win selbst und mit unseren edlen und erbahren rethen betrachten mugen, so gebort sich wol und ist nothdorftig, daß wir nach mannig- faltiger anforderung, spruche und clage, so unser lieben getrauen die ritterschafft, manne und landsessen unsers fürstenthums Gorlitz zu und wider die ersamen unsere lieben getrauen burgermeister, rath und die gantze gemein unser stadt Görlitz etwe lange her 25 99) Der Zusammenhang scheint zu fordern, daß unter „heute früh“ Mittwoch der 6. Oktober gemeint ist. 100" )Zänkereien.
Strana 272
272 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 25 35 gehabt und getragen haben, so denn von löblicher gedechtnis konig Laßlaw unserm vorfaren und uns schuld, andtwort, rede und widerrede in schrifften geschehen seyn, sie darumb entscheiden, und haben mit wohlbedachtem mutte und zeitegem rathe die obin- gerüerten zwetrechte, inmoßen hiernach geschriben ist, durch unser setzen, irkenntnis und irklerunge zu ewigen zeiten, unverbroch- lichen zu halden, ausgesprachen und geboten, sprechen auch und gebieten vestiglichen: Am irsten, so die ritterschafft unsers landes zu Gorlitz vor- brenget, wie dy burger der stad Gorlitz des landes in den besten dorffern und guttern merglichen inne haben und die zu stadrecht brengen und dovon mit der ritterschafft nicht leyden, als von alter herkommen ist, also haben wir gesehen privilegia und ver- schreibunge beyder parthe, der ritterschafft und auch unser stad Gorlitz, die da ausgegangen seyn von unserm vorfahren loblicher gedechtnis konig Wentzlawen, wie und in welcher maße von solicher lehengutter wegen, die unser burger zu Gorlitz in dem wigbilde doselbst gekauft haben und nach ihrer verschreibung und begnadigung kauffen werden, was do mitleidunge, bern und steuer berurende ist, irkennen und sprechen wir hynfort ewiglich zu halden: Wenne und so ofte uns und unsern nachkommen konigen zu Behem behrn und steuer gebort zu reichen, es sey von rechtis wegen ader von alder löblicher gewonheit oder sust von ihrem guten freyen willen, wie sich das begeben mag, so sullen die burger zu Gorlitz, die do mit lehnguttern belehnt sein und die inhalden mitsampt der ritterschafft und landsessin doselbst behrn und steuer geben und reichen, dann von den guttern, die sie besitzen und inne- haben sust als ander mitburger zu Gorlitz, sullen sie in allermaße mit solchen behrn und steuer uns und unsern nachkommen königen 30 zu Behem gewertig seyn als ander burger zu Gorlitz. Und wenn sich geborth in das fehlt zu zyhen von unser, unser erben nachkommen konigen und der crohn zu Behem notdorfft wegen, so sullen die genanten burger von Gorlitz von aller ihrer manschafft, so sie zu denselbien zeiten halden oder halden werden, dienen und den dienst vollfuren als derselben manschafft recht, gewohnheit und sust von iren guttern zu der stadt gehorende dinen loblich von alder herkommen ist. Solichen feldzug und dienst sullen beyde teyl die ritterschafft und die stat neben unserm voyte doselbst, der itzund ist und in zukunftigen zeiten seyn wirdt, mit
272 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 25 35 gehabt und getragen haben, so denn von löblicher gedechtnis konig Laßlaw unserm vorfaren und uns schuld, andtwort, rede und widerrede in schrifften geschehen seyn, sie darumb entscheiden, und haben mit wohlbedachtem mutte und zeitegem rathe die obin- gerüerten zwetrechte, inmoßen hiernach geschriben ist, durch unser setzen, irkenntnis und irklerunge zu ewigen zeiten, unverbroch- lichen zu halden, ausgesprachen und geboten, sprechen auch und gebieten vestiglichen: Am irsten, so die ritterschafft unsers landes zu Gorlitz vor- brenget, wie dy burger der stad Gorlitz des landes in den besten dorffern und guttern merglichen inne haben und die zu stadrecht brengen und dovon mit der ritterschafft nicht leyden, als von alter herkommen ist, also haben wir gesehen privilegia und ver- schreibunge beyder parthe, der ritterschafft und auch unser stad Gorlitz, die da ausgegangen seyn von unserm vorfahren loblicher gedechtnis konig Wentzlawen, wie und in welcher maße von solicher lehengutter wegen, die unser burger zu Gorlitz in dem wigbilde doselbst gekauft haben und nach ihrer verschreibung und begnadigung kauffen werden, was do mitleidunge, bern und steuer berurende ist, irkennen und sprechen wir hynfort ewiglich zu halden: Wenne und so ofte uns und unsern nachkommen konigen zu Behem behrn und steuer gebort zu reichen, es sey von rechtis wegen ader von alder löblicher gewonheit oder sust von ihrem guten freyen willen, wie sich das begeben mag, so sullen die burger zu Gorlitz, die do mit lehnguttern belehnt sein und die inhalden mitsampt der ritterschafft und landsessin doselbst behrn und steuer geben und reichen, dann von den guttern, die sie besitzen und inne- haben sust als ander mitburger zu Gorlitz, sullen sie in allermaße mit solchen behrn und steuer uns und unsern nachkommen königen 30 zu Behem gewertig seyn als ander burger zu Gorlitz. Und wenn sich geborth in das fehlt zu zyhen von unser, unser erben nachkommen konigen und der crohn zu Behem notdorfft wegen, so sullen die genanten burger von Gorlitz von aller ihrer manschafft, so sie zu denselbien zeiten halden oder halden werden, dienen und den dienst vollfuren als derselben manschafft recht, gewohnheit und sust von iren guttern zu der stadt gehorende dinen loblich von alder herkommen ist. Solichen feldzug und dienst sullen beyde teyl die ritterschafft und die stat neben unserm voyte doselbst, der itzund ist und in zukunftigen zeiten seyn wirdt, mit
Strana 273
Urkunden zum Jahre 1462 273 5 15 20 25 30 unser, unser erben nachkommenden konigen zu Behmen willen vollfuren. Denne von gemeiner hulffe und ihrer eigenen notdorfft wegen, die sie nennen den vierden pfennig, so die vorgemelten ritterschafft und burger zu Gorlitz, die do manschafft haben, sich des mit enander von gutem willen vereinten, alle ader der merer teyl, dos do nicht weder uns, unser erben nachkommenden konige und die crohn zu Behem were, und dach uns und irem wigbilde nutz brengen wurde, solches soll allezeit und so offte daß noth wirdt 10 mit unserm und unser nachkommenden gunst und willen geschehen. Denne die burger, die gutter in dem wigbilde vormols gekauft haben und hinfurd kouffen werden biß auf die summa, so sie mit sundern privilegien gefreyet und begnadet seyn, darinnen ritter und rittermäßig geseße weren, dieselben sullen sie nicht zurucken1°1) noch wüste lassen stehen an unser und unser erben nachkommenden konigen zu Böhem willen und wissen ungeferde. Danne als die obgerürten teyl in irrunge stehen, wie die von Gorlitz der ritterschafft kretzschmer kwungen€°2), kein bier anderswo denn alleine in der stad Gorlitz zu kauffen, wiewohl sie es anderswo neher erzeugen mochten etc., doruff irkennen und setzen wir: Nachdem wir gesehen haben unsers vorfarn keiser Karls koniges zu Böhem brieffe, wie die genanten von Gorlitz begnadt und ausgesatzt seyn, daß nymand fremde bir in das wigbild zu schenken furn sal, sunder alleine der vor Gorlitz bier gebrauchen und von em noch von keinem unser vorfaren wederrufft ist, haben wir insonderheit betracht, nachdem die stad Gorlitz eine houbtstad unseres fürstenthums ist, daß das also sal gehalden werden, wie vorgelaut hat, und daß der ritterschafft leuthe und andere in dem wigbilde sich mit der stad dister baß nehren, wenn sie zu und von in farn wollen, es sey mit getreide, holtz, heu oder strohe, so sullen sie von iren wagenpferden keinen zoll geben, sunder des frey und ledig sin, an geferde, wenne sie bier heraus furen und sust unschedlich den von Gorlitz an ihren begnaden und offgesetzten des zolls rechten, so sie von unsern vorfaren erworben 35 und herbracht haben. Dann was biers die ritterschafft vor iren und irer hausgenossen mundt bedorfen oder haben wollen, das mogen sie selbst breuen, bestellen und kauffen an allen enden und stethen 101) 102) zerrütten. zwangen. 18
Urkunden zum Jahre 1462 273 5 15 20 25 30 unser, unser erben nachkommenden konigen zu Behmen willen vollfuren. Denne von gemeiner hulffe und ihrer eigenen notdorfft wegen, die sie nennen den vierden pfennig, so die vorgemelten ritterschafft und burger zu Gorlitz, die do manschafft haben, sich des mit enander von gutem willen vereinten, alle ader der merer teyl, dos do nicht weder uns, unser erben nachkommenden konige und die crohn zu Behem were, und dach uns und irem wigbilde nutz brengen wurde, solches soll allezeit und so offte daß noth wirdt 10 mit unserm und unser nachkommenden gunst und willen geschehen. Denne die burger, die gutter in dem wigbilde vormols gekauft haben und hinfurd kouffen werden biß auf die summa, so sie mit sundern privilegien gefreyet und begnadet seyn, darinnen ritter und rittermäßig geseße weren, dieselben sullen sie nicht zurucken1°1) noch wüste lassen stehen an unser und unser erben nachkommenden konigen zu Böhem willen und wissen ungeferde. Danne als die obgerürten teyl in irrunge stehen, wie die von Gorlitz der ritterschafft kretzschmer kwungen€°2), kein bier anderswo denn alleine in der stad Gorlitz zu kauffen, wiewohl sie es anderswo neher erzeugen mochten etc., doruff irkennen und setzen wir: Nachdem wir gesehen haben unsers vorfarn keiser Karls koniges zu Böhem brieffe, wie die genanten von Gorlitz begnadt und ausgesatzt seyn, daß nymand fremde bir in das wigbild zu schenken furn sal, sunder alleine der vor Gorlitz bier gebrauchen und von em noch von keinem unser vorfaren wederrufft ist, haben wir insonderheit betracht, nachdem die stad Gorlitz eine houbtstad unseres fürstenthums ist, daß das also sal gehalden werden, wie vorgelaut hat, und daß der ritterschafft leuthe und andere in dem wigbilde sich mit der stad dister baß nehren, wenn sie zu und von in farn wollen, es sey mit getreide, holtz, heu oder strohe, so sullen sie von iren wagenpferden keinen zoll geben, sunder des frey und ledig sin, an geferde, wenne sie bier heraus furen und sust unschedlich den von Gorlitz an ihren begnaden und offgesetzten des zolls rechten, so sie von unsern vorfaren erworben 35 und herbracht haben. Dann was biers die ritterschafft vor iren und irer hausgenossen mundt bedorfen oder haben wollen, das mogen sie selbst breuen, bestellen und kauffen an allen enden und stethen 101) 102) zerrütten. zwangen. 18
Strana 274
274 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 25 30 frey, wo sie wollen. Denn die von Gorlitz sollen sich auch mit bier breuen, verkaufen und mit der masz des biersz halden, wie vor alters herkommen ist, an geferde. Umb die gebrechen, so die ritterschafft vorgibet, den saltz- marckt berurende, nemlichen wie dy von Gorlitz die ritterschafft und ire arme leuthe kwungen, ir saltz, das sie zu irer notdorft haben sullen, in keiner anderen stad denn allein zu Gorlitz zu kaufen etc., erkennen und setzen wir soliche ordnunge unverbroch- lichen zu halden: Nachdem die genanten von Gorlitz auf das saltz einen freyen markgt haben und von unsern vorfarn königen zu Behem domit begnadt und ausgesatzt seyn, ordiniren, setzen und bestetigen wir, daß sie also bey freyem salczmargte bleyben und haben sullen nach alder aussatzung und daß die nederlegung des saltzs nyndert anderswo in demselben Gorlitzschen wigbilde gehalden sal werden, denne doselbs. Es were denn das die umlegenden merckte in demselbin wigbilde genugsamlich beweisten und vorbrechten, daß sie in ihren gewöhnlichen wochenmerckten anders gefreyet weren, des mögen sie sich alsdenne gebrauchen und dabey bleyben. Denne als umb solchen irsal, so die ritterschafft darlegit, es sey von alders gewest, ap die stad Gorlitz zu ymands, es weren protessen1° 3) ader lehnleuthe schuld adir spruch gewonnen, die sulden die von Gorlitz vorheischen und zu rechtfertigunge lassen kommen, das nicht geschehen were, sunder die nach irem willen richten lyssen, und mehr, so ein gebauer seinen erbherrn vor der stad Gorlitz recht hiesche, dorober die von Gorlitz sessen und recht sprechen, auch wie der ritterschafft arme leuthe umb erbegelt und ander schuld geheischen wurden, uff soliche ire gemelte articel ist unser meynung und wollen auch nach deser unser leuterung, daß is hinford in der maße gehalten werde: Als das gerichte zu Gorlitz von uns herrüret, das wir denne mit unserm erbrichter besetzen ader durch unsern voyt bestellen, daß is mit unserm richter und der stad scheppen besetzt wirdt und dabey handhaben, ap ymand frevel ader gewaldt an seinen armen leuten oder under- sessen tethe und solichs an unsern richter zu Gorlitz gebracht wurde, sal der richter mit den scheppen doselbst darüber erkennen, geldschuldt und ander sache hindannen gesotzt. Es wäre denn, 35 103) Brotessen = Dienstleute der Adligen.
274 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 25 30 frey, wo sie wollen. Denn die von Gorlitz sollen sich auch mit bier breuen, verkaufen und mit der masz des biersz halden, wie vor alters herkommen ist, an geferde. Umb die gebrechen, so die ritterschafft vorgibet, den saltz- marckt berurende, nemlichen wie dy von Gorlitz die ritterschafft und ire arme leuthe kwungen, ir saltz, das sie zu irer notdorft haben sullen, in keiner anderen stad denn allein zu Gorlitz zu kaufen etc., erkennen und setzen wir soliche ordnunge unverbroch- lichen zu halden: Nachdem die genanten von Gorlitz auf das saltz einen freyen markgt haben und von unsern vorfarn königen zu Behem domit begnadt und ausgesatzt seyn, ordiniren, setzen und bestetigen wir, daß sie also bey freyem salczmargte bleyben und haben sullen nach alder aussatzung und daß die nederlegung des saltzs nyndert anderswo in demselben Gorlitzschen wigbilde gehalden sal werden, denne doselbs. Es were denn das die umlegenden merckte in demselbin wigbilde genugsamlich beweisten und vorbrechten, daß sie in ihren gewöhnlichen wochenmerckten anders gefreyet weren, des mögen sie sich alsdenne gebrauchen und dabey bleyben. Denne als umb solchen irsal, so die ritterschafft darlegit, es sey von alders gewest, ap die stad Gorlitz zu ymands, es weren protessen1° 3) ader lehnleuthe schuld adir spruch gewonnen, die sulden die von Gorlitz vorheischen und zu rechtfertigunge lassen kommen, das nicht geschehen were, sunder die nach irem willen richten lyssen, und mehr, so ein gebauer seinen erbherrn vor der stad Gorlitz recht hiesche, dorober die von Gorlitz sessen und recht sprechen, auch wie der ritterschafft arme leuthe umb erbegelt und ander schuld geheischen wurden, uff soliche ire gemelte articel ist unser meynung und wollen auch nach deser unser leuterung, daß is hinford in der maße gehalten werde: Als das gerichte zu Gorlitz von uns herrüret, das wir denne mit unserm erbrichter besetzen ader durch unsern voyt bestellen, daß is mit unserm richter und der stad scheppen besetzt wirdt und dabey handhaben, ap ymand frevel ader gewaldt an seinen armen leuten oder under- sessen tethe und solichs an unsern richter zu Gorlitz gebracht wurde, sal der richter mit den scheppen doselbst darüber erkennen, geldschuldt und ander sache hindannen gesotzt. Es wäre denn, 35 103) Brotessen = Dienstleute der Adligen.
Strana 275
Urkunden zum Jahre 1462 275 10 30 35 daß die partheyen sich rechtes zu geben und zu nemen verwilligeten, und sal in solchem alles bleiben hinford, wie unser gerichte doselbst von konig Johann unserm vorfarn der stad privilegia von alder herkommen seyn und ausweiszen ane alles geferde. AIß denn die mann sich weiter beclagen, wenne sich ire arme leute under enander in iren gerichten leidigen und wund werden, soliche wellen die von Gorlitz nicht binden lassen, sie haben sich denn vor der stad scheppen beweist, dadurch ihre gerichte geschwecht werden etc.; und auf denselben articel setzen und erkennen wir, wenne ein verwunter uff dem lande ader in der stad Gorlitz mit klage an unsern richter daselbs kommet, so sal er den weisen an die scheppen zu besichtigen uff das, so is zu rechte kommet, diste bas und wissentlichen recht und orteil gesprachen werde; solchs wollen wir, auch in gleicher weisze von der burger 15 und stadleute unserthalben gehalden werden ane geferde. Denne des zolls halben von pferden, kuen und anderen vyhe, so in der stad Gorlitz verkauft werden zu geben etc., und sal is bleiben und gehalden werden, wie von alder herkommen ist. Abir kalk und zigel zu bornen, mag ydermann in demselben 20 wigbilde nach seiner notdorfft koufen oder bornen lassen, doch das der stad Gorlitz herkommen nach irer aussatzunge nicht beleidiget werde und unserm wigbilde daselbst ane schaden ungeferlich. Als umb den wollenmargt, so die manne uns zu erkennen geben haben, wie man in und den iren bey etlichen marckttagen 25 nicht abekauffte etc., und das lossen wir bestehen, wie eins iglichen wilkur und freykauffen und verkauffen ist nach seinem willen. Aber hosen- und handschkenstricken nach dem, das vor alder in derselben unser stad Gorlitz und landt gehalden und herkommen ist, also sal es bleiben und gehalden werden. Und so von den mannen angezogen wirdt der glübde halben, daß ire arme leuthe vor der stad scheppen als irfordert gelt an iren willen und wissen etc., ist billig und recht, wes sich ein yder verwilliget, das sal er halden und deme nachkommen, bisunder so die stad Gorlitz begnadt ist, was vor einem scheppen geschieht ader globet wirdt und nach befelunge desselbien scheppen mit beyder teyl wissen und wille in der stad bucher geschriben wirdt, das solches bey crafft und wirden bleibe. Nachdem do entgegen die burger und inwoner der stad Gorlitz den auswendigen globen und in gleicherweisze halden müssen, das den leuthen dister ehr 18*
Urkunden zum Jahre 1462 275 10 30 35 daß die partheyen sich rechtes zu geben und zu nemen verwilligeten, und sal in solchem alles bleiben hinford, wie unser gerichte doselbst von konig Johann unserm vorfarn der stad privilegia von alder herkommen seyn und ausweiszen ane alles geferde. AIß denn die mann sich weiter beclagen, wenne sich ire arme leute under enander in iren gerichten leidigen und wund werden, soliche wellen die von Gorlitz nicht binden lassen, sie haben sich denn vor der stad scheppen beweist, dadurch ihre gerichte geschwecht werden etc.; und auf denselben articel setzen und erkennen wir, wenne ein verwunter uff dem lande ader in der stad Gorlitz mit klage an unsern richter daselbs kommet, so sal er den weisen an die scheppen zu besichtigen uff das, so is zu rechte kommet, diste bas und wissentlichen recht und orteil gesprachen werde; solchs wollen wir, auch in gleicher weisze von der burger 15 und stadleute unserthalben gehalden werden ane geferde. Denne des zolls halben von pferden, kuen und anderen vyhe, so in der stad Gorlitz verkauft werden zu geben etc., und sal is bleiben und gehalden werden, wie von alder herkommen ist. Abir kalk und zigel zu bornen, mag ydermann in demselben 20 wigbilde nach seiner notdorfft koufen oder bornen lassen, doch das der stad Gorlitz herkommen nach irer aussatzunge nicht beleidiget werde und unserm wigbilde daselbst ane schaden ungeferlich. Als umb den wollenmargt, so die manne uns zu erkennen geben haben, wie man in und den iren bey etlichen marckttagen 25 nicht abekauffte etc., und das lossen wir bestehen, wie eins iglichen wilkur und freykauffen und verkauffen ist nach seinem willen. Aber hosen- und handschkenstricken nach dem, das vor alder in derselben unser stad Gorlitz und landt gehalden und herkommen ist, also sal es bleiben und gehalden werden. Und so von den mannen angezogen wirdt der glübde halben, daß ire arme leuthe vor der stad scheppen als irfordert gelt an iren willen und wissen etc., ist billig und recht, wes sich ein yder verwilliget, das sal er halden und deme nachkommen, bisunder so die stad Gorlitz begnadt ist, was vor einem scheppen geschieht ader globet wirdt und nach befelunge desselbien scheppen mit beyder teyl wissen und wille in der stad bucher geschriben wirdt, das solches bey crafft und wirden bleibe. Nachdem do entgegen die burger und inwoner der stad Gorlitz den auswendigen globen und in gleicherweisze halden müssen, das den leuthen dister ehr 18*
Strana 276
276 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 30 35 bezalunge geschee, doch unschedelich der ritterschafft und ihrer unterthaner grunden1 °4). Denn von dem hopfenmoß so gemeldt wirdt, bleibet es billighen dabey, als die stad Gorlitz des ordnung hat, das arm und reich gleich geschee. Darnach haben die von der ritterschafft uns vorbrengen lassen von der landfinde wegen, das man die nach ihrem rathe nicht geleiten noch zu richtunge welle kommen laßen etc., setzen und wollen wir solichs in nachgeschrebener form zu halden, daß, so offte geschiet landes finden geleit zu geben, das solichs von unserm voigt, der ytzund ist ader in kunftigen zeiten seyn wirdt, gegeben sal werden, und so das also gegeben ist, von stund, so irst das gesein mag, von im der stad Gorlitz kuntlichen gemacht und geoffinbart werden, sich dornach wissen zu richten, und solich geleith zu halden. Der irrung halber so tode leichnam von ungewitter ader donnersslegen uff dem lande sich begeben, ap man die gein Gorlitz vor die scheppen füren sal ader nicht etc., irkennen und sprechen wir in gleicher mosz, wie vor: Sindemol solichs unser gerichte antrift, das domite gehandelt werde, wie vor herkommen, und die stad Gorlitz begnadt ist, und wo soliche tode leichnam funden wurden, sal der richter mitsampt zween scheppen des nechsten dorffes die zu der erden bestatten lassen und unserm richter zu Gorlitz zu wissen thun, wie sie funden seyn wurden, das man 25 sich wisse im rechten dornach zu halden. Forder umbe den handel die von Gerßdorff zu Tuchericz an- treffende, domit sie vermeinen ihre frey gerichte von den von Gorlitz beleidiget seyn wurden etc., und wie sich das durch kauffen und verkauffen gemacht habe, das sein wir wol unterricht; wollen dorauf und setzen, sindemol das solich halsgerichte und ander gerichte gekwang von der oberhand und von uns als einem konige zu Behem herrüren und kommen, ap die von Biberstein einigerley mehr gerechtigkeit vorschreben ader obergeben hetten zu dem hofe Tucherisz, denn sie selbs gehabt haben, des wir nicht underricht seyn, und nachdem das furstenthume unser vorfaren gleichs und hohersz standes geweset ist und uns zugehört und wir die zeit haben, soliche neuikeit und vornehmen, so die von Gerßdorff mit eins gerichtis ausbrengen ober unser gerichte begonnen haben, 104) Ein merkwürdiger Ausdruck in Sinn von Grundbesitz.
276 Urkunden zum Jahre 1462 5 10 15 20 30 35 bezalunge geschee, doch unschedelich der ritterschafft und ihrer unterthaner grunden1 °4). Denn von dem hopfenmoß so gemeldt wirdt, bleibet es billighen dabey, als die stad Gorlitz des ordnung hat, das arm und reich gleich geschee. Darnach haben die von der ritterschafft uns vorbrengen lassen von der landfinde wegen, das man die nach ihrem rathe nicht geleiten noch zu richtunge welle kommen laßen etc., setzen und wollen wir solichs in nachgeschrebener form zu halden, daß, so offte geschiet landes finden geleit zu geben, das solichs von unserm voigt, der ytzund ist ader in kunftigen zeiten seyn wirdt, gegeben sal werden, und so das also gegeben ist, von stund, so irst das gesein mag, von im der stad Gorlitz kuntlichen gemacht und geoffinbart werden, sich dornach wissen zu richten, und solich geleith zu halden. Der irrung halber so tode leichnam von ungewitter ader donnersslegen uff dem lande sich begeben, ap man die gein Gorlitz vor die scheppen füren sal ader nicht etc., irkennen und sprechen wir in gleicher mosz, wie vor: Sindemol solichs unser gerichte antrift, das domite gehandelt werde, wie vor herkommen, und die stad Gorlitz begnadt ist, und wo soliche tode leichnam funden wurden, sal der richter mitsampt zween scheppen des nechsten dorffes die zu der erden bestatten lassen und unserm richter zu Gorlitz zu wissen thun, wie sie funden seyn wurden, das man 25 sich wisse im rechten dornach zu halden. Forder umbe den handel die von Gerßdorff zu Tuchericz an- treffende, domit sie vermeinen ihre frey gerichte von den von Gorlitz beleidiget seyn wurden etc., und wie sich das durch kauffen und verkauffen gemacht habe, das sein wir wol unterricht; wollen dorauf und setzen, sindemol das solich halsgerichte und ander gerichte gekwang von der oberhand und von uns als einem konige zu Behem herrüren und kommen, ap die von Biberstein einigerley mehr gerechtigkeit vorschreben ader obergeben hetten zu dem hofe Tucherisz, denn sie selbs gehabt haben, des wir nicht underricht seyn, und nachdem das furstenthume unser vorfaren gleichs und hohersz standes geweset ist und uns zugehört und wir die zeit haben, soliche neuikeit und vornehmen, so die von Gerßdorff mit eins gerichtis ausbrengen ober unser gerichte begonnen haben, 104) Ein merkwürdiger Ausdruck in Sinn von Grundbesitz.
Strana 277
Urkunden zum Jahre 1462 277 craftlosz und von wirden ist und unrathsamlich gescheen. Und das solichs hinford zu ewigen zeiten vormeden werde, so haben wir ober das alles angesehn unsere regalien, privilegia, gerechtikeit, obirkeit und aldes herkommen und schaffen und gebiethen, daß solicher obgerürter neuikeit sich nymand der unsern unsers gerichtis doselbs unterfohe, nachdem gerichtsordnung uns zusteht nach der stad Gorlitz ire redliche und offrichtige begnadigunge und freyheit icht abethu ader benehme, sunder jezlicher sal und mag sich des gerichts gebrauchen und halden wie vor alder herkommen 10 ist, allis getreulichen und on geferde. Und setzen doruff und wollen von koniglicher macht, das solich obgeschreben der offt genanten partheyen zwetracht und misseschelung, als berichtet und entscheiden, hinford zu ewigen zeiten vehstiglichen und unvorsprechlichen bleiben und gehalden sullen werden, bey unser und unser nachkommen am reych zu Behem swere ungnade zu vormiden und einer pen funffzig marg lotigis goldis halb unser und unser nachkommen koniglichen cammer und halb der partheyen, die der obgeschrebenem unser ordnung, irkenntnisz und irclerunge gehorsamlichen nachkomet, 20 von dem andern teile, so widerstreben und obertreten, als oft das geschiht, irfunden mag werden, an underloß und an gnade zu bezalen. Des seyn gezeuge der hochgeborne herr Ernst hertzug von Troppow, unser lieber ohim und furste, und die edlen, erwirdigen gestrengen und lieben getreuen Jhan von Rosenberg, Sbincko Hasze von Hasenburg obirster landrichter unsers konigreychs, Gynderzich von Platz oberster hofemeister des konigreichs, Johann von Raben- steyn brobst zu Wisscherad etc. Jhan Zagimatz von Cumstat, Wilhelm von Rosemberg und von Raben, Jaroslaw Plichta von Zirotin, Dieterich von Janowitz und von Clumitz unser cammerer, Jhan von Sterneberg und Zagietitz, Benisch von Wartenberg, Genitz von Janowitz und von Peterszburg, Zdenncko Kostka von Postupitz monczmeister, Sobisla von Pardubitz, Burian von Lyppa oberster landschreyber der landtoffel, Jobst von Einsydel zu Tyrsau 35 secretarius, die bey deser unser ordenung irkentnisz und irklerunge gewesen sein 1 ° 4a) Des zu urkund haben wir unser koniglich insigel an desen brieff thun hengen, der wir gleichlautende yder parthey einen uber- 104a) Die Zeugen s. bei Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281 f. 5 15 25 30
Urkunden zum Jahre 1462 277 craftlosz und von wirden ist und unrathsamlich gescheen. Und das solichs hinford zu ewigen zeiten vormeden werde, so haben wir ober das alles angesehn unsere regalien, privilegia, gerechtikeit, obirkeit und aldes herkommen und schaffen und gebiethen, daß solicher obgerürter neuikeit sich nymand der unsern unsers gerichtis doselbs unterfohe, nachdem gerichtsordnung uns zusteht nach der stad Gorlitz ire redliche und offrichtige begnadigunge und freyheit icht abethu ader benehme, sunder jezlicher sal und mag sich des gerichts gebrauchen und halden wie vor alder herkommen 10 ist, allis getreulichen und on geferde. Und setzen doruff und wollen von koniglicher macht, das solich obgeschreben der offt genanten partheyen zwetracht und misseschelung, als berichtet und entscheiden, hinford zu ewigen zeiten vehstiglichen und unvorsprechlichen bleiben und gehalden sullen werden, bey unser und unser nachkommen am reych zu Behem swere ungnade zu vormiden und einer pen funffzig marg lotigis goldis halb unser und unser nachkommen koniglichen cammer und halb der partheyen, die der obgeschrebenem unser ordnung, irkenntnisz und irclerunge gehorsamlichen nachkomet, 20 von dem andern teile, so widerstreben und obertreten, als oft das geschiht, irfunden mag werden, an underloß und an gnade zu bezalen. Des seyn gezeuge der hochgeborne herr Ernst hertzug von Troppow, unser lieber ohim und furste, und die edlen, erwirdigen gestrengen und lieben getreuen Jhan von Rosenberg, Sbincko Hasze von Hasenburg obirster landrichter unsers konigreychs, Gynderzich von Platz oberster hofemeister des konigreichs, Johann von Raben- steyn brobst zu Wisscherad etc. Jhan Zagimatz von Cumstat, Wilhelm von Rosemberg und von Raben, Jaroslaw Plichta von Zirotin, Dieterich von Janowitz und von Clumitz unser cammerer, Jhan von Sterneberg und Zagietitz, Benisch von Wartenberg, Genitz von Janowitz und von Peterszburg, Zdenncko Kostka von Postupitz monczmeister, Sobisla von Pardubitz, Burian von Lyppa oberster landschreyber der landtoffel, Jobst von Einsydel zu Tyrsau 35 secretarius, die bey deser unser ordenung irkentnisz und irklerunge gewesen sein 1 ° 4a) Des zu urkund haben wir unser koniglich insigel an desen brieff thun hengen, der wir gleichlautende yder parthey einen uber- 104a) Die Zeugen s. bei Palacky, Urkunden Podjebrads S. 281 f. 5 15 25 30
Strana 278
278 Urkunden zum Jahre 1462 geben haben. Gescheen und geben zu Prag am montage nach Gallen tag von Cristi unsers lieben herrn gebort 1462 unsers reichs im 5. jaren. 5 Die Urkunde ist in vollem Wortlaut abgedruckt, weil in ihr alle die Streitigkeiten zwischen Land und Stadt Görlitz während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts berührt und erörtert sind. Die zweite veglaubigte Abschrift hat im einzelnen viele Abweichungen. 1462. Oktober 22. Paul bader resignavit meister Nickel bader das vierteil der 10 fleisscherstobe erblich. 6. post Ursule. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 74 a. 15 [1462]. November 8. Bautzen. Der Landvogt Jon von Wartenberg an die Görlitzer: Original auf Papier mit Siegelspuren im Görlitzer Ratsarchin Ur- kundenbuch I Bl. 253. Gedruckt von Palacky, Urkunden Georg Podje brads, nach der verkürzten Abschrift in Sculteti Annal. III Bl. 121 b. 20 25 Mein dinst zuvor, erszamen, weiszen, guthen frunde! An mich haben gelangit meynes gnadigisten herrn des königes schriffte, der auszschrifft ich euch hyrynne vorschlossen szende, dornoch ir euch noch nothdorfft werdeth wissen zu richten; und bithe euch alszo allinthalben in aller bereithschaft zu szitczen, das auch lasen ausz- ruffen, das alle meniglich in deme gebitthe Gorlicz in aller bereith- schaft weren, ap unszer gnadigister herre der konigk uffgebitthen würde, das sich yderman in bereithschafft irvinden lise. Und bithe euch desze schrifft nicht geringe wegen1° 5). Denn ir szelbs achtin mögit, so unszer gnadigister herre der konig personlich im felde 1 06) seyn wirth, möchten eylende geboth komen, das man uff seyn müste und zihen; das man gar schwerlich sich denne dorczu bereithen mochte. Datum Budissin feria 2. ante Martini meo sub sigillo. 30 Diesem Briefe lag nach Scultets Bemerkung ein Schreiben König Ge- orgs vom 2. November 1462 bei, worin von dem Zuge Georgs nach Wien die Rede ist. Dieses Schreiben s. in Sculteti annal. III Bl. 122 a, es ist von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 282 gedruckt. Der Brief des Landvogts ist ohne Jahr. Bgl. S. 226, 24 ff. 35 1462. November 17 und 1463. November 22. Lorencz unde Cunrad Engeler gebruder resignaverunt Hanns wiegen, erachten. 106) Gemeint ist der Feldzug gegen Wien. 105)
278 Urkunden zum Jahre 1462 geben haben. Gescheen und geben zu Prag am montage nach Gallen tag von Cristi unsers lieben herrn gebort 1462 unsers reichs im 5. jaren. 5 Die Urkunde ist in vollem Wortlaut abgedruckt, weil in ihr alle die Streitigkeiten zwischen Land und Stadt Görlitz während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts berührt und erörtert sind. Die zweite veglaubigte Abschrift hat im einzelnen viele Abweichungen. 1462. Oktober 22. Paul bader resignavit meister Nickel bader das vierteil der 10 fleisscherstobe erblich. 6. post Ursule. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 74 a. 15 [1462]. November 8. Bautzen. Der Landvogt Jon von Wartenberg an die Görlitzer: Original auf Papier mit Siegelspuren im Görlitzer Ratsarchin Ur- kundenbuch I Bl. 253. Gedruckt von Palacky, Urkunden Georg Podje brads, nach der verkürzten Abschrift in Sculteti Annal. III Bl. 121 b. 20 25 Mein dinst zuvor, erszamen, weiszen, guthen frunde! An mich haben gelangit meynes gnadigisten herrn des königes schriffte, der auszschrifft ich euch hyrynne vorschlossen szende, dornoch ir euch noch nothdorfft werdeth wissen zu richten; und bithe euch alszo allinthalben in aller bereithschaft zu szitczen, das auch lasen ausz- ruffen, das alle meniglich in deme gebitthe Gorlicz in aller bereith- schaft weren, ap unszer gnadigister herre der konigk uffgebitthen würde, das sich yderman in bereithschafft irvinden lise. Und bithe euch desze schrifft nicht geringe wegen1° 5). Denn ir szelbs achtin mögit, so unszer gnadigister herre der konig personlich im felde 1 06) seyn wirth, möchten eylende geboth komen, das man uff seyn müste und zihen; das man gar schwerlich sich denne dorczu bereithen mochte. Datum Budissin feria 2. ante Martini meo sub sigillo. 30 Diesem Briefe lag nach Scultets Bemerkung ein Schreiben König Ge- orgs vom 2. November 1462 bei, worin von dem Zuge Georgs nach Wien die Rede ist. Dieses Schreiben s. in Sculteti annal. III Bl. 122 a, es ist von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 282 gedruckt. Der Brief des Landvogts ist ohne Jahr. Bgl. S. 226, 24 ff. 35 1462. November 17 und 1463. November 22. Lorencz unde Cunrad Engeler gebruder resignaverunt Hanns wiegen, erachten. 106) Gemeint ist der Feldzug gegen Wien. 105)
Strana 279
Urkunden zum Jahre 1462 279 Czachmane ein furwerg zu Besenicz gelegen. 4. ante Elizabeth 1462. — Langenicklynne mit iren tachtern und sonen durch Hannusin iren son resignaverunt das furwerg zu Besenicz und das gut damite Conrad Engelhart erblich. 3. ante Katharine 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 75 a und 89 a. 10 1462. November 19. Die Stad Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 115 a—117 a. [Bl. 115 a] Secunda exaccio instituta est feria 6. Elizabeth per literam b. designata. Receperunt Hans Ticz et Niclos Hewptil. 1462. November 19 bis 1463. September 9. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 20 30 Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 118 b—119b. [Bl. 118b] De novo [so!] exaccione exposita: Mertyn Smed 6 gr. vor mancherley erbit. — Item 5 gr. H. Alner vor das panczer. — Item 6 gr. zu papire. — Item H. Kuntczil 6 gr. vor foren ab- gerechint. — Item 6 gr. notario bibales. — Item ern Edeling 1 mr., recepit per se feria 4. [November 17] ante Elizabet. — Item 17 gr. den monchin zu schuen. — Item preconi 4 gr. in die [November 19] Elizabeth. Idem 1 gr. — Item 2 gr. zerunge dem gefangen. — Item 4 gr. pro lignis ad stubam pretorii. — Item 5 gr. preconi feria 6. [November 26] post Katherine. — Item 9 gr. Paul schuster 25 den monchen vor schu. — Item 7 solidos ern Peter Marcus107) — Item 10 gr. Niceln dem knechte sein lon. — Item 1/2 mr. ern Johanni Kezeling ex parte domini Predils. — Item 5 gr. vor gefesse Weisenast super regem1° s). — Item 10 gr. Mertin Hensil pro 108). — Item 7 gr. Endirlin Hensil pro piscibus piscibus regi regi1° 8). — Item 2 mr. ern Edeling, recepit per se feria 6. [Dezember 3] ante Barbare. — Item 1 sch. dem pharrer kein Seyfersdorf. — Item 3 gr. 1 ph. vor pech. — Item 6 gr. dem neusmede vor erbt abgerechint. — Item 1 mr. dem richter vom Schopcze, recepit filius Nickel. — Item 1 sch. minus 4 gr. Thomas 15 107) Kaplan in Löbau. 108) Nachzahlung aus dem Mai 1462.
Urkunden zum Jahre 1462 279 Czachmane ein furwerg zu Besenicz gelegen. 4. ante Elizabeth 1462. — Langenicklynne mit iren tachtern und sonen durch Hannusin iren son resignaverunt das furwerg zu Besenicz und das gut damite Conrad Engelhart erblich. 3. ante Katharine 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 75 a und 89 a. 10 1462. November 19. Die Stad Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 115 a—117 a. [Bl. 115 a] Secunda exaccio instituta est feria 6. Elizabeth per literam b. designata. Receperunt Hans Ticz et Niclos Hewptil. 1462. November 19 bis 1463. September 9. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 20 30 Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 118 b—119b. [Bl. 118b] De novo [so!] exaccione exposita: Mertyn Smed 6 gr. vor mancherley erbit. — Item 5 gr. H. Alner vor das panczer. — Item 6 gr. zu papire. — Item H. Kuntczil 6 gr. vor foren ab- gerechint. — Item 6 gr. notario bibales. — Item ern Edeling 1 mr., recepit per se feria 4. [November 17] ante Elizabet. — Item 17 gr. den monchin zu schuen. — Item preconi 4 gr. in die [November 19] Elizabeth. Idem 1 gr. — Item 2 gr. zerunge dem gefangen. — Item 4 gr. pro lignis ad stubam pretorii. — Item 5 gr. preconi feria 6. [November 26] post Katherine. — Item 9 gr. Paul schuster 25 den monchen vor schu. — Item 7 solidos ern Peter Marcus107) — Item 10 gr. Niceln dem knechte sein lon. — Item 1/2 mr. ern Johanni Kezeling ex parte domini Predils. — Item 5 gr. vor gefesse Weisenast super regem1° s). — Item 10 gr. Mertin Hensil pro 108). — Item 7 gr. Endirlin Hensil pro piscibus piscibus regi regi1° 8). — Item 2 mr. ern Edeling, recepit per se feria 6. [Dezember 3] ante Barbare. — Item 1 sch. dem pharrer kein Seyfersdorf. — Item 3 gr. 1 ph. vor pech. — Item 6 gr. dem neusmede vor erbt abgerechint. — Item 1 mr. dem richter vom Schopcze, recepit filius Nickel. — Item 1 sch. minus 4 gr. Thomas 15 107) Kaplan in Löbau. 108) Nachzahlung aus dem Mai 1462.
Strana 280
280 Urkunden zum Jahre 1462 Richter vor heu. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper veni et ostende [Dezember 18]103). — Item 5 gr. pro familia [Bl. 119 a] feria 6. [Dezember 17] ante Thome. — Item 6 gr. carpentario vor erbt. — Item 1 mr. vor 1 maldir haver. — Item preconi 8 gr. von zween wochin. — Item 1 sch. zur zerunge kein Prage. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item 1 mr. ern Edelinge et est totaliter solutus. — Item preconi 4 gr. feria 6. [1463 Januar 7] post trium regum. — Item 21/2 gr. vor 1 radeber. — Item 6 ph. zu geschenk. — Item 8 gr. preconi und vor hulcz. — 10 Item 12 gr. ern Rentez ex parte domini Predils. — Item 4 gr. preconi. — Item 16 gr. den dreschern. — Item 1/2 mr. preconi vor gewant. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Januar 28] post Pauli. — Item 4 gr. pro familia. — Item 1 gr. carpentario bibales. — Item 2 gr. zu getrenk. — Item preconi 5 gr. feria 6. [Februar 4] ante Dorothee. — Item 4 ph. pro potu. — Item 15 gr. Jocuf Damel cum filio abgerechint pro piscibus regi1° s). — Item 8 gr. Michel Richter vor haver. — Item 12 gr. Mertin Richter vor haver abgerechint. Item 4 ph. pro cerevisia. — Item 13 gr. plebano radicales. — — Item 9 gr. dem burgermeister vor haver. — Item 5 gr. preconi 20 feria 6. [Februar 11] post Apolonie. — Item 2 gr. Queris abe- gerechint. — Item notario 2 gr. — Item preconi 5 gr. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Februar 25] ante invocavit. — Item 3 gr. vor hulcz. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 4] ante reminiscere. — Item gwardiano 1/2 sch. de anniversario Swertfegers. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item dem seigermeister 12 gr. — Item 12 gr. carpentario quatuortemper intret [März 5]. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 11] ante oculi. — Item 5 gr. preconi feria 6. [März 18] ante letare. — Item 2 gr. bibales. — Item 221/2 gr. zur zerunge ad dietam kein Budissin€ 1°) pro constitutione pro- curatorum. — Item 8 gr. preconi von zween wochin. — Item 3 gr. arra1 11). — Item 3 schillinge dem burgermeister vor fasnachtbyer. — Item 26 gr. vor das rote pherd. — Item 9 gr. preconi feria 6. [April 15] pasche. — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 22] post quasimodogeniti. — Item 29 gr. Vogeler abgerechint an den 10 sch. [Bl. 119 b] Item 61/2 solidos Peter Jungnitczen ex parte Vogelers. — Item 12 gr. dem meuerer Item 4 mr. zins zur abelosunge. 15 25 30 35 — 109) s. oben S. 171, 28. 110) Wahrscheinlich 1463 am 26. März. s. S. 266, 32. 111) Handgeld.
280 Urkunden zum Jahre 1462 Richter vor heu. — Item 12 gr. dem seigermeister quatuortemper veni et ostende [Dezember 18]103). — Item 5 gr. pro familia [Bl. 119 a] feria 6. [Dezember 17] ante Thome. — Item 6 gr. carpentario vor erbt. — Item 1 mr. vor 1 maldir haver. — Item preconi 8 gr. von zween wochin. — Item 1 sch. zur zerunge kein Prage. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item 1 mr. ern Edelinge et est totaliter solutus. — Item preconi 4 gr. feria 6. [1463 Januar 7] post trium regum. — Item 21/2 gr. vor 1 radeber. — Item 6 ph. zu geschenk. — Item 8 gr. preconi und vor hulcz. — 10 Item 12 gr. ern Rentez ex parte domini Predils. — Item 4 gr. preconi. — Item 16 gr. den dreschern. — Item 1/2 mr. preconi vor gewant. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Januar 28] post Pauli. — Item 4 gr. pro familia. — Item 1 gr. carpentario bibales. — Item 2 gr. zu getrenk. — Item preconi 5 gr. feria 6. [Februar 4] ante Dorothee. — Item 4 ph. pro potu. — Item 15 gr. Jocuf Damel cum filio abgerechint pro piscibus regi1° s). — Item 8 gr. Michel Richter vor haver. — Item 12 gr. Mertin Richter vor haver abgerechint. Item 4 ph. pro cerevisia. — Item 13 gr. plebano radicales. — — Item 9 gr. dem burgermeister vor haver. — Item 5 gr. preconi 20 feria 6. [Februar 11] post Apolonie. — Item 2 gr. Queris abe- gerechint. — Item notario 2 gr. — Item preconi 5 gr. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Februar 25] ante invocavit. — Item 3 gr. vor hulcz. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 4] ante reminiscere. — Item gwardiano 1/2 sch. de anniversario Swertfegers. — Item 12 gr. succentori de communione. — Item dem seigermeister 12 gr. — Item 12 gr. carpentario quatuortemper intret [März 5]. — Item 4 gr. preconi feria 6. [März 11] ante oculi. — Item 5 gr. preconi feria 6. [März 18] ante letare. — Item 2 gr. bibales. — Item 221/2 gr. zur zerunge ad dietam kein Budissin€ 1°) pro constitutione pro- curatorum. — Item 8 gr. preconi von zween wochin. — Item 3 gr. arra1 11). — Item 3 schillinge dem burgermeister vor fasnachtbyer. — Item 26 gr. vor das rote pherd. — Item 9 gr. preconi feria 6. [April 15] pasche. — Item 4 gr. preconi feria 6. [April 22] post quasimodogeniti. — Item 29 gr. Vogeler abgerechint an den 10 sch. [Bl. 119 b] Item 61/2 solidos Peter Jungnitczen ex parte Vogelers. — Item 12 gr. dem meuerer Item 4 mr. zins zur abelosunge. 15 25 30 35 — 109) s. oben S. 171, 28. 110) Wahrscheinlich 1463 am 26. März. s. S. 266, 32. 111) Handgeld.
Strana 281
Urkunden zum Jahre 1462 281 5 10 15 20 das Gorlicztohr vordinget. — Item 6 gr. carpentario tagelon. Item 4 gr. preconi dominica [Mai 9] cantate. — Item 1/2 mr. usgelegen uf zins zu den 2 gulden. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 13] ante vocem jocunditatis. — Item 7 gr. vor rorstrenge. — Item 5 gr. carpentario vor erbt. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 20] post ascensionis. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 27] ante penthecostes. — Item 12 gr. zerunge kein Gorlitcz. — Item 8 gr. vor bret. — Item 1 sch. zu enyer nauen confirmacien ern Rodewicz altare. — Item 6 gr. dem steinsetczer. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 3] ante trinitatis. — Item 6 gr. dem stein- setczer. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juni 17] post octavas corporis Christi. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juli 1] in vigilia visitacionis. — Item 14 gr. carpentario vor roren boren et alias, computatum cum eo in vigilia visitacionis. — Item 4 gr. botlon und steinbeysen kein Budissin dem voite. — Item 11 gr. vor bret. — Item 5 gr. pro familia. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper caritas dei [Juni 4]. — Item dem slosser 5 gr. minus 1 ph. vor 1 schrope, segil et alias. — Item 8 ph. pro potu. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin und Gorlicz zu gemeynen tagen. — Item 5 gr. preconi. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Juli 15] ante dedicacionis. — Item 9 solidos dem meuerer vom Gorlitczen thore. — Item 3 solidos 3 gr. dem richter vom Schepez, totaliter solutus est. Item 3 gr. zur zerunge kein Gorlicz. — Item 4 gr. vor bret. — 4 gr. preconi feria 6. [Juli 22] Marie Magdalene. — Item 10 gr. 25 Crewcziger vor mancherley fure. — Item 9 gr. pro familia feria 6. [August 5] ante Donati. — Item 1 gr. vor bretnayl. — Item 8 gr. preconi feria 6. [August 19] post assumpcionis. — Item 3 gr. pro aveno. — Item 1 mr. ern Edeling, dedit sibi magister civium pro- floreno. — Item 161/2 gr. carpentario taglon. — Item 5 gr. preconi 30 feria 6. [September 9] post nativitatis Marie. — Item 13 gr. dem hirten vor korn. — Item 12 gr. Donato Heinrici von der schüne. — Item 5 gr. von 1 radebor. — Item 2 mr. minus 4 gr. dem gesinde vor gewant. — Item pastori 19 gr. — Item 13 gr. pastori vor korn. — Item 5 gr. zu getrenk. — Item 10 gr. vor gewant 35 dem forster. 1462. November 24. Martin Sleiffe hat verkoufft 5 mr. jerliche zinse ye die mark vor ander 12 mr. uff einen rechten widerkouff uff sinem hofe in
Urkunden zum Jahre 1462 281 5 10 15 20 das Gorlicztohr vordinget. — Item 6 gr. carpentario tagelon. Item 4 gr. preconi dominica [Mai 9] cantate. — Item 1/2 mr. usgelegen uf zins zu den 2 gulden. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 13] ante vocem jocunditatis. — Item 7 gr. vor rorstrenge. — Item 5 gr. carpentario vor erbt. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 20] post ascensionis. — Item preconi 4 gr. feria 6. [Mai 27] ante penthecostes. — Item 12 gr. zerunge kein Gorlitcz. — Item 8 gr. vor bret. — Item 1 sch. zu enyer nauen confirmacien ern Rodewicz altare. — Item 6 gr. dem steinsetczer. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Juni 3] ante trinitatis. — Item 6 gr. dem stein- setczer. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juni 17] post octavas corporis Christi. — Item 9 gr. preconi feria 6. [Juli 1] in vigilia visitacionis. — Item 14 gr. carpentario vor roren boren et alias, computatum cum eo in vigilia visitacionis. — Item 4 gr. botlon und steinbeysen kein Budissin dem voite. — Item 11 gr. vor bret. — Item 5 gr. pro familia. — Item 12 gr. succentori de communione quatuortemper caritas dei [Juni 4]. — Item dem slosser 5 gr. minus 1 ph. vor 1 schrope, segil et alias. — Item 8 ph. pro potu. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin und Gorlicz zu gemeynen tagen. — Item 5 gr. preconi. — Item 5 gr. preconi feria 6. [Juli 15] ante dedicacionis. — Item 9 solidos dem meuerer vom Gorlitczen thore. — Item 3 solidos 3 gr. dem richter vom Schepez, totaliter solutus est. Item 3 gr. zur zerunge kein Gorlicz. — Item 4 gr. vor bret. — 4 gr. preconi feria 6. [Juli 22] Marie Magdalene. — Item 10 gr. 25 Crewcziger vor mancherley fure. — Item 9 gr. pro familia feria 6. [August 5] ante Donati. — Item 1 gr. vor bretnayl. — Item 8 gr. preconi feria 6. [August 19] post assumpcionis. — Item 3 gr. pro aveno. — Item 1 mr. ern Edeling, dedit sibi magister civium pro- floreno. — Item 161/2 gr. carpentario taglon. — Item 5 gr. preconi 30 feria 6. [September 9] post nativitatis Marie. — Item 13 gr. dem hirten vor korn. — Item 12 gr. Donato Heinrici von der schüne. — Item 5 gr. von 1 radebor. — Item 2 mr. minus 4 gr. dem gesinde vor gewant. — Item pastori 19 gr. — Item 13 gr. pastori vor korn. — Item 5 gr. zu getrenk. — Item 10 gr. vor gewant 35 dem forster. 1462. November 24. Martin Sleiffe hat verkoufft 5 mr. jerliche zinse ye die mark vor ander 12 mr. uff einen rechten widerkouff uff sinem hofe in
Strana 282
282 der Neissegasse unde dem furwerke uff der Galgengasse dem ersamen herrn Martin Kittelicz zu dem altare der Hansynne von der Dohme in s. Petirskirche [zu Gorlicz]. 4. ante Katharine 1462. Urkunden zum Jahre 1462 Aus dem Görlitzer lib. obligat. 1432 ff. Bl. 63 b. Der Hof Martin Schleifes war Neißegasse Nr. 29, s. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII. Bl. 11, wo sein Nachbar Urban Emerich der Jüngere ist (Neißegasse 30). 1462. November 30. Aufzählung der Kleinodien des Görlitzer Franziskanerklosters. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 125 a, Regest bei Zobel II S. 91, 7. Gedruckt bei Piltz (Hortzschansky) Umgangszettel 1792, Reisch, Urkunden- buch der Custodien Goldberg und Breslau (1917) S. 202 f. Anno domini 1462 circa finem mensis Novembris ego frater Nicolaus Laheman112), sacre theologie professor fratrumque minorum provincie Saxonie minister reformando conventum Gorlicensem, reperi clenodia conventus prefati mox hic annotata: 1) monstrantiam integram conventui impignoratam, 2) calicem magnum cum patena deauratum, 3) duas ampullas argenteas non deauratas, 4) unum pacificale magnum deauratum, item aliud minus eo deauratum, 5) tabulam argenteam de 32 flor., 6) mon- 20 strantiam parvam argenteam, in qua est cruor beati Bernhardini, 7) duas cruces parvas, unam deauratam, aliam non, 8) unum parvum pacificale, in quo apparet sculpta facies salvatoris, 9) fibula argentea pro humerali et unum sertum virginale argenteum deauratum, 10) ciphum seu craterem argenteum. — Omnia prefata 25 sunt in armario seu secretario inventa. — In cella gardiani reperi: 1) rubram casulam de serico cum cruce de margaritis, 2) duas dalmaticas ejusdem coloris et precii, 3) unum preciosum humerale de margaritis et lapidibus preciosis ornatum, 4) unam deauratam casulam. — In sacristia hec annotata reperi: 1) 6 calices argenteos deauratos et consecratos, 2) duos calices simpliciter argenteos unum consecratum, alium non consecratum, 3) unum pacificale mediocre argenteum, 4) unum pacificale argenteum superius habens crucem, quam consuevit petitor tabule1 12a) habere, 5) 12 humeralia argentea et deaurata, 6) 5 cappas chorales cum multis ornamentis 35 missalibus, 7) 6 missalia cum uno epistolari, 8) in libraria 60 utilia volumina. — Omnia supra preter libros librarie sunt procuratoribus 15 30 112) Script. I S. 293 liest man Lackmann, s. S. 241, 18. 112a) Der petitor tabulae ist der Mönch an der Tafel, worauf die Gemeindemitglieder die Opfergaben legten.
282 der Neissegasse unde dem furwerke uff der Galgengasse dem ersamen herrn Martin Kittelicz zu dem altare der Hansynne von der Dohme in s. Petirskirche [zu Gorlicz]. 4. ante Katharine 1462. Urkunden zum Jahre 1462 Aus dem Görlitzer lib. obligat. 1432 ff. Bl. 63 b. Der Hof Martin Schleifes war Neißegasse Nr. 29, s. Görlitzer Ratsrechnungen XXIII. Bl. 11, wo sein Nachbar Urban Emerich der Jüngere ist (Neißegasse 30). 1462. November 30. Aufzählung der Kleinodien des Görlitzer Franziskanerklosters. 10 Aus Sculteti annal. III Bl. 125 a, Regest bei Zobel II S. 91, 7. Gedruckt bei Piltz (Hortzschansky) Umgangszettel 1792, Reisch, Urkunden- buch der Custodien Goldberg und Breslau (1917) S. 202 f. Anno domini 1462 circa finem mensis Novembris ego frater Nicolaus Laheman112), sacre theologie professor fratrumque minorum provincie Saxonie minister reformando conventum Gorlicensem, reperi clenodia conventus prefati mox hic annotata: 1) monstrantiam integram conventui impignoratam, 2) calicem magnum cum patena deauratum, 3) duas ampullas argenteas non deauratas, 4) unum pacificale magnum deauratum, item aliud minus eo deauratum, 5) tabulam argenteam de 32 flor., 6) mon- 20 strantiam parvam argenteam, in qua est cruor beati Bernhardini, 7) duas cruces parvas, unam deauratam, aliam non, 8) unum parvum pacificale, in quo apparet sculpta facies salvatoris, 9) fibula argentea pro humerali et unum sertum virginale argenteum deauratum, 10) ciphum seu craterem argenteum. — Omnia prefata 25 sunt in armario seu secretario inventa. — In cella gardiani reperi: 1) rubram casulam de serico cum cruce de margaritis, 2) duas dalmaticas ejusdem coloris et precii, 3) unum preciosum humerale de margaritis et lapidibus preciosis ornatum, 4) unam deauratam casulam. — In sacristia hec annotata reperi: 1) 6 calices argenteos deauratos et consecratos, 2) duos calices simpliciter argenteos unum consecratum, alium non consecratum, 3) unum pacificale mediocre argenteum, 4) unum pacificale argenteum superius habens crucem, quam consuevit petitor tabule1 12a) habere, 5) 12 humeralia argentea et deaurata, 6) 5 cappas chorales cum multis ornamentis 35 missalibus, 7) 6 missalia cum uno epistolari, 8) in libraria 60 utilia volumina. — Omnia supra preter libros librarie sunt procuratoribus 15 30 112) Script. I S. 293 liest man Lackmann, s. S. 241, 18. 112a) Der petitor tabulae ist der Mönch an der Tafel, worauf die Gemeindemitglieder die Opfergaben legten.
Strana 283
Urkunden zum Jahre 1462 283 5 conventus Gorlicensis videlicet domino Jacobo Crossen, domino Nicolao Zappen et domino Johanni Werneri presentata in mea presentia. Quod ego frater Nicolaus minister prefatus protestor hac manu mea et sigillo officii mei tergotenus presentibus impressum [so!]. Scripta sunt hec eodem anno domini in die sancti Andree apostoli. 10 Scultet malt nach dem Original, das verschollen ist, das Siegel des Provinzialministers Lakmann nach. Es ist spitzoval und trägt die Um- schrift s. ministri fratrum minorum in provincia Saxonie, in der Mitte steht ein bärtiger Mann. Lackmann starb nach dem Nekrologium fratrum minorum (Script. I S. 293) am 16. November 1479. Vgl. oben S. 242, 3. Über die Klosterkleinodien vgl. Reisch, Urkundenbuch der Custodien Goldberg und Breslau S. 224 Nr. 530, 241 Nr. 571, Sculteti annal. sub 1543, N. Laus. Mag. 71 S. 49, N. Laus. Mag. 88 S. 200—214. 15 1462. Dezember 11. Die Brendelynne mit Ambrosio irem sone und N. Spiess irem eidem haben 3 mr. geldes jerliches zinsz Hans Buttener vorkaufft auf einen widerkauff in und uff dem dorffe zu Cosma vor 50 mr. Sabbato post concepcionis Marie. 20 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 203 b. Vgl. oben S. 49,22 ff. [1462]. Dezember 15. Tetschen. Der Landvogt Jan von Wartenberg schreibt an den Herzog Hans von Sagan: Ihr habt etliche Bürger von Görlitz zu Gefängnis gebracht und dazu ihre Habe gekommert; laßt sie los. In Tetzen 25 feria 4. post Lucie. [Ohne Jahr.] Aus Sculteti annal. III Bl. 132 a. über das Jahr s. S. 285, 16. 1462. Dezember 15. Jeronymus Metczenrode zu Lobelein gesessen erzalt, als her eczliche teiche hette und ein floss von Viereichen, die faule Sprehe gnant, durch Johanns Bereith statschreibers teich doselbist zu Viereichen forder in sine teiche furte, davon her dem Johann Bereith jerlichen eine mr. gr. gebe und gegeben hette. Jeronymus erklärt, das her das fliesz, in sine teiche zu furen, nicht vor recht, sunder usz gonst hette. Wenn isz der statschriber ader sine nochkommen 35 nicht gonnen wellin, mogen sie solich wasser behalden und des jerlichen zinsz irlossen. Mittwoch nach Lucie 1462. 30 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 204 a (etwas verkürzt).
Urkunden zum Jahre 1462 283 5 conventus Gorlicensis videlicet domino Jacobo Crossen, domino Nicolao Zappen et domino Johanni Werneri presentata in mea presentia. Quod ego frater Nicolaus minister prefatus protestor hac manu mea et sigillo officii mei tergotenus presentibus impressum [so!]. Scripta sunt hec eodem anno domini in die sancti Andree apostoli. 10 Scultet malt nach dem Original, das verschollen ist, das Siegel des Provinzialministers Lakmann nach. Es ist spitzoval und trägt die Um- schrift s. ministri fratrum minorum in provincia Saxonie, in der Mitte steht ein bärtiger Mann. Lackmann starb nach dem Nekrologium fratrum minorum (Script. I S. 293) am 16. November 1479. Vgl. oben S. 242, 3. Über die Klosterkleinodien vgl. Reisch, Urkundenbuch der Custodien Goldberg und Breslau S. 224 Nr. 530, 241 Nr. 571, Sculteti annal. sub 1543, N. Laus. Mag. 71 S. 49, N. Laus. Mag. 88 S. 200—214. 15 1462. Dezember 11. Die Brendelynne mit Ambrosio irem sone und N. Spiess irem eidem haben 3 mr. geldes jerliches zinsz Hans Buttener vorkaufft auf einen widerkauff in und uff dem dorffe zu Cosma vor 50 mr. Sabbato post concepcionis Marie. 20 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 203 b. Vgl. oben S. 49,22 ff. [1462]. Dezember 15. Tetschen. Der Landvogt Jan von Wartenberg schreibt an den Herzog Hans von Sagan: Ihr habt etliche Bürger von Görlitz zu Gefängnis gebracht und dazu ihre Habe gekommert; laßt sie los. In Tetzen 25 feria 4. post Lucie. [Ohne Jahr.] Aus Sculteti annal. III Bl. 132 a. über das Jahr s. S. 285, 16. 1462. Dezember 15. Jeronymus Metczenrode zu Lobelein gesessen erzalt, als her eczliche teiche hette und ein floss von Viereichen, die faule Sprehe gnant, durch Johanns Bereith statschreibers teich doselbist zu Viereichen forder in sine teiche furte, davon her dem Johann Bereith jerlichen eine mr. gr. gebe und gegeben hette. Jeronymus erklärt, das her das fliesz, in sine teiche zu furen, nicht vor recht, sunder usz gonst hette. Wenn isz der statschriber ader sine nochkommen 35 nicht gonnen wellin, mogen sie solich wasser behalden und des jerlichen zinsz irlossen. Mittwoch nach Lucie 1462. 30 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 204 a (etwas verkürzt).
Strana 284
284 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Dezember 16. Prag. Bürgermeister und Ratmannen von Prag schreiben an die Görlitzer von den Freundschaftsbeweisen des Königs Podjebrad und des Kaisers. Aus einem papiernen Original im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 202. 10 20 25 30 — Wisset, lieben frunde, das sine gnaden gesund ist und seliglichen€13) seinen gnaden zu allen sinen sachen gehit. Her ist zu Cornnawburg mit des keisers gnaden unde mit alle sinem folke unde ouch der keiser mit sinem sone, und also bald haben sie mit unsers allergnedigistin herrn leuten lossen abir furen gein der Newstat. Und aldo zu Cornnawburg vor vil guten leuten der keiser mit lauter stymme zuvorausz des konigs gnaden unde daby allen herrn, rittern, lantluthen unde burgern unde dem ganzen Behmischen reiche hat sie gedanckt mit solichen worten, das man 15 das nicht beschreiben kann, unde auszlegit€ 14), das ir keiszerlichen gnaden zu einer sottan wederforunge nymand weder von geistlichen noch wertlichen der dorzu ykeine hulffe hette wold thun ader beweisen, north115) alleine des koniges gnade unsers aller- gnedigisten herrn und das Behmische reich. Alle die ding unde dancksagunge an sinen leczten worten des keiszers beslossen, das her wil sinen kögl. gn. und dem ganczen Behmischen reiche, die weile er lebit, in allem gute zu bedencken, sein kindern unde erb- nemen also befelin und gebieten, das sie uff die Behmen unde ouch das Behmische land alle zeit frunde sein sullen; unde sine keiszer- liche gnade wil das noch andirs bewaren, das isz ewiglichen allir welde bekant sal werden, — — Ouch ist do herczug Albrecht des keiszers bruder unde dy Wynschen stete mit den landluthen unde mit iren retin; red und schafft1 15a), wie das gehorlichen mochte sein uff beiden teilen gleich. Und wir hoffen nicht, das sine kgl. gn. uff die weynachten doheyme sein wirdt. — — Und was da weiter sein wird, das wir irforen, dornoch uch als unsern guten frunden nicht vorsweigen. Geben am dornstage nach Lucie 62. B[urger- meister] und r[atmanne] der alden stat Pragaw. Die Vergleichungsurkunde zwischen dem Kaiser und seinem Bruder Al- 113) glücklich. 114 der Kaiser hat des näheren erklärt. 115) nur. 115a) Subjekt ist Podjebrad.
284 Urkunden zum Jahre 1462 1462. Dezember 16. Prag. Bürgermeister und Ratmannen von Prag schreiben an die Görlitzer von den Freundschaftsbeweisen des Königs Podjebrad und des Kaisers. Aus einem papiernen Original im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II Bl. 202. 10 20 25 30 — Wisset, lieben frunde, das sine gnaden gesund ist und seliglichen€13) seinen gnaden zu allen sinen sachen gehit. Her ist zu Cornnawburg mit des keisers gnaden unde mit alle sinem folke unde ouch der keiser mit sinem sone, und also bald haben sie mit unsers allergnedigistin herrn leuten lossen abir furen gein der Newstat. Und aldo zu Cornnawburg vor vil guten leuten der keiser mit lauter stymme zuvorausz des konigs gnaden unde daby allen herrn, rittern, lantluthen unde burgern unde dem ganzen Behmischen reiche hat sie gedanckt mit solichen worten, das man 15 das nicht beschreiben kann, unde auszlegit€ 14), das ir keiszerlichen gnaden zu einer sottan wederforunge nymand weder von geistlichen noch wertlichen der dorzu ykeine hulffe hette wold thun ader beweisen, north115) alleine des koniges gnade unsers aller- gnedigisten herrn und das Behmische reich. Alle die ding unde dancksagunge an sinen leczten worten des keiszers beslossen, das her wil sinen kögl. gn. und dem ganczen Behmischen reiche, die weile er lebit, in allem gute zu bedencken, sein kindern unde erb- nemen also befelin und gebieten, das sie uff die Behmen unde ouch das Behmische land alle zeit frunde sein sullen; unde sine keiszer- liche gnade wil das noch andirs bewaren, das isz ewiglichen allir welde bekant sal werden, — — Ouch ist do herczug Albrecht des keiszers bruder unde dy Wynschen stete mit den landluthen unde mit iren retin; red und schafft1 15a), wie das gehorlichen mochte sein uff beiden teilen gleich. Und wir hoffen nicht, das sine kgl. gn. uff die weynachten doheyme sein wirdt. — — Und was da weiter sein wird, das wir irforen, dornoch uch als unsern guten frunden nicht vorsweigen. Geben am dornstage nach Lucie 62. B[urger- meister] und r[atmanne] der alden stat Pragaw. Die Vergleichungsurkunde zwischen dem Kaiser und seinem Bruder Al- 113) glücklich. 114 der Kaiser hat des näheren erklärt. 115) nur. 115a) Subjekt ist Podjebrad.
Strana 285
Urkunden zum Jahre 1462 285 brecht, ausgestellt von Podjebrad am 2. Dezember 1463, steht in Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch III Bl. 62, s. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 263. 1462. Dezember 20. Ein Magdeburger Schöppenspruch zwischen der Gemeinde zu Reichwalde und Paul Metzinrode wegen eines Teiches, Holzes und einer Gräserei. Montag vor weinachten 1462. Nach dem mspt. german. fol. 809 der Staatsbibliothek zu Berlin, Bl. 51 a ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 79 ff. 10 [1462]. Dezember 25. Tetschen. Der Landvogt Jon von Wartenberg an die Görlitzer: Ich füge euch wissen, das ich dem erbarn Mertin Maxen meinem hauptman zu Gorlitz geschreben habe und em entpholen, das er euer sachen halben von meinen wegen von stund zu herzog Johannes reyten 15 sol und in uff itzlich artickel, wy zu antworten, eigentlich under- richtet etc. Besonders als herzog Johannes auwer gefangene mit sampt irer habe und guthe mir zu wolgefallen losz und ledig zu lassen, doch unschedelich seiner befreihunge etc. — Bittende mich um auwern willen mühe nicht lassen verdrissen, also seid gantz one zweiffel, wesz ich vormag awer gerechtikeit ohne schaden in allen geborlichen sachen euch gantz beistendig sein wil und euch ken herzog Johannes und iderman gleich vor allim unrechten gewaldt, als auer amptman von wegen unsers gnedigisten des konigs noch mein bestem vermögen schutzin. — Auch als ir mir schreibet, wy etzliche craczmer im lande wedir unsirs gnedigsten des konigs sproch fremde byr zufüren lissen etc., suliche auer schriffte habe ich alhy in meim briffe vorschlossen an die eldesten manne geschickt und en dobey geschreben, das sy sich mit allen andern manen im lande nach sulchem unsers gned. herrn spruche [halden 30 sollen], nochdeme sy es verantwortin möchtin. Datum in Dietzin die ipso die nativitatis Cristi. [Ohne Jahr]. 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a f. Das Jahr ist durch Erwähnung des Anfanges des Bierstreites gesichert. Bgl. S. 283, 21. 35 [1462 oder 1463]. Wir burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz bekennen offintlichen in deszim brieffe, das Michel Swartcze im furwercke zu Stangenhayn gesessen, dasselbe gut von uns zu lehen ruret, mit
Urkunden zum Jahre 1462 285 brecht, ausgestellt von Podjebrad am 2. Dezember 1463, steht in Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch III Bl. 62, s. Palacky, Geschichte Böhmens IV 2 S. 263. 1462. Dezember 20. Ein Magdeburger Schöppenspruch zwischen der Gemeinde zu Reichwalde und Paul Metzinrode wegen eines Teiches, Holzes und einer Gräserei. Montag vor weinachten 1462. Nach dem mspt. german. fol. 809 der Staatsbibliothek zu Berlin, Bl. 51 a ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 79 ff. 10 [1462]. Dezember 25. Tetschen. Der Landvogt Jon von Wartenberg an die Görlitzer: Ich füge euch wissen, das ich dem erbarn Mertin Maxen meinem hauptman zu Gorlitz geschreben habe und em entpholen, das er euer sachen halben von meinen wegen von stund zu herzog Johannes reyten 15 sol und in uff itzlich artickel, wy zu antworten, eigentlich under- richtet etc. Besonders als herzog Johannes auwer gefangene mit sampt irer habe und guthe mir zu wolgefallen losz und ledig zu lassen, doch unschedelich seiner befreihunge etc. — Bittende mich um auwern willen mühe nicht lassen verdrissen, also seid gantz one zweiffel, wesz ich vormag awer gerechtikeit ohne schaden in allen geborlichen sachen euch gantz beistendig sein wil und euch ken herzog Johannes und iderman gleich vor allim unrechten gewaldt, als auer amptman von wegen unsers gnedigisten des konigs noch mein bestem vermögen schutzin. — Auch als ir mir schreibet, wy etzliche craczmer im lande wedir unsirs gnedigsten des konigs sproch fremde byr zufüren lissen etc., suliche auer schriffte habe ich alhy in meim briffe vorschlossen an die eldesten manne geschickt und en dobey geschreben, das sy sich mit allen andern manen im lande nach sulchem unsers gned. herrn spruche [halden 30 sollen], nochdeme sy es verantwortin möchtin. Datum in Dietzin die ipso die nativitatis Cristi. [Ohne Jahr]. 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a f. Das Jahr ist durch Erwähnung des Anfanges des Bierstreites gesichert. Bgl. S. 283, 21. 35 [1462 oder 1463]. Wir burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz bekennen offintlichen in deszim brieffe, das Michel Swartcze im furwercke zu Stangenhayn gesessen, dasselbe gut von uns zu lehen ruret, mit
Strana 286
286 Urkunden zum Jahre 1462 5 synen frunden vor uns kommen ist und irzalt hot, wie Barbara syne eliche husfrau em etwan zu uffrichtunge und besserung desselbien furwercks eine merkliche summa geldes ires veterlichen gutes rein gewandt und verreicht hatte, uns mit demutigem vliesze gebethen der gnanten elichen wirttynne und Barbare, Margerethe, Orten iren tochtern noch synem tode uff demselbin lehngutte 100 sch. gr. zu vermachen vorgonnen. Das wird genehmigt. Wer sich denn soliches guttes underwindin ader besitzen wirdit, sal richten und bezalen. 10 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 47 a. Regest bei Zobel II S. 91, 3. Ohne Datierung. Die nächst vorhergehende datierte Urkunde trägt die Jahreszahl 1463 (Bl. 45 b), die nächst nachfolgende die Jahreszahl 1462 (Bl. 47 b). Der liber actorum ist hier nicht genau zeitlich geordnet. 15 1462/1463. Dörfer, die als innerhalb von zwei Meilen von Görlitz gelegen betrachtet wurden. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II Bl. 158 und 159 (gleich¬ zeitig) und daraus Sculteti annal. III Bl. 136 a. 25 30 35 Dy Lewbe ynnewig 2 meylen Tuchericz 1 meile Dittersbach yn zween meylen Zu Bertilsdorff 11/2 meylen weges Schoene 11/2 meylen weges Jawirnick 1 meyle ader 5 virtel weges Fredirsdorff 5 virtil weges Kemmenicz 2 meylen weges Zu Sallende 11/2 meylen und 1 firtel Reychenbach 11/2 meylen Czobelisz 2 meyle weges Zum Scheppsse 2 meyle Zu Mewssilwicz 2 meyle Zu Mere 2 meyle Zu Dobeschicz 2 meyle Zu Thete 2 meyle Zu Prachenaw 2 meyle Zu Arnsdorff 2 meyle Zu Tymmendorff 11/2 meyle Zu Seyffirsdorff 2 meyle Zu Barisdorff 2 meyle Zu Jenckendorff 2 meyle Zu Ulirsdorff ynnewig 2 meylen Odirnicz 2 meyle Dy Horcke 2 meyle Zu Czwecke 2 meyle Zu Serychen 11/2 meyle Zu Kosmansdorff 11/2 meyle Rengirsdorff 11/2 meyle Beyde Crawssche 1/2 meyle Das Kelde Wasser 1/2 meyle Zu Cunersdorff 1 meyle Dy Wyndische Bele 2 meyle Langenaw ynnewenig 2 meyle Zum Rotthenwasser 2 meyle Kieselingiswalde ynnewenig 2 meylen Dy Dewtzge Bele ynnewig 2 meylen Dy Lynde 2 meylen 20
286 Urkunden zum Jahre 1462 5 synen frunden vor uns kommen ist und irzalt hot, wie Barbara syne eliche husfrau em etwan zu uffrichtunge und besserung desselbien furwercks eine merkliche summa geldes ires veterlichen gutes rein gewandt und verreicht hatte, uns mit demutigem vliesze gebethen der gnanten elichen wirttynne und Barbare, Margerethe, Orten iren tochtern noch synem tode uff demselbin lehngutte 100 sch. gr. zu vermachen vorgonnen. Das wird genehmigt. Wer sich denn soliches guttes underwindin ader besitzen wirdit, sal richten und bezalen. 10 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 47 a. Regest bei Zobel II S. 91, 3. Ohne Datierung. Die nächst vorhergehende datierte Urkunde trägt die Jahreszahl 1463 (Bl. 45 b), die nächst nachfolgende die Jahreszahl 1462 (Bl. 47 b). Der liber actorum ist hier nicht genau zeitlich geordnet. 15 1462/1463. Dörfer, die als innerhalb von zwei Meilen von Görlitz gelegen betrachtet wurden. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II Bl. 158 und 159 (gleich¬ zeitig) und daraus Sculteti annal. III Bl. 136 a. 25 30 35 Dy Lewbe ynnewig 2 meylen Tuchericz 1 meile Dittersbach yn zween meylen Zu Bertilsdorff 11/2 meylen weges Schoene 11/2 meylen weges Jawirnick 1 meyle ader 5 virtel weges Fredirsdorff 5 virtil weges Kemmenicz 2 meylen weges Zu Sallende 11/2 meylen und 1 firtel Reychenbach 11/2 meylen Czobelisz 2 meyle weges Zum Scheppsse 2 meyle Zu Mewssilwicz 2 meyle Zu Mere 2 meyle Zu Dobeschicz 2 meyle Zu Thete 2 meyle Zu Prachenaw 2 meyle Zu Arnsdorff 2 meyle Zu Tymmendorff 11/2 meyle Zu Seyffirsdorff 2 meyle Zu Barisdorff 2 meyle Zu Jenckendorff 2 meyle Zu Ulirsdorff ynnewig 2 meylen Odirnicz 2 meyle Dy Horcke 2 meyle Zu Czwecke 2 meyle Zu Serychen 11/2 meyle Zu Kosmansdorff 11/2 meyle Rengirsdorff 11/2 meyle Beyde Crawssche 1/2 meyle Das Kelde Wasser 1/2 meyle Zu Cunersdorff 1 meyle Dy Wyndische Bele 2 meyle Langenaw ynnewenig 2 meyle Zum Rotthenwasser 2 meyle Kieselingiswalde ynnewenig 2 meylen Dy Dewtzge Bele ynnewig 2 meylen Dy Lynde 2 meylen 20
Strana 287
Urkunden zum Jahre 1462 287 10 Heidirsdorff ynnewenig 2 meilen Florisdorff 1 meyle Das Neudorff 1 meyle Dy Cuppher 2 meylen Sore 1 meyle Konigshayn 1 meyle Trosschendorff 1 meyle Markirsdorff 1 meyle Lichtenberg I meyle Gerisdorff 3 firtil weges Wyndisch Ossick 1 meyle Schonborn 1 meyle Zu Cune 1 meyle Dewcz Ossick 5 firtil weges Schonberg I meyle Radenbricz 5 firtil weges Der Czodil 1 meyle Rachenaw 11/2 meyle Schuczhen Hayne 11/2 meyle Zu Descke 5 firtil weges Zum Pentzig 1/2 meyle weges Stawlczenberg 11/2 meyle Schoneborn I meyle Melisdorff 5 firtil weges Grüne 1 meyle Zu der Bernne 2 meyle. 15 20 25 In der Urquelle werden etwa 50 Dorfnamen doppelt aufgezählt. Schon Scultet ließ die doppelten Nummern weg, er zählt im ganzen 64 (nicht 63) Dörfer auf. Er fügt noch hinzu die Stadtdörfer tempore Sigis- mundi (genommen aus Sculteti annal. II Bl. 52 a): Hermansdorff, Luter- bach, Niclosdorff, Halbindorff, Lomatz, Ossig windisch, Rutenicz, Nickrischin, Ossig deutsch, Kozelitz, Leschwitz, Besenitz major, Florens- dorff, Schonenborn, Girbigsdorff, Slauroth, Jenckendorff, Stangenhain, Russchenwald, Holentendorff, Pfaffendorff, Lutolfhan, Rengersdorff, die Lesse, Ober Rudelsdorff, die Berne, Nudersschin116), Heidenrichsdorff, Bremenhayn, Linde, Ludwigsdorff, Kozemarszdorff, Qwetensdorff, Wilckau. Manche hierher gehörenden Dörfer sind versehentlich in der ersten Liste weggelassen, Jo Niecha, Liebstein, Torga, Hilbersdorf Mengelsdorf, Paulsdorf, Ebersbach, Klingewalde, Kleinneundorf, Kosma, Thielitz, Hennersdorf b. Görlitz. 1462 und 1463. Martin Schleife löst sein Vorwerk vor dem Niclastore in Görlitz 30 auf; er verkauft auch die Hofereite. Nach dem lib. resign. 1450 ff. Bl. 72b, 85 a. 116) Welches Dorf? Scultet fügt hinzu: habuit Prissiope (ein ziemlich häufig vorkommender Görlitzer Bürgername im 14. Jahrhundert, s. cod. V S. 198, 1. 14). An einen Schreibfehler für Nikroschin (Nickrisch) zu denken, geht doch nicht an, weil das Dorf schon erwähnt ist.
Urkunden zum Jahre 1462 287 10 Heidirsdorff ynnewenig 2 meilen Florisdorff 1 meyle Das Neudorff 1 meyle Dy Cuppher 2 meylen Sore 1 meyle Konigshayn 1 meyle Trosschendorff 1 meyle Markirsdorff 1 meyle Lichtenberg I meyle Gerisdorff 3 firtil weges Wyndisch Ossick 1 meyle Schonborn 1 meyle Zu Cune 1 meyle Dewcz Ossick 5 firtil weges Schonberg I meyle Radenbricz 5 firtil weges Der Czodil 1 meyle Rachenaw 11/2 meyle Schuczhen Hayne 11/2 meyle Zu Descke 5 firtil weges Zum Pentzig 1/2 meyle weges Stawlczenberg 11/2 meyle Schoneborn I meyle Melisdorff 5 firtil weges Grüne 1 meyle Zu der Bernne 2 meyle. 15 20 25 In der Urquelle werden etwa 50 Dorfnamen doppelt aufgezählt. Schon Scultet ließ die doppelten Nummern weg, er zählt im ganzen 64 (nicht 63) Dörfer auf. Er fügt noch hinzu die Stadtdörfer tempore Sigis- mundi (genommen aus Sculteti annal. II Bl. 52 a): Hermansdorff, Luter- bach, Niclosdorff, Halbindorff, Lomatz, Ossig windisch, Rutenicz, Nickrischin, Ossig deutsch, Kozelitz, Leschwitz, Besenitz major, Florens- dorff, Schonenborn, Girbigsdorff, Slauroth, Jenckendorff, Stangenhain, Russchenwald, Holentendorff, Pfaffendorff, Lutolfhan, Rengersdorff, die Lesse, Ober Rudelsdorff, die Berne, Nudersschin116), Heidenrichsdorff, Bremenhayn, Linde, Ludwigsdorff, Kozemarszdorff, Qwetensdorff, Wilckau. Manche hierher gehörenden Dörfer sind versehentlich in der ersten Liste weggelassen, Jo Niecha, Liebstein, Torga, Hilbersdorf Mengelsdorf, Paulsdorf, Ebersbach, Klingewalde, Kleinneundorf, Kosma, Thielitz, Hennersdorf b. Görlitz. 1462 und 1463. Martin Schleife löst sein Vorwerk vor dem Niclastore in Görlitz 30 auf; er verkauft auch die Hofereite. Nach dem lib. resign. 1450 ff. Bl. 72b, 85 a. 116) Welches Dorf? Scultet fügt hinzu: habuit Prissiope (ein ziemlich häufig vorkommender Görlitzer Bürgername im 14. Jahrhundert, s. cod. V S. 198, 1. 14). An einen Schreibfehler für Nikroschin (Nickrisch) zu denken, geht doch nicht an, weil das Dorf schon erwähnt ist.
Strana 288
1463 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 189 b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item einem boten gein Prage, umbe unsern gnedigistin hern konig zu irfaren, 18 gr. — Item dem zeigermeister vor zwe jargwand 7 sol. gr. — Item Andreas stobinheiszer vor gewand 27 gr. — Item undermarsteller uff sein lon 12 gr. — Item zu hern Jhan1) uff die heide hern Bartolomeo und dem statschreiber 21/2 sch. minus 6 gr. — Item zymmerluthen vor den Barfussynnen bretbencke etc.2) 1/2 mr. gr. — Item weg zu bessern 6 gr. 10 [Bl. 190 a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item Bartolomeo und dem statschreiber zu hern Jhan1) gein Budissin 1 sch. gr. — Item einem heimelichen diner uff spehe 11/2 sch. gr. — Item den reiterknechten in den cretscham, uff fremde byrfur zu sehen, 20 gr. — Item einem boten gein Lehn 6 gr. Item unsers hern foytes jeger, als sine gnaden einen hirsz schanckte, 15 zu vertrincken 1 sch. 12 gr. [Bl. 190 b] Dominica [Januar 16] ante Anthonii: Item Mertin Sleiffe vor ein pherd 10 sch. gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. — Item einem boten keim Luban 2 gr — Item ern Bartholomeo gein Budissin 1 mr. gr. 20 [Bl. 191 a] Dominica [Januar 23] post Agnetis: Item Crauszen gein Prage 16 gr. — Item einem boten kein 1) Jan von Wartenberg, Landvogt. 2) Am natürlichsten ist es, an bretterne Bänke vor dem Barfüßerkloster zu denken; freilich ist der Ausdruck Barfüßer für Franziskanerbrüder in den Ratsrechnungen ganz ungewöhnlich. Im übrigen ist auch die Lesart Brot bencke nicht unmöglich; doch befanden sich diese, soviel mir bekannt, auch damals noch in der Mitte des Untermarktes (schräg gegenüber der Apotheke).
1463 Sörlitzer Ratsrechnungen B. XXIII. 5 [Bl. 189 b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item einem boten gein Prage, umbe unsern gnedigistin hern konig zu irfaren, 18 gr. — Item dem zeigermeister vor zwe jargwand 7 sol. gr. — Item Andreas stobinheiszer vor gewand 27 gr. — Item undermarsteller uff sein lon 12 gr. — Item zu hern Jhan1) uff die heide hern Bartolomeo und dem statschreiber 21/2 sch. minus 6 gr. — Item zymmerluthen vor den Barfussynnen bretbencke etc.2) 1/2 mr. gr. — Item weg zu bessern 6 gr. 10 [Bl. 190 a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item Bartolomeo und dem statschreiber zu hern Jhan1) gein Budissin 1 sch. gr. — Item einem heimelichen diner uff spehe 11/2 sch. gr. — Item den reiterknechten in den cretscham, uff fremde byrfur zu sehen, 20 gr. — Item einem boten gein Lehn 6 gr. Item unsers hern foytes jeger, als sine gnaden einen hirsz schanckte, 15 zu vertrincken 1 sch. 12 gr. [Bl. 190 b] Dominica [Januar 16] ante Anthonii: Item Mertin Sleiffe vor ein pherd 10 sch. gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. — Item einem boten keim Luban 2 gr — Item ern Bartholomeo gein Budissin 1 mr. gr. 20 [Bl. 191 a] Dominica [Januar 23] post Agnetis: Item Crauszen gein Prage 16 gr. — Item einem boten kein 1) Jan von Wartenberg, Landvogt. 2) Am natürlichsten ist es, an bretterne Bänke vor dem Barfüßerkloster zu denken; freilich ist der Ausdruck Barfüßer für Franziskanerbrüder in den Ratsrechnungen ganz ungewöhnlich. Im übrigen ist auch die Lesart Brot bencke nicht unmöglich; doch befanden sich diese, soviel mir bekannt, auch damals noch in der Mitte des Untermarktes (schräg gegenüber der Apotheke).
Strana 289
Urkunden zum Jahre 1463 289 Budissin 4 gr. — Item Bartholomeo mite disz jar uff tagen gewest und uszgegeben 11/2 sch. 1 gr. — Item eynem boten kegen Noren- berg in unseres hern des koniges gescheffte doselbst eine zeit gelegen 2 sch. 24 gr. [Bl. 191 b] Dominica [Januar 30] post conversionis Pauli: Item uff mancherley spe 1 sch. 24 gr. — Item vor holz und andir zymmer etc. 1 sch. 12 gr. — Item Anshelm, als er die cretschmar im lande bereten3) hat, 1 sch. gr. — Item Nickel Nickelchen vor byr den jungen hern zu fastnacht [1462 März 2] 10 unde kirmissen getruncken 31/2 sch. 6 gr. [Bl. 192 a] Dominica Dorothee [Februar 6]: Item zu der Plesniczbrucke 12 gr. — Item gein der Lobaw ern Andres und Bartholomeo zu einem tage 1/2 sch. gr. — Item den knechten uff die heide 12 gr. — Item dem jungen richter 3a) in 15 seine hochzeit geschanckt 2 sch. 24 gr. — Item Cristoff Utmans eidem 4) zur hochzeit geschanckt 1 loge welsch wein 4 sch. 12 gr.5). [Bl. 192 b] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item dem smide vor nagil, wagen beslagen, hauen und ander erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor huffslagk 181/2 gr. — Item dem rimer 20 vor zeume, gebisz etc. 1 sch. 27 gr. — Item dem marsteller 21 gr. — Item dem undermarsteller 40 gr. — Item dem baumeister 21 gr. Item Hanns Windisch 21 gr. — Item dem marsteller vor licht 15 gr. — Item vor stro im marstalle 20 gr. — Item den holzfurern vor bir 18 gr. — Item vor kyn 6 gr. — Item den wechtern vor 25 koln 6 gr. [Bl. 193 a] Dominica [Februar 20] ante Mathie apostoli: Item eynem boten kegin Prag 18 gr. — Item einem boten uff den Greffenstein 5 gr. — Item dem hundeheczil 14 gr. — Item Jacobo von der tabulen unde zu copiern 12 gr. — Martino Luter- 30 bach vor bir den jungen hern an der vastnacht [Februar 22] getruncken 3 sch. 12 gr. — Item dem statschreiber vor eyn halb fuder altbir 2 sch. 24 gr. — Item vor 1 firtel trenckebir 3 sol. 2 gr. 3) beritten. 3a) Vielleicht ist der bekannte Mehefleisch gemeint. Eidam. J. S. 268, 9. s' 19
Urkunden zum Jahre 1463 289 Budissin 4 gr. — Item Bartholomeo mite disz jar uff tagen gewest und uszgegeben 11/2 sch. 1 gr. — Item eynem boten kegen Noren- berg in unseres hern des koniges gescheffte doselbst eine zeit gelegen 2 sch. 24 gr. [Bl. 191 b] Dominica [Januar 30] post conversionis Pauli: Item uff mancherley spe 1 sch. 24 gr. — Item vor holz und andir zymmer etc. 1 sch. 12 gr. — Item Anshelm, als er die cretschmar im lande bereten3) hat, 1 sch. gr. — Item Nickel Nickelchen vor byr den jungen hern zu fastnacht [1462 März 2] 10 unde kirmissen getruncken 31/2 sch. 6 gr. [Bl. 192 a] Dominica Dorothee [Februar 6]: Item zu der Plesniczbrucke 12 gr. — Item gein der Lobaw ern Andres und Bartholomeo zu einem tage 1/2 sch. gr. — Item den knechten uff die heide 12 gr. — Item dem jungen richter 3a) in 15 seine hochzeit geschanckt 2 sch. 24 gr. — Item Cristoff Utmans eidem 4) zur hochzeit geschanckt 1 loge welsch wein 4 sch. 12 gr.5). [Bl. 192 b] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item dem smide vor nagil, wagen beslagen, hauen und ander erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor huffslagk 181/2 gr. — Item dem rimer 20 vor zeume, gebisz etc. 1 sch. 27 gr. — Item dem marsteller 21 gr. — Item dem undermarsteller 40 gr. — Item dem baumeister 21 gr. Item Hanns Windisch 21 gr. — Item dem marsteller vor licht 15 gr. — Item vor stro im marstalle 20 gr. — Item den holzfurern vor bir 18 gr. — Item vor kyn 6 gr. — Item den wechtern vor 25 koln 6 gr. [Bl. 193 a] Dominica [Februar 20] ante Mathie apostoli: Item eynem boten kegin Prag 18 gr. — Item einem boten uff den Greffenstein 5 gr. — Item dem hundeheczil 14 gr. — Item Jacobo von der tabulen unde zu copiern 12 gr. — Martino Luter- 30 bach vor bir den jungen hern an der vastnacht [Februar 22] getruncken 3 sch. 12 gr. — Item dem statschreiber vor eyn halb fuder altbir 2 sch. 24 gr. — Item vor 1 firtel trenckebir 3 sol. 2 gr. 3) beritten. 3a) Vielleicht ist der bekannte Mehefleisch gemeint. Eidam. J. S. 268, 9. s' 19
Strana 290
290 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 [Bl. 193 b] Dominica invocavit [Februar 27]: Item meister Hanus quatempergeld 2 gr. — Item eidem eynen tag selbander an der brucke 6 gr. — Item Jocoff Rensschin uff spe- 1 sch. 2 gr. — Item den knechten herzoge Wenczlaw kegin dem Sagan geleit 13 gr. — Item dem armen Krichen") 1 sch. gr. — Item einem boten zu Stenczels sone kegin Breslaw 38 gr. — Item den vastnachtreyern") 8 gr. — Item zwen boten kegin dem Luban 6 gr. — Item den knechten kegin der Deszin, das bir gephand, 18 gr. — Item den fisschern uff dem eysze 22 gr. — Item Witczschel umbe gotis willin 12 gr. — Item Herman vom Lubanschen wege 4 gr. — Item Anshelm vor 4 wochen 1/2 mr. — Item Heinczen kegin Breslaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. [Bl. 194 a] Dominica reminiscere [März 6]: Item von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item dem burger- 15 meister°), alsz syne tochter zu Neuenborg eyngesegnit wart, geerit 6 sch. gr. — Item dem segermeister quatempergeld 1 sch. 6 gr. — Item einem gefangenen in Neisztorme gespeist 18 gr. — Item der Langen Sneiderynne zu steuer 6 gr. 20 25 [Bl. 194 b] Dominica oculi [März 13]: Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. 2 gr. Item dem marsteller sein lon von 4 wochen 12 gr. — Item dem baumeister 12 gr. — Item dem undermarsteller 16 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item vor licht im marstalle 6 gr. — Item vor pech 12 gr. — Item ern Martin Sleiffe uff einen tag kegin der Lobaw zerunge 1/2 sch. gr. — Item einem boten kegin Budissin unde Luban 6 gr. — Item vor bret uffgehoben") 6 gr. Item vor bret zur stat beue 2 sch. 20 gr. [Bl. 195 a] Dominica letare [März 20]: Item vor zomgerste€ °) 111/2 sol. gr. — Item vor ein orteil gein 30 Magdeburg 27 gr. — Item den Bernhardinern zu Prage 1 sch. gr. Item Herman Kellershals reiterknecht, als er abezog, vor ein jargewandt unde cleine steuer 1 sch. 48 gr. — Item Andres 6 8 9" 103 Griechen. Gastnachtstänzer. Seifried Goswin. etwa: aufgeladen. Samengerste.
290 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 [Bl. 193 b] Dominica invocavit [Februar 27]: Item meister Hanus quatempergeld 2 gr. — Item eidem eynen tag selbander an der brucke 6 gr. — Item Jocoff Rensschin uff spe- 1 sch. 2 gr. — Item den knechten herzoge Wenczlaw kegin dem Sagan geleit 13 gr. — Item dem armen Krichen") 1 sch. gr. — Item einem boten zu Stenczels sone kegin Breslaw 38 gr. — Item den vastnachtreyern") 8 gr. — Item zwen boten kegin dem Luban 6 gr. — Item den knechten kegin der Deszin, das bir gephand, 18 gr. — Item den fisschern uff dem eysze 22 gr. — Item Witczschel umbe gotis willin 12 gr. — Item Herman vom Lubanschen wege 4 gr. — Item Anshelm vor 4 wochen 1/2 mr. — Item Heinczen kegin Breslaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. [Bl. 194 a] Dominica reminiscere [März 6]: Item von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item dem burger- 15 meister°), alsz syne tochter zu Neuenborg eyngesegnit wart, geerit 6 sch. gr. — Item dem segermeister quatempergeld 1 sch. 6 gr. — Item einem gefangenen in Neisztorme gespeist 18 gr. — Item der Langen Sneiderynne zu steuer 6 gr. 20 25 [Bl. 194 b] Dominica oculi [März 13]: Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. 2 gr. Item dem marsteller sein lon von 4 wochen 12 gr. — Item dem baumeister 12 gr. — Item dem undermarsteller 16 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item vor licht im marstalle 6 gr. — Item vor pech 12 gr. — Item ern Martin Sleiffe uff einen tag kegin der Lobaw zerunge 1/2 sch. gr. — Item einem boten kegin Budissin unde Luban 6 gr. — Item vor bret uffgehoben") 6 gr. Item vor bret zur stat beue 2 sch. 20 gr. [Bl. 195 a] Dominica letare [März 20]: Item vor zomgerste€ °) 111/2 sol. gr. — Item vor ein orteil gein 30 Magdeburg 27 gr. — Item den Bernhardinern zu Prage 1 sch. gr. Item Herman Kellershals reiterknecht, als er abezog, vor ein jargewandt unde cleine steuer 1 sch. 48 gr. — Item Andres 6 8 9" 103 Griechen. Gastnachtstänzer. Seifried Goswin. etwa: aufgeladen. Samengerste.
Strana 291
Urkunden zum Jahre 1463 291 stobinheisser 1 mr. gr. — Item doctori Falkel geschanckt 3 sch. gr. Item Sebald ebinteuerer1 1) 1 sch. gr. [Bl. 195 b] Dominica judica [März 27]: Item merczinmosz gesaczt vor das essen den hern 1 sch. 10 gr. — Item als die hernt 2) gein Praga zogin, vor ein essin 20 gr. Item vor cleine mosz 6 gr. — Item den nochrichter, stat reine zu halden, 40 gr. — Item Steffan von gewessche13) 16 gr. — Item dem notario publico von wegen der protestatio pro arra1 4) 12 gr. — Item einen boten geim Luban 4 gr. — Item einem boten gein 10 Budissin 4 gr. — Item uff einen tag gein der Lobaw 1 mr. gr. 15 [Bl. 196 a] Dominica palmarum [April 3]: Item vor zymmer in den parchen 2 sch. 24 gr. — Item Lincken seiler 14 gr. — Item dem zatteler vor zettel1 5), filcze etc. 1 sch. 2 gr. — Item dem stellemecher vor pluge16), eyden1 7) etc. 10 gr. — Item Loseman garbrether vor fissche hern Jhan1 8) geschanckt 1 sch. 12 gr. — Item zu der osterkerze gebethen1 2) 8 gr. — Item vor zamhaber2°) 1 mr. gr. — Item uff einen tag gein der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein Breslaw 15 gr. — Item Hosing vor zamfisch 3 sol. gr. 25 [Bl. 196 b] In vigilia [April 9] pasce: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen abende 1 mr. — Item dem baumeister 4 wochen 12 gr. — Item Peter Kuttener vor huffslag 42 gr. — Item eidem vor wagen, band, hauen, radebar beslagen, nagil 44 gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item sinem diner 16 gr. — Item vor pech 6 gr. — Item Anshelm von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem slosser vor sloss, slossel, rincken, stegereiff etc. 46 gr. — Item vor zoume, zagel» 1), steigleder etc. 20 11) 12 Goswin, 13 14% 15 16% 17 18 19 20) 21) Etwa soviel als Vagant. Es waren Gregor Selige, der Stadtschreiber Bereit und Seifr. J. S. 264, 18. Wäsche. Handgeld, s. cod. IV 576, 11. Sättel. Pflüge. Eggen. Landvogt Jan v. Wartenberg. wohl soviel als erbeten. Samenhafer. Zügel. 19*
Urkunden zum Jahre 1463 291 stobinheisser 1 mr. gr. — Item doctori Falkel geschanckt 3 sch. gr. Item Sebald ebinteuerer1 1) 1 sch. gr. [Bl. 195 b] Dominica judica [März 27]: Item merczinmosz gesaczt vor das essen den hern 1 sch. 10 gr. — Item als die hernt 2) gein Praga zogin, vor ein essin 20 gr. Item vor cleine mosz 6 gr. — Item den nochrichter, stat reine zu halden, 40 gr. — Item Steffan von gewessche13) 16 gr. — Item dem notario publico von wegen der protestatio pro arra1 4) 12 gr. — Item einen boten geim Luban 4 gr. — Item einem boten gein 10 Budissin 4 gr. — Item uff einen tag gein der Lobaw 1 mr. gr. 15 [Bl. 196 a] Dominica palmarum [April 3]: Item vor zymmer in den parchen 2 sch. 24 gr. — Item Lincken seiler 14 gr. — Item dem zatteler vor zettel1 5), filcze etc. 1 sch. 2 gr. — Item dem stellemecher vor pluge16), eyden1 7) etc. 10 gr. — Item Loseman garbrether vor fissche hern Jhan1 8) geschanckt 1 sch. 12 gr. — Item zu der osterkerze gebethen1 2) 8 gr. — Item vor zamhaber2°) 1 mr. gr. — Item uff einen tag gein der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item einem boten gein Breslaw 15 gr. — Item Hosing vor zamfisch 3 sol. gr. 25 [Bl. 196 b] In vigilia [April 9] pasce: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen abende 1 mr. — Item dem baumeister 4 wochen 12 gr. — Item Peter Kuttener vor huffslag 42 gr. — Item eidem vor wagen, band, hauen, radebar beslagen, nagil 44 gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item sinem diner 16 gr. — Item vor pech 6 gr. — Item Anshelm von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem slosser vor sloss, slossel, rincken, stegereiff etc. 46 gr. — Item vor zoume, zagel» 1), steigleder etc. 20 11) 12 Goswin, 13 14% 15 16% 17 18 19 20) 21) Etwa soviel als Vagant. Es waren Gregor Selige, der Stadtschreiber Bereit und Seifr. J. S. 264, 18. Wäsche. Handgeld, s. cod. IV 576, 11. Sättel. Pflüge. Eggen. Landvogt Jan v. Wartenberg. wohl soviel als erbeten. Samenhafer. Zügel. 19*
Strana 292
292 Urkunden zum Jahre 1463 32 gr. — Item dem zeigermeister vor slossel, slosz, schropen 12 gr. — Item dem boten, als er vor sein recht eyer, kese etc. nympt, 3 sol. gr. — Item eynem boten kegin Prage von herzog Balthasars citacien wege an unsern hern konig 18 gr. 10 [Bl. 197 a] Dominica quasimodogeniti [April 17]: Item eynem gefangen vor speisze 6 gr. — Item Wayner von kalkfur etc. 1/2 sch. gr. — Item 7 oppherern 20 gr. — Item dem steinsetczer 3 gr. — Item Jencken von zeichen zu fordern 1/2 mr. gr. — Item Hans rormeister uff sine erbeyt an der pastey 1 mr. gr. — Item zwen, das fremde byr geholffen uff den dorffern zu schauen, 5 gr. — Item dem houptman und statschreiber mit Lorenz 2 2 Creuczberge uff den tag kegin Glogaw geschickt 4 sch. 1 gr.2 2). — Item dem officialen gein Missen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor schindel unde brethe 22 gr. 5 [Bl. 197 b] Dominica misericordias domini [April 24]: Item Bartholomeen nebin dem hauptman an hern Jon kegin Budissin 1 mr. gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 3 sol. gr. — Item von eichin zu fellin 10 gr. — Item den abeledern, die wagen uff dem marckte weg zu fordern2 3), 6 gr. — Item dem 20 orgelmeister von bleyblechen zu verzeinen?4) von 31/2 lap. 31/2 sol. gr. — Item vor mulden 6 gr. — Item vor scheffernagel25) 10 gr. — Item vor strenge 6 gr. 3 ph. — Item vor 4 schauffiln 8 gr. 15 [Bl. 198 a] Dominica jubilate [Mai I]: Item vor zen?6) 3 gr. — Item dem nochrichter, die stat zu 25 reinigen, 17 gr. — Item Jacobo landreither 1/2 mr. gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item von der Plesnitzer brucke 12 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item Greiffen von mistfur 10 gr. — Item im haber geerbeith unde gesehit 12 gr. 4 ph. Item ern Andres Canicz unde dem statschreiber gein der Lobow 30 51 gr. — Item zymmerluthen an der brucke geerbeyt 10 gr. — Item einem uff spehe 1/2 mr. gr. — Item Hentczen geim Sagan 15 gr. — Item einem boten gein Glogaw 12 gr. — Item einem 22 23 24 25% 26) J. S. 267, 12. Hat den Sinn wegbringen. verzinnen. Doch wohl Schiefernagel. Zinn.
292 Urkunden zum Jahre 1463 32 gr. — Item dem zeigermeister vor slossel, slosz, schropen 12 gr. — Item dem boten, als er vor sein recht eyer, kese etc. nympt, 3 sol. gr. — Item eynem boten kegin Prage von herzog Balthasars citacien wege an unsern hern konig 18 gr. 10 [Bl. 197 a] Dominica quasimodogeniti [April 17]: Item eynem gefangen vor speisze 6 gr. — Item Wayner von kalkfur etc. 1/2 sch. gr. — Item 7 oppherern 20 gr. — Item dem steinsetczer 3 gr. — Item Jencken von zeichen zu fordern 1/2 mr. gr. — Item Hans rormeister uff sine erbeyt an der pastey 1 mr. gr. — Item zwen, das fremde byr geholffen uff den dorffern zu schauen, 5 gr. — Item dem houptman und statschreiber mit Lorenz 2 2 Creuczberge uff den tag kegin Glogaw geschickt 4 sch. 1 gr.2 2). — Item dem officialen gein Missen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor schindel unde brethe 22 gr. 5 [Bl. 197 b] Dominica misericordias domini [April 24]: Item Bartholomeen nebin dem hauptman an hern Jon kegin Budissin 1 mr. gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 3 sol. gr. — Item von eichin zu fellin 10 gr. — Item den abeledern, die wagen uff dem marckte weg zu fordern2 3), 6 gr. — Item dem 20 orgelmeister von bleyblechen zu verzeinen?4) von 31/2 lap. 31/2 sol. gr. — Item vor mulden 6 gr. — Item vor scheffernagel25) 10 gr. — Item vor strenge 6 gr. 3 ph. — Item vor 4 schauffiln 8 gr. 15 [Bl. 198 a] Dominica jubilate [Mai I]: Item vor zen?6) 3 gr. — Item dem nochrichter, die stat zu 25 reinigen, 17 gr. — Item Jacobo landreither 1/2 mr. gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item von der Plesnitzer brucke 12 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item Greiffen von mistfur 10 gr. — Item im haber geerbeith unde gesehit 12 gr. 4 ph. Item ern Andres Canicz unde dem statschreiber gein der Lobow 30 51 gr. — Item zymmerluthen an der brucke geerbeyt 10 gr. — Item einem uff spehe 1/2 mr. gr. — Item Hentczen geim Sagan 15 gr. — Item einem boten gein Glogaw 12 gr. — Item einem 22 23 24 25% 26) J. S. 267, 12. Hat den Sinn wegbringen. verzinnen. Doch wohl Schiefernagel. Zinn.
Strana 293
Urkunden zum Jahre 1463 293 boten gein Marienstern 6 gr. — Item wesin uff der vihweide gereumit etc. 1/2 sch. — Item am teiche geerbeit 20 gr. [Bl. 198 b] Cantate [Mai 8]: Item vor mosz unde nagil 6 gr. — Item Reintsch vor brucken- 5 delen 21 gr. — Item rammen zu machen 9 gr. — Item Wayner von sandfur 12 gr. — Item Bergmann, als er uff ostern [April 10] zu einem furster uffgenommen ist, das jar 2 mr., 1 par stefeln, doran gericht 12 gr. — Item den dinern gein Weissinberg 20 gr. Item eine botschaft gein Tetschen 18 gr. — Item boumol27) in 10 die schuldkammer 12 gr. — Item gein Seidinberg geschickt, 6 gr. — Item die roren behuth 3 gr. [Bl. 199 a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 15]: Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item Ambrosio notario 5 gr. — Item den holczspeldern zu Lichtenberg 6 sol. minus 4 ph. 15 — Item gein der Kopper 4 gr. — Item den sehern2s) vor byr 12 gr. — Item magister Johanni23) gein Budissin 1/2 mr. — Item Jeronimo pro arra?°) 12 gr. — Item vor latten, rusteholcz 16 gr. — Item Crauszn gein der Zittaw 4 gr. — Item einem boten gein Missen 11 gr. — Item einem boten gein Cotbusz 8 gr. — Item 20 gein der Zittaw 6 gr. — Item hern Jhans3 1) diner 12 gr. — Item vor brethe, sparholcz 28 gr. [Bl. 199 b] Dominica exaudi [Mai 22]: Item zwen meuerern 4 tage an der stat meuer 1/2 mr. — Item 6 oppherern zu 4 tagen 34 gr. 2 ph. — Item 2 zymmerluthen zu 25 3 tagen 18 gr. — Item vor delin unde latten 26 gr. — Item Hanus rormeister von der bastien 3 2) gedinget 1 mr. gr. — Item eynem tage- lönern° 3) 51/2 gr. — Item Jeronimen pro arra?°) unde instrument gemacht kegin Erffort 18 gr. — Item magistro Johanni Godaw officialn zu Budissin von eyner ladunge wegin kegin Erfort gesand, 30 zerunge 7 sch. — Item dem marsteller vor salczstein 18 gr. — Item 27 Baumöl. 28) Säern. 29) Das ist wohl Frauenburg. 30 J. S. 291, 8. 31) Landpogt. 32) Bastei. 33) Soviel ich mich besinne, kommt der Ausdruck hier zuerst in den Ratsrechnungen vor.
Urkunden zum Jahre 1463 293 boten gein Marienstern 6 gr. — Item wesin uff der vihweide gereumit etc. 1/2 sch. — Item am teiche geerbeit 20 gr. [Bl. 198 b] Cantate [Mai 8]: Item vor mosz unde nagil 6 gr. — Item Reintsch vor brucken- 5 delen 21 gr. — Item rammen zu machen 9 gr. — Item Wayner von sandfur 12 gr. — Item Bergmann, als er uff ostern [April 10] zu einem furster uffgenommen ist, das jar 2 mr., 1 par stefeln, doran gericht 12 gr. — Item den dinern gein Weissinberg 20 gr. Item eine botschaft gein Tetschen 18 gr. — Item boumol27) in 10 die schuldkammer 12 gr. — Item gein Seidinberg geschickt, 6 gr. — Item die roren behuth 3 gr. [Bl. 199 a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 15]: Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item Ambrosio notario 5 gr. — Item den holczspeldern zu Lichtenberg 6 sol. minus 4 ph. 15 — Item gein der Kopper 4 gr. — Item den sehern2s) vor byr 12 gr. — Item magister Johanni23) gein Budissin 1/2 mr. — Item Jeronimo pro arra?°) 12 gr. — Item vor latten, rusteholcz 16 gr. — Item Crauszn gein der Zittaw 4 gr. — Item einem boten gein Missen 11 gr. — Item einem boten gein Cotbusz 8 gr. — Item 20 gein der Zittaw 6 gr. — Item hern Jhans3 1) diner 12 gr. — Item vor brethe, sparholcz 28 gr. [Bl. 199 b] Dominica exaudi [Mai 22]: Item zwen meuerern 4 tage an der stat meuer 1/2 mr. — Item 6 oppherern zu 4 tagen 34 gr. 2 ph. — Item 2 zymmerluthen zu 25 3 tagen 18 gr. — Item vor delin unde latten 26 gr. — Item Hanus rormeister von der bastien 3 2) gedinget 1 mr. gr. — Item eynem tage- lönern° 3) 51/2 gr. — Item Jeronimen pro arra?°) unde instrument gemacht kegin Erffort 18 gr. — Item magistro Johanni Godaw officialn zu Budissin von eyner ladunge wegin kegin Erfort gesand, 30 zerunge 7 sch. — Item dem marsteller vor salczstein 18 gr. — Item 27 Baumöl. 28) Säern. 29) Das ist wohl Frauenburg. 30 J. S. 291, 8. 31) Landpogt. 32) Bastei. 33) Soviel ich mich besinne, kommt der Ausdruck hier zuerst in den Ratsrechnungen vor.
Strana 294
294 Urkunden zum Jahre 1463 vor smer 12 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zöber, kalkfasz, cleine reiffin, boten gebunden, tauben3 4) etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item einem boten gein Prage 16 gr. — Item das gesinde zum bade gefurt 4 gr. — Item den medern 1 mr. gr. — Item vor latten 5 und bruckendelen 3 sol. gr. 10 [Bl. 200 a] In vigilia [Mai 28] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item dem marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item sinem helffer 28 gr. — Item meister Peter vor huffslag 38 gr. — Item rymer vor halfftern, steigleder etc. 28 gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. — Item uff spehe 10 gr. — Item 2 boten geim Luban 4 gr. — Item einem gefangenen 5 gr. — Item uff spehe 15 gr. — Item vor bruckendelen 12 gr. 15 20 [Bl. 200 b] Dominica trinitatis [Juni 5]: Item uff spehe 11/2 sch. gr. — Item Jacobo Crossin nebin dem officialn kegin Missen von der ...5) wege 2 sch. 24 gr. — Item 2 meuerern an der stat mauer 1/2 mr. gr. — Item rammen- stossern und andern oppherern doselbist 551/2 gr. — Item dreyen zymmerluthen 1/2 sch. gr. — Item Pladecken von 1 zigil- und sand- fur 281/2 gr. — Item den hofeknechten von furen zu vertrincken 10 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item dem zeigermeister sein quatemper geld 1 sch. 6 gr. — Item eidem vor koln36) zum zeiger 1/2 mr. gr. [Bl. 203 a] Dominica [Juni 12] infra octavas corporis Cristi: Item 10 rammestossern 11/2 sch. gr. — Oppherer, Maurer, Zimmerleute erhalten Besoldung. — Item vor meyen unde grasz 11 gr. — Item 5 wechtern dese acht tage 20 gr. — Item zu unsers gnedigen hern bygrafft unde leichzeichen gelegt, vor lichte, zu 30 wachen 10 gr.37). — Item den schullern kerczen getragen 6 gr. 25 34) Dauben, Faßseitenbretter. 35) Nicht lesbar, vielleicht ist es derselbe Name wie S. 296, 14, wo auch ein Name unsicherer Lesart (Canshtanen) steht. 36 ) Rohlen wurden wohl für die Schmiedearbeit zum Seiger gebraucht. 37) Um den 1. Juni 1463 starb der Meißnische Bischof Caspar von Schön- berg, s. S. 297, 25. Der Tag des Todes scheint nicht festzustehen. Jedenfalls widerspricht sich Machatschek, Bischöfe von Meißen (1884) S. 459 und 466. Auch seine Berufung auf Großers Merkwürdigkeiten I S. 134 stimmt nicht.
294 Urkunden zum Jahre 1463 vor smer 12 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zöber, kalkfasz, cleine reiffin, boten gebunden, tauben3 4) etc. 2 sch. minus 2 gr. — Item einem boten gein Prage 16 gr. — Item das gesinde zum bade gefurt 4 gr. — Item den medern 1 mr. gr. — Item vor latten 5 und bruckendelen 3 sol. gr. 10 [Bl. 200 a] In vigilia [Mai 28] pentecostes: Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem baumeister von 7 wochen 21 gr. — Item dem marsteller von 7 wochen 21 gr. — Item sinem helffer 28 gr. — Item meister Peter vor huffslag 38 gr. — Item rymer vor halfftern, steigleder etc. 28 gr. — Item einem boten gein Prage 18 gr. — Item uff spehe 10 gr. — Item 2 boten geim Luban 4 gr. — Item einem gefangenen 5 gr. — Item uff spehe 15 gr. — Item vor bruckendelen 12 gr. 15 20 [Bl. 200 b] Dominica trinitatis [Juni 5]: Item uff spehe 11/2 sch. gr. — Item Jacobo Crossin nebin dem officialn kegin Missen von der ...5) wege 2 sch. 24 gr. — Item 2 meuerern an der stat mauer 1/2 mr. gr. — Item rammen- stossern und andern oppherern doselbist 551/2 gr. — Item dreyen zymmerluthen 1/2 sch. gr. — Item Pladecken von 1 zigil- und sand- fur 281/2 gr. — Item den hofeknechten von furen zu vertrincken 10 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 8 gr. — Item dem zeigermeister sein quatemper geld 1 sch. 6 gr. — Item eidem vor koln36) zum zeiger 1/2 mr. gr. [Bl. 203 a] Dominica [Juni 12] infra octavas corporis Cristi: Item 10 rammestossern 11/2 sch. gr. — Oppherer, Maurer, Zimmerleute erhalten Besoldung. — Item vor meyen unde grasz 11 gr. — Item 5 wechtern dese acht tage 20 gr. — Item zu unsers gnedigen hern bygrafft unde leichzeichen gelegt, vor lichte, zu 30 wachen 10 gr.37). — Item den schullern kerczen getragen 6 gr. 25 34) Dauben, Faßseitenbretter. 35) Nicht lesbar, vielleicht ist es derselbe Name wie S. 296, 14, wo auch ein Name unsicherer Lesart (Canshtanen) steht. 36 ) Rohlen wurden wohl für die Schmiedearbeit zum Seiger gebraucht. 37) Um den 1. Juni 1463 starb der Meißnische Bischof Caspar von Schön- berg, s. S. 297, 25. Der Tag des Todes scheint nicht festzustehen. Jedenfalls widerspricht sich Machatschek, Bischöfe von Meißen (1884) S. 459 und 466. Auch seine Berufung auf Großers Merkwürdigkeiten I S. 134 stimmt nicht.
Strana 295
Urkunden zum Jahre 1463 295 [Bl. 203 b] Dominica [Juni 19] post Viti: Item 4 zymmerluthen an dem wege by der badeneissestobe 1 sch. 24 gr. — Item 2 meuerern 3 sol. gr. — Item 7 oppherern 1 sch. — Item von holczfur zu dem wege by der badestobe 3 sol. gr. — Item vor liechte im marstal 4 gr. — Item des herzugen von Sachszen pheiffern 18 gr. — Item einem heimeligen diner 6 gr. — Item den zymmerluthen, rammenstoszern etc. zu vertrincken 4 gr. — Item andern oppheren am were unde sust an der stat erbeyt zu vertrincken 7 gr. — Item hern Balthasar von Camencz 12 gr. 10. Item Peter Hermanns sons hochzeit, geschanckt 1 sch. 20 gr. [Bl. 204 a] Dominica [Juni 26] post Johannis baptiste: Item 5 zymmerluthen an dem Kalwege" s) zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 2 meuerern zu 4 tagen 24 gr. — Item 13 oppherern doselbist zu 5 tagen 11/2 sch. 16 gr. — Item vor 20 sch. schindel 15 21 gr. — Item dem furster von Langenaw von 3 sch. schalholcz 1 mr. gr. — Item eidem uff sein jarlon 1/2 mr. — Item Crauszin zu vertrincken mit dem officiali zu Missen gewest 9 gr. — Item das die schutczen vertruncken haben zu phingsten [Mai 29] 61/2 sol. gr. — Item vor schindel, bruckendelen etc. 1 sch. 5 25 [Bl. 204 b] Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item Hans rormeister das leczte sines gedinges der pastey 1/2 mr. — Item Wayner von stein-, kalk-, zigel- und sandfur 45 gr. — Item einem boten gein Budissin 5 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 5 gr. — Item heymelichen dinern uff spehe 2 sch. 12 gr. — Item einem boten gein Budissin 6 gr. — Item vor schindeln unde — eichen 1 sch. 24 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. Item einem boten gein Glogaw 14 gr. — Item einem boten geim Dabirluck 11 gr. — Item Jacobo [Crossen] gein Missin 3 sol. gr. Item Reintsch von bruckendelen 13 gr. 20 [Bl. 207 a] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: 5 Zimmerleute, 5 Maurer, 13 Oppherer werden bezahlt. Item den molfurern zu vertrincken 6 gr. — Item dem foyte unde bisschoffe vor fissche 18 gr. — Item einem boten gein Fredeland 6 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item den medern 38) Weg an der Kahle.
Urkunden zum Jahre 1463 295 [Bl. 203 b] Dominica [Juni 19] post Viti: Item 4 zymmerluthen an dem wege by der badeneissestobe 1 sch. 24 gr. — Item 2 meuerern 3 sol. gr. — Item 7 oppherern 1 sch. — Item von holczfur zu dem wege by der badestobe 3 sol. gr. — Item vor liechte im marstal 4 gr. — Item des herzugen von Sachszen pheiffern 18 gr. — Item einem heimeligen diner 6 gr. — Item den zymmerluthen, rammenstoszern etc. zu vertrincken 4 gr. — Item andern oppheren am were unde sust an der stat erbeyt zu vertrincken 7 gr. — Item hern Balthasar von Camencz 12 gr. 10. Item Peter Hermanns sons hochzeit, geschanckt 1 sch. 20 gr. [Bl. 204 a] Dominica [Juni 26] post Johannis baptiste: Item 5 zymmerluthen an dem Kalwege" s) zu 5 tagen 1 sch. 15 gr. — Item 2 meuerern zu 4 tagen 24 gr. — Item 13 oppherern doselbist zu 5 tagen 11/2 sch. 16 gr. — Item vor 20 sch. schindel 15 21 gr. — Item dem furster von Langenaw von 3 sch. schalholcz 1 mr. gr. — Item eidem uff sein jarlon 1/2 mr. — Item Crauszin zu vertrincken mit dem officiali zu Missen gewest 9 gr. — Item das die schutczen vertruncken haben zu phingsten [Mai 29] 61/2 sol. gr. — Item vor schindel, bruckendelen etc. 1 sch. 5 25 [Bl. 204 b] Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item Hans rormeister das leczte sines gedinges der pastey 1/2 mr. — Item Wayner von stein-, kalk-, zigel- und sandfur 45 gr. — Item einem boten gein Budissin 5 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 5 gr. — Item heymelichen dinern uff spehe 2 sch. 12 gr. — Item einem boten gein Budissin 6 gr. — Item vor schindeln unde — eichen 1 sch. 24 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. Item einem boten gein Glogaw 14 gr. — Item einem boten geim Dabirluck 11 gr. — Item Jacobo [Crossen] gein Missin 3 sol. gr. Item Reintsch von bruckendelen 13 gr. 20 [Bl. 207 a] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: 5 Zimmerleute, 5 Maurer, 13 Oppherer werden bezahlt. Item den molfurern zu vertrincken 6 gr. — Item dem foyte unde bisschoffe vor fissche 18 gr. — Item einem boten gein Fredeland 6 gr. — Item einem boten geim Luban 2 gr. — Item den medern 38) Weg an der Kahle.
Strana 296
296 Urkunden zum Jahre 1463 7 sol. gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item dem vor- sprechen 1/2 mr. — Item Reintsch 15 gr. — Item vor wotsacke3 8a) zu furlon 8 gr. — Item oppherern am wege geerbeit 34 gr. [Bl. 207 b] Dominica [Juli 17] post Margarethe: — Item Zimmerleute, Maurer, Fuhrleute erhalten Bezahlung. einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor heufur 27 gr. — Item vor ein sechezig nagil 1/2 mr. gr. — Item den heuabeledern vor ir erbeyt unde bir 1 sch. gr. — Item Vincenz Heller 6 sol. gr. — Item vor schindel 1 mr. gr. 15 [Bl. 208 a] Dominica [Juli 24] post Magdalene: 4 Zimmerleute und 8 Oppherer erhalten Lohn. — Item uff die erne"3) gegeben 1 mr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu ver- trincken 1 sch. gr. — Item den priestern von Caushtanen (oder Canshtanen) 4°) begrebnis 12 gr. — Item den medern uff ir erbeith 1 mr. gr. — Item einem boten gein der Frienstad 8 gr. — Item pharrer von Bisschoffwerde vorzeret 13 gr. — Item Kittelmann gein Brunne 33 gr. — Item heu abeledern 1/2 sch. gr. — Item von eichenfur 1/2 mr. gr. 10 20 [Bl. 208 b] Dominica [Juli 31] ante ad vincula Petri: Item 4 zymmerluthen 42 gr. — 7 oppherer 40 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item dem zatteler vor filcze etc. 12 gr. — Item des nochrichters diner, die stat reine zu halden, 22 gr. — Item das gerethe gewasschen 6 gr. — Item Luterbach unde Sleiffin geim Luban 22 gr. 25 [Bl. 209 a] Dominica Donati [August 7]: Zimmerleute, Steinsetzer, Opferer werden bezahlt. — Dem baumeister von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem marstellir von 10 wochen 1/2 sch. — Dem undermarsteller 40 gr. — Item Wayner von 27 furen kalk, zigel und holcz 37 gr. — Item meister Andres 30 bogener bekommt einen Vorschuß von 2 sch. [Bl. 209 b] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item 38a) Kleidersäcke. 39 ) Ernte. 40) Ein Eigenname? Vielleicht ist zu vgl. S. 294, 17.
296 Urkunden zum Jahre 1463 7 sol. gr. — Item einem boten gein Soraw 6 gr. — Item dem vor- sprechen 1/2 mr. — Item Reintsch 15 gr. — Item vor wotsacke3 8a) zu furlon 8 gr. — Item oppherern am wege geerbeit 34 gr. [Bl. 207 b] Dominica [Juli 17] post Margarethe: — Item Zimmerleute, Maurer, Fuhrleute erhalten Bezahlung. einem boten gein Budissin 4 gr. — Item vor heufur 27 gr. — Item vor ein sechezig nagil 1/2 mr. gr. — Item den heuabeledern vor ir erbeyt unde bir 1 sch. gr. — Item Vincenz Heller 6 sol. gr. — Item vor schindel 1 mr. gr. 15 [Bl. 208 a] Dominica [Juli 24] post Magdalene: 4 Zimmerleute und 8 Oppherer erhalten Lohn. — Item uff die erne"3) gegeben 1 mr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu ver- trincken 1 sch. gr. — Item den priestern von Caushtanen (oder Canshtanen) 4°) begrebnis 12 gr. — Item den medern uff ir erbeith 1 mr. gr. — Item einem boten gein der Frienstad 8 gr. — Item pharrer von Bisschoffwerde vorzeret 13 gr. — Item Kittelmann gein Brunne 33 gr. — Item heu abeledern 1/2 sch. gr. — Item von eichenfur 1/2 mr. gr. 10 20 [Bl. 208 b] Dominica [Juli 31] ante ad vincula Petri: Item 4 zymmerluthen 42 gr. — 7 oppherer 40 gr. — Item den zigilstreichern zu vertrincken 4 gr. — Item dem zatteler vor filcze etc. 12 gr. — Item des nochrichters diner, die stat reine zu halden, 22 gr. — Item das gerethe gewasschen 6 gr. — Item Luterbach unde Sleiffin geim Luban 22 gr. 25 [Bl. 209 a] Dominica Donati [August 7]: Zimmerleute, Steinsetzer, Opferer werden bezahlt. — Dem baumeister von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem marstellir von 10 wochen 1/2 sch. — Dem undermarsteller 40 gr. — Item Wayner von 27 furen kalk, zigel und holcz 37 gr. — Item meister Andres 30 bogener bekommt einen Vorschuß von 2 sch. [Bl. 209 b] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item 38a) Kleidersäcke. 39 ) Ernte. 40) Ein Eigenname? Vielleicht ist zu vgl. S. 294, 17.
Strana 297
Urkunden zum Jahre 1463 297 5 10 dem gesinde gemeyniclichen zum heiligen obinde 2 sch. — Item Peter Kuttener vor huffslag 54 gr. — Item eidem vor stuffnagil, sparnagil, bretnagel, schue zu den phelin, phalclamern, hauen, hocken, sleussen, schenen, radebarn beslagen, bandt, haspen, rör- clammern etc. 5 sch. gr. — Item dem schuster dem gesinde vor stefeln 1 sch. gr. — Item dem zeigermeister vor nagil, slosz, band, slosz gebessert, zegel, slossel 11/2 sch. 16 gr. — Item eidem vor Hirsberger eisin zum zeiger 1 sch. 12 gr. — Item dem rymer vor zeume, halfftern etc. 27 gr. — Item Lincken zeiler vor strenge, gorte etc. 25 gr. — Item Hanns rorinmeister selbander 6 gr. Item vor 1 tonne kalk 4 gr. 15 20 [Bl. 210 a] Dominica [August 21] post assumpcionis Marie: Item zween steinmetczen fenster uffem hofe gmacht 33 gr. Item zween meuerern zu den monchen das thor zugemauert 24 gr. — Item 12 oppherern am wege geerbeit 50 gr. 2 ph. — Item dem steinsetczer selbandir 1/2 sch. gr. — Item Wayner vor stein- unde kalkfur 251/2 gr. — Item meister Salman, als man em das weick- husz by unser lieben frauen thor zu decken vordingit hat und dovon gebn zal 9 mr. gr., doruff gegeben 2 sch. gr. — Item meuerern, oppherern, ramstosern unde zymmerluthen zu vertrincken 5 gr. 3 ph. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. [Bl. 210 b] Dominica [August 21]'1) ante Bartholomei: Zimmerleute, Steinsetzer, Opferer, Steinbrecher, Fuhrleute er- halten Lohn. — Item den medern vor tranck 71/2 sol. gr. — Item 25 vor 1 lap. wachsz zu leichzeichen unserm hern bisschofe"2) 81/2 sol. gr. — Item den medern von der gerste und haber zu hauen 7 sol. minus 2 gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder mercz- und 1/2 fuder trenckebyr 31/2 sch. 6 gr. 30 [Bl. 211 a] Dominica [August 28] post Bartholomei: 3 Zimmerleute, 3 Steinbrecher, 9 Opferer, der Steinsetzer er- halten Lohn. — Item buden gefurt 1/2 mr. gr. — Item Wayner von zigil- unde mistfur. — Item meister Salman uff seine erbeith 2 mr. gr. — Item den erbeytern in der scheune etc. 1/2 mr. gr. 41) Also gleiches Datum wie in der vorigen Rechnung. 42) §. S. 294, 29.
Urkunden zum Jahre 1463 297 5 10 dem gesinde gemeyniclichen zum heiligen obinde 2 sch. — Item Peter Kuttener vor huffslag 54 gr. — Item eidem vor stuffnagil, sparnagil, bretnagel, schue zu den phelin, phalclamern, hauen, hocken, sleussen, schenen, radebarn beslagen, bandt, haspen, rör- clammern etc. 5 sch. gr. — Item dem schuster dem gesinde vor stefeln 1 sch. gr. — Item dem zeigermeister vor nagil, slosz, band, slosz gebessert, zegel, slossel 11/2 sch. 16 gr. — Item eidem vor Hirsberger eisin zum zeiger 1 sch. 12 gr. — Item dem rymer vor zeume, halfftern etc. 27 gr. — Item Lincken zeiler vor strenge, gorte etc. 25 gr. — Item Hanns rorinmeister selbander 6 gr. Item vor 1 tonne kalk 4 gr. 15 20 [Bl. 210 a] Dominica [August 21] post assumpcionis Marie: Item zween steinmetczen fenster uffem hofe gmacht 33 gr. Item zween meuerern zu den monchen das thor zugemauert 24 gr. — Item 12 oppherern am wege geerbeit 50 gr. 2 ph. — Item dem steinsetczer selbandir 1/2 sch. gr. — Item Wayner vor stein- unde kalkfur 251/2 gr. — Item meister Salman, als man em das weick- husz by unser lieben frauen thor zu decken vordingit hat und dovon gebn zal 9 mr. gr., doruff gegeben 2 sch. gr. — Item meuerern, oppherern, ramstosern unde zymmerluthen zu vertrincken 5 gr. 3 ph. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. [Bl. 210 b] Dominica [August 21]'1) ante Bartholomei: Zimmerleute, Steinsetzer, Opferer, Steinbrecher, Fuhrleute er- halten Lohn. — Item den medern vor tranck 71/2 sol. gr. — Item 25 vor 1 lap. wachsz zu leichzeichen unserm hern bisschofe"2) 81/2 sol. gr. — Item den medern von der gerste und haber zu hauen 7 sol. minus 2 gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder mercz- und 1/2 fuder trenckebyr 31/2 sch. 6 gr. 30 [Bl. 211 a] Dominica [August 28] post Bartholomei: 3 Zimmerleute, 3 Steinbrecher, 9 Opferer, der Steinsetzer er- halten Lohn. — Item buden gefurt 1/2 mr. gr. — Item Wayner von zigil- unde mistfur. — Item meister Salman uff seine erbeith 2 mr. gr. — Item den erbeytern in der scheune etc. 1/2 mr. gr. 41) Also gleiches Datum wie in der vorigen Rechnung. 42) §. S. 294, 29.
Strana 298
298 Urkunden zum Jahre 1463 Item Mertin Sleiffen unde dem statschreiber uff einen tag gein 3 ). Budissin 11/2 sch. gr. [Bl. 21I b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: 2 Zimmerleute, 6 Steinbrecher, 2 Maurer, der Steinsetzer und 5 sein Helfer, 7 Opferer erhalten Lohn. — Item meister Salman uff sine erbeit der pasteye 1 mr. — Item den knechten uffem tag zu Budissin gewest zu vertrincken 12 gr. — Item Bartholomeen" 4) in sine hochzeit geschanckt 1 loge welschwein und 2 loge geringen wein 51/2 sch. 2 gr. 10 [Bl. 212 a] Dominica [September 11] post nativitatis Marie: Item uff die badestobe vorbauet vor schindel, nagil, zymmer- luthen etc. 3 sch. 3 gr. — Item vor das essin den hern, als man wintermosz gesaczt hat, 1 sch. 10 gr. — Item dem heczil 7 gr. — Item dem nochrichter zu vertrincken 8 gr. — Item vor 1 vierteil 15 byr den schutczen zur kirmisz [August 21] 61/2 sol. gr. — Item Item der totingreberynne von ires erbisz"5) wegen 2 mr. gr. — Item dem kreczschmer von Lichtenberg vor rorholcz 1 mr. 5 gr. — dem alden garbreter in der garbude vorbauet 1/2 mr. — Item Swelligen‘6) vor steine 12 gr. [Bl. 212 b] Dominica [September 18] post Lamperti: Item Langehans selbdritte im steinbroche 1 sch. 21 gr. Item dreyen hantreichern zu 7 tagen 42 gr. — Item Hans rör- meister 12 gr. — Item 2 meuerern 33 gr. — Item dem rormeister sein quatempergeld 2 gr. — Item 14 oppherern in der Kale am 25 wege unde andern beuen zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item dem steinsetczer 6 gr. — Item Salman das letczte geld von der pasteyen 1/2 mr. gr. — Item eidem selbdritte an der garbuden geerbeit 18 gr. 20 [Bl. 213 a] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item vor röte* 7) 3 gr. — Item vor 31 kalk-, sand-, zigelfur etc. 30 48 gr. — Item vor 2 tischlach 28 gr. — Item von grumetfuren zu 43) Unter dem 2. September 1463 erhalten Lauterbach [so!] und der Stadtschreiber für eine Reise nach Bautzen Wein, s. S. 267, 33. 4 4 B. Hirschberg. 45) sonst steht einfach dafür erbgeld z. B. S. 184, 34. 46) Wohl derselbe Name wie Zwenglin, s. cod. IV S. 885, 25. 47) Rote Farbe.
298 Urkunden zum Jahre 1463 Item Mertin Sleiffen unde dem statschreiber uff einen tag gein 3 ). Budissin 11/2 sch. gr. [Bl. 21I b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: 2 Zimmerleute, 6 Steinbrecher, 2 Maurer, der Steinsetzer und 5 sein Helfer, 7 Opferer erhalten Lohn. — Item meister Salman uff sine erbeit der pasteye 1 mr. — Item den knechten uffem tag zu Budissin gewest zu vertrincken 12 gr. — Item Bartholomeen" 4) in sine hochzeit geschanckt 1 loge welschwein und 2 loge geringen wein 51/2 sch. 2 gr. 10 [Bl. 212 a] Dominica [September 11] post nativitatis Marie: Item uff die badestobe vorbauet vor schindel, nagil, zymmer- luthen etc. 3 sch. 3 gr. — Item vor das essin den hern, als man wintermosz gesaczt hat, 1 sch. 10 gr. — Item dem heczil 7 gr. — Item dem nochrichter zu vertrincken 8 gr. — Item vor 1 vierteil 15 byr den schutczen zur kirmisz [August 21] 61/2 sol. gr. — Item Item der totingreberynne von ires erbisz"5) wegen 2 mr. gr. — Item dem kreczschmer von Lichtenberg vor rorholcz 1 mr. 5 gr. — dem alden garbreter in der garbude vorbauet 1/2 mr. — Item Swelligen‘6) vor steine 12 gr. [Bl. 212 b] Dominica [September 18] post Lamperti: Item Langehans selbdritte im steinbroche 1 sch. 21 gr. Item dreyen hantreichern zu 7 tagen 42 gr. — Item Hans rör- meister 12 gr. — Item 2 meuerern 33 gr. — Item dem rormeister sein quatempergeld 2 gr. — Item 14 oppherern in der Kale am 25 wege unde andern beuen zu 5 tagen 11/2 sch. gr. — Item dem steinsetczer 6 gr. — Item Salman das letczte geld von der pasteyen 1/2 mr. gr. — Item eidem selbdritte an der garbuden geerbeit 18 gr. 20 [Bl. 213 a] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item vor röte* 7) 3 gr. — Item vor 31 kalk-, sand-, zigelfur etc. 30 48 gr. — Item vor 2 tischlach 28 gr. — Item von grumetfuren zu 43) Unter dem 2. September 1463 erhalten Lauterbach [so!] und der Stadtschreiber für eine Reise nach Bautzen Wein, s. S. 267, 33. 4 4 B. Hirschberg. 45) sonst steht einfach dafür erbgeld z. B. S. 184, 34. 46) Wohl derselbe Name wie Zwenglin, s. cod. IV S. 885, 25. 47) Rote Farbe.
Strana 299
Urkunden zum Jahre 1463 299 5 vertrincken 14 gr. — Item von lemfur 2 gr. — Item Wayner von furen 20 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem nochrichter uffzuheben“s) 12 gr. — Item dem marsteller von 9 wochen 27 gr. — Item dem undermarsteller ouch von 9 wochen 3 sol. gr. — Item dem baumeister von 9 wochen 27 gr. — Item dem marsteller vor licht 6 gr. — Item den steinweg hinder Marcus Pauel an der statmauer besacz[t] 2 sch. 24 gr. [Bl. 213 b] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: 2 Maurer, 5 Steinbrecher, 15 Opferer erhalten Lohn. — Item 10 den zigilbornern zu vertrincken 6 gr. — Item dem gesinde gemein- lichen zur letzte 1 sch. gr. — Item Ebindrein"") vor karen 7 gr. 4 ph. — Item vor muldin, radebarn, tragen, deckenagil, schauffeln etc. 1 sch. 8 gr. — Item vor eisen 25 gr. — Item dem zeigermeister vor slosz 12 gr. 3 ph. — Item eidem quatempergeld 51/2 sol. gr. 15 [Bl. 214 a] Dominica [Oktober 9] post Francisci: Item vor huffslag meister Petir 49 gr. — Item eidem vor sparn- nagil, stuffnagil, band, hauen, bicken, keyle, gegitter, radebarn 2 sch. minus 8 gr. — Item dem buttener vor reiffen, fasz, taubin, sompf 5°) etc. 1 sch. 14 gr. — Item vor steigleder, halffterschafft, 20 zeume etc. 20 gr. — Item Lincken vor strenge, gegorte 10 gr. 3 ph. Item vor zettelfilcze* 1) etc. 14 gr. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIV [Bl. 18 a] Liber distributorum tempore Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goszwin et Urban 25 Emerich de anno domini 1463: [Bl. 19 a] Dominica Galli [Oktober 16]51a): Item meister Peter Kuttener uff sine erbeit gelegen 1 sch. gr. Item den umbegehern mit den byrherrn zu vertrincken 1/2 mr. gr. Item 6 oppherern 41/2 sol. gr. — Item 2 zymmerluthen 18 gr. 48 sonst uffziehen. 49) War Stellmacher. 50) Wassertröge, s. cod. IV 837, 30. 51) Sattelfilze. 51a) In den Wochenrechnungen seit dem 16. Oktober 1463 erkenne ich zuerst die Hand des neuen Stadtschreibers Frauenburg; zuerst ergänzt er unten auf den Seiten die Eintragungen einer anderen Hand, dann seit dem 4. Dezember 1463 liest man alle Wochenrechnungen von seiner Hand.
Urkunden zum Jahre 1463 299 5 vertrincken 14 gr. — Item von lemfur 2 gr. — Item Wayner von furen 20 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem nochrichter uffzuheben“s) 12 gr. — Item dem marsteller von 9 wochen 27 gr. — Item dem undermarsteller ouch von 9 wochen 3 sol. gr. — Item dem baumeister von 9 wochen 27 gr. — Item dem marsteller vor licht 6 gr. — Item den steinweg hinder Marcus Pauel an der statmauer besacz[t] 2 sch. 24 gr. [Bl. 213 b] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: 2 Maurer, 5 Steinbrecher, 15 Opferer erhalten Lohn. — Item 10 den zigilbornern zu vertrincken 6 gr. — Item dem gesinde gemein- lichen zur letzte 1 sch. gr. — Item Ebindrein"") vor karen 7 gr. 4 ph. — Item vor muldin, radebarn, tragen, deckenagil, schauffeln etc. 1 sch. 8 gr. — Item vor eisen 25 gr. — Item dem zeigermeister vor slosz 12 gr. 3 ph. — Item eidem quatempergeld 51/2 sol. gr. 15 [Bl. 214 a] Dominica [Oktober 9] post Francisci: Item vor huffslag meister Petir 49 gr. — Item eidem vor sparn- nagil, stuffnagil, band, hauen, bicken, keyle, gegitter, radebarn 2 sch. minus 8 gr. — Item dem buttener vor reiffen, fasz, taubin, sompf 5°) etc. 1 sch. 14 gr. — Item vor steigleder, halffterschafft, 20 zeume etc. 20 gr. — Item Lincken vor strenge, gegorte 10 gr. 3 ph. Item vor zettelfilcze* 1) etc. 14 gr. Görlitzer Ratsrechnungen Bd. XXIV [Bl. 18 a] Liber distributorum tempore Gregorii Seligin et camerariorum ejus Siffridi Goszwin et Urban 25 Emerich de anno domini 1463: [Bl. 19 a] Dominica Galli [Oktober 16]51a): Item meister Peter Kuttener uff sine erbeit gelegen 1 sch. gr. Item den umbegehern mit den byrherrn zu vertrincken 1/2 mr. gr. Item 6 oppherern 41/2 sol. gr. — Item 2 zymmerluthen 18 gr. 48 sonst uffziehen. 49) War Stellmacher. 50) Wassertröge, s. cod. IV 837, 30. 51) Sattelfilze. 51a) In den Wochenrechnungen seit dem 16. Oktober 1463 erkenne ich zuerst die Hand des neuen Stadtschreibers Frauenburg; zuerst ergänzt er unten auf den Seiten die Eintragungen einer anderen Hand, dann seit dem 4. Dezember 1463 liest man alle Wochenrechnungen von seiner Hand.
Strana 300
300 Urkunden zum Jahre 1463 Item einem meuerer 9 gr. — Item 5 steinbrechern 1 sch. 12 gr. — Item vor schindel 14 gr. — Item von stein- und andere furen 1/2 sch. gr. — Item vor 2 schuffen52) 3 gr. — Item den molfurern zu vertrincken 6 gr. — Item Jacoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Bergmann gegeben 44 gr. unde gancz mit dem forigen bezalt bir uff ostern [1464 April 1]. — Item eidem vor stefeln 8 gr. — Item des marggraffin von Brandenburg 5 drometer zu vertrincken 3 sol. gr. — Item ern Siffrid und Cristoff Utman uff ein tag gein der Lobaw zu zerunge 50 gr. 15 20 [Bl. 19 b] Dominica [Oktober 23] ante Symonis et Jude: Item einem boten gein Luban 2 gr. — Item einem boten kein 3 Breslaw 14 gr. — Item einem bothen gein Berlyn an vicarium"3 20 gr. — Item Jacoff einem heymelichen diner 26 gr. — Item am teiche uff der vyhweide geerbit 6 gr. — Item Veczencz Schulcz von der Pleszniczbrucken zu halden 12 gr. — Item funffen kalckstein gebrochen 1 sch. 12 gr. — Item Grossehans selbdritte im stein- broche 31 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor sand- und lemfur 26 gr. — Item vor ein neu höle" 4) vor brethe 1 sch gr. — Item Hans rormeister selbander geerbeit 1 tag 6 gr 5 — Item den rorborern 1/2 sch. gr. — Item vor somkarppen in den teich uff der viheweide 11/2 sch. 4 gr. 10 [Bl. 20 a] Dominica [Oktober 30] ante omnium sanctorum: Item eyme botin kein Soraw 6 gr. — Item Reinschil mit dem houptmann kegin Soraw‘ 6) 10 gr. — Item dreyen steinbrechern 25 1 sch. gr. — Item 3 cleybern zum nochrichter57) 1 sch. minus 3 gr. — Item irn dreyn am wege vor sand Niclaszthore geerbit 1/2 sch. gr. Item funffen kalckstein gebrochen 1 sch. gr. — Item Grosshans selbdritte am wege geerbit 40 gr. — Item dem baumeister zu ver- trincken 3 gr. — Item dem wainknechte 6 gr. — Item dem heyde- reyter 6 gr. — Item Reinschln gein Rotenburg noch eysen gesand 6 gr. 30 52) Wassereimer, Gefäß um zu schöpfen. 53) Gemeint ist Vincentius Schwofheim, der ein vicarius des Görlitzer Pfarrers war, s. Wentscher, Archiv für Sippenforschung 5 (1928) S. 47. 54) Vielleicht hohler Raum oder Verschlag oder auch soviel als Karren, 30. J. S. 302, 55) Samenkarpfen. 56) f. S. 344, 29. 57 für des Nachrichters Haus.
300 Urkunden zum Jahre 1463 Item einem meuerer 9 gr. — Item 5 steinbrechern 1 sch. 12 gr. — Item vor schindel 14 gr. — Item von stein- und andere furen 1/2 sch. gr. — Item vor 2 schuffen52) 3 gr. — Item den molfurern zu vertrincken 6 gr. — Item Jacoff baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item Bergmann gegeben 44 gr. unde gancz mit dem forigen bezalt bir uff ostern [1464 April 1]. — Item eidem vor stefeln 8 gr. — Item des marggraffin von Brandenburg 5 drometer zu vertrincken 3 sol. gr. — Item ern Siffrid und Cristoff Utman uff ein tag gein der Lobaw zu zerunge 50 gr. 15 20 [Bl. 19 b] Dominica [Oktober 23] ante Symonis et Jude: Item einem boten gein Luban 2 gr. — Item einem boten kein 3 Breslaw 14 gr. — Item einem bothen gein Berlyn an vicarium"3 20 gr. — Item Jacoff einem heymelichen diner 26 gr. — Item am teiche uff der vyhweide geerbit 6 gr. — Item Veczencz Schulcz von der Pleszniczbrucken zu halden 12 gr. — Item funffen kalckstein gebrochen 1 sch. 12 gr. — Item Grossehans selbdritte im stein- broche 31 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor sand- und lemfur 26 gr. — Item vor ein neu höle" 4) vor brethe 1 sch gr. — Item Hans rormeister selbander geerbeit 1 tag 6 gr 5 — Item den rorborern 1/2 sch. gr. — Item vor somkarppen in den teich uff der viheweide 11/2 sch. 4 gr. 10 [Bl. 20 a] Dominica [Oktober 30] ante omnium sanctorum: Item eyme botin kein Soraw 6 gr. — Item Reinschil mit dem houptmann kegin Soraw‘ 6) 10 gr. — Item dreyen steinbrechern 25 1 sch. gr. — Item 3 cleybern zum nochrichter57) 1 sch. minus 3 gr. — Item irn dreyn am wege vor sand Niclaszthore geerbit 1/2 sch. gr. Item funffen kalckstein gebrochen 1 sch. gr. — Item Grosshans selbdritte am wege geerbit 40 gr. — Item dem baumeister zu ver- trincken 3 gr. — Item dem wainknechte 6 gr. — Item dem heyde- reyter 6 gr. — Item Reinschln gein Rotenburg noch eysen gesand 6 gr. 30 52) Wassereimer, Gefäß um zu schöpfen. 53) Gemeint ist Vincentius Schwofheim, der ein vicarius des Görlitzer Pfarrers war, s. Wentscher, Archiv für Sippenforschung 5 (1928) S. 47. 54) Vielleicht hohler Raum oder Verschlag oder auch soviel als Karren, 30. J. S. 302, 55) Samenkarpfen. 56) f. S. 344, 29. 57 für des Nachrichters Haus.
Strana 301
Urkunden zum Jahre 1463 301 5 15 [Bl. 20 b] Dominica [November 6] ante Martini: Item Jencken uff den berg zum Kutten zu unserm herrn dem konige 46 gr. — Item den rorborern 16 gr. 2 ph. — Item kalk- steinbrechern 34 gr. — Item zymmerluthen vir tage 1/2 mr. gr. — Item 5 steinbrechern 1 mr. gr. — Item dem baumeister 3 gr. Item den waginknechten 13 gr. 4 ph. — Item eynem boten von der Zittaw 4 gr. — Item 2 trometern 14 gr. zu vertrincken. — Item doctori Vincencio, alsz her uff eyner reisin zu unserm herrn bisschoff Caspar seligen vorzerit hat" s), 1 sch. 2 gr. — Item eynem 10 boten vom Stulpan, der eynen consensum von etczlichen altarien wegen vom official vom Stulpen brochte53), 21 gr. — Item von 4 sch. pheileisen 3 sol. gr. — Item Urban Schelner mit den statdinern uff der strossin gehalden 1 sch. gr. — Item dem arm und krancken seyler 12 gr. — Item vor eine rynne in dy muncze 12 gr. — Item denn forster von Langnaw zu vertrincken 6 gr. — Item Jocoff dem heymelichen dyner 24 gr. — Item Raffegersten an eczliche stete in dy Slesie von der becknknechte wegen gesant 60) 1/2 sch. gr. [Bl. 21 a] Dominica [November 13] post Martini: Item eynem zymmermanne 1 tag 3 gr. — Item 2 oppherern 2 tage 6 gr. — Item dem smid zu Ludewigistorff von keylin zu — scherffen 5 gr. — Item vor 1 fur leym in die muncze 10 ph. Item noch dem holcze uss dem Kuppherwalde geschicket vor tranck 16 gr. — Item Langehansze vor 5 kyle 121/2 gr. — Item vor eyn — 25 stab eysin 10 ph. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. 1 Item Brewer toppher von kachiloffin uff dem rothuse zum botin" 1 sch. 18 gr. — Item vor 2 toren im marstalle 8 gr. — Item dem seigermeister vor slosz, slossil, ladin beslagen etc. 1 mr. gr. — Item Mattes Horne gein Breszlaw 20 gr. — Item Jocoff dem heyme- 30 lichen diner 6 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item den kalchsteinbrechern und den kalchoffen gereumt 1 sch. gr. — Item ern Luterbach zu unserm herrn bischofe uff den Stolpen gesand 53 gr. — Item vor strohe 17 gr. 20 58 59) 60) 61 . S. 294, 29. Es ist hingezielt auf die Urkunde S. 339, 21. ſ. S. 343,24. In der Wohnung des Boten.
Urkunden zum Jahre 1463 301 5 15 [Bl. 20 b] Dominica [November 6] ante Martini: Item Jencken uff den berg zum Kutten zu unserm herrn dem konige 46 gr. — Item den rorborern 16 gr. 2 ph. — Item kalk- steinbrechern 34 gr. — Item zymmerluthen vir tage 1/2 mr. gr. — Item 5 steinbrechern 1 mr. gr. — Item dem baumeister 3 gr. Item den waginknechten 13 gr. 4 ph. — Item eynem boten von der Zittaw 4 gr. — Item 2 trometern 14 gr. zu vertrincken. — Item doctori Vincencio, alsz her uff eyner reisin zu unserm herrn bisschoff Caspar seligen vorzerit hat" s), 1 sch. 2 gr. — Item eynem 10 boten vom Stulpan, der eynen consensum von etczlichen altarien wegen vom official vom Stulpen brochte53), 21 gr. — Item von 4 sch. pheileisen 3 sol. gr. — Item Urban Schelner mit den statdinern uff der strossin gehalden 1 sch. gr. — Item dem arm und krancken seyler 12 gr. — Item vor eine rynne in dy muncze 12 gr. — Item denn forster von Langnaw zu vertrincken 6 gr. — Item Jocoff dem heymelichen dyner 24 gr. — Item Raffegersten an eczliche stete in dy Slesie von der becknknechte wegen gesant 60) 1/2 sch. gr. [Bl. 21 a] Dominica [November 13] post Martini: Item eynem zymmermanne 1 tag 3 gr. — Item 2 oppherern 2 tage 6 gr. — Item dem smid zu Ludewigistorff von keylin zu — scherffen 5 gr. — Item vor 1 fur leym in die muncze 10 ph. Item noch dem holcze uss dem Kuppherwalde geschicket vor tranck 16 gr. — Item Langehansze vor 5 kyle 121/2 gr. — Item vor eyn — 25 stab eysin 10 ph. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. 1 Item Brewer toppher von kachiloffin uff dem rothuse zum botin" 1 sch. 18 gr. — Item vor 2 toren im marstalle 8 gr. — Item dem seigermeister vor slosz, slossil, ladin beslagen etc. 1 mr. gr. — Item Mattes Horne gein Breszlaw 20 gr. — Item Jocoff dem heyme- 30 lichen diner 6 gr. — Item einem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item den kalchsteinbrechern und den kalchoffen gereumt 1 sch. gr. — Item ern Luterbach zu unserm herrn bischofe uff den Stolpen gesand 53 gr. — Item vor strohe 17 gr. 20 58 59) 60) 61 . S. 294, 29. Es ist hingezielt auf die Urkunde S. 339, 21. ſ. S. 343,24. In der Wohnung des Boten.
Strana 302
302 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 15 [Bl. 21 b] Dominica [November 20] post Elizabeth: Item Hans rormeistern selbander 15 gr. — Item dem bau- meister zu vertrincken 3 gr. — Item dem tisscher 1 mr. 4 gr. — Item Ebindreyn uff seine erbeit 16 gr. — Item meister Kunczen slosser 32 gr. — Item dem rymer 1 sch. minus 1 gr. — Item dem nochrichter von der stat zu reynigen 14 gr. — Item vor gewesche“ 2) 13 gr. — Item dem zirkelmeister vor koln 12 gr. — Item vor eisin zum wagin 19 gr. — Item vor waginsmehr 21 gr. — Item von eynem smidelinge"3) zu halden 12 gr. — Item vor mulden, tragen etc. 1 sch. gr. — Item dem apoteker vor öl zum zeiger unde confect der foytynne 57 gr. — Item vor 7 libr. waginsmer 9 gr. — Item vor keyle, slegil etc. 7 sol. gr. — Item einem botten gein Erfford, Leipczig und Dreszden 50 gr. — Item ern Siffrid mit Jacobo [Crossen] zum ministro gein Breszlaw von der reformacio gesand 5 sch. 20 gr. — Item vor ein resze“ 4) papir 40 gr. — Item einem heymelichen dyner 24 gr. — Item dem wainknechte von 14 tagen 18 gr. 20 25 30 [Bl. 22 a] Dominica [November 27] ante Andree: Item vom wege under dem Weinberge iren drien 1/2 mr. gr. — Item Heinczyn kegin Breslaw an die herrn des rates 1/2 sch. gr. — Item eynem, das [er] eyn pherd zu verkauffin brocht, 18 gr. Item dem marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item eidem von den pherden arcztgeld 1 sch. gr. — Item dem undermarsteller von 6 wochen 1/2 mr. gr. — Item dem baumeister 18 gr. — Item den wagenknechtin 9 gr. — Item dem burgermeister [Gregor Seligen] allenczel uszgeben 12 gr. — Item den knechten gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. — Item meister Kuttener vor 3 eisin 2 gr., uff desin° 5) huffslag 1 sch. minus 4 gr. — Item eidem vor band von einem rynnewagen vor voryten"€), vor kyle, vor roerclamer, vor holen‘ 7) beslagen, vor grabescheit, vor stuffenagil, vor bret- nagil 2 sch. minus 9 gr. — Item eidem 1 sch. uff seine erbeit. — Item vor schuffeln, vor grabescheid, vor deckenagel, vor mulden, vor clammern, vor waginsmeher, vor steinfur, vor bruckendelin zur brucken, vor bret, vor mulden 11/2 sch. 13 gr. 62) 63 ) 64) 6 5 66) 67" Wäsche. Doch wohl aushelfender Schmied. Ein Ries Papier enthält 20 Buch, ein Buch 24 Bogen, s. S. 240, 29. Heißt wohl für die seit der letzten Bezahlung verflossene Zeit. wohl vorniten = vernieten? wohl soviel als Karren, eine andere Bedeutung s. S. 300, 18.
302 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 15 [Bl. 21 b] Dominica [November 20] post Elizabeth: Item Hans rormeistern selbander 15 gr. — Item dem bau- meister zu vertrincken 3 gr. — Item dem tisscher 1 mr. 4 gr. — Item Ebindreyn uff seine erbeit 16 gr. — Item meister Kunczen slosser 32 gr. — Item dem rymer 1 sch. minus 1 gr. — Item dem nochrichter von der stat zu reynigen 14 gr. — Item vor gewesche“ 2) 13 gr. — Item dem zirkelmeister vor koln 12 gr. — Item vor eisin zum wagin 19 gr. — Item vor waginsmehr 21 gr. — Item von eynem smidelinge"3) zu halden 12 gr. — Item vor mulden, tragen etc. 1 sch. gr. — Item dem apoteker vor öl zum zeiger unde confect der foytynne 57 gr. — Item vor 7 libr. waginsmer 9 gr. — Item vor keyle, slegil etc. 7 sol. gr. — Item einem botten gein Erfford, Leipczig und Dreszden 50 gr. — Item ern Siffrid mit Jacobo [Crossen] zum ministro gein Breszlaw von der reformacio gesand 5 sch. 20 gr. — Item vor ein resze“ 4) papir 40 gr. — Item einem heymelichen dyner 24 gr. — Item dem wainknechte von 14 tagen 18 gr. 20 25 30 [Bl. 22 a] Dominica [November 27] ante Andree: Item vom wege under dem Weinberge iren drien 1/2 mr. gr. — Item Heinczyn kegin Breslaw an die herrn des rates 1/2 sch. gr. — Item eynem, das [er] eyn pherd zu verkauffin brocht, 18 gr. Item dem marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item eidem von den pherden arcztgeld 1 sch. gr. — Item dem undermarsteller von 6 wochen 1/2 mr. gr. — Item dem baumeister 18 gr. — Item den wagenknechtin 9 gr. — Item dem burgermeister [Gregor Seligen] allenczel uszgeben 12 gr. — Item den knechten gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. — Item meister Kuttener vor 3 eisin 2 gr., uff desin° 5) huffslag 1 sch. minus 4 gr. — Item eidem vor band von einem rynnewagen vor voryten"€), vor kyle, vor roerclamer, vor holen‘ 7) beslagen, vor grabescheit, vor stuffenagil, vor bret- nagil 2 sch. minus 9 gr. — Item eidem 1 sch. uff seine erbeit. — Item vor schuffeln, vor grabescheid, vor deckenagel, vor mulden, vor clammern, vor waginsmeher, vor steinfur, vor bruckendelin zur brucken, vor bret, vor mulden 11/2 sch. 13 gr. 62) 63 ) 64) 6 5 66) 67" Wäsche. Doch wohl aushelfender Schmied. Ein Ries Papier enthält 20 Buch, ein Buch 24 Bogen, s. S. 240, 29. Heißt wohl für die seit der letzten Bezahlung verflossene Zeit. wohl vorniten = vernieten? wohl soviel als Karren, eine andere Bedeutung s. S. 300, 18.
Strana 303
Urkunden zum Jahre 1463 303 [Bl. 22 b] Dominica Barbare [Dezember 4]: Item eczlichen wechtern uff der statmauer gewacht 40 gr. — Item 5 zymmerluthen 50 gr. — Item vor zwo krippen 12 gr. Item dem wainknechte 9 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item einer frauen von ein funden kinde zu zihen 12 gr. — Item einem boten geim Sagan 7 gr. — Item Heintcze Smede, als er sinem werenman"s) etzliche waren‘2) brengen sulde, zu hulffe 18 gr. — Item unseres herrn koniges herolde 18 gr. — Item Heinczen gein Budissin 7 gr. — Item Jacoff dyner vor gewand und zerung 40 gr. — Item vor brethe zu den thoren 40 gr. — Item vor bruckendelen 1/2 mr. gr. — Item Reinschin zum heuptmanne zu zerung 6 gr. — Item eidem dornoch an herrn Jhon voyt gein Tetschen 1/2 mr. gr. — Item 7 zymmerleuten an der stat beue und 2 oppherern 1 sch. 14 gr. — Item Heinczen statdiner gein der 15 Sweidnicz zerunge 36 gr. — Item Grauszen"") uff den Greffin- stein 6 gr. 5 10 [Bl. 23 a] Dominica [Dezember 11] post concepcionis: Item den knechten uff dy salczwayn gehalden 1/2 mr. gr. Item vor brethe zun statthoren 1/2 sch. gr. — Item dem heuptmanne 20 an herczug Johans von Sagan von der byrfur wegen 2 sch. gr. zerunge. — Item dem wainknechte 9 gr. — Item sinem helffer 6 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item dem stat- schreiber zu herrn Jhon uff Tetschen zu zerung 2 sch. gr. — Item als herr Olbrecht Coszckaw"1), voyt zu Lusicz, zu er Siffrid 25 [Goswin] vorzert hat, 3 sch. 20 gr. — Item von des gefunden kindes wegen 12 gr. — Item vor bruckendeln 24 gr. — Item ern Siffrid und Lenhart Cromer zum ministro gein Budissin vorzert 1 sch. gr. — Item Jocoff dem heymelichen dyner 1/2 sch. gr. — Item einem botten gein Tetschen 11 gr. — Item einem heimlichen 30 dyner zu Reychenbach gelegen 12 gr. — Item einem botten gein Glotz 12 gr. — Item den herrn mit dem pharrer gein der Lobaw von des bannis wegen 1 sch." 2) 12 gr. — Item Wayner von einem 6 8 ) Gewährsmann, Bürgen. 69" Das Ganze ist unklar. 70) Heißt sonst Krause. 71) Albrecht Koska, Herr zu Postupitz und Besitzer der Herrschaft Dahme, Neumann Niederlausitzer Landvögte I (1831) S. 108 und II (1833) J. W. S. 112. Koska erhält 12 Topf Wein, I. S. 338, 36. 72) Bgl. S. 345, 24.
Urkunden zum Jahre 1463 303 [Bl. 22 b] Dominica Barbare [Dezember 4]: Item eczlichen wechtern uff der statmauer gewacht 40 gr. — Item 5 zymmerluthen 50 gr. — Item vor zwo krippen 12 gr. Item dem wainknechte 9 gr. — Item dem baumeister zu vertrincken 3 gr. — Item einer frauen von ein funden kinde zu zihen 12 gr. — Item einem boten geim Sagan 7 gr. — Item Heintcze Smede, als er sinem werenman"s) etzliche waren‘2) brengen sulde, zu hulffe 18 gr. — Item unseres herrn koniges herolde 18 gr. — Item Heinczen gein Budissin 7 gr. — Item Jacoff dyner vor gewand und zerung 40 gr. — Item vor brethe zu den thoren 40 gr. — Item vor bruckendelen 1/2 mr. gr. — Item Reinschin zum heuptmanne zu zerung 6 gr. — Item eidem dornoch an herrn Jhon voyt gein Tetschen 1/2 mr. gr. — Item 7 zymmerleuten an der stat beue und 2 oppherern 1 sch. 14 gr. — Item Heinczen statdiner gein der 15 Sweidnicz zerunge 36 gr. — Item Grauszen"") uff den Greffin- stein 6 gr. 5 10 [Bl. 23 a] Dominica [Dezember 11] post concepcionis: Item den knechten uff dy salczwayn gehalden 1/2 mr. gr. Item vor brethe zun statthoren 1/2 sch. gr. — Item dem heuptmanne 20 an herczug Johans von Sagan von der byrfur wegen 2 sch. gr. zerunge. — Item dem wainknechte 9 gr. — Item sinem helffer 6 gr. — Item einem boten gein Budissin 4 gr. — Item dem stat- schreiber zu herrn Jhon uff Tetschen zu zerung 2 sch. gr. — Item als herr Olbrecht Coszckaw"1), voyt zu Lusicz, zu er Siffrid 25 [Goswin] vorzert hat, 3 sch. 20 gr. — Item von des gefunden kindes wegen 12 gr. — Item vor bruckendeln 24 gr. — Item ern Siffrid und Lenhart Cromer zum ministro gein Budissin vorzert 1 sch. gr. — Item Jocoff dem heymelichen dyner 1/2 sch. gr. — Item einem botten gein Tetschen 11 gr. — Item einem heimlichen 30 dyner zu Reychenbach gelegen 12 gr. — Item einem botten gein Glotz 12 gr. — Item den herrn mit dem pharrer gein der Lobaw von des bannis wegen 1 sch." 2) 12 gr. — Item Wayner von einem 6 8 ) Gewährsmann, Bürgen. 69" Das Ganze ist unklar. 70) Heißt sonst Krause. 71) Albrecht Koska, Herr zu Postupitz und Besitzer der Herrschaft Dahme, Neumann Niederlausitzer Landvögte I (1831) S. 108 und II (1833) J. W. S. 112. Koska erhält 12 Topf Wein, I. S. 338, 36. 72) Bgl. S. 345, 24.
Strana 304
304 Urkunden zum Jahre 1463 born zu machen 1 mr. gr. — Item vom seyl zum borne 26 gr. — Item vor stroh 16 gr. 15 [Bl. 23 b] Dominica [Dezember 18] ante Thome : Item dem segermeister vor 6 slosz 12 gr. — Item vor smer 5 zun wayn 16 gr. 1 ph. — Item vor kyn 6 gr. — Item arbeiter angeleit zu der kirchen 6 gr. — Item dem drometter quatempergeld 13 gr. — Item vor wachs 12 gr. 2 ph. — Item dem statschreiber und dem richter gein Tetschin zu zerunge 3 sch. 14 gr. — Item dem botten geim Sagan 6 gr. — Item von der Pleszniezbrucken 10 12 gr. — Item Hans rormeister selbander zwene tage geerbit 12 gr. Item von dem funden kinde zu zyhen 12 gr. — Item Crauszen, alsz er mit dem techande zu Breszlaw ist gewest, zerunge 1/2 mr. gr. — Item dreyen zymmerluten und den oppherern 1/2 sch. gr. Item dem baumeister 6 gr. — Item Wayner uff den born 1 sch. gr. — Item dem waynknechte 9 gr. — Item zwen zymmerluten und einem helffer 24 gr. 20 25 30 [Bl. 24 a] Sabbate [Dezember 24] in vigilia nativ. Cristi: Item dem schuster dem gesinde vor stieffeln vor 11 par ye vor eins 11 gr. 2 sch. 1 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zober, gelten" 3) 1 sch. 10 gr. — Item dem smede vor huffslag 1/2 sch. 5 ph. — Item eidem vor thornaile, vor bretnaile, stuffnayle, vor sparnayle, schyn uff dy dribzugbrucke" 4) geslayn, vor rade beslayn, sleuszeln am tore, ringe am thore, phadeisen zum torn, zappen zun thoren 3 sch. gr. — Item dem wayner und stelmecher 35 gr. — Item dem segermeister quatempergeld 51/2 sol. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item dem gesinde gemeiniglich zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber 1 mr. gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem undermarsteller 16 gr. — Item dem baumeister 12 gr. — Item dem drometter quatempergeld 13 gr. — Item Wayner und Groszhans vom borne zur badestobe 2 sch. 24 gr. Um 1463. Der Seigermeister Kunze macht mit dem Görlitzer Rat einen Vertrag, daß er zu Görlitz seigermeister seyn und bleiben wolle. 73) Holzgefäß. 74) drib ist unsichere Lesart.
304 Urkunden zum Jahre 1463 born zu machen 1 mr. gr. — Item vom seyl zum borne 26 gr. — Item vor stroh 16 gr. 15 [Bl. 23 b] Dominica [Dezember 18] ante Thome : Item dem segermeister vor 6 slosz 12 gr. — Item vor smer 5 zun wayn 16 gr. 1 ph. — Item vor kyn 6 gr. — Item arbeiter angeleit zu der kirchen 6 gr. — Item dem drometter quatempergeld 13 gr. — Item vor wachs 12 gr. 2 ph. — Item dem statschreiber und dem richter gein Tetschin zu zerunge 3 sch. 14 gr. — Item dem botten geim Sagan 6 gr. — Item von der Pleszniezbrucken 10 12 gr. — Item Hans rormeister selbander zwene tage geerbit 12 gr. Item von dem funden kinde zu zyhen 12 gr. — Item Crauszen, alsz er mit dem techande zu Breszlaw ist gewest, zerunge 1/2 mr. gr. — Item dreyen zymmerluten und den oppherern 1/2 sch. gr. Item dem baumeister 6 gr. — Item Wayner uff den born 1 sch. gr. — Item dem waynknechte 9 gr. — Item zwen zymmerluten und einem helffer 24 gr. 20 25 30 [Bl. 24 a] Sabbate [Dezember 24] in vigilia nativ. Cristi: Item dem schuster dem gesinde vor stieffeln vor 11 par ye vor eins 11 gr. 2 sch. 1 gr. — Item dem buttener vor reiffen, zober, gelten" 3) 1 sch. 10 gr. — Item dem smede vor huffslag 1/2 sch. 5 ph. — Item eidem vor thornaile, vor bretnaile, stuffnayle, vor sparnayle, schyn uff dy dribzugbrucke" 4) geslayn, vor rade beslayn, sleuszeln am tore, ringe am thore, phadeisen zum torn, zappen zun thoren 3 sch. gr. — Item dem wayner und stelmecher 35 gr. — Item dem segermeister quatempergeld 51/2 sol. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item dem gesinde gemeiniglich zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber 1 mr. gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 12 gr. — Item dem undermarsteller 16 gr. — Item dem baumeister 12 gr. — Item dem drometter quatempergeld 13 gr. — Item Wayner und Groszhans vom borne zur badestobe 2 sch. 24 gr. Um 1463. Der Seigermeister Kunze macht mit dem Görlitzer Rat einen Vertrag, daß er zu Görlitz seigermeister seyn und bleiben wolle. 73) Holzgefäß. 74) drib ist unsichere Lesart.
Strana 305
Urkunden zum Jahre 1463 305 Vorsatzblatt zur Blume des Sachsenspiegels, Görl. Ratsarchin Varia 2. Gedruckt von Jecht, R. Laus. Mag. 82 S. 243 f. Die Datierung ist nach G. Ratsrechnungen XXIV Bl. 79 b erfolgt: Meister Cunczen segermeister zum seger 10 lap. eisen minus 1 stab. Meister Asman vor 4 stebe zum seiger, ye vor einen 18 gr. Vor acht stebe ye vor einen 16 gr. Aber 8 stebe zu 8 gr. Vor 3 wellen ye vor eine 3 gr. [Wohl 1463.] Die Zittauer beschweren sich bei den Mannen und Städten über die Görlitzer, die eine Urkunde Wenzels von 1414 nicht als zu 10 recht bestehend erklären. Sie betrifft den Zoll und die Bierfuhr. Aus Sculteti annal. III Bl. 131 b. Gestrenge, woltüchtige, ersame und weise lieben herrn und freünde! Wir burgermeister und rathman der stadt Zittaw haben etzliche schulden zu sprechen und gerechtikeit weder den rath und die gemeinden der stadt Görlitz von eines königlichen berichts- brieffes wegen etc. Hat seine konigl. gnaden dem geistlichen fürsten und gnedigsten in gott vater herrn Cunrads ertzbischoffen zu Prage und des päpstlichen stuls legaten, der noch einem könige zu Behem ein obirst heupt ist, und dem edlen herren Hincko Bircken etc. geboten und entpholen eine ordnung noch billikeit zu machen, das sie denn also gethan und usz koniglicher macht, rechtem wissen solche ordenunge und schickunge von beiden seiner gnaden stedten zu ewigen zeiten unvorrückt zu halden bestetiget etc. Und seine konigl. gnaden heissen und gebothen ire insigill und dem burgermeister, rath und bürgern gemeinlich der stat Görlitz in grösser insigill zu seiner majestät kleiner insigill zu zeugnis zu hengen, das denn von seiner königl. gnaden rethen geschehen ist; dorzu sich denn der burgermeister etc. der stadt Gorlitz verpflicht, vorschriben und gelobit haben, solche ordenung unverrückt zu halden 30 und ir grösser insigill zu hengen etc. Solche ire verpflichtung, vorschreibung und gelobden ir gutten trauen, die von iren vorfaren an sie gestammet und kommen ist, in dem königl. brieffe begriffen sein, sie uns mit eigenem torst und mutwillen bisz uff desen heutigen tag uszgegangen und gehen uns der uss"5) als 35 ungehorsame leuthe, die irem erbherrn nicht gehorsam sein gewest, en zu frommen und uns zu vorterblichem schaden; wenn doch gutten luten ir globden treu und vorschreibunge zu halden gebortt durch recht etc. Also sie nun sprechin: Wir hetten sie in keiser- 15 20 25 75) ausgehen im Sinne von: sich einer Sache weigern. 20
Urkunden zum Jahre 1463 305 Vorsatzblatt zur Blume des Sachsenspiegels, Görl. Ratsarchin Varia 2. Gedruckt von Jecht, R. Laus. Mag. 82 S. 243 f. Die Datierung ist nach G. Ratsrechnungen XXIV Bl. 79 b erfolgt: Meister Cunczen segermeister zum seger 10 lap. eisen minus 1 stab. Meister Asman vor 4 stebe zum seiger, ye vor einen 18 gr. Vor acht stebe ye vor einen 16 gr. Aber 8 stebe zu 8 gr. Vor 3 wellen ye vor eine 3 gr. [Wohl 1463.] Die Zittauer beschweren sich bei den Mannen und Städten über die Görlitzer, die eine Urkunde Wenzels von 1414 nicht als zu 10 recht bestehend erklären. Sie betrifft den Zoll und die Bierfuhr. Aus Sculteti annal. III Bl. 131 b. Gestrenge, woltüchtige, ersame und weise lieben herrn und freünde! Wir burgermeister und rathman der stadt Zittaw haben etzliche schulden zu sprechen und gerechtikeit weder den rath und die gemeinden der stadt Görlitz von eines königlichen berichts- brieffes wegen etc. Hat seine konigl. gnaden dem geistlichen fürsten und gnedigsten in gott vater herrn Cunrads ertzbischoffen zu Prage und des päpstlichen stuls legaten, der noch einem könige zu Behem ein obirst heupt ist, und dem edlen herren Hincko Bircken etc. geboten und entpholen eine ordnung noch billikeit zu machen, das sie denn also gethan und usz koniglicher macht, rechtem wissen solche ordenunge und schickunge von beiden seiner gnaden stedten zu ewigen zeiten unvorrückt zu halden bestetiget etc. Und seine konigl. gnaden heissen und gebothen ire insigill und dem burgermeister, rath und bürgern gemeinlich der stat Görlitz in grösser insigill zu seiner majestät kleiner insigill zu zeugnis zu hengen, das denn von seiner königl. gnaden rethen geschehen ist; dorzu sich denn der burgermeister etc. der stadt Gorlitz verpflicht, vorschriben und gelobit haben, solche ordenung unverrückt zu halden 30 und ir grösser insigill zu hengen etc. Solche ire verpflichtung, vorschreibung und gelobden ir gutten trauen, die von iren vorfaren an sie gestammet und kommen ist, in dem königl. brieffe begriffen sein, sie uns mit eigenem torst und mutwillen bisz uff desen heutigen tag uszgegangen und gehen uns der uss"5) als 35 ungehorsame leuthe, die irem erbherrn nicht gehorsam sein gewest, en zu frommen und uns zu vorterblichem schaden; wenn doch gutten luten ir globden treu und vorschreibunge zu halden gebortt durch recht etc. Also sie nun sprechin: Wir hetten sie in keiser- 15 20 25 75) ausgehen im Sinne von: sich einer Sache weigern. 20
Strana 306
306 Urkunden zum Jahre 1463 lichen und koniglichen hofen nicht vormanet noch erynnert etc., wiewol unser gnedigstir herr konig itzund, als seine gnaden by konig Laszlaw seligen gubernator was, den von Gorlitz geschriben etc. 15 Zeit: Daß das Schreiben und die Beschwerde an die Mannen und Städte der Oberlausitz gerichtet ist, ist wohl ein Beweis, daß die Schrift nach der Urkunde vom 18. Okt. 1462 (s. S. 271, 15) zu legen ist, wo die Stadt Görlitz in heftigen Streit mit dem Adel und den anderen Städten geriet. Die angezogene Urkunde Wenzels fällt auf den 23. Juni 1414, gedruckt — in dem Script. rer. Lusat. II S. 121 ff., auch überliefert in Sculteti annal. II Bl. 22 a ff., f. Zobel I S. 181 Nr. 920. — In Sculteti annal. III Bl. 111 und 112 findet sich nach einer eigenhändigen Ausarbeitung des Görlitzer Stadtschreibers Bereit eine an den König Georg gerichtete weitläufige Widerlegung der Zittauer Ansprüche. Dieses Schriftstück nahmen wohl die Görlitzer Abgesandten Andreas Canitz und Bereit zum Vortrag mit vor den König, als sie um den 18. Sept. 1461 in Prag in Sachen des Streites mit Zittau weilten. s. S. 168, 3. Im übrigen erstreckte sich der Streit über Jahre hin, s. codex IV S. 1120, 34 ff., cod. VI S. 183, 7. Er wird dann 1489 wieder auf genommen, s. Script. rer. Lusat. II S. 110 ff. 5 20 1463. 25 30 Gabriel organist [in Gorlitz], Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 82 b. Magister Mathie Marci, ebd. 85 a. Lorencz jungherre zur Sprehe, lib. act. 1457 ff. Bl. 49 b. Junge Lamprecht resignavit Lorencz Schulcz von Glogaw 18 stein wolle ye ein vor 41/2 sol. gr., ebd. 51 a. Caspar Tucheritz [v. Gersdorff auf Tauchritz], ilb. actor. 1452 ff. Bl. 211 a, 217 a. Ein gut zu Pordo (Borda), ebd. 215 a, 216 a. Caspar Arnold, erbherre zu Hennersdorf, liber oblig. 1432 ff. Bl. 68b. Hans Reintsch, erbherre zu Girbigsdorf, ebd. Bl. 68 b. 1463. Ohne Tag. In einer Auseinandersetzung zwischen Veczencz Heller und 35 Nickel Karlewicz und Hans Reintsch wird die Mühle und der Hopfengarten in Moys genannt. 40 Aus dem lib. actor 1457 ff. Bl. 4b. Über die Mühle in Moys vgl. lib. act. 1452 Bl. 215 banno 1463, wo der Brüderschaft der Priester von B. Heller 21 mr. Zins auf 3 Jahre ver- schrieben werden. Zu vgl. ist noch der Magdeburger Schöppenspruch (Spruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 45) vom 18 Januar 1463, gedruckt N. Laus. Mag. 28 S. 164 f. Vgl. auch oben S. 103, 5. 156, 6.
306 Urkunden zum Jahre 1463 lichen und koniglichen hofen nicht vormanet noch erynnert etc., wiewol unser gnedigstir herr konig itzund, als seine gnaden by konig Laszlaw seligen gubernator was, den von Gorlitz geschriben etc. 15 Zeit: Daß das Schreiben und die Beschwerde an die Mannen und Städte der Oberlausitz gerichtet ist, ist wohl ein Beweis, daß die Schrift nach der Urkunde vom 18. Okt. 1462 (s. S. 271, 15) zu legen ist, wo die Stadt Görlitz in heftigen Streit mit dem Adel und den anderen Städten geriet. Die angezogene Urkunde Wenzels fällt auf den 23. Juni 1414, gedruckt — in dem Script. rer. Lusat. II S. 121 ff., auch überliefert in Sculteti annal. II Bl. 22 a ff., f. Zobel I S. 181 Nr. 920. — In Sculteti annal. III Bl. 111 und 112 findet sich nach einer eigenhändigen Ausarbeitung des Görlitzer Stadtschreibers Bereit eine an den König Georg gerichtete weitläufige Widerlegung der Zittauer Ansprüche. Dieses Schriftstück nahmen wohl die Görlitzer Abgesandten Andreas Canitz und Bereit zum Vortrag mit vor den König, als sie um den 18. Sept. 1461 in Prag in Sachen des Streites mit Zittau weilten. s. S. 168, 3. Im übrigen erstreckte sich der Streit über Jahre hin, s. codex IV S. 1120, 34 ff., cod. VI S. 183, 7. Er wird dann 1489 wieder auf genommen, s. Script. rer. Lusat. II S. 110 ff. 5 20 1463. 25 30 Gabriel organist [in Gorlitz], Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 82 b. Magister Mathie Marci, ebd. 85 a. Lorencz jungherre zur Sprehe, lib. act. 1457 ff. Bl. 49 b. Junge Lamprecht resignavit Lorencz Schulcz von Glogaw 18 stein wolle ye ein vor 41/2 sol. gr., ebd. 51 a. Caspar Tucheritz [v. Gersdorff auf Tauchritz], ilb. actor. 1452 ff. Bl. 211 a, 217 a. Ein gut zu Pordo (Borda), ebd. 215 a, 216 a. Caspar Arnold, erbherre zu Hennersdorf, liber oblig. 1432 ff. Bl. 68b. Hans Reintsch, erbherre zu Girbigsdorf, ebd. Bl. 68 b. 1463. Ohne Tag. In einer Auseinandersetzung zwischen Veczencz Heller und 35 Nickel Karlewicz und Hans Reintsch wird die Mühle und der Hopfengarten in Moys genannt. 40 Aus dem lib. actor 1457 ff. Bl. 4b. Über die Mühle in Moys vgl. lib. act. 1452 Bl. 215 banno 1463, wo der Brüderschaft der Priester von B. Heller 21 mr. Zins auf 3 Jahre ver- schrieben werden. Zu vgl. ist noch der Magdeburger Schöppenspruch (Spruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 45) vom 18 Januar 1463, gedruckt N. Laus. Mag. 28 S. 164 f. Vgl. auch oben S. 103, 5. 156, 6.
Strana 307
Urkunden zum Jahre 1463 307 1463. Ohne Tag. Die Tuchmacher in Seidenberg erwerben eine zeche und einunge von Wenczlaw von Bebirstein. Druck bei Kloß, Historische Nachrichten von Seidenberg 1762 S. 313, der die Nachricht aus einem Seidenberger Stadtbuche schöpfte. Nach Kloß gibt Knothe N. Laus. Mag. 58 S. 346 den Wortlaut. Regest bei Zobel II S. 93, 5. [1463. Wohl Anfang des Jahres]. Verkündigungszettel des Görlitzer Rats über Bierschank, Salz- 10 markt, Straßen. Polizeiliche Vorschriften über den Verkauf auf dem Markte, Münzen, Spiel, Fleischverkauf. Aus Sculteti annal. III Bl. 131 (f. S. 308, 16 ff.). Mine herrn des rates zu Gorlitz lossen uch und einem ydern cretschmern im lande sagen und verkündigen, das ir uwer byr zu schencken hinfordt nyndert anders denn alleine in der stat Görlitz kouffen und dorusz füren sullet bei der busse 50 marck lotigis guldes, als offte er do wedir thut. Dornoch ir uch richten und vor schaden bewaren möget. — Ouch sal nymandis im lande, dörffern adir mercktin saltz kouffen adir vorkouffen noch niderlage machen, 20 sunder alleine sul der saltzmarckt in der stat Görlitz gehalden werden, is wer denn ymandis bisundern in den cleinen stetthein anders gefreyet und das, also recht ist, beweisen mochte; by der obgenanten busse 50 marck lotigis guldis. Myne hern der rates loszen gebietin, das nymandes fremde 25 strossen faren sal obir den sand und uff Seidenberg die strosze adir andirswo, es sey mit wachs, ledir, honig, salcz adir anderley koufmanschatz, noch vihe treiben. Denne ein yderman sal durch die stat faren und treiben und synen zol dovon gebin; wirt ymandis dorobir begriffen, der sulchs nicht achtin welde, den wirt man noch 30 der stat gerechtikeit ernstlich strofen und büssen. — Item das die kouffluthe noch nymandts keinerley monczegeld grosschin noch phenninge wechsiln noch uffkouffen sulle[n], sundir ein yderman mag mit golde, groschen und phenigen, die er herbrengt, handeln, dorumb kouffen adir vorkouffin bei der obgerurten pena. — Item 35 sal nymandis fremdes an marcktagen keinerley war als potter, kese, honig, nüsse, allirley obisz, wiltpreth, allerley kochinspeise, hanff, mo?5a), flachsz, leinwoth und allerley andir essende war, dieweile der marcktwisch und zeichin stehit, nicht kouffen; dornoch mag 15 75a) Noch heute sagt man in der Oberlausitz mo für Mosu. 20"
Urkunden zum Jahre 1463 307 1463. Ohne Tag. Die Tuchmacher in Seidenberg erwerben eine zeche und einunge von Wenczlaw von Bebirstein. Druck bei Kloß, Historische Nachrichten von Seidenberg 1762 S. 313, der die Nachricht aus einem Seidenberger Stadtbuche schöpfte. Nach Kloß gibt Knothe N. Laus. Mag. 58 S. 346 den Wortlaut. Regest bei Zobel II S. 93, 5. [1463. Wohl Anfang des Jahres]. Verkündigungszettel des Görlitzer Rats über Bierschank, Salz- 10 markt, Straßen. Polizeiliche Vorschriften über den Verkauf auf dem Markte, Münzen, Spiel, Fleischverkauf. Aus Sculteti annal. III Bl. 131 (f. S. 308, 16 ff.). Mine herrn des rates zu Gorlitz lossen uch und einem ydern cretschmern im lande sagen und verkündigen, das ir uwer byr zu schencken hinfordt nyndert anders denn alleine in der stat Görlitz kouffen und dorusz füren sullet bei der busse 50 marck lotigis guldes, als offte er do wedir thut. Dornoch ir uch richten und vor schaden bewaren möget. — Ouch sal nymandis im lande, dörffern adir mercktin saltz kouffen adir vorkouffen noch niderlage machen, 20 sunder alleine sul der saltzmarckt in der stat Görlitz gehalden werden, is wer denn ymandis bisundern in den cleinen stetthein anders gefreyet und das, also recht ist, beweisen mochte; by der obgenanten busse 50 marck lotigis guldis. Myne hern der rates loszen gebietin, das nymandes fremde 25 strossen faren sal obir den sand und uff Seidenberg die strosze adir andirswo, es sey mit wachs, ledir, honig, salcz adir anderley koufmanschatz, noch vihe treiben. Denne ein yderman sal durch die stat faren und treiben und synen zol dovon gebin; wirt ymandis dorobir begriffen, der sulchs nicht achtin welde, den wirt man noch 30 der stat gerechtikeit ernstlich strofen und büssen. — Item das die kouffluthe noch nymandts keinerley monczegeld grosschin noch phenninge wechsiln noch uffkouffen sulle[n], sundir ein yderman mag mit golde, groschen und phenigen, die er herbrengt, handeln, dorumb kouffen adir vorkouffin bei der obgerurten pena. — Item 35 sal nymandis fremdes an marcktagen keinerley war als potter, kese, honig, nüsse, allirley obisz, wiltpreth, allerley kochinspeise, hanff, mo?5a), flachsz, leinwoth und allerley andir essende war, dieweile der marcktwisch und zeichin stehit, nicht kouffen; dornoch mag 15 75a) Noch heute sagt man in der Oberlausitz mo für Mosu. 20"
Strana 308
308 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 yderman kouffen, alleine die hocker sullin das andirswo holin. Item haben myne herren irfaren, das etczliche metebürger und einwoner heymelichen dem spel nochgehen; dorumbe vorbieten sie eynem ydermanne allerley spil, is sey in der stat adir dovor und das ouch nymandis uff die durffer und in die cretschem umb spels willin gehen sal; wird man ymandis obirkomen, den wirt man also strofen, daz im zu swer sein wirt; dorumbe hute sich eyn yderman vor schaden. — Item vorbeuth man eynem ydermanne gesten und inheymischen allerley spil, domete man gewynnen und vorlisen mag, umbe geld adir war by 10 mr. gr. Auch vorbeut man zu freymargkten. — Item sal nymandis wurffel, karthen noch anders, domete man spilen mag, her ein die stat füren noch vor- kouffen. — Item das die fleischer und eyn itzlicher, der uff frei- margkt steht, in dem slage die schäpcze nicht sal bestommeln an 15 nyren, unsleht und geslingen. 20 Die Worte bis S. 307,23 sind den Annal. Sculteti III Bl. 131 a (Beilage zu der Urkunde vom 31. Mai 1463 s. S. 329, 26) entnommen. Der andere Text steht im Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch II Bl. 143 und 145 (Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 134 b und 135b). Er ist von Bereit eigenhändig niedergeschrieben und ist der Fassung nach manches wiederholt sich — mehr ein vorläufiger Entwurf. 25 30 1463. Januar 12. Görlitz. Der Landvogt John von Wartemberg verreicht die Güter und Zinse in Wendisch-Ossig in der Höhe von 8 Schock Groschen Jahreszins und die in dem Dorfe Reutnitz in der Höhe von 10 Schock und 24 Groschen der Stadt Görlitz, die sie von den Görlitzer Bürgern Seiffried Goswin und Andreas Lelaw gekauft hat. Bey den lehn sinth zu gezeugnisz gewest der edel er Albrecht von Schreibersdorff zu Nesschwatcz gesessin unde die gestrengen woltüchtigen Nickel von Kokeritcz die zeit unszir hauptman zu Budissin, Merthin Maxszin hauptman zu Garlitcz und andere vil unsers gnadigistin herrn des königis manne. — Zu Garlitez anno 1463 feria 4. post epiphanie. 35 Pergamentenes Original mit gut erhaltenem anhangendem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Regest bei Zobel II S. 92, 2. 1463. Januar 20. [Pragl. Andreas Canitz und Johannes Bereit an die Görlitzer: Als ir uns von der frau eptisschin und irem vornemen geschrebin habit, habin
308 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 yderman kouffen, alleine die hocker sullin das andirswo holin. Item haben myne herren irfaren, das etczliche metebürger und einwoner heymelichen dem spel nochgehen; dorumbe vorbieten sie eynem ydermanne allerley spil, is sey in der stat adir dovor und das ouch nymandis uff die durffer und in die cretschem umb spels willin gehen sal; wird man ymandis obirkomen, den wirt man also strofen, daz im zu swer sein wirt; dorumbe hute sich eyn yderman vor schaden. — Item vorbeuth man eynem ydermanne gesten und inheymischen allerley spil, domete man gewynnen und vorlisen mag, umbe geld adir war by 10 mr. gr. Auch vorbeut man zu freymargkten. — Item sal nymandis wurffel, karthen noch anders, domete man spilen mag, her ein die stat füren noch vor- kouffen. — Item das die fleischer und eyn itzlicher, der uff frei- margkt steht, in dem slage die schäpcze nicht sal bestommeln an 15 nyren, unsleht und geslingen. 20 Die Worte bis S. 307,23 sind den Annal. Sculteti III Bl. 131 a (Beilage zu der Urkunde vom 31. Mai 1463 s. S. 329, 26) entnommen. Der andere Text steht im Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch II Bl. 143 und 145 (Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 134 b und 135b). Er ist von Bereit eigenhändig niedergeschrieben und ist der Fassung nach manches wiederholt sich — mehr ein vorläufiger Entwurf. 25 30 1463. Januar 12. Görlitz. Der Landvogt John von Wartemberg verreicht die Güter und Zinse in Wendisch-Ossig in der Höhe von 8 Schock Groschen Jahreszins und die in dem Dorfe Reutnitz in der Höhe von 10 Schock und 24 Groschen der Stadt Görlitz, die sie von den Görlitzer Bürgern Seiffried Goswin und Andreas Lelaw gekauft hat. Bey den lehn sinth zu gezeugnisz gewest der edel er Albrecht von Schreibersdorff zu Nesschwatcz gesessin unde die gestrengen woltüchtigen Nickel von Kokeritcz die zeit unszir hauptman zu Budissin, Merthin Maxszin hauptman zu Garlitcz und andere vil unsers gnadigistin herrn des königis manne. — Zu Garlitez anno 1463 feria 4. post epiphanie. 35 Pergamentenes Original mit gut erhaltenem anhangendem Siegel im Görlitzer Ratsarchiv. Regest bei Zobel II S. 92, 2. 1463. Januar 20. [Pragl. Andreas Canitz und Johannes Bereit an die Görlitzer: Als ir uns von der frau eptisschin und irem vornemen geschrebin habit, habin
Strana 309
Urkunden zum Jahre 1463 309 5 wir vorstandin und an herren John [von Wartenberg] unsern foit bracht, gegen unserm herrn dem konige gehulffin zu sein gebetin etc. Thun uch wissen, das wir an vergangen suntage [Januar 16] alher kegin Prage komen sein und am montage, dinstage unser gewerb, so nymand frembdes im hofe gewesen ist, noch allir nottorfft anbrocht haben. Am donnerstage Fabiani et Sebastiani 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. Nach der Weinausgabe 1463 (f. S. 266, 14) zogen Canitz und Bereit erst am 16. Januar nach Prag. 10 1463. Januar 21. Scheppen [zu Gorlitz] haben gesprochen vor recht, so als richter und scheppen von der Horcke by iren eiden alhie bekant haben, das Jocoff Raussche denselbien kretschmen losz und ledig gelossen hat, ist er billich auch Lorencz smeid mit siner husfrauen von Randisch losz und ledig. 6. Agnetis. 15 Aus dem Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 76b. 1463. Januar 24. Ein Magdeburger Schöppenspruch. Inhalt der Klage: Sig- mund von Gersdorff auf Gerlachsheim hat mit Heintzen und seinen armen Leuten eine Glocke in der zeit des unfredis in dem Kloster zu Görlitz geborgen. Heintzes Leute nehmen sie und verkaufen sie an die kirchwartin zu Ottindorff für 24 Mark. Sigmund wider- spricht als ein lehnhirre zu derselbien glocken und hält sich an 4 Leute aus Ottendorf, die Wolle nach Görlitz gebracht haben, und schätzt die Glocke auf 300 Gulden. Der Streit soll von dem Propst 25 von Liegnitz geschlichtet werden; dieser aber trifft bis zum fest- gesetzten Termin keinen Entscheid. Am montage vor conversionis Pauli anno 1463. Antwort der Magdeburger Schöppen: Die 4 Leute zu Ottendorf, die keine macht, dy kirchwarten zu verantworten, haben, dürfen 30 nicht in Anspruch genommen werden. Sigmund muß sein Recht anderswie verfolgen. 20 35 Aus der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 46. Driginal auf Pergament mit Spuren eines Oblaten- siegels. Gedruckt im N. Laus. Mag. B. 28 (1851) S. 167 ff. Bgl. Knothe, Adel S. 229. Ottendorf liegt wohl in Schlesien bei Greiffenberg a. A. — Schon 1461 schwebt die Sache, denn unter dem 19. Juni 1461 heißt es im Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 188 b: die kirchenbether von Ger- lachszheim habin gemechtigt Sigmund daselbst iren erbhern, im rechtin sie zu vertretin. Die von Ottindorff haben einer den andern gemech-
Urkunden zum Jahre 1463 309 5 wir vorstandin und an herren John [von Wartenberg] unsern foit bracht, gegen unserm herrn dem konige gehulffin zu sein gebetin etc. Thun uch wissen, das wir an vergangen suntage [Januar 16] alher kegin Prage komen sein und am montage, dinstage unser gewerb, so nymand frembdes im hofe gewesen ist, noch allir nottorfft anbrocht haben. Am donnerstage Fabiani et Sebastiani 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. Nach der Weinausgabe 1463 (f. S. 266, 14) zogen Canitz und Bereit erst am 16. Januar nach Prag. 10 1463. Januar 21. Scheppen [zu Gorlitz] haben gesprochen vor recht, so als richter und scheppen von der Horcke by iren eiden alhie bekant haben, das Jocoff Raussche denselbien kretschmen losz und ledig gelossen hat, ist er billich auch Lorencz smeid mit siner husfrauen von Randisch losz und ledig. 6. Agnetis. 15 Aus dem Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 76b. 1463. Januar 24. Ein Magdeburger Schöppenspruch. Inhalt der Klage: Sig- mund von Gersdorff auf Gerlachsheim hat mit Heintzen und seinen armen Leuten eine Glocke in der zeit des unfredis in dem Kloster zu Görlitz geborgen. Heintzes Leute nehmen sie und verkaufen sie an die kirchwartin zu Ottindorff für 24 Mark. Sigmund wider- spricht als ein lehnhirre zu derselbien glocken und hält sich an 4 Leute aus Ottendorf, die Wolle nach Görlitz gebracht haben, und schätzt die Glocke auf 300 Gulden. Der Streit soll von dem Propst 25 von Liegnitz geschlichtet werden; dieser aber trifft bis zum fest- gesetzten Termin keinen Entscheid. Am montage vor conversionis Pauli anno 1463. Antwort der Magdeburger Schöppen: Die 4 Leute zu Ottendorf, die keine macht, dy kirchwarten zu verantworten, haben, dürfen 30 nicht in Anspruch genommen werden. Sigmund muß sein Recht anderswie verfolgen. 20 35 Aus der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 46. Driginal auf Pergament mit Spuren eines Oblaten- siegels. Gedruckt im N. Laus. Mag. B. 28 (1851) S. 167 ff. Bgl. Knothe, Adel S. 229. Ottendorf liegt wohl in Schlesien bei Greiffenberg a. A. — Schon 1461 schwebt die Sache, denn unter dem 19. Juni 1461 heißt es im Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 188 b: die kirchenbether von Ger- lachszheim habin gemechtigt Sigmund daselbst iren erbhern, im rechtin sie zu vertretin. Die von Ottindorff haben einer den andern gemech-
Strana 310
310 Urkunden zum Jahre 1463 tiget im rechten [den], welcher kommet gein Sigmund von Gerlachsheim zu stehen; unde als Horschil vor sie globit hat, haben sie globit Horschel schadelosz zu haldin. Der Wollverkauf geschah also wohl an Nickel Horschel. 10 5 1463. Januar 27. Bautzen. Als denne herre Gregor Slausicz"5b) professus von wegen der vorlost des geldes und almosen hye dicz closters von dem wirdigen herrn ministro und andern vetern der closter in gefengnisz kommen ist, hat er dem ministro globit gehorsam zu sein unde umbe solich gefengnisz nymandis zu argen, er sey geistlich ader wertlich. Actum in Budissin in presencia ministri et patrum ibidem et Jacobi Crossin, Nicolai Czappen provisorum fratrum in Gorlicz. 5. post conversionis Pauli 1463. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 207 a. 15 1463. Januar 28. N. Weiprecht resignavit Hansze Suszkopp bader ein firteil der judenbadstobe. 6. ante purificat. Marie 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 77 a. 20 25 1463. Februar 11. Prag. König Georg an die Görlitzer: Als ir itzt etlicher lehen halben eines alden mannes bey euch wonhafftig den edlen unseren voyt der land und sechsstete und lieben getreuen Jan von Wartenberg, euch dy zu vorleyhen, besucht habt, die er euch denn ursachen halben nit hat wollen vorleyen, also begeren wir an euch, nochdem wir euch itzt für uns bescheiden haben, das ir solche sache bisz uf euer zuunskummen anstehen lasset, da wir dann ferner mit euch rede haben wollen. Das ist unser meinung. Geben zu Prag am freitag nach s. Scolasticatag unsers reichs im 5. jahre. Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. 30 1463. Februar 17. Prag. Aus einem Schreiben des königlichen Sekretärs Jobst von Einsiedel an die Görlitzer: Ich weisz, das ir ein gnedigen herrn an dem konig habt, ich sey inheimisch ader nicht, idoch so ich bei seiner gnaden bin, so mocht es fruchtborlichen sein. Und weis 75b) oder Slansicz.
310 Urkunden zum Jahre 1463 tiget im rechten [den], welcher kommet gein Sigmund von Gerlachsheim zu stehen; unde als Horschil vor sie globit hat, haben sie globit Horschel schadelosz zu haldin. Der Wollverkauf geschah also wohl an Nickel Horschel. 10 5 1463. Januar 27. Bautzen. Als denne herre Gregor Slausicz"5b) professus von wegen der vorlost des geldes und almosen hye dicz closters von dem wirdigen herrn ministro und andern vetern der closter in gefengnisz kommen ist, hat er dem ministro globit gehorsam zu sein unde umbe solich gefengnisz nymandis zu argen, er sey geistlich ader wertlich. Actum in Budissin in presencia ministri et patrum ibidem et Jacobi Crossin, Nicolai Czappen provisorum fratrum in Gorlicz. 5. post conversionis Pauli 1463. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 207 a. 15 1463. Januar 28. N. Weiprecht resignavit Hansze Suszkopp bader ein firteil der judenbadstobe. 6. ante purificat. Marie 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 77 a. 20 25 1463. Februar 11. Prag. König Georg an die Görlitzer: Als ir itzt etlicher lehen halben eines alden mannes bey euch wonhafftig den edlen unseren voyt der land und sechsstete und lieben getreuen Jan von Wartenberg, euch dy zu vorleyhen, besucht habt, die er euch denn ursachen halben nit hat wollen vorleyen, also begeren wir an euch, nochdem wir euch itzt für uns bescheiden haben, das ir solche sache bisz uf euer zuunskummen anstehen lasset, da wir dann ferner mit euch rede haben wollen. Das ist unser meinung. Geben zu Prag am freitag nach s. Scolasticatag unsers reichs im 5. jahre. Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. 30 1463. Februar 17. Prag. Aus einem Schreiben des königlichen Sekretärs Jobst von Einsiedel an die Görlitzer: Ich weisz, das ir ein gnedigen herrn an dem konig habt, ich sey inheimisch ader nicht, idoch so ich bei seiner gnaden bin, so mocht es fruchtborlichen sein. Und weis 75b) oder Slansicz.
Strana 311
Urkunden zum Jahre 1463 311 nicht, das ich umb dieselbigen zeit indertt" c) geschickt wirde, nachdem euch beschiden ist mit den von der Zittaw und Buntzla etc. — Was herr Wentschen [von Dohna] auch herrn von Biber- stein anlangende etc., beide herren hie oben sein müssen, so ist es euch in kegenwertikeit meins herrn des konigs erlich und besser auch nutzlicher in" 5d) zu unterrichten, seinem koniglichen spruch zu folgen mit iren leuthen, die sie in eurem weichbild haben etc. Und wenn es mit in irer kegenwertikeit geschafft wirtt, so begert darzu schrifft, das prengt nutz etc. Geben zu Prag am donnerstag 10 vor fasznacht 1463. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 134 a f. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 298. 1463. Februar 22. Prag. König Georg meldet den Sechsstädten den Empfang ihres 15 Briefes und der eingeschlossenen Schrift, die ihnen der päpstliche Legat Erzbischof Hieronymus von Kreta zugesandt hat, gibt ihnen Anweisung, wie sie dem Legaten antworten sollen (die lateinisch geschriebene Antwort liegt bei) und spricht die sichere Erwartung aus, daß sie sich gegen ihn und die Krone Böhmen als ihren natür- 20 lichen Erbherrn halten werden. Gegeben zu Prag am dienstag s. Peterstag kathedra des reichs im 5. jare. 25 Nach dem Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 147, der das deutsche Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel im Bautzener Ratsarchin benutzte. Derselbe in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. Bei dem Schreiben liegt ein Zettel von gleicher Hand, „daß der König einigen ihm verdächtigten Personen keinen Grund habe zu mißtrauen: 1463. Februar 22. Prag. Jobst von Einsidel ritter zu Tirsaw etc., secretarius an den Stadtschreiber von Görlitz Bereit: Euer schreiben mir gethan hab 30 ich vornommen und versehe mich zu euch, das ir mir eren und gutes gerne günnet. Als ir hie oben gewest seit mit euern herrn in mein obesen? 5e) etc., ich sey inheimisch ader nicht, weisz ich wol, das ir ein gnedigen herrn an meinem herrn dem konige habt etc. Deshalb kein zweiffel, das der tag der herrn von Biberstein wider- 35 rufft wirt etc. — Und wist, das ich dem burgermeister dem Seyfrid Guswein wapen und kleinat durch mein verdintnis von unserm aller 75c) irgendwohin. 75d) für: sie. 75e) Abwesenheit.
Urkunden zum Jahre 1463 311 nicht, das ich umb dieselbigen zeit indertt" c) geschickt wirde, nachdem euch beschiden ist mit den von der Zittaw und Buntzla etc. — Was herr Wentschen [von Dohna] auch herrn von Biber- stein anlangende etc., beide herren hie oben sein müssen, so ist es euch in kegenwertikeit meins herrn des konigs erlich und besser auch nutzlicher in" 5d) zu unterrichten, seinem koniglichen spruch zu folgen mit iren leuthen, die sie in eurem weichbild haben etc. Und wenn es mit in irer kegenwertikeit geschafft wirtt, so begert darzu schrifft, das prengt nutz etc. Geben zu Prag am donnerstag 10 vor fasznacht 1463. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 134 a f. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 298. 1463. Februar 22. Prag. König Georg meldet den Sechsstädten den Empfang ihres 15 Briefes und der eingeschlossenen Schrift, die ihnen der päpstliche Legat Erzbischof Hieronymus von Kreta zugesandt hat, gibt ihnen Anweisung, wie sie dem Legaten antworten sollen (die lateinisch geschriebene Antwort liegt bei) und spricht die sichere Erwartung aus, daß sie sich gegen ihn und die Krone Böhmen als ihren natür- 20 lichen Erbherrn halten werden. Gegeben zu Prag am dienstag s. Peterstag kathedra des reichs im 5. jare. 25 Nach dem Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 147, der das deutsche Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel im Bautzener Ratsarchin benutzte. Derselbe in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. Bei dem Schreiben liegt ein Zettel von gleicher Hand, „daß der König einigen ihm verdächtigten Personen keinen Grund habe zu mißtrauen: 1463. Februar 22. Prag. Jobst von Einsidel ritter zu Tirsaw etc., secretarius an den Stadtschreiber von Görlitz Bereit: Euer schreiben mir gethan hab 30 ich vornommen und versehe mich zu euch, das ir mir eren und gutes gerne günnet. Als ir hie oben gewest seit mit euern herrn in mein obesen? 5e) etc., ich sey inheimisch ader nicht, weisz ich wol, das ir ein gnedigen herrn an meinem herrn dem konige habt etc. Deshalb kein zweiffel, das der tag der herrn von Biberstein wider- 35 rufft wirt etc. — Und wist, das ich dem burgermeister dem Seyfrid Guswein wapen und kleinat durch mein verdintnis von unserm aller 75c) irgendwohin. 75d) für: sie. 75e) Abwesenheit.
Strana 312
312 Urkunden zum Jahre 1463 herren dem römischen keyser erworben und die kaiserliche majestät mit mir bracht hab, darinn er und seine söne wol zum eren und woltüchtikeit beward sein etc. Zu Prag am dinstag vor fasz- nacht 1463. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. s. ebd. Bl. 135 b, worin das Signet Goswins vor seiner Wappnung von Scultet an der Urschrift abgezeichnet ist, 1. unten S. 330, 7. 1463. Februar 28. Die Stadt Seidenberg wird vom Görlitzer Richter Nicolaus 10 Mehefleisch und von dem Görlitzer Bürgermeister, dem Rate und der ganzen Gemeinde zu Görlitz geheischen, weil sie einen im Gebiete des Görlitzer Obergerichtes tödlich verwundeten Mann nach Seidenberg geführt und dort begraben hat. Der Richter und die Schöppen zu Seidenberg haben über den Fall Recht gesessen 15 und „wider dieser Stadt Gnade, Freiheit und Privilegien getan" 2. post invocavit. 20 25 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 155 a. An demselben Tage wen den sich die Görlitzer in der Sache an die Magdeburger Schöppen (. die Magdeburger Spruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 48, Origi- nal auf Pergament, gedruckt bei C. Gottlob Anton, Diplomatische Bei- träge zu den Geschichten und zu den deutschen Rechten 1777 S. 233 ff. und N. Laus. Mag. 28 [1851] S. 171), ferner Mende, Chronik von Seiden berg 1857, Beilage 8. Rechtsgeschichtlich ist wichtig, daß die Görlitzer zugeben: die kleinen stetchein und merkte haben das obergericht inne- wendig iren flurzeunen. Die Magdeburger Schöppen entscheiden denn auch: dy zu Seidenberg seint nichtes pflichtig noch verfallen. 1463. März 2. Das Franziskanerkloster zu Lauban und die Stadtbehörden zu Lauban bestätigen, daß sie die Klostermonstranz aus dem Görlitzer 30 Franziskanerkloster wiedererhalten haben. 35 Aus dem pergamentenen Originale im Görlitzer Ratsarchiv. Die beiden Siegel des Klosters zu Lauban und das Stadtsiegel sehr gut erhalten. Das Stadtsiegel zeigt Stadtmauer, Stadttor und Stadttürme mit dem Löwen im Schilde. Gedruckt bei Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg und Breslau (1917) S. 204 f. Ich Petrus Cöler gardian zum Lawben des closters ordens sancti Francisci und dy bruder mit den kirchenvetern, borgermeister unde rathmanne, gewerke unde dy gancze gemeyne doselbist der stat Lawban bekennen mit diszem unzerem offenen brive allen den 40 ersamen, dy en sehen, horin adir lezin, das wir unde unszere noch- komelinge queyt, lösz unde ledigk sagin das closter unde ire bruder
312 Urkunden zum Jahre 1463 herren dem römischen keyser erworben und die kaiserliche majestät mit mir bracht hab, darinn er und seine söne wol zum eren und woltüchtikeit beward sein etc. Zu Prag am dinstag vor fasz- nacht 1463. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. s. ebd. Bl. 135 b, worin das Signet Goswins vor seiner Wappnung von Scultet an der Urschrift abgezeichnet ist, 1. unten S. 330, 7. 1463. Februar 28. Die Stadt Seidenberg wird vom Görlitzer Richter Nicolaus 10 Mehefleisch und von dem Görlitzer Bürgermeister, dem Rate und der ganzen Gemeinde zu Görlitz geheischen, weil sie einen im Gebiete des Görlitzer Obergerichtes tödlich verwundeten Mann nach Seidenberg geführt und dort begraben hat. Der Richter und die Schöppen zu Seidenberg haben über den Fall Recht gesessen 15 und „wider dieser Stadt Gnade, Freiheit und Privilegien getan" 2. post invocavit. 20 25 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 155 a. An demselben Tage wen den sich die Görlitzer in der Sache an die Magdeburger Schöppen (. die Magdeburger Spruchsammlung im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 48, Origi- nal auf Pergament, gedruckt bei C. Gottlob Anton, Diplomatische Bei- träge zu den Geschichten und zu den deutschen Rechten 1777 S. 233 ff. und N. Laus. Mag. 28 [1851] S. 171), ferner Mende, Chronik von Seiden berg 1857, Beilage 8. Rechtsgeschichtlich ist wichtig, daß die Görlitzer zugeben: die kleinen stetchein und merkte haben das obergericht inne- wendig iren flurzeunen. Die Magdeburger Schöppen entscheiden denn auch: dy zu Seidenberg seint nichtes pflichtig noch verfallen. 1463. März 2. Das Franziskanerkloster zu Lauban und die Stadtbehörden zu Lauban bestätigen, daß sie die Klostermonstranz aus dem Görlitzer 30 Franziskanerkloster wiedererhalten haben. 35 Aus dem pergamentenen Originale im Görlitzer Ratsarchiv. Die beiden Siegel des Klosters zu Lauban und das Stadtsiegel sehr gut erhalten. Das Stadtsiegel zeigt Stadtmauer, Stadttor und Stadttürme mit dem Löwen im Schilde. Gedruckt bei Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg und Breslau (1917) S. 204 f. Ich Petrus Cöler gardian zum Lawben des closters ordens sancti Francisci und dy bruder mit den kirchenvetern, borgermeister unde rathmanne, gewerke unde dy gancze gemeyne doselbist der stat Lawban bekennen mit diszem unzerem offenen brive allen den 40 ersamen, dy en sehen, horin adir lezin, das wir unde unszere noch- komelinge queyt, lösz unde ledigk sagin das closter unde ire bruder
Strana 313
Urkunden zum Jahre 1463 313 der stat Garlitez des genantin ordins unde ire vorwezer doselbist, dy itczunder seyn adir yn zukunfftigen zeyten nach en werdin, umbe unser monstranteze, dy sie zu getrauer hant yn vorsatczunge gehabt habin, zu der sie uns gutlichen widderkomen habin loszin in solcherley weise, das dy bey deme closter zu uns des genanten ordins bleybin sal unde mit unserm willen nicht sal entwerdin; aus- genommen zo wir der genanten unserer monstrancze [durch] findes not, brandes not deublich ader gewaldiger hant, do got vor sey, entwordin, nicht meynen des sache zu seyn" ) noch uns sal 10 schadin. Unde dy genantin nymmermehr anzulangin geistlich noch werltlich umbe dy genante monstranteze nhu und ewiglich. Und zo isz sache wer, das unser closter alzo kummerhafftigk worde, das got nicht engebe, das sie dy monstrantcze mit des rotes willin zum Lawban vorsetczin ader vorphenden weldin, globen wir, dy deme 15 closter zu Garlitcz des offt gemelten ordins sancti Francisci anzu- bieten. Off das alle artikel stete und gancz unverbrochlichen ane allerley argk und boze yntragk gehaldin sollin werdin, haben wir des closters unde der stat ingesigille an diszin brieff loszin hengin. An der nehist mitwoch vor reminiscere anno domini etc. 63. 5 20 1463. März 3 und 11. Görlitz. 3 Urkunden, die bezeugen, daß die Viereichner Heide nicht zur Herrschaft Muskau gehört. Als Zeugen werden unter anderen erwähnt Christoff Metzenrode zu Reichwalde, Sigmund Metzenrode zu Dorrebach, Peter Rabenau zu Rietschen, Heincze Rackel zu 25 Daubitz, Hans Bellwitz zu Seh, Nickel v. Gersdorff auf Malschwitz und Losa, der früher die Herrschaft Muskau besaß. Die Grenzen der Viereichner Heide werden bestimmt. 1463 donnerstag vor reminiscere, freytag vor oculi. 30 Nach dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 211 b—213 b. Vollgedruckt und mit Anmerkungen versehen von Aisch im R. Laus. Mag. 83 S. 257 bis 264. Regest in Sculteti annal. III Bl. 135 b. 1463. März 8. Reste von Verhandlungen bürgerlicher Art in judicio phasal- lorum. Es kommen folgende Namen vor: Hans Ryme, Nickel 35 Lehn7sa), Radisch, Landiseron, herr Otte, Hans Sebestatsch, Hans 76) Soll wohl heißen: wir meinen nicht daran schuld, dafür verant- wortlich zu sein. 76a) s. N. Laus. Mag. 104 S. 120.
Urkunden zum Jahre 1463 313 der stat Garlitez des genantin ordins unde ire vorwezer doselbist, dy itczunder seyn adir yn zukunfftigen zeyten nach en werdin, umbe unser monstranteze, dy sie zu getrauer hant yn vorsatczunge gehabt habin, zu der sie uns gutlichen widderkomen habin loszin in solcherley weise, das dy bey deme closter zu uns des genanten ordins bleybin sal unde mit unserm willen nicht sal entwerdin; aus- genommen zo wir der genanten unserer monstrancze [durch] findes not, brandes not deublich ader gewaldiger hant, do got vor sey, entwordin, nicht meynen des sache zu seyn" ) noch uns sal 10 schadin. Unde dy genantin nymmermehr anzulangin geistlich noch werltlich umbe dy genante monstranteze nhu und ewiglich. Und zo isz sache wer, das unser closter alzo kummerhafftigk worde, das got nicht engebe, das sie dy monstrantcze mit des rotes willin zum Lawban vorsetczin ader vorphenden weldin, globen wir, dy deme 15 closter zu Garlitcz des offt gemelten ordins sancti Francisci anzu- bieten. Off das alle artikel stete und gancz unverbrochlichen ane allerley argk und boze yntragk gehaldin sollin werdin, haben wir des closters unde der stat ingesigille an diszin brieff loszin hengin. An der nehist mitwoch vor reminiscere anno domini etc. 63. 5 20 1463. März 3 und 11. Görlitz. 3 Urkunden, die bezeugen, daß die Viereichner Heide nicht zur Herrschaft Muskau gehört. Als Zeugen werden unter anderen erwähnt Christoff Metzenrode zu Reichwalde, Sigmund Metzenrode zu Dorrebach, Peter Rabenau zu Rietschen, Heincze Rackel zu 25 Daubitz, Hans Bellwitz zu Seh, Nickel v. Gersdorff auf Malschwitz und Losa, der früher die Herrschaft Muskau besaß. Die Grenzen der Viereichner Heide werden bestimmt. 1463 donnerstag vor reminiscere, freytag vor oculi. 30 Nach dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 211 b—213 b. Vollgedruckt und mit Anmerkungen versehen von Aisch im R. Laus. Mag. 83 S. 257 bis 264. Regest in Sculteti annal. III Bl. 135 b. 1463. März 8. Reste von Verhandlungen bürgerlicher Art in judicio phasal- lorum. Es kommen folgende Namen vor: Hans Ryme, Nickel 35 Lehn7sa), Radisch, Landiseron, herr Otte, Hans Sebestatsch, Hans 76) Soll wohl heißen: wir meinen nicht daran schuld, dafür verant- wortlich zu sein. 76a) s. N. Laus. Mag. 104 S. 120.
Strana 314
314 Urkunden zum Jahre 1463 Czedlitcz, Hans Bischofswerde, Nickel Schober, Christoff Seydelicz, Benedix, Wedelich, feria 3. ante Gregorium 63. Aus dem Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch II 203. 10 15 25 1463. März 10. Mai 5. Verkauf von Küpper. Verzicht auf ein Leibgedinge. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 82 ab. Der woltüchtige Hanns Hoberg hat erblichen vorkauft, uffgegeben, vorreicht, uffgelossen und lediglich abgetreten dem erbarn Andreas Canicz und seinen erben das dorff Kopper, die Scheibe und das furwergk mit dem gesesse und walde doselbist mit allen seinen erblichen zinszen, freyheiten, dinsten, herlichkaitten und zugehorungen keins usgenommen mit gerichten und rechten... und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe, Scheiben, fur- werck, walde etc. gehöret, wie er und sein vater dy alle gehabt ... haben. Dat hat er noch gewonheit und begnadunge desir stat Görlicz entreumit, als sie vor alders von fursten begnad ist von keisern und konigen beste[ti]get noch uszweisunge und innehalt der stat privilegien dorobir gegeben. Actum am dornstage vor Gregorii 63. So denn frau Margaretha, des obgenanten Hans Hoberges 20 elich weib, ir lipgedinge in solchem dorffe Kopper gehabt hat, ist mit wolbedachtem mute, frolichem antlicze und lachendem munde williglich uff hutte vor gehegete bang mit Cristoff Hoberg und Lorenczen Utmann, iren lipgedinges rechten vormunden, komen und aldo solich ir lipgedinge uffgelossen ... und ouch iren lip- gedinge brieff zu töttin und zu vornichten obergeantwortet, und dogein von irem elichen mann zu einer genugsamen wederstatunge ires lipgedinges 100 mr., von ern Andres Canicz gelobit, genommen. Actum feria 5. post Walpurgis. 30 1463. März 15. Entscheid zwischen Sonnen- und Reichkramern in Görlitz. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 32 a. Regest bei Zobel II S. 92, 4. Anno domini etc. 63 am dinstage noch oculi sein die sonnen- cromer mit den reichcromern in geinwortikeit der herrn des 35 rats dorczu geschickt, nemlichen Mattis AxS, Niclas Neuwirt unde Martinus Lutirbach, also entscheiden, das die reichcramer sullen
314 Urkunden zum Jahre 1463 Czedlitcz, Hans Bischofswerde, Nickel Schober, Christoff Seydelicz, Benedix, Wedelich, feria 3. ante Gregorium 63. Aus dem Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch II 203. 10 15 25 1463. März 10. Mai 5. Verkauf von Küpper. Verzicht auf ein Leibgedinge. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 82 ab. Der woltüchtige Hanns Hoberg hat erblichen vorkauft, uffgegeben, vorreicht, uffgelossen und lediglich abgetreten dem erbarn Andreas Canicz und seinen erben das dorff Kopper, die Scheibe und das furwergk mit dem gesesse und walde doselbist mit allen seinen erblichen zinszen, freyheiten, dinsten, herlichkaitten und zugehorungen keins usgenommen mit gerichten und rechten... und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe, Scheiben, fur- werck, walde etc. gehöret, wie er und sein vater dy alle gehabt ... haben. Dat hat er noch gewonheit und begnadunge desir stat Görlicz entreumit, als sie vor alders von fursten begnad ist von keisern und konigen beste[ti]get noch uszweisunge und innehalt der stat privilegien dorobir gegeben. Actum am dornstage vor Gregorii 63. So denn frau Margaretha, des obgenanten Hans Hoberges 20 elich weib, ir lipgedinge in solchem dorffe Kopper gehabt hat, ist mit wolbedachtem mute, frolichem antlicze und lachendem munde williglich uff hutte vor gehegete bang mit Cristoff Hoberg und Lorenczen Utmann, iren lipgedinges rechten vormunden, komen und aldo solich ir lipgedinge uffgelossen ... und ouch iren lip- gedinge brieff zu töttin und zu vornichten obergeantwortet, und dogein von irem elichen mann zu einer genugsamen wederstatunge ires lipgedinges 100 mr., von ern Andres Canicz gelobit, genommen. Actum feria 5. post Walpurgis. 30 1463. März 15. Entscheid zwischen Sonnen- und Reichkramern in Görlitz. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 32 a. Regest bei Zobel II S. 92, 4. Anno domini etc. 63 am dinstage noch oculi sein die sonnen- cromer mit den reichcromern in geinwortikeit der herrn des 35 rats dorczu geschickt, nemlichen Mattis AxS, Niclas Neuwirt unde Martinus Lutirbach, also entscheiden, das die reichcramer sullen
Strana 315
Urkunden zum Jahre 1463 315 allerley gewegene war feyl haben; dorein sullen en die sonnen- cromer nicht halden. Ussgenommen landseffe unde lorbern mogen die sonnencromer ouch verkouffen. Item sullen die sonnencromer keinerley geferberte war unde ouch ware, die man mit der elen mist, nicht feil haben, ussgenommen börtel, braune und swarcz. Item mogen die sonnencromer feil habin Kölnissche beutil unde beutil mit seidenen schnuren unde ouch beutil, die geringer sein. Das haben en die reichcromer umbe vorbethe willen des rats zugegeben. Item sullen die sonnencromer keinerley gegossene war, die den rot- 10 giesser anlanget, nicht feil habin, ussgenommen im jarmarkte. Item sullen die sonnencromer gortel von logar"7) ledir nicht feil habin. Item sullen die sonnencromer nicht lederynne hantschu feil habin, denne was sie von den hantschumechern hy zeu Gorlicz kouffen. Was hyrobir den sonnencromern an mancherley stucken feil zcu haben wedir vor alders gewest zugegeben ist, ist dorumbe mite gescheen, das die sonnencramer zu ewigen gezeiten in der reich- cromer zeche gehören, halden unde bleiben sullen. Actum coram consulatu. 5 15 20 25 1463. März 18. Sagan. Johann Herzog von Sagan an die Görlitzer: Wir schicken euch hyrinne verschlossen eyne copie der citation von unserm brudern herzog Balthasaren auszgegangen und von unserm liben vettern herzog Heynrich uns eylende gesand, bittende euch, dy vordann zu antworten etc. Gegeben zum Sagan am freitage vor letare 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. 1463. März 20 bis Juli 6. Verhandlungen vor dem König zwischen den Görlitzern und ihren Widersachern in Prag und ihre Fortsetzungen in der Oberlausitz. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 137 a—141 a. Gegner der Görlitzer: Bey inen [der Ritterschaft im Gorlitzischen] stund [zu Prag] auff dem suntag letare [März 20] die ritterschaft aus dem lande zu Budissin nemlich Olbrecht von Schreibersdorff und Pannewitz der ritter (der unser ritterschaft war) s) und alle die lohgare Leder sind Leder, die mit Lohe vorbereitet sind. 78) Danach hat Pan. auch Besitz im Görlitzer Lande gehabt. 77
Urkunden zum Jahre 1463 315 allerley gewegene war feyl haben; dorein sullen en die sonnen- cromer nicht halden. Ussgenommen landseffe unde lorbern mogen die sonnencromer ouch verkouffen. Item sullen die sonnencromer keinerley geferberte war unde ouch ware, die man mit der elen mist, nicht feil haben, ussgenommen börtel, braune und swarcz. Item mogen die sonnencromer feil habin Kölnissche beutil unde beutil mit seidenen schnuren unde ouch beutil, die geringer sein. Das haben en die reichcromer umbe vorbethe willen des rats zugegeben. Item sullen die sonnencromer keinerley gegossene war, die den rot- 10 giesser anlanget, nicht feil habin, ussgenommen im jarmarkte. Item sullen die sonnencromer gortel von logar"7) ledir nicht feil habin. Item sullen die sonnencromer nicht lederynne hantschu feil habin, denne was sie von den hantschumechern hy zeu Gorlicz kouffen. Was hyrobir den sonnencromern an mancherley stucken feil zcu haben wedir vor alders gewest zugegeben ist, ist dorumbe mite gescheen, das die sonnencramer zu ewigen gezeiten in der reich- cromer zeche gehören, halden unde bleiben sullen. Actum coram consulatu. 5 15 20 25 1463. März 18. Sagan. Johann Herzog von Sagan an die Görlitzer: Wir schicken euch hyrinne verschlossen eyne copie der citation von unserm brudern herzog Balthasaren auszgegangen und von unserm liben vettern herzog Heynrich uns eylende gesand, bittende euch, dy vordann zu antworten etc. Gegeben zum Sagan am freitage vor letare 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 132 b. 1463. März 20 bis Juli 6. Verhandlungen vor dem König zwischen den Görlitzern und ihren Widersachern in Prag und ihre Fortsetzungen in der Oberlausitz. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 137 a—141 a. Gegner der Görlitzer: Bey inen [der Ritterschaft im Gorlitzischen] stund [zu Prag] auff dem suntag letare [März 20] die ritterschaft aus dem lande zu Budissin nemlich Olbrecht von Schreibersdorff und Pannewitz der ritter (der unser ritterschaft war) s) und alle die lohgare Leder sind Leder, die mit Lohe vorbereitet sind. 78) Danach hat Pan. auch Besitz im Görlitzer Lande gehabt. 77
Strana 316
316 Urkunden zum Jahre 1463 andern, die uff das moel vor unserm herrn dem konige alle über uns klageten, anlangende den spruch und alles umb die bierfure. Item die von der Zittaw und herren aus dem rathe, nemlich Schirffning, Jeronimus Gore"3), Hanns Lodwigszdorff der olde und der stadschriber7 ° a). — Item die von Camentez hatten hingeschickt Wetszloch‘ °). — Item die von Bunczlaw nemlich Peter Beda, der alde Stilling, ir stadtschriber. — Item der probst von Margestern nemlich er Bartholomeus ein doctor. — Item er Ulrich von Biber- stein uff synen theil. — Item er Wentzsz von Dohnen. — Item er 10 Wentzel von Biberstein von Frentze Opils8 1) wegen. — Item der houptman aus der Slesie Dyprant Petirswalde, er Otto von Parchewitz und die ältesten manschafft auf der Slesie Hannus Gotsze uff Kynast, Ulrich Gotsze von Toppelbude' 2), Hayn Zirn und andere. — Und ouch die von stedten Swidenitz, Jauwer, 15 Lemberg; die stunden alle bey denen von Buntzlaw. Pannewitz ist Redner der Ritterschaft: Zum irsten hot unsere ritterschaft, seind gewest Heintze Kottbus“3), Kristoff von Kunauw, Peter Girszdorff, Hanns Girsz- dorff, Jorge Tucheritz, Dobeschitz. Und Panewitz hat ir wort 20 geführet und gesagt: — — Unser dörffer die legin von der stadt 6 und 7 meilen; solden sie ir bier alle zu Gorlitz holen, darzu mustin sie haben 3 oder 4 tage aus- und einzufahren; der dörffer sind 100 und mehr, die nicht mehr haben einzuspannen denn 2 ochsen; solden die ir bir, frischbir und trebir sich zu Görlicz irholen, dy müsten alle entloffen, so würden uns unsere zinse nicht und eure gnaden euer renthe. Item klagen wir euer gnaden, als der spruch berurt keyser Karles brieff, so von eu. gnad. vorfahren ny widerrufft ist, so suld es nue fürder und ewiglich also bleiben. Solcher brieff keyser Karles, den die von Görlitz haben, ist unsern vorfaren und uns unbewust gewest und sie haben den unredlich auszbracht, sonst hetten im unser vorfahren und wir in lange widersprochen. Zu wissen, wie er auszbracht, legen wir euer gnaden zwene brieffe 35 konig Johannis vor, die ouch unredlich ausgewonnen sint, das die 79a) über diese Männer s. Carpzov, Annal. II 269, 277, 301. Danach heißt Jeronimus nicht Gore, sondern Streubel, der Stadtschreiber heißt Jacob 80) cod. Saxon. II 7 S. 93, 31 liest man Werszloch. von Berneck. 81 Franz v. Opel saß zu Diehsa und war Lehnsmann des v. Biberstein. 82) Doch wohl Tepliwoda NW Münsterberg, J. N. Laus. Mag. 85 S. 211. 83% Kottwitz. 5 25 30
316 Urkunden zum Jahre 1463 andern, die uff das moel vor unserm herrn dem konige alle über uns klageten, anlangende den spruch und alles umb die bierfure. Item die von der Zittaw und herren aus dem rathe, nemlich Schirffning, Jeronimus Gore"3), Hanns Lodwigszdorff der olde und der stadschriber7 ° a). — Item die von Camentez hatten hingeschickt Wetszloch‘ °). — Item die von Bunczlaw nemlich Peter Beda, der alde Stilling, ir stadtschriber. — Item der probst von Margestern nemlich er Bartholomeus ein doctor. — Item er Ulrich von Biber- stein uff synen theil. — Item er Wentzsz von Dohnen. — Item er 10 Wentzel von Biberstein von Frentze Opils8 1) wegen. — Item der houptman aus der Slesie Dyprant Petirswalde, er Otto von Parchewitz und die ältesten manschafft auf der Slesie Hannus Gotsze uff Kynast, Ulrich Gotsze von Toppelbude' 2), Hayn Zirn und andere. — Und ouch die von stedten Swidenitz, Jauwer, 15 Lemberg; die stunden alle bey denen von Buntzlaw. Pannewitz ist Redner der Ritterschaft: Zum irsten hot unsere ritterschaft, seind gewest Heintze Kottbus“3), Kristoff von Kunauw, Peter Girszdorff, Hanns Girsz- dorff, Jorge Tucheritz, Dobeschitz. Und Panewitz hat ir wort 20 geführet und gesagt: — — Unser dörffer die legin von der stadt 6 und 7 meilen; solden sie ir bier alle zu Gorlitz holen, darzu mustin sie haben 3 oder 4 tage aus- und einzufahren; der dörffer sind 100 und mehr, die nicht mehr haben einzuspannen denn 2 ochsen; solden die ir bir, frischbir und trebir sich zu Görlicz irholen, dy müsten alle entloffen, so würden uns unsere zinse nicht und eure gnaden euer renthe. Item klagen wir euer gnaden, als der spruch berurt keyser Karles brieff, so von eu. gnad. vorfahren ny widerrufft ist, so suld es nue fürder und ewiglich also bleiben. Solcher brieff keyser Karles, den die von Görlitz haben, ist unsern vorfaren und uns unbewust gewest und sie haben den unredlich auszbracht, sonst hetten im unser vorfahren und wir in lange widersprochen. Zu wissen, wie er auszbracht, legen wir euer gnaden zwene brieffe 35 konig Johannis vor, die ouch unredlich ausgewonnen sint, das die 79a) über diese Männer s. Carpzov, Annal. II 269, 277, 301. Danach heißt Jeronimus nicht Gore, sondern Streubel, der Stadtschreiber heißt Jacob 80) cod. Saxon. II 7 S. 93, 31 liest man Werszloch. von Berneck. 81 Franz v. Opel saß zu Diehsa und war Lehnsmann des v. Biberstein. 82) Doch wohl Tepliwoda NW Münsterberg, J. N. Laus. Mag. 85 S. 211. 83% Kottwitz. 5 25 30
Strana 317
Urkunden zum Jahre 1463 317 vor Görlitz euer gnad. gerichte in der stadt und lande 1/3 aus- gebethin hattin, das denn könig Johanns widerruffet und wider- sprochen hat, dasz das gerichte vorder nue und zu ewigen zeiten nimmer mehr an die von Gorlitz komen sol. Item als die von Gorlitz meinen, dasz das bier von der Zittaw und Camentz sulde frembde bier sein, meinen wir: Nein!, darumbe das dieselbigen stedte vor alders zusammengeordent under einem amechte und vogte sind; so sey es nicht frembde bier und unser armen leuthe mögen sich desz irholen. An allen enden weiss man wol, das ein weichbild nicht mer wen denn 1 meile weges gehet. Item mehr, allergnedigster könig, klagen wir, das die kleinen stedte, der da 7 ist, solden nicht andere narung denn breuen, backen, schencken und schlachten und keine strassen noch ecker (davon sie ire nahrung) haben möchten, sulden also gedranget sein und ir bier und trebir den negsten gebauern neben in unver- kauffen [lassen] suldin, so kunten sie ir wonung do nicht haben. Item klagen wir obir ein gross verterben unser armen leuthe des salzmarktes halben nach dem spruche, das sie sullen einen 20 freien saltzmarckt haben. Das dünckt uns nicht ein freyer saltz- marckt sein. Denn wenn man kompt in eine stadt, das man mag gehen zu einem: Wy gibstu mir das? Wiltu mirs nicht also geben, wil ich zu einem andern gehen. Und das laut ein freier marckt! Aber wir melden euer gnaden, das dy von Gorlitz an einem ende 25 saltz haben feil und setzen dasz, wie teuer sie wollen etc., dadurch wir je erkennen müssen, das die von Gorlitz über uns die ober- herrschafft hetten und nicht euer gnaden. Item, allirgnedigister konig, klagen wir, sulde das also sein, itzund mit einem gutten manne sie angefangen haben, den sie 30 itzund von seinen guttern vortrieben und sich zu seinen guttern mit eigenem gewaldt haben"4); denn sie sind kleger und machen sich auch zu richtern, das nie erfahrern ist, also müsten wir aus dem lande entlauffen. Item, allergnedigister konig, die rede und das verterben wir 35 euer gnaden melden; ob jemand bedünckens ist, es were nicht also, so sagen wir das vor euer gnaden, das unser freund alle daheimen und wir wollden alle uff unser knie fallen und unser hende uffheben 10 15 84) S. unten S. 319, 31.
Urkunden zum Jahre 1463 317 vor Görlitz euer gnad. gerichte in der stadt und lande 1/3 aus- gebethin hattin, das denn könig Johanns widerruffet und wider- sprochen hat, dasz das gerichte vorder nue und zu ewigen zeiten nimmer mehr an die von Gorlitz komen sol. Item als die von Gorlitz meinen, dasz das bier von der Zittaw und Camentz sulde frembde bier sein, meinen wir: Nein!, darumbe das dieselbigen stedte vor alders zusammengeordent under einem amechte und vogte sind; so sey es nicht frembde bier und unser armen leuthe mögen sich desz irholen. An allen enden weiss man wol, das ein weichbild nicht mer wen denn 1 meile weges gehet. Item mehr, allergnedigster könig, klagen wir, das die kleinen stedte, der da 7 ist, solden nicht andere narung denn breuen, backen, schencken und schlachten und keine strassen noch ecker (davon sie ire nahrung) haben möchten, sulden also gedranget sein und ir bier und trebir den negsten gebauern neben in unver- kauffen [lassen] suldin, so kunten sie ir wonung do nicht haben. Item klagen wir obir ein gross verterben unser armen leuthe des salzmarktes halben nach dem spruche, das sie sullen einen 20 freien saltzmarckt haben. Das dünckt uns nicht ein freyer saltz- marckt sein. Denn wenn man kompt in eine stadt, das man mag gehen zu einem: Wy gibstu mir das? Wiltu mirs nicht also geben, wil ich zu einem andern gehen. Und das laut ein freier marckt! Aber wir melden euer gnaden, das dy von Gorlitz an einem ende 25 saltz haben feil und setzen dasz, wie teuer sie wollen etc., dadurch wir je erkennen müssen, das die von Gorlitz über uns die ober- herrschafft hetten und nicht euer gnaden. Item, allirgnedigister konig, klagen wir, sulde das also sein, itzund mit einem gutten manne sie angefangen haben, den sie 30 itzund von seinen guttern vortrieben und sich zu seinen guttern mit eigenem gewaldt haben"4); denn sie sind kleger und machen sich auch zu richtern, das nie erfahrern ist, also müsten wir aus dem lande entlauffen. Item, allergnedigister konig, die rede und das verterben wir 35 euer gnaden melden; ob jemand bedünckens ist, es were nicht also, so sagen wir das vor euer gnaden, das unser freund alle daheimen und wir wollden alle uff unser knie fallen und unser hende uffheben 10 15 84) S. unten S. 319, 31.
Strana 318
318 Urkunden zum Jahre 1463 und zu den heilgen einen eid schweren, dass das also ist, das wir euer gnaden erzellt haben und nicht anders. Item, allergnedigister könig, sulte das je also sein, als die von Gorlicz wullen, das da gleich 2 feuer uber euer gnaden land gingen, man wurd es eher verwinden, denn das das land denen von Gorlitz also verbunden solte sein. Dorumb, allergnedigister herre, bitten wir, uns den spruch und stücke zu leutern und uns genediglich hierinnen versorgen. Antwort der Görlitzer: Da wurden geschickt von dem rathe von Gorlitz' 5) er Gregor Selige, der stadtschreiber, Seyffert Goswin uff die zeit [1462/1463 Oktober bis Oktober] ein burgermeister; und doselbst noch der ritterschofft klage haben wir dorzu geantwortet: Item zum irsten, als die ritterschofft 2 brieffe überantwortet, 15 wie die von Gorlitz solten 1/3 des gerichts auszgebethen haben, bethe wir euer gnade, das wir die möchten vor sehen und hören, so könthen wir dorzu entworten. Do wurden die brieffe gelesen, das etzliche (nicht die von Görlitz genannt) hetten ein drittel am gerichte auszgebethen, das wideruffe 85 a) konig Johannes, und nicht, das die gerichte zu ewigen zeiten an die von Gorlitz nicht komen solten. Dazu wardt geantwort: So wir denn hören, das die brieffe euer stadt Gorlitz nicht berüren und wir und unser vorfahren haben uns gehalten als auffrichtige gutte leuthe, darumb mag euer konige gnade mercken, das sie [die ritterschaft] durch ir vornehmen mit 25 irer ungestümickeit euer gnaden gerne bewogen wolten, euer gnad. spruch zu vorendern. Item, als sie sagen von keyser Karles brieff, das wir den hetten unredlich auszgewonnen, bitten wir euer gnaden, wolden nicht vor- hengen von inen solchen hohn und smocheit und bitten zu vor- 30 nehmen, das unsere vorfahren und wir uns gehalden haben als uffrichtige biderleuthe. Und als sie vorgeben, ire vorfahren und sie hetten des brieffes nye hören gedencken, es ist geschehen bei euer gnaden vorfahren könig Ulbrecht, do er in syner stadt Gorlitz war und die ritterschafft uns solche sachen vor syner gnaden anlangete, do brachten wir vor seine königliche gnade denselbigen keyser Karles brieff; doruff uns syne königliche gnaden und beiden teilen liess sagen, das wir 5 10 20 35 85) s. S. 264, 17, wo auch mittefasten (1463) als Tag angegeben wird. 85a) scheint die starke Form zu sein, J. jedoch S. 326, 6.
318 Urkunden zum Jahre 1463 und zu den heilgen einen eid schweren, dass das also ist, das wir euer gnaden erzellt haben und nicht anders. Item, allergnedigister könig, sulte das je also sein, als die von Gorlicz wullen, das da gleich 2 feuer uber euer gnaden land gingen, man wurd es eher verwinden, denn das das land denen von Gorlitz also verbunden solte sein. Dorumb, allergnedigister herre, bitten wir, uns den spruch und stücke zu leutern und uns genediglich hierinnen versorgen. Antwort der Görlitzer: Da wurden geschickt von dem rathe von Gorlitz' 5) er Gregor Selige, der stadtschreiber, Seyffert Goswin uff die zeit [1462/1463 Oktober bis Oktober] ein burgermeister; und doselbst noch der ritterschofft klage haben wir dorzu geantwortet: Item zum irsten, als die ritterschofft 2 brieffe überantwortet, 15 wie die von Gorlitz solten 1/3 des gerichts auszgebethen haben, bethe wir euer gnade, das wir die möchten vor sehen und hören, so könthen wir dorzu entworten. Do wurden die brieffe gelesen, das etzliche (nicht die von Görlitz genannt) hetten ein drittel am gerichte auszgebethen, das wideruffe 85 a) konig Johannes, und nicht, das die gerichte zu ewigen zeiten an die von Gorlitz nicht komen solten. Dazu wardt geantwort: So wir denn hören, das die brieffe euer stadt Gorlitz nicht berüren und wir und unser vorfahren haben uns gehalten als auffrichtige gutte leuthe, darumb mag euer konige gnade mercken, das sie [die ritterschaft] durch ir vornehmen mit 25 irer ungestümickeit euer gnaden gerne bewogen wolten, euer gnad. spruch zu vorendern. Item, als sie sagen von keyser Karles brieff, das wir den hetten unredlich auszgewonnen, bitten wir euer gnaden, wolden nicht vor- hengen von inen solchen hohn und smocheit und bitten zu vor- 30 nehmen, das unsere vorfahren und wir uns gehalden haben als uffrichtige biderleuthe. Und als sie vorgeben, ire vorfahren und sie hetten des brieffes nye hören gedencken, es ist geschehen bei euer gnaden vorfahren könig Ulbrecht, do er in syner stadt Gorlitz war und die ritterschafft uns solche sachen vor syner gnaden anlangete, do brachten wir vor seine königliche gnade denselbigen keyser Karles brieff; doruff uns syne königliche gnaden und beiden teilen liess sagen, das wir 5 10 20 35 85) s. S. 264, 17, wo auch mittefasten (1463) als Tag angegeben wird. 85a) scheint die starke Form zu sein, J. jedoch S. 326, 6.
Strana 319
Urkunden zum Jahre 1463 319 15 25 30 35 bey unser gerechtikeit bleiben solten. Dorumb verdüncket uns von inen, das sie nicht sagen können, ire vorforder und sie hetten des brieffes nicht [gewusst]. Item sie sagen ir grosz vorterben, solten sie also zu uns vor- 5 bunden sein, als der spruch innehellt, wenn ire arme leuthe sessen viel uff 6 oder 7 meilen und bey 100 dörffer hetten nicht mehr denn 2 ochsen einzuspannen, sagen wir, dasz sich das in der warheit anders finden wirdt. Wenn wir sagen, das ire arme leuthe gantz erfreuet sind, das ire herren mit der stadt durch euer gnaden 10 spruch entscheiden sindt, denn sie trauen sich dess vorderlich zu nehren denn zuvor. Denn sie bekomen einen gutten tranck umb einen gewonlichen phenig, sie bekommen geringen tranck basz feyler, denn sie in selber in iren heusern erzeugen können, desgleichen trebir. Geben'€) itzund ein fuder holtz, do man mitte breuet, umb 9, 10 groschen, das haben sie vor 3 jahren und vor dem spruche umbe 4 gr. geben müssen. Item als die ritterschofft vorbringet, is wer ny gehört noch erfahren in keinem lande, das eine stadt wolde zu sich zihen in das weichbild 6 oder 7 meilen, darauf sagen wir, das keyser Carls 20 brieff, doruff erkannt ist worden, der hellt innen zu lateins zungin districtus, das ist als viel als eine gegenheit oder ein kreiss oder ein lendechen bey einer stadt, wie denn euer gnaden gesatzt hat ein weichbilde, das hat euer gnaden wol zu tun. Die ritterschafft und ire gebuwer müssen sich allwege ires rechten vor euer gnaden richter zu Gorlitz und vor den scheppen zu Gorlicz ires rechten erholen, was das höchste anlangit; und sust alle ire arme leuthe, was sie rügen umbe geldschuld, vor den richtern und scheppen auff den dörffern, wesz sie do nicht wissen zu sprechen, müssen sie nindert anderswo holen und gelarth werden [denne] vor euer gnaden scheppen zu Gorliz. Item als sie itzund mit einem gutten manne angehoben, den sie [die Görlitzer] von sinen güttern vortreben und mit eigener gewaldt, doruff sagen wir, das wir das nichten gethan hoben und zihen uns an euer gnaden amechtman, unsern voyt. Was wir gethan haben, haben wir mit rechte gethon und mit hülffe des amecht- manns; syne gnaden uns den pfender dorzu gelihen hat und solche vier virteil bier wir im kretzschem funden und dasselb in 6 a) kegen Gorlitz lassen füren und euer gnaden houptman uns gerichte 86) Sie geben her d. h. verkaufen. 86a) hinein.
Urkunden zum Jahre 1463 319 15 25 30 35 bey unser gerechtikeit bleiben solten. Dorumb verdüncket uns von inen, das sie nicht sagen können, ire vorforder und sie hetten des brieffes nicht [gewusst]. Item sie sagen ir grosz vorterben, solten sie also zu uns vor- 5 bunden sein, als der spruch innehellt, wenn ire arme leuthe sessen viel uff 6 oder 7 meilen und bey 100 dörffer hetten nicht mehr denn 2 ochsen einzuspannen, sagen wir, dasz sich das in der warheit anders finden wirdt. Wenn wir sagen, das ire arme leuthe gantz erfreuet sind, das ire herren mit der stadt durch euer gnaden 10 spruch entscheiden sindt, denn sie trauen sich dess vorderlich zu nehren denn zuvor. Denn sie bekomen einen gutten tranck umb einen gewonlichen phenig, sie bekommen geringen tranck basz feyler, denn sie in selber in iren heusern erzeugen können, desgleichen trebir. Geben'€) itzund ein fuder holtz, do man mitte breuet, umb 9, 10 groschen, das haben sie vor 3 jahren und vor dem spruche umbe 4 gr. geben müssen. Item als die ritterschofft vorbringet, is wer ny gehört noch erfahren in keinem lande, das eine stadt wolde zu sich zihen in das weichbild 6 oder 7 meilen, darauf sagen wir, das keyser Carls 20 brieff, doruff erkannt ist worden, der hellt innen zu lateins zungin districtus, das ist als viel als eine gegenheit oder ein kreiss oder ein lendechen bey einer stadt, wie denn euer gnaden gesatzt hat ein weichbilde, das hat euer gnaden wol zu tun. Die ritterschafft und ire gebuwer müssen sich allwege ires rechten vor euer gnaden richter zu Gorlitz und vor den scheppen zu Gorlicz ires rechten erholen, was das höchste anlangit; und sust alle ire arme leuthe, was sie rügen umbe geldschuld, vor den richtern und scheppen auff den dörffern, wesz sie do nicht wissen zu sprechen, müssen sie nindert anderswo holen und gelarth werden [denne] vor euer gnaden scheppen zu Gorliz. Item als sie itzund mit einem gutten manne angehoben, den sie [die Görlitzer] von sinen güttern vortreben und mit eigener gewaldt, doruff sagen wir, das wir das nichten gethan hoben und zihen uns an euer gnaden amechtman, unsern voyt. Was wir gethan haben, haben wir mit rechte gethon und mit hülffe des amecht- manns; syne gnaden uns den pfender dorzu gelihen hat und solche vier virteil bier wir im kretzschem funden und dasselb in 6 a) kegen Gorlitz lassen füren und euer gnaden houptman uns gerichte 86) Sie geben her d. h. verkaufen. 86a) hinein.
Strana 320
320 Urkunden zum Jahre 1463 15 20 25 geantwortets6b) haben. Des wir uns zihen an euer gnaden amecht- man er John, der in keginwertikeit allhier euer gnaden ist. Pannewitz redet für die Zittauer: Item denselbigen tag [1463 März 20] Pannewitz rügete von 5 der von Zittaw wegen und klageten über uns, das wir in wehreten ir bir zu furen in das land und in die kretzschem und zogen sich desz an einen entscheidebrieff bey konig Wentzel, da sy und wir mit einander entscheiden weren und an dem brieffe konig Wentzels sigill wer, und die von Gorlitz solden auch ir grösser sigel an den 10 brieff haben hengen lassen, das nicht geschehen wer, bitten wir euer gnaden, wollet die von Gorlitz noch heissen ir sigill doran hengen, und der entscheidebriff vermöge, das wir [die Zittauer] unser bier mögen füren in das land und stat Gorlitz und vorkauffen. Zu mehrung unsers rechten des scheidebriffes bringen wir [die Zittauer] vor euer konigl. gnaden ein bekentniss von der ritterschaft und gebuwern aus itzlichen dorffern, wie im lande zu Gorlitz dy vor einer gehegeten bank bekannt, das man unser bier, also lange sie gedencken, gefüret habe[n] in das land und [in den] kreissen und verkaufft ungehindert. — Aller gnedigister herr, so sie [die Zittauer] berüren den entscheidebrieff, doruff antworten wir [die Görlitzer], dass das ein unvollkommen brieff ist unsers segels halben und kenig Wentzel nach dato des brieffes 5 jahr gelebet hat und wir bey keyser Sigmunden, könig Albrechten, könig Laslaw etc.8 7). Das sie ir bier in und durch die stadt Gorlitz zollfrey füren mögen und gegen Rotenburg und was sie da nicht vorkauffen, das mans fürder fureth in die Marcke oder an die sehe, sullen sie zu Rotenborg nicht abelegen, sondern durchn weg füren. Denn als sie sagen, wir wehren in ir bier in das land und in die kreisse zu furen, was hüllfe sie das, das sies in die land führen und sollen es doch 88 30 nicht vorkauffen etc.") Klage der Kamenzer: Item die von Camentz klagen über die von Gorlitz, das sie inen auch wehren, ir bier in das land zu Gorlitz noch [beyl die gebuwer und inwoner furen sollen etc., sollte das nicht sein, so 35 künthen wir [die Camentzer] euer gnaden stadt nicht enthalten und ob gleich zwey feuer uber euer gnaden stadt ginge[n], wurde s6b) überlassen. 87) Wohl zu ergänzen: und wir nicht zur Anhängung unseres großen Siegels angehalten sind. 88) Nicht recht klar.
320 Urkunden zum Jahre 1463 15 20 25 geantwortets6b) haben. Des wir uns zihen an euer gnaden amecht- man er John, der in keginwertikeit allhier euer gnaden ist. Pannewitz redet für die Zittauer: Item denselbigen tag [1463 März 20] Pannewitz rügete von 5 der von Zittaw wegen und klageten über uns, das wir in wehreten ir bir zu furen in das land und in die kretzschem und zogen sich desz an einen entscheidebrieff bey konig Wentzel, da sy und wir mit einander entscheiden weren und an dem brieffe konig Wentzels sigill wer, und die von Gorlitz solden auch ir grösser sigel an den 10 brieff haben hengen lassen, das nicht geschehen wer, bitten wir euer gnaden, wollet die von Gorlitz noch heissen ir sigill doran hengen, und der entscheidebriff vermöge, das wir [die Zittauer] unser bier mögen füren in das land und stat Gorlitz und vorkauffen. Zu mehrung unsers rechten des scheidebriffes bringen wir [die Zittauer] vor euer konigl. gnaden ein bekentniss von der ritterschaft und gebuwern aus itzlichen dorffern, wie im lande zu Gorlitz dy vor einer gehegeten bank bekannt, das man unser bier, also lange sie gedencken, gefüret habe[n] in das land und [in den] kreissen und verkaufft ungehindert. — Aller gnedigister herr, so sie [die Zittauer] berüren den entscheidebrieff, doruff antworten wir [die Görlitzer], dass das ein unvollkommen brieff ist unsers segels halben und kenig Wentzel nach dato des brieffes 5 jahr gelebet hat und wir bey keyser Sigmunden, könig Albrechten, könig Laslaw etc.8 7). Das sie ir bier in und durch die stadt Gorlitz zollfrey füren mögen und gegen Rotenburg und was sie da nicht vorkauffen, das mans fürder fureth in die Marcke oder an die sehe, sullen sie zu Rotenborg nicht abelegen, sondern durchn weg füren. Denn als sie sagen, wir wehren in ir bier in das land und in die kreisse zu furen, was hüllfe sie das, das sies in die land führen und sollen es doch 88 30 nicht vorkauffen etc.") Klage der Kamenzer: Item die von Camentz klagen über die von Gorlitz, das sie inen auch wehren, ir bier in das land zu Gorlitz noch [beyl die gebuwer und inwoner furen sollen etc., sollte das nicht sein, so 35 künthen wir [die Camentzer] euer gnaden stadt nicht enthalten und ob gleich zwey feuer uber euer gnaden stadt ginge[n], wurde s6b) überlassen. 87) Wohl zu ergänzen: und wir nicht zur Anhängung unseres großen Siegels angehalten sind. 88) Nicht recht klar.
Strana 321
Urkunden zum Jahre 1463 321 euer gnaden stadt eher vorwinden, denn das sie ir bier in das land zu Gorlitz nicht furen solten etc. Antwort der Görlitzer. Auf der von Camentz klage antwortin wir: Als sie meinen, 5 das wir ir bier wehren, doruff sagen wir, das wir von den zu Camencz horen, das sy ir bier in das land geführet haben, aber wir hören nicht, mit was gerechtikeit sy vermeinen das zu thuen, denn was sie sagen mit iren schlechtin worten. Nun mag euer königliche gnade wol achten, das ein yderman euer gnaden stadt mit bierfuhr bedrengen wil, das wir doch ungerne an unserem theile kegen keiner stadt noch in ir weichbild greiffen wolden. Denn das wird uns alles zugeschickt von euer gnaden ritterschafft, dy sich denn mit eines theiles stedten verbunden hat kegen uns der bierfur halben, das sie je euer konigl. gnaden bewegen möchten, 15 euer gnaden spruch zu verwandeln. Klage der Bunzlauer: Item wir von Buntzlaw klagen euer gnaden obir die von Görlitz, das sie wehren unser [der Bunzlauer] bier zr furen und wir [die Bunzlauer] gefreyet sind von könig Laszlaw, das wir 20 unser bier in das land zu Görlitz furen mögen; dorumb bitten wir euer gnaden etc.; solte das nicht sein, melden wir, wenn denn 2 feuer über euer gnaden stadt gingen, wulden wirs eher vor- winden, denn das wir das bier in das [land zu Gorlitz] nicht furen solten. Antwort der Görlitzer: Als die von Bunzlau auch der bierfuhr halben klagen und berühren ein privilegium konig Laszlaw, das wissen wir wol, das sie das zu Breszlaw auszgewonnen haben. So ist unser privilegium keyser Karles, das euer gnaden krefftig erkannt hat, elter wenn in 30 privilegium; an den spruch halten wir uns und wollen dabey bleiben. Klage des Klosters Marienstern: Item der probst von Marienstern: Gnädiger könig, klage ich von meiner frauwen von Marienstern wegen, das sie dem closter greiffen in ire gerechtikeit und privilegia, dass das closter mit alle 35 den darzu gehörenden gefreyet sind und ober- und undergericht haben. Nu werens die von Gorlitz dem kretschmer zu Bertilsdorff off dem eigenthumb, das sie kein fremde bire nicht schencken sollen, dene allein Gorlitsch bier; sie halden ouch myner frauen in die gericht. 10 25 21
Urkunden zum Jahre 1463 321 euer gnaden stadt eher vorwinden, denn das sie ir bier in das land zu Gorlitz nicht furen solten etc. Antwort der Görlitzer. Auf der von Camentz klage antwortin wir: Als sie meinen, 5 das wir ir bier wehren, doruff sagen wir, das wir von den zu Camencz horen, das sy ir bier in das land geführet haben, aber wir hören nicht, mit was gerechtikeit sy vermeinen das zu thuen, denn was sie sagen mit iren schlechtin worten. Nun mag euer königliche gnade wol achten, das ein yderman euer gnaden stadt mit bierfuhr bedrengen wil, das wir doch ungerne an unserem theile kegen keiner stadt noch in ir weichbild greiffen wolden. Denn das wird uns alles zugeschickt von euer gnaden ritterschafft, dy sich denn mit eines theiles stedten verbunden hat kegen uns der bierfur halben, das sie je euer konigl. gnaden bewegen möchten, 15 euer gnaden spruch zu verwandeln. Klage der Bunzlauer: Item wir von Buntzlaw klagen euer gnaden obir die von Görlitz, das sie wehren unser [der Bunzlauer] bier zr furen und wir [die Bunzlauer] gefreyet sind von könig Laszlaw, das wir 20 unser bier in das land zu Görlitz furen mögen; dorumb bitten wir euer gnaden etc.; solte das nicht sein, melden wir, wenn denn 2 feuer über euer gnaden stadt gingen, wulden wirs eher vor- winden, denn das wir das bier in das [land zu Gorlitz] nicht furen solten. Antwort der Görlitzer: Als die von Bunzlau auch der bierfuhr halben klagen und berühren ein privilegium konig Laszlaw, das wissen wir wol, das sie das zu Breszlaw auszgewonnen haben. So ist unser privilegium keyser Karles, das euer gnaden krefftig erkannt hat, elter wenn in 30 privilegium; an den spruch halten wir uns und wollen dabey bleiben. Klage des Klosters Marienstern: Item der probst von Marienstern: Gnädiger könig, klage ich von meiner frauwen von Marienstern wegen, das sie dem closter greiffen in ire gerechtikeit und privilegia, dass das closter mit alle 35 den darzu gehörenden gefreyet sind und ober- und undergericht haben. Nu werens die von Gorlitz dem kretschmer zu Bertilsdorff off dem eigenthumb, das sie kein fremde bire nicht schencken sollen, dene allein Gorlitsch bier; sie halden ouch myner frauen in die gericht. 10 25 21
Strana 322
322 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 25 30 Antwort der Görlitzer: Dass am nehsten uff dem eigenthumb in dem dorffe Bertils- dorff ein man in den todt verwundt ist wurden. Den man hatten sie verbürget, draussen bey in zu fördern, das vormals ny dor- fahren ist. Denn alle obergerichte im lande zu Görlitz sollen nindern gefördert werden, denn vor euer gnaden richter und schöppen zu Gorlitz. Umb solche verbürgunge hat euer gnaden richter zu im gedacht mit rechte, als gegen den, die in euer gerichte gegriffen haben. Gnedigister konig, die gerichte sind euer konig- liche gnaden, weis sich euer gnaden wol inne zu halden, wenn das stedtlin Bernstorff und die dörffer alle uff dem eigenthumb liegen in euer gnaden land zu Gorlitz und müssen sich alle ires rechten an egenannten scheppen zu Gorlitz erhollen. Den kretschmer zu Bertelszdorff hören wir nicht, das er auszgezogen°2) frembde bier 15 zu schencken. Darumb halten wir uns an unsern spruch. Des Wentsch von Dohna Erklärung: Er Wentsch von Dohnin: Ich klage obir die von Görlitz, das sie meinen armen leuthen zu Radmebritz wehren frembde bier zu schencken. Nu ich denn erfahren habe den spruch, habe ich meinen 20 armen leutin verboten, forder kein frembde bir nicht zu schencken. Und bin euer gnaden gerne hierinn gehorsam. Entscheid des Königs: Item uff alle sulche klage ober uns gethan und uff unser antwort machte unser herr kenig einen abescheidt und sprach: Ir von der ritterschafft zu Gorlitz ir klagt unser°°) gross vorterben; so saget die stadt, es sey euer und euer armen leuthe frommen. Können wir je nicht gerichten nach beider euer [ussage]. Und empfehlen itzund euerm amechtman, so er zu euch kommet, sol er die grentzen und das grosz vorterben sehen, dornach euch zu einem guttlichen handel brengen; möchtet ir euch noch untereinander selbst vertragen, wer uns lieb. Mochtet ir aber dass nicht gethon, so bescheiden wir euch uff beiden theilen uff das quatuortempir [Juni 1—4] vor phynnegsten° 1). Der Landvogt sucht in Görlitz zu einigen. 89 ausgenommen ist. 80) für euer, zu erklären aus der von der Ritterschaft vorgebrachten direkten Rede. 91) Unrichtig datiert: Quatemper vor phingsten ist unmöglich, es muß heißen nach phingsten (1463 Mai 29). Auf diesen neuen Tag geht das Regest bei Zobel II S. 92, 6.
322 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 25 30 Antwort der Görlitzer: Dass am nehsten uff dem eigenthumb in dem dorffe Bertils- dorff ein man in den todt verwundt ist wurden. Den man hatten sie verbürget, draussen bey in zu fördern, das vormals ny dor- fahren ist. Denn alle obergerichte im lande zu Görlitz sollen nindern gefördert werden, denn vor euer gnaden richter und schöppen zu Gorlitz. Umb solche verbürgunge hat euer gnaden richter zu im gedacht mit rechte, als gegen den, die in euer gerichte gegriffen haben. Gnedigister konig, die gerichte sind euer konig- liche gnaden, weis sich euer gnaden wol inne zu halden, wenn das stedtlin Bernstorff und die dörffer alle uff dem eigenthumb liegen in euer gnaden land zu Gorlitz und müssen sich alle ires rechten an egenannten scheppen zu Gorlitz erhollen. Den kretschmer zu Bertelszdorff hören wir nicht, das er auszgezogen°2) frembde bier 15 zu schencken. Darumb halten wir uns an unsern spruch. Des Wentsch von Dohna Erklärung: Er Wentsch von Dohnin: Ich klage obir die von Görlitz, das sie meinen armen leuthen zu Radmebritz wehren frembde bier zu schencken. Nu ich denn erfahren habe den spruch, habe ich meinen 20 armen leutin verboten, forder kein frembde bir nicht zu schencken. Und bin euer gnaden gerne hierinn gehorsam. Entscheid des Königs: Item uff alle sulche klage ober uns gethan und uff unser antwort machte unser herr kenig einen abescheidt und sprach: Ir von der ritterschafft zu Gorlitz ir klagt unser°°) gross vorterben; so saget die stadt, es sey euer und euer armen leuthe frommen. Können wir je nicht gerichten nach beider euer [ussage]. Und empfehlen itzund euerm amechtman, so er zu euch kommet, sol er die grentzen und das grosz vorterben sehen, dornach euch zu einem guttlichen handel brengen; möchtet ir euch noch untereinander selbst vertragen, wer uns lieb. Mochtet ir aber dass nicht gethon, so bescheiden wir euch uff beiden theilen uff das quatuortempir [Juni 1—4] vor phynnegsten° 1). Der Landvogt sucht in Görlitz zu einigen. 89 ausgenommen ist. 80) für euer, zu erklären aus der von der Ritterschaft vorgebrachten direkten Rede. 91) Unrichtig datiert: Quatemper vor phingsten ist unmöglich, es muß heißen nach phingsten (1463 Mai 29). Auf diesen neuen Tag geht das Regest bei Zobel II S. 92, 6.
Strana 323
Urkunden zum Jahre 1463 323 5 10 20 30 Am sonntage [Mai 29] vor trinitatis hat er John [von Wartenberg] unser voit einen tag allher geleget der ritter- schafft und der stadt, dazu er dy von Budissin Jorgen und Weissin°2) genommen hat den sontag und den montag. Am abend kunthe uns ny zu wissen gegeben werden der ritterschafft meinunge; denn am abend wol um 24 [uhr] do haben sie einen solchen aufsatzt gethan: Wir solten in und iren privilegien nicht zu nehend griffen, das wulden sie ouch gegen uns thuen, sie wolten umbetwungen"3) und ungedrungen von uns sein, sie hetten sich aller desz vertragin und wulden uns den nutz und genuss lieber günnen denn stetend entzweien° 4), dorzu wulden sie ire arme lüte halden noch irem besten vermögen und uff die meile weges von der stadt sulden sie unser bier holen und die peen leiden nach innehallt des spruches. — Item dorzu ist in geantwortet, das is uns 15 nicht zu thun wer; solden wir den spruch hindann setzen und uff sie selber setzen, das würde keine wehre° 5) nicht haben und kunden das vor unserm allergnedigisten herrn dem könige nicht ver- antworten. Sunder uff die meile wer es offinbar, das die kretschmer desz mehrentheils der stadt wehren, die müsten sich nach der stadt richten etc. Nue wir kein ander vorgab"5) und aufsatz haben etc., so halden wir uns an unsern spruch; und bitten euch, gnediger herre"7), wollet nach abscheid unseres gnedigen herrn die grenteze lassen bereiten und besehen lassen, ob der schade der dörffer und kretschmer, dy ligen uff 6 und 7 meilen, der dörffer mehr denn 25 100 wehren, und euer gnaden unserm herrn konig berichte etc. Da haben die ritterschafft uff die letzte an syne gnaden bracht, als unser gnediger herr könig am abscheiden empfohlen hatte das vor- terben und schaden zu beseen, syne gnade wulde einen tag legen gen Richenbach, da wulden sy vor syne gnaden brengin aus allen dorffern richter und scheppen, von denen wurde syne gnaden hören das gedeyen oder vorterben des landes etc. Desgleichen wurden dy von Camentz, Sittaw, Buntzlaw ouch bekentnis geben, unserm herrn konig nochmals zu berichten. 92) Gemeint sind Georg Reinhard und Nicolaus Weise, die um da- malige Zeit die höchsten Ratsstellen in Bautzen bekleideten. 93 Verklext. 94% unsichere Lesart. Rechtgültigkeit. Vorschlag. 97) Gemeint ist der Vogt. 95 96 ) 21*
Urkunden zum Jahre 1463 323 5 10 20 30 Am sonntage [Mai 29] vor trinitatis hat er John [von Wartenberg] unser voit einen tag allher geleget der ritter- schafft und der stadt, dazu er dy von Budissin Jorgen und Weissin°2) genommen hat den sontag und den montag. Am abend kunthe uns ny zu wissen gegeben werden der ritterschafft meinunge; denn am abend wol um 24 [uhr] do haben sie einen solchen aufsatzt gethan: Wir solten in und iren privilegien nicht zu nehend griffen, das wulden sie ouch gegen uns thuen, sie wolten umbetwungen"3) und ungedrungen von uns sein, sie hetten sich aller desz vertragin und wulden uns den nutz und genuss lieber günnen denn stetend entzweien° 4), dorzu wulden sie ire arme lüte halden noch irem besten vermögen und uff die meile weges von der stadt sulden sie unser bier holen und die peen leiden nach innehallt des spruches. — Item dorzu ist in geantwortet, das is uns 15 nicht zu thun wer; solden wir den spruch hindann setzen und uff sie selber setzen, das würde keine wehre° 5) nicht haben und kunden das vor unserm allergnedigisten herrn dem könige nicht ver- antworten. Sunder uff die meile wer es offinbar, das die kretschmer desz mehrentheils der stadt wehren, die müsten sich nach der stadt richten etc. Nue wir kein ander vorgab"5) und aufsatz haben etc., so halden wir uns an unsern spruch; und bitten euch, gnediger herre"7), wollet nach abscheid unseres gnedigen herrn die grenteze lassen bereiten und besehen lassen, ob der schade der dörffer und kretschmer, dy ligen uff 6 und 7 meilen, der dörffer mehr denn 25 100 wehren, und euer gnaden unserm herrn konig berichte etc. Da haben die ritterschafft uff die letzte an syne gnaden bracht, als unser gnediger herr könig am abscheiden empfohlen hatte das vor- terben und schaden zu beseen, syne gnade wulde einen tag legen gen Richenbach, da wulden sy vor syne gnaden brengin aus allen dorffern richter und scheppen, von denen wurde syne gnaden hören das gedeyen oder vorterben des landes etc. Desgleichen wurden dy von Camentz, Sittaw, Buntzlaw ouch bekentnis geben, unserm herrn konig nochmals zu berichten. 92) Gemeint sind Georg Reinhard und Nicolaus Weise, die um da- malige Zeit die höchsten Ratsstellen in Bautzen bekleideten. 93 Verklext. 94% unsichere Lesart. Rechtgültigkeit. Vorschlag. 97) Gemeint ist der Vogt. 95 96 ) 21*
Strana 324
324 Urkunden zum Jahre 1463 Außerungen des von Cottwitz: Item Cottebus hat gesagt und sich beruhmet, er habe das ding und tedige"7a) nuen nesten auszgericht, es hette doch ir keyner [der ritterschaft] nichts gethan und hette must also ligen? 5), und wenn er gestirbe, sy müstens ime doch alle an synem tode dancken. Item er wisse in der warheit und sey vertröst zu Prage, das der spruch nicht weiter wird krafft haben denn uff eine meile. Item er ist desz vertrust, und ginge ime das zurücke, da müsten etzliche darumb sterben, der myn herrn unwarheit berichtit hetten"*). Item sie törsten eher in den bruch schissen, das sie jmand1°°) das bier nehmen sulden. Item Kotebus hat gesagt wider Kleberg uff dem handwergke: Euere herren sagen von gerechtikeit, so haben wir eldere gerechtikeit, und ist wunder, das irs möget zukommen1°1) in der stadt sulch geld zu geben und solche beswerung; do weil ir 15 geldt gebet, do weil reithen sie und vorzeren das. Die Görlitzer wehren sich gegen einen Tag zu Reichenbach und gegen das Zeugnis der Bauern und der Einwohner von Görlitz: Auf den tag gen Reichenbach zu legen haben wir geantwortet und gebeten, der voith syne gnaden wulden das nicht thuen; wenn das also sein sulde, das man die gebuwer vorhören solde, die törsten nicht anders bekennen, denn was ire herren wolden; auch sindt ire gebuwer alle sachwelder in der sache. Meinen auch, die gebuwer im lande zu Gorlitz sollen unsere keyserlicher und koniglicher majestet brieff nicht abezeugen. Item als sy meinen, euer gnaden soulden auch die gemeine kegen Richenbach heischen, eins der stadt Gorlitz von inen zu hören, was dem lande vorterben oder gedeyen daraus kommen möchte. Respondemus, wir wissten, das unser allergnedigister her konig dem rathe zu Görlitz die gantze gemeine empfohlen und der rath und die gemeine vor einen man stünden; darumb uns des befremdet uff die ritterschafft, und mögen nicht anders verstehen, denn das sie wulden gerne uneinigkeit zwischen dem rathe und der gemeine machen etc. Dann im abscheyde nicht zu finden, das ir gebuwer verhören suldt und bekentnis von inen nehmen. Dorumb bitten wir, wie im abscheidt begriffen, das 35 die grentze beritten werde, unserm herrn konig zu berichten. 5 10 20 25 30 97a) tagedinge, er habe die Verhandlung (ding) und den Rechtsspruch (tedige). 98 ) liegen bleiben, ohne Etfolg bleiben. 99) Unklar. 101) zulassen. 100) Wohl für jemals.
324 Urkunden zum Jahre 1463 Außerungen des von Cottwitz: Item Cottebus hat gesagt und sich beruhmet, er habe das ding und tedige"7a) nuen nesten auszgericht, es hette doch ir keyner [der ritterschaft] nichts gethan und hette must also ligen? 5), und wenn er gestirbe, sy müstens ime doch alle an synem tode dancken. Item er wisse in der warheit und sey vertröst zu Prage, das der spruch nicht weiter wird krafft haben denn uff eine meile. Item er ist desz vertrust, und ginge ime das zurücke, da müsten etzliche darumb sterben, der myn herrn unwarheit berichtit hetten"*). Item sie törsten eher in den bruch schissen, das sie jmand1°°) das bier nehmen sulden. Item Kotebus hat gesagt wider Kleberg uff dem handwergke: Euere herren sagen von gerechtikeit, so haben wir eldere gerechtikeit, und ist wunder, das irs möget zukommen1°1) in der stadt sulch geld zu geben und solche beswerung; do weil ir 15 geldt gebet, do weil reithen sie und vorzeren das. Die Görlitzer wehren sich gegen einen Tag zu Reichenbach und gegen das Zeugnis der Bauern und der Einwohner von Görlitz: Auf den tag gen Reichenbach zu legen haben wir geantwortet und gebeten, der voith syne gnaden wulden das nicht thuen; wenn das also sein sulde, das man die gebuwer vorhören solde, die törsten nicht anders bekennen, denn was ire herren wolden; auch sindt ire gebuwer alle sachwelder in der sache. Meinen auch, die gebuwer im lande zu Gorlitz sollen unsere keyserlicher und koniglicher majestet brieff nicht abezeugen. Item als sy meinen, euer gnaden soulden auch die gemeine kegen Richenbach heischen, eins der stadt Gorlitz von inen zu hören, was dem lande vorterben oder gedeyen daraus kommen möchte. Respondemus, wir wissten, das unser allergnedigister her konig dem rathe zu Görlitz die gantze gemeine empfohlen und der rath und die gemeine vor einen man stünden; darumb uns des befremdet uff die ritterschafft, und mögen nicht anders verstehen, denn das sie wulden gerne uneinigkeit zwischen dem rathe und der gemeine machen etc. Dann im abscheyde nicht zu finden, das ir gebuwer verhören suldt und bekentnis von inen nehmen. Dorumb bitten wir, wie im abscheidt begriffen, das 35 die grentze beritten werde, unserm herrn konig zu berichten. 5 10 20 25 30 97a) tagedinge, er habe die Verhandlung (ding) und den Rechtsspruch (tedige). 98 ) liegen bleiben, ohne Etfolg bleiben. 99) Unklar. 101) zulassen. 100) Wohl für jemals.
Strana 325
Urkunden zum Jahre 1463 325 5 20 25 30 Die Grenzen werden beritten: Da sagte uns der vogt zu, er wulde die grentze lassin bereithen und wider unserm herrn konig berichten, wie is dorumb sey. Die grentze noch empfehlung unseres voytes hat der hayptman von Gorlitz Mertin Maxen beritten und in denselbigen dorffern an der grentzen die gebuwer zusammengerufft und sie verhöret, was die fremde bierfuhr, die wir wehreten, uff unsern spruch schaden oder frommen mögen bringen. Wiewol der abscheid nicht also was. Was o2) bey sie aber bekannt, haben wir nicht verstanden, das ist 10 unserem könige. Zweiter Tag in Prag: Als uns unser gnedigster herr konig wider bescheiden hat uff das quatemper cinerum1°3), da haben geschickt die herren des rates Seiffrid Goswin iren burgermeister uff die zeit, er Andres 15 Canitz, Nickel Neuwirdt, Bartholomeus Hirszberg und den stad- schreiber und er Biberstein uff die zeit ein eldisten und von der gemein wegen. So hat die ritterschafft geschickt Panewitz, Peter von Girszdorf und Andreas Tucheritz. Rede der Ritterschaft: Item da wir komen zugleiche vor unsern gnedigen herrn konig, da sprachen sie [die ritterschaft] in aller weise, wie sie das nehste mal gethan hatten, und klageten ir vorterben mit grossen ungestumen worten etc., hetten eine sohne€° 4) mit uns gehabt, hetten aber nichts an uns bekommen mögen etc. Die Görlitzer antworten: Allergnedigster konig, so euer gnaden ritterschafft etc. abermol sagen und sie nue vor euer gnaden 8 meilen brengen etc., doruff sagen wir, dass am nehsten noch notturfft wol verantwortet sey etc. und halden uns an unseren spruch und recht. Als sy sagen von einer sohne, wird unser herr voit euer königliche gnaden wol bericht haben. Und so sy vorder berüren, wie wir unsern voite ein- gehalten€°5) keine tag zu legen und die bekentnis von iren gebuwern nicht nehmen etc., das bekennen wir; den euer gnaden abescheidt, den ir uns uff beiden teilen hat lassen sagen, den verstehen wir anders etc. — Item als wir am nehsten by euer 35 102) Der Bericht hiervon ist in des Königs Händen. 103) cinerum ist sicher verschrieben; nach S. 322, 32 ist von den Qua- tembertagen nach Pfingsten (Juni 1—4) die Rede. Damit stimmt die Wein rechnung Bl. 267, 16; s. auch S. 264, 26. 105 104 *) angehalten, zu bestimmen versucht. Sühne.
Urkunden zum Jahre 1463 325 5 20 25 30 Die Grenzen werden beritten: Da sagte uns der vogt zu, er wulde die grentze lassin bereithen und wider unserm herrn konig berichten, wie is dorumb sey. Die grentze noch empfehlung unseres voytes hat der hayptman von Gorlitz Mertin Maxen beritten und in denselbigen dorffern an der grentzen die gebuwer zusammengerufft und sie verhöret, was die fremde bierfuhr, die wir wehreten, uff unsern spruch schaden oder frommen mögen bringen. Wiewol der abscheid nicht also was. Was o2) bey sie aber bekannt, haben wir nicht verstanden, das ist 10 unserem könige. Zweiter Tag in Prag: Als uns unser gnedigster herr konig wider bescheiden hat uff das quatemper cinerum1°3), da haben geschickt die herren des rates Seiffrid Goswin iren burgermeister uff die zeit, er Andres 15 Canitz, Nickel Neuwirdt, Bartholomeus Hirszberg und den stad- schreiber und er Biberstein uff die zeit ein eldisten und von der gemein wegen. So hat die ritterschafft geschickt Panewitz, Peter von Girszdorf und Andreas Tucheritz. Rede der Ritterschaft: Item da wir komen zugleiche vor unsern gnedigen herrn konig, da sprachen sie [die ritterschaft] in aller weise, wie sie das nehste mal gethan hatten, und klageten ir vorterben mit grossen ungestumen worten etc., hetten eine sohne€° 4) mit uns gehabt, hetten aber nichts an uns bekommen mögen etc. Die Görlitzer antworten: Allergnedigster konig, so euer gnaden ritterschafft etc. abermol sagen und sie nue vor euer gnaden 8 meilen brengen etc., doruff sagen wir, dass am nehsten noch notturfft wol verantwortet sey etc. und halden uns an unseren spruch und recht. Als sy sagen von einer sohne, wird unser herr voit euer königliche gnaden wol bericht haben. Und so sy vorder berüren, wie wir unsern voite ein- gehalten€°5) keine tag zu legen und die bekentnis von iren gebuwern nicht nehmen etc., das bekennen wir; den euer gnaden abescheidt, den ir uns uff beiden teilen hat lassen sagen, den verstehen wir anders etc. — Item als wir am nehsten by euer 35 102) Der Bericht hiervon ist in des Königs Händen. 103) cinerum ist sicher verschrieben; nach S. 322, 32 ist von den Qua- tembertagen nach Pfingsten (Juni 1—4) die Rede. Damit stimmt die Wein rechnung Bl. 267, 16; s. auch S. 264, 26. 105 104 *) angehalten, zu bestimmen versucht. Sühne.
Strana 326
326 Urkunden zum Jahre 1463 gnaden gewest, da hat die ritterschafft uns gezegin, wie daz wir euer konigliche gnaden bracht haben einen brieff keyser Carll inen und iren vorfahren unbewusst und wir hetten den brieff unredlich auszgewunnen, des zu gezeuge sie einen brieff geantwortet, das vor zeiten 1/3 am gerichte sulde auszgebethen sein, darin stehet, das etzliche und [es sind] nicht die von Gorlitz benannt etc., das hette konig Johann widerruffet etc. Solch ir vornehmen der erbarn stadt sy an irem glympff geredet haben etc. Eure konigliche gnade wolde euch die smoheit und an unser ehre und glimpff geredet lassen zu hertzen gehen, bitten umb getreuen wandel dorumb zu schaffen etc. Haben wir nicht gethan als etliche unter inen, die von der herr- schafft und von den voyten ausgebethen hatten; da land und stat das erfahren, da muste derselbige syn brieff vor den rath und vor die manschofft zu Gorlitz brengen und dieselben vernichten und 15 zuschneiden1°6) lassen. Antwort der Ritterschaft: Pannewitcz gesaget von auszbringen keyser Carles brieff, das er unredlich auszgewunnen, haben gesaget unbequemlich ausz- gewunnen und nicht unredlich, das solle denen von Gorlitz an irem glimpf keinen schaden bringen. Respondet der rat, sie hetten gesprochen unredlich, kereten nu die worte umb; dessen sie sich 0 7) zigen an ire konigliche genade und ire rethe" Entscheid des Königs: Uff die rede kegen einander gethan hat unser allergnedigster 25 herr der konig einen abscheidt gemacht. Zum irsten gesagt, das wir die sache von der rede wegen keyser Carles brieff anlangende sulden also lassen bestehen und uff beiden theilen güttlich bey ein- ander sitzen. Sunder als die von der ritterschafft begeren und bethen umb eine leuterung dess spruches, sehet ir wol, das wir itzund mit grossen sachen beladen sind, anlangend die crone und auch euch, das wir die sache nit kennen vorgenemmen, sundir ir solt die lossen bestehen uff beiden teilen, unschedlich denen von Gorlitz an irem spruche, bisz uff Martini [1463 November 11] 107a) Dann suld ir uff beiden theilen kommen, wollen wir die sache vor uns nehmen und euch doraus entrichten. Und die von Gorlitz sollen bey irem spruche bleiben; und doselbist wollen wir ouch vornehmen die rede, die unser ritterschafft wider unser stadt gethan hat anlangende keyser Carls brieff. 107) Räte. 5 10 20 30 35 106) zerschneiden 107a) f. S. 340, 23.
326 Urkunden zum Jahre 1463 gnaden gewest, da hat die ritterschafft uns gezegin, wie daz wir euer konigliche gnaden bracht haben einen brieff keyser Carll inen und iren vorfahren unbewusst und wir hetten den brieff unredlich auszgewunnen, des zu gezeuge sie einen brieff geantwortet, das vor zeiten 1/3 am gerichte sulde auszgebethen sein, darin stehet, das etzliche und [es sind] nicht die von Gorlitz benannt etc., das hette konig Johann widerruffet etc. Solch ir vornehmen der erbarn stadt sy an irem glympff geredet haben etc. Eure konigliche gnade wolde euch die smoheit und an unser ehre und glimpff geredet lassen zu hertzen gehen, bitten umb getreuen wandel dorumb zu schaffen etc. Haben wir nicht gethan als etliche unter inen, die von der herr- schafft und von den voyten ausgebethen hatten; da land und stat das erfahren, da muste derselbige syn brieff vor den rath und vor die manschofft zu Gorlitz brengen und dieselben vernichten und 15 zuschneiden1°6) lassen. Antwort der Ritterschaft: Pannewitcz gesaget von auszbringen keyser Carles brieff, das er unredlich auszgewunnen, haben gesaget unbequemlich ausz- gewunnen und nicht unredlich, das solle denen von Gorlitz an irem glimpf keinen schaden bringen. Respondet der rat, sie hetten gesprochen unredlich, kereten nu die worte umb; dessen sie sich 0 7) zigen an ire konigliche genade und ire rethe" Entscheid des Königs: Uff die rede kegen einander gethan hat unser allergnedigster 25 herr der konig einen abscheidt gemacht. Zum irsten gesagt, das wir die sache von der rede wegen keyser Carles brieff anlangende sulden also lassen bestehen und uff beiden theilen güttlich bey ein- ander sitzen. Sunder als die von der ritterschafft begeren und bethen umb eine leuterung dess spruches, sehet ir wol, das wir itzund mit grossen sachen beladen sind, anlangend die crone und auch euch, das wir die sache nit kennen vorgenemmen, sundir ir solt die lossen bestehen uff beiden teilen, unschedlich denen von Gorlitz an irem spruche, bisz uff Martini [1463 November 11] 107a) Dann suld ir uff beiden theilen kommen, wollen wir die sache vor uns nehmen und euch doraus entrichten. Und die von Gorlitz sollen bey irem spruche bleiben; und doselbist wollen wir ouch vornehmen die rede, die unser ritterschafft wider unser stadt gethan hat anlangende keyser Carls brieff. 107) Räte. 5 10 20 30 35 106) zerschneiden 107a) f. S. 340, 23.
Strana 327
Urkunden zum Jahre 1463 327 Tag zu Reichenbach: Sint von unserm gnedigsten herrn dem könige [gescheiden]. Darnach am suntage [Juli 3] nach Petri und Pauli haben die manschafft einen tag gehabt zu Richenbach1 ° s) : Heintze Cottebusz, Peter von Girsdorff, Rüssel und Hannus von Girszdorff, Andres und Jorge von Tucheritz, Dobeschitz und Frantze von der Diese. Und haben zu sich verbotet dy von der Zittaw und Buntzlaw und haben sich desz gantz unter einander vortragen: man sulde das [frembde] bier lassen füren; würden das dy von Gorlitz wehren 10 oder nehmen, so wulden sie einander helffen und das wehren und leib und gut bey einander zusetzen. Tag zu Quitzdorf: Donach an der mitwochen [Juli 6] ist die manschafft vor der heide bey einander gewest zu Quittelsdorff, dy haben gesagit: Sy 15 und ire arme leuthe kunthen sich ohne die stadt nicht genehren, sy liessen inen genügen am Görlitzschen bier und wulden sich darumbe mit der stadt nicht entzwey legen. 20 Mehr als durch andere Urkunden erhalten wir in dem oben stehenden Bericht einen höchst fesselnden Einblick, welchen Sturm die Stadt Görlitz durch das Privilegium am 18. Oktober 1462 erregte. Deshalb habe ich Scultets Abschrift Wort für Wort drucken lassen. Freilich ist sie nicht in allen Punkten klar. Den Schluß der Urkunde ließ ich S. 331, 27 drucken. [1463]. März 23. Prag. Seiffrid Goszwin, Gregor Selige und Johann [Bereith], Stadt- 25 schreiber, schreiben nach Görlitz: Der hochgeborne herzog Johannes schickte und dabey eine citation, als ir uns geschrebin in eurem brieffe, gesannt etc, [das haben wir] verstanden. So ist des genanten herzogen botschafft dorumb ouch bey unserm allergnedigistin herrn dem konige, also das die sachen mercklichen bey seiner koniglichen gnaden sein gehandelt worden; und schriffte an unseren heiligen voter den bobist, den keyser, auch an die richter besunders zu Breslaw uszgegangen. So hat ouch konigliche gnade doctorem Swoffheim techind und Gorgium [Reinharti] stadschreibern von Budissin heute weg- 35 gefertiget und bepholen achtung uff die sachin zu habin. An ym möget ir uch rates irholen etc. Zu Prage am mittwoche nach letare Aus Sculteti annal. III Bl. 112b. Scultet hat die Urkunde unter 1461 mit der Bezeichnung sine anno. 1463 am 14. März fuhren Goswin, Selige und Bereit nach Prag, s. S. 264, 17. 108) Carpzon, Analecta Zitt. IV S. 158, wo unrichtig der 3. Juni an- gesetzt ist, danach Zobel II S. 92, 7. 30
Urkunden zum Jahre 1463 327 Tag zu Reichenbach: Sint von unserm gnedigsten herrn dem könige [gescheiden]. Darnach am suntage [Juli 3] nach Petri und Pauli haben die manschafft einen tag gehabt zu Richenbach1 ° s) : Heintze Cottebusz, Peter von Girsdorff, Rüssel und Hannus von Girszdorff, Andres und Jorge von Tucheritz, Dobeschitz und Frantze von der Diese. Und haben zu sich verbotet dy von der Zittaw und Buntzlaw und haben sich desz gantz unter einander vortragen: man sulde das [frembde] bier lassen füren; würden das dy von Gorlitz wehren 10 oder nehmen, so wulden sie einander helffen und das wehren und leib und gut bey einander zusetzen. Tag zu Quitzdorf: Donach an der mitwochen [Juli 6] ist die manschafft vor der heide bey einander gewest zu Quittelsdorff, dy haben gesagit: Sy 15 und ire arme leuthe kunthen sich ohne die stadt nicht genehren, sy liessen inen genügen am Görlitzschen bier und wulden sich darumbe mit der stadt nicht entzwey legen. 20 Mehr als durch andere Urkunden erhalten wir in dem oben stehenden Bericht einen höchst fesselnden Einblick, welchen Sturm die Stadt Görlitz durch das Privilegium am 18. Oktober 1462 erregte. Deshalb habe ich Scultets Abschrift Wort für Wort drucken lassen. Freilich ist sie nicht in allen Punkten klar. Den Schluß der Urkunde ließ ich S. 331, 27 drucken. [1463]. März 23. Prag. Seiffrid Goszwin, Gregor Selige und Johann [Bereith], Stadt- 25 schreiber, schreiben nach Görlitz: Der hochgeborne herzog Johannes schickte und dabey eine citation, als ir uns geschrebin in eurem brieffe, gesannt etc, [das haben wir] verstanden. So ist des genanten herzogen botschafft dorumb ouch bey unserm allergnedigistin herrn dem konige, also das die sachen mercklichen bey seiner koniglichen gnaden sein gehandelt worden; und schriffte an unseren heiligen voter den bobist, den keyser, auch an die richter besunders zu Breslaw uszgegangen. So hat ouch konigliche gnade doctorem Swoffheim techind und Gorgium [Reinharti] stadschreibern von Budissin heute weg- 35 gefertiget und bepholen achtung uff die sachin zu habin. An ym möget ir uch rates irholen etc. Zu Prage am mittwoche nach letare Aus Sculteti annal. III Bl. 112b. Scultet hat die Urkunde unter 1461 mit der Bezeichnung sine anno. 1463 am 14. März fuhren Goswin, Selige und Bereit nach Prag, s. S. 264, 17. 108) Carpzon, Analecta Zitt. IV S. 158, wo unrichtig der 3. Juni an- gesetzt ist, danach Zobel II S. 92, 7. 30
Strana 328
328 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 1463. April 15. Nach dem Tode des reichen Lange Jocoff in Görlitz geschieht eine Auseinandersetzung zwischen seiner Witwe Margarethe, ihren 3 unmündigen Kindern und der Agnes Vingerin, auch seiner rechten Ehetochter. Der reiche Nachlaß besteht in Tuchvorräten, Wolle, Waid, in einem Vorwerke vor s. Niclastor, Schafen. Das Vorwerk wird an Gregor Hesse für 350 mr. verkauft. Forderungen haben meist an Tuch Mattis Axt, Claus Colman (16 Steine Wolle für 16 sch.), Heinrich Ottera, Ludwig Podwitcz, Dietrich Cromer, Simon Tischer von Liegnitz (3 Steine Warff für 51/2 mr. gr.), Seiffrid von Neundorff (Schafe). 50 mr. sind der Witwe vermacht. Zum Nachlasse gehört auch das Haus, darin die Agnes jetzt mit ihrem Manne wohnt (wird auf 30 mr. geschätzt). 6. feria ante quasimodogeniti 1463. 15 Nach dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 44a. Vgl. N. Laus. Mag. 68 S. 103. Im lib. resign. 1450 ff. Bl. 80 a finden sich 1463 unter dem 19. April: Lange Jocoffs Rinder erhalten zu- geschrieben eine Wiese zu Jänkendorf, Jorge Finger ein Haus auf dem Steinwege, die anderen Kinder ein Haus bei Lange Jocoffs Vorwerke. 20 1463. April 29. Cristoff Hoberg zur Berne hat uffgegeben ern Urban Emeriche 3 gr. jerlichs erbzinsz uff einem hayn doselbist gelegin, den der richter zur Kopper N. Reinlig [gehat hat]. 6. ante Philippi et Jacobi. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 80 a und 80 b, s. oben S. 314, 4. 25 1463. Mai 1. Prag. König Georg schreibt an die Sechsstädte wegen des bannes, den herzog Baltasar wider seinen brudern Johannsen fürnimpt; dieweil aber die sache weltlich und nicht geistlich, sollen sie denselben bann nicht verkündigen lassen, auch herzog Hannsen unterthanen bey inen handel und wandel nicht weren. Prag an Philippi und Jacobstage 1463. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 131 a. 1463. Mai 15. Der Rat zu Löbau bekennt, daß sein Untersasse Lorenz Brewer 35 eine halbe Mark Zins auf seiner halben Hufe Ackers in der aldin Lobaw zu dem Altar s. Andree, Agnetis und Elisabet in der Pfarr-
328 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 1463. April 15. Nach dem Tode des reichen Lange Jocoff in Görlitz geschieht eine Auseinandersetzung zwischen seiner Witwe Margarethe, ihren 3 unmündigen Kindern und der Agnes Vingerin, auch seiner rechten Ehetochter. Der reiche Nachlaß besteht in Tuchvorräten, Wolle, Waid, in einem Vorwerke vor s. Niclastor, Schafen. Das Vorwerk wird an Gregor Hesse für 350 mr. verkauft. Forderungen haben meist an Tuch Mattis Axt, Claus Colman (16 Steine Wolle für 16 sch.), Heinrich Ottera, Ludwig Podwitcz, Dietrich Cromer, Simon Tischer von Liegnitz (3 Steine Warff für 51/2 mr. gr.), Seiffrid von Neundorff (Schafe). 50 mr. sind der Witwe vermacht. Zum Nachlasse gehört auch das Haus, darin die Agnes jetzt mit ihrem Manne wohnt (wird auf 30 mr. geschätzt). 6. feria ante quasimodogeniti 1463. 15 Nach dem lib. actor. 1457 ff. Bl. 44a. Vgl. N. Laus. Mag. 68 S. 103. Im lib. resign. 1450 ff. Bl. 80 a finden sich 1463 unter dem 19. April: Lange Jocoffs Rinder erhalten zu- geschrieben eine Wiese zu Jänkendorf, Jorge Finger ein Haus auf dem Steinwege, die anderen Kinder ein Haus bei Lange Jocoffs Vorwerke. 20 1463. April 29. Cristoff Hoberg zur Berne hat uffgegeben ern Urban Emeriche 3 gr. jerlichs erbzinsz uff einem hayn doselbist gelegin, den der richter zur Kopper N. Reinlig [gehat hat]. 6. ante Philippi et Jacobi. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 80 a und 80 b, s. oben S. 314, 4. 25 1463. Mai 1. Prag. König Georg schreibt an die Sechsstädte wegen des bannes, den herzog Baltasar wider seinen brudern Johannsen fürnimpt; dieweil aber die sache weltlich und nicht geistlich, sollen sie denselben bann nicht verkündigen lassen, auch herzog Hannsen unterthanen bey inen handel und wandel nicht weren. Prag an Philippi und Jacobstage 1463. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 131 a. 1463. Mai 15. Der Rat zu Löbau bekennt, daß sein Untersasse Lorenz Brewer 35 eine halbe Mark Zins auf seiner halben Hufe Ackers in der aldin Lobaw zu dem Altar s. Andree, Agnetis und Elisabet in der Pfarr-
Strana 329
Urkunden zum Jahre 1463 329 kirche zu Löbau verkauft hat und mit je 12 Groschen jährlich dem ersamen ern Symoni Potzker, Altaristen des Altars, zahlen will, bis das Kapital von 5 Mark zurückgezahlt wird. 1463 am sonntage vocem jocunditatis. 5 Nach Knothe, cod. dipl. Saxoniae II 7 S. 263, der das pergamentene Original mit Siegel aus dem Stadtarchiv in Löbau benutzte. 10 1463. Mai 16. Breslau. Der päpstliche Legat Hieronymus von Creta an die Görlitzer, Land und Stadt. Aus dem Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch VII Bl. 25 mit Siegel- spuren. Regest bei Zobel II S. 92, 5. Wir schicken euch einen Gesandten — — Oratores vestros requirimus, ut illico huc ad nos bene instructos mittatis, ut simul de quiete patrie et de tuicione et securitate ejusdem una communicato 15 consilio contractemus, ut lacius idem nuncius noster referet. Cui in cunctis dei et sanctissimi domini nostri honorem ac salutem animarum concernentibus ita assistite et omnes favores impendite, ut omnes intelligant vos, ut catholicos decet, sancte et recte reverenter quoque in rebus fidei procedere. Alia non sunt. Valete in domino. Ex Wratislavia die 16. Maji anno etc. 63. Magnificis nobilibus et honestis Hieronymus archiepisopus homagialibus et opidanis Cretensis legatus etc. districtus et opidi in Gorlicz, 25 amicis in domino dilectissimis. 20 30 35 1463. Mai 31. Die von Görlitz schreiben an Wenzel von Biberstein zu Fried- land: Infolge des königlichen Entscheides über den Bierschank hätten sie in einer öffentlichen Verkündigung (die beigegeben ist) allen Kretschmern den Ausschank nichtgörlitzischen Bieres ver- boten, worüber schon früher der edle Herr v. Wartenberg ihm geschrieben habe. Die zu Seidenberg hätten sich wenig an das Verbot gekehrt. Er möchte sie dazu anhalten. Dinstag in den heilige pfingsttagen 1463. Nach Sculteti annal. III Bl. 131 a. Die Beilage ist oben S. 307,13 ff. gedruckt. 1463. Juni 6. Görlitz. Liber secundus in civitate. Anno 1463 feria 2. ante corporis
Urkunden zum Jahre 1463 329 kirche zu Löbau verkauft hat und mit je 12 Groschen jährlich dem ersamen ern Symoni Potzker, Altaristen des Altars, zahlen will, bis das Kapital von 5 Mark zurückgezahlt wird. 1463 am sonntage vocem jocunditatis. 5 Nach Knothe, cod. dipl. Saxoniae II 7 S. 263, der das pergamentene Original mit Siegel aus dem Stadtarchiv in Löbau benutzte. 10 1463. Mai 16. Breslau. Der päpstliche Legat Hieronymus von Creta an die Görlitzer, Land und Stadt. Aus dem Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch VII Bl. 25 mit Siegel- spuren. Regest bei Zobel II S. 92, 5. Wir schicken euch einen Gesandten — — Oratores vestros requirimus, ut illico huc ad nos bene instructos mittatis, ut simul de quiete patrie et de tuicione et securitate ejusdem una communicato 15 consilio contractemus, ut lacius idem nuncius noster referet. Cui in cunctis dei et sanctissimi domini nostri honorem ac salutem animarum concernentibus ita assistite et omnes favores impendite, ut omnes intelligant vos, ut catholicos decet, sancte et recte reverenter quoque in rebus fidei procedere. Alia non sunt. Valete in domino. Ex Wratislavia die 16. Maji anno etc. 63. Magnificis nobilibus et honestis Hieronymus archiepisopus homagialibus et opidanis Cretensis legatus etc. districtus et opidi in Gorlicz, 25 amicis in domino dilectissimis. 20 30 35 1463. Mai 31. Die von Görlitz schreiben an Wenzel von Biberstein zu Fried- land: Infolge des königlichen Entscheides über den Bierschank hätten sie in einer öffentlichen Verkündigung (die beigegeben ist) allen Kretschmern den Ausschank nichtgörlitzischen Bieres ver- boten, worüber schon früher der edle Herr v. Wartenberg ihm geschrieben habe. Die zu Seidenberg hätten sich wenig an das Verbot gekehrt. Er möchte sie dazu anhalten. Dinstag in den heilige pfingsttagen 1463. Nach Sculteti annal. III Bl. 131 a. Die Beilage ist oben S. 307,13 ff. gedruckt. 1463. Juni 6. Görlitz. Liber secundus in civitate. Anno 1463 feria 2. ante corporis
Strana 330
330 Urkunden zum Jahre 1463 Cristi presens registrum exaccionis de marca omnium rerum mobilium et immobilium duos nummos tempore rectoratus magistri civium Siffridi Goswyn et camerariorum ejus subcollectoribus Johanne Buttener, Johanne Kirstan et Schonheintzen ist inchoatum. Aus Sculteti annal. III Bl. 135 b. Die Liste in civitate ist verloren, die extra muros erhalten. Scultet fand die Form des Signets wie sie Seiffrid Goswin vor seiner Wappnung, l. S.311, 35 ff., zu gebrauchen pflegte und malte sie hier ab. 10 1463. Juni 8. Prag. König Georg begehrt von den Bautzenern, daß sie ihre Rats- botschaft auf den gemeinen Tag in Brünn auf den nächsten Margarethentag [Juli 13] schicken sollen. Gegeben zu Prag am mittwoch vor unsers hern leichnamstag, des reichs im 6. jare. 15 Nach dem Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 148, der ein deutsches Original auf Papier mit aufgeklebtem, sehr beschädigtem Siegel um Bautzener Stadtarchiv benutzt. Das Regest auch in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. 1463. Juni 13. Prag. König Georg an die Bautzener, daß sie trotz etlicher Briefe 20 von Rom ihm und der Krone auch fernerhin gehorsam sein möchten. Gegeben zu Prag an montag nach unsers hern leich- namstag, des reichs im 6. jare. Nach dem Regest von Arras in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. 30 35 25 1463. Juni 27. Ich Nickil von Penczik doselbist gesessen vor mich und meine brüdere bekenne offentlich in diesem brieffe, das, als die ersamen weisen burgermeister und ratmanne der stat Gorlitz eczlich holtz in irem walde, das gehege genannt, wolden kolin lassen, mich gebethen, meinen armen leuthen und kalern en zu gute das vorgönnen. Und als mir das swer zu thun was, meines forstgeldis off meinen heiden so lange zu entperin, haben mir darumbe meinen willen gemacht und ein gelt nicht von rechtis, sunder ausz gunst gegeben; und ab is mehe geschehe und die obgenanten burger- meister und ratmanne ader ire nochkomen in demselbin iren walde welden kolin lassen, sal und wil ich noch meine nochkomen, sie doran nicht hindern noch keins do von en fordern. Zu mehrern
330 Urkunden zum Jahre 1463 Cristi presens registrum exaccionis de marca omnium rerum mobilium et immobilium duos nummos tempore rectoratus magistri civium Siffridi Goswyn et camerariorum ejus subcollectoribus Johanne Buttener, Johanne Kirstan et Schonheintzen ist inchoatum. Aus Sculteti annal. III Bl. 135 b. Die Liste in civitate ist verloren, die extra muros erhalten. Scultet fand die Form des Signets wie sie Seiffrid Goswin vor seiner Wappnung, l. S.311, 35 ff., zu gebrauchen pflegte und malte sie hier ab. 10 1463. Juni 8. Prag. König Georg begehrt von den Bautzenern, daß sie ihre Rats- botschaft auf den gemeinen Tag in Brünn auf den nächsten Margarethentag [Juli 13] schicken sollen. Gegeben zu Prag am mittwoch vor unsers hern leichnamstag, des reichs im 6. jare. 15 Nach dem Regest von Arras, N. Laus. Mag. 72 S. 148, der ein deutsches Original auf Papier mit aufgeklebtem, sehr beschädigtem Siegel um Bautzener Stadtarchiv benutzt. Das Regest auch in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. 1463. Juni 13. Prag. König Georg an die Bautzener, daß sie trotz etlicher Briefe 20 von Rom ihm und der Krone auch fernerhin gehorsam sein möchten. Gegeben zu Prag an montag nach unsers hern leich- namstag, des reichs im 6. jare. Nach dem Regest von Arras in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188. 30 35 25 1463. Juni 27. Ich Nickil von Penczik doselbist gesessen vor mich und meine brüdere bekenne offentlich in diesem brieffe, das, als die ersamen weisen burgermeister und ratmanne der stat Gorlitz eczlich holtz in irem walde, das gehege genannt, wolden kolin lassen, mich gebethen, meinen armen leuthen und kalern en zu gute das vorgönnen. Und als mir das swer zu thun was, meines forstgeldis off meinen heiden so lange zu entperin, haben mir darumbe meinen willen gemacht und ein gelt nicht von rechtis, sunder ausz gunst gegeben; und ab is mehe geschehe und die obgenanten burger- meister und ratmanne ader ire nochkomen in demselbin iren walde welden kolin lassen, sal und wil ich noch meine nochkomen, sie doran nicht hindern noch keins do von en fordern. Zu mehrern
Strana 331
Urkunden zum Jahre 1463 331 5 bekentnisz und sicherheit habe ich mein sigel off disen brieff drucken lossen. Am montage noch Johannis baptiste anno etc. 63. Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Papier mit undeut lichem Oblatensiegel. Regest bei Zobel II S. 92,8 (Fassung unrichtig). Zur Sache s. oben S. 167,5. 10 1463. Juni 29. Prag. König Georg an die Görlitzer wegen Albrecht Bercka zum Tollenstein. Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 309. Ein gleiches Schreiben im Driginal, gerichtet an den Rat zu Bautzen, fand Arras im Bautzener Stadtarchin, vgl. das Regest in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188 f. Nachdem Albrecht Bercka zum Tolstein sich wider ayde, gelübde und alle pillikeit, domit er uns und unser cron vorpunden ist, understanden hat, uns und dieselben unser cron unzimlichen 15 fürzunemen und damit aus aller gehorsam gangen, das uns nicht umpillichen befrembdt und zu dulden fast swer were, dorumb so begeren wir an euch in ernst, so der edel Jan von Wartenberg unser voit der Sechstete und lieber getreuer euch von unsern wegen schreiben, tag, stat und zeit benennen wirdet, das ir denn mit puchsen, pleiden, wagen, zugehörungen und etlich den euern im unvorzihen zuziehet, solch slosz Tolstein umblegern helffet und allda bey im 14 tag beharret, bis er mit sampt andern underthan dasselbe slosz versorget und umbleget habe etc. Geben zu Prag an sind Peters und Paulustag unsers reichs im 6. jare. Hierher gehört Sculteti annal. III Bl. 141 a: Item unser herr voit, als mann und stedte bey einander gewesen seind zu Gorlitz, als der könig mann und stedten geschriben, wenn uns er Jon [von Wartenberg] unser voit fordert, so sulden wir vor den Tollstein zihen. Und syne gnaden hat sie uff demselben tag 30 erfordert nach schrifften unsers herrn koniges vor das schloss zu zihen; haben im mann und stedte abegesagt, das inen das nicht zu thun stünde umb mancherley ursache willen. Do der voit uff den hoff kommen ist, hat er gesaget, der geyer hette uns nue also eine gemachet, er hette manchen verhalden€° 8a), er wulde auch nue 35 durch die finger sehen. Item er hatts auch geredt, da er von Gorlitz geritten ist. Trotz dieser Weigerung wurde der Tollenstein umlagert. Vgl. S. 332, 1. 334, 24. Placaky, Geschichte von Böhmen IV,2 S. 295. 108a) schützen gütlich behandeln, s. Schiller u. Lüben mnd. Wörterbuch (1880) S. 370. 20 25
Urkunden zum Jahre 1463 331 5 bekentnisz und sicherheit habe ich mein sigel off disen brieff drucken lossen. Am montage noch Johannis baptiste anno etc. 63. Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Papier mit undeut lichem Oblatensiegel. Regest bei Zobel II S. 92,8 (Fassung unrichtig). Zur Sache s. oben S. 167,5. 10 1463. Juni 29. Prag. König Georg an die Görlitzer wegen Albrecht Bercka zum Tollenstein. Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 309. Ein gleiches Schreiben im Driginal, gerichtet an den Rat zu Bautzen, fand Arras im Bautzener Stadtarchin, vgl. das Regest in den Ungarischen Jahrbüchern IV (1924) S. 188 f. Nachdem Albrecht Bercka zum Tolstein sich wider ayde, gelübde und alle pillikeit, domit er uns und unser cron vorpunden ist, understanden hat, uns und dieselben unser cron unzimlichen 15 fürzunemen und damit aus aller gehorsam gangen, das uns nicht umpillichen befrembdt und zu dulden fast swer were, dorumb so begeren wir an euch in ernst, so der edel Jan von Wartenberg unser voit der Sechstete und lieber getreuer euch von unsern wegen schreiben, tag, stat und zeit benennen wirdet, das ir denn mit puchsen, pleiden, wagen, zugehörungen und etlich den euern im unvorzihen zuziehet, solch slosz Tolstein umblegern helffet und allda bey im 14 tag beharret, bis er mit sampt andern underthan dasselbe slosz versorget und umbleget habe etc. Geben zu Prag an sind Peters und Paulustag unsers reichs im 6. jare. Hierher gehört Sculteti annal. III Bl. 141 a: Item unser herr voit, als mann und stedte bey einander gewesen seind zu Gorlitz, als der könig mann und stedten geschriben, wenn uns er Jon [von Wartenberg] unser voit fordert, so sulden wir vor den Tollstein zihen. Und syne gnaden hat sie uff demselben tag 30 erfordert nach schrifften unsers herrn koniges vor das schloss zu zihen; haben im mann und stedte abegesagt, das inen das nicht zu thun stünde umb mancherley ursache willen. Do der voit uff den hoff kommen ist, hat er gesaget, der geyer hette uns nue also eine gemachet, er hette manchen verhalden€° 8a), er wulde auch nue 35 durch die finger sehen. Item er hatts auch geredt, da er von Gorlitz geritten ist. Trotz dieser Weigerung wurde der Tollenstein umlagert. Vgl. S. 332, 1. 334, 24. Placaky, Geschichte von Böhmen IV,2 S. 295. 108a) schützen gütlich behandeln, s. Schiller u. Lüben mnd. Wörterbuch (1880) S. 370. 20 25
Strana 332
332 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 20 1463. Juli 14. Der Landvogt Jone von Wartenberg beantwortet dem Legaten Hieronymus Landus ein Schreiben, das er an Mannen und Stadt Bautzen gerichtet hat, und berichtet von den Missetaten Albrecht Berkas auf dem Tollenstein: Sulch belegen seines slosses geschehen ist von geheisse des königs Georg, dass landrüchtig ist, wie Albricht rechtflüchtig wurden ist der kronen zu Behmen umb siner grossen gewalt und unrechts willen. Und nympt villeichte frembden behelff keyn euer gnaden, wy her von dem heiligen glauben der römischen kerchen gedrungen würde, dormitte her syne boszheit und untrau bedeckin wil, die her in diesen landen begangen hat. Das denn etzlichen kauffleuten, die handlunge zu Breslaw haben, wol wissintlich ist. Sundir euer gnaden berürt, wie her gar ein fromer und gehorsamer son sie des heiligen Römischen stuls. Aber 15 als her desim gantzen lande bekannt ist, so habe wir en vor ein ungetrauen bosewicht gehalden, der sich aller redlikeit irwagen1 0 2 ) hat, der mordliche und grosse gewalt und unrecht an sienen armen lüthin begangen had. Euer gnaden sal das in worheit also irfinden und zu Breslaw in der stad befragen. Wenn her itzund uff den 1 0 9 a) nehsten reisin€1°) wittwen und weisin gefangin und geschatzt hat, die bys an desin heutigen tag rach obir in schreien. Er suchet nichts, wenn zustirung des fredis und abewendung des gemeinen nutzes, wie her sperrunge mochte gemachen dem namhafftigen tage uff Margaretha [Juli 13] zu Brunnen111). Bitte wir euer gnaden 25 und uff mich nicht also zu eilin, wenn ich mich allwegen in gehorsame der heiligen Römischen kirchen enthalten habe. Geschrebin am. dornstage noch Margarethe 1463. Verkürzt aus Sculteti annal. III Bl. 133 b. Gedruckt von Palacky, Ur- kunden Podjebrads S. 310 f. Vgl. S. 331, 6. 334, 25. 30 1463. Juli 15. November 25. Dezember 20. Bernhardus Meurer licentiatus, thumherr zu Glogau an die Görlitzer: In der sachen mit herzog Balthasar vom Sagan und den mannen und stedten im Gorlitzischen war her Johannes Drwser [oder Dewsor] licentiat in decretis, thumherr zu Breslaw, gesatzter 109) verzichtet hat auf, s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I S. 743. 109a In der Urschrift steht des. 110) expeditiones bellicae. 111) Brünn.
332 Urkunden zum Jahre 1463 5 10 20 1463. Juli 14. Der Landvogt Jone von Wartenberg beantwortet dem Legaten Hieronymus Landus ein Schreiben, das er an Mannen und Stadt Bautzen gerichtet hat, und berichtet von den Missetaten Albrecht Berkas auf dem Tollenstein: Sulch belegen seines slosses geschehen ist von geheisse des königs Georg, dass landrüchtig ist, wie Albricht rechtflüchtig wurden ist der kronen zu Behmen umb siner grossen gewalt und unrechts willen. Und nympt villeichte frembden behelff keyn euer gnaden, wy her von dem heiligen glauben der römischen kerchen gedrungen würde, dormitte her syne boszheit und untrau bedeckin wil, die her in diesen landen begangen hat. Das denn etzlichen kauffleuten, die handlunge zu Breslaw haben, wol wissintlich ist. Sundir euer gnaden berürt, wie her gar ein fromer und gehorsamer son sie des heiligen Römischen stuls. Aber 15 als her desim gantzen lande bekannt ist, so habe wir en vor ein ungetrauen bosewicht gehalden, der sich aller redlikeit irwagen1 0 2 ) hat, der mordliche und grosse gewalt und unrecht an sienen armen lüthin begangen had. Euer gnaden sal das in worheit also irfinden und zu Breslaw in der stad befragen. Wenn her itzund uff den 1 0 9 a) nehsten reisin€1°) wittwen und weisin gefangin und geschatzt hat, die bys an desin heutigen tag rach obir in schreien. Er suchet nichts, wenn zustirung des fredis und abewendung des gemeinen nutzes, wie her sperrunge mochte gemachen dem namhafftigen tage uff Margaretha [Juli 13] zu Brunnen111). Bitte wir euer gnaden 25 und uff mich nicht also zu eilin, wenn ich mich allwegen in gehorsame der heiligen Römischen kirchen enthalten habe. Geschrebin am. dornstage noch Margarethe 1463. Verkürzt aus Sculteti annal. III Bl. 133 b. Gedruckt von Palacky, Ur- kunden Podjebrads S. 310 f. Vgl. S. 331, 6. 334, 25. 30 1463. Juli 15. November 25. Dezember 20. Bernhardus Meurer licentiatus, thumherr zu Glogau an die Görlitzer: In der sachen mit herzog Balthasar vom Sagan und den mannen und stedten im Gorlitzischen war her Johannes Drwser [oder Dewsor] licentiat in decretis, thumherr zu Breslaw, gesatzter 109) verzichtet hat auf, s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I S. 743. 109a In der Urschrift steht des. 110) expeditiones bellicae. 111) Brünn.
Strana 333
Urkunden zum Jahre 1463 333 10 richter von dem päpstlichen stule. Diesen sommer geschah ein urtel, welches lautet, das sie den päpstlichen briven genug gethan hetten im Gorlitzischen. Dorwider der herzog einen processum monitorium auszbracht und her Meurer eine appellation interponirt. Fordert vor die mühe und brive 20 flor. ungar. Breslaw freitag nach Briccii 1463. — Am montag nach Elisabeth [November 21] entbeut er seinen fleiss und fordert vermeltes lon und andere gelder, die sache wider herzog Palthasarn zu furdern. Die Görlitzer schreiben in der Sache an die Bautzener, und die raten am freitag Catharine [November 25]: Wegen herzog Palthasar die sachen in Breslau zu bestellen, man möge ein kleines nicht ansehen, damit man von ime los werde, doch aber kein geldt zu voraus zu geben, man habe dann von ime die brieffe erlanget. Die Bautzener schicken am dinstage s. Thomeabend [Dezember 20] 15 19 gulden. Aus Sculteti annal. Bl. 131 a. 1463. Juli 20. Der Landvogt Jon von Wartenberg belehnt den Zittauer Bürger Nickel Eisersdorff mit dem Vorwerk Spitzkunnersdorf. Mittwochs 20 nach Margarethe 1463. Aus Carpzon, Ehrentempel I S. 50 und darnach bei Zobel II S. 93, 1. Vgl. Korschelt, N. Laus. Mag. 73 S. 15. Margarethe (Juli 13.) fällt selbst auf einen Mittwoch. 25 1463. August 5. Andreas Canitz hat verkauft an Hans Buttener uff sein dorf zu Deutsch Ossig 3 mr. jerlicher zinse vor 36 mr., und 6 mr. zu Pfaffendorf under der Lanczkrone uff einen rechten wedirkauff. 6. ante Donati. Nach dem Görlitzer lib. oblig. 1432 ff. Bl. 64a. 30 1463. August 9. [Neisse]. Vor uns Andres Lincke, Niclas Zolner, Olbrecht Bauch, Mikusz von Gretze, Hans Sneider, Mertin Foit und Merten Grotile, scheppen zur Neisse, in gehegetem dinge, das unser foite Hanns Krompholtz landvoit in der stat namen und Steffanus undirfoit 35 an des erbfoites stat sossen, gestanden sinnt Paulus Rewiger
Urkunden zum Jahre 1463 333 10 richter von dem päpstlichen stule. Diesen sommer geschah ein urtel, welches lautet, das sie den päpstlichen briven genug gethan hetten im Gorlitzischen. Dorwider der herzog einen processum monitorium auszbracht und her Meurer eine appellation interponirt. Fordert vor die mühe und brive 20 flor. ungar. Breslaw freitag nach Briccii 1463. — Am montag nach Elisabeth [November 21] entbeut er seinen fleiss und fordert vermeltes lon und andere gelder, die sache wider herzog Palthasarn zu furdern. Die Görlitzer schreiben in der Sache an die Bautzener, und die raten am freitag Catharine [November 25]: Wegen herzog Palthasar die sachen in Breslau zu bestellen, man möge ein kleines nicht ansehen, damit man von ime los werde, doch aber kein geldt zu voraus zu geben, man habe dann von ime die brieffe erlanget. Die Bautzener schicken am dinstage s. Thomeabend [Dezember 20] 15 19 gulden. Aus Sculteti annal. Bl. 131 a. 1463. Juli 20. Der Landvogt Jon von Wartenberg belehnt den Zittauer Bürger Nickel Eisersdorff mit dem Vorwerk Spitzkunnersdorf. Mittwochs 20 nach Margarethe 1463. Aus Carpzon, Ehrentempel I S. 50 und darnach bei Zobel II S. 93, 1. Vgl. Korschelt, N. Laus. Mag. 73 S. 15. Margarethe (Juli 13.) fällt selbst auf einen Mittwoch. 25 1463. August 5. Andreas Canitz hat verkauft an Hans Buttener uff sein dorf zu Deutsch Ossig 3 mr. jerlicher zinse vor 36 mr., und 6 mr. zu Pfaffendorf under der Lanczkrone uff einen rechten wedirkauff. 6. ante Donati. Nach dem Görlitzer lib. oblig. 1432 ff. Bl. 64a. 30 1463. August 9. [Neisse]. Vor uns Andres Lincke, Niclas Zolner, Olbrecht Bauch, Mikusz von Gretze, Hans Sneider, Mertin Foit und Merten Grotile, scheppen zur Neisse, in gehegetem dinge, das unser foite Hanns Krompholtz landvoit in der stat namen und Steffanus undirfoit 35 an des erbfoites stat sossen, gestanden sinnt Paulus Rewiger
Strana 334
334 Urkunden zum Jahre 1463 anklager an eyme und Bartusch Proschs am andern und haben mit willen gerichtis und scheppin sich vorwilkort etc. um 54 golden eines golden weniger adir me mechtiglich an den erbaren rath zu Görlitz in 4 wochen, zu dirkennen und doran gnug zu haben, 5 kommen sollen etc. Am dienstage an sante Laurentii obinde 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 135 a. 1463. September 9. Als denn der burgermeister von Bischoffwerde mit andern synen frunden etzliche gesellin nemilichin Mertin Ryme von Gold- berg und Peter Schafft von Legnitz umb dreuschriffte willin an sie gethan by uns zu Gorlicz in gefengnisz bracht hat, habin sich derselbien gesellin frunde gein dem burgermeister und andern synen frunden von Bischoffwerde vlieszlichen gemuhet, also das sie die zwei solchsz gefengnisz gefreyet und ledig gelossin. Doruff sie der kirchin und irer undertanen zu Missin ouch den von Bischoffwerde, alle den iren, desgleich uns einen orfrid gethon, gesworn und nymand der genanten hirumb betedingen, argin noch feden und sullen dovor desze nochgeschrebene Nickil Ryme, Michel Zcencker vom Goldberg, Poschil von Lemberg, Paul Weisze bader zu Gorlicz vor 20 Mertin Ryme vom Goldberg, unde Mertin Klengil, Hanns Zceiner vor Peter Schafft von Legnicz globit haben. Actum 6. post nativitatis Marie anno 1463. 10 15 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 49 b. 25 30 1463. September 17. Prag. König Georg an die Sechsstädte: Nachdem wir uch vormals geschriben haben, wie groblich und fast ungeborlich wider glubde und eyde sich Albrecht Birke wider uns und unser kron geseczt hat, hat er daruber iczund uns und unser koniglichen wirde zu smehung etlichen uns und unser cronen fursten, hern und steten und uch auch brive zugesant. Darumb begeren wir an uch in ernste, das yr demselben Albrechten nach den sinen keine hulf nach biestant thut, huset adir hofet, sunder, wo ir yn adir die sinen bie uch ankompt, zu unsern handen uffhaldet. Gebin zu Prage am sonnabinde nach sand Ludmillentage, unsers richs im 6. jare. 35 Verkürzt nach der gleichzeitigen Abschrift, hergestellt vom Bautzener
334 Urkunden zum Jahre 1463 anklager an eyme und Bartusch Proschs am andern und haben mit willen gerichtis und scheppin sich vorwilkort etc. um 54 golden eines golden weniger adir me mechtiglich an den erbaren rath zu Görlitz in 4 wochen, zu dirkennen und doran gnug zu haben, 5 kommen sollen etc. Am dienstage an sante Laurentii obinde 1463. Aus Sculteti annal. III Bl. 135 a. 1463. September 9. Als denn der burgermeister von Bischoffwerde mit andern synen frunden etzliche gesellin nemilichin Mertin Ryme von Gold- berg und Peter Schafft von Legnitz umb dreuschriffte willin an sie gethan by uns zu Gorlicz in gefengnisz bracht hat, habin sich derselbien gesellin frunde gein dem burgermeister und andern synen frunden von Bischoffwerde vlieszlichen gemuhet, also das sie die zwei solchsz gefengnisz gefreyet und ledig gelossin. Doruff sie der kirchin und irer undertanen zu Missin ouch den von Bischoffwerde, alle den iren, desgleich uns einen orfrid gethon, gesworn und nymand der genanten hirumb betedingen, argin noch feden und sullen dovor desze nochgeschrebene Nickil Ryme, Michel Zcencker vom Goldberg, Poschil von Lemberg, Paul Weisze bader zu Gorlicz vor 20 Mertin Ryme vom Goldberg, unde Mertin Klengil, Hanns Zceiner vor Peter Schafft von Legnicz globit haben. Actum 6. post nativitatis Marie anno 1463. 10 15 Aus dem Görlitzer lib. act. 1457 ff. Bl. 49 b. 25 30 1463. September 17. Prag. König Georg an die Sechsstädte: Nachdem wir uch vormals geschriben haben, wie groblich und fast ungeborlich wider glubde und eyde sich Albrecht Birke wider uns und unser kron geseczt hat, hat er daruber iczund uns und unser koniglichen wirde zu smehung etlichen uns und unser cronen fursten, hern und steten und uch auch brive zugesant. Darumb begeren wir an uch in ernste, das yr demselben Albrechten nach den sinen keine hulf nach biestant thut, huset adir hofet, sunder, wo ir yn adir die sinen bie uch ankompt, zu unsern handen uffhaldet. Gebin zu Prage am sonnabinde nach sand Ludmillentage, unsers richs im 6. jare. 35 Verkürzt nach der gleichzeitigen Abschrift, hergestellt vom Bautzener
Strana 335
Urkunden zum Jahre 1463 335 Rate für den Görlitzer Rat, s. S. 335, 6, im Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden- buch I 254, die aber als Datum fälschlich Ludwigen tage trägt. Das Original benutzte in einem papiernen Driginal Arras, R. Laus. Mag. 72 S. 148 und Ungar. Jahrbücher IV (1924) S. 189. Regest bei Zobel II S. 93, 3. Vgl. S. 331, 6. 332, 1. 1463. September 26. Die Bautzener an die Görlitzer. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 256, Original auf Papier mit Siegelresten. Wir haben etliche unsers gnedigsten hern des konigs brive, uch und andern stetin zugeschrieben, empfangen, der wir uch eine copie hirinne verslosen mitsenden. So sind uns auch nuwelich unsers hern des legaten von Breszlaw schrifte an manne und stete gemeinlich geschrieben mit ingelegten copien etlicher des babstes breve an unsern allergnedigsten den keiser, den benanten legaten und das capitel und die von Breslaw geschrieben inkomen, der aller abeschrifte uch zu senden zu lang were. Auch so haben wir, so yr wol wist, unsern statschrieber zu Breszlaw gehabt etlicher processe halben von anhaldunge wegen herzog Balthasars vom Sagan wider uns ussgegangen. Wie nu dieselbe sach iczt einen stant hat, sollichs von uns zu vernemen, auch uff die obgenennten schrifte zu raten, duncket uns wol gut sin, tage derhalben zu verramen 112), die wir uch uff die schirstkunftige woche benennen wollen, so wir vormergken, das die sachen alle einen sollichen 25 langen uffzog erliden mogen, in ganczem getruwen, yr werdet uwer frunde alsdanne dorzu schicken und das beste in den sachen raten und furnemen helffen. Wollen wir fruntlich gerne verdienen. Geben under unserm stadsecret am montage nach Mauricii anno domini etc. 63. 15 20 10 30 Eine Kopie des überschickten Briefes liegt vor in der Urkunde S. 334, 24. 35 1463/1464. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIV Bl. 60 b—61 b; Bl. 45 b—55 b, Bl. 56 a bis 59 a. [I] Percepta anno eodem [1463 und 1464 Oktober bis Oktober]: Von den alden camerern 86 sch. 22 gr. — Vom zolle 89 sch. 10 gr. — Von der woge 38 sch. 25 gr. — Vom birkannen 41/2 sch. 13 gr. — Von den mossen 2 sch. minus 10 gr. — Sneide- 112) anzuberaumen.
Urkunden zum Jahre 1463 335 Rate für den Görlitzer Rat, s. S. 335, 6, im Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden- buch I 254, die aber als Datum fälschlich Ludwigen tage trägt. Das Original benutzte in einem papiernen Driginal Arras, R. Laus. Mag. 72 S. 148 und Ungar. Jahrbücher IV (1924) S. 189. Regest bei Zobel II S. 93, 3. Vgl. S. 331, 6. 332, 1. 1463. September 26. Die Bautzener an die Görlitzer. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 256, Original auf Papier mit Siegelresten. Wir haben etliche unsers gnedigsten hern des konigs brive, uch und andern stetin zugeschrieben, empfangen, der wir uch eine copie hirinne verslosen mitsenden. So sind uns auch nuwelich unsers hern des legaten von Breszlaw schrifte an manne und stete gemeinlich geschrieben mit ingelegten copien etlicher des babstes breve an unsern allergnedigsten den keiser, den benanten legaten und das capitel und die von Breslaw geschrieben inkomen, der aller abeschrifte uch zu senden zu lang were. Auch so haben wir, so yr wol wist, unsern statschrieber zu Breszlaw gehabt etlicher processe halben von anhaldunge wegen herzog Balthasars vom Sagan wider uns ussgegangen. Wie nu dieselbe sach iczt einen stant hat, sollichs von uns zu vernemen, auch uff die obgenennten schrifte zu raten, duncket uns wol gut sin, tage derhalben zu verramen 112), die wir uch uff die schirstkunftige woche benennen wollen, so wir vormergken, das die sachen alle einen sollichen 25 langen uffzog erliden mogen, in ganczem getruwen, yr werdet uwer frunde alsdanne dorzu schicken und das beste in den sachen raten und furnemen helffen. Wollen wir fruntlich gerne verdienen. Geben under unserm stadsecret am montage nach Mauricii anno domini etc. 63. 15 20 10 30 Eine Kopie des überschickten Briefes liegt vor in der Urkunde S. 334, 24. 35 1463/1464. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXIV Bl. 60 b—61 b; Bl. 45 b—55 b, Bl. 56 a bis 59 a. [I] Percepta anno eodem [1463 und 1464 Oktober bis Oktober]: Von den alden camerern 86 sch. 22 gr. — Vom zolle 89 sch. 10 gr. — Von der woge 38 sch. 25 gr. — Vom birkannen 41/2 sch. 13 gr. — Von den mossen 2 sch. minus 10 gr. — Sneide- 112) anzuberaumen.
Strana 336
336 Urkunden zum Jahre 1463 10 20 25 30 geld 10 sch. 24 gr. — Schuhbenckenzinsz 9 sol. — Von der garbude 2 sch. 24 gr. — Von der Neiszstobe 81/2 sch. 10 gr. — Von der fleischerstobe 8 sch. minus 12 gr. — Vom weinkeller 292 sch. 181/2 gr. — Salczkamer 110 sch. minus 8 gr. — Moel 110 sch. — De diversis und ungelt 1051/2 sch gr. — Vom fur- wercke 12 sch. gr. — Vom irsten geschosse: in paratis 4241/2 sch. 26 gr. minus 3 hell. Pro familia et consumptibus etc. 18 sch. 20 gr. minus 2 ph. Summa totius 443 sch. 151/2 gr. — Vom andern geschosse: in paratis 3981/2 sch. 4 gr. 5 ph. Pro familia etc. 121/2 sch. 16 gr. minus 2 ph. Summa totius 411 sch. 20 gr. 3 ph. — Von den fleischbenken zinsz 81/2 sch. 8 gr. — Von der stat dorffer uff Walpurgis [1464 Mai 1] 371/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Garten- zinsz uff Walpurgis 10 sch. 23 gr. — Hocken, kucheler etc. 91/2 sch. 8 gr. — Von der stat dorffer uff Michaelis 661/2 sch. 15 24 gr. 2 ph. — Von den gartenzinsz Michaelis 101/2 sch. 6 gr. 1 ph. — Hocken, kucheler, fisschkeller Michaelis 91/2 sch. 18 gr. Vom burgerrecht 11 sch. 24 gr. — Summa omnium perceptorum 113) 1900 sch. 46 gr. 4 ph. [II] [Distributa]: Summa omnium distributorum per ebdomadas 529 sch. 33 gr. 1 heller. — Uff den marstal 70 sch. minus 51/2 gr. 1 Malter Hafer kostete Anfang 36 gr., zum Schlusse 48 gr. — Vor die alden camerer und pro diversis, darunter: Es werden 9 Pferde gekauft, darunter 2 zul Gniessen im marckte. Den vatern vom Oywin vor ein pherd in marstal 8 sch. Item dem pharrer und dem stat- schreiber gein Lipzeig mit Dytterich Prampach von Erfford von einer citacion wegen zu tedingen und uff derselbien reissen zu unserm herrn bisschoffe geschickt zu zerunge 6 sch. gr. Item Herman sneider vor gewand den statdinern, alsz man in der alden cammer schuldig blebin ist unde in deser bezald vor bemsche tuch, 3 gewest, 18 sch. minus 8 gr. Item uff das furwerck under der Lanczkrone vorbaut 91/2 sch. 8 gr. Item unserm herrn bisschoffe Theodorico zu seiner gnaden kronunge geschanckt ein fasz osterwein und 1 lage welsch wein 131/2 sch. 22 gr. Item ern Orban vor 2 tuch schons gewandes dem 35 gesinde zu Breslaw gekoufft vor 32 sch. gr. Item ern Seiffrid kegin 114). Item Erfford umbe den weithandel zu irfaren 5 sch. 11 gr. 113) Die Aufrechnung stimmt. 114) Es geschah das im August und September 1464, s. Görlitzer Rats rechnungen XXIV Bl. 41 a und 43 a.
336 Urkunden zum Jahre 1463 10 20 25 30 geld 10 sch. 24 gr. — Schuhbenckenzinsz 9 sol. — Von der garbude 2 sch. 24 gr. — Von der Neiszstobe 81/2 sch. 10 gr. — Von der fleischerstobe 8 sch. minus 12 gr. — Vom weinkeller 292 sch. 181/2 gr. — Salczkamer 110 sch. minus 8 gr. — Moel 110 sch. — De diversis und ungelt 1051/2 sch gr. — Vom fur- wercke 12 sch. gr. — Vom irsten geschosse: in paratis 4241/2 sch. 26 gr. minus 3 hell. Pro familia et consumptibus etc. 18 sch. 20 gr. minus 2 ph. Summa totius 443 sch. 151/2 gr. — Vom andern geschosse: in paratis 3981/2 sch. 4 gr. 5 ph. Pro familia etc. 121/2 sch. 16 gr. minus 2 ph. Summa totius 411 sch. 20 gr. 3 ph. — Von den fleischbenken zinsz 81/2 sch. 8 gr. — Von der stat dorffer uff Walpurgis [1464 Mai 1] 371/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Garten- zinsz uff Walpurgis 10 sch. 23 gr. — Hocken, kucheler etc. 91/2 sch. 8 gr. — Von der stat dorffer uff Michaelis 661/2 sch. 15 24 gr. 2 ph. — Von den gartenzinsz Michaelis 101/2 sch. 6 gr. 1 ph. — Hocken, kucheler, fisschkeller Michaelis 91/2 sch. 18 gr. Vom burgerrecht 11 sch. 24 gr. — Summa omnium perceptorum 113) 1900 sch. 46 gr. 4 ph. [II] [Distributa]: Summa omnium distributorum per ebdomadas 529 sch. 33 gr. 1 heller. — Uff den marstal 70 sch. minus 51/2 gr. 1 Malter Hafer kostete Anfang 36 gr., zum Schlusse 48 gr. — Vor die alden camerer und pro diversis, darunter: Es werden 9 Pferde gekauft, darunter 2 zul Gniessen im marckte. Den vatern vom Oywin vor ein pherd in marstal 8 sch. Item dem pharrer und dem stat- schreiber gein Lipzeig mit Dytterich Prampach von Erfford von einer citacion wegen zu tedingen und uff derselbien reissen zu unserm herrn bisschoffe geschickt zu zerunge 6 sch. gr. Item Herman sneider vor gewand den statdinern, alsz man in der alden cammer schuldig blebin ist unde in deser bezald vor bemsche tuch, 3 gewest, 18 sch. minus 8 gr. Item uff das furwerck under der Lanczkrone vorbaut 91/2 sch. 8 gr. Item unserm herrn bisschoffe Theodorico zu seiner gnaden kronunge geschanckt ein fasz osterwein und 1 lage welsch wein 131/2 sch. 22 gr. Item ern Orban vor 2 tuch schons gewandes dem 35 gesinde zu Breslaw gekoufft vor 32 sch. gr. Item ern Seiffrid kegin 114). Item Erfford umbe den weithandel zu irfaren 5 sch. 11 gr. 113) Die Aufrechnung stimmt. 114) Es geschah das im August und September 1464, s. Görlitzer Rats rechnungen XXIV Bl. 41 a und 43 a.
Strana 337
Urkunden zum Jahre 1463 337 5 10 20 uff der andern reisin kegin Erfford, als er Urban Emerich, Seiffrid Goswin und Peter Seidelman gesand worden, handel von des weites beczalunge vorzunemen, zerunge 21 sch. 18 gr. Item uff den teich zum Heynchen vorbaut 23 sch. 7 gr. Item uff die bade- stobin vorbaut, besunder uff die Neissstobe ist vil vorbauet 18 sch. gr. Summa [totius] 257 sch. 1 gr. — Item den selwarten der Hanns von der Dhamynne vor 9 sch. 21/2 gr. 2 ph. zinsz in den dorffern Cunrewicz und Newdorff uff eynen widerkouff vor etczlichen zeiten vorkoufft und itczunder abegekoufft vor 1081/2 sch. 3 gr. 3 ph. — Uff zoge zu unserm gnedigisten hern dem konige und uff seiner gnaden hoff: Jhencke schreiber des foytes vom lehnsbrieffe obir Osseck und Rewtenicz 3 flor. Item dem statschreiber mit 4 pherden zu unserm herrn konige uf den Berg€15) und 14 tage uszgewest 8 sch. gr.115a). Item ern Urban und dem statschreiber zu unserm 15 herrn konige gein Prage uff sand Georgentag [1464 April 23] 10 sch. gr. Item ern Seiffrid, Andreas Canicz und dem stat- schreiber116) uff das phingistquatemper [1464 Mai 23] in der manne sachen bisz in die virde woche vorzerit 28 sch. minus 4 gr. Item hern Joen dem foyte lehenwar von den dorffern Ossek und Reutenicz und erunge zu seynes vettern tochter von Tetczschin hochzeit 80 sch. gr. Summa hujus 128 sch. 20 gr. — Item als der rat dem statschreiber die gutter zum Heynchin und Trebisz an zinszen, furwercke, wesin, teichen, heiden und alle sine zugehorunge doselbist am montag [1464 August 20] vor Bartholomei vor 700 mr. 25 abegekoufft und 500 mr. gr. zu zinsze uff eynen widderkouff uff dy stat, von ye 100 mr. 6 mr. zinsz abezulosen, hat stehen lossen, sunder die 200 mr. gr. sulle wir seinen schuldigen bezalen, wohin her die camerer weisin wirt, alzo das her keyn gereit geld gehoben hat. Item ern Heinrich Prampach von des statschreibers wegin anno 30 etc. 64, das her Seiffrid gericht hat, 10 sch. gr. uff Michalis [September 29]. Item hat er Seiffrid€ 16a) aber doselbist gericht von des statschreibers wegin Cunrad Marggraffin von Erfford 7 sch. Summa hujus 17 sch. gr. — Item unserm gnedigen herrn bischoffe zu Missin siner gnaden jarrenthe 100 sch. gr. — Item 35 den altaristen vom alma redemptor, vom regina celi 1211/2 sch. 18 gr. 3 ph. — Item zinsze uff wederkeuffe das jar gericht 115) Kuttenberg. 115a s. die Urschrift der Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 205 b. 116) j. S. 339, 8. 116a) s. S. 339, 14. 22
Urkunden zum Jahre 1463 337 5 10 20 uff der andern reisin kegin Erfford, als er Urban Emerich, Seiffrid Goswin und Peter Seidelman gesand worden, handel von des weites beczalunge vorzunemen, zerunge 21 sch. 18 gr. Item uff den teich zum Heynchen vorbaut 23 sch. 7 gr. Item uff die bade- stobin vorbaut, besunder uff die Neissstobe ist vil vorbauet 18 sch. gr. Summa [totius] 257 sch. 1 gr. — Item den selwarten der Hanns von der Dhamynne vor 9 sch. 21/2 gr. 2 ph. zinsz in den dorffern Cunrewicz und Newdorff uff eynen widerkouff vor etczlichen zeiten vorkoufft und itczunder abegekoufft vor 1081/2 sch. 3 gr. 3 ph. — Uff zoge zu unserm gnedigisten hern dem konige und uff seiner gnaden hoff: Jhencke schreiber des foytes vom lehnsbrieffe obir Osseck und Rewtenicz 3 flor. Item dem statschreiber mit 4 pherden zu unserm herrn konige uf den Berg€15) und 14 tage uszgewest 8 sch. gr.115a). Item ern Urban und dem statschreiber zu unserm 15 herrn konige gein Prage uff sand Georgentag [1464 April 23] 10 sch. gr. Item ern Seiffrid, Andreas Canicz und dem stat- schreiber116) uff das phingistquatemper [1464 Mai 23] in der manne sachen bisz in die virde woche vorzerit 28 sch. minus 4 gr. Item hern Joen dem foyte lehenwar von den dorffern Ossek und Reutenicz und erunge zu seynes vettern tochter von Tetczschin hochzeit 80 sch. gr. Summa hujus 128 sch. 20 gr. — Item als der rat dem statschreiber die gutter zum Heynchin und Trebisz an zinszen, furwercke, wesin, teichen, heiden und alle sine zugehorunge doselbist am montag [1464 August 20] vor Bartholomei vor 700 mr. 25 abegekoufft und 500 mr. gr. zu zinsze uff eynen widderkouff uff dy stat, von ye 100 mr. 6 mr. zinsz abezulosen, hat stehen lossen, sunder die 200 mr. gr. sulle wir seinen schuldigen bezalen, wohin her die camerer weisin wirt, alzo das her keyn gereit geld gehoben hat. Item ern Heinrich Prampach von des statschreibers wegin anno 30 etc. 64, das her Seiffrid gericht hat, 10 sch. gr. uff Michalis [September 29]. Item hat er Seiffrid€ 16a) aber doselbist gericht von des statschreibers wegin Cunrad Marggraffin von Erfford 7 sch. Summa hujus 17 sch. gr. — Item unserm gnedigen herrn bischoffe zu Missin siner gnaden jarrenthe 100 sch. gr. — Item 35 den altaristen vom alma redemptor, vom regina celi 1211/2 sch. 18 gr. 3 ph. — Item zinsze uff wederkeuffe das jar gericht 115) Kuttenberg. 115a s. die Urschrift der Görlitzer Ratsrechnungen XXIII Bl. 205 b. 116) j. S. 339, 8. 116a) s. S. 339, 14. 22
Strana 338
338 Urkunden zum Jahre 1463 1631/2 sch. 10 gr. — Item leibrenthe das jar gericht 156 sch. 24 gr. — Item obir dem ersten geschosze vorzert und dem gesinde, das einzumanen, 18 sch. 20 gr. minus 2 ph. — Item obir dem andern geschosz vorzert und dem gesinde zu lon 121/2 sch. 16 gr. minus 2 ph. — Item ist uff das geschencke usz dem weinkeller, so fremde herrn herkomen sein, gewand 51 sch. gr. — Item vor byr das jar uff dem rathuse getruncken 51/2 sch. 12 gr. — Er Orban Schelner den kalkofin zu verwesen. Darunter: Das dobey dy camerer uszgeben haben obir das in den wochen geschreben stehet, 10 vor kalkstein und fure uff 5 kalkoffin 12 sch. 15 gr. Summa hujus 541/2 sch. 24 gr. 1 ph. — Pheilsmide. Als man sich mit dem pheil- smide vertragin hat vor ye das schock eisin pheile 9 gr. Summa hujus des pheilsmedes 14 sch. 14 gr. — Item den ratmannen, als man vor alders itzlichin des jares eine motze gegeben hat, 15 24 sch. gr. — Item dem burgermeister, als er das gesinde und fremde botten uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor wintter- und sommer gewand 5 sch. gr. — Den neuen camerern an gereittem gelde uff das leczte geantwort 53 sch. 11 gr. — Item obir diszer rechnunge vorzeret 3 sch. gr. — Summa summarum 17). 20 omnium datorum 1898 sch. 20 gr. 6 ph. 5 1463/1464. Oktober bis Oktober. Aus einer Liste betreffend die Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. 25 30 35 Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 31. Bloße Namen weisen auf die Weinempfänger hin. Doktor Swoffin sonnab. [1463 November 12] nach Martini. — Herrn Seiffrid und herrn Jacobo Crossen kein Breslow. — 51/2 topp geringe wein herrn Bartholomeo und dem statschreiber und dem richter zu dem heuptman gezogen ipsa die s. Barbare [Dezember 4]. — Herrn Seiffrid Goswin und dem statschreiber kein Budissin den dornstag [Dezember 22] nach Thome. — 6 kannen Johannes trungk. — Herrn Seiffrid am montag [1464 Januar 2] uff das neu jar. — 2 topp dem techanden von Budissin den dornstag [Januar 12] noch trium regum. — 10 topp Gregor Foyt eyn dy hochzeit. — Wein dem minister den montag [Januar 16] vor Anthonii, das man eyn das closter geholit hat. — Dem Coskie 117) Ich rechne 4 Pfennige mehr heraus. Übrigens ergab eine zweite Aufrechnung in der Urschrift auf Bl. 59 a 1900 sch. 16 gr. 5 ph.
338 Urkunden zum Jahre 1463 1631/2 sch. 10 gr. — Item leibrenthe das jar gericht 156 sch. 24 gr. — Item obir dem ersten geschosze vorzert und dem gesinde, das einzumanen, 18 sch. 20 gr. minus 2 ph. — Item obir dem andern geschosz vorzert und dem gesinde zu lon 121/2 sch. 16 gr. minus 2 ph. — Item ist uff das geschencke usz dem weinkeller, so fremde herrn herkomen sein, gewand 51 sch. gr. — Item vor byr das jar uff dem rathuse getruncken 51/2 sch. 12 gr. — Er Orban Schelner den kalkofin zu verwesen. Darunter: Das dobey dy camerer uszgeben haben obir das in den wochen geschreben stehet, 10 vor kalkstein und fure uff 5 kalkoffin 12 sch. 15 gr. Summa hujus 541/2 sch. 24 gr. 1 ph. — Pheilsmide. Als man sich mit dem pheil- smide vertragin hat vor ye das schock eisin pheile 9 gr. Summa hujus des pheilsmedes 14 sch. 14 gr. — Item den ratmannen, als man vor alders itzlichin des jares eine motze gegeben hat, 15 24 sch. gr. — Item dem burgermeister, als er das gesinde und fremde botten uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor wintter- und sommer gewand 5 sch. gr. — Den neuen camerern an gereittem gelde uff das leczte geantwort 53 sch. 11 gr. — Item obir diszer rechnunge vorzeret 3 sch. gr. — Summa summarum 17). 20 omnium datorum 1898 sch. 20 gr. 6 ph. 5 1463/1464. Oktober bis Oktober. Aus einer Liste betreffend die Herausgabe von Wein aus dem Ratskeller der Stadt Görlitz. 25 30 35 Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 31. Bloße Namen weisen auf die Weinempfänger hin. Doktor Swoffin sonnab. [1463 November 12] nach Martini. — Herrn Seiffrid und herrn Jacobo Crossen kein Breslow. — 51/2 topp geringe wein herrn Bartholomeo und dem statschreiber und dem richter zu dem heuptman gezogen ipsa die s. Barbare [Dezember 4]. — Herrn Seiffrid Goswin und dem statschreiber kein Budissin den dornstag [Dezember 22] nach Thome. — 6 kannen Johannes trungk. — Herrn Seiffrid am montag [1464 Januar 2] uff das neu jar. — 2 topp dem techanden von Budissin den dornstag [Januar 12] noch trium regum. — 10 topp Gregor Foyt eyn dy hochzeit. — Wein dem minister den montag [Januar 16] vor Anthonii, das man eyn das closter geholit hat. — Dem Coskie 117) Ich rechne 4 Pfennige mehr heraus. Übrigens ergab eine zweite Aufrechnung in der Urschrift auf Bl. 59 a 1900 sch. 16 gr. 5 ph.
Strana 339
Urkunden zum Jahre 1463 339 18). — 5 topp legil mit dem lantfoyte, der zu herrn Seyffrid log walschem wein dem stadschreyber kein Meissen zu der cronunge unsers gnedigen herrn dem bischoffe uff letare [März 11]11s). Den von Luckaw zu herrn Seyffrid. — Des von Brandenborg rethe den montag [Mai 7] vor ascensionis domini. — Doctor Rudiger den sontag [Mai 13] noch ascensionis. — Dem offical den montag [Mai 14] noch ascensionis. — Herrn Seyffrid, herrn Andreas Canicz, statschreiber kein Prage den methewoche [Mai 23] noch pentecoste1 2°). — Denselben, do sy von Prage komen. — Dem 10 alden herrn Jone von Teczyn, do her kein Breslaw gynk. — Dem doctor Swoffen dy mittwoche [Juni 27] noch Johannis. — Dem statschreyber keyn Leypezig. — Zu hern Seiffrid an s. Margerethe tag [Juli 13] des foyttes dyner. — Hern Seiffrid, do [er] keyn Erfortt reyste1 21). — Dem statschreiber ken Budissin decollacionis 15 Johannis [August 29]. — Dem pharrer von Bisschoffswerde. — Uff den hoff1 22) fasnacht [Februar 14] erhalten der Vogt und die Herren von Lauban, Löbau, Bautzen Weingeschenke. — Der Vogt und sein Sohn erhalten um den 13. Juli [Margarethe] Wein- geschenke. — Die Aufrechnung des Ganzen in der Höhe von 292 sch. 181/2 gr. stimmt mit S. 336, 3 überein. 5 20 1463. Oktober 23. Stolpen. Georgius vicarius in spiritualibus et officialis curie episcopalis Misnensis bestätigt mit Genehmigung des (neu erwählten und bestätigten) Bischofs Dietrich v. Schönberg die translatio des 25 summum altare in der Görlitzer Frauenkirche auf einen neuen Altar der Priesterschaft, der auf der linken Seite bei der Sakristei der Kirche steht, mit allen Lasten und Ehren. 1463 23. die mensis Oktobris. 30 Nach dem lateinischen Original auf Pergament im Görlitzer Rats- archiv mit anhangendem Siegel. Regest bei Zobel II S. 93, 2. 1463. Oktober 23. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 120 a—122 a. 1189 119" 120 121 122 S. 303, 24. S. 303, 24. S. 337, 14. . S. 337, 32. Vogtshof. 227
Urkunden zum Jahre 1463 339 18). — 5 topp legil mit dem lantfoyte, der zu herrn Seyffrid log walschem wein dem stadschreyber kein Meissen zu der cronunge unsers gnedigen herrn dem bischoffe uff letare [März 11]11s). Den von Luckaw zu herrn Seyffrid. — Des von Brandenborg rethe den montag [Mai 7] vor ascensionis domini. — Doctor Rudiger den sontag [Mai 13] noch ascensionis. — Dem offical den montag [Mai 14] noch ascensionis. — Herrn Seyffrid, herrn Andreas Canicz, statschreiber kein Prage den methewoche [Mai 23] noch pentecoste1 2°). — Denselben, do sy von Prage komen. — Dem 10 alden herrn Jone von Teczyn, do her kein Breslaw gynk. — Dem doctor Swoffen dy mittwoche [Juni 27] noch Johannis. — Dem statschreyber keyn Leypezig. — Zu hern Seiffrid an s. Margerethe tag [Juli 13] des foyttes dyner. — Hern Seiffrid, do [er] keyn Erfortt reyste1 21). — Dem statschreiber ken Budissin decollacionis 15 Johannis [August 29]. — Dem pharrer von Bisschoffswerde. — Uff den hoff1 22) fasnacht [Februar 14] erhalten der Vogt und die Herren von Lauban, Löbau, Bautzen Weingeschenke. — Der Vogt und sein Sohn erhalten um den 13. Juli [Margarethe] Wein- geschenke. — Die Aufrechnung des Ganzen in der Höhe von 292 sch. 181/2 gr. stimmt mit S. 336, 3 überein. 5 20 1463. Oktober 23. Stolpen. Georgius vicarius in spiritualibus et officialis curie episcopalis Misnensis bestätigt mit Genehmigung des (neu erwählten und bestätigten) Bischofs Dietrich v. Schönberg die translatio des 25 summum altare in der Görlitzer Frauenkirche auf einen neuen Altar der Priesterschaft, der auf der linken Seite bei der Sakristei der Kirche steht, mit allen Lasten und Ehren. 1463 23. die mensis Oktobris. 30 Nach dem lateinischen Original auf Pergament im Görlitzer Rats- archiv mit anhangendem Siegel. Regest bei Zobel II S. 93, 2. 1463. Oktober 23. Die Stadt Löbau erhebt Geschoß. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 120 a—122 a. 1189 119" 120 121 122 S. 303, 24. S. 303, 24. S. 337, 14. . S. 337, 32. Vogtshof. 227
Strana 340
340 Urkunden zum Jahre 1463 10 [Bl. 120 a] Anno domini 1463 dominica Severini instituta est exaccio de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Thomas Richter. Receperunt Hans Richter cum Hewptil. 1463. Oktober 22. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit mit seiner Frau Katharina und ihre Kinder, der Magister Johannes Bereit (der Jüngere) mit seiner Frau Ursula, treffen folgende Vereinbarung: Das gesamte Vermögen des jüngeren Bereit und seiner Frau kommt in die Hände des Stadtschreibers und seiner Frau. Sie können darüber nach Belieben in ihrem Leben und für den Fall ihres Todes verfügen, auch es für Gestifte und Seelgeräthe verwenden. Nach dem Tode der beiden Eltern fällt das Uberbleibende in die Hände der Kinder. Nur ein Garten in der Kahle ist ausgenommen; es soll bei dem bleiben, wie über ihn Barbara Arnoldynne, der Ursel 15 Mutter, verfügt hat. Sabbato post undecim milia virginum 1463. 20 Nach dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 85 b. Die Blätter 86 und 87 a des Stadtbuches sind leer gelassen, jedenfalls sollte auf ihnen des Stadtschreibers Bereit Verfügung über die Einrichtung des Gestiftes in der Georgs-Kapelle niedergeschrieben werden. Soviel ich weiß, fehlt im Görlitzer Ratsarchiv das Dokument hierüber. 25 1463. November 3. Kuttenberg. König Georg an die Görlitzer: Den Tag, den wir euch mit der Mannschaft des Landes und der Stadt Zittau auf den I1. November gelegt haben, erlengen und erstrecken wir wegen Pest bis auf die quatuor tempora [1464 Februar 22] in der vasten nechstkunffig. Auch in der Zeit mit den gemelten der manschafft und stat Zittaw nacheperlichen halten sullet. Geben zum Kuttenberg am donners- tag aller seelentag unseres reiches im 6. jare. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 324, vgl. S. 326, 32. 1463. November 8. Der gestrenge und woltüchtige Nickel von Bischoffswerde zu Ebirspach gesessen gibt vor dem erbern Nicolaus Mehefleisch, die zeit richter in Gorlitz, 9 schock geldes weniger 2 gr. erbzinse in 35 dem dorffe Leschwitz an Lorencz Herman auf mit allen dinsten, herrschafften, herrlichkeiten. Die Zinsen liegen auch auf dem lehn- altare zu der frumesse in der kirche zu Leschwicz, das itzund
340 Urkunden zum Jahre 1463 10 [Bl. 120 a] Anno domini 1463 dominica Severini instituta est exaccio de unanimo consensu singulorum inhabitancium coram proconsule Thomas Richter. Receperunt Hans Richter cum Hewptil. 1463. Oktober 22. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit mit seiner Frau Katharina und ihre Kinder, der Magister Johannes Bereit (der Jüngere) mit seiner Frau Ursula, treffen folgende Vereinbarung: Das gesamte Vermögen des jüngeren Bereit und seiner Frau kommt in die Hände des Stadtschreibers und seiner Frau. Sie können darüber nach Belieben in ihrem Leben und für den Fall ihres Todes verfügen, auch es für Gestifte und Seelgeräthe verwenden. Nach dem Tode der beiden Eltern fällt das Uberbleibende in die Hände der Kinder. Nur ein Garten in der Kahle ist ausgenommen; es soll bei dem bleiben, wie über ihn Barbara Arnoldynne, der Ursel 15 Mutter, verfügt hat. Sabbato post undecim milia virginum 1463. 20 Nach dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 85 b. Die Blätter 86 und 87 a des Stadtbuches sind leer gelassen, jedenfalls sollte auf ihnen des Stadtschreibers Bereit Verfügung über die Einrichtung des Gestiftes in der Georgs-Kapelle niedergeschrieben werden. Soviel ich weiß, fehlt im Görlitzer Ratsarchiv das Dokument hierüber. 25 1463. November 3. Kuttenberg. König Georg an die Görlitzer: Den Tag, den wir euch mit der Mannschaft des Landes und der Stadt Zittau auf den I1. November gelegt haben, erlengen und erstrecken wir wegen Pest bis auf die quatuor tempora [1464 Februar 22] in der vasten nechstkunffig. Auch in der Zeit mit den gemelten der manschafft und stat Zittaw nacheperlichen halten sullet. Geben zum Kuttenberg am donners- tag aller seelentag unseres reiches im 6. jare. 30 Aus Sculteti annal. III Bl. 133 a. Gedruckt von Palacky, Urkunden Podjebrads S. 324, vgl. S. 326, 32. 1463. November 8. Der gestrenge und woltüchtige Nickel von Bischoffswerde zu Ebirspach gesessen gibt vor dem erbern Nicolaus Mehefleisch, die zeit richter in Gorlitz, 9 schock geldes weniger 2 gr. erbzinse in 35 dem dorffe Leschwitz an Lorencz Herman auf mit allen dinsten, herrschafften, herrlichkeiten. Die Zinsen liegen auch auf dem lehn- altare zu der frumesse in der kirche zu Leschwicz, das itzund
Strana 341
Urkunden zum Jahre 1463 341 Hans1 22a) Bischoffswerden son, in verwesunge hat. Am dinstage vor Martini 1463. 5 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 84b. Egl. lib. obligat. 1432 ff. Bl. 67 b, wo Peter Schulz 2 mr. jährlichen Zinses auf Wieder- kauf auf seinem Hofe in der Brüdergasse zu Görlitz an denselben Altar verkauft (am 15. November 1463). 1463. November 8. Andres Peyer als Vormund seiner Frau gibt 12 mr. jährliche Zinse und eine Mühle im Dorfe Florsdorf an Peter Hermann auf. 10 Die Verhandlung geschieht vor Nicolaus Mehfleisch und den Schöppen. Am dinstage vor Martini 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 84 a. 1463. November 10. Cristoff Utmann als ein erbherre des dorffs Hermansdorff hat 15 verlehen Michel Newmanne, siner elichen hussfrauen, synen tochtern gleich den sonen usz gnade das lehen und gerichte doselbist zu Hermansdorff gelegen. 5. ante Martini 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 88 a. 20 1463. November 11 bis 1464. Dezember 1123) Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 122 b—123 a. Beide Seiten durchstrichen. [Bl. 122 b] Exposita: Meyster Hinsil 6 gr. 2 tagelon. — Item 25 7 gr. Hans Weissen abgerechent vor kalk. — Item 8 gr. Helwig vor hufslag. — Item 12 gr. Lindener uf seyn lon. — Item dem schutczmeister 6 gr. abgeslagin vor semen124). — Item 10 ph. balneatori vor deln abgerechint. — Item 2 gr. vor steynbeyssen Rodisch. — Item 11 ph. preconi. — Item 3 gr. Jurg Melczer tage- 30 lon im kalke. — 21 gr. dem aldin burgermeister vor fasnachtbyr abgerechint. — Item 13 sch. der Scheffyn uf dy rente1 25). — Item Stephan meuerer 3 gr. tagelon. — Item 9 gr. dem slosser vor 122a) s. Knothe, Adel S. 129. 123) Das nächste Geschoß wurde erst am 27. Januar 1465 gesetzt. Das Jahr 1464 scheint keine hohen Anforderungen an die Stadt gestellt zu haben. Zur Deckung des Bedarfes genügten die anderen Einnahmequellen. Vgl. hierzu N. Laus. Mag. 79, S. 42; Jecht, Geschichte von Görlitz I 1 S. 196. 124) Sehnen. 125) Es war die ursprünglich königliche Rente.
Urkunden zum Jahre 1463 341 Hans1 22a) Bischoffswerden son, in verwesunge hat. Am dinstage vor Martini 1463. 5 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 84b. Egl. lib. obligat. 1432 ff. Bl. 67 b, wo Peter Schulz 2 mr. jährlichen Zinses auf Wieder- kauf auf seinem Hofe in der Brüdergasse zu Görlitz an denselben Altar verkauft (am 15. November 1463). 1463. November 8. Andres Peyer als Vormund seiner Frau gibt 12 mr. jährliche Zinse und eine Mühle im Dorfe Florsdorf an Peter Hermann auf. 10 Die Verhandlung geschieht vor Nicolaus Mehfleisch und den Schöppen. Am dinstage vor Martini 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 84 a. 1463. November 10. Cristoff Utmann als ein erbherre des dorffs Hermansdorff hat 15 verlehen Michel Newmanne, siner elichen hussfrauen, synen tochtern gleich den sonen usz gnade das lehen und gerichte doselbist zu Hermansdorff gelegen. 5. ante Martini 1463. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 88 a. 20 1463. November 11 bis 1464. Dezember 1123) Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L III 466 Bl. 122 b—123 a. Beide Seiten durchstrichen. [Bl. 122 b] Exposita: Meyster Hinsil 6 gr. 2 tagelon. — Item 25 7 gr. Hans Weissen abgerechent vor kalk. — Item 8 gr. Helwig vor hufslag. — Item 12 gr. Lindener uf seyn lon. — Item dem schutczmeister 6 gr. abgeslagin vor semen124). — Item 10 ph. balneatori vor deln abgerechint. — Item 2 gr. vor steynbeyssen Rodisch. — Item 11 ph. preconi. — Item 3 gr. Jurg Melczer tage- 30 lon im kalke. — 21 gr. dem aldin burgermeister vor fasnachtbyr abgerechint. — Item 13 sch. der Scheffyn uf dy rente1 25). — Item Stephan meuerer 3 gr. tagelon. — Item 9 gr. dem slosser vor 122a) s. Knothe, Adel S. 129. 123) Das nächste Geschoß wurde erst am 27. Januar 1465 gesetzt. Das Jahr 1464 scheint keine hohen Anforderungen an die Stadt gestellt zu haben. Zur Deckung des Bedarfes genügten die anderen Einnahmequellen. Vgl. hierzu N. Laus. Mag. 79, S. 42; Jecht, Geschichte von Görlitz I 1 S. 196. 124) Sehnen. 125) Es war die ursprünglich königliche Rente.
Strana 342
342 Urkunden zum Jahre 1463 bochsen zu den roren. — Item 12 gr. Nickeln uf sein lon. — Item preconi 4 gr. in die [November 11] s. Martini. — Item 13 gr. 4 ph. carpentario tagelon. — Item 1 mr. dem richter vom Schopcz, recepit filius Nickel. — Item preconi 8 gr. — Item 12 gr. vor steyne. — Item 5 gr. zu wortczegelt. — Item Mertin Henszil 3 gr. vor lon. — Item preconi 5 gr. — Item 2 gr. piscatoribus. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Dezember 16] ante Thome. — Item 12 gr. Mertin 25a) ern Hugewitez smede vor erbt. — Item 1/2 mr. der bruderschaft" zins. — Item 9 gr. pro familia in vigilia [Dezember 24] nativitatis 10 Christi et preconi. — Item dem seigermeister 12 gr. quatuortemper veni et ostende [Dezember 17]. — Item succentori 12 gr. de communione. — Item 1/2 mr. minus 5 ph. carpentario quatuor- tempergelt und tagelon. — Item 2 mr. ern Edelinge feria 6. [Dezember 30] ante circumcisionis. — Item ern Peter Marcus 15 1 mr. — Item preconi 4 gr. feria 6. ante circumcisionis. — Item 19 gr. dem smede vor deckenayl. — Item 21 gr. plebano radicales. — Item preconi 5 gr. feria 4. [1464 Januar 4] ante epiphanie domini. — Item 4 gr. bibales pro familia. — Item 12 gr. den kirchenbittern zur cappeln zu vorglasen. — Item Hans dem boten 9 gr. wochinlon. — Item notario 31 gr. — Item dem monchin 12 gr. — Item 9 gr. den lantreytern. — Item 19 gr. dem hirtin pro panno. — Item preconi 4 gr. — [Bl. 123 a] Item 1 sch. zu der büchsen1 26). — Item dem bothin 4 gr. — Item 271/2 gr. kegin Gorlitcz zu zerunge. — Item 17 gr. hern Edelinge, solutus est. — Item preconi 4 gr. — Item dem slosser 12 gr. quatuortempilgelt. Item preconi 4 gr. — Item domino gardiano 1/2 sch. de anniversario. — Item hern Hugwitcze 12 gr. zu eynem zelebade. — Item 12 gr. dem zimmermanne quatuortemporagelt. — Item deme botin 4 gr. off seyn lon. — Item succentori pro communione 12 gr. — Item preconi 4 gr. feria 4. [März 21] ante palmarum. — Item deme slosser vor erbeyt 8 gr. — Item 5 gr. vor korn pastori. — Item vor 1 zaum und halfter 12 gr. — Item deme boten 9 gr. — Item deme boten feria 6. [1464 September 16] post crucis exaltacionis 4 gr. — Item 2 sch. Petro Jungenitczen von Fogelers wegen und ist gancz 5 20 25 30 125a) Erste Erwähnung der Marienbrüderschaft, s. cod. dipl. Saxon. II 7 S. 274, 16 ff. 126) Unsichere Lesart. Von hier ab hat ein neuer Schreiber, Caspar Piscatoris, die Rechnungen geführt. Er weicht in Schrift, Ausdruck und Gewohnheiten von seinem Vorgänger ab. Leider unterläßt er fast völlig die Datierung der Ausgaben. Vgl. N. Laus. Mag. 79, S. 107.
342 Urkunden zum Jahre 1463 bochsen zu den roren. — Item 12 gr. Nickeln uf sein lon. — Item preconi 4 gr. in die [November 11] s. Martini. — Item 13 gr. 4 ph. carpentario tagelon. — Item 1 mr. dem richter vom Schopcz, recepit filius Nickel. — Item preconi 8 gr. — Item 12 gr. vor steyne. — Item 5 gr. zu wortczegelt. — Item Mertin Henszil 3 gr. vor lon. — Item preconi 5 gr. — Item 2 gr. piscatoribus. — Item 4 gr. preconi feria 6. [Dezember 16] ante Thome. — Item 12 gr. Mertin 25a) ern Hugewitez smede vor erbt. — Item 1/2 mr. der bruderschaft" zins. — Item 9 gr. pro familia in vigilia [Dezember 24] nativitatis 10 Christi et preconi. — Item dem seigermeister 12 gr. quatuortemper veni et ostende [Dezember 17]. — Item succentori 12 gr. de communione. — Item 1/2 mr. minus 5 ph. carpentario quatuor- tempergelt und tagelon. — Item 2 mr. ern Edelinge feria 6. [Dezember 30] ante circumcisionis. — Item ern Peter Marcus 15 1 mr. — Item preconi 4 gr. feria 6. ante circumcisionis. — Item 19 gr. dem smede vor deckenayl. — Item 21 gr. plebano radicales. — Item preconi 5 gr. feria 4. [1464 Januar 4] ante epiphanie domini. — Item 4 gr. bibales pro familia. — Item 12 gr. den kirchenbittern zur cappeln zu vorglasen. — Item Hans dem boten 9 gr. wochinlon. — Item notario 31 gr. — Item dem monchin 12 gr. — Item 9 gr. den lantreytern. — Item 19 gr. dem hirtin pro panno. — Item preconi 4 gr. — [Bl. 123 a] Item 1 sch. zu der büchsen1 26). — Item dem bothin 4 gr. — Item 271/2 gr. kegin Gorlitcz zu zerunge. — Item 17 gr. hern Edelinge, solutus est. — Item preconi 4 gr. — Item dem slosser 12 gr. quatuortempilgelt. Item preconi 4 gr. — Item domino gardiano 1/2 sch. de anniversario. — Item hern Hugwitcze 12 gr. zu eynem zelebade. — Item 12 gr. dem zimmermanne quatuortemporagelt. — Item deme botin 4 gr. off seyn lon. — Item succentori pro communione 12 gr. — Item preconi 4 gr. feria 4. [März 21] ante palmarum. — Item deme slosser vor erbeyt 8 gr. — Item 5 gr. vor korn pastori. — Item vor 1 zaum und halfter 12 gr. — Item deme boten 9 gr. — Item deme boten feria 6. [1464 September 16] post crucis exaltacionis 4 gr. — Item 2 sch. Petro Jungenitczen von Fogelers wegen und ist gancz 5 20 25 30 125a) Erste Erwähnung der Marienbrüderschaft, s. cod. dipl. Saxon. II 7 S. 274, 16 ff. 126) Unsichere Lesart. Von hier ab hat ein neuer Schreiber, Caspar Piscatoris, die Rechnungen geführt. Er weicht in Schrift, Ausdruck und Gewohnheiten von seinem Vorgänger ab. Leider unterläßt er fast völlig die Datierung der Ausgaben. Vgl. N. Laus. Mag. 79, S. 107.
Strana 343
Urkunden zum Jahre 1463 343 und gar bezalit. — Item deme boten feria 6. — Item dem meurer 3 f[irdung] vor erbeyt. — Item deme seigermeister 1 f irdung] off dy quatuortempora pentecosten [1464 Mai 23]. — Item Queris vor erbeyt 6 gr. gegeben. — Item 12 gr. dem schulemeister. — Item 3 gr. deme boten. — Item den meurern 1/2 mr. vor erbeyt. Item Lindenern 5 gr. off sein lon. — Item preconi 4 gr. — Item 1 mr. den meuerern weniger 3 gr. — Item 4 gr. deme roreborer. — Item 1 gr. deme meuerer. — Item 41/2 firdung gr. deme meuerer. — Item deme boten und geschenke 6 gr. — Item deme 10 boten 4 gr. lon et 1 gr. zu vortrinken. — Item 11 ph. vor schindel. Item deme boten 9 gr. et 2 ph. — Item 28 gr. eyne reize ken Budissin. — Item 18 gr. deme zigelstreycher. — Item 16 gr. deme smede zu Jacobo deme leyneweber off eyn 60 nayl. — Item 5 gr. deme boten. — Item Steffan vor erbeyt ym walde 6 gr. — Item 21/2 gr. ausgegeben yn des foytes zerunge. — Item 3 gr. zerunge off eyne reisze kein Stolpen. — Item deme boten 4 gr. — Item deme boten 4 gr. — Item 20 gr. eyne reise ken Budissin. — Item dem boten 9 gr. — Item carpentario 19 gr. vor erbeyt. — Item deme boten. — Item deme slosser 3 gr. et 2 ph. — Item 7 gr. deme 20 slosser. — Item 5 gr. deme boten off sein lon. — Item 8 gr. zerunge eyne reise ken Weisenbergk1 27). — Item 7 gr. minus 2 ph. vor haber. — Item 2 gr. eynem boten ken Budissin. — Item 6 gr. vor hawer. — Item 12 gr. Rorern. 5 15 1463. November 18. Die Handwerksgesellen der Bäcker hatten einen Streit mit den Handwerksmeistern und beide konnten sich unter einander nicht einigen. Die Sache kommt vor den Rat. Der befiehlt den Gesellen, innerhalb einer Frist sich zu erklären. Da verlassen vor der gestellten Frist am 12. November etzliche knechte mit andern gesellen, die sy neben sich uffbrochten, die erbit und sind frevelichen verstoln by nachte alle weggegangen am 13. November, als sy sich des morgens dornoch uff unserm rathuse vor uns weder zu gestehen verwilliget hatten. Darauf schreibt der Rat am freytage nach Martini an viele Städte in Böhmen, Schlesien, Meißen und Thüringen, die Ab- 35 trünnigen nicht aufzunehmen. Infolgedessen kehren 33 mit Namen genannte Gesellen zurück und verpflichteten sich zur Arbeit und zur Einhaltung des Entscheids des Görlitzer Rats. Andere bleiben 127) In Weißenberg fand am 1. Dezember 1464 ein Tag statt. Käuffer, Abriß II 233. 25 30
Urkunden zum Jahre 1463 343 und gar bezalit. — Item deme boten feria 6. — Item dem meurer 3 f[irdung] vor erbeyt. — Item deme seigermeister 1 f irdung] off dy quatuortempora pentecosten [1464 Mai 23]. — Item Queris vor erbeyt 6 gr. gegeben. — Item 12 gr. dem schulemeister. — Item 3 gr. deme boten. — Item den meurern 1/2 mr. vor erbeyt. Item Lindenern 5 gr. off sein lon. — Item preconi 4 gr. — Item 1 mr. den meuerern weniger 3 gr. — Item 4 gr. deme roreborer. — Item 1 gr. deme meuerer. — Item 41/2 firdung gr. deme meuerer. — Item deme boten und geschenke 6 gr. — Item deme 10 boten 4 gr. lon et 1 gr. zu vortrinken. — Item 11 ph. vor schindel. Item deme boten 9 gr. et 2 ph. — Item 28 gr. eyne reize ken Budissin. — Item 18 gr. deme zigelstreycher. — Item 16 gr. deme smede zu Jacobo deme leyneweber off eyn 60 nayl. — Item 5 gr. deme boten. — Item Steffan vor erbeyt ym walde 6 gr. — Item 21/2 gr. ausgegeben yn des foytes zerunge. — Item 3 gr. zerunge off eyne reisze kein Stolpen. — Item deme boten 4 gr. — Item deme boten 4 gr. — Item 20 gr. eyne reise ken Budissin. — Item dem boten 9 gr. — Item carpentario 19 gr. vor erbeyt. — Item deme boten. — Item deme slosser 3 gr. et 2 ph. — Item 7 gr. deme 20 slosser. — Item 5 gr. deme boten off sein lon. — Item 8 gr. zerunge eyne reise ken Weisenbergk1 27). — Item 7 gr. minus 2 ph. vor haber. — Item 2 gr. eynem boten ken Budissin. — Item 6 gr. vor hawer. — Item 12 gr. Rorern. 5 15 1463. November 18. Die Handwerksgesellen der Bäcker hatten einen Streit mit den Handwerksmeistern und beide konnten sich unter einander nicht einigen. Die Sache kommt vor den Rat. Der befiehlt den Gesellen, innerhalb einer Frist sich zu erklären. Da verlassen vor der gestellten Frist am 12. November etzliche knechte mit andern gesellen, die sy neben sich uffbrochten, die erbit und sind frevelichen verstoln by nachte alle weggegangen am 13. November, als sy sich des morgens dornoch uff unserm rathuse vor uns weder zu gestehen verwilliget hatten. Darauf schreibt der Rat am freytage nach Martini an viele Städte in Böhmen, Schlesien, Meißen und Thüringen, die Ab- 35 trünnigen nicht aufzunehmen. Infolgedessen kehren 33 mit Namen genannte Gesellen zurück und verpflichteten sich zur Arbeit und zur Einhaltung des Entscheids des Görlitzer Rats. Andere bleiben 127) In Weißenberg fand am 1. Dezember 1464 ein Tag statt. Käuffer, Abriß II 233. 25 30
Strana 344
344 Urkunden zum Jahre 1463 aus. Der Rat setzt für sie als letzten Termin zur Rückkehr 14 Tage [1464 Mitte April] nach Ostern. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 198 und 199, im Auszuge in Sculteti annal. III Bl. 136 a b. Bgl. S. 301, 17. 10 5 1463. Dezember 2. Görlitz. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Jeronimus Lange, hergestellt im Hause der Margaretha Landreitherinne in der Brüdergasse (platea fratrum minorum) in Görlitz. Inhalt: Kaspar Alischer verkauft auf einen Wiederkauf 1 Schock Jahreszins im Dorfe Moys für 15 Mark (d. h. zu 8,3 %) Kapital an Johannes Neumann. Presentibus providis et honestis Eraszmo Brassatore et Caspar Landreither. Die Veneris Dezembris 2. 15 20 Nach dem pergamentenen Original im Archiv der Oberlaus. Gesellsch. der Wissensch. mit Notariatszeichen. Regest bei Zobel II S. 93, 4. Die Marga- rethe Landreiter wohnte in dem Eckhause der Brüdergasse nach der Kloster- kirche zu, jetzt Brüdergasse 18; sie war die Witwe des Gregor Landr., der 1427/28 Bürgerrecht einbat und seit 1440 Besitzer des Hauses ist. Gregors Sohn Balthasar Landr. zeigen die Geschoßbücher von 1470—1496 als Nach¬ folger im Besitze. Der Hof war ein Brauhaus, also keinesfalls in den Händen eines Kleinschmiedes, J. cod. V S. 29,8 und Anm. 1. Balthasar Landreiters-Tochter heiratete in zweiter Ehe der Stadtschreiber Frauen- burg. Auch der Zeuge Caspar Landreiter besaß in der Brüdergasse einen Brauhof, jetzt Nr. 14, von etwa 1484—1505. 25 1463. Dezember 9. Hanns Hoberg zu Girbisdorff gesessin vocatus von Mathe Jhon zu Holtendorff umb ein kampherwunde, dy sich zu einer lemde zeuht. 6. post concept. Marie 1463. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 158 b. [1463]. Dezember 11 und 12. Ulrich von Biberstein schreibt nach Görlitz wegen des Streites um ein Lehn in Zodel; die Görlitzer antworten. Aus Sculteti annal. III Bl. 147 a f. unter dem Jahre 1464, an dessen Richtigkeit Scultet selbst zweifelt. Ulrich von Bibersteyn herre zu Fredlant1 27a) an den Görlitzer 35 Rat: Mich hat der edle, mein her und vettir er Wentzlaw von Biberstein, herr zu Soraw, Beszkow etc., sache vorgehalden, anlangende euer miteburger mit namen Andreas Canitz, Bartholomeus Hirszberger und Caspar Marginam als von inhaldung 30 127a) Erste Erwähnung Ulrichs V. von Biberstein, s. Mitteilungen des Vereins für Geschichte des Jeschken-Jsergaues 22 S. 192 f.
344 Urkunden zum Jahre 1463 aus. Der Rat setzt für sie als letzten Termin zur Rückkehr 14 Tage [1464 Mitte April] nach Ostern. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 198 und 199, im Auszuge in Sculteti annal. III Bl. 136 a b. Bgl. S. 301, 17. 10 5 1463. Dezember 2. Görlitz. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Jeronimus Lange, hergestellt im Hause der Margaretha Landreitherinne in der Brüdergasse (platea fratrum minorum) in Görlitz. Inhalt: Kaspar Alischer verkauft auf einen Wiederkauf 1 Schock Jahreszins im Dorfe Moys für 15 Mark (d. h. zu 8,3 %) Kapital an Johannes Neumann. Presentibus providis et honestis Eraszmo Brassatore et Caspar Landreither. Die Veneris Dezembris 2. 15 20 Nach dem pergamentenen Original im Archiv der Oberlaus. Gesellsch. der Wissensch. mit Notariatszeichen. Regest bei Zobel II S. 93, 4. Die Marga- rethe Landreiter wohnte in dem Eckhause der Brüdergasse nach der Kloster- kirche zu, jetzt Brüdergasse 18; sie war die Witwe des Gregor Landr., der 1427/28 Bürgerrecht einbat und seit 1440 Besitzer des Hauses ist. Gregors Sohn Balthasar Landr. zeigen die Geschoßbücher von 1470—1496 als Nach¬ folger im Besitze. Der Hof war ein Brauhaus, also keinesfalls in den Händen eines Kleinschmiedes, J. cod. V S. 29,8 und Anm. 1. Balthasar Landreiters-Tochter heiratete in zweiter Ehe der Stadtschreiber Frauen- burg. Auch der Zeuge Caspar Landreiter besaß in der Brüdergasse einen Brauhof, jetzt Nr. 14, von etwa 1484—1505. 25 1463. Dezember 9. Hanns Hoberg zu Girbisdorff gesessin vocatus von Mathe Jhon zu Holtendorff umb ein kampherwunde, dy sich zu einer lemde zeuht. 6. post concept. Marie 1463. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 158 b. [1463]. Dezember 11 und 12. Ulrich von Biberstein schreibt nach Görlitz wegen des Streites um ein Lehn in Zodel; die Görlitzer antworten. Aus Sculteti annal. III Bl. 147 a f. unter dem Jahre 1464, an dessen Richtigkeit Scultet selbst zweifelt. Ulrich von Bibersteyn herre zu Fredlant1 27a) an den Görlitzer 35 Rat: Mich hat der edle, mein her und vettir er Wentzlaw von Biberstein, herr zu Soraw, Beszkow etc., sache vorgehalden, anlangende euer miteburger mit namen Andreas Canitz, Bartholomeus Hirszberger und Caspar Marginam als von inhaldung 30 127a) Erste Erwähnung Ulrichs V. von Biberstein, s. Mitteilungen des Vereins für Geschichte des Jeschken-Jsergaues 22 S. 192 f.
Strana 346
Urkunden zum Jahre 1463 345 eines lehens zum Zodel gelegen und alle sache, wie dorumb gethon sey, in schrifften euch zuschickende, domitte alle seine gleichbietunge clerlichen schreibet, ir wol vo[r]nempt, wie gleichlichen her das beut noch entfelunge meines gnedigisten hern des koniges an hern Johen [von Wartenberg] den voit, uff das capitel zu Budissin, uff die landschafft und Sechsland und stette und sunderlichen uff euch selbir. Darzu ich meines vettern gantz macht habe etc. Und bitte euch also meine gute nockebern und fründ, die euern anzuhalden, sulche rechtis gleiche bittunge von meinen vettern nicht bei- gelegit128), sundir nachgegangen werde. Das von enen obe- geschlagen etc., müste ich eme seines gleichen und rechten etc. nicht obestehen. Wollit dorvor rathin und die eurn anhalten etc. Gegeben zu Fredelant am sontage nest vor Luciae. [Ohne Jahr]. Darauf antworten die Görlitzer: — — Als ir uns von des edeln 15 herrn Wentzlaw von Bebirstein, hern zu Soraw, euers vettern wegen, wy er euch sachin vorgehalden hette, Andres Canitz, Bartholomeen Hirsperger unser bürger und magister Marienam das lehen zum Zodel anlanget, geschreben hat, uwer beger ouch die gleichbittunge dobey haben wir verstanden und an dieselben 20 unser burger und frunde bracht. Und dorumb den gestrengen Mertin Maxen, unsern houptman, ee wenn uwer schriffte an uns gelanget sein, gegen Soraw dem gemelten h. Wentzlawen geschicket und die zweilouffte betedingen lassen. Auch magistrum Casper Marienam [haben wir] vormocht, den bann biss uff 14 tage [1464 April 15] nach ostern uffzuslohen. Donoch sich uwer edilkeit weisz zu richten. Und woran wir euch zu willen werden mögen, thun wir gerne. Geben am montage vor Lucie virginis. [Ohne Jahr]. 5 10 25 30 Das Jahr wird bestimmt durch S. 300, 24, wo der Hauptmann von Maxen nach Sorau geschickt wird, und S. 303, 32, wo vom Bann die Rede ist. Über die Besitzverhältnisse in Zodel s. cod. IV S. 1102, 13 ff., auch ebd. 375, 10 und 248, 8. 1463. Dezember 29. Mats, Gabriels knecht, vocatus est von Mats Weider, das er im seine muter mit einem waine (wagen) under unser lieben frauen- 35 tor zu tode ubirfaren hat. 5. post nativitatis Cristi1 464. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 159 a und weil sehr verlöscht nach Kloß Miscell. 106 a. 128) bei Seite legen, unbeachtet lassen.
Urkunden zum Jahre 1463 345 eines lehens zum Zodel gelegen und alle sache, wie dorumb gethon sey, in schrifften euch zuschickende, domitte alle seine gleichbietunge clerlichen schreibet, ir wol vo[r]nempt, wie gleichlichen her das beut noch entfelunge meines gnedigisten hern des koniges an hern Johen [von Wartenberg] den voit, uff das capitel zu Budissin, uff die landschafft und Sechsland und stette und sunderlichen uff euch selbir. Darzu ich meines vettern gantz macht habe etc. Und bitte euch also meine gute nockebern und fründ, die euern anzuhalden, sulche rechtis gleiche bittunge von meinen vettern nicht bei- gelegit128), sundir nachgegangen werde. Das von enen obe- geschlagen etc., müste ich eme seines gleichen und rechten etc. nicht obestehen. Wollit dorvor rathin und die eurn anhalten etc. Gegeben zu Fredelant am sontage nest vor Luciae. [Ohne Jahr]. Darauf antworten die Görlitzer: — — Als ir uns von des edeln 15 herrn Wentzlaw von Bebirstein, hern zu Soraw, euers vettern wegen, wy er euch sachin vorgehalden hette, Andres Canitz, Bartholomeen Hirsperger unser bürger und magister Marienam das lehen zum Zodel anlanget, geschreben hat, uwer beger ouch die gleichbittunge dobey haben wir verstanden und an dieselben 20 unser burger und frunde bracht. Und dorumb den gestrengen Mertin Maxen, unsern houptman, ee wenn uwer schriffte an uns gelanget sein, gegen Soraw dem gemelten h. Wentzlawen geschicket und die zweilouffte betedingen lassen. Auch magistrum Casper Marienam [haben wir] vormocht, den bann biss uff 14 tage [1464 April 15] nach ostern uffzuslohen. Donoch sich uwer edilkeit weisz zu richten. Und woran wir euch zu willen werden mögen, thun wir gerne. Geben am montage vor Lucie virginis. [Ohne Jahr]. 5 10 25 30 Das Jahr wird bestimmt durch S. 300, 24, wo der Hauptmann von Maxen nach Sorau geschickt wird, und S. 303, 32, wo vom Bann die Rede ist. Über die Besitzverhältnisse in Zodel s. cod. IV S. 1102, 13 ff., auch ebd. 375, 10 und 248, 8. 1463. Dezember 29. Mats, Gabriels knecht, vocatus est von Mats Weider, das er im seine muter mit einem waine (wagen) under unser lieben frauen- 35 tor zu tode ubirfaren hat. 5. post nativitatis Cristi1 464. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 159 a und weil sehr verlöscht nach Kloß Miscell. 106 a. 128) bei Seite legen, unbeachtet lassen.
- I: Titel
- II: Vorwort
- 1: Edition