z 855 stránek
Titul




Edice






















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Nachträge












































Uebersicht der benutzten Quellen








Orts- und Personen-Verzeichnis


Register




































































































Berichtigungen



Název:
Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden für das Markgrafthum Oberlausitz. Teil: 2. Urkunden des Oberlausitzer Hussitenkrieges und der gleichzeitigen die Sechslande angehenden Fehden / Bd. 2., Umfassend die Jahre 1429 - 1437 und einem Anhang
Autor:
Jecht, Richard
Rok vydání:
1900–1903
Místo vydání:
Görlitz
katalog Německé národní knihovny:
Počet stran celkem:
855
Obsah:
- I: Titul
- 1: Edice
- 695: Nachträge
- 739: Uebersicht der benutzten Quellen
- 747: Orts- und Personen-Verzeichnis
- 749: Register
- 849: Berichtigungen
upravit
Strana I
Codex diplomatieus Lusatiae superioris Il enthaltend Arkunden des Overlaufitzer Hulſitenkrieges und der gleidhzeitigen die Sechslande augehenden fehden. Im Auftrage der Oberlauſitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gesammelt und herausgegeben von Prof. Dr. Richard Jecht, Sekretär der Gesellschaft. II. Band umfassend die Jahre 1429—1437 und einen Anhang. Sörfitz 1900—1903. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Commission der Buchbandlung von H. Tzschaschel.
Codex diplomatieus Lusatiae superioris Il enthaltend Arkunden des Overlaufitzer Hulſitenkrieges und der gleidhzeitigen die Sechslande augehenden fehden. Im Auftrage der Oberlauſitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gesammelt und herausgegeben von Prof. Dr. Richard Jecht, Sekretär der Gesellschaft. II. Band umfassend die Jahre 1429—1437 und einen Anhang. Sörfitz 1900—1903. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Commission der Buchbandlung von H. Tzschaschel.
Strana II
Strana III
Ihrem Ehrenmitgliede, Herrn Professor Dr. Hermann Knothe, dem Altmeister der wissenschaftlichen Geschichtsforschung der Oberlausitz, widmet zu seinem 80jähr. Geburtstage am 9. Oktober 1901 diesen 2. Band des codex diplomaticus Lusatiae superioris II Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften.
Ihrem Ehrenmitgliede, Herrn Professor Dr. Hermann Knothe, dem Altmeister der wissenschaftlichen Geschichtsforschung der Oberlausitz, widmet zu seinem 80jähr. Geburtstage am 9. Oktober 1901 diesen 2. Band des codex diplomaticus Lusatiae superioris II Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften.
Strana IV
Strana 1
1429. Görlitzer Ratsrechnungen. B. IX. [Bl. 26a) Des suntages nach epifanie [Januar 9]: Item Niclas Marienam und Mathis Kehser gein Lawben umb zweitracht wille, die sie undir enandir gehabt habin, dobey sent gewest die andern stete, obir nacht, 5 fert. — Item Stregeler in die Slezie gen der Sweidnicz und furbas umb gelegenheit wille der keczir, wo sie legen und umb ire gescheffte, 18 gr. — Item Czins gen Budissen mit des foithes und der Sweidniczer brieffe als umb hulffe gen den ketezern, do sie in der Slezie login, 6 gr. Item einem boten, der die brieffe von der Sittaw brochte als von Fultsch wegin, ob sie der stad wolden helffen obir in, 3 gr. — Item vor fir fuder birkensholz uff das rathaus zu der wachstuben 1 fert. — Item Mathis Geyzeler und Pauel Rinkengisser gen der Lobaw zu landen und steten das gewerb inzubrengin 1), als Mathis Geyzeler und her Hannus von Hoberg zu den fursten in die Slezie 2) und landen und steten doselbist [zogen] umb die einunge mit in obir die keczer, und von hern Dupczken und Mikusch Panczir wegin und andir merliche gescheffte, das sie obir nacht habin must dobleibin, 1 mr. minus 4.gr. — [Bl. 26b] Meister Franczken salb virde am Reichenbacher torme obirhenge zu machin 1 mr. — Deme smede die woche vor den heiligen tagen zu scherffin zu den brechern 3) 7 gr. — Item den steinbrechern, 25 an Jorgen Canicz, an der Ermilrichynne forwerg und do umme zu brechin, 13 personen 1 sch. minus 1 gr. — Item Scherffinge vor sand Niclos tore zu bochssenlochern und sust an der mauer 10 15 20 1) Etwa soviel als um einen Antrag zu stellen. 2) Hierher gehört Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item her Hannus von Hoberg, Mathis Geiseler zu dem bischoffe kein Breslaw umbe eynunge wille ober die keczer 4 sch. 10 gr. 3) Die Werkzeuge der Steinbrecher wurden geschärft.
1429. Görlitzer Ratsrechnungen. B. IX. [Bl. 26a) Des suntages nach epifanie [Januar 9]: Item Niclas Marienam und Mathis Kehser gein Lawben umb zweitracht wille, die sie undir enandir gehabt habin, dobey sent gewest die andern stete, obir nacht, 5 fert. — Item Stregeler in die Slezie gen der Sweidnicz und furbas umb gelegenheit wille der keczir, wo sie legen und umb ire gescheffte, 18 gr. — Item Czins gen Budissen mit des foithes und der Sweidniczer brieffe als umb hulffe gen den ketezern, do sie in der Slezie login, 6 gr. Item einem boten, der die brieffe von der Sittaw brochte als von Fultsch wegin, ob sie der stad wolden helffen obir in, 3 gr. — Item vor fir fuder birkensholz uff das rathaus zu der wachstuben 1 fert. — Item Mathis Geyzeler und Pauel Rinkengisser gen der Lobaw zu landen und steten das gewerb inzubrengin 1), als Mathis Geyzeler und her Hannus von Hoberg zu den fursten in die Slezie 2) und landen und steten doselbist [zogen] umb die einunge mit in obir die keczer, und von hern Dupczken und Mikusch Panczir wegin und andir merliche gescheffte, das sie obir nacht habin must dobleibin, 1 mr. minus 4.gr. — [Bl. 26b] Meister Franczken salb virde am Reichenbacher torme obirhenge zu machin 1 mr. — Deme smede die woche vor den heiligen tagen zu scherffin zu den brechern 3) 7 gr. — Item den steinbrechern, 25 an Jorgen Canicz, an der Ermilrichynne forwerg und do umme zu brechin, 13 personen 1 sch. minus 1 gr. — Item Scherffinge vor sand Niclos tore zu bochssenlochern und sust an der mauer 10 15 20 1) Etwa soviel als um einen Antrag zu stellen. 2) Hierher gehört Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item her Hannus von Hoberg, Mathis Geiseler zu dem bischoffe kein Breslaw umbe eynunge wille ober die keczer 4 sch. 10 gr. 3) Die Werkzeuge der Steinbrecher wurden geschärft.
Strana 2
2 Urkunden zum Jahre 1429. 41/2 gr. — Meister Hannus dem buchsenmeister 12 gr. wochen- gelt. — Meister Niclos dem bochsenmeister 6 gr. — Item dem- selbin buchssenmeister vor kolen 8 gr. 3 pf. — Item eodem 8 gr. vor eyn fudir kolen, die her noch keuffen sal, zu den buchsschen 5 zu gissin. — Item grebermeister met 7, quibus per duos dies 15 gr. zu der fussmôl, do das rat innegehen sal. — Item zweyn fur- knechten 5 tage 12 gr. — Item Czinse mit des bischoffs von der Neisse briefe kegin Budessin und vorbass an unsern hern den bischoff von Myssin an Polenczk und vorbass 6 gr. — Item als 10 Hannus von Polenczk dem bischoff1) von Meissin, des herzogen von Sachsen rete, als den kenczler, den von Liessik etc., uff den tag der eynunge wedir die keczer her brochte, losten wir en us der herberge von Marienam 8 sch. minus 4 gr.2) 15 20 25 [Bl. 27a] Der suntag vor Anthonii [Januar 16]: Johannes Plecczil mit den saldenern mit vir und zwenzig pherden kegin dem bischoffe zur Nyssen kegin dem Luban, do sie obir nacht blebin, alz die fursten, land und stete einen tag zu uns hatten, 33 gr. — Wenczlow Weitschreiber, Heinrich Ebir- hart mit dem howptmann Dobeschicz salb 333), do sie streifften 4) und gefangene brochten umme fredis willen der strossen und obir nacht aussen blebin, vorzertin sie 1 sch. ane 3 gr. — Item meister Hannus dem buchsenmeister vor 1 fudir kolin zu den buchsen zu gissin 7 gr. — Item demselbin buchsenmeister wochen- lon 12 gr. — Item meister Niclos den buchssenmeister wochen- lon 6 gr. — Item meister Hannus deme buchssenmeister vor 2 steyne gemenge 5) zu den buchssen 1 mr. — Item dem bischoffe von der Neisse in dem tage wedir die keczere 1 firtel Kothe- bussich bir, drey berschilde6) und sust wildpreth zu geschenke vor 9 schill. — Item deme molmeister, der phlegit fusmoln zu 30 machin, 2 mr. — Item meister Franczken stat zimmerman salb 1) Für des bischoffs f. oben I, S. 95, 17. 2) Hierber gehört Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item dem bischof von Meissin, der herzogen rethe von Sachsen und Hannus von Polenczk, als sie hie woren umbe eyne eynunge wille obir die keczer, uszulosen us der herberge landen und steten, der cristenheit zu gute 191/2 sch. 3) Die Mannschaften und Pferde sind aufgezählt in den Görl. Rr. VI 255a. 4) In der Dorlage steht strofften. 5) Metallmischung. 6) Der Teil hinter dem Vorderblatte beim Rind heißt „Schild“, hier ist der be- treffende Teil vom Bär so genannt.
2 Urkunden zum Jahre 1429. 41/2 gr. — Meister Hannus dem buchsenmeister 12 gr. wochen- gelt. — Meister Niclos dem bochsenmeister 6 gr. — Item dem- selbin buchssenmeister vor kolen 8 gr. 3 pf. — Item eodem 8 gr. vor eyn fudir kolen, die her noch keuffen sal, zu den buchsschen 5 zu gissin. — Item grebermeister met 7, quibus per duos dies 15 gr. zu der fussmôl, do das rat innegehen sal. — Item zweyn fur- knechten 5 tage 12 gr. — Item Czinse mit des bischoffs von der Neisse briefe kegin Budessin und vorbass an unsern hern den bischoff von Myssin an Polenczk und vorbass 6 gr. — Item als 10 Hannus von Polenczk dem bischoff1) von Meissin, des herzogen von Sachsen rete, als den kenczler, den von Liessik etc., uff den tag der eynunge wedir die keczer her brochte, losten wir en us der herberge von Marienam 8 sch. minus 4 gr.2) 15 20 25 [Bl. 27a] Der suntag vor Anthonii [Januar 16]: Johannes Plecczil mit den saldenern mit vir und zwenzig pherden kegin dem bischoffe zur Nyssen kegin dem Luban, do sie obir nacht blebin, alz die fursten, land und stete einen tag zu uns hatten, 33 gr. — Wenczlow Weitschreiber, Heinrich Ebir- hart mit dem howptmann Dobeschicz salb 333), do sie streifften 4) und gefangene brochten umme fredis willen der strossen und obir nacht aussen blebin, vorzertin sie 1 sch. ane 3 gr. — Item meister Hannus dem buchsenmeister vor 1 fudir kolin zu den buchsen zu gissin 7 gr. — Item demselbin buchsenmeister wochen- lon 12 gr. — Item meister Niclos den buchssenmeister wochen- lon 6 gr. — Item meister Hannus deme buchssenmeister vor 2 steyne gemenge 5) zu den buchssen 1 mr. — Item dem bischoffe von der Neisse in dem tage wedir die keczere 1 firtel Kothe- bussich bir, drey berschilde6) und sust wildpreth zu geschenke vor 9 schill. — Item deme molmeister, der phlegit fusmoln zu 30 machin, 2 mr. — Item meister Franczken stat zimmerman salb 1) Für des bischoffs f. oben I, S. 95, 17. 2) Hierber gehört Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item dem bischof von Meissin, der herzogen rethe von Sachsen und Hannus von Polenczk, als sie hie woren umbe eyne eynunge wille obir die keczer, uszulosen us der herberge landen und steten, der cristenheit zu gute 191/2 sch. 3) Die Mannschaften und Pferde sind aufgezählt in den Görl. Rr. VI 255a. 4) In der Dorlage steht strofften. 5) Metallmischung. 6) Der Teil hinter dem Vorderblatte beim Rind heißt „Schild“, hier ist der be- treffende Teil vom Bär so genannt.
Strana 3
Urkunden zum Jahre 1429. 3 virde sechs erbetende tage am Reichenbecher torme, an des keisers hofe und uff der brucke tromen zu legin und im marstalle 6 firdunge. Item 4 oppherern 4 gr. — [Bl. 27b] Item zweyn furknechten 13 gr. — Item Birkenbarte vor eyn hundirt fudir steyne 1 mr. — Item Fyschbache uff den steynbruch 16 gr. — Item zweyn karnfurern von zweyn wochen 15 gr. — Item den geburen, die do holcz gefuret habin, 15 gr. vor bir. — Item Dromil dem smede vor eyne ax in den marstall und bicken zu scherffin zu den buchsensteynen 7 gr. — Item dem grebermeister zwene tage den grabin bey unser lieben frauen thore zu bessern salb zende 21 gr. — Schuchsmed deme bochssmeister zwu wochen wochlon 1/2 mr. — Item meister Adeler dem sneider 22 gr. vor gewand dem statschreiber und den knechten zu sucken1) unde machelon. — Item Conrade eyn par stefiln, alz her mit dem stat- 15 schreiber kegin Ungern reit, vor 8 gr. — Item der marsteller eyn par stefiln vor 8 gr. — Item Rotemburge dem smede zwey schock hauen zu scherffin, acht hauen zu stelin und zwey oren?. zu machin 11 gr. — Nuncium versus Saganum ad dominum ducem ibidem 6 gr. bey nacht loffende. — Item die fenstere am 20 rathause zu obirzihen3) 7 gr. — [Bl. 28a] Item vor kyn uff das rathaus inzuheissin und dem holczheuer zu lone 6 gr. — Den furwergknechten, die holcz unde steyne gefurt habin, zu vor- trinken 4 gr. — Item alz die herschafft, bischoffe, land und stete, von der keczer wegin den tag zu uns gehabt habin, habin die 25 lande und stete uff dem rathause und ouch die, dy das sultgelt ingefurdert habin, vortrunken an byre von dreyen wochen her 31/2 fert. — Item vor lichte uff das rathaus 4 gr. — Item Heinczen Strobis umme gemeyne dinste der stat, die her tut, in den walt und andere reisen 4 gr. 5 10 [Bl. 29a] Des suntagis vor conversionis sancti Pauli [Januar 23]: Item Czins gen Legnicz und gen der Sweidnicz zu dem von Coldicz umb die bundbrieffe und zu dirfaren um der keczer gelegenheid 24 gr. — Item Pauel Rinkengisser und Johannis 35 Pletczil gen der Lobaw zu lande und steten als von Balthesar 30 1) 2) 8) Fußsocken. Loch in der Axt, um den Stil einzusetzen. Fensteröffnungen mit Brettern wegen der Kälte verschlagen?
Urkunden zum Jahre 1429. 3 virde sechs erbetende tage am Reichenbecher torme, an des keisers hofe und uff der brucke tromen zu legin und im marstalle 6 firdunge. Item 4 oppherern 4 gr. — [Bl. 27b] Item zweyn furknechten 13 gr. — Item Birkenbarte vor eyn hundirt fudir steyne 1 mr. — Item Fyschbache uff den steynbruch 16 gr. — Item zweyn karnfurern von zweyn wochen 15 gr. — Item den geburen, die do holcz gefuret habin, 15 gr. vor bir. — Item Dromil dem smede vor eyne ax in den marstall und bicken zu scherffin zu den buchsensteynen 7 gr. — Item dem grebermeister zwene tage den grabin bey unser lieben frauen thore zu bessern salb zende 21 gr. — Schuchsmed deme bochssmeister zwu wochen wochlon 1/2 mr. — Item meister Adeler dem sneider 22 gr. vor gewand dem statschreiber und den knechten zu sucken1) unde machelon. — Item Conrade eyn par stefiln, alz her mit dem stat- 15 schreiber kegin Ungern reit, vor 8 gr. — Item der marsteller eyn par stefiln vor 8 gr. — Item Rotemburge dem smede zwey schock hauen zu scherffin, acht hauen zu stelin und zwey oren?. zu machin 11 gr. — Nuncium versus Saganum ad dominum ducem ibidem 6 gr. bey nacht loffende. — Item die fenstere am 20 rathause zu obirzihen3) 7 gr. — [Bl. 28a] Item vor kyn uff das rathaus inzuheissin und dem holczheuer zu lone 6 gr. — Den furwergknechten, die holcz unde steyne gefurt habin, zu vor- trinken 4 gr. — Item alz die herschafft, bischoffe, land und stete, von der keczer wegin den tag zu uns gehabt habin, habin die 25 lande und stete uff dem rathause und ouch die, dy das sultgelt ingefurdert habin, vortrunken an byre von dreyen wochen her 31/2 fert. — Item vor lichte uff das rathaus 4 gr. — Item Heinczen Strobis umme gemeyne dinste der stat, die her tut, in den walt und andere reisen 4 gr. 5 10 [Bl. 29a] Des suntagis vor conversionis sancti Pauli [Januar 23]: Item Czins gen Legnicz und gen der Sweidnicz zu dem von Coldicz umb die bundbrieffe und zu dirfaren um der keczer gelegenheid 24 gr. — Item Pauel Rinkengisser und Johannis 35 Pletczil gen der Lobaw zu lande und steten als von Balthesar 30 1) 2) 8) Fußsocken. Loch in der Axt, um den Stil einzusetzen. Fensteröffnungen mit Brettern wegen der Kälte verschlagen?
Strana 4
4 Urkunden zum Jahre 1429. Wonchs und Faltschs wegin, mit in zu einen umb die heusir Falkenburg und Roymund und die zu vorbrieffen, 1/2 sch. 1 gr. — Item einem boten, der do brochte die usschrifft des bundis und andir brieffe von unserm hern dem bisschoff zu Bresslaw, 5 gr. — Item einem boten mit denselben brieffen gen Budissin, die vorbas zu sendin Hannsen von Polencz, 4 gr. — Item Czins gen Budissin mit des bisschoffs brieffe von Breslaw und die vorbas zu sendin Hannse von Polenczk, als her uns schreib, wie das die keczer zu Strelin und furbas willen hette[n] hie her aus gen Gorlicz 1), 10 6 gr. — Item vor 21 delen zu der stad baue und notze 15 gr. — [Bl. 29b] Item einem boten gen Polakewicz2) zu hern Bernhard von Donyn als von des hauses wegin Falkenburg, das her sich dozu schicken welle das haus wedir einzunemen, 4 gr. — Item dem hundeheczil 3), das her hunde geslagin hat, 18 gr. — Item 15 einem bochssenmeister, den wir gesand habin gein Sagan als von bete wegin unsir gnedigen frauen der furstynne, zu zerunge 8 gr. — Item dem furster zu Langenaw vor 14 eichen zu 12 elen zu der fusmolen 14 gr. — Item Franczke dem furster vor brucken- delen und rorholcz4) zu den bauen und obirhangenden weren 9 fert. — Item meister Hannsen dem buchssenmeister von der Eglaw sein wochenlon 12 gr. — Item Schuchsmede dem bochssen- meister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Niclas sein wochenlon 6 gr. — Item vor 37 sch. pfeilscheffte 11/2 sch. gr. — [Bl. 30a Item meister Franczken der stad zymmermann 25 salb virde sechs erbetende tage in dem marstal eine kammer zu machen, und zymmer5) uffzuzihin zu obirhangenden weren, zu setzen uff dem Reichenbachischen thorme und andir der stad gebeude, 6 fert. — Item den zymmerleuten, die gehulffin habin das zymmer uffzuzihin, zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Fischbach dem smede vor huffslag 42 gr. — Item den gesellin zu vertrinken 2 gr. — Item vor ein schock halbin sparnayl, vor 10 sch. bretenayl, vor zwey banth, zwene hoken, 2 keilhauwin zu stelen, 35 rorbuchssen 6), 4 schue7) zu pfelen zu dem wege zu Klepilswalde, 4 ringe zu der fusmol, 1/2 sch. halbir sparnayl, ein 5 20 30 1) 2) 6 3) und daß die Ketzer hierher gegen Görlitz aus Schlesien ziehen wollten. Polkwitz, südlich von Glogau? Hundehetzer. Gerades von Asten befreites Holz. 5) Bauholz. „Breite, eiserne Ringe, zwei Wasserröhren vermittelst derselben zu verbinden“. Adelung. eiserne Umbüllungen am Pfahlende.
4 Urkunden zum Jahre 1429. Wonchs und Faltschs wegin, mit in zu einen umb die heusir Falkenburg und Roymund und die zu vorbrieffen, 1/2 sch. 1 gr. — Item einem boten, der do brochte die usschrifft des bundis und andir brieffe von unserm hern dem bisschoff zu Bresslaw, 5 gr. — Item einem boten mit denselben brieffen gen Budissin, die vorbas zu sendin Hannsen von Polencz, 4 gr. — Item Czins gen Budissin mit des bisschoffs brieffe von Breslaw und die vorbas zu sendin Hannse von Polenczk, als her uns schreib, wie das die keczer zu Strelin und furbas willen hette[n] hie her aus gen Gorlicz 1), 10 6 gr. — Item vor 21 delen zu der stad baue und notze 15 gr. — [Bl. 29b] Item einem boten gen Polakewicz2) zu hern Bernhard von Donyn als von des hauses wegin Falkenburg, das her sich dozu schicken welle das haus wedir einzunemen, 4 gr. — Item dem hundeheczil 3), das her hunde geslagin hat, 18 gr. — Item 15 einem bochssenmeister, den wir gesand habin gein Sagan als von bete wegin unsir gnedigen frauen der furstynne, zu zerunge 8 gr. — Item dem furster zu Langenaw vor 14 eichen zu 12 elen zu der fusmolen 14 gr. — Item Franczke dem furster vor brucken- delen und rorholcz4) zu den bauen und obirhangenden weren 9 fert. — Item meister Hannsen dem buchssenmeister von der Eglaw sein wochenlon 12 gr. — Item Schuchsmede dem bochssen- meister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Niclas sein wochenlon 6 gr. — Item vor 37 sch. pfeilscheffte 11/2 sch. gr. — [Bl. 30a Item meister Franczken der stad zymmermann 25 salb virde sechs erbetende tage in dem marstal eine kammer zu machen, und zymmer5) uffzuzihin zu obirhangenden weren, zu setzen uff dem Reichenbachischen thorme und andir der stad gebeude, 6 fert. — Item den zymmerleuten, die gehulffin habin das zymmer uffzuzihin, zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Fischbach dem smede vor huffslag 42 gr. — Item den gesellin zu vertrinken 2 gr. — Item vor ein schock halbin sparnayl, vor 10 sch. bretenayl, vor zwey banth, zwene hoken, 2 keilhauwin zu stelen, 35 rorbuchssen 6), 4 schue7) zu pfelen zu dem wege zu Klepilswalde, 4 ringe zu der fusmol, 1/2 sch. halbir sparnayl, ein 5 20 30 1) 2) 6 3) und daß die Ketzer hierher gegen Görlitz aus Schlesien ziehen wollten. Polkwitz, südlich von Glogau? Hundehetzer. Gerades von Asten befreites Holz. 5) Bauholz. „Breite, eiserne Ringe, zwei Wasserröhren vermittelst derselben zu verbinden“. Adelung. eiserne Umbüllungen am Pfahlende.
Strana 5
Urkunden zum Jahre 1429. 5 5 25 keilhau zu stelen, 2 banth an radebir, eine nuwe woge zu be- slaen, 3 schenen an einen wagen, 3 ringe an die deichseln 9 fert. — Item dem sateler vor zwene neue satel, Bernhard dem dyner einen und den andern in den marstal zu reiten, 22 gr. — Item den waynknechten einen alden satil zu bessirn und zwe reitenden satel zu bessirn und zu obirzihin 11 gr. — [Bl. 30b] Item dem sateler vor ein par sateltaschen und ein par in den marstal zu dem clein pferde 8 gr. — Item vor fir neue filze in den marstal 11 gr. — Item vor ein par kegilgurte1) und ein par kussin den 10 waynknechten 2 gr. — Item dem rymer vor zwey vorgebuge 5 gr. — Item vor ein geslossin zaum zu dem karrenpferde 3 gr. — Item ein zogil und ein zaum zu bessern Feistcz pferde 4 gr. Item vor zwey par steigleder 2) 8 gr. — Item sust zu bessern an zeumen, halftern und andern gezeuge den waynknechten und in 15 den marstall 9 gr. — Item Hannsen dem marsteller vor fir wochin lon 16 gr. — Item vor lichte in den marstal 5 gr. — Item Rotchen in dem marstall vor fir wochen lon 12 gr. — Item Stollen dem waynknechte, der mit der stad wayn furt, vor fir wochin lon 16 gr. — Item Nickel waynknechte salbander, der 20 mit dem andern der stad wayn furt, 14 gr. — [Bl. 31a] Item zweien karrenfurern, die in dem grabin die erde die woche weg gefurt haben, 12 gr. — Item dem forster zu Bernsdorff vor baue- holz zu den weren und zu der stadt notze 1 sch. gr. — Item seinem dyner zu vertrinken, dass her hilffet zusehin, 2 gr. — Item vor 6 sch. stro in den marstal, das die alden kammerhern sulden ein teil bezolit habin 3 sch. und wir 3 sch., 1 mr. — Item vor grunspon, allaune und honyg in den marstal zu den pferdin 6 gr. — Item vor 12 par kerzen zu machen und vor wachs, das dorzu gekauft ist, als der bisschoff von Breslaw und der bisschoff 30 von Meissen, Hannus von Polenczk und andir hern, lande und stete alhy zu Gorlicz woren als umb die eynunge wedir die keczer, zu eren 15 gr. — Item meister Michel dem schutzen- meister vor 3 senen3), vor eine nuwe saule4) und ein nos 5), vor 1) „An den Pferden wird das Armbein, welches in das Schulterblatt eingelenket dem dicken Fleische der Schulter bekleidet ist, der Kegel genannt.“ Adelung. und mit 27 Riemen am Steigbügel. 3) In der Vorlage semen. 4) Schaft an der Armbrust s. oben I, S. 218, 14. 5) An der Armbrust die Kerbe in einem beweglichen Stick Eisen, worin die gespannte Sehne rubt, s. oben I, S. 302 Anm. 2, Grimm, Wörterbuch VII, 1014.
Urkunden zum Jahre 1429. 5 5 25 keilhau zu stelen, 2 banth an radebir, eine nuwe woge zu be- slaen, 3 schenen an einen wagen, 3 ringe an die deichseln 9 fert. — Item dem sateler vor zwene neue satel, Bernhard dem dyner einen und den andern in den marstal zu reiten, 22 gr. — Item den waynknechten einen alden satil zu bessirn und zwe reitenden satel zu bessirn und zu obirzihin 11 gr. — [Bl. 30b] Item dem sateler vor ein par sateltaschen und ein par in den marstal zu dem clein pferde 8 gr. — Item vor fir neue filze in den marstal 11 gr. — Item vor ein par kegilgurte1) und ein par kussin den 10 waynknechten 2 gr. — Item dem rymer vor zwey vorgebuge 5 gr. — Item vor ein geslossin zaum zu dem karrenpferde 3 gr. — Item ein zogil und ein zaum zu bessern Feistcz pferde 4 gr. Item vor zwey par steigleder 2) 8 gr. — Item sust zu bessern an zeumen, halftern und andern gezeuge den waynknechten und in 15 den marstall 9 gr. — Item Hannsen dem marsteller vor fir wochin lon 16 gr. — Item vor lichte in den marstal 5 gr. — Item Rotchen in dem marstall vor fir wochen lon 12 gr. — Item Stollen dem waynknechte, der mit der stad wayn furt, vor fir wochin lon 16 gr. — Item Nickel waynknechte salbander, der 20 mit dem andern der stad wayn furt, 14 gr. — [Bl. 31a] Item zweien karrenfurern, die in dem grabin die erde die woche weg gefurt haben, 12 gr. — Item dem forster zu Bernsdorff vor baue- holz zu den weren und zu der stadt notze 1 sch. gr. — Item seinem dyner zu vertrinken, dass her hilffet zusehin, 2 gr. — Item vor 6 sch. stro in den marstal, das die alden kammerhern sulden ein teil bezolit habin 3 sch. und wir 3 sch., 1 mr. — Item vor grunspon, allaune und honyg in den marstal zu den pferdin 6 gr. — Item vor 12 par kerzen zu machen und vor wachs, das dorzu gekauft ist, als der bisschoff von Breslaw und der bisschoff 30 von Meissen, Hannus von Polenczk und andir hern, lande und stete alhy zu Gorlicz woren als umb die eynunge wedir die keczer, zu eren 15 gr. — Item meister Michel dem schutzen- meister vor 3 senen3), vor eine nuwe saule4) und ein nos 5), vor 1) „An den Pferden wird das Armbein, welches in das Schulterblatt eingelenket dem dicken Fleische der Schulter bekleidet ist, der Kegel genannt.“ Adelung. und mit 27 Riemen am Steigbügel. 3) In der Vorlage semen. 4) Schaft an der Armbrust s. oben I, S. 218, 14. 5) An der Armbrust die Kerbe in einem beweglichen Stick Eisen, worin die gespannte Sehne rubt, s. oben I, S. 302 Anm. 2, Grimm, Wörterbuch VII, 1014.
Strana 6
6 Urkunden zum Jahre 1429. 20 ein einbindunge eins arbrust1) 17 gr. — Item meister Molner dem bottener vor 10 grosse reiffin an die rorboten 25 gr. — Item vor 2 fas zu salniter, 2 gelten in den marstal 3 gr. — [Bl. 31b] Item Niclas Hawg dem seiler vor ein seil in dem Neissethorme 5 und vor snore den wainknechten und dem marstal 5 gr. — Item dem grabinmeister salb 7 zu fir tagin den grabin bey unsir liebin frauin thore zu bessirn 32 gr. — Item den steinbrechern von Heinrichsdorff vor 18 fuder kalkstein 3 fert. — Item vor wayn- smer und vor lichte in den marstal 7 gr. — Item meister Meissener 10 vor zwei par stefeln Bernhard und Stregelern 18 gr. — Item Stregeler vor zwei gemechte2) an stefeln 4 gr. — Item Czins vor gemeinen dinst, den her der stadt thut, in botschafft reith, der do kein wochenlon nichten hat, 12 gr. — Item Heincze Schrobis vor gemeinen dinst, das her reit in die welde, und andir 15 dinst 4 gr. — Item 10 tregern, die das kamprad zu der fusmol [trugen], 10 pf. — Item vor bir, das die hern im rothe und die hern, die do am suldegelde [sazen], die woche getrunken habin, 10 gr. — [Bl. 32a/ Item vor lichte, die man uff dem rathause gebrant hat, 2 gr. — Item Feitschs und Heincze, Hannus Pleczils knecht, an der wedirfart verzert habin, do sie mit Herman Schultes gen Erfford gereten woren, 4 gr. — Item Niclas Pulsnicz vor zwene schapczbeuche 3), als die nedirloge geschach mit den keczern vor der Eiche4), als die unsern zur Sittaw login, 12 gr. 25 30 [Bl. 33a] Des suntages vor purificacionis Marie [Januar 30]: Item meister Steffan und Langenickel mit einem gesellin den zymmerleuten zu fumff tagin zu machin ein thor an das Wasserthor 1 mr. minus 3 gr. — Item Herrichens knecht vor ein maleysen und zwene zappin zu der fusmol und eine krocke5) 20 gr. — Item meister Niclas dem zymmerman von Broxs salb andir zu fir tagin zu machin den schotcz hindir dem Hitzegarten 24 gr. — Item irer 18 mit dem grabirmeister zu grabin beim Hitzegarten und eingegrabin habin am Hundisberge und an dem schutze geerbit habin die woche 6 fert. — Item ir sebin zu 6 tagin, die do die weiden in der stad grabin gefellit habin und 1) 2) 3) 5) eine Armbrust einbinden heißt sie mit festigenden Reifen umgeben. Stiefeln gangemächten- heißt sie „vorschuben“. Schöpsenbäuche. Böhmisch-Aicha südlich von Reichenberg. Soviel als Krage = Haue, Hacke, s. Lerer, mittelhochd. Wörterbuch I, Sp. 1706.
6 Urkunden zum Jahre 1429. 20 ein einbindunge eins arbrust1) 17 gr. — Item meister Molner dem bottener vor 10 grosse reiffin an die rorboten 25 gr. — Item vor 2 fas zu salniter, 2 gelten in den marstal 3 gr. — [Bl. 31b] Item Niclas Hawg dem seiler vor ein seil in dem Neissethorme 5 und vor snore den wainknechten und dem marstal 5 gr. — Item dem grabinmeister salb 7 zu fir tagin den grabin bey unsir liebin frauin thore zu bessirn 32 gr. — Item den steinbrechern von Heinrichsdorff vor 18 fuder kalkstein 3 fert. — Item vor wayn- smer und vor lichte in den marstal 7 gr. — Item meister Meissener 10 vor zwei par stefeln Bernhard und Stregelern 18 gr. — Item Stregeler vor zwei gemechte2) an stefeln 4 gr. — Item Czins vor gemeinen dinst, den her der stadt thut, in botschafft reith, der do kein wochenlon nichten hat, 12 gr. — Item Heincze Schrobis vor gemeinen dinst, das her reit in die welde, und andir 15 dinst 4 gr. — Item 10 tregern, die das kamprad zu der fusmol [trugen], 10 pf. — Item vor bir, das die hern im rothe und die hern, die do am suldegelde [sazen], die woche getrunken habin, 10 gr. — [Bl. 32a/ Item vor lichte, die man uff dem rathause gebrant hat, 2 gr. — Item Feitschs und Heincze, Hannus Pleczils knecht, an der wedirfart verzert habin, do sie mit Herman Schultes gen Erfford gereten woren, 4 gr. — Item Niclas Pulsnicz vor zwene schapczbeuche 3), als die nedirloge geschach mit den keczern vor der Eiche4), als die unsern zur Sittaw login, 12 gr. 25 30 [Bl. 33a] Des suntages vor purificacionis Marie [Januar 30]: Item meister Steffan und Langenickel mit einem gesellin den zymmerleuten zu fumff tagin zu machin ein thor an das Wasserthor 1 mr. minus 3 gr. — Item Herrichens knecht vor ein maleysen und zwene zappin zu der fusmol und eine krocke5) 20 gr. — Item meister Niclas dem zymmerman von Broxs salb andir zu fir tagin zu machin den schotcz hindir dem Hitzegarten 24 gr. — Item irer 18 mit dem grabirmeister zu grabin beim Hitzegarten und eingegrabin habin am Hundisberge und an dem schutze geerbit habin die woche 6 fert. — Item ir sebin zu 6 tagin, die do die weiden in der stad grabin gefellit habin und 1) 2) 3) 5) eine Armbrust einbinden heißt sie mit festigenden Reifen umgeben. Stiefeln gangemächten- heißt sie „vorschuben“. Schöpsenbäuche. Böhmisch-Aicha südlich von Reichenberg. Soviel als Krage = Haue, Hacke, s. Lerer, mittelhochd. Wörterbuch I, Sp. 1706.
Strana 7
Urkunden zum Jahre 1429. die do hindir dem Hittzschegarten den berg ingegrabin habin. Item ir dreien zu fumff tagin und einer ein tag, die do die woche do auch geerbit habin, 1 sch. minus 2 gr. — Item meister Franczke dem zymmerman salb firde zu fumff tagin obirhangede weren zu satzin an dem Reichenbachischen thore 1 sch. 2 gr. — Item meister Niclas dem alden bochssenmeister sein wochinlon 6 gr. Item 1 gr. zu vertrinken. — [Bl. 33b) Item meister Hannsen dem bochssenmeister von der Eglaw 12 gr. sein wochin- lon. — Item Nickil waynknechten und seinen gesellin, der mit 10 dem andern stad wayn furet die woche holz zu der stad weren, 13 gr. — Item zweien karrenknechten, di do die erde von dem Hundisberge gefurt habin, die woche 12 gr. — Item vor fumff fuder kalkstein von Heinrichsdorff dem steinbrecher 10 gr. — Item zweien tregern, die die pfanne von der woge uff das rot- 15 haus getragin habin, 6 pf. — Item vor bir den gebauern, die do tangers 1) gefurt habin uff den judenkirchhoff, 2 gr. — Item Merten Scherffung vor das, das her die strosse gen Reichenbach gebessirt hat, 6 gr. — Item vor bir, das meine hern die woche mit den mannen, die die zeit bey mein hern gewest sein, und 20 mit den hern, die an dem soldegellde gesessin habin [getrunken haben], 24 gr. — Item Berwig von Ludwigisdorff vor kalkstein 2 mr. — Item Schuchsmed dem bochssenmeister sein wochenlon 12 gr. — [Bl. 34a] Item Peter Cunczen und Hannus Frederich gen der Lobe zu lande und steten, als sie der foith hen vorboth 25 hat umb des wille, als die Milkewiczker die Hugewiczer gefangin und geslagin hatten, 28 gr. — Item vor 2 eichen zu dem Wassir- thor 3 gr. — Item den tregern zu tragin die alden hantbuchsin vor die stad, sie zu beschissin, 2 gr. — Item einem boten mit lande und stete brieffe von Gotschen uff den Griffenstein als von 30 des slossis wegin Falkenburg 3 gr. — Item Rozenhain dem soldener zu reiten gen Broxs zu Heinrich von Malticz in uffzu- nemen zu einem houptmanne und uns zu helffin und ratin zu der stad beue und andern der stad gescheffte 1 mr. — Item Peter Cunczen und Wenczlaw Weitschreibern gen der Lobaw zu 35 landin unde steten als umb sulcher sache wegin Mitsche Panczirs und der Haugewiczer, als der foith lande und stete anruffte umb hulffe wedir sie, das sulch placken und nemen im lande nicht 5 1) Reißig.
Urkunden zum Jahre 1429. die do hindir dem Hittzschegarten den berg ingegrabin habin. Item ir dreien zu fumff tagin und einer ein tag, die do die woche do auch geerbit habin, 1 sch. minus 2 gr. — Item meister Franczke dem zymmerman salb firde zu fumff tagin obirhangede weren zu satzin an dem Reichenbachischen thore 1 sch. 2 gr. — Item meister Niclas dem alden bochssenmeister sein wochinlon 6 gr. Item 1 gr. zu vertrinken. — [Bl. 33b) Item meister Hannsen dem bochssenmeister von der Eglaw 12 gr. sein wochin- lon. — Item Nickil waynknechten und seinen gesellin, der mit 10 dem andern stad wayn furet die woche holz zu der stad weren, 13 gr. — Item zweien karrenknechten, di do die erde von dem Hundisberge gefurt habin, die woche 12 gr. — Item vor fumff fuder kalkstein von Heinrichsdorff dem steinbrecher 10 gr. — Item zweien tregern, die die pfanne von der woge uff das rot- 15 haus getragin habin, 6 pf. — Item vor bir den gebauern, die do tangers 1) gefurt habin uff den judenkirchhoff, 2 gr. — Item Merten Scherffung vor das, das her die strosse gen Reichenbach gebessirt hat, 6 gr. — Item vor bir, das meine hern die woche mit den mannen, die die zeit bey mein hern gewest sein, und 20 mit den hern, die an dem soldegellde gesessin habin [getrunken haben], 24 gr. — Item Berwig von Ludwigisdorff vor kalkstein 2 mr. — Item Schuchsmed dem bochssenmeister sein wochenlon 12 gr. — [Bl. 34a] Item Peter Cunczen und Hannus Frederich gen der Lobe zu lande und steten, als sie der foith hen vorboth 25 hat umb des wille, als die Milkewiczker die Hugewiczer gefangin und geslagin hatten, 28 gr. — Item vor 2 eichen zu dem Wassir- thor 3 gr. — Item den tregern zu tragin die alden hantbuchsin vor die stad, sie zu beschissin, 2 gr. — Item einem boten mit lande und stete brieffe von Gotschen uff den Griffenstein als von 30 des slossis wegin Falkenburg 3 gr. — Item Rozenhain dem soldener zu reiten gen Broxs zu Heinrich von Malticz in uffzu- nemen zu einem houptmanne und uns zu helffin und ratin zu der stad beue und andern der stad gescheffte 1 mr. — Item Peter Cunczen und Wenczlaw Weitschreibern gen der Lobaw zu 35 landin unde steten als umb sulcher sache wegin Mitsche Panczirs und der Haugewiczer, als der foith lande und stete anruffte umb hulffe wedir sie, das sulch placken und nemen im lande nicht 5 1) Reißig.
Strana 8
8 Urkunden zum Jahre 1429. geschee, und der slasser Falkenberg und Roymund wegin 34 gr. — Item vor brockendelen Frenczil dem forster von 10 gr. [Bl. 35a] Des suntagis esto mihi [Februar 6]: Item Bernhard dem dyner in die Slezia zu dirfursschen umb — 5 der ketzir gelegenheit, als sie umb die Strege logen, 18 gr. Item vor zwei fuder delen, eines, das hat 22 delen, und das andir 23, zu den weren in den parchan 34 gr. 3 pf. — Item vor ein schock und fumff delen zu den weren in den parchen 31/2 fert. — Item vor drei schillinge delen zu den weren in den parchen 28 gr. — Item vor mos zu dem schutcze bey dem Hitczegarten 12 gr.1) Item vor 19 delen zu den weren 14 gr. minus 1 pf. — Item vor eichen zu der stad beue 3 gr. 1 pf. — Item einem boten gen Budissen mit des foites brieffe2) als von der ketzir wegin 4 gr. — Item vor 10 bruckendelen 7 gr. — Item einem boten 15 gen Budissen mit brieffen aus der Slezien als umb warnunge der ketzir 4 gr. — Item einem boten gen der Sittaw mit brieffen aus der Slezie von warnunge der ketzir 3 gr. — [Bl. 35b] Item vor byr, das man den gebauern, die holz gefurt habin, gegebin hat, 2 gr. — Item Czins reitende gen Budissen mit unsirs hern 20 des bisschoffs brieffe von Breslaw, als her uns warnte, wie das die ketzir hie heraus in die lande willen hetten, 5 gr. — Item Rymen dem saldener in die Slezia als umb botschafft zu dir- faren umb der ketzir gelegenheit, als sie umb die Strege login, der in ouch nochfulgete bis gen Franckenstein und sulche wor- 25 hafftige botschafft brochte, das se wedir gen Merhern zogin, zu zerunge 1 mr. — Item meister Franczken der stad zymmerman salb firde zu fumff tagin oberhan[gende weren zu machin am Reichenbachschin thorme 1 sch. 2 gr. — Item meister Stephan und meister Langehannsen den zymmerleuten salb dritte zu fumff 3o tagin ein bolwerk zu setzin bey des foites hoffe und der schulen 31/2 fert. — Item meister Niclas von Broxs dem zymmermanne salb fumffte zu fumff tagin zu machen den schutz am Hitcze- garten 1 mr. — Item Nickel wainknechten salb andir, der mit dem andern wayne furet, die do stein gefurt habin, 14 gr. — 35 [Bl. 36a] Item vor 8 fuder kalkstein von Heinrichsdorff 16 gr. Item Mathis Fisscher vor ein firtel mauerstein aus der stadt broche 10 1) s. oben I, S. 517, 16. 2) der Brief ist erhalten, s. unten Urkunde [1429]. Februar 4.
8 Urkunden zum Jahre 1429. geschee, und der slasser Falkenberg und Roymund wegin 34 gr. — Item vor brockendelen Frenczil dem forster von 10 gr. [Bl. 35a] Des suntagis esto mihi [Februar 6]: Item Bernhard dem dyner in die Slezia zu dirfursschen umb — 5 der ketzir gelegenheit, als sie umb die Strege logen, 18 gr. Item vor zwei fuder delen, eines, das hat 22 delen, und das andir 23, zu den weren in den parchan 34 gr. 3 pf. — Item vor ein schock und fumff delen zu den weren in den parchen 31/2 fert. — Item vor drei schillinge delen zu den weren in den parchen 28 gr. — Item vor mos zu dem schutcze bey dem Hitczegarten 12 gr.1) Item vor 19 delen zu den weren 14 gr. minus 1 pf. — Item vor eichen zu der stad beue 3 gr. 1 pf. — Item einem boten gen Budissen mit des foites brieffe2) als von der ketzir wegin 4 gr. — Item vor 10 bruckendelen 7 gr. — Item einem boten 15 gen Budissen mit brieffen aus der Slezien als umb warnunge der ketzir 4 gr. — Item einem boten gen der Sittaw mit brieffen aus der Slezie von warnunge der ketzir 3 gr. — [Bl. 35b] Item vor byr, das man den gebauern, die holz gefurt habin, gegebin hat, 2 gr. — Item Czins reitende gen Budissen mit unsirs hern 20 des bisschoffs brieffe von Breslaw, als her uns warnte, wie das die ketzir hie heraus in die lande willen hetten, 5 gr. — Item Rymen dem saldener in die Slezia als umb botschafft zu dir- faren umb der ketzir gelegenheit, als sie umb die Strege login, der in ouch nochfulgete bis gen Franckenstein und sulche wor- 25 hafftige botschafft brochte, das se wedir gen Merhern zogin, zu zerunge 1 mr. — Item meister Franczken der stad zymmerman salb firde zu fumff tagin oberhan[gende weren zu machin am Reichenbachschin thorme 1 sch. 2 gr. — Item meister Stephan und meister Langehannsen den zymmerleuten salb dritte zu fumff 3o tagin ein bolwerk zu setzin bey des foites hoffe und der schulen 31/2 fert. — Item meister Niclas von Broxs dem zymmermanne salb fumffte zu fumff tagin zu machen den schutz am Hitcze- garten 1 mr. — Item Nickel wainknechten salb andir, der mit dem andern wayne furet, die do stein gefurt habin, 14 gr. — 35 [Bl. 36a] Item vor 8 fuder kalkstein von Heinrichsdorff 16 gr. Item Mathis Fisscher vor ein firtel mauerstein aus der stadt broche 10 1) s. oben I, S. 517, 16. 2) der Brief ist erhalten, s. unten Urkunde [1429]. Februar 4.
Strana 9
Urkunden zum Jahre 1429. 9 1 fert. — Birkenbart vor ein firtel mauerstein aus der stad broche 1 fert. — Item meister Hannus dem nuwen buchssen- meister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Nickel dem alden bochssenmeister sein wochenlon 6 gr. — Item meister Schuch- 5 smed sein wochenlon 12 gr. — Item meister Gabriel dem sateler vor ein neuen satel in den marstal 10 gr. — Item Thomas dem meuerer kalk zu lesschen 3 gr. — Item zweien karrenknechten zu fumff tagin sand zu furen und abegereume am Hundisberge 10 gr. — Item Petsche Lauban salb 4, die gebrachen die woche 10 habin an Marienams und Daniel Emeners 1) scheune, 26 gr. — Item irer zweien, die do in dem marstall den born gefullet habin, zu zweien tagin 5 gr. — Item meister Knobelach inzumauern die kethen an dreien thoren 7 gr. — [Bl. 36b] Item meister Hannsen 2) dem bochssenmeister vor ein hundirt zigels zu machin 15 ein hert 3) buchssen zu gissen 4 gr. — Item zweien tregern, die do buchssen getragen habin in die woge und aus der wogin uff das rothaus, 4 pf. — Item 8 thorhutern, die die woche an den fir thoren gehut habin, 1 mr. — Item Heincze Schrobis vor gemeinen dinst, den her der stad tut, als in den walt zu reiten 20 und die dorffer 4 gr. — Item den molnern, die die fussmol gemacht habin, 2 mr. — Item vor bir, das meine hern die rat- mannen mit den eldisten gesworen und hantwergmeistern, die die wochen bey in im rathe umb mancherley gebrechen der stad gewest seint, und mit den hern, die am soldegelde gesessin habin, 25 habin vortrunken 11 gr. — Item dem bothin Hannus Weistricz gefangne an der koste auszuhalden und stogmithe4) 1 sch. 7 gr. — Item umbe girsten und weissin bir, das meine hern des rates mit eldisten und geswornen obir dy fasnacht usgetrunken habin, 8 mr. 7 gr. 30 [Bl. 37a] Des suntages invocavit [Februar 13]: Item meister Franczken deme zymmermanne salb fierde, das her geerbit hot am Reichenbeschem thorme das obirgehenge, 1 sch. 2 gr. — Heyncze Theurwicht, Heynrich Eberhard geyn Mertensdorff5), als man die mordborner fyng, mit 53 pferden 1) die Lesart ist nicht ganz sicher. 2) darüber ſtebt Knobelach vor zigel. 3) Herd. 4) Miete für den Stock, das Gefängnis. 5) Märzdorf an der Spree unter Bautzen.
Urkunden zum Jahre 1429. 9 1 fert. — Birkenbart vor ein firtel mauerstein aus der stad broche 1 fert. — Item meister Hannus dem nuwen buchssen- meister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Nickel dem alden bochssenmeister sein wochenlon 6 gr. — Item meister Schuch- 5 smed sein wochenlon 12 gr. — Item meister Gabriel dem sateler vor ein neuen satel in den marstal 10 gr. — Item Thomas dem meuerer kalk zu lesschen 3 gr. — Item zweien karrenknechten zu fumff tagin sand zu furen und abegereume am Hundisberge 10 gr. — Item Petsche Lauban salb 4, die gebrachen die woche 10 habin an Marienams und Daniel Emeners 1) scheune, 26 gr. — Item irer zweien, die do in dem marstall den born gefullet habin, zu zweien tagin 5 gr. — Item meister Knobelach inzumauern die kethen an dreien thoren 7 gr. — [Bl. 36b] Item meister Hannsen 2) dem bochssenmeister vor ein hundirt zigels zu machin 15 ein hert 3) buchssen zu gissen 4 gr. — Item zweien tregern, die do buchssen getragen habin in die woge und aus der wogin uff das rothaus, 4 pf. — Item 8 thorhutern, die die woche an den fir thoren gehut habin, 1 mr. — Item Heincze Schrobis vor gemeinen dinst, den her der stad tut, als in den walt zu reiten 20 und die dorffer 4 gr. — Item den molnern, die die fussmol gemacht habin, 2 mr. — Item vor bir, das meine hern die rat- mannen mit den eldisten gesworen und hantwergmeistern, die die wochen bey in im rathe umb mancherley gebrechen der stad gewest seint, und mit den hern, die am soldegelde gesessin habin, 25 habin vortrunken 11 gr. — Item dem bothin Hannus Weistricz gefangne an der koste auszuhalden und stogmithe4) 1 sch. 7 gr. — Item umbe girsten und weissin bir, das meine hern des rates mit eldisten und geswornen obir dy fasnacht usgetrunken habin, 8 mr. 7 gr. 30 [Bl. 37a] Des suntages invocavit [Februar 13]: Item meister Franczken deme zymmermanne salb fierde, das her geerbit hot am Reichenbeschem thorme das obirgehenge, 1 sch. 2 gr. — Heyncze Theurwicht, Heynrich Eberhard geyn Mertensdorff5), als man die mordborner fyng, mit 53 pferden 1) die Lesart ist nicht ganz sicher. 2) darüber ſtebt Knobelach vor zigel. 3) Herd. 4) Miete für den Stock, das Gefängnis. 5) Märzdorf an der Spree unter Bautzen.
Strana 10
10 Urkunden zum Jahre 1429. 61/2 fert. — Item vor haulz uff das rathaus in die stube zu heisen 6 gr. — Item eyme bothen geyn Newenburg an der Salen und geyn Erfford, als Herman Schulcz in bottschafft gewest, umb eyne antwort 26 gr. — [Bl. 37b] Item vor 8 schok pfeile- schefft 20 gr. — Item vor 3 schok delen und seben delen uff die weren zu bodemen 1) und zum Reichenbachssem thorme 2 sch. minus 15 gr. — Item Merten Berwig vor kalksteyn 1 fert. — Item den stadtdienern gemeynlichen ver eyn wyntergewandt 5 sch. 15 gr. — Item den reitknechten, deme marstaller, Brot- 10 hano, Jorgen zwene parchen zu joppen 7 fert. 4 gr. — Item einem boten mit unsers hern bisschoffs von Breslaw brieffen zu Hannus von Polenczke 6 gr. — Item den leuthen, die do hatten pferde gelegen zu hulffe, do man nach den mordbornern reith, zu vortrinken 2 gr. — Item deme forster zu Lichtenberg eyn tag 15 salb fierde zymmer gefelt 4 gr. — Item deme bothen geyn Budissin, als sich die ketzir aus der Slesia gewant hatten, 4 gr. — [Bl. 38a] Item hern Thymo von Coldicz, als her hat ge- schreben vor die mordborner, im eyne antwort widderzusenden deme bothen 4 gr. — Item meister Stephan und Langehannus salb 20 dritte zu sechs tagen die obirhangende were zu machen hinder der schulen uff der ecken 1 mr. 2 gr. — Item meister Niclos von Broxs deme zymmerman salb fumffte zu fumff tagen zu machin den schucz am Hitczegartin 55 gr. - Item zehen gesellen, die do haben erde gefurt zu deme schutze am Hitczegartin, 26 gr. — Item zwen zymmerleuten, die die weren gebodemet 2) haben und die treppen gebessirt am Reichinbechssin firtel, 71/2 gr. — Item meister Hannus deme bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Schuchsmed deme bochssenmeister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Niclos deme bochssenmeister seyn wochenlon 6 gr., 30 2 gr. zu vertrinken. — Item zwen waynknechten 14 gr. — Item zwen karrenknechten 8 gr. — Item Birkenbart 87 fuder steyn zu furen in des foyts hoff 1 mr. minus 6 gr. — Mathis Ffischer vor eynhalb hundert mauersteyn zu furen 24 gr. Item vor 13 fuder steyn 6 gr. — [Bl. 38b] Item Ffischbach bleibet schuldig 35 63 fuder mauerstein 31 gr. — Item dedimus Lichtenbergen zu Heinrichsdorff vor 20 fuder kalksteyn bergzins 10 gr. — Item den steinbrechern zu Heinrichsdorff vor fier fuder 8 gr. - Item 5 25 Zu den Böden. 2) mit Böden versehen.
10 Urkunden zum Jahre 1429. 61/2 fert. — Item vor haulz uff das rathaus in die stube zu heisen 6 gr. — Item eyme bothen geyn Newenburg an der Salen und geyn Erfford, als Herman Schulcz in bottschafft gewest, umb eyne antwort 26 gr. — [Bl. 37b] Item vor 8 schok pfeile- schefft 20 gr. — Item vor 3 schok delen und seben delen uff die weren zu bodemen 1) und zum Reichenbachssem thorme 2 sch. minus 15 gr. — Item Merten Berwig vor kalksteyn 1 fert. — Item den stadtdienern gemeynlichen ver eyn wyntergewandt 5 sch. 15 gr. — Item den reitknechten, deme marstaller, Brot- 10 hano, Jorgen zwene parchen zu joppen 7 fert. 4 gr. — Item einem boten mit unsers hern bisschoffs von Breslaw brieffen zu Hannus von Polenczke 6 gr. — Item den leuthen, die do hatten pferde gelegen zu hulffe, do man nach den mordbornern reith, zu vortrinken 2 gr. — Item deme forster zu Lichtenberg eyn tag 15 salb fierde zymmer gefelt 4 gr. — Item deme bothen geyn Budissin, als sich die ketzir aus der Slesia gewant hatten, 4 gr. — [Bl. 38a] Item hern Thymo von Coldicz, als her hat ge- schreben vor die mordborner, im eyne antwort widderzusenden deme bothen 4 gr. — Item meister Stephan und Langehannus salb 20 dritte zu sechs tagen die obirhangende were zu machen hinder der schulen uff der ecken 1 mr. 2 gr. — Item meister Niclos von Broxs deme zymmerman salb fumffte zu fumff tagen zu machin den schucz am Hitczegartin 55 gr. - Item zehen gesellen, die do haben erde gefurt zu deme schutze am Hitczegartin, 26 gr. — Item zwen zymmerleuten, die die weren gebodemet 2) haben und die treppen gebessirt am Reichinbechssin firtel, 71/2 gr. — Item meister Hannus deme bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Schuchsmed deme bochssenmeister sein wochenlon 12 gr. — Item meister Niclos deme bochssenmeister seyn wochenlon 6 gr., 30 2 gr. zu vertrinken. — Item zwen waynknechten 14 gr. — Item zwen karrenknechten 8 gr. — Item Birkenbart 87 fuder steyn zu furen in des foyts hoff 1 mr. minus 6 gr. — Mathis Ffischer vor eynhalb hundert mauersteyn zu furen 24 gr. Item vor 13 fuder steyn 6 gr. — [Bl. 38b] Item Ffischbach bleibet schuldig 35 63 fuder mauerstein 31 gr. — Item dedimus Lichtenbergen zu Heinrichsdorff vor 20 fuder kalksteyn bergzins 10 gr. — Item den steinbrechern zu Heinrichsdorff vor fier fuder 8 gr. - Item 5 25 Zu den Böden. 2) mit Böden versehen.
Strana 11
Urkunden zum Jahre 1429. 11 Hincze Luban vor 21 fuder steyn aus dem broch zu furen 21 gr. — Item zwen steynbrechern, die steyn ausgereumet haben in der Kal, 13 gr. — Item vor 40 buchssen anzuschefften 1) 13 gr. — Item eynem bothen der herzogynne zum Sagan als umbe bott- 5 schafft wegen der ketzer 5 gr. — Item den thorhuttern, die die woche an den fier thoren haben gehut, 1 mr. — Item vor lichte, die man hat in der fastnacht mit den jungen hern vorbrant, 9 gr. — Item vor bir, das meyne hern die ratmannen mit den eldisten, geswornen und handwergmeistern [vertrunken haben], die die 10 woche bey in im rathe manchirley sachen zu vorhandeln, 8 gr. 2 pf. [Bl. 39a] Item am suntage reminiscere [Februar 20]: Item den gefangen vor koste, die in thormen gesessin haben, als Knabehannus, Caspar Notinhoff und die andern gefangen uszuhalden, 2 mr. 3 gr. — Item umbe breth zu der stad beuwe 15 17 gr. — Item umbe ein leilach und 2 kittil zu deckin obir Knabehannus und 2 zu richtin 2) 10 gr. — Item Mathis Geiseler und Rinkingisser kein der Lobaw zu landen und stetin zu tage von Fultschcz wegen und Balthazar Wuntschez und Mixi Panczers wegen mit 40 pherden 1 mr. minus 2 gr. — Item umbe eichin 20 zu der stad beuwe 8 gr. 2 pf. — Item als dy nedirloge der ketzir vor der Zittaw geschach, als dy unsern wedir quomen, vor 80 personen zu baden in der fleisscherstobe 22 gr. — [Bl. 39b] Item eyme boten mit lande und stete brive zu Gotsche Schoff, das her alhie her zu landen und steten zu tage komen welde 25 von des hus wegen Falkenburg, 3 gr. — Item dem furster umbe 2 fuder mos zu den schûtzin 8 gr. — Item Czins kein Budissin mit unsers hern des koniges brive, den der statschreiber von Lauczk3) brochte, das land und stete dem bisschoffe zu Bresslaw gehorsam sein sullin und vor ein houptman haldin im felde 3o wedir die ketzer, und das man kein Presburg zu unserm gnedigen hern komen sulde, 5 gr. — Item umbe 8 blech zu den fenstern am gewelbe, do der stat salniter und pulver ynne stet, 10 gr. Item umbe brockindelin 10 gr. 4 pf. — Item umbe holz vor den zigilofin 7 gr. 5 pf. — Item Frenczil deme furster vor brugken- 35 delen 7 schillinge gr. — Item Nickel Bisschoffswerden umbe 1) den Schaft an das Eisen befestigen. 2) Das bat wohl den Sinn: über zwei zu richtende zu decken. 3) Luzk Kreisstadt in Wolhynien.
Urkunden zum Jahre 1429. 11 Hincze Luban vor 21 fuder steyn aus dem broch zu furen 21 gr. — Item zwen steynbrechern, die steyn ausgereumet haben in der Kal, 13 gr. — Item vor 40 buchssen anzuschefften 1) 13 gr. — Item eynem bothen der herzogynne zum Sagan als umbe bott- 5 schafft wegen der ketzer 5 gr. — Item den thorhuttern, die die woche an den fier thoren haben gehut, 1 mr. — Item vor lichte, die man hat in der fastnacht mit den jungen hern vorbrant, 9 gr. — Item vor bir, das meyne hern die ratmannen mit den eldisten, geswornen und handwergmeistern [vertrunken haben], die die 10 woche bey in im rathe manchirley sachen zu vorhandeln, 8 gr. 2 pf. [Bl. 39a] Item am suntage reminiscere [Februar 20]: Item den gefangen vor koste, die in thormen gesessin haben, als Knabehannus, Caspar Notinhoff und die andern gefangen uszuhalden, 2 mr. 3 gr. — Item umbe breth zu der stad beuwe 15 17 gr. — Item umbe ein leilach und 2 kittil zu deckin obir Knabehannus und 2 zu richtin 2) 10 gr. — Item Mathis Geiseler und Rinkingisser kein der Lobaw zu landen und stetin zu tage von Fultschcz wegen und Balthazar Wuntschez und Mixi Panczers wegen mit 40 pherden 1 mr. minus 2 gr. — Item umbe eichin 20 zu der stad beuwe 8 gr. 2 pf. — Item als dy nedirloge der ketzir vor der Zittaw geschach, als dy unsern wedir quomen, vor 80 personen zu baden in der fleisscherstobe 22 gr. — [Bl. 39b] Item eyme boten mit lande und stete brive zu Gotsche Schoff, das her alhie her zu landen und steten zu tage komen welde 25 von des hus wegen Falkenburg, 3 gr. — Item dem furster umbe 2 fuder mos zu den schûtzin 8 gr. — Item Czins kein Budissin mit unsers hern des koniges brive, den der statschreiber von Lauczk3) brochte, das land und stete dem bisschoffe zu Bresslaw gehorsam sein sullin und vor ein houptman haldin im felde 3o wedir die ketzer, und das man kein Presburg zu unserm gnedigen hern komen sulde, 5 gr. — Item umbe 8 blech zu den fenstern am gewelbe, do der stat salniter und pulver ynne stet, 10 gr. Item umbe brockindelin 10 gr. 4 pf. — Item umbe holz vor den zigilofin 7 gr. 5 pf. — Item Frenczil deme furster vor brugken- 35 delen 7 schillinge gr. — Item Nickel Bisschoffswerden umbe 1) den Schaft an das Eisen befestigen. 2) Das bat wohl den Sinn: über zwei zu richtende zu decken. 3) Luzk Kreisstadt in Wolhynien.
Strana 12
12 Urkunden zum Jahre 1429. 5 20 30 160 stemme holzis zu den weren an der stad beuwe 11/2 sch. gr. 3 gr. — Item zween erbetern holz zu fellin in Bernstorffer walde zum kalkofin 9 gr. — Item Stephan und Hannus zymmerman uff den schutz zu erbetin by dem aldin Kottilhofe 1 mr. — [Bl. 40a] Item umbe zw kethin zu der zogebrugkin vor sande Nicklausthore 1 mr. 2 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochenlon 16 gr. Item zu vertrinken 3 gr. — Item Soderichs knechte unsem statschreiber entkegen, als her von Rewssin quam, umbe besurgunge Deinhards des jungin von Panewicz 8 gr. 10 Item meister Hannus von der Eglaw deme bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Berwig von Ludwigstorff vor kalkstein 9 schillinge gr. — Item Fyschsbach der stad smede umbe huf- slag der stad pherde zu besloen 1 sch. gr. — Item umbe 1 sch. halber sparnail 10 gr. — Item umbe 15 schock bretnayl, 1 schene 15 uff den Richinbacher thorm, 1 nuwe rodehauwe, 1 slisse und haspe zum Richinbacher thor, 13 sch. bretnayl im parchan by dem Richinbacher thore, 1 sch. thornail, 3 sch. bretnail, 2 ringe und ein zappen an das Wasserthor, 1 keilhauwe zu stelin, 1 kethe, 1 haspe, 1 slisse an das Wasserthor. Item zu der tretmol 32 bant, 1/2 sch. halber sparnail, 8 sch. bretnayl, 1 phanne, 1 sporhau 1) ufgesaczt, das moleysin zu stelin. Item dem grebermeister 16 hauwen zu stelin, 5 radebor zu besloen, 2 bant zu den radeborn. Item dem bothin zum gefengnisse 4 schillinge haspen, ein sloffe 2. zu den fussen und ein spille. Summa 2 sch. 8 gr. — Item des 25 smedes gesinde bibales 3 gr. — [Bl. 40b] Item Nickel wain- knechte mit sinen gesellin 13 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item Wenczlaw Weitschreiber kein dem Penczk von Stregeners wegen 11 gr. — Item Berwig und Birkinbarth vor mauwerstein 3 schillinge gr. — Item Heincze Lauban steine zu furen vor funfzig fudern zu der stad beuwen 1 mr. — Item Grosman dem furster zu Lichtinberg durre holz zu fellin zum kalkofin 12 gr. — Item 2 karrenknechtin steine zu furen by unsrer frauwen thorm 12 gr. — Item Weistricz dem bothin umbe holz den gefangin die stobe zu heissen 12 gr. — Item Weistricz dem bothin Kurticz 35 mit sinem bruder, Fredeland und Uterschuch an kuste im gefeng- 1) Wohl eine technische Bezeichnung eines Werkzeuges an der Mühle, s. Schmeller bayrisches Wörterbuch 2 I, Sp. 1023. 2) eisernes Band, um die Füße der Gefangenen zu fefseln, s. Lexer, mittelhoch¬ deutsches Wörterbuch unter slupf.
12 Urkunden zum Jahre 1429. 5 20 30 160 stemme holzis zu den weren an der stad beuwe 11/2 sch. gr. 3 gr. — Item zween erbetern holz zu fellin in Bernstorffer walde zum kalkofin 9 gr. — Item Stephan und Hannus zymmerman uff den schutz zu erbetin by dem aldin Kottilhofe 1 mr. — [Bl. 40a] Item umbe zw kethin zu der zogebrugkin vor sande Nicklausthore 1 mr. 2 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochenlon 16 gr. Item zu vertrinken 3 gr. — Item Soderichs knechte unsem statschreiber entkegen, als her von Rewssin quam, umbe besurgunge Deinhards des jungin von Panewicz 8 gr. 10 Item meister Hannus von der Eglaw deme bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Berwig von Ludwigstorff vor kalkstein 9 schillinge gr. — Item Fyschsbach der stad smede umbe huf- slag der stad pherde zu besloen 1 sch. gr. — Item umbe 1 sch. halber sparnail 10 gr. — Item umbe 15 schock bretnayl, 1 schene 15 uff den Richinbacher thorm, 1 nuwe rodehauwe, 1 slisse und haspe zum Richinbacher thor, 13 sch. bretnayl im parchan by dem Richinbacher thore, 1 sch. thornail, 3 sch. bretnail, 2 ringe und ein zappen an das Wasserthor, 1 keilhauwe zu stelin, 1 kethe, 1 haspe, 1 slisse an das Wasserthor. Item zu der tretmol 32 bant, 1/2 sch. halber sparnail, 8 sch. bretnayl, 1 phanne, 1 sporhau 1) ufgesaczt, das moleysin zu stelin. Item dem grebermeister 16 hauwen zu stelin, 5 radebor zu besloen, 2 bant zu den radeborn. Item dem bothin zum gefengnisse 4 schillinge haspen, ein sloffe 2. zu den fussen und ein spille. Summa 2 sch. 8 gr. — Item des 25 smedes gesinde bibales 3 gr. — [Bl. 40b] Item Nickel wain- knechte mit sinen gesellin 13 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item Wenczlaw Weitschreiber kein dem Penczk von Stregeners wegen 11 gr. — Item Berwig und Birkinbarth vor mauwerstein 3 schillinge gr. — Item Heincze Lauban steine zu furen vor funfzig fudern zu der stad beuwen 1 mr. — Item Grosman dem furster zu Lichtinberg durre holz zu fellin zum kalkofin 12 gr. — Item 2 karrenknechtin steine zu furen by unsrer frauwen thorm 12 gr. — Item Weistricz dem bothin umbe holz den gefangin die stobe zu heissen 12 gr. — Item Weistricz dem bothin Kurticz 35 mit sinem bruder, Fredeland und Uterschuch an kuste im gefeng- 1) Wohl eine technische Bezeichnung eines Werkzeuges an der Mühle, s. Schmeller bayrisches Wörterbuch 2 I, Sp. 1023. 2) eisernes Band, um die Füße der Gefangenen zu fefseln, s. Lexer, mittelhoch¬ deutsches Wörterbuch unter slupf.
Strana 13
Urkunden zum Jahre I429. 13 nisse uszuhaldin 3 sol. gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken die pherde uszurichtin1), als dy reuber by Bernstorff das gewant genomen hatten, 4 gr. — Item Rotchin sinen helffern 4 wochelon 12 gr. — Item umbe lichte in den marstall 5 gr. — [Bl. 41a) Item dem zuchtiger ir sechsse zu richtin und 8 zu marthern als: Notinhoff, Knabehannus, Uter- schuch, dy2) Curticz mit sinem bruder, Fredeland 2 sch. gr. — Item Semener vor balken uff die Neyssbrucke uszufutern3) 12 gr. — Item ir drey am schutze zu erbeten by dem Hitczegartin, 10 weiden abezuhauwen vor der stad und den weg zu bessern an unsrer frauen thore 8 gr. — Item umbe byr den gebauwern holz zu furen zu der stad beuwe von Bernstorff 7 gr. 4 pf. Item eyme speher, der usgesant wart zu irfursschin umbe rouber ader der lande beschediger, 12 gr. — Item Heincze Schrobis zu 15 vertrinken, das her ofte reith uff die durffer und welde in der stad geschefte, 4 gr. — Item dem statschreiber kein Lauczk in Rewssen zu unserm gnedigen hern dem konige vorzubrengen unsre besurgunge von der vorstadt wegen, als her irworbin hatte dy montze und zwene jarmargkte4), 15 mr. gr. 18 gr.5) — Item 20 unsers gnedigen hern des konigis brive obir dy montze und obir den jarmargkt us der canczeley zu losin 73 Unger. guldin. 5 [Bl. 41b] Des suntages oculi [Februar 27]: Heynrich Eberhard mit Caspar von Reynirsdorff uff den Stolpen zu tage von der Rosenhayn wegen mit fier pferden vor- 25 zeret 6 fert. 3 gr. — Item vor eychen zu der stad beuhe 4 gr. — Item eynem bothe kegen deme Sar 6) als von des slosses wegen Roymund 5 gr. — Item eynem bothen gen deme Lawben als von unsers gnedigen hern kunigis brieffes wegin 2 gr. — Meister Franczken deme zymmermanne an der stad gebeu am Reichen- 30 baschin thorme das obirgehenge von zwen wochen 2 sch. gr. — [Bl. 42a/ Item vor 1/2 steyn stol zu nebigern7) und zu den 1) in stand setzen. 2) Der Plural ist wohl durch das folgende mit sinem bruder versehentlich hier- bergestellt für „die bruder Curticz“, s. oben. 3) Balken ausfüttern, die schadhaften Stellen durch frisches Holz ausbessern. 6) s: unten die Urkunden unter 1429. Januar 29. 5) Über die Audienz vor Sigismund s. den Bericht bei Palacky, Urkundl. Bei- §. 33 f. . I, S. 382 Anm. I. Stahl zu Bohrern. II, träge
Urkunden zum Jahre I429. 13 nisse uszuhaldin 3 sol. gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken die pherde uszurichtin1), als dy reuber by Bernstorff das gewant genomen hatten, 4 gr. — Item Rotchin sinen helffern 4 wochelon 12 gr. — Item umbe lichte in den marstall 5 gr. — [Bl. 41a) Item dem zuchtiger ir sechsse zu richtin und 8 zu marthern als: Notinhoff, Knabehannus, Uter- schuch, dy2) Curticz mit sinem bruder, Fredeland 2 sch. gr. — Item Semener vor balken uff die Neyssbrucke uszufutern3) 12 gr. — Item ir drey am schutze zu erbeten by dem Hitczegartin, 10 weiden abezuhauwen vor der stad und den weg zu bessern an unsrer frauen thore 8 gr. — Item umbe byr den gebauwern holz zu furen zu der stad beuwe von Bernstorff 7 gr. 4 pf. Item eyme speher, der usgesant wart zu irfursschin umbe rouber ader der lande beschediger, 12 gr. — Item Heincze Schrobis zu 15 vertrinken, das her ofte reith uff die durffer und welde in der stad geschefte, 4 gr. — Item dem statschreiber kein Lauczk in Rewssen zu unserm gnedigen hern dem konige vorzubrengen unsre besurgunge von der vorstadt wegen, als her irworbin hatte dy montze und zwene jarmargkte4), 15 mr. gr. 18 gr.5) — Item 20 unsers gnedigen hern des konigis brive obir dy montze und obir den jarmargkt us der canczeley zu losin 73 Unger. guldin. 5 [Bl. 41b] Des suntages oculi [Februar 27]: Heynrich Eberhard mit Caspar von Reynirsdorff uff den Stolpen zu tage von der Rosenhayn wegen mit fier pferden vor- 25 zeret 6 fert. 3 gr. — Item vor eychen zu der stad beuhe 4 gr. — Item eynem bothe kegen deme Sar 6) als von des slosses wegen Roymund 5 gr. — Item eynem bothen gen deme Lawben als von unsers gnedigen hern kunigis brieffes wegin 2 gr. — Meister Franczken deme zymmermanne an der stad gebeu am Reichen- 30 baschin thorme das obirgehenge von zwen wochen 2 sch. gr. — [Bl. 42a/ Item vor 1/2 steyn stol zu nebigern7) und zu den 1) in stand setzen. 2) Der Plural ist wohl durch das folgende mit sinem bruder versehentlich hier- bergestellt für „die bruder Curticz“, s. oben. 3) Balken ausfüttern, die schadhaften Stellen durch frisches Holz ausbessern. 6) s: unten die Urkunden unter 1429. Januar 29. 5) Über die Audienz vor Sigismund s. den Bericht bei Palacky, Urkundl. Bei- §. 33 f. . I, S. 382 Anm. I. Stahl zu Bohrern. II, träge
Strana 14
14 Urkunden zum Jahre 1429. bochssen auszufuren 1) 6 gr. — Peter Kunczen vor eyn halb fuder birs, als wir vor Legenicz in der herfard login, 12 fert. — Item meister Hannus deme bochsenmeister seyn wochengelt ader lon 12 gr. — Item meister Hannus deme bochsemeister vor kolen 5 zu den bochssen zu gissen 5 gr. — Item eynem bothen gen Berlyn zum munczemeister 18 gr. — Item eynem reytende bothen uff den Greyffensteyn von der von Leipczig wegen, als her sie uffhalden wolde, 6 gr. — Item meister Niclos deme buchse- meister von zwe wochenlon 12 gr. — Item meister Schuchssmed 10 deme buchsemeister von zwen wochen 1/2 mr. — Meister Niclos vom Brox salb fierde deme zymmerman am schucze beym Hocze- garten 22 gr. — Item Crawssen salbander treppen zu machen uff der were 3 gr. — Item meister Hannus der grebirmeister salb funfte den schotz zu follen bey deme Hoczegarten 11 gr. — 15 Item Thomas salb fierde den grundt zu graben hinder des foytis hoffe an deme Hundisberge von fumff tagen 20 gr. — [Bl. 42b] Item Mathis Ffischer vor eyn halbhundert steyn 24 gr. — Item deme waynknechte unde deme helffer 12 gr. — Item den karren- knechten zwen von fiertagen 8 gr. — Item Heincze Lawben von 20 31 fudern steynfur 31 gr. — Item Pecze Lawben in der Kale zu brechin 9 tage 11 gr. 4 pf. — Item Jorge deme trometer von zween wochen 12 gr. — Item meister Molner deme bothener vor 6 reiffen an der tretmolle und vor 5 reiffen an die bothe vor der Hellerynne und vor eyn feschen zu salnitere 25 gr. 2 pf. — 25 Item meister Niclos deme rinckengisser vor zwen leuchter uff das rathaus 3 fert. gr. — Item deme sorwechter vor 4 panczern geworffen2) 4 gr. — Item Miczken von 14 radeborn zu bessern 5 gr. — Item den houlzfurern, die aus der stad waldt etc. gefurt haben in den kalkuffen, vor bir zwe moss 8 gr. — Item Peter 30 Cunczen und Wenczel Weytschreybern gen der Loban zu tage, als unser gnediger her uns vorbottet hat do seynen gnedigen brieff vorhoren und vorhandeln mit landen und steten 3 fert. minus 1 gr. — [Bl. 43 a] Item Schotenhelm vom hause bey sante Niclos tharme alder schulde, das deme Schubert wart abgebrochen, 35 21/2 sch. — Item eynem wechter, der Knabehannusen gewart hot uff deme Reichinbaschin thorme, von 5 wochen 3 gr. 1) heißt wohl die Büchsen vollständig zu Ende fertig stellen? 2) f. I, S. 3, 4.
14 Urkunden zum Jahre 1429. bochssen auszufuren 1) 6 gr. — Peter Kunczen vor eyn halb fuder birs, als wir vor Legenicz in der herfard login, 12 fert. — Item meister Hannus deme bochsenmeister seyn wochengelt ader lon 12 gr. — Item meister Hannus deme bochsemeister vor kolen 5 zu den bochssen zu gissen 5 gr. — Item eynem bothen gen Berlyn zum munczemeister 18 gr. — Item eynem reytende bothen uff den Greyffensteyn von der von Leipczig wegen, als her sie uffhalden wolde, 6 gr. — Item meister Niclos deme buchse- meister von zwe wochenlon 12 gr. — Item meister Schuchssmed 10 deme buchsemeister von zwen wochen 1/2 mr. — Meister Niclos vom Brox salb fierde deme zymmerman am schucze beym Hocze- garten 22 gr. — Item Crawssen salbander treppen zu machen uff der were 3 gr. — Item meister Hannus der grebirmeister salb funfte den schotz zu follen bey deme Hoczegarten 11 gr. — 15 Item Thomas salb fierde den grundt zu graben hinder des foytis hoffe an deme Hundisberge von fumff tagen 20 gr. — [Bl. 42b] Item Mathis Ffischer vor eyn halbhundert steyn 24 gr. — Item deme waynknechte unde deme helffer 12 gr. — Item den karren- knechten zwen von fiertagen 8 gr. — Item Heincze Lawben von 20 31 fudern steynfur 31 gr. — Item Pecze Lawben in der Kale zu brechin 9 tage 11 gr. 4 pf. — Item Jorge deme trometer von zween wochen 12 gr. — Item meister Molner deme bothener vor 6 reiffen an der tretmolle und vor 5 reiffen an die bothe vor der Hellerynne und vor eyn feschen zu salnitere 25 gr. 2 pf. — 25 Item meister Niclos deme rinckengisser vor zwen leuchter uff das rathaus 3 fert. gr. — Item deme sorwechter vor 4 panczern geworffen2) 4 gr. — Item Miczken von 14 radeborn zu bessern 5 gr. — Item den houlzfurern, die aus der stad waldt etc. gefurt haben in den kalkuffen, vor bir zwe moss 8 gr. — Item Peter 30 Cunczen und Wenczel Weytschreybern gen der Loban zu tage, als unser gnediger her uns vorbottet hat do seynen gnedigen brieff vorhoren und vorhandeln mit landen und steten 3 fert. minus 1 gr. — [Bl. 43 a] Item Schotenhelm vom hause bey sante Niclos tharme alder schulde, das deme Schubert wart abgebrochen, 35 21/2 sch. — Item eynem wechter, der Knabehannusen gewart hot uff deme Reichinbaschin thorme, von 5 wochen 3 gr. 1) heißt wohl die Büchsen vollständig zu Ende fertig stellen? 2) f. I, S. 3, 4.
Strana 15
Urkunden zum Jahre 1429. 15 [Bl. 43b] Des suntages letare [März 6]: Item Pauwel Rinkingisser kein Bresslaw umbe der zinse wille uszurichten und umbe dy jarmargkte lossen uszuruffen 4 sch. gr. — Item dem statschreiber kein deme Sagan zu herzoge Hansen nach synem begere, das her im usrichtunge tet, wo her von unserm hern deme konige gescheiden und [umb] ezlicher sache, — dy her im von herzoge Heinrichs wegin entpfolin hatte, 26 gr. Item Wenczlaw Weitschreiber mit 22 pherdin 1) kein der Zittaw, als man das hus Falkenberg einnam von Balthazar Wuntschz, und als man das wedir eingab hern Bernhard von Donyn, 3 sch. minus 15 gr.2) — Item Herman Schultes zu tage mit dem von Bebirstein zu Fredeland von der roubreye wegen siner mannen als Vecencz Wedebach, Franczke Opeln etc. 1 mr.3) — Item Heinrich Ebirhard 4) kein Budissin zu unserm hern deme bisschoffe von Meissin von des visitirin wegen, das her uns by alder ge- wonheit lasen welde und uns des obirheben, 37 gr. — [Bl. 44 a/ Item umbe 3 fuder eichen 13 gr. — Item Czins kein Fredeland zu Profandkro zu irfaren an 5) sinem hern dem von Bebirstein mit der stad brive, ab her synis hern macht hette zu einem gut- 20 lichin tage etc., 4 gr. — Item Gabriel Schirmer dem moncze- meister von Gobin, als her besant wart an 5) im zu irfaren us- richtunge einer muncze, was notcz der stad dovon komen mochte, zu geschengke 2 sch. — Item eyme botin kein dem Jander 6) zu hern Nymand von Lobiln von der hundert margke wegen minus 25 5 mr. gr., dy man im von Nickel von Cunow uff den dinstag — in den oster hiligen tagen [März 29] bezalin sal, 13 gr.7) 5 10 15 1) Die Mannschaften und Pferde finden sich Görl. Rr. VI Bl. 255a aufgezählt (vergl. zu der Liste oben I, S. 474 Anm. 2): Uff dy reise kein der Sittaw dy huser Falkenberg und Roymund einzunemen: Wenczlaus Weitschreiber; Rabin, Altmans. — Der burgermeister [habet] 1 schuczin. — Dobeschitcz 6 pherde. — Soderich 3 pherde. — Wachau 3 pherde. — Rosinhain 2 pherde. — Frawinstein 1 pherd. — Worm; Morgenams. — Stregeler; proprium. — Prochenow; Notin- hoff, Fochs Herman Schultes. 2) Görl. Rr. VIII Bl. 162b lautet die Gesamtsumme 3 sch. 22 gr. 3) Die Fahrt nach Seidenberg geschah nach Görl. Rr. VI Bl. 255 b des sunabendes vor letare [März 5] mit 24 Oferden. 4) Er ritt „selbviert", nach Görl. Rr. VI Bl. 255 b. 5) „erfahren an“ in älterer Zeit regelmäßig für unser „erfahren von“ gesetzt. 6) Lage? 7 Dergl. Görl. Rr. IX Bl. 24 b: Item am montage noch dem suntage miseri- cordias domini [1429. April 11] Frenczil Greiffer von Frankinfurd vor die aldin camerer bezalit, das her hern Nymand von Lofiln usgericht hat, domethe Albrecht von der Koppher uns an Nickiln von Cunaw geweist hat, 60 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1429. 15 [Bl. 43b] Des suntages letare [März 6]: Item Pauwel Rinkingisser kein Bresslaw umbe der zinse wille uszurichten und umbe dy jarmargkte lossen uszuruffen 4 sch. gr. — Item dem statschreiber kein deme Sagan zu herzoge Hansen nach synem begere, das her im usrichtunge tet, wo her von unserm hern deme konige gescheiden und [umb] ezlicher sache, — dy her im von herzoge Heinrichs wegin entpfolin hatte, 26 gr. Item Wenczlaw Weitschreiber mit 22 pherdin 1) kein der Zittaw, als man das hus Falkenberg einnam von Balthazar Wuntschz, und als man das wedir eingab hern Bernhard von Donyn, 3 sch. minus 15 gr.2) — Item Herman Schultes zu tage mit dem von Bebirstein zu Fredeland von der roubreye wegen siner mannen als Vecencz Wedebach, Franczke Opeln etc. 1 mr.3) — Item Heinrich Ebirhard 4) kein Budissin zu unserm hern deme bisschoffe von Meissin von des visitirin wegen, das her uns by alder ge- wonheit lasen welde und uns des obirheben, 37 gr. — [Bl. 44 a/ Item umbe 3 fuder eichen 13 gr. — Item Czins kein Fredeland zu Profandkro zu irfaren an 5) sinem hern dem von Bebirstein mit der stad brive, ab her synis hern macht hette zu einem gut- 20 lichin tage etc., 4 gr. — Item Gabriel Schirmer dem moncze- meister von Gobin, als her besant wart an 5) im zu irfaren us- richtunge einer muncze, was notcz der stad dovon komen mochte, zu geschengke 2 sch. — Item eyme botin kein dem Jander 6) zu hern Nymand von Lobiln von der hundert margke wegen minus 25 5 mr. gr., dy man im von Nickel von Cunow uff den dinstag — in den oster hiligen tagen [März 29] bezalin sal, 13 gr.7) 5 10 15 1) Die Mannschaften und Pferde finden sich Görl. Rr. VI Bl. 255a aufgezählt (vergl. zu der Liste oben I, S. 474 Anm. 2): Uff dy reise kein der Sittaw dy huser Falkenberg und Roymund einzunemen: Wenczlaus Weitschreiber; Rabin, Altmans. — Der burgermeister [habet] 1 schuczin. — Dobeschitcz 6 pherde. — Soderich 3 pherde. — Wachau 3 pherde. — Rosinhain 2 pherde. — Frawinstein 1 pherd. — Worm; Morgenams. — Stregeler; proprium. — Prochenow; Notin- hoff, Fochs Herman Schultes. 2) Görl. Rr. VIII Bl. 162b lautet die Gesamtsumme 3 sch. 22 gr. 3) Die Fahrt nach Seidenberg geschah nach Görl. Rr. VI Bl. 255 b des sunabendes vor letare [März 5] mit 24 Oferden. 4) Er ritt „selbviert", nach Görl. Rr. VI Bl. 255 b. 5) „erfahren an“ in älterer Zeit regelmäßig für unser „erfahren von“ gesetzt. 6) Lage? 7 Dergl. Görl. Rr. IX Bl. 24 b: Item am montage noch dem suntage miseri- cordias domini [1429. April 11] Frenczil Greiffer von Frankinfurd vor die aldin camerer bezalit, das her hern Nymand von Lofiln usgericht hat, domethe Albrecht von der Koppher uns an Nickiln von Cunaw geweist hat, 60 sch. gr.
Strana 16
16 Urkunden zum Jahre 1429. Item dem furster von Bernstorff umbe dorre stemme holzis ge- hauwin in Bernstorffer walde zu dem kalkofin 1/2 sch. gr. — Item Langehannus und Stephan zymmerman zu erbetin holz und zu fellin im gehege zu dem schutze by deme aldin Kottilhofe 5 und schusgathern 1) 1 mr. — Item zween oppherern, dy en gehulffin habin, 16 gr. — Item eynem zymmermanne dy brugke zu machin by dem aldin Kottilhofe 3 gr. — [Bl. 44b] Item umbe bruckendelin zu den weren uff dem Richinbacher thorme 23 gr. — Item Thomas meuerer zu mauwern salb 4 an der ayzocht 2) in der Calaw 1 mr. gr. — Item 8 oppherern, dy in steine und sant, kalk zugetragin habin und uszufullin an der mauer, 1 mr. 2 gr. — Item 12 erbetern, die den grunt gegrabin habin by des foytis hofe zu dem nuwen weighuse, 1 sch. 3 gr. — Item meister Hannus von der Eglaw dem bochssenmeister sein 15 wochelon 12 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssen- meister sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Schuch- smede dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Mertin Berwige von Ludwigstorff umbe kalkstein 6 sol. gr. — Item als dy reitenden knechte und wainknechte im gehege woren, zymmer und holz her zu furen zu der stad beuwe, umbe fissche und heringe 7 gr. — Item Heincze Luban 43 fuder mauerstein zu furen zu der stad beuwe 44 gr. — [Bl. 45a] Item Berwige dem steinbrecher uff ein halb hundert mauwersteine 1/2 mr. gr. — Item zween wainknechten, die mit dem andern wagen steine — 25 furen und sant, 14 gr. — Item Stollen zu vertrinken 3 gr. Item zween karrinknechtin sant und steine zu furen zu der stad beuwe 12 gr. — Item Petsche Luban steine uszureumen vor dem Reichinbacher thore an Boyns vorwergke und sande Nicklaus thore 4 gr. — Item Lichtinberg von Heinrichsdorff vor 11 fuder 30 bergzins 51/2 gr. — Item Merthin Scheffer umbe kalkstein 22 gr. — Item vor bergzins Lewsschener und Peter Neheter 7 fuder 14 gr. — Item Ramfolt vor 22 fuder bergzins 11 gr. — Item Monch kein dem Zerchin 3), als lande und stete schrebin kein der Lobaw zu komen den von Hockinborn von des huses wegen 35 Roymund, 5 gr. — Item George trometer sein wochelon 6 gr. — Item Frenczel dem furster zu vertrinken, das her den zymmer- 10 20 1) 2) 8) Sonst auch schosgatter = Fallgatter s. Lexer, mittelhochd. Wörterb. III, 782. Abzugskanal. Särchen nördlich von Muskau.
16 Urkunden zum Jahre 1429. Item dem furster von Bernstorff umbe dorre stemme holzis ge- hauwin in Bernstorffer walde zu dem kalkofin 1/2 sch. gr. — Item Langehannus und Stephan zymmerman zu erbetin holz und zu fellin im gehege zu dem schutze by deme aldin Kottilhofe 5 und schusgathern 1) 1 mr. — Item zween oppherern, dy en gehulffin habin, 16 gr. — Item eynem zymmermanne dy brugke zu machin by dem aldin Kottilhofe 3 gr. — [Bl. 44b] Item umbe bruckendelin zu den weren uff dem Richinbacher thorme 23 gr. — Item Thomas meuerer zu mauwern salb 4 an der ayzocht 2) in der Calaw 1 mr. gr. — Item 8 oppherern, dy in steine und sant, kalk zugetragin habin und uszufullin an der mauer, 1 mr. 2 gr. — Item 12 erbetern, die den grunt gegrabin habin by des foytis hofe zu dem nuwen weighuse, 1 sch. 3 gr. — Item meister Hannus von der Eglaw dem bochssenmeister sein 15 wochelon 12 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssen- meister sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Schuch- smede dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Mertin Berwige von Ludwigstorff umbe kalkstein 6 sol. gr. — Item als dy reitenden knechte und wainknechte im gehege woren, zymmer und holz her zu furen zu der stad beuwe, umbe fissche und heringe 7 gr. — Item Heincze Luban 43 fuder mauerstein zu furen zu der stad beuwe 44 gr. — [Bl. 45a] Item Berwige dem steinbrecher uff ein halb hundert mauwersteine 1/2 mr. gr. — Item zween wainknechten, die mit dem andern wagen steine — 25 furen und sant, 14 gr. — Item Stollen zu vertrinken 3 gr. Item zween karrinknechtin sant und steine zu furen zu der stad beuwe 12 gr. — Item Petsche Luban steine uszureumen vor dem Reichinbacher thore an Boyns vorwergke und sande Nicklaus thore 4 gr. — Item Lichtinberg von Heinrichsdorff vor 11 fuder 30 bergzins 51/2 gr. — Item Merthin Scheffer umbe kalkstein 22 gr. — Item vor bergzins Lewsschener und Peter Neheter 7 fuder 14 gr. — Item Ramfolt vor 22 fuder bergzins 11 gr. — Item Monch kein dem Zerchin 3), als lande und stete schrebin kein der Lobaw zu komen den von Hockinborn von des huses wegen 35 Roymund, 5 gr. — Item George trometer sein wochelon 6 gr. — Item Frenczel dem furster zu vertrinken, das her den zymmer- 10 20 1) 2) 8) Sonst auch schosgatter = Fallgatter s. Lexer, mittelhochd. Wörterb. III, 782. Abzugskanal. Särchen nördlich von Muskau.
Strana 17
Urkunden zum Jabre 1429. 17 luten in das gehege speise und trang gefurt hat, 6 gr. — [Bl. 45b) Item als lande und stete by meinen hern woren von der bot- schaft wegen an unsern gnedigen hern den konig und von des hus wegin Roymund und ander gebrechin deser lande, vor byr 8 gr. — Item Mathis Keheser uff die reise kein Ungern mit landen und steten, als unser gnediger herre geschreben hatte zu sinen gnaden zu komen, und sunderlich das gelt in die canczelia ober den jarmargkt und montcze uszurichtin 231/2 sch. 4 gr. — Bernhard uff dy reise 24 gr. und sinem weibe 1/2 mr. und sinem 1o wainknechte 6 gr. — Item Caspar Slik, unsers gnedigen hern des koniges canczler, zu geschenke, das her uns kein unserm gnedigen hern in der stad geschefte behulffin sey, und als her dem statschreiber behulfin was gewest, als her die montcze erwarb und die jarmarkte, 20 guldin. 5 [Bl. 46a) Des suntages judica [März 13]: Item Franczke Sóderich umbe vier kethin zu den zogebrugken 2 mr. gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne [und funff gesellen zu 6 tagen an unsrer frauen thorme 11/2 sch. gr., zu vertrinken meister Franczken 3 gr. — Item Thomas meuerer 20 salb 4 zu mauwern in der Cale an der ayzocht zu 4 tagen 1 mr. gr. 3 gr. — Item umbe brugkendelin 7 gr. 3 pf. — Item 8 oppherern zu 10 tagen 1 mr. minus 11/2 gr. — Item 7 grebern, die den grunt zum nuwen weighus hinder des foytes hofe us- gefurt haben, und dem grebermeister zu vertrinken 3 sol. 2 gr. — Item Stephan zymmerman salbander die weren zu bessern, wo dy trome1) abegegleiten sein, 18 gr. — Item einem montcze- meister von Sorow zu vertrinken 12 gr. — Item umbe 2 für phele zu dem zaune im grabin by dem Wagindrôssel 2) 8 gr. 4 pf. [Bl. 46b] Item Heincze Tewerwicht in den halt, als dy rouber 30 by der Birkenbrugke3) genomen hatten, 1 sch. 6 gr. — Item umbe sechs breth zu der fusmol 3 gr. — Item einem bothin kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein, als myne hern sich kein im verantworten, do her uns zulegete4), man hette im in seine 25 15 2) 8) 1) Balken. Name eines Görlitzer Bollwerkes. Westlich von Bunzlau. 5 Schuld gab. 2
Urkunden zum Jabre 1429. 17 luten in das gehege speise und trang gefurt hat, 6 gr. — [Bl. 45b) Item als lande und stete by meinen hern woren von der bot- schaft wegen an unsern gnedigen hern den konig und von des hus wegin Roymund und ander gebrechin deser lande, vor byr 8 gr. — Item Mathis Keheser uff die reise kein Ungern mit landen und steten, als unser gnediger herre geschreben hatte zu sinen gnaden zu komen, und sunderlich das gelt in die canczelia ober den jarmargkt und montcze uszurichtin 231/2 sch. 4 gr. — Bernhard uff dy reise 24 gr. und sinem weibe 1/2 mr. und sinem 1o wainknechte 6 gr. — Item Caspar Slik, unsers gnedigen hern des koniges canczler, zu geschenke, das her uns kein unserm gnedigen hern in der stad geschefte behulffin sey, und als her dem statschreiber behulfin was gewest, als her die montcze erwarb und die jarmarkte, 20 guldin. 5 [Bl. 46a) Des suntages judica [März 13]: Item Franczke Sóderich umbe vier kethin zu den zogebrugken 2 mr. gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne [und funff gesellen zu 6 tagen an unsrer frauen thorme 11/2 sch. gr., zu vertrinken meister Franczken 3 gr. — Item Thomas meuerer 20 salb 4 zu mauwern in der Cale an der ayzocht zu 4 tagen 1 mr. gr. 3 gr. — Item umbe brugkendelin 7 gr. 3 pf. — Item 8 oppherern zu 10 tagen 1 mr. minus 11/2 gr. — Item 7 grebern, die den grunt zum nuwen weighus hinder des foytes hofe us- gefurt haben, und dem grebermeister zu vertrinken 3 sol. 2 gr. — Item Stephan zymmerman salbander die weren zu bessern, wo dy trome1) abegegleiten sein, 18 gr. — Item einem montcze- meister von Sorow zu vertrinken 12 gr. — Item umbe 2 für phele zu dem zaune im grabin by dem Wagindrôssel 2) 8 gr. 4 pf. [Bl. 46b] Item Heincze Tewerwicht in den halt, als dy rouber 30 by der Birkenbrugke3) genomen hatten, 1 sch. 6 gr. — Item umbe sechs breth zu der fusmol 3 gr. — Item einem bothin kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein, als myne hern sich kein im verantworten, do her uns zulegete4), man hette im in seine 25 15 2) 8) 1) Balken. Name eines Görlitzer Bollwerkes. Westlich von Bunzlau. 5 Schuld gab. 2
Strana 18
18 Urkunden zum Jahre 1429. herschaft zur Dese1) gegriffen, 3 gr. — Item umbe eichin zu den weren uff unsrer frauwin thorme 9 gr. — Item koppher zu tragin us der woge und in die woge 3 gr. — Item Peter Cunczen und Wenczlaw Weitschreiber kein der Lobaw mit landin und 5 stetin zu tage von Mixi Panczers wegen, von der von Hockinborn wegen, als man sich eynte mit in umbe den Roymund wedir einzunemen, von hern Frederichs wegen von Donyn, als her bat umbe hulffe im zu thun zu dem huse Grefinstein, 1/2 sch. 4 gr. — Item eyme botin zu herzoge Heinrich von Hannus Pardemans 10 wegen, als her uns geschreben hatte ufzuhaldin von Caspar Lelaws wegin, 4 gr. — [Bl. 47a] Item umbe holz zu dem kalk- ofin 14 gr. 4 pf. — Item eyme botin kein Legenicz zu herzoge Ludewige mit lande und stete brive und des herzogen von Sachssin brivis usschrift von des bundes wegen 4 gr. — Item meister 15 Hannus von der Eglow dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Schriende Mathis salbander von einen ofin kalks zu bornen 1/2 sch. 1 gr. — Item 2 oppherern, die em zu funff tagin geerbit haben, 14 gr. 4 pf. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und kalk zu furen 14 gr. — Item Stollin dem wainknechte 2 gr. zu vertrinken. — Item den wainknechten mit enander zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 47b] Item zween karren- furern steine und sant zu furen 10 gr. — Item Heincze Luban sant und steine zu furen zu der stad beue 1 mr. — Item dem 25 bleser Jorgin sein wochelon 6 gr. — Item dem marstaller zu vertrinken, das her dy pherde belouffin hat uff den halt, do Heincze Tewerwicht usreit von der rouber wegen, und vor holz in marstal 10 gr. — Item umbe cleyen das pherd der Langin- heinczin zu erztien2) 4 gr. — Item den knechtin noch dyben 30 kein der Crussche, Czodel und Krôbe3) 18 gr. — Item umbe brugkendelin 17 gr. — Item den gefangin umbe holz ire stobe zu heissen 6 gr. 3 pf. — Item Petsche Lauban zu fullin den born im marstalle und zu fegin unsrer frauwin thorm 8 gr. — [Bl. 48a] Item umbe byr, das man in der stad geschefte us- 35 getrunken hat, 12 gr. 5 pf. — Item umbe zwe mos 4) Lange- 20 1) Diebsa, südlich von Niesky, es war ein Lehn der Herrschaft Friedland, s. Knothe, Geschichte des Oberlaus. Adels S. 633, Helbig, N. Laus. Magazin 73, §. 15. 2) ärztlich behandeln, s. unten S. 20, 12. 8) Während Krauscha und Zodel nördlich unfern Görlitz liegen, ist Creba nord- westlich in weiter Entfernung von Görlitz zu finden. 4) Es ist Bier gemeint, wie sich aus andern Stellen ergiebt, s. unten S. 24, 7.
18 Urkunden zum Jahre 1429. herschaft zur Dese1) gegriffen, 3 gr. — Item umbe eichin zu den weren uff unsrer frauwin thorme 9 gr. — Item koppher zu tragin us der woge und in die woge 3 gr. — Item Peter Cunczen und Wenczlaw Weitschreiber kein der Lobaw mit landin und 5 stetin zu tage von Mixi Panczers wegen, von der von Hockinborn wegen, als man sich eynte mit in umbe den Roymund wedir einzunemen, von hern Frederichs wegen von Donyn, als her bat umbe hulffe im zu thun zu dem huse Grefinstein, 1/2 sch. 4 gr. — Item eyme botin zu herzoge Heinrich von Hannus Pardemans 10 wegen, als her uns geschreben hatte ufzuhaldin von Caspar Lelaws wegin, 4 gr. — [Bl. 47a] Item umbe holz zu dem kalk- ofin 14 gr. 4 pf. — Item eyme botin kein Legenicz zu herzoge Ludewige mit lande und stete brive und des herzogen von Sachssin brivis usschrift von des bundes wegen 4 gr. — Item meister 15 Hannus von der Eglow dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Schriende Mathis salbander von einen ofin kalks zu bornen 1/2 sch. 1 gr. — Item 2 oppherern, die em zu funff tagin geerbit haben, 14 gr. 4 pf. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und kalk zu furen 14 gr. — Item Stollin dem wainknechte 2 gr. zu vertrinken. — Item den wainknechten mit enander zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 47b] Item zween karren- furern steine und sant zu furen 10 gr. — Item Heincze Luban sant und steine zu furen zu der stad beue 1 mr. — Item dem 25 bleser Jorgin sein wochelon 6 gr. — Item dem marstaller zu vertrinken, das her dy pherde belouffin hat uff den halt, do Heincze Tewerwicht usreit von der rouber wegen, und vor holz in marstal 10 gr. — Item umbe cleyen das pherd der Langin- heinczin zu erztien2) 4 gr. — Item den knechtin noch dyben 30 kein der Crussche, Czodel und Krôbe3) 18 gr. — Item umbe brugkendelin 17 gr. — Item den gefangin umbe holz ire stobe zu heissen 6 gr. 3 pf. — Item Petsche Lauban zu fullin den born im marstalle und zu fegin unsrer frauwin thorm 8 gr. — [Bl. 48a] Item umbe byr, das man in der stad geschefte us- 35 getrunken hat, 12 gr. 5 pf. — Item umbe zwe mos 4) Lange- 20 1) Diebsa, südlich von Niesky, es war ein Lehn der Herrschaft Friedland, s. Knothe, Geschichte des Oberlaus. Adels S. 633, Helbig, N. Laus. Magazin 73, §. 15. 2) ärztlich behandeln, s. unten S. 20, 12. 8) Während Krauscha und Zodel nördlich unfern Görlitz liegen, ist Creba nord- westlich in weiter Entfernung von Görlitz zu finden. 4) Es ist Bier gemeint, wie sich aus andern Stellen ergiebt, s. unten S. 24, 7.
Strana 19
Urkunden zum Jahre 1429. 19 hansen und Stephan zymmermanne dy eichin zu fellin und zu besloen zu dem were by dem aldin Kottilhofe in das gehege 20 gr. [Bl. 48b) Item des suntages palmarum [März 20]: Item Frenczel dem furster vor brugkedelen 12 gr. — Item umbe heymeliche spehe von der rouber wegen und dybe 14 gr. — Item umbe fure eichener phele uff dem grabin vor sande Nicklaus thore 9 gr. 1 pf. — Item gerthin zum zaune uff dem- selbin grabin 7 gr. — Item Stregener kein Baudissen umbe unsers jarmargktis wille doselbist lossin uszuruffin 12 gr. — Item den meuerern zu vertrinken, als sie den grunt anhubin zu legin am thorme hinder des foytes hofe, 4 gr. — Item umbe brugken- delin zu den beuwen 22 gr. — Item Nickel wainknechte salb- ander steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — 15 Item Stollin dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — [Bl. 49a] Item zween karrinknechtin steyne und sant zu furen zu der stad beuwe 10 gr. — Item Heincze Luban 40 fuder steine und kalk zu furen 40 gr. — Item Schriende Mathis kalk uszureichin 6 tage 6 gr. — Item sinem sone, der im gehulffin hat 4 tage, 20 4 gr. — Item 2 oppherern 4 gr. — Item umbe 13 fuder kalk- stein Merthin Berwige 6 sol. gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern an dem nuwin thore hinder des foytes hofe 6 sol., zu vertrinken 3 gr. — Item 14 oppherern, die en steine, kalk und sant zugetragen haben, ein teil zu 5 tagin, ein teil zu 4 25 tagin, ein teil zu 3 tagin, 55 gr. — Item Hannus dem greber- meister salb 3 den zaun zu zeunen in die phele1) under dem Wogindrossil vor sande Nicklaus thore 40 gr. — [Bl. 49b] Item meister Franczken salb sechste 5 tage an den weren zu erbeten an unsrer frauwen thorme 11/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — 30 Item Hannus Knobelouch umbe 10 malder kalk zu der stad beuwe 2 sch. gr. — Item dem hundisloer 16 gr. — Item umbe breth zu der stad beuwen und umbe holz zu rosteholz den grunt zu fassin hinder des foytes hoffe 16 gr. — Item Fyschsbach dem smede vor hufslag 50 gr. — Item umbe 9 sch. bretnail zu weren 35 uff dem Richinbacher thore 9 gr. — Item umbe 1/2 sch. halber sparnail 5 gr. — Item ein bicke zu stelin. Item ein bochsse zu 10 1) d. h. die Zaunpfähle aufzustellen. 2*
Urkunden zum Jahre 1429. 19 hansen und Stephan zymmermanne dy eichin zu fellin und zu besloen zu dem were by dem aldin Kottilhofe in das gehege 20 gr. [Bl. 48b) Item des suntages palmarum [März 20]: Item Frenczel dem furster vor brugkedelen 12 gr. — Item umbe heymeliche spehe von der rouber wegen und dybe 14 gr. — Item umbe fure eichener phele uff dem grabin vor sande Nicklaus thore 9 gr. 1 pf. — Item gerthin zum zaune uff dem- selbin grabin 7 gr. — Item Stregener kein Baudissen umbe unsers jarmargktis wille doselbist lossin uszuruffin 12 gr. — Item den meuerern zu vertrinken, als sie den grunt anhubin zu legin am thorme hinder des foytes hofe, 4 gr. — Item umbe brugken- delin zu den beuwen 22 gr. — Item Nickel wainknechte salb- ander steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — 15 Item Stollin dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — [Bl. 49a] Item zween karrinknechtin steyne und sant zu furen zu der stad beuwe 10 gr. — Item Heincze Luban 40 fuder steine und kalk zu furen 40 gr. — Item Schriende Mathis kalk uszureichin 6 tage 6 gr. — Item sinem sone, der im gehulffin hat 4 tage, 20 4 gr. — Item 2 oppherern 4 gr. — Item umbe 13 fuder kalk- stein Merthin Berwige 6 sol. gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern an dem nuwin thore hinder des foytes hofe 6 sol., zu vertrinken 3 gr. — Item 14 oppherern, die en steine, kalk und sant zugetragen haben, ein teil zu 5 tagin, ein teil zu 4 25 tagin, ein teil zu 3 tagin, 55 gr. — Item Hannus dem greber- meister salb 3 den zaun zu zeunen in die phele1) under dem Wogindrossil vor sande Nicklaus thore 40 gr. — [Bl. 49b] Item meister Franczken salb sechste 5 tage an den weren zu erbeten an unsrer frauwen thorme 11/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — 30 Item Hannus Knobelouch umbe 10 malder kalk zu der stad beuwe 2 sch. gr. — Item dem hundisloer 16 gr. — Item umbe breth zu der stad beuwen und umbe holz zu rosteholz den grunt zu fassin hinder des foytes hoffe 16 gr. — Item Fyschsbach dem smede vor hufslag 50 gr. — Item umbe 9 sch. bretnail zu weren 35 uff dem Richinbacher thore 9 gr. — Item umbe 1/2 sch. halber sparnail 5 gr. — Item ein bicke zu stelin. Item ein bochsse zu 10 1) d. h. die Zaunpfähle aufzustellen. 2*
Strana 20
20 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 25 einem rade, 2 kethinglede, 2 schenen, ein blech uff deissel 1), hefte- nail und mittelzocht2) 10 gr. — Item umbe zwu kratzin den kalk domethe zu setzin 6 gr. — Item umbe gerethe zu dem rynne- wagin 3), als Keszer kein Ungern zoch, 8 gr. — [Bl. 50a] Item dem grebermeister umbe 2 ore 4) zu zween hauwin, 3 tôllen 5) an schuffiln, 1 zappin und ring zum radebor 4 gr. — Item eine sleusse6) und haspe zu sande Nicklaus thore 3 gr. — Item dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Rotchin sinen gesellin 4 wochelon 12 gr. — Item umbe stro in den marstall 22 gr. — Item lichte in den marstall 9 gr. 4 pf. — Item umbe gewant zu einem kogel7) und deckin dem pherde, genant der Langeheincze, 8 gr. — Item umbe 3 par stegereiffin 6 par ringkin, umbe ein slos an eine camer im marstall 19 gr. — Item an den camerwagin zu bessern, blech und ander zubrochene 15 dinge, und vor ein slos an der monche gang, do der stad wagin ynne stehen, 4 gr. — [Bl. 50b] Item umbe ein malslos 8) zu der stad gefengnisse und den wainknechtin eine schrope9) 4 gr. — Item drey eyserynne fenster zu machin von der stad blech und anzuhengen am gewelbe, do der stad pulver ynne stehit, 12 gr. — 20 Item umbe 6 kropen 10) zu den hebern 10 gr. — Item Bernhard umbe ein par sporn, als her syne zufallin hatte, 3 gr. — Item umbe krigis 11) heu den pherdin zu erzney 4 gr. — Item Stephan zymmerman salbander zu erbetin an den weren und zu bessern by der zelstad und an sande Nicklaus thore 1/2 sch. 1 gr. — Item meister Hansen von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item Schuchsmede zwe wochelon 24 gr. — [Bl. 51a/ Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item meister Nickel und sinen knechten zu vertrinken, als sie dy hantbochssen gossen, 7 gr. — Item Jocoff in der Nonnengasse 1) Deichsel. 2) zocht kann kaum anders gedeutet werden als ein Werkzeug zum Zieben, was „Mittelzucht“ bedeutet, ist mir unklar, s. übrigens unten S. 27, 5. 8) leichter Wagen. 4) Loch zum Einsetzen des Stieles. 5) Offnung um den Stiel zu befestigen. 6) f. I, S. 74, 21. 7) Es handelt sich um den Kopfputz (kogel) des Pferdes. 8) Vorhängeschloß, s. Adelung, Wörterbuch 2, (1798) III, §. 30. 9) Besen mit kurzen Schweinsborsten. 10) Der Krop oder Krapf, auch Krapfen ist ein Haken, um ein ander Ding zu fassen und zu halten. 11) Griechisches Heu trigonella foenum Graecum, s. Grimm, Wörterbuch IV, 2, 1276.
20 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 25 einem rade, 2 kethinglede, 2 schenen, ein blech uff deissel 1), hefte- nail und mittelzocht2) 10 gr. — Item umbe zwu kratzin den kalk domethe zu setzin 6 gr. — Item umbe gerethe zu dem rynne- wagin 3), als Keszer kein Ungern zoch, 8 gr. — [Bl. 50a] Item dem grebermeister umbe 2 ore 4) zu zween hauwin, 3 tôllen 5) an schuffiln, 1 zappin und ring zum radebor 4 gr. — Item eine sleusse6) und haspe zu sande Nicklaus thore 3 gr. — Item dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Rotchin sinen gesellin 4 wochelon 12 gr. — Item umbe stro in den marstall 22 gr. — Item lichte in den marstall 9 gr. 4 pf. — Item umbe gewant zu einem kogel7) und deckin dem pherde, genant der Langeheincze, 8 gr. — Item umbe 3 par stegereiffin 6 par ringkin, umbe ein slos an eine camer im marstall 19 gr. — Item an den camerwagin zu bessern, blech und ander zubrochene 15 dinge, und vor ein slos an der monche gang, do der stad wagin ynne stehen, 4 gr. — [Bl. 50b] Item umbe ein malslos 8) zu der stad gefengnisse und den wainknechtin eine schrope9) 4 gr. — Item drey eyserynne fenster zu machin von der stad blech und anzuhengen am gewelbe, do der stad pulver ynne stehit, 12 gr. — 20 Item umbe 6 kropen 10) zu den hebern 10 gr. — Item Bernhard umbe ein par sporn, als her syne zufallin hatte, 3 gr. — Item umbe krigis 11) heu den pherdin zu erzney 4 gr. — Item Stephan zymmerman salbander zu erbetin an den weren und zu bessern by der zelstad und an sande Nicklaus thore 1/2 sch. 1 gr. — Item meister Hansen von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item Schuchsmede zwe wochelon 24 gr. — [Bl. 51a/ Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item meister Nickel und sinen knechten zu vertrinken, als sie dy hantbochssen gossen, 7 gr. — Item Jocoff in der Nonnengasse 1) Deichsel. 2) zocht kann kaum anders gedeutet werden als ein Werkzeug zum Zieben, was „Mittelzucht“ bedeutet, ist mir unklar, s. übrigens unten S. 27, 5. 8) leichter Wagen. 4) Loch zum Einsetzen des Stieles. 5) Offnung um den Stiel zu befestigen. 6) f. I, S. 74, 21. 7) Es handelt sich um den Kopfputz (kogel) des Pferdes. 8) Vorhängeschloß, s. Adelung, Wörterbuch 2, (1798) III, §. 30. 9) Besen mit kurzen Schweinsborsten. 10) Der Krop oder Krapf, auch Krapfen ist ein Haken, um ein ander Ding zu fassen und zu halten. 11) Griechisches Heu trigonella foenum Graecum, s. Grimm, Wörterbuch IV, 2, 1276.
Strana 21
Urkunden zum Jahre 1429. 21 umbe 4 schog strenge 10 gr. — Item dem rymer umbe einen zoum unde eine halfter, umbe zwene wagenzoume, 2 par steig- leder, 1 par keginleder 1), umbe ein zogil, umbe neherymen, umbe ein rymen zu der glocke uff dem rothuse, umbe zelhassen2) 1/2 sch. gr. — Item sinem gesinde zu vertrinken 3 gr. — Item umbe sechs schillinge und 4 schele3) zu den hantbochssen, dy dy meister uff den hantwergken nomen, 26 gr. — Item Schrobis, das her ufte reyt uff der stad guter und sieth zu der stad wesin, 6 gr. — Item umbe pheyleysin 10 sch. 25 gr. — [Bl. 51b] Item 10 umbe holz den gefangin in den stog 7 gr. — Item Petsche Luban das wasser uszuosin 4) im keler im marstalle salb dritte 12 gr. — Item Birkenbarth umbe funfzig fuder stein 1/2 mr. gr. — Item Jocoff dem louffer zu herzoge Heinrich, als Pardeman der stat knecht zur Sprottow geschreben hatte von Caspar Lelawen kinder 15 wegin unser metheburger ufzuhaldin, 8 gr. — Item umbe byr, das myne hern des rathis und dy knechte usgetrunken haben, 14 gr., besunders als man ober dem rittegelde sas. — Item dem statschreiber zum hiligen obinde 1 sch. — Item der stad dyner und gesinde gemeinlich zum hiligin obende zu vertrinken 3 mr. gr. 5 [Bl. 52a/ Item an dem hiligen osterobunde [März 26]: Item umbe 42 sch. pheileysin 31/2 mr. gr. — Item Waller- mawl, der ingenomen wart, als en Caspar Notinhoff besagit hat, und gemartirt, dorumbe her zu den hiligin sich globit 5) hatte, 1 Reynischen guld. — Item Bertolde umbe rouber wille und 25 beschediger der lande kein Sydenberg zu zerunge 22 gr. — [Bl. 52b] Item dem zuchtiger ir 8 zu richten, dy geroubit hattin, Wenczlaw Crawsin von Ostrus, ir zwene, dy Hannus Clux ge- roubit hattin, und andre rouber 11/2 sch. gr. — Item Hannus Weistricz dem botin von gefangin an koste uszuhaldin und stock- 3o mite von ir 11 3 sol. gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckedelen 1/2 sch. 7 gr. — Item den meuwerern durch die woche zu vertrinken 4 gr. — Item umbe 24 radeborn 1/2 mr. — 20 1) Seitenleder am Geschirr. 2) der erste Bestandteil ist das mittelhochdeutsche sil, dialektisch die siele = das Pferdegeschirr ohne Kummet, hassen gehört vielleicht zu has, eine Vorrichtung zum Ziehen oder Tragen, s. Schmeller, bayer. Wörterbuch 2, 172. 3) Bedeutung? Dielleicht ist sthele zu lesen? 4) leer machen von, ausschöpfen. 5) Er hatte sich durch einen Eid gereinigt.
Urkunden zum Jahre 1429. 21 umbe 4 schog strenge 10 gr. — Item dem rymer umbe einen zoum unde eine halfter, umbe zwene wagenzoume, 2 par steig- leder, 1 par keginleder 1), umbe ein zogil, umbe neherymen, umbe ein rymen zu der glocke uff dem rothuse, umbe zelhassen2) 1/2 sch. gr. — Item sinem gesinde zu vertrinken 3 gr. — Item umbe sechs schillinge und 4 schele3) zu den hantbochssen, dy dy meister uff den hantwergken nomen, 26 gr. — Item Schrobis, das her ufte reyt uff der stad guter und sieth zu der stad wesin, 6 gr. — Item umbe pheyleysin 10 sch. 25 gr. — [Bl. 51b] Item 10 umbe holz den gefangin in den stog 7 gr. — Item Petsche Luban das wasser uszuosin 4) im keler im marstalle salb dritte 12 gr. — Item Birkenbarth umbe funfzig fuder stein 1/2 mr. gr. — Item Jocoff dem louffer zu herzoge Heinrich, als Pardeman der stat knecht zur Sprottow geschreben hatte von Caspar Lelawen kinder 15 wegin unser metheburger ufzuhaldin, 8 gr. — Item umbe byr, das myne hern des rathis und dy knechte usgetrunken haben, 14 gr., besunders als man ober dem rittegelde sas. — Item dem statschreiber zum hiligen obinde 1 sch. — Item der stad dyner und gesinde gemeinlich zum hiligin obende zu vertrinken 3 mr. gr. 5 [Bl. 52a/ Item an dem hiligen osterobunde [März 26]: Item umbe 42 sch. pheileysin 31/2 mr. gr. — Item Waller- mawl, der ingenomen wart, als en Caspar Notinhoff besagit hat, und gemartirt, dorumbe her zu den hiligin sich globit 5) hatte, 1 Reynischen guld. — Item Bertolde umbe rouber wille und 25 beschediger der lande kein Sydenberg zu zerunge 22 gr. — [Bl. 52b] Item dem zuchtiger ir 8 zu richten, dy geroubit hattin, Wenczlaw Crawsin von Ostrus, ir zwene, dy Hannus Clux ge- roubit hattin, und andre rouber 11/2 sch. gr. — Item Hannus Weistricz dem botin von gefangin an koste uszuhaldin und stock- 3o mite von ir 11 3 sol. gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckedelen 1/2 sch. 7 gr. — Item den meuwerern durch die woche zu vertrinken 4 gr. — Item umbe 24 radeborn 1/2 mr. — 20 1) Seitenleder am Geschirr. 2) der erste Bestandteil ist das mittelhochdeutsche sil, dialektisch die siele = das Pferdegeschirr ohne Kummet, hassen gehört vielleicht zu has, eine Vorrichtung zum Ziehen oder Tragen, s. Schmeller, bayer. Wörterbuch 2, 172. 3) Bedeutung? Dielleicht ist sthele zu lesen? 4) leer machen von, ausschöpfen. 5) Er hatte sich durch einen Eid gereinigt.
Strana 22
22 Urkunden zum Jahre 1429. 20 25 Item umbe 30 schog schindels 16 gr. und 3 pf. — Item Mathis Geiseler und Stutczman kein der Sittaw mit landen und steten zu tage 1), als man hern Frederich von Hockinborn den Roymund weder eingab, als man an lande und stete brochte dy begnodunge 5 unsers hern des konigs ober dy muntze und jarmorgkte, und umbe den gefangen Cathul zur Zittaw, das man Foytlenders son mit im hette mocht ledig geschaffin, 9 sol. 2 gr. — [Bl. 53a) Item dem furster von Bernstorff umbe durre holz zu dem kalk- ofin 1/2 mr. 5 gr. — Item Schriende Mathis salb ander holz und 10 steine einzusetzin zum andern ofin, kalk zu bornen, y dem manne den tag 3 gr., 3 sol. 1 gr. — Item zween oppherern, die in gehantlangit habin, 13 gr. — Item Georgin dem bleser 2 woche- lon 12 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item Heincze Schrobis, das her ufte sihet zur stad wesin und in botschaft reith uff die 15 durffer, 4 gr. — Item Mertin Scheffir vor kalkstein 1/2 mr. gr. — Item eyme oppherer steine uszureumen under dem bolwerg Wogindrossil 4 gr. — Item Nickel wainknechte und sinen ge- sellin sant und steine zu furen in der stad beuwe und zu ver- trinken Hannus Stollen 17 gr. — Item zween karrenfurern sant und kalk zu furen zu der stad beuwen zu 6 tagen 12 gr. — [Bl. 53b] Item Berwig umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr. — Item umbe wainsmeher 2) und lichte dem wainknechte und 4 mulden 9 gr. 3 pf. — Item Mathis Fysscher umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr., tenemur sibi 7 fuder. — Item Peter Lewschener umbe 4 fuder kalkstein 8 gr. — Item der Silbermanynne umbe hechte, gesalzin fyschs und heringe den knechtin in dreyen reisen uff die hute, zu haldin uff dy rouber, 7 kober3) 1/2 sch. 7 gr. — Item meister Franczken der stad zymmerman 4 erbittinde tage und ir 5 zu funff tagen an unsrer 30 frauen thorme obirhangende weren zu setzin 11/2 sch. 7 gr. — Item Birkenbarth umbe ein virtil und 9 fuder mauerstein 16 gr. — Item Langehannus und Stephan zymmerman zu bessern an den weren by deme Richinbacher thore salb 3 9 gr. — [Bl. 54a] Item Peter Neheter vor kalkstein 10 gr. — Item Heincze Luban 35 uff 40 fuder mauwerstein zu furen 40 gr. — Item Thomas 1) Nach Görl. Rr. VIII, Bl. 162b wurde der Tag am Ostermontag, d. i. am 28. März abgehalten. 2) Wagenschmiere. 3) 7 Körbe voll Fische.
22 Urkunden zum Jahre 1429. 20 25 Item umbe 30 schog schindels 16 gr. und 3 pf. — Item Mathis Geiseler und Stutczman kein der Sittaw mit landen und steten zu tage 1), als man hern Frederich von Hockinborn den Roymund weder eingab, als man an lande und stete brochte dy begnodunge 5 unsers hern des konigs ober dy muntze und jarmorgkte, und umbe den gefangen Cathul zur Zittaw, das man Foytlenders son mit im hette mocht ledig geschaffin, 9 sol. 2 gr. — [Bl. 53a) Item dem furster von Bernstorff umbe durre holz zu dem kalk- ofin 1/2 mr. 5 gr. — Item Schriende Mathis salb ander holz und 10 steine einzusetzin zum andern ofin, kalk zu bornen, y dem manne den tag 3 gr., 3 sol. 1 gr. — Item zween oppherern, die in gehantlangit habin, 13 gr. — Item Georgin dem bleser 2 woche- lon 12 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item Heincze Schrobis, das her ufte sihet zur stad wesin und in botschaft reith uff die 15 durffer, 4 gr. — Item Mertin Scheffir vor kalkstein 1/2 mr. gr. — Item eyme oppherer steine uszureumen under dem bolwerg Wogindrossil 4 gr. — Item Nickel wainknechte und sinen ge- sellin sant und steine zu furen in der stad beuwe und zu ver- trinken Hannus Stollen 17 gr. — Item zween karrenfurern sant und kalk zu furen zu der stad beuwen zu 6 tagen 12 gr. — [Bl. 53b] Item Berwig umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr. — Item umbe wainsmeher 2) und lichte dem wainknechte und 4 mulden 9 gr. 3 pf. — Item Mathis Fysscher umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr., tenemur sibi 7 fuder. — Item Peter Lewschener umbe 4 fuder kalkstein 8 gr. — Item der Silbermanynne umbe hechte, gesalzin fyschs und heringe den knechtin in dreyen reisen uff die hute, zu haldin uff dy rouber, 7 kober3) 1/2 sch. 7 gr. — Item meister Franczken der stad zymmerman 4 erbittinde tage und ir 5 zu funff tagen an unsrer 30 frauen thorme obirhangende weren zu setzin 11/2 sch. 7 gr. — Item Birkenbarth umbe ein virtil und 9 fuder mauerstein 16 gr. — Item Langehannus und Stephan zymmerman zu bessern an den weren by deme Richinbacher thore salb 3 9 gr. — [Bl. 54a] Item Peter Neheter vor kalkstein 10 gr. — Item Heincze Luban 35 uff 40 fuder mauwerstein zu furen 40 gr. — Item Thomas 1) Nach Görl. Rr. VIII, Bl. 162b wurde der Tag am Ostermontag, d. i. am 28. März abgehalten. 2) Wagenschmiere. 3) 7 Körbe voll Fische.
Strana 23
Urkunden zum Jahre 1429. 23 meuwerer salb 8 zu mauwern am nuwen thorme hinder des foytes hofe 2 sch. 8 gr. — Item 15 oppherern, die en gehant- reicht habin, 7 sol. gr. — Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber kein der Lobaw mit landen und steten zu tage 5 von Mikschi Panczers wegen, als dy von Budessin begerten eine were kein im zu bestellin kein Ronenberg, etc. 29 gr. [Bl. 54b] Item des suntages quasi modo geniti [April 3]: Item umbe 6 zenthin 1) koppher minus 3 pfunt zun bochssin, y den zenthener umbe 91/2 sol. gr., suma 11 sch. 27 gr. — Item 10 eyme boten kein dem Furste zu dem von Bebirstein von Franczke Opuls wegen 7 gr. — Item eyme botin kein dem Luban von der kirchinbeter wegen umbe dy schereysin 2) zur glocken 2 gr. — Item eyme boten kein dem Hamersteine umbe glockspeise zu kouffen 4 gr. — Item den hofeknechtin, die holz gefurt haben 15 zum kalkofin, zu vertrinken 22 gr. — Item Heinrich Ebirhard mit den von der Sittav kein Hirsberg, als sy zu tage woren mit Hayn von Czirnaw umbe irer gefangenen wille, 1 sch. gr. — Item den erbetern, die gereumit haben und gebessert dy wasser- loufte uff der stad wese, 10 gr. — [Bl. 55a] Item umbe rosteholz 20 3 gr. 2 pf. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern 3 tage an deme thorme hinder des foytes hofe 6 sol. gr., 4 gr. zu ver- trinken. — Item 16 oppherern, die en gehantreichit haben, zu 3 tagen 1 mr. 2 gr. — Item meister Franczken salb funfte zu 3 tagen an der were uff den thorm hinder des foytes hoff 1 mr., 25 3 gr. zu vertrinken. — Item Mathis dem kalkborner und sinem gesellin von dem andern ofen kalk zu bornen 1/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 2 oppherern, die in gehantreicht habin, 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant und steine zu furen 16 gr. — Item Stollin zu vertrinken 2 gr. — Item 30 2 karrinfurern 8 gr. kalk, sant und steine zu furen. — [Bl. 55b) Item Berwige dem steinbrecher umbe 29 fuder mauwersteyne 14 gr. — Item Heincze Luban steine zu furen zu der stad beuwen 28 gr. — Item den kalkbornern ober dy woche zu ver- trinken 5 gr. — Item Berwige steinbrecher von kalkstein zu 35 brechin 1/2 sch. gr. — Item 16 grebern, die gefullit habin am 1) der zente oder zenten = Centner. 2) Nach Grimm bedeutet schere bei dem Glockengießer die zwei oder drei Arme, welche das Fermbrett der Glocke halten.
Urkunden zum Jahre 1429. 23 meuwerer salb 8 zu mauwern am nuwen thorme hinder des foytes hofe 2 sch. 8 gr. — Item 15 oppherern, die en gehant- reicht habin, 7 sol. gr. — Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber kein der Lobaw mit landen und steten zu tage 5 von Mikschi Panczers wegen, als dy von Budessin begerten eine were kein im zu bestellin kein Ronenberg, etc. 29 gr. [Bl. 54b] Item des suntages quasi modo geniti [April 3]: Item umbe 6 zenthin 1) koppher minus 3 pfunt zun bochssin, y den zenthener umbe 91/2 sol. gr., suma 11 sch. 27 gr. — Item 10 eyme boten kein dem Furste zu dem von Bebirstein von Franczke Opuls wegen 7 gr. — Item eyme botin kein dem Luban von der kirchinbeter wegen umbe dy schereysin 2) zur glocken 2 gr. — Item eyme boten kein dem Hamersteine umbe glockspeise zu kouffen 4 gr. — Item den hofeknechtin, die holz gefurt haben 15 zum kalkofin, zu vertrinken 22 gr. — Item Heinrich Ebirhard mit den von der Sittav kein Hirsberg, als sy zu tage woren mit Hayn von Czirnaw umbe irer gefangenen wille, 1 sch. gr. — Item den erbetern, die gereumit haben und gebessert dy wasser- loufte uff der stad wese, 10 gr. — [Bl. 55a] Item umbe rosteholz 20 3 gr. 2 pf. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern 3 tage an deme thorme hinder des foytes hofe 6 sol. gr., 4 gr. zu ver- trinken. — Item 16 oppherern, die en gehantreichit haben, zu 3 tagen 1 mr. 2 gr. — Item meister Franczken salb funfte zu 3 tagen an der were uff den thorm hinder des foytes hoff 1 mr., 25 3 gr. zu vertrinken. — Item Mathis dem kalkborner und sinem gesellin von dem andern ofen kalk zu bornen 1/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 2 oppherern, die in gehantreicht habin, 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant und steine zu furen 16 gr. — Item Stollin zu vertrinken 2 gr. — Item 30 2 karrinfurern 8 gr. kalk, sant und steine zu furen. — [Bl. 55b) Item Berwige dem steinbrecher umbe 29 fuder mauwersteyne 14 gr. — Item Heincze Luban steine zu furen zu der stad beuwen 28 gr. — Item den kalkbornern ober dy woche zu ver- trinken 5 gr. — Item Berwige steinbrecher von kalkstein zu 35 brechin 1/2 sch. gr. — Item 16 grebern, die gefullit habin am 1) der zente oder zenten = Centner. 2) Nach Grimm bedeutet schere bei dem Glockengießer die zwei oder drei Arme, welche das Fermbrett der Glocke halten.
Strana 24
24 Urkunden zum Jahre 1429. grabin by dem Hitczegarthin, und eyme oppherer 11/2 tag und Hannus dem grebermeister zu vertrinken 1 mr. 3 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister 2 wochelon und zu vertrinken 14 gr. — Item meister Hannus weib des bochssen- meisters ein wochelon 12 gr. — Item Schuchsmede 2 wochelon 1/2 mr., und dem ist abegesagit sein wochelon. — Item Jorgen dem trometer sein wochelon 6 gr. — [Bl. 56 a] Item umbe 2 mos 1) zu Lorenz Arnulde genomen, das dy gebauwern getrunken habin, do sie holz furten us Bernstorffer walde zum kalkofin, 7 gr. — 10 Item umbe ein steinbog2) 2 gr. — Item Petsche Lauban steine uszreumen am Hundisberge von 11/2 woche 10 gr. — Item eyme oppherer, der im gehulffin hat, 3 gr. — Item deme molner von der trethmole vor seyn vordynet lon 7 fert. gr. — Item Stregelern und Ffochs, das sie in botschaft seint gerithen uff den Greffin- 15 stein und gehaldin habin bey Hirssfelde, haben sie vorzeret 6 gr. 4 pf. 5 [Bl. 56b/ Item des suntages misericordias domini [April 10]: Item Thomas meuerer salb 7 zu mauwern am nuwin thorme hinder des foytes hofe zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 16 oppherern, die in gehantlangit habin, steine und kalk zu- getragin, 2 mr. 2 gr. — Item Nickel wainknechte salbander steine und sant zu furen zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen dem wainknechte zu vertrinken, das her der stad erbeit diste fleissiger ist, 4 gr. — Item zween karrenfurern sant und steine 25 zu furen zu der stad beuwe 12 gr. — Item eyme bothin zu hern Ulrich Bebirstein kein Sorow 6 gr. — Item eyme botin mit Hannus von Radenbricz brive zu Reichehannus von Geris- dorf, als her schreib umbe 1 pherd, das her im schuldig wer, 2 gr. — Item den kalkbornern und den meistern, die erbetin 30 an der forme zur glocken, 6 gr. — Item eyme botin, den Joseph und Bewchil santen, das die Nedirlender 3) dese lande beschedigen welden, 5 gr. — [Bl. 57a/ Item den meuwerern zu erbeten an 20 1) Es ist doch wohl von Bier die Rede, das Maß muß dann freilich bei dem Preise von 7 Groschen ziemlich groß gewesen sein. 2) Steinbock bedeutet hier wohl ein Werkzeug zum Heben von Steinen, s. Adelung, Wörterbuch 2, u03. 8) die Niederlausitzer, s. Köhler N. Laus. Mag. 20, S. 50 f., Knothe ebd. 53, §. 279.
24 Urkunden zum Jahre 1429. grabin by dem Hitczegarthin, und eyme oppherer 11/2 tag und Hannus dem grebermeister zu vertrinken 1 mr. 3 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister 2 wochelon und zu vertrinken 14 gr. — Item meister Hannus weib des bochssen- meisters ein wochelon 12 gr. — Item Schuchsmede 2 wochelon 1/2 mr., und dem ist abegesagit sein wochelon. — Item Jorgen dem trometer sein wochelon 6 gr. — [Bl. 56 a] Item umbe 2 mos 1) zu Lorenz Arnulde genomen, das dy gebauwern getrunken habin, do sie holz furten us Bernstorffer walde zum kalkofin, 7 gr. — 10 Item umbe ein steinbog2) 2 gr. — Item Petsche Lauban steine uszreumen am Hundisberge von 11/2 woche 10 gr. — Item eyme oppherer, der im gehulffin hat, 3 gr. — Item deme molner von der trethmole vor seyn vordynet lon 7 fert. gr. — Item Stregelern und Ffochs, das sie in botschaft seint gerithen uff den Greffin- 15 stein und gehaldin habin bey Hirssfelde, haben sie vorzeret 6 gr. 4 pf. 5 [Bl. 56b/ Item des suntages misericordias domini [April 10]: Item Thomas meuerer salb 7 zu mauwern am nuwin thorme hinder des foytes hofe zu 5 tagen 2 sch. minus 15 gr. — Item 16 oppherern, die in gehantlangit habin, steine und kalk zu- getragin, 2 mr. 2 gr. — Item Nickel wainknechte salbander steine und sant zu furen zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen dem wainknechte zu vertrinken, das her der stad erbeit diste fleissiger ist, 4 gr. — Item zween karrenfurern sant und steine 25 zu furen zu der stad beuwe 12 gr. — Item eyme bothin zu hern Ulrich Bebirstein kein Sorow 6 gr. — Item eyme botin mit Hannus von Radenbricz brive zu Reichehannus von Geris- dorf, als her schreib umbe 1 pherd, das her im schuldig wer, 2 gr. — Item den kalkbornern und den meistern, die erbetin 30 an der forme zur glocken, 6 gr. — Item eyme botin, den Joseph und Bewchil santen, das die Nedirlender 3) dese lande beschedigen welden, 5 gr. — [Bl. 57a/ Item den meuwerern zu erbeten an 20 1) Es ist doch wohl von Bier die Rede, das Maß muß dann freilich bei dem Preise von 7 Groschen ziemlich groß gewesen sein. 2) Steinbock bedeutet hier wohl ein Werkzeug zum Heben von Steinen, s. Adelung, Wörterbuch 2, u03. 8) die Niederlausitzer, s. Köhler N. Laus. Mag. 20, S. 50 f., Knothe ebd. 53, §. 279.
Strana 25
Urkunden zum Jahre 1429. 25 dem thorme hinder des foytes hofe zu vertrinken 4 gr. — Item meister Franczken mit seinen gesellin, 2 funff tage, 3 zu zween tagen, zu decken die were an unsrer frauwin thorme und an der were uff den thorm hinder des foytes hoffe 1 mr. 2 gr., zu ver- trinken 3 gr. — Item Schriende Mathis salbander kalk uszu- reichin vom andern ofin 18 gr. — Item Merthin Berwige vor ein virtil kalkstein 6 sol. gr. — Item Hansen von der Eglow dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item umbe ein stein gemenge1) zu den hantbuchssin 1/2 mr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Thomas Scheibechin umbe ein stein gemenge1) 1/2 mr. gr. zu den hantbuchssen, dy man den hantwergkern gab. — Item umbe droth und gemenge zu den hantbuchssin 12 gr. — [Bl. 57 b] Item Jorgen dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item Jorgen und Peter, das sie ober dy oster hilige tage zugesehen haben und gewacht uff dem rathuse, 4 gr. — Item ir zween, die sant us- gefurt habin zu den beuwen des thormes hinder dem Hitcze- garthin, 8 gr. — Item Berwige umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Mathis Ffysscher umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Heincze Luban umbe steinfure ane 1 fuder 40 fuder 3 fert. 3 gr. — Item Petsche Lauban salb ander zu brechin an den kelern am Hundisberge und am parchan zu dem thorme hinder des foytes hofe 13 gr. — Item eyme erbeter zu bessern 6 radeborn 3 gr. — [Bl. 58a] Item achtin, die an den 25 thoren gehut habin obir dy oster hilige tage, 1 mr. — Item ir zwene, die uff sande Peters thorme gewacht haben ober die hilige tage, 17 gr. — Item ir zwene zu reumen uff der stad wese und zu zeunen 3 tage 11 gr. 4 pf. — Item eyme pfeilanschetczer 2) 18 sch. pfeil anzuscheftin 12 gr. — Item dem becherer zu ver- trinken, als man die mos satzte, und vor 2 hulzynne kannen in den marstall 6 gr. — Item Feitschcz und andern knechten noch- zufulgen Cruspenickel, als her Crodan wulde gefangen haben, 12 gr. — Item umbe byr, das man im rote usgetrunken hat in der lande und stete geschefte, und als man obir reitegelde gesessin 35 hat, 1/2 sch. 4 gr. 5 10 15 20 30 1) Das Gemenge bestand wohl aus Kupfer und Zinn. 2) Wohl verschrieben für pfeilansetzer.
Urkunden zum Jahre 1429. 25 dem thorme hinder des foytes hofe zu vertrinken 4 gr. — Item meister Franczken mit seinen gesellin, 2 funff tage, 3 zu zween tagen, zu decken die were an unsrer frauwin thorme und an der were uff den thorm hinder des foytes hoffe 1 mr. 2 gr., zu ver- trinken 3 gr. — Item Schriende Mathis salbander kalk uszu- reichin vom andern ofin 18 gr. — Item Merthin Berwige vor ein virtil kalkstein 6 sol. gr. — Item Hansen von der Eglow dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item umbe ein stein gemenge1) zu den hantbuchssin 1/2 mr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Thomas Scheibechin umbe ein stein gemenge1) 1/2 mr. gr. zu den hantbuchssen, dy man den hantwergkern gab. — Item umbe droth und gemenge zu den hantbuchssin 12 gr. — [Bl. 57 b] Item Jorgen dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item Jorgen und Peter, das sie ober dy oster hilige tage zugesehen haben und gewacht uff dem rathuse, 4 gr. — Item ir zween, die sant us- gefurt habin zu den beuwen des thormes hinder dem Hitcze- garthin, 8 gr. — Item Berwige umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Mathis Ffysscher umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Heincze Luban umbe steinfure ane 1 fuder 40 fuder 3 fert. 3 gr. — Item Petsche Lauban salb ander zu brechin an den kelern am Hundisberge und am parchan zu dem thorme hinder des foytes hofe 13 gr. — Item eyme erbeter zu bessern 6 radeborn 3 gr. — [Bl. 58a] Item achtin, die an den 25 thoren gehut habin obir dy oster hilige tage, 1 mr. — Item ir zwene, die uff sande Peters thorme gewacht haben ober die hilige tage, 17 gr. — Item ir zwene zu reumen uff der stad wese und zu zeunen 3 tage 11 gr. 4 pf. — Item eyme pfeilanschetczer 2) 18 sch. pfeil anzuscheftin 12 gr. — Item dem becherer zu ver- trinken, als man die mos satzte, und vor 2 hulzynne kannen in den marstall 6 gr. — Item Feitschcz und andern knechten noch- zufulgen Cruspenickel, als her Crodan wulde gefangen haben, 12 gr. — Item umbe byr, das man im rote usgetrunken hat in der lande und stete geschefte, und als man obir reitegelde gesessin 35 hat, 1/2 sch. 4 gr. 5 10 15 20 30 1) Das Gemenge bestand wohl aus Kupfer und Zinn. 2) Wohl verschrieben für pfeilansetzer.
Strana 26
26 Urkunden zum Iahre 1429. [Bl. 58b] Item des suntages jubilate [April 17]: — Item umbe drey schillinge radeborn 1 sch. minus 4 gr. Item umbe zwu scheiben 1) garn zu gegorte in den marstall 32 gr. — Item den 8 meuerern und iren oppherern und ir zween, die 5 den grunt grubin am Hitczegarthin, 6 gr. — Item eyme boten zu hern Heincziken vom Steyne von Cruspe Nickels wegen von zween reisin, als her der stad fynt wurden was, 16 gr. 3 pf. — Item eyme boten kein Budessin mit hern Bernhards brive von Donyn und Gotsche Schoff, als lande und stete schrebin kein der 10 Lysse2) zu komen, 4 gr. — Item umbe rosteholz 4 gr. — [Bl. 59a) Item umbe eine tonne wainpech3) 17 gr. — Item umbe kolin meister Nickel dem bochssenmeister 6 gr. — Item mein hern des rates vor das essin, als man dy mos sazte zum merczin, 45 gr. 10 hell. — Item umbe 93 elin eyserynner kethin zu den 15 zogebrugken und vor dy gassin 3 mr. 5 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern am nuwin thorme hinder des foytes hofe 3 mr. — Item 16 oppherern zu 6 tagen, dy in gehantlangit habin, steine, sant und kalk zugetragen, 9 sol. 4 gr. — Item Stollin 4 wochelon 16 gr. — Item Nickel wainknechten salb 20 ander steine und sant zu furen 14 gr. — Item zween karren- knechten sant und steine zu furen 8 gr. — Item Patehannus dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 59b] Item Heincze Luban vor drey fuder und zwe virtil mauwerstein 53 gr. — Item Schriende Mathis salb ander vom dritten ofin 25 kalkstein einzusetzin 1/2 mr. 2 gr. — Item 2 oppherern, die in gehantlangit haben zu 51/2 tagin, 12 gr. 6 pf. — Item Jorge bleser sein wochenlon 6 gr. — Item Rotchin des marstallers helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Petsche Luban zu brechin ein loch dorch die mauwer am parchan zum nuwin thorme by dem Hitschegarthin zu 6 tagen 8 gr. — Item Fyschbach umbe hufslag in marstall 371/2 gr. — Item sinen knechten zu ver- trinken 2 gr. — Item meister Franczken umbe 8 sch. bretnayl, 1 sch. halbe sparnayl zu den weren uff unsrer frauen thorme, umbe 1 sch. rorclamern4), 1 hauwe zustelin meister Franczke, 35 2 bant, 2 hockin in den marstall 27 gr. — [Bl. 60 a] Item umbe 30 Rolle. 2) Marklissa. 3) Wagenschmiere. 4) Klammern für die Wasserrobre. 1)
26 Urkunden zum Iahre 1429. [Bl. 58b] Item des suntages jubilate [April 17]: — Item umbe drey schillinge radeborn 1 sch. minus 4 gr. Item umbe zwu scheiben 1) garn zu gegorte in den marstall 32 gr. — Item den 8 meuerern und iren oppherern und ir zween, die 5 den grunt grubin am Hitczegarthin, 6 gr. — Item eyme boten zu hern Heincziken vom Steyne von Cruspe Nickels wegen von zween reisin, als her der stad fynt wurden was, 16 gr. 3 pf. — Item eyme boten kein Budessin mit hern Bernhards brive von Donyn und Gotsche Schoff, als lande und stete schrebin kein der 10 Lysse2) zu komen, 4 gr. — Item umbe rosteholz 4 gr. — [Bl. 59a) Item umbe eine tonne wainpech3) 17 gr. — Item umbe kolin meister Nickel dem bochssenmeister 6 gr. — Item mein hern des rates vor das essin, als man dy mos sazte zum merczin, 45 gr. 10 hell. — Item umbe 93 elin eyserynner kethin zu den 15 zogebrugken und vor dy gassin 3 mr. 5 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern am nuwin thorme hinder des foytes hofe 3 mr. — Item 16 oppherern zu 6 tagen, dy in gehantlangit habin, steine, sant und kalk zugetragen, 9 sol. 4 gr. — Item Stollin 4 wochelon 16 gr. — Item Nickel wainknechten salb 20 ander steine und sant zu furen 14 gr. — Item zween karren- knechten sant und steine zu furen 8 gr. — Item Patehannus dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 59b] Item Heincze Luban vor drey fuder und zwe virtil mauwerstein 53 gr. — Item Schriende Mathis salb ander vom dritten ofin 25 kalkstein einzusetzin 1/2 mr. 2 gr. — Item 2 oppherern, die in gehantlangit haben zu 51/2 tagin, 12 gr. 6 pf. — Item Jorge bleser sein wochenlon 6 gr. — Item Rotchin des marstallers helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Petsche Luban zu brechin ein loch dorch die mauwer am parchan zum nuwin thorme by dem Hitschegarthin zu 6 tagen 8 gr. — Item Fyschbach umbe hufslag in marstall 371/2 gr. — Item sinen knechten zu ver- trinken 2 gr. — Item meister Franczken umbe 8 sch. bretnayl, 1 sch. halbe sparnayl zu den weren uff unsrer frauen thorme, umbe 1 sch. rorclamern4), 1 hauwe zustelin meister Franczke, 35 2 bant, 2 hockin in den marstall 27 gr. — [Bl. 60 a] Item umbe 30 Rolle. 2) Marklissa. 3) Wagenschmiere. 4) Klammern für die Wasserrobre. 1)
Strana 27
Urkunden zum Jahre 1429. 27 73 sch. deckenayl 1) zu decken dy weren uff unsrer frauen thorme 20 gr. — Item umbe bretnayl, halbe sparnail und 1 kethe, 2 haspen in den marstall 3 gr. — Item den wainknechten 3 schenen ufzusloen2), ein waineysin, 1 lone3) ein zibanth4), ein 5 deissil 5), rinke, ein zocht°), vor eine spille und ein bant ober dy hole7), 4 kethinglede, hefftenayl 10 gr. — Item deme greber- meister 18 radeborn zu besloen, 12 hauwen zu stelin, 1 sch. orter 8) zu scherffin 1/2 sch. gr. — Item Mathis Keheser uff dy reise kein Ungern 9 hubeisen, 2 sch. huffnayl 6 gr. — Item 10 Langehansin dem zymmermanne in dy Luncze zum schosgatter9) vor 1/2 sch. halbe sparnail 2 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister zu wochelon 6 gr., 2 gr. zu vertrinken. [Bl. 60b] Item des suntages cantate noch sande Georgii tage [April 24]: Item eyme botin zu hern Heinczik uff den Stein von Cruspe Nickels wegen, als her Hannus von Gerisdorff und die mannen — im schreben, das wir mit im vor sie komen welden, 16 gr. Item eyme boten zu Mikschi Panczer von Frederich Czeczewicz, als dy mannen und myne hern im schreben und boten mit in 20 vorzukomen vor herzoge Ludwigen zu Legenicz ader herzoge Hansin zum Sagan, 7 gr. — Item eyme boten zu hern Hanse von Penczk, als man im schreb, das her dobey gewest were, das man uns und der stad zu ungute in sinem stetchin 10) gedocht hette, 6 gr. — Item Stregeler uff den Greiffinsteyn mit Hannus von Polenczkis brive, als her bat Gotschen Schoff zu schreiben, das her Wentschcz von Donyn uff in eine goldene [Bl. 61a) crone zu Dresden vorsaczt hette, 4 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu 5 tagen zu mauwern an dem nuwen weighuse by dem 15 25 1) Deckenagel scheinen danach Nägel gewesen zu sein, um Schindeln oder Bretter als Dachbedeckung zu befestigen. 2) Gemeint ist die Radschienen (Eisen um das Rad) an das Rad zu befestigen (aufschlagen). Achsnagel, Vorſtecknagel. 4) ein eisernes Band, welches durch Schrauben angezogen werden kann. 5) Deichsel. 6) die Zucht ist eine Kette am Pfluge, welche den Pflug und die Räder zusammen- Adelung. 7) Mulde? f. I, S. 189, 18. 8) eiserne Spitzen. Gitterthor. gemeint ist Muskau. hält. 9) 10)
Urkunden zum Jahre 1429. 27 73 sch. deckenayl 1) zu decken dy weren uff unsrer frauen thorme 20 gr. — Item umbe bretnayl, halbe sparnail und 1 kethe, 2 haspen in den marstall 3 gr. — Item den wainknechten 3 schenen ufzusloen2), ein waineysin, 1 lone3) ein zibanth4), ein 5 deissil 5), rinke, ein zocht°), vor eine spille und ein bant ober dy hole7), 4 kethinglede, hefftenayl 10 gr. — Item deme greber- meister 18 radeborn zu besloen, 12 hauwen zu stelin, 1 sch. orter 8) zu scherffin 1/2 sch. gr. — Item Mathis Keheser uff dy reise kein Ungern 9 hubeisen, 2 sch. huffnayl 6 gr. — Item 10 Langehansin dem zymmermanne in dy Luncze zum schosgatter9) vor 1/2 sch. halbe sparnail 2 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister zu wochelon 6 gr., 2 gr. zu vertrinken. [Bl. 60b] Item des suntages cantate noch sande Georgii tage [April 24]: Item eyme botin zu hern Heinczik uff den Stein von Cruspe Nickels wegen, als her Hannus von Gerisdorff und die mannen — im schreben, das wir mit im vor sie komen welden, 16 gr. Item eyme boten zu Mikschi Panczer von Frederich Czeczewicz, als dy mannen und myne hern im schreben und boten mit in 20 vorzukomen vor herzoge Ludwigen zu Legenicz ader herzoge Hansin zum Sagan, 7 gr. — Item eyme boten zu hern Hanse von Penczk, als man im schreb, das her dobey gewest were, das man uns und der stad zu ungute in sinem stetchin 10) gedocht hette, 6 gr. — Item Stregeler uff den Greiffinsteyn mit Hannus von Polenczkis brive, als her bat Gotschen Schoff zu schreiben, das her Wentschcz von Donyn uff in eine goldene [Bl. 61a) crone zu Dresden vorsaczt hette, 4 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu 5 tagen zu mauwern an dem nuwen weighuse by dem 15 25 1) Deckenagel scheinen danach Nägel gewesen zu sein, um Schindeln oder Bretter als Dachbedeckung zu befestigen. 2) Gemeint ist die Radschienen (Eisen um das Rad) an das Rad zu befestigen (aufschlagen). Achsnagel, Vorſtecknagel. 4) ein eisernes Band, welches durch Schrauben angezogen werden kann. 5) Deichsel. 6) die Zucht ist eine Kette am Pfluge, welche den Pflug und die Räder zusammen- Adelung. 7) Mulde? f. I, S. 189, 18. 8) eiserne Spitzen. Gitterthor. gemeint ist Muskau. hält. 9) 10)
Strana 28
28 Urkunden zum Jahre 1429. Hitczegarthin 2 sch., zu vertrinken 3 gr. — Item 16 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, zu 5 tagen 8 sol. minus 3 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant, steine und kalk zu furen zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen 5 zu vertrinken dem andern der stad furknechte 3 gr. — Item eyme karrinknechten sant und steine zu furen zu der stad beue 6 gr. — Item Schriende Mathis mit sinen gesellin vom dritten kalk- ofin zu bornen 1/2 sch. 6 gr. — Item zween oppherern, die in gehantlangit haben, 13 gr. — Item umbe rosteholz 7 gr. — 10 [Bl. 61b) Item Heincze Luban umbe fure von zween virtil mauwersteins zu furen zu der stad beuen 1 mr. 3 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters weib 2 wochelon 1/2 mr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 15 6 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Petsche Luban salbander die gewelbe an kelern und ander gemeuer zu brechin am Hundis- berge 12 gr. — Item ir zween, die gereumit haben uff der stad wese zu Moys und rysse zugefullit, 4 gr. — Item Berwig umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr. — Item Stöbechin umbe 20 3 virtil und 7 fuder mauwerstein 3 sol. 3 gr. — Item Fysscher umbe 3 virtil mauwerstein 3 sol. gr. — [Bl. 62a] Item Mertin Berwige von Ludwigstorff vor 13 fuder kalkstein 6 sol. gr. — Item Cunrad und andern knechten in das gehege, als man dy eichin holte in den oster hiligen tagen zum schutze1) by dem 25 aldin Kottilhofe, 9 gr. — Item meister Franczken knechte zwene zu erbetin an den weren uff dem nuwin thorme hinder des foytes hofe 12 gr. — Item Bertold mit 28 pherdin in den hald by Bernsdorff, als uns warnunge quam von Mikschi Panczers wegen, 1 mr. 2 gr. — Item umbe ein halb fuder merczin und ein halb 30 fuder weissinbir, das man zu Herman Schultes im jarmargkte usgetrunken, ab icht not geschefte weren geschen, das meyne hern by enander gewest weren, 5 mr. minus 12 gr. — Item dem ge- sinde, die das byr usgetragen haben, und auch zur fastenach 12 gr. 35 [Bl. 62b] Item des suntages die Philippi et Jacobi apostolorum [Mai 1]: Item unsers hern des bisschoffs bote von Miessin zu ver- trinken, als her meinen hern des rates ein lachs schangkte, 20 gr. 1) Vorrichtung das zufließende Wasser zu hemmen.
28 Urkunden zum Jahre 1429. Hitczegarthin 2 sch., zu vertrinken 3 gr. — Item 16 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, zu 5 tagen 8 sol. minus 3 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant, steine und kalk zu furen zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen 5 zu vertrinken dem andern der stad furknechte 3 gr. — Item eyme karrinknechten sant und steine zu furen zu der stad beue 6 gr. — Item Schriende Mathis mit sinen gesellin vom dritten kalk- ofin zu bornen 1/2 sch. 6 gr. — Item zween oppherern, die in gehantlangit haben, 13 gr. — Item umbe rosteholz 7 gr. — 10 [Bl. 61b) Item Heincze Luban umbe fure von zween virtil mauwersteins zu furen zu der stad beuen 1 mr. 3 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters weib 2 wochelon 1/2 mr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 15 6 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Petsche Luban salbander die gewelbe an kelern und ander gemeuer zu brechin am Hundis- berge 12 gr. — Item ir zween, die gereumit haben uff der stad wese zu Moys und rysse zugefullit, 4 gr. — Item Berwig umbe hundert fuder mauwerstein 1 mr. gr. — Item Stöbechin umbe 20 3 virtil und 7 fuder mauwerstein 3 sol. 3 gr. — Item Fysscher umbe 3 virtil mauwerstein 3 sol. gr. — [Bl. 62a] Item Mertin Berwige von Ludwigstorff vor 13 fuder kalkstein 6 sol. gr. — Item Cunrad und andern knechten in das gehege, als man dy eichin holte in den oster hiligen tagen zum schutze1) by dem 25 aldin Kottilhofe, 9 gr. — Item meister Franczken knechte zwene zu erbetin an den weren uff dem nuwin thorme hinder des foytes hofe 12 gr. — Item Bertold mit 28 pherdin in den hald by Bernsdorff, als uns warnunge quam von Mikschi Panczers wegen, 1 mr. 2 gr. — Item umbe ein halb fuder merczin und ein halb 30 fuder weissinbir, das man zu Herman Schultes im jarmargkte usgetrunken, ab icht not geschefte weren geschen, das meyne hern by enander gewest weren, 5 mr. minus 12 gr. — Item dem ge- sinde, die das byr usgetragen haben, und auch zur fastenach 12 gr. 35 [Bl. 62b] Item des suntages die Philippi et Jacobi apostolorum [Mai 1]: Item unsers hern des bisschoffs bote von Miessin zu ver- trinken, als her meinen hern des rates ein lachs schangkte, 20 gr. 1) Vorrichtung das zufließende Wasser zu hemmen.
Strana 29
Urkunden zum Jahre 1429. 29 — Item Thomas meuerer salb 8 zu 6 tagen zu mauwern am nuwen thorme by dem Hitschegarthin 3 mr., 4 gr. zu vertrinken. — Item 16 oppherern, die in sant, kalk und steine zugetragen haben, 9 sol. 4 gr. — Item meister Franczken des zymmermans gesellin zu erbetin uff dem rothuse 3 tage den bodem uff der rothusstobe und zu decken 27 gr. — Item ir viere, die den drittin kalkofin usgericht habin mit kalke, 12 gr. 4 pf. — Item Nickel wainknechte salbander steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item eyme karrinfurern sant zu furen zu 10 der stad beuwe 6 gr. — [Bl. 63a] Item deme aldin bochssen- meister sein wochelon 7 gr. — Item Petsche Luban zu brechin locher zu dem nuwen weighuse hinder Mathis Johan und uff des Keisers hofe und eyme, der im einen tag geholffin hat by deme aldin Kottilhofe, 8 gr. minus 2 pf. — Item dem bleser sein 15 wochelon 6 gr. — Item Nickel Schultes von Koselicz umbe heu 31/2 sol. gr. — Item Jocoff Donat vor holz zum kalkofin 24 gr. — Item Gabriel von Windissche Osseg 31/2 fert. vor 51/2 sch. stro in den marstall. — Item Heincze Lauban vor 60 fuder mauwerstein zu furen 1 sch. gr. — Item umbe 13 schog schindels 20 uff unsrer frauen thorm dy were zu decken und uff dem rot- huse 22 gr. 3 pf. — Item eyme botin uff den Roymund mit herzoge Hannus brive zu den von Hockinborn 31/2 gr. — Item umbe derselbin sache wille noch begere der von Hockinborn kein Budissin 4 gr. — [Bl. 63b] Item eyme botin kein Budissin von 25 Cruspenickels wegen in zu geleitin, das is mit irem willen were, 4 gr. — Item umbe derselbin sache wille eyme boten kein der Zittaw und von Johannes Cunrades wegen, der by Mikschi Panczer ist, 3 gr. — Item Herman Schultes kein Fredeland zu Dachssin und Dytherich Kro zu irfaren umbe eczliche heymelich- 30 keit, als man sich besurgete eynis obirzoges von den Birghussen 1), 1/2 sch. 2 gr. — Item Langkuschs, das her dy stobin uff dem rathuse obir winter hat geheist, 1/2 mr. gr. — Item Lichtinberg von Ludwigstorff vor alt gebeude zum kalkofin 3 fert. gr. — Item umbe funff kellen in dy herfard zur koche 12 gr. — Item 35 eyme boten kein der Koppher zu Albrecht von Hoberg 2 gr. — Item umbe byr, als dy gebauwern von der stadt durffern uff Walpurgis dy zinse brochten, 12 gr. — [Bl. 64a] Item umbe 5 1) Das Wort stebt in der Vorlage getrennt, „die Hussen, die die Schlösser auf dem Gebirge innehatten“. Kloß. Hussitenkrieg, mspt. auf der Milichschen Bibl. fol. 331, S. 323.
Urkunden zum Jahre 1429. 29 — Item Thomas meuerer salb 8 zu 6 tagen zu mauwern am nuwen thorme by dem Hitschegarthin 3 mr., 4 gr. zu vertrinken. — Item 16 oppherern, die in sant, kalk und steine zugetragen haben, 9 sol. 4 gr. — Item meister Franczken des zymmermans gesellin zu erbetin uff dem rothuse 3 tage den bodem uff der rothusstobe und zu decken 27 gr. — Item ir viere, die den drittin kalkofin usgericht habin mit kalke, 12 gr. 4 pf. — Item Nickel wainknechte salbander steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item eyme karrinfurern sant zu furen zu 10 der stad beuwe 6 gr. — [Bl. 63a] Item deme aldin bochssen- meister sein wochelon 7 gr. — Item Petsche Luban zu brechin locher zu dem nuwen weighuse hinder Mathis Johan und uff des Keisers hofe und eyme, der im einen tag geholffin hat by deme aldin Kottilhofe, 8 gr. minus 2 pf. — Item dem bleser sein 15 wochelon 6 gr. — Item Nickel Schultes von Koselicz umbe heu 31/2 sol. gr. — Item Jocoff Donat vor holz zum kalkofin 24 gr. — Item Gabriel von Windissche Osseg 31/2 fert. vor 51/2 sch. stro in den marstall. — Item Heincze Lauban vor 60 fuder mauwerstein zu furen 1 sch. gr. — Item umbe 13 schog schindels 20 uff unsrer frauen thorm dy were zu decken und uff dem rot- huse 22 gr. 3 pf. — Item eyme botin uff den Roymund mit herzoge Hannus brive zu den von Hockinborn 31/2 gr. — Item umbe derselbin sache wille noch begere der von Hockinborn kein Budissin 4 gr. — [Bl. 63b] Item eyme botin kein Budissin von 25 Cruspenickels wegen in zu geleitin, das is mit irem willen were, 4 gr. — Item umbe derselbin sache wille eyme boten kein der Zittaw und von Johannes Cunrades wegen, der by Mikschi Panczer ist, 3 gr. — Item Herman Schultes kein Fredeland zu Dachssin und Dytherich Kro zu irfaren umbe eczliche heymelich- 30 keit, als man sich besurgete eynis obirzoges von den Birghussen 1), 1/2 sch. 2 gr. — Item Langkuschs, das her dy stobin uff dem rathuse obir winter hat geheist, 1/2 mr. gr. — Item Lichtinberg von Ludwigstorff vor alt gebeude zum kalkofin 3 fert. gr. — Item umbe funff kellen in dy herfard zur koche 12 gr. — Item 35 eyme boten kein der Koppher zu Albrecht von Hoberg 2 gr. — Item umbe byr, als dy gebauwern von der stadt durffern uff Walpurgis dy zinse brochten, 12 gr. — [Bl. 64a] Item umbe 5 1) Das Wort stebt in der Vorlage getrennt, „die Hussen, die die Schlösser auf dem Gebirge innehatten“. Kloß. Hussitenkrieg, mspt. auf der Milichschen Bibl. fol. 331, S. 323.
Strana 30
30 Urkunden zum Jahre 1429. eine kethe von 10 und hundert elin obir die gassen in der stad zu zihin 3 sch. minus 15 gr. Item dominica exaudi [Mai 8]: Item Thomas meuerer salb 8 zu 4 tagin zu mauwern am 5 weighuse by dem Hitschegartin 11/2 sch. 12 gr. — Item 16 oppherern, die in steine, sant und kalk zugetragen haben, 1 sch. 9 gr. 2 pf. — [Bl. 64b] Item meister Franczken salb 4 zu er- beten am zymmer zu der nuwen wage 3 sol. minus 3 gr. — Item meister Hansen von der Eglow dem bochssenmeister 2 woche- lon 1/2 mr. gr. — Item meister Nickel deme aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister 39 bochssin zu gyssin, dy wegen 15 steine, 3 mr. gr. — Item umbe 11/2 stein gemenge 1/2 sch. 1 gr. — Item Jorge bleser 6 gr. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen 15 zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen dem wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item den karrenfurern 5 tage 5 gr. — Item Berwige vor mauwersteine 80 fuder 3 sol. 2 gr. — Item — Lorencz Lengener umbe 50 fuder mauerstein 1/2 mr. gr. [Bl. 65a] Heincze Luban, das her steyn gefurt hot zu der stad 20 beue, 33 gr. — Item Heincze Luban vor holz zu furen 6 gr. — Item den hoffeknechten, die sant furten an des hiligin cruces tage [Mai 3] und umbe byr 13 gr. — Item 39 buchssin zutragin, als man sie beschos, in die woge und aus der wogen und zu wegin 2 gr. 1 pf. — Item von der kethen zu fure von Hirssch- 25 berg bis alhie her 5 gr. — Item Pecze Luban vor steynbrechin in deme grabin 4 gr. — Item umbe 50 delin, zu 11 heller 1), 39 gr. 2 pf. — Item Meissener, das her die neyge kalkis aus- gelangit hot, 9 pf. — Item deme furster von Lichtenberger holz zu spalden von 28 stucken 4 elen lang in kalkoffen 25 gr. — 30 Item Bartusch Brewir salb ander von 4 tagen, das her die were gesaczt hot hinder deme hoffe, 1/2 mr. gr. — Item Seiffrid Kucheler zu fure von 2 bochssen und pulver, die man hern Dubschki sand, 6 gr. — Item vor 3 fuder kalkstein zu Heinrichsdorff 6 gr. — Item vor 9 fuder kalkstein berkrecht2) 5 gr. — Item eynem 35 bothin kein Gunthersdorff 10 pf. — [Bl. 65b] Item umbe 19 sch. schindils die woge zu decken zu 6 pf. 16 gr. 2 pf. — Item eynem 10 1) das heißt jede zu u Heller. 2) Sonst bergzins, d. h. die Abgabe, die man dem Besitzer des Bruches gab.
30 Urkunden zum Jahre 1429. eine kethe von 10 und hundert elin obir die gassen in der stad zu zihin 3 sch. minus 15 gr. Item dominica exaudi [Mai 8]: Item Thomas meuerer salb 8 zu 4 tagin zu mauwern am 5 weighuse by dem Hitschegartin 11/2 sch. 12 gr. — Item 16 oppherern, die in steine, sant und kalk zugetragen haben, 1 sch. 9 gr. 2 pf. — [Bl. 64b] Item meister Franczken salb 4 zu er- beten am zymmer zu der nuwen wage 3 sol. minus 3 gr. — Item meister Hansen von der Eglow dem bochssenmeister 2 woche- lon 1/2 mr. gr. — Item meister Nickel deme aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister 39 bochssin zu gyssin, dy wegen 15 steine, 3 mr. gr. — Item umbe 11/2 stein gemenge 1/2 sch. 1 gr. — Item Jorge bleser 6 gr. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen 15 zu der stad beuwen 14 gr. — Item Stollen dem wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item den karrenfurern 5 tage 5 gr. — Item Berwige vor mauwersteine 80 fuder 3 sol. 2 gr. — Item — Lorencz Lengener umbe 50 fuder mauerstein 1/2 mr. gr. [Bl. 65a] Heincze Luban, das her steyn gefurt hot zu der stad 20 beue, 33 gr. — Item Heincze Luban vor holz zu furen 6 gr. — Item den hoffeknechten, die sant furten an des hiligin cruces tage [Mai 3] und umbe byr 13 gr. — Item 39 buchssin zutragin, als man sie beschos, in die woge und aus der wogen und zu wegin 2 gr. 1 pf. — Item von der kethen zu fure von Hirssch- 25 berg bis alhie her 5 gr. — Item Pecze Luban vor steynbrechin in deme grabin 4 gr. — Item umbe 50 delin, zu 11 heller 1), 39 gr. 2 pf. — Item Meissener, das her die neyge kalkis aus- gelangit hot, 9 pf. — Item deme furster von Lichtenberger holz zu spalden von 28 stucken 4 elen lang in kalkoffen 25 gr. — 30 Item Bartusch Brewir salb ander von 4 tagen, das her die were gesaczt hot hinder deme hoffe, 1/2 mr. gr. — Item Seiffrid Kucheler zu fure von 2 bochssen und pulver, die man hern Dubschki sand, 6 gr. — Item vor 3 fuder kalkstein zu Heinrichsdorff 6 gr. — Item vor 9 fuder kalkstein berkrecht2) 5 gr. — Item eynem 35 bothin kein Gunthersdorff 10 pf. — [Bl. 65b] Item umbe 19 sch. schindils die woge zu decken zu 6 pf. 16 gr. 2 pf. — Item eynem 10 1) das heißt jede zu u Heller. 2) Sonst bergzins, d. h. die Abgabe, die man dem Besitzer des Bruches gab.
Strana 31
Urkunden zum Jahre 1429. 31 boten zu unserm hern dem bisschoffe umbe Fulmars wegin, der im banne uff sand Niclos kirchhoff begraben was, 61/2 gr. — Item eynem boten zu Miksschi Panczir von deser lande wegen, das man mit im zu tage kein der Sittaw komen wolde, 6 gr. — Item den hofeknechten sant zu furen an sand Johannes tage [Mai 6] und zu vertrinken 9 gr. — Item eynem bothin kein der Sittaw von Crawspe Nickils wegin 3 gr. — Item eynem bothin uff den Steyn von Crawspe Nickils wegin 7 gr. — Item Hannus Jekel, das her zeichin 1) ingefurdert hot, 1/2 mr. gr. — Item 10 umbe byr, als dy gertener dy zinse brochten, 7 gr. — Item Jawernik umbe alt holz zum kalkofin 12 gr. — Item umbe rosteholz zum thorme by deme Hitschegarten 2 gr. — Item dy brugke uff der Plesnicz zu bessern 6 gr. — Item eyme botin zu Hansen von Polenczk und der stad zu Dresden, als her Nickel 15 sein vetter meynen hern und der stad entzait hatte, 6 gr. 5 [Bl. 66 a/ Item am hiligin pfingist obunde [Mai 14]: Item Mathis Geiseler und Wenczlaw Weitschreiber kein dem Luban mit lande und stetin zu tage, als her Bernhard von Donyn uns in ansproch meinte zu haben, das man im ein 20 kaufman zu sinem huse Falkenberg welde schaffen, 1 mr. 1 gr. — Item umbe sparreholzer zur woge 7 gr. 3 pf. — Item umbe rosteholz 6 gr. — Item umbe sparreholzer 3 gr. 3 pf. — Item Semener vor throme 2), als man dy Neysbrucke tharriste3), 12 gr. — [Bl. 66b] Item Wenczlaw Weitschreiber in den halt und noch- 25 zudraben, als dy rouber by Schuczinhain Mathes Konige und den jungen Sneweis geroubit hatten, 2 sch. gr. — Item eyme boten kein Budissin mit hern Dupczkin brive 4 gr. — Item eyme boten hern Dupczkin mit der von Budissin antwort 4 gr. — Item Herman Schultes kein Reichinbach und Luban durch merg- 3o licher sache wille, dy her mit Dachssin von der stad wegin zu obertragen hatte 4), und von Mikschi Panczers dyner eyne, den Kurssener von Bernstorff in ansproche hatte, 10 gr. — Item dem botin uff den Stein von Cruspenickels wegen 9 gr. — Item umbe holz vor den kalkofin 10 gr. 3 pf. — Item als man Wenczil 1) Sind wohl „Bierzeichen“, die die Stadt unter Controlle hatte. Sie wurden bei dem Ausschanke an den Brauhöfen ausgesteckt. Balken. 3) verbarrikadierte, tarras ist die Bastei, der Wall. 4) eine sache obertragen = sich wegen einer Sache vertragen.
Urkunden zum Jahre 1429. 31 boten zu unserm hern dem bisschoffe umbe Fulmars wegin, der im banne uff sand Niclos kirchhoff begraben was, 61/2 gr. — Item eynem boten zu Miksschi Panczir von deser lande wegen, das man mit im zu tage kein der Sittaw komen wolde, 6 gr. — Item den hofeknechten sant zu furen an sand Johannes tage [Mai 6] und zu vertrinken 9 gr. — Item eynem bothin kein der Sittaw von Crawspe Nickils wegin 3 gr. — Item eynem bothin uff den Steyn von Crawspe Nickils wegin 7 gr. — Item Hannus Jekel, das her zeichin 1) ingefurdert hot, 1/2 mr. gr. — Item 10 umbe byr, als dy gertener dy zinse brochten, 7 gr. — Item Jawernik umbe alt holz zum kalkofin 12 gr. — Item umbe rosteholz zum thorme by deme Hitschegarten 2 gr. — Item dy brugke uff der Plesnicz zu bessern 6 gr. — Item eyme botin zu Hansen von Polenczk und der stad zu Dresden, als her Nickel 15 sein vetter meynen hern und der stad entzait hatte, 6 gr. 5 [Bl. 66 a/ Item am hiligin pfingist obunde [Mai 14]: Item Mathis Geiseler und Wenczlaw Weitschreiber kein dem Luban mit lande und stetin zu tage, als her Bernhard von Donyn uns in ansproch meinte zu haben, das man im ein 20 kaufman zu sinem huse Falkenberg welde schaffen, 1 mr. 1 gr. — Item umbe sparreholzer zur woge 7 gr. 3 pf. — Item umbe rosteholz 6 gr. — Item umbe sparreholzer 3 gr. 3 pf. — Item Semener vor throme 2), als man dy Neysbrucke tharriste3), 12 gr. — [Bl. 66b] Item Wenczlaw Weitschreiber in den halt und noch- 25 zudraben, als dy rouber by Schuczinhain Mathes Konige und den jungen Sneweis geroubit hatten, 2 sch. gr. — Item eyme boten kein Budissin mit hern Dupczkin brive 4 gr. — Item eyme boten hern Dupczkin mit der von Budissin antwort 4 gr. — Item Herman Schultes kein Reichinbach und Luban durch merg- 3o licher sache wille, dy her mit Dachssin von der stad wegin zu obertragen hatte 4), und von Mikschi Panczers dyner eyne, den Kurssener von Bernstorff in ansproche hatte, 10 gr. — Item dem botin uff den Stein von Cruspenickels wegen 9 gr. — Item umbe holz vor den kalkofin 10 gr. 3 pf. — Item als man Wenczil 1) Sind wohl „Bierzeichen“, die die Stadt unter Controlle hatte. Sie wurden bei dem Ausschanke an den Brauhöfen ausgesteckt. Balken. 3) verbarrikadierte, tarras ist die Bastei, der Wall. 4) eine sache obertragen = sich wegen einer Sache vertragen.
Strana 32
32 Urkunden zum Jahre 1429. 10 Weitschreiber und den knechten ein essin bestalte, dy in die hute woren und nochretin, als dy rouber komen und Sneweis beroubit hattin, 20 gr. — [Bl. 67a] Item Schriende Mathes salb- ander den virdin kalkofin einzusetzin und zween oppherern, dy 5 en gehantreicht, 28 gr. 2 pf. — Item Jorge dem bleser sein wochenlon 6 gr. — Item 39 bochssin anzuscheftin mit stelin1) 13 gr. — Item dem gesinde und der stad dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. gr. — Item dem statschreiber 1 sch. gr.— Item Thomas meuwerer salb 8 zu mauwern am nuwin thorme hinder Mathis Johan an der parchans mauwer 3 mr. 2 gr. — Item 16 oppherern, die in steine und kalk zugetragen haben und ein teil kalk gesaczt, 9 sol. 2 gr. — Item Patehannns 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin sinem gesellin 12 gr. — Item umbe smer, bockinunslet2), wachs, honig, speck, boumol, papiln 3) 15 den pherdin im marstall zu ercznye, pfunde 4) wegebreith 24 gr. — [Bl. 67b] Item umbe lichte in den marstall 5 gr. — Item meister Nickel deme aldin bochssenmeister 6 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters weibe 12 gr. zu wochelon. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen zu der 20 stad beuwe 14 gr. — Item Frenczil dem furster umbe brucken- delin und vor phele furen 1 mr. 4 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item eyme karrenfurer sant und steine zu furen 6 gr. — Item Petsche Luban die mauwer am Judinkirchoffe neder zu brechin 6 gr. minus 2 pf. — Item 25 des wainknechtes weib, der mit Mathis Keheser zu unserm hern dem konige gezogin ist, 6 gr. — Item meister Franczken salb funfte zu erbetin an der woge 51/2 sol. — [Bl. 68a] Item Ber- wige von Ludwigstorff vor kalkstein 18 gr. 30 [Bl. 68b] Des suntagis an der hiligen dreivaldikeit tage [Mai 22]: Item Mathis Geiseler und Heinrich Ebirhard kein der Lobaw mit landen und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegin und als Polenczk geschrebin hatte von des bundis wegen zwisschin 1) die Eisenrobre an den „Stil“, d. h. an den Büchsenschaft ansetzen. 2) Bockfett. 8) die papil ist hier nicht der Pappelbaum, sondern eine offtzinelle Pflanze, wahr- scheinlich die Malve s. Lexer, mittelhochdeutsches Wörterbuch II, Sp. 203, Adelung, Wörter- buch 2, III, 653. 4) nicht recht deutlich.
32 Urkunden zum Jahre 1429. 10 Weitschreiber und den knechten ein essin bestalte, dy in die hute woren und nochretin, als dy rouber komen und Sneweis beroubit hattin, 20 gr. — [Bl. 67a] Item Schriende Mathes salb- ander den virdin kalkofin einzusetzin und zween oppherern, dy 5 en gehantreicht, 28 gr. 2 pf. — Item Jorge dem bleser sein wochenlon 6 gr. — Item 39 bochssin anzuscheftin mit stelin1) 13 gr. — Item dem gesinde und der stad dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. gr. — Item dem statschreiber 1 sch. gr.— Item Thomas meuwerer salb 8 zu mauwern am nuwin thorme hinder Mathis Johan an der parchans mauwer 3 mr. 2 gr. — Item 16 oppherern, die in steine und kalk zugetragen haben und ein teil kalk gesaczt, 9 sol. 2 gr. — Item Patehannns 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin sinem gesellin 12 gr. — Item umbe smer, bockinunslet2), wachs, honig, speck, boumol, papiln 3) 15 den pherdin im marstall zu ercznye, pfunde 4) wegebreith 24 gr. — [Bl. 67b] Item umbe lichte in den marstall 5 gr. — Item meister Nickel deme aldin bochssenmeister 6 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters weibe 12 gr. zu wochelon. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen zu der 20 stad beuwe 14 gr. — Item Frenczil dem furster umbe brucken- delin und vor phele furen 1 mr. 4 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item eyme karrenfurer sant und steine zu furen 6 gr. — Item Petsche Luban die mauwer am Judinkirchoffe neder zu brechin 6 gr. minus 2 pf. — Item 25 des wainknechtes weib, der mit Mathis Keheser zu unserm hern dem konige gezogin ist, 6 gr. — Item meister Franczken salb funfte zu erbetin an der woge 51/2 sol. — [Bl. 68a] Item Ber- wige von Ludwigstorff vor kalkstein 18 gr. 30 [Bl. 68b] Des suntagis an der hiligen dreivaldikeit tage [Mai 22]: Item Mathis Geiseler und Heinrich Ebirhard kein der Lobaw mit landen und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegin und als Polenczk geschrebin hatte von des bundis wegen zwisschin 1) die Eisenrobre an den „Stil“, d. h. an den Büchsenschaft ansetzen. 2) Bockfett. 8) die papil ist hier nicht der Pappelbaum, sondern eine offtzinelle Pflanze, wahr- scheinlich die Malve s. Lexer, mittelhochdeutsches Wörterbuch II, Sp. 203, Adelung, Wörter- buch 2, III, 653. 4) nicht recht deutlich.
Strana 33
Urkunden zum Jahre 1429. 33 den Slesiern und Meissenern 1/2 sch. gr. — Item eyme botin zu Heincze Wachen bruder zu irfaren von des roubis wegin Mathis Koniges und Snewiz 4 gr. — Item umbe 7 sch. schindils zu der woge 7 gr. — Item umbe fuder sparreholczer 16 gr. — Item eyme botin kein Budissin von der von Hockinborn wegin, als sie uns mit iren briven vor landen und stetin vorclagit hatten, 4 gr. — Item umbe 1/2 schog delin 14 gr. minus 1 pf. — Item umbe 3 fuder aldis holzis in den kalkofin 7 gr. 2 pf. — Item eyme botin kein der Zittaw von der von Hockinborn wegen 10 umbe der egenanten sache wille 3 gr. — Item eyme botin kein Budissen, das man ir zu Bernstorff harren welde, als man zu tage reit kein der Zittaw von Mikschi Panczers wegen, 4 gr. — [Bl. 69a] Item Schriende Mathis dem kalkborner zu vertrinken ober dy woche 6 gr. — Item dem botin vom Steine von Cruspe- 15 nickels wegen, als her den geleitebriff weder brochte, doran dy segil vorserit wurden, 10 gr. — Item eyme botin kein der Zittaw zu dem burgermeister und Herman Schultes mit Nickel von Polenczks brive 4 gr. — Item umbe 24 lattin zur woge 4 gr. 3 pf. — Item eyme botin kein Lemberg, als die stete in der 20 Slesia von unserm hern dem konige komen woren und Mathis Keheser hinderstellig bleben was, umbe zeitunge1) 4 gr. — Item umbe 37 breth 20 gr. 4 pf. — Item umbe zwe fuder sparholcz zu den buden uff den jarmargkt 5 gr. minus 2 pf. — Item umbe 2 fuder sparholczer zun budin 7 gr. 2 pf. — Item umbe 65 schog pheileysin 5 sch. 25 gr. — Item 16 oppherern, die den meuerern gehantreicht haben, 6 sol. 1 gr. — [Bl. 69b] Peter Cunczen und Wenczel Weitschreiber zu herzoge Hansen kein dem Sagan umbe des noms wille zu irfaren, als Mathes Konig und der junge Sneweis geroubit woren, und von der von Hockinborn wegin, als sie uns kein landen und steten vorclageten, das wir im 2) rath gethan hetten, als her das Zerichen 3) berant hette, 2 sch. 3 gr. — Item eyme botin zu herzoge Heinrich, als man im schreib von des nomis wegen obgenant und begerete an im zu irfaren, ab her uns des rechten zu in 4) geweren welde, ab wir sie in sinem 1) Möglicherweise erhielt man „die Zeitung“, die Palacky, Urkundl. Beiträge II, S. 26 abdrucken ließ. 2) dem Herzog Hans. 8) Särchen a. d. Neiße nördlich von Muskau. 4) ob er uns richterliche Hilfe zu den Thätern gestatten wolle, falls wir den- selben in seinem Lande beikommen (ankomen) könnten. 5 25 30 3
Urkunden zum Jahre 1429. 33 den Slesiern und Meissenern 1/2 sch. gr. — Item eyme botin zu Heincze Wachen bruder zu irfaren von des roubis wegin Mathis Koniges und Snewiz 4 gr. — Item umbe 7 sch. schindils zu der woge 7 gr. — Item umbe fuder sparreholczer 16 gr. — Item eyme botin kein Budissin von der von Hockinborn wegin, als sie uns mit iren briven vor landen und stetin vorclagit hatten, 4 gr. — Item umbe 1/2 schog delin 14 gr. minus 1 pf. — Item umbe 3 fuder aldis holzis in den kalkofin 7 gr. 2 pf. — Item eyme botin kein der Zittaw von der von Hockinborn wegen 10 umbe der egenanten sache wille 3 gr. — Item eyme botin kein Budissen, das man ir zu Bernstorff harren welde, als man zu tage reit kein der Zittaw von Mikschi Panczers wegen, 4 gr. — [Bl. 69a] Item Schriende Mathis dem kalkborner zu vertrinken ober dy woche 6 gr. — Item dem botin vom Steine von Cruspe- 15 nickels wegen, als her den geleitebriff weder brochte, doran dy segil vorserit wurden, 10 gr. — Item eyme botin kein der Zittaw zu dem burgermeister und Herman Schultes mit Nickel von Polenczks brive 4 gr. — Item umbe 24 lattin zur woge 4 gr. 3 pf. — Item eyme botin kein Lemberg, als die stete in der 20 Slesia von unserm hern dem konige komen woren und Mathis Keheser hinderstellig bleben was, umbe zeitunge1) 4 gr. — Item umbe 37 breth 20 gr. 4 pf. — Item umbe zwe fuder sparholcz zu den buden uff den jarmargkt 5 gr. minus 2 pf. — Item umbe 2 fuder sparholczer zun budin 7 gr. 2 pf. — Item umbe 65 schog pheileysin 5 sch. 25 gr. — Item 16 oppherern, die den meuerern gehantreicht haben, 6 sol. 1 gr. — [Bl. 69b] Peter Cunczen und Wenczel Weitschreiber zu herzoge Hansen kein dem Sagan umbe des noms wille zu irfaren, als Mathes Konig und der junge Sneweis geroubit woren, und von der von Hockinborn wegin, als sie uns kein landen und steten vorclageten, das wir im 2) rath gethan hetten, als her das Zerichen 3) berant hette, 2 sch. 3 gr. — Item eyme botin zu herzoge Heinrich, als man im schreib von des nomis wegen obgenant und begerete an im zu irfaren, ab her uns des rechten zu in 4) geweren welde, ab wir sie in sinem 1) Möglicherweise erhielt man „die Zeitung“, die Palacky, Urkundl. Beiträge II, S. 26 abdrucken ließ. 2) dem Herzog Hans. 8) Särchen a. d. Neiße nördlich von Muskau. 4) ob er uns richterliche Hilfe zu den Thätern gestatten wolle, falls wir den- selben in seinem Lande beikommen (ankomen) könnten. 5 25 30 3
Strana 34
34 Urkunden zum Jahre 1429. lande yndert ankomen mochten, 4 gr. — Item meister Franczken dem zymmerman zwen gesellin von dreyen tagen 1/2 mr. 10 15 25 30 [Bl. 70 a] Item des suntages nach des hiligin leichnams tage [Mai 29]: Item dem burgermeister Herman Schultes und dem stat- schriber kein der Zittaw mit landen und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegen, als sy von Budissin geschreben hatten, das her im an gleiche und rechte kein lande und stete genugen welde lossen und des doch usging 1), 4 sch. gr. — Item umbe 12 sch. pheilschefte 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus deme bochssenmeister zwu wochinlon 1/2 mr. — [Bl. 70b] Item meister Franczken deme zymerman zwen gesellin von dreyen tagen 18 gr. — Item Thomas meuwerer salb 7 zu mauern am nuwin thorme hinder des foits hoffe und im Hitzegarthin und hinder der Webirgassin, an den parchensmauern in der Webirgassin, salb 7 4 tage, der eyne 7 tage, der andir 6 tage, summa totius und trankgelt, badegelt 3 sch. minus 2 gr. — Item 15 oppherern, 13 zu 5 tagen, einer 4 tage, einer 3 tage, [die] in steine und kalk zugetragin habin und ein teil kalk gesaczt, und 4 gr. zu 20 trankgelt und badegelt, summa totius 11/2 sch. gr. 2 pf. — Item Nickil deme waynknechte, Hannus Stolle salb dritte stein und kalk zu furen zu der stad buwe 19 gr. — Item Fischbach deme stadsmede vor alde schulde und huffslag 1 sch. 10 gr. — Item vor zwe mos 2) als sie getrunkin habin, als man heu abegeladin hot und vor abeladunge, 8 gr. — Item Berwig vor ein firtel kalk- steine 3 mr. gr. — Item einem boten kegin Dresdin und Senfftin- berg zu Hannus von Polenczk von Nickil von Polenczk wegen 12 gr. — [Bl. 71a) Item einem boten kein der Sprottaw zu hern Heinrich zu dirfarschin umbe die roubir, die Konigen und Sne- weis beroubit haben, 6 gr. — Item einem boten kein Greffinstein zu hern Wentsch und Nympcz von der nonnen zum Mariensterns 3) wegen 3 gr. — Item einem botin zu Sitczin mit des foithis brieffe 2 gr. — Item einem boten kein der Sittaw von Krawspe- nickils wegen umbe ein geleithe 3 gr. — Item einem boten uff 5 1) daß er gegen Land und Städte sich mit einem richterlichen Entscheide begnügen wollte und trotzdem das nicht hielt (usging). 2) s. oben II §. 18, 35 u. 24, 7. 3) In der Dorlage Mariensteins.
34 Urkunden zum Jahre 1429. lande yndert ankomen mochten, 4 gr. — Item meister Franczken dem zymmerman zwen gesellin von dreyen tagen 1/2 mr. 10 15 25 30 [Bl. 70 a] Item des suntages nach des hiligin leichnams tage [Mai 29]: Item dem burgermeister Herman Schultes und dem stat- schriber kein der Zittaw mit landen und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegen, als sy von Budissin geschreben hatten, das her im an gleiche und rechte kein lande und stete genugen welde lossen und des doch usging 1), 4 sch. gr. — Item umbe 12 sch. pheilschefte 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus deme bochssenmeister zwu wochinlon 1/2 mr. — [Bl. 70b] Item meister Franczken deme zymerman zwen gesellin von dreyen tagen 18 gr. — Item Thomas meuwerer salb 7 zu mauern am nuwin thorme hinder des foits hoffe und im Hitzegarthin und hinder der Webirgassin, an den parchensmauern in der Webirgassin, salb 7 4 tage, der eyne 7 tage, der andir 6 tage, summa totius und trankgelt, badegelt 3 sch. minus 2 gr. — Item 15 oppherern, 13 zu 5 tagen, einer 4 tage, einer 3 tage, [die] in steine und kalk zugetragin habin und ein teil kalk gesaczt, und 4 gr. zu 20 trankgelt und badegelt, summa totius 11/2 sch. gr. 2 pf. — Item Nickil deme waynknechte, Hannus Stolle salb dritte stein und kalk zu furen zu der stad buwe 19 gr. — Item Fischbach deme stadsmede vor alde schulde und huffslag 1 sch. 10 gr. — Item vor zwe mos 2) als sie getrunkin habin, als man heu abegeladin hot und vor abeladunge, 8 gr. — Item Berwig vor ein firtel kalk- steine 3 mr. gr. — Item einem boten kegin Dresdin und Senfftin- berg zu Hannus von Polenczk von Nickil von Polenczk wegen 12 gr. — [Bl. 71a) Item einem boten kein der Sprottaw zu hern Heinrich zu dirfarschin umbe die roubir, die Konigen und Sne- weis beroubit haben, 6 gr. — Item einem boten kein Greffinstein zu hern Wentsch und Nympcz von der nonnen zum Mariensterns 3) wegen 3 gr. — Item einem botin zu Sitczin mit des foithis brieffe 2 gr. — Item einem boten kein der Sittaw von Krawspe- nickils wegen umbe ein geleithe 3 gr. — Item einem boten uff 5 1) daß er gegen Land und Städte sich mit einem richterlichen Entscheide begnügen wollte und trotzdem das nicht hielt (usging). 2) s. oben II §. 18, 35 u. 24, 7. 3) In der Dorlage Mariensteins.
Strana 35
Urkunden zum Jabre 1429. 35 5 15 20 den Stein von Crauwspenickils wegin mit eyme geleitebrieffe in her zu geleiten 10 gr. — Item einem botin uff den Greiffinstein von der Leipziger wegen in eynen tag uff Johannis [Juni 24) zu gebin 3 gr. — Item Jorgen deme bleser zwe wochenlon 12 gr. — Item meister Nickel deme buchssenmeister zwe wochinlon 14 gr. — Item Berwig vor hundert fuder stein 1 mr. — Item Lorencz Longener vor 3 firtel stein 3 sol. gr. — Item Berwig vor 93 fuder stein, die Petcze Luban gefurt hat, 3 sol. 8 gr. — Item deme Berwig und Lorencz Longener und von Petcze Laubans 10 wegen dedit pro concessu Herman Schultes 2 sch. 8 gr.1) Con- cessit Herman Schultes 40 gr. Berwig ex parte lapidis. — [Bl. 71b] Item Schreiende Mathis mit seinen gesellin vom fierdin kalkofin zu bornen2) 50 gr. — Item Bartisch Lichtenberg vor holz in den kalkofin 41/2 sol. — Item Jawernig vor alde holz in den kalkofin 1/2 sch. 2 gr. — Item Glosman vor haulz in den zigilofin 3 sol. gr. — Heinke von Pfaffendorff vor aldt houlz in kalkofin 3 fert. 4 gr. — Item Petcze Lauban von 9 tagen zu erbeten die zwu mauer bey dem judenkirchhoff aufzuscherffin und zu fellin3) 12 gr. — Item iren achten, die an den thoren habin gehut obir die hiligen tage, 16 gr. — Item iren zwehen, die gehut habin 3 tage und fier nacht uff sand Petrus thorme, 10 gr. [Bl. 72a] Item des suntages nach Erasmi [Juni 5]: Item Mathis Geiseler, Pauwel Rinkingisser und deme stat- 25 schreiber kein Budissin zu tage von Nickel von Polenczks wegen, item von Mikschi Panczers und der von Hockinborn wegen, 13 sol. 2 gr. — Item umbe eine krippe 6 gr. — Item umbe sparre- holzer zu den budin 5 gr. — Item Heincze Tewerwicht mit 12 pherdin kein Langenow in die huthe 23 gr. — Item umbe 1 sch. 30 delin und zwu delin zu den buden 26 gr. 4 pf. — Item Czins uff den Greiffinstein zu wederboten die suldener 4 gr. — Item dem aldin bochssenmeister umbe zwe fuder kolin 10 gr. — Item umbe zwene salzsteine 13 gr. — Item umbe holz zu den bôcken zum jarmargkte 3 gr. — Item Berwig umbe mauwerstein 41 gr. 1) Bis hierher ist die Eintragung gestrichen. Die ganze Eintragung handelt von der Genehmigung (concessus) Steine (lapides) zu brechen. 2) brennen. 8) aufzuhauen (schürfen) und niederzulegen. 3*
Urkunden zum Jabre 1429. 35 5 15 20 den Stein von Crauwspenickils wegin mit eyme geleitebrieffe in her zu geleiten 10 gr. — Item einem botin uff den Greiffinstein von der Leipziger wegen in eynen tag uff Johannis [Juni 24) zu gebin 3 gr. — Item Jorgen deme bleser zwe wochenlon 12 gr. — Item meister Nickel deme buchssenmeister zwe wochinlon 14 gr. — Item Berwig vor hundert fuder stein 1 mr. — Item Lorencz Longener vor 3 firtel stein 3 sol. gr. — Item Berwig vor 93 fuder stein, die Petcze Luban gefurt hat, 3 sol. 8 gr. — Item deme Berwig und Lorencz Longener und von Petcze Laubans 10 wegen dedit pro concessu Herman Schultes 2 sch. 8 gr.1) Con- cessit Herman Schultes 40 gr. Berwig ex parte lapidis. — [Bl. 71b] Item Schreiende Mathis mit seinen gesellin vom fierdin kalkofin zu bornen2) 50 gr. — Item Bartisch Lichtenberg vor holz in den kalkofin 41/2 sol. — Item Jawernig vor alde holz in den kalkofin 1/2 sch. 2 gr. — Item Glosman vor haulz in den zigilofin 3 sol. gr. — Heinke von Pfaffendorff vor aldt houlz in kalkofin 3 fert. 4 gr. — Item Petcze Lauban von 9 tagen zu erbeten die zwu mauer bey dem judenkirchhoff aufzuscherffin und zu fellin3) 12 gr. — Item iren achten, die an den thoren habin gehut obir die hiligen tage, 16 gr. — Item iren zwehen, die gehut habin 3 tage und fier nacht uff sand Petrus thorme, 10 gr. [Bl. 72a] Item des suntages nach Erasmi [Juni 5]: Item Mathis Geiseler, Pauwel Rinkingisser und deme stat- 25 schreiber kein Budissin zu tage von Nickel von Polenczks wegen, item von Mikschi Panczers und der von Hockinborn wegen, 13 sol. 2 gr. — Item umbe eine krippe 6 gr. — Item umbe sparre- holzer zu den budin 5 gr. — Item Heincze Tewerwicht mit 12 pherdin kein Langenow in die huthe 23 gr. — Item umbe 1 sch. 30 delin und zwu delin zu den buden 26 gr. 4 pf. — Item Czins uff den Greiffinstein zu wederboten die suldener 4 gr. — Item dem aldin bochssenmeister umbe zwe fuder kolin 10 gr. — Item umbe zwene salzsteine 13 gr. — Item umbe holz zu den bôcken zum jarmargkte 3 gr. — Item Berwig umbe mauwerstein 41 gr. 1) Bis hierher ist die Eintragung gestrichen. Die ganze Eintragung handelt von der Genehmigung (concessus) Steine (lapides) zu brechen. 2) brennen. 8) aufzuhauen (schürfen) und niederzulegen. 3*
Strana 36
36 Urkunden zum Jahre 1429. — Item umbe sparreholzer zu den budin 6 gr. 2 pf. — Item umbe sechs lange sparreholzer 4 gr. — [Bl. 72b] Item umbe 1/2 sch. lattin 4 gr. — Item drei throme zu den weighusern 4 gr. 1 pf. — Item umbe 8 sparholzer 4 gr. — Item umbe 6 holzer 2 gr. 4 pf. — Item umbe 10 sparholzer 4 gr. 3 gr. — Item umbe 6 holzer 3 gr. minus 2 pf. — Item Frenczil dem furster vor bruckedelin 11 gr. — Item Stregeler zu Gotsche Schoff, das her myn hern 40 pherde sente zu sulde, als her Jaruslaw von der Dube geschreben hatte, das dy ketczer zur Leipe weren, 6 gr. 10 Item Bernhard kein der Zittaw zu irfaren umbe der ketzer gelegenheid 4 gr. — Item umbe 8 sparholzer zu den budin 4 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg das holz zu der rathusstobin zu spaldin 1/2 sch. gr. — Item hern Dupczkin botin zu ver- trinken, als her geschreben hatte, das die ketzer ane ende1) ge- scheiden weren, 4 gr. — Item umbe fissche, heringe und broth Heincze Tewerwicht in den halt 12 gr. — [Bl. 73a] Item umbe ein sechzinteil weissinbirs 12 gr. — Item umbe 12 schog pheil- schefte 24 gr. — Item umbe sparholz 11 gr. minus 2 pf. Item Heinrich Ebirhard mit 12 pherdin zu geleitin unsern hern 20 den bisschoff von Bresslaw kein dem Bunczlaw 1 sch. 7 gr. — Item Frenczil dem furster vor brugkendelen 12 gr. — Item Schriende Mathis umbe 2 malder kalks 1 mr. 4 gr. — Item 2 oppherern, die kalk usgericht2) habin, 6 gr. 4 pf., und den kalkofin haben gereumit und helffin bessern. — Item meister Franczken zu sinem quatuortempergelde 7 sol. minus 4 gr. — Item zween zymmerluten, die dy treppe gebessert haben am Richinbacher thorme, 6 gr., und dy treppe uff dem rothuse. Item Mathis Fisscher umbe 1 viertil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander mit sinem helffer von 14 tagen sant und steine zu furen 28 gr. — [Bl. 73b] Item dem karrin- furer von 14 tagin 10 gr. sant und steine zu furen. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckedelin 61/2 sol. 1 gr. — Item Berwig von Ludwigstorff vor ein halb virtil kalkstein 6 sol. gr. — 35 Item dem zeler3) vor strenge und snüre zu den steinwagen und zu den cammerwagen 1/2 mr. — Item vor die aldin cammerer deme 5 15 25 30 1) Ohne Zweck, ohne Verrichtung ihres Zweckes. 2) Wobl soviel als „zurecht machen“; von „reichen“ die Form abzuleiten, ist ſprachlich bedenklich. 3) Seiler.
36 Urkunden zum Jahre 1429. — Item umbe sparreholzer zu den budin 6 gr. 2 pf. — Item umbe sechs lange sparreholzer 4 gr. — [Bl. 72b] Item umbe 1/2 sch. lattin 4 gr. — Item drei throme zu den weighusern 4 gr. 1 pf. — Item umbe 8 sparholzer 4 gr. — Item umbe 6 holzer 2 gr. 4 pf. — Item umbe 10 sparholzer 4 gr. 3 gr. — Item umbe 6 holzer 3 gr. minus 2 pf. — Item Frenczil dem furster vor bruckedelin 11 gr. — Item Stregeler zu Gotsche Schoff, das her myn hern 40 pherde sente zu sulde, als her Jaruslaw von der Dube geschreben hatte, das dy ketczer zur Leipe weren, 6 gr. 10 Item Bernhard kein der Zittaw zu irfaren umbe der ketzer gelegenheid 4 gr. — Item umbe 8 sparholzer zu den budin 4 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg das holz zu der rathusstobin zu spaldin 1/2 sch. gr. — Item hern Dupczkin botin zu ver- trinken, als her geschreben hatte, das die ketzer ane ende1) ge- scheiden weren, 4 gr. — Item umbe fissche, heringe und broth Heincze Tewerwicht in den halt 12 gr. — [Bl. 73a] Item umbe ein sechzinteil weissinbirs 12 gr. — Item umbe 12 schog pheil- schefte 24 gr. — Item umbe sparholz 11 gr. minus 2 pf. Item Heinrich Ebirhard mit 12 pherdin zu geleitin unsern hern 20 den bisschoff von Bresslaw kein dem Bunczlaw 1 sch. 7 gr. — Item Frenczil dem furster vor brugkendelen 12 gr. — Item Schriende Mathis umbe 2 malder kalks 1 mr. 4 gr. — Item 2 oppherern, die kalk usgericht2) habin, 6 gr. 4 pf., und den kalkofin haben gereumit und helffin bessern. — Item meister Franczken zu sinem quatuortempergelde 7 sol. minus 4 gr. — Item zween zymmerluten, die dy treppe gebessert haben am Richinbacher thorme, 6 gr., und dy treppe uff dem rothuse. Item Mathis Fisscher umbe 1 viertil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander mit sinem helffer von 14 tagen sant und steine zu furen 28 gr. — [Bl. 73b] Item dem karrin- furer von 14 tagin 10 gr. sant und steine zu furen. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckedelin 61/2 sol. 1 gr. — Item Berwig von Ludwigstorff vor ein halb virtil kalkstein 6 sol. gr. — 35 Item dem zeler3) vor strenge und snüre zu den steinwagen und zu den cammerwagen 1/2 mr. — Item vor die aldin cammerer deme 5 15 25 30 1) Ohne Zweck, ohne Verrichtung ihres Zweckes. 2) Wobl soviel als „zurecht machen“; von „reichen“ die Form abzuleiten, ist ſprachlich bedenklich. 3) Seiler.
Strana 37
Urkunden zum Jahre 1429. 37 zeler zum dem zele in der fleisscherbadestube 3 fert. gr. — Item Mertin Lyncke vor 8 rade zun steinwagen und sust daran zu bessern 3 schill. gr. — Item Thomas meuerer salb 7 zu sechs tagen und 1 zwene tage an deme thorme hinder Mathis Johan 11 schill. gr. — Item 16 oppherern zu 6 tagen 9 schill. 4 gr. - Item den gebauwern umbe zwe mos, als sie das holz us Berns- torffer walde furtin zum kalkofin, 7 gr. — [Bl. 74a] Item Gregor dem slosser vor zwe par stegereiffen, 6 par rinken, 4 slossiln den knechten zum marstalle und zwe banth uff dem Neisthorme, 10 2 slos zu bessern zum marstalle 18 gr. — Item umbe bir, als lande und stete by mynen hern woren zu tage, und sust von 3 wochen 1/2 sch. 9 gr. — Item umbe tischbir den gebauwern, die die erde vom grabin weg gefurt habin, 12 gr. — Item den hofe- knechten den aberaum us den grabin weg zu furen 5 gr. — 15 Item ein thoren weg zu furen 4 gr. — Item umbe stricke und lichte in den marstall 5 gr. — Item meister Stephan deme zymmermanne salb 4 zu 5 tagin an den buden zu erbeitin 1 sch. gr. — Item Petsche Luban zu scheiden dy steine und uszureumen an dem judinkirchoffe 9 gr. [Bl. 75a] Item am suntage vor sande Viti tage [Juni 12]: Item Czins kein Lemberg und kein der Sweidenicz zu hern Heincze Stosschen, mannen und stetin umbe den resigen gezeug uns zu hulffe zu senden, als dy ketzer by Ronenberg1) ein- gebrochin woren, 16 gr. — Item Mathis Geiseler, Wenczlaw 25 Weitschreiber und Nickel Newman kein Budissin mit landen und stetin zu tage mit Hansin von Polenczk von des bundes wegen mit den Meissenern etc., als Polenczk zu dem tage nichtin quom, von N. von Polenczkes wegen und der von Hockinborn 11 sol. 2 gr. — Item umbe breuholz zu den breuphannen methe zu feuern im parchan 1/2 sch. 3 pf. — Item zween hundissloern 28 gr. — Item umbe zymmer zu den baudin 6 gr. — Item umbe zw ampullin der stad capelan hern Johanni Smalcz 6 gr. Item Czins zu Gotsche Schoff uff den Greiffinstein mein hern 40 pherde zu furen, als dy ketzer by Ronenberg ober das ge- 35 birge komen woren, 3 gr.2) — [Bl. 75b] Item umbe feuerpheile 30 20 1) Rumburg. 2) Da von Gotsche Schaffs Anwesenheit in Görlitz damals nirgends die Quellen berichten, so mag wohl die Notiz der Görl. Rr. VIII Bl. 174 a bierher gehören: Gotsche Schoff geschenkit, do her mit sinen gesellin wederbot wart, als her uns lute sulde gefurt haben, 12 sch. 6 gr., f. oben S. 35, 1 u. 36, 7.
Urkunden zum Jahre 1429. 37 zeler zum dem zele in der fleisscherbadestube 3 fert. gr. — Item Mertin Lyncke vor 8 rade zun steinwagen und sust daran zu bessern 3 schill. gr. — Item Thomas meuerer salb 7 zu sechs tagen und 1 zwene tage an deme thorme hinder Mathis Johan 11 schill. gr. — Item 16 oppherern zu 6 tagen 9 schill. 4 gr. - Item den gebauwern umbe zwe mos, als sie das holz us Berns- torffer walde furtin zum kalkofin, 7 gr. — [Bl. 74a] Item Gregor dem slosser vor zwe par stegereiffen, 6 par rinken, 4 slossiln den knechten zum marstalle und zwe banth uff dem Neisthorme, 10 2 slos zu bessern zum marstalle 18 gr. — Item umbe bir, als lande und stete by mynen hern woren zu tage, und sust von 3 wochen 1/2 sch. 9 gr. — Item umbe tischbir den gebauwern, die die erde vom grabin weg gefurt habin, 12 gr. — Item den hofe- knechten den aberaum us den grabin weg zu furen 5 gr. — 15 Item ein thoren weg zu furen 4 gr. — Item umbe stricke und lichte in den marstall 5 gr. — Item meister Stephan deme zymmermanne salb 4 zu 5 tagin an den buden zu erbeitin 1 sch. gr. — Item Petsche Luban zu scheiden dy steine und uszureumen an dem judinkirchoffe 9 gr. [Bl. 75a] Item am suntage vor sande Viti tage [Juni 12]: Item Czins kein Lemberg und kein der Sweidenicz zu hern Heincze Stosschen, mannen und stetin umbe den resigen gezeug uns zu hulffe zu senden, als dy ketzer by Ronenberg1) ein- gebrochin woren, 16 gr. — Item Mathis Geiseler, Wenczlaw 25 Weitschreiber und Nickel Newman kein Budissin mit landen und stetin zu tage mit Hansin von Polenczk von des bundes wegen mit den Meissenern etc., als Polenczk zu dem tage nichtin quom, von N. von Polenczkes wegen und der von Hockinborn 11 sol. 2 gr. — Item umbe breuholz zu den breuphannen methe zu feuern im parchan 1/2 sch. 3 pf. — Item zween hundissloern 28 gr. — Item umbe zymmer zu den baudin 6 gr. — Item umbe zw ampullin der stad capelan hern Johanni Smalcz 6 gr. Item Czins zu Gotsche Schoff uff den Greiffinstein mein hern 40 pherde zu furen, als dy ketzer by Ronenberg ober das ge- 35 birge komen woren, 3 gr.2) — [Bl. 75b] Item umbe feuerpheile 30 20 1) Rumburg. 2) Da von Gotsche Schaffs Anwesenheit in Görlitz damals nirgends die Quellen berichten, so mag wohl die Notiz der Görl. Rr. VIII Bl. 174 a bierher gehören: Gotsche Schoff geschenkit, do her mit sinen gesellin wederbot wart, als her uns lute sulde gefurt haben, 12 sch. 6 gr., f. oben S. 35, 1 u. 36, 7.
Strana 38
38 Urkunden zum Jahre 1429. 1 sch. gr. — Item hern Dupczken botin, do man im drey esel sante, zu vertrinken, als her geschreben hatte, das die ketzer uff hern Sigemund von Tetschin gezogin weren, 6 gr. — Item Lange- hanse dem zymmermanne von einer laden zu einer tharrasbochssin zu machin 9 gr. — Item Caspar Czirnhawsin zu vertrinken, als her Dupczky mein hern entpot zu em zu komen zu helffen kein den ketzern 1 guld. Reyn. — Item eyme botin kein Fredeland zu hern Ulrich von Soraw von der von Hockinborn wegen 3 gr. — Item den meuerern zu vertrinken in der woche 4 gr. 10 Item hern Dupczken botin eyme zu vertrinken, als her schreib, das die ketzer zur Leipe weren, 3 gr. — Item umbe zymmer zu den weren 13 gr. 3 pf. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. zu vertrinken. — Item Rotchin sinem helffer 12 gr. — [Bl. 76 a) Item hern Wentschcz vom Grefinstein dyner zu vertrinken, als her botschaft that, das dy ketzer mit einem andern hauffin ober das gebirge komen weren, 4 gr. — Item wasser zu tragin ir zween in dy phannen im parchan 2 gr. — Item den knechtin zu vertrinken, das sy vil loffins und reithins gehabit habin umbe der ketzer wille, als sie zum Luban woren, 1/2 sch. — Item des 20 statschreibers bruder umbe ein pherd 8 mr. minus 6 gr. — Item dem pheilanschefter von Fredeland 12 gr. — Item eyme vom Luban umbe spehe von der ketzer wegen 4 gr. — Item dem bleser sein wochelon 6 gr. — Iteme Scherffinge und Petsche Luban den steinbrechern zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Konig, das her gerne methe reith in der stad dinste, 4 gr. — [Bl. 76b] Item Fochs kein der Lobaw zu beleitin herzoge Hannus dyner Heincze Buchwald vom Sagan 3 gr. — Item Ulrich, hern Wentschcz dyner, zu vertrinken, der mein hern botschaft brochte von der ketzer wegen in zween reisin, 10 gr. 5 15 25 30 [Bl. 77a) Item am suntage vor sande Johannis tage baptiste [Juni 19]: Item Frenczil dem furster umbe bruckendelin 11 gr. — Item dem nuwen bochssenmeister, als her kein dem Sagan zoch, 8 gr. — Item Cunrad kein der Zittaw zu irfaren umbe der 35 ketzer geleginheid 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als dy Lemberger umbe hulffe geschreben hatten, und ab man icht do zu helffin welde, 4 gr. — Item umbe derselben sache wille kein der Sittaw einen boten 3 gr. — Item als Dupczky mit
38 Urkunden zum Jahre 1429. 1 sch. gr. — Item hern Dupczken botin, do man im drey esel sante, zu vertrinken, als her geschreben hatte, das die ketzer uff hern Sigemund von Tetschin gezogin weren, 6 gr. — Item Lange- hanse dem zymmermanne von einer laden zu einer tharrasbochssin zu machin 9 gr. — Item Caspar Czirnhawsin zu vertrinken, als her Dupczky mein hern entpot zu em zu komen zu helffen kein den ketzern 1 guld. Reyn. — Item eyme botin kein Fredeland zu hern Ulrich von Soraw von der von Hockinborn wegen 3 gr. — Item den meuerern zu vertrinken in der woche 4 gr. 10 Item hern Dupczken botin eyme zu vertrinken, als her schreib, das die ketzer zur Leipe weren, 3 gr. — Item umbe zymmer zu den weren 13 gr. 3 pf. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. zu vertrinken. — Item Rotchin sinem helffer 12 gr. — [Bl. 76 a) Item hern Wentschcz vom Grefinstein dyner zu vertrinken, als her botschaft that, das dy ketzer mit einem andern hauffin ober das gebirge komen weren, 4 gr. — Item wasser zu tragin ir zween in dy phannen im parchan 2 gr. — Item den knechtin zu vertrinken, das sy vil loffins und reithins gehabit habin umbe der ketzer wille, als sie zum Luban woren, 1/2 sch. — Item des 20 statschreibers bruder umbe ein pherd 8 mr. minus 6 gr. — Item dem pheilanschefter von Fredeland 12 gr. — Item eyme vom Luban umbe spehe von der ketzer wegen 4 gr. — Item dem bleser sein wochelon 6 gr. — Iteme Scherffinge und Petsche Luban den steinbrechern zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Konig, das her gerne methe reith in der stad dinste, 4 gr. — [Bl. 76b] Item Fochs kein der Lobaw zu beleitin herzoge Hannus dyner Heincze Buchwald vom Sagan 3 gr. — Item Ulrich, hern Wentschcz dyner, zu vertrinken, der mein hern botschaft brochte von der ketzer wegen in zween reisin, 10 gr. 5 15 25 30 [Bl. 77a) Item am suntage vor sande Johannis tage baptiste [Juni 19]: Item Frenczil dem furster umbe bruckendelin 11 gr. — Item dem nuwen bochssenmeister, als her kein dem Sagan zoch, 8 gr. — Item Cunrad kein der Zittaw zu irfaren umbe der 35 ketzer geleginheid 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als dy Lemberger umbe hulffe geschreben hatten, und ab man icht do zu helffin welde, 4 gr. — Item umbe derselben sache wille kein der Sittaw einen boten 3 gr. — Item als Dupczky mit
Strana 39
Urkunden zum Jahre 1429. 39 sinen gesellin in der fleisscherstobe gebat hat uszulosin 12 gr. - Item meister Franczken salb 6 2 tage zu erbetin an den weren uff dem thorme hinder des foytes hofe 3 fert. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern und den grabin uszufutern von 14 tagin by der zelstad 51/2 mr. — Item als sie die mauwer an sande Nicklaus kirchoffe underfaren haben 12 gr. — Item 13 oppherern zu 11 tagen, 2 zu 10 tagin, eyme zu 2 tagen, 4 mr. 3 gr. 4 pf. — Item Fris zu hutin, als dy ketzer vor dem Bunczlaw [waren], uff dem thore by Cleppilswalde1) 6 gr. — [Bl. 77b] Item Jorge bleser von 14 tagen 12 gr. — Item Stephan zymmermanne salb 3 zu erbetin an den bolwergken an dem thorme by dem Hitczegartin 6 tage 41/2 sol. — Item salb dritte 2 tage, item einen tag salbander uff dem foytes hofe und dy schirme2) zu machen uff der brucke by der Hottergasse 7 sol. 3 gr. — Item Molner 6 tage an dem schirme by der Hottergasse 18 gr. — Item Jorge zymmerman und Ramfolt 71/2 tag zu erbetin an den weren hinder der Weberphorte, by dem Hitczegarthin und wo is not gethan hat 1 mr. — Item Luban und Hirsberg zu 5 tagin ouch an den egenanten weren uff dy thorme zu erbetin 1/2 sch. — Item umbe 4 eichin zu den beuwin uff dem Neissethorme 4 gr. 3 pf. — Item Langehannus salb 5 zu erbetin an dem grans3) by der Hottergasse 1/2 sch. gr. — Item Lodel salb ander 81/2 zu erbetin an den weren uff des foytes hofe und an den buden 1 mr. 3 gr. — Item meister Hannus dem bochssen- meister 2 wochelon 1/2 mr. gr. — [Bl. 78 a) Item Pauwel Rinkin- gisser und Heinrich Ebirhard kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein von Soraw und Furste zu tage von Franczke Opuls und Vecencz Wedebachs wegen 1 mr. minus 4 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander 14 tage steine zu furen zu der stad beuwe 28 gr. — Item den karrinfurern steine und kalk zu furen zu der stad beuwe von 14 tagen 14 gr. — Item eyme oppherer, der im hat helffen laden, 7 gr. — Item Stollen 4 woche- lon 16 gr. sant und steine zu furen zu der stad beuwen. — Item Mathes Fisscher umbe 1/2 hundert mauwerstein 1/2 mr. gr. — 35 Item Berwig dem steinbrecher vor drey virtil mauwerstein 3 fert. Item ir vier, dy gebrochin haben an sande Nicklaus kirchoffe, 5 10 15 20 25 30 1) Die Vorstadt von Görlitz rechts der Neiße. 2) Es ist wohl von einem Schirmdache oder einer Schirmwand die Rede. 3) Grans heißt die Spitze, der Winkel, s. Schmeller bayr. Wörterbuch2 I 1005.
Urkunden zum Jahre 1429. 39 sinen gesellin in der fleisscherstobe gebat hat uszulosin 12 gr. - Item meister Franczken salb 6 2 tage zu erbetin an den weren uff dem thorme hinder des foytes hofe 3 fert. — Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern und den grabin uszufutern von 14 tagin by der zelstad 51/2 mr. — Item als sie die mauwer an sande Nicklaus kirchoffe underfaren haben 12 gr. — Item 13 oppherern zu 11 tagen, 2 zu 10 tagin, eyme zu 2 tagen, 4 mr. 3 gr. 4 pf. — Item Fris zu hutin, als dy ketzer vor dem Bunczlaw [waren], uff dem thore by Cleppilswalde1) 6 gr. — [Bl. 77b] Item Jorge bleser von 14 tagen 12 gr. — Item Stephan zymmermanne salb 3 zu erbetin an den bolwergken an dem thorme by dem Hitczegartin 6 tage 41/2 sol. — Item salb dritte 2 tage, item einen tag salbander uff dem foytes hofe und dy schirme2) zu machen uff der brucke by der Hottergasse 7 sol. 3 gr. — Item Molner 6 tage an dem schirme by der Hottergasse 18 gr. — Item Jorge zymmerman und Ramfolt 71/2 tag zu erbetin an den weren hinder der Weberphorte, by dem Hitczegarthin und wo is not gethan hat 1 mr. — Item Luban und Hirsberg zu 5 tagin ouch an den egenanten weren uff dy thorme zu erbetin 1/2 sch. — Item umbe 4 eichin zu den beuwin uff dem Neissethorme 4 gr. 3 pf. — Item Langehannus salb 5 zu erbetin an dem grans3) by der Hottergasse 1/2 sch. gr. — Item Lodel salb ander 81/2 zu erbetin an den weren uff des foytes hofe und an den buden 1 mr. 3 gr. — Item meister Hannus dem bochssen- meister 2 wochelon 1/2 mr. gr. — [Bl. 78 a) Item Pauwel Rinkin- gisser und Heinrich Ebirhard kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein von Soraw und Furste zu tage von Franczke Opuls und Vecencz Wedebachs wegen 1 mr. minus 4 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander 14 tage steine zu furen zu der stad beuwe 28 gr. — Item den karrinfurern steine und kalk zu furen zu der stad beuwe von 14 tagen 14 gr. — Item eyme oppherer, der im hat helffen laden, 7 gr. — Item Stollen 4 woche- lon 16 gr. sant und steine zu furen zu der stad beuwen. — Item Mathes Fisscher umbe 1/2 hundert mauwerstein 1/2 mr. gr. — 35 Item Berwig dem steinbrecher vor drey virtil mauwerstein 3 fert. Item ir vier, dy gebrochin haben an sande Nicklaus kirchoffe, 5 10 15 20 25 30 1) Die Vorstadt von Görlitz rechts der Neiße. 2) Es ist wohl von einem Schirmdache oder einer Schirmwand die Rede. 3) Grans heißt die Spitze, der Winkel, s. Schmeller bayr. Wörterbuch2 I 1005.
Strana 40
40 Urkunden zum Jahre 1429. 16 gr. — Item Scherffinge zu brechin an sande Nicklaus kirchoffe und an der mauwer hinder Regil 7 gr. 1 pf. — Item umbe zymmer zu den weren und zum zindel1) by der Hottergasse 9 gr. 1 pf. — Item Smedehannus von Torgaw umbe holz zu dem 5 kalkofin 13 gr. 4 pf. — [Bl. 78b] Item Schriende Mathis salb 4 einzusetzin kalkstein zum funften ofin kalk zu bornen 34 gr. 2 pf. Item Schriende Mathis vor 10 malder kalks minus 4 scheffil 5 mr. minus 8 gr. — Item ir zween, die uff sande Peters thorme obir den jarmargkt gelegen haben 7 tage und 7 nacht, 20 gr. — 10 Item 6 rorhutern ober den jarmargkt und als dy ketzer im lande login, 2 zu 14 tagen und 4 zu 7 tagen, 1/2 sch. 2 gr. — Item 8 torhutern ober den jarmargkt und als dy ketzer durch diese lande zogin 1/2 sch. 2 gr. — Item Frenczel dem furster umbe 6 schillinge bruckendelin 6 sol. minus 1 gr. — Item Fyschsbach 15 der stad smede vor hufslag 56 gr. — Item meister Franczken umbe 15 sch. bretnail und lattenail und 14 sch. deckenail, 1/2 sch. stufnail2), 1/2 sch. halbe sparnail, 1 keilhauwe zu stelin, 7 ror- clamern und ein eysin zur woge, ein bant und 2 hockin. Item meister Franczken umbe 15 sch. bretnail zur wage, 2 sch. halbe 20 sparnail, ein vas und 4 muldin zu binden3), 36 sch. deckenail, dem grebermeister [Bl. 79a] 37 sch. hauwin zu stelin, 4 nuwe rodehauwin, 100 orter 4) und 1 sch. orter zu scherffin, 8 nuwe rade den wainknechten zu besloen, 3 schenen ufzusloen 5), 2 ort- scheid 6) zu besloen, 7 kethinglede, heftenail, ein regil 7), 2 wain- 25 eisin an die hôle8), 2 griffe an eine eyserynne stange, 6 keil- hauwin zu stelin, 4 lon9) und 2 clammern und 2 haspen zum karren. Item meister Franczken 25 sch. bretnail zu den budin, 1 sch. halber sparnail, den wainknechten 1 bant, 4 brostreiffin 10) 1 schene ufzusloen, 1 blech uff die langweit 11), 12 hockin, 1 nuwe 1) die zinde sind Zacken, Zinnen, zindel ist davon das Verkleinerungswort. 2) Nägel um Stufen, Treppen zu befestigen? 3) Mit Reifen beschlagen. 4) spitze Eisen. 5) Z Reifen auf die Räder zu schlagen. 6) Die 2 beweglichen Seitenhölzer der „Wage“, an denen die Ziebstränge des Geschirrs befestigt sind. Riegel. 8) 2 Wageneisen an den Wagenkasten (P). 9) Achsnagel oder Vorstecknagel. 10) der Brustreifen ist vielleicht der eiserne Bügel, der auf der äußeren Vorder- seite des Kummets sich befindet. 11) Langbaum unter dem Wagenkasten.
40 Urkunden zum Jahre 1429. 16 gr. — Item Scherffinge zu brechin an sande Nicklaus kirchoffe und an der mauwer hinder Regil 7 gr. 1 pf. — Item umbe zymmer zu den weren und zum zindel1) by der Hottergasse 9 gr. 1 pf. — Item Smedehannus von Torgaw umbe holz zu dem 5 kalkofin 13 gr. 4 pf. — [Bl. 78b] Item Schriende Mathis salb 4 einzusetzin kalkstein zum funften ofin kalk zu bornen 34 gr. 2 pf. Item Schriende Mathis vor 10 malder kalks minus 4 scheffil 5 mr. minus 8 gr. — Item ir zween, die uff sande Peters thorme obir den jarmargkt gelegen haben 7 tage und 7 nacht, 20 gr. — 10 Item 6 rorhutern ober den jarmargkt und als dy ketzer im lande login, 2 zu 14 tagen und 4 zu 7 tagen, 1/2 sch. 2 gr. — Item 8 torhutern ober den jarmargkt und als dy ketzer durch diese lande zogin 1/2 sch. 2 gr. — Item Frenczel dem furster umbe 6 schillinge bruckendelin 6 sol. minus 1 gr. — Item Fyschsbach 15 der stad smede vor hufslag 56 gr. — Item meister Franczken umbe 15 sch. bretnail und lattenail und 14 sch. deckenail, 1/2 sch. stufnail2), 1/2 sch. halbe sparnail, 1 keilhauwe zu stelin, 7 ror- clamern und ein eysin zur woge, ein bant und 2 hockin. Item meister Franczken umbe 15 sch. bretnail zur wage, 2 sch. halbe 20 sparnail, ein vas und 4 muldin zu binden3), 36 sch. deckenail, dem grebermeister [Bl. 79a] 37 sch. hauwin zu stelin, 4 nuwe rodehauwin, 100 orter 4) und 1 sch. orter zu scherffin, 8 nuwe rade den wainknechten zu besloen, 3 schenen ufzusloen 5), 2 ort- scheid 6) zu besloen, 7 kethinglede, heftenail, ein regil 7), 2 wain- 25 eisin an die hôle8), 2 griffe an eine eyserynne stange, 6 keil- hauwin zu stelin, 4 lon9) und 2 clammern und 2 haspen zum karren. Item meister Franczken 25 sch. bretnail zu den budin, 1 sch. halber sparnail, den wainknechten 1 bant, 4 brostreiffin 10) 1 schene ufzusloen, 1 blech uff die langweit 11), 12 hockin, 1 nuwe 1) die zinde sind Zacken, Zinnen, zindel ist davon das Verkleinerungswort. 2) Nägel um Stufen, Treppen zu befestigen? 3) Mit Reifen beschlagen. 4) spitze Eisen. 5) Z Reifen auf die Räder zu schlagen. 6) Die 2 beweglichen Seitenhölzer der „Wage“, an denen die Ziebstränge des Geschirrs befestigt sind. Riegel. 8) 2 Wageneisen an den Wagenkasten (P). 9) Achsnagel oder Vorstecknagel. 10) der Brustreifen ist vielleicht der eiserne Bügel, der auf der äußeren Vorder- seite des Kummets sich befindet. 11) Langbaum unter dem Wagenkasten.
Strana 41
Urkunden zum Jahre 1429. 41 wainkethe, dy nuwe tharrischbochsse von nuwis zu besloen, 13 radeborn zu besloen, 11 hauwin zu stelin, das ist genommen zu der stad nucz und beuwin von 9 wochin, facit in toto 6 sch. 24 gr.; item familie1) 2 gr. — Item dem stellemecher umbe 12 achssin einzulegin, 8 rade zu boren, 7 langwet2) einzulegin. Item eine vorwoge3) mit 1 ortscheitin, 4 ortscheid, ein fueder halbenwagen4) zum steinwagen, 2 par arm 5), ein halben wagen meister Franczken zymer6) doruffe zu sleppin, den meuwerer 4 tragin, 5 par deissiln in dy karrin, 8 kobelstangen 7, facit in 10 summa 19 gr. — [Bl. 79b] Item dem rymer umbe 3 geslossene wainzoume8). Item ein haubtstodel9) und ein schaft 10), 2 zelin 11), 4 keginleder 12), neherymen und bintrymen 13), krippehalfter, zwe reisezoume, 2 halfterschefte 14) und ein rymsel, 6 hebir 15) zu fassen 1 mr. gr.; item zu vertrinken sinem gesinde 2 gr. — Item 15 dem sateler 3 par keginleder 12), 3 zetel zu fullin, 4 par kissin den wainknechten, 2 par kissin vor dy rinkin 16), ein nuwin satel, — 6 fylze under dy zetel und 1 kissen uff einen satel 39 gr. 5 1) der Dienerschaft (als Trinkgeld). 2) Langbaum unter dem Wagenkasten. 3) Die „Wage“ besteht aus 3 Teilen: dem mittleren, an der Deichsel gewöhnlich mit einem Bolzen angebrachten „Wagebalken“ und den zwei Ortscheiten. Die „Vor- wage“ wird an der Spitze der Deichselstange (wo sich ein Eisen zu diesem Sweck be- findet) dann angehängt, wenn man drei oder vierspännig fährt. 4) Ein Halbwagen wird ein kurzer Wagen sein (vergl. Halbchaise, Halbkutsche), ein Fuder-Halbwagen wird ein „Fuder“ fassen. 5) Sonst auch „Scheeren“ oder „Sprieße“ genannt. Es sind divergierende Balken- paare, von denen die Hinterarme die Verbindung zwischen Hinterwagen und Langbaum, die Vorderarme die zwischen Deichsel und Vorderwagen herstellen. 6) Bauholz. 7) Kutschstangen, über Kobelwagen = Kutschwagen siehe Adelung Wörter- II 1676. buch 2 8) Ein geschlossener Wagenzaum ist wohl ein Zaum mit „Scheuklappen“. 9) Ein ledernes Gestelle (stadel) für den Kopf des Pferdes, dasselbe wie Zaum, vielleicht ohne „Scheuklappe“ (nach mündlichem Befragen beim Sattler). 10) Bedeutung? 11) Sile, das Silegeschirr ist ein Geschirr ohne Kummet, das Pferd zieht haupt- sächlich mit den Brustriemen. 12) Nach Grimms Wörterbuch soviel als Satteltasche. 13) Näheriemen sind dünne Lederstreifeu, die zum Festhalten und Verknüpfen durch Löcher in dem Riemenzeug gezogen sind, Binderiemen sind starke Näheriemen. 14) Lederne Handhaben zum Halfter? 15) Vielleicht soviel als „Aufhalter“, d. h. die Riemen, welche die Verbindung des Kummets mit der Deichselspitze herstellen, und somit die Deichsel gleichsam „heben". 16) Reißt wohl zwei Paar weiche Unterlagen unter die Ringe (die am Pferde- geschirr sich befanden).
Urkunden zum Jahre 1429. 41 wainkethe, dy nuwe tharrischbochsse von nuwis zu besloen, 13 radeborn zu besloen, 11 hauwin zu stelin, das ist genommen zu der stad nucz und beuwin von 9 wochin, facit in toto 6 sch. 24 gr.; item familie1) 2 gr. — Item dem stellemecher umbe 12 achssin einzulegin, 8 rade zu boren, 7 langwet2) einzulegin. Item eine vorwoge3) mit 1 ortscheitin, 4 ortscheid, ein fueder halbenwagen4) zum steinwagen, 2 par arm 5), ein halben wagen meister Franczken zymer6) doruffe zu sleppin, den meuwerer 4 tragin, 5 par deissiln in dy karrin, 8 kobelstangen 7, facit in 10 summa 19 gr. — [Bl. 79b] Item dem rymer umbe 3 geslossene wainzoume8). Item ein haubtstodel9) und ein schaft 10), 2 zelin 11), 4 keginleder 12), neherymen und bintrymen 13), krippehalfter, zwe reisezoume, 2 halfterschefte 14) und ein rymsel, 6 hebir 15) zu fassen 1 mr. gr.; item zu vertrinken sinem gesinde 2 gr. — Item 15 dem sateler 3 par keginleder 12), 3 zetel zu fullin, 4 par kissin den wainknechten, 2 par kissin vor dy rinkin 16), ein nuwin satel, — 6 fylze under dy zetel und 1 kissen uff einen satel 39 gr. 5 1) der Dienerschaft (als Trinkgeld). 2) Langbaum unter dem Wagenkasten. 3) Die „Wage“ besteht aus 3 Teilen: dem mittleren, an der Deichsel gewöhnlich mit einem Bolzen angebrachten „Wagebalken“ und den zwei Ortscheiten. Die „Vor- wage“ wird an der Spitze der Deichselstange (wo sich ein Eisen zu diesem Sweck be- findet) dann angehängt, wenn man drei oder vierspännig fährt. 4) Ein Halbwagen wird ein kurzer Wagen sein (vergl. Halbchaise, Halbkutsche), ein Fuder-Halbwagen wird ein „Fuder“ fassen. 5) Sonst auch „Scheeren“ oder „Sprieße“ genannt. Es sind divergierende Balken- paare, von denen die Hinterarme die Verbindung zwischen Hinterwagen und Langbaum, die Vorderarme die zwischen Deichsel und Vorderwagen herstellen. 6) Bauholz. 7) Kutschstangen, über Kobelwagen = Kutschwagen siehe Adelung Wörter- II 1676. buch 2 8) Ein geschlossener Wagenzaum ist wohl ein Zaum mit „Scheuklappen“. 9) Ein ledernes Gestelle (stadel) für den Kopf des Pferdes, dasselbe wie Zaum, vielleicht ohne „Scheuklappe“ (nach mündlichem Befragen beim Sattler). 10) Bedeutung? 11) Sile, das Silegeschirr ist ein Geschirr ohne Kummet, das Pferd zieht haupt- sächlich mit den Brustriemen. 12) Nach Grimms Wörterbuch soviel als Satteltasche. 13) Näheriemen sind dünne Lederstreifeu, die zum Festhalten und Verknüpfen durch Löcher in dem Riemenzeug gezogen sind, Binderiemen sind starke Näheriemen. 14) Lederne Handhaben zum Halfter? 15) Vielleicht soviel als „Aufhalter“, d. h. die Riemen, welche die Verbindung des Kummets mit der Deichselspitze herstellen, und somit die Deichsel gleichsam „heben". 16) Reißt wohl zwei Paar weiche Unterlagen unter die Ringe (die am Pferde- geschirr sich befanden).
Strana 42
42 Urkunden zum Jahre 1429. Item Molner dem bottener 5 reiffen anzulegen und 4 tauben1) einzusetzin in dy rorbote vor Scheler. Item an die wasserboten 14 reiffin zum kalke, an dy rorzobir und gissin und kalkvas und zobir, 5 nuwe rorzobir, 9 kobel und wasserzobir, den meuwerern 16 gissin 1 sch. 10 gr. — Item Petsche Lauban 14 tage zu reumen am judenkirchoffe 15 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister 3 wochelon 18 gr. — [Bl. 80 a] Item umbe drey blech zu eichtern2) zu den bochssin 6 gr. — Item sinem dyner, der im gehantreicht hat, 4 gr. — Item dem furster zu 10 Lichtinberg von holz zu spaldin zu der ratstobe 15 gr. — Item ir 4, die die breuphannen in dy parchan gesaczt habin, 5 gr. — Item umbe 1 sch. und 24 beutil Kawhard zu pulver und gelotin 3) 26 gr. — Item Berwig vor kalkstein 51/2 sol. gr. — Item dem pheilansetzer von Fredeland 18 gr. — Item umbe pherdesmalz 15 und hundesmalz und ander erzny 4) den pherdin in marstall 9 gr. — Item umbe zwe mos den medern, die der stad wese gehauwin haben, und den hofeknechten, die holz gefurt habin, 11 gr. — Item umbe schindel und breth zum Richinbacher thorme 3 fert. 3 pf. — Item umbe zymmer zu dem bau uff deme Richinbacher 20 thorme 4 gr. 5 [Bl. 80b] Item am suntage noch sande Johannis tage [Juni 26]: Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern hinder des foytes hofe 2 sch. gr. — Item 15 oppherern zu funff tagen 11/2 sch. gr. Item meister Franczke salb 4 zu erbetin am bolwergke by 25 des cappelan huschin 1/2 mr. — Item Langehannus salb dritte zu erbeten an den weren zu der mol by der Neissbrucke 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item einem boten kein der Lobaw, von Heinrich Czachers wegen ires borners 5) 2 gr. — [Bl. 81a/ Item eyme boten kein der Zittaw 30 umbe zeitunge der ketzer 3 gr. — Item umbe 12 fuerpheile 18 gr. — Item dem aldin bochssenmeister meister Nickel 6 gr. — Item Meissener dem bochssenmeister 21/2 wochelon 20 gr. — Item eyme boten vom Grefinstein zu vertrinken 2 gr. — Item meister Stephan salb 4 zu erbetin am Richinbacher thore 31/2 sol. gr. — 2) 3) 4) 1) Faßbretter. Pulvermaß s. oben I §. 59, 7. Ladung (Blei). Arznei. 5) Mordbrenners.
42 Urkunden zum Jahre 1429. Item Molner dem bottener 5 reiffen anzulegen und 4 tauben1) einzusetzin in dy rorbote vor Scheler. Item an die wasserboten 14 reiffin zum kalke, an dy rorzobir und gissin und kalkvas und zobir, 5 nuwe rorzobir, 9 kobel und wasserzobir, den meuwerern 16 gissin 1 sch. 10 gr. — Item Petsche Lauban 14 tage zu reumen am judenkirchoffe 15 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister 3 wochelon 18 gr. — [Bl. 80 a] Item umbe drey blech zu eichtern2) zu den bochssin 6 gr. — Item sinem dyner, der im gehantreicht hat, 4 gr. — Item dem furster zu 10 Lichtinberg von holz zu spaldin zu der ratstobe 15 gr. — Item ir 4, die die breuphannen in dy parchan gesaczt habin, 5 gr. — Item umbe 1 sch. und 24 beutil Kawhard zu pulver und gelotin 3) 26 gr. — Item Berwig vor kalkstein 51/2 sol. gr. — Item dem pheilansetzer von Fredeland 18 gr. — Item umbe pherdesmalz 15 und hundesmalz und ander erzny 4) den pherdin in marstall 9 gr. — Item umbe zwe mos den medern, die der stad wese gehauwin haben, und den hofeknechten, die holz gefurt habin, 11 gr. — Item umbe schindel und breth zum Richinbacher thorme 3 fert. 3 pf. — Item umbe zymmer zu dem bau uff deme Richinbacher 20 thorme 4 gr. 5 [Bl. 80b] Item am suntage noch sande Johannis tage [Juni 26]: Item Thomas meuerer salb 8 zu mauwern hinder des foytes hofe 2 sch. gr. — Item 15 oppherern zu funff tagen 11/2 sch. gr. Item meister Franczke salb 4 zu erbetin am bolwergke by 25 des cappelan huschin 1/2 mr. — Item Langehannus salb dritte zu erbeten an den weren zu der mol by der Neissbrucke 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. — Item einem boten kein der Lobaw, von Heinrich Czachers wegen ires borners 5) 2 gr. — [Bl. 81a/ Item eyme boten kein der Zittaw 30 umbe zeitunge der ketzer 3 gr. — Item umbe 12 fuerpheile 18 gr. — Item dem aldin bochssenmeister meister Nickel 6 gr. — Item Meissener dem bochssenmeister 21/2 wochelon 20 gr. — Item eyme boten vom Grefinstein zu vertrinken 2 gr. — Item meister Stephan salb 4 zu erbetin am Richinbacher thore 31/2 sol. gr. — 2) 3) 4) 1) Faßbretter. Pulvermaß s. oben I §. 59, 7. Ladung (Blei). Arznei. 5) Mordbrenners.
Strana 43
Urkunden zum Jabre 1429. 43 15 20 25 30 Item umbe 4 trome zu der stad beuwe 10 gr. — Item Schriende Mathis mit sinem gesellin vom kalkbornen 12 gr. — Item 2 oppherern, die im gehantreicht habin, 5 gr. 1 pf. — Item Nickel wainknechte mit sinem gesellin sant und steine zu furen zu der 5 stad beuwe 13 gr. — Item dem karrinfurer steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 7 gr. — Item Fisscher vor ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Berwig vor ein virtil mauerstein 12 gr. — [Bl. 81b] Item dem pfeilanschefter von pheil anzu- scheften 1/2 sch. gr. — Item umbe 1/2 sch. latten zu den buden 10 6 gr. — Item umbe alt holz zum kalkofin 22 gr. — Item ir zween, die saltniter getragen habin zur woge und weder von danne, 2 gr. — Item eyme boten zu Fultschcz von des geldes wegen, das man im schuldig ist, 3 gr. — Item umbe tischbir den gebauwern, die holz gefurt haben zum kalkofen, 4 gr. — Item umbe zw eiche zu dem bau uff dem Richinbacher thorme 7 gr. 3 pf. — Item Czins umbe botschaft wille von der ketzer wegen uff den Greiffinstein 3 gr. — Item von der Leipczker wegen uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 3 gr. — Item umbe zymmer und sparholzer und eichin zum bau uff den Richin- bacher thorm 18 gr. 4 pf. — Item umbe alth holz zum kalkofin 3 sol. 2 gr. — Item umbe schindel uff den Richinbacher thorm zu decken 7 gr. — [Bl. 82a] Item umbe zymmer und trome zu der stad beue 18 gr. 1 pf. — Item eyme louffindin boten uff den Greiffistein von der Leipczker wegen 3 gr. — Item Joachim kein Briesk1) von der gefangenen Polan wegen, die zu Prage gewest woren, zu irfaren umbe ire gelegenheid 32 gr. — Item Heincze Sleiffen kein dem Sagan zu herzoge Johanse, als her sich mit den ketzern, do sie den Bunczlaw usbranten, fridete bis uff wynachten, und sulle en geben 600 Reynissche gulden, zu irfaren umbe geleginheid der ketzer 10 gr.2) — Item Mey zu hern Wentschcz uff den Grefinstein von der Bernstorffer wegen 3 gr. — Item Fochs salb 3 in Lichtinberger wald das holz zum kalkofin herin zu beleiten 3 gr. — Item den medern umbe frischbir der stad wesin zu hauwin 10 gr. 2 pf. — Item dy wese uff der fyeweide zu hauwen ir zween 3 sol. gr. — Item Stregeler vor ein gemechte3) an dy stefiln 3 gr. — [Bl. 82b] Item Heincze 35 1) Es ist wohl Brüx gemeint. 2) f. Grünhagen script. rer. Silesiac. VI §. 86. 3) die Stiefeln wurden vorgeschubt, s. oben I S. 6, II.
Urkunden zum Jabre 1429. 43 15 20 25 30 Item umbe 4 trome zu der stad beuwe 10 gr. — Item Schriende Mathis mit sinem gesellin vom kalkbornen 12 gr. — Item 2 oppherern, die im gehantreicht habin, 5 gr. 1 pf. — Item Nickel wainknechte mit sinem gesellin sant und steine zu furen zu der 5 stad beuwe 13 gr. — Item dem karrinfurer steine und kalk zu furen zu der stad beuwe 7 gr. — Item Fisscher vor ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Berwig vor ein virtil mauerstein 12 gr. — [Bl. 81b] Item dem pfeilanschefter von pheil anzu- scheften 1/2 sch. gr. — Item umbe 1/2 sch. latten zu den buden 10 6 gr. — Item umbe alt holz zum kalkofin 22 gr. — Item ir zween, die saltniter getragen habin zur woge und weder von danne, 2 gr. — Item eyme boten zu Fultschcz von des geldes wegen, das man im schuldig ist, 3 gr. — Item umbe tischbir den gebauwern, die holz gefurt haben zum kalkofen, 4 gr. — Item umbe zw eiche zu dem bau uff dem Richinbacher thorme 7 gr. 3 pf. — Item Czins umbe botschaft wille von der ketzer wegen uff den Greiffinstein 3 gr. — Item von der Leipczker wegen uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 3 gr. — Item umbe zymmer und sparholzer und eichin zum bau uff den Richin- bacher thorm 18 gr. 4 pf. — Item umbe alth holz zum kalkofin 3 sol. 2 gr. — Item umbe schindel uff den Richinbacher thorm zu decken 7 gr. — [Bl. 82a] Item umbe zymmer und trome zu der stad beue 18 gr. 1 pf. — Item eyme louffindin boten uff den Greiffistein von der Leipczker wegen 3 gr. — Item Joachim kein Briesk1) von der gefangenen Polan wegen, die zu Prage gewest woren, zu irfaren umbe ire gelegenheid 32 gr. — Item Heincze Sleiffen kein dem Sagan zu herzoge Johanse, als her sich mit den ketzern, do sie den Bunczlaw usbranten, fridete bis uff wynachten, und sulle en geben 600 Reynissche gulden, zu irfaren umbe geleginheid der ketzer 10 gr.2) — Item Mey zu hern Wentschcz uff den Grefinstein von der Bernstorffer wegen 3 gr. — Item Fochs salb 3 in Lichtinberger wald das holz zum kalkofin herin zu beleiten 3 gr. — Item den medern umbe frischbir der stad wesin zu hauwin 10 gr. 2 pf. — Item dy wese uff der fyeweide zu hauwen ir zween 3 sol. gr. — Item Stregeler vor ein gemechte3) an dy stefiln 3 gr. — [Bl. 82b] Item Heincze 35 1) Es ist wohl Brüx gemeint. 2) f. Grünhagen script. rer. Silesiac. VI §. 86. 3) die Stiefeln wurden vorgeschubt, s. oben I S. 6, II.
Strana 44
44 Urkunden zum Jahre 1429. Schrobis, das her der stad wese bereith, zu vertrinken 3 gr. Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item als man Fultschcz das gelt von des huses wegen uff das letzte usrichte, ist uff die zerunge gegangen 1/2 sch. 3 gr. 5 15 20 25 30 [Bl. 83 a] Item am suntage noch unsrer liben frauwen tage visitationis [Juli 3]: Item Herman Schultes und dem statschreiber zu herzoge Hansen von Sagan in Spechtes hammer 1) zu tage von beschediger wille deser lande 6 sol. gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff 10 uff den Greiffenstein von hern Wentschcz wegen von Donyn 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw von der von Hockinborn wegen 3 gr. — Item umbe holz vor den kalkofin 8 gr. — Item des bisschoffs bote von Miessin zu vertrinken, als her von der rente wegen geschreben hatte, 3 gr. — Item eyme boten uff den Greiffin- stein zu Gotschen umbe des nomis wille, den her in desin landen getan hat uff den2) lantgraffin lute in Hessin von der Leipczker wegen 3 gr. — Item eyme botin kein Budissin mit unsres hern des bisschoffs brive von Miessin, als her obir Peter Wuntschcz und sie clagete, 4 gr. — [Bl. 83b] Item Heinrich Ebirhard noch zu drabin, als Gotsche das fy nam, 12 gr. — Item Heincze Tewerwicht in den halt by Clux3), als man zwene reubir brochte, Anthonien gesellin, der Rabiln knechte von Bornsdorff, 27 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener sein wochelon 8 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelohn 12 gr. — Item Schriende Mathis salbander vom funften ofin zum kalk bornen 18 gr. — Item einem 4) oppherer 4 gr., die in gehantlangit habin. — Item Item Mathis Leidemethe dem nuwen bochssenmeister zu ver- trinken 8 gr. — Item dem pheilschefter von Fredeland von pheil anzusetzin 1 mr. minus 1 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von des von Michilsberge wegen 3 gr. — [Bl. 84a] Item Thomas meuerer salb 8 3 tage hinder des foytes hofe zu mauwern 6 schill. — Item 16 oppherern, die im gehantlangit habin, 1 sch. s. unten Ratsrechn. 1429 Sept. 4. Der Spechtshammer lag vielleicht in der Görlitzer Haide. 2) f. oben I, §. 95, 17. 8) Klix an der Spree, nördlich von Bautzen. 4) die Einzabl ist wohl versehentlich hierher gesetzt. 1)
44 Urkunden zum Jahre 1429. Schrobis, das her der stad wese bereith, zu vertrinken 3 gr. Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item als man Fultschcz das gelt von des huses wegen uff das letzte usrichte, ist uff die zerunge gegangen 1/2 sch. 3 gr. 5 15 20 25 30 [Bl. 83 a] Item am suntage noch unsrer liben frauwen tage visitationis [Juli 3]: Item Herman Schultes und dem statschreiber zu herzoge Hansen von Sagan in Spechtes hammer 1) zu tage von beschediger wille deser lande 6 sol. gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff 10 uff den Greiffenstein von hern Wentschcz wegen von Donyn 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw von der von Hockinborn wegen 3 gr. — Item umbe holz vor den kalkofin 8 gr. — Item des bisschoffs bote von Miessin zu vertrinken, als her von der rente wegen geschreben hatte, 3 gr. — Item eyme boten uff den Greiffin- stein zu Gotschen umbe des nomis wille, den her in desin landen getan hat uff den2) lantgraffin lute in Hessin von der Leipczker wegen 3 gr. — Item eyme botin kein Budissin mit unsres hern des bisschoffs brive von Miessin, als her obir Peter Wuntschcz und sie clagete, 4 gr. — [Bl. 83b] Item Heinrich Ebirhard noch zu drabin, als Gotsche das fy nam, 12 gr. — Item Heincze Tewerwicht in den halt by Clux3), als man zwene reubir brochte, Anthonien gesellin, der Rabiln knechte von Bornsdorff, 27 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener sein wochelon 8 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelohn 12 gr. — Item Schriende Mathis salbander vom funften ofin zum kalk bornen 18 gr. — Item einem 4) oppherer 4 gr., die in gehantlangit habin. — Item Item Mathis Leidemethe dem nuwen bochssenmeister zu ver- trinken 8 gr. — Item dem pheilschefter von Fredeland von pheil anzusetzin 1 mr. minus 1 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von des von Michilsberge wegen 3 gr. — [Bl. 84a] Item Thomas meuerer salb 8 3 tage hinder des foytes hofe zu mauwern 6 schill. — Item 16 oppherern, die im gehantlangit habin, 1 sch. s. unten Ratsrechn. 1429 Sept. 4. Der Spechtshammer lag vielleicht in der Görlitzer Haide. 2) f. oben I, §. 95, 17. 8) Klix an der Spree, nördlich von Bautzen. 4) die Einzabl ist wohl versehentlich hierher gesetzt. 1)
Strana 45
Urkunden zum Jahre 1429. 45 minus 3 gr. — Item Schriende Mathis umbe 4 malder kalk minus 1 scheffil 2 mr. minus 2 gr. — Item umbe ronholz zum kalk- ofin 7 gr. Item am suntage vor sande Margarethin tage [Juli 10]: Item den gefangnen Polan in den thormen, als sie von Prage zogin und ufgenomen woren umbe besurgunge vor ver- rettheniss, vor koste 1/2 sch. 10 gr. — Item ein essin zu be- stellin den hern und knechtin, als sy Jorge Lask mit sinen gesellin by Richinbach gefangin hattin, die rouber woren und beschediger der lande, 21 gr. — Item umbe strenge zu den beuwin 4 gr. — [Bl. 84b] Item meister Nickel dem bochssen- meister sein wochelon 8 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item Nickel Meissener sein wochelon 8 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu 6 tagin hinder des foytes hofe an der stad mauwer zu bessern und den grabin vor unsrer frauen thore uszufutern 3 mr. gr. — Item 16 oppherern, die in gehantlangit habin, 2 sch. gr. minus 15 gr. — Item den meuwerern und oppherern mitenander zu vertrinken 4 gr. — Item Stephan zymmerman salb ander zu bauwin an den weren in vier radin1) und an den weren uff des keysers hofe 10 tage 1 sch. gr. — Item Peter Cunczen mit 12 pherdin zu geleitin den aldin von Michilsberg kein Lemberg, als her zu unserm hern dem konige zoch, 7 sol. minus 3 gr. — Item Stollin dem wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item ir zween, die kalk usgericht habin, 21/2 tag 10 gr. 25 4 pf. — [Bl. 85a] Item Jorge dem bleser 6 gr. — Item Leide- methe dem bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Mache- malcz vor zwu schiswogen2) zu den bochssin und zwene fusse zu machin an den tischs in der oberrathstobe 6 gr. — Item Pate- hannus 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Rotchin 30 sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Fyschsbach vor huf- slag 50 gr. — Item umbe 36 sch. deckenail uff den Reichin- bacher thorm 10 gr. — Item umbe 9 sch. bretnail und lattinnail 9 gr. — Item halbe sparnail vor 9 gr. — Item ein eiserynne nail zum zoge und 8 zappin, 3 ringe, 2 bant und zwene hockin 35 uff den thorm und an das thor 8 gr. — Item den wainknechten 10 15 20 1) Vierrädenmühle. 2) Schießkarren, auf denen die Büchsen aufgelegt wurden.
Urkunden zum Jahre 1429. 45 minus 3 gr. — Item Schriende Mathis umbe 4 malder kalk minus 1 scheffil 2 mr. minus 2 gr. — Item umbe ronholz zum kalk- ofin 7 gr. Item am suntage vor sande Margarethin tage [Juli 10]: Item den gefangnen Polan in den thormen, als sie von Prage zogin und ufgenomen woren umbe besurgunge vor ver- rettheniss, vor koste 1/2 sch. 10 gr. — Item ein essin zu be- stellin den hern und knechtin, als sy Jorge Lask mit sinen gesellin by Richinbach gefangin hattin, die rouber woren und beschediger der lande, 21 gr. — Item umbe strenge zu den beuwin 4 gr. — [Bl. 84b] Item meister Nickel dem bochssen- meister sein wochelon 8 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item Nickel Meissener sein wochelon 8 gr. — Item Thomas meuerer salb 8 zu 6 tagin hinder des foytes hofe an der stad mauwer zu bessern und den grabin vor unsrer frauen thore uszufutern 3 mr. gr. — Item 16 oppherern, die in gehantlangit habin, 2 sch. gr. minus 15 gr. — Item den meuwerern und oppherern mitenander zu vertrinken 4 gr. — Item Stephan zymmerman salb ander zu bauwin an den weren in vier radin1) und an den weren uff des keysers hofe 10 tage 1 sch. gr. — Item Peter Cunczen mit 12 pherdin zu geleitin den aldin von Michilsberg kein Lemberg, als her zu unserm hern dem konige zoch, 7 sol. minus 3 gr. — Item Stollin dem wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item ir zween, die kalk usgericht habin, 21/2 tag 10 gr. 25 4 pf. — [Bl. 85a] Item Jorge dem bleser 6 gr. — Item Leide- methe dem bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Mache- malcz vor zwu schiswogen2) zu den bochssin und zwene fusse zu machin an den tischs in der oberrathstobe 6 gr. — Item Pate- hannus 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Rotchin 30 sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Fyschsbach vor huf- slag 50 gr. — Item umbe 36 sch. deckenail uff den Reichin- bacher thorm 10 gr. — Item umbe 9 sch. bretnail und lattinnail 9 gr. — Item halbe sparnail vor 9 gr. — Item ein eiserynne nail zum zoge und 8 zappin, 3 ringe, 2 bant und zwene hockin 35 uff den thorm und an das thor 8 gr. — Item den wainknechten 10 15 20 1) Vierrädenmühle. 2) Schießkarren, auf denen die Büchsen aufgelegt wurden.
Strana 46
46 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 15 20 25 30 4 alde schenen ufzusloen, 3 bant ober die hole, ein regilbant1), 2 ringe, 2 waineisin 6 gr. — Item dem grebermeister 23 nuwe radebor zu besloen 21 gr. — Item 6 nuwe rodehauwen und keil- hauwen 12 gr. — [Bl. 85b] Item 25 hauwin zu stelin und 1 schog orter 2) zu scherffin 25 gr. — Item sinem gesinde zu vertrinken 2 gr. — Item Petsche Lauban in der Hottergasse und anderswo zu erbeiten von der stad wegen 14 tage 18 gr. — Item einem andern brechener 4 tage 5 gr. — Item neun heuabeledern im marstalle 26 gr. — Item umbe bir, das die heufurer und abe- leder getrunken haben, 18 gr. — Item den medern uff dy wesin heu zu hauwin umbe bir 22 gr. — Item Schrobis, das her reitit uff die wesin, zu vertrinken 4 gr. — Item einem zu hutin uff der stad wese, als dy ketzer im lande woren und die armen lute ir fye flochinten 3) zu der stad, 4 gr. — Item Berwige umbe 3 virtil mauwerstein 3 fert. — Item Merthin Hirthe umbe zwe virtel mauwerstein 24 gr. — Item Mathis Fysscher umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — [Bl. 86 a] Item dem marstaller und sinem weibe heu abezuladen 4 gr. — Item zween oppherern, dy Stephan zymmerman gehantlangit habin, 4 gr. — Item dem tisscher in der Nonnegasse 27 bochssin anzuscheftin 9 gr. — Item Nickel wainknechte 2 wochelon steine und kalk zu furen 14 gr. — Item Zelaw dem helffer 10 gr. — Item dem karrinfurer 11 gr. — Item ir 3 eine stobe abezubrechin zum kalkofin 3 gr. — Item umbe muldin und wainsmer Houptchenynne 4 gr. 2 pf. — Item Hecht umbe breth zu den radeborn und gismuldin 7 gr. 2 pf. — Item Berwig von Ludwigstorff umbe 15 fuder kalkstein 11/2 sch. gr. — Item umbe lichte in den marstall 3 gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckendelin 1/2 sch. 8 gr. — Item eyme boten kein Budissin von hern Polenczkis wegen 4 gr. — Item umbe 11/2 sch. strenge, wainsmeher und cleine strenge 7 gr. — [Bl. 86b] Item umbe 6 sch. kaulen 4) zum fuseysin 18 gr. — Item Frauwenlob umbe kittel und hemde ir dreyen, die gericht wurdin, 9 gr. — Item umbe 12 elin zu 5 pf. zum sperlach 5), als Keser kein Ungern zoch, 8 gr. — Item Heincze Riegelbänder sind hier wohl eiferne Querbänder. eiserne Spitzen. 3) flüchteten. 5 Kaule, Keule (in der älteren Sprache Kule) ist hier ein Stock, in dem die Fußeisen befestigt wurden. Ausgespanntes Tuch. 5) 2) 1)
46 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 15 20 25 30 4 alde schenen ufzusloen, 3 bant ober die hole, ein regilbant1), 2 ringe, 2 waineisin 6 gr. — Item dem grebermeister 23 nuwe radebor zu besloen 21 gr. — Item 6 nuwe rodehauwen und keil- hauwen 12 gr. — [Bl. 85b] Item 25 hauwin zu stelin und 1 schog orter 2) zu scherffin 25 gr. — Item sinem gesinde zu vertrinken 2 gr. — Item Petsche Lauban in der Hottergasse und anderswo zu erbeiten von der stad wegen 14 tage 18 gr. — Item einem andern brechener 4 tage 5 gr. — Item neun heuabeledern im marstalle 26 gr. — Item umbe bir, das die heufurer und abe- leder getrunken haben, 18 gr. — Item den medern uff dy wesin heu zu hauwin umbe bir 22 gr. — Item Schrobis, das her reitit uff die wesin, zu vertrinken 4 gr. — Item einem zu hutin uff der stad wese, als dy ketzer im lande woren und die armen lute ir fye flochinten 3) zu der stad, 4 gr. — Item Berwige umbe 3 virtil mauwerstein 3 fert. — Item Merthin Hirthe umbe zwe virtel mauwerstein 24 gr. — Item Mathis Fysscher umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — [Bl. 86 a] Item dem marstaller und sinem weibe heu abezuladen 4 gr. — Item zween oppherern, dy Stephan zymmerman gehantlangit habin, 4 gr. — Item dem tisscher in der Nonnegasse 27 bochssin anzuscheftin 9 gr. — Item Nickel wainknechte 2 wochelon steine und kalk zu furen 14 gr. — Item Zelaw dem helffer 10 gr. — Item dem karrinfurer 11 gr. — Item ir 3 eine stobe abezubrechin zum kalkofin 3 gr. — Item umbe muldin und wainsmer Houptchenynne 4 gr. 2 pf. — Item Hecht umbe breth zu den radeborn und gismuldin 7 gr. 2 pf. — Item Berwig von Ludwigstorff umbe 15 fuder kalkstein 11/2 sch. gr. — Item umbe lichte in den marstall 3 gr. — Item Frenczil dem furster umbe bruckendelin 1/2 sch. 8 gr. — Item eyme boten kein Budissin von hern Polenczkis wegen 4 gr. — Item umbe 11/2 sch. strenge, wainsmeher und cleine strenge 7 gr. — [Bl. 86b] Item umbe 6 sch. kaulen 4) zum fuseysin 18 gr. — Item Frauwenlob umbe kittel und hemde ir dreyen, die gericht wurdin, 9 gr. — Item umbe 12 elin zu 5 pf. zum sperlach 5), als Keser kein Ungern zoch, 8 gr. — Item Heincze Riegelbänder sind hier wohl eiferne Querbänder. eiserne Spitzen. 3) flüchteten. 5 Kaule, Keule (in der älteren Sprache Kule) ist hier ein Stock, in dem die Fußeisen befestigt wurden. Ausgespanntes Tuch. 5) 2) 1)
Strana 47
Urkunden zum Jahre 1429. 47 Tewerwicht zu zerunge, als her im halde was, do man die rouber brochte, 27 gr. — Item Petsche Holermehe von ir dreyen zu hengen, von zwen versuchin 1) und eine hant abe zu hauwen 1 sch. minus 3 gr. — Item Weistricz dem botin von sebin ge- 5 fangen an der koste uszuhaldin 7 wochin 3 fert. — Item umbe legil 2) und kannen, den medern und heufurern trinken dorynne zu furen, 3 gr. — Item umbe holz zwe fuder der von der Lobaw borner zu richten 7 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. 10 [Bl. 87a] Item am suntage die sancti Allexii [Juli 17]: Item eyme boten kein der Lobaw, als man sie warnete von hern Dupczken wegen, 2 gr. — Item umbe glockspeisse umbe 6 steine zu gemenge 6 sol. 6 gr. — Item umbe phylschefte 21 gr. — Item eyme boten zu Grunehannus kein Heinrichsdorff 2 gr. — Item umbe rosteholz zu den mauwern 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin von Nickel Polenczks wegen 4 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von hern Wentschcz wegen 3 gr. — Item Zins kein der Lobaw zu irfaren, ob die von Budissin do weren, als sie geschreben hatten, das dy ketzer weder zu uns zogin, 3 gr. — Item Bertold umbe 6 trome 7 gr. zu der stad beuwe. — Item 7 meuerern die woche zu mauwern by der Hottergasse an dem nuwen thore 2 mr. minus 2 gr. — Item 12 oppherern, dy in gehantlangit habin, 1 sch. 20 gr. 2 pf. — [Bl. 87b] Item Berwige umbe 2 virtil mauwerstein 1/2 mr. gr. — Item Merthin Hirthe umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel Elmer dem wainknechte mit sinem helffer steine zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item dem karrin- furer sant zu furen zu der stad beuwe 6 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister zu sinem wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister wochelon 8 gr. — Item Leidemethe dem bochssenmeister wochelon 8 gr. — Item Jorge bleser wochelon 6 gr. — Item Petsche Luban zu brechin am nuwin grabin by der Hottergasse 6 tage 8 gr. — Item Hüner- nenynne vor ein alde stobe zum kalkofin 1/2 sch. gr. — Item dem 35 meurern in der woche zu vertrinken 4 gr. — Item 5 abeledern das heu im marstall abezuladin 24 gr. — Item ir sechssin an 15 20 25 30 1) 9) martern. Fäßchen.
Urkunden zum Jahre 1429. 47 Tewerwicht zu zerunge, als her im halde was, do man die rouber brochte, 27 gr. — Item Petsche Holermehe von ir dreyen zu hengen, von zwen versuchin 1) und eine hant abe zu hauwen 1 sch. minus 3 gr. — Item Weistricz dem botin von sebin ge- 5 fangen an der koste uszuhaldin 7 wochin 3 fert. — Item umbe legil 2) und kannen, den medern und heufurern trinken dorynne zu furen, 3 gr. — Item umbe holz zwe fuder der von der Lobaw borner zu richten 7 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein wochelon 12 gr. 10 [Bl. 87a] Item am suntage die sancti Allexii [Juli 17]: Item eyme boten kein der Lobaw, als man sie warnete von hern Dupczken wegen, 2 gr. — Item umbe glockspeisse umbe 6 steine zu gemenge 6 sol. 6 gr. — Item umbe phylschefte 21 gr. — Item eyme boten zu Grunehannus kein Heinrichsdorff 2 gr. — Item umbe rosteholz zu den mauwern 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin von Nickel Polenczks wegen 4 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von hern Wentschcz wegen 3 gr. — Item Zins kein der Lobaw zu irfaren, ob die von Budissin do weren, als sie geschreben hatten, das dy ketzer weder zu uns zogin, 3 gr. — Item Bertold umbe 6 trome 7 gr. zu der stad beuwe. — Item 7 meuerern die woche zu mauwern by der Hottergasse an dem nuwen thore 2 mr. minus 2 gr. — Item 12 oppherern, dy in gehantlangit habin, 1 sch. 20 gr. 2 pf. — [Bl. 87b] Item Berwige umbe 2 virtil mauwerstein 1/2 mr. gr. — Item Merthin Hirthe umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel Elmer dem wainknechte mit sinem helffer steine zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item dem karrin- furer sant zu furen zu der stad beuwe 6 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister zu sinem wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister wochelon 8 gr. — Item Leidemethe dem bochssenmeister wochelon 8 gr. — Item Jorge bleser wochelon 6 gr. — Item Petsche Luban zu brechin am nuwin grabin by der Hottergasse 6 tage 8 gr. — Item Hüner- nenynne vor ein alde stobe zum kalkofin 1/2 sch. gr. — Item dem 35 meurern in der woche zu vertrinken 4 gr. — Item 5 abeledern das heu im marstall abezuladin 24 gr. — Item ir sechssin an 15 20 25 30 1) 9) martern. Fäßchen.
Strana 48
48 Urkunden zum Jahre 1429. 10 15 thoren zu hûten, als her Heincze Sthossche, mannen und stete zur Sweidenicz vor Radenbricz login, 6 gr. — [Bl. 88a] Item umbe bir, das die heuabeleder usgetrunken habin, 16 gr. — Item eyme rynner 2 gr. — Item dem marstaller umbe gecreute1) zu den pherdin im marstall und das her dy pherde belouffin hat uff den zog, als Czerdo obir das gebirge wulde, 6 gr. — Item Eberlein von Leschswicz umbe sechs fuder heu in den marstall 1 sch. gr. — Item von der grossen wesen zu heuen2) zu Moys 6 fert. — Item Petir Meissener umbe 7 par steffiln und eyn par hulffte3) den statdynern und Czins eyn gemecht4) an eyn par steffiln 1 sch. 8 gr. — Item Ffrenczil deme furster umbe bruckindelin 1/2 sch. gr. — Item Heincze Lanczendorff vor 2 sch. delen 11 sparholzir und 2 mauirlatten 6 sol. minus 2 gr. — Item eynem bothin uff den Greffinstein 3 gr. — Item Rosskopphynne vor 5 tromen 8 gr. — Item Czins 13 elen ge- wandes zu dinste, den her armen und reichen gethan hot, is reyne adir sneyhe 5), von geheise des rathis, 26 gr. — [Bl. 88b) Item meister Stephan salb andir von zwen tagin lon zymmerman 12 gr. — Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber zu Grunehannus als von des geldes wegen, das her [der] stad gelegen hat, 9 gr. 20 [Bl. 89a) Item des suntages in vigilia Jacobi [Juli 24]: Item Peter Cunczen, Heincze Tewerwicht kein der Lobaw, als lande und stete do zu tage suldin gewest sein noch des 25 foytes begere umbe eine were von der rouberey zu bestellin von Nickel Polenczks wegen, 3 fert. minus 3 gr. — Item als her Heincze Sthossche, mannen und stete von der Slesia mit hern Wentschcz zu tage alhie woren und als sy vor Radenbricz logen, her Hannus von Coldicz mit den mannen von Budissin 30 hie was durch hern Wentschcz und der eptisschynne von Mergin- stern 6) und umbe Gotsche Schoffs wille mit hern Wentschez, do- by die mannen diser lande woren und tedigittin 7) bis uff den 1) Krautmengen. 2) Heu einärnten. 3) lederne Casche für Bogen und Pfeile, s. Schiller und Lübben mittelnieder- deutſches Wörterbuch II 330. ſ. oben II S. 43, 36. 5) mochte es regnen oder schneien. 6) Kloster Marienstern bei Kamenz. verhandelten. 7)
48 Urkunden zum Jahre 1429. 10 15 thoren zu hûten, als her Heincze Sthossche, mannen und stete zur Sweidenicz vor Radenbricz login, 6 gr. — [Bl. 88a] Item umbe bir, das die heuabeleder usgetrunken habin, 16 gr. — Item eyme rynner 2 gr. — Item dem marstaller umbe gecreute1) zu den pherdin im marstall und das her dy pherde belouffin hat uff den zog, als Czerdo obir das gebirge wulde, 6 gr. — Item Eberlein von Leschswicz umbe sechs fuder heu in den marstall 1 sch. gr. — Item von der grossen wesen zu heuen2) zu Moys 6 fert. — Item Petir Meissener umbe 7 par steffiln und eyn par hulffte3) den statdynern und Czins eyn gemecht4) an eyn par steffiln 1 sch. 8 gr. — Item Ffrenczil deme furster umbe bruckindelin 1/2 sch. gr. — Item Heincze Lanczendorff vor 2 sch. delen 11 sparholzir und 2 mauirlatten 6 sol. minus 2 gr. — Item eynem bothin uff den Greffinstein 3 gr. — Item Rosskopphynne vor 5 tromen 8 gr. — Item Czins 13 elen ge- wandes zu dinste, den her armen und reichen gethan hot, is reyne adir sneyhe 5), von geheise des rathis, 26 gr. — [Bl. 88b) Item meister Stephan salb andir von zwen tagin lon zymmerman 12 gr. — Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber zu Grunehannus als von des geldes wegen, das her [der] stad gelegen hat, 9 gr. 20 [Bl. 89a) Item des suntages in vigilia Jacobi [Juli 24]: Item Peter Cunczen, Heincze Tewerwicht kein der Lobaw, als lande und stete do zu tage suldin gewest sein noch des 25 foytes begere umbe eine were von der rouberey zu bestellin von Nickel Polenczks wegen, 3 fert. minus 3 gr. — Item als her Heincze Sthossche, mannen und stete von der Slesia mit hern Wentschcz zu tage alhie woren und als sy vor Radenbricz logen, her Hannus von Coldicz mit den mannen von Budissin 30 hie was durch hern Wentschcz und der eptisschynne von Mergin- stern 6) und umbe Gotsche Schoffs wille mit hern Wentschez, do- by die mannen diser lande woren und tedigittin 7) bis uff den 1) Krautmengen. 2) Heu einärnten. 3) lederne Casche für Bogen und Pfeile, s. Schiller und Lübben mittelnieder- deutſches Wörterbuch II 330. ſ. oben II S. 43, 36. 5) mochte es regnen oder schneien. 6) Kloster Marienstern bei Kamenz. verhandelten. 7)
Strana 49
Urkunden zum Jahre 1429. 49 10 15 20 25 30 4 tag, do hat man an bire vertrunken 1 mr. 4 gr. — Item eyme rynnerjungen 1) mit Heinrich Ebirhard, als Gotsche Schoff dy ochsin genommen hatte by Schutczenhain, und kein der Lobaw 4 gr. — Item eime boten kein Greiffinstein von der Leipczker 5 wegen 3 gr. — Item umbe 2 fuder rosteholz 6 gr. 2 pf. — Item den meuwerern und steinbrechern obir dy woche zu ver- trinken 7 gr. — Item Peter Cunczen umbe zymmer zu der stad beuwe 4 gr. — [Bl. 89b] Item 7 meurern am nuwin thore by der mol an den 4 radin kein der Hottergasse 9 sol. minus 2 gr. — Item 12 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, 1 sch. 2 gr. — Item zween zymmerluten an der stad scheune zu erbeiten 4 gr. — Item Petsche Lauban steine us- zureumen by nuwin thore an der Hottergasse und einem, der im drey tage gehulffin hat, 10 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und sant zu furen 5 tage 11 gr. — Item ir zween, die kalk usgericht habin, 21/2 tage 6 gr. — Item dem karrinfurer 5 tage sant und steine zu furen 5 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Leidemethe dem buchssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item ir dreien, die die rôr gehut habin, das man das wasser nicht ustrůge, 2 gr. 1 pf — [Bl. 90a] Item Drus Radebewlin zu hauwin am nuwin thore kein der Hottergasse 15 gr. — Item Poschsman umbe 12 sparholzer und krippe 12 gr. — Item ir 13 zu furdern, die gericht wurdin sein, 11/2 sch. minus 12 gr. — Item meister Hannus weibe von der Eglow 2 wochelon 1/2 mr. — Item Peter Falkinhain vor gemenge zu den bochssin, das Nickel bochssen- meister genomen hat, 1/2 mr. — Item umbe 17 schillinge delin zu den buden zu Thomas Scheibechin genomen 9 schill. gr. — Item Merschelern umbe 8 trome und 12 sparholzer zum weighuse hinder Mathes Johan 131/2 gr. — Item meister Jocoff dem glaser dy glasefenster in der nederrotstobin und ouch in der obirstin 7 gr. — Item der Czachmanynne umbe papir, pergamen und gegorte von wynachten bis her zu ir genomen 2 sch. minus 4 gr. — Item Petsche von Redern vor eine alde stobe zum kalkofin und vor zymmer zu der stat beuwe 19 gr. — [Bl. 90b) 35 1) junger Reitknecht. 4
Urkunden zum Jahre 1429. 49 10 15 20 25 30 4 tag, do hat man an bire vertrunken 1 mr. 4 gr. — Item eyme rynnerjungen 1) mit Heinrich Ebirhard, als Gotsche Schoff dy ochsin genommen hatte by Schutczenhain, und kein der Lobaw 4 gr. — Item eime boten kein Greiffinstein von der Leipczker 5 wegen 3 gr. — Item umbe 2 fuder rosteholz 6 gr. 2 pf. — Item den meuwerern und steinbrechern obir dy woche zu ver- trinken 7 gr. — Item Peter Cunczen umbe zymmer zu der stad beuwe 4 gr. — [Bl. 89b] Item 7 meurern am nuwin thore by der mol an den 4 radin kein der Hottergasse 9 sol. minus 2 gr. — Item 12 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, 1 sch. 2 gr. — Item zween zymmerluten an der stad scheune zu erbeiten 4 gr. — Item Petsche Lauban steine us- zureumen by nuwin thore an der Hottergasse und einem, der im drey tage gehulffin hat, 10 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und sant zu furen 5 tage 11 gr. — Item ir zween, die kalk usgericht habin, 21/2 tage 6 gr. — Item dem karrinfurer 5 tage sant und steine zu furen 5 gr. — Item meister Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Leidemethe dem buchssenmeister sein wochelon 8 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item ir dreien, die die rôr gehut habin, das man das wasser nicht ustrůge, 2 gr. 1 pf — [Bl. 90a] Item Drus Radebewlin zu hauwin am nuwin thore kein der Hottergasse 15 gr. — Item Poschsman umbe 12 sparholzer und krippe 12 gr. — Item ir 13 zu furdern, die gericht wurdin sein, 11/2 sch. minus 12 gr. — Item meister Hannus weibe von der Eglow 2 wochelon 1/2 mr. — Item Peter Falkinhain vor gemenge zu den bochssin, das Nickel bochssen- meister genomen hat, 1/2 mr. — Item umbe 17 schillinge delin zu den buden zu Thomas Scheibechin genomen 9 schill. gr. — Item Merschelern umbe 8 trome und 12 sparholzer zum weighuse hinder Mathes Johan 131/2 gr. — Item meister Jocoff dem glaser dy glasefenster in der nederrotstobin und ouch in der obirstin 7 gr. — Item der Czachmanynne umbe papir, pergamen und gegorte von wynachten bis her zu ir genomen 2 sch. minus 4 gr. — Item Petsche von Redern vor eine alde stobe zum kalkofin und vor zymmer zu der stat beuwe 19 gr. — [Bl. 90b) 35 1) junger Reitknecht. 4
Strana 50
50 Urkunden zum Jahre I429. 5 Item Peter Schengke umbe ein schog brette uff des foytes hofe 1/2 sch. gr. — Item umbe zwe mos den medern uff der stad wesin 11 gr. — Item Weistricz dem botin von gefangen us- zuhaldin 10 gr. — Item Petsche Holermehe von dreyen zu furdern 1) 18 gr. — Item umbe bir, das myne hern des rates in der woche getrunken haben, 7 gr. 2 pf. — Item umbe brucken- delin 9 gr. [Bl. 91a) Item des suntages an sande Petirs obunde ad vincula [Juli 31]: Item umbe breth domethe zu rostin 71/2 gr. — Item umbe zymmer zu den beuwen zum nuwin thore an der Hottergasse 11 gr. — Item den meurern obir die woche zu vertrinken 4 gr. — Item Czins kein der Sweidnicz zum houpttman kein dem Jauwer, Lemberg etc. zu warnen unsre kouflute, als dy zur Neisse zum jarmargkte woren, als Reintschcz Schoff uns entzait hatte, 18 gr. — Item eyme boten umbe derselben sache wille kein Legenicz und Bresslaw 6 gr. — Item Maczken dem boten uff den Molsteyn von der von Budissin wegen 4 gr. — Item dem- selben boten mit der antwort von hern Dupczken kein Budissin 4 gr. — Item Lorencz Mey kein der Sweidnicz zu hern Heincze Sthosschen, als man beschit im, mannen und steten der fursten- thume Sweidnicz und Jauwer und hern Wentschcz von Donyn am montage nach Bartholomei [August 29]. Item das her unser von Reintschcz Schoffs wegen hunden und pokuschs2) zu gleiche 25 und rechte mechtig sein sullin 3) 6 gr. — [Bl. 91b] Item Bern- harde deme dyner salb 11 in den holt uff den jarmargkt zu Budissin kein der Lobaw 1 sch. 6 gr. — Item Heinrich Ebirhard kein Ostrus von eynis gefangen wegen Mikschi Panczers, den myne hern gerne her in die stad gehabit hetten, und als ir ein teil obir nacht und ein halbin tag umbe desselben gefangen wille doselbist zu Ostrus gelegen hatte, 261/2 gr. — Item Cunrad kein Bernstorff und an manche andre orte in der stad geschefte 10 15 20 30 1) Vor Gericht stellen; allerdings findet sich auch zusammengestellt richten und furdern (s. unten 64, 12 extr.), wonach dann der Ausdruck furdern soviel ist als „befördern“, d. h. ins Jenseit befördern. 2) Buckskin s. oben I S. 36, 1. 3) Die Görlitzer wollen dem Heinze Stosch und den Mannen und Städten im Schweidnitzer Lande wegen der von Schoff geraubten Hunde und des Buckskin Voll- macht geben, daß er sie gegen Reintsch Schoff in rechter richterlicher Weise vertritt.
50 Urkunden zum Jahre I429. 5 Item Peter Schengke umbe ein schog brette uff des foytes hofe 1/2 sch. gr. — Item umbe zwe mos den medern uff der stad wesin 11 gr. — Item Weistricz dem botin von gefangen us- zuhaldin 10 gr. — Item Petsche Holermehe von dreyen zu furdern 1) 18 gr. — Item umbe bir, das myne hern des rates in der woche getrunken haben, 7 gr. 2 pf. — Item umbe brucken- delin 9 gr. [Bl. 91a) Item des suntages an sande Petirs obunde ad vincula [Juli 31]: Item umbe breth domethe zu rostin 71/2 gr. — Item umbe zymmer zu den beuwen zum nuwin thore an der Hottergasse 11 gr. — Item den meurern obir die woche zu vertrinken 4 gr. — Item Czins kein der Sweidnicz zum houpttman kein dem Jauwer, Lemberg etc. zu warnen unsre kouflute, als dy zur Neisse zum jarmargkte woren, als Reintschcz Schoff uns entzait hatte, 18 gr. — Item eyme boten umbe derselben sache wille kein Legenicz und Bresslaw 6 gr. — Item Maczken dem boten uff den Molsteyn von der von Budissin wegen 4 gr. — Item dem- selben boten mit der antwort von hern Dupczken kein Budissin 4 gr. — Item Lorencz Mey kein der Sweidnicz zu hern Heincze Sthosschen, als man beschit im, mannen und steten der fursten- thume Sweidnicz und Jauwer und hern Wentschcz von Donyn am montage nach Bartholomei [August 29]. Item das her unser von Reintschcz Schoffs wegen hunden und pokuschs2) zu gleiche 25 und rechte mechtig sein sullin 3) 6 gr. — [Bl. 91b] Item Bern- harde deme dyner salb 11 in den holt uff den jarmargkt zu Budissin kein der Lobaw 1 sch. 6 gr. — Item Heinrich Ebirhard kein Ostrus von eynis gefangen wegen Mikschi Panczers, den myne hern gerne her in die stad gehabit hetten, und als ir ein teil obir nacht und ein halbin tag umbe desselben gefangen wille doselbist zu Ostrus gelegen hatte, 261/2 gr. — Item Cunrad kein Bernstorff und an manche andre orte in der stad geschefte 10 15 20 30 1) Vor Gericht stellen; allerdings findet sich auch zusammengestellt richten und furdern (s. unten 64, 12 extr.), wonach dann der Ausdruck furdern soviel ist als „befördern“, d. h. ins Jenseit befördern. 2) Buckskin s. oben I S. 36, 1. 3) Die Görlitzer wollen dem Heinze Stosch und den Mannen und Städten im Schweidnitzer Lande wegen der von Schoff geraubten Hunde und des Buckskin Voll- macht geben, daß er sie gegen Reintsch Schoff in rechter richterlicher Weise vertritt.
Strana 51
Urkunden zum Jahre 1429. 51 zu zerunge 9 gr. — Item dem burgermeister und Herman Schultes, als sie Nickeln Sitschczin kein Weissenberg zu gute gerethin woren umbe dinste wille, die her ouch der stadt gethan hat, 1 mr. — Item Thomas meurer salb 7 zu 31/2 tagen und einer ein tag zu mauwern am thore kein der Hottergasse 6 sol. 7 gr. — Item 13 oppherern, die in gehantreicht habin, 1 mr. 4 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister 8 gr. — Item Leidemethe dem bochssenmeister 8 gr. — [Bl. 92a) Item Jorge dem bleser 6 gr. — Item ir achtin, die im grabin geerbit habin hinder Peter1), vom grabin den zu teuffin2), 1/2 sch. 4 gr. — Item Hannus vom kalk einsetzin ein tag 3 gr. — Item eyme oppherer 2 gr. 2 pf. — Item Mathis und Hansen vom kalk einsetzin zu 2 tagen 15 gr. 2 pf. — Item 2 oppherern zu 2 tagin 4 gr. 4 pf. — Item Petsche Luban salb ander 31/2 tag die mauer abezureumen under sande Jorge capellin 9 gr. — Item Berwige umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine zu furen und zu ladin zu der stad beuwe 12 gr. — Item Bose Nickel dem karrinfurer sant 20 und steine zu furen 6 gr. — Item Lewsschener vor 4 fuder kalkstein 8 gr. — Item Nickel meurer umbe alt holz zum kalk- ofin 21 gr. — Item umbe netzeholzer3) und rosteholz 7 gr. 4 pf. — /Bl. 92b] Item umbe trome zu den weren in den vier raden 5 gr. — Item Heinrich Ebirhard umbe eine eiche zu den weren 3 gr. — Item Heinrich Ebirhard kein Budissin mit Nickel Konigishain von synis swagers wegen zu tage 40 gr. — Item eyme botin abir uff den Molstein zu hern Dupczkin von der von Budissin wegen 4 gr. — Item meister Hansen von der Eglow 12 gr. 5 10 15 25 30 [Bl. 93a) Item am suntage die sancti Donati [August 17]: Item eyme botin kein Legenicz umbe Girken wille vom Goltberge, der unsre metheburger zu Legenicz vorhindert hatte, und von Peter Girdans wegen umbe der zinse wille, dy her uff dy stad kouffin welde, 7 gr. — Item meister Hansin von der Eglow zu sinem wochelon 12 gr. — Item Leidemete zu wochelon 1) Gemeint ist hinter der Peterskirche, s. unten S. 60, 2. 2) vertiefen. 3) Netzehölzer sind diejenigen Balken eines Gersistes, welche in der Mauer be- festigt werden, s. Adelung unter Netzbaum. 4*
Urkunden zum Jahre 1429. 51 zu zerunge 9 gr. — Item dem burgermeister und Herman Schultes, als sie Nickeln Sitschczin kein Weissenberg zu gute gerethin woren umbe dinste wille, die her ouch der stadt gethan hat, 1 mr. — Item Thomas meurer salb 7 zu 31/2 tagen und einer ein tag zu mauwern am thore kein der Hottergasse 6 sol. 7 gr. — Item 13 oppherern, die in gehantreicht habin, 1 mr. 4 gr. — Item Nickel dem aldin bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Nickel Meissener dem bochssenmeister 8 gr. — Item Leidemethe dem bochssenmeister 8 gr. — [Bl. 92a) Item Jorge dem bleser 6 gr. — Item ir achtin, die im grabin geerbit habin hinder Peter1), vom grabin den zu teuffin2), 1/2 sch. 4 gr. — Item Hannus vom kalk einsetzin ein tag 3 gr. — Item eyme oppherer 2 gr. 2 pf. — Item Mathis und Hansen vom kalk einsetzin zu 2 tagen 15 gr. 2 pf. — Item 2 oppherern zu 2 tagin 4 gr. 4 pf. — Item Petsche Luban salb ander 31/2 tag die mauer abezureumen under sande Jorge capellin 9 gr. — Item Berwige umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine zu furen und zu ladin zu der stad beuwe 12 gr. — Item Bose Nickel dem karrinfurer sant 20 und steine zu furen 6 gr. — Item Lewsschener vor 4 fuder kalkstein 8 gr. — Item Nickel meurer umbe alt holz zum kalk- ofin 21 gr. — Item umbe netzeholzer3) und rosteholz 7 gr. 4 pf. — /Bl. 92b] Item umbe trome zu den weren in den vier raden 5 gr. — Item Heinrich Ebirhard umbe eine eiche zu den weren 3 gr. — Item Heinrich Ebirhard kein Budissin mit Nickel Konigishain von synis swagers wegen zu tage 40 gr. — Item eyme botin abir uff den Molstein zu hern Dupczkin von der von Budissin wegen 4 gr. — Item meister Hansen von der Eglow 12 gr. 5 10 15 25 30 [Bl. 93a) Item am suntage die sancti Donati [August 17]: Item eyme botin kein Legenicz umbe Girken wille vom Goltberge, der unsre metheburger zu Legenicz vorhindert hatte, und von Peter Girdans wegen umbe der zinse wille, dy her uff dy stad kouffin welde, 7 gr. — Item meister Hansin von der Eglow zu sinem wochelon 12 gr. — Item Leidemete zu wochelon 1) Gemeint ist hinter der Peterskirche, s. unten S. 60, 2. 2) vertiefen. 3) Netzehölzer sind diejenigen Balken eines Gersistes, welche in der Mauer be- festigt werden, s. Adelung unter Netzbaum. 4*
Strana 52
52 Urkunden zum Jahre 1429. 8 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item Schriende Mathis und Hansin vom kalk bornen zum sechstin ofin 1/2 sch. — Item Thomas meurer mit sinen gesellin und oppherern zu erbeitin am thore und mauwer by der Hottergasse 3 sch. 1 gr. — Itein 7 grebern zu erbeiten im grabin hinder dem Reichinbacher thore und steine zu brechin 1/2 sch. 2 gr. — Item Petsche Lauban unde Steiner by der Hottergasse steine uszureumen 8 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Nickel wainknechte und sinem [helffer] sant und steine zu furen zu 10 der stad beuwe 13 gr. — [Bl. 93b] Item dem karrinfurer sant und steine obir die woche zu furen 6 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel bochssenmeister 6 gr. — Item Hanken von Coln holz zu furen 15 zu der stadt beuwe 4 gr. — Item einem boten kein Bresslaw unsre kouflute zu warnen von Reintschcz Schoff wegen, als her desin landin von der Zittaw wegen entzait hatte, 12 gr. — Item eyme boten zu herzoge Hanse von hern Hannus wegen von Gerisdorff 7 gr. — Item Frenczil kein Budissin mit hern Dupczkin antwort 4 gr. — Item boten kein Radenbricz mit des houptmans brive von der Sweidnicz, als her schrib, das man sich irer gerechtikeit zu Radenbricz underwunden 1), 1 gr. — Item eyme boten zu hern Wentschcz, als man im zu tage beschid uff den montag noch Bartholomei [August 29] mit dem houptman, mannen und steten zur Sweidnicz, 3 gr. — [Bl. 94a] Item ir 4, dy sant by unsrer frauwen thore usgefurt haben, 4 gr. 3 pf. — Item umbe zymmer zu der stad beuwe und umbe delin 12 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff, als man in wedir botte, das her Wencz uff den montag noch Donati [August 8] nicht 30 komen kunde, 3 gr. — Item als her Thimo von Coldicz und die manne des landes by meinen hern woren, als Mikschi Panczer zu Reynerstorff das fye genomen hatte, sich einer were zu einen 2), umbe bir 12 gr. 5 20 25 1) daß man sich der Gerechtigkeit, welche sie (die Schweidnitzer) an Radmeritz hätten, mit Gewalt bemächtigt habe. 2) Man schickte damals Mannschaften gegen Miksch Panzer aus, s. Görl. Rr. VI Bl. 257a (vergl. dazu oben I S. 474 Anm. 2): Als Mikschi Panczer dy ků nam zu Reynirstorff am sunabende vor Donati [August 6]: Armati: her Hannus von Gerisdorff. 10 pherde. — Bertol; Mathes Elke, Rebechin. — H. Bisschoff; prop- rios. — Gutmann; proprium, Hannus Dome. — Mates Pulsnicz; Altman.
52 Urkunden zum Jahre 1429. 8 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item Schriende Mathis und Hansin vom kalk bornen zum sechstin ofin 1/2 sch. — Item Thomas meurer mit sinen gesellin und oppherern zu erbeitin am thore und mauwer by der Hottergasse 3 sch. 1 gr. — Itein 7 grebern zu erbeiten im grabin hinder dem Reichinbacher thore und steine zu brechin 1/2 sch. 2 gr. — Item Petsche Lauban unde Steiner by der Hottergasse steine uszureumen 8 gr. — Item Stollen dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Nickel wainknechte und sinem [helffer] sant und steine zu furen zu 10 der stad beuwe 13 gr. — [Bl. 93b] Item dem karrinfurer sant und steine obir die woche zu furen 6 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel bochssenmeister 6 gr. — Item Hanken von Coln holz zu furen 15 zu der stadt beuwe 4 gr. — Item einem boten kein Bresslaw unsre kouflute zu warnen von Reintschcz Schoff wegen, als her desin landin von der Zittaw wegen entzait hatte, 12 gr. — Item eyme boten zu herzoge Hanse von hern Hannus wegen von Gerisdorff 7 gr. — Item Frenczil kein Budissin mit hern Dupczkin antwort 4 gr. — Item boten kein Radenbricz mit des houptmans brive von der Sweidnicz, als her schrib, das man sich irer gerechtikeit zu Radenbricz underwunden 1), 1 gr. — Item eyme boten zu hern Wentschcz, als man im zu tage beschid uff den montag noch Bartholomei [August 29] mit dem houptman, mannen und steten zur Sweidnicz, 3 gr. — [Bl. 94a] Item ir 4, dy sant by unsrer frauwen thore usgefurt haben, 4 gr. 3 pf. — Item umbe zymmer zu der stad beuwe und umbe delin 12 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff, als man in wedir botte, das her Wencz uff den montag noch Donati [August 8] nicht 30 komen kunde, 3 gr. — Item als her Thimo von Coldicz und die manne des landes by meinen hern woren, als Mikschi Panczer zu Reynerstorff das fye genomen hatte, sich einer were zu einen 2), umbe bir 12 gr. 5 20 25 1) daß man sich der Gerechtigkeit, welche sie (die Schweidnitzer) an Radmeritz hätten, mit Gewalt bemächtigt habe. 2) Man schickte damals Mannschaften gegen Miksch Panzer aus, s. Görl. Rr. VI Bl. 257a (vergl. dazu oben I S. 474 Anm. 2): Als Mikschi Panczer dy ků nam zu Reynirstorff am sunabende vor Donati [August 6]: Armati: her Hannus von Gerisdorff. 10 pherde. — Bertol; Mathes Elke, Rebechin. — H. Bisschoff; prop- rios. — Gutmann; proprium, Hannus Dome. — Mates Pulsnicz; Altman.
Strana 53
Urkunden zum Jahre 1429. 53 [Bl. 94b] Item des suntages in vigilia assumptionis beate virginis [August 14]: Item Thomas meurer mit sinen gesellin salb 8 am nuwin thore by der Hottergasse zu mauwern 2 sch. minus 3 gr. — Item einem tottingreber os wegzufuren von 4 wochin 11 gr. — Item Heincze Sleiffen vor ein par stefiln, das her ynant 1) reit in der stat botschaft, 9 gr. — Item 15 oppherern, die den meuwerern sant, steine und kalk zugetragin habin, 6 sol. 2 gr. — Item den meuwerern und oppherern mitenander zu vertrinken und badegelde 6 gr. — Item Stephan zymmerman ein bolwerg furbas by dem Hitczingarthin zu setzin und ein were zu setzin am Cregthore2) by der Neissthobe 22 gr. — Item 2 oppherern, die im gehantlangit habin, 2 gr. 2 pf. — Nickel wainknechte sant und steine zu furen zu der stad beuwe 7 gr. — Item sinem 15 helffer 5 gr. — [Bl. 95a] Item Bosenickel dem karrinfurer sant und steine zu furen zu der stad beuwe 5 gr. — Item Mathes Fysscher umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — Item Merthin Hirthe umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — Item umbe 4 fuder kalkstein 8 gr. Lewschener von Heinrichsdorff. — Item umbe 20 bergzins 8 gr. — Item Leidemethis weibe sein wochelon 8 gr. — Item Nickel Meisseners weibe wochelon 8 gr. — Item meister Nickel des aldin bochssenmeisters jungen 6 gr. — Item Ffyschs- bach umbe huffslag 1 sch. 6 gr. — Item dem gesinde zu ver- trinken 2 gr. — Item meister Franczken 1 sch. rorclammer 25 5 gr. — Item 1/2 sch. halber sparnail zu cledin 3) dy schultcamer 5 gr. — Item umbe bretnail 2 gr. — Item umbe trageringe4) 5 10 Michel Smid; proprium. — Husdorff; Kirchheym. — Hursschel; Goltfus. — Walther; proprium. — Bartuschs; Eichhorn. — Frauwinstein; Caspar Leipe. — Peter Ruth; proprium. — Jorge Ermilrich; proprium. — Donat Stange; Mertin Bulinges. — Micolaschke; proprium. — Bernhard; proprium — Stregeler; proprium. — Sigemund Menczil; proprium. Am u. August (des donnerstagis noch Laurentii tag) legte man eine were kein Bernsdorff kein Mikschi Panczer, bestehend aus 28 Pferden, 39 Wagen- weppenern (12 textores, 5 carnifices, 4 pistores, 4 sartores, 4 sutores, 2 pellifices, 2 doleatores, 2 fabri, 2 institores, 2 cerdones), 2 Büchsenmeistern (Leidemethe und meister Nickel), 8 Fußschützen, s. Görl. Rr. VI Bl. 257 b, 258. 1) manchmal. 2) Cregthor (man kann auch allenfalls Tregthor lesen) ist zweifelsohne das spätere „Ochsenthor“ an der Neißebadestube. 3) soviel als kleiden. Wie scheint wurde die „Schuldkammer“ mit neuem Dache überkleidet. 4) Durch die Trageringe werden die 4 Rungstöcke, d. h. die starken kurzen Hölzer, an die sich die Seitenwände des Wagens lehnen, auf die beiden Achsen gesteckt.
Urkunden zum Jahre 1429. 53 [Bl. 94b] Item des suntages in vigilia assumptionis beate virginis [August 14]: Item Thomas meurer mit sinen gesellin salb 8 am nuwin thore by der Hottergasse zu mauwern 2 sch. minus 3 gr. — Item einem tottingreber os wegzufuren von 4 wochin 11 gr. — Item Heincze Sleiffen vor ein par stefiln, das her ynant 1) reit in der stat botschaft, 9 gr. — Item 15 oppherern, die den meuwerern sant, steine und kalk zugetragin habin, 6 sol. 2 gr. — Item den meuwerern und oppherern mitenander zu vertrinken und badegelde 6 gr. — Item Stephan zymmerman ein bolwerg furbas by dem Hitczingarthin zu setzin und ein were zu setzin am Cregthore2) by der Neissthobe 22 gr. — Item 2 oppherern, die im gehantlangit habin, 2 gr. 2 pf. — Nickel wainknechte sant und steine zu furen zu der stad beuwe 7 gr. — Item sinem 15 helffer 5 gr. — [Bl. 95a] Item Bosenickel dem karrinfurer sant und steine zu furen zu der stad beuwe 5 gr. — Item Mathes Fysscher umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — Item Merthin Hirthe umbe 2 virtil mauwerstein 24 gr. — Item umbe 4 fuder kalkstein 8 gr. Lewschener von Heinrichsdorff. — Item umbe 20 bergzins 8 gr. — Item Leidemethis weibe sein wochelon 8 gr. — Item Nickel Meisseners weibe wochelon 8 gr. — Item meister Nickel des aldin bochssenmeisters jungen 6 gr. — Item Ffyschs- bach umbe huffslag 1 sch. 6 gr. — Item dem gesinde zu ver- trinken 2 gr. — Item meister Franczken 1 sch. rorclammer 25 5 gr. — Item 1/2 sch. halber sparnail zu cledin 3) dy schultcamer 5 gr. — Item umbe bretnail 2 gr. — Item umbe trageringe4) 5 10 Michel Smid; proprium. — Husdorff; Kirchheym. — Hursschel; Goltfus. — Walther; proprium. — Bartuschs; Eichhorn. — Frauwinstein; Caspar Leipe. — Peter Ruth; proprium. — Jorge Ermilrich; proprium. — Donat Stange; Mertin Bulinges. — Micolaschke; proprium. — Bernhard; proprium — Stregeler; proprium. — Sigemund Menczil; proprium. Am u. August (des donnerstagis noch Laurentii tag) legte man eine were kein Bernsdorff kein Mikschi Panczer, bestehend aus 28 Pferden, 39 Wagen- weppenern (12 textores, 5 carnifices, 4 pistores, 4 sartores, 4 sutores, 2 pellifices, 2 doleatores, 2 fabri, 2 institores, 2 cerdones), 2 Büchsenmeistern (Leidemethe und meister Nickel), 8 Fußschützen, s. Görl. Rr. VI Bl. 257 b, 258. 1) manchmal. 2) Cregthor (man kann auch allenfalls Tregthor lesen) ist zweifelsohne das spätere „Ochsenthor“ an der Neißebadestube. 3) soviel als kleiden. Wie scheint wurde die „Schuldkammer“ mit neuem Dache überkleidet. 4) Durch die Trageringe werden die 4 Rungstöcke, d. h. die starken kurzen Hölzer, an die sich die Seitenwände des Wagens lehnen, auf die beiden Achsen gesteckt.
Strana 54
54 Urkunden zum Jahre 1429. zu dem cammerwagen, 2 bant und 7 schenen ufzusloen, 2 bant an die alde hole, 2 rinken zu der deisil am camerwagen, 1 hocken und kethinglede, 2 waineisin und schenenail 1) 11 gr. — [Bl. 95b) Item umbe eine mandil halber sparnail zu der were in der mol zun vier radin 21/2 gr. — Item 6 hauwin zu stelin 6 gr. — Item 93 ôrter zu scherffin 4 gr. — Item vor ein nuwin slegil2) 3 gr. — Item zwu nuwe holin zu besloen mit der stad eisin 20 gr. — Item Heinrich Ebirhard und Bertold mit den mannen kein Bernstorff3) eine were zu bestellin kein Mikschi Panczer 10 mit 24 reisigen pherdin, 8 wagin mit wepenern wol uff 21/2 woche, des habin in meine hern gegeben an bereitem gelde 9 sch. gr. minus 9 gr. — Item umbe lebinde hechte, öl und zandeth4), gezalzin hechte 6 sol. gr. — Item umbe broth 1/2 sch. 8 pf. — Item Borman vom Bunczlaw bir und hafir kein Bernstorff zu furen 6 gr. — Item umbe ein lebinde ochssin 6 sol. minus 4 gr. — Item ein virtil merze zu Herman Schultes genomen 6 sol. — Item zum burgermeister umbe ein halb fudir zwemos 5) 3 sol. gr. — Item umbe ein halb fuder aldin birs zu Mathis Geiseler 2 sch. gr. — Item umbe ein halb fudir steinbir zu Meurer genomen 20 91/2 sol. — Item umbe 1/2 fudir weissinbir und ein virtil merze, das sie selber zu Bernstorff kouftin, 3 mr. minus 5 gr. — [Bl. 96a) Item Frenczil dem furster umbe 38 delin 1/2 sch. 8 gr. — Item umbe zwu holen zu der stadt beuwe 8 gr. — Item Petsche Lauban salb ander zu brechin und abezureumen 25 vor dem Hotterthore 8 gr. — Item Schriende Mathis kalk us- zureichin 3 gr. — Item vor 9 virtil zigil zum nuwin thore an der Hottergasse 10 gr. — Item 9 grebern den grunth zu grabin zum nuwin weighuse und den grabin zu bessern hinder den monchin und sant zu furen us den grabin 31 gr. — Item ir 7 30 zu erbeiten im grabin und zu brechin bey dem Hitczegarthin 38 gr. — Item Johannes Schefirbarth kein der Sweidnicz und Legenicz zu warnen dy kouflute und unsre metheburger, als Reintschcz Schoff entzait hatte, 15 gr. — Item Berwige von Ludwigstorff von kalkstein 3 sol. 3 gr. — Item Molner dem 35 bothener anzulegin an die rorbothin 15 grosse reifin vor der 5 15 2) 3) 3) 4) 1) Radnagel. Hammer. s. oben II S. 52 und 53 Anmerk. Zander. Danach ist das vielgenannte „Zweimas eine bestimmte Sorte Bier.
54 Urkunden zum Jahre 1429. zu dem cammerwagen, 2 bant und 7 schenen ufzusloen, 2 bant an die alde hole, 2 rinken zu der deisil am camerwagen, 1 hocken und kethinglede, 2 waineisin und schenenail 1) 11 gr. — [Bl. 95b) Item umbe eine mandil halber sparnail zu der were in der mol zun vier radin 21/2 gr. — Item 6 hauwin zu stelin 6 gr. — Item 93 ôrter zu scherffin 4 gr. — Item vor ein nuwin slegil2) 3 gr. — Item zwu nuwe holin zu besloen mit der stad eisin 20 gr. — Item Heinrich Ebirhard und Bertold mit den mannen kein Bernstorff3) eine were zu bestellin kein Mikschi Panczer 10 mit 24 reisigen pherdin, 8 wagin mit wepenern wol uff 21/2 woche, des habin in meine hern gegeben an bereitem gelde 9 sch. gr. minus 9 gr. — Item umbe lebinde hechte, öl und zandeth4), gezalzin hechte 6 sol. gr. — Item umbe broth 1/2 sch. 8 pf. — Item Borman vom Bunczlaw bir und hafir kein Bernstorff zu furen 6 gr. — Item umbe ein lebinde ochssin 6 sol. minus 4 gr. — Item ein virtil merze zu Herman Schultes genomen 6 sol. — Item zum burgermeister umbe ein halb fudir zwemos 5) 3 sol. gr. — Item umbe ein halb fuder aldin birs zu Mathis Geiseler 2 sch. gr. — Item umbe ein halb fudir steinbir zu Meurer genomen 20 91/2 sol. — Item umbe 1/2 fudir weissinbir und ein virtil merze, das sie selber zu Bernstorff kouftin, 3 mr. minus 5 gr. — [Bl. 96a) Item Frenczil dem furster umbe 38 delin 1/2 sch. 8 gr. — Item umbe zwu holen zu der stadt beuwe 8 gr. — Item Petsche Lauban salb ander zu brechin und abezureumen 25 vor dem Hotterthore 8 gr. — Item Schriende Mathis kalk us- zureichin 3 gr. — Item vor 9 virtil zigil zum nuwin thore an der Hottergasse 10 gr. — Item 9 grebern den grunth zu grabin zum nuwin weighuse und den grabin zu bessern hinder den monchin und sant zu furen us den grabin 31 gr. — Item ir 7 30 zu erbeiten im grabin und zu brechin bey dem Hitczegarthin 38 gr. — Item Johannes Schefirbarth kein der Sweidnicz und Legenicz zu warnen dy kouflute und unsre metheburger, als Reintschcz Schoff entzait hatte, 15 gr. — Item Berwige von Ludwigstorff von kalkstein 3 sol. 3 gr. — Item Molner dem 35 bothener anzulegin an die rorbothin 15 grosse reifin vor der 5 15 2) 3) 3) 4) 1) Radnagel. Hammer. s. oben II S. 52 und 53 Anmerk. Zander. Danach ist das vielgenannte „Zweimas eine bestimmte Sorte Bier.
Strana 55
Urkunden zum Jahre 1429. 55 5 15 20 25 30 judinstobe in der Langin Gassin und vor Scheler 3 sol. 3 gr. — [Bl. 96b/ Item Gabriel vor ein nuwin satel 10 gr. — Item umbe zwene nuwe filze, vor zwene filze zu fullin, 3 par kegenleder 1) und 3 par kissin den wainknechten in dy zelin2) 14 gr. — Item dem zeler vor ein halb schog strenge und 4 sch. fur snüre. Item vor fusstricke in den marstall und 2 snure zum camerwagin 19 gr. — Item Gregor dem slosser vor 12 heckchin an die zetil im marstalle, zwe par stegereiffen3), vor gortrinken, zu bessern dy gebis an zeumen und kripkethin, 12 pheile zu den fuerpheilin 10 und vor zwu schropin4) in den marstall 20 gr. — Item umbe 3 rade zu radeborn 3 gr. — Item umbe rônen5) vor den kalk- ofin 3 gr. — Item Mathis Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw zu lande und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegen und mit dem foyte zu redin, dovor zu dengken, das land und stete so nicht angegriffen werdin, 43 gr. — [Bl. 97a] Item den knechten in den halt uff den Budissener jarmargkt mit hern Hanse von Gerisdorff 18 gr. — Item eyme boten kein Budissin und kein der Lobaw, als man sie bat von hern Polenczks wegen uff den montag die assumptionis beate virginis [August 15] 4 gr. — Item dem birschroter Merthin umbe spehe von Mikschi Panczers wegen 4 gr. — Item Wenczlaw Weit- schreiber kein der Sittaw zu hern Hanse von Hockinborn, das her den her kein Gorlicz sulde geleitit haben umbe der zu- sproche wille, dy her zu uns meynt zu haben, 1/2 sch. gr. — Item eyme boten kein Budissin mit hern Dupczken antwort, als her Thimes) mit dem lande und stat vor sie geschreben hatte, 4 gr. — Item eyme boten zu hern Frederich von Hockinborn von der Lober wegen und furbas zu hern Dupczkin von der von Budissin wegen 6 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw mit hern Frederichs brive von Hockinborn 2 gr. — Item Lorencz Mey kein der Sweidnicz zu houptman, landen und steten, als man in zu tage bescheidin hat mit hern Wentschcz, und zu ver- handeln uff die eynunge mit desin landen und steten ober dy beschediger der lande 10 gr. — [Bl. 97b) Item umbe zymmer 1) Seitenleder am Geschirr, doch s. oben II S. 41 Anm. 13. 2) Silegeschirr s. oben II S. 41, Anmerk. 12. 3) Steigbügel. 4) Werkzeug zum Kratzen. 5) rone ift ein umgefallener Baumstamm. 6) Thime von Kolditz.
Urkunden zum Jahre 1429. 55 5 15 20 25 30 judinstobe in der Langin Gassin und vor Scheler 3 sol. 3 gr. — [Bl. 96b/ Item Gabriel vor ein nuwin satel 10 gr. — Item umbe zwene nuwe filze, vor zwene filze zu fullin, 3 par kegenleder 1) und 3 par kissin den wainknechten in dy zelin2) 14 gr. — Item dem zeler vor ein halb schog strenge und 4 sch. fur snüre. Item vor fusstricke in den marstall und 2 snure zum camerwagin 19 gr. — Item Gregor dem slosser vor 12 heckchin an die zetil im marstalle, zwe par stegereiffen3), vor gortrinken, zu bessern dy gebis an zeumen und kripkethin, 12 pheile zu den fuerpheilin 10 und vor zwu schropin4) in den marstall 20 gr. — Item umbe 3 rade zu radeborn 3 gr. — Item umbe rônen5) vor den kalk- ofin 3 gr. — Item Mathis Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw zu lande und stetin zu tage von Mikschi Panczers wegen und mit dem foyte zu redin, dovor zu dengken, das land und stete so nicht angegriffen werdin, 43 gr. — [Bl. 97a] Item den knechten in den halt uff den Budissener jarmargkt mit hern Hanse von Gerisdorff 18 gr. — Item eyme boten kein Budissin und kein der Lobaw, als man sie bat von hern Polenczks wegen uff den montag die assumptionis beate virginis [August 15] 4 gr. — Item dem birschroter Merthin umbe spehe von Mikschi Panczers wegen 4 gr. — Item Wenczlaw Weit- schreiber kein der Sittaw zu hern Hanse von Hockinborn, das her den her kein Gorlicz sulde geleitit haben umbe der zu- sproche wille, dy her zu uns meynt zu haben, 1/2 sch. gr. — Item eyme boten kein Budissin mit hern Dupczken antwort, als her Thimes) mit dem lande und stat vor sie geschreben hatte, 4 gr. — Item eyme boten zu hern Frederich von Hockinborn von der Lober wegen und furbas zu hern Dupczkin von der von Budissin wegen 6 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw mit hern Frederichs brive von Hockinborn 2 gr. — Item Lorencz Mey kein der Sweidnicz zu houptman, landen und steten, als man in zu tage bescheidin hat mit hern Wentschcz, und zu ver- handeln uff die eynunge mit desin landen und steten ober dy beschediger der lande 10 gr. — [Bl. 97b) Item umbe zymmer 1) Seitenleder am Geschirr, doch s. oben II S. 41 Anm. 13. 2) Silegeschirr s. oben II S. 41, Anmerk. 12. 3) Steigbügel. 4) Werkzeug zum Kratzen. 5) rone ift ein umgefallener Baumstamm. 6) Thime von Kolditz.
Strana 56
56 Urkunden zum Jahre 1429. zu den weren by das Wasserthore, hinder deme Neysthorme und zu den andern beuen 15 gr. — Item umbe bruckedelin 7 gr. — Item Frenczil kein Legenicz zu Peter Girdan von der zinse wegen, die her zu wederkouff uff dy stad kouffin welde, 6 gr. — 5 Item Herman Schultes und Weitschreiber kein dem Lauban umbe der zweytracht wille zwisschin der stad doselbist und Franczke Luban 1/2 mr. — Item umbe spehe wille von Mikschi Panczers wegen 18 gr. — Item Hockinborn kein der Zittaw und Lobaw, als Hannus von Polenczk uns den tag mit Nickel uff den dinstag noch unsrer frauen tage assumptionis [August 16] verlegit hatte, 4 gr. — Item den knechtin noch holze in Lichtinberger wald und zur Crawsche 9 gr. — Item umbe bir, als die mannen des landes hynne woren und sich mit mein hern einten eine were zu bestellin kein Mikschi Panczer zu Bernstorff, und donoch als 15 man den zog doselbist hinus bestaltel), 20 gr. 3 pf. 10 20 25 [Bl. 98a/ Item am suntage vor sande Bartholomei tage [August 21]: Item Peter Cunczen und Stutczeman kein Reichinbach mit den 20 pherdin, resigen und wepenern uff 17 wagen und fus- gengern2) und als Heinrich Ebirhard und Bertold mit irem ge- zeuge zu in quomen an bereitem gelde 5 sch. — Item Peter Simon vor zwene rindisbuche kein Richinbach 2 mr. — Item umbe rintfleischs 12 gr. — Item umbe zwene schaptczbuche 14 gr. — Item umbe ein halb fuder merze zum burgermeister genomen 3 mr. — Item umbe 1/2 fuder zwemos ouch zum burgermeister genomen 3 fert. — Item umbe 4 seitin essefleischs 3) Heincze Lorencz 1 mr. — Item Mathis Geiseler umbe 4 seiten essefleischs 1 sch. — Item umbe hafir kein Bernstorff und Reichinbach 7 malder und 4 scheffil 4 sch. 24 gr. — Item einem 30 furmanne mit sechs pherden von Magdeburg den kochenwagen zu furen 1 Reynisch guld. — Item Smerer habir kein Bernstorff 1) Dergl. Görl. Rr. VIII Bl. 193a: Item Hannus Arnulde mit 8 fusschuczin kein Bernstorff, als man eine were kein Panczer bestalte, 1/2 sch. gr.; ebenda Bl. 199b: Item den fusschuczin von Bernsdorff zu vertrinken 1/2 mr. 2) Dergl. Görl. Rr. VI Bl., 258 a: Uff dy reise kein Richinbach des montages ante Bartholomei [August 22], als dy Rabil entzait hatten. Es folgen die Namen der Teilnehmer und die Anzahl der Oferde. Sodann: Item us iczlichem huse ein man. — Als Gesamtkosten für diesen Zug werden Görl. Rr. VIII Bl. 167b 22 sch. angegeben. 3) Speck.
56 Urkunden zum Jahre 1429. zu den weren by das Wasserthore, hinder deme Neysthorme und zu den andern beuen 15 gr. — Item umbe bruckedelin 7 gr. — Item Frenczil kein Legenicz zu Peter Girdan von der zinse wegen, die her zu wederkouff uff dy stad kouffin welde, 6 gr. — 5 Item Herman Schultes und Weitschreiber kein dem Lauban umbe der zweytracht wille zwisschin der stad doselbist und Franczke Luban 1/2 mr. — Item umbe spehe wille von Mikschi Panczers wegen 18 gr. — Item Hockinborn kein der Zittaw und Lobaw, als Hannus von Polenczk uns den tag mit Nickel uff den dinstag noch unsrer frauen tage assumptionis [August 16] verlegit hatte, 4 gr. — Item den knechtin noch holze in Lichtinberger wald und zur Crawsche 9 gr. — Item umbe bir, als die mannen des landes hynne woren und sich mit mein hern einten eine were zu bestellin kein Mikschi Panczer zu Bernstorff, und donoch als 15 man den zog doselbist hinus bestaltel), 20 gr. 3 pf. 10 20 25 [Bl. 98a/ Item am suntage vor sande Bartholomei tage [August 21]: Item Peter Cunczen und Stutczeman kein Reichinbach mit den 20 pherdin, resigen und wepenern uff 17 wagen und fus- gengern2) und als Heinrich Ebirhard und Bertold mit irem ge- zeuge zu in quomen an bereitem gelde 5 sch. — Item Peter Simon vor zwene rindisbuche kein Richinbach 2 mr. — Item umbe rintfleischs 12 gr. — Item umbe zwene schaptczbuche 14 gr. — Item umbe ein halb fuder merze zum burgermeister genomen 3 mr. — Item umbe 1/2 fuder zwemos ouch zum burgermeister genomen 3 fert. — Item umbe 4 seitin essefleischs 3) Heincze Lorencz 1 mr. — Item Mathis Geiseler umbe 4 seiten essefleischs 1 sch. — Item umbe hafir kein Bernstorff und Reichinbach 7 malder und 4 scheffil 4 sch. 24 gr. — Item einem 30 furmanne mit sechs pherden von Magdeburg den kochenwagen zu furen 1 Reynisch guld. — Item Smerer habir kein Bernstorff 1) Dergl. Görl. Rr. VIII Bl. 193a: Item Hannus Arnulde mit 8 fusschuczin kein Bernstorff, als man eine were kein Panczer bestalte, 1/2 sch. gr.; ebenda Bl. 199b: Item den fusschuczin von Bernsdorff zu vertrinken 1/2 mr. 2) Dergl. Görl. Rr. VI Bl., 258 a: Uff dy reise kein Richinbach des montages ante Bartholomei [August 22], als dy Rabil entzait hatten. Es folgen die Namen der Teilnehmer und die Anzahl der Oferde. Sodann: Item us iczlichem huse ein man. — Als Gesamtkosten für diesen Zug werden Görl. Rr. VIII Bl. 167b 22 sch. angegeben. 3) Speck.
Strana 57
Urkunden zum Jahre 1429. 57 zu furen 12 gr. — [Bl. 98b] Item umbe ein top putter 13 gr. — Item umbe fleischs und bir, das Hannus Stutzeman zu Richin- bach usgegeben hatte, 1 sch. gr. — Item eynem furman ein kochinwagin kein Richinbach zu furen 6 gr. — Item umbe 3 sch. kehese 11 gr. — Item umbe speck 7 gr. — Item Hecht den kochinwagen zu furen kein Bernstorff 12 gr. — Item Ber wepener kein Bernstorff und Richinbach zu furen 8 gr. — Item Henil Norenberger dye bochssenmeister und schutzenmeister kein Richinbach zu furen 6 gr. — Item umbe 3 virtil bir 7 sol. — Item dem wirte zu Reichinbach 18 gr. vor habir und heu. — Item umbe eine halbe tonne hecht, umbe heringe und ôl 1 sch. 4 gr. — Item Rogstro umbe 3 schaptczbuche 22 gr. — Item Ferre uff den tag1) vor sine muhe und vor eyer 11 gr. — [Bl. 99a] Item Thomas meurer salb 8 zu mauwern am weighuse obenwenne2) dem Hitczegarthe 2 mr. 11/2 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item den oppherern, die in sant, kalk und steine zu- getragen haben, 6 sol. 5 pf. — Item Patehannus dem marstaller zu vertrinken die pherde zu belouffin uff die reisin Bernstorff und Reichinbach 4 gr. — Item einem boten kein Budissin und 20 Dresdin von Mikschi Panczers und Nickel Polenczkis wegen 10 gr. — Item eime boten kein dem Sagan von hern Hannus wegen von Gerisdorff 5 gr. — Item umbe 22 sch. pheilschefte 55 gr. — Item meister Hansen sein wochelon 12 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysin 21 gr. — Item meister Stephan salb 3 zu 5 tagen zu erbeiten an den weren kein der Hottergasse ober dem thore 45 gr. — Item Nickel wainknechte mit sinem gesellin sant und steine zu furen und in der stat geschefte zu faren 14 gr. — Item Bosenickel dem karrinfurer 6 gr. — [Bl. 99b] Item 9 grebern zu erbetin 30 im grabin hinder dem Hitschegarthin 1/2 sch. 3 gr. — Item Jorge Schengke salb 6 zu geleitin den doctorem meister Cunczen, der in unsers hern botschaft reit, 12 gr. — Item Leidemethe sein wochelon 8 gr. — Item meister Nickel sein wochelon und zu vertrinken 8 gr. — Item Jorge bleser 2 wochelon 12 gr. — 35 Item Herman Schultes, Pawel Rinkingisser und dem statschreiber — kein Budissin zu tage mit Nickeln von Polenczk 9 sol. gr. 5 10 15 25 Ist Ferre ein Eigenname? Von welchem Tag ist die Rede? 2) oberhalb.
Urkunden zum Jahre 1429. 57 zu furen 12 gr. — [Bl. 98b] Item umbe ein top putter 13 gr. — Item umbe fleischs und bir, das Hannus Stutzeman zu Richin- bach usgegeben hatte, 1 sch. gr. — Item eynem furman ein kochinwagin kein Richinbach zu furen 6 gr. — Item umbe 3 sch. kehese 11 gr. — Item umbe speck 7 gr. — Item Hecht den kochinwagen zu furen kein Bernstorff 12 gr. — Item Ber wepener kein Bernstorff und Richinbach zu furen 8 gr. — Item Henil Norenberger dye bochssenmeister und schutzenmeister kein Richinbach zu furen 6 gr. — Item umbe 3 virtil bir 7 sol. — Item dem wirte zu Reichinbach 18 gr. vor habir und heu. — Item umbe eine halbe tonne hecht, umbe heringe und ôl 1 sch. 4 gr. — Item Rogstro umbe 3 schaptczbuche 22 gr. — Item Ferre uff den tag1) vor sine muhe und vor eyer 11 gr. — [Bl. 99a] Item Thomas meurer salb 8 zu mauwern am weighuse obenwenne2) dem Hitczegarthe 2 mr. 11/2 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item den oppherern, die in sant, kalk und steine zu- getragen haben, 6 sol. 5 pf. — Item Patehannus dem marstaller zu vertrinken die pherde zu belouffin uff die reisin Bernstorff und Reichinbach 4 gr. — Item einem boten kein Budissin und 20 Dresdin von Mikschi Panczers und Nickel Polenczkis wegen 10 gr. — Item eime boten kein dem Sagan von hern Hannus wegen von Gerisdorff 5 gr. — Item umbe 22 sch. pheilschefte 55 gr. — Item meister Hansen sein wochelon 12 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysin 21 gr. — Item meister Stephan salb 3 zu 5 tagen zu erbeiten an den weren kein der Hottergasse ober dem thore 45 gr. — Item Nickel wainknechte mit sinem gesellin sant und steine zu furen und in der stat geschefte zu faren 14 gr. — Item Bosenickel dem karrinfurer 6 gr. — [Bl. 99b] Item 9 grebern zu erbetin 30 im grabin hinder dem Hitschegarthin 1/2 sch. 3 gr. — Item Jorge Schengke salb 6 zu geleitin den doctorem meister Cunczen, der in unsers hern botschaft reit, 12 gr. — Item Leidemethe sein wochelon 8 gr. — Item meister Nickel sein wochelon und zu vertrinken 8 gr. — Item Jorge bleser 2 wochelon 12 gr. — 35 Item Herman Schultes, Pawel Rinkingisser und dem statschreiber — kein Budissin zu tage mit Nickeln von Polenczk 9 sol. gr. 5 10 15 25 Ist Ferre ein Eigenname? Von welchem Tag ist die Rede? 2) oberhalb.
Strana 58
58 Urkunden zum Jahre 1429. Item Hannus Knobelouch umbe kalk und zigel zu der stad beuwe und alt holz zum kalkofin 1 mr. minus 2 gr. 10 15 20 [Bl. 100b] Des suntages in vigilia decollacionis sancti Johannis baptiste [August 28]: Item Mathis Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw mit landen und steten zu tage von manchirley gebrechin der lande, besunders von der zwetracht der geschlechter im lande zu Budissin, von Mikschi Panczers wegen und von des zoges wegen an unsern hern 44 gr. 4 pf. — Item umbe zwe malder korns den monchin uff dem Moybin zu geschenke, als sie anruftin die stete umbe irer notdurft wille und das sie das hus ane hulffe nicht gehaldin mochten, 13 sol. gr. Item umbe zwe halbe fuder aldis biris zu Mathis Geiseler genomen den monchin vor- genanten 4 sch. gr. Item denselbin monchin ouch zu geschenke vor sechs lauban1) salz 5 sol. 6 pf.2) — Item umbe 11 sch. pheilschefte 22 gr. — Item umbe eichin zu dem bau an den weren vor der Hottergasse 7 gr. 4 pf. — Item eyme boten kein Budissin von Mikschi Panczers wegen, ob sie mit uns dorein- tretin 3) weldin mit im zu vertragen, 4 gr. — Item eyme boten zu Mikschi Panczer, als man im den fredebriff sante, 2 gr. — [Bl. 101a] Item Jocoff dem louffer mit Nickel Konisgishains briff, das her uns sinen fredebriff weder senden sulde, 7 gr. Item eyme boten zu Hannus Polencz von Nickeln von Polenczk synis vettern wegen, als man im schreib kein Budissin vor den 25 rat zu komen, und wen sie dozu nemen weldin, 8 gr. — Item den meurern zu vertrinken, als sie den grunth anhuben zu legin an dem weighuse obenweig4) dem Hitczegartin im parchan 4 gr. — Item meister Stephan salb dritte 2 tage zu erbetin ober dem thore kein der Hottergasse 18 gr. — Item Thomas meurer mit 30 sinen gesellin zu erbetin und mauwern an dem weighuse by dem Hitczegartin 6 sol. 3 gr. 1 pf. — Item den oppherern, die in gehantlangit habin, 5 sol. 2 gr. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen und in der stat geschefte 1) Maß. 2) Vergl. Görl. Rr. IX 12/a: Item den monchen von Oywyn umbe 6 luban salz 41/2 sol. 6 gr. Diese Eintragung fällt nach ihrer Stelle wahrscheinlich zu Anfang des Verwaltungsjabres 1428 Oktober — 1429 Oktober. 3) in den Vertrag zugleich mit uns eintreten. 4) Eine sehr interessante sprachliche Form für obenwendig = oberhalb.
58 Urkunden zum Jahre 1429. Item Hannus Knobelouch umbe kalk und zigel zu der stad beuwe und alt holz zum kalkofin 1 mr. minus 2 gr. 10 15 20 [Bl. 100b] Des suntages in vigilia decollacionis sancti Johannis baptiste [August 28]: Item Mathis Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw mit landen und steten zu tage von manchirley gebrechin der lande, besunders von der zwetracht der geschlechter im lande zu Budissin, von Mikschi Panczers wegen und von des zoges wegen an unsern hern 44 gr. 4 pf. — Item umbe zwe malder korns den monchin uff dem Moybin zu geschenke, als sie anruftin die stete umbe irer notdurft wille und das sie das hus ane hulffe nicht gehaldin mochten, 13 sol. gr. Item umbe zwe halbe fuder aldis biris zu Mathis Geiseler genomen den monchin vor- genanten 4 sch. gr. Item denselbin monchin ouch zu geschenke vor sechs lauban1) salz 5 sol. 6 pf.2) — Item umbe 11 sch. pheilschefte 22 gr. — Item umbe eichin zu dem bau an den weren vor der Hottergasse 7 gr. 4 pf. — Item eyme boten kein Budissin von Mikschi Panczers wegen, ob sie mit uns dorein- tretin 3) weldin mit im zu vertragen, 4 gr. — Item eyme boten zu Mikschi Panczer, als man im den fredebriff sante, 2 gr. — [Bl. 101a] Item Jocoff dem louffer mit Nickel Konisgishains briff, das her uns sinen fredebriff weder senden sulde, 7 gr. Item eyme boten zu Hannus Polencz von Nickeln von Polenczk synis vettern wegen, als man im schreib kein Budissin vor den 25 rat zu komen, und wen sie dozu nemen weldin, 8 gr. — Item den meurern zu vertrinken, als sie den grunth anhuben zu legin an dem weighuse obenweig4) dem Hitczegartin im parchan 4 gr. — Item meister Stephan salb dritte 2 tage zu erbetin ober dem thore kein der Hottergasse 18 gr. — Item Thomas meurer mit 30 sinen gesellin zu erbetin und mauwern an dem weighuse by dem Hitczegartin 6 sol. 3 gr. 1 pf. — Item den oppherern, die in gehantlangit habin, 5 sol. 2 gr. — Item Nickel wainknechte salbander sant und steine zu furen und in der stat geschefte 1) Maß. 2) Vergl. Görl. Rr. IX 12/a: Item den monchen von Oywyn umbe 6 luban salz 41/2 sol. 6 gr. Diese Eintragung fällt nach ihrer Stelle wahrscheinlich zu Anfang des Verwaltungsjabres 1428 Oktober — 1429 Oktober. 3) in den Vertrag zugleich mit uns eintreten. 4) Eine sehr interessante sprachliche Form für obenwendig = oberhalb.
Strana 59
Urkunden zum Jahre 1429. 59 14 gr. — Item umbe unsleth und lichte den wainknechten und 1 sloz 3 gr. — Item 9 grebern zu brechin und zu erbeitin im grabin hinder dem Hitschegarthin 1/2 sch. 5 gr. — ƒBl. 101b] Item meister Hansen dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — 5 Item meister Nickel sein wochelon 6 gr. — Item Leidemethe 8 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item Jorge dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item vor ein halb fuder merczin, das meine hern des rates obir dy kirmesse usgetrunkin habin, zu Herman Schultes 3 mr. gr. — Item eyme boten kein der Gabil 10 zu Casper Schatinberg von Nickel Tuchers wegin 5 gr. — Item eylff grebern, die im grabin vor unsrer frauwen thore geerbit habin, 521/2 gr. — Item Frenczil dem louffer kein dem Greiffin- steine von des lantgrefin wegin zu Hessin 4 gr. — Item umbe bir, das meyne hern im rathe, als dy mannen by in woren, von 15 Mikschi Panczers wegin, 11 gr. [Bl. 102a] Item des suntages vor unsrer frauwin tage nativitatis [September 4]: Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber, als sie kein Ostrus hern Hanse von Hockinborn entkegin rethin, 12 gr. — Item Heincze Sleiffen zu Heinrich von der Dawbe kein Hogirswerde, als her uns entpoten hatte von der samenunge der Rabil, das der von Cotbus desin landin und dy Schenken von Seydaw entzagin welde1), 12 gr. — Item Peter Cunczen mit hern Hanse von Gerisdorff zu herzoge Hanse vom Sagan 25 in Spechteshammir2), als man hern Hanse von Gerisdorff zu gute noch reith, 29 gr. — [Bl. 102b] Item 31 bochssin anzuscheftin 10 gr. — Item eyme reitinden knechte zu hern Hanse von Penczk kein Musko zu irfaren um dy samenunge der Rabiln 7 gr. — Item eyme boten kein Fredeland von der Zittaw wegen zu hern Ulrich von Bebirstein 3 gr. — Item Kuschsman mit syner geselleschaft kein der Hurke Nickel von Tuchris zu gute, als uns warnunge quam von der Rabiln wegen, das sie eyne samenunge hetten dese lande zu beschedigen, vor brot, bir und fleischs und zu zerunge 6 sol. 18 gr. — Item meister Franczken gesellen drey tage zu erbetin am thore by deme Kellinborne und throme einzusneidin in das weighus by dem Hitzegartin 20 30 35 1) 2) Sicherlich für das genauere welden. s. oben II S. 44, 8.
Urkunden zum Jahre 1429. 59 14 gr. — Item umbe unsleth und lichte den wainknechten und 1 sloz 3 gr. — Item 9 grebern zu brechin und zu erbeitin im grabin hinder dem Hitschegarthin 1/2 sch. 5 gr. — ƒBl. 101b] Item meister Hansen dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — 5 Item meister Nickel sein wochelon 6 gr. — Item Leidemethe 8 gr. — Item Nickel Meissener 8 gr. — Item Jorge dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item vor ein halb fuder merczin, das meine hern des rates obir dy kirmesse usgetrunkin habin, zu Herman Schultes 3 mr. gr. — Item eyme boten kein der Gabil 10 zu Casper Schatinberg von Nickel Tuchers wegin 5 gr. — Item eylff grebern, die im grabin vor unsrer frauwen thore geerbit habin, 521/2 gr. — Item Frenczil dem louffer kein dem Greiffin- steine von des lantgrefin wegin zu Hessin 4 gr. — Item umbe bir, das meyne hern im rathe, als dy mannen by in woren, von 15 Mikschi Panczers wegin, 11 gr. [Bl. 102a] Item des suntages vor unsrer frauwin tage nativitatis [September 4]: Item Pauwel Rinkingisser und Wenczlaw Weitschreiber, als sie kein Ostrus hern Hanse von Hockinborn entkegin rethin, 12 gr. — Item Heincze Sleiffen zu Heinrich von der Dawbe kein Hogirswerde, als her uns entpoten hatte von der samenunge der Rabil, das der von Cotbus desin landin und dy Schenken von Seydaw entzagin welde1), 12 gr. — Item Peter Cunczen mit hern Hanse von Gerisdorff zu herzoge Hanse vom Sagan 25 in Spechteshammir2), als man hern Hanse von Gerisdorff zu gute noch reith, 29 gr. — [Bl. 102b] Item 31 bochssin anzuscheftin 10 gr. — Item eyme reitinden knechte zu hern Hanse von Penczk kein Musko zu irfaren um dy samenunge der Rabiln 7 gr. — Item eyme boten kein Fredeland von der Zittaw wegen zu hern Ulrich von Bebirstein 3 gr. — Item Kuschsman mit syner geselleschaft kein der Hurke Nickel von Tuchris zu gute, als uns warnunge quam von der Rabiln wegen, das sie eyne samenunge hetten dese lande zu beschedigen, vor brot, bir und fleischs und zu zerunge 6 sol. 18 gr. — Item meister Franczken gesellen drey tage zu erbetin am thore by deme Kellinborne und throme einzusneidin in das weighus by dem Hitzegartin 20 30 35 1) 2) Sicherlich für das genauere welden. s. oben II S. 44, 8.
Strana 60
60 Urkunden zum Jahre 1429. 28 gr. — Item Thomas salb sebinde zu mauwern an dem weig- huse by Peters1) garthin uff dem grabin 2 sch. gr. — Item 11 oppherern, die in sant, kalk und steine habin zugetragin, 61/2 sol. — Item umbe 2 virtil und 4 fuder mauwersteins 15 gr. — [Bl. 103a] Item Nickel wainknechte salb ander steine zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item Bosenickel dem karrinfurer steine zu furen 6 gr. — Item ir zween kalk uszureichen 31/2 tage 9 gr. 4 pf. — Item Schriende Mathis umbe alt holz zum kalk- ofin 24 gr. — Item Stephan zymmerman dy weren zu decken 10 uff dem nuwin thore by der Hottergasse 18 gr. — Item Cunrad kein Bernstorff und Lichtinberg umbe holz zum kalkofin 7 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Leitemethe 8 gr. — Item meister Hanse von der Eglow 12 gr. — Item Nickel dem bochssenmeister umbe kolin 5 gr. — 15 Item Georgin bleser wochelon 6 gr. — Item einem, der vor in gewacht hat, dy weile her in Reichinbach was, 3 gr. — Item Petsche Luban zu brechin an der essin und mauwer, als man zu unser frauwin gehit uff dy rechte hand, 5 gr. 3 pf. — Item Bernhard und andern knechtin zu haldin, als unsre kouflute 20 kein dem Brige zogin zum jarmargkte, 11 gr. — [Bl. 103b] Item einem armen manne dy wege zu bessern by Markerstorff 3 gr. — Item einem boten kein dem Fredewalde2) zu Mikschi Panczer, als im N. Konigishains 3) schreib, das her alhie her kein Gorlicz komen welde, 6 gr. — Item umbe bir, als mannen 25 und stete mit den Slesiern hie zu tage woren umbe der eynunge wille zwisschen uns und in und hern Wentschcz von Donyn, 16 gr. [Bl. 104a/ Item am suntage noch unsrer frauwin tage nativitatis [September 11]: Item eyme louffindin boten kein Kotbus, kein der Dame4) 30 und zum bisschoffe kein Meydeburg von der Rabilln wegen 12 gr. — Item einem boten kein der Zittaw und Grefinstein von hern Ulrich wegen von Fredeland und hern Wentschcz burgraven, als her in von Gotschen wegen entzait hatte, 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als sie mite kein Lemberg zu 5 8) 4) 1) Heißt doch wohl bei dem Garten bei der Peterskirche, s. oben II S. 51, u. 2) Friedewalde nördlich von Neiße. Gemeint ist Nickel von Gersdorff anf Königshain, s. Knothe Adel S. 220 f. Dahme westlich von Luckau.
60 Urkunden zum Jahre 1429. 28 gr. — Item Thomas salb sebinde zu mauwern an dem weig- huse by Peters1) garthin uff dem grabin 2 sch. gr. — Item 11 oppherern, die in sant, kalk und steine habin zugetragin, 61/2 sol. — Item umbe 2 virtil und 4 fuder mauwersteins 15 gr. — [Bl. 103a] Item Nickel wainknechte salb ander steine zu furen zu der stad beuwe 14 gr. — Item Bosenickel dem karrinfurer steine zu furen 6 gr. — Item ir zween kalk uszureichen 31/2 tage 9 gr. 4 pf. — Item Schriende Mathis umbe alt holz zum kalk- ofin 24 gr. — Item Stephan zymmerman dy weren zu decken 10 uff dem nuwin thore by der Hottergasse 18 gr. — Item Cunrad kein Bernstorff und Lichtinberg umbe holz zum kalkofin 7 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Leitemethe 8 gr. — Item meister Hanse von der Eglow 12 gr. — Item Nickel dem bochssenmeister umbe kolin 5 gr. — 15 Item Georgin bleser wochelon 6 gr. — Item einem, der vor in gewacht hat, dy weile her in Reichinbach was, 3 gr. — Item Petsche Luban zu brechin an der essin und mauwer, als man zu unser frauwin gehit uff dy rechte hand, 5 gr. 3 pf. — Item Bernhard und andern knechtin zu haldin, als unsre kouflute 20 kein dem Brige zogin zum jarmargkte, 11 gr. — [Bl. 103b] Item einem armen manne dy wege zu bessern by Markerstorff 3 gr. — Item einem boten kein dem Fredewalde2) zu Mikschi Panczer, als im N. Konigishains 3) schreib, das her alhie her kein Gorlicz komen welde, 6 gr. — Item umbe bir, als mannen 25 und stete mit den Slesiern hie zu tage woren umbe der eynunge wille zwisschen uns und in und hern Wentschcz von Donyn, 16 gr. [Bl. 104a/ Item am suntage noch unsrer frauwin tage nativitatis [September 11]: Item eyme louffindin boten kein Kotbus, kein der Dame4) 30 und zum bisschoffe kein Meydeburg von der Rabilln wegen 12 gr. — Item einem boten kein der Zittaw und Grefinstein von hern Ulrich wegen von Fredeland und hern Wentschcz burgraven, als her in von Gotschen wegen entzait hatte, 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als sie mite kein Lemberg zu 5 8) 4) 1) Heißt doch wohl bei dem Garten bei der Peterskirche, s. oben II S. 51, u. 2) Friedewalde nördlich von Neiße. Gemeint ist Nickel von Gersdorff anf Königshain, s. Knothe Adel S. 220 f. Dahme westlich von Luckau.
Strana 61
Urkunden zum Jahre 1429. 61 dem tage sich mit den Slesiern zu verbinden komen wolden, 4 gr. — Item Herman Schultes, Peter Cunczen und dem stat- schreiber kein dem Luban zu versuchin, ob sulche broche zwisschin dem rate etc. Wayner und Franczke Luban verricht mochtin werdin, 1 sch. minus 4 gr. — Item Nickel karrinfurer wochelon sant und steine zu furen 5 gr. — Item den knechtin zu beleiten unsre kouflute und zu besehin die huten, als sie zum jarmargkte kein dem Brige zogen, vor ein essin 28 gr. — Item als her Heltins uffgenomen wart umbe siner torheid 10 wille, do hat her zum zolner vorzeret, als her in usgehaldin hat, 1/2 sch. gr. — Item umbe zymmer zu der stad beuwe 13 gr. 4 pf. — [Bl. 104b/ Item umbe alt smer den pherdin in den marstall 71/2 gr. — Item umbe lichte in die herfarten kein Bernstorff, Richinbach, und obir dy kyrmesse den lantlutin des obinds zum tanze 10 gr. — Item Hannus Hirte umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Berwig umbe 3 virtil mauwerstein 3 sol. gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und sant zu furen zu stad beuwen 14 gr. — Item Stollin 5 wochelon 20 gr. — Item Patehannus 5 wochelon 20 gr. — Item zu ver- trinken die pherde zu belouffin kein Bernstorff, Richinbach und Lemberg 6 gr. — Item umbe lichte in den marstall 4 gr. — Item Rotchin 5 wochelon 15 gr. — Item umbe eine hundehaut zu den pherdin und den hert im stalle zu bessern 4 gr. — Item alun zu den pherdin 2 gr. — Item Vischsbach umbe huffslag 25 50 gr. Item sinem gesinde zu vertrinken 2 gr. — Item umbe bretnail zu Gregors esse an sande Nicklas thore, umbe ein ring und ein zappen, zwe bant, 2 hockin zum thore by dem Kellin- borne, ein blech und haspe zum thore im parchan [Bl. 105a by dem Richinbacher thore, ein sleusse1) und 2 haspen by dem thore zum Kellinborn, 18 halbe sparnail, 2 bant und eine kethe zur woge und eine haspe, vor spillen und stangen zum gezelt zu besloen, zum karrin 4 haspen, 60 orter 2) zu scherffin, 4 rade zu besloen, 3 ringe zu einer deissel, ein bant und regil an eine hole3), ein hauwe wedir zu machin, 2 schenen ufzusloen, ein 35 bant an ein rat ufzusloen, 2 ketinglede, heftenail, eine spille und ring an den camerwagen 1 sch. 6 gr. — Item der Jessynne 5 15 20 30 1) Eiserner Riegel zum Verschließen s. oben I S. 74, 21. 2) Werkzeuge mit eisernen Spitzen. 3) Muldenartiges Gefäß.
Urkunden zum Jahre 1429. 61 dem tage sich mit den Slesiern zu verbinden komen wolden, 4 gr. — Item Herman Schultes, Peter Cunczen und dem stat- schreiber kein dem Luban zu versuchin, ob sulche broche zwisschin dem rate etc. Wayner und Franczke Luban verricht mochtin werdin, 1 sch. minus 4 gr. — Item Nickel karrinfurer wochelon sant und steine zu furen 5 gr. — Item den knechtin zu beleiten unsre kouflute und zu besehin die huten, als sie zum jarmargkte kein dem Brige zogen, vor ein essin 28 gr. — Item als her Heltins uffgenomen wart umbe siner torheid 10 wille, do hat her zum zolner vorzeret, als her in usgehaldin hat, 1/2 sch. gr. — Item umbe zymmer zu der stad beuwe 13 gr. 4 pf. — [Bl. 104b/ Item umbe alt smer den pherdin in den marstall 71/2 gr. — Item umbe lichte in die herfarten kein Bernstorff, Richinbach, und obir dy kyrmesse den lantlutin des obinds zum tanze 10 gr. — Item Hannus Hirte umbe ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Berwig umbe 3 virtil mauwerstein 3 sol. gr. — Item Nickel wainknechte salb ander steine und sant zu furen zu stad beuwen 14 gr. — Item Stollin 5 wochelon 20 gr. — Item Patehannus 5 wochelon 20 gr. — Item zu ver- trinken die pherde zu belouffin kein Bernstorff, Richinbach und Lemberg 6 gr. — Item umbe lichte in den marstall 4 gr. — Item Rotchin 5 wochelon 15 gr. — Item umbe eine hundehaut zu den pherdin und den hert im stalle zu bessern 4 gr. — Item alun zu den pherdin 2 gr. — Item Vischsbach umbe huffslag 25 50 gr. Item sinem gesinde zu vertrinken 2 gr. — Item umbe bretnail zu Gregors esse an sande Nicklas thore, umbe ein ring und ein zappen, zwe bant, 2 hockin zum thore by dem Kellin- borne, ein blech und haspe zum thore im parchan [Bl. 105a by dem Richinbacher thore, ein sleusse1) und 2 haspen by dem thore zum Kellinborn, 18 halbe sparnail, 2 bant und eine kethe zur woge und eine haspe, vor spillen und stangen zum gezelt zu besloen, zum karrin 4 haspen, 60 orter 2) zu scherffin, 4 rade zu besloen, 3 ringe zu einer deissel, ein bant und regil an eine hole3), ein hauwe wedir zu machin, 2 schenen ufzusloen, ein 35 bant an ein rat ufzusloen, 2 ketinglede, heftenail, eine spille und ring an den camerwagen 1 sch. 6 gr. — Item der Jessynne 5 15 20 30 1) Eiserner Riegel zum Verschließen s. oben I S. 74, 21. 2) Werkzeuge mit eisernen Spitzen. 3) Muldenartiges Gefäß.
Strana 62
62 Urkunden zum Jahre 1429. vor 30 elin leymuth 1) zum waintuche und 6 futersecke 1/2 mr. — Item Stregeler umbe ein par sateltasschen 8 gr. — Item 7 meurern zu erbetin am weighuse by dem Hitschegarthin und die lůgken an der parchans mauwer vor unsrer frauwin thore 5 2 mr. 3 gr. Item zu vertrinken 4 gr. — Item 11 oppherern, die in steine, sant und kalk zugetragin habin, 1 sch. 41/2 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister 6 gr. — Item Leide- methe 8 gr. — Item meister Hannus von der Eglow 12 gr. — [Bl. 105b] Item Frenczil kein Fredeland zu hern Ulrich von 10 Bebirsteyn von der Zittaw wegen 3 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von der von Dresden und Leipczig wegen und Lemberg 7 gr. — Item eyme boten zu Mikschi Panczer kein dem Fredewalde 6 gr. — Item umbe 4 rade zum stein- wagin und 3 felge einsusetzin 17 gr. — Item Polcer2), das her 15 mit mein hern gewest ist zu Bernstorff, Lobaw und Budissin, 6 gr. — Item umbe bir, als die mannen dieses landes hynne woren von Mikschi Panczers wegen, 10 gr., und sust obir die woche im rate usgetrunkin. — Item Prochenow und Hannus Jekel, als sie in der botteley woren, do man nicht boten hatte, 20 6 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item eyme boten kein dem Sagan von hern Hannus wegen von Gerisdorff 5 gr. — Item der monche botin vom Oybin, als her von Ungern quam und brive brochte von unserm foyte, 3 gr. — [Bl. 106 a/ Item dem Frenczil furster vor bruckendelin 12 gr. — Item 25 Heinrich Ebirhard mit 28 pherdin kein Lemberg den unsern entkegin, als Hayn und Sigemund von Czirnaw uns entzait hat, 31/2 sch. 12 gr. — Item Czins kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff von der sache wegen der Czirner fede, das her ein gutlich stehin gemachin kunde, 7 gr. — Item der Lawbener bote mit 30 der Czirner entzaybrive 1 gr. — Item umbe eyserynne kethe der Leipczigynne 25 gr. — Item eyme botin von der Zittaw, der botschaft brochte von Hannus Glockeners3) wegen, das die ketzer nemlich der Koluch und Ralsky eine samenunge hetten ober dy Richinbacher 4) dese lande zu beschedigen, 2 gr. — 35 Item eyme boten zu Hanse von Polenczk von synes vettern wegen 6 gr. 2) 3) *) 1) Leinwand. Oder Polter? s. unten Urkunde 1429 August 12. Reichenberger?
62 Urkunden zum Jahre 1429. vor 30 elin leymuth 1) zum waintuche und 6 futersecke 1/2 mr. — Item Stregeler umbe ein par sateltasschen 8 gr. — Item 7 meurern zu erbetin am weighuse by dem Hitschegarthin und die lůgken an der parchans mauwer vor unsrer frauwin thore 5 2 mr. 3 gr. Item zu vertrinken 4 gr. — Item 11 oppherern, die in steine, sant und kalk zugetragin habin, 1 sch. 41/2 gr. — Item meister Nickel dem bochssenmeister 6 gr. — Item Leide- methe 8 gr. — Item meister Hannus von der Eglow 12 gr. — [Bl. 105b] Item Frenczil kein Fredeland zu hern Ulrich von 10 Bebirsteyn von der Zittaw wegen 3 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff von der von Dresden und Leipczig wegen und Lemberg 7 gr. — Item eyme boten zu Mikschi Panczer kein dem Fredewalde 6 gr. — Item umbe 4 rade zum stein- wagin und 3 felge einsusetzin 17 gr. — Item Polcer2), das her 15 mit mein hern gewest ist zu Bernstorff, Lobaw und Budissin, 6 gr. — Item umbe bir, als die mannen dieses landes hynne woren von Mikschi Panczers wegen, 10 gr., und sust obir die woche im rate usgetrunkin. — Item Prochenow und Hannus Jekel, als sie in der botteley woren, do man nicht boten hatte, 20 6 gr. — Item Jorge bleser sein wochelon 6 gr. — Item eyme boten kein dem Sagan von hern Hannus wegen von Gerisdorff 5 gr. — Item der monche botin vom Oybin, als her von Ungern quam und brive brochte von unserm foyte, 3 gr. — [Bl. 106 a/ Item dem Frenczil furster vor bruckendelin 12 gr. — Item 25 Heinrich Ebirhard mit 28 pherdin kein Lemberg den unsern entkegin, als Hayn und Sigemund von Czirnaw uns entzait hat, 31/2 sch. 12 gr. — Item Czins kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff von der sache wegen der Czirner fede, das her ein gutlich stehin gemachin kunde, 7 gr. — Item der Lawbener bote mit 30 der Czirner entzaybrive 1 gr. — Item umbe eyserynne kethe der Leipczigynne 25 gr. — Item eyme botin von der Zittaw, der botschaft brochte von Hannus Glockeners3) wegen, das die ketzer nemlich der Koluch und Ralsky eine samenunge hetten ober dy Richinbacher 4) dese lande zu beschedigen, 2 gr. — 35 Item eyme boten zu Hanse von Polenczk von synes vettern wegen 6 gr. 2) 3) *) 1) Leinwand. Oder Polter? s. unten Urkunde 1429 August 12. Reichenberger?
Strana 63
Urkunden zum Jahre 1429. 63 [Bl. 106b] Des suntages vor sande Matheitage [September 18]: Item Lutold Kuschsman, hern Hannus von Hockinborn man, zum Stamelnden Otten uszulosen, als her uns enpoten, das dy ketzer by Jitczin legen und in desze lande meintin zu zihin, und lis uns domete bittin umbe ein pherd, 6 gr. — Item Jorge Schengken salb 8 Mikschi Panczer entkegen zu reitin, als man mit im sulde zu tage gewest sein uff der Landiskrone, 1/2 mr. — Item eyme boten kein Lobin1) zu Hannus von Polenczk von Nickel synes vetters wegen, als her vor Senftenberg liff, 11 gr. — 10 Item eyme botin kein der Zittaw mit des von Bebirsteins ant- wort 3 gr. — Item eyme nuwin bochssenmeister zu vertrinken, 7 gr. — Item eyme botin, der uns brive 2) brochte von Johannes Glockener von der Zittaw, 2 gr. — Item dem nuwin smede von Goltberg zu vertrinken 6 gr. — Item eyme herulde, des 15 jungin hern von Opuln dyner, 6 gr. — Item eyme boten zu hern Bernhard und Heinrich von Nuchtericz3), als man sy bat zu tage uff dy Landiskrone von Mikschi Panczers wegen, 3 gr. — Item dem jungen Pulcer4) kein Radenbricz mit der mannen und stat brive von hern Hannus Hoberg, hern Dobeschicz und hern 20 Konigishains wegen 1 gr. — [Bl. 107a/ Item Lorencz Meyen uff den Roymund zu hern Hanse von Hockinborn, als man in bat her zu uns zu komen uns zu underrichten von geleginheid der ketzer, als her uns mit Heinrich List enpotin hatte, 4 gr. — Item eyme botin kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein 25 von der Zittawer wegen 4 gr. — Item eyme botin kein dem Sagan zu herzoge Hansen von hern Hannes von Gersdorff wegen 5 gr. — Item der Zittawer bothe zu vertrinken, als sie uns schrebin, das der von Bergaw mit Petro Sonen 5) enpotin hette 6), das die ketzer diese lande obirzihin welden, 3 gr. — Item Thomas meurer salb sechste zu mauwern an dem weighuse by dem Hitczegarthin 6 sol. 5 gr. — Item 10 oppheren, die in ge- hantreicht haben steine und kalk zugetragen, 41/2 sol. gr. — Item Berwige dem steinbrecher vor ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant und kalk zu furen 35 13 gr. — Item dem karrinfurern 6 gr. — Item meister Nickel 5 30 1) Lübben in der Niederlausitz. 2) Einer ist wohl erhalten in Urkunde 1429 August 12 (s. unten). 3) Üchtritz. — 4) s. oben II §. 62, 14. — 5) Unsichere Lesart. — 6) In der Vor- lage hetten.
Urkunden zum Jahre 1429. 63 [Bl. 106b] Des suntages vor sande Matheitage [September 18]: Item Lutold Kuschsman, hern Hannus von Hockinborn man, zum Stamelnden Otten uszulosen, als her uns enpoten, das dy ketzer by Jitczin legen und in desze lande meintin zu zihin, und lis uns domete bittin umbe ein pherd, 6 gr. — Item Jorge Schengken salb 8 Mikschi Panczer entkegen zu reitin, als man mit im sulde zu tage gewest sein uff der Landiskrone, 1/2 mr. — Item eyme boten kein Lobin1) zu Hannus von Polenczk von Nickel synes vetters wegen, als her vor Senftenberg liff, 11 gr. — 10 Item eyme botin kein der Zittaw mit des von Bebirsteins ant- wort 3 gr. — Item eyme nuwin bochssenmeister zu vertrinken, 7 gr. — Item eyme botin, der uns brive 2) brochte von Johannes Glockener von der Zittaw, 2 gr. — Item dem nuwin smede von Goltberg zu vertrinken 6 gr. — Item eyme herulde, des 15 jungin hern von Opuln dyner, 6 gr. — Item eyme boten zu hern Bernhard und Heinrich von Nuchtericz3), als man sy bat zu tage uff dy Landiskrone von Mikschi Panczers wegen, 3 gr. — Item dem jungen Pulcer4) kein Radenbricz mit der mannen und stat brive von hern Hannus Hoberg, hern Dobeschicz und hern 20 Konigishains wegen 1 gr. — [Bl. 107a/ Item Lorencz Meyen uff den Roymund zu hern Hanse von Hockinborn, als man in bat her zu uns zu komen uns zu underrichten von geleginheid der ketzer, als her uns mit Heinrich List enpotin hatte, 4 gr. — Item eyme botin kein Fredeland zu hern Ulrich von Bebirstein 25 von der Zittawer wegen 4 gr. — Item eyme botin kein dem Sagan zu herzoge Hansen von hern Hannes von Gersdorff wegen 5 gr. — Item der Zittawer bothe zu vertrinken, als sie uns schrebin, das der von Bergaw mit Petro Sonen 5) enpotin hette 6), das die ketzer diese lande obirzihin welden, 3 gr. — Item Thomas meurer salb sechste zu mauwern an dem weighuse by dem Hitczegarthin 6 sol. 5 gr. — Item 10 oppheren, die in ge- hantreicht haben steine und kalk zugetragen, 41/2 sol. gr. — Item Berwige dem steinbrecher vor ein virtil mauwerstein 12 gr. — Item Nickel wainknechte salb ander sant und kalk zu furen 35 13 gr. — Item dem karrinfurern 6 gr. — Item meister Nickel 5 30 1) Lübben in der Niederlausitz. 2) Einer ist wohl erhalten in Urkunde 1429 August 12 (s. unten). 3) Üchtritz. — 4) s. oben II §. 62, 14. — 5) Unsichere Lesart. — 6) In der Vor- lage hetten.
Strana 64
64 Urkunden zum Jahre 1429. dem aldin bochssenmeister 6 gr. — [Bl. 107b] Item umbe kolin 9 gr. — Item Leidemethe wochelon 8 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters husfrau 12 gr. — Item Schriende Mathis von salb ander kalk uszureichin und ein tagelon 4 gr. minus 1 pf. — Item Lobel dem koppersmede der stad breu- phanne zu flicken 12 gr. — Item umbe ledir zu schuwin zum gezelde, do die stangen ynne stehin 1), 5 gr. — Item dem trometer umbe ein par stefiln 8 gr. — Item Mertin dem birschroter zu eyme par stefiln 6 gr. — Item dy bote vor der Hellerynne zu bindin, 10 vor kobel und reiffin anzulegin am gefesse zum kalke 18 gr. Item den jungen Grund von der Zittaw zu richten und zu furdern 2) 18 gr. — Item umbe 40 sch. minus 1 sch. pheileysin 3 mr. 12 gr. — [Bl. 108a] Item Prochenow und Hanse Jegkel, das sie 14 tage im stogke der gefangen wartin, do man nicht 15 boten hatte, 5 gr. 5 [Bl. 108b] Des suntages vor sande Wenczeslai tage [September 25]: Item Mathes Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw zu landen und steten zu tagen, als die von der Zittaw ein- brochten, das die ketzer diese lande obirzihin welden, ob das 20 zu understehen3) were, von Heincze Rulandes und der Czecze- wiczer wegen 3 sol. 1 gr. — Item vor holz und zymer zu den weren in den nuwin weighusin 5 gr. — Item mit hern Bernhard, Heinrich von Nuchterwicz und Hannus ires bruders brive zu Mikschi Panczer, als sie im schrebin ein gutlich stehin zu haldin 25 mit dem lande und der stad zu Gorlitz, 8 gr. — Item eyme boten uff den Roymund zu hern Frederich von Hockinborn, als her zu uns quam kein Ostrus von Foytlenders sonis wegen, den her Heincze gefangen heldit, 3 gr. — Item eyme boten zu unserm hern dem bisschoffe von Miessin, als man im schreib 30 uns zu dirloubin das begrebnisse der toten zu sande Nicklaus bis uff sande Philippi und Jacobi [1430. Mai 1] 6 gr. — Item eyme boten, den her Frederich von Hockinborn sante, als her schreib, das dy ketzer dese lande obirzihin wellin, 4 gr. — Item Czins kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff, als man im 1) Die Stangen also, die das Gezelte tragen, stecken mit ihrem unteren Ende in Lederbüllen. 2) s. oben II S. 50, 5. 8) hindern, hemmen.
64 Urkunden zum Jahre 1429. dem aldin bochssenmeister 6 gr. — [Bl. 107b] Item umbe kolin 9 gr. — Item Leidemethe wochelon 8 gr. — Item meister Hannus des bochssenmeisters husfrau 12 gr. — Item Schriende Mathis von salb ander kalk uszureichin und ein tagelon 4 gr. minus 1 pf. — Item Lobel dem koppersmede der stad breu- phanne zu flicken 12 gr. — Item umbe ledir zu schuwin zum gezelde, do die stangen ynne stehin 1), 5 gr. — Item dem trometer umbe ein par stefiln 8 gr. — Item Mertin dem birschroter zu eyme par stefiln 6 gr. — Item dy bote vor der Hellerynne zu bindin, 10 vor kobel und reiffin anzulegin am gefesse zum kalke 18 gr. Item den jungen Grund von der Zittaw zu richten und zu furdern 2) 18 gr. — Item umbe 40 sch. minus 1 sch. pheileysin 3 mr. 12 gr. — [Bl. 108a] Item Prochenow und Hanse Jegkel, das sie 14 tage im stogke der gefangen wartin, do man nicht 15 boten hatte, 5 gr. 5 [Bl. 108b] Des suntages vor sande Wenczeslai tage [September 25]: Item Mathes Geiseler und dem statschreiber kein der Lobaw zu landen und steten zu tagen, als die von der Zittaw ein- brochten, das die ketzer diese lande obirzihin welden, ob das 20 zu understehen3) were, von Heincze Rulandes und der Czecze- wiczer wegen 3 sol. 1 gr. — Item vor holz und zymer zu den weren in den nuwin weighusin 5 gr. — Item mit hern Bernhard, Heinrich von Nuchterwicz und Hannus ires bruders brive zu Mikschi Panczer, als sie im schrebin ein gutlich stehin zu haldin 25 mit dem lande und der stad zu Gorlitz, 8 gr. — Item eyme boten uff den Roymund zu hern Frederich von Hockinborn, als her zu uns quam kein Ostrus von Foytlenders sonis wegen, den her Heincze gefangen heldit, 3 gr. — Item eyme boten zu unserm hern dem bisschoffe von Miessin, als man im schreib 30 uns zu dirloubin das begrebnisse der toten zu sande Nicklaus bis uff sande Philippi und Jacobi [1430. Mai 1] 6 gr. — Item eyme boten, den her Frederich von Hockinborn sante, als her schreib, das dy ketzer dese lande obirzihin wellin, 4 gr. — Item Czins kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff, als man im 1) Die Stangen also, die das Gezelte tragen, stecken mit ihrem unteren Ende in Lederbüllen. 2) s. oben II S. 50, 5. 8) hindern, hemmen.
Strana 65
Urkunden zum Jahre 1429. 65 schreib umbe sine gesellin und suldener 20 ader 30 pherde etc., 3 gr. — [Bl. 109a] Item eyme boten zu Johannes Glockener kein der Zittaw 3 gr. — Item Nickel Frauwinsteyn an zerunge uff den Roymund mit Heinrich Listis brive, zu hern Wentschcz 5 uff den Grefinstein von der Lemberger und hern Hannus Hoberge wegen etc., und kein der Zittaw, als man den tag in wedirbotte von der Czirner wegen und der keczer wegen, 6 gr. — Item Jocoff uff den Fredewald zu Mikschi Panczer, als man in wedir- botte durch obirzoges wille der ketzer, 6 gr. — Item umbe 10 ein fuder mos zu den schutzin1) 3 gr. — Item Pauwel Rinkin- gisser und Wenczlaw Weitschreiber zu hern Frederich von Hockin- born mit Foytlender kegin Ostrus durch synis sonis wille 12 gr. — Item eyme boten kein dem Luban, als man sie warnte von obirzoge der ketzer und in schreib von Franczke Luban und Wayners wegen, 2 gr. — Item Cunrad kein der Zittaw zu ir- faren umbe der ketzer geleginheid 3 gr. — Item vor zymmer zu der stad beuwen 9 gr. 4 pf. — Item dem nuwin smede gelegin 2) 6 gr. — Item eodem aber gelegin 6 gr. — Item eyme boten zu Fredeman von Gerisdorff mit Herman Czetheras brive 20 3 gr. — [Bl. 109b] Item eyme boten kein Soraw mit des von Hockinborn brive zu Heinrich List 5 gr. — Item eyme boten zu Reichehannus von Jorge Gerisdorff wegen 1 gr. — Item eyme boten zu hern Wentschcz umbe zeitunge der ketzer 4 gr. — Item Johannes Glockeners bote von der Zittaw, als her uns 25 schreib zeitunge, das dy ketzer obir das gebirge zihin weldin und zur Leipe legen, 3 gr. — Item den wainknechten und karrinknechtin mitenander 14 gr. — Item Heincze Sleiffin kein der Zittaw zu Johannes Glockener umbe zeitunge der ketzer 4 gr. — Item Johannes Glockener zu irfaren umbe der ketzer 30 geleginheid und das her do von botelon uszugebin hot 1/2 mr. — Item den bochssenmeistern allin viern 1/2 mr. — Item den meuwerern und oppherern zu mauwern am nuwin weighuse kein der Neisse 3 sch. gr. — Item umbe weissinbir, als die ketzer zu Olbersdorff lagin, 28 gr. — [Bl. 110a/ Item umbe schindel 35 und nayl und zel zu der badestobe in der fleisscherstobe und andre beu 41/2 sol. — Item als Heinrich Ebirhard zu Lemberg 15 1) Das Moos wurde zu den Schutzen, d. h. bretternen Versperrungen des Wassers, gebraucht, um sie dichter zu machen. 2) gelieben. 5
Urkunden zum Jahre 1429. 65 schreib umbe sine gesellin und suldener 20 ader 30 pherde etc., 3 gr. — [Bl. 109a] Item eyme boten zu Johannes Glockener kein der Zittaw 3 gr. — Item Nickel Frauwinsteyn an zerunge uff den Roymund mit Heinrich Listis brive, zu hern Wentschcz 5 uff den Grefinstein von der Lemberger und hern Hannus Hoberge wegen etc., und kein der Zittaw, als man den tag in wedirbotte von der Czirner wegen und der keczer wegen, 6 gr. — Item Jocoff uff den Fredewald zu Mikschi Panczer, als man in wedir- botte durch obirzoges wille der ketzer, 6 gr. — Item umbe 10 ein fuder mos zu den schutzin1) 3 gr. — Item Pauwel Rinkin- gisser und Wenczlaw Weitschreiber zu hern Frederich von Hockin- born mit Foytlender kegin Ostrus durch synis sonis wille 12 gr. — Item eyme boten kein dem Luban, als man sie warnte von obirzoge der ketzer und in schreib von Franczke Luban und Wayners wegen, 2 gr. — Item Cunrad kein der Zittaw zu ir- faren umbe der ketzer geleginheid 3 gr. — Item vor zymmer zu der stad beuwen 9 gr. 4 pf. — Item dem nuwin smede gelegin 2) 6 gr. — Item eodem aber gelegin 6 gr. — Item eyme boten zu Fredeman von Gerisdorff mit Herman Czetheras brive 20 3 gr. — [Bl. 109b] Item eyme boten kein Soraw mit des von Hockinborn brive zu Heinrich List 5 gr. — Item eyme boten zu Reichehannus von Jorge Gerisdorff wegen 1 gr. — Item eyme boten zu hern Wentschcz umbe zeitunge der ketzer 4 gr. — Item Johannes Glockeners bote von der Zittaw, als her uns 25 schreib zeitunge, das dy ketzer obir das gebirge zihin weldin und zur Leipe legen, 3 gr. — Item den wainknechten und karrinknechtin mitenander 14 gr. — Item Heincze Sleiffin kein der Zittaw zu Johannes Glockener umbe zeitunge der ketzer 4 gr. — Item Johannes Glockener zu irfaren umbe der ketzer 30 geleginheid und das her do von botelon uszugebin hot 1/2 mr. — Item den bochssenmeistern allin viern 1/2 mr. — Item den meuwerern und oppherern zu mauwern am nuwin weighuse kein der Neisse 3 sch. gr. — Item umbe weissinbir, als die ketzer zu Olbersdorff lagin, 28 gr. — [Bl. 110a/ Item umbe schindel 35 und nayl und zel zu der badestobe in der fleisscherstobe und andre beu 41/2 sol. — Item als Heinrich Ebirhard zu Lemberg 15 1) Das Moos wurde zu den Schutzen, d. h. bretternen Versperrungen des Wassers, gebraucht, um sie dichter zu machen. 2) gelieben. 5
Strana 66
66 Urkunden zum Jahre 1429. was gewest mit hern Hanse von Gerisdorff und do gelegen hatte unsre kouflute herheim zu geleitin vor Hannus von Czirnaw und sinen helffern, 12 gr., dy her schuldig blebin was. — Item vor alt holz zum kalkofin 8 gr. — Item umbe weissinbir zu 5 Herman Schultes genomen 4 virtil und eine tonne geringe bir, und sust gut bir 4 sch. minus 18 gr. — Item Jorge dem bleser 6 gr. [Bl. 111a] Item am suntage noch sande Francisci tage [Oktober 9]:1) Item umbe ein virtil Zittawer weissinbir, das man mit mynis hern mannen trang, als sy by uns woren, do die ketzer by der Zittaw login, 1/2 sch. — Item Heincze Wachin louffinde bote, als her schreib, das dy ketzer obir das gebirge komen weren, 6 gr. — Item Czins uff den Greiffinstein zu Gotsche 15 Schoff, das her uns leute furen welde, 4 gr. — Item einem weibe kein Bernstorff, als dy ketzer do logen, umbe spehe wille 6 gr. — Item den bochssenmeistern zu vertrinken 8 gr. — Item einem botin kein der Sweidnicz von Hanus von Czirne wegen und kein Cunradiswalde von Fredemans2) wegen 12 gr. — Item 20 Czins zum houptman kein der Sweidnicz umbe hulffe weder die ketzer 12 gr. — Item Heincze Wachen bote, als her schreib, das die ketzer kein Ostrus zogin, 6 gr. — Item Johannes Glockeners bote zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 111b73) Item umbe pulferbeutil 20 gr. — Item Heincze Wachin knecht, als her 25 schreib, das die ketzer vor der Zitte woren, 6 gr. — Item Pate- hannus zu vertrinken 4 gr. — Item dem nuwen smede gelegin 6 gr. — Item Meyen kein Lemberg, als man in schreib umbe hulffe wedir dy ketzer, 4 gr. — Item Bernhard in dye hute 4 gr. — Item einem boten kein Budissin zu hern Thimen von 30 Coldicz, das her uns zu hulffe queme und nicht quam, 4 gr. — 10 1) Unter der fürchterlichen Gefahr, der die Stadt Görlitz um den 1. Oktober 1429 ausgesetzt war, litt augenscheinlich auch die sonst übliche Ordnung der Rechnungen. Zunächst fehlen anscheinend die Rechnungen der Woche vom 2. bis 8. Oktober, wenn man nicht etwa hier an unserer Stelle lesen will für „am suntage noch Francisci- tage“ „am suntage vor Franciscitage“, d. h. am 2. Oktober. Dazu finden sich in den in Rede stehenden Blättern auffällige Lücken, sehr viel ist durchstrichen, manches geändert, sebr häufig ist die Schrift flüchtig. 2) Es ist Friedemann von Gersdorf gemeint, s. oben S. 65, 19. 3) Hier zu Anfang der Seite stebt, ist aber gestrichen: Item des suntages noch Francisci [Oktober 9].
66 Urkunden zum Jahre 1429. was gewest mit hern Hanse von Gerisdorff und do gelegen hatte unsre kouflute herheim zu geleitin vor Hannus von Czirnaw und sinen helffern, 12 gr., dy her schuldig blebin was. — Item vor alt holz zum kalkofin 8 gr. — Item umbe weissinbir zu 5 Herman Schultes genomen 4 virtil und eine tonne geringe bir, und sust gut bir 4 sch. minus 18 gr. — Item Jorge dem bleser 6 gr. [Bl. 111a] Item am suntage noch sande Francisci tage [Oktober 9]:1) Item umbe ein virtil Zittawer weissinbir, das man mit mynis hern mannen trang, als sy by uns woren, do die ketzer by der Zittaw login, 1/2 sch. — Item Heincze Wachin louffinde bote, als her schreib, das dy ketzer obir das gebirge komen weren, 6 gr. — Item Czins uff den Greiffinstein zu Gotsche 15 Schoff, das her uns leute furen welde, 4 gr. — Item einem weibe kein Bernstorff, als dy ketzer do logen, umbe spehe wille 6 gr. — Item den bochssenmeistern zu vertrinken 8 gr. — Item einem botin kein der Sweidnicz von Hanus von Czirne wegen und kein Cunradiswalde von Fredemans2) wegen 12 gr. — Item 20 Czins zum houptman kein der Sweidnicz umbe hulffe weder die ketzer 12 gr. — Item Heincze Wachen bote, als her schreib, das die ketzer kein Ostrus zogin, 6 gr. — Item Johannes Glockeners bote zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 111b73) Item umbe pulferbeutil 20 gr. — Item Heincze Wachin knecht, als her 25 schreib, das die ketzer vor der Zitte woren, 6 gr. — Item Pate- hannus zu vertrinken 4 gr. — Item dem nuwen smede gelegin 6 gr. — Item Meyen kein Lemberg, als man in schreib umbe hulffe wedir dy ketzer, 4 gr. — Item Bernhard in dye hute 4 gr. — Item einem boten kein Budissin zu hern Thimen von 30 Coldicz, das her uns zu hulffe queme und nicht quam, 4 gr. — 10 1) Unter der fürchterlichen Gefahr, der die Stadt Görlitz um den 1. Oktober 1429 ausgesetzt war, litt augenscheinlich auch die sonst übliche Ordnung der Rechnungen. Zunächst fehlen anscheinend die Rechnungen der Woche vom 2. bis 8. Oktober, wenn man nicht etwa hier an unserer Stelle lesen will für „am suntage noch Francisci- tage“ „am suntage vor Franciscitage“, d. h. am 2. Oktober. Dazu finden sich in den in Rede stehenden Blättern auffällige Lücken, sehr viel ist durchstrichen, manches geändert, sebr häufig ist die Schrift flüchtig. 2) Es ist Friedemann von Gersdorf gemeint, s. oben S. 65, 19. 3) Hier zu Anfang der Seite stebt, ist aber gestrichen: Item des suntages noch Francisci [Oktober 9].
Strana 67
Urkunden zum Jabre 1429. 67 Item Stregeler in die hute 5 gr. — Item Mertin Scheffer vor mauwerstein 12 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. 4 pf. — Item Wenczlaw Weitschreiber umbe bir den gefangin im stocke, als man sie verhorte, 4 gr. — [Bl. 112a] (Am methewoche noch Francisci [Oktober 5]1) haben gelegin Herman Schultes 8 sch. minus 20 gr. Item 3 schog. — Item Mathis Geiseler 32) sch.3) Distributa eorundem 4). Item Sigemund Raussindorff dedimus die ut supra 1 mr.)5) — Item Heincze Kotewicz vor botelon von der ketzer wegen 1/2 sch. gr. — Item meister Nickel dem 10 bochssenmeister 6 gr. — Item meister Peter sinem helffer 6 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysin 16 gr. — Item Bernhard dem knechte mit Gotschen uff den Greiffinstein von der suldener wegen 4 gr. — Item Nickel Arnuld von Schonaw uff 5 malder haber ane 11/2 scheffel dedimus am dornstag noch Francisci [Oktober 6] 6 sol. gr. — Item Stregeler in die hute 2 gr. — Item einem boten kein dem Greiffinstein 3 gr. — Item Heincze Czirnhusin botin 4 gr. — Item Frauwinstein kein der Zittaw zu irfaren der ketzer geleginheid 6 gr. — [Bl. 112b] Item meister Hanse von der Eglaw sein wochelon 1 fert. — Item von des 20 pulvers wegen zu machen 12 gr. — Item hern Wentschcz botin 4 gr. — Item Petsche Luban und Scherffunge den brechern y dem manne 6 gr. - Item umbe brot den Lubanern, Richinbachern und Bernstorffern 6 sol. 1 gr. — Item Jorge bleser 12 gr. — Item eynem boten zu Jorge von Redern 2 gr. — [Bl. 113a) (Item Herman Schultes concessit 6) 3 sch. am dornstage ante Hedwigis [Oktober 13]. — Item umbe 18 scheffil habir zu 3 gr. und 3 pf., summa 1 sch. 12 pf. — Item 71/2 scheffil habir zu 3 gr. — Item umbe 9 scheffil habir zu 3 gr. und zu 1 pf. summa 28 gr. 2 pf. — Item 10 scheffil zu 3 gr. und 1 pf. 30 summa 27 gr. 4 pf.7) — Item 61/2 scheffil zu 3 gr. — Item 8 scheffil zu 3 gr. — Item Peter Cuncze concessit 8 guld. Ung. — 5 15 25 1) Danach würde es allerdings oben S. 66, 8 heißen müssen: suntag vor Franciscitage. 2) Die Zahl ist, weil dick durchstrichen, unsicher. 3) Bier folgt ein später hinzugesetztes dedimus. 4) Man weiß nicht recht, ob die Worte distrib. eorund. auf das Folgende oder Vorbergehende sich bezieben. 5) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen. Das ganze macht den Ein druck der Eile. 6) soviel als „hat gelieben“. 7) Hier steckt ein Rechenfehler. 5*
Urkunden zum Jabre 1429. 67 Item Stregeler in die hute 5 gr. — Item Mertin Scheffer vor mauwerstein 12 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. 4 pf. — Item Wenczlaw Weitschreiber umbe bir den gefangin im stocke, als man sie verhorte, 4 gr. — [Bl. 112a] (Am methewoche noch Francisci [Oktober 5]1) haben gelegin Herman Schultes 8 sch. minus 20 gr. Item 3 schog. — Item Mathis Geiseler 32) sch.3) Distributa eorundem 4). Item Sigemund Raussindorff dedimus die ut supra 1 mr.)5) — Item Heincze Kotewicz vor botelon von der ketzer wegen 1/2 sch. gr. — Item meister Nickel dem 10 bochssenmeister 6 gr. — Item meister Peter sinem helffer 6 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysin 16 gr. — Item Bernhard dem knechte mit Gotschen uff den Greiffinstein von der suldener wegen 4 gr. — Item Nickel Arnuld von Schonaw uff 5 malder haber ane 11/2 scheffel dedimus am dornstag noch Francisci [Oktober 6] 6 sol. gr. — Item Stregeler in die hute 2 gr. — Item einem boten kein dem Greiffinstein 3 gr. — Item Heincze Czirnhusin botin 4 gr. — Item Frauwinstein kein der Zittaw zu irfaren der ketzer geleginheid 6 gr. — [Bl. 112b] Item meister Hanse von der Eglaw sein wochelon 1 fert. — Item von des 20 pulvers wegen zu machen 12 gr. — Item hern Wentschcz botin 4 gr. — Item Petsche Luban und Scherffunge den brechern y dem manne 6 gr. - Item umbe brot den Lubanern, Richinbachern und Bernstorffern 6 sol. 1 gr. — Item Jorge bleser 12 gr. — Item eynem boten zu Jorge von Redern 2 gr. — [Bl. 113a) (Item Herman Schultes concessit 6) 3 sch. am dornstage ante Hedwigis [Oktober 13]. — Item umbe 18 scheffil habir zu 3 gr. und 3 pf., summa 1 sch. 12 pf. — Item 71/2 scheffil habir zu 3 gr. — Item umbe 9 scheffil habir zu 3 gr. und zu 1 pf. summa 28 gr. 2 pf. — Item 10 scheffil zu 3 gr. und 1 pf. 30 summa 27 gr. 4 pf.7) — Item 61/2 scheffil zu 3 gr. — Item 8 scheffil zu 3 gr. — Item Peter Cuncze concessit 8 guld. Ung. — 5 15 25 1) Danach würde es allerdings oben S. 66, 8 heißen müssen: suntag vor Franciscitage. 2) Die Zahl ist, weil dick durchstrichen, unsicher. 3) Bier folgt ein später hinzugesetztes dedimus. 4) Man weiß nicht recht, ob die Worte distrib. eorund. auf das Folgende oder Vorbergehende sich bezieben. 5) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen. Das ganze macht den Ein druck der Eile. 6) soviel als „hat gelieben“. 7) Hier steckt ein Rechenfehler. 5*
Strana 68
68 Urkunden zum Jahre I429. Item Bernhard Glubicz ein Unger. guldin zu sulde am dorns- tage nach Dyonisii [Oktober 13] 1). — Item Kolax und den Laubenern, dy hy by der stad zu gute habin gelegin, zu ver- trinken 1 sch. gr. — (Item 71/2 scheffil habir zu 3 gr.) 1) — (Item Frederich Struenwalde uff 4 pherde 2 Unger. guld. dedimus am dornstage nach Dyonisii [Oktober 13] 1). — Item Cleine Lupticz, das her mit einem pherde 8 tage by der stad zu gute gelegin hat, 1 Unger. guld. — Item dem zolner vor fissche den fusschutzin 28 gr. minus 2 pf. — [Bl. 113b] Item Kolax, Nicolao Schultes und andern Laubenern, die by der stad hie zu gute ge- legin habin, zu vertrinken 1 sch. gr. — (Item umbe 111/2 scheffil habir zu 3 gr. haben wir bezalit mit dem pherde, das Posch- mans gewest ist, und das pherd ist im gegebin umbe 7 sol., das obrige ist her noch schuldig). — [Bl. 114a] (Item am sunnabende die sancte Hedwigis [Oktober 15] concessit Peter Cuncze der burgermeister 6 sch. 13 gr., 9 sch. 1 gr.2).1) — Item dem Langen Lupticz zu vertrinken, das her hy der stad zu gute gelegin hat, 1/2 mr. gr. — Item Schirag kein Budissin mit unsers gnedigen hern des koniges brive, hern Sthosschin brive von der Czirner wegen und umbe der zeitunge der ketzer 4 gr. — Item der Lober bote, als sie schreben zeitunge, das die ketzer vom Stolpin gezogin weren, 2 gr. — (Item Heincze Rotinburg uff 12 pherde von 8 tagen 3 mr. gr., tenemur sibi adhuc 3 mr.)1). — Item Nympschcz salb 31 fusschutzin von Reichinbach zu 25 vertrinken, als sy by der stad zu gute gelegin haben, 9 sol. minus 3 gr. — Item dem zolner, den knechtin zu irem wochelon 28 gr. — Item Stregeler, als her zu Budissin und Baruth lag zu irfaren der ketzer geleginheid, 5 gr. — [Bl. 114b) Item Hannus Konig kein Budissin zu irfaren der ketzer geleginheid 30 4 gr. — Item meister Hannus dem bochssenmeister von pulver zu machen des suntages die Galli [Oktober 16] 1/2 mr. gr. — Item umbe 3 sch. stro in den marstall 21 gr. — Item umbe 11/2 sch. stro 14 gr. — [Bl. 115a] (Item dy salzgraven prae- sentaverunt 2. feria post Franzisci [Oktober 10] 6 sch. minus 35 4 gr. — Item Pellifex concessit 4 mr. — Peter Swob concessit 4 sch. — Item Peter Cuncze der burgermeister concessit 12 Unger. 5 10 15 20 1) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen. 2) Die dargeliehene Summe erhöht sich, wie scheint, von 6 sch. 13 gr. auf 9 sch. 1 gr.
68 Urkunden zum Jahre I429. Item Bernhard Glubicz ein Unger. guldin zu sulde am dorns- tage nach Dyonisii [Oktober 13] 1). — Item Kolax und den Laubenern, dy hy by der stad zu gute habin gelegin, zu ver- trinken 1 sch. gr. — (Item 71/2 scheffil habir zu 3 gr.) 1) — (Item Frederich Struenwalde uff 4 pherde 2 Unger. guld. dedimus am dornstage nach Dyonisii [Oktober 13] 1). — Item Cleine Lupticz, das her mit einem pherde 8 tage by der stad zu gute gelegin hat, 1 Unger. guld. — Item dem zolner vor fissche den fusschutzin 28 gr. minus 2 pf. — [Bl. 113b] Item Kolax, Nicolao Schultes und andern Laubenern, die by der stad hie zu gute ge- legin habin, zu vertrinken 1 sch. gr. — (Item umbe 111/2 scheffil habir zu 3 gr. haben wir bezalit mit dem pherde, das Posch- mans gewest ist, und das pherd ist im gegebin umbe 7 sol., das obrige ist her noch schuldig). — [Bl. 114a] (Item am sunnabende die sancte Hedwigis [Oktober 15] concessit Peter Cuncze der burgermeister 6 sch. 13 gr., 9 sch. 1 gr.2).1) — Item dem Langen Lupticz zu vertrinken, das her hy der stad zu gute gelegin hat, 1/2 mr. gr. — Item Schirag kein Budissin mit unsers gnedigen hern des koniges brive, hern Sthosschin brive von der Czirner wegen und umbe der zeitunge der ketzer 4 gr. — Item der Lober bote, als sie schreben zeitunge, das die ketzer vom Stolpin gezogin weren, 2 gr. — (Item Heincze Rotinburg uff 12 pherde von 8 tagen 3 mr. gr., tenemur sibi adhuc 3 mr.)1). — Item Nympschcz salb 31 fusschutzin von Reichinbach zu 25 vertrinken, als sy by der stad zu gute gelegin haben, 9 sol. minus 3 gr. — Item dem zolner, den knechtin zu irem wochelon 28 gr. — Item Stregeler, als her zu Budissin und Baruth lag zu irfaren der ketzer geleginheid, 5 gr. — [Bl. 114b) Item Hannus Konig kein Budissin zu irfaren der ketzer geleginheid 30 4 gr. — Item meister Hannus dem bochssenmeister von pulver zu machen des suntages die Galli [Oktober 16] 1/2 mr. gr. — Item umbe 3 sch. stro in den marstall 21 gr. — Item umbe 11/2 sch. stro 14 gr. — [Bl. 115a] (Item dy salzgraven prae- sentaverunt 2. feria post Franzisci [Oktober 10] 6 sch. minus 35 4 gr. — Item Pellifex concessit 4 mr. — Peter Swob concessit 4 sch. — Item Peter Cuncze der burgermeister concessit 12 Unger. 5 10 15 20 1) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen. 2) Die dargeliehene Summe erhöht sich, wie scheint, von 6 sch. 13 gr. auf 9 sch. 1 gr.
Strana 69
Urkunden zum Jahre 1429. 69 guld. — Item Jorge Canicz concessit 5 Unger. guld. — Item dedimus vor habir an den 5 maldirn 2 mr. 71/2 gr. — Item vor 91/2 scheffil habir zu 3 gr. 3 pf., dem marsteller 1 gr. — Item dem bleser 12 gr.)1). — Item Thomas mit seynen gesellin salb 8 7 tage 14 schill. gr. — Item 17 oppherern 3 mr. minus 8 gr. — Item meister Franczken salp dritte an den weigheusern zu bodemen2) und slege3) gemacht 27 gr. — [Bl. 116b] Item Bose- nickel dem karnfurer 12 gr. — Item Hannus Obirscherer dem karnfurer 9 gr. — Item Lange Hannus salp ander 9 tage an der mol und brucken were zu machin, item 1 tag salp dritte 1 sch. 3 gr. — Item meister Steffan salp dritte 9 tage, item 1/2 tag salp dritte 7 schill. gr. 1 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 6 gr. — Item Peter Smit dem buchsenmeister 12 gr. — Item Peter dem buchsinmeister 6 gr. — Item Leide- 15 mete 8 gr. — Item Nickel dem wagenknechte mit seynen ge- sellin von 3 wuchin 18 gr. — Item Hannus dem wagenknechte 4 gr. — [Bl. 117a] (Item Nickel scherer der barbirerynne manne 1 mr.) 1). — Item Jocoff kein Magdeburg von der Rabiln wegen 18 gr. — Item demselben boten kein Juterbog ouch von der 29 Rabiln wegen 12 gr. — Item dem boten von den ketzern an der kuste zu haldin 1/2 sch. — Item dem nochrichter die ketzer zu versuchin 1/2 mr. — Item Feytschcz zu vertrinken 2 gr. — Item Hannus Konig, das her reit methe in der stad dinste, 6 gr. — Item Stregeler kein Budissin zu irfaren der ketzer geleginheid 6 gr. — Item Fochs kein der Lobaw umbe derselbin sache willen 3 gr. — Item Worm kein dem Sagan zu irfaren an herzoge Hannus der ketzer geleginheid 6 gr. — Item dem tischer bochssin anzuscheftin 2 gr. — [Bl. 117b] Item an der methewoche noch Dyonisii [Oktober 12] Heincze Slefin in bot- schaft zu unserm gnedigen hern dem konige mit des landes und der stad brive 15 Unger. guld. — Item dem pheilanschefter von 50 sch. pheil anzusetzin 1/2 sch. gr. — Item eyme botin kein Dresden zu der stad doselwist zu irfaren der ketzer geleginheid 5 gr. — Item Peter Cunczen umbe bir, das man zu im hat 35 lossin holin in der stad geschefte, 25 gr. 5 10 25 30 1) Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. 2) Boden verfertigen. 3) Schläge sind hier wohl eine Art Fallthüren oder Klappen, s. Adelung Wörter- buch2 III Sp. 1491.
Urkunden zum Jahre 1429. 69 guld. — Item Jorge Canicz concessit 5 Unger. guld. — Item dedimus vor habir an den 5 maldirn 2 mr. 71/2 gr. — Item vor 91/2 scheffil habir zu 3 gr. 3 pf., dem marsteller 1 gr. — Item dem bleser 12 gr.)1). — Item Thomas mit seynen gesellin salb 8 7 tage 14 schill. gr. — Item 17 oppherern 3 mr. minus 8 gr. — Item meister Franczken salp dritte an den weigheusern zu bodemen2) und slege3) gemacht 27 gr. — [Bl. 116b] Item Bose- nickel dem karnfurer 12 gr. — Item Hannus Obirscherer dem karnfurer 9 gr. — Item Lange Hannus salp ander 9 tage an der mol und brucken were zu machin, item 1 tag salp dritte 1 sch. 3 gr. — Item meister Steffan salp dritte 9 tage, item 1/2 tag salp dritte 7 schill. gr. 1 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 6 gr. — Item Peter Smit dem buchsenmeister 12 gr. — Item Peter dem buchsinmeister 6 gr. — Item Leide- 15 mete 8 gr. — Item Nickel dem wagenknechte mit seynen ge- sellin von 3 wuchin 18 gr. — Item Hannus dem wagenknechte 4 gr. — [Bl. 117a] (Item Nickel scherer der barbirerynne manne 1 mr.) 1). — Item Jocoff kein Magdeburg von der Rabiln wegen 18 gr. — Item demselben boten kein Juterbog ouch von der 29 Rabiln wegen 12 gr. — Item dem boten von den ketzern an der kuste zu haldin 1/2 sch. — Item dem nochrichter die ketzer zu versuchin 1/2 mr. — Item Feytschcz zu vertrinken 2 gr. — Item Hannus Konig, das her reit methe in der stad dinste, 6 gr. — Item Stregeler kein Budissin zu irfaren der ketzer geleginheid 6 gr. — Item Fochs kein der Lobaw umbe derselbin sache willen 3 gr. — Item Worm kein dem Sagan zu irfaren an herzoge Hannus der ketzer geleginheid 6 gr. — Item dem tischer bochssin anzuscheftin 2 gr. — [Bl. 117b] Item an der methewoche noch Dyonisii [Oktober 12] Heincze Slefin in bot- schaft zu unserm gnedigen hern dem konige mit des landes und der stad brive 15 Unger. guld. — Item dem pheilanschefter von 50 sch. pheil anzusetzin 1/2 sch. gr. — Item eyme botin kein Dresden zu der stad doselwist zu irfaren der ketzer geleginheid 5 gr. — Item Peter Cunczen umbe bir, das man zu im hat 35 lossin holin in der stad geschefte, 25 gr. 5 10 25 30 1) Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. 2) Boden verfertigen. 3) Schläge sind hier wohl eine Art Fallthüren oder Klappen, s. Adelung Wörter- buch2 III Sp. 1491.
Strana 70
70 Urkunden zum Jahre I429. [Bl. 119a] Item am suntage die Galli [Oktober 16]: Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin 4 wochelon 12 gr. — Item umbe licht in den marstall 7 gr. — Item meister Stephan salb dritte 3 tage an der brucke by 5 unsrer frauen thore 27 gr. — Item Langehannus salb 3 zu er- beten uff der Neisbrucke 9 gr. — Item salb 4 zymmer zu be- sloen zu der Neisbrucke. — Item am sunabende1) salb 3 21 gr. — Item Hirsberg 12 tage zu erbeten an der stad beuwe 1/2 mr. — Item Pauwel Molner 41/2 tag und Bart 11/2 tag zu 10 erbetin an der stad beuwen 13 gr. — Item meister Franczken dem rormeister zu quattempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item Peter Tôrner zu brechin an den heusern by Grabenborne 2 gr. — Item Schriende Mathes son und sinem knechte 4 gr. — [Bl. 119b] Item Wolff vor brechin 2 gr. — Item Peter Schengke 15 und Hannus Heller zu erbetin im grabin 13 gr. — Item Pawel Syfrid steine zu furen under der brucken vor dem Hotter- thore etc. 3 gr. — Item Hannus Richter 5 tage zu erbetin hinder des foytes hofe etc. 5 gr. — Item meister Nickel sein wochelon 6 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein 20 wochelon 12 gr. — Item Leidemethe von sinem wochelon 8 gr. — Item eodem alder schulde 4 gr. — Item Peter Smid dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item dem bochssen- meister von Fredeland 6 gr. — Item Nickel wagenknechte sant und kalk zu furen 7 gr. — Item sinem helffer 6 gr. — Item 25 Bosenickel dem karrinfurer 6 gr. — Item dem andern karrin- furer 4 gr. — [Bl. 120a] Item Scherffinge und Petsche Lauban uff ire erbeit dy mauwern zu undirfaren 12 gr. — Item Kalhard vor butel2) zu pulver und zu gelotin3) 1/2 mr. gr. — Item 3 rorhutern, das man das wasser nicht us den rorn truge, als dy ketzer by uns im lande woren, 1/2 sch. gr. — Item ir zween, dy dy ror vor dem weinkeller gefegit haben, 2 gr. — Item Janken dem Behemen, das her das bir den suldenern usgetragin hat, 4 gr. — Item Mathes Keser umbe 10 sparholzer 6 gr. — Item eyme botin kein der Sweidnicz von der ketzer geleginheid 35 und umbe hulffe 12 gr. — Item Hannus Konig zu vertrinken, das her reit in der stat botschaft, 4 gr. — [Bl. 120b] Item hern 30 1) Das ist doch wohl der 22. Oktober. 2) Beutel. 8) Geschoßmasse.
70 Urkunden zum Jahre I429. [Bl. 119a] Item am suntage die Galli [Oktober 16]: Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item Rotchin 4 wochelon 12 gr. — Item umbe licht in den marstall 7 gr. — Item meister Stephan salb dritte 3 tage an der brucke by 5 unsrer frauen thore 27 gr. — Item Langehannus salb 3 zu er- beten uff der Neisbrucke 9 gr. — Item salb 4 zymmer zu be- sloen zu der Neisbrucke. — Item am sunabende1) salb 3 21 gr. — Item Hirsberg 12 tage zu erbeten an der stad beuwe 1/2 mr. — Item Pauwel Molner 41/2 tag und Bart 11/2 tag zu 10 erbetin an der stad beuwen 13 gr. — Item meister Franczken dem rormeister zu quattempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item Peter Tôrner zu brechin an den heusern by Grabenborne 2 gr. — Item Schriende Mathes son und sinem knechte 4 gr. — [Bl. 119b] Item Wolff vor brechin 2 gr. — Item Peter Schengke 15 und Hannus Heller zu erbetin im grabin 13 gr. — Item Pawel Syfrid steine zu furen under der brucken vor dem Hotter- thore etc. 3 gr. — Item Hannus Richter 5 tage zu erbetin hinder des foytes hofe etc. 5 gr. — Item meister Nickel sein wochelon 6 gr. — Item meister Hannus von der Eglow sein 20 wochelon 12 gr. — Item Leidemethe von sinem wochelon 8 gr. — Item eodem alder schulde 4 gr. — Item Peter Smid dem bochssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item dem bochssen- meister von Fredeland 6 gr. — Item Nickel wagenknechte sant und kalk zu furen 7 gr. — Item sinem helffer 6 gr. — Item 25 Bosenickel dem karrinfurer 6 gr. — Item dem andern karrin- furer 4 gr. — [Bl. 120a] Item Scherffinge und Petsche Lauban uff ire erbeit dy mauwern zu undirfaren 12 gr. — Item Kalhard vor butel2) zu pulver und zu gelotin3) 1/2 mr. gr. — Item 3 rorhutern, das man das wasser nicht us den rorn truge, als dy ketzer by uns im lande woren, 1/2 sch. gr. — Item ir zween, dy dy ror vor dem weinkeller gefegit haben, 2 gr. — Item Janken dem Behemen, das her das bir den suldenern usgetragin hat, 4 gr. — Item Mathes Keser umbe 10 sparholzer 6 gr. — Item eyme botin kein der Sweidnicz von der ketzer geleginheid 35 und umbe hulffe 12 gr. — Item Hannus Konig zu vertrinken, das her reit in der stat botschaft, 4 gr. — [Bl. 120b] Item hern 30 1) Das ist doch wohl der 22. Oktober. 2) Beutel. 8) Geschoßmasse.
Strana 71
Urkunden zum Jahre 1429. 71 Wentschcz boten, den her uns sante mit botschaft von der ketzer wegin, 3 gr. — Item des pharrersknechte zu vertrinken, als her uns den hirs 1) schangkte, 3 gr. — Item den fussuldenern von Reichinbach vor fissche 1 mr. — Item den weinknechten zu 5 aldim lone 14 gr. — Item meister Nickel vor kolin zu den thorrasbuchssin 9 gr.2) 1429. Item meister Michel dem schuczenmeister uff eine rechenunge 10 an neuen arbrusten 4 und 5 gebessirte 2 mr. Aus Görl. Rr. IX Bl. I46b. Item herrn Hanse von Gersdorff und Menlin Notinhoff 2 sch. vor ein pferd. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145a. Item an den uswurffelingen3), die die camerer Heincze Molschreiber gabin, sein abegegangen 41/2 mr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145a. 15 Wir habin gekouft eyne tonne salniter4), die hat mit der tonne 14 steyne, iglichin steyn umme 1 mr. und 4 gr., von 20 Ulbrechte von Meideburg5), doran habin wir im gebin 4 sch. gr. Item am dornstage noch unser frauwen tage visitationis [Juli 7] dedimus 7 sch. minus 12 gr. Solutum in toto. Summa 11 sch. minus 12 gr.6) Aus Görl. Rr. IX Bl. 145 b. Item dem Chwal vor koppher zu den bochssen 211/2 sch. 14 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145b. 25 30 [1429]. Friedewalde. Konrad von Haugwitz sagt den Albrecht, Thieme und Hans von Kolditz sowie den Mannen der Oberlausitz die Fehde an. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. 1) Birsch. 2) Die Iaufenden Rechnungen vom 23. Oktober 1429 bis zum 15. Oktober 1430 sind leider nicht aufzufinden. Sie fehlten schon im vorigen Jahrhundert, wie die Aus- züge von Crudelius und Kloß beweisen. 8) Ausschuß aus den Münzen. 4) Salpeter. 5) Magdeburg. 6) Die eigentliche Summe beträgt 12 sch. 8 gr. Es ist wahrscheinlich das Ge- wicht der Tonne abgerechnet.
Urkunden zum Jahre 1429. 71 Wentschcz boten, den her uns sante mit botschaft von der ketzer wegin, 3 gr. — Item des pharrersknechte zu vertrinken, als her uns den hirs 1) schangkte, 3 gr. — Item den fussuldenern von Reichinbach vor fissche 1 mr. — Item den weinknechten zu 5 aldim lone 14 gr. — Item meister Nickel vor kolin zu den thorrasbuchssin 9 gr.2) 1429. Item meister Michel dem schuczenmeister uff eine rechenunge 10 an neuen arbrusten 4 und 5 gebessirte 2 mr. Aus Görl. Rr. IX Bl. I46b. Item herrn Hanse von Gersdorff und Menlin Notinhoff 2 sch. vor ein pferd. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145a. Item an den uswurffelingen3), die die camerer Heincze Molschreiber gabin, sein abegegangen 41/2 mr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145a. 15 Wir habin gekouft eyne tonne salniter4), die hat mit der tonne 14 steyne, iglichin steyn umme 1 mr. und 4 gr., von 20 Ulbrechte von Meideburg5), doran habin wir im gebin 4 sch. gr. Item am dornstage noch unser frauwen tage visitationis [Juli 7] dedimus 7 sch. minus 12 gr. Solutum in toto. Summa 11 sch. minus 12 gr.6) Aus Görl. Rr. IX Bl. 145 b. Item dem Chwal vor koppher zu den bochssen 211/2 sch. 14 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 145b. 25 30 [1429]. Friedewalde. Konrad von Haugwitz sagt den Albrecht, Thieme und Hans von Kolditz sowie den Mannen der Oberlausitz die Fehde an. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. 1) Birsch. 2) Die Iaufenden Rechnungen vom 23. Oktober 1429 bis zum 15. Oktober 1430 sind leider nicht aufzufinden. Sie fehlten schon im vorigen Jahrhundert, wie die Aus- züge von Crudelius und Kloß beweisen. 8) Ausschuß aus den Münzen. 4) Salpeter. 5) Magdeburg. 6) Die eigentliche Summe beträgt 12 sch. 8 gr. Es ist wahrscheinlich das Ge- wicht der Tonne abgerechnet.
Strana 72
72 Urkunden zum Jahre 1429. 5 Wisset herr Albrecht, herr Hannus und herr Thieme von Colditz, das ich Cunrad von Hawgewitz uwer feynt sein wyl umb das, das ir mich nicht vortedinget 1) und mir des glichen abeleget2), und alle der uwern, die ir vorweset, sunder usz- genomen der 6 stete. Und zihen iensdess3) in der Czetzwitzer frede und unfrede 4). Gegeben zu Fredewalde 5) under Frederichs von Czetzwitz insigel, das wir itzund gebruchen. Das Jahr ist aus den Görlitzer Rr. unter dem 30. Januar 1429 erschlossen; s. oben II S. 7, 36. 15 20 10 1429. Anfang — März 3. Soldzahlungen an Balthasar Wuntsch und Fultsch. Aus Görl. Rr. IX 146a, 122b. Als wir mit Baltesar Wuntsch von des slossis wegin Falkin- burg haben aberechent, dem habin wir gebin 2 sch. — Item Balthesar Wuntschs habin wir gegebin zur Lobaw an unsir anzal an der mittewochin vor Agnetis [Januar 19] 5 sch. 3 gr. 3 pf. — Item des dinstages an sand Peters tage ad cathedram [Februar 22) dedimus Balthazar Wuntschcz von des hus wegen Falkinburg und Fultschcz vom Roymunde 71/2 sch. 10 gr.6) — Item des dornstages vor dem suntage letare [März 3] Balthazar Wuntschcz zu sulde von deme huse Falkinberg, als [her] des abetrat und landen und stetin weder einantwurte und do sie is furbas herrn Bernhard von Donyn weder abetratin, 21/2 sch. 4 gr. 2 pf. Summa 17 sch. 18 gr. minus 2 pf. — 25 [1429]. Januar 2. 30 [Die Breslauer| schreiben ihren beiden Abgesandten beim K. Sigmund von der Ketzernot in Schlesien. Aus Breslauer Stadtarchiv. Correſpond. Concept mit vielen Cor= rekturen. Papier. Unsern frundlichen grus zuvor, erbare besundere lieben frunde! Als wir kurzlich euwer erbarkeit geschriben haben, wie 1) vertheidigt, schützt. 2) und mich nicht, wie recht ist, bezahlt. 3) indes, das s hinter dem n ist durch das folgende s bedingt. 4) wir begeben uns und teilen somit mit den Zetzwitzern Krieg und Friede. 5) Friedewalde nördlich von Neiße. 6) Die Gesamtoberlausitz bezahlte dabei 30 sch. mit folgender Verteilung: Budissin 5 sch. 7 gr., Gorlicz 71/2 sch. 10 gr., Sittaw Camencz 71/2 sch. 10 gr., Lobaw 1 sch. 3 gr., dy lande 81/2 sch. gr. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33.
72 Urkunden zum Jahre 1429. 5 Wisset herr Albrecht, herr Hannus und herr Thieme von Colditz, das ich Cunrad von Hawgewitz uwer feynt sein wyl umb das, das ir mich nicht vortedinget 1) und mir des glichen abeleget2), und alle der uwern, die ir vorweset, sunder usz- genomen der 6 stete. Und zihen iensdess3) in der Czetzwitzer frede und unfrede 4). Gegeben zu Fredewalde 5) under Frederichs von Czetzwitz insigel, das wir itzund gebruchen. Das Jahr ist aus den Görlitzer Rr. unter dem 30. Januar 1429 erschlossen; s. oben II S. 7, 36. 15 20 10 1429. Anfang — März 3. Soldzahlungen an Balthasar Wuntsch und Fultsch. Aus Görl. Rr. IX 146a, 122b. Als wir mit Baltesar Wuntsch von des slossis wegin Falkin- burg haben aberechent, dem habin wir gebin 2 sch. — Item Balthesar Wuntschs habin wir gegebin zur Lobaw an unsir anzal an der mittewochin vor Agnetis [Januar 19] 5 sch. 3 gr. 3 pf. — Item des dinstages an sand Peters tage ad cathedram [Februar 22) dedimus Balthazar Wuntschcz von des hus wegen Falkinburg und Fultschcz vom Roymunde 71/2 sch. 10 gr.6) — Item des dornstages vor dem suntage letare [März 3] Balthazar Wuntschcz zu sulde von deme huse Falkinberg, als [her] des abetrat und landen und stetin weder einantwurte und do sie is furbas herrn Bernhard von Donyn weder abetratin, 21/2 sch. 4 gr. 2 pf. Summa 17 sch. 18 gr. minus 2 pf. — 25 [1429]. Januar 2. 30 [Die Breslauer| schreiben ihren beiden Abgesandten beim K. Sigmund von der Ketzernot in Schlesien. Aus Breslauer Stadtarchiv. Correſpond. Concept mit vielen Cor= rekturen. Papier. Unsern frundlichen grus zuvor, erbare besundere lieben frunde! Als wir kurzlich euwer erbarkeit geschriben haben, wie 1) vertheidigt, schützt. 2) und mich nicht, wie recht ist, bezahlt. 3) indes, das s hinter dem n ist durch das folgende s bedingt. 4) wir begeben uns und teilen somit mit den Zetzwitzern Krieg und Friede. 5) Friedewalde nördlich von Neiße. 6) Die Gesamtoberlausitz bezahlte dabei 30 sch. mit folgender Verteilung: Budissin 5 sch. 7 gr., Gorlicz 71/2 sch. 10 gr., Sittaw Camencz 71/2 sch. 10 gr., Lobaw 1 sch. 3 gr., dy lande 81/2 sch. gr. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33.
Strana 73
Urkunden zum Jahre 1429. 73 die ungetreuen keczer mit groser macht und sampnunge wider in die Slesia sich nechen1) und yngezogen sent, mit den die unsern von landen und steten ein geschefte an sant Johannis tage nehstvorgangen [1428. Dezember 27] in den wynachtheiligen tagen zwisschen Glacz und Wonschilburg gehat haben, do es leider den unsern obil gegangen hat, also das ir vil bleben und tot geslagen sent, under den der hochgeborne furste und herre herzoge Hans von Monsterberg auch erslagen und tot bleben sey, das ir unserm gnedigen herren Romischen etc. kunige moget 10 vorkundigen lassen umb des willen, das sine gnade sulche lande, die nu von dem egenanten herzoge Hannse ledig wurden sent, nach siner gnade beheglichkeit wisse zu bestellen (und ab seine gnade dieselben lande dem hochgebornen fursten und herren herzoge Canthener yngeben und bevelen wurde, das wir domete sulchir vorschribunge, die her im an den 400 marken jarlich rente uf uns vorschreben hat, entladen und gefreiet mochten werden)2). Auch tuen wir euch zu wissen, das wir mit den hochgebornen fursten und herrn herzoge Canthener eine be- redunge gehat haben von der rente wegen, die wir in mit grossir 20 bescheidenheid, als das denn zwisschen uns frundlich obertragen 3) was, zu richten 4) angeboten haben, derselben beredunge her uns ganz ausgegangen5) ist, also das wir noch mit im in unwillen stehen und uns keiner frundschaft zu im nicht mogen vorsehen; wenne her offenbar gesprochen hat, wenne die Hussen auf eine 25 seite vor uns zuzien wurden, so welde her uf die andere site auch zuzihen. Auch werden wir teglich gewarnet, das die keczer den Brig und auch andere stete in der Slesia meynen zu be- setczen, aus den sie tegliches kriges dem lande pflegen wellen und mit morde, roube und brande zu en brengen allis, das sie 30 obirkomen6) môgen. Und dovon so grose notdurft, das ir bittet unsern gnedigen herren Romischen etc. kunig mit demutigen fleisse, das her gnediclich dovor geruche zu denken, das siner gnaden lande und lute also yammerlich nicht beschedigt noch so grundlich werden vorterbit, und das her euch ye ee 5 15 1) nähern. Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. verabredet. entrichten, bezahlen. er hat sich der Beredung entzogen, sie ausgeschlagen. 6) in die Gewalt bekommen. 2) 3) 4 5)
Urkunden zum Jahre 1429. 73 die ungetreuen keczer mit groser macht und sampnunge wider in die Slesia sich nechen1) und yngezogen sent, mit den die unsern von landen und steten ein geschefte an sant Johannis tage nehstvorgangen [1428. Dezember 27] in den wynachtheiligen tagen zwisschen Glacz und Wonschilburg gehat haben, do es leider den unsern obil gegangen hat, also das ir vil bleben und tot geslagen sent, under den der hochgeborne furste und herre herzoge Hans von Monsterberg auch erslagen und tot bleben sey, das ir unserm gnedigen herren Romischen etc. kunige moget 10 vorkundigen lassen umb des willen, das sine gnade sulche lande, die nu von dem egenanten herzoge Hannse ledig wurden sent, nach siner gnade beheglichkeit wisse zu bestellen (und ab seine gnade dieselben lande dem hochgebornen fursten und herren herzoge Canthener yngeben und bevelen wurde, das wir domete sulchir vorschribunge, die her im an den 400 marken jarlich rente uf uns vorschreben hat, entladen und gefreiet mochten werden)2). Auch tuen wir euch zu wissen, das wir mit den hochgebornen fursten und herrn herzoge Canthener eine be- redunge gehat haben von der rente wegen, die wir in mit grossir 20 bescheidenheid, als das denn zwisschen uns frundlich obertragen 3) was, zu richten 4) angeboten haben, derselben beredunge her uns ganz ausgegangen5) ist, also das wir noch mit im in unwillen stehen und uns keiner frundschaft zu im nicht mogen vorsehen; wenne her offenbar gesprochen hat, wenne die Hussen auf eine 25 seite vor uns zuzien wurden, so welde her uf die andere site auch zuzihen. Auch werden wir teglich gewarnet, das die keczer den Brig und auch andere stete in der Slesia meynen zu be- setczen, aus den sie tegliches kriges dem lande pflegen wellen und mit morde, roube und brande zu en brengen allis, das sie 30 obirkomen6) môgen. Und dovon so grose notdurft, das ir bittet unsern gnedigen herren Romischen etc. kunig mit demutigen fleisse, das her gnediclich dovor geruche zu denken, das siner gnaden lande und lute also yammerlich nicht beschedigt noch so grundlich werden vorterbit, und das her euch ye ee 5 15 1) nähern. Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. verabredet. entrichten, bezahlen. er hat sich der Beredung entzogen, sie ausgeschlagen. 6) in die Gewalt bekommen. 2) 3) 4 5)
Strana 74
74 Urkunden zum Iahre 1429. bessir mit gnedigem ende zu uns wider lasse komen, uf das ir uns in sulchen anefechtungen seiner gnaden stat in beschirmende 1) getrulich mogit helfen raten. Auch wisset, lieben frunde, [da] wir den briff hatten lasen 5 schriben, quam uns warhaftige zitunge von den unsern, die wir gen Glacz gesandt haben, das die keczere von Jermir 2), Grecz3), vom . „ vom Croden4) und aus dem ganzen creysse doselbinst am neu jares tage [1429. Januar 1] mit grosir macht zu den, die vor Glacz gelegen haben, komen sent und ganzen willen 10 mitenander haben in die Slesia zu zien und iren willen dorynne zu volbrengen. Got stehe uns allen gnediclich bey. — Auch wisset, das euer weiber und kinder alle wol gesund sein. Petro Roten et Petro Rastere dominica post circumcisionis domini anno 29. Vergl. hierzu Grünhagen, Hussitenkämpfe S. 162 ff. 15 20 25 1429. Januar 4. Die Stadt Löbau ist von einem Brenner, welcher den Hussiten war zugefallen (und 18 Schock Geldes von den Hussiten ge- nommen hatte, Feuer anzulegen), bis auf die Pfarrkirche und Kloster verderbert und ausgebrannt worden, welcher Misse- thäter hernach zu Görlitz einkommen und gerechtfertigt ist. Aus einer Görlitzer Chronik (die auf Skultet zurückgeht) auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften 2. I 278 §. 135. Nach Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte II S. 55 f., Scheltz Gesammt geschichte der Ober und Niederlausitz II S. 126 und Knothe Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau Vorrede XXXV geschah der Brand am 1. Januar 1429. — Einen Mordbrenner der Löbauer erwähnen die Görl. Rr. s. oben II §. 42, 28. 47, 8. 30 1429. Jannar 5 — Februar 24. Rotinburg uff 4 pherde in vigilia epiphanie [Januar 5] 4 mr. dedimus. Item in vigilia Fabiani [Januar 19] 4 mr. Item des dornstages an sante Mathie tage [Februar 24] ist abegerechint mit Rotinburg von 11 wochen, das man im schuldig ist 14 mr. gr. 35 Solutum in toto und dometh ist im der sult ganz abegesagit. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 185b. 2) 3) 2) Ist für in beschirmende vielleicht ir beschirmende zu lesen? Jaromirz bei Josefstadt. Königgrätz. Chrudim südlich von Königgrätz.
74 Urkunden zum Iahre 1429. bessir mit gnedigem ende zu uns wider lasse komen, uf das ir uns in sulchen anefechtungen seiner gnaden stat in beschirmende 1) getrulich mogit helfen raten. Auch wisset, lieben frunde, [da] wir den briff hatten lasen 5 schriben, quam uns warhaftige zitunge von den unsern, die wir gen Glacz gesandt haben, das die keczere von Jermir 2), Grecz3), vom . „ vom Croden4) und aus dem ganzen creysse doselbinst am neu jares tage [1429. Januar 1] mit grosir macht zu den, die vor Glacz gelegen haben, komen sent und ganzen willen 10 mitenander haben in die Slesia zu zien und iren willen dorynne zu volbrengen. Got stehe uns allen gnediclich bey. — Auch wisset, das euer weiber und kinder alle wol gesund sein. Petro Roten et Petro Rastere dominica post circumcisionis domini anno 29. Vergl. hierzu Grünhagen, Hussitenkämpfe S. 162 ff. 15 20 25 1429. Januar 4. Die Stadt Löbau ist von einem Brenner, welcher den Hussiten war zugefallen (und 18 Schock Geldes von den Hussiten ge- nommen hatte, Feuer anzulegen), bis auf die Pfarrkirche und Kloster verderbert und ausgebrannt worden, welcher Misse- thäter hernach zu Görlitz einkommen und gerechtfertigt ist. Aus einer Görlitzer Chronik (die auf Skultet zurückgeht) auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften 2. I 278 §. 135. Nach Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte II S. 55 f., Scheltz Gesammt geschichte der Ober und Niederlausitz II S. 126 und Knothe Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau Vorrede XXXV geschah der Brand am 1. Januar 1429. — Einen Mordbrenner der Löbauer erwähnen die Görl. Rr. s. oben II §. 42, 28. 47, 8. 30 1429. Jannar 5 — Februar 24. Rotinburg uff 4 pherde in vigilia epiphanie [Januar 5] 4 mr. dedimus. Item in vigilia Fabiani [Januar 19] 4 mr. Item des dornstages an sante Mathie tage [Februar 24] ist abegerechint mit Rotinburg von 11 wochen, das man im schuldig ist 14 mr. gr. 35 Solutum in toto und dometh ist im der sult ganz abegesagit. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 185b. 2) 3) 2) Ist für in beschirmende vielleicht ir beschirmende zu lesen? Jaromirz bei Josefstadt. Königgrätz. Chrudim südlich von Königgrätz.
Strana 75
Urkunden zum Jahre 1429. 75 1429. Januar 8, 15, 22, 29. Februar 5, 12. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis 92 sch. 1 gr. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 13 b —14a. 5 [1429]. Januar 13. Zittau. Hans von Polenz schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 86b. Hannus von Polentz, voyt zu Lusitz und lantvoyt zu Myssin, ad sen. Gorl.: Als ich von uch gescheiden bin, uch um 10 heymelichkeit wyssen zu lassen, was ich hy zur Zittaw, wy dy sachin gestallt weren, [hörte]: als thun ich uch wissin, das ich uch daz by eyme rathmanne von Budyssin eygentlichen enpieten wil, da yr uch wyst nach zu richten. Als ir denne uwern reysigen gezug von der Zittaw genomen habit, bytte ich uch, 15 das ir den hen weder sendet, so wil ich mit den von Budissin so vil reden, das sy eren ouch hen wedir sendin sullin etc. Gegeben zur Zittaw am dornstage in octava epiphanie domini. Das Jahr ergiebt sich aus der Datierung, 1429 fällt die octava epiph. auf einen Donnerstag. Hans von Polenz war nach den Görl. Rr. in der Woche nach dem 9. Januar in Görlitz, er wird also von dort nach Zittau gegangen sein, s. oben II 2, 10. 20 1429. Januar 16. Leipzig. Friedrich, Herzog von Sachsen und Friedrich, Landgraf von Thüringen, schliessen mit Albrecht und Thieme von Kolditz einen Bund, insbesondere gegen die böhmischen Ketzer, so dass das Schloss Graupen den Fürsten zu einem Waffenplatze dienen soll. Aus Kgl. Böhmisch. Landesarchin in Prag, „Kronarchin Repos. 230". Origin. auf Pergament mit zwei angehefteten gut erhaltenen Siegeln. Wir Friderich von gottes gnaden herzog zu Sachsen und wir Friedrich von denselbin gnaden lantgrave in Doringen und maregraven zu Misen bekennen und thun kunt offentlichen mit diesem brieve allen den, die yn sehen oder horen lesen, das wir umb beschirmunge und schucz aller unser lande und under- 35 sassen und ouch zu widdersteen den bosen virdampten ketzcern uns mit den edeln ern Albrechte und ern Thymen von Coldicz zwey ganze jar nach datum dieses brieves nehest nachenander folgende vireynt und gesaczt haben, vireynen und setzen in kraft diszes brieves, inmaszen als hirnach geschreben steet: Zum ersten 25 30
Urkunden zum Jahre 1429. 75 1429. Januar 8, 15, 22, 29. Februar 5, 12. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis 92 sch. 1 gr. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 13 b —14a. 5 [1429]. Januar 13. Zittau. Hans von Polenz schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 86b. Hannus von Polentz, voyt zu Lusitz und lantvoyt zu Myssin, ad sen. Gorl.: Als ich von uch gescheiden bin, uch um 10 heymelichkeit wyssen zu lassen, was ich hy zur Zittaw, wy dy sachin gestallt weren, [hörte]: als thun ich uch wissin, das ich uch daz by eyme rathmanne von Budyssin eygentlichen enpieten wil, da yr uch wyst nach zu richten. Als ir denne uwern reysigen gezug von der Zittaw genomen habit, bytte ich uch, 15 das ir den hen weder sendet, so wil ich mit den von Budissin so vil reden, das sy eren ouch hen wedir sendin sullin etc. Gegeben zur Zittaw am dornstage in octava epiphanie domini. Das Jahr ergiebt sich aus der Datierung, 1429 fällt die octava epiph. auf einen Donnerstag. Hans von Polenz war nach den Görl. Rr. in der Woche nach dem 9. Januar in Görlitz, er wird also von dort nach Zittau gegangen sein, s. oben II 2, 10. 20 1429. Januar 16. Leipzig. Friedrich, Herzog von Sachsen und Friedrich, Landgraf von Thüringen, schliessen mit Albrecht und Thieme von Kolditz einen Bund, insbesondere gegen die böhmischen Ketzer, so dass das Schloss Graupen den Fürsten zu einem Waffenplatze dienen soll. Aus Kgl. Böhmisch. Landesarchin in Prag, „Kronarchin Repos. 230". Origin. auf Pergament mit zwei angehefteten gut erhaltenen Siegeln. Wir Friderich von gottes gnaden herzog zu Sachsen und wir Friedrich von denselbin gnaden lantgrave in Doringen und maregraven zu Misen bekennen und thun kunt offentlichen mit diesem brieve allen den, die yn sehen oder horen lesen, das wir umb beschirmunge und schucz aller unser lande und under- 35 sassen und ouch zu widdersteen den bosen virdampten ketzcern uns mit den edeln ern Albrechte und ern Thymen von Coldicz zwey ganze jar nach datum dieses brieves nehest nachenander folgende vireynt und gesaczt haben, vireynen und setzen in kraft diszes brieves, inmaszen als hirnach geschreben steet: Zum ersten 25 30
Strana 76
76 Urkunden zum Jahre 1429. 5 20 25 das die obgenanten er Albrecht und er Thime von Coldicz uns mit dem slosse Grupen und allen die darzu gehôren, der sy ungeverlichen 1) mechtig gesyn mogen, behulffen und beraten syn sullen widder die virdampten ketzer zu Behmen und yder- menlich nymandes uszgenommen dann alleyne den allerdurch- luchtigesten fursten und heren hern Sigemunden Romischen etc. konnigen unsern gnedigesten lieben heren, widder den sy uns nicht sullen verbunden syn zu helffen; sy sullen uns ouch uff dem genanten slosse Grupen dryszig wolbesaczte pferde zu gute 10 tegelichen halden, mit den und aller irer macht sy unser lande und lute getruwelichen schutzen und beschirmen sullen, und uns ouch mit den genanten dryszig pferden und aller irer macht gein unser fiende und ydermenlich unsern gnedigesten heren den Romischen konning alleyne uszgenomen, behulfen und be- 15 raten syn sullen, der 2) fient werden und gein yn ouch sintlichen 3 thun und gebaren. Und darumb so globen wir obgenanten her Friderich herzog zu Sachsen und her Friderich lantgrave in Doringen, den yczund giiten4) ern Albrechte und ern Thymen von Coldicz alle woche, dy wile dise saczunge gewert und nicht ufgesagen wirdet, dryszig gute Rynische gulden zu geben und zu bezalen ane geverde5). Ouch mogen wir eynen der unsirn uff das slosz Grupen als eynen houptman zu den genanten dryszig pferden, wie stark wir wollen, legen, also doch, das die genanten er Albrechte und er Thimen vor unfuge uff dem slosse bewart und ires slosses von unser zulegunge wegen nicht ent- wert 6) werde ane geverde. Wurden auch die genanten er Albrecht und er Thyme mit den dryszig pferden den fienden obirlegen und yn gefangen oder habe, welchirley die were, angewunnen7), die sullen sy ane unser insprache lediclichen 8) behalden. Wurde 30 aber unser hauptman ader die, dii wir bii sy uf das slosz Grupen geleget hetten, undte9) zu felde kommen, was dannen buch 2 fehler 2) 3) 1) obne „hinter dem Berge zu halten“, ohne etwas zu verschweigen. eorum. Bedeutung? zu sehnen schmerzlich empfinden? s. Schmoller bayer. Wörter- II Sp. 289. 4) wiederholt (itzund) genannten. In der Form giiten steckt wohl ein Schreib- für gnanten. 5) obne Trug. 6) zu entwern aus dem Besitze einer Sache setzen. 7) würden sie die Feinde besiegen und ihnen Gefangene oder Habe abnehmen. 8) völlig. — 9) Das undte setzt wohl in unkorrekter Weise den Relativsatz fort.
76 Urkunden zum Jahre 1429. 5 20 25 das die obgenanten er Albrecht und er Thime von Coldicz uns mit dem slosse Grupen und allen die darzu gehôren, der sy ungeverlichen 1) mechtig gesyn mogen, behulffen und beraten syn sullen widder die virdampten ketzer zu Behmen und yder- menlich nymandes uszgenommen dann alleyne den allerdurch- luchtigesten fursten und heren hern Sigemunden Romischen etc. konnigen unsern gnedigesten lieben heren, widder den sy uns nicht sullen verbunden syn zu helffen; sy sullen uns ouch uff dem genanten slosse Grupen dryszig wolbesaczte pferde zu gute 10 tegelichen halden, mit den und aller irer macht sy unser lande und lute getruwelichen schutzen und beschirmen sullen, und uns ouch mit den genanten dryszig pferden und aller irer macht gein unser fiende und ydermenlich unsern gnedigesten heren den Romischen konning alleyne uszgenomen, behulfen und be- 15 raten syn sullen, der 2) fient werden und gein yn ouch sintlichen 3 thun und gebaren. Und darumb so globen wir obgenanten her Friderich herzog zu Sachsen und her Friderich lantgrave in Doringen, den yczund giiten4) ern Albrechte und ern Thymen von Coldicz alle woche, dy wile dise saczunge gewert und nicht ufgesagen wirdet, dryszig gute Rynische gulden zu geben und zu bezalen ane geverde5). Ouch mogen wir eynen der unsirn uff das slosz Grupen als eynen houptman zu den genanten dryszig pferden, wie stark wir wollen, legen, also doch, das die genanten er Albrechte und er Thimen vor unfuge uff dem slosse bewart und ires slosses von unser zulegunge wegen nicht ent- wert 6) werde ane geverde. Wurden auch die genanten er Albrecht und er Thyme mit den dryszig pferden den fienden obirlegen und yn gefangen oder habe, welchirley die were, angewunnen7), die sullen sy ane unser insprache lediclichen 8) behalden. Wurde 30 aber unser hauptman ader die, dii wir bii sy uf das slosz Grupen geleget hetten, undte9) zu felde kommen, was dannen buch 2 fehler 2) 3) 1) obne „hinter dem Berge zu halten“, ohne etwas zu verschweigen. eorum. Bedeutung? zu sehnen schmerzlich empfinden? s. Schmoller bayer. Wörter- II Sp. 289. 4) wiederholt (itzund) genannten. In der Form giiten steckt wohl ein Schreib- für gnanten. 5) obne Trug. 6) zu entwern aus dem Besitze einer Sache setzen. 7) würden sie die Feinde besiegen und ihnen Gefangene oder Habe abnehmen. 8) völlig. — 9) Das undte setzt wohl in unkorrekter Weise den Relativsatz fort.
Strana 77
Urkunden zum Jahre 1429. 77 also den fienden angewunnen wurde, welchirley das were, das sal nach mannes zal glich geteilt werden ane geverde. Wer ez ouch, daz wir uber die dryszig pferde bii sy keynen houptman noch nymandes von unsern wegen uf das slosz Grupen legen 5 wurden, so sullen glichewol die genanten er Albrecht und er Tyme von Coldicz mit den dryszig pferden unser lande und lute schutzen, unserer fiende fient werden und syn und den sintlichen 1) thun, als obingeschreben steet. Ouch sullen wir ob- genanten her Friderich herzog zu Sachsen und her Friederich 10 lantgrave in Doringen die obirlande Budissin, Gorlicz, Sittaw etc. usz unsern landen und darin nicht rouben lassen, alle die wyle die genanten er Albrecht und er Thime von Coldicz der ob- genanten obirlande voyte syn und disze saczunge bliben wirdet. Sunder wurde ymand der unserer mit yn zu schicken haben 15 ader gewynnen 2), der sal ym an gliche und rechte gnugen lassen 3) und das bii zwen usz unserm rate und zwen von den landen und steten blyben ane geverde. Wurden ouch die keczer heruber in unser lande suchen und wir ader unser amptlute die giiten4) ern Albrechte und ern Thimen von Coldicz anruffen wurden, so 20 sullen sy uns oder den unsern, von den sy angeruffen werden, mit den dryszig pferden und aller irer macht zu hulffe kommen und uns dann getruwelichen behulffen syn. Und was sy dann also schaden von den fienden und uff den tag5) nemen wurden, den schaden sullen und wollen wir yn richten6) glich andern 25 unsern mannen. Und die gefangen und was sy also frommen7) nemen, der sal unser und nicht irer syn. Wurden sy aber von uns ader den unsern nicht angeruffen, so sullen sy das von yn selbist getruwelichen thun, und was sy dann do gefangen fyngen ader frommen nemen, der sal irer und nicht unser syn. Und 30 wir sullen yn dann ouch nicht vor schaden stehen. Wurden ouch die genanten von Coldicz von den fynden berant und be- 1) s. S. 76 Anm. 3. 2) Hat wohl die Bedeutung: durch Rechtsverfahren erlangen. Hätte jemand der uusrigen mit ihnen etwas auszumachen oder einen Rechtsstreit. 3) sich mit richterlicher Entscheidung begnügen, die zwei aus jeder Partei fällen sollen. 4) s. S. 76, 18. 5) Es kann doch bloß von einem Tage die Rede sein, der bei dem Heranrücken der Ketzer anberaumt werden soll. 6) bezahlen. 7 Genetiv abhängig von was, was Vorteils, Gewinns.
Urkunden zum Jahre 1429. 77 also den fienden angewunnen wurde, welchirley das were, das sal nach mannes zal glich geteilt werden ane geverde. Wer ez ouch, daz wir uber die dryszig pferde bii sy keynen houptman noch nymandes von unsern wegen uf das slosz Grupen legen 5 wurden, so sullen glichewol die genanten er Albrecht und er Tyme von Coldicz mit den dryszig pferden unser lande und lute schutzen, unserer fiende fient werden und syn und den sintlichen 1) thun, als obingeschreben steet. Ouch sullen wir ob- genanten her Friderich herzog zu Sachsen und her Friederich 10 lantgrave in Doringen die obirlande Budissin, Gorlicz, Sittaw etc. usz unsern landen und darin nicht rouben lassen, alle die wyle die genanten er Albrecht und er Thime von Coldicz der ob- genanten obirlande voyte syn und disze saczunge bliben wirdet. Sunder wurde ymand der unserer mit yn zu schicken haben 15 ader gewynnen 2), der sal ym an gliche und rechte gnugen lassen 3) und das bii zwen usz unserm rate und zwen von den landen und steten blyben ane geverde. Wurden ouch die keczer heruber in unser lande suchen und wir ader unser amptlute die giiten4) ern Albrechte und ern Thimen von Coldicz anruffen wurden, so 20 sullen sy uns oder den unsern, von den sy angeruffen werden, mit den dryszig pferden und aller irer macht zu hulffe kommen und uns dann getruwelichen behulffen syn. Und was sy dann also schaden von den fienden und uff den tag5) nemen wurden, den schaden sullen und wollen wir yn richten6) glich andern 25 unsern mannen. Und die gefangen und was sy also frommen7) nemen, der sal unser und nicht irer syn. Wurden sy aber von uns ader den unsern nicht angeruffen, so sullen sy das von yn selbist getruwelichen thun, und was sy dann do gefangen fyngen ader frommen nemen, der sal irer und nicht unser syn. Und 30 wir sullen yn dann ouch nicht vor schaden stehen. Wurden ouch die genanten von Coldicz von den fynden berant und be- 1) s. S. 76 Anm. 3. 2) Hat wohl die Bedeutung: durch Rechtsverfahren erlangen. Hätte jemand der uusrigen mit ihnen etwas auszumachen oder einen Rechtsstreit. 3) sich mit richterlicher Entscheidung begnügen, die zwei aus jeder Partei fällen sollen. 4) s. S. 76, 18. 5) Es kann doch bloß von einem Tage die Rede sein, der bei dem Heranrücken der Ketzer anberaumt werden soll. 6) bezahlen. 7 Genetiv abhängig von was, was Vorteils, Gewinns.
Strana 78
78 Urkunden zum Jahre 1429. 25 legen 1), so sullen und wullen wir sie ungeverlichen mit unser macht retten. So sullen sy ouch sich mit unsern fienden nicht freden, richten nach sunen, es sie dann mit unser wissen und willen, ane geverde. Wurden ouch die genanten er Albrecht 5 und er Thime von Coldicz zu ymande der unsern schulde haben ader noch gewinnen 2), des sullen sy mechteclichen bliben bii den mannen zu Donyn und dem rate zu Dresden und zwen usz unsern reten, die sy ouch darucz scheiden 3) sullen in fruntschaft mit wissen ader mit rechte. Ouch sullen die genanten von 10 Coldicz und die iren in unsern landen sicher riten und zihen vor uns und den unsern, der wir mechtig syn, ane geverde. Wer ez ouch, das die genanten er Albrecht und er Thime von Coldicz von todes wegen abegiengen, das got lange wende, so sal uns er Hans von Coldicz globen, alle stucke und artikele 15 diszes brieves und eynunge uns stete und unverrucket zu halden ane arg und ane alles geverde; dy wir im dann ouch nach tode der genannten von Coldicz also globen zu halden, als obin ge- schriben steet. Disze eynunge und saczunge sal stehen zwey ganze jar, als obin geschreben steet, doch zu unser ufsagen, die 20 wir ouch nicht thun sullen, die zwey jar sint dann ganz usz- gegangen, und darnach eynen manden4) offzusagen, wenn wir es nymme5) halden wollen, und so uszgehende dem manden6) sullen wir von in umb sulche eynungen unbethedinget und un- gemant bliben. Und wir obgenanten her Friderich herczog zu Sachsen und her Friderich lantgrave in Doringen globen bii unsern furstenlichen wirden den obgnanten ern Albrechte und ern Thimen von Coldicz und ern Hanse von Coldicz nach irem tode alle stucke und artikele diszir vereynunge und saczunge stete, veste, ganz und unverrucket zu halden ane alle argelist und geverde. Des zu orkunde und bekentnisse haben wir unser insigile by enander wissentlichen thun hengen. Der gegebin ist 30 1) belegen = einschließen, belagern. 2) Wenn sie von jemand der unsrigen beschuldigt sind oder werden, so soll die Entscheidung ruhen bei den 3) = durch Entscheid aus der Sache bringen. 4) Monat. 5) Nicht mebr. 6) Die Konstruktion ist kaum korrekt. Der Sinn ist wohl: das Bündnis kann erst nach Verlauf von zwei vollen Jahren aufgesagt werden, sodann besteht es (bei Aufsage) noch einen Monat, nach Verlauf desselben Monats hat es keinerlei Geltung mehr.
78 Urkunden zum Jahre 1429. 25 legen 1), so sullen und wullen wir sie ungeverlichen mit unser macht retten. So sullen sy ouch sich mit unsern fienden nicht freden, richten nach sunen, es sie dann mit unser wissen und willen, ane geverde. Wurden ouch die genanten er Albrecht 5 und er Thime von Coldicz zu ymande der unsern schulde haben ader noch gewinnen 2), des sullen sy mechteclichen bliben bii den mannen zu Donyn und dem rate zu Dresden und zwen usz unsern reten, die sy ouch darucz scheiden 3) sullen in fruntschaft mit wissen ader mit rechte. Ouch sullen die genanten von 10 Coldicz und die iren in unsern landen sicher riten und zihen vor uns und den unsern, der wir mechtig syn, ane geverde. Wer ez ouch, das die genanten er Albrecht und er Thime von Coldicz von todes wegen abegiengen, das got lange wende, so sal uns er Hans von Coldicz globen, alle stucke und artikele 15 diszes brieves und eynunge uns stete und unverrucket zu halden ane arg und ane alles geverde; dy wir im dann ouch nach tode der genannten von Coldicz also globen zu halden, als obin ge- schriben steet. Disze eynunge und saczunge sal stehen zwey ganze jar, als obin geschreben steet, doch zu unser ufsagen, die 20 wir ouch nicht thun sullen, die zwey jar sint dann ganz usz- gegangen, und darnach eynen manden4) offzusagen, wenn wir es nymme5) halden wollen, und so uszgehende dem manden6) sullen wir von in umb sulche eynungen unbethedinget und un- gemant bliben. Und wir obgenanten her Friderich herczog zu Sachsen und her Friderich lantgrave in Doringen globen bii unsern furstenlichen wirden den obgnanten ern Albrechte und ern Thimen von Coldicz und ern Hanse von Coldicz nach irem tode alle stucke und artikele diszir vereynunge und saczunge stete, veste, ganz und unverrucket zu halden ane alle argelist und geverde. Des zu orkunde und bekentnisse haben wir unser insigile by enander wissentlichen thun hengen. Der gegebin ist 30 1) belegen = einschließen, belagern. 2) Wenn sie von jemand der unsrigen beschuldigt sind oder werden, so soll die Entscheidung ruhen bei den 3) = durch Entscheid aus der Sache bringen. 4) Monat. 5) Nicht mebr. 6) Die Konstruktion ist kaum korrekt. Der Sinn ist wohl: das Bündnis kann erst nach Verlauf von zwei vollen Jahren aufgesagt werden, sodann besteht es (bei Aufsage) noch einen Monat, nach Verlauf desselben Monats hat es keinerlei Geltung mehr.
Strana 79
Urkunden zum Jahre 1429. 79 zu Lipczk, nach gottes geborte virzenhundert yar und darnach in dem nunundzwenzigesten yare am sontage vor Fabiani et Sebastiani. s. unten die Urkunde 1429. Mai 27. 10 15 25 35 5 1429. Januar 23. Herzog Friedrich zu Sachsen und Landgraf Friedrich in Thüringen schliessen mit den Sechslanden ein 11/4 jähriges Bündnis gegen die Ketzer. Aus Bautzener Ratsarchin nach dem Abdruck von Arras N. Laus. Magazin 65 S. 291 f. — Eine gleichzeitige Abschrift (mit fehlendem Schlusse) findet sich auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 29. Mittelbar aus dieser Quelle (nach Kloß Hussitenkrieg I S. 229 ff.) steht ein Abdruck bei Worbs, Neues Archiv für Schlesien und Causitz I §. 343 ff. (falsche Jabreszahl 1426). Abschrift auch in Kloß diplomatarium III S. 94 ff. Regest im Oberlausitz. Urkunden- verzeichuis II S. 17 (mit unrichtiger Jahreszahl) und bei Arras, N. Laus. Magazin 72 S. 134. In gotes namen, amen! Zu lobe und ere dem almechtigen gote, syner werden muter der hymelkonigynne marien, zu 20 sterkunge dem heiligm cristenlichm glouben und allen christen- gloubigen, die an dissen enden von den verdampten keczern zu Behemen mit morde brande zustorunge vil kirchen und mit rauben grusamlichm vermeldigit1) und hertlichm genotigit werden, und zu dinste dem allerdurchluchtigisten fursten und heren heren Sigmunde Romischen Hungarischen etc. und zu Behemen etc. konige unserm gnedigen liben heren: Wir von gots gnaden Friderich herzog zu Sachsen und Friderich lantgrave in Doringen und maregrave zu Missen als vor eynen man, und ich Albrecht von Coldicz voit der Sechslande und Stete Budissin, Gorlicz, 30 Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz, und wir heren, manne und inwaner der selben Sechs lande und Stete ouch als vor eynen man am andrem teile haben eyne eynunge und verbuntnisse in hulffe und rat widder die keczer zu Behemen begriffen und be- teidingit, eynen und verbinden uns widder die genanten keczer zu Behemen und ire fulleist2) mit crafft disses brieves von datum disses brieves und von dem nestkomenden sente Jorgen tage [April 23] obir eyn jar, unsers gnedigisten heren des Romischen etc. konigis und unsir lande und lute an beiden teilen in fride und 1) verraten, in der anderen Urkunde vom gleichen Tage stebt vorgeweldigit, s. S. 82, 1. 2) Hilfe, dann auch persönlich Helfer.
Urkunden zum Jahre 1429. 79 zu Lipczk, nach gottes geborte virzenhundert yar und darnach in dem nunundzwenzigesten yare am sontage vor Fabiani et Sebastiani. s. unten die Urkunde 1429. Mai 27. 10 15 25 35 5 1429. Januar 23. Herzog Friedrich zu Sachsen und Landgraf Friedrich in Thüringen schliessen mit den Sechslanden ein 11/4 jähriges Bündnis gegen die Ketzer. Aus Bautzener Ratsarchin nach dem Abdruck von Arras N. Laus. Magazin 65 S. 291 f. — Eine gleichzeitige Abschrift (mit fehlendem Schlusse) findet sich auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 29. Mittelbar aus dieser Quelle (nach Kloß Hussitenkrieg I S. 229 ff.) steht ein Abdruck bei Worbs, Neues Archiv für Schlesien und Causitz I §. 343 ff. (falsche Jabreszahl 1426). Abschrift auch in Kloß diplomatarium III S. 94 ff. Regest im Oberlausitz. Urkunden- verzeichuis II S. 17 (mit unrichtiger Jahreszahl) und bei Arras, N. Laus. Magazin 72 S. 134. In gotes namen, amen! Zu lobe und ere dem almechtigen gote, syner werden muter der hymelkonigynne marien, zu 20 sterkunge dem heiligm cristenlichm glouben und allen christen- gloubigen, die an dissen enden von den verdampten keczern zu Behemen mit morde brande zustorunge vil kirchen und mit rauben grusamlichm vermeldigit1) und hertlichm genotigit werden, und zu dinste dem allerdurchluchtigisten fursten und heren heren Sigmunde Romischen Hungarischen etc. und zu Behemen etc. konige unserm gnedigen liben heren: Wir von gots gnaden Friderich herzog zu Sachsen und Friderich lantgrave in Doringen und maregrave zu Missen als vor eynen man, und ich Albrecht von Coldicz voit der Sechslande und Stete Budissin, Gorlicz, 30 Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz, und wir heren, manne und inwaner der selben Sechs lande und Stete ouch als vor eynen man am andrem teile haben eyne eynunge und verbuntnisse in hulffe und rat widder die keczer zu Behemen begriffen und be- teidingit, eynen und verbinden uns widder die genanten keczer zu Behemen und ire fulleist2) mit crafft disses brieves von datum disses brieves und von dem nestkomenden sente Jorgen tage [April 23] obir eyn jar, unsers gnedigisten heren des Romischen etc. konigis und unsir lande und lute an beiden teilen in fride und 1) verraten, in der anderen Urkunde vom gleichen Tage stebt vorgeweldigit, s. S. 82, 1. 2) Hilfe, dann auch persönlich Helfer.
Strana 80
80 Urkunden zum Jahre 1429. gemach zu brengin noch unserm bestm vermogin, nemlichm also: Ab sache wurde, das dy gnanten bosen snoden keczer mit irer fulleist uns und unsire lande der Sechsstete obirzihen und die beschedigin wolden, wann wir denn die obgnanten hochgebornen fursten irmanen und besenden wurden mit unser redelicher bot- schafft, die wir yn gein Missen dem voite adder dem rate da- selbist thun sollen, so sullen sy darnach in virzentagin, die sich an dem tage, als unsire verkundigunge gein Missen dem voite adder dem rate geantwert wirdet, anhebin sollen adder eynen tag darnach, ane geverde1) mit macht zu rosse und zu fusze mit stritwaynen, mit buchsen und mit allem gezuge, so sy ymer beste mogin, uns zu hulffe komen und eyn feld vor Budissin machen. Und wenn sy also vor Budissin komen, so sullen und geloben wir von der stadt Budissin und Camencz mit der man- schafft darzu gehorende, uns, Hans von Polenczk mit dem lande zu Lusicz mit allen den, die wir vor jogent und vor alder uff- brengin mogin, uns by sy in das feld zu slahen und by sy zu legin und do mit gotes und der gnanten hochgebornen fursten hulffe und rate das feld zu beherten2). Und desglichin wurden 20 dy vorgnanten snoden vorthumpten3) keczer der me gnanten hochgebornen fursten lande und lute oberzihen, so sollen und globen wir obgnanten lande und stete mit unsir ganzm macht zu rosse und zu fusse mit stritwaynen mit buchsen und mit allem gezuge, so wir ymer beste mogin, yn zu hulffe zu komen 25 in das land gein Missen, und dohin, do sy ir feld widder dy keczer gemachet hetten, in virzentagen noch ihrer vermanunge, dy sy uns gein Budissin uff das rathusz thun sollin, adder eynen tag darnach und yn doselbist getrulichin zu raten, zu helffin und by yn in dem felde mit gotes hulffe zu bliben, alle 30 die wyle sy das feld halden, und davon nicht rucken. Ouch ist bered und beteidingit nemlichm also: Welich teil dem andern in syn land zu dem felde die hulffe und folge mit here thun wirdet, dasselbe teil sal und mag spise, notdorfft und futer nemen in dem lande, do es denn hin zu hulffe komen ist und die folge 35 gethan hat, adder mit namen 4), nymand sal plundern noch nemen, 5 10 15 1) ohne Hinterhalt. 2) behaupten. 3) vertumen = verurteilen, verdammen. 4) aber ausdrücklich sei bemerkt.
80 Urkunden zum Jahre 1429. gemach zu brengin noch unserm bestm vermogin, nemlichm also: Ab sache wurde, das dy gnanten bosen snoden keczer mit irer fulleist uns und unsire lande der Sechsstete obirzihen und die beschedigin wolden, wann wir denn die obgnanten hochgebornen fursten irmanen und besenden wurden mit unser redelicher bot- schafft, die wir yn gein Missen dem voite adder dem rate da- selbist thun sollen, so sullen sy darnach in virzentagin, die sich an dem tage, als unsire verkundigunge gein Missen dem voite adder dem rate geantwert wirdet, anhebin sollen adder eynen tag darnach, ane geverde1) mit macht zu rosse und zu fusze mit stritwaynen, mit buchsen und mit allem gezuge, so sy ymer beste mogin, uns zu hulffe komen und eyn feld vor Budissin machen. Und wenn sy also vor Budissin komen, so sullen und geloben wir von der stadt Budissin und Camencz mit der man- schafft darzu gehorende, uns, Hans von Polenczk mit dem lande zu Lusicz mit allen den, die wir vor jogent und vor alder uff- brengin mogin, uns by sy in das feld zu slahen und by sy zu legin und do mit gotes und der gnanten hochgebornen fursten hulffe und rate das feld zu beherten2). Und desglichin wurden 20 dy vorgnanten snoden vorthumpten3) keczer der me gnanten hochgebornen fursten lande und lute oberzihen, so sollen und globen wir obgnanten lande und stete mit unsir ganzm macht zu rosse und zu fusse mit stritwaynen mit buchsen und mit allem gezuge, so wir ymer beste mogin, yn zu hulffe zu komen 25 in das land gein Missen, und dohin, do sy ir feld widder dy keczer gemachet hetten, in virzentagen noch ihrer vermanunge, dy sy uns gein Budissin uff das rathusz thun sollin, adder eynen tag darnach und yn doselbist getrulichin zu raten, zu helffin und by yn in dem felde mit gotes hulffe zu bliben, alle 30 die wyle sy das feld halden, und davon nicht rucken. Ouch ist bered und beteidingit nemlichm also: Welich teil dem andern in syn land zu dem felde die hulffe und folge mit here thun wirdet, dasselbe teil sal und mag spise, notdorfft und futer nemen in dem lande, do es denn hin zu hulffe komen ist und die folge 35 gethan hat, adder mit namen 4), nymand sal plundern noch nemen, 5 10 15 1) ohne Hinterhalt. 2) behaupten. 3) vertumen = verurteilen, verdammen. 4) aber ausdrücklich sei bemerkt.
Strana 81
Urkunden zum Jahre 1429. 81 das er weg furen adder triben wolde ane arg; so sal ouch das teil, in des lande dann das felt gemachet wirdet, in den steten und ouch in dem felde allerley notdorfft beqwemen kouff seczen 1) und idermann frey zu backen zu bestellin und dy strassen offen behalden, als das wol billich und recht ist. Und wann sy denn also in gotes namen zusampne in das feld komen, so sollen wir lande und stete in dissem vorbuntnisse begriffin nach gutem rate eynen freymarkt lassen ruffen und den hertlichin zu vor- teidigin und hanthaben, das er wirdiclichm gehalden werde; und desglichen wir obingeschriben Friderich herzog zu Sachsen und Friderich lantgrave in Doringen etc. ouch bestellen wollen. Und das alle und igliche obingeschriben stucke, puncte und artikel disser eynungen und vorbuntnisse von uns vorgnanten Frideriche herzogen zu Sachsen etc. und Frideriche lantgraven in Doringen etc. stete, feste und unverbrechlichin gehalden werden sollen, das reden und geloben wir by unsern furstlichin wirden ane geverde. Und des zu orkunde und merer sicherheit haben wir unsire insigell beyde hyran hengen lassen. Gegebn nach Christi gebort virzenhundert jar darnach in 20 dem nunundzwenzigisten jare am sontage nehist nach sente Vincencij tage des heiligin merteress. 5 10 15 25 1429. Januar 23. Friedrich, Herzog zu Sachsen, und Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meissen, vereinen sich mit den Schlesiern auf 11/4 Jahr, einander bei Einfällen der Ketzer in ihre Lande zu Hilfe zu kommen, sowie auch erforderlichenfalls ihre Truppen den Sechslanden zu Hilfe zu führen. 30 Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutsch. Die zwei Siegel der beiden Friedriche sind gut erhalten. Gedr. bei Anton diplom. Beiträge Leipzig 1777 S. 212—217, Grünhagen script. rer. Siles. VI S. 79 ff. Palacky Urkundliche Beiträge II §. 4—8, Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 23. In gotes namen amen. Zu lobe und ere dem almechtigen gote, siner werden muter der hymmelkoniginnen Marien, zu 35 sterkunge dem heiligen cristenglouben und allen cristengloubigen, die in dissen enden von den vordampten keczern zu Behemen mit morde, brande, zustorunge vil kirchen und mit roube gruszam- 1) allerlei Notdurft und pafsendes Kaufgut darbieten. 6
Urkunden zum Jahre 1429. 81 das er weg furen adder triben wolde ane arg; so sal ouch das teil, in des lande dann das felt gemachet wirdet, in den steten und ouch in dem felde allerley notdorfft beqwemen kouff seczen 1) und idermann frey zu backen zu bestellin und dy strassen offen behalden, als das wol billich und recht ist. Und wann sy denn also in gotes namen zusampne in das feld komen, so sollen wir lande und stete in dissem vorbuntnisse begriffin nach gutem rate eynen freymarkt lassen ruffen und den hertlichin zu vor- teidigin und hanthaben, das er wirdiclichm gehalden werde; und desglichen wir obingeschriben Friderich herzog zu Sachsen und Friderich lantgrave in Doringen etc. ouch bestellen wollen. Und das alle und igliche obingeschriben stucke, puncte und artikel disser eynungen und vorbuntnisse von uns vorgnanten Frideriche herzogen zu Sachsen etc. und Frideriche lantgraven in Doringen etc. stete, feste und unverbrechlichin gehalden werden sollen, das reden und geloben wir by unsern furstlichin wirden ane geverde. Und des zu orkunde und merer sicherheit haben wir unsire insigell beyde hyran hengen lassen. Gegebn nach Christi gebort virzenhundert jar darnach in 20 dem nunundzwenzigisten jare am sontage nehist nach sente Vincencij tage des heiligin merteress. 5 10 15 25 1429. Januar 23. Friedrich, Herzog zu Sachsen, und Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meissen, vereinen sich mit den Schlesiern auf 11/4 Jahr, einander bei Einfällen der Ketzer in ihre Lande zu Hilfe zu kommen, sowie auch erforderlichenfalls ihre Truppen den Sechslanden zu Hilfe zu führen. 30 Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutsch. Die zwei Siegel der beiden Friedriche sind gut erhalten. Gedr. bei Anton diplom. Beiträge Leipzig 1777 S. 212—217, Grünhagen script. rer. Siles. VI S. 79 ff. Palacky Urkundliche Beiträge II §. 4—8, Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 23. In gotes namen amen. Zu lobe und ere dem almechtigen gote, siner werden muter der hymmelkoniginnen Marien, zu 35 sterkunge dem heiligen cristenglouben und allen cristengloubigen, die in dissen enden von den vordampten keczern zu Behemen mit morde, brande, zustorunge vil kirchen und mit roube gruszam- 1) allerlei Notdurft und pafsendes Kaufgut darbieten. 6
Strana 82
82 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 20 30 lichen vorgeweldiget und hertlichen benotiget werden, zu troste und zu dinste dem allerdurchluchtigistem fursten und herren hern Sigemunde, Romischen konige, zu allen zyten merer des rychs etc. und zu Behemen konige, unserm gnedigisten lieben herren, haben wir von gotes gnaden Friderich, herzoge zu Sachsen, und Friderich, lantgrave in Doringen und marcgrave zu Missen, vor eynen man an einem teile mit den hochgebornen fursten ern Conrade, bischove zu Bresslaw, hern Lodewige zum Brige, hern Johanse zum Sagan, hern Conrade Centhener, hern Conrade dem wiszin, gebrudern zur Olszen und zur Cosle, herrn Ruprechte und hern Lodewige, gebrudern zu Lobin und zur Olen, herzogen in Slesien, und den edeln gestrengen, tuchtigen und wolwiesen ern Boten von Czschastolawicz, landen, mannen und steten der furstenthume Breszlaw, Swynicz und Jauwer vor 15 einen man am andern teile eine einunge und vorbuntenisze, eynander getruwelichen zu helffen und zu raten widder die vor- genanten keczere zu Behemen und ire volleist begriffen, be- teidinget und gemacht, eynen und vorbinden uns in craft disses brives und von datum disses brieves und von dissem nest- komenden sente Jorgentage [April 23] uber eyn ganz jar unsers gnedigisten hern des Romischen etc. koniges, unsern landen und luten an beiden teilen zu beschuczunge und zu beschermunge und die in fride und in gemach zu brengen vor yn mit der hulffe gotes des almechtigen, noch unserm besten vormogen, 25 alzo nemelichin: Wer es, do got vor sie der almechtige und nicht gebe noch vorhenge, das die vorgenanten vordampten unde vorthumpten keczere die Slesie mit macht uberzyhen wurden und meynten zu beschedigen, wenne danne die vorgenanten fursten und herren, lande und stete in der Slesien uns vor- genanten hern Frideriche, herzogen zu Sachsen, und hern Frideriche, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, mit irer redelicher botschaft und brieven, dy sie uns gein Missen thun sollen, irmanten umb hulfe yn widder die keczere in eyn felt zu senden, das sie uns denne benumen wurden, wo sie das gemacht hetten in der Slesien, so sullen, globen und wullen wir ane geverde1) und lengern ufzog in den virzen tagen, die sich mit dem tage irer vorkundigunge anheben und nocheinander 35. 1) Binterlist.
82 Urkunden zum Jahre 1429. 5 10 20 30 lichen vorgeweldiget und hertlichen benotiget werden, zu troste und zu dinste dem allerdurchluchtigistem fursten und herren hern Sigemunde, Romischen konige, zu allen zyten merer des rychs etc. und zu Behemen konige, unserm gnedigisten lieben herren, haben wir von gotes gnaden Friderich, herzoge zu Sachsen, und Friderich, lantgrave in Doringen und marcgrave zu Missen, vor eynen man an einem teile mit den hochgebornen fursten ern Conrade, bischove zu Bresslaw, hern Lodewige zum Brige, hern Johanse zum Sagan, hern Conrade Centhener, hern Conrade dem wiszin, gebrudern zur Olszen und zur Cosle, herrn Ruprechte und hern Lodewige, gebrudern zu Lobin und zur Olen, herzogen in Slesien, und den edeln gestrengen, tuchtigen und wolwiesen ern Boten von Czschastolawicz, landen, mannen und steten der furstenthume Breszlaw, Swynicz und Jauwer vor 15 einen man am andern teile eine einunge und vorbuntenisze, eynander getruwelichen zu helffen und zu raten widder die vor- genanten keczere zu Behemen und ire volleist begriffen, be- teidinget und gemacht, eynen und vorbinden uns in craft disses brives und von datum disses brieves und von dissem nest- komenden sente Jorgentage [April 23] uber eyn ganz jar unsers gnedigisten hern des Romischen etc. koniges, unsern landen und luten an beiden teilen zu beschuczunge und zu beschermunge und die in fride und in gemach zu brengen vor yn mit der hulffe gotes des almechtigen, noch unserm besten vormogen, 25 alzo nemelichin: Wer es, do got vor sie der almechtige und nicht gebe noch vorhenge, das die vorgenanten vordampten unde vorthumpten keczere die Slesie mit macht uberzyhen wurden und meynten zu beschedigen, wenne danne die vorgenanten fursten und herren, lande und stete in der Slesien uns vor- genanten hern Frideriche, herzogen zu Sachsen, und hern Frideriche, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, mit irer redelicher botschaft und brieven, dy sie uns gein Missen thun sollen, irmanten umb hulfe yn widder die keczere in eyn felt zu senden, das sie uns denne benumen wurden, wo sie das gemacht hetten in der Slesien, so sullen, globen und wullen wir ane geverde1) und lengern ufzog in den virzen tagen, die sich mit dem tage irer vorkundigunge anheben und nocheinander 35. 1) Binterlist.
Strana 83
Urkunden zum Jahre 1429. 83 volgen werden, tusent woel besaczter pferde reysiges gezuges uzrichten und in die senden uf unser eigene zerunge und ebin- thure1) gein Ligenicz, also das sie in den virzen tage da[hin]2) komen, ader zwene ader dry tage darnoch ane geverde und in danne volgen sollen in das felt, wo des nottorft sin wirdet, in den begriffen landen und in dem felde by yn zu harren, dy wiele das felt weret. Wer es aber sache, das die unsern in die Slesie qwemen uf eine tagereyse nahe der stat, da sie uns das felt benumet und bescheiden hetten, und sie danne in dem felde nicht weren, so mogen und sollen dy unsern mit gutem gelimpfe widderkeren mit guten eren unvordacht und uf das mal damidte den bunt nicht gebrochen haben. Desglichin widderumbe wer es, da got vor sie und nicht vorhenge, ab dy vorbenanten vor- dampten und vorthumpten keczere das lant zu Missen, das unser vorgenanten fursten beider ist, mit macht uberzyhen wurden, wanne danne wir obingenanten fursten, herre Friderich, herzoge zu Sachsen, und herre Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, die vorgenanten fursten, herren, lande und stete in der Slesien mit unser redelicher botschaft und 20 briven, dy wir den fursten gein Ligenicz und den landen und steten gein der Swynicze thun sollen, irmanten umb hulffe uns widder dy keczere eyn felt zu senden, das wir in danne be- nennen wurden, wo wir das gemacht hetten in dem lande zu Missen, so sollen uns dy obingenanten fursten, herren, lande und 25 stete ane geverde und ane lengern vorzog in den virzen tagen, die sich mit dem tage unser vorkundigunge anheben und noch- einander volgen, tusent wolbesaczter pferde reisiges gezuges uszrichten unde uns die senden uff ire eygen zerunge und ebin- thure gein Dresden, also das sie in den virzen tagen dahin komen sollen ader zwene ader drie tage darnoch ane geverde, und uns danne in das felt folgen, wo des nottorfft sin wirdet in den vor- begriffen landen, und in dem felde by uns beharren, dy wiele das felt wert. Wer es aber sache, das dy iren in das land zu Missen qwemen uf eine tagereyse nahe der stat, da wir yn das 35 felt benumet und bescheiden hetten und wir danne in dem felde nicht weren, so mogen und sollen die iren mit gutem gelimpfe 5 10 15 30 1) aventüre = Wagnis. 2) Die Worte von Ligenicz bis dahin sind später mit anderer Tinte zugefügt. Die Silbe hin in dahin ist durch ein Loch ausgefallen. 6*)
Urkunden zum Jahre 1429. 83 volgen werden, tusent woel besaczter pferde reysiges gezuges uzrichten und in die senden uf unser eigene zerunge und ebin- thure1) gein Ligenicz, also das sie in den virzen tage da[hin]2) komen, ader zwene ader dry tage darnoch ane geverde und in danne volgen sollen in das felt, wo des nottorft sin wirdet, in den begriffen landen und in dem felde by yn zu harren, dy wiele das felt weret. Wer es aber sache, das die unsern in die Slesie qwemen uf eine tagereyse nahe der stat, da sie uns das felt benumet und bescheiden hetten, und sie danne in dem felde nicht weren, so mogen und sollen dy unsern mit gutem gelimpfe widderkeren mit guten eren unvordacht und uf das mal damidte den bunt nicht gebrochen haben. Desglichin widderumbe wer es, da got vor sie und nicht vorhenge, ab dy vorbenanten vor- dampten und vorthumpten keczere das lant zu Missen, das unser vorgenanten fursten beider ist, mit macht uberzyhen wurden, wanne danne wir obingenanten fursten, herre Friderich, herzoge zu Sachsen, und herre Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, die vorgenanten fursten, herren, lande und stete in der Slesien mit unser redelicher botschaft und 20 briven, dy wir den fursten gein Ligenicz und den landen und steten gein der Swynicze thun sollen, irmanten umb hulffe uns widder dy keczere eyn felt zu senden, das wir in danne be- nennen wurden, wo wir das gemacht hetten in dem lande zu Missen, so sollen uns dy obingenanten fursten, herren, lande und 25 stete ane geverde und ane lengern vorzog in den virzen tagen, die sich mit dem tage unser vorkundigunge anheben und noch- einander volgen, tusent wolbesaczter pferde reisiges gezuges uszrichten unde uns die senden uff ire eygen zerunge und ebin- thure gein Dresden, also das sie in den virzen tagen dahin komen sollen ader zwene ader drie tage darnoch ane geverde, und uns danne in das felt folgen, wo des nottorfft sin wirdet in den vor- begriffen landen, und in dem felde by uns beharren, dy wiele das felt wert. Wer es aber sache, das dy iren in das land zu Missen qwemen uf eine tagereyse nahe der stat, da wir yn das 35 felt benumet und bescheiden hetten und wir danne in dem felde nicht weren, so mogen und sollen die iren mit gutem gelimpfe 5 10 15 30 1) aventüre = Wagnis. 2) Die Worte von Ligenicz bis dahin sind später mit anderer Tinte zugefügt. Die Silbe hin in dahin ist durch ein Loch ausgefallen. 6*)
Strana 84
84 Urkunden zum Jahre 1429. wedirkeren mit guten eren unvordacht und uf das mal damidte den bunt nicht gebrochen habin. Ouch als wir herre Friderich, herzoge zu Sachsen, und herre Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, und dy obingenanten fursten, lande und stete in der Slesien an beyden teilen uns voreynet, vor- bunden und vorschribin haben mit den mannen und steten der Sechslande und stete also: Wer es sache, da got vor sie, das sie die keczere uberzyhen und virgeweldigen wolden, das wir Friederich, herzoge zu Sachsen, und Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, mit unser macht gein Budissen komen und eyn felt da machen sollen, und wir fursten, lande und stete in der Slesien mit unser macht gein Gorlicz komen und ouch eyn felt da machen sullen. Wer es aber, das dy keczere vor Budissen legen, also das wir mit unser macht dahin gein Budissen nicht komen konden, und des glich ouch ab die keczer vor Gorlicz legen, also das die usz der Slesien mit irer macht dahin nicht komen konden, so sollen und globen wir obingenanten herre Friderich, herzog zu Sachsen, und Friderich, lantgrave in Doringen, mit unser macht zu rucken 20 und zu komen by Bischofeswerde und wir usz der Slesien mit unser macht zu rucken und zu komen by den Luban und in dem felde ye zu beharren, bys das wir einander botschaft gethun mogen, wo wir zusampne komen und gerucken. An welchem under uns beiden teilen das bruch werde, das got nicht gebe, 25 und also als vorgeschribin stet nicht qwemen, so sall das ander teil den vorgenanten landen, mannen und steten der Sechsstete getruwelichin das ander teil helffen dermanen by truwen und eren, bys das in darumbe uzrichtunge geschege. Ouch ist beret und beteidinget nemelichin also, welch teil dem andern in syn 30 lant zu dem felde die hulffe und volge mit here thun wirdet, dasselbe teil sal und mag spise, notturft und futer nemen in dem lande, do es denne hin zu hulffe komen ist und die folge gethon hat, ader mit namen 1): Nymant sal plundern noch nemen, das er weg furen ader triben wolde ane arg; so sal ouch das 35 teil, in des lande danne das felt gemachet wirdet, in den steten und ouch in dem felde allerleie nottorft beqwemen kouf seczen und idermanne fry zu backen zu bestellen und dy straszen uffen 5 10 15 1) aber ausdrücklich sei bemerkt.
84 Urkunden zum Jahre 1429. wedirkeren mit guten eren unvordacht und uf das mal damidte den bunt nicht gebrochen habin. Ouch als wir herre Friderich, herzoge zu Sachsen, und herre Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, und dy obingenanten fursten, lande und stete in der Slesien an beyden teilen uns voreynet, vor- bunden und vorschribin haben mit den mannen und steten der Sechslande und stete also: Wer es sache, da got vor sie, das sie die keczere uberzyhen und virgeweldigen wolden, das wir Friederich, herzoge zu Sachsen, und Friderich, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, mit unser macht gein Budissen komen und eyn felt da machen sollen, und wir fursten, lande und stete in der Slesien mit unser macht gein Gorlicz komen und ouch eyn felt da machen sullen. Wer es aber, das dy keczere vor Budissen legen, also das wir mit unser macht dahin gein Budissen nicht komen konden, und des glich ouch ab die keczer vor Gorlicz legen, also das die usz der Slesien mit irer macht dahin nicht komen konden, so sollen und globen wir obingenanten herre Friderich, herzog zu Sachsen, und Friderich, lantgrave in Doringen, mit unser macht zu rucken 20 und zu komen by Bischofeswerde und wir usz der Slesien mit unser macht zu rucken und zu komen by den Luban und in dem felde ye zu beharren, bys das wir einander botschaft gethun mogen, wo wir zusampne komen und gerucken. An welchem under uns beiden teilen das bruch werde, das got nicht gebe, 25 und also als vorgeschribin stet nicht qwemen, so sall das ander teil den vorgenanten landen, mannen und steten der Sechsstete getruwelichin das ander teil helffen dermanen by truwen und eren, bys das in darumbe uzrichtunge geschege. Ouch ist beret und beteidinget nemelichin also, welch teil dem andern in syn 30 lant zu dem felde die hulffe und volge mit here thun wirdet, dasselbe teil sal und mag spise, notturft und futer nemen in dem lande, do es denne hin zu hulffe komen ist und die folge gethon hat, ader mit namen 1): Nymant sal plundern noch nemen, das er weg furen ader triben wolde ane arg; so sal ouch das 35 teil, in des lande danne das felt gemachet wirdet, in den steten und ouch in dem felde allerleie nottorft beqwemen kouf seczen und idermanne fry zu backen zu bestellen und dy straszen uffen 5 10 15 1) aber ausdrücklich sei bemerkt.
Strana 85
Urkunden zum Jahre 1429. 85 behalden, als das woel billich und recht ist. Und wanne sie danne also in gotes namen zusampne in das felt komen, so sollen wir obingenanten furstin, manne, lande und stete in dissem vorbuntenisse begriffen noch gutem rate eynen frien margkt lassen ruffen und den hertlichen zu vorteidingen und hanthaben, das er wirdiclichin gehalden werde. Und das alle und icliche stucke, punckte und artikele disser eynunge und vorbuntenisze von uns vorgenanten Frideriche, herzogen zu Sachsen etc., und Frideriche, lantgraven in Doringen etc. stete, festig und unvor- 10 brochlichin gehalden werden sollen, das gereden 1) wir by unsern furstenlichin wirden ane geverde. Und des zu orkunde und merer sicherheit haben wir beide unser insegele hirane hengen lassen. Gegebin noch Cristi gebort virzenhundert jar und dar- noch in dem nunundzwenzigisten jare am suntage noch Vin- 15 cencii mart. 5. 1429. Januar 25 — März 18. Rosinhain mit 3 Pferden ist Söldner des Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 188a. 1429. Januar 29. Luzk.2) K. Sigmund erlaubt den Görlitzern Pfennige und Heller zu schlagen. Aus Sculteti annal. II Bl. 88b, 89a. Gedr. bei Palacky, Urkund liche Beiträge II S. 10 f. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 23. Wir Sigmund von gotes gnaden Römischer kunig, zu allen zeiten mehrer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmatien, Croatien etc. kunig, bekennen und thun kunt offenbar mit diesem brieff allen den, die in sehen oder hören lesen. Wann wir angesehen und gütelich betrachtet haben soliche 30 getruwe und anneme3) dienste, die uns und unsern landen unsere lieben getruen, die bürgermeister, ratmanne und bürgere gemeinlich unser stadt zu Görlitz, offte und dike flissiclich und sünderlich nu in disen zeiten den kätzern von Behem zu wider- stehen mit grosser koste und zehrung gethan hand, teglich tun 35 und fürbass thun sollen und mögen, dorumb zu besserung, 20 25 1) 2) 3) geloben. auch Luck geschrieben, Hauptstadt Wolhyniens. angenehm.
Urkunden zum Jahre 1429. 85 behalden, als das woel billich und recht ist. Und wanne sie danne also in gotes namen zusampne in das felt komen, so sollen wir obingenanten furstin, manne, lande und stete in dissem vorbuntenisse begriffen noch gutem rate eynen frien margkt lassen ruffen und den hertlichen zu vorteidingen und hanthaben, das er wirdiclichin gehalden werde. Und das alle und icliche stucke, punckte und artikele disser eynunge und vorbuntenisze von uns vorgenanten Frideriche, herzogen zu Sachsen etc., und Frideriche, lantgraven in Doringen etc. stete, festig und unvor- 10 brochlichin gehalden werden sollen, das gereden 1) wir by unsern furstenlichin wirden ane geverde. Und des zu orkunde und merer sicherheit haben wir beide unser insegele hirane hengen lassen. Gegebin noch Cristi gebort virzenhundert jar und dar- noch in dem nunundzwenzigisten jare am suntage noch Vin- 15 cencii mart. 5. 1429. Januar 25 — März 18. Rosinhain mit 3 Pferden ist Söldner des Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 188a. 1429. Januar 29. Luzk.2) K. Sigmund erlaubt den Görlitzern Pfennige und Heller zu schlagen. Aus Sculteti annal. II Bl. 88b, 89a. Gedr. bei Palacky, Urkund liche Beiträge II S. 10 f. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 23. Wir Sigmund von gotes gnaden Römischer kunig, zu allen zeiten mehrer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmatien, Croatien etc. kunig, bekennen und thun kunt offenbar mit diesem brieff allen den, die in sehen oder hören lesen. Wann wir angesehen und gütelich betrachtet haben soliche 30 getruwe und anneme3) dienste, die uns und unsern landen unsere lieben getruen, die bürgermeister, ratmanne und bürgere gemeinlich unser stadt zu Görlitz, offte und dike flissiclich und sünderlich nu in disen zeiten den kätzern von Behem zu wider- stehen mit grosser koste und zehrung gethan hand, teglich tun 35 und fürbass thun sollen und mögen, dorumb zu besserung, 20 25 1) 2) 3) geloben. auch Luck geschrieben, Hauptstadt Wolhyniens. angenehm.
Strana 86
86 Urkunden zum Jahre 1429. uffnehmung 1) und nutz derselben stat Görlitz und zu ergetzung2) in etlicher massen solicher koste und zehrung, alsdann die eh- genanten von Görlitz wider die kätzer täglich halden, haben wir mit wohlbedachtem mute, gutem rathe und rechter wissen 3) den vorgnanten von Görlitz diese gnade gethan und in gnedig- lich gegunnet und erloubt, thun in, günnen und erlouben von Behemischer kuniglicher macht in craft diss brives, das sy in der stadt Görlitz ein silberin müntze erheben und machen, nem- lich pfennig, der siben oder sechs einen Behemischen groschen, 10 und ouch heller, der 12 oder 14 ouch einen Behemischen groschen gelten und wert sind, müntzen und slahen lassen sollen und mögen, mit solichem müntzgebreche4) uff beiten syten solicher pfenning und heller, als inen dann das bequemlich und gutt düncket, das doch andern gebrechen4) nicht gleich sy, von allir menniglich ungehindert. Und wir gebieten darumb allen und iglichen fürsten, geistlichen und wertlichen, prelaten, graven, fryen herren, rittern, knechten, amptlüten, koufflüten, bürger- meistern, reten und gemeinden der stete, merckte und dorffere, und sust allen andern unsern und der cron zu Behem under- 20 tanen und getruen, und sunderlich unsern lieben getruen in den Sechssteten, zu Lusitz und in der Slesien gesessen von künig- licher macht zu Beheim ernstlich und vestiglich mit diesem brieffe, das sie soliche vorgnante müntze pfenning und heller annehmen und als genge und gebe müntze gehen lassen, on 25 widersprechung und den iren das zu tund gebieten und mit in schaffen, als lieb yn sy unser ungnad zu vermyden. Und diese vorgeschreben unsere gnad und erloubung sol waren biss uff unser nachkommen kunig zu Behem widerruffen. Mit urkund diss briefs versigelt mit unserm anhangendem insigel. Geben 30 zu Lutzka in Russen etc. an dem nechsten sambtage vor unser lieben frawentag lichtmesse etc. nach Crists geburt etc. unser riche des Hungrischen etc. in dem 42., des Römischen in dem 19. und des Behmischen im 9. jaren. Ad mandatum d. regis Caspar Slik etc. 5 15 35 1) Erhebung, Förderung. 2) Vergütung. 3) die wissen ist im Mittelhochdeutschen ganz gewöhulich. 4) Münzgepräge.
86 Urkunden zum Jahre 1429. uffnehmung 1) und nutz derselben stat Görlitz und zu ergetzung2) in etlicher massen solicher koste und zehrung, alsdann die eh- genanten von Görlitz wider die kätzer täglich halden, haben wir mit wohlbedachtem mute, gutem rathe und rechter wissen 3) den vorgnanten von Görlitz diese gnade gethan und in gnedig- lich gegunnet und erloubt, thun in, günnen und erlouben von Behemischer kuniglicher macht in craft diss brives, das sy in der stadt Görlitz ein silberin müntze erheben und machen, nem- lich pfennig, der siben oder sechs einen Behemischen groschen, 10 und ouch heller, der 12 oder 14 ouch einen Behemischen groschen gelten und wert sind, müntzen und slahen lassen sollen und mögen, mit solichem müntzgebreche4) uff beiten syten solicher pfenning und heller, als inen dann das bequemlich und gutt düncket, das doch andern gebrechen4) nicht gleich sy, von allir menniglich ungehindert. Und wir gebieten darumb allen und iglichen fürsten, geistlichen und wertlichen, prelaten, graven, fryen herren, rittern, knechten, amptlüten, koufflüten, bürger- meistern, reten und gemeinden der stete, merckte und dorffere, und sust allen andern unsern und der cron zu Behem under- 20 tanen und getruen, und sunderlich unsern lieben getruen in den Sechssteten, zu Lusitz und in der Slesien gesessen von künig- licher macht zu Beheim ernstlich und vestiglich mit diesem brieffe, das sie soliche vorgnante müntze pfenning und heller annehmen und als genge und gebe müntze gehen lassen, on 25 widersprechung und den iren das zu tund gebieten und mit in schaffen, als lieb yn sy unser ungnad zu vermyden. Und diese vorgeschreben unsere gnad und erloubung sol waren biss uff unser nachkommen kunig zu Behem widerruffen. Mit urkund diss briefs versigelt mit unserm anhangendem insigel. Geben 30 zu Lutzka in Russen etc. an dem nechsten sambtage vor unser lieben frawentag lichtmesse etc. nach Crists geburt etc. unser riche des Hungrischen etc. in dem 42., des Römischen in dem 19. und des Behmischen im 9. jaren. Ad mandatum d. regis Caspar Slik etc. 5 15 35 1) Erhebung, Förderung. 2) Vergütung. 3) die wissen ist im Mittelhochdeutschen ganz gewöhulich. 4) Münzgepräge.
Strana 87
Urkunden zum Jahre 1429. 87 1429. Januar 29. Luzk. K. Sigmund befiehlt den Einwohnern der Vorstädte in Görlitz, den Befehlen der Görlitzer Ratmannen gehorsam zu sein, wenn sie wegen Hussitengefahr die Vorstädte niederreissen lassen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 95. Original mit Siegel= resten auf der Rückseite. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 89b. Gedr. (nach den Oberlausitzer Urkundenabschriften) von Palacky, Ur- kundliche Nachrichten II S. 12 f. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 25. Wir Sigimund, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des richs und zu Hungern, zu Behem etc. kunig, embieten allen und iglichen inwonern unserer vorstat zu Gorlicz reich und arm unsern lieben getruen unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Solich unfur1), unmenschlikeit und yammer, 15 den die verbosten keczer usz Behem in denselben landen umb euch so manigfelticlich und greulich begeen, sollen alhie yczund nicht begriffen werden, wann die laider landkundig sind. Nu wisst ir wol, wo vorstete so nahen den meuern gelegen und so veste gebauet sein, daz dieselben keczer sich des vasst trösten 20 und dester geringlicher sich fürslahn2) solch stet zu notten3), wann si in solchen vorsteten gute geleger 4) und ouch schucz und schirm haben, als ir das leyder in vil steten zu Behem und anderswo wol ein beyspil genomen mugt haben, und dorumb so haben wir betrachtet, das es euch und der stat vil nucze sey, 25 ob es not geschee, das ir dann die vorstat niderbrechet, dodurch ir und die stat mugt behalten werden, dann das die recht stat durch eur vorstat mit sambt euch, do got vor sey, verloren wurde. Und dorumb so haben wir den ratmannen bey euch befolhen: wer sache, das die keczer fur die stat ein geliger4) 30 zu machen understunden und si mit euch merkten, das es not sein wurde, daz si dann die vorstat vellen und niderwerffen. Und dorumb so gebitten wir euch ernestlich mit disem brief bey unsern hulden, ob es not geschee, da got fur sey, daz ir dann den ratmannen dorynne gefolgig seyt und euch des nichts 35 widert5) in dheinweisz. Wir haben in ouch befolhen, daz si 10 1) Robheit. 2) um so weniger es für beschwerlich erachten. 3) bezwingen. Lagerstätte. 5) widersetzt. 4)
Urkunden zum Jahre 1429. 87 1429. Januar 29. Luzk. K. Sigmund befiehlt den Einwohnern der Vorstädte in Görlitz, den Befehlen der Görlitzer Ratmannen gehorsam zu sein, wenn sie wegen Hussitengefahr die Vorstädte niederreissen lassen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 95. Original mit Siegel= resten auf der Rückseite. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 89b. Gedr. (nach den Oberlausitzer Urkundenabschriften) von Palacky, Ur- kundliche Nachrichten II S. 12 f. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 25. Wir Sigimund, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des richs und zu Hungern, zu Behem etc. kunig, embieten allen und iglichen inwonern unserer vorstat zu Gorlicz reich und arm unsern lieben getruen unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Solich unfur1), unmenschlikeit und yammer, 15 den die verbosten keczer usz Behem in denselben landen umb euch so manigfelticlich und greulich begeen, sollen alhie yczund nicht begriffen werden, wann die laider landkundig sind. Nu wisst ir wol, wo vorstete so nahen den meuern gelegen und so veste gebauet sein, daz dieselben keczer sich des vasst trösten 20 und dester geringlicher sich fürslahn2) solch stet zu notten3), wann si in solchen vorsteten gute geleger 4) und ouch schucz und schirm haben, als ir das leyder in vil steten zu Behem und anderswo wol ein beyspil genomen mugt haben, und dorumb so haben wir betrachtet, das es euch und der stat vil nucze sey, 25 ob es not geschee, das ir dann die vorstat niderbrechet, dodurch ir und die stat mugt behalten werden, dann das die recht stat durch eur vorstat mit sambt euch, do got vor sey, verloren wurde. Und dorumb so haben wir den ratmannen bey euch befolhen: wer sache, das die keczer fur die stat ein geliger4) 30 zu machen understunden und si mit euch merkten, das es not sein wurde, daz si dann die vorstat vellen und niderwerffen. Und dorumb so gebitten wir euch ernestlich mit disem brief bey unsern hulden, ob es not geschee, da got fur sey, daz ir dann den ratmannen dorynne gefolgig seyt und euch des nichts 35 widert5) in dheinweisz. Wir haben in ouch befolhen, daz si 10 1) Robheit. 2) um so weniger es für beschwerlich erachten. 3) bezwingen. Lagerstätte. 5) widersetzt. 4)
Strana 88
88 Urkunden zum Jahre 1429. euch in der stat bey in 1) gute willen und furderung beweisen und fruntlich handeln sollen. Wann2), wer sich dawider seczen worde, den wollen wir an leib und gut straffen, daz im zu swer sein wurde. Geben zu Lauzk in Reussen an sambstag vor unser lieben fraun tag zu liechtmesse unser rich des Hungerischen etc. in dem 42., des Romischen in dem 19. und des Behemischen im 9. jaren. Ad mandatum d. regis Caspar Slik. 10 1429. Januar 29. Luzk. K. Sigmund gewährt der Stadt Görlitz vornehmlich wegen ihrer Verdienste im Hussitenkriege jährlich 2 Jahrmärkte. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Siegel gut erhalten. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 24. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, bekennen und tun kunt offenbar mit diesem briefe allen den, die in sehen oder horen lesen, daz wir an- gesehen und gutlich betrachtet haben getrue und willige dinste, 20 die die ratmannen und burgern gemeinlich der stat zu Gorlitz, unser liebe getrue, uns und der cron zu Beheim manigfeldiclich erzeiget und getan haben, teglich tun und furbas tun sollen und mogen in kunfftigen zeiten und sunderlich, daz sy in disen kriegen und leuffen gen den keczern grossen schaden geliden 25 und merklich darlegung3) getan haben, und haben dorumb zu ergetzung4), bessrung und uffnemung 5) derselben unser stat mit wolbedachtem mute, gutem rat und rechter wissen und von Behemischer kuniglicher macht volkomenheit denselben rat- mannen und burgern gemeinlich und der stat zu Gorlitz dise 30 besunder gnad getan, gegunnet und gnediclich erloubet, gunnen und erlouben in und iren nachkomen ratmannen, burgern und inwonern der stat zu Gorlitz wissentlich in crafft disz briefs, daz sy furbasz ewiclich alle jare zwen jarmerkte eynen, der am sant Erasmitag [Juni 3] anheben und dornach ein ganze wochen 15 2) 3) 4) 1) bei sich. aber, s. Lexer mittelhochd. Wörterbuch III, 667. Aufwand. Vergütung. 5) Förderung.
88 Urkunden zum Jahre 1429. euch in der stat bey in 1) gute willen und furderung beweisen und fruntlich handeln sollen. Wann2), wer sich dawider seczen worde, den wollen wir an leib und gut straffen, daz im zu swer sein wurde. Geben zu Lauzk in Reussen an sambstag vor unser lieben fraun tag zu liechtmesse unser rich des Hungerischen etc. in dem 42., des Romischen in dem 19. und des Behemischen im 9. jaren. Ad mandatum d. regis Caspar Slik. 10 1429. Januar 29. Luzk. K. Sigmund gewährt der Stadt Görlitz vornehmlich wegen ihrer Verdienste im Hussitenkriege jährlich 2 Jahrmärkte. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Siegel gut erhalten. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 24. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, bekennen und tun kunt offenbar mit diesem briefe allen den, die in sehen oder horen lesen, daz wir an- gesehen und gutlich betrachtet haben getrue und willige dinste, 20 die die ratmannen und burgern gemeinlich der stat zu Gorlitz, unser liebe getrue, uns und der cron zu Beheim manigfeldiclich erzeiget und getan haben, teglich tun und furbas tun sollen und mogen in kunfftigen zeiten und sunderlich, daz sy in disen kriegen und leuffen gen den keczern grossen schaden geliden 25 und merklich darlegung3) getan haben, und haben dorumb zu ergetzung4), bessrung und uffnemung 5) derselben unser stat mit wolbedachtem mute, gutem rat und rechter wissen und von Behemischer kuniglicher macht volkomenheit denselben rat- mannen und burgern gemeinlich und der stat zu Gorlitz dise 30 besunder gnad getan, gegunnet und gnediclich erloubet, gunnen und erlouben in und iren nachkomen ratmannen, burgern und inwonern der stat zu Gorlitz wissentlich in crafft disz briefs, daz sy furbasz ewiclich alle jare zwen jarmerkte eynen, der am sant Erasmitag [Juni 3] anheben und dornach ein ganze wochen 15 2) 3) 4) 1) bei sich. aber, s. Lexer mittelhochd. Wörterbuch III, 667. Aufwand. Vergütung. 5) Förderung.
Strana 89
Urkunden zum Jahre 1429. 89 5 25 weren sol, und den andern, der am suntag vor sant Martinstag [November 11] anheben und dornach ouch ein ganze wochen weren sol, haben und halten sollen und mogen mit allen rechten, freyheiten, gewonheiten und in aller masse, als danne das in andern zu unser cron zu Beheim gehorunden steten und merckten dorumb gelegen gewonlich recht und von alter herkomen ist, unschedlich doch allen andern steten und merckten, umb die vorgenante unser stat Gorlitz gelegen, an iren jarmerckten. Dorumb gebieten wir allen und yglichen fursten, graven, herren, 10 rittern, knechten, mannen, landleuten, burgermeistern, ratmannen und gemeinen aller und yglicher unser furstentume, landstet, merckt und dorffer in der Slesie wonund und ligund und sust allen andern unsern und der kron zu Beheim undertanen und getruen, in welichem wesen, wirden oder eren die sein, ernstlich 15 und vesticlich mit disem briefe, daz sy die obgenanten ratmanne und inwoner zu Gorlitz und ir nachkomen und ouch alle kouf- lute und ander persone, die uff den egenanten jarmerckt ziehen und wandern, an iren leiben, kaufmanschatzen und gutern wider solich unser gnad erloubung und freyheit nicht hindern, 20 irren, leydingen 1) oder betrueben in dheinweisz, sunder sy ge- trulich dabey hanthaben, schutzen und schirmen, als lieb in sey unser und der cron zu Beheimb swer ungnad zu vermeyden. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen an- hangendem insigel. Geben zu Lutzk in Russen nach Crists ge- burt vierzehen hundert jar und dornach in dem neunund- zweinzigisten jaren am sambstag vor unserer lieben frauen tag liechtmesse unser reiche des Hungerischen etc. in den zweinund- vierzigisten, des Romischen in dem neunzehenden und des Behemischen in den neunden jaren. Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 30 35 1429. Januar 30 — Juni 5. Item meister Hannus dem nuwen bochssenmeister uff die hantbuchssin zu erbeiten 1/2 mr. dominico die ante purificationis Marie [Januar 30]; item dominico die esto mihi [Februar 6) 1/2 mr.; item dominico oculi [Februar 27] 1/2 mr.; item dominica judica [März 13] 12 gr.; item dominica palmarum [März 20) 1) verletzen, schädigen.
Urkunden zum Jahre 1429. 89 5 25 weren sol, und den andern, der am suntag vor sant Martinstag [November 11] anheben und dornach ouch ein ganze wochen weren sol, haben und halten sollen und mogen mit allen rechten, freyheiten, gewonheiten und in aller masse, als danne das in andern zu unser cron zu Beheim gehorunden steten und merckten dorumb gelegen gewonlich recht und von alter herkomen ist, unschedlich doch allen andern steten und merckten, umb die vorgenante unser stat Gorlitz gelegen, an iren jarmerckten. Dorumb gebieten wir allen und yglichen fursten, graven, herren, 10 rittern, knechten, mannen, landleuten, burgermeistern, ratmannen und gemeinen aller und yglicher unser furstentume, landstet, merckt und dorffer in der Slesie wonund und ligund und sust allen andern unsern und der kron zu Beheim undertanen und getruen, in welichem wesen, wirden oder eren die sein, ernstlich 15 und vesticlich mit disem briefe, daz sy die obgenanten ratmanne und inwoner zu Gorlitz und ir nachkomen und ouch alle kouf- lute und ander persone, die uff den egenanten jarmerckt ziehen und wandern, an iren leiben, kaufmanschatzen und gutern wider solich unser gnad erloubung und freyheit nicht hindern, 20 irren, leydingen 1) oder betrueben in dheinweisz, sunder sy ge- trulich dabey hanthaben, schutzen und schirmen, als lieb in sey unser und der cron zu Beheimb swer ungnad zu vermeyden. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen an- hangendem insigel. Geben zu Lutzk in Russen nach Crists ge- burt vierzehen hundert jar und dornach in dem neunund- zweinzigisten jaren am sambstag vor unserer lieben frauen tag liechtmesse unser reiche des Hungerischen etc. in den zweinund- vierzigisten, des Romischen in dem neunzehenden und des Behemischen in den neunden jaren. Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 30 35 1429. Januar 30 — Juni 5. Item meister Hannus dem nuwen bochssenmeister uff die hantbuchssin zu erbeiten 1/2 mr. dominico die ante purificationis Marie [Januar 30]; item dominico die esto mihi [Februar 6) 1/2 mr.; item dominico oculi [Februar 27] 1/2 mr.; item dominica judica [März 13] 12 gr.; item dominica palmarum [März 20) 1) verletzen, schädigen.
Strana 90
90 Urkunden zum Jahre 1429. uxori ejus 12 gr.; item dominica misericord. dom. 1 fert.; item des suntags noch Erasmi [Juni 5] 2 mr. Summa hujus 3 sch. 24 gr. Aus Görl. Rr. IX 146b. 10 1429. Januar 30 — Oktober 17. Zahlungen an den Görlitzer Büchsenmeister Niklas. Aus Görl. Rr. IX Bl. 146ba. Item meister Niclas dem alden bochssenmeister uff die erbeit handbuchssen [zu] gissen. Item des suntags vor puri- ficationis Marie [Januar 30] 1); item dominica die esto mihi [Februar 6] 1). Item meister N[iclas] hat genomen 22 sco .2) 2), praesentavit 25 buchsen. Dedimus 12 gr. [am] suntage vor Margarethe [Juli 10]; item dedimus dominica die sancti Allexii [Juli 17] 18 gr.; item dedimus in vigilia Jacobi [Juli 24] 1/2 sch. gr.; item am suntage in vigilia Petri ad cathedram 1 fert.; item 15 1 fert. dedit sibi Geiseler; item Geiseler dedit 18 gr.; item Nickel bochssenmeister am suntage vor Marci [Oktober 2] 10 gr. uff die nuwin bochssin vor 11 steyne koppher; item 12 gr. am montage nach Galli [Oktober 17]. Summa das man meister Nickel von bochssin gissin gegeben hat 3 sch. 4 gr. 20 [1429]. Februar 4. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Oberlausitzer, dass die Hussiten die Vorstadt von Schweidnitz niedergebrannt hätten und jetzt zu Münsterberg und Frankenstein lägen. Aus Sculteti annal. II Bl 79a. Gedr. bei Grünhagen, script. rer. Siles. VI S. 83; Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 13 f. Albrecht von Colditz voit zu Budissin an land und stete in Oberlausitz3). Ich thu uch wissen, das dy ketzer nu an dissim nehist vorgangin sunabindt [Januar 29] vor dy Sweidenitz qwamen, und also, wie sie besogen und uns ire macht eigint- lich undirricht ist, so haben sie nicht volne 8000 man und 500 wagin. Und do sy vor uns qwomen, da gingen sie von stadan an zwen endin in stormeszweise zur stat zu, tragende den heiligin lichnam uff stangin vor in. Und taten das in sotener masse, hettin sie gesehen, das man sich kein in begelich 35 gestalt hette, denne hetten sie von stadan recht zu storme ge- 25 30 1) Verwiſcht. 2) Verwischt, wahrscheinlich scot kopphers? Skot = 1/24 mr. Gewicht. 3) Das Oberlausitz kommt jedenfalls auf Rechnung des Scultet.
90 Urkunden zum Jahre 1429. uxori ejus 12 gr.; item dominica misericord. dom. 1 fert.; item des suntags noch Erasmi [Juni 5] 2 mr. Summa hujus 3 sch. 24 gr. Aus Görl. Rr. IX 146b. 10 1429. Januar 30 — Oktober 17. Zahlungen an den Görlitzer Büchsenmeister Niklas. Aus Görl. Rr. IX Bl. 146ba. Item meister Niclas dem alden bochssenmeister uff die erbeit handbuchssen [zu] gissen. Item des suntags vor puri- ficationis Marie [Januar 30] 1); item dominica die esto mihi [Februar 6] 1). Item meister N[iclas] hat genomen 22 sco .2) 2), praesentavit 25 buchsen. Dedimus 12 gr. [am] suntage vor Margarethe [Juli 10]; item dedimus dominica die sancti Allexii [Juli 17] 18 gr.; item dedimus in vigilia Jacobi [Juli 24] 1/2 sch. gr.; item am suntage in vigilia Petri ad cathedram 1 fert.; item 15 1 fert. dedit sibi Geiseler; item Geiseler dedit 18 gr.; item Nickel bochssenmeister am suntage vor Marci [Oktober 2] 10 gr. uff die nuwin bochssin vor 11 steyne koppher; item 12 gr. am montage nach Galli [Oktober 17]. Summa das man meister Nickel von bochssin gissin gegeben hat 3 sch. 4 gr. 20 [1429]. Februar 4. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Oberlausitzer, dass die Hussiten die Vorstadt von Schweidnitz niedergebrannt hätten und jetzt zu Münsterberg und Frankenstein lägen. Aus Sculteti annal. II Bl 79a. Gedr. bei Grünhagen, script. rer. Siles. VI S. 83; Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 13 f. Albrecht von Colditz voit zu Budissin an land und stete in Oberlausitz3). Ich thu uch wissen, das dy ketzer nu an dissim nehist vorgangin sunabindt [Januar 29] vor dy Sweidenitz qwamen, und also, wie sie besogen und uns ire macht eigint- lich undirricht ist, so haben sie nicht volne 8000 man und 500 wagin. Und do sy vor uns qwomen, da gingen sie von stadan an zwen endin in stormeszweise zur stat zu, tragende den heiligin lichnam uff stangin vor in. Und taten das in sotener masse, hettin sie gesehen, das man sich kein in begelich 35 gestalt hette, denne hetten sie von stadan recht zu storme ge- 25 30 1) Verwiſcht. 2) Verwischt, wahrscheinlich scot kopphers? Skot = 1/24 mr. Gewicht. 3) Das Oberlausitz kommt jedenfalls auf Rechnung des Scultet.
Strana 91
Urkunden zum Jahre 1429. 91 5 10 gangin 1). Da sy nu sogin, dass dy weren von gotis gnade alle wol bestallt woren, und das man undir sie rechte sere schoss mit büchsen, pischoln etc., da gingen sie abe, und branten des dy fürstat rechte sehre, und was ye umb dy stat eyn grossis fuer, und was och sorglich, danne2) von gotis gnade der windt was nicht grosz. Darzu so hatte man in der stat uff dy decher geschikt wol bey 1500 menschen, die da achtunge doruff hatten, ab erne füer uszqweme etc. Sy haben am sunabende [Januar 29) und gestern [Februar 3] im lande zur Swidnitz umb und umb gebranndt und grossin schaden getan, und zihen itzund zum Nuwemarkte und zu Bresslaw zu, was sie fürder willen haben, weis ich nicht etc. Libin fründe, habt achtunge in euern stetin vor verretenisse und vor füer, und besunder uff die fürstete und nehisten huser gelegin an der stat, davon ir mochtet schaden 15 nehmen etc. Hat sich mit dem brieffe verzogen. Itzund (kompt ander zeitung) legin sy zu Monsterberg und zu Franckinstein. Und mir ist vor war gesayt, das sy zwene vorrether in der Swidnitz gehat hettin, da sy vor uns weren, dy solden habin angestoszen 3) etc. Geben zur Swidenitz am fritage vor Agathe. 20 Obne Jahr, doch s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 167 f. Der Brief ist erwähnt in den Görl. Rr. f. oben I S. 8, 13. 1429. Februar 4 — Juli 26. Heinze Wachaw mit 3 Pferden ist Söldner der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 187b. 25 [1429]. Februar 10. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Oberlausitzer die Nach- richt, dass die Ketzer sich nach Mähren gewandt hätten und auf einem Tage mit K. Sigmund zusammenkommen wollten, und berichtet über ihre sonstigen Pläne. Aus Sculteti annal. II Bl. 9b. Gedr. (mit Zweifel ob die Urkunde 1430 oder 1432 zu legen sei) bei Palacky, Urkundliche Nachrichten II Bl. 542 f. Albrecht von Colditz etc. voit an die 6 land und stete etc. Ich tu euch zu wissen, das die bozen vormaledeyten und vor- 30 1) Wenn sie gesehen hätten, daß man sich ihnen vor der Stadt entgegen (be- gelich) gestellt hätte, so wären sie zum Sturme berangerückt. 2) man erwartet aber. 3) Wahrscheinlich folgte vuir, wie denn „Feuer anstoßen“ für „anzünden“ damals gewöhnlich ist.
Urkunden zum Jahre 1429. 91 5 10 gangin 1). Da sy nu sogin, dass dy weren von gotis gnade alle wol bestallt woren, und das man undir sie rechte sere schoss mit büchsen, pischoln etc., da gingen sie abe, und branten des dy fürstat rechte sehre, und was ye umb dy stat eyn grossis fuer, und was och sorglich, danne2) von gotis gnade der windt was nicht grosz. Darzu so hatte man in der stat uff dy decher geschikt wol bey 1500 menschen, die da achtunge doruff hatten, ab erne füer uszqweme etc. Sy haben am sunabende [Januar 29) und gestern [Februar 3] im lande zur Swidnitz umb und umb gebranndt und grossin schaden getan, und zihen itzund zum Nuwemarkte und zu Bresslaw zu, was sie fürder willen haben, weis ich nicht etc. Libin fründe, habt achtunge in euern stetin vor verretenisse und vor füer, und besunder uff die fürstete und nehisten huser gelegin an der stat, davon ir mochtet schaden 15 nehmen etc. Hat sich mit dem brieffe verzogen. Itzund (kompt ander zeitung) legin sy zu Monsterberg und zu Franckinstein. Und mir ist vor war gesayt, das sy zwene vorrether in der Swidnitz gehat hettin, da sy vor uns weren, dy solden habin angestoszen 3) etc. Geben zur Swidenitz am fritage vor Agathe. 20 Obne Jahr, doch s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 167 f. Der Brief ist erwähnt in den Görl. Rr. f. oben I S. 8, 13. 1429. Februar 4 — Juli 26. Heinze Wachaw mit 3 Pferden ist Söldner der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 187b. 25 [1429]. Februar 10. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Oberlausitzer die Nach- richt, dass die Ketzer sich nach Mähren gewandt hätten und auf einem Tage mit K. Sigmund zusammenkommen wollten, und berichtet über ihre sonstigen Pläne. Aus Sculteti annal. II Bl. 9b. Gedr. (mit Zweifel ob die Urkunde 1430 oder 1432 zu legen sei) bei Palacky, Urkundliche Nachrichten II Bl. 542 f. Albrecht von Colditz etc. voit an die 6 land und stete etc. Ich tu euch zu wissen, das die bozen vormaledeyten und vor- 30 1) Wenn sie gesehen hätten, daß man sich ihnen vor der Stadt entgegen (be- gelich) gestellt hätte, so wären sie zum Sturme berangerückt. 2) man erwartet aber. 3) Wahrscheinlich folgte vuir, wie denn „Feuer anstoßen“ für „anzünden“ damals gewöhnlich ist.
Strana 92
92 Urkunden zum Jahre 1429. dampten kätzer von uns aus dem lande gezogen seint hinyn kegen Merhern, und sullen auch uff dem tage sein etc. bey unserm gnedigen h. dem Römischen künige mit sulchen stücken und artikeln, dy sy meinen vorzubrengen, der ich euch uff diss 5 mol nicht schreiben kan etc. Auch, lieben herren und fründe, haben sy gantzen willen zu Merhern uber die Oder zu kommen und genseit zu zihen biss vor Grossenglogaw, und von dannen in euwer lande der Sechsstete, und dy lande nocheynander grüntlichen mit nome, 10 mord und brande zu vorterbin. Dornoch wisset euch zu richten, und habt euch in guter warnunge und festent euch. Wenn ich des von gewissen leuthen heymlichen undirrichtet bin, und euch gutes gönnen, die mich gebeten haben euch zu warnen. Geben zur Swidenitz am donnerstage nach der aschermitwoche. 15 Ohne Jahr, doch fällt die Urkunde in das Jahr 1429, denn 1) wird bis An- fang Februar 1429 die Gegend von Schweidnitz von den Hussiten heimgesucht, 2) ziehen dieselben nach den Meldungen (s. Görl. Rr. oben II §. 8, 25) nach Mähren ab, 3) wird auf den Tag zu Preßburg (Anfang April 1429, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 473 ff.) Bezug genommen. 20 1429. Februar 19. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis sabbato ante reminiscere 151/2 sch. 8 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 14a. 1429. Februar 22. Die Stadt Görlitz stellt dem Hans Foltsch u. s. w. einen Schuldbrief aus. Aus Sculteti annal. II Bl. 8ab, s. Sauppe, Gebirgsfreund V S. 147. Wir burgermeister und ratmanen der stadt Gorlitz be- kennen in diesem offin brieffe vor allen den etc., das wir rechter 30 und redelicher schold scholdig sein 53 sch. ane 13 gr. gutter Behemischer groschen, die itzund genge etc., den gestrengen Hansz Foltzsz, Nickel sinem bruder und zu getruwer hand den gestrengin Frederich von der Olsin zum Raten1) gesessen und Thomel Wolffgange zum newen Smedwerke1) gesessen. Und so 35 geloben wir obgeschreben burgermeister unde ratmannen den ehgenanten unsern gloubigern etc. zu bezalen uff den nehesten zukunftigen Walpurgistag [Mai 1] sebendehalbzwenzig schock 25 1) Lage?
92 Urkunden zum Jahre 1429. dampten kätzer von uns aus dem lande gezogen seint hinyn kegen Merhern, und sullen auch uff dem tage sein etc. bey unserm gnedigen h. dem Römischen künige mit sulchen stücken und artikeln, dy sy meinen vorzubrengen, der ich euch uff diss 5 mol nicht schreiben kan etc. Auch, lieben herren und fründe, haben sy gantzen willen zu Merhern uber die Oder zu kommen und genseit zu zihen biss vor Grossenglogaw, und von dannen in euwer lande der Sechsstete, und dy lande nocheynander grüntlichen mit nome, 10 mord und brande zu vorterbin. Dornoch wisset euch zu richten, und habt euch in guter warnunge und festent euch. Wenn ich des von gewissen leuthen heymlichen undirrichtet bin, und euch gutes gönnen, die mich gebeten haben euch zu warnen. Geben zur Swidenitz am donnerstage nach der aschermitwoche. 15 Ohne Jahr, doch fällt die Urkunde in das Jahr 1429, denn 1) wird bis An- fang Februar 1429 die Gegend von Schweidnitz von den Hussiten heimgesucht, 2) ziehen dieselben nach den Meldungen (s. Görl. Rr. oben II §. 8, 25) nach Mähren ab, 3) wird auf den Tag zu Preßburg (Anfang April 1429, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 473 ff.) Bezug genommen. 20 1429. Februar 19. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis sabbato ante reminiscere 151/2 sch. 8 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 14a. 1429. Februar 22. Die Stadt Görlitz stellt dem Hans Foltsch u. s. w. einen Schuldbrief aus. Aus Sculteti annal. II Bl. 8ab, s. Sauppe, Gebirgsfreund V S. 147. Wir burgermeister und ratmanen der stadt Gorlitz be- kennen in diesem offin brieffe vor allen den etc., das wir rechter 30 und redelicher schold scholdig sein 53 sch. ane 13 gr. gutter Behemischer groschen, die itzund genge etc., den gestrengen Hansz Foltzsz, Nickel sinem bruder und zu getruwer hand den gestrengin Frederich von der Olsin zum Raten1) gesessen und Thomel Wolffgange zum newen Smedwerke1) gesessen. Und so 35 geloben wir obgeschreben burgermeister unde ratmannen den ehgenanten unsern gloubigern etc. zu bezalen uff den nehesten zukunftigen Walpurgistag [Mai 1] sebendehalbzwenzig schock 25 1) Lage?
Strana 93
Urkunden zum Jahre 1429. 93 ane sebendehalbe groschen 1) unvorhindert geistliches etc. in der 5 stete eine Budissin, Sittaw, Luben, Lobaw und Camentz, in [die] wir brifflich adir mündlich vormanet wurden etc. Würde wir aber seumig etc., so globen wir etc. under uns drey unser eydgenossen lossen inzureyten in der ehgenante stete eyne, ider- man mit einem knechte und mit 2 pferden, in eine erbare herberge, da wir von etc. gemanet werden, und dorinne freleger halden und leisten und doraus in keiner weise zu komen, wir haben denn bezalt houbtgut und allen gewonlichen beweiszlichen io schaden, den sie nemen von unsir nichtbezalunge etc. Des dins- tages an sandte Peters tage ad cathedram [anno 1429]. Das Jahr ist unter anderem auch durch die Datierung sicher gestellt, da cathedra Petri 1429 auf einem Dienstage liegt. 5 15 25 [1429]. Februar 22. Die Stadt Görlitz stellt dem Baltzer Wunsch und seiner Frau einen Schuldschein aus. Aus Sculteti annal. II Bl. 88b. Gedruckt bei Sauppe, Gebirgs freund 6 S. 51. Vergl. Seeliger N. Laus. Mag. 72 §. 27. Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitz bekennen 20 in desim uffin briefe vor allen den etc., das wir rechter und redelicher scholt schûldig sein Behemischer groschen, die itzund genge und gebe sind, do ein bedirman dem andern wol mete gewerin 2) mak, 77 sch. 47 gr. deme gestrengen Baltzer Wonsch3) und Annan syme ehlichen wybe zu eyme rechten lipgedinge und sin erben und erbnemen und zu getrauwer hand Nickel Dachsin zum Hammerstein4) gesessin und Frederich von der Heide zu Leuthin5) gesessin und Hannus Molndorff zu Dawitz 6) 1) Die Zablung erfolgte am 6. Mai. Dergl. Görl. Rr. IX 146 a: Item Hanse Fultschez vor die aldin camerer von des hus wegin Roymund am fritage noch ascensionis domini die sancti Johannis ante portam latinam [Mai 6] 261/2 sch. minus 61/2 gr. — Item uff sand Johannis tag Hanse Fultschez von des Rymundes wegen 261/2 sch. minus 61/2 gr. —Summa totius, das Hans Fultschcz gegebin ist, 63 sch. 23 gr. 1 pf. 2) Gewährsmann sein, dafür eintreten, daß die Münze gut ist. 3) Vergl. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: Nota lande und stete tenentur Balthasar Wonsch 330 sch. Doran haben die stete bezalt 20 sch. gr. So sullin em die lande gebin 10 sch. gereites geldes und em vorburgen 79 sch. und 36 gr. — Item dy stete sullin vorburgin: Primo Budissin 51 sch. 52 gr., item Gorlicz 77 sch. 47 gr., item Sittaw und Camencz 77 sch. 47 gr., item Lobaw 12 sch. 58 gr. — Summa 330 sch. gr. — Vergl. auch Görl. Rr. VIII (64a. an der Neiße westlich von Reichenberg. 5) nordöstlich von Sommerfeld. Lage? 6)
Urkunden zum Jahre 1429. 93 ane sebendehalbe groschen 1) unvorhindert geistliches etc. in der 5 stete eine Budissin, Sittaw, Luben, Lobaw und Camentz, in [die] wir brifflich adir mündlich vormanet wurden etc. Würde wir aber seumig etc., so globen wir etc. under uns drey unser eydgenossen lossen inzureyten in der ehgenante stete eyne, ider- man mit einem knechte und mit 2 pferden, in eine erbare herberge, da wir von etc. gemanet werden, und dorinne freleger halden und leisten und doraus in keiner weise zu komen, wir haben denn bezalt houbtgut und allen gewonlichen beweiszlichen io schaden, den sie nemen von unsir nichtbezalunge etc. Des dins- tages an sandte Peters tage ad cathedram [anno 1429]. Das Jahr ist unter anderem auch durch die Datierung sicher gestellt, da cathedra Petri 1429 auf einem Dienstage liegt. 5 15 25 [1429]. Februar 22. Die Stadt Görlitz stellt dem Baltzer Wunsch und seiner Frau einen Schuldschein aus. Aus Sculteti annal. II Bl. 88b. Gedruckt bei Sauppe, Gebirgs freund 6 S. 51. Vergl. Seeliger N. Laus. Mag. 72 §. 27. Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitz bekennen 20 in desim uffin briefe vor allen den etc., das wir rechter und redelicher scholt schûldig sein Behemischer groschen, die itzund genge und gebe sind, do ein bedirman dem andern wol mete gewerin 2) mak, 77 sch. 47 gr. deme gestrengen Baltzer Wonsch3) und Annan syme ehlichen wybe zu eyme rechten lipgedinge und sin erben und erbnemen und zu getrauwer hand Nickel Dachsin zum Hammerstein4) gesessin und Frederich von der Heide zu Leuthin5) gesessin und Hannus Molndorff zu Dawitz 6) 1) Die Zablung erfolgte am 6. Mai. Dergl. Görl. Rr. IX 146 a: Item Hanse Fultschez vor die aldin camerer von des hus wegin Roymund am fritage noch ascensionis domini die sancti Johannis ante portam latinam [Mai 6] 261/2 sch. minus 61/2 gr. — Item uff sand Johannis tag Hanse Fultschez von des Rymundes wegen 261/2 sch. minus 61/2 gr. —Summa totius, das Hans Fultschcz gegebin ist, 63 sch. 23 gr. 1 pf. 2) Gewährsmann sein, dafür eintreten, daß die Münze gut ist. 3) Vergl. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: Nota lande und stete tenentur Balthasar Wonsch 330 sch. Doran haben die stete bezalt 20 sch. gr. So sullin em die lande gebin 10 sch. gereites geldes und em vorburgen 79 sch. und 36 gr. — Item dy stete sullin vorburgin: Primo Budissin 51 sch. 52 gr., item Gorlicz 77 sch. 47 gr., item Sittaw und Camencz 77 sch. 47 gr., item Lobaw 12 sch. 58 gr. — Summa 330 sch. gr. — Vergl. auch Görl. Rr. VIII (64a. an der Neiße westlich von Reichenberg. 5) nordöstlich von Sommerfeld. Lage? 6)
Strana 94
94 Urkunden zum Jahre 1429. gesessin. Globe wir obgeschrebin burgermeister und ratmannen den genanten unsern gloubigern und eren getrauen hendern 1), eyne sulche summe geldis, also oben geschreben stehet, zu be- zalen uff den nehsten zukunftigen sente Mertinstag [November 11]2) 5 unverhindert geistliches und weltliches gericht und herren ge- wald und einer itzlichin person in der 6 stete eyne etc. Des dinstags an sand Petirs tage ad kathedr. Ueber das Jahr entscheiden die Görl. Rr. s. auch oben II . 92 und 93. 10 1429. Februar 25. Görlitz. Haynul von Wansche jurabit Nickel Oppicz von Slegil pro 9 fert., die her vor in gegeben hot, als her in in den keczern vorsaczt hat3), feria sexta ante oculi. Aus Görlitzer liber vocacionum II Bl. 220b. 15 1429. Februar 26. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis sabbato ante oculi 31 sch. 17 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 14a. 20 [1429]. Februar 26. Greifenstein. Gotsche Schaff schreibt den Görlitzern: Er werde sich, falls die Leipziger seine berechtigten Forderungen nicht erfüllten, an ihre Güter halten. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b, 88 a. Gotsche Schoff uffm Greiffenstein gesessin ad sen. Gorlic.: Als ir mir denne geschreben habet von den Leipzkern wegin 1) Ein wunderbarer Plural von „Hand“, das wiederum für die Person gesetzt ist. Sonst kann man auch an ein Substantivum „der Hender“, dem etwas in die Hand gegeben ist, denken; s. Schmeller bayerisches Wörterbuch I u22. 2) Die Zahlung erfolgte am 27. November und 21. Dezember 1429 laut Görl. Rr. IX BI. 160 a: Item des suntagis vor Andree Balthasar Wuntschcz gegebin 59 sch. gr. Item am methewoche an sand Thomas tage Balthasar Wuntschcz gegeben von des huszes wegen Ffalkenberg, und seind ledig und los von im gesagit, 29 sch. gr. minus 13 gr. Item dieselben 29 sch. minus 13 gr. hot her ent- pfangen von den Sorer vor salneter und sweffil, dovor wir globit hattin, dorubir her uns ausricht 51/2 sch. von des salneters wegen und sweffils. Die Gefamt summe von 78 sch. minus 13 gr. ist auch Görl. Rr. IX Bl. 163a verzeichnet; s. auch unten Urkunde 1430. Juli 15. 3) Es ist schwer aus diesen knappen Worten den richtigen Sinn zu erschließen. Der Sachverhalt ist wohl folgender: Haynul war von den Ketzern gefangen, das Löse- geld für ihn betrug 9 fert. Da er sie nicht hat, bringt er den Nickel Oppitz als Bürgen (versetzt ihn); der bezahlt denn auch bald die 9 fert. Nun weigert sich Haynul sie ihm wieder zu geben und wird vor dem Schöppengericht in Görlitz deshalb verklagt. Das bestimmt, daß er den Eid leisten soll (jurabit), daß Nickel Oppitz für ihn die 9 fert. nicht bezablt bat.
94 Urkunden zum Jahre 1429. gesessin. Globe wir obgeschrebin burgermeister und ratmannen den genanten unsern gloubigern und eren getrauen hendern 1), eyne sulche summe geldis, also oben geschreben stehet, zu be- zalen uff den nehsten zukunftigen sente Mertinstag [November 11]2) 5 unverhindert geistliches und weltliches gericht und herren ge- wald und einer itzlichin person in der 6 stete eyne etc. Des dinstags an sand Petirs tage ad kathedr. Ueber das Jahr entscheiden die Görl. Rr. s. auch oben II . 92 und 93. 10 1429. Februar 25. Görlitz. Haynul von Wansche jurabit Nickel Oppicz von Slegil pro 9 fert., die her vor in gegeben hot, als her in in den keczern vorsaczt hat3), feria sexta ante oculi. Aus Görlitzer liber vocacionum II Bl. 220b. 15 1429. Februar 26. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis sabbato ante oculi 31 sch. 17 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 14a. 20 [1429]. Februar 26. Greifenstein. Gotsche Schaff schreibt den Görlitzern: Er werde sich, falls die Leipziger seine berechtigten Forderungen nicht erfüllten, an ihre Güter halten. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b, 88 a. Gotsche Schoff uffm Greiffenstein gesessin ad sen. Gorlic.: Als ir mir denne geschreben habet von den Leipzkern wegin 1) Ein wunderbarer Plural von „Hand“, das wiederum für die Person gesetzt ist. Sonst kann man auch an ein Substantivum „der Hender“, dem etwas in die Hand gegeben ist, denken; s. Schmeller bayerisches Wörterbuch I u22. 2) Die Zahlung erfolgte am 27. November und 21. Dezember 1429 laut Görl. Rr. IX BI. 160 a: Item des suntagis vor Andree Balthasar Wuntschcz gegebin 59 sch. gr. Item am methewoche an sand Thomas tage Balthasar Wuntschcz gegeben von des huszes wegen Ffalkenberg, und seind ledig und los von im gesagit, 29 sch. gr. minus 13 gr. Item dieselben 29 sch. minus 13 gr. hot her ent- pfangen von den Sorer vor salneter und sweffil, dovor wir globit hattin, dorubir her uns ausricht 51/2 sch. von des salneters wegen und sweffils. Die Gefamt summe von 78 sch. minus 13 gr. ist auch Görl. Rr. IX Bl. 163a verzeichnet; s. auch unten Urkunde 1430. Juli 15. 3) Es ist schwer aus diesen knappen Worten den richtigen Sinn zu erschließen. Der Sachverhalt ist wohl folgender: Haynul war von den Ketzern gefangen, das Löse- geld für ihn betrug 9 fert. Da er sie nicht hat, bringt er den Nickel Oppitz als Bürgen (versetzt ihn); der bezahlt denn auch bald die 9 fert. Nun weigert sich Haynul sie ihm wieder zu geben und wird vor dem Schöppengericht in Görlitz deshalb verklagt. Das bestimmt, daß er den Eid leisten soll (jurabit), daß Nickel Oppitz für ihn die 9 fert. nicht bezablt bat.
Strana 95
Urkunden zum Iahre 1429. 95 mit en in eyne güte zu tretin und zu einem tage zu komen, dovon lass ich euch wissen, das ich desz nichten thun wil. Wenn ich en vormals grosse bescheidenheit 1) gebothen habe, das mich doch allis nicht gehelffin mochte, und sy in meinen briefen gebeten habe, mir das meyne wedirzukeren 2), das mir er zölner 3) in erer stadt genomen, oder sy zu underweisen, das mir das meyne wider werde. Das mir doch von en ny mochte geschen. Dorumb, liben frund, wil ich noch gerne ein sulches thun, sy 4) gelden mir meinen salniter und swefil, der mir von eren zôlnern 10 genomen ist, der mich stet ohne 6 gulden 500 Ungarische gulden und der swefil 21 gulden, und bezelen mir das innewennig 8 tagen zu Gorlicz oder zu Breslaw etc. Were is sache, das sy von mir ein sulches vorslugen 5) etc., so wil ich vorbas meines bestin warten und will en, ab gott wil, gleiche abnemen. Geben 15 uffm Greiffenstein am sonnabend vor oculi. Das Jahr ergiebt sich aus den Görl. Rr. z. B. oben II 14, 7 und 35, 2. 5 20 25 1429. März. April. Zahlungen an Bernhard von Donyn und Gotsche Schaff wegen des Hauses Falkenberg. Aus Görl. Rr. IX Bl. 122b, 145b; VIII 164a. Item als lande und stete herrn Bernhard von Donyn das hus Falkinberg weder abetratin und im ein geschengke totin, 43 sch. gr.6), doran uns gebort 11 sch. — Dedimus Gotsche Schoff 3 sch. gr. feria 4. ante dominicam letare [März 2]. Item dedimus Gotsche Schoff ein loge wein vor 3 sch. gr. Item am sunnabende noch ostern [April 2] 5 sch. minus 10 gr. Gotsche. Zur Datierung s. oben II S. 15, 9 ff. 1429. März 5, 12, 18, 22. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis so sabbato ante dominicam letare 5 sch. minus 4 gr. — Sabbato 1) billige richterliche Entscheidung. 2) zurückgeben. 3) Ift die Mehrzahl. 4) wenn sie mir bezahlen. 5) mir das ausschlügen, verweigerten. 6) Die Verteilung s. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: dy lande 12 sch. gr., Budissin 7 sch. 20 gr., Gorlicz 11 sch. gr., Zittau und Camencz 11 sch., Lobau 1 sch. 50 gr.
Urkunden zum Iahre 1429. 95 mit en in eyne güte zu tretin und zu einem tage zu komen, dovon lass ich euch wissen, das ich desz nichten thun wil. Wenn ich en vormals grosse bescheidenheit 1) gebothen habe, das mich doch allis nicht gehelffin mochte, und sy in meinen briefen gebeten habe, mir das meyne wedirzukeren 2), das mir er zölner 3) in erer stadt genomen, oder sy zu underweisen, das mir das meyne wider werde. Das mir doch von en ny mochte geschen. Dorumb, liben frund, wil ich noch gerne ein sulches thun, sy 4) gelden mir meinen salniter und swefil, der mir von eren zôlnern 10 genomen ist, der mich stet ohne 6 gulden 500 Ungarische gulden und der swefil 21 gulden, und bezelen mir das innewennig 8 tagen zu Gorlicz oder zu Breslaw etc. Were is sache, das sy von mir ein sulches vorslugen 5) etc., so wil ich vorbas meines bestin warten und will en, ab gott wil, gleiche abnemen. Geben 15 uffm Greiffenstein am sonnabend vor oculi. Das Jahr ergiebt sich aus den Görl. Rr. z. B. oben II 14, 7 und 35, 2. 5 20 25 1429. März. April. Zahlungen an Bernhard von Donyn und Gotsche Schaff wegen des Hauses Falkenberg. Aus Görl. Rr. IX Bl. 122b, 145b; VIII 164a. Item als lande und stete herrn Bernhard von Donyn das hus Falkinberg weder abetratin und im ein geschengke totin, 43 sch. gr.6), doran uns gebort 11 sch. — Dedimus Gotsche Schoff 3 sch. gr. feria 4. ante dominicam letare [März 2]. Item dedimus Gotsche Schoff ein loge wein vor 3 sch. gr. Item am sunnabende noch ostern [April 2] 5 sch. minus 10 gr. Gotsche. Zur Datierung s. oben II S. 15, 9 ff. 1429. März 5, 12, 18, 22. Percepta de pecunia tollenda et disposita pro stipendiariis so sabbato ante dominicam letare 5 sch. minus 4 gr. — Sabbato 1) billige richterliche Entscheidung. 2) zurückgeben. 3) Ift die Mehrzahl. 4) wenn sie mir bezahlen. 5) mir das ausschlügen, verweigerten. 6) Die Verteilung s. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: dy lande 12 sch. gr., Budissin 7 sch. 20 gr., Gorlicz 11 sch. gr., Zittau und Camencz 11 sch., Lobau 1 sch. 50 gr.
Strana 96
96 Urkunden zum Jabre 1429. ante dominicam judica 61/2 sch. 1 gr. — Des fritags vor palmarum 101/2 sch. 5 gr. — Des dinstags noch palmarum 191/2 sch. 27 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I4 b. 15 20 25 30 1429. März 23. Zahlungen an Hans Fultsch und Friedrich von Hakenborn wegen des Schlosses Roymund. Item an der methewoche noch palmarum [März 23] Hansen Fultschcz von des huses wegen Roymund von 4 wochen, als her das hus abetrat, zu sulde und 2 tage 51/2 sch. 4 pf. — 10 Item als land und stete herrn Frederich von Hackinborn den Roymund weder inantwerten und im schangkten 20 sch., dedimus von unsern wegen 5 sch. 8 gr. 4 pf. (Görl. Rr. IX 145b, 123a, 122b). — Hierher gehören auch die zusammenfassenden Rechnungen: Item Hansen Fultschcz vor die alden camerer von des hus wegen Roymund, als man mit im vorricht wart, als her Hannus Lolaw gefangen hatte und do her das husz Roymund abetrat, solutum in toto 58 sch. minus 14 gr. (Görl. Rr. VIII 164b und IX 122b) und: Fulschs von des Roymundes wegen, den her lande und steten zu gute hatte ge- halden, daz her den keczern nicht einwart, 58 sch. minus 14 gr. Item herrn Frederiche von Hockinborn, als her dasselbe hus landen und steten zu gute weder einnam, 10 sch. gr. (Görl. Rr. VIII 146b). Eine Berechnung dessen, was die Gesamtober- lausitz Fultsch schuldig ist, findet sich Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: Nota lande und stete tenentur Fulczsche 310 sch. gr. Doran sollen em die lande gebin 89 sch. und 36 gr. Item die stete sullin em vorburgin: Budissin 51 sch. 52 gr., item Gorlicz 77 sch. 47 gr., item Sittaw und Camencz 77 sch. 47 gr., item Lobaw 12 sch. 58 gr. — Summa 310 sch. gr. — Endlich findet sich noch Görl. Rr. VIII 28b: Item Hannus Lelaw hat gelegen zur Sittaw zu dem suldgelde, als man Fultschcz aberichte und herrn Frederich von Hockinborn, als her den Roymund weder antwerte, zu geschengke 10 sch. gr. Zur Datierung s. die Stelle von Sauppe, Gebirgsfreund V S. 147 und oben II S. u, 16 ff. — Vergl. Seeliger, N. Laus. Magaz. 72 §. 27. 35 1429. März 27. Der Görlitzer Söldner Worm bekommt für 6 Wochen von In- vocavit [Februar 13] bis Ostern [März 27] 3 mr. gr. Sold. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 186a.
96 Urkunden zum Jabre 1429. ante dominicam judica 61/2 sch. 1 gr. — Des fritags vor palmarum 101/2 sch. 5 gr. — Des dinstags noch palmarum 191/2 sch. 27 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I4 b. 15 20 25 30 1429. März 23. Zahlungen an Hans Fultsch und Friedrich von Hakenborn wegen des Schlosses Roymund. Item an der methewoche noch palmarum [März 23] Hansen Fultschcz von des huses wegen Roymund von 4 wochen, als her das hus abetrat, zu sulde und 2 tage 51/2 sch. 4 pf. — 10 Item als land und stete herrn Frederich von Hackinborn den Roymund weder inantwerten und im schangkten 20 sch., dedimus von unsern wegen 5 sch. 8 gr. 4 pf. (Görl. Rr. IX 145b, 123a, 122b). — Hierher gehören auch die zusammenfassenden Rechnungen: Item Hansen Fultschcz vor die alden camerer von des hus wegen Roymund, als man mit im vorricht wart, als her Hannus Lolaw gefangen hatte und do her das husz Roymund abetrat, solutum in toto 58 sch. minus 14 gr. (Görl. Rr. VIII 164b und IX 122b) und: Fulschs von des Roymundes wegen, den her lande und steten zu gute hatte ge- halden, daz her den keczern nicht einwart, 58 sch. minus 14 gr. Item herrn Frederiche von Hockinborn, als her dasselbe hus landen und steten zu gute weder einnam, 10 sch. gr. (Görl. Rr. VIII 146b). Eine Berechnung dessen, was die Gesamtober- lausitz Fultsch schuldig ist, findet sich Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33: Nota lande und stete tenentur Fulczsche 310 sch. gr. Doran sollen em die lande gebin 89 sch. und 36 gr. Item die stete sullin em vorburgin: Budissin 51 sch. 52 gr., item Gorlicz 77 sch. 47 gr., item Sittaw und Camencz 77 sch. 47 gr., item Lobaw 12 sch. 58 gr. — Summa 310 sch. gr. — Endlich findet sich noch Görl. Rr. VIII 28b: Item Hannus Lelaw hat gelegen zur Sittaw zu dem suldgelde, als man Fultschcz aberichte und herrn Frederich von Hockinborn, als her den Roymund weder antwerte, zu geschengke 10 sch. gr. Zur Datierung s. die Stelle von Sauppe, Gebirgsfreund V S. 147 und oben II S. u, 16 ff. — Vergl. Seeliger, N. Laus. Magaz. 72 §. 27. 35 1429. März 27. Der Görlitzer Söldner Worm bekommt für 6 Wochen von In- vocavit [Februar 13] bis Ostern [März 27] 3 mr. gr. Sold. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 186a.
Strana 97
Urkunden zum Jahre 1429. 97 1429. April 2. Entscheid zwischen Wentsch von Dohna und Gotsche Schaff. Nach einer Abschrift von Kloß, Genealogische Nachrichten IV Bl. 54b. Das Original fand sich in dem verschollenen Görlitzer Entscheidebuch 1396—1434 1). Gedruckt in sehr verkürzter und abgeänderter Weise bei Anton, de obstagio Lipsiae 1774 S. 36 f. Regest in Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 24. Komen sein der edle her Wentschz von Donyn zum Greffen- stein gesessen an eyme und der gestrenge Gotsche Schaff uff 10 dem Greiffensteine gesessin an dem andern theile vor die mannen des landes und den burgermeister und ratmanne [in] Gorlicz also umb sulchir broche wille, die zwischen in sein von des geldes wegen, das her Wentschze egnannt Gottsche Schoff ge- legin2) hat, und umb den schaden, den her Wentschz zu im 15 furdert noch seines briefes lauth, und von andir zusproche wille, die her zu im meinet zu habin. Wenn das3) von den mannen, dem burgermeister und ratman egnannt dorein gereth ist und getediget, das Gottsche hern Wentschz das houptgeld als 125 Un- garische gulden in golde als huthe ausgericht und bezalit hat, 20 desselbin houptgeldes hot in her Wentschz qweit, ledig und los gelassin vor uns, und das her Wentschcz umb den schaden, den her zu Gotsche furdert, und andir zusproche, die her zu im meynet zu habin, von der nehstin zukomenden methewochin [April 6] obir drey wochin [April 27] eyn sweigen thun wil4), 25 den burgen zu gunnen auszureythin bis uff die zeit und im des sundirlichen schadin nicht doruff zu thun, es wer mit pfand versetzin adir geld doruff auszugewynnen, sundir sich haldin noch seines brieffes lauth, was er vormals schadin doruff gethan hot5). Und sullen mit enander vor uns komen von der nehsten zukommenden methewoche obir 14 tage [April 20] alhir her kein Gorlicz, noch hern Wentschz ansproch und seynis brieffes lauth und Gotschen antwort allir irer sachin noch rechte bey uns zu bleiben6); und was wir also vor recht ussprechen, das sie in 7) 30 1) s. N. Laus. Magazin 75 S. 40. 2) gelieben. 3) drückt den Gegensatz aus zu den vorhin aufgezählten „Brüchen“, entspricht also unserem „gleichwohl“, „aber nun“. 4) In der Zeit vom 6. bis 27. April soll also die ganze Sache ruhen, die Bürgen, die bis jetzt „Einlager leisteten“, können ausreiten. Es soll also die Verzögerung in der Bezahlung nicht etwa die Forderung eines böheren Schadenersatzes mit sich bringen. 6) das Recht bei uns suchen. 7) = sich.
Urkunden zum Jahre 1429. 97 1429. April 2. Entscheid zwischen Wentsch von Dohna und Gotsche Schaff. Nach einer Abschrift von Kloß, Genealogische Nachrichten IV Bl. 54b. Das Original fand sich in dem verschollenen Görlitzer Entscheidebuch 1396—1434 1). Gedruckt in sehr verkürzter und abgeänderter Weise bei Anton, de obstagio Lipsiae 1774 S. 36 f. Regest in Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 24. Komen sein der edle her Wentschz von Donyn zum Greffen- stein gesessen an eyme und der gestrenge Gotsche Schaff uff 10 dem Greiffensteine gesessin an dem andern theile vor die mannen des landes und den burgermeister und ratmanne [in] Gorlicz also umb sulchir broche wille, die zwischen in sein von des geldes wegen, das her Wentschze egnannt Gottsche Schoff ge- legin2) hat, und umb den schaden, den her Wentschz zu im 15 furdert noch seines briefes lauth, und von andir zusproche wille, die her zu im meinet zu habin. Wenn das3) von den mannen, dem burgermeister und ratman egnannt dorein gereth ist und getediget, das Gottsche hern Wentschz das houptgeld als 125 Un- garische gulden in golde als huthe ausgericht und bezalit hat, 20 desselbin houptgeldes hot in her Wentschz qweit, ledig und los gelassin vor uns, und das her Wentschcz umb den schaden, den her zu Gotsche furdert, und andir zusproche, die her zu im meynet zu habin, von der nehstin zukomenden methewochin [April 6] obir drey wochin [April 27] eyn sweigen thun wil4), 25 den burgen zu gunnen auszureythin bis uff die zeit und im des sundirlichen schadin nicht doruff zu thun, es wer mit pfand versetzin adir geld doruff auszugewynnen, sundir sich haldin noch seines brieffes lauth, was er vormals schadin doruff gethan hot5). Und sullen mit enander vor uns komen von der nehsten zukommenden methewoche obir 14 tage [April 20] alhir her kein Gorlicz, noch hern Wentschz ansproch und seynis brieffes lauth und Gotschen antwort allir irer sachin noch rechte bey uns zu bleiben6); und was wir also vor recht ussprechen, das sie in 7) 30 1) s. N. Laus. Magazin 75 S. 40. 2) gelieben. 3) drückt den Gegensatz aus zu den vorhin aufgezählten „Brüchen“, entspricht also unserem „gleichwohl“, „aber nun“. 4) In der Zeit vom 6. bis 27. April soll also die ganze Sache ruhen, die Bürgen, die bis jetzt „Einlager leisteten“, können ausreiten. Es soll also die Verzögerung in der Bezahlung nicht etwa die Forderung eines böheren Schadenersatzes mit sich bringen. 6) das Recht bei uns suchen. 7) = sich.
Strana 98
98 Urkunden zum Jabre 1429. an beiden teilen doran genugen sullen lassin. Und ob wir des rechtin noch der sachen gelegenheit nicht eyne wurden noch die entscheid in machten, so mogen wir das recht dorüber lassen holen zu Donyn1) oder zu Magdeburg uff ir beider gelt. Und 5 ob die sachin ynnewendig den vorgenanten dreyen wochin nicht entseczt2) noch in rechtis weise mochten ausgesprochen werden, so sullen Gottschen burgen wedir einreithen in die herberge, dorynne sie vor ir ynnelegir gehat habin, das ynnelegir leisten und doraus nicht zu komen, die sachen werdin denn in rechtis 10 weise zwischen in hingelegit3) und entscheidin, is wurde denn uff deme nehst gelegeten tage andirs doreyn gereth und be- tediget. Actum coram domino Johanne de Gerisdorff milite subcapitaneo, Nicolao de Cunaw, Czaslaw de Gerisdorff, Jone de Kempnicz, Nicolas de Konigshayn, Johanni Tuchris, Georgio 15 Canitz magistro civium, Hermanno Schultes, Petro Cuntze, Hans Ffrederich, consulibus et scabinis, sabbato post festum pasce anno etc. 29. 20 1429. April 3 — Mai 8. Einnahme in Görlitz vom „Reitegelde" im Betrage von 21 sch. 33 gr. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 15ab. 1429. [Mai etwa 15]. Percepta de secunda exactione de marca 2 grossos: percepta in parata pecunia 478 sch. 6 gr.; item defalcata 123 sch. 41/2 gr.; 25 item expense 14 sch. 42 gr. 2 pf. Summa huius secundae exactionis 615 sch. 53 gr. minus 2 pf. Görl. Rr. VIII Bl. 8—9a. 30 1429. Mai 16. Von Görlitz werden 33 Pferde abgesandt, als her Wentschcz brante uff dem Eigin am montage in den phingist hiligen tagen. Aus Görl. Rr. VI Bl. 254 b. 1) Gemeint ist der Schöppenstuhl zu Dohna (an der Müglitz bei Pirna). 2) geschlichtet. 8) beigelegt.
98 Urkunden zum Jabre 1429. an beiden teilen doran genugen sullen lassin. Und ob wir des rechtin noch der sachen gelegenheit nicht eyne wurden noch die entscheid in machten, so mogen wir das recht dorüber lassen holen zu Donyn1) oder zu Magdeburg uff ir beider gelt. Und 5 ob die sachin ynnewendig den vorgenanten dreyen wochin nicht entseczt2) noch in rechtis weise mochten ausgesprochen werden, so sullen Gottschen burgen wedir einreithen in die herberge, dorynne sie vor ir ynnelegir gehat habin, das ynnelegir leisten und doraus nicht zu komen, die sachen werdin denn in rechtis 10 weise zwischen in hingelegit3) und entscheidin, is wurde denn uff deme nehst gelegeten tage andirs doreyn gereth und be- tediget. Actum coram domino Johanne de Gerisdorff milite subcapitaneo, Nicolao de Cunaw, Czaslaw de Gerisdorff, Jone de Kempnicz, Nicolas de Konigshayn, Johanni Tuchris, Georgio 15 Canitz magistro civium, Hermanno Schultes, Petro Cuntze, Hans Ffrederich, consulibus et scabinis, sabbato post festum pasce anno etc. 29. 20 1429. April 3 — Mai 8. Einnahme in Görlitz vom „Reitegelde" im Betrage von 21 sch. 33 gr. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 15ab. 1429. [Mai etwa 15]. Percepta de secunda exactione de marca 2 grossos: percepta in parata pecunia 478 sch. 6 gr.; item defalcata 123 sch. 41/2 gr.; 25 item expense 14 sch. 42 gr. 2 pf. Summa huius secundae exactionis 615 sch. 53 gr. minus 2 pf. Görl. Rr. VIII Bl. 8—9a. 30 1429. Mai 16. Von Görlitz werden 33 Pferde abgesandt, als her Wentschcz brante uff dem Eigin am montage in den phingist hiligen tagen. Aus Görl. Rr. VI Bl. 254 b. 1) Gemeint ist der Schöppenstuhl zu Dohna (an der Müglitz bei Pirna). 2) geschlichtet. 8) beigelegt.
Strana 99
Urkunden zum Jahre 1429. 99 1429. Mai 27. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, und Friedrich, Landgraf in Thüringen, erneuern das Bündnis vom 16. Ja- nuar 1429 (f. oben) auf 2 Jahre mit Albrecht, Hans und Thime von Kolditz. Bürgen sind Heinrich von Waldenberg, Heinrich Russe von Plauen und Heinrich von Gera. Freitag nach corporis Christi 1429. 10 Nach dem Originale auf Pergament mit 5 angehängten Siegeln im Kgl. Böhmischen Landesarchiv zu Prag „Kronarchiv Repos. 231." Ein zweites Original findet sich im Dresdener Hauptstaatsarchiv N. 6121. 15 1429. Juni — Oktober. Die Görlitzer unterhalten Söldner zu Fuss, nämlich Frawin- stein (erhält Sold am 29. Juli und 14. August), Franzko Husdorff (erhält Sold am 11. und 14. August), Bartuschs (ein Fussschütze, erhält Sold vom Anfang Juni bis zum 17 Oktober). Nach Görl. Rr. VIII Bl. 192b und 193a. 20 1429. Juni 13. Aufzählung der 22 Leute in Bernsdorf, welche „zur were un- geschicket“ waren. Daran schliesst sich ein Verzeichnis von 27 Leuten von Komeraw1), die ebenfalls „ungeschicket zu den weren“ sind. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 159, 160. 25 30 1429. Juni 13 — Juli 26. Die Stadt Görlitz unterhält Söldner zu Ross und zwar Heincze Dobeschitcz (mit 12 Pferden vom 13. Juni bis 24. Juni), Hannus Rotinburg (mit 4 Pferden bis 26. Juli), Hannus Czetheras (mit 4 Pferden auf 14 Tage bis zum 26. Juni), Heinze Czirnhusin (mit 2 Pferden auf 14 Tage bis zum 26. Juni), Heincze Kothewicz (mit 4 Pferden auf 6 Wochen bis zum 26. Juli), Bernhard Jentschcz (vom 15. Juni bis 19. Juli).2) Nach Görl. Rr. VIII Bl. 190, 191, 193b. 1) Kummerau liegt in der Görlitzer Vorstadt. 2) Um dieselbe Zeit, wenigstens nach dem Standort der Eintragung, bekam der Söldner Cunrad Schindil 6 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1429. 99 1429. Mai 27. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, und Friedrich, Landgraf in Thüringen, erneuern das Bündnis vom 16. Ja- nuar 1429 (f. oben) auf 2 Jahre mit Albrecht, Hans und Thime von Kolditz. Bürgen sind Heinrich von Waldenberg, Heinrich Russe von Plauen und Heinrich von Gera. Freitag nach corporis Christi 1429. 10 Nach dem Originale auf Pergament mit 5 angehängten Siegeln im Kgl. Böhmischen Landesarchiv zu Prag „Kronarchiv Repos. 231." Ein zweites Original findet sich im Dresdener Hauptstaatsarchiv N. 6121. 15 1429. Juni — Oktober. Die Görlitzer unterhalten Söldner zu Fuss, nämlich Frawin- stein (erhält Sold am 29. Juli und 14. August), Franzko Husdorff (erhält Sold am 11. und 14. August), Bartuschs (ein Fussschütze, erhält Sold vom Anfang Juni bis zum 17 Oktober). Nach Görl. Rr. VIII Bl. 192b und 193a. 20 1429. Juni 13. Aufzählung der 22 Leute in Bernsdorf, welche „zur were un- geschicket“ waren. Daran schliesst sich ein Verzeichnis von 27 Leuten von Komeraw1), die ebenfalls „ungeschicket zu den weren“ sind. Nach Görl. Rr. VIII Bl. 159, 160. 25 30 1429. Juni 13 — Juli 26. Die Stadt Görlitz unterhält Söldner zu Ross und zwar Heincze Dobeschitcz (mit 12 Pferden vom 13. Juni bis 24. Juni), Hannus Rotinburg (mit 4 Pferden bis 26. Juli), Hannus Czetheras (mit 4 Pferden auf 14 Tage bis zum 26. Juni), Heinze Czirnhusin (mit 2 Pferden auf 14 Tage bis zum 26. Juni), Heincze Kothewicz (mit 4 Pferden auf 6 Wochen bis zum 26. Juli), Bernhard Jentschcz (vom 15. Juni bis 19. Juli).2) Nach Görl. Rr. VIII Bl. 190, 191, 193b. 1) Kummerau liegt in der Görlitzer Vorstadt. 2) Um dieselbe Zeit, wenigstens nach dem Standort der Eintragung, bekam der Söldner Cunrad Schindil 6 sch. gr.
Strana 100
100 Urkunden zum Jahre 1429. [1429]. Juli 17. Altenburg. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, schreiben den Görlitzern wegen einer ihnen abgefangenen Sendung. Aus Sculteti annal. II Bl. 88a. Fridrich und Sigmund gebrüder, von gottes gnaden herzogen zu Sachsen und marggraffen zu Missen, den ersamen und wysen, dem rate zu Gorlitz, unsern liben getruwen. Wenn uns unser liber ohme herzoge Bolcko etliche syne dyner mit eyn teil weidewerkes als valken, blafüssen1) und verlegen2) hunden ge- io sant hat etc., desselbin ir ein teil genomen und ouch der knechte eines teils mit gefangen habt etc., so begeren wir von uch, das ir uns sulch unser weydewerg von stund an wider etc. Ge- geben zu Aldenburg am sontage nehst noch divisionis apostolorum. 15 Da bei Scultetus die übliche Bezeichnung sine anno fehlt, so fand er zweifelsohne im Original das Jahr I429. 20 1429. Juli 21. Der Görlitzer Rat berechnet sich mit Nicklaus Regil von der 53 mr. wegen, das her Mathis Keheser zu Wyen gelegen hatte, am dornstag an sand Marien Magdalenen obunde. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 29b. [1429]. Juli 31. Pressburg. Albrecht von Kolditz schreibt den Görlitzern, der K. Sigmund wolle die Bestrafung des Strassenräubers Hans Landstein. Aus Sculteti annal. II Bl. 106 a. Albrecht von Colditz etc. den strengen, ersamen und weisen herrn Hanns von Gerersdorff heuptman, burgermeister und rath- mannen der stat Gorlitz etc. Ich thu euch zu wissen, wie das mir mein gn. herre der künig ernstlichen bevolen hat, euch zu schreiben umb Hanns Landstein, der im seinen juden und so kammerknecht uff einer freyen strosen abgemordet hat, ap ir den in euwir stat gehaben môget, das ir in fürder nicht geleitet. So als derselbe Landstein eyme kauffmann von Buch3), genant Conrad Hurn, sein gut und geld vorstolen hat, dessen gute briffliche beweisunge an meinen herrn den künig komen ist, 25 1) Blaufüßze sind eine Falkenart. 2) von verleihen, die Hunde waren also geliehen. 8) In Steiermark östlich von Graz, oder in Bayern östlich von Mühldorf.
100 Urkunden zum Jahre 1429. [1429]. Juli 17. Altenburg. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, schreiben den Görlitzern wegen einer ihnen abgefangenen Sendung. Aus Sculteti annal. II Bl. 88a. Fridrich und Sigmund gebrüder, von gottes gnaden herzogen zu Sachsen und marggraffen zu Missen, den ersamen und wysen, dem rate zu Gorlitz, unsern liben getruwen. Wenn uns unser liber ohme herzoge Bolcko etliche syne dyner mit eyn teil weidewerkes als valken, blafüssen1) und verlegen2) hunden ge- io sant hat etc., desselbin ir ein teil genomen und ouch der knechte eines teils mit gefangen habt etc., so begeren wir von uch, das ir uns sulch unser weydewerg von stund an wider etc. Ge- geben zu Aldenburg am sontage nehst noch divisionis apostolorum. 15 Da bei Scultetus die übliche Bezeichnung sine anno fehlt, so fand er zweifelsohne im Original das Jahr I429. 20 1429. Juli 21. Der Görlitzer Rat berechnet sich mit Nicklaus Regil von der 53 mr. wegen, das her Mathis Keheser zu Wyen gelegen hatte, am dornstag an sand Marien Magdalenen obunde. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 29b. [1429]. Juli 31. Pressburg. Albrecht von Kolditz schreibt den Görlitzern, der K. Sigmund wolle die Bestrafung des Strassenräubers Hans Landstein. Aus Sculteti annal. II Bl. 106 a. Albrecht von Colditz etc. den strengen, ersamen und weisen herrn Hanns von Gerersdorff heuptman, burgermeister und rath- mannen der stat Gorlitz etc. Ich thu euch zu wissen, wie das mir mein gn. herre der künig ernstlichen bevolen hat, euch zu schreiben umb Hanns Landstein, der im seinen juden und so kammerknecht uff einer freyen strosen abgemordet hat, ap ir den in euwir stat gehaben môget, das ir in fürder nicht geleitet. So als derselbe Landstein eyme kauffmann von Buch3), genant Conrad Hurn, sein gut und geld vorstolen hat, dessen gute briffliche beweisunge an meinen herrn den künig komen ist, 25 1) Blaufüßze sind eine Falkenart. 2) von verleihen, die Hunde waren also geliehen. 8) In Steiermark östlich von Graz, oder in Bayern östlich von Mühldorf.
Strana 101
Urkunden zum Jabre 1429. 101 5 dorumme, liben frunde, gebite ich euch meines herrn des kuniges wegen und biete euch von meinen wegen, ob ir den gnanten Landstein yndert 1) irfaren moget, is sey wo das sey etc., das ir yn von stund an fahet, aufhaldet und innemet bis zu meiner zukunfft etc. Geben zu Pressburg dominico ante ad vincula Petri. Obne Jahr. Doch nur zu Ende des Juli 1429 befand sich König Sigmund, bei dem nach der Urkunde Albrecht von Kolditz doch jedenfalls weilte, in Preßburg. 10 [1429]. August 12. Johannes Glackener schreibt an die Görlitzer über die Ver- handlungen, welche zwischen K. Sigmund und Prokop dem Grossen im Juli 1429 in Pressburg stattgefunden hatten. Aus Milichsche Bibliothek mspt fol. 230 S. 153. Original mit Siegel- spuren. Abschrift in Kloß diplomatarium II §. 53 f. 15 20 Mein getruwen willigen dinst zuvor, besundern liebin gunstigen herrn! Ir habt vormals wol vornomen, wy Kneschy Procop nest mit eyner antwort zu unszem herrn dem kunyge gezogin ist von wegin der ganzen sampnunge yn Behem, daz sy den frede zwey jar halden weldin und das concilium mete leyden, ausgenomen 11 artikel, dy ir auch wol wist etc. Alz hot unszer herre der kunyg en aller sachen herinne vorfulget2) baz uf drey stucke: Zum ersten wil unser herre der kunig, daz sy aller holdunge den fromen herrn rittern und knechten und 25 auch den burgern wedir abetretin sullen3), adir 4) waz sy slosz und stete yngewonnen habin, dy mogen sy dy weyle behalden. Zum andern: Daz sy sullen abezyhen von den sloszen, dovor sy yczunt legin. Zum drytten wil unszer herre der kunyg mete ym frede haben alle herren, dy von den keczern seyn abe- 30 tretyn 5) und nu an des kunygesz teyle seyn. Der dreyen stucke habin sy nicht macht gehabt Kneschy Procop mit den, dy mit ym gewest sein, adir habin sich des nicht wellen mechtigen. Dorumb Kneschy Procop am suntage vor Jacobi [Juli 24] vom kunyge gescheydin ist mit den seynen zu Preszburg und sal 1) irgendwo. 2) ist ihnen in allen Sachen willfäbrig gewesen. 3) Die Huldigung, die ehedem die Unterthanen den katholischen Herren leisteten, sollen wieder zu Recht bestehen. 4) aber. 5) abgefallen sind.
Urkunden zum Jabre 1429. 101 5 dorumme, liben frunde, gebite ich euch meines herrn des kuniges wegen und biete euch von meinen wegen, ob ir den gnanten Landstein yndert 1) irfaren moget, is sey wo das sey etc., das ir yn von stund an fahet, aufhaldet und innemet bis zu meiner zukunfft etc. Geben zu Pressburg dominico ante ad vincula Petri. Obne Jahr. Doch nur zu Ende des Juli 1429 befand sich König Sigmund, bei dem nach der Urkunde Albrecht von Kolditz doch jedenfalls weilte, in Preßburg. 10 [1429]. August 12. Johannes Glackener schreibt an die Görlitzer über die Ver- handlungen, welche zwischen K. Sigmund und Prokop dem Grossen im Juli 1429 in Pressburg stattgefunden hatten. Aus Milichsche Bibliothek mspt fol. 230 S. 153. Original mit Siegel- spuren. Abschrift in Kloß diplomatarium II §. 53 f. 15 20 Mein getruwen willigen dinst zuvor, besundern liebin gunstigen herrn! Ir habt vormals wol vornomen, wy Kneschy Procop nest mit eyner antwort zu unszem herrn dem kunyge gezogin ist von wegin der ganzen sampnunge yn Behem, daz sy den frede zwey jar halden weldin und das concilium mete leyden, ausgenomen 11 artikel, dy ir auch wol wist etc. Alz hot unszer herre der kunyg en aller sachen herinne vorfulget2) baz uf drey stucke: Zum ersten wil unser herre der kunig, daz sy aller holdunge den fromen herrn rittern und knechten und 25 auch den burgern wedir abetretin sullen3), adir 4) waz sy slosz und stete yngewonnen habin, dy mogen sy dy weyle behalden. Zum andern: Daz sy sullen abezyhen von den sloszen, dovor sy yczunt legin. Zum drytten wil unszer herre der kunyg mete ym frede haben alle herren, dy von den keczern seyn abe- 30 tretyn 5) und nu an des kunygesz teyle seyn. Der dreyen stucke habin sy nicht macht gehabt Kneschy Procop mit den, dy mit ym gewest sein, adir habin sich des nicht wellen mechtigen. Dorumb Kneschy Procop am suntage vor Jacobi [Juli 24] vom kunyge gescheydin ist mit den seynen zu Preszburg und sal 1) irgendwo. 2) ist ihnen in allen Sachen willfäbrig gewesen. 3) Die Huldigung, die ehedem die Unterthanen den katholischen Herren leisteten, sollen wieder zu Recht bestehen. 4) aber. 5) abgefallen sind.
Strana 102
102 Urkunden zum Jahre 1429. 20 25 am tage assumptionis Marie [August 15] seyn zu Prage, do sullen alle teyl bey der entworte seyn. Wy dy sachen aldo besloszen werdin, dicz sal Kneschy Procop selbir wedir an den kunyg brengen und sal wedir zu ym zyhen. Ouch geht rede yn Behem, daz dy korfursten eyn andern Romyschen konyg erwelt hettin, als herzog Lodwigen aus Peyern, dorumbe dy Behem gerne weldin mit dem kunyge sich eynen, und habin ym globt hundert tusent folkes zu furen zu hulffe, dy korfursten und reychstete, geystliche und wertliche 1o zu straffen, und sprechen, wen der kunyg mit en habe zwyr hunderttusent und dy Deutschen sechsz stund 1) hunderttusend, dennoch sulle der kunyg mit en sicher seyn. Der kunyg lest eyne brucke buwen uf schiffen obir dy Tonaw, dy ist iczunt meher wenne halb gebuwet. Doruffe habin dy herren von 15 Prusen alreit geszen2) mit andern gesten. Als Kneschy Procop nest solde komen kein Prespurg, do hatte der kunyg dy Ungern aus der stat geteuscht 3) und hatte alle gaszen reyne fegin und hatte do Kneschy Procop und dy Prager mit den iren und auch herrn Meynhart vom Nuwen Hause henyn laszen weysen und hatte en zu hant4) schenken laszen gar schoner ochszen 24 und groszer vas 16 mit weyne. Und alle ding der phafheit und der geistlichen bleybin yn desyn teydingen auszerstellig5) bas uf das concilium. Auch wil Kneschy Procop obirheupt wedirhabin alles, daz der crone zu Behem ist abegestrichen 6). Ist daz unszer herre der kunyg hyrinne mit den kurfursten nicht habin eyne hynderlistige gescheydekeit kein den Behemen und daz dy sachen alzo vor sich gehen sullen, so mogin dese ding nicht wol gut werdin. Wenne ") unszer allerheylegste vater der babest hot dem kunyge zu Polan geschrebin en bittende hulffe und rat zu thun, 30 daz dy keczerey yn Behem gestoret wurde. Daz vorsmath 8) unszerm herren dem kunyge gar sere. Got fuge is zum besten. 1) sechsmal. 2) gegessen, geschmaust, allerdings ist es wunderbar, daß Sigmunds Gäste dort ihr Mahl halten. 3) mit List entfernt. 4) schenkweise in ihre Hände verabfolgen lassen. 5) ohne Berücksichtigung. 6) abgenommen, geraubt. 7) Adversativ = aber. 8) mißfällt.
102 Urkunden zum Jahre 1429. 20 25 am tage assumptionis Marie [August 15] seyn zu Prage, do sullen alle teyl bey der entworte seyn. Wy dy sachen aldo besloszen werdin, dicz sal Kneschy Procop selbir wedir an den kunyg brengen und sal wedir zu ym zyhen. Ouch geht rede yn Behem, daz dy korfursten eyn andern Romyschen konyg erwelt hettin, als herzog Lodwigen aus Peyern, dorumbe dy Behem gerne weldin mit dem kunyge sich eynen, und habin ym globt hundert tusent folkes zu furen zu hulffe, dy korfursten und reychstete, geystliche und wertliche 1o zu straffen, und sprechen, wen der kunyg mit en habe zwyr hunderttusent und dy Deutschen sechsz stund 1) hunderttusend, dennoch sulle der kunyg mit en sicher seyn. Der kunyg lest eyne brucke buwen uf schiffen obir dy Tonaw, dy ist iczunt meher wenne halb gebuwet. Doruffe habin dy herren von 15 Prusen alreit geszen2) mit andern gesten. Als Kneschy Procop nest solde komen kein Prespurg, do hatte der kunyg dy Ungern aus der stat geteuscht 3) und hatte alle gaszen reyne fegin und hatte do Kneschy Procop und dy Prager mit den iren und auch herrn Meynhart vom Nuwen Hause henyn laszen weysen und hatte en zu hant4) schenken laszen gar schoner ochszen 24 und groszer vas 16 mit weyne. Und alle ding der phafheit und der geistlichen bleybin yn desyn teydingen auszerstellig5) bas uf das concilium. Auch wil Kneschy Procop obirheupt wedirhabin alles, daz der crone zu Behem ist abegestrichen 6). Ist daz unszer herre der kunyg hyrinne mit den kurfursten nicht habin eyne hynderlistige gescheydekeit kein den Behemen und daz dy sachen alzo vor sich gehen sullen, so mogin dese ding nicht wol gut werdin. Wenne ") unszer allerheylegste vater der babest hot dem kunyge zu Polan geschrebin en bittende hulffe und rat zu thun, 30 daz dy keczerey yn Behem gestoret wurde. Daz vorsmath 8) unszerm herren dem kunyge gar sere. Got fuge is zum besten. 1) sechsmal. 2) gegessen, geschmaust, allerdings ist es wunderbar, daß Sigmunds Gäste dort ihr Mahl halten. 3) mit List entfernt. 4) schenkweise in ihre Hände verabfolgen lassen. 5) ohne Berücksichtigung. 6) abgenommen, geraubt. 7) Adversativ = aber. 8) mißfällt.
Strana 103
Urkunden zum Jahre 1429. 103 5 Geschreben am freytag noch Laurencii undir meym petschot. Ich hoffe noch alles eynes peszern. [Rückseite] Den ersamen wolweysen herrn burgermeister unde ratmannen der stat Gorlitcz, meynen besunderen gunstigen herren. Johannes genant Glackener. 10 Das Jahr 1429 ergiebt sich aus den in Rede stehenden Verhandlungen Prokops des Großen mit König Sigmund in Preßburg; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 479; Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husstten III S. 7 ff. 1429. August 12 — Oktober 16. Item Hannus Rotinberg1) ist weder zu sulde uffgenomen am freytage vor assumption. in vigilia Ypoliti et sociorum eius [August 12]. Dedimus denselbigen tag 1/2 mr. Item Herman 15 Schultes dedit sibi 1/2 sch. Item am durnstage noch Mathei apostoli [September 22] 1/2 sch. Item am dunrstage die Michaelis [September 29] 1 mr. Item des sontages die sancti Galli [Ok- tober 16] 5 sch. gr. Summa 9 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX eingeklebter Zettel nach Bl. 152 und VIII I91b, s. unten Urkunden 1429. November 17 und Dezember 18. 20 25 1429. August 20. Pressburg. K. Sigmund gebietet den Oberlausitzern, Friede und Ruhe unter einander zu halten und den Albrecht von Colditz bei seinen Friedenbestrebungen zu unterstützen, auch die Stadt Zittau und den Oybin vor den Hussiten zu schützen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 250 S. 90, 91, gleichzeitige Ab- schrift. Das Original im Bautzener Ratsarchiv; éine verkürzte Ab- schrift in Sculteti annal. II Bl. 89, danach gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 55 ff. Abschrift in Kloß diplomatarium II S. 29 ff. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 25 und bei Arras, N. Laus. Magazin 72 S. 134 f., f. scriptor. rerum Lusaticar. N. F. I S. 175 f. Wir Sigemunt, von gotis gnoden Romischer konig, zu allen gezeyten etc., enpiten den gestrengen und festen rittern, 35 knechten, mannen, lantlauten, burgermeistern, reten und ge- meynden unszern landen und steten zu Budissin, Gorlicz etc. unszern liben getrawin unsir gnode und alles gut. Liben ge- trauen! Wir habin vornomen, wy ir undir euch nicht sulche 1) Nach Görl. Rr. IX 184 a lag er bei Martin Schonaw in Quartier.
Urkunden zum Jahre 1429. 103 5 Geschreben am freytag noch Laurencii undir meym petschot. Ich hoffe noch alles eynes peszern. [Rückseite] Den ersamen wolweysen herrn burgermeister unde ratmannen der stat Gorlitcz, meynen besunderen gunstigen herren. Johannes genant Glackener. 10 Das Jahr 1429 ergiebt sich aus den in Rede stehenden Verhandlungen Prokops des Großen mit König Sigmund in Preßburg; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 479; Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husstten III S. 7 ff. 1429. August 12 — Oktober 16. Item Hannus Rotinberg1) ist weder zu sulde uffgenomen am freytage vor assumption. in vigilia Ypoliti et sociorum eius [August 12]. Dedimus denselbigen tag 1/2 mr. Item Herman 15 Schultes dedit sibi 1/2 sch. Item am durnstage noch Mathei apostoli [September 22] 1/2 sch. Item am dunrstage die Michaelis [September 29] 1 mr. Item des sontages die sancti Galli [Ok- tober 16] 5 sch. gr. Summa 9 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX eingeklebter Zettel nach Bl. 152 und VIII I91b, s. unten Urkunden 1429. November 17 und Dezember 18. 20 25 1429. August 20. Pressburg. K. Sigmund gebietet den Oberlausitzern, Friede und Ruhe unter einander zu halten und den Albrecht von Colditz bei seinen Friedenbestrebungen zu unterstützen, auch die Stadt Zittau und den Oybin vor den Hussiten zu schützen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 250 S. 90, 91, gleichzeitige Ab- schrift. Das Original im Bautzener Ratsarchiv; éine verkürzte Ab- schrift in Sculteti annal. II Bl. 89, danach gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 55 ff. Abschrift in Kloß diplomatarium II S. 29 ff. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 25 und bei Arras, N. Laus. Magazin 72 S. 134 f., f. scriptor. rerum Lusaticar. N. F. I S. 175 f. Wir Sigemunt, von gotis gnoden Romischer konig, zu allen gezeyten etc., enpiten den gestrengen und festen rittern, 35 knechten, mannen, lantlauten, burgermeistern, reten und ge- meynden unszern landen und steten zu Budissin, Gorlicz etc. unszern liben getrawin unsir gnode und alles gut. Liben ge- trauen! Wir habin vornomen, wy ir undir euch nicht sulche 1) Nach Görl. Rr. IX 184 a lag er bei Martin Schonaw in Quartier.
Strana 104
104 Urkunden zum Jabre 1429. 5 25 30 fruntschafft und eynunge mit enander habit noch gehaldet, alz denne das bey unsers vaters keysir Karls und unsers bruder konig Wenczil seligen zeyten yn den landen und steten gehaldin ist worden und alz denne des nu yn deszin zeyten und yn den lauffin not ist, und wy das zweytracht und unordenunge yn den landen und stete[n] feste undir euch ist, und das yn den- selbin unszern landen etczliche lantlaute undir euch, beyde von den sloszern und ouch von den hoffin, eyner den andern an- greiffen und grabelichen 1) beschedigen mit namen 2), mort, brande 10 und fohen und schaczen und alzo dy lande und stete ouch be- schedigen, vorterbin und swechin und sich am gleichen und rechten3) nicht wollen genugen loszin, und allis uns zumol leyt und wedir ist und ouch ym lande nicht zu leyden noch zu ge- statin ist. Wenne4) dorus groszer unrot yn den landen wachszin 15 und dy keczir wedir euch gestarckt machten werdin, dorumb ist unser rath und gancze meynunge, wy wir heyszen, befelen unde gebiten euch ouch ernstlichen und festiclichin bey behelt- nisze unsir konigliche gnode und houlden und bey der trawe, dy ir uns und der cronen zu Behemen und denselben landen 20 schuldig seit, das ir beyde land und stete sulche zweytracht, unordenunge und unfruntschafft, wy denne dy dar komet5), geschit und ufirstandin ist yn den landen und steten, genzlichin abethut und hengeleget und lautirlichen eynunge und fru[n]tlich werdet und das alzo haldet eintrachtlich, alz denne vormals gewest ist zwiszen euch, und eyner dem andern yn allen sachin getraulichen helfet, rotet und beystendig seyt, das ir beyde, dy lande und stete, vorbas mer nicht vorterbit werde[t]. Und were es sache, das dyselbin, dy sulche unordenunge, schadin und zweytracht yn den landin thun und machin, nicht wollen eyn- trachtikeit sich loszen weyszen noch der °) nochkomen endelich mit den werken und sulchin angreiffen, als vor beruret ist, und beschedegunge abebeten") und sich am gleichen und rechten nicht wollen genugen loszen, so habin wir dem edlen Olbrechten 2) 3) 4) 5) 1) für grobelichen = sehr. Wegnahme. mit richterlichen Entscheidungen. Weil. wie sie dort vorkommt. auf eyntrachtikeit zu bezieben. 7) doch wohl von bitten = bittend Genugthuung geben.
104 Urkunden zum Jabre 1429. 5 25 30 fruntschafft und eynunge mit enander habit noch gehaldet, alz denne das bey unsers vaters keysir Karls und unsers bruder konig Wenczil seligen zeyten yn den landen und steten gehaldin ist worden und alz denne des nu yn deszin zeyten und yn den lauffin not ist, und wy das zweytracht und unordenunge yn den landen und stete[n] feste undir euch ist, und das yn den- selbin unszern landen etczliche lantlaute undir euch, beyde von den sloszern und ouch von den hoffin, eyner den andern an- greiffen und grabelichen 1) beschedigen mit namen 2), mort, brande 10 und fohen und schaczen und alzo dy lande und stete ouch be- schedigen, vorterbin und swechin und sich am gleichen und rechten3) nicht wollen genugen loszin, und allis uns zumol leyt und wedir ist und ouch ym lande nicht zu leyden noch zu ge- statin ist. Wenne4) dorus groszer unrot yn den landen wachszin 15 und dy keczir wedir euch gestarckt machten werdin, dorumb ist unser rath und gancze meynunge, wy wir heyszen, befelen unde gebiten euch ouch ernstlichen und festiclichin bey behelt- nisze unsir konigliche gnode und houlden und bey der trawe, dy ir uns und der cronen zu Behemen und denselben landen 20 schuldig seit, das ir beyde land und stete sulche zweytracht, unordenunge und unfruntschafft, wy denne dy dar komet5), geschit und ufirstandin ist yn den landen und steten, genzlichin abethut und hengeleget und lautirlichen eynunge und fru[n]tlich werdet und das alzo haldet eintrachtlich, alz denne vormals gewest ist zwiszen euch, und eyner dem andern yn allen sachin getraulichen helfet, rotet und beystendig seyt, das ir beyde, dy lande und stete, vorbas mer nicht vorterbit werde[t]. Und were es sache, das dyselbin, dy sulche unordenunge, schadin und zweytracht yn den landin thun und machin, nicht wollen eyn- trachtikeit sich loszen weyszen noch der °) nochkomen endelich mit den werken und sulchin angreiffen, als vor beruret ist, und beschedegunge abebeten") und sich am gleichen und rechten nicht wollen genugen loszen, so habin wir dem edlen Olbrechten 2) 3) 4) 5) 1) für grobelichen = sehr. Wegnahme. mit richterlichen Entscheidungen. Weil. wie sie dort vorkommt. auf eyntrachtikeit zu bezieben. 7) doch wohl von bitten = bittend Genugthuung geben.
Strana 105
Urkunden zum Jabre 1429. 105 von Coldicz, unszerm rathe, voyte und liben getrauen, befolen und unsere ganze volle macht gegeben, das her und dy seynen, dy her yn den selbigen landen und steten hot, von unszern und seinen wegin zu denselbin beschedigern der lande und stete und zu allen eren helfern und zu allen eren gutern gedenken und dy angreiffen, nemen und fohen sollen, sy dorumb straffen am leybe und am gute. Und dorumb gebyten und heyszen wir euch vorgenanten mannen, lantlauten und burgermeistern, rath- mannen und ganze gemeinden samentlich und sunderlich, das 10 ir sulche beschedigere lande und stete wedir uns und wedir unsern vorgenanten voyt nicht geleyten sollet yn keynerley weysze und den selbin beschedigern noch eren helfern und zu- legern yn den vorgenanten steten nicht gunnet noch gestatet en keynerley ding, was das were, zu kouffen noch zu vorkouffen. 15 Ouch wenne und wy uffte und dicke des noth geschyt, das euch der egenannte von Coldicz adir dy seynen umb hulffe anruffen adir yrmanen yn den sachin, es were wenne her dy beschediger ankomen 1) machte, adir das her vor ere slosser adir hoffe zyen wolde, so gebiten wir euch bey leybe und gute em 20 des behulfen sein, und das er alz denne uffseyt und mit em zyet mit euern buchszen und hantwerkern und im helfet und rotet wedir dyselbin beschediger der lande und stete und wedir eynen iczlichen, der sich am rechten und gleichen nicht wil genugen lassen und dorobir angreifft2). Ouch wollen wir und gebiten und befelin euch ernstlichen, was der egenante von Coldicz und dy seynen sulchin egenanten beschedigern abe- dringen und nemen yn den sachin, das er sy das zu euch yn dy stete, yn welche sy wollen, treyben3), brengin und wordit4) loszit und sy doran nicht hindern sollet, sunder en des ge- 30 traulichen helfet. Ouch heiszen, gebiten und befelin wir euch alz vor ernst- lich, das ir unser stad Zittaw und das closter Owin, dy an der grenczin wedir dy finde gelegin sint, helfet schuczin und schirmen noch euirn besten vormogen fleyszyclichen, do selbist von den 35 finden kein schade geschee und euch und den landin nicht 5 25 1) = aggredi. 2) und der gegen Gesetz und Recht (dorobir) angriffsweise vorgeht. 8) daß ihr sie das in die Städte treiben laßt. 4) Hier liegt sicherlich ein Fehler vor, vielleicht ist für und wordit zu lesen antworden = antworten, überantworten.
Urkunden zum Jabre 1429. 105 von Coldicz, unszerm rathe, voyte und liben getrauen, befolen und unsere ganze volle macht gegeben, das her und dy seynen, dy her yn den selbigen landen und steten hot, von unszern und seinen wegin zu denselbin beschedigern der lande und stete und zu allen eren helfern und zu allen eren gutern gedenken und dy angreiffen, nemen und fohen sollen, sy dorumb straffen am leybe und am gute. Und dorumb gebyten und heyszen wir euch vorgenanten mannen, lantlauten und burgermeistern, rath- mannen und ganze gemeinden samentlich und sunderlich, das 10 ir sulche beschedigere lande und stete wedir uns und wedir unsern vorgenanten voyt nicht geleyten sollet yn keynerley weysze und den selbin beschedigern noch eren helfern und zu- legern yn den vorgenanten steten nicht gunnet noch gestatet en keynerley ding, was das were, zu kouffen noch zu vorkouffen. 15 Ouch wenne und wy uffte und dicke des noth geschyt, das euch der egenannte von Coldicz adir dy seynen umb hulffe anruffen adir yrmanen yn den sachin, es were wenne her dy beschediger ankomen 1) machte, adir das her vor ere slosser adir hoffe zyen wolde, so gebiten wir euch bey leybe und gute em 20 des behulfen sein, und das er alz denne uffseyt und mit em zyet mit euern buchszen und hantwerkern und im helfet und rotet wedir dyselbin beschediger der lande und stete und wedir eynen iczlichen, der sich am rechten und gleichen nicht wil genugen lassen und dorobir angreifft2). Ouch wollen wir und gebiten und befelin euch ernstlichen, was der egenante von Coldicz und dy seynen sulchin egenanten beschedigern abe- dringen und nemen yn den sachin, das er sy das zu euch yn dy stete, yn welche sy wollen, treyben3), brengin und wordit4) loszit und sy doran nicht hindern sollet, sunder en des ge- 30 traulichen helfet. Ouch heiszen, gebiten und befelin wir euch alz vor ernst- lich, das ir unser stad Zittaw und das closter Owin, dy an der grenczin wedir dy finde gelegin sint, helfet schuczin und schirmen noch euirn besten vormogen fleyszyclichen, do selbist von den 35 finden kein schade geschee und euch und den landin nicht 5 25 1) = aggredi. 2) und der gegen Gesetz und Recht (dorobir) angriffsweise vorgeht. 8) daß ihr sie das in die Städte treiben laßt. 4) Hier liegt sicherlich ein Fehler vor, vielleicht ist für und wordit zu lesen antworden = antworten, überantworten.
Strana 106
106 Urkunden zum Jahre 1429. groszer unrath und schade uffirstee und wachsze. Und thut hirynne nicht andirs, alz lyp euch sey unsir swere ungnode zu vormeyden. Gebin zu Prespurg, vorsegelt mit unserm konig- lichin ufgedrucktem ingesegil. Noch Cristi geburt 1429 am 5 sampsztage noch unsir frauin tage assumpcionis, unseres reiches des Ungerischen ym 43., des Romischin ym neunzendin und des Behemischin im zenden jaren etc. 10 1429. August 29. Wenzel Weitschreiber und Theuerwicht werden von Görlitz mit 35 Pferden nach Horka gesandt, als die Rabill mit 300 pherden in dese lande griffin welden, feria 2. die collationis sancti Johannis baptiste. Aus Görl. Rr. VI Bl. 258 b. 1429. September 2. Görlitz. Hannus Heyne von Radenbriccz, Cluge der cretschczmer doselbist und meister Peter der smed jurabunt icczlichir eyn [recht]. Resignavit 3 Paul Hawsdorff pro globde, die sie im gethan habin, als her in deme gefengnisse zu den Hussen ge- west ist, das her recht uff 10 sch., hetten sie im die globde 20 gehalden 1), feria 6 post Egidii. Aus dem Görlitzer liber vocacionum II Bl. 224b. 15 1429. September 12, 18. Item am montage noch unser frauen tage nativitatis per- cepimus [von dem reitgelde] 27 gr. Item an demselben tage 25 13 gr. Item am suntage vor Mathei 12 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 15b. 1429. September 26 — November 12. Heincze Kothewicz 5 pferde, venit am montage vor Michaelis zu Rinkingisser. Item am sunabende noch sante Martins tage 30 [November 12] 1 mr. gr. Item Mertin Schultes an geschosse vor seynen wegin abegeslagin 2 mr. minus 4 gr. Aus Görl. Rr. IX 184a, VIII 202а. 1) Paul Hausdorff verklagte die drei vor dem Görlitzer Schöppengericht (resignavit) wegen einer Summe von 10 mr., die sie ihm, als sie gefangen bei den Hussiten waren. versprochen hatten (wahrscheinlich hatte der Paul die 10 mr. als Lösegeld für sie be- zahlt). Die drei sollen nun, so bestimmte das Gericht, in dieser Sache den Eid leiften (jurabunt eyn).
106 Urkunden zum Jahre 1429. groszer unrath und schade uffirstee und wachsze. Und thut hirynne nicht andirs, alz lyp euch sey unsir swere ungnode zu vormeyden. Gebin zu Prespurg, vorsegelt mit unserm konig- lichin ufgedrucktem ingesegil. Noch Cristi geburt 1429 am 5 sampsztage noch unsir frauin tage assumpcionis, unseres reiches des Ungerischen ym 43., des Romischin ym neunzendin und des Behemischin im zenden jaren etc. 10 1429. August 29. Wenzel Weitschreiber und Theuerwicht werden von Görlitz mit 35 Pferden nach Horka gesandt, als die Rabill mit 300 pherden in dese lande griffin welden, feria 2. die collationis sancti Johannis baptiste. Aus Görl. Rr. VI Bl. 258 b. 1429. September 2. Görlitz. Hannus Heyne von Radenbriccz, Cluge der cretschczmer doselbist und meister Peter der smed jurabunt icczlichir eyn [recht]. Resignavit 3 Paul Hawsdorff pro globde, die sie im gethan habin, als her in deme gefengnisse zu den Hussen ge- west ist, das her recht uff 10 sch., hetten sie im die globde 20 gehalden 1), feria 6 post Egidii. Aus dem Görlitzer liber vocacionum II Bl. 224b. 15 1429. September 12, 18. Item am montage noch unser frauen tage nativitatis per- cepimus [von dem reitgelde] 27 gr. Item an demselben tage 25 13 gr. Item am suntage vor Mathei 12 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 15b. 1429. September 26 — November 12. Heincze Kothewicz 5 pferde, venit am montage vor Michaelis zu Rinkingisser. Item am sunabende noch sante Martins tage 30 [November 12] 1 mr. gr. Item Mertin Schultes an geschosse vor seynen wegin abegeslagin 2 mr. minus 4 gr. Aus Görl. Rr. IX 184a, VIII 202а. 1) Paul Hausdorff verklagte die drei vor dem Görlitzer Schöppengericht (resignavit) wegen einer Summe von 10 mr., die sie ihm, als sie gefangen bei den Hussiten waren. versprochen hatten (wahrscheinlich hatte der Paul die 10 mr. als Lösegeld für sie be- zahlt). Die drei sollen nun, so bestimmte das Gericht, in dieser Sache den Eid leiften (jurabunt eyn).
Strana 107
Urkunden zum Jahre 1429. 107 1429. September 29. Item uff Michaelis ist von den gertin zu zinse nichtes ge- fallin und ouch von eczlichen, dy schuldig bleben uff Walpurgis [1429. Mai 1], von der stad durffern und gertin, also als dy 5 keczer uns die zeit oberzogen. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 9b. 10 15 1429. September 29. Hans von Kottbus sagt dem Langenickel Fehde an. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b. Wisse Hannus Langenickel, als wir dir vormals von unsers gürtels wegen, der von Fredehelm unserm sone an uns komen ist, geschreben haben etc. Nu vernemen wir, das du en anderswo gelassin 1) hast. Davon saltu wissen, ab wir icht zu dir selbist adir zu deinen guttern gedenken môgen adir werden, das wir kein dir nicht wollen gebrochen haben2) mit den, die uns dorzu helffen werden. Und wir haben uns mit dieser schribunge gnug keyn dir bewart. Geben am tage Michaelis 1429. Hanus herre zu Kotbus der elder. 1429. [Oktober]. Aussenstehende Gelder der Stadt Görlitz. Görl. Rr. IX Bl. 142. Zu merken, das man der stad weder schuldig ist von deszer cammer: Item von dem weinkeler 11 sch. 10 gr. Item von der salczkammer 16 sch. gr. Item dy Engilhartynne von 25 Besenicz 24 sch. gr. Item Heinrich von Nuchterwicz und Nickel von Ponkaw von Hans von Polenczk wegen 20 sch. gr. Item Hannus von Polenczk ist schuldig der stad 13 mr. geldes y dy mr. umb 12 mr., dy man alle jar den von Haynaw geben mus, dovor die von Luckaw globit haben, summa 125 sch. minus 30 12 gr. Summa das man der stad weder schuldig ist 200 sch. minus 4 sch. minus 12 gr.3) 20 1) Hat wohl den Sinn: Du hast ihn anderswo zurückgelafsen, anderswobin gegeben. 2) Wir wollen nicht als Friedensbrecher dir gegenüber gelten, wenn wir nun- mehr uns an dich oder deine Güter halten. 3) Rechnerisch muß es heißen minus 2 gr.
Urkunden zum Jahre 1429. 107 1429. September 29. Item uff Michaelis ist von den gertin zu zinse nichtes ge- fallin und ouch von eczlichen, dy schuldig bleben uff Walpurgis [1429. Mai 1], von der stad durffern und gertin, also als dy 5 keczer uns die zeit oberzogen. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 9b. 10 15 1429. September 29. Hans von Kottbus sagt dem Langenickel Fehde an. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b. Wisse Hannus Langenickel, als wir dir vormals von unsers gürtels wegen, der von Fredehelm unserm sone an uns komen ist, geschreben haben etc. Nu vernemen wir, das du en anderswo gelassin 1) hast. Davon saltu wissen, ab wir icht zu dir selbist adir zu deinen guttern gedenken môgen adir werden, das wir kein dir nicht wollen gebrochen haben2) mit den, die uns dorzu helffen werden. Und wir haben uns mit dieser schribunge gnug keyn dir bewart. Geben am tage Michaelis 1429. Hanus herre zu Kotbus der elder. 1429. [Oktober]. Aussenstehende Gelder der Stadt Görlitz. Görl. Rr. IX Bl. 142. Zu merken, das man der stad weder schuldig ist von deszer cammer: Item von dem weinkeler 11 sch. 10 gr. Item von der salczkammer 16 sch. gr. Item dy Engilhartynne von 25 Besenicz 24 sch. gr. Item Heinrich von Nuchterwicz und Nickel von Ponkaw von Hans von Polenczk wegen 20 sch. gr. Item Hannus von Polenczk ist schuldig der stad 13 mr. geldes y dy mr. umb 12 mr., dy man alle jar den von Haynaw geben mus, dovor die von Luckaw globit haben, summa 125 sch. minus 30 12 gr. Summa das man der stad weder schuldig ist 200 sch. minus 4 sch. minus 12 gr.3) 20 1) Hat wohl den Sinn: Du hast ihn anderswo zurückgelafsen, anderswobin gegeben. 2) Wir wollen nicht als Friedensbrecher dir gegenüber gelten, wenn wir nun- mehr uns an dich oder deine Güter halten. 3) Rechnerisch muß es heißen minus 2 gr.
Strana 108
108 Urkunden zum Jahre 1429. 10 15 1429. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Görl. Rr. IX Bl. 137—141а. Item so ist man von langer zeit schuldig von der stad 5 wegen uff wederkouffe 4618 sch. 24 gr., davon gebit man jer- lichen zu zinse 483 mr. 1) — Item so hat man nu uff dy stad genomen noch rate der eldisten und gesworn zu Petro Gerdan von Legenicz 115 sch. 12 gr., das man uff dy weighuszer und der stad beu diste bas gefertigen mochte, davon gebit man jerlichen zu zinse 24 Ungerisch. gulden. Bischofsrente, Leibrente und Altaristenzins wie ein Jahr zuvor, ebenso ist der Schuldposten von 77 sch. 47 gr., zu zahlen an Balthasar Wuntschcz, noch ge- blieben, dagegen fehlt der Schuldposten an Hans Fulschcz1). Item so ist man noch schuldig den gastgeben und eczlichen methe- burgern, das zu in verzerit ist und ouch gelegen2) haben in die camer und vor bir, das man nam, als dy keczer dy vorstad usbranten, das man in deszer cammer eigintlich nicht berechin mag3) umbe des anslages wille und der geschosse, die donoch gesaczt sein, das die cammerer in deszer cammer aberechin werden donoch. 20 25 1429. [Oktober]. Item herrn Hanse von Hackinborn zu geschengke, das her sich kein den keczern muhete, das sulch zog von uns gewant werde, 4 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 203a. Die Zeit ist aus den unmittelbar vorhergehenden Urkunden erschlossen. 1429. [Oktober, November]. Item Heincze Knobelouch, als her by uns gelegen hat in der zeit, do die keczer im irsten und andern zoge vor uns login, 3o zu vertrinken 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX 154 b. 1429. Oktober 1 bis November 14. Die Görlitzer unterhalten und bezahlen berittene Söldner. Aus Görl. Rr. IX Bl. 148—187. 1) s. oben I S. 624. 2) geliehen. 3) kann.
108 Urkunden zum Jahre 1429. 10 15 1429. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Görl. Rr. IX Bl. 137—141а. Item so ist man von langer zeit schuldig von der stad 5 wegen uff wederkouffe 4618 sch. 24 gr., davon gebit man jer- lichen zu zinse 483 mr. 1) — Item so hat man nu uff dy stad genomen noch rate der eldisten und gesworn zu Petro Gerdan von Legenicz 115 sch. 12 gr., das man uff dy weighuszer und der stad beu diste bas gefertigen mochte, davon gebit man jerlichen zu zinse 24 Ungerisch. gulden. Bischofsrente, Leibrente und Altaristenzins wie ein Jahr zuvor, ebenso ist der Schuldposten von 77 sch. 47 gr., zu zahlen an Balthasar Wuntschcz, noch ge- blieben, dagegen fehlt der Schuldposten an Hans Fulschcz1). Item so ist man noch schuldig den gastgeben und eczlichen methe- burgern, das zu in verzerit ist und ouch gelegen2) haben in die camer und vor bir, das man nam, als dy keczer dy vorstad usbranten, das man in deszer cammer eigintlich nicht berechin mag3) umbe des anslages wille und der geschosse, die donoch gesaczt sein, das die cammerer in deszer cammer aberechin werden donoch. 20 25 1429. [Oktober]. Item herrn Hanse von Hackinborn zu geschengke, das her sich kein den keczern muhete, das sulch zog von uns gewant werde, 4 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 203a. Die Zeit ist aus den unmittelbar vorhergehenden Urkunden erschlossen. 1429. [Oktober, November]. Item Heincze Knobelouch, als her by uns gelegen hat in der zeit, do die keczer im irsten und andern zoge vor uns login, 3o zu vertrinken 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX 154 b. 1429. Oktober 1 bis November 14. Die Görlitzer unterhalten und bezahlen berittene Söldner. Aus Görl. Rr. IX Bl. 148—187. 1) s. oben I S. 624. 2) geliehen. 3) kann.
Strana 109
Urkunden zum Jahre 1429. 109 Item Grislaw der houptman von Spremberg 3 pherde am sonnabende die Remigii [Oktober 1] zu Emner. [Bl. 184b, auch Görl. Rr. VIII Bl. 199a]. — Gottsche Schoff mit 35 pherdin ist komen am suntage noch 5 sande Michels tage [Oktober 2] und hat by uns gelegen bis uff den dornstag noch sande Francisci tag [Oktober 6], dedimus zu geschenke sinen gesellin 4 mr. Item so hat her zu George Ermilreich verzerit in der herwerge 12 sch. 25 gr. Dedimus der Jorge Ermilreich am dornstage ut supra 3 sch. gr. Item 10 Gotsche Schoffs gesellen haben verzeret zu Bernhard Jentschez 9 sol. gr. Item im weinkeller vor wein 2 sch. 15 gr. [Görl. Rr. VIII Bl. 200a]. — Nickel Heller ist ufgenomen mit 3 pherden am montage in vigilia Francisci [Oktober 3] zu siner muter, dedimus des 15 dornstages in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 1 mr. Item im weinkeller haben wir in benomen 1) 4 mr. gr. Item am montage noch sand Briccii tage [November 14] dedimus 4 mr. gr., und ist abegesagit. [Bl. 156 a, 184b/. — Hannus Tuchris2) mit 2 pherden ist ufgenomen am dorns- 20 tage noch Francisci [Oktober 6]. Dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13] 4 mr. und ist abegesagit. Item zu obrigem halbim sulde 1/2 mr. gr. Summa 31/2 sch. 6 gr. [Bl. 153b, auch Görl. Rr. VIII Bl. 200b]. Cristoff Rotinburg ist ufgenomen 3) am sunabende in vigilia 25 Dyonisii [Oktober 8]. Dedimus 2 mr. gr. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 7 mr. gr. Item am sun- abende in vigilia Briccii [November 12] dedimus Heincze Rotin- burg 61/2 mr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus 101/2 mr. Item eodem die zu halben sulde uff die 12 pherde 11 sol. gr. Item zu vertrinken 1/2 sch. gr., und ist den egenanten tag abegesagit. [Bl. 157a, auch Görl. Rr. VIII Вl. 201a]. George von Redern ist ufgenomen des sontags die Dionysii [Oktober 9] mit 12 pherden4). Dedimus am montage in vigilia 30 1) ihn der Zahlung benommen, befreit von der Sechschuld. 2) Er lag zu Tewerwicht in Quartier nach Görl. Rr. IX 185b. 3) Er war einquartiert „zu Karll“ nach Görl. Rr. IX 185a. 4) Er war einquartiert „zum alden richter". Item nota am dornstage noch omnium sanctorum [November 3] hat Jorge von Redern ein pherd zu im ge- nomen, das Junge Heincze Schreibirsdorff ist, nach Görl. Rr. IX 185a.
Urkunden zum Jahre 1429. 109 Item Grislaw der houptman von Spremberg 3 pherde am sonnabende die Remigii [Oktober 1] zu Emner. [Bl. 184b, auch Görl. Rr. VIII Bl. 199a]. — Gottsche Schoff mit 35 pherdin ist komen am suntage noch 5 sande Michels tage [Oktober 2] und hat by uns gelegen bis uff den dornstag noch sande Francisci tag [Oktober 6], dedimus zu geschenke sinen gesellin 4 mr. Item so hat her zu George Ermilreich verzerit in der herwerge 12 sch. 25 gr. Dedimus der Jorge Ermilreich am dornstage ut supra 3 sch. gr. Item 10 Gotsche Schoffs gesellen haben verzeret zu Bernhard Jentschez 9 sol. gr. Item im weinkeller vor wein 2 sch. 15 gr. [Görl. Rr. VIII Bl. 200a]. — Nickel Heller ist ufgenomen mit 3 pherden am montage in vigilia Francisci [Oktober 3] zu siner muter, dedimus des 15 dornstages in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 1 mr. Item im weinkeller haben wir in benomen 1) 4 mr. gr. Item am montage noch sand Briccii tage [November 14] dedimus 4 mr. gr., und ist abegesagit. [Bl. 156 a, 184b/. — Hannus Tuchris2) mit 2 pherden ist ufgenomen am dorns- 20 tage noch Francisci [Oktober 6]. Dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13] 4 mr. und ist abegesagit. Item zu obrigem halbim sulde 1/2 mr. gr. Summa 31/2 sch. 6 gr. [Bl. 153b, auch Görl. Rr. VIII Bl. 200b]. Cristoff Rotinburg ist ufgenomen 3) am sunabende in vigilia 25 Dyonisii [Oktober 8]. Dedimus 2 mr. gr. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 7 mr. gr. Item am sun- abende in vigilia Briccii [November 12] dedimus Heincze Rotin- burg 61/2 mr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus 101/2 mr. Item eodem die zu halben sulde uff die 12 pherde 11 sol. gr. Item zu vertrinken 1/2 sch. gr., und ist den egenanten tag abegesagit. [Bl. 157a, auch Görl. Rr. VIII Вl. 201a]. George von Redern ist ufgenomen des sontags die Dionysii [Oktober 9] mit 12 pherden4). Dedimus am montage in vigilia 30 1) ihn der Zahlung benommen, befreit von der Sechschuld. 2) Er lag zu Tewerwicht in Quartier nach Görl. Rr. IX 185b. 3) Er war einquartiert „zu Karll“ nach Görl. Rr. IX 185a. 4) Er war einquartiert „zum alden richter". Item nota am dornstage noch omnium sanctorum [November 3] hat Jorge von Redern ein pherd zu im ge- nomen, das Junge Heincze Schreibirsdorff ist, nach Görl. Rr. IX 185a.
Strana 110
110 Urkunden zum Jahre 1429. Crispini [Oktober 24] 12 Ungarische gulden. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 6 mr. gr. Item am sunn- abende in vigilia sancti Briccii [November 12] dedimus 9 mr. gr. Item am suntage die sancti Briccii [November 13] dedimus 9 mr. gr. Item eodem die zu halbem sulde uff die 12 pherde, als her oberig gelegin hatte, 3 mr. gr., und der sult ist im gar — abegesagit. Suma 251/2 sch. 6 gr. [Bl. 153a]. Item George Schobir1) mit 6 pherdin ist ufgenomen des fritags die Calixti [Oktober 14]. Dedimus am sunabende noch 10 11 thusint juncfrauen tage [Oktober 22] 2 Ungerische gulden. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 31] 2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus von 14 tagen und zu vertrinken 61/2 mr., und der sult ist im 15 abegesagit. (Item als dy keczer weder us dem lande).2) Suma — 10 sch. gr.3) [Bl. 150a]. Item Menlin4) salbander mit 2 pherden des suntages die sancti Galli [Oktober 16]. Dedimus am methewoche vor Symonis et Jude [Oktober 26] 1 fert. Item am sunabende in vigilia 20 Briccii [November 12] dedimus 3 sch. gr. und der sult ist in abegesagit. [Bl. 155b]. — Item Sigemund Kothewiez ist ufgenomen des suntags die s. Galli [Oktober 16]. Dedimus am methewoche ante Symonis et Jude [Oktober 26] 8 gr. Item am montage noch sande 25 Briccii tage [November 14] dedimus 2 mr. 4 gr., und ist abe- gesaget. Suma 11/2 sch. 18 gr.5) [Bl. 152b]. Lorencz Landiskron und sein bruder 6) sint ufgenomen mit 2 pherden am montage noch Galli [Oktober 17]. Dedimus des suntags vor omnium sanctorum [Oktober 30] 2 mr. Item des 30 sunabendes in vigilia Briccii [November 12] dedimus 11/2 mr., und des ist in der sult abegesagit. [Bl. 156b]. — 5 1) Er war nach Görl. Rr. IX 185 b zu Lanczendorff einquartiert. 2) Die Worte in den Klammern ſind gestrichen. 3) Görl. Rr. IX Bl. 157b steht folgende gestrichene Eintragung: Item George Schobir mit 6 pherden, als her ufgenomen wart nach wynachten, 10 sch. gr. Ob diese Eintragung mit der anderen Zeitbestimmung bloß versehentlich gemacht und deshalb gestrichen wurde, steht dahin. 4) Er lag nach Görl. Rr. IX 185 b zu Hannus Lelaw im Quartiere. 5) f. Görl. Rr. IX 185a: Item Sigemund Kothewicz 1 pherd am suntage die sancti Galli [Oktober 16] zu Rinkingisszer. 6) Sie lagen zu Keszer einquartiert nach Görl. Rr. IX 186 a.
110 Urkunden zum Jahre 1429. Crispini [Oktober 24] 12 Ungarische gulden. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 6 mr. gr. Item am sunn- abende in vigilia sancti Briccii [November 12] dedimus 9 mr. gr. Item am suntage die sancti Briccii [November 13] dedimus 9 mr. gr. Item eodem die zu halbem sulde uff die 12 pherde, als her oberig gelegin hatte, 3 mr. gr., und der sult ist im gar — abegesagit. Suma 251/2 sch. 6 gr. [Bl. 153a]. Item George Schobir1) mit 6 pherdin ist ufgenomen des fritags die Calixti [Oktober 14]. Dedimus am sunabende noch 10 11 thusint juncfrauen tage [Oktober 22] 2 Ungerische gulden. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 31] 2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus von 14 tagen und zu vertrinken 61/2 mr., und der sult ist im 15 abegesagit. (Item als dy keczer weder us dem lande).2) Suma — 10 sch. gr.3) [Bl. 150a]. Item Menlin4) salbander mit 2 pherden des suntages die sancti Galli [Oktober 16]. Dedimus am methewoche vor Symonis et Jude [Oktober 26] 1 fert. Item am sunabende in vigilia 20 Briccii [November 12] dedimus 3 sch. gr. und der sult ist in abegesagit. [Bl. 155b]. — Item Sigemund Kothewiez ist ufgenomen des suntags die s. Galli [Oktober 16]. Dedimus am methewoche ante Symonis et Jude [Oktober 26] 8 gr. Item am montage noch sande 25 Briccii tage [November 14] dedimus 2 mr. 4 gr., und ist abe- gesaget. Suma 11/2 sch. 18 gr.5) [Bl. 152b]. Lorencz Landiskron und sein bruder 6) sint ufgenomen mit 2 pherden am montage noch Galli [Oktober 17]. Dedimus des suntags vor omnium sanctorum [Oktober 30] 2 mr. Item des 30 sunabendes in vigilia Briccii [November 12] dedimus 11/2 mr., und des ist in der sult abegesagit. [Bl. 156b]. — 5 1) Er war nach Görl. Rr. IX 185 b zu Lanczendorff einquartiert. 2) Die Worte in den Klammern ſind gestrichen. 3) Görl. Rr. IX Bl. 157b steht folgende gestrichene Eintragung: Item George Schobir mit 6 pherden, als her ufgenomen wart nach wynachten, 10 sch. gr. Ob diese Eintragung mit der anderen Zeitbestimmung bloß versehentlich gemacht und deshalb gestrichen wurde, steht dahin. 4) Er lag nach Görl. Rr. IX 185 b zu Hannus Lelaw im Quartiere. 5) f. Görl. Rr. IX 185a: Item Sigemund Kothewicz 1 pherd am suntage die sancti Galli [Oktober 16] zu Rinkingisszer. 6) Sie lagen zu Keszer einquartiert nach Görl. Rr. IX 186 a.
Strana 111
Urkunden zum Jahre 1429. 111 Symon Fyndeisin ist salbander ufgenomen mit zween pherden am montage noch Galli [Oktober 17] zu der Justynynne. Symon Fyndeysen mit 2 pherdin 4 wochen zu sulde 4 mr. Dedimus des suntages die Briccii [November 13], und ist abe- gesait. [Bl. 185b, 151a]. Sigemund von Raussindorf1) uff 3 pherd dedimus am dornstage in vigilia 11 milia virginum [Oktober 20] 1/2 mr. gr. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item am sunabende noch Symonis und Jude [Oktober 29] 1 mr. gr. Item am sunabende post Martini in vigilia Briccii [November 12) dedimus von synen und synis brudern wegen uff 6 pherde 9 mr. minus 6 gr. Item eodem die dedimus uff sine 3 pherd vor ein halbin wochinsalt und zu vertrinken ein halben sult 6 sol., und dometh ist im der sult abegesagit. Summa 11 sch. 6 gr.2) — 15 [Bl. 148]. Item Heincze Dobeschitcz uff 8 pherde dedimus am fritage die milia virginum [Oktober 21] 1 mr. gr. Item des montages in vigilia Crispini [Oktober 24] 7 mr. gr. Item des suntages die sancti Briccii [November 13] 12 mr. minus 6 gr., und ist 20 abegesait. Item eodem die zu halben sulde 3 mr. gr. Summa 18 sch. 18 gr.3) [Bl. 149a.] — Frederich 4) Strawenwalde uff 3 pherd dedimus am sun- abende die 11 milia virginum5) 1 ducatum und 1 Reynisch. gulden. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24) 25 dedimus 1 sch. 5 gr. Item des montags in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 2 Unger. gulden. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 3 sch. gr., domethe ist im der sult abegeslagen. Summa 51/2 sch. 7 gr.6) [Bl. 151a]. — 5 10 1) Dergl. Görl. Rr. IX 184 a und VIII 195a: Item Sigmunde Russindorff 3 pherde am methewoche in vigilia sancti Michaelis [September 28] zu Hannus Lelaw. Item Peter, Sigemundes knecht von Russindorf, ist ufgenomen am sunabende post 11 milia virginum [Oktober 22] mit 1 pherde. Item Nickil Russindorff 2 pherde am freitage nach Michaelis [September 30] zu Hannus Lelau. 2) Die richtige Summe ist 111/2 sch. 3) Dergl. Görl. Rr. IX 184 b und VIII 197а: Item Heincze Dobeschicz 8 pherde an der methewoche die sancti Wenczeslai [September 28] uff des foytes hofe. Dom 28. September bis 15. Oktober erbält er Sold. 4) Darüber stebt ausgewischt Bernhard. 5) Hier ist unrichtig datiert, denn der Tag der 1000 Jungfrauen fällt im 1429 auf den Freitag, den 21. Oktober. Jahre 6) Dergl. Görl. Rr. IX 184b und VIII 198 a: Item Bernhard Strauwenwalder mit 3 pferden am dornstage noch Francisci [Oktober 6] zu Lanczendorff. Er erhält auch am 13. Oktober Sold.
Urkunden zum Jahre 1429. 111 Symon Fyndeisin ist salbander ufgenomen mit zween pherden am montage noch Galli [Oktober 17] zu der Justynynne. Symon Fyndeysen mit 2 pherdin 4 wochen zu sulde 4 mr. Dedimus des suntages die Briccii [November 13], und ist abe- gesait. [Bl. 185b, 151a]. Sigemund von Raussindorf1) uff 3 pherd dedimus am dornstage in vigilia 11 milia virginum [Oktober 20] 1/2 mr. gr. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item am sunabende noch Symonis und Jude [Oktober 29] 1 mr. gr. Item am sunabende post Martini in vigilia Briccii [November 12) dedimus von synen und synis brudern wegen uff 6 pherde 9 mr. minus 6 gr. Item eodem die dedimus uff sine 3 pherd vor ein halbin wochinsalt und zu vertrinken ein halben sult 6 sol., und dometh ist im der sult abegesagit. Summa 11 sch. 6 gr.2) — 15 [Bl. 148]. Item Heincze Dobeschitcz uff 8 pherde dedimus am fritage die milia virginum [Oktober 21] 1 mr. gr. Item des montages in vigilia Crispini [Oktober 24] 7 mr. gr. Item des suntages die sancti Briccii [November 13] 12 mr. minus 6 gr., und ist 20 abegesait. Item eodem die zu halben sulde 3 mr. gr. Summa 18 sch. 18 gr.3) [Bl. 149a.] — Frederich 4) Strawenwalde uff 3 pherd dedimus am sun- abende die 11 milia virginum5) 1 ducatum und 1 Reynisch. gulden. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24) 25 dedimus 1 sch. 5 gr. Item des montags in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 2 Unger. gulden. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 3 sch. gr., domethe ist im der sult abegeslagen. Summa 51/2 sch. 7 gr.6) [Bl. 151a]. — 5 10 1) Dergl. Görl. Rr. IX 184 a und VIII 195a: Item Sigmunde Russindorff 3 pherde am methewoche in vigilia sancti Michaelis [September 28] zu Hannus Lelaw. Item Peter, Sigemundes knecht von Russindorf, ist ufgenomen am sunabende post 11 milia virginum [Oktober 22] mit 1 pherde. Item Nickil Russindorff 2 pherde am freitage nach Michaelis [September 30] zu Hannus Lelau. 2) Die richtige Summe ist 111/2 sch. 3) Dergl. Görl. Rr. IX 184 b und VIII 197а: Item Heincze Dobeschicz 8 pherde an der methewoche die sancti Wenczeslai [September 28] uff des foytes hofe. Dom 28. September bis 15. Oktober erbält er Sold. 4) Darüber stebt ausgewischt Bernhard. 5) Hier ist unrichtig datiert, denn der Tag der 1000 Jungfrauen fällt im 1429 auf den Freitag, den 21. Oktober. Jahre 6) Dergl. Görl. Rr. IX 184b und VIII 198 a: Item Bernhard Strauwenwalder mit 3 pferden am dornstage noch Francisci [Oktober 6] zu Lanczendorff. Er erhält auch am 13. Oktober Sold.
Strana 112
112 Urkunden zum Jahre 1429. Item Hannus Heincze Nymptschcz knecht ist ufgenomen des sunabend post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am methewoche vor Symonis et Jude [Oktober 26] 1 fert. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 1 sch. gr., 5 und der sult ist im abegesagit. [Bl. 155b, 185b]. Bernhard Glawbicz1) dedimus am sunabende post 11 milia virgin. [Oktober 22] uff 14 pherde 1 sch. gr. Item am suntage die sancti Severini [Oktober 23] dedimus sibi 12 mr. minus 1 fert. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 41/2 mr. gr. Item 10 am sunabende in vigilia Briccii [Novemb. 12] uff 9 pherde 9 mr. gr., des ist im der sult ganz abegesagit. Summa 21 sch. 12 gr. — Item Hawgewicz2) uff ein pherd von 12 tagen 1 mr. [Bl. 152 a]. — Hanusschin Plotczitschcz 3 pfert ist ufgenomen am montage post Severini [Oktober 24] zu Mates Keszer. Item am sunabende 15 in vigilia Briccii [November 12] dedimus von 3 wochin zu sulde 41/2 mr., deme ist abegesaget. Item demselben uff ein pherd zu vertrinken 1/2 mr. gr. Summa 4 sch. [Bl. 150a, 186b). — Jorge Gersdorff mit 2 pherden ist ufgenomen am montage noch sand Severini tage [Oktober 24]. Thammo Czikaw ist mit 20 2 pherden ufgenomen [eodem die]. Georgio Gerisdorf, Thammo Czikaw uff 4 pherde 3 wochin dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13] 6 mr. gr. und ist abegesait. [Bl. 186a, 149a]. Caspar Grunehannus son von Gersdorf ist ufgenomen mit 25 3 pherden am montage nach Severini [Oktober 24). Item am montage nach Briccii [November 14] dedimus von 3 wochen zu sulde 41/2 mr. gr. und ist abegesagit. [Bl. 157b, 186b]. Christoff Hocke mit einem pherde ist ufgenomen am dorns- tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] by H. Woche, 30 dedimus 1 sch. von 21/2 wochen am montage noch Briccii [November 14] und ist abegesagit. [Bl. 186b, 154a]. — Janke Polan ist ufgenomen am freitage3) die Symonis und Jude [Oktober 28] uff 2 pherde, dedimus am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 2 mr. gr. und ist abegesagit. [Bl. 148 a]. — 1) Vergl. Görl. Rr. IX 184 a und VIII 196 a: Item Heincze Wache und Glawbicz 12 pferde am sunnabinde vor Francisci [Oktober 1] zu Hannus Lelaw. Glaubitz erhält auch am 13. Oktober Sold. 2) Dergl. Görl. Rr. IX 184 a: Item Hugewitz knecht ist ufgenomen am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1 pherd. 3) Abweichend heißt es Görl. Rr. IX 186b: Item der Polan, der by herrn Hanse von Gersdorf ist gewest, ist ufgenomen am dornstag in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27].
112 Urkunden zum Jahre 1429. Item Hannus Heincze Nymptschcz knecht ist ufgenomen des sunabend post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am methewoche vor Symonis et Jude [Oktober 26] 1 fert. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 1 sch. gr., 5 und der sult ist im abegesagit. [Bl. 155b, 185b]. Bernhard Glawbicz1) dedimus am sunabende post 11 milia virgin. [Oktober 22] uff 14 pherde 1 sch. gr. Item am suntage die sancti Severini [Oktober 23] dedimus sibi 12 mr. minus 1 fert. Item des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 41/2 mr. gr. Item 10 am sunabende in vigilia Briccii [Novemb. 12] uff 9 pherde 9 mr. gr., des ist im der sult ganz abegesagit. Summa 21 sch. 12 gr. — Item Hawgewicz2) uff ein pherd von 12 tagen 1 mr. [Bl. 152 a]. — Hanusschin Plotczitschcz 3 pfert ist ufgenomen am montage post Severini [Oktober 24] zu Mates Keszer. Item am sunabende 15 in vigilia Briccii [November 12] dedimus von 3 wochin zu sulde 41/2 mr., deme ist abegesaget. Item demselben uff ein pherd zu vertrinken 1/2 mr. gr. Summa 4 sch. [Bl. 150a, 186b). — Jorge Gersdorff mit 2 pherden ist ufgenomen am montage noch sand Severini tage [Oktober 24]. Thammo Czikaw ist mit 20 2 pherden ufgenomen [eodem die]. Georgio Gerisdorf, Thammo Czikaw uff 4 pherde 3 wochin dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13] 6 mr. gr. und ist abegesait. [Bl. 186a, 149a]. Caspar Grunehannus son von Gersdorf ist ufgenomen mit 25 3 pherden am montage nach Severini [Oktober 24). Item am montage nach Briccii [November 14] dedimus von 3 wochen zu sulde 41/2 mr. gr. und ist abegesagit. [Bl. 157b, 186b]. Christoff Hocke mit einem pherde ist ufgenomen am dorns- tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] by H. Woche, 30 dedimus 1 sch. von 21/2 wochen am montage noch Briccii [November 14] und ist abegesagit. [Bl. 186b, 154a]. — Janke Polan ist ufgenomen am freitage3) die Symonis und Jude [Oktober 28] uff 2 pherde, dedimus am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 2 mr. gr. und ist abegesagit. [Bl. 148 a]. — 1) Vergl. Görl. Rr. IX 184 a und VIII 196 a: Item Heincze Wache und Glawbicz 12 pferde am sunnabinde vor Francisci [Oktober 1] zu Hannus Lelaw. Glaubitz erhält auch am 13. Oktober Sold. 2) Dergl. Görl. Rr. IX 184 a: Item Hugewitz knecht ist ufgenomen am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1 pherd. 3) Abweichend heißt es Görl. Rr. IX 186b: Item der Polan, der by herrn Hanse von Gersdorf ist gewest, ist ufgenomen am dornstag in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27].
Strana 113
Urkunden zum Jahre 1429. 113 5 Lange und Reibenicz mit 6 pherden sint ufgenomen am montage in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31]. Dedimus am montage nach Briccii [November 14] 6 mr. gr., und der sult ist in abegesagit. [Bl. 153b, 186b]. Item Vecencz Heller ist ufgenomen am freitage noch omnium sanctorum [November 4] uff zwe pherde zu sulde 11/2 wochen 6 sol., dedimus am montage noch Briccii [Nov. 14], und ist abegesagit. [Bl. 156a, 187a].1) 1429. Oktober 1 — November 22. Heincze Wache2) mit 2 pherden ist ufgenomen am sun- abende noch Michaelis [Oktober 1]. Dedimus am dornstage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 1 fert. Item eodem die, als her kein Soraw reith zu irfaren der keczer gelegenheit, 10 gr. Item feria 2. ante Elysabeth [November 14] 1 Ungerisch. guldin. 15 Item feria 3. ante Katherine [November 22] 2 sch. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 154b. 10 20 1429. Oktober 3. Feria 2. post Michael. combustum est suburbium Gorlicz. Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fuhrmann († 1503) nach einer Abschrift von Köhler im Archiv der Oberlausitzer Gesellschaft XIII 105. Vergl. Manlius in Hoffmanns script. rerum Lusat. I S. 349 und Emler, Chronik des Pulkava in Breslauer Staatsarchiv, Berichte der Gesellschaft der Wissenschaften in Prag 1877 S. 363. 25 1429. Um Oktober 3. Item anno dom. 1428 by Jorge Canicz burgermeister [1428. Oktober — 1429. Oktober], als dy keczer dy vorstat us- brantin und dovor uff 271 pherde den reitindin suldenern zu sulde und eczlichin fusgengern methe 5211/2 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 174a. S. Oberlausitzer Provinzialblätter II §. 168, Anm. Die Zeit ergiebt sich aus der vorbergehenden Nachricht. 30 35 [1429. Oktober um 10]. Ulrich Sack berichtet dem Bürgermeister und Ratmannen zu Eger von dem Einfalle der Hussiten in der Oberlausitz. Nach einem Druck von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen XXXI S. 49. Das Original befindet sich im Stadtarchiv zu Eger. 2) 1) Ueber die Gesamtsumme der Pferde und der Kosten s. auf dieser Seite, Zeile 25 ff. Nach Görl. Rr. IX 184a lag er mit Glaubitz bei Hans Celau im Quartier. 8
Urkunden zum Jahre 1429. 113 5 Lange und Reibenicz mit 6 pherden sint ufgenomen am montage in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31]. Dedimus am montage nach Briccii [November 14] 6 mr. gr., und der sult ist in abegesagit. [Bl. 153b, 186b]. Item Vecencz Heller ist ufgenomen am freitage noch omnium sanctorum [November 4] uff zwe pherde zu sulde 11/2 wochen 6 sol., dedimus am montage noch Briccii [Nov. 14], und ist abegesagit. [Bl. 156a, 187a].1) 1429. Oktober 1 — November 22. Heincze Wache2) mit 2 pherden ist ufgenomen am sun- abende noch Michaelis [Oktober 1]. Dedimus am dornstage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 1 fert. Item eodem die, als her kein Soraw reith zu irfaren der keczer gelegenheit, 10 gr. Item feria 2. ante Elysabeth [November 14] 1 Ungerisch. guldin. 15 Item feria 3. ante Katherine [November 22] 2 sch. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 154b. 10 20 1429. Oktober 3. Feria 2. post Michael. combustum est suburbium Gorlicz. Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fuhrmann († 1503) nach einer Abschrift von Köhler im Archiv der Oberlausitzer Gesellschaft XIII 105. Vergl. Manlius in Hoffmanns script. rerum Lusat. I S. 349 und Emler, Chronik des Pulkava in Breslauer Staatsarchiv, Berichte der Gesellschaft der Wissenschaften in Prag 1877 S. 363. 25 1429. Um Oktober 3. Item anno dom. 1428 by Jorge Canicz burgermeister [1428. Oktober — 1429. Oktober], als dy keczer dy vorstat us- brantin und dovor uff 271 pherde den reitindin suldenern zu sulde und eczlichin fusgengern methe 5211/2 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 174a. S. Oberlausitzer Provinzialblätter II §. 168, Anm. Die Zeit ergiebt sich aus der vorbergehenden Nachricht. 30 35 [1429. Oktober um 10]. Ulrich Sack berichtet dem Bürgermeister und Ratmannen zu Eger von dem Einfalle der Hussiten in der Oberlausitz. Nach einem Druck von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen XXXI S. 49. Das Original befindet sich im Stadtarchiv zu Eger. 2) 1) Ueber die Gesamtsumme der Pferde und der Kosten s. auf dieser Seite, Zeile 25 ff. Nach Görl. Rr. IX 184a lag er mit Glaubitz bei Hans Celau im Quartier. 8
Strana 114
114 Urkunden zum Jahre 1429. Mein willigen dinst zuvor, liben hern! Ich pit euch wissen, das ich mit andern den euern zu meiner herrn genaden und iren retten komen bin ken Meyssen an dem donnerstag [Ok- tober 13?] zu abent. Alzo kom ich an dem freytag [Oktober 14?" 5 zu yren gnaden und zu mein hern graff Heinrich von Swarcz- burg und ander iren retten und sagte yn, wy es euch zustund noch dem pesten, als ich mich den dy zeyt vorstund 1), und fragt auch ire gnade, wy es umb dy keczer wer, aber 2) wo sy legen etc., daz ich euch daz mocht zu wissen tun. Alzo sagt 10 mir mein herre von Swarczburg und Haubolt von Sleynnycz, daz sy mit macht vor Kamencz legen und süst etliche stette alz Syttaw und ander stet mit yn abgedinget haben3). Auch so saget man lantmanzweysse4), daz der Proko mit seiner macht pey yn sey, und man meint, sy schullen wol dressigk taussend haben in dreyen heren, so schol yn noch einz nachkomen. Auch so sagt man lantmanzweisse, wy daz der Proko briff hab, das sich dy Schesstet5) scholden an yn slagen6). Ich pit euch aber, daz ir mir daz nicht nach sagt, wen ander leûte und ich zu got hoffen, daz es nicht sey. (Das Folgende geht nicht auf 20 die Oberlausitz). Ohne Jahr. Doch der Umstand, daß die Hussiten vor Kamenz liegen, giebt der Datierung Gradls Gewißheit; s. Knothe cod. diplom. Saxoniae reg. II VII §. 57. 15 25 30 [1429]. Oktober 14. Jüterbock. Günther Erzbischof von Magdeburg fordert die Stadt Halle auf, sich mit ihren Streitkräften gegen die anrückenden Hussiten bereit zu halten. Dieselben hätten „die Vorstädte zu Budissin und Görlitz gebrannt, gross Gut, das von dem Landvolke darein geflüchtet war, daraus genommen, und die Stadt Kamenz gepücht“, sie „wändten sich nu zu dem Lande zu Meissen, als das eine gemeine Sage ist“. „Am Freitage Calixti“. Nach Ludewig, reliquiae manuscriptorum tom. XII S. 256 f. Halae 1731. S. Bezold, K. Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III §. 28 Anm. 1. 35 1) Diese etwas unklaren Worte besagen doch wohl: Ich sagte ihnen, wie es euch jetzt aufs beste gehe, wie denn ich mich dessen diefe Zeit versah, es so glaubte. 2) wie so häufig = oder. 3) sich geeinigt hätten. 4) gerüchtsweise. 5) Sechsſtädte. sich ihm anschließen. 2)
114 Urkunden zum Jahre 1429. Mein willigen dinst zuvor, liben hern! Ich pit euch wissen, das ich mit andern den euern zu meiner herrn genaden und iren retten komen bin ken Meyssen an dem donnerstag [Ok- tober 13?] zu abent. Alzo kom ich an dem freytag [Oktober 14?" 5 zu yren gnaden und zu mein hern graff Heinrich von Swarcz- burg und ander iren retten und sagte yn, wy es euch zustund noch dem pesten, als ich mich den dy zeyt vorstund 1), und fragt auch ire gnade, wy es umb dy keczer wer, aber 2) wo sy legen etc., daz ich euch daz mocht zu wissen tun. Alzo sagt 10 mir mein herre von Swarczburg und Haubolt von Sleynnycz, daz sy mit macht vor Kamencz legen und süst etliche stette alz Syttaw und ander stet mit yn abgedinget haben3). Auch so saget man lantmanzweysse4), daz der Proko mit seiner macht pey yn sey, und man meint, sy schullen wol dressigk taussend haben in dreyen heren, so schol yn noch einz nachkomen. Auch so sagt man lantmanzweisse, wy daz der Proko briff hab, das sich dy Schesstet5) scholden an yn slagen6). Ich pit euch aber, daz ir mir daz nicht nach sagt, wen ander leûte und ich zu got hoffen, daz es nicht sey. (Das Folgende geht nicht auf 20 die Oberlausitz). Ohne Jahr. Doch der Umstand, daß die Hussiten vor Kamenz liegen, giebt der Datierung Gradls Gewißheit; s. Knothe cod. diplom. Saxoniae reg. II VII §. 57. 15 25 30 [1429]. Oktober 14. Jüterbock. Günther Erzbischof von Magdeburg fordert die Stadt Halle auf, sich mit ihren Streitkräften gegen die anrückenden Hussiten bereit zu halten. Dieselben hätten „die Vorstädte zu Budissin und Görlitz gebrannt, gross Gut, das von dem Landvolke darein geflüchtet war, daraus genommen, und die Stadt Kamenz gepücht“, sie „wändten sich nu zu dem Lande zu Meissen, als das eine gemeine Sage ist“. „Am Freitage Calixti“. Nach Ludewig, reliquiae manuscriptorum tom. XII S. 256 f. Halae 1731. S. Bezold, K. Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III §. 28 Anm. 1. 35 1) Diese etwas unklaren Worte besagen doch wohl: Ich sagte ihnen, wie es euch jetzt aufs beste gehe, wie denn ich mich dessen diefe Zeit versah, es so glaubte. 2) wie so häufig = oder. 3) sich geeinigt hätten. 4) gerüchtsweise. 5) Sechsſtädte. sich ihm anschließen. 2)
Strana 115
Urkunden zum Jahre 1429. 115 1429. Oktober 14 — November 14. Die Görlitzer unterhalten und bezahlen Fusssöldner. Aus Görl. Rr. IX Bl. I71 b — 179b. Nickel Harremethe salbdritte ist ufgenomen des fritages 5 die sancti Calixti [Oktober 14). Dedimus am suntage die sancti Severini [Oktober 23] 30 gr. Item des suntages noch Symonis et Jude [Oktober 30] 1/2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch. gr., den ist der sult abegesagit. — Segehard von Ostrus ist ufgenomen des dornstages in vigilia 10 Symonis et Jude [Oktober 27]. Item dedimus von 21/2 woche — 24 gr., und ist abesait. [Bl. 174a]. Michel Teichman mit siner geselleschaft sint ufgenomen des fritags noch sancti Calixti [Oktober 14]. Dedimus am sun- tage die Severini [Oktober 23] 25 gr. Item am dornstage noch 15 omnium sanctorum [November 3] 25 gr. Item am sunabende ante Briccii [November 12] dedimus 21/2 sch., und der sult ist abegesagit. Item Mates Minczinberg 11/2 wochen zu sulde 15 gr., dem ist auch abegesagit. — Jorge von der Zittau ein woohensult 10 gr. — Frederich Kothewicz ist ufgenomen, dedimus an der 20 methewoche noch omnium sanctorum [November 2] 20 gr- — [Вl. 173а]. Peter Nymptschez salb 29 ist ufgenomen des suntages die sancti Galli [Oktober 16]. Item ir 6 von Reichinbach sint uf- genomen des suntages post 11 milia virginum [Oktober 23]. 25 Dedimus des montages in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item an der methewoche ante Simonis et Jude [Oktober 26) Kawleman, Lange Jocoff mir iren gesellen 1 sch. gr. Item des sunabendes noch Symonis und Jude [Oktober 29] 2 sch. Item am suntage post Symonis et Jude [Oktober 30] dedimus 3 sch. Item eodem die dedimus 50 gr. Item am montage post festum Leonis 1) [November 7] 3 sch. gr. Item des fritages an sande Mertinstage [November 11] 3 sch. minus 10 gr. Item des sun- tages die sancti Briccii [November 13] dedimus 6 sch. minus 10 gr., denselbin tag ist in abegesagit /Bl. 175a, auch Görl. 35 Rr. VIII 203a]. — Caspar Landiskron und Nickel sint ufgenomen am montage noch Galli [Oktober 17]. Dedimus Caspar zu sinem teile uff 1) Da der Tag Leonis auf den 28. Juni fällt, liegt hier sicher ein Schreibfehler für Leonhardi [November 6] vor. 30 8*
Urkunden zum Jahre 1429. 115 1429. Oktober 14 — November 14. Die Görlitzer unterhalten und bezahlen Fusssöldner. Aus Görl. Rr. IX Bl. I71 b — 179b. Nickel Harremethe salbdritte ist ufgenomen des fritages 5 die sancti Calixti [Oktober 14). Dedimus am suntage die sancti Severini [Oktober 23] 30 gr. Item des suntages noch Symonis et Jude [Oktober 30] 1/2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch. gr., den ist der sult abegesagit. — Segehard von Ostrus ist ufgenomen des dornstages in vigilia 10 Symonis et Jude [Oktober 27]. Item dedimus von 21/2 woche — 24 gr., und ist abesait. [Bl. 174a]. Michel Teichman mit siner geselleschaft sint ufgenomen des fritags noch sancti Calixti [Oktober 14]. Dedimus am sun- tage die Severini [Oktober 23] 25 gr. Item am dornstage noch 15 omnium sanctorum [November 3] 25 gr. Item am sunabende ante Briccii [November 12] dedimus 21/2 sch., und der sult ist abegesagit. Item Mates Minczinberg 11/2 wochen zu sulde 15 gr., dem ist auch abegesagit. — Jorge von der Zittau ein woohensult 10 gr. — Frederich Kothewicz ist ufgenomen, dedimus an der 20 methewoche noch omnium sanctorum [November 2] 20 gr- — [Вl. 173а]. Peter Nymptschez salb 29 ist ufgenomen des suntages die sancti Galli [Oktober 16]. Item ir 6 von Reichinbach sint uf- genomen des suntages post 11 milia virginum [Oktober 23]. 25 Dedimus des montages in vigilia Crispini [Oktober 24] 2 sch. gr. Item an der methewoche ante Simonis et Jude [Oktober 26) Kawleman, Lange Jocoff mir iren gesellen 1 sch. gr. Item des sunabendes noch Symonis und Jude [Oktober 29] 2 sch. Item am suntage post Symonis et Jude [Oktober 30] dedimus 3 sch. Item eodem die dedimus 50 gr. Item am montage post festum Leonis 1) [November 7] 3 sch. gr. Item des fritages an sande Mertinstage [November 11] 3 sch. minus 10 gr. Item des sun- tages die sancti Briccii [November 13] dedimus 6 sch. minus 10 gr., denselbin tag ist in abegesagit /Bl. 175a, auch Görl. 35 Rr. VIII 203a]. — Caspar Landiskron und Nickel sint ufgenomen am montage noch Galli [Oktober 17]. Dedimus Caspar zu sinem teile uff 1) Da der Tag Leonis auf den 28. Juni fällt, liegt hier sicher ein Schreibfehler für Leonhardi [November 6] vor. 30 8*
Strana 116
116 Urkunden zum Jahre 1429. 2 wochen 20 gr. Item Nickel sinem bruder uff 11/2 wochen 15 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12) dedimus 20 gr., domete ist inen der sult abegesagit. — Nickel Bottener von drien wochin zu sulde 1/2 sch., dem ist am sunn- 5 abende in vigilia Briccii [November 12] der sult abegesagit. — Grymme ist ufgenomen des suntages die Galli [Oktober 16], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 20 gr. Item am montage noch Briccii [November 14] dedimus 20 gr. — und ist abegesait. [Bl. 179b]. Item am dinstage die sancte Luce evangeliste [Oktober 18) Nickel von Camencz und sine geselleschaft den fussuldenern 1 sch. gr. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24) dedimus 1 sch. gr. (Item des sunabendes noch Symonis und Jude [Oktober 29] 2 sch. gr.)1) Item am montage noch aller- 15 hiligentage [November 7] dedimus bis uff den sunabend noch allerhiligentage [November 5] meth eingezogen 21/2 sch. gr. Item am sunabinde in vigilia Briccii [November 12] 1 sch. 20 gr. und des ist in der sult abegesagit. — Libing und Jost Witsche zwe wochen sult und von 2 tagen 43 gr. und der sult ist in 20 domethe abegesait. [Bl. 172a]. — Lorencz Gregermil und Heinrich Hynke sint ufgenomen am dornstage noch sande Lucastage [Oktober 20]. Dedimus des fritags die Symonis et Jude [Oktober 28] 20 gr. Item am sun- abende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 40 gr., und ist — 25 abegesagit. [Bl. 177a]. 10 Kukerhan ist ufgenomen des fritags die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus des fritags die Symonis et Jude [Ok- tober 28] 10 gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus von 2 wochen 20 gr., und ist abegesait. [Bl. 177b]. — 30 Hannus von Baruth ist ufgenomen des fritages die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus am fritage vor omnium sanctorum [Oktober 28] 10 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 21 gr., und ist abe- gesagit. [Bl. 174b]. — 35 Martinus Milde mit siner geselleschaft ist ufgenomen des fritags die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus am dorns- 1) Die Worte in Klammern sind gestrichen.
116 Urkunden zum Jahre 1429. 2 wochen 20 gr. Item Nickel sinem bruder uff 11/2 wochen 15 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12) dedimus 20 gr., domete ist inen der sult abegesagit. — Nickel Bottener von drien wochin zu sulde 1/2 sch., dem ist am sunn- 5 abende in vigilia Briccii [November 12] der sult abegesagit. — Grymme ist ufgenomen des suntages die Galli [Oktober 16], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 20 gr. Item am montage noch Briccii [November 14] dedimus 20 gr. — und ist abegesait. [Bl. 179b]. Item am dinstage die sancte Luce evangeliste [Oktober 18) Nickel von Camencz und sine geselleschaft den fussuldenern 1 sch. gr. Item am montage in vigilia Crispini [Oktober 24) dedimus 1 sch. gr. (Item des sunabendes noch Symonis und Jude [Oktober 29] 2 sch. gr.)1) Item am montage noch aller- 15 hiligentage [November 7] dedimus bis uff den sunabend noch allerhiligentage [November 5] meth eingezogen 21/2 sch. gr. Item am sunabinde in vigilia Briccii [November 12] 1 sch. 20 gr. und des ist in der sult abegesagit. — Libing und Jost Witsche zwe wochen sult und von 2 tagen 43 gr. und der sult ist in 20 domethe abegesait. [Bl. 172a]. — Lorencz Gregermil und Heinrich Hynke sint ufgenomen am dornstage noch sande Lucastage [Oktober 20]. Dedimus des fritags die Symonis et Jude [Oktober 28] 20 gr. Item am sun- abende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 40 gr., und ist — 25 abegesagit. [Bl. 177a]. 10 Kukerhan ist ufgenomen des fritags die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus des fritags die Symonis et Jude [Ok- tober 28] 10 gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus von 2 wochen 20 gr., und ist abegesait. [Bl. 177b]. — 30 Hannus von Baruth ist ufgenomen des fritages die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus am fritage vor omnium sanctorum [Oktober 28] 10 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 21 gr., und ist abe- gesagit. [Bl. 174b]. — 35 Martinus Milde mit siner geselleschaft ist ufgenomen des fritags die 11 milia virginum [Oktober 21]. Dedimus am dorns- 1) Die Worte in Klammern sind gestrichen.
Strana 117
Urkunden zum Jahre 1429. 117 tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 20 gr. Item am montage in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 20 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch., den ist abegesagit. [Bl. 176 a]. — Caspar Lupticz salb 4 sin ufgenomen am sunabende post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am suntage vor om- nium sanctorum [Oktober 30] 40 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 1 sch. 20 gr., und ist abegesagit. [Bl. 179b]. — Mertin Nuwegebauwer salb dritte sin uffgenomen am sun- obende post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am sun- tage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1/2 sch. gr. Item dedimus am sunnabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch., — und der sult ist in abegesagit. [Bl. 178b]. Belewicz ist ufgenomen des suntages die Severini [Ok- tober 23], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Ok- tober 30] 10 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [No- vember 12] 20 gr. und ist abegesagit. — Christoff Mawsschenicz von 14 tagen und 2 tagen oberig 22 gr. und ist abegesait die 20 ut supra. — Nickel Tschawel und Kunot von 14 tagen 40 gr., dedimus die ut supra, und ist abegesagit. — Michil Swarczbach mit sinen gesellin sint uffgenomen des suntages die Severini [Oktober 23], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Ok- tober 30] 1/2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [No- 25 vember 12] dedimus 1 sch. und ist abegesagit. [Bl. 178a]. — Jakob schuczenmeister und Winkeler vom Luban sint uf- genomen des suntages die Severini [Oktober 23]. Dedimus des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 20 gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus 40 gr. und ist abe- — 3o gesait. [Bl. 174b/. Enderlin Echard mit sinen gesellen ist uffgenomen am suntage die sancti Severini [Oktober 23]. Dedimus am dornstage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 48 gr. Item des sun- tages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 6 sol. Item des 35 suntages die sancti Briccii [November 13] dedimus 4 sch., und — ist abegesagit. [Bl. 176b]. Nickel Heinrich mit siner geselleschaft sint uffgenomen am dinstag die Crispini [Oktober 25], dedimus am montage in 15 10
Urkunden zum Jahre 1429. 117 tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 20 gr. Item am montage in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 20 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch., den ist abegesagit. [Bl. 176 a]. — Caspar Lupticz salb 4 sin ufgenomen am sunabende post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am suntage vor om- nium sanctorum [Oktober 30] 40 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus 1 sch. 20 gr., und ist abegesagit. [Bl. 179b]. — Mertin Nuwegebauwer salb dritte sin uffgenomen am sun- obende post 11 milia virginum [Oktober 22]. Dedimus am sun- tage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1/2 sch. gr. Item dedimus am sunnabende in vigilia Briccii [November 12] 1 sch., — und der sult ist in abegesagit. [Bl. 178b]. Belewicz ist ufgenomen des suntages die Severini [Ok- tober 23], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Ok- tober 30] 10 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [No- vember 12] 20 gr. und ist abegesagit. — Christoff Mawsschenicz von 14 tagen und 2 tagen oberig 22 gr. und ist abegesait die 20 ut supra. — Nickel Tschawel und Kunot von 14 tagen 40 gr., dedimus die ut supra, und ist abegesagit. — Michil Swarczbach mit sinen gesellin sint uffgenomen des suntages die Severini [Oktober 23], dedimus am suntage vor omnium sanctorum [Ok- tober 30] 1/2 sch. Item am sunabende in vigilia Briccii [No- 25 vember 12] dedimus 1 sch. und ist abegesagit. [Bl. 178a]. — Jakob schuczenmeister und Winkeler vom Luban sint uf- genomen des suntages die Severini [Oktober 23]. Dedimus des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 20 gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus 40 gr. und ist abe- — 3o gesait. [Bl. 174b/. Enderlin Echard mit sinen gesellen ist uffgenomen am suntage die sancti Severini [Oktober 23]. Dedimus am dornstage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27] 48 gr. Item des sun- tages vor omnium sanctorum [Oktober 30] 6 sol. Item des 35 suntages die sancti Briccii [November 13] dedimus 4 sch., und — ist abegesagit. [Bl. 176b]. Nickel Heinrich mit siner geselleschaft sint uffgenomen am dinstag die Crispini [Oktober 25], dedimus am montage in 15 10
Strana 118
118 Urkunden, zum Jahre 1429. 15 30 vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 1 sch. gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus von 14 tagen zu — sulde 2 sch. gr. und ist abegesait. [Bl. 173b]. Bartholomeus Fuger ist ufgenomen vor Symonis et Jude 5 am methewoche [Oktober 26]. Dedimus am dornstage noch omnium sanctorum [November 3] 10 gr. Item dedimus am sunabende in vigilia Briccii [November 12] von 10 tagen 12 gr. — Den ist abegesaget. [Bl. 171b]. Hans Baldewyn mit sinen gesellin ist uffgenomen am dorns- 10 tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27]. Dedimus am dornstage post omnium sanctorum [November 3] 20 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus uff ir 5 zu sulde und 2 tage1) 11/2 sch. 2 gr. Den ist abegesagit. — [Bl. 171b]. Nickel Frederich und Lorencz Vater sint ufgenomen des fritages die Symonis et Jude [Oktober 28], dedimus am fritage post omnium sanctorum [November 4] 20 gr., den ist abegesagit [Вl. 179а/. — Item dem statschreiber von Rotinburg zu sulde von 11/2 woche 20 15 gr.2) [Bl. 178b]. Nickel Werner salb 8 zu sulde von 8 tagen und 2 tagen oberig. Item dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13) 2 mr. gr., und ist abegesagit. — Nickel Otthe salb 4 von 14 tagen zu sulde dedimus am suntag die Briccii [November 13) 25 1 sch. 20 gr., und ist abegesagit. — Prippel Kretschemer und Birkecht 2 wochelon 40 gr., den ist abegesait des suntages die Briccii [November 13]. — Panehannus salb 4 von 2 wochin zu sulde 80 gr. des suntags die Briccii [November 13], den ist abegesait. [Bl. 175b, 176a]. — Peter Kolax salb 6 zu sulde 3 mr. gr. dedimus am mon- tage noch Briccii [November 14] und ist abegesait. — Item Michel Rote vom Luban salb 8 zu sulde 2 sch. 20 gr., dedimus am montage noch Briccii [November 14], und ist abegesagit. [Bl. 176b, 177aJ.3) — 1) Das soll heißen auf 8 Tage und 2 Tage. 2) Obne Zeitangabe, doch die Datierung unterliegt nach den umstehenden Ur- kunden keinem Zweifel. 3) Unter diesen Ausgabenposten stebt: Suma distributi in toto, das man den fussuldenern gegeben hot. 95 sch. minus 7 gr. In diese Summe scheinen freilich
118 Urkunden, zum Jahre 1429. 15 30 vigilia omnium sanctorum [Oktober 31] 1 sch. gr. Item des suntages die Briccii [November 13] dedimus von 14 tagen zu — sulde 2 sch. gr. und ist abegesait. [Bl. 173b]. Bartholomeus Fuger ist ufgenomen vor Symonis et Jude 5 am methewoche [Oktober 26]. Dedimus am dornstage noch omnium sanctorum [November 3] 10 gr. Item dedimus am sunabende in vigilia Briccii [November 12] von 10 tagen 12 gr. — Den ist abegesaget. [Bl. 171b]. Hans Baldewyn mit sinen gesellin ist uffgenomen am dorns- 10 tage in vigilia Symonis et Jude [Oktober 27]. Dedimus am dornstage post omnium sanctorum [November 3] 20 gr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 12] dedimus uff ir 5 zu sulde und 2 tage1) 11/2 sch. 2 gr. Den ist abegesagit. — [Bl. 171b]. Nickel Frederich und Lorencz Vater sint ufgenomen des fritages die Symonis et Jude [Oktober 28], dedimus am fritage post omnium sanctorum [November 4] 20 gr., den ist abegesagit [Вl. 179а/. — Item dem statschreiber von Rotinburg zu sulde von 11/2 woche 20 15 gr.2) [Bl. 178b]. Nickel Werner salb 8 zu sulde von 8 tagen und 2 tagen oberig. Item dedimus am suntage die sancti Briccii [November 13) 2 mr. gr., und ist abegesagit. — Nickel Otthe salb 4 von 14 tagen zu sulde dedimus am suntag die Briccii [November 13) 25 1 sch. 20 gr., und ist abegesagit. — Prippel Kretschemer und Birkecht 2 wochelon 40 gr., den ist abegesait des suntages die Briccii [November 13]. — Panehannus salb 4 von 2 wochin zu sulde 80 gr. des suntags die Briccii [November 13], den ist abegesait. [Bl. 175b, 176a]. — Peter Kolax salb 6 zu sulde 3 mr. gr. dedimus am mon- tage noch Briccii [November 14] und ist abegesait. — Item Michel Rote vom Luban salb 8 zu sulde 2 sch. 20 gr., dedimus am montage noch Briccii [November 14], und ist abegesagit. [Bl. 176b, 177aJ.3) — 1) Das soll heißen auf 8 Tage und 2 Tage. 2) Obne Zeitangabe, doch die Datierung unterliegt nach den umstehenden Ur- kunden keinem Zweifel. 3) Unter diesen Ausgabenposten stebt: Suma distributi in toto, das man den fussuldenern gegeben hot. 95 sch. minus 7 gr. In diese Summe scheinen freilich
Strana 119
Urkunden zum Jahre 1429. 119 1429. Etwa Oktober 15 — November 15. Item anno domini etc. 29 by Peter Cunczin burgermeister, als dy keczer in das land kein Lusicz zogen, uff 121 pherde den reitenden suldenern zu sulde 349 sch. minus 10 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 174 a, auch ebd. IX Bl. I62a. 10 15 [1429]. Oktober 20. Dresden. Ulrich Sack schreibt an den Rat zu Eger, dass die Hussiten mit einem grossen Heere „an dem nehsten donerstag“, also doch wohl am 13. Oktober Dresden berannt haben. Am donerstag zu nacht noch sent Purcharts tag. Nach dem Drucke von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 §. 50 f. Das Original findet sich im Stadtarchiv zu Eger. Das Jahr nach S. u3, 33 ff., wo Ulrich Sack sich doch jedenfalls auf derselben Reise befindet. 20 1429. Oktober 22 — November 19. Sigemund Frolich mit 9 pherden ist ufgenomen am sun- abende noch der 11 thusint juncfrauen tage [Oktober 22]. Dedimus des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30) 41/2 mr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 13) dedimus 9 mr. gr., und domethe ist ir sult abegesait. Item am sunabende die Elizabeth [November 19] 41/2 mr. und ist ganz ir sult obegesaget. Aus Görl. Rr. IX 158a, 186 a. 25 1429. Oktober 22 — November 30. Reinschil Grislaw uff 3 pherde dedimus am sunabende noch 11 milia virginum [Oktober 22] 1 mr. gr. Item am methe- woche ante Simonis et Jude [Oktober 26] 1 mr. Item am sun- tage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1 mr. gr. Item 30 1/2 mr. gr. am sunabende die Elizabeth [November 19]. Item am methewoche an sand Andrean tage [November 30] dedimus 3 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 151 b. S. unten die Fortsetzung unter 1430. März 22 — Dezember 3. auch etliche Sablungen, die nach dem 14. November, ja etliche, die ins folgende Zahr fallen, gerechnet zu sein. Diese Summe ist wohl mitenthalten in der in späterer Zeit aufgestellten Rechnung Görl. Rr. VIII Bl. 174 a: Item den fussuldenern zu sulde, als sy gehalden worden ober jar (das foll wohl heißen über das Jahr 1428. Oktober — 1429. Oktober) und do dy keczer weder us dem lande zu Lusicz zogen und was in der vorstadt gebauwit was weder usbranten, 134 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1429. 119 1429. Etwa Oktober 15 — November 15. Item anno domini etc. 29 by Peter Cunczin burgermeister, als dy keczer in das land kein Lusicz zogen, uff 121 pherde den reitenden suldenern zu sulde 349 sch. minus 10 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 174 a, auch ebd. IX Bl. I62a. 10 15 [1429]. Oktober 20. Dresden. Ulrich Sack schreibt an den Rat zu Eger, dass die Hussiten mit einem grossen Heere „an dem nehsten donerstag“, also doch wohl am 13. Oktober Dresden berannt haben. Am donerstag zu nacht noch sent Purcharts tag. Nach dem Drucke von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 §. 50 f. Das Original findet sich im Stadtarchiv zu Eger. Das Jahr nach S. u3, 33 ff., wo Ulrich Sack sich doch jedenfalls auf derselben Reise befindet. 20 1429. Oktober 22 — November 19. Sigemund Frolich mit 9 pherden ist ufgenomen am sun- abende noch der 11 thusint juncfrauen tage [Oktober 22]. Dedimus des suntages vor omnium sanctorum [Oktober 30) 41/2 mr. Item am sunabende in vigilia Briccii [November 13) dedimus 9 mr. gr., und domethe ist ir sult abegesait. Item am sunabende die Elizabeth [November 19] 41/2 mr. und ist ganz ir sult obegesaget. Aus Görl. Rr. IX 158a, 186 a. 25 1429. Oktober 22 — November 30. Reinschil Grislaw uff 3 pherde dedimus am sunabende noch 11 milia virginum [Oktober 22] 1 mr. gr. Item am methe- woche ante Simonis et Jude [Oktober 26] 1 mr. Item am sun- tage vor omnium sanctorum [Oktober 30] 1 mr. gr. Item 30 1/2 mr. gr. am sunabende die Elizabeth [November 19]. Item am methewoche an sand Andrean tage [November 30] dedimus 3 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 151 b. S. unten die Fortsetzung unter 1430. März 22 — Dezember 3. auch etliche Sablungen, die nach dem 14. November, ja etliche, die ins folgende Zahr fallen, gerechnet zu sein. Diese Summe ist wohl mitenthalten in der in späterer Zeit aufgestellten Rechnung Görl. Rr. VIII Bl. 174 a: Item den fussuldenern zu sulde, als sy gehalden worden ober jar (das foll wohl heißen über das Jahr 1428. Oktober — 1429. Oktober) und do dy keczer weder us dem lande zu Lusicz zogen und was in der vorstadt gebauwit was weder usbranten, 134 sch. gr.
Strana 120
120 Urkunden zum Jahre 1429. 1429. Oktober 22 — Dezember 5. Peter Melhose ist ufgenomen mit 3 pferden am sunabende noch der XI thusint junefrauen tage [Oktober 22] zu Jorge Ermilreich. Dedimus 1 fert. am dornstage in vigilia Symonis 5 et Jude [Oktober 27]. Item am montage noch Briccii [No- vember 14] dedimus 9 sol gr. Item feria 2. ante Nicolai [De- zember 5] dedimus sibi 9 sol. Aus Görl. Rr. IX 154 a, 186 a. 1429. Oktober 26. Nickel Thuses vom Goltberge hat ein orfrede gesworn, als orfredis recht ist, umbe das gefengnisse, als her ufgenomen wart, das her mit felin1) begriffen wart, die her gekoufft hatte, do die keczer zu Ludwigstorff ufbrachen. Actum feria 4. ante Symonis et Jude anno etc. 1429 tempore Petri Cunczen magistri 15 civium [in Gorlicz]. Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 2. III 433 Bl. 66b. 10 20 25 1429. Oktober 30. Meissen. Die Gebrüder Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen und Markgrafen von Meissen, schreiben an die Stadt Eger: Sie hätten gewisse Nachricht, dass die Hussiten, die erst jüngst da gewesen, wiederkehren wollten und dass sie von Böhmen aus noch Verstärkungen erhalten würden, die Egerer möchten deshalb auf den 12. November ihr reissiges Gezeug nach Zwickau zu Hilfe schicken. Sonntag nest noch Symonis et Jude. Nach dem Drucke von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 §. 51 f. Das Original findet sich im Stadtarchiv zu Eger. 35 30 1429. Oktober 30 — Dezember 24. Item am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] dedimus Frauwinstein 1 mr. Item am sunnabinde in vigilia Briccii [November 12] 1/2 mr. gr. Item am sunnabende in vigilia nativitatis Christi [Dezember 24] 1/2 mr. Aus Görl. Rr. IX 171а. Die Fortsetzung s. unten Urkunde Jannar 23 — November 28. 1) vaele, vêle = Mantel, lateiniſch velum.
120 Urkunden zum Jahre 1429. 1429. Oktober 22 — Dezember 5. Peter Melhose ist ufgenomen mit 3 pferden am sunabende noch der XI thusint junefrauen tage [Oktober 22] zu Jorge Ermilreich. Dedimus 1 fert. am dornstage in vigilia Symonis 5 et Jude [Oktober 27]. Item am montage noch Briccii [No- vember 14] dedimus 9 sol gr. Item feria 2. ante Nicolai [De- zember 5] dedimus sibi 9 sol. Aus Görl. Rr. IX 154 a, 186 a. 1429. Oktober 26. Nickel Thuses vom Goltberge hat ein orfrede gesworn, als orfredis recht ist, umbe das gefengnisse, als her ufgenomen wart, das her mit felin1) begriffen wart, die her gekoufft hatte, do die keczer zu Ludwigstorff ufbrachen. Actum feria 4. ante Symonis et Jude anno etc. 1429 tempore Petri Cunczen magistri 15 civium [in Gorlicz]. Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 2. III 433 Bl. 66b. 10 20 25 1429. Oktober 30. Meissen. Die Gebrüder Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen und Markgrafen von Meissen, schreiben an die Stadt Eger: Sie hätten gewisse Nachricht, dass die Hussiten, die erst jüngst da gewesen, wiederkehren wollten und dass sie von Böhmen aus noch Verstärkungen erhalten würden, die Egerer möchten deshalb auf den 12. November ihr reissiges Gezeug nach Zwickau zu Hilfe schicken. Sonntag nest noch Symonis et Jude. Nach dem Drucke von Gradl in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 §. 51 f. Das Original findet sich im Stadtarchiv zu Eger. 35 30 1429. Oktober 30 — Dezember 24. Item am suntage vor omnium sanctorum [Oktober 30] dedimus Frauwinstein 1 mr. Item am sunnabinde in vigilia Briccii [November 12] 1/2 mr. gr. Item am sunnabende in vigilia nativitatis Christi [Dezember 24] 1/2 mr. Aus Görl. Rr. IX 171а. Die Fortsetzung s. unten Urkunde Jannar 23 — November 28. 1) vaele, vêle = Mantel, lateiniſch velum.
Strana 121
Urkunden zum Jahre 1429. 121 5 1429. Etwa Ende Oktober. Item anno etc. 29 by Peter Cunczen burgermeister Mixschi Panczer gegeben, als her dicz lande und stat fint worden was, 60 sch. — Dieselbe Ausgabe in anderer Fassung: Miksschi Panczer von der entsacczunge wegin lande und stete grossirs schaden zu vermeiden, als mort, brand etc. dedimus 60 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 164b, IX 160a, 163a. Zur Datierung: Peter Cunze ist Görlitzer Bürgermeister von Oktober 1429 bis Oktober 1430; sodann berichten die laufenden Görl. Rr. im September 1429 Verschiedenes von den Verhandlungen mit Mixschi Panzer. 10 [1429. November]. Bekenntnisse des Hans Pilgrim fvor dem Schöppengerichte zu Görlitz] über die Hussiten und andere Räuber. Aus dem Original im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft XIII 33, N. 20. Hannus Pilgrym hat dicz bekant: Reintschcz vom Penczk sulde beyn findin gewest sein und sy zum storme gefurt habin beym slosse 1). — Ffrederich An- dreas, Lantreiter, Polak Frawenstein vetter, Nickel Kunen knecht dy suldin dy weren gereumit habin. — Heincze Lanczendorff, Stenczlaw Polak, Andris Snorrebein ein messersmid bym frauwen — thor, Brendil dy habin das spil uff veretherey usgetragen 2). Jungenickel von Tuchris und Themchin habin das spil ge- meistert 2). — Her Reinhard von Kottebus sal kein Gorlicz sendin 25 30 gewopente, dy suln im storme ouch dy weren reumen, und herzog Hannus sulle obir en3) kein fulk den von Gorlicz senden. — Pilgram hat zu Gorlicz gelegin uff zwene weitlute und uff Pauwel Blancken son, dy wulde her uff den Greiffinstein furen, wenne Gotsche hat im zugegeben, was her Meisschenischer 30 brenge, dy welle her ufnemen 4). — Ouch wenne dy finde von Miessin wederkeren, is das in do geluglich gehit5), so wellin sy 15 20 1) Biernach erscheint es sicher, daß die Hussiten Anfangs Oktober 1429 einen Sturm auf Görlitz beim Frauenthore (bei dem „Schlofse“) unternahmen, s. Knauthe, Historische Nachricht vom Hospital zum Heiligen Geiste S. II. 2) Es ist wohl hier von einem Ereignis im Anfang Oktober 1429, da die Hussiten vor Görlitz lagen, die Rede, das uns nicht näher bekannt ist. „Das Spiel aus der Stadt tragen“ heißt doch wohl „mit klingendem Spiel aus der Stadt rücken“, das Spiel meistern bedeutet „lenken, anordnen“. 3) obir ist wohl = aber, wiederum, en nimmt das folgende den von Gorlicz voraus. 4) Geht vielleicht auf die Zeit, wo Gottsche den Leipzigern Abbruch that, s. oben Urkunde 1429. Februar 26. 5) Wenn es ihnen glücklich geht.
Urkunden zum Jahre 1429. 121 5 1429. Etwa Ende Oktober. Item anno etc. 29 by Peter Cunczen burgermeister Mixschi Panczer gegeben, als her dicz lande und stat fint worden was, 60 sch. — Dieselbe Ausgabe in anderer Fassung: Miksschi Panczer von der entsacczunge wegin lande und stete grossirs schaden zu vermeiden, als mort, brand etc. dedimus 60 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 164b, IX 160a, 163a. Zur Datierung: Peter Cunze ist Görlitzer Bürgermeister von Oktober 1429 bis Oktober 1430; sodann berichten die laufenden Görl. Rr. im September 1429 Verschiedenes von den Verhandlungen mit Mixschi Panzer. 10 [1429. November]. Bekenntnisse des Hans Pilgrim fvor dem Schöppengerichte zu Görlitz] über die Hussiten und andere Räuber. Aus dem Original im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft XIII 33, N. 20. Hannus Pilgrym hat dicz bekant: Reintschcz vom Penczk sulde beyn findin gewest sein und sy zum storme gefurt habin beym slosse 1). — Ffrederich An- dreas, Lantreiter, Polak Frawenstein vetter, Nickel Kunen knecht dy suldin dy weren gereumit habin. — Heincze Lanczendorff, Stenczlaw Polak, Andris Snorrebein ein messersmid bym frauwen — thor, Brendil dy habin das spil uff veretherey usgetragen 2). Jungenickel von Tuchris und Themchin habin das spil ge- meistert 2). — Her Reinhard von Kottebus sal kein Gorlicz sendin 25 30 gewopente, dy suln im storme ouch dy weren reumen, und herzog Hannus sulle obir en3) kein fulk den von Gorlicz senden. — Pilgram hat zu Gorlicz gelegin uff zwene weitlute und uff Pauwel Blancken son, dy wulde her uff den Greiffinstein furen, wenne Gotsche hat im zugegeben, was her Meisschenischer 30 brenge, dy welle her ufnemen 4). — Ouch wenne dy finde von Miessin wederkeren, is das in do geluglich gehit5), so wellin sy 15 20 1) Biernach erscheint es sicher, daß die Hussiten Anfangs Oktober 1429 einen Sturm auf Görlitz beim Frauenthore (bei dem „Schlofse“) unternahmen, s. Knauthe, Historische Nachricht vom Hospital zum Heiligen Geiste S. II. 2) Es ist wohl hier von einem Ereignis im Anfang Oktober 1429, da die Hussiten vor Görlitz lagen, die Rede, das uns nicht näher bekannt ist. „Das Spiel aus der Stadt tragen“ heißt doch wohl „mit klingendem Spiel aus der Stadt rücken“, das Spiel meistern bedeutet „lenken, anordnen“. 3) obir ist wohl = aber, wiederum, en nimmt das folgende den von Gorlicz voraus. 4) Geht vielleicht auf die Zeit, wo Gottsche den Leipzigern Abbruch that, s. oben Urkunde 1429. Februar 26. 5) Wenn es ihnen glücklich geht.
Strana 122
122 Urkunden zum Jahre 1429. dy Lobaw beseczen und sich vor Gorlicz legern. — Ouch so habin dy von Hoygerswerde Spremberg ingebrant 1) und ich byn selbir do bey gewest und habe is gesehen. — Ouch hutet uch ir stete vil zu tage zu reiten, ir werd gemort und gefangin und gelatit2) nicht dy Behemen in uwer stete, sy zihin nicht anders zu uch, wenne uff veretenisse. — Junge Aluschs hat in allin uwern steten sein vorretenisse und sine speher und hat an im 3) den Czerda und vil ander mechtige keczer. — Dese habin Gobin vorrothin mit namen: Spilberg etwenne ir zolner, der ist dorynne gewest, Tyffenaw, Kalaw, Karle von Zebin, Hannus von Zebin, Heincze Bottel, Wenczel Crach. Dy sein gerethin von Brotschin 4), do Hannus Lange wonet, in das hehr, dy haben gesagit, das nicht fulk in der stad ist, das hat en Spilberg vorbotschaft. — Ouch sullin drey Behemen von der Leipen zu Lanczendorffe 15 legin, Aldin Alschen ein knecht, Junge Alschen zwene knechte, dy sullen alle ding usspehen und besehen. — Her Jorge von Bebirstein wil kein Gorlicz komen in der stad geleite und wil denne do lossin zu frau Marusschen zwene speher, eyner heist Slesier, der andere Polak. — So wil denne her Frederich zu im 20 komen von Hockinborn zu herrn Jorgen dohen kein Gorlicz und wellin denne mit enander hin neder in das land reitin. — Hannus Rote von Kottebus wil auch zu Gorlicz uff vorretenisse legin, derselbe hat auch Ortrant verroten. — Eine nonne ge- nant Veronica von Lobda5) hat Pilgrim 2 mr. gegeben zu 25 zerunge. — Cristoff von Penczk, Jone von Kottebicz, Melhose, der by dem bisschofe von Lebuz gewest ist, und Puschke dy vier wulden Prebus ynne halden so lange, bis das dy von Hockinborn ader dy keczer qwemen durch des fredis willin, den her Hannus von Penczk ufgenomen hatte mit den von 30 Hockinborn ein ganz jar. — Her Jorge von Bebirstein hat zu Gobin selber methe zum storme gegangen, her Hannus von Hackinborn hat en desin landen zu schaden gehaust und ge- heget. — Her Jorge hat Hannus Pilgrym globit 100 sch. zu geschenke uff der stete verrethenisse, des suldin im helffin 5 10 1) eingeäschert. 2) niederdeutsche Form, gelaten = lassen. 3) für sich, auf seiner Seite. 4) jetzt Pretschen (Bretschen) uordnordöstlich von Lübben, wo die Familie von Langen jahrhundertelang saß; s. Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III S. 671. 5) Wo gelegen?
122 Urkunden zum Jahre 1429. dy Lobaw beseczen und sich vor Gorlicz legern. — Ouch so habin dy von Hoygerswerde Spremberg ingebrant 1) und ich byn selbir do bey gewest und habe is gesehen. — Ouch hutet uch ir stete vil zu tage zu reiten, ir werd gemort und gefangin und gelatit2) nicht dy Behemen in uwer stete, sy zihin nicht anders zu uch, wenne uff veretenisse. — Junge Aluschs hat in allin uwern steten sein vorretenisse und sine speher und hat an im 3) den Czerda und vil ander mechtige keczer. — Dese habin Gobin vorrothin mit namen: Spilberg etwenne ir zolner, der ist dorynne gewest, Tyffenaw, Kalaw, Karle von Zebin, Hannus von Zebin, Heincze Bottel, Wenczel Crach. Dy sein gerethin von Brotschin 4), do Hannus Lange wonet, in das hehr, dy haben gesagit, das nicht fulk in der stad ist, das hat en Spilberg vorbotschaft. — Ouch sullin drey Behemen von der Leipen zu Lanczendorffe 15 legin, Aldin Alschen ein knecht, Junge Alschen zwene knechte, dy sullen alle ding usspehen und besehen. — Her Jorge von Bebirstein wil kein Gorlicz komen in der stad geleite und wil denne do lossin zu frau Marusschen zwene speher, eyner heist Slesier, der andere Polak. — So wil denne her Frederich zu im 20 komen von Hockinborn zu herrn Jorgen dohen kein Gorlicz und wellin denne mit enander hin neder in das land reitin. — Hannus Rote von Kottebus wil auch zu Gorlicz uff vorretenisse legin, derselbe hat auch Ortrant verroten. — Eine nonne ge- nant Veronica von Lobda5) hat Pilgrim 2 mr. gegeben zu 25 zerunge. — Cristoff von Penczk, Jone von Kottebicz, Melhose, der by dem bisschofe von Lebuz gewest ist, und Puschke dy vier wulden Prebus ynne halden so lange, bis das dy von Hockinborn ader dy keczer qwemen durch des fredis willin, den her Hannus von Penczk ufgenomen hatte mit den von 30 Hockinborn ein ganz jar. — Her Jorge von Bebirstein hat zu Gobin selber methe zum storme gegangen, her Hannus von Hackinborn hat en desin landen zu schaden gehaust und ge- heget. — Her Jorge hat Hannus Pilgrym globit 100 sch. zu geschenke uff der stete verrethenisse, des suldin im helffin 5 10 1) eingeäschert. 2) niederdeutsche Form, gelaten = lassen. 3) für sich, auf seiner Seite. 4) jetzt Pretschen (Bretschen) uordnordöstlich von Lübben, wo die Familie von Langen jahrhundertelang saß; s. Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III S. 671. 5) Wo gelegen?
Strana 123
Urkunden zum Jahre 1429. 123 Hersekorn, Mathis Beheme und Lantstein. — Thimo Pilgerim ist von Hannus Pilgerim vorrotin und sulde 100 sch. schaczunge gebin, dovon sulde Pilgrim fulgen1) 1 hengist vor 20 sch. Item Pilgrim sein 5 sch. globit von funff verdingitten hafin2). — Item Herzekorn hat uff der heide geroubit und gemort und der sulde dem Pilgrym der Zitter heymelichkeit uffenbaren, das is furbas von Pilgerim herrn Jorgen zu wissen wurde. — Wayne mit fulke und gewopente in weibis gestafl]d suldin vor der Zittaw uff veretenisz gehart haben. — Hannus Pilgeryms methe- gesellin: Landistein, Mathes Beheme, Herzekorn, Frederich Rittirszyr3), Owgel, Jostel Judas, Hannus Fisscher. — Item Molmaws ist methegewest im hehre 4 wochen. — Methegewest im hehre Bernhard by Aluschs yczunt Roseler, H. Wunsch der junge, Rodestacker Kottebus4), Albrecht Rote Kottebus4). — 15 Heincze Dobeschitcz, Fritsche Grobis, Hannus Zelaw, Hannus Bewtel, Bosse Schilling mit 9 pherden habin dy kouflute ge- schint 5) by der Smer Eiche. Die Thatsache, daß die Hussiten auz Meißen (wo sie im Oktober 1429 hausten) zurückerwartet werden (s. oben), ferner daß die Einnahme von Guben (am 27. Oktober 1429) erwähnt wird, führt auf den November des Jahres 1429. 5 10 20 25 1429. November 17. Dezember 18. Hannus Rotinburg uff 4 pherde dedimus am dornstage vor sand Elizabethen tage [November 17] 8 mr. gr. Item des sun- tages vor Thome apostoli [Dezember 18] 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX 159a. S. oben II S. 103. u ff. 1429. November 18. Nickel Seidel ein gorteler knecht vom Wogindrossels) hat einen orfrede gesworen, als orfrede recht ist, als her begriffen 30 wart, do her us dem her quam der keczer, als sy vor Budissin login, mit einer jopen, hanttucher und einem mantell. Actum feria 6. in vigilia Elizabeth [1429]. Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 67a. 3) 4) 5) 6) 1) davon sollte Hans Pilgrim erhalten. 2) Cöpfe. Der Sinn ist nicht klar. In der Vorlage Ritterszy mit einem abkürzenden Haken über dem y. Der Stellung nach bedeuten diese Worte wohl aus K. von schinden, mißhandeln. ein anderer Name für Neustadt in Oberschlesien.
Urkunden zum Jahre 1429. 123 Hersekorn, Mathis Beheme und Lantstein. — Thimo Pilgerim ist von Hannus Pilgerim vorrotin und sulde 100 sch. schaczunge gebin, dovon sulde Pilgrim fulgen1) 1 hengist vor 20 sch. Item Pilgrim sein 5 sch. globit von funff verdingitten hafin2). — Item Herzekorn hat uff der heide geroubit und gemort und der sulde dem Pilgrym der Zitter heymelichkeit uffenbaren, das is furbas von Pilgerim herrn Jorgen zu wissen wurde. — Wayne mit fulke und gewopente in weibis gestafl]d suldin vor der Zittaw uff veretenisz gehart haben. — Hannus Pilgeryms methe- gesellin: Landistein, Mathes Beheme, Herzekorn, Frederich Rittirszyr3), Owgel, Jostel Judas, Hannus Fisscher. — Item Molmaws ist methegewest im hehre 4 wochen. — Methegewest im hehre Bernhard by Aluschs yczunt Roseler, H. Wunsch der junge, Rodestacker Kottebus4), Albrecht Rote Kottebus4). — 15 Heincze Dobeschitcz, Fritsche Grobis, Hannus Zelaw, Hannus Bewtel, Bosse Schilling mit 9 pherden habin dy kouflute ge- schint 5) by der Smer Eiche. Die Thatsache, daß die Hussiten auz Meißen (wo sie im Oktober 1429 hausten) zurückerwartet werden (s. oben), ferner daß die Einnahme von Guben (am 27. Oktober 1429) erwähnt wird, führt auf den November des Jahres 1429. 5 10 20 25 1429. November 17. Dezember 18. Hannus Rotinburg uff 4 pherde dedimus am dornstage vor sand Elizabethen tage [November 17] 8 mr. gr. Item des sun- tages vor Thome apostoli [Dezember 18] 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX 159a. S. oben II S. 103. u ff. 1429. November 18. Nickel Seidel ein gorteler knecht vom Wogindrossels) hat einen orfrede gesworen, als orfrede recht ist, als her begriffen 30 wart, do her us dem her quam der keczer, als sy vor Budissin login, mit einer jopen, hanttucher und einem mantell. Actum feria 6. in vigilia Elizabeth [1429]. Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 67a. 3) 4) 5) 6) 1) davon sollte Hans Pilgrim erhalten. 2) Cöpfe. Der Sinn ist nicht klar. In der Vorlage Ritterszy mit einem abkürzenden Haken über dem y. Der Stellung nach bedeuten diese Worte wohl aus K. von schinden, mißhandeln. ein anderer Name für Neustadt in Oberschlesien.
Strana 124
124 Urkunden zum Jahre 1429. [1429]. Dezember 12. Senftenberg. Hans von Polenz schreibt den Oberlausitzern, dass die Hussitischen Parteien sich in Prag zu einem Kriegszuge gegen die Sechslande geeint hätten, und giebt Anweisungen zu ihrer Abwehr. Aus Sculteti annal. II Bl. 86b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 77. Hannus von Polencz voyt zu Lusitz dem wolgebornen und edlen herrn Hinriche burggraffin zu Myssin etc., herrn Albrechte 10 von Colditz etc., landmannen und rathmannen der 6 lande und stete Budissin etc., mynen liben herren und fründen etc. Ich thu uch zu wissin, das mir also hint 1) umb den ersten sloff botschafft komen ist von Behemen, der ich gantz gleube, das die Weysen und die Thaborn gantz eynis sind als vor eynen 15 man, das sy nu bis sontag [Dezember 11] uff eynem tage sullen sien zu Prage, und sullen des beslissen und mit briffen under andern worten 2), wess sy ein würden, das es daby bleybe. Das wird der Procop uff dem tage mit seins selbist leybe sein. Und die Weisen sind gereit von iren mithelffern also gescheiden, 20 das sy mit alle irer macht mit sampt den Thaborn, nuwen und alden, wullin uffsien und meinen zu zihen in die 6 stete und da zu besetzen die Sittau und die Lobaw und fürder in deme land zu gewinnen, was sy künnen. Liben herren und fründe! Von den 6 landen und steten 25 werdet ir nue dencken, dass 400 werhafftige von uch in die stad 3) qwemen. Ich welde ryten und besuchen noch vor desin heiligen tagen mynen herren von Sachsen, wo ich den finde, und hoffte mit em vorzubrengen 4), das her uch 200 werhafftiger lüte in dy stat zur Sittaw sendin würde. Und werdet da eyne 30 mit mynem h. dem burggraffen, das uch der von mynis h. des landgraffen wegen5) not thun würde. Und ob der zog uff gene sietin in ere land gehin würde uff eyn ander zyt, das ir en weder 300 werhaffte weldet senden in der drier stete eine, Friberg, Pirne ader Dreszden, und wy ir uch des mit mynem 1) heut Abend. 2) Der Sinn ist wohl, sich mit Briefen untereinander versehen (worten = 3) nämlich Zittau. 4) mit ihm es soweit zu bringen, bei ihm durchzusetzen. 5) Skultet schrieb wohl aus Versehen weder. Der Sinn scheint zu sein: Be- sprecht euch mit dem Burggrafen, weil (daz) euch der not sein dürfte. warten).
124 Urkunden zum Jahre 1429. [1429]. Dezember 12. Senftenberg. Hans von Polenz schreibt den Oberlausitzern, dass die Hussitischen Parteien sich in Prag zu einem Kriegszuge gegen die Sechslande geeint hätten, und giebt Anweisungen zu ihrer Abwehr. Aus Sculteti annal. II Bl. 86b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 77. Hannus von Polencz voyt zu Lusitz dem wolgebornen und edlen herrn Hinriche burggraffin zu Myssin etc., herrn Albrechte 10 von Colditz etc., landmannen und rathmannen der 6 lande und stete Budissin etc., mynen liben herren und fründen etc. Ich thu uch zu wissin, das mir also hint 1) umb den ersten sloff botschafft komen ist von Behemen, der ich gantz gleube, das die Weysen und die Thaborn gantz eynis sind als vor eynen 15 man, das sy nu bis sontag [Dezember 11] uff eynem tage sullen sien zu Prage, und sullen des beslissen und mit briffen under andern worten 2), wess sy ein würden, das es daby bleybe. Das wird der Procop uff dem tage mit seins selbist leybe sein. Und die Weisen sind gereit von iren mithelffern also gescheiden, 20 das sy mit alle irer macht mit sampt den Thaborn, nuwen und alden, wullin uffsien und meinen zu zihen in die 6 stete und da zu besetzen die Sittau und die Lobaw und fürder in deme land zu gewinnen, was sy künnen. Liben herren und fründe! Von den 6 landen und steten 25 werdet ir nue dencken, dass 400 werhafftige von uch in die stad 3) qwemen. Ich welde ryten und besuchen noch vor desin heiligen tagen mynen herren von Sachsen, wo ich den finde, und hoffte mit em vorzubrengen 4), das her uch 200 werhafftiger lüte in dy stat zur Sittaw sendin würde. Und werdet da eyne 30 mit mynem h. dem burggraffen, das uch der von mynis h. des landgraffen wegen5) not thun würde. Und ob der zog uff gene sietin in ere land gehin würde uff eyn ander zyt, das ir en weder 300 werhaffte weldet senden in der drier stete eine, Friberg, Pirne ader Dreszden, und wy ir uch des mit mynem 1) heut Abend. 2) Der Sinn ist wohl, sich mit Briefen untereinander versehen (worten = 3) nämlich Zittau. 4) mit ihm es soweit zu bringen, bei ihm durchzusetzen. 5) Skultet schrieb wohl aus Versehen weder. Der Sinn scheint zu sein: Be- sprecht euch mit dem Burggrafen, weil (daz) euch der not sein dürfte. warten).
Strana 125
Urkunden zum Jahre 1429. 125 h. dem burggrafin voreynet umb die kest 1), wer deme andern die synen sente etc. Libin herren und fründe, ich habe keynen zog noch nicht vornommen in dese lande, an deme sy also gelegin 2). Darumb 5 so bete ich uch das beste davor zu gedencken etc. So düncket mich gut, ir wullit zwene rathmanne von Budissin und von Gorlitz, namelichin Hanse Puntzel und Hannse Kanitz, ab dy da nicht weren, ander zwene zu mir senden, als balde ir uch sy zu Bischoffwerde schiedet, kegin Senfftinberg3). Und sagit 10 Nickel von Polentz mynem vettern, das her mit en riete. So wil ich sy wedir von mir lassen geleitin biss kegen Camentz odir kegin Hewirszwerde etc. Kunde ich geryten, ich wolt is ungerne vorhaldin 4) habin, so ist mirs nicht zu thun, das ich in desin laufftin varen solde. Geben zu Senfftenberg am montage 15 vor mitternacht zwischen 10 und 11 nach conceptionis Marie. Ueber den Zusammenhang der Ereignisse und demzufolge iber das Jahr f. Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten 3. Ab- teilung S. 28 und 29. 20 [1429]. Dezember 18 und 20. Ein Unbekannter schreibt den Görlitzern von den Plänen der Hussiten und ihren jetzigen Stellungen. Aus Sculteti annal. II Bl. 86a. Gedruckt bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. II S. 94. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 84 f. Meinen stetin getruwen dinst alzeit williglichen bereit. 25 Ich habe nest uwerm burgermeister muntlichen wol auszgericht, mit welcher hinderlistiger gescheydikeit unser fynde dy ketzer durch iren reysigen gezug betrigelichen meynen erschleichen dese stete alhy im lande ader dy yn der Slesia etc. Als habin sy sich zu Prage nest im rathe des voreynet: Ists das en in Meissin 3o würde wolgehen, so weldin sy denn alle stete in desin allen landen unsers gnedigsten h. des kuniges zwingen zu en zu tretin, mit en uff zu sein und mit en zu zyhen in andere cristen lande. Welche das nicht thun wurden, die welden sy gantz gründ- 1) Beköstigung. 2) auf den sie so ihr Augenmerk richteten. 3) Wir haben anzunehmen, daß dieser Eilbrief an die Sechsstädte geschickt wurde, während sie in Bischofswerda mit dem Burggrafen Heinrich einen Tag abhielten. Wenn sie nun zu Bischofswerda sich trennten, sollten sie von sich nach Senftenberg die 2 Ratsherrn wegsenden (von sich sie „scheiden lassen“.) Im übrigen fällt auch in den Dezember 1428 ein Tag in Bischofswerda, s. oben I 577 2 ff., 639 U ff. 4) unterlassen haben zu euch zu kommen, das Fahren ist mir zu teuer.
Urkunden zum Jahre 1429. 125 h. dem burggrafin voreynet umb die kest 1), wer deme andern die synen sente etc. Libin herren und fründe, ich habe keynen zog noch nicht vornommen in dese lande, an deme sy also gelegin 2). Darumb 5 so bete ich uch das beste davor zu gedencken etc. So düncket mich gut, ir wullit zwene rathmanne von Budissin und von Gorlitz, namelichin Hanse Puntzel und Hannse Kanitz, ab dy da nicht weren, ander zwene zu mir senden, als balde ir uch sy zu Bischoffwerde schiedet, kegin Senfftinberg3). Und sagit 10 Nickel von Polentz mynem vettern, das her mit en riete. So wil ich sy wedir von mir lassen geleitin biss kegen Camentz odir kegin Hewirszwerde etc. Kunde ich geryten, ich wolt is ungerne vorhaldin 4) habin, so ist mirs nicht zu thun, das ich in desin laufftin varen solde. Geben zu Senfftenberg am montage 15 vor mitternacht zwischen 10 und 11 nach conceptionis Marie. Ueber den Zusammenhang der Ereignisse und demzufolge iber das Jahr f. Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten 3. Ab- teilung S. 28 und 29. 20 [1429]. Dezember 18 und 20. Ein Unbekannter schreibt den Görlitzern von den Plänen der Hussiten und ihren jetzigen Stellungen. Aus Sculteti annal. II Bl. 86a. Gedruckt bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. II S. 94. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 84 f. Meinen stetin getruwen dinst alzeit williglichen bereit. 25 Ich habe nest uwerm burgermeister muntlichen wol auszgericht, mit welcher hinderlistiger gescheydikeit unser fynde dy ketzer durch iren reysigen gezug betrigelichen meynen erschleichen dese stete alhy im lande ader dy yn der Slesia etc. Als habin sy sich zu Prage nest im rathe des voreynet: Ists das en in Meissin 3o würde wolgehen, so weldin sy denn alle stete in desin allen landen unsers gnedigsten h. des kuniges zwingen zu en zu tretin, mit en uff zu sein und mit en zu zyhen in andere cristen lande. Welche das nicht thun wurden, die welden sy gantz gründ- 1) Beköstigung. 2) auf den sie so ihr Augenmerk richteten. 3) Wir haben anzunehmen, daß dieser Eilbrief an die Sechsstädte geschickt wurde, während sie in Bischofswerda mit dem Burggrafen Heinrich einen Tag abhielten. Wenn sie nun zu Bischofswerda sich trennten, sollten sie von sich nach Senftenberg die 2 Ratsherrn wegsenden (von sich sie „scheiden lassen“.) Im übrigen fällt auch in den Dezember 1428 ein Tag in Bischofswerda, s. oben I 577 2 ff., 639 U ff. 4) unterlassen haben zu euch zu kommen, das Fahren ist mir zu teuer.
Strana 126
126 Urkunden zum Jahre 1429. lichen vorterben etc. Ouch habin sy sich sunderlichen nu uff Meissin den zog also bereytit mit irer gantzen macht, das sy dyselbin lande wollen obirheupt1) twyngen mit störmen und mit streyten, adir sy musten zu irem glauben tretin etc. Sein 5 ein teil nicht ferne von Brüx, Cadan, ein teil umb Hasenburg und beim Grawpen etc. Alle ire redelichste macht nicht wol uf 30000 sein werde; doch nicht wol die helffte streitbar volck sol sein. Haben noch kein grossen gezeug, weder büchsen etc., wenn allein 4 steinböchsen, der yede nahent einen centner swer 10 scheust. Geschriben am sontage noch Lucie. Die fursten zu Meissen bewerben sich in allen deutschen landen umb hulffe etc. An Thomas obende. Ohne Jahr. Doch ergiebt der beabsichtigte Zug nach Meißen als sicher das Jabr 1429; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 489 ff. 15 1429. Dezember 24. Bartuschs zu sulde gegeben, als her zu fusse hie gelegen hat, in vigilia nativitatis Christi 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 170b. S. die Fortsetzung unter Urkunde 1430. März 12 — Dezember 3. 20 1429. [Ende?] Item anno etc. 1429 umbe eine were kein der Lobaw zu tage kein den keczern 6 sch. 12 gr. Item kein Budissin umbe eine were keyn den keczern 6 sch. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165a. Nach den umstehenden Urkunden handelt es sich hier um eine Wehre nach Löbau (nicht um einen Tag zu Löbau oder Budissin, um woandershin eine Wehre zu legen). Bis in den Oktober 1429, bis wohin die laufenden Gör- litzer Ratsrechnungen vorhanden sind, finde ich sonst davon keine Spur. Es bleibt also nichts übrig, als diese Wehre in den November oder Dezember 1429 zu legen; ausgeschlossen ist übrigens nicht, vornehmlich weil diese Hilfe leistungen für Löbau und anderwärtshin erft später zusammengestellt wurden, daß man die Urkunden in das Jahr 1430 bis Oktober verlegt, denn des öfteren ist in Görl. Rr. unter einem Jahre, das z. B. die Ueberschrift 1429 trägt, nicht das bürgerliche Jahr 1429, sondern das Görlitzer Verwaltungsjahr 1429 Oktober bis 1430 Oktober verstanden. — Aehnlich mag es sich verhalten mit der in derselben Reihe stehenden Eintragung Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item anno etc. 29 Canicz und Geiseler kein der Neisse umbe eynunge obir dy keczer 6 sch. 8 gr., desgl. Görl. Rr. VIII Bl. 167b: Item anno etc. 29, als man dy Kratcze usbrante, George Canicz, Newman etc. uff die reisigen und fusgenger 7 sch. 25 30 35 40 1) gänzlich.
126 Urkunden zum Jahre 1429. lichen vorterben etc. Ouch habin sy sich sunderlichen nu uff Meissin den zog also bereytit mit irer gantzen macht, das sy dyselbin lande wollen obirheupt1) twyngen mit störmen und mit streyten, adir sy musten zu irem glauben tretin etc. Sein 5 ein teil nicht ferne von Brüx, Cadan, ein teil umb Hasenburg und beim Grawpen etc. Alle ire redelichste macht nicht wol uf 30000 sein werde; doch nicht wol die helffte streitbar volck sol sein. Haben noch kein grossen gezeug, weder büchsen etc., wenn allein 4 steinböchsen, der yede nahent einen centner swer 10 scheust. Geschriben am sontage noch Lucie. Die fursten zu Meissen bewerben sich in allen deutschen landen umb hulffe etc. An Thomas obende. Ohne Jahr. Doch ergiebt der beabsichtigte Zug nach Meißen als sicher das Jabr 1429; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 S. 489 ff. 15 1429. Dezember 24. Bartuschs zu sulde gegeben, als her zu fusse hie gelegen hat, in vigilia nativitatis Christi 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 170b. S. die Fortsetzung unter Urkunde 1430. März 12 — Dezember 3. 20 1429. [Ende?] Item anno etc. 1429 umbe eine were kein der Lobaw zu tage kein den keczern 6 sch. 12 gr. Item kein Budissin umbe eine were keyn den keczern 6 sch. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165a. Nach den umstehenden Urkunden handelt es sich hier um eine Wehre nach Löbau (nicht um einen Tag zu Löbau oder Budissin, um woandershin eine Wehre zu legen). Bis in den Oktober 1429, bis wohin die laufenden Gör- litzer Ratsrechnungen vorhanden sind, finde ich sonst davon keine Spur. Es bleibt also nichts übrig, als diese Wehre in den November oder Dezember 1429 zu legen; ausgeschlossen ist übrigens nicht, vornehmlich weil diese Hilfe leistungen für Löbau und anderwärtshin erft später zusammengestellt wurden, daß man die Urkunden in das Jahr 1430 bis Oktober verlegt, denn des öfteren ist in Görl. Rr. unter einem Jahre, das z. B. die Ueberschrift 1429 trägt, nicht das bürgerliche Jahr 1429, sondern das Görlitzer Verwaltungsjahr 1429 Oktober bis 1430 Oktober verstanden. — Aehnlich mag es sich verhalten mit der in derselben Reihe stehenden Eintragung Görl. Rr. VIII Bl. 166b: Item anno etc. 29 Canicz und Geiseler kein der Neisse umbe eynunge obir dy keczer 6 sch. 8 gr., desgl. Görl. Rr. VIII Bl. 167b: Item anno etc. 29, als man dy Kratcze usbrante, George Canicz, Newman etc. uff die reisigen und fusgenger 7 sch. 25 30 35 40 1) gänzlich.
Strana 127
Urkunden zum Jahre 1430. 127 1430. 1430. In Bautzen wurde wegen grosser Ketzergefahr befohlen, dass alle Bierhöfe Büchsen hielten. Chronikalische Nachricht nach den Bautzener Chroniken auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. I 206, L. I 61. 1430. Januar 6. Pressburg. K. Sigmund gebietet den Kamenzern, wenn sie ihre Stadt nicht halten könnten, ihre Streitkräfte nach Bautzen zu schicken. 10 Aus Bautzener Ratsarchiv Papier, gleichzeitige Abschrift. Gedruckt von Arras, Neues Archiv für sächsische Geschichte 12 §. 167 f. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 26 und bei Knothe, Urkunden- buch der Städte Kamenz und Löbau §. 57. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer konig, zu allen 15 ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Behemen, Dalmacien, Croacien etc. konig, embieten unsern getruen den burgern und inwonern gemeynlich der stad zu Camencz unszr gnade und alles gut. Libin getruwen! Als dy vordamptin keczir alle fromen kristen und umbgelegin lant teglich swerlich vorterbin 20 und beschedigen mit nam, mord und brand, alzo habin wir uff euch gedacht, das wir zumal gerne sehin, daz euwir macht so starg und krefftig were, daz ir solcher gewalt selber erweren mocht. Wer abir sache, daz ir euch selbir nicht enthalden mocht und euwir stad raumen mustet1), so gebieten wir euch, das ir 25 in unser heuptstad Budissin, dahin ir gehort, mit allin euweren gezuge, buchsen und pulver rucket, und nicht in fremde lande ziehet und tut dorynne nicht anders. Und wenne ir unszr zu- kunfft in die Slesie irfarit, als wir denne kurzlich dahin zu komen meynen, so wullin wir, daz ir die euwerin mit voller macht zu uns sendet. Gegeben zu Preszburg an der heiligin dreykunig tag unsere riche des Ungerischen etc. in dem 43., des Romischin in dem 20. und des Behemischen in dem 10 jaren. 30 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 1) Vergl. Kamenzer Stadtbuch I 97b unter dem Jahre 1433: dyselbigen ge- losten brive sind verlorin wurdin uff dem uffbroche, den wir leydir habin must thun vor den vordampten keczern (nach Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau S. 57).
Urkunden zum Jahre 1430. 127 1430. 1430. In Bautzen wurde wegen grosser Ketzergefahr befohlen, dass alle Bierhöfe Büchsen hielten. Chronikalische Nachricht nach den Bautzener Chroniken auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. I 206, L. I 61. 1430. Januar 6. Pressburg. K. Sigmund gebietet den Kamenzern, wenn sie ihre Stadt nicht halten könnten, ihre Streitkräfte nach Bautzen zu schicken. 10 Aus Bautzener Ratsarchiv Papier, gleichzeitige Abschrift. Gedruckt von Arras, Neues Archiv für sächsische Geschichte 12 §. 167 f. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 26 und bei Knothe, Urkunden- buch der Städte Kamenz und Löbau §. 57. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer konig, zu allen 15 ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Behemen, Dalmacien, Croacien etc. konig, embieten unsern getruen den burgern und inwonern gemeynlich der stad zu Camencz unszr gnade und alles gut. Libin getruwen! Als dy vordamptin keczir alle fromen kristen und umbgelegin lant teglich swerlich vorterbin 20 und beschedigen mit nam, mord und brand, alzo habin wir uff euch gedacht, das wir zumal gerne sehin, daz euwir macht so starg und krefftig were, daz ir solcher gewalt selber erweren mocht. Wer abir sache, daz ir euch selbir nicht enthalden mocht und euwir stad raumen mustet1), so gebieten wir euch, das ir 25 in unser heuptstad Budissin, dahin ir gehort, mit allin euweren gezuge, buchsen und pulver rucket, und nicht in fremde lande ziehet und tut dorynne nicht anders. Und wenne ir unszr zu- kunfft in die Slesie irfarit, als wir denne kurzlich dahin zu komen meynen, so wullin wir, daz ir die euwerin mit voller macht zu uns sendet. Gegeben zu Preszburg an der heiligin dreykunig tag unsere riche des Ungerischen etc. in dem 43., des Romischin in dem 20. und des Behemischen in dem 10 jaren. 30 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 1) Vergl. Kamenzer Stadtbuch I 97b unter dem Jahre 1433: dyselbigen ge- losten brive sind verlorin wurdin uff dem uffbroche, den wir leydir habin must thun vor den vordampten keczern (nach Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau S. 57).
Strana 128
128 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. Januar 12. Pressburg. K. Sigmund befiehlt den Oberlausitzern, ihre Truppen sofort auf die Aufforderung der Vögte hin bereit zu stellen. Aus Bautzener Ratsarchiv, Papier, Original oder gleichzeitige Ab- schrift. Regestiert von Arras, N. Lausitz. Magazin 72 S. 135. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer konig, zu allin zieten merer des reichs und zu Ungern, zu Behemen, Dalmacien, Croacien etc. kunig, embieten mannen und steten unserer lande Budiszein, Garlicz und Sittaw etc., unserin libin getruwen, unser 10 gnad und alles gut. Libin getruwen! Als ir wol sehit, wie die vordamptin keczir dieselbin unszr landen den Sechsstetin mit nam, mord und brand leider vast angegriffin und vorterbt habin und tegelichin vorterbin und obirzihen mit groser macht, also gebietin wir uch ernstlichin und vestiglichin mit desim briffe 15 by unsern hulden: Wurde sache, das dy vordampten keczir wedir zihin wurden uff dy genantn stete Budissin, Garlicz und Sittaw etc., wann das unszr voyte irfuren und erkenten und uch ermanten zu en inzurucken brifflich ader mundlich, das ein yderman, als he gesessin ist mit seinen gebuwern, alsdenne 20 rucke in sien wigbilde, da he hin gehort, unsern voyten getruwelichen rate und helffe1) unsere slosze und stete zu be- warin. Und wer uns in sulchin unsern gebotten und unszern landen und steten und noten gehorsam ist, den wellin wir des mit allim gute ergeczen2); wer aber das nicht tette, so gebin 25 wir unsern voiten ganz macht mit den, dy uns gehorsam sien, dy sy zu holffe nemen sollin, dy ungehorsame zu gehorsame zu brengin. Gegeben zu Preszburg am nehsten donirstage nach der heiligin drier konige tage unszr riche des Hungerischin etc. im 43., des Romischin dem 20. und des Bemischen in dem 30 10. jaren. Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 35 1430. Januar 13 — Dezember 2. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Hans Rotinburg. Aus Görl. Rr. IX 159a. [Hannus Rotinburg uff 3 pherde dedimus] feria 6. post epiphanie [Januar 13] 1/2 sch. gr. Item am freitage noch sande 1) In der Dorlage heffen. 2) wieder gut thun, ersetzen.
128 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. Januar 12. Pressburg. K. Sigmund befiehlt den Oberlausitzern, ihre Truppen sofort auf die Aufforderung der Vögte hin bereit zu stellen. Aus Bautzener Ratsarchiv, Papier, Original oder gleichzeitige Ab- schrift. Regestiert von Arras, N. Lausitz. Magazin 72 S. 135. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer konig, zu allin zieten merer des reichs und zu Ungern, zu Behemen, Dalmacien, Croacien etc. kunig, embieten mannen und steten unserer lande Budiszein, Garlicz und Sittaw etc., unserin libin getruwen, unser 10 gnad und alles gut. Libin getruwen! Als ir wol sehit, wie die vordamptin keczir dieselbin unszr landen den Sechsstetin mit nam, mord und brand leider vast angegriffin und vorterbt habin und tegelichin vorterbin und obirzihen mit groser macht, also gebietin wir uch ernstlichin und vestiglichin mit desim briffe 15 by unsern hulden: Wurde sache, das dy vordampten keczir wedir zihin wurden uff dy genantn stete Budissin, Garlicz und Sittaw etc., wann das unszr voyte irfuren und erkenten und uch ermanten zu en inzurucken brifflich ader mundlich, das ein yderman, als he gesessin ist mit seinen gebuwern, alsdenne 20 rucke in sien wigbilde, da he hin gehort, unsern voyten getruwelichen rate und helffe1) unsere slosze und stete zu be- warin. Und wer uns in sulchin unsern gebotten und unszern landen und steten und noten gehorsam ist, den wellin wir des mit allim gute ergeczen2); wer aber das nicht tette, so gebin 25 wir unsern voiten ganz macht mit den, dy uns gehorsam sien, dy sy zu holffe nemen sollin, dy ungehorsame zu gehorsame zu brengin. Gegeben zu Preszburg am nehsten donirstage nach der heiligin drier konige tage unszr riche des Hungerischin etc. im 43., des Romischin dem 20. und des Bemischen in dem 30 10. jaren. Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 35 1430. Januar 13 — Dezember 2. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Hans Rotinburg. Aus Görl. Rr. IX 159a. [Hannus Rotinburg uff 3 pherde dedimus] feria 6. post epiphanie [Januar 13] 1/2 sch. gr. Item am freitage noch sande 1) In der Dorlage heffen. 2) wieder gut thun, ersetzen.
Strana 129
Urkunden zum Jahre 1430. 129 Pauwels tage conversionis [Januar 27] 10 Ungarisch. gulden. Item Georgius Canicz dedit sinem jungen 2 guld. Unger. Item des sunnabendes vor sande Peterstage ad kathedram [Februar 18 6 sol. mit Langkuschs gesant. Item feria 4. quatuortemp. post 5 invocavit [März 8] 1/2 sch. gr. Item Lorencz Arnuldi dedit sibi feria quinta post dominicam oculi [März 23] mr. gr. Item eodem die hot her1) deme burgermeister gesant das Rotinburg ist geantwort 1 sch. Item abegeslagen Martino sinem wirte am geschoss 21/2 sch. gr.2) Des sunabends am palmabende [April 8 haben der burgermeister und camerer gerechint mit Hanse Rotinburge, das man im alle3) suld schuldig ist 34 mr. minus 18 gr. Dedimus des suntages am palmtage [April 9] 14 mr. minus 18 gr. recipit Heincze sein bruder. Item mit sinem jungen gesant, als her kein dem Penczk reit, 1 sch. Item mit seinem brudir gesant am suntage cantate [Mai 14] 4 mr. gr. Item des suntagis noch Margarethe [Juni 18] dedimus 41/2 mr. Item des suntagis vor sand Petirstag kethenfeyer [Juli 30) 10 mr. gr. Item des sonabendes ipso die sancti Dominici [August 5] dedimus 1 mr. Item des montages vor sand Petirs 20 tag kethenfeyer [Juli 31]. Item des sonnabendes am kirmess- abinde [August 19] seinem jungen 1 mr. gr. Item des suntagis noch nativitatis Marie [September 10] dedimus seinem bruder 3 sch. gr. Item Laurentius Arnuldi dedit sibi feria 4. in die Stanislai [September 27] 1/2 mr. Item Paulus Rinckengisser 25 dedit sibi dominico die post Remigii [Oktober 8] 4 sch. Item dedimus feria 2. post Galli [Oktober 23] Rotinburg 1 sch. Item dedimus feria 5. post omnium sanctorum [November 2] 1 sch. Item dedimus dominico die post omnium sanctorum [November 5) 1 sch. gr. 15 gr. Item feria 4. in vigilia sancti Andree [No- 30 vember 29] dedimus Rotinburg 1 mr. gr. Item des sonnobendis vor Barbare [Dezember 2] dedimus 1 sch. gr. Summa das Rotinburge in deszer camer gegeben ist 61 sch. gr. 15 gr. 10 15 35 [1430]. Januar 23. Görlitz. Die Görlitzer entschuldigen ihre Abwesenheit bei dem in Löbau anberaumten Tage. Aus Sculteti annal. II Bl. 92b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 91 f. 1) Doch wohl Lorencz Arnuldi. Diese Eintragung ist gestrichen. 3) im ganzen. 2) 9
Urkunden zum Jahre 1430. 129 Pauwels tage conversionis [Januar 27] 10 Ungarisch. gulden. Item Georgius Canicz dedit sinem jungen 2 guld. Unger. Item des sunnabendes vor sande Peterstage ad kathedram [Februar 18 6 sol. mit Langkuschs gesant. Item feria 4. quatuortemp. post 5 invocavit [März 8] 1/2 sch. gr. Item Lorencz Arnuldi dedit sibi feria quinta post dominicam oculi [März 23] mr. gr. Item eodem die hot her1) deme burgermeister gesant das Rotinburg ist geantwort 1 sch. Item abegeslagen Martino sinem wirte am geschoss 21/2 sch. gr.2) Des sunabends am palmabende [April 8 haben der burgermeister und camerer gerechint mit Hanse Rotinburge, das man im alle3) suld schuldig ist 34 mr. minus 18 gr. Dedimus des suntages am palmtage [April 9] 14 mr. minus 18 gr. recipit Heincze sein bruder. Item mit sinem jungen gesant, als her kein dem Penczk reit, 1 sch. Item mit seinem brudir gesant am suntage cantate [Mai 14] 4 mr. gr. Item des suntagis noch Margarethe [Juni 18] dedimus 41/2 mr. Item des suntagis vor sand Petirstag kethenfeyer [Juli 30) 10 mr. gr. Item des sonabendes ipso die sancti Dominici [August 5] dedimus 1 mr. Item des montages vor sand Petirs 20 tag kethenfeyer [Juli 31]. Item des sonnabendes am kirmess- abinde [August 19] seinem jungen 1 mr. gr. Item des suntagis noch nativitatis Marie [September 10] dedimus seinem bruder 3 sch. gr. Item Laurentius Arnuldi dedit sibi feria 4. in die Stanislai [September 27] 1/2 mr. Item Paulus Rinckengisser 25 dedit sibi dominico die post Remigii [Oktober 8] 4 sch. Item dedimus feria 2. post Galli [Oktober 23] Rotinburg 1 sch. Item dedimus feria 5. post omnium sanctorum [November 2] 1 sch. Item dedimus dominico die post omnium sanctorum [November 5) 1 sch. gr. 15 gr. Item feria 4. in vigilia sancti Andree [No- 30 vember 29] dedimus Rotinburg 1 mr. gr. Item des sonnobendis vor Barbare [Dezember 2] dedimus 1 sch. gr. Summa das Rotinburge in deszer camer gegeben ist 61 sch. gr. 15 gr. 10 15 35 [1430]. Januar 23. Görlitz. Die Görlitzer entschuldigen ihre Abwesenheit bei dem in Löbau anberaumten Tage. Aus Sculteti annal. II Bl. 92b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 91 f. 1) Doch wohl Lorencz Arnuldi. Diese Eintragung ist gestrichen. 3) im ganzen. 2) 9
Strana 130
130 Urkunden zum Jahre 1430. Senatus Gorlicensis den gestrengen und woltüchtigen herrn Hartung Cluks ritter zu Schochaw gesessin, Voitlendern von Gerissdorff, Jonen von der Kempnitz und andern unsirs allir- gnedigsten h. des Rom. etc. koniges mann des landes zu Gorlitz, 5 die uff dem tage zur Lobaw bey andern landen und stetin sein werden, unsern gunstigen lieben fründen. Als uch denne wissintlich ist, wie wir allhie zu Görlitz abgescheiden sein, das wir bey andern landen und steten zur Lobaw als morne [Januar 24] zu tage suldin gewest sein als 10 von des hausis wegin Oywin: also thun wir uch zu wissen, das wir gewarnet sein, wie man uff die unsern, die zu demselbin tage reithin sulden, meynet zu halden, und solche botschafft uns so spette kommen ist, das wir uch das so balde nicht kunden zu wissen thun, domethe wir verhindert sein, das wir die unsern 15 zu dem tage nicht haben mögin gesendin. Wenn sundir nach sulchem abescheiden etc. mag landen und steten das haus einwerden 1), so habit ir unser gantze macht, das methe einzunemen etc. Und dorumb so bitten wir euch etc. solche sachen uff das beste vorzunemen, uns dorinne nicht zu 20 vormercken etc. Geben zu Gorlitz am montage vor sand Pauli- tage conversionis. Es fehlt bei Skultetus das übliche sine anno, folglich kann über das Jahr kein Zweifel sein. 25 1430. Januar 23 — November 28. Item Frawenstein am montage noch Vincencii [Januar 23) 12 gr. Item des suntages reminiscere die Gregorii [März 12 1/2 mr. Item an deme ostirhiligenobinde [April 17] 1/2 mr. gr. Item des suntages vor sande Jacobitag [Juli 18] dedimus 1 mr. Item des sonnobendes am kirmessobinde [August 14] 1/2 mr 30 Item dominico die post nativitatis Marie [September 12] dedimus 1/2 sch. gr. Item des suntages noch sande Marcitage [Oktober 10) 1 sch. gr. Item2) des suntagis vor Barbare [November 28 dedimus Frauwenstein 1 Unger. gulden. Aus Görl. Rr. IX Bl. 171. Die Eintragungen schließen sich an an S. 120, 30 ff. 35 1) Wenn der Oybin den Landen und Städten ausgeliefert wird. 2) Von hier aus sind die Worte gestrichen.
130 Urkunden zum Jahre 1430. Senatus Gorlicensis den gestrengen und woltüchtigen herrn Hartung Cluks ritter zu Schochaw gesessin, Voitlendern von Gerissdorff, Jonen von der Kempnitz und andern unsirs allir- gnedigsten h. des Rom. etc. koniges mann des landes zu Gorlitz, 5 die uff dem tage zur Lobaw bey andern landen und stetin sein werden, unsern gunstigen lieben fründen. Als uch denne wissintlich ist, wie wir allhie zu Görlitz abgescheiden sein, das wir bey andern landen und steten zur Lobaw als morne [Januar 24] zu tage suldin gewest sein als 10 von des hausis wegin Oywin: also thun wir uch zu wissen, das wir gewarnet sein, wie man uff die unsern, die zu demselbin tage reithin sulden, meynet zu halden, und solche botschafft uns so spette kommen ist, das wir uch das so balde nicht kunden zu wissen thun, domethe wir verhindert sein, das wir die unsern 15 zu dem tage nicht haben mögin gesendin. Wenn sundir nach sulchem abescheiden etc. mag landen und steten das haus einwerden 1), so habit ir unser gantze macht, das methe einzunemen etc. Und dorumb so bitten wir euch etc. solche sachen uff das beste vorzunemen, uns dorinne nicht zu 20 vormercken etc. Geben zu Gorlitz am montage vor sand Pauli- tage conversionis. Es fehlt bei Skultetus das übliche sine anno, folglich kann über das Jahr kein Zweifel sein. 25 1430. Januar 23 — November 28. Item Frawenstein am montage noch Vincencii [Januar 23) 12 gr. Item des suntages reminiscere die Gregorii [März 12 1/2 mr. Item an deme ostirhiligenobinde [April 17] 1/2 mr. gr. Item des suntages vor sande Jacobitag [Juli 18] dedimus 1 mr. Item des sonnobendes am kirmessobinde [August 14] 1/2 mr 30 Item dominico die post nativitatis Marie [September 12] dedimus 1/2 sch. gr. Item des suntages noch sande Marcitage [Oktober 10) 1 sch. gr. Item2) des suntagis vor Barbare [November 28 dedimus Frauwenstein 1 Unger. gulden. Aus Görl. Rr. IX Bl. 171. Die Eintragungen schließen sich an an S. 120, 30 ff. 35 1) Wenn der Oybin den Landen und Städten ausgeliefert wird. 2) Von hier aus sind die Worte gestrichen.
Strana 131
Urkunden zum Jabre 1430. 131 5 1430. Februar 17. Nickil Bebirstein, cretschczemer vom Lode, vocatus est a Hannus Koler, richter zu Rotenburg, das her deme ungerechtin, der den vordampten keczern hulffe und rath gethan hat, aus- geholffen hat, und hot den rechtin und unschouldigen in die selbin banden 1) gesaczt. Feria sexta ante kathedram sancti Petri. Aus dem Görlitzer liber vocacionum 1394—1432 im Görlitzer Rats- archin Bl. 229b. 10 1430. März 8 — Juni 14. Die Stadt Nürnberg verehrt bei dem Reichstage zu Nürnberg den von Paudensheim, Görlitz und Sittaw 10 gr.; summa 1 lb. 6 sh. 8 hl. Aus Deutsche Reichstagsakten IX S. 431, 13. [1430]. März 10. Lübben. Hans von Polentz schreibt den Görlitzern, dass die Hussiten in die Niederlausitz ziehen, dort alle Bauern aufrufen, sodann vor Görlitz marschieren und das erobern wollen. Er habe alle Herren und Städte auf Montag den 13. März nach Lübben berufen, um sich, wie andere Fürsten, mit den Hussiten zu vertragen. Er fragt an, ob auch Görlitz mit den Feinden sich friedlich einigen will. Der Kaiser sei fern und zöge jetzt nach Nürnberg, er (Polentz) müsste in aller nächster Zeit zu ihm ziehen. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 177. Original mit wenig Siegelresten. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Nach- richten II S. 125. Minen fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wysen, libin hern und besundern frunde! Ich thun uch wyssin, das myr itzund, als der seyger nûne slugk vor myttage, warhoffte botschafft 3o kommen ist, das dy ketczer herfart geruffen habin und sint eyn worden zu zyne in myns gnedigesten hern des koniges land und meynen sich zum ersten mal zu legen umme den Kreber- berger2) und wollen da zu en3) heyschen alle gebûr in dem lande unde im lande zu Lusicz by vorterpenisse eres libis und 35 gutes und meynen sich denne zu legen vor üwer stad und dy gruntlichen zu vorterbin, do got vor sie. Als habe ich itzund 20 25 15 1) Der Kretschmer (wohl zugleich Richter) hatte also statt des Schuldigen un- schuldige Leute verhaftet. 2) Ueber berg steht ein Abkürzungszeichen, wie es für r üblich ist. Die Lage ist unbekannt. — 3) sich. 9*
Urkunden zum Jabre 1430. 131 5 1430. Februar 17. Nickil Bebirstein, cretschczemer vom Lode, vocatus est a Hannus Koler, richter zu Rotenburg, das her deme ungerechtin, der den vordampten keczern hulffe und rath gethan hat, aus- geholffen hat, und hot den rechtin und unschouldigen in die selbin banden 1) gesaczt. Feria sexta ante kathedram sancti Petri. Aus dem Görlitzer liber vocacionum 1394—1432 im Görlitzer Rats- archin Bl. 229b. 10 1430. März 8 — Juni 14. Die Stadt Nürnberg verehrt bei dem Reichstage zu Nürnberg den von Paudensheim, Görlitz und Sittaw 10 gr.; summa 1 lb. 6 sh. 8 hl. Aus Deutsche Reichstagsakten IX S. 431, 13. [1430]. März 10. Lübben. Hans von Polentz schreibt den Görlitzern, dass die Hussiten in die Niederlausitz ziehen, dort alle Bauern aufrufen, sodann vor Görlitz marschieren und das erobern wollen. Er habe alle Herren und Städte auf Montag den 13. März nach Lübben berufen, um sich, wie andere Fürsten, mit den Hussiten zu vertragen. Er fragt an, ob auch Görlitz mit den Feinden sich friedlich einigen will. Der Kaiser sei fern und zöge jetzt nach Nürnberg, er (Polentz) müsste in aller nächster Zeit zu ihm ziehen. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 177. Original mit wenig Siegelresten. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Nach- richten II S. 125. Minen fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wysen, libin hern und besundern frunde! Ich thun uch wyssin, das myr itzund, als der seyger nûne slugk vor myttage, warhoffte botschafft 3o kommen ist, das dy ketczer herfart geruffen habin und sint eyn worden zu zyne in myns gnedigesten hern des koniges land und meynen sich zum ersten mal zu legen umme den Kreber- berger2) und wollen da zu en3) heyschen alle gebûr in dem lande unde im lande zu Lusicz by vorterpenisse eres libis und 35 gutes und meynen sich denne zu legen vor üwer stad und dy gruntlichen zu vorterbin, do got vor sie. Als habe ich itzund 20 25 15 1) Der Kretschmer (wohl zugleich Richter) hatte also statt des Schuldigen un- schuldige Leute verhaftet. 2) Ueber berg steht ein Abkürzungszeichen, wie es für r üblich ist. Die Lage ist unbekannt. — 3) sich. 9*
Strana 132
132 Urkunden zum Jahre 1430. geschrebin allen hern, mannen und steten im lande zu Lusicz und den bescheyden uff dyssin nesten mantag [März 13] zu myttage keygen Lobin1). Sint2) ich denne vornommen habe, das myn herre der marggraffe von Brandenborg, myn herre der 5 byschoff von Werczeborg, dy von Norenberg, der byschoff von Babenberg myt vordyngenisse vor ere lande und stete gedacht habin, so meyne ich vor dyss land ouch zu dengken myt ge- dyngenisse, ab ich kan. Were uch nu sinlichen 3) vor üwer stad und land ouch zu dyngen, so welde ich den von Budissin, den 10 von der Zittaw und von Camencz ouch darumme schribin und mych duchte gut sin, das wyr alle myt enander in frede quemen, ab wyr mochten. Und was uch nu darumme zu synne ist, so fortiget dyssin knecht von stund myt der antwert her weder, so das her y uff den mantag [März 13] vor myttage 15 weder by myr sy zu Lobin, wenne ich myt den tedingen von dysses land wegen nicht geharren kan. Ouch ab ir meyntet, ir weldet myns gnedigesten hern zukunfft dyrbeyten 4) in dy Slesie ader in uwer land, sult ir wyssin, das der zu dysser zyt nicht einkommet, sundern keygen Norenberg kommet her ane 20 zwyfel. Und ich kan darumme myt den tedyngen nicht ge- harren, das ich mych by acht ader by zehen tagen uff das hogeste zu synen gnoden dyrhebin muss 5). Und wolt ir ymand zu synen gnoden schigken und myt myr ryten lassin, den welde ich gerne myt myr nemen. Gegebin zu Lobin am frytage nach 25 dem sunntage invocavit under mynem sigel. Den ersamen, wysen burgermeister Hannus von Polenczk, voyt zu Lusicz. und rathmannen zu Gorlicz myn libin herrn und besundern frunden dſari] debet]. Das Jahr 1430 ergiebt sich unter anderen aus der Erwähnung, daß der Markgraf von Brandenburg, der Bischof von Würzburg, die von Nürnberg u. s. w sich mit den Hussiten geeinigt hätten. Es geschah dies in dem Beheimsteiner Vertrag in der ersten Hälfte des Februar 1430, s. Deutsche Reichstagsakten IX §. 372. — Mir war der Wortlant des Briefes früher nicht bekannt, es ist daher im Anschluß an Kloß, Zobel, Worbs oben I S. 106 f. das sehr wenig deutliche Regest in das Jahr 1422 irrtümlich ge- setzt worden. 30 35 1) Lübben. 2) Seitdem. 8) Wäret ihr gesinnt. 4) erwarten. 5) Reichstagsakten IX §. 431, 5 findet sich unter den Verebrungen, die die Stadt Nürnberg vom 8. März bis 14. Juni gab: dem von Polentz 6 gr.; summa 16 sh. hl.
132 Urkunden zum Jahre 1430. geschrebin allen hern, mannen und steten im lande zu Lusicz und den bescheyden uff dyssin nesten mantag [März 13] zu myttage keygen Lobin1). Sint2) ich denne vornommen habe, das myn herre der marggraffe von Brandenborg, myn herre der 5 byschoff von Werczeborg, dy von Norenberg, der byschoff von Babenberg myt vordyngenisse vor ere lande und stete gedacht habin, so meyne ich vor dyss land ouch zu dengken myt ge- dyngenisse, ab ich kan. Were uch nu sinlichen 3) vor üwer stad und land ouch zu dyngen, so welde ich den von Budissin, den 10 von der Zittaw und von Camencz ouch darumme schribin und mych duchte gut sin, das wyr alle myt enander in frede quemen, ab wyr mochten. Und was uch nu darumme zu synne ist, so fortiget dyssin knecht von stund myt der antwert her weder, so das her y uff den mantag [März 13] vor myttage 15 weder by myr sy zu Lobin, wenne ich myt den tedingen von dysses land wegen nicht geharren kan. Ouch ab ir meyntet, ir weldet myns gnedigesten hern zukunfft dyrbeyten 4) in dy Slesie ader in uwer land, sult ir wyssin, das der zu dysser zyt nicht einkommet, sundern keygen Norenberg kommet her ane 20 zwyfel. Und ich kan darumme myt den tedyngen nicht ge- harren, das ich mych by acht ader by zehen tagen uff das hogeste zu synen gnoden dyrhebin muss 5). Und wolt ir ymand zu synen gnoden schigken und myt myr ryten lassin, den welde ich gerne myt myr nemen. Gegebin zu Lobin am frytage nach 25 dem sunntage invocavit under mynem sigel. Den ersamen, wysen burgermeister Hannus von Polenczk, voyt zu Lusicz. und rathmannen zu Gorlicz myn libin herrn und besundern frunden dſari] debet]. Das Jahr 1430 ergiebt sich unter anderen aus der Erwähnung, daß der Markgraf von Brandenburg, der Bischof von Würzburg, die von Nürnberg u. s. w sich mit den Hussiten geeinigt hätten. Es geschah dies in dem Beheimsteiner Vertrag in der ersten Hälfte des Februar 1430, s. Deutsche Reichstagsakten IX §. 372. — Mir war der Wortlant des Briefes früher nicht bekannt, es ist daher im Anschluß an Kloß, Zobel, Worbs oben I S. 106 f. das sehr wenig deutliche Regest in das Jahr 1422 irrtümlich ge- setzt worden. 30 35 1) Lübben. 2) Seitdem. 8) Wäret ihr gesinnt. 4) erwarten. 5) Reichstagsakten IX §. 431, 5 findet sich unter den Verebrungen, die die Stadt Nürnberg vom 8. März bis 14. Juni gab: dem von Polentz 6 gr.; summa 16 sh. hl.
Strana 133
Urkunden zum Jahre 1430. 133 [1430]. März 11. Görlitz. Antwort der Görlitzer auf das Schreiben des Hans von Polentz vom 10. März 1430: Die Angelegenheit beträfe das ganze Land und sie könnten ohne die Mannen, sowie auch ohne Wissen des Königs in der angeregten Angelegenheit keinen Entschluss fassen. Ans Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 178 Concept mit vielen Correkturen. Gedruckt von Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 126. Unsere willigen dinste zuvor, gestrenger lieber her foyt und besunder gunner! Als ir uns die zeitungen von der ketczer wegen geschriben habit, des dangken wir uch mit dinstlichem fleisse. Also lossen wir uch wissen, das wir von solcher zeitunge vormals auch gewarnit sein. Und als ir denne furder schreibt undir andirn sachin, ab uns auch synlich were zu dingen vor unsers allirgnedigsten hern des Romischen etc. konigs stad und domete berurt unsers allirgn. hern des konigs land: nu sein unsers allergn. hern des konigs manne yczunt by uns nicht, und kunnen sulche sachen ane [iren]1) rat so kurcz nicht vorhandiln, 20 das wir uch keine eigentliche antwort daruff nicht geschriben mogen. Und auch so mogit ir by uch selbis wol merken, das uns das ane wissen unsers allirgned. hern des Romischen etc. konigs nicht zu thun stehet. Geben zu Gorlicz des sunabends vor dem suntage reminiscere under unserm stat secret. Das Jahr ergiebt sich aus der vorigen Urkunde. 10 15 25 1430. März 12 — April 5. Zahlungen an Görlitzer Söldner. Aus Görl. Rr. XI Bl. 180—183а. Zu Hannus Stollen2): Franczke Schoupcz, Jorge Gowltkorn, 30 Hannus Baldeman — von Lemberg3); Jacob Steinkrücz von der Strege; Neythard, Paulus socius suus, Schybenickel, Paczold — von Lewenberg. Die obgeschrebenen seint uffgenomen am suntage reminiscere die woche 10 gr. ipso die sancti Gregorii [März 12]. Item Schoupcz und Jacob Steynkrücze von Lemberg dedimus 35 feria 4. post oculi [März 22] iren achten eyn wochelon, iczlichem liches 1) Das Wort ist von Palacky eingesetzt, in der Vorlage steht ein unleser- Wort. 2) Bei H. Stollen waren einquartiert. 3) Man beachte die Gedankenstriche in dieser Liste, die Worte unmittelbar binter ihnen bezieben sich auf sämtliche Namen vom letzten größeren Interpunktionszeichen an.
Urkunden zum Jahre 1430. 133 [1430]. März 11. Görlitz. Antwort der Görlitzer auf das Schreiben des Hans von Polentz vom 10. März 1430: Die Angelegenheit beträfe das ganze Land und sie könnten ohne die Mannen, sowie auch ohne Wissen des Königs in der angeregten Angelegenheit keinen Entschluss fassen. Ans Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 178 Concept mit vielen Correkturen. Gedruckt von Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 126. Unsere willigen dinste zuvor, gestrenger lieber her foyt und besunder gunner! Als ir uns die zeitungen von der ketczer wegen geschriben habit, des dangken wir uch mit dinstlichem fleisse. Also lossen wir uch wissen, das wir von solcher zeitunge vormals auch gewarnit sein. Und als ir denne furder schreibt undir andirn sachin, ab uns auch synlich were zu dingen vor unsers allirgnedigsten hern des Romischen etc. konigs stad und domete berurt unsers allirgn. hern des konigs land: nu sein unsers allergn. hern des konigs manne yczunt by uns nicht, und kunnen sulche sachen ane [iren]1) rat so kurcz nicht vorhandiln, 20 das wir uch keine eigentliche antwort daruff nicht geschriben mogen. Und auch so mogit ir by uch selbis wol merken, das uns das ane wissen unsers allirgned. hern des Romischen etc. konigs nicht zu thun stehet. Geben zu Gorlicz des sunabends vor dem suntage reminiscere under unserm stat secret. Das Jahr ergiebt sich aus der vorigen Urkunde. 10 15 25 1430. März 12 — April 5. Zahlungen an Görlitzer Söldner. Aus Görl. Rr. XI Bl. 180—183а. Zu Hannus Stollen2): Franczke Schoupcz, Jorge Gowltkorn, 30 Hannus Baldeman — von Lemberg3); Jacob Steinkrücz von der Strege; Neythard, Paulus socius suus, Schybenickel, Paczold — von Lewenberg. Die obgeschrebenen seint uffgenomen am suntage reminiscere die woche 10 gr. ipso die sancti Gregorii [März 12]. Item Schoupcz und Jacob Steynkrücze von Lemberg dedimus 35 feria 4. post oculi [März 22] iren achten eyn wochelon, iczlichem liches 1) Das Wort ist von Palacky eingesetzt, in der Vorlage steht ein unleser- Wort. 2) Bei H. Stollen waren einquartiert. 3) Man beachte die Gedankenstriche in dieser Liste, die Worte unmittelbar binter ihnen bezieben sich auf sämtliche Namen vom letzten größeren Interpunktionszeichen an.
Strana 134
134 Urkunden zum Jahre 1430. 10 gr., 1 sch. 20 gr. Item feria 4. post letare [März 29] 1 sch. 20 gr. Item feria 4. post judica [April 5] 1 sch. 20 gr. Item eodem die 1 sch. minus 4 gr. vor das obrige und zum vertrinken. Zu Stenczlaw: Colakssz, Hannus Albrecht, Petir Haus- 5 knecht, Jost Witteche, Mathis Eythener, Hannus Eysener — [von] Luban. Synt uffgenomen des dinstages noch reminiscere [März 14] die woche 10 gr. Item feria 4. post oculi [März 22) dedimus Colaxe mit sexto iren sechssen, iglichin 1 wochelon die woche 10 gr., 1 sch. Item dedimus 1 sch. feria 6. post letare 10 [März 31]. Item zu halbin sulde 1/2 sch. und zu vertrinken 6 gr. Dem ist abegesagit. Hannus Bruckener von der Lobaw, Langehannus von Reichenbach synt uffgenomen des dinstages noch reminiscere [März 14] die woche 10 gr. Item Hannus Bruckener von der 15 Lobaw, Langehannus von Reichinbach iglichem 1 wochelon die woche 10 gr. Item feria 4. post dominicam letare [März 29] 20 gr. Item feria 3. post judica [April 4] 20 gr. und ist abegesagit. Zu Stenczlaw: Christoff von Schreibirstorff, Cleinhentschil, Striczke, Petsche Rote, Jocoff Marggraffe Lorencz Berger, Rutschil 20 sint ufgenomen am dornstage in vigilia Gerdrudis [März 16]. Item eodem die1) [März 24] Christoff dem schultes von Schribirs- torff mit sinen gesellen 1 sch. 10 gr., recepit Kolax. Item dedimus feria 6. post letare [März 31] 1 sch. 10 gr. Item das sie oberig gelegen haben 1 tag 12 gr. zu vertrinken, den ist abegesagit. Zu Witschil: Osterreich, Hempil Bader, Hempil Prewsse, Frenczil Czacherias, Peter Herman, Gregor Fogeler, Hannus Leider, George Dawme von der Stregen sint ufgenomen des fritages die Gerdrudis [März 17]. Item des fritages in vigilia annuciacionis beate virginis [März 24] Osterreich salb 8 1 sch. 30 20 gr. Item des fritages vor judica [März 31] 1 sch. 20 gr. Item eodem die von einer woche 1 sch. 20 gr. Den ist eodem die abegesagit. Michel Hoffeman, Nickil Springisgut, Sigemund Hoffeman, Naszer Mates, Clement von der Koy, Nickel Melczer — von der 35 Stregen; Hannus, Nickel — von Legenicz synt uffgenomen am suntage oculi [März 19]. Michel Hofeman salb 8 dedimus an der methewoche nach letare [März 29] 1 sch. 20 gr. Item feria 4. ante palmarum [April 5] 2 sch. 16 gr. und ist abegesagit. 25 1) Bezug genommen ist bei dem Tage auf Zeile 29.
134 Urkunden zum Jahre 1430. 10 gr., 1 sch. 20 gr. Item feria 4. post letare [März 29] 1 sch. 20 gr. Item feria 4. post judica [April 5] 1 sch. 20 gr. Item eodem die 1 sch. minus 4 gr. vor das obrige und zum vertrinken. Zu Stenczlaw: Colakssz, Hannus Albrecht, Petir Haus- 5 knecht, Jost Witteche, Mathis Eythener, Hannus Eysener — [von] Luban. Synt uffgenomen des dinstages noch reminiscere [März 14] die woche 10 gr. Item feria 4. post oculi [März 22) dedimus Colaxe mit sexto iren sechssen, iglichin 1 wochelon die woche 10 gr., 1 sch. Item dedimus 1 sch. feria 6. post letare 10 [März 31]. Item zu halbin sulde 1/2 sch. und zu vertrinken 6 gr. Dem ist abegesagit. Hannus Bruckener von der Lobaw, Langehannus von Reichenbach synt uffgenomen des dinstages noch reminiscere [März 14] die woche 10 gr. Item Hannus Bruckener von der 15 Lobaw, Langehannus von Reichinbach iglichem 1 wochelon die woche 10 gr. Item feria 4. post dominicam letare [März 29] 20 gr. Item feria 3. post judica [April 4] 20 gr. und ist abegesagit. Zu Stenczlaw: Christoff von Schreibirstorff, Cleinhentschil, Striczke, Petsche Rote, Jocoff Marggraffe Lorencz Berger, Rutschil 20 sint ufgenomen am dornstage in vigilia Gerdrudis [März 16]. Item eodem die1) [März 24] Christoff dem schultes von Schribirs- torff mit sinen gesellen 1 sch. 10 gr., recepit Kolax. Item dedimus feria 6. post letare [März 31] 1 sch. 10 gr. Item das sie oberig gelegen haben 1 tag 12 gr. zu vertrinken, den ist abegesagit. Zu Witschil: Osterreich, Hempil Bader, Hempil Prewsse, Frenczil Czacherias, Peter Herman, Gregor Fogeler, Hannus Leider, George Dawme von der Stregen sint ufgenomen des fritages die Gerdrudis [März 17]. Item des fritages in vigilia annuciacionis beate virginis [März 24] Osterreich salb 8 1 sch. 30 20 gr. Item des fritages vor judica [März 31] 1 sch. 20 gr. Item eodem die von einer woche 1 sch. 20 gr. Den ist eodem die abegesagit. Michel Hoffeman, Nickil Springisgut, Sigemund Hoffeman, Naszer Mates, Clement von der Koy, Nickel Melczer — von der 35 Stregen; Hannus, Nickel — von Legenicz synt uffgenomen am suntage oculi [März 19]. Michel Hofeman salb 8 dedimus an der methewoche nach letare [März 29] 1 sch. 20 gr. Item feria 4. ante palmarum [April 5] 2 sch. 16 gr. und ist abegesagit. 25 1) Bezug genommen ist bei dem Tage auf Zeile 29.
Strana 135
Urkunden zum Jahre 1430. 135 Hannus Sebineiche, Wildehannus, Nickel Gertener, Hannus Beyer, Hannus Foit von der Neisse, Knoff molner, Michyl Eyche sint ufgenomen am montage nach oculi [März 20]. Item Hannus Sebineyche mit syner geselleschafft salb 7 dedimus an der methe- 5 woche noch letare [März 29] 70 gr. Item feria 4. ante palmarum dedimus 11/2 sch. 4 gr. und den ist abegesagit. Petsche Sore, Hannus Nether — von Lemberg synt uff- genomen an der methewoche nach dem suntage oculi [März 22]. Petschcze Sore und Hannus Nether von Lemberg die woche 10 gr., 10 dedimus feria 3. post judica [April 4] 20 gr. und ist abegesagit. Jocoff Wayner von der Stregen ist ufgenomen am dornstage vor letare [März 23]. Jocob Wayner von der Strege 14 tage lon feria 4. post dominicam judica [April 5] dedimus 20 gr., 2 gr. zu vertrinken, und ist abegesagit. Zur Langen Kethin: Hannus von der Neisse, Winkeler von Reichinbach, Nickel Geyer, Andreas Messerer, Michel Swarczbach sint ufgenomen des fritags an unser frauen obinde annunciationis [März 24]. Item Hannus von der Neisse salb 5 zu sulde dedimus des fritags vor dem suntage judica [März 31] 50 gr., zu ver- 20 trinken 6 gr. Den ist abegesagit. Zu Lanczindorff: Lorencz Bottener, Hannus Boguschs, Jocob Tycze — vom Lene sint ufgenomen des dornstages ante festum annunciationis beate virginis [März 23]. Item Lorencz Bottener salb 3. vom Lehen dedimus des fritags vor dem suntage 25 judica [März 31] 1/2 sch. gr., item zu vertrinken 12 gr. und ist eodem die abegesagit. Jacob Guldener, Michel Erlecht, Mertin Eyske, Mertin Syfrid, Nickel Eczil, Nickel Johan, Caspar Camencz — vom Luban; Thomas von Budissin, Jacob Schultes von der Olssin, 30 Mathes Prewsse, meister Nickel ein sneyder vom Luban, Nickil Jocoff sint ufgenomen des fritags an unser frauen obinde annun- ciacionis [März 24]. Item Jacob Guldener vom Luban salb 12 des fritags noch dem suntage letare [März 31] 2 sch. gr., item zu vertrinken 6 gr. Den ist ganz abegesagit. Zu Lanczendorff: Michel Koler, Nickel Kempphe, Hannus Schoulcz, Nickil Bawgarten, Petschcz Hayman — vom Lene synt uffgenomen am suntage letare [März 26] in hospicio Heincze Lanczendorff. Item Michel Koler salb funfte dedimus des fritags 15 35
Urkunden zum Jahre 1430. 135 Hannus Sebineiche, Wildehannus, Nickel Gertener, Hannus Beyer, Hannus Foit von der Neisse, Knoff molner, Michyl Eyche sint ufgenomen am montage nach oculi [März 20]. Item Hannus Sebineyche mit syner geselleschafft salb 7 dedimus an der methe- 5 woche noch letare [März 29] 70 gr. Item feria 4. ante palmarum dedimus 11/2 sch. 4 gr. und den ist abegesagit. Petsche Sore, Hannus Nether — von Lemberg synt uff- genomen an der methewoche nach dem suntage oculi [März 22]. Petschcze Sore und Hannus Nether von Lemberg die woche 10 gr., 10 dedimus feria 3. post judica [April 4] 20 gr. und ist abegesagit. Jocoff Wayner von der Stregen ist ufgenomen am dornstage vor letare [März 23]. Jocob Wayner von der Strege 14 tage lon feria 4. post dominicam judica [April 5] dedimus 20 gr., 2 gr. zu vertrinken, und ist abegesagit. Zur Langen Kethin: Hannus von der Neisse, Winkeler von Reichinbach, Nickel Geyer, Andreas Messerer, Michel Swarczbach sint ufgenomen des fritags an unser frauen obinde annunciationis [März 24]. Item Hannus von der Neisse salb 5 zu sulde dedimus des fritags vor dem suntage judica [März 31] 50 gr., zu ver- 20 trinken 6 gr. Den ist abegesagit. Zu Lanczindorff: Lorencz Bottener, Hannus Boguschs, Jocob Tycze — vom Lene sint ufgenomen des dornstages ante festum annunciationis beate virginis [März 23]. Item Lorencz Bottener salb 3. vom Lehen dedimus des fritags vor dem suntage 25 judica [März 31] 1/2 sch. gr., item zu vertrinken 12 gr. und ist eodem die abegesagit. Jacob Guldener, Michel Erlecht, Mertin Eyske, Mertin Syfrid, Nickel Eczil, Nickel Johan, Caspar Camencz — vom Luban; Thomas von Budissin, Jacob Schultes von der Olssin, 30 Mathes Prewsse, meister Nickel ein sneyder vom Luban, Nickil Jocoff sint ufgenomen des fritags an unser frauen obinde annun- ciacionis [März 24]. Item Jacob Guldener vom Luban salb 12 des fritags noch dem suntage letare [März 31] 2 sch. gr., item zu vertrinken 6 gr. Den ist ganz abegesagit. Zu Lanczendorff: Michel Koler, Nickel Kempphe, Hannus Schoulcz, Nickil Bawgarten, Petschcz Hayman — vom Lene synt uffgenomen am suntage letare [März 26] in hospicio Heincze Lanczendorff. Item Michel Koler salb funfte dedimus des fritags 15 35
Strana 136
136 Urkunden zum Jahre 1430. vor dem suntage judica [März 31] 50 gr., zu vertrinken 2 gr. und ist abegesagit. Hannus Seiffirshayn; Mathis Vlachs, Nickil Arnuld — cum 3 equis synt uffgenomen des suntages letare [März 26] in hospicio Hannus Lelaw. Item des fritags vor dem suntage judica [März 31 Hannus Seiffirshain und Cuncze Stange uff 4 pherde 2 mr. gr. und ist abegesagit. Item zu vertrinken. Nickel Wache von Welkrsdorff ist ufgenomen des suntages noch unser frauen tage annunciationis [März 26]. Caspar Engel, Lorencz [und] Mates Ruttel, Hannus Krebil, Hannus Sneider, Petsche Czeger, Thomas Czamber, Michel Krigel, Michel Kottich — von Hirsberg sint ufgenomen des dinstages noch unser frauen tag annunciationis noch letare [März 28]. Item Caspar Engil von Hirschberg salb 9 feria 3. post dominic. 15 judica [April 4) dedimus 11/2 sch., 9 gr. zu vertrinken und ist abegesagit. Cuncze Stange mit einem pherde ist ufgenomen des dins- tages ut supra1) [März 28]. Suma das man zu sulde den fussuldenern gegeben hat in 20 der vaste, als dy keczer us dem lande zu Lusicz weder heruff zogen, do sy dy vorstad usbranten, 29 sch. 5 10 1430. März 12. April 9. Henil Cunrad ist ufgenomen am dinstage vor sand Gregorii tage, dies sancti Gregorii erat dominica die [März 12]. Item am 25 suntage die Gregorii [März 12] dedimus 1/2 sch. gr. Item am suntage palmarum [April 9] dedimus 2 wochelon 20 gr. Item an dem osterhiligenobinde 21 gr., und ist abegesagit. Suma 1 sch. 11 gr. Aus Görl. Rr. IX 170a. 30 1430. März 13. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Gr. eingezogen. Viele Grundstücke foris civitatem geben ex parte com- bustionis nichil. Die letzten Reste gehen erst am 24. Februar 1431 ein. Nach libri exactorum 1426—1430 im Görlitzer Ratsarchiv u. Görl. Rr. X 14а. 35 1) Bezug genommen ist bei dem Tage auf Zeile 13
136 Urkunden zum Jahre 1430. vor dem suntage judica [März 31] 50 gr., zu vertrinken 2 gr. und ist abegesagit. Hannus Seiffirshayn; Mathis Vlachs, Nickil Arnuld — cum 3 equis synt uffgenomen des suntages letare [März 26] in hospicio Hannus Lelaw. Item des fritags vor dem suntage judica [März 31 Hannus Seiffirshain und Cuncze Stange uff 4 pherde 2 mr. gr. und ist abegesagit. Item zu vertrinken. Nickel Wache von Welkrsdorff ist ufgenomen des suntages noch unser frauen tage annunciationis [März 26]. Caspar Engel, Lorencz [und] Mates Ruttel, Hannus Krebil, Hannus Sneider, Petsche Czeger, Thomas Czamber, Michel Krigel, Michel Kottich — von Hirsberg sint ufgenomen des dinstages noch unser frauen tag annunciationis noch letare [März 28]. Item Caspar Engil von Hirschberg salb 9 feria 3. post dominic. 15 judica [April 4) dedimus 11/2 sch., 9 gr. zu vertrinken und ist abegesagit. Cuncze Stange mit einem pherde ist ufgenomen des dins- tages ut supra1) [März 28]. Suma das man zu sulde den fussuldenern gegeben hat in 20 der vaste, als dy keczer us dem lande zu Lusicz weder heruff zogen, do sy dy vorstad usbranten, 29 sch. 5 10 1430. März 12. April 9. Henil Cunrad ist ufgenomen am dinstage vor sand Gregorii tage, dies sancti Gregorii erat dominica die [März 12]. Item am 25 suntage die Gregorii [März 12] dedimus 1/2 sch. gr. Item am suntage palmarum [April 9] dedimus 2 wochelon 20 gr. Item an dem osterhiligenobinde 21 gr., und ist abegesagit. Suma 1 sch. 11 gr. Aus Görl. Rr. IX 170a. 30 1430. März 13. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Gr. eingezogen. Viele Grundstücke foris civitatem geben ex parte com- bustionis nichil. Die letzten Reste gehen erst am 24. Februar 1431 ein. Nach libri exactorum 1426—1430 im Görlitzer Ratsarchiv u. Görl. Rr. X 14а. 35 1) Bezug genommen ist bei dem Tage auf Zeile 13
Strana 137
Urkunden zum Jahre 1430. 137 1430. März 13 — Dezemb. 3. Soldzahlungen an den Görlitzer Fusssöldner Bartusch. Aus Görl. Rr. IX 170b. [Bartuschs zu sulde gegebin, als her zu fusse hie gelegin 5 hat], des suntages reminiscere die Gregorii [März 13] 1/2 mr. Item Worm von Bartuschs wegen an der methewoche vor palmarum [April 5] 41/2 sol. Item an dem hiligin osterobinde [April 15] 1/2 mr. gr. Item feria secunda post dominicam cantate [Mai 15) computatum cum Bartusch deme fuszsuldener, tunc tenemur ei 10 in toto 3 sch. minus 4 gr. Item dominico ante vincula Petri [Juli 30] dedimus 1/2 mr. Item Laurentius Arnuldi dedit sibi feria secunda ante Bartholomei [August 28] 1 fert. Item dedi- mus sibi dominico die post festum sancti Marci [Oktob. 8] 1 sch. gr. Computatum cum Bartuschs deme fussoldener feria secunda ipso die sancti Severini [Oktob. 23] von 23 wochin, tunc tenemur ei omni ratione 5 sch. 10 gr. Item eodem die abegeslagen von seines wirthes wegin Bernhard Jentschez am anslage 5 sch. gr. Item dedimus Bartusch dominico die ante Barbare [Dezemb. 3) 1/2 mr. Item Michil Sleiffin 31/2 mr. gr. s. oben S. 126, 15 ff. 15 20 35 Zwischen 1430 März 13 und 1431 Februar 24. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 13. März 1430 (auf dem Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Wenczel Bebirsteyn vor fleyschs, daz man hot genomen in den parchen, 25 do die keczer im lande waren, 61/2 fert. — Heinrich Walther vor 2 schoupczbeuche den soldenern, do man in notdurfft gab, do die keczer im lande woren, 18 gr. — Gundramynne vor broth in den parchan, do die keczer im lande woren, 1 mr. gr. — Veczencz Swetschcz vor fleisch in den parchan, do die keczer 30 im lande woren, 3 fert. 3 gr. — Jocob Bottener vor eyn halb fuder aldis byrs und eyn achtel in den parchan, do die keczer im lande woren, 9 fert. gr. — Hannus Rogstro vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande woren, 34 gr. 5 pf. Dye Roskoppynne vor broth, do dy keczer hy woren, 51/2 schilling 4 ph. — Item Petir Symon vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande woren, 2 mr. 4 gr., item vor fleisch 9 gr. — Item der Justynynne vor byr, do die keczer im lande woren, 16 gr. — Item Nicolao Horschel vor die vorlust vor Awsky und
Urkunden zum Jahre 1430. 137 1430. März 13 — Dezemb. 3. Soldzahlungen an den Görlitzer Fusssöldner Bartusch. Aus Görl. Rr. IX 170b. [Bartuschs zu sulde gegebin, als her zu fusse hie gelegin 5 hat], des suntages reminiscere die Gregorii [März 13] 1/2 mr. Item Worm von Bartuschs wegen an der methewoche vor palmarum [April 5] 41/2 sol. Item an dem hiligin osterobinde [April 15] 1/2 mr. gr. Item feria secunda post dominicam cantate [Mai 15) computatum cum Bartusch deme fuszsuldener, tunc tenemur ei 10 in toto 3 sch. minus 4 gr. Item dominico ante vincula Petri [Juli 30] dedimus 1/2 mr. Item Laurentius Arnuldi dedit sibi feria secunda ante Bartholomei [August 28] 1 fert. Item dedi- mus sibi dominico die post festum sancti Marci [Oktob. 8] 1 sch. gr. Computatum cum Bartuschs deme fussoldener feria secunda ipso die sancti Severini [Oktob. 23] von 23 wochin, tunc tenemur ei omni ratione 5 sch. 10 gr. Item eodem die abegeslagen von seines wirthes wegin Bernhard Jentschez am anslage 5 sch. gr. Item dedimus Bartusch dominico die ante Barbare [Dezemb. 3) 1/2 mr. Item Michil Sleiffin 31/2 mr. gr. s. oben S. 126, 15 ff. 15 20 35 Zwischen 1430 März 13 und 1431 Februar 24. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 13. März 1430 (auf dem Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Wenczel Bebirsteyn vor fleyschs, daz man hot genomen in den parchen, 25 do die keczer im lande waren, 61/2 fert. — Heinrich Walther vor 2 schoupczbeuche den soldenern, do man in notdurfft gab, do die keczer im lande woren, 18 gr. — Gundramynne vor broth in den parchan, do die keczer im lande woren, 1 mr. gr. — Veczencz Swetschcz vor fleisch in den parchan, do die keczer 30 im lande woren, 3 fert. 3 gr. — Jocob Bottener vor eyn halb fuder aldis byrs und eyn achtel in den parchan, do die keczer im lande woren, 9 fert. gr. — Hannus Rogstro vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande woren, 34 gr. 5 pf. Dye Roskoppynne vor broth, do dy keczer hy woren, 51/2 schilling 4 ph. — Item Petir Symon vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande woren, 2 mr. 4 gr., item vor fleisch 9 gr. — Item der Justynynne vor byr, do die keczer im lande woren, 16 gr. — Item Nicolao Horschel vor die vorlust vor Awsky und
Strana 138
138 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 20 vor byr 51/2 fert. — Item hern Hannus von der Justynynne wegin an deme gelde, das im zu seinem teile geburt von den pherdin Fritschcze Grodis, 1 sch. gr. — Item Petir Bartholo- meyssynn herrn Hannus von Hockinborn, herrn Frederich von Hockinborn und Hannus Glockener und Lewtold Koschman zu ir aus der herbirge ausgeloszit und vor 1 firteil weissenbir den soldener[n], den man notdorff gab, do die keczer im lande woren, 7 sch. 2 ph. — Item Puschnickel vor broth in den parchan, do die keczer im lande woren, 27 gr. — Item vor 8 schock brotes minus 1 mandel Hannus Swoben abegeslagen in den parchant, do die keczer im lande woren, 41/2 fert. 3 ph. — Item Jorge Gebhard vor 4 schock brot in parchen ut supra 27 gr. — Item dy Bleckerynne hot abegeslagen, daz do zu ir vorzerit ist von des von Kotweys wegen und von Goczan wegen unde von 15 andern herrn wegen, dy do zu ir vorzerit haben, 21 mr. minus 1 gr. — Item Heinrich Ebirhard vor 8 firtel weisin byrs in den parchant, do die keczer im lande woren, et pro cerevisia distinctim recepta super pretorium 6 mr. 17 gr. — Item Georgio Canicz vor byr kein Bernsdorff, do man sich kein Miksschi Panczire in eine were gesaczt hat und do die keczere im lande woren, 91/2 mr. 6 gr. — Heincze Lanczendorff von herrn Wentschcz schreibirs wegin zu im aus der herbirge geloszet, 3 gr. — Meister Nickel barbirer von Jancken des soldeners Gotssche Schoffis dyner wegen, der alhie vor der stat im gescheffte durch eyn 25 beyn geschossin wart, do die keczere die vorstad abebranten, vor arczeden, 3 fert. — Item Heinrich Otto vor 1/2 schock zendeth 1) kein Bernsdorff in das here, do man sich kein Miksche Panczer in eyne were gesaczt hat. — Item vor eyn pherd Petir Walthern vor einen soldener aus der herbirge geloszet 22 gr. — 30 Item Vettirchen vor die vorlost vor Awsky 3 fert. gr. — Item Bernhard Jentschz von Bartuschs wegen des soldeners 1 sch. 9 gr. — Item Hainrich Prochsse von der vorlust vor der Sittaw 2 sch. — Item der Engilhartynne von der vorlust Awsseg 3 fert. gr. — Item Hannus Pulsnitcz vor einen ochssen, der den 35 Erffordirn zu geschenke unde erunge wart, und vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande und vor der stad waren, 5 mr. 13 gr. — Item Georgio Ermilreich von ern Bernhards 1) Zander.
138 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 20 vor byr 51/2 fert. — Item hern Hannus von der Justynynne wegin an deme gelde, das im zu seinem teile geburt von den pherdin Fritschcze Grodis, 1 sch. gr. — Item Petir Bartholo- meyssynn herrn Hannus von Hockinborn, herrn Frederich von Hockinborn und Hannus Glockener und Lewtold Koschman zu ir aus der herbirge ausgeloszit und vor 1 firteil weissenbir den soldener[n], den man notdorff gab, do die keczer im lande woren, 7 sch. 2 ph. — Item Puschnickel vor broth in den parchan, do die keczer im lande woren, 27 gr. — Item vor 8 schock brotes minus 1 mandel Hannus Swoben abegeslagen in den parchant, do die keczer im lande woren, 41/2 fert. 3 ph. — Item Jorge Gebhard vor 4 schock brot in parchen ut supra 27 gr. — Item dy Bleckerynne hot abegeslagen, daz do zu ir vorzerit ist von des von Kotweys wegen und von Goczan wegen unde von 15 andern herrn wegen, dy do zu ir vorzerit haben, 21 mr. minus 1 gr. — Item Heinrich Ebirhard vor 8 firtel weisin byrs in den parchant, do die keczer im lande woren, et pro cerevisia distinctim recepta super pretorium 6 mr. 17 gr. — Item Georgio Canicz vor byr kein Bernsdorff, do man sich kein Miksschi Panczire in eine were gesaczt hat und do die keczere im lande woren, 91/2 mr. 6 gr. — Heincze Lanczendorff von herrn Wentschcz schreibirs wegin zu im aus der herbirge geloszet, 3 gr. — Meister Nickel barbirer von Jancken des soldeners Gotssche Schoffis dyner wegen, der alhie vor der stat im gescheffte durch eyn 25 beyn geschossin wart, do die keczere die vorstad abebranten, vor arczeden, 3 fert. — Item Heinrich Otto vor 1/2 schock zendeth 1) kein Bernsdorff in das here, do man sich kein Miksche Panczer in eyne were gesaczt hat. — Item vor eyn pherd Petir Walthern vor einen soldener aus der herbirge geloszet 22 gr. — 30 Item Vettirchen vor die vorlost vor Awsky 3 fert. gr. — Item Bernhard Jentschz von Bartuschs wegen des soldeners 1 sch. 9 gr. — Item Hainrich Prochsse von der vorlust vor der Sittaw 2 sch. — Item der Engilhartynne von der vorlust Awsseg 3 fert. gr. — Item Hannus Pulsnitcz vor einen ochssen, der den 35 Erffordirn zu geschenke unde erunge wart, und vor fleisch in den parchan, do die keczer im lande und vor der stad waren, 5 mr. 13 gr. — Item Georgio Ermilreich von ern Bernhards 1) Zander.
Strana 139
Urkunden zum Jahre 1430. 139 und Heincze von Uchteritcz gebruder wegin, alhieher vorbottit, do man einen tag hilde mit Miksschy Panczern, do eine richtunge mit im betedigit wart als umbe soliche zusproch, die her zum lande und der stad meynte zu habin, und Gotssche Schoff, do die keczer im lande woren aus der herbirge ausgelost 9 sch. 23 gr. — Item Mathie Geyseler vor byr in den parchan, do die keczere alhie vor [der] stad woren unde die vorstad ausbranthen, 4 mr. 11 gr. — Item Mathie Kehserynne vor byr in den parchan, do die keczer im lande und vor der stat woren, 3 sch. 5 gr. — 10 Item der Byroldynne von ires abegebrochen hauses wegen 18 gr. — Item Caspar Reichinbach an eyner halben tonne hechtes kein Reichinbach, do man sich in eyne were saczte kein Miksschy Panczern, 28 gr. — Item Heinrich Otto vor 3 vas frischbyr, als die keczer vor Reichinbach login, Gotsche Schoffs lute 41/2 fert. gr. — Computatum cum Mathie Kehserynne feria 6. ante penthecosten [1430. Juni 2], hat man ir abegeslagin von Nickil Frauwen- steyns wegin des souldeners an der koste, die her zu ir vorzerit hat, zu soulde 6 mr. gr. — Item der Tschezenynne von Reinschel Grislaws wegen 3 sch. minus 1 gr. 5 15 20 Das Enddatum des 24. Februars 1431 ergiebt sich aus dem Umstande, daß von den praesentata ad cameram in dieser Liste die letzte Summe des sunn- obendis ipso die sancti Mathie an den Rat abgeführt wurde. 1430. März 17. Nickil von Gerisdorff vom Losze genant, Nickil Blostorff, 25 Jone Kürbis, Seibe Matczinrode der grosse und Balthasar Metczinrode und alle ire helffer vocati sunt a Heincze Bischoff, a Caspar von der Leippe, a Hannus Pulsnitcz, a Petir Symon und Paul Wedemar, das sie in ir gut und fye uff unsirs allir- gnedigistin herrn des koniges freystrosse frevelich bey nacht 30 genomen habin wedir recht etc. feria 6. ipso die sancte Gerdrudis. Et sunt proscripti feria 6.1) ipso die s. Gothardi [Mai 5]. — Heinrich Panewitcz und sein elich weip zu Konigiswarthe ge- sessin mit iren helffern vocati sunt ab eisdem, das sie ire pherde dozu gelegin haben, des her vor deme sessende rathe alhie be- 35 kant hat, das her uff das genante fye gehalden habe und hulffen gessin2). Bey deme bekentnissze gewest seint der edele her 1) In der Urschrift tertia essen.
Urkunden zum Jahre 1430. 139 und Heincze von Uchteritcz gebruder wegin, alhieher vorbottit, do man einen tag hilde mit Miksschy Panczern, do eine richtunge mit im betedigit wart als umbe soliche zusproch, die her zum lande und der stad meynte zu habin, und Gotssche Schoff, do die keczer im lande woren aus der herbirge ausgelost 9 sch. 23 gr. — Item Mathie Geyseler vor byr in den parchan, do die keczere alhie vor [der] stad woren unde die vorstad ausbranthen, 4 mr. 11 gr. — Item Mathie Kehserynne vor byr in den parchan, do die keczer im lande und vor der stat woren, 3 sch. 5 gr. — 10 Item der Byroldynne von ires abegebrochen hauses wegen 18 gr. — Item Caspar Reichinbach an eyner halben tonne hechtes kein Reichinbach, do man sich in eyne were saczte kein Miksschy Panczern, 28 gr. — Item Heinrich Otto vor 3 vas frischbyr, als die keczer vor Reichinbach login, Gotsche Schoffs lute 41/2 fert. gr. — Computatum cum Mathie Kehserynne feria 6. ante penthecosten [1430. Juni 2], hat man ir abegeslagin von Nickil Frauwen- steyns wegin des souldeners an der koste, die her zu ir vorzerit hat, zu soulde 6 mr. gr. — Item der Tschezenynne von Reinschel Grislaws wegen 3 sch. minus 1 gr. 5 15 20 Das Enddatum des 24. Februars 1431 ergiebt sich aus dem Umstande, daß von den praesentata ad cameram in dieser Liste die letzte Summe des sunn- obendis ipso die sancti Mathie an den Rat abgeführt wurde. 1430. März 17. Nickil von Gerisdorff vom Losze genant, Nickil Blostorff, 25 Jone Kürbis, Seibe Matczinrode der grosse und Balthasar Metczinrode und alle ire helffer vocati sunt a Heincze Bischoff, a Caspar von der Leippe, a Hannus Pulsnitcz, a Petir Symon und Paul Wedemar, das sie in ir gut und fye uff unsirs allir- gnedigistin herrn des koniges freystrosse frevelich bey nacht 30 genomen habin wedir recht etc. feria 6. ipso die sancte Gerdrudis. Et sunt proscripti feria 6.1) ipso die s. Gothardi [Mai 5]. — Heinrich Panewitcz und sein elich weip zu Konigiswarthe ge- sessin mit iren helffern vocati sunt ab eisdem, das sie ire pherde dozu gelegin haben, des her vor deme sessende rathe alhie be- 35 kant hat, das her uff das genante fye gehalden habe und hulffen gessin2). Bey deme bekentnissze gewest seint der edele her 1) In der Urschrift tertia essen.
Strana 140
140 Urkunden zum Jahre 1430. Thymo von Coldicz, lande und stete feria 6. ipso die sancti Gerdrudis. Et sunt proscripti feria 6. ipso die s. Gothardi. Aus dem Görlitzer liber vocationum 1394—1432 im Görlitzer Rats. archiv Bl. 230a. 5 [1430]. März 18. Luckau. Der Rat von Luckau schreibt an die Görlitzer, die Nieder- lausitzer hätten auf den Rat des Hans von Polentz zu Lübben beschlossen sich mit den Ketzern gütlich zu vertragen, nur der Abt zu Dobrilug, Heinrich Schenke von Landsberg mit seinen Angehörigen und die Stadt Luckau seien dagegen. 10 Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 179. Original mit Siegelresten. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II 130 f. 25 Williger dienste bereitikeidt mit ganzer beheglichkeid zu allen zietin unverdrossen, erhafften, wolwiesen lieben herren, be- 15 sundern frundlichen gunner und vorderer! Als uwir vernemde!) wiesheid uns nu nehst von sulchs gedingis eynunge und ustragk, des 2) herrn, manne und stete im lande zu Lusicz sich sulden voreynen zu Lubbin, das sie von den ketczern nicht obirzogen wurden, geschreben hadte, begernde uch sulchir sachen gelegin- 20 heid zu vorschrieben etc.: als begeren wir uwir ersamkeid wissen, das uns unsre lieben eydgenossen, die wir am donnerstage [März 16] nehst vergangin darumb ouch gen Lubbin geschickt hattin, bericht habin, das herren, mannen und stete hir im lande sulches gedingis gemenihlich 3) eyn wurden sint, und das dem gestrengen Hannse von Polenczke vorjahet und zugegeben haben, ussgnohmen alleyne den ernwirdigen herrn ern Peter abt zum Dobirluge, den edlen herrn ern Heinrich Schengken von Lands- bergk mit sienen brudern und vettern und ouch unsre stad Lugkow mit unsern burgern, gutern, dorffere und lûten uffem 30 lande, die eyn sulch gedinge nicht habin wollen fulborten 4) und dem vogte vorjahen, das ir uch darnach wisset zu richten; was wir ouch uwir erhafften wirdikeid und den uwern in sulchen und andern sachen mit willigen diensten fulbrengen mogen, darzu sein wir willigk und bereith unsern ganzin fliess dobie zu thûne 35 nach unserm besten vermogen. Ouch, liebin herrn, bittin wir 2) 8) 4) 1) vornehme. cujus. männiglich. zulassen, zustimmen.
140 Urkunden zum Jahre 1430. Thymo von Coldicz, lande und stete feria 6. ipso die sancti Gerdrudis. Et sunt proscripti feria 6. ipso die s. Gothardi. Aus dem Görlitzer liber vocationum 1394—1432 im Görlitzer Rats. archiv Bl. 230a. 5 [1430]. März 18. Luckau. Der Rat von Luckau schreibt an die Görlitzer, die Nieder- lausitzer hätten auf den Rat des Hans von Polentz zu Lübben beschlossen sich mit den Ketzern gütlich zu vertragen, nur der Abt zu Dobrilug, Heinrich Schenke von Landsberg mit seinen Angehörigen und die Stadt Luckau seien dagegen. 10 Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 179. Original mit Siegelresten. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II 130 f. 25 Williger dienste bereitikeidt mit ganzer beheglichkeid zu allen zietin unverdrossen, erhafften, wolwiesen lieben herren, be- 15 sundern frundlichen gunner und vorderer! Als uwir vernemde!) wiesheid uns nu nehst von sulchs gedingis eynunge und ustragk, des 2) herrn, manne und stete im lande zu Lusicz sich sulden voreynen zu Lubbin, das sie von den ketczern nicht obirzogen wurden, geschreben hadte, begernde uch sulchir sachen gelegin- 20 heid zu vorschrieben etc.: als begeren wir uwir ersamkeid wissen, das uns unsre lieben eydgenossen, die wir am donnerstage [März 16] nehst vergangin darumb ouch gen Lubbin geschickt hattin, bericht habin, das herren, mannen und stete hir im lande sulches gedingis gemenihlich 3) eyn wurden sint, und das dem gestrengen Hannse von Polenczke vorjahet und zugegeben haben, ussgnohmen alleyne den ernwirdigen herrn ern Peter abt zum Dobirluge, den edlen herrn ern Heinrich Schengken von Lands- bergk mit sienen brudern und vettern und ouch unsre stad Lugkow mit unsern burgern, gutern, dorffere und lûten uffem 30 lande, die eyn sulch gedinge nicht habin wollen fulborten 4) und dem vogte vorjahen, das ir uch darnach wisset zu richten; was wir ouch uwir erhafften wirdikeid und den uwern in sulchen und andern sachen mit willigen diensten fulbrengen mogen, darzu sein wir willigk und bereith unsern ganzin fliess dobie zu thûne 35 nach unserm besten vermogen. Ouch, liebin herrn, bittin wir 2) 8) 4) 1) vornehme. cujus. männiglich. zulassen, zustimmen.
Strana 141
Urkunden zum Jahre 1430. 141 5 10 mit besunderm fliesse, ye unser 1) von sulcher warnunge und bot- schafft wegen der verdampten ketczer, nu bie dissem unserm botin ader uff eyn ander zyt uns zu thuene, so wir uch vormals offte und vil gebeten haben, nicht zu vorgessen und vordriessen. Das wollen wir sunderlichen umb uwir liebe mit fliesse ver- dienen. Geschreben under unserm stad secret am sunabende vor oculi. Den erhafften, wolwiesen burgirmeistere und ratherren der stad Gorlicz, unsern besundern guten gunnern und fruntlichin vorderern. Rathmannen zu Lugkow. 15 Das Jahr ergiebt sich aus den Urkunden vom 10. u. u. März 1430. Leider war mir früher nur das sehr unvollständige Regest aus Kloß. Worbs, Zobel u. Scheltz bekannt, deshalb ist oben I S. 108 die Urkunde irrtümlich auf den 14. März 1422 gelegt. 20 [1430. März 21]. Item Reintschel Grislaw, Rotenburg und andere, die in dem halde gewest seint, do si Fritschcze Grodis fyngen, vor drey pherde dedimus 15 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 147 b. Das Datum nach der gleichzeitigen Urkunde. [1430]. März 21 oder unmittelbar nachher. Des Strassenräubers Fritsche Grobis Bekenntnis vor dem Görlitzer Schöppengerichte. 25 Aus dem Urkundenzettel N. 35, Original im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft, XIII 33. Zum Teil gedruckt im Görlitzer Wegweiser, 7. Jahrg. Görlitz 1838 Sp. 105—107. Am dinstage noch oculi vor annunciacionem beate virginis [März 21] wart er gefangen2): Ffritsche Grobis bekentnisz: Das her Hannus von Muskaw in dozue gehalden habe, das her Gebelczk fint sulde wordin sein und habe in dozu gehalden, das her in hette mocht fohin. — Item resignavit, das Gunther und Herman sein bruder desze lande ouch rouben und habe ire 35 behusunge zu Bornstorff.3) — Item resignavit, das Nitsche Bewden, 30 1) das unser bängt von vorgessen ab, unser niemals zu vergessen. 2) Diese Worte sind mit anderer Tinte, aber wohl von derselben Hand darüber geſchrieben. *) südlich von Luckau.
Urkunden zum Jahre 1430. 141 5 10 mit besunderm fliesse, ye unser 1) von sulcher warnunge und bot- schafft wegen der verdampten ketczer, nu bie dissem unserm botin ader uff eyn ander zyt uns zu thuene, so wir uch vormals offte und vil gebeten haben, nicht zu vorgessen und vordriessen. Das wollen wir sunderlichen umb uwir liebe mit fliesse ver- dienen. Geschreben under unserm stad secret am sunabende vor oculi. Den erhafften, wolwiesen burgirmeistere und ratherren der stad Gorlicz, unsern besundern guten gunnern und fruntlichin vorderern. Rathmannen zu Lugkow. 15 Das Jahr ergiebt sich aus den Urkunden vom 10. u. u. März 1430. Leider war mir früher nur das sehr unvollständige Regest aus Kloß. Worbs, Zobel u. Scheltz bekannt, deshalb ist oben I S. 108 die Urkunde irrtümlich auf den 14. März 1422 gelegt. 20 [1430. März 21]. Item Reintschel Grislaw, Rotenburg und andere, die in dem halde gewest seint, do si Fritschcze Grodis fyngen, vor drey pherde dedimus 15 mr. gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 147 b. Das Datum nach der gleichzeitigen Urkunde. [1430]. März 21 oder unmittelbar nachher. Des Strassenräubers Fritsche Grobis Bekenntnis vor dem Görlitzer Schöppengerichte. 25 Aus dem Urkundenzettel N. 35, Original im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft, XIII 33. Zum Teil gedruckt im Görlitzer Wegweiser, 7. Jahrg. Görlitz 1838 Sp. 105—107. Am dinstage noch oculi vor annunciacionem beate virginis [März 21] wart er gefangen2): Ffritsche Grobis bekentnisz: Das her Hannus von Muskaw in dozue gehalden habe, das her Gebelczk fint sulde wordin sein und habe in dozu gehalden, das her in hette mocht fohin. — Item resignavit, das Gunther und Herman sein bruder desze lande ouch rouben und habe ire 35 behusunge zu Bornstorff.3) — Item resignavit, das Nitsche Bewden, 30 1) das unser bängt von vorgessen ab, unser niemals zu vergessen. 2) Diese Worte sind mit anderer Tinte, aber wohl von derselben Hand darüber geſchrieben. *) südlich von Luckau.
Strana 142
142 Urkunden zum Jahre 1430. 5 25 Anthonius legin by den Bornsdorffer 1) [und] Gunther, Handorff. Item resignavit, das die Rabiln sich gesament2) haltin mit 150 ge- wopenten, dozu groffe Jorge von Anhalt ein teils wolde gefurt haben und wulden vor Rotinburg, Zehe und die Hurke 3) geranth haben und wulden das vordingit haben4), dazu her sie sulde gefurt haben. Item resignavit, das die Rabiln ire knechte rechin5) wellin, ader welden dorumbe leiden, und husin und hofin alle, dy dicz land zu Gorlicz und stad [beschädigen], sint 6) ire knechte gehangen sein. — Item resignavit, das sie ire futerunge habin 10 in den kretschem im Sprembirgisschin gebite. — Item resignavit, das her am suntage an der vasnacht7) genomen habe 7 pherd us zween wagen, dy heringe furten, und drabete ober dy Sting- bach 8) obir zu der mol obenwenig Muskow9) und der Kewle9) und hat 6 pherde und furten sie kein Bornstorff. Item in der- 15 selbe reithe 10) sint mit im gewest Heincze Langenow, Cluws von der Frienstad einer Hockerynne son, Petsch Heincze Langenaws knecht, und Kawis ein went11), Heincze Langenow (wonit zu Leuthin 12) zu Kotbus im lande) und Rutschel Kurbis mit einem knechte genant Bose. — Item resignavit, das her Kale Jon von 20 Gersdorf gefangen hette unde Kachelofin, der auch hie gehangin ist, en mit einem swerte dirstochin hette. Anthonius und der Rabiln knechte sint methe in der rethe gewest. — Item resig- navit, als her Hannus von Musko Hannus Rabiln gebetin hette Gebelczk zum Lode dy kue zu nemen und do wer in Kale Jan zukomen. — Item resignavit, das, die zum Zerchin 13) legin, die land roubin, mit namen: Heinrich Wildensteyn und Albrecht sein bruder, Wainschutcze und Lugkaw, der by den Rechen- 1) Darüber ist geschrieben: Rabiln. 2) gesammelt. 3) Rothenburg, See und Horka, Ortschaften nordwärts von Görlitz. 4) Durch förmlichen Vertrag sich ihren Lohn gesichert haben. 5) rächen. 6) seit. 7) Allenfalls könnte man lesen in der vasnacht, gemeint ist auf alle Fälle der 26. Februar. 8) Steinbach a. d. Neiße nördlich von Rothenburg, die Form Stincbach findet sich 3. B. auch 1405 im Görl. liber vocat. 44b. 9) Die Obermühle oberhalb (obenwenig) Muskau zeigt noch die Homänische Karte von 1753, wenig südlich davon liegt das Dorf Keula. 10) Ritt. 11) ein Wende. 12) südwestlich von Kottbus. 13) nördlich von Muskau.
142 Urkunden zum Jahre 1430. 5 25 Anthonius legin by den Bornsdorffer 1) [und] Gunther, Handorff. Item resignavit, das die Rabiln sich gesament2) haltin mit 150 ge- wopenten, dozu groffe Jorge von Anhalt ein teils wolde gefurt haben und wulden vor Rotinburg, Zehe und die Hurke 3) geranth haben und wulden das vordingit haben4), dazu her sie sulde gefurt haben. Item resignavit, das die Rabiln ire knechte rechin5) wellin, ader welden dorumbe leiden, und husin und hofin alle, dy dicz land zu Gorlicz und stad [beschädigen], sint 6) ire knechte gehangen sein. — Item resignavit, das sie ire futerunge habin 10 in den kretschem im Sprembirgisschin gebite. — Item resignavit, das her am suntage an der vasnacht7) genomen habe 7 pherd us zween wagen, dy heringe furten, und drabete ober dy Sting- bach 8) obir zu der mol obenwenig Muskow9) und der Kewle9) und hat 6 pherde und furten sie kein Bornstorff. Item in der- 15 selbe reithe 10) sint mit im gewest Heincze Langenow, Cluws von der Frienstad einer Hockerynne son, Petsch Heincze Langenaws knecht, und Kawis ein went11), Heincze Langenow (wonit zu Leuthin 12) zu Kotbus im lande) und Rutschel Kurbis mit einem knechte genant Bose. — Item resignavit, das her Kale Jon von 20 Gersdorf gefangen hette unde Kachelofin, der auch hie gehangin ist, en mit einem swerte dirstochin hette. Anthonius und der Rabiln knechte sint methe in der rethe gewest. — Item resig- navit, als her Hannus von Musko Hannus Rabiln gebetin hette Gebelczk zum Lode dy kue zu nemen und do wer in Kale Jan zukomen. — Item resignavit, das, die zum Zerchin 13) legin, die land roubin, mit namen: Heinrich Wildensteyn und Albrecht sein bruder, Wainschutcze und Lugkaw, der by den Rechen- 1) Darüber ist geschrieben: Rabiln. 2) gesammelt. 3) Rothenburg, See und Horka, Ortschaften nordwärts von Görlitz. 4) Durch förmlichen Vertrag sich ihren Lohn gesichert haben. 5) rächen. 6) seit. 7) Allenfalls könnte man lesen in der vasnacht, gemeint ist auf alle Fälle der 26. Februar. 8) Steinbach a. d. Neiße nördlich von Rothenburg, die Form Stincbach findet sich 3. B. auch 1405 im Görl. liber vocat. 44b. 9) Die Obermühle oberhalb (obenwenig) Muskau zeigt noch die Homänische Karte von 1753, wenig südlich davon liegt das Dorf Keula. 10) Ritt. 11) ein Wende. 12) südwestlich von Kottbus. 13) nördlich von Muskau.
Strana 143
Urkunden zum Jahre 1430. 143 bergern zu Klitczsdorf ein jeger ist gewest, der furt sy, und die Zerisschen reiten us und in zu Muskaw. — Item resignavit, das Nickel von Kockericz zu Drebekow hust Swarcze Nickel, Rulechte Hannus, den grosse Sibeke Meczinrode und Segemunt Meczen- rode, dy dese land beschedigen, und sint methe gewest, do Nickel von Loszo dy ochsen nam unszern metheburgern. — Item resignavit, das Hanus Kotewicz zu grossin Meszaw1) en auch gehust habe, Heincze Langenow, Ritschil Kirbiz. — Item resig- navit, das her sine behusunge gehabit hat zu allin mannen im 10 lande zu Lusicz, wenne her den nam nicht an der hant hatte.2) — Item resignavit, das Hawgs sone eine3) zum Patag 4) im und dem grossen Seibeken 2 garben korn brocht hetten in eym holcz by dem dorffe zum Patage. — Item resignavit, das her Hasse vom Zor gefangen hette 5), do weren mit im gewest Bosse Schilling, Cune 15 Schillinges son zum Gwecz6) by Deutcz6) mit 2 knechten, und hat in gefurt kein Koswig zu grofe Wuldemar von Anhalt und dem sein Mertin Stols und Hassen pherd beide blebin 7). Item Frenczil sein 8) knecht resignavit, das Hannus Rote zu Kotbus, des knecht her ist, im in gelegen 9) habe, und haben die 20 irste nacht gelegen zu Wustenhain 10) im dorffe zu Hannus Czanewicz und habe den Jan Groth, der sein undersosse ist ge- west, heissen mete reiten. Item Jon Groth ist mete gewest, do sie 2 pherde vor Lugko genomen haben 11). — Item Hannus Rote zu Osnig 12) im lande zu Kotbus husit Heincze Korbis und Petsche 25 Rote, Ermil reit mete, wen man die land beschediget. — Item zu Reichinwalde by Meczinrode hat her eine nocht gelegen. — Item dixit, das Hannus Gorm das gewand sulde genomen haben und gelt und sulde kein dem Sagan komen sein, als im gesagit were. — Item resignavit, Segemund Meczinrode, Jorge Meczin- 5 1) Ein Groß-Mehsso liegt im Kreise Kalau. 2) Heißt doch wohl, wenn er die Beute nicht unmittelbar bei sich führte. 3) nonnulli. 4) nordwestlich von Priebus an der Neiße. 5) Das geschah im November 1426, s. oben I §. 309, 3 ff. 6) Lage? 7) Heißt doch wohl: dem Grafen seien die beiden Pferde des Martin Stol und Haſfen geblieben. 8) des Fritſche. 9) ihm (dem Fritsche) ihn (den Frenzel) geliehen habe. 10) Lage? 11) In der Vorlage hat. 12) Oßnig südlich von Kottbus.
Urkunden zum Jahre 1430. 143 bergern zu Klitczsdorf ein jeger ist gewest, der furt sy, und die Zerisschen reiten us und in zu Muskaw. — Item resignavit, das Nickel von Kockericz zu Drebekow hust Swarcze Nickel, Rulechte Hannus, den grosse Sibeke Meczinrode und Segemunt Meczen- rode, dy dese land beschedigen, und sint methe gewest, do Nickel von Loszo dy ochsen nam unszern metheburgern. — Item resignavit, das Hanus Kotewicz zu grossin Meszaw1) en auch gehust habe, Heincze Langenow, Ritschil Kirbiz. — Item resig- navit, das her sine behusunge gehabit hat zu allin mannen im 10 lande zu Lusicz, wenne her den nam nicht an der hant hatte.2) — Item resignavit, das Hawgs sone eine3) zum Patag 4) im und dem grossen Seibeken 2 garben korn brocht hetten in eym holcz by dem dorffe zum Patage. — Item resignavit, das her Hasse vom Zor gefangen hette 5), do weren mit im gewest Bosse Schilling, Cune 15 Schillinges son zum Gwecz6) by Deutcz6) mit 2 knechten, und hat in gefurt kein Koswig zu grofe Wuldemar von Anhalt und dem sein Mertin Stols und Hassen pherd beide blebin 7). Item Frenczil sein 8) knecht resignavit, das Hannus Rote zu Kotbus, des knecht her ist, im in gelegen 9) habe, und haben die 20 irste nacht gelegen zu Wustenhain 10) im dorffe zu Hannus Czanewicz und habe den Jan Groth, der sein undersosse ist ge- west, heissen mete reiten. Item Jon Groth ist mete gewest, do sie 2 pherde vor Lugko genomen haben 11). — Item Hannus Rote zu Osnig 12) im lande zu Kotbus husit Heincze Korbis und Petsche 25 Rote, Ermil reit mete, wen man die land beschediget. — Item zu Reichinwalde by Meczinrode hat her eine nocht gelegen. — Item dixit, das Hannus Gorm das gewand sulde genomen haben und gelt und sulde kein dem Sagan komen sein, als im gesagit were. — Item resignavit, Segemund Meczinrode, Jorge Meczin- 5 1) Ein Groß-Mehsso liegt im Kreise Kalau. 2) Heißt doch wohl, wenn er die Beute nicht unmittelbar bei sich führte. 3) nonnulli. 4) nordwestlich von Priebus an der Neiße. 5) Das geschah im November 1426, s. oben I §. 309, 3 ff. 6) Lage? 7) Heißt doch wohl: dem Grafen seien die beiden Pferde des Martin Stol und Haſfen geblieben. 8) des Fritſche. 9) ihm (dem Fritsche) ihn (den Frenzel) geliehen habe. 10) Lage? 11) In der Vorlage hat. 12) Oßnig südlich von Kottbus.
Strana 144
144 Urkunden zum Jahre 1430. 10 15 25 30 rode der grosse Seibeke husen zu Balthazar von der Zeide zur Kosel.1) Item dixit Grobis, das her Hannus von Musko mit im gereth habe, das her Nickel vom Penczk noch sine lute nicht 5 beschedige, so hette her im gereth, das sine lute uff in nicht weisin 2) sulden. Item dixit Frenczil, das Fritsche gelegen habe zu Gzechans- dorff3) im kretschem mit bewust der Pilgram, vom Furste eine halbe meile, dy reite4), als her Caspar Ulrichsdorff knecht den rog genomen. Anthonius was methe uff der Rabiln pherde und Nitsche Bewdin, Gunther, Hondorff, Petsche Rote, Ermil Heincz Korbis knecht. Item dixit, das Hannus von Polenczk verhengit, das man dy lande beschedigit, wer im 5) nimpt icht, gelt doruz werden mag. Item resignavit, das her dy furte habe lossin us- reumen, do dy Rabiln suchten uff dy von Budissin. — Item dixit, das herzoge Hannus helt und durchhilft welche her der- kenne, uff die icht zu glouben sey6). — Item dixit, das die Wildenstein auch zur Dome") zuhalden, die haben gewand ge- nomen vor vasnacht. — Item resignavit, das her dobey ist ge- 20 west, das Heincze Dobeschitcz den Rabiln globit hat obir uns zu helffin. — Item resignavit, das her Hannus von Muskow en gehusit und gehofit habe und habe in dozu gehalden, das her desz land roubin unde beschedigen sulle. Andere Protokolle, die Fritsche Gröbis beiläufig erwähnen, aber nicht genau datierbar sind, sollen am Schlusse des Werkes gedruckt werden. Bekannt ist ja das Volkslied von Fritsche. Soweit ich weiß. verdanken wir Bartholomäus Skultet seine Ueberlieferung, derselbe hat es in dem ersten Bande seiner Görlitzer Chronik niedergeschrieben. Skultets Urschrift habe ich bis jetzt nicht gefunden, doch alte Abschriften giebt es mehrere, so auf der Milichschen Bibliothel mspt. fol. 303, auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellsch. £. I 278 (S. 144—146) u. 280. Abdrucken ließ zuerst das Gedicht Karl Gottlob v. Anton im deutschen Museum 1778 II S. 459, andere Drucke bei Arnim u. Brentano des Knaben Wunderhorn I, 276; N. Lausitzisches Magaz. 10 S. 218 f. — Andere Litteratur: Manlius in Hoffmanns scriptores 1719 I, I §. 352; N. Laus. Magaz. 10 S. 313; ebd. 12 S. 98 f.; Görlitzer Wegweiser 1838 S. 70 ff. 105 ff.; N. Lausitzer Magazin 42 (1865) §. 354—357 (wo der Auszug eines Vortrags v. Paur gedruckt ist). Wunderbar u. auf einen Lesefehler in alter Zeit zurückzuführen ist die überall angegebene Form Grödis 35 dafür 1) Lage ? 2) auf jemand weisen hat wohl den Sinn ihn heimsuchen. 3) Tschachsdorf, südlich von Forst? 4) auf dem Ritte. 5) sibi, der Sinn ist: wer aus der Oberlausitz etwas raubt, der bekommt wohl von Polenz Geld. 6) von denen er erkenne, daß ihnen zu trauen sei. 7) Dahme westlich von Luckau.
144 Urkunden zum Jahre 1430. 10 15 25 30 rode der grosse Seibeke husen zu Balthazar von der Zeide zur Kosel.1) Item dixit Grobis, das her Hannus von Musko mit im gereth habe, das her Nickel vom Penczk noch sine lute nicht 5 beschedige, so hette her im gereth, das sine lute uff in nicht weisin 2) sulden. Item dixit Frenczil, das Fritsche gelegen habe zu Gzechans- dorff3) im kretschem mit bewust der Pilgram, vom Furste eine halbe meile, dy reite4), als her Caspar Ulrichsdorff knecht den rog genomen. Anthonius was methe uff der Rabiln pherde und Nitsche Bewdin, Gunther, Hondorff, Petsche Rote, Ermil Heincz Korbis knecht. Item dixit, das Hannus von Polenczk verhengit, das man dy lande beschedigit, wer im 5) nimpt icht, gelt doruz werden mag. Item resignavit, das her dy furte habe lossin us- reumen, do dy Rabiln suchten uff dy von Budissin. — Item dixit, das herzoge Hannus helt und durchhilft welche her der- kenne, uff die icht zu glouben sey6). — Item dixit, das die Wildenstein auch zur Dome") zuhalden, die haben gewand ge- nomen vor vasnacht. — Item resignavit, das her dobey ist ge- 20 west, das Heincze Dobeschitcz den Rabiln globit hat obir uns zu helffin. — Item resignavit, das her Hannus von Muskow en gehusit und gehofit habe und habe in dozu gehalden, das her desz land roubin unde beschedigen sulle. Andere Protokolle, die Fritsche Gröbis beiläufig erwähnen, aber nicht genau datierbar sind, sollen am Schlusse des Werkes gedruckt werden. Bekannt ist ja das Volkslied von Fritsche. Soweit ich weiß. verdanken wir Bartholomäus Skultet seine Ueberlieferung, derselbe hat es in dem ersten Bande seiner Görlitzer Chronik niedergeschrieben. Skultets Urschrift habe ich bis jetzt nicht gefunden, doch alte Abschriften giebt es mehrere, so auf der Milichschen Bibliothel mspt. fol. 303, auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellsch. £. I 278 (S. 144—146) u. 280. Abdrucken ließ zuerst das Gedicht Karl Gottlob v. Anton im deutschen Museum 1778 II S. 459, andere Drucke bei Arnim u. Brentano des Knaben Wunderhorn I, 276; N. Lausitzisches Magaz. 10 S. 218 f. — Andere Litteratur: Manlius in Hoffmanns scriptores 1719 I, I §. 352; N. Laus. Magaz. 10 S. 313; ebd. 12 S. 98 f.; Görlitzer Wegweiser 1838 S. 70 ff. 105 ff.; N. Lausitzer Magazin 42 (1865) §. 354—357 (wo der Auszug eines Vortrags v. Paur gedruckt ist). Wunderbar u. auf einen Lesefehler in alter Zeit zurückzuführen ist die überall angegebene Form Grödis 35 dafür 1) Lage ? 2) auf jemand weisen hat wohl den Sinn ihn heimsuchen. 3) Tschachsdorf, südlich von Forst? 4) auf dem Ritte. 5) sibi, der Sinn ist: wer aus der Oberlausitz etwas raubt, der bekommt wohl von Polenz Geld. 6) von denen er erkenne, daß ihnen zu trauen sei. 7) Dahme westlich von Luckau.
Strana 145
Urkunden zum Jahre 1430. 145 1430. März 22 — Dezember 3. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Reinschil Grislau. Görl. Rr. IX Bl. 151b—152b. Item Lorencz Arnuldi feria 4. post oculi [März 22] dedit 5 sibi [Reinschil Grislaw) 2 mr. Item an osterhiliginobende [April 15] 4 sch. Item Mertin Schultis an geschosse abegeslagin von seinen wegin 3 sch. 18 gr. Item Daniel Emeler an geschosse abegeslagin von seinen wegin 14 fert. gr. Item feria 5. post visitationis Marie [Juli 6] 1 sch. Item sabbato ante Margarethe 10 [Juli 8) dedimus 1 sch. Item sabbato post festum sancte Marga- rethe [Juli 15] Nicolao Somer von vorweisunge Domeken 1) von Reinschels wegin noch seinem geheisse und willen 6 mr. minus 4 gr. Item des dinstagis an sand Arnulphi tage [Juli 18] dedi- mus de exaccione 2 sch. Item des montagis in vigilia sancti 15 Jacobi [1430. Juli 24] hat man Mertin Schultes an dem anslage von Reinschils wegin abegeslagen 14 fert. gr. Item Pauel Fforstynne von Reinschels von Grislaw wegin abegeslagen an deme anslage 7 fert. minus 11/2 gr. Item Laurentius Arnuldi dedit Reinscheln feria 4. ante nativitatis Marie [Septemb. 6 20 1 Hungerischen gulden. Item feria 4. in vigilia sancti Mathei [Sept. 20] dedimus Reinschel 4 sch. Item des suntages noch sante Marci tage [Oktob. 8] dedimus 2 sch. Item feria secunda ipso die sancti Dionysii [Oktob. 9 dedimus sibi 6 mr. gr. Item Rebigir von Reinschils wegen 1 sch. Item dedimus Bernhard 25 den altman umb 4 sch. von Reinschils wegen. Item dedimus eodem von Reinschels wegin dominico die ante Barbare [De- zember 3] 1 fert. gr. Diese Posten sind die Fortsetzung von oben S. u9, 25 ff. 30 1430. März 24. April 2. Peter Lesschemeister ein bochssenmeister ist ufgenomen des fritags in vigilia annunciacionis beate viginis [März 24], die woche 12 gr. — Hannus Koppe von Frankinfurd ein bochssen- meister ist ufgenomen des suntages judica ante Ambrosii [April 2], die woche 10 gr. Aus Görl. Rr. IX 180b, 181 b. 35 1) Domeke „cedierte“ die Forderung an Nikolaus Sommer. 10
Urkunden zum Jahre 1430. 145 1430. März 22 — Dezember 3. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Reinschil Grislau. Görl. Rr. IX Bl. 151b—152b. Item Lorencz Arnuldi feria 4. post oculi [März 22] dedit 5 sibi [Reinschil Grislaw) 2 mr. Item an osterhiliginobende [April 15] 4 sch. Item Mertin Schultis an geschosse abegeslagin von seinen wegin 3 sch. 18 gr. Item Daniel Emeler an geschosse abegeslagin von seinen wegin 14 fert. gr. Item feria 5. post visitationis Marie [Juli 6] 1 sch. Item sabbato ante Margarethe 10 [Juli 8) dedimus 1 sch. Item sabbato post festum sancte Marga- rethe [Juli 15] Nicolao Somer von vorweisunge Domeken 1) von Reinschels wegin noch seinem geheisse und willen 6 mr. minus 4 gr. Item des dinstagis an sand Arnulphi tage [Juli 18] dedi- mus de exaccione 2 sch. Item des montagis in vigilia sancti 15 Jacobi [1430. Juli 24] hat man Mertin Schultes an dem anslage von Reinschils wegin abegeslagen 14 fert. gr. Item Pauel Fforstynne von Reinschels von Grislaw wegin abegeslagen an deme anslage 7 fert. minus 11/2 gr. Item Laurentius Arnuldi dedit Reinscheln feria 4. ante nativitatis Marie [Septemb. 6 20 1 Hungerischen gulden. Item feria 4. in vigilia sancti Mathei [Sept. 20] dedimus Reinschel 4 sch. Item des suntages noch sante Marci tage [Oktob. 8] dedimus 2 sch. Item feria secunda ipso die sancti Dionysii [Oktob. 9 dedimus sibi 6 mr. gr. Item Rebigir von Reinschils wegen 1 sch. Item dedimus Bernhard 25 den altman umb 4 sch. von Reinschils wegen. Item dedimus eodem von Reinschels wegin dominico die ante Barbare [De- zember 3] 1 fert. gr. Diese Posten sind die Fortsetzung von oben S. u9, 25 ff. 30 1430. März 24. April 2. Peter Lesschemeister ein bochssenmeister ist ufgenomen des fritags in vigilia annunciacionis beate viginis [März 24], die woche 12 gr. — Hannus Koppe von Frankinfurd ein bochssen- meister ist ufgenomen des suntages judica ante Ambrosii [April 2], die woche 10 gr. Aus Görl. Rr. IX 180b, 181 b. 35 1) Domeke „cedierte“ die Forderung an Nikolaus Sommer. 10
Strana 146
146 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. April 1 — November 5. Ausgaben für den Görlitzer Söldner Heinze Wache. Aus Görl. Rr IX Bl. 15ąb, 155. Item am sonnabende vor deme suntag judica [April 1] 1 fert. 5 Item seinem sneidir abegeslagen von seinen wegin an geschosse 1/2 sch. 2 gr. Item an dem hiligen osterobinde [April 15] Petir Cunczen deme burgermeister von Heincze Wachen wegin 1/2 mr. Item Hanus Merscheler an geschosse abegeslagin von Heincze Wachin wegen 40 gr. Item Hannus Lelawen seinem wirthe abegeslagin an geschosse vor kôste 8 sch. gr. Item feria tertia post dominicam cantate [Mai 16] dedimus 1 sch. gr. Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 21] dedimus Heincze Wachen 1 mr. Item am montage in den pfingist heiligen tagin [Juni 5) dederunt camerarii 2 mr. gr. Item des suntages noch Johannis 15 baptiste [Juni 25] dedimus 1 fert. Item des montagis noch visitationis Marie [Juli 3] dedimus 1/2 mr. Item des suntagis vor sand Jacobitag [Juli 23] dedimus 4 sch. Item Merscheler von Heincze Wachen wegin abegeslagen 11/2 sch. Item feria 2. in vigilia assumptionis Marie [August 14] dedimus Johanni 20 Lelaw ex parte Heincze Wachi et defalcavimus 1) 12 mr. gr. Item sabbato ante dedicationis [August 19] 1/2 mr. Item Lau- rentius Arnuldi dedit Heincze Wache feria 4. ante nativitatis Marie [September 6] 2 mr gr. Item feria 4. in vigilia sancti Mathei [September 20] dedimus Heincze Wachen 4 sch. gr. Item 25 dominico die ipso die sancti Remigii [Oktober 1] dedimus Heincze Wachen 3 sch. Item dominico die ipso die sancte Hedwigis [Oktober 15] dedimus 1 mr. minus 2 gr. Item sabbato die post omnium sanctorum [November 4] dedimus 1 mr. minus 4 gr. Item Heincze Wachen dominico die post omnium sanctorum 30 [November 5] dedimus 1 sch. 4 gr. Item Heincze Wachen vor treten2) an geschosse abegeslagen von Hannus Merschelers wegin 40 gr. Diese Posten setzen die Urkunde oben S. u3, 9 ff. fort. 10 35 1430. April 2 — September 2. Item Petro des von Bergaw schreibir ist uffgenomen des suntages judica, botschafft aus Behemen zu thun, diesse unsers 1) haben an der Steuer „abgeschlagen“, abgerechnet. 2) Ünklar.
146 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. April 1 — November 5. Ausgaben für den Görlitzer Söldner Heinze Wache. Aus Görl. Rr IX Bl. 15ąb, 155. Item am sonnabende vor deme suntag judica [April 1] 1 fert. 5 Item seinem sneidir abegeslagen von seinen wegin an geschosse 1/2 sch. 2 gr. Item an dem hiligen osterobinde [April 15] Petir Cunczen deme burgermeister von Heincze Wachen wegin 1/2 mr. Item Hanus Merscheler an geschosse abegeslagin von Heincze Wachin wegen 40 gr. Item Hannus Lelawen seinem wirthe abegeslagin an geschosse vor kôste 8 sch. gr. Item feria tertia post dominicam cantate [Mai 16] dedimus 1 sch. gr. Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 21] dedimus Heincze Wachen 1 mr. Item am montage in den pfingist heiligen tagin [Juni 5) dederunt camerarii 2 mr. gr. Item des suntages noch Johannis 15 baptiste [Juni 25] dedimus 1 fert. Item des montagis noch visitationis Marie [Juli 3] dedimus 1/2 mr. Item des suntagis vor sand Jacobitag [Juli 23] dedimus 4 sch. Item Merscheler von Heincze Wachen wegin abegeslagen 11/2 sch. Item feria 2. in vigilia assumptionis Marie [August 14] dedimus Johanni 20 Lelaw ex parte Heincze Wachi et defalcavimus 1) 12 mr. gr. Item sabbato ante dedicationis [August 19] 1/2 mr. Item Lau- rentius Arnuldi dedit Heincze Wache feria 4. ante nativitatis Marie [September 6] 2 mr gr. Item feria 4. in vigilia sancti Mathei [September 20] dedimus Heincze Wachen 4 sch. gr. Item 25 dominico die ipso die sancti Remigii [Oktober 1] dedimus Heincze Wachen 3 sch. Item dominico die ipso die sancte Hedwigis [Oktober 15] dedimus 1 mr. minus 2 gr. Item sabbato die post omnium sanctorum [November 4] dedimus 1 mr. minus 4 gr. Item Heincze Wachen dominico die post omnium sanctorum 30 [November 5] dedimus 1 sch. 4 gr. Item Heincze Wachen vor treten2) an geschosse abegeslagen von Hannus Merschelers wegin 40 gr. Diese Posten setzen die Urkunde oben S. u3, 9 ff. fort. 10 35 1430. April 2 — September 2. Item Petro des von Bergaw schreibir ist uffgenomen des suntages judica, botschafft aus Behemen zu thun, diesse unsers 1) haben an der Steuer „abgeschlagen“, abgerechnet. 2) Ünklar.
Strana 147
Urkunden zum Jahre I430. 147 gnedigen herrn des koniges lande und stat zu warnen1). Item des suntages noch sand Johannis baptiste tage [Juni 25] dedimus 9 Unger. gulden. Item des sonnabend noch sand Egidiitage [September 2] dedimus 13 Unger. gulden, und im ist denselben 5 tag abegesagit. Suma 10 sch. 24 gr. Aus Görl. Rr. IX 168b. 1430. April 6 — November 4. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Heinze Kotewitz. Aus Görl. Rr. IX Bl. 161. Item feria 5. ante palmarum [April 6] dedimus Heincze Kotewicz indigenam2) Witschin 1 mr. gr. Item Hans Crodan abegeslagen an geschosse von Heincze Chottewicz wegin vor das pherd, das her wedir in gekoufft hat, 8 mr. gr. Item des suntages noch Johannis baptiste [Juni 25] dedimus 1 fert. Item 15 abegeslagen von dem anslage von der Agnith Weitschreiberynne von seinen wegin 21 gr. Item Heincze Chottewitcz des sun- tages vor sand Jacobi tage [Juli 23] dedimus 8 sch. Item des montagis in vigilia sancti Jacobi [Juli 24] hat man Mertin Schultes von Heincze Chottewitcz wegen abegeslagen an deme 20 anslage 6 fert. Item deme satteler zur Jostynynne3) von Heincze Chottewitcz wegen abegeslagen an dem anslage 1/2 mr. Item des suntages noch sande Bartholomei tage [August 27] dedimus sibi 2 sch. Item an der methewoche an sande Mathei obunde [September 20] dedimus 1 sch. Item des montages noch sand 25 Remigii tage [Oktober 2] dedimus 7 fert. gr. Item sabbato ipso die sancti Marci [Oktober 7] dedit Laurentius Arnuldi 1 sch Item des suntagis noch sande Marci tage [Oktober 8] dedimus sibi 4 sch. Item sabbato post omnium sanctorum [November 4) dedimus 1 sch. Suma 471/2 sch. 15 gr. 10 30 1430. April 9. 15. Computatum cum Ffischbach fabro civitatis dominico die ipso die palmarum, tunc tenemur sibi omni ratione facta 1) Etwas ausführlicher heißt es Görl. Rr. IX 181b: Item des suntages judica [April 2] vor dem dinstage sanct Ambrosii tage gereth mit Petro von Chut [binter dem t ein Abrürzungszeichen] des edelen herrn Otto von Bergo uff dem Troske gesessin schreibir zu dirfaren der keczer geleginheit, vorsacz und wo sie sich hyn meynen zu keren adir wenden, uns das denne zu schreiben und ane botschafft nicht zu lossin, dem hot man globit 1 Ungerischen gulden zu vertrinken zu geben. 2) Lesart? 3) der im Hause der Jostynynne wohnt. 10*
Urkunden zum Jahre I430. 147 gnedigen herrn des koniges lande und stat zu warnen1). Item des suntages noch sand Johannis baptiste tage [Juni 25] dedimus 9 Unger. gulden. Item des sonnabend noch sand Egidiitage [September 2] dedimus 13 Unger. gulden, und im ist denselben 5 tag abegesagit. Suma 10 sch. 24 gr. Aus Görl. Rr. IX 168b. 1430. April 6 — November 4. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Heinze Kotewitz. Aus Görl. Rr. IX Bl. 161. Item feria 5. ante palmarum [April 6] dedimus Heincze Kotewicz indigenam2) Witschin 1 mr. gr. Item Hans Crodan abegeslagen an geschosse von Heincze Chottewicz wegin vor das pherd, das her wedir in gekoufft hat, 8 mr. gr. Item des suntages noch Johannis baptiste [Juni 25] dedimus 1 fert. Item 15 abegeslagen von dem anslage von der Agnith Weitschreiberynne von seinen wegin 21 gr. Item Heincze Chottewitcz des sun- tages vor sand Jacobi tage [Juli 23] dedimus 8 sch. Item des montagis in vigilia sancti Jacobi [Juli 24] hat man Mertin Schultes von Heincze Chottewitcz wegen abegeslagen an deme 20 anslage 6 fert. Item deme satteler zur Jostynynne3) von Heincze Chottewitcz wegen abegeslagen an dem anslage 1/2 mr. Item des suntages noch sande Bartholomei tage [August 27] dedimus sibi 2 sch. Item an der methewoche an sande Mathei obunde [September 20] dedimus 1 sch. Item des montages noch sand 25 Remigii tage [Oktober 2] dedimus 7 fert. gr. Item sabbato ipso die sancti Marci [Oktober 7] dedit Laurentius Arnuldi 1 sch Item des suntagis noch sande Marci tage [Oktober 8] dedimus sibi 4 sch. Item sabbato post omnium sanctorum [November 4) dedimus 1 sch. Suma 471/2 sch. 15 gr. 10 30 1430. April 9. 15. Computatum cum Ffischbach fabro civitatis dominico die ipso die palmarum, tunc tenemur sibi omni ratione facta 1) Etwas ausführlicher heißt es Görl. Rr. IX 181b: Item des suntages judica [April 2] vor dem dinstage sanct Ambrosii tage gereth mit Petro von Chut [binter dem t ein Abrürzungszeichen] des edelen herrn Otto von Bergo uff dem Troske gesessin schreibir zu dirfaren der keczer geleginheit, vorsacz und wo sie sich hyn meynen zu keren adir wenden, uns das denne zu schreiben und ane botschafft nicht zu lossin, dem hot man globit 1 Ungerischen gulden zu vertrinken zu geben. 2) Lesart? 3) der im Hause der Jostynynne wohnt. 10*
Strana 148
148 Urkunden zum Jahre 1430. 4 sch. gr. Item computatum de novo sabbato in profesto resurrectionis domini, tunc tenemur ei omni ratione facta 4 sch. 12 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 164a. 15 5 1430. April 9 — Juni 18. Ausgaben für die Tretmühle in Görlitz. Aus Görl. Rr. IX Bl. I64a. Item dem molner von der trethmol secundum racionem 1 fert. Item des suntages palmarum [April 9] 1/2 mr. Item an 10 dem osterhiligenobinde [April 15] 1/2 mr. Item des suntages quasimodogeniti [April 23] 1 fert. gr. Item des montages ipso die sancti Philippi et Jacobi [Mai 1] 1 fert. Item des suntages jubilate [Mai 7] 1/2 mr. Item des suntages cantate [Mai 14) 1 fert. gr. Item dominico post festum corporis Christi [Juni 18 1/2 sch. 3 gr. Item meister Stephan an geschosse abegeslagin 1 sch. von des molners wegen. Item meister Stephan von des molners wegin, der die threthmol gemacht hat, donavimus 1/2 sch. 1430. April 9. Juli 24. Des suntages am palmtage dedimus Andreas by der mauwer 20 uff dy 30 tuch, die man zu im nam und den Romanuwer des gelegen geld, [das] Mathes Geiseler zu Breslau zu im genomen, bezalet, 10 mr. gr. — Item des montages in vigilia sancti Jacobi abegeslagen an geschosse und an deme anslage uff die tuchir, die man zu im genomen hat, Romanuwer des gelegen geld zu 25 bezalen, das Mathes Geiseler zu im genomen und die luthe vor vorsessene zinse bezalit, 11 sch. 20 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. (64b. 30 35 1430. Mai 1. Die Stadt Görlitz überweist dem Spittelmeister Pletzel ver- schiedene Zinse des Hospitals zu seinem Eigentum, da das Spital wegen der Heimsuchung durch Krieg seine Aufwendungen nicht ersetzen kann. Aus Oberlausitzer Urkundenabschriften V Bl. (61. Regestiert bei Knauthe, „Bistorische Nachricht von dem Hospital und der Kirche zum beiligen Geiste“, 1772. Knauthe giebt den liber acticator. Gorlic. als Quelle an 1). Ferner regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 26. 1) Wenn sich wirklich die Urkunde im liber acticatorum befand — derselbe umfassend die Zeit von 1422—1432 ist verschollen, s. Neues Laus. Magaz. 75, S. 40 so wird sie im Anhange, vielleicht auf den letzten Blättern gestanden haben.
148 Urkunden zum Jahre 1430. 4 sch. gr. Item computatum de novo sabbato in profesto resurrectionis domini, tunc tenemur ei omni ratione facta 4 sch. 12 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. 164a. 15 5 1430. April 9 — Juni 18. Ausgaben für die Tretmühle in Görlitz. Aus Görl. Rr. IX Bl. I64a. Item dem molner von der trethmol secundum racionem 1 fert. Item des suntages palmarum [April 9] 1/2 mr. Item an 10 dem osterhiligenobinde [April 15] 1/2 mr. Item des suntages quasimodogeniti [April 23] 1 fert. gr. Item des montages ipso die sancti Philippi et Jacobi [Mai 1] 1 fert. Item des suntages jubilate [Mai 7] 1/2 mr. Item des suntages cantate [Mai 14) 1 fert. gr. Item dominico post festum corporis Christi [Juni 18 1/2 sch. 3 gr. Item meister Stephan an geschosse abegeslagin 1 sch. von des molners wegen. Item meister Stephan von des molners wegin, der die threthmol gemacht hat, donavimus 1/2 sch. 1430. April 9. Juli 24. Des suntages am palmtage dedimus Andreas by der mauwer 20 uff dy 30 tuch, die man zu im nam und den Romanuwer des gelegen geld, [das] Mathes Geiseler zu Breslau zu im genomen, bezalet, 10 mr. gr. — Item des montages in vigilia sancti Jacobi abegeslagen an geschosse und an deme anslage uff die tuchir, die man zu im genomen hat, Romanuwer des gelegen geld zu 25 bezalen, das Mathes Geiseler zu im genomen und die luthe vor vorsessene zinse bezalit, 11 sch. 20 gr. Aus Görl. Rr. IX Bl. (64b. 30 35 1430. Mai 1. Die Stadt Görlitz überweist dem Spittelmeister Pletzel ver- schiedene Zinse des Hospitals zu seinem Eigentum, da das Spital wegen der Heimsuchung durch Krieg seine Aufwendungen nicht ersetzen kann. Aus Oberlausitzer Urkundenabschriften V Bl. (61. Regestiert bei Knauthe, „Bistorische Nachricht von dem Hospital und der Kirche zum beiligen Geiste“, 1772. Knauthe giebt den liber acticator. Gorlic. als Quelle an 1). Ferner regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 26. 1) Wenn sich wirklich die Urkunde im liber acticatorum befand — derselbe umfassend die Zeit von 1422—1432 ist verschollen, s. Neues Laus. Magaz. 75, S. 40 so wird sie im Anhange, vielleicht auf den letzten Blättern gestanden haben.
Strana 149
Urkunden zum Jahre 1430. 149 Wir hernachgeschrebin Peter Cuncze burgermeister, Georgius Canitez, Herman Schultis, Mathias Kehser, Laurentius Arnuldi, Mathias Geizeler, Hannus Weider, Thomas Karll — scheppin — Nicolaus Langenickel, Nicolaus Newman, Sigemund Mentczel, Mathis Kirchhoff, Mathias Pulsnitez, Niclas Schurge, Daniel Emener, Petir Hirthe, Hanus Stutzman und Heinrich Ebirhard — rathmanne zu Gorlicz — bekennen, das Johannes Pletczel unser eidgenos vor uns und noch uns [sic] zu eynem spittelmeister gekoren was unde ist, und hat uns von desselbin ammechtis1) 10 wegin folle nomeliche rechenunge getan von dreyen jaren bis zu diessir zukunfftigin zeit nemelich des montagis noch deme suntag jubilate [Mai 8], doran her zu nutcz unde fromen des genanten spitalis von seynes ammechtis wegin seynis eigen proppher2) geldis gelegin 3) und gewant hat 96 mr. und 36 gr. So als derselbe spitall und die ganze vorstat mit sampt den forwerken von den vordampten ketczern vorterbit unde zugrunde ausgebrant ist, und sich des egenanten geldis nicht hat mogin doran dirholin, umb des willin und umb solichis vorterpnisse, der obir das genante spitall irgangin ist, habin wir obgenante 20 burgermeister, scheppin unde rathmannen deme obgenanten Johanni Pletczel und seynen geerbin und elichin nochkomelingen vorlyen, zugeschrebin und vorweiset 8 mr. geldis 2 gr. unde 6 steyn unslot jerliches zinses, dy uff den fleischbencken dem egenanten spitall zugestanden habin, derselbin zinse zu gebruchin 25 und zu vorsetczin umb eyne soliche genante summa geldis. Idoch wenn der obgenante spitall adir vorwehsere vormogin die genante zinse 8 mr. geldis 2 gr. unde 6 steyn unslot wedir abezulosen, das sal unde sullin im der obgenante Johannes Pletczel, seyne geerbin unde eliche nochkomelinge gunnen unde 30 gestatin ane allis wedirrehden ungehindert. Actum feria secunda ante dominicam jubilate coram Petro Cuncze magistro civium, scabinis et consulibus, uti supra, in parva stubella annorum [sic] etc. 30. 5 15 35 [1430.] Mai 16. Taboritische Heerführer schreiben an Hans von Polenz, er möchte die Bürgen des bei der Eroberung von Guben gefangenen 1) Amt. — 2) proprius. — 3) gelieben.
Urkunden zum Jahre 1430. 149 Wir hernachgeschrebin Peter Cuncze burgermeister, Georgius Canitez, Herman Schultis, Mathias Kehser, Laurentius Arnuldi, Mathias Geizeler, Hannus Weider, Thomas Karll — scheppin — Nicolaus Langenickel, Nicolaus Newman, Sigemund Mentczel, Mathis Kirchhoff, Mathias Pulsnitez, Niclas Schurge, Daniel Emener, Petir Hirthe, Hanus Stutzman und Heinrich Ebirhard — rathmanne zu Gorlicz — bekennen, das Johannes Pletczel unser eidgenos vor uns und noch uns [sic] zu eynem spittelmeister gekoren was unde ist, und hat uns von desselbin ammechtis1) 10 wegin folle nomeliche rechenunge getan von dreyen jaren bis zu diessir zukunfftigin zeit nemelich des montagis noch deme suntag jubilate [Mai 8], doran her zu nutcz unde fromen des genanten spitalis von seynes ammechtis wegin seynis eigen proppher2) geldis gelegin 3) und gewant hat 96 mr. und 36 gr. So als derselbe spitall und die ganze vorstat mit sampt den forwerken von den vordampten ketczern vorterbit unde zugrunde ausgebrant ist, und sich des egenanten geldis nicht hat mogin doran dirholin, umb des willin und umb solichis vorterpnisse, der obir das genante spitall irgangin ist, habin wir obgenante 20 burgermeister, scheppin unde rathmannen deme obgenanten Johanni Pletczel und seynen geerbin und elichin nochkomelingen vorlyen, zugeschrebin und vorweiset 8 mr. geldis 2 gr. unde 6 steyn unslot jerliches zinses, dy uff den fleischbencken dem egenanten spitall zugestanden habin, derselbin zinse zu gebruchin 25 und zu vorsetczin umb eyne soliche genante summa geldis. Idoch wenn der obgenante spitall adir vorwehsere vormogin die genante zinse 8 mr. geldis 2 gr. unde 6 steyn unslot wedir abezulosen, das sal unde sullin im der obgenante Johannes Pletczel, seyne geerbin unde eliche nochkomelinge gunnen unde 30 gestatin ane allis wedirrehden ungehindert. Actum feria secunda ante dominicam jubilate coram Petro Cuncze magistro civium, scabinis et consulibus, uti supra, in parva stubella annorum [sic] etc. 30. 5 15 35 [1430.] Mai 16. Taboritische Heerführer schreiben an Hans von Polenz, er möchte die Bürgen des bei der Eroberung von Guben gefangenen 1) Amt. — 2) proprius. — 3) gelieben.
Strana 150
150 Urkunden zum Jahre 1430. und freigelassenen Pilgram zur Erlegung des Lösegeldes an- halten. Aus Sculteti annal. II Bl. 94 ab. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 144 f. Servitiis praemissis, prout tempus pacis treugarum exigit! Nobilis ac strenue! Non vos latet, quomodo Tymo Pilgram de Scorcadel, Christophorus de Penzek in Moskow residens, Hentz Ziglhem de Coltz, Fridricus [et] Ulricus dicti Pilgram de Zechyn- dorff, Nickel Scapaw de Ylaw, omnes unanimiter manu conjuncta et indivisa sub obligatione pignorum, pecuniarum et bona fide promittentes fidejussorie exbrigarunt 1) amicum suum Pilgram de captivitate a strenuo Wilhelmo de Postupitz nunc in Lutomissel residente, qui in civitate Gubin mancipatus fuit per nos circa ipsius expugnationem cum strenuo Petro Zilstrang. Sed iniquus 15 proditor et deceptor bonorum hominum una cum iniquis suis fidejussoribus, obliti promissionum suarum, parvi pendentes etiam fractionem suae fidei, in omnibus, quibus se obligaverunt, mentiti sunt. Quare praesentibus vestram strenuitatem horta- mur et petimus, quatenus ob gratiam treugarum et futurum 20 servitium nostrum praescriptos inducere velitis ad solutionem pecuniae, qua ipsi praescripto domino Wilhelmo obligantur2). Quod si non fecerint, vos rei illius gliscimus 3) memoriam habere, ne forte in postero aliquid nobis adscribatur, si contigerit eos per exercitum nostrum movendo 4) compellere ad solvendum etc. 25 Etiam petimus, quatenus pecuniam, quae jam longo tempore detinetur, mox in Lippa reponere studeatis, aliquem vestrum dirigendo, qui pro dampnis ob non solutionem vestram acceptis nobiscum terminare5) valeat. Nec subpeditate6) sermonibus Czapkonis capitanei Orphanorum, qui, prout audimus, etiam ex 30 parte nostri vobis aliqua loquitur, tamquam potentiam nostri haberet. Bene quidem pro parte sua, sicut ipsi placet, potest facere, partis autem nostrae potestatem non habet. Speramus 5 10 1) haben ausgebürgt. 2) zu dessen Zahlung sie dem Wilhelm von Postubitz verpflichtet sind. 3) wünschen. 4) Was soll das heißen? 5) verhandeln. 6) Unsichere Lesart, Palacky liest subdolorum und schiebt nach sermonibus die Worte credatis utpote willkürlich ein. Man kann auch für subpeditate „unterstützt vielleicht supplodite „gebt Beifall“ schreiben.
150 Urkunden zum Jahre 1430. und freigelassenen Pilgram zur Erlegung des Lösegeldes an- halten. Aus Sculteti annal. II Bl. 94 ab. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 144 f. Servitiis praemissis, prout tempus pacis treugarum exigit! Nobilis ac strenue! Non vos latet, quomodo Tymo Pilgram de Scorcadel, Christophorus de Penzek in Moskow residens, Hentz Ziglhem de Coltz, Fridricus [et] Ulricus dicti Pilgram de Zechyn- dorff, Nickel Scapaw de Ylaw, omnes unanimiter manu conjuncta et indivisa sub obligatione pignorum, pecuniarum et bona fide promittentes fidejussorie exbrigarunt 1) amicum suum Pilgram de captivitate a strenuo Wilhelmo de Postupitz nunc in Lutomissel residente, qui in civitate Gubin mancipatus fuit per nos circa ipsius expugnationem cum strenuo Petro Zilstrang. Sed iniquus 15 proditor et deceptor bonorum hominum una cum iniquis suis fidejussoribus, obliti promissionum suarum, parvi pendentes etiam fractionem suae fidei, in omnibus, quibus se obligaverunt, mentiti sunt. Quare praesentibus vestram strenuitatem horta- mur et petimus, quatenus ob gratiam treugarum et futurum 20 servitium nostrum praescriptos inducere velitis ad solutionem pecuniae, qua ipsi praescripto domino Wilhelmo obligantur2). Quod si non fecerint, vos rei illius gliscimus 3) memoriam habere, ne forte in postero aliquid nobis adscribatur, si contigerit eos per exercitum nostrum movendo 4) compellere ad solvendum etc. 25 Etiam petimus, quatenus pecuniam, quae jam longo tempore detinetur, mox in Lippa reponere studeatis, aliquem vestrum dirigendo, qui pro dampnis ob non solutionem vestram acceptis nobiscum terminare5) valeat. Nec subpeditate6) sermonibus Czapkonis capitanei Orphanorum, qui, prout audimus, etiam ex 30 parte nostri vobis aliqua loquitur, tamquam potentiam nostri haberet. Bene quidem pro parte sua, sicut ipsi placet, potest facere, partis autem nostrae potestatem non habet. Speramus 5 10 1) haben ausgebürgt. 2) zu dessen Zahlung sie dem Wilhelm von Postubitz verpflichtet sind. 3) wünschen. 4) Was soll das heißen? 5) verhandeln. 6) Unsichere Lesart, Palacky liest subdolorum und schiebt nach sermonibus die Worte credatis utpote willkürlich ein. Man kann auch für subpeditate „unterstützt vielleicht supplodite „gebt Beifall“ schreiben.
Strana 151
Urkunden zum Jahre 1430. 151 5 10 ergo, quod sine mora debitum nostrum per vos solvetis 1). Alias si non feceritis, scitote vos ita monituros, sicut decet eos mo- nere, qui minime curant sua promissa implere. Responsum ve- strum rationabile scriptum per gerulum 2) praesentem postulamus. Datum feria 3. post dominicam cantate. Seniores3) exercitus praescripti Ad 3) generosum ac strenum in Nymburga collecti Ottico de militem Hanussium de Po- Loza, capitaneus in Nymburga, lentzk, advocatum terrae dominus Procopius dictus Rasus, director operationum Thaboritarum. Lusatiae. 15 Skultet bringt die Urkunde unter dem Jahre 1431 und zwar obne die Be- zeichnung sine anno. Palacky setzt den Brief in das Jahr 1430. Ich folge ihm und zwar 1) weil in der zweiten Hälfte des März 1430 Hans von Polenz und die Niederlausitz sich mit den Hussiten friedeten (s. oben S. 131 ff., 140 f.), 2) weil der Zwiespalt der Taboriten und Waisen, auf den hier Bezug genommen wird, im Februar 1431 beigelegt wurde; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 S. 524, auch Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III S. 63. 20 [1430. Gegen Ende Mai]. Der Görlitzer Hauptmann Hans von Gersdorff schreibt an eine nicht genannte Person in Dresden über Kriegsvorfälle in Ungarn, Schlesien und Böhmen. Nach Gustav Schmidt in den Forschungen zur deutschen Geschichte (1866) VI 209; Grünhagen scriptores rer. Silesiac. VI S. 96; Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 149 f. 25 30 1430. Juni 17. Balthasars Geständnis vor dem Görlitzer Schöppengerichte. Aus Görl. Rr. X 156a. Anno domini etc. 30 sabbato post corporis Christi: Balthasar hat bekant zu dem erstyn off den richter vom Grozen Schone, [dem] ist worden eyne korze 4) und eyn brûn mantel und sleuer und ander plunderey. — Item Zûssing ist abericht 5) mit gelde. — Item Mertin Zatteler ist worden eyn silberyn koph 6). — Balthezer 1) solvetur, wie Palacky liest, steht nicht da; per vos kann man vielleicht mit debitum verbinden. 2) Träger, Ueberbringer. 3) Skultet bringt die Adresse und die Namen der Absender zu Anfang der Trotz der auffälligen Endung wird korze als Adjektivum zu mantel zu zieben sein. 5) bezablt. 6) Becher. Urkunde. 4)
Urkunden zum Jahre 1430. 151 5 10 ergo, quod sine mora debitum nostrum per vos solvetis 1). Alias si non feceritis, scitote vos ita monituros, sicut decet eos mo- nere, qui minime curant sua promissa implere. Responsum ve- strum rationabile scriptum per gerulum 2) praesentem postulamus. Datum feria 3. post dominicam cantate. Seniores3) exercitus praescripti Ad 3) generosum ac strenum in Nymburga collecti Ottico de militem Hanussium de Po- Loza, capitaneus in Nymburga, lentzk, advocatum terrae dominus Procopius dictus Rasus, director operationum Thaboritarum. Lusatiae. 15 Skultet bringt die Urkunde unter dem Jahre 1431 und zwar obne die Be- zeichnung sine anno. Palacky setzt den Brief in das Jahr 1430. Ich folge ihm und zwar 1) weil in der zweiten Hälfte des März 1430 Hans von Polenz und die Niederlausitz sich mit den Hussiten friedeten (s. oben S. 131 ff., 140 f.), 2) weil der Zwiespalt der Taboriten und Waisen, auf den hier Bezug genommen wird, im Februar 1431 beigelegt wurde; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 S. 524, auch Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III S. 63. 20 [1430. Gegen Ende Mai]. Der Görlitzer Hauptmann Hans von Gersdorff schreibt an eine nicht genannte Person in Dresden über Kriegsvorfälle in Ungarn, Schlesien und Böhmen. Nach Gustav Schmidt in den Forschungen zur deutschen Geschichte (1866) VI 209; Grünhagen scriptores rer. Silesiac. VI S. 96; Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 149 f. 25 30 1430. Juni 17. Balthasars Geständnis vor dem Görlitzer Schöppengerichte. Aus Görl. Rr. X 156a. Anno domini etc. 30 sabbato post corporis Christi: Balthasar hat bekant zu dem erstyn off den richter vom Grozen Schone, [dem] ist worden eyne korze 4) und eyn brûn mantel und sleuer und ander plunderey. — Item Zûssing ist abericht 5) mit gelde. — Item Mertin Zatteler ist worden eyn silberyn koph 6). — Balthezer 1) solvetur, wie Palacky liest, steht nicht da; per vos kann man vielleicht mit debitum verbinden. 2) Träger, Ueberbringer. 3) Skultet bringt die Adresse und die Namen der Absender zu Anfang der Trotz der auffälligen Endung wird korze als Adjektivum zu mantel zu zieben sein. 5) bezablt. 6) Becher. Urkunde. 4)
Strana 152
152 Urkunden zum Jahre 1430. ist wordyn eyn roden bant 1) und eyn silberyn gorthel und 7 sch. gereth gelt, zo hat er daz roden banth 1) vorsaczt Junge Otten tochter zu Mergynstern vor 2 sch. unde den silberyn gorthe[l] vorsaczt Gothard vor 9 Rynische guldyn. — Her Balthezar von Kamenz der frawen bruder von Hewirswerde ist heupmann undir en und der Junge Gothart reyt mit ym und Bertolt des Gassen knecht unde Tycze Phluger ist er heupman, wen her Balthezar nicht keygenwortig ist. — Nicol vom Laze der haust zy unde hofft zy. — Item zo haben ze er behûzunge 10 zum Bozen Zore2) her 3) Hannus von Môsko. — Sigimund Rosen- hayn von der Lobros4) der reyt methe. 5 15 1430. Juni 19. In Görlitz wird eine ausserordentliche Steuer eingezogen, die reichsten Bürger müssen 10 Mark, die ärmsten 6 Groschen steuern. Es ergiebt sich als Steuersumme 681 sch. 7 gr. Die letzten Reste gehen erst am 29. Juli 1431 ein. Nach der Geschoßliste in den libri exactorum 1426—1430 im Görlitzer Ratsarchiv; Görl. Rr. X Bl. u5. 20 Zwischen 1430 Juni 19 und 1431 Juli 29. Unter den defalcata in der Liste für eine ausserordentliche Steuer in Görlitz vom 19. Juni 1430 (auf dem Görlitzer Rats- archiv) findet sich: Item Mertin Sneiderynne von Rotenburgis des soldeners, item von Chotebussz wegin 5) 1 sch. 6 fert. — Item Nickel Czan 25 vor eyn firtel Reichinbechir byr, das der zolner genomen hat, do man den fuszsoldern notdurfft gap, 1 mr. 2 gr. — Item Boulze vor gewandes Fritschcze Grodis [sic] 10 gr. — Item Nickel Hoffemann vor lymvat zu panyr 6 gr. — Item Cristoff Pil- grymynne vor broth, do man sich in eine were gesaczt hatte 30 kein der Cratczen, etc. 41/2 fert. — Item Lange Nickel vor Reichinbechir byr, das der zolner genomen hat, do die keczer im lande woren, und den souldenern notdurfft gap, 7 fert. 4 gr. buch 2 5) 1) ein Roden Band ist wohl = Knäuel Band, s. Schmeller, Bayerisches Wörter II §. 187: 2) s. oben I S. 382, u. 8) Das her ist abgekürzt, kann also auch hern heißen. 4) Lieberose. zu ergänzen ist abegeslagen.
152 Urkunden zum Jahre 1430. ist wordyn eyn roden bant 1) und eyn silberyn gorthel und 7 sch. gereth gelt, zo hat er daz roden banth 1) vorsaczt Junge Otten tochter zu Mergynstern vor 2 sch. unde den silberyn gorthe[l] vorsaczt Gothard vor 9 Rynische guldyn. — Her Balthezar von Kamenz der frawen bruder von Hewirswerde ist heupmann undir en und der Junge Gothart reyt mit ym und Bertolt des Gassen knecht unde Tycze Phluger ist er heupman, wen her Balthezar nicht keygenwortig ist. — Nicol vom Laze der haust zy unde hofft zy. — Item zo haben ze er behûzunge 10 zum Bozen Zore2) her 3) Hannus von Môsko. — Sigimund Rosen- hayn von der Lobros4) der reyt methe. 5 15 1430. Juni 19. In Görlitz wird eine ausserordentliche Steuer eingezogen, die reichsten Bürger müssen 10 Mark, die ärmsten 6 Groschen steuern. Es ergiebt sich als Steuersumme 681 sch. 7 gr. Die letzten Reste gehen erst am 29. Juli 1431 ein. Nach der Geschoßliste in den libri exactorum 1426—1430 im Görlitzer Ratsarchiv; Görl. Rr. X Bl. u5. 20 Zwischen 1430 Juni 19 und 1431 Juli 29. Unter den defalcata in der Liste für eine ausserordentliche Steuer in Görlitz vom 19. Juni 1430 (auf dem Görlitzer Rats- archiv) findet sich: Item Mertin Sneiderynne von Rotenburgis des soldeners, item von Chotebussz wegin 5) 1 sch. 6 fert. — Item Nickel Czan 25 vor eyn firtel Reichinbechir byr, das der zolner genomen hat, do man den fuszsoldern notdurfft gap, 1 mr. 2 gr. — Item Boulze vor gewandes Fritschcze Grodis [sic] 10 gr. — Item Nickel Hoffemann vor lymvat zu panyr 6 gr. — Item Cristoff Pil- grymynne vor broth, do man sich in eine were gesaczt hatte 30 kein der Cratczen, etc. 41/2 fert. — Item Lange Nickel vor Reichinbechir byr, das der zolner genomen hat, do die keczer im lande woren, und den souldenern notdurfft gap, 7 fert. 4 gr. buch 2 5) 1) ein Roden Band ist wohl = Knäuel Band, s. Schmeller, Bayerisches Wörter II §. 187: 2) s. oben I S. 382, u. 8) Das her ist abgekürzt, kann also auch hern heißen. 4) Lieberose. zu ergänzen ist abegeslagen.
Strana 153
Urkunden zum Jahre 1430. 153 — Item Caspar von der Leippe gelegins geldes, do her Mikschi Panczern von der stat wegin zur Sittaw ausricht, 2 sch.1) — Item Jost Brendel von der vorlost vor Awsky, tenemur ei von derselben vorlost 3 mr.2) — Item Johanni Meissener von herrn Ulrich von Bebirsteins wegin, der zu im gelegen und gezeret hat, 4 sch. gr. — Item pellifex von eynis pherdis wegin von der vorlost vor Awssigk. — Item Daniel Emeler von Reinschiln und des pfarrers bruders, die am soulde zu im gelegin habin, do die keczer vor der stat woren, 3 sch. — Item Niclas Gelhor 10 vor broth in den parchant und vor die Cratcze, do man sich in eine were gesaczt hatte, 14 fert. minus 4 gr. — Michel Mey vor 3 rynder in den parchan, do die keczer im lande und vor der stat woren und [wir] eczlichen soldenern notdurfft gobin, 11/2 sch. gr. — Item dy Bleckerynne abgeslagen, daz zu ir 15 vorzerit von der soldener wegen, 6 fert. — Jacobo Bothener von der vorlost Awssig 12 gr. — Item deme Satteler zur Justynynne von Heincze Chottewiccz des soldeners wegin 1/2 mr.1) — Item Hans Prochse abgeslagen vor dy phert, dy do woren verloren vor der Sittaw, 41/2 mr. — Nicolao Horschel von der 20 vorlost vor Awssik wegin 2 sch. — Johanni Lelaw von Heincze Wache des soldeners wegin 3 sch. — Hannus Grasse vor habir, die [sic] die soldener von Soraw und fuszsoldener zu im vorzeret habin, 2 sch. minus 5 gr. — Pauel Forstynne von Reinschels wegen des souldeners 7 fert. minus 11/2 gr. — Item Adeler 25 9 fert. 5 gr. abgeslagen von Goczen wegen 9 fert. 5 gr. — Nickel Messirsmed von Reinschels des souldeners wegin 1/2 mr. — Grolok bothener vor 26 topphen und 3 halbe sechssenteil fessechen zu pulver in den parchant, do die keczer vor der stat woren, 14 gr. — Item man had abgeslan Symon Berwige 2 sch. 30 von der verlost wegen vor Awski. — Selgehannus von der vor- lost der pherde Hanke von Collen, die im genomen wurden, do her in der stad gescheffte in walt gesand wart noch haulz zur stad buwe, 3 sch. gr. — Item meyster Michel der bogener ab- geslagen vor arbrost 2 sch. gr. — Hannus Winkeler vor eyn pherd vor Awssik verloren 1 sch. — Hannus Crodan von der vorlost vor Awssegk 61/2 mr. gr. — Der Engelhartynne von der vorlost Awssegk 2 sch. gr. — Item alde Kyndeler von der vor- 5 35 1) die Eintragung ist geftrichen. 2) die Worte von tenemur sind gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1430. 153 — Item Caspar von der Leippe gelegins geldes, do her Mikschi Panczern von der stat wegin zur Sittaw ausricht, 2 sch.1) — Item Jost Brendel von der vorlost vor Awsky, tenemur ei von derselben vorlost 3 mr.2) — Item Johanni Meissener von herrn Ulrich von Bebirsteins wegin, der zu im gelegen und gezeret hat, 4 sch. gr. — Item pellifex von eynis pherdis wegin von der vorlost vor Awssigk. — Item Daniel Emeler von Reinschiln und des pfarrers bruders, die am soulde zu im gelegin habin, do die keczer vor der stat woren, 3 sch. — Item Niclas Gelhor 10 vor broth in den parchant und vor die Cratcze, do man sich in eine were gesaczt hatte, 14 fert. minus 4 gr. — Michel Mey vor 3 rynder in den parchan, do die keczer im lande und vor der stat woren und [wir] eczlichen soldenern notdurfft gobin, 11/2 sch. gr. — Item dy Bleckerynne abgeslagen, daz zu ir 15 vorzerit von der soldener wegen, 6 fert. — Jacobo Bothener von der vorlost Awssig 12 gr. — Item deme Satteler zur Justynynne von Heincze Chottewiccz des soldeners wegin 1/2 mr.1) — Item Hans Prochse abgeslagen vor dy phert, dy do woren verloren vor der Sittaw, 41/2 mr. — Nicolao Horschel von der 20 vorlost vor Awssik wegin 2 sch. — Johanni Lelaw von Heincze Wache des soldeners wegin 3 sch. — Hannus Grasse vor habir, die [sic] die soldener von Soraw und fuszsoldener zu im vorzeret habin, 2 sch. minus 5 gr. — Pauel Forstynne von Reinschels wegen des souldeners 7 fert. minus 11/2 gr. — Item Adeler 25 9 fert. 5 gr. abgeslagen von Goczen wegen 9 fert. 5 gr. — Nickel Messirsmed von Reinschels des souldeners wegin 1/2 mr. — Grolok bothener vor 26 topphen und 3 halbe sechssenteil fessechen zu pulver in den parchant, do die keczer vor der stat woren, 14 gr. — Item man had abgeslan Symon Berwige 2 sch. 30 von der verlost wegen vor Awski. — Selgehannus von der vor- lost der pherde Hanke von Collen, die im genomen wurden, do her in der stad gescheffte in walt gesand wart noch haulz zur stad buwe, 3 sch. gr. — Item meyster Michel der bogener ab- geslagen vor arbrost 2 sch. gr. — Hannus Winkeler vor eyn pherd vor Awssik verloren 1 sch. — Hannus Crodan von der vorlost vor Awssegk 61/2 mr. gr. — Der Engelhartynne von der vorlost Awssegk 2 sch. gr. — Item alde Kyndeler von der vor- 5 35 1) die Eintragung ist geftrichen. 2) die Worte von tenemur sind gestrichen.
Strana 154
154 Urkunden zum Jahre 1430. lust Awssegk 1 mr. — Item Stephan Grunenbergynne an der vorlost vor Awssigk zu irem teile von eynis pherdis wegin 3 mr. gr. — Georgio Ermilreich von Gotssche Schoffis, herrn Dupczky, do die keczer wedir aus der Slesia in diesses land 5 zogin, aus der herbirge ausgelôsit und vor tromen und zynnen zu den weren und brocken zu Neissebrucken unde Hottirthore 8 sch. gr. — Item Bernhard Jentschez von Bartusch des fusz- souldeners wegin an seinem soulde 5 sch. gr. 1) — Item Georgio Canitcz vor byr in die were kein der Cratczen 3 sch. gr. — Item Lorencz Swetschcz von Reinschels des soldeners wegen 1 sch. — Item Petir Swop von der vorlost vor Awsseg wegin und vor 1/2 fuder trenkbir 6 sch. gr. — Item der Tschczenynne von Reinschels Grislawes des souldeners wegin an seynem soulde 41/2 sch. gr. — Item Michel bogener an 7 armbrost gebessirt 15 2 sch. gr. — Item Thomas Tschczeibechin von der vorlost vor Awsseg wegin 7 fert. gr. 10 Als Enddatum ist der 29. Juli 1431 aus der Thatsache gefolgert, daß von den presentata ad cameram in dieser Liste die letzte Summe des suntages die sancte Marthe virginis an den Rat abgeführt wurde. 20 [1430]. Juni 22. Görlitz. Thimo von Kolditz, Hans von Gersdorff und Stadt und Land Görlitz vereinbaren in den nächsten 14 Tagen mit Wentsch und Donyn Waffenruhe und innerhalb dieser Zeit einen Tag zu Görlitz, zu dem auch Ulrich von Biberstein eingeladen werden soll. Aus Sculteti annal. II Bl. 91b, 92а. Ich Thymo von Colditz vorweser der land und stete Budissin, Gorlitz etc., und ich Hannus von Gerisdorff ritter houptman, und wir landmanne, bürgermeister und rathmanne 30 des landes und der stat Gorlitz bekennen offentlichen mit diesem briefe etc., das wir mitt deme edlen hern Wentschcz von Donyn, her uff dem Greffinsteyne und zu Radembritz, zu einem rechtin cristinlichin frede getretin sein und den mit im uffgenommen haben von datum dises briffes biss obir 14 tage. Denselben 35 frede globen ich Thymo von Colditz und wir vorgenante Hannus von Gerisdorff etc. mit im, seinen frunden und helffern, die vorgenenten 14 tage nochenandir sich irfolgende gantz aus und 25 1) diese Eintragung ist gestrichen.
154 Urkunden zum Jahre 1430. lust Awssegk 1 mr. — Item Stephan Grunenbergynne an der vorlost vor Awssigk zu irem teile von eynis pherdis wegin 3 mr. gr. — Georgio Ermilreich von Gotssche Schoffis, herrn Dupczky, do die keczer wedir aus der Slesia in diesses land 5 zogin, aus der herbirge ausgelôsit und vor tromen und zynnen zu den weren und brocken zu Neissebrucken unde Hottirthore 8 sch. gr. — Item Bernhard Jentschez von Bartusch des fusz- souldeners wegin an seinem soulde 5 sch. gr. 1) — Item Georgio Canitcz vor byr in die were kein der Cratczen 3 sch. gr. — Item Lorencz Swetschcz von Reinschels des soldeners wegen 1 sch. — Item Petir Swop von der vorlost vor Awsseg wegin und vor 1/2 fuder trenkbir 6 sch. gr. — Item der Tschczenynne von Reinschels Grislawes des souldeners wegin an seynem soulde 41/2 sch. gr. — Item Michel bogener an 7 armbrost gebessirt 15 2 sch. gr. — Item Thomas Tschczeibechin von der vorlost vor Awsseg wegin 7 fert. gr. 10 Als Enddatum ist der 29. Juli 1431 aus der Thatsache gefolgert, daß von den presentata ad cameram in dieser Liste die letzte Summe des suntages die sancte Marthe virginis an den Rat abgeführt wurde. 20 [1430]. Juni 22. Görlitz. Thimo von Kolditz, Hans von Gersdorff und Stadt und Land Görlitz vereinbaren in den nächsten 14 Tagen mit Wentsch und Donyn Waffenruhe und innerhalb dieser Zeit einen Tag zu Görlitz, zu dem auch Ulrich von Biberstein eingeladen werden soll. Aus Sculteti annal. II Bl. 91b, 92а. Ich Thymo von Colditz vorweser der land und stete Budissin, Gorlitz etc., und ich Hannus von Gerisdorff ritter houptman, und wir landmanne, bürgermeister und rathmanne 30 des landes und der stat Gorlitz bekennen offentlichen mit diesem briefe etc., das wir mitt deme edlen hern Wentschcz von Donyn, her uff dem Greffinsteyne und zu Radembritz, zu einem rechtin cristinlichin frede getretin sein und den mit im uffgenommen haben von datum dises briffes biss obir 14 tage. Denselben 35 frede globen ich Thymo von Colditz und wir vorgenante Hannus von Gerisdorff etc. mit im, seinen frunden und helffern, die vorgenenten 14 tage nochenandir sich irfolgende gantz aus und 25 1) diese Eintragung ist gestrichen.
Strana 155
Urkunden zum Jahre 1430. 155 aus, ane gefahr und ane allis arg mit allen den, die umb unsern willin thun adir lassin wellin, stete und gantz zu halden, und das wir mit im in den genanten 14 tagen, wenn jedes in dem bequemsten ist, zu Görlitz einen tag gerne haldin wollin. Und wellin den edlen hern Ulrich von Bebirstein dozu gerne bethin desselbin gleich, das her das ouch thue und das her uns des ouch seinen fredisbriff sende und gebe. Des zu einem bekentnus habe ich Thymo von Colditz mein ingesigil und wir Hannus von Gerisdorff ritter houptman, landman, bürgermeister etc. der io stat Gorlitz secret uff diesin brief lossin drücken etc. Gegeben zu Görlitz dornstags in octava corporis Christi. 5 Da Skultet die Bezeichnung sine anno wegläßt, fand er die Urkunde sicher unter dem Jahre, wohin er sie versetzt, 1430. 15 1430. Juni 22. Item Jorge von Gerisdorff und Thamme Tschicko eyn wochelon, do man sie uffnam, do die ketzer aus der Slesia al- hieher zogin und zu Heinrichsdorff sich legerten, am dornstage in octava corporis Christi 3 fert. gr. und in ist abegesagit. 20 Aus Görl. Rr. IX Bl. 170a. Gedr. bei Grünhagen, script. rerum Siles. VI S. 86 unter dem Jahre 1429. Nach ihrer Stellung ist kein Zweifel, daß diese Notiz in das Jahr 1430 fällt; 1429 ist auch schon infolge der Bekundungen der laufenden Görlitzer Rechnungen aus dem Juni 1429 ausgeschlossen. 25 [1430. Juli]. Der Görlitzer Stadtschreiber befindet sich in Wien bei König Sigmund. Nach Görl. Rr. X Bl. 90a, 93a, uob. Die Zeit ergiebt sich aus Altmanns regesta imperii XI, II S. 120 f. 30 35 1430. Juli 15. Item Hannus Gruber von Nurennberg von Lenhardis Rewthenheymers seines swogirs wegin vor salneter und von des geldes wegin der stat von Soraw, dovon Balthasar Wuntschcz alhie zu Gorlicz bezalit und vorweisit ist, dedimus sabbato post Margarethe virginis 20 sch. Aus Görl. Rr. IX 164b. Vergl. oben S. 94, Anm. 2.
Urkunden zum Jahre 1430. 155 aus, ane gefahr und ane allis arg mit allen den, die umb unsern willin thun adir lassin wellin, stete und gantz zu halden, und das wir mit im in den genanten 14 tagen, wenn jedes in dem bequemsten ist, zu Görlitz einen tag gerne haldin wollin. Und wellin den edlen hern Ulrich von Bebirstein dozu gerne bethin desselbin gleich, das her das ouch thue und das her uns des ouch seinen fredisbriff sende und gebe. Des zu einem bekentnus habe ich Thymo von Colditz mein ingesigil und wir Hannus von Gerisdorff ritter houptman, landman, bürgermeister etc. der io stat Gorlitz secret uff diesin brief lossin drücken etc. Gegeben zu Görlitz dornstags in octava corporis Christi. 5 Da Skultet die Bezeichnung sine anno wegläßt, fand er die Urkunde sicher unter dem Jahre, wohin er sie versetzt, 1430. 15 1430. Juni 22. Item Jorge von Gerisdorff und Thamme Tschicko eyn wochelon, do man sie uffnam, do die ketzer aus der Slesia al- hieher zogin und zu Heinrichsdorff sich legerten, am dornstage in octava corporis Christi 3 fert. gr. und in ist abegesagit. 20 Aus Görl. Rr. IX Bl. 170a. Gedr. bei Grünhagen, script. rerum Siles. VI S. 86 unter dem Jahre 1429. Nach ihrer Stellung ist kein Zweifel, daß diese Notiz in das Jahr 1430 fällt; 1429 ist auch schon infolge der Bekundungen der laufenden Görlitzer Rechnungen aus dem Juni 1429 ausgeschlossen. 25 [1430. Juli]. Der Görlitzer Stadtschreiber befindet sich in Wien bei König Sigmund. Nach Görl. Rr. X Bl. 90a, 93a, uob. Die Zeit ergiebt sich aus Altmanns regesta imperii XI, II S. 120 f. 30 35 1430. Juli 15. Item Hannus Gruber von Nurennberg von Lenhardis Rewthenheymers seines swogirs wegin vor salneter und von des geldes wegin der stat von Soraw, dovon Balthasar Wuntschcz alhie zu Gorlicz bezalit und vorweisit ist, dedimus sabbato post Margarethe virginis 20 sch. Aus Görl. Rr. IX 164b. Vergl. oben S. 94, Anm. 2.
Strana 156
156 Urkunden zum Jahre 1430. [1430]. August 30. Straubingen. Laurentius Ehrenberg schreibt nach Görlitz über den bevor- stehenden grossen Feldzug gegen die Ketzer und über die Ver- einbarungen des Bischofs von Magdeburg und des von Colditz wegen der Rakely. Aus Sculteti annal. II Bl. 96ab. Gedr. bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. VI S. 97 f. (der Schluß fehlt), Palacky Urkundliche Beiträge II S. 162 f., Kerler, Deutsche Reichstagsakten IX S. 459 f. Laurentius ad senatum Gorlicensem. Ersame, wolweisen, 10 liebe herren, meine willige dinste bereit. Geruchit zu wissen uff sulch brive, die ich uch hie von Strubingen gesant habe, das mein allergn. herre der Röm. könig mit dem marggrafen von Brandeburg, mit hertzog Otten des pholtzgraffen bruder bey Ryn, der sein macht hat 1), herzog Hannsen, herzog Heinrich, herzogen Wilhelm, herzogen Ernst, herzogen Albrecht zuvoran2), mit dem ertzbischoffe von Magde- burgk, mit dem bischoffe von Breslaw, mit dem bischoffe von Agria3), mit herren, ritter, knechten und steten, die dese zeit bey sinen g. gewest sein, eigentlich uff ein gantz worhafftig ende 20 gote zu lobe, der cristenheit zu troste beslossin hat, das sie mit irem reysigen gezeug uff das allir sterckste, so ir 4) ein ider- man uffkomen mag und kan, und us den steten und dörffern yden vierden man uszzurichten, in dem felde sein wellen, des suntags nehest noch sand Michels tag [Oktober 1] schirst zu- 25 kommende. So wil mein gnädiger herre binnen 4 oder 5 tagen kein Norenberg gewiszlich etc. Und ist also ouch mit in doran bleben, das man von allen orthen, umb das land zu Behmen leginde, zuzihen sol mit macht etc. So wil s. g. mit sinem eigen leibe methezihen, by in sterben und genesin 5). Und höre y anders nicht noch sulcher beslissunge des ratis, do wir bey gewest sein, das gestritten wird, man möchte denn die kätzer dozu nicht brengen. Dorumb, lieben herren, geruchit euer ding in guter achte ouch zu haben, uch doruff zu setzin und zu schickin mit reysigen 15 30 1) der die Vollmacht vom Pfalzgrafen hat. 2) zuvörderst mit den Herzögen (Kurfürsten), dann mit dem Erzbischofe u. s. w. 3) Agram. 4) eorum. 5) s. Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III S. 74.
156 Urkunden zum Jahre 1430. [1430]. August 30. Straubingen. Laurentius Ehrenberg schreibt nach Görlitz über den bevor- stehenden grossen Feldzug gegen die Ketzer und über die Ver- einbarungen des Bischofs von Magdeburg und des von Colditz wegen der Rakely. Aus Sculteti annal. II Bl. 96ab. Gedr. bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. VI S. 97 f. (der Schluß fehlt), Palacky Urkundliche Beiträge II S. 162 f., Kerler, Deutsche Reichstagsakten IX S. 459 f. Laurentius ad senatum Gorlicensem. Ersame, wolweisen, 10 liebe herren, meine willige dinste bereit. Geruchit zu wissen uff sulch brive, die ich uch hie von Strubingen gesant habe, das mein allergn. herre der Röm. könig mit dem marggrafen von Brandeburg, mit hertzog Otten des pholtzgraffen bruder bey Ryn, der sein macht hat 1), herzog Hannsen, herzog Heinrich, herzogen Wilhelm, herzogen Ernst, herzogen Albrecht zuvoran2), mit dem ertzbischoffe von Magde- burgk, mit dem bischoffe von Breslaw, mit dem bischoffe von Agria3), mit herren, ritter, knechten und steten, die dese zeit bey sinen g. gewest sein, eigentlich uff ein gantz worhafftig ende 20 gote zu lobe, der cristenheit zu troste beslossin hat, das sie mit irem reysigen gezeug uff das allir sterckste, so ir 4) ein ider- man uffkomen mag und kan, und us den steten und dörffern yden vierden man uszzurichten, in dem felde sein wellen, des suntags nehest noch sand Michels tag [Oktober 1] schirst zu- 25 kommende. So wil mein gnädiger herre binnen 4 oder 5 tagen kein Norenberg gewiszlich etc. Und ist also ouch mit in doran bleben, das man von allen orthen, umb das land zu Behmen leginde, zuzihen sol mit macht etc. So wil s. g. mit sinem eigen leibe methezihen, by in sterben und genesin 5). Und höre y anders nicht noch sulcher beslissunge des ratis, do wir bey gewest sein, das gestritten wird, man möchte denn die kätzer dozu nicht brengen. Dorumb, lieben herren, geruchit euer ding in guter achte ouch zu haben, uch doruff zu setzin und zu schickin mit reysigen 15 30 1) der die Vollmacht vom Pfalzgrafen hat. 2) zuvörderst mit den Herzögen (Kurfürsten), dann mit dem Erzbischofe u. s. w. 3) Agram. 4) eorum. 5) s. Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten III S. 74.
Strana 157
Urkunden zum Jabre 1430. 157 pherden, mit wagen etc., was sich dorzu geböerth. Wenn1) mein herr wil, das ir, ouch mann und stete mit uns im lande, die Slesia, Lusitzer land uff sein sollen. Wy wir uns aber mit den zögen holden sullen umb be- 5 surgung der ketzer in der Slesia, der possotken2) umb uns ge- legen, das hat unser g. h. uns noch nicht gesagit. Und alle, die freden mit in haben, dy sullen den frede uffsagen, oder wil sy als kätzer haben. Hierumb, liben herren, bitte ich euer w. sulche sachen in geheime weis 3), niht offinbar zu machen, sunder in ratis weiss 4) zu holden, so lang biss das mir gott zu uch geholfft etc. Und hoffe, dos er uns jo5) zu Nurenberg ein gnediges ende ohne vorzihen thun werde 6). Geschriben eilende zu Strubingen an der metewochen an sand Seligen und Meretag. Ouch geruchit zu wissen, das der von Colditz unser foyt mit dem bischoffe von Magdeburg geredt hot. So7) bin ich mit im by sinen g. gewest, als von der Rakely wegen; was sich do rede vorlouffin hot, das were zu lang zu schreiben, wenn8) dos es doruff bleben ist, das der bischoff durch seine amechtlüthe mit in bestellin wil9), do sy ein stehen mit uch sollen hobin, biss her wedir von sulcher botschafft kumpt, so als7) mein h. in mit andern fürsten zu der cronung sendit hertzog Witulden zu einem konige. Und dorumb, lieben herren, geruchet das sinem houptman 25 zu schreiben kein der Dome 10), daz unser foyt und ich ein sulchis mit sinen g. geredt habe, und das uwer w. ein stehen mit in leiden, noch der zukunfft 11) des bischoffs 4 oder 6 wochen. Das- selbe auch der bischoff bestellen wil, als bald her von minem h. hen heym kumpt. 10 15 20 3) 4) zu Iassen. 5) 6) 7) 8) 9) 1) Denn. 2) feste Punkte. zu ergänzen zu holden. in der Weise des Görlitzer Rates, d. h. obne es in weitere Kreife dringen Ausruf der Freude und des Wunsches, etwa „der Himmel geb's“. In der Vorlage werden. Etwa = „wie denn“, „bemerkt sei, daß“. Aur das sei erwähnt, daß. Der Bischof will durch seine Amtleute ihnen die Bestellung zukommen lassen. 10) Dahme, westlich von Lübben, s. oben I 82, 6. 11) Rückkehr.
Urkunden zum Jabre 1430. 157 pherden, mit wagen etc., was sich dorzu geböerth. Wenn1) mein herr wil, das ir, ouch mann und stete mit uns im lande, die Slesia, Lusitzer land uff sein sollen. Wy wir uns aber mit den zögen holden sullen umb be- 5 surgung der ketzer in der Slesia, der possotken2) umb uns ge- legen, das hat unser g. h. uns noch nicht gesagit. Und alle, die freden mit in haben, dy sullen den frede uffsagen, oder wil sy als kätzer haben. Hierumb, liben herren, bitte ich euer w. sulche sachen in geheime weis 3), niht offinbar zu machen, sunder in ratis weiss 4) zu holden, so lang biss das mir gott zu uch geholfft etc. Und hoffe, dos er uns jo5) zu Nurenberg ein gnediges ende ohne vorzihen thun werde 6). Geschriben eilende zu Strubingen an der metewochen an sand Seligen und Meretag. Ouch geruchit zu wissen, das der von Colditz unser foyt mit dem bischoffe von Magdeburg geredt hot. So7) bin ich mit im by sinen g. gewest, als von der Rakely wegen; was sich do rede vorlouffin hot, das were zu lang zu schreiben, wenn8) dos es doruff bleben ist, das der bischoff durch seine amechtlüthe mit in bestellin wil9), do sy ein stehen mit uch sollen hobin, biss her wedir von sulcher botschafft kumpt, so als7) mein h. in mit andern fürsten zu der cronung sendit hertzog Witulden zu einem konige. Und dorumb, lieben herren, geruchet das sinem houptman 25 zu schreiben kein der Dome 10), daz unser foyt und ich ein sulchis mit sinen g. geredt habe, und das uwer w. ein stehen mit in leiden, noch der zukunfft 11) des bischoffs 4 oder 6 wochen. Das- selbe auch der bischoff bestellen wil, als bald her von minem h. hen heym kumpt. 10 15 20 3) 4) zu Iassen. 5) 6) 7) 8) 9) 1) Denn. 2) feste Punkte. zu ergänzen zu holden. in der Weise des Görlitzer Rates, d. h. obne es in weitere Kreife dringen Ausruf der Freude und des Wunsches, etwa „der Himmel geb's“. In der Vorlage werden. Etwa = „wie denn“, „bemerkt sei, daß“. Aur das sei erwähnt, daß. Der Bischof will durch seine Amtleute ihnen die Bestellung zukommen lassen. 10) Dahme, westlich von Lübben, s. oben I 82, 6. 11) Rückkehr.
Strana 158
158 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. September 6 — Dezember 27. Die Stadt Nürnberg verehrt bei und nach der Versammlung zu Nürnberg den von Pawdiszheim, Görlitz, Sittaw und Lawben 8 qrt.; summa 1 lb. 5 sh. 4 hl. Aus Deutsche Reichstagsakten IX §. 475, 13. Görlitzer Ratsrechnungen. B. X. [Bl. 2a) Des suntagis ipso die sancti Severi [Oktober 22]: Item deme hundislohir zu lone 31 gr. Item vor zymmer 10 die weikhusin zu besperren 10 gr. — Item deme todingrebir 17 pf. — Item meister Niclas deme alden buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item meister Hannus deme buchssemeister zwey wochelon 1/2 mr. — Item meister Petir de Reichinbach zwey wochelon 1/2 mr. — Item Cuncze von Bunden1) zwey 15 wochelon 20 gr. — Item Gernegros deme buchssemeister zwey wochelon 20 gr, — Item Hannus Czeideler deme buchssemeister zwey wochelon 20 gr. — Item Lesschemeister zwey wochelon 1/2 mr. — Item Hannus Kopphe zwey wochelon 20 gr. — Item meister Michel zwey wochelon 16 gr. — Item deme drometin 20 zwey wochelon 12 gr. — Item meister Thomas meuwerer salb dritte zu 11 tagen und zwene zu dreyen tagen die weikhuser forne zu thoren uffgemauwirt2) und obene gesperrit 11 fert. 8 gr. — [Bl. 2b] Item 7 hoppherern 3) dazu gehandlangit, einer zu 12 tagen, drey zu 11 tagen, zwene zu 10 tagen, einer zu 25 3 tagen, facit 73 gr. — Item einem botin kein Budissin von des tagis wegin Heincze Dobeschicz wegin 4 gr. — Item Nickel Lodel deme zymmerman salb ander 12 erbinten 4) tage einem iglichen die weikhusen zu sperren 6 fert. — Item einem, der schindel dozu uffgetragin und handreichint hat, 16 pf. — Item einem 30 zwey erbintage aberaume geschot zur kammer zur buchssen5) 1) Ob Bünde östlich von Osnabrück, Bunde südlich von Dollart in Ostfriesland, oder Bunde nördlich von Maastricht gemeint ist, muß zweifelhaft bleiben. 2) „zu Thüren aufmauern“ kann doch bloß heißen, vorn mit Thüren aufmauern, s. unten S. 160, 7 ff. 3) sonst opperern = operarii = Handlanger. 4) erbetinde = arbeitende. 5) Büchsenkammer ist hier der Standort der Büchse.
158 Urkunden zum Jahre 1430. 1430. September 6 — Dezember 27. Die Stadt Nürnberg verehrt bei und nach der Versammlung zu Nürnberg den von Pawdiszheim, Görlitz, Sittaw und Lawben 8 qrt.; summa 1 lb. 5 sh. 4 hl. Aus Deutsche Reichstagsakten IX §. 475, 13. Görlitzer Ratsrechnungen. B. X. [Bl. 2a) Des suntagis ipso die sancti Severi [Oktober 22]: Item deme hundislohir zu lone 31 gr. Item vor zymmer 10 die weikhusin zu besperren 10 gr. — Item deme todingrebir 17 pf. — Item meister Niclas deme alden buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item meister Hannus deme buchssemeister zwey wochelon 1/2 mr. — Item meister Petir de Reichinbach zwey wochelon 1/2 mr. — Item Cuncze von Bunden1) zwey 15 wochelon 20 gr. — Item Gernegros deme buchssemeister zwey wochelon 20 gr, — Item Hannus Czeideler deme buchssemeister zwey wochelon 20 gr. — Item Lesschemeister zwey wochelon 1/2 mr. — Item Hannus Kopphe zwey wochelon 20 gr. — Item meister Michel zwey wochelon 16 gr. — Item deme drometin 20 zwey wochelon 12 gr. — Item meister Thomas meuwerer salb dritte zu 11 tagen und zwene zu dreyen tagen die weikhuser forne zu thoren uffgemauwirt2) und obene gesperrit 11 fert. 8 gr. — [Bl. 2b] Item 7 hoppherern 3) dazu gehandlangit, einer zu 12 tagen, drey zu 11 tagen, zwene zu 10 tagen, einer zu 25 3 tagen, facit 73 gr. — Item einem botin kein Budissin von des tagis wegin Heincze Dobeschicz wegin 4 gr. — Item Nickel Lodel deme zymmerman salb ander 12 erbinten 4) tage einem iglichen die weikhusen zu sperren 6 fert. — Item einem, der schindel dozu uffgetragin und handreichint hat, 16 pf. — Item einem 30 zwey erbintage aberaume geschot zur kammer zur buchssen5) 1) Ob Bünde östlich von Osnabrück, Bunde südlich von Dollart in Ostfriesland, oder Bunde nördlich von Maastricht gemeint ist, muß zweifelhaft bleiben. 2) „zu Thüren aufmauern“ kann doch bloß heißen, vorn mit Thüren aufmauern, s. unten S. 160, 7 ff. 3) sonst opperern = operarii = Handlanger. 4) erbetinde = arbeitende. 5) Büchsenkammer ist hier der Standort der Büchse.
Strana 159
Urkunden zum Jahre 1430. 159 5 10 15 an unsrer liebin frauwin thore 16 pf. — Item vor kolen zu der formen zur nuwen buchssen 8 gr. 2 pf. — Item vor latten und zymmer die weikheusir zu sperren 22 gr. — Item vor latten zu den weikhusern zu sperren 8 gr. — Item vor gegurthe in den marstall 25 gr. — Item Jorge Schencke zwey wochelon 12 gr. — Item meister Mathis zymmerman zweilff erbinten tage an den slegin1) salb andir geerbit 1 mr. minus 4 gr. — [Bl. 3 a) Symon Byrould zwelff tage lon zu den slegin gegrabin 14 gr. — Item Nickel deme waynknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener karrenknecht 12 tage lon 12 gr. — Item Zeiler deme helffir 12 tage lon 12 gr. — Item Petschcze Luban salb andir stein ausgescheidin an sande Niclas kirchin 34 gr. — Item deme grebermeister salb 6 zur essen gegraben zur nuwen formen2) 9 tagelon 1/2 sch. 3 gr. — Item Czins drey wochelon 12 gr. — Item Patenickel deme marstellir 4 wochelon 16 gr. — Item 6 gr. zu vertrinken. — Item vor byr den pauwern, die houlz gefurt habin, 6 gr. — Item vor licht in den marstall 4 gr. — Item Rotechin dem helffir in dem marstalle 4 wochelon 12 gr. — Item vor hundissmer in den marstalll den pherdin zu erzedey3) 20 6 gr. — Item Lankusch dedit den gebauwern, die stubehoulz 4) gefurt haben, zu byre 2 gr. — Item Pancratio kein Breslaw zu meister Dyetterich thumprobist zu Budissin uns zu rathen, das wir mit [Bl. 3b] geistlichir acht nicht besweret wurdin, und von der vorsessenen zinse wegin, eine metheleidunge zu Breslaw 25 und Legenicz mit uns zu leiden5), 12 gr. — Item einem botin, der von deme houptman von der Dohme brieffe bracht einen frede mit den Rabilen zu leiden, zu vertrinken gegeben 2 gr. — Item einem botin kein Chothbuss von meister Wulffs wegin 7 gr. 30 Des suntagis noch Symonis und Jude [October 29]: Item einem botin kein Budessin von des tages wegin mit herzoge Johansen von Rotinburg zu halden 4 gr. — Item vor schyndel die weikhuser zu bedeckin und vor latten 1 sch. 4 gr. — 1) Schlag ist wohl dasselbe wie Schlagbaum, ein hölzerner, beweglicher Balken zum Verſperren der Wege (Thore). 2) Es ist von der Büchsenform die Rede. 8) Arznei. 4) Brennholz für die Stuben. 5) Die Gläubiger in Breslau und Liegnitz sollen mit der Stadt „mitleiden“, d. h. durch Erlaß von Sinsen die Last der Stadt mittragen helfen.
Urkunden zum Jahre 1430. 159 5 10 15 an unsrer liebin frauwin thore 16 pf. — Item vor kolen zu der formen zur nuwen buchssen 8 gr. 2 pf. — Item vor latten und zymmer die weikheusir zu sperren 22 gr. — Item vor latten zu den weikhusern zu sperren 8 gr. — Item vor gegurthe in den marstall 25 gr. — Item Jorge Schencke zwey wochelon 12 gr. — Item meister Mathis zymmerman zweilff erbinten tage an den slegin1) salb andir geerbit 1 mr. minus 4 gr. — [Bl. 3 a) Symon Byrould zwelff tage lon zu den slegin gegrabin 14 gr. — Item Nickel deme waynknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener karrenknecht 12 tage lon 12 gr. — Item Zeiler deme helffir 12 tage lon 12 gr. — Item Petschcze Luban salb andir stein ausgescheidin an sande Niclas kirchin 34 gr. — Item deme grebermeister salb 6 zur essen gegraben zur nuwen formen2) 9 tagelon 1/2 sch. 3 gr. — Item Czins drey wochelon 12 gr. — Item Patenickel deme marstellir 4 wochelon 16 gr. — Item 6 gr. zu vertrinken. — Item vor byr den pauwern, die houlz gefurt habin, 6 gr. — Item vor licht in den marstall 4 gr. — Item Rotechin dem helffir in dem marstalle 4 wochelon 12 gr. — Item vor hundissmer in den marstalll den pherdin zu erzedey3) 20 6 gr. — Item Lankusch dedit den gebauwern, die stubehoulz 4) gefurt haben, zu byre 2 gr. — Item Pancratio kein Breslaw zu meister Dyetterich thumprobist zu Budissin uns zu rathen, das wir mit [Bl. 3b] geistlichir acht nicht besweret wurdin, und von der vorsessenen zinse wegin, eine metheleidunge zu Breslaw 25 und Legenicz mit uns zu leiden5), 12 gr. — Item einem botin, der von deme houptman von der Dohme brieffe bracht einen frede mit den Rabilen zu leiden, zu vertrinken gegeben 2 gr. — Item einem botin kein Chothbuss von meister Wulffs wegin 7 gr. 30 Des suntagis noch Symonis und Jude [October 29]: Item einem botin kein Budessin von des tages wegin mit herzoge Johansen von Rotinburg zu halden 4 gr. — Item vor schyndel die weikhuser zu bedeckin und vor latten 1 sch. 4 gr. — 1) Schlag ist wohl dasselbe wie Schlagbaum, ein hölzerner, beweglicher Balken zum Verſperren der Wege (Thore). 2) Es ist von der Büchsenform die Rede. 8) Arznei. 4) Brennholz für die Stuben. 5) Die Gläubiger in Breslau und Liegnitz sollen mit der Stadt „mitleiden“, d. h. durch Erlaß von Sinsen die Last der Stadt mittragen helfen.
Strana 160
160 Urkunden zum Jahre 1430. Item vor sparhoulzer zu den weikhusen 8 gr. — Item vor schyndel die weikhusen zu bedeckin 8 gr. 1 pf. — Item einem botin kein Breslaw zu irfahren der ketzer geleginheit, do sie vor Othmochaw lagin, 14 gr. — Item den souldenern und den gesellin in den halt uff die von Greffinsteyn und Cratcze zu halden 41/2 fert. — [Bl. 4a] Item vor eysen zu der nuwen und eine alde phanne gebodemet1) 12 gr. — Item meister Thomas muwerer salb dritte an den weikhusen die thôren zu fertegin iglichem fumff tage lon, facit 1 mr. 4 gr. — Item 7 hoppherern steine, sand und kalk dazu gehandreichnit und getragin 43 gr. — Item deme forster zu Lichtenberg, das her hat lossin houlz fellin zu slegin und zu essen zur nuwen buchssin, 9 gr. — Item meister Niclas deme alden buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item meister Hannus Schoneffelt eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Cunczen von Bunde eyn wochelon 10 gr. — Item meister Michel eyn wochelon 8 gr. — Item Hannus Kopphe 20 eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr. — Item Nickil Lodel zymmerman salb andir 3 erbintage an den weikhusen zu bedeckin 1/2 sch. — [Bl. 4b] Item meister Mathis zymmerman fumff erbintage an deme gebynde2) in der gruben zur nuwen buchssin 1/2 sch. gr. — Item einem helffer 25 fumff erbinten tage 5 gr. — Item Fischbach deme stadsmede vor huffslag 1 mr. 4 gr. — Item den knechtin zu vertrinken 2 gr. — Item meister Gregor vor 1 par stegereiffen 3), 6 ringe, zeume zu bessirn und vor 10 slosser an die slege unde weik- huser, vor fumff rore und hockin an die reitstule 3 fert gr. — 30 Item Dromel deme smede vor 6 ringe, 10 ringe, fumffzehen schene4) zur nuwen buchssen, 17 hockin zu den weikhusern, 30 sch. bretnail, 2 band zur buchssen, 6 slege beslagen etc., 20 sch. und 100 sch. deckenail zu den weikhusern 4 sch. 9 gr. — Item Cunrad zu geleitin herzoge Lodwegis kanzeler kein Lem- 35 berg 3 gr. — Item den hoffeknechtin, die houlz gefurt habin 5 10 15 1) mit neuem Boden versehen. 2) Zwei durch Riegel und Streben mit einander verbundene Säulen nennt man ein Gebinde. Adelung. 3) Steigbügel. 4) eiserne Reifen.
160 Urkunden zum Jahre 1430. Item vor sparhoulzer zu den weikhusen 8 gr. — Item vor schyndel die weikhusen zu bedeckin 8 gr. 1 pf. — Item einem botin kein Breslaw zu irfahren der ketzer geleginheit, do sie vor Othmochaw lagin, 14 gr. — Item den souldenern und den gesellin in den halt uff die von Greffinsteyn und Cratcze zu halden 41/2 fert. — [Bl. 4a] Item vor eysen zu der nuwen und eine alde phanne gebodemet1) 12 gr. — Item meister Thomas muwerer salb dritte an den weikhusen die thôren zu fertegin iglichem fumff tage lon, facit 1 mr. 4 gr. — Item 7 hoppherern steine, sand und kalk dazu gehandreichnit und getragin 43 gr. — Item deme forster zu Lichtenberg, das her hat lossin houlz fellin zu slegin und zu essen zur nuwen buchssin, 9 gr. — Item meister Niclas deme alden buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item meister Hannus Schoneffelt eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Cunczen von Bunde eyn wochelon 10 gr. — Item meister Michel eyn wochelon 8 gr. — Item Hannus Kopphe 20 eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr. — Item Nickil Lodel zymmerman salb andir 3 erbintage an den weikhusen zu bedeckin 1/2 sch. — [Bl. 4b] Item meister Mathis zymmerman fumff erbintage an deme gebynde2) in der gruben zur nuwen buchssin 1/2 sch. gr. — Item einem helffer 25 fumff erbinten tage 5 gr. — Item Fischbach deme stadsmede vor huffslag 1 mr. 4 gr. — Item den knechtin zu vertrinken 2 gr. — Item meister Gregor vor 1 par stegereiffen 3), 6 ringe, zeume zu bessirn und vor 10 slosser an die slege unde weik- huser, vor fumff rore und hockin an die reitstule 3 fert gr. — 30 Item Dromel deme smede vor 6 ringe, 10 ringe, fumffzehen schene4) zur nuwen buchssen, 17 hockin zu den weikhusern, 30 sch. bretnail, 2 band zur buchssen, 6 slege beslagen etc., 20 sch. und 100 sch. deckenail zu den weikhusern 4 sch. 9 gr. — Item Cunrad zu geleitin herzoge Lodwegis kanzeler kein Lem- 35 berg 3 gr. — Item den hoffeknechtin, die houlz gefurt habin 5 10 15 1) mit neuem Boden versehen. 2) Zwei durch Riegel und Streben mit einander verbundene Säulen nennt man ein Gebinde. Adelung. 3) Steigbügel. 4) eiserne Reifen.
Strana 161
Urkunden zum Jabre 1430. 161 zu den slegin, zu vertrinken 19 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 5 erbintage 5 gr. — Item Zeiler deme helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Laurentio Arnoldi vor byr alenzil 1) mit den kannen uff das rothaus getragin, den grebirn und in den parchant, do die [Bl. 5a] ketzer vor [der] stad woren und die vorstad ausbranthen. Item umbe breth und schindel, spar- hulzer zu den weikhusern 4 sch. 46 gr.2) — Item umbe liechte den jungen hern zu Swobis hochzeit 3 gr. — Item Cunraden deme staddyner zu geleitin hern Johansen Reichard thumherren von Breslaw kein Budissin 2 gr. — Item Jorge Schenke eyn wochelon 6 gr. — Item iren dreyen, die der roren gehut haben, 3 gr. — Item Pancratio zu hern Otto von Bergaw uff den Trosko3) zu irfaren der ketzer geleginheit 9 gr. — Ebindreyn umb einen speisewagen, leitherbeume und vor gestelle an den 15 steynwagen 27 gr. — Item deme seiler von joregedynge zeile zu bestellen in die vleischerbadestobe 3 fert. gr. — Item Lorencz Arnulde, Peter Cunczen, Wenczel Weitschreiber, Jorge Canicz und dem statschreiber kein Budissin, als der von Plauwen, der von Coldicz und Hannus Polencz zu mannen und steten wurben 20 von unsers gnedigen hern des konigs wegen, das land und stete noch alder ordenunge eyns sein sulden und 200 pherde kein der Zittau legen, doran uns 50 pherde geboeriten, von Nickel Polenczks wegen 10 mr. 41 gr. 5 10 [Bl. 5b] Des suntagis noch omnium sanctorum [November 5]: Meister Niclas alde buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 12 gr. — Item Lesche- meister eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bunden eyn wochelon 10 gr. — 30 Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme drometir eyn wochelon 6 gr. — Item meister Thomas deme meuwerer salb dritte zu fumff tagin geerbit und die lochir zu thüren zu fertigin an deme weikhuse bey der Kale 31/2 fert. — Item 8 hoppherern dazu gehandreichit, sand und steine ge- 35 tragin zu fumff tagin lon 44 gr. — Item deme swertfegir vor 25 1) aleinzeln = hin und wieder, distinctim. 2) Die ganze Eintragung ist gestrichen. 3) Trosky, jetzt Ruine bei Turnau in Böhmen. 11
Urkunden zum Jabre 1430. 161 zu den slegin, zu vertrinken 19 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 5 erbintage 5 gr. — Item Zeiler deme helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Laurentio Arnoldi vor byr alenzil 1) mit den kannen uff das rothaus getragin, den grebirn und in den parchant, do die [Bl. 5a] ketzer vor [der] stad woren und die vorstad ausbranthen. Item umbe breth und schindel, spar- hulzer zu den weikhusern 4 sch. 46 gr.2) — Item umbe liechte den jungen hern zu Swobis hochzeit 3 gr. — Item Cunraden deme staddyner zu geleitin hern Johansen Reichard thumherren von Breslaw kein Budissin 2 gr. — Item Jorge Schenke eyn wochelon 6 gr. — Item iren dreyen, die der roren gehut haben, 3 gr. — Item Pancratio zu hern Otto von Bergaw uff den Trosko3) zu irfaren der ketzer geleginheit 9 gr. — Ebindreyn umb einen speisewagen, leitherbeume und vor gestelle an den 15 steynwagen 27 gr. — Item deme seiler von joregedynge zeile zu bestellen in die vleischerbadestobe 3 fert. gr. — Item Lorencz Arnulde, Peter Cunczen, Wenczel Weitschreiber, Jorge Canicz und dem statschreiber kein Budissin, als der von Plauwen, der von Coldicz und Hannus Polencz zu mannen und steten wurben 20 von unsers gnedigen hern des konigs wegen, das land und stete noch alder ordenunge eyns sein sulden und 200 pherde kein der Zittau legen, doran uns 50 pherde geboeriten, von Nickel Polenczks wegen 10 mr. 41 gr. 5 10 [Bl. 5b] Des suntagis noch omnium sanctorum [November 5]: Meister Niclas alde buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 12 gr. — Item Lesche- meister eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bunden eyn wochelon 10 gr. — 30 Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme drometir eyn wochelon 6 gr. — Item meister Thomas deme meuwerer salb dritte zu fumff tagin geerbit und die lochir zu thüren zu fertigin an deme weikhuse bey der Kale 31/2 fert. — Item 8 hoppherern dazu gehandreichit, sand und steine ge- 35 tragin zu fumff tagin lon 44 gr. — Item deme swertfegir vor 25 1) aleinzeln = hin und wieder, distinctim. 2) Die ganze Eintragung ist gestrichen. 3) Trosky, jetzt Ruine bei Turnau in Böhmen. 11
Strana 162
162 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 20 25 30 eyn swert Veitschcz, do im seynes in deme gehege 1) abegedrungen wart von des von Hockeborns gesellin, 14 gr. — Item meister Mathis deme zymmerman salb ander fumff erbintentage an den weikhusern treppin gemacht 1/2 sch. gr. — [Bl. 6 a] Item Nickel Lodel deme zymmerman salb ander iglicher 5 erbetintage die weikhuser zu bedeckin 1/2 sch. — Item einem handreicher fumff tagelon 5 gr. — Item einem botin kein Behmen zu irfaren der ketzer geleginkeit 12 gr. — Item einem botin kein Budissin uns zu vorschreibin, was ir rath und meynunge sey und were, do her Sigemund von Tetschczen sich mit den ketzern in der Slesia voreynet hatte in dieses unsers gnedigen hern des2) koniges [land] doraus 3) zu wenden und die Lobaw zu besetzin, 4 gr. — Item Frenczel deme forster vor 35 bruckendelen 35 gr. Item Prebus vor 2 eychin zu den tromen zur brucken an 15 sande Niclas thor 7 gr. — Item meister Michel deme buchsse- meister eyn wochelon 8 gr. — Item Nickil Lyndener karren- knecht fumff tagelon 5 gr. — Item Mertin Lyncke deme wayner vor 4 rade zu deme nuwen kôchenwagin 18 gr. — Item dreyen rorehutern iglichen eyn tagelon 3 gr. — Item vor lichte, do meyne hern bey nacht uffstehin mûsten, do die ketzer im Windische Osseg 8 hoffe ausbranten, 4 gr. — [Bl. 6b] Item vor schyndel die weikhuser zu bedeckin 15 gr. — Item vor brethe die weikheuser zu bodemen 26 gr. — Item vor kolen zu der nuwen formen zur nuwen buchssen 8 gr. — Item einem botin kein Budissin von der Gerigisweldir4) wegen 4 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item zu vortrinken, das her seinen fleys dobey gehabt hat, 2 gr. — Item einem botin kein deme Stolpin von des pharrirs von Diettirsbach und unsern armen luthen von Lawtirbach, von der zinse wegin, die her obir seyn nichtmessebelesunge zu im fordirt, 8 gr. — Item einem botin in die Slesia zu irfaren ire geleginkeit doselbist, do sie vor Othmochaw login, und iren vorsatz und vornemunge 18 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Heincze Schrobis vor byr den medern uff der fyeweide 1 gr. 1) Man kann auch an das Dorf bei Rothenburg denken. 2) In der Vorlage dem. 3) Sie hatten sich vereint, um sich aus Schlesten (doraus) nach der Oberlausitz zu wenden. 4) die Einwohner von Georgswalde, einem Städtchen nördlich von Rumburg.
162 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 20 25 30 eyn swert Veitschcz, do im seynes in deme gehege 1) abegedrungen wart von des von Hockeborns gesellin, 14 gr. — Item meister Mathis deme zymmerman salb ander fumff erbintentage an den weikhusern treppin gemacht 1/2 sch. gr. — [Bl. 6 a] Item Nickel Lodel deme zymmerman salb ander iglicher 5 erbetintage die weikhuser zu bedeckin 1/2 sch. — Item einem handreicher fumff tagelon 5 gr. — Item einem botin kein Behmen zu irfaren der ketzer geleginkeit 12 gr. — Item einem botin kein Budissin uns zu vorschreibin, was ir rath und meynunge sey und were, do her Sigemund von Tetschczen sich mit den ketzern in der Slesia voreynet hatte in dieses unsers gnedigen hern des2) koniges [land] doraus 3) zu wenden und die Lobaw zu besetzin, 4 gr. — Item Frenczel deme forster vor 35 bruckendelen 35 gr. Item Prebus vor 2 eychin zu den tromen zur brucken an 15 sande Niclas thor 7 gr. — Item meister Michel deme buchsse- meister eyn wochelon 8 gr. — Item Nickil Lyndener karren- knecht fumff tagelon 5 gr. — Item Mertin Lyncke deme wayner vor 4 rade zu deme nuwen kôchenwagin 18 gr. — Item dreyen rorehutern iglichen eyn tagelon 3 gr. — Item vor lichte, do meyne hern bey nacht uffstehin mûsten, do die ketzer im Windische Osseg 8 hoffe ausbranten, 4 gr. — [Bl. 6b] Item vor schyndel die weikhuser zu bedeckin 15 gr. — Item vor brethe die weikheuser zu bodemen 26 gr. — Item vor kolen zu der nuwen formen zur nuwen buchssen 8 gr. — Item einem botin kein Budissin von der Gerigisweldir4) wegen 4 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item zu vortrinken, das her seinen fleys dobey gehabt hat, 2 gr. — Item einem botin kein deme Stolpin von des pharrirs von Diettirsbach und unsern armen luthen von Lawtirbach, von der zinse wegin, die her obir seyn nichtmessebelesunge zu im fordirt, 8 gr. — Item einem botin in die Slesia zu irfaren ire geleginkeit doselbist, do sie vor Othmochaw login, und iren vorsatz und vornemunge 18 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Heincze Schrobis vor byr den medern uff der fyeweide 1 gr. 1) Man kann auch an das Dorf bei Rothenburg denken. 2) In der Vorlage dem. 3) Sie hatten sich vereint, um sich aus Schlesten (doraus) nach der Oberlausitz zu wenden. 4) die Einwohner von Georgswalde, einem Städtchen nördlich von Rumburg.
Strana 163
Urkunden zum Jahre 1430. 163 [Bl. 7a] Des suntagis noch sande Katherinen tage [November 26]: Item Heincze Sleiffen mit deme armen manne kein Moskaw bekentnisse von den gefangin doselbist uffzunemen 19 gr. — Item Heincze Sleiffen kein Ffredeland von hern Ulrich von der uffgetrebnen wagen mit getreide wegin 6 gr. — Item vor eyn essen, do meine hern mos satzten1), 1 mr. gr. — Item den gefangin vor speise, die in den thormen legin, 3 fert. — Item den hern kein der Sprottaw von des tagis wegin Jorge von Reders vor brotin, vor fleisch, vor hûner, vor weisbrot, vor rockinbrot und vor einen kehse 22 gr. — Item do man eyn nue geschos2) umbeschreib, vor eyn essen 17 gr. — Item meister Wulff 18 gr. — Item deme todengrebir 3 gr. — Item einem botin kein Glosse°) Voitlender zu warnen, das die ketzer obir 15 das gebirge komen weren, 2 gr. — Item vor pfeilscheffte 20 gr. — Item Bernhard in die Slesia zu irfaren der ketzer gelegin- keit, do sie vor Othmochaw login, 12 gr. — Item einem botin kein der Leippe zu irfaren der ketzer geleginkeit 6 gr. — Item einem botin kein deme Sagan von Heincze Dobeschicz wegin 20 3 gr. — Item vor schyndel zu den weikhusern die zu bedeckin 12 gr. — [Bl. 7b) Item einem botin kein deme Sagan von des tagis wegin mit Heincze Dobeschitcz und den Wildensteyner zu haldin 5 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb fierde zu 15 tagen mit den hoppherern geerbit uff deme hoffe an deme 25 nuwen werkgadem 4) unserm allergnedigisten herren deme konige zu eren etc. 4 mr. 7 gr.5) — Item Johanin meuwerer vor 1/2 fuder byrs in die were kein Reichinbach, do man sich kein Mikschi Panczer gesazt hatte, 91/2 fert. gr. — Meister Nickel buchssemeister drey wochelon 18 gr. — Item Petir Smed von 30 Reichinbach drey wochelon 3 fert. gr. — Item Hannus Kopphen 4 wochelon 1/2 mr. gr. — Item Hannus Schonefelt drey wochelon 3 fert. gr. — Item Cuncze von Bunde drei wochelon 1/2 sch. gr. — Item Leschemeister drey wochelon 3 fert. — Item Hannus Czeideler drey wochelon 1/2 sch. — Item iren zweyn an der 5 10 1) die Art und das Maß des zu brauenden Bieres bestimmten. 2) Es handelt sich um das Geschoß vom 17. November 1430; s. die Urkunde von dem Tage. 3) Glossen nördlich von Löbau. 4) Gemach. 5) —s. unten Urkunde 1430. Dezember 3 — 1431. Januar 21. 11*
Urkunden zum Jahre 1430. 163 [Bl. 7a] Des suntagis noch sande Katherinen tage [November 26]: Item Heincze Sleiffen mit deme armen manne kein Moskaw bekentnisse von den gefangin doselbist uffzunemen 19 gr. — Item Heincze Sleiffen kein Ffredeland von hern Ulrich von der uffgetrebnen wagen mit getreide wegin 6 gr. — Item vor eyn essen, do meine hern mos satzten1), 1 mr. gr. — Item den gefangin vor speise, die in den thormen legin, 3 fert. — Item den hern kein der Sprottaw von des tagis wegin Jorge von Reders vor brotin, vor fleisch, vor hûner, vor weisbrot, vor rockinbrot und vor einen kehse 22 gr. — Item do man eyn nue geschos2) umbeschreib, vor eyn essen 17 gr. — Item meister Wulff 18 gr. — Item deme todengrebir 3 gr. — Item einem botin kein Glosse°) Voitlender zu warnen, das die ketzer obir 15 das gebirge komen weren, 2 gr. — Item vor pfeilscheffte 20 gr. — Item Bernhard in die Slesia zu irfaren der ketzer gelegin- keit, do sie vor Othmochaw login, 12 gr. — Item einem botin kein der Leippe zu irfaren der ketzer geleginkeit 6 gr. — Item einem botin kein deme Sagan von Heincze Dobeschicz wegin 20 3 gr. — Item vor schyndel zu den weikhusern die zu bedeckin 12 gr. — [Bl. 7b) Item einem botin kein deme Sagan von des tagis wegin mit Heincze Dobeschitcz und den Wildensteyner zu haldin 5 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb fierde zu 15 tagen mit den hoppherern geerbit uff deme hoffe an deme 25 nuwen werkgadem 4) unserm allergnedigisten herren deme konige zu eren etc. 4 mr. 7 gr.5) — Item Johanin meuwerer vor 1/2 fuder byrs in die were kein Reichinbach, do man sich kein Mikschi Panczer gesazt hatte, 91/2 fert. gr. — Meister Nickel buchssemeister drey wochelon 18 gr. — Item Petir Smed von 30 Reichinbach drey wochelon 3 fert. gr. — Item Hannus Kopphen 4 wochelon 1/2 mr. gr. — Item Hannus Schonefelt drey wochelon 3 fert. gr. — Item Cuncze von Bunde drei wochelon 1/2 sch. gr. — Item Leschemeister drey wochelon 3 fert. — Item Hannus Czeideler drey wochelon 1/2 sch. — Item iren zweyn an der 5 10 1) die Art und das Maß des zu brauenden Bieres bestimmten. 2) Es handelt sich um das Geschoß vom 17. November 1430; s. die Urkunde von dem Tage. 3) Glossen nördlich von Löbau. 4) Gemach. 5) —s. unten Urkunde 1430. Dezember 3 — 1431. Januar 21. 11*
Strana 164
164 Urkunden zum Jahre 1430. essen gegrabin zu der nuwen buchssen 41/2 tagelon iglichem 9 gr. Item einem zwene tage doran gegrabin 2 gr. — Item deme grebirmeister alder schulde und zu vortrinken 16 gr. — [Bl. 7c] Item Gernegros drei wochelon 1/2 sch. — Item meister Michel drey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Nickel deme drometir drey wochelon 18 gr. — Item Petscheze Luban salb dritte steine auszuscheiden und zu brechin uff des voithes hoffe zu deme nuwen gemache iglichem 11 tagelon, facit 1 mr. minus 2 gr. — Item vor schyndel zur stad buwe 9 gr. — Item deme furmanne, 10 der die lepke1) furt von Nuremberg, 3 gr. — Item Hannus Zelaw deme karrenknechte 16 tagelon 16 gr. — Item Lyndener 17 tagelon 17 gr. — Item Hannus Patenickel deme marsteller fumff wochelon 20 gr. — Item zu vortrinken 6 gr. — Item Rotechin fumff wochelon deme helffer 15 gr. — Item vor liechte 15 in den marstall 6 gr. — Item Jorge Schencken drey wochelon 18 gr. — Item iren fyren, die schyndel uffgereichit und gehand- reichit haben den zymmerluthen zu den weikhusern, einem 4 tagelon und den andern zu einem tagelon, 7 gr. — [Bl. 7d] Item Nickel deme waynknechte fumff wochelon 20 gr. — Item 20 Czyns drey wochelon 12 gr. — Item umbe kyen in den offen uff das rathaus 2 gr. — Item vor byr alenzel2) uff das rathaus den hern geholit 4 gr. 4 pf. 5 Des suntagis vor Barbare [Dezember 3]: Item dreyn steynmetzin steine gehauwen zu der stoben uff 25 des foithis hoffe, zweyn drey wochelon und einem eyn wochelon und 4 tagelon, facit 2 mr. minus 4 gr. — Item einem botin kein Budissin zu hern Thymo von der sachen wegin zwischen hern Ulrich von Bebirstein und Voitlender, und Albrecht von der Kopphers wegen, die und andir sachen mit im zu ver- 30 handeln, 4 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan von der vorrichtunge Heincze Dobeschitcz wegen 5 gr. — Item einem bothin kein Legnitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit 7 gr. — Item einem kein Spremberg zu vorspehin unseres allergnedigisten hern des konigis strosrouber 1/2 mr. — [Bl. 8a] Item vor brethe 35 zu den thôren an die weikhusere 6 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb dritte an der stoben uff des voithis hoffe 1) Panzer. 2) einzeln.
164 Urkunden zum Jahre 1430. essen gegrabin zu der nuwen buchssen 41/2 tagelon iglichem 9 gr. Item einem zwene tage doran gegrabin 2 gr. — Item deme grebirmeister alder schulde und zu vortrinken 16 gr. — [Bl. 7c] Item Gernegros drei wochelon 1/2 sch. — Item meister Michel drey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Nickel deme drometir drey wochelon 18 gr. — Item Petscheze Luban salb dritte steine auszuscheiden und zu brechin uff des voithes hoffe zu deme nuwen gemache iglichem 11 tagelon, facit 1 mr. minus 2 gr. — Item vor schyndel zur stad buwe 9 gr. — Item deme furmanne, 10 der die lepke1) furt von Nuremberg, 3 gr. — Item Hannus Zelaw deme karrenknechte 16 tagelon 16 gr. — Item Lyndener 17 tagelon 17 gr. — Item Hannus Patenickel deme marsteller fumff wochelon 20 gr. — Item zu vortrinken 6 gr. — Item Rotechin fumff wochelon deme helffer 15 gr. — Item vor liechte 15 in den marstall 6 gr. — Item Jorge Schencken drey wochelon 18 gr. — Item iren fyren, die schyndel uffgereichit und gehand- reichit haben den zymmerluthen zu den weikhusern, einem 4 tagelon und den andern zu einem tagelon, 7 gr. — [Bl. 7d] Item Nickel deme waynknechte fumff wochelon 20 gr. — Item 20 Czyns drey wochelon 12 gr. — Item umbe kyen in den offen uff das rathaus 2 gr. — Item vor byr alenzel2) uff das rathaus den hern geholit 4 gr. 4 pf. 5 Des suntagis vor Barbare [Dezember 3]: Item dreyn steynmetzin steine gehauwen zu der stoben uff 25 des foithis hoffe, zweyn drey wochelon und einem eyn wochelon und 4 tagelon, facit 2 mr. minus 4 gr. — Item einem botin kein Budissin zu hern Thymo von der sachen wegin zwischen hern Ulrich von Bebirstein und Voitlender, und Albrecht von der Kopphers wegen, die und andir sachen mit im zu ver- 30 handeln, 4 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan von der vorrichtunge Heincze Dobeschitcz wegen 5 gr. — Item einem bothin kein Legnitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit 7 gr. — Item einem kein Spremberg zu vorspehin unseres allergnedigisten hern des konigis strosrouber 1/2 mr. — [Bl. 8a] Item vor brethe 35 zu den thôren an die weikhusere 6 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb dritte an der stoben uff des voithis hoffe 1) Panzer. 2) einzeln.
Strana 165
Urkunden zum Jahre 1430. 165 geerbit iglichem eyn wochelon, facit 3 fert. 8 gr. — Item fumff hoppherern sand, steine und kalk dozu getragen und gehant- langit, iglichem eyn wochelon, 29 gr. — Item meister Ffranczken deme zymmerman 4 erbintage an den slegin geerbit 12 gr. — Item meister Stephan dem zymerman salb ander 14 tagelon geerbit an deme flogel1) an der mole in den fier raden und an dem schosgatter hynder des voithis hoffe 6 fert. — Item einem helffer 8 gr. — Item Niclas Lodel salb dritte iglichir 8 erbinten- tage geerbit an den weikhusern, bodeme gesazt und gedackit 10 6 fert. gr. — Item Nickil Gerthener salb andir das weikhaus bey der Czelstad gedacket, iglicher 8 erbetin tage, 1 mr. gr. — Item meister Niclas deme buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 8b] Item Cuncze von Bunde buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item meister 15 Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Johanin Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item meister Michel eyn wochelon 8 gr. — Item Nickel deme drometir eyn wochelon 6 gr. — Item Nickels des drometirs wachepelz zu bessern 2 gr. — Item demeselben drometer vor sporn 1 gr. — Item Johannis Scheffirbarth zu vortrinken, do her orloup nom, 1 Reinisch. guld. — Item Allexio Taschener, das her kein Behmen gelouffin ist zuvorspehin der ketzer geleginkeit, 12 gr. — Item Hannus Zele des waynknechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — [Bl. 9a] Item Lyndener deme karren- knechte 5 tagelon 5 gr. — Item einem, der die grube an deme Hottirthor beschot2) und gefullit hat, 2 gr. — Item vor lichte alenzel3) uff das rathaus geholit 7 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — Item 30 Ffrenczel deme forster super racionem 4) 12 gr. — Item Nickel Nüwman kein Bisschoffswerde von Nickel von Polenczk [wegen zu tage, der dahin zu Budissin gelegit wart noch irkentnisse unsers gnedigen hern des konigs rethe, 4 sch. gr. — Item Sigemund Mencz5) kein der Sittaw mit den souldenern, die 5 20 25 2) 3) 4) 5) 1) Mühlflügel ist wohl dasselbe wie Mühlrad. mit Schutt ausfüllen. einzeln. nach einer Rechnung. Sonst gewöhnlich Menzel genannt.
Urkunden zum Jahre 1430. 165 geerbit iglichem eyn wochelon, facit 3 fert. 8 gr. — Item fumff hoppherern sand, steine und kalk dozu getragen und gehant- langit, iglichem eyn wochelon, 29 gr. — Item meister Ffranczken deme zymmerman 4 erbintage an den slegin geerbit 12 gr. — Item meister Stephan dem zymerman salb ander 14 tagelon geerbit an deme flogel1) an der mole in den fier raden und an dem schosgatter hynder des voithis hoffe 6 fert. — Item einem helffer 8 gr. — Item Niclas Lodel salb dritte iglichir 8 erbinten- tage geerbit an den weikhusern, bodeme gesazt und gedackit 10 6 fert. gr. — Item Nickil Gerthener salb andir das weikhaus bey der Czelstad gedacket, iglicher 8 erbetin tage, 1 mr. gr. — Item meister Niclas deme buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 8b] Item Cuncze von Bunde buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item meister 15 Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Johanin Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item meister Michel eyn wochelon 8 gr. — Item Nickel deme drometir eyn wochelon 6 gr. — Item Nickels des drometirs wachepelz zu bessern 2 gr. — Item demeselben drometer vor sporn 1 gr. — Item Johannis Scheffirbarth zu vortrinken, do her orloup nom, 1 Reinisch. guld. — Item Allexio Taschener, das her kein Behmen gelouffin ist zuvorspehin der ketzer geleginkeit, 12 gr. — Item Hannus Zele des waynknechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — [Bl. 9a] Item Lyndener deme karren- knechte 5 tagelon 5 gr. — Item einem, der die grube an deme Hottirthor beschot2) und gefullit hat, 2 gr. — Item vor lichte alenzel3) uff das rathaus geholit 7 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — Item 30 Ffrenczel deme forster super racionem 4) 12 gr. — Item Nickel Nüwman kein Bisschoffswerde von Nickel von Polenczk [wegen zu tage, der dahin zu Budissin gelegit wart noch irkentnisse unsers gnedigen hern des konigs rethe, 4 sch. gr. — Item Sigemund Mencz5) kein der Sittaw mit den souldenern, die 5 20 25 2) 3) 4) 5) 1) Mühlflügel ist wohl dasselbe wie Mühlrad. mit Schutt ausfüllen. einzeln. nach einer Rechnung. Sonst gewöhnlich Menzel genannt.
Strana 166
166 Urkunden zum Jahre 1430. noch entpfelunge unsers gnedigisten hern des konigs dohin ge- legit sein, zu zerunge 1 sch. gr. [Bl. 9b] Des suntagis noch Lucie virginis [Dezember 17]: Item einem bothin kein deme Sagan von Heincze Dobe- 5 schitcz wegin den tag von der vorrichtunge zu dirlengen1) 5 gr. — Item vor bruckendelen uff den hoff zur nuwen stoben 6 gr. — Item vor eichen ouch zur selben stoben 5 gr. — Item Rotinburge ad inpplendam 2) racionem 3 gr. — Item einem bothin kein Soraw, hern Ulrich von Bebirsteyn und herrn Hansen zu 10 einem tage gebeten von hern Ulrichs von Fredeland und der mannen bey uns im lande gelegen [wegen] 5 gr. — Item vor dehlen in die vleischer badestobe 3 gr. 3 pf. — Item vor zymmer uff des voithes hoffe zur stoben 5 gr. — Item einem bothin kein Budissin hern Thymen von des tages wegen, den her Albrecht unser voith gelegit hatte landen und steten, 4 gr. — Item einem bothin kein der Lobaw von der sachen und ein- gelegeten geldes wegen hern Hansen von Gerisdorff und Porssen 2 gr. — Item Hannus von Polenczks botin zu vertrinken 1 gr. — Item kein Legenitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit, do 20 sie Crüczburg, als gemeine rede ging, besazt hatten, 7 gr. — [Bl. 10a] Item vor schyndel die weikheuser domethe zu be- decken 64 gr. — Item Frauwenstein uff den Moelstein3) hern Dupczkis bruder meynunge uffzunemen 6 gr. — Item herrn Dupczkes bruder botin, der die botschafft von im bracht, das her uns nicht schreiben noch entpiethin konde, 3 gr. — Item vor eyn essin den hern, die von deme tage us Sagan quamen, der gehalden wart von Heincze Dobeschitcz wegen und den Wildensteyner etc., 21 gr. — Item meister Niclas buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item Gernegros zwei wochelon 20 gr. — 30 Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item Cuncze von Bunde zwey wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 24 gr. — Item Nickel deme drometir zwey wochelon 35 12 gr. — Item Frenczel deme forster zu Langenaw vor 15 25 1) weiter hinaus zu schieben. 2) um die Rechnung zu begleichen. 8) nördlich vom Städtchen Zwickau in Böhmen.
166 Urkunden zum Jahre 1430. noch entpfelunge unsers gnedigisten hern des konigs dohin ge- legit sein, zu zerunge 1 sch. gr. [Bl. 9b] Des suntagis noch Lucie virginis [Dezember 17]: Item einem bothin kein deme Sagan von Heincze Dobe- 5 schitcz wegin den tag von der vorrichtunge zu dirlengen1) 5 gr. — Item vor bruckendelen uff den hoff zur nuwen stoben 6 gr. — Item vor eichen ouch zur selben stoben 5 gr. — Item Rotinburge ad inpplendam 2) racionem 3 gr. — Item einem bothin kein Soraw, hern Ulrich von Bebirsteyn und herrn Hansen zu 10 einem tage gebeten von hern Ulrichs von Fredeland und der mannen bey uns im lande gelegen [wegen] 5 gr. — Item vor dehlen in die vleischer badestobe 3 gr. 3 pf. — Item vor zymmer uff des voithes hoffe zur stoben 5 gr. — Item einem bothin kein Budissin hern Thymen von des tages wegen, den her Albrecht unser voith gelegit hatte landen und steten, 4 gr. — Item einem bothin kein der Lobaw von der sachen und ein- gelegeten geldes wegen hern Hansen von Gerisdorff und Porssen 2 gr. — Item Hannus von Polenczks botin zu vertrinken 1 gr. — Item kein Legenitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit, do 20 sie Crüczburg, als gemeine rede ging, besazt hatten, 7 gr. — [Bl. 10a] Item vor schyndel die weikheuser domethe zu be- decken 64 gr. — Item Frauwenstein uff den Moelstein3) hern Dupczkis bruder meynunge uffzunemen 6 gr. — Item herrn Dupczkes bruder botin, der die botschafft von im bracht, das her uns nicht schreiben noch entpiethin konde, 3 gr. — Item vor eyn essin den hern, die von deme tage us Sagan quamen, der gehalden wart von Heincze Dobeschitcz wegen und den Wildensteyner etc., 21 gr. — Item meister Niclas buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item Gernegros zwei wochelon 20 gr. — 30 Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item Cuncze von Bunde zwey wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 24 gr. — Item Nickel deme drometir zwey wochelon 35 12 gr. — Item Frenczel deme forster zu Langenaw vor 15 25 1) weiter hinaus zu schieben. 2) um die Rechnung zu begleichen. 8) nördlich vom Städtchen Zwickau in Böhmen.
Strana 167
Urkunden zum Jahre 1430. 167 97 bruckendelen zu den brucken und weikhusen 2 mr. 1 gr. — [Bl. 10b) Item meister Thomas salbander an der stoben uff deme hoffe geerbit iglichem 10 tagelon 40 gr. — Item 2 gr. zu vortrinken. — Item 4 hoppherern dozu sand, steine und kalk getragen und gehantreichnit iglichem 10 tagelon 40 gr. — Item dreyn steynmetzern, die steine gehauen haben zur stoben uff des voithes hoffe, iglichem 10 tagelon, 1 sch. gr. — Item Hannus Zele des waynknechtes helffer 9 tagelon 9 gr. — Item Nickel Lyndener karrenknecht 9 tagelon 9 gr. — Item deme forster 10 zu Lichtenberg houlz gefellit zur stat buwe 18 gr. — Item Petschcze Luban steyn ausgescheiden an sande Niclas kirche salb ander in den parchan iglichem 9 tagelon 18 gr. — Item Bartusch Birschroter kein Budissin von des tagis wegen mit unsirs gnedigen hern des konigs rethe doselbist und andern landen und stetin zu halden 4 gr. — Item kein Glosse von desselbis tages einem boten zu Voitlender 2 gr. — Item Miksschy Panczers boten, der botschafft brachte, das die ketzer aus der Slesia ruckend die Lobaw meynen zu besetzen, 4 gr. — [Bl. 11a) Item iren dreyn steine an der Neisse in das weikhaus doselbist 20 und in den parchan getragen, iglichem 6 tage lon, 18 gr. — Item deme forster von Ebirsbach vor houlz in den kalkoffin zur stat beue und rostehoulz 31/2 fert. gr. — Item vor zymmer uff des voiths hoffe zu stotzen 3 gr. 2 pf. — Item vor byr alenzel 1) geholet 6 gr. — Item Jorge Schencken zwey wochelon 12 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — Item Bernhard kein der Sweidenitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit 8 gr. — Item kein Fredeland von Voitlenders wegin 3 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan von des tagis wegen mit Heincze Dobeschitcz zu halden 5 gr. — Item Allexio Taschener kein der Sittaw zu irfaren der ketzer geleginkeit und samenunge 4 gr. — Item kein Budissin zu warnen, das die ketzer aus der Slesia die Lobaw hern Sigemund von Tetschezen meynten zu antworten und eynzugebin, 4 gr. — Item einem bothin zu vortrinken, der von der Sittaw botschafft bracht von der ketzer geleginkeit, 35 3 gr. — [Bl. 11b] Item einem bothin kein Budissin zu wedir- bottin den tag zur Lobaw zu halden von der ketzer besetzunge wegen also sie meynten 2) 4 gr. — Item den meuerern uff des 5 15 25 30 1) bin und wieder. 2) Die Worte sind nicht recht klar.
Urkunden zum Jahre 1430. 167 97 bruckendelen zu den brucken und weikhusen 2 mr. 1 gr. — [Bl. 10b) Item meister Thomas salbander an der stoben uff deme hoffe geerbit iglichem 10 tagelon 40 gr. — Item 2 gr. zu vortrinken. — Item 4 hoppherern dozu sand, steine und kalk getragen und gehantreichnit iglichem 10 tagelon 40 gr. — Item dreyn steynmetzern, die steine gehauen haben zur stoben uff des voithes hoffe, iglichem 10 tagelon, 1 sch. gr. — Item Hannus Zele des waynknechtes helffer 9 tagelon 9 gr. — Item Nickel Lyndener karrenknecht 9 tagelon 9 gr. — Item deme forster 10 zu Lichtenberg houlz gefellit zur stat buwe 18 gr. — Item Petschcze Luban steyn ausgescheiden an sande Niclas kirche salb ander in den parchan iglichem 9 tagelon 18 gr. — Item Bartusch Birschroter kein Budissin von des tagis wegen mit unsirs gnedigen hern des konigs rethe doselbist und andern landen und stetin zu halden 4 gr. — Item kein Glosse von desselbis tages einem boten zu Voitlender 2 gr. — Item Miksschy Panczers boten, der botschafft brachte, das die ketzer aus der Slesia ruckend die Lobaw meynen zu besetzen, 4 gr. — [Bl. 11a) Item iren dreyn steine an der Neisse in das weikhaus doselbist 20 und in den parchan getragen, iglichem 6 tage lon, 18 gr. — Item deme forster von Ebirsbach vor houlz in den kalkoffin zur stat beue und rostehoulz 31/2 fert. gr. — Item vor zymmer uff des voiths hoffe zu stotzen 3 gr. 2 pf. — Item vor byr alenzel 1) geholet 6 gr. — Item Jorge Schencken zwey wochelon 12 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — Item Bernhard kein der Sweidenitcz zu irfaren der ketzer geleginkeit 8 gr. — Item kein Fredeland von Voitlenders wegin 3 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan von des tagis wegen mit Heincze Dobeschitcz zu halden 5 gr. — Item Allexio Taschener kein der Sittaw zu irfaren der ketzer geleginkeit und samenunge 4 gr. — Item kein Budissin zu warnen, das die ketzer aus der Slesia die Lobaw hern Sigemund von Tetschezen meynten zu antworten und eynzugebin, 4 gr. — Item einem bothin zu vortrinken, der von der Sittaw botschafft bracht von der ketzer geleginkeit, 35 3 gr. — [Bl. 11b] Item einem bothin kein Budissin zu wedir- bottin den tag zur Lobaw zu halden von der ketzer besetzunge wegen also sie meynten 2) 4 gr. — Item den meuerern uff des 5 15 25 30 1) bin und wieder. 2) Die Worte sind nicht recht klar.
Strana 168
168 Urkunden zum Jahre 1430. 20 25 voiths hoffe zu vortrinken 2 gr. — Item Bartusch Birschroter zu Gotsschcze Schoff von der Meissener wegin 3 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw zu irfaren umbe die samenunge der ketzer zur Cratcze 4 gr. — Item Hannus Konige kein 5 Budissin anzuruffen herrn Thymen umbe hulffe, do die ketzer eine samenunge zur Cratczen hatten, 4 gr. — Item einem bothin kein Seidenberg sie vor solicher samenunge zu warnen 2 gr. — Item den meuwerern zu vortrinken uff des voithes hoff 2 gr. Item vor 8 bruckendelen zur neuen stoben uff des voithes hoffe 10 6 gr. — Item den hern, die gesant woren die gefangin zu vor- suchen, 2 gr. — Item vor eyn fuder eichen zur stat buwe 2 gr. 4 pf. — Item Hannus Konig zu zerunge in die Slesia zu ir- faren, wo sich die ketzer in 1) wenden welden, do in das haus Othmochawe ane weh und vor 2) eingegeben und geantwort 15 wart, 14 gr. — [Bl. 12a] Item der herrn von der Sittaw botin, der mit Knyesche Procops brieff begriffen wart, der aus deme here vor Othmochaw gelegen quam, zu vortrinken 3 gr. — Item Allexio Taschener kein der Leippe zu irfaren der ketzer geleginkeit 10 gr. — Item den hern zu vorsuchen lossen die gefangin 2 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw mit unsers voithes brieff, dorynne her uns entschuldigete von der souldener wegen, die wir noch voreynunge unsers gnedigen hern des konigs rethe dohin gelegit sulden haben, als das hernochmols sein müste, 3 gr. — Item Mikschi Panczers botin, der botschaft brochte, das die ketzer mit 400 pherden obir das gebirge quemen und diese lande meynten zu beschedigen, 4 gr. — Item des houptmannes boten von Ffredeland, als her schreip, das die ketzer mit 150 pherden kein der Cratcze komen weren, 3 gr. Item vor bruckedelen uff des voithes hoff 3 gr. — Item einem 30 bothin kein Lemberg zu irfaren der ketzer geleginkeit, do meyne hern gewarnt woren, das sie Cunradswalde unde Polkenhayn umbelegen hetten, 4 gr. — [Bl. 12b] Item hern Dupczken botin, der botschafft brochte, das die ketzer sich aus der Slesia in diesse lande meynten zu wenden, 3 gr. — Item Pancratio zu 35 vortrinken, das her deme bischoffen zur Miessen unsre bethebrieff antworten sulde umbe seyner gnaden renthe wegen, 3 gr. — 1) steht wohl für hin. 2) ohne den Ketzern Schaden und Gefahr zuzufügen; s. dazu Grünhagen, Die Hussttenkämpfe der Schlesier S. 199.
168 Urkunden zum Jahre 1430. 20 25 voiths hoffe zu vortrinken 2 gr. — Item Bartusch Birschroter zu Gotsschcze Schoff von der Meissener wegin 3 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw zu irfaren umbe die samenunge der ketzer zur Cratcze 4 gr. — Item Hannus Konige kein 5 Budissin anzuruffen herrn Thymen umbe hulffe, do die ketzer eine samenunge zur Cratczen hatten, 4 gr. — Item einem bothin kein Seidenberg sie vor solicher samenunge zu warnen 2 gr. — Item den meuwerern zu vortrinken uff des voithes hoff 2 gr. Item vor 8 bruckendelen zur neuen stoben uff des voithes hoffe 10 6 gr. — Item den hern, die gesant woren die gefangin zu vor- suchen, 2 gr. — Item vor eyn fuder eichen zur stat buwe 2 gr. 4 pf. — Item Hannus Konig zu zerunge in die Slesia zu ir- faren, wo sich die ketzer in 1) wenden welden, do in das haus Othmochawe ane weh und vor 2) eingegeben und geantwort 15 wart, 14 gr. — [Bl. 12a] Item der herrn von der Sittaw botin, der mit Knyesche Procops brieff begriffen wart, der aus deme here vor Othmochaw gelegen quam, zu vortrinken 3 gr. — Item Allexio Taschener kein der Leippe zu irfaren der ketzer geleginkeit 10 gr. — Item den hern zu vorsuchen lossen die gefangin 2 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw mit unsers voithes brieff, dorynne her uns entschuldigete von der souldener wegen, die wir noch voreynunge unsers gnedigen hern des konigs rethe dohin gelegit sulden haben, als das hernochmols sein müste, 3 gr. — Item Mikschi Panczers botin, der botschaft brochte, das die ketzer mit 400 pherden obir das gebirge quemen und diese lande meynten zu beschedigen, 4 gr. — Item des houptmannes boten von Ffredeland, als her schreip, das die ketzer mit 150 pherden kein der Cratcze komen weren, 3 gr. Item vor bruckedelen uff des voithes hoff 3 gr. — Item einem 30 bothin kein Lemberg zu irfaren der ketzer geleginkeit, do meyne hern gewarnt woren, das sie Cunradswalde unde Polkenhayn umbelegen hetten, 4 gr. — [Bl. 12b] Item hern Dupczken botin, der botschafft brochte, das die ketzer sich aus der Slesia in diesse lande meynten zu wenden, 3 gr. — Item Pancratio zu 35 vortrinken, das her deme bischoffen zur Miessen unsre bethebrieff antworten sulde umbe seyner gnaden renthe wegen, 3 gr. — 1) steht wohl für hin. 2) ohne den Ketzern Schaden und Gefahr zuzufügen; s. dazu Grünhagen, Die Hussttenkämpfe der Schlesier S. 199.
Strana 169
Urkunden zum Jahre 1430. 169 Item Petir Cunczen und Nicolao Nuwman kein der Sprottaw einen tag zu halden doselbist mit Jorge von Redern und Cristoff Rotenburg und kein deme Sagan von Heincze Dobeschitcz wegin 9 mr. gr. 5 [Bl. 13a) Des suntagis vor nativitati Cristi [Dezember 24]: Item dedimus vor einen kacheloffen in die garbude 12 gr. — Item vor eyn wogebreth in die woge 18 gr. — Item die ge- fangin in den thormen zu bekostigin 32 gr. — Item den hern, die umbegingen geschos zu schreiben, 14 gr. — Item deme todengreber 3 gr. — Item einem bothin kein Budissin von Gotsche Schoffs wegen umbe den tag, den sie mit im halden sulden, 4 gr. — Item einem boten kein Lewemberg zu irfaren der ketzer geleginkeit 4 gr. — Item meister Niclas deme buchsse- meister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach 15 eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bunden eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme drometer eyn wochelon 6 gr. — Item Nickel deme waynknecht 4 wochelon 16 gr. — 20 Item zu vortrinken 4 gr. — [Bl. 13b) Item Hannus Zeile des statweynknechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Niclas Lyndener deme karrenknechte 5 tagelon 5 gr. — Item einem, der steine hat in die karren geladen, 3 tagelon 3 gr. — Item deme grebir- meister, der an deme graben bey sande Niclas thor grub den 25 wassirgangk, 3 gr. — Item iren dreyn, die steyn unde kalk aus des voithes hoffe in den parchan getragen habin zur nuwen stoben, iglichem 5 tagelon, 15 gr. — Item Patenickel deme marsteller vier wochelon 16 gr. — Item zu vortrinken 6 gr. — — Item Rotechin deme helffer im marstalle 4 wochelon 12 gr. Item zu vortrinken 4 gr. — Item vor lichte in den marstall 6 gr. — Item Hannus Konig super racionem 1) 12 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item als man ern Heincze Stosschen undirhouptman, mannen und steten der furstenthume Sweidenitcz und Jauwer 35 und andern hern, rittern und knechten eyn essin gemacht hat, die der stat zu gute zu hulffe gereten woren, als die ketzer 10 30 1) auf eine Rechnung.
Urkunden zum Jahre 1430. 169 Item Petir Cunczen und Nicolao Nuwman kein der Sprottaw einen tag zu halden doselbist mit Jorge von Redern und Cristoff Rotenburg und kein deme Sagan von Heincze Dobeschitcz wegin 9 mr. gr. 5 [Bl. 13a) Des suntagis vor nativitati Cristi [Dezember 24]: Item dedimus vor einen kacheloffen in die garbude 12 gr. — Item vor eyn wogebreth in die woge 18 gr. — Item die ge- fangin in den thormen zu bekostigin 32 gr. — Item den hern, die umbegingen geschos zu schreiben, 14 gr. — Item deme todengreber 3 gr. — Item einem bothin kein Budissin von Gotsche Schoffs wegen umbe den tag, den sie mit im halden sulden, 4 gr. — Item einem boten kein Lewemberg zu irfaren der ketzer geleginkeit 4 gr. — Item meister Niclas deme buchsse- meister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach 15 eyn wochelon 12 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bunden eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme drometer eyn wochelon 6 gr. — Item Nickel deme waynknecht 4 wochelon 16 gr. — 20 Item zu vortrinken 4 gr. — [Bl. 13b) Item Hannus Zeile des statweynknechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Niclas Lyndener deme karrenknechte 5 tagelon 5 gr. — Item einem, der steine hat in die karren geladen, 3 tagelon 3 gr. — Item deme grebir- meister, der an deme graben bey sande Niclas thor grub den 25 wassirgangk, 3 gr. — Item iren dreyn, die steyn unde kalk aus des voithes hoffe in den parchan getragen habin zur nuwen stoben, iglichem 5 tagelon, 15 gr. — Item Patenickel deme marsteller vier wochelon 16 gr. — Item zu vortrinken 6 gr. — — Item Rotechin deme helffer im marstalle 4 wochelon 12 gr. Item zu vortrinken 4 gr. — Item vor lichte in den marstall 6 gr. — Item Hannus Konig super racionem 1) 12 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item als man ern Heincze Stosschen undirhouptman, mannen und steten der furstenthume Sweidenitcz und Jauwer 35 und andern hern, rittern und knechten eyn essin gemacht hat, die der stat zu gute zu hulffe gereten woren, als die ketzer 10 30 1) auf eine Rechnung.
Strana 170
170 Urkunden zum Jahre 1430/31. vor Reichinbach login, vor fische, worze, zumüser 1) etc. 61/2 sch. gr. — [Bl. 14a) Item einem botin kein Soraw mit Hansen von Polenczks brieff 5 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland hern Ulrich umbe hulffe wedir die ketzer anzuruffin 4 gr. 5 — — 10 15 1430. [Vielleicht um November 12)] bis 1431. März 31. Item ern Bernhard von Vchterwitcz das her souldner aus- gehalden hatte, do her zu hulfe komen sulde sein, als man vor die Cratcze und Greffinsteyn wulde zihin und ausbornen, und do her zu gute reith, als die keczer vor Reichinbach logen, dedimus zu geschencke 4 sch. gr. — Item Bernhard, der vor- mals an der stat dinste was, 4 wochen soult uff eyn pherd am osterobinde [1431. März 31] 2 mr. gr. — Item eodem die ist im der soult uffgesagit. Aus Görl. Rr. X Bl. 189b. Der hier erwähnte Bernhard von Uechtritz kann natürlich nicht derselbe sein, wie der heldenmütige Verteidiger Laubans, der ja etwa am 18. März 1431 von den Hussiten gefangen und gleich darauf nach Böhmen geführt wurde, f. N. Laus. Magazin 36 S. 25. Und in der That gab es nach Knothe Adelsgeschichte S. 529 noch einen desselben Geschlechtes mit dem Dornamen Bernhard, der wird hier gemeint sein. 20 1430. November 5. 26. Meister Nickil deme alden buchssemeister uff die forme zur nuwen buchssen und die zu giessen dedimus dominico die 25 post omnium sanctorum 1/2 mr. Item des suntages noch sand Katherine tage 12 gr. Aus Görl. Rr. X 103a. 30 35 1430. November 5 — 1431. April 8. Der Görlitzer Maurer Hans Knobelouch erhält für Kalk und Ziegeln zu den weikhuszern, die thüren doran zu machin und zu fertigen, sowie für Kalk und Ziegeln zur neuen stoben uff des voithes hoffe, ingleichen von seynir gesellin wegin, die buchssesteyne gehauen habin, und endlich umbe drey malder kalkis zur mauir vor der Hottirgassen 15 sch. 4 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 11a. 1) leckere Kost, „Speise". 2) Die Zeit ist nach Görl. Rr. s. oben S. 160, 5 gemutmaßt.
170 Urkunden zum Jahre 1430/31. vor Reichinbach login, vor fische, worze, zumüser 1) etc. 61/2 sch. gr. — [Bl. 14a) Item einem botin kein Soraw mit Hansen von Polenczks brieff 5 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland hern Ulrich umbe hulffe wedir die ketzer anzuruffin 4 gr. 5 — — 10 15 1430. [Vielleicht um November 12)] bis 1431. März 31. Item ern Bernhard von Vchterwitcz das her souldner aus- gehalden hatte, do her zu hulfe komen sulde sein, als man vor die Cratcze und Greffinsteyn wulde zihin und ausbornen, und do her zu gute reith, als die keczer vor Reichinbach logen, dedimus zu geschencke 4 sch. gr. — Item Bernhard, der vor- mals an der stat dinste was, 4 wochen soult uff eyn pherd am osterobinde [1431. März 31] 2 mr. gr. — Item eodem die ist im der soult uffgesagit. Aus Görl. Rr. X Bl. 189b. Der hier erwähnte Bernhard von Uechtritz kann natürlich nicht derselbe sein, wie der heldenmütige Verteidiger Laubans, der ja etwa am 18. März 1431 von den Hussiten gefangen und gleich darauf nach Böhmen geführt wurde, f. N. Laus. Magazin 36 S. 25. Und in der That gab es nach Knothe Adelsgeschichte S. 529 noch einen desselben Geschlechtes mit dem Dornamen Bernhard, der wird hier gemeint sein. 20 1430. November 5. 26. Meister Nickil deme alden buchssemeister uff die forme zur nuwen buchssen und die zu giessen dedimus dominico die 25 post omnium sanctorum 1/2 mr. Item des suntages noch sand Katherine tage 12 gr. Aus Görl. Rr. X 103a. 30 35 1430. November 5 — 1431. April 8. Der Görlitzer Maurer Hans Knobelouch erhält für Kalk und Ziegeln zu den weikhuszern, die thüren doran zu machin und zu fertigen, sowie für Kalk und Ziegeln zur neuen stoben uff des voithes hoffe, ingleichen von seynir gesellin wegin, die buchssesteyne gehauen habin, und endlich umbe drey malder kalkis zur mauir vor der Hottirgassen 15 sch. 4 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 11a. 1) leckere Kost, „Speise". 2) Die Zeit ist nach Görl. Rr. s. oben S. 160, 5 gemutmaßt.
Strana 171
Urkunden zum Jahre 1430/31. 171 1430. November 9 — 1431. Nach Februar 24. Fleischer bekommt als berittener Söldner von der Stadt Görlitz Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 183b. 10 20 5 [1430]. November 13. Leipzig. Heinrich von Plauen und andere schreiben an die Görlitzer, sie möchten am 19. November nach Bautzen zu Tage kommen. Aus Sculteti annal. II Bl. 9b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 174. Henrich burggrave zu Missen etc., Albrecht von Colditz etc., Hans von Polentzke etc. den gestrengen und ersamen weisen landmannen und rathmannen der stat zu Gorlitz, unsern guten freunden etc. Wann uns unser allirgnedigister libir herre der Römische etc. 15 konig zu euch schicket, etzliche seiner gnaden meynunge an euch zu brengen, als ir von euerm statschreiber wol mögit vor- nommin habin: davon so bitten wir euch, das ir auff den nest kommenden sontag [November 19] mit euir gantzen macht zu Budissin sein und dy ausgetriben von Luban 1), wo ir die wisset adir irfaren mögit, vorboten und auch mit euch brengen wollet. So wollen wir auff den genanten sontag dahin gein Budissin zu euch kommen, und auff den montag nest darnach mit euch und andern zu den teidigen2) greiffen etc. Gebin zu Liptzk am nesten montag nach Martini. Vergl. zu dieser Urkunde und ihrer Datierung die Görl. Rr. oben II S. 161, 16 ff. 25 30 1430. November 17. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Ueber den Steuerposten vor der Stadt steht: foris civitatem post combustionem. Viele sonst steuerpflichtige Gegenstände vor der Stadt bleiben steuerfrei eo quod ab heretibus sunt combusta. Die Gesamtsumme der eingehenden Steuern ist 4431/2 sch. 4 gr. Die letzte Steuersumme ging erst am 6. Mai 1431 ein. Nach libri exactorum 1426 —1430 im Görlitzer Ratsarchiv; Görl. Rr. X 8l. u6 f. 35 1) Da Lauban, soviel bekannt, vorher nur im Mai 1427 erobert war, seine Ein- wohner sich aber schon längst in der Stadt wieder eingefunden hatten, fo ist der Aus druck wunderbar. 2) Verhandlungen.
Urkunden zum Jahre 1430/31. 171 1430. November 9 — 1431. Nach Februar 24. Fleischer bekommt als berittener Söldner von der Stadt Görlitz Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 183b. 10 20 5 [1430]. November 13. Leipzig. Heinrich von Plauen und andere schreiben an die Görlitzer, sie möchten am 19. November nach Bautzen zu Tage kommen. Aus Sculteti annal. II Bl. 9b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 174. Henrich burggrave zu Missen etc., Albrecht von Colditz etc., Hans von Polentzke etc. den gestrengen und ersamen weisen landmannen und rathmannen der stat zu Gorlitz, unsern guten freunden etc. Wann uns unser allirgnedigister libir herre der Römische etc. 15 konig zu euch schicket, etzliche seiner gnaden meynunge an euch zu brengen, als ir von euerm statschreiber wol mögit vor- nommin habin: davon so bitten wir euch, das ir auff den nest kommenden sontag [November 19] mit euir gantzen macht zu Budissin sein und dy ausgetriben von Luban 1), wo ir die wisset adir irfaren mögit, vorboten und auch mit euch brengen wollet. So wollen wir auff den genanten sontag dahin gein Budissin zu euch kommen, und auff den montag nest darnach mit euch und andern zu den teidigen2) greiffen etc. Gebin zu Liptzk am nesten montag nach Martini. Vergl. zu dieser Urkunde und ihrer Datierung die Görl. Rr. oben II S. 161, 16 ff. 25 30 1430. November 17. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Ueber den Steuerposten vor der Stadt steht: foris civitatem post combustionem. Viele sonst steuerpflichtige Gegenstände vor der Stadt bleiben steuerfrei eo quod ab heretibus sunt combusta. Die Gesamtsumme der eingehenden Steuern ist 4431/2 sch. 4 gr. Die letzte Steuersumme ging erst am 6. Mai 1431 ein. Nach libri exactorum 1426 —1430 im Görlitzer Ratsarchiv; Görl. Rr. X 8l. u6 f. 35 1) Da Lauban, soviel bekannt, vorher nur im Mai 1427 erobert war, seine Ein- wohner sich aber schon längst in der Stadt wieder eingefunden hatten, fo ist der Aus druck wunderbar. 2) Verhandlungen.
Strana 172
172 Urkunden zum Jahre 1430/31. Zwischen 1430. November 17 und 1431. Juni 24. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 17. November 1430 (auf dem Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Danieli Emeler von des pherdis wegin, das vor Awsky 5 vorloren wart, 2 mr. gr. — Item Hannus von der Dohmen (von Reinschels des souldeners wegin) und vor byr alenczel1) uff das rathaus geholit (14 fert.) 3 fert.2) — Item Jost Brendel von der vorlost vor Usky 3 mr. gr. — Item Petir Bartholomesynnen vor delen zu den wagen in die hereffart 13 gr. — Item Mathis 10 Pulsnitcz von der vorlost eines pherdes von Awsseg wegin 2 sch. — Item Orethey Rorynne von Gotschcze Schoffs wegin, als her mit den seinen der stat zu gute gereten was, als die keczer vor Reichinbach ir legir hattin, 6 sch. gr. — Item Petir Walther von den furlûten wegin, die wepener in die herefart gefurt suldin haben, als die keczer vor Reichinbach login, und Oswalt herzoge Johansen zum Sagan dyner doselbist aus der herbirge ausgelost 14 fert. 3 gr. — Item Symon Berwing von der vorlost vor Awssegk 1/2 sch. gr. — Item Selige Hannus von des brotes wegin, das zu im genomen wart, als die keczere 20 vor Reichinbach login, 1 mr. minus 4 gr. — Item Hannus Crodan von der vorlost vor Awssek 6 fert. — Item Heincze Lanczendorff von Botschczkos und Ulrichs wegen der souldener 6 fert. 2 gr. — Item Johanni Hoffeman vor habir, der zu im genomen wart in die herefart, als die keczere vor Reichinbach login, 4 gr. 1 sch. — Item Jorge Ermilrich vor byr und von herrn Dupczky boten wegen zu im vorzeret 19 gr. 4 ph. — Item Mathie Geyzeler vor byr in den parchan, als die keczer vor der stat woren und die vorstat ausbranten, 2 mr. 8 gr. — Item der Tschczenynne von Reinschel Grislaws des souldeners 3o wegin an seinem soulde 3 sch. minus 1 gr. — Item der Swebynne von der souldener wegin zu ir vorzerit, als die keczer vor Reichinbach ir leger hattin, 1 mr. — Item Johanni Meissener von Reinschels des souldeners wegin an seynem soulde 2 sch. gr.3) — Item Rebinger von Rotinburgis des souldeners 35 wegen 1 mr.3) — Item Hannus Pechel vor kober und fische in die reise kein Bernsdorff und als man vor Reichinbach zihen 15 25 2) 3) „Immer einzeln", der lateinische Ausdruck dafür ist distinctim. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. Die Eintragung ist gestrichen.
172 Urkunden zum Jahre 1430/31. Zwischen 1430. November 17 und 1431. Juni 24. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 17. November 1430 (auf dem Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Danieli Emeler von des pherdis wegin, das vor Awsky 5 vorloren wart, 2 mr. gr. — Item Hannus von der Dohmen (von Reinschels des souldeners wegin) und vor byr alenczel1) uff das rathaus geholit (14 fert.) 3 fert.2) — Item Jost Brendel von der vorlost vor Usky 3 mr. gr. — Item Petir Bartholomesynnen vor delen zu den wagen in die hereffart 13 gr. — Item Mathis 10 Pulsnitcz von der vorlost eines pherdes von Awsseg wegin 2 sch. — Item Orethey Rorynne von Gotschcze Schoffs wegin, als her mit den seinen der stat zu gute gereten was, als die keczer vor Reichinbach ir legir hattin, 6 sch. gr. — Item Petir Walther von den furlûten wegin, die wepener in die herefart gefurt suldin haben, als die keczer vor Reichinbach login, und Oswalt herzoge Johansen zum Sagan dyner doselbist aus der herbirge ausgelost 14 fert. 3 gr. — Item Symon Berwing von der vorlost vor Awssegk 1/2 sch. gr. — Item Selige Hannus von des brotes wegin, das zu im genomen wart, als die keczere 20 vor Reichinbach login, 1 mr. minus 4 gr. — Item Hannus Crodan von der vorlost vor Awssek 6 fert. — Item Heincze Lanczendorff von Botschczkos und Ulrichs wegen der souldener 6 fert. 2 gr. — Item Johanni Hoffeman vor habir, der zu im genomen wart in die herefart, als die keczere vor Reichinbach login, 4 gr. 1 sch. — Item Jorge Ermilrich vor byr und von herrn Dupczky boten wegen zu im vorzeret 19 gr. 4 ph. — Item Mathie Geyzeler vor byr in den parchan, als die keczer vor der stat woren und die vorstat ausbranten, 2 mr. 8 gr. — Item der Tschczenynne von Reinschel Grislaws des souldeners 3o wegin an seinem soulde 3 sch. minus 1 gr. — Item der Swebynne von der souldener wegin zu ir vorzerit, als die keczer vor Reichinbach ir leger hattin, 1 mr. — Item Johanni Meissener von Reinschels des souldeners wegin an seynem soulde 2 sch. gr.3) — Item Rebinger von Rotinburgis des souldeners 35 wegen 1 mr.3) — Item Hannus Pechel vor kober und fische in die reise kein Bernsdorff und als man vor Reichinbach zihen 15 25 2) 3) „Immer einzeln", der lateinische Ausdruck dafür ist distinctim. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. Die Eintragung ist gestrichen.
Strana 173
Urkunden zum Jahre 1430/31. 173 wulde 18 gr. — Item Bernhard Jentschcz von Heincze Wachens des suldeners wegin an seynem soulde 5 mr. 5 gr.1) — Item Cristoff Blume von Thomas Tschczeibechins wegin vor byr in den parchan, als dy keczer dy vorstat ausbranten, 1 sch. 23 gr. 5 Als Enddatum ift der 24. Juni 1431 aus der Thatsache gefolgert, weil von den presentata ad eameram in der vorliegenden Geschoßliste die letzte Summe am suntage an sande Johannis tage an die Kämmereikafse ab- geführt wurde. 10 1430. November 28. Vor Namslau. Die Hussitenführer fordern die Breslauer zu einer Be- sprechung und friedlichen Verhandlung auf. Feria 3. post festum Katharinae a. etc. 30. Rach Sculteti annal. II Bl. 9 a. Gedruckt Grünhagen, script. rer. Siles. VI S. 99, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 175. 15 1430. Dezember 1 — 1431. Mai 15. Die Görlitzer zahlen an den berittenen Söldner Frauenstein in 10 Einzelsummen 7 mr. 16 gr. Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. (86b. 20 1430. Dezember 3 — 1431. Januar 21. Der Görlitzer Ratszimmermann Franzke baut „unseren gnädigsten Herren zu Ehren" an der Stube auf des Voites Hofe zu Görlitz. Der Aufwand beträgt 4 sch. minus 21/2 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 96. 25 1430. Dezember 6 — 1431. November 10. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Hans Rotenburg. Aus Görl. Rr. X 175, 176. Gerechint mit Hannus Rotinburg an der methewoche an sand Niclastage [1430. Dezember 6] und der sonnabend noch unser liebin frauwentag conceptionis nechstzukumfftig [Dezember 9) 30 methe doreingezogin ist, an demselbin sonnobende so trith sein soult wedir eyn und bleiben im allir schulde schuldig 45 mr. gr. — Item des freitagis an unser liebin frauwentag [Dezember 8) dedimus Rotinburg 12 mr. gr. — Item defalcavimus an ge- schosse der Bleckerynne von Rotinburgis wegin 4 sch. gr. — 35 Item defalcavimus Nicolao Decker an geschosse von Rotinburg 1) Die Eintragung ist gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1430/31. 173 wulde 18 gr. — Item Bernhard Jentschcz von Heincze Wachens des suldeners wegin an seynem soulde 5 mr. 5 gr.1) — Item Cristoff Blume von Thomas Tschczeibechins wegin vor byr in den parchan, als dy keczer dy vorstat ausbranten, 1 sch. 23 gr. 5 Als Enddatum ift der 24. Juni 1431 aus der Thatsache gefolgert, weil von den presentata ad eameram in der vorliegenden Geschoßliste die letzte Summe am suntage an sande Johannis tage an die Kämmereikafse ab- geführt wurde. 10 1430. November 28. Vor Namslau. Die Hussitenführer fordern die Breslauer zu einer Be- sprechung und friedlichen Verhandlung auf. Feria 3. post festum Katharinae a. etc. 30. Rach Sculteti annal. II Bl. 9 a. Gedruckt Grünhagen, script. rer. Siles. VI S. 99, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 175. 15 1430. Dezember 1 — 1431. Mai 15. Die Görlitzer zahlen an den berittenen Söldner Frauenstein in 10 Einzelsummen 7 mr. 16 gr. Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. (86b. 20 1430. Dezember 3 — 1431. Januar 21. Der Görlitzer Ratszimmermann Franzke baut „unseren gnädigsten Herren zu Ehren" an der Stube auf des Voites Hofe zu Görlitz. Der Aufwand beträgt 4 sch. minus 21/2 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 96. 25 1430. Dezember 6 — 1431. November 10. Zahlungen an den Görlitzer Söldner Hans Rotenburg. Aus Görl. Rr. X 175, 176. Gerechint mit Hannus Rotinburg an der methewoche an sand Niclastage [1430. Dezember 6] und der sonnabend noch unser liebin frauwentag conceptionis nechstzukumfftig [Dezember 9) 30 methe doreingezogin ist, an demselbin sonnobende so trith sein soult wedir eyn und bleiben im allir schulde schuldig 45 mr. gr. — Item des freitagis an unser liebin frauwentag [Dezember 8) dedimus Rotinburg 12 mr. gr. — Item defalcavimus an ge- schosse der Bleckerynne von Rotinburgis wegin 4 sch. gr. — 35 Item defalcavimus Nicolao Decker an geschosse von Rotinburg 1) Die Eintragung ist gestrichen.
Strana 174
174 Urkunden zum Jahre 1430/31. wegen 51/2 fert. gr. — Item des dinstagis noch circumcisionis domini [1431. Januar 2] dedimus Rotinburg 2 mr. gr. — Item des montagis noch der hiligin dreyen konigen tage [Januar 8) dedimus 6 sch. gr. — Item Sigemund Menczil dedit sibi zur Sittaw 21/2 mr. gr. — Item Martine Schonewalt von sinen wegen abegeslagen 2 mr. 8 gr. — Item des suntagis circumdederunt [Januar 28] dedimus sibi 4 mr. gr. — Item an der methewoche noch invocavit [Februar 21] dedit Laurentius Arnuldi Rotinburg 1/2 sch. — Item des dornstagis noch reminiscere [März 1] dedimus 10 sibi 1 sch. gr. — Item des suntages oculi [März 4] dedimus sibi 4 sch. gr. — Item Rebinger von seinen wegin an geschosse abegeslagen 1 mr. gr. — Item des dinstagis noch dem palmen- tage [März 27] dedimus sibi 8 mr. gr. — Item direximus des suntagis misericordias domini [April 15] cum Czyns 4 sch. — Item direximus sibi mit seynem brudir des suntagis cantate [April 29] 2 sch. gr. — Item des suntagis noch Viti [Juni 17) mit dem aldin Lorencz gesant 2 sch. gr. — Item des sonnobendis an sande Marien Magdalenen obinde [Juli 21] mit alde Lorencz gesand 2 sch. gr. — Item des suntages noch Bartholomei [August 26] 8 sch. recepit Langenickel scabinus ex parte sui. — Item des freitages noch Felicis et Aucti [August 31] direximus sibi kein deme Penczke 1 sch. gr.1) — Item des suntages noch sande Franciscitage [Oktober 7] dedimus Rotenburg 1 sch. gr. — Item Hannus Rotenburg direximus cum Paulo subnotario des 25 suntagis an sande Calixti tage [Oktober 14] 2 sch. gr. — Item Donat Stangen von Rotinburg wegen am geschosse abegeslagen 1 mr. — Item der Bleckerynne an alden geschossen und reite- gelde abegeslagen von Rotinburges wegin 8 mr. minus 5 gr. — Item Hanse Rotinburge kein dem Penczk gesant feria 2. die Lamperti [September 17]2). Item feria 5. in vigilia Mathie [September 20) Hanse Rotinburg 1 sch. — Item des sunabendes an sante Mertins obinde [November 10] gerechint mit Hanse Rotinburg, das die camerer im gegeben haben 73 sch. 7 gr., so bleibet man im disz jar von sinem sulde noch schuldig 6 mr. gr. und der vorigen schulden 45 mr. an sinem sulde. Suma aller schulde, dy man Rotinburge noch schuldig ist, 51 mr. minus 3 gr. 5 15 20 30 35 s. Görl. Rr. X Bl. 174a. 2) s. Görl. Rr. X Bl. 174 b.
174 Urkunden zum Jahre 1430/31. wegen 51/2 fert. gr. — Item des dinstagis noch circumcisionis domini [1431. Januar 2] dedimus Rotinburg 2 mr. gr. — Item des montagis noch der hiligin dreyen konigen tage [Januar 8) dedimus 6 sch. gr. — Item Sigemund Menczil dedit sibi zur Sittaw 21/2 mr. gr. — Item Martine Schonewalt von sinen wegen abegeslagen 2 mr. 8 gr. — Item des suntagis circumdederunt [Januar 28] dedimus sibi 4 mr. gr. — Item an der methewoche noch invocavit [Februar 21] dedit Laurentius Arnuldi Rotinburg 1/2 sch. — Item des dornstagis noch reminiscere [März 1] dedimus 10 sibi 1 sch. gr. — Item des suntages oculi [März 4] dedimus sibi 4 sch. gr. — Item Rebinger von seinen wegin an geschosse abegeslagen 1 mr. gr. — Item des dinstagis noch dem palmen- tage [März 27] dedimus sibi 8 mr. gr. — Item direximus des suntagis misericordias domini [April 15] cum Czyns 4 sch. — Item direximus sibi mit seynem brudir des suntagis cantate [April 29] 2 sch. gr. — Item des suntagis noch Viti [Juni 17) mit dem aldin Lorencz gesant 2 sch. gr. — Item des sonnobendis an sande Marien Magdalenen obinde [Juli 21] mit alde Lorencz gesand 2 sch. gr. — Item des suntages noch Bartholomei [August 26] 8 sch. recepit Langenickel scabinus ex parte sui. — Item des freitages noch Felicis et Aucti [August 31] direximus sibi kein deme Penczke 1 sch. gr.1) — Item des suntages noch sande Franciscitage [Oktober 7] dedimus Rotenburg 1 sch. gr. — Item Hannus Rotenburg direximus cum Paulo subnotario des 25 suntagis an sande Calixti tage [Oktober 14] 2 sch. gr. — Item Donat Stangen von Rotinburg wegen am geschosse abegeslagen 1 mr. — Item der Bleckerynne an alden geschossen und reite- gelde abegeslagen von Rotinburges wegin 8 mr. minus 5 gr. — Item Hanse Rotinburge kein dem Penczk gesant feria 2. die Lamperti [September 17]2). Item feria 5. in vigilia Mathie [September 20) Hanse Rotinburg 1 sch. — Item des sunabendes an sante Mertins obinde [November 10] gerechint mit Hanse Rotinburg, das die camerer im gegeben haben 73 sch. 7 gr., so bleibet man im disz jar von sinem sulde noch schuldig 6 mr. gr. und der vorigen schulden 45 mr. an sinem sulde. Suma aller schulde, dy man Rotinburge noch schuldig ist, 51 mr. minus 3 gr. 5 15 20 30 35 s. Görl. Rr. X Bl. 174a. 2) s. Görl. Rr. X Bl. 174 b.
Strana 175
Urkunden zum Jahre 1430/31. 175 5 1430. Dezember 6 — 1431. November 13. Item des dinstages an sande Briccii tage anno 31 haben dy camerer mit Boczken gerechint, das sie im, als nu uff den nestin dornstag [1431. November 15] ane 3 wochen ein jar wirt, als her hie by der stat am sulde ist gewest, von sinen und Fleisschers wegen mit 4 pherden gegeben haben 471/2 mr. 12 gr. So bleibit man im aller schulde noch schuldig 25 mr. Aus Görl. Rr. X Bl. 2o1b, vergl. ebd. Bl. 182, 201a. 10 15 20 1430. Dezember 7 — 1431. November 10. Reintschel Grislaw wird am 7. Dezember 1430 mit 10 Pferden, seine Freunde an demselben Tage mit 6 Pferden, dazu sein Diener Mikolaschke am 12. Februar 1431 mit 1 Pferde als Söldner von den Görlitzern angenommen. Der Sold wird ihm am 13. Juni 1431 [an der methewoche die Antonii] auf- gesagt. Er erhält bis zum 19. Oktober 1431 93 sch. 21 gr. Sold. — Item des sunabendes an sand Mertins abende [1431 November 10] haben dy camerer gerechint mit Reintschel Grislaw, das sie im 2 jar und 6 wochen, als her by der stat hie am sulde ist gewest, gegeben haben 186 mr. 22 gr. So bleibit man im aller schulde noch schuldig 19 mr. und 2 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 179, 180, 201b. 25 30 1430. Dezember 7 — 1431. November 13. Ulrich mit 2 Pferden und Tschczerner (Tschirner) sind Söldner der Stadt Görlitz. Ulrich wird am 7. Dezember 1430 aufgenommen. Die Soldzahlungen gehen regellos an einen von beiden. Tschirner stirbt um den 1. November 1431. Man hat ihm für seine Soldzeit von 1 Jahr weniger 3 Wochen 11 mr. Sold gegeben und bleibt ihm schuldig 13 mr. — Des dinstages die Briccii [1431. November 13] habin die camerer ge- rechint, das sie Ulrich gegeben haben 14 mr. 18 gr., und 1 sch. 12 pf. im weinkeller, und sein im noch schuldig 9 sol. minus 3 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 183a, 186a, 200. 35 1430. Dezember 9 — 1431. November 13. Zahlungen an die Görlitzer Söldner Heinze (und Witche) von Kottwitz sowie an Worm. Aus Görl. Rr. X Bl. 177, 178.
Urkunden zum Jahre 1430/31. 175 5 1430. Dezember 6 — 1431. November 13. Item des dinstages an sande Briccii tage anno 31 haben dy camerer mit Boczken gerechint, das sie im, als nu uff den nestin dornstag [1431. November 15] ane 3 wochen ein jar wirt, als her hie by der stat am sulde ist gewest, von sinen und Fleisschers wegen mit 4 pherden gegeben haben 471/2 mr. 12 gr. So bleibit man im aller schulde noch schuldig 25 mr. Aus Görl. Rr. X Bl. 2o1b, vergl. ebd. Bl. 182, 201a. 10 15 20 1430. Dezember 7 — 1431. November 10. Reintschel Grislaw wird am 7. Dezember 1430 mit 10 Pferden, seine Freunde an demselben Tage mit 6 Pferden, dazu sein Diener Mikolaschke am 12. Februar 1431 mit 1 Pferde als Söldner von den Görlitzern angenommen. Der Sold wird ihm am 13. Juni 1431 [an der methewoche die Antonii] auf- gesagt. Er erhält bis zum 19. Oktober 1431 93 sch. 21 gr. Sold. — Item des sunabendes an sand Mertins abende [1431 November 10] haben dy camerer gerechint mit Reintschel Grislaw, das sie im 2 jar und 6 wochen, als her by der stat hie am sulde ist gewest, gegeben haben 186 mr. 22 gr. So bleibit man im aller schulde noch schuldig 19 mr. und 2 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 179, 180, 201b. 25 30 1430. Dezember 7 — 1431. November 13. Ulrich mit 2 Pferden und Tschczerner (Tschirner) sind Söldner der Stadt Görlitz. Ulrich wird am 7. Dezember 1430 aufgenommen. Die Soldzahlungen gehen regellos an einen von beiden. Tschirner stirbt um den 1. November 1431. Man hat ihm für seine Soldzeit von 1 Jahr weniger 3 Wochen 11 mr. Sold gegeben und bleibt ihm schuldig 13 mr. — Des dinstages die Briccii [1431. November 13] habin die camerer ge- rechint, das sie Ulrich gegeben haben 14 mr. 18 gr., und 1 sch. 12 pf. im weinkeller, und sein im noch schuldig 9 sol. minus 3 gr. Nach Görl. Rr. X Bl. 183a, 186a, 200. 35 1430. Dezember 9 — 1431. November 13. Zahlungen an die Görlitzer Söldner Heinze (und Witche) von Kottwitz sowie an Worm. Aus Görl. Rr. X Bl. 177, 178.
Strana 176
176 Urkunden zum Jahre 1430/31. Item Heincze Kottewitcz des sonnabendis noch unser lieben frauwen tag conceptionis [1430. Dezember 9] 21/2 sch. gr. — Item des freitages ante natalis domini [Dezember 22] dedimus sibi 1 sch. gr. — Item des dinstagis noch circumcisionis domini dedimus Kottewitcz [1431. Januar 2] 1/2 mr. gr. — Item des suntagis noch der heiligen dreyen konigen tage [Januar 7) dedimus Worm 1/2 mr. gr. — Item Sigemund Menczel dedit Witchen sinem vetter zur Zittau 1/2 mr. — Item Sigemund Menczel dedit Worm zur Zittau 3 sol. gr. — Item des sonn- obendes an sande Scolastice tage [Februar 10] dedimus Heincze Kottewitcz 3 sch. gr. — Item des freitagis vor dem suntage oculi [März 2] dedimus sibi 2 sch. gr. — Item des freitagis vor palmarum [März 23] dedimus sibi 8 sch. gr. — Item des suntagis misericordias domini [April 15] dedimus Wenczeslao Weit- 15 schreiber zu unser liebin frauwen kirchen von synen wegin 1 sch. gr. — Item des dinstagis an sande Walpurgistag [Mai 1] dedimus Heincze Kottewicz 7 sch. gr. — Item Mertin Sneiderynne am anslage von seynen wegin abegeslagen 6 fert. — Item des suntagis an sand Johannistage ante portam latinam [Mai 6] 20 dedimus sibi 1 mr. gr. — Item des montages in den phingist- hiligetagen vor Urbani [Mai 21] ist Hannus Kalay von herrn H. Kotewicz wegen noch mit einem pherde ufgenomen. — Item Heincze Kotewicz des suntages Kiliani [Juli 8] recepit per se 1 sch. — Item des sonnobendes an sand Marien Magdalenen- 25 obinde [Juli 21] mit Alde Lorencz gesand 2 sch. gr. — Item Wenczlaw Weitschreiber dedit Heincze Kottewicz vom geschosse des dinstagis an sante Allexii tage [Juli 17] 1 sch. gr. — Item Heincze Kottewicz die sancti Donati [August 7] 1 sch. gr.1) — Item Heincze Kottewitcz des freitages noch Felicis et Aucti [August 31] direximus kein Penczk 2 sch. gr.2) — Item Heincze Kotewicz abegeslagen von Rebingen wegen des schusters 1 sch. — Item als Peter Cuncze noch Rinkingisser burgermeister was 3), Kotewicz mit Witchen gesant feria 2. post nativitatis Marie [September 10] 1 sch. — Item feria 5. in vigilia Mathie [Sep- 35 tember 20] Witche Kotewicz 4 sch. — Item eodem die H. Kote- 5 10 30 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) s. Görl. Rr. X Bl. 174a. 8) Rinkengießer war zum Bürgermeister gewählt von Oktober 1430 bis Ok- tober 1431, er starb in seiner Amtsperiode, für ihn trat der Bürgermeister des vorigen Iabres ein.
176 Urkunden zum Jahre 1430/31. Item Heincze Kottewitcz des sonnabendis noch unser lieben frauwen tag conceptionis [1430. Dezember 9] 21/2 sch. gr. — Item des freitages ante natalis domini [Dezember 22] dedimus sibi 1 sch. gr. — Item des dinstagis noch circumcisionis domini dedimus Kottewitcz [1431. Januar 2] 1/2 mr. gr. — Item des suntagis noch der heiligen dreyen konigen tage [Januar 7) dedimus Worm 1/2 mr. gr. — Item Sigemund Menczel dedit Witchen sinem vetter zur Zittau 1/2 mr. — Item Sigemund Menczel dedit Worm zur Zittau 3 sol. gr. — Item des sonn- obendes an sande Scolastice tage [Februar 10] dedimus Heincze Kottewitcz 3 sch. gr. — Item des freitagis vor dem suntage oculi [März 2] dedimus sibi 2 sch. gr. — Item des freitagis vor palmarum [März 23] dedimus sibi 8 sch. gr. — Item des suntagis misericordias domini [April 15] dedimus Wenczeslao Weit- 15 schreiber zu unser liebin frauwen kirchen von synen wegin 1 sch. gr. — Item des dinstagis an sande Walpurgistag [Mai 1] dedimus Heincze Kottewicz 7 sch. gr. — Item Mertin Sneiderynne am anslage von seynen wegin abegeslagen 6 fert. — Item des suntagis an sand Johannistage ante portam latinam [Mai 6] 20 dedimus sibi 1 mr. gr. — Item des montages in den phingist- hiligetagen vor Urbani [Mai 21] ist Hannus Kalay von herrn H. Kotewicz wegen noch mit einem pherde ufgenomen. — Item Heincze Kotewicz des suntages Kiliani [Juli 8] recepit per se 1 sch. — Item des sonnobendes an sand Marien Magdalenen- 25 obinde [Juli 21] mit Alde Lorencz gesand 2 sch. gr. — Item Wenczlaw Weitschreiber dedit Heincze Kottewicz vom geschosse des dinstagis an sante Allexii tage [Juli 17] 1 sch. gr. — Item Heincze Kottewicz die sancti Donati [August 7] 1 sch. gr.1) — Item Heincze Kottewitcz des freitages noch Felicis et Aucti [August 31] direximus kein Penczk 2 sch. gr.2) — Item Heincze Kotewicz abegeslagen von Rebingen wegen des schusters 1 sch. — Item als Peter Cuncze noch Rinkingisser burgermeister was 3), Kotewicz mit Witchen gesant feria 2. post nativitatis Marie [September 10] 1 sch. — Item feria 5. in vigilia Mathie [Sep- 35 tember 20] Witche Kotewicz 4 sch. — Item eodem die H. Kote- 5 10 30 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) s. Görl. Rr. X Bl. 174a. 8) Rinkengießer war zum Bürgermeister gewählt von Oktober 1430 bis Ok- tober 1431, er starb in seiner Amtsperiode, für ihn trat der Bürgermeister des vorigen Iabres ein.
Strana 177
Urkunden zum Jahre 1430/31. 177 5 10 wicz 1 sch. — Item eodem die Worm 1 sch. — Item Worm alenczil gegeben 61/2 mr. und 6 gr. — Item gerechint mit H. Kotewicz, das man im von 2 jaren und 8 wochen uff fumff pherde und 18 wochin uff das 6. pherd gegeben hat 471/2 sch. 18 gr. — Item Worm alenczil haben die camerer gegeben 9 mr. 6 gr. — Anno domini 1431 des dinstage an sande Briccii- tage [November 13] haben Peter Cuncze und Lorencz Arnulde dy camerer mit Heincze Kotewicz abegerechint von den zween jaren und acht wochin, als her hie am sulde gelegin hat, das man im alles suldis von den zween jaren und acht wochen schuldig bleibit 148 mr. minus 6 gr. — Item in dem egenanten jare des vorgenanten tages haben die camerer mit Worm 1) ouch abegerechint, das man im von 2 jaren und 8 wochen allis suldis schuldig bleibit 45 mr. 15 1430. Dezember 12 — 1431. November 12. Heinze Wache erhält vom 12. Dezember 1430 bis 6. Oktober 1431 von der Stadt Görlitz für Soldgeld 51 sch. 22 gr. Gleich die erste Zahlung geschieht zu Zittau. — Item des montagis noch Martini [1431. November 12] habin die camerer ge- rechint mit Heinze Wachen, das sie im uff 4 pherde, als her bey der stat hie am sulde 2 jar ist gewest, gegebin habin und 6 wochen 122 mr. unde 6 gr. So bleibet man im allir schulde noch schuldig 108 mr. Nach Görl. Rr. X Bl. 181, 202а. 20 25 1430. Dezember 14. Zwischen Meissen und der Oberlausitz wird eine friedliche Vereinbarung getroffen, das Nähere soll auf einem zukünftigen Tage zu Dresden bestimmt werden. Aus dem Dresdener Hauptstaatsarchin n. 6175. Original. Pergament. Vier anhängende Siegel. 30 Wir Friderich und Sigmund gebrudere von gote[s]gnade[n] herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen und maregraven zu Miissen, bekennen offentlichen in diesem brieve vor allen, dii yn sehen ader horen lesen, das dii edeln 35 und gestrengen er Reynhart von Cottebus here daselbist und 1) Görl. Rr. X Bl. 188b finden sich Einzelzahlungen an Worm von etwa 1. Februar bis 6. Juli 1431 in Summa von 5 sch. 18 gr. 12
Urkunden zum Jahre 1430/31. 177 5 10 wicz 1 sch. — Item eodem die Worm 1 sch. — Item Worm alenczil gegeben 61/2 mr. und 6 gr. — Item gerechint mit H. Kotewicz, das man im von 2 jaren und 8 wochen uff fumff pherde und 18 wochin uff das 6. pherd gegeben hat 471/2 sch. 18 gr. — Item Worm alenczil haben die camerer gegeben 9 mr. 6 gr. — Anno domini 1431 des dinstage an sande Briccii- tage [November 13] haben Peter Cuncze und Lorencz Arnulde dy camerer mit Heincze Kotewicz abegerechint von den zween jaren und acht wochin, als her hie am sulde gelegin hat, das man im alles suldis von den zween jaren und acht wochen schuldig bleibit 148 mr. minus 6 gr. — Item in dem egenanten jare des vorgenanten tages haben die camerer mit Worm 1) ouch abegerechint, das man im von 2 jaren und 8 wochen allis suldis schuldig bleibit 45 mr. 15 1430. Dezember 12 — 1431. November 12. Heinze Wache erhält vom 12. Dezember 1430 bis 6. Oktober 1431 von der Stadt Görlitz für Soldgeld 51 sch. 22 gr. Gleich die erste Zahlung geschieht zu Zittau. — Item des montagis noch Martini [1431. November 12] habin die camerer ge- rechint mit Heinze Wachen, das sie im uff 4 pherde, als her bey der stat hie am sulde 2 jar ist gewest, gegebin habin und 6 wochen 122 mr. unde 6 gr. So bleibet man im allir schulde noch schuldig 108 mr. Nach Görl. Rr. X Bl. 181, 202а. 20 25 1430. Dezember 14. Zwischen Meissen und der Oberlausitz wird eine friedliche Vereinbarung getroffen, das Nähere soll auf einem zukünftigen Tage zu Dresden bestimmt werden. Aus dem Dresdener Hauptstaatsarchin n. 6175. Original. Pergament. Vier anhängende Siegel. 30 Wir Friderich und Sigmund gebrudere von gote[s]gnade[n] herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen und maregraven zu Miissen, bekennen offentlichen in diesem brieve vor allen, dii yn sehen ader horen lesen, das dii edeln 35 und gestrengen er Reynhart von Cottebus here daselbist und 1) Görl. Rr. X Bl. 188b finden sich Einzelzahlungen an Worm von etwa 1. Februar bis 6. Juli 1431 in Summa von 5 sch. 18 gr. 12
Strana 178
178 Urkunden zum Jahre 1430. Hans von Polenczk voit zu Lusicz, zu Senftenberg gesessen, zwischen uns allen, unsern landen, steten unde luten an eynem, und den gestrengen und ersamen wiesen lantmannen und rat- mannen der stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Lobaw, Luban und 5 Camencz und allen den iren am andern teilen, und allen den, dii uns von beyden teilen von rechte geboren zu verthedingen, ungeverlichen1) eynen kristenlichen fride bethedinget und ge- macht haben, in sulchem fride der erwirdige in gote vater unde here her Johan bischof zu Missen unser lieber here unde frundt 10 mit synen landen unde luten unde ouch dii gestrengen die von Gorenczk unser lieben getruwen mit den iren und iren helfern ouch sien sullen unde darin gezogen sint, also bescheidenlich: diiwile dii obgenanten von Gorenczk unsere manne unde ampt- lute sien und dieser fride weret, so sullen sy widder dii ob- gnanten landmanne und radmanne und die iren, als obingeschrebin steet, nicht enthun2) ane geverde3). So hat der vorgeschreben Hans von Polenczk sich gemechtiget 4) Henrichs und Hanses von Turgaw gebrudern, das dii ouch mit den iren in deme gnanten fride sien, recht5) nemen und geben sullen, hindan gesaczt6) 20 was mit eren unde in feheden gescheen ist, ane geverde 3). Ouch sullen wir mit dem vorgenanten unsern widderteile eyns tages warten zu Dresden uf den dinstag nach deme nuwen jare schirstkomende [Januar 2], dabii wir mit unsers selbis libe sien sullen; ab des nicht gesien konde, so sal ye unser eyner mit 25 der andern macht7) dabii sien. So sullen die obgnanten land- manne und radmanne der vorbenanten stete ouch ire ganze macht 8) dahin schicken, soverre das wir sy darzu sicher geleyten werden lassen mit allen den, die sy mit yn brengen werden, vor schulde9) und vor scheltwort ane geverde. Und dii tedinge 30 sullen sich anheben an der mittewochen nest darnach folgende [Januar 3] daselbist uf dem gnanten tage. Uns 10) unsere yczund- 15 1) soviel als „ane geverde“, d. h. ohne Hinterhalt. das „en“ enthält die Negation. ohne jedwede Arglist. sich verbürgt. 5) schiedsrichterliche Entscheidung. 6) (selbstverständlich) soll dabei das nicht in Rechnung gesetzt werden. 7) Vollmacht. 8) Leute, die ganze Vollmacht haben. 9) Anschuldigung. 10) Abhängig von „schuldigen mogen". 2) B5) 4)
178 Urkunden zum Jahre 1430. Hans von Polenczk voit zu Lusicz, zu Senftenberg gesessen, zwischen uns allen, unsern landen, steten unde luten an eynem, und den gestrengen und ersamen wiesen lantmannen und rat- mannen der stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Lobaw, Luban und 5 Camencz und allen den iren am andern teilen, und allen den, dii uns von beyden teilen von rechte geboren zu verthedingen, ungeverlichen1) eynen kristenlichen fride bethedinget und ge- macht haben, in sulchem fride der erwirdige in gote vater unde here her Johan bischof zu Missen unser lieber here unde frundt 10 mit synen landen unde luten unde ouch dii gestrengen die von Gorenczk unser lieben getruwen mit den iren und iren helfern ouch sien sullen unde darin gezogen sint, also bescheidenlich: diiwile dii obgenanten von Gorenczk unsere manne unde ampt- lute sien und dieser fride weret, so sullen sy widder dii ob- gnanten landmanne und radmanne und die iren, als obingeschrebin steet, nicht enthun2) ane geverde3). So hat der vorgeschreben Hans von Polenczk sich gemechtiget 4) Henrichs und Hanses von Turgaw gebrudern, das dii ouch mit den iren in deme gnanten fride sien, recht5) nemen und geben sullen, hindan gesaczt6) 20 was mit eren unde in feheden gescheen ist, ane geverde 3). Ouch sullen wir mit dem vorgenanten unsern widderteile eyns tages warten zu Dresden uf den dinstag nach deme nuwen jare schirstkomende [Januar 2], dabii wir mit unsers selbis libe sien sullen; ab des nicht gesien konde, so sal ye unser eyner mit 25 der andern macht7) dabii sien. So sullen die obgnanten land- manne und radmanne der vorbenanten stete ouch ire ganze macht 8) dahin schicken, soverre das wir sy darzu sicher geleyten werden lassen mit allen den, die sy mit yn brengen werden, vor schulde9) und vor scheltwort ane geverde. Und dii tedinge 30 sullen sich anheben an der mittewochen nest darnach folgende [Januar 3] daselbist uf dem gnanten tage. Uns 10) unsere yczund- 15 1) soviel als „ane geverde“, d. h. ohne Hinterhalt. das „en“ enthält die Negation. ohne jedwede Arglist. sich verbürgt. 5) schiedsrichterliche Entscheidung. 6) (selbstverständlich) soll dabei das nicht in Rechnung gesetzt werden. 7) Vollmacht. 8) Leute, die ganze Vollmacht haben. 9) Anschuldigung. 10) Abhängig von „schuldigen mogen". 2) B5) 4)
Strana 179
Urkunden zum Jahre 1430. 179 gnante widderteile umbe fridebruche, dii sich bii dem wol- gebornen heren hern Henriche buregraven zu Missen unserm lieben getruwen, diiwile der eyn lantvoit gewest ist, virlouffen haben, zum ersten schuldigen mogen; darzu wir yn uf dem ge- nanten tage antwerten und ussrichtunge thun sullen noch ir- kentnisse zweyer der unsern und zweyer der iren, dii wir von beiden teilen darzu geben werden. Ab dii nicht eyn werden mochten, was sulcher sachen denne unsern heren den Romischen etc. konning und dii obgenanten lande und stete uns und dii unsern, 10 als oben berurt ist, anlangende wurde, des sal der obgenante Hans von Polenczk eyn oberman sien; was denne ern Thimen von Coldicz und Peter Wunsche sunderlichen anlangen wurde, des sal der edele er Henrich Schencke von Landesperg here zu Syda eyn oberman sien. Und was danne dii yczundgnanten obermanne nach schulde 1) unde antwerte billichen und vor recht irkennen, dabii sal es bliben und von beyden teiln unverbroch- lichen gehalden werden ane geverde. Desglichen sullen und mogen wir unser vorgenanten widderteile uf dem vorgenanten tage ouch zu Dresden ouch umbe fridebruche schuldigen, darzu 20 sy uns uf dem vorgenanten tage ouch antwerten und darumb ussrichtunge thun sullen nach sulchem irkentnisse unde inmassen, als vorgeschrebin steet, also das eyns mit dem andern uf dem vilgnanten tage zu Dresden ussgericht werde ungeverlichen. Welch teil das ander sust icht in schulden hette, das sal es zu synem widderteile uf dem vorgenanten tage zu Dresden fordern und schuldigen und darumbe von im recht nemen und widder- geben nach irkentnisse der vorberurten viere der unsern und der iren und der vorgenanten obirmanne inmassen, als obin geschrebin steet, ussgenommen was mit eren und in feheden ge- scheen ist. Worde ouch sust eyne partie dii andern umbe keynerley 2) schulde, dii sy zu ir hette ader noch in diesem fride gewunnen 3), mit worten ader mit rechte fordern, so sal man sy zu dem rechten sicher geleyten4) und sal ouch diesem friden keynen schaden brengen ane geverde. Nemlich ist bethedinget, 35 das alle gefangen von beyden teiln [von] diesen obingeschrebin 5 15 25 30 1) Beschuldigung. 2) etwelche. 3) Ergänze hette. 4) zu einer richterlichen Entscheidung bestimmen. 12.
Urkunden zum Jahre 1430. 179 gnante widderteile umbe fridebruche, dii sich bii dem wol- gebornen heren hern Henriche buregraven zu Missen unserm lieben getruwen, diiwile der eyn lantvoit gewest ist, virlouffen haben, zum ersten schuldigen mogen; darzu wir yn uf dem ge- nanten tage antwerten und ussrichtunge thun sullen noch ir- kentnisse zweyer der unsern und zweyer der iren, dii wir von beiden teilen darzu geben werden. Ab dii nicht eyn werden mochten, was sulcher sachen denne unsern heren den Romischen etc. konning und dii obgenanten lande und stete uns und dii unsern, 10 als oben berurt ist, anlangende wurde, des sal der obgenante Hans von Polenczk eyn oberman sien; was denne ern Thimen von Coldicz und Peter Wunsche sunderlichen anlangen wurde, des sal der edele er Henrich Schencke von Landesperg here zu Syda eyn oberman sien. Und was danne dii yczundgnanten obermanne nach schulde 1) unde antwerte billichen und vor recht irkennen, dabii sal es bliben und von beyden teiln unverbroch- lichen gehalden werden ane geverde. Desglichen sullen und mogen wir unser vorgenanten widderteile uf dem vorgenanten tage ouch zu Dresden ouch umbe fridebruche schuldigen, darzu 20 sy uns uf dem vorgenanten tage ouch antwerten und darumb ussrichtunge thun sullen nach sulchem irkentnisse unde inmassen, als vorgeschrebin steet, also das eyns mit dem andern uf dem vilgnanten tage zu Dresden ussgericht werde ungeverlichen. Welch teil das ander sust icht in schulden hette, das sal es zu synem widderteile uf dem vorgenanten tage zu Dresden fordern und schuldigen und darumbe von im recht nemen und widder- geben nach irkentnisse der vorberurten viere der unsern und der iren und der vorgenanten obirmanne inmassen, als obin geschrebin steet, ussgenommen was mit eren und in feheden ge- scheen ist. Worde ouch sust eyne partie dii andern umbe keynerley 2) schulde, dii sy zu ir hette ader noch in diesem fride gewunnen 3), mit worten ader mit rechte fordern, so sal man sy zu dem rechten sicher geleyten4) und sal ouch diesem friden keynen schaden brengen ane geverde. Nemlich ist bethedinget, 35 das alle gefangen von beyden teiln [von] diesen obingeschrebin 5 15 25 30 1) Beschuldigung. 2) etwelche. 3) Ergänze hette. 4) zu einer richterlichen Entscheidung bestimmen. 12.
Strana 180
180 Urkunden zum Jahre 1430. fride uss tag haben1) und ires gefengnisses ungemant bliben sullen. So sal es ouch umbe alle virdingnisse2), dii von der vorgeschrebin lande und stete wegen virdinget weren, diesem vorgeschrebin fride ouch in gute bestehen, — ussgenommen ab dii obgenanten von Turgaw und von Gorenczk icht gefangener ader virdinget hetten 2) —, das sal diesem vorgeschrebin fride ane schaden bliben, sulcher vorgeschrebin fride vor sich hyn un- geverlichen weren unde stehen sal. Also welch teil des nicht lenger erlyden noch halden wolde, das sal es dem andern teyle 10 eyn viertel yares zuvor ufsagen, unde wenne wir des von unserm teile rates worden den fride also ufzusagen, so sullen wir yn des unsern offen brieff virsigelt in den rath gein Budissen senden und das darinne zu wissen thun, desglichen unser widderteil uns in den rath zu Dresden ouch zu wissen thun sal. Alsdanne 15 beyde teile in dem ufgesageten fride bynnen dem vorgnanten viertel yares keyne zugriffe noch schaden gegen enander thun noch zubrengen sullen in keyne wiess. Denselbin fride gereden und globen wir obgnanten Friderich unde Sigmund gebruder herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen 20 und maregraven zu Missen, als selbschuldigen und globen ouch mit uns und vor uns dii gestrengen und ersamen wiesen unser lieben getruwen Hans Marschalk zum Bibersteyne und Hans von Grunenrode zu Borne gesessen und dii radmanne der stete Missen und Dresden alse burgen alle mit gesampter hant gegen 25 dem egnanten unserm widderteile und gegen allen den, dii yn mit rechte geboren zu vertedingen, inmassen als obengeschrebin steet, mit worten und mit wercken unverferlich und unverbruch- lich zu halden bii unsern guten waren truwen ane geverde. Worde ouch an unserm teile an deme vorgeschreben fride icht 30 virkorczet, virbrochen ader obirfaren, welcherley das were unde wie das zuqweme, wenne wir danne von unsern obgeschrebin widderteiln briefelich ader muntlich virmant werden, alsdanne globen wir obgeschrebin burgen Hans Marschalk, Hans von Grunenrode mit unsern eygen liben inzuriiten und wir radmanne 35 der stete Missen und Dresden uss unsern reten iczliche stat 5 1) „Tag haben“ ist soviel als „Urlaub haben“, „entlassen werden“. 2) alle vertragsmäßigen Bestimmungen sollen zurecht bestehen bleiben, nur die Gefangenen der von Turgaw und Gorenczk sollen frei sein. Für gefangener ist wohl gefangen zu setzen.
180 Urkunden zum Jahre 1430. fride uss tag haben1) und ires gefengnisses ungemant bliben sullen. So sal es ouch umbe alle virdingnisse2), dii von der vorgeschrebin lande und stete wegen virdinget weren, diesem vorgeschrebin fride ouch in gute bestehen, — ussgenommen ab dii obgenanten von Turgaw und von Gorenczk icht gefangener ader virdinget hetten 2) —, das sal diesem vorgeschrebin fride ane schaden bliben, sulcher vorgeschrebin fride vor sich hyn un- geverlichen weren unde stehen sal. Also welch teil des nicht lenger erlyden noch halden wolde, das sal es dem andern teyle 10 eyn viertel yares zuvor ufsagen, unde wenne wir des von unserm teile rates worden den fride also ufzusagen, so sullen wir yn des unsern offen brieff virsigelt in den rath gein Budissen senden und das darinne zu wissen thun, desglichen unser widderteil uns in den rath zu Dresden ouch zu wissen thun sal. Alsdanne 15 beyde teile in dem ufgesageten fride bynnen dem vorgnanten viertel yares keyne zugriffe noch schaden gegen enander thun noch zubrengen sullen in keyne wiess. Denselbin fride gereden und globen wir obgnanten Friderich unde Sigmund gebruder herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen 20 und maregraven zu Missen, als selbschuldigen und globen ouch mit uns und vor uns dii gestrengen und ersamen wiesen unser lieben getruwen Hans Marschalk zum Bibersteyne und Hans von Grunenrode zu Borne gesessen und dii radmanne der stete Missen und Dresden alse burgen alle mit gesampter hant gegen 25 dem egnanten unserm widderteile und gegen allen den, dii yn mit rechte geboren zu vertedingen, inmassen als obengeschrebin steet, mit worten und mit wercken unverferlich und unverbruch- lich zu halden bii unsern guten waren truwen ane geverde. Worde ouch an unserm teile an deme vorgeschreben fride icht 30 virkorczet, virbrochen ader obirfaren, welcherley das were unde wie das zuqweme, wenne wir danne von unsern obgeschrebin widderteiln briefelich ader muntlich virmant werden, alsdanne globen wir obgeschrebin burgen Hans Marschalk, Hans von Grunenrode mit unsern eygen liben inzuriiten und wir radmanne 35 der stete Missen und Dresden uss unsern reten iczliche stat 5 1) „Tag haben“ ist soviel als „Urlaub haben“, „entlassen werden“. 2) alle vertragsmäßigen Bestimmungen sollen zurecht bestehen bleiben, nur die Gefangenen der von Turgaw und Gorenczk sollen frei sein. Für gefangener ist wohl gefangen zu setzen.
Strana 181
Urkunden zum Jahre 1430. 181 eynen unsern eidgenossen inzusenden ye der obgeschrebene ritter- messige burge und radmanne mit zweyen knechten unde drien pferden in der stete eyne Budissen ader Camencz in eyne erber herberge, darin wir gemant unde darzu schriftlich geleytet 5 werden, daselbist innezulegen und zu leysten, als inlegers unde leystens recht unde gewonheit ist, und uss der leystunge in keyne wiess noch uf keyn recht zu kommen, wir haben danne sulche fridebruche und schaden, dii unserm widderteile gescheen weren, ganz unde gar gerichtet1), virwandelt und widdertan mit gulde2) ader rechte nach der obgnanten vier scheidelute und der obermanne irkentnisse, als obin geschrebin steet. Vir- hilden wir sulch vorgeschrebin inlager und nicht enleysten, als vorgeschrebin steet, darnach uber dry manden, nehest darnach volgende, geben wir unserm obgeschreben widderteile in diesem 15 briefe volle kraft und macht, das sy unser lute, wo sy dii an- kommen, mit rechte ufhalden unde kummern3) sullen und mogen, so lange das sy sich sulcher fridebruche und schaden an uns genczlichen unde gar irholt haben, dawidder wir nicht reden noch irkennen lassen sollen, doch also das sy uns solche 20 obgeschreben ufgehalden lute ader habe uff recht zu borgen geben und es furder damidte halden sullen nach der obgeschreben viere scheidelute und der obermanne irkentnisse ane geverde. Desselbin glich uns er Jhan von Netheim 4) ritter, Caspar von Luticz und dii stete Budissin unde Camencz widder eynen 25 sulchen kegenbrief geben, darinne vor diesen fride globen und sovil widderumbe thun sullen, ab das an yn bruch worde. Gingen under uns obgenanten burgen bynnen diesem fride eyner ader meher von todes wegen abe, das got lange wende, ader uss dem lande zoge, so globen wir blibenden unde lebenden 30 burgen innewennig eynem manden5) nest darnach folgende eynen andern an des toden ader uss dem lande gezogen stat zu sezzen, der alswol zu halden hat, als der abgegangene ader uss dem lande gezogene getan hette, wie dicke des not geschege mit 10 1) wieder richtig (gut) gemacht. 2) Bezahlung. 3) Mit Beschlag belegen. 4) So stebt deutlich in der Handschrift, doch ist nicht ausgeschlossen, daß der Schreiber der Urkunde, der wohl in die vorliegenden Verhältnisse kaum eine Einsicht hatte, sich in der Vorlage verlas und Netheim für das richtige Nechern abschrieb; s. Knothe, Geschichte des Oberlausitzer Adels S. 378. 5) Monat.
Urkunden zum Jahre 1430. 181 eynen unsern eidgenossen inzusenden ye der obgeschrebene ritter- messige burge und radmanne mit zweyen knechten unde drien pferden in der stete eyne Budissen ader Camencz in eyne erber herberge, darin wir gemant unde darzu schriftlich geleytet 5 werden, daselbist innezulegen und zu leysten, als inlegers unde leystens recht unde gewonheit ist, und uss der leystunge in keyne wiess noch uf keyn recht zu kommen, wir haben danne sulche fridebruche und schaden, dii unserm widderteile gescheen weren, ganz unde gar gerichtet1), virwandelt und widdertan mit gulde2) ader rechte nach der obgnanten vier scheidelute und der obermanne irkentnisse, als obin geschrebin steet. Vir- hilden wir sulch vorgeschrebin inlager und nicht enleysten, als vorgeschrebin steet, darnach uber dry manden, nehest darnach volgende, geben wir unserm obgeschreben widderteile in diesem 15 briefe volle kraft und macht, das sy unser lute, wo sy dii an- kommen, mit rechte ufhalden unde kummern3) sullen und mogen, so lange das sy sich sulcher fridebruche und schaden an uns genczlichen unde gar irholt haben, dawidder wir nicht reden noch irkennen lassen sollen, doch also das sy uns solche 20 obgeschreben ufgehalden lute ader habe uff recht zu borgen geben und es furder damidte halden sullen nach der obgeschreben viere scheidelute und der obermanne irkentnisse ane geverde. Desselbin glich uns er Jhan von Netheim 4) ritter, Caspar von Luticz und dii stete Budissin unde Camencz widder eynen 25 sulchen kegenbrief geben, darinne vor diesen fride globen und sovil widderumbe thun sullen, ab das an yn bruch worde. Gingen under uns obgenanten burgen bynnen diesem fride eyner ader meher von todes wegen abe, das got lange wende, ader uss dem lande zoge, so globen wir blibenden unde lebenden 30 burgen innewennig eynem manden5) nest darnach folgende eynen andern an des toden ader uss dem lande gezogen stat zu sezzen, der alswol zu halden hat, als der abgegangene ader uss dem lande gezogene getan hette, wie dicke des not geschege mit 10 1) wieder richtig (gut) gemacht. 2) Bezahlung. 3) Mit Beschlag belegen. 4) So stebt deutlich in der Handschrift, doch ist nicht ausgeschlossen, daß der Schreiber der Urkunde, der wohl in die vorliegenden Verhältnisse kaum eine Einsicht hatte, sich in der Vorlage verlas und Netheim für das richtige Nechern abschrieb; s. Knothe, Geschichte des Oberlausitzer Adels S. 378. 5) Monat.
Strana 182
182 Urkunden zum Jahre 1430/31. 5 15 20 virnuwunge1) eyns andern brieves bii diesem obgeschreben in- lager ane alles arg und ane geverde. Unde das wir diesen ob- geschreben fride in allen globden, worten unde artikeln an ym selbist unverferlichen gegen dem obgnanten unserm widderteile stete, veste, ganz unde gar, als obin geschrebin steet, unvor- brochlich unde ungeverlichen halden sullen und wollen, das globen wir obgnanten Friderich unde Sigmund gebrudere herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen und marcgraven zu Missen, vor uns, alle die unsern, und globen 10 ouch mit yn unde vor sy wir obgeschrebin burgen bii unsern guten truwen alle eyntrechteclichen mit gesampter hant ane arg und ane alles geverde. Und des zu bekentnisse und merer sicherheit haben wir obgnanten Hans Marschalk unde Hans von Grunenrode unser eigene insigile unde wir radmanne der stete Missen und Dresden unser secrete lassen hengen an diesen brief, der wir obgeschreben selbschuldigen zu rechter wissen uf dissmal gebruchen. Gegebin nach gots geborte vierzen hundert yar und darnach in deme drysigesten yare am donrstage nach sente Lucien tage der heiligen jungfrauen. Im Bautzener Ratsarchiv lagert eine überaus beschädigte pergamentene Originalurkunde, datiert von einem Donnerstage des Jahres 1430. Soviel sich diese entziffern läßt, scheint es das Oberlausitzer Duplikat der vorstehenden Urkunde zu sein. Arras versuchte ihre Regestierung im Neuen Lausitzischen Magazin 72 S. 135. 30 35 25 1430. Dezember um 15 — 1431. Januar um 15. Item Sigemund Menczil, als her mit den suldenern den 50 pherden noch entphelunge unsers herrn des kuniges zur Zittau lag, hat her in der herwerge verzert 5 sch. 26 gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 185a. Item anno domini 1430, als Rinkengisser burgermeister was und man den von der Zittau noch emphelunge unsers aller- gnedigisten herrn des keissers 50 pherden zu hulffe legete 1 monden, 100 mr. gr. — Item dem herrn des rates, der methe dohin gesant wart, zu zerunge 10 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I63a. Ueber die Zeit s. oben S. 165 extr. 1430. Dezember 20 — 1431. August 26. Percepta von deme wochengelde den souldenern kein der Sittaw noch entpfehlunge unsirs gnedigisten herren des Ro- 1) Erneuerung.
182 Urkunden zum Jahre 1430/31. 5 15 20 virnuwunge1) eyns andern brieves bii diesem obgeschreben in- lager ane alles arg und ane geverde. Unde das wir diesen ob- geschreben fride in allen globden, worten unde artikeln an ym selbist unverferlichen gegen dem obgnanten unserm widderteile stete, veste, ganz unde gar, als obin geschrebin steet, unvor- brochlich unde ungeverlichen halden sullen und wollen, das globen wir obgnanten Friderich unde Sigmund gebrudere herzogen zu Sachsen und Friderich, alle lantgraven in Doringen und marcgraven zu Missen, vor uns, alle die unsern, und globen 10 ouch mit yn unde vor sy wir obgeschrebin burgen bii unsern guten truwen alle eyntrechteclichen mit gesampter hant ane arg und ane alles geverde. Und des zu bekentnisse und merer sicherheit haben wir obgnanten Hans Marschalk unde Hans von Grunenrode unser eigene insigile unde wir radmanne der stete Missen und Dresden unser secrete lassen hengen an diesen brief, der wir obgeschreben selbschuldigen zu rechter wissen uf dissmal gebruchen. Gegebin nach gots geborte vierzen hundert yar und darnach in deme drysigesten yare am donrstage nach sente Lucien tage der heiligen jungfrauen. Im Bautzener Ratsarchiv lagert eine überaus beschädigte pergamentene Originalurkunde, datiert von einem Donnerstage des Jahres 1430. Soviel sich diese entziffern läßt, scheint es das Oberlausitzer Duplikat der vorstehenden Urkunde zu sein. Arras versuchte ihre Regestierung im Neuen Lausitzischen Magazin 72 S. 135. 30 35 25 1430. Dezember um 15 — 1431. Januar um 15. Item Sigemund Menczil, als her mit den suldenern den 50 pherden noch entphelunge unsers herrn des kuniges zur Zittau lag, hat her in der herwerge verzert 5 sch. 26 gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 185a. Item anno domini 1430, als Rinkengisser burgermeister was und man den von der Zittau noch emphelunge unsers aller- gnedigisten herrn des keissers 50 pherden zu hulffe legete 1 monden, 100 mr. gr. — Item dem herrn des rates, der methe dohin gesant wart, zu zerunge 10 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I63a. Ueber die Zeit s. oben S. 165 extr. 1430. Dezember 20 — 1431. August 26. Percepta von deme wochengelde den souldenern kein der Sittaw noch entpfehlunge unsirs gnedigisten herren des Ro- 1) Erneuerung.
Strana 183
Urkunden zum Jahre 1430/31. 183 mischen etc. koniges und voreynunge seiner gnaden rethe 339 sch. 4 gr. 4 pf. Es sind die Steuerlisten der 4 Viertel noch vorhanden. Danach wurde die Steuer 20 Wochen lang erhoben. Der Titel der Steuerliste für das Frauenviertel lautet: Quartale beate Marie virginis: Anno domini 1430 feria 4. in quartuor- tempor. praesens registrum ad quartale beate virginis totius consilii seniorum et juratorum est dispositum et ordinatum ad pecuniam tollendam pro stipendiariis iacentes [sic!] in Sittavia secundum mandatum domini regis Sigismundi et ordinationem 1o consiliariorum suorum ad partes istas missi [sic!] et directi, qui disposuerunt pro parte nostra ad tenendum quinquaginta equos ibidem. 5 Nach Görl. Rr. X Bl. 132—134, 140—171. [1430]. Dezember 22. Die Bautzener schreiben an die Zittauer, dass sie ihre Truppen nach Löbau legten, und bitten um Kriegszeitung. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 210. Original mit Siegelresten. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 177. Unsere fruntliche willige dinste zuvor, gestrengen, ersamen 20 und weysin herren, besundere gunstige libin frunde. Als ir uns vormols und nu abir geschrebin had vormanende, bie uch unsser anzal der lute zu legin, als das unssers allirgnedigisten herrn des koniges rette von sinir gnaden enphelunge sulden geschickit 1), ussgetragin2) und gelossin habin etc.: wist ir wol, das is alzo bestalt und geordent ist, das wir unsser anzal by die von der Lobaw legin solden, mit den wir uns umb unsser anzal en zu willin vortragin habin, und an uns nicht broch ist, wenn dy manne by uns im lande ire anzal by euch legin und bestellin sullin, den moget ir darumbe schribin. Und dorumbe betin wir uwir gestrenge ersame weysheyt mit besunderim dinst- lichim flyesse uch zu irfarin?), uns eigintlichin schribin wullit, ab ir denne icht von den Weysin Thaborn vornemit, wo sy sich hin kerin, adir vorsacz zu zihin willin hettin, das ir uns das bie tage ader nachte ylinde wissin lossit, wenne wir denne an 35 dy irlauchtin hochgebornne furstin und herrin dy herzogin zu Sachsin und den wolgebornnen buregraffin zu Myssin und an 25 30 15 1) veranlaßt. zum Austrag bringen, endgültig bestimmen. 3) einem etw. erfaren = für ihn auskundschaften. 2)
Urkunden zum Jahre 1430/31. 183 mischen etc. koniges und voreynunge seiner gnaden rethe 339 sch. 4 gr. 4 pf. Es sind die Steuerlisten der 4 Viertel noch vorhanden. Danach wurde die Steuer 20 Wochen lang erhoben. Der Titel der Steuerliste für das Frauenviertel lautet: Quartale beate Marie virginis: Anno domini 1430 feria 4. in quartuor- tempor. praesens registrum ad quartale beate virginis totius consilii seniorum et juratorum est dispositum et ordinatum ad pecuniam tollendam pro stipendiariis iacentes [sic!] in Sittavia secundum mandatum domini regis Sigismundi et ordinationem 1o consiliariorum suorum ad partes istas missi [sic!] et directi, qui disposuerunt pro parte nostra ad tenendum quinquaginta equos ibidem. 5 Nach Görl. Rr. X Bl. 132—134, 140—171. [1430]. Dezember 22. Die Bautzener schreiben an die Zittauer, dass sie ihre Truppen nach Löbau legten, und bitten um Kriegszeitung. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 210. Original mit Siegelresten. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 177. Unsere fruntliche willige dinste zuvor, gestrengen, ersamen 20 und weysin herren, besundere gunstige libin frunde. Als ir uns vormols und nu abir geschrebin had vormanende, bie uch unsser anzal der lute zu legin, als das unssers allirgnedigisten herrn des koniges rette von sinir gnaden enphelunge sulden geschickit 1), ussgetragin2) und gelossin habin etc.: wist ir wol, das is alzo bestalt und geordent ist, das wir unsser anzal by die von der Lobaw legin solden, mit den wir uns umb unsser anzal en zu willin vortragin habin, und an uns nicht broch ist, wenn dy manne by uns im lande ire anzal by euch legin und bestellin sullin, den moget ir darumbe schribin. Und dorumbe betin wir uwir gestrenge ersame weysheyt mit besunderim dinst- lichim flyesse uch zu irfarin?), uns eigintlichin schribin wullit, ab ir denne icht von den Weysin Thaborn vornemit, wo sy sich hin kerin, adir vorsacz zu zihin willin hettin, das ir uns das bie tage ader nachte ylinde wissin lossit, wenne wir denne an 35 dy irlauchtin hochgebornne furstin und herrin dy herzogin zu Sachsin und den wolgebornnen buregraffin zu Myssin und an 25 30 15 1) veranlaßt. zum Austrag bringen, endgültig bestimmen. 3) einem etw. erfaren = für ihn auskundschaften. 2)
Strana 184
184 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 den gestrengin woltuchtigin Hansse von Polenczke geschrebin, vormant und gebettin haben umbe hulffe und rettunge mit des almechtigen gotes und irer holffe, dorobir ere und fromen nemen mogin, das wir uns denne nach euwir schrifft, an sy zu senden, furder gerichten mogen. Gegeben am fritage nach senthe Thomis tage des heiligin zwelffbotin under der stad secret. [Rückseite] Den gestrengen ersamen Burgermeyster, rathmann und weysin lantmann, burgermeyster der stad Budissin. und rathmannen des landes und stad Sittaw, unserin gunstigin gutin frunden. Das Jahr wird durch die Zeitereignisse gesichert, s. z. B. oben §. 167 f. 15 25 [1430]. Dezember 23. Ulrich von Biberstein schreibt den Görlitzern, dass die Waisen heute von Reichenau und Türchau aufgebrochen wären. Aus Sculteti annal. II Bl. 10sa. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 178. Ulrich von Bebirstein an land und stat Gorlitz. Etc. ge- 20 schreben habt, was ich zeytunge wüste etc., thue ich uch wissen, das dy Wesin mit macht gestern herobir gezogin sint und habin gelegin zu Reichenaw, zu Terchaw und in andern umbligenden dörffern, und haben die kirche zu Reichenaw gewunnen und die leute weggefürt und sint heutin1) uffgebrochin. Als haben sy myne werthleute2) zu Hirszfelde gelossin etc. Scapow und Czirnhause dy hattin sy gestirn gefangen, das sy en selbes habin gesait, das sy mitt der macht, als sy vor dem Libinstein3) gelegin habin, seyn etc. Am sonabind in der nacht vor des heiligen Crist tage. 30 [1430]. Dezember 25. Die Bautzener an die Görlitzer: Schicken Kriegsnachrichten und bitten um solche. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz cod. mspt. fol. 217 n. 176. Original mit spärlichen Resten dreier Siegel. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 178 f. 35 1) Die Form mit dem angehängten n findet sich auch im bayerischen Dialekte. 2) Soviel wie Wirtleute, verheiratete Personen, Mann und Weib. Die Hussiten hatten die Bauern (Wirtleute, Frauen und Männer) des Ulrich von Biberstein geraubt, sie aber in Hirschfelde zurückgelassen. 8) s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2, §. 508.
184 Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 den gestrengin woltuchtigin Hansse von Polenczke geschrebin, vormant und gebettin haben umbe hulffe und rettunge mit des almechtigen gotes und irer holffe, dorobir ere und fromen nemen mogin, das wir uns denne nach euwir schrifft, an sy zu senden, furder gerichten mogen. Gegeben am fritage nach senthe Thomis tage des heiligin zwelffbotin under der stad secret. [Rückseite] Den gestrengen ersamen Burgermeyster, rathmann und weysin lantmann, burgermeyster der stad Budissin. und rathmannen des landes und stad Sittaw, unserin gunstigin gutin frunden. Das Jahr wird durch die Zeitereignisse gesichert, s. z. B. oben §. 167 f. 15 25 [1430]. Dezember 23. Ulrich von Biberstein schreibt den Görlitzern, dass die Waisen heute von Reichenau und Türchau aufgebrochen wären. Aus Sculteti annal. II Bl. 10sa. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 178. Ulrich von Bebirstein an land und stat Gorlitz. Etc. ge- 20 schreben habt, was ich zeytunge wüste etc., thue ich uch wissen, das dy Wesin mit macht gestern herobir gezogin sint und habin gelegin zu Reichenaw, zu Terchaw und in andern umbligenden dörffern, und haben die kirche zu Reichenaw gewunnen und die leute weggefürt und sint heutin1) uffgebrochin. Als haben sy myne werthleute2) zu Hirszfelde gelossin etc. Scapow und Czirnhause dy hattin sy gestirn gefangen, das sy en selbes habin gesait, das sy mitt der macht, als sy vor dem Libinstein3) gelegin habin, seyn etc. Am sonabind in der nacht vor des heiligen Crist tage. 30 [1430]. Dezember 25. Die Bautzener an die Görlitzer: Schicken Kriegsnachrichten und bitten um solche. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz cod. mspt. fol. 217 n. 176. Original mit spärlichen Resten dreier Siegel. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 178 f. 35 1) Die Form mit dem angehängten n findet sich auch im bayerischen Dialekte. 2) Soviel wie Wirtleute, verheiratete Personen, Mann und Weib. Die Hussiten hatten die Bauern (Wirtleute, Frauen und Männer) des Ulrich von Biberstein geraubt, sie aber in Hirschfelde zurückgelassen. 8) s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2, §. 508.
Strana 185
Urkunden zum Iabre 1430. 185 Unsere fruntliche willige unvordrossin dinste zuvor, edele gestrengen erbern und wysin libin herrn, besundere gunstige libin frunde! Als ir uns denne geschrebin habt etc., uwir bewerbunge 5 umb hulffe dangkin wir uch mit besunderim dinstlichim fliesse und thun uch zu wissin, das unsere frau dy lantgraffynne am fritage [Dezember 22] gein Dreszden komen ist, und hat uff unser schriben, das wir dem burcgraffen von Myssen getan habin, Clausse Mansfeld als nechten zu uns geschicket, der da von 10 unser fraun und des buregraffin wegin wirbit, dy had hinder sich bestalt kein Doringen, daz ir ire herrn und manne folgen sullen mit macht, und sy mit irer macht zu rate und hulffe komen wil, und had unser gnedige herre der bischoff uns sine antwort getan und darynne sine hulffe zugeschriben had, als ir in dess sinis briffes abschrifft wol vornemen werdet. Zo haben wir unser ritinde frund von lande und stad auch an den ir- lauchten hochgebornen fursten den herzogen von Sachsin, an den edelin herren Hingken Birgken zum Honsteyn und an den gestrengen woltuchtigen Hansse von Polenczke geschicket; so schire uns dy antwort inkummt, das wollen wir uch wedir lossen [wissin]. Und darumb betin wir uch edele gestrengen erbern gunstige liben frunde, ir wullit von stund ylinde uwir ritinde botschafft in dy Slesie by dy ketczir bestellen, wenn wir eigintlich gewarnit sind, das der hauffe, der gelegen ist by 25 der Sittaw, des hauffin in der Slesie beiten1). Sunderlich zo betin wir uch von stund angesicht desses briffes uwern stat- schriber zu uns zu senden, wenn wir uch sulche heymelichekeit by em zu enpyten haben, dy wenn sy zu mole trefflich und merglich sey. Und hetten gerne unser frunde zu uch gesant, 30 wir itczund uffdismol unser pherd daheyme nicht enhaben, wenn dy sachen zo getan sien, das wir uch dy nicht geschribin nach enpitin kunnen. Und was ir umb dy ketczir in der Slesie ir- faren mogit, das schribit uns wedir ylinde und lat uns an2 botschafft nicht. Das wulln wir williclichen gerne umb uch 35 vordinen. Gegeben an des heiligen Cristage under unser Jeszken 15 20 1) warten. 2) obne.
Urkunden zum Iabre 1430. 185 Unsere fruntliche willige unvordrossin dinste zuvor, edele gestrengen erbern und wysin libin herrn, besundere gunstige libin frunde! Als ir uns denne geschrebin habt etc., uwir bewerbunge 5 umb hulffe dangkin wir uch mit besunderim dinstlichim fliesse und thun uch zu wissin, das unsere frau dy lantgraffynne am fritage [Dezember 22] gein Dreszden komen ist, und hat uff unser schriben, das wir dem burcgraffen von Myssen getan habin, Clausse Mansfeld als nechten zu uns geschicket, der da von 10 unser fraun und des buregraffin wegin wirbit, dy had hinder sich bestalt kein Doringen, daz ir ire herrn und manne folgen sullen mit macht, und sy mit irer macht zu rate und hulffe komen wil, und had unser gnedige herre der bischoff uns sine antwort getan und darynne sine hulffe zugeschriben had, als ir in dess sinis briffes abschrifft wol vornemen werdet. Zo haben wir unser ritinde frund von lande und stad auch an den ir- lauchten hochgebornen fursten den herzogen von Sachsin, an den edelin herren Hingken Birgken zum Honsteyn und an den gestrengen woltuchtigen Hansse von Polenczke geschicket; so schire uns dy antwort inkummt, das wollen wir uch wedir lossen [wissin]. Und darumb betin wir uch edele gestrengen erbern gunstige liben frunde, ir wullit von stund ylinde uwir ritinde botschafft in dy Slesie by dy ketczir bestellen, wenn wir eigintlich gewarnit sind, das der hauffe, der gelegen ist by 25 der Sittaw, des hauffin in der Slesie beiten1). Sunderlich zo betin wir uch von stund angesicht desses briffes uwern stat- schriber zu uns zu senden, wenn wir uch sulche heymelichekeit by em zu enpyten haben, dy wenn sy zu mole trefflich und merglich sey. Und hetten gerne unser frunde zu uch gesant, 30 wir itczund uffdismol unser pherd daheyme nicht enhaben, wenn dy sachen zo getan sien, das wir uch dy nicht geschribin nach enpitin kunnen. Und was ir umb dy ketczir in der Slesie ir- faren mogit, das schribit uns wedir ylinde und lat uns an2 botschafft nicht. Das wulln wir williclichen gerne umb uch 35 vordinen. Gegeben an des heiligen Cristage under unser Jeszken 15 20 1) warten. 2) obne.
Strana 186
Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 186 von Coldicz, Caspar von [Luw]ticz1) von des lands wegen und under der stad Budissin sigillo. [Rückseite] Den edeln gestrengen Jeszko von Oolditz, lantmanne woltochtigin ersamen und wysin und burgermeister und rath- herrn Thymen von Coldicz etc., manne des lands und stad lantmanne, burgermeister und Budissin. rathmanne des lands und stad, unsern gunstigen herrn und be- sundern guten frunden. Das Jahr ergiebt sich aus den Görl. Rr., vergl. auch die umstehenden Urkunden. 20 1430. Dezember 25 ff. Anno 14312) in die natalis Christi heretici Bohemi lucrati sunt ecclesiam Bernsdorff et in die Steffani [Dezember 26] circum- 15 vallabant ecclesiam in Reichenbach per 15 dies et combusserunt civitatem ibidem in recessu eorum. Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fuhrmann († 1503) nach einer Abschrift von Köhler im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft XIII 105; s. Manlius in Hoffmanns script. rerum Lusat. I S. 351, Chronik des Pulkava bei Emler, Berichte der Gesellschaft der Wissenschaften in Prag 1877 S. 363. 1430. Dezember 26. Hauptmann und Mannschaft der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer entschuldigen gegen die Görlitzer das Ausbleiben ihrer Hilfe mit der eigenen Bedrängnis. Aus Sculteti annal. II Bl. 99a. Gedruckt bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. VI S. 106, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 180. Hauptman, manschaft der fürstenthumb Schweidnitz und Jawor den edlen, gestrengen, woltuchtigen, ersamen und weisen hern Thymen von Colditz etc. landmannen, burgermeistern und rathmannen des landes und der stat Gorlitz, unsern besundern gunstigen lieben fründen. Als uns e. edelkeit und liebe vor- schriben habt umb hülffe wider die ketzer etc., tun wir e. liebe zu wissen, das wir tag nach nacht keine ruge habin von den 35 kätzern. Othmachau, Nymptze, Weissenberg, Kotzkenstein, Ebirs- pach mitt andern iren helffern und possadken3) täglichen für unser stat sein und uns gruntlichen vorterben, so das wir unser 25 30 1) Ergänzt nach Knothe, Adelsgeschichte S. 346. 2) Der Beginn des Jahres wird also mit dem Weihnachtstage angesetzt. 3) possadke = fester Platz. Gemeint sind die Husstten aus Ottmachau xc. und andern festen Plätzen.
Urkunden zum Jahre 1430. 5 10 186 von Coldicz, Caspar von [Luw]ticz1) von des lands wegen und under der stad Budissin sigillo. [Rückseite] Den edeln gestrengen Jeszko von Oolditz, lantmanne woltochtigin ersamen und wysin und burgermeister und rath- herrn Thymen von Coldicz etc., manne des lands und stad lantmanne, burgermeister und Budissin. rathmanne des lands und stad, unsern gunstigen herrn und be- sundern guten frunden. Das Jahr ergiebt sich aus den Görl. Rr., vergl. auch die umstehenden Urkunden. 20 1430. Dezember 25 ff. Anno 14312) in die natalis Christi heretici Bohemi lucrati sunt ecclesiam Bernsdorff et in die Steffani [Dezember 26] circum- 15 vallabant ecclesiam in Reichenbach per 15 dies et combusserunt civitatem ibidem in recessu eorum. Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fuhrmann († 1503) nach einer Abschrift von Köhler im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft XIII 105; s. Manlius in Hoffmanns script. rerum Lusat. I S. 351, Chronik des Pulkava bei Emler, Berichte der Gesellschaft der Wissenschaften in Prag 1877 S. 363. 1430. Dezember 26. Hauptmann und Mannschaft der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer entschuldigen gegen die Görlitzer das Ausbleiben ihrer Hilfe mit der eigenen Bedrängnis. Aus Sculteti annal. II Bl. 99a. Gedruckt bei Grünhagen, script. rer. Silesiac. VI S. 106, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 180. Hauptman, manschaft der fürstenthumb Schweidnitz und Jawor den edlen, gestrengen, woltuchtigen, ersamen und weisen hern Thymen von Colditz etc. landmannen, burgermeistern und rathmannen des landes und der stat Gorlitz, unsern besundern gunstigen lieben fründen. Als uns e. edelkeit und liebe vor- schriben habt umb hülffe wider die ketzer etc., tun wir e. liebe zu wissen, das wir tag nach nacht keine ruge habin von den 35 kätzern. Othmachau, Nymptze, Weissenberg, Kotzkenstein, Ebirs- pach mitt andern iren helffern und possadken3) täglichen für unser stat sein und uns gruntlichen vorterben, so das wir unser 25 30 1) Ergänzt nach Knothe, Adelsgeschichte S. 346. 2) Der Beginn des Jahres wird also mit dem Weihnachtstage angesetzt. 3) possadke = fester Platz. Gemeint sind die Husstten aus Ottmachau xc. und andern festen Plätzen.
Strana 187
Urkunden zum Jahre 1430. 187 vorstete, vorberg und mölen für en schutzen müssen, und haben dach von nymande keine hülffe noch roth. So ist uns in deser stunden botschafft kommen, als wir euch eine abschrift etc. So haben wir allen desen landen und steten ernstlichen geschriben und gebothen bey leybe und gutte uff zu sein etc. Eines solchen glauben wir euch auch wol, ab uns das noth würde sein, das ir uns auch mit euer macht zu hulffe wolt komen. Geben etc. anno 1431 an sende Stephanstage. Einschluss: Cuntze Beler off dem Schetzler ad senatum 10 Hirspergensem. Ich thu euch zu wissen ernstlichen, das die samlunge der kätzer zu Behmen wollen ein teil auff die Zittaw und der ander hauffe, vorneme ich, die wöllen mit Wotyken vor euer stat nu in desen heiligen tagen unvorzogenlich. Und vor wore 1) hierumb warne ich euch, das ir eur ding nach dem besten 15 unseumelichen bestellet, wenn ich ungerne erfare euern schaden. Geben am sontage vor dem h. cristtage. Wegen der Jahresbezeichnung s. vorige Seite Anmerkung 2. 5 20 [1430]. Dezember 26. Heinze Stosch fordert die Mannschaft der Weichbilde Löwen- berg und Bunzlau zur Hilfeleistung für die Oberlausitzer auf. Aus Sculteti annal. II Bl. 92ab. Gedruckt Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 99 f. Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 543. 30 Ich Heintze Stosche, underhauptman des furstenthum Sweyd- nitz und Jawer, entpiethe den gestrengen und woltuchtigen 25 manschafft der weichbilde Lewenberg und Buntzlaw etc. Ich thue euch zu wissen, das ich worhaffte botschafft habe von dem edlen herrn Thymen von Colditz und von den 6 steten, das die kätzer vor die Zittaw her obir das gebirge kommen sein und gienes2) und dese land grosslichen und gruntlichen, denne sie noch gethan haben, beschedigen. Dorumbe, lieben freunde, ge- biethe ich euch ernstlichen von meines g. h. des koniges wegen, von des hauptmanns und von meinen wegen, die ir alle mitt- einander mit allen den euren, mit eurn pferden, mit harnische und mit waen dorzu schicket und euch in die stete Lewenberg 35 und Buntzlaw zusammen haldet etc., als ich auch das in 1) Gemäß der Wahrheit. 2) jenes.
Urkunden zum Jahre 1430. 187 vorstete, vorberg und mölen für en schutzen müssen, und haben dach von nymande keine hülffe noch roth. So ist uns in deser stunden botschafft kommen, als wir euch eine abschrift etc. So haben wir allen desen landen und steten ernstlichen geschriben und gebothen bey leybe und gutte uff zu sein etc. Eines solchen glauben wir euch auch wol, ab uns das noth würde sein, das ir uns auch mit euer macht zu hulffe wolt komen. Geben etc. anno 1431 an sende Stephanstage. Einschluss: Cuntze Beler off dem Schetzler ad senatum 10 Hirspergensem. Ich thu euch zu wissen ernstlichen, das die samlunge der kätzer zu Behmen wollen ein teil auff die Zittaw und der ander hauffe, vorneme ich, die wöllen mit Wotyken vor euer stat nu in desen heiligen tagen unvorzogenlich. Und vor wore 1) hierumb warne ich euch, das ir eur ding nach dem besten 15 unseumelichen bestellet, wenn ich ungerne erfare euern schaden. Geben am sontage vor dem h. cristtage. Wegen der Jahresbezeichnung s. vorige Seite Anmerkung 2. 5 20 [1430]. Dezember 26. Heinze Stosch fordert die Mannschaft der Weichbilde Löwen- berg und Bunzlau zur Hilfeleistung für die Oberlausitzer auf. Aus Sculteti annal. II Bl. 92ab. Gedruckt Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 99 f. Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 543. 30 Ich Heintze Stosche, underhauptman des furstenthum Sweyd- nitz und Jawer, entpiethe den gestrengen und woltuchtigen 25 manschafft der weichbilde Lewenberg und Buntzlaw etc. Ich thue euch zu wissen, das ich worhaffte botschafft habe von dem edlen herrn Thymen von Colditz und von den 6 steten, das die kätzer vor die Zittaw her obir das gebirge kommen sein und gienes2) und dese land grosslichen und gruntlichen, denne sie noch gethan haben, beschedigen. Dorumbe, lieben freunde, ge- biethe ich euch ernstlichen von meines g. h. des koniges wegen, von des hauptmanns und von meinen wegen, die ir alle mitt- einander mit allen den euren, mit eurn pferden, mit harnische und mit waen dorzu schicket und euch in die stete Lewenberg 35 und Buntzlaw zusammen haldet etc., als ich auch das in 1) Gemäß der Wahrheit. 2) jenes.
Strana 188
188 Urkunden zum Jabre 1430. alle ander weichbilde geschriben habe etc. Geben an sand Stephans tag.1) Das Jahr wird durch die sonstigen Nachrichten gesichert, s. z. B. Görl. Rr. oben S. 169, 33 ff. 10 5 1430. Dezember 27. Die Stadtgemeinde von Bernstadt ergiebt sich den Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 18a (gleichzeitige Ab schrift). Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 92b, 93a. Gedruckt von Knauthe im Dresdener Gelehrten-Anzeiger 1758 S. 196, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 181 f. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II §. 27. 20 25 30 In gotis namen, amen. Wir bürgermeister und gesworne und die ganze gemeine der stad Bernsdorff bekennen offenbar mit diesem brive allin und iglichin, die diese schrifft leszin 15 und horin : Als denn unsir fynde des heres der Weiszen in unser stat gwomen und fyngen uns in der befestunge unsir kirchen, die wir besatzt hattin, und wir zu der zeit fülende woren und ouch volkomelich dirkanten sie zu stören2), und in der obgnanten befestunge des benanten heres3) wir nichte hatten mocht wedir- stehin: demeselbin here wir unser helse gegebin habin, mit solichem underscheide, dasselbe here, welche sie aus uns wellin lebinde lossin, lebinde lossin, und welche sie weldin tothen, töten sulden. Dieselbin brüdir des gnanten heres grosse gnad und barm- hertzikeit uns irzeigit habin, dess wir in danck sagin, umb desswillin, das sie gantze gewalt obir uns hattin und mit iren swertin [uns] nicht vorzeretin, sundir darnoch aus iren banden und gefengnisz ledig und losz liessen. Wenn wir merckinde iren guten willen zu uns und ouch volkommen achtinde ire gebot, habin wir denselben globit und worhefftiglich mit desem keginwertigen brive globin bey unsir reynen getrauen und unsir eren, wedir die heiligin artikele der worheit des ewangelii und des kristinlichin gloubin, vor welche das obgnante here 35 wedir die fynde derselben artikelen kriges pflegin, und ouch 1) Der Brief wurde von den Löwenbergern nach Görlitz geschickt, dabei ist es nicht recht sicher, ob die Datierung am St. Stephanstage auf Stoschens Schreiben oder auf das Begleitschreiben der Löwenberger zu beziehen ist. 2) Das kann doch nur heißen: und als wir erkannten, daß die Feinde die Be- festigung zerstören würden. 3) Man erwartet den Dativ.
188 Urkunden zum Jabre 1430. alle ander weichbilde geschriben habe etc. Geben an sand Stephans tag.1) Das Jahr wird durch die sonstigen Nachrichten gesichert, s. z. B. Görl. Rr. oben S. 169, 33 ff. 10 5 1430. Dezember 27. Die Stadtgemeinde von Bernstadt ergiebt sich den Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 18a (gleichzeitige Ab schrift). Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 92b, 93a. Gedruckt von Knauthe im Dresdener Gelehrten-Anzeiger 1758 S. 196, Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 181 f. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II §. 27. 20 25 30 In gotis namen, amen. Wir bürgermeister und gesworne und die ganze gemeine der stad Bernsdorff bekennen offenbar mit diesem brive allin und iglichin, die diese schrifft leszin 15 und horin : Als denn unsir fynde des heres der Weiszen in unser stat gwomen und fyngen uns in der befestunge unsir kirchen, die wir besatzt hattin, und wir zu der zeit fülende woren und ouch volkomelich dirkanten sie zu stören2), und in der obgnanten befestunge des benanten heres3) wir nichte hatten mocht wedir- stehin: demeselbin here wir unser helse gegebin habin, mit solichem underscheide, dasselbe here, welche sie aus uns wellin lebinde lossin, lebinde lossin, und welche sie weldin tothen, töten sulden. Dieselbin brüdir des gnanten heres grosse gnad und barm- hertzikeit uns irzeigit habin, dess wir in danck sagin, umb desswillin, das sie gantze gewalt obir uns hattin und mit iren swertin [uns] nicht vorzeretin, sundir darnoch aus iren banden und gefengnisz ledig und losz liessen. Wenn wir merckinde iren guten willen zu uns und ouch volkommen achtinde ire gebot, habin wir denselben globit und worhefftiglich mit desem keginwertigen brive globin bey unsir reynen getrauen und unsir eren, wedir die heiligin artikele der worheit des ewangelii und des kristinlichin gloubin, vor welche das obgnante here 35 wedir die fynde derselben artikelen kriges pflegin, und ouch 1) Der Brief wurde von den Löwenbergern nach Görlitz geschickt, dabei ist es nicht recht sicher, ob die Datierung am St. Stephanstage auf Stoschens Schreiben oder auf das Begleitschreiben der Löwenberger zu beziehen ist. 2) Das kann doch nur heißen: und als wir erkannten, daß die Feinde die Be- festigung zerstören würden. 3) Man erwartet den Dativ.
Strana 189
Urkunden zum Jahre 1430 189 wedir das beschrebene here und allir andir heren und ire brüder, die umb merunge derselbin gotlichin worheit krigen, mit streit- hafftiger hand in in keynir weisze zu wedirstehin. Dornach so haben wir globit und globin mit diesim kegin- 5 wertigin brive des genanten heres1) jerliche zinse, welche und wie fiel [wir] unsern erbherren vor aldirs und nu haben gezinset und gegebin unde zinsen, dieselbin zinse deme genantin here zu ewige zeiten zinsen. Wer es abir, das wir andirs thetin, do got vor sey, so globin wir offinbarlich in diesem keginwertigen 10 brive allin und iglichin, das wir uns selbis berauben unsir trauen und unsir eren; dornoch so begebin2) wir uns und mit diszem keginwertigen brive begebin also, wen die gewald des benanten heres aus unsir gemeinschafft fingin, das sie ane alle hindernisse und unsir wedirredin noch irem willin mit einer 15 solicher personen adir mer personen mogin handeln. Zu merer sicherheit und gewissen bekentnisse unsir stat ingesegele an diessin keginwertigin brieff von unserm guttin willin und vorwillunge hobin lossin hengin. Gegebin noch Cristi geburt 1400 jar und dornoch im 30. jaren an der methe- 20 woch an sand Johannis des heiligen zwelfbotis und ewangelistentag. 1430. Dezember 27. Im Felde bei Reichenbach. Der Hauptmann der Waisen nimmt die Unterwerfung der Einwohner des Städtchens Bernstadt an und verspricht ihnen Schutz. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 19a. Daraus hat Palacky Urkund.-Beitr. II §. 182 f. nach einer Abschrift der Oberlaus. Urkunden abschriften den Text drucken lassen. Verkürzt steht die Urkunde in Sculteti annal. II Bl. 92 a f. Gedruckt auch im Dresdener Gelehrten- Anzeiger 1758 S. 195. Regest im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 27. In nomine domini, amen. Nos Wenceslaus Libak de Wrbczan 3) capitaneus, consilium et seniores exercitus Orphanorum omnibus generaliter dominis, militibus, terrigenis, clientibus, civibus et aliis bonis hominibus in veritate dei requiescentibus continuum servicium nostrum in hiis, que lex dei docet, cum 35 augmento laudabilis desiderii magnificari in omni bono. Inti- mantes notificamus: Quando venimus in opidum Bernarticz et 30 25 1) Ist der Genitiv von „Briefe“ abhängig, oder steht er ungenau für den Dativ? 2) wir schicken uns darein. 8) Die Namensform nach Palacky, Skultetus hat Rockzan und darüber ge- schrieben Dewckzan.
Urkunden zum Jahre 1430 189 wedir das beschrebene here und allir andir heren und ire brüder, die umb merunge derselbin gotlichin worheit krigen, mit streit- hafftiger hand in in keynir weisze zu wedirstehin. Dornach so haben wir globit und globin mit diesim kegin- 5 wertigin brive des genanten heres1) jerliche zinse, welche und wie fiel [wir] unsern erbherren vor aldirs und nu haben gezinset und gegebin unde zinsen, dieselbin zinse deme genantin here zu ewige zeiten zinsen. Wer es abir, das wir andirs thetin, do got vor sey, so globin wir offinbarlich in diesem keginwertigen 10 brive allin und iglichin, das wir uns selbis berauben unsir trauen und unsir eren; dornoch so begebin2) wir uns und mit diszem keginwertigen brive begebin also, wen die gewald des benanten heres aus unsir gemeinschafft fingin, das sie ane alle hindernisse und unsir wedirredin noch irem willin mit einer 15 solicher personen adir mer personen mogin handeln. Zu merer sicherheit und gewissen bekentnisse unsir stat ingesegele an diessin keginwertigin brieff von unserm guttin willin und vorwillunge hobin lossin hengin. Gegebin noch Cristi geburt 1400 jar und dornoch im 30. jaren an der methe- 20 woch an sand Johannis des heiligen zwelfbotis und ewangelistentag. 1430. Dezember 27. Im Felde bei Reichenbach. Der Hauptmann der Waisen nimmt die Unterwerfung der Einwohner des Städtchens Bernstadt an und verspricht ihnen Schutz. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 19a. Daraus hat Palacky Urkund.-Beitr. II §. 182 f. nach einer Abschrift der Oberlaus. Urkunden abschriften den Text drucken lassen. Verkürzt steht die Urkunde in Sculteti annal. II Bl. 92 a f. Gedruckt auch im Dresdener Gelehrten- Anzeiger 1758 S. 195. Regest im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 27. In nomine domini, amen. Nos Wenceslaus Libak de Wrbczan 3) capitaneus, consilium et seniores exercitus Orphanorum omnibus generaliter dominis, militibus, terrigenis, clientibus, civibus et aliis bonis hominibus in veritate dei requiescentibus continuum servicium nostrum in hiis, que lex dei docet, cum 35 augmento laudabilis desiderii magnificari in omni bono. Inti- mantes notificamus: Quando venimus in opidum Bernarticz et 30 25 1) Ist der Genitiv von „Briefe“ abhängig, oder steht er ungenau für den Dativ? 2) wir schicken uns darein. 8) Die Namensform nach Palacky, Skultetus hat Rockzan und darüber ge- schrieben Dewckzan.
Strana 190
190 Urkunden zum Jahre 1430. reperimus hos homines super ecclesiam eorum, et ipsi contra veritatem dei et nos se recluserunt ibidem, cum adjutorio dei in- cepimus eos expugnare et etiam intendebamus eos lucrare. Sed illi homines considerantes, quod ibidem non potuissent adversus 5 nos permanere, et subdiderunt se nobis ea racione: qui vivit, ille vivit. Sed nos moti misericordia super eos et compassione misimus eos vivere et de omni nostra captivitate liberos fecimus, nullam pecuniam ab ipsis accipientes, sed sub talibus com- promissionibus et litera eorum ratificata eos astriximus, quod 10 contra veritatem dei et contra nos nec non alios omnes fratres nunquam deberent fieri, et cum hoc censum annuatim, quem obligabantur suis dominis hereditariis ab antiquo solvere, eun- dem censum omni anno in tempore futuro perpetue solverent. Et ad hoc soli benivole nobis se submiserunt, ymmo optauerunt, 15 quod eos ea condicione susciperemus. Nosque ad augmentum veritatiſs] dei fecimus, bonum earundem sanccionum factarum et fratrum considerantes. Quapropter omnes in genere et unum quemque specialiter ac notanter fratres exercitus campi et antiqui Thabor unanimiter petimus, quod illis hominibus non 20 noceatis neque vestros eisdem nocere permittatis propter servi- cium nostrum, et precipue exercitum super bona non ponentes neque pecora eis auferentes, ita sicut nos hominibus vestris 1) fecimus et facere intendimus cum adjutorio dei in futuro tem- pore. Hoc idem presumimus de vobis, quod hoc propter nos 25 et ad nostrum beneplacitum facietis, scientes, quod non parvam nobis in hoc complacenciam facietis. Datum in campis iuxta Richtinbach [sic!], feria 4. ipsius Johannis apostoli et evangeliste, annorum 1430 sub sigillo speciali exercitus nostri. Darunter steht bei Skultetus: Dese nachgeschrebene dörffer haben sich mit den Berns- torffern begeben und vorwillet den ketzern, als obin geschrebin stehit: Alde Bernstorff, Dytirszbach, das eine Keselingestorff, Cunirstorff. 30 35 Gleichzeitige deutsche Fassung derselben Urkunde: Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 20a. Abschrift in Kloß diplomatarium III §. 89 f. In gotis namen, amen. Wir Wenczeslaw Libak de Wrbczan, houptman des rates und der eldistin des heres der Weyszen, 1) Das geht auf die Leute, welche sich den Taboriten unterworfen haben.
190 Urkunden zum Jahre 1430. reperimus hos homines super ecclesiam eorum, et ipsi contra veritatem dei et nos se recluserunt ibidem, cum adjutorio dei in- cepimus eos expugnare et etiam intendebamus eos lucrare. Sed illi homines considerantes, quod ibidem non potuissent adversus 5 nos permanere, et subdiderunt se nobis ea racione: qui vivit, ille vivit. Sed nos moti misericordia super eos et compassione misimus eos vivere et de omni nostra captivitate liberos fecimus, nullam pecuniam ab ipsis accipientes, sed sub talibus com- promissionibus et litera eorum ratificata eos astriximus, quod 10 contra veritatem dei et contra nos nec non alios omnes fratres nunquam deberent fieri, et cum hoc censum annuatim, quem obligabantur suis dominis hereditariis ab antiquo solvere, eun- dem censum omni anno in tempore futuro perpetue solverent. Et ad hoc soli benivole nobis se submiserunt, ymmo optauerunt, 15 quod eos ea condicione susciperemus. Nosque ad augmentum veritatiſs] dei fecimus, bonum earundem sanccionum factarum et fratrum considerantes. Quapropter omnes in genere et unum quemque specialiter ac notanter fratres exercitus campi et antiqui Thabor unanimiter petimus, quod illis hominibus non 20 noceatis neque vestros eisdem nocere permittatis propter servi- cium nostrum, et precipue exercitum super bona non ponentes neque pecora eis auferentes, ita sicut nos hominibus vestris 1) fecimus et facere intendimus cum adjutorio dei in futuro tem- pore. Hoc idem presumimus de vobis, quod hoc propter nos 25 et ad nostrum beneplacitum facietis, scientes, quod non parvam nobis in hoc complacenciam facietis. Datum in campis iuxta Richtinbach [sic!], feria 4. ipsius Johannis apostoli et evangeliste, annorum 1430 sub sigillo speciali exercitus nostri. Darunter steht bei Skultetus: Dese nachgeschrebene dörffer haben sich mit den Berns- torffern begeben und vorwillet den ketzern, als obin geschrebin stehit: Alde Bernstorff, Dytirszbach, das eine Keselingestorff, Cunirstorff. 30 35 Gleichzeitige deutsche Fassung derselben Urkunde: Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 20a. Abschrift in Kloß diplomatarium III §. 89 f. In gotis namen, amen. Wir Wenczeslaw Libak de Wrbczan, houptman des rates und der eldistin des heres der Weyszen, 1) Das geht auf die Leute, welche sich den Taboriten unterworfen haben.
Strana 191
Urkunden zum Jahre 1430. 191 5 20 allin gemeyniglich herrn, rittern, knechten, mannen, burgern und andirn gutin leuthen in der worheit gotes ruhende unsern stetin dinst in die, welche das recht gotis lernet, mit merunge lobelichir begerunge dirhoende in allem gute. Vorkundige thun wir zu wissin: Wann wir quomen in das stetechin Bernsdorff und fünden die lûte uff irer kirchen und sie wedir die worheit gotis sich vor uns vorslossen doselbist, mit der hulffe gotis hûben wir sie storen und zu beswerin und hattin ouch willin sie zu gewinnen. Sundir dieselbin lûte dirkanten, das sie 10 doselbist kein uns nicht kunden bleibin und habin sich uns ge- gebin umb der sache wille: der do lebit, der lebit. Sundir wir woren mit barmherzikeit bewegit obir sie und mit metheleidunge habin wir sie bey dem lebin gelossin und aus allin unszen ge- fenknissen ledig und los getan, kein gelt von in genomen, 15 sunder mit solichin globdin und ir bekentnisse brieff sie be- stricket habin, das sie weder die worhait gotis und wedir uns und ouch andir allir bruder wedir sie nymmer zu thun und domethe den jerlichin zins, den sie pflichtig weren iren erbherren vor aldirs zu gebin, das sie uns denselbin zins alle jar in zu- kumfftigin zeitin ewiglichin sullen gebin und bezalen. Und dorzu haben sie sich alleyne uns undirthenig gegebin und begertin obir das, das wir sie mit solichem undirscheide uffnemen. Und wir zu merunge der worheit gotis das getan habin dirkennende ir bestis. Und dorumbe so bitten wir alle in deme geslechte und 25 einen iglichin besundern und nemelichen die bruder des felt- heres und des alden Thabor gemeyniglich, das ir denselben luten nicht schadet noch die uwern denselbin nicht gestatit zu schaden umbe unszer dinste wille und zuvoraus herezoge uff ire guter nicht seczet noch ir fiech lossit nemen, also als wir denne 30 uwern lûten habin getan und begeren zu thun mit der hulffe gotis in zukumfftigin zeitin. Desselbingleich getruwen wir zu uch, das ir umbe unsern willin und zu unserm wolgefallin thun werdit, wissendt, das ir uns doran nicht eyn cleyn behegelich- keit irzeigit. Gegeben im felde bey Reichinbach an der methe- 35 woche an sende Johannis des hiligin zwelffboten und euwan- gelisten tage nach Cristi geburt 1430 under unszerm gemeynem here segil 1). 1) Nach der Görlitzer Steuerliste vom 19. August 1434 Bl. 1b wohnte der Pfarrer von Bernsdorf in Görlitz.
Urkunden zum Jahre 1430. 191 5 20 allin gemeyniglich herrn, rittern, knechten, mannen, burgern und andirn gutin leuthen in der worheit gotes ruhende unsern stetin dinst in die, welche das recht gotis lernet, mit merunge lobelichir begerunge dirhoende in allem gute. Vorkundige thun wir zu wissin: Wann wir quomen in das stetechin Bernsdorff und fünden die lûte uff irer kirchen und sie wedir die worheit gotis sich vor uns vorslossen doselbist, mit der hulffe gotis hûben wir sie storen und zu beswerin und hattin ouch willin sie zu gewinnen. Sundir dieselbin lûte dirkanten, das sie 10 doselbist kein uns nicht kunden bleibin und habin sich uns ge- gebin umb der sache wille: der do lebit, der lebit. Sundir wir woren mit barmherzikeit bewegit obir sie und mit metheleidunge habin wir sie bey dem lebin gelossin und aus allin unszen ge- fenknissen ledig und los getan, kein gelt von in genomen, 15 sunder mit solichin globdin und ir bekentnisse brieff sie be- stricket habin, das sie weder die worhait gotis und wedir uns und ouch andir allir bruder wedir sie nymmer zu thun und domethe den jerlichin zins, den sie pflichtig weren iren erbherren vor aldirs zu gebin, das sie uns denselbin zins alle jar in zu- kumfftigin zeitin ewiglichin sullen gebin und bezalen. Und dorzu haben sie sich alleyne uns undirthenig gegebin und begertin obir das, das wir sie mit solichem undirscheide uffnemen. Und wir zu merunge der worheit gotis das getan habin dirkennende ir bestis. Und dorumbe so bitten wir alle in deme geslechte und 25 einen iglichin besundern und nemelichen die bruder des felt- heres und des alden Thabor gemeyniglich, das ir denselben luten nicht schadet noch die uwern denselbin nicht gestatit zu schaden umbe unszer dinste wille und zuvoraus herezoge uff ire guter nicht seczet noch ir fiech lossit nemen, also als wir denne 30 uwern lûten habin getan und begeren zu thun mit der hulffe gotis in zukumfftigin zeitin. Desselbingleich getruwen wir zu uch, das ir umbe unsern willin und zu unserm wolgefallin thun werdit, wissendt, das ir uns doran nicht eyn cleyn behegelich- keit irzeigit. Gegeben im felde bey Reichinbach an der methe- 35 woche an sende Johannis des hiligin zwelffboten und euwan- gelisten tage nach Cristi geburt 1430 under unszerm gemeynem here segil 1). 1) Nach der Görlitzer Steuerliste vom 19. August 1434 Bl. 1b wohnte der Pfarrer von Bernsdorf in Görlitz.
Strana 192
192 Urkunden zum Jahre 1430. 15 20 25 [1430]. Dezember 27. Die Zittauer ersuchen die Görlitzer ihre Truppen in Zittau zu belassen, und bitten um neue Zeitung, schlagen auch einen Angriff auf die Hussiten vor. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 174 und 175. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge I S. 540. Unsern willigen und fruntlichen dinst zuvor, gestrengen, woltuchtigen, ersamen und weisen hern, besundere guten frunde. Noch sulcher beslissunge und beredunge, als es denn in kegen- 10 wortikeit land und stete durch unsers allergnedigsten hern des Romischen etc. koniges rethe vorlassen ist, das uns hulfe zu- gelegit sal werden, das land und stete voryoet haben, dorynne ir euch redelich an euirm teyl erzeiget habit, das wir euch vor seinen koniglichen gnaden wollen grosslich danksagen, und nu fordert ir die euern in euerm brive bitende, sie lassen reyten etc. Also mag euere fruntschaft ye wol wissen, das es vor den ob- genannten unsers gnedigsten hern des koniges rethen vorlassen ist, so wir oberzogen werden, das denn sulche zulegunge und hulfe von uns nicht abgewant werde; dorumb, lieben herren und frunde, bithen wir euch dinstlichen mit vleisse, ir wollet sulche ordenunge und vorlassunge vor sich lassen geen, als denn be- griffen ist, und wollet sunderlichen ansehen, wye wir mit den vordampten ketczern allumb und umb umbgeben sein, und doch gar besorglich were, so der ofbruch der euern geschee, das sie sich wider uf uns wendten, und unsers allergnedigsten hern des koniges stat möcht also, do got vor sey, zu unvorwintlichen schaden komen. Dorumb getraue wir euch wol, ir thuet hirynne, als wir euch getrauen. Dass wollen wir euch vor unserm aller- gnedigsten hern dem konige danksagen und willig umb euch in heischenden zeiten, ab sichs ymmer worde geboren, fruntlich vordinen. Geben an sente Johannis tage des ewangelisten under unsern statsecret, das die manne mitgebrauchen. 30 1)Auch, lieben herren und frunde, wir bieten euch dinst- lichen, ab ir icht guter neuer zeittunge von unserm aller- 35 gnedigsten hern dem konige vorstanden hettit, also die koufman gemeyniclich zu euch durchzihen, uns das wollet vorschreiben, und als ir wol wisset von der von Budissen wegen, die euch 1) Hier beginnt N. 175.
192 Urkunden zum Jahre 1430. 15 20 25 [1430]. Dezember 27. Die Zittauer ersuchen die Görlitzer ihre Truppen in Zittau zu belassen, und bitten um neue Zeitung, schlagen auch einen Angriff auf die Hussiten vor. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 174 und 175. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge I S. 540. Unsern willigen und fruntlichen dinst zuvor, gestrengen, woltuchtigen, ersamen und weisen hern, besundere guten frunde. Noch sulcher beslissunge und beredunge, als es denn in kegen- 10 wortikeit land und stete durch unsers allergnedigsten hern des Romischen etc. koniges rethe vorlassen ist, das uns hulfe zu- gelegit sal werden, das land und stete voryoet haben, dorynne ir euch redelich an euirm teyl erzeiget habit, das wir euch vor seinen koniglichen gnaden wollen grosslich danksagen, und nu fordert ir die euern in euerm brive bitende, sie lassen reyten etc. Also mag euere fruntschaft ye wol wissen, das es vor den ob- genannten unsers gnedigsten hern des koniges rethen vorlassen ist, so wir oberzogen werden, das denn sulche zulegunge und hulfe von uns nicht abgewant werde; dorumb, lieben herren und frunde, bithen wir euch dinstlichen mit vleisse, ir wollet sulche ordenunge und vorlassunge vor sich lassen geen, als denn be- griffen ist, und wollet sunderlichen ansehen, wye wir mit den vordampten ketczern allumb und umb umbgeben sein, und doch gar besorglich were, so der ofbruch der euern geschee, das sie sich wider uf uns wendten, und unsers allergnedigsten hern des koniges stat möcht also, do got vor sey, zu unvorwintlichen schaden komen. Dorumb getraue wir euch wol, ir thuet hirynne, als wir euch getrauen. Dass wollen wir euch vor unserm aller- gnedigsten hern dem konige danksagen und willig umb euch in heischenden zeiten, ab sichs ymmer worde geboren, fruntlich vordinen. Geben an sente Johannis tage des ewangelisten under unsern statsecret, das die manne mitgebrauchen. 30 1)Auch, lieben herren und frunde, wir bieten euch dinst- lichen, ab ir icht guter neuer zeittunge von unserm aller- 35 gnedigsten hern dem konige vorstanden hettit, also die koufman gemeyniclich zu euch durchzihen, uns das wollet vorschreiben, und als ir wol wisset von der von Budissen wegen, die euch 1) Hier beginnt N. 175.
Strana 193
Urkunden zum Jahre 1430/31. 193 botschaft getan haben, ab sichs machen würde zu einem ofzug als wir zu gote hoffen, das ir derynne helfit hantlangin, das den vordampten ketzern den doch wol zu steuern were, möcht ir hohmut und bosheit gesteuert werden. Dobey wollen wir 5 auch gerne das beste helfen thun noch unserm besten vermögen, und an uns sal kein abgang sein. Auch hettit ir icht vornomen von den Thaboren, die in der Slesie sein, was sie fürhaben, uns das vorschreiben wollet, das wollen wir willig umb euch verdinen. 10 [Rückseite] Den gestrengen, wol- tuchtigen, ersamen und weisen landmann, burgermeister und rathmann des landes und stat Gorlicz, unsern besundern fordern und guten frunden. Landmann und rathman, eldisten und geswornen hant- werkmeister des landis und stat Zittaw. 15 Das Jahr ergiebt sich aus dem Umstande, daß die Görlitzer damals Hilfs, truppen in Zittau steben hatten, daß die „Räthe“ des Königs diese Hilfe- leistung veranlaßt hatten, daß damals die Oberlausitz und Schlesien von den Hussiten beimgesucht wurden. S. oben S. 167 u. 168. 20 1430. Dezember 29 — 1431. Juli 21. Die Stadt Görlitz zahlt an den berittenen Söldner Bartusch Slicht Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 185. 25 1430. Dezember 30. Item anno etc. 30, als die keczer vor Reichinbach login by Rinkengisser, als manne und stete us der Slesie her qwomen uns zu hulfe, des sunabendes noch nativitatis Cristi 33 sch. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I67b.
Urkunden zum Jahre 1430/31. 193 botschaft getan haben, ab sichs machen würde zu einem ofzug als wir zu gote hoffen, das ir derynne helfit hantlangin, das den vordampten ketzern den doch wol zu steuern were, möcht ir hohmut und bosheit gesteuert werden. Dobey wollen wir 5 auch gerne das beste helfen thun noch unserm besten vermögen, und an uns sal kein abgang sein. Auch hettit ir icht vornomen von den Thaboren, die in der Slesie sein, was sie fürhaben, uns das vorschreiben wollet, das wollen wir willig umb euch verdinen. 10 [Rückseite] Den gestrengen, wol- tuchtigen, ersamen und weisen landmann, burgermeister und rathmann des landes und stat Gorlicz, unsern besundern fordern und guten frunden. Landmann und rathman, eldisten und geswornen hant- werkmeister des landis und stat Zittaw. 15 Das Jahr ergiebt sich aus dem Umstande, daß die Görlitzer damals Hilfs, truppen in Zittau steben hatten, daß die „Räthe“ des Königs diese Hilfe- leistung veranlaßt hatten, daß damals die Oberlausitz und Schlesien von den Hussiten beimgesucht wurden. S. oben S. 167 u. 168. 20 1430. Dezember 29 — 1431. Juli 21. Die Stadt Görlitz zahlt an den berittenen Söldner Bartusch Slicht Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 185. 25 1430. Dezember 30. Item anno etc. 30, als die keczer vor Reichinbach login by Rinkengisser, als manne und stete us der Slesie her qwomen uns zu hulfe, des sunabendes noch nativitatis Cristi 33 sch. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I67b.
Strana 194
Strana 195
Urkunden zum Jabre 1430/31. 195 10 15 20 25 30 35 1430/1431. Oktober—Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görl. Rr. X Bl. 13—(38. 104a. Summa totius percepti in toto 2392 sch. 2 pf. Die Haupt- 5 summen sind: Summa de prima exactione in toto 4431/2 sch. 4 gr., de secunda exactione in toto 4521/2 sch. 23 gr., de tertia exac- tione 4221/2 sch. 6 gr. 5 pf. — De camera salis 80 sch. — Percepta de cellario 250 sch. minus 5 gr. — De scampnis carnificum 9 sch. 4 gr. — Percepta theolonii 62 sch. 13 gr. — Percepta de libra 31/2 sch. 6 gr. — Percepta de biga 5 sch. 25 gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Schubengke 2 sch. minus 12 gr. — Item von Nickil Tuchris haben dy camerer entpfangen 32 sch., dy her der stat zu gute gelegin hat. — Item zu zinse uff Walpurgis [Mai 1] von der stat durffer 17 sch. 19 gr. — Item zu zinse uff Michelis [September 29] und vom getreide 22 sch. 16 gr. — Item zu zinse von den gertin uff Walpurgis [Mai 1] 7 sch. 20 gr. — Item zu zinse von den gertin uff Michelis 31/2 sch. 21 gr. — Wochengeld für die Söldner in Zittau 339 sch. 4 gr. 4 pf. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Fleischerstube 5 sch. 15 gr. — Bürgerrechtsgeld von 30 Personen 10 sch. 19 gr. — Item von Junge Ottin haben dy camerer entphangen von der Ulrichsdorfynne wegen 22 sch. gr. — Item Lorencz Arnuld hat in dy camer gelegen 41 sch. minus 8 gr. — Item Peter Cuncze hat in dy camer gelegen 50 sch. minus 20 gr. Summa totius distributi in toto 2392 sch. 24 gr. 1430/1431. Oktober—Oktober. Item abegeslagen den luten an der stat schulde, die gelt gelegin und vor sie usgegeben haben, an den dreyen geschossen 273 sch. 7 gr. 4 pf. Item den schosszern, die obir den dreyen geschossin gesessin habin zu irem sallario, den knechten zu vertrinken 53 sch. 2 pf. minus 4 gr. Item am reitegeld abegeslagen, den man von der stat wegen schuldig ist, 141/2 sch. Item die herrn, dy ober dem reitegelde gesessin, haben verzerit 11/2 sch. 6 gr. Item so ist uff das geschengke gegangen von der stat wegen, das man der stat zu eren geschankt hat, herrn, steten und andern gesten und als die keczer vor Richinbach login, 100 sch. 10 gr. 13
Urkunden zum Jabre 1430/31. 195 10 15 20 25 30 35 1430/1431. Oktober—Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görl. Rr. X Bl. 13—(38. 104a. Summa totius percepti in toto 2392 sch. 2 pf. Die Haupt- 5 summen sind: Summa de prima exactione in toto 4431/2 sch. 4 gr., de secunda exactione in toto 4521/2 sch. 23 gr., de tertia exac- tione 4221/2 sch. 6 gr. 5 pf. — De camera salis 80 sch. — Percepta de cellario 250 sch. minus 5 gr. — De scampnis carnificum 9 sch. 4 gr. — Percepta theolonii 62 sch. 13 gr. — Percepta de libra 31/2 sch. 6 gr. — Percepta de biga 5 sch. 25 gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Schubengke 2 sch. minus 12 gr. — Item von Nickil Tuchris haben dy camerer entpfangen 32 sch., dy her der stat zu gute gelegin hat. — Item zu zinse uff Walpurgis [Mai 1] von der stat durffer 17 sch. 19 gr. — Item zu zinse uff Michelis [September 29] und vom getreide 22 sch. 16 gr. — Item zu zinse von den gertin uff Walpurgis [Mai 1] 7 sch. 20 gr. — Item zu zinse von den gertin uff Michelis 31/2 sch. 21 gr. — Wochengeld für die Söldner in Zittau 339 sch. 4 gr. 4 pf. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Fleischerstube 5 sch. 15 gr. — Bürgerrechtsgeld von 30 Personen 10 sch. 19 gr. — Item von Junge Ottin haben dy camerer entphangen von der Ulrichsdorfynne wegen 22 sch. gr. — Item Lorencz Arnuld hat in dy camer gelegen 41 sch. minus 8 gr. — Item Peter Cuncze hat in dy camer gelegen 50 sch. minus 20 gr. Summa totius distributi in toto 2392 sch. 24 gr. 1430/1431. Oktober—Oktober. Item abegeslagen den luten an der stat schulde, die gelt gelegin und vor sie usgegeben haben, an den dreyen geschossen 273 sch. 7 gr. 4 pf. Item den schosszern, die obir den dreyen geschossin gesessin habin zu irem sallario, den knechten zu vertrinken 53 sch. 2 pf. minus 4 gr. Item am reitegeld abegeslagen, den man von der stat wegen schuldig ist, 141/2 sch. Item die herrn, dy ober dem reitegelde gesessin, haben verzerit 11/2 sch. 6 gr. Item so ist uff das geschengke gegangen von der stat wegen, das man der stat zu eren geschankt hat, herrn, steten und andern gesten und als die keczer vor Richinbach login, 100 sch. 10 gr. 13
Strana 196
196 Urkunden zum Jahre 1430/31. Item den reitinden suldenern zu sulde 631 sch. 41 gr.1) Item den fussuldenern zu sulde 88 sch. 48 gr. Item meister Hanse von der Eglaw dem aldin bochssen- meister vor dy aldin camerer von bochssin zu gissen 21/2 sch. gr. Item Michil bogener vor armbrost und der stat arbeit 8 sch. 19 gr. Item Hanken von Kôln von der verlust wegen siner pherde, das her noch hulze fur in Lichtinberger walde zu der stat bouwe, 8 sch. 6 gr. — Item Heincze Luban von sulcher verlust wegen 10 siner pherde 41/2 sch. gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 85, 89a, 100a, 103b, 192b, 199a; ebd. VIII Bl. 174а. 5 15 1431. Görlitzer Ratsrechnungen. B. X. [Bl. 14a] Des dinstages noch der heiligen dreyen konigen tage [Januar 9]: Item meister Nickel bochssenmeister zwei wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bunde2) zwey wochelon 20 gr. — Item meister Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Schonefelt drey wochelon 3 fert. gr. — Item Hanuschken eyn messer 12 gr. — Item Hanuschken in die 25 herefart zu zerunge 8 gr. — Item einem botin kein Fredeland zu herrn Ulrich eyne volge zu thun wedir die keczer 3 gr. — [Bl. 14b] Item umbe 38 sch. brot in die herefarth 4 mr. 13 gr. — Item einen boten kein Budissin, als man in schreib, ob Rotenburg und Newman by in gewest weren, 4 gr. — Item 30 einem weibe in das her der keczer vor Richinbach zu erfaren ire geleginheit 2 gr. — Item einem furman, der fleischs in die her- fart sulde gefurt haben, 6 gr. — Item einem fremden buchssen- 20 1) Dieselbe Summe findet sich Görl. Rr. X Bl. 192b verzeichnet, wonach es fest- steht, daß diese Rechnung für die Söldner zu Roß Anfang April 1431 abgeschlofsen wurde. Görl. Rr. VIII 174 a wird gesagt, daß man 20 Pferde in Sold genommen habe. 2) Bonn, unten 198, 2 stebt Bonne.
196 Urkunden zum Jahre 1430/31. Item den reitinden suldenern zu sulde 631 sch. 41 gr.1) Item den fussuldenern zu sulde 88 sch. 48 gr. Item meister Hanse von der Eglaw dem aldin bochssen- meister vor dy aldin camerer von bochssin zu gissen 21/2 sch. gr. Item Michil bogener vor armbrost und der stat arbeit 8 sch. 19 gr. Item Hanken von Kôln von der verlust wegen siner pherde, das her noch hulze fur in Lichtinberger walde zu der stat bouwe, 8 sch. 6 gr. — Item Heincze Luban von sulcher verlust wegen 10 siner pherde 41/2 sch. gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 85, 89a, 100a, 103b, 192b, 199a; ebd. VIII Bl. 174а. 5 15 1431. Görlitzer Ratsrechnungen. B. X. [Bl. 14a] Des dinstages noch der heiligen dreyen konigen tage [Januar 9]: Item meister Nickel bochssenmeister zwei wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bunde2) zwey wochelon 20 gr. — Item meister Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Schonefelt drey wochelon 3 fert. gr. — Item Hanuschken eyn messer 12 gr. — Item Hanuschken in die 25 herefart zu zerunge 8 gr. — Item einem botin kein Fredeland zu herrn Ulrich eyne volge zu thun wedir die keczer 3 gr. — [Bl. 14b] Item umbe 38 sch. brot in die herefarth 4 mr. 13 gr. — Item einen boten kein Budissin, als man in schreib, ob Rotenburg und Newman by in gewest weren, 4 gr. — Item 30 einem weibe in das her der keczer vor Richinbach zu erfaren ire geleginheit 2 gr. — Item einem furman, der fleischs in die her- fart sulde gefurt haben, 6 gr. — Item einem fremden buchssen- 20 1) Dieselbe Summe findet sich Görl. Rr. X Bl. 192b verzeichnet, wonach es fest- steht, daß diese Rechnung für die Söldner zu Roß Anfang April 1431 abgeschlofsen wurde. Görl. Rr. VIII 174 a wird gesagt, daß man 20 Pferde in Sold genommen habe. 2) Bonn, unten 198, 2 stebt Bonne.
Strana 197
Urkunden zum Jahre 1431. 197 meister, der der stad zu gute komen was, do die keczer vor Richinbach logen, 12 gr. — Item Sigemund Mencz kein Berns- dorff, als man noch rath herrn Thymen von Coldicz, man und stat die kirche doselbist zustoren unde zubrechin sulle, 1/2 sch. gr. — Item Hannus Ebirhard die Plesnitczbrucke zu bessirn 8 gr. — Item den gefangen umbe holcz 3 gr. — Item vor pfeil- scheffte der stat zu eren und zu gute 3 fert. 4 gr. — Item Heincze Luban vor furen zu der stat 1 sch. — Item Mertin karrenfurer 1 fert. — Item den steinbrechern 15 gr. — [Bl. 15a] Item Czins 2 wochelon 8 gr. — Item Donat des meuweres oppheren 8 gr. — Item umbe eichin zu pfelin 3 gr. 5 pf. — Item den meuwerern zu vertrinken 4 gr. — Item einem botin kein dem Luban von des gefangen fleisschers knechte wegen 2 gr. — Item vor eichen zu der stat beuwe 7 gr. — Item den gefangen im stocke 4 gr. — Item einem boten kein Leipczk von irer sache wegen, als sy mit Gotsche Schoff zu schaffin haben, 12 gr. — Item Bancracio kein Nurenberg zu zerunge zum stat- schreiber, als her by unserm herrn dem konige was, 28 gr. — Item dreyen boten kein der Lobaw umbe spehe von der keczer 20 wegen 8 gr. — Item Jocoff kein deme Sagan von des gefangen Trachen wegen 4 gr. — Item umbe alt holcz in zigilofen 13 gr. — Item umbe stro in den marstal 15 gr. 4 pf. — Item einem boten zu vertrinken, den her Wache von der Zittau sante zu warnunge von der keczer wegen, 5 gr. — Item umbe koppher zu der 25 bochssen 34 gr. 5 10 15 [Bl. 15b] Des suntages ipso die sancte Agnetis [Januar 21]: Item Heincze Sleiffen kein Budissin zu werben von des zoges wegin wedir die keczer, als sy vor Reichinbach ir legir hattin, 8 gr. — Item den weitmessirn vor byr, als sie zusehen, 30 das dy gebauwere, die zu gute alhieher gezogen woren, nicht frevelten, als die keczer vor Reichinbach login, 5 gr. — Item der wirthynne keyn der Zittaw, als Segemund Menczel, Petir Swob und Petir Symon den keczern nochfolgetin, als sie von Reichinbach uffbrochin, doselbist vorzerit 6 sol. 13 gr. — Item 35 meister Niclas deme alden buchssenmeister zwey wochelon 12 gr. — Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Czeideler zwey 13*
Urkunden zum Jahre 1431. 197 meister, der der stad zu gute komen was, do die keczer vor Richinbach logen, 12 gr. — Item Sigemund Mencz kein Berns- dorff, als man noch rath herrn Thymen von Coldicz, man und stat die kirche doselbist zustoren unde zubrechin sulle, 1/2 sch. gr. — Item Hannus Ebirhard die Plesnitczbrucke zu bessirn 8 gr. — Item den gefangen umbe holcz 3 gr. — Item vor pfeil- scheffte der stat zu eren und zu gute 3 fert. 4 gr. — Item Heincze Luban vor furen zu der stat 1 sch. — Item Mertin karrenfurer 1 fert. — Item den steinbrechern 15 gr. — [Bl. 15a] Item Czins 2 wochelon 8 gr. — Item Donat des meuweres oppheren 8 gr. — Item umbe eichin zu pfelin 3 gr. 5 pf. — Item den meuwerern zu vertrinken 4 gr. — Item einem botin kein dem Luban von des gefangen fleisschers knechte wegen 2 gr. — Item vor eichen zu der stat beuwe 7 gr. — Item den gefangen im stocke 4 gr. — Item einem boten kein Leipczk von irer sache wegen, als sy mit Gotsche Schoff zu schaffin haben, 12 gr. — Item Bancracio kein Nurenberg zu zerunge zum stat- schreiber, als her by unserm herrn dem konige was, 28 gr. — Item dreyen boten kein der Lobaw umbe spehe von der keczer 20 wegen 8 gr. — Item Jocoff kein deme Sagan von des gefangen Trachen wegen 4 gr. — Item umbe alt holcz in zigilofen 13 gr. — Item umbe stro in den marstal 15 gr. 4 pf. — Item einem boten zu vertrinken, den her Wache von der Zittau sante zu warnunge von der keczer wegen, 5 gr. — Item umbe koppher zu der 25 bochssen 34 gr. 5 10 15 [Bl. 15b] Des suntages ipso die sancte Agnetis [Januar 21]: Item Heincze Sleiffen kein Budissin zu werben von des zoges wegin wedir die keczer, als sy vor Reichinbach ir legir hattin, 8 gr. — Item den weitmessirn vor byr, als sie zusehen, 30 das dy gebauwere, die zu gute alhieher gezogen woren, nicht frevelten, als die keczer vor Reichinbach login, 5 gr. — Item der wirthynne keyn der Zittaw, als Segemund Menczel, Petir Swob und Petir Symon den keczern nochfolgetin, als sie von Reichinbach uffbrochin, doselbist vorzerit 6 sol. 13 gr. — Item 35 meister Niclas deme alden buchssenmeister zwey wochelon 12 gr. — Item meister Hannus Schonefelt zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochelon 24 gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Czeideler zwey 13*
Strana 198
198 Urkunden zum Jahre 1431. wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 1/2 mr. Item Cuncze von Bonne zwey wochelon 20 gr. — [Bl. 16 a] Item meister Franczken deme statzymerman sein quatempergelt 7 fert. minus 4 gr. — Item Hannus Fischbach deme smede umbe huffslag von 338 huffeysin 21/2 sch. 19 gr. — Item den knechtin zu vor- trinken 3 gr. — Item umbe 6 feuerhocken zur wagenfart in die herefart, 8 clamer zu buchssen, 3 regil, 2 ringe an die deissel etc., buchssen zu den buchssen, 4 sch. bretnayl, 11 ringe, 11 hocken zu den kethen zur wagenfart und 2 rynge an eine buchsse zu 10 stönen 1) 1/2 sch. 1 gr. — Item Dromel deme smede umbe 5 bande 4 grosse nayl, 6 sparrenayl, eyn kethe und 1 haspe zu dem vlogel 2) vor den 4 raden 3), 4 rade beslagin an den kochinwagen, 300 sch. deckenayl, 28 sch. deckenayl und lattenayl, 1 sch. sparrenayl, 12 grosse sparrenayl, 8 hocken, 12 baur4), 12 sch. 15 bretnayl, 71/2 sch. sparrenayl zu den weikhusern, 12 hauen ge- stelit, 3 band zu den slegen, 3 bande zur buchssenformen, 1 sch. bretnayl, 2 hocken, 2 band in die badestobe, 5 hocken und 1 fiereckicht bant zu den buchssen zu stônen 1), eine sleusse gemacht, schene5) uffgeslagen, 2 banth umbe eyn rath gelegit, 20 1 band, 2 hocken, 2 zappen, 6 feuerhocken, 5 sch. haspen und 5 sch. ryngen zu den setczetartschzen, [Bl. 16b] 70 sch. schrote- ling zu geloten 6), 16 ladeysen, 2 pfele geschuet, 12 prickel7) zu den feuerhocken, 4 wogin beslogin, 6 rynge zu der schirme3), 2 keilehauen, 2 keilehauen gestelit, und vor 4 ôre9), und keile- 25 hauen gescherffit, facit in summa 5 sch. 12 gr. — Item meister Thomas meuwerer salbander zu 5 tagen an der stobin uff deme hoffe gearbit 20 gr. — Item 5 hoppherern, docz[u] gehantreichint steyne und kalk doczu getragin 20 gr. — Item zu vertrinken 3 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman das bolewerg 30 uff der mole und uff der Neissebadestobe gesaczt 18 tage lon, 5 1) stône = Stütze, s. Zeitschrift für deutsche Mundarten IV 1857 §. 288. Schiller und Eübben mnd. Wörterbuch IV S. 413. Die Ringe hielten die Büchse und die Stützen zusammen. 2) Mühlrad. 3) Vierradenmühle. 4) Bohrer. 5) Schienen. 6) abgeschnittene Eisenstücke, um die Büchsen zu laden. 7) Stachel, Stecheisen. Schirmdach bei Geschützen. 9) Henkelloch, Handhabe. 8)
198 Urkunden zum Jahre 1431. wochelon 20 gr. — Item Leschemeister zwey wochelon 1/2 mr. Item Cuncze von Bonne zwey wochelon 20 gr. — [Bl. 16 a] Item meister Franczken deme statzymerman sein quatempergelt 7 fert. minus 4 gr. — Item Hannus Fischbach deme smede umbe huffslag von 338 huffeysin 21/2 sch. 19 gr. — Item den knechtin zu vor- trinken 3 gr. — Item umbe 6 feuerhocken zur wagenfart in die herefart, 8 clamer zu buchssen, 3 regil, 2 ringe an die deissel etc., buchssen zu den buchssen, 4 sch. bretnayl, 11 ringe, 11 hocken zu den kethen zur wagenfart und 2 rynge an eine buchsse zu 10 stönen 1) 1/2 sch. 1 gr. — Item Dromel deme smede umbe 5 bande 4 grosse nayl, 6 sparrenayl, eyn kethe und 1 haspe zu dem vlogel 2) vor den 4 raden 3), 4 rade beslagin an den kochinwagen, 300 sch. deckenayl, 28 sch. deckenayl und lattenayl, 1 sch. sparrenayl, 12 grosse sparrenayl, 8 hocken, 12 baur4), 12 sch. 15 bretnayl, 71/2 sch. sparrenayl zu den weikhusern, 12 hauen ge- stelit, 3 band zu den slegen, 3 bande zur buchssenformen, 1 sch. bretnayl, 2 hocken, 2 band in die badestobe, 5 hocken und 1 fiereckicht bant zu den buchssen zu stônen 1), eine sleusse gemacht, schene5) uffgeslagen, 2 banth umbe eyn rath gelegit, 20 1 band, 2 hocken, 2 zappen, 6 feuerhocken, 5 sch. haspen und 5 sch. ryngen zu den setczetartschzen, [Bl. 16b] 70 sch. schrote- ling zu geloten 6), 16 ladeysen, 2 pfele geschuet, 12 prickel7) zu den feuerhocken, 4 wogin beslogin, 6 rynge zu der schirme3), 2 keilehauen, 2 keilehauen gestelit, und vor 4 ôre9), und keile- 25 hauen gescherffit, facit in summa 5 sch. 12 gr. — Item meister Thomas meuwerer salbander zu 5 tagen an der stobin uff deme hoffe gearbit 20 gr. — Item 5 hoppherern, docz[u] gehantreichint steyne und kalk doczu getragin 20 gr. — Item zu vertrinken 3 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman das bolewerg 30 uff der mole und uff der Neissebadestobe gesaczt 18 tage lon, 5 1) stône = Stütze, s. Zeitschrift für deutsche Mundarten IV 1857 §. 288. Schiller und Eübben mnd. Wörterbuch IV S. 413. Die Ringe hielten die Büchse und die Stützen zusammen. 2) Mühlrad. 3) Vierradenmühle. 4) Bohrer. 5) Schienen. 6) abgeschnittene Eisenstücke, um die Büchsen zu laden. 7) Stachel, Stecheisen. Schirmdach bei Geschützen. 9) Henkelloch, Handhabe. 8)
Strana 199
Urkunden zum Jahre 1431. 199 facit 41/2 fert. gr. — Item Segehard an derselben erbeit gehulffin 16 tage lon 19 gr. — Item Langehannus an den schirmen in die herefart, als die keczer vor Reichinbach logen, 18 gr. — Item vor 38 delen zu 6 pfennigen zu der stoben uff dem hoffe zu futtern 1) 32 gr. 4 pf. — Item vor 11 delen zu setczetartschzen 6 gr. — [Bl. 17d) Item Jorge Schenke 4 wochen lon 1/2 mr. gr. — Item Nickel deme wayneknechte 4 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item Hancken von Collen vor smer unde lichte in den marstall 14 gr. — Item Hannus Zele deme helffir 10 16 tagelon 16 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenknechte 17 tage lon 17 gr. — Item iren zweyen, die in der Hottirgassen gefollit 2) habin, 4 tage lon 4 gr. — Item herrn Dupczky botin, der botschafft bracht, das die keczer uns wedir obirzihin welden, 4 gr. — Item einem bothin kein Fredeland, als man in zu der volge vorbottit, 3 gr. — Item einem botin kein Legenicz mit des bischoffes brive von Breslaw 4 gr. — Item des hofferichters botin von Bunczlaw von Jorgen von Reders wegin 4 gr. — Item Bartusch Byrschroter kein Budissin von herrn Ffranczken Petirswalde wegin 3 gr. — [Bl. 17b] Item herrn Franczken botin 20 von Warnsdorff 1 gr. — Item Bartusch kein deme Greiffinstein zu Gotsschcze Schoff 3 gr. — Item Patehancz deme marsteller 4 woche lon 16 gr. — Item vor lichte in dem marstalle 7 gr. — Item vor zwey mos den gebauwern, die houlcz gefurt habin, 12 pf. — Item Rotechin 4 woche lon 12 gr. — Item dem rynne- jungen 3 gr. — Item iren zweyn, die des fleisch und byrs gehut haben, als man in die herefart zihen wulde, do die keczer vor Reichinbach login, 3 gr. — Item iren zweyn, die die zeit uff sande Petirs torme zugesehin und gewachit haben, als die keczer vor Reichinbach login, 20 gr. — Item Nickel deme fronebote von 4 weibern und 3 keczere bekostigit in deme gefenknisse 18 gr. — Item deme nochrichter 6 keczere gerichtit 6 fert. gr. — [Bl. 18a] Item des houptmannes bote von Fredeland, der [der keczer geleginkeit schreip, 3 gr. — Item abir demeselbin botin von solichir sachin geleginkeit 4 gr. — Item herrn Ulrichs von 35 Bebirsteyns botin, als her schreib, das die keczer 500 pherde hattin, 4 gr. — Item denselbin reithinden boten aus der herbirge 5 15 25 30 1) ausfüttern mit Dielen heißt wohl die Wände mit Brettern versehen, vergl. einen Graben ausfüttern. 2) Erde aufgefüllt.
Urkunden zum Jahre 1431. 199 facit 41/2 fert. gr. — Item Segehard an derselben erbeit gehulffin 16 tage lon 19 gr. — Item Langehannus an den schirmen in die herefart, als die keczer vor Reichinbach logen, 18 gr. — Item vor 38 delen zu 6 pfennigen zu der stoben uff dem hoffe zu futtern 1) 32 gr. 4 pf. — Item vor 11 delen zu setczetartschzen 6 gr. — [Bl. 17d) Item Jorge Schenke 4 wochen lon 1/2 mr. gr. — Item Nickel deme wayneknechte 4 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 2 gr. — Item Hancken von Collen vor smer unde lichte in den marstall 14 gr. — Item Hannus Zele deme helffir 10 16 tagelon 16 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenknechte 17 tage lon 17 gr. — Item iren zweyen, die in der Hottirgassen gefollit 2) habin, 4 tage lon 4 gr. — Item herrn Dupczky botin, der botschafft bracht, das die keczer uns wedir obirzihin welden, 4 gr. — Item einem bothin kein Fredeland, als man in zu der volge vorbottit, 3 gr. — Item einem botin kein Legenicz mit des bischoffes brive von Breslaw 4 gr. — Item des hofferichters botin von Bunczlaw von Jorgen von Reders wegin 4 gr. — Item Bartusch Byrschroter kein Budissin von herrn Ffranczken Petirswalde wegin 3 gr. — [Bl. 17b] Item herrn Franczken botin 20 von Warnsdorff 1 gr. — Item Bartusch kein deme Greiffinstein zu Gotsschcze Schoff 3 gr. — Item Patehancz deme marsteller 4 woche lon 16 gr. — Item vor lichte in dem marstalle 7 gr. — Item vor zwey mos den gebauwern, die houlcz gefurt habin, 12 pf. — Item Rotechin 4 woche lon 12 gr. — Item dem rynne- jungen 3 gr. — Item iren zweyn, die des fleisch und byrs gehut haben, als man in die herefart zihen wulde, do die keczer vor Reichinbach login, 3 gr. — Item iren zweyn, die die zeit uff sande Petirs torme zugesehin und gewachit haben, als die keczer vor Reichinbach login, 20 gr. — Item Nickel deme fronebote von 4 weibern und 3 keczere bekostigit in deme gefenknisse 18 gr. — Item deme nochrichter 6 keczere gerichtit 6 fert. gr. — [Bl. 18a] Item des houptmannes bote von Fredeland, der [der keczer geleginkeit schreip, 3 gr. — Item abir demeselbin botin von solichir sachin geleginkeit 4 gr. — Item herrn Ulrichs von 35 Bebirsteyns botin, als her schreib, das die keczer 500 pherde hattin, 4 gr. — Item denselbin reithinden boten aus der herbirge 5 15 25 30 1) ausfüttern mit Dielen heißt wohl die Wände mit Brettern versehen, vergl. einen Graben ausfüttern. 2) Erde aufgefüllt.
Strana 200
200 Urkunden zum Jahre 1431. geloset 5 gr. — Item Heincze Sleiffen kein Budissin der stat werbunge von des zogis der keczer wegin 8 gr. — Item einen bothin kein der Zittau, ap sie ouch eine volge zu dem zoge der keczer thun welden, 4 gr. — Item einem botin kein der Zittau von der souldener wegin 4 gr. — Item dem sneider, der hannschken 1), rogk, kogil2) und joppe gemacht hat, 16 gr. — Item Czins 4 wochelon 16 gr. — Item Hannus Konigen super racionem 18 gr. — Item einem bothin kein der Zittau von der souldener wegin abe und zu, 3 reisen, als die keczer vor Reichinbach login, 10 9 gr. — [Bl. 18b] Item Czins kein Legenicz zu wedirbottin die von Breslaw 4 gr. — Item umbe dieselbe sachin die von Breslaw zu wedirbottin uff Newenburg zu reithin, das sy in undir oûgin komen mochten, 3 gr. — Item den gefangin in den thormen, die die souldener bey der Zittaw gefangin hattin, 3 fert. 1 gr. — 15 Item dem todengrebir 3 gr. — Item vor eyn essen, als man die rechenunge mit den lûten macht, die der stat gelt gelegin hatten, 7 gr. — Item zweyen bothin einem kein Budissin und einem kein der Zittaw, als die keczer vor Reichinbach login, 8 gr. — Item einem botin von der Zittau der keczer geleginkeit zu irfaren 20 3 gr. — Item Roten deme furmanne von Reichinbach, als her methe gezogen sulde sein, do die keczer vor Reichinbach ir leger hattin, 1/2 mr. 2 gr. — Item 5 gesellin, die der stat zu gute gerethe[n] woren, umbe habir und zu geschenke 1/2 sch. — Item der von Franckenfford boten zu vertrinken, deme sein zerunge 25 uff dem wege genomen was, 2 gr. — [Bl. 19a] Item einem botin kein der Zittaw umbe den arczt von herrn Heincze Stosschen wegin 3 gr. — Item Mertin kein dem Sagan zu herzoge Hansin von tage zu Lewenberg zu halden mit mannen und steten zur Sweidenitcz im lande, ap her mete dozu komen wolde, 5 gr. — 30 Item Jocob kein Ffredeland zu irfaren der keczer geleginkeit 3 gr. — Item Jocob kein Senfftenberg und Mariensterne von herrn Wentschcz und der Bernsdorffer wegin 8 gr. — Item Sigemund Menczel kein Lewenberg mit herrn Bernhard von Uchteritcz, als man anruffet man und stat in der Slesia, 18 gr. — Item herrn Hartunge boten, der von Nuremberg qwam, zu ver- trinken 2 gr. — Item Pancratio kein Nuremberg zu unserm gnedigen herrn deme konige mit brieffen 3 fert. gr. — Item 5 35 1) Bandschub. 2) Kopfbedeckung.
200 Urkunden zum Jahre 1431. geloset 5 gr. — Item Heincze Sleiffen kein Budissin der stat werbunge von des zogis der keczer wegin 8 gr. — Item einen bothin kein der Zittau, ap sie ouch eine volge zu dem zoge der keczer thun welden, 4 gr. — Item einem botin kein der Zittau von der souldener wegin 4 gr. — Item dem sneider, der hannschken 1), rogk, kogil2) und joppe gemacht hat, 16 gr. — Item Czins 4 wochelon 16 gr. — Item Hannus Konigen super racionem 18 gr. — Item einem bothin kein der Zittau von der souldener wegin abe und zu, 3 reisen, als die keczer vor Reichinbach login, 10 9 gr. — [Bl. 18b] Item Czins kein Legenicz zu wedirbottin die von Breslaw 4 gr. — Item umbe dieselbe sachin die von Breslaw zu wedirbottin uff Newenburg zu reithin, das sy in undir oûgin komen mochten, 3 gr. — Item den gefangin in den thormen, die die souldener bey der Zittaw gefangin hattin, 3 fert. 1 gr. — 15 Item dem todengrebir 3 gr. — Item vor eyn essen, als man die rechenunge mit den lûten macht, die der stat gelt gelegin hatten, 7 gr. — Item zweyen bothin einem kein Budissin und einem kein der Zittaw, als die keczer vor Reichinbach login, 8 gr. — Item einem botin von der Zittau der keczer geleginkeit zu irfaren 20 3 gr. — Item Roten deme furmanne von Reichinbach, als her methe gezogen sulde sein, do die keczer vor Reichinbach ir leger hattin, 1/2 mr. 2 gr. — Item 5 gesellin, die der stat zu gute gerethe[n] woren, umbe habir und zu geschenke 1/2 sch. — Item der von Franckenfford boten zu vertrinken, deme sein zerunge 25 uff dem wege genomen was, 2 gr. — [Bl. 19a] Item einem botin kein der Zittaw umbe den arczt von herrn Heincze Stosschen wegin 3 gr. — Item Mertin kein dem Sagan zu herzoge Hansin von tage zu Lewenberg zu halden mit mannen und steten zur Sweidenitcz im lande, ap her mete dozu komen wolde, 5 gr. — 30 Item Jocob kein Ffredeland zu irfaren der keczer geleginkeit 3 gr. — Item Jocob kein Senfftenberg und Mariensterne von herrn Wentschcz und der Bernsdorffer wegin 8 gr. — Item Sigemund Menczel kein Lewenberg mit herrn Bernhard von Uchteritcz, als man anruffet man und stat in der Slesia, 18 gr. — Item herrn Hartunge boten, der von Nuremberg qwam, zu ver- trinken 2 gr. — Item Pancratio kein Nuremberg zu unserm gnedigen herrn deme konige mit brieffen 3 fert. gr. — Item 5 35 1) Bandschub. 2) Kopfbedeckung.
Strana 201
Urkunden zum Jahre 1431. 201 5 umbe stro in den marstall 8 gr.1) — Item Czins kein Breslaw, als man sie umbe hulffe aneruffte, do die keczer vor Reichinbach login, 1/2 mr. gr. — Item umbe brete zu setczetartschen 19 gr. — [Bl. 19b] Item Konigen kein Legenitcz und Breslaw umbe hulffe wedir die vordampten keczer anzuruffen 1/2 mr. gr. — Item einem bothin kein Budissin und kein Lemberg, als her Heincze Stossche etc. gewunt wart, 6 gr. — Item Claws zu herzoge Johansen zum Sagan umbe hulffe ouch anzuruffen 5 gr. — Item dem drometer 2 wochelon 12 gr. Des suntagis circumdederunt [Januar 28]: Item einem bothin kein deme Sagan von herrn Heincze Stoschen wegen, als her von den keczern bey der Horke ge- schossin wart und der stat zu gute gerethin was, 5 gr. — Item einem bothin kein Lemberg von herrn Heincze Stoschen wegin 15 4 gr. — Item einem bothin kein Budissin herrn Thymen an- zuruffin, das her alhieher qweme, als wir gewarnit woren, das uns die keczer wedir weldin obirzihin, 4 gr. — Item vor kolen zur formen zur grossen nuwen buchssen, die 2) zu bewaren, das sie nicht vorturbe, 6 gr. — Item den gebauwern, die houlcz gefurt 20 habin zur stat beuwe, for frisch byr 7 gr. — [Bl. 20 a] Item deme hengir, das her drey keczer gericht und eynen gefangen vorsucht, 6 sol. gr. — Item einem bothin kein Senfftenberg von Nickil von Polenczk wegin 6 gr. — Item Ffrenczel deme forster vor bruckedelen und rôren 1 mr. 4 gr. — Item deme forster umbe 25 sch. houlcz in die ratstube gehauwen 18 gr. — Item demeselbin forster, das her houlcz gefallit hat zur stat buwe, 1 fert. gr. — Item vor stro in dem marstalle 7 gr. — Item meister Nickel deme buchsemeister eyn wochelon 6 gr. — Item meister Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Lesche- 30 meister eyn wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach ein wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros deme buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Nickeln deme drometer 3 wochelon 18 gr. — [Bl. 20b/ Item 35 Ebindreyn vor 1 sch. krippephel3), 1 sch. kripphoulzer, 5 deysseln, 25 10 1) kann auch 13 gr. gelesen werden. 2) die Form. 3) die Krippe ist ein in das Wasser eingebautes Holzwerk.
Urkunden zum Jahre 1431. 201 5 umbe stro in den marstall 8 gr.1) — Item Czins kein Breslaw, als man sie umbe hulffe aneruffte, do die keczer vor Reichinbach login, 1/2 mr. gr. — Item umbe brete zu setczetartschen 19 gr. — [Bl. 19b] Item Konigen kein Legenitcz und Breslaw umbe hulffe wedir die vordampten keczer anzuruffen 1/2 mr. gr. — Item einem bothin kein Budissin und kein Lemberg, als her Heincze Stossche etc. gewunt wart, 6 gr. — Item Claws zu herzoge Johansen zum Sagan umbe hulffe ouch anzuruffen 5 gr. — Item dem drometer 2 wochelon 12 gr. Des suntagis circumdederunt [Januar 28]: Item einem bothin kein deme Sagan von herrn Heincze Stoschen wegen, als her von den keczern bey der Horke ge- schossin wart und der stat zu gute gerethin was, 5 gr. — Item einem bothin kein Lemberg von herrn Heincze Stoschen wegin 15 4 gr. — Item einem bothin kein Budissin herrn Thymen an- zuruffin, das her alhieher qweme, als wir gewarnit woren, das uns die keczer wedir weldin obirzihin, 4 gr. — Item vor kolen zur formen zur grossen nuwen buchssen, die 2) zu bewaren, das sie nicht vorturbe, 6 gr. — Item den gebauwern, die houlcz gefurt 20 habin zur stat beuwe, for frisch byr 7 gr. — [Bl. 20 a] Item deme hengir, das her drey keczer gericht und eynen gefangen vorsucht, 6 sol. gr. — Item einem bothin kein Senfftenberg von Nickil von Polenczk wegin 6 gr. — Item Ffrenczel deme forster vor bruckedelen und rôren 1 mr. 4 gr. — Item deme forster umbe 25 sch. houlcz in die ratstube gehauwen 18 gr. — Item demeselbin forster, das her houlcz gefallit hat zur stat buwe, 1 fert. gr. — Item vor stro in dem marstalle 7 gr. — Item meister Nickel deme buchsemeister eyn wochelon 6 gr. — Item meister Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Lesche- 30 meister eyn wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach ein wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros deme buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Nickeln deme drometer 3 wochelon 18 gr. — [Bl. 20b/ Item 35 Ebindreyn vor 1 sch. krippephel3), 1 sch. kripphoulzer, 5 deysseln, 25 10 1) kann auch 13 gr. gelesen werden. 2) die Form. 3) die Krippe ist ein in das Wasser eingebautes Holzwerk.
Strana 202
202 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 4 wagen mit ortscheiten 1), 2 ratgeborr2) und vor 2 achssen 4 fert. gr. — Item vor lichte, als die herrn des nachtis und des morgens müsten uff deme rathausse sitczen, do die keczer obir das gebirge qwomen in diesse land und sich vor Reichinbach legirten und dovor login bis uff die nehste methewoch noch der hiligen dreyen konigen tage [Januar 10], 1/2 sch. 3 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item iren fumffen, die die roren habin gehut in der fleuhe3), als die keczer vor Reichinbach logen, 32 gr. — Item zweyn thorhûtern, die an den thoren habin 10 stete gehut, als die keczer vor Reichinbach logen, zu 15 tagen 1/2 sch. 1 gr. — Item Langehannus deme zymmermanne salbandir stône 4) in den weikheusern gemacht 3 tage lon 18 gr. — Item Vogel deme steinbrechir uff den hoff zur stoben gehauen super racionem 6 gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff mit herzoge Ludwiges briffe, do her von Nuremberg qwam, 3 gr. — [Bl. 21a] Item den herrn des rates von der gefangen wegen 3 gr. — Item Bancratio kein Brux umbe der keczer geleginheit 28 gr. — Item des bisschoffs bote von Breslaw, den her von Nuremberg herein sante, zu vertrinken 4 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item Peter Gunczil von fure zu der stat beuwe 12 gr. — Item umbe gesalczin hecht, als man sich saczte zum zoge und schickte, do dy keczer vor Reichinbach [worin], 21 gr. — Item der Dresner bote, der zeitunge der stat brochte von der keczer wegen, 10 gr. 25 [Bl. 21b/ Des suntages exurge noch unser frauwin tage puri- ficationis [Februar 4]: Item meister Nickel dem alden bochssenmeister seyn woche- lon 6 gr. — Item Czeideler dem bochssenmeister 10 gr. woche- lon. — Item Peter Smid von Reichenbach 12 gr. — Item Cuncz von Bonne 10 gr. — Item meister Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Gernegros bochssenmeister 10 gr. — Item Lesschemeister wochelon 12 gr. — Item dem bleszer sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 1 gr. — Item Mattes von Hirsberg vor 25 stebe eysin zun gestonen4) und zun schirmen 26 gr. — Item umbe vier 30 s. oben S. 41, Anm. 3. 2) Schubkarren. 3) Bedeutet doch wohl bei der „Flucht“ der Landleute in die Stadt. 4) Stützen s. oben S. 198, 10.
202 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 4 wagen mit ortscheiten 1), 2 ratgeborr2) und vor 2 achssen 4 fert. gr. — Item vor lichte, als die herrn des nachtis und des morgens müsten uff deme rathausse sitczen, do die keczer obir das gebirge qwomen in diesse land und sich vor Reichinbach legirten und dovor login bis uff die nehste methewoch noch der hiligen dreyen konigen tage [Januar 10], 1/2 sch. 3 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item iren fumffen, die die roren habin gehut in der fleuhe3), als die keczer vor Reichinbach logen, 32 gr. — Item zweyn thorhûtern, die an den thoren habin 10 stete gehut, als die keczer vor Reichinbach logen, zu 15 tagen 1/2 sch. 1 gr. — Item Langehannus deme zymmermanne salbandir stône 4) in den weikheusern gemacht 3 tage lon 18 gr. — Item Vogel deme steinbrechir uff den hoff zur stoben gehauen super racionem 6 gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff mit herzoge Ludwiges briffe, do her von Nuremberg qwam, 3 gr. — [Bl. 21a] Item den herrn des rates von der gefangen wegen 3 gr. — Item Bancratio kein Brux umbe der keczer geleginheit 28 gr. — Item des bisschoffs bote von Breslaw, den her von Nuremberg herein sante, zu vertrinken 4 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item Peter Gunczil von fure zu der stat beuwe 12 gr. — Item umbe gesalczin hecht, als man sich saczte zum zoge und schickte, do dy keczer vor Reichinbach [worin], 21 gr. — Item der Dresner bote, der zeitunge der stat brochte von der keczer wegen, 10 gr. 25 [Bl. 21b/ Des suntages exurge noch unser frauwin tage puri- ficationis [Februar 4]: Item meister Nickel dem alden bochssenmeister seyn woche- lon 6 gr. — Item Czeideler dem bochssenmeister 10 gr. woche- lon. — Item Peter Smid von Reichenbach 12 gr. — Item Cuncz von Bonne 10 gr. — Item meister Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Gernegros bochssenmeister 10 gr. — Item Lesschemeister wochelon 12 gr. — Item dem bleszer sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 1 gr. — Item Mattes von Hirsberg vor 25 stebe eysin zun gestonen4) und zun schirmen 26 gr. — Item umbe vier 30 s. oben S. 41, Anm. 3. 2) Schubkarren. 3) Bedeutet doch wohl bei der „Flucht“ der Landleute in die Stadt. 4) Stützen s. oben S. 198, 10.
Strana 203
Urkunden zum Jahre 1431. 203 holczerexse 15 gr. — Item umbe 28 delen zu den secztarczen 16 gr. — Item Langehansen 5 tage zu erbetin an den gestonen 1) zu den bochssen und am slage vor sande Nicklausthore 15 gr. — Item Lodel zymmermanne 7 tage Langehansin gehulffen 21 gr. [Bl. 22a] Item meister Franczken der stad zymmermanne, das her dy brugken umbe dy stadt vor den thoren fertigte und diste fleissiger achtunge duruff habe, 40 gr. — Item Hannus Palicz vom Penczk umbe zwe fuder heus 6 sol. — Item den torhutern an unserer frauwen und Reichinbacher thore 8 gr. — Item dem 10 statschreiber kein Budissin und zu unserm herrn dem bisschoffe, als her Stude uns hatte lossin vermanen von der versessin zinse wegen und in den ban brocht hatte, zu unserm herrn bisschoffe zu werben von der rente wegen, die wir im versessin haben, und von Pulters wegen 1 sch. gr. — Item Nicklaus Newman 15 und dem statschreiber kein Lemberg mit mannen und steten deser lande und mannen und stetin der furstenthume Sweidenicz und Jauwer zu tage umbe eine eynunge wille wedir die keczer, ab die in die Slesia uns oberzihin wurden, 11 schill. 3 gr. — Item einem rorhuter 10 tage 10 gr. - Item Thomas meurer 20 und sinen gesellin zu mauwern uff des foytes hofe an der nuwen stobe 1 mr. — [Bl. 22b] Item umbe 15 reiffin an dy rorbotin in der Langingassin vor der Judinstobe und by Jost Brendel anzulegen 3 sol. 1 gr. — Item umbe 1 sch. reiffin anzulegen an kalkvas und vas zu den schusseln 7 gr. — Item Lindener 25 dem karrinknechte 10 tage 10 gr. — Item dem helffer steine zu laden und uszuscheiden 11 gr. — Item ir zween zu helffen steine zu lodin 7 gr. — Item Gabriel dem zateler von 2 par keginleder2), 2 par kossin, 2 filz follin, 4 nuwe under dy zetel und dy banyrsatel3) anzurichten und ein nuwin satel zu dem cleinen weissen pherde 1/2 sch. gr. — Item dem rymer vor 2 reisezoume, vor 2 geslossene zeume, vor 2 halftern, vor 4 par steigleder, vor keginledir2), vor ein gebis, ein halftirschaft4) und geryme domethe zu bessern 1 mr. gr. — Item Gregor slosser umbe 2 schropen5), umbe ein gebis, umbe stegereiffen, alde zeume 5 30 ftange 1) Stützen, f. oben S. 198 10. 2) f. oben S. 41 Anm. 12. 3) Paniersättel werden Sättel mit Vorrichtungen sein, in die man die Heerfahnen- bineinstecken konnte. 4) s. oben S. 41 Anm. 14. 5) Sonst „Striegel“ genannt, Werkzeug, um die Pferde zu putzen.
Urkunden zum Jahre 1431. 203 holczerexse 15 gr. — Item umbe 28 delen zu den secztarczen 16 gr. — Item Langehansen 5 tage zu erbetin an den gestonen 1) zu den bochssen und am slage vor sande Nicklausthore 15 gr. — Item Lodel zymmermanne 7 tage Langehansin gehulffen 21 gr. [Bl. 22a] Item meister Franczken der stad zymmermanne, das her dy brugken umbe dy stadt vor den thoren fertigte und diste fleissiger achtunge duruff habe, 40 gr. — Item Hannus Palicz vom Penczk umbe zwe fuder heus 6 sol. — Item den torhutern an unserer frauwen und Reichinbacher thore 8 gr. — Item dem 10 statschreiber kein Budissin und zu unserm herrn dem bisschoffe, als her Stude uns hatte lossin vermanen von der versessin zinse wegen und in den ban brocht hatte, zu unserm herrn bisschoffe zu werben von der rente wegen, die wir im versessin haben, und von Pulters wegen 1 sch. gr. — Item Nicklaus Newman 15 und dem statschreiber kein Lemberg mit mannen und steten deser lande und mannen und stetin der furstenthume Sweidenicz und Jauwer zu tage umbe eine eynunge wille wedir die keczer, ab die in die Slesia uns oberzihin wurden, 11 schill. 3 gr. — Item einem rorhuter 10 tage 10 gr. - Item Thomas meurer 20 und sinen gesellin zu mauwern uff des foytes hofe an der nuwen stobe 1 mr. — [Bl. 22b] Item umbe 15 reiffin an dy rorbotin in der Langingassin vor der Judinstobe und by Jost Brendel anzulegen 3 sol. 1 gr. — Item umbe 1 sch. reiffin anzulegen an kalkvas und vas zu den schusseln 7 gr. — Item Lindener 25 dem karrinknechte 10 tage 10 gr. — Item dem helffer steine zu laden und uszuscheiden 11 gr. — Item ir zween zu helffen steine zu lodin 7 gr. — Item Gabriel dem zateler von 2 par keginleder2), 2 par kossin, 2 filz follin, 4 nuwe under dy zetel und dy banyrsatel3) anzurichten und ein nuwin satel zu dem cleinen weissen pherde 1/2 sch. gr. — Item dem rymer vor 2 reisezoume, vor 2 geslossene zeume, vor 2 halftern, vor 4 par steigleder, vor keginledir2), vor ein gebis, ein halftirschaft4) und geryme domethe zu bessern 1 mr. gr. — Item Gregor slosser umbe 2 schropen5), umbe ein gebis, umbe stegereiffen, alde zeume 5 30 ftange 1) Stützen, f. oben S. 198 10. 2) f. oben S. 41 Anm. 12. 3) Paniersättel werden Sättel mit Vorrichtungen sein, in die man die Heerfahnen- bineinstecken konnte. 4) s. oben S. 41 Anm. 14. 5) Sonst „Striegel“ genannt, Werkzeug, um die Pferde zu putzen.
Strana 204
204 Urkunden zum Jahre 1431. zu bessern, umbe 4 par rinkin, umbe eine rore zu der banyr, slos zu bessirn, unde slos an dy treppe uff der oberbone1) uff dem rothuse, umbe 5 slos [Bl. 23a] an dy weighuse und umbe 4 slos an dy roren 1 sch. 2 gr. — Item dem botin von einem gefangen smede 8 wochin an der koste zu halden und stogmithe 1 mr. gr. — Item Jorge Schenken eyn wochelon 6 gr. — Item Laureyn von der pherde wegin Gotssche Schoffs, die gewunt worin bey der Horcke in deme gescheffte kein den vordampten keczern, als her der stat alhieher zu gute gerethin wart, vor 10 erzedey, vor habir und vor futer 20 gr. 5 [Bl. 23b] Des suntagis invocavit [Februar 18]: Item Gernegros dem buchssemeister 10 gr. — Item Nicolao Newman unde deme statschreiber kein Budissin von Nickel von Polenczk und des zoges wegin an unsern herrn den konig etc., 15 und als die von Budissin, Sittaw, Lobaw unde Camencz uns sagten, das sy eyn frede mit den keczern uffnemen welden, op wir dozu nicht weldin trethin, 51/2 mr. gr. — Item meister Nickeln 2 wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach 2 wochelon 1/2 mr. gr. — Item Ulrich von Pfaffinhoffe eyn 20 wochelon 6 gr. — Item Niclas Kawhard vor 8 beutel zu pulver 14 gr. — Item meister Stephan zymmerman super racionem 1 sch. gr. — Item Langehannus deme zymmermanne, das her die were in der Hottirgassen und an der moele gemacht hat, als die keczer zu Ludwigisdorff login, super racionem 1 sch. — 25 Item Hannus Czeideler zwey wochenlon 20 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item vor eisen zu schrotelingen2) zu den tharrusbuchssen 4 gr. — [Bl. 24a] Item vor licht, als die herren uff deme rathaus siczen musten, als die keczere zu Ludwigisdorff ir leger hattin, 13 gr. — Item meister Franczken, 30 das her eine lade gemacht hat zu eyner steynbuchssen, 12 gr. — Item Jorge Schencken 2 wochenlon 12 gr. — Item Patehannus deme marsteller 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Alex kein der Zittaw zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Czins kein Lemberg zu Bernhard Nuchterwicz und Heincze 35 Czetheras, das sie uns zu sulde reiten weldin, 4 gr. — Item 1) die Oberbühne ist hier der bretterne Abschluß des Oberbodens, der Teil, welcher den Boden und Oberboden trennt. 2) s. oben S. 198, 21.
204 Urkunden zum Jahre 1431. zu bessern, umbe 4 par rinkin, umbe eine rore zu der banyr, slos zu bessirn, unde slos an dy treppe uff der oberbone1) uff dem rothuse, umbe 5 slos [Bl. 23a] an dy weighuse und umbe 4 slos an dy roren 1 sch. 2 gr. — Item dem botin von einem gefangen smede 8 wochin an der koste zu halden und stogmithe 1 mr. gr. — Item Jorge Schenken eyn wochelon 6 gr. — Item Laureyn von der pherde wegin Gotssche Schoffs, die gewunt worin bey der Horcke in deme gescheffte kein den vordampten keczern, als her der stat alhieher zu gute gerethin wart, vor 10 erzedey, vor habir und vor futer 20 gr. 5 [Bl. 23b] Des suntagis invocavit [Februar 18]: Item Gernegros dem buchssemeister 10 gr. — Item Nicolao Newman unde deme statschreiber kein Budissin von Nickel von Polenczk und des zoges wegin an unsern herrn den konig etc., 15 und als die von Budissin, Sittaw, Lobaw unde Camencz uns sagten, das sy eyn frede mit den keczern uffnemen welden, op wir dozu nicht weldin trethin, 51/2 mr. gr. — Item meister Nickeln 2 wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach 2 wochelon 1/2 mr. gr. — Item Ulrich von Pfaffinhoffe eyn 20 wochelon 6 gr. — Item Niclas Kawhard vor 8 beutel zu pulver 14 gr. — Item meister Stephan zymmerman super racionem 1 sch. gr. — Item Langehannus deme zymmermanne, das her die were in der Hottirgassen und an der moele gemacht hat, als die keczer zu Ludwigisdorff login, super racionem 1 sch. — 25 Item Hannus Czeideler zwey wochenlon 20 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item vor eisen zu schrotelingen2) zu den tharrusbuchssen 4 gr. — [Bl. 24a] Item vor licht, als die herren uff deme rathaus siczen musten, als die keczere zu Ludwigisdorff ir leger hattin, 13 gr. — Item meister Franczken, 30 das her eine lade gemacht hat zu eyner steynbuchssen, 12 gr. — Item Jorge Schencken 2 wochenlon 12 gr. — Item Patehannus deme marsteller 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Alex kein der Zittaw zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Czins kein Lemberg zu Bernhard Nuchterwicz und Heincze 35 Czetheras, das sie uns zu sulde reiten weldin, 4 gr. — Item 1) die Oberbühne ist hier der bretterne Abschluß des Oberbodens, der Teil, welcher den Boden und Oberboden trennt. 2) s. oben S. 198, 21.
Strana 205
Urkunden zum Jahre 1431. 205 5 Nickel Serrin1) knecht von der Zittau, als uns der schreib, das die slosherrn und Procop noch mit einem here obir das gebirge komen welden, 3 gr. — Item Bartusch Slicht kein Barut zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item Hannus Konyng uff eyne rechenunge dedimus des sonnobendes ipso die sancti Mathie [Februar 24) 1/2 mr. [Bl. 24b] Des suntagis reminiscere [Februar 25]: Item Vecencz deme garbreter vor vleisch und wiltpreth den herrn und knechtin uff das rathaus, als die keczer zur vast- 10 nacht [Februar 14] im lande woren und kein Ludwigisdorff qwomen und sich furdir vor Budissin in die vorstad legirten, 11 gr. — Item Hanuschken von Camencz vor eyn par hosen, vor 5 elen toppelharrus 2), vor 1 fel und 3 gr. und 3 pf. vor zwu ele zwelich zu eynir joppen, facit 3 sol. 9 gr. 3 pf. — Item Hannus Konigen kein Lewemberg zu irfahren der keczer ge- leginheit 4 gr. — Item Bartusch Birschroter kein Lewemberg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Stregeler kein Lewem- berg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item einem bothin von deme Luban, der botschafft bracht, als die keczere von Hirszperg kein Schreibirsdorff komen woren, 2 gr. — Item Vogel deme meuerer 3 gr. — Item einem bothin von Schochaw, der der keczer geleginheit bracht, 2 gr. — Item umbe heringe den knechtin, als die keczere zu Ludwigisdorf ir legir hattin, 2 gr. — Item Kolax, das her der stat zu gute fuszsouldener bracht und 25 wedir abegesagit wart, dedimus zu vertrinken 6 gr. — [Bl. 25a] Item einem bothin kein Cunczendorff3) mit herrn Thymen brieffe von Jorge von Reders wegin 3 gr. — Item umbe bier, (als Tawchericz und Voitlender etc. mit mynen herren assyn) 4), 7 gr. — Item meister Niclas deme buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — 30 Item Cuncze von Bonne drey wochelon 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus Schonefelt drey wochelon 3 sol. gr. — Item Leschemeister 3 wochelon 3 fert. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Alex Tasschener, als her qwam und ausgespehit hatte, das die keczere mit mehr macht obir das gebirge zu den von Bu- 15 20 1) oder Servin. 2) sonst arras leichtes Wollengewebe benannt nach der Stadt Arras. Kunzendorf (unterm Walde) westlich von Löwenberg. 4) die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3)
Urkunden zum Jahre 1431. 205 5 Nickel Serrin1) knecht von der Zittau, als uns der schreib, das die slosherrn und Procop noch mit einem here obir das gebirge komen welden, 3 gr. — Item Bartusch Slicht kein Barut zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item Hannus Konyng uff eyne rechenunge dedimus des sonnobendes ipso die sancti Mathie [Februar 24) 1/2 mr. [Bl. 24b] Des suntagis reminiscere [Februar 25]: Item Vecencz deme garbreter vor vleisch und wiltpreth den herrn und knechtin uff das rathaus, als die keczer zur vast- 10 nacht [Februar 14] im lande woren und kein Ludwigisdorff qwomen und sich furdir vor Budissin in die vorstad legirten, 11 gr. — Item Hanuschken von Camencz vor eyn par hosen, vor 5 elen toppelharrus 2), vor 1 fel und 3 gr. und 3 pf. vor zwu ele zwelich zu eynir joppen, facit 3 sol. 9 gr. 3 pf. — Item Hannus Konigen kein Lewemberg zu irfahren der keczer ge- leginheit 4 gr. — Item Bartusch Birschroter kein Lewemberg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Stregeler kein Lewem- berg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item einem bothin von deme Luban, der botschafft bracht, als die keczere von Hirszperg kein Schreibirsdorff komen woren, 2 gr. — Item Vogel deme meuerer 3 gr. — Item einem bothin von Schochaw, der der keczer geleginheit bracht, 2 gr. — Item umbe heringe den knechtin, als die keczere zu Ludwigisdorf ir legir hattin, 2 gr. — Item Kolax, das her der stat zu gute fuszsouldener bracht und 25 wedir abegesagit wart, dedimus zu vertrinken 6 gr. — [Bl. 25a] Item einem bothin kein Cunczendorff3) mit herrn Thymen brieffe von Jorge von Reders wegin 3 gr. — Item umbe bier, (als Tawchericz und Voitlender etc. mit mynen herren assyn) 4), 7 gr. — Item meister Niclas deme buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — 30 Item Cuncze von Bonne drey wochelon 1/2 sch. gr. — Item meister Hannus Schonefelt drey wochelon 3 sol. gr. — Item Leschemeister 3 wochelon 3 fert. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Alex Tasschener, als her qwam und ausgespehit hatte, das die keczere mit mehr macht obir das gebirge zu den von Bu- 15 20 1) oder Servin. 2) sonst arras leichtes Wollengewebe benannt nach der Stadt Arras. Kunzendorf (unterm Walde) westlich von Löwenberg. 4) die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3)
Strana 206
206 Urkunden zum Jahre 1431. 10 20 25 dissin qwemen, 6 gr. — Item Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Ulrich Pfaffinhofe eyn wochelon 6 gr. — Item umbe wiltpret, huner, fleisch, brot und weisbroth, als man herrn Thymen und 5 den souldenern eyn essyn gemacht hatte und zu gaste gebetin, do die keczere dieses land und stat meynten zu obirzihin und sich kein Ludwigisdorff gelegirt und furder von uns in die vor- stad zu Budissin gelegirt hattin, 6 sol. 3 gr. — [Bl. 25b] Item Nickel deme dromether drey wochelon 18 gr. — Item Schreiende Mattes acht tage lon an der esse zu der nuwen buchssen 8 gr. — Item Langehannus deme zymmermanne salbander an der were bey der Neisse und an deme tarrus 1) an der moele kein der Hottirgasse vor die rade 16 tagelon 2 sch. 2 gr. — Item einem helffere dozu gehantreichit und geerbit fier tagelon 8 gr. — 15 Item meister Stephan unde Pauel und andern zymmerluten, die dy were umbe die Hottirgasse gemacht habin, in eynir ghe2), als die keczer zu Ludwigisdorff zuzogin, 2 sch. 8 gr. — Item deme nochrichter gefangene zu versüchin und das her Pawlther gebrant hat, 18 gr. — Item Nickel deme fronenbothin, dos her Pawlthern und einen betteler von der Sittaw bekostigit hat, 3 fert. — Item Czins drey woche lon 1 fert. gr. — Item Jerge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item Nickel deme waynknecht 5 wochelon 20 gr., item 2 [gr.] zu vertrinken. — [Bl. 26a) Item Zelen deme helffere 15 tagelon 15 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 17 tagelon 17 gr. — Item Rotechin in deme marstalle 5 wochelon 15 gr. — Item deme marstellir zwey wochelon 8 gr. — Item Stregelern zu Baruth vorzerit, als die zu der vorstat zu Budissin logen, 4 gr. — Item Lankusch vor kyn 1 gr. — Item Jancken zu geschenke, als her den jungen herrn 30 zur fastnacht [Februar 14) byr hat uffgetragen, 3 gr. — Item Alex kein der Sittaw zu irfaren der keczer geleginheit 6 gr. — Item einem bothin kein Lewemberg von herrn Stosschen wegen 5 gr. [Bl. 26b] Des suntagis oculi [März 4]: Item Hannus Knobelouchs gesellin, dos sy steyne gehauen 35 haben uff des voithes hoffe, unde vor kaulen gehauen zu den buchssen 3 sch. 2 gr. — Item meister Thomas salb 11 unsir 1) Bollwerk, Barrikade, gewöhnlicher ist die Form terraz. 2) mit höchster Schnelligkeit, die gehe = die Jäbe.
206 Urkunden zum Jahre 1431. 10 20 25 dissin qwemen, 6 gr. — Item Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Ulrich Pfaffinhofe eyn wochelon 6 gr. — Item umbe wiltpret, huner, fleisch, brot und weisbroth, als man herrn Thymen und 5 den souldenern eyn essyn gemacht hatte und zu gaste gebetin, do die keczere dieses land und stat meynten zu obirzihin und sich kein Ludwigisdorff gelegirt und furder von uns in die vor- stad zu Budissin gelegirt hattin, 6 sol. 3 gr. — [Bl. 25b] Item Nickel deme dromether drey wochelon 18 gr. — Item Schreiende Mattes acht tage lon an der esse zu der nuwen buchssen 8 gr. — Item Langehannus deme zymmermanne salbander an der were bey der Neisse und an deme tarrus 1) an der moele kein der Hottirgasse vor die rade 16 tagelon 2 sch. 2 gr. — Item einem helffere dozu gehantreichit und geerbit fier tagelon 8 gr. — 15 Item meister Stephan unde Pauel und andern zymmerluten, die dy were umbe die Hottirgasse gemacht habin, in eynir ghe2), als die keczer zu Ludwigisdorff zuzogin, 2 sch. 8 gr. — Item deme nochrichter gefangene zu versüchin und das her Pawlther gebrant hat, 18 gr. — Item Nickel deme fronenbothin, dos her Pawlthern und einen betteler von der Sittaw bekostigit hat, 3 fert. — Item Czins drey woche lon 1 fert. gr. — Item Jerge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item Nickel deme waynknecht 5 wochelon 20 gr., item 2 [gr.] zu vertrinken. — [Bl. 26a) Item Zelen deme helffere 15 tagelon 15 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 17 tagelon 17 gr. — Item Rotechin in deme marstalle 5 wochelon 15 gr. — Item deme marstellir zwey wochelon 8 gr. — Item Stregelern zu Baruth vorzerit, als die zu der vorstat zu Budissin logen, 4 gr. — Item Lankusch vor kyn 1 gr. — Item Jancken zu geschenke, als her den jungen herrn 30 zur fastnacht [Februar 14) byr hat uffgetragen, 3 gr. — Item Alex kein der Sittaw zu irfaren der keczer geleginheit 6 gr. — Item einem bothin kein Lewemberg von herrn Stosschen wegen 5 gr. [Bl. 26b] Des suntagis oculi [März 4]: Item Hannus Knobelouchs gesellin, dos sy steyne gehauen 35 haben uff des voithes hoffe, unde vor kaulen gehauen zu den buchssen 3 sch. 2 gr. — Item meister Thomas salb 11 unsir 1) Bollwerk, Barrikade, gewöhnlicher ist die Form terraz. 2) mit höchster Schnelligkeit, die gehe = die Jäbe.
Strana 207
Urkunden zum Jahre 1431. 207 liebin frauen kirchin zu undirfaren und die sacristia zu sande Niclas 61/2 sol. 2 gr. — Item eynem bothin kein Cunczendorff von herrn Stosschen wegin 3 gr. — Item einen boten kein Budissin herrn Thymen umbe hulffe und rath anzuruffin, do die 5 keczer von der Sittaw, als die Lobaw eyngenomen von den keczern ward, und uns meynten zu obirzihin, 4 gr. — Item eyner frauen kein Heinrichsdorff Schreibirs1) in das her der keczer zu vorspehin ire geleginheit 2 gr. — Item Langehannus zymmerman 6 tagelon salb dritte an der walkmoel eyn tharrus 2) gesaczt 1 sch. gr. — Item meister Niclas eyn wochelon 6 gr. — Item meister Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item umbe pfeileysen 50 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — [Bl. 27a] Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed 15 von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Nickel deme dromether eyn wochelon 6 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman salb dritte eyne schirme gemacht in deme parchan bey deme Hitschczegarten uff einem hobele 3) iglichem 6 tagelon 41/2 fert. — Item meister Pauel zymmerman salb ander 5 tage- lon einen pfol und stender gemacht an den schucz bei sande Niclas thore 18 gr. — Item iren achten, die an der rammen gestossen haben an deme bolwerke in der walkmüel und iren 12 gehantreichint den zymmerluten an der moel und in deme parchan, wo si ir bedorfft habin, 41/2 sol. — Item Niclas Kalart vor beutel zu pulver 13 gr. — Item Petschcze Luban salb dritte, die kirche zu unser liebin frauen und sande Niclas kirche helfin fellen, 21/2 fert. — Item Hannus Zelaw des waynknechtis helffer 6 tagelon 6 gr. — [Bl. 27b] Item Nickel Lyndener deme karren- furer 6 gr. — Item Nickeln deme waynknechte vor 1 par steffeln4) 8 gr. — Item Hannus Czeideler buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Gregor slosser umbe 2 par steyger- reiffin, eyn gebis, eyn slos und slossel zu deme weikhause uff der zelstat und umbe 20 ladeysin 15 gr. — Nickel Hawgk zeiler 5) umbe regil zeil, 2 lauen und eynen houptregil zu deme neuen 35 kochenwagen, strenge in den marstall, 1 sch. stricke zu krippe- 10 20 25 30 1) Großhennersdorf, nördlich von Zittau. 2) Danach ist tharrus wohl ein Bollwerk in der Gestalt eines hölzernen Vorbaus. 3) Hübel, Hügel. 4) Stiefeln. 5) Seiler. regil zeil, lauen (oder lanen) und houptregil verstebe ich nicht.
Urkunden zum Jahre 1431. 207 liebin frauen kirchin zu undirfaren und die sacristia zu sande Niclas 61/2 sol. 2 gr. — Item eynem bothin kein Cunczendorff von herrn Stosschen wegin 3 gr. — Item einen boten kein Budissin herrn Thymen umbe hulffe und rath anzuruffin, do die 5 keczer von der Sittaw, als die Lobaw eyngenomen von den keczern ward, und uns meynten zu obirzihin, 4 gr. — Item eyner frauen kein Heinrichsdorff Schreibirs1) in das her der keczer zu vorspehin ire geleginheit 2 gr. — Item Langehannus zymmerman 6 tagelon salb dritte an der walkmoel eyn tharrus 2) gesaczt 1 sch. gr. — Item meister Niclas eyn wochelon 6 gr. — Item meister Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item umbe pfeileysen 50 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — [Bl. 27a] Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed 15 von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Nickel deme dromether eyn wochelon 6 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman salb dritte eyne schirme gemacht in deme parchan bey deme Hitschczegarten uff einem hobele 3) iglichem 6 tagelon 41/2 fert. — Item meister Pauel zymmerman salb ander 5 tage- lon einen pfol und stender gemacht an den schucz bei sande Niclas thore 18 gr. — Item iren achten, die an der rammen gestossen haben an deme bolwerke in der walkmüel und iren 12 gehantreichint den zymmerluten an der moel und in deme parchan, wo si ir bedorfft habin, 41/2 sol. — Item Niclas Kalart vor beutel zu pulver 13 gr. — Item Petschcze Luban salb dritte, die kirche zu unser liebin frauen und sande Niclas kirche helfin fellen, 21/2 fert. — Item Hannus Zelaw des waynknechtis helffer 6 tagelon 6 gr. — [Bl. 27b] Item Nickel Lyndener deme karren- furer 6 gr. — Item Nickeln deme waynknechte vor 1 par steffeln4) 8 gr. — Item Hannus Czeideler buchssemeister eyn wochelon 10 gr. — Item Gregor slosser umbe 2 par steyger- reiffin, eyn gebis, eyn slos und slossel zu deme weikhause uff der zelstat und umbe 20 ladeysin 15 gr. — Nickel Hawgk zeiler 5) umbe regil zeil, 2 lauen und eynen houptregil zu deme neuen 35 kochenwagen, strenge in den marstall, 1 sch. stricke zu krippe- 10 20 25 30 1) Großhennersdorf, nördlich von Zittau. 2) Danach ist tharrus wohl ein Bollwerk in der Gestalt eines hölzernen Vorbaus. 3) Hübel, Hügel. 4) Stiefeln. 5) Seiler. regil zeil, lauen (oder lanen) und houptregil verstebe ich nicht.
Strana 208
208 Urkunden zum Jahre 1431. tûchir und vor hanff zur grossen buchssenformen 54 gr. — Item Jessen vor lymvat1) zu kreppetuchirn in die herefart, als man uff die keczer zihen und bestreitin wulde, do sie vor Reichinboch login, 2 sch. gr. — Item Mertin dresler vor 1 sch. vorslege2) zu den grossen buchsen 7 gr. — Item Petir swertfegirn vor 1 swert Hanuschken 15 gr. — Item Mench kein deme Sagan zu warnen, das die keczere in seyner gnaden [land zihen wullen 5 gr. — [Bl. 28a] Item Kale Jacob zu deme herzogen von Sachssen uns zu entschuldigen, das man im scheltwort nochsogete, 10 20 gr. — Item Dromel smed umbe 11 sch. bretnayl, 8 hauen gestelt, an den keffir3) in firraden bande und ringe gemachit, 8 haspen zur rorebothe, 2 sleussin, eyn slag4) beslagen, zwey alde wayneysin undirlet5), slosnayl, eyn band umbe eyn rath gemacht, 2 geschirre6), 2 alde schenen uffgeslagen, hefftenayl, 15 3 banth umbe eyne hole7), 13 gelethe 8) an eyne kethe, 1 pfad- eysin9), 8 pfelschue 10) in die moel fierraden, 2 sch. orther 11) ge- gescherffit, eyne steynebuchsse beslagin, 100 sch. schrote und 4 sch. schrote zu gelôte12) in schirmbuchssen, tharrusbuchssen und handbuchssen 4 sch. minus 1 gr. — Item Frawenstein 20 kein Baruth zu irfaren der keczer geleginheit 6 gr. — Item herrn Petir Zelestrange botin zu vertrinken 2 gr. — Item Zitte- nickel kein der Lobaw zu irfaren der keczer geleginheit 2 gr. — Item Frawenstein kein Baruth zu irfaren der keczer geleginheit und ap sie von Budissin uffbrechin weldin 4 gr. — [Bl. 28b] 25 Item Czins kein deme Luban fusschuczin zu werbin 2 gr. — Item Hedwig in das here der keczer 3 gr. — Item einem bothin von Ostrus, das her botschafft bracht, das die keczer von der 5 1) Leinwand. 2) s. oben I S. 34, 22 und 60, 25. Gemeint sind die Stränge an den Ort- scheiten. Um die große Büchse fortzubringen, gebrauchte man viele Pferde, die ver- mittelst dieser Stricke an den Ortscheiten die Büchse zogen, s. Schmeller, bayr. Wörter- buch II Sp. 518. 8) ein Balken in Form eines Galgens, um Lasten zu heben (Adelung). 4) soviel wie Schlagbaum, ein Balken zum Versperren eines Weges. 5) Zwei alte Wageneisen d. i. Eisen um Wagenräder mit einer Unterlage (daß sie noch weiter halten) versehen, „untergelegt". Was für Geschirre? muldenartiges Gefäß. gelethe für das zu erwartende gelede sind die Glieder. das Eisen, in dem der Haspelrundbaum läuft. eiserne Bekleidungen am Fuße hölzerner Pfähle. ſpitze Werkzeuge. 12) abgehackte Stücke zu Geschoßmafsen. 8) 9) 10) 11)
208 Urkunden zum Jahre 1431. tûchir und vor hanff zur grossen buchssenformen 54 gr. — Item Jessen vor lymvat1) zu kreppetuchirn in die herefart, als man uff die keczer zihen und bestreitin wulde, do sie vor Reichinboch login, 2 sch. gr. — Item Mertin dresler vor 1 sch. vorslege2) zu den grossen buchsen 7 gr. — Item Petir swertfegirn vor 1 swert Hanuschken 15 gr. — Item Mench kein deme Sagan zu warnen, das die keczere in seyner gnaden [land zihen wullen 5 gr. — [Bl. 28a] Item Kale Jacob zu deme herzogen von Sachssen uns zu entschuldigen, das man im scheltwort nochsogete, 10 20 gr. — Item Dromel smed umbe 11 sch. bretnayl, 8 hauen gestelt, an den keffir3) in firraden bande und ringe gemachit, 8 haspen zur rorebothe, 2 sleussin, eyn slag4) beslagen, zwey alde wayneysin undirlet5), slosnayl, eyn band umbe eyn rath gemacht, 2 geschirre6), 2 alde schenen uffgeslagen, hefftenayl, 15 3 banth umbe eyne hole7), 13 gelethe 8) an eyne kethe, 1 pfad- eysin9), 8 pfelschue 10) in die moel fierraden, 2 sch. orther 11) ge- gescherffit, eyne steynebuchsse beslagin, 100 sch. schrote und 4 sch. schrote zu gelôte12) in schirmbuchssen, tharrusbuchssen und handbuchssen 4 sch. minus 1 gr. — Item Frawenstein 20 kein Baruth zu irfaren der keczer geleginheit 6 gr. — Item herrn Petir Zelestrange botin zu vertrinken 2 gr. — Item Zitte- nickel kein der Lobaw zu irfaren der keczer geleginheit 2 gr. — Item Frawenstein kein Baruth zu irfaren der keczer geleginheit und ap sie von Budissin uffbrechin weldin 4 gr. — [Bl. 28b] 25 Item Czins kein deme Luban fusschuczin zu werbin 2 gr. — Item Hedwig in das here der keczer 3 gr. — Item einem bothin von Ostrus, das her botschafft bracht, das die keczer von der 5 1) Leinwand. 2) s. oben I S. 34, 22 und 60, 25. Gemeint sind die Stränge an den Ort- scheiten. Um die große Büchse fortzubringen, gebrauchte man viele Pferde, die ver- mittelst dieser Stricke an den Ortscheiten die Büchse zogen, s. Schmeller, bayr. Wörter- buch II Sp. 518. 8) ein Balken in Form eines Galgens, um Lasten zu heben (Adelung). 4) soviel wie Schlagbaum, ein Balken zum Versperren eines Weges. 5) Zwei alte Wageneisen d. i. Eisen um Wagenräder mit einer Unterlage (daß sie noch weiter halten) versehen, „untergelegt". Was für Geschirre? muldenartiges Gefäß. gelethe für das zu erwartende gelede sind die Glieder. das Eisen, in dem der Haspelrundbaum läuft. eiserne Bekleidungen am Fuße hölzerner Pfähle. ſpitze Werkzeuge. 12) abgehackte Stücke zu Geschoßmafsen. 8) 9) 10) 11)
Strana 209
Urkunden zum Jahre 1431. 209 5 10 20 25 Sittaw uffgebrochin weren und sich kein Ostrus gelegirt hattin, 3 gr. — Item deme voithe von Ostrus, einen in das here der keczere zu schicken zu irfaren ire gelegenheit und wenne sie ufbrechin weldin, 4 gr. — Item kein der Sittaw in das here der keczer und zu vorsuchin, ap her in die stat Sittaw komen mochte, 4 gr. — Item umbe stro in den marstall 17 gr. minus 3 pf. — Item meister Pauel deme moler vor das reichbanyr und von der banyr mit deme crucifixo super racionem 1/2 mr. gr. Item iren zweyen, die uff sand Petirs thorme 3 tage und 1 nacht gewachit haben, als die keczere vor der Sittaw login, 8 gr. — Item Frenzel Forster vor bruckedelen 1 mr. — [Bl. 29a] Item vor lichte in marstalle und vor 1 topchin hundsmer 14 gr. — Item Heincze Schrobis vor byr den steynfurern 4 gr. — Item vor lichte uff das rathaus, als die keczer vor der Sittaw login, 15 11 gr. — Item meister Franczken deme roremeister seyn qua- tempergelt 2 sch. gr. — Item Hedwig in das here zu vorspehin der keczer geleginheit 2 gr. — Item deme marstellir, das her vleissig an seynem dinste was etc., zu vortrinken 2 gr. — Item einem botin zu herrn Thymen kein Budissin umbe hulffe anzu- ruffin 4 gr. — Item Hedwigin in das her der keczer umbe Bancracien willin 6 gr. — Item deme statschreiber kein Norem- berg zu unserm herrn deme konige 3 sch. 24 gr.1) — Item einem bothin kein Budissin zu herrn Thymen umbe hulffe und rath anzuruffin, als die keczer zu Ostrus etc. login, 4 gr. — [Bl. 29b] Item Pancracio kein Budissin und zur Nuwenkirchen2) unsers allirgnedigistin herrn des koniges brive wedir zu suchin, dy her von im gewurffin hatte, als in die keczer doselbist uff dem wedirwege fyngen3), zu zerunge 6 gr. — Item den abereumern, die abegereumet haben noch rathe eldistin und geswornen Feigen- kampes haus, abezubrechen und auszureumen 12 gr. — Item den herrn dy gefangen lossin zu vorsuchin 4 gr. 30 [Bl. 30a] Des suntages letare [März 11]: Item Feigenkamph mitstendir auszunemen4) im aus seinem hause helffen abezureumen 12 gr. — Item einem botin kein der 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) südöstlich von Bautzen. 8) Mit diesem Ereignis bängt zusammen Görl. Rr. XI, Bl. 1oob: Pancracio vor ein par knyschu, als her sich den keczern zum Lawban gestalte. 4) Nach unserer Sprache: „Dienstleute anzunehmen“.
Urkunden zum Jahre 1431. 209 5 10 20 25 Sittaw uffgebrochin weren und sich kein Ostrus gelegirt hattin, 3 gr. — Item deme voithe von Ostrus, einen in das here der keczere zu schicken zu irfaren ire gelegenheit und wenne sie ufbrechin weldin, 4 gr. — Item kein der Sittaw in das here der keczer und zu vorsuchin, ap her in die stat Sittaw komen mochte, 4 gr. — Item umbe stro in den marstall 17 gr. minus 3 pf. — Item meister Pauel deme moler vor das reichbanyr und von der banyr mit deme crucifixo super racionem 1/2 mr. gr. Item iren zweyen, die uff sand Petirs thorme 3 tage und 1 nacht gewachit haben, als die keczere vor der Sittaw login, 8 gr. — Item Frenzel Forster vor bruckedelen 1 mr. — [Bl. 29a] Item vor lichte in marstalle und vor 1 topchin hundsmer 14 gr. — Item Heincze Schrobis vor byr den steynfurern 4 gr. — Item vor lichte uff das rathaus, als die keczer vor der Sittaw login, 15 11 gr. — Item meister Franczken deme roremeister seyn qua- tempergelt 2 sch. gr. — Item Hedwig in das here zu vorspehin der keczer geleginheit 2 gr. — Item deme marstellir, das her vleissig an seynem dinste was etc., zu vortrinken 2 gr. — Item einem botin zu herrn Thymen kein Budissin umbe hulffe anzu- ruffin 4 gr. — Item Hedwigin in das her der keczer umbe Bancracien willin 6 gr. — Item deme statschreiber kein Norem- berg zu unserm herrn deme konige 3 sch. 24 gr.1) — Item einem bothin kein Budissin zu herrn Thymen umbe hulffe und rath anzuruffin, als die keczer zu Ostrus etc. login, 4 gr. — [Bl. 29b] Item Pancracio kein Budissin und zur Nuwenkirchen2) unsers allirgnedigistin herrn des koniges brive wedir zu suchin, dy her von im gewurffin hatte, als in die keczer doselbist uff dem wedirwege fyngen3), zu zerunge 6 gr. — Item den abereumern, die abegereumet haben noch rathe eldistin und geswornen Feigen- kampes haus, abezubrechen und auszureumen 12 gr. — Item den herrn dy gefangen lossin zu vorsuchin 4 gr. 30 [Bl. 30a] Des suntages letare [März 11]: Item Feigenkamph mitstendir auszunemen4) im aus seinem hause helffen abezureumen 12 gr. — Item einem botin kein der 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) südöstlich von Bautzen. 8) Mit diesem Ereignis bängt zusammen Görl. Rr. XI, Bl. 1oob: Pancracio vor ein par knyschu, als her sich den keczern zum Lawban gestalte. 4) Nach unserer Sprache: „Dienstleute anzunehmen“.
Strana 210
210 Urtunden zum Jahre 1431. Swathe1) zu irfaren der keczer geleginheit, als sie zu Greiffinberg ir lagir hattin, 3 gr. — Item einem botin von Fredeland, der der keczer geleginheit bracht, zu vertrinken, 2 gr. — Item herrn Bernhard von Vchteritcz bothin, der muntliche botschafft bracht 5 von der keczer wegin, 3 gr. — Item umbe 1 sch. hauspheil2) 5 gr. — Item einem bothin von der Swethe1), der [der] keczer geleginheit bracht, 2 gr. — Item umbe 21/2 sch. pfeilscheffte 4 gr. — Item einem bothin vom Luban, der zeitunge von den keczern bracht, 3 gr. — Item umbe heringe und umbe nôsse3), als die keczere im lande woren und meine herrn hir obene musten siczen, 5 gr.4) — Item einer frauwen in der keczere here kein Ludwigisdorff zu vorspehin ire gelegenheit 3 gr. — Item Konigen mit den Lembergern kein Fredeland 3 gr. — Item Gotschcze Schoffs bothin aus deme here gegangen 2 gr. — [Bl. 30 b] Item zweyn bothin von Ostrus zu besehin der keczer geleginheit 3 gr. — Item zweyn bothin in das here kein Ostrus und kein der Lewbe ire geleginheit zu irfaren 4 gr. — Item Langehannus salb 3 an deme tharrus bey der lohemoel 6 tagelon 41/2 sol. — Item meister Stephan deme zymmerman salb dritte geerbit an deme tharrus bey der lohemoel 41/2 sol. — Item Nickel Lyndener deme karrenfurer 6 tagelon 6 gr. — Item Langehannus deme zymmerman von zweyn suntagen, den einen houlz gefellit und den andern uff der brucke geerbit, als die keczere [in] Ludwigisdorff login, 9 gr. — Item meister Pauel salbvirde geerbit an deme bolewerke an der Hottirgassen iglicher 4 tagelon 1 mr. gr. — Item meister Niclas deme buchsemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item meister Hanus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item deme dresler vor 1 sch. vorslege5) zu buchssen 7 gr. — [Bl. 31a) Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn woche- lon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr.— Item meister Thomas salb 10 Feigenkampfs haus zu undirfaren 35 iglichem 6 tage lon 7 sol. — Item vor eine stange zu bessern 10 15 20 25 30 1) Schwerta bei Marklissa. 2) Pfeil zu der Armbrust s. Lexer mittelhochdeutsches Wörterbuch I Sp. 1406. 3) Nüfse. 4) Die Eintragung ist gestrichen. f. oben S. 208, 4. 5)
210 Urtunden zum Jahre 1431. Swathe1) zu irfaren der keczer geleginheit, als sie zu Greiffinberg ir lagir hattin, 3 gr. — Item einem botin von Fredeland, der der keczer geleginheit bracht, zu vertrinken, 2 gr. — Item herrn Bernhard von Vchteritcz bothin, der muntliche botschafft bracht 5 von der keczer wegin, 3 gr. — Item umbe 1 sch. hauspheil2) 5 gr. — Item einem bothin von der Swethe1), der [der] keczer geleginheit bracht, 2 gr. — Item umbe 21/2 sch. pfeilscheffte 4 gr. — Item einem bothin vom Luban, der zeitunge von den keczern bracht, 3 gr. — Item umbe heringe und umbe nôsse3), als die keczere im lande woren und meine herrn hir obene musten siczen, 5 gr.4) — Item einer frauwen in der keczere here kein Ludwigisdorff zu vorspehin ire gelegenheit 3 gr. — Item Konigen mit den Lembergern kein Fredeland 3 gr. — Item Gotschcze Schoffs bothin aus deme here gegangen 2 gr. — [Bl. 30 b] Item zweyn bothin von Ostrus zu besehin der keczer geleginheit 3 gr. — Item zweyn bothin in das here kein Ostrus und kein der Lewbe ire geleginheit zu irfaren 4 gr. — Item Langehannus salb 3 an deme tharrus bey der lohemoel 6 tagelon 41/2 sol. — Item meister Stephan deme zymmerman salb dritte geerbit an deme tharrus bey der lohemoel 41/2 sol. — Item Nickel Lyndener deme karrenfurer 6 tagelon 6 gr. — Item Langehannus deme zymmerman von zweyn suntagen, den einen houlz gefellit und den andern uff der brucke geerbit, als die keczere [in] Ludwigisdorff login, 9 gr. — Item meister Pauel salbvirde geerbit an deme bolewerke an der Hottirgassen iglicher 4 tagelon 1 mr. gr. — Item meister Niclas deme buchsemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item meister Hanus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item deme dresler vor 1 sch. vorslege5) zu buchssen 7 gr. — [Bl. 31a) Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn woche- lon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr.— Item meister Thomas salb 10 Feigenkampfs haus zu undirfaren 35 iglichem 6 tage lon 7 sol. — Item vor eine stange zu bessern 10 15 20 25 30 1) Schwerta bei Marklissa. 2) Pfeil zu der Armbrust s. Lexer mittelhochdeutsches Wörterbuch I Sp. 1406. 3) Nüfse. 4) Die Eintragung ist gestrichen. f. oben S. 208, 4. 5)
Strana 211
Urkunden zum Jahre 1431. 211 31/2 gr. — Item vor houlcz undirstempeln 3 gr. — Item vor holz zu deme schosgathir bey der teichmoel 7 gr. — Item Hannus Zele des weynknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item Kesseler deme forster zu Lichtenberg salb vierde 11/2 tage houlcz gefellit zur stat beue 7 gr. — Item eyne aksse zur neuen buchssen gemacht meister Franczken 2 gr. — Item Heincze Luban, das her gesellen hat gefurt kein Bernsdorff, die kirche doselbist zu undirhauen, 8 gr. — [Bl. 31b) Item einer frauwen kein deme Luban der keczir geleginheit zu vorspehin 3 gr. — Item 4 ge- 10 sellin steinkaulen 1) gehauen zu buchssen 1 mr. — Item die lynden gespalden uff sande Niclas kirchoff abegehauen und zu spalden iren 5 und den zymmerluthen in deme parchen gehantreichint 12 gr. — Item Reintschcz Keil 14 gesellen gehaldin, die im gehulffin habin auszureumen, 14 gr. — Item Nickel Rincken- gisser der stat pulver zu andirweithin 2) und zu vorneuen 11 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw, ap die in die stat komen und in hulffe gethun mochten, 3 gr. — Item zweyn bothin kein der Sittau und Ostrus zu irfaren, wo sie sich furdir hyn meynten zu wenden und was ir vorsacz were, 6 gr. — Item einem bothin kein deme Luban zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item zweyen frauwen kein deme Luban in das here, zu irfaren ire geleginheit und wenne sie uffbrechin welden, 4 gr. — Item vor zwey rade zum steynwagene 8 gr. — [Bl. 32a] Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item vor cleyen den crancken 25 wagenpherdin in den marstall 2 gr. — Item vor lichte, als die keczere im Luban ire legir hatten und meyne herren uff deme rathaus sein müsten, soliche sachen in achtunge zu habin, 4 gr. — Item Czins eyn wochelon 4 gr. — Item herrn Hannus Weider unde Hannus Stuczman in den stok, gefangin lossin zu vorhoren, 30 2 gr. — Item Stregeler in botschafft kein Lewemberg gesant 2 gr. 5 15 20 [Bl. 32b/ Des suntagis judica [März 18]: Item vor 8 sch. pheileysen 40 gr. — Item einem bothin, der vom Luban aus deme here qwam, zu vortrinken 2 gr. — Item einem bothin von Luban, zu vorspehin der keczer geleginheit 35 und wie is herrn Bernharden von Vchtericz und den von Luban in deme closter und uff deme thorme doselbist zustehit, 2 gr. — 1) Steinkugeln. 2) vergl. unser „anderweitig“, also = wiederholen, wiederherstellen. 14
Urkunden zum Jahre 1431. 211 31/2 gr. — Item vor houlcz undirstempeln 3 gr. — Item vor holz zu deme schosgathir bey der teichmoel 7 gr. — Item Hannus Zele des weynknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item Kesseler deme forster zu Lichtenberg salb vierde 11/2 tage houlcz gefellit zur stat beue 7 gr. — Item eyne aksse zur neuen buchssen gemacht meister Franczken 2 gr. — Item Heincze Luban, das her gesellen hat gefurt kein Bernsdorff, die kirche doselbist zu undirhauen, 8 gr. — [Bl. 31b) Item einer frauwen kein deme Luban der keczir geleginheit zu vorspehin 3 gr. — Item 4 ge- 10 sellin steinkaulen 1) gehauen zu buchssen 1 mr. — Item die lynden gespalden uff sande Niclas kirchoff abegehauen und zu spalden iren 5 und den zymmerluthen in deme parchen gehantreichint 12 gr. — Item Reintschcz Keil 14 gesellen gehaldin, die im gehulffin habin auszureumen, 14 gr. — Item Nickel Rincken- gisser der stat pulver zu andirweithin 2) und zu vorneuen 11 gr. — Item einem bothin kein der Sittaw, ap die in die stat komen und in hulffe gethun mochten, 3 gr. — Item zweyn bothin kein der Sittau und Ostrus zu irfaren, wo sie sich furdir hyn meynten zu wenden und was ir vorsacz were, 6 gr. — Item einem bothin kein deme Luban zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item zweyen frauwen kein deme Luban in das here, zu irfaren ire geleginheit und wenne sie uffbrechin welden, 4 gr. — Item vor zwey rade zum steynwagene 8 gr. — [Bl. 32a] Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item vor cleyen den crancken 25 wagenpherdin in den marstall 2 gr. — Item vor lichte, als die keczere im Luban ire legir hatten und meyne herren uff deme rathaus sein müsten, soliche sachen in achtunge zu habin, 4 gr. — Item Czins eyn wochelon 4 gr. — Item herrn Hannus Weider unde Hannus Stuczman in den stok, gefangin lossin zu vorhoren, 30 2 gr. — Item Stregeler in botschafft kein Lewemberg gesant 2 gr. 5 15 20 [Bl. 32b/ Des suntagis judica [März 18]: Item vor 8 sch. pheileysen 40 gr. — Item einem bothin, der vom Luban aus deme here qwam, zu vortrinken 2 gr. — Item einem bothin von Luban, zu vorspehin der keczer geleginheit 35 und wie is herrn Bernharden von Vchtericz und den von Luban in deme closter und uff deme thorme doselbist zustehit, 2 gr. — 1) Steinkugeln. 2) vergl. unser „anderweitig“, also = wiederholen, wiederherstellen. 14
Strana 212
212 Urkunden zum Jahre 1431. Item umbe 41/2 sch. pfeilscheffte 6 gr. 3 pf. — Item umbe 2 slos vor die buchssen zu legin 2 gr. — Item Lorencz Arnuld umbe 31 kannen aldis bires elenczel1) uff das rathaus geholit 17 gr. 2 pf. — Item iren firen steinkalk zu furen in den kalk- offin zu 4 pherden 4 wagene iglichem 2 tagelon 1 sch. 4 gr. — Item iren zweyn steyn gefurt in den kalkoffin 1/2 sch. 4 gr. — Item einem furmanne steyn gefurt in den kalkoffin 16 gr. — Item einem mit zweyen wagen steine in den kalkoffin gefurt zu 11/2 tagen 1/2 mr. gr. — Item Robechin steyn in den kalkoffin gefurt drey tage lon 1/2 mr. — [Bl. 33a] Item Heincze Luban 4 tagelon 1/2 sch. 2 gr. — Item deme voith von Ostrus mit 4 pherden 11/2 tage steyn in den kalkoffin gefurt 12 gr. — Item einem furmanne mit 2 wagen 2 tagelon 16 gr. — Item Hannus Zele des waynknechtes helffir 6 tagelon 6 gr. — Item 15 dem karrinknechte 7 gr. — Item deme voith von Ostrus die knechte zu im vorzeret, als man bestalt hatte die Cratcze aus- zubornen, 3 gr. — Item meister Thomas dem meuerer salb 10 Langenickels an der Hotirgassen haus zu undirfaren, an sand Niclaskirchen die dreskammer2) und andir heusir vor der stat abezubrechin 7 sol. 4 gr. — Item Nickel deme alden buchsse- meister eyn wochelon 6 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — [Bl. 33b] Item Lesschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Nickel deme dromether sein wochelon 6 gr. — Item Kolakssen stein in den kalkoffin einzuseczin 2 tagelon 6 gr. — Item iren dreyen, die steine gehantreichint und zugetragin habin, iglichem 3 tagelon 6 gr. — Item einem bothin, der vom Luban aus deme here 30 der keczer qwam und ire geleginheit sagete, das sie herrn Bernhard von Uchteritcz und die uff deme thorme nicht zu gnaden welden nemen und hettin den thorm wol die helffte undirfaren, zu vertrinken 3 gr. — Item einem bothin kein deme Luban in das here der keczere zu irfaren der keczer geleginheit 35 2 gr. — Item den zymmerluthen zu vortrinken 2 gr. — Item Langehannus und Stephan iglichem 6 tage lon geerbit an der zogebrucke uff der [Bl. 34a] Neissebrucke 1 mr. gr. — Item 5 10 20 25 1) einzeln. 2) Treskammer s. v. a.: Schatzkammer, Sakristei.
212 Urkunden zum Jahre 1431. Item umbe 41/2 sch. pfeilscheffte 6 gr. 3 pf. — Item umbe 2 slos vor die buchssen zu legin 2 gr. — Item Lorencz Arnuld umbe 31 kannen aldis bires elenczel1) uff das rathaus geholit 17 gr. 2 pf. — Item iren firen steinkalk zu furen in den kalk- offin zu 4 pherden 4 wagene iglichem 2 tagelon 1 sch. 4 gr. — Item iren zweyn steyn gefurt in den kalkoffin 1/2 sch. 4 gr. — Item einem furmanne steyn gefurt in den kalkoffin 16 gr. — Item einem mit zweyen wagen steine in den kalkoffin gefurt zu 11/2 tagen 1/2 mr. gr. — Item Robechin steyn in den kalkoffin gefurt drey tage lon 1/2 mr. — [Bl. 33a] Item Heincze Luban 4 tagelon 1/2 sch. 2 gr. — Item deme voith von Ostrus mit 4 pherden 11/2 tage steyn in den kalkoffin gefurt 12 gr. — Item einem furmanne mit 2 wagen 2 tagelon 16 gr. — Item Hannus Zele des waynknechtes helffir 6 tagelon 6 gr. — Item 15 dem karrinknechte 7 gr. — Item deme voith von Ostrus die knechte zu im vorzeret, als man bestalt hatte die Cratcze aus- zubornen, 3 gr. — Item meister Thomas dem meuerer salb 10 Langenickels an der Hotirgassen haus zu undirfaren, an sand Niclaskirchen die dreskammer2) und andir heusir vor der stat abezubrechin 7 sol. 4 gr. — Item Nickel deme alden buchsse- meister eyn wochelon 6 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — [Bl. 33b] Item Lesschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Nickel deme dromether sein wochelon 6 gr. — Item Kolakssen stein in den kalkoffin einzuseczin 2 tagelon 6 gr. — Item iren dreyen, die steine gehantreichint und zugetragin habin, iglichem 3 tagelon 6 gr. — Item einem bothin, der vom Luban aus deme here 30 der keczer qwam und ire geleginheit sagete, das sie herrn Bernhard von Uchteritcz und die uff deme thorme nicht zu gnaden welden nemen und hettin den thorm wol die helffte undirfaren, zu vertrinken 3 gr. — Item einem bothin kein deme Luban in das here der keczere zu irfaren der keczer geleginheit 35 2 gr. — Item den zymmerluthen zu vortrinken 2 gr. — Item Langehannus und Stephan iglichem 6 tage lon geerbit an der zogebrucke uff der [Bl. 34a] Neissebrucke 1 mr. gr. — Item 5 10 20 25 1) einzeln. 2) Treskammer s. v. a.: Schatzkammer, Sakristei.
Strana 213
Urkunden zum Jahre 1431. 213 einem, der in hat doran gehulffin, 6 tagelon 1/2 mr. gr. — Item einem andern helffir 12 gr. — Item Nickel deme fronebothin super racionem 12 gr. — Item Mathis Eysemengerynne vor schenen, die cleyne steynebuchsse domethe beslagin, 22 gr. — Item einem bothin von Nuremberg zu vertrinken deme stat- schreiber brive von der stat wegen zu antwortin 8 gr. — Item den, die kalk saczten, zu vortrinken 2 gr. — Item umbe einen ronen 1) in den kalkoffin 2 gr. 4 pf. — Item Czins zwey woche- lon 8 gr. — Item einem bothin kein Behmen zu vorspehin der keczere geleginheit, als gemeine [rede gink, sie weldin zu Prage einen tag haldin, 1/2 mr. gr. — Item einen bothin kein der Sittaw zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Czehen- ruttener umbe pfele zur wehsin uff der fyweide 12 gr. — [Bl. 34b] Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item deme wirthe kein deme Sagan, als Petir Cuncze mit Nicolao Newmann zu tage gesant woren, zu im vorzerit 1 mr. gr. — Item Pancracio kein deme Stulpen zu unserm herrn dem bischoffen und officialen umbe eyne uffnemunge der bennygen2) zwischin hie und Walpurgis [Mai 1], die uns zu gute allhie her komen 20 woren, 9 gr. — Item Nickel Jone deme richter von Windische Osseg vor alde gebeude in den kalkoffen 1 sch. gr. 5 10 15 30 [Bl. 35a) Des freitagis vor palmarum [März 23]: Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. Item umbe seyne vleissege mühe zu vortrinken 4 gr. — Item deme fronebothin 25 super racionem 1/2 mr. — Item deme hengir die gefangen zu vorsuchin 1/2 sch. gr. — Item Patehannus deme marstellir 4 woche- lon 16 gr. — Item Rotechin seinem helffere 12 gr. — Item deme jungen, der mit den herrn reith, zu vortrinken 6 gr. — Item umbe lichte in den marstall 4 gr. — Item Niclas Sleicher mit 4 pherden zwey tage lon und seinen gesellin mit 4 pherdin andirhalbe tage steyne in den kalkoffin zu furen 28 gr. — Item Niclas Kroesdorffer mit fier pherdin andirhalb tagelon steine in den kalkoffen zu furen 12 gr. — Item seynem gesellin mit zweyn pherden eyn tagelon 8 gr. — [Bl. 35b] Item Kůne Mertin 1) umgefallener Baumstamm. 2) Von bennec = im Bann befindlich. Es waren also Leute, die sich im Banne befanden, den Görlitzern zu Hilfe gekommen. Der Bischof, so baten die Görlitzer, möchte erlauben, ste aufzunehmen, s. unten Ratsrechn. unter dem 27. Mai S. 230, 14 ff. 14*
Urkunden zum Jahre 1431. 213 einem, der in hat doran gehulffin, 6 tagelon 1/2 mr. gr. — Item einem andern helffir 12 gr. — Item Nickel deme fronebothin super racionem 12 gr. — Item Mathis Eysemengerynne vor schenen, die cleyne steynebuchsse domethe beslagin, 22 gr. — Item einem bothin von Nuremberg zu vertrinken deme stat- schreiber brive von der stat wegen zu antwortin 8 gr. — Item den, die kalk saczten, zu vortrinken 2 gr. — Item umbe einen ronen 1) in den kalkoffin 2 gr. 4 pf. — Item Czins zwey woche- lon 8 gr. — Item einem bothin kein Behmen zu vorspehin der keczere geleginheit, als gemeine [rede gink, sie weldin zu Prage einen tag haldin, 1/2 mr. gr. — Item einen bothin kein der Sittaw zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item Czehen- ruttener umbe pfele zur wehsin uff der fyweide 12 gr. — [Bl. 34b] Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item deme wirthe kein deme Sagan, als Petir Cuncze mit Nicolao Newmann zu tage gesant woren, zu im vorzerit 1 mr. gr. — Item Pancracio kein deme Stulpen zu unserm herrn dem bischoffen und officialen umbe eyne uffnemunge der bennygen2) zwischin hie und Walpurgis [Mai 1], die uns zu gute allhie her komen 20 woren, 9 gr. — Item Nickel Jone deme richter von Windische Osseg vor alde gebeude in den kalkoffen 1 sch. gr. 5 10 15 30 [Bl. 35a) Des freitagis vor palmarum [März 23]: Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. Item umbe seyne vleissege mühe zu vortrinken 4 gr. — Item deme fronebothin 25 super racionem 1/2 mr. — Item deme hengir die gefangen zu vorsuchin 1/2 sch. gr. — Item Patehannus deme marstellir 4 woche- lon 16 gr. — Item Rotechin seinem helffere 12 gr. — Item deme jungen, der mit den herrn reith, zu vortrinken 6 gr. — Item umbe lichte in den marstall 4 gr. — Item Niclas Sleicher mit 4 pherden zwey tage lon und seinen gesellin mit 4 pherdin andirhalbe tage steyne in den kalkoffin zu furen 28 gr. — Item Niclas Kroesdorffer mit fier pherdin andirhalb tagelon steine in den kalkoffen zu furen 12 gr. — Item seynem gesellin mit zweyn pherden eyn tagelon 8 gr. — [Bl. 35b] Item Kůne Mertin 1) umgefallener Baumstamm. 2) Von bennec = im Bann befindlich. Es waren also Leute, die sich im Banne befanden, den Görlitzern zu Hilfe gekommen. Der Bischof, so baten die Görlitzer, möchte erlauben, ste aufzunehmen, s. unten Ratsrechn. unter dem 27. Mai S. 230, 14 ff. 14*
Strana 214
214 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 mit 4 pferdin zwey tagelon steyne zu furen 16 gr. — Item Frenczel Schoulcz von Hawgesdorff mit 4 pherden 11/2 tagelon 12 gr. — Item Frenkel von Nuremberg mit seinen gesellin von 8 pherden zwey tagelon von houlcz und steyne in den kalkoffen zu furen 32 gr. — Item deme voith von Ostrus von 8 pherdin zwey tage lon houlz und steine in den kalkoffen zu furen 32 gr. — Item Eysenhut mit 4 pherden andirhalbe tage steyn und houlz in den kalkoffen zu furen 12 gr. Item eodem, das her steyne hat helffin laden, 3 gr. — Item Heincze Luban mit 10 4 pherden steyne und houlcz in den kalkoffin zu furen 5 tage lon 40 gr. — Item den herrn, gefangin lossin zu vorsuchen, 1 gr. — Item einem bothin kein deme Luban in das here der keczer zu vorsuchin ire geleginheit 3 gr. — Item einem bothin von Cunczendorff mit herrn Heincze Stoschen brive von Jorge von Reders wegin 2 gr. — [Bl. 36a] Item einem bothin kein deme Luban in der keczer here zu irfaren ire geleginheit 3 gr. — Item 9 ramstossern vor der Hottirgassen am grunde pfele zu stossen 9 gr. — Item Nickel der stat wagenknecht 5 wochelon 20 gr. — Item Hannus Zele deme helffere 5 tage lon 5 gr. — Item Lyn- dener deme karrenknecht 5 tagelon 5 gr. — Item Jencken, den houptluten helffin die wache anzulegen1) und zu hantreichen, 6 gr. — Item iren zweyn, die houlcz in den kalkoffen gefellit habin, 5 gr. — Item zweyen herrn, gefangen lossen zu vorhoren, 2 gr. — Item einem bothin von Luban aus der keczer here 3 gr. [Bl. 36b] Des dinstages nach deme heiligin palmetage [März 27]: Item zweyn bothin kein dem Luban zu irfaren der keczer geleginheit, und als sie wedir botschafft brochten, das sie uff- brechen welden, 7 gr. — Item Gregor Lantreither vor schenen 30 unde eisen zu deme speysewagen, buchssen zu beslohen unde zu den zogebrucken 6 sol. — Item Ulrich Schoffs knecht, als her zu ere der stat hechte bracht, zu vortrinken, und vor grundel2), als man herrn Thymen und die souldener zu gaste hat gebethin, 18 gr. — Item meister Nickel dem alden buchssemeister zwey 35 wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen zwey wochelon 20 gr. — Item Petir Smed zwey wochelon 24 gr. — Item Lesche- 25 1) custodias ponere. 2) Gründling.
214 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 mit 4 pferdin zwey tagelon steyne zu furen 16 gr. — Item Frenczel Schoulcz von Hawgesdorff mit 4 pherden 11/2 tagelon 12 gr. — Item Frenkel von Nuremberg mit seinen gesellin von 8 pherden zwey tagelon von houlcz und steyne in den kalkoffen zu furen 32 gr. — Item deme voith von Ostrus von 8 pherdin zwey tage lon houlz und steine in den kalkoffen zu furen 32 gr. — Item Eysenhut mit 4 pherden andirhalbe tage steyn und houlz in den kalkoffen zu furen 12 gr. Item eodem, das her steyne hat helffin laden, 3 gr. — Item Heincze Luban mit 10 4 pherden steyne und houlcz in den kalkoffin zu furen 5 tage lon 40 gr. — Item den herrn, gefangin lossin zu vorsuchen, 1 gr. — Item einem bothin kein deme Luban in das here der keczer zu vorsuchin ire geleginheit 3 gr. — Item einem bothin von Cunczendorff mit herrn Heincze Stoschen brive von Jorge von Reders wegin 2 gr. — [Bl. 36a] Item einem bothin kein deme Luban in der keczer here zu irfaren ire geleginheit 3 gr. — Item 9 ramstossern vor der Hottirgassen am grunde pfele zu stossen 9 gr. — Item Nickel der stat wagenknecht 5 wochelon 20 gr. — Item Hannus Zele deme helffere 5 tage lon 5 gr. — Item Lyn- dener deme karrenknecht 5 tagelon 5 gr. — Item Jencken, den houptluten helffin die wache anzulegen1) und zu hantreichen, 6 gr. — Item iren zweyn, die houlcz in den kalkoffen gefellit habin, 5 gr. — Item zweyen herrn, gefangen lossen zu vorhoren, 2 gr. — Item einem bothin von Luban aus der keczer here 3 gr. [Bl. 36b] Des dinstages nach deme heiligin palmetage [März 27]: Item zweyn bothin kein dem Luban zu irfaren der keczer geleginheit, und als sie wedir botschafft brochten, das sie uff- brechen welden, 7 gr. — Item Gregor Lantreither vor schenen 30 unde eisen zu deme speysewagen, buchssen zu beslohen unde zu den zogebrucken 6 sol. — Item Ulrich Schoffs knecht, als her zu ere der stat hechte bracht, zu vortrinken, und vor grundel2), als man herrn Thymen und die souldener zu gaste hat gebethin, 18 gr. — Item meister Nickel dem alden buchssemeister zwey 35 wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen zwey wochelon 20 gr. — Item Petir Smed zwey wochelon 24 gr. — Item Lesche- 25 1) custodias ponere. 2) Gründling.
Strana 215
Urkunden zum Jahre 1431. 215 meister zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Johanni Schonefelt zwey wochelon 24 gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 9 geerbit an der neuen mauer [Bl. 37a] vor die Hottirgasse fumff tage lon 6 sol. 2 gr. — Item 8 hoppherern dozu gehantreichint steine und kalk getragin 1 sch. 4 gr. — Item einem, der kalk geleschit hat, 2 gr. — Item Kolax deme kalkborner drey tagelon 9 gr. — Item iren dreyen, [die] dozu steyne in den offin getragin und gehandreichit habin, drey tagelon 16 gr. — Item meister Langehannus salb dritte geerbit an der zogebrucke uff der Neissebrucke 7 tagelon 6 sol. 7 gr. — Item einem jungin, der mit in geerbit hat, und einem helffer dozu gehandreichit 8 gr. — Item Lodel deme zymmerman salbander pfele gemacht unde gescherffit zu deme grunde vor der Hottirgassen 4 tagelon 27 gr. — Item Wenczel Andris umbe eyne stube, schoppen1) und vor eynen kor 2) an eyme stalle in den kalkoffen 13 sol. gr. — Item Windische Mertin von Rawschewalde vor eyn haus und umbe eine scheune 1 mr. gr. — [Bl. 37b] Item Kurtczehannus von Commeraw vor 20 eyn haus unde umbe eine stube 1/2 sch. gr. — Item deme dresler vor 5 sch. vorslege3) zu den buchssen 13 gr. — Item Frenczel dem forster vor 35 sch. bruckedelen 35 gr. — Item 4 vorhutern, die zugesehin habin, das man das wassir nicht ausscheppet, als die keczer vor deme Luban ir legir hattin, 10 tagelon 4 sol. — 25 Item deme zeiler vor eyn zeil zu deme karren 13 gr. — Item umbe strenge in den marstall deme waynknechte 3 gr. — Item iren firen, die Nickel Jones haus zu Windische Osseg abegebrochin habin in den kalkoffin, zwey tage lon 8 gr. — Item an den wehsin uff der fyeweide geerbit und gezeumet 4) 15 gr. — Item 30 Ebindreyn umbe zwu lanquat5), zwene steynbocke6), 4 steyn- tragen und zwey rade zu boren und vor zwu akssen 14 gr. — Item Gregor deme cleynsmede vor zwey par stegereiffin, eyne decke ober die kamerbuchssen [Bl. 38a], zeume gebessirt, deme 5 10 15 1) Schuppen. 2) Holzerker, Holzgang, wie sie die Oberlausitzer alten Bauernhöfe noch jetzt zeigen 3) f. §. 208, 4. 4) Wobl = seumen mit einem Rande versehen, s. unten S. 220, 34. 5) Sonst Langweit, auch Langwagen, das lange Balkenholz welches durch das vordere und hintere Gestell des Wagens geht, s. oben S. 41, 5. 6) hölzernes Gestell, um Steine darauf zu stellen.
Urkunden zum Jahre 1431. 215 meister zwey wochelon 1/2 mr. gr. — Item Johanni Schonefelt zwey wochelon 24 gr. — Item Gernegros zwey wochelon 20 gr. — Item Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 9 geerbit an der neuen mauer [Bl. 37a] vor die Hottirgasse fumff tage lon 6 sol. 2 gr. — Item 8 hoppherern dozu gehantreichint steine und kalk getragin 1 sch. 4 gr. — Item einem, der kalk geleschit hat, 2 gr. — Item Kolax deme kalkborner drey tagelon 9 gr. — Item iren dreyen, [die] dozu steyne in den offin getragin und gehandreichit habin, drey tagelon 16 gr. — Item meister Langehannus salb dritte geerbit an der zogebrucke uff der Neissebrucke 7 tagelon 6 sol. 7 gr. — Item einem jungin, der mit in geerbit hat, und einem helffer dozu gehandreichit 8 gr. — Item Lodel deme zymmerman salbander pfele gemacht unde gescherffit zu deme grunde vor der Hottirgassen 4 tagelon 27 gr. — Item Wenczel Andris umbe eyne stube, schoppen1) und vor eynen kor 2) an eyme stalle in den kalkoffen 13 sol. gr. — Item Windische Mertin von Rawschewalde vor eyn haus und umbe eine scheune 1 mr. gr. — [Bl. 37b] Item Kurtczehannus von Commeraw vor 20 eyn haus unde umbe eine stube 1/2 sch. gr. — Item deme dresler vor 5 sch. vorslege3) zu den buchssen 13 gr. — Item Frenczel dem forster vor 35 sch. bruckedelen 35 gr. — Item 4 vorhutern, die zugesehin habin, das man das wassir nicht ausscheppet, als die keczer vor deme Luban ir legir hattin, 10 tagelon 4 sol. — 25 Item deme zeiler vor eyn zeil zu deme karren 13 gr. — Item umbe strenge in den marstall deme waynknechte 3 gr. — Item iren firen, die Nickel Jones haus zu Windische Osseg abegebrochin habin in den kalkoffin, zwey tage lon 8 gr. — Item an den wehsin uff der fyeweide geerbit und gezeumet 4) 15 gr. — Item 30 Ebindreyn umbe zwu lanquat5), zwene steynbocke6), 4 steyn- tragen und zwey rade zu boren und vor zwu akssen 14 gr. — Item Gregor deme cleynsmede vor zwey par stegereiffin, eyne decke ober die kamerbuchssen [Bl. 38a], zeume gebessirt, deme 5 10 15 1) Schuppen. 2) Holzerker, Holzgang, wie sie die Oberlausitzer alten Bauernhöfe noch jetzt zeigen 3) f. §. 208, 4. 4) Wobl = seumen mit einem Rande versehen, s. unten S. 220, 34. 5) Sonst Langweit, auch Langwagen, das lange Balkenholz welches durch das vordere und hintere Gestell des Wagens geht, s. oben S. 41, 5. 6) hölzernes Gestell, um Steine darauf zu stellen.
Strana 216
216 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 25 30 bothin zwey alde slos gebessirt unde eyn neues gemacht 10 gr.— Item Petir Meissener umbe 8 par steffiln den knechten und vor 2 par holfften 1) 1 sch. 2 gr. — Item Nickel deme dromether zwey wochelon 12 gr. — Item Petir deme wechter uff deme rathausze, das her des tagis gewacht und zugesehen hat, als die keczere im lande woren, 12 gr. — Item dem becherer vor eymer zu gelôten und pulver2), vor toppen und vor bechir 12 gr. — Item Ebirhard deme zymmerman die brucke zur Plesnitcz zu fertigin 16 gr. — Item einem bothin in das here der keczer zum Luban leginde zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item Claws, als her in die warthe 3) gesant warth und bracht botschafft, das die keczere den thorm gewonnen und ausgebrant hattin, 2 gr. — Item Jorge Schencken, das her an der stat gescheffte vleissig wird irfunden, zu vortrinken 2 gr. — [Bl. 38b] Item 15 einem bothin, der botschafft bracht aus dem here der keczer vom Luban, 2 gr. — Item umbe ronen 4) in den kalkoffen 7 gr. minus 1 pf. — Item einem bothin, der botschafft bracht vom Luban aus deme here der keczere, das sie uffbrechin und berethen 5) sich mit irem zoge kein deme Goltberge, zu vortrinken 2 gr. — 20 Item den grebirn vor der Hottirgassen zu vortrinken unde den kalkleschern 2 gr. — Item umbe ronen4) in den kalkoffen 9 gr. — Item den kalkbornern zu vortrinken 2 gr. — Item den meuerern, die vor de Hottirgassen gemauert habin, zu vortrinken 2 gr. — Item Pancracio kein Lewenberg zu irfaren der keczer geleginheit 5 gr. — Item einem bothin unde eynir frauen kein Ostrus zu irfaren, ap her Sigemund von Tetschczen doselbist mit seiner macht doselbist sein legir hette, 3 gr. — Item einem bothin kein der Lobaw zu irfaren, wie stark die keczere mit irem rei- segen gezeuge und drabanten doselbist weren, 2 gr. — Item vor ronen4) in den kalkoffen 2 gr. 4 pf. — [Bl. 39a] Item einem bothin, der unsers statschreibirs brive von Nüremberg bracht, zu vertrinken 2 gr. — Item Niclas Kroesdorff steyne unde houlcz in den kalkoffin gefurt zwey tagelon 16 gr. — Item Michel von Jermer steyne unde holz in den kalkoffen gefurt zwey tagelon 2) 3) 4) 1) Gemeint sind Halbschuh, halfte ist die niederdentsche Form für halb. Gefäße für Geschoßmassen und für Pulver. auf die Lauer. umgefallene Baumstämme. 5) sich bereten, bereiten = sich fertig machen zu.
216 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 25 30 bothin zwey alde slos gebessirt unde eyn neues gemacht 10 gr.— Item Petir Meissener umbe 8 par steffiln den knechten und vor 2 par holfften 1) 1 sch. 2 gr. — Item Nickel deme dromether zwey wochelon 12 gr. — Item Petir deme wechter uff deme rathausze, das her des tagis gewacht und zugesehen hat, als die keczere im lande woren, 12 gr. — Item dem becherer vor eymer zu gelôten und pulver2), vor toppen und vor bechir 12 gr. — Item Ebirhard deme zymmerman die brucke zur Plesnitcz zu fertigin 16 gr. — Item einem bothin in das here der keczer zum Luban leginde zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. — Item Claws, als her in die warthe 3) gesant warth und bracht botschafft, das die keczere den thorm gewonnen und ausgebrant hattin, 2 gr. — Item Jorge Schencken, das her an der stat gescheffte vleissig wird irfunden, zu vortrinken 2 gr. — [Bl. 38b] Item 15 einem bothin, der botschafft bracht aus dem here der keczer vom Luban, 2 gr. — Item umbe ronen 4) in den kalkoffen 7 gr. minus 1 pf. — Item einem bothin, der botschafft bracht vom Luban aus deme here der keczere, das sie uffbrechin und berethen 5) sich mit irem zoge kein deme Goltberge, zu vortrinken 2 gr. — 20 Item den grebirn vor der Hottirgassen zu vortrinken unde den kalkleschern 2 gr. — Item umbe ronen4) in den kalkoffen 9 gr. — Item den kalkbornern zu vortrinken 2 gr. — Item den meuerern, die vor de Hottirgassen gemauert habin, zu vortrinken 2 gr. — Item Pancracio kein Lewenberg zu irfaren der keczer geleginheit 5 gr. — Item einem bothin unde eynir frauen kein Ostrus zu irfaren, ap her Sigemund von Tetschczen doselbist mit seiner macht doselbist sein legir hette, 3 gr. — Item einem bothin kein der Lobaw zu irfaren, wie stark die keczere mit irem rei- segen gezeuge und drabanten doselbist weren, 2 gr. — Item vor ronen4) in den kalkoffen 2 gr. 4 pf. — [Bl. 39a] Item einem bothin, der unsers statschreibirs brive von Nüremberg bracht, zu vertrinken 2 gr. — Item Niclas Kroesdorff steyne unde houlcz in den kalkoffin gefurt zwey tagelon 16 gr. — Item Michel von Jermer steyne unde holz in den kalkoffen gefurt zwey tagelon 2) 3) 4) 1) Gemeint sind Halbschuh, halfte ist die niederdentsche Form für halb. Gefäße für Geschoßmassen und für Pulver. auf die Lauer. umgefallene Baumstämme. 5) sich bereten, bereiten = sich fertig machen zu.
Strana 217
Urkunden zum Jahre 1431. 217 16 gr. — Item Nickel Sleicher 21/2 tagelon 20 gr. — Item Niclas Kroesdorff von seines gesellis wegin dedimus zwey tage- lon 16 gr. [Bl. 39b] Item am osterobinde [März 31]: Item umbe bruckedelen zur stat buwe und nemelich zur Neissenbrucken 31/2 sol. — Item Claws kein deme Sagan zu irfaren der keczer geleginheit, als rede gingk, das sie vor Glogaw legin, 6 gr. — Item meister Stephan salbdritte geerbit am stege uff der Neissebrucke 31/2 sol. — Item meister Thomas salb sechste 10 zu fumff tage gemauerth an deme grunde vor der Hottirgassen 11/2 sch. — Item 8 hoppherern sand, steine und kalk dozu ge- tragen und gehantreichint 1 mr. 4 gr. — Item Kolax salbdritte einen offen kalk gebrant 9 tage lon 3 sol. — Item iren fumffen steine auszzuscheiden uff sand Niclas kirchoff an deme kore1) 15 und zu undirfaren die huser vor der stat und Hottirgassen, die der stat schedelich woren, fumff tagelon 56 gr. — Item seben rammestossern am grunde vor der Hottirgassen fumff tage lon 36 gr. — [Bl. 40 a] Item iren zweyn sand ausgestossin uff der Kommeraw 4 gr. — Item deme grebirmeister 4 gr. — Item deme forster von Lichtenberg stamme gefellit und 4 schock bornhoulz 2) gespalden 9 gr. — Item Dromel deme smede umbe 13 ringe zur grossen buchssen, vor zwu seynsen 3), grosse haspe und einen rynk durch die buchsselade, 6 clammer, 6 lôn4), zwey band, 13 rade zu den radenbor gebuchsset und gebunden 5), 10 zappen zu eynir schirmen und 3 haspen, 50 halbe sparrenayl, 4 wayn- eisen, 8 glet, 2 hocken zymmer domethe uffzuzihin, 6 hauen gestelit, 6 sch. bretnayl, 4 bant an das Reichebeschirthor 6) an die zogebrucke, 4 buchsse an die rade zu den buchssen, 1 sch. orther gescherffit, 1 ringk, und eyne buchsse in die môle, an 30 eynen kôbil 2 neue rinke, 2 kratze kalk domethe zu stossen, zur Neissenzogebrucke 2 zappen, und zum stege doran 2 zappen, 20 25 1) also an der Ostseite der Kirche. 2) Brennholz. 3) Sensen. 4) Achsnagel, Lünse. 5) Zu der Redensart „Rade büchsen und binden“ vergl. den oben öfter vor- kommenden Ausdruck „Rade binden und bürsten“, f. I 34, 21. 196, 7. 6) Reichenbacher Thor.
Urkunden zum Jahre 1431. 217 16 gr. — Item Nickel Sleicher 21/2 tagelon 20 gr. — Item Niclas Kroesdorff von seines gesellis wegin dedimus zwey tage- lon 16 gr. [Bl. 39b] Item am osterobinde [März 31]: Item umbe bruckedelen zur stat buwe und nemelich zur Neissenbrucken 31/2 sol. — Item Claws kein deme Sagan zu irfaren der keczer geleginheit, als rede gingk, das sie vor Glogaw legin, 6 gr. — Item meister Stephan salbdritte geerbit am stege uff der Neissebrucke 31/2 sol. — Item meister Thomas salb sechste 10 zu fumff tage gemauerth an deme grunde vor der Hottirgassen 11/2 sch. — Item 8 hoppherern sand, steine und kalk dozu ge- tragen und gehantreichint 1 mr. 4 gr. — Item Kolax salbdritte einen offen kalk gebrant 9 tage lon 3 sol. — Item iren fumffen steine auszzuscheiden uff sand Niclas kirchoff an deme kore1) 15 und zu undirfaren die huser vor der stat und Hottirgassen, die der stat schedelich woren, fumff tagelon 56 gr. — Item seben rammestossern am grunde vor der Hottirgassen fumff tage lon 36 gr. — [Bl. 40 a] Item iren zweyn sand ausgestossin uff der Kommeraw 4 gr. — Item deme grebirmeister 4 gr. — Item deme forster von Lichtenberg stamme gefellit und 4 schock bornhoulz 2) gespalden 9 gr. — Item Dromel deme smede umbe 13 ringe zur grossen buchssen, vor zwu seynsen 3), grosse haspe und einen rynk durch die buchsselade, 6 clammer, 6 lôn4), zwey band, 13 rade zu den radenbor gebuchsset und gebunden 5), 10 zappen zu eynir schirmen und 3 haspen, 50 halbe sparrenayl, 4 wayn- eisen, 8 glet, 2 hocken zymmer domethe uffzuzihin, 6 hauen gestelit, 6 sch. bretnayl, 4 bant an das Reichebeschirthor 6) an die zogebrucke, 4 buchsse an die rade zu den buchssen, 1 sch. orther gescherffit, 1 ringk, und eyne buchsse in die môle, an 30 eynen kôbil 2 neue rinke, 2 kratze kalk domethe zu stossen, zur Neissenzogebrucke 2 zappen, und zum stege doran 2 zappen, 20 25 1) also an der Ostseite der Kirche. 2) Brennholz. 3) Sensen. 4) Achsnagel, Lünse. 5) Zu der Redensart „Rade büchsen und binden“ vergl. den oben öfter vor- kommenden Ausdruck „Rade binden und bürsten“, f. I 34, 21. 196, 7. 6) Reichenbacher Thor.
Strana 218
218 Urkunden zum Jahre 1431. 4 ringen zur welle, 2 pfadeeysen 1), 2 regil unde 2 ringe, 2 pfade- eisin1) zum stege, 2 sch. thornayl, 1/2 sch. halbe sparrenayl, 2 tollen 2), 2 haspen, domethe man die zogebrucke nedirlessit an sande Niclas, 2 clammer und 2 haspen in die fleischerbade- [Bl. 40b/ stobe, 2 hocken und eynen eymmer gebessirt, 2 clammer und umbe 1/2 sch. bretnayl, facit in summa 2 sch. 18 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenfurer 5 tage lon 5 gr. — Item Hannus Zelen des waynknechts helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Hannus Fischbach umbe huffslag, hundert unde 74 eisin, 10 und den knechtin zu vortrinken 11/2 sch. gr. — Item Niclas Newman deme rymer umbe einen reissezaum, umbe einen zogil- zaum, 2 geslossene zeume3), 2 kelerymen4), 1 par steigledir, 2 halffterscheffte 5), eyne reisehalffter, 8 gorthrymen, neherymen 6) und vor 2 par ryncken zu gorthen 26 gr. — Item Lodel deme 15 zymmerman salb ander 3 tagelon pfehle gemacht zum grunde vor der Hottirgassen 18 gr. — Item Frenckel mit seinem kompan steyne, sand und houlcz gefurt 3 tagelon 1/2 mr. gr. — Item deme voith von Ostrus steine gefurt in den kalkoffin mit fier pherden 1 tagelon 8 gr. — [Bl. 41a) Item Rebechin mit 4 pherden steine unde houlz in den kalkoffin gefurt eyn tagelon 8 gr. — Item Heyncze Luban mit 4 pherdin steine unde houlcz zu den kalkoffin gefurt 5 tagelon 40 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item einem jungen, der den zymmerlûten uff der Neissebrücken gehantreichint hat, 4 gr. — Item Feitschcz 25 umbe lichte zu Lichtenberg, als man stamme und houlcz lisse zur stat buwe furen, 2 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Jancken 2 gr. — Item deme fronebothin super racionem 12 gr. — Item einem bothin kein Baruth zu herrn Hannus von Penczke, das her vornemen welde und gesant hette zwene dyner 30 kein der Lobaw, das vor land und stat were, 3 gr. — Item Pancratio zu vortrinken, der zur stat nûtze und fromen loufft, wenn man in heiset, 4 gr. — [Bl. 41b) Item Cunrado deme organista, weynschencke, der stat zymmerman unde andern der 5 20 1) Die Eisen beim Haspel und ähnlichen Instrumenten, in denen sich die eisernen Enden des Rundbaumes bewegen. 2) eiserne Röhren, um etwas zu umfassen. 8) s. oben S. 41. I1. 4) Halsriemen. s. oben S. 41 13. s. oben S. 41 12. 6) 5)
218 Urkunden zum Jahre 1431. 4 ringen zur welle, 2 pfadeeysen 1), 2 regil unde 2 ringe, 2 pfade- eisin1) zum stege, 2 sch. thornayl, 1/2 sch. halbe sparrenayl, 2 tollen 2), 2 haspen, domethe man die zogebrucke nedirlessit an sande Niclas, 2 clammer und 2 haspen in die fleischerbade- [Bl. 40b/ stobe, 2 hocken und eynen eymmer gebessirt, 2 clammer und umbe 1/2 sch. bretnayl, facit in summa 2 sch. 18 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenfurer 5 tage lon 5 gr. — Item Hannus Zelen des waynknechts helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Hannus Fischbach umbe huffslag, hundert unde 74 eisin, 10 und den knechtin zu vortrinken 11/2 sch. gr. — Item Niclas Newman deme rymer umbe einen reissezaum, umbe einen zogil- zaum, 2 geslossene zeume3), 2 kelerymen4), 1 par steigledir, 2 halffterscheffte 5), eyne reisehalffter, 8 gorthrymen, neherymen 6) und vor 2 par ryncken zu gorthen 26 gr. — Item Lodel deme 15 zymmerman salb ander 3 tagelon pfehle gemacht zum grunde vor der Hottirgassen 18 gr. — Item Frenckel mit seinem kompan steyne, sand und houlcz gefurt 3 tagelon 1/2 mr. gr. — Item deme voith von Ostrus steine gefurt in den kalkoffin mit fier pherden 1 tagelon 8 gr. — [Bl. 41a) Item Rebechin mit 4 pherden steine unde houlz in den kalkoffin gefurt eyn tagelon 8 gr. — Item Heyncze Luban mit 4 pherdin steine unde houlcz zu den kalkoffin gefurt 5 tagelon 40 gr. — Item Jorge Schencke eyn wochelon 6 gr. — Item einem jungen, der den zymmerlûten uff der Neissebrücken gehantreichint hat, 4 gr. — Item Feitschcz 25 umbe lichte zu Lichtenberg, als man stamme und houlcz lisse zur stat buwe furen, 2 gr. — Item Czyns zwey wochelon 8 gr. — Item Jancken 2 gr. — Item deme fronebothin super racionem 12 gr. — Item einem bothin kein Baruth zu herrn Hannus von Penczke, das her vornemen welde und gesant hette zwene dyner 30 kein der Lobaw, das vor land und stat were, 3 gr. — Item Pancratio zu vortrinken, der zur stat nûtze und fromen loufft, wenn man in heiset, 4 gr. — [Bl. 41b) Item Cunrado deme organista, weynschencke, der stat zymmerman unde andern der 5 20 1) Die Eisen beim Haspel und ähnlichen Instrumenten, in denen sich die eisernen Enden des Rundbaumes bewegen. 2) eiserne Röhren, um etwas zu umfassen. 8) s. oben S. 41. I1. 4) Halsriemen. s. oben S. 41 13. s. oben S. 41 12. 6) 5)
Strana 219
Urkunden zum Jabre 1431. 219 stat dyner zum heiligin obende 31/2 mr. gr. — Item umbe zwene ronen in den kalkoffin 6 gr. — Item den kalkbornern zu vor- trincken 1 gr. — Item den abereumern uff sand Niclas kirchoff zu vortrincken 1 gr. — Item den rammestossern vor der Hottir- gassen am grunde zu vortrincken 1 gr. — Item den forwerker- knechtin, die houlcz gefurt habin zur stat beue, zu vortrincken 9 gr. — Item Pancracio kein Lewemberg mit hern Thymen brive unde zu irfaren der ketzer geleginheit 4 gr. — Item umbe 6 schok pfeilscheffte 9 gr. — Item iren zweyn uff sande Petirsthorm gewacht und zugesehen 5 tage unde 5 nachte, als die ketzer im lande woren, 16 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan mit einem brive seine gnaden anlangende von Nurenberg den seynen gesant 5 gr. — Item einem bothin von der Sittaw, der botschafft bracht, das Falkenberg am ostertage [April 1] ausgebrannt were, 15 3 gr. — [Bl. 42a/ Item iren dreyen, die der roren habin gehut, das das wassir nicht ausgescheppit wurde vor feuernot, als die keczer im lande woren, 8 tage 8 gr. — Item deme statschreiber zum hiligin obinde 1 sch. gr. 10 [Bl. 42b] Des suntages quasimodogeniti [April 8]: Item meister Nickeln dem buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Lesschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item 25 Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item einem bothin von Lewemberg, der botschaft bracht, das Jorge von Redern und Christoff Rotinburg eine samenunge hette, 4 gr. — Item einem bothin, der dem statschreibir zu Nuremberg brive ant- wortin sulde, 3 gr. — Item den herren, gefangin lossin zu vor- 30 horen, 2 gr. — Item Kale Jacob kein der Swethe1) zu Hannus von Gerisdorff genant Grünhannus von des pflichtigen geldes wegin, das zu zinse lossin bestehin 2), 2 gr. — Item meister Thomas salb 6 an der mauer vor der Hottirgassen geerbit iglichem 4 tagelon 7 sol. — [Bl. 43a] Item 10 hoppherern 35 steyne, sand und kalk dozugetragin unde gehantlangit 51/2 sol. — 20 1) Schwerta bei Marklifsa. 2) Das Geld nicht baar zurückzuverlangen, sondern steben und sich verzinsen zu lassen.
Urkunden zum Jabre 1431. 219 stat dyner zum heiligin obende 31/2 mr. gr. — Item umbe zwene ronen in den kalkoffin 6 gr. — Item den kalkbornern zu vor- trincken 1 gr. — Item den abereumern uff sand Niclas kirchoff zu vortrincken 1 gr. — Item den rammestossern vor der Hottir- gassen am grunde zu vortrincken 1 gr. — Item den forwerker- knechtin, die houlcz gefurt habin zur stat beue, zu vortrincken 9 gr. — Item Pancracio kein Lewemberg mit hern Thymen brive unde zu irfaren der ketzer geleginheit 4 gr. — Item umbe 6 schok pfeilscheffte 9 gr. — Item iren zweyn uff sande Petirsthorm gewacht und zugesehen 5 tage unde 5 nachte, als die ketzer im lande woren, 16 gr. — Item einem bothin kein deme Sagan mit einem brive seine gnaden anlangende von Nurenberg den seynen gesant 5 gr. — Item einem bothin von der Sittaw, der botschafft bracht, das Falkenberg am ostertage [April 1] ausgebrannt were, 15 3 gr. — [Bl. 42a/ Item iren dreyen, die der roren habin gehut, das das wassir nicht ausgescheppit wurde vor feuernot, als die keczer im lande woren, 8 tage 8 gr. — Item deme statschreiber zum hiligin obinde 1 sch. gr. 10 [Bl. 42b] Des suntages quasimodogeniti [April 8]: Item meister Nickeln dem buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Lesschemeister eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Schonefelt eyn wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne eyn wochelon 10 gr. — Item 25 Hannus Czeideler zwey wochelon 20 gr. — Item einem bothin von Lewemberg, der botschaft bracht, das Jorge von Redern und Christoff Rotinburg eine samenunge hette, 4 gr. — Item einem bothin, der dem statschreibir zu Nuremberg brive ant- wortin sulde, 3 gr. — Item den herren, gefangin lossin zu vor- 30 horen, 2 gr. — Item Kale Jacob kein der Swethe1) zu Hannus von Gerisdorff genant Grünhannus von des pflichtigen geldes wegin, das zu zinse lossin bestehin 2), 2 gr. — Item meister Thomas salb 6 an der mauer vor der Hottirgassen geerbit iglichem 4 tagelon 7 sol. — [Bl. 43a] Item 10 hoppherern 35 steyne, sand und kalk dozugetragin unde gehantlangit 51/2 sol. — 20 1) Schwerta bei Marklifsa. 2) Das Geld nicht baar zurückzuverlangen, sondern steben und sich verzinsen zu lassen.
Strana 220
220 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 25 30 Item umbe delen zur Neissezogebrucken und uff den hoff zur stuben 35 gr. 3 pf. — Item den mauerern, den kalkleschirn, den abereumern uff sand Niclas kirchoff und den, die kalk aus- reichin, 3 gr. — Item den herrn, gefangin lossin zu vorsuchin, 2 gr. — Item umbe byr zu Petir Cunczen alenczel 1) uff das rathaus geholit 13 gr. 6 pf. — Item deme marstellir unde iren zweyn, die den habir uffgetragen haben, den man wedir den pfarrer von Bernsdorff koufft, und dorubir getrunken haben, 8 gr. — Item vor fier houlczer zu stegin in den graben vor 10 unser lieben Frauen thor zu Jacobo Bothener genomen 4 gr. — Item ir zweyn kalk aus deme offen ausgereichit iglichem 5 tage- lon 13 gr. — Item iren fumffen, die steyne uff sand Niclas kirchoff ausgescheidin habin, 11 gr. — [Bl. 43b/ Item umbe 8 sol. unde 8 kannen alt byrs zum statschreibir uff das rathaus und vor 1 sch.2) weissinbirs alenczel1) geholit 6 sol. — Item Nickel deme dromether eyn wochelon 6 gr. Item das her des tagis uff deme rathausze zugesehin hat 3 gr. — Item meister Lodel deme zymmerman bôcke in den graben gemacht zwey tagelon 6 gr. — Item meister Stephan unde Langehannus salb- 20 dritte an der zogebrucke und am stege uff der Neissebrucke 3 tagelon 27 gr. — Item iren zweyn, die geroste gemacht habin hinder deme Hitschczegarthin im graben, 6 gr. — Item dem grebirmeister drey tagelon 4 gr. — Item Hannus Zele des wayn- knechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenknecht sand und steyne gefurt 4 tagelon 4 gr. — Item Heyne Luban steyne von sand Niclas kirchoff zur mauer vor der Hottirgassen zu furen 3 tagelon 1/2 mr. gr. — [Bl. 44a] Item Lankusch seyn heiselon 3) 1/2 mr. gr. Item zu vertrinken 4 gr. — Item Nickel Molner vor eynem neuen somphff4) in die Juden- stube 22 gr. — Item umbe 8 reiffin zum alden somphff4) zur selbin badestobe 12 gr. — Item Rebinger umbe 3 par steffiln Bernhard Stregener unde Hannus Konigen 27 gr. — Item Petir Schultis umbe houlcz in den kalkoffin 15 gr. — Item Czehin- ruttener die wehsin abezureumen, zu rechin, vade zu zeumen5) 1) einzeln. 2) doch wohl ein Schock Kannen. 3) Lohn für das Einheizen. 4) Sumpf hat bier die Bedeutung von Trog, Bütte, s. Schiller u. Lübben, mittel- niederdeutsches Wörterb. IV S. 469. 5) f. oben S. 215, 29.
220 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 25 30 Item umbe delen zur Neissezogebrucken und uff den hoff zur stuben 35 gr. 3 pf. — Item den mauerern, den kalkleschirn, den abereumern uff sand Niclas kirchoff und den, die kalk aus- reichin, 3 gr. — Item den herrn, gefangin lossin zu vorsuchin, 2 gr. — Item umbe byr zu Petir Cunczen alenczel 1) uff das rathaus geholit 13 gr. 6 pf. — Item deme marstellir unde iren zweyn, die den habir uffgetragen haben, den man wedir den pfarrer von Bernsdorff koufft, und dorubir getrunken haben, 8 gr. — Item vor fier houlczer zu stegin in den graben vor 10 unser lieben Frauen thor zu Jacobo Bothener genomen 4 gr. — Item ir zweyn kalk aus deme offen ausgereichit iglichem 5 tage- lon 13 gr. — Item iren fumffen, die steyne uff sand Niclas kirchoff ausgescheidin habin, 11 gr. — [Bl. 43b/ Item umbe 8 sol. unde 8 kannen alt byrs zum statschreibir uff das rathaus und vor 1 sch.2) weissinbirs alenczel1) geholit 6 sol. — Item Nickel deme dromether eyn wochelon 6 gr. Item das her des tagis uff deme rathausze zugesehin hat 3 gr. — Item meister Lodel deme zymmerman bôcke in den graben gemacht zwey tagelon 6 gr. — Item meister Stephan unde Langehannus salb- 20 dritte an der zogebrucke und am stege uff der Neissebrucke 3 tagelon 27 gr. — Item iren zweyn, die geroste gemacht habin hinder deme Hitschczegarthin im graben, 6 gr. — Item dem grebirmeister drey tagelon 4 gr. — Item Hannus Zele des wayn- knechtis helffer 5 tagelon 5 gr. — Item Nickel Lyndener deme karrenknecht sand und steyne gefurt 4 tagelon 4 gr. — Item Heyne Luban steyne von sand Niclas kirchoff zur mauer vor der Hottirgassen zu furen 3 tagelon 1/2 mr. gr. — [Bl. 44a] Item Lankusch seyn heiselon 3) 1/2 mr. gr. Item zu vertrinken 4 gr. — Item Nickel Molner vor eynem neuen somphff4) in die Juden- stube 22 gr. — Item umbe 8 reiffin zum alden somphff4) zur selbin badestobe 12 gr. — Item Rebinger umbe 3 par steffiln Bernhard Stregener unde Hannus Konigen 27 gr. — Item Petir Schultis umbe houlcz in den kalkoffin 15 gr. — Item Czehin- ruttener die wehsin abezureumen, zu rechin, vade zu zeumen5) 1) einzeln. 2) doch wohl ein Schock Kannen. 3) Lohn für das Einheizen. 4) Sumpf hat bier die Bedeutung von Trog, Bütte, s. Schiller u. Lübben, mittel- niederdeutsches Wörterb. IV S. 469. 5) f. oben S. 215, 29.
Strana 221
Urkunden zum Jahre 1431. 221 5 uff der fyeweide salbdritte drey tagelon 9 gr. — Item iren dreyen, die sand ausgestossen habin uff der Commeraw zur mauer vor Hottirgassen, 8 gr. — Item Michel Romisch von der Sittaw deme furmanne von 7 pherden, als man uff die Cratcze zoch und ausbranthe, 16 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item umbe houlcz Pawlthern domethe zu richten lossin 7 gr. 3 pf. — Item Nickel deme fronenbothin super racionem 1/2 mr. gr. [Bl. 45a) Des suntagis misericordias domini [April 15]: Item umbe pfeilscheffte 101/2 gr. — Item Czins kein Lewemberg noch den gesellin herrn Stoschen von Luban furdir zu geleiten 4 gr. — Item einem bothin, der brieffe von unserm statschreiber bracht, 3 gr. — Item den meuerern vor der Hottir- gassen zu vertrinken 3 gr. — Item meister Nickel deme alden 15 buchssemeister 6 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr.— Item Hannus Schoneffelt eyn wochelon 12 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — 20 Item Nickel deme dromether 6 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 6 an der mauer vor der Hottirgassen iglichem 6 erbintetage 9 sol., item zu vertrinken 2 gr. — Item 10 hop- pherern dozu steyne, kalk und sand getragin iglichem 6 erbin- tage 1 sch. 9 gr. — [Bl. 45b] Item Steinbechin eyn tagelon gehantreichit den meuerern vor der Hottirgassen 8 pf. — Item iren achten steine uff sande Niclaskirchoff ausgescheiden zur mauer vor der Hottirgassen iglichem 6 erbintetage 1 sch. 6 gr. — Item Hannus Zele 6 tagelon 6 gr. — Item Nickel Lyndener 6 tagelon 6 gr. — Item iren zweyn sand ausgestossen uff der 30 Commeraw 7 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman und Langehannus uff der Neissebrucke an der zogebrucke iglichem zwey erbintentage 24 gr. — Item meister Pauel deme moler vor das reichbanyr 1) unde von der banyr mit deme cruci- fixo 1) 3 sol. — Item umbe lichte in den marstall 3 gr. — Item 35 Rotechin fier wochelon 12 gr. — Item Patehannus deme marstellir fier wochelon 16 gr.; item zu vertrinken 4 gr. — Item deme 25 10 1) Man zog also im Namen des Reichs und der Kirche zu Felde.
Urkunden zum Jahre 1431. 221 5 uff der fyeweide salbdritte drey tagelon 9 gr. — Item iren dreyen, die sand ausgestossen habin uff der Commeraw zur mauer vor Hottirgassen, 8 gr. — Item Michel Romisch von der Sittaw deme furmanne von 7 pherden, als man uff die Cratcze zoch und ausbranthe, 16 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item umbe houlcz Pawlthern domethe zu richten lossin 7 gr. 3 pf. — Item Nickel deme fronenbothin super racionem 1/2 mr. gr. [Bl. 45a) Des suntagis misericordias domini [April 15]: Item umbe pfeilscheffte 101/2 gr. — Item Czins kein Lewemberg noch den gesellin herrn Stoschen von Luban furdir zu geleiten 4 gr. — Item einem bothin, der brieffe von unserm statschreiber bracht, 3 gr. — Item den meuerern vor der Hottir- gassen zu vertrinken 3 gr. — Item meister Nickel deme alden 15 buchssemeister 6 gr. — Item Leschemeister eyn wochelon 12 gr.— Item Hannus Schoneffelt eyn wochelon 12 gr. — Item Gerne- gros eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach eyn wochelon 12 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — 20 Item Nickel deme dromether 6 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 6 an der mauer vor der Hottirgassen iglichem 6 erbintetage 9 sol., item zu vertrinken 2 gr. — Item 10 hop- pherern dozu steyne, kalk und sand getragin iglichem 6 erbin- tage 1 sch. 9 gr. — [Bl. 45b] Item Steinbechin eyn tagelon gehantreichit den meuerern vor der Hottirgassen 8 pf. — Item iren achten steine uff sande Niclaskirchoff ausgescheiden zur mauer vor der Hottirgassen iglichem 6 erbintetage 1 sch. 6 gr. — Item Hannus Zele 6 tagelon 6 gr. — Item Nickel Lyndener 6 tagelon 6 gr. — Item iren zweyn sand ausgestossen uff der 30 Commeraw 7 gr. — Item meister Stephan deme zymmerman und Langehannus uff der Neissebrucke an der zogebrucke iglichem zwey erbintentage 24 gr. — Item meister Pauel deme moler vor das reichbanyr 1) unde von der banyr mit deme cruci- fixo 1) 3 sol. — Item umbe lichte in den marstall 3 gr. — Item 35 Rotechin fier wochelon 12 gr. — Item Patehannus deme marstellir fier wochelon 16 gr.; item zu vertrinken 4 gr. — Item deme 25 10 1) Man zog also im Namen des Reichs und der Kirche zu Felde.
Strana 222
222 Urkunden zum Jahre 1431. becherer mosze zu machin, als man den merczen saczte, 4 gr. Item vor zymmer in den parchant zu tromen 8 gr. — [Bl. 46 a/ Item deme jungen in deme marstalle 3 gr. — Item Mertin Lyncke deme wagner vor zwey rade an den steynwagen 8 gr. — Item Mathis Eysemengerynne vor 16 schenen zu den raden an den steynwagen 16 gr. — Item iren dreyen, die vor der stat ge- zirkelt 1) habin, 3 gr. — Item deme fronebothin 6 gefangin, die uffgenomen woren umbe des willen, das sie die stat sulden an fier enden angelegit habin nemelich drey, und drey dyeben, zu fumff wochen einsteils und hocher 2) bekostigit 1 mr. gr. — Item deme nochrichtir dieselben obilthetir zu fordern unde zu richtin und auch das her sie gemarthert hatte 3 mr. gr. — Item den gebauwern, die houlcz habin gefurt zur stat buwe, vor byr, das sie vortrunken habin, 3 gr. — Item Czins zwey wochelon 8 gr.— 15 Item Hannus Jeckel seyn lon, das her die zeichin 3) eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item Pauel Rinkengisser deme burgermeister vor 1 weys pherd in der stat wagen 4 sch. gr. — [Bl. 46b] Item den fuszschuczen kein Windische Osseg, als die keczere zur Lobaw sie meynten zu obirfallen, 8 gr. — Item den meuerern zu vortrinken 2 gr. — Item den kalkleschern zu vertrinken 1 gr. — Item Pancratio kein Lewemberg mit herrn Heincze Stosschen brieff zu Jorge von Redern 4 gr. — Item den meuerern zu vor- trinken 1 gr. — Item den kalkseczern und den zutregirn zu vortrinken 1 gr. — Item Petir Symon, als meyne herren in mit 25 Peter Swop und den Slesiern kein der Sittaw santen, den keczern nochzufolgen, als sie von Reichinbach uffbrochen, die her zur Sittaw vorzeret hat, 8 gr. — Item umbe 6 sch. pheileisen 12 gr. — Item vor rosthoulcz zur mauer vor der Hothirgassen 2 gr. 4 pf. — Item zweyn furluthen kalk und steyne gefurt 1/2 mr. gr. — Item 30 Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. 5 10 20 [Bl. 47a] Des suntagis jubilate [April 22]: Item vor eichen zur stat bûwe 4 gr. 4 pf. — Item vor brethe 10 gr. - Item einem bothin, der brive bracht von unserm statschreiber von Nuremberg, zu vortrinken 3 gr. — Item vor 1) die Runde machen. 2) Von den 3 Mordbrennern und 3 Dieben wurden einestheils etliche 5 Wochen, etliche noch länger (hocher) beköftigt. 3) Es sind wohl die „Bierzeichen“ gemeint, s. oben S. 31, 9.
222 Urkunden zum Jahre 1431. becherer mosze zu machin, als man den merczen saczte, 4 gr. Item vor zymmer in den parchant zu tromen 8 gr. — [Bl. 46 a/ Item deme jungen in deme marstalle 3 gr. — Item Mertin Lyncke deme wagner vor zwey rade an den steynwagen 8 gr. — Item Mathis Eysemengerynne vor 16 schenen zu den raden an den steynwagen 16 gr. — Item iren dreyen, die vor der stat ge- zirkelt 1) habin, 3 gr. — Item deme fronebothin 6 gefangin, die uffgenomen woren umbe des willen, das sie die stat sulden an fier enden angelegit habin nemelich drey, und drey dyeben, zu fumff wochen einsteils und hocher 2) bekostigit 1 mr. gr. — Item deme nochrichtir dieselben obilthetir zu fordern unde zu richtin und auch das her sie gemarthert hatte 3 mr. gr. — Item den gebauwern, die houlcz habin gefurt zur stat buwe, vor byr, das sie vortrunken habin, 3 gr. — Item Czins zwey wochelon 8 gr.— 15 Item Hannus Jeckel seyn lon, das her die zeichin 3) eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item Pauel Rinkengisser deme burgermeister vor 1 weys pherd in der stat wagen 4 sch. gr. — [Bl. 46b] Item den fuszschuczen kein Windische Osseg, als die keczere zur Lobaw sie meynten zu obirfallen, 8 gr. — Item den meuerern zu vortrinken 2 gr. — Item den kalkleschern zu vertrinken 1 gr. — Item Pancratio kein Lewemberg mit herrn Heincze Stosschen brieff zu Jorge von Redern 4 gr. — Item den meuerern zu vor- trinken 1 gr. — Item den kalkseczern und den zutregirn zu vortrinken 1 gr. — Item Petir Symon, als meyne herren in mit 25 Peter Swop und den Slesiern kein der Sittaw santen, den keczern nochzufolgen, als sie von Reichinbach uffbrochen, die her zur Sittaw vorzeret hat, 8 gr. — Item umbe 6 sch. pheileisen 12 gr. — Item vor rosthoulcz zur mauer vor der Hothirgassen 2 gr. 4 pf. — Item zweyn furluthen kalk und steyne gefurt 1/2 mr. gr. — Item 30 Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. 5 10 20 [Bl. 47a] Des suntagis jubilate [April 22]: Item vor eichen zur stat bûwe 4 gr. 4 pf. — Item vor brethe 10 gr. - Item einem bothin, der brive bracht von unserm statschreiber von Nuremberg, zu vortrinken 3 gr. — Item vor 1) die Runde machen. 2) Von den 3 Mordbrennern und 3 Dieben wurden einestheils etliche 5 Wochen, etliche noch länger (hocher) beköftigt. 3) Es sind wohl die „Bierzeichen“ gemeint, s. oben S. 31, 9.
Strana 223
Urkunden zum Jabre 1431. 223 brückedelen in die moel 10 gr. — Item vor holz zu rostin vor der Hottirgassen 9 gr. — Item vor gesnethene delen zur zoge- brucken uff der Neissebrucke 42 gr. — Item vor eysen zu clammer 4 gr. — Item umbe zwu schenen uff die Neissezogebrucke 16 pf. — Item den meuerern zu vortrinken 1 gr. — Item umbe drey stocke1) zu schenen 1 gr. — Item herrn Hartungis bothin, der brive von Nuremberg brachte, 2 gr. — [Bl. 47b] Item deme zolner 6 gefangene in den thormen zu bekostigen 31/2 sol. — Item den herrn eyn essin gemacht, als man mos saczte zu merczen, 28 gr. — Item umbe 3 sch. kehse, als man vor die Zenitcz2) zog und 20 keczer doruffe gefangen brachte, 11 gr. — Item deme todegrebir von irer sechssen, die gekoppet woren, zu be- graben und eyn wochelon 9 gr. — Item Hannus Horn deme furmanne uff 6 pherde weppener kein der Zenitcz in die herefart 15 zu furen 18 gr. — Item Hannus Jentschcz uff 4 pherde weppener gefurt 12 gr. — Item Glaser von der Sittaw uff 10 pherde wep- pener gefurt 1/2 sch. gr. — Item Cuncze Ffrenckel uff 4 pherde fier tagelon steyn, kalk und santh gefurt und auch weppener in die herefart 1/2 sch. 3 gr. — Item Hannus Ffrenckel uff 4 pherde 7 tagelon steyn, kalk und santh und auch weppener kein der Zenitcz gefurt 6 sol. 4 gr. — Item meister Nickel deme alden buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 48a] Item Hannus Schonefelt 1 wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichin- bach eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr. — Item einem bothin von Soraw, der botschafft bracht, das sie Haszen, der stat fynd, gefangen hettin, 2 gr. — Item umbe wachs ein leichzeichin3) Petir mit 30 der Akssz zu bestellin 3 gr. — Item Dromel deme smede becken 4) unde orther zu scherffin zu buchssesteyne und zu den steynen uff des voiths hoffe 3 sol. minus 1 gr. — Item Pauel Kottebusz vor kehse in die herefart, als man kein der Cratcze sich in eine were gesaczt hatte, 4 gr. — Item Dromel deme smede vor 3 sch. 35 thornayl, 1/2 sch. sparrenayl, 1/2 sch. brethenayl, in dy raden 5 10 20 25 1) Unter „Stock“ hat man wohl den muldenartig ausgehöhlten Klotz zu verstehen, auf dem die Schienen vom Schmiede zurecht gehauen werden. 2) Sänitz bei Rothenburg. 8) Gedächtnisfeier zu Ehren eines Verstorbenen. 4) Picken.
Urkunden zum Jabre 1431. 223 brückedelen in die moel 10 gr. — Item vor holz zu rostin vor der Hottirgassen 9 gr. — Item vor gesnethene delen zur zoge- brucken uff der Neissebrucke 42 gr. — Item vor eysen zu clammer 4 gr. — Item umbe zwu schenen uff die Neissezogebrucke 16 pf. — Item den meuerern zu vortrinken 1 gr. — Item umbe drey stocke1) zu schenen 1 gr. — Item herrn Hartungis bothin, der brive von Nuremberg brachte, 2 gr. — [Bl. 47b] Item deme zolner 6 gefangene in den thormen zu bekostigen 31/2 sol. — Item den herrn eyn essin gemacht, als man mos saczte zu merczen, 28 gr. — Item umbe 3 sch. kehse, als man vor die Zenitcz2) zog und 20 keczer doruffe gefangen brachte, 11 gr. — Item deme todegrebir von irer sechssen, die gekoppet woren, zu be- graben und eyn wochelon 9 gr. — Item Hannus Horn deme furmanne uff 6 pherde weppener kein der Zenitcz in die herefart 15 zu furen 18 gr. — Item Hannus Jentschcz uff 4 pherde weppener gefurt 12 gr. — Item Glaser von der Sittaw uff 10 pherde wep- pener gefurt 1/2 sch. gr. — Item Cuncze Ffrenckel uff 4 pherde fier tagelon steyn, kalk und santh gefurt und auch weppener in die herefart 1/2 sch. 3 gr. — Item Hannus Ffrenckel uff 4 pherde 7 tagelon steyn, kalk und santh und auch weppener kein der Zenitcz gefurt 6 sol. 4 gr. — Item meister Nickel deme alden buchssemeister eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 48a] Item Hannus Schonefelt 1 wochelon 12 gr. — Item Petir Smed von Reichin- bach eyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros eyn wochelon 10 gr. — Item Hannus Czeideler eyn wochelon 10 gr. — Item Cuncze von Bonnen eyn wochelon 10 gr. — Item Nickel deme dromethir eyn wochelon 6 gr. — Item einem bothin von Soraw, der botschafft bracht, das sie Haszen, der stat fynd, gefangen hettin, 2 gr. — Item umbe wachs ein leichzeichin3) Petir mit 30 der Akssz zu bestellin 3 gr. — Item Dromel deme smede becken 4) unde orther zu scherffin zu buchssesteyne und zu den steynen uff des voiths hoffe 3 sol. minus 1 gr. — Item Pauel Kottebusz vor kehse in die herefart, als man kein der Cratcze sich in eine were gesaczt hatte, 4 gr. — Item Dromel deme smede vor 3 sch. 35 thornayl, 1/2 sch. sparrenayl, 1/2 sch. brethenayl, in dy raden 5 10 20 25 1) Unter „Stock“ hat man wohl den muldenartig ausgehöhlten Klotz zu verstehen, auf dem die Schienen vom Schmiede zurecht gehauen werden. 2) Sänitz bei Rothenburg. 8) Gedächtnisfeier zu Ehren eines Verstorbenen. 4) Picken.
Strana 224
224 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 25 zum statwagen 4 buchsse, und umbe 7 sol. clammer ane 4 clammer uff die zogebrucke obir der Neisse 1 mr. 43 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 6 zu 6 tagen lon an der mauer vor der Hottirgassen geerbeit 9 sol. — [Bl. 48b] Item zehen hop- pherern steyne, kalk und sand getragin unde dozu gehantreichit zu 6 tage lon, facit 6 sol. minus 2 gr. — Item vor 13 sch. strenge domethe zu rüsten an der stat beuwe und vor zwene kober und vor heringe, als man zu tag kein der Lobaw was gezogin, 1 mr. 4 gr. — Item iren zehen, die steyne ausgescheiden haben uff sand Niclas kirchoff zur mauer vor Hottirgassen, 1 mr. minus 1 gr. — Item deme richter von Ludwigisdorff vor 4 fuder kalksteyne 9 gr. — Item Ffrenczel deme forster von Langenaw vor 24 bruckedelen zur stat buwe 24 gr. — Item Czehinrutener an deme wale hynder deme Hitschczegarthen unden an deme 15 ubergezeunet 1), das das wal bewuchsse und nicht ausgewaschen wurde von deme wassir im graben doselbist, salb fierde 38 gr. — Item Schrobis und den, dy weiden gehauen haben zu dem wale zu zeunen, vor byr und zu lone 4 gr. — Item Hannus Zelen 6 tage lon 6 gr. — Item Nickel Lyndener dene karrenknechte 20 6 tage lon 6 gr. — [Bl. 49a) Item Bosenickel deme karren- furern 5 tagelon 5 gr. — Item Nickel deme waynknechte 4 woche- lon 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item Czins eyn wochelon 4 gr. — Item Nickel Jonen uff 21/2 sch. stro in den marstall 8 gr. — Item Nickel dem froneboten von eynis gefangen wegen, der vor eynen vorrether uffgenomen was, und bekostigit hatte, 8 gr. — Item umbe 4 schok pfeile 13 gr. — Item Pancratio kein Budissin zu herrn Thymen, mannen und stat doselbist zu den keczern zur Lobaw etc. gedengken 2) 4 gr. 30 [Bl. 49b] Des suntagis an sande Johannistage ante portam latinam [Mai 6]: Item Pancracio kein Budissin herrn Thymen umbe hulffe anzuruffin wedir die keczere zur Lobaw, uff den Greffinstein und zur Cratcze 4 gr. — Item zweyn furlûthen, die in die herefart 35 notdurfft gefurt haben vor die Lobaw, 1/2 sch. 4 gr. — Item Nickel deme fronebothe von Sleichers von der Lobaw salbander 1) unten an dem Walle einen (weidenen) Zaun angebracht. 2) sie zu erinnern an den Zng gegen die Ketzer zu Löbau.
224 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 25 zum statwagen 4 buchsse, und umbe 7 sol. clammer ane 4 clammer uff die zogebrucke obir der Neisse 1 mr. 43 gr. — Item meister Thomas deme meuerer salb 6 zu 6 tagen lon an der mauer vor der Hottirgassen geerbeit 9 sol. — [Bl. 48b] Item zehen hop- pherern steyne, kalk und sand getragin unde dozu gehantreichit zu 6 tage lon, facit 6 sol. minus 2 gr. — Item vor 13 sch. strenge domethe zu rüsten an der stat beuwe und vor zwene kober und vor heringe, als man zu tag kein der Lobaw was gezogin, 1 mr. 4 gr. — Item iren zehen, die steyne ausgescheiden haben uff sand Niclas kirchoff zur mauer vor Hottirgassen, 1 mr. minus 1 gr. — Item deme richter von Ludwigisdorff vor 4 fuder kalksteyne 9 gr. — Item Ffrenczel deme forster von Langenaw vor 24 bruckedelen zur stat buwe 24 gr. — Item Czehinrutener an deme wale hynder deme Hitschczegarthen unden an deme 15 ubergezeunet 1), das das wal bewuchsse und nicht ausgewaschen wurde von deme wassir im graben doselbist, salb fierde 38 gr. — Item Schrobis und den, dy weiden gehauen haben zu dem wale zu zeunen, vor byr und zu lone 4 gr. — Item Hannus Zelen 6 tage lon 6 gr. — Item Nickel Lyndener dene karrenknechte 20 6 tage lon 6 gr. — [Bl. 49a) Item Bosenickel deme karren- furern 5 tagelon 5 gr. — Item Nickel deme waynknechte 4 woche- lon 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Jorge Schencken eyn wochelon 6 gr. — Item Czins eyn wochelon 4 gr. — Item Nickel Jonen uff 21/2 sch. stro in den marstall 8 gr. — Item Nickel dem froneboten von eynis gefangen wegen, der vor eynen vorrether uffgenomen was, und bekostigit hatte, 8 gr. — Item umbe 4 schok pfeile 13 gr. — Item Pancratio kein Budissin zu herrn Thymen, mannen und stat doselbist zu den keczern zur Lobaw etc. gedengken 2) 4 gr. 30 [Bl. 49b] Des suntagis an sande Johannistage ante portam latinam [Mai 6]: Item Pancracio kein Budissin herrn Thymen umbe hulffe anzuruffin wedir die keczere zur Lobaw, uff den Greffinstein und zur Cratcze 4 gr. — Item zweyn furlûthen, die in die herefart 35 notdurfft gefurt haben vor die Lobaw, 1/2 sch. 4 gr. — Item Nickel deme fronebothe von Sleichers von der Lobaw salbander 1) unten an dem Walle einen (weidenen) Zaun angebracht. 2) sie zu erinnern an den Zng gegen die Ketzer zu Löbau.
Strana 225
Urkunden zum Jahre 1431. 225 5 10 20 25 und eynis jungen keczers wegin, die her bekostigit hat, 32 gr. — Item meister Nickeln deme alden buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen zwey wochen soult 20 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochen soult 1/2 mr. — Item Gernegros zwey wochen soult 20 gr. — Item Johanni Schonefelt zwey wochen soult 1/2 mr. — Item Hannus Czeideler zwey wochen soult 20 gr. — Item Hannus Zeiler deme helffer 81/2 tage lon 81/2 gr. — Item Nickel Lyndener deme karren- knechte 81/2 tagelon 81/2 gr. — Item iren zweyen, die sand aus- gestochin habin zu der mauer vor der Hottirgassen, 13 gr. — [Bl. 50a] Item meister Stephan und Langehannus zymmerluthen, die zoge uff den thormen gemacht haben gefangene doran zu vorsuchin, drey tage lon 9 gr. — Item Jencken, das her haffer hat uff das rathaus getragen, 5 gr. — Item einem, der haffer 15 wedir herabe uff die wagen in die herefart abegetragin hat, 6 gr. — Item Bartusch Slicht kein Budissin zu irfaren, wie stark sich die von Budissin, wy und uff welche stunde sie sich vor die Lobaw uffirhebin wellin, das wir uns dornoch wustin zu richten, 4 gr. — Item zweyn furluten iglichem 21/2 tagelon steyn, kalk und sand gefurt zur mauwer vor der Hottirgassen 41 gr. — Item zweyn rorhutern 4 gr. — Item einem bothin von Lewem- berg, der botschafft bracht, das die keczer uns weldin obirzihin, 4 gr. — Item als der statschreiber anderweit zu unserm gnedigen herrn dem konig gesant ist die zeit, als sine gnaden mit den kurfersten zu Norenberg was, der stat gebrechen zu verzelin, als die keczer dy Lobaw eingenomen hatten, hat er verzerit 22 sch. 61/2 sch.1) [Bl. 50b] Des suntagis exaudi [Mai 13]: Item Knawerhannus und Cunrad Tannenberg furluten, die 30 buchssen und steine vor die Lobaw gefurt habin in das her, 3 sol. gr. — Item vor zwene tôpphe mit putther in das here vor die Lobaw 17 gr. — Item vor einen scheffil erbis in das here vor die Lobaw 16 gr. — Item Sigemund Menczel, als her aus der herefart vor der Lobaw in botschafft qwam, umbe ein essin 1) Hierher gehört auch Görl. Rr. X Bl. цoa: Nota an den 181/2 sch. gr. und 121/2 gr., die Thomas Stuber dem statschreiber zu zerunge zu Norenberg gelegen hatte, dedimus des sunnabendes am pfingistabende [Mai 19] 6 sch. ltem des suntages noch Viti [Juni 17 dedimus Michel Marticz 41/2 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1431. 225 5 10 20 25 und eynis jungen keczers wegin, die her bekostigit hat, 32 gr. — Item meister Nickeln deme alden buchssemeister zwey wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonnen zwey wochen soult 20 gr. — Item Petir Smed von Reichinbach zwey wochen soult 1/2 mr. — Item Gernegros zwey wochen soult 20 gr. — Item Johanni Schonefelt zwey wochen soult 1/2 mr. — Item Hannus Czeideler zwey wochen soult 20 gr. — Item Hannus Zeiler deme helffer 81/2 tage lon 81/2 gr. — Item Nickel Lyndener deme karren- knechte 81/2 tagelon 81/2 gr. — Item iren zweyen, die sand aus- gestochin habin zu der mauer vor der Hottirgassen, 13 gr. — [Bl. 50a] Item meister Stephan und Langehannus zymmerluthen, die zoge uff den thormen gemacht haben gefangene doran zu vorsuchin, drey tage lon 9 gr. — Item Jencken, das her haffer hat uff das rathaus getragen, 5 gr. — Item einem, der haffer 15 wedir herabe uff die wagen in die herefart abegetragin hat, 6 gr. — Item Bartusch Slicht kein Budissin zu irfaren, wie stark sich die von Budissin, wy und uff welche stunde sie sich vor die Lobaw uffirhebin wellin, das wir uns dornoch wustin zu richten, 4 gr. — Item zweyn furluten iglichem 21/2 tagelon steyn, kalk und sand gefurt zur mauwer vor der Hottirgassen 41 gr. — Item zweyn rorhutern 4 gr. — Item einem bothin von Lewem- berg, der botschafft bracht, das die keczer uns weldin obirzihin, 4 gr. — Item als der statschreiber anderweit zu unserm gnedigen herrn dem konig gesant ist die zeit, als sine gnaden mit den kurfersten zu Norenberg was, der stat gebrechen zu verzelin, als die keczer dy Lobaw eingenomen hatten, hat er verzerit 22 sch. 61/2 sch.1) [Bl. 50b] Des suntagis exaudi [Mai 13]: Item Knawerhannus und Cunrad Tannenberg furluten, die 30 buchssen und steine vor die Lobaw gefurt habin in das her, 3 sol. gr. — Item vor zwene tôpphe mit putther in das here vor die Lobaw 17 gr. — Item vor einen scheffil erbis in das here vor die Lobaw 16 gr. — Item Sigemund Menczel, als her aus der herefart vor der Lobaw in botschafft qwam, umbe ein essin 1) Hierher gehört auch Görl. Rr. X Bl. цoa: Nota an den 181/2 sch. gr. und 121/2 gr., die Thomas Stuber dem statschreiber zu zerunge zu Norenberg gelegen hatte, dedimus des sunnabendes am pfingistabende [Mai 19] 6 sch. ltem des suntages noch Viti [Juni 17 dedimus Michel Marticz 41/2 sch. gr.
Strana 226
226 Urkunden zum Jahre 1431. zu bereiten, 3 gr. — Item umbe eyer in das here vor der Lobaw 1 mr. 8 gr. — Item Pancratio uff den Stolpen zum bischoff mit den ablasbriven, die der statschreiber vom cardinali von Nurem- berg brachte, 4 gr. — Item den herren, die keczer lossen zu verhoren, 3 gr. — Item Claws kein Lewemberg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item einem bothin von Ffredeland, der botschafft brocht, das eine samenunge der keczere zur Cratcze were, 3 gr. — Item umbe ein fudir ruten, das wael 1) hynder deme Hitschczegarthen zu bezeunen, 3 gr. — Item umbe 10 sch. pfeileisen 3 sol. gr. — [Bl. 51a) Item vor hecht den knechtin zu einem gerichte 3 gr. — Item Půsebogk umbe 7 sch. zandeth in das here vor der Lobaw 2 mr. 2 gr. — Item vor ronhoulz2) in den zegiloffen 3 gr. — Item umbe liechte in das here 2 gr. — Item vor essig in das here 4 gr. — Item vor eyer in das here 15 vor der Lobaw 1 mr. gr. — Item vor harcz in den marstall 1 gr. — Item umbe fische in das here vor die Lobaw 171/2 gr. — Item deme marstellir umbe seynir vleissegin mühe zu vortrinken 2 gr. — Item den, die haffer abegeladen habin, 3 gr. — Item vor liechte in das here vor die Lobaw 4 gr. — Item Jones 20 hausfrauwe von Leschewitcz vor eine stube in den kalkoffen super racionem 10 gr. — Item Pancracio uff den Ffredstein 3) zu irfaren von der keczer geleginheit und ap sie ir keyne samenunge hettin und die zur Lobaw rettin weldin 3 gr. — Item umbe houlz in den kalkoffen 6 gr. — Item umbe erbis in das here 25 vor die Lobaw 1/2 sch. — [Bl. 51b] Item umbe weisbrot in das here vor die Lobaw 4 gr. — Item Glaser von der Sittaw und Ebindreyn furlûten, byr, brot und haffer in das here vor die Lobaw gefurt, 44 gr. — Item Hannus Potschczel von Glogaw uff fier pherde futterunge und notdurfft in das here gefurt 30 4 tagelon 33 gr. — Item Lorencz Altwasser uff 3 pherde buchssen und futterunge in das here vor die Lobaw gefurt 27 gr. — Item Reissinwecke von der Zittaw mit 5 pherden byr zu furen 1 sch. 23 gr. — Item demeselbin von der reisze, als man vor Cunczendorff was, 16 gr. — Item Ffrenczel Vleischers knecht 35 von der Zittaw uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item Hubener von der Zittaw uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item Sebus knecht von 5 10 8) 1) der Wall. 2) Baumstämme. jetzt Ruine öftlich von Böhmisch-Aicha.
226 Urkunden zum Jahre 1431. zu bereiten, 3 gr. — Item umbe eyer in das here vor der Lobaw 1 mr. 8 gr. — Item Pancratio uff den Stolpen zum bischoff mit den ablasbriven, die der statschreiber vom cardinali von Nurem- berg brachte, 4 gr. — Item den herren, die keczer lossen zu verhoren, 3 gr. — Item Claws kein Lewemberg zu irfaren der keczer geleginheit 4 gr. — Item einem bothin von Ffredeland, der botschafft brocht, das eine samenunge der keczere zur Cratcze were, 3 gr. — Item umbe ein fudir ruten, das wael 1) hynder deme Hitschczegarthen zu bezeunen, 3 gr. — Item umbe 10 sch. pfeileisen 3 sol. gr. — [Bl. 51a) Item vor hecht den knechtin zu einem gerichte 3 gr. — Item Půsebogk umbe 7 sch. zandeth in das here vor der Lobaw 2 mr. 2 gr. — Item vor ronhoulz2) in den zegiloffen 3 gr. — Item umbe liechte in das here 2 gr. — Item vor essig in das here 4 gr. — Item vor eyer in das here 15 vor der Lobaw 1 mr. gr. — Item vor harcz in den marstall 1 gr. — Item umbe fische in das here vor die Lobaw 171/2 gr. — Item deme marstellir umbe seynir vleissegin mühe zu vortrinken 2 gr. — Item den, die haffer abegeladen habin, 3 gr. — Item vor liechte in das here vor die Lobaw 4 gr. — Item Jones 20 hausfrauwe von Leschewitcz vor eine stube in den kalkoffen super racionem 10 gr. — Item Pancracio uff den Ffredstein 3) zu irfaren von der keczer geleginheit und ap sie ir keyne samenunge hettin und die zur Lobaw rettin weldin 3 gr. — Item umbe houlz in den kalkoffen 6 gr. — Item umbe erbis in das here 25 vor die Lobaw 1/2 sch. — [Bl. 51b] Item umbe weisbrot in das here vor die Lobaw 4 gr. — Item Glaser von der Sittaw und Ebindreyn furlûten, byr, brot und haffer in das here vor die Lobaw gefurt, 44 gr. — Item Hannus Potschczel von Glogaw uff fier pherde futterunge und notdurfft in das here gefurt 30 4 tagelon 33 gr. — Item Lorencz Altwasser uff 3 pherde buchssen und futterunge in das here vor die Lobaw gefurt 27 gr. — Item Reissinwecke von der Zittaw mit 5 pherden byr zu furen 1 sch. 23 gr. — Item demeselbin von der reisze, als man vor Cunczendorff was, 16 gr. — Item Ffrenczel Vleischers knecht 35 von der Zittaw uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item Hubener von der Zittaw uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item Sebus knecht von 5 10 8) 1) der Wall. 2) Baumstämme. jetzt Ruine öftlich von Böhmisch-Aicha.
Strana 227
Urkunden zum Iahre t431. 227 der Zittaw uff 4 pferde 1 sch. 4 gr. — Item Reicheler von der Zittaw mit zweyn wagen uff 8 pherde 31 gr. — Item Rebichin vom kochinwagen zu furen uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item vor alder fure, als sy vor der Zenitcz woren, 8 gr. — Item Petschcze Luban brot zu furen uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — [Bl. 52a] Item Frauwensteyn zu vorspehin und bothelon kein Behem, ab den keczern zur Lobaw icht rettunge komen wurde, 21 gr. — Item Schultis von Husdorff1) uff 4 pherde 24 gr. — Item Kůne Martin von Gerisdorff uff fier pherde 24 gr. — Item Sleiger dem furmanne uff 8 pherde 32 gr. — Item David deme furmanne byr und brot in das here gefurt 19 gr. — Item Hannus Hoppel von Lemberg uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item vor pheilscheffte 9 gr. — Item umbe erbis in das here 32 gr. — Item Vogeler deme furmanne vom Luban uff 4 pherde zwu reise, fleisch und brot in dy herefart gefurt, 17 gr. — Item einem boten von Ostrus, der usgesant wart an das gebirge zu irfaren der keczer geleginheit, der sagete, das sy zur Gabel login, 4 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysen 20 gr. — Item dem nochrichter ir drey zu versuchin 18 gr. — Item umbe zwu eichin zu der stad 20 beuwe 8 gr. — Item umbe eichin 3 gr. 4 pf. 5 10 15 [Bl. 52b] Des sunabendes am pfingistobinde [Mai 19]: Item Thomas meuerer salb sechste zu mauwern hinder der Hottergasse 88 tage 3 sch. minus 6 gr.2) — Item 11 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, 2 sch. 13 gr. — 25 Item Cunrade umbe ein par stefeln 9 gr. — Item Nickel der stadt waginknecht von 4 wochin 16 gr., item zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus sinem helffer 4 tagelon und zu vertrinken, das her mete in der herefart was, 8 gr. — Item dem marsteller vor smer zu den pherden 8 gr. — Item umbe ronholz zum kalk- 30 ofen 5 gr. — Item den meuwerern zu vertrinken 3 gr. — Item des houptmans bote von Fredelant zu vertrinken 3 gr., als her zeitunge brochte, das dy keczer zum Dewyn 3) legin etc., 3 gr. — Item den knechten, die das bir haben helffin ladin, zum ver- trinken in dy herfart 8 gr. — [Bl. 53a] Item meister Nickel 1) Haugsdorf am Queiß nördlich von Lauban. 2) Hier liegt irgend ein Fehler, denn, wenn man auch iur das geringste Tage lohn von je 1 gr. annimmt, ergiebt sich eine viel höhere Summe. 8) jetzt Ruine öftlich von Wartenberg in Böhmen. 15
Urkunden zum Iahre t431. 227 der Zittaw uff 4 pferde 1 sch. 4 gr. — Item Reicheler von der Zittaw mit zweyn wagen uff 8 pherde 31 gr. — Item Rebichin vom kochinwagen zu furen uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item vor alder fure, als sy vor der Zenitcz woren, 8 gr. — Item Petschcze Luban brot zu furen uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — [Bl. 52a] Item Frauwensteyn zu vorspehin und bothelon kein Behem, ab den keczern zur Lobaw icht rettunge komen wurde, 21 gr. — Item Schultis von Husdorff1) uff 4 pherde 24 gr. — Item Kůne Martin von Gerisdorff uff fier pherde 24 gr. — Item Sleiger dem furmanne uff 8 pherde 32 gr. — Item David deme furmanne byr und brot in das here gefurt 19 gr. — Item Hannus Hoppel von Lemberg uff 4 pherde 1 sch. 4 gr. — Item vor pheilscheffte 9 gr. — Item umbe erbis in das here 32 gr. — Item Vogeler deme furmanne vom Luban uff 4 pherde zwu reise, fleisch und brot in dy herefart gefurt, 17 gr. — Item einem boten von Ostrus, der usgesant wart an das gebirge zu irfaren der keczer geleginheit, der sagete, das sy zur Gabel login, 4 gr. — Item umbe 5 sch. pheileysen 20 gr. — Item dem nochrichter ir drey zu versuchin 18 gr. — Item umbe zwu eichin zu der stad 20 beuwe 8 gr. — Item umbe eichin 3 gr. 4 pf. 5 10 15 [Bl. 52b] Des sunabendes am pfingistobinde [Mai 19]: Item Thomas meuerer salb sechste zu mauwern hinder der Hottergasse 88 tage 3 sch. minus 6 gr.2) — Item 11 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, 2 sch. 13 gr. — 25 Item Cunrade umbe ein par stefeln 9 gr. — Item Nickel der stadt waginknecht von 4 wochin 16 gr., item zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus sinem helffer 4 tagelon und zu vertrinken, das her mete in der herefart was, 8 gr. — Item dem marsteller vor smer zu den pherden 8 gr. — Item umbe ronholz zum kalk- 30 ofen 5 gr. — Item den meuwerern zu vertrinken 3 gr. — Item des houptmans bote von Fredelant zu vertrinken 3 gr., als her zeitunge brochte, das dy keczer zum Dewyn 3) legin etc., 3 gr. — Item den knechten, die das bir haben helffin ladin, zum ver- trinken in dy herfart 8 gr. — [Bl. 53a] Item meister Nickel 1) Haugsdorf am Queiß nördlich von Lauban. 2) Hier liegt irgend ein Fehler, denn, wenn man auch iur das geringste Tage lohn von je 1 gr. annimmt, ergiebt sich eine viel höhere Summe. 8) jetzt Ruine öftlich von Wartenberg in Böhmen. 15
Strana 228
228 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 15 25 dem bochssemeister 2 wochelon 12 gr. — Item Gernegros 2 woche- lon 20 gr. — Item Hannus Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Cuncze vom Bonne 2 wochelon 20 gr. — Item Peter Smid von Reichenbach 2 wochelon 24 gr. — Item Czeideler 2 wochelon 20 gr. — Item Patehannus dem marsteller 5 wochelon 20 gr. Item zu vertrinken 6 gr. — Item Rotchin 5 wochelon 15 gr., item zu vertrinken 3 gr. — Item umbe lichte in marstall 7 gr. Wintir, Grune, Soneckel. — Item Bose Nickel vom karrin zu furen 121/2 tag 15 gr. — Item Lindener mit dem karrin zu furen steine, sant und kalk 9 gr. — Item 4 mytstendern 1) habir abe und uffzuladen in dy herfart zur Lobaw 9 gr. — [Bl. 53b] Item 9 ladeeysin zun hantbochssen. Item ein bant und clamer zu der cammerbochssin, umbe 6 grabescheiteysin, 2 bant dem grebermeister zu einem kummen 2), Langehannus 2 bant, 2 hocken zu der phorten am graben by sande Niclas thore, 2 band uff unser frauen thorm, zwene ringe, 2 zappen und eine kethe und eine kappe zur winde3), bretnayl, halbe sparnail, 1 kappe, 2 ringe 4 glede zu den grossin kethin, heftenayl., ein nuwen karren zu beslaen, 3 kethin uff dy Neisbrucke, 21/2 sch. halbe sparnayl 20 zu den zogebrucken, bretnail, 1 sch. rorbuchssin4), 4 blech den wainknechten, 2 rade am steinwagin zu besloen, 1 stange dir- lengern, 5 nuwe hauwen, bretnayl, 5 rade gebunden zu den rade- born, 2 wayneysen zum karren, ein trayring 5). Summa totius 3 sch. minus 10 gr. — Item George Schenken 4 wochelon 1/2 mr. gr, item zu vertrinken 12 gr. — Item Letteners bote von Lemberg zu vertrinken, als her der stat geschreben hatte warnende von Georgen Redem wegen, 4 gr. — [Bl. 54a] Item umbe pheilschefte 15 gr. — Item umbe holcz zum zigilofin 10 gr. — Item umbe brethe domethe zu rusten 12 gr. — Item 30 den meuwerern zu vertrinken 5 gr. — Item Peter Cunczen umbe 6 halbe fuder zwemos6) in dy herfart, als man vor dy Lobaw geruckt was, 41/2 mr. gr.7) — Item Langehannus und 1) Dienstleute, s. oben S. 209, 33. 2) Trog, s. Schmeller bayer. Wörterbuch 2 1 Sp. 1252; Firmenich, Germaniens Völkerstimmen I 8, 51. 8) Wird der eiserne Beschlag an der Winde sein, s. Grimm, Wörterbuch V 195. 4) Nach Adelung sind Rohrbüchsen die eisernen Ringe, die 2 Wafserröhren mit verbinden. einander 5) Tragering. 6) das muß eine bestimmte Sorte Bier sein. 7 die Eintragung ist gestrichen.
228 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 15 25 dem bochssemeister 2 wochelon 12 gr. — Item Gernegros 2 woche- lon 20 gr. — Item Hannus Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Cuncze vom Bonne 2 wochelon 20 gr. — Item Peter Smid von Reichenbach 2 wochelon 24 gr. — Item Czeideler 2 wochelon 20 gr. — Item Patehannus dem marsteller 5 wochelon 20 gr. Item zu vertrinken 6 gr. — Item Rotchin 5 wochelon 15 gr., item zu vertrinken 3 gr. — Item umbe lichte in marstall 7 gr. Wintir, Grune, Soneckel. — Item Bose Nickel vom karrin zu furen 121/2 tag 15 gr. — Item Lindener mit dem karrin zu furen steine, sant und kalk 9 gr. — Item 4 mytstendern 1) habir abe und uffzuladen in dy herfart zur Lobaw 9 gr. — [Bl. 53b] Item 9 ladeeysin zun hantbochssen. Item ein bant und clamer zu der cammerbochssin, umbe 6 grabescheiteysin, 2 bant dem grebermeister zu einem kummen 2), Langehannus 2 bant, 2 hocken zu der phorten am graben by sande Niclas thore, 2 band uff unser frauen thorm, zwene ringe, 2 zappen und eine kethe und eine kappe zur winde3), bretnayl, halbe sparnail, 1 kappe, 2 ringe 4 glede zu den grossin kethin, heftenayl., ein nuwen karren zu beslaen, 3 kethin uff dy Neisbrucke, 21/2 sch. halbe sparnayl 20 zu den zogebrucken, bretnail, 1 sch. rorbuchssin4), 4 blech den wainknechten, 2 rade am steinwagin zu besloen, 1 stange dir- lengern, 5 nuwe hauwen, bretnayl, 5 rade gebunden zu den rade- born, 2 wayneysen zum karren, ein trayring 5). Summa totius 3 sch. minus 10 gr. — Item George Schenken 4 wochelon 1/2 mr. gr, item zu vertrinken 12 gr. — Item Letteners bote von Lemberg zu vertrinken, als her der stat geschreben hatte warnende von Georgen Redem wegen, 4 gr. — [Bl. 54a] Item umbe pheilschefte 15 gr. — Item umbe holcz zum zigilofin 10 gr. — Item umbe brethe domethe zu rusten 12 gr. — Item 30 den meuwerern zu vertrinken 5 gr. — Item Peter Cunczen umbe 6 halbe fuder zwemos6) in dy herfart, als man vor dy Lobaw geruckt was, 41/2 mr. gr.7) — Item Langehannus und 1) Dienstleute, s. oben S. 209, 33. 2) Trog, s. Schmeller bayer. Wörterbuch 2 1 Sp. 1252; Firmenich, Germaniens Völkerstimmen I 8, 51. 8) Wird der eiserne Beschlag an der Winde sein, s. Grimm, Wörterbuch V 195. 4) Nach Adelung sind Rohrbüchsen die eisernen Ringe, die 2 Wafserröhren mit verbinden. einander 5) Tragering. 6) das muß eine bestimmte Sorte Bier sein. 7 die Eintragung ist gestrichen.
Strana 229
Urkunden zum Jahre 1431. 229 5 20 30 Stephan, als sy methe vor der Lobaw gewest woren und schirmen machten, 3 fert. — Item Lodel, Pauwel und Ylssener in der herfart methe zu helffen und erbeten an weren etc. 3 fert. — Item dem furster von Lichtenberg bornholz 1) zu spalden und zu hauwen in den ofin zu der ratstobe 70 sch. holzis 50 gr. — Item Frenczil furster umbe 40 bruckedelin 40 gr. — Item umbe zwu hôlin 2) 8 gr. — Item Lemberg deme furmanne von der fure vor dy Lobaw 1 sch. 2 gr. — Item Heinrich von der Lobaw bir zu furen vor die Lobaw 2 mr. — [Bl. 54b] Item Fischbach vor 10 hufslag 70 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 24 sch. huffnayl in dy herfart vor dy Lobaw 1/2 sch. gr. — Item umbe halbe sparnayl uff dy Neisbrucke und bret- nail 18 gr. — Item Kolax dem kalkborner salb dritte kalkstein einzuseczen 22 gr. — Item Nickel Meisener 2 tage, kalk uszu- 15 reichen, und 6 [tage], steine uszuscheiden an sand Niclas kirche, 8 gr. — Item Fritsche Herman steine uszuscheidin 5 tage 7 gr.— Item Ferre uff den tag deme koche, als her meth in der herfart vor der Lobaw was, und vor ein bergil3) 14 gr. — Item Slechtigers son und der in in der kôche gehulfen hat 14 gr. — Item ir 5, dy steine usgescheiden haben uff sand Nicklaus kirchoff, 3 sol. 7 gr. — Item dem seiler vor 1/2 sch. zel zu krip- tuchern 4) und strenge, bintstricke 18 gr. — [Bl. 55a] Item Ebin- drein vor 1 nuwen karren 8 gr. — Item 2 ortscheit, 1 achsse, 6 karrindeiseln, 1/2 sch. krippfele, 2 stange zu den brucken do- 25 mete ufzuzihen 9 gr. — Item Nickel Rotinburg 4 wochen zu wachin uff dem rothuse 17 gr. — Item Hecht vor 5 radeborn und bret zu radeborn 11 gr. — Item umbe lichte und hant- tucher und tischstucher zu wasschin, dy man in der herfart vor der Lobaw genuczt hat, 5 gr. — Item Claws des pharrers bruder zu geleiten kein Lemberg und kein dem Sagen 7 gr. — Item Czins 5 wochelon 20 gr. — Item eyme rorhutter 3 tage 5 gr. — Item Hannus Wiltpreter umbe 1 scheffil erbis 16 gr. — Item Nickel wayner umbe 21 rade zu den radeborn 21 gr. — Item dem grebermeister zu vertrinken 12 gr. — Item den knechten 35 und statdynern zu vertrinken zum hiligen obunde 3 sch. minus 1) Brennholz. 2) Muldenartige Gefäße. 3) Deminutiv zu bare = männliches verschnittenes Schwein, Ferkel. 4) die Kripptücher sind die Futtersäcke, diefelben wurden durch Stränge (zel) den Pferden umgebunden. 15*
Urkunden zum Jahre 1431. 229 5 20 30 Stephan, als sy methe vor der Lobaw gewest woren und schirmen machten, 3 fert. — Item Lodel, Pauwel und Ylssener in der herfart methe zu helffen und erbeten an weren etc. 3 fert. — Item dem furster von Lichtenberg bornholz 1) zu spalden und zu hauwen in den ofin zu der ratstobe 70 sch. holzis 50 gr. — Item Frenczil furster umbe 40 bruckedelin 40 gr. — Item umbe zwu hôlin 2) 8 gr. — Item Lemberg deme furmanne von der fure vor dy Lobaw 1 sch. 2 gr. — Item Heinrich von der Lobaw bir zu furen vor die Lobaw 2 mr. — [Bl. 54b] Item Fischbach vor 10 hufslag 70 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 24 sch. huffnayl in dy herfart vor dy Lobaw 1/2 sch. gr. — Item umbe halbe sparnayl uff dy Neisbrucke und bret- nail 18 gr. — Item Kolax dem kalkborner salb dritte kalkstein einzuseczen 22 gr. — Item Nickel Meisener 2 tage, kalk uszu- 15 reichen, und 6 [tage], steine uszuscheiden an sand Niclas kirche, 8 gr. — Item Fritsche Herman steine uszuscheidin 5 tage 7 gr.— Item Ferre uff den tag deme koche, als her meth in der herfart vor der Lobaw was, und vor ein bergil3) 14 gr. — Item Slechtigers son und der in in der kôche gehulfen hat 14 gr. — Item ir 5, dy steine usgescheiden haben uff sand Nicklaus kirchoff, 3 sol. 7 gr. — Item dem seiler vor 1/2 sch. zel zu krip- tuchern 4) und strenge, bintstricke 18 gr. — [Bl. 55a] Item Ebin- drein vor 1 nuwen karren 8 gr. — Item 2 ortscheit, 1 achsse, 6 karrindeiseln, 1/2 sch. krippfele, 2 stange zu den brucken do- 25 mete ufzuzihen 9 gr. — Item Nickel Rotinburg 4 wochen zu wachin uff dem rothuse 17 gr. — Item Hecht vor 5 radeborn und bret zu radeborn 11 gr. — Item umbe lichte und hant- tucher und tischstucher zu wasschin, dy man in der herfart vor der Lobaw genuczt hat, 5 gr. — Item Claws des pharrers bruder zu geleiten kein Lemberg und kein dem Sagen 7 gr. — Item Czins 5 wochelon 20 gr. — Item eyme rorhutter 3 tage 5 gr. — Item Hannus Wiltpreter umbe 1 scheffil erbis 16 gr. — Item Nickel wayner umbe 21 rade zu den radeborn 21 gr. — Item dem grebermeister zu vertrinken 12 gr. — Item den knechten 35 und statdynern zu vertrinken zum hiligen obunde 3 sch. minus 1) Brennholz. 2) Muldenartige Gefäße. 3) Deminutiv zu bare = männliches verschnittenes Schwein, Ferkel. 4) die Kripptücher sind die Futtersäcke, diefelben wurden durch Stränge (zel) den Pferden umgebunden. 15*
Strana 230
230 Urkunden zum Jahre 1431. 4 gr. — Item Pancracio mit der stat brive zu louffen uff den Stolpen zum bisschoffe, kein Budissin, uff den Molstein 1), uff den Frewdinstein2), Fredeland und Sagan 31 gr. 10 20 25 [Bl. 56 a] Des suntages die trinitatis [Mai 27]: Item umbe erbis drey virdelunge in dy herfart 3 gr. Item umbe brot der Selgehansynne, als dy keczer vor Reichin- bach logen, 15 gr. — Item Hanken von Koln vor waynsmer zu der stad wagin und lichte 20 gr. — Item Vecencz in der gar- bude, das her hilft zusehen zu den bochssin, zu vertrinken 4 gr. — Item umbe fleischs den keczern, dy man von der Senicz brochte, 7 gr. — Item Peter Jon vom torhutin 11 gr. — Item einem boten von Fredeland, der uns zeitunge brochte, das Procop zur Cratcze lege, 4 gr. — Item des bisschoffs bote von Meissen, als her uns umbe dy rente geschriben hatte, 2 gr. — Item einem 15 boten, den Stregener von der Zittau sante, als der irste hauffe der Weisen ober das gebirge komen was, 4 gr. — Item des bisschoffs bote, der uns ein indult brochte, das man vor den bennigynnen 3), dy weile dy keczer im lande weren, zwischen dem suntage vor Margarethe [Juli 8] singen mochte, 6 gr. — [Bl. 56b] Item Gotsche Schoffs bote, als man im schreib zu uns zu komen weder dy keczer, 4 gr. — Item einem boten von Fredeland, der uns botschaft brochte dy macht der keczer, dy zu Fredelant gelegin hatte, 4 gr. — Item Stregeler in dy Slesia zu irfaren der keczer geleginheit, als sy zu Fredeland ufbrochen, 11 gr. — Item einem boten von Ostrus, der botschaft brachte, das dy keczer zum Slegil4) und Fredeland gelegin hatten, 6 gr. — — Item Kolax dem kalkborner 3 tage kalkstein einzuseczin 9 gr. Item Czins kein der Sweidenicz zu herm Thimen von Coldicz, als lande und stad im schriben, das die keczer by der Zitte legen 30 mit zween hauffin, und ruften in an umbe hulffe und das her zu uns her komen sulde, 14 gr. — Item einem andern boten von Fredelant, der die irste botschaft brochte, das Procop und die Weisin ober das gebirge by der Cratcze zogen und [by] Herwigis- torff5) legin, 3 gr. — Item Thomas meuwerer salb 6 zu mauwern 1) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen. 2) LageP soviel wie Friedstein (f. S. 226, 21)? oder Roynungen? Unter der Burg Roynungen liegt jetzt die Freudenhöhe (westlich von Kratzau). 3) vor den im Banne Befindlichen, s. oben S. 213, 18. 4) Schlegel, Dorf nördlich von Hirschfelde. 5) Dorf nördlich von Sittau.
230 Urkunden zum Jahre 1431. 4 gr. — Item Pancracio mit der stat brive zu louffen uff den Stolpen zum bisschoffe, kein Budissin, uff den Molstein 1), uff den Frewdinstein2), Fredeland und Sagan 31 gr. 10 20 25 [Bl. 56 a] Des suntages die trinitatis [Mai 27]: Item umbe erbis drey virdelunge in dy herfart 3 gr. Item umbe brot der Selgehansynne, als dy keczer vor Reichin- bach logen, 15 gr. — Item Hanken von Koln vor waynsmer zu der stad wagin und lichte 20 gr. — Item Vecencz in der gar- bude, das her hilft zusehen zu den bochssin, zu vertrinken 4 gr. — Item umbe fleischs den keczern, dy man von der Senicz brochte, 7 gr. — Item Peter Jon vom torhutin 11 gr. — Item einem boten von Fredeland, der uns zeitunge brochte, das Procop zur Cratcze lege, 4 gr. — Item des bisschoffs bote von Meissen, als her uns umbe dy rente geschriben hatte, 2 gr. — Item einem 15 boten, den Stregener von der Zittau sante, als der irste hauffe der Weisen ober das gebirge komen was, 4 gr. — Item des bisschoffs bote, der uns ein indult brochte, das man vor den bennigynnen 3), dy weile dy keczer im lande weren, zwischen dem suntage vor Margarethe [Juli 8] singen mochte, 6 gr. — [Bl. 56b] Item Gotsche Schoffs bote, als man im schreib zu uns zu komen weder dy keczer, 4 gr. — Item einem boten von Fredeland, der uns botschaft brochte dy macht der keczer, dy zu Fredelant gelegin hatte, 4 gr. — Item Stregeler in dy Slesia zu irfaren der keczer geleginheit, als sy zu Fredeland ufbrochen, 11 gr. — Item einem boten von Ostrus, der botschaft brachte, das dy keczer zum Slegil4) und Fredeland gelegin hatten, 6 gr. — — Item Kolax dem kalkborner 3 tage kalkstein einzuseczin 9 gr. Item Czins kein der Sweidenicz zu herm Thimen von Coldicz, als lande und stad im schriben, das die keczer by der Zitte legen 30 mit zween hauffin, und ruften in an umbe hulffe und das her zu uns her komen sulde, 14 gr. — Item einem andern boten von Fredelant, der die irste botschaft brochte, das Procop und die Weisin ober das gebirge by der Cratcze zogen und [by] Herwigis- torff5) legin, 3 gr. — Item Thomas meuwerer salb 6 zu mauwern 1) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen. 2) LageP soviel wie Friedstein (f. S. 226, 21)? oder Roynungen? Unter der Burg Roynungen liegt jetzt die Freudenhöhe (westlich von Kratzau). 3) vor den im Banne Befindlichen, s. oben S. 213, 18. 4) Schlegel, Dorf nördlich von Hirschfelde. 5) Dorf nördlich von Sittau.
Strana 231
Urkunden zum Jahre 1431. 231 5 20 30 by der Hottergasse 2 tage 3 fert., zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 57a] Item 10 oppherern zu 2 tagen 24 gr. — Item ir zwen zu hutin uff der stad wese, das die gebauwer am grase mit irem fye nicht schaden tete[n], do dy keczer zu pfingisten [Mai 20] im lande woren, 4 tage 8 gr. — Item Hanse Knobelouch vor 600 zigels 1/2 mr. 1 gr. — Item zween meuerern zu 9 tagen, dy steine gehauwen haben zu der nuwen stobe uff des foytes hofe und zur phorte in graben an sande Nicklaus thore, 1 sch. 91/2 gr. — Item Langehansen salb ander dy eichin zu fellin zu 10 Moys zur zogebrucke vor unserer frauen thore und laden an- zurichten zur camerbochsse 18 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortempora gelt 2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Jacobo Goltberger, der subnotarius was, den dy herren behilden, als her wegzihen sulde, do der 15 statschreiber zu Rewssin 1) was, zu vertrinken 1/2 mr. — [Bl. 57b] Item Rebichen von fure 31/2 tag steine und kalk 28 gr. — Item umbe zwe rade zum karren 27 gr. — Item 2 knechten, dy kalk- steine haben helffin einseczin und wasser usosin 2), 12 gr. — Item ir viern, dy steine usgescheidin habin vor sand Niclas thore am Hotterthore und keler einzusloen, 14 gr. — Item Berwig vor funff fuder steins 5 gr. — Item zween karrinfurern steine und sant zu furen 8 gr. — Item Hannus Zele 4 tagelon dem wain- knechte helffin zu faren 4 gr. — Item Dromer dem smede von der stad erbeit 1 sch. gr. — Item herzoge Hannus bote, der us 25 dem here der keczer qwam, zu vertrinken 4 gr. — Item des hauptmannes bote von Fredeland zu vertrinken, als her uns bot- schaft brochte, das [Bl. 58a] die keczer von Fredeland in die Slesia zogen, 4 gr. — Item Hensil zu zerunge in das here der Thabor zu irfaren, wo sie iren zog wenden worden, als sy zu Fredelant login, 8 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein woche- lon 6 gr. — Item Gernegros dem bochssenmeister sein wochelon 10 gr. — Item Peter Richinbach bochssenmeister wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne wochelon 10 gr. — Item Hannus Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Czeideler sein 35 wochelon 10 gr. — Item Nickel wechter uff dem rothuse 1 woche- lon 3 gr. — Item 2 wechtern obir die pfingisthiligetage [Mai 20 ff.] 4 tage 5 nachte 16 gr. — Item 3 rorhutern 5 tage 1) Rußland. 2) ausschöpfen, mittelhochdeutsch oesen und osen = leer machen.
Urkunden zum Jahre 1431. 231 5 20 30 by der Hottergasse 2 tage 3 fert., zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 57a] Item 10 oppherern zu 2 tagen 24 gr. — Item ir zwen zu hutin uff der stad wese, das die gebauwer am grase mit irem fye nicht schaden tete[n], do dy keczer zu pfingisten [Mai 20] im lande woren, 4 tage 8 gr. — Item Hanse Knobelouch vor 600 zigels 1/2 mr. 1 gr. — Item zween meuerern zu 9 tagen, dy steine gehauwen haben zu der nuwen stobe uff des foytes hofe und zur phorte in graben an sande Nicklaus thore, 1 sch. 91/2 gr. — Item Langehansen salb ander dy eichin zu fellin zu 10 Moys zur zogebrucke vor unserer frauen thore und laden an- zurichten zur camerbochsse 18 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortempora gelt 2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Jacobo Goltberger, der subnotarius was, den dy herren behilden, als her wegzihen sulde, do der 15 statschreiber zu Rewssin 1) was, zu vertrinken 1/2 mr. — [Bl. 57b] Item Rebichen von fure 31/2 tag steine und kalk 28 gr. — Item umbe zwe rade zum karren 27 gr. — Item 2 knechten, dy kalk- steine haben helffin einseczin und wasser usosin 2), 12 gr. — Item ir viern, dy steine usgescheidin habin vor sand Niclas thore am Hotterthore und keler einzusloen, 14 gr. — Item Berwig vor funff fuder steins 5 gr. — Item zween karrinfurern steine und sant zu furen 8 gr. — Item Hannus Zele 4 tagelon dem wain- knechte helffin zu faren 4 gr. — Item Dromer dem smede von der stad erbeit 1 sch. gr. — Item herzoge Hannus bote, der us 25 dem here der keczer qwam, zu vertrinken 4 gr. — Item des hauptmannes bote von Fredeland zu vertrinken, als her uns bot- schaft brochte, das [Bl. 58a] die keczer von Fredeland in die Slesia zogen, 4 gr. — Item Hensil zu zerunge in das here der Thabor zu irfaren, wo sie iren zog wenden worden, als sy zu Fredelant login, 8 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein woche- lon 6 gr. — Item Gernegros dem bochssenmeister sein wochelon 10 gr. — Item Peter Richinbach bochssenmeister wochelon 12 gr. — Item Cuncze von Bonne wochelon 10 gr. — Item Hannus Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Czeideler sein 35 wochelon 10 gr. — Item Nickel wechter uff dem rothuse 1 woche- lon 3 gr. — Item 2 wechtern obir die pfingisthiligetage [Mai 20 ff.] 4 tage 5 nachte 16 gr. — Item 3 rorhutern 5 tage 1) Rußland. 2) ausschöpfen, mittelhochdeutsch oesen und osen = leer machen.
Strana 232
232 Urkunden zum Iahre 1431. 5 20 15 gr. — Item Bartuschs Bisschoffswerde vor mulden, vor breth, radeborn, grabescheithulzer 6 gr. 4 pf. — [Bl. 58b] Item Molner dem bottener vor 12 grosse reiffen zu den rorbotten, 12 zober uff dy rorin, kobel 1) den meuerern, gyssen, gelten, reyffen an- zulegen, fesschin zu grisse und pulver etc. 7 sol. minus 1 gr. — Item Jorgin sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Czins zu vertrinken 2 gr., item sein wochelon 4 gr. — Item Konig uff eine rechenunge 12 gr. — Item Gabriel Zateler vor 5 filcze under reisesetel 12 gr. — Item Pancracio kein Sebin- 10 eichen2) zu Bernhard Uchtericz, als man im schreib zu uns zu komen, do dy keczer vor dy Zittau, beide Weisin und Taborn, in dese lande gezogen woren, 5 gr. — Item Czenruthener salb 3, 2 tage ein zaun zu machin am graben vor sande Niclas thore, 6 gr. — [Bl. 59a) Item Jon von Windissche Osseg umbe stro 15 in den marstall 26 gr. — Item Allex Tasschener kein der Leipe zu irfaren der keczer geleginheid 12 gr. — Item Czins kein der Lobaw zu irfaren, ab dy von Budissin die iren noch entphelunge unsers herrn des koniges dohin gelegit hetten, 3 gr. — Item einem boten kein Budissin von Gotsche Schoffs wegen umbe des tages wille, den sy mit im haben sulden, 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff, das her uns lute furen welde, 4 gr. — Item einem boten kein Pribus herzoge Hansen zu warnen 4 gr. — Item einem speher 4 gr. zu vertrinken. — Item einem boten kein Soraw und Sagan umbe hulffe weder dy 25 keczer 6 gr. — Item einem boten kein Budissin sich umbe lute zu bewerben weder dy keczer 4 gr. — Item Czins kein Lemberg und Gotschen Schoff umbe hulffe anzuruffen mit der stat briffen weder dy keczer 6 gr. — Item Bartuschs kein deme Sagan herzoge Hanse umbe hulffe anzuruffen 6 gr. — Item einem boten kein Frede- lant zu irfaren der keczer macht 4 gr. — Item einem boten kein Muskaw zu herrn Hanse umbe hulffe, als dy keczer zu Bernstorff stormeten zur kirchen und donoch vor Reichinbach logen, 6 gr. 30 35 [Bl. 59b] Des suntages die sancti Erasmi zwisschen deme achtin tage des hiligin leichnams [Juni 3]: Item den kalkbornern zum vertrinken 3 gr. — Item den meuerern und oppherern zum vertrinken 3 gr. — Item 5 sch. 1) Kübel. 2) Dorf südöstlich von Löwenberg in Schlesien.
232 Urkunden zum Iahre 1431. 5 20 15 gr. — Item Bartuschs Bisschoffswerde vor mulden, vor breth, radeborn, grabescheithulzer 6 gr. 4 pf. — [Bl. 58b] Item Molner dem bottener vor 12 grosse reiffen zu den rorbotten, 12 zober uff dy rorin, kobel 1) den meuerern, gyssen, gelten, reyffen an- zulegen, fesschin zu grisse und pulver etc. 7 sol. minus 1 gr. — Item Jorgin sein wochelon 6 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Czins zu vertrinken 2 gr., item sein wochelon 4 gr. — Item Konig uff eine rechenunge 12 gr. — Item Gabriel Zateler vor 5 filcze under reisesetel 12 gr. — Item Pancracio kein Sebin- 10 eichen2) zu Bernhard Uchtericz, als man im schreib zu uns zu komen, do dy keczer vor dy Zittau, beide Weisin und Taborn, in dese lande gezogen woren, 5 gr. — Item Czenruthener salb 3, 2 tage ein zaun zu machin am graben vor sande Niclas thore, 6 gr. — [Bl. 59a) Item Jon von Windissche Osseg umbe stro 15 in den marstall 26 gr. — Item Allex Tasschener kein der Leipe zu irfaren der keczer geleginheid 12 gr. — Item Czins kein der Lobaw zu irfaren, ab dy von Budissin die iren noch entphelunge unsers herrn des koniges dohin gelegit hetten, 3 gr. — Item einem boten kein Budissin von Gotsche Schoffs wegen umbe des tages wille, den sy mit im haben sulden, 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff, das her uns lute furen welde, 4 gr. — Item einem boten kein Pribus herzoge Hansen zu warnen 4 gr. — Item einem speher 4 gr. zu vertrinken. — Item einem boten kein Soraw und Sagan umbe hulffe weder dy 25 keczer 6 gr. — Item einem boten kein Budissin sich umbe lute zu bewerben weder dy keczer 4 gr. — Item Czins kein Lemberg und Gotschen Schoff umbe hulffe anzuruffen mit der stat briffen weder dy keczer 6 gr. — Item Bartuschs kein deme Sagan herzoge Hanse umbe hulffe anzuruffen 6 gr. — Item einem boten kein Frede- lant zu irfaren der keczer macht 4 gr. — Item einem boten kein Muskaw zu herrn Hanse umbe hulffe, als dy keczer zu Bernstorff stormeten zur kirchen und donoch vor Reichinbach logen, 6 gr. 30 35 [Bl. 59b] Des suntages die sancti Erasmi zwisschen deme achtin tage des hiligin leichnams [Juni 3]: Item den kalkbornern zum vertrinken 3 gr. — Item den meuerern und oppherern zum vertrinken 3 gr. — Item 5 sch. 1) Kübel. 2) Dorf südöstlich von Löwenberg in Schlesien.
Strana 233
Urkunden zum Jahre 1431. 233 pfeylschefte 12 gr. 4 pf. — Item umbe sparholzer domethe zu rusten 7 gr. — Item Nickel und Donat zu mauwern am graben vor unser frauen thore 12 gr. — Item Thomas salb 6 5 tage zu mauwern by der Hottirgasse 21/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 10 oppheren, die in sant, steine und kalk zugegeben haben, zu 5 tagen 1 sch. 2 gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorme an des hiligin leichnams tage [Mai 31] und 2 nacht 4 gr. — Item 6 oppheren, die steine, sant und kalk zugetragen haben, als man das eingefallin stucke am usgefutterten graben vor 10 unser [frauen] thore weder mauerte, 16 gr. 5 pf. — [Bl. 60 a) Item Kolax dem kalkborner von fumff tagen kalk zu bornen 15 gr. — Item Hannus Fritsche Hermann drey nacht zu helffin zum kalkofin 8 gr. — Item Nickel Meissener 5 tage zu helffen vor kalkoffin 12 gr. — Item Sichczu vor eine tonne kalks 3 gr. — 15 Item Frenczel Pheiffer von Marqwarsdorf1) umbe ein alt haus zum kalkofin 1 sch. 7 gr. — Item Mathey Pheiffer umbe alt holz zum kalkofin 3 sol. gr. 7 gr. — Item Winkeler von Gir- wigisdorff umbe alt holz zum kalkofin 1 sch. 12 gr. — Item der Wernherynne von Commeraw umbe alt holz zum kalkofin 1 sch. 9 gr. — [Bl. 60b] Item Heincze Luban sant, steine, kalk und holz zu furen zu der stad beuwe 27 gr. — Item 2 karrinfurern und einem, der dem wainknechte hilft steine zu laden und furen etc., 16 gr. — Item Langehansen deme zymmermanne von 41/2 tagen laden zu den bochssin zu erbeiten und swengil zu der zogebrucke 25 vor unser frauen thore salbander 28 gr. — Item drey rorhutern 4 tage 12 gr. — Item Nickel bochssemeister 1 wochelon 6 gr. — Item Petir von Reichinbach 12 gr. — Item Gernegros 10 gr. Item Berwig salb 4 steine uszuscheiden vor sande Niclas thore zu der mauwer am Hotterthore 25 gr. — Item dem wechter an 30 des thrometers stad sein wochelon 4 gr. — Item einem hutter uff der stad wesin, als die keczer von Budissin weder uff uns zogen, 4 gr. — [Bl. 61a] Item dem becherer vor kannen und toppen in die herfart, als man vor der Lobaw lag, 8 gr. — Item dem platener den knechten us eysinhutin lippken2) zu machen 35 und zu bessern 14 gr. - Item dem sateler umbe 2 nuwe karrin- setel3), keginleder 4), drey par kisschen den wainknechten und 5 20 1) Markersdorf westlich von Görlitz. 2) Dasselbe wie hochdeutsch Leibchen, hier soviel wie eiserne Leibrüstung. 8) Sättel für Karrenpferde? 4) Satteltasche s. oben S. 41 12.
Urkunden zum Jahre 1431. 233 pfeylschefte 12 gr. 4 pf. — Item umbe sparholzer domethe zu rusten 7 gr. — Item Nickel und Donat zu mauwern am graben vor unser frauen thore 12 gr. — Item Thomas salb 6 5 tage zu mauwern by der Hottirgasse 21/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 10 oppheren, die in sant, steine und kalk zugegeben haben, zu 5 tagen 1 sch. 2 gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorme an des hiligin leichnams tage [Mai 31] und 2 nacht 4 gr. — Item 6 oppheren, die steine, sant und kalk zugetragen haben, als man das eingefallin stucke am usgefutterten graben vor 10 unser [frauen] thore weder mauerte, 16 gr. 5 pf. — [Bl. 60 a) Item Kolax dem kalkborner von fumff tagen kalk zu bornen 15 gr. — Item Hannus Fritsche Hermann drey nacht zu helffin zum kalkofin 8 gr. — Item Nickel Meissener 5 tage zu helffen vor kalkoffin 12 gr. — Item Sichczu vor eine tonne kalks 3 gr. — 15 Item Frenczel Pheiffer von Marqwarsdorf1) umbe ein alt haus zum kalkofin 1 sch. 7 gr. — Item Mathey Pheiffer umbe alt holz zum kalkofin 3 sol. gr. 7 gr. — Item Winkeler von Gir- wigisdorff umbe alt holz zum kalkofin 1 sch. 12 gr. — Item der Wernherynne von Commeraw umbe alt holz zum kalkofin 1 sch. 9 gr. — [Bl. 60b] Item Heincze Luban sant, steine, kalk und holz zu furen zu der stad beuwe 27 gr. — Item 2 karrinfurern und einem, der dem wainknechte hilft steine zu laden und furen etc., 16 gr. — Item Langehansen deme zymmermanne von 41/2 tagen laden zu den bochssin zu erbeiten und swengil zu der zogebrucke 25 vor unser frauen thore salbander 28 gr. — Item drey rorhutern 4 tage 12 gr. — Item Nickel bochssemeister 1 wochelon 6 gr. — Item Petir von Reichinbach 12 gr. — Item Gernegros 10 gr. Item Berwig salb 4 steine uszuscheiden vor sande Niclas thore zu der mauwer am Hotterthore 25 gr. — Item dem wechter an 30 des thrometers stad sein wochelon 4 gr. — Item einem hutter uff der stad wesin, als die keczer von Budissin weder uff uns zogen, 4 gr. — [Bl. 61a] Item dem becherer vor kannen und toppen in die herfart, als man vor der Lobaw lag, 8 gr. — Item dem platener den knechten us eysinhutin lippken2) zu machen 35 und zu bessern 14 gr. - Item dem sateler umbe 2 nuwe karrin- setel3), keginleder 4), drey par kisschen den wainknechten und 5 20 1) Markersdorf westlich von Görlitz. 2) Dasselbe wie hochdeutsch Leibchen, hier soviel wie eiserne Leibrüstung. 8) Sättel für Karrenpferde? 4) Satteltasche s. oben S. 41 12.
Strana 234
234 Urkunden zum Jahre 1431. ein nuwen satel 45 gr. — Item Jorgen Schenke sein wochelon 6 gr. — Item Nickel wainknechte zu vertrinken 4 gr. [Bl. 61b] Item des suntages noch dem achten tage des hiligen leichnams [Juni 10]: Item umbe stro in den marstall 21 gr. — Item Frauwenlob 5 vor lymat das1) wagen zu bessern 4 gr. 5 pf. — Item umbe 10 sch. pheilschefte 16 gr. — Item Fredeland mit der stad brive zu unserm herrn dem konige in botschaft, als dy Weisin an des hiligin leichnomsobinde [Mai 30] zu Ulrichsdorf logen etc. und uff Lodwigistorff zogen in die Slesia, 3 fert. 4 gr. — Item umbe 10 rosteholz 6 gr. 2 pf. — Item Lorencz Arnulde umbe ein halb fuder weissinbir in dy herfart vor die Lobaw 6 sol. gr. — Item umbe alt bir getrunken sint der vasten [Februar 14] 23 gr. — Item Thomas meuerer salb sechste zu mauwern an der Hotter- gasse 6 tage 2 mr. 3 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 12 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen hant, 71 gr. 5 gr. — Item ir zween zu fegen unser frauen thorm zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 62 a] Item Donat salbdritte zu mauwern am ingefallin grabin by unser frauen thore weder uszufutern 52 gr., item zu ver- trinken 2 gr. — Item 6 oppherern, dy in sant, steine und kalk 20 zugetragen haben, 3 sol. 4 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Peter Richinbach seyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros seyn wochelon 10 gr. — Item deme wechter an des trometers stad sein wochelon 4 gr. — Item Hannus Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Wenczlaw Weit- 25 schreiber, Sigemund Mentzil und Peter Hirte vor die Lobaw in die herfart 7 sch. 9 gr. — Item Frenczil Fleisscher 2 wagen bir und brot zu furen 9 sol. gr. — Item Andreas Czippke gezelt und zymmerlute zu furen 1 sch. gr. — Item Hannus Bewteler kochingerethe zu furen 3 fert. — Item Clement von der Zittau 30 dy bochsse, dy Schelle2), zu furen 1 sch. 20 gr. — Item Reiche- nickels knecht tharrasbuchsin und secztarczin3) zu furen 1 mr. gr. — Item Nickil Eysinfurer wepener zu furen 1 mr. — [Bl. 62b/ Item Hannus Schutcze steinbrecher zu furen 1 mr. — Item Peter 15 1) Der Wagen läßt sich als Neutrum nicht belegen, wahrscheinlich wollte der Schreiber hinter Wagen noch ein neutrales Substantiv setzen etwa: wagendach. 2) Eigenname der Büchse. 3) f. oben 1 34, 24.
234 Urkunden zum Jahre 1431. ein nuwen satel 45 gr. — Item Jorgen Schenke sein wochelon 6 gr. — Item Nickel wainknechte zu vertrinken 4 gr. [Bl. 61b] Item des suntages noch dem achten tage des hiligen leichnams [Juni 10]: Item umbe stro in den marstall 21 gr. — Item Frauwenlob 5 vor lymat das1) wagen zu bessern 4 gr. 5 pf. — Item umbe 10 sch. pheilschefte 16 gr. — Item Fredeland mit der stad brive zu unserm herrn dem konige in botschaft, als dy Weisin an des hiligin leichnomsobinde [Mai 30] zu Ulrichsdorf logen etc. und uff Lodwigistorff zogen in die Slesia, 3 fert. 4 gr. — Item umbe 10 rosteholz 6 gr. 2 pf. — Item Lorencz Arnulde umbe ein halb fuder weissinbir in dy herfart vor die Lobaw 6 sol. gr. — Item umbe alt bir getrunken sint der vasten [Februar 14] 23 gr. — Item Thomas meuerer salb sechste zu mauwern an der Hotter- gasse 6 tage 2 mr. 3 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 12 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen hant, 71 gr. 5 gr. — Item ir zween zu fegen unser frauen thorm zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 62 a] Item Donat salbdritte zu mauwern am ingefallin grabin by unser frauen thore weder uszufutern 52 gr., item zu ver- trinken 2 gr. — Item 6 oppherern, dy in sant, steine und kalk 20 zugetragen haben, 3 sol. 4 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Peter Richinbach seyn wochelon 12 gr. — Item Gernegros seyn wochelon 10 gr. — Item deme wechter an des trometers stad sein wochelon 4 gr. — Item Hannus Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Wenczlaw Weit- 25 schreiber, Sigemund Mentzil und Peter Hirte vor die Lobaw in die herfart 7 sch. 9 gr. — Item Frenczil Fleisscher 2 wagen bir und brot zu furen 9 sol. gr. — Item Andreas Czippke gezelt und zymmerlute zu furen 1 sch. gr. — Item Hannus Bewteler kochingerethe zu furen 3 fert. — Item Clement von der Zittau 30 dy bochsse, dy Schelle2), zu furen 1 sch. 20 gr. — Item Reiche- nickels knecht tharrasbuchsin und secztarczin3) zu furen 1 mr. gr. — Item Nickil Eysinfurer wepener zu furen 1 mr. — [Bl. 62b/ Item Hannus Schutcze steinbrecher zu furen 1 mr. — Item Peter 15 1) Der Wagen läßt sich als Neutrum nicht belegen, wahrscheinlich wollte der Schreiber hinter Wagen noch ein neutrales Substantiv setzen etwa: wagendach. 2) Eigenname der Büchse. 3) f. oben 1 34, 24.
Strana 235
Urkunden zum Jahre 1431. 235 vom Nuwenmargkte wepener zu furen 1 mr. — Item Peter Eysin- furer habir zu furen 6 sol. — Item Hannus Frederich wepener [zu furen] 6 sol. gr. — Item Michil Hofeman wepener zu furen 1 mr. Item des suntages nach sande Vititage [Juni 17]: Item Nickel Windischs zu fure, das her wepener in dy herfart vor dy Lobaw furte, 3 tagelon 1 sch. gr. — Item dem pheilschefter 52 sch. pheile anzuseczin 37 gr. — Item einem boten kein Lemberg zu der stad von herrn Nymptschcz wegen, als her in ungunst von in 1) gescheiden was, ab myne herrn das hette[n] mogen understehin2), 2 reysin 8 gr. — Item umbe stro in den marstall 8 gr. — Item umbe holz under das heu zu legen 5 gr. 4 pf. — [Bl. 63a] Item einem boten zu herrn Dupczken von der von Budissin wegen 5 gr. — Item umbe schenen zu der zogebrucke vor unser frauwen thore 3 fert. 4 gr. — Item umbe breth under das heu in der stad scheune 23 gr. — Item einem boten zum bisschoffe kein dem Stolpen, als her den burgermeister, rat und ganze gemeine lis manen by dem banne umbe dy rente, dy man im schuldig ist, ab wir des ein tag uff Jacobi [Juli 25] gehoben mochten 3), 6 gr. — Item den meuerern obir dy woche zu vertrinken vor unser frauwen thore und in der Hottergasse 7 gr. — Item Thomas meuwerer salb sechste zu mauwern an der Hottergasse 1 sch. gr. — Item umbe ein pherd zu Paulo deme understatschreiber genomen, das Czins gereten hat, 7 mr. gr. — Item umbe 2 par hosen Frolich, dy im ge- schangkt worden umbe sunderliche botschaft wille, dy her uns tet von der keczer wegen, und Schirag, als her mit dem stat- schreiber zu Ungern was, 3 fert. — [Bl. 63b/ Item Nickel wain- knechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zele sinem helffer 12 gr. — 30 Item Lindener dem karrinknechte 12 tage 12 gr. — Item Hannus Grundel von Luban uff fumff pherde haber und brot in das here vor dy Lobaw gefurt 1 sch. gr. — Item Czins kein deme Luban sie zu warnen 3 gr. — Item Bartuschs Birschroter kein Lemberg 4 gr. — Item den gefangen frauwen von Reichinbach 3 gr. — 35 Item herrn Ulrich kein Fredeland umbe hulffe weder dy keczer 10 15 20 25 1) doch wohl den Löwenbergern. 2) hindern, abstellen. 8) ob wir damit einen Aufschub bis Jakobi haben könnten.
Urkunden zum Jahre 1431. 235 vom Nuwenmargkte wepener zu furen 1 mr. — Item Peter Eysin- furer habir zu furen 6 sol. — Item Hannus Frederich wepener [zu furen] 6 sol. gr. — Item Michil Hofeman wepener zu furen 1 mr. Item des suntages nach sande Vititage [Juni 17]: Item Nickel Windischs zu fure, das her wepener in dy herfart vor dy Lobaw furte, 3 tagelon 1 sch. gr. — Item dem pheilschefter 52 sch. pheile anzuseczin 37 gr. — Item einem boten kein Lemberg zu der stad von herrn Nymptschcz wegen, als her in ungunst von in 1) gescheiden was, ab myne herrn das hette[n] mogen understehin2), 2 reysin 8 gr. — Item umbe stro in den marstall 8 gr. — Item umbe holz under das heu zu legen 5 gr. 4 pf. — [Bl. 63a] Item einem boten zu herrn Dupczken von der von Budissin wegen 5 gr. — Item umbe schenen zu der zogebrucke vor unser frauwen thore 3 fert. 4 gr. — Item umbe breth under das heu in der stad scheune 23 gr. — Item einem boten zum bisschoffe kein dem Stolpen, als her den burgermeister, rat und ganze gemeine lis manen by dem banne umbe dy rente, dy man im schuldig ist, ab wir des ein tag uff Jacobi [Juli 25] gehoben mochten 3), 6 gr. — Item den meuerern obir dy woche zu vertrinken vor unser frauwen thore und in der Hottergasse 7 gr. — Item Thomas meuwerer salb sechste zu mauwern an der Hottergasse 1 sch. gr. — Item umbe ein pherd zu Paulo deme understatschreiber genomen, das Czins gereten hat, 7 mr. gr. — Item umbe 2 par hosen Frolich, dy im ge- schangkt worden umbe sunderliche botschaft wille, dy her uns tet von der keczer wegen, und Schirag, als her mit dem stat- schreiber zu Ungern was, 3 fert. — [Bl. 63b/ Item Nickel wain- knechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zele sinem helffer 12 gr. — 30 Item Lindener dem karrinknechte 12 tage 12 gr. — Item Hannus Grundel von Luban uff fumff pherde haber und brot in das here vor dy Lobaw gefurt 1 sch. gr. — Item Czins kein deme Luban sie zu warnen 3 gr. — Item Bartuschs Birschroter kein Lemberg 4 gr. — Item den gefangen frauwen von Reichinbach 3 gr. — 35 Item herrn Ulrich kein Fredeland umbe hulffe weder dy keczer 10 15 20 25 1) doch wohl den Löwenbergern. 2) hindern, abstellen. 8) ob wir damit einen Aufschub bis Jakobi haben könnten.
Strana 236
236 Urkunden zum Jahre 1431. 5 anzuruffen 5 gr. — Item einem boten kein Schochaw umbe hulffe weder dy keczer 4 gr. — Item Sigemund Menczil kein Budissin sich mit in zu einen, als dy keczer vor Reichinbach logen, ab sy uns fulgen welden, 1/2 sch. gr. — Item Heincze Sleiffen kein Breslaw umbe hulffe anzuruffen 1/2 sch. gr. — Item umbe breth zu den weren 1/2 sch. 3 gr. [Bl. 64a] Des suntages an sande Johannis tage baptiste [Juni 24]: Item Langehannus salbander 6 tage und denne salb dritte 10 auch 6 tage zu erbeten an der stad beuwe, die zoginbrucke an unser frauwen thore etc. 11/2 sch. gr. — Item Nickel bochsen- meister 2 wochelon 12 gr. — Item demselben bochssenmeister, das her gehulffen hat die camerbochsse und die groste weder einzubinden in dy lade, als sy vor der Lobaw dy ladin zubrachen hatte, 12 gr. — Item Hanse Schonfelt 3 wochelon 3 fert. — Item Peter von Reichenbach 2 wochenlon 1/2 mr. gr. — Item Gernegros dem bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item deme wechter uff deme rothusze an eynis trometers stad 11/2 wochelon 6 gr. — Item Stregeler und Ulrich kein der Sittaw zu irfaren 20 der keczer geleginheit, als sie in beiden heren ober das gebirge zogen, 6 gr. — Item Knobelouch vor 4 malder kalks zu der stad beuwe und 8 scheffel 2 mr. 8 gr. — [Bl. 64b] Item Thomas meuwerer salb sechste 111/2 tage zu mauwern an der mauwer by der Hottergasse 4 mr. 15 gr. — Item zu vertrinken 3 gr. 25 Item 11 oppherern, die in gehantreicht haben steine, kalk und sand zuzutragen, 7 sol. 2 gr. — Item Lorencz gebauwer vor sant, der zu im in sinem garten ist genomen zu der stad beuwe, 12 gr. — Item Donat salb 3 zu mauwern im graben by unser frauen thore 2 mr. minus 3 gr. — Item 6 oppherern zu 11 tagen 30 und einer zu 81/2 tagen und einer zu 10 tagen 1 mr. 23 gr. 3 pf. — Item Patehannus 5 wochelon 20 gr. — Item Rotchin 5 woche- lon 15 gr. — Item Maczken den boten zu herrn Thimen von Coldicz von Jorge Redern etc. und Nickels von Lese und Brat- kaschcz wegen 13 gr. — [Bl. 65a] Item Berwige steine uszu- 35 scheiden vor sande Niclas thore zu der stad beuwe 20 gr. von 16 tagen. — Item Mertin Taubenheym 13 tage steine uszuscheiden 17 gr. — Item Hannus Hermann 14 tage steine uszuscheiden 18 gr. — Item Mates Fisscher 17 tage steine uszuscheiden 22 gr. 15
236 Urkunden zum Jahre 1431. 5 anzuruffen 5 gr. — Item einem boten kein Schochaw umbe hulffe weder dy keczer 4 gr. — Item Sigemund Menczil kein Budissin sich mit in zu einen, als dy keczer vor Reichinbach logen, ab sy uns fulgen welden, 1/2 sch. gr. — Item Heincze Sleiffen kein Breslaw umbe hulffe anzuruffen 1/2 sch. gr. — Item umbe breth zu den weren 1/2 sch. 3 gr. [Bl. 64a] Des suntages an sande Johannis tage baptiste [Juni 24]: Item Langehannus salbander 6 tage und denne salb dritte 10 auch 6 tage zu erbeten an der stad beuwe, die zoginbrucke an unser frauwen thore etc. 11/2 sch. gr. — Item Nickel bochsen- meister 2 wochelon 12 gr. — Item demselben bochssenmeister, das her gehulffen hat die camerbochsse und die groste weder einzubinden in dy lade, als sy vor der Lobaw dy ladin zubrachen hatte, 12 gr. — Item Hanse Schonfelt 3 wochelon 3 fert. — Item Peter von Reichenbach 2 wochenlon 1/2 mr. gr. — Item Gernegros dem bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item deme wechter uff deme rothusze an eynis trometers stad 11/2 wochelon 6 gr. — Item Stregeler und Ulrich kein der Sittaw zu irfaren 20 der keczer geleginheit, als sie in beiden heren ober das gebirge zogen, 6 gr. — Item Knobelouch vor 4 malder kalks zu der stad beuwe und 8 scheffel 2 mr. 8 gr. — [Bl. 64b] Item Thomas meuwerer salb sechste 111/2 tage zu mauwern an der mauwer by der Hottergasse 4 mr. 15 gr. — Item zu vertrinken 3 gr. 25 Item 11 oppherern, die in gehantreicht haben steine, kalk und sand zuzutragen, 7 sol. 2 gr. — Item Lorencz gebauwer vor sant, der zu im in sinem garten ist genomen zu der stad beuwe, 12 gr. — Item Donat salb 3 zu mauwern im graben by unser frauen thore 2 mr. minus 3 gr. — Item 6 oppherern zu 11 tagen 30 und einer zu 81/2 tagen und einer zu 10 tagen 1 mr. 23 gr. 3 pf. — Item Patehannus 5 wochelon 20 gr. — Item Rotchin 5 woche- lon 15 gr. — Item Maczken den boten zu herrn Thimen von Coldicz von Jorge Redern etc. und Nickels von Lese und Brat- kaschcz wegen 13 gr. — [Bl. 65a] Item Berwige steine uszu- 35 scheiden vor sande Niclas thore zu der stad beuwe 20 gr. von 16 tagen. — Item Mertin Taubenheym 13 tage steine uszuscheiden 17 gr. — Item Hannus Hermann 14 tage steine uszuscheiden 18 gr. — Item Mates Fisscher 17 tage steine uszuscheiden 22 gr. 15
Strana 237
Urkunden zum Jahre 1431. 237 — Item Alex kein der Zittau zu irfaren umbe spehe von der keczer wegen 8 gr. — Item dem aldin birschroter kein Cunczen- dorff 1) und Lemberg 5 gr. — Item einer frauwen kein der Luban zu irfaren der keczer geleginheid 3 gr. — Item des von Bergaw und herrn Dupczken briffe wegen zu senden 7 gr. — Item Kale Jacob zum herzogen von Sachssin, als man sich entschuldigete, das man von iren scheltworten nichten wuste, 10 gr. — Item den forwergsknechten zu vertrinken 10 gr. — Item Cunrad kein der Lobaw 3 gr. — Item Daniel Emener und Peter Hirten, als 10 by den gefangen im stocke 2 woren2), den gefangin zum ver- trinken gebin 4 gr. 5 [Bl. 65b) Des suntages in vigilia visitationis Marie virginis [Juli 1]: — Item Hannus Swob vor brot vor dy Lobaw 6 sol. gr. 15 Item umbe strenge zu der woge 6 gr. — Item umbe eyer in dy herfart kein der Lobaw 1 sch. 2 gr. — Item umbe Bemissche kese 6 gr. — Item umbe pottir 28 gr. — Item umbe huner und schapczenfleischs 14 gr. 3 heller. — Item den dynern vor 1 molzeit 8 gr. — Item die keczer, die zur Senicz gefangin 20 wurden, an kuste uszuhaldin 31/2 mr. 3 gr. — Item umbe bret und holz zu der stad beuwe 18 gr. — Item die herrn und andere metheburger mit den suldenern, die in der herfart vor der Lobaw woren, uszulosin zu deme bade 1/2 mr. — Item Kolax dem kalk- borner von 8 tagen kalkstein einzuseczin und zu bornen 1/2 mr. — [Bl. 66 a] Item Nickel Meissener zu helffen Kolax vor dem kalk- ofin 8 tage 20 gr. — Item demselbin kalk uszureichen 5 tage 9 gr. — Item einem oppherer, der in gehulffin hat 3 tage, 4 gr. — Item einem boten kein der Zittau, als man sie bat von herrn Jesken von Coldicz wegen und mannen, stad Budissin und unser 30 wegen alhieher zu tage zu komen von der keczer wegen zur Lobaw, 3 gr. — Item Nickel bochssenmeister 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Gernegros 2 wochelon 20 gr. — Item Peter Reichinbach 2 wochelon 24 gr. — Item dem zu- gesaczten wechter uff dem rathuse an des trometers stad 2 woche- 35 lon 6 gr. — Item Thomas meuwerer salb 8 zu erbetin an dem 25 1) 2) westlich von Löwenberg. Nicht klar, wohl: als sie zwei bei den Gefangenen waren.
Urkunden zum Jahre 1431. 237 — Item Alex kein der Zittau zu irfaren umbe spehe von der keczer wegen 8 gr. — Item dem aldin birschroter kein Cunczen- dorff 1) und Lemberg 5 gr. — Item einer frauwen kein der Luban zu irfaren der keczer geleginheid 3 gr. — Item des von Bergaw und herrn Dupczken briffe wegen zu senden 7 gr. — Item Kale Jacob zum herzogen von Sachssin, als man sich entschuldigete, das man von iren scheltworten nichten wuste, 10 gr. — Item den forwergsknechten zu vertrinken 10 gr. — Item Cunrad kein der Lobaw 3 gr. — Item Daniel Emener und Peter Hirten, als 10 by den gefangen im stocke 2 woren2), den gefangin zum ver- trinken gebin 4 gr. 5 [Bl. 65b) Des suntages in vigilia visitationis Marie virginis [Juli 1]: — Item Hannus Swob vor brot vor dy Lobaw 6 sol. gr. 15 Item umbe strenge zu der woge 6 gr. — Item umbe eyer in dy herfart kein der Lobaw 1 sch. 2 gr. — Item umbe Bemissche kese 6 gr. — Item umbe pottir 28 gr. — Item umbe huner und schapczenfleischs 14 gr. 3 heller. — Item den dynern vor 1 molzeit 8 gr. — Item die keczer, die zur Senicz gefangin 20 wurden, an kuste uszuhaldin 31/2 mr. 3 gr. — Item umbe bret und holz zu der stad beuwe 18 gr. — Item die herrn und andere metheburger mit den suldenern, die in der herfart vor der Lobaw woren, uszulosin zu deme bade 1/2 mr. — Item Kolax dem kalk- borner von 8 tagen kalkstein einzuseczin und zu bornen 1/2 mr. — [Bl. 66 a] Item Nickel Meissener zu helffen Kolax vor dem kalk- ofin 8 tage 20 gr. — Item demselbin kalk uszureichen 5 tage 9 gr. — Item einem oppherer, der in gehulffin hat 3 tage, 4 gr. — Item einem boten kein der Zittau, als man sie bat von herrn Jesken von Coldicz wegen und mannen, stad Budissin und unser 30 wegen alhieher zu tage zu komen von der keczer wegen zur Lobaw, 3 gr. — Item Nickel bochssenmeister 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Gernegros 2 wochelon 20 gr. — Item Peter Reichinbach 2 wochelon 24 gr. — Item dem zu- gesaczten wechter uff dem rathuse an des trometers stad 2 woche- 35 lon 6 gr. — Item Thomas meuwerer salb 8 zu erbetin an dem 25 1) 2) westlich von Löwenberg. Nicht klar, wohl: als sie zwei bei den Gefangenen waren.
Strana 238
238 Urkunden zum Jahre 1431. stocke1) der parchanmauwer hinder der phorte by der Webir- gasse, ir 6 zu 10 tagin und ir 2 zu 9 tagen, 3 sch. 27 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 66b) Item 15 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, ir 10 zu 10 tagen und ir 5 zu 5 tagen, 11/2 sch. 5 gr. — Item 4 oppherern, die gehantlangit haben Donat meuwerer, ufzufuren und zu under- fohen die mauwer am graben vor unser frauen thore, 11 gr. 3 gr. — Item Donat 21/2 tag zu erbeten am graben vor unser frauen thore 10 gr. 3 pf. — Item zween karrinfurern zu 17 tagen 10 3 sol. minus 2 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item sinem helffer 17 tage 17 gr. — Item Rebechin von steine zu furen zum kalkofin und holz und von eysin zu furen von Budissin bis her kein Gorlicz 1/2 sch. 5 gr. — Item Heincze Luban sant, steine und kalk zu furen zu der stad 15 beuwen und holz zum kalkofin 5 wochen uff 4 pherde, y die woche vom pherde 10 gr., 31/2 mr. 2 gr. 5 [Bl. 67a] Des suntages Kiliani [Juli 8]: Item Knobelouch der meuwerer 2 mr. gr. von der 10 malder kalks wegen und 2 scheffil zu im genomen. — Item Hansen Newman deme smede von dreyen zogebrucken zu besloen vor unser frauen, Richinbacher thor und sande Niclas thor und domethe zu fertigen2), 3 bochssin zu besloen und einen zog zu besloen zu der zogebrucke, einen karren beslaen, 3 sch. thornayl, 3 sch. bretnail, 4 hocken, 1 sleusse, 1 mandil haspen dem botin zum gefengnisse, 1 sch. halber sparnail, 2 thor an unser frauen thorme, dy thor an der treppe, 2 gabel in den marstall etc. 6 sch. minus 10 gr. — Item Georgin Schlengken ein wochelon 1/2 mr. gr. — Item Konige uff eine rechenunge 12 gr., item 3 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr., 3 gr. zu vertrinken. — Item Rotchin 4 wochelon 7 gr. — Item dem boten eine ayzocht lossin zu reumen 3 gr. — [Bl. 67b/ Item Zittenickel kein Meissin und kein Leipczk in zween botschaften 16 gr. — Item Maczken kein der Sweidenicz 12 gr. — Item Mater Fisscher von usreumen steine an dem eingefallin graben 11 gr. 2 pf. — Item George 35 Canicz vor eichinzymmer 3) zu der stad beuwe und breuholz, 20 25 30 1) am Stockwerksbau, d. h. auf dem ersten Absatz. 2) Das soll wohl heißen: die Zugbrücke damit fertig zu stellen. 3) Eichenes Bauholz.
238 Urkunden zum Jahre 1431. stocke1) der parchanmauwer hinder der phorte by der Webir- gasse, ir 6 zu 10 tagin und ir 2 zu 9 tagen, 3 sch. 27 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 66b) Item 15 oppherern, die in sant, steine und kalk zugetragen haben, ir 10 zu 10 tagen und ir 5 zu 5 tagen, 11/2 sch. 5 gr. — Item 4 oppherern, die gehantlangit haben Donat meuwerer, ufzufuren und zu under- fohen die mauwer am graben vor unser frauen thore, 11 gr. 3 gr. — Item Donat 21/2 tag zu erbeten am graben vor unser frauen thore 10 gr. 3 pf. — Item zween karrinfurern zu 17 tagen 10 3 sol. minus 2 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item sinem helffer 17 tage 17 gr. — Item Rebechin von steine zu furen zum kalkofin und holz und von eysin zu furen von Budissin bis her kein Gorlicz 1/2 sch. 5 gr. — Item Heincze Luban sant, steine und kalk zu furen zu der stad 15 beuwen und holz zum kalkofin 5 wochen uff 4 pherde, y die woche vom pherde 10 gr., 31/2 mr. 2 gr. 5 [Bl. 67a] Des suntages Kiliani [Juli 8]: Item Knobelouch der meuwerer 2 mr. gr. von der 10 malder kalks wegen und 2 scheffil zu im genomen. — Item Hansen Newman deme smede von dreyen zogebrucken zu besloen vor unser frauen, Richinbacher thor und sande Niclas thor und domethe zu fertigen2), 3 bochssin zu besloen und einen zog zu besloen zu der zogebrucke, einen karren beslaen, 3 sch. thornayl, 3 sch. bretnail, 4 hocken, 1 sleusse, 1 mandil haspen dem botin zum gefengnisse, 1 sch. halber sparnail, 2 thor an unser frauen thorme, dy thor an der treppe, 2 gabel in den marstall etc. 6 sch. minus 10 gr. — Item Georgin Schlengken ein wochelon 1/2 mr. gr. — Item Konige uff eine rechenunge 12 gr., item 3 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr., 3 gr. zu vertrinken. — Item Rotchin 4 wochelon 7 gr. — Item dem boten eine ayzocht lossin zu reumen 3 gr. — [Bl. 67b/ Item Zittenickel kein Meissin und kein Leipczk in zween botschaften 16 gr. — Item Maczken kein der Sweidenicz 12 gr. — Item Mater Fisscher von usreumen steine an dem eingefallin graben 11 gr. 2 pf. — Item George 35 Canicz vor eichinzymmer 3) zu der stad beuwe und breuholz, 20 25 30 1) am Stockwerksbau, d. h. auf dem ersten Absatz. 2) Das soll wohl heißen: die Zugbrücke damit fertig zu stellen. 3) Eichenes Bauholz.
Strana 239
Urkunden zum Jahre 1431. 239 das man vorbrante under den phannen im parchan und sust zu ander notdurft, als die keczer dy vorstad usbranten, 4 mr. minus 2 gr. [Bl. 68a] Des suntages die divisionis apostolorum [Juli 15]: Item Hockinborn kein der Zittau von hern Jesken mannen und stad wegen, als man sie her zu tage lut, 3 gr. — Item umbe roneholz zum kalkofin 9 gr. — Item einem boten kein der Sittaw von der Lobe wegen 4 gr. — Item Sigemund Mencz kein Budissin zu tage, als her Jeske, mann und stad uns dohin 10 furderten vor dy Lobaw zu rucken, des wir in zusageten mit dem reisigen gezeuge zu fulgen, 6 sol. gr. — Item einem boten kein Budissin mit der Zitter brive, als sie schreben, das sy zu tage nicht komen kunden, 4 gr. — Item Ebindrein deme stelle- mecher uff eine rechenunge 12 gr. — Item Thomas meuerer salb 6 zu erbeten am eingefallin parchan zu 4 tage 6 sol. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 13 oppherern, die in gehantreicht haben, 1 sch. 5 gr. — Item Czins 7 wochelon 28 gr. — [Bl. 68b) Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonefelt 3 wochelon 3 fert. gr. — Item Heincze Luban sand 20 und steine zu furen 1 sch. minus 2 gr. — Item des wainknechtes helffer 6 tage 6 gr. — Item Lindener dem karrinfurer 6 gr. — Item umbe alt smer und alun zu den wainpherden 3 gr. — Item Feytschez mit 7 pherden in das geheige 4 gr. — Item Kolax vom kalkbornen 2 tage 6 gr. — Item Meissener sinem helffer 25 6 gr. — Item einem oppherer 4 gr. — Item zu vertrinken den kalkbornern 3 gr. — Item der Eysenmengerynne vor eyserynne schenen uff die zogebrucken und dy steinewogen zu besloen 1 sch. 4 gr. — Item den medern der stad wesen zu hauwen 1 mr. — [Bl. 69a) Item George Schenken sein wochelon 6 gr., 30 zu vertrinken 3 gr. — Item den zugesaczten wechtern uff dem rathuse 3 gr. — Item dreien rorhutern 3 gr. — Item dem furster von Lichtinberg 40 sch. holzis zu spalden zu der ratstobin 28 gr. 15 5 [Bl. 69b] Des suntages die Marie Magdalene [Juli 22]: Item umbe 2 virtil Kotbus birs dem statschreiber und sinem 35 eidem Hannus Tvere1) geschanckt zu siner hochzeit mit dem 1) die Lesart ist nicht ganz sicher.
Urkunden zum Jahre 1431. 239 das man vorbrante under den phannen im parchan und sust zu ander notdurft, als die keczer dy vorstad usbranten, 4 mr. minus 2 gr. [Bl. 68a] Des suntages die divisionis apostolorum [Juli 15]: Item Hockinborn kein der Zittau von hern Jesken mannen und stad wegen, als man sie her zu tage lut, 3 gr. — Item umbe roneholz zum kalkofin 9 gr. — Item einem boten kein der Sittaw von der Lobe wegen 4 gr. — Item Sigemund Mencz kein Budissin zu tage, als her Jeske, mann und stad uns dohin 10 furderten vor dy Lobaw zu rucken, des wir in zusageten mit dem reisigen gezeuge zu fulgen, 6 sol. gr. — Item einem boten kein Budissin mit der Zitter brive, als sie schreben, das sy zu tage nicht komen kunden, 4 gr. — Item Ebindrein deme stelle- mecher uff eine rechenunge 12 gr. — Item Thomas meuerer salb 6 zu erbeten am eingefallin parchan zu 4 tage 6 sol. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 13 oppherern, die in gehantreicht haben, 1 sch. 5 gr. — Item Czins 7 wochelon 28 gr. — [Bl. 68b) Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonefelt 3 wochelon 3 fert. gr. — Item Heincze Luban sand 20 und steine zu furen 1 sch. minus 2 gr. — Item des wainknechtes helffer 6 tage 6 gr. — Item Lindener dem karrinfurer 6 gr. — Item umbe alt smer und alun zu den wainpherden 3 gr. — Item Feytschez mit 7 pherden in das geheige 4 gr. — Item Kolax vom kalkbornen 2 tage 6 gr. — Item Meissener sinem helffer 25 6 gr. — Item einem oppherer 4 gr. — Item zu vertrinken den kalkbornern 3 gr. — Item der Eysenmengerynne vor eyserynne schenen uff die zogebrucken und dy steinewogen zu besloen 1 sch. 4 gr. — Item den medern der stad wesen zu hauwen 1 mr. — [Bl. 69a) Item George Schenken sein wochelon 6 gr., 30 zu vertrinken 3 gr. — Item den zugesaczten wechtern uff dem rathuse 3 gr. — Item dreien rorhutern 3 gr. — Item dem furster von Lichtinberg 40 sch. holzis zu spalden zu der ratstobin 28 gr. 15 5 [Bl. 69b] Des suntages die Marie Magdalene [Juli 22]: Item umbe 2 virtil Kotbus birs dem statschreiber und sinem 35 eidem Hannus Tvere1) geschanckt zu siner hochzeit mit dem 1) die Lesart ist nicht ganz sicher.
Strana 240
240 Urkunden zum Jahre 1431. furlin 1) 11/2 sch. 10 gr. — Item Hanse Stuczman kein dem So- lande, als man die unsern in eine were kein den keczern zur Lobaw gelegit hat, 3 sch. — Item einem boten kein Budissin, als man herrn Jeschken schreib, mannen und stad Budissin uff Sigemund Mencz werbunge, das man in mit dem reisigen zeuge vor dy Lobaw fulgen wolde, 4 gr. — Item einem boten zu herrn Thimen kein der Sweidenicz, als das gutlich stehen mit Jorge Redern uff Jacobi [Juli 25] usging, umbe ein fürder stehen, und des von Bebirstein [wegen], als her Thime im entzait hatte, 14 gr. — Item einem boten zu unserm herrn bischoffe kein dem Stolpen, als wir in botin umbe ein wechssel herzubestellin2), 6 gr. — Item Nickel buchssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hannus Schonfelt 12 gr. — [Bl. 70 a] Item Langehansen salb ander an der stad beuwe 18 gr. — Item Czins ein wochelon 4 gr. — 15 Item umbe ôl 2 gr. vor dy Lobaw. — Item umbe fleischs vor dy Lobaw 12 gr. — Item eynem pauwer das fleischs kein dem Solande zu furen 2 gr. — Item umbe môren kein dem Solande gesant 4 gr. — Item umbe ohel 12 gr. — Item umbe fissche 15 gr. — Item umbe broth 18 gr. — Item Zittenickel kein 20 Dresden 6 gr. 5 10 [Bl. 70b] Item des suntages die Marthe [Juli 29]: Item Thomas meuerer salb sebinde zu mauwern am in- gefallin parchan und das nuwe weighus mete ufzufuren 18 sol. gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item 14 oppherern, die in 25 sant, steine und kalk zugetragen haben, 14 sol. gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item deme zugesaczten wechter uff deme rathuse 7 gr. — Item Berwig steine uszuscheiden 24 tage 1/2 sch. 1 gr. — Item Mates Fisscher 12 tage steine uszuscheiden im graben, der ingefallen was, 16 gr. — Item Frenczil Ticze vor holcz in kalkofin 3 sol. 5 gr. — [Bl. 71a) Item Welut3) von Ludwigistorff vor kalkstein 1 mr. gr. — Item 30 1) Oder furlun = Fräulein. 2) Dergl. Görl. Rr. I Bl. 172a: 1399 sabbato post Alexii [Juli 19] Claus Heller kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und vorsuchte an ym, ab uns des geldis, das wir dem konige of Johannis sulden gegeben habin, lengirn tag geschaffen mochte adir mit ym ein wechsil bestellin mochte, das wir bezahlunge einen vorzog gewinnen, 61/2 fert. 3) Oder Welnt.
240 Urkunden zum Jahre 1431. furlin 1) 11/2 sch. 10 gr. — Item Hanse Stuczman kein dem So- lande, als man die unsern in eine were kein den keczern zur Lobaw gelegit hat, 3 sch. — Item einem boten kein Budissin, als man herrn Jeschken schreib, mannen und stad Budissin uff Sigemund Mencz werbunge, das man in mit dem reisigen zeuge vor dy Lobaw fulgen wolde, 4 gr. — Item einem boten zu herrn Thimen kein der Sweidenicz, als das gutlich stehen mit Jorge Redern uff Jacobi [Juli 25] usging, umbe ein fürder stehen, und des von Bebirstein [wegen], als her Thime im entzait hatte, 14 gr. — Item einem boten zu unserm herrn bischoffe kein dem Stolpen, als wir in botin umbe ein wechssel herzubestellin2), 6 gr. — Item Nickel buchssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hannus Schonfelt 12 gr. — [Bl. 70 a] Item Langehansen salb ander an der stad beuwe 18 gr. — Item Czins ein wochelon 4 gr. — 15 Item umbe ôl 2 gr. vor dy Lobaw. — Item umbe fleischs vor dy Lobaw 12 gr. — Item eynem pauwer das fleischs kein dem Solande zu furen 2 gr. — Item umbe môren kein dem Solande gesant 4 gr. — Item umbe ohel 12 gr. — Item umbe fissche 15 gr. — Item umbe broth 18 gr. — Item Zittenickel kein 20 Dresden 6 gr. 5 10 [Bl. 70b] Item des suntages die Marthe [Juli 29]: Item Thomas meuerer salb sebinde zu mauwern am in- gefallin parchan und das nuwe weighus mete ufzufuren 18 sol. gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item 14 oppherern, die in 25 sant, steine und kalk zugetragen haben, 14 sol. gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item deme zugesaczten wechter uff deme rathuse 7 gr. — Item Berwig steine uszuscheiden 24 tage 1/2 sch. 1 gr. — Item Mates Fisscher 12 tage steine uszuscheiden im graben, der ingefallen was, 16 gr. — Item Frenczil Ticze vor holcz in kalkofin 3 sol. 5 gr. — [Bl. 71a) Item Welut3) von Ludwigistorff vor kalkstein 1 mr. gr. — Item 30 1) Oder furlun = Fräulein. 2) Dergl. Görl. Rr. I Bl. 172a: 1399 sabbato post Alexii [Juli 19] Claus Heller kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und vorsuchte an ym, ab uns des geldis, das wir dem konige of Johannis sulden gegeben habin, lengirn tag geschaffen mochte adir mit ym ein wechsil bestellin mochte, das wir bezahlunge einen vorzog gewinnen, 61/2 fert. 3) Oder Welnt.
Strana 241
Urkunden zum Jahre 1431. 241 15 20 25 Meissener vor kalk uszureichen 2 tage 4 gr. — Item Hannus platener vor 2 lippen 1) zu machin Feitschcz und Konige 12 gr. — Item ir zween, die karrin gefurt haben, 4 gr. — Item einem, der sebin malder habir hat ufgeladen, 2 gr. — Item einem ge- 5 wunten vor der Lobaw zu zerunge 6 gr. — Item umbe essig in dy herfart kein dem Solande 3 gr. — Item Georgen Schenke 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item dem grebir- meister zu vertrinken, das her diste fleisseger sey by der stat erbeit, 12 gr. — Item Czins ein wochelon 4 gr., item zu ver- 10 trinken, als her by nachte der stad lute warnte, als 150 pherde uff den Grefinstein komen weren, 2 gr. [Bl. 71b] Item des suntages vor sande Donati tage [August 5]: Item des von Bergaw dyner uszulosen zu Weider, der uns botschaft brachte, das her den Koluch gefangen hette, 17 gr. — Item Hannus Weider, Newman und dem statschreiber kein dem Solande mit herrn Jesken, mannen und stat Budissin zu tage, sich zu einen vor dy Lobaw zu rugken, 12 gr. — Item Nickel Newman, als man einen brante, der dy stad Leipcz sulde us- gebrant haben, 6 gr. 5 pf. — Item umbe 2 toppe potter in dy herfart kein dem Solande 11 gr. — Item umbe eyer in dy her- fart 20 gr. 2 pf. — Item umbe huner in dy herfart 16 gr. — Item umbe ein schopczbuch 7 gr. — Item umbe 4 hechte in dy herfart 11 gr. — Item dy gefangenen keczer, dy in thormen saczin, an der koste zu halden 1 sch. 4 gr. — [Bl. 72a] Item umbe kese in dy herfart 6 gr. — Item Thomas salb 6 zu mauwern 5 tage am ingefallenen parchan 11/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 11 oppherern, die in gehantreicht haben, sant, steine und kalk zugetragen 51/2 sol. gr. — Item vor eine eiche zu der stad beuwe 3 gr. — Item umbe delin zum tharras 2) in den vierraden 30 9 gr. — Item einem boten kein dem Stolpen 6 gr. — Item umbe 4 scheffil korns dy gefangen dovon uszuhalden 32 gr. — Item Knobelouch vor zigil zu dem weighuse zu einem tor am ingefallenen parchan 8 gr. — Item Hansen Knobelouch vor kalk zu der stad beuwe 1 mr. 8 gr. — Item sant zu furen zu der 35 stad beuwe Knobelouch 10 gr. — Item umbe eichin zu der stat 1) Leibpanzer. 2) hölzernes Bollwerk.
Urkunden zum Jahre 1431. 241 15 20 25 Meissener vor kalk uszureichen 2 tage 4 gr. — Item Hannus platener vor 2 lippen 1) zu machin Feitschcz und Konige 12 gr. — Item ir zween, die karrin gefurt haben, 4 gr. — Item einem, der sebin malder habir hat ufgeladen, 2 gr. — Item einem ge- 5 wunten vor der Lobaw zu zerunge 6 gr. — Item umbe essig in dy herfart kein dem Solande 3 gr. — Item Georgen Schenke 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item dem grebir- meister zu vertrinken, das her diste fleisseger sey by der stat erbeit, 12 gr. — Item Czins ein wochelon 4 gr., item zu ver- 10 trinken, als her by nachte der stad lute warnte, als 150 pherde uff den Grefinstein komen weren, 2 gr. [Bl. 71b] Item des suntages vor sande Donati tage [August 5]: Item des von Bergaw dyner uszulosen zu Weider, der uns botschaft brachte, das her den Koluch gefangen hette, 17 gr. — Item Hannus Weider, Newman und dem statschreiber kein dem Solande mit herrn Jesken, mannen und stat Budissin zu tage, sich zu einen vor dy Lobaw zu rugken, 12 gr. — Item Nickel Newman, als man einen brante, der dy stad Leipcz sulde us- gebrant haben, 6 gr. 5 pf. — Item umbe 2 toppe potter in dy herfart kein dem Solande 11 gr. — Item umbe eyer in dy her- fart 20 gr. 2 pf. — Item umbe huner in dy herfart 16 gr. — Item umbe ein schopczbuch 7 gr. — Item umbe 4 hechte in dy herfart 11 gr. — Item dy gefangenen keczer, dy in thormen saczin, an der koste zu halden 1 sch. 4 gr. — [Bl. 72a] Item umbe kese in dy herfart 6 gr. — Item Thomas salb 6 zu mauwern 5 tage am ingefallenen parchan 11/2 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 11 oppherern, die in gehantreicht haben, sant, steine und kalk zugetragen 51/2 sol. gr. — Item vor eine eiche zu der stad beuwe 3 gr. — Item umbe delin zum tharras 2) in den vierraden 30 9 gr. — Item einem boten kein dem Stolpen 6 gr. — Item umbe 4 scheffil korns dy gefangen dovon uszuhalden 32 gr. — Item Knobelouch vor zigil zu dem weighuse zu einem tor am ingefallenen parchan 8 gr. — Item Hansen Knobelouch vor kalk zu der stad beuwe 1 mr. 8 gr. — Item sant zu furen zu der 35 stad beuwe Knobelouch 10 gr. — Item umbe eichin zu der stat 1) Leibpanzer. 2) hölzernes Bollwerk.
Strana 242
242 Urkunden zum Jahre 1431. beuwe 3 gr. 2 pf. — Item dem marstaller 8 gr. — Item Mates Fisscher dem steinbrecher 16 gr. — [Bl. 72b] Item umbe 1 schog wainschenen uff dy brucke vor sand Nicklaus thore 3 fert. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item umbe eisen zu der stad beuwe 1/2 sch. 2 gr. — Item dem marstaller 10 gr. — Item Maczken dem boten kein der Sweidenicz zu herrn Thiemen, als man in furderte zu desin landen zu komen, 12 gr. — Item umbe bir, das man allenczil in der stat geschefte uff das rathus geholit hat, 28 gr. — Item einem boten, den dy von Dresden 10 uns santen und schreben, das der zog vor sich ginge, zu botelon und zu vertrinken 12 gr. — Item umbe grune 1) fissche zu senden in dy herfart kein Kittelicz 12 gr. — Item umbe essig 4 gr. in dy herfart keyn Kittelicz. — Item dem marstaller sein wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken 5 gr. — Item umbe ein salzstein 15 in den marstall 7 gr. — Item Martin des marstellers helffer 12 gr. — [Bl. 73a] Item Nickel Newman dem rymer umbe 4 reisezeume, umbe 3 reisehalftern und 3 par steigleder 2), umbe 7 obergorte, 2 halfterschefte3), umbe neherymen 3), 3 geslossene zeume3) und afterselin4), 2 selin3) 1 sch. 7 gr. — Item Nickel bochssemeister sein wochelon 6 gr. — Item Gregor Slosser umbe 3 par stegereiffen 2), kripketen, 9 slos in dy herfart, zu der stat gefengnisse 6 slossel zu dem rothuse, slos zu bessern an den slegin 1/2 sch. 3 gr. — Item Langehansen salb 4 10 leittern zu steigen, als man vor dy Lobaw sturmen wulde, 1/2 mr., zu ver- 25 trinken 2 gr. — Item dem seler vor zelstrenge in den marstall und zu der stad beuwe 7 gr. — Item Ebindrein dem stelle- mecher 5 gr. von der stat erbeit. — Item Jorgen Schenken sein wochelon 6 gr. — [Bl. 73b] Item Czins sein wochelon 4 gr. — Item dem zugesaczten wechter uff dem rathuse sein wochengelt 6 gr. — Item Sittenickel, als her zu Dresden ist gewest und botschaft brachte, das dy kurfursten ober den walt waren, 3 gr. — Item Bancracio, als her gelouffen was in der kurfursten here, zu irfaren, ab der zog vor sich ginge ader nicht, 5 gr. — Item Langerichs son Martin kein Dresden zu irfaren, ab der zog der 5 20 30 bügel) 1) friſche. 2) Das Steigleder ist der Riemen am Sattel, welcher den stegereifen (Steig- trägt. 3) s. oben S. 41. 4) Das hintere Silegeschirr.
242 Urkunden zum Jahre 1431. beuwe 3 gr. 2 pf. — Item dem marstaller 8 gr. — Item Mates Fisscher dem steinbrecher 16 gr. — [Bl. 72b] Item umbe 1 schog wainschenen uff dy brucke vor sand Nicklaus thore 3 fert. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item umbe eisen zu der stad beuwe 1/2 sch. 2 gr. — Item dem marstaller 10 gr. — Item Maczken dem boten kein der Sweidenicz zu herrn Thiemen, als man in furderte zu desin landen zu komen, 12 gr. — Item umbe bir, das man allenczil in der stat geschefte uff das rathus geholit hat, 28 gr. — Item einem boten, den dy von Dresden 10 uns santen und schreben, das der zog vor sich ginge, zu botelon und zu vertrinken 12 gr. — Item umbe grune 1) fissche zu senden in dy herfart kein Kittelicz 12 gr. — Item umbe essig 4 gr. in dy herfart keyn Kittelicz. — Item dem marstaller sein wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken 5 gr. — Item umbe ein salzstein 15 in den marstall 7 gr. — Item Martin des marstellers helffer 12 gr. — [Bl. 73a] Item Nickel Newman dem rymer umbe 4 reisezeume, umbe 3 reisehalftern und 3 par steigleder 2), umbe 7 obergorte, 2 halfterschefte3), umbe neherymen 3), 3 geslossene zeume3) und afterselin4), 2 selin3) 1 sch. 7 gr. — Item Nickel bochssemeister sein wochelon 6 gr. — Item Gregor Slosser umbe 3 par stegereiffen 2), kripketen, 9 slos in dy herfart, zu der stat gefengnisse 6 slossel zu dem rothuse, slos zu bessern an den slegin 1/2 sch. 3 gr. — Item Langehansen salb 4 10 leittern zu steigen, als man vor dy Lobaw sturmen wulde, 1/2 mr., zu ver- 25 trinken 2 gr. — Item dem seler vor zelstrenge in den marstall und zu der stad beuwe 7 gr. — Item Ebindrein dem stelle- mecher 5 gr. von der stat erbeit. — Item Jorgen Schenken sein wochelon 6 gr. — [Bl. 73b] Item Czins sein wochelon 4 gr. — Item dem zugesaczten wechter uff dem rathuse sein wochengelt 6 gr. — Item Sittenickel, als her zu Dresden ist gewest und botschaft brachte, das dy kurfursten ober den walt waren, 3 gr. — Item Bancracio, als her gelouffen was in der kurfursten here, zu irfaren, ab der zog vor sich ginge ader nicht, 5 gr. — Item Langerichs son Martin kein Dresden zu irfaren, ab der zog der 5 20 30 bügel) 1) friſche. 2) Das Steigleder ist der Riemen am Sattel, welcher den stegereifen (Steig- trägt. 3) s. oben S. 41. 4) Das hintere Silegeschirr.
Strana 243
Urkunden zum Jahre 1431. 243 kurfurstin vor sich ginge in das land kein Behem, 9 gr. — Item umbe môren 4 gr. — Item umbe fissche 17 gr. — Item umbe heringe 3 gr. — Item einem, der botschaft brachte, das dy Nippeticzynne1) tot were, 5 gr. — Item Konige zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 74a] Item Hannus Ebirhard von der Plisnitczbrucke wegin dy zu fertigin 10 gr. — Item Pauel Rinckengisserynne von eynes furmannes wegin, der gefurwerkt hot in dy herefart vor dy Lobaw, 6 sol. gr. — Item Krüne Mertin von Gerisdorff bey Newenburg am Qweys zu fure vor dy Lobaw 14 tagelon 10 2 mr. gr. — Item Hannus Stutczman zu zerunge kein der Lobaw, als man dy brechin sulle, 1 sch. gr. — Item Sigemund Menczel kein der Lobaw zu zerunge 8 gr. — Item deme botin Weistricz den gefangen an kuste uszuhalden 2 sch. 15 gr. 5 15 [Bl. 75a/ Item des suntages noch sand Bartholomei tage [August 26]2): Item Nicklaus bochssenmeister 12 gr. — Item umbe fissche vor die Lobaw in das her 3 sch. 6 gr. — Item Holermehe von keczern zu richten und andern obiltetern 1 sch. gr. — Item umbe 4 ochssin in die herfart vor die Lobaw 4 mr. gr. — Item umbe 20 eine bochsse, die dy gebauwer Nickils vom Penczk zur Lobaw genomen hatten, 1/2 sch. gr. — Item umbe eine tromethe uff das rathus 1 sch. — Item Hanken von Coln umbe 1/2 tonne hechtes 51/2 sol. gr. — Item zu zerunge Nickel Newman, Stucz- man, Peter Hirten, Peter Simon, Wenczlaw Weitschreiber uff die 25 reise in dy herfart, als man zu Kittelicz, zum Solande und zu felde vor der Lobaw lag, 101/2 sch. 15 gr. — Item Patehannus zu vertrinken 13 gr. — Item Heincze Luban von fure wegen kein der Lobaw 12 gr. — Item eyme boten kein Bresslau, als dy von Pirne uns schrebin, das die kurfursten von deme lande 30 zu Behem gezogen weren, 6 gr. — [Bl. 75b] Item Fredeland 1) Dergl. dazu Görl. Rr. X Bl. 104b: Item so ist dy stat in deser camer (Rechnungsjahr 1430/31) und by den herrn an leiprenthe von der Nippehiczynne abgesturben alle jar 12 mr. gr. 2) Es fehlen demnach anscheinend die Rechnungen vom 12. und 19. August; aus- gelassen sind sie sicher nicht, da sonst die Schlußsumme der Wochenausgaben im Jahre 1430/1431 um Mitte Oktober nicht hätte berechnet werden können (s. Rr. X Bl. 84). Die Rechnungen des 12. und 19. August werden also in denen unter dem 5. und auch unter dem 26. August stecken. Einen Hinweis darauf giebt auch die Vergleichung ein- zelner Posten mit der Chatsache, daß Löbau am (2. August 1431 von den Oberlaufitzern wieder besetzt wurde. 16
Urkunden zum Jahre 1431. 243 kurfurstin vor sich ginge in das land kein Behem, 9 gr. — Item umbe môren 4 gr. — Item umbe fissche 17 gr. — Item umbe heringe 3 gr. — Item einem, der botschaft brachte, das dy Nippeticzynne1) tot were, 5 gr. — Item Konige zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 74a] Item Hannus Ebirhard von der Plisnitczbrucke wegin dy zu fertigin 10 gr. — Item Pauel Rinckengisserynne von eynes furmannes wegin, der gefurwerkt hot in dy herefart vor dy Lobaw, 6 sol. gr. — Item Krüne Mertin von Gerisdorff bey Newenburg am Qweys zu fure vor dy Lobaw 14 tagelon 10 2 mr. gr. — Item Hannus Stutczman zu zerunge kein der Lobaw, als man dy brechin sulle, 1 sch. gr. — Item Sigemund Menczel kein der Lobaw zu zerunge 8 gr. — Item deme botin Weistricz den gefangen an kuste uszuhalden 2 sch. 15 gr. 5 15 [Bl. 75a/ Item des suntages noch sand Bartholomei tage [August 26]2): Item Nicklaus bochssenmeister 12 gr. — Item umbe fissche vor die Lobaw in das her 3 sch. 6 gr. — Item Holermehe von keczern zu richten und andern obiltetern 1 sch. gr. — Item umbe 4 ochssin in die herfart vor die Lobaw 4 mr. gr. — Item umbe 20 eine bochsse, die dy gebauwer Nickils vom Penczk zur Lobaw genomen hatten, 1/2 sch. gr. — Item umbe eine tromethe uff das rathus 1 sch. — Item Hanken von Coln umbe 1/2 tonne hechtes 51/2 sol. gr. — Item zu zerunge Nickel Newman, Stucz- man, Peter Hirten, Peter Simon, Wenczlaw Weitschreiber uff die 25 reise in dy herfart, als man zu Kittelicz, zum Solande und zu felde vor der Lobaw lag, 101/2 sch. 15 gr. — Item Patehannus zu vertrinken 13 gr. — Item Heincze Luban von fure wegen kein der Lobaw 12 gr. — Item eyme boten kein Bresslau, als dy von Pirne uns schrebin, das die kurfursten von deme lande 30 zu Behem gezogen weren, 6 gr. — [Bl. 75b] Item Fredeland 1) Dergl. dazu Görl. Rr. X Bl. 104b: Item so ist dy stat in deser camer (Rechnungsjahr 1430/31) und by den herrn an leiprenthe von der Nippehiczynne abgesturben alle jar 12 mr. gr. 2) Es fehlen demnach anscheinend die Rechnungen vom 12. und 19. August; aus- gelassen sind sie sicher nicht, da sonst die Schlußsumme der Wochenausgaben im Jahre 1430/1431 um Mitte Oktober nicht hätte berechnet werden können (s. Rr. X Bl. 84). Die Rechnungen des 12. und 19. August werden also in denen unter dem 5. und auch unter dem 26. August stecken. Einen Hinweis darauf giebt auch die Vergleichung ein- zelner Posten mit der Chatsache, daß Löbau am (2. August 1431 von den Oberlaufitzern wieder besetzt wurde. 16
Strana 244
244 Urkunden zum Jahre 1431. deme louffer zu herzoge Hanse und herzoge Heinrich, als man in schreib um den reisigen zeug zu helffen ober dy keczer zur Lobaw, ee sy gereumit, 6 gr. — Item zween boten zu Talkin- berge1) von George Reders wegen 6 gr. — Item einem schreiber von copieren 2) brieve 3 gr. — Item einem boten zu Talkinberge von Redern wegen 3 gr. — Item Peter Simon vor fissche und fleischs kein der Lobaw 23 gr. — Item Thomas meuerer salb 6 zu erbeten am [sic!] eingefallin parchans mauwer 2 sch. 2 gr.— Item 16 oppherern den meuwerern sant, kalk und steine zuzu- 10 tragen 61/2 sol. gr. — Item umbe ein virtil gut bir vor dy Lobaw Lorencz Arnulden 1 mr. — Item umbe 2 halbe fuder 2 mos 6 sol. gr. — Item umbe 2 eichin 6 gr. — [Bl. 76 a] Item Frenczil deme furster vor bruckindelin 46 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy keczer sich samelten kein den kurfursten, 5 gr. — Item Patehansen zu vertrinken 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister, als her vor der Lobaw ist gewest, zu vertrinken 12 gr. — Item den furlûten, als man in abelonte, do sie vor der Lobaw gewest woren, zu vertrinken 16 gr. — Item 10 malder hafir ufzuladin und zu vertrinken 20 4 gr. 5 pf. — Item umbe ein hecht in dy herfart und ander fissche 12 gr. — Item Nickel bochssenmeister bruder zu ver- trinken, als her methe in der herfart was, 6 gr. — Item Ban- cracio zu belouffin dy manne, als dy keczer dy Lobaw gereumit hatten und do der foyt, land und stete sy] weder einnomen, 4 gr. — Item umbe fissche, dy man herrn Potin3) schangkte, 10 gr. — Item umbe lichte in dy herfart 5 gr. — [Bl. 76b] Item einem furmanne kein dem Solande mit 4 pherden 2 tage 8 gr. — Item Pancracio kein dem Stolpen und kein Pirne zu irfaren umbe der keczer geleginheit 6 gr. — Item Berwige stein abezureumen 3 gr. — Item einem botin kein Budissin, als man sy lut zu tage kein der Lobaw, 4 gr. — Item umbe ein swein in dy herfart kein der Lobaw 12 gr. — Item Pancracio anderweit kein der Pirne, als her botschaft brachte, das dy kurfursten us dem lande zu Behem weder gezogen woren, 6 gr. — Item einem furmanne 35 ein keczerisschen prister kein Budissin zu furen 4 gr. — Item 5 15 25 30 1) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik usw. XIV (1886) §. 530 ff. 2) Trotz des modernen Klanges schon im Mittelhochdeutschen gebräuchlich. 3) Es ist wohl Pote von Schastolowitz gemeint, s. v. Bezold König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten II S. 165.
244 Urkunden zum Jahre 1431. deme louffer zu herzoge Hanse und herzoge Heinrich, als man in schreib um den reisigen zeug zu helffen ober dy keczer zur Lobaw, ee sy gereumit, 6 gr. — Item zween boten zu Talkin- berge1) von George Reders wegen 6 gr. — Item einem schreiber von copieren 2) brieve 3 gr. — Item einem boten zu Talkinberge von Redern wegen 3 gr. — Item Peter Simon vor fissche und fleischs kein der Lobaw 23 gr. — Item Thomas meuerer salb 6 zu erbeten am [sic!] eingefallin parchans mauwer 2 sch. 2 gr.— Item 16 oppherern den meuwerern sant, kalk und steine zuzu- 10 tragen 61/2 sol. gr. — Item umbe ein virtil gut bir vor dy Lobaw Lorencz Arnulden 1 mr. — Item umbe 2 halbe fuder 2 mos 6 sol. gr. — Item umbe 2 eichin 6 gr. — [Bl. 76 a] Item Frenczil deme furster vor bruckindelin 46 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy keczer sich samelten kein den kurfursten, 5 gr. — Item Patehansen zu vertrinken 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister, als her vor der Lobaw ist gewest, zu vertrinken 12 gr. — Item den furlûten, als man in abelonte, do sie vor der Lobaw gewest woren, zu vertrinken 16 gr. — Item 10 malder hafir ufzuladin und zu vertrinken 20 4 gr. 5 pf. — Item umbe ein hecht in dy herfart und ander fissche 12 gr. — Item Nickel bochssenmeister bruder zu ver- trinken, als her methe in der herfart was, 6 gr. — Item Ban- cracio zu belouffin dy manne, als dy keczer dy Lobaw gereumit hatten und do der foyt, land und stete sy] weder einnomen, 4 gr. — Item umbe fissche, dy man herrn Potin3) schangkte, 10 gr. — Item umbe lichte in dy herfart 5 gr. — [Bl. 76b] Item einem furmanne kein dem Solande mit 4 pherden 2 tage 8 gr. — Item Pancracio kein dem Stolpen und kein Pirne zu irfaren umbe der keczer geleginheit 6 gr. — Item Berwige stein abezureumen 3 gr. — Item einem botin kein Budissin, als man sy lut zu tage kein der Lobaw, 4 gr. — Item umbe ein swein in dy herfart kein der Lobaw 12 gr. — Item Pancracio anderweit kein der Pirne, als her botschaft brachte, das dy kurfursten us dem lande zu Behem weder gezogen woren, 6 gr. — Item einem furmanne 35 ein keczerisschen prister kein Budissin zu furen 4 gr. — Item 5 15 25 30 1) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik usw. XIV (1886) §. 530 ff. 2) Trotz des modernen Klanges schon im Mittelhochdeutschen gebräuchlich. 3) Es ist wohl Pote von Schastolowitz gemeint, s. v. Bezold König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten II S. 165.
Strana 245
Urkunden zum Jahre 1431. 245 5 — umbe 10 sch. pheilschefte 15 gr. — Item dem nochrichter 18 gr. Item dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item sinem helffer 9 tage 9 gr. — Item Zele von 22 tagen zu helffen dem wain- knechte 22 gr. — [Bl. 77a] Item Lindener dem karrinfurer von sechs wochin zu lone 3 fert. — Item Mertin des marstallers jungen, als her mit den herrn geretin hat in dy herfart vor dy Lobaw, zu vertrinken 12 gr. — Item Nickel bochssenmeisters weibe 2 wochelon 12 gr. — Item Heineze Luban von furen in dy herfart. 10 [Bl. 77b] Des suntagis noch nativitatis Marie [Septemb. 9]:1) Item Heyne Becker von Reichinbach vor 3 halbe fuder weisen byrs, das vor dy Lobaw komen ist, 3 mr. 27 gr. — Item deme statschreiber, als her kein Nuremberg zu unserm gnedigin herrn deme konige reith, 1 sch. gr. — Item meister Hannus deme zymmerman und meister Stephan zu vortrinken, als sie zur Lobaw gewest woren, 12 gr. — Item Nickels des alden fronenbothes hausfrauwen von eynes armbrostis wegin, das Hannschko füret, 3 sol. gr. — Item Girken zu Budissin, das zu im vorzeret ist von der stat wegin, 6 sol. 3 gr. — Item Thomas 20 deme meuerer salb 6 iglichem drey tagelon geerbit an deme nedirgefallin parchans 1 sch. gr. — Item 9 hoppferern den meuerern sant, steyne und kalk zugetragin 1/2 sch. 4 gr. — Item umbe seben halbefuder zweymos 2) Lorencz Arnuld, das vor dy Lobaw komen ist, 4 sch. minus 1 fert. — Item umbe erbeis vor dy Lobaw 11 gr. 2 pf. — [Bl. 78a] Item Hannus Fischbach zu hufslag umbe 3 eisen 21/2 sch. gr. — Item umbe hufnayl kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item Hannus marstellir 5 wochelon 20 gr., zu vertrinken 6 gr. — Item Mertin im stalle 5 woche- lon 15 gr. — Item Bartusch Groshannus unde Windische Henysch geheuet uff der fyweide und zu Moys uff der stat weze 1 sch. gr. — Item Michel Goswyn deme becker umbe brot vor dy Lobaw 10 sch. brot, 12 brot vor 1 gr., facit 1 mr. 2 gr. — Item Petir Schonenberg umbe 10 sch. brot, 14 vor ein groschen, facit 44 gr. minus 1 pf. — Item zu baklon 3 gr. — Item Crawspe Jocob 35 umbe 10 sch. brot, 14 vor 1 gr., facit 44 gr. minus 1 pf. — Item Petschcz von Redern umbe 11/2 scheffel grys kein der Lobaw 15 25 30 1) Über die anscheinend fehlenden Rechnungen s. S. 243, Anm. 2. 2) Aus dieser Stelle geht sicher hervor, daß das Zweimaß eine bestimmte Sorte Biers gewesen sein muß, s. oben S. 24, 7. 16*
Urkunden zum Jahre 1431. 245 5 — umbe 10 sch. pheilschefte 15 gr. — Item dem nochrichter 18 gr. Item dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item sinem helffer 9 tage 9 gr. — Item Zele von 22 tagen zu helffen dem wain- knechte 22 gr. — [Bl. 77a] Item Lindener dem karrinfurer von sechs wochin zu lone 3 fert. — Item Mertin des marstallers jungen, als her mit den herrn geretin hat in dy herfart vor dy Lobaw, zu vertrinken 12 gr. — Item Nickel bochssenmeisters weibe 2 wochelon 12 gr. — Item Heineze Luban von furen in dy herfart. 10 [Bl. 77b] Des suntagis noch nativitatis Marie [Septemb. 9]:1) Item Heyne Becker von Reichinbach vor 3 halbe fuder weisen byrs, das vor dy Lobaw komen ist, 3 mr. 27 gr. — Item deme statschreiber, als her kein Nuremberg zu unserm gnedigin herrn deme konige reith, 1 sch. gr. — Item meister Hannus deme zymmerman und meister Stephan zu vortrinken, als sie zur Lobaw gewest woren, 12 gr. — Item Nickels des alden fronenbothes hausfrauwen von eynes armbrostis wegin, das Hannschko füret, 3 sol. gr. — Item Girken zu Budissin, das zu im vorzeret ist von der stat wegin, 6 sol. 3 gr. — Item Thomas 20 deme meuerer salb 6 iglichem drey tagelon geerbit an deme nedirgefallin parchans 1 sch. gr. — Item 9 hoppferern den meuerern sant, steyne und kalk zugetragin 1/2 sch. 4 gr. — Item umbe seben halbefuder zweymos 2) Lorencz Arnuld, das vor dy Lobaw komen ist, 4 sch. minus 1 fert. — Item umbe erbeis vor dy Lobaw 11 gr. 2 pf. — [Bl. 78a] Item Hannus Fischbach zu hufslag umbe 3 eisen 21/2 sch. gr. — Item umbe hufnayl kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item Hannus marstellir 5 wochelon 20 gr., zu vertrinken 6 gr. — Item Mertin im stalle 5 woche- lon 15 gr. — Item Bartusch Groshannus unde Windische Henysch geheuet uff der fyweide und zu Moys uff der stat weze 1 sch. gr. — Item Michel Goswyn deme becker umbe brot vor dy Lobaw 10 sch. brot, 12 brot vor 1 gr., facit 1 mr. 2 gr. — Item Petir Schonenberg umbe 10 sch. brot, 14 vor ein groschen, facit 44 gr. minus 1 pf. — Item zu baklon 3 gr. — Item Crawspe Jocob 35 umbe 10 sch. brot, 14 vor 1 gr., facit 44 gr. minus 1 pf. — Item Petschcz von Redern umbe 11/2 scheffel grys kein der Lobaw 15 25 30 1) Über die anscheinend fehlenden Rechnungen s. S. 243, Anm. 2. 2) Aus dieser Stelle geht sicher hervor, daß das Zweimaß eine bestimmte Sorte Biers gewesen sein muß, s. oben S. 24, 7. 16*
Strana 246
246 Urkunden zum Jahre 1431. 1/2 mr. — Item Petschcz von Redern zu baklon 3 gr. — Item Cleinscheider umbe 1/2 scheffel grys kein der Lobaw und vor brot 1/2 sch. gr. — Item Mates Bruckener umbe 1 sch. pfennig- brot vor dy Lobaw 8 gr. — [Bl. 78b] Item Hanken von Collen vor wagensmer und vor lichte in den marstal 28 gr. — Item umbe fische kein der Lobaw 3 gr. — Item Nickel waynknecht 5 wochelon 20 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Zelaw 11 tagelon 11 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 9 tage- lon 9 gr. — Item Hannus Zelaw 14 tagelon, als her gehulffen 10 hot deme wagenknechte kein der Lobaw abe- und zuzufüren, 14 gr. — Item umbe acht schok kehse kein der Lobaw 28 gr. — Item vor einen Behemischen kehse den herrn kein der Lobaw 41/2 gr. — Item vor zandis 1) 3 fert 2 gr. — Item umbe eyer 21 gr. — Item umbe pottir kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Pechel vor fische 21 gr. — Item umbe 9 lebinde hechte 18 gr. — Item vor olei und essig 3 gr. — Item umbe einen schoupczbauch 8 gr. — Item der Silbermanynne umbe eyne halbe tonne ols und 1/2 tonne hechtis 11 sol. — Item Berwinger deme steyn- brechir 20 tagelon 21 gr. — Item Georgii schencken sechs 20 wochelon 3 sol. gr., zu vortrinken 6 gr. — [Bl. 79a] Item vor strotczel 2) den herrn kein der Lobaw 2 gr. — Item Czins fumff wochelon 20 gr. — Item den gefangen, dy der zolner bekostigit hot, 1 sch. minus 1 gr. — Item Petir Cuncze der burgermeister dedit Cunrad deme statknechte zur Lobaw zu zerunge 1/2 sch. gr. — 25 Item umbe byr und vor fische kein der Lobaw den herren 14 gr. — Item deme buchssenmeister zur Lobaw zu vortrinken 2 gr. — Item dem koche zur Lobaw 2 gr. — Item deme dro- mether 6 wochelon 18 gr. — Item einem bothin vom Greiffen- steyn, als Mathis Geizeler schreip, das die keczer von Glatcz in dy Slesia mit zweyen mochtegin heren zogen, 3 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland zu herrn Ulrich von Bebirsteyn von herrn Thymen wegin 3 gr. — Item drey rorhutern 14 tage- lon 14 gr. — Item Heincze Luban super racionem 12 gr. — Item Bancracio von gemeynem louffen kein Pyrne und kein Budissin etc. 35 1 mr. gr. — Item Mates Eysenmengerynne vor schenen dy brucken domethe zubeslohin 1/2 sch. 2 gr. — [Bl. 79b] Item 5 15 30 IVS. 1) Zander, Hechtbarsch, s. Schiller und Libben, mittelniederdeutsches Wörterbuch 23. 2) Strützel, ein Gebäck aus Weizen.
246 Urkunden zum Jahre 1431. 1/2 mr. — Item Petschcz von Redern zu baklon 3 gr. — Item Cleinscheider umbe 1/2 scheffel grys kein der Lobaw und vor brot 1/2 sch. gr. — Item Mates Bruckener umbe 1 sch. pfennig- brot vor dy Lobaw 8 gr. — [Bl. 78b] Item Hanken von Collen vor wagensmer und vor lichte in den marstal 28 gr. — Item umbe fische kein der Lobaw 3 gr. — Item Nickel waynknecht 5 wochelon 20 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item Hannus Zelaw 11 tagelon 11 gr. — Item Lyndener deme karrenknechte 9 tage- lon 9 gr. — Item Hannus Zelaw 14 tagelon, als her gehulffen 10 hot deme wagenknechte kein der Lobaw abe- und zuzufüren, 14 gr. — Item umbe acht schok kehse kein der Lobaw 28 gr. — Item vor einen Behemischen kehse den herrn kein der Lobaw 41/2 gr. — Item vor zandis 1) 3 fert 2 gr. — Item umbe eyer 21 gr. — Item umbe pottir kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Pechel vor fische 21 gr. — Item umbe 9 lebinde hechte 18 gr. — Item vor olei und essig 3 gr. — Item umbe einen schoupczbauch 8 gr. — Item der Silbermanynne umbe eyne halbe tonne ols und 1/2 tonne hechtis 11 sol. — Item Berwinger deme steyn- brechir 20 tagelon 21 gr. — Item Georgii schencken sechs 20 wochelon 3 sol. gr., zu vortrinken 6 gr. — [Bl. 79a] Item vor strotczel 2) den herrn kein der Lobaw 2 gr. — Item Czins fumff wochelon 20 gr. — Item den gefangen, dy der zolner bekostigit hot, 1 sch. minus 1 gr. — Item Petir Cuncze der burgermeister dedit Cunrad deme statknechte zur Lobaw zu zerunge 1/2 sch. gr. — 25 Item umbe byr und vor fische kein der Lobaw den herren 14 gr. — Item deme buchssenmeister zur Lobaw zu vortrinken 2 gr. — Item dem koche zur Lobaw 2 gr. — Item deme dro- mether 6 wochelon 18 gr. — Item einem bothin vom Greiffen- steyn, als Mathis Geizeler schreip, das die keczer von Glatcz in dy Slesia mit zweyen mochtegin heren zogen, 3 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland zu herrn Ulrich von Bebirsteyn von herrn Thymen wegin 3 gr. — Item drey rorhutern 14 tage- lon 14 gr. — Item Heincze Luban super racionem 12 gr. — Item Bancracio von gemeynem louffen kein Pyrne und kein Budissin etc. 35 1 mr. gr. — Item Mates Eysenmengerynne vor schenen dy brucken domethe zubeslohin 1/2 sch. 2 gr. — [Bl. 79b] Item 5 15 30 IVS. 1) Zander, Hechtbarsch, s. Schiller und Libben, mittelniederdeutsches Wörterbuch 23. 2) Strützel, ein Gebäck aus Weizen.
Strana 247
Urkunden zum Iahre 1431. 247 Bancracio kein der Koppher 1), kein Tawcheris und kein Nosticz dy mannen kein der Lobaw zu vorbotten und zu belouffen 7 gr. [Bl. 80 a] Des suntagis noch Ffrancisci [Oktober 712): Hannus Pechelynne umbe zandis vor dy Lobaw 18 gr. 5 Hannus Füssel umbe oel kein der Lobaw 18 gr. — Item Silber- manynne an alder schulde vor fische kein der Lobaw gefurt 1/2 mr. — Item vor fleisch den gesellin in der garbude genomen 7 gr. — Item der zolner hot ausgebin vor potter 12 gr. — Item umbe brot 6 gr. — Item vor 1 schok heringe kein der Lobaw 10 gr. — Item vor vogel kein der Lobaw 4 gr. — Item vor olei kein der Lobaw 31/2 gr. — Item vor zwu barmyn3) den herrn kein der Lobaw 8 gr. — Item umbe einen scheffil erbissin 12 gr. — Item die gefangin zu bekostigen in den thormen und in deme stocke 2 sch. gr. — Item umbe 1/2 tonne hechtis vor 15 dy Lobaw 1 sch. minus 4 gr. — Item der Swebynne vor 11 kannen birs zu 4 pf. alenczel 4) uff das rathauſs] geholet 6 gr. 2 pf. — [Bl. 80b] Item Nickel Jone umbe houlz in den kalk- offen 14 gr. — Item deme burgermeister mit Johanni Weider und Siegemund Menczel kein der Lobaw zu zerunge 1 sch. gr. — Item Sittenickeln kein der Sweidenitcz 10 gr. — Item einem bothen kein Dresden, als sich die stat entschuldiget der fende der herzoge zu Sachssen, 8 gr. — Item Hannus Stuczman zu zerunge kein der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item Heincze Kottewicz knecht von eyner botschaft zu werben zu vertrinken 4 gr. — Item einem bothen kein Lewemberg zu Jorge Canitez und Pletczel mit Gotsche Schoff umbe eyn gutlich stehen Jorgen von Redern zu betedingen 4 gr. — Item umbe vôgel den herrn kein der Lobaw, als sie mit landen und stetin zu tage woren, 6 gr. — Item einem bothin von Lemberg mit Jorge Canitcz und 30 Pletczels brive 4 gr. — Item meister Hannus deme zymmerman super racionem 12 gr. — Item Hannus Schutczen eynem fur- manne bir und brot vor dy Lobaw gefurt 14 tagelon 4 Ungerische gulden. — [Bl. 81a] Item einem bothin mit herrn Thymen brieff kein Cunczendorff5) von Jorge von Reders wegin 4 gr. — Item 10 20 25 1) Küpper, Dorf östlich von Seidenberg. 2) Über die anscheinend fehlenden Rechnungen s. oben §. 243 Anm. 2. 3) Barbe, ein Fisch, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 I Sp. 268. einzeln. 5) westlich von Löwenberg. 4)
Urkunden zum Iahre 1431. 247 Bancracio kein der Koppher 1), kein Tawcheris und kein Nosticz dy mannen kein der Lobaw zu vorbotten und zu belouffen 7 gr. [Bl. 80 a] Des suntagis noch Ffrancisci [Oktober 712): Hannus Pechelynne umbe zandis vor dy Lobaw 18 gr. 5 Hannus Füssel umbe oel kein der Lobaw 18 gr. — Item Silber- manynne an alder schulde vor fische kein der Lobaw gefurt 1/2 mr. — Item vor fleisch den gesellin in der garbude genomen 7 gr. — Item der zolner hot ausgebin vor potter 12 gr. — Item umbe brot 6 gr. — Item vor 1 schok heringe kein der Lobaw 10 gr. — Item vor vogel kein der Lobaw 4 gr. — Item vor olei kein der Lobaw 31/2 gr. — Item vor zwu barmyn3) den herrn kein der Lobaw 8 gr. — Item umbe einen scheffil erbissin 12 gr. — Item die gefangin zu bekostigen in den thormen und in deme stocke 2 sch. gr. — Item umbe 1/2 tonne hechtis vor 15 dy Lobaw 1 sch. minus 4 gr. — Item der Swebynne vor 11 kannen birs zu 4 pf. alenczel 4) uff das rathauſs] geholet 6 gr. 2 pf. — [Bl. 80b] Item Nickel Jone umbe houlz in den kalk- offen 14 gr. — Item deme burgermeister mit Johanni Weider und Siegemund Menczel kein der Lobaw zu zerunge 1 sch. gr. — Item Sittenickeln kein der Sweidenitcz 10 gr. — Item einem bothen kein Dresden, als sich die stat entschuldiget der fende der herzoge zu Sachssen, 8 gr. — Item Hannus Stuczman zu zerunge kein der Lobaw 1/2 mr. gr. — Item Heincze Kottewicz knecht von eyner botschaft zu werben zu vertrinken 4 gr. — Item einem bothen kein Lewemberg zu Jorge Canitez und Pletczel mit Gotsche Schoff umbe eyn gutlich stehen Jorgen von Redern zu betedingen 4 gr. — Item umbe vôgel den herrn kein der Lobaw, als sie mit landen und stetin zu tage woren, 6 gr. — Item einem bothin von Lemberg mit Jorge Canitcz und 30 Pletczels brive 4 gr. — Item meister Hannus deme zymmerman super racionem 12 gr. — Item Hannus Schutczen eynem fur- manne bir und brot vor dy Lobaw gefurt 14 tagelon 4 Ungerische gulden. — [Bl. 81a] Item einem bothin mit herrn Thymen brieff kein Cunczendorff5) von Jorge von Reders wegin 4 gr. — Item 10 20 25 1) Küpper, Dorf östlich von Seidenberg. 2) Über die anscheinend fehlenden Rechnungen s. oben §. 243 Anm. 2. 3) Barbe, ein Fisch, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 I Sp. 268. einzeln. 5) westlich von Löwenberg. 4)
Strana 248
248 Urkunden zum Jahre 1431. Sigemund Menczel und Hannus Stuczmann kein der Lobaw zu zerunge 12 gr. — Item Jorge Schencken drey wochelon 18 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland von Hannus Kobers wegen 3 gr. — Item deme dromether fier wochelon 1/2 mr. gr. — Item 5 Czins 4 wochelon 10 gr. [Bl. 81b] Des suntagis an sande Calixti tage [Oktob. 14]: Item vor fleisch kein der Lobaw 29 gr. — Item umbe delen 9 gr. — Item umbe fleisch kein der Lobaw 15 gr. — Item Lorencz Arnuld umbe zwey halbe fuder gutes birs kein der Lobaw 4 mr. gr. — Item umbe fleisch kein der Lobaw 7 gr. — Item einem furmanne, der bir fleisch und brot kein der Lobaw gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item die den stok 1) von der Lobaw brocht habin zu vertrinken 2 gr. — Item umbe schindel in den marstall 16 gr. — Item einem bothin kein Lewemberg vor Jorge 15 Canicz und Mathie Geyseler 4 gr. — Item meister Hannus deme zymmermanne 7 gr. — Item einem bothen kein Budissin zu herrn Albrecht von Coldicz, als her schreib, das sich man und stat mit im und andern landen und stetin diesser lande mit den Meissenern einen frede betedingen welden, und auch von der keczer wegen 4 gr. — Item Sigmund Menczel kein Budissin von derselbin sachin wegin 1 mr. gr. — [Bl. 82a] Item einem bothen von Breslaw von Clemens Swobesdorff vorsessener zinse wegin 131/2 gr. — Item Hannus Herzog deme karrenfurer 20 tage- lon 20 gr. — Item Lyndener deme karrenfurer steyn in den 25 parchans gefurt 17 tagelon 17 gr. — Item Hannus Zelen 17 tage- lon 17 gr. — Item Nickel waynknechte fumff wochelon 20 gr. — — Item Hannus Newman dem smede super racionem 1 mr. gr. Item Tranchensern kein Lewemberg zu Jorge Canicz und Mathie Geyzeler, das sie sich an irem ampt hilden, 4 gr. — Item Mates Windisch kein Cunczendorff zu Jorge von Redern und Christoff Rotinburg mit herrn Albrechte von Coldicz brieff 4 gr. — Item Lorencz Arnulden umbe bir alenczel geholet 14 gr. — Item den steynscheidern super racionem 12 gr. — Item Sittenickeln, der in der stat gescheffte gelouffen hot, alde schulde 28 gr. — Item 35 einem bothen uff den Moelsteyn2) 6 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — [Bl. 82b/ Item Stregelern, als her vorzerit 10 20 30 1) Block um die Füße der Gefangenen? 2) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen.
248 Urkunden zum Jahre 1431. Sigemund Menczel und Hannus Stuczmann kein der Lobaw zu zerunge 12 gr. — Item Jorge Schencken drey wochelon 18 gr. — Item einem bothin kein Ffredeland von Hannus Kobers wegen 3 gr. — Item deme dromether fier wochelon 1/2 mr. gr. — Item 5 Czins 4 wochelon 10 gr. [Bl. 81b] Des suntagis an sande Calixti tage [Oktob. 14]: Item vor fleisch kein der Lobaw 29 gr. — Item umbe delen 9 gr. — Item umbe fleisch kein der Lobaw 15 gr. — Item Lorencz Arnuld umbe zwey halbe fuder gutes birs kein der Lobaw 4 mr. gr. — Item umbe fleisch kein der Lobaw 7 gr. — Item einem furmanne, der bir fleisch und brot kein der Lobaw gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item die den stok 1) von der Lobaw brocht habin zu vertrinken 2 gr. — Item umbe schindel in den marstall 16 gr. — Item einem bothin kein Lewemberg vor Jorge 15 Canicz und Mathie Geyseler 4 gr. — Item meister Hannus deme zymmermanne 7 gr. — Item einem bothen kein Budissin zu herrn Albrecht von Coldicz, als her schreib, das sich man und stat mit im und andern landen und stetin diesser lande mit den Meissenern einen frede betedingen welden, und auch von der keczer wegen 4 gr. — Item Sigmund Menczel kein Budissin von derselbin sachin wegin 1 mr. gr. — [Bl. 82a] Item einem bothen von Breslaw von Clemens Swobesdorff vorsessener zinse wegin 131/2 gr. — Item Hannus Herzog deme karrenfurer 20 tage- lon 20 gr. — Item Lyndener deme karrenfurer steyn in den 25 parchans gefurt 17 tagelon 17 gr. — Item Hannus Zelen 17 tage- lon 17 gr. — Item Nickel waynknechte fumff wochelon 20 gr. — — Item Hannus Newman dem smede super racionem 1 mr. gr. Item Tranchensern kein Lewemberg zu Jorge Canicz und Mathie Geyzeler, das sie sich an irem ampt hilden, 4 gr. — Item Mates Windisch kein Cunczendorff zu Jorge von Redern und Christoff Rotinburg mit herrn Albrechte von Coldicz brieff 4 gr. — Item Lorencz Arnulden umbe bir alenczel geholet 14 gr. — Item den steynscheidern super racionem 12 gr. — Item Sittenickeln, der in der stat gescheffte gelouffen hot, alde schulde 28 gr. — Item 35 einem bothen uff den Moelsteyn2) 6 gr. — Item Czyns eyn wochelon 4 gr. — [Bl. 82b/ Item Stregelern, als her vorzerit 10 20 30 1) Block um die Füße der Gefangenen? 2) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen.
Strana 249
Urkunden zum Jahre 1431. 249 5 hot, als her uff den Stolpen reith von des bannes wegin, und als her herzogen Ludwigen geleitet hatte, 11 gr. — Item deme dromether eyn wochelon 6 gr. — Item einem bothen kein Budissin von des tages wegin, als her Albrecht schreib, das man sich mit andern landen und stetin in eynen frede mit den keczern gebin sulde, 4 gr. [Bl. 83a] Des dinstagis an sande Gallitage [Oktob. 16]: Item Allex Tasschener zu herrn Heinrich uff den Moel- steyn 1), kein der Leippe, uff den Ffridsteyn2) und uff den 10 Troske3) zu irfaren der keczere geleginheit 12 gr. — Item einem bothin von Nickel Tawcheris und Sdencken von Smoyn wegen 2 gr. — Item Hannus Weidern und Sigemund Menczel zu tage kein Konigishayn 13 gr. — Item Patehannus deme marsteller 6 wochelon 24 gr., 6 gr. zu vertrinken. — Item vor lichte in 15 den marstall 4 gr. — Item den kacheloffen in deme marstalle zu machen 13 gr. — Item Mertin deme undirmarsteller 6 woche- lon 18 gr. — Item meister Thomas salb 6 7 wochelon an der nedirfallen parchansmauer hynder der pforten und an deme weikhause doselbist 4 sch. 3 gr., 3 gr. zu vertrinken. — Item 16 hoppferern dozu steyne, sand und kalk getragen auch 7 woche- lon 2 sch. 11 gr. — Item Ffrenczel deme fôrster von brucke- delen 1/2 mr. gr. — Item Helsewol, das her gekocht hot vor der Lobaw und in der Lobaw, als wir mit andern landen und stetin dy wedir eynnomen, 1 sch. gr. — [Bl. 83b] Item Bolczechen, 25 der eyn kelner in deme here vor der Lobaw und in der Lobaw gewest ist, 3 fert. gr. — Item Ebindreyn umbe 4 rade, dy her gebort hat zu deme steynwogen. Item 2 achssen, 2 armen, 1 gestelle an steynwagen, 1/2 wagen an den steynwagen und vor andir wayngeschirre 28 gr. — Item Heincze Luban zu furen 30 kein der Lobaw sand, steyne, kalk und houlcz zur stat buwe gefurt 7 wochelon 4 mr. minus 12 gr. — Rebechin vor fumff reisen kein der Lobaw bir und brot gefurt und von eyner reisen kein deme Soland und 2 tage steine und kalk zur stat buwe gefurt 2 mr. gr. — Item Hannus Nuwmann smed umbe 54 eisen, 20 1) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen. 2) jetzt Ruine öftlich von Böhmisch-Aicha. 3) In der Vorlage Trosk mit einem Abkürzungszeichen. Der Trosky ist jetzt eine Ruine bei Turnau.
Urkunden zum Jahre 1431. 249 5 hot, als her uff den Stolpen reith von des bannes wegin, und als her herzogen Ludwigen geleitet hatte, 11 gr. — Item deme dromether eyn wochelon 6 gr. — Item einem bothen kein Budissin von des tages wegin, als her Albrecht schreib, das man sich mit andern landen und stetin in eynen frede mit den keczern gebin sulde, 4 gr. [Bl. 83a] Des dinstagis an sande Gallitage [Oktob. 16]: Item Allex Tasschener zu herrn Heinrich uff den Moel- steyn 1), kein der Leippe, uff den Ffridsteyn2) und uff den 10 Troske3) zu irfaren der keczere geleginheit 12 gr. — Item einem bothin von Nickel Tawcheris und Sdencken von Smoyn wegen 2 gr. — Item Hannus Weidern und Sigemund Menczel zu tage kein Konigishayn 13 gr. — Item Patehannus deme marsteller 6 wochelon 24 gr., 6 gr. zu vertrinken. — Item vor lichte in 15 den marstall 4 gr. — Item den kacheloffen in deme marstalle zu machen 13 gr. — Item Mertin deme undirmarsteller 6 woche- lon 18 gr. — Item meister Thomas salb 6 7 wochelon an der nedirfallen parchansmauer hynder der pforten und an deme weikhause doselbist 4 sch. 3 gr., 3 gr. zu vertrinken. — Item 16 hoppferern dozu steyne, sand und kalk getragen auch 7 woche- lon 2 sch. 11 gr. — Item Ffrenczel deme fôrster von brucke- delen 1/2 mr. gr. — Item Helsewol, das her gekocht hot vor der Lobaw und in der Lobaw, als wir mit andern landen und stetin dy wedir eynnomen, 1 sch. gr. — [Bl. 83b] Item Bolczechen, 25 der eyn kelner in deme here vor der Lobaw und in der Lobaw gewest ist, 3 fert. gr. — Item Ebindreyn umbe 4 rade, dy her gebort hat zu deme steynwogen. Item 2 achssen, 2 armen, 1 gestelle an steynwagen, 1/2 wagen an den steynwagen und vor andir wayngeschirre 28 gr. — Item Heincze Luban zu furen 30 kein der Lobaw sand, steyne, kalk und houlcz zur stat buwe gefurt 7 wochelon 4 mr. minus 12 gr. — Rebechin vor fumff reisen kein der Lobaw bir und brot gefurt und von eyner reisen kein deme Soland und 2 tage steine und kalk zur stat buwe gefurt 2 mr. gr. — Item Hannus Nuwmann smed umbe 54 eisen, 20 1) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen. 2) jetzt Ruine öftlich von Böhmisch-Aicha. 3) In der Vorlage Trosk mit einem Abkürzungszeichen. Der Trosky ist jetzt eine Ruine bei Turnau.
Strana 250
250 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 dy brucken domethe zu beslohen, an das thor in der Hottir- gassen 1 sch. thornayl, 2 zappen, 2 ringen. Item eyn schock 1/2 sparnayl, vor brethnayl, 16 hauen gestelt, 2 hocken an I weykhaus, 1 wassersleiffe 1) zu beslohen, 4 wageneisen gemacht, 6 sch. huffnayl kein deme Soland, 4 alde schen den wagen- knechten uffgeslagen, vor hefftenayl, 1 woge beslaen, dy hole2) gebunden, 3 rade beslagen, 1 slisse, 2 haspe an das Hottirthor, 2 ringe an dy buchsse, 2 ringe an das gestosse3), 1 banth an den slag, als man uff dy fyeweide [Bl. 84a] feret, zwey wagin- 10 eysen dirlegit4) und eyn policz5) 3 sch. gr. 4 gr. — Item den knechtin zu vertrinken 4 gr. — Item der Eyserynne Jocobynne vor tremes) in das weykhaus hinter der phorten 6 gr. — Item der grebirmeisterynne zu lone von ires mannes wegin super racionem 8 gr. — Item Mertin smed zweyn pherden den pirczel?) gesneten und eyn eytherbeyn aus deme Nymtschcz8) gesnethen und 5 eisen doran beslagen, facit 1/2 mr. gr. — Item der Clugynne umbe 4 sch. stro in den marstall 31 gr. — Item den kochenknechten, dy zur Lobaw gehantreichit haben, 1/2 mr. gr. — Item Hannus deme froneboten super racionem 12 gr. — Item eynem bothen von Legenicz von Pauel Popplaw und Nickel Popplaw vorsessener zinse wegin 7 gr. — Item Lorencz Arnulde vor byr alenczel uff das rathaus geholet 111/2 gr. 25 [Görl. Ratsrechn. XI Bl. 2a/ Registrum distributorum: Item des suntages die undecim milia virginum [Oktob. 21]: Hanse Rotinburg, Kothewicz knechten, Reintschel, Boczken und andern suldenern zu zerunge kein Lemberg Canicz, Mathes Geiseler und Pletczil herheim zu geleiten vor Jorge Redern, Cristoff Rotinburg und iren helffern, als sie fede mit der stat hatten, 2 mr. — Item Sigemund Menczil und dem statschreiber buch 2 1) Das ist wohl ein „Feuerfaß“ oder „Sturmfaß“, in dem man bei Feuersgefahr Wasser herbeischleifte (das Faß steht auf Kufen, nicht auf Rädern). 2) Muldenartiges Gefäß. 8) Wahrscheinlich bezeichnet das Wort einen Wasserbehälter, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 800. ganschweißzen und schärfen“ s. Adelung unter „erlegen“. 5 Bolzen. 6% Balken. Eine gewisse Krankheit namentlich der Pferde, s. Schmeller, bayrisches Wörter- Sp. 285. 8) ein Eigenname eines Pferdes? I
250 Urkunden zum Jahre 1431. 5 15 20 dy brucken domethe zu beslohen, an das thor in der Hottir- gassen 1 sch. thornayl, 2 zappen, 2 ringen. Item eyn schock 1/2 sparnayl, vor brethnayl, 16 hauen gestelt, 2 hocken an I weykhaus, 1 wassersleiffe 1) zu beslohen, 4 wageneisen gemacht, 6 sch. huffnayl kein deme Soland, 4 alde schen den wagen- knechten uffgeslagen, vor hefftenayl, 1 woge beslaen, dy hole2) gebunden, 3 rade beslagen, 1 slisse, 2 haspe an das Hottirthor, 2 ringe an dy buchsse, 2 ringe an das gestosse3), 1 banth an den slag, als man uff dy fyeweide [Bl. 84a] feret, zwey wagin- 10 eysen dirlegit4) und eyn policz5) 3 sch. gr. 4 gr. — Item den knechtin zu vertrinken 4 gr. — Item der Eyserynne Jocobynne vor tremes) in das weykhaus hinter der phorten 6 gr. — Item der grebirmeisterynne zu lone von ires mannes wegin super racionem 8 gr. — Item Mertin smed zweyn pherden den pirczel?) gesneten und eyn eytherbeyn aus deme Nymtschcz8) gesnethen und 5 eisen doran beslagen, facit 1/2 mr. gr. — Item der Clugynne umbe 4 sch. stro in den marstall 31 gr. — Item den kochenknechten, dy zur Lobaw gehantreichit haben, 1/2 mr. gr. — Item Hannus deme froneboten super racionem 12 gr. — Item eynem bothen von Legenicz von Pauel Popplaw und Nickel Popplaw vorsessener zinse wegin 7 gr. — Item Lorencz Arnulde vor byr alenczel uff das rathaus geholet 111/2 gr. 25 [Görl. Ratsrechn. XI Bl. 2a/ Registrum distributorum: Item des suntages die undecim milia virginum [Oktob. 21]: Hanse Rotinburg, Kothewicz knechten, Reintschel, Boczken und andern suldenern zu zerunge kein Lemberg Canicz, Mathes Geiseler und Pletczil herheim zu geleiten vor Jorge Redern, Cristoff Rotinburg und iren helffern, als sie fede mit der stat hatten, 2 mr. — Item Sigemund Menczil und dem statschreiber buch 2 1) Das ist wohl ein „Feuerfaß“ oder „Sturmfaß“, in dem man bei Feuersgefahr Wasser herbeischleifte (das Faß steht auf Kufen, nicht auf Rädern). 2) Muldenartiges Gefäß. 8) Wahrscheinlich bezeichnet das Wort einen Wasserbehälter, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 800. ganschweißzen und schärfen“ s. Adelung unter „erlegen“. 5 Bolzen. 6% Balken. Eine gewisse Krankheit namentlich der Pferde, s. Schmeller, bayrisches Wörter- Sp. 285. 8) ein Eigenname eines Pferdes? I
Strana 251
Urkunden zum Jahre 1431. 251 mit Heincze Kotewicz kein Lemberg zu tage mit Jorge Redern und Christoff Rotinburg, den 1) her Nymptschcz gelegit hatte, 21/2 sch. 4 gr. — Item delen zu der stat beuwe 22 gr. — Item Stephan deme zymmermanne zu erbeten an dem sâlichen vor 5 der obirsten stoben 12 gr. — Item Newman dem smede von der stat erbeit 12 gr. — [Bl. 2b) Item dem furster von Lichtinberg 6 gr. — Item einem boten zu unserm herrn dem bisschoffe 8 gr. — Item meister Franczken von der stat erbeit 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Ebirhard und dem statschreiber mit landen und 10 steten kein Baruth zu tage von des fredis wegen kein der hirschaft von Meissin, umbe die hulffe kein der Zittau unde umbe die alde ordenunge zu handiln 1/2 sch. 8 gr. — Item der Bernstorffer bote, als sy uns warnten, do der foyt zum Penczk lag, das dy keczer zur Kempnicz2) weren. — Item einem boten 15 kein dem Furste3) mit herrn Behusken brive, als her botschaft getan hatte, das dy keczer sich zwisschen Fredelant hus und stat legin weldin, 8 gr. — [Bl. 3a] Item einem boten von Fredelant, der uns zeitunge brochte von der keczer wegen, 2 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. 25 30 20 [Bl. 3b] Des suntages die sanctorum Symonis et Jude [Octob. 28]: Item George Canicz, Mates Geiseler, Sigemund Mencz und Mates Pulssenicz kein Rotinburg zum foyte mit land und steten zu tage von des fredes wegen mit der hirschaft zu Miessin, umbe der hulffe kein der Zittau, von der alden ordenunge wegen etc. 9 sol. 6 gr. — Item einem boten von Rotenburg zu Jorgin von Redern 6 gr. — Item einem boten zu herrn Nymptschn, als man im schreib, das man mit Jorge Redern des tages noch be- scheidunge des von Coldicz warten welde, 4 gr. — Item Stephan dem zymmermanne zu erbetin am sal vor der obirsten stobe 12 gr. — Item umbe schindil zum obirsten gange zu decken vor der obersten stobe 231/2 gr. — Item den gefangin, als der burgermeister Jorge Canicz zu in uff dy thorme ging, 6 gr. — Item von einem pherde, das Heinrich Eberhard und der stat- schreiber zu Nuwinburg4) gemit hatten, do sy von Lemberg 1) quem diem. 2) Böhmisch-Kamnitz. 3) Forst in der Niederlausitz. 6) Naumburg am Queiß.
Urkunden zum Jahre 1431. 251 mit Heincze Kotewicz kein Lemberg zu tage mit Jorge Redern und Christoff Rotinburg, den 1) her Nymptschcz gelegit hatte, 21/2 sch. 4 gr. — Item delen zu der stat beuwe 22 gr. — Item Stephan deme zymmermanne zu erbeten an dem sâlichen vor 5 der obirsten stoben 12 gr. — Item Newman dem smede von der stat erbeit 12 gr. — [Bl. 2b) Item dem furster von Lichtinberg 6 gr. — Item einem boten zu unserm herrn dem bisschoffe 8 gr. — Item meister Franczken von der stat erbeit 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Ebirhard und dem statschreiber mit landen und 10 steten kein Baruth zu tage von des fredis wegen kein der hirschaft von Meissin, umbe die hulffe kein der Zittau unde umbe die alde ordenunge zu handiln 1/2 sch. 8 gr. — Item der Bernstorffer bote, als sy uns warnten, do der foyt zum Penczk lag, das dy keczer zur Kempnicz2) weren. — Item einem boten 15 kein dem Furste3) mit herrn Behusken brive, als her botschaft getan hatte, das dy keczer sich zwisschen Fredelant hus und stat legin weldin, 8 gr. — [Bl. 3a] Item einem boten von Fredelant, der uns zeitunge brochte von der keczer wegen, 2 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. 25 30 20 [Bl. 3b] Des suntages die sanctorum Symonis et Jude [Octob. 28]: Item George Canicz, Mates Geiseler, Sigemund Mencz und Mates Pulssenicz kein Rotinburg zum foyte mit land und steten zu tage von des fredes wegen mit der hirschaft zu Miessin, umbe der hulffe kein der Zittau, von der alden ordenunge wegen etc. 9 sol. 6 gr. — Item einem boten von Rotenburg zu Jorgin von Redern 6 gr. — Item einem boten zu herrn Nymptschn, als man im schreib, das man mit Jorge Redern des tages noch be- scheidunge des von Coldicz warten welde, 4 gr. — Item Stephan dem zymmermanne zu erbetin am sal vor der obirsten stobe 12 gr. — Item umbe schindil zum obirsten gange zu decken vor der obersten stobe 231/2 gr. — Item den gefangin, als der burgermeister Jorge Canicz zu in uff dy thorme ging, 6 gr. — Item von einem pherde, das Heinrich Eberhard und der stat- schreiber zu Nuwinburg4) gemit hatten, do sy von Lemberg 1) quem diem. 2) Böhmisch-Kamnitz. 3) Forst in der Niederlausitz. 6) Naumburg am Queiß.
Strana 252
252 Urkunden zum Jahre 1431. rettin, 5 gr. — [Bl. 4a] Item einem boten kein dem Furste, als man schreib herrn Ulrich von Fredeland von der zwetracht zwisschin im gelegin und unserm foyte, 7 gr. — Item Mates Geiseler und deme statschreiber kein dem Penczke und Heinrich Ebirhard zu tage von der ochssen wegen 1) zwesschen Brockacz, Nickel Gersdorf, Peter Simon, Heincze Bisschoff 12 gr. — Item zum andern mol einem boten kein Cunczindorff zu Jorge Redern, als im der foyt schreib umbe ein lenger stehin, 6 gr. — Item Berwig dem steinbrecher uff sante Nicklaus kirchoff steine uszu- 10 reumen 20 gr., dy man in parchan furte. — Item umbe 28 delin zu bodemen2) den gang vor der obirsten stobin 19 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. — Item einem boten kein Senften- berg zu Hanse Polenczk, als man im schreib dy zeitunge unsers herrn des bisschoffs von Breslaw, 8 gr. — [Bl. 4b] Item einem 15 boten kein dem Greiffenstein von des garteners wegen 4 gr. — Item Georgen des von Coldicz knechte zu vertrinken 2 gr. — Item meister Franczken des stat zymmerman von der stat erbeit 12 gr. — Item dem burgermeister kein dem Penczk zum foyte in der stat gescheffte von der ochssin wegen 12 gr. — Item 20 einem boten kein dem Sagan Nicolao Rackewicz, als man in bat uns zu gute zu reiten in den sachen von Jorge Reders wegen etc., 5 gr. — Item einem boten zu Profandkro3) umbe derselben sache wille 4 gr. — Item Claws kein dem Bunczlaw zu bestellen herwige4), als man zu tage mit Jorge Redern sulde gewest 25 sein, etc. 7 gr. — Item einem boten von Fredelant, den Sckob sante, das dy keczer eine samenunge hetten zur Eiche 5), 4 gr. — [Bl. 5a) Item Zittenickel by nachte kein Cunczendorf zu Jorge Redern, als der foyt im schreib und den tag zum Bunczlaw zu halden abesagete, als uns zeitunge von Bernstorff qwam, das dy 30 keczer zur Kempnicz weren, 5 gr. — Item einem boten von gemeiner botschaft zu louffen, wo man sein darff6), 6 gr. — Item Hanse Langenickel umbe 5 centener bley zu gelotin unde der stat nucz 3 sch. 20 gr.7) 1) Wegen des Streites um die Ochsen zwischen. 2) mit einem Boden versehen. 3) Er war Hauptmann zu Friedland, s. oben 15. 18, doch widerum unten S. 254, 8. 4) Herberge. 5) Aicha in Böhmen. 6) wo man des Boten bedarf. 7) Nach Görl. Rr. XI Bl. 130 a lieferte Langenickel neben Blei (der Centner kostete 40 gr.) der Stadt Görlitz auch 17 Centner Kupfer (der Centner kostete 2 sch.).
252 Urkunden zum Jahre 1431. rettin, 5 gr. — [Bl. 4a] Item einem boten kein dem Furste, als man schreib herrn Ulrich von Fredeland von der zwetracht zwisschin im gelegin und unserm foyte, 7 gr. — Item Mates Geiseler und deme statschreiber kein dem Penczke und Heinrich Ebirhard zu tage von der ochssen wegen 1) zwesschen Brockacz, Nickel Gersdorf, Peter Simon, Heincze Bisschoff 12 gr. — Item zum andern mol einem boten kein Cunczindorff zu Jorge Redern, als im der foyt schreib umbe ein lenger stehin, 6 gr. — Item Berwig dem steinbrecher uff sante Nicklaus kirchoff steine uszu- 10 reumen 20 gr., dy man in parchan furte. — Item umbe 28 delin zu bodemen2) den gang vor der obirsten stobin 19 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. — Item einem boten kein Senften- berg zu Hanse Polenczk, als man im schreib dy zeitunge unsers herrn des bisschoffs von Breslaw, 8 gr. — [Bl. 4b] Item einem 15 boten kein dem Greiffenstein von des garteners wegen 4 gr. — Item Georgen des von Coldicz knechte zu vertrinken 2 gr. — Item meister Franczken des stat zymmerman von der stat erbeit 12 gr. — Item dem burgermeister kein dem Penczk zum foyte in der stat gescheffte von der ochssin wegen 12 gr. — Item 20 einem boten kein dem Sagan Nicolao Rackewicz, als man in bat uns zu gute zu reiten in den sachen von Jorge Reders wegen etc., 5 gr. — Item einem boten zu Profandkro3) umbe derselben sache wille 4 gr. — Item Claws kein dem Bunczlaw zu bestellen herwige4), als man zu tage mit Jorge Redern sulde gewest 25 sein, etc. 7 gr. — Item einem boten von Fredelant, den Sckob sante, das dy keczer eine samenunge hetten zur Eiche 5), 4 gr. — [Bl. 5a) Item Zittenickel by nachte kein Cunczendorf zu Jorge Redern, als der foyt im schreib und den tag zum Bunczlaw zu halden abesagete, als uns zeitunge von Bernstorff qwam, das dy 30 keczer zur Kempnicz weren, 5 gr. — Item einem boten von gemeiner botschaft zu louffen, wo man sein darff6), 6 gr. — Item Hanse Langenickel umbe 5 centener bley zu gelotin unde der stat nucz 3 sch. 20 gr.7) 1) Wegen des Streites um die Ochsen zwischen. 2) mit einem Boden versehen. 3) Er war Hauptmann zu Friedland, s. oben 15. 18, doch widerum unten S. 254, 8. 4) Herberge. 5) Aicha in Böhmen. 6) wo man des Boten bedarf. 7) Nach Görl. Rr. XI Bl. 130 a lieferte Langenickel neben Blei (der Centner kostete 40 gr.) der Stadt Görlitz auch 17 Centner Kupfer (der Centner kostete 2 sch.).
Strana 253
Urkunden zum Jahre 1431. 253 20 25 [Bl. 6a/ Item des suntagis an sand Elisabeth obunde [Novemb. 18]: Dem burgermeister, Jorge Canicz und Mathias Geiseler zu dem von Coldicz unserm foyte, als manne und stat Budissin, 5 Camencz, Sittaw zu Penczk by im woren zu verhandiln umbe einen frede acht jar mit den Meissenern zu halden, umbe die alde ordenunge der lande und stete, umbe hulfe kein der Sittaw zu legen, von der Lobaw wegen zu brechen, als her vor sterben nicht herein kein Gorlicz wulde1), 6 sol. minus 1/2 gr. — Item 10 dy gefangen keczer zur Senicz an koste uszuhalden 11/2 sch. gr. — Item umbe das essen den herrn des rates zu bestellen, als man mos saczte zum weissinbire, 32 gr. — Item Hannus Schonefelt dem buchssenmeister 3 wochelon 3 fert. gr., y die woche 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem bochssemeister 5 wochelon 40 gr., y 15 die woche 8 gr. — Item Nickel dem bochssenmeister under dem rothuse 2) 4 wochelon, y dy woche 6 gr., facit 1/2 mr. gr. — [Bl. 6b] Item Nickel wainknechte 5 wochelon 22 gr. — Item Zelaw sinem helffer 27 tage 27 gr. — Item Lindener steine usgescheiden uff sande Niclaus kirchoff zu furen in parchan 28 gr. — Item Hanke von Koln den wainknechten umbe wain- smer und lichte 18 gr. — Item in den marstall umbe lichte Hanke von Koln 6 gr. — Item Patehannus dem marstaller 5 wochelon 20 gr., item zu vertrinken 4 gr. — Item Mertin sinem helffer 5 wochelon 16 gr. — Item Frauwinsteyn kein Fredeland, als der houptman uns schreib, das dy keczer eine sammenunge hetten, zu irfaren dy geleginheit 6 gr. — Item als man den von der Lobaw schreib, das der Koluch eine samenunge hette, si warnende, einem boten 3 gr. — [Bl. 7a] Item Andris und Mertin lantreiter zu bereiten unsers herrn manne mit uns 30 kein dem Bunczlaw zu reiten zu dem tage mit Jorge Redern und Cristoff Rotinburg 6 gr. — Item deme bleser uff dem rothuse 5 wochelon 1/2 sch. gr. — Item George schenken 5 wochelon 1/2 sch. gr. — Item Rudil umbe zymmer3) zu dem gange uff dem rothuse vor der obirsten stobin 10 gr. — Item als man Claws 1) Diese „Pestilenz“ ist auch der Grund, daß soviele andere Tage nicht in Görlitz, sondern in Ortschaften in seiner Umgebung (Königshain, Rothenburg, Penzig) abgehalten wurden, s. unten 1431. Oktob.—1432. Oktob. Einnahme der Stadt Görlitz. 2) Das ist doch wohl so zu verstehen, daß Nickel im Erdgeschoß des Rathauses wohnte. 8) Bauholz.
Urkunden zum Jahre 1431. 253 20 25 [Bl. 6a/ Item des suntagis an sand Elisabeth obunde [Novemb. 18]: Dem burgermeister, Jorge Canicz und Mathias Geiseler zu dem von Coldicz unserm foyte, als manne und stat Budissin, 5 Camencz, Sittaw zu Penczk by im woren zu verhandiln umbe einen frede acht jar mit den Meissenern zu halden, umbe die alde ordenunge der lande und stete, umbe hulfe kein der Sittaw zu legen, von der Lobaw wegen zu brechen, als her vor sterben nicht herein kein Gorlicz wulde1), 6 sol. minus 1/2 gr. — Item 10 dy gefangen keczer zur Senicz an koste uszuhalden 11/2 sch. gr. — Item umbe das essen den herrn des rates zu bestellen, als man mos saczte zum weissinbire, 32 gr. — Item Hannus Schonefelt dem buchssenmeister 3 wochelon 3 fert. gr., y die woche 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem bochssemeister 5 wochelon 40 gr., y 15 die woche 8 gr. — Item Nickel dem bochssenmeister under dem rothuse 2) 4 wochelon, y dy woche 6 gr., facit 1/2 mr. gr. — [Bl. 6b] Item Nickel wainknechte 5 wochelon 22 gr. — Item Zelaw sinem helffer 27 tage 27 gr. — Item Lindener steine usgescheiden uff sande Niclaus kirchoff zu furen in parchan 28 gr. — Item Hanke von Koln den wainknechten umbe wain- smer und lichte 18 gr. — Item in den marstall umbe lichte Hanke von Koln 6 gr. — Item Patehannus dem marstaller 5 wochelon 20 gr., item zu vertrinken 4 gr. — Item Mertin sinem helffer 5 wochelon 16 gr. — Item Frauwinsteyn kein Fredeland, als der houptman uns schreib, das dy keczer eine sammenunge hetten, zu irfaren dy geleginheit 6 gr. — Item als man den von der Lobaw schreib, das der Koluch eine samenunge hette, si warnende, einem boten 3 gr. — [Bl. 7a] Item Andris und Mertin lantreiter zu bereiten unsers herrn manne mit uns 30 kein dem Bunczlaw zu reiten zu dem tage mit Jorge Redern und Cristoff Rotinburg 6 gr. — Item deme bleser uff dem rothuse 5 wochelon 1/2 sch. gr. — Item George schenken 5 wochelon 1/2 sch. gr. — Item Rudil umbe zymmer3) zu dem gange uff dem rothuse vor der obirsten stobin 10 gr. — Item als man Claws 1) Diese „Pestilenz“ ist auch der Grund, daß soviele andere Tage nicht in Görlitz, sondern in Ortschaften in seiner Umgebung (Königshain, Rothenburg, Penzig) abgehalten wurden, s. unten 1431. Oktob.—1432. Oktob. Einnahme der Stadt Görlitz. 2) Das ist doch wohl so zu verstehen, daß Nickel im Erdgeschoß des Rathauses wohnte. 8) Bauholz.
Strana 254
254 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 den statknecht kein dem Bunczlaw gesant hatte umbe herwige 1) und notdurft zu bestellin, do man zu tage sulde gewest sein mit Jorge Redern und Cristoff Rotinburg, 27 gr. — Item Nicko- laen Rackowicz zu Thomas Karlynne2) uszulosin, als man in besant hatte uns zu raten und mit uns zu tage zu reiten kein dem Bunczlaw, als wir mit Jorge Redern und Christoff Rotin- burg vor unserm foyte etc. getagit sulden haben, 3 sol. 5 gr. — Item den hauptman von Fredelant und 3) Profandkro zu der Rinkengisserynne uszulosin umbe derselbe sache wille 31/2 sol. gr. — [Bl. 7b] Item Hannus Czumpe alias Schonfelt dem bochsen- meister 12 gr. — Item den hofeknechten holz zu furen zu der rotstobe domethe zu heissen 1/2 sch. 2 gr. — Item umbe 3 hasin uff dy reise kein dem Bunczlaw einen tag mit Jorge Redern zu haldin 12 gr. — Item Habranken, herrn Heincziken dyner vom 15 Steyne4), do man in us gefengnisse lis, 5 gr. 25 [Bl. 8a/ Item des suntages am sande Katharinentage [Novemb. 25]: Item Claws Stregeler, Hannsken Clepacz und Prochenaw kein der Zittaw, als man sie mit andern suldenern salb 12 hin 20 sante zu hulffe weder dy keczer uff dem Grefinstein, 1 sch.5) — Item den obgenanten reitinden knechten besundern zu zerunge, in stefiln ader ander notdurft zu kauffin 1 mr. minus 2 gr. — Item dem burgermeister kein dem Penczk, als in besante der foyt umbe Peter Symons, Heincze Bisschoffs, Caspars von der Leipe von der ochssin wegen, dy in Nickel vom Lose6) genomen hatte, do her ober nicht ussin bleib, 23 gr. — Item umbe schindil zu der stat beuwen 3 sol. 1 gr. 2 pf. — Item einem boten kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff von der von Leipczk wegen, als sy geschreben und gebeten hatten vor sy ire bescheidinheit 30 zu bitin7, 3 gr. — [Bl. 8b] Item Stregeler umbe ein par stefeln 10 gr. — Item Frenczel dem furster von Langenaw umbe 1) Herberge. 2) Sie wohnte nach den Steuerbüchern auf dem Untermarkte No. 2. 8) Danach wäre Prosandkro damals nicht mehr Hauptmann von Friedland gewesen, s. oben S. 15, 18. 254, 8. 4) Wo gelegen? 5) Don einer Gesamtsumme ift die Rede Görl. Rr. VIII, Bl. 163a: Item anno 31 des suntages die sancte Katherine, als wir den von der Zittau 12 reisige schutczen zu hulffe santen weder dy keczer, 23 sch. 6) Die Lesart ist nicht ganz sicher. 7) in ihrem Namen ihre Geneigtheit zur Beilegung des Streites anzubieten.
254 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 den statknecht kein dem Bunczlaw gesant hatte umbe herwige 1) und notdurft zu bestellin, do man zu tage sulde gewest sein mit Jorge Redern und Cristoff Rotinburg, 27 gr. — Item Nicko- laen Rackowicz zu Thomas Karlynne2) uszulosin, als man in besant hatte uns zu raten und mit uns zu tage zu reiten kein dem Bunczlaw, als wir mit Jorge Redern und Christoff Rotin- burg vor unserm foyte etc. getagit sulden haben, 3 sol. 5 gr. — Item den hauptman von Fredelant und 3) Profandkro zu der Rinkengisserynne uszulosin umbe derselbe sache wille 31/2 sol. gr. — [Bl. 7b] Item Hannus Czumpe alias Schonfelt dem bochsen- meister 12 gr. — Item den hofeknechten holz zu furen zu der rotstobe domethe zu heissen 1/2 sch. 2 gr. — Item umbe 3 hasin uff dy reise kein dem Bunczlaw einen tag mit Jorge Redern zu haldin 12 gr. — Item Habranken, herrn Heincziken dyner vom 15 Steyne4), do man in us gefengnisse lis, 5 gr. 25 [Bl. 8a/ Item des suntages am sande Katharinentage [Novemb. 25]: Item Claws Stregeler, Hannsken Clepacz und Prochenaw kein der Zittaw, als man sie mit andern suldenern salb 12 hin 20 sante zu hulffe weder dy keczer uff dem Grefinstein, 1 sch.5) — Item den obgenanten reitinden knechten besundern zu zerunge, in stefiln ader ander notdurft zu kauffin 1 mr. minus 2 gr. — Item dem burgermeister kein dem Penczk, als in besante der foyt umbe Peter Symons, Heincze Bisschoffs, Caspars von der Leipe von der ochssin wegen, dy in Nickel vom Lose6) genomen hatte, do her ober nicht ussin bleib, 23 gr. — Item umbe schindil zu der stat beuwen 3 sol. 1 gr. 2 pf. — Item einem boten kein dem Greiffinstein zu Gotsche Schoff von der von Leipczk wegen, als sy geschreben und gebeten hatten vor sy ire bescheidinheit 30 zu bitin7, 3 gr. — [Bl. 8b] Item Stregeler umbe ein par stefeln 10 gr. — Item Frenczel dem furster von Langenaw umbe 1) Herberge. 2) Sie wohnte nach den Steuerbüchern auf dem Untermarkte No. 2. 8) Danach wäre Prosandkro damals nicht mehr Hauptmann von Friedland gewesen, s. oben S. 15, 18. 254, 8. 4) Wo gelegen? 5) Don einer Gesamtsumme ift die Rede Görl. Rr. VIII, Bl. 163a: Item anno 31 des suntages die sancte Katherine, als wir den von der Zittau 12 reisige schutczen zu hulffe santen weder dy keczer, 23 sch. 6) Die Lesart ist nicht ganz sicher. 7) in ihrem Namen ihre Geneigtheit zur Beilegung des Streites anzubieten.
Strana 255
Urkunden zum Jahre 1431. 255 5 15 20 25 44 bruckindelin 3 sol. gr. — Item umbe eine rynne in den marstall und eine eiche herein zu furen zum sale vor der obirsten stobe 6 gr. — Item Molner dem bottener vor zw roreboten eine vor dem weinkeller und eine vor Schelers hus 2 mr. gr. — Item 10 grosse reiffen anzulegen an dy roreboten vor der Hellerynne unde Nickel Pulsnicz und vor 2 eymer in dy badestobe in der Fleisschergasse 3 sol. 5 gr. — Item Hannus Newmann dem smede umbe 2 waineisin, 2 trageringe, heftenail, 3 schenen uf- zusloen, 4 scherringe 1), 18 kethinglede, 3 pfateysin 2), einen zappen 10 zun slegen3), um hengebant4) zum zal vor der obirstin stobe, 13 grosse sparnail, 1/2 sch. halber sparnail, deckenail, bretnail, 2 rade besloen, 4 faldebant 4) 6 sol. gr. — [Bl. 9a] Item Zelaw des wainknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item zween stein usscheiden uff sande Nicklaus kirchoff in den parchan zu furen 13 gr. — Item Berwige dem steinbrecher steine uszuscheiden uff sande Nicklaus kirchoffe in parchan zu furen 3 sol. minus 4 gr. — Item Caspar Langhals steine uszuscheiden 4 gr. — Item Mates Fisscher 13 tage steine uszuscheiden ut supra 13 gr. — Item umbe huffslag der Fyschsbathynne von 12 gr. 7 sol. 1 gr., pro familia 2 gr. — Item umbe deckenayl in den marstal 6 gr. — Item Gabriel dem sateler umbe einen reisesatel, wainsatel, 4 reise- fylcze, 2 wainfilcze, 3 par keginleder5), 6 filcze zu fullen, 3 par kussin, 4 filcze zu flicken etc. 1 mr. 5 gr. — [Bl. 9b) Item umbe reisezoum, 3 reisehalftern, 4 helffterschefte5), 1 par steig- leder, 2 par bintrymen 5), 2 par keginleder 5), ein geslossin zaum 5), in den marstall alles genomen, 25 gr. — Item Gregor dem slosser vor slos in den marstal zu den slegin und an den thoren zu bessern und slossel den wainknechten 13 gr. — Item umbe 5 schenen zu dem steinwagen 11 gr. — Item Birolde den graben 30 vor sand Niklaus thore zu bessern 3 gr. — Item meister Hanse Schonfelt dem buchssenmeister 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchssenmeister 1 wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmer- manne zu erbetin an dem sale vor der obirstin stoben 1/2 mr- minus 3 gr. — [Bl. 10a] Item umbe lichte uff dem rothuse vor- 1) Ringe um die Wagenscheere, s. oben S. 41, Anm. 5. 2) Eisen, in denen der Haspelrundbaum läuft. 8) Schlagbäume. 4) Sonft auch Hängeeisen, ein Eisen, woran etwas aufgehängt wird. — Was ist Falteband? 5) s. oben S. 41.
Urkunden zum Jahre 1431. 255 5 15 20 25 44 bruckindelin 3 sol. gr. — Item umbe eine rynne in den marstall und eine eiche herein zu furen zum sale vor der obirsten stobe 6 gr. — Item Molner dem bottener vor zw roreboten eine vor dem weinkeller und eine vor Schelers hus 2 mr. gr. — Item 10 grosse reiffen anzulegen an dy roreboten vor der Hellerynne unde Nickel Pulsnicz und vor 2 eymer in dy badestobe in der Fleisschergasse 3 sol. 5 gr. — Item Hannus Newmann dem smede umbe 2 waineisin, 2 trageringe, heftenail, 3 schenen uf- zusloen, 4 scherringe 1), 18 kethinglede, 3 pfateysin 2), einen zappen 10 zun slegen3), um hengebant4) zum zal vor der obirstin stobe, 13 grosse sparnail, 1/2 sch. halber sparnail, deckenail, bretnail, 2 rade besloen, 4 faldebant 4) 6 sol. gr. — [Bl. 9a] Item Zelaw des wainknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item zween stein usscheiden uff sande Nicklaus kirchoff in den parchan zu furen 13 gr. — Item Berwige dem steinbrecher steine uszuscheiden uff sande Nicklaus kirchoffe in parchan zu furen 3 sol. minus 4 gr. — Item Caspar Langhals steine uszuscheiden 4 gr. — Item Mates Fisscher 13 tage steine uszuscheiden ut supra 13 gr. — Item umbe huffslag der Fyschsbathynne von 12 gr. 7 sol. 1 gr., pro familia 2 gr. — Item umbe deckenayl in den marstal 6 gr. — Item Gabriel dem sateler umbe einen reisesatel, wainsatel, 4 reise- fylcze, 2 wainfilcze, 3 par keginleder5), 6 filcze zu fullen, 3 par kussin, 4 filcze zu flicken etc. 1 mr. 5 gr. — [Bl. 9b) Item umbe reisezoum, 3 reisehalftern, 4 helffterschefte5), 1 par steig- leder, 2 par bintrymen 5), 2 par keginleder 5), ein geslossin zaum 5), in den marstall alles genomen, 25 gr. — Item Gregor dem slosser vor slos in den marstal zu den slegin und an den thoren zu bessern und slossel den wainknechten 13 gr. — Item umbe 5 schenen zu dem steinwagen 11 gr. — Item Birolde den graben 30 vor sand Niklaus thore zu bessern 3 gr. — Item meister Hanse Schonfelt dem buchssenmeister 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchssenmeister 1 wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmer- manne zu erbetin an dem sale vor der obirstin stoben 1/2 mr- minus 3 gr. — [Bl. 10a] Item umbe lichte uff dem rothuse vor- 1) Ringe um die Wagenscheere, s. oben S. 41, Anm. 5. 2) Eisen, in denen der Haspelrundbaum läuft. 8) Schlagbäume. 4) Sonft auch Hängeeisen, ein Eisen, woran etwas aufgehängt wird. — Was ist Falteband? 5) s. oben S. 41.
Strana 256
256 Urkunden zum Jahre 1431. 5 brant, als dy keczer dy nacht zu Moys branten, zu Koselicz und Leschwicz, und sust in der stat geschefte 15 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. — Item Patehannus steine uszu- scheidin uff sande Nicklaus kirchoff in den parchan zu furen 15 gr. — Item Thomas meuerer 2 tagelon den ofen in der obern ratstobe zu bessern und das thor in der Hottergasse inzumauern 6 gr. [Bl. 10b] Item des suntages noch Andree [Dezemb. 2]: Item Claws und andern der stat knechtin, die zur Zittau 10 legin, zu zerunge mit Frauwenstein gesant 1 sch. gr. — Item umbe stro in den marstall 16 gr. — Item Alex dem taschsner, das her ynant 1) louft in der stat heymelicher botschaft, zu ver- trinken 1/2 mr. — Item einem heymelichen boten von spehe wegen zu vertrinken 1/2 mr. — Item Jocoff louffer kein Cunczen- 15 dorff mit den fredebriven zu Jorge von Redern 3 gr. — Item herrn Dupczken botin zu vertrinken, als her uns schreib, das Procop mit den Tabern weder uff den Berg kein Cotthin kommen were und dy Weisin in Ungern derslagen, 5 gr. — Item umbe holz den gefangin in den stog 10 gr. — Item den gefangin im 20 stocke zu vertrinken 2 gr. — Item einem boten kein Budissin, als man in schreib uns zolle by in furder zu oberheben und in die abeschrifte unsers herrn mete sante der begnadunge, 4 gr. — [Bl. Ha] Item Zelaw des furmannes knecht, der mit der stat wagen fert, 5 tagelon 5 gr. — Item Hanse Schonefelt 1 woche- 25 lon deme bochssenmeister 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchssenmeister 8 gr. sein wochelon. — Item dem bleser 2 woche- lon 12 gr. — Item umbe 3 sch. pheilschefte 6 gr. — Item Peter Crodan umbe Tschirners pherd in den marstall 5 mr. minus 12 gr. — Item umbe 2 snùre zum camerwagin, umbe strenge in marstall und zelstrenge und snûre 10 gr. — Item umbe 4 rade zum steinwagen und alde rade zu bessern 18 gr. — Item Lange- hansen deme zymmermanne salb 11/2 [sic!] sebindehalben tag zu er- beten am thore in der Hottergasse 3 sol. 3 gr. — [Bl. 11b] Item umbe zwene cymer in den born in der fleisscher stobe 3 sol. 2 gr. — 35 Item umbe brantreiten2) in den kachelofin 5 gr. — Item zween 30 1) zur beliebigen Zeit. 2) brantreite = brantisen = tedifera sonft auch Brandbock genannt, ein eisernes Gestell in dem Ofen, das brennende Holz darauf zu legen, damit es hobl liegt, nach Lexer und Adelung.
256 Urkunden zum Jahre 1431. 5 brant, als dy keczer dy nacht zu Moys branten, zu Koselicz und Leschwicz, und sust in der stat geschefte 15 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. — Item Patehannus steine uszu- scheidin uff sande Nicklaus kirchoff in den parchan zu furen 15 gr. — Item Thomas meuerer 2 tagelon den ofen in der obern ratstobe zu bessern und das thor in der Hottergasse inzumauern 6 gr. [Bl. 10b] Item des suntages noch Andree [Dezemb. 2]: Item Claws und andern der stat knechtin, die zur Zittau 10 legin, zu zerunge mit Frauwenstein gesant 1 sch. gr. — Item umbe stro in den marstall 16 gr. — Item Alex dem taschsner, das her ynant 1) louft in der stat heymelicher botschaft, zu ver- trinken 1/2 mr. — Item einem heymelichen boten von spehe wegen zu vertrinken 1/2 mr. — Item Jocoff louffer kein Cunczen- 15 dorff mit den fredebriven zu Jorge von Redern 3 gr. — Item herrn Dupczken botin zu vertrinken, als her uns schreib, das Procop mit den Tabern weder uff den Berg kein Cotthin kommen were und dy Weisin in Ungern derslagen, 5 gr. — Item umbe holz den gefangin in den stog 10 gr. — Item den gefangin im 20 stocke zu vertrinken 2 gr. — Item einem boten kein Budissin, als man in schreib uns zolle by in furder zu oberheben und in die abeschrifte unsers herrn mete sante der begnadunge, 4 gr. — [Bl. Ha] Item Zelaw des furmannes knecht, der mit der stat wagen fert, 5 tagelon 5 gr. — Item Hanse Schonefelt 1 woche- 25 lon deme bochssenmeister 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchssenmeister 8 gr. sein wochelon. — Item dem bleser 2 woche- lon 12 gr. — Item umbe 3 sch. pheilschefte 6 gr. — Item Peter Crodan umbe Tschirners pherd in den marstall 5 mr. minus 12 gr. — Item umbe 2 snùre zum camerwagin, umbe strenge in marstall und zelstrenge und snûre 10 gr. — Item umbe 4 rade zum steinwagen und alde rade zu bessern 18 gr. — Item Lange- hansen deme zymmermanne salb 11/2 [sic!] sebindehalben tag zu er- beten am thore in der Hottergasse 3 sol. 3 gr. — [Bl. 11b] Item umbe zwene cymer in den born in der fleisscher stobe 3 sol. 2 gr. — 35 Item umbe brantreiten2) in den kachelofin 5 gr. — Item zween 30 1) zur beliebigen Zeit. 2) brantreite = brantisen = tedifera sonft auch Brandbock genannt, ein eisernes Gestell in dem Ofen, das brennende Holz darauf zu legen, damit es hobl liegt, nach Lexer und Adelung.
Strana 257
Urkunden zum Jahre 1431. 257 5 20 oppherern, dy meister Franczken der stat zymmerman an den roren zu festigen gehulffin haben, 4 gr. — Item umbe legil 1) und kannen in dy herfart vor dy Lobaw 11 gr. — Item dem becherer zu vertrinken, als man dy mos saczte, 4 gr. — Item Kothewicz knechten zu zoumrechte2) von des keczern pherdes wegin, das sy in 3) beslagen4) haben by Pauwelsdorff, 4 gr. — Item dem hirtyn zu hulffe zu sinem huszinse 1/2 mr. gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item umbe brot zu der stat beuwe 7 gr. — Item Hanusken eine armbrostseule5) zu 10 bessern 4 gr. — [Bl. 12a] Item Claws und andern der statdynern kein der Zitau mit Hanusken gesant 1 sch. gr. — Item einem boten zu herrn Thimen von Jorge Ermilreichs soins wegen, als im nicht tag mochte gegeben werden6) in dem stehin, das dy stat mit im hatte, 4 gr. — Item Pancracio uff den Greiffinsteyn, 15 als man im schreib und bat her kein Gorlicz zu komen umbe sulcher broche wille, die her deme rate schreib, muntlich mit im zu verhandiln, nemlich umbe der wulle wille, dy im hie mit rechte gehindert wos, von der Meissener wegen, das her der Erffurter, Norenberger und Reginsburger fint wordin ist, unde umbe siner gebauwer wegen, dy man von salczis wegen ein- gesaczt hatte, 3 gr. — Item Topschellin knecht zu vertrinken, als her dy pherde zeigete, dy man synem herrn wulde abegekouft habin, 3 gr. — Item umbe lichte und kyn Lankuschs zu der ratstobin 2 gr. — Item umbe zymmer und bret, das zu der stat 25 beuwe komen ist, 12 gr. — [Bl. 12b] Item einem boten kein der Zittaw, als man sie zu tage lut von des von Bebirsteins und herrn Thimen von Coldicz wegen, und umb das leger, als der foyt und mannen und stete zu dem leger7), als wir 12 pherde hin gelegit haben auch bestellin 8) sullen, 3 gr. 30 [Bl. 13a] Item des suntages noch unser frauwen tage concepcionis, als unser frauen tag an sunabende was, [Decemb. 9] : Item Hanse Schonfelt dem bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchsenmeister sein woche- 1) Fäßchen. 2) Trinkgeld beim Kauf eines Stückes Viehes, s. oben I, 131, 22. 8) den Ketzern. 4) beslagen = ertappen, erbeuten s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I, §. 274. 5) Armbrustschaft. 6) als er nicht auf Frist entlassen wurde. Zu ergänzen „zu rate wurden“ „sich berieten". 8) Mit allem Nötigen (z. B. Nahrungsmitteln) versehen. 7)
Urkunden zum Jahre 1431. 257 5 20 oppherern, dy meister Franczken der stat zymmerman an den roren zu festigen gehulffin haben, 4 gr. — Item umbe legil 1) und kannen in dy herfart vor dy Lobaw 11 gr. — Item dem becherer zu vertrinken, als man dy mos saczte, 4 gr. — Item Kothewicz knechten zu zoumrechte2) von des keczern pherdes wegin, das sy in 3) beslagen4) haben by Pauwelsdorff, 4 gr. — Item dem hirtyn zu hulffe zu sinem huszinse 1/2 mr. gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item umbe brot zu der stat beuwe 7 gr. — Item Hanusken eine armbrostseule5) zu 10 bessern 4 gr. — [Bl. 12a] Item Claws und andern der statdynern kein der Zitau mit Hanusken gesant 1 sch. gr. — Item einem boten zu herrn Thimen von Jorge Ermilreichs soins wegen, als im nicht tag mochte gegeben werden6) in dem stehin, das dy stat mit im hatte, 4 gr. — Item Pancracio uff den Greiffinsteyn, 15 als man im schreib und bat her kein Gorlicz zu komen umbe sulcher broche wille, die her deme rate schreib, muntlich mit im zu verhandiln, nemlich umbe der wulle wille, dy im hie mit rechte gehindert wos, von der Meissener wegen, das her der Erffurter, Norenberger und Reginsburger fint wordin ist, unde umbe siner gebauwer wegen, dy man von salczis wegen ein- gesaczt hatte, 3 gr. — Item Topschellin knecht zu vertrinken, als her dy pherde zeigete, dy man synem herrn wulde abegekouft habin, 3 gr. — Item umbe lichte und kyn Lankuschs zu der ratstobin 2 gr. — Item umbe zymmer und bret, das zu der stat 25 beuwe komen ist, 12 gr. — [Bl. 12b] Item einem boten kein der Zittaw, als man sie zu tage lut von des von Bebirsteins und herrn Thimen von Coldicz wegen, und umb das leger, als der foyt und mannen und stete zu dem leger7), als wir 12 pherde hin gelegit haben auch bestellin 8) sullen, 3 gr. 30 [Bl. 13a] Item des suntages noch unser frauwen tage concepcionis, als unser frauen tag an sunabende was, [Decemb. 9] : Item Hanse Schonfelt dem bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreidel dem buchsenmeister sein woche- 1) Fäßchen. 2) Trinkgeld beim Kauf eines Stückes Viehes, s. oben I, 131, 22. 8) den Ketzern. 4) beslagen = ertappen, erbeuten s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I, §. 274. 5) Armbrustschaft. 6) als er nicht auf Frist entlassen wurde. Zu ergänzen „zu rate wurden“ „sich berieten". 8) Mit allem Nötigen (z. B. Nahrungsmitteln) versehen. 7)
Strana 258
258 Urkunden zum Jahre 1431. 10 15 lon 8 gr. — Item Konige ein panzer zu dirlengen 1) und der knechte harnisch 5 zu werffin2) 1/2 mr. — Item umbe 10 grosse reiffen anzulegin an die rorboten bey Jost Brendil und in der Fleisschergasse 25 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuor- 5 tempora gelt Lucie [Decemb. 13] 1 mr. gr. — Item meister Stephan salbander zu erbetin am sale vor der obirstobin und zu decken 3 sol. gr. — Item dem zeler von einem zele in der badestobe in der fleisscherstobe zu haldin von einem jare3) 3 sol. gr. — Item Zelaw des wainknechtes helffer 4 tagelon 4 gr. — Item einem oppherer, der in gehantlangit hat, 5 gr. — [Bl. 13b] Item Cunrad der stat dyner vor habir und fleischs und fogel, als man die Lobaw weder eingenomen, do sy die keczer vor in reumeten, 28 gr. — Item Cunrad auch zu vertrinken, als her faste4) muhe zur Lobaw hatte, dy weile dy unser do logen und auch dovor, 12 gr. — Item Georgen schenken sein wochelon 6 gr. — Item Claws dem statknechte umbe stefiln 10 gr. — Item umbe holcz den gefangenen in stock 5 gr. — Item Freyesleben dem smede umbe 58 sch. bretnail 50 gr. — Item umbe lichte uff das rathus genomen 4 gr. — Item des dornstages die Lucie (Dezemb. 13) der stat dynern, dy zur Zittau logen kein den Grefinstein, 1 sch. gr. 20 [Bl. 14a/ Item des suntages noch sande Lucie tage [Dezemb. 16]: Item Gotsche Schoff uszulosin zu Orthey Rorynne us der herwerge, als man in besant hatte von der Leipczker wegen 25 umbe ein gutlich stehen der kouflute von Erffurd, Nurenberg etc., den her entzait hatte, das zu understehen5), und ouch als her uns geschreben hatte von siner wolle wegen, dy Michil Lange und Johan vorhindert hatte, 7 sol. 2 gr. — Item einem boten vom Molstein6), als her Dupczky schreib antwort, das her der 30 von Budissin eide nicht nemen welde, 4 gr. — Item umbe holcz den gefangen im stocke 8 gr. 4 pf. — Item Pancracio dem boten kein Leipcz, als man in schreib, das Gotsche mit in her eines 1) verlängern. 2) f. 13, 4. 8) Das soll doch wohl heißen, der Seiler hatte die Verpflichtung, das Seil während Jabres im Stande zu halten und nötigenfalls zu erneuern. 4) permultum. 5) dem abzuhelfen. 6) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen.
258 Urkunden zum Jahre 1431. 10 15 lon 8 gr. — Item Konige ein panzer zu dirlengen 1) und der knechte harnisch 5 zu werffin2) 1/2 mr. — Item umbe 10 grosse reiffen anzulegin an die rorboten bey Jost Brendil und in der Fleisschergasse 25 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuor- 5 tempora gelt Lucie [Decemb. 13] 1 mr. gr. — Item meister Stephan salbander zu erbetin am sale vor der obirstobin und zu decken 3 sol. gr. — Item dem zeler von einem zele in der badestobe in der fleisscherstobe zu haldin von einem jare3) 3 sol. gr. — Item Zelaw des wainknechtes helffer 4 tagelon 4 gr. — Item einem oppherer, der in gehantlangit hat, 5 gr. — [Bl. 13b] Item Cunrad der stat dyner vor habir und fleischs und fogel, als man die Lobaw weder eingenomen, do sy die keczer vor in reumeten, 28 gr. — Item Cunrad auch zu vertrinken, als her faste4) muhe zur Lobaw hatte, dy weile dy unser do logen und auch dovor, 12 gr. — Item Georgen schenken sein wochelon 6 gr. — Item Claws dem statknechte umbe stefiln 10 gr. — Item umbe holcz den gefangenen in stock 5 gr. — Item Freyesleben dem smede umbe 58 sch. bretnail 50 gr. — Item umbe lichte uff das rathus genomen 4 gr. — Item des dornstages die Lucie (Dezemb. 13) der stat dynern, dy zur Zittau logen kein den Grefinstein, 1 sch. gr. 20 [Bl. 14a/ Item des suntages noch sande Lucie tage [Dezemb. 16]: Item Gotsche Schoff uszulosin zu Orthey Rorynne us der herwerge, als man in besant hatte von der Leipczker wegen 25 umbe ein gutlich stehen der kouflute von Erffurd, Nurenberg etc., den her entzait hatte, das zu understehen5), und ouch als her uns geschreben hatte von siner wolle wegen, dy Michil Lange und Johan vorhindert hatte, 7 sol. 2 gr. — Item einem boten vom Molstein6), als her Dupczky schreib antwort, das her der 30 von Budissin eide nicht nemen welde, 4 gr. — Item umbe holcz den gefangen im stocke 8 gr. 4 pf. — Item Pancracio dem boten kein Leipcz, als man in schreib, das Gotsche mit in her eines 1) verlängern. 2) f. 13, 4. 8) Das soll doch wohl heißen, der Seiler hatte die Verpflichtung, das Seil während Jabres im Stande zu halten und nötigenfalls zu erneuern. 4) permultum. 5) dem abzuhelfen. 6) Ruine nördlich von Zwickau in Nordböhmen.
Strana 259
Urkunden zum Jahre 1431. 259 5 15 20 kein Gorlicz ader Baruth welde, 12 gr., item eodem 6 gr. — Item einem boten zu herrn Albrecht von Coldicz unserm foyte, als man im schreib, das man mit Jorge Redern, Cristoff Rotin- burg vor in, mannen und stete us beiden landen komen welle uff gelegeliche stete und tage, von 2 reisin 16 gr. — Item der Czachmannyne alder schulde und vor papir und permynt 31/2 sol. 3 gr. — [Bl. 14b] Item den gefangin im stocke, als dy herrn zu in gesant sein, zu dreyen molin und als man sy vorsuchte, 7 gr. — Item umbe bruckendelin 14 gr. — Item Hannus Schon- 10 felt sein wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel wainknechte umbe ein par stefiln 8 gr. — Item Nickel Zelaw 6 tagelon 6 gr. — Item Nickel dem wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item George schenken sein woche- lon 6 gr. — Item Czehenrutener zu erbeiten umbe pfingistin [Mai 20] an der stat grabin uff der stat wesin 14 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr., 4 gr. zu vertrinken. — Item lichte in den marstal essig und mel zu den pherden 7 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 4 wochelon 12 gr. — [Bl. 15a/ Item umbe lichte, als dy herrn des nachtes in der stat geschefte uff dem rathuse sein gewest, 4 gr. — Item Patehannus Lorencz Swetschs pherd zu heilen, als her is kein der Zittau gelegen hatte, als is Hannsko reit, do is gewunt wart, 4 gr. — Item dem alden Peter wechter uff dem rathuse zu erbeiten und zu fullin 25 uff deme weinkeler 4 gr. — Item herrn Hartunge bote, als her uns von Norenberg schreib, das unser herre kein Maylan1) welde und das her uns kein unserm herrn dem konige behulffin wil sein, 6 gr. [Bl. 15b] Item des sonabendes vor des hiligin Christis tage [Dezemb. 22]: Item Kalupa den keczer und andere keczer mit im an kuste uszuhalden, die zur Senicz gefangen worden, 6 sol. gr. — Item der stat dyner und suldener ein essen zu bestellin, als sy an sande Katherinen obunde [Novemb. 24) kein der Zittau reten 35 zu hulfe weder dy keczer vom Grefinstein, 18 gr. — Item umbe smer in den marstall den pherden 7 gr. — Item Frenczil den 30 1) Mailand. 17
Urkunden zum Jahre 1431. 259 5 15 20 kein Gorlicz ader Baruth welde, 12 gr., item eodem 6 gr. — Item einem boten zu herrn Albrecht von Coldicz unserm foyte, als man im schreib, das man mit Jorge Redern, Cristoff Rotin- burg vor in, mannen und stete us beiden landen komen welle uff gelegeliche stete und tage, von 2 reisin 16 gr. — Item der Czachmannyne alder schulde und vor papir und permynt 31/2 sol. 3 gr. — [Bl. 14b] Item den gefangin im stocke, als dy herrn zu in gesant sein, zu dreyen molin und als man sy vorsuchte, 7 gr. — Item umbe bruckendelin 14 gr. — Item Hannus Schon- 10 felt sein wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item dem bleser sein wochelon 6 gr. — Item Nickel wainknechte umbe ein par stefiln 8 gr. — Item Nickel Zelaw 6 tagelon 6 gr. — Item Nickel dem wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item George schenken sein woche- lon 6 gr. — Item Czehenrutener zu erbeiten umbe pfingistin [Mai 20] an der stat grabin uff der stat wesin 14 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr., 4 gr. zu vertrinken. — Item lichte in den marstal essig und mel zu den pherden 7 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 4 wochelon 12 gr. — [Bl. 15a/ Item umbe lichte, als dy herrn des nachtes in der stat geschefte uff dem rathuse sein gewest, 4 gr. — Item Patehannus Lorencz Swetschs pherd zu heilen, als her is kein der Zittau gelegen hatte, als is Hannsko reit, do is gewunt wart, 4 gr. — Item dem alden Peter wechter uff dem rathuse zu erbeiten und zu fullin 25 uff deme weinkeler 4 gr. — Item herrn Hartunge bote, als her uns von Norenberg schreib, das unser herre kein Maylan1) welde und das her uns kein unserm herrn dem konige behulffin wil sein, 6 gr. [Bl. 15b] Item des sonabendes vor des hiligin Christis tage [Dezemb. 22]: Item Kalupa den keczer und andere keczer mit im an kuste uszuhalden, die zur Senicz gefangen worden, 6 sol. gr. — Item der stat dyner und suldener ein essen zu bestellin, als sy an sande Katherinen obunde [Novemb. 24) kein der Zittau reten 35 zu hulfe weder dy keczer vom Grefinstein, 18 gr. — Item umbe smer in den marstall den pherden 7 gr. — Item Frenczil den 30 1) Mailand. 17
Strana 260
260 Urkunden zum Jahre 1431. furster umbe bruckendelin und rorholz 1/2 mr. — Item Klepatschez das her zur Zittau gelegin hat und vor gemeine der stat dinste 12 gr. — Item Claws und Patehannus zu zerunge, als sy be- leiten der herzogen dyner von Meissin, als Hannus von Polenczk vor in schreib, 8 gr. 5 pf. — Item den knechten und der stat dynern gemeinlich zum hiligin obunde zu vertrinken, als sie denne mehe denne vor zu louffin haben, 11 sol. gr. — [Bl. 16 a) Item dem statschreiber zum hiligen obunde 2 sch. gr. — Item meister Hans Schonfelt 12 gr. wochingeld. — Item Jocoff Krei- 10 deler seyn wochengeld 8 gr. — Item meister Franczkin dem zymmerman uff das quattuor temporus [sic] geld 6 fert. gr. — Item Zelaw 6 gr., 1 gr. tranggeld, daz her hat hulfen steyne dy woche furen. — Item Nickel dem waginknechte bibales1) 4 gr. — Item Georgin seyn wochenlon 6 gr. — Item dem bleser 15 sein wochelon 6 gr. — Item Merschsler deme schuster umbe zwe par stefiln Cunrade und deme marstaller 18 gr. — Item umbe huffslag 1/2 sch. 7 gr. — Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item als her Thimo von Coldicz mit deme von Bebirsteyn eynen tag hattin vor lande und stetin, doselbist vortrunken an bire 20 15 gr. 5 [Bl. 16b] Item des suntages nach des heilgin Crist tage [Dezemb. 30]: Den knechtin, die in daz houlcz gefaren sein, den hofe- knechten gemeynlich zu trangkgelde bey 15 wagin 1/2 mr. — 25 Item den reithknechtin, dy die wagen beleith haben, vor heringe und vor vische, als sie quomen, 6 gr. — Item meister Hanus Schonefeld seyn wochengeld 12 gr. — Item Jocob Kreideler dem bochsenmeister sein wochingeld 8 gr. — [Bl. 17a] Item dem gebuern, die houlz gefurt habin, daz sy vortrunkin habin zu geringem bire gemeynlichen 5 gr. — Item Zelaw, daz her ge- hantreicht hat den wagin, 3 gr. — Item den, die der gefangin gewart habin ym stocke, zu lichten 3 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item Georgen seyn wochenlon 6 gr. — Item den waginknechte trankgeld 2 gr. — Item Prachenaw unde 35 Hannus Jekel, als sie der gevangin gewart haben obir die heilgen tage, 4 gr. — Item umbe eine rynne, die do gelegit 30 1) Crinkgeld.
260 Urkunden zum Jahre 1431. furster umbe bruckendelin und rorholz 1/2 mr. — Item Klepatschez das her zur Zittau gelegin hat und vor gemeine der stat dinste 12 gr. — Item Claws und Patehannus zu zerunge, als sy be- leiten der herzogen dyner von Meissin, als Hannus von Polenczk vor in schreib, 8 gr. 5 pf. — Item den knechten und der stat dynern gemeinlich zum hiligin obunde zu vertrinken, als sie denne mehe denne vor zu louffin haben, 11 sol. gr. — [Bl. 16 a) Item dem statschreiber zum hiligen obunde 2 sch. gr. — Item meister Hans Schonfelt 12 gr. wochingeld. — Item Jocoff Krei- 10 deler seyn wochengeld 8 gr. — Item meister Franczkin dem zymmerman uff das quattuor temporus [sic] geld 6 fert. gr. — Item Zelaw 6 gr., 1 gr. tranggeld, daz her hat hulfen steyne dy woche furen. — Item Nickel dem waginknechte bibales1) 4 gr. — Item Georgin seyn wochenlon 6 gr. — Item dem bleser 15 sein wochelon 6 gr. — Item Merschsler deme schuster umbe zwe par stefiln Cunrade und deme marstaller 18 gr. — Item umbe huffslag 1/2 sch. 7 gr. — Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item als her Thimo von Coldicz mit deme von Bebirsteyn eynen tag hattin vor lande und stetin, doselbist vortrunken an bire 20 15 gr. 5 [Bl. 16b] Item des suntages nach des heilgin Crist tage [Dezemb. 30]: Den knechtin, die in daz houlcz gefaren sein, den hofe- knechten gemeynlich zu trangkgelde bey 15 wagin 1/2 mr. — 25 Item den reithknechtin, dy die wagen beleith haben, vor heringe und vor vische, als sie quomen, 6 gr. — Item meister Hanus Schonefeld seyn wochengeld 12 gr. — Item Jocob Kreideler dem bochsenmeister sein wochingeld 8 gr. — [Bl. 17a] Item dem gebuern, die houlz gefurt habin, daz sy vortrunkin habin zu geringem bire gemeynlichen 5 gr. — Item Zelaw, daz her ge- hantreicht hat den wagin, 3 gr. — Item den, die der gefangin gewart habin ym stocke, zu lichten 3 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item Georgen seyn wochenlon 6 gr. — Item den waginknechte trankgeld 2 gr. — Item Prachenaw unde 35 Hannus Jekel, als sie der gevangin gewart haben obir die heilgen tage, 4 gr. — Item umbe eine rynne, die do gelegit 30 1) Crinkgeld.
Strana 261
Urkunden zum Jahre 1431. 261 ist obir das cleine stobechen, do Peter der wechter ynne ist, 13 gr. — Item Hanse Langenickel von 17 centin koppher zu der langen tharrasbochssin y den zentener umbe 2 sch., facit 34 sch. 5 — — — — — — — — — — — — 1431. Um Januar 1. Item percepta de pane, das man in die herfart gefurt sulde habin, als die keczer vor Reichinbach login, 4 mr. 8 gr. Aus Görl. Rr. X 139a. 10 1431. Januar 1. Meissen. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Sechslande wegen der Hilfe und des bevorstehenden Kampfes gegen die Hussiten. Aus der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 201. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 184. Friderich von gotes gnaden herzog zu Sachsen, lantgrave in Doringin und marggrave zu Myssen. Unsern grus zuvor, edelin gestrengin und ersamen weysin libin besundern! Als ir uns nehist geleginheit der keczer und umbe hulffe und rettunge an- geruffin habt etc., habin wir uch unser meynunge doruff vor- stehin lossen. Und als ir nu aber schribet, wy ir in meynunge syt mit den vordamptin keczern uff desin nehisten fritag [Januar 5) zu striten, darzu wir denne williclichin und gerne thun welden, so konnen wir dach dy unsern zo kurz nicht uffbrengin nach sammen in sulchir macht, als wir gerne tettin und willig darzu 25 werin und die euch ouch hulfflichin gesien mochten, sundern uff solche zyt, als wir uch vormols zugeschreben habin, wollin wir mit ganzir macht zu felde sien und zu uch komen, wohin ir uns bescheiden werdet. Hirumb zo begeren wir, das ir uns by desim geinwertigin unserm botin widder schribet, ab ir unser alzo ge- 30 harrin kunnet und auch allin der vorbenanten keczir geleginheit, das wir uns dornach gerichtin mogin. Wurdet ir abir alzo ge- schickit und in sulcher stergke sien, das ir sy bestriten weldet und unser nicht irharren kondet, so betin wir den almechtigin got, uch vornunfft und stergke zu vorlihin widder dy vordamptin 35 keczir, zu gesegen, sinir heiligin cristinheit zu stergkunge und 20 15 17*
Urkunden zum Jahre 1431. 261 ist obir das cleine stobechen, do Peter der wechter ynne ist, 13 gr. — Item Hanse Langenickel von 17 centin koppher zu der langen tharrasbochssin y den zentener umbe 2 sch., facit 34 sch. 5 — — — — — — — — — — — — 1431. Um Januar 1. Item percepta de pane, das man in die herfart gefurt sulde habin, als die keczer vor Reichinbach login, 4 mr. 8 gr. Aus Görl. Rr. X 139a. 10 1431. Januar 1. Meissen. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Sechslande wegen der Hilfe und des bevorstehenden Kampfes gegen die Hussiten. Aus der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 201. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 184. Friderich von gotes gnaden herzog zu Sachsen, lantgrave in Doringin und marggrave zu Myssen. Unsern grus zuvor, edelin gestrengin und ersamen weysin libin besundern! Als ir uns nehist geleginheit der keczer und umbe hulffe und rettunge an- geruffin habt etc., habin wir uch unser meynunge doruff vor- stehin lossen. Und als ir nu aber schribet, wy ir in meynunge syt mit den vordamptin keczern uff desin nehisten fritag [Januar 5) zu striten, darzu wir denne williclichin und gerne thun welden, so konnen wir dach dy unsern zo kurz nicht uffbrengin nach sammen in sulchir macht, als wir gerne tettin und willig darzu 25 werin und die euch ouch hulfflichin gesien mochten, sundern uff solche zyt, als wir uch vormols zugeschreben habin, wollin wir mit ganzir macht zu felde sien und zu uch komen, wohin ir uns bescheiden werdet. Hirumb zo begeren wir, das ir uns by desim geinwertigin unserm botin widder schribet, ab ir unser alzo ge- 30 harrin kunnet und auch allin der vorbenanten keczir geleginheit, das wir uns dornach gerichtin mogin. Wurdet ir abir alzo ge- schickit und in sulcher stergke sien, das ir sy bestriten weldet und unser nicht irharren kondet, so betin wir den almechtigin got, uch vornunfft und stergke zu vorlihin widder dy vordamptin 35 keczir, zu gesegen, sinir heiligin cristinheit zu stergkunge und 20 15 17*
Strana 262
262 Urkunden zum Jahre 1431. uch zu eren. Gegebin zu Missen am montage des nawin jaris- tage anno domini etc. tricesimo 1. [Auf der Rückseite]: Den edelin gestre ... von Coldicz, Hanse... und ratmannen de... Camencz unsern libin... 5 Darunter von gleichzeitiger Hand: Der herzoge von Sachss. und stat zu Budissin etc.... als dy keczer vor Reichinbach... [1431]. Januar 1. Ein Unbekannter schreibt an die zu Görlitz versammelten Kriegsleute. Aus Sculteti annales II Bl. 92a. Den edlen, gestrengen, woltüchtigen, erbaren und weisin heren: Thymen von Colditz vorweser der Sechsstete, herrn Bern- hart Uchteritz rittern, Gotschen Schoff, Hanns und Nickel von Uchtritz und andern herren, rittern und knechten, die ietzunt zu Gorlitz seint gesammet, und der stad doselbst, meinen lieben herrn und besundern guten fründen etc. Ich thue euch zu wissen, das ich noch heint zu nacht zu Lewenbergk bleibin werde. Und worumb ich kein dem Lauban nicht gerücket sey, das wil ich, wenn ich zu euch komme, wol wissen lassen etc. Dorumb so 20 bethe ich euch etc., das ir mit etzlichen der eueren keyn mir und gen dem Lewben wartens bestellen wollet, das ich dester sicherer zurück kommen möge. Geben in dem heiligen neuen jares tage. 15 25 Die Anwesenheit des Thimo von Colditz. Gottsche Schaff und Bernhard von Üchtritz in Görlitz sichern das Jahr. 30 1431. Januar 2. Item von der alden kammerer wegin dedimus Franczko Soderich zu sulde des dinstags noch circumcisionis domini 2 mr. gr. Item von Franczke Soderichs wegen vor die alden camerer 9 sol. gr. Aus Görl. X Bl. 187b. 35 [1431]. Januar 4. Liegnitz. Elisabeth Herzogin zu Brieg und Liegnitz bittet den Gottsche Schaff um Auskunft wegen der Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 92b. Elisabeth von gotes gnaden herzogin in Slesien zum Brieg und zu Lignitz etc. dem erbarn woltüchtigen Gotschen Schoff uff
262 Urkunden zum Jahre 1431. uch zu eren. Gegebin zu Missen am montage des nawin jaris- tage anno domini etc. tricesimo 1. [Auf der Rückseite]: Den edelin gestre ... von Coldicz, Hanse... und ratmannen de... Camencz unsern libin... 5 Darunter von gleichzeitiger Hand: Der herzoge von Sachss. und stat zu Budissin etc.... als dy keczer vor Reichinbach... [1431]. Januar 1. Ein Unbekannter schreibt an die zu Görlitz versammelten Kriegsleute. Aus Sculteti annales II Bl. 92a. Den edlen, gestrengen, woltüchtigen, erbaren und weisin heren: Thymen von Colditz vorweser der Sechsstete, herrn Bern- hart Uchteritz rittern, Gotschen Schoff, Hanns und Nickel von Uchtritz und andern herren, rittern und knechten, die ietzunt zu Gorlitz seint gesammet, und der stad doselbst, meinen lieben herrn und besundern guten fründen etc. Ich thue euch zu wissen, das ich noch heint zu nacht zu Lewenbergk bleibin werde. Und worumb ich kein dem Lauban nicht gerücket sey, das wil ich, wenn ich zu euch komme, wol wissen lassen etc. Dorumb so 20 bethe ich euch etc., das ir mit etzlichen der eueren keyn mir und gen dem Lewben wartens bestellen wollet, das ich dester sicherer zurück kommen möge. Geben in dem heiligen neuen jares tage. 15 25 Die Anwesenheit des Thimo von Colditz. Gottsche Schaff und Bernhard von Üchtritz in Görlitz sichern das Jahr. 30 1431. Januar 2. Item von der alden kammerer wegin dedimus Franczko Soderich zu sulde des dinstags noch circumcisionis domini 2 mr. gr. Item von Franczke Soderichs wegen vor die alden camerer 9 sol. gr. Aus Görl. X Bl. 187b. 35 [1431]. Januar 4. Liegnitz. Elisabeth Herzogin zu Brieg und Liegnitz bittet den Gottsche Schaff um Auskunft wegen der Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 92b. Elisabeth von gotes gnaden herzogin in Slesien zum Brieg und zu Lignitz etc. dem erbarn woltüchtigen Gotschen Schoff uff
Strana 263
Urkunden zum Jahre 1431. 263 5 10 dem Greiffenstein gesessen. Wir bithen euch mit fleiss, das ir uns schreiben wollet, was von frembdes volckes und von wanne dy zu euch kommen sind etc. Auch ob sy noch zu Reichenbach ligen oder ob sy sost irnt anderswuhin willen haben zu zihen, das wollet uns eigentlichen mit disem bothen vorschreibin etc. Geben zu Lignitz am dornstage nach circumcisionis. [1431]. Januar 5. [Bautzen]. Jeschke von Colditz, Hans von Polenz und Land und Stadt Bautzen bitten die Görlitzer um Antwort „wegen des Zuges" und schicken Briefe des Herzogs von Sachsen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 147. Original. Papier. Spärliche Reste zweier Siegel. Unser willigen und fruntlichen dinste zuvor, edelen gestrengen ersamen wysen libin hern und frunde! Wir bytten uch, uns 15 weder zu schribin by dyssim boten, ab uch unser antwort von des zoges wegen worden ist, dy wyr uch by Bartsche, uwern knechte, gesand habin, das wyr uns wyssen dornoch zu rychten. Ouch so ist uns unseres hern von Sachsen bryff iczund als huten 1) worden, als is funffe uff dy nacht slugk, des wyr uch eyne abe 20 schryfft mete senden, das ir uch wyst darnach zu rychten. Ge- gebin under Hannus von Polenczk und der stadt Budyssin in- gesegel am frytage vor epifanige domini, des wyr alle gebruchen. [Rückseite]: Den edelen gestrengen ersamen Jeschke von Koldicz, und wysen herrn Tymen von Koldicz, Hannus von Polenczk 25 verweser etc., lantmannen und rathmannen und lantmanne und des landes und stad Gorlicz, unsern libin ratmanne des landes herrn und frunden d'ari] debet]. und stad Budyssin. Die Anwesenheit des Hans v. Polenz und Jeschke v. Kolditz in Bautzen, sowie die des Thimo v. Kolditz in Görlitz sichern das Jahr. 30 [1431]. Januar 5. Stolpen. Johann Bischof von Meissen schreibt an die Sechslande, er werde übermorgen mit seiner Streitkraft bei Bautzen sein. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 181. Original. Papier. Siegelreste. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 185. Abschrift in Kloß diplomat. I S. 82. 35 Unsern fruntlichen grus zuvor, edeler, gestrengen erbern wisin bisundern gute frunde! Als ir uns geschreben habet, uch 1) heute.
Urkunden zum Jahre 1431. 263 5 10 dem Greiffenstein gesessen. Wir bithen euch mit fleiss, das ir uns schreiben wollet, was von frembdes volckes und von wanne dy zu euch kommen sind etc. Auch ob sy noch zu Reichenbach ligen oder ob sy sost irnt anderswuhin willen haben zu zihen, das wollet uns eigentlichen mit disem bothen vorschreibin etc. Geben zu Lignitz am dornstage nach circumcisionis. [1431]. Januar 5. [Bautzen]. Jeschke von Colditz, Hans von Polenz und Land und Stadt Bautzen bitten die Görlitzer um Antwort „wegen des Zuges" und schicken Briefe des Herzogs von Sachsen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 147. Original. Papier. Spärliche Reste zweier Siegel. Unser willigen und fruntlichen dinste zuvor, edelen gestrengen ersamen wysen libin hern und frunde! Wir bytten uch, uns 15 weder zu schribin by dyssim boten, ab uch unser antwort von des zoges wegen worden ist, dy wyr uch by Bartsche, uwern knechte, gesand habin, das wyr uns wyssen dornoch zu rychten. Ouch so ist uns unseres hern von Sachsen bryff iczund als huten 1) worden, als is funffe uff dy nacht slugk, des wyr uch eyne abe 20 schryfft mete senden, das ir uch wyst darnach zu rychten. Ge- gebin under Hannus von Polenczk und der stadt Budyssin in- gesegel am frytage vor epifanige domini, des wyr alle gebruchen. [Rückseite]: Den edelen gestrengen ersamen Jeschke von Koldicz, und wysen herrn Tymen von Koldicz, Hannus von Polenczk 25 verweser etc., lantmannen und rathmannen und lantmanne und des landes und stad Gorlicz, unsern libin ratmanne des landes herrn und frunden d'ari] debet]. und stad Budyssin. Die Anwesenheit des Hans v. Polenz und Jeschke v. Kolditz in Bautzen, sowie die des Thimo v. Kolditz in Görlitz sichern das Jahr. 30 [1431]. Januar 5. Stolpen. Johann Bischof von Meissen schreibt an die Sechslande, er werde übermorgen mit seiner Streitkraft bei Bautzen sein. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 181. Original. Papier. Siegelreste. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 185. Abschrift in Kloß diplomat. I S. 82. 35 Unsern fruntlichen grus zuvor, edeler, gestrengen erbern wisin bisundern gute frunde! Als ir uns geschreben habet, uch 1) heute.
Strana 264
264 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 15 20 30 mit unserm reisigen gezuge und wen wir ufbrengen mogen by tag und nacht zu hulfe zu komen etc., also thun wir uch wissin, das wir uff dissin nehisten suntag [Januar 7] uf den obund die unsere mit ganzer macht by Budissen in dem felde haben wollen, noch dem als wir danne mit Hannesse von Polenczke und den von Budissen abegescheiden sint, und wollin ern Hincken Bircken zum Honsteyne, noch dem als ir in dem uwern brife, der uns hute erst komen ist, begerit, ouch schriben, und hoffen, daz her ouch mit syner macht in dem felde uf dissin nehisten suntag [Januar 7] syn wirdet, wir sint ouch sollicher uwer trostlicher schribunge sunderlichen irfrauwet. Gegeben zum Stolpen am fritage der heiligen dreyer konige abunde under unserm sigel. [Rückseite]: Den edeln gestrengen erbirn Johannes wisin hern Thymen von Coldicz, vorweser von gotes gnaden der lande und stete Budissin Gorlicz etc., bischoff zu Missen. landmannen und ratmannen des landes und stad Gorlicz, unsern besundern guten frunden. [1431]. Januar 6. Bautzen. Hans von Polenz und der Rat zu Bautzen schreiben an die Görlitzer Kriegsnachrichten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 185. Original. Papier. Spärliche Siegelreste. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Beiträge II §. 185 f. Unsern früntlichen dinst zuvor, libin herrn und besundern 25 frunde! Wir sint als hiut 1) by enander gewest, als der seyger achte slugk, ist uns eyn besorgen ingefallin, sint Alsch nach hulffe obir den walt ist, der 2) dy keczer meynen zu beyten, hoffe wyr zu gote, sy kunnen er an der stad 3) myt frommen nicht dyrbeyten, worden sy denne unser macht vornemen. So forchte wyr, sy worden zihen keygen dem Lüban, weren anders dy torme und kloster dorinne nicht wol besaczet und meyſnten da ere frunde zu beyten. Bytten wir uch, ir wollit da eynen gedangken uff habin und das in uwerm besten gefallin vornemen. Ouch so thun wir uch wyssin, das ich Hanns von Polenczk als morne 35 ryte keygen unserm herrn von Sachsen und dem burggraffen zu Myssin in ere nachtleger by Radeberg nach ere begerunge, und ich habe myne botschafft gehad zu Myssin und zu Dresden, 1) 2) oder hint. cujus auxilii. 3) an der Stelle, wo sie sich jetzt befinden, d. h. in Reichenbach.
264 Urkunden zum Jahre 1431. 5 10 15 20 30 mit unserm reisigen gezuge und wen wir ufbrengen mogen by tag und nacht zu hulfe zu komen etc., also thun wir uch wissin, das wir uff dissin nehisten suntag [Januar 7] uf den obund die unsere mit ganzer macht by Budissen in dem felde haben wollen, noch dem als wir danne mit Hannesse von Polenczke und den von Budissen abegescheiden sint, und wollin ern Hincken Bircken zum Honsteyne, noch dem als ir in dem uwern brife, der uns hute erst komen ist, begerit, ouch schriben, und hoffen, daz her ouch mit syner macht in dem felde uf dissin nehisten suntag [Januar 7] syn wirdet, wir sint ouch sollicher uwer trostlicher schribunge sunderlichen irfrauwet. Gegeben zum Stolpen am fritage der heiligen dreyer konige abunde under unserm sigel. [Rückseite]: Den edeln gestrengen erbirn Johannes wisin hern Thymen von Coldicz, vorweser von gotes gnaden der lande und stete Budissin Gorlicz etc., bischoff zu Missen. landmannen und ratmannen des landes und stad Gorlicz, unsern besundern guten frunden. [1431]. Januar 6. Bautzen. Hans von Polenz und der Rat zu Bautzen schreiben an die Görlitzer Kriegsnachrichten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 185. Original. Papier. Spärliche Siegelreste. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Beiträge II §. 185 f. Unsern früntlichen dinst zuvor, libin herrn und besundern 25 frunde! Wir sint als hiut 1) by enander gewest, als der seyger achte slugk, ist uns eyn besorgen ingefallin, sint Alsch nach hulffe obir den walt ist, der 2) dy keczer meynen zu beyten, hoffe wyr zu gote, sy kunnen er an der stad 3) myt frommen nicht dyrbeyten, worden sy denne unser macht vornemen. So forchte wyr, sy worden zihen keygen dem Lüban, weren anders dy torme und kloster dorinne nicht wol besaczet und meyſnten da ere frunde zu beyten. Bytten wir uch, ir wollit da eynen gedangken uff habin und das in uwerm besten gefallin vornemen. Ouch so thun wir uch wyssin, das ich Hanns von Polenczk als morne 35 ryte keygen unserm herrn von Sachsen und dem burggraffen zu Myssin in ere nachtleger by Radeberg nach ere begerunge, und ich habe myne botschafft gehad zu Myssin und zu Dresden, 1) 2) oder hint. cujus auxilii. 3) an der Stelle, wo sie sich jetzt befinden, d. h. in Reichenbach.
Strana 265
Urkunden zum Jahre 1431. 265 5 dy ist alreyst 1) kommen, und vorneme anders nicht, denne das sye myt redelicher macht kommen, als ir, ab got wyl, wol sullit gewar werden uff sulche zyt, als wyr zusamptne sullin kommen. Gegebin zu Budyssin am sunabunde in dye epyfanige domini, als der seyger achte slugk uff dy nacht, under mynem Hanns von Polenczk und der stad Budyssin sigel. [Rückseite]: Den ersamen wysen Hanns von Polenczk etc. burgermeister und rathmannen zu und rathmanne zu Gorlicz, unsern libin herren und Budissin. frunden dari] dsebet]. 10 1431. Januar 6. Dresden. Heinrich von Plauen schreibt an die Sechslande, die Meissner rückten morgen zur Hilfeleistung nach der Oberlausitz ab. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 200. Original. Papier. Spärliche Siegelreste. Gedr. b.Palacky, Urkundl. Beitr. IIS.186 f. Unsern dinst und bisundern gunst und guten willen zuvor, edler herre, gestrenge und ersame weisen, libe bisundern. Als ir uns von der hulffe wegen kegin den vordampten keczern geschriben habet, das habin wir wol vornomen, und thun euch 20 wissin, das wir euch heute bey dem boten, den die von Budissin unserer gnedigen frauen gesant und euern briff in gesant ein- geslossin hatten, emboten haben, was ir unserer gnedigen frauen und uns geschriben hettit, das wir das also gerne thun wolden, und wissen anders nicht, denn das sich unser gnediger herre 25 der herzoge zu Sachsen mit seiner macht und wir mit anderen von unserer gnedigen herschafft und unseren wegin mit unserer macht als morne [Januar 7] uns erhebin, zu Lichtenaw 2) und da umbe ligin und furder euch zu hulffe kegin den vorgenanten keczern an seumen zuzihen werden, das ir euch darnach wisset 30 zu richten; und hoffen zu gote, das es allis gut werde. Gegebin zu Dresden am sonnabende der heiligin dreyer konige tage anno etc. 31. [Rückseite]: Den edeln gestrengen ersamen und weisen hern Thime von Coldicz, 35 vorweser der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., lantmannen und ratmannen der vorgenanten stad Gorlicz, unsern gutem freunde und libin bisundern. Heinrich buregrave zu Meissen herre zu Plauwen etc. 15 1) allererst, jetzt eben. 2) nördlich von Pulsnitz.
Urkunden zum Jahre 1431. 265 5 dy ist alreyst 1) kommen, und vorneme anders nicht, denne das sye myt redelicher macht kommen, als ir, ab got wyl, wol sullit gewar werden uff sulche zyt, als wyr zusamptne sullin kommen. Gegebin zu Budyssin am sunabunde in dye epyfanige domini, als der seyger achte slugk uff dy nacht, under mynem Hanns von Polenczk und der stad Budyssin sigel. [Rückseite]: Den ersamen wysen Hanns von Polenczk etc. burgermeister und rathmannen zu und rathmanne zu Gorlicz, unsern libin herren und Budissin. frunden dari] dsebet]. 10 1431. Januar 6. Dresden. Heinrich von Plauen schreibt an die Sechslande, die Meissner rückten morgen zur Hilfeleistung nach der Oberlausitz ab. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 n. 200. Original. Papier. Spärliche Siegelreste. Gedr. b.Palacky, Urkundl. Beitr. IIS.186 f. Unsern dinst und bisundern gunst und guten willen zuvor, edler herre, gestrenge und ersame weisen, libe bisundern. Als ir uns von der hulffe wegen kegin den vordampten keczern geschriben habet, das habin wir wol vornomen, und thun euch 20 wissin, das wir euch heute bey dem boten, den die von Budissin unserer gnedigen frauen gesant und euern briff in gesant ein- geslossin hatten, emboten haben, was ir unserer gnedigen frauen und uns geschriben hettit, das wir das also gerne thun wolden, und wissen anders nicht, denn das sich unser gnediger herre 25 der herzoge zu Sachsen mit seiner macht und wir mit anderen von unserer gnedigen herschafft und unseren wegin mit unserer macht als morne [Januar 7] uns erhebin, zu Lichtenaw 2) und da umbe ligin und furder euch zu hulffe kegin den vorgenanten keczern an seumen zuzihen werden, das ir euch darnach wisset 30 zu richten; und hoffen zu gote, das es allis gut werde. Gegebin zu Dresden am sonnabende der heiligin dreyer konige tage anno etc. 31. [Rückseite]: Den edeln gestrengen ersamen und weisen hern Thime von Coldicz, 35 vorweser der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., lantmannen und ratmannen der vorgenanten stad Gorlicz, unsern gutem freunde und libin bisundern. Heinrich buregrave zu Meissen herre zu Plauwen etc. 15 1) allererst, jetzt eben. 2) nördlich von Pulsnitz.
Strana 266
266 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Januar 6. Die Schweidnitzer bitten die Görlitzer um einen Geldvorschuss für ihre in Görlitz liegenden Söldner. Aus der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 213. Original. Papier. Spuren von Siegel. Gedr. bei Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 101. Unsern vruntlichen dinst zuvor, erbarn und weisen lieben frunde! Wir bitten euch fruntlichen, daz ir den unsern, die wir iczunde bey euch legen haben und euch zu gute, daz ir den wolt usrichten und leyen 9 schock, was do zu euch genge und gebe ist, und uns daz furbas in euirm brife vorschriben wolt, weme wir daz von euerntwegen usrichten sollen, daz wollen wir gerne tun. Ouch wist ir wol, daz in desen leufften unsicher ist gelt obir lant zu furen. Ouch lieben frunde wir bitten euch zu bestellen, daz man von den unsern neme groschen und heller, 15 was sie haben, und auch daz en die euern gutlichen wollen tun an der zerunge, daz wollen wir euch gerne danken und ver- dinen. Geben an der heiligen dreyen kunige tage undir unsirm stat secrete anno etc. 31. [Rückseite]: Den erbern weysen rat- 20 mannen der stat Gofrjlicz, unszeren lieben frunden etc. Ratmanne der stat Sweidnicz. 10 [1431]. Januar 8. Die Breslauer melden die nach Görlitz abgesandten Hilfs- truppen an. Aus Sculteti annal. II Bl. 99 b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 546. Sen. Vratisl. dem edlen, strengen, erbern und woltüchtigen herrn Thymen von Coldicz und h. Heintzen Stosschen, vorwesern und houptlüthen der lande und fürstenthume Budissin, Sweidnitz 30 und Jawor, manschafften daselbst, und den vorsichtigen roth- mannen zu Gorlitz, unsern lieben gönnern und fründen. Als ir uns abir umb hülffe ken den ungetrauen keczern geschreben habt, begerende euch unser soldener und reisigen gezeug, und nemlich etliche aus den Märhern, die dy wagenfart slohen und domete umbgehen können, zu senden etc., haben wir wol vornommen, und thun euch wissen, das wir dieselben unser soldener dorumme vor uns besant hatten und befulen in sich dorzu zu schicken und uff zu sein, euch zu hülffe zu reiten ane 35 25
266 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Januar 6. Die Schweidnitzer bitten die Görlitzer um einen Geldvorschuss für ihre in Görlitz liegenden Söldner. Aus der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 213. Original. Papier. Spuren von Siegel. Gedr. bei Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 101. Unsern vruntlichen dinst zuvor, erbarn und weisen lieben frunde! Wir bitten euch fruntlichen, daz ir den unsern, die wir iczunde bey euch legen haben und euch zu gute, daz ir den wolt usrichten und leyen 9 schock, was do zu euch genge und gebe ist, und uns daz furbas in euirm brife vorschriben wolt, weme wir daz von euerntwegen usrichten sollen, daz wollen wir gerne tun. Ouch wist ir wol, daz in desen leufften unsicher ist gelt obir lant zu furen. Ouch lieben frunde wir bitten euch zu bestellen, daz man von den unsern neme groschen und heller, 15 was sie haben, und auch daz en die euern gutlichen wollen tun an der zerunge, daz wollen wir euch gerne danken und ver- dinen. Geben an der heiligen dreyen kunige tage undir unsirm stat secrete anno etc. 31. [Rückseite]: Den erbern weysen rat- 20 mannen der stat Gofrjlicz, unszeren lieben frunden etc. Ratmanne der stat Sweidnicz. 10 [1431]. Januar 8. Die Breslauer melden die nach Görlitz abgesandten Hilfs- truppen an. Aus Sculteti annal. II Bl. 99 b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 546. Sen. Vratisl. dem edlen, strengen, erbern und woltüchtigen herrn Thymen von Coldicz und h. Heintzen Stosschen, vorwesern und houptlüthen der lande und fürstenthume Budissin, Sweidnitz 30 und Jawor, manschafften daselbst, und den vorsichtigen roth- mannen zu Gorlitz, unsern lieben gönnern und fründen. Als ir uns abir umb hülffe ken den ungetrauen keczern geschreben habt, begerende euch unser soldener und reisigen gezeug, und nemlich etliche aus den Märhern, die dy wagenfart slohen und domete umbgehen können, zu senden etc., haben wir wol vornommen, und thun euch wissen, das wir dieselben unser soldener dorumme vor uns besant hatten und befulen in sich dorzu zu schicken und uff zu sein, euch zu hülffe zu reiten ane 35 25
Strana 267
Urkunden zum Jahre 1431. 267 5 10 seumen. Die qwomen wider vor uns, und mit nahmen die Merhern, und sprochen, sie künden us dem lande nicht gereiten, und begerten, das wir in vor den schaden gestehen solden. Dess wir nicht thuen wolden, und orlobten sie dorumb von stund an mit 80 pferden. Und dovon, lieben herren, wiewol wir umb und umb etc., ydoch umb eur fleissigen begerunge willen etc., so sende wir euch etliche der unsern, des meisten, als wir der zu desem mole emperen mögen, denen wir Cuntze Wilkow, unser hoferichter, zu einem houptman geben und gesaczt haben, und dorzu unsern obirsten büchsenschisser, der do auch zu der wagen- fart wol kan. Und bitten euch hirinn nicht zu vermerken etc. Des montags noch dem obirsten tage eilende. Postscript. Ouch sunderlichen haben wir befohlen unserm hoferichter, op die unsern icht gebrechens an zerunge hoben 15 würden, das sie zu euch herren von Gorlitz zuflucht dorumb haben sullen etc., so wollen wir euch solch geld zu dancke gerne usrichten und bezalen. Das Jahr ist gesichert durch die Görl. Rr. s. oben §. 169, 33; 200, 10; 201, 1. 1431. Januar 8 ff. 20 Zahlungen der Stadt Görlitz an Gotsche Schaff für Hilfe- leistung mit 50 Pferden. Aus Görl. Rr. X Bl. 187b, 188. Item Gotssche Schoff des montagis noch der hiligen dreyen konigen tage [Januar 8] dedimus 4 sch. gr. — Item Gotssche 25 Schoff hot vorzeret zur Rorynne mit 50 pherden, als her der stat zu gute alhieher gerethin was, do die keczer vor Reichen- bach logen, 51 mr. 33 gr. — Item der Rorynne von Gotsschcze Schoffs wegin dedimus sabbato in octava ephyphanie domini [Januar 13] 12 sch. gr. — Item der Rorynne an geschossern in 30 zweyen buchern abegeslagin von Gotsschcze Schoffs wegin 12 sch. 19 gr. — Item Lorencz Arnuld von der Rorynne wegen 20 mr. — Item tenemur Niclas Marienam von Gotsschcze Schoffs wegin an derselbin reisze 81/2 sch. 4 gr.
Urkunden zum Jahre 1431. 267 5 10 seumen. Die qwomen wider vor uns, und mit nahmen die Merhern, und sprochen, sie künden us dem lande nicht gereiten, und begerten, das wir in vor den schaden gestehen solden. Dess wir nicht thuen wolden, und orlobten sie dorumb von stund an mit 80 pferden. Und dovon, lieben herren, wiewol wir umb und umb etc., ydoch umb eur fleissigen begerunge willen etc., so sende wir euch etliche der unsern, des meisten, als wir der zu desem mole emperen mögen, denen wir Cuntze Wilkow, unser hoferichter, zu einem houptman geben und gesaczt haben, und dorzu unsern obirsten büchsenschisser, der do auch zu der wagen- fart wol kan. Und bitten euch hirinn nicht zu vermerken etc. Des montags noch dem obirsten tage eilende. Postscript. Ouch sunderlichen haben wir befohlen unserm hoferichter, op die unsern icht gebrechens an zerunge hoben 15 würden, das sie zu euch herren von Gorlitz zuflucht dorumb haben sullen etc., so wollen wir euch solch geld zu dancke gerne usrichten und bezalen. Das Jahr ist gesichert durch die Görl. Rr. s. oben §. 169, 33; 200, 10; 201, 1. 1431. Januar 8 ff. 20 Zahlungen der Stadt Görlitz an Gotsche Schaff für Hilfe- leistung mit 50 Pferden. Aus Görl. Rr. X Bl. 187b, 188. Item Gotssche Schoff des montagis noch der hiligen dreyen konigen tage [Januar 8] dedimus 4 sch. gr. — Item Gotssche 25 Schoff hot vorzeret zur Rorynne mit 50 pherden, als her der stat zu gute alhieher gerethin was, do die keczer vor Reichen- bach logen, 51 mr. 33 gr. — Item der Rorynne von Gotsschcze Schoffs wegin dedimus sabbato in octava ephyphanie domini [Januar 13] 12 sch. gr. — Item der Rorynne an geschossern in 30 zweyen buchern abegeslagin von Gotsschcze Schoffs wegin 12 sch. 19 gr. — Item Lorencz Arnuld von der Rorynne wegen 20 mr. — Item tenemur Niclas Marienam von Gotsschcze Schoffs wegin an derselbin reisze 81/2 sch. 4 gr.
Strana 268
268 Urkunden zum Jahre 1431. [1431]. Januar 9. Nürnberg. Hartung von Klux schreibt nach Görlitz, dass die Fürsten zu Nürnberg schnlichst auf K. Sigmund warten. Aus Sculteti annal. II Bl. 99a. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 187 f., Kerler, deutsche Reichstagsakten IX §. 504. Hartung von Klux ritter zu Schochaw gesessen etc. ad sen. Gorl. Ich thu euch zu wissen, das ich von den gnaden gotes frisch und gesunt bin, und das irfüre ich von euch und von euwir stat, 10 arm und reich, auch allzeit gerne. Und dancke euch aller frünt- schafft, die ir kegen mir und den meynen getan habt und noch tegelichen tut von tage zu tage. Got gebe, das ichs umb euch vordinen mag. Auch welde ich uch gerne neu zeitunge senden und 15 schreiben etc., das etzliche kurfürsten, fürsten, herren, ritter, knechte und stete legen zue Nürmberg, und der gar vyl, und seint seyner gnaden zukunfft harrende etc. Und lasse euch wissen, das die gnanten fürsten etc. einen grossen vordrysz haben, das mein gnediger herre also lange vorzeut und zu yn nicht 20 kompt, von des christenglaubens wegen. Wenn mein herre der konig mich auch zu in gesant hatte von Ulm ken Nürnberg sy zu bitten, das sy jo seiner zukunfft harren sullen etc. Und ob ir icht thun wolt, das ich thun mag, das vorschreibt mir, dorzu bin ich bereit. Geben zu Nürnberg am nesten dinstage noch 25 dem obirsten tage. Ohne Jahr, doch nach den Zeitverhältnissen ist das Jahr 1431 gesichert. 1431. Januar 17. Die Stadt Görlitz lohnt eine Reihe Söldner zu Ross ab, nämlich Rostewalt, Ryme, Bernhard (alle drei erhalten ihre erste Sold- zahlung in Zittau), Niclas Scherer von Löwenberg (erhält die erste Soldzahlung am 8. Januar), Nickel Heller (erhält am 8. Januar 2 sch., zu Zittau 3 mr., am 17. Januar 31/2 mr.), Caspar Heinrichs- dorff, Hacken und Przibig (dedimus [jedem] uff ein pherd zu sulde an der methewoche die Anthonii [Januar 17] 3 mr. gr., 35 Fredrich Schoff (erhält vom 8. Januar bis 17. Januar 7 mr.). 30 Nach Görl. Rr. X Bl. 183b—184b.
268 Urkunden zum Jahre 1431. [1431]. Januar 9. Nürnberg. Hartung von Klux schreibt nach Görlitz, dass die Fürsten zu Nürnberg schnlichst auf K. Sigmund warten. Aus Sculteti annal. II Bl. 99a. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 187 f., Kerler, deutsche Reichstagsakten IX §. 504. Hartung von Klux ritter zu Schochaw gesessen etc. ad sen. Gorl. Ich thu euch zu wissen, das ich von den gnaden gotes frisch und gesunt bin, und das irfüre ich von euch und von euwir stat, 10 arm und reich, auch allzeit gerne. Und dancke euch aller frünt- schafft, die ir kegen mir und den meynen getan habt und noch tegelichen tut von tage zu tage. Got gebe, das ichs umb euch vordinen mag. Auch welde ich uch gerne neu zeitunge senden und 15 schreiben etc., das etzliche kurfürsten, fürsten, herren, ritter, knechte und stete legen zue Nürmberg, und der gar vyl, und seint seyner gnaden zukunfft harrende etc. Und lasse euch wissen, das die gnanten fürsten etc. einen grossen vordrysz haben, das mein gnediger herre also lange vorzeut und zu yn nicht 20 kompt, von des christenglaubens wegen. Wenn mein herre der konig mich auch zu in gesant hatte von Ulm ken Nürnberg sy zu bitten, das sy jo seiner zukunfft harren sullen etc. Und ob ir icht thun wolt, das ich thun mag, das vorschreibt mir, dorzu bin ich bereit. Geben zu Nürnberg am nesten dinstage noch 25 dem obirsten tage. Ohne Jahr, doch nach den Zeitverhältnissen ist das Jahr 1431 gesichert. 1431. Januar 17. Die Stadt Görlitz lohnt eine Reihe Söldner zu Ross ab, nämlich Rostewalt, Ryme, Bernhard (alle drei erhalten ihre erste Sold- zahlung in Zittau), Niclas Scherer von Löwenberg (erhält die erste Soldzahlung am 8. Januar), Nickel Heller (erhält am 8. Januar 2 sch., zu Zittau 3 mr., am 17. Januar 31/2 mr.), Caspar Heinrichs- dorff, Hacken und Przibig (dedimus [jedem] uff ein pherd zu sulde an der methewoche die Anthonii [Januar 17] 3 mr. gr., 35 Fredrich Schoff (erhält vom 8. Januar bis 17. Januar 7 mr.). 30 Nach Görl. Rr. X Bl. 183b—184b.
Strana 269
Urkunden zum Jahre 1431. 269 5 1431. Januar 20. Anno 31 des sunabendes die sancti Sebastiani haben dy camerer als Lorencz Arnold und Peter Cuncze mit Pauwel Rinkin- gisser dem burgermeister abegerechint, das man im schuldig ist von seiner verlust von Usk, von Clerers hus wegen, gelegenen geldes, des von Bibersteyn, die [sic!] uns zu gute her komen woren, do dy keczer den Brig usbranten 1), als man vor Legenicz zoch, 19 sch. 12 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 179a. 10 [1431]. Januar 22. Die Löwenberger schreiben nach Görlitz um Hilfe. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz cod. mspt. fol. 217 n. 194. Original mit Siegelspuren. Gedruckt bei Grünhagen scriptor. rer. Siles. VI S. 10I und Palacky Urkundl. Beiträge II §. 189 f. und 532 f. Unsere freuntliche dinst zuvor, erbaren, weisin hern, be- sundern liben freunde! Wir thun euch zu wissen, das wir von unserin merklichen und bestendigen freunden worhofticlichen an mere enden gewornet sein. Dieselben wornungen alle ubereyne treffen, wie das sich die argen vordampten keczer met backen 20 und met anderer beretunge schicken, und meynen uns met 6 oder met 700 pferden gentzlichen zu berennen uff die rede, das unser landmanne und gebauren zu uns nicht komen mochten, und wellen ere waene2) und drawanten eynen tag hinder en lassen, uff das sie ungewornet vor uns komen mochten. Dorumb 25 wir bethen euer weisheit met dinstlichem fleisse, er wellet uns eynen oder zwene buchsenmeister, doruff wir uns gewegen3) mochten, wenne der unser, als er selbst wol wisset, bey euch gelemet ist, das her uns wenig nutzze werden mochte, von stadan unvorzogenlichen senden, und ab er vornemen wordet, das sich 30 die keczer zu uns kerten, eurn reisigen gezeuge eylende zu uns schicken, und keyn uns thut, als wir gen euch gethan habin, noch thun wellen und freuntlichen alle zeit vordinen. Auch vornemet er ichte von eurn spehen, das uns zu wornunge komen mochte, das lat uns uff unser gelt an alles saumen wissen, wenne 35 wir vornemen, das eyn hauffe kome vor Hirssberg, der ander 15 1) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 187. 2) Wagen. 3) das Gegengewicht halten, uns helfen.
Urkunden zum Jahre 1431. 269 5 1431. Januar 20. Anno 31 des sunabendes die sancti Sebastiani haben dy camerer als Lorencz Arnold und Peter Cuncze mit Pauwel Rinkin- gisser dem burgermeister abegerechint, das man im schuldig ist von seiner verlust von Usk, von Clerers hus wegen, gelegenen geldes, des von Bibersteyn, die [sic!] uns zu gute her komen woren, do dy keczer den Brig usbranten 1), als man vor Legenicz zoch, 19 sch. 12 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 179a. 10 [1431]. Januar 22. Die Löwenberger schreiben nach Görlitz um Hilfe. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz cod. mspt. fol. 217 n. 194. Original mit Siegelspuren. Gedruckt bei Grünhagen scriptor. rer. Siles. VI S. 10I und Palacky Urkundl. Beiträge II §. 189 f. und 532 f. Unsere freuntliche dinst zuvor, erbaren, weisin hern, be- sundern liben freunde! Wir thun euch zu wissen, das wir von unserin merklichen und bestendigen freunden worhofticlichen an mere enden gewornet sein. Dieselben wornungen alle ubereyne treffen, wie das sich die argen vordampten keczer met backen 20 und met anderer beretunge schicken, und meynen uns met 6 oder met 700 pferden gentzlichen zu berennen uff die rede, das unser landmanne und gebauren zu uns nicht komen mochten, und wellen ere waene2) und drawanten eynen tag hinder en lassen, uff das sie ungewornet vor uns komen mochten. Dorumb 25 wir bethen euer weisheit met dinstlichem fleisse, er wellet uns eynen oder zwene buchsenmeister, doruff wir uns gewegen3) mochten, wenne der unser, als er selbst wol wisset, bey euch gelemet ist, das her uns wenig nutzze werden mochte, von stadan unvorzogenlichen senden, und ab er vornemen wordet, das sich 30 die keczer zu uns kerten, eurn reisigen gezeuge eylende zu uns schicken, und keyn uns thut, als wir gen euch gethan habin, noch thun wellen und freuntlichen alle zeit vordinen. Auch vornemet er ichte von eurn spehen, das uns zu wornunge komen mochte, das lat uns uff unser gelt an alles saumen wissen, wenne 35 wir vornemen, das eyn hauffe kome vor Hirssberg, der ander 15 1) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 187. 2) Wagen. 3) das Gegengewicht halten, uns helfen.
Strana 270
270 Urkunden zum Jahre 1431. 5 vor die Cratzze in das land, die uns belegen werden. Gebin under unser stat secret in die sancti Vincencii. Doch hoffe wir zu dem barmherzigen gote, ob sie sich villeichte des gefrustes trossten, sie sollen des nemen kleinen frommen und wol von uns geletzzet werden 1). [Rückseite]: Den erbaren und weisin Burgermeister und rat- burgermeister und ratmann der stat manne der stat Lewenberg. Gorlicz, unsern besundern guten frunden etc. Über das Jahr s. Grünhagen, Hussitenkämpfe S. 207. 10 15 20 1431. Februar, März, April. Die Görlitzer nehmen im Februar, vornehmlich um die Mitte desselben, Fusssöldner an. Sie entlohnen sie wieder vom 23. März ab, nur einzelne bleiben bis in den April hinein. Ihre Gesamtzahl beträgt etwa 150 Mann. Jeder Mann bekommt die Woche 10 gr. Sold. Unter den Eintragungen verdient nur herausgehoben zu werden: Item Johannes Knobelouch und Frenczel Lebe seint salb 28 uffgenomen, als die keczer aus der Slesia wedir vor uns zogin, und sie umbe der furwerker und der vorstat willen die brandis halbe zu bewaren in die zeune geschickt und bestalt hattin, dedimus eis einen wochensoult 41/2 sch. 10 gr. und in ist uffgesagit. Nach Görl. Rr. X Bl. 193—198a. 25 1431. Februar 4 — März 27. Meister Nickel der alte Büchsenmeister erhält für Pulver zu machen 9 sol. Nach Görl. Rr. X 103b. 1431. Februar 10 — August 26. Ex parte notarii civitatis: Item am sunnabende vor vasnacht 30 [Febr. 10] haben myne herrn dy camerer mit mir gerechint, das sy mir von der stad wegen schuldig sint 4 mr. gr., so bleiben noch ussin von den reissen wegen dy bibales, von des geschosses wegen, das iczunt zum irsten gehit2) by deme burgermeister 1) wenig Nutzen davon haben und von uns bewillkommnet werden. 2) Das jetzt als das erste Jabresgeschoß eingezogen wird, f. S. 171, 26 ff.
270 Urkunden zum Jahre 1431. 5 vor die Cratzze in das land, die uns belegen werden. Gebin under unser stat secret in die sancti Vincencii. Doch hoffe wir zu dem barmherzigen gote, ob sie sich villeichte des gefrustes trossten, sie sollen des nemen kleinen frommen und wol von uns geletzzet werden 1). [Rückseite]: Den erbaren und weisin Burgermeister und rat- burgermeister und ratmann der stat manne der stat Lewenberg. Gorlicz, unsern besundern guten frunden etc. Über das Jahr s. Grünhagen, Hussitenkämpfe S. 207. 10 15 20 1431. Februar, März, April. Die Görlitzer nehmen im Februar, vornehmlich um die Mitte desselben, Fusssöldner an. Sie entlohnen sie wieder vom 23. März ab, nur einzelne bleiben bis in den April hinein. Ihre Gesamtzahl beträgt etwa 150 Mann. Jeder Mann bekommt die Woche 10 gr. Sold. Unter den Eintragungen verdient nur herausgehoben zu werden: Item Johannes Knobelouch und Frenczel Lebe seint salb 28 uffgenomen, als die keczer aus der Slesia wedir vor uns zogin, und sie umbe der furwerker und der vorstat willen die brandis halbe zu bewaren in die zeune geschickt und bestalt hattin, dedimus eis einen wochensoult 41/2 sch. 10 gr. und in ist uffgesagit. Nach Görl. Rr. X Bl. 193—198a. 25 1431. Februar 4 — März 27. Meister Nickel der alte Büchsenmeister erhält für Pulver zu machen 9 sol. Nach Görl. Rr. X 103b. 1431. Februar 10 — August 26. Ex parte notarii civitatis: Item am sunnabende vor vasnacht 30 [Febr. 10] haben myne herrn dy camerer mit mir gerechint, das sy mir von der stad wegen schuldig sint 4 mr. gr., so bleiben noch ussin von den reissen wegen dy bibales, von des geschosses wegen, das iczunt zum irsten gehit2) by deme burgermeister 1) wenig Nutzen davon haben und von uns bewillkommnet werden. 2) Das jetzt als das erste Jabresgeschoß eingezogen wird, f. S. 171, 26 ff.
Strana 271
Urkunden zum Jahre 1431. 271 Pauel Rinkingiszer [1430/1431]. Item des suntages die Kiliani [1431. Juli 8] dederunt dy camerer michi Laurentio notario 8 sch.1). Item des suntages noch Bartholomei [August 26] de- derunt mihi camerarii 8 sch. 12 gr., tenentur mihi de bibalibus 5 reisarum Luczk etc., de ultimis exactionibus duabus .. 2) Aus Görl. Rr. X Bl. цоa. 10 25 30 1431. Februar 14 — April 4. Zahlungen an Görlitzer berittene Söldner. Nach Görl. Rr. X Bl. 190—192b. Des dornstages noch dem ayschtage [Februar 15] sind uf- genomen Frederich Czeczewicz, Kopchin, Sigemund von der Keyne mit 41 pherdin. Item am dinstage noch dem suntage invocavit [Februar 20] dedimus 201/2 mr., und der sult ist in ganz abe- sagit. — Item Caspar Gerisdorf ist ufgenomen an der methe- 15 woche die cinerum [Februar 14]. Item am dinstage noch in- vocavit dedimus sibi 1 mr. uff 2 pherde und der sult ist im ganz abegesagit. — Item Frederich Schoff ist uffgenomen des dornstages noch dem ayschtage [Februar 15]. Item des dinstages noch invocavit dedimus sibi 1 mr. uff 2 pherde und der sult ist 20 im abegesagit. — Item Smelewitcz ist ufgenomen des dornstages noch deme aysschtage [Febr. 15] 2 pferde. Item dedimus sibi des dinstages noch invocavit [Febr. 20] 1 mr. Item eodem die ist im der soult uffgesagit. — Veczens Hellir (mit 4 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 4. April, erhält 8 sch. 14 gr.). — Heinze Gebelczki (mit 2 Pferden, aufgenommen am 19. Febr., aufgesagt am 18. März, erhält 3 sch. 12 gr.). — Nickel Deher (mit 3 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 7. März, erhält 3 sch. 12 gr.). — Polak (mit 2 Pferden, auf- genommen am 14. Febr., aufgesagt am 28. März, erhält 41/2 sch. 18 gr.). — Hannus Nymptschez und Neithard (mit 9 Pferden, aufgenommen am 25. Febr., aufgesagt am 25. März, erhält 14 sch. 24 gr.). — Kelbichin (mit 4 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 7. März, sodann vom 7. bis 28. März mit 2 Pferden, erhält 4 sch.). — Bernhard Uchtritz (mit 7 Pferden), Christoff 35 Reibenitz (mit 4 Pferden), Heinze Czetheris (mit 19 Pferden), 1) die Zahl ist weil halb ausgekratzt unsicher. 2) Das Folgende ist nicht mebr lesbar.
Urkunden zum Jahre 1431. 271 Pauel Rinkingiszer [1430/1431]. Item des suntages die Kiliani [1431. Juli 8] dederunt dy camerer michi Laurentio notario 8 sch.1). Item des suntages noch Bartholomei [August 26] de- derunt mihi camerarii 8 sch. 12 gr., tenentur mihi de bibalibus 5 reisarum Luczk etc., de ultimis exactionibus duabus .. 2) Aus Görl. Rr. X Bl. цоa. 10 25 30 1431. Februar 14 — April 4. Zahlungen an Görlitzer berittene Söldner. Nach Görl. Rr. X Bl. 190—192b. Des dornstages noch dem ayschtage [Februar 15] sind uf- genomen Frederich Czeczewicz, Kopchin, Sigemund von der Keyne mit 41 pherdin. Item am dinstage noch dem suntage invocavit [Februar 20] dedimus 201/2 mr., und der sult ist in ganz abe- sagit. — Item Caspar Gerisdorf ist ufgenomen an der methe- 15 woche die cinerum [Februar 14]. Item am dinstage noch in- vocavit dedimus sibi 1 mr. uff 2 pherde und der sult ist im ganz abegesagit. — Item Frederich Schoff ist uffgenomen des dornstages noch dem ayschtage [Februar 15]. Item des dinstages noch invocavit dedimus sibi 1 mr. uff 2 pherde und der sult ist 20 im abegesagit. — Item Smelewitcz ist ufgenomen des dornstages noch deme aysschtage [Febr. 15] 2 pferde. Item dedimus sibi des dinstages noch invocavit [Febr. 20] 1 mr. Item eodem die ist im der soult uffgesagit. — Veczens Hellir (mit 4 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 4. April, erhält 8 sch. 14 gr.). — Heinze Gebelczki (mit 2 Pferden, aufgenommen am 19. Febr., aufgesagt am 18. März, erhält 3 sch. 12 gr.). — Nickel Deher (mit 3 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 7. März, erhält 3 sch. 12 gr.). — Polak (mit 2 Pferden, auf- genommen am 14. Febr., aufgesagt am 28. März, erhält 41/2 sch. 18 gr.). — Hannus Nymptschez und Neithard (mit 9 Pferden, aufgenommen am 25. Febr., aufgesagt am 25. März, erhält 14 sch. 24 gr.). — Kelbichin (mit 4 Pferden, aufgenommen am 14. Febr., aufgesagt am 7. März, sodann vom 7. bis 28. März mit 2 Pferden, erhält 4 sch.). — Bernhard Uchtritz (mit 7 Pferden), Christoff 35 Reibenitz (mit 4 Pferden), Heinze Czetheris (mit 19 Pferden), 1) die Zahl ist weil halb ausgekratzt unsicher. 2) Das Folgende ist nicht mebr lesbar.
Strana 272
272 Urkunden zum Jahre 1431. (den dreien ist aufgesagt am 3. April). — Caspar Glawbitcz (mit 13 Pferden, aufgenommen am 27. Febr., aufgesagt am 26. März, erhält 20 sch. 49 gr.). — Voehsin (mit 2 Pferden, aufgenommen am 14. Februar, aufgesagt am 28. März, erhält 41/2 sch. 18 gr.). 10 5 [1431]. Februar 16. Nürnberg. Albrecht von Kolditz meldet den Görlitzern eine Unterredung, die er mit K. Sigmund wegen des Baues einer Judenstube in Görlitz gehabt, und Ereignisse auf dem Reichstage. Aus Sculteti annal. II Bl. 98 a. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II §. 28. 20 Albrecht von Colditz, voit zu Budissin und zu Gorlitz, ad sen. Gorl. Mein gnediger her konig Sigismund der sendet euch brive, dorynn ir seine meinung wol vornemen werdet. Und lasse euch wissen, do ich zu mein hern quam, zuhandes 1) da fraget 15 her mich, ap ir euch festent. Do sprach ich jo! ir habt euch wol gefestent, und euch noch von tage zu tage bauwet und festent. Das hörte her zumol 2) gerne. Do frogte her mich umb die stube, ab ir icht gebauwet hettet. Da sprach ich, herre, sy haben angehoben, adir der winther hat sy betreten. Und sprach zu mir, sy sullen schicken, das sy icht eyne judenstube machen. Und hat mich euch heissen schreiben, das ir sy jo licht genug sullet machen und mit vil fenstirn, als ich denn habe euch vor- gegeben3). Und als ir willen habt di stube zu vordylen mit breten und das wil her nicht, sundir lasset einen guten estreich 25 slahen adir mit zigeln reynlich besetzen. Auch, liben herren, haben die kurfürsten eynen breiten rat mit den reichssteten, und seint wol 200 in dem rathe und haben beiderseit 12 gekoren etc. Auch wer noch mein rat, das land und stete zu mein hern 30 senten und tet das bey tage und nachte, ir möcht noch bey zeite kommen. Ap die land nichten welden, dass doch die stete teten. So welde ich zum besten helffen rathen etc. Geben zu Nürnberg am freitage vor aller mannen fasznacht. Das Jahr 1431 ist sicher gestellt durch die Chatsache, daß auf dem Reichstage zu Nürnberg im Februar und März 1431 ein Zwölfer-Ausschuß gewählt war, s. deutsche Reichstagakten IX S. 578 Zeile 17 mit Anmerkung und S. 581 ff. 35 1) sofort. 2) gar sehr. 8) wie ich das auch schon vorher angegeben habe.
272 Urkunden zum Jahre 1431. (den dreien ist aufgesagt am 3. April). — Caspar Glawbitcz (mit 13 Pferden, aufgenommen am 27. Febr., aufgesagt am 26. März, erhält 20 sch. 49 gr.). — Voehsin (mit 2 Pferden, aufgenommen am 14. Februar, aufgesagt am 28. März, erhält 41/2 sch. 18 gr.). 10 5 [1431]. Februar 16. Nürnberg. Albrecht von Kolditz meldet den Görlitzern eine Unterredung, die er mit K. Sigmund wegen des Baues einer Judenstube in Görlitz gehabt, und Ereignisse auf dem Reichstage. Aus Sculteti annal. II Bl. 98 a. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II §. 28. 20 Albrecht von Colditz, voit zu Budissin und zu Gorlitz, ad sen. Gorl. Mein gnediger her konig Sigismund der sendet euch brive, dorynn ir seine meinung wol vornemen werdet. Und lasse euch wissen, do ich zu mein hern quam, zuhandes 1) da fraget 15 her mich, ap ir euch festent. Do sprach ich jo! ir habt euch wol gefestent, und euch noch von tage zu tage bauwet und festent. Das hörte her zumol 2) gerne. Do frogte her mich umb die stube, ab ir icht gebauwet hettet. Da sprach ich, herre, sy haben angehoben, adir der winther hat sy betreten. Und sprach zu mir, sy sullen schicken, das sy icht eyne judenstube machen. Und hat mich euch heissen schreiben, das ir sy jo licht genug sullet machen und mit vil fenstirn, als ich denn habe euch vor- gegeben3). Und als ir willen habt di stube zu vordylen mit breten und das wil her nicht, sundir lasset einen guten estreich 25 slahen adir mit zigeln reynlich besetzen. Auch, liben herren, haben die kurfürsten eynen breiten rat mit den reichssteten, und seint wol 200 in dem rathe und haben beiderseit 12 gekoren etc. Auch wer noch mein rat, das land und stete zu mein hern 30 senten und tet das bey tage und nachte, ir möcht noch bey zeite kommen. Ap die land nichten welden, dass doch die stete teten. So welde ich zum besten helffen rathen etc. Geben zu Nürnberg am freitage vor aller mannen fasznacht. Das Jahr 1431 ist sicher gestellt durch die Chatsache, daß auf dem Reichstage zu Nürnberg im Februar und März 1431 ein Zwölfer-Ausschuß gewählt war, s. deutsche Reichstagakten IX S. 578 Zeile 17 mit Anmerkung und S. 581 ff. 35 1) sofort. 2) gar sehr. 8) wie ich das auch schon vorher angegeben habe.
Strana 273
Urkunden zum Jahre 1431. 273 [1431. Nach ca. Februar 19. und vor März 13/14. Nürnbergl. In dem Anschlag der Büchsen und des Kriegszeuges1) für den Hussitenzug liest man: Item das land zu Lusitz und die Sechsstette und alle 5 Slesigesche fursten, herren und stette sollen so vil buchsen zum strit und sust andere buchsen klein und gross mit ine furen, als der dann in irem ort noit ist und sie ertragen mogen; und sollen sich darin selber ansslahen und beladen nach redelicheit, wan wir irs vermogens hie nicht wissen. 10 Aus deutsche Reichstagsakten IX §. 520 und Palacky, Urkundliche Bei- träge II §. 202. 15 1431. Februar 24. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Foris civitatem post combustionem dimidie ex- actiones. Die Gesamtsumme beträgt 4521/2 sch. 23 gr. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv, Görl. Rr. X Bl. u7b f. 20 25 30 Zwischen 1431 Februar 24 und Septemb. 9. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 24. Fe- bruar 1431 (auf dem Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Item Hannus Pechel umbe eine tonne nôsse Allex Taschener kein der Leippe zu vorspehin der keczer geleginheit 18 gr. — Item Danieli Emeler von Reinschels und des pfarrers bruder, die am soulde woren, an irem sould doselbist verzeret 6 sol. — Item Wenczeslao Weitschreiber vor zwey firtel byrs eyns den Lewenbergern und das andir getrunken, als man die Slesier zu gaste bat, die zu gute woren gereten, do die keczer vor Reichin- bach login, und sust vor byr alenczel uff das rathaus kannen geholit 2 sch. 21 gr. — Item Orethey Rorynne von Gotschcze Schoffs wegin, als her der stat zu gute gerethin was, so die keczer vor Reichinbach ire leger hattin, 6 sch. 91/2 gr. — Item Michel Sleyffe von der zerunge wegen der Bunczler 9 gr. — Item Niclas Rotbart vor erich2) zu beutiln zu pulver 3 fert. 3 gr. — Item Johanni Meissener von herrn Ulrich von Bebirsteins von Soraw 35 wegin zu im vorzeret 31/2 sch. 31/2 gr. — Item Reburger dem 1) An Glefen betrug der Anschlag für Schlesien und die Sechsstädte 500 Glefen, deutsche Reichstagsakten IX §. 533. 2) gegerbtes Bocksleder.
Urkunden zum Jahre 1431. 273 [1431. Nach ca. Februar 19. und vor März 13/14. Nürnbergl. In dem Anschlag der Büchsen und des Kriegszeuges1) für den Hussitenzug liest man: Item das land zu Lusitz und die Sechsstette und alle 5 Slesigesche fursten, herren und stette sollen so vil buchsen zum strit und sust andere buchsen klein und gross mit ine furen, als der dann in irem ort noit ist und sie ertragen mogen; und sollen sich darin selber ansslahen und beladen nach redelicheit, wan wir irs vermogens hie nicht wissen. 10 Aus deutsche Reichstagsakten IX §. 520 und Palacky, Urkundliche Bei- träge II §. 202. 15 1431. Februar 24. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Foris civitatem post combustionem dimidie ex- actiones. Die Gesamtsumme beträgt 4521/2 sch. 23 gr. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv, Görl. Rr. X Bl. u7b f. 20 25 30 Zwischen 1431 Februar 24 und Septemb. 9. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 24. Fe- bruar 1431 (auf dem Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Item Hannus Pechel umbe eine tonne nôsse Allex Taschener kein der Leippe zu vorspehin der keczer geleginheit 18 gr. — Item Danieli Emeler von Reinschels und des pfarrers bruder, die am soulde woren, an irem sould doselbist verzeret 6 sol. — Item Wenczeslao Weitschreiber vor zwey firtel byrs eyns den Lewenbergern und das andir getrunken, als man die Slesier zu gaste bat, die zu gute woren gereten, do die keczer vor Reichin- bach login, und sust vor byr alenczel uff das rathaus kannen geholit 2 sch. 21 gr. — Item Orethey Rorynne von Gotschcze Schoffs wegin, als her der stat zu gute gerethin was, so die keczer vor Reichinbach ire leger hattin, 6 sch. 91/2 gr. — Item Michel Sleyffe von der zerunge wegen der Bunczler 9 gr. — Item Niclas Rotbart vor erich2) zu beutiln zu pulver 3 fert. 3 gr. — Item Johanni Meissener von herrn Ulrich von Bebirsteins von Soraw 35 wegin zu im vorzeret 31/2 sch. 31/2 gr. — Item Reburger dem 1) An Glefen betrug der Anschlag für Schlesien und die Sechsstädte 500 Glefen, deutsche Reichstagsakten IX §. 533. 2) gegerbtes Bocksleder.
Strana 274
274 Urkunden zum Jahre 1431. schuster von Reinschils wegen an sinem sulde 25 gr. — Item Georgio Ermilrich von Bernhard Nuchteritcz wegen des soul- deners, als die keczere von Budissin uffbrochin und dy Lobaw einnomen, zu im an speisze und futerunge vorzeret 8 mr. gr. — Item Cristoff Blume von Thomas Tschczeibechis wegin vor byr und der vorlost vor Awsseg wegen 11/2 sch. gr. — Item Michel bogener armbrost der stat gemacht und gebessirt 20 gr. — Item Katczbalk umbe brot vor dy Lobaw in die herefart 1 mr. 3 gr. — Item Grossehannus umbe brot vor dy Lobaw in dy herefart 1/2 sch. 3 gr. — Item Petir Symon umbe vleisch in die herefart in und vor die Lobaw, als lande und stete [dy] von den keczern wedir eynkregeten 1), 43 gr. — Item der Bleckerynne von zweyn furluten wegin zu ir vorzerit, dy weppener vor Reichin- bach in die herefart kein den keczern gefurt sulden habin, als 15 man mit in vorhatte zu streiten, 4 mr. minus 1 gr. 5 10 Als Enddatum dieser Eintragungen ist der 9. September 1431 gefolgert, weil von den presentata ad cameram in der vorliegenden Liste die letzte Summe des suntages noch nativitatis Marie [1431] an die Kämmereikasse abgeführt wurde. 20 [1431. März um 8]. Die Görlitzer schreiben an K. Sigmund von ihren Bedräng- nissen durch die Hussiten, von ihren früheren Aufwänden gegen dieselben, von der jetzigen Not des Landes und bitten um Hilfe. 25 Aus Sculteti annal. II Bl. 10 a—102b. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 190—194; im Auszuge bei Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 249 f., s. Kloß, N. Laus. Mag. 36 S. 18 f. Allerdurchluchtigister furste und groszmechtigister könig! Als E. kön. G. getreue und untertenigen mann, bürgemeister, 30 rathman, arm und reich E. G. lant und stat zu Görlicz, E. G. nehst haben lassen clagen, beide müntlich und brifflich, sulch groses vorterbnüsse E. G. land und stat in den obirzogen der verdampten ketzer nemlich als nu ein jar vergangen zu fünff malen geschen, dorynne sie vil kirchen uszgebrant haben, das 35 werde sakrament unsers h. Jhesu Christi gelestirt, mitt messirn zuhauwen, mit füssin getreten, jungfrawen, frauen beschemet, arme lute gemort, gefangen weggefürt, geschatzt, alle ritter- gesesse E. G. mann uszgebrannt, dormete E. G. land groszlich 1) Löbau wieder in Besitz nahmen.
274 Urkunden zum Jahre 1431. schuster von Reinschils wegen an sinem sulde 25 gr. — Item Georgio Ermilrich von Bernhard Nuchteritcz wegen des soul- deners, als die keczere von Budissin uffbrochin und dy Lobaw einnomen, zu im an speisze und futerunge vorzeret 8 mr. gr. — Item Cristoff Blume von Thomas Tschczeibechis wegin vor byr und der vorlost vor Awsseg wegen 11/2 sch. gr. — Item Michel bogener armbrost der stat gemacht und gebessirt 20 gr. — Item Katczbalk umbe brot vor dy Lobaw in die herefart 1 mr. 3 gr. — Item Grossehannus umbe brot vor dy Lobaw in dy herefart 1/2 sch. 3 gr. — Item Petir Symon umbe vleisch in die herefart in und vor die Lobaw, als lande und stete [dy] von den keczern wedir eynkregeten 1), 43 gr. — Item der Bleckerynne von zweyn furluten wegin zu ir vorzerit, dy weppener vor Reichin- bach in die herefart kein den keczern gefurt sulden habin, als 15 man mit in vorhatte zu streiten, 4 mr. minus 1 gr. 5 10 Als Enddatum dieser Eintragungen ist der 9. September 1431 gefolgert, weil von den presentata ad cameram in der vorliegenden Liste die letzte Summe des suntages noch nativitatis Marie [1431] an die Kämmereikasse abgeführt wurde. 20 [1431. März um 8]. Die Görlitzer schreiben an K. Sigmund von ihren Bedräng- nissen durch die Hussiten, von ihren früheren Aufwänden gegen dieselben, von der jetzigen Not des Landes und bitten um Hilfe. 25 Aus Sculteti annal. II Bl. 10 a—102b. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 190—194; im Auszuge bei Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 249 f., s. Kloß, N. Laus. Mag. 36 S. 18 f. Allerdurchluchtigister furste und groszmechtigister könig! Als E. kön. G. getreue und untertenigen mann, bürgemeister, 30 rathman, arm und reich E. G. lant und stat zu Görlicz, E. G. nehst haben lassen clagen, beide müntlich und brifflich, sulch groses vorterbnüsse E. G. land und stat in den obirzogen der verdampten ketzer nemlich als nu ein jar vergangen zu fünff malen geschen, dorynne sie vil kirchen uszgebrant haben, das 35 werde sakrament unsers h. Jhesu Christi gelestirt, mitt messirn zuhauwen, mit füssin getreten, jungfrawen, frauen beschemet, arme lute gemort, gefangen weggefürt, geschatzt, alle ritter- gesesse E. G. mann uszgebrannt, dormete E. G. land groszlich 1) Löbau wieder in Besitz nahmen.
Strana 275
Urkunden zum Jahre 1431. 275 5 10 15 20 25 30 vorwüstet, das die gebauer in 1) ire zinse nymme haben zu geben, und E. G. mann, soh nu in E. G. stad geruckt, do helffen zu weren und zu schützen, dessen E. G. getreuen bürgermeister und rathman vor E. kön. G. fleisseclichen dancsagen. Allergenedigster lieber herre, als sy dann ouch dy vorstad an E. G. stad zu grunde uszgebrant haben, und E. G. getreue bürger E. G. stad groszlich haben gevestent und gebauwet, böchsin und andern wehrlichen gezeug geschickt, und von dem anheben sulcher ketzerey E. G. zu dinste kein Merhern und vor Prage williglich gefulget, und alleine von der stad wegen by 1000 menner in E. G. stad Zitta gesant hattin, als leider der Luban vorloren und uszgebrant wart, donoch uwer stad Zitta mit iren soldenern helffin zu schützin. Und biszher so merglich under in selbis angegriffen2) und bekostiget mit suldenern zu halden, das sy noch irem vermögen y uff das höchste gerne dozu gefulget haben in E. G. land Slesia, und uff fürderunge der hochgebornen fürsten herzogen zu Sachsen vor Usick, do sie an reisigen gezeugen mehr denn 250 pferde hatten, leider wenig weder dovon qwomen, und nu noch E. kön. G. gebot und wer- bungen E. G. getreuwen rethe zu in irer anzal von den 200 pherden kein der Zitte mit iren soldenern bestallt hatten, dessen E. G. stad alleine 50 do gehat hat und 4 gantze wochen do legen lassen, das doch von den andern landen und steten nicht hingelegit wart und geschickt. Und als denn sulcher zug der echter des hiligen cristin- glaubins in E. G. land geschehen ist, als sy vor der kirchen zu Richenbach logen, das mit morthe, brande groszlich vorterbit haben, das sy E. kön. G. am nesten ouch geschriben haben: also clagen sie dem almechtigen gote, der hymmelkoniginne Marien und kön. G. als irem angebornen natürlichen erbherrn, das sy nu anderweit am montage nach aller manne vasznacht [Februar 19] mit beiden heren der Thabor und Weisin uss E. G. landen der Slesie in E. G. land zu Gorlitz zogin, und nicht uff 1/4 wegis von E. G. stat zu Görlitz sich gelegirtt hattin, donoch 35 vor E. G. stad Budissen ruckten, und am montage nach dem suntage reminiscere [Februar 26] do uffbrachen, und vor E. G. stad zur Lobaw zogen, das im mittel E. G. stete Gorlitz, Bu- 1) den Mannen. 2) ste haben unter einander selbst so erhebliche Kosten aufgebracht. 18
Urkunden zum Jahre 1431. 275 5 10 15 20 25 30 vorwüstet, das die gebauer in 1) ire zinse nymme haben zu geben, und E. G. mann, soh nu in E. G. stad geruckt, do helffen zu weren und zu schützen, dessen E. G. getreuen bürgermeister und rathman vor E. kön. G. fleisseclichen dancsagen. Allergenedigster lieber herre, als sy dann ouch dy vorstad an E. G. stad zu grunde uszgebrant haben, und E. G. getreue bürger E. G. stad groszlich haben gevestent und gebauwet, böchsin und andern wehrlichen gezeug geschickt, und von dem anheben sulcher ketzerey E. G. zu dinste kein Merhern und vor Prage williglich gefulget, und alleine von der stad wegen by 1000 menner in E. G. stad Zitta gesant hattin, als leider der Luban vorloren und uszgebrant wart, donoch uwer stad Zitta mit iren soldenern helffin zu schützin. Und biszher so merglich under in selbis angegriffen2) und bekostiget mit suldenern zu halden, das sy noch irem vermögen y uff das höchste gerne dozu gefulget haben in E. G. land Slesia, und uff fürderunge der hochgebornen fürsten herzogen zu Sachsen vor Usick, do sie an reisigen gezeugen mehr denn 250 pferde hatten, leider wenig weder dovon qwomen, und nu noch E. kön. G. gebot und wer- bungen E. G. getreuwen rethe zu in irer anzal von den 200 pherden kein der Zitte mit iren soldenern bestallt hatten, dessen E. G. stad alleine 50 do gehat hat und 4 gantze wochen do legen lassen, das doch von den andern landen und steten nicht hingelegit wart und geschickt. Und als denn sulcher zug der echter des hiligen cristin- glaubins in E. G. land geschehen ist, als sy vor der kirchen zu Richenbach logen, das mit morthe, brande groszlich vorterbit haben, das sy E. kön. G. am nesten ouch geschriben haben: also clagen sie dem almechtigen gote, der hymmelkoniginne Marien und kön. G. als irem angebornen natürlichen erbherrn, das sy nu anderweit am montage nach aller manne vasznacht [Februar 19] mit beiden heren der Thabor und Weisin uss E. G. landen der Slesie in E. G. land zu Gorlitz zogin, und nicht uff 1/4 wegis von E. G. stat zu Görlitz sich gelegirtt hattin, donoch 35 vor E. G. stad Budissen ruckten, und am montage nach dem suntage reminiscere [Februar 26] do uffbrachen, und vor E. G. stad zur Lobaw zogen, das im mittel E. G. stete Gorlitz, Bu- 1) den Mannen. 2) ste haben unter einander selbst so erhebliche Kosten aufgebracht. 18
Strana 276
276 Urkunden zum Jahre 1431. dissin und Zitten gelegen ist, die sy leider eingenommen und mit 400 reisigen pherden und 400 trabanten besetzt und dem Koluch eingegeben habin. Und van dannen vor E. G. stad Zitte gezogin sein, dy sy meinen zu gewinnen, und mit deme gezeuge an böchsen und andern wergken E. G. stadt Görlitz weder zu umblegen, das got nietschen1) gebe, dy zu störmen und mit sulchem gezeuge zu erbeten2). Und haben sich doruff gesatzt, sy zu gewinnen ader doreber zu leiden, als sy das von E. G. getreuen herrn us dem lande zu Behemen, herrn Janen von Michilsperg, herrn Otten von Borgaw herrn Dupitzen brudern, herrn Rahusken von Berdinstein (sic), von den von der Zitten, us ander merglichen botschafft von Behemen und irer speher, die sie im here der ketzer haben, tegelich gewarnit werden. Allergnedigster konig, als sie denn nu E. G. stad Lobaw 15 eingenommen und besatzt han, und in E. G. landen legen mit solcher macht, so meynen sy auch E. G. stete Luban ader Buntzlaw einzunehmen und zu besetzin. So ist E. G. stad zu Görlitz itzund bereit umblegen, das ir us E. G. landen der Slesia kein getreide zugehen kan, so mag 20 in ouch us E. G. landen zu Lusitz, us dem lande zu Miessin, noch us der Marcke kein weit, salfissche 3), noch keinerley kauff- manschatz zukommen, das in uff alle seiten dy zufure uff der strosse gantz nedirgelegit ist. Und sein uns mit dem resigen gezeug, doruf sy tegelich gehen den nedirzulegin4), zu mechtig 25 uff alle seiten, das wir in das nicht weren mögen. Und ab se sy mit storme, verreternisse und brande, das sy in zugeschickt haben, nicht geheben 5) mögin, so meinen se sy y 6) domethe zu fride oder betedigunge zu betwingen. Wenn als vil ytzunt, so dy ketzer vor Reichenbach logen, die hoch. fursten7), mann und 30 stete zu sulchen8) zogen, als wir anders nichten hofften, das sy unbestritten nicht dovon sulden kommens ein, [und gefulget haben, und als sy denn E. kön. wirdikeit uffte beide müntlich und briflich haben lossen vorbrengen, das dy vorstockten ketzer sy 5 10 1) eine dialektische Form aus nihtes niht = durchaus nicht. 2) sich mühen mit solchem Kriegsgerät (um uns beizukommen). 3) Wohl verschrieben für salczfische. 4) mit welchem sie täglich darauf ausgehen, den Kaufmannschatz niederzulegen? 5) aufheben, ihnen beikommen. immer, zu aller Zeit. binter fürsten ftebt fr. e? gegen die Ketzer zogen. 6) 7) 85
276 Urkunden zum Jahre 1431. dissin und Zitten gelegen ist, die sy leider eingenommen und mit 400 reisigen pherden und 400 trabanten besetzt und dem Koluch eingegeben habin. Und van dannen vor E. G. stad Zitte gezogin sein, dy sy meinen zu gewinnen, und mit deme gezeuge an böchsen und andern wergken E. G. stadt Görlitz weder zu umblegen, das got nietschen1) gebe, dy zu störmen und mit sulchem gezeuge zu erbeten2). Und haben sich doruff gesatzt, sy zu gewinnen ader doreber zu leiden, als sy das von E. G. getreuen herrn us dem lande zu Behemen, herrn Janen von Michilsperg, herrn Otten von Borgaw herrn Dupitzen brudern, herrn Rahusken von Berdinstein (sic), von den von der Zitten, us ander merglichen botschafft von Behemen und irer speher, die sie im here der ketzer haben, tegelich gewarnit werden. Allergnedigster konig, als sie denn nu E. G. stad Lobaw 15 eingenommen und besatzt han, und in E. G. landen legen mit solcher macht, so meynen sy auch E. G. stete Luban ader Buntzlaw einzunehmen und zu besetzin. So ist E. G. stad zu Görlitz itzund bereit umblegen, das ir us E. G. landen der Slesia kein getreide zugehen kan, so mag 20 in ouch us E. G. landen zu Lusitz, us dem lande zu Miessin, noch us der Marcke kein weit, salfissche 3), noch keinerley kauff- manschatz zukommen, das in uff alle seiten dy zufure uff der strosse gantz nedirgelegit ist. Und sein uns mit dem resigen gezeug, doruf sy tegelich gehen den nedirzulegin4), zu mechtig 25 uff alle seiten, das wir in das nicht weren mögen. Und ab se sy mit storme, verreternisse und brande, das sy in zugeschickt haben, nicht geheben 5) mögin, so meinen se sy y 6) domethe zu fride oder betedigunge zu betwingen. Wenn als vil ytzunt, so dy ketzer vor Reichenbach logen, die hoch. fursten7), mann und 30 stete zu sulchen8) zogen, als wir anders nichten hofften, das sy unbestritten nicht dovon sulden kommens ein, [und gefulget haben, und als sy denn E. kön. wirdikeit uffte beide müntlich und briflich haben lossen vorbrengen, das dy vorstockten ketzer sy 5 10 1) eine dialektische Form aus nihtes niht = durchaus nicht. 2) sich mühen mit solchem Kriegsgerät (um uns beizukommen). 3) Wohl verschrieben für salczfische. 4) mit welchem sie täglich darauf ausgehen, den Kaufmannschatz niederzulegen? 5) aufheben, ihnen beikommen. immer, zu aller Zeit. binter fürsten ftebt fr. e? gegen die Ketzer zogen. 6) 7) 85
Strana 277
Urkunden zum Jahre 1431. 277 gerne zu frede und betedigunge bracht hetten (als sich denn dy andern lande und stete umb sy gelegen mit in gefritt hattin), des sie sich an1) E. kön. G. wissin und willin ny haben wellin begebin, wy mancherley und harte das an in gesucht ist worden. Und sein y alleine also gelegen, das sy keinerley hülffe und rath von nymanden gehabt hoben, denn das sy sich des allmech- tigen gotes und E. G. als iren natürlichen erbherrn getrost haben. Und haben dorobir umb gottes wille, der hiligen cristen- heit zu starkunge, E. kön. G. zu ehren und dinste geleden mort, brannt und sulchis gros verterbnisse E. G. landen und stat, und dorunder sich also bekestiget habin2) an beuwen, an suldenern zu halden, und so in schulde kommen sein, das E. G. getreue bürger und kouflüte donewande3) umb bestes wille irer narungen in ander stete umb der wille 4), dye zinse uff E. G. stat vor langer zeit hoben gehobt, dy sy in itzund nicht vermögen zu richten noch zu geben, nyndert benehen5) thürrin, und hobin is susten von nichten zu nehmen, denn was ir ein yderman tegelich von im selbis gebit. Und ir sein fuste6), die ir cleynot und cleider ein teil bereit vorkouft hoben und tegelich gelossin"), 20 das sy noch ir moglichkeit E. G. stat mit suldenern zu holden ire anzal an gelden dozu zu gebin habin. Und sint denn sulch gross verterbnisse an E. G. landen und stat geschin ist, tegelich y grösser und mehr geschit, so sein vil lüte umb sulcher not wille us E. G. landen und stad 25 hinweg gezogin, dy is nymme hobin mocht erharren8) und nemlich3), so dy vorstad vor in nicht wedir zu bauwen steht 10), und ouch dy, [dy] ir zuflucht von den klein umbleginden stetin in E. G. land und durffern dy ir zuflucht in E. G. stad vor gehat habin, vorterbit sein, ein teil sich mit en gefredit habin, 30 den in E. G. stad so hoch nicht steht zu getruwen, und besunder den gebauwern us den durffern, sind sy die Lobaw eingenommen habin, dy mit in em gedingnis und huldungen sten. Dovon E. 5 10 15 1) ohne. „in Kosten stecken". Unklar, vielleicht sich dahin (in andere Städte) wendend. umb der wille d. ift propter eos, qui census habuerunt. sich andern Städten nicht nähern, sie nicht besuchen wagen. genug, zablreich satis. veräußern. aushalten. Und insonderheit. 10) da die Vorstadt vor den Ketzern nicht wieder aufzubauen ift (sten = zukommen). 2) 8) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 18*
Urkunden zum Jahre 1431. 277 gerne zu frede und betedigunge bracht hetten (als sich denn dy andern lande und stete umb sy gelegen mit in gefritt hattin), des sie sich an1) E. kön. G. wissin und willin ny haben wellin begebin, wy mancherley und harte das an in gesucht ist worden. Und sein y alleine also gelegen, das sy keinerley hülffe und rath von nymanden gehabt hoben, denn das sy sich des allmech- tigen gotes und E. G. als iren natürlichen erbherrn getrost haben. Und haben dorobir umb gottes wille, der hiligen cristen- heit zu starkunge, E. kön. G. zu ehren und dinste geleden mort, brannt und sulchis gros verterbnisse E. G. landen und stat, und dorunder sich also bekestiget habin2) an beuwen, an suldenern zu halden, und so in schulde kommen sein, das E. G. getreue bürger und kouflüte donewande3) umb bestes wille irer narungen in ander stete umb der wille 4), dye zinse uff E. G. stat vor langer zeit hoben gehobt, dy sy in itzund nicht vermögen zu richten noch zu geben, nyndert benehen5) thürrin, und hobin is susten von nichten zu nehmen, denn was ir ein yderman tegelich von im selbis gebit. Und ir sein fuste6), die ir cleynot und cleider ein teil bereit vorkouft hoben und tegelich gelossin"), 20 das sy noch ir moglichkeit E. G. stat mit suldenern zu holden ire anzal an gelden dozu zu gebin habin. Und sint denn sulch gross verterbnisse an E. G. landen und stat geschin ist, tegelich y grösser und mehr geschit, so sein vil lüte umb sulcher not wille us E. G. landen und stad 25 hinweg gezogin, dy is nymme hobin mocht erharren8) und nemlich3), so dy vorstad vor in nicht wedir zu bauwen steht 10), und ouch dy, [dy] ir zuflucht von den klein umbleginden stetin in E. G. land und durffern dy ir zuflucht in E. G. stad vor gehat habin, vorterbit sein, ein teil sich mit en gefredit habin, 30 den in E. G. stad so hoch nicht steht zu getruwen, und besunder den gebauwern us den durffern, sind sy die Lobaw eingenommen habin, dy mit in em gedingnis und huldungen sten. Dovon E. 5 10 15 1) ohne. „in Kosten stecken". Unklar, vielleicht sich dahin (in andere Städte) wendend. umb der wille d. ift propter eos, qui census habuerunt. sich andern Städten nicht nähern, sie nicht besuchen wagen. genug, zablreich satis. veräußern. aushalten. Und insonderheit. 10) da die Vorstadt vor den Ketzern nicht wieder aufzubauen ift (sten = zukommen). 2) 8) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 18*
Strana 278
278 Urkunden zum Jahre 1431. 5 20 25 G. stad an lüten gross geswechit ist, und müssen y obirhaupt von andern landen lüte zu in brengen, dy zu versulden zu rosse und fusse, E. G. stad domethe zu weren. Und ir suste noch sein, ee sy die E. G. verströstungen meinen zu beharren, dorober kein dem allmechtigen gote und E. kön. G. als irem natürlichen erbherren anders wenn recht thun wollen 1); und so sy is ouch nymme gewesen mögin, das sie ee ouch dovon zu zihen meinen, ir erbe und huser begeben 1). Allerdurchlüchtigster fürste, groszmechtigister könig, aller- 10 gnedigister liber herre, als denn E. kön. macht vor und ouch nu wol gehort hat und vernympth, das sy umb gotes wille, der hiligen cristenheit zu sterckung, E. kön. G. zu ehren und dinste sich biszher obir sulcher grosser verterbnisse mit swere bekösti- gungen mit der hülffe gotes enthalden haben, und do got vor 15 sey, so dy stad verloren werde, so hetten sich ander E. G. umb- ligende lande und stedte zumale swerlich zu enthalden2). Und dorumb so ruffen sy an E. G. angeborene gütte, als iren naturlichen angebornen erbherrn, und bitten mit demüttiger untertenikeit, das E. kön. wirdigkeit geruchen anzusehen sulche truwe und gehorsam, dess sy noch willig sein zu thun und E. G. williglich zu dinen mit irem leibe und alle irem gutte, das der allmechtige got in biszher enthalden hat3), sy mit E. G. hülffe und rot gnedig [zu versehen]. Es unterliegt bei der Gestaltung des Textes keinem Zweifel, daß Scultet öfter falsch gelesen hat. Die Zeit wird dadurch bestimmt, daß die Hussiten Zittau belagern, nachdem sie Löbau am 6. März genommen hatten. Nach den laufenden Görl. Rr. aber waren sie schon vor dem 10. März von Zittau nach Ostritz gezogen, s. oben §. 208, 27 f. 35 30 [1431. März 9/10. Nürnbergl. In der Heeresordnung zum Zuge wider die Hussiten findet sich: Item die Slesischen fursten und herren, das land zu Lusitz und die 6 stett und der hoemeister von Prussen sôllent ein here und ein wagenburg haben und iren strit bestellen. Nach deutsche Reichstagsakten IX S. 537; vergl. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 199. 1) Und dann giebt es genug, die, ehe sie auf Sigmunds Vertröstungen warten wollen, lieber gegen Gott und Sigmund anders als recht handeln wollen. Und wenn sie auch so schlecht nicht handeln werden, so wollen sie doch eher davon zieben und ihren Befitz verlassen. 2) könnten sich schwerlich behaupten. 3) bewahrt hat.
278 Urkunden zum Jahre 1431. 5 20 25 G. stad an lüten gross geswechit ist, und müssen y obirhaupt von andern landen lüte zu in brengen, dy zu versulden zu rosse und fusse, E. G. stad domethe zu weren. Und ir suste noch sein, ee sy die E. G. verströstungen meinen zu beharren, dorober kein dem allmechtigen gote und E. kön. G. als irem natürlichen erbherren anders wenn recht thun wollen 1); und so sy is ouch nymme gewesen mögin, das sie ee ouch dovon zu zihen meinen, ir erbe und huser begeben 1). Allerdurchlüchtigster fürste, groszmechtigister könig, aller- 10 gnedigister liber herre, als denn E. kön. macht vor und ouch nu wol gehort hat und vernympth, das sy umb gotes wille, der hiligen cristenheit zu sterckung, E. kön. G. zu ehren und dinste sich biszher obir sulcher grosser verterbnisse mit swere bekösti- gungen mit der hülffe gotes enthalden haben, und do got vor 15 sey, so dy stad verloren werde, so hetten sich ander E. G. umb- ligende lande und stedte zumale swerlich zu enthalden2). Und dorumb so ruffen sy an E. G. angeborene gütte, als iren naturlichen angebornen erbherrn, und bitten mit demüttiger untertenikeit, das E. kön. wirdigkeit geruchen anzusehen sulche truwe und gehorsam, dess sy noch willig sein zu thun und E. G. williglich zu dinen mit irem leibe und alle irem gutte, das der allmechtige got in biszher enthalden hat3), sy mit E. G. hülffe und rot gnedig [zu versehen]. Es unterliegt bei der Gestaltung des Textes keinem Zweifel, daß Scultet öfter falsch gelesen hat. Die Zeit wird dadurch bestimmt, daß die Hussiten Zittau belagern, nachdem sie Löbau am 6. März genommen hatten. Nach den laufenden Görl. Rr. aber waren sie schon vor dem 10. März von Zittau nach Ostritz gezogen, s. oben §. 208, 27 f. 35 30 [1431. März 9/10. Nürnbergl. In der Heeresordnung zum Zuge wider die Hussiten findet sich: Item die Slesischen fursten und herren, das land zu Lusitz und die 6 stett und der hoemeister von Prussen sôllent ein here und ein wagenburg haben und iren strit bestellen. Nach deutsche Reichstagsakten IX S. 537; vergl. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 199. 1) Und dann giebt es genug, die, ehe sie auf Sigmunds Vertröstungen warten wollen, lieber gegen Gott und Sigmund anders als recht handeln wollen. Und wenn sie auch so schlecht nicht handeln werden, so wollen sie doch eher davon zieben und ihren Befitz verlassen. 2) könnten sich schwerlich behaupten. 3) bewahrt hat.
Strana 279
Urkunden zum Jahre 1431. 279 1431. März 13. Die Stadt Görlitz schuldet Michel ihrem Schützenmeister für 5 neue Armbrüste und 7 ausgebesserte und von ...1) und nösser (Speisesäcke) 7 sch. Nach Görl. Rr. X Bl. u2b. 1431. März 16. Stolpen. Der Bischof von Meissen thut gewisse Leute in Görlitz zeit- weilig aus dem Banne. Aus Sculteti annal. II Bl. 100a. Regestiert im Oberlaus. Urkunden verzeichnis II S. 28. Johannes, dei et apostolice sedis gracia episcopus ecclesie Misnensis, universis et singulis plebanis et viceplebanis per sedem Gorlicensem salutem in domino. Ut negocium fidei catholice facilius exequatur ac Christi fideles magis avidius ad persequendum insultus perfidorum Hussitarum pronunc in terra sevientium ex- urgant, dei gratia speciali omnes et singulas extractaciones, sus- pensiones, cessationes divinorum et interdicti sententias, contra quascunque personas utriusque sexus tam ecclesiasticas quam seculares, sub quacunque forma verborum, pro quibuscunque 20 causis ad instanciam cujuscunque promulgatas per nos nostrumque officialem, sub confidentia tamen, quod quilibet, ad cujus instan- tiam hujusmodi sint late2), consentiunt saltem ad confugiendum in opidum Gorlicz zelo3) fidei catholice causa juvandi defendere locum ipsum et gentem inibi existentem, suspendimus, relaxamus, 25 ingressum ecclesie, participationem divinorum et sacramentorum ecclesiasticorum ac Christi fidelium ipsis et eorum cuilibet in ipso loco Gorlicz persistente 4) hinc ad festum Walpurgis proxime futurum [Mai 1] dei nomine in his scriptis indulgemus. Datum Stolpen die 16. mensis Martii 1431. 10 15 30 1431. März 28. Nürnberg. Nickel Sitschin und Laurentius Ehrenberg schreiben von Nürnberg aus nach Görlitz über den beabsichtigten Zug gegen die Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 94b, 95 a. Gedr. bei Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 102, Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 203 f. Deutsche Reichstagsakten IX §. 597 f. Nickel Sitschin, Laurentius Erenberg den gestrengen, er- samen und weisin landmannen, bürgermeister und ratmannen des 35 1) ausgewischt. 2) huiusmodi sententie late sint. 3) zelo = studio. 4) für persistenti.
Urkunden zum Jahre 1431. 279 1431. März 13. Die Stadt Görlitz schuldet Michel ihrem Schützenmeister für 5 neue Armbrüste und 7 ausgebesserte und von ...1) und nösser (Speisesäcke) 7 sch. Nach Görl. Rr. X Bl. u2b. 1431. März 16. Stolpen. Der Bischof von Meissen thut gewisse Leute in Görlitz zeit- weilig aus dem Banne. Aus Sculteti annal. II Bl. 100a. Regestiert im Oberlaus. Urkunden verzeichnis II S. 28. Johannes, dei et apostolice sedis gracia episcopus ecclesie Misnensis, universis et singulis plebanis et viceplebanis per sedem Gorlicensem salutem in domino. Ut negocium fidei catholice facilius exequatur ac Christi fideles magis avidius ad persequendum insultus perfidorum Hussitarum pronunc in terra sevientium ex- urgant, dei gratia speciali omnes et singulas extractaciones, sus- pensiones, cessationes divinorum et interdicti sententias, contra quascunque personas utriusque sexus tam ecclesiasticas quam seculares, sub quacunque forma verborum, pro quibuscunque 20 causis ad instanciam cujuscunque promulgatas per nos nostrumque officialem, sub confidentia tamen, quod quilibet, ad cujus instan- tiam hujusmodi sint late2), consentiunt saltem ad confugiendum in opidum Gorlicz zelo3) fidei catholice causa juvandi defendere locum ipsum et gentem inibi existentem, suspendimus, relaxamus, 25 ingressum ecclesie, participationem divinorum et sacramentorum ecclesiasticorum ac Christi fidelium ipsis et eorum cuilibet in ipso loco Gorlicz persistente 4) hinc ad festum Walpurgis proxime futurum [Mai 1] dei nomine in his scriptis indulgemus. Datum Stolpen die 16. mensis Martii 1431. 10 15 30 1431. März 28. Nürnberg. Nickel Sitschin und Laurentius Ehrenberg schreiben von Nürnberg aus nach Görlitz über den beabsichtigten Zug gegen die Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 94b, 95 a. Gedr. bei Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 102, Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 203 f. Deutsche Reichstagsakten IX §. 597 f. Nickel Sitschin, Laurentius Erenberg den gestrengen, er- samen und weisin landmannen, bürgermeister und ratmannen des 35 1) ausgewischt. 2) huiusmodi sententie late sint. 3) zelo = studio. 4) für persistenti.
Strana 280
280 Urkunden zum Jahre 1431. landes und stad Gorlitz, unser willige und unvordrossene dinste bereit, gestrengen ersamen weisin herrn etc. Als wir uch denn in fuste1) briven haben geschrebin, das der zog uff disz jar uff die ketzer in das land zu Behem zu thun gantz beslossin ist: also sende wir uch hirynne verslossin eine abeschrifft des brives, den unser allergnedigster herr der Röm. etc. konig schreibit und sendit zu allin cristen, fürstin, grafin, freyen, herrn und steten, sy vermanende zu dem zoge zu fulgen, dorynne die geistlichen fürsten und wy man sich 10 zum zoge ein yderman mit seinen gezeugen schicken sol, ouch berürt ist etc. Und vernemen y anders nicht, denn das der zog uff sand Johannistag [Juni 24) gescheen wird etc. — Ouch geruhit zu wissen, das unser g. herr der Römische etc. könig gestern vor sich beschide den bischoff von Breszlaw, herzog Ludwig vom Brige, 15 die Behmischen herren und alle, die von den stetin hie sein, und underrichtet sie der gelegenheit und beschlissungen des zoges mit etlichen andern sachen, die nicht zu schreibin sein, und das er sulcher truwe kein den, die so irberlich und fromlich kein gote, kein der cristenheit und siner gnaden als irem erbherren gehalden haben, nimmer vergessen wil etc. Und welle uns mit seinem leibe und gutte helffin und nicht lossin. Und begerte von uns, obir dy hilige zeit bisz die osterhilige tage geruhet zu lossin 2), so welle sine gnaden uns mit einem sulchen enden von im lossin, das wir im zu dancken haben sulden etc. — Wollin 25 uns kein unserm herrn dem könig fleissechlichen mühen uff seiner gnaden verströstunge etc., getruwen zu gote, das ir alle euer noth mit sinen götlichen gnaden und eren wol obirkommen3) werdit. Ouch geruchit zu wissin, das der cardinalis sich mech- tiglich schicket zu dem zoge etc. von unsers hiligen vatern des 30 bobistes wegen etc. Geschrebin eilende an der crummen mith- woch in Nürnberg. Postscript.: Einer vom lande von der Zitten und zwene usz dem rathe doselbist sint am montag nach palmarum [März 26] ouch her kommen, und von Budissin ist noch nymand hie 4). 5 20 1) in vielen Briefen, s. Schiller u. Lübben mittelniederd. Wörterb. V §. 567 f. 2) Er begehrte von uns, daß er in Ruhe gelafsen werde. 8) überstehn. 4) Unter der Stadt Nürnberg Verebrungen auf dem Reichstage zu Nürnberg lieft man: feria 4. ante annunciac. Marie [1431. März 21] propinavimus primo... den von der Syttaw, den von Görlitz 10 qr.; summa 1 lb. 8 sh. 4 hl. (Aus deutsche Reichstagsakten IX §. 608, 21).
280 Urkunden zum Jahre 1431. landes und stad Gorlitz, unser willige und unvordrossene dinste bereit, gestrengen ersamen weisin herrn etc. Als wir uch denn in fuste1) briven haben geschrebin, das der zog uff disz jar uff die ketzer in das land zu Behem zu thun gantz beslossin ist: also sende wir uch hirynne verslossin eine abeschrifft des brives, den unser allergnedigster herr der Röm. etc. konig schreibit und sendit zu allin cristen, fürstin, grafin, freyen, herrn und steten, sy vermanende zu dem zoge zu fulgen, dorynne die geistlichen fürsten und wy man sich 10 zum zoge ein yderman mit seinen gezeugen schicken sol, ouch berürt ist etc. Und vernemen y anders nicht, denn das der zog uff sand Johannistag [Juni 24) gescheen wird etc. — Ouch geruhit zu wissen, das unser g. herr der Römische etc. könig gestern vor sich beschide den bischoff von Breszlaw, herzog Ludwig vom Brige, 15 die Behmischen herren und alle, die von den stetin hie sein, und underrichtet sie der gelegenheit und beschlissungen des zoges mit etlichen andern sachen, die nicht zu schreibin sein, und das er sulcher truwe kein den, die so irberlich und fromlich kein gote, kein der cristenheit und siner gnaden als irem erbherren gehalden haben, nimmer vergessen wil etc. Und welle uns mit seinem leibe und gutte helffin und nicht lossin. Und begerte von uns, obir dy hilige zeit bisz die osterhilige tage geruhet zu lossin 2), so welle sine gnaden uns mit einem sulchen enden von im lossin, das wir im zu dancken haben sulden etc. — Wollin 25 uns kein unserm herrn dem könig fleissechlichen mühen uff seiner gnaden verströstunge etc., getruwen zu gote, das ir alle euer noth mit sinen götlichen gnaden und eren wol obirkommen3) werdit. Ouch geruchit zu wissin, das der cardinalis sich mech- tiglich schicket zu dem zoge etc. von unsers hiligen vatern des 30 bobistes wegen etc. Geschrebin eilende an der crummen mith- woch in Nürnberg. Postscript.: Einer vom lande von der Zitten und zwene usz dem rathe doselbist sint am montag nach palmarum [März 26] ouch her kommen, und von Budissin ist noch nymand hie 4). 5 20 1) in vielen Briefen, s. Schiller u. Lübben mittelniederd. Wörterb. V §. 567 f. 2) Er begehrte von uns, daß er in Ruhe gelafsen werde. 8) überstehn. 4) Unter der Stadt Nürnberg Verebrungen auf dem Reichstage zu Nürnberg lieft man: feria 4. ante annunciac. Marie [1431. März 21] propinavimus primo... den von der Syttaw, den von Görlitz 10 qr.; summa 1 lb. 8 sh. 4 hl. (Aus deutsche Reichstagsakten IX §. 608, 21).
Strana 281
Urkunden zum Jahre 1431. 281 1431. März 29. Das Städtchen Reichenbach stellt etlichen ihrer bisherigen Mit- bürger ein Leumundszeugnis aus. 15 20 Aus Sculteti annal. II Bl. 95 b, 96 a. Burgermeister und ratman zu Reichenbach den ersamen wol- weisen bürgermeister und rathman der stat Gorlitz, unsern be- sundern günstigen, guten forderern. Unnsere früntliche dinste zuvor, ersamen, weisen, lieben herren, besunder gönner. Euer erbarkeit thun wir wissen, das dise nachgeschreben: Hannus 10 Besag, Niclus Grossman, Petir Windische, Jocoff Phaffe, Nickel Phaffe, Hannus Phaffe, Rudulf Kolax, Lange Nickel, Nickel Bruckener 1), unser liben methebürger, bey uns wonende zu burgerrechte, dyweyle is got wulde, manche zeit unvorrucket ir eren key[n] eyme ydermanne saubirlichin und fromelichin habin gehaldin, von guten fromen eldirn deutscher arth elichen sint geboren, ny anders von yn dirfaren noch dirkant habin denne allis gutt, und ny 2), als ir vornommen habit, mechtiglichen wedir dy vormaledeyten, snôden, vordampten ketzer durch des rechten glouben der cristenheit ritterlichen gevochtin, mit der hulfe gotis helfin wedirstehen, uff der kirchen gut und ere uns helfin werin also frome gute lüthe. Und sie noch gerne bey uns wissen welden, wer is der wille gotis wie ir gefug3). Wenn sie denne von den- selbigen ketzern mit uns grosslichen an leiplicher narunge be- schediget, gebrant und vorturbin synt, vorbas bey uns er narunge 25 nicht getrauen zu haben noch ir wonunge, als das offinbar ist, darume sie durch eris besten wille zu uch habin gehaldin und vorbas ere wonunge meynin zu habin. Bethen wir eure ers. weisheit dinstlichen mit allem fleisse, das ir en zu eren gewerckin und handelungin, dy sie bey uch habin werden, hulfliche forderunge, 30 euren getrauen rat fruntlichen geruchet zu irzeigen. Das wellin wir allezeit, wy wir mögin, mit allem fleisse williglichen gerne vordynen. Gegebin under unserm sigel anno 1431 am grün- dornstage. 1) Diese 9 Reichenbacher erwarben denn auch im Jahre 1430/31 in Görlitz das Bürgerrecht, einer bezahlt dafür 10 gr., vier je 12 gr., drei je 18 gr., einer 22 gr., s. Görl. Rr. X Bl. 136a. 2) und nie ein anderes erfahren haben, als daß sie, wie ihr vernommen habt, gefochten haben. 3) der für sie passende Zustand.
Urkunden zum Jahre 1431. 281 1431. März 29. Das Städtchen Reichenbach stellt etlichen ihrer bisherigen Mit- bürger ein Leumundszeugnis aus. 15 20 Aus Sculteti annal. II Bl. 95 b, 96 a. Burgermeister und ratman zu Reichenbach den ersamen wol- weisen bürgermeister und rathman der stat Gorlitz, unsern be- sundern günstigen, guten forderern. Unnsere früntliche dinste zuvor, ersamen, weisen, lieben herren, besunder gönner. Euer erbarkeit thun wir wissen, das dise nachgeschreben: Hannus 10 Besag, Niclus Grossman, Petir Windische, Jocoff Phaffe, Nickel Phaffe, Hannus Phaffe, Rudulf Kolax, Lange Nickel, Nickel Bruckener 1), unser liben methebürger, bey uns wonende zu burgerrechte, dyweyle is got wulde, manche zeit unvorrucket ir eren key[n] eyme ydermanne saubirlichin und fromelichin habin gehaldin, von guten fromen eldirn deutscher arth elichen sint geboren, ny anders von yn dirfaren noch dirkant habin denne allis gutt, und ny 2), als ir vornommen habit, mechtiglichen wedir dy vormaledeyten, snôden, vordampten ketzer durch des rechten glouben der cristenheit ritterlichen gevochtin, mit der hulfe gotis helfin wedirstehen, uff der kirchen gut und ere uns helfin werin also frome gute lüthe. Und sie noch gerne bey uns wissen welden, wer is der wille gotis wie ir gefug3). Wenn sie denne von den- selbigen ketzern mit uns grosslichen an leiplicher narunge be- schediget, gebrant und vorturbin synt, vorbas bey uns er narunge 25 nicht getrauen zu haben noch ir wonunge, als das offinbar ist, darume sie durch eris besten wille zu uch habin gehaldin und vorbas ere wonunge meynin zu habin. Bethen wir eure ers. weisheit dinstlichen mit allem fleisse, das ir en zu eren gewerckin und handelungin, dy sie bey uch habin werden, hulfliche forderunge, 30 euren getrauen rat fruntlichen geruchet zu irzeigen. Das wellin wir allezeit, wy wir mögin, mit allem fleisse williglichen gerne vordynen. Gegebin under unserm sigel anno 1431 am grün- dornstage. 1) Diese 9 Reichenbacher erwarben denn auch im Jahre 1430/31 in Görlitz das Bürgerrecht, einer bezahlt dafür 10 gr., vier je 12 gr., drei je 18 gr., einer 22 gr., s. Görl. Rr. X Bl. 136a. 2) und nie ein anderes erfahren haben, als daß sie, wie ihr vernommen habt, gefochten haben. 3) der für sie passende Zustand.
Strana 282
282 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. April 7. Nürnberg. K. Sigmund verleiht der Stadt Bautzen auf Widerruf „von allerlei Gut und Kaufmannschaft" einen Zoll zu erheben und zwar um deswillen, weil die Stadt täglich schwer von den Hussiten zu leiden und eine grosse Masse Söldner zu halten hat. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchiv. Pergament. An- hängendes eingenähtes Siegel. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 28. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu 1o allen ziten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dal- macien, Croatien etc. kunig, bekennen und tun kund offenbar mit disem brief allen den, die in sehen oder horen lesen: Wann unsere liebe getrue die rathmannene und burgere der stat zu Budissin von den verdampten keczern zu Beheim so swerlich 15 teglich umbgetriben und umbgezogen werden mit manicherley schaden und verderbnusz und auch sovil darlegunge 1) tun mussen ire stat mit soldnern zu beseczen und die zu bewaren, daz sy des an unser sunderlich hilff und steuer nit lenger vermogen, dorumb so haben wir angesehen solich anfechtung der keczer und der- worten, daz sy solicher scheden und beswernusz dester basz zu- komen 2) und sich mit notdurfft der stat versehen und den feinden vorgenant dester bas widersteen mogen, so haben wir in mit wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen dise besunder gnad getan und gegunnet, tun und gunnen in von Behemischer 25 kuniglicher macht in crafft disz briefes: Also das sy nu furbas einen zol in der stat zu Budissin glicher wise und in der masse, als die von Gorlicz einen haben und von allerley gut und kouf- manschafft nemen, ouch von yederman, als sich geburet, nemen und emphahen mogen von allermeniclich ungehindert; und ge- 30 bieten darumb allen und yglichen kaufleuten und andern ernstlich und vesticlich mit disem briefe, das sy den vorgenanten rat- mannen an solichem zol nit hindern oder irren in dheinenn weis, sunder in den gerulich follgen lassen und in den antworten3) und geben, als lieb eynem yglichen sey unser swere ungnade 35 zu vermeiden. Doch sol derselb zol nit lenger weren, dann bisz uff unser widerruffen. Mit urkund disz briefs versigelt mit 20 1) Bezablung. 2) begegnen, occurrere. 3) ausantworten.
282 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. April 7. Nürnberg. K. Sigmund verleiht der Stadt Bautzen auf Widerruf „von allerlei Gut und Kaufmannschaft" einen Zoll zu erheben und zwar um deswillen, weil die Stadt täglich schwer von den Hussiten zu leiden und eine grosse Masse Söldner zu halten hat. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchiv. Pergament. An- hängendes eingenähtes Siegel. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 28. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu 1o allen ziten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dal- macien, Croatien etc. kunig, bekennen und tun kund offenbar mit disem brief allen den, die in sehen oder horen lesen: Wann unsere liebe getrue die rathmannene und burgere der stat zu Budissin von den verdampten keczern zu Beheim so swerlich 15 teglich umbgetriben und umbgezogen werden mit manicherley schaden und verderbnusz und auch sovil darlegunge 1) tun mussen ire stat mit soldnern zu beseczen und die zu bewaren, daz sy des an unser sunderlich hilff und steuer nit lenger vermogen, dorumb so haben wir angesehen solich anfechtung der keczer und der- worten, daz sy solicher scheden und beswernusz dester basz zu- komen 2) und sich mit notdurfft der stat versehen und den feinden vorgenant dester bas widersteen mogen, so haben wir in mit wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen dise besunder gnad getan und gegunnet, tun und gunnen in von Behemischer 25 kuniglicher macht in crafft disz briefes: Also das sy nu furbas einen zol in der stat zu Budissin glicher wise und in der masse, als die von Gorlicz einen haben und von allerley gut und kouf- manschafft nemen, ouch von yederman, als sich geburet, nemen und emphahen mogen von allermeniclich ungehindert; und ge- 30 bieten darumb allen und yglichen kaufleuten und andern ernstlich und vesticlich mit disem briefe, das sy den vorgenanten rat- mannen an solichem zol nit hindern oder irren in dheinenn weis, sunder in den gerulich follgen lassen und in den antworten3) und geben, als lieb eynem yglichen sey unser swere ungnade 35 zu vermeiden. Doch sol derselb zol nit lenger weren, dann bisz uff unser widerruffen. Mit urkund disz briefs versigelt mit 20 1) Bezablung. 2) begegnen, occurrere. 3) ausantworten.
Strana 283
Urkunden zum Jahre 1431. 283 5 unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Nuren- berg nach Kristi geburd virzehenhundert jar und darnach in dem einsunddreissigisten jar des nechsten sambstags nach dem heyligen ostertag, unserer rich des Hungrischen etc. in dem fumfundvir- zigisten, des Romischen im eins und zweinzigisten und des Behe- mischen in dem eylften jaren. [Rückseite]: Rta Marquardus Brisacher. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 10 1431. April 12. Nürnberg. K. Sigmund schreibt an den Rat zu Görlitz, Niemand solle den Ungläubigen Speise, Trank, Gezeug und andere Notdurft zuführen, die Schuldigen sollten bestraft werden. 15 Aus dem Original im Görlitzer Rathsarchiv auf Pergament. Deutsch. Angehängtes Siegel gut erhalten. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 28. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des richs und zu Hungern zu Beheim etc. kunig, empieten unsern lieben getruen mannen, burgermeister, rat- 20 mannen und burger zu Gorlicz unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Wir haben vernomen, wie vil lute vorgessen des heils irer sel durich gewynnunge willen snodes werntlichen guts, den ungeleubingen speise, tranck, gezeug und ander notdurfft zufuren, in backen, breuen und ander gemeinschafft mit kauffen und ver- 25 kauffen mit in treiben und sie domit sterken. Und sindtemal das wider got, die kristenheit und alle redlickeit ist, dorumb so bevelhen wir euch und gebieten euch auch vesticlich mit disem briefe bey unsern hulden, wo ir sulche missetetige leute, die schuldig sein sulcher sache, begreiffet und ankomet, das ir sie 30 alsdann mit iren leiben und gutern hindert, uffhaldet und antastet und in nach irem verdienen widerfaren lasset, als billich ist ; und tut dorynne nit anders. Mit urkund disz briefs versiegelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Nuremberg nach Kristi geburd 1400 jar und darnach in dem 31. jar am 35 donerstag vor dem suntag misericordias domini, unsere riche des Hungrischen etc. in dem 45., des Romischen in dem 21. und des Behemischen in dem 11. jaren. Ein gleicher Erlaß ging an die Breslauer, s. Grünhagen scriptores rerum Siles. VI §. 103.
Urkunden zum Jahre 1431. 283 5 unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Nuren- berg nach Kristi geburd virzehenhundert jar und darnach in dem einsunddreissigisten jar des nechsten sambstags nach dem heyligen ostertag, unserer rich des Hungrischen etc. in dem fumfundvir- zigisten, des Romischen im eins und zweinzigisten und des Behe- mischen in dem eylften jaren. [Rückseite]: Rta Marquardus Brisacher. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 10 1431. April 12. Nürnberg. K. Sigmund schreibt an den Rat zu Görlitz, Niemand solle den Ungläubigen Speise, Trank, Gezeug und andere Notdurft zuführen, die Schuldigen sollten bestraft werden. 15 Aus dem Original im Görlitzer Rathsarchiv auf Pergament. Deutsch. Angehängtes Siegel gut erhalten. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 28. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des richs und zu Hungern zu Beheim etc. kunig, empieten unsern lieben getruen mannen, burgermeister, rat- 20 mannen und burger zu Gorlicz unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Wir haben vernomen, wie vil lute vorgessen des heils irer sel durich gewynnunge willen snodes werntlichen guts, den ungeleubingen speise, tranck, gezeug und ander notdurfft zufuren, in backen, breuen und ander gemeinschafft mit kauffen und ver- 25 kauffen mit in treiben und sie domit sterken. Und sindtemal das wider got, die kristenheit und alle redlickeit ist, dorumb so bevelhen wir euch und gebieten euch auch vesticlich mit disem briefe bey unsern hulden, wo ir sulche missetetige leute, die schuldig sein sulcher sache, begreiffet und ankomet, das ir sie 30 alsdann mit iren leiben und gutern hindert, uffhaldet und antastet und in nach irem verdienen widerfaren lasset, als billich ist ; und tut dorynne nit anders. Mit urkund disz briefs versiegelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Nuremberg nach Kristi geburd 1400 jar und darnach in dem 31. jar am 35 donerstag vor dem suntag misericordias domini, unsere riche des Hungrischen etc. in dem 45., des Romischen in dem 21. und des Behemischen in dem 11. jaren. Ein gleicher Erlaß ging an die Breslauer, s. Grünhagen scriptores rerum Siles. VI §. 103.
Strana 284
284 Urkunden zum Jabre 1431. 5 1431. April 13. Nickel Hellir vocatus est a Jorge Landeskron, das her im einen fynger, den mittelsten an der lyncken hand, gelemet hat, die sich zu eynir kampher wunden zeut und im die lemde zu- gefugit hat in unsers gnedigen herrn des koniges burglehen frevelich und geweldiglich etc. Item Veczencz Hellir vocatus est ab eodem, das her dozu volleist rath und that dozu getan hat. Aus dem Görlitzer liber vocacionum 1394—1432 im Görlitzer Rats- archiv. 10 1431. April 18. Nürnberg. K. Sigmund hat angesehen soliche verderpliche kost und schaden, so die ratmanne und burgere der stat Kamenz von den verdampten keczern swerlich empfangen haben und auch soliche darlegung, die sie teglich den feinden zu widersteen und ire statt zu bewaren tun müssen, und gestattet der Stadt einen Zoll auf Pferde und Rinder zu legen. Geben zu Nüremberg am mitt- wochen nach dem sonntag misericordias domini. 15 Nach Knothe Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau S. 59. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichuis II S. 29. 20 1431. April 22. Distributa von der alden camer wegin: Item Rosenhayn deme gorteler von Schotenhels wegin zur besserunge seynis hauses, das im abegebrochin wart vor der stat, dedimus des sun- tags jubilate 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 89a. 25 30 [1431]. April 23. Wenzel von Polenz meldet den Görlitzern Kriegsnachrichten aus Schlesien und bittet um genaueren Bericht. Aus Sculteti annal. II Bl. 97a. Gedr. bei Grünhagen script. rer Siles. VI S. 104, Palacky, Urkundl. Beiträge Il §. 209 und 544. Wentzel von Polentz undirvoit zu Dressden ad sen. Gorli- censem. Minen steten unvordrossen dinst zuvor etc. Ich thu uch zu wissen, das itzund hie im lande nuwe sagener irre gehin 1), also das dy keczer us der Slesie uffgebrachen kegen dem Goldt- 1) Eine wunderbare Redeweise, die ich nirgends habe belegen können, etwa novi rumores pervagantur, sagener ift wobl ein genetiv. pl.
284 Urkunden zum Jabre 1431. 5 1431. April 13. Nickel Hellir vocatus est a Jorge Landeskron, das her im einen fynger, den mittelsten an der lyncken hand, gelemet hat, die sich zu eynir kampher wunden zeut und im die lemde zu- gefugit hat in unsers gnedigen herrn des koniges burglehen frevelich und geweldiglich etc. Item Veczencz Hellir vocatus est ab eodem, das her dozu volleist rath und that dozu getan hat. Aus dem Görlitzer liber vocacionum 1394—1432 im Görlitzer Rats- archiv. 10 1431. April 18. Nürnberg. K. Sigmund hat angesehen soliche verderpliche kost und schaden, so die ratmanne und burgere der stat Kamenz von den verdampten keczern swerlich empfangen haben und auch soliche darlegung, die sie teglich den feinden zu widersteen und ire statt zu bewaren tun müssen, und gestattet der Stadt einen Zoll auf Pferde und Rinder zu legen. Geben zu Nüremberg am mitt- wochen nach dem sonntag misericordias domini. 15 Nach Knothe Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau S. 59. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichuis II S. 29. 20 1431. April 22. Distributa von der alden camer wegin: Item Rosenhayn deme gorteler von Schotenhels wegin zur besserunge seynis hauses, das im abegebrochin wart vor der stat, dedimus des sun- tags jubilate 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. X Bl. 89a. 25 30 [1431]. April 23. Wenzel von Polenz meldet den Görlitzern Kriegsnachrichten aus Schlesien und bittet um genaueren Bericht. Aus Sculteti annal. II Bl. 97a. Gedr. bei Grünhagen script. rer Siles. VI S. 104, Palacky, Urkundl. Beiträge Il §. 209 und 544. Wentzel von Polentz undirvoit zu Dressden ad sen. Gorli- censem. Minen steten unvordrossen dinst zuvor etc. Ich thu uch zu wissen, das itzund hie im lande nuwe sagener irre gehin 1), also das dy keczer us der Slesie uffgebrachen kegen dem Goldt- 1) Eine wunderbare Redeweise, die ich nirgends habe belegen können, etwa novi rumores pervagantur, sagener ift wobl ein genetiv. pl.
Strana 285
Urkunden zum Jahre 1431. 285 berge und denn fürdir kegen dem Buntzlaw gezogen weren, und in demselbigen wege uch, andir land und stete meynen zu suchen und also beschedigen, das ich dach in der werheit gantz eigint- lichen nicht erfaren kan etc. Bitte uch dinstlichen mit flysse als von myner libin gnedigen herren und ouch des landvoitis wegen, myns vettern 1), der itzund uff dem tage zu Nurnberg ist, und mir sulche handlunge der bösen lüthe bey desem kegin- wertigen widdir verschriben wullit, uff das ich mine gnedigin herren wore botschafft dorumb moge gethun etc. Myn vetter 10 und ich wollen das ouch williclichen umb uch vordinen. Denn was ich hirumb bestelle, das thu ich mynen herren, lande und steten und ouch euch zu gute und in dem besten. Geschriben am montage noch jubilate. 5 15 Das Jahr ift durch den Reichstag zu Nürnberg bestimmt, den Hans v. Polenz besuchte nach deutsche Reichstagsakten IX S. 605, 35. 20 1431. April 25. Die Stadt Görlitz nimmt eine Summe von 50 sch. von Hans von Gersdorff, Grünehans genannt, und dessen Söhnen Nickel, Christoff und Caspar auf. Aus Sculteti annal. II Bl. 100a. 25 35 Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitz bekennen offintlich in diesem unserm brive etc., das wir dem woltüchtigen Hannsen von Geriszdorff, Grünehans genant, und Nickel Christoff und Caspar gebrüdere von Geriszdorff, seinen sonen, zu Henrichs- dorff Schreibirs gesessin, und iren rechten geerben rechter und redelicher schoult schuldig sein 50 sch. gr., die wir zur stat merglichen nutz und fromen nemelich zur stat beue, so dy ver- dampten keczer uns offte und dicke obirzogin, gewant habin. Von denselben 50 sch. gr. gelobin wir obgenante etc. in gutten 30 trauen etc. den vorgenanten Hannsen von Geriszdorff etc. alle jar jerlichen 5 sch. gr. dovon zu zinse zu gebin, nemlich uff sand Michaelis tag nehst künnftig 21/2 sch. gr. abzuhebin und uff s. Walpurgistag etc., bisz so lange das sie die furder nicht stehin weldin lossin etc., so sal und sollen sie uns etc. ein gantz 1/4 jars zuvor lossin wissin, und danne etc. so globe wir in das houptgeld mit sampt versessenen zinsen etc. auszzurichten. Und 1) Gemeint ist Hans von Polenz, der damals Landvogt der Niederlausitz war.
Urkunden zum Jahre 1431. 285 berge und denn fürdir kegen dem Buntzlaw gezogen weren, und in demselbigen wege uch, andir land und stete meynen zu suchen und also beschedigen, das ich dach in der werheit gantz eigint- lichen nicht erfaren kan etc. Bitte uch dinstlichen mit flysse als von myner libin gnedigen herren und ouch des landvoitis wegen, myns vettern 1), der itzund uff dem tage zu Nurnberg ist, und mir sulche handlunge der bösen lüthe bey desem kegin- wertigen widdir verschriben wullit, uff das ich mine gnedigin herren wore botschafft dorumb moge gethun etc. Myn vetter 10 und ich wollen das ouch williclichen umb uch vordinen. Denn was ich hirumb bestelle, das thu ich mynen herren, lande und steten und ouch euch zu gute und in dem besten. Geschriben am montage noch jubilate. 5 15 Das Jahr ift durch den Reichstag zu Nürnberg bestimmt, den Hans v. Polenz besuchte nach deutsche Reichstagsakten IX S. 605, 35. 20 1431. April 25. Die Stadt Görlitz nimmt eine Summe von 50 sch. von Hans von Gersdorff, Grünehans genannt, und dessen Söhnen Nickel, Christoff und Caspar auf. Aus Sculteti annal. II Bl. 100a. 25 35 Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitz bekennen offintlich in diesem unserm brive etc., das wir dem woltüchtigen Hannsen von Geriszdorff, Grünehans genant, und Nickel Christoff und Caspar gebrüdere von Geriszdorff, seinen sonen, zu Henrichs- dorff Schreibirs gesessin, und iren rechten geerben rechter und redelicher schoult schuldig sein 50 sch. gr., die wir zur stat merglichen nutz und fromen nemelich zur stat beue, so dy ver- dampten keczer uns offte und dicke obirzogin, gewant habin. Von denselben 50 sch. gr. gelobin wir obgenante etc. in gutten 30 trauen etc. den vorgenanten Hannsen von Geriszdorff etc. alle jar jerlichen 5 sch. gr. dovon zu zinse zu gebin, nemlich uff sand Michaelis tag nehst künnftig 21/2 sch. gr. abzuhebin und uff s. Walpurgistag etc., bisz so lange das sie die furder nicht stehin weldin lossin etc., so sal und sollen sie uns etc. ein gantz 1/4 jars zuvor lossin wissin, und danne etc. so globe wir in das houptgeld mit sampt versessenen zinsen etc. auszzurichten. Und 1) Gemeint ist Hans von Polenz, der damals Landvogt der Niederlausitz war.
Strana 286
286 Urkunden zum Jahre 1431. ap wir solche bezahlunge etc. nichten thetin und sie schaden nemen, der gemeinlich und beweiszlich, denselben etc. globin wir etc. zu richten etc. An der mitwoch noch sand Jorgen tag 1431. 5 1431. Mai 6. Item anno etc. 301) by Rinckengisser burgermeister des suntages ante ascensionis domini, als man des irsten vor die Lobaw zog, 531/2 sch. gr. 7 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165 b. 10 1431. Mai 18. Gregor Steinhals vom Solande hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, nymanden zu verdenken noch zu feden etc. umbe des wille, als her ufgenomen was, das her den keczern zur Lobaw fische wulde zugetragen haben und malcz gemalin 15 hatte und hatte gesprochen, das her sich an nymand keren welde. Actum [Gorlitz] feria 6. ante penthecostes anno etc. 1431. Aus dem liber proscriptionum in der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 67a. 20 [1431. Mai 18]. Michel Cluge ein fleischer knecht von Pirne ging mit andern fleischer knechten selb vierde us der stat, do dy keczer im lande woren. Den wort gesagit in dy stat nicht weder zu keren und deme ist das zugegeben uff ein nymme thun. 25 Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Oberlaus. — Gefellschaft L. III 433 Bl. 67a. Das Datum ist daraus geschloffen, daß die Eintragung unmittelbar hinter der vorigen Urkunde gleichen Datums steht. 30 1431. Mai 21—27. Die Görlitzer unterhalten Söldner. Aus Görl. Rr. X Bl. 198b, 199a. Peter Kolax, Jorge Strotzel, Nicolaus von Bertolsdorff salb sechsunddreissigste von 8 tagen zu sulde, als sy an montage in den phingisthiligetagen [Mai 21] ufgenomen wurden und in am suntage die trinitatis [Mai 27] ufgesagit ist, 6 sch. gr. Item den- 35 selben fussuldenern zu vertrinken 6 gr. — Item Lebe, Nickel 1) Genauer mußte es heißen 30/z1.
286 Urkunden zum Jahre 1431. ap wir solche bezahlunge etc. nichten thetin und sie schaden nemen, der gemeinlich und beweiszlich, denselben etc. globin wir etc. zu richten etc. An der mitwoch noch sand Jorgen tag 1431. 5 1431. Mai 6. Item anno etc. 301) by Rinckengisser burgermeister des suntages ante ascensionis domini, als man des irsten vor die Lobaw zog, 531/2 sch. gr. 7 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165 b. 10 1431. Mai 18. Gregor Steinhals vom Solande hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, nymanden zu verdenken noch zu feden etc. umbe des wille, als her ufgenomen was, das her den keczern zur Lobaw fische wulde zugetragen haben und malcz gemalin 15 hatte und hatte gesprochen, das her sich an nymand keren welde. Actum [Gorlitz] feria 6. ante penthecostes anno etc. 1431. Aus dem liber proscriptionum in der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 67a. 20 [1431. Mai 18]. Michel Cluge ein fleischer knecht von Pirne ging mit andern fleischer knechten selb vierde us der stat, do dy keczer im lande woren. Den wort gesagit in dy stat nicht weder zu keren und deme ist das zugegeben uff ein nymme thun. 25 Aus Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Oberlaus. — Gefellschaft L. III 433 Bl. 67a. Das Datum ist daraus geschloffen, daß die Eintragung unmittelbar hinter der vorigen Urkunde gleichen Datums steht. 30 1431. Mai 21—27. Die Görlitzer unterhalten Söldner. Aus Görl. Rr. X Bl. 198b, 199a. Peter Kolax, Jorge Strotzel, Nicolaus von Bertolsdorff salb sechsunddreissigste von 8 tagen zu sulde, als sy an montage in den phingisthiligetagen [Mai 21] ufgenomen wurden und in am suntage die trinitatis [Mai 27] ufgesagit ist, 6 sch. gr. Item den- 35 selben fussuldenern zu vertrinken 6 gr. — Item Lebe, Nickel 1) Genauer mußte es heißen 30/z1.
Strana 287
Urkunden zum Jahre 1431. 287 Tawpman salb sechste zu sulde 8 tage 1 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. Den ist der sult an der hiligen drivaldikeit tage [Mai 27) abegesagit. Item Vecencz Heller, Nickel sein bruder, und Prochssil Hugewicz zu sulde uff 6 pherde 8 tage, den ist der sult am suntage trinitatis [Mai 27] abegesagit, 3 mr. gr. — Item Hensil der Wachen knecht was, zu sulde uff 1 pherd 8 tage 1/2 mr., dem ist des suntages trinitatis [Mai 27] abegesagit. — Item Anshelm salb 4 zu sulde uff 8 tage 40 gr., der sult ist in abegesagit die trinitatis [Mai 27]. — Item Neithard zu sulde uff 3 pherde 8 tage 10 6 sol., der sult ist im abegesaget des suntages trinitatis [Mai 27]. 5 1431. Mai 21—Oktob. 15. Frauenstein wird von neuem1) mit 1 Pferde als Söldner von den Görlitzern aufgenommen und erhält die Woche 24 gr. Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 186b, 187a. 15 1431. Juni 5. Item des dinstages noch sande Erasmi haben dy camerer mit Johann Meissener gerechnit, das man im vor die zerunge herrn Ulrichs von Soraw, als W. von der Eglaw burgermeister was [1426/1427), vor sine verlust vor Usk [1426. Juni 16] 20 von Dirsdorffs wegen, der Erffurter wegen, von Petern des von Bergaw dyner, und anderweit, als der von Soraw uns aber zu hulffe quam, das man im alle schulde schuldig was 58 sch. Aus Görl. Rr. XI Bl. I80b. 25 1431. Juni 13. In der Görlitzer Geschossliste in civitate von diesem Tage (im Görlitzer Ratsarchive) Bl. 20 liest man: Reintschz pro censu in Newenburg non dedit propter devastationem2). 1) s. oben S. 173, 15 ff. 2) Geht man in den Steuerlisten zurück, so ergiebt sich, daß Reintsch zuletzt am 13. März 1430 als Steuer pro censu in Newenburg 32 gr. giebt. Danach ist die de- vastatio zwischen diesem Tage und dem nächsten Steuertage, d. h. dem 17. Nov. 1430 eingetreten.
Urkunden zum Jahre 1431. 287 Tawpman salb sechste zu sulde 8 tage 1 sch. gr., zu vertrinken 3 gr. Den ist der sult an der hiligen drivaldikeit tage [Mai 27) abegesagit. Item Vecencz Heller, Nickel sein bruder, und Prochssil Hugewicz zu sulde uff 6 pherde 8 tage, den ist der sult am suntage trinitatis [Mai 27] abegesagit, 3 mr. gr. — Item Hensil der Wachen knecht was, zu sulde uff 1 pherd 8 tage 1/2 mr., dem ist des suntages trinitatis [Mai 27] abegesagit. — Item Anshelm salb 4 zu sulde uff 8 tage 40 gr., der sult ist in abegesagit die trinitatis [Mai 27]. — Item Neithard zu sulde uff 3 pherde 8 tage 10 6 sol., der sult ist im abegesaget des suntages trinitatis [Mai 27]. 5 1431. Mai 21—Oktob. 15. Frauenstein wird von neuem1) mit 1 Pferde als Söldner von den Görlitzern aufgenommen und erhält die Woche 24 gr. Sold. Nach Görl. Rr. X Bl. 186b, 187a. 15 1431. Juni 5. Item des dinstages noch sande Erasmi haben dy camerer mit Johann Meissener gerechnit, das man im vor die zerunge herrn Ulrichs von Soraw, als W. von der Eglaw burgermeister was [1426/1427), vor sine verlust vor Usk [1426. Juni 16] 20 von Dirsdorffs wegen, der Erffurter wegen, von Petern des von Bergaw dyner, und anderweit, als der von Soraw uns aber zu hulffe quam, das man im alle schulde schuldig was 58 sch. Aus Görl. Rr. XI Bl. I80b. 25 1431. Juni 13. In der Görlitzer Geschossliste in civitate von diesem Tage (im Görlitzer Ratsarchive) Bl. 20 liest man: Reintschz pro censu in Newenburg non dedit propter devastationem2). 1) s. oben S. 173, 15 ff. 2) Geht man in den Steuerlisten zurück, so ergiebt sich, daß Reintsch zuletzt am 13. März 1430 als Steuer pro censu in Newenburg 32 gr. giebt. Danach ist die de- vastatio zwischen diesem Tage und dem nächsten Steuertage, d. h. dem 17. Nov. 1430 eingetreten.
Strana 288
288 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Juni 13. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. In der Liste foris civitatem fehlen hinter vielen Bürgernamen die Steuersummen. Die Gesamtsumme ist. 4221/2 sch. 6 gr. 5 pf. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv, Görl. Rr. X Bl. 19. 10 1431. Juni 13. 20. Die Görlitzer geloben dem erbaren Hans und Berwig Goswyn, Bürger zu Langensalza (Salezaw), 300 Mark Groschen vor Waid, die sie „an der Stadt Beuwe, Söldner damit zu halten und anderen merklichen Nutz gewandt haben", in bestimmten Zeiten wieder zu erstatten. „An der Mittwoche vor S. Viti- tage“ und „an der Mittwoche vor S. Johannis baptiste". 15 Zwei bis auf das Datum gleichlautende Urkunden: die eine, eine gleich- zeitige Abschrift auf Pergament, im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wiffenſchaften; die andere ein papiernes Original auf der Milichſchen Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 17. Regest im Oberlausitzer Urkunden verzeichnis II §. 29. 25 20 Zwischen 1431 Juni 13 und 1432 Februar 16. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 13. Juni 1431 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Swarczenickeln umbe 3 maldir habir eyn dy herefart vor dy Lobaw 101/2 sol. gr. — Item Jorge Kurschener von Reinschels wegen an seynem soulde 11 fert. gr. — Item Mertin Schultis von Micolaschkos wegin des souldeners 2 sch. gr. — Item Rotbart vor erich 1) zu pulverbeutil 21 gr. — Item Nicolao Langefritschezen vor zwu kerzen vor dy Lobaw in das here, messe dobey zu lehsen, 9 gr. — Item Bernhard Jentschez von Bartusch 30 des souldeners wegin an seynem soulde 5 mr. 5 gr. — Item Wenczlaw Weitschreibir umbe byr vor die Lobaw 5 sch. 2 gr. — Item Nicolao Neuman vor zwey mos Gotsche Schoffs lûte 31/2 fert. 1 gr. — Item Niclas Schurgen vor fleisch in das here vor dy Lobaw 25 gr. — Item Nickel Thetaw umbe broth in das here 35 vor der Lobaw 1 mr. 5 gr. — Item Mathis Cunczel umbe byr von Heyne beckirs wegin von Reichinbach, das vor dy Lobaw komen ist, 45 gr. — Item Katczbalk umbe brot in dy herefart 1) Bocksleder.
288 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Juni 13. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. In der Liste foris civitatem fehlen hinter vielen Bürgernamen die Steuersummen. Die Gesamtsumme ist. 4221/2 sch. 6 gr. 5 pf. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv, Görl. Rr. X Bl. 19. 10 1431. Juni 13. 20. Die Görlitzer geloben dem erbaren Hans und Berwig Goswyn, Bürger zu Langensalza (Salezaw), 300 Mark Groschen vor Waid, die sie „an der Stadt Beuwe, Söldner damit zu halten und anderen merklichen Nutz gewandt haben", in bestimmten Zeiten wieder zu erstatten. „An der Mittwoche vor S. Viti- tage“ und „an der Mittwoche vor S. Johannis baptiste". 15 Zwei bis auf das Datum gleichlautende Urkunden: die eine, eine gleich- zeitige Abschrift auf Pergament, im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wiffenſchaften; die andere ein papiernes Original auf der Milichſchen Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 17. Regest im Oberlausitzer Urkunden verzeichnis II §. 29. 25 20 Zwischen 1431 Juni 13 und 1432 Februar 16. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 13. Juni 1431 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Swarczenickeln umbe 3 maldir habir eyn dy herefart vor dy Lobaw 101/2 sol. gr. — Item Jorge Kurschener von Reinschels wegen an seynem soulde 11 fert. gr. — Item Mertin Schultis von Micolaschkos wegin des souldeners 2 sch. gr. — Item Rotbart vor erich 1) zu pulverbeutil 21 gr. — Item Nicolao Langefritschezen vor zwu kerzen vor dy Lobaw in das here, messe dobey zu lehsen, 9 gr. — Item Bernhard Jentschez von Bartusch 30 des souldeners wegin an seynem soulde 5 mr. 5 gr. — Item Wenczlaw Weitschreibir umbe byr vor die Lobaw 5 sch. 2 gr. — Item Nicolao Neuman vor zwey mos Gotsche Schoffs lûte 31/2 fert. 1 gr. — Item Niclas Schurgen vor fleisch in das here vor dy Lobaw 25 gr. — Item Nickel Thetaw umbe broth in das here 35 vor der Lobaw 1 mr. 5 gr. — Item Mathis Cunczel umbe byr von Heyne beckirs wegin von Reichinbach, das vor dy Lobaw komen ist, 45 gr. — Item Katczbalk umbe brot in dy herefart 1) Bocksleder.
Strana 289
Urkunden zum Jahre 1431. 289 vor dy Lobaw 1 mr. 3 gr. — Item Jorge Gebehart umbe brot in das her vor der Lobaw 23 gr. — Item Mathis Bornsteyn umbe brot vor dy Lobaw 1 mr. gr. minus 8 pf. — Item Heinrich Ebirhard 1 mr. vor eyn firtil birs vor dy Lôbaw und bir zu im vortrunken. — Item der Adelerinne von Reinschels des soul- deners wegen 7 fert. minus 3 gr. und 5 heller. — Item Michel Meyen von seynen unde der Jungenickelynne kynder wegin umbe vleisch in das here vor dy Lobaw und in dy Lobaw, als lande und stete dy wedir irkrigeten, 9 sol. minus 4 gr. — Item 10 Nickel Mewerer vor vleisch in und vor dy Lobaw 1/2 sch. 3 gr. — Item Petir Symon von seynen und von Langenickels wegin umbe fleisch in dy herefart vor dy Lobaw 1 sch. 5 gr. und 5 pf. — Item Jacob Sleiffe vor byr unde haffer in die herefart vor dy Lobaw und in dy Lobaw etc. 9 sol. gr. — Item Patenickel 15 umbe brot kein der Lobaw umbe 1 mr. minus 2 gr. — Item Gundranynne umbe brot kein der Lobaw, als man dy brechen sulle, 1 sch. — Item Hannus Crawsynne umbe vleisch vor dy Lobaw 1 mr. 5 gr. — Item Nickel Doringen vor zwene schouptcz- beuche vor dy Lobaw 17 gr. — Ferner liefern 11 Personen Brot 20 vor die Lobaw. — Item der Bleckerynne von Rotinburgis wegin des souldeners an alden geschossern und 20 wochin reithegeldis 8 mr. minus 5 gr. — Item der Czachmanynne an geschosse und reithegelde umbe papir, parchan und Welische lymbot Pancratio, als her in der stat gescheffte gefangin wart, 51/2 sol. gr. — 25 Item Sigemund Menczel umbe fyer halbe fuder weissen bir, das vor dy Lobaw komen ist, 1 sch. 3 gr. — Item Hannus Prochssen vor 1 firtel merczen vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Petir Swertfegir von 1/2 tonne hechtis wegin, die vor dy Lobaw komen ist, als ander lande und stete dovor mit herrn Thymen etc. ir 30 leger hatten, 3 fert. 3 gr. — Wenczel Bebirsteyn umbe eyn rynth, das vor die Lobaw komen ist, 1 mr. minus 4 gr. — Hannus Starken umbe 4 maldir haffer, der kein der Lobaw komen ist, 9 sol. minus 2 gr. und 2 pf. — Item Peter Beler von des souldeners wegin, der zur Lobaw gelegen hot, als mann unde 35 stete mit herrn Thymen [dy] wedir eynomen, 1 sch. gr. — Hannus Füsseln vor ol kein der Lobaw 13 gr. — Der Silbermanynne umbe strenge und 1 tonne heringis, dy kein der Lobaw komen ist, 7 sol. 3 gr. — Item Nickel Osendorff umbe eyn rynt, das vor dy Lobaw komen ist, 31/2 sol. — Item der Stephan Grünen- 5
Urkunden zum Jahre 1431. 289 vor dy Lobaw 1 mr. 3 gr. — Item Jorge Gebehart umbe brot in das her vor der Lobaw 23 gr. — Item Mathis Bornsteyn umbe brot vor dy Lobaw 1 mr. gr. minus 8 pf. — Item Heinrich Ebirhard 1 mr. vor eyn firtil birs vor dy Lôbaw und bir zu im vortrunken. — Item der Adelerinne von Reinschels des soul- deners wegen 7 fert. minus 3 gr. und 5 heller. — Item Michel Meyen von seynen unde der Jungenickelynne kynder wegin umbe vleisch in das here vor dy Lobaw und in dy Lobaw, als lande und stete dy wedir irkrigeten, 9 sol. minus 4 gr. — Item 10 Nickel Mewerer vor vleisch in und vor dy Lobaw 1/2 sch. 3 gr. — Item Petir Symon von seynen und von Langenickels wegin umbe fleisch in dy herefart vor dy Lobaw 1 sch. 5 gr. und 5 pf. — Item Jacob Sleiffe vor byr unde haffer in die herefart vor dy Lobaw und in dy Lobaw etc. 9 sol. gr. — Item Patenickel 15 umbe brot kein der Lobaw umbe 1 mr. minus 2 gr. — Item Gundranynne umbe brot kein der Lobaw, als man dy brechen sulle, 1 sch. — Item Hannus Crawsynne umbe vleisch vor dy Lobaw 1 mr. 5 gr. — Item Nickel Doringen vor zwene schouptcz- beuche vor dy Lobaw 17 gr. — Ferner liefern 11 Personen Brot 20 vor die Lobaw. — Item der Bleckerynne von Rotinburgis wegin des souldeners an alden geschossern und 20 wochin reithegeldis 8 mr. minus 5 gr. — Item der Czachmanynne an geschosse und reithegelde umbe papir, parchan und Welische lymbot Pancratio, als her in der stat gescheffte gefangin wart, 51/2 sol. gr. — 25 Item Sigemund Menczel umbe fyer halbe fuder weissen bir, das vor dy Lobaw komen ist, 1 sch. 3 gr. — Item Hannus Prochssen vor 1 firtel merczen vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Petir Swertfegir von 1/2 tonne hechtis wegin, die vor dy Lobaw komen ist, als ander lande und stete dovor mit herrn Thymen etc. ir 30 leger hatten, 3 fert. 3 gr. — Wenczel Bebirsteyn umbe eyn rynth, das vor die Lobaw komen ist, 1 mr. minus 4 gr. — Hannus Starken umbe 4 maldir haffer, der kein der Lobaw komen ist, 9 sol. minus 2 gr. und 2 pf. — Item Peter Beler von des souldeners wegin, der zur Lobaw gelegen hot, als mann unde 35 stete mit herrn Thymen [dy] wedir eynomen, 1 sch. gr. — Hannus Füsseln vor ol kein der Lobaw 13 gr. — Der Silbermanynne umbe strenge und 1 tonne heringis, dy kein der Lobaw komen ist, 7 sol. 3 gr. — Item Nickel Osendorff umbe eyn rynt, das vor dy Lobaw komen ist, 31/2 sol. — Item der Stephan Grünen- 5
Strana 290
290 Urkunden zum Jahre 1431. bergynne vor byr kein der Lobaw 3 mr. — Item Syfrid Kucheler vor broth vor die Lobaw 1 sch. gr. 5 Als Enddatum dieser Eintragungen ist der 16. Februar 1432 aus der Chatsache gefolgert, weil von den presentata ad cameram in der vorliegenden Liste die letzte Summe am sunnabende die Juliane virginis [432] an die Kämmereikasse abgeführt wurde. 10 1431. Juni 24. Item Ror von Franczke Soderichs wegen vor die alden camerer zu sulde des suntags die Johannis baptiste 9 sch. gr.1) Aus Görl. Rr. X Bl. 89a. 15 1431. Juni 25. Görlitzer Ratmänner stiften Frieden zwischen dem Bürger- meister von Lauban Neugebauer und Hans Fleischer, welcher dem ersten indirekt schuld gab, er habe die Zerstörung Laubans durch die Hussiten verschuldet. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 67 b. 20 25 Als Hannus Fleisscher von der Kempnicz eine meile von der Gabele gelegin, der seinen zuhalt eczliche zeit zum Luban gehabit habit, in der stad haften wart ufgenomen von Heinrich Newgebauwers wegen des burgermeisters zum Lauban umbe eczliche rede wille, des der egenante Hannus Fleisscher in beret sulde haben, nemlich das die keczer mit demselben Fleisscher dem burgermeister und rat zum Luban empoten sulden haben, herrn Bernhard von Nuchtericz nicht by in zu halden, das er deme burgermeister egenant sulde haben gesagit und der is an den rat furder nicht brocht hette, und so der burgermeister vorgenant den obgenanten Fleisscher vor den scheppin alhie schuldigite, her wuste anders nicht im under augen 2), denne das her sy verroten 30 hette, das sie sulche scheden entphangen hetten und in den zween zogen so gruntlich von den keczern verterbit weren. Und so hat Peter Cuncze, Hannus Weider, Langenickel etc. mit andern herrn des rates do zwischen beiden teilen geret, das [elin teil das andere von der sache wegen nymmer argen sal und sullen 35 gute frunt sein, doruff einer dem andern dy hende geben haben. Und so hat der vorgenante Fleisscher dorober ein orfrede gesworn, 1) die Eintragung ist gestrichen. 2) Der Bürgermeister wollte den Fl. unter die Augen, d. h. Auge gegen Auge vorhalten, daß er sie verraten hätte.
290 Urkunden zum Jahre 1431. bergynne vor byr kein der Lobaw 3 mr. — Item Syfrid Kucheler vor broth vor die Lobaw 1 sch. gr. 5 Als Enddatum dieser Eintragungen ist der 16. Februar 1432 aus der Chatsache gefolgert, weil von den presentata ad cameram in der vorliegenden Liste die letzte Summe am sunnabende die Juliane virginis [432] an die Kämmereikasse abgeführt wurde. 10 1431. Juni 24. Item Ror von Franczke Soderichs wegen vor die alden camerer zu sulde des suntags die Johannis baptiste 9 sch. gr.1) Aus Görl. Rr. X Bl. 89a. 15 1431. Juni 25. Görlitzer Ratmänner stiften Frieden zwischen dem Bürger- meister von Lauban Neugebauer und Hans Fleischer, welcher dem ersten indirekt schuld gab, er habe die Zerstörung Laubans durch die Hussiten verschuldet. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 67 b. 20 25 Als Hannus Fleisscher von der Kempnicz eine meile von der Gabele gelegin, der seinen zuhalt eczliche zeit zum Luban gehabit habit, in der stad haften wart ufgenomen von Heinrich Newgebauwers wegen des burgermeisters zum Lauban umbe eczliche rede wille, des der egenante Hannus Fleisscher in beret sulde haben, nemlich das die keczer mit demselben Fleisscher dem burgermeister und rat zum Luban empoten sulden haben, herrn Bernhard von Nuchtericz nicht by in zu halden, das er deme burgermeister egenant sulde haben gesagit und der is an den rat furder nicht brocht hette, und so der burgermeister vorgenant den obgenanten Fleisscher vor den scheppin alhie schuldigite, her wuste anders nicht im under augen 2), denne das her sy verroten 30 hette, das sie sulche scheden entphangen hetten und in den zween zogen so gruntlich von den keczern verterbit weren. Und so hat Peter Cuncze, Hannus Weider, Langenickel etc. mit andern herrn des rates do zwischen beiden teilen geret, das [elin teil das andere von der sache wegen nymmer argen sal und sullen 35 gute frunt sein, doruff einer dem andern dy hende geben haben. Und so hat der vorgenante Fleisscher dorober ein orfrede gesworn, 1) die Eintragung ist gestrichen. 2) Der Bürgermeister wollte den Fl. unter die Augen, d. h. Auge gegen Auge vorhalten, daß er sie verraten hätte.
Strana 291
Urkunden zum Jahre 1431. 291 als orfrede recht, weder hie von der stad wegen zu Gorlicz umbe des gefengniss wille noch zum Luban von der egenanten sachen wegen nymmer mehe feden, anlangen sal noch nymanden von sinen wegen. Actum feria 2. post Johannis baptiste anno 31. 10 5 1431. Juni 30. Breslau. Der schlesische Herzog Ruprecht nimmt als Meister des Sankt Johannis Ordens mit Rat, Willen und Wissen der Kompturen zu Zittau, Löwenberg und Reichenbach (in Schlesien) auf des Ordens Haus zu Zittau von der Frau Margarethe Träumerin von Prage, itzund wohnend zu Zittau, ein Kapital von 60 Schock zu 10% auf. „Dasselbige Geld wir zu Hilfe und Steuer ge- nommen haben auf den Zug gegen Böhmen wider die verdamte Ketzerei, unseres Ordens Ehre, Frommen und Bestes daselbsten zu werben". „An dem Sonnabende commemorationis s. Pauli.“ 15 Nach Carpzow, Analecta fastorum Zittaviens. 1716 III, 15 f. und Sommersberg, Silesiac. rerum scriptor. 1729 I §. 963 f. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 29. 20 35 1431. Juli 17 ff. Aufwendungen der Görlitzer zur Wiedereroberung Löbaus. Aus Görl. Rr. XI Bl. 100—103a. Item vor fissche 1 sch. gr. Item der Pechelynne vor dy Lobaw vor fische 18 gr. — Item Petsche Parsel vor ein virtel Zittischs bir kein der Lobaw, als man vor der Lobaw lag, 3 sol. minus 2 gr. Item umbe erbis vor die Lobaw gesant 8 gr. 4 pf. — 25 Item umbe 3 virtil erbis vor dy Lobaw gesant 21 gr. — Item Beyer umbe 15 scheffil habir gesant vor die Lobaw 1 mr. gr. — Item Jocoff Bottener umbe 1 virtil merzin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item umbe ein schaptczbuch, als man zur Lobaw lag, 8 gr. — Item umbe essig und lichte vor dy Lobaw 8 gr. — 30 Item Rette von Besenicz umbe ein malder hafir vor die Lobaw 3 sol. 4 gr. — Item Hans Molgrebir vor 2 maldir habir vor dy Lobaw 6 schill. — Item der Michel Herczogynne vor 3 scheffil erbeys und eyn firtel, vor gerste und vor lichte, das man vor dy Lobaw genomen hat, 1 mr. gr. — Item der Fusselynne vor 1/2 tonne olis vor dy Lobaw 1 sch. minus 1 gr. — Item Lucas Kaczbalg vor broth vor dy Lobaw 1 mr. gr. 2 gr. des suntages noch collationis1). — Item umbe weisse bir und zwemos vor dy 1) Soviel als decollatio Johannis? Der Sonntag ist dann der 2. September. 19
Urkunden zum Jahre 1431. 291 als orfrede recht, weder hie von der stad wegen zu Gorlicz umbe des gefengniss wille noch zum Luban von der egenanten sachen wegen nymmer mehe feden, anlangen sal noch nymanden von sinen wegen. Actum feria 2. post Johannis baptiste anno 31. 10 5 1431. Juni 30. Breslau. Der schlesische Herzog Ruprecht nimmt als Meister des Sankt Johannis Ordens mit Rat, Willen und Wissen der Kompturen zu Zittau, Löwenberg und Reichenbach (in Schlesien) auf des Ordens Haus zu Zittau von der Frau Margarethe Träumerin von Prage, itzund wohnend zu Zittau, ein Kapital von 60 Schock zu 10% auf. „Dasselbige Geld wir zu Hilfe und Steuer ge- nommen haben auf den Zug gegen Böhmen wider die verdamte Ketzerei, unseres Ordens Ehre, Frommen und Bestes daselbsten zu werben". „An dem Sonnabende commemorationis s. Pauli.“ 15 Nach Carpzow, Analecta fastorum Zittaviens. 1716 III, 15 f. und Sommersberg, Silesiac. rerum scriptor. 1729 I §. 963 f. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 29. 20 35 1431. Juli 17 ff. Aufwendungen der Görlitzer zur Wiedereroberung Löbaus. Aus Görl. Rr. XI Bl. 100—103a. Item vor fissche 1 sch. gr. Item der Pechelynne vor dy Lobaw vor fische 18 gr. — Item Petsche Parsel vor ein virtel Zittischs bir kein der Lobaw, als man vor der Lobaw lag, 3 sol. minus 2 gr. Item umbe erbis vor die Lobaw gesant 8 gr. 4 pf. — 25 Item umbe 3 virtil erbis vor dy Lobaw gesant 21 gr. — Item Beyer umbe 15 scheffil habir gesant vor die Lobaw 1 mr. gr. — Item Jocoff Bottener umbe 1 virtil merzin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item umbe ein schaptczbuch, als man zur Lobaw lag, 8 gr. — Item umbe essig und lichte vor dy Lobaw 8 gr. — 30 Item Rette von Besenicz umbe ein malder hafir vor die Lobaw 3 sol. 4 gr. — Item Hans Molgrebir vor 2 maldir habir vor dy Lobaw 6 schill. — Item der Michel Herczogynne vor 3 scheffil erbeys und eyn firtel, vor gerste und vor lichte, das man vor dy Lobaw genomen hat, 1 mr. gr. — Item der Fusselynne vor 1/2 tonne olis vor dy Lobaw 1 sch. minus 1 gr. — Item Lucas Kaczbalg vor broth vor dy Lobaw 1 mr. gr. 2 gr. des suntages noch collationis1). — Item umbe weisse bir und zwemos vor dy 1) Soviel als decollatio Johannis? Der Sonntag ist dann der 2. September. 19
Strana 292
292 Urkunden zum Jabre 1431. 5 10 Lobaw 31/2 mr. 12 gr. — Item Greger Zeliger, das her zu sulde vor dy Lobaw gegeben hat, 1/2 sch. — Item Donat Stange vor mercze, das man vor dy Lobaw gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item Peter Symon vor ein virtil weissinbir vor dy Lobaw 1/2 mr. — Item meister Niclas dem alden buchsenmeister, als her zu der Lobaw lag, an syme soulde 1/2 mr. — Item umbe ein rint und vor schapcze des statschreibers eidem vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Peter Bartholomesynne, dy ir furman verzerit hatte, als man suldener vor dy Lobaw furte, 27 gr. — Item Witschil Becker von eyns suldeners wegen, den her zur Lobaw legin hatte, 1 sch. gr. [Bl. 106 a]. 15 25 1431. Juli 17 ff. Ausgaben der Stadt Görlitz vor und nach Löbau. Aus Görl. Rr. X Bl. 120 a, 147b, 174. Item vor dy Lobaw salz 2 sch. — Item Michel May von seynen unde der Jungenickelynne kynder wegin umbe fleisch in das here vor dy Lobaw und in dy Lobaw, als man souldener dorinne hilde, do dy stat lande und stete wedir eynkrigeten; item Petir Symon umbe vleisch in dy herefart vor dy Lobaw 20 1/2 sch. gr. — Item Niclas Henel umbe brot vor dy Lobaw 12 gr. — Item Hawsscheffel umbe brot vor dy Lobaw 1/2 mr. gr. — Item Nickel Osendorff umbe vleisch kein der Lobaw 38 gr. — Item Pauel Rinkengisserynne von eynis furmannes wegen, der gefurwerkt hat in dy herefart vor dy Lobaw, 6 sol. — Item Krůne Mertin von Gerisdorff bey Newenburg am Queys zu fure vor dy Lobaw 14 tage lon 2 mr. gr. — Item Hannus Stutczman zu zerunge kein der Lobaw, als man dy brechin sulle, 1 sch. gr. — Item Sigemund Mencz kein der Lobaw zu zerunge 8 gr. — Item Petir Swertfegir von 1/2 tonne hechtis wegin, dy vor dy Lobaw komen ist, 21 gr. 30 35 [1431J. Juli 20. Zittau. Der Rat von Zittau schreibt an den von Görlitz, dass Ulrich von Biberstein sich stark gegen den Thimo von Kolditz gerüstet habe, und giebt Nachrichten vom Kriegsschauplatz. Aus Sculteti annal. II Bl. 99ab. Gedruckt bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 227 f. Sen. Zittaviensis ad senatum Gorlicensem. Wir sein under- richt, wie sich der edle h. Ulrich von Biberstein zu Fredeland
292 Urkunden zum Jabre 1431. 5 10 Lobaw 31/2 mr. 12 gr. — Item Greger Zeliger, das her zu sulde vor dy Lobaw gegeben hat, 1/2 sch. — Item Donat Stange vor mercze, das man vor dy Lobaw gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item Peter Symon vor ein virtil weissinbir vor dy Lobaw 1/2 mr. — Item meister Niclas dem alden buchsenmeister, als her zu der Lobaw lag, an syme soulde 1/2 mr. — Item umbe ein rint und vor schapcze des statschreibers eidem vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Peter Bartholomesynne, dy ir furman verzerit hatte, als man suldener vor dy Lobaw furte, 27 gr. — Item Witschil Becker von eyns suldeners wegen, den her zur Lobaw legin hatte, 1 sch. gr. [Bl. 106 a]. 15 25 1431. Juli 17 ff. Ausgaben der Stadt Görlitz vor und nach Löbau. Aus Görl. Rr. X Bl. 120 a, 147b, 174. Item vor dy Lobaw salz 2 sch. — Item Michel May von seynen unde der Jungenickelynne kynder wegin umbe fleisch in das here vor dy Lobaw und in dy Lobaw, als man souldener dorinne hilde, do dy stat lande und stete wedir eynkrigeten; item Petir Symon umbe vleisch in dy herefart vor dy Lobaw 20 1/2 sch. gr. — Item Niclas Henel umbe brot vor dy Lobaw 12 gr. — Item Hawsscheffel umbe brot vor dy Lobaw 1/2 mr. gr. — Item Nickel Osendorff umbe vleisch kein der Lobaw 38 gr. — Item Pauel Rinkengisserynne von eynis furmannes wegen, der gefurwerkt hat in dy herefart vor dy Lobaw, 6 sol. — Item Krůne Mertin von Gerisdorff bey Newenburg am Queys zu fure vor dy Lobaw 14 tage lon 2 mr. gr. — Item Hannus Stutczman zu zerunge kein der Lobaw, als man dy brechin sulle, 1 sch. gr. — Item Sigemund Mencz kein der Lobaw zu zerunge 8 gr. — Item Petir Swertfegir von 1/2 tonne hechtis wegin, dy vor dy Lobaw komen ist, 21 gr. 30 35 [1431J. Juli 20. Zittau. Der Rat von Zittau schreibt an den von Görlitz, dass Ulrich von Biberstein sich stark gegen den Thimo von Kolditz gerüstet habe, und giebt Nachrichten vom Kriegsschauplatz. Aus Sculteti annal. II Bl. 99ab. Gedruckt bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 227 f. Sen. Zittaviensis ad senatum Gorlicensem. Wir sein under- richt, wie sich der edle h. Ulrich von Biberstein zu Fredeland
Strana 293
Urkunden zum Jahre 1431. 293 wol mit 400 pferden gesammet hot. Dorumb zu besorgen ist, das ir und wir icht zu schaden qwemen, noch dem als im denn herr Thymo von Colditz sulle entsagit haben. Dorumb bitten wir euch, ab ir ichts davon vornommen etc. Geben am freitage zu abend vor Magdalene. [Einschluss].1) Auch wisset von neuen meren, das herrn Dubsky dynere Gemperlein als heute kommen ist, und sagit, das unser allergn. herre der konig mit den kurfürsten noch zu Nürnberg ist und grosse macht der unsern ligen gen Behmen 10 wertis, von Noremberg 18 meylen, und harren bisz die macht zusammene kompt etc. Und die kätzer hatten sich uber das gebirge derhaben; do sie sulche macht der unsern derfuren, sein sie wider zurücke gezogen, meynende das feld zu reumen, ire slosz und stete zu besetzen etc. Das Jahr ist durch die erwähnten Ereignisse auf dem Kriegsschauplatze fest- gestellt. 5 15 20 1431. Juli 22. Item des suntages die Magdalene des andern zoges keyn Soland, Kittelicz 51 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165b. 25 30 [1431]. Juli 25. Zu Niethen im Felde. Land und Stadt Bautzen schickt an die Görlitzer den Bevoll- mächtigten Nickeln von Sitzen. Aus Sculteti annal. II Bl. 95ab. Den gestrengen und ersamen landmannen, burgermeister und rathmannen des landis und stadt Görlitz entbieten wir Jeschke von Colditz, landman und rathman des landis und stat Budissin, dy itzund im felde zu Neten legin, unsern früntlichen dinst. Liben besundern fründe und nockwern! Wir senden zu uch den woltüchtigen Nickeln von Sitzen desin keginwertigin und bitten uch mit ganzem fleise, was der von unsern wegin uff diszmal mit uch redin etc. Das wollen wir uch vor unserm allirgnedigistin herren dem Römischen etc. konige groszlichen dancken etc. Gegebin im felde zu Neten am mitwochen Jacobi. Ohne Jahr, doch die Bezeichnung des Tages führt sicher auf 1431. 35 1) Zufügung des Scultetus. 19*
Urkunden zum Jahre 1431. 293 wol mit 400 pferden gesammet hot. Dorumb zu besorgen ist, das ir und wir icht zu schaden qwemen, noch dem als im denn herr Thymo von Colditz sulle entsagit haben. Dorumb bitten wir euch, ab ir ichts davon vornommen etc. Geben am freitage zu abend vor Magdalene. [Einschluss].1) Auch wisset von neuen meren, das herrn Dubsky dynere Gemperlein als heute kommen ist, und sagit, das unser allergn. herre der konig mit den kurfürsten noch zu Nürnberg ist und grosse macht der unsern ligen gen Behmen 10 wertis, von Noremberg 18 meylen, und harren bisz die macht zusammene kompt etc. Und die kätzer hatten sich uber das gebirge derhaben; do sie sulche macht der unsern derfuren, sein sie wider zurücke gezogen, meynende das feld zu reumen, ire slosz und stete zu besetzen etc. Das Jahr ist durch die erwähnten Ereignisse auf dem Kriegsschauplatze fest- gestellt. 5 15 20 1431. Juli 22. Item des suntages die Magdalene des andern zoges keyn Soland, Kittelicz 51 sch. gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165b. 25 30 [1431]. Juli 25. Zu Niethen im Felde. Land und Stadt Bautzen schickt an die Görlitzer den Bevoll- mächtigten Nickeln von Sitzen. Aus Sculteti annal. II Bl. 95ab. Den gestrengen und ersamen landmannen, burgermeister und rathmannen des landis und stadt Görlitz entbieten wir Jeschke von Colditz, landman und rathman des landis und stat Budissin, dy itzund im felde zu Neten legin, unsern früntlichen dinst. Liben besundern fründe und nockwern! Wir senden zu uch den woltüchtigen Nickeln von Sitzen desin keginwertigin und bitten uch mit ganzem fleise, was der von unsern wegin uff diszmal mit uch redin etc. Das wollen wir uch vor unserm allirgnedigistin herren dem Römischen etc. konige groszlichen dancken etc. Gegebin im felde zu Neten am mitwochen Jacobi. Ohne Jahr, doch die Bezeichnung des Tages führt sicher auf 1431. 35 1) Zufügung des Scultetus. 19*
Strana 294
294 Urkunden zum Jahre 1431. [1431. August]. Diejenigen der Görlitzer Mannschaften, welche vor Löbau ver- wundet wurden, bekommen „Schmerzensgelder". Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 108. Erwähnt in Kloß diplomatarium II §. 37. 10 25 30 Das sind die gewunten, die do gewund synt vor der Lobaw: Meister Hylner schuster geschossen in den arm 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Gerste, Roleders knecht, geschossen undir die ougen 18 gr. — Item meister Paul Geythen geschossen durch das maul und ouch in den halsz 1/2 sch gr. — Item Augustin Appicz von Reychenbach geschossen durch die hand 1/2 mr. — Item Petir Hansz von Reychenbach geschossen undir die ougen 1/2 sch. — Item Nickel Königshayns dyner geschossen durch 1 beyn 1/2 mr. — Item Nickel Rollen knecht geschossen undir 15 die ougen 18 gr. — Item Jorge Ermelreychs son geschossen in den arm 1/2 sch. — Item Rotenberg geschossen dorch eyn beyn 1/2 sch. — Item Hans Lorencz, Kirchhoffs knecht, geschossen yn eyn kny 3 firdunge. — Item Reinschel geworfen an eyn beyn 6 gr. — Item Petir Kindes knecht geschossen yn eyn kny 20 3 firdunge. — Item Bischoff der schuster geschossen in eyn beyn 1 mr. gr. — Item Barthisz vorwercker geschossen undir dye ougin myt eyner tarriszbuchse 1 firdung. — Item Hansz tor- hutter geschossen durch 1 fusz 1/2 mr. — Item Jorge Ffencke geschossen durch 1 beyn 1 firding. — Item Worm geschossen undir dy ougen 20 gr. — Item Menychin Notenhoff hat den fusz zuvallen, do her in daz her wolde reyten, 18 gr. — Item Petir Wendeler gewurffen yn das heupt myt eynem steyne 1 firdung. — Item meister Hansz der schneider geschossen durch den arm unde durch den leyp 1 mr. — Item Mertin Lincke geworffen in das heupt 1 firdung. — Item Niclos Gôphards son in der Hottergassen geschossen undir dy ougen 1/2 mr. — Item eyn moelknecht in der Spittelmoel geschossen durch eynen arm und an die brust 1 firdung. 35 Am Schluffe des Verzeichnisses ist etwas abgeschnitten. Die Gesamtsumme des „wolverdynten geldes“ (ebd. S. 107) betrug „u mr. 20 gr."
294 Urkunden zum Jahre 1431. [1431. August]. Diejenigen der Görlitzer Mannschaften, welche vor Löbau ver- wundet wurden, bekommen „Schmerzensgelder". Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 108. Erwähnt in Kloß diplomatarium II §. 37. 10 25 30 Das sind die gewunten, die do gewund synt vor der Lobaw: Meister Hylner schuster geschossen in den arm 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Gerste, Roleders knecht, geschossen undir die ougen 18 gr. — Item meister Paul Geythen geschossen durch das maul und ouch in den halsz 1/2 sch gr. — Item Augustin Appicz von Reychenbach geschossen durch die hand 1/2 mr. — Item Petir Hansz von Reychenbach geschossen undir die ougen 1/2 sch. — Item Nickel Königshayns dyner geschossen durch 1 beyn 1/2 mr. — Item Nickel Rollen knecht geschossen undir 15 die ougen 18 gr. — Item Jorge Ermelreychs son geschossen in den arm 1/2 sch. — Item Rotenberg geschossen dorch eyn beyn 1/2 sch. — Item Hans Lorencz, Kirchhoffs knecht, geschossen yn eyn kny 3 firdunge. — Item Reinschel geworfen an eyn beyn 6 gr. — Item Petir Kindes knecht geschossen yn eyn kny 20 3 firdunge. — Item Bischoff der schuster geschossen in eyn beyn 1 mr. gr. — Item Barthisz vorwercker geschossen undir dye ougin myt eyner tarriszbuchse 1 firdung. — Item Hansz tor- hutter geschossen durch 1 fusz 1/2 mr. — Item Jorge Ffencke geschossen durch 1 beyn 1 firding. — Item Worm geschossen undir dy ougen 20 gr. — Item Menychin Notenhoff hat den fusz zuvallen, do her in daz her wolde reyten, 18 gr. — Item Petir Wendeler gewurffen yn das heupt myt eynem steyne 1 firdung. — Item meister Hansz der schneider geschossen durch den arm unde durch den leyp 1 mr. — Item Mertin Lincke geworffen in das heupt 1 firdung. — Item Niclos Gôphards son in der Hottergassen geschossen undir dy ougen 1/2 mr. — Item eyn moelknecht in der Spittelmoel geschossen durch eynen arm und an die brust 1 firdung. 35 Am Schluffe des Verzeichnisses ist etwas abgeschnitten. Die Gesamtsumme des „wolverdynten geldes“ (ebd. S. 107) betrug „u mr. 20 gr."
Strana 295
Urkunden zum Jahre 1431. 295 [1431]. August 5. Senftenberg. Hans von Polenz meldet den Oberlausitzern, dass die Reichs- völker in Böhmen eingebrochen seien, und bittet um Nachricht wegen Löbau. Aus Sculteti annal. II Bl. soa. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Nach richten II S. 233. Hanns von Polentz voit zu Lusitz an land und stete der Ober-Lausitz 1). Als ich uch denne vor geschreben habe von des zogis wegen 1o kegin Behmen, das der einen gantzen vorgang habin würde, das ich dobey sein welde, bis das sy obir den wald zogin, so weld ich mich heraus fügen, und denne mit dem lande zu Lusitz und mit uwern landen vor dy Lobaw zihen nach befelunge meines gnedigisten herrn des koniges. Als thun ich uch wissen, 15 das ich dobey gewest bin, das dy fursten und herren an diser nehst vorgangenen methewochen [August 1] obir den wald ge- zogen seyn kegin Behmen etc. Bitte euch, das ir mir wedir schreibit, was uwer meinunge umb die Lobaw ist etc.2) Geben zu Senfftenberg am sontag vor Donati. 20 Das Jahr 1431 ist durch die Belagerung Löbaus, sowie durch die Ereignisse auf dem Kriegsſchauplatze geſichert. 25 [1431]? August 12. Bernhard von Talkenberg schreibt an Heinze Kottwitz in Betreff der Rederschen Fehde. Aus Sculteti annal. II Bl. u5ab. Bernhard von Talckenberg off dem Hoensteyne gesessin, deme irbarn woltochtigin Heyntze Kotwitz, meynem besundirn gutin frund, dari debet. Meyn dinst zuvor, lyber Heintze, also du mir der von Gôrlitz fredebriff gesant host, so thu ich dir zu 30 wissen, das Jorge von Redern und Christoff Rottinburg nicht synlich ist eynen frede zu leyden mit den von Gôrlitz an vor- komen 3), als du in erem briffe wol vernemen wirst etc. Wer is denne sache, das den von Gôrlitz fügete vorzukomen noch solchen worten, als sy yn erem briffe wol vornemen werden, so welde 1) Das Wort gehört natürlich Scultet an. 2) Am 14. August 1431 schreibt Kilian von der Mosel an den preußischen Hoch- meister: Hans von Polenczk lyt mit eyner grossen macht vor der Lobbow mit den steten im lande von Lusicz und den obirsteten. Nach Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 239. 3) ohne zum Zwecke des Friedens zusammenzukommen.
Urkunden zum Jahre 1431. 295 [1431]. August 5. Senftenberg. Hans von Polenz meldet den Oberlausitzern, dass die Reichs- völker in Böhmen eingebrochen seien, und bittet um Nachricht wegen Löbau. Aus Sculteti annal. II Bl. soa. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Nach richten II S. 233. Hanns von Polentz voit zu Lusitz an land und stete der Ober-Lausitz 1). Als ich uch denne vor geschreben habe von des zogis wegen 1o kegin Behmen, das der einen gantzen vorgang habin würde, das ich dobey sein welde, bis das sy obir den wald zogin, so weld ich mich heraus fügen, und denne mit dem lande zu Lusitz und mit uwern landen vor dy Lobaw zihen nach befelunge meines gnedigisten herrn des koniges. Als thun ich uch wissen, 15 das ich dobey gewest bin, das dy fursten und herren an diser nehst vorgangenen methewochen [August 1] obir den wald ge- zogen seyn kegin Behmen etc. Bitte euch, das ir mir wedir schreibit, was uwer meinunge umb die Lobaw ist etc.2) Geben zu Senfftenberg am sontag vor Donati. 20 Das Jahr 1431 ist durch die Belagerung Löbaus, sowie durch die Ereignisse auf dem Kriegsſchauplatze geſichert. 25 [1431]? August 12. Bernhard von Talkenberg schreibt an Heinze Kottwitz in Betreff der Rederschen Fehde. Aus Sculteti annal. II Bl. u5ab. Bernhard von Talckenberg off dem Hoensteyne gesessin, deme irbarn woltochtigin Heyntze Kotwitz, meynem besundirn gutin frund, dari debet. Meyn dinst zuvor, lyber Heintze, also du mir der von Gôrlitz fredebriff gesant host, so thu ich dir zu 30 wissen, das Jorge von Redern und Christoff Rottinburg nicht synlich ist eynen frede zu leyden mit den von Gôrlitz an vor- komen 3), als du in erem briffe wol vernemen wirst etc. Wer is denne sache, das den von Gôrlitz fügete vorzukomen noch solchen worten, als sy yn erem briffe wol vornemen werden, so welde 1) Das Wort gehört natürlich Scultet an. 2) Am 14. August 1431 schreibt Kilian von der Mosel an den preußischen Hoch- meister: Hans von Polenczk lyt mit eyner grossen macht vor der Lobbow mit den steten im lande von Lusicz und den obirsteten. Nach Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 239. 3) ohne zum Zwecke des Friedens zusammenzukommen.
Strana 296
296 Urkunden zum Jahre 1431. ich mich dorynne mûhen mit andern fründen mit gantzem trauwen, ap wir die sachen wege brengin mochten etc. Gegeben an dem sontage nach Laurentii. 5 Obne Jahr. Doch ist dasselbe wohl aus den Görl. Rr. unter dem 26. August 1431 (s. oben S. 244, 3 ff.) zu erschließen. 10 1431. [Nach August 15]. Es werden in einer Liste die Söldner aufgezählt, welche die einzelnen Görlitzer Bürger zur Wiedereroberung von Löbau stellten, ferner die Zeit angegeben, wie lange die Söldner gedient haben — die meisten dienten 7 Wochen — und wie viel ein jeglicher an Sold erhielt. Der Söldner sind 441). Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422 bis 1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 15 [1431]. Septemb. 5. Der Görlitzer Stadtschreiber Laurentius [Ehrenberg) berichtet nach seiner Vaterstadt über die Neuigkeiten, die er in Bautzen erfahren hat. Aus Sculteti annal. II Bl. 95a. Gedruckt bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 245 f. 25 Meinen undtertenigen dinst zuvor, ersamen wolweisen lieben herrn! Als ich von euch abgescheiden bin zu unserm g. herrn dem könige zu reiten etc., do ich her kein Budissin komen bin, do ging ich zu dem bürgermeister und den herrn uff das rathus etc. Ee ich kein en ichtes gedocht, hub der bürgermeister zu vor- us an, und lass mir mynis herrn des königs briff etc., dorynne seine g. in dangket, das sie die Lobaw eingenommen haben. Und verner etc. als ir besurgit hat, das sy ire botschafft hinder uch zu sinen g. gesant haben, und so schreibet der von Colditz, das mein h. der könig kein Lampartin willin hat zu zihen, und 30 der grosse graffe und ander herren im das fuste weren. Und höre in unsers voyts brive nicht, das uns myn herre icht hülffe zu der zeit thun werde. Und der voyt schreibet aber, das man die Lobaw brechin sulle. Und ouch vom Luban berürt her, als ir das auch in synes 20 1) Freilich weiß man nicht, da die Urkunde aus einem vollen ganz beschriebenen Blatte befteht, ob sie vollständig ist.
296 Urkunden zum Jahre 1431. ich mich dorynne mûhen mit andern fründen mit gantzem trauwen, ap wir die sachen wege brengin mochten etc. Gegeben an dem sontage nach Laurentii. 5 Obne Jahr. Doch ist dasselbe wohl aus den Görl. Rr. unter dem 26. August 1431 (s. oben S. 244, 3 ff.) zu erschließen. 10 1431. [Nach August 15]. Es werden in einer Liste die Söldner aufgezählt, welche die einzelnen Görlitzer Bürger zur Wiedereroberung von Löbau stellten, ferner die Zeit angegeben, wie lange die Söldner gedient haben — die meisten dienten 7 Wochen — und wie viel ein jeglicher an Sold erhielt. Der Söldner sind 441). Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422 bis 1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 15 [1431]. Septemb. 5. Der Görlitzer Stadtschreiber Laurentius [Ehrenberg) berichtet nach seiner Vaterstadt über die Neuigkeiten, die er in Bautzen erfahren hat. Aus Sculteti annal. II Bl. 95a. Gedruckt bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 245 f. 25 Meinen undtertenigen dinst zuvor, ersamen wolweisen lieben herrn! Als ich von euch abgescheiden bin zu unserm g. herrn dem könige zu reiten etc., do ich her kein Budissin komen bin, do ging ich zu dem bürgermeister und den herrn uff das rathus etc. Ee ich kein en ichtes gedocht, hub der bürgermeister zu vor- us an, und lass mir mynis herrn des königs briff etc., dorynne seine g. in dangket, das sie die Lobaw eingenommen haben. Und verner etc. als ir besurgit hat, das sy ire botschafft hinder uch zu sinen g. gesant haben, und so schreibet der von Colditz, das mein h. der könig kein Lampartin willin hat zu zihen, und 30 der grosse graffe und ander herren im das fuste weren. Und höre in unsers voyts brive nicht, das uns myn herre icht hülffe zu der zeit thun werde. Und der voyt schreibet aber, das man die Lobaw brechin sulle. Und ouch vom Luban berürt her, als ir das auch in synes 20 1) Freilich weiß man nicht, da die Urkunde aus einem vollen ganz beschriebenen Blatte befteht, ob sie vollständig ist.
Strana 297
Urkunden zum Jahre 1431. 297 brives abeschrifft, die uch die von Budissin werden senden, vor- nemen werdit etc., den konig dorumb zu bitten 1); umb die gütter 1), dy by den kätzern in der Lobaw blebin woren, und das man die lüte, dy us der stat gewichin woren, weder zu huldunge 5 kommen losse und dos her sy sweren losse 2). Der bothe 3) sagit, das mein herr der könig als hüte acht- tage [August 29] umb vesperzeit sich von Nürenberg irhaben kegen Awssburg etc.4) Liben herrn, sy haben nu den gelimphin5) kein meinem 10 herrn herrn Thimo, und sy6) dy sochen vornomit ir nu wol. Was uch nu fürder gerathen ducht etc., ab mein herre nu kein Lampartin wende7), ab ich im nochreiten sol ader nicht, ader ab ich im nicht weiter denn kein Awssburg etc. Ich lasse mich bedüncken, sol her zu Franckfurt 8) sein uff Galli [Oktob. 16], her 15 künne kein Lamparten nicht kommen. Geschriben eilende an der methewoch vor unser frauentage nativitatis. Postscript. Ir statschriber ist heite von der Lobaw kommen, den habe ich gefraget, ab der foyt herr Thime mit land und steten, als is verlassen ist, brechen welle9); der hat mir gesagit, 20 her wisse noch nicht, wy es dorumb bleiben, wenn nymand do sey, denn die unnsern und die iren etc. Den ersamen und wolweisin burgermeister und rathmannen der stat Gorlitz, sinen lieben herrn, dari] dsebet]. Laurentius euer stadschrebir. 1) zu bitten hängt von berürt her ab. Zu umb die gůter ift zu ergänzen schreibt her. 2) Von den Einwohnern zu Löbau waren etliche, welche den Hussiten nach der Eroberung der Stadt hatten Treue schwören müssen, aus der Stadt entwichen. Sie sollen jetzt von neuem dem Landesherrn huldigen. 3) Dabinter steht in eckigen Klammern vom konige. 4) Nach Altmann die Urkunden des Kaisers Sigmund II S. 193 urkundet Sig- mund noch am 1. September 1431 von Nürnberg aus, eine Thatsache, die bekanntlich nicht gegen die Notiz, daß Sigmund am 29. August abgereist sei, ins Feld geführt werden kann. 5) sie haben guten Leumund bei Thimo, sie haben sich „lieb Kind“ bei Chimo 6) sy anticipiert das folgende dy sochen. für sich wende s. Lexer mhd. Wörterbuch III Sp. 760. 8) s. Kerler, deutsche Reichstagsakten IX §. 629 ff. 9) Dahinter steht in eckigen Klammern die Lobaw. gemacht.
Urkunden zum Jahre 1431. 297 brives abeschrifft, die uch die von Budissin werden senden, vor- nemen werdit etc., den konig dorumb zu bitten 1); umb die gütter 1), dy by den kätzern in der Lobaw blebin woren, und das man die lüte, dy us der stat gewichin woren, weder zu huldunge 5 kommen losse und dos her sy sweren losse 2). Der bothe 3) sagit, das mein herr der könig als hüte acht- tage [August 29] umb vesperzeit sich von Nürenberg irhaben kegen Awssburg etc.4) Liben herrn, sy haben nu den gelimphin5) kein meinem 10 herrn herrn Thimo, und sy6) dy sochen vornomit ir nu wol. Was uch nu fürder gerathen ducht etc., ab mein herre nu kein Lampartin wende7), ab ich im nochreiten sol ader nicht, ader ab ich im nicht weiter denn kein Awssburg etc. Ich lasse mich bedüncken, sol her zu Franckfurt 8) sein uff Galli [Oktob. 16], her 15 künne kein Lamparten nicht kommen. Geschriben eilende an der methewoch vor unser frauentage nativitatis. Postscript. Ir statschriber ist heite von der Lobaw kommen, den habe ich gefraget, ab der foyt herr Thime mit land und steten, als is verlassen ist, brechen welle9); der hat mir gesagit, 20 her wisse noch nicht, wy es dorumb bleiben, wenn nymand do sey, denn die unnsern und die iren etc. Den ersamen und wolweisin burgermeister und rathmannen der stat Gorlitz, sinen lieben herrn, dari] dsebet]. Laurentius euer stadschrebir. 1) zu bitten hängt von berürt her ab. Zu umb die gůter ift zu ergänzen schreibt her. 2) Von den Einwohnern zu Löbau waren etliche, welche den Hussiten nach der Eroberung der Stadt hatten Treue schwören müssen, aus der Stadt entwichen. Sie sollen jetzt von neuem dem Landesherrn huldigen. 3) Dabinter steht in eckigen Klammern vom konige. 4) Nach Altmann die Urkunden des Kaisers Sigmund II S. 193 urkundet Sig- mund noch am 1. September 1431 von Nürnberg aus, eine Thatsache, die bekanntlich nicht gegen die Notiz, daß Sigmund am 29. August abgereist sei, ins Feld geführt werden kann. 5) sie haben guten Leumund bei Thimo, sie haben sich „lieb Kind“ bei Chimo 6) sy anticipiert das folgende dy sochen. für sich wende s. Lexer mhd. Wörterbuch III Sp. 760. 8) s. Kerler, deutsche Reichstagsakten IX §. 629 ff. 9) Dahinter steht in eckigen Klammern die Lobaw. gemacht.
Strana 298
298 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Septemb. 10. Stadt und Land Görlitz schliesst mit Wentsch von Donyn einen halbjährigen Waffenstillstand. Aus Sculteti annal. II Bl. 98b, 99a. Wir landmanne, burgermeister und rathmanne des landes und der stat Gorlitz bekennen offintlichin mit diesem brieve etc.: Als der gestrenge Hannse von Polentz voit zu Lusitz eyn gütlich stehin und frede zwischen deme edlen h. Wentschz von Donyn und uns biss uff vasznacht nehst künfftig [1432. März 5] berett, 10 betedinget und gemacht hat etc., globen wir obgenanten etc., von disem hûtigen tage bisz uff vastnacht obgenent und den- selbin tag aus und aus 1) in guten trauwen und ane arg mit allen den, die umb unsern willin thun und lossin wellin, stete und gantz zu haldin, ane arg und alles bôses geferde mit den, dy 15 mit im in die fehde kommen sein. Das zu einem bekentnisse etc. habin wir landmanne Heintzen von Keselingswalde ingesegil und wir burgermeister etc. der stad Gorlitz secreth unden an dissin brieff lossen drucken, der gegeben ist des montags noch unser liebin frauen tag irer geburt anno 1431. 5 20 1431. Septemb. 24. Feldkirch. König Sigmund schreibt an die Oberlausitzer wegen Schleifung beziehungsweise kräftiger Verteidigung Löbaus. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier, durchtränkt von fettigem Ol und daher schwer zu entziffern. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim etc. kunig, enbieten dem edeln Albrechten von Coldicz vogt und den mannen und steten unser lande zu Budissin und Gorlicz etc., unsern lieben getruwen, unser gnad und alles gut! Lieben getreuwen! 30 Als die keczer unser stat Lobaw geraumet haben und die nû weder usz iren henden komen ist, also sein wir von den burgern von der Lobaw gebetten worden, sy dobey zu hanthaben, wann sy hoften dieselbe statt mit lichter hilff zu behalden. Nu wisset ir wol, daz vormals landen und leuten ausz demselben sloss grosser 35 schad gescheen ist und noch gescheen mochte, wo man daz, do got vor sey, verlirre; so wer es ouch euch und den landen wol 25 1) den Fastnachtstag ganz zu Ende.
298 Urkunden zum Jahre 1431. 1431. Septemb. 10. Stadt und Land Görlitz schliesst mit Wentsch von Donyn einen halbjährigen Waffenstillstand. Aus Sculteti annal. II Bl. 98b, 99a. Wir landmanne, burgermeister und rathmanne des landes und der stat Gorlitz bekennen offintlichin mit diesem brieve etc.: Als der gestrenge Hannse von Polentz voit zu Lusitz eyn gütlich stehin und frede zwischen deme edlen h. Wentschz von Donyn und uns biss uff vasznacht nehst künfftig [1432. März 5] berett, 10 betedinget und gemacht hat etc., globen wir obgenanten etc., von disem hûtigen tage bisz uff vastnacht obgenent und den- selbin tag aus und aus 1) in guten trauwen und ane arg mit allen den, die umb unsern willin thun und lossin wellin, stete und gantz zu haldin, ane arg und alles bôses geferde mit den, dy 15 mit im in die fehde kommen sein. Das zu einem bekentnisse etc. habin wir landmanne Heintzen von Keselingswalde ingesegil und wir burgermeister etc. der stad Gorlitz secreth unden an dissin brieff lossen drucken, der gegeben ist des montags noch unser liebin frauen tag irer geburt anno 1431. 5 20 1431. Septemb. 24. Feldkirch. König Sigmund schreibt an die Oberlausitzer wegen Schleifung beziehungsweise kräftiger Verteidigung Löbaus. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier, durchtränkt von fettigem Ol und daher schwer zu entziffern. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim etc. kunig, enbieten dem edeln Albrechten von Coldicz vogt und den mannen und steten unser lande zu Budissin und Gorlicz etc., unsern lieben getruwen, unser gnad und alles gut! Lieben getreuwen! 30 Als die keczer unser stat Lobaw geraumet haben und die nû weder usz iren henden komen ist, also sein wir von den burgern von der Lobaw gebetten worden, sy dobey zu hanthaben, wann sy hoften dieselbe statt mit lichter hilff zu behalden. Nu wisset ir wol, daz vormals landen und leuten ausz demselben sloss grosser 35 schad gescheen ist und noch gescheen mochte, wo man daz, do got vor sey, verlirre; so wer es ouch euch und den landen wol 25 1) den Fastnachtstag ganz zu Ende.
Strana 299
Urkunden zum Jahre 1431. 299 beqweme, wo man das behalden mochte. Dorumb so begern wir von euch mit sunderlichem fleisse und gebieten euch ouch von kuniglicher gewalt ernstlich mit disem brieff, daz ir von der sach wegen zusamen komet und die eigentlich wegen 1). Und der- 5 findet ir, daz dieselbe statt zu behalden sey, so bitten wir euch, das ir dorzu helffet und ratet, daz dieselbe statt beseczt und behalden werd. Das wollen wir gen euch allen gnediglich er- kennen. Erfindet ir aber, daz dieselbe stat nit zu behalden wer, so ist unsere meinunge und wollen, daz ir dozu tut, daz die ye 10 ee ye bessir zustort und zubrochen werd; und tut darynne nicht anders, das [ist]2) unsere ernste meinung. Geben zu Feltkirch am nehsten montag nach sant Matheus tag des heiligen zwölf boten, unser reiche des Hungerischen [im 45.]2), des Romischen im 22. und des Bohemischen im 12. jaren. 15 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 20 1431. September 29. Feldkirch. K. Sigmund gebietet allen seinen Untertanen, die Görlitzer, welche wegen ihrer rühmlichen aber kostspieligen Abwehr gegen die Hussiten ihren Verpflichtungen im Zahlen von Zins, Leib- gedinge, Geldschuld für jetzt nicht nachkommen könnten, in den nächsten 3 Jahren deshalb nicht zu bekümmern und vor Gericht zu ziehen. 25 Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Deutsch. Siegel gut erhalten. Gedruckt in der Lansitzer Monatsschrift 1795 I S. 144—151 und bei Scheltz, Gesammtgeschichte der Ober und Nieder- lausitz II §. 150 f. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 29. 35 Wir Sigmund, von gots genaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, 30 Croacien etc. kunig, embiten allen und yglichen fursten, geist- lichen und werntlichen, graven, freyen, edeln, rittern, knechten, vogten, amptleuten, burggraven, hauptmannen, richtern, zolnern, burgermeistern, reten, burgern und gemeinden der stete, merckte und dorffere und sust allen andern unsern und des richs und der crone zu Hungarn und zu Beheim undertanen und getreuen und nemlich den in der Slesien, in den Sechssteten, Lusitz und in andern unsern landen und steten gesessen unser genad und 1) erwägen. 2) Unleserlich.
Urkunden zum Jahre 1431. 299 beqweme, wo man das behalden mochte. Dorumb so begern wir von euch mit sunderlichem fleisse und gebieten euch ouch von kuniglicher gewalt ernstlich mit disem brieff, daz ir von der sach wegen zusamen komet und die eigentlich wegen 1). Und der- 5 findet ir, daz dieselbe statt zu behalden sey, so bitten wir euch, das ir dorzu helffet und ratet, daz dieselbe statt beseczt und behalden werd. Das wollen wir gen euch allen gnediglich er- kennen. Erfindet ir aber, daz dieselbe stat nit zu behalden wer, so ist unsere meinunge und wollen, daz ir dozu tut, daz die ye 10 ee ye bessir zustort und zubrochen werd; und tut darynne nicht anders, das [ist]2) unsere ernste meinung. Geben zu Feltkirch am nehsten montag nach sant Matheus tag des heiligen zwölf boten, unser reiche des Hungerischen [im 45.]2), des Romischen im 22. und des Bohemischen im 12. jaren. 15 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 20 1431. September 29. Feldkirch. K. Sigmund gebietet allen seinen Untertanen, die Görlitzer, welche wegen ihrer rühmlichen aber kostspieligen Abwehr gegen die Hussiten ihren Verpflichtungen im Zahlen von Zins, Leib- gedinge, Geldschuld für jetzt nicht nachkommen könnten, in den nächsten 3 Jahren deshalb nicht zu bekümmern und vor Gericht zu ziehen. 25 Aus dem Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Deutsch. Siegel gut erhalten. Gedruckt in der Lansitzer Monatsschrift 1795 I S. 144—151 und bei Scheltz, Gesammtgeschichte der Ober und Nieder- lausitz II §. 150 f. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 29. 35 Wir Sigmund, von gots genaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, 30 Croacien etc. kunig, embiten allen und yglichen fursten, geist- lichen und werntlichen, graven, freyen, edeln, rittern, knechten, vogten, amptleuten, burggraven, hauptmannen, richtern, zolnern, burgermeistern, reten, burgern und gemeinden der stete, merckte und dorffere und sust allen andern unsern und des richs und der crone zu Hungarn und zu Beheim undertanen und getreuen und nemlich den in der Slesien, in den Sechssteten, Lusitz und in andern unsern landen und steten gesessen unser genad und 1) erwägen. 2) Unleserlich.
Strana 300
300 Urkunden zum Jahre 1431. 5 25 30 alles gut! Erwirdigen, hochgebornen, edeln und lieben getreuen! Wann die ketzer von Beheim so frevelich sich ytzunt uffgeworffen habent, das sy sich nicht allein in irer verdampten boszheit, die sy in unserm kunigrich zu Beheim leyder begangen hant und noch teglich tun und unmenschlichen begeen, benugen lassen, sunder ouch andre umblegen lande von dem rechten cristen- gelauben zu bringen, mit manigveldigen schaden zu ziehen ver- suchen und ouch mit mord und brande unmenschlich dringen, das laider so vil ist, das es lang were alles hie zu schreiben; 10 wann nu unsere lieben getreuen die burgermeister, rate und burgere der stat zu Gorlitz sich so grosse und swerlich an irem gute und hab angegriffen hant, den vorgenanten ketzern zu widersteen und dieselben stat fur iren gewalt zu behalten, und dorumb so grosse koste und darlegung getan und schaden ge- 15 liden und empfangen habent, als wir vornemen, das sy davon iren schuldigern den leuten, den sy zinsze und gulte erlich zu geben pflichtig sind, nicht alsbalde und schir mogen bezalen und uszrichten, als sy gern teten, dovon mit in billich mitleydung zu haben ist: Darumb mit wolbedachtem mute, gutem rate und 20 rechter wissen haben wir den vorgenanten burgermeister, rate, burgern und inwonern der stat zu Gorlitz dise besunder genad getan und thun in die von kuniglicher macht und geben in und ir yglichen freyheit und unser sicher geleyt, das sy von sulcher zinse, leipgedings und geltschulde wegen, die sy den leuten pflichtig sind zu geben, auszwendig oder inwendig gericht1), in dreyen jaren nechstkunftig nach einander volgende von datum ditzs briefes an zu zelen von nyemant, wer der ist oder welche die sind, sollen werden bekummert oder uffgehalden in keinweis und das man sy ouch mit gericht dorumb nit solle umbtreiben. Und dovon begeren und gebiten wir euch und euer yglichen ernstlich und vestiglich von kuniglicher macht in kraft ditzs briefs, das ir die vorgenanten burger und inwoner der stat zu Gorlitz durch unsere und euere land, stete, merckte, dorffer und gebite zu wasser und zu lande hin und wider, so offte und dick in das not ist, sicher, frey, ungehindert und ungeirret reiten, varen, ziehen, wandern und iren nutz, gewerb und kaufmanschafft dorynn und dorusz handeln, suchen und treiben lasset und sy 35 1) Die bisher außerhalb oder innerhalb der Stadt gereicht d. h. bezahlt sind.
300 Urkunden zum Jahre 1431. 5 25 30 alles gut! Erwirdigen, hochgebornen, edeln und lieben getreuen! Wann die ketzer von Beheim so frevelich sich ytzunt uffgeworffen habent, das sy sich nicht allein in irer verdampten boszheit, die sy in unserm kunigrich zu Beheim leyder begangen hant und noch teglich tun und unmenschlichen begeen, benugen lassen, sunder ouch andre umblegen lande von dem rechten cristen- gelauben zu bringen, mit manigveldigen schaden zu ziehen ver- suchen und ouch mit mord und brande unmenschlich dringen, das laider so vil ist, das es lang were alles hie zu schreiben; 10 wann nu unsere lieben getreuen die burgermeister, rate und burgere der stat zu Gorlitz sich so grosse und swerlich an irem gute und hab angegriffen hant, den vorgenanten ketzern zu widersteen und dieselben stat fur iren gewalt zu behalten, und dorumb so grosse koste und darlegung getan und schaden ge- 15 liden und empfangen habent, als wir vornemen, das sy davon iren schuldigern den leuten, den sy zinsze und gulte erlich zu geben pflichtig sind, nicht alsbalde und schir mogen bezalen und uszrichten, als sy gern teten, dovon mit in billich mitleydung zu haben ist: Darumb mit wolbedachtem mute, gutem rate und 20 rechter wissen haben wir den vorgenanten burgermeister, rate, burgern und inwonern der stat zu Gorlitz dise besunder genad getan und thun in die von kuniglicher macht und geben in und ir yglichen freyheit und unser sicher geleyt, das sy von sulcher zinse, leipgedings und geltschulde wegen, die sy den leuten pflichtig sind zu geben, auszwendig oder inwendig gericht1), in dreyen jaren nechstkunftig nach einander volgende von datum ditzs briefes an zu zelen von nyemant, wer der ist oder welche die sind, sollen werden bekummert oder uffgehalden in keinweis und das man sy ouch mit gericht dorumb nit solle umbtreiben. Und dovon begeren und gebiten wir euch und euer yglichen ernstlich und vestiglich von kuniglicher macht in kraft ditzs briefs, das ir die vorgenanten burger und inwoner der stat zu Gorlitz durch unsere und euere land, stete, merckte, dorffer und gebite zu wasser und zu lande hin und wider, so offte und dick in das not ist, sicher, frey, ungehindert und ungeirret reiten, varen, ziehen, wandern und iren nutz, gewerb und kaufmanschafft dorynn und dorusz handeln, suchen und treiben lasset und sy 35 1) Die bisher außerhalb oder innerhalb der Stadt gereicht d. h. bezahlt sind.
Strana 301
Urkunden zum Jahre 1431. 301 ouch geleitet und geleiten schaffet, wo des not ist und das an euch begert wirdet, und sie und ire guter ouch von sulcher zinsze, leipgedings und geltschulde wegen nicht uffhaldet noch bekumert in unsern und euern gebieten und landen noch bekumern oder uffhalden lasset, sunder in guten furderlichen willen beweiset, das sy desterbas bey euch und in euerim gebiete ire narung be- suchen und iren nutz werben und handeln und iren geltschul- digern desterbas bezalen und uszrichten mogen, das sy ouch in der zeit nach irem vermogen fleissiglich tun sollen. Und wir 10 wollen, das dieser unser brief genad und freiheit gentzlich drey jare lang nechstkunftig nach datum ditzs briefs nach einender volgende unverruckt von einem yglichen gehalden werd bey beheltnusz unser hulde. Mit urkund ditzs briefs versigelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Feltkirchen 15 nach Crist geburt 1400 jare und dornoch in dem 31. jare an sand Michelstag, unserer riche des Hungerischen etc. im 45., des Romischen im 21. und des Behemischen im 12. jaren. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 5 20 1431. Septemb. 29. Feldkirch. K. Sigmund bestätigt — in Anbetracht des grossen Schadens durch die Ketzer und der treuen und uneigennützigen Auf- opferung in den Kämpfen gegen dieselben — den Görlitzern die Zollbefreiung, die ihnen K. Johann von Böhmen am 18. Mai 1329 zugestanden hatte. 25 30 Nach einer gleichzeitigen Abschrift in der Milichschen Bibliothek cod. mspt. fol. 217, 123. Papier. Latein. Eine andere Abschrift v. Jahre 1439 findet sich im Görl. Ratsarchiv Urkundenarchiv, auch in Sculteti annal. II Bl. 1ooab. Eine deutsche Übersetzung s. in der Milichschen Bibl. cod. mpt. fol. 217, 126. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 30. 35 1431. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. X Bl. 105—107. Item zu merken, das man vor langer zeit schuldig ist, das man zu wedirkouffe uff dy stat genomen hat, 47331/2 sch. 6 gr. Item dovon gebit man jerlich zu zinse 495 mr. gr. — Item dy renthe unsers herrn des koniges, dy man dem bisschoffe pflegit
Urkunden zum Jahre 1431. 301 ouch geleitet und geleiten schaffet, wo des not ist und das an euch begert wirdet, und sie und ire guter ouch von sulcher zinsze, leipgedings und geltschulde wegen nicht uffhaldet noch bekumert in unsern und euern gebieten und landen noch bekumern oder uffhalden lasset, sunder in guten furderlichen willen beweiset, das sy desterbas bey euch und in euerim gebiete ire narung be- suchen und iren nutz werben und handeln und iren geltschul- digern desterbas bezalen und uszrichten mogen, das sy ouch in der zeit nach irem vermogen fleissiglich tun sollen. Und wir 10 wollen, das dieser unser brief genad und freiheit gentzlich drey jare lang nechstkunftig nach datum ditzs briefs nach einender volgende unverruckt von einem yglichen gehalden werd bey beheltnusz unser hulde. Mit urkund ditzs briefs versigelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Feltkirchen 15 nach Crist geburt 1400 jare und dornoch in dem 31. jare an sand Michelstag, unserer riche des Hungerischen etc. im 45., des Romischen im 21. und des Behemischen im 12. jaren. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini regis Caspar Sligk. 5 20 1431. Septemb. 29. Feldkirch. K. Sigmund bestätigt — in Anbetracht des grossen Schadens durch die Ketzer und der treuen und uneigennützigen Auf- opferung in den Kämpfen gegen dieselben — den Görlitzern die Zollbefreiung, die ihnen K. Johann von Böhmen am 18. Mai 1329 zugestanden hatte. 25 30 Nach einer gleichzeitigen Abschrift in der Milichschen Bibliothek cod. mspt. fol. 217, 123. Papier. Latein. Eine andere Abschrift v. Jahre 1439 findet sich im Görl. Ratsarchiv Urkundenarchiv, auch in Sculteti annal. II Bl. 1ooab. Eine deutsche Übersetzung s. in der Milichschen Bibl. cod. mpt. fol. 217, 126. Regestiert im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 30. 35 1431. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. X Bl. 105—107. Item zu merken, das man vor langer zeit schuldig ist, das man zu wedirkouffe uff dy stat genomen hat, 47331/2 sch. 6 gr. Item dovon gebit man jerlich zu zinse 495 mr. gr. — Item dy renthe unsers herrn des koniges, dy man dem bisschoffe pflegit
Strana 302
302 Urkunden zum Jahre 1431. zu geben, 120 sch. gr. — Item so ist man schuldig alle jar zu leiprenthe 300 mr. minus 13 mr. — Item so ist man schuldig alle jar den altaristen zu zinse 821/2 sch. 1/2 gr. — Item so bleibit man schuldig von der stat wegen zum versessenen zinse 5 unserm herrn bischoffe leiprenthe, wedirkouffe und den altaristen 6521/2 sch. 9 gr. 3 pf. — Suma das man von der aldin cammer wegen in deszer camer vor weit und gelegins geldes noch schuldig ist 1352 sch. 1 gr. — Unter andern findet sich noch: Item der Pachelynne ist man schuldig vor halbfischs, als man vor der 10 Lobaw lag, 2 sch. 8 gr. 1431. [Oktober]. Aussenstehende Gelder der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. X Bl. 108. Item desze nochgeschrebene schulde ist man der stat weder 15 schuldig: Item dy Engilhartynne von Besenicz 24 sch. Item Heinrich Nuchterwicz und Nickil Ponkaw von Hannus Polenczkis wegen 20 sch. gr. Item Hannus von Polenczk ist schuldig der stat 13 mr. geldes, y dy mr. umb 12 mr., dy man jerlich den von Haynaw geben mus, dovor dy von Luckaw globit haben, 20 summa 125 sch. minus 12 gr.1). Item so ist man dem weinkeller schuldig das jar 52 sch. gr. — Suma das man der stat weder schuldig ist 221 sch. minus 12 gr. 1431. Oktober ff. Ausgaben, welche die neuen Kämmerer (für das Jahr 1431/1432) für frühere Leistungen zumeist des verflossenen Jahres (1430. Oktob.— 1431. Oktob.) bestritten. Aus Görl. Rr. XI Bl. 101—104a. Item Mertin dem vorsprechin vor die aldin cammerer ir 6 zu furdern, drey brante man, ir 3 wurden gehangen, 1/2 mr. gr. — 30 Item Peter Briegener umbe bruckendelin und eichin zu der stat 25 1) Bierzu wurde später die Bemerkung geschrieben: Item so lange dy stat disselben zinse vor in gegeben hat, so sein in dovon nicht mehe gegeben noch zu zinse gereicht denne 25 sch., dy obgenanten zinse versessen bis uff dicz jar ist man der stat noch schuldig, das als nu uff ostern 11 jare werden. Scriptum feria 2. die Juliane virginis [Febr. 16] anno 33. Und by Gunczil dem statschreiber, als her burgermeisser was [1422/1423], wurden dy zinse uff dy stat genomen. — v. Polenz schuldete also der Stadt Haynau ca. 125 sch. zu dem Zinsfuße von 8,3%. Görlitz unter Bürgschaft von Luckau sollte den jährlichen Zins von 13 mr. entrichten, zablte aber von 1423—1433 im ganzen nur 25 sch. (ftatt ca. 14 sch.).
302 Urkunden zum Jahre 1431. zu geben, 120 sch. gr. — Item so ist man schuldig alle jar zu leiprenthe 300 mr. minus 13 mr. — Item so ist man schuldig alle jar den altaristen zu zinse 821/2 sch. 1/2 gr. — Item so bleibit man schuldig von der stat wegen zum versessenen zinse 5 unserm herrn bischoffe leiprenthe, wedirkouffe und den altaristen 6521/2 sch. 9 gr. 3 pf. — Suma das man von der aldin cammer wegen in deszer camer vor weit und gelegins geldes noch schuldig ist 1352 sch. 1 gr. — Unter andern findet sich noch: Item der Pachelynne ist man schuldig vor halbfischs, als man vor der 10 Lobaw lag, 2 sch. 8 gr. 1431. [Oktober]. Aussenstehende Gelder der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. X Bl. 108. Item desze nochgeschrebene schulde ist man der stat weder 15 schuldig: Item dy Engilhartynne von Besenicz 24 sch. Item Heinrich Nuchterwicz und Nickil Ponkaw von Hannus Polenczkis wegen 20 sch. gr. Item Hannus von Polenczk ist schuldig der stat 13 mr. geldes, y dy mr. umb 12 mr., dy man jerlich den von Haynaw geben mus, dovor dy von Luckaw globit haben, 20 summa 125 sch. minus 12 gr.1). Item so ist man dem weinkeller schuldig das jar 52 sch. gr. — Suma das man der stat weder schuldig ist 221 sch. minus 12 gr. 1431. Oktober ff. Ausgaben, welche die neuen Kämmerer (für das Jahr 1431/1432) für frühere Leistungen zumeist des verflossenen Jahres (1430. Oktob.— 1431. Oktob.) bestritten. Aus Görl. Rr. XI Bl. 101—104a. Item Mertin dem vorsprechin vor die aldin cammerer ir 6 zu furdern, drey brante man, ir 3 wurden gehangen, 1/2 mr. gr. — 30 Item Peter Briegener umbe bruckendelin und eichin zu der stat 25 1) Bierzu wurde später die Bemerkung geschrieben: Item so lange dy stat disselben zinse vor in gegeben hat, so sein in dovon nicht mehe gegeben noch zu zinse gereicht denne 25 sch., dy obgenanten zinse versessen bis uff dicz jar ist man der stat noch schuldig, das als nu uff ostern 11 jare werden. Scriptum feria 2. die Juliane virginis [Febr. 16] anno 33. Und by Gunczil dem statschreiber, als her burgermeisser was [1422/1423], wurden dy zinse uff dy stat genomen. — v. Polenz schuldete also der Stadt Haynau ca. 125 sch. zu dem Zinsfuße von 8,3%. Görlitz unter Bürgschaft von Luckau sollte den jährlichen Zins von 13 mr. entrichten, zablte aber von 1423—1433 im ganzen nur 25 sch. (ftatt ca. 14 sch.).
Strana 303
Urkunden zum Jahre 1431. 303 beuwen 1 mr. — Item Fredelant dem boten zu herzoge Heinrich 6 gr. — Item dem totingreber 21 keczer und keczerynne zu begraben 18 gr. — Item Rosinhain dem gorteler vor die aldin camerer vor Schotinhelms wegen umbe des huses wille, das im abgebrochen wart, 2 sch. gr. — Item deme zollner umbe ein virtil birs den schutzin zur kirmesse 51/2 sol. gr. — Item meister Hannus Knobeloch des suntages nach ascensionis domini [1432 Juni 1]1) vor 500 zigels 20 gr. — Item Pancracio in botschaft zu unserm herrn dem konige 3 sol. gr. — Item des suntages die 10 Katharine [1431. Novemb. 25]1) Weistricz von den gefangen an kuste zu haldin 3 mr. gr. — Item Petsche Holermehe vor keczer zu richten 1 mr. gr. — Item des suntages noch unser frauen tage conceptionis [1431. Dezemb. 9]1) dem boten von Holermehe wegen zu versuchen keczer 31/2 sol. gr. — Item Seifrid dem weit- 15 manne von Salczaw vor die alden camerer, als man weit zu im nam, do man die oberhenge machte im parchin, 40 mr. gr. — Item Michel Marticz von Thomas Stubers wegen vor die alden camerer, das her deme statschreiber zu Nurenberg gelegen hat, als her in botschaft was by unserm herrn dem konige, 7 mr. gr. — 20 Item der glaserynne von Reinschils wegen an sinem sulde 51/2 sol. gr. — Item des statschreibers bruder 2) umbe motczin 3) den herrn des rates, als Peter Cuncze burgermeister was [1429/1430]. — Item Simon Berwig von siner verlust wegen von Awsk 1 sch. — Item Anthonio, Pauwel Horniges sone, von Michel Glesils wegen von 25 Breslaw vor swefil 81/2 sch. gr. — Item Hanse Gartener von Nurenberg von der aldin camerer wegen, als der statschreiber by unserm herrn deme kunige was in Kurwalin zu Feltkirchin, als man die Lobaw weder eingenam, do sie die keczer reumeten [1431. August 12], und do her dy bestetigunge und begnadunge 30 des zolles brachte und freyhunge von der schuldiger wegen, und zu zerunge 40 sch. gr. von Herman Frederich zelgereth4). — Item Nickel Ferre einem koufmanne von Ulrich Stos wegen von Rasinsburg 10 Reynissche gulden, dy her deme statschreiber in der obgenanten reise zu zerunge gelegen hatte. 5 1) Natürlich sind das die Zahlungss, nicht die Lieferungs oder Leistungstermine. 2) Er hieß Martin nach Görl. Rr. XI 105. 3) Mützen. 4) s. unten S. 305, 7 ff.
Urkunden zum Jahre 1431. 303 beuwen 1 mr. — Item Fredelant dem boten zu herzoge Heinrich 6 gr. — Item dem totingreber 21 keczer und keczerynne zu begraben 18 gr. — Item Rosinhain dem gorteler vor die aldin camerer vor Schotinhelms wegen umbe des huses wille, das im abgebrochen wart, 2 sch. gr. — Item deme zollner umbe ein virtil birs den schutzin zur kirmesse 51/2 sol. gr. — Item meister Hannus Knobeloch des suntages nach ascensionis domini [1432 Juni 1]1) vor 500 zigels 20 gr. — Item Pancracio in botschaft zu unserm herrn dem konige 3 sol. gr. — Item des suntages die 10 Katharine [1431. Novemb. 25]1) Weistricz von den gefangen an kuste zu haldin 3 mr. gr. — Item Petsche Holermehe vor keczer zu richten 1 mr. gr. — Item des suntages noch unser frauen tage conceptionis [1431. Dezemb. 9]1) dem boten von Holermehe wegen zu versuchen keczer 31/2 sol. gr. — Item Seifrid dem weit- 15 manne von Salczaw vor die alden camerer, als man weit zu im nam, do man die oberhenge machte im parchin, 40 mr. gr. — Item Michel Marticz von Thomas Stubers wegen vor die alden camerer, das her deme statschreiber zu Nurenberg gelegen hat, als her in botschaft was by unserm herrn dem konige, 7 mr. gr. — 20 Item der glaserynne von Reinschils wegen an sinem sulde 51/2 sol. gr. — Item des statschreibers bruder 2) umbe motczin 3) den herrn des rates, als Peter Cuncze burgermeister was [1429/1430]. — Item Simon Berwig von siner verlust wegen von Awsk 1 sch. — Item Anthonio, Pauwel Horniges sone, von Michel Glesils wegen von 25 Breslaw vor swefil 81/2 sch. gr. — Item Hanse Gartener von Nurenberg von der aldin camerer wegen, als der statschreiber by unserm herrn deme kunige was in Kurwalin zu Feltkirchin, als man die Lobaw weder eingenam, do sie die keczer reumeten [1431. August 12], und do her dy bestetigunge und begnadunge 30 des zolles brachte und freyhunge von der schuldiger wegen, und zu zerunge 40 sch. gr. von Herman Frederich zelgereth4). — Item Nickel Ferre einem koufmanne von Ulrich Stos wegen von Rasinsburg 10 Reynissche gulden, dy her deme statschreiber in der obgenanten reise zu zerunge gelegen hatte. 5 1) Natürlich sind das die Zahlungss, nicht die Lieferungs oder Leistungstermine. 2) Er hieß Martin nach Görl. Rr. XI 105. 3) Mützen. 4) s. unten S. 305, 7 ff.
Strana 304
304 Urkunden zum Jahre 1431/32. 1431. Ende Oktober—1432. Februar 4. Peter Rotinburgs Diener ist Söldner der Stadt Görlitz und erhält 51/2 sch. 10 gr. Sold. Am 28. Dezember 1431 wird ihm sein Sold nach Zittau gezahlt. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97a. 10 1431. Novemb. ca. 10.— 1432. Febr. 3. Tschirner ist Söldner der Stadt Görlitz, er erhält 91/2 sch. 7 gr. Sold. Item Hannus Weider dedit Tschirner, do Hannus vom Penczk us der hochzeit reit (ca. Novemb. 15.). Rach Görl. Rr. XI Bl. 96b. 1431. Novemb. 16. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchive. 15 Zwischen 1431 Novemb. 16 und 1432 März 31. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 16. No- vember 1431 (im Görlitzer Rathsarchiv) findet sich: Item Heinrich Ebirhard 12 gr. vorzerit zu Baruth. — Item Lorencz Kirchoff, daz her eyme saldener vor der Lôbaw hat gegeben, 1 sch. gr. — Item der Veczencz Hellerynne von vir bûchern1) gerechent und ouch von reithegelde 10 mr. 12 gr. 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde des montages noch letare [1432] an die Kämmereikasse abgeführt, daber das End datum. 25 1431. Novemb. 17—1432. Oktob. 5. 30 Die Stadt Görlitz unterhält als Söldner: Wachow (v. Nov. 17 bis Dez. 3, er erhält teilweise in späteren Terminen nicht weniger als 77 sch. 12 gr.); Hans Rotinburg (v. Nov. 17— 1432. Febr. 4); Botzken (v. Nov. 23 —1432. Juni 4, er befand sich mindestens zeitweise in Zittau); Worm (v. Nov. 23 — 1432. Juni 12, er liegt um den 1. Dezemb. 1431 3 Wochen in Zittau, die Summe seines Soldes beträgt 411/2 sch. 18 gr.); Bartusch Slicht (er liegt um den 1) Gemeint sind Geschoßbücher.
304 Urkunden zum Jahre 1431/32. 1431. Ende Oktober—1432. Februar 4. Peter Rotinburgs Diener ist Söldner der Stadt Görlitz und erhält 51/2 sch. 10 gr. Sold. Am 28. Dezember 1431 wird ihm sein Sold nach Zittau gezahlt. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97a. 10 1431. Novemb. ca. 10.— 1432. Febr. 3. Tschirner ist Söldner der Stadt Görlitz, er erhält 91/2 sch. 7 gr. Sold. Item Hannus Weider dedit Tschirner, do Hannus vom Penczk us der hochzeit reit (ca. Novemb. 15.). Rach Görl. Rr. XI Bl. 96b. 1431. Novemb. 16. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchive. 15 Zwischen 1431 Novemb. 16 und 1432 März 31. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 16. No- vember 1431 (im Görlitzer Rathsarchiv) findet sich: Item Heinrich Ebirhard 12 gr. vorzerit zu Baruth. — Item Lorencz Kirchoff, daz her eyme saldener vor der Lôbaw hat gegeben, 1 sch. gr. — Item der Veczencz Hellerynne von vir bûchern1) gerechent und ouch von reithegelde 10 mr. 12 gr. 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde des montages noch letare [1432] an die Kämmereikasse abgeführt, daber das End datum. 25 1431. Novemb. 17—1432. Oktob. 5. 30 Die Stadt Görlitz unterhält als Söldner: Wachow (v. Nov. 17 bis Dez. 3, er erhält teilweise in späteren Terminen nicht weniger als 77 sch. 12 gr.); Hans Rotinburg (v. Nov. 17— 1432. Febr. 4); Botzken (v. Nov. 23 —1432. Juni 4, er befand sich mindestens zeitweise in Zittau); Worm (v. Nov. 23 — 1432. Juni 12, er liegt um den 1. Dezemb. 1431 3 Wochen in Zittau, die Summe seines Soldes beträgt 411/2 sch. 18 gr.); Bartusch Slicht (er liegt um den 1) Gemeint sind Geschoßbücher.
Strana 305
Urkunden zum Jahre 1431/32. 305 1. Dezemb. 1431 in Zittau und reitet um die Mitte Mai 1432 mit dem Stadtschreiber nach Breslau); Frauenstein (v. Nov. 23 — 1432. Oktob. 5, er erhält als Sold 28 sch. 17 gr.); Heintze Kottwitz (mit 3 Pferden v. Dez. 3 — 1432. Oktob. 5, er erhält 39 sch. 14 gr. Sold). Nach Görl. Rr. XI Bl. 95b; 91b; 92b, 93а; 94b, 95a; 94a; 93b, 97а; 98а. 10 15 20 1431. Novemb. 30. Die Stadt Görlitz nimmt ein Kapital von 120 Mark zu 10 Mark jährlichen Zinses auf und zwar ist das das Geld, das Hans Frederich letztwillig zu einem Seelgerethe und Altar in der Peterskirche bestimmt hat. Das Geld ist „zu der Stadt Nutz gewandt, bezahlt und ausgegeben, also nämlich die Briefe über die Freihung des Zolles in des Königs Kanzlei auszurichten", zur Bezahlung der Bischofsrente, zur Soldzahlung an Hans Rotenburg und zu „andern der Stadt merglichen Geschäften". Der Inhaber des Altars „der Altarist und Minister“ Nikolaus Buling sowie seine Nachfolger in dem Amte sollen für immer „Geschosses, Wachens und allerlei Beschwerunge frei sein". Das Lehn des Altars soll ewig bei Martin Buling und Hans Langehensel und ihren Erben stehen. „Am Freitage nach s. Katharinen Tage“. Nach einer Abschrift in Oberlausitzer Urkundenabschriften V Bl. 187. Das pergamentene Original erscheint verschollen. Regest im Ober- lausitzer Urkundenverzeichnis II S. 30. 25 1431. Dezemb. 1— 1432. Oktob. 12. Der scherer der barbirerynne man bekommt von der Stadt Görlitz 14 sch. minus 15 gr. Einmal (zwischen dem 24. August und dem 12. Oktob. 1432) wird ihm eine Teilsumme nach Zittau geschickt. Nach Görl. Rr. XI Bl. 125a. 30 1431/1432. Oktober — Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XI Bl. 136—178; 135a; 82a; 83a; u6b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 2856 sch. 7 gr. 35 9 hell. Hauptsummen: De theolonio 66 sch. 35 gr. — De libra 20 sch. 23 gr. — De biga 8 sch. 4 gr. — De antiqua camera
Urkunden zum Jahre 1431/32. 305 1. Dezemb. 1431 in Zittau und reitet um die Mitte Mai 1432 mit dem Stadtschreiber nach Breslau); Frauenstein (v. Nov. 23 — 1432. Oktob. 5, er erhält als Sold 28 sch. 17 gr.); Heintze Kottwitz (mit 3 Pferden v. Dez. 3 — 1432. Oktob. 5, er erhält 39 sch. 14 gr. Sold). Nach Görl. Rr. XI Bl. 95b; 91b; 92b, 93а; 94b, 95a; 94a; 93b, 97а; 98а. 10 15 20 1431. Novemb. 30. Die Stadt Görlitz nimmt ein Kapital von 120 Mark zu 10 Mark jährlichen Zinses auf und zwar ist das das Geld, das Hans Frederich letztwillig zu einem Seelgerethe und Altar in der Peterskirche bestimmt hat. Das Geld ist „zu der Stadt Nutz gewandt, bezahlt und ausgegeben, also nämlich die Briefe über die Freihung des Zolles in des Königs Kanzlei auszurichten", zur Bezahlung der Bischofsrente, zur Soldzahlung an Hans Rotenburg und zu „andern der Stadt merglichen Geschäften". Der Inhaber des Altars „der Altarist und Minister“ Nikolaus Buling sowie seine Nachfolger in dem Amte sollen für immer „Geschosses, Wachens und allerlei Beschwerunge frei sein". Das Lehn des Altars soll ewig bei Martin Buling und Hans Langehensel und ihren Erben stehen. „Am Freitage nach s. Katharinen Tage“. Nach einer Abschrift in Oberlausitzer Urkundenabschriften V Bl. 187. Das pergamentene Original erscheint verschollen. Regest im Ober- lausitzer Urkundenverzeichnis II S. 30. 25 1431. Dezemb. 1— 1432. Oktob. 12. Der scherer der barbirerynne man bekommt von der Stadt Görlitz 14 sch. minus 15 gr. Einmal (zwischen dem 24. August und dem 12. Oktob. 1432) wird ihm eine Teilsumme nach Zittau geschickt. Nach Görl. Rr. XI Bl. 125a. 30 1431/1432. Oktober — Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XI Bl. 136—178; 135a; 82a; 83a; u6b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 2856 sch. 7 gr. 35 9 hell. Hauptsummen: De theolonio 66 sch. 35 gr. — De libra 20 sch. 23 gr. — De biga 8 sch. 4 gr. — De antiqua camera
Strana 306
306 Urkunden zum Jahre 1431/32. 60 sch. minus 1 sch. 18 gr. — De antiqua exaccione 571/2 sch. 1 fert. — Vom alden reitegeld 37 sch. 20 gr. — De prima exaccione 533 sch. minus 2 gr. — De secunda exaccione 421 sch. minus 5 gr. — De tertia exaccione (die erste Summe wird am 2. August 1432 eingenommen) 500 sch. 9 gr. — Percepta des hauptgeldes gesaczt noch unser frauwen tage visitationis. [1432. Juli 3] 72 sch. 21 gr. — Dorf-, Heringsbuden-, Leinwandschneider- Kuchenbank-, Vorwerk- und Badestube-Zinsen betragen 57 sch. 53 gr. 1 hell. — De camera salis 131 sch. 9 gr. — De cellario vini 176 sch. 10 5 gr. — Sneidegelt 10 sch. 8 gr. — Schuwertbengkeczins 2 sch. minus 8 gr. — Heintze Kotewicz leiht 80 sch. — Percepta de diversis: Item Birknecht vom Bunczlaw umbe des wille, das her hie synen handil gehat hat und nicht burgerrecht gehabt hat, dedit 2 sch.; item vor 6 phunt pulfer, dy man den von Ostrus gelegen hatte, 1/2 mr. gr.; item Michel Sleiffe dedit von des Tschirnhusin wegen, der der stat gefangen was, an siner schaczunge 121/2 sch. gr. — Percepta vom ungelde: Item der richter von Reichinberg, das her sinen handel hie gesucht hat wedir der stat gebot, 8 sch. gr.; item Petsche von Redern dedit von Thomas Bornsteins wegen, das her sweinmist vor siner thor weder der stat gebot hat lossin legin, 3 sol., item dedit 1/2 mr.; item Dewcz- man Peter Richters eidem hat sinen handil langezeit hie gehabit und hatte nicht burgerrecht und hatte gekouft und verkouft weder der stat gebot, dedit 10 mr. gr., Michel Sleiffe wart ge- 25 straffit von deme rathe umbe des wille, daz her die schasser offinberlichin gezegin hat, daz sie im bose geld undir sein gut geld gestosin hettin 1), 8 sch. gr. — Spelgelt 4 sch. 24 gr. — Item de stuba carnificum recepimus de Seyler von dem suntage nach sande Michilstage [1431. Septemb. 30] bis zu dem suntage 30 nehst vor dem nuwen jare [1431. Dezemb. 30] also, als daz sterbin was2), so gevil is nicht gar, 9 fert. minus 3 gr. Die Gesamt- einnahmen von der Fleischstube sind 7 sch. 45 gr. — Fleisscher- zins 10 sch. minus 8 gr. — Burgerrecht (59 Personen erhielten dasselbe) 28 sch. minus 2 gr. 5 15 20 1) Vergl. Görl. Rr. XI Bl. 135a, wo gesagt ist, daß in dem Jahre 1431/32 der stat an bosem gelde abegangen ist 12 sch. gr. 2) Vergl. eine gleichzeitige chronikal. Aufzeichnung in den ältesten Annalen der Stadt Görlitz (Bibliothek der Gesellschaft L. I 262): 1431 fuerunt magne pestilencie, quae regnaverunt in civitate et in territorio Gorlicensi. S. auch oben S. 253, 9.
306 Urkunden zum Jahre 1431/32. 60 sch. minus 1 sch. 18 gr. — De antiqua exaccione 571/2 sch. 1 fert. — Vom alden reitegeld 37 sch. 20 gr. — De prima exaccione 533 sch. minus 2 gr. — De secunda exaccione 421 sch. minus 5 gr. — De tertia exaccione (die erste Summe wird am 2. August 1432 eingenommen) 500 sch. 9 gr. — Percepta des hauptgeldes gesaczt noch unser frauwen tage visitationis. [1432. Juli 3] 72 sch. 21 gr. — Dorf-, Heringsbuden-, Leinwandschneider- Kuchenbank-, Vorwerk- und Badestube-Zinsen betragen 57 sch. 53 gr. 1 hell. — De camera salis 131 sch. 9 gr. — De cellario vini 176 sch. 10 5 gr. — Sneidegelt 10 sch. 8 gr. — Schuwertbengkeczins 2 sch. minus 8 gr. — Heintze Kotewicz leiht 80 sch. — Percepta de diversis: Item Birknecht vom Bunczlaw umbe des wille, das her hie synen handil gehat hat und nicht burgerrecht gehabt hat, dedit 2 sch.; item vor 6 phunt pulfer, dy man den von Ostrus gelegen hatte, 1/2 mr. gr.; item Michel Sleiffe dedit von des Tschirnhusin wegen, der der stat gefangen was, an siner schaczunge 121/2 sch. gr. — Percepta vom ungelde: Item der richter von Reichinberg, das her sinen handel hie gesucht hat wedir der stat gebot, 8 sch. gr.; item Petsche von Redern dedit von Thomas Bornsteins wegen, das her sweinmist vor siner thor weder der stat gebot hat lossin legin, 3 sol., item dedit 1/2 mr.; item Dewcz- man Peter Richters eidem hat sinen handil langezeit hie gehabit und hatte nicht burgerrecht und hatte gekouft und verkouft weder der stat gebot, dedit 10 mr. gr., Michel Sleiffe wart ge- 25 straffit von deme rathe umbe des wille, daz her die schasser offinberlichin gezegin hat, daz sie im bose geld undir sein gut geld gestosin hettin 1), 8 sch. gr. — Spelgelt 4 sch. 24 gr. — Item de stuba carnificum recepimus de Seyler von dem suntage nach sande Michilstage [1431. Septemb. 30] bis zu dem suntage 30 nehst vor dem nuwen jare [1431. Dezemb. 30] also, als daz sterbin was2), so gevil is nicht gar, 9 fert. minus 3 gr. Die Gesamt- einnahmen von der Fleischstube sind 7 sch. 45 gr. — Fleisscher- zins 10 sch. minus 8 gr. — Burgerrecht (59 Personen erhielten dasselbe) 28 sch. minus 2 gr. 5 15 20 1) Vergl. Görl. Rr. XI Bl. 135a, wo gesagt ist, daß in dem Jahre 1431/32 der stat an bosem gelde abegangen ist 12 sch. gr. 2) Vergl. eine gleichzeitige chronikal. Aufzeichnung in den ältesten Annalen der Stadt Görlitz (Bibliothek der Gesellschaft L. I 262): 1431 fuerunt magne pestilencie, quae regnaverunt in civitate et in territorio Gorlicensi. S. auch oben S. 253, 9.
Strana 307
Urkunden zum Jahre 1431/32. 307 [2] Summa summarum omnium distributorum 28551/2 sch. 21 gr. 4 pf. Einzelsummen: Summa summarum distributorum per hebdomadas 578 sch. 19 gr. — Item so ist uff das geschengke gegangen von der stat wegen, das man der stat zu eren ge- 5 schankt hat an wyne herrn, rittern, knechten, stetin und andern gesten, die hy durchgezogin sein, 95 sch. 13 gr. — Summa distri- buti de avena 811/2 sch. 15 gr. 1431/1432. Oktober — Oktober. Item hat man abegeslagen in den dreyen geschossen an 10 der stat schulde 72 sch. 15 gr. — Item den schossern zu irem sallario und das doruff gegangen ist von den dreyen geschossin 47 sch. 2 gr. — Item deme statschreiber von dem irstin geschoss y von 100 sch. 1 sch., facit 5 sch. gr. Aus Görl. Rr. XI 82b. 15 1431/1432. Oktober — Oktober. Item anno etc. 31 by Jorgen Canicz burgermeister, als dy keczer dy vorstat [1432. April] anderweit usbranten, einsteils in dy Margke [1432. April] zogen, und dy keczer von Grefinsteyn indes y und y branten, den reisigen suldenern zu sulde gegeben 20 517 sch. 6 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. (74b; XI Bl. 99b. 1432. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XI. 25 [Bl. 17b] Item des suntages an der hiligen dreyer konige tage [Januar 6]: Item umbe zwe tuch gewandes den knechten zu winter- gewande 41/2 sch. gr. — Item Sigemund Menczel mit 8 pherden kein der Zittaw und 4 wagen mit wepenern zu zerunge zu ver- 20
Urkunden zum Jahre 1431/32. 307 [2] Summa summarum omnium distributorum 28551/2 sch. 21 gr. 4 pf. Einzelsummen: Summa summarum distributorum per hebdomadas 578 sch. 19 gr. — Item so ist uff das geschengke gegangen von der stat wegen, das man der stat zu eren ge- 5 schankt hat an wyne herrn, rittern, knechten, stetin und andern gesten, die hy durchgezogin sein, 95 sch. 13 gr. — Summa distri- buti de avena 811/2 sch. 15 gr. 1431/1432. Oktober — Oktober. Item hat man abegeslagen in den dreyen geschossen an 10 der stat schulde 72 sch. 15 gr. — Item den schossern zu irem sallario und das doruff gegangen ist von den dreyen geschossin 47 sch. 2 gr. — Item deme statschreiber von dem irstin geschoss y von 100 sch. 1 sch., facit 5 sch. gr. Aus Görl. Rr. XI 82b. 15 1431/1432. Oktober — Oktober. Item anno etc. 31 by Jorgen Canicz burgermeister, als dy keczer dy vorstat [1432. April] anderweit usbranten, einsteils in dy Margke [1432. April] zogen, und dy keczer von Grefinsteyn indes y und y branten, den reisigen suldenern zu sulde gegeben 20 517 sch. 6 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. (74b; XI Bl. 99b. 1432. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XI. 25 [Bl. 17b] Item des suntages an der hiligen dreyer konige tage [Januar 6]: Item umbe zwe tuch gewandes den knechten zu winter- gewande 41/2 sch. gr. — Item Sigemund Menczel mit 8 pherden kein der Zittaw und 4 wagen mit wepenern zu zerunge zu ver- 20
Strana 308
308 Urkunden zum Jahre 1432. suchen vor Falkenberg 1) 4 sch. gr.2) — Item umbe 3 virtel rind- fleischs und 1/2 rint 37 gr. — Item Jocoff Kreideler dem bochsen- meister 8 gr. — Item umbe 8 seiten schopczenfleischs 1/2 sch. minus 2 gr. — Item Paulo des statschreibers schreiber zu ver- 5 trinken, als her ussin was by unserm herrn dem konige, do her urlub hatte, 7 sol. minus 3 gr. — Item umbe bir zu Peter Cunczin genomen, als die keczer uff dem Grefinstein sammenunge hatten decze lande zu beschedigen, das man usgetrunken hat in der stat geschefte, und so dy manne by uns woren, der foyt 10 und land und stete, 1/2 sch. 3 gr. — Item meister Hanus Schone- felt 12 gr. wochingeld. — [Bl. 18a] Item umbe ein eysinhut und ein par blochhanzken zu fassin 6 gr. — Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item dem wainknechte uff sein wochelon 4 gr. — Item Sigemund 15 Menczil und Peter Swob mit herrn Thimen von Coldicz, mannen und stetin kein der Lobaw zu tage von des Grefinsteins wegen ober nacht, wy man is domethe vornemen welde, 7 sol. 5 gr. — Item umbe eine offinbare schrift zu machen kein Leipczk, als Nicklaus Dominici den rat kein Leipczk geladen hatte, 12 gr. — Item einem heymelichen boten uff spehe von der keczer wegen und ander der stat feder 3) 6 sol. — Item umbe holz den gefangen in stock 12 gr. — Item Mertin des marstallers knechte, als her urlub nam, von 2 wochin 6 gr., zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 18b] Item Hannus Ebirhard dy Plesiniczbrugke zu bessern 6 gr. — 25 Item den hofeknechten, dy eichen zu der Neisbrugke us dem geheige gefurt haben, 12 gr. — Item Hannus Helwig mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen 27 gr. — Item Hopil von Lemberg mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen von dreyen tagen 27 gr. — Item Mathes Gamper von Odern 4) 30 mit 5 pherden wepener kein der Zittau zu furen 1/2 sch. 4 gr. — Item Koler von Odern4) mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen 28 gr. — Item Pancracio kein Leipcz, Erffurd von Gotsche Schoffs wegen, als her in das heymeliche recht geladen was, und von Nicolaus Domeniges wegen, der den rat kein Leipczk 35 von leiprenthe wegen geladen hatte,...5) 20 1) südlich vom Hochwald bei Zittau. 2) Görl. Rr. VIII Bl. 163a steht als Gesamtansgabe für diesen Zug 10 sch. 11 gr. 3) Fehder. 4) Oderan östlich von Chemnitz. Die Kostenangabe fehlt. 5)
308 Urkunden zum Jahre 1432. suchen vor Falkenberg 1) 4 sch. gr.2) — Item umbe 3 virtel rind- fleischs und 1/2 rint 37 gr. — Item Jocoff Kreideler dem bochsen- meister 8 gr. — Item umbe 8 seiten schopczenfleischs 1/2 sch. minus 2 gr. — Item Paulo des statschreibers schreiber zu ver- 5 trinken, als her ussin was by unserm herrn dem konige, do her urlub hatte, 7 sol. minus 3 gr. — Item umbe bir zu Peter Cunczin genomen, als die keczer uff dem Grefinstein sammenunge hatten decze lande zu beschedigen, das man usgetrunken hat in der stat geschefte, und so dy manne by uns woren, der foyt 10 und land und stete, 1/2 sch. 3 gr. — Item meister Hanus Schone- felt 12 gr. wochingeld. — [Bl. 18a] Item umbe ein eysinhut und ein par blochhanzken zu fassin 6 gr. — Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item dem wainknechte uff sein wochelon 4 gr. — Item Sigemund 15 Menczil und Peter Swob mit herrn Thimen von Coldicz, mannen und stetin kein der Lobaw zu tage von des Grefinsteins wegen ober nacht, wy man is domethe vornemen welde, 7 sol. 5 gr. — Item umbe eine offinbare schrift zu machen kein Leipczk, als Nicklaus Dominici den rat kein Leipczk geladen hatte, 12 gr. — Item einem heymelichen boten uff spehe von der keczer wegen und ander der stat feder 3) 6 sol. — Item umbe holz den gefangen in stock 12 gr. — Item Mertin des marstallers knechte, als her urlub nam, von 2 wochin 6 gr., zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 18b] Item Hannus Ebirhard dy Plesiniczbrugke zu bessern 6 gr. — 25 Item den hofeknechten, dy eichen zu der Neisbrugke us dem geheige gefurt haben, 12 gr. — Item Hannus Helwig mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen 27 gr. — Item Hopil von Lemberg mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen von dreyen tagen 27 gr. — Item Mathes Gamper von Odern 4) 30 mit 5 pherden wepener kein der Zittau zu furen 1/2 sch. 4 gr. — Item Koler von Odern4) mit 4 pherden wepener kein der Zittau zu furen 28 gr. — Item Pancracio kein Leipcz, Erffurd von Gotsche Schoffs wegen, als her in das heymeliche recht geladen was, und von Nicolaus Domeniges wegen, der den rat kein Leipczk 35 von leiprenthe wegen geladen hatte,...5) 20 1) südlich vom Hochwald bei Zittau. 2) Görl. Rr. VIII Bl. 163a steht als Gesamtansgabe für diesen Zug 10 sch. 11 gr. 3) Fehder. 4) Oderan östlich von Chemnitz. Die Kostenangabe fehlt. 5)
Strana 309
Urkunden zum Jahre 1432. 309 [Bl. 19a] Des suntages am achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 13]: Item Stregeler kein der Zittaw zu zerunge 2 sch. gr. — Item Hanusken zu zerunge kein der Sittaw, do sie den Zittern zu hulffe von der stat wegen weder die keczer uff dem Grefin- stein gelegit woren, 1 sch. — Item Frauwinstein in botschaft zu herrn Dupczken 6 gr. — Item umbe stro in den marstall 15 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zelaw 8 tagelon im zu helffin 8 gr. — Item 5 oppherern, dy meister Franczken haben gehulffin, als im das wasser zur roren verfrorin was, 7 gr. — Item dem blesser sein wochelon 6 gr. — Item Jocoff Kreideler bochsenmeister 8 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item dreyen rorenhutern in dem gefruste 12 gr. — Item meister Johannes Schonfeld seyn wochenlon 12 gr. — [Bl. 19b) Item Hanse Newman dem smede vor der stat erbeit umbe 2 hacken an dy thor in der badestobe, umbe bretnail den wainknechten, umbe 5 hacken zun kethen, 10 kethin- gleder, schenen ufzusloen, eine bochsse zu eyme rade, vor herte 1), 3 hauwin zu stelin, 1 sch. rorbochssin, 2 haspen, 4 waineysin 20 dirlegin 2) 7 sol. minus 4 gr. Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item dem smede vor hufslag 16 gr., item 5 gr. Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe lichte in den marstal 6 gr. — Item Clepatschez des marstallers knechte 14 tagelon 25 6 gr., 1 gr. zu vertrinken. 5 10 15 [Bl. 20 a] Item des suntages die sanctorum Fabiani et Sebastiani [Januar 20]: Item Swarczenickel und Michel Marticz in botschaft von der stat wegin kein Erffurd, Jhene der stat weit uszugewynnen zu gute3) uff eczliche zeit 4 mr. gr. — Item meister Hans Schone- feld seyn wochinlon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler bochsen- meister seyn wochinlon 8 gr. — Item meister Steffan dem zymmer- — manne selbandir 5 tage an der Neissinbruckin 1/2 sch. gr. Item zweyen helfern, dy in geholfen habin doselbist, 8 gr. 35 Item Jocoff dem bothin in die Slesien kein Breslaw, kein Legenicz, kein der Olsen zu herzoge Kentener umbe nuwer zeitunge unde 30 1) für Verbärtung, propter obdurationem. 2) das heißt doch wohl 4 Wageneisen anzulegen, anschmieden an den Wagen. 3) für die Stadt Waid zu borgen, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 2023. 20*
Urkunden zum Jahre 1432. 309 [Bl. 19a] Des suntages am achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 13]: Item Stregeler kein der Zittaw zu zerunge 2 sch. gr. — Item Hanusken zu zerunge kein der Sittaw, do sie den Zittern zu hulffe von der stat wegen weder die keczer uff dem Grefin- stein gelegit woren, 1 sch. — Item Frauwinstein in botschaft zu herrn Dupczken 6 gr. — Item umbe stro in den marstall 15 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zelaw 8 tagelon im zu helffin 8 gr. — Item 5 oppherern, dy meister Franczken haben gehulffin, als im das wasser zur roren verfrorin was, 7 gr. — Item dem blesser sein wochelon 6 gr. — Item Jocoff Kreideler bochsenmeister 8 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item dreyen rorenhutern in dem gefruste 12 gr. — Item meister Johannes Schonfeld seyn wochenlon 12 gr. — [Bl. 19b) Item Hanse Newman dem smede vor der stat erbeit umbe 2 hacken an dy thor in der badestobe, umbe bretnail den wainknechten, umbe 5 hacken zun kethen, 10 kethin- gleder, schenen ufzusloen, eine bochsse zu eyme rade, vor herte 1), 3 hauwin zu stelin, 1 sch. rorbochssin, 2 haspen, 4 waineysin 20 dirlegin 2) 7 sol. minus 4 gr. Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item dem marstaller 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item dem smede vor hufslag 16 gr., item 5 gr. Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe lichte in den marstal 6 gr. — Item Clepatschez des marstallers knechte 14 tagelon 25 6 gr., 1 gr. zu vertrinken. 5 10 15 [Bl. 20 a] Item des suntages die sanctorum Fabiani et Sebastiani [Januar 20]: Item Swarczenickel und Michel Marticz in botschaft von der stat wegin kein Erffurd, Jhene der stat weit uszugewynnen zu gute3) uff eczliche zeit 4 mr. gr. — Item meister Hans Schone- feld seyn wochinlon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler bochsen- meister seyn wochinlon 8 gr. — Item meister Steffan dem zymmer- — manne selbandir 5 tage an der Neissinbruckin 1/2 sch. gr. Item zweyen helfern, dy in geholfen habin doselbist, 8 gr. 35 Item Jocoff dem bothin in die Slesien kein Breslaw, kein Legenicz, kein der Olsen zu herzoge Kentener umbe nuwer zeitunge unde 30 1) für Verbärtung, propter obdurationem. 2) das heißt doch wohl 4 Wageneisen anzulegen, anschmieden an den Wagen. 3) für die Stadt Waid zu borgen, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 2023. 20*
Strana 310
310 Urkunden zum Jahre 1432. ouch von eynis briffis wegin, do uns Nicolaus Behme, der des von Prage weib1) genomen hat, etc. anspricht, 16 gr. — Item umbe strow in den marstal 4 gr. — Item den vischern, dy das ys reumeten under der bruckin, daz man geerbetin mochte, do man dy eysboume legete, trankgeld 6 gr. — [Bl. 20b] Item Czins, als her wedir qwam us der Slesien von unserem foyte von der Sweidenicz, 7 gr. — Item eynem bothin, (der dy bosin briffe brochte)2), 3 gr. — Item den gevangin vor houlcz 7 gr. — Item den wagenknechten vor smer 10 gr. — Item den wagenknechten 10 zu lichten 2 gr. — Item Zelaw 4 tagelon 4 gr. — Item trang- geld dem waginknechte 2 gr. — Item zweyen wechtern uff sand Petersthorm zu den gesacztin wechtern 4 tagelon 16 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item den zweyen wechtern uff dem rathuse vor zwey par vilcze 10 gr. — Item dem rymer 15 von eynem reisezaum, vor ein par steigleder, zwene waynzûme und vor zwu krippenhalftern, vor eyne reysehalfter, vor nee- rymen3) 1/2 mr. gr. 2 gr. — [Bl. 21a) Item Nickel seyler vor eyn seilchin den wechtern uff sande Niclas thorm 2 gr. — Item dem rôrhûtern by den vleischbenckin 2 tage 4 gr. — Item eyme 20 rorhuter by der obirsten rôr in dem gefrüste sechs tage und nacht 11 gr. — Item eyme rôrhûtern [2] tage und eyne nacht 2 gr. — Item Jorgin seyn wochenlon 6 gr. — Item den fisschern dy ayzochte zu reumen umbe die stat 4 gr. — Item umbe 2 tuchgewande dem rormeister, Prochenaw, Jekil, Lankuschs dem 25 bothen, Pancracio etc. 14 sch. gr. 5 [Bl. 21b] Item des suntages nach sande Pauwels tage conversionis [Januar 27]: Item Hanse Schonefelt deme bochsenmeister wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler wochelon 8 gr. — Item Zelaw des wain- 30 knechtes helffer 4 tage 4 gr. — Item Nickel wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item Lindener dem oppherer, als her meister Stephan deme zymmerman hat helffin erbeten an der Neisbrucke, 5 gr. — Item umbe stro in den marstal 8 gr. 5 pf. — Item Stephan zymmerman salbander zu erbeiten an der Neisbrucke 35 5 tage 1/2 sch. — Item einem oppherer, der in gehulffen hat, 1) doch wohl: der des von Prage Weib als Fran genommen hat. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. f. S. 41 12. 8)
310 Urkunden zum Jahre 1432. ouch von eynis briffis wegin, do uns Nicolaus Behme, der des von Prage weib1) genomen hat, etc. anspricht, 16 gr. — Item umbe strow in den marstal 4 gr. — Item den vischern, dy das ys reumeten under der bruckin, daz man geerbetin mochte, do man dy eysboume legete, trankgeld 6 gr. — [Bl. 20b] Item Czins, als her wedir qwam us der Slesien von unserem foyte von der Sweidenicz, 7 gr. — Item eynem bothin, (der dy bosin briffe brochte)2), 3 gr. — Item den gevangin vor houlcz 7 gr. — Item den wagenknechten vor smer 10 gr. — Item den wagenknechten 10 zu lichten 2 gr. — Item Zelaw 4 tagelon 4 gr. — Item trang- geld dem waginknechte 2 gr. — Item zweyen wechtern uff sand Petersthorm zu den gesacztin wechtern 4 tagelon 16 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item den zweyen wechtern uff dem rathuse vor zwey par vilcze 10 gr. — Item dem rymer 15 von eynem reisezaum, vor ein par steigleder, zwene waynzûme und vor zwu krippenhalftern, vor eyne reysehalfter, vor nee- rymen3) 1/2 mr. gr. 2 gr. — [Bl. 21a) Item Nickel seyler vor eyn seilchin den wechtern uff sande Niclas thorm 2 gr. — Item dem rôrhûtern by den vleischbenckin 2 tage 4 gr. — Item eyme 20 rorhuter by der obirsten rôr in dem gefrüste sechs tage und nacht 11 gr. — Item eyme rôrhûtern [2] tage und eyne nacht 2 gr. — Item Jorgin seyn wochenlon 6 gr. — Item den fisschern dy ayzochte zu reumen umbe die stat 4 gr. — Item umbe 2 tuchgewande dem rormeister, Prochenaw, Jekil, Lankuschs dem 25 bothen, Pancracio etc. 14 sch. gr. 5 [Bl. 21b] Item des suntages nach sande Pauwels tage conversionis [Januar 27]: Item Hanse Schonefelt deme bochsenmeister wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler wochelon 8 gr. — Item Zelaw des wain- 30 knechtes helffer 4 tage 4 gr. — Item Nickel wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item Lindener dem oppherer, als her meister Stephan deme zymmerman hat helffin erbeten an der Neisbrucke, 5 gr. — Item umbe stro in den marstal 8 gr. 5 pf. — Item Stephan zymmerman salbander zu erbeiten an der Neisbrucke 35 5 tage 1/2 sch. — Item einem oppherer, der in gehulffen hat, 1) doch wohl: der des von Prage Weib als Fran genommen hat. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. f. S. 41 12. 8)
Strana 311
Urkunden zum Jahre 1432. 311 5 gr. — Item den fisschern zu eysin vor der Neisbrucke 16 gr. — Item Heinczen Pletczils knecht, der zur Sittaw leit von der stat wegen, 1 sch. gr. — Item Czins mit herrn Thimen von Coldicz kein der Sweidenicz von Jorge Redern und Rotinburges wegen, als der frede usging zu unser frauwen tage lichtewey [Febr. 2], 18 gr. — [Bl. 22a] Item Claws mit Heincze Kotewicz kein dem Sagan 7 gr. — Item den rammenstossern an den 1) pfelin by der Neisbrucke 2 gr. zu vertrinken. — Item einem boten, der der stat briff brachte von Heinrich von Nuchtericz zur Olszen ge- 10 sessen, als wir uns kein Mixschi Panczer verschreben hatten, 4 gr. — Item einem zymmermanne zu erbeten an der Neisbrucke 7 gr. — Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Pan- cracio, als her zu Leipczk und Erffurd was, von des obrigen bote- lones wegin 6 gr. — Item umbe 3 sol. delin zu der stat beuwe 15 6 sol. 4 gr. 5 [Bl. 22b] Des suntages an sande Blasii tage [Februar 3]: Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item Jocoff dem boten mit der Leipczker und Erffurter antwort 20 uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 3 gr. — Item Stephan zymmermanne salbander zu erbetin an der Neisbrucke eysbaume zu seczin 1/2 sch. — Item Nitsche Michil einem zymmermanne auch zu erbeten an der Neisbrucke 21 gr. — [Bl. 23a/ Item 7 oppherern, die in gehantlangit haben und an rammen gestossen, 25 29 gr. 5 pf. — Item Zelaw 4 tagelon 5 gr. dem wainknechte zu helffin. — Item George schenken 2 wochelon 12 gr. — Item Christoff Blume vor zwu eichin zu unser frauwen brucke 31/2 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortempora gelt 1/2 mr. gr. — Item Hannus Newmans sone von synis vaters wegen uff 30 eine rechenunge an der stat erbeit 1/2 mr. — Item der Gregor slosserynne vor 2 par stegereiffen, vor 2 slos, die slege vor den thorin umbe dy stat zu bessern, kripkethin zu bessern 16 gr. — Item umbe 4 nuwe fylcze in den marstall, 1 par stege- reiffen und steigleder, ein filcz fullin und ein par keginleder 35 16 gr. — Item Ebindrein dem wayner umbe 3 achsin einzulegin, 1) In der Vorlage der.
Urkunden zum Jahre 1432. 311 5 gr. — Item den fisschern zu eysin vor der Neisbrucke 16 gr. — Item Heinczen Pletczils knecht, der zur Sittaw leit von der stat wegen, 1 sch. gr. — Item Czins mit herrn Thimen von Coldicz kein der Sweidenicz von Jorge Redern und Rotinburges wegen, als der frede usging zu unser frauwen tage lichtewey [Febr. 2], 18 gr. — [Bl. 22a] Item Claws mit Heincze Kotewicz kein dem Sagan 7 gr. — Item den rammenstossern an den 1) pfelin by der Neisbrucke 2 gr. zu vertrinken. — Item einem boten, der der stat briff brachte von Heinrich von Nuchtericz zur Olszen ge- 10 sessen, als wir uns kein Mixschi Panczer verschreben hatten, 4 gr. — Item einem zymmermanne zu erbeten an der Neisbrucke 7 gr. — Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Pan- cracio, als her zu Leipczk und Erffurd was, von des obrigen bote- lones wegin 6 gr. — Item umbe 3 sol. delin zu der stat beuwe 15 6 sol. 4 gr. 5 [Bl. 22b] Des suntages an sande Blasii tage [Februar 3]: Item dem trometer sein wochelon 6 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item Jocoff dem boten mit der Leipczker und Erffurter antwort 20 uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 3 gr. — Item Stephan zymmermanne salbander zu erbetin an der Neisbrucke eysbaume zu seczin 1/2 sch. — Item Nitsche Michil einem zymmermanne auch zu erbeten an der Neisbrucke 21 gr. — [Bl. 23a/ Item 7 oppherern, die in gehantlangit haben und an rammen gestossen, 25 29 gr. 5 pf. — Item Zelaw 4 tagelon 5 gr. dem wainknechte zu helffin. — Item George schenken 2 wochelon 12 gr. — Item Christoff Blume vor zwu eichin zu unser frauwen brucke 31/2 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortempora gelt 1/2 mr. gr. — Item Hannus Newmans sone von synis vaters wegen uff 30 eine rechenunge an der stat erbeit 1/2 mr. — Item der Gregor slosserynne vor 2 par stegereiffen, vor 2 slos, die slege vor den thorin umbe dy stat zu bessern, kripkethin zu bessern 16 gr. — Item umbe 4 nuwe fylcze in den marstall, 1 par stege- reiffen und steigleder, ein filcz fullin und ein par keginleder 35 16 gr. — Item Ebindrein dem wayner umbe 3 achsin einzulegin, 1) In der Vorlage der.
Strana 312
312 Urkunden zum Jahre 1432. 4 rade zu boren, umbe eine langweth 1), umbe 2 ortscheit und ander der stat erbeit 14 gr. — [Bl. 23b] Item Weistricz dem froneboten von Wulffs wegen des juden und ander keczer und gefangen an der kuste zu halden 3 sol. — Item Frauwenstein zu herrn Dupczken zu zerunge von der von Budissin wegen, als man in bat mit den von Budissin her kein Gorlicz zu tage [zu kome[n] 6 gr. — Item umbe ein glefineisin und pheileysin Caspar Slik mit Peter Lengener gesant 18 gr. — Item Boczken, als her zu spehe zu herrn Dupczkin und herrn Bohusken gesant hat 10 irfaren der keczer geleginheit, 12 gr. 5 [Bl. 24a) Item des suntages an sand Scolastice tage [Februar. 10]: Item umbe ein val 2) pherd, das Swarcze Nickel und Michel Marticz zu Leipczk gekouft haben, als sy von weites wegen kein 15 Erffurd gesant woren, kein Wymar etc. der stat zu gute zu burgen 3) uff eine zeit, 6 mr. gr. — Item den zymmerluten, die an der Neisbrucke erbeten, zu vertrinken 3 gr. — Item dem zolner von gefangin uszuhaldin 6 sol. gr. — Item Stephan zymmerman salbander trome underzihin an der Neisbrucke 6 tage 3 sol. — Item einem oppherer 6 tage 6 gr. — Item ir dreyen ein tag, die in ouch gehantlangit haben, 4 gr. — Item Hannus Newmans sone vor hufslag 30 gr. — Item dem gesynde zu ver- trinken 2 gr. — Item vor ein schog rorclammern und umbe funf bant obir die eysbaume an der Neisbrucke, umbe 2 zibant4), 25 traring, heftenail, 83 grosse nail dy eysbaume anzunaylen, 12 clamern, 8 schů zu den phelin vor der brucke [Bl. 24b], 2 hauwin zu stelin, 8 grosse bant, 7 clammern in dy fleisscherstobe, 6 halbe sparnail, eine sleusse, 2 haspen, bretnail, facit 21/2 sch. minus 1 gr. — Item dem furster von Lichtenberg umbe 32 sch. stobin- 30 holcz zu der ratstobe zu spaldin 1/2 mr. — Item demselben furster 54 stemme zu fellin in der Lichtinberger walde zu der stat beuwe 1/2 mr. 2 gr.; item zu vertrinken 3 gr., das her sine exse zuslagen5) hat im hulcze, als her dy stemme gefellit hot. — Item Nickel Newman dem rymer umbe 2 par steigleder, umbe 20 1) Langbaum s. S. 40, 29. 2) falb, gelb. 3) borgen s. oben S. 309, 28 ff. 4) eiserne Bänder, die durch Schrauben angezogen werden können. 5) zerschlagen.
312 Urkunden zum Jahre 1432. 4 rade zu boren, umbe eine langweth 1), umbe 2 ortscheit und ander der stat erbeit 14 gr. — [Bl. 23b] Item Weistricz dem froneboten von Wulffs wegen des juden und ander keczer und gefangen an der kuste zu halden 3 sol. — Item Frauwenstein zu herrn Dupczken zu zerunge von der von Budissin wegen, als man in bat mit den von Budissin her kein Gorlicz zu tage [zu kome[n] 6 gr. — Item umbe ein glefineisin und pheileysin Caspar Slik mit Peter Lengener gesant 18 gr. — Item Boczken, als her zu spehe zu herrn Dupczkin und herrn Bohusken gesant hat 10 irfaren der keczer geleginheit, 12 gr. 5 [Bl. 24a) Item des suntages an sand Scolastice tage [Februar. 10]: Item umbe ein val 2) pherd, das Swarcze Nickel und Michel Marticz zu Leipczk gekouft haben, als sy von weites wegen kein 15 Erffurd gesant woren, kein Wymar etc. der stat zu gute zu burgen 3) uff eine zeit, 6 mr. gr. — Item den zymmerluten, die an der Neisbrucke erbeten, zu vertrinken 3 gr. — Item dem zolner von gefangin uszuhaldin 6 sol. gr. — Item Stephan zymmerman salbander trome underzihin an der Neisbrucke 6 tage 3 sol. — Item einem oppherer 6 tage 6 gr. — Item ir dreyen ein tag, die in ouch gehantlangit haben, 4 gr. — Item Hannus Newmans sone vor hufslag 30 gr. — Item dem gesynde zu ver- trinken 2 gr. — Item vor ein schog rorclammern und umbe funf bant obir die eysbaume an der Neisbrucke, umbe 2 zibant4), 25 traring, heftenail, 83 grosse nail dy eysbaume anzunaylen, 12 clamern, 8 schů zu den phelin vor der brucke [Bl. 24b], 2 hauwin zu stelin, 8 grosse bant, 7 clammern in dy fleisscherstobe, 6 halbe sparnail, eine sleusse, 2 haspen, bretnail, facit 21/2 sch. minus 1 gr. — Item dem furster von Lichtenberg umbe 32 sch. stobin- 30 holcz zu der ratstobe zu spaldin 1/2 mr. — Item demselben furster 54 stemme zu fellin in der Lichtinberger walde zu der stat beuwe 1/2 mr. 2 gr.; item zu vertrinken 3 gr., das her sine exse zuslagen5) hat im hulcze, als her dy stemme gefellit hot. — Item Nickel Newman dem rymer umbe 2 par steigleder, umbe 20 1) Langbaum s. S. 40, 29. 2) falb, gelb. 3) borgen s. oben S. 309, 28 ff. 4) eiserne Bänder, die durch Schrauben angezogen werden können. 5) zerschlagen.
Strana 313
Urkunden zum Jahre 1432. 313 ein zaum zu Stregelers pherde, umbe ein obirgurt, ein halfter- schaft und bintrymen 1) und ein nuwe gebis einzustechin 2) 17 gr. — Item Patehannus dem marstaller 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte in den marstal 5 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — 5 Item Merthin sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — [Bl. 25a] Item Karrenickil, das her hilft im marstalle hantlangen, 4 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Zelaw 5 tage, der im gehantlangit hat, 6 gr. — Item Berwige steine uszuscheiden uff sande Niclas kirchoffe 6 tage 10 und rammestossin 8 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. sein woche- lon. — Item dem zeiler vor strenge den wainknechten und uff dy brucke 6 gr. — Item Hanse Schonefelt sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreidel sein wochelon 8 gr. — Item Czins 2 woche- lon 8 gr. — Item umbe bruckendelin 12 gr. 4 pf. — [Bl. 25b) 15 Item einem speher uff der stat finde nemlich dy Redern und Rotinburge zu Cunczendorf3) 1/2 sch. gr. — Item den calcanten in organis 4), als myne herren 27 rotmen5) messen haben lossin singen, 12 gr. 20 25 [Bl. 26a] Item des suntages noch sante Valentini tage [Februar 17]: Item Jocoff kein Erffurd und Leipczk von Gotsche Schoffs und Heincze Bisschoffs wegen und von Nicolaen Dominici wegen 18 gr., item donoch 8 gr. — Item umbe bruckendelin 17 gr. Item als man schreib herzogen Ludwigen mit Prochenaws bruder kein Breslaw und Legenicz, das sy unsere metheburger mit irem gut und habe uff mittevasten [März 30] und 14 tage donoch geleiten welden vor unsern schuldigern, 18 gr. — Item Pancracio kein Budissin von herrn Dupczken wegen, das sie des tages mit im uff den dinstag noch Juliane [Februar 19] wortin sulden, 30 4 gr. — Item einem botin kein der Wese6) zu Heinrich von der Wese, als man in mit andern burgern von Tschirnhusen wegen einmanete zum einleger, 2 gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff 1) §. S. 41, 12. 2) Das eiserne Gebiß in das Riemenzeug einzustechen, zu befestigen. 3) westlich von Löwenberg. 4) den Bälgetretern. 5) der Sinn ist doch wohl in 27 Abteilungen, Touren, 27 Mal. Das Wort rotmen ist mir unklar. 6) Es ist wohl Wiesa in der Herrschaft Friedland bei Seidenberg gemeint.
Urkunden zum Jahre 1432. 313 ein zaum zu Stregelers pherde, umbe ein obirgurt, ein halfter- schaft und bintrymen 1) und ein nuwe gebis einzustechin 2) 17 gr. — Item Patehannus dem marstaller 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte in den marstal 5 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — 5 Item Merthin sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — [Bl. 25a] Item Karrenickil, das her hilft im marstalle hantlangen, 4 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Zelaw 5 tage, der im gehantlangit hat, 6 gr. — Item Berwige steine uszuscheiden uff sande Niclas kirchoffe 6 tage 10 und rammestossin 8 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. sein woche- lon. — Item dem zeiler vor strenge den wainknechten und uff dy brucke 6 gr. — Item Hanse Schonefelt sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreidel sein wochelon 8 gr. — Item Czins 2 woche- lon 8 gr. — Item umbe bruckendelin 12 gr. 4 pf. — [Bl. 25b) 15 Item einem speher uff der stat finde nemlich dy Redern und Rotinburge zu Cunczendorf3) 1/2 sch. gr. — Item den calcanten in organis 4), als myne herren 27 rotmen5) messen haben lossin singen, 12 gr. 20 25 [Bl. 26a] Item des suntages noch sante Valentini tage [Februar 17]: Item Jocoff kein Erffurd und Leipczk von Gotsche Schoffs und Heincze Bisschoffs wegen und von Nicolaen Dominici wegen 18 gr., item donoch 8 gr. — Item umbe bruckendelin 17 gr. Item als man schreib herzogen Ludwigen mit Prochenaws bruder kein Breslaw und Legenicz, das sy unsere metheburger mit irem gut und habe uff mittevasten [März 30] und 14 tage donoch geleiten welden vor unsern schuldigern, 18 gr. — Item Pancracio kein Budissin von herrn Dupczken wegen, das sie des tages mit im uff den dinstag noch Juliane [Februar 19] wortin sulden, 30 4 gr. — Item einem botin kein der Wese6) zu Heinrich von der Wese, als man in mit andern burgern von Tschirnhusen wegen einmanete zum einleger, 2 gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff 1) §. S. 41, 12. 2) Das eiserne Gebiß in das Riemenzeug einzustechen, zu befestigen. 3) westlich von Löwenberg. 4) den Bälgetretern. 5) der Sinn ist doch wohl in 27 Abteilungen, Touren, 27 Mal. Das Wort rotmen ist mir unklar. 6) Es ist wohl Wiesa in der Herrschaft Friedland bei Seidenberg gemeint.
Strana 314
314 Urkunden zum Jahre 1432. und zu Nickel Konigishain mit herrn Dupczken briffe, als her sie bat by im zu tage zu sein mit den von Budissin, 7 gr. — Item Georgin sein wochelon 6 gr. — [Bl. 26b] Item Berwige steine uszuscheiden uff sande Nicklaus kirchoffe 9 gr. — Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item Hanse Schonefelt 2 wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmerman salbander 3 tage an der Neisbrucke zu erbeten 18 gr. — Item Lindener, der in gehulffin hat, 3 tage 3 gr. — Item umbe 2 eichin zum bauwe uff der Neisbrucke 10 6 gr. — Item Hannus Nespor1), unsers herrn des koniges hofe- gesinde2), zu der Rorynne uszulosen, als her kein der Zittau reit und von enphelunge unsers herrn furderte, was unser foyt von — angefellin und zugefellin ufgehaben3) hat, 11/2 sch. 5 gr. Item herrn Dupczken zu Jorge Ermilreich uszulosin, als man in 15 von der von Budissin wegen besant hatte und in ein stehin brachte 14 tage, 9 sol. 10 gr. — Item umbe 3 hechte herrn Dupczken und Nespor in die koche gesant 1/2 mr. 3 gr. — [Bl. 27a] Item einem erbeter einen slag zu machin vor Kret- schemer vorwerge 4 gr. — Item einem boten von spehe wegen 20 8 gr. 5 Item des suntages an sande Mathie obende [Februar 24]: Item Bartuschs Slicht kein der Zittau von des jungen Landiskronen wegen, der myne herrn des rates geschulden hat und nemelich Lorenz Arnuld, als her zu Zittau gefangen sas, 25 6 gr. — Item den fisschern zu vertrinken, als sy das eys abe- weisten4) und ufhiben vor der Neisbrucke, das nicht schaden tete, und eine nocht uf der Neisbrucke logen, 17 gr. — [Bl. 27b] Item Berwige steine uszuscheiden off sande Nicklaus kirchoffe 9 gr. — Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item Hanse 30 Schonefelt deme bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Zittenickel kein Budissin, als man in schreib des tages zu warten mit herrn Dupczken, 5 gr. — Item Jacobo Kreidel dem bochssen- 1) Deutsche Reichstagsakten IX §. 611 31 ist als Bote des Königs ein Heinrich Nesper genannt; allerdings steht dort in der Vorlage nur Heinr., so daß vielleicht zu lesen ist, umsomehr, wenn man Altmann, die Urkunden Kaiser Sigmunds Hannus S. 534 vergleicht. Register 2) Dienstmann. 8) eingefordert. 4) durch Stangen zurückstießen und ihm eine ungefährliche Richtung gaben.
314 Urkunden zum Jahre 1432. und zu Nickel Konigishain mit herrn Dupczken briffe, als her sie bat by im zu tage zu sein mit den von Budissin, 7 gr. — Item Georgin sein wochelon 6 gr. — [Bl. 26b] Item Berwige steine uszuscheiden uff sande Nicklaus kirchoffe 9 gr. — Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item Hanse Schonefelt 2 wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler sein wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmerman salbander 3 tage an der Neisbrucke zu erbeten 18 gr. — Item Lindener, der in gehulffin hat, 3 tage 3 gr. — Item umbe 2 eichin zum bauwe uff der Neisbrucke 10 6 gr. — Item Hannus Nespor1), unsers herrn des koniges hofe- gesinde2), zu der Rorynne uszulosen, als her kein der Zittau reit und von enphelunge unsers herrn furderte, was unser foyt von — angefellin und zugefellin ufgehaben3) hat, 11/2 sch. 5 gr. Item herrn Dupczken zu Jorge Ermilreich uszulosin, als man in 15 von der von Budissin wegen besant hatte und in ein stehin brachte 14 tage, 9 sol. 10 gr. — Item umbe 3 hechte herrn Dupczken und Nespor in die koche gesant 1/2 mr. 3 gr. — [Bl. 27a] Item einem erbeter einen slag zu machin vor Kret- schemer vorwerge 4 gr. — Item einem boten von spehe wegen 20 8 gr. 5 Item des suntages an sande Mathie obende [Februar 24]: Item Bartuschs Slicht kein der Zittau von des jungen Landiskronen wegen, der myne herrn des rates geschulden hat und nemelich Lorenz Arnuld, als her zu Zittau gefangen sas, 25 6 gr. — Item den fisschern zu vertrinken, als sy das eys abe- weisten4) und ufhiben vor der Neisbrucke, das nicht schaden tete, und eine nocht uf der Neisbrucke logen, 17 gr. — [Bl. 27b] Item Berwige steine uszuscheiden off sande Nicklaus kirchoffe 9 gr. — Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item Hanse 30 Schonefelt deme bochsenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Zittenickel kein Budissin, als man in schreib des tages zu warten mit herrn Dupczken, 5 gr. — Item Jacobo Kreidel dem bochssen- 1) Deutsche Reichstagsakten IX §. 611 31 ist als Bote des Königs ein Heinrich Nesper genannt; allerdings steht dort in der Vorlage nur Heinr., so daß vielleicht zu lesen ist, umsomehr, wenn man Altmann, die Urkunden Kaiser Sigmunds Hannus S. 534 vergleicht. Register 2) Dienstmann. 8) eingefordert. 4) durch Stangen zurückstießen und ihm eine ungefährliche Richtung gaben.
Strana 315
Urkunden zum Jahre 1432. 315 meister sein wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmerman salb- ander zu erbetin am wege by Cleppilswalde 2 tage 12 gr. — Item 11 oppherern, die an der rammen gestossin habin 5 phele, 11 gr., an demselbin wege. — Item einem fysscher vor eine axk, die her verlos1), als sy eysten vor der Neisbrucke, 2 gr. — Item Hanse Krodan salb 12 kein Bernsdorff, als sy den von Michils- berg herein geleitin, 18 gr. — Item Jorge schenken sein woche- lon 6 gr. — Item mynis herrn des bisschoffs bote zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 28a] Item als Michel Marticz und Swarczenickel 10 zu Erffurd woren von des weits wegen, do hatten sy ein pherd, das in unfertig wurden was, zu Leipczk lossin stehen, das hat verzerit 28 gr. — Item dem jungen Jorge Ermilreich vor das- selbe pherd 3 sch. gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff umbe herrn Dupczken wille 4 gr. — Item Weistricz dem boten dy 15 gefangen an kuste uszuhaldin 1 mr. gr. — Item umbe bir, als manne und stat Budissin mit herrn Dupczken hie zu tage woren, do sy entscheiden wurden, 20 gr. — Item umbe bruckendelin 18 gr. — Item Heincze Pletzils knecht, das her uffte mit den herrn des rotes reit in der stat geschefte, 12 gr. 25 30 20 [Bl. 28b] Item des suntages noch sande Mathie tage [März 2]: Item Peter Swob und dem statschreiber kein Budissin mit landen und steten zu tage umbe eine were den von der Zittau zu hulfe zu legin und ander der lande gebrechin 21/2 mr. gr. — Item umbe gegorte an dye zetele zu den pherdin im marstalle 1/2 sch. 1 gr. — Item umbe holcz den gefangin 7 gr. — Item zween erbetern uff der stat wese 7 gr. — Item des marstallers helffere den wainknechten und des weinschenkin knechte umbe gewant 41/2 sol. gr. — Item den knechten Stregeler, Claws Jorgen kein dem Penczk und andern orten, des von Michilsberges jagindin hunt, der im gestolen was, zu suchen, 7 gr. — Item Hanse Schonefelt dem buchssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister sein wochelon 8 gr. — [Bl. 29a/ Item umbe vier geschedele2) zu fenstern dem von Michilsberge uff Ebirhardes hofe und ploster 3) 7 gr. — Item dem 1) verlor. 2) sind wohl die Holzeinfassungen, Rahmen für die Fenster; gefunden habe ich das Wort nirgends. 8) Estrich, Pflaster.
Urkunden zum Jahre 1432. 315 meister sein wochelon 8 gr. — Item Stephan zymmerman salb- ander zu erbetin am wege by Cleppilswalde 2 tage 12 gr. — Item 11 oppherern, die an der rammen gestossin habin 5 phele, 11 gr., an demselbin wege. — Item einem fysscher vor eine axk, die her verlos1), als sy eysten vor der Neisbrucke, 2 gr. — Item Hanse Krodan salb 12 kein Bernsdorff, als sy den von Michils- berg herein geleitin, 18 gr. — Item Jorge schenken sein woche- lon 6 gr. — Item mynis herrn des bisschoffs bote zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 28a] Item als Michel Marticz und Swarczenickel 10 zu Erffurd woren von des weits wegen, do hatten sy ein pherd, das in unfertig wurden was, zu Leipczk lossin stehen, das hat verzerit 28 gr. — Item dem jungen Jorge Ermilreich vor das- selbe pherd 3 sch. gr. — Item Czins zu Gotsche Schoff umbe herrn Dupczken wille 4 gr. — Item Weistricz dem boten dy 15 gefangen an kuste uszuhaldin 1 mr. gr. — Item umbe bir, als manne und stat Budissin mit herrn Dupczken hie zu tage woren, do sy entscheiden wurden, 20 gr. — Item umbe bruckendelin 18 gr. — Item Heincze Pletzils knecht, das her uffte mit den herrn des rotes reit in der stat geschefte, 12 gr. 25 30 20 [Bl. 28b] Item des suntages noch sande Mathie tage [März 2]: Item Peter Swob und dem statschreiber kein Budissin mit landen und steten zu tage umbe eine were den von der Zittau zu hulfe zu legin und ander der lande gebrechin 21/2 mr. gr. — Item umbe gegorte an dye zetele zu den pherdin im marstalle 1/2 sch. 1 gr. — Item umbe holcz den gefangin 7 gr. — Item zween erbetern uff der stat wese 7 gr. — Item des marstallers helffere den wainknechten und des weinschenkin knechte umbe gewant 41/2 sol. gr. — Item den knechten Stregeler, Claws Jorgen kein dem Penczk und andern orten, des von Michilsberges jagindin hunt, der im gestolen was, zu suchen, 7 gr. — Item Hanse Schonefelt dem buchssenmeister sein wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister sein wochelon 8 gr. — [Bl. 29a/ Item umbe vier geschedele2) zu fenstern dem von Michilsberge uff Ebirhardes hofe und ploster 3) 7 gr. — Item dem 1) verlor. 2) sind wohl die Holzeinfassungen, Rahmen für die Fenster; gefunden habe ich das Wort nirgends. 8) Estrich, Pflaster.
Strana 316
316 Urkunden zum Jahre 1432. trometer sein wochelon 6 gr. — Item Lindener zu reumen deme von Michilsberge dy gemach uff Ebirhardes hofe 3 gr. — Item Zelaw den Reichenbacher thorm zu fegen und dem wain- knechte zu helffin 7 gr. — Item Berwig steine uszuscheiden uff 5 sande Nicklaus kirchoffe 7 gr. — Item Maler Gerstmann umbe 4 eichin zu scherbanden 1) zu der Neisbruckin und zu gestonen2) zu den brucken 15 gr. — Item Hauwenschilt umbe eine eiche under dy Neisbrucke 4 gr. — Item umbe ein slos vor das Hotter- thor 4 gr. — Item Georgen sein wochelon 6 gr. — Item umbe 10 ein pherd den Karas3) in den marstall 8 mr. gr. — [Bl. 29b) Item den ofin im werggardim deme von Michilsberg uff Ebir- hardes hofe zu machen 4 gr. — Item den fussuldenern kein der Lobaw, dy von den hantwergken hingelegit wurden, zu zerunge 2 mr. 20 25 Item des suntages invocavit [März 9]: Item Hanse Nespor zu geschenke unser bestes vor unserm gnedigen herrn dem konige zu werbin und behulffin zu sein den unsern, dy von der stat wegen zu unserm herrn gesant werden, 4 sch. gr. — Item uszulosin Nespor zur Rinkengisserynne 7 sol. minus 4 gr. — [Bl. 30a] Item Cuncze barbirer zu heilen George Rotinberg, als her gewunt wart, do man dy Grefinstenischen dirnederlegete by Pauwelsdorff, 18 gr. — Item herrn Dupczken boten zu vertrinken, als her schreib, das dy keczer sich geeynit hetten in dese lande zu zihen, 4 gr. — Item einem boten kein der Lobaw, als man in schreib herrn Dupczken warnunge, 2 gr. — Item Mertin lantreiter us der stat und disz landes grenicz wegen zu geleiten Pauel Schonefelt, als in der junge von Torgaw mit im brachte, 5 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. — Item dy gefangen von der Senicz an der kuste auszuhaldin 1 mr. 3 gr. — 30 Item Prochenaws bruder mit der stat briffe zu herrn Thimen von Coldicz, als dy von der Zittau den mannen und uns ge- schreben hatten von der were wegen zu in zu legin, 4 gr. — Item Fritschen Nosticz kein der Lobaw zu besehin ir geschicke und wie sie sich in were weder seczin welden, als Janko Bleckta 15 1) Scherbanden sind wohl die über das Kreuz an einander geschlagenen Balken, die die beiden Seiten der Eisbrecher zufammenhalten. 2) Stützen. 8) Eigenname des Pferdes.
316 Urkunden zum Jahre 1432. trometer sein wochelon 6 gr. — Item Lindener zu reumen deme von Michilsberge dy gemach uff Ebirhardes hofe 3 gr. — Item Zelaw den Reichenbacher thorm zu fegen und dem wain- knechte zu helffin 7 gr. — Item Berwig steine uszuscheiden uff 5 sande Nicklaus kirchoffe 7 gr. — Item Maler Gerstmann umbe 4 eichin zu scherbanden 1) zu der Neisbruckin und zu gestonen2) zu den brucken 15 gr. — Item Hauwenschilt umbe eine eiche under dy Neisbrucke 4 gr. — Item umbe ein slos vor das Hotter- thor 4 gr. — Item Georgen sein wochelon 6 gr. — Item umbe 10 ein pherd den Karas3) in den marstall 8 mr. gr. — [Bl. 29b) Item den ofin im werggardim deme von Michilsberg uff Ebir- hardes hofe zu machen 4 gr. — Item den fussuldenern kein der Lobaw, dy von den hantwergken hingelegit wurden, zu zerunge 2 mr. 20 25 Item des suntages invocavit [März 9]: Item Hanse Nespor zu geschenke unser bestes vor unserm gnedigen herrn dem konige zu werbin und behulffin zu sein den unsern, dy von der stat wegen zu unserm herrn gesant werden, 4 sch. gr. — Item uszulosin Nespor zur Rinkengisserynne 7 sol. minus 4 gr. — [Bl. 30a] Item Cuncze barbirer zu heilen George Rotinberg, als her gewunt wart, do man dy Grefinstenischen dirnederlegete by Pauwelsdorff, 18 gr. — Item herrn Dupczken boten zu vertrinken, als her schreib, das dy keczer sich geeynit hetten in dese lande zu zihen, 4 gr. — Item einem boten kein der Lobaw, als man in schreib herrn Dupczken warnunge, 2 gr. — Item Mertin lantreiter us der stat und disz landes grenicz wegen zu geleiten Pauel Schonefelt, als in der junge von Torgaw mit im brachte, 5 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. — Item dy gefangen von der Senicz an der kuste auszuhaldin 1 mr. 3 gr. — 30 Item Prochenaws bruder mit der stat briffe zu herrn Thimen von Coldicz, als dy von der Zittau den mannen und uns ge- schreben hatten von der were wegen zu in zu legin, 4 gr. — Item Fritschen Nosticz kein der Lobaw zu besehin ir geschicke und wie sie sich in were weder seczin welden, als Janko Bleckta 15 1) Scherbanden sind wohl die über das Kreuz an einander geschlagenen Balken, die die beiden Seiten der Eisbrecher zufammenhalten. 2) Stützen. 8) Eigenname des Pferdes.
Strana 317
Urkunden zum Iahre 1432. 317 15 20 schreib, das dy Thabor dovor rugkin welden und als sy uns umbe hulffe botin, 7 gr. — [Bl. 30b] Item einem boten kein Budissin zu herrn Thimen, als Bleckta den von der Zittau ge- schreben hatte, das dy Thabor umbe dy Lobaw versuchen 5 welden, das her bestellen welde, das dy lande und stete nicht grossen schaden dovon empfangen, 4 gr. — Item dem stat- schreiber umbe 1/2 fuder aldes biris den herrn des rates den eldisten und geswornen an der vasnacht [März 4] zu trinken 3 mr. — Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 12 gr. — 10 Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Jorge schenken sein woche- lon 6 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item umbe licht in marstall 4 gr. — Item Merthin des marstallers helffer 12 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zelaw und Lindener erde helffin zu furen in marstal den born zu fullin 3 gr. — [Bl. 31a] Item Bolczen das byr uszutragen und zu wartin zu Peter Cunczin, zum statschreiber und zu der Rorynne, als die herrn das zur vasnacht [März 4] gekouft hatten, 14 gr. — Item umbe bruckendelin und zymmer zu der stat beuwe 27 gr. — Item umbe lichte 7 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item des marstallers jungen 4 gr. — Item umbe ein halb fuder merczen Mattes Geiseler zu der fastnacht [März 4], das die herren mit eldisten und gesworn usgetrunken haben, 3 mr. [Bl. 31b) Item des suntages reminiscere [März 16]: Kein der Lobaw zu hulfe gesant, als die keczer obir das 25 gebirge zogin, denselben gegeben in prompta pecunia 2 mr. gr. — Item meister Steffan dem zymmermanne selbvirde 6 tage an der Hottirgasse die weren uff die nuwe muwer gesaczt und slege hinder sande Jocoff gemacht 1 sch. 6 gr. — Item eyme opherer, der in gehantreicht hat, 6 tage 7 gr. — Item Hanus Hirsberg 30 selb virde geerbit obir dem Hottirthore 6 tage 1 sch. minus 4 gr. — [Bl. 32 a] Item Fritschen reitende kein Budissin zu dem foyte, als dy keczer obir das gebirge qwomen, das her sich zu uns schicken sulde, 6 gr. — Item Frauwensteyn kein der Zittaw zu dirfaren der keczer macht adir vorsatcz unde ir geleginheit 6 gr. — Item eynem bothin, den die Lubener in dem here hattin, zu vortrinken 4 gr. — Item den buchsenmeistern zu sehen under den thorn zu den bochsen obiral anzurichten zu vortrinken und zu vischen, heringen 9 gr. — Item eynem furmanne von der 35
Urkunden zum Iahre 1432. 317 15 20 schreib, das dy Thabor dovor rugkin welden und als sy uns umbe hulffe botin, 7 gr. — [Bl. 30b] Item einem boten kein Budissin zu herrn Thimen, als Bleckta den von der Zittau ge- schreben hatte, das dy Thabor umbe dy Lobaw versuchen 5 welden, das her bestellen welde, das dy lande und stete nicht grossen schaden dovon empfangen, 4 gr. — Item dem stat- schreiber umbe 1/2 fuder aldes biris den herrn des rates den eldisten und geswornen an der vasnacht [März 4] zu trinken 3 mr. — Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 12 gr. — 10 Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Jorge schenken sein woche- lon 6 gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item umbe licht in marstall 4 gr. — Item Merthin des marstallers helffer 12 gr. — Item Nickel wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Zelaw und Lindener erde helffin zu furen in marstal den born zu fullin 3 gr. — [Bl. 31a] Item Bolczen das byr uszutragen und zu wartin zu Peter Cunczin, zum statschreiber und zu der Rorynne, als die herrn das zur vasnacht [März 4] gekouft hatten, 14 gr. — Item umbe bruckendelin und zymmer zu der stat beuwe 27 gr. — Item umbe lichte 7 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item des marstallers jungen 4 gr. — Item umbe ein halb fuder merczen Mattes Geiseler zu der fastnacht [März 4], das die herren mit eldisten und gesworn usgetrunken haben, 3 mr. [Bl. 31b) Item des suntages reminiscere [März 16]: Kein der Lobaw zu hulfe gesant, als die keczer obir das 25 gebirge zogin, denselben gegeben in prompta pecunia 2 mr. gr. — Item meister Steffan dem zymmermanne selbvirde 6 tage an der Hottirgasse die weren uff die nuwe muwer gesaczt und slege hinder sande Jocoff gemacht 1 sch. 6 gr. — Item eyme opherer, der in gehantreicht hat, 6 tage 7 gr. — Item Hanus Hirsberg 30 selb virde geerbit obir dem Hottirthore 6 tage 1 sch. minus 4 gr. — [Bl. 32 a] Item Fritschen reitende kein Budissin zu dem foyte, als dy keczer obir das gebirge qwomen, das her sich zu uns schicken sulde, 6 gr. — Item Frauwensteyn kein der Zittaw zu dirfaren der keczer macht adir vorsatcz unde ir geleginheit 6 gr. — Item eynem bothin, den die Lubener in dem here hattin, zu vortrinken 4 gr. — Item den buchsenmeistern zu sehen under den thorn zu den bochsen obiral anzurichten zu vortrinken und zu vischen, heringen 9 gr. — Item eynem furmanne von der 35
Strana 318
318 Urkunden zum Jahre 1432. Zittaw, der die suldener kein der Lôbaw furte, 16 gr. — Item Alexio Taschener umbe spehe wille kein Bohmen gesant zu dir- faren, ab ir mehe hernoch qweme[n], als die rede ging, daz noch meh herkomen sulden, 12 gr. — Item Fritsche kein der Lobaw 5 zu besehen die macht 4 gr. — Item dem farster Frenczel von Langenaw 4 gr. — Item Fritschen kein dem Sagan und kein der Freyenstad zu den fursten zu thun zu den keczern, ab man sie hette mocht bestreiten, 18 gr. — [Bl. 32b] Item Hanus Bringeler ouch von der keczer wegin zu vorbottin obir die keczer zu zihen 10 und eyn feld zu machin zu dem hern von Bebirsteyn kein Zorau 8 gr. — Item eynem bothin von Fredeland, als her uns die bot- schafft brachte, do die keczer uffbrochin unde wedir hinuff ge- schickt wart zu dirfaren, ab ir mehe qwemen, 6 gr. — Item meister Franczkin dem zymmermanne quatuortempora geld 2 sch. — Item meister Hannus Schonfeld sein wochingeld 12 gr. — Item Jocob Creideler buchsmeister 8 gr. — Item Georgen seyn — wochingeld 6 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. Item dem varster von Lichtenberge von holcz spaldin, holcz vellin 8 gr. — Item Berwig, der gerbit hat in dem grabin unde muwer gebrochin 7 tage, 8 gr. — Item Zelin, daz her hat gehulfin den waginknechtin, 4 gr. — [Bl. 33a/ Item Nickel waginknecht trang. geld 2 gr. — Item den pherden zu alune und pulver 2 gr. — Item Rebichin, daz her die suldener kein der Lobaw gefurt hat, 16 gr. — Item eynem furmanne us der Slesien, der ouch kein 25 der Lobaw fur, 16 gr. — Item vor lichte 3 gr. — Item die woche us 1), als die keczer in dem lande, wurdin, do herr Thime unde unsers herrn man uff dem rathuse gewest sein, vertrunken an bire 29 gr. — Item dem fronebotin Hannus die gefangin uszuhaldin an kûste und an trangke 1 mr. gr. — Item dem 30 zuchtiger eynen gefangin zu vorsuchin 6 gr. 15 20 35 [Bl. 33b) Item des suntages oculi [März 23]: Item einem boten kein Budissin mit herzoge Heinrichs briffe, als her schreib, das her mete in das felt fulgen welde, 5 gr. — Item Cunrad und Frauwenstein kein Budissin zu behoren und irfaren, ob man und stat sich in das felt schicken, als dy keczer Fredelant das stetchin uspuchten und kein dem Luban zogen und Bunczel, dy man achte uff 500 reisige und das sy obiral 1) per totam hebdomatam.
318 Urkunden zum Jahre 1432. Zittaw, der die suldener kein der Lôbaw furte, 16 gr. — Item Alexio Taschener umbe spehe wille kein Bohmen gesant zu dir- faren, ab ir mehe hernoch qweme[n], als die rede ging, daz noch meh herkomen sulden, 12 gr. — Item Fritsche kein der Lobaw 5 zu besehen die macht 4 gr. — Item dem farster Frenczel von Langenaw 4 gr. — Item Fritschen kein dem Sagan und kein der Freyenstad zu den fursten zu thun zu den keczern, ab man sie hette mocht bestreiten, 18 gr. — [Bl. 32b] Item Hanus Bringeler ouch von der keczer wegin zu vorbottin obir die keczer zu zihen 10 und eyn feld zu machin zu dem hern von Bebirsteyn kein Zorau 8 gr. — Item eynem bothin von Fredeland, als her uns die bot- schafft brachte, do die keczer uffbrochin unde wedir hinuff ge- schickt wart zu dirfaren, ab ir mehe qwemen, 6 gr. — Item meister Franczkin dem zymmermanne quatuortempora geld 2 sch. — Item meister Hannus Schonfeld sein wochingeld 12 gr. — Item Jocob Creideler buchsmeister 8 gr. — Item Georgen seyn — wochingeld 6 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. Item dem varster von Lichtenberge von holcz spaldin, holcz vellin 8 gr. — Item Berwig, der gerbit hat in dem grabin unde muwer gebrochin 7 tage, 8 gr. — Item Zelin, daz her hat gehulfin den waginknechtin, 4 gr. — [Bl. 33a/ Item Nickel waginknecht trang. geld 2 gr. — Item den pherden zu alune und pulver 2 gr. — Item Rebichin, daz her die suldener kein der Lobaw gefurt hat, 16 gr. — Item eynem furmanne us der Slesien, der ouch kein 25 der Lobaw fur, 16 gr. — Item vor lichte 3 gr. — Item die woche us 1), als die keczer in dem lande, wurdin, do herr Thime unde unsers herrn man uff dem rathuse gewest sein, vertrunken an bire 29 gr. — Item dem fronebotin Hannus die gefangin uszuhaldin an kûste und an trangke 1 mr. gr. — Item dem 30 zuchtiger eynen gefangin zu vorsuchin 6 gr. 15 20 35 [Bl. 33b) Item des suntages oculi [März 23]: Item einem boten kein Budissin mit herzoge Heinrichs briffe, als her schreib, das her mete in das felt fulgen welde, 5 gr. — Item Cunrad und Frauwenstein kein Budissin zu behoren und irfaren, ob man und stat sich in das felt schicken, als dy keczer Fredelant das stetchin uspuchten und kein dem Luban zogen und Bunczel, dy man achte uff 500 reisige und das sy obiral 1) per totam hebdomatam.
Strana 319
Urkunden zum Jahre 1432. 319 15 in ganzer macht reisige und fusgenger 5000 menner haben sulden, 1/2 mr. — Item Fritschen von Nosticz zu herzoge Heinrich, als man im schreib und anderweit in das felt mete zu fulgen, 22 gr. — Item Fritschen uszulosen zu der Rorynne 12 gr. — 5 Item umbe ein schog stro in den marstall 8 gr. — Item Fritschen kein Budissin, als herzoge Heinrich uns schreib und irmanete im zu fulgen, 6 gr. — [Bl. 34a] Item einem fusboten umbe der- selben sache wille, als her Ulrich von Soraw mit synem briffe zu der fulge uns ermante und als man herrn Hannus Coldicz, 10 mann und stat furder irmante irem verschreiben eine fulge zu thun, 5 gr. — Item einem boten in das here der keczer umbe spehe wille 3 gr. — Item einem boten kein Budissin mit unsers foytes briffe, der von der Sweidnicz quam, 4 gr. — Item einem boten von der Sittaw 3 gr. — Item umbe zymmer und bruckin- delin 10 gr. — Item einem boten kein dem Greiffenstein zu Gotsche Schoff von der Erfurter wegen 5 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. — Item dreyen erbetern uff der stat wese zu erbeitin und wasser zu leiten 6 gr. — Item Fritschen kein Lemberg zu irfaren umbe das felt der Slesier 8 gr. — [Bl. 34b] Item Heinczen und andern fussuldenern kein der Lobaw zu zerunge 6 sol. gr. 20 Item des suntages letare [März 30]: Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 1/2 mr. — Item Jacobo Kreidel 2 wochelon 16 gr. — Item dreyen zymmerluten zu er- 25 beten an den weren in der Hottergasse und phele zu machen, die man stossin sal hinder der badestobe am Neisthore, und einem oppherer 41/2 schill. — Item Zelaw von der stat erbeit 6 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne von der stat erbeit 1/2 mr. — [Bl. 35a] Item umbe hundissmalz zu der 30 stat pherden im marstall 6 gr. — Item einem speher in der keczer here zu louffin 8 gr. — Item einem boten kein Budissin, als Johan von Lune uns anderweit in das hilige recht geladin hat, 4 gr. — Item den gefangen im stucke zu vertrinken 2 gr. — Item Fritsche Nosticz kein der Lobaw sy zu warnen, als dy 35 keczer zum Luban login, 4 gr. — Item Nickel Konigishain umbe ein zeldepherd 1) in marstall 3 mr. gr. — Item Petsche Arnulde und sinen gesellin, als sy geschickt sein uff den Topperberg in 1) Zelter, Paßgänger.
Urkunden zum Jahre 1432. 319 15 in ganzer macht reisige und fusgenger 5000 menner haben sulden, 1/2 mr. — Item Fritschen von Nosticz zu herzoge Heinrich, als man im schreib und anderweit in das felt mete zu fulgen, 22 gr. — Item Fritschen uszulosen zu der Rorynne 12 gr. — 5 Item umbe ein schog stro in den marstall 8 gr. — Item Fritschen kein Budissin, als herzoge Heinrich uns schreib und irmanete im zu fulgen, 6 gr. — [Bl. 34a] Item einem fusboten umbe der- selben sache wille, als her Ulrich von Soraw mit synem briffe zu der fulge uns ermante und als man herrn Hannus Coldicz, 10 mann und stat furder irmante irem verschreiben eine fulge zu thun, 5 gr. — Item einem boten in das here der keczer umbe spehe wille 3 gr. — Item einem boten kein Budissin mit unsers foytes briffe, der von der Sweidnicz quam, 4 gr. — Item einem boten von der Sittaw 3 gr. — Item umbe zymmer und bruckin- delin 10 gr. — Item einem boten kein dem Greiffenstein zu Gotsche Schoff von der Erfurter wegen 5 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. — Item dreyen erbetern uff der stat wese zu erbeitin und wasser zu leiten 6 gr. — Item Fritschen kein Lemberg zu irfaren umbe das felt der Slesier 8 gr. — [Bl. 34b] Item Heinczen und andern fussuldenern kein der Lobaw zu zerunge 6 sol. gr. 20 Item des suntages letare [März 30]: Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 1/2 mr. — Item Jacobo Kreidel 2 wochelon 16 gr. — Item dreyen zymmerluten zu er- 25 beten an den weren in der Hottergasse und phele zu machen, die man stossin sal hinder der badestobe am Neisthore, und einem oppherer 41/2 schill. — Item Zelaw von der stat erbeit 6 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne von der stat erbeit 1/2 mr. — [Bl. 35a] Item umbe hundissmalz zu der 30 stat pherden im marstall 6 gr. — Item einem speher in der keczer here zu louffin 8 gr. — Item einem boten kein Budissin, als Johan von Lune uns anderweit in das hilige recht geladin hat, 4 gr. — Item den gefangen im stucke zu vertrinken 2 gr. — Item Fritsche Nosticz kein der Lobaw sy zu warnen, als dy 35 keczer zum Luban login, 4 gr. — Item Nickel Konigishain umbe ein zeldepherd 1) in marstall 3 mr. gr. — Item Petsche Arnulde und sinen gesellin, als sy geschickt sein uff den Topperberg in 1) Zelter, Paßgänger.
Strana 320
320 Urkunden zum Jahre 1452. 10 15 20 were kein den keczern, 15 gr. 4 pf. umbe fissche, heringe und brot. — Item einem boten, der us der keczer her qwam, als sy zum Luban login, 3 gr. — Item einem boten, den man ussante kein Schochaw von Hannus marstallers wegin, als in dy keczer gefangen hatten, 4 gr. — Item Newmans sone vor hufslag 1 sch. gr. — Item zu vertrinken sinen knechten 2 gr. — [Bl. 35b) Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item umbe 4 leussin- ringe 1), 2 heugabiln, umbe 3 hackin an das Neisthor, 4 ganze sparnail an dasselbe thor, umbe deckenail, umbe bretenail, umbe ein schuch 2) zun wegen [by) Kleppelswalde, 2 ketenglede, ein hocken und ein sleusse, umbe bretnail in die badestobe, umbe ein zappen und ring, 2 nuwe hauwen, 12 orter zu stelin, 2 ringe uff unser frauen brucke, ein ring zum gestone3), umbe ein ring, ein bant und zappe zun buchssen, ein bant an ein slag, 12 clammern uff dy Neisbrucke, 3 radeborn besloen 6 sol. gr. — Item meister Franczken zu quatuortempora gelde 7 sol. gr. — Item Hirs- berger dem zymmermanne salbander phele zu stossen by dem Wagindrossil 4) 13 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item einem boten kein Budissin by nachte gesant von des heyme- lichen richters wegen, als dy hie logen, dy uns geladen haben, 4 gr. — Item Berwige dem steinbrecher 5 gr. — [Bl. 36 a] Item umbe bir, das die herrn des rates mit den mannen getrunken haben, als dy keczer zum Luban logen, 16 gr. 4 pf. — Item umbe licht 4 gr. [Bl. 36b] Des suntages judica [April 6]: Item Cunrad kein der Lobaw den fussuldenern 1 sch. gr. Item Clugen in das her der Weisin von Crodans und H. Bisschoffs wegen 6 gr. — Item Claws kein dem Sagan umbe des marstallers wille zu herzoge Hanse Crodan und Bisschoffs wegen 14 gr. — 30 Item Alex Tasschener, das her ufte in der stat geschefte und botschaft gesant wart, 8 gr. — Item umbe 36 beutil zu geletin und pulver5) 10 gr. — Item zween boten umbe spehe in der keczer her 9 gr. — Item umbe eine tonne heringe den fus- 25 1) Ringe an der Leuße, d. i. Lunse, Lünse, Axnagel. 2) eiserner Beschlag am Pfahlfuße. 8) stonen = stützen, also ein Ring, der die Stütze mit dem zu stützenden Gegen- stand verbindet. 4) Name eines Bollwerkes. 5) Beutel für Geschoß und Pulver.
320 Urkunden zum Jahre 1452. 10 15 20 were kein den keczern, 15 gr. 4 pf. umbe fissche, heringe und brot. — Item einem boten, der us der keczer her qwam, als sy zum Luban login, 3 gr. — Item einem boten, den man ussante kein Schochaw von Hannus marstallers wegin, als in dy keczer gefangen hatten, 4 gr. — Item Newmans sone vor hufslag 1 sch. gr. — Item zu vertrinken sinen knechten 2 gr. — [Bl. 35b) Item dem trometer 2 wochelon 12 gr. — Item umbe 4 leussin- ringe 1), 2 heugabiln, umbe 3 hackin an das Neisthor, 4 ganze sparnail an dasselbe thor, umbe deckenail, umbe bretenail, umbe ein schuch 2) zun wegen [by) Kleppelswalde, 2 ketenglede, ein hocken und ein sleusse, umbe bretnail in die badestobe, umbe ein zappen und ring, 2 nuwe hauwen, 12 orter zu stelin, 2 ringe uff unser frauen brucke, ein ring zum gestone3), umbe ein ring, ein bant und zappe zun buchssen, ein bant an ein slag, 12 clammern uff dy Neisbrucke, 3 radeborn besloen 6 sol. gr. — Item meister Franczken zu quatuortempora gelde 7 sol. gr. — Item Hirs- berger dem zymmermanne salbander phele zu stossen by dem Wagindrossil 4) 13 gr. — Item Jorgen sein wochelon 6 gr. — Item einem boten kein Budissin by nachte gesant von des heyme- lichen richters wegen, als dy hie logen, dy uns geladen haben, 4 gr. — Item Berwige dem steinbrecher 5 gr. — [Bl. 36 a] Item umbe bir, das die herrn des rates mit den mannen getrunken haben, als dy keczer zum Luban logen, 16 gr. 4 pf. — Item umbe licht 4 gr. [Bl. 36b] Des suntages judica [April 6]: Item Cunrad kein der Lobaw den fussuldenern 1 sch. gr. Item Clugen in das her der Weisin von Crodans und H. Bisschoffs wegen 6 gr. — Item Claws kein dem Sagan umbe des marstallers wille zu herzoge Hanse Crodan und Bisschoffs wegen 14 gr. — 30 Item Alex Tasschener, das her ufte in der stat geschefte und botschaft gesant wart, 8 gr. — Item umbe 36 beutil zu geletin und pulver5) 10 gr. — Item zween boten umbe spehe in der keczer her 9 gr. — Item umbe eine tonne heringe den fus- 25 1) Ringe an der Leuße, d. i. Lunse, Lünse, Axnagel. 2) eiserner Beschlag am Pfahlfuße. 8) stonen = stützen, also ein Ring, der die Stütze mit dem zu stützenden Gegen- stand verbindet. 4) Name eines Bollwerkes. 5) Beutel für Geschoß und Pulver.
Strana 321
Urkunden zum Jahre 1432. 321 suldenern kein der Lobaw gesant 13 sol. gr. — Item dem hundis- sloer 3 schillinge 5 gr. — Item umbe ein essin den herrn des rates, als man dy mos saczte zum merczen, 1 mr. 7 gr. — Item einem boten kein der Sweidenicz zum foyte von des heymelichen 5 richters wegen 11 gr. — [Bl. 37a] Item einem boten kein Rulant von eynis gefangen keczers wegen, als man im schreib, ab her uns den 1), unsern metheburger Krodan und Bisschoff etc. zu gute, geben welde etc., 8 gr. — Item einem boten kein Prebus umbe spehe von der keczer wegen, als man sagete, das sie weder 10 hinder sich2) zogen, 4 gr. Item suntag am palmtage [April 13]: Item des statschreibers bruder umbe ein pherd in den marstall 13 mr. gr. — Item den gefangen keczern umbe kuste 7 sol. gr. — Item den fussuldenern umbe speise, als dy keczer 15 zu Hermannsdorff login und dy gartener zu Salmansdorf, Com- meraw usbranten, 1 mr. 7 gr. — Item einem speher in das here 7 gr. — [Bl. 37b] Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister 8 gr. — Item zween frauwen in der keczer here zwu reisin von des marstallers wegen 8 gr. — Item von einer tonne heringe den 20 suldenern kein der Lobaw zu furen 4 gr. — Item umbe bruckin- delin 12 gr. — Item umbe ein blech zu eichtern 3) zu den bochssin 2 gr. — Item umbe stro in marstall 8 gr. — Item einem boten in das her der keczer umbe spehe 8 gr. — Item Stregener zu unserm herrn dem bisschoffe uff den Stulpen, als Jorge Redern 25 herrn Niclas von der Neise gefangen hat, 8 gr. — Item umbe holcz, als man Schuwert brante, 13 gr. — Item umbe 26 delin zu kummen4), dy bochssin dorein zu legen und gelote etc. an den thoren, 17 gr. — Item Fritschin von Nosticz kein Budissin, als man herrn Thimen schreib, mannen und stat, ab sy fulgen 30 welden ober dy keczer, 8 gr. [Bl. 38a] Item am osterobinde [April 19]: Item einem boten kein Budissin zu herrn Hannus von Coldicz mit herrn Bossen brieffe des lantvoytes zu Miessen, als 1) den gefangenen Ketzer. 2) zurück. 3) Pulvermäßchen s. oben I §, 59, 7. 4) Trogartiges Behältnis s. oben S. 228, 14.
Urkunden zum Jahre 1432. 321 suldenern kein der Lobaw gesant 13 sol. gr. — Item dem hundis- sloer 3 schillinge 5 gr. — Item umbe ein essin den herrn des rates, als man dy mos saczte zum merczen, 1 mr. 7 gr. — Item einem boten kein der Sweidenicz zum foyte von des heymelichen 5 richters wegen 11 gr. — [Bl. 37a] Item einem boten kein Rulant von eynis gefangen keczers wegen, als man im schreib, ab her uns den 1), unsern metheburger Krodan und Bisschoff etc. zu gute, geben welde etc., 8 gr. — Item einem boten kein Prebus umbe spehe von der keczer wegen, als man sagete, das sie weder 10 hinder sich2) zogen, 4 gr. Item suntag am palmtage [April 13]: Item des statschreibers bruder umbe ein pherd in den marstall 13 mr. gr. — Item den gefangen keczern umbe kuste 7 sol. gr. — Item den fussuldenern umbe speise, als dy keczer 15 zu Hermannsdorff login und dy gartener zu Salmansdorf, Com- meraw usbranten, 1 mr. 7 gr. — Item einem speher in das here 7 gr. — [Bl. 37b] Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister 8 gr. — Item zween frauwen in der keczer here zwu reisin von des marstallers wegen 8 gr. — Item von einer tonne heringe den 20 suldenern kein der Lobaw zu furen 4 gr. — Item umbe bruckin- delin 12 gr. — Item umbe ein blech zu eichtern 3) zu den bochssin 2 gr. — Item umbe stro in marstall 8 gr. — Item einem boten in das her der keczer umbe spehe 8 gr. — Item Stregener zu unserm herrn dem bisschoffe uff den Stulpen, als Jorge Redern 25 herrn Niclas von der Neise gefangen hat, 8 gr. — Item umbe holcz, als man Schuwert brante, 13 gr. — Item umbe 26 delin zu kummen4), dy bochssin dorein zu legen und gelote etc. an den thoren, 17 gr. — Item Fritschin von Nosticz kein Budissin, als man herrn Thimen schreib, mannen und stat, ab sy fulgen 30 welden ober dy keczer, 8 gr. [Bl. 38a] Item am osterobinde [April 19]: Item einem boten kein Budissin zu herrn Hannus von Coldicz mit herrn Bossen brieffe des lantvoytes zu Miessen, als 1) den gefangenen Ketzer. 2) zurück. 3) Pulvermäßchen s. oben I §, 59, 7. 4) Trogartiges Behältnis s. oben S. 228, 14.
Strana 322
322 Urkunden zum Jahre 1432. her ober1) in clagete, und als man dy von Budissin her lut zu tage von der heymlichen richter wegen, 4 gr. — Item Ketscher Nickils knecht von Penczk, als her in das here liff von Crodaw und H. Bisschoffs wegen, 4 gr. — Item Zelaw 16 tagelon 17 gr. — Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 3 wochelon 3 fert. — Item Jacobo Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Newmans son vor hufslag 3 fert., den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 32 ladeeysin zu den buchssin, umbe sparnail, item umbe 2 phannen in dy ba[de stobe, ein haspe und trayring an das 10 Richinbacher thor, 6 sch. bretnail, 2 bant, 1 sleusse uff des foytes hoff, 2 bant umbe eine hole, 2 scherringe2), 1 sch. thor- nail, 30 haspen zum gefengnisse, 2 ringe umbe dy welle zu zogin an den bochssin [Bl. 38b/ und dy camerbochsse zu besloen 48 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 6 wochelon 18 gr. — Item der marstallerynne von ires manns wegen 12 gr. — Item dem jungin im marstal 4 gr. — Item Jorgen 3 wochelon 18 gr. — Item Peter von Reichinbach dem smede 2 exse den wainknechten zu stelin 5 gr. — Item Newmans sone dy camer- bochsse und Peter Richinbach dem smede einzubinden 46 gr. — Item dem bleszer 3 wochelon 18 gr. — Item umbe lichte uff dem rathuse als dy keczer zu Hermansdorf login und sust in der stat geschefte 12 gr. — Item Franczken der stat zymmerman von zween bochssinladen zu der camerbochsse 10 gr. — Item zween wechtern der gefangen keczer Rysse3) und in der schult- 25 cammer zu huten 12 gr. — [Bl. 39a] Item Ebindrein umbe 4 tragen, 2 wainleitern4), 1 langweit 12 gr. — Item Stephan zymmerman salbander 8 tage 1/2 mr. — Item einem oppherer 7 gr. — Item 3 erbetern uff der stat wesin zu erbeiten und zu bessern 1/2 mr. — Item Schrobis vor gemeine dinste 6 gr. — 30 Item Langkuschs dy stobin uff deme rathuse obir winther zu heissin 1/2 mr. — Item dem nochrichter5) von zween zu ver- suchin und Schuwert zu richten und zu furdern 1/2 sch. gr. — Item Mathes dem grebirmeister zu vertrinken 4 gr. — Item umbe sel zu der wogin 11 gr. — Item dem seiler umbe strenge 35 und eine leine zum zoge zu den bochssin 18 gr. — Item einem 5 15 20 1) über. 2) Ring an die Wagenscheere, s. oben S. 41 Anm. 5. 3) das ist ein Eigenname s. unten S. 326, 2. Wagenleiter. In der Dorlage nochreiter. 4) 5)
322 Urkunden zum Jahre 1432. her ober1) in clagete, und als man dy von Budissin her lut zu tage von der heymlichen richter wegen, 4 gr. — Item Ketscher Nickils knecht von Penczk, als her in das here liff von Crodaw und H. Bisschoffs wegen, 4 gr. — Item Zelaw 16 tagelon 17 gr. — Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 3 wochelon 3 fert. — Item Jacobo Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Newmans son vor hufslag 3 fert., den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 32 ladeeysin zu den buchssin, umbe sparnail, item umbe 2 phannen in dy ba[de stobe, ein haspe und trayring an das 10 Richinbacher thor, 6 sch. bretnail, 2 bant, 1 sleusse uff des foytes hoff, 2 bant umbe eine hole, 2 scherringe2), 1 sch. thor- nail, 30 haspen zum gefengnisse, 2 ringe umbe dy welle zu zogin an den bochssin [Bl. 38b/ und dy camerbochsse zu besloen 48 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 6 wochelon 18 gr. — Item der marstallerynne von ires manns wegen 12 gr. — Item dem jungin im marstal 4 gr. — Item Jorgen 3 wochelon 18 gr. — Item Peter von Reichinbach dem smede 2 exse den wainknechten zu stelin 5 gr. — Item Newmans sone dy camer- bochsse und Peter Richinbach dem smede einzubinden 46 gr. — Item dem bleszer 3 wochelon 18 gr. — Item umbe lichte uff dem rathuse als dy keczer zu Hermansdorf login und sust in der stat geschefte 12 gr. — Item Franczken der stat zymmerman von zween bochssinladen zu der camerbochsse 10 gr. — Item zween wechtern der gefangen keczer Rysse3) und in der schult- 25 cammer zu huten 12 gr. — [Bl. 39a] Item Ebindrein umbe 4 tragen, 2 wainleitern4), 1 langweit 12 gr. — Item Stephan zymmerman salbander 8 tage 1/2 mr. — Item einem oppherer 7 gr. — Item 3 erbetern uff der stat wesin zu erbeiten und zu bessern 1/2 mr. — Item Schrobis vor gemeine dinste 6 gr. — 30 Item Langkuschs dy stobin uff deme rathuse obir winther zu heissin 1/2 mr. — Item dem nochrichter5) von zween zu ver- suchin und Schuwert zu richten und zu furdern 1/2 sch. gr. — Item Mathes dem grebirmeister zu vertrinken 4 gr. — Item umbe sel zu der wogin 11 gr. — Item dem seiler umbe strenge 35 und eine leine zum zoge zu den bochssin 18 gr. — Item einem 5 15 20 1) über. 2) Ring an die Wagenscheere, s. oben S. 41 Anm. 5. 3) das ist ein Eigenname s. unten S. 326, 2. Wagenleiter. In der Dorlage nochreiter. 4) 5)
Strana 323
Urkunden zum Jahre 1432. 323 boten kein Budissin, als man in schreib, das wir am ostirobinde [April 19] nicht zu tage komen kunden, als sy uns geschreben hatten, das sy ein frede mit den keczern haben welden, 4 gr. — [Bl. 39b) Item Mertin vorsprechin von Schuwerts wegen, den 5 man brante, 6 gr. — Item einem zymmerman die weren zu bessern im parchan by unser frauwen thore 7 gr. — Item Nickel bochssenmeister zu vertrinken, das her fuste hilft hantlangen zu den bochssen, 12 gr. — Item Ebirhard zymmerman von der Plesniczbrucke zu bessern 12 gr. — Item zween erbetern steine 10 zu scheiden im grabenborne 9 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. gr. — Item den knechten und der stat dynern zum hiligen abunde 3 mr. — Item zu dem borne in der fleischer stobe, dy doran geerbit habin, 7 gr. — Item von den 15 sôldener 30 gesellin, als dy keczer hie im lande woren, am oster- obende [April 19] zu bade gelde 10 gr. [Bl. 40 a] Item des suntages quasimodogeniti [April 27]: Eynen bothen kein der Zittaw gesant, als sy zu tage quomen, 4 gr. — Item einen bothen uff den Greiffinsteyn gesant von 20 der herfart wegin zu dem marggraven von Brandenburg 4 gr. — Item dem bothin von Franckenford, als her die botschafft von dem marggraven von der keczer wegin brochte, als her mit in streytin wolde, 8 gr. — [Bl. 40b] Item Bernhard Dobeschicz kein Arnsberg zu reitin und uns zu verantwortin kein Johan 25 von Lune, als her uns vor Girhard von Sure freygrafin doselbist anderweit geladen hatte, 1 sch. gr. — Item deme statschreiber kein Budissin umbe das vidimus under des capittils zu Budissin ingesigel von unsers gnedigin herrn des kuniges briff obir den usproch zwischen uns, den andern steten und Johan von Lune und ander der stat geschefte 3 sol. 7 gr. — Item Reinschil Grislaw, Tammo Czikaw, Thimo Rotinburg und der stat dyner uff 14 pherde zu beutunge 1), als man Tschirnhusen fyng, do her Wentschcz fynt was, 6 sch. gr. — Item Stephan zymmerman 7 tage thor zu machen und an der stat erbit und einem ramme- 35 stosser 37 gr. — Item Hirsberg dem zymerman 2 tage an der bochsselade zu erbeten 5 gr. — Item meister Franczkin an sinem 30 1) als Beutegeld, Beuteerſatz. 21
Urkunden zum Jahre 1432. 323 boten kein Budissin, als man in schreib, das wir am ostirobinde [April 19] nicht zu tage komen kunden, als sy uns geschreben hatten, das sy ein frede mit den keczern haben welden, 4 gr. — [Bl. 39b) Item Mertin vorsprechin von Schuwerts wegen, den 5 man brante, 6 gr. — Item einem zymmerman die weren zu bessern im parchan by unser frauwen thore 7 gr. — Item Nickel bochssenmeister zu vertrinken, das her fuste hilft hantlangen zu den bochssen, 12 gr. — Item Ebirhard zymmerman von der Plesniczbrucke zu bessern 12 gr. — Item zween erbetern steine 10 zu scheiden im grabenborne 9 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. gr. — Item den knechten und der stat dynern zum hiligen abunde 3 mr. — Item zu dem borne in der fleischer stobe, dy doran geerbit habin, 7 gr. — Item von den 15 sôldener 30 gesellin, als dy keczer hie im lande woren, am oster- obende [April 19] zu bade gelde 10 gr. [Bl. 40 a] Item des suntages quasimodogeniti [April 27]: Eynen bothen kein der Zittaw gesant, als sy zu tage quomen, 4 gr. — Item einen bothen uff den Greiffinsteyn gesant von 20 der herfart wegin zu dem marggraven von Brandenburg 4 gr. — Item dem bothin von Franckenford, als her die botschafft von dem marggraven von der keczer wegin brochte, als her mit in streytin wolde, 8 gr. — [Bl. 40b] Item Bernhard Dobeschicz kein Arnsberg zu reitin und uns zu verantwortin kein Johan 25 von Lune, als her uns vor Girhard von Sure freygrafin doselbist anderweit geladen hatte, 1 sch. gr. — Item deme statschreiber kein Budissin umbe das vidimus under des capittils zu Budissin ingesigel von unsers gnedigin herrn des kuniges briff obir den usproch zwischen uns, den andern steten und Johan von Lune und ander der stat geschefte 3 sol. 7 gr. — Item Reinschil Grislaw, Tammo Czikaw, Thimo Rotinburg und der stat dyner uff 14 pherde zu beutunge 1), als man Tschirnhusen fyng, do her Wentschcz fynt was, 6 sch. gr. — Item Stephan zymmerman 7 tage thor zu machen und an der stat erbit und einem ramme- 35 stosser 37 gr. — Item Hirsberg dem zymerman 2 tage an der bochsselade zu erbeten 5 gr. — Item meister Franczkin an sinem 30 1) als Beutegeld, Beuteerſatz. 21
Strana 324
324 Urkunden zum Jahre 1432. quatuortempora gelde 1/2 mr. — Item Jacobo Kreideler dem buchssenmeister 2 wochelon 16 gr. — Item dem bleszer 2 woche- lon 12 gr. — Item zween zugesaczten wechtern obir dy hilige tage uff sande Peters thorme 12 gr. — [Bl. 41a] Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 2 wochelon 1/2 mr. — Item umbe 6 radeborn und mulden 13 gr. — Item Zelaw dem wainknechte helffen steine zu laden 8 tage 8 gr. — Item zween steineus- scheidern 7 gr. — Item Jorge schenke 2 wochelon 12 gr. — Item Frenczil deme furster von Langenaw vor bruckendelin und 10 rorhulczer 1 mr. gr. — Item Worm kein Frankinfurt und Berlin zu irfaren der keczer geleginheit und ab der strit mit in und dem marggraffen vor sich ginge 3 fert. — Item umbe delin 8 gr. — Item dem wainknechte 2 wochelon 8 gr. — Item Mates Geiseler umbe 2 halbe fuder merczin, das man ustrang mit mynis 15 herrn mannen, den herrn des rates und den suldenern, als dy keczer von Freyenstat us herzoge Heinrich lande weder kein dem Luban qwomen, donoch kein Hermansdorf sich legirtin und die gerten in der vorstad abebranten, als sie kein Ebirsbach zogin, 6 mr. gr. 5 [Bl. 41b] Des suntages misericordias domini [Mai 4]: Item einem boten kein Frankinfurt zu fusse umbe der keczer geleginheit zu irfaren 8 gr. — Item einem boten in das here umbe der gefangin wegen 4 gr. — Item einem boten des houptmans vor Prebus, als her schreib, das dy keczer sich weder 25 us der margke in das land zu Lusicz zogen, 4 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy keczer keyne samenunge im lande zu Behem hetten, als man besurgete, das sy noch mit eynem here den keczern in der margke sulden zu hulffe komen, 6 gr. — Item umbe ein virtil Kotbus byr dem von Michilsberg geschankt 1 mr. — Item umbe 6 radeborn 13 gr. 4 pf. — Item Heinczen kein der Lobaw zu irfaren, ab dy von Budissin in hulffe zugelegit hetten, 4 gr. — Item Claws dem dyner salb 4 den von Torgaw kein dem Furste zu geleiten 8 gr. — Item der Frankinfurter bote, als sy schrebin, das dy keczer weder us der 35 margke zogen, zu vertrinken 6 gr. — Item Behemen von Halbin- dorff umbe stro in den marstall 18 gr. — Item umbe halbfysschs 1) 30 20 1) „getrocknete Schollen oder Platteiße“, Adelung.
324 Urkunden zum Jahre 1432. quatuortempora gelde 1/2 mr. — Item Jacobo Kreideler dem buchssenmeister 2 wochelon 16 gr. — Item dem bleszer 2 woche- lon 12 gr. — Item zween zugesaczten wechtern obir dy hilige tage uff sande Peters thorme 12 gr. — [Bl. 41a] Item Hanse Schonfelt deme bochssenmeister 2 wochelon 1/2 mr. — Item umbe 6 radeborn und mulden 13 gr. — Item Zelaw dem wainknechte helffen steine zu laden 8 tage 8 gr. — Item zween steineus- scheidern 7 gr. — Item Jorge schenke 2 wochelon 12 gr. — Item Frenczil deme furster von Langenaw vor bruckendelin und 10 rorhulczer 1 mr. gr. — Item Worm kein Frankinfurt und Berlin zu irfaren der keczer geleginheit und ab der strit mit in und dem marggraffen vor sich ginge 3 fert. — Item umbe delin 8 gr. — Item dem wainknechte 2 wochelon 8 gr. — Item Mates Geiseler umbe 2 halbe fuder merczin, das man ustrang mit mynis 15 herrn mannen, den herrn des rates und den suldenern, als dy keczer von Freyenstat us herzoge Heinrich lande weder kein dem Luban qwomen, donoch kein Hermansdorf sich legirtin und die gerten in der vorstad abebranten, als sie kein Ebirsbach zogin, 6 mr. gr. 5 [Bl. 41b] Des suntages misericordias domini [Mai 4]: Item einem boten kein Frankinfurt zu fusse umbe der keczer geleginheit zu irfaren 8 gr. — Item einem boten in das here umbe der gefangin wegen 4 gr. — Item einem boten des houptmans vor Prebus, als her schreib, das dy keczer sich weder 25 us der margke in das land zu Lusicz zogen, 4 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy keczer keyne samenunge im lande zu Behem hetten, als man besurgete, das sy noch mit eynem here den keczern in der margke sulden zu hulffe komen, 6 gr. — Item umbe ein virtil Kotbus byr dem von Michilsberg geschankt 1 mr. — Item umbe 6 radeborn 13 gr. 4 pf. — Item Heinczen kein der Lobaw zu irfaren, ab dy von Budissin in hulffe zugelegit hetten, 4 gr. — Item Claws dem dyner salb 4 den von Torgaw kein dem Furste zu geleiten 8 gr. — Item der Frankinfurter bote, als sy schrebin, das dy keczer weder us der 35 margke zogen, zu vertrinken 6 gr. — Item Behemen von Halbin- dorff umbe stro in den marstall 18 gr. — Item umbe halbfysschs 1) 30 20 1) „getrocknete Schollen oder Platteiße“, Adelung.
Strana 325
Urkunden zum Jahre 1432. 325 vor dy Lobaw vor dy aldin camerer der Hannus Pechelynne 18 gr. — Item umbe zymmer und rosteholcz zu der stat buwe 17 gr. — Item umbe blech zu eichtern 1) zu den bochssin 7 gr. — Item umbe delin domethe zu rusten 201/2 gr. — Item einem boten kein der Zittau 4 gr. — Item umbe stro in den marstall 101/2 gr. — Item einem boten kein Frankinfurt umbe spehe von der keczer wegen 8 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg zu vertrinken 5 gr. — Item Johann Glockeners bote von Nurenberg, als des concilii boten uns schrebin kein Eger zu komen, 16 gr. 10 Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. — Item Fritschin kein Hoyerswerde umbe der gefangin wille zu Knobelouch 8 gr.— Item Clugin in der keczer here 7 gr. — Item umbe rosteholz zu der stat beuwe 7 gr. 5 20 25 [Bl. 42b] Des suntages jubilate [Mai 11]: Item Hanse Schonfelt seyn wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Machemalcz von 4 kummen2) zu machin an dy thor den buchsenmeistern 7 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern und uszufutern den graben vor dem Hotterthore 1 sch. 7 gr. — Item 7 oppherern 1 mr. minus 1 gr. — Item Hensel kalkstein einzuseczin und Nickel Meissener sinem helffer 3 tage 18 gr. — Item dem foyte von Ostrus sant zu furen zu der stat beuwe 12 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. — Item Symon Kemchin3) kalk- steine zu furen und sant zu der stat beuwe 16 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item umbe bruckendelin und zymmer zu der stat beuwe 16 gr. — Item Fritschen kein Budissin zu irfaren der keczer geleginheit, als sy zu Wytchenaw logen, 7 gr. — Item Fritschen uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 30 sich zu muhen umbe Crodan, Bisschoff, Patehannus, ab sy ledig mochten werdin, 6 gr. — [Bl. 43a] Item einem bothen von Baruth, als Frideman schreib, das dy keczer unsere gefangen metheburger zu angesichte welden hengen lossen, 3 gr. — Item umbe stro in den marstall 13 gr. 5 pf. — Item meister Hanse 35 dem zymmermanne vom Bunczlaw, als man [in] ufnam zu ror- 15 1) Pulvermaße. 2) Tröge. 3) derselbe heißt sonst Kemlin s. unten §. 327, 12. 21*
Urkunden zum Jahre 1432. 325 vor dy Lobaw vor dy aldin camerer der Hannus Pechelynne 18 gr. — Item umbe zymmer und rosteholcz zu der stat buwe 17 gr. — Item umbe blech zu eichtern 1) zu den bochssin 7 gr. — Item umbe delin domethe zu rusten 201/2 gr. — Item einem boten kein der Zittau 4 gr. — Item umbe stro in den marstall 101/2 gr. — Item einem boten kein Frankinfurt umbe spehe von der keczer wegen 8 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg zu vertrinken 5 gr. — Item Johann Glockeners bote von Nurenberg, als des concilii boten uns schrebin kein Eger zu komen, 16 gr. 10 Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. — Item Fritschin kein Hoyerswerde umbe der gefangin wille zu Knobelouch 8 gr.— Item Clugin in der keczer here 7 gr. — Item umbe rosteholz zu der stat beuwe 7 gr. 5 20 25 [Bl. 42b] Des suntages jubilate [Mai 11]: Item Hanse Schonfelt seyn wochelon 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Machemalcz von 4 kummen2) zu machin an dy thor den buchsenmeistern 7 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern und uszufutern den graben vor dem Hotterthore 1 sch. 7 gr. — Item 7 oppherern 1 mr. minus 1 gr. — Item Hensel kalkstein einzuseczin und Nickel Meissener sinem helffer 3 tage 18 gr. — Item dem foyte von Ostrus sant zu furen zu der stat beuwe 12 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. — Item Symon Kemchin3) kalk- steine zu furen und sant zu der stat beuwe 16 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 tagelon 6 gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item umbe bruckendelin und zymmer zu der stat beuwe 16 gr. — Item Fritschen kein Budissin zu irfaren der keczer geleginheit, als sy zu Wytchenaw logen, 7 gr. — Item Fritschen uff den Greiffinstein zu Gotsche Schoff 30 sich zu muhen umbe Crodan, Bisschoff, Patehannus, ab sy ledig mochten werdin, 6 gr. — [Bl. 43a] Item einem bothen von Baruth, als Frideman schreib, das dy keczer unsere gefangen metheburger zu angesichte welden hengen lossen, 3 gr. — Item umbe stro in den marstall 13 gr. 5 pf. — Item meister Hanse 35 dem zymmermanne vom Bunczlaw, als man [in] ufnam zu ror- 15 1) Pulvermaße. 2) Tröge. 3) derselbe heißt sonst Kemlin s. unten §. 327, 12. 21*
Strana 326
326 Urkunden zum Jahre 1432. meister, zu vortrinken 1/2 mr. gr. — Item dy gefangen keczer Rysse etc. lossen zu balbiren 2 gr. — Item der marstallerynne, als ir man noch im gefengknisse was, 6 gr. — Item Claws umbe zwu hulften1) zu sinen armbrusten 3 gr. — Item Freyeslebin umbe 5 sechczig deckenayl zu 13 gr. 1 sch. 7 gr. — Item einem hutter uff der stat wesin 3 gr. — Item einem louffer kein dem Luban, als man schreib Kolax und Nicolas Schultes, das sy uns fusschuczin brechten, 2 gr. — Item dem furster von Lichtinberg 12 boume zu hauwen zum kalkofin 7 gr. — Item Fritschen kein 10 der Frienstat umbe spehe von der keczer wegen und dy von der Lobaw zu warnen, do sich dy keczer weder in dese lant wanten, 12 gr. 5 [Bl. 43b] Item des suntages cantate [Mai 18]: Item den gefangen vor kuste 1 sch. 9 gr. — Item umbe 15 kese kein der Lobaw den suldenern und erbiz 22 gr. — Item den schuczin kein Bernstorff den von Michilsberg zu geleiten umbe eyer und kese 15 gr. — Item einem furmann den von Michilsberg kein der Sittaw zu furen und seinen kochinwagen 1 mr. — Item Fritschin zu Gotsche Schoff, als man im schreib, 20 das dy rouber by Gunterstorff dy wainlute2) und gros gut ge- nomen und dernedergelegit hetten, das wir uff dy im zu helffen obir dy keczer nicht komen kunden3), 8 gr. — [Bl. 44a] Item einem boten kein Schochaw zu deme houptmanne, ob her herrn Hartunge, sinem herrn, icht schreiben welde, do her Smotczel zum konig gesant wart von der stat wegen, 3 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 22 gr. — Item herrn Stantfestin zu ver- trinken, als her mit den mannen und der stat saczte weder unsern herrn den bisschoff von des hauptgeldes wegen 4), 12 gr. — Item den steinmeczin, als der burgermeister mit den herrn des rates besach den bauw an der kirche by sande Peter kein des foytes hofe den zu fertigen, 2 gr. — Item Zittenickel kein Leipczk zu warnunge Mertin Bulunge, Sneweis, Mathes Gerstinberg und ander unser meteburger, dy do zu Leipczk woren, als dy Meissinsschen dese lande meinten zu beschedigen, sy zu warnen 25 30 1) Holfter, Futteral. 2) Wagenführer. 3) daß wir wegen der Ketzer nicht kommen könnten, um gegen die Räuber zu helfen. 4) „setzen wider“ hat wohl den Sinn „eine Bestimmung treffen mit“.
326 Urkunden zum Jahre 1432. meister, zu vortrinken 1/2 mr. gr. — Item dy gefangen keczer Rysse etc. lossen zu balbiren 2 gr. — Item der marstallerynne, als ir man noch im gefengknisse was, 6 gr. — Item Claws umbe zwu hulften1) zu sinen armbrusten 3 gr. — Item Freyeslebin umbe 5 sechczig deckenayl zu 13 gr. 1 sch. 7 gr. — Item einem hutter uff der stat wesin 3 gr. — Item einem louffer kein dem Luban, als man schreib Kolax und Nicolas Schultes, das sy uns fusschuczin brechten, 2 gr. — Item dem furster von Lichtinberg 12 boume zu hauwen zum kalkofin 7 gr. — Item Fritschen kein 10 der Frienstat umbe spehe von der keczer wegen und dy von der Lobaw zu warnen, do sich dy keczer weder in dese lant wanten, 12 gr. 5 [Bl. 43b] Item des suntages cantate [Mai 18]: Item den gefangen vor kuste 1 sch. 9 gr. — Item umbe 15 kese kein der Lobaw den suldenern und erbiz 22 gr. — Item den schuczin kein Bernstorff den von Michilsberg zu geleiten umbe eyer und kese 15 gr. — Item einem furmann den von Michilsberg kein der Sittaw zu furen und seinen kochinwagen 1 mr. — Item Fritschin zu Gotsche Schoff, als man im schreib, 20 das dy rouber by Gunterstorff dy wainlute2) und gros gut ge- nomen und dernedergelegit hetten, das wir uff dy im zu helffen obir dy keczer nicht komen kunden3), 8 gr. — [Bl. 44a] Item einem boten kein Schochaw zu deme houptmanne, ob her herrn Hartunge, sinem herrn, icht schreiben welde, do her Smotczel zum konig gesant wart von der stat wegen, 3 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 22 gr. — Item herrn Stantfestin zu ver- trinken, als her mit den mannen und der stat saczte weder unsern herrn den bisschoff von des hauptgeldes wegen 4), 12 gr. — Item den steinmeczin, als der burgermeister mit den herrn des rates besach den bauw an der kirche by sande Peter kein des foytes hofe den zu fertigen, 2 gr. — Item Zittenickel kein Leipczk zu warnunge Mertin Bulunge, Sneweis, Mathes Gerstinberg und ander unser meteburger, dy do zu Leipczk woren, als dy Meissinsschen dese lande meinten zu beschedigen, sy zu warnen 25 30 1) Holfter, Futteral. 2) Wagenführer. 3) daß wir wegen der Ketzer nicht kommen könnten, um gegen die Räuber zu helfen. 4) „setzen wider“ hat wohl den Sinn „eine Bestimmung treffen mit“.
Strana 327
Urkunden zum Jahre 1432. 327 16 gr. — Item den kalkbornern zu vertrinken 3 gr. — Item Hensil dem kalkborner salbander 7 tage 31/2 sol., zu vertrinken 4 gr. — Item einem oppherer 7 tage 11 gr. — Item umbe 5 kyttel den gefangen keczern, als man sy us den thormen nam Kroden und Bisschoff zu gute, 17 gr. — Item einem oppherer den kalkbornern 5 gr. — [Bl. 44b] Item Domas salb 4 zu mauwern an dem graben vor deme Hotterthore 6 sol. 2 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item 7 oppherern 1 mr. 5 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item dy buchssen underzufuren den mit- 10 stendern 1) 2 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr., item zu ver- trinken und huszinse 13 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Symon Kemmil vor sant und kalksteine zu furen 1 mr. gr. — Item Zelaw von 14 tagen 8 gr. — Item Lindener 51/2 tag zu erbeiten 6 gr. — Item einem steinusscheider 6 tage 8 gr. — Item Holig dem zeteler umbe 3 setil 3 fert. — Item umbe huf- slag der stat pherden 50 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 8 nuwe hauwen, zwene kobil zu besloen, 4 hauwen zu stelin, umbe bretnail, umbe 1 hengil2) und brandreithe3), 1 zappen an der thor; item umbe 7 zehene an dy lade, schuffiln, 1 slôffe 4), zihebant5), heftenail, 2 palicz, thornail, 2 schenen uff dy brucken, 4 kummen6) zu den bochssen zu besloen, 1 tharrasbochsse zu besloen, 4 rade an einem steinwain zu beslaen, 1 sch. schrote7), 1 sch. orter zu scherfin 11/2 sch. 9 gr. — [Bl. 45a] Item des marstellirs knechten 4 wochen 12 gr. — Item dem jungen im 25 marstalle 4 gr. — Item umbe 4 reisezeume deme rymer, 2 par steigleder, 2 halftern, 3 halfterschefte, 7 par keginleder, 2 zelin den wainknechten, 1 geslossen zoum") 1 mr. minus 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister zu vertrinken, das her gehantlangit hat, als dy keczer weder us dem lande zu Lusicz zogen, 12 gr. — 30 Item Cunrad richter von Ludwigistorff vor 1 virtel kalkstein 1 sch. gr. — Item umbe stro in marstall 11 gr. — Item Hanse 15 20 hängt. 1) „Dienstleute". 2) „Das Gelenk, derjenige Teil eines Körpers, wo ein Teil an dem andern T Adelung. 3) Brandbock s. oben S. 256, 34. 4) Soll wohl heißen eine Schleife (Wasserfaß auf Kufen) (s. oben S. 250, 4) zu beschlagen. 5) 6) 7) 8) eiserne Bänder, die durch Schrauben zusammengezogen werden. trogartige Behältnisse. Geschoßmassen. s. oben S. 41 u1.
Urkunden zum Jahre 1432. 327 16 gr. — Item den kalkbornern zu vertrinken 3 gr. — Item Hensil dem kalkborner salbander 7 tage 31/2 sol., zu vertrinken 4 gr. — Item einem oppherer 7 tage 11 gr. — Item umbe 5 kyttel den gefangen keczern, als man sy us den thormen nam Kroden und Bisschoff zu gute, 17 gr. — Item einem oppherer den kalkbornern 5 gr. — [Bl. 44b] Item Domas salb 4 zu mauwern an dem graben vor deme Hotterthore 6 sol. 2 gr., zu vertrinken 4 gr. — Item 7 oppherern 1 mr. 5 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item dy buchssen underzufuren den mit- 10 stendern 1) 2 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr., item zu ver- trinken und huszinse 13 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Symon Kemmil vor sant und kalksteine zu furen 1 mr. gr. — Item Zelaw von 14 tagen 8 gr. — Item Lindener 51/2 tag zu erbeiten 6 gr. — Item einem steinusscheider 6 tage 8 gr. — Item Holig dem zeteler umbe 3 setil 3 fert. — Item umbe huf- slag der stat pherden 50 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 8 nuwe hauwen, zwene kobil zu besloen, 4 hauwen zu stelin, umbe bretnail, umbe 1 hengil2) und brandreithe3), 1 zappen an der thor; item umbe 7 zehene an dy lade, schuffiln, 1 slôffe 4), zihebant5), heftenail, 2 palicz, thornail, 2 schenen uff dy brucken, 4 kummen6) zu den bochssen zu besloen, 1 tharrasbochsse zu besloen, 4 rade an einem steinwain zu beslaen, 1 sch. schrote7), 1 sch. orter zu scherfin 11/2 sch. 9 gr. — [Bl. 45a] Item des marstellirs knechten 4 wochen 12 gr. — Item dem jungen im 25 marstalle 4 gr. — Item umbe 4 reisezeume deme rymer, 2 par steigleder, 2 halftern, 3 halfterschefte, 7 par keginleder, 2 zelin den wainknechten, 1 geslossen zoum") 1 mr. minus 2 gr. — Item Nickel bochssenmeister zu vertrinken, das her gehantlangit hat, als dy keczer weder us dem lande zu Lusicz zogen, 12 gr. — 30 Item Cunrad richter von Ludwigistorff vor 1 virtel kalkstein 1 sch. gr. — Item umbe stro in marstall 11 gr. — Item Hanse 15 20 hängt. 1) „Dienstleute". 2) „Das Gelenk, derjenige Teil eines Körpers, wo ein Teil an dem andern T Adelung. 3) Brandbock s. oben S. 256, 34. 4) Soll wohl heißen eine Schleife (Wasserfaß auf Kufen) (s. oben S. 250, 4) zu beschlagen. 5) 6) 7) 8) eiserne Bänder, die durch Schrauben zusammengezogen werden. trogartige Behältnisse. Geschoßmassen. s. oben S. 41 u1.
Strana 328
328 Urkunden zum Jahre 1432. Knobelouch umbe 7 malder kalks zu der stat beuwe 31/2 mr. gr. — Item Reinschil und Raussendorff mit 20 pherden nochzudraben den roubern, als sy genomen hatten zu Gunthersdorff, 6 sol. 4 gr.- Item meister Franczken von syns quattuortemper geldes wegen 1 mr. gr. — Item Rebil steine und sant zu furen 1/2 mr. gr. — Item Frenczil furster umbe 22 rorhoulczer, umbe 20 bruckendelin, 15 ankerdelin 1) 1 sch. gr. — Item Jorge schenken wochelon 6 gr. — [Bl. 45b] Item der Gregor slosserynne vor slos an dy thor und slege umbe dy stat 19 gr. — Item Jorge Loseman 10 umbe fische kein der Lobaw 10 gr. — Item Linken dem wayner umbe 6 rade, 4 zum steynwayne, 2 zu den bochssen, 22 gr. — Item dem platener Jorgen und Stregener 2 eisinhute zu fassin 6 gr. — Item den fusschuczin zu vertrinken, als sy beleittin den von Michilsberg, 1/2 sch. gr. — Item Jekil von den zeichin zum 15 breuwin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item den gefangen keczern vor tischbir 15 gr. — Item umbe lichte, als dy keczer weder us der Marke qwomen und zu Bernsdorff login und Hermansdorf, 7 gr. — Item Grassin umbe zymmer zu den slegen uff der fyweide 8 gr. 5 20 [Bl. 46 a] Item des suntages vocem jocundidatis [Mai 25]: Item herrn Smotziln in botschaft zu unserm herrn dem konig in Welsche lande, als man im schreib die zoge der keczer, als sy zum irstin zu Hermansdorf login und vor uns zogin, in dy margke, Lusicz und donoch im andern zoge zu Bernsdorff 25 und Ostrus login, 6 mr. 5 gr. — Item Heinricen der Bresler bote, als her kein Behemen lif 2) zu irfaren der keczer geleginheit, zu vertrinken 12 gr. — Item Karrenickel uff den Molstein, als man herrn Dupczken schreib sich zu muhen, wo Hannus Crodan, Bisschoff und der marstaller in der keczer gefengnisse weren, 30 5 gr.3). — Item umbe alt holcz zu dem kalk zu bornen 7 gr. — Item den schindelern, die schindil machin im geheige, 20 gr. — Item einem boten kein der Sweidenicz mit des bisschoffs briffe 1) hatten wohl denselben Zweck wie jetzt die „Ankereisen“. 2) In der Vorlage lis. 8) Ich setze hierher etliche undatierte Bemerkungen aus Görl. Rr. XI Bl. (c: Item Gotsche Schoffs boten 3 gr., der uns botschafft brachte von des mar- stellers wegen. — Item des houptmannes bote von Schochaw, als her den keczern umbe den marstaller geschreben hatte, 6 gr. — Item Karrenickel in das her der keczer mit den gefangen keczer umbe Krodans, H. B€ischofs] und des marstallers wille 2 gr.
328 Urkunden zum Jahre 1432. Knobelouch umbe 7 malder kalks zu der stat beuwe 31/2 mr. gr. — Item Reinschil und Raussendorff mit 20 pherden nochzudraben den roubern, als sy genomen hatten zu Gunthersdorff, 6 sol. 4 gr.- Item meister Franczken von syns quattuortemper geldes wegen 1 mr. gr. — Item Rebil steine und sant zu furen 1/2 mr. gr. — Item Frenczil furster umbe 22 rorhoulczer, umbe 20 bruckendelin, 15 ankerdelin 1) 1 sch. gr. — Item Jorge schenken wochelon 6 gr. — [Bl. 45b] Item der Gregor slosserynne vor slos an dy thor und slege umbe dy stat 19 gr. — Item Jorge Loseman 10 umbe fische kein der Lobaw 10 gr. — Item Linken dem wayner umbe 6 rade, 4 zum steynwayne, 2 zu den bochssen, 22 gr. — Item dem platener Jorgen und Stregener 2 eisinhute zu fassin 6 gr. — Item den fusschuczin zu vertrinken, als sy beleittin den von Michilsberg, 1/2 sch. gr. — Item Jekil von den zeichin zum 15 breuwin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item den gefangen keczern vor tischbir 15 gr. — Item umbe lichte, als dy keczer weder us der Marke qwomen und zu Bernsdorff login und Hermansdorf, 7 gr. — Item Grassin umbe zymmer zu den slegen uff der fyweide 8 gr. 5 20 [Bl. 46 a] Item des suntages vocem jocundidatis [Mai 25]: Item herrn Smotziln in botschaft zu unserm herrn dem konig in Welsche lande, als man im schreib die zoge der keczer, als sy zum irstin zu Hermansdorf login und vor uns zogin, in dy margke, Lusicz und donoch im andern zoge zu Bernsdorff 25 und Ostrus login, 6 mr. 5 gr. — Item Heinricen der Bresler bote, als her kein Behemen lif 2) zu irfaren der keczer geleginheit, zu vertrinken 12 gr. — Item Karrenickel uff den Molstein, als man herrn Dupczken schreib sich zu muhen, wo Hannus Crodan, Bisschoff und der marstaller in der keczer gefengnisse weren, 30 5 gr.3). — Item umbe alt holcz zu dem kalk zu bornen 7 gr. — Item den schindelern, die schindil machin im geheige, 20 gr. — Item einem boten kein der Sweidenicz mit des bisschoffs briffe 1) hatten wohl denselben Zweck wie jetzt die „Ankereisen“. 2) In der Vorlage lis. 8) Ich setze hierher etliche undatierte Bemerkungen aus Görl. Rr. XI Bl. (c: Item Gotsche Schoffs boten 3 gr., der uns botschafft brachte von des mar- stellers wegen. — Item des houptmannes bote von Schochaw, als her den keczern umbe den marstaller geschreben hatte, 6 gr. — Item Karrenickel in das her der keczer mit den gefangen keczer umbe Krodans, H. B€ischofs] und des marstallers wille 2 gr.
Strana 329
Urkunden zum Jahre 1432. 329 von Miessen obir Jurge von Redern 8 gr. — Item umbe 25 delen zu rusten und der stat beuwe 14 gr. 5 pf. — Item umbe 8 rade- born 19 gr. — Item Pancracio kein Gnysen, Posenaw und Costen zum starust, das unsere kouflute vor unsern schuldigern sicher 5 und ungehindert gesein mochten, 18 gr. — Item umbe brucken- delen unde sparholzer 17 gr. 4 pf. — [Bl. 46b] Item Matis Pulsenitz mit 8 pherden zu geleiten den von Michilsberg kein Bernstorff 13 gr. — Item einem boten kein Dresden zum lant- foyte, als Heinrich Bewnaw, Christoff Molbach, Pauel Schonfelt 10 mannen und steten umbe des von Coldicz entzait haben, 9 gr. — Item Thomas meurer salb 4 6 tage den graben vor dem Hotter- thore uszufutern 6 sol. 4 gr. — Item 7 oppherern 7 tage 1 mr. 3 gr. — Item Feitschcz ein armbrost zu bessern 16 gr. — Item umbe ein zule, vor ein einbinden und eine zenewe1) 10 gr. — 15 Item dem furster zu Lichtinberg salb 4 zymmer zu besloen in Lichtinbergerwalde zu den weighusen und andern der stat beuwe 3 sol. 5 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg 32 schog holczis zu spalden zu der ratstoben 23 gr. — Item Cunrad richter von Ludwigstorff vor ein virtil kalkstein 1 sch. gr. — Item Hanse 20 Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — [Bl. 47a) Item 8 ladeschuffeln zu den buchssin 3 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Michel dem bochssenmeister, als her uffgenomen wart des dornstages die Sophie [Mai 15], dy woche 10 gr. dedimus. — Item meister Nickel deme aldin 25 bochssenmeister von einem pulfersacke2) zu der cleinen cammer- bochse 6 steine minus 3 pfunt 1 sch. minus 4 gr. — Item Nickel dem aldin wainknechte mit dem karrin zu faren 5 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Kemmil dem furmanne 6 tage sant und steine zu faren zu der stat beuwe 30 6 sol. gr. — Item Hensil salbander von kalkbornen 1 tag 6 gr. — Item drey tage kalk uszureichen 11 gr. — Item Jorge schengken sein wochelon 6 gr. — Item Libinge deme gorteler vor schenen, dy bochssin zu binden, vor blech zu eichtern 3) und 1 schor 4) zu ) Für das Festmachen (mit Ringen befestigen, einbinden) eines Armbrustschaftes (zule = Säule) und eine Sehne. 2) Genau müßte es heißen sacke pulfers. 3) Pulvermaße. 4) es ist wohl ein aus Blech bestehender an der Mündung der Büchse angebrachter „Vorschuß“, in ihm war ein Keil eingelassen war, der feinerseits den Holzpfropfen, der das Rohr vorn schloß, festhielt, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 445.
Urkunden zum Jahre 1432. 329 von Miessen obir Jurge von Redern 8 gr. — Item umbe 25 delen zu rusten und der stat beuwe 14 gr. 5 pf. — Item umbe 8 rade- born 19 gr. — Item Pancracio kein Gnysen, Posenaw und Costen zum starust, das unsere kouflute vor unsern schuldigern sicher 5 und ungehindert gesein mochten, 18 gr. — Item umbe brucken- delen unde sparholzer 17 gr. 4 pf. — [Bl. 46b] Item Matis Pulsenitz mit 8 pherden zu geleiten den von Michilsberg kein Bernstorff 13 gr. — Item einem boten kein Dresden zum lant- foyte, als Heinrich Bewnaw, Christoff Molbach, Pauel Schonfelt 10 mannen und steten umbe des von Coldicz entzait haben, 9 gr. — Item Thomas meurer salb 4 6 tage den graben vor dem Hotter- thore uszufutern 6 sol. 4 gr. — Item 7 oppherern 7 tage 1 mr. 3 gr. — Item Feitschcz ein armbrost zu bessern 16 gr. — Item umbe ein zule, vor ein einbinden und eine zenewe1) 10 gr. — 15 Item dem furster zu Lichtinberg salb 4 zymmer zu besloen in Lichtinbergerwalde zu den weighusen und andern der stat beuwe 3 sol. 5 gr. — Item dem furster zu Lichtinberg 32 schog holczis zu spalden zu der ratstoben 23 gr. — Item Cunrad richter von Ludwigstorff vor ein virtil kalkstein 1 sch. gr. — Item Hanse 20 Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — [Bl. 47a) Item 8 ladeschuffeln zu den buchssin 3 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Michel dem bochssenmeister, als her uffgenomen wart des dornstages die Sophie [Mai 15], dy woche 10 gr. dedimus. — Item meister Nickel deme aldin 25 bochssenmeister von einem pulfersacke2) zu der cleinen cammer- bochse 6 steine minus 3 pfunt 1 sch. minus 4 gr. — Item Nickel dem aldin wainknechte mit dem karrin zu faren 5 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Kemmil dem furmanne 6 tage sant und steine zu faren zu der stat beuwe 30 6 sol. gr. — Item Hensil salbander von kalkbornen 1 tag 6 gr. — Item drey tage kalk uszureichen 11 gr. — Item Jorge schengken sein wochelon 6 gr. — Item Libinge deme gorteler vor schenen, dy bochssin zu binden, vor blech zu eichtern 3) und 1 schor 4) zu ) Für das Festmachen (mit Ringen befestigen, einbinden) eines Armbrustschaftes (zule = Säule) und eine Sehne. 2) Genau müßte es heißen sacke pulfers. 3) Pulvermaße. 4) es ist wohl ein aus Blech bestehender an der Mündung der Büchse angebrachter „Vorschuß“, in ihm war ein Keil eingelassen war, der feinerseits den Holzpfropfen, der das Rohr vorn schloß, festhielt, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 445.
Strana 330
330 Urkunden zum Jahre 1432. einem keil vor dy bochssen 1/2 sch. 1 gr. — Item ir zween dy ror zu fegin vor dem keler 2 gr. — [Bl. 47b] Item Ebindrein zu boren 3 rade, 3 echse zum steinwagen, ein langweit, 2 ort- scheit 9 gr. — Item Heinczen, der zu der Lobaw gelegen hat 5 in zween reisen, als her mit den fusschuczin hingelegit wart, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item dem marstaller Patehannus zu vertrinken 6 gr. Item des suntagis noch ascensionis domini [Juni 1]: Item der Rorynne von herrn Bohusch wegen, do man in 10 us der herwerge loste durch unsern gefangen wille und andir mancherlei botschafft in Behmen uszutragin umbe der stat bestes wille, 4 sol. 16 gr. — Item vor sparrehoulcz zu rustin 5 gr. 4 pf. — Item vor eyn fuder neczehôlczer 1) 2 gr. — Item vor eyn halp schok deln zu den gerusten 19 gr. 1 pf. — [Bl. 48a] Item den 15 schindelern, die schindel im gehege gemacht habin, 1/2 sch. gr. — Item den tregern, die dy breuephanne trugin, 1 gr. — Item einem bothin kein Zoraw zu dem herrn von Bebirsteyn von Jorgen von Redern wegen umbe des tages wille 5 gr. — Item eynem bothin von Patehannus wegin kein Lewenberg, kein 20 Schochaw und zu Talkenberg 5 gr. — Item dem marstellir, do her sich wedir gestalte, 1/2 sch. gr. — Item Karre Nickel dem bothin, der kein Behmen liff umbe des keczers wille, der sich nicht weder gestalte, 6 gr. — Item Wolff dem bothin kein Cunczendorff2) 4 gr. — Item Reinischel, als her mit den gesellin mit 32 pherdin im halde hilden wol 2 tage uff dy Nedirlendischen 3) placker, 6 fert. gr. — Item eynem bothen, den man zu Johannes Missner us der herberge loste, do her die botschafft brachte, als der marggrafe mit den keczern streiten wolde, 13 gr. — Item meister Johannes Schonfelt seyn wochingeld 12 gr. — Item Jocoff Kreideler sein wochingeld 8 gr. — Item meister Michel buchssenmeister 10 gr. — [Bl. 48b] Item Thomas meuerer salb- virde 5 tage 1 sch. gr. — Item den ôpherern, der woren 7, 40 gr. — Item Lindener, daz her hat gehulfen den wagenknechten, 5 gr.; item den wagenknechten zu vertrinkin 2 gr. — Item Ffrenczel 35 dem forster vor bruckendeln 17 gr. — Hannus Knobeloch vor 25 30 1) Die Hölzer beim Rüsten, die in der Mauer befestigt werden. 2) westlich von Löwenberg. 3) Die Niederlausitzer s. Köhler N. Laus. Mag. 20 S. 50 f.
330 Urkunden zum Jahre 1432. einem keil vor dy bochssen 1/2 sch. 1 gr. — Item ir zween dy ror zu fegin vor dem keler 2 gr. — [Bl. 47b] Item Ebindrein zu boren 3 rade, 3 echse zum steinwagen, ein langweit, 2 ort- scheit 9 gr. — Item Heinczen, der zu der Lobaw gelegen hat 5 in zween reisen, als her mit den fusschuczin hingelegit wart, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item dem marstaller Patehannus zu vertrinken 6 gr. Item des suntagis noch ascensionis domini [Juni 1]: Item der Rorynne von herrn Bohusch wegen, do man in 10 us der herwerge loste durch unsern gefangen wille und andir mancherlei botschafft in Behmen uszutragin umbe der stat bestes wille, 4 sol. 16 gr. — Item vor sparrehoulcz zu rustin 5 gr. 4 pf. — Item vor eyn fuder neczehôlczer 1) 2 gr. — Item vor eyn halp schok deln zu den gerusten 19 gr. 1 pf. — [Bl. 48a] Item den 15 schindelern, die schindel im gehege gemacht habin, 1/2 sch. gr. — Item den tregern, die dy breuephanne trugin, 1 gr. — Item einem bothin kein Zoraw zu dem herrn von Bebirsteyn von Jorgen von Redern wegen umbe des tages wille 5 gr. — Item eynem bothin von Patehannus wegin kein Lewenberg, kein 20 Schochaw und zu Talkenberg 5 gr. — Item dem marstellir, do her sich wedir gestalte, 1/2 sch. gr. — Item Karre Nickel dem bothin, der kein Behmen liff umbe des keczers wille, der sich nicht weder gestalte, 6 gr. — Item Wolff dem bothin kein Cunczendorff2) 4 gr. — Item Reinischel, als her mit den gesellin mit 32 pherdin im halde hilden wol 2 tage uff dy Nedirlendischen 3) placker, 6 fert. gr. — Item eynem bothen, den man zu Johannes Missner us der herberge loste, do her die botschafft brachte, als der marggrafe mit den keczern streiten wolde, 13 gr. — Item meister Johannes Schonfelt seyn wochingeld 12 gr. — Item Jocoff Kreideler sein wochingeld 8 gr. — Item meister Michel buchssenmeister 10 gr. — [Bl. 48b] Item Thomas meuerer salb- virde 5 tage 1 sch. gr. — Item den ôpherern, der woren 7, 40 gr. — Item Lindener, daz her hat gehulfen den wagenknechten, 5 gr.; item den wagenknechten zu vertrinkin 2 gr. — Item Ffrenczel 35 dem forster vor bruckendeln 17 gr. — Hannus Knobeloch vor 25 30 1) Die Hölzer beim Rüsten, die in der Mauer befestigt werden. 2) westlich von Löwenberg. 3) Die Niederlausitzer s. Köhler N. Laus. Mag. 20 S. 50 f.
Strana 331
Urkunden zum Jahre 1432. 331 200 zigels zu den ôven 8 gr. — Item meister Knobeloch vor 1 malder kalk 1/2 mr. gr. — Item der Czachemanynne vor papir, permynth und vor eyn parchen 1) den knechten 2 mr. minus 3 gr. — Item zweyen zymmerluthen, dy zymmer beslagen haben in 5 Lichtenberger walde 3 tage, 12 gr. — Item dem forster von Lichtenberg, daz her gehulfen hat 11/2 tag, 4 gr. — Item zweyen, dy kalk habin usgereicht 2 tage, 3 gr. 4 pf. — Item Hensel kalksteyn eynzuseczin 11/2 tag 51/2 gr. — Item ir 2, dy 11/2 tage haben zugefurt unde den oven haben helfin bessern, 7 gr. — 10 [Bl. 49a] Item dem blesir sein wochingeld 6 gr. — Item Ffeitsch vor eyn par stefil, als her in das gehege reith, dyweile Pate- hanus gefangin was, 10 gr. — Item umbe 2 schog stro in marstal 12 gr. — Item deme statschreiber kein Legenicz und Breslaw, als her gesant wart zu den, die zinse uff der stat haben, zu ver- 15 suchin, ab sie uns icht gûte hetten wellin thun, das unsere kouf- lute und metheburger ouch diste sycherer den jarmargkt uff Johannis [Juni 24] hatten mocht besuchen, 3 mr. gr. minus 4 gr. [Bl. 49b] Item am hiligen pfingistobinde [Juni 7]: Item Thomas meuerer salb 4 zu mauwern vor dem Hotter- 20 thore und die thor in der Keserynne keler und im weinkeler 1 sch. 2 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantlangit und steine kalk zugetragen haben, 44 gr. — Item Schonfelt deme bochssen- meister 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item deme bleser 6 gr. — Item umbe 12 radeborn 29 gr. — Item Maczken deme boten kein Soraw, als man den tag wederbotte von Christoff Rotinburges wegen, den her kein Soraw gelegit hatte, als dy keczer am dornstage2) dy pherde und ochssin zu Kleppilswalde3) nomen und Cosma branten, 5 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 7 gr. — 30 Item umbe stro in den marstall 8 gr. — Item Georgen sein woche- lon 6 gr. — Item Sparholcz zu der stat beuwe 17 gr. — Item meister Franczken an sinem quattuortempora gelde 1 mr. — [Bl. 50 a] Item dem boten vor kuste dy gefangen uszuhalden 1/2 mr. gr. — Item einem boten kein Legenicz zum furste und 35 der stat doselbist und furbas kein Breslaw, als man in schreib, 25 1) f. I 61, 18. 2) Es ist wohl der 5. Juni gemeint. 3) Vorstadt von Görlitz.
Urkunden zum Jahre 1432. 331 200 zigels zu den ôven 8 gr. — Item meister Knobeloch vor 1 malder kalk 1/2 mr. gr. — Item der Czachemanynne vor papir, permynth und vor eyn parchen 1) den knechten 2 mr. minus 3 gr. — Item zweyen zymmerluthen, dy zymmer beslagen haben in 5 Lichtenberger walde 3 tage, 12 gr. — Item dem forster von Lichtenberg, daz her gehulfen hat 11/2 tag, 4 gr. — Item zweyen, dy kalk habin usgereicht 2 tage, 3 gr. 4 pf. — Item Hensel kalksteyn eynzuseczin 11/2 tag 51/2 gr. — Item ir 2, dy 11/2 tage haben zugefurt unde den oven haben helfin bessern, 7 gr. — 10 [Bl. 49a] Item dem blesir sein wochingeld 6 gr. — Item Ffeitsch vor eyn par stefil, als her in das gehege reith, dyweile Pate- hanus gefangin was, 10 gr. — Item umbe 2 schog stro in marstal 12 gr. — Item deme statschreiber kein Legenicz und Breslaw, als her gesant wart zu den, die zinse uff der stat haben, zu ver- 15 suchin, ab sie uns icht gûte hetten wellin thun, das unsere kouf- lute und metheburger ouch diste sycherer den jarmargkt uff Johannis [Juni 24] hatten mocht besuchen, 3 mr. gr. minus 4 gr. [Bl. 49b] Item am hiligen pfingistobinde [Juni 7]: Item Thomas meuerer salb 4 zu mauwern vor dem Hotter- 20 thore und die thor in der Keserynne keler und im weinkeler 1 sch. 2 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantlangit und steine kalk zugetragen haben, 44 gr. — Item Schonfelt deme bochssen- meister 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item deme bleser 6 gr. — Item umbe 12 radeborn 29 gr. — Item Maczken deme boten kein Soraw, als man den tag wederbotte von Christoff Rotinburges wegen, den her kein Soraw gelegit hatte, als dy keczer am dornstage2) dy pherde und ochssin zu Kleppilswalde3) nomen und Cosma branten, 5 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 7 gr. — 30 Item umbe stro in den marstall 8 gr. — Item Georgen sein woche- lon 6 gr. — Item Sparholcz zu der stat beuwe 17 gr. — Item meister Franczken an sinem quattuortempora gelde 1 mr. — [Bl. 50 a] Item dem boten vor kuste dy gefangen uszuhalden 1/2 mr. gr. — Item einem boten kein Legenicz zum furste und 35 der stat doselbist und furbas kein Breslaw, als man in schreib, 25 1) f. I 61, 18. 2) Es ist wohl der 5. Juni gemeint. 3) Vorstadt von Görlitz.
Strana 332
332 Urkunden zum Jahre 1432. das sy unsere kouflute und burger zum jarmargkte uff Johannes [Juni 24] geleiten welden 8 tage dovor und 8 tage donach, 14 gr. — Item einem oppherer, der deme steinseczer hat helffen erbeiten, 2 gr. 4 gr. — Item kreuticht den pherden in marstall 5 6 gr. — Item deme statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. 7 gr. — Item den schindelern, die schindil machen im gehege, 1/2 sch. gr. Item Frenczil dem furster 140 sch. schindils us dem walde zu furen 18 gr. — Item ronholcz1) zum kalkofen 7 gr. 5 pf. 10 [Bl. 50b] Item des suntages die sancte trinitatis [Juni 15]: Item umbe kuste die gefangin uszuhaldin deme zolner 1 sch. 4 gr. — Item umbe 2 scheffil weis Machemalcz die mos zu eichten2) 20 gr. — Item Pancracio kein der Sweidenicz zu Herman Czetheras deme underhauptman, das her uns 40 pherde 15 zu sulde schicken welde, 6 gr. — Item Pancracio an aldim bote- lone 4 gr. — Item Glossin herrn Hartunges boten von Clux, als her uns zeitunge schreib von unsers gnedigen herrn des koniges wegen, 3 gr. — Item des meisters boten herrn Balthazars von Slywin in der margke zu vertrinken 3 gr. — Item Prochenaw 20 von der Sittaw uff den Frewdinstein zu herrn Bohuschsken und noch Dobischs, vor zeiten hauptman zur Zittau, als man in bat zu uns zu komen, 3 gr. — Item umbe 14 rade zu den herfart- wagin 28 gr. — Item einem boten von der Zittau von Jherusa- lemes knechte eyne, der uns enpot, das Kewsberg dy Landis� 25 krone wulde einnemen, 3 gr. — [Bl. 51a] Item umbe sparholcz und rosteholcz zu dem graben uszufutern vor dem Hotterthore 12 gr. 5 pf. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Thomas meuwerer salb 3 drey tage zu er- beten den graben vor deme Hotterthor uszufutern und einer 1 tag 1/2 sch. 1 gr. — Item 6 oppherern zu 3 tagen 21 gr. 5 pf. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item dem furster von Lichtin- berg von 40 schog houlczis zu spalden zu der ratstoben 28 gr. 3 ph. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 5 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. 35 — Item Newmans sone umbe hufslag 46 gr. — Item umbe 13 hauwen, umbe bretnail, 4 orter zu stelin, heftenail, 2 waineisen, 30 1) umgefallene Baumftämme. 2) Machemalz bekam genau abgemessene 2 Scheffel Weizen, um Gefäße zu eichen.
332 Urkunden zum Jahre 1432. das sy unsere kouflute und burger zum jarmargkte uff Johannes [Juni 24] geleiten welden 8 tage dovor und 8 tage donach, 14 gr. — Item einem oppherer, der deme steinseczer hat helffen erbeiten, 2 gr. 4 gr. — Item kreuticht den pherden in marstall 5 6 gr. — Item deme statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. 7 gr. — Item den schindelern, die schindil machen im gehege, 1/2 sch. gr. Item Frenczil dem furster 140 sch. schindils us dem walde zu furen 18 gr. — Item ronholcz1) zum kalkofen 7 gr. 5 pf. 10 [Bl. 50b] Item des suntages die sancte trinitatis [Juni 15]: Item umbe kuste die gefangin uszuhaldin deme zolner 1 sch. 4 gr. — Item umbe 2 scheffil weis Machemalcz die mos zu eichten2) 20 gr. — Item Pancracio kein der Sweidenicz zu Herman Czetheras deme underhauptman, das her uns 40 pherde 15 zu sulde schicken welde, 6 gr. — Item Pancracio an aldim bote- lone 4 gr. — Item Glossin herrn Hartunges boten von Clux, als her uns zeitunge schreib von unsers gnedigen herrn des koniges wegen, 3 gr. — Item des meisters boten herrn Balthazars von Slywin in der margke zu vertrinken 3 gr. — Item Prochenaw 20 von der Sittaw uff den Frewdinstein zu herrn Bohuschsken und noch Dobischs, vor zeiten hauptman zur Zittau, als man in bat zu uns zu komen, 3 gr. — Item umbe 14 rade zu den herfart- wagin 28 gr. — Item einem boten von der Zittau von Jherusa- lemes knechte eyne, der uns enpot, das Kewsberg dy Landis� 25 krone wulde einnemen, 3 gr. — [Bl. 51a] Item umbe sparholcz und rosteholcz zu dem graben uszufutern vor dem Hotterthore 12 gr. 5 pf. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Thomas meuwerer salb 3 drey tage zu er- beten den graben vor deme Hotterthor uszufutern und einer 1 tag 1/2 sch. 1 gr. — Item 6 oppherern zu 3 tagen 21 gr. 5 pf. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item dem furster von Lichtin- berg von 40 schog houlczis zu spalden zu der ratstoben 28 gr. 3 ph. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 5 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. 35 — Item Newmans sone umbe hufslag 46 gr. — Item umbe 13 hauwen, umbe bretnail, 4 orter zu stelin, heftenail, 2 waineisen, 30 1) umgefallene Baumftämme. 2) Machemalz bekam genau abgemessene 2 Scheffel Weizen, um Gefäße zu eichen.
Strana 333
Urkunden zum Jahre 1432. 333 15 ringe zu der cammerbochssen, von der stat eysin zu machin, 7 schenchin1), 10 clamern uff dy brucken, 15 grabeschiteysin, 1 sch. rorbuchssen, 3 kerneysin [Bl. 51b/ den bochssenmeistern, um schenen zu der forme zu der nuwin cammerbochssen, umbe 5 bretnail, 5 rade gebunden zu den radeborn, 1 sleusse und hocke zu unser frauen thore 21/2 sch. gr. — Item des smedes knechten zu vertrinken 2 gr. — Item des marstallers weibe sein wochelon 16 gr. — Item Mertin sinem helffer 12 gr. — Item des marstallers jungen 4 gr. — Item Nickel Salcz und den fussuldenern zu ver- 10 trinken, als man sie kein Tuchris sante, und die nacht umbe die stat gewacht haben, 40 gr. — Item den kalkbornern kalkstein einzuseczin 4 tage 1/2 mr. — Item einem oppherer 6 gr. 1 pf. — Item Ebindrein umbe ein fuder haulcz, waginrede, achsen etc. 7 gr. — Item Ebindrein in das gebirge umbe rade zu den herfart- 15 wagin zu zerunge zu bestellin 8 gr. — Item Newman dem rymer umbe 2 wainzoume, strenge, umbe steigleder, 1 halfter, nehe- rymen 2), Schrobis 1 par steigleder, 1 schaft zu halftern 19 gr. — [Bl. 52a) Item dem statschreiber umbe stefiln und dem mar- staller, als her sich gestellin sulde kein Nuenburg, umbe schu 12 gr. — Item deme becherer zu vertrinken, als man dy mos saczte, und vor becher 6 gr. — Item umbe 12 rade zu den radeborn 12 gr. — Item Heinczen, das her ufte reit in der stat geschefte, 6 gr. — Item umbe 14 grabescheithaulczer 5 gr. 1 pf. — Item den zween wechtern uff sande Petirs obir die hilige tage 25 12 gr. — Item Zittenickel, als her zur Sweidenicz und kein dem Stolpen liff von unsers herrn bisschoffs wegen umbe Jorge Reders wille, zu fullim lone 7 gr. — Item umbe gersten- und weissinbir, als dy man sich mit mynen herrn eine were einten zu legin 41 pherde von des landes wegen kegen Keusburge, 6 gr. 20 30 [Bl. 52b] Item des suntages infra octavas corporis Cristi [Juni 22]: Item umbe lattin zu der stat beuwe dy weren zu decken 7 gr. 4 pf. — Item breth domethe zu rusten im graben vor dem Hotterthore 8 gr. — Item den medern umbe geringe bir uff der 35 stat wesin 7 gr. — Item Prochenaw, als Rysse der keczer usqwam, der gefangin im stocke zu warten, umbe bir 5 gr. 4 pf. — Item 1) kleine Eisenschienen. 2) f. S. 41, 12.
Urkunden zum Jahre 1432. 333 15 ringe zu der cammerbochssen, von der stat eysin zu machin, 7 schenchin1), 10 clamern uff dy brucken, 15 grabeschiteysin, 1 sch. rorbuchssen, 3 kerneysin [Bl. 51b/ den bochssenmeistern, um schenen zu der forme zu der nuwin cammerbochssen, umbe 5 bretnail, 5 rade gebunden zu den radeborn, 1 sleusse und hocke zu unser frauen thore 21/2 sch. gr. — Item des smedes knechten zu vertrinken 2 gr. — Item des marstallers weibe sein wochelon 16 gr. — Item Mertin sinem helffer 12 gr. — Item des marstallers jungen 4 gr. — Item Nickel Salcz und den fussuldenern zu ver- 10 trinken, als man sie kein Tuchris sante, und die nacht umbe die stat gewacht haben, 40 gr. — Item den kalkbornern kalkstein einzuseczin 4 tage 1/2 mr. — Item einem oppherer 6 gr. 1 pf. — Item Ebindrein umbe ein fuder haulcz, waginrede, achsen etc. 7 gr. — Item Ebindrein in das gebirge umbe rade zu den herfart- 15 wagin zu zerunge zu bestellin 8 gr. — Item Newman dem rymer umbe 2 wainzoume, strenge, umbe steigleder, 1 halfter, nehe- rymen 2), Schrobis 1 par steigleder, 1 schaft zu halftern 19 gr. — [Bl. 52a) Item dem statschreiber umbe stefiln und dem mar- staller, als her sich gestellin sulde kein Nuenburg, umbe schu 12 gr. — Item deme becherer zu vertrinken, als man dy mos saczte, und vor becher 6 gr. — Item umbe 12 rade zu den radeborn 12 gr. — Item Heinczen, das her ufte reit in der stat geschefte, 6 gr. — Item umbe 14 grabescheithaulczer 5 gr. 1 pf. — Item den zween wechtern uff sande Petirs obir die hilige tage 25 12 gr. — Item Zittenickel, als her zur Sweidenicz und kein dem Stolpen liff von unsers herrn bisschoffs wegen umbe Jorge Reders wille, zu fullim lone 7 gr. — Item umbe gersten- und weissinbir, als dy man sich mit mynen herrn eine were einten zu legin 41 pherde von des landes wegen kegen Keusburge, 6 gr. 20 30 [Bl. 52b] Item des suntages infra octavas corporis Cristi [Juni 22]: Item umbe lattin zu der stat beuwe dy weren zu decken 7 gr. 4 pf. — Item breth domethe zu rusten im graben vor dem Hotterthore 8 gr. — Item den medern umbe geringe bir uff der 35 stat wesin 7 gr. — Item Prochenaw, als Rysse der keczer usqwam, der gefangin im stocke zu warten, umbe bir 5 gr. 4 pf. — Item 1) kleine Eisenschienen. 2) f. S. 41, 12.
Strana 334
334 Urkunden zum Jahre 1432. 15 20 25 Jacobo deme buchssenmeister 2 wochelon 16 gr. — Item Prochenaw von der Zittaw kein dem Frewdinstein, als man im schreib anderweit umbe Dobischs sein houptman, 7 gr. — Item umbe garn zu gegurte 25 gr. in marstall. — Item in dye ferbestobe 5 zu Stroperley zu versuchin, als Cunrad Swellingrobil der stat 4 wagen weites gelossin hatte, den knechten zu tranggelde 8 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 11 gr. — Item 1 boten von der Zittau, als Sebir schreib, das Kewschberg eine samenunge hatte und welde dese lande beschedigen, 3 gr. — Item einem 10 boten kein Lemberg, als Gotsche enpoten hatte zu Jorge Ermil- reich, das dy keczer uns oberzihin weldin, 4 gr. — [Bl. 53 a] Item dy von der Lobaw zu warnen solicher geleginheit 2 gr. — Item Nicolao Kalaw vor kerczen zu machin der stat zu eren vor der vasnacht 311/2 gr. — Item den schindelern im gehege 1 sch. 12 gr. — Item Frenczil von Langenaw umbe 31 brucken- delin 31 gr. — Item dem steinseczer am steinwege salb ander 5 tage 3 sol. minus 1 gr. — Item 2 oppheren und siner knechten eine, dy in gehantreicht haben, 16 gr. — Item der Winder- lichynne der huterynne umbe zwu eichin zu der stat beuwe 4 gr. — Item Lindener und Berwige, dy den wainknechten gehulffin haben, zu 6 tagen 12 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern am graben vor deme Hotterthore 1 sch. gr., 4 gr. zu vertrinken. — Item 8 oppherern 44 gr. — Item umbe salczstein den pherden im marstal 12 gr. — Item umbe bir den herrn uff das rathus in der stat geschefte, als dy mannen by in woren, 13 gr. 5 pf. — [Bl. 53b/ Item 2 rorhutern 3 gr. 1 pf. — Item Jorge schenken wochelon 6 gr. — Item Heinczen zu vertrinken 6 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Hensil dem kalkborner salb dritte 12 gr. — Item umbe 14 puchen zu den herfartwagin 30 1/2 sch. gr. [Bl. 54a] Item des suntages die sanctorum Petri et Pauli apostolorum [Juni 29]: Item Pancracio kein Lemberg, Goltberg und Jauwer zu ir- faren der keczer geleginheit 8 gr. — Item Karrenickel von dreyen 35 reisen, als her zu Nuenburg an der Elbe was mit Patehannus, der sich den keczern gestalte, uff den Freiedinstein noch Dobischs und kein Schochaw 6 gr. — Item Prochenaws bruder, den die keczer wunten von Grefinstein, als sy am achten tage des hiligen
334 Urkunden zum Jahre 1432. 15 20 25 Jacobo deme buchssenmeister 2 wochelon 16 gr. — Item Prochenaw von der Zittaw kein dem Frewdinstein, als man im schreib anderweit umbe Dobischs sein houptman, 7 gr. — Item umbe garn zu gegurte 25 gr. in marstall. — Item in dye ferbestobe 5 zu Stroperley zu versuchin, als Cunrad Swellingrobil der stat 4 wagen weites gelossin hatte, den knechten zu tranggelde 8 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 11 gr. — Item 1 boten von der Zittau, als Sebir schreib, das Kewschberg eine samenunge hatte und welde dese lande beschedigen, 3 gr. — Item einem 10 boten kein Lemberg, als Gotsche enpoten hatte zu Jorge Ermil- reich, das dy keczer uns oberzihin weldin, 4 gr. — [Bl. 53 a] Item dy von der Lobaw zu warnen solicher geleginheit 2 gr. — Item Nicolao Kalaw vor kerczen zu machin der stat zu eren vor der vasnacht 311/2 gr. — Item den schindelern im gehege 1 sch. 12 gr. — Item Frenczil von Langenaw umbe 31 brucken- delin 31 gr. — Item dem steinseczer am steinwege salb ander 5 tage 3 sol. minus 1 gr. — Item 2 oppheren und siner knechten eine, dy in gehantreicht haben, 16 gr. — Item der Winder- lichynne der huterynne umbe zwu eichin zu der stat beuwe 4 gr. — Item Lindener und Berwige, dy den wainknechten gehulffin haben, zu 6 tagen 12 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern am graben vor deme Hotterthore 1 sch. gr., 4 gr. zu vertrinken. — Item 8 oppherern 44 gr. — Item umbe salczstein den pherden im marstal 12 gr. — Item umbe bir den herrn uff das rathus in der stat geschefte, als dy mannen by in woren, 13 gr. 5 pf. — [Bl. 53b/ Item 2 rorhutern 3 gr. 1 pf. — Item Jorge schenken wochelon 6 gr. — Item Heinczen zu vertrinken 6 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Hensil dem kalkborner salb dritte 12 gr. — Item umbe 14 puchen zu den herfartwagin 30 1/2 sch. gr. [Bl. 54a] Item des suntages die sanctorum Petri et Pauli apostolorum [Juni 29]: Item Pancracio kein Lemberg, Goltberg und Jauwer zu ir- faren der keczer geleginheit 8 gr. — Item Karrenickel von dreyen 35 reisen, als her zu Nuenburg an der Elbe was mit Patehannus, der sich den keczern gestalte, uff den Freiedinstein noch Dobischs und kein Schochaw 6 gr. — Item Prochenaws bruder, den die keczer wunten von Grefinstein, als sy am achten tage des hiligen
Strana 335
Urkunden zum Jahre 1432. 335 5 15 20 25 30 leichnams [Juni 26] vor dy stat ranten, und sulde 1) kein Fredelant gelouffen sein von Konigishains wegen, als in schalt der von Bebirstein, 3 gr. — Item Jacobo deme buchssenmeister 8 gr. — Item Prochenaws bruder dem gewunten 2 gr. — Item 3 heu- abeledern 6 gr. — Item Hanse Arnult noch fussuldenern kein Lemberg, als dy keczer Strelin obirfallen und dy Breslauer dorynne neder gelegit hatten2), 8 gr. — Item Ebindrein deme stellemecher dy herewagen anzurichten 6 gr. — Item den stein- seczern 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein umbe 10 zeitunge der keczer 3 gr. — Item einem boten kein Fredelant, als man dem von Bebirstein schreib her zu tage zu komen mit herrn Thimen, Konigishain und Tuchris, 3 gr. — [Bl. 54b] Item Lindener deme erbeter steine und kalk helffin zu furen 3 gr. — Item den offin in der fleisscher badestobe zu machen umbe kalk und zigil und zu lone 16 gr. — Item einem boten kein Lemberg 2 reisin umbe zeitunge der keczer 8 gr. — Item Reinschil mit den suldenern und statdynern zu halden uff dy rouber 8 gr. — Item Pancracio kein Legenicz und alden lone zu louffen, umbe der keczer geleginheit zu irfaren, 8 gr. — Item einem boten abir kein Lemberg umbe zeitunge der keczer zu irfaren 4 gr. — Item Karnickel kein dem Frewdinstein umbe Dobischs den houptman 6 gr. — Item einem boten kein Legenicz umbe zeitunge der keczer zum herzogen 6 gr. — Item umbe neczehulczer 3) 3 gr. 4 pf. — Item umbe eichin zu phelin in den grunt in der Hottergasse an Moselers huse etc. 10 gr. — Item umbe latten zu der stat beuwe dy weren zu decken 11 gr. — Item den kalkbornern 12 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das die keczer uns ader dy stat Budissin belegern welden, 4 gr. — [Bl. 55a] Item einem boten zu Gotsche Schoff von der Zitter wegen, als man im schreib einen frede mit in zu leiden, 3 gr. — Item umbe bir den medern 15 gr. — Item Kar- nickel kein Budissin, als man in schreib und sie warnte, das dy keczer in dese lande zihin welden, 3 gr. — Item einem boten kein dem Greiffinstein, als dy Zitter uns schriben, das sie einen frede bis uff Jacobi [Juli 25] halden welden, 3 gr. — Item Zitte- nickel kein Legenicz umbe zeitunge der keczer, als sie kein 35 1) In der Vorlage steht sulde mit einem Abkürzungszeichen. 2) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier, S. 222. 3) f. oben S. 330, 13.
Urkunden zum Jahre 1432. 335 5 15 20 25 30 leichnams [Juni 26] vor dy stat ranten, und sulde 1) kein Fredelant gelouffen sein von Konigishains wegen, als in schalt der von Bebirstein, 3 gr. — Item Jacobo deme buchssenmeister 8 gr. — Item Prochenaws bruder dem gewunten 2 gr. — Item 3 heu- abeledern 6 gr. — Item Hanse Arnult noch fussuldenern kein Lemberg, als dy keczer Strelin obirfallen und dy Breslauer dorynne neder gelegit hatten2), 8 gr. — Item Ebindrein deme stellemecher dy herewagen anzurichten 6 gr. — Item den stein- seczern 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein umbe 10 zeitunge der keczer 3 gr. — Item einem boten kein Fredelant, als man dem von Bebirstein schreib her zu tage zu komen mit herrn Thimen, Konigishain und Tuchris, 3 gr. — [Bl. 54b] Item Lindener deme erbeter steine und kalk helffin zu furen 3 gr. — Item den offin in der fleisscher badestobe zu machen umbe kalk und zigil und zu lone 16 gr. — Item einem boten kein Lemberg 2 reisin umbe zeitunge der keczer 8 gr. — Item Reinschil mit den suldenern und statdynern zu halden uff dy rouber 8 gr. — Item Pancracio kein Legenicz und alden lone zu louffen, umbe der keczer geleginheit zu irfaren, 8 gr. — Item einem boten abir kein Lemberg umbe zeitunge der keczer zu irfaren 4 gr. — Item Karnickel kein dem Frewdinstein umbe Dobischs den houptman 6 gr. — Item einem boten kein Legenicz umbe zeitunge der keczer zum herzogen 6 gr. — Item umbe neczehulczer 3) 3 gr. 4 pf. — Item umbe eichin zu phelin in den grunt in der Hottergasse an Moselers huse etc. 10 gr. — Item umbe latten zu der stat beuwe dy weren zu decken 11 gr. — Item den kalkbornern 12 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das die keczer uns ader dy stat Budissin belegern welden, 4 gr. — [Bl. 55a] Item einem boten zu Gotsche Schoff von der Zitter wegen, als man im schreib einen frede mit in zu leiden, 3 gr. — Item umbe bir den medern 15 gr. — Item Kar- nickel kein Budissin, als man in schreib und sie warnte, das dy keczer in dese lande zihin welden, 3 gr. — Item einem boten kein dem Greiffinstein, als dy Zitter uns schriben, das sie einen frede bis uff Jacobi [Juli 25] halden welden, 3 gr. — Item Zitte- nickel kein Legenicz umbe zeitunge der keczer, als sie kein 35 1) In der Vorlage steht sulde mit einem Abkürzungszeichen. 2) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier, S. 222. 3) f. oben S. 330, 13.
Strana 336
336 Urkunden zum Jahre 1432. Trebenicz 1) gezogen woren, 8 gr. — Item umbe zymmer zu der stat beuwe 4 gr. 2 pf. — Item einem boten umbe der keczer geleginheit zu irfaren kein Lemberg 4 gr. [Bl. 55b) Item des suntages in octava sanctorum Petri et Pauli apostolorum [Juli 6]: Item Jacobo deme buchssenmeister 8 gr. seins wochelons. — Item Karnickel kein Budissin, als sy uns geschreben hatten, das Claws Mansfelt sy und uns in das hilige recht geladen hette, 4 gr. — Item Sittenickel kein deme Stulpen, als her Studaw 10 myne herrn des rates by dem banne vermanet von siner zinse wegen, 6 gr. — Item deme schulmeister zum Stolpen, das her sich unserer sachin kein herrn Studen underwindin welde, 12 gr. — Item umbe 12 pochen 2) zu den herewagen 1/2 sch. gr. — [Bl. 56 a] Item den schindelern schindil zu machen im gehege 6 gr. — 15 Item einem botin kein dem Greiffinstein umbe zeitunge der keczer 4 gr. — Item Karnickel uff den Freudinstein umbe Dobischs wille, das her zu uns qweme und hauptman unser suldener were, 4 gr. — Item umbe stro in marstall 4 gr. 4 pf. — Item umbe weissinbir und zwemos den medern und heuobeledern uff der 20 stat wesin 6 schillinge 2 gr. 5 pf. — Item 4 meuerern zu mauwern an der Neisse und Moselers huse dy reinmauwer 2 wochelon 2 sch. gr. minus 41/2 gr. — Item 10 oppherern 6 zu 10 tagen 2 zu 5 tagen 1 [zu] 41/2 tag und 1 [zu] 4 tagen 11/2 sch. 3 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item 25 dem bleser 3 wochelon 18 gr. — Item Hannus Schonfelt 3 woche- lon 3 fert. — Item Stephan zymmerman salb 2 eine lade zu der bochssen, dy Koppe gegossen hat, und ander erbeit 12 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 7 gr. — Item Zelaw zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 56 b] Item Simon Kemchin deme furmanne 61/2 tag sant und steine zu furen zu der stat beuwe 1 sch. 4 gr. Item Nickil Rymer mit 3 pherden 3 tage sant und steine zu furen 3 sol. gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. — Item dem steinseczer den steinweg by unser frauen thore etc. zu beseczin 3 sol. — Item sinem knechte 8 gr. — Item den oppherern 35 20 gr. — Item Berwig salbander seczstein zu brechin 6 tage 9 gr. 6 pf. — Item Pancracio von aldim lone kein Polan umbe die ge- 30 1) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 223. 2) Buchen.
336 Urkunden zum Jahre 1432. Trebenicz 1) gezogen woren, 8 gr. — Item umbe zymmer zu der stat beuwe 4 gr. 2 pf. — Item einem boten umbe der keczer geleginheit zu irfaren kein Lemberg 4 gr. [Bl. 55b) Item des suntages in octava sanctorum Petri et Pauli apostolorum [Juli 6]: Item Jacobo deme buchssenmeister 8 gr. seins wochelons. — Item Karnickel kein Budissin, als sy uns geschreben hatten, das Claws Mansfelt sy und uns in das hilige recht geladen hette, 4 gr. — Item Sittenickel kein deme Stulpen, als her Studaw 10 myne herrn des rates by dem banne vermanet von siner zinse wegen, 6 gr. — Item deme schulmeister zum Stolpen, das her sich unserer sachin kein herrn Studen underwindin welde, 12 gr. — Item umbe 12 pochen 2) zu den herewagen 1/2 sch. gr. — [Bl. 56 a] Item den schindelern schindil zu machen im gehege 6 gr. — 15 Item einem botin kein dem Greiffinstein umbe zeitunge der keczer 4 gr. — Item Karnickel uff den Freudinstein umbe Dobischs wille, das her zu uns qweme und hauptman unser suldener were, 4 gr. — Item umbe stro in marstall 4 gr. 4 pf. — Item umbe weissinbir und zwemos den medern und heuobeledern uff der 20 stat wesin 6 schillinge 2 gr. 5 pf. — Item 4 meuerern zu mauwern an der Neisse und Moselers huse dy reinmauwer 2 wochelon 2 sch. gr. minus 41/2 gr. — Item 10 oppherern 6 zu 10 tagen 2 zu 5 tagen 1 [zu] 41/2 tag und 1 [zu] 4 tagen 11/2 sch. 3 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item 25 dem bleser 3 wochelon 18 gr. — Item Hannus Schonfelt 3 woche- lon 3 fert. — Item Stephan zymmerman salb 2 eine lade zu der bochssen, dy Koppe gegossen hat, und ander erbeit 12 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 7 gr. — Item Zelaw zu vertrinken 4 gr. — [Bl. 56 b] Item Simon Kemchin deme furmanne 61/2 tag sant und steine zu furen zu der stat beuwe 1 sch. 4 gr. Item Nickil Rymer mit 3 pherden 3 tage sant und steine zu furen 3 sol. gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. — Item dem steinseczer den steinweg by unser frauen thore etc. zu beseczin 3 sol. — Item sinem knechte 8 gr. — Item den oppherern 35 20 gr. — Item Berwig salbander seczstein zu brechin 6 tage 9 gr. 6 pf. — Item Pancracio von aldim lone kein Polan umbe die ge- 30 1) s. Grünhagen, die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 223. 2) Buchen.
Strana 337
Urkunden zum Jahre 1432. 337 20 leite und kein der Sweidnitz zu Herman Czetheras 1/2 mr. Item Karnickel von aldim lone 4 gr. — Item Windissche Nickil ouch von aldim lone 4 gr. — Item Wolff kein der Sprottaw zu herzoge Heinrich, als man im schreib und sante der herczogin 5 von Sachssin briff von herczoges Johannes wegen zum Sagan, 7 gr. — Item Maczken kein Lemberg umbe zeitunge der keczer 4 gr. — [Bl. 57a] Item Wolff kein Legenicz zum fursten umbe zeitunge der keczer 6 gr. — Item [einem] boten von Lemberg, der zeitunge brachte mit der stat briffe zu Lemberg, das dy 10 keczer zum Goltberge legin, 4 gr. — Item Marcus dem offinbaren schreiber, als man den schulmeister zum Stolpen weder herrn Studen zu einem kreter 1) saczte und umbe die offinbare schrifft dorober, 8 gr. — Item einem boten zu Frederich Czeczewicz, das her der stat lute furen sulde, 4 gr. — Item einem boten kein 15 der Zittau, als Gotsche Schoff schreib, das her mit den Zittern ein frede leiden welde uff Jacobi [Juli 25], 3 gr. — Item 3 ror- hutern zu 9 tagen 25 gr., als dy hitcze vor unser frauen visi- tationis tage [Juli 2] zu male2) gros was. — Item dem furster von Lichtinberg umbe holz zu spalden zu der ratstoben 16 gr. — Item Hanse deme kalkborner salbander vom andern offin und dy stobe uff Ebirhartes hofe obezubrechin und einem oppherer 13 gr. [Bl. 57b] Item des suntages die sancte Margarethe [Juli 13]: Item als man den unsern mit den wagen und fusschuczin 25 nochfulgete bis keyn dem Dütschin Osseg, als dy keczer von Grefinstein zur Lewbe sulden durchgetrabit haben, den furluten uff 14 wagen, y dem furmanne uff y das pherd 2 gr., summa 9 sol. 8 gr. — Item Dobischs den hauptman vom Frewdinstein, als man besant hatte und sich mit im eynte, das her her zu 3o sulde reit, us der herwerge zur Thomas Karlin zu losen 6 sol. 3 gr. — Item 4 furluten 22 gr. zu der vorgenanten fure. — Item als die herrn des rates zwir uff dem rathuse ossen, als man umbeging und schreib die lute von des houptgeldes wegen, 1 mr. 4 gr. — Item dy gefangen keczer an kuste uszuhalden 1 mr. 1) procurator. 2) Nach Lexer mittelhochdeutsches Wörterbuch I Sp. 2015 auf einmal, plötzlich.
Urkunden zum Jahre 1432. 337 20 leite und kein der Sweidnitz zu Herman Czetheras 1/2 mr. Item Karnickel von aldim lone 4 gr. — Item Windissche Nickil ouch von aldim lone 4 gr. — Item Wolff kein der Sprottaw zu herzoge Heinrich, als man im schreib und sante der herczogin 5 von Sachssin briff von herczoges Johannes wegen zum Sagan, 7 gr. — Item Maczken kein Lemberg umbe zeitunge der keczer 4 gr. — [Bl. 57a] Item Wolff kein Legenicz zum fursten umbe zeitunge der keczer 6 gr. — Item [einem] boten von Lemberg, der zeitunge brachte mit der stat briffe zu Lemberg, das dy 10 keczer zum Goltberge legin, 4 gr. — Item Marcus dem offinbaren schreiber, als man den schulmeister zum Stolpen weder herrn Studen zu einem kreter 1) saczte und umbe die offinbare schrifft dorober, 8 gr. — Item einem boten zu Frederich Czeczewicz, das her der stat lute furen sulde, 4 gr. — Item einem boten kein 15 der Zittau, als Gotsche Schoff schreib, das her mit den Zittern ein frede leiden welde uff Jacobi [Juli 25], 3 gr. — Item 3 ror- hutern zu 9 tagen 25 gr., als dy hitcze vor unser frauen visi- tationis tage [Juli 2] zu male2) gros was. — Item dem furster von Lichtinberg umbe holz zu spalden zu der ratstoben 16 gr. — Item Hanse deme kalkborner salbander vom andern offin und dy stobe uff Ebirhartes hofe obezubrechin und einem oppherer 13 gr. [Bl. 57b] Item des suntages die sancte Margarethe [Juli 13]: Item als man den unsern mit den wagen und fusschuczin 25 nochfulgete bis keyn dem Dütschin Osseg, als dy keczer von Grefinstein zur Lewbe sulden durchgetrabit haben, den furluten uff 14 wagen, y dem furmanne uff y das pherd 2 gr., summa 9 sol. 8 gr. — Item Dobischs den hauptman vom Frewdinstein, als man besant hatte und sich mit im eynte, das her her zu 3o sulde reit, us der herwerge zur Thomas Karlin zu losen 6 sol. 3 gr. — Item 4 furluten 22 gr. zu der vorgenanten fure. — Item als die herrn des rates zwir uff dem rathuse ossen, als man umbeging und schreib die lute von des houptgeldes wegen, 1 mr. 4 gr. — Item dy gefangen keczer an kuste uszuhalden 1 mr. 1) procurator. 2) Nach Lexer mittelhochdeutsches Wörterbuch I Sp. 2015 auf einmal, plötzlich.
Strana 338
338 Urkunden zum Jahre 1432. 2 gr. — Item den schindelern schindil zu erbetin im gehege 1/2 sch. gr. — Item Ebindrein die pochin 1) und herwagen zu erbetin 4 gr. — Item umbe 32 delin 18 gr. zu den herwagin. — [Bl. 58a] Item dem bochssenmeister zu vertrinken 2 gr. — Item Prochenaws bruder, als her gewunt wart, da her kein Fredelant gesant wart, 2 gr. — Item Pancracio kein der Sittaw, als man herrn Dupczken schreib zu herrn Pothen zu komen, 4 gr. — Item Heinczen zu vertrinken, als her willig reit in der stat ge- schefte, 6 gr. — Item einem boten kein Fredelant, als man dem 10 von Bebirstein schreib von Polenczkis wegen, 3 gr. — Item umbe 2 ron 2) zum kalkofin 8 gr — Item den kalkbornern und iren oppherern zu vertrinken 6 gr. — Item einem boten von der Zittaw, der botschaft brachte von der keczer wegen vom Grefin- stein, das sy in dese lande suchin welden, 3 gr. — Item einem 15 trometer von der Zittau, der umbe den dinst hie warb, 3 gr. — Item Zittenickel umbe botschaft wille kein Legenicz zum her- zogen von der keczer geleginheit, als sie zur Olzen3) woren, 6 gr. — Item einem boten kein Soraw zu dem von Bebirstein mit des von Michilsberge briffe 5 gr. — [Bl. 58b] Item den fur- 20 luten zu der vorgenanten fure 10 gr. — Item Czins, als her mit Mates Pulsnicz reit, do dy keczer by der Lube sulden ober- komen sein 4), zu vertrinken 4 gr. — Item umbe sparhoulczer zu der stat beuwe 4 gr. — Item Zittenickel zum andern mole zum fursten zu Legenicz umbe botschaft von der keczer wegen, als 25 sie zum Brige login, do sich die fursten, dy von Breslau, mannen und stete zur Sweidenicz sich mit den keczern 2 jar gefrit haben, 8 gr. — Item Jocoff kein Budissin und Senftenberg umbe des hiligen rechtes wille und von des von Bebirsteins wegen, als her Radinbricz besaczt und eingenomen hatte, 10 gr. — Item den 30 bochssenschutczin umbe 1/2 fuder merczen dem burgermeister, das sie sich diste bas zu enander hilden und distebas lerten schissen, 3 mr. — Item umbe ein virtil weissinbir Kotewicz zu seiner hochzeit geschankt 3 fert. — Item Jacoff Kreideler deme bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — [Bl. 59a] Item Hanse Schonfelt sein wochelon 35 12 gr. — Item umbe ein eyserin keil zu der grosin camer- 5 2) 3) 1) Buchen. umgefallene Baumstämme. Ols. 4) ankommen.
338 Urkunden zum Jahre 1432. 2 gr. — Item den schindelern schindil zu erbetin im gehege 1/2 sch. gr. — Item Ebindrein die pochin 1) und herwagen zu erbetin 4 gr. — Item umbe 32 delin 18 gr. zu den herwagin. — [Bl. 58a] Item dem bochssenmeister zu vertrinken 2 gr. — Item Prochenaws bruder, als her gewunt wart, da her kein Fredelant gesant wart, 2 gr. — Item Pancracio kein der Sittaw, als man herrn Dupczken schreib zu herrn Pothen zu komen, 4 gr. — Item Heinczen zu vertrinken, als her willig reit in der stat ge- schefte, 6 gr. — Item einem boten kein Fredelant, als man dem 10 von Bebirstein schreib von Polenczkis wegen, 3 gr. — Item umbe 2 ron 2) zum kalkofin 8 gr — Item den kalkbornern und iren oppherern zu vertrinken 6 gr. — Item einem boten von der Zittaw, der botschaft brachte von der keczer wegen vom Grefin- stein, das sy in dese lande suchin welden, 3 gr. — Item einem 15 trometer von der Zittau, der umbe den dinst hie warb, 3 gr. — Item Zittenickel umbe botschaft wille kein Legenicz zum her- zogen von der keczer geleginheit, als sie zur Olzen3) woren, 6 gr. — Item einem boten kein Soraw zu dem von Bebirstein mit des von Michilsberge briffe 5 gr. — [Bl. 58b] Item den fur- 20 luten zu der vorgenanten fure 10 gr. — Item Czins, als her mit Mates Pulsnicz reit, do dy keczer by der Lube sulden ober- komen sein 4), zu vertrinken 4 gr. — Item umbe sparhoulczer zu der stat beuwe 4 gr. — Item Zittenickel zum andern mole zum fursten zu Legenicz umbe botschaft von der keczer wegen, als 25 sie zum Brige login, do sich die fursten, dy von Breslau, mannen und stete zur Sweidenicz sich mit den keczern 2 jar gefrit haben, 8 gr. — Item Jocoff kein Budissin und Senftenberg umbe des hiligen rechtes wille und von des von Bebirsteins wegen, als her Radinbricz besaczt und eingenomen hatte, 10 gr. — Item den 30 bochssenschutczin umbe 1/2 fuder merczen dem burgermeister, das sie sich diste bas zu enander hilden und distebas lerten schissen, 3 mr. — Item umbe ein virtil weissinbir Kotewicz zu seiner hochzeit geschankt 3 fert. — Item Jacoff Kreideler deme bochssenmeister sein wochelon 8 gr. — [Bl. 59a] Item Hanse Schonfelt sein wochelon 35 12 gr. — Item umbe ein eyserin keil zu der grosin camer- 5 2) 3) 1) Buchen. umgefallene Baumstämme. Ols. 4) ankommen.
Strana 339
Urkunden zum Jahre 1432. 339 5 10 15 25 buchssen 6 gr. — Item als dy herrn des rates und dy meister von den hantwergken umbegingin und beschrebin1) dye leute von des hauptgeldes wegen und als man darobir sas das ein- zunemen, umbe bir 47 gr. — Item Michil dem bochssenmeister sein wochelon 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Karnickel kein Fredelant 3 gr. — Item meister Hannus des zolners frunde dy zolbude abezuheben, als is einfallin wulde, 4 gr. — Item 3 oppherern 3 gr. 3 ph. — Item Frenczil deme furster umbe 35 rorholczer 2) 3 fert. minus 1 gr. — Item einem boten von der Zittau, der uns by nachte warnte von Kewsch- berges samenunge, 4 gr. — [Bl. 59b] Item Newmans sone umbe hufslag der stat pherde zu besloen 45 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item eine achsse zu besloen, 2 trageringe, 1 palicz3), 1 ring, 3 ringe an dy rade, 5 hauwen zu stelin, 4 sch. bretnail, 3 sch. lattennayl, 1/2 sch. halber sparnail, 10 schenen uff dy Neisbrucke zu besloen, 1 zappen und ringe an den slag uff der fyweide, 1 sleusse, 2 hacken, 1 loneysin 4), grosse nayl, eine nuwe bochsse zu besloen, 10 herwagen zu besloen 11/2 sch. minus 3 gr. — Item Holig deme sateler ein nuwin satel, 9 nuwe filcze, 9 filcze 20 zu fullen, 2 setil zu edern5), 1 par keuffen 6) 1/2 sch. 2 gr. — Item Zelaw 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener 6 tagelon sinem helffer 6 gr. — Item Patehannus weibe 16 gr. — Item Mertin deme undermarstaller 12 gr. — Item deme jungen im marstalle 4 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern in Kesers keller und zu welbin und in der Hottergasse 1 sch. 7 gr. — — [Bl. 60 a] Item 8 oppherern, dy in gehantreicht haben, 51 gr. Item Stephan zymmermanne salbander eine lade zu machen zu einer clein cammerbochssin 12 gr. — Item meister Franczken salbander dy herwagen mit bretin anzurichten 6 gr. — Item 3o deme steinseczer salbander beseczin in der Nonnengasse 12 gr. — Item 2 oppherern 4 gr. 4 pf. — Item umbe lichte zu der vas- nacht [März 4] uf das rathus 15 gr. — Item 2 medern das gras zu hauwen uff der fyweide und zu Moys 9 sol. gr. — Item by 1) aufzeichnen. 2) Rohrholz ist gerades von Asten befreites Holz sowie es zu Röhren und besonders zu Wasserröhren tauglich ist. Adelung. 3) Bolzen. 4) Lünsen oder Achsnageleisen. 5) „mit Adern versehen, auspolstern“, Lexer mhd. Wörterbuch unter aedern. 6 einen Sattel keuffen (= kaufen) hat wohl den Sinn von „einen Sattel eintauschen“, „einen alten Sattel angeben und dafür einen „neuen bekommen“. 22
Urkunden zum Jahre 1432. 339 5 10 15 25 buchssen 6 gr. — Item als dy herrn des rates und dy meister von den hantwergken umbegingin und beschrebin1) dye leute von des hauptgeldes wegen und als man darobir sas das ein- zunemen, umbe bir 47 gr. — Item Michil dem bochssenmeister sein wochelon 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Karnickel kein Fredelant 3 gr. — Item meister Hannus des zolners frunde dy zolbude abezuheben, als is einfallin wulde, 4 gr. — Item 3 oppherern 3 gr. 3 ph. — Item Frenczil deme furster umbe 35 rorholczer 2) 3 fert. minus 1 gr. — Item einem boten von der Zittau, der uns by nachte warnte von Kewsch- berges samenunge, 4 gr. — [Bl. 59b] Item Newmans sone umbe hufslag der stat pherde zu besloen 45 gr., 2 gr. zu vertrinken. — Item eine achsse zu besloen, 2 trageringe, 1 palicz3), 1 ring, 3 ringe an dy rade, 5 hauwen zu stelin, 4 sch. bretnail, 3 sch. lattennayl, 1/2 sch. halber sparnail, 10 schenen uff dy Neisbrucke zu besloen, 1 zappen und ringe an den slag uff der fyweide, 1 sleusse, 2 hacken, 1 loneysin 4), grosse nayl, eine nuwe bochsse zu besloen, 10 herwagen zu besloen 11/2 sch. minus 3 gr. — Item Holig deme sateler ein nuwin satel, 9 nuwe filcze, 9 filcze 20 zu fullen, 2 setil zu edern5), 1 par keuffen 6) 1/2 sch. 2 gr. — Item Zelaw 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener 6 tagelon sinem helffer 6 gr. — Item Patehannus weibe 16 gr. — Item Mertin deme undermarstaller 12 gr. — Item deme jungen im marstalle 4 gr. — Item Thomas salb 4 zu mauwern in Kesers keller und zu welbin und in der Hottergasse 1 sch. 7 gr. — — [Bl. 60 a] Item 8 oppherern, dy in gehantreicht haben, 51 gr. Item Stephan zymmermanne salbander eine lade zu machen zu einer clein cammerbochssin 12 gr. — Item meister Franczken salbander dy herwagen mit bretin anzurichten 6 gr. — Item 3o deme steinseczer salbander beseczin in der Nonnengasse 12 gr. — Item 2 oppherern 4 gr. 4 pf. — Item umbe lichte zu der vas- nacht [März 4] uf das rathus 15 gr. — Item 2 medern das gras zu hauwen uff der fyweide und zu Moys 9 sol. gr. — Item by 1) aufzeichnen. 2) Rohrholz ist gerades von Asten befreites Holz sowie es zu Röhren und besonders zu Wasserröhren tauglich ist. Adelung. 3) Bolzen. 4) Lünsen oder Achsnageleisen. 5) „mit Adern versehen, auspolstern“, Lexer mhd. Wörterbuch unter aedern. 6 einen Sattel keuffen (= kaufen) hat wohl den Sinn von „einen Sattel eintauschen“, „einen alten Sattel angeben und dafür einen „neuen bekommen“. 22
Strana 340
340 Urkunden zum Jahre 1432. 5 20 unser frauwen thore eine nuwe scheune zu lattin zu deme nuwin heu 7 gr. — Item Schrobis, das her muhe gehat hat das heu einzufuren, zu vertrinken 4 gr. — Item Hensil deme kalkborner salbander 6 tage 3 sol. gr. — Item einem oppherer 10 gr. 4 pf. — [Bl. 60b) Item umbe sparholcz und bruckindelin zu der stat beuwe 14 gr. — Item Ebindrein dem stellemecher dy rade zu 10 herwagen zu binden und zu börsten1) und vor dy gestelle mitenander zu denselben wagin 2 mr. 4 gr. — Item sinem knechte zu vertrinken 2 gr. — Item Simon Kemchin steine und 10 sant zu furen 6 tage 6 sol. — Item rymer deme furmann sant und steine zu furen zu der stat beuwe 6 tage 6 sol. gr. — Item Jorge schenken ein wochelon 6 gr. — Item deme zeiler vor strenge und snure 6 gr. — Item einem boten kein deme Stolpen zum bisschoffe von herrn Studen wegen, als is mit im ufgehaben 2) 15 wart bis uf Michaelis [Septemb. 29], und furbas kein Miessin, als man den herzogen zu Sachssin schreib dy antwort von herzoge Heinrich wegen anlangende herzoge Hannus, 11 gr. — [Bl. 61a) Item Heinczen, der Pleczils knecht was, methezureithin in der stat dinste 2 wochin 12 gr. — Item 5 fussuldenern, dy man N. Tuchris zu hulffe sante kein Tuchris, als dy keczer in oberfallin wuldin, 10 gr. — Item dem trometer von der Zittau zu ver- trinken 4 gr. — Item dem totingreber zu lone, als her halff deme zuchtiger Mates Swarczin und Frenczil von der Koppher, die gevirtilt wurden, ufrichten die keffer3), 6 gr. 25 [Bl. 61b) Item des suntages vor Marie Magdalene [Juli 20]: Item einem boten kein Seidinberg zu erfaren umbe der gefangen geleginheit und uszuspehin, dy Frenczil von der Koppher besagit hatte, 11/2 gr. — Item umbe 26 delen zu der stat beuwe und zu den herwagin 18 gr. 4 pf. — Item Junge- hannus von Seidinberg, als her besant wart umbe der wille, dy Frenczil und Swarcze Mathes besagite, 3 gr. — Item den herrn des rates Mates Pulsnicz, Sigemund Menczil zu den gefangen im stocke zu wartene 3 gr. — Item den schindelern in Lichtin- berger walde schindil zu machin 1/2 sch. gr. — Item einem boten kein Budissin noch deme nochrichter 4 gr. — Item den schin- 30 1) f. 1, 34, 21. 2) als die Streitigkeit mit ihm bis Michaelis aufgehoben wurde, ruhen sollte. 8) Eine Art Galgen, s. oben S. 208, U.
340 Urkunden zum Jahre 1432. 5 20 unser frauwen thore eine nuwe scheune zu lattin zu deme nuwin heu 7 gr. — Item Schrobis, das her muhe gehat hat das heu einzufuren, zu vertrinken 4 gr. — Item Hensil deme kalkborner salbander 6 tage 3 sol. gr. — Item einem oppherer 10 gr. 4 pf. — [Bl. 60b) Item umbe sparholcz und bruckindelin zu der stat beuwe 14 gr. — Item Ebindrein dem stellemecher dy rade zu 10 herwagen zu binden und zu börsten1) und vor dy gestelle mitenander zu denselben wagin 2 mr. 4 gr. — Item sinem knechte zu vertrinken 2 gr. — Item Simon Kemchin steine und 10 sant zu furen 6 tage 6 sol. — Item rymer deme furmann sant und steine zu furen zu der stat beuwe 6 tage 6 sol. gr. — Item Jorge schenken ein wochelon 6 gr. — Item deme zeiler vor strenge und snure 6 gr. — Item einem boten kein deme Stolpen zum bisschoffe von herrn Studen wegen, als is mit im ufgehaben 2) 15 wart bis uf Michaelis [Septemb. 29], und furbas kein Miessin, als man den herzogen zu Sachssin schreib dy antwort von herzoge Heinrich wegen anlangende herzoge Hannus, 11 gr. — [Bl. 61a) Item Heinczen, der Pleczils knecht was, methezureithin in der stat dinste 2 wochin 12 gr. — Item 5 fussuldenern, dy man N. Tuchris zu hulffe sante kein Tuchris, als dy keczer in oberfallin wuldin, 10 gr. — Item dem trometer von der Zittau zu ver- trinken 4 gr. — Item dem totingreber zu lone, als her halff deme zuchtiger Mates Swarczin und Frenczil von der Koppher, die gevirtilt wurden, ufrichten die keffer3), 6 gr. 25 [Bl. 61b) Item des suntages vor Marie Magdalene [Juli 20]: Item einem boten kein Seidinberg zu erfaren umbe der gefangen geleginheit und uszuspehin, dy Frenczil von der Koppher besagit hatte, 11/2 gr. — Item umbe 26 delen zu der stat beuwe und zu den herwagin 18 gr. 4 pf. — Item Junge- hannus von Seidinberg, als her besant wart umbe der wille, dy Frenczil und Swarcze Mathes besagite, 3 gr. — Item den herrn des rates Mates Pulsnicz, Sigemund Menczil zu den gefangen im stocke zu wartene 3 gr. — Item den schindelern in Lichtin- berger walde schindil zu machin 1/2 sch. gr. — Item einem boten kein Budissin noch deme nochrichter 4 gr. — Item den schin- 30 1) f. 1, 34, 21. 2) als die Streitigkeit mit ihm bis Michaelis aufgehoben wurde, ruhen sollte. 8) Eine Art Galgen, s. oben S. 208, U.
Strana 341
Urkunden zum Jahre 1432. 341 20 25 delern zu lone 16 gr. — Item umbe 18 schog schindils 15 gr. 3 pf. — Item einem boten von der Sittaw, der uns warnunge brochte, das Kewschberg eine samenunge hette und in dese lande suchin welde, 4 gr. — [Bl. 62a] Item umbe delen in den here- 5 wagen 19 gr. 2 pf. — Item Hanse Schonfelt 1 wochelon 1 fert. — Item Jacobo 1 wochelon 8 gr. — Item Michil ein wochelon 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item deme nuwen trometer 6 gr. — Item dem boten Weistricz vor kuste dy ge- fangen uszuhalden 1 mr. — Item umbe tischbir den gefangen 10 3 gr. — Item Fris solbander in Kesers Keler, der einfallin wulde, zu undermauwern 3 fert. 5 gr. — Item 5 oppherern 3 zu 6 tagen 1 [zu] 5 tagen 1 [zu] 2 tagen 29 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte zu vertrinken 2 gr. — Item Berwige schindil zu kasten 1) 2 gr. — 15 Item Symon dem furmanne 4 tage sant und steine zu der stat beuwe zu furen 3 sol. — Item dreyen furluten schindil von Langenaw zu der stat beuwe hereinzufuren 17 gr. — [Bl. 62b] Item Mathis Geiseler vor 2 mos den heuabeledern 10 gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item Wulff kein Lemberg zu irfaren der keczer geleginheit, als sy weder by Glacz mit 2 heren und by Landishutte mit einem here obir das gebirge zogin, 4 gr. — Item einem boten umbe derselben sache wille uff den Greiffinstein 3 gr. — Item 3 rorhutern 7 gr. — Item umbe lichte uff das rothus in der stat geschefte 3 gr. — Item umbe bir in der stat geschefte usgetrunken 3 gr. — Item 4 heu- abeledern 8 gr. — Item deme undermarsteller zu vertrinken 2 gr. — Item Vecencz dem schuster umbe 3 par stefiln 1/2 sch. gr. — Item den schindelern in Lichtenberger walde schindil zu machin abir 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 63a) Item des suntages noch sande Jocoff tage [Juli 27]: Item Prochenaws bruder kein der Sweidenicz, als Herman Czeteras schreib von Jorges wegen von Redern und Cristoff Rotinberg umbe das gutliche stehin bis zu sande Michels tage [Septemb. 29], 8 gr. — Item Karnickel kein der Zittau umbe 35 spehe der keczer, als sy den Frewdinstein beranten, 3 gr. — Item einem boten kein Fredelant umbe derselben sache wille 3 gr. — Item Sittenickel by nachte kein der Sitte noch deme zymmermanne dy rosmol zu bauwen 4 gr. — Item Feytschcz 1) aufschichten. 22*)
Urkunden zum Jahre 1432. 341 20 25 delern zu lone 16 gr. — Item umbe 18 schog schindils 15 gr. 3 pf. — Item einem boten von der Sittaw, der uns warnunge brochte, das Kewschberg eine samenunge hette und in dese lande suchin welde, 4 gr. — [Bl. 62a] Item umbe delen in den here- 5 wagen 19 gr. 2 pf. — Item Hanse Schonfelt 1 wochelon 1 fert. — Item Jacobo 1 wochelon 8 gr. — Item Michil ein wochelon 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item deme nuwen trometer 6 gr. — Item dem boten Weistricz vor kuste dy ge- fangen uszuhalden 1 mr. — Item umbe tischbir den gefangen 10 3 gr. — Item Fris solbander in Kesers Keler, der einfallin wulde, zu undermauwern 3 fert. 5 gr. — Item 5 oppherern 3 zu 6 tagen 1 [zu] 5 tagen 1 [zu] 2 tagen 29 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte zu vertrinken 2 gr. — Item Berwige schindil zu kasten 1) 2 gr. — 15 Item Symon dem furmanne 4 tage sant und steine zu der stat beuwe zu furen 3 sol. — Item dreyen furluten schindil von Langenaw zu der stat beuwe hereinzufuren 17 gr. — [Bl. 62b] Item Mathis Geiseler vor 2 mos den heuabeledern 10 gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — Item Wulff kein Lemberg zu irfaren der keczer geleginheit, als sy weder by Glacz mit 2 heren und by Landishutte mit einem here obir das gebirge zogin, 4 gr. — Item einem boten umbe derselben sache wille uff den Greiffinstein 3 gr. — Item 3 rorhutern 7 gr. — Item umbe lichte uff das rothus in der stat geschefte 3 gr. — Item umbe bir in der stat geschefte usgetrunken 3 gr. — Item 4 heu- abeledern 8 gr. — Item deme undermarsteller zu vertrinken 2 gr. — Item Vecencz dem schuster umbe 3 par stefiln 1/2 sch. gr. — Item den schindelern in Lichtenberger walde schindil zu machin abir 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 63a) Item des suntages noch sande Jocoff tage [Juli 27]: Item Prochenaws bruder kein der Sweidenicz, als Herman Czeteras schreib von Jorges wegen von Redern und Cristoff Rotinberg umbe das gutliche stehin bis zu sande Michels tage [Septemb. 29], 8 gr. — Item Karnickel kein der Zittau umbe 35 spehe der keczer, als sy den Frewdinstein beranten, 3 gr. — Item einem boten kein Fredelant umbe derselben sache wille 3 gr. — Item Sittenickel by nachte kein der Sitte noch deme zymmermanne dy rosmol zu bauwen 4 gr. — Item Feytschcz 1) aufschichten. 22*)
Strana 342
342 Urkunden zum Jahre 1432. kein deme Sagan, als herzoge Hannus geschreben hatte, das her der stat 10 malder mels lossen welde, als dy Neisse dy brucke und moln wegfurte, 8 gr. — Item Awstein dem baderknechte kein Prage umbe spehe von der keczer wegen 14 gr. — Item 5 Jorge Gersdorff kein Legenicz zu herzoge Ludewige, als her begerte mit im zu tage zu komen, als her sich mit den keczern nicht freden welde, 1/2 mr. — Item Hannus Lelaws bote, als her von der Sittaw schreib, das dy keczer uns oberzihin welden, 3 gr. — Item Karrenickel anderweit kein der Zittau umbe spehe 10 3 gr. — [Bl. 63b] Item den meuerern zu vertrinken 6 gr. — Item Kale Jacoff von der reise [kein] Legenicz 2 gr. — Item Patehannus, als her von Behemen us deme gefengnisse qwam, 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein ein gutlich stehin mit in 1) zu leiden bis uf Michalis [Septemb. 29] 3 gr. — Item 15 Thomas meuerer salb 4 dy eingefallin grabin weder uszumauwern 2 sch. minus 9 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantreicht habin, 1 sch. 8 gr. — Item Peter Melczer mit siner geselleschaft zu erbeten an der weren by deme Neisthore und vor sande Nicklaus thore 11/2 sch. gr. — Item Schonfelt 12 gr. — Item 20 Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Michil deme bochssenmeister 10 gr. — Iten Maczken kein Soraw zu deme von Bebirstein umbe mel uns lossin zuzufuren 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittau umbe spehe von der keczer wegen 3 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. — /Bl. 64a] Item Berwige deme stein- 25 brecher steine uszuscheiden vor sande Nicklaus thore 10 gr. 4 pf. — Item Meissener kalk uszureichen 8 gr. [Bl. 64b] Item des suntages vor sande Donati tage [August 3]: Item einem boten kein der Sprotte, der vor wassers not nicht oberkomen2) mochte, 3 gr. — Item Karnickel kein der 30 Zittau umbe spehe von der keczer wegen 3 gr. — Item einem boten kein Frankinfurd noch meister Hannus deme bochssen- meister 12 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 171/2 gr. — Item einem boten von der Zittau, als die Zitter uns schreben, das dy keczer uns meinten zu umblegin, 3 gr. — Item Kale 35 Jocoff kein Legenicz zum herzogen, als man im schreib und bat uns mel lossen zuzufuren, 7 gr. — Item keim Sagan einem 1) Bezieht sich wohl auf die Zittauer, s. oben S. 337, 15 f. 2) binüber (über die Flüsse) kommen.
342 Urkunden zum Jahre 1432. kein deme Sagan, als herzoge Hannus geschreben hatte, das her der stat 10 malder mels lossen welde, als dy Neisse dy brucke und moln wegfurte, 8 gr. — Item Awstein dem baderknechte kein Prage umbe spehe von der keczer wegen 14 gr. — Item 5 Jorge Gersdorff kein Legenicz zu herzoge Ludewige, als her begerte mit im zu tage zu komen, als her sich mit den keczern nicht freden welde, 1/2 mr. — Item Hannus Lelaws bote, als her von der Sittaw schreib, das dy keczer uns oberzihin welden, 3 gr. — Item Karrenickel anderweit kein der Zittau umbe spehe 10 3 gr. — [Bl. 63b] Item den meuerern zu vertrinken 6 gr. — Item Kale Jacoff von der reise [kein] Legenicz 2 gr. — Item Patehannus, als her von Behemen us deme gefengnisse qwam, 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein ein gutlich stehin mit in 1) zu leiden bis uf Michalis [Septemb. 29] 3 gr. — Item 15 Thomas meuerer salb 4 dy eingefallin grabin weder uszumauwern 2 sch. minus 9 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantreicht habin, 1 sch. 8 gr. — Item Peter Melczer mit siner geselleschaft zu erbeten an der weren by deme Neisthore und vor sande Nicklaus thore 11/2 sch. gr. — Item Schonfelt 12 gr. — Item 20 Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Michil deme bochssenmeister 10 gr. — Iten Maczken kein Soraw zu deme von Bebirstein umbe mel uns lossin zuzufuren 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittau umbe spehe von der keczer wegen 3 gr. — Item Jorge schenken 6 gr. — /Bl. 64a] Item Berwige deme stein- 25 brecher steine uszuscheiden vor sande Nicklaus thore 10 gr. 4 pf. — Item Meissener kalk uszureichen 8 gr. [Bl. 64b] Item des suntages vor sande Donati tage [August 3]: Item einem boten kein der Sprotte, der vor wassers not nicht oberkomen2) mochte, 3 gr. — Item Karnickel kein der 30 Zittau umbe spehe von der keczer wegen 3 gr. — Item einem boten kein Frankinfurd noch meister Hannus deme bochssen- meister 12 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 171/2 gr. — Item einem boten von der Zittau, als die Zitter uns schreben, das dy keczer uns meinten zu umblegin, 3 gr. — Item Kale 35 Jocoff kein Legenicz zum herzogen, als man im schreib und bat uns mel lossen zuzufuren, 7 gr. — Item keim Sagan einem 1) Bezieht sich wohl auf die Zittauer, s. oben S. 337, 15 f. 2) binüber (über die Flüsse) kommen.
Strana 343
Urkunden zum Jahre 1432. 343 boten von des melis wegen, das herzog Hannus vorhys zu leyen und doch nicht wart, 7 gr. — Item Mates Rewmer deme zymmermanne umbe spehe von Kewschburges wegen 5 gr. — Item einem weibe von Fredelant umbe spehe der keczer 4 gr.- 5 Item dem bleser 6 gr. — Item meister Cunczen, der dy rosmol bauwen sal, zu vertrinken 4 gr. — Item Ebirhard dem zymmer- man von der stat arbeit 6 gr. — Item den rammestossern zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 65a) Item eyme erbeter an dene schrenken vor deme Neisthore 4 gr. — Item den schindelern schindil zu machen in Lichtinberger walde 12 gr. — Item umbe 6 radeborn 14 gr. — Item umbe sparhulczer 9 gr. 1 pf. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item Zittenickel kein Legenicz umbe mel 8 gr. — Item meister deme buchssenmeister 6 gr. — Item Jocoff deme bochssenmeister 8 gr. — Item umbe 15 delin zu der stat beuwe 9 gr. — Item eyme boten von Frede- lant, der zeitunge brachte, das dy keczer vor dem Frewdinstein legen, 4 gr. — Item Donat dem meuerer salb 4 zu mauwern an deme eingefallin grabin by sande Nicklaus thore 1 sch. 9 gr. — Item 6 oppherern 36 gr. 2 pf. — Item Stephan zymmerman mit 20 sinen gesellin zu erbeten an den weren vor deme Neisthore 11/2 sch. gr. — Item Schonfelt 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Michil deme buchssenmeister 10 gr. — [Bl. 65b] Item deme trometer 6 gr. — Item den zymmerluten dy keffer 1) zu machin, do man Swarcze Mates und Frenczil von der Kopper 25 liz virtiln, 2 gr. — Item einem oppherer zu reumen noch der wasserflut uff der stat wesin by der fyweide 7 gr. — Item den schindelern zu Lichtinberg 18 gr. — Item dem nochrichter vor 2 zu virtiln und eine lebinde zu begrabin uff eine rechenunge 1/2 mr. — Item Lindener 13 tage zu erbeten mit deme wain- 30 knechte 14 gr. 10 [Bl. 66 a) Item des suntages die Laurentii [August 10]: Item dy gefangen keczer und andere gefangen, dy der zolner mit der kuste usgehalden hat, 3 mr. — Item herrn Nicklaus vor der Neisse zu Anthonio Marienam uszulosin, als her 35 in botschaft by meinen herrn war von unsers herrn des bisschoffs wegen von Miessin, 1 mr. 4 gr. — Item umbe sparrehulczer zu 1) s. oben §. 208, U und 340, 24.
Urkunden zum Jahre 1432. 343 boten von des melis wegen, das herzog Hannus vorhys zu leyen und doch nicht wart, 7 gr. — Item Mates Rewmer deme zymmermanne umbe spehe von Kewschburges wegen 5 gr. — Item einem weibe von Fredelant umbe spehe der keczer 4 gr.- 5 Item dem bleser 6 gr. — Item meister Cunczen, der dy rosmol bauwen sal, zu vertrinken 4 gr. — Item Ebirhard dem zymmer- man von der stat arbeit 6 gr. — Item den rammestossern zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 65a) Item eyme erbeter an dene schrenken vor deme Neisthore 4 gr. — Item den schindelern schindil zu machen in Lichtinberger walde 12 gr. — Item umbe 6 radeborn 14 gr. — Item umbe sparhulczer 9 gr. 1 pf. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item Zittenickel kein Legenicz umbe mel 8 gr. — Item meister deme buchssenmeister 6 gr. — Item Jocoff deme bochssenmeister 8 gr. — Item umbe 15 delin zu der stat beuwe 9 gr. — Item eyme boten von Frede- lant, der zeitunge brachte, das dy keczer vor dem Frewdinstein legen, 4 gr. — Item Donat dem meuerer salb 4 zu mauwern an deme eingefallin grabin by sande Nicklaus thore 1 sch. 9 gr. — Item 6 oppherern 36 gr. 2 pf. — Item Stephan zymmerman mit 20 sinen gesellin zu erbeten an den weren vor deme Neisthore 11/2 sch. gr. — Item Schonfelt 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Michil deme buchssenmeister 10 gr. — [Bl. 65b] Item deme trometer 6 gr. — Item den zymmerluten dy keffer 1) zu machin, do man Swarcze Mates und Frenczil von der Kopper 25 liz virtiln, 2 gr. — Item einem oppherer zu reumen noch der wasserflut uff der stat wesin by der fyweide 7 gr. — Item den schindelern zu Lichtinberg 18 gr. — Item dem nochrichter vor 2 zu virtiln und eine lebinde zu begrabin uff eine rechenunge 1/2 mr. — Item Lindener 13 tage zu erbeten mit deme wain- 30 knechte 14 gr. 10 [Bl. 66 a) Item des suntages die Laurentii [August 10]: Item dy gefangen keczer und andere gefangen, dy der zolner mit der kuste usgehalden hat, 3 mr. — Item herrn Nicklaus vor der Neisse zu Anthonio Marienam uszulosin, als her 35 in botschaft by meinen herrn war von unsers herrn des bisschoffs wegen von Miessin, 1 mr. 4 gr. — Item umbe sparrehulczer zu 1) s. oben §. 208, U und 340, 24.
Strana 344
344 Urkunden zum Jahre 1432. der stat beuwe 19 gr. 4 pf. — Item umbe delen 17 gr. 3 pf. — Item deme nuwen marstaller 6 gr. — Item Bartuschs Slicht kein Budissin 6 gr. zu herrn Thimen und herrn Puothen, als dy von Budissin und von der Zittau stunden donoch 1), das wir uns mit in zu frede mit den keczern geben welden, 6 gr. — Item Awstein, als her zu Prage was gewest, zu vertrinken 22 gr. — Item Nicolao Cluge vor merczin und zwemos zu im genomen 13 gr. — Item Alex kein der Zittau umbe spehe von der keczer, als sy vor deme Fredensteine login, die2) furder in der keczer her zu senden 9 gr. — Item umbe pergamen zun registern zum geschosse 6 gr. — [Bl. 66b] Item Peter Birold umbe eichin zu der rosmol 1/2 sch. gr. — Item Michil buchssenmeister 10 gr. — Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Hannus Leginstein von 11/2 wochin suld 15 gr., und sein sult ist eingetreten des suntages die Laurentii [August 10]. — Item dem bleser 6 gr. — Item Stephan zymmerman salb dritte zu erbetin an der stat beuwe 3 fert., an den weren an der Neisse by der mole vor den 4 raden. — Item Peter Melczer zu erbetin und phele zu stossen am loche vor sande Nicklaus thore und ein gebite zu machin zu der mole, dy Heincze Salcz zu einer tretmol3), 3 sol. 9 gr. — Item Bartuschs salbander an den weren hinder Moselers huse in der Hottergasse 20 gr. — Item Peter Greiffe salb ander an der were by dem Neissethore 1/2 sch. minus 3 gr. — Item Hirsberg salbander 25 an denselben weren zu erbeten 15 gr. — [Bl. 67a] Item Bolcze Nickel salbander eichin zu fellin zu Hermansdorff zu der brucke 12 gr. — Item Thomas meuerer salb 4 zu mauwern an dem eingefallin graben by der Hottergasse 1 sch., zu vertrinken 3 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantlangit haben, 3 sol. 30 4 gr. — Item Schotoff salb 3 by sande Nicklaus thore am grabenborne, als der grabe eingefallin was, 48 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 6 oppherern yderman 5 tage 3 sol. 2 pf. minus 2 gr. — Item Frenczil deme furster 320 sch. schindils us deme 5 10 15 20 1) Danach Verlangen trugen. 2) Gebt wohl auf spehe. 3) Die Construktion ist nachlässig und unklar. gebite wird soviel sein wie Gebette. Bett. Melzer fertigt also für die Tretmüble das Bett d. h. die Unterlage. Über gebite s. Schmeller bayer. Wörterbuch2 I. Sp. 305, auch Anton, Geschichte der deutschen Landwirtschaft I (Görlitz 1799) S. 254.
344 Urkunden zum Jahre 1432. der stat beuwe 19 gr. 4 pf. — Item umbe delen 17 gr. 3 pf. — Item deme nuwen marstaller 6 gr. — Item Bartuschs Slicht kein Budissin 6 gr. zu herrn Thimen und herrn Puothen, als dy von Budissin und von der Zittau stunden donoch 1), das wir uns mit in zu frede mit den keczern geben welden, 6 gr. — Item Awstein, als her zu Prage was gewest, zu vertrinken 22 gr. — Item Nicolao Cluge vor merczin und zwemos zu im genomen 13 gr. — Item Alex kein der Zittau umbe spehe von der keczer, als sy vor deme Fredensteine login, die2) furder in der keczer her zu senden 9 gr. — Item umbe pergamen zun registern zum geschosse 6 gr. — [Bl. 66b] Item Peter Birold umbe eichin zu der rosmol 1/2 sch. gr. — Item Michil buchssenmeister 10 gr. — Item Jocoff Kreideler deme buchssenmeister 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Hannus Leginstein von 11/2 wochin suld 15 gr., und sein sult ist eingetreten des suntages die Laurentii [August 10]. — Item dem bleser 6 gr. — Item Stephan zymmerman salb dritte zu erbetin an der stat beuwe 3 fert., an den weren an der Neisse by der mole vor den 4 raden. — Item Peter Melczer zu erbetin und phele zu stossen am loche vor sande Nicklaus thore und ein gebite zu machin zu der mole, dy Heincze Salcz zu einer tretmol3), 3 sol. 9 gr. — Item Bartuschs salbander an den weren hinder Moselers huse in der Hottergasse 20 gr. — Item Peter Greiffe salb ander an der were by dem Neissethore 1/2 sch. minus 3 gr. — Item Hirsberg salbander 25 an denselben weren zu erbeten 15 gr. — [Bl. 67a] Item Bolcze Nickel salbander eichin zu fellin zu Hermansdorff zu der brucke 12 gr. — Item Thomas meuerer salb 4 zu mauwern an dem eingefallin graben by der Hottergasse 1 sch., zu vertrinken 3 gr. — Item 7 oppherern, dy in gehantlangit haben, 3 sol. 30 4 gr. — Item Schotoff salb 3 by sande Nicklaus thore am grabenborne, als der grabe eingefallin was, 48 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 6 oppherern yderman 5 tage 3 sol. 2 pf. minus 2 gr. — Item Frenczil deme furster 320 sch. schindils us deme 5 10 15 20 1) Danach Verlangen trugen. 2) Gebt wohl auf spehe. 3) Die Construktion ist nachlässig und unklar. gebite wird soviel sein wie Gebette. Bett. Melzer fertigt also für die Tretmüble das Bett d. h. die Unterlage. Über gebite s. Schmeller bayer. Wörterbuch2 I. Sp. 305, auch Anton, Geschichte der deutschen Landwirtschaft I (Görlitz 1799) S. 254.
Strana 345
Urkunden zum Jabre 1432. 345 gehege kein Langenaw zu furen und zu kasten1) 231/2 gr. Item Hanse Odernicz umbe delin zu rôsten 9 gr. — Item Mulner deme bottener vor dy bothe vor der judenbadestobe 1 mr. gr. — Item Newmans sone vor hufslag 40 gr., zu vertrinken den knechten 3 gr. — Item umbe naile an dy keffer2), do man Frenczil von der Kopper salbander, als sy gefirtilt worden, an- hing; item umbe 1 sch. rorclammern, 13 hauwen, 8 orter zu stelin, bretnail, stuffenail, ein slisse und 4 haspen zu einer leitter, do man phele methe stost, sparnail dy nuwe camerbuchsse zu binden dem bochssenmeister, 4 bicken 7 sol. 4 gr. — [Bl. 67b] Item ron 3) vor den kalkofin 6 gr. — Item Berwige salbander 4 tage 10 gr. — Item Andris Schirag vor 4 par stegereiffen, vor 10 slos und 2 schropen 1/2 mr. gr. — Item Newman deme rymer umbe 2 reisezeume, 2 par steigleder, 2 selin und ein afterzelin, 15 1 wainzaum 1/2 sch. gr. — Item Selaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 6 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 12 gr. — Item dem jungen im marstalle 3 gr. — Item Rechinberg deme marstaller von 14 tagin 18 gr. — Item der Hankynne vor wainsmeher zu den herwagin, den wainknechten zu den furwagen, umbe strenge und lichte in den marstall 3 fert. 3 gr. — Item Libinge deme gurteler vor schenen zu den furwagin und dy buchssin zu bindin und 14 schauffiln 7 sol. minus 3 gr. — Item Swetschez umbe delin zu rustebrethin 17 gr. 3 pf. — [Bl. 68a] Item Linken umbe 2 rade zur bochssen 7 gr. — Item Meissener vom kalkusreichin 2 tage 3 gr. — Item Ebindrein vor rungenstucke4), langwet, kobelstangen 5), 9 stangen zu hebebaumen, schauffilstele 12 gr. — Item den schindelern schindil zu machin in Lichtinberger walde 3 fert. — Item umbe 2 steine Lauwensteiner 6) eysin dy buchssen 30 zu binden 10 gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. Item Claws umbe stro in marstal 6 gr.— Item deme nochrichter von 7 versuchen und zu richten Kewschburges mait und dy kethin vom galgan abezulosen, als in dy Neisse weggefurt hatte, 1 sch. 2 gr. — Item umbe bir, das man in der stat geschefte 35 uff das rathaus allenczil geholit hat, 44 gr. 10 20 25 2) 8) 4) 5) 6) 1) kasten = aufschichten. s. oben S. 208, I. Umgefallene Baumstämme. Rungestöcke sind die Stemmleisten, an die sich die Wagenleitern lehnen. kobel = Kutsche, Kammerwagen. Gemeint ist Lauenstein im Kgr. Sachsen, s. Schumans Cexikon v. Sachsen 1818, §. 393.
Urkunden zum Jabre 1432. 345 gehege kein Langenaw zu furen und zu kasten1) 231/2 gr. Item Hanse Odernicz umbe delin zu rôsten 9 gr. — Item Mulner deme bottener vor dy bothe vor der judenbadestobe 1 mr. gr. — Item Newmans sone vor hufslag 40 gr., zu vertrinken den knechten 3 gr. — Item umbe naile an dy keffer2), do man Frenczil von der Kopper salbander, als sy gefirtilt worden, an- hing; item umbe 1 sch. rorclammern, 13 hauwen, 8 orter zu stelin, bretnail, stuffenail, ein slisse und 4 haspen zu einer leitter, do man phele methe stost, sparnail dy nuwe camerbuchsse zu binden dem bochssenmeister, 4 bicken 7 sol. 4 gr. — [Bl. 67b] Item ron 3) vor den kalkofin 6 gr. — Item Berwige salbander 4 tage 10 gr. — Item Andris Schirag vor 4 par stegereiffen, vor 10 slos und 2 schropen 1/2 mr. gr. — Item Newman deme rymer umbe 2 reisezeume, 2 par steigleder, 2 selin und ein afterzelin, 15 1 wainzaum 1/2 sch. gr. — Item Selaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 6 gr. — Item Mertin des marstallers knechte 12 gr. — Item dem jungen im marstalle 3 gr. — Item Rechinberg deme marstaller von 14 tagin 18 gr. — Item der Hankynne vor wainsmeher zu den herwagin, den wainknechten zu den furwagen, umbe strenge und lichte in den marstall 3 fert. 3 gr. — Item Libinge deme gurteler vor schenen zu den furwagin und dy buchssin zu bindin und 14 schauffiln 7 sol. minus 3 gr. — Item Swetschez umbe delin zu rustebrethin 17 gr. 3 pf. — [Bl. 68a] Item Linken umbe 2 rade zur bochssen 7 gr. — Item Meissener vom kalkusreichin 2 tage 3 gr. — Item Ebindrein vor rungenstucke4), langwet, kobelstangen 5), 9 stangen zu hebebaumen, schauffilstele 12 gr. — Item den schindelern schindil zu machin in Lichtinberger walde 3 fert. — Item umbe 2 steine Lauwensteiner 6) eysin dy buchssen 30 zu binden 10 gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. Item Claws umbe stro in marstal 6 gr.— Item deme nochrichter von 7 versuchen und zu richten Kewschburges mait und dy kethin vom galgan abezulosen, als in dy Neisse weggefurt hatte, 1 sch. 2 gr. — Item umbe bir, das man in der stat geschefte 35 uff das rathaus allenczil geholit hat, 44 gr. 10 20 25 2) 8) 4) 5) 6) 1) kasten = aufschichten. s. oben S. 208, I. Umgefallene Baumstämme. Rungestöcke sind die Stemmleisten, an die sich die Wagenleitern lehnen. kobel = Kutsche, Kammerwagen. Gemeint ist Lauenstein im Kgr. Sachsen, s. Schumans Cexikon v. Sachsen 1818, §. 393.
Strana 346
346 Urkunden zum Jahre 1432. [Bl. 68b/ Item des suntages noch unser frauwentage assump- cionis [August 17]: Item Alex Tasschener kein der Zittau und furbas in das her der keczer 9 gr. — Item Prochenaw kein Dresden zu Gan- deler1) von des heimlichen rechtes wegen, als Claws Mansfelt uns geladen hatte, 8 gr. — Item Karnickil umbe spehe wille kein der Zittau 3 reisin 7 gr. — Item umbe sparhaulcz zu rusten 13 gr. — Item Carnickil kein dem Luban sy zu warnen, als botschaft qwam, das dy keczer mit 500 drabanten kein Reichin- 10 berg komen weren, 4 gr. — Item Alex anderweit kein der Zittau umbe spehe der keczer 6 gr. — Item Zittenickel kein Fredelant umbe geleginheit der keczer zu irfaren 3 gr. — Item den schin- delern in Lichtinberger walde [schindil] zu machen 6 gr. — Item Patehannus, als her sich weder kein Behemen gestellin sulde, zu 15 zerunge 12 gr. — Item umbe bruckendelen 13 gr. — Item als man dy nuwe commerbuchsse beschoss umbe bir 5 gr. 4 pf. — [Bl. 69a] Item umbe delin 7 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. gr. — Item der stat dynern gemeinlich zum hiligen 20 obunde 3 mr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Kale Jocoff kein Cunczendorff mit deme fredebriffe uff Michelis [Septemb. 29 5 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne zum quattempora gelde 3 fert. — Item Jacobo deme bochssenmeister 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Leginstein 10 gr. — 25 Item Bolczenickel salb ander eichin zu fellin zur brucke im gehege 12 gr. — Item H. Luban sant zu furen zu der stat beuwe 1/2 sch. gr. — Item Meissener 3 tage kalk uszureichen 4 gr. — [Bl. 69b] Item Thomas meuerer salb .. .2) zu mauwern am eingefallin grabin 1 sch. — Item den oppherern 40 gr., zu ver- 30 trinken 3 gr. — Item Schotuff salb 3 zu mauwern am ein- gefallen graben vor unser frauen thore 1 sch. 8 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeten am weighuse by der Weber- phorte 45 gr. — Item den schindelern schindil zu machin in Lichtinberger walde 31/2 schill. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 35 dem furster von Lichtinberg houlcz zu fellin zum kalkofin 13 gr. — Item Jorgin sein wochelon 6 gr. — Item umbe 6 tromen zum tharras by den 4 raden 9 gr. — Item Hensil zigilstreicher 5 1) Oder Gaudeler. 2) Es fehlt die Zahl.
346 Urkunden zum Jahre 1432. [Bl. 68b/ Item des suntages noch unser frauwentage assump- cionis [August 17]: Item Alex Tasschener kein der Zittau und furbas in das her der keczer 9 gr. — Item Prochenaw kein Dresden zu Gan- deler1) von des heimlichen rechtes wegen, als Claws Mansfelt uns geladen hatte, 8 gr. — Item Karnickil umbe spehe wille kein der Zittau 3 reisin 7 gr. — Item umbe sparhaulcz zu rusten 13 gr. — Item Carnickil kein dem Luban sy zu warnen, als botschaft qwam, das dy keczer mit 500 drabanten kein Reichin- 10 berg komen weren, 4 gr. — Item Alex anderweit kein der Zittau umbe spehe der keczer 6 gr. — Item Zittenickel kein Fredelant umbe geleginheit der keczer zu irfaren 3 gr. — Item den schin- delern in Lichtinberger walde [schindil] zu machen 6 gr. — Item Patehannus, als her sich weder kein Behemen gestellin sulde, zu 15 zerunge 12 gr. — Item umbe bruckendelen 13 gr. — Item als man dy nuwe commerbuchsse beschoss umbe bir 5 gr. 4 pf. — [Bl. 69a] Item umbe delin 7 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. gr. — Item der stat dynern gemeinlich zum hiligen 20 obunde 3 mr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Kale Jocoff kein Cunczendorff mit deme fredebriffe uff Michelis [Septemb. 29 5 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne zum quattempora gelde 3 fert. — Item Jacobo deme bochssenmeister 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Leginstein 10 gr. — 25 Item Bolczenickel salb ander eichin zu fellin zur brucke im gehege 12 gr. — Item H. Luban sant zu furen zu der stat beuwe 1/2 sch. gr. — Item Meissener 3 tage kalk uszureichen 4 gr. — [Bl. 69b] Item Thomas meuerer salb .. .2) zu mauwern am eingefallin grabin 1 sch. — Item den oppherern 40 gr., zu ver- 30 trinken 3 gr. — Item Schotuff salb 3 zu mauwern am ein- gefallen graben vor unser frauen thore 1 sch. 8 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeten am weighuse by der Weber- phorte 45 gr. — Item den schindelern schindil zu machin in Lichtinberger walde 31/2 schill. gr., zu vertrinken 3 gr. — Item 35 dem furster von Lichtinberg houlcz zu fellin zum kalkofin 13 gr. — Item Jorgin sein wochelon 6 gr. — Item umbe 6 tromen zum tharras by den 4 raden 9 gr. — Item Hensil zigilstreicher 5 1) Oder Gaudeler. 2) Es fehlt die Zahl.
Strana 347
Urkunden zum Jahre 1432. 347 von 550 zigil zu streichin 11 gr. — Item Berwige steine uszu- scheiden yderman 5 tage 13 gr. — Item Lindener des wain- knechtes helffer 5 gr. 10 20 [Bl. 70a] Item des suntages die Bartholomei [August 24]: Item deme burgermeister vor 2 halbe fuder weissinbirs 3 mr. gr., das myne herrn mit den mannen in der stat geschefte usgetrunken haben. — Item Hanse Schonfelt wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Hanse Leginstein 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Schotuff salb 3 zu erbeiten an den ein- gefallin graben 41/2 sol. gr. — Item dreyen oppherern zu 6 tagen und einer zu 4 tagen 26 gr. — Item dreyen zymmerluten zu erbeiten am weighuse hinder der Webirphorte 3 sol. 5 gr. — Item umbe eichin zu der rosmol 28 gr. — Item umbe eichin zu 15 der stat beuwe 21 gr. — Item einem boten von der Zittau 3 gr. — Item umbe latten 7 gr. minus 2 pf. — Item umbe sparhaulcz 4 gr. — [Bl. 70b] Item einem zymmermanne zu helffen erbetin am tharras vor deme Neissethore 12 gr. — Item Nickil deme steinseczer zu beseczin in der Langengassen 17 ruten 2 sch. minus 1 gr. — Item dem schenken, der das bir zu der kirmess uff das rathus getragen hat, 5 gr. — Item Michil Ulrichsdorff umbe eichin 5 gr. — Item Michil bogener vor 2 armbrost herrn Bohuschs geschankt, als in dy Thaborn berant hattin, 2 sch. gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — 25 Item Lindener und den karrinfurern 13 gr. — Item Heincze Luban 6 tage sant zu furen, als man den steinweg besaczte in der Langingasse, und 3 in der steingasse 41/2 sol. gr. — Item steinusscheidern vor dem Richinbacher thore 18 gr. — Item umbe ein holcz zum tharras 4 gr. — Item dreyen rorhutern 30 13 gr. — Item Molner deme bottener umbe 17 fessil zu pulver, umbe 10 kobil und 2 wasserzobir, 14 gissin, 4 sch. reiffen an- zulegen 1 mr. 4 gr. — [Bl. 71a] Item umbe 2 sch. stro in den marstall 12 gr. — Item Welut von Ludwigistorff umbe 8 fuder kalksteins 20 gr. — Item umbe bir zu Gregor Zelige in der stat 35 geschefte genomen 11 gr.— Item umbe ein halb fuder merczen zu Mathes Geiseler genomen zu der kirmess der stat zu eren mit eldisten und gesworn usgetrunken 3 mr. — Item Langenickil dem fussuldener kein der Zittau umbe spehe wille 8 gr. — Item
Urkunden zum Jahre 1432. 347 von 550 zigil zu streichin 11 gr. — Item Berwige steine uszu- scheiden yderman 5 tage 13 gr. — Item Lindener des wain- knechtes helffer 5 gr. 10 20 [Bl. 70a] Item des suntages die Bartholomei [August 24]: Item deme burgermeister vor 2 halbe fuder weissinbirs 3 mr. gr., das myne herrn mit den mannen in der stat geschefte usgetrunken haben. — Item Hanse Schonfelt wochelon 12 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Hanse Leginstein 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Schotuff salb 3 zu erbeiten an den ein- gefallin graben 41/2 sol. gr. — Item dreyen oppherern zu 6 tagen und einer zu 4 tagen 26 gr. — Item dreyen zymmerluten zu erbeiten am weighuse hinder der Webirphorte 3 sol. 5 gr. — Item umbe eichin zu der rosmol 28 gr. — Item umbe eichin zu 15 der stat beuwe 21 gr. — Item einem boten von der Zittau 3 gr. — Item umbe latten 7 gr. minus 2 pf. — Item umbe sparhaulcz 4 gr. — [Bl. 70b] Item einem zymmermanne zu helffen erbetin am tharras vor deme Neissethore 12 gr. — Item Nickil deme steinseczer zu beseczin in der Langengassen 17 ruten 2 sch. minus 1 gr. — Item dem schenken, der das bir zu der kirmess uff das rathus getragen hat, 5 gr. — Item Michil Ulrichsdorff umbe eichin 5 gr. — Item Michil bogener vor 2 armbrost herrn Bohuschs geschankt, als in dy Thaborn berant hattin, 2 sch. gr. — Item Jorge schenken sein wochelon 6 gr. — 25 Item Lindener und den karrinfurern 13 gr. — Item Heincze Luban 6 tage sant zu furen, als man den steinweg besaczte in der Langingasse, und 3 in der steingasse 41/2 sol. gr. — Item steinusscheidern vor dem Richinbacher thore 18 gr. — Item umbe ein holcz zum tharras 4 gr. — Item dreyen rorhutern 30 13 gr. — Item Molner deme bottener umbe 17 fessil zu pulver, umbe 10 kobil und 2 wasserzobir, 14 gissin, 4 sch. reiffen an- zulegen 1 mr. 4 gr. — [Bl. 71a] Item umbe 2 sch. stro in den marstall 12 gr. — Item Welut von Ludwigistorff umbe 8 fuder kalksteins 20 gr. — Item umbe bir zu Gregor Zelige in der stat 35 geschefte genomen 11 gr.— Item umbe ein halb fuder merczen zu Mathes Geiseler genomen zu der kirmess der stat zu eren mit eldisten und gesworn usgetrunken 3 mr. — Item Langenickil dem fussuldener kein der Zittau umbe spehe wille 8 gr. — Item
Strana 348
348 Urkunden zum Jahre 1432. umbe 7 eichin zu der stat beuwe 12 gr. — Item einem boten kein der Lobaw von des gefangen Wolframs wegen, ab sy unsers schaden ader bestes an im icht irfuren uns zu schreiben 1), 4 gr. — Item umbe bruckendelin 17 gr. — Item umbe delin zu rusten 5 9 gr. 4 pf. — Item Frischs umbe einem geschu2) zu den phelin zu vertrinken 6 gr. — Item umbe breth zu der stat beuwe 18 gr. — Item rusteholcz 10 gr. 4 pf. — Item einem furmanne, der unsers herrn bischofs reitstull vom Bunczlaw brachte, 6 gr. [Bl. 71b] Item des suntages noch Johannis tage baptiste decollacionis [August 31]: Item Jorge schengken zu zerunge mit Bernhard Dobeschicz in das heymeliche recht, als wir kein Arnsberg geladen wurden, 6 sch. gr. Item Jorgen vor gewant Slusitcz3) 22 gr., item dem sneider 7 gr. Item Bernhard Dobeschitcz besunder zu gemeiner 15 zerunge, als her mit im reit, 3 sch. gr. — Item einem boten kein deme Luban, als man sy vorbotte von des heimelichen rechtes wegen, 2 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin umbe des heymelichen rechtes wille dy briffe zu Budissin an den bisschoff zu Coln uszurichten um die freyengrefin, an dye stete 20 Durtmunde und Arnsberg 3 sol. gr. — Item vor drey fuder sparreholczer und vor latten 21 gr. — Item vor trebestecken4), vor kämme5) 25 gr. — Item vor brete 6 gr. — Item vor brucken- delen 1 sch. minus 2 gr. — Item Jocoff Kreideler seyn wochen- geld 8 gr. — Meister Johannes Czthimipan6) 12 gr. — [Bl. 72a] Item Hannus Leginsteyn buchsenmeister 10 gr. — Item meister Michel 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item meister Lorencz dem meuerer, daz her den berg gefangin hat in dem keler"), 2 tagelon 8 gr. — Lindener 6 tagelon 8 gr. — Item eyme bothin von Fredelant 3 gr. — Item meister Stephan selb 8 vir tage 30 lon im walde holcz beslagen 2 mr. gr. — Item vor vrischbir in den wald eyne tonne und eyn sechczenteil 6 gr. — Item eyme hantreicher im walde 2 gr. — Item zweyn steynscheider 25 10 1) Die Görlitzer schicken nach Löbau, um sich zu erkundigen, ob der Gefangene Wolfram für sie Wesentliches (zum Nutzen oder Schaden) ausgesagt habe. 2) Die Pfähle waren an der Spitze mit Eisen (Schuhen) beschlagen. 8) Slusitz ist wohl der Mann, bei dem man das Gewand für Georgen kaufte. 4) Die trebstecke Treibstöcke sind wohl Ceile im Getriebe der Mühle. Zähne am Mühlrad? Lesart unsicher. 7) Das heißt wohl, daß er den Berg im Keller unterfangen hat. 6) 5)
348 Urkunden zum Jahre 1432. umbe 7 eichin zu der stat beuwe 12 gr. — Item einem boten kein der Lobaw von des gefangen Wolframs wegen, ab sy unsers schaden ader bestes an im icht irfuren uns zu schreiben 1), 4 gr. — Item umbe bruckendelin 17 gr. — Item umbe delin zu rusten 5 9 gr. 4 pf. — Item Frischs umbe einem geschu2) zu den phelin zu vertrinken 6 gr. — Item umbe breth zu der stat beuwe 18 gr. — Item rusteholcz 10 gr. 4 pf. — Item einem furmanne, der unsers herrn bischofs reitstull vom Bunczlaw brachte, 6 gr. [Bl. 71b] Item des suntages noch Johannis tage baptiste decollacionis [August 31]: Item Jorge schengken zu zerunge mit Bernhard Dobeschicz in das heymeliche recht, als wir kein Arnsberg geladen wurden, 6 sch. gr. Item Jorgen vor gewant Slusitcz3) 22 gr., item dem sneider 7 gr. Item Bernhard Dobeschitcz besunder zu gemeiner 15 zerunge, als her mit im reit, 3 sch. gr. — Item einem boten kein deme Luban, als man sy vorbotte von des heimelichen rechtes wegen, 2 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin umbe des heymelichen rechtes wille dy briffe zu Budissin an den bisschoff zu Coln uszurichten um die freyengrefin, an dye stete 20 Durtmunde und Arnsberg 3 sol. gr. — Item vor drey fuder sparreholczer und vor latten 21 gr. — Item vor trebestecken4), vor kämme5) 25 gr. — Item vor brete 6 gr. — Item vor brucken- delen 1 sch. minus 2 gr. — Item Jocoff Kreideler seyn wochen- geld 8 gr. — Meister Johannes Czthimipan6) 12 gr. — [Bl. 72a] Item Hannus Leginsteyn buchsenmeister 10 gr. — Item meister Michel 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item meister Lorencz dem meuerer, daz her den berg gefangin hat in dem keler"), 2 tagelon 8 gr. — Lindener 6 tagelon 8 gr. — Item eyme bothin von Fredelant 3 gr. — Item meister Stephan selb 8 vir tage 30 lon im walde holcz beslagen 2 mr. gr. — Item vor vrischbir in den wald eyne tonne und eyn sechczenteil 6 gr. — Item eyme hantreicher im walde 2 gr. — Item zweyn steynscheider 25 10 1) Die Görlitzer schicken nach Löbau, um sich zu erkundigen, ob der Gefangene Wolfram für sie Wesentliches (zum Nutzen oder Schaden) ausgesagt habe. 2) Die Pfähle waren an der Spitze mit Eisen (Schuhen) beschlagen. 8) Slusitz ist wohl der Mann, bei dem man das Gewand für Georgen kaufte. 4) Die trebstecke Treibstöcke sind wohl Ceile im Getriebe der Mühle. Zähne am Mühlrad? Lesart unsicher. 7) Das heißt wohl, daß er den Berg im Keller unterfangen hat. 6) 5)
Strana 349
Urkunden zum Jahre 1432. 349 drey tage lon 8 gr. — Item eyme steynscheider 2 gr. — Item Heincze Salcz mit den gesellin selbneunde, daz sy dy wayne in wald beleidet 1) habin noch dem houlcze zu der rosmol 16 gr. — Item Weyroch dem gerber vor houlcz und tromen zu der stat beuen genomen 19 gr. — Item vor sparreholcz unde bruckendeln 13 gr. — Item Schrobis son vor 2 tagelon 2 gr. — Item den hofeknechtin zu vertrinken us der Lichtenberger walde houlcz zu der rosmol gefurt 1/2 sch. gr. 6 gr. 15 20 25 30 [Bl. 72b] Item des suntages an unser frauwen obunde nativitatis [September 7]: Item den hofeknechten hulcz zu furen zu der brucken 18 gr. — Item umbe bruckedelin 9 gr. — Item umbe veschin zu pulver 7 gr. — Item dem molmeister zu vertrinken 3 gr. — Item einem boten kein Cunczendorff mit der antwort, als Jorge Redern uns geheisschen hatte umbe das, als Frauwenstein en gefangen hatte, 4 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 3 gr. — Item dem zolner die gefangen keczer uszuhalden 6 sol. gr. Item umbe zymmer zu der nuwen brucken 18 gr. — Item umbe ein fuder stangen zur esse zu gissen dy tharrasbuchsse 4 gr.— [Bl. 73a] Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Hanse Leginstein 10 gr. — Item Michil bochsen- meister 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Stephan zymmermanne salb 15 zu fellin baume und stemme im gehege zu der nuwin Neisbrucke y dem manne 18 gr., summa 41/2 sch. gr. Item umbe bir und zu vertrinken und irem kuchenmeister 14 gr. — Item Bernhard Dobeschitcz uszulosin zu frauwen Marusschen muter, als man in besante umbe des heimelichen rechtes wille, 31/2 sol. 2 gr. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Lindener sinem helffer 10 gr. — Item deme karrinfurer Schrobis sone 6 gr. — Item Hannus Newmans sone vor den hufslag 42 gr. — Item zu ver- trinken sinen knechten 2 gr. — Item Newmans sone an alder schulde 1 sch. gr. — Item herrn Puothen vor ein nuwen satel geschanckt, 2 nuwe filcze, 5 setil zu fullin 3 sol. minus 1 gr. — 35 Item Lucas deme marstaller, als her abezoch, 16 gr. — [Bl. 73b] Item der Patehansynne 16 gr. — Item Mertin des marstallers 10 1) Das Geleit geben; beleiden ist niederdeutsch.
Urkunden zum Jahre 1432. 349 drey tage lon 8 gr. — Item eyme steynscheider 2 gr. — Item Heincze Salcz mit den gesellin selbneunde, daz sy dy wayne in wald beleidet 1) habin noch dem houlcze zu der rosmol 16 gr. — Item Weyroch dem gerber vor houlcz und tromen zu der stat beuen genomen 19 gr. — Item vor sparreholcz unde bruckendeln 13 gr. — Item Schrobis son vor 2 tagelon 2 gr. — Item den hofeknechtin zu vertrinken us der Lichtenberger walde houlcz zu der rosmol gefurt 1/2 sch. gr. 6 gr. 15 20 25 30 [Bl. 72b] Item des suntages an unser frauwen obunde nativitatis [September 7]: Item den hofeknechten hulcz zu furen zu der brucken 18 gr. — Item umbe bruckedelin 9 gr. — Item umbe veschin zu pulver 7 gr. — Item dem molmeister zu vertrinken 3 gr. — Item einem boten kein Cunczendorff mit der antwort, als Jorge Redern uns geheisschen hatte umbe das, als Frauwenstein en gefangen hatte, 4 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 3 gr. — Item dem zolner die gefangen keczer uszuhalden 6 sol. gr. Item umbe zymmer zu der nuwen brucken 18 gr. — Item umbe ein fuder stangen zur esse zu gissen dy tharrasbuchsse 4 gr.— [Bl. 73a] Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jocoff Kreideler 8 gr. — Item Hanse Leginstein 10 gr. — Item Michil bochsen- meister 10 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item Stephan zymmermanne salb 15 zu fellin baume und stemme im gehege zu der nuwin Neisbrucke y dem manne 18 gr., summa 41/2 sch. gr. Item umbe bir und zu vertrinken und irem kuchenmeister 14 gr. — Item Bernhard Dobeschitcz uszulosin zu frauwen Marusschen muter, als man in besante umbe des heimelichen rechtes wille, 31/2 sol. 2 gr. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 16 gr., item zu vertrinken 2 gr. — Item Lindener sinem helffer 10 gr. — Item deme karrinfurer Schrobis sone 6 gr. — Item Hannus Newmans sone vor den hufslag 42 gr. — Item zu ver- trinken sinen knechten 2 gr. — Item Newmans sone an alder schulde 1 sch. gr. — Item herrn Puothen vor ein nuwen satel geschanckt, 2 nuwe filcze, 5 setil zu fullin 3 sol. minus 1 gr. — 35 Item Lucas deme marstaller, als her abezoch, 16 gr. — [Bl. 73b] Item der Patehansynne 16 gr. — Item Mertin des marstallers 10 1) Das Geleit geben; beleiden ist niederdeutsch.
Strana 350
350 Urkunden zum Jahre 1432. helffere 12 gr. — Item Thomas meuerer salbander zu under- mauwern dy rosmol 1/2 mr. — Item 5 oppherern 18 gr. — Item Windissche Hannus salb 3 zu erbeten am graben by deme weig huse am Hitczegarten 3 fert. gr. — Item 5 oppherern 19 gr. — Item Rebechin hulcz zu furen us Lichtenberger walde zu der stat buwe 18 gr. — Item Hanse Knobelouch umbe 5 malder kalks und 4 scheffil 2 sch. gr. — Item Berwige 5 tage steine uszuscheiden 6 gr. 3 pf. — Item lichte zur kirmess, als mynis herrn man tancztin, 3 gr. — Item umbe bir, das myne herrn 1o in der stat geschefte usgetrunken haben, von 2 wochin 21 gr. — Item umbe 2 legil1) den medern bir doryne zuzufuren 2 gr. — Item Mertin deme cleinsmede umbe 4 par stegereiffen 14 gr.— Item deme hirten zu huszinse in siner herwerge 1/2 mr. — [Bl. 74 a] Item Balczenickel salbander hulcz zu fellin im gehege zu der 15 Neissbrucken 1/2 mr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. 4 pf. — Item Zittenickel kein der Zittau zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. 5 [Bl. 74b) Item des suntages die exaltacionis sancte crucis [September 14]: Item einem boten kein der Sweidnitz zu herrn Thimen, das her zu uns qweme mit unsern suldenern, als dy keczer vor dem Frewdinstein ufgebrachen weren, 16 gr. — Item Karnickel kein der Zittau umbe der keczer geleginheit zu irfaren 4 gr. — Item herrn Smotcziln, als her by unserm herrn deme konige in bot- 25 schaft in Welschin landen zu Senis2) gewest wos, 8 Ungerische gulden. — Item Dobischs boten, als her schreib, das dy keczer vor deme Frewdinsteine ufbrechin weldin und ku in desen landen holin, als sy dy kue vor der stat nomen, 8 gr. — Item Jheru- salems boten von Fredelant, als her schreib, das dy Thaborn by 30 der Cratczin legin und uns umbelegin welden, 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als man in den tag uffsagete mit in zu Budissin zu holden, als sy schriben, das in dy mauwer am huse zu Budissin eingefallin weren, 4 gr. — Item Prochenaw kein deme Luban mit der von Budissin briffe, als sy zu tage 35 luden, 2 gr. — Item Alex Tasschener, das her ufte zeut in bot- schaft kein der Zittau umbe der keczer geleginheit zu irfaren, 20 1) Fäßchen. 2) Siena in der Landschaft Coscana, wo Sigmund seit dem 12. Juli 1432 weilte.
350 Urkunden zum Jahre 1432. helffere 12 gr. — Item Thomas meuerer salbander zu under- mauwern dy rosmol 1/2 mr. — Item 5 oppherern 18 gr. — Item Windissche Hannus salb 3 zu erbeten am graben by deme weig huse am Hitczegarten 3 fert. gr. — Item 5 oppherern 19 gr. — Item Rebechin hulcz zu furen us Lichtenberger walde zu der stat buwe 18 gr. — Item Hanse Knobelouch umbe 5 malder kalks und 4 scheffil 2 sch. gr. — Item Berwige 5 tage steine uszuscheiden 6 gr. 3 pf. — Item lichte zur kirmess, als mynis herrn man tancztin, 3 gr. — Item umbe bir, das myne herrn 1o in der stat geschefte usgetrunken haben, von 2 wochin 21 gr. — Item umbe 2 legil1) den medern bir doryne zuzufuren 2 gr. — Item Mertin deme cleinsmede umbe 4 par stegereiffen 14 gr.— Item deme hirten zu huszinse in siner herwerge 1/2 mr. — [Bl. 74 a] Item Balczenickel salbander hulcz zu fellin im gehege zu der 15 Neissbrucken 1/2 mr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 13 gr. 4 pf. — Item Zittenickel kein der Zittau zu irfaren der keczer geleginheit 3 gr. 5 [Bl. 74b) Item des suntages die exaltacionis sancte crucis [September 14]: Item einem boten kein der Sweidnitz zu herrn Thimen, das her zu uns qweme mit unsern suldenern, als dy keczer vor dem Frewdinstein ufgebrachen weren, 16 gr. — Item Karnickel kein der Zittau umbe der keczer geleginheit zu irfaren 4 gr. — Item herrn Smotcziln, als her by unserm herrn deme konige in bot- 25 schaft in Welschin landen zu Senis2) gewest wos, 8 Ungerische gulden. — Item Dobischs boten, als her schreib, das dy keczer vor deme Frewdinsteine ufbrechin weldin und ku in desen landen holin, als sy dy kue vor der stat nomen, 8 gr. — Item Jheru- salems boten von Fredelant, als her schreib, das dy Thaborn by 30 der Cratczin legin und uns umbelegin welden, 4 gr. — Item einem boten kein Budissin, als man in den tag uffsagete mit in zu Budissin zu holden, als sy schriben, das in dy mauwer am huse zu Budissin eingefallin weren, 4 gr. — Item Prochenaw kein deme Luban mit der von Budissin briffe, als sy zu tage 35 luden, 2 gr. — Item Alex Tasschener, das her ufte zeut in bot- schaft kein der Zittau umbe der keczer geleginheit zu irfaren, 20 1) Fäßchen. 2) Siena in der Landschaft Coscana, wo Sigmund seit dem 12. Juli 1432 weilte.
Strana 351
Urkunden zum Jahre 1432. 351 zu vertrinken 12 gr. — [Bl. 75a] Item umbe brethe zu der rosmol 17 gr. — Item umbe 1 schog trebestecken1) 8 gr. — Item einem boten uff den Besdez2) mit unsers herrn des koniges briffe, den herr Smotczil mit im brachte, 10 gr. — Item den 5 waginknechten umbe strenge 5 gr. — Item dem buchssenmeister zu vertrinken 5 gr. — Item des houptmannes boten von Frede- lant, als her schreib, das dy keczer, so sy ufbrachen vor deme Frewdinstein, in dese lande zihen welden, als her by nachte qwam, 5 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Schonfelt 10 12 gr. — Item Michel 10 gr. — Item Nickel Fisscher dem buchssenmeister 6 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Stephan und Peter den zymmerluten 5 tage zu erbeten in Lichtinberger walde und im gehege am zymmer zu der brucke, ir 17, 4 sch. gr. 15 gr., item zu vertrinken 9 gr. — Item Legin- 15 stein 10 gr. — Item Lindener 6 tage zu erbeten mit der stat — Item dem karrinfurer 7 gr. — Item Thomas wagen 6 gr. meuerer salbander an der rosmol 5 tage 1/2 sch. 3 gr. — Item 4 oppherern 20 gr. — [Bl. 75b) Item Schotuff salbander zu mauern an dem ingefallin grabin by deme Hitschegarten 6 gr. — 20 Item 4 oppherern 11 gr. — Item Frenczil deme furster umbe bruckendelin 1 mr. minus 2 gr. — Item umbe bir, das myne herrn mit eldisten und geswornen und mynis herrn mannen usgetrunken haben, als dy keczer dy ku vor der stat nomen, 17 gr. — Item umbe 4 rade zum steinwagen und zu boren 25 18 gr. — Item stro in marstall 6 gr. — Item umbe lichte 4 gr. [Bl. 76 a] Item des suntages Mathei apostoli [September 21]: Den furluthin Herman Fris mit syme gespan vor holczfure zu der brucken 3 sch. gr. minus 4 gr. — Item Heinrich Ebir- 3o hard vor bir, das allenczil zu im genomen ist in der stat geschefte, 41/2 schill. 1 gr. — Item Jost Brendil umbe bir den von Michils- berg kein Bernstorff zu geleiten 25 gr. — Item Pancracio kein Lauban sie zu warnen, als dy keczer mit der waginburg ober das gebirge komen woren und zu Albersdorf 3) by der Zittau login, 35 3 gr. — Item Gemperlein, den Jherusalem von Fredelant sant, als her schreib, das dy keczer ober das gebirge mit der wagin- 1) s. oben 5. 348, 21. 2) Böstg, Schloß südlich von Niemes in Böhmen. 3) Olbersdorf.
Urkunden zum Jahre 1432. 351 zu vertrinken 12 gr. — [Bl. 75a] Item umbe brethe zu der rosmol 17 gr. — Item umbe 1 schog trebestecken1) 8 gr. — Item einem boten uff den Besdez2) mit unsers herrn des koniges briffe, den herr Smotczil mit im brachte, 10 gr. — Item den 5 waginknechten umbe strenge 5 gr. — Item dem buchssenmeister zu vertrinken 5 gr. — Item des houptmannes boten von Frede- lant, als her schreib, das dy keczer, so sy ufbrachen vor deme Frewdinstein, in dese lande zihen welden, als her by nachte qwam, 5 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. — Item Schonfelt 10 12 gr. — Item Michel 10 gr. — Item Nickel Fisscher dem buchssenmeister 6 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Stephan und Peter den zymmerluten 5 tage zu erbeten in Lichtinberger walde und im gehege am zymmer zu der brucke, ir 17, 4 sch. gr. 15 gr., item zu vertrinken 9 gr. — Item Legin- 15 stein 10 gr. — Item Lindener 6 tage zu erbeten mit der stat — Item dem karrinfurer 7 gr. — Item Thomas wagen 6 gr. meuerer salbander an der rosmol 5 tage 1/2 sch. 3 gr. — Item 4 oppherern 20 gr. — [Bl. 75b) Item Schotuff salbander zu mauern an dem ingefallin grabin by deme Hitschegarten 6 gr. — 20 Item 4 oppherern 11 gr. — Item Frenczil deme furster umbe bruckendelin 1 mr. minus 2 gr. — Item umbe bir, das myne herrn mit eldisten und geswornen und mynis herrn mannen usgetrunken haben, als dy keczer dy ku vor der stat nomen, 17 gr. — Item umbe 4 rade zum steinwagen und zu boren 25 18 gr. — Item stro in marstall 6 gr. — Item umbe lichte 4 gr. [Bl. 76 a] Item des suntages Mathei apostoli [September 21]: Den furluthin Herman Fris mit syme gespan vor holczfure zu der brucken 3 sch. gr. minus 4 gr. — Item Heinrich Ebir- 3o hard vor bir, das allenczil zu im genomen ist in der stat geschefte, 41/2 schill. 1 gr. — Item Jost Brendil umbe bir den von Michils- berg kein Bernstorff zu geleiten 25 gr. — Item Pancracio kein Lauban sie zu warnen, als dy keczer mit der waginburg ober das gebirge komen woren und zu Albersdorf 3) by der Zittau login, 35 3 gr. — Item Gemperlein, den Jherusalem von Fredelant sant, als her schreib, das dy keczer ober das gebirge mit der wagin- 1) s. oben 5. 348, 21. 2) Böstg, Schloß südlich von Niemes in Böhmen. 3) Olbersdorf.
Strana 352
352 Urkunden zum Jahre 1432. burg komen weren, 6 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. Item einem boten von Lemberge, als sy uns muntlich enpoten mit irem gloubisbrive, das Jorge Redern uns beschedigen welde, 4 gr. — Item umbe 1/2 sch. delen 22 gr. 5 pf. — Item umbe kolen zu der nuwen tharrasbuchssen zu gissen 8 gr. 4 pf. — Item umbe 11 schog pheileisin 1 sch. gr. — Item umbe brucken- delin 13 gr. 5 pf. — [Bl. 76b] Item Zittenickeln kein der Zittaw umbe spehe von der keczer wegen in zween reisen 7 gr. — Item einem boten kein Ostrus zu irfaren der keczer geleginheit von zween reisen by nachte 5 gr. — Item Zittenickeln kein Hirsfelde umbe der keczer geleginheit zu irfaren 3 gr. — Item einem speher von Ostrus kein der Zittau in zween reisen, als dy keczer zu Albersdorff login by der Zittau, 6 gr. — Item umbe kolen zu der nuwen tharrasbuchsse zu gissen 20 gr. — Item dem Hannus Schonfelt 12 gr. — Item Hannus Leginstein 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Nickil Windischs 12 gr. — Item Nickil Fysscher 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item umbe hundesmalcz in marstall 6 gr. — Item einem boten in zween reisen kein der Sittaw zu irfaren der 20 keczer geleginheit, als sy zu Albirsdorff login und ufbrachin, 6 gr. — Item einem botin, der briffe kein Nurenberg trug zu Heincze im Hofe zu irfaren umbe geleginheit unsers herrn des koniges, 4 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 5 gr. — Item dem wainknechte zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 77a] Item 25 umbe bûtel zu pulver und geloten 9 gr. — Item Stephan salb 4 zwei tage und salb 6 auch 2 tage an der Neisbrucke zu erbeiten 6 sol. gr. — Item Ebindrein umbe ein nuwen steinwagen, 8 rade zu boren; item umbe ein birkarren, 2 arme und eine deissil, 2 langweit, 1 rungenstog1), 2 ortscheit 28 gr. — Item Frenczil furster umbe bruckendelin 24 gr. — Item umbe bir uff der Neisbrucke usgetrunken 7 gr. — Item Knobelouch umbe bochssen- steine zu hauwen 1/2 sch. gr. — Item umbe stro in den marstall 6 gr. 5 10 15 30 35 [Bl. 77b] Item des suntages die sancti Wenczeslai [September 28]: Item umbe delin zu rusten domethe an der Neisbrucke 41/2 schilling gr. — Item vor scheiben zu den treben zu der 1) f. oben S. 345, 26.
352 Urkunden zum Jahre 1432. burg komen weren, 6 gr. — Item Jacobo Kreideler 8 gr. Item einem boten von Lemberge, als sy uns muntlich enpoten mit irem gloubisbrive, das Jorge Redern uns beschedigen welde, 4 gr. — Item umbe 1/2 sch. delen 22 gr. 5 pf. — Item umbe kolen zu der nuwen tharrasbuchssen zu gissen 8 gr. 4 pf. — Item umbe 11 schog pheileisin 1 sch. gr. — Item umbe brucken- delin 13 gr. 5 pf. — [Bl. 76b] Item Zittenickeln kein der Zittaw umbe spehe von der keczer wegen in zween reisen 7 gr. — Item einem boten kein Ostrus zu irfaren der keczer geleginheit von zween reisen by nachte 5 gr. — Item Zittenickeln kein Hirsfelde umbe der keczer geleginheit zu irfaren 3 gr. — Item einem speher von Ostrus kein der Zittau in zween reisen, als dy keczer zu Albersdorff login by der Zittau, 6 gr. — Item umbe kolen zu der nuwen tharrasbuchsse zu gissen 20 gr. — Item dem Hannus Schonfelt 12 gr. — Item Hannus Leginstein 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Nickil Windischs 12 gr. — Item Nickil Fysscher 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item umbe hundesmalcz in marstall 6 gr. — Item einem boten in zween reisen kein der Sittaw zu irfaren der 20 keczer geleginheit, als sy zu Albirsdorff login und ufbrachin, 6 gr. — Item einem botin, der briffe kein Nurenberg trug zu Heincze im Hofe zu irfaren umbe geleginheit unsers herrn des koniges, 4 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 5 gr. — Item dem wainknechte zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 77a] Item 25 umbe bûtel zu pulver und geloten 9 gr. — Item Stephan salb 4 zwei tage und salb 6 auch 2 tage an der Neisbrucke zu erbeiten 6 sol. gr. — Item Ebindrein umbe ein nuwen steinwagen, 8 rade zu boren; item umbe ein birkarren, 2 arme und eine deissil, 2 langweit, 1 rungenstog1), 2 ortscheit 28 gr. — Item Frenczil furster umbe bruckendelin 24 gr. — Item umbe bir uff der Neisbrucke usgetrunken 7 gr. — Item Knobelouch umbe bochssen- steine zu hauwen 1/2 sch. gr. — Item umbe stro in den marstall 6 gr. 5 10 15 30 35 [Bl. 77b] Item des suntages die sancti Wenczeslai [September 28]: Item umbe delin zu rusten domethe an der Neisbrucke 41/2 schilling gr. — Item vor scheiben zu den treben zu der 1) f. oben S. 345, 26.
Strana 353
Urkunden zum Jahre 1432. 353 5 10 30 radestobe1) 5 gr. — Item Prochenaws bruder kein der Sweidnitcz zu unserm foyte, mannen und steten, als Wilhelm [Nebilschitcz] uns und mannen und steten deser lande umbe Tuchris wille ent- zagit hat, 11 gr. — Item einem boten von Lemberg, der uns warnte von Jorge Redern wegen, 4 gr. — Item Ebirhard von der Plesniczbrucke zu halden2) mit erbit 12 gr. — Item eyme boten kein der Luban sie zu warnen, als Wilhelm Nebilschitcz uns entzait hatte und en, 2 gr. — Item umbe derselben sache wille kein der Sittaw 4 gr. — Item den meuwerern an der ros- mol zu vertrinken 2 gr. — Item umbe bruckendelen 16 gr. — Item Girdans boten von Legenicz zu vertrinken 4 gr. — Item einem boten von der Sweidenicz, der des foytes briff brochte, 2 gr. — [Bl. 78a] Item umbe 1/2 sch. brenholcz 3 gr. 4 pf. — Item Jacobo Kreidel 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — 15 Item Nickel Windischs 12 gr. — Item Leginstein 10 gr. Item Michil 10 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Fisscher 4 gr. — Item Stephan salb 6 zu erbeten an der nuwen Neis- brucke 9 sol., zu vertrinken 3 gr. — Item Greiffen salbander zu erbeten, phele zu besloen 6 gr. — Item Thomas salbander 20 zu mauwern hinder der zelstat 3 sol., zu vertrinken 2 gr. — Item 4 oppherern 26 gr. — Item Peter bogener von Camencz Stregener umbe 1 armbrost 1 mr. — Item das her zenewen3), armbrost und nosse4) eingebunden hat vor der Lobaw und den knechten 41 gr. — [Bl. 78b] Item umbe 3 eichin zu der rosmôl 25 frauwen Maruschs und 27 eichin zu der stat beuwe 71/2. sol. gr. — Item 12 mitstendern 5), dy methe im gehege woren und hulffen laden den furmannen, die weit brocht hatten, zur Neisbrucke, 12 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Zelaw dem wainknechte zu vertrinken 2 gr. — Item dem jungen Schrobis vom karrinfuren sant und steine 9 gr. — Item meister Franczken vom quattuortempora gelde 3 fert. gr. — Item Lorencz Mey bey nachte kein Budissin, als man in zuschreib den tag zur Lobaw von der besurgunge, das dy keczer dy Lobaw weder einnemen welden, 4 gr. — Item Nicklaus steinseczer zu besetczin 35 und dy steinwege zu bessern 28 gr. — Item Bolczenickil, das 1) Die trebe sind wohl die Triebrade der Mühle s. oben S. 348, 21. 2) für das Unterhalten der Brücke. 3) Sehnen. 4) Die Vertiefung in der Armbrust, die die aufgespannte Sehne festhält. „Dienstleuten". b)
Urkunden zum Jahre 1432. 353 5 10 30 radestobe1) 5 gr. — Item Prochenaws bruder kein der Sweidnitcz zu unserm foyte, mannen und steten, als Wilhelm [Nebilschitcz] uns und mannen und steten deser lande umbe Tuchris wille ent- zagit hat, 11 gr. — Item einem boten von Lemberg, der uns warnte von Jorge Redern wegen, 4 gr. — Item Ebirhard von der Plesniczbrucke zu halden2) mit erbit 12 gr. — Item eyme boten kein der Luban sie zu warnen, als Wilhelm Nebilschitcz uns entzait hatte und en, 2 gr. — Item umbe derselben sache wille kein der Sittaw 4 gr. — Item den meuwerern an der ros- mol zu vertrinken 2 gr. — Item umbe bruckendelen 16 gr. — Item Girdans boten von Legenicz zu vertrinken 4 gr. — Item einem boten von der Sweidenicz, der des foytes briff brochte, 2 gr. — [Bl. 78a] Item umbe 1/2 sch. brenholcz 3 gr. 4 pf. — Item Jacobo Kreidel 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — 15 Item Nickel Windischs 12 gr. — Item Leginstein 10 gr. Item Michil 10 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Fisscher 4 gr. — Item Stephan salb 6 zu erbeten an der nuwen Neis- brucke 9 sol., zu vertrinken 3 gr. — Item Greiffen salbander zu erbeten, phele zu besloen 6 gr. — Item Thomas salbander 20 zu mauwern hinder der zelstat 3 sol., zu vertrinken 2 gr. — Item 4 oppherern 26 gr. — Item Peter bogener von Camencz Stregener umbe 1 armbrost 1 mr. — Item das her zenewen3), armbrost und nosse4) eingebunden hat vor der Lobaw und den knechten 41 gr. — [Bl. 78b] Item umbe 3 eichin zu der rosmôl 25 frauwen Maruschs und 27 eichin zu der stat beuwe 71/2. sol. gr. — Item 12 mitstendern 5), dy methe im gehege woren und hulffen laden den furmannen, die weit brocht hatten, zur Neisbrucke, 12 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffer 6 gr. — Item Zelaw dem wainknechte zu vertrinken 2 gr. — Item dem jungen Schrobis vom karrinfuren sant und steine 9 gr. — Item meister Franczken vom quattuortempora gelde 3 fert. gr. — Item Lorencz Mey bey nachte kein Budissin, als man in zuschreib den tag zur Lobaw von der besurgunge, das dy keczer dy Lobaw weder einnemen welden, 4 gr. — Item Nicklaus steinseczer zu besetczin 35 und dy steinwege zu bessern 28 gr. — Item Bolczenickil, das 1) Die trebe sind wohl die Triebrade der Mühle s. oben S. 348, 21. 2) für das Unterhalten der Brücke. 3) Sehnen. 4) Die Vertiefung in der Armbrust, die die aufgespannte Sehne festhält. „Dienstleuten". b)
Strana 354
354 Urkunden zum Jahre 1432. her hat helffen eichin und ander holcz fellin zu der Neisbrucken im gehege und Hermansdorff, 12 gr. — Item Alex kein der Zittau umbe botschaft von der keczer wegen 10 gr. — [Bl. 79 a] Item Patehanse 12 gr., dy her des von Bergaw schreiber gab, dy her im uff deme Berge1) gelegen hatte. — Item der weitlute furlute, dy zur Bleckerynne zu herwerge gelegen haben, zu ver- trinken 6 gr. — Item einem zymmermanne von Glogaw, den man besant hatte umbe der beuwe wille der molen und brucken, zu vertrinken 12 gr. — Item vor 10 sch. strenge 40 gr. — Item 10 vor kôber und vor strenge der Schrobissynne 4 gr. 5 [Bl. 79b] Item des suntages noch sande Francisci tage [Oktober 5]: Item deme zolner von den gefangen uszuhalden 1 sch. 2 gr. Item deme hundissloer 3 sol. minus 1 gr. — Item umbe delen 15 und sparhulczer zu der brucke 34 gr. — Item einem boten, den Jorge von der Lewbe sante und enpot, das die slosherrn dese lande beschedigen welden, 3 gr. — Item umbe steinbir der Krawspehansynne, als man dy lange tharrasbuchsse gos, 26 gr. — Item umbe breth und kolen, als man dy bochsse gos, 18 gr. 20 Item umbe gut bir, ouch als man dy bocchsse gos, 7 gr. — Item des bisschoffs von Breslaw bote und herzoges Kenteners, deme dy von Cunczendorff sein gelt genomen hatten, als her in bot- schaft zu irer swester 2) kein Sachssin louffen sulde, 4 gr. — Item umbe bruckendelin 10 gr. — Item 10 rammenstossern uff der 25 Neisbrucke 15 gr. — Item den zymmerleuten und rammen- stossern zu vertrinken 4 gr. — Item Patehanse deme marstaller 6 gr., die her des von Bergaw schreiber [gab], dy her im ein Behemen gelegen hatte. — [Bl. 80 a] Item den wainknechten zur Bleckerynne, dy zymmer furten zur brucke, 6 gr. — Item eyme boten kein Cunczendorff zu Jorge Redern mit Dobuschs und Kopchins entzagebriffe, als sy von der stat wegen entzaiten, 3 gr. — Item umbe molsteine zu der rosmol 8 Reynissche gulden 8 gr. Item deme marstaller zu vertrinken 3 gr. — Item umbe delen und nayle zu der badestobe in der fleisscherstobe 6 gr. — Item 35 umbe eine begissebote3) in Weitschreibers hus umbe der mitunge Martinen synis vettern 1 mr. — Item zu fegen dy ayzocht an 30 1) Kuttenberg in Böhmen. 2) Gemeint ist Ofka s. Grotefend Stammtafeln der Schles. Fürsten2 1889, S. 6 u. 43. 3) Eine Bütte zum Begießen.
354 Urkunden zum Jahre 1432. her hat helffen eichin und ander holcz fellin zu der Neisbrucken im gehege und Hermansdorff, 12 gr. — Item Alex kein der Zittau umbe botschaft von der keczer wegen 10 gr. — [Bl. 79 a] Item Patehanse 12 gr., dy her des von Bergaw schreiber gab, dy her im uff deme Berge1) gelegen hatte. — Item der weitlute furlute, dy zur Bleckerynne zu herwerge gelegen haben, zu ver- trinken 6 gr. — Item einem zymmermanne von Glogaw, den man besant hatte umbe der beuwe wille der molen und brucken, zu vertrinken 12 gr. — Item vor 10 sch. strenge 40 gr. — Item 10 vor kôber und vor strenge der Schrobissynne 4 gr. 5 [Bl. 79b] Item des suntages noch sande Francisci tage [Oktober 5]: Item deme zolner von den gefangen uszuhalden 1 sch. 2 gr. Item deme hundissloer 3 sol. minus 1 gr. — Item umbe delen 15 und sparhulczer zu der brucke 34 gr. — Item einem boten, den Jorge von der Lewbe sante und enpot, das die slosherrn dese lande beschedigen welden, 3 gr. — Item umbe steinbir der Krawspehansynne, als man dy lange tharrasbuchsse gos, 26 gr. — Item umbe breth und kolen, als man dy bochsse gos, 18 gr. 20 Item umbe gut bir, ouch als man dy bocchsse gos, 7 gr. — Item des bisschoffs von Breslaw bote und herzoges Kenteners, deme dy von Cunczendorff sein gelt genomen hatten, als her in bot- schaft zu irer swester 2) kein Sachssin louffen sulde, 4 gr. — Item umbe bruckendelin 10 gr. — Item 10 rammenstossern uff der 25 Neisbrucke 15 gr. — Item den zymmerleuten und rammen- stossern zu vertrinken 4 gr. — Item Patehanse deme marstaller 6 gr., die her des von Bergaw schreiber [gab], dy her im ein Behemen gelegen hatte. — [Bl. 80 a] Item den wainknechten zur Bleckerynne, dy zymmer furten zur brucke, 6 gr. — Item eyme boten kein Cunczendorff zu Jorge Redern mit Dobuschs und Kopchins entzagebriffe, als sy von der stat wegen entzaiten, 3 gr. — Item umbe molsteine zu der rosmol 8 Reynissche gulden 8 gr. Item deme marstaller zu vertrinken 3 gr. — Item umbe delen und nayle zu der badestobe in der fleisscherstobe 6 gr. — Item 35 umbe eine begissebote3) in Weitschreibers hus umbe der mitunge Martinen synis vettern 1 mr. — Item zu fegen dy ayzocht an 30 1) Kuttenberg in Böhmen. 2) Gemeint ist Ofka s. Grotefend Stammtafeln der Schles. Fürsten2 1889, S. 6 u. 43. 3) Eine Bütte zum Begießen.
Strana 355
Urkunden zum Jahre 1432. 355 Weitschreibers huse und andere gebrechen 12 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidil 8 gr. — Item Leginstein 10 gr. — Item Michel 10 gr. — Item Nicklaus Clettinberg 12 gr. — Item meister Stephan salb funfte zu erbeten an der Neisbrucke 5 tage 1 sch. 15 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Zelaw 4 wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 80b] Item Lindener 5 tage 5 gr. — Item deme karrinfurer 5 gr. — Item meister Franczken vom quattuortempora gelde 1 mr. — Item Georgen zu sinem wochelon, als her in sinen heimelichen rechten was, 6 wochelon 3 fert. — Item zu vertrinken Georgen 1 Rh. gulden. — Item Newmans sone vor hufslag 1/2 sch., sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 8 grosse clammern, 8 orter zu stelin, 2 sch. orter zu scherffen, 8 waineisin, 10 tra- ringe, 4 wageringe, 8 sloüffen und mit hocken 1), 8 palicz, 2 slousnail 2), 2 zybant, 2 vorhert 3), 20 scherringe 4), umbe 1 kethe, 2 blech, 2 rornail5), 12 sloussen an die kethe, 15 hocken an dy kethe zu der Neisbrucke domethe zu rusten, 7 sch. bretnail, 10 ringe an dy phele zu stoussen, 1 sch. halber sparnail, 20 grosse nail zu der nuwen brucke, 36 platenail 6), 1 ring umbe die ramme, 1 buchsse zu besloen, 5 kerneysin, 5 schenen zu dirlegen", 8 ringe umbe dy furme zu der nuwen tharrasbuchssin, 1 nuwe bicke dem buchssenmeister, 2 bant in dy camerbuchsse, 1 gros kerneysin, ein mesel zu belegen°), 8 clamern uff der Richin- bacher brucke, 1 sch. clamern zu dem kamprade zu der rosmol, 4 ringe zu dem getreb, 4 ringe zu der welle, 4 zapen in die wellen, umbe bretnail, 2 sch. halbe sparnail, 15 rade zu besloen, [Bl. 81a] 20 schů zu den phelin an der Neisbrucke, 11/2 sch. stro in den marstall 5 sch. 14 gr. — Item Thomas dem meuerer salbander zu mauwern am graben by der zelstat 18 gr. — Item 3o den oppherern 13 gr. — Item dem statschreiber und Patehanse vor 2 par stefiln und vor 2 par hulften9) und Heinczen vor 1 par 5 10 15 20 25 1) Das soll wohl heißen 8 Schleifen (Wasserfässer ohne Räder) zu beschlagen und mit Haken zu versehen. 2) Schloßnagel. 8) Zwei Ziehbänder (die durch Schrauben angezogen werden konnten) verhärtet. 4) f. S. 316, 6. 5) Die Rohrnägel dienten wohl zum Befestigen der Röhren (Wasserleitung). 6) Die Nägelforten damaliger Zeit sind sehr mannigfaltig und es ist schwer, nicht unmöglich, heute uns von ibnen eine genaue Vorstellung zu machen. 7) s. oben S. 309, 20. 8) Was heißt einen Meißel belegen? 9) hulfte = Tasche für Bogen und Pfeile; oder Halbstiefeln? wenn 23
Urkunden zum Jahre 1432. 355 Weitschreibers huse und andere gebrechen 12 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidil 8 gr. — Item Leginstein 10 gr. — Item Michel 10 gr. — Item Nicklaus Clettinberg 12 gr. — Item meister Stephan salb funfte zu erbeten an der Neisbrucke 5 tage 1 sch. 15 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Zelaw 4 wochelon 16 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — [Bl. 80b] Item Lindener 5 tage 5 gr. — Item deme karrinfurer 5 gr. — Item meister Franczken vom quattuortempora gelde 1 mr. — Item Georgen zu sinem wochelon, als her in sinen heimelichen rechten was, 6 wochelon 3 fert. — Item zu vertrinken Georgen 1 Rh. gulden. — Item Newmans sone vor hufslag 1/2 sch., sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 8 grosse clammern, 8 orter zu stelin, 2 sch. orter zu scherffen, 8 waineisin, 10 tra- ringe, 4 wageringe, 8 sloüffen und mit hocken 1), 8 palicz, 2 slousnail 2), 2 zybant, 2 vorhert 3), 20 scherringe 4), umbe 1 kethe, 2 blech, 2 rornail5), 12 sloussen an die kethe, 15 hocken an dy kethe zu der Neisbrucke domethe zu rusten, 7 sch. bretnail, 10 ringe an dy phele zu stoussen, 1 sch. halber sparnail, 20 grosse nail zu der nuwen brucke, 36 platenail 6), 1 ring umbe die ramme, 1 buchsse zu besloen, 5 kerneysin, 5 schenen zu dirlegen", 8 ringe umbe dy furme zu der nuwen tharrasbuchssin, 1 nuwe bicke dem buchssenmeister, 2 bant in dy camerbuchsse, 1 gros kerneysin, ein mesel zu belegen°), 8 clamern uff der Richin- bacher brucke, 1 sch. clamern zu dem kamprade zu der rosmol, 4 ringe zu dem getreb, 4 ringe zu der welle, 4 zapen in die wellen, umbe bretnail, 2 sch. halbe sparnail, 15 rade zu besloen, [Bl. 81a] 20 schů zu den phelin an der Neisbrucke, 11/2 sch. stro in den marstall 5 sch. 14 gr. — Item Thomas dem meuerer salbander zu mauwern am graben by der zelstat 18 gr. — Item 3o den oppherern 13 gr. — Item dem statschreiber und Patehanse vor 2 par stefiln und vor 2 par hulften9) und Heinczen vor 1 par 5 10 15 20 25 1) Das soll wohl heißen 8 Schleifen (Wasserfässer ohne Räder) zu beschlagen und mit Haken zu versehen. 2) Schloßnagel. 8) Zwei Ziehbänder (die durch Schrauben angezogen werden konnten) verhärtet. 4) f. S. 316, 6. 5) Die Rohrnägel dienten wohl zum Befestigen der Röhren (Wasserleitung). 6) Die Nägelforten damaliger Zeit sind sehr mannigfaltig und es ist schwer, nicht unmöglich, heute uns von ibnen eine genaue Vorstellung zu machen. 7) s. oben S. 309, 20. 8) Was heißt einen Meißel belegen? 9) hulfte = Tasche für Bogen und Pfeile; oder Halbstiefeln? wenn 23
Strana 356
356 Urkunden zum Jabre 1432. stefiln 52 gr. — Item Patehanse deme marstaller 4 wochelon 16 gr.— Item sinem helffer 12 gr. — Item sinem jungen 4 gr. — Item Stregeler zu arztgelde von synis pherdes wegen, das her pflegit zu reiten, 4 gr. — Item umbe bir zu dem statschreiber genomen und geholit, als dy eldisten und gesworn besant wurden von des huses wegen Landiskron, ab man dy kouffen mochte umbe der stat bestes wille, und anderer der stat geschefte, 20 gr. — Item umbe bruckendelin 12 gr. — Item deme trometer 6 gr. — [Bl. 81b) Item umbe lichte in marstall 4 gr. — Item umbe lichte, als man den nuwen rat kos, 3 gr. — Item der Hanckynne vor unslot zu der kammerbuchse, vor lichte in marstal und vor smer zu den wagen, dy der stat zymmer gefurt habin, 3 sol. gr. — Item vor sparrehâlczer 4 gr. — Item dem bôttel von der gefangen wegin im stocke, dy vor langer zeit gesessin habin, und ganz 15 mit im abegrechent ist, gegebin 2 mr. — Item dem marstellir vor eyn swert, als im synes genomen was, 10 gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechn. XII Bl. 16 a) Item des suntages vor sande Hedwigis tage, als sande Hedwigis tag am dornstage 1) was, [Oktober 12]: Item Stephan zymerman salb 5 zu erbeten an der Neisbrucke zu 6 tagen 1 sch. 18 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Lorencz Ramfolt salb 6 holcz zu fellin im Crawsschener walde zu jochern und tromen zur Neisbrucke 3 sol. gr. — Item Michel bochs- meister sein wochelon 10 gr. — Item Jacoff Kreideler 1 wochelon 8 gr. — Item Mertin Linke umbe 12 rade 2 zum birkarren, 2 zu der nuwin tarrasbuchsse und die anderen zum steinwagen und der stat wagen 41/2 sol. gr. — Item Hawg deme seiler vor dy leine uszuhalden in der fleisscher badestobe2) 3 sol. gr. — Item umbe strenge und snure zu der stat wagen 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 1 wochelon 12 gr. — Item Nickil Fysscher deme buchssenmeister 12 gr. — Item Hanse Leginstein sein wochelon 10 gr. — [Bl. 16b) Item dem bleser 6 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffere 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item deme jungen Schrobis 35 vom karrinfuren 5 gr. — Item Ebindrein deme stellemecher 20 25 30 1) Das ist ein Irrtum, denn der Tag der heiligen Hedwig d. i. der 15. Oktober fiel 1432 auf einen Mittwoch. 2) f. oben S. 258, 7 f.
356 Urkunden zum Jabre 1432. stefiln 52 gr. — Item Patehanse deme marstaller 4 wochelon 16 gr.— Item sinem helffer 12 gr. — Item sinem jungen 4 gr. — Item Stregeler zu arztgelde von synis pherdes wegen, das her pflegit zu reiten, 4 gr. — Item umbe bir zu dem statschreiber genomen und geholit, als dy eldisten und gesworn besant wurden von des huses wegen Landiskron, ab man dy kouffen mochte umbe der stat bestes wille, und anderer der stat geschefte, 20 gr. — Item umbe bruckendelin 12 gr. — Item deme trometer 6 gr. — [Bl. 81b) Item umbe lichte in marstall 4 gr. — Item umbe lichte, als man den nuwen rat kos, 3 gr. — Item der Hanckynne vor unslot zu der kammerbuchse, vor lichte in marstal und vor smer zu den wagen, dy der stat zymmer gefurt habin, 3 sol. gr. — Item vor sparrehâlczer 4 gr. — Item dem bôttel von der gefangen wegin im stocke, dy vor langer zeit gesessin habin, und ganz 15 mit im abegrechent ist, gegebin 2 mr. — Item dem marstellir vor eyn swert, als im synes genomen was, 10 gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechn. XII Bl. 16 a) Item des suntages vor sande Hedwigis tage, als sande Hedwigis tag am dornstage 1) was, [Oktober 12]: Item Stephan zymerman salb 5 zu erbeten an der Neisbrucke zu 6 tagen 1 sch. 18 gr., zu vertrinken 3 gr. — Item Lorencz Ramfolt salb 6 holcz zu fellin im Crawsschener walde zu jochern und tromen zur Neisbrucke 3 sol. gr. — Item Michel bochs- meister sein wochelon 10 gr. — Item Jacoff Kreideler 1 wochelon 8 gr. — Item Mertin Linke umbe 12 rade 2 zum birkarren, 2 zu der nuwin tarrasbuchsse und die anderen zum steinwagen und der stat wagen 41/2 sol. gr. — Item Hawg deme seiler vor dy leine uszuhalden in der fleisscher badestobe2) 3 sol. gr. — Item umbe strenge und snure zu der stat wagen 8 gr. — Item Hanse Schonfelt 1 wochelon 12 gr. — Item Nickil Fysscher deme buchssenmeister 12 gr. — Item Hanse Leginstein sein wochelon 10 gr. — [Bl. 16b) Item dem bleser 6 gr. — Item Lindener des wainknechtes helffere 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte zu vertrinken 3 gr. — Item deme jungen Schrobis 35 vom karrinfuren 5 gr. — Item Ebindrein deme stellemecher 20 25 30 1) Das ist ein Irrtum, denn der Tag der heiligen Hedwig d. i. der 15. Oktober fiel 1432 auf einen Mittwoch. 2) f. oben S. 258, 7 f.
Strana 357
Urkunden zum Jahre 1432. 357 umbe 2 wagin steine zu furen, vor langwet, achssen und rade zu boren, als man sy zubrachin hatte, do sy der stat hulcz furten, 1/2 sch. gr. — Item Peter Odernicz deme slosser vor sloss an die slege 1) zun buchssen und an die kasten pulver und steine dorein zu legen 21 gr. — Item vor blech zu einer eyserin thor an das fenster von deme understen gewelbe, do das pulver ynne ist, 9 gr. — Item umbe 3 sch. stro in den marstall 1/2 mr. gr. 5 gr.— Item Herman von Erffurd deme furmanne von hulcz zu furen us deme gehege zu der Neisbrucke Sorwalde2) 3 reisen 6 sol. 2 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 6 gr. — [Bl. 17a] Item Hanse von Troppaw von 14 pherden hulcz zu furen zu der Neisbrucke 1 mr., y uff das pherd 2 gr., zu vertrinken den knechten 4 gr. — Item Stephan von Nurenberg von 10 pherden 31/2 sol., item sinen knechten zu vertrinken 6 gr. — Item Mertin 15 Krawse von Erffurd von hulczfure us deme geheige Sorwalde von 14 pherden 1 sch. 4 [gr.], zu vertrinken 6 gr. — Item Heinrich Bisschoffheim von hulczfure us deme geheige und Sorwalde zur Neisbrucke 3 furen 7 sol. — Item vor eine achsse deme selben furmanne 4 gr. — Item sinem knechte zu vertrinken 4 gr. — Item des bisschoffs bote von Meissin, als her schreib umbe die rente, zu vertrinken 6 gr. — Item Alex Tasschener kein der Zittau umbe botschaft zu deme von Michilsberge umbe zeitunge von der keczer wegen 12 gr. — Item den rammen- stossern uff der Neisbrucke 18 gr. — Item Claws kein der Sprottaw Mertin Bulunge und andern koufluten entkegen, als — sy von Posenaw3) vom jormargkte zogin, zu zerunge 9 gr. [Bl. 17b] Item deme botin Weistricz von deme gefangen Rutschel uszuhalden an kuste 16 gr. — Item Claws deme knechte, als her zum hiligen blute4) ging mit Krodan, zu zerunge 12 gr. — 30 Item einem boten zu Gotsche Schoff von der Zittau wegen umbe ein gutlich stehen 4 gr. — Item umbe 1/2 sch. latten zur rosmol 6 gr. — Item umbe sparhulcz zur rosmol 5 gr. — Item Stephan zymmerman, Franczken und den rammenstossern zu vertrinken obir dy woche 9 gr. — Item 7 erbetern, dy im gehege sein 35 gewest und haben helffen phele zur Neisbrucke zutragen, 10 20 25 1) Schlag hat hier die Bedeutung von Aufbewahrungsort, Kasten (vergl. Taubenschlag). 2) Das Gehege ist wohl der Sorwald. Zu dem Namen vergl. Neues Lausitzer Magazin 66, S. 223. 4) gemeint ist der Wallfahrtsort Wilsnack in der Priegnitz. 3) Posen. 23*
Urkunden zum Jahre 1432. 357 umbe 2 wagin steine zu furen, vor langwet, achssen und rade zu boren, als man sy zubrachin hatte, do sy der stat hulcz furten, 1/2 sch. gr. — Item Peter Odernicz deme slosser vor sloss an die slege 1) zun buchssen und an die kasten pulver und steine dorein zu legen 21 gr. — Item vor blech zu einer eyserin thor an das fenster von deme understen gewelbe, do das pulver ynne ist, 9 gr. — Item umbe 3 sch. stro in den marstall 1/2 mr. gr. 5 gr.— Item Herman von Erffurd deme furmanne von hulcz zu furen us deme gehege zu der Neisbrucke Sorwalde2) 3 reisen 6 sol. 2 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 6 gr. — [Bl. 17a] Item Hanse von Troppaw von 14 pherden hulcz zu furen zu der Neisbrucke 1 mr., y uff das pherd 2 gr., zu vertrinken den knechten 4 gr. — Item Stephan von Nurenberg von 10 pherden 31/2 sol., item sinen knechten zu vertrinken 6 gr. — Item Mertin 15 Krawse von Erffurd von hulczfure us deme geheige Sorwalde von 14 pherden 1 sch. 4 [gr.], zu vertrinken 6 gr. — Item Heinrich Bisschoffheim von hulczfure us deme geheige und Sorwalde zur Neisbrucke 3 furen 7 sol. — Item vor eine achsse deme selben furmanne 4 gr. — Item sinem knechte zu vertrinken 4 gr. — Item des bisschoffs bote von Meissin, als her schreib umbe die rente, zu vertrinken 6 gr. — Item Alex Tasschener kein der Zittau umbe botschaft zu deme von Michilsberge umbe zeitunge von der keczer wegen 12 gr. — Item den rammen- stossern uff der Neisbrucke 18 gr. — Item Claws kein der Sprottaw Mertin Bulunge und andern koufluten entkegen, als — sy von Posenaw3) vom jormargkte zogin, zu zerunge 9 gr. [Bl. 17b] Item deme botin Weistricz von deme gefangen Rutschel uszuhalden an kuste 16 gr. — Item Claws deme knechte, als her zum hiligen blute4) ging mit Krodan, zu zerunge 12 gr. — 30 Item einem boten zu Gotsche Schoff von der Zittau wegen umbe ein gutlich stehen 4 gr. — Item umbe 1/2 sch. latten zur rosmol 6 gr. — Item umbe sparhulcz zur rosmol 5 gr. — Item Stephan zymmerman, Franczken und den rammenstossern zu vertrinken obir dy woche 9 gr. — Item 7 erbetern, dy im gehege sein 35 gewest und haben helffen phele zur Neisbrucke zutragen, 10 20 25 1) Schlag hat hier die Bedeutung von Aufbewahrungsort, Kasten (vergl. Taubenschlag). 2) Das Gehege ist wohl der Sorwald. Zu dem Namen vergl. Neues Lausitzer Magazin 66, S. 223. 4) gemeint ist der Wallfahrtsort Wilsnack in der Priegnitz. 3) Posen. 23*
Strana 358
358 Urkunden zum Jahre 1432. 101/2 gr. — Item Rotinburg deme smede vor schû1) zu der Neisbrucke 7 gr. — Item umbe sparnayl zum rechin2) in der Luncze 11/2 gr. — Item 2 louffern kein Tuchris und Gradis3) und [zu den], dy geerbit haben im gehege, 4 gr. — Item Wolff kein Schochaw und Schadewalde umbe ir fede wille ufzunemen 4) 4 gr. — [Bl. 18a] Item Alex Tasschener von der botschaft, als her zur Zittau was, 6 gr. — Item Molner deme bottener umbe pulverveschin dy bothe vor deme botin5) zu bessern, zobir und gyssin in marstal und der stat erbeit 21 gr. — Item Jorge schenken 1 wochelon 6 gr. — Item umbe ein par satiltasschin herrn Puothin 6 gr. — Item umbe bruckendelin und sparholcz 21 gr. — Item umbe 21/2 stein gemenge6) zu der cleinen cammer- bochsse 31/2 sol. gr. — Item umbe 4 kriphalftern, 1 wainzaum, 1 afterzelin7), 2 schefte, 1 par steigleder beslagen, 2 par rinken 15 herrn Pothen, neherymen8), keginleder8), deme marstaller ein kropen9) und spangurtel 1 mr. minus 1 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne zu vertrinken, das her diste fleissiger sey an der erbeit by der mol, 12 gr. — Item das grumath in der wese [zu] Moys abezuhauwen 12 gr. 5 10 20 [Bl. 18b] Item des suntages vor der eylffthausint juncfrauen tage [Oktober 19]: Item herrn Nicklaus Stantfeste und Bruchener von Bernstorff kein Leipczk zu zerunge, als der doctor Nicolaus Sculteti und 25 Caspar Schultes vor den probist zu sande Thomas zu Leipczk myne herrn des rates geladen hatten, 3 sch. minus 20 gr. — Item Stephan Hannus von Nurenberg deme furmanne von 8 pherden hulcz zu furen zu der Neisbrucken 34 gr. — Item Hinkelman von Frankenfurt vor dy schaczunge Patehannus unsers marstallers, 30 von Otiken den keczer zu losen 6 sch. gr. — [Bl. 19a) Item einem boten von Rotinburg, der botschaft brachte von der ge- fangen keczer wegen, die us der Margke zogen mit des bischoffs 1) eiserne Beschläge an den Pfählen. 2) Gitter im Wasser. 8) Gröditz nordwestl. v. Weißenberg. 4) d. b. doch wohl, um der Zittauer Fehde wille, ste einzustellen (ufnemen s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch V, §. 19). 5) Die Bütte (Wasserfaß) vor des Boten Wohnung. 6) unter einander gemengtes Metall zum Gießen. der hintere Teil des Silegeschirrs s. oben S. 41, u. 9) Haken. f. S. 41, 12. 8)
358 Urkunden zum Jahre 1432. 101/2 gr. — Item Rotinburg deme smede vor schû1) zu der Neisbrucke 7 gr. — Item umbe sparnayl zum rechin2) in der Luncze 11/2 gr. — Item 2 louffern kein Tuchris und Gradis3) und [zu den], dy geerbit haben im gehege, 4 gr. — Item Wolff kein Schochaw und Schadewalde umbe ir fede wille ufzunemen 4) 4 gr. — [Bl. 18a] Item Alex Tasschener von der botschaft, als her zur Zittau was, 6 gr. — Item Molner deme bottener umbe pulverveschin dy bothe vor deme botin5) zu bessern, zobir und gyssin in marstal und der stat erbeit 21 gr. — Item Jorge schenken 1 wochelon 6 gr. — Item umbe ein par satiltasschin herrn Puothin 6 gr. — Item umbe bruckendelin und sparholcz 21 gr. — Item umbe 21/2 stein gemenge6) zu der cleinen cammer- bochsse 31/2 sol. gr. — Item umbe 4 kriphalftern, 1 wainzaum, 1 afterzelin7), 2 schefte, 1 par steigleder beslagen, 2 par rinken 15 herrn Pothen, neherymen8), keginleder8), deme marstaller ein kropen9) und spangurtel 1 mr. minus 1 gr. — Item meister Franczken der stat zymmermanne zu vertrinken, das her diste fleissiger sey an der erbeit by der mol, 12 gr. — Item das grumath in der wese [zu] Moys abezuhauwen 12 gr. 5 10 20 [Bl. 18b] Item des suntages vor der eylffthausint juncfrauen tage [Oktober 19]: Item herrn Nicklaus Stantfeste und Bruchener von Bernstorff kein Leipczk zu zerunge, als der doctor Nicolaus Sculteti und 25 Caspar Schultes vor den probist zu sande Thomas zu Leipczk myne herrn des rates geladen hatten, 3 sch. minus 20 gr. — Item Stephan Hannus von Nurenberg deme furmanne von 8 pherden hulcz zu furen zu der Neisbrucken 34 gr. — Item Hinkelman von Frankenfurt vor dy schaczunge Patehannus unsers marstallers, 30 von Otiken den keczer zu losen 6 sch. gr. — [Bl. 19a) Item einem boten von Rotinburg, der botschaft brachte von der ge- fangen keczer wegen, die us der Margke zogen mit des bischoffs 1) eiserne Beschläge an den Pfählen. 2) Gitter im Wasser. 8) Gröditz nordwestl. v. Weißenberg. 4) d. b. doch wohl, um der Zittauer Fehde wille, ste einzustellen (ufnemen s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch V, §. 19). 5) Die Bütte (Wasserfaß) vor des Boten Wohnung. 6) unter einander gemengtes Metall zum Gießen. der hintere Teil des Silegeschirrs s. oben S. 41, u. 9) Haken. f. S. 41, 12. 8)
Strana 359
Urkunden zum Jahre 1432. 359 10 lute von Lubus 1), 2 gr. — Item umbe 18 sch. pheileisin 2 mr. 3 gr. — Item den medern das grumat uff der wesin zu Moys abezuhauwen 28 gr. — Item Pankracio kein Legenicz, Jauwer und Stregen, als man in schreib uns getreide lossin zuzufuren und nicht zu hindern, 8 gr. — Item Frauwinstein in botschaft zu herrn Heinrich von Plauwen, als her mannen und steten entzait hat, 1 sch. gr. — Item zween furluten, dy zymmer zum were furten, 34 gr. — Item umbe bruckendelin zu der Neisbrucke 18 gr. — Item Zittenickel zu herrn Dupczken von der Laubener wegen 3 gr. — Item umbe bretnayl zu der rosmol 16 gr. 4 pf. — Item umbe hulcz Mundil zu bornen 9 gr. — Item den ramen- stossern und zymmerluten an der mol in vierraden zu erbeten und zu vertrinken 9 gr. 20 25 30 [Bl. 19b] Item des suntages vor Simonis und Jude [Oktober 26]: Item Lindener 2 wochelon des wainknechtes helffer 12 gr. — Item deme wainknechte zu vertrinken 4 gr. — Item Stephan zymmerman mit siner geselleschaft zu erbeten an der Neisbrucke 11/2 mr. 3 gr. — Item Frauwenlob deme leymitsneider umbe ein kittil Mundil, den man brante, 2 gr. — Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Jocoff Kreidil 2 wochelon 16 gr. — [Bl. 20a) Item Leginstein deme buchssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item Fisscher deme bochssenmeister 2 wochelon 12 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr.— Item Rebechin 5 tage mit 4 pherden holcz zu furen zu der mol in vier radin 42 gr. — Item Simon Kemchin 5 tage mit 4 pherden 42 gr.— Item Hirchin 4 tage mit 4 pherden 32 gr. — Item den hofe- knechten holcz zu furen zu der mol in 4 raden zu vertrinken 10 gr. — Item Windischs bochssenmeister 2 wochelon 1/2 mr. — Item deme furster von Lichtinberg uff delen zu spaldin uff dy Neisbrucke 1/2 mr. — Item meister Franczken deme zymmer- manne zu vertrinken, das her diste fleissiger sey an der stat erbeit, 12 gr. — Item Erasmo vor glocspeise zu der langen tharrasbuchsse 19 gr. — Item Drobolt vor zymmer zu der stat beuwe 5 gr. — Item Berwige steine abezureumen vor der Neis- 35 brucke 12 tage 15 gr. — [Bl. 20b] Item Schrobis vom karrin furen salbander 20 gr., dy erde weg zu furen vor deme wein- 15 1) Die Leute des Bischofs von Lebus geleiteten wohl gefangene Hussiten nach Böhmen (um sie auszuwechseln) f. unten S. 361, I ff.
Urkunden zum Jahre 1432. 359 10 lute von Lubus 1), 2 gr. — Item umbe 18 sch. pheileisin 2 mr. 3 gr. — Item den medern das grumat uff der wesin zu Moys abezuhauwen 28 gr. — Item Pankracio kein Legenicz, Jauwer und Stregen, als man in schreib uns getreide lossin zuzufuren und nicht zu hindern, 8 gr. — Item Frauwinstein in botschaft zu herrn Heinrich von Plauwen, als her mannen und steten entzait hat, 1 sch. gr. — Item zween furluten, dy zymmer zum were furten, 34 gr. — Item umbe bruckendelin zu der Neisbrucke 18 gr. — Item Zittenickel zu herrn Dupczken von der Laubener wegen 3 gr. — Item umbe bretnayl zu der rosmol 16 gr. 4 pf. — Item umbe hulcz Mundil zu bornen 9 gr. — Item den ramen- stossern und zymmerluten an der mol in vierraden zu erbeten und zu vertrinken 9 gr. 20 25 30 [Bl. 19b] Item des suntages vor Simonis und Jude [Oktober 26]: Item Lindener 2 wochelon des wainknechtes helffer 12 gr. — Item deme wainknechte zu vertrinken 4 gr. — Item Stephan zymmerman mit siner geselleschaft zu erbeten an der Neisbrucke 11/2 mr. 3 gr. — Item Frauwenlob deme leymitsneider umbe ein kittil Mundil, den man brante, 2 gr. — Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Jocoff Kreidil 2 wochelon 16 gr. — [Bl. 20a) Item Leginstein deme buchssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item Fisscher deme bochssenmeister 2 wochelon 12 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr.— Item Rebechin 5 tage mit 4 pherden holcz zu furen zu der mol in vier radin 42 gr. — Item Simon Kemchin 5 tage mit 4 pherden 42 gr.— Item Hirchin 4 tage mit 4 pherden 32 gr. — Item den hofe- knechten holcz zu furen zu der mol in 4 raden zu vertrinken 10 gr. — Item Windischs bochssenmeister 2 wochelon 1/2 mr. — Item deme furster von Lichtinberg uff delen zu spaldin uff dy Neisbrucke 1/2 mr. — Item meister Franczken deme zymmer- manne zu vertrinken, das her diste fleissiger sey an der stat erbeit, 12 gr. — Item Erasmo vor glocspeise zu der langen tharrasbuchsse 19 gr. — Item Drobolt vor zymmer zu der stat beuwe 5 gr. — Item Berwige steine abezureumen vor der Neis- 35 brucke 12 tage 15 gr. — [Bl. 20b] Item Schrobis vom karrin furen salbander 20 gr., dy erde weg zu furen vor deme wein- 15 1) Die Leute des Bischofs von Lebus geleiteten wohl gefangene Hussiten nach Böhmen (um sie auszuwechseln) f. unten S. 361, I ff.
Strana 360
360 Urkunden zum Jahre 1432. keler. — Item Libing gorteler vor schenen, cleine eysin zu den brucken, zu den wagen vor dy alden camerer 1 mr. — Item Thomas meuwerer zu erbeten an den fenstern in der obirratstobe 5 gr. — Item deme trometern 2 wochelon 12 gr. — Item dem zuchtiger Mundil zu bornen 12 gr. — Item Frenczil Prochss ougen lossen uszubrechin 6 gr. — Item deme boten von den egenanten gefangen an kuste uszuhalden 1/2 sch. minus 3 gr. — Item umbe lattin und breth zu der rosmol 20 gr. — Item den mytstendern, dy phele zu der mol in vier raden getragen und 10 gehantlangit haben, 14 gr. — Item umbe holcz zu der rosmol und bretnail 1 mr. minus 3 gr. — Item bir, das meine [herrn) des rates in der stat geschefte usgetrunken haben, 21 gr. — [Bl. 21a] Item umbe lichte zu den gescheften 4 gr. — Item einem boten kein Budissin von der docterynne wegen, als sy uns 15 liz vermanen by deme banne, 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff von Jorge Redern wegen 3 gr. — Item umbe kyn Lankuschs zu der ratstobe anzuzunden 2 gr. — Item Georgen 2 wochelon 12 gr. — Item den knechten und suldenern umbe bir und speise zum Penczk 8 gr. — Item Zittenickel kein 20 Budissin zum official von der doctorynne wegen 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff von Jorgen wegen von Redern, als her ein stehin zwischen der stat und im ufnemen wulde, 4 gr. — Item meister Franczken zu vertrinken 3 gr. — Item umbe latten zu der rosmol 5 gr. — Item Zittenickil kein der 25 Zitte und zu herrn Dupczken von des compters wegen zur Zitte und der Laubener wegen 4 gr. — Item Hanse Canicz zu deme von Plauwen, als man im schreib und bat dy fehede kein uns abezuthun und schreib im domethe der von Budisin bitunge1), 1 sch. 7 gr. 5 30 [Bl. 21b] Item des suntages noch aller hiligen tage [November 2]: Item umbe 3 sch. und 4 bret dy rosmol zu cleiden domethe 2 sch. gr. 4 pf. — Item umbe latten zu der rosmol 21 gr. — Item zu unser anzal, als Claws Mansfelt uns in das hilige recht geladin hatte, im ein geschengke zu thun, das wir sulcher muhe 35 obirhoben wurden, 13 Rh. gulden, yden gulden umbe 21 gr. — Item dy gefangen keczer an kuste uszuhaldin 31/2 sol. — Item 1) Bittbrief.
360 Urkunden zum Jahre 1432. keler. — Item Libing gorteler vor schenen, cleine eysin zu den brucken, zu den wagen vor dy alden camerer 1 mr. — Item Thomas meuwerer zu erbeten an den fenstern in der obirratstobe 5 gr. — Item deme trometern 2 wochelon 12 gr. — Item dem zuchtiger Mundil zu bornen 12 gr. — Item Frenczil Prochss ougen lossen uszubrechin 6 gr. — Item deme boten von den egenanten gefangen an kuste uszuhalden 1/2 sch. minus 3 gr. — Item umbe lattin und breth zu der rosmol 20 gr. — Item den mytstendern, dy phele zu der mol in vier raden getragen und 10 gehantlangit haben, 14 gr. — Item umbe holcz zu der rosmol und bretnail 1 mr. minus 3 gr. — Item bir, das meine [herrn) des rates in der stat geschefte usgetrunken haben, 21 gr. — [Bl. 21a] Item umbe lichte zu den gescheften 4 gr. — Item einem boten kein Budissin von der docterynne wegen, als sy uns 15 liz vermanen by deme banne, 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff von Jorge Redern wegen 3 gr. — Item umbe kyn Lankuschs zu der ratstobe anzuzunden 2 gr. — Item Georgen 2 wochelon 12 gr. — Item den knechten und suldenern umbe bir und speise zum Penczk 8 gr. — Item Zittenickel kein 20 Budissin zum official von der doctorynne wegen 4 gr. — Item einem boten zu Gotsche Schoff von Jorgen wegen von Redern, als her ein stehin zwischen der stat und im ufnemen wulde, 4 gr. — Item meister Franczken zu vertrinken 3 gr. — Item umbe latten zu der rosmol 5 gr. — Item Zittenickil kein der 25 Zitte und zu herrn Dupczken von des compters wegen zur Zitte und der Laubener wegen 4 gr. — Item Hanse Canicz zu deme von Plauwen, als man im schreib und bat dy fehede kein uns abezuthun und schreib im domethe der von Budisin bitunge1), 1 sch. 7 gr. 5 30 [Bl. 21b] Item des suntages noch aller hiligen tage [November 2]: Item umbe 3 sch. und 4 bret dy rosmol zu cleiden domethe 2 sch. gr. 4 pf. — Item umbe latten zu der rosmol 21 gr. — Item zu unser anzal, als Claws Mansfelt uns in das hilige recht geladin hatte, im ein geschengke zu thun, das wir sulcher muhe 35 obirhoben wurden, 13 Rh. gulden, yden gulden umbe 21 gr. — Item dy gefangen keczer an kuste uszuhaldin 31/2 sol. — Item 1) Bittbrief.
Strana 361
Urkunden zum Jahre 1432. 361 dy gefangen us der Marke, als sy zu Nuwenburg in Behemen us deme gefengnisse komen woren, vor kuste und zu zerunge, als sie weggingen von hynne, 22 gr.1) — Item den herrn des rates ein essin zu bestellin, als man mos saczte zu deme jungen bire, 28 gr. — Item Hanse Aphel in botschaft mit briffen zu unserm herrn dem konige in Welsche lande, als man synen gnaden schreib die geleginheit von der stat wegen und den schaden, den wir von der wassirflut entphangen haben, und zu irfaren, wy is sinen gnaden in Welschen landen zustehit, 9 Unger. gulden 12 gr., y den gulden zu 27 gr. — Item sinem weibe 12 gr. — [Bl. 22a] Item moister Cunczen, der dy rosmol bauwit, zu vertrinken 6 gr. — Item Stregeler kein Budissin zum official, als myne herrn im banne woren von der doctorynne wegen, 8 gr. — Item Zittenickel kein dem Sagan und zum 15 Zerchin 2) zu Heincze Dobeschitcz, als Rogstro und Hawschs 5 virtil3) schapcze und 2 pherde genomen hatten, 8 gr. — Item Hanse Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item den hofeknechten ir 12, die holcz us dem Zorwalde gefurt haben zu der mol in vier raden, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Jacobo Kreidel sein wochelon 8 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Hanse Legin- stein sein wochelon 10 gr. — Item Nickil Windischs sein woche- lon 12 gr. — Item Nickil Fisscher 12 gr. — Item eodem von einer woche 10 gr. — Item Michel bochssenmeister 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte 25 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 4 gr. — Item deme karrenknechte 6 gr. — [Bl. 22b] Item Newman deme smede vor hufslag in den marstal 35 gr. — Item umbe 3 slos- nayl, 5 ortscheit beslagen, 6 waginringe, 4 hocken zu den ort� scheiten, 6 vorherten 4), 10 scherringe5), 6 ringe umbe dy phele 3o zu der brucke, 20 blech an dy phele an der brucken, 2 sch. nayle zu den selben blechen, 1/2 sch. halbe sparnail zur brucken, 16 grosse nayl zur brucke, 8 schů zu den phelen zur Neisbrucken, in dy badestobe eine kethe und hengils) zu bessern, 1 sch. ror- clammern, 12 sch. bretnail, 40 ganze sparnail zu der rosmol, 5 10 20 Groß 1) s. oben S. 358, 30 ff. 2) Särchen östlich von Jänkendorf? s. Knothe, Adel S. 150, wahrscheinlicher Särchen nördl. von Muskau. 3) Das ist mir nicht klar. 4) 6 Haken zu verhärten. 5) s. oben S. 322. II. 6) s. S. 327, 18.
Urkunden zum Jahre 1432. 361 dy gefangen us der Marke, als sy zu Nuwenburg in Behemen us deme gefengnisse komen woren, vor kuste und zu zerunge, als sie weggingen von hynne, 22 gr.1) — Item den herrn des rates ein essin zu bestellin, als man mos saczte zu deme jungen bire, 28 gr. — Item Hanse Aphel in botschaft mit briffen zu unserm herrn dem konige in Welsche lande, als man synen gnaden schreib die geleginheit von der stat wegen und den schaden, den wir von der wassirflut entphangen haben, und zu irfaren, wy is sinen gnaden in Welschen landen zustehit, 9 Unger. gulden 12 gr., y den gulden zu 27 gr. — Item sinem weibe 12 gr. — [Bl. 22a] Item moister Cunczen, der dy rosmol bauwit, zu vertrinken 6 gr. — Item Stregeler kein Budissin zum official, als myne herrn im banne woren von der doctorynne wegen, 8 gr. — Item Zittenickel kein dem Sagan und zum 15 Zerchin 2) zu Heincze Dobeschitcz, als Rogstro und Hawschs 5 virtil3) schapcze und 2 pherde genomen hatten, 8 gr. — Item Hanse Schonfelt sein wochelon 12 gr. — Item den hofeknechten ir 12, die holcz us dem Zorwalde gefurt haben zu der mol in vier raden, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Jacobo Kreidel sein wochelon 8 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Hanse Legin- stein sein wochelon 10 gr. — Item Nickil Windischs sein woche- lon 12 gr. — Item Nickil Fisscher 12 gr. — Item eodem von einer woche 10 gr. — Item Michel bochssenmeister 10 gr. — Item deme trometer 6 gr. — Item Zelaw deme wainknechte 25 4 wochelon 16 gr. — Item Lindener sinem helffer 4 gr. — Item deme karrenknechte 6 gr. — [Bl. 22b] Item Newman deme smede vor hufslag in den marstal 35 gr. — Item umbe 3 slos- nayl, 5 ortscheit beslagen, 6 waginringe, 4 hocken zu den ort� scheiten, 6 vorherten 4), 10 scherringe5), 6 ringe umbe dy phele 3o zu der brucke, 20 blech an dy phele an der brucken, 2 sch. nayle zu den selben blechen, 1/2 sch. halbe sparnail zur brucken, 16 grosse nayl zur brucke, 8 schů zu den phelen zur Neisbrucken, in dy badestobe eine kethe und hengils) zu bessern, 1 sch. ror- clammern, 12 sch. bretnail, 40 ganze sparnail zu der rosmol, 5 10 20 Groß 1) s. oben S. 358, 30 ff. 2) Särchen östlich von Jänkendorf? s. Knothe, Adel S. 150, wahrscheinlicher Särchen nördl. von Muskau. 3) Das ist mir nicht klar. 4) 6 Haken zu verhärten. 5) s. oben S. 322. II. 6) s. S. 327, 18.
Strana 362
362 Urkunden zum Jabre 1432. 5 10 2 billin 1), 1 bicke, 2 stangen zu der rosmol, 1 rat zu besloen 2 sch. 7 gr. — Item Patehanse 4 wochelon 16 gr., item zu ver- trinken 6 gr. — Item sinem knechte 12 gr. — Item umbe lichte in den marstal 4 gr. — Item Michil bogener umbe ein armbrost Heinczen deme knechte 1 mr. gr. — Item Sittenickil uff den Molstein2) von der Laubener wegen 3 gr. — Item Karrenickel kein dem Molstein2) von der Laubener wegen, als Clehalcz in fyhe genomen hatte und als sy boten 3) vor den rat hie zu komen, 4 gr. — [Bl. 23a] Item meister Franczken, das her diste fleissiger sey by der mol, 1/2 mr. gr. — Item Hirchin von fure holcz zum were in vier radin 1/2 mr. — Item Simon Kemchin von derselbin fure 18 gr. — Item einem boten kein der Zittau umbe spehe zu Hanse Grassen 6 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. [Bl. 23b] Item am suntage vor Martini [November 9]: Item herrn Stantfesten zum andern male kein Leipczk von meister Nicolai Schultes und Caspar Schultes wegen, als her in ein geleite zusagen sulde, welden sie dy ladunge abethun, 5 Rhein. gulden zu 21 gr. — Item dem boten Heinczen im Hofe von 20 Nurenberg, der uns botschaft brachte, das unser herre der hilige vater mit unserm herrn deme konige eins weren und hofte, das her gekronit werde uff omnium sanctorum [November 1] 50 gr. — Item Claws kein Budisin von der doctorynne wegen, als her ir dy zinse brochte, 8 gr. — Item dreyen erbetern holz zu fellin 25 in Crawsschener walde zu dem bau by der badestobe an der Neisse 12 gr. — Jdem von holczfure zu deme were 16 gr. — Item von holczfure us Crawschener walde zu deme bau by der Neisbrucke zu tharrissen 3 sol. — Item deme furster zu Lichtin- berg vor brugkendelin 1/2 mr. 2 gr. — Item Rotinburg zu haldin uff der strossin uff dy rouber 1 mr. 4 gr. — /Bl. 24a) Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidel 8 gr. — Item Leginstein 10 gr. — Item Fisscher 10 gr. — Item Hannus Windischs 12 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Peter von Reichinbach nebiger4) zu machin dy lange tharras- 30 15 Spitzhacken s. Schmeller bayerisches Wörterbuch2 I, Sp. 231. 2) Müblstein im Lausitzer Gebirge uördlich von Zwickau in Böhmen. 3) baten. 4) Bohrer. 1)
362 Urkunden zum Jabre 1432. 5 10 2 billin 1), 1 bicke, 2 stangen zu der rosmol, 1 rat zu besloen 2 sch. 7 gr. — Item Patehanse 4 wochelon 16 gr., item zu ver- trinken 6 gr. — Item sinem knechte 12 gr. — Item umbe lichte in den marstal 4 gr. — Item Michil bogener umbe ein armbrost Heinczen deme knechte 1 mr. gr. — Item Sittenickil uff den Molstein2) von der Laubener wegen 3 gr. — Item Karrenickel kein dem Molstein2) von der Laubener wegen, als Clehalcz in fyhe genomen hatte und als sy boten 3) vor den rat hie zu komen, 4 gr. — [Bl. 23a] Item meister Franczken, das her diste fleissiger sey by der mol, 1/2 mr. gr. — Item Hirchin von fure holcz zum were in vier radin 1/2 mr. — Item Simon Kemchin von derselbin fure 18 gr. — Item einem boten kein der Zittau umbe spehe zu Hanse Grassen 6 gr. — Item George schenken sein wochelon 6 gr. [Bl. 23b] Item am suntage vor Martini [November 9]: Item herrn Stantfesten zum andern male kein Leipczk von meister Nicolai Schultes und Caspar Schultes wegen, als her in ein geleite zusagen sulde, welden sie dy ladunge abethun, 5 Rhein. gulden zu 21 gr. — Item dem boten Heinczen im Hofe von 20 Nurenberg, der uns botschaft brachte, das unser herre der hilige vater mit unserm herrn deme konige eins weren und hofte, das her gekronit werde uff omnium sanctorum [November 1] 50 gr. — Item Claws kein Budisin von der doctorynne wegen, als her ir dy zinse brochte, 8 gr. — Item dreyen erbetern holz zu fellin 25 in Crawsschener walde zu dem bau by der badestobe an der Neisse 12 gr. — Jdem von holczfure zu deme were 16 gr. — Item von holczfure us Crawschener walde zu deme bau by der Neisbrucke zu tharrissen 3 sol. — Item deme furster zu Lichtin- berg vor brugkendelin 1/2 mr. 2 gr. — Item Rotinburg zu haldin uff der strossin uff dy rouber 1 mr. 4 gr. — /Bl. 24a) Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidel 8 gr. — Item Leginstein 10 gr. — Item Fisscher 10 gr. — Item Hannus Windischs 12 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Peter von Reichinbach nebiger4) zu machin dy lange tharras- 30 15 Spitzhacken s. Schmeller bayerisches Wörterbuch2 I, Sp. 231. 2) Müblstein im Lausitzer Gebirge uördlich von Zwickau in Böhmen. 3) baten. 4) Bohrer. 1)
Strana 363
Urkunden zum Jahre 1432. 363 5 buchsse zu boren und den knechten vor eine axk und beyel in marstall 3 sol. minus 3 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Lindener 11 tagelon zu helffin dem wainknechte 11 gr. — Item Zittenickel kein Schochaw mit Dobeschitcz briffe zum Schade- walde 3 gr. — Item eidem nuncio uff den Molstein von der Laubener wegen 5 gr. — Item Zittenickel kein der Zitte umbe spehe wille von der keczer wegen 4 gr. — Item umbe lattin zu der rosmol und delin 9 gr. — Item umbe bruckendelen 18 gr. [Bl. 24b] Item des suntages vor Elisabet [November 16]: Item Hirrechin von fure us Sorwalde zu dem were 1/2 mr. Item dem alden richter von fure des hulczes zur mole in den vier raden 1 mr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Legin- stein 10 gr. — Item Fisscher 10 gr. — Item Windischs 12 gr. — Item Michel 10 gr. — Item trometer 6 gr. — Item Libinge deme gorteler vor eisin und schenen zu der stat wogin 41/2 sol. gr. — Item dem furster zymmer zu besloen zu der rosmol 12 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeiten am wege by der Mates Ermilrseichynne] vorwerg salb vier 32 gr. — Item Ebindrein vor lettern 1) zum speisewagen, 1/2 wagin 2), langwet, achssin 16 gr. — 20 Item Patehannus vor ein armbrost zu Peter bogener von Camencz 1 mr. — Item 5 erbeitern dy grube in der rosmol zu graben und steine uszureumen 13 gr. — [Bl. 25a] Item Berwige steine uszuscheiden, dy das wasser underbrachin hat, by der Mates Ermilrsichinne] vorwerg 14 gr. — Item Jhene sinem helffer ouch 25 vom usscheidin 7 gr. — Item umbe sparhulczer und eichin zum wege by der Matis Ermilrsichinne vorwerg 23 gr. — Item umbe lichte uff das rathus zu der stat geschefte 5 gr. — Item einem erbeter eichin zu fellin in Hermansdorffer walde zu der stat beuwe 6 gr. 5 pf. — Item George schengken von 2 wochin 3o 12 gr. — Item umbe sparhulczer und delin zu der stat beuwe 24 gr. 15 10 [Bl. 26a) Item des suntages vor Katharine [November 23]: Item Jacobo Kreidel von zween wochen 16 gr. — Item Leginstein von 3 wochin 1/2 sch. — Item Fisscher von 2 wochin 35 20 gr. — Item Michil buchssenmeister 2 wochin 20 gr. — Item 1) Leitern, der Leiterwagen hat keine festen Seitenwände. 2) Das heißt wohl Leitern zum Halbwagen.
Urkunden zum Jahre 1432. 363 5 buchsse zu boren und den knechten vor eine axk und beyel in marstall 3 sol. minus 3 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Lindener 11 tagelon zu helffin dem wainknechte 11 gr. — Item Zittenickel kein Schochaw mit Dobeschitcz briffe zum Schade- walde 3 gr. — Item eidem nuncio uff den Molstein von der Laubener wegen 5 gr. — Item Zittenickel kein der Zitte umbe spehe wille von der keczer wegen 4 gr. — Item umbe lattin zu der rosmol und delin 9 gr. — Item umbe bruckendelen 18 gr. [Bl. 24b] Item des suntages vor Elisabet [November 16]: Item Hirrechin von fure us Sorwalde zu dem were 1/2 mr. Item dem alden richter von fure des hulczes zur mole in den vier raden 1 mr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Legin- stein 10 gr. — Item Fisscher 10 gr. — Item Windischs 12 gr. — Item Michel 10 gr. — Item trometer 6 gr. — Item Libinge deme gorteler vor eisin und schenen zu der stat wogin 41/2 sol. gr. — Item dem furster zymmer zu besloen zu der rosmol 12 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeiten am wege by der Mates Ermilrseichynne] vorwerg salb vier 32 gr. — Item Ebindrein vor lettern 1) zum speisewagen, 1/2 wagin 2), langwet, achssin 16 gr. — 20 Item Patehannus vor ein armbrost zu Peter bogener von Camencz 1 mr. — Item 5 erbeitern dy grube in der rosmol zu graben und steine uszureumen 13 gr. — [Bl. 25a] Item Berwige steine uszuscheiden, dy das wasser underbrachin hat, by der Mates Ermilrsichinne] vorwerg 14 gr. — Item Jhene sinem helffer ouch 25 vom usscheidin 7 gr. — Item umbe sparhulczer und eichin zum wege by der Matis Ermilrsichinne vorwerg 23 gr. — Item umbe lichte uff das rathus zu der stat geschefte 5 gr. — Item einem erbeter eichin zu fellin in Hermansdorffer walde zu der stat beuwe 6 gr. 5 pf. — Item George schengken von 2 wochin 3o 12 gr. — Item umbe sparhulczer und delin zu der stat beuwe 24 gr. 15 10 [Bl. 26a) Item des suntages vor Katharine [November 23]: Item Jacobo Kreidel von zween wochen 16 gr. — Item Leginstein von 3 wochin 1/2 sch. — Item Fisscher von 2 wochin 35 20 gr. — Item Michil buchssenmeister 2 wochin 20 gr. — Item 1) Leitern, der Leiterwagen hat keine festen Seitenwände. 2) Das heißt wohl Leitern zum Halbwagen.
Strana 364
364 Urkunden zum Jahre 1432. Windischs buchssenmeister 2 wochelon 24 gr. — Item dem trometer 3 wochelon 18 gr. — Item Franczken der stat zymmer- man zu sinem quattempergelde 1 sch. gr. — Item meister Stephan dem zymmerman 15 tagelon an dem wege under Jorge Ermilrichs furwergk unde die muwer zu undirstüczen unde an den buchsen geerbit, doruff gegeben ist 2 sch. gr. — Item meister Jocoff deme glaser dye glasefenster in der obern ratstube zu seczin 1 sch. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 18 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Lindener zu vertrinken und 10 zu wochelon 16 gr. — Item 2 karrinfurern 10 gr. — [Bl. 26b) Item vor huffslag 29 gr. — Item Newmans sone von der stat erbeit umbe 2 grosse zappin zu der rosmol, 6 ringe zu der ros- mol, 1 phanne, 1 spore1), 1 buchsse und 1 bigke, 2 orter zu stelin, heftenail, 2 hockin, 2 waginringe, 2 sleussinringe, 3 sleussin 15 an unser frauen thore, 1 sleusse an sande Nicklaus thore, 1 phanne und bant, 6 haspen zu unser frauen thore, 3 mandil halber sparnail, 2 sch. bretnail zu den wyghusern, 4 rade besloen, 12 clamern zu der rosmol, 2 achssin geblecht2), 1/2 sch. schů zu dem wege by Jorge Ermilreichs vorwerge 3 sch. minus 11 gr., 20 item 4 sol. gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte 6 gr. — Item Karnickel des marstallers helffer 12 gr. — Item Newmans knechten zu vertrinken 3 gr. — Item Heinczen, Stregeler, Cunraden den knechten umbe 3 par stefiln 3 fert. gr. [Bl. 27a] Item des suntages die Andree [November 30]: Item Zittenickel kein der Zittaw mit der antwort, als sy von Frederich wegen geschreben hatten, 5 gr. — Item Weistricz deme boten von gefangen uszuhalden 21 gr. — Item dem noch- richter ir 2 zu kopphen 12 gr. — Item Jorgen 3 wochelon 3 fert. und zu vertrinken. — Item umbe lichte uff das rathus genomen so in der stat geschefte 9 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit in der stat geschefte und als der von Bebirstein tedigette zwischen Dobeschitcz zum Schadewalde und deme houptmanne zu Fredelant und sust von 3 wochen 1 mr. 5 gr. — Item einem boten der Bunczler, der von Behemen qwam und 35 sagete, das unsere frau dy konigynne zu Ungern mit deme 25 1) Wohl = spur, es ist wohl ein in dem Boden eingelassenes trichterförmiges eisernes Behältnis, in dem fich etwas dreht (sonst auch Pfanne). 2) mit Blech beschlagen.
364 Urkunden zum Jahre 1432. Windischs buchssenmeister 2 wochelon 24 gr. — Item dem trometer 3 wochelon 18 gr. — Item Franczken der stat zymmer- man zu sinem quattempergelde 1 sch. gr. — Item meister Stephan dem zymmerman 15 tagelon an dem wege under Jorge Ermilrichs furwergk unde die muwer zu undirstüczen unde an den buchsen geerbit, doruff gegeben ist 2 sch. gr. — Item meister Jocoff deme glaser dye glasefenster in der obern ratstube zu seczin 1 sch. — Item Zelaw deme wainknechte 4 wochelon 18 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Lindener zu vertrinken und 10 zu wochelon 16 gr. — Item 2 karrinfurern 10 gr. — [Bl. 26b) Item vor huffslag 29 gr. — Item Newmans sone von der stat erbeit umbe 2 grosse zappin zu der rosmol, 6 ringe zu der ros- mol, 1 phanne, 1 spore1), 1 buchsse und 1 bigke, 2 orter zu stelin, heftenail, 2 hockin, 2 waginringe, 2 sleussinringe, 3 sleussin 15 an unser frauen thore, 1 sleusse an sande Nicklaus thore, 1 phanne und bant, 6 haspen zu unser frauen thore, 3 mandil halber sparnail, 2 sch. bretnail zu den wyghusern, 4 rade besloen, 12 clamern zu der rosmol, 2 achssin geblecht2), 1/2 sch. schů zu dem wege by Jorge Ermilreichs vorwerge 3 sch. minus 11 gr., 20 item 4 sol. gr. — Item Patehannus 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte 6 gr. — Item Karnickel des marstallers helffer 12 gr. — Item Newmans knechten zu vertrinken 3 gr. — Item Heinczen, Stregeler, Cunraden den knechten umbe 3 par stefiln 3 fert. gr. [Bl. 27a] Item des suntages die Andree [November 30]: Item Zittenickel kein der Zittaw mit der antwort, als sy von Frederich wegen geschreben hatten, 5 gr. — Item Weistricz deme boten von gefangen uszuhalden 21 gr. — Item dem noch- richter ir 2 zu kopphen 12 gr. — Item Jorgen 3 wochelon 3 fert. und zu vertrinken. — Item umbe lichte uff das rathus genomen so in der stat geschefte 9 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit in der stat geschefte und als der von Bebirstein tedigette zwischen Dobeschitcz zum Schadewalde und deme houptmanne zu Fredelant und sust von 3 wochen 1 mr. 5 gr. — Item einem boten der Bunczler, der von Behemen qwam und 35 sagete, das unsere frau dy konigynne zu Ungern mit deme 25 1) Wohl = spur, es ist wohl ein in dem Boden eingelassenes trichterförmiges eisernes Behältnis, in dem fich etwas dreht (sonst auch Pfanne). 2) mit Blech beschlagen.
Strana 365
Urkunden zum Jahre 1432. 365 herzogen zu Ostreich weder dy keczer im felde legen, zu ver- trinken 4 gr. — Item umbe eine ylme1) zu einer lade zu der langen tharrasbuchssen der nuwen 6 gr. — Item bruckendelen und breth zu der stat beuwe 33 gr. — Item Lankuschs umbe kyn domethe anzuzunden 2 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein im snee 5 gr. — [Bl. 27b/ Item umbe gegorte in den marstall zu den resepherden 1/2 mr. gr. — Item umbe latten zu der rosmol 11 gr. — Item umbe latten zu der rosmol 9 gr. 4 pf. — Item vor pheyleysen 13 schillinge gr. — Item Hanse 10 Canicz kein Leipczk, als meister Schultes und Caspar sein vetter myne herrn geladen hat uff den montag noch Andree [Dezember 1] zu gesthehen und zu den schulden2) zu horen 1 sch. — Item herrn Lodewico de Deqwede3) deme procuratori zu geschenke 2 Rhein. gulden, zu 21 gr. — Item Bancracio kein Hirsberg zu 15 Gotsche Schoff als von Jorge Redern wegen 5 gr. — Item umbe eichin und breth zu der rosmol 11 gr. 2 pf. 5 25 30 [Bl. 28a] Item des suntages in vigilia conceptionis beate virginis [Dezember 7]: Item umbe nayle zu der rosmole 1/2 sch. 2 gr. — Item 20 einem boten kein der Zittaw mit der andern antwort, als sy schrebin von Frederichs wegen, 4 gr. — Item Lindener deme helffer des wainknechtes 6 gr. — Item Zelaw zu vertrinken 2 gr. — Item Bancracio von 2 reissin kein Hirsberg und Greiffinstein zu Gotsche Schoff von Jorge Redern wegen, als Gotsche meinte uns in freden zu brengen, das doch nicht geschah, 10 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidel von den glase- fenstern in der oberratstoben zu setczin 1 mr. — Item von 9 schog pheile anzuscheften 9 gr. — Item Fisscher dem buchssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs deme buchssenmeister 12 gr. — Item Hannus Leirer bochssen- meister 8 gr. — [Bl. 28b] Item Stephan zymmerman zu erbeten, die phele zu stossen by Jorge Ermilreichs vorwerge und das thor vor deme Neisthore uff der brucke salb 5 1 sch. 3 gr. — Item von einer laden zu der langen nuwen tharrasbuchssen 35 18 gr. — Item Bartel Kunen von hulczfure zu der stat beuwe 1) Ulme. 2) Beschuldigungen. 3) Ein Ortsname?
Urkunden zum Jahre 1432. 365 herzogen zu Ostreich weder dy keczer im felde legen, zu ver- trinken 4 gr. — Item umbe eine ylme1) zu einer lade zu der langen tharrasbuchssen der nuwen 6 gr. — Item bruckendelen und breth zu der stat beuwe 33 gr. — Item Lankuschs umbe kyn domethe anzuzunden 2 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinstein im snee 5 gr. — [Bl. 27b/ Item umbe gegorte in den marstall zu den resepherden 1/2 mr. gr. — Item umbe latten zu der rosmol 11 gr. — Item umbe latten zu der rosmol 9 gr. 4 pf. — Item vor pheyleysen 13 schillinge gr. — Item Hanse 10 Canicz kein Leipczk, als meister Schultes und Caspar sein vetter myne herrn geladen hat uff den montag noch Andree [Dezember 1] zu gesthehen und zu den schulden2) zu horen 1 sch. — Item herrn Lodewico de Deqwede3) deme procuratori zu geschenke 2 Rhein. gulden, zu 21 gr. — Item Bancracio kein Hirsberg zu 15 Gotsche Schoff als von Jorge Redern wegen 5 gr. — Item umbe eichin und breth zu der rosmol 11 gr. 2 pf. 5 25 30 [Bl. 28a] Item des suntages in vigilia conceptionis beate virginis [Dezember 7]: Item umbe nayle zu der rosmole 1/2 sch. 2 gr. — Item 20 einem boten kein der Zittaw mit der andern antwort, als sy schrebin von Frederichs wegen, 4 gr. — Item Lindener deme helffer des wainknechtes 6 gr. — Item Zelaw zu vertrinken 2 gr. — Item Bancracio von 2 reissin kein Hirsberg und Greiffinstein zu Gotsche Schoff von Jorge Redern wegen, als Gotsche meinte uns in freden zu brengen, das doch nicht geschah, 10 gr. — Item Hanse Schonfelt 12 gr. — Item Jacobo Kreidel von den glase- fenstern in der oberratstoben zu setczin 1 mr. — Item von 9 schog pheile anzuscheften 9 gr. — Item Fisscher dem buchssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs deme buchssenmeister 12 gr. — Item Hannus Leirer bochssen- meister 8 gr. — [Bl. 28b] Item Stephan zymmerman zu erbeten, die phele zu stossen by Jorge Ermilreichs vorwerge und das thor vor deme Neisthore uff der brucke salb 5 1 sch. 3 gr. — Item von einer laden zu der langen nuwen tharrasbuchssen 35 18 gr. — Item Bartel Kunen von hulczfure zu der stat beuwe 1) Ulme. 2) Beschuldigungen. 3) Ein Ortsname?
Strana 366
366 Urkunden zum Jahre 1432. 3 fert. — Item Windischs ouch von hulczfure 3 fert. 4 gr. Item Muckenhains knecht von holczfure zu der stat beuwe unde in der rosmol 3 fert. 4 gr. — Item Krodans knecht von der fure in die mol und holczfure 3 fert. 4 gr. 20 25 [Bl. 29b) Item des suntages noch Lucie [Dezember 14]: Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Fisscher deme bochssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs bochssenmeister 12 gr. — Item Leirer buchssenmeister 8 gr. — Item Hornung in der Hottergasse vor 10 eine stobe1) zum tharras vor deme Neisthore 2 mr. 9 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 8 gr. — Item Jocoff glaser von der Zittaw ein gros glasfenster by dem ofin und das ober deme ofin in der obern ratstoben zu seczen 2 sch. gr. — Item umbe 2 tischslach den herrn des rates, so sie mit enander pflegin zu 15 essin der stat zu eren, 3 sol. — Item deme trometer umbe stefiln und sine pelcze zu bessern 11 gr. zur wache uff deme rathuse. — Item Hanken von Koln umbe wainsmer zu der stat wagin und zu den bochssin zu smeren 28 gr. — Item Lindener 6 tage zu erbeiten 6 gr. — [Bl. 30a] Item Zelaw zu vertrinken 4 gr. — Item Berwig deme steinbrechern salbander am spittal by der Matis Ermilrsichinne] vorwerge 10 gr. — Item Drobolt vor scheidevas und loüften umbe dy molsteine 2) uff der rosmol 10 gr. — Item 7 oppherern, dy den zymmerluten gehantlangit haben dy weighuser zu decken, 14 gr. — Item Jorge sein wochelon 6 gr. — Item Alexio Taschener kein Behmen zu louffen 16 gr. — Hanus Canicz 1/2 mr. gr. — Item vor pheileeisin 10 gr. — Item vor kleyen 8 gr. — Item eynem bothen uff den Greiffinsteyn 4 gr. [Bl. 31a] Item des suntages die Thome apostoli [Dezember 21]: Item Hanse Schonfelt von 2 wochen zu sulde 24 gr. — 30 Item Fisscher deme buchssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs buchssenmeister 12 gr. — Item Leirer bochssenmeister 8 gr. — Item deme trometer 2 wochenlon 12 gr. — Item Jorge sein wochelon 6 gr. — Item Alex Tasschener, das her ufte zeiet unde louft umbe spehe von 1) Die Stube besteht aus einem hölzernen Baue. 2) Scheidefaß und Läufte sind Ceile am Mühlwerk. Im Scheidefaß trennt sich wobl die Spreu von dem Korn, in den Eäuften gleitet das Getreide herab.
366 Urkunden zum Jahre 1432. 3 fert. — Item Windischs ouch von hulczfure 3 fert. 4 gr. Item Muckenhains knecht von holczfure zu der stat beuwe unde in der rosmol 3 fert. 4 gr. — Item Krodans knecht von der fure in die mol und holczfure 3 fert. 4 gr. 20 25 [Bl. 29b) Item des suntages noch Lucie [Dezember 14]: Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 24 gr. — Item Fisscher deme bochssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs bochssenmeister 12 gr. — Item Leirer buchssenmeister 8 gr. — Item Hornung in der Hottergasse vor 10 eine stobe1) zum tharras vor deme Neisthore 2 mr. 9 gr. — Item umbe delin zu der stat beuwe 8 gr. — Item Jocoff glaser von der Zittaw ein gros glasfenster by dem ofin und das ober deme ofin in der obern ratstoben zu seczen 2 sch. gr. — Item umbe 2 tischslach den herrn des rates, so sie mit enander pflegin zu 15 essin der stat zu eren, 3 sol. — Item deme trometer umbe stefiln und sine pelcze zu bessern 11 gr. zur wache uff deme rathuse. — Item Hanken von Koln umbe wainsmer zu der stat wagin und zu den bochssin zu smeren 28 gr. — Item Lindener 6 tage zu erbeiten 6 gr. — [Bl. 30a] Item Zelaw zu vertrinken 4 gr. — Item Berwig deme steinbrechern salbander am spittal by der Matis Ermilrsichinne] vorwerge 10 gr. — Item Drobolt vor scheidevas und loüften umbe dy molsteine 2) uff der rosmol 10 gr. — Item 7 oppherern, dy den zymmerluten gehantlangit haben dy weighuser zu decken, 14 gr. — Item Jorge sein wochelon 6 gr. — Item Alexio Taschener kein Behmen zu louffen 16 gr. — Hanus Canicz 1/2 mr. gr. — Item vor pheileeisin 10 gr. — Item vor kleyen 8 gr. — Item eynem bothen uff den Greiffinsteyn 4 gr. [Bl. 31a] Item des suntages die Thome apostoli [Dezember 21]: Item Hanse Schonfelt von 2 wochen zu sulde 24 gr. — 30 Item Fisscher deme buchssenmeister 10 gr. — Item Michil bochssenmeister 10 gr. — Item Windischs buchssenmeister 12 gr. — Item Leirer bochssenmeister 8 gr. — Item deme trometer 2 wochenlon 12 gr. — Item Jorge sein wochelon 6 gr. — Item Alex Tasschener, das her ufte zeiet unde louft umbe spehe von 1) Die Stube besteht aus einem hölzernen Baue. 2) Scheidefaß und Läufte sind Ceile am Mühlwerk. Im Scheidefaß trennt sich wobl die Spreu von dem Korn, in den Eäuften gleitet das Getreide herab.
Strana 367
Urkunden zum Jahre 1432. 367 der keczer wegen, 12 gr. — Item dem statschreiber und Paulo zu zerunge kein Meissin 5 sch. minus 7 gr. — Item Paulo be- sundern zu einer zerunge 1/2 sch. gr. — Item Michel Newman 8 hocken zu dem gebithe 1), 4 phannen, 8 haspen, item 6 hocken 5 zu der rosmol unde eyn moleysin derlegt 2) und gestelt und eyn neu moleysin gemacht und eyne haue, 1 phanne und eyne spor 3) und zwu billin4), 4 bant und 4 hocken, 4 kethin, 8 haspen zu den thorn, 2 sch. halber sparnayl, und 1 acks, zwu buchsen beslagen 11/2 sch. 11 gr. — Item dem satteler Holig 3 sattel und 4 vilcze, 2 füllen5), eyn par stôsse6) 1 sch. gr. — Item Niclas Newman dem rymer vor zeume, halftern, drei satteltaschen, 5 par kleynledir 1 mr. 1 gr. — [Bl. 31b] Item Jorge Stewbus vor stefiln unde eyn gemechte 13 gr. — Item Hannus marsteller wochenlon 16 gr. — Item vor latten 5 gr.— Item des marstellirs 15 knecht 12 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. — Item Ebindrein vor zwei achsen, vor 2 vorderarme 6 gr. — Item Petir Gowel von eynes huses wegin in der Otter- gasse 12 gr. — Item eyme bothin kein Bunczlaw 4 gr. — Item Clawsen kein dem Sagen, do her dy7) his hengin, 12 gr. — 20 Item Banckracio kein Leipczig 16 gr. — Item Paulo dem notario von der Zittau 1 sch. gr. Item us der herberge zu losen 1 firdung. — Item meister Mertin den slosser vor stegereiffen und vor slos 1/2 mr. gr. — Item Zelaw 4 wochenlon 16 gr. — Item syme knechte Lindener 3 gr. — Item der Hauptchenynne 25 vor 28 mulden 11 gr. — Item der stat dinern gemeinlich zum hiligen obunde 3 mr. 12 gr. — [Bl. 32a) Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. 10 30 1432. Zwischen Anfang des Jahres und Oktober. In Görlitz werden Verzeichnisse aller Waffen, Getreidevorräte, auch der Personen (leider nicht überall durchgeführt) aufgestellt. Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 1) Gebett, Bett, Unterlage der Tretmühle, s. oben S. 344, 20. 2) = erleget wohl in dem Sinne ersetzt, an Stelle des alten ein neues eingesetzt; das Wort könnte auch wohl bedeuten einsetzen, an seine Stelle bringen. 8) s. S. 364, 13. 4) Spitzhacken s. oben S. 362, 1. 5) 2 Sattel auszupolstern. 6) Untergesetzte Lederstreifen? 7) Die hier fehlenden Namen s. unter Urkunde 1432. Dezember 15.
Urkunden zum Jahre 1432. 367 der keczer wegen, 12 gr. — Item dem statschreiber und Paulo zu zerunge kein Meissin 5 sch. minus 7 gr. — Item Paulo be- sundern zu einer zerunge 1/2 sch. gr. — Item Michel Newman 8 hocken zu dem gebithe 1), 4 phannen, 8 haspen, item 6 hocken 5 zu der rosmol unde eyn moleysin derlegt 2) und gestelt und eyn neu moleysin gemacht und eyne haue, 1 phanne und eyne spor 3) und zwu billin4), 4 bant und 4 hocken, 4 kethin, 8 haspen zu den thorn, 2 sch. halber sparnayl, und 1 acks, zwu buchsen beslagen 11/2 sch. 11 gr. — Item dem satteler Holig 3 sattel und 4 vilcze, 2 füllen5), eyn par stôsse6) 1 sch. gr. — Item Niclas Newman dem rymer vor zeume, halftern, drei satteltaschen, 5 par kleynledir 1 mr. 1 gr. — [Bl. 31b] Item Jorge Stewbus vor stefiln unde eyn gemechte 13 gr. — Item Hannus marsteller wochenlon 16 gr. — Item vor latten 5 gr.— Item des marstellirs 15 knecht 12 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. — Item Ebindrein vor zwei achsen, vor 2 vorderarme 6 gr. — Item Petir Gowel von eynes huses wegin in der Otter- gasse 12 gr. — Item eyme bothin kein Bunczlaw 4 gr. — Item Clawsen kein dem Sagen, do her dy7) his hengin, 12 gr. — 20 Item Banckracio kein Leipczig 16 gr. — Item Paulo dem notario von der Zittau 1 sch. gr. Item us der herberge zu losen 1 firdung. — Item meister Mertin den slosser vor stegereiffen und vor slos 1/2 mr. gr. — Item Zelaw 4 wochenlon 16 gr. — Item syme knechte Lindener 3 gr. — Item der Hauptchenynne 25 vor 28 mulden 11 gr. — Item der stat dinern gemeinlich zum hiligen obunde 3 mr. 12 gr. — [Bl. 32a) Item dem statschreiber zum hiligen obunde 1 sch. 10 30 1432. Zwischen Anfang des Jahres und Oktober. In Görlitz werden Verzeichnisse aller Waffen, Getreidevorräte, auch der Personen (leider nicht überall durchgeführt) aufgestellt. Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 1) Gebett, Bett, Unterlage der Tretmühle, s. oben S. 344, 20. 2) = erleget wohl in dem Sinne ersetzt, an Stelle des alten ein neues eingesetzt; das Wort könnte auch wohl bedeuten einsetzen, an seine Stelle bringen. 8) s. S. 364, 13. 4) Spitzhacken s. oben S. 362, 1. 5) 2 Sattel auszupolstern. 6) Untergesetzte Lederstreifen? 7) Die hier fehlenden Namen s. unter Urkunde 1432. Dezember 15.
Strana 368
368 Urkunden zum Jahre 1432. 1432. Zwischen Januar 1 und Oktober. Verteidigungsordnung in der Stadt Görlitz bei einem Heran- nahen der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 §. 13—115. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 140 a u. 103 b, 104 a u. in Kloß diplomatarium II S. 38 ff., Hussitenkrieg I S. 436 ff. Noch Cristi geburt 1432 bey Jorge Canicz des burger- meisters gezeitin und des siczendin ratis by im sind dese noch- geschrebene gebot mit rate der eldisten und gesworn desselbin jaris gemacht und gesaczt unserm allirgnedigistin herrn dem Romischin etc. konige zu eren, arm und reich zu gute und umbe der stat bestis wille, unszers allirgnedigistin herrn des Romischin konigis stat vor den keczern in sulcher vor und ebinteuer zu bewaren mit vormanunge der eide und busse dorobir, als hynoch 15 geschrebin steht: Liebin frunde! Als ir denn wist und gesehn hat sulch usreithin und uslouffin zu felde, uff dy berge und vor dy stat, so dy keczer vor unsers allirgnedigistin herrn des konigis stat komen und ir beger habin, dovon gros unrat, schade und schande uch und uns allen bekomen môchte, wist ir wol, das uwer ein yderman einen eid getan und gesworn hat unserm allirgnedigistin herrn dem Romischen etc. konige getrau und gewer zu sein und dem rate gehorsam. Nu ist uch ein sulches vor ouch gebothin, und ir doch fuste seyn, dy mit sulchem ungehorsam wedir unsern 25 allirgnedigisten herrn den konig und den rat thun, domethe sy ir eyde brechin; unde dorumbe so sein meyne herrn der burger- meister mit dem siczenden rathe ratis wurden und gebietin uch allin und einem ydermanne besundern von unsers allir gnedi- gistin herrn des Romischen etc. koniges wegin, von des ratis, 3o von arm und reich wegin und vormanen uch by uwern eidin, dy ir synen koniglichen gnaden und dem rate gesworen hat dese nochgeschrebene gebot by der gesacztin busse und peyn zu haldin: Zum irstin: wenne de keczer in dese lande komen unu 35 umb uns legin uff eyne meyle, eine halbe adir nehir, wenne sie iren zog vor uns habin, das kein metheburger noch methe- burgerynne in der stat und vor der stat furbas mehe ane loube und geheisse des burgermeisters unde der houptluthe, dy in gesaczt sein, vor dy stat zu felde und uff dy berge nicht reitin, 10 20
368 Urkunden zum Jahre 1432. 1432. Zwischen Januar 1 und Oktober. Verteidigungsordnung in der Stadt Görlitz bei einem Heran- nahen der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 §. 13—115. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 140 a u. 103 b, 104 a u. in Kloß diplomatarium II S. 38 ff., Hussitenkrieg I S. 436 ff. Noch Cristi geburt 1432 bey Jorge Canicz des burger- meisters gezeitin und des siczendin ratis by im sind dese noch- geschrebene gebot mit rate der eldisten und gesworn desselbin jaris gemacht und gesaczt unserm allirgnedigistin herrn dem Romischin etc. konige zu eren, arm und reich zu gute und umbe der stat bestis wille, unszers allirgnedigistin herrn des Romischin konigis stat vor den keczern in sulcher vor und ebinteuer zu bewaren mit vormanunge der eide und busse dorobir, als hynoch 15 geschrebin steht: Liebin frunde! Als ir denn wist und gesehn hat sulch usreithin und uslouffin zu felde, uff dy berge und vor dy stat, so dy keczer vor unsers allirgnedigistin herrn des konigis stat komen und ir beger habin, dovon gros unrat, schade und schande uch und uns allen bekomen môchte, wist ir wol, das uwer ein yderman einen eid getan und gesworn hat unserm allirgnedigistin herrn dem Romischen etc. konige getrau und gewer zu sein und dem rate gehorsam. Nu ist uch ein sulches vor ouch gebothin, und ir doch fuste seyn, dy mit sulchem ungehorsam wedir unsern 25 allirgnedigisten herrn den konig und den rat thun, domethe sy ir eyde brechin; unde dorumbe so sein meyne herrn der burger- meister mit dem siczenden rathe ratis wurden und gebietin uch allin und einem ydermanne besundern von unsers allir gnedi- gistin herrn des Romischen etc. koniges wegin, von des ratis, 3o von arm und reich wegin und vormanen uch by uwern eidin, dy ir synen koniglichen gnaden und dem rate gesworen hat dese nochgeschrebene gebot by der gesacztin busse und peyn zu haldin: Zum irstin: wenne de keczer in dese lande komen unu 35 umb uns legin uff eyne meyle, eine halbe adir nehir, wenne sie iren zog vor uns habin, das kein metheburger noch methe- burgerynne in der stat und vor der stat furbas mehe ane loube und geheisse des burgermeisters unde der houptluthe, dy in gesaczt sein, vor dy stat zu felde und uff dy berge nicht reitin, 10 20
Strana 369
Urkunden zum Jahre 1432. 369 gehin noch louffin sal. Wer dorobir begriffin wirt, den wil man von stad an als eyn meyneider mit synem weibe und kindern us der stat vortreibin von synem erbe und gütern, ewiglich nymmer mehe dorein zu komen. Item so sal ein iczlich metheburger in der stat und vor der stat sein gesinde und syne geste und dy gebuwer, die zu im zu herwerge legin, dozu haldin und mit in so bestellin, das sy sulchem obgeschrebin gebot ouch gehorsam sein, und vor dy stat ane loube und geheisse des burgermeisters adir der hoûptlûthe, dy im gesaczt sein, nicht reythin, louffin noch gehin sullin; und sal nymandes husen noch herwergen, her wolle in denne vor- antworten. Wurde der wirt sulchin ungehorsam synis gesindes, siner geste ader der gebauwer, dy zu im legin, vorsweigin, so wil man den wirt, do her zu dinste adir herwerge ist, stroffin 15 by der stat gesaczten busse, und den gesten und gebauern und gesinde umbe sulchin ungehorsam dy stat vorsagin. 10 Item das ein iczlicher vorerbeter1) man und eyn iczlicher metheburger und husgenos in der stat an syne were gehen sal mit alle den, dy zu der were togin, die bey im eim huse sein, 20 wenne man lûth, is sey zu tage adir zu nacht. Welcher do nicht funden wirt an syner were, do her hin geschickt ist, den wil man myt synem weibe und kindern umbe den ungehorsam als eyn meyneyder von der stat vortreibin und usweisin von synen erben unde gutern, nymmer mehe dorein zu komen. 25 Item was gesten ist2) von ledigen gesellin und von hant- wergknechten, das die mit iren wirten und meistern gehen sullin an ire weren, do sy hin geschickt sein. Welcher dorobir begriffen wirt, den wil man von der stat vortreibin, nymmer mehe hy zu wonen. Item das eyn iczlich wirt in synem huse bestellin sal mit synem gesinde, das do heyme bleibet, das man zusehe und beware vor feuwersnoth by leybe und gute; und, do got vor sey, ab eyn feuwer usqweme, so sal eyn yderman bey leibe und gute an synen weren bleibin, is sey denne, das sy von den obirsten 35 houptluthen dozu geschickt und gesant wurdin. 30 1) Derjenige, welcher Besitz „zu Erbe“ innehat. 2) Was Gäste d. h. vorübergehend Anwesende betrifft. 24
Urkunden zum Jahre 1432. 369 gehin noch louffin sal. Wer dorobir begriffin wirt, den wil man von stad an als eyn meyneider mit synem weibe und kindern us der stat vortreibin von synem erbe und gütern, ewiglich nymmer mehe dorein zu komen. Item so sal ein iczlich metheburger in der stat und vor der stat sein gesinde und syne geste und dy gebuwer, die zu im zu herwerge legin, dozu haldin und mit in so bestellin, das sy sulchem obgeschrebin gebot ouch gehorsam sein, und vor dy stat ane loube und geheisse des burgermeisters adir der hoûptlûthe, dy im gesaczt sein, nicht reythin, louffin noch gehin sullin; und sal nymandes husen noch herwergen, her wolle in denne vor- antworten. Wurde der wirt sulchin ungehorsam synis gesindes, siner geste ader der gebauwer, dy zu im legin, vorsweigin, so wil man den wirt, do her zu dinste adir herwerge ist, stroffin 15 by der stat gesaczten busse, und den gesten und gebauern und gesinde umbe sulchin ungehorsam dy stat vorsagin. 10 Item das ein iczlicher vorerbeter1) man und eyn iczlicher metheburger und husgenos in der stat an syne were gehen sal mit alle den, dy zu der were togin, die bey im eim huse sein, 20 wenne man lûth, is sey zu tage adir zu nacht. Welcher do nicht funden wirt an syner were, do her hin geschickt ist, den wil man myt synem weibe und kindern umbe den ungehorsam als eyn meyneyder von der stat vortreibin und usweisin von synen erben unde gutern, nymmer mehe dorein zu komen. 25 Item was gesten ist2) von ledigen gesellin und von hant- wergknechten, das die mit iren wirten und meistern gehen sullin an ire weren, do sy hin geschickt sein. Welcher dorobir begriffen wirt, den wil man von der stat vortreibin, nymmer mehe hy zu wonen. Item das eyn iczlich wirt in synem huse bestellin sal mit synem gesinde, das do heyme bleibet, das man zusehe und beware vor feuwersnoth by leybe und gute; und, do got vor sey, ab eyn feuwer usqweme, so sal eyn yderman bey leibe und gute an synen weren bleibin, is sey denne, das sy von den obirsten 35 houptluthen dozu geschickt und gesant wurdin. 30 1) Derjenige, welcher Besitz „zu Erbe“ innehat. 2) Was Gäste d. h. vorübergehend Anwesende betrifft. 24
Strana 370
370 Urkunden zum Jahre 1432. Item so dy keczer im lande sein, sal kein metheburger hie zu Gorlicz von der stat zihen, her thu is denne mit des burger- meisters und rates wille. Item das nymandes us keiner bôchsen schisse zu tage und 5 zu nacht, is sey denne not, ane der houptluthe geheisse und wissen. Wurde ymandis dorobir gesehin und begriffen, den wil man stroffin noch des rates rate. Item in allen dingen den houptlûthin gehorsam zu sein und obir dy weren nicht zu sehen ane geheisse der houptluthe. Wurde ymandes dorobir gesehin und begriffen, den wil man stroffen noch des rates rate. Dozu sal eyn iczlicher wirt sein gesinde, geste und gebuwer, dy zu im zu herwerge legen, bey der obgeschreben busse ouch halden. Item das ein iczlich wirt in synem huse eine bôchse, zwu 15 adir drey, als sy im gesaczt sein, habin sal und zu iczlicher bochsen 1 schok gelôtte und pulver, dorzu eyn noddurft, adir eyn gut armbrost by der stat gesaczter busse. Item so sal eyne iczliche witwe, donoch sy beerbit ist, eyne, zwene adir drey werhaftiger in irem hause stete habin, das sullin 20 nicht gebuwer noch methebůrger seyn, und sal ire bochsen, armbrost und harnisches habin, als ir gesaczt ist. Welche darobir anders tut und dorynne ungehorsam irfunden wirt, dy wil man noch des rates rate dorumbe bussen. Adir der rat wird sy in selber schicken. Item so die keczer vor uns zôgin und man die ratglocke luten wurde, so sal man kein ôrtin1) seczin, nymandes sal kein hantwerg treibin noch keinen handil habin, wedir gros noch cleine. Wer dorobir gesehin und begriffin wirt, den wil man noch des rates rate ouch dorumbe bussen; sunder yderman sal 30 an seine were gehin by sulcher obgeschreben busse. 10 25 1432. Januar 6. Anno domini 1432 des suntages an der hiligen dreyer konige tage by Jorge Canicz zeiten, als her burgermeister was, 35 do man zu einer grossin bochssin bot2) der stat zu eren zu gissen, ist so vil zum irsten dozu gegeben.. [summa] 27 mr. 36 gr. Aus Görl. Rr. XII 9a. 1) Zeche, der Anteil eines jeden an einem gemeinsamen Schmause, dann der Schmaus selbst, siehe Adelung unter Ortengefell. 2) bittend einsammelte.
370 Urkunden zum Jahre 1432. Item so dy keczer im lande sein, sal kein metheburger hie zu Gorlicz von der stat zihen, her thu is denne mit des burger- meisters und rates wille. Item das nymandes us keiner bôchsen schisse zu tage und 5 zu nacht, is sey denne not, ane der houptluthe geheisse und wissen. Wurde ymandis dorobir gesehin und begriffen, den wil man stroffin noch des rates rate. Item in allen dingen den houptlûthin gehorsam zu sein und obir dy weren nicht zu sehen ane geheisse der houptluthe. Wurde ymandes dorobir gesehin und begriffen, den wil man stroffen noch des rates rate. Dozu sal eyn iczlicher wirt sein gesinde, geste und gebuwer, dy zu im zu herwerge legen, bey der obgeschreben busse ouch halden. Item das ein iczlich wirt in synem huse eine bôchse, zwu 15 adir drey, als sy im gesaczt sein, habin sal und zu iczlicher bochsen 1 schok gelôtte und pulver, dorzu eyn noddurft, adir eyn gut armbrost by der stat gesaczter busse. Item so sal eyne iczliche witwe, donoch sy beerbit ist, eyne, zwene adir drey werhaftiger in irem hause stete habin, das sullin 20 nicht gebuwer noch methebůrger seyn, und sal ire bochsen, armbrost und harnisches habin, als ir gesaczt ist. Welche darobir anders tut und dorynne ungehorsam irfunden wirt, dy wil man noch des rates rate dorumbe bussen. Adir der rat wird sy in selber schicken. Item so die keczer vor uns zôgin und man die ratglocke luten wurde, so sal man kein ôrtin1) seczin, nymandes sal kein hantwerg treibin noch keinen handil habin, wedir gros noch cleine. Wer dorobir gesehin und begriffin wirt, den wil man noch des rates rate ouch dorumbe bussen; sunder yderman sal 30 an seine were gehin by sulcher obgeschreben busse. 10 25 1432. Januar 6. Anno domini 1432 des suntages an der hiligen dreyer konige tage by Jorge Canicz zeiten, als her burgermeister was, 35 do man zu einer grossin bochssin bot2) der stat zu eren zu gissen, ist so vil zum irsten dozu gegeben.. [summa] 27 mr. 36 gr. Aus Görl. Rr. XII 9a. 1) Zeche, der Anteil eines jeden an einem gemeinsamen Schmause, dann der Schmaus selbst, siehe Adelung unter Ortengefell. 2) bittend einsammelte.
Strana 371
Urkunden zum Jahre 1432. 371 1432. Januar 22. Anno domini millesimo 1432 des dinstagis an sand Vincentii tage — zu derselben zeit [war] burgermeister George Canicz — von den schepphin und von deme ganzen siczenden rate ist eyne eynunge gescheen von der vorsteter fürwerke und gertener wegin und nemelichen vor sand Niclas thor, die vorbrant und vorterbit seyn von den keczern; den ist eyne leichtunge des geschossis gethon, die is suchen und begerende seyn von den schôssern, also das sy by der helfte des geschossis bleibin sollin 10 also lange bis zu eyner wedirruffunge des rathes. 5 Nach einem Urkundenzettel vor der Geschoßliste vom 16. November 1431 auf dem Görlitzer Ratsarchiv. Am Schluß derselben Liste findet sich ein Zettel desselben Inhaltes nur in lateinischer Fassung. 15 [1432. Februar oder März]. Nickel Richtersies Bekenntnisse vor dem Görlitzer Stadtgerichte betreffend die Hussiten. Aus dem Urkundenzettel No. 10 im Archiv der Oberlausitzer Gesell¬ schaft XIII 33. Original. Nickel Richtersie hat bekant, das die keczir den hoff zu 20 Radinbricz in der irsth vastwochin meynen inzunemen und andir hoffe umblegende und weldin denne eyne reyse in die marke thun noch speise und weldin die stroszen weren, daz man der stat nicht mochte zugefuren. Item hat her bekant, daz in Hanus von der Mawsschevicz 1) gesworen hat getruwe und gewere 25 zu sein. Item Fredrich von Strawenwalde2) hat in ouch dasselbe gesworen. Item hat her bekant, daz der alde Dachse Kewschberge seyn ding heymelich ustreyt. Item hat her ouch bekant obir eynen wonende eyne myle weges von der Zittaw; verneme, were zu Hirsfelde, den her nicht hat wult noch hat mocht genenen, 30 der auch Kewsschberg seyn ding hilfet ustragen. Item habin die keczer vorgegebin, das sie dy Lobaw gerne weder hettin, und doruff sich beroten haben meynende sie mit 600 pherden, e denne sie besaczt würde, zu berynnen, bis der huffe3) hernoch mochte komen; das meynen sie zu thun, so balde sie sampnunge 35 im lande zu Behmen werdin habin. Item hat her bekant, das 1) f. Knothe, Adelsgeschichte S. 374. 2) ebd. S. 439. 3) Haufe. 24*
Urkunden zum Jahre 1432. 371 1432. Januar 22. Anno domini millesimo 1432 des dinstagis an sand Vincentii tage — zu derselben zeit [war] burgermeister George Canicz — von den schepphin und von deme ganzen siczenden rate ist eyne eynunge gescheen von der vorsteter fürwerke und gertener wegin und nemelichen vor sand Niclas thor, die vorbrant und vorterbit seyn von den keczern; den ist eyne leichtunge des geschossis gethon, die is suchen und begerende seyn von den schôssern, also das sy by der helfte des geschossis bleibin sollin 10 also lange bis zu eyner wedirruffunge des rathes. 5 Nach einem Urkundenzettel vor der Geschoßliste vom 16. November 1431 auf dem Görlitzer Ratsarchiv. Am Schluß derselben Liste findet sich ein Zettel desselben Inhaltes nur in lateinischer Fassung. 15 [1432. Februar oder März]. Nickel Richtersies Bekenntnisse vor dem Görlitzer Stadtgerichte betreffend die Hussiten. Aus dem Urkundenzettel No. 10 im Archiv der Oberlausitzer Gesell¬ schaft XIII 33. Original. Nickel Richtersie hat bekant, das die keczir den hoff zu 20 Radinbricz in der irsth vastwochin meynen inzunemen und andir hoffe umblegende und weldin denne eyne reyse in die marke thun noch speise und weldin die stroszen weren, daz man der stat nicht mochte zugefuren. Item hat her bekant, daz in Hanus von der Mawsschevicz 1) gesworen hat getruwe und gewere 25 zu sein. Item Fredrich von Strawenwalde2) hat in ouch dasselbe gesworen. Item hat her bekant, daz der alde Dachse Kewschberge seyn ding heymelich ustreyt. Item hat her ouch bekant obir eynen wonende eyne myle weges von der Zittaw; verneme, were zu Hirsfelde, den her nicht hat wult noch hat mocht genenen, 30 der auch Kewsschberg seyn ding hilfet ustragen. Item habin die keczer vorgegebin, das sie dy Lobaw gerne weder hettin, und doruff sich beroten haben meynende sie mit 600 pherden, e denne sie besaczt würde, zu berynnen, bis der huffe3) hernoch mochte komen; das meynen sie zu thun, so balde sie sampnunge 35 im lande zu Behmen werdin habin. Item hat her bekant, das 1) f. Knothe, Adelsgeschichte S. 374. 2) ebd. S. 439. 3) Haufe. 24*
Strana 372
372 Urkunden zum Jahre 1432. sie das getreide, sobalde is halme gewynnet, meynen im lande alhy zu verterbin. Die Hinweise, daß von einem beabsichtigten Zuge nach der Mark die Rede ist, daß Keuschberg und Koluch drohen, daß Löbau in Gefahr ist, daß die Fasten- woche in nicht allzuferner Zeit bevorsteht, daß Radmeritz bedroht ist, ergeben sicher, daß die Urkunde in das erste Vierteljahr 1432, wahrscheinlich in den Februar oder März fällt. Möglicherweise wird auf die vorstehende Aussage hingewiesen oben S. 318, 30; dann würde unsere Urkunde in die Woche, die mit dem 16. März beginnt, fallen. 15 10 [1432. Februar 13]. Mathes Welschenos hat ein orfrede gesworen umbe das gefengniss, als her ufgenomen ward, als her by den keczern gewest was, das her nymand dorumb fedin noch argen wil [etc.]. Das Datum ist aus einer Urkunde, die unmittelbar vorhergeht, genommen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 68b. 1432. [März April]. Item anno 311), als man den Lobern hulffe2) mit fus- suldenern, zu sulde und ir einisteils zu kuste, do die keczer 20 Fredelant usbranten [und] in dy Margke zogen, 12 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. (65 b. 1432. März 5—April 27. Hans Rotenburg ist mit 6 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XI Bl. 9b. 25 1432. März 5 —Juni 11. Item Fritschin von Nosticz, als her an dem ayschstage uf- genomen wart und by der stat gewest ist, als her in botschaft gereten hat bis uff die methewochen in den pfingisthiligetagen, haben im die camerer gegeben 11 sol. 2 gr. am pfingistobinde 30 [Juni 7]. Aus Görl. Rr. XI Bl. 96 b. 35 1432. März 10. Von Görlitz aus wurden secunda feria post invocavit folgende Truppen nach Löbau gelegt: 6 textores, 3 sutores, 3 carnifices, 2 sartores, 2 fabri, 2 institores, 1 cerdo, 1 doliator, 1 pellifex. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa. 1) Natürlich ist das Verwaltungsjahr 1431/32 Oktober—Oktober gemeint. 2) Das ift das praeteritum (auxiliabatur) mit epithetischen e s. Weinhold mhd. Grammatik § 350 u. 374.
372 Urkunden zum Jahre 1432. sie das getreide, sobalde is halme gewynnet, meynen im lande alhy zu verterbin. Die Hinweise, daß von einem beabsichtigten Zuge nach der Mark die Rede ist, daß Keuschberg und Koluch drohen, daß Löbau in Gefahr ist, daß die Fasten- woche in nicht allzuferner Zeit bevorsteht, daß Radmeritz bedroht ist, ergeben sicher, daß die Urkunde in das erste Vierteljahr 1432, wahrscheinlich in den Februar oder März fällt. Möglicherweise wird auf die vorstehende Aussage hingewiesen oben S. 318, 30; dann würde unsere Urkunde in die Woche, die mit dem 16. März beginnt, fallen. 15 10 [1432. Februar 13]. Mathes Welschenos hat ein orfrede gesworen umbe das gefengniss, als her ufgenomen ward, als her by den keczern gewest was, das her nymand dorumb fedin noch argen wil [etc.]. Das Datum ist aus einer Urkunde, die unmittelbar vorhergeht, genommen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 68b. 1432. [März April]. Item anno 311), als man den Lobern hulffe2) mit fus- suldenern, zu sulde und ir einisteils zu kuste, do die keczer 20 Fredelant usbranten [und] in dy Margke zogen, 12 sch. 21 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. (65 b. 1432. März 5—April 27. Hans Rotenburg ist mit 6 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XI Bl. 9b. 25 1432. März 5 —Juni 11. Item Fritschin von Nosticz, als her an dem ayschstage uf- genomen wart und by der stat gewest ist, als her in botschaft gereten hat bis uff die methewochen in den pfingisthiligetagen, haben im die camerer gegeben 11 sol. 2 gr. am pfingistobinde 30 [Juni 7]. Aus Görl. Rr. XI Bl. 96 b. 35 1432. März 10. Von Görlitz aus wurden secunda feria post invocavit folgende Truppen nach Löbau gelegt: 6 textores, 3 sutores, 3 carnifices, 2 sartores, 2 fabri, 2 institores, 1 cerdo, 1 doliator, 1 pellifex. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa. 1) Natürlich ist das Verwaltungsjahr 1431/32 Oktober—Oktober gemeint. 2) Das ift das praeteritum (auxiliabatur) mit epithetischen e s. Weinhold mhd. Grammatik § 350 u. 374.
Strana 373
Urkunden zum Jahre 1432. 373 1432. März 11. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz empfiehlt den Görlitzern, die Stadt Löbau, die wahrscheinlicherweise von den nahenden Hussiten besetzt werden würde, schleunigst abzubrechen. Aus Sculteti annal. II Bl. 105 b 106 a. Gedr. bei Palacky Urkundl. Beiträge II S. 274f.; Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 251f. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 31. Albrecht von Colditz, voit der land und stete Budissen, Gorlitz, Sittaw etc., den strengen und wohltüchtigen, ersamen 10 und weisen landmannen, burgermeister und ratmannen des landes und stat zu Gorlitz, meinen lieben fründen etc. Ich tu euch zu wissen, das die käczer, nemlich die Taborn und die Syrotken1) mit zweyen heren uff mich einzihen in die Slesie, als ir denn in des abtis brive von Brunaw und in hern Puoten von Czastolowitz brive vornemen werdet. Dorumme so ist is zu mol2) not, das ir uffsehen habt off die Lobaw, und mit man und steten zu rate und eyne werdet, und dengket, das sy ane seumen wol besatzt werde. Wenn3) mir ware botschafft und warnunge kommen ist, das die käczer domete umbgeen, wy 20 sy die möchten dirkrigen, und welden sy wider besetzen. Darumme werdet zu rate, wy irs mit der Lobaw halden wollet. Wenn3), wo sy nicht wol besatzt wird, so habe ich far, man kan sy nicht wol behalten. So wer noch mein rat, das man sy auszbrante, stadmauir, türme und dy weren zuwürffe und zuslüge 4), und die graben fülte. Und wer vil besser, wenn das sy die keczer wider einkrigen sulden. Und, do got vor sey, wo sy dy wider dirkrigten, so teten sy dovon land und steten grossen unvorwintlichen schaden, das sy is nimmer vorwinden, und dy land würden dovon also betwungen, das en swere würde sein. Dorumme, liben fründe, würd es euch zu kurtz dünken, und das ir sie musse5) nicht brechen kündet, so deucht mich gutt und geroten sein, das ir stat und türme, closter und kirchen ausz- brant und zuwürfft und die weren zuslüget und die stattor 15 25 30 1) in der Vorlage Sprotken; Syrotken ist soviel als Waisen, s. Grünhagen Hussitenkämpfe S. 218. in dieser Zeit. 3) denn. 4) Das Präftrum zu hat die Bedeutung vor zer, s. Lexer mhd. Wörter- buch III Sp. 1060. 5) Wahrscheinlich ließ Scultetus vor musse die Präposition fur weg fur musse bat dann den Sinn „aus Mangel an Zeit“.
Urkunden zum Jahre 1432. 373 1432. März 11. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz empfiehlt den Görlitzern, die Stadt Löbau, die wahrscheinlicherweise von den nahenden Hussiten besetzt werden würde, schleunigst abzubrechen. Aus Sculteti annal. II Bl. 105 b 106 a. Gedr. bei Palacky Urkundl. Beiträge II S. 274f.; Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 251f. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 31. Albrecht von Colditz, voit der land und stete Budissen, Gorlitz, Sittaw etc., den strengen und wohltüchtigen, ersamen 10 und weisen landmannen, burgermeister und ratmannen des landes und stat zu Gorlitz, meinen lieben fründen etc. Ich tu euch zu wissen, das die käczer, nemlich die Taborn und die Syrotken1) mit zweyen heren uff mich einzihen in die Slesie, als ir denn in des abtis brive von Brunaw und in hern Puoten von Czastolowitz brive vornemen werdet. Dorumme so ist is zu mol2) not, das ir uffsehen habt off die Lobaw, und mit man und steten zu rate und eyne werdet, und dengket, das sy ane seumen wol besatzt werde. Wenn3) mir ware botschafft und warnunge kommen ist, das die käczer domete umbgeen, wy 20 sy die möchten dirkrigen, und welden sy wider besetzen. Darumme werdet zu rate, wy irs mit der Lobaw halden wollet. Wenn3), wo sy nicht wol besatzt wird, so habe ich far, man kan sy nicht wol behalten. So wer noch mein rat, das man sy auszbrante, stadmauir, türme und dy weren zuwürffe und zuslüge 4), und die graben fülte. Und wer vil besser, wenn das sy die keczer wider einkrigen sulden. Und, do got vor sey, wo sy dy wider dirkrigten, so teten sy dovon land und steten grossen unvorwintlichen schaden, das sy is nimmer vorwinden, und dy land würden dovon also betwungen, das en swere würde sein. Dorumme, liben fründe, würd es euch zu kurtz dünken, und das ir sie musse5) nicht brechen kündet, so deucht mich gutt und geroten sein, das ir stat und türme, closter und kirchen ausz- brant und zuwürfft und die weren zuslüget und die stattor 15 25 30 1) in der Vorlage Sprotken; Syrotken ist soviel als Waisen, s. Grünhagen Hussitenkämpfe S. 218. in dieser Zeit. 3) denn. 4) Das Präftrum zu hat die Bedeutung vor zer, s. Lexer mhd. Wörter- buch III Sp. 1060. 5) Wahrscheinlich ließ Scultetus vor musse die Präposition fur weg fur musse bat dann den Sinn „aus Mangel an Zeit“.
Strana 374
374 Urkunden zum Jahre 1432. 5 10 weghinfüret,1) das si is nicht wider mochten gefesten. So hofte ich und deuchte mich, das sy sich in eyn wüst ding nicht legten. Wenn ir doch wol wist, das is euch mein gnädig herre der könig müntlichen befohlen und geboten hat, das irs tun suldet. Wers sache, das irs nichten tet, und die keczer sy wider inkrigten (do got vor sey) und meines herrn des küniges landen und steten schaden dovon entstünde, so seit des eindechtig, 2) das wir euch doran geynnert und vormanet haben noch sulchem geheisse unsers herrn des kuniges, und das die schult hernochmols nicht dürfte unsir sein. Geben zur Sweidenitz am dinstage nach invocavit anno 1432. 15 20 1432. März 17. In Löbau wird von 230 Personen nämlich 1) von Besitzern von Häusern oder Grundstücken der inneren Stadt und der Vorstädte, zu denen die Bewohner von Tiefendorf und Körbigsdorf nebst den Müllern von Ebersdorf gerechnet werden, 2) von Mietern 101 sch. 50 gr. „ganzes“ Geschoss eingenommen. Die Veran- lagung der Besteuerten beträgt zwischen 2 gr. und 6 mr. Recepta exaccionum sub anno domini 1432 fferia 2.]3) post dominicam reminiscere per me magiſstrum civium] Ffran- ciscus Krawel. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 1a — 4b4). 25 1432. März 17—Mai 18. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 5a. Primo dederunt post dominicam reminiscere feria 2 [März 17) 30 1 mr. et 2 [gr.] stipendiariis. — Item 29 gr. — Item feria 5 [März 20] 1 sol. stipendiariis. — Item 4 gr. botenlon. — Item stipendiariis 51 gr. — Item feria sexta ante oculi (März 21) 2 sch. minus 3 gr. — Item 1 mr. Smedichen 5) und den zymer- 1) hinfuren = abducere. 2) eingedenk. 8) In der Vorlage verwischt. Der 17. Mai ist anzunehmen, weil an dem Cage schon die Ausgaben von diesem Geschoffe beginnen, s. folgende Urkunde. 4) Diese sowie auch die anderen Notizen aus den Söbauer Rechnungen hat mir freundlichst Herr Alwin Seeliger zusammengestellt. 5) Name des Kleinschmiedes.
374 Urkunden zum Jahre 1432. 5 10 weghinfüret,1) das si is nicht wider mochten gefesten. So hofte ich und deuchte mich, das sy sich in eyn wüst ding nicht legten. Wenn ir doch wol wist, das is euch mein gnädig herre der könig müntlichen befohlen und geboten hat, das irs tun suldet. Wers sache, das irs nichten tet, und die keczer sy wider inkrigten (do got vor sey) und meines herrn des küniges landen und steten schaden dovon entstünde, so seit des eindechtig, 2) das wir euch doran geynnert und vormanet haben noch sulchem geheisse unsers herrn des kuniges, und das die schult hernochmols nicht dürfte unsir sein. Geben zur Sweidenitz am dinstage nach invocavit anno 1432. 15 20 1432. März 17. In Löbau wird von 230 Personen nämlich 1) von Besitzern von Häusern oder Grundstücken der inneren Stadt und der Vorstädte, zu denen die Bewohner von Tiefendorf und Körbigsdorf nebst den Müllern von Ebersdorf gerechnet werden, 2) von Mietern 101 sch. 50 gr. „ganzes“ Geschoss eingenommen. Die Veran- lagung der Besteuerten beträgt zwischen 2 gr. und 6 mr. Recepta exaccionum sub anno domini 1432 fferia 2.]3) post dominicam reminiscere per me magiſstrum civium] Ffran- ciscus Krawel. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 1a — 4b4). 25 1432. März 17—Mai 18. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 5a. Primo dederunt post dominicam reminiscere feria 2 [März 17) 30 1 mr. et 2 [gr.] stipendiariis. — Item 29 gr. — Item feria 5 [März 20] 1 sol. stipendiariis. — Item 4 gr. botenlon. — Item stipendiariis 51 gr. — Item feria sexta ante oculi (März 21) 2 sch. minus 3 gr. — Item 1 mr. Smedichen 5) und den zymer- 1) hinfuren = abducere. 2) eingedenk. 8) In der Vorlage verwischt. Der 17. Mai ist anzunehmen, weil an dem Cage schon die Ausgaben von diesem Geschoffe beginnen, s. folgende Urkunde. 4) Diese sowie auch die anderen Notizen aus den Söbauer Rechnungen hat mir freundlichst Herr Alwin Seeliger zusammengestellt. 5) Name des Kleinschmiedes.
Strana 375
Urkunden zum Jahre 1432. 375 luten. — Item dominica oculi [März 23] stipendiariis 2 sch. 4 gr. — Item 3 sol. stipendiariis. — Item 8 gr. dem buschze- meister. — Item 1 mr. stipendiariis. — Item stipendiariis 22 gr. — Item feria quinta post annunciacionis [März 27] 7 sol. minus 5 4 gr. stipendiariis. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item stipen- diariis 1 gr. — Item 21 gr. carpentariis.1) — Item sexta feria ante letare [März 28] captaniis 1 marcam. — Item 25 gr. stipen- diariis. — Item dominica letare [März 30] carpentariis 28 gr. — Item bochsmeister 8 gr. — Item 1 sch. pro uno panno.2) — 10 Item feria quinta ante judica [April 3] 1 mr. dem buschsen- meister. — Item 5 gr. botenlon. — Item 13 gr. pro havena er Balthasar. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item 19 gr. stipen- diariis. — Item 1 flor. Reynesz dem becken. — Item 17 gr. fabro. — Item dominica judica [April 6] 10 gr. stipendiariis. — 15 Item stipendiariis 16 gr. — Item 28 gr. stipendiariis. — Item 3 gr. dem dresscher feria quinta ante palmarum [April 10]. — Item 4 gr. stipendiaris eodem die. — Item 10 gr. stipendiariis. — Item feria 2 post palmarum [April 14) 1 mr. carpentariis. — Item 16 gr. dem buschmeister. — Item 12 gr. ex parte Smede- schin. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item 1 sch. captaniis. — Item stipendiariis 3 sol. et 2 gr. — Item 1 mr. stipendiariis. — Item 3 gr. fabro. — Item 15 gr. stipendiariis. — Item feria 3. post palmarum [April 15] 12 gr. stipendiariis. — Item 1 mr. Item 3 sold. stipendiariis. — Item 6 gr. stipen- stipendiariis. — diariis. — Item feria 4. ante pasce [April 16] 41/2 sol. stipen- diariis. — Item 1 mr. minus 4 gr. stipendiariis. — Item 6 sol. et 3 gr. stipendiariis. — Item 38 gr. stipendiariis in vigilia pasce [April 19]. — Item 8 gr. stipendiariis. — Item 8 gr. stipendiariis. — Item feria sexta post pasche [April 25] 15 gr. stipendiariis. — 3o Item zu Philipi et Jacobi [Mai 1] 9 sol. et 1 gr. stipendiariis. — Item 15 mr. stipendiariis circa Lorencz Pirner.3) — Item 4 sol. et 1 gr. stipendiariis feria quinta post Johannis ewangeliste [Mai 8]. — Item 1 sch. stipendiariis feria quinta post Johannis ewangeliste |Mai 8]. — Item 3 sol. vor dy scheffte4) dominica 35 cantate [Mai 18]. — Item eadem dominica 6 sol. et 4 gr. dem 20 25 2) 3) 4) 1) carpentarii, Wagner, Wagenbauer. Ballen Tuch. Löbauer Ratsherr. Pfeilschäfte.
Urkunden zum Jahre 1432. 375 luten. — Item dominica oculi [März 23] stipendiariis 2 sch. 4 gr. — Item 3 sol. stipendiariis. — Item 8 gr. dem buschze- meister. — Item 1 mr. stipendiariis. — Item stipendiariis 22 gr. — Item feria quinta post annunciacionis [März 27] 7 sol. minus 5 4 gr. stipendiariis. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item stipen- diariis 1 gr. — Item 21 gr. carpentariis.1) — Item sexta feria ante letare [März 28] captaniis 1 marcam. — Item 25 gr. stipen- diariis. — Item dominica letare [März 30] carpentariis 28 gr. — Item bochsmeister 8 gr. — Item 1 sch. pro uno panno.2) — 10 Item feria quinta ante judica [April 3] 1 mr. dem buschsen- meister. — Item 5 gr. botenlon. — Item 13 gr. pro havena er Balthasar. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item 19 gr. stipen- diariis. — Item 1 flor. Reynesz dem becken. — Item 17 gr. fabro. — Item dominica judica [April 6] 10 gr. stipendiariis. — 15 Item stipendiariis 16 gr. — Item 28 gr. stipendiariis. — Item 3 gr. dem dresscher feria quinta ante palmarum [April 10]. — Item 4 gr. stipendiaris eodem die. — Item 10 gr. stipendiariis. — Item feria 2 post palmarum [April 14) 1 mr. carpentariis. — Item 16 gr. dem buschmeister. — Item 12 gr. ex parte Smede- schin. — Item 20 gr. stipendiariis. — Item 1 sch. captaniis. — Item stipendiariis 3 sol. et 2 gr. — Item 1 mr. stipendiariis. — Item 3 gr. fabro. — Item 15 gr. stipendiariis. — Item feria 3. post palmarum [April 15] 12 gr. stipendiariis. — Item 1 mr. Item 3 sold. stipendiariis. — Item 6 gr. stipen- stipendiariis. — diariis. — Item feria 4. ante pasce [April 16] 41/2 sol. stipen- diariis. — Item 1 mr. minus 4 gr. stipendiariis. — Item 6 sol. et 3 gr. stipendiariis. — Item 38 gr. stipendiariis in vigilia pasce [April 19]. — Item 8 gr. stipendiariis. — Item 8 gr. stipendiariis. — Item feria sexta post pasche [April 25] 15 gr. stipendiariis. — 3o Item zu Philipi et Jacobi [Mai 1] 9 sol. et 1 gr. stipendiariis. — Item 15 mr. stipendiariis circa Lorencz Pirner.3) — Item 4 sol. et 1 gr. stipendiariis feria quinta post Johannis ewangeliste [Mai 8]. — Item 1 sch. stipendiariis feria quinta post Johannis ewangeliste |Mai 8]. — Item 3 sol. vor dy scheffte4) dominica 35 cantate [Mai 18]. — Item eadem dominica 6 sol. et 4 gr. dem 20 25 2) 3) 4) 1) carpentarii, Wagner, Wagenbauer. Ballen Tuch. Löbauer Ratsherr. Pfeilschäfte.
Strana 376
376 Urkunden zum Jahre 1432. kopphersmede zu Budissin. — Item 3 mr. stipendiariis ex parte Frenczil Crewels 1). 1432. März 19. Sprottau. Herzog Heinrich schreibt den Görlitzern, sie möchten in die Gegend von Löwenberg ins Feld rücken. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 202. Original. Papier. Abschrift verkürzt in Sculteti annal. II Bl. 109a. Gedr. bei Grün bagen script, rer. Silesiac. VI S. 107 (mit Berücksichtigung von Scultetus) und Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 278. 10 Heinrich von gotis gnodin herzug zu Glogow etc. Unsere sunderliche gunst und allis gut edelen gestrengen woltuchtigen erbern weysin besundern guten frunde unde gonner! Also ir denne uns geschrebin habit, doruff habin wir euch wedir geschreben, wes die fursten mit landen und steten rothis 15 worden sein, do wir unsern willen zugegeben haben. Thu wir euch wissin, das die fursten mit land und steten in das feld rucken werdin unde andirs nicht wissin denne umb Parchewicz2). Wollit ir euch denne hirzu schigken unde fügen, und wollit rucken in das feld mit land und steten, wo euch deucte do euch 20 das feld mit dem beqwemsten were, do ir mochtit zu den fursten und lande komen, zo ist unsir meynunge, das is euch nyrne also beqweme were also umb Lebenberg, do hen machten wir mit unsern landen und leute komen zu euch und furbas zu den fursten. Und wollit Hans von Polenczk schreiben, das her sich dorzuschiken und fügen welde, mit euch in das feld zu rucken, also ir uns denne geschrebin habit. Wes euch hirynne zynnen- lichen3) wirt sein, das schrebit uns mit desim botten, das wir uns mit den unsern dornoch gerichten mogin. Geben an der metwoche eilinde zur Sprottaw vor oculi anno domini etc. 32. 25 30 [Auf der Rückseite] : Den edeln gestrengen weysin ern Thymo von Cawldicz, vorwezir der lande und stete Budissin und Gorlicz, lantmannen, burgermeistern und rathmannen des landis und der stad Gorlicz, unsern besundern liben. Der Brief ist in den Görl. Rr. oben S. 318, 32ff. erwähnt. 2) 1) Damals Bürgermeister in Löbau. nordöſtlich von Liegnitz. 8) sinnlich, zu Sinnen, was ihr für eine Meinung habt.
376 Urkunden zum Jahre 1432. kopphersmede zu Budissin. — Item 3 mr. stipendiariis ex parte Frenczil Crewels 1). 1432. März 19. Sprottau. Herzog Heinrich schreibt den Görlitzern, sie möchten in die Gegend von Löwenberg ins Feld rücken. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 n. 202. Original. Papier. Abschrift verkürzt in Sculteti annal. II Bl. 109a. Gedr. bei Grün bagen script, rer. Silesiac. VI S. 107 (mit Berücksichtigung von Scultetus) und Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 278. 10 Heinrich von gotis gnodin herzug zu Glogow etc. Unsere sunderliche gunst und allis gut edelen gestrengen woltuchtigen erbern weysin besundern guten frunde unde gonner! Also ir denne uns geschrebin habit, doruff habin wir euch wedir geschreben, wes die fursten mit landen und steten rothis 15 worden sein, do wir unsern willen zugegeben haben. Thu wir euch wissin, das die fursten mit land und steten in das feld rucken werdin unde andirs nicht wissin denne umb Parchewicz2). Wollit ir euch denne hirzu schigken unde fügen, und wollit rucken in das feld mit land und steten, wo euch deucte do euch 20 das feld mit dem beqwemsten were, do ir mochtit zu den fursten und lande komen, zo ist unsir meynunge, das is euch nyrne also beqweme were also umb Lebenberg, do hen machten wir mit unsern landen und leute komen zu euch und furbas zu den fursten. Und wollit Hans von Polenczk schreiben, das her sich dorzuschiken und fügen welde, mit euch in das feld zu rucken, also ir uns denne geschrebin habit. Wes euch hirynne zynnen- lichen3) wirt sein, das schrebit uns mit desim botten, das wir uns mit den unsern dornoch gerichten mogin. Geben an der metwoche eilinde zur Sprottaw vor oculi anno domini etc. 32. 25 30 [Auf der Rückseite] : Den edeln gestrengen weysin ern Thymo von Cawldicz, vorwezir der lande und stete Budissin und Gorlicz, lantmannen, burgermeistern und rathmannen des landis und der stad Gorlicz, unsern besundern liben. Der Brief ist in den Görl. Rr. oben S. 318, 32ff. erwähnt. 2) 1) Damals Bürgermeister in Löbau. nordöſtlich von Liegnitz. 8) sinnlich, zu Sinnen, was ihr für eine Meinung habt.
Strana 377
Urkunden zum Jahre 1432. 377 10 20 1432. März 23. Anno 1432 tempore rectoratus Georgii Canicz do- minica oculi [in Gorlicz] capitanei sunt dispositi, ut sequuntur: Quartale Nisse: Kônigishain, Wassirman 1), Albrecht von der Köppher, Hanus und Heincze von Hoenberg, Tyczeman vom Zoraw, Heincze von Gersdorff zu Gebelczk. — Houptluthe von der stat wegin: Lange Nickel, George Ermilreich, Cunradus organista, Mathis Gerstenberg. Quartale beate virginis: Heyneman und seyn bruder Petir Gersdorff, Nickel Dobeschicz, Czaschlaw von Gersdorff uff den thorm. — Houptluthe von der stat wegin: Hanus Crodan, Jost Fritsche, Lorencz Kirchoff, Johannes Pletczel. Quartale Reychinbach: Nickel von Tawcheris, Ffoytelender 15 von Gersdorff, Jane von der Kempnitcz, Caspar von Zerchaw, Lewther vom Solande. — Houptluthe von der stat wegen: Petir Swop, Nicklaus Schürge, Johannes Stüzeman. Quartale sancti Nicolai: Cristoff von Gersdorff, Hanus Bischoffwerde, Eymuth, Hugewicz von Grunaw, Nadilwicz, Rut- schicz, Phaffe Nickel. — Houptlûthe von der stat wegin: Heinrich Ebirhard, Sigmund Menczel, Nickel Hôrschel, Mathis Pulsenicz. In dy Hottergasse: Franczko Opel 2) uff das weighus am Waszerthor, Menlin Notinhoff, Caspar Ulrichsdorff in den Kogel- czippel. Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive; zwei Originale. 25 30 [1432]. März 29. Die Löwenberger melden den Görlitzern, dass die Taboriten soeben nach Lauban abgerückt sind. Aus Sculteti annal. II Bl. uob. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 547. Senatus Lewenberg. ad senatum Gorlicensem. Wellet wissen, dass das erste heer der Thaborn als heynt dy vorgangene nacht umb den hoff zu Cuntzendorff3), und das ander der Weisen vor 35 der Warte4) und dorumbe in den dorffern seynt gelegen. Aber 1) Dafür steht in einem beiliegenden sonst gleichlautenden Duplikate Heincze Dabeschicz. 2) Die andere Vorlage hat Opul. 8) westlich von Löwenberg. 4) Warthau südöſtlich von Bunzlau.
Urkunden zum Jahre 1432. 377 10 20 1432. März 23. Anno 1432 tempore rectoratus Georgii Canicz do- minica oculi [in Gorlicz] capitanei sunt dispositi, ut sequuntur: Quartale Nisse: Kônigishain, Wassirman 1), Albrecht von der Köppher, Hanus und Heincze von Hoenberg, Tyczeman vom Zoraw, Heincze von Gersdorff zu Gebelczk. — Houptluthe von der stat wegin: Lange Nickel, George Ermilreich, Cunradus organista, Mathis Gerstenberg. Quartale beate virginis: Heyneman und seyn bruder Petir Gersdorff, Nickel Dobeschicz, Czaschlaw von Gersdorff uff den thorm. — Houptluthe von der stat wegin: Hanus Crodan, Jost Fritsche, Lorencz Kirchoff, Johannes Pletczel. Quartale Reychinbach: Nickel von Tawcheris, Ffoytelender 15 von Gersdorff, Jane von der Kempnitcz, Caspar von Zerchaw, Lewther vom Solande. — Houptluthe von der stat wegen: Petir Swop, Nicklaus Schürge, Johannes Stüzeman. Quartale sancti Nicolai: Cristoff von Gersdorff, Hanus Bischoffwerde, Eymuth, Hugewicz von Grunaw, Nadilwicz, Rut- schicz, Phaffe Nickel. — Houptlûthe von der stat wegin: Heinrich Ebirhard, Sigmund Menczel, Nickel Hôrschel, Mathis Pulsenicz. In dy Hottergasse: Franczko Opel 2) uff das weighus am Waszerthor, Menlin Notinhoff, Caspar Ulrichsdorff in den Kogel- czippel. Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive; zwei Originale. 25 30 [1432]. März 29. Die Löwenberger melden den Görlitzern, dass die Taboriten soeben nach Lauban abgerückt sind. Aus Sculteti annal. II Bl. uob. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 547. Senatus Lewenberg. ad senatum Gorlicensem. Wellet wissen, dass das erste heer der Thaborn als heynt dy vorgangene nacht umb den hoff zu Cuntzendorff3), und das ander der Weisen vor 35 der Warte4) und dorumbe in den dorffern seynt gelegen. Aber 1) Dafür steht in einem beiliegenden sonst gleichlautenden Duplikate Heincze Dabeschicz. 2) Die andere Vorlage hat Opul. 8) westlich von Löwenberg. 4) Warthau südöſtlich von Bunzlau.
Strana 378
378 Urkunden zum Jahre 1432. die Thaborn die sint als heut frühe uffgebrochen und haben sich kein dem Lawban gegeben. Nu ist uns gesaget, das sy uff euch und uff die 6 Stete wellen zihen, und meinen die Lubaw und Camentz zu besetzen etc. Geben am sonabend vor letare in 5 meridie. Scultetus bringt die Urkunde unter dem Jahre 1432, damit stimmen auch die Görlitzer Rr. s. oben S. 319 f. Palacky setzt den Brief zweifelnd in das Jahr 1431. 10 1432. März 30. Item des suntages letare haben dy camerer zu der stat usrichtunge, als dy keczer zum Luban login, genomen, den zymmerluten und andern erbetern zu geben etc., von dem gelde, das zur grossin buchsin zu gissen gegeben wart, 13 sch. minus 10 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 166a. 20 15 [1432. März 31]. Item umbe 2 halbe fuder merczin 6 mr. gr., das man us- trank mit mynis herren mannen, den herrn [des] rates und suldenern, als dy keczer zu Hermansdorf logen. Aus Görl. Rr. XI Bl. I20b. Die Zeit nach der folgenden Urkunde. 1432. März 31. Anno domini 1432 tempore rectoratus Georgii Canicz [in Görlitz] exposite sunt pixides primo, als die keczer zu Hermans- dorff login 2. feria post letare: Wenczlaw zorwechter 1) eyn hant- bôchse gelegen2), Frenczel Rudiger und Nickel Barth vir hant- bôchsen gelegin2), Hannus Coppen knecht eyne schirmebôchse an unser frauwenthor, meister Niclas dem aldin bôchsenmeister zwu schirmbôchsen, dy Roryne eine hantbôchse, Veczencz Dâbelin eyne hantbôchse, Petczsch Arnold 3 hantbochsen, Funke der hat 3o sie gefordert, Heincze kein der Lobaw eyn buchse, Rawssindorff 1 buchse, Lorencz Erler praesentat 1 buchse gelegen Andreas Weber. — Jorge Canicz der burgermeister 1 buch[se] kein Dewtschen Osseg in dy mole. Heineman von Kunaw 3 hant- bochsen gelegen des montages in phingisttagen [Juni 9].3) Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 25 35 2) 1) Der ein „sar“ anfertigt, d. h. eine Kriegsrüstung. geliehen. 8) Die Worte von Jorge Canicz an sind gestrichen.
378 Urkunden zum Jahre 1432. die Thaborn die sint als heut frühe uffgebrochen und haben sich kein dem Lawban gegeben. Nu ist uns gesaget, das sy uff euch und uff die 6 Stete wellen zihen, und meinen die Lubaw und Camentz zu besetzen etc. Geben am sonabend vor letare in 5 meridie. Scultetus bringt die Urkunde unter dem Jahre 1432, damit stimmen auch die Görlitzer Rr. s. oben S. 319 f. Palacky setzt den Brief zweifelnd in das Jahr 1431. 10 1432. März 30. Item des suntages letare haben dy camerer zu der stat usrichtunge, als dy keczer zum Luban login, genomen, den zymmerluten und andern erbetern zu geben etc., von dem gelde, das zur grossin buchsin zu gissen gegeben wart, 13 sch. minus 10 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 166a. 20 15 [1432. März 31]. Item umbe 2 halbe fuder merczin 6 mr. gr., das man us- trank mit mynis herren mannen, den herrn [des] rates und suldenern, als dy keczer zu Hermansdorf logen. Aus Görl. Rr. XI Bl. I20b. Die Zeit nach der folgenden Urkunde. 1432. März 31. Anno domini 1432 tempore rectoratus Georgii Canicz [in Görlitz] exposite sunt pixides primo, als die keczer zu Hermans- dorff login 2. feria post letare: Wenczlaw zorwechter 1) eyn hant- bôchse gelegen2), Frenczel Rudiger und Nickel Barth vir hant- bôchsen gelegin2), Hannus Coppen knecht eyne schirmebôchse an unser frauwenthor, meister Niclas dem aldin bôchsenmeister zwu schirmbôchsen, dy Roryne eine hantbôchse, Veczencz Dâbelin eyne hantbôchse, Petczsch Arnold 3 hantbochsen, Funke der hat 3o sie gefordert, Heincze kein der Lobaw eyn buchse, Rawssindorff 1 buchse, Lorencz Erler praesentat 1 buchse gelegen Andreas Weber. — Jorge Canicz der burgermeister 1 buch[se] kein Dewtschen Osseg in dy mole. Heineman von Kunaw 3 hant- bochsen gelegen des montages in phingisttagen [Juni 9].3) Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. 25 35 2) 1) Der ein „sar“ anfertigt, d. h. eine Kriegsrüstung. geliehen. 8) Die Worte von Jorge Canicz an sind gestrichen.
Strana 379
Urkunden zum Jahre 1432. 379 1432. März 31 —Mai 15. Der Stadt Görlitz Fusssöldner. Aus u. nach Görl. Rr. XI Bl. 122, 123a. Item als dy keczer zu Hermansdorf login am montage noch 5 letare [März 31] und am dinstage donoch [April 1] vor uns zogin und dy gertin zu Salmansdorf1) und Cameraw1) branten, hat man dy nochgeschrebenen zu fussuldner ufgenomen: [1] Sebin- eichin salb 6 (vom 10. April — 18. Mai) erhält 6 sch. 27 gr. [2] Cruspenickel salb 2 (bis zum 14. Mai) 11/2 sch. 6 gr. [3] Nickel Heincze zu sulde uff zwu wochin kein der Lobaw 20 gr. [4] Hannus Rumpeler von der Stregaw salb 6 (vom 8. April— 23. April) 2 sch. 24 gr. [5] Frenczel Gorg von Reichinbach selb- sechste (vom 15. April—15. Mai) 7 mr. 6 gr. Dazu auf zwei Wochen der burgermeister Peter Huter zu Reichinbach 20 gr. [6] Wenczlaw Schônheim selbfümfte (vom 23. April — 14. Mai) 3 sch. 6 gr. [7] Langehannus und Leschwicz salbsechste (vom 25 April — 8. Mai) 3 sch. 12 gr. [8] Kolax, Nicolaus Schultes salb 16 21/2 sch. 8 gr. [9] Jorge Lewe salb sebinde, als sy kein der Lobaw gesant wurdin, zu sulde 2 sch. 20 gr. an der methe- 20 woche nach jubilate [Mai 14] und in ist abesagit die eodem. 10 15 25 [1432]. April 3. Senftenberg. Hans von Polenz schreibt an den Hans von Biberstein auf Beskow und Storkow, er möge seine Truppen mit den Meiss- nischen und Sächsischen bei Lübben vereinigen. Aus Sculteti annal. II Bl. 104 b. Hannus von Polentz voyt zu Lusicz dem edelen herren ern Hanse von Bebirstein, herrn zu Beszkaw und Storkaw etc. Als ich uch vorgeschrebin habe, das uns myne herrn von Sachsen mit erer macht folgen wollen, als thu ich uch wissin, 30 das sy uns mit alle erer macht folgen ous dem lande zu Sachsen und ous dem lande zu Myssen, und werden uff desin nestkommen montag [April 7] legen zu Luckow und zum Dobriluge etc., so das wir uns uff dinstag [April 8] mit der macht legin wollen in dem dorffe zu Bolschewitz.2) Dorumme, lieber herre, bitte ich uch ouch, das ir mit alle euwir macht uffsyt gerytten, uff waynen und zu fusse und rucket 35 1) Vorſtädte in Görlitz. 2) östlich von Calau.
Urkunden zum Jahre 1432. 379 1432. März 31 —Mai 15. Der Stadt Görlitz Fusssöldner. Aus u. nach Görl. Rr. XI Bl. 122, 123a. Item als dy keczer zu Hermansdorf login am montage noch 5 letare [März 31] und am dinstage donoch [April 1] vor uns zogin und dy gertin zu Salmansdorf1) und Cameraw1) branten, hat man dy nochgeschrebenen zu fussuldner ufgenomen: [1] Sebin- eichin salb 6 (vom 10. April — 18. Mai) erhält 6 sch. 27 gr. [2] Cruspenickel salb 2 (bis zum 14. Mai) 11/2 sch. 6 gr. [3] Nickel Heincze zu sulde uff zwu wochin kein der Lobaw 20 gr. [4] Hannus Rumpeler von der Stregaw salb 6 (vom 8. April— 23. April) 2 sch. 24 gr. [5] Frenczel Gorg von Reichinbach selb- sechste (vom 15. April—15. Mai) 7 mr. 6 gr. Dazu auf zwei Wochen der burgermeister Peter Huter zu Reichinbach 20 gr. [6] Wenczlaw Schônheim selbfümfte (vom 23. April — 14. Mai) 3 sch. 6 gr. [7] Langehannus und Leschwicz salbsechste (vom 25 April — 8. Mai) 3 sch. 12 gr. [8] Kolax, Nicolaus Schultes salb 16 21/2 sch. 8 gr. [9] Jorge Lewe salb sebinde, als sy kein der Lobaw gesant wurdin, zu sulde 2 sch. 20 gr. an der methe- 20 woche nach jubilate [Mai 14] und in ist abesagit die eodem. 10 15 25 [1432]. April 3. Senftenberg. Hans von Polenz schreibt an den Hans von Biberstein auf Beskow und Storkow, er möge seine Truppen mit den Meiss- nischen und Sächsischen bei Lübben vereinigen. Aus Sculteti annal. II Bl. 104 b. Hannus von Polentz voyt zu Lusicz dem edelen herren ern Hanse von Bebirstein, herrn zu Beszkaw und Storkaw etc. Als ich uch vorgeschrebin habe, das uns myne herrn von Sachsen mit erer macht folgen wollen, als thu ich uch wissin, 30 das sy uns mit alle erer macht folgen ous dem lande zu Sachsen und ous dem lande zu Myssen, und werden uff desin nestkommen montag [April 7] legen zu Luckow und zum Dobriluge etc., so das wir uns uff dinstag [April 8] mit der macht legin wollen in dem dorffe zu Bolschewitz.2) Dorumme, lieber herre, bitte ich uch ouch, das ir mit alle euwir macht uffsyt gerytten, uff waynen und zu fusse und rucket 35 1) Vorſtädte in Görlitz. 2) östlich von Calau.
Strana 380
380 Urkunden zum Jahre 1432. uff den montag [April 7] mit uwir macht herobir uff dessiten Loben 1) zu dem dorffe eynem, wo uch das gut duchte etc., so das ir uff dem dinstage [April 8] by uns syn künt. Und lost es uwern brudern und vettern wissen etc. Gegeben zu Senfftenberg 5 am dornstage nach letare. Ueber das Jahr siehe die Urkunde 1432. April 4. 10 15 20 [1432]. April 4. Storkow. Hans von Biberstein auf Beskow und Storkow überschickt an Ulrich von Biberstein auf Forste des Hans von Polenz Brief vom 3. April. Aus Sculteti annal. II Bl. 104b. Hannus von Bebirstein, herr zu Beszkow und Storckaw, dem edlen herrn Ulrich von Bebirstein, herrn zu Forste, mynem liben vetter. Ich tun dir zu wissen, daz uns Hannus von Polentz heute diessen ingeslossen briff gesand had, der do tröstlichen schreibet etc. Als ist myn herre der marggrave huthe zu Nwenstad 2) ouch von sulcher geschichte wegen und wirth rath, wie is sich darkegin schicken etc. Darumme, liber vetter, schicke deyn thun also, das wir en nicht lassen, zumole in desen sachen, wenn ich anders nichten weis, denn das myner söne eyner rieten werth. So helffe und rathe eyner dem andern, so ir best mögit etc. Gegeben zu Storkaw am freitage post letare. 25 Am 1. April 1432 lagen die Hussiten noch vor Görlitz. Darauf zogen sie nach der Mark. Hans von Polenz, der hier noch krampfhafte Anstrengungen macht ihnen entgegen zu treten, schloß im Namen der Niederlausitz wahr- scheinlich, weil die Hilfe aus Sachsen und Meißen ausblieb, gar bald mit den Ketzern einen Vertrag. 30 [1432. Um April 13]. Aussagen zweier Frauen und eines Schusters, welche von Jorg von Reder angestiftet waren, Feuer in Görlitz anzulegen. Aus Sculteti annal. II Bl. u9a, b. Margareth vom Berge und Margareth uss dem dorffe der 35 Obir3) genannt by Lobin gelegen haben bekannt, das sie zu Legnitz zusamene kommen sein und sein beyde komen uff den 1) diesseits von Lübben. 2) Wohl Neustadt a. d. Warthe, östlich von Küstrin. Oberau nordwestlich von Lüben (bei Liegnitz). 8)
380 Urkunden zum Jahre 1432. uff den montag [April 7] mit uwir macht herobir uff dessiten Loben 1) zu dem dorffe eynem, wo uch das gut duchte etc., so das ir uff dem dinstage [April 8] by uns syn künt. Und lost es uwern brudern und vettern wissen etc. Gegeben zu Senfftenberg 5 am dornstage nach letare. Ueber das Jahr siehe die Urkunde 1432. April 4. 10 15 20 [1432]. April 4. Storkow. Hans von Biberstein auf Beskow und Storkow überschickt an Ulrich von Biberstein auf Forste des Hans von Polenz Brief vom 3. April. Aus Sculteti annal. II Bl. 104b. Hannus von Bebirstein, herr zu Beszkow und Storckaw, dem edlen herrn Ulrich von Bebirstein, herrn zu Forste, mynem liben vetter. Ich tun dir zu wissen, daz uns Hannus von Polentz heute diessen ingeslossen briff gesand had, der do tröstlichen schreibet etc. Als ist myn herre der marggrave huthe zu Nwenstad 2) ouch von sulcher geschichte wegen und wirth rath, wie is sich darkegin schicken etc. Darumme, liber vetter, schicke deyn thun also, das wir en nicht lassen, zumole in desen sachen, wenn ich anders nichten weis, denn das myner söne eyner rieten werth. So helffe und rathe eyner dem andern, so ir best mögit etc. Gegeben zu Storkaw am freitage post letare. 25 Am 1. April 1432 lagen die Hussiten noch vor Görlitz. Darauf zogen sie nach der Mark. Hans von Polenz, der hier noch krampfhafte Anstrengungen macht ihnen entgegen zu treten, schloß im Namen der Niederlausitz wahr- scheinlich, weil die Hilfe aus Sachsen und Meißen ausblieb, gar bald mit den Ketzern einen Vertrag. 30 [1432. Um April 13]. Aussagen zweier Frauen und eines Schusters, welche von Jorg von Reder angestiftet waren, Feuer in Görlitz anzulegen. Aus Sculteti annal. II Bl. u9a, b. Margareth vom Berge und Margareth uss dem dorffe der 35 Obir3) genannt by Lobin gelegen haben bekannt, das sie zu Legnitz zusamene kommen sein und sein beyde komen uff den 1) diesseits von Lübben. 2) Wohl Neustadt a. d. Warthe, östlich von Küstrin. Oberau nordwestlich von Lüben (bei Liegnitz). 8)
Strana 381
Urkunden zum Jahre 1432. 381 5 15 20 hoff zu Cunczendorff.1) Do hat Jorge von Redern sy gefraget, wo sy hin welden. Do habin sy im gesaget, das sy her kein Gôrlitz welden. Als hat Jorge von Redern mit in gereth: Wenn sie her qwemen, das sy die stadt anlegin sulden. Das haben sy sich mit enander vereinit und haben es im globit, das sy is thun welden. Und Margareth vom Berge hat globit der Margarit von [der Obir] ein nuwen rog zu kouffen, dorumbe das sy ir hülffe. — Item haben sy bekannt, das ir eyne am sanct Nicklausthore angelegit sulde habin und die andere am Neisz- 10 thore. — Item haben sie beide bekannt uff Hanns Fyrweger einen schuchknecht vom Lehen, das Jórge von Redern mit im gereth hat, das er auch sulde angelegt haben und das sy noch uff in bekennen. — Item bekennen dieselben weiber nemlich Marite vom Berge, das er uff dem hofe by Jorge Redern geerbit und schu gemacht hat. — Item bekennt Margarit vom Berge, das sy eime prister zu Gogelwitz2) genummen hat eine lade mit gelde, das hat sy begraben zu Polewicz by der Rotenkirchen3). — Hanus Fyrweger ein schuknecht vom Lehen hat bekannt, das Jorge von Redern im globit hat 12 gr. zu geben, das her allhie ouch anlegen sulle und das er im ouch globit habe zu thuen. Und spricht, das er Jorgen ein sulches globit hat uff fristunge synes lebens ; 4) wenn er sich befürt5) habe, das in Jorge icht sloen wûrde, das er domett von im komen sey. Die Datierung ist genommen aus den Görl. Rr. unter dem 13. April siehe oben S. 321, 26. 25 30 1432. April 14. Es wird in Görlitz eine Liste derer aufgestellt, die beim Heran- nahen des Feindes aus der Stadt ausrücken sollen, um die Vorstädte zu verteidigen; hinter den Namen der Personen stehen diejenigen Bürger verzeichnet, welche ihnen Waffen zu leihen haben. Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Ristungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 35 [1432]. April 17. Der Rat von Frankfurt a/0. schreibt den Görlitzern: Sie hätten den Ketzern eine empfindliche Niederlage beigebracht, 1) westlich von Löwenberg. 2) Gugelwitz südöftlich von Lüben in Schlesien. 3) Pahlowitz und Rothkirch südwestlich von Liegnitz. 4) um sein Leben zu retten. 5) befürchtet?
Urkunden zum Jahre 1432. 381 5 15 20 hoff zu Cunczendorff.1) Do hat Jorge von Redern sy gefraget, wo sy hin welden. Do habin sy im gesaget, das sy her kein Gôrlitz welden. Als hat Jorge von Redern mit in gereth: Wenn sie her qwemen, das sy die stadt anlegin sulden. Das haben sy sich mit enander vereinit und haben es im globit, das sy is thun welden. Und Margareth vom Berge hat globit der Margarit von [der Obir] ein nuwen rog zu kouffen, dorumbe das sy ir hülffe. — Item haben sy bekannt, das ir eyne am sanct Nicklausthore angelegit sulde habin und die andere am Neisz- 10 thore. — Item haben sie beide bekannt uff Hanns Fyrweger einen schuchknecht vom Lehen, das Jórge von Redern mit im gereth hat, das er auch sulde angelegt haben und das sy noch uff in bekennen. — Item bekennen dieselben weiber nemlich Marite vom Berge, das er uff dem hofe by Jorge Redern geerbit und schu gemacht hat. — Item bekennt Margarit vom Berge, das sy eime prister zu Gogelwitz2) genummen hat eine lade mit gelde, das hat sy begraben zu Polewicz by der Rotenkirchen3). — Hanus Fyrweger ein schuknecht vom Lehen hat bekannt, das Jorge von Redern im globit hat 12 gr. zu geben, das her allhie ouch anlegen sulle und das er im ouch globit habe zu thuen. Und spricht, das er Jorgen ein sulches globit hat uff fristunge synes lebens ; 4) wenn er sich befürt5) habe, das in Jorge icht sloen wûrde, das er domett von im komen sey. Die Datierung ist genommen aus den Görl. Rr. unter dem 13. April siehe oben S. 321, 26. 25 30 1432. April 14. Es wird in Görlitz eine Liste derer aufgestellt, die beim Heran- nahen des Feindes aus der Stadt ausrücken sollen, um die Vorstädte zu verteidigen; hinter den Namen der Personen stehen diejenigen Bürger verzeichnet, welche ihnen Waffen zu leihen haben. Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Ristungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 35 [1432]. April 17. Der Rat von Frankfurt a/0. schreibt den Görlitzern: Sie hätten den Ketzern eine empfindliche Niederlage beigebracht, 1) westlich von Löwenberg. 2) Gugelwitz südöftlich von Lüben in Schlesien. 3) Pahlowitz und Rothkirch südwestlich von Liegnitz. 4) um sein Leben zu retten. 5) befürchtet?
Strana 382
382 Urkunden zum Jabre 1432. die Görlitzer möchten zu dem bevorstehenden Kampfe Hilfs- völker schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 279. Senatus Frankenfordensis ad senatum Gorlicensem. Eurn briff haben wir wol vornommen. So ir denne begehrt, euch gelegenheit der ketzer zuzuschreiben, thun wir euch wissin, das wir mit der hülffe gotis der ketzir na by 400 tot geslagin und vorbrant haben zur Melrosen 1) im stetchin. Dorzu unser gnädiger 10 herre den nehsten dinstag [April 15] vorgangin in ouch mehr denn 40 pferd und ...2) gefongin habin. Sy woren am palmtag [April 13] vor unser stad, und schickten sich zu storme, und das bequam in nicht, so das sy rumeten und zogen vor Lubus 3), das haben sy zubrochin gantz weg. Und legin itzund hueten 4) zu Münchberg5) 5 milen von uns, in dem lande börnen sy. Und wir hoffen, ap got wil, is wirt in obel bekommen, wenn sich unser gnädiger herre der marggraffe schicket gantz dorzu mit in zu striten; aber he hot noch nicht ein feld gemacht. Abir dy ketzir drauwin uns zu stürmen, wenn sy wider hinder sich 6) 20 zihen etc. Sunderlich zihen alle Niderlandische herren und ouch die Pruschen herren unserm herrn dem marggraffen zu hülffe etc. Dorumb, liben herren, wir bitten euch, ir wollet euwir volck ouch dorzu fertig machen; wenn wir uch schriben, das ir denne mit den euwern zu hülfe qwemet etc. Gegeben am grünen donnerstage. 15 5 25 30 [1432]. April 19. Berlin. Johann Markgraf von Brandenburg bittet die Görlitzer, Truppen zum Kampfe gegen die Ketzer auf den 3. Mai nach Frankfurt zu schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 109 a, b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 280. Johannes von gottes gnaden marggrave zu Brandeburg und burggrave zu Nürmberg etc. burgermeister, ratmannen und der gantzen gemein der stat Gorlitz. Wann ir vileicht wol vor- 1) Müllrose südwestlich von Frankfurt a. O. Scultetus fand hier eine Žücke, er ergänzt leit (Leute). Lebus nördlich von Frankfurt a. O. 4) heute. Müncheberg nordwestlich von Frankfurt a. O. 6) zuräck. 2) 8) 5)
382 Urkunden zum Jabre 1432. die Görlitzer möchten zu dem bevorstehenden Kampfe Hilfs- völker schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 279. Senatus Frankenfordensis ad senatum Gorlicensem. Eurn briff haben wir wol vornommen. So ir denne begehrt, euch gelegenheit der ketzer zuzuschreiben, thun wir euch wissin, das wir mit der hülffe gotis der ketzir na by 400 tot geslagin und vorbrant haben zur Melrosen 1) im stetchin. Dorzu unser gnädiger 10 herre den nehsten dinstag [April 15] vorgangin in ouch mehr denn 40 pferd und ...2) gefongin habin. Sy woren am palmtag [April 13] vor unser stad, und schickten sich zu storme, und das bequam in nicht, so das sy rumeten und zogen vor Lubus 3), das haben sy zubrochin gantz weg. Und legin itzund hueten 4) zu Münchberg5) 5 milen von uns, in dem lande börnen sy. Und wir hoffen, ap got wil, is wirt in obel bekommen, wenn sich unser gnädiger herre der marggraffe schicket gantz dorzu mit in zu striten; aber he hot noch nicht ein feld gemacht. Abir dy ketzir drauwin uns zu stürmen, wenn sy wider hinder sich 6) 20 zihen etc. Sunderlich zihen alle Niderlandische herren und ouch die Pruschen herren unserm herrn dem marggraffen zu hülffe etc. Dorumb, liben herren, wir bitten euch, ir wollet euwir volck ouch dorzu fertig machen; wenn wir uch schriben, das ir denne mit den euwern zu hülfe qwemet etc. Gegeben am grünen donnerstage. 15 5 25 30 [1432]. April 19. Berlin. Johann Markgraf von Brandenburg bittet die Görlitzer, Truppen zum Kampfe gegen die Ketzer auf den 3. Mai nach Frankfurt zu schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 109 a, b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 280. Johannes von gottes gnaden marggrave zu Brandeburg und burggrave zu Nürmberg etc. burgermeister, ratmannen und der gantzen gemein der stat Gorlitz. Wann ir vileicht wol vor- 1) Müllrose südwestlich von Frankfurt a. O. Scultetus fand hier eine Žücke, er ergänzt leit (Leute). Lebus nördlich von Frankfurt a. O. 4) heute. Müncheberg nordwestlich von Frankfurt a. O. 6) zuräck. 2) 8) 5)
Strana 383
Urkunden zum Jahre 1432. 383 nommen habt, das die ketzer von Behem in unser lande gezogen und das zumal groblichen mit mordt, prandt, rauberey und andern beswerungen onerbermlichen beschedigen, verheren und vorderben etc.; und wann wir nu gantz innerlich bewegt sein, 5 solchem ketzerlichen gewalt zu understehn, zu weren etc.: hierumb so sein wir mit unsern mannen und steten eintrechtiglich zu rath worden etc., das wir mit etlicher unser trefflicher herren und fründen hilffe und beistande streites mit den obgenanten ketzern pflegen wullen. 1) Und haben desselben streites unser sammunge etc. 10 den sunabend vor dem sontage misericordia domini [Mai 3]. Nu bitten wir eure ersamkeit mit gantzem, als hoch wir euch umb gots, der cristenheit, auch umb unser gnedigsten herrn konigs, und auch umb unsern willen gebieten und ermahnen konnen und mügen, das ir euch, got und uns darnach zu beistende, auff den 15 obgeschriben sunabend mit aller eur macht, so ir mit euch und andern den euern etc. umb oder in unser stat Franckfurt fügen und uns zu solchem streite folgen etc. Geben zum Berlin am heiligen osterabende. 20 1432. April 23. Item anno 32 25 fussuldener keyn der Lobaw gesant an sande Jorgen tage 12 sch. 47 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I65b. 25 1432. April 27. Bedrikus ein Taboritenpriester meldet der Frau Anna von Biberstein, dass die Taboriten in ihr Gebiet einfallen wollten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 26a. Gleichzeitige Ab schrift. Papier. Gedruckt bei Worbs (den Lesarten nach aus Kloß Hussitenkrieg I 441) Invent. diplom. Lusat. infer. §. 246. Salubribus cunctis praemissis, nobilis domina! Significo 3o vestre nobilitati per presentes, quod hodie strenuus Johanes Polenczk congressum fecit cum capitaneis exercituum nostrorum; accusatorie proposuit coram eis et ceteris senioribus, filium tuum asserens et affirmans contra exercitus nostros jam in peractis treugis nostros insidiose captivare et adjunctum2) nostris aliis 35 inimicis adversus nostros clandestine cum coadjutoribus suis pugnare eis auxilium praebendo. Quare predicti capitanei, moti causa qua supra, tuos limites et confinium pertingere conantur 1) Die ersten Buchstaben des Wortes find verkleckst. 2) Im Terte adjunctos.
Urkunden zum Jahre 1432. 383 nommen habt, das die ketzer von Behem in unser lande gezogen und das zumal groblichen mit mordt, prandt, rauberey und andern beswerungen onerbermlichen beschedigen, verheren und vorderben etc.; und wann wir nu gantz innerlich bewegt sein, 5 solchem ketzerlichen gewalt zu understehn, zu weren etc.: hierumb so sein wir mit unsern mannen und steten eintrechtiglich zu rath worden etc., das wir mit etlicher unser trefflicher herren und fründen hilffe und beistande streites mit den obgenanten ketzern pflegen wullen. 1) Und haben desselben streites unser sammunge etc. 10 den sunabend vor dem sontage misericordia domini [Mai 3]. Nu bitten wir eure ersamkeit mit gantzem, als hoch wir euch umb gots, der cristenheit, auch umb unser gnedigsten herrn konigs, und auch umb unsern willen gebieten und ermahnen konnen und mügen, das ir euch, got und uns darnach zu beistende, auff den 15 obgeschriben sunabend mit aller eur macht, so ir mit euch und andern den euern etc. umb oder in unser stat Franckfurt fügen und uns zu solchem streite folgen etc. Geben zum Berlin am heiligen osterabende. 20 1432. April 23. Item anno 32 25 fussuldener keyn der Lobaw gesant an sande Jorgen tage 12 sch. 47 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. I65b. 25 1432. April 27. Bedrikus ein Taboritenpriester meldet der Frau Anna von Biberstein, dass die Taboriten in ihr Gebiet einfallen wollten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 26a. Gleichzeitige Ab schrift. Papier. Gedruckt bei Worbs (den Lesarten nach aus Kloß Hussitenkrieg I 441) Invent. diplom. Lusat. infer. §. 246. Salubribus cunctis praemissis, nobilis domina! Significo 3o vestre nobilitati per presentes, quod hodie strenuus Johanes Polenczk congressum fecit cum capitaneis exercituum nostrorum; accusatorie proposuit coram eis et ceteris senioribus, filium tuum asserens et affirmans contra exercitus nostros jam in peractis treugis nostros insidiose captivare et adjunctum2) nostris aliis 35 inimicis adversus nostros clandestine cum coadjutoribus suis pugnare eis auxilium praebendo. Quare predicti capitanei, moti causa qua supra, tuos limites et confinium pertingere conantur 1) Die ersten Buchstaben des Wortes find verkleckst. 2) Im Terte adjunctos.
Strana 384
384 Urkunden zum Jahre 1432. in molimen et destruccionem tui dominii et bonorum tuorum excidium. Ne autem tanti beneficii michi collati per te ingratus judicarer, pluribus circumstanciis obponebam contra dictos capitaneos, ne talem invasionem facerent bonorum tuorum. Resistere non valens praesens duxi dirigendum sine mora tibi porrigendum. Sciens igitur utique illud, quod inferetur tibi vel tuis, malum imminuere secundum tuam providentiam tua et tuorum cum observacione disponas. Datum dominica in conductu pasce sero valde festinanter anno etc. 1432. 10 Nobili Anne de Bebirstein etc. Bedricus1) sacerdos de Strasnicz, predicator et director fratrum in spiritualibus Thaborensium campestrium. 5 15 1432. April 29—Oktober 5. Heinze Schoff und Wese sind mit 4 Pferden — während der ersten Woche bloss mit 3 — Söldner der Stadt Görlitz. Wese erhält 36 sch. 54 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 92a, 88b, 89a. 20 [1432]. April 30. Thimo von Kolditz ermahnt Stadt und Land Görlitz, schleunigst ihre Truppen nach Löbau zu schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 98b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 280f., Knothe, Urkundenbuch von Kamenz und Löbau §. 250. 25 30 Thime von Colditz etc. an land und stat Gorlitz. Als ir mann und stat Budessin und mir von wegin der Lobaw geschriben habt, mich irmanende, die zu bestellin etc.: sulchir euir besur- gunge und gutter willen, den ir mit bylegunge2) dahin meinet zu thune, dancke ich uch mit flisse. Und irmane uch wedirumb an unsirs allergnedigsten herrn des koniges stad, das ir von land und stat euir reisigen gezug, so sterckst ir möget, von stund dahin in dy Lobaw schicket. So ir das gethan und mir ge- schrebin habt, wil ich mich selbst mit myner macht von stadan 35 dahin by sy fügen, und dy Lobaw, so getruwlichste ich ymmer kan und mag, helfin wehrin und behaldin etc. Wenn ir wol 1) Die tschechische Form ist Bedrzich (aus Friedrich) s. Grünhagen in den Registern seiner beiden Werke. 2) Belegung von Truppen.
384 Urkunden zum Jahre 1432. in molimen et destruccionem tui dominii et bonorum tuorum excidium. Ne autem tanti beneficii michi collati per te ingratus judicarer, pluribus circumstanciis obponebam contra dictos capitaneos, ne talem invasionem facerent bonorum tuorum. Resistere non valens praesens duxi dirigendum sine mora tibi porrigendum. Sciens igitur utique illud, quod inferetur tibi vel tuis, malum imminuere secundum tuam providentiam tua et tuorum cum observacione disponas. Datum dominica in conductu pasce sero valde festinanter anno etc. 1432. 10 Nobili Anne de Bebirstein etc. Bedricus1) sacerdos de Strasnicz, predicator et director fratrum in spiritualibus Thaborensium campestrium. 5 15 1432. April 29—Oktober 5. Heinze Schoff und Wese sind mit 4 Pferden — während der ersten Woche bloss mit 3 — Söldner der Stadt Görlitz. Wese erhält 36 sch. 54 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 92a, 88b, 89a. 20 [1432]. April 30. Thimo von Kolditz ermahnt Stadt und Land Görlitz, schleunigst ihre Truppen nach Löbau zu schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 98b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 280f., Knothe, Urkundenbuch von Kamenz und Löbau §. 250. 25 30 Thime von Colditz etc. an land und stat Gorlitz. Als ir mann und stat Budessin und mir von wegin der Lobaw geschriben habt, mich irmanende, die zu bestellin etc.: sulchir euir besur- gunge und gutter willen, den ir mit bylegunge2) dahin meinet zu thune, dancke ich uch mit flisse. Und irmane uch wedirumb an unsirs allergnedigsten herrn des koniges stad, das ir von land und stat euir reisigen gezug, so sterckst ir möget, von stund dahin in dy Lobaw schicket. So ir das gethan und mir ge- schrebin habt, wil ich mich selbst mit myner macht von stadan 35 dahin by sy fügen, und dy Lobaw, so getruwlichste ich ymmer kan und mag, helfin wehrin und behaldin etc. Wenn ir wol 1) Die tschechische Form ist Bedrzich (aus Friedrich) s. Grünhagen in den Registern seiner beiden Werke. 2) Belegung von Truppen.
Strana 385
Urkunden zum Jahre 1432. 385 achtin möget, das mir mit fussmennern da nicht füget zu legen1). Wenn, wo ir des nichten tet, und geschege irgend schaden an der Lobaw verlost halben, da got vor sey, das wolde ich an unsern allirgnedigsten herrn den konig brengen; das ich das 5 nicht bedürffe, das wil ich gerne umb euch vordienen. Gegebin am mitwoch nach quasimodo. 10 Die Datierung 1431. April u, die Scultetus und Knothe annehmen, erscheint unmöglich, weil Löbau vom 6. März bis in den Juli 1431 von den Hussiten besetzt war, unsere Urkunde aber dieses Innehalten von Seiten der Hussiten durchaus ausschließt. Dagegen war 1432 im April Löbau gefährdet und die Görlitzer hatten dort Fußsöldner, s. G. Rr. oben S. 320, 26; 33. 321, 20. 324, 30. 15 1432. Mai 1. Meissen. Die Herzöge Friedrich und Sigmund schreiben an den Schenken Friedrich von Tautenburg um Gestellung von Mannschaften gegen die Hussiten. Aus dem Weimarschen Staatsarchiv nach Mitteilung des Herrn Dr. Burkhardt. ....Wann die vordampten keczer widder usz der mark in 20 das land zu Lusicz komen sind, das vordinget haben 2), in ganzem vorsacz, unser land zu Sachsen und uns zu uberzyhen und vor- terbin, darumb wir uns biworben 3) haben in meynunge, in das in dem namen gotis zu weren und mit yn in unser eygen personen zu stryten: Und darumb so irmane wir uch [umme 25 truwe, dir ir uns als euern rechten erbherrn schuldig syt, und begern umb gotes und des christenglouben willen, das ir uf die neste mittwochen noch jubilate [Mai 14] schirst komende, so ir sterckst werdin mogit undir uwern guten frunden und luten, mit wehere, büchsen, armbrüsten, harnisch und pherden zu waynen 30 und zu fusse gein Delczsch4) komet und mit den luten bestellet, das sie by uch und uns mit spise und notdorft 14 tage geharren mogin. Last uch des nicht swer syn, wenn wir eyns gutes endes hoffen, dadurch unsere lande vort mehre fridelich gesiezin mogen. Doran tut ir.... uns grossen dinst. Gegeben Missen 35 donnerstag nach quasimodogeniti. 1) mir kommt es nicht zu mit Fußsoldaten da zu liegen. 2) mit dem sich geeinigt haben. 8) Werbungen veranstaltet. 4) Delitsch nördlich von Leipzig. 25
Urkunden zum Jahre 1432. 385 achtin möget, das mir mit fussmennern da nicht füget zu legen1). Wenn, wo ir des nichten tet, und geschege irgend schaden an der Lobaw verlost halben, da got vor sey, das wolde ich an unsern allirgnedigsten herrn den konig brengen; das ich das 5 nicht bedürffe, das wil ich gerne umb euch vordienen. Gegebin am mitwoch nach quasimodo. 10 Die Datierung 1431. April u, die Scultetus und Knothe annehmen, erscheint unmöglich, weil Löbau vom 6. März bis in den Juli 1431 von den Hussiten besetzt war, unsere Urkunde aber dieses Innehalten von Seiten der Hussiten durchaus ausschließt. Dagegen war 1432 im April Löbau gefährdet und die Görlitzer hatten dort Fußsöldner, s. G. Rr. oben S. 320, 26; 33. 321, 20. 324, 30. 15 1432. Mai 1. Meissen. Die Herzöge Friedrich und Sigmund schreiben an den Schenken Friedrich von Tautenburg um Gestellung von Mannschaften gegen die Hussiten. Aus dem Weimarschen Staatsarchiv nach Mitteilung des Herrn Dr. Burkhardt. ....Wann die vordampten keczer widder usz der mark in 20 das land zu Lusicz komen sind, das vordinget haben 2), in ganzem vorsacz, unser land zu Sachsen und uns zu uberzyhen und vor- terbin, darumb wir uns biworben 3) haben in meynunge, in das in dem namen gotis zu weren und mit yn in unser eygen personen zu stryten: Und darumb so irmane wir uch [umme 25 truwe, dir ir uns als euern rechten erbherrn schuldig syt, und begern umb gotes und des christenglouben willen, das ir uf die neste mittwochen noch jubilate [Mai 14] schirst komende, so ir sterckst werdin mogit undir uwern guten frunden und luten, mit wehere, büchsen, armbrüsten, harnisch und pherden zu waynen 30 und zu fusse gein Delczsch4) komet und mit den luten bestellet, das sie by uch und uns mit spise und notdorft 14 tage geharren mogin. Last uch des nicht swer syn, wenn wir eyns gutes endes hoffen, dadurch unsere lande vort mehre fridelich gesiezin mogen. Doran tut ir.... uns grossen dinst. Gegeben Missen 35 donnerstag nach quasimodogeniti. 1) mir kommt es nicht zu mit Fußsoldaten da zu liegen. 2) mit dem sich geeinigt haben. 8) Werbungen veranstaltet. 4) Delitsch nördlich von Leipzig. 25
Strana 386
386 Urkunden zum Jahre 1432. 1432. Mai 4. Die Ratmannen der Stadt Jüterbog schreiben an den Bürger- meister und Rat der Stadt Zerbst über Stellung und die Ab- sichten des hussitischen Heeres. Aus dem Stadtarchin zu Zerbst Abteilung II No. 23 (nach Mitteilung des Herrn Dr. Priebatsch). Unsen fruntliken, willigen dinst thuvor, ersamen liven herren unde gunstigen frunde! So gy 1) thu uns jüwen 2) dynre und gesinde med eynre credencien gesand hebben, eczwas an 10 uns tu wervende etc., also heit 3) der sülvie juwe dynre uns gebehden, juwer ersamptheit gelegenheit der vordampton ketther tu schriven. Duhn wy juwer live tu wehten, dat wy oük 4) einen unser knechte bevolen hadden, dat hie solde ryden tu dem gestrengen Hansze van Polenczk und an deme eigentlike bot- 15 schapp erfarn. Also heit uns der sulvie unse knecht van Luckow schriftlike sulke botschapp bracht, dat Hans van Polenczk egnant van den van Kamencz gebehden were, dat hie wolde und hebbe5) die sulvie stad Camencz med dehr tubehorungen vordinget; sünder dat closter Morgensternes) wolden die ketther nicht in der vordingnisse hebben. Unde sollen itzund med der wagen- borch tu Witchenawe") liggen. Ouk hebben wy vornohmen in diesser sulvien botschapp, dat Hans van Polenczk und etlike siene mannen, die med om in der ketther heer gewest sien, sollen geseht8) hebben, dat die gewaldigisten des heeres in Behmen noch nha eyme heere gesand hebben. Unde würd et sake, dat one dat heer und sulke hulpe qweme, so wolden sie vor dem Hagen9), tu Liwenwerder 10) und tu dem Yessen11) tüsschen die Sprewe und Elster thien. Qweme ön aber nicht vorder hulpe, so wolden sie in hertoge Heynricks land in die Sleysie thien. Des sulvien glick ouk die gefangen, die nihelich 12) uth deme here komen sien, geseht sullen hebben, dat sie des eyn worden sien. Wes wy uwer ersamen wysheit vorder in den unde anderen saken tu dienste werden mögen, dat duhn wy mit flite willick- lich gerne. Geschreben under unser stad ingesegel am sondage 35 misericordia domini anno etc. 32. 5 20 25 30 1) ihr. 2) euern. 3) hat. 4) auch. 5) habe; er möchte doch die Stadt Kamenz mit den Hussiten „freden“ und habe sie wirklich „gefredet“. 6) Marienstern. 7) f. oben S. 325, 28. 8) gesagt. 9) Großenhain. 10) Liebenwerda östlich von Torgau an der Schwarzen Elfter. 11) Jessen östlich von Wittenberg an der Schwarzen Elster. 12) neulich.
386 Urkunden zum Jahre 1432. 1432. Mai 4. Die Ratmannen der Stadt Jüterbog schreiben an den Bürger- meister und Rat der Stadt Zerbst über Stellung und die Ab- sichten des hussitischen Heeres. Aus dem Stadtarchin zu Zerbst Abteilung II No. 23 (nach Mitteilung des Herrn Dr. Priebatsch). Unsen fruntliken, willigen dinst thuvor, ersamen liven herren unde gunstigen frunde! So gy 1) thu uns jüwen 2) dynre und gesinde med eynre credencien gesand hebben, eczwas an 10 uns tu wervende etc., also heit 3) der sülvie juwe dynre uns gebehden, juwer ersamptheit gelegenheit der vordampton ketther tu schriven. Duhn wy juwer live tu wehten, dat wy oük 4) einen unser knechte bevolen hadden, dat hie solde ryden tu dem gestrengen Hansze van Polenczk und an deme eigentlike bot- 15 schapp erfarn. Also heit uns der sulvie unse knecht van Luckow schriftlike sulke botschapp bracht, dat Hans van Polenczk egnant van den van Kamencz gebehden were, dat hie wolde und hebbe5) die sulvie stad Camencz med dehr tubehorungen vordinget; sünder dat closter Morgensternes) wolden die ketther nicht in der vordingnisse hebben. Unde sollen itzund med der wagen- borch tu Witchenawe") liggen. Ouk hebben wy vornohmen in diesser sulvien botschapp, dat Hans van Polenczk und etlike siene mannen, die med om in der ketther heer gewest sien, sollen geseht8) hebben, dat die gewaldigisten des heeres in Behmen noch nha eyme heere gesand hebben. Unde würd et sake, dat one dat heer und sulke hulpe qweme, so wolden sie vor dem Hagen9), tu Liwenwerder 10) und tu dem Yessen11) tüsschen die Sprewe und Elster thien. Qweme ön aber nicht vorder hulpe, so wolden sie in hertoge Heynricks land in die Sleysie thien. Des sulvien glick ouk die gefangen, die nihelich 12) uth deme here komen sien, geseht sullen hebben, dat sie des eyn worden sien. Wes wy uwer ersamen wysheit vorder in den unde anderen saken tu dienste werden mögen, dat duhn wy mit flite willick- lich gerne. Geschreben under unser stad ingesegel am sondage 35 misericordia domini anno etc. 32. 5 20 25 30 1) ihr. 2) euern. 3) hat. 4) auch. 5) habe; er möchte doch die Stadt Kamenz mit den Hussiten „freden“ und habe sie wirklich „gefredet“. 6) Marienstern. 7) f. oben S. 325, 28. 8) gesagt. 9) Großenhain. 10) Liebenwerda östlich von Torgau an der Schwarzen Elfter. 11) Jessen östlich von Wittenberg an der Schwarzen Elster. 12) neulich.
Strana 387
Urkunden zum Jahre 1432. 387 1432. Mai 4. Senftenberg. Hans von Polenz erbittet von den Hussiten Schutz für sein Gut Radmeritz. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 26 a. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Kloß diplomatarium III S. 91 f. und in Kloß Husfitenkrieg I S. 442 f. Danach gedruckt bei Worbs Inventarium diplom. Lusatiae inferior. S. 246 f. Regeftiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 31. 15 20 25 Meinen fruntlichen dinst zuvor! Als is nu gewant ist, edeln 10 lieben herrn und guttin frunde, als ir mir denne eynen frede vorschreben hod, dem lande zu Lausicz und allen meinen guttern, die ich selbis habe, als habe ich euch lossin bethen und bethe euch, das ir mir wellit eynen brieff gebin, der mir leyte1) ge- weysin môge, das Radmericz meyn gutt bey Gorlitz gelegin sichir vor euch und den euwern gesien möge; und nemlich Keuschperge und dem Kaluche schreibet, das sie das gut um- beschedigit lossin dese zwey jor aus2), wen is in euwerm frede sey. So ist mir gesagit, das der von Bebirstein euch gesagit habe, is sey meyn nicht, is sey ern Wencz von Donyn, also ir vornemet in desin ingeslossin brieffin ern Wencz bekentnisse, was her 3) euch gesagit hod, das daz nicht wor ist. So hod euch auch derselbe von Bebirstein gesagit, als ich vornomen habe: die meinen saldin obir euwerm here gehalden haben und saldin euch haben wolt abebrechen, do hette her die meynen obir ge- fangin, die her in daz her sulde brocht haben; als thu ich euch wissin, das her mir vor eczlicher zeit meyne diener abegefangen hod wedir got, ere und recht, die selbin gestaltin sich und hildin eyn gefengknis off den selbigen tag. Was her euch anders gesait had, das leugt her als eyn bûffe und eyn schalk. Und 3o ir sullit meyn mechtig sein in euwir here zu reythen; wenne ir mir bescheidit, zo bescheidit im auch, zo wil ich vor euch be- kentlichen ausrichtin mit mannen und stetin des landes zu Lausicz, das her leugit als eyn buffe. Lieben herrn und frunde, sendit mir die brieffe bey desim keigenwurtigen und haldit mir, 35 was ir mir vorschrebin habit, das gleube ich euch ganz wol, 1) Geleite, Schutz. 2) gehört doch wohl zum Vorhergehenden, per duos annos. 3) der von Biberstein. 25*
Urkunden zum Jahre 1432. 387 1432. Mai 4. Senftenberg. Hans von Polenz erbittet von den Hussiten Schutz für sein Gut Radmeritz. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 231 Bl. 26 a. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Kloß diplomatarium III S. 91 f. und in Kloß Husfitenkrieg I S. 442 f. Danach gedruckt bei Worbs Inventarium diplom. Lusatiae inferior. S. 246 f. Regeftiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 31. 15 20 25 Meinen fruntlichen dinst zuvor! Als is nu gewant ist, edeln 10 lieben herrn und guttin frunde, als ir mir denne eynen frede vorschreben hod, dem lande zu Lausicz und allen meinen guttern, die ich selbis habe, als habe ich euch lossin bethen und bethe euch, das ir mir wellit eynen brieff gebin, der mir leyte1) ge- weysin môge, das Radmericz meyn gutt bey Gorlitz gelegin sichir vor euch und den euwern gesien möge; und nemlich Keuschperge und dem Kaluche schreibet, das sie das gut um- beschedigit lossin dese zwey jor aus2), wen is in euwerm frede sey. So ist mir gesagit, das der von Bebirstein euch gesagit habe, is sey meyn nicht, is sey ern Wencz von Donyn, also ir vornemet in desin ingeslossin brieffin ern Wencz bekentnisse, was her 3) euch gesagit hod, das daz nicht wor ist. So hod euch auch derselbe von Bebirstein gesagit, als ich vornomen habe: die meinen saldin obir euwerm here gehalden haben und saldin euch haben wolt abebrechen, do hette her die meynen obir ge- fangin, die her in daz her sulde brocht haben; als thu ich euch wissin, das her mir vor eczlicher zeit meyne diener abegefangen hod wedir got, ere und recht, die selbin gestaltin sich und hildin eyn gefengknis off den selbigen tag. Was her euch anders gesait had, das leugt her als eyn bûffe und eyn schalk. Und 3o ir sullit meyn mechtig sein in euwir here zu reythen; wenne ir mir bescheidit, zo bescheidit im auch, zo wil ich vor euch be- kentlichen ausrichtin mit mannen und stetin des landes zu Lausicz, das her leugit als eyn buffe. Lieben herrn und frunde, sendit mir die brieffe bey desim keigenwurtigen und haldit mir, 35 was ir mir vorschrebin habit, das gleube ich euch ganz wol, 1) Geleite, Schutz. 2) gehört doch wohl zum Vorhergehenden, per duos annos. 3) der von Biberstein. 25*
Strana 388
388 Urkunden zum Jahre 1432. wenne ich meynen glauben ganz off euch gesaczt habe. Gegeben zu Senfttenberg am sontage noch crucen under meynem ingesigel. Deme edeln Johannes Czappko Hans von Polenczk, voit zu Lausicz. von Zaan und eldistin de 5 Lozsza hauptleute der Weysin und der Thabern, meinen lieben herrn und frundin. Auf der Rückseite steht von gleichzeitiger Hand: Usschrift des briffis, den Polenczk den keczern obir den jungen herrn Ulrich 10 zu Fredelant geschreben hat, als her 2 jar frede mit in uf- genomen hat, anno 32 post festum pasce. 15 1432. Mai 12. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv. 20 1432. Mai 24. 27 Adlige der Kamenzer Gegend und der Rat von Kamenz haben mit den Hussiten „einen Frieden aufgenommen" unter der Bedingung, dass sie auf den 16. Oktober d. J. 400 Rheinische Gulden in Jungbunzlau oder Böhmisch-Aicha zahlen sollen. Bürgen hierfür sind Borso und Heinrich von Kamenz, Heinrich von Luttitz und der Rat von Kamenz. Am 8. September sollen die 27 Adligen das Geld in Kamenz niederlegen. 25 Nach Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 61 f., wo die vollständige Urkunde aus dem Original im Kamenzer Stadtarchiv ab- gedruckt ist. Regestiert im Oberlauf. Urkundenverzeichnis II S. 31. 1432. Juni 1. und 22. Item habin wir gekoufft eyne steynbochse wedir Hannus Koppen umbe 91/2 mr. gr., dy behelt 2 zentener minus 3 phunt; 30 item des suntages noch ascension. 5 mr., item des suntages noch corporis Christi 41/2 mr. Aus Görl. Rr. XI Bl. (23b. 35 1432. Juni 1 ff. und August 24 ff. Der Görlitzer Büchsenmeister Niklas giesst 2 neue Büchsen, für die eine erhält er 5 sch. 23 gr., für die nuwe tharras- bochse 4 sch. 18 gr. Nach Görl. Rr. XI Bl. 135a.
388 Urkunden zum Jahre 1432. wenne ich meynen glauben ganz off euch gesaczt habe. Gegeben zu Senfttenberg am sontage noch crucen under meynem ingesigel. Deme edeln Johannes Czappko Hans von Polenczk, voit zu Lausicz. von Zaan und eldistin de 5 Lozsza hauptleute der Weysin und der Thabern, meinen lieben herrn und frundin. Auf der Rückseite steht von gleichzeitiger Hand: Usschrift des briffis, den Polenczk den keczern obir den jungen herrn Ulrich 10 zu Fredelant geschreben hat, als her 2 jar frede mit in uf- genomen hat, anno 32 post festum pasce. 15 1432. Mai 12. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv. 20 1432. Mai 24. 27 Adlige der Kamenzer Gegend und der Rat von Kamenz haben mit den Hussiten „einen Frieden aufgenommen" unter der Bedingung, dass sie auf den 16. Oktober d. J. 400 Rheinische Gulden in Jungbunzlau oder Böhmisch-Aicha zahlen sollen. Bürgen hierfür sind Borso und Heinrich von Kamenz, Heinrich von Luttitz und der Rat von Kamenz. Am 8. September sollen die 27 Adligen das Geld in Kamenz niederlegen. 25 Nach Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 61 f., wo die vollständige Urkunde aus dem Original im Kamenzer Stadtarchiv ab- gedruckt ist. Regestiert im Oberlauf. Urkundenverzeichnis II S. 31. 1432. Juni 1. und 22. Item habin wir gekoufft eyne steynbochse wedir Hannus Koppen umbe 91/2 mr. gr., dy behelt 2 zentener minus 3 phunt; 30 item des suntages noch ascension. 5 mr., item des suntages noch corporis Christi 41/2 mr. Aus Görl. Rr. XI Bl. (23b. 35 1432. Juni 1 ff. und August 24 ff. Der Görlitzer Büchsenmeister Niklas giesst 2 neue Büchsen, für die eine erhält er 5 sch. 23 gr., für die nuwe tharras- bochse 4 sch. 18 gr. Nach Görl. Rr. XI Bl. 135a.
Strana 389
Urkunden zum Jahre 1432. 389 1432. Juni 27.—Oktober 5. Die Stadt Görlitz nimmt Fusssöldner auf. Aus und nach Görl. Rr. XI Bl. I26. Item des fritages noch deme achtin tage des hiligen leich- 5 nams [Juni 27] ist Franczko Husdorf und dy Laubener salb 24 zu sulde ufgenomen, als dy keczer dy Breslauwer zu Strelen1) nederlegitten mit 400 reisigen pherden etc. Item des freitages noch unser frauwen tage visitation. [Juli 4] dedimus den Lubenern, als sy weder heimzogen, 51/2 mr. — Awstein Stulle 10 salb 9 (vom 1. Juli bis 10. August) 9 sch. gr. — Ulrich von Nurenberg erhält am 16. August 1 sch. — Hirssekorn salb 9, Frederich salb 4, Hannus Rudil 8 sch. - Langenickel, Henil Cunrad 4 sch. — Ulrich Heselecht (vom 1. Juli — 9. August) 1 sch. — Topman salb 12 (vom 26. Juni — 14. August) 10 sch. 10 gr. — Kolax salb 3 (vom 3.— 10. August) 1/2 sch. gr., item Kolax salb zwelfte, als sy by uns woren, als dy keczer dy kû genomen hatten und by der Zittau mit der waginburg login, 2 sch. gr. — Hempchin von der Zittau salb 5 (vom 4.—12. Juli) 50 gr. — Hannus Potter von der Zittau (von etwa 25 Juni—5.Oktober) 20 91/2 sch. 6 gr. — Langehannus salb 6 (vom 29. Juni—9. August) 6 sch. — Hanke salb 3 (vom 1.—9. August) 1/2 sch. — Jorge Lemberg 20 gr. — Hannus Camencz salb dritte vom 9. Juli — 9. August) 21/2 sch. gr. — Heinrich Gundram, Peter Becker (vom 18.Juli—9.August) 1 sch. — Michel Schifheuwer (vom 1.—9. August) 25 20 gr. — Topmann salb 6 (vom 14.—27. August) 2 sch. — Burghard Qwetsche salb fumfte (vom 19. August — 5. Oktober) 6 sch. minus 10 gr. 15 30 35 1432. Juni 29. Durch Vermittelung des Ulrich von Biberstein auf Sorau und des Hans von Kolditz auf Graupen und der Mannen und Ratmannen zu Görlitz wird ein Streit zwischen Ulrich von Biberstein auf Friedland und Thimen von Kolditz, Verweser der Sechslande, geschlichtet. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 100. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Eine verkürzte Abschrift auch in Sculteti annal. II Bl. I. Das Original liegt nach Worbs Invent. diplom. Lusat. inferior. S. 248, wo ein Regest gegeben wird, in Löwenberg. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 31. 1) Grünhagen, Hussttenkämpfe S. 222. Vergl. auch Görl. Rr. VIII Bl. 174b: Item den fussuldenern desselben jares zu sulde, als dy keczer dy Breslauer zu Strelen oberfallen hatten und als man den Lobern ouch hulffe tet, 99 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1432. 389 1432. Juni 27.—Oktober 5. Die Stadt Görlitz nimmt Fusssöldner auf. Aus und nach Görl. Rr. XI Bl. I26. Item des fritages noch deme achtin tage des hiligen leich- 5 nams [Juni 27] ist Franczko Husdorf und dy Laubener salb 24 zu sulde ufgenomen, als dy keczer dy Breslauwer zu Strelen1) nederlegitten mit 400 reisigen pherden etc. Item des freitages noch unser frauwen tage visitation. [Juli 4] dedimus den Lubenern, als sy weder heimzogen, 51/2 mr. — Awstein Stulle 10 salb 9 (vom 1. Juli bis 10. August) 9 sch. gr. — Ulrich von Nurenberg erhält am 16. August 1 sch. — Hirssekorn salb 9, Frederich salb 4, Hannus Rudil 8 sch. - Langenickel, Henil Cunrad 4 sch. — Ulrich Heselecht (vom 1. Juli — 9. August) 1 sch. — Topman salb 12 (vom 26. Juni — 14. August) 10 sch. 10 gr. — Kolax salb 3 (vom 3.— 10. August) 1/2 sch. gr., item Kolax salb zwelfte, als sy by uns woren, als dy keczer dy kû genomen hatten und by der Zittau mit der waginburg login, 2 sch. gr. — Hempchin von der Zittau salb 5 (vom 4.—12. Juli) 50 gr. — Hannus Potter von der Zittau (von etwa 25 Juni—5.Oktober) 20 91/2 sch. 6 gr. — Langehannus salb 6 (vom 29. Juni—9. August) 6 sch. — Hanke salb 3 (vom 1.—9. August) 1/2 sch. — Jorge Lemberg 20 gr. — Hannus Camencz salb dritte vom 9. Juli — 9. August) 21/2 sch. gr. — Heinrich Gundram, Peter Becker (vom 18.Juli—9.August) 1 sch. — Michel Schifheuwer (vom 1.—9. August) 25 20 gr. — Topmann salb 6 (vom 14.—27. August) 2 sch. — Burghard Qwetsche salb fumfte (vom 19. August — 5. Oktober) 6 sch. minus 10 gr. 15 30 35 1432. Juni 29. Durch Vermittelung des Ulrich von Biberstein auf Sorau und des Hans von Kolditz auf Graupen und der Mannen und Ratmannen zu Görlitz wird ein Streit zwischen Ulrich von Biberstein auf Friedland und Thimen von Kolditz, Verweser der Sechslande, geschlichtet. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 100. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Eine verkürzte Abschrift auch in Sculteti annal. II Bl. I. Das Original liegt nach Worbs Invent. diplom. Lusat. inferior. S. 248, wo ein Regest gegeben wird, in Löwenberg. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 31. 1) Grünhagen, Hussttenkämpfe S. 222. Vergl. auch Görl. Rr. VIII Bl. 174b: Item den fussuldenern desselben jares zu sulde, als dy keczer dy Breslauer zu Strelen oberfallen hatten und als man den Lobern ouch hulffe tet, 99 sch. gr.
Strana 390
390 Urkunden zum Jahre 1432. Noch Cristi geburt 1432 des suntages an der heilgen zwelf boten tage sand Petri et Pauli habin geteidiget die edelin herrn herr Ulrich von Bebirsteyn herre zu Soraw, her Hannus von Coldicz herre zu Grawppen und manne unde stat zu Gorlicz zwischen den edeln herrn herrn Thimen von Coldicz, verwesir der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., an eynem und herrn Ulriche von Bebirsteyn, herren zu Fredeland etc., am andern teile, also das allirley sachen zwischen in umbe allirleye broche, zweytracht und schelunge, die zwischen in gewant und gelegin 10 sein, keins usgenomen fruntlichin vorricht, entscheidin und hin- gelegit seyn. Sunder 1) wurde Wentsch von Donyn herrn Thymen von Coldicz vergenant umbe das geleithe anlangen adir beteidigen, dorynne der egenante her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Fredeland etc., herrn Wentsch von Donyn gefangen hat, so sal der obgenante herr Thimo von Coldicz den vorgenanten herrn Ulrich, herrn zu Fredeland, vorheischen vor mann und stat zu Gorlicz. Do sal im herr Ulrich, herre zu Fredeland, vorreithin2) und do im thun von synes amechtis und des geleithes wegin, als vil als manne und stat zu Gorlicz irkennen. Ab der manne 20 unde stat zu Gorlicz doran icht broch wurde, das sie is nicht gerichten noch irkennen mochten, so sein zu abermannen3) ge- koren mit ir beider wille die edelin herrn her Albrecht von Coldicz, foyte der lande und stete Budissin, Gorlicz etc. und houptmann der furstenthum Sweydenicz und Jauwer, und herr Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Zoraw; und was die dorein sprechin wurden, das sullin sie beide halden und thun. Und umbe alle scheltwort briflich adir muntlich, dy zwischen beyden teiln geschen seyn, dy sullin mechtiglichin stehn 4) uff dy vor- genanten edeln herrn herrn Albrecht von Coldicz unde herrn Ulrich von Bebirsteyn, herrn zu Zoraw. Und in desin entscheit sein methe eingezogin alle, die an beidin teiln in die fehde komen seyn adir dorunder vordocht sein mit worthen adir mit werken, und nemelich Nickel von Tucheris mit synen; und also, das der vorgenante her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Frede- 35 lant, in des obgenanten herrn Thimen von Coldicz phlege mit gewalt nicht greiffin sal, das den seinen ouch nicht gunnen sal 5 15 25 30 1) Im besonderen. 2) Das soll doch wohl heißen „sich zu Pferde einfinden“; oder Schreibfehler für verrechten? 3) Obmänner. 4) der Entscheidung unterstehen.
390 Urkunden zum Jahre 1432. Noch Cristi geburt 1432 des suntages an der heilgen zwelf boten tage sand Petri et Pauli habin geteidiget die edelin herrn herr Ulrich von Bebirsteyn herre zu Soraw, her Hannus von Coldicz herre zu Grawppen und manne unde stat zu Gorlicz zwischen den edeln herrn herrn Thimen von Coldicz, verwesir der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., an eynem und herrn Ulriche von Bebirsteyn, herren zu Fredeland etc., am andern teile, also das allirley sachen zwischen in umbe allirleye broche, zweytracht und schelunge, die zwischen in gewant und gelegin 10 sein, keins usgenomen fruntlichin vorricht, entscheidin und hin- gelegit seyn. Sunder 1) wurde Wentsch von Donyn herrn Thymen von Coldicz vergenant umbe das geleithe anlangen adir beteidigen, dorynne der egenante her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Fredeland etc., herrn Wentsch von Donyn gefangen hat, so sal der obgenante herr Thimo von Coldicz den vorgenanten herrn Ulrich, herrn zu Fredeland, vorheischen vor mann und stat zu Gorlicz. Do sal im herr Ulrich, herre zu Fredeland, vorreithin2) und do im thun von synes amechtis und des geleithes wegin, als vil als manne und stat zu Gorlicz irkennen. Ab der manne 20 unde stat zu Gorlicz doran icht broch wurde, das sie is nicht gerichten noch irkennen mochten, so sein zu abermannen3) ge- koren mit ir beider wille die edelin herrn her Albrecht von Coldicz, foyte der lande und stete Budissin, Gorlicz etc. und houptmann der furstenthum Sweydenicz und Jauwer, und herr Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Zoraw; und was die dorein sprechin wurden, das sullin sie beide halden und thun. Und umbe alle scheltwort briflich adir muntlich, dy zwischen beyden teiln geschen seyn, dy sullin mechtiglichin stehn 4) uff dy vor- genanten edeln herrn herrn Albrecht von Coldicz unde herrn Ulrich von Bebirsteyn, herrn zu Zoraw. Und in desin entscheit sein methe eingezogin alle, die an beidin teiln in die fehde komen seyn adir dorunder vordocht sein mit worthen adir mit werken, und nemelich Nickel von Tucheris mit synen; und also, das der vorgenante her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Frede- 35 lant, in des obgenanten herrn Thimen von Coldicz phlege mit gewalt nicht greiffin sal, das den seinen ouch nicht gunnen sal 5 15 25 30 1) Im besonderen. 2) Das soll doch wohl heißen „sich zu Pferde einfinden“; oder Schreibfehler für verrechten? 3) Obmänner. 4) der Entscheidung unterstehen.
Strana 391
Urkunden zum Jahre 1432. 391 5 10 zu thun noch gestaten, nemlich in die Sechslande unde stete; dasselbin gleich her Thimo von Coldicz ouch nicht thun sal, den synen ouch nicht gestaten noch gunnen us der genanten synen pflege kein dem obgenanten herrn Ulriche von Bebirstein, herre zu Fredelant, noch kein den synen zu thun. Auch ist Konigis- hain in den entscheit methe eingezogen umbe alle scheltwort, dy zwischen herrn Ulriche von Bebirstein, herrn zu Fredelant, und im gescheen sein, also das sy is ouch mechtiglichin blebin seyn by mann und stat Gorlicz. Und dese obgeschrebin vorich- tunge und entscheit habin die vorgenanten edeln herrn her Thimo von Coldicz, vorwesir der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., und her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Fredelant und zum Furste, eyner dem andern mit munde unde mit hande gelobet ane arg stete und ganz zu haldin. Des zu eynem bekentnisse 15 und mehr sichirheit ist desir anloz 1) und entscheitbriff vorsegilt under Fredemans von Gersdorff ingesegil von des landis wegin und under unserm statsecret. 20 1432. Juni 29 — August 23. Christof und Hannus Jeorgiswalde Gevettern sind der Stadt Görlitz Söldner, mindestens seit dem 3. August haben sie 13 Pferde. Sie erhalten 41 sch. minus 12 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 96a. 25 1432. Juli 1—Oktober 5. Heincze Pannewicz ist mit 4 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Er erhält 20 sch. gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 95a. 1432. Juli 5. Hannus, Caspars2) knecht von Ulrichsdorf, hat ein orfrede getan und gesworen umbe das gefengniss, als her ufgenomen s0 wart, das her by den keczern gwest was und fleisches mit in sulde gessin haben [etc]. Actum sabbato infra octavas visitationis Marie virginis a. 1432. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 68b. 1) „Compromiß". 2) Caspar von Nostitz auf Ullersdorf.
Urkunden zum Jahre 1432. 391 5 10 zu thun noch gestaten, nemlich in die Sechslande unde stete; dasselbin gleich her Thimo von Coldicz ouch nicht thun sal, den synen ouch nicht gestaten noch gunnen us der genanten synen pflege kein dem obgenanten herrn Ulriche von Bebirstein, herre zu Fredelant, noch kein den synen zu thun. Auch ist Konigis- hain in den entscheit methe eingezogen umbe alle scheltwort, dy zwischen herrn Ulriche von Bebirstein, herrn zu Fredelant, und im gescheen sein, also das sy is ouch mechtiglichin blebin seyn by mann und stat Gorlicz. Und dese obgeschrebin vorich- tunge und entscheit habin die vorgenanten edeln herrn her Thimo von Coldicz, vorwesir der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., und her Ulrich von Bebirsteyn, herre zu Fredelant und zum Furste, eyner dem andern mit munde unde mit hande gelobet ane arg stete und ganz zu haldin. Des zu eynem bekentnisse 15 und mehr sichirheit ist desir anloz 1) und entscheitbriff vorsegilt under Fredemans von Gersdorff ingesegil von des landis wegin und under unserm statsecret. 20 1432. Juni 29 — August 23. Christof und Hannus Jeorgiswalde Gevettern sind der Stadt Görlitz Söldner, mindestens seit dem 3. August haben sie 13 Pferde. Sie erhalten 41 sch. minus 12 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 96a. 25 1432. Juli 1—Oktober 5. Heincze Pannewicz ist mit 4 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Er erhält 20 sch. gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 95a. 1432. Juli 5. Hannus, Caspars2) knecht von Ulrichsdorf, hat ein orfrede getan und gesworen umbe das gefengniss, als her ufgenomen s0 wart, das her by den keczern gwest was und fleisches mit in sulde gessin haben [etc]. Actum sabbato infra octavas visitationis Marie virginis a. 1432. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 68b. 1) „Compromiß". 2) Caspar von Nostitz auf Ullersdorf.
Strana 392
392 Urkunden zum Jahre 1432. [1432]. Juli 7. Spremberg. Hans von Polenz schreibt an die Görlitzer: Ulrich von Biber- stein hätte seinen Hof Radmeritz gegen alles Recht ein- genommen, sie möchten helfen. Aus Sculteti annal. II Bl. u4a b. Hans von Polenz voyt zu Lusitz ad senatum Gorlicensem: Als ir danne vornommen habit, das herr Ulrich von Bebirsteyn myn hoff Rademeritz ingenommen had, des bin ich gar ane fare und sorge gewest, das mir das in uwerm wychbilde geschen 10 solde; und meyne, was der von Bebirstein und ich sust mit enander zu schicken hetten, das solde wir alhy, da wir beide gesessen sint, usgericht habin. Wanne1), hette ich mich sin be- serget ader hette ich wolt kryck ader fehde in uwerm weich- bilde machen, so wolde ich Rademeritz besatzt habin und wolde 15 mit im davon gekrechin2) habin. So hat herr Thyme von Colditz uwer vorweser geschrebin herrn Wentzsche von Donyn myn swagern, das land und stete geteidingt haben zwischen ym und dem von Bebirstein, das der genante von Bebirstein nymanden argen noch beschedigen solde, der in dy Sechsland und stete gehörte; und das habe der von Bebirstein vorbryffet. So wyst ir wol, das ich mit dem hofe zu den landen und steten und nemelichen 3) in euir weichbilde gehöre. Ich habe ouch alle myn voyten gesayt, das sy sich noch uch richten solden etc. Myn voyt ist also von uwers geheisse wegen libeloss 4) worden. Bitte ich uch, liben herren und frunde, ir wellit dem von Bebirstein nicht gestaten myn hoff also innezuhabin etc.; wollet mich dess genissen lassen, das ich uwer kouffluthe und die uwern in disem lande von uwern fynden vortedynget habe glych den mynen, und meyne das forder zu tun. Ouch bitte ich uch, ir wolt herrn Thymen anhalden, das her sich harte in dy sachen setze keigen dem von Bebirstein, synt is em vorschrebin ist, das her sich in sine vorwesunge mit schedelicher that nicht weren sûlle5). Is were anders zu merken, das her euch obirgebin hette6) etc. Gegebin zu Spremberg am 35 montage nach visitationis Marie. Das Jahr ergiebt sich aus Urkunde 1432. Mai 4 f. oben S. 387 ff., auch aus S. 338, 9 f. 20 25 30 1) Denn. 2) gekriegt. 3) In Sonderheit. 4) Mein Vogt, der in eurem Weichbilde sitzt, ist des Schutzes bar geworden. 5) Das soll doch wohl heißen, daß der von Biberstein in dem Gebiete des Land- verwesers Chimo von Colditz sich nicht gewaltsam Recht holen soll. 6) Der Sinn ist wohl: Wenn der Bibersteiner sich nicht rubig verhält, so ist daraus zu schließen (merken), daß er euch (den Görlitzern) allzuviel bietet, sich gegen euch all- zuviel herausnimmt (s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 1616).
392 Urkunden zum Jahre 1432. [1432]. Juli 7. Spremberg. Hans von Polenz schreibt an die Görlitzer: Ulrich von Biber- stein hätte seinen Hof Radmeritz gegen alles Recht ein- genommen, sie möchten helfen. Aus Sculteti annal. II Bl. u4a b. Hans von Polenz voyt zu Lusitz ad senatum Gorlicensem: Als ir danne vornommen habit, das herr Ulrich von Bebirsteyn myn hoff Rademeritz ingenommen had, des bin ich gar ane fare und sorge gewest, das mir das in uwerm wychbilde geschen 10 solde; und meyne, was der von Bebirstein und ich sust mit enander zu schicken hetten, das solde wir alhy, da wir beide gesessen sint, usgericht habin. Wanne1), hette ich mich sin be- serget ader hette ich wolt kryck ader fehde in uwerm weich- bilde machen, so wolde ich Rademeritz besatzt habin und wolde 15 mit im davon gekrechin2) habin. So hat herr Thyme von Colditz uwer vorweser geschrebin herrn Wentzsche von Donyn myn swagern, das land und stete geteidingt haben zwischen ym und dem von Bebirstein, das der genante von Bebirstein nymanden argen noch beschedigen solde, der in dy Sechsland und stete gehörte; und das habe der von Bebirstein vorbryffet. So wyst ir wol, das ich mit dem hofe zu den landen und steten und nemelichen 3) in euir weichbilde gehöre. Ich habe ouch alle myn voyten gesayt, das sy sich noch uch richten solden etc. Myn voyt ist also von uwers geheisse wegen libeloss 4) worden. Bitte ich uch, liben herren und frunde, ir wellit dem von Bebirstein nicht gestaten myn hoff also innezuhabin etc.; wollet mich dess genissen lassen, das ich uwer kouffluthe und die uwern in disem lande von uwern fynden vortedynget habe glych den mynen, und meyne das forder zu tun. Ouch bitte ich uch, ir wolt herrn Thymen anhalden, das her sich harte in dy sachen setze keigen dem von Bebirstein, synt is em vorschrebin ist, das her sich in sine vorwesunge mit schedelicher that nicht weren sûlle5). Is were anders zu merken, das her euch obirgebin hette6) etc. Gegebin zu Spremberg am 35 montage nach visitationis Marie. Das Jahr ergiebt sich aus Urkunde 1432. Mai 4 f. oben S. 387 ff., auch aus S. 338, 9 f. 20 25 30 1) Denn. 2) gekriegt. 3) In Sonderheit. 4) Mein Vogt, der in eurem Weichbilde sitzt, ist des Schutzes bar geworden. 5) Das soll doch wohl heißen, daß der von Biberstein in dem Gebiete des Land- verwesers Chimo von Colditz sich nicht gewaltsam Recht holen soll. 6) Der Sinn ist wohl: Wenn der Bibersteiner sich nicht rubig verhält, so ist daraus zu schließen (merken), daß er euch (den Görlitzern) allzuviel bietet, sich gegen euch all- zuviel herausnimmt (s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 1616).
Strana 393
Urkunden zum Jahre 1432. 393 1432. Juli 7. [Görlitz]. Die Görlitzer schreiben dem König Sigmund Nachrichten über Polen, Litauen und Preussen, sie geben eine eingehende Be- schreibung der Hussitenzüge im Juni 1432 in Schlesien, bitten um Intervention wegen ihrer Händel mit der westfälischen Fehme und schildern ihre Bedrängnis durch den Hussiten Keuschberg. 10 Nach Sculteti annal. II Bl. ua — u2a. Die ganze Urkunde druckte Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 290 —294. Grünhagen scriptor. rerum Silesiac. VI S. 10 und u druckte die auf Schlesien bezüglichen Nachrichten. Hier folgt, was die Oberlaufitz betrifft: 15 20 25 30 Allergnedigster könig! Als eure konigl. gnade wol indechtig mag sein, das e. kön. herrlikeit mitt den freyen schepphin, dy dy zeit zu Strubingen 1) waren by uwern gnaden, uns ledig und los gesprochen hat in den heymelichen gerichten ern Johann von Lune wegen von Coln, das euer gnaden obirster schreiber Caspar Slick auch wol wissintlich ist: Also clagen wir gote und euer königlichen gewalt, das her hat uns anderweit geladen vor den freygrafin in dem stul zu Arnszberg. Do haben wir ein vidimus euer gnaden briffis lossen vorbrengen vor den freyen grefin und dy freyen schepphin, dy dobey gewest. Das hat uns kein dem ehgenanten Johann von Lune nichten mögen gehelffin. Und sullen nun uff den montag [1432. Oktober 6] noch sand Michaelis tag nehest kommende abir vor dem ehegenanten freyen stule in Arnszberg sein. Groszmechtigster könig und aller- gnedigster lieber herr! und dorumb so bitten wir in rechter demüttikeit euer königliche gnaden anruffende, als unsern an- gebornen natürlichen erbherrn, das euer königliche güttikeit geruchen dem erenwürdigsten unserm gnedigen herrn dem bischoffe zu Colln und dem vorgenanten freyen grefin und andern freyen grefin zu schreiben, das wir von sulcher sachen wegen unbekümmert bleiben möchten. Wenn got weis, das wir mitt sulchen sachen, als er uns schuldiget, nichts zu schaffen gehabt haben. Und haben sust genug zu surgen und zu be- 35 stellen euer gnaden stat in sulcher anfechtunge der kätzer zu enthalden 2). 1) Nach Altmanns Urkunden-Regesten des Kaisers Sigmund II S. 122 f. ver- weilte Sigmund vom 25. August bis 8. September 1430 in Straubing. Da die Görl. Rr. dieser Zeit fehlen, so liegt hier die einzige Nachricht von der damaligen Entscheidung Sigmunds über der Stadt Görlitz Händel mit Johann v. Lune vor. 2) obtinere.
Urkunden zum Jahre 1432. 393 1432. Juli 7. [Görlitz]. Die Görlitzer schreiben dem König Sigmund Nachrichten über Polen, Litauen und Preussen, sie geben eine eingehende Be- schreibung der Hussitenzüge im Juni 1432 in Schlesien, bitten um Intervention wegen ihrer Händel mit der westfälischen Fehme und schildern ihre Bedrängnis durch den Hussiten Keuschberg. 10 Nach Sculteti annal. II Bl. ua — u2a. Die ganze Urkunde druckte Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 290 —294. Grünhagen scriptor. rerum Silesiac. VI S. 10 und u druckte die auf Schlesien bezüglichen Nachrichten. Hier folgt, was die Oberlaufitz betrifft: 15 20 25 30 Allergnedigster könig! Als eure konigl. gnade wol indechtig mag sein, das e. kön. herrlikeit mitt den freyen schepphin, dy dy zeit zu Strubingen 1) waren by uwern gnaden, uns ledig und los gesprochen hat in den heymelichen gerichten ern Johann von Lune wegen von Coln, das euer gnaden obirster schreiber Caspar Slick auch wol wissintlich ist: Also clagen wir gote und euer königlichen gewalt, das her hat uns anderweit geladen vor den freygrafin in dem stul zu Arnszberg. Do haben wir ein vidimus euer gnaden briffis lossen vorbrengen vor den freyen grefin und dy freyen schepphin, dy dobey gewest. Das hat uns kein dem ehgenanten Johann von Lune nichten mögen gehelffin. Und sullen nun uff den montag [1432. Oktober 6] noch sand Michaelis tag nehest kommende abir vor dem ehegenanten freyen stule in Arnszberg sein. Groszmechtigster könig und aller- gnedigster lieber herr! und dorumb so bitten wir in rechter demüttikeit euer königliche gnaden anruffende, als unsern an- gebornen natürlichen erbherrn, das euer königliche güttikeit geruchen dem erenwürdigsten unserm gnedigen herrn dem bischoffe zu Colln und dem vorgenanten freyen grefin und andern freyen grefin zu schreiben, das wir von sulcher sachen wegen unbekümmert bleiben möchten. Wenn got weis, das wir mitt sulchen sachen, als er uns schuldiget, nichts zu schaffen gehabt haben. Und haben sust genug zu surgen und zu be- 35 stellen euer gnaden stat in sulcher anfechtunge der kätzer zu enthalden 2). 1) Nach Altmanns Urkunden-Regesten des Kaisers Sigmund II S. 122 f. ver- weilte Sigmund vom 25. August bis 8. September 1430 in Straubing. Da die Görl. Rr. dieser Zeit fehlen, so liegt hier die einzige Nachricht von der damaligen Entscheidung Sigmunds über der Stadt Görlitz Händel mit Johann v. Lune vor. 2) obtinere.
Strana 394
394 Urkunden zum Jahre 1432. Allerdurchluchtigister fürste und allergnedigster lieber herr ! Als wir denn euer kön. gnaden geschriben, das euer gnaden land und stat von dem kätzer Kewszburg, der 4 meile uff dem Grefen- stein von euer gnaden stat gesessin ist, tag und nacht gantz vorterbit wird, und sein von herrn Dupzken zum Molstein und uss unser eigen botschafft gewarnet, so die ketzer mit irer macht in dese euer gnaden lande kommen, das sie sich vor dese stat zu legen meinen, umb des wille wir uns mit suldenern und andern uszrichtungen euer gnaden lant helffin zu schützin und 10 teglich beküstungen müssen. Wenn wir sust von nymanden weder hülffe noch rat hobin, denn wes wir uns des almechtigen gotes und der koniglichen macht vertrosten. Und so denn der ewige got eure kön. gnade sulche wirdikeit und sachen, dy euer gnaden itzund in Welschenlanden ver handen hat, got gebe 15 durch sine barmhertzikeit eure gnaden dy zu seligem ende zu volbrengen, und euer gnaden in gesundem leibe und wolbehal- denem willen mit euer gnaden getreuen weder zu Dutschlanden zu komen, das eure königliche milde und angeborne güte das gnediglichen kein uns als euer gnaden getreuen und unter- 20 tenigen geruchen zu bedencken und irkennen, als wir des ouch zu euer königlichen gnaden unserm angebornen natürlichen erb- herrn vertröst und gantz hoffinde sein. Das wellin wir dem allmechtigen got umb euer gnaden lang leben zu tag und macht mit allem fleisse bitten und in stetem gehorsam in demütiger undertenikeit williclichen verdinen. Geschriben des montages vor sand Kiliani tage under euer gnaden stat secret anno etc. 32. 25 [1432]. Juli 8. Bösig. Johann von Michelsberg bittet die Görlitzer um Fristung seiner Schuld bis zum 16. Oktober. Aus Sculteti annal. II Bl. 108 a b. Gedr. bei Palacky Urkundliche Beiträge II S. 296. Johannes de Michalsperg residens in castro Bezdyez famosis et prudentibus viris Jurkl Kanytz, magistro civium, nec non Mates Keyszlar, Hanussio Wydnar 1), consulibus civitatis Gerlitz, 35 amicis et fautoribus mihi dilectis. Servitionum promptitudine in cunctis beneplacitis præe- assumpta, amici ac fautores præecipui! Summam pecuniæ per 30 1) Die Namen sind in deutscher Sprache: Georg Canitz, Mattes Geiseler, Johannes Weider.
394 Urkunden zum Jahre 1432. Allerdurchluchtigister fürste und allergnedigster lieber herr ! Als wir denn euer kön. gnaden geschriben, das euer gnaden land und stat von dem kätzer Kewszburg, der 4 meile uff dem Grefen- stein von euer gnaden stat gesessin ist, tag und nacht gantz vorterbit wird, und sein von herrn Dupzken zum Molstein und uss unser eigen botschafft gewarnet, so die ketzer mit irer macht in dese euer gnaden lande kommen, das sie sich vor dese stat zu legen meinen, umb des wille wir uns mit suldenern und andern uszrichtungen euer gnaden lant helffin zu schützin und 10 teglich beküstungen müssen. Wenn wir sust von nymanden weder hülffe noch rat hobin, denn wes wir uns des almechtigen gotes und der koniglichen macht vertrosten. Und so denn der ewige got eure kön. gnade sulche wirdikeit und sachen, dy euer gnaden itzund in Welschenlanden ver handen hat, got gebe 15 durch sine barmhertzikeit eure gnaden dy zu seligem ende zu volbrengen, und euer gnaden in gesundem leibe und wolbehal- denem willen mit euer gnaden getreuen weder zu Dutschlanden zu komen, das eure königliche milde und angeborne güte das gnediglichen kein uns als euer gnaden getreuen und unter- 20 tenigen geruchen zu bedencken und irkennen, als wir des ouch zu euer königlichen gnaden unserm angebornen natürlichen erb- herrn vertröst und gantz hoffinde sein. Das wellin wir dem allmechtigen got umb euer gnaden lang leben zu tag und macht mit allem fleisse bitten und in stetem gehorsam in demütiger undertenikeit williclichen verdinen. Geschriben des montages vor sand Kiliani tage under euer gnaden stat secret anno etc. 32. 25 [1432]. Juli 8. Bösig. Johann von Michelsberg bittet die Görlitzer um Fristung seiner Schuld bis zum 16. Oktober. Aus Sculteti annal. II Bl. 108 a b. Gedr. bei Palacky Urkundliche Beiträge II S. 296. Johannes de Michalsperg residens in castro Bezdyez famosis et prudentibus viris Jurkl Kanytz, magistro civium, nec non Mates Keyszlar, Hanussio Wydnar 1), consulibus civitatis Gerlitz, 35 amicis et fautoribus mihi dilectis. Servitionum promptitudine in cunctis beneplacitis præe- assumpta, amici ac fautores præecipui! Summam pecuniæ per 30 1) Die Namen sind in deutscher Sprache: Georg Canitz, Mattes Geiseler, Johannes Weider.
Strana 395
Urkunden zum Jabre 1432. 395 vos mihi favorabiliter mutuatam, quam determinato et prefixo termino videlicet in festo sancti Jacobi [Juli 25] apostoli proxime venturo vobis gratuite refundere promisi, scire vos cupio etc. Quia nuper Taboritæ, adversarii sancte matris ecclesie, meos speciales procuratores videlicet sylvanos et alios etc., Iqui pecu- niam mihi procudebant 1), eosdem captivaverunt et pro ipsorum voluntate astrinxerunt2), super quos totaliter me fundaveram eandem pecuniam soluturum3), qua spe existens frustratus4), rogo studiose tanquam fautores et amicos mihi speciales, quatenus pro 10 eadem summa prolongare mihi tempus solutionis ad terminum s. Galli [Oktob. 16] etc. Etiam pro consolatione vestra et aliorum fautorum in certis novitatibus dirigo vobis copiam literæe mihi istis diebus per certum nuncium a serenissimo etc. rege Romanorum directæ5) etc. 15 Scriptum in castro Bezdietz feria 3. ante festum sancte Margaritæ. Das Jahr ergiebt sich aus der beiliegenden Urkunde, s. die Anmerkung 5. 5 [1432. Woche von Juli 13 —Juli 19]. Die Bekenntnisse Frenzels von Küpper und Schwarze Matthes von Altseidenberg vor dem Görlitzer Schöffengericht betreffend den Nickel von Keuschberg auf dem Grafenstein. Aus dem Urkundenzettel No. 9 im Archio der Oberlausitzer Gesell- schaft XIII 33. Original. Frenczil von der Kopper hat bekant, das her muste im 6) ein eyt swern, daz her im getrawe und gewer 7) wolle seyn und 25 wolle im gancz ausrichtunge zayn8), wy man is helt en dem lande und oberal. — Her sprach zu mir, du wirst wol sehen, wenne dy bruder mit dem here kommen, zo wolle wir dy Lobe weder beseczen, zo wert ir sehen, wy is euch wirt gehen. — Sy haben keyn wasser wenne eyn stinkende zisterne off dem 30 Grefenstein. — Item bey Oppelstorff zal man off sy haldin, do comen sy alzo nohe, das man zy mit den zeumen mocht irwischen. 20 1) Es ist von zinspflichtigen Waldinsassen, die dem v. Michelsberg Geldzinsen zu zablen hatten (procudebant), die Rede. 2) sie haben ste „ausgepreßt". 3) auf welche ich meine Hoffnung gegründet hatte, daß ich zahlen könnte. 4) in dieser Hoffnung lebend wurde ich getäuscht. 5) Die bei Scultetus sofort folgende Abschrift des königlichen Briefes ist aus anderer Quelle gedruckt bei Palacky Urkundliche Beiträge II §. 283 f. 6) dem Keuschberg. 7) zuverlässig. 8) sagen.
Urkunden zum Jabre 1432. 395 vos mihi favorabiliter mutuatam, quam determinato et prefixo termino videlicet in festo sancti Jacobi [Juli 25] apostoli proxime venturo vobis gratuite refundere promisi, scire vos cupio etc. Quia nuper Taboritæ, adversarii sancte matris ecclesie, meos speciales procuratores videlicet sylvanos et alios etc., Iqui pecu- niam mihi procudebant 1), eosdem captivaverunt et pro ipsorum voluntate astrinxerunt2), super quos totaliter me fundaveram eandem pecuniam soluturum3), qua spe existens frustratus4), rogo studiose tanquam fautores et amicos mihi speciales, quatenus pro 10 eadem summa prolongare mihi tempus solutionis ad terminum s. Galli [Oktob. 16] etc. Etiam pro consolatione vestra et aliorum fautorum in certis novitatibus dirigo vobis copiam literæe mihi istis diebus per certum nuncium a serenissimo etc. rege Romanorum directæ5) etc. 15 Scriptum in castro Bezdietz feria 3. ante festum sancte Margaritæ. Das Jahr ergiebt sich aus der beiliegenden Urkunde, s. die Anmerkung 5. 5 [1432. Woche von Juli 13 —Juli 19]. Die Bekenntnisse Frenzels von Küpper und Schwarze Matthes von Altseidenberg vor dem Görlitzer Schöffengericht betreffend den Nickel von Keuschberg auf dem Grafenstein. Aus dem Urkundenzettel No. 9 im Archio der Oberlausitzer Gesell- schaft XIII 33. Original. Frenczil von der Kopper hat bekant, das her muste im 6) ein eyt swern, daz her im getrawe und gewer 7) wolle seyn und 25 wolle im gancz ausrichtunge zayn8), wy man is helt en dem lande und oberal. — Her sprach zu mir, du wirst wol sehen, wenne dy bruder mit dem here kommen, zo wolle wir dy Lobe weder beseczen, zo wert ir sehen, wy is euch wirt gehen. — Sy haben keyn wasser wenne eyn stinkende zisterne off dem 30 Grefenstein. — Item bey Oppelstorff zal man off sy haldin, do comen sy alzo nohe, das man zy mit den zeumen mocht irwischen. 20 1) Es ist von zinspflichtigen Waldinsassen, die dem v. Michelsberg Geldzinsen zu zablen hatten (procudebant), die Rede. 2) sie haben ste „ausgepreßt". 3) auf welche ich meine Hoffnung gegründet hatte, daß ich zahlen könnte. 4) in dieser Hoffnung lebend wurde ich getäuscht. 5) Die bei Scultetus sofort folgende Abschrift des königlichen Briefes ist aus anderer Quelle gedruckt bei Palacky Urkundliche Beiträge II §. 283 f. 6) dem Keuschberg. 7) zuverlässig. 8) sagen.
Strana 396
396 Urkunden zum Jahre 1432. 10 15 20 25 30 — Item Polan der moller der zimmert off dem Greffenstein und vorret dy leute und schaczt zy auch und zagz 1), ab zy reich adder arm seyn. — Item Swarcze Mathes zu alden Seydenberg hot im geholfen dy leute vorroten. — Item Swarcze Hannus hot eyn phert; und zeut her eynen2), der ist zu dem Gä3), der reit off den Grefenstein, wenne her wil. — Item her hot im eyn phert gegewen, daz hot her um 16 gr. geben. — Item do daz weip off dem Greffinsteyn waz, do enpot zy im alles, waz zy woste. — Item eyner heyst Peter, der ziczt zu Kundorff4), der ist bey im, wenne her wil. — Item Nickil Ulirstorff Veczencz bruder, Jorge Werner dy han helfen dy leute vorroten. — Item dy Ruprechtin zu Reichnau. Item dy wusten, wenne her zolde en dem felde seyn. — Item her solde Keüsperg warn zu tage und zu nacht; rethe ich eyn phert zu tode, her wolde mir eyn bessers geen 5). — Item Rüczel zu Bertelstorff den hot her henoff gezant und der richter zu Bertelstorff, dy hot her henoff gezant. — Item dy Polnin dy ist en der Jodengasse by Homut, dy leuffet off den Greffenstein und kein Bemen; und Keuchperg hot mit mir geret, daz zy mir helfen salle, und waz ich irfure, daz zolde ich mit derzelbigen frawe verbotten, und zy hot in zu 3 mol vorbot. — Item sein weip hot im enpoten, do zy off dem Greffenstein ist gewest, daz ich dy leute zolde warn, weme ich gutes gunde. — Item her sprach, wenne ich kome vor dy stat, zo zolde ich mit Swarcze Mathes und Swarcze Hannus, mit Koch und mit Rüczel zu Bertelstorff dy stat anlen6) mit feuer, und zy hatten zich geeynt zu Bertelstorff; und daz zolde seyn bey sente Niclos tore, wo zy is gethuen kunde adder wo zy hin ge- schickit wôrden. — Item her wolde yderman eyn gut pherd gewen und hat im eyn firdunge gegeben. Swarcze Mathes vom alden Sydenberg resignavit, das her, Michil Thewsing zu dem Gâw3), Swarczehannus zu dem Gâw3) und der alde Jaruschs, der ynant7) wonet zum Gaw ynant7) zu Sydenberg, dy suldyn haben angestassen 3) in der stat und vor 8) 4) 5) 6) 8) 1) sagt's. 2) Frenzel bezichtigt einen. Göhe südöstlich von Seidenberg. nördlich von Seidenberg. geben. anzünden. bald. Feuer anlegen.
396 Urkunden zum Jahre 1432. 10 15 20 25 30 — Item Polan der moller der zimmert off dem Greffenstein und vorret dy leute und schaczt zy auch und zagz 1), ab zy reich adder arm seyn. — Item Swarcze Mathes zu alden Seydenberg hot im geholfen dy leute vorroten. — Item Swarcze Hannus hot eyn phert; und zeut her eynen2), der ist zu dem Gä3), der reit off den Grefenstein, wenne her wil. — Item her hot im eyn phert gegewen, daz hot her um 16 gr. geben. — Item do daz weip off dem Greffinsteyn waz, do enpot zy im alles, waz zy woste. — Item eyner heyst Peter, der ziczt zu Kundorff4), der ist bey im, wenne her wil. — Item Nickil Ulirstorff Veczencz bruder, Jorge Werner dy han helfen dy leute vorroten. — Item dy Ruprechtin zu Reichnau. Item dy wusten, wenne her zolde en dem felde seyn. — Item her solde Keüsperg warn zu tage und zu nacht; rethe ich eyn phert zu tode, her wolde mir eyn bessers geen 5). — Item Rüczel zu Bertelstorff den hot her henoff gezant und der richter zu Bertelstorff, dy hot her henoff gezant. — Item dy Polnin dy ist en der Jodengasse by Homut, dy leuffet off den Greffenstein und kein Bemen; und Keuchperg hot mit mir geret, daz zy mir helfen salle, und waz ich irfure, daz zolde ich mit derzelbigen frawe verbotten, und zy hot in zu 3 mol vorbot. — Item sein weip hot im enpoten, do zy off dem Greffenstein ist gewest, daz ich dy leute zolde warn, weme ich gutes gunde. — Item her sprach, wenne ich kome vor dy stat, zo zolde ich mit Swarcze Mathes und Swarcze Hannus, mit Koch und mit Rüczel zu Bertelstorff dy stat anlen6) mit feuer, und zy hatten zich geeynt zu Bertelstorff; und daz zolde seyn bey sente Niclos tore, wo zy is gethuen kunde adder wo zy hin ge- schickit wôrden. — Item her wolde yderman eyn gut pherd gewen und hat im eyn firdunge gegeben. Swarcze Mathes vom alden Sydenberg resignavit, das her, Michil Thewsing zu dem Gâw3), Swarczehannus zu dem Gâw3) und der alde Jaruschs, der ynant7) wonet zum Gaw ynant7) zu Sydenberg, dy suldyn haben angestassen 3) in der stat und vor 8) 4) 5) 6) 8) 1) sagt's. 2) Frenzel bezichtigt einen. Göhe südöstlich von Seidenberg. nördlich von Seidenberg. geben. anzünden. bald. Feuer anlegen.
Strana 397
Urkunden zum Jabre 1432. 397 5 10 der stat, so dy keczer vor dy stat komen weren, dorumbe gebit in Kewschberg alle wochen 12 gr.; und so das geschen were, do der almechtige uns vorgewest ist 1), so sulden Kewsburg ydermanne 1 phert gegeben haben. — Item resignavit, das Ortey Foytynne von Fredelant zu Moys woninde auch sulde angestussin haben und dy keczer gewarnit, wy der stat geschefte ist gewest, ob man icht samenunge hette etc. — Item resignavit, das Kewschsberg und dy seinen ire helde haben zur Koppher uff dem Steinberge. — Item resignavit, das Albrechts weib von Hoberg2) Keuschsburge und den synen trinken gegeben hat us einem halben fuder bir, das uff einem wogin von hynne gefurt gelegen hat. Item was sy uff iren hoff gegangen und hatte Kewschsburge beszer bir bracht. Die Zeit ergiebt sich aus den Görl. Rr. s. oben S. 340, 22 ff. 15 1432. Juli 23. Anno domini 1432 feria 4. ante festum sancti Jacobi apostoli fecerunt Mathias Geiseler et Johannes Weider camerarii racionem cum domino Nicol. Gunther de rentha domini nostri episcopi sic, quod domino nostro episcopo de omnibus renthis 20 persessis tenetur 70 sch. 26 gr. — Item eodem die dederunt domini camerarii domino Nicolao Gunthero de praefatis renthis 26 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. u9b. 25 1432. Juli 30. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchive. 1432. Zwischen Juli 30 und Dezember 12. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschoßliste vom 30. Juli 1432 (im Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Meister Cunrado barbirer von der wunden wegin vor der Lobaw, item 15, dy her geheilet hat, abegeslagin 6 mr. 9 gr. Item Nicolao pellifex vor 4 virtel weissin bir vor dy Lobaw genomen und sust auch by enzel kannen zu im geholt 13 sol. 2 gr. — Item Mathis Reyntsch vor brot vor dy Lobaw 1/2 mr. gr.— 35 Petir vor Redern vor dy Lobaw vor brots 1 sch. gr. 5 ph. — 30 2) 1) davor uns Gott geschützt hat. s. Knothe Adelsgeschichte Š. 276.
Urkunden zum Jabre 1432. 397 5 10 der stat, so dy keczer vor dy stat komen weren, dorumbe gebit in Kewschberg alle wochen 12 gr.; und so das geschen were, do der almechtige uns vorgewest ist 1), so sulden Kewsburg ydermanne 1 phert gegeben haben. — Item resignavit, das Ortey Foytynne von Fredelant zu Moys woninde auch sulde angestussin haben und dy keczer gewarnit, wy der stat geschefte ist gewest, ob man icht samenunge hette etc. — Item resignavit, das Kewschsberg und dy seinen ire helde haben zur Koppher uff dem Steinberge. — Item resignavit, das Albrechts weib von Hoberg2) Keuschsburge und den synen trinken gegeben hat us einem halben fuder bir, das uff einem wogin von hynne gefurt gelegen hat. Item was sy uff iren hoff gegangen und hatte Kewschsburge beszer bir bracht. Die Zeit ergiebt sich aus den Görl. Rr. s. oben S. 340, 22 ff. 15 1432. Juli 23. Anno domini 1432 feria 4. ante festum sancti Jacobi apostoli fecerunt Mathias Geiseler et Johannes Weider camerarii racionem cum domino Nicol. Gunther de rentha domini nostri episcopi sic, quod domino nostro episcopo de omnibus renthis 20 persessis tenetur 70 sch. 26 gr. — Item eodem die dederunt domini camerarii domino Nicolao Gunthero de praefatis renthis 26 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. u9b. 25 1432. Juli 30. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchive. 1432. Zwischen Juli 30 und Dezember 12. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschoßliste vom 30. Juli 1432 (im Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Meister Cunrado barbirer von der wunden wegin vor der Lobaw, item 15, dy her geheilet hat, abegeslagin 6 mr. 9 gr. Item Nicolao pellifex vor 4 virtel weissin bir vor dy Lobaw genomen und sust auch by enzel kannen zu im geholt 13 sol. 2 gr. — Item Mathis Reyntsch vor brot vor dy Lobaw 1/2 mr. gr.— 35 Petir vor Redern vor dy Lobaw vor brots 1 sch. gr. 5 ph. — 30 2) 1) davor uns Gott geschützt hat. s. Knothe Adelsgeschichte Š. 276.
Strana 398
398 Urkunden zum Jahre 1432. Hannus Swob dem becker 41/2 schill. 3 ph. vor brot kein der Lobaw. — Item der Pusch Nickelynne vor brot vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Jorge Kürsener von des plateners wegin meister Hanus vor huszins 9 sol. gr. — Item Nickel Mewerer vor fleisch vor dy Lobaw genomen. — Item der Richterynne abgeslagin von Heincze Schoffs wegin 14 sol. gr. — Item Bartisch Rebinger von eynes suldeners wegin vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Mertin Schultes von Frawenstein des suldeners wegen an sinem sulde, das her zu em gezeret hat, 21/2 sch. 3 gr. — Item 10 Thomas Thorney vor steyne zu dem Hotterthore 1 sch. gr. 5 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde des freitagis vor Lucie an die Kämmereikafse abgeführt, daher das Enddatum. 15 1432. Juli 31 —September 7. Frederich Schoff ist mit 1 Pferde Söldner der Stadt Görlitz. Er erhält wöchentlich 1/2 mr., im ganzen 2 sch. 24 gr. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97b. 1432. August 11. Item wir habin gelegin herrn Puoten von Tschaslewicz, gesant mit seinem jungen Nicklik, 12 sch. gr., dobey was 20 Tschaslaus son von Gerisdorff, der hup das gelt am montage noch Laurencii. Die Nachricht steht Görl. Rr. XI Bl. Ib auf einer Pergamentschale, die Rechnungen von 1431/1432 umschließt. Siehe auch oben S. 344, 3. 25 1432. August 11. Görlitz. Die Görlitzer schreiben an den Hochmeister des deutschen Ritterordens von ihrer schrecklichen Bedrängnis und bitten um Hilfe. 30 Aus Palacky Urkundliche Beiträge II §. 298—300, der das Original aus dem Königsberger Archiv benutzte. Wenige Zeilen druckte Grün- bagen script. rer. Silesiac. VI S. UI. 35 Hoewirdiger und grossmechtiger gnediger lieber herre Unsere willige und unvordrossene dinste zuvor! Als euwern gnadin wol mag yndechtig sein sulcher hulfe und beistendikeit, die ir von uwern gnadin und uwers ordens wegin desen unsers allirgnedigsten herrn des Romischen etc. konigis landen kein den vorstuckten ketczern zu Behmen zugelegit hattit, des wir sunderlichin uch und dem orden vor synen koniglichen gnadin
398 Urkunden zum Jahre 1432. Hannus Swob dem becker 41/2 schill. 3 ph. vor brot kein der Lobaw. — Item der Pusch Nickelynne vor brot vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Jorge Kürsener von des plateners wegin meister Hanus vor huszins 9 sol. gr. — Item Nickel Mewerer vor fleisch vor dy Lobaw genomen. — Item der Richterynne abgeslagin von Heincze Schoffs wegin 14 sol. gr. — Item Bartisch Rebinger von eynes suldeners wegin vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Mertin Schultes von Frawenstein des suldeners wegen an sinem sulde, das her zu em gezeret hat, 21/2 sch. 3 gr. — Item 10 Thomas Thorney vor steyne zu dem Hotterthore 1 sch. gr. 5 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde des freitagis vor Lucie an die Kämmereikafse abgeführt, daher das Enddatum. 15 1432. Juli 31 —September 7. Frederich Schoff ist mit 1 Pferde Söldner der Stadt Görlitz. Er erhält wöchentlich 1/2 mr., im ganzen 2 sch. 24 gr. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97b. 1432. August 11. Item wir habin gelegin herrn Puoten von Tschaslewicz, gesant mit seinem jungen Nicklik, 12 sch. gr., dobey was 20 Tschaslaus son von Gerisdorff, der hup das gelt am montage noch Laurencii. Die Nachricht steht Görl. Rr. XI Bl. Ib auf einer Pergamentschale, die Rechnungen von 1431/1432 umschließt. Siehe auch oben S. 344, 3. 25 1432. August 11. Görlitz. Die Görlitzer schreiben an den Hochmeister des deutschen Ritterordens von ihrer schrecklichen Bedrängnis und bitten um Hilfe. 30 Aus Palacky Urkundliche Beiträge II §. 298—300, der das Original aus dem Königsberger Archiv benutzte. Wenige Zeilen druckte Grün- bagen script. rer. Silesiac. VI S. UI. 35 Hoewirdiger und grossmechtiger gnediger lieber herre Unsere willige und unvordrossene dinste zuvor! Als euwern gnadin wol mag yndechtig sein sulcher hulfe und beistendikeit, die ir von uwern gnadin und uwers ordens wegin desen unsers allirgnedigsten herrn des Romischen etc. konigis landen kein den vorstuckten ketczern zu Behmen zugelegit hattit, des wir sunderlichin uch und dem orden vor synen koniglichen gnadin
Strana 399
Urkunden zum Jahre 1432. 399 5 10 25 zu Nurenberg 1) in keginwertikeit syner gnadin reichs unser gne- digsten herrn der kurfursten, ander fursten, des meisters uwers ordens in Dewtschen landen und ern Redewicz, graffen, freyen herrn, rittern und knechten durch dy unsern floissiglich habin lossin dangksagen, und dangken uwern gnaden des noch mit dinstlichem ganzem fleisse: Also hoffen wir, das uwern gnadin sulche vorterbnisse an unsers allergnedigisten herrn des Romi- schen etc. konigis statt by uns gescheen, swere bekustunge2) an beuwen, suldener zu halden, dy wir doruff geton und gewant habin, ouch wol vorkomen sei, und das wir also alleyne gelegin von nymandes keine hulfe noch rettunge habin, denn wes wir uns des almechtigin gotis us syner barmherzikeit vortrostin und zu unserm allergnedigisten herrn dem Romischen etc. konige und donoch zu uwern gnaden ganz hoffinde seyn. Also geruche 15 uwer gnade zu wissin, das dy fursten in der Slesien mitten- ander — [usgenom en herzoge Ludwig zu Legenicz — mannen und stete der furstenthum Sweydenicz, Jauwer und Breslaw und ouch andir umblegende lande und stete rurende an [unsers aller- gnedigesten herrn des Romischen etc. koniges land zu Gorlitz 20 mit den ketezern von sand Johannis tage des teuffers unsers herrn Jesu Christi nehst vorgangin (Juni 24] zwey jar, als ga[nz uffinbar]3. ist, gefredet habin. Nu habin die ketczer mit iren heren und macht sich getoilt und sein vor dy herrn uff den heusern im lande zu Behemen, dy is mit der Romischen kirchin und unserm aller- gnedigisten herrn dem Romischen konige haldin, geruckt und habin sich davor gelegirt. Nu ist is gescheen von des almech- tigen gotis vorhengnisse, das des montages vor sand Marie Magdalene tage [Juli 21] sulche wasserflut im lande zu Behmen komen ist, und hat sunderlichen zu Prage sulchen schaden ge- 3o than, der ungloublich ist, als uwer gnade das in des edeln herrn Jan von Michelsberg briffe hirynne vorslosen wol wirt vornemen, und hat an unsers allergnedigisten herrn des konigis stat dy brucke und alle mölin weggefurt und zu grunde usgerissen, und an den graben merglichen schaden gethon, dy wir so balde nicht 35 wedir gefertigin noch gebuwen kunnen. Und mussen umb sulcher swerer anfechtunge der ketczere beide reisige und suldener halden, wenn wir von unsern guten gunnern des landes 1) Es ist hier angespielt auf die Versammlung in Nürnberg im Herbst 1430, s. oben S. 158, 18 ff. 2) Ausgaben. 3) Die eingeklammerten Worte hat Grünhagen vermutet.
Urkunden zum Jahre 1432. 399 5 10 25 zu Nurenberg 1) in keginwertikeit syner gnadin reichs unser gne- digsten herrn der kurfursten, ander fursten, des meisters uwers ordens in Dewtschen landen und ern Redewicz, graffen, freyen herrn, rittern und knechten durch dy unsern floissiglich habin lossin dangksagen, und dangken uwern gnaden des noch mit dinstlichem ganzem fleisse: Also hoffen wir, das uwern gnadin sulche vorterbnisse an unsers allergnedigisten herrn des Romi- schen etc. konigis statt by uns gescheen, swere bekustunge2) an beuwen, suldener zu halden, dy wir doruff geton und gewant habin, ouch wol vorkomen sei, und das wir also alleyne gelegin von nymandes keine hulfe noch rettunge habin, denn wes wir uns des almechtigin gotis us syner barmherzikeit vortrostin und zu unserm allergnedigisten herrn dem Romischen etc. konige und donoch zu uwern gnaden ganz hoffinde seyn. Also geruche 15 uwer gnade zu wissin, das dy fursten in der Slesien mitten- ander — [usgenom en herzoge Ludwig zu Legenicz — mannen und stete der furstenthum Sweydenicz, Jauwer und Breslaw und ouch andir umblegende lande und stete rurende an [unsers aller- gnedigesten herrn des Romischen etc. koniges land zu Gorlitz 20 mit den ketezern von sand Johannis tage des teuffers unsers herrn Jesu Christi nehst vorgangin (Juni 24] zwey jar, als ga[nz uffinbar]3. ist, gefredet habin. Nu habin die ketczer mit iren heren und macht sich getoilt und sein vor dy herrn uff den heusern im lande zu Behemen, dy is mit der Romischen kirchin und unserm aller- gnedigisten herrn dem Romischen konige haldin, geruckt und habin sich davor gelegirt. Nu ist is gescheen von des almech- tigen gotis vorhengnisse, das des montages vor sand Marie Magdalene tage [Juli 21] sulche wasserflut im lande zu Behmen komen ist, und hat sunderlichen zu Prage sulchen schaden ge- 3o than, der ungloublich ist, als uwer gnade das in des edeln herrn Jan von Michelsberg briffe hirynne vorslosen wol wirt vornemen, und hat an unsers allergnedigisten herrn des konigis stat dy brucke und alle mölin weggefurt und zu grunde usgerissen, und an den graben merglichen schaden gethon, dy wir so balde nicht 35 wedir gefertigin noch gebuwen kunnen. Und mussen umb sulcher swerer anfechtunge der ketczere beide reisige und suldener halden, wenn wir von unsern guten gunnern des landes 1) Es ist hier angespielt auf die Versammlung in Nürnberg im Herbst 1430, s. oben S. 158, 18 ff. 2) Ausgaben. 3) Die eingeklammerten Worte hat Grünhagen vermutet.
Strana 400
400 Urkunden zum Jähre 1432. zu Behmen und us unser eigen botschafft tegelich gewarnet werden also, als sich die obgenannten fursten, lande und stete sich mit in gefridet haben und 1) sulchen schaden an den mölen und sust genomen haben, so sy von den heusern abezihen, das sy unsers allirgnedigisten herrn des Romischen etc. konigis stat umblegin wellin, dy strossen zu weren, das man uns nicht not- durfft zugefuren möge. Und meynen uns domethe y2) zu frede adir zu beteidingen zu brengin. Hoewirdiger gnediger libir herre! Wy wol wir denne mit sulcher horter not betretin und 1o umbgebin seyn, so ist y8) unser wille und meynunge, das wir, gote zu lobe, der heiligen christenheit zu sterkunge, unserm allirgnedigisten herrn dem Romischen etc. konige zu eren und dinste, uns ir bosheit weren und schutczen meynen. Und dorumb so bitten wir euwer gnade mit dinstlichem ganzem fleisse, sulche 15 unsere geleginheit und thun zu herzen zu nemen und gnedig lichen zu bedengken; und geruchet uns abir uwir gnadin hulfe dozuzuthun und bey uns zu legin, is were an leuten, adir an gelde, wie uwer gnade das am beqwemisten und uns am nucz- lichsten duncket, das wir unsers allirgnedigisten herrn des Romischen etc. konigis stat vor in bewaren, und uns ir betrig- lichen und verstuckten bosheit unser liebe4) und gut geschutzen mogen. Und wellet uch gnediglichen gutwillig dorynne kein uns beweisen, als wir des eine sunderliche zuvorsicht und ganz getruwen zu uwern gnaden habin. Das wellen wir uwern gnaden 25 und dem orden vor unserm allergnedigisten herrn dem Romischen etc. konige und vor eyme ydermann fleissiglichen dangksagen, und zu allezit williglich gerne umb uwer gnade und den orden und alle die uwern vordynen. Und bitten uwer gnaden gnedige vorschrebene antwort. Geben zu Gorlicz des nehsten montages 30 noch des heiligen merterers sand Laurencii tage under unserm statsecret anno domino 1432. Deme hoewirdigen und gros- mechtigen herrn, herrn Pauwel von Russdorff, hoemeister Dewtczsches ordens des landes zu Prewssen, unserm gnedigen lieben herrn. Burgermeister unde ratmanne der stat Gorlicz. 5 20 35 1) Es ift als Subjekt zu ergänzen wir. 2) endlich einmal. 3) immer, stets. 4) Leiber.
400 Urkunden zum Jähre 1432. zu Behmen und us unser eigen botschafft tegelich gewarnet werden also, als sich die obgenannten fursten, lande und stete sich mit in gefridet haben und 1) sulchen schaden an den mölen und sust genomen haben, so sy von den heusern abezihen, das sy unsers allirgnedigisten herrn des Romischen etc. konigis stat umblegin wellin, dy strossen zu weren, das man uns nicht not- durfft zugefuren möge. Und meynen uns domethe y2) zu frede adir zu beteidingen zu brengin. Hoewirdiger gnediger libir herre! Wy wol wir denne mit sulcher horter not betretin und 1o umbgebin seyn, so ist y8) unser wille und meynunge, das wir, gote zu lobe, der heiligen christenheit zu sterkunge, unserm allirgnedigisten herrn dem Romischen etc. konige zu eren und dinste, uns ir bosheit weren und schutczen meynen. Und dorumb so bitten wir euwer gnade mit dinstlichem ganzem fleisse, sulche 15 unsere geleginheit und thun zu herzen zu nemen und gnedig lichen zu bedengken; und geruchet uns abir uwir gnadin hulfe dozuzuthun und bey uns zu legin, is were an leuten, adir an gelde, wie uwer gnade das am beqwemisten und uns am nucz- lichsten duncket, das wir unsers allirgnedigisten herrn des Romischen etc. konigis stat vor in bewaren, und uns ir betrig- lichen und verstuckten bosheit unser liebe4) und gut geschutzen mogen. Und wellet uch gnediglichen gutwillig dorynne kein uns beweisen, als wir des eine sunderliche zuvorsicht und ganz getruwen zu uwern gnaden habin. Das wellen wir uwern gnaden 25 und dem orden vor unserm allergnedigisten herrn dem Romischen etc. konige und vor eyme ydermann fleissiglichen dangksagen, und zu allezit williglich gerne umb uwer gnade und den orden und alle die uwern vordynen. Und bitten uwer gnaden gnedige vorschrebene antwort. Geben zu Gorlicz des nehsten montages 30 noch des heiligen merterers sand Laurencii tage under unserm statsecret anno domino 1432. Deme hoewirdigen und gros- mechtigen herrn, herrn Pauwel von Russdorff, hoemeister Dewtczsches ordens des landes zu Prewssen, unserm gnedigen lieben herrn. Burgermeister unde ratmanne der stat Gorlicz. 5 20 35 1) Es ift als Subjekt zu ergänzen wir. 2) endlich einmal. 3) immer, stets. 4) Leiber.
Strana 401
Urkunden zum Jahre 1432. 401 1432. August 17 —September 2. Weigant ist mit 3 Pferden Söldner der Stadt Görlitz, er erhält 31/2 sch. 6 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97b. 5 1432. August 17. Item meister Hannus der bochssenmeister ist ufgenomen am suntage noch unser frauen tage assumption. dy woche 12 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. [a. 10 1432. August 26 —Oktober 5. Heinze Keppchin ist mit 3 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XI Bl. 89a. 15 1432. August 31. Item des suntagis noch sande Johannistage enthouptunge hat man herrn Thimen von Coldicz von des gerichtis wegin1) gegebin 12 mr. gr., dy Czaschlaw son von Gersdorff von synen wegin enphangin hat, also daz daz gerichte denselbin tag mit der stat yntret, dy seyn macht hat. Aus Görl. Rr. XI Bl. 87a. 20 1432. September 3. Der Rat zu Löbau leiht 160 Schock zum Bau und zur Besserung der durch Brand und die Ketzer zerstörten Stadt. Nach Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 253 (nach dem Original im Löbauer Stadtarchiv, jetzt im Hauptstaatsarchin zu Dresden). 25 1432. September 12. Item Nickel Windischs ist ufgenomen des freitags vor des heiligen creucis exaltation. Aus Görl. Rr. XI Bl. (a. 1432. September 14. Anno 1432 des suntages an des heilgen crucis tage sint dy 30 thore [in Görlitz] mit den bôchsenmeistern also bestalt: 1) Es handelt sich wohl um die Gerichtserträge, die dem Landvogt zukamen, die aber, wie scheint, für eine Kapitalfumme hier dem Chimo von Colditz als ftellvertreten- dem Landvogt abgekauft wurden 26
Urkunden zum Jahre 1432. 401 1432. August 17 —September 2. Weigant ist mit 3 Pferden Söldner der Stadt Görlitz, er erhält 31/2 sch. 6 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 97b. 5 1432. August 17. Item meister Hannus der bochssenmeister ist ufgenomen am suntage noch unser frauen tage assumption. dy woche 12 gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. [a. 10 1432. August 26 —Oktober 5. Heinze Keppchin ist mit 3 Pferden der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XI Bl. 89a. 15 1432. August 31. Item des suntagis noch sande Johannistage enthouptunge hat man herrn Thimen von Coldicz von des gerichtis wegin1) gegebin 12 mr. gr., dy Czaschlaw son von Gersdorff von synen wegin enphangin hat, also daz daz gerichte denselbin tag mit der stat yntret, dy seyn macht hat. Aus Görl. Rr. XI Bl. 87a. 20 1432. September 3. Der Rat zu Löbau leiht 160 Schock zum Bau und zur Besserung der durch Brand und die Ketzer zerstörten Stadt. Nach Knothe Urkundenbuch von Kamenz und Löbau S. 253 (nach dem Original im Löbauer Stadtarchiv, jetzt im Hauptstaatsarchin zu Dresden). 25 1432. September 12. Item Nickel Windischs ist ufgenomen des freitags vor des heiligen creucis exaltation. Aus Görl. Rr. XI Bl. (a. 1432. September 14. Anno 1432 des suntages an des heilgen crucis tage sint dy 30 thore [in Görlitz] mit den bôchsenmeistern also bestalt: 1) Es handelt sich wohl um die Gerichtserträge, die dem Landvogt zukamen, die aber, wie scheint, für eine Kapitalfumme hier dem Chimo von Colditz als ftellvertreten- dem Landvogt abgekauft wurden 26
Strana 402
402 Urkunden zum Jahre 1432. 5 Uff unser frauwen thorm Erasmus, an dasselbe thor Creideler, item Raschens 1) schirmbuch se und] pulver. — An das Reichen- bacher thor Peter Smeyd, Veczencz uff den thorm. — An sande Niclas thor Schonfeld, uff den thorm Thomas Tzschebichin, item Hannus Schonfelt dedit 1 schirmbuchsse und pulver. — An das Neisse thor meister Nickel, uff den thorm Leginsteyn, item meister Nickel 1 schirmbuchsse. — Uff des foytes hoff Nickel Fischel, item 1 schirmbuchsse. — Unvorschickte2) buchsenmeister: Nickel Windische, meister Koppo, Michel. 10 Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 1432. September 23—Oktober 5. Dobuschs de Debrawitcz der houptman vom Frewdin- stein ist der Stadt Görlitz Söldner mit 8 Pferden und erhält 7 sch. 15 12 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 99a. 20 1432. September 30. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Görlitzer über die Wahl eines neuen Hauptmanns und über den Zorn Prokops des Grossen gegen Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 106a b. Gedruckt bei Palacky Urkundliche Beiträge II §. 321 f., teilweise scriptor. rer. Lusatic. N. f. I S. 229. Albrecht von Colditz etc. heuptman der fürstenthume Sweidnitz und Jauwir und voit der land und stete Budissin, 25 Gorlitz etc. ad senatum Gorlicensem: Als ir mir geschriben habt umb einen heuptman, so wist ir wol, das ich euch vormals Kunigsheyn 3) gegeben hatte. Hette her welt bleiben! Nu weis ich nicht, wen ir gerne wellet haben. Darumme kiset eynen und macht mir en namhafftig, so wil ich 30 en euch geben, also ferre als her ein gleichs und gewönlichs von mir und von meim sone nemen wil4). Wenn ir doch wol wist, das di land also gröszlich sein vorderbt, das mir und meim sone nicht vil gefelt5). Und ir wist 1) Unsichere Lesart. Das sind Büchsenmeister, denen keine besondere Stellung angewiesen ist. Gemeint ist Nickel v. Gersdorf auf Königshain. sich in der gewöhnlichen Weise unterordnen will. 5) placet. 2) 3) 4)
402 Urkunden zum Jahre 1432. 5 Uff unser frauwen thorm Erasmus, an dasselbe thor Creideler, item Raschens 1) schirmbuch se und] pulver. — An das Reichen- bacher thor Peter Smeyd, Veczencz uff den thorm. — An sande Niclas thor Schonfeld, uff den thorm Thomas Tzschebichin, item Hannus Schonfelt dedit 1 schirmbuchsse und pulver. — An das Neisse thor meister Nickel, uff den thorm Leginsteyn, item meister Nickel 1 schirmbuchsse. — Uff des foytes hoff Nickel Fischel, item 1 schirmbuchsse. — Unvorschickte2) buchsenmeister: Nickel Windische, meister Koppo, Michel. 10 Aus Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 1432. September 23—Oktober 5. Dobuschs de Debrawitcz der houptman vom Frewdin- stein ist der Stadt Görlitz Söldner mit 8 Pferden und erhält 7 sch. 15 12 gr. Sold. Nach Görl. Rr. XI Bl. 99a. 20 1432. September 30. Schweidnitz. Albrecht von Kolditz schreibt an die Görlitzer über die Wahl eines neuen Hauptmanns und über den Zorn Prokops des Grossen gegen Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 106a b. Gedruckt bei Palacky Urkundliche Beiträge II §. 321 f., teilweise scriptor. rer. Lusatic. N. f. I S. 229. Albrecht von Colditz etc. heuptman der fürstenthume Sweidnitz und Jauwir und voit der land und stete Budissin, 25 Gorlitz etc. ad senatum Gorlicensem: Als ir mir geschriben habt umb einen heuptman, so wist ir wol, das ich euch vormals Kunigsheyn 3) gegeben hatte. Hette her welt bleiben! Nu weis ich nicht, wen ir gerne wellet haben. Darumme kiset eynen und macht mir en namhafftig, so wil ich 30 en euch geben, also ferre als her ein gleichs und gewönlichs von mir und von meim sone nemen wil4). Wenn ir doch wol wist, das di land also gröszlich sein vorderbt, das mir und meim sone nicht vil gefelt5). Und ir wist 1) Unsichere Lesart. Das sind Büchsenmeister, denen keine besondere Stellung angewiesen ist. Gemeint ist Nickel v. Gersdorf auf Königshain. sich in der gewöhnlichen Weise unterordnen will. 5) placet. 2) 3) 4)
Strana 403
Urkunden zum Jahre 1432. 403 wol, das wirs nicht mögen zukommen1). So helfft ir euwirn heuptleuten auch nicht, als denn dise stete tun in der Slesien, die helffen uns, das wirs diste bas zukommen und geraten und gehelffen mögen. Wenn ir das auch tet, so möchten wir uns bey 5 euch diste bas auszgehalden und euch diste bas geraten. Doch so redt mit Heintze Kotwitz, ab sich der der heupt- manschafft welde underwinden; als ferre er euch gefellt, und also ferre als her ein gleiches und gewonlichs von mir und von meim sone nemen welde, und wir zukommen möchten, so welde 10 ich en euch setzen. Doch hatte ich euch vormals einen gesatzt, und den habt ir nicht welt ufnehmen; nu weis ich nicht, wen ich euch setzen sal, ir entpitet mirs den, wene ir haben wolt. Auch, liben fründe, schreibe ich euch in eyner heymlich- keit, wy das Kniez Procop off dem Berge2) geredt hat, das nymands andirs ist schûldig daran, das die land und stete der Sechsstete vorderben, wenn es sey euwir schult. Und hat ge- sprochen: kurfürsten, fürsten, bischoffe, hern und stete, die hetten einen frede mit en ufgenommen off eyn dirkennen 3), und ir welts nicht thun. 15 Nu hat her me gesprochen: Her reyte hinweg. Ab her wol weg reyte, doch so wil her hinder im bestellen, das man euch also twingen sal, das ir des kriges yo 4) must sat werden; und welle bestellen, das man euch so we gewircken wirt5), das is euch wirt vordrissen. Und her spricht: Ir tuts umb des willen, 25 das ir dy ritterschafft disterbas möget ausgekeufen. Und dornoch wist euch zu richten. Darumme, liben fründe, wer mein rat, das ir gedecht off einen gemeinen nutz, und bestellt euwir ding andirs biss an die zukunfft meins herrn des küniges euwirs erbherren, der uns leider allen zu ferre ist. Wenn ir doch wol wist, wer do nicht uber- hin mag, der muss undin durchkrichen 6). Auch, liben fründe, ab ir euch einen heuptman kiset, so beredts mit ym off das neste, was her nemen wil, das wirs zu- 30 20 2) 8) 4) 1) daß wir nicht auskommen, daß wir Schaden erleiden. Kuttenberg. in richtiger Erkenntnis der Chatsachen. endlich einmal. 5) solches Leid zufügen. 6) Wer nicht drüber kann, der muß unten durch. 26*
Urkunden zum Jahre 1432. 403 wol, das wirs nicht mögen zukommen1). So helfft ir euwirn heuptleuten auch nicht, als denn dise stete tun in der Slesien, die helffen uns, das wirs diste bas zukommen und geraten und gehelffen mögen. Wenn ir das auch tet, so möchten wir uns bey 5 euch diste bas auszgehalden und euch diste bas geraten. Doch so redt mit Heintze Kotwitz, ab sich der der heupt- manschafft welde underwinden; als ferre er euch gefellt, und also ferre als her ein gleiches und gewonlichs von mir und von meim sone nemen welde, und wir zukommen möchten, so welde 10 ich en euch setzen. Doch hatte ich euch vormals einen gesatzt, und den habt ir nicht welt ufnehmen; nu weis ich nicht, wen ich euch setzen sal, ir entpitet mirs den, wene ir haben wolt. Auch, liben fründe, schreibe ich euch in eyner heymlich- keit, wy das Kniez Procop off dem Berge2) geredt hat, das nymands andirs ist schûldig daran, das die land und stete der Sechsstete vorderben, wenn es sey euwir schult. Und hat ge- sprochen: kurfürsten, fürsten, bischoffe, hern und stete, die hetten einen frede mit en ufgenommen off eyn dirkennen 3), und ir welts nicht thun. 15 Nu hat her me gesprochen: Her reyte hinweg. Ab her wol weg reyte, doch so wil her hinder im bestellen, das man euch also twingen sal, das ir des kriges yo 4) must sat werden; und welle bestellen, das man euch so we gewircken wirt5), das is euch wirt vordrissen. Und her spricht: Ir tuts umb des willen, 25 das ir dy ritterschafft disterbas möget ausgekeufen. Und dornoch wist euch zu richten. Darumme, liben fründe, wer mein rat, das ir gedecht off einen gemeinen nutz, und bestellt euwir ding andirs biss an die zukunfft meins herrn des küniges euwirs erbherren, der uns leider allen zu ferre ist. Wenn ir doch wol wist, wer do nicht uber- hin mag, der muss undin durchkrichen 6). Auch, liben fründe, ab ir euch einen heuptman kiset, so beredts mit ym off das neste, was her nemen wil, das wirs zu- 30 20 2) 8) 4) 1) daß wir nicht auskommen, daß wir Schaden erleiden. Kuttenberg. in richtiger Erkenntnis der Chatsachen. endlich einmal. 5) solches Leid zufügen. 6) Wer nicht drüber kann, der muß unten durch. 26*
Strana 404
404 Urkunden zum Jahre 1432. kommen mögen 1). Wenn ir doch wol wist, das di land vorderbt sein und wir gar wenig haben etc. Geben zur Sweidenitz am dinstage an S. Hieronimi tage anno 1432. 1432. Oktober 1. An der methewoche die sancti Remigii den von der Lobaw zu iren suldenern zu hulffe gegeben, als man und stat Budissin und dy manne by uns ire2) were besehin hatten, und als dy keczer nemlich dy Thaborn dy von der Lobaw [berennen wolden], als dy von Budissin mannen und stat mit in dingen wulden uff 10 300 sch., und dy keczer sie nicht dorume haben wulden, des sie 50 fusschuczen zu in nemen musten. Aus Görl. Rr. XI Bl. I29b. 1432. Oktober 5. Item Hanse Rotinburg uff 10 pferde, als her weder von 15 Prewssin qwam, des suntages noch Francisci 4 sch. gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 99 b. 1432. Oktober 7. Mertin Molner der vorspreche, Hannus Windischs, Küne Menczil und Jocoff Dobirgast haben globit vor Birenthen von 20 Lewtulffhain, der zum Schonborn wonhaftig ist, als her ufgenomen wart umbe des wille, das her zu den keczern uff den Grefinstein abe und zu gehin sulde und pherde von in kouffen, das her dorumbe nymmer redin sal, nymanden fedin noch argen mit worten noch wergken. Actum coram Mathia Geiseler magistro 25 civium feria 3. post Francisci anno etc. 32. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 68b. 30 [1432]. October 8. Greiffenstein. Gotsche Schaff schreibt an die Görlitzer wegen seiner Fehde mit den Zittauern und anderer Fehden in der Oberlausitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b. Gotsche Schoff gesessen uff dem Greiffensteine ad senatum Gorlicensem: Als ir mir geschrebin habit als von wegen der von der Zittaw eine güte mit en zu leiden zwischen hie und wey- 1) daß wir dabei besteben, keinen Schaden erleiden. 2) Das heißt der Löbauer.
404 Urkunden zum Jahre 1432. kommen mögen 1). Wenn ir doch wol wist, das di land vorderbt sein und wir gar wenig haben etc. Geben zur Sweidenitz am dinstage an S. Hieronimi tage anno 1432. 1432. Oktober 1. An der methewoche die sancti Remigii den von der Lobaw zu iren suldenern zu hulffe gegeben, als man und stat Budissin und dy manne by uns ire2) were besehin hatten, und als dy keczer nemlich dy Thaborn dy von der Lobaw [berennen wolden], als dy von Budissin mannen und stat mit in dingen wulden uff 10 300 sch., und dy keczer sie nicht dorume haben wulden, des sie 50 fusschuczen zu in nemen musten. Aus Görl. Rr. XI Bl. I29b. 1432. Oktober 5. Item Hanse Rotinburg uff 10 pferde, als her weder von 15 Prewssin qwam, des suntages noch Francisci 4 sch. gr. Aus Görl. Rr. XI Bl. 99 b. 1432. Oktober 7. Mertin Molner der vorspreche, Hannus Windischs, Küne Menczil und Jocoff Dobirgast haben globit vor Birenthen von 20 Lewtulffhain, der zum Schonborn wonhaftig ist, als her ufgenomen wart umbe des wille, das her zu den keczern uff den Grefinstein abe und zu gehin sulde und pherde von in kouffen, das her dorumbe nymmer redin sal, nymanden fedin noch argen mit worten noch wergken. Actum coram Mathia Geiseler magistro 25 civium feria 3. post Francisci anno etc. 32. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 68b. 30 [1432]. October 8. Greiffenstein. Gotsche Schaff schreibt an die Görlitzer wegen seiner Fehde mit den Zittauern und anderer Fehden in der Oberlausitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 87b. Gotsche Schoff gesessen uff dem Greiffensteine ad senatum Gorlicensem: Als ir mir geschrebin habit als von wegen der von der Zittaw eine güte mit en zu leiden zwischen hie und wey- 1) daß wir dabei besteben, keinen Schaden erleiden. 2) Das heißt der Löbauer.
Strana 405
Urkunden zum Jahre 1432. 405 nachten 1): dess kan ich nicht gethun, wenn sunder ich wil warten mit gotes hûlffe, ab ich mich an en gerechen mag. Ouch, liben fründe, thu ich euch zu wissen, das mich von euch wondert, das ir den krieg leidet von dem houptman von 5 Schochaw und zwischen Dobschitze. Is wer vil bessir, welch teil unrecht wer und nichten folgete, das ir das selber undir- stündet2) und hûlffet dem andern teile. Wenn ich euch enpiete, das Opatz von Tzirne und Hayn von Tzirne als heute dem houptman von Schochaw entsait haben, und dy haben bey en 3) 10 wol 11/2 hundert pherde und welle dy kirche innemen zur Lesse4). Und dowider 5) sein leute, die do fynd sein ken der Sittaw und ouch eins teils eure landleute. Nu merkt hyrynne, festen sy dy kirche recht 6), was gutes 7) euch und den landen doraus entstehen mag. Und wer besser, ir steuret dem houptmanne von Schochaw 15 adir Debschitze, welch teil unrecht were etc. Gegeben uff dem Greiffensteine an der metewoche nach Francisci. 20 Das Jahr 1432 ergiebt sich aus der Thatsache, daß im Oktober dieses Jahres zwischen den Zittauern und Gotsche Schoff, sowie zwischen dem Hauptmann von Tichocha und dem v. Döbschitz Fehde herrschte, s. oben §. 357, 30. 358, 5. 363, 4. 25 [1432]. Oktober 10. Bösig. Johann von Michelsberg giebt den Görlitzern Nachricht von den Bewegungen der Hussiten. Aus Sculteti annales II Bl. 58b, 59a. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Nachrichten II §. 323 f. Jan von Michelsberg prudentibus et circumspectis viris magistro civium ceterisque juratis civibus civitatis Gorlicensis, amicis carissimis. Ich lass euch wissen, das ich zu diesem mol ander zeitung 30 von den Taborn nicht weys, sunder das sy sich zu Prag und uberal in dem lande gar starck gesampt haben und noch samnen, und wöllen zihen off den von Osterreich. Auch hab ich vor war vernommen, das sich der fürst oder der herzog zu Osterreich mit sampt den Ungern gar zu mole starck hat wider gesampt, 1) s. oben S. 357, 30. 2) abwehrtet. 8) apud se. 4) Marklissa. 5) verschrieben für dorunder? 6) si ecclesiam bene muniverint. 6) Ist ironisch gemeint, vergl. „da hast du mir was Gutes eingebrockt“.
Urkunden zum Jahre 1432. 405 nachten 1): dess kan ich nicht gethun, wenn sunder ich wil warten mit gotes hûlffe, ab ich mich an en gerechen mag. Ouch, liben fründe, thu ich euch zu wissen, das mich von euch wondert, das ir den krieg leidet von dem houptman von 5 Schochaw und zwischen Dobschitze. Is wer vil bessir, welch teil unrecht wer und nichten folgete, das ir das selber undir- stündet2) und hûlffet dem andern teile. Wenn ich euch enpiete, das Opatz von Tzirne und Hayn von Tzirne als heute dem houptman von Schochaw entsait haben, und dy haben bey en 3) 10 wol 11/2 hundert pherde und welle dy kirche innemen zur Lesse4). Und dowider 5) sein leute, die do fynd sein ken der Sittaw und ouch eins teils eure landleute. Nu merkt hyrynne, festen sy dy kirche recht 6), was gutes 7) euch und den landen doraus entstehen mag. Und wer besser, ir steuret dem houptmanne von Schochaw 15 adir Debschitze, welch teil unrecht were etc. Gegeben uff dem Greiffensteine an der metewoche nach Francisci. 20 Das Jahr 1432 ergiebt sich aus der Thatsache, daß im Oktober dieses Jahres zwischen den Zittauern und Gotsche Schoff, sowie zwischen dem Hauptmann von Tichocha und dem v. Döbschitz Fehde herrschte, s. oben §. 357, 30. 358, 5. 363, 4. 25 [1432]. Oktober 10. Bösig. Johann von Michelsberg giebt den Görlitzern Nachricht von den Bewegungen der Hussiten. Aus Sculteti annales II Bl. 58b, 59a. Gedr. bei Palacky, Urkundl. Nachrichten II §. 323 f. Jan von Michelsberg prudentibus et circumspectis viris magistro civium ceterisque juratis civibus civitatis Gorlicensis, amicis carissimis. Ich lass euch wissen, das ich zu diesem mol ander zeitung 30 von den Taborn nicht weys, sunder das sy sich zu Prag und uberal in dem lande gar starck gesampt haben und noch samnen, und wöllen zihen off den von Osterreich. Auch hab ich vor war vernommen, das sich der fürst oder der herzog zu Osterreich mit sampt den Ungern gar zu mole starck hat wider gesampt, 1) s. oben S. 357, 30. 2) abwehrtet. 8) apud se. 4) Marklissa. 5) verschrieben für dorunder? 6) si ecclesiam bene muniverint. 6) Ist ironisch gemeint, vergl. „da hast du mir was Gutes eingebrockt“.
Strana 406
406 Urkunden zum Jahre 1432/33. und die Thaborn vor dem Botsteyn 1) ligen noch etc. Ouch bit ich euch früntlichen, ab ir icht hören wert von unserm gnädigen herrn dem konig, das ir mir das wellet verschreiben. Datum in Bezdyez feria 6. proxima post Marci. Das Jahr ist gesichert durch Palacky, Geschichte von Böhmen III, 3 (1854). §. 60. 10 15 20 25 1432. Oktober 10 ff. Die Stadt Görlitz nimmt eine Reihe Söldner auf: 1) Ror (er wurde am 10. Oktober aufgenommen, reitet schon vorher am 1. Oktober nach Zittau, er hat 4 Pferde und erhält im ganzen 6 sol. 4 gr.); 2) Heincze Schoff (erhält vom 12.—26. Oktober 31/2 sch. 18 gr.); 3) Schonheyne (erhält vom 12. Oktober bis 19. Dezember 5 sch. gr.); 4) Frauwinstein (erhält vom 12. Ok- tober 1432—27. September 1433 39 sch. 551/2 gr.); 5) Dobirschs (erhält vom 15. Oktober 1432—7. Februar 1433 58 sch. 22 gr., er hat mindestens zeitweilig 8 Pferde); 6) Bartuschs Slicht (erhält vom 15. Oktober 1432—7. Februar 1433 4 sch. 28 gr.); 7) Hans Pothe (erhält vom 15. Oktober 1432—11 Februar 1433 71/2 sch. 5 gr.); 8) Heincze Panewicz (erhält vom 15. Ok- tober 1432—31. März 1433 49 sch. 17 gr.); 9) Reintschcz Köpchin (erhält vom 15. Oktober 1432—28. Mai 1433 30 sch. 24 gr.); 10) Rebeysin (ein reisiger Söldner, erhält am 18. Ok- tober 1/2 mr.); 11) Hans Canicz (erhält als berittener Söldner vom 19. Oktober 1432—1. Juni 1433 13 sch. minus 10 gr. Eine Rate wurde ihm, wohl im Mai 1433, zu Bunzlau ge- zahlt); 12) Rotinburg (erhält als reisiger Söldner vom 23. Ok- tober 1432—17. März 1433 531/2 sch. 41 gr.) Nach Görl. Rr. XII 1) 9ob. 2) 79a. 3) 77a. 4) 78. 5) 80. 6) 84a. 7) 76а. 8) 82. 9) 83. 10) 85а. 1) 87а. 12) 86а. 3o 1432. Oktober 12—1433. Juli 5. Der Görlitzer Büchsenmeister Nicklaus erhält 8 sch. 14 gr. Als besondere Leistungen von ihm werden erwähnt: Er giesst eine lange Tharrasbüchse, er liefert gelutte (Ladung Blei) für die kleine Kammerbüchse. Nach Görl. Rr. XII BI. 123a. 35 1) Potenstein östlich von Königgrätz.
406 Urkunden zum Jahre 1432/33. und die Thaborn vor dem Botsteyn 1) ligen noch etc. Ouch bit ich euch früntlichen, ab ir icht hören wert von unserm gnädigen herrn dem konig, das ir mir das wellet verschreiben. Datum in Bezdyez feria 6. proxima post Marci. Das Jahr ist gesichert durch Palacky, Geschichte von Böhmen III, 3 (1854). §. 60. 10 15 20 25 1432. Oktober 10 ff. Die Stadt Görlitz nimmt eine Reihe Söldner auf: 1) Ror (er wurde am 10. Oktober aufgenommen, reitet schon vorher am 1. Oktober nach Zittau, er hat 4 Pferde und erhält im ganzen 6 sol. 4 gr.); 2) Heincze Schoff (erhält vom 12.—26. Oktober 31/2 sch. 18 gr.); 3) Schonheyne (erhält vom 12. Oktober bis 19. Dezember 5 sch. gr.); 4) Frauwinstein (erhält vom 12. Ok- tober 1432—27. September 1433 39 sch. 551/2 gr.); 5) Dobirschs (erhält vom 15. Oktober 1432—7. Februar 1433 58 sch. 22 gr., er hat mindestens zeitweilig 8 Pferde); 6) Bartuschs Slicht (erhält vom 15. Oktober 1432—7. Februar 1433 4 sch. 28 gr.); 7) Hans Pothe (erhält vom 15. Oktober 1432—11 Februar 1433 71/2 sch. 5 gr.); 8) Heincze Panewicz (erhält vom 15. Ok- tober 1432—31. März 1433 49 sch. 17 gr.); 9) Reintschcz Köpchin (erhält vom 15. Oktober 1432—28. Mai 1433 30 sch. 24 gr.); 10) Rebeysin (ein reisiger Söldner, erhält am 18. Ok- tober 1/2 mr.); 11) Hans Canicz (erhält als berittener Söldner vom 19. Oktober 1432—1. Juni 1433 13 sch. minus 10 gr. Eine Rate wurde ihm, wohl im Mai 1433, zu Bunzlau ge- zahlt); 12) Rotinburg (erhält als reisiger Söldner vom 23. Ok- tober 1432—17. März 1433 531/2 sch. 41 gr.) Nach Görl. Rr. XII 1) 9ob. 2) 79a. 3) 77a. 4) 78. 5) 80. 6) 84a. 7) 76а. 8) 82. 9) 83. 10) 85а. 1) 87а. 12) 86а. 3o 1432. Oktober 12—1433. Juli 5. Der Görlitzer Büchsenmeister Nicklaus erhält 8 sch. 14 gr. Als besondere Leistungen von ihm werden erwähnt: Er giesst eine lange Tharrasbüchse, er liefert gelutte (Ladung Blei) für die kleine Kammerbüchse. Nach Görl. Rr. XII BI. 123a. 35 1) Potenstein östlich von Königgrätz.
Strana 407
Urkunden zum Jahre 1432. 407 1432. Oktober 22. Basel. Das Concil schreibt nach Görlitz, es schicke zwei Bevoll- mächtigte, um Missstände aufzuheben. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 10, Original. Papier mit Siegelresten auf der Rückseite. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. щa und in Kloß diplomatarium II §. 34 f. u. Hussitenkrieg I S. 452. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 32. Sacrosancta generalis sinodus Basiliensis in spiritu sancto legitime congregata, universalem ecclesiam representans, dilectis 10 ecclesie filiis, proconsulibus, consulibus et juratis opidi Gorli- czensis salutem et omnipotentis dei benedictionem. Pro nonnullis arduis negociis extirpationem heresum, pacificationem populi christiani, reformacionem morum et statum universalis ecclesie concernentibus ad devocionem vestram destinamus dilectos ecclesie filios Nicolaum Czeiselmeister, decretorum doctorem, prepositum Wratislaviensem et sacri palacii auditorem, ac Mathiam, sacre theologie magistrum, ministrum Saxonie ordinis fratrum minorum, ambos et quemlibet eorum in solidum; quorum relatibus placeat adhibere credencie plenam fidem ipsosque in hac tam facta 20 legacione tociens audire, quociens ipsis videbitur oportunum ad honorem dei, qui statum vestrum feliciter conservare dignetur. Datum Basilee 22. octobri 1432. [Rückseite]: Dilectis ecclesie filiis proconsulibus, consulibus et juratis opidi Gorliczensis. 15 25 1432. Oktober 27. Land und Stadt Bautzen schreibt den Görlitzern über ihre Fehde mit Heinrich von Plauen. Aus Sculteti annal. II Bl. 103a b. Landmanne, bürgermeister und rathman des landes und 30 stat Budissin den gestrengen, woltüchtigin, ersamen und weisin landmann, bürgermeister und rathmanne des landes und stad Gorlitz, unserin besundern günstigin fründen und fürderern. Unsere früntliche willige dinste zuvor! gestrenge etc. Als in uns schribet obeschriffte der briffe zu senden, die zwischen dem 35 wolgebornen edelin herrin ern Hinriche, burggraven zu Missin und herrin zu Plawin etc., und uns vorlauffin sint: thu wir euch wissen, das uns der burggrave umb eynen frede zwischen den landen zu Myssin und uns geschrebin hatte, das wir uns dorunder1) 1) interea, inter pacem.
Urkunden zum Jahre 1432. 407 1432. Oktober 22. Basel. Das Concil schreibt nach Görlitz, es schicke zwei Bevoll- mächtigte, um Missstände aufzuheben. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 10, Original. Papier mit Siegelresten auf der Rückseite. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. щa und in Kloß diplomatarium II §. 34 f. u. Hussitenkrieg I S. 452. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 32. Sacrosancta generalis sinodus Basiliensis in spiritu sancto legitime congregata, universalem ecclesiam representans, dilectis 10 ecclesie filiis, proconsulibus, consulibus et juratis opidi Gorli- czensis salutem et omnipotentis dei benedictionem. Pro nonnullis arduis negociis extirpationem heresum, pacificationem populi christiani, reformacionem morum et statum universalis ecclesie concernentibus ad devocionem vestram destinamus dilectos ecclesie filios Nicolaum Czeiselmeister, decretorum doctorem, prepositum Wratislaviensem et sacri palacii auditorem, ac Mathiam, sacre theologie magistrum, ministrum Saxonie ordinis fratrum minorum, ambos et quemlibet eorum in solidum; quorum relatibus placeat adhibere credencie plenam fidem ipsosque in hac tam facta 20 legacione tociens audire, quociens ipsis videbitur oportunum ad honorem dei, qui statum vestrum feliciter conservare dignetur. Datum Basilee 22. octobri 1432. [Rückseite]: Dilectis ecclesie filiis proconsulibus, consulibus et juratis opidi Gorliczensis. 15 25 1432. Oktober 27. Land und Stadt Bautzen schreibt den Görlitzern über ihre Fehde mit Heinrich von Plauen. Aus Sculteti annal. II Bl. 103a b. Landmanne, bürgermeister und rathman des landes und 30 stat Budissin den gestrengen, woltüchtigin, ersamen und weisin landmann, bürgermeister und rathmanne des landes und stad Gorlitz, unserin besundern günstigin fründen und fürderern. Unsere früntliche willige dinste zuvor! gestrenge etc. Als in uns schribet obeschriffte der briffe zu senden, die zwischen dem 35 wolgebornen edelin herrin ern Hinriche, burggraven zu Missin und herrin zu Plawin etc., und uns vorlauffin sint: thu wir euch wissen, das uns der burggrave umb eynen frede zwischen den landen zu Myssin und uns geschrebin hatte, das wir uns dorunder1) 1) interea, inter pacem.
Strana 408
408 Urkunden zum Jahre 1432/33. müheten, das kein zugriff von desim theil in das lant gein Myssen geschege; desselbin gliche welde der burggrave uff syner sytin auch also bestellen. Des habin wir nach rate unsrer ampt- lüte dem burggraven eynen frede zugeschrebin etc. Underdess sind des burggraven manne ader hoffgesinde aus dem lande zu Myssin vor dy stad Camentz gerannt und habin da eynen merg- lichen roup und nam genomen und weggetrebin. Und abir 1) dornach in dem teding gerant us dem lande zu Myssin vor die stad Budissin und habin unserm allirgnedigsten herrn dem Römischen etc. könige uff einem tag sechs dörffere abgebrant. Des had sich der edele er Thyme von Colditz unsir vorwesir von seines ampts wegin wedir gen em besamit 2) und hat wedir in das land gein Meyssin gegriffin. Doruff meynt der burggrave uns in schulden zu habin etc. Nu habin wir dy gebrechin geboeten 15 an unsern gnedigen herrn den bischoff zu Myssen und den ge- strengin Hanse von Polentz, das wir vor sie uff einen tag kommen wullin, und wullin von dem burggraven geschuldiget sein etc., uff erkentnisse vorwandeln, was wir im bekennen; worzu wir abir neyn sprechen, dorzu wollin wir unser recht thuen 3) etc., 20 also das uns der burggrave uff deme tage eyn sulchs wedir thu. Und betin euch sulche gliche bytunge4) vor uns gein dem burg- graven zu schriben und zu bytin. Wer es sache, ab her em 5) doran nicht genugin wole lassin, getruwen wir uch wol, das in zu der fehde helffin und rathin wullit. Gegeben am montage 25 vor Simonis und Jude under meyn Johannis von Bolberitz von des landis wegin und under der stad Budissin segele, der wir uff dissmol in eyne gebruchen. Anno 1432 am montage vor Simonis und Jude. 5 10 Auf den Brief ist Bezug genommen oben S. 360, 26 ff. 3o 1432. November 2—1433. Januar 24. Meister Cuncze erhält für den Bau der Rossmühle in Görlitz 8 sch. 12 gr. Nach Görl. Rr. XII 122b. 1) wiederum. 2) sammeln, zum Kriege rüsten. 3) Die Thaten, die wir eingestehen, wollen wir nach ihrem Entscheid wieder gut- machen (vorwandeln); bei denjenigen aber, die wir nicht eingesteben (neyn sprechen), wollen wir uns verteidigen (recht thun). 4) folch billiges Anerbieten. 5) sich.
408 Urkunden zum Jahre 1432/33. müheten, das kein zugriff von desim theil in das lant gein Myssen geschege; desselbin gliche welde der burggrave uff syner sytin auch also bestellen. Des habin wir nach rate unsrer ampt- lüte dem burggraven eynen frede zugeschrebin etc. Underdess sind des burggraven manne ader hoffgesinde aus dem lande zu Myssin vor dy stad Camentz gerannt und habin da eynen merg- lichen roup und nam genomen und weggetrebin. Und abir 1) dornach in dem teding gerant us dem lande zu Myssin vor die stad Budissin und habin unserm allirgnedigsten herrn dem Römischen etc. könige uff einem tag sechs dörffere abgebrant. Des had sich der edele er Thyme von Colditz unsir vorwesir von seines ampts wegin wedir gen em besamit 2) und hat wedir in das land gein Meyssin gegriffin. Doruff meynt der burggrave uns in schulden zu habin etc. Nu habin wir dy gebrechin geboeten 15 an unsern gnedigen herrn den bischoff zu Myssen und den ge- strengin Hanse von Polentz, das wir vor sie uff einen tag kommen wullin, und wullin von dem burggraven geschuldiget sein etc., uff erkentnisse vorwandeln, was wir im bekennen; worzu wir abir neyn sprechen, dorzu wollin wir unser recht thuen 3) etc., 20 also das uns der burggrave uff deme tage eyn sulchs wedir thu. Und betin euch sulche gliche bytunge4) vor uns gein dem burg- graven zu schriben und zu bytin. Wer es sache, ab her em 5) doran nicht genugin wole lassin, getruwen wir uch wol, das in zu der fehde helffin und rathin wullit. Gegeben am montage 25 vor Simonis und Jude under meyn Johannis von Bolberitz von des landis wegin und under der stad Budissin segele, der wir uff dissmol in eyne gebruchen. Anno 1432 am montage vor Simonis und Jude. 5 10 Auf den Brief ist Bezug genommen oben S. 360, 26 ff. 3o 1432. November 2—1433. Januar 24. Meister Cuncze erhält für den Bau der Rossmühle in Görlitz 8 sch. 12 gr. Nach Görl. Rr. XII 122b. 1) wiederum. 2) sammeln, zum Kriege rüsten. 3) Die Thaten, die wir eingestehen, wollen wir nach ihrem Entscheid wieder gut- machen (vorwandeln); bei denjenigen aber, die wir nicht eingesteben (neyn sprechen), wollen wir uns verteidigen (recht thun). 4) folch billiges Anerbieten. 5) sich.
Strana 409
Urkunden zum Jahre 1432. 409 10 1432. November 4. Liegnitz. Die Görlitzer hatten vor Johannis 1432 ihren Stadtschreiber Laurentius [Ehrenberg] nach Liegnitz gesandt, um mit den Hypothekengläubigern zu verhandeln, das man ansehe das grosse vorterpnisse unde mechtigin schadin, den der Stadt Görlitz dy vordampten ketczir zugezogin habin. Keiner aber wollte einen Heller nachlassen. Steffen Michelsch bittet nun für sich und seine Mutter, hinweisend auf die Ver- sprechungen des Stadtschreibers, wenigstens um teilweise Be- friedigung. Am dinstage noch aller heiligen tag 1432. Nach Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 217 Nr. 203 und Sculteti annal. II Bl. 107b, 108 а. [1432]. November 26. Die Görlitzer schreiben an Friedrich und Sigmund Herzöge von Sachsen, sie möchten den Burggrafen von Meissen Heinrich veranlassen, von der Fehde mit ihnen abzustehen, und dem Caspar Schultes und Meister Nikolaus Skulteti verbieten, ihr Recht vor dem Probst zu St. Thomas in Leipzig 1) zu nehmen. Aus Sculteti annal. II Bl. 109b, uoa. Senatus Gorlicensis den irluchten hochgeboren fursten und herren herrn Fredriche und hern Sigmunde gebruder, des h. Römischen reichs kurfürsten, herzogen zu Sachsen etc., unsern gnedigen lieben herren. Euer gnaden demuthiglich bitten wir zu wissen, das der wolgeborne und edele herr herr Heinrich 25 burggraff zu Miessen etc. mit etzlichen synen mannen und helfferin unsers allergnedigsten herrn des Romischen etc. konigis mann des landes zu Gorlitz etc. und uns entsait hat umb der von Budissin wille. Also schrebin wir eme, das wir nichtes wüsten, das her ichtis schulde adir ansproche zu uns hette etc., 30 und boten in sulche fehde kein uns abezuthun. Doruff schreib her uns wedir etc.: Als her zum irsten landfoit zu Dresden wurden wer, do hette her irfaren, das dese unsers allergn. herrn des Römischen etc. koniges Sechsstete und land mit den landen und steten, die her eingenommen hette, uneins weren. Und be- rürte fürder, das sie im geschrebin haben, und her wüste anders nicht denn von unser allir wegen, wy unser vorweser nicht da- heyme wer; denn sy hetten mit irem houptman gereth und be- 15 20 35 1) s. unten Urkunde 1433. Oktober 14.
Urkunden zum Jahre 1432. 409 10 1432. November 4. Liegnitz. Die Görlitzer hatten vor Johannis 1432 ihren Stadtschreiber Laurentius [Ehrenberg] nach Liegnitz gesandt, um mit den Hypothekengläubigern zu verhandeln, das man ansehe das grosse vorterpnisse unde mechtigin schadin, den der Stadt Görlitz dy vordampten ketczir zugezogin habin. Keiner aber wollte einen Heller nachlassen. Steffen Michelsch bittet nun für sich und seine Mutter, hinweisend auf die Ver- sprechungen des Stadtschreibers, wenigstens um teilweise Be- friedigung. Am dinstage noch aller heiligen tag 1432. Nach Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 217 Nr. 203 und Sculteti annal. II Bl. 107b, 108 а. [1432]. November 26. Die Görlitzer schreiben an Friedrich und Sigmund Herzöge von Sachsen, sie möchten den Burggrafen von Meissen Heinrich veranlassen, von der Fehde mit ihnen abzustehen, und dem Caspar Schultes und Meister Nikolaus Skulteti verbieten, ihr Recht vor dem Probst zu St. Thomas in Leipzig 1) zu nehmen. Aus Sculteti annal. II Bl. 109b, uoa. Senatus Gorlicensis den irluchten hochgeboren fursten und herren herrn Fredriche und hern Sigmunde gebruder, des h. Römischen reichs kurfürsten, herzogen zu Sachsen etc., unsern gnedigen lieben herren. Euer gnaden demuthiglich bitten wir zu wissen, das der wolgeborne und edele herr herr Heinrich 25 burggraff zu Miessen etc. mit etzlichen synen mannen und helfferin unsers allergnedigsten herrn des Romischen etc. konigis mann des landes zu Gorlitz etc. und uns entsait hat umb der von Budissin wille. Also schrebin wir eme, das wir nichtes wüsten, das her ichtis schulde adir ansproche zu uns hette etc., 30 und boten in sulche fehde kein uns abezuthun. Doruff schreib her uns wedir etc.: Als her zum irsten landfoit zu Dresden wurden wer, do hette her irfaren, das dese unsers allergn. herrn des Römischen etc. koniges Sechsstete und land mit den landen und steten, die her eingenommen hette, uneins weren. Und be- rürte fürder, das sie im geschrebin haben, und her wüste anders nicht denn von unser allir wegen, wy unser vorweser nicht da- heyme wer; denn sy hetten mit irem houptman gereth und be- 15 20 35 1) s. unten Urkunde 1433. Oktober 14.
Strana 410
410 Urkunden zum Jabre 1432. stalt, das her und sine pflege gantz sicher vor in 1) sein solde. Also schrebin wir im wedir, das wir euer gnaden herrn und vater seligen, euer gnaden, euer gnaden rethen, unsern gnädigen herrn den landgraffen in Doringen, euer gnaden mann und steten y willig sein gewest zu dynen etc. Wenn wir uns in sulche zweytracht, dy sich also vorlouffin hat, ny haben wollin legen, setzen noch annehmen etc., und haben in gebethen umb sulcher zuvorsicht alles guten, dy 2) wir zu im haben, uns der nicht lassen zu enkelden3), sundir die fehde kein uns gantz abzuthun etc. Des hat er uns wedir zu antwort geschreben, er möge uns von einander nicht gesetzin, und wurt uns also uss der fehde nicht zulossen4). Nu habin wir syne irbittunge und bescheidenheit im zu sunderlichem wolgefallen an manne und stat zu Budissin bracht und im ire antwurt wedir doruff geschriben, das uns 15 sulche unser entschuldigunge und antwort kein im uns bisher noch wenig hat mocht gehelffin etc. Und dorumb so bitten wir e. fürstl. gnaden mit demütigem gantzem fleisse gnediglich zu bedenken solche dinste, die wir etc., das euer gnaden geruchet mit im zu reden, im zu schreiben oder durch die euern im das 20 zu bestellen, das her mit den synen sulche fende kein uns abe- thu. Wenn yo offenbar und wissentlich ist, das sulche fehde von uns nicht zukumpt 5), und haben uns dorein ny wellin legin, setzen noch annemen etc. Gnedigen liben herren! Euer gnaden bitten wir ouch de- 25 muteclich zu wissen, das Caspar Schultis unser methebürger, der ein studens ist zu Leipzig und mit im meister Nicolas Sculteti, der im von synen wegen vormuntschaft zuzeuet6), in geistlich recht vor den probest zu sand Thomas in euer gnaden stat Leipzig geladen haben und schüldigen uns, das in das recht by uns nicht hette mocht gegebin und hetten sie dorynne vorzogen etc. Also geruche euer gnaden zu wissen, das unser metheburger einer, dem got gnade, seinem elich weibe vor gericht und ge- hegeter bang eine gift gethan und gegeben hat, dy meynte der engenante Caspar und meister Nicolaus von synen wegen zu 35 hindern. Also schrebin wir dem rectori der hoen schule etc., sy underweisen, das sie alhy her kein Gorlitz zu uns quemen und 5 10 30 1) 4) 5) 6) Im Terte im. 2) Im Certe den. 3) entgelten. soviel als zerlassen, entlafsen. von uns nicht geschieht. der sich von des Caspar Schultes wegen die Vormundschaft anmaßt.
410 Urkunden zum Jabre 1432. stalt, das her und sine pflege gantz sicher vor in 1) sein solde. Also schrebin wir im wedir, das wir euer gnaden herrn und vater seligen, euer gnaden, euer gnaden rethen, unsern gnädigen herrn den landgraffen in Doringen, euer gnaden mann und steten y willig sein gewest zu dynen etc. Wenn wir uns in sulche zweytracht, dy sich also vorlouffin hat, ny haben wollin legen, setzen noch annehmen etc., und haben in gebethen umb sulcher zuvorsicht alles guten, dy 2) wir zu im haben, uns der nicht lassen zu enkelden3), sundir die fehde kein uns gantz abzuthun etc. Des hat er uns wedir zu antwort geschreben, er möge uns von einander nicht gesetzin, und wurt uns also uss der fehde nicht zulossen4). Nu habin wir syne irbittunge und bescheidenheit im zu sunderlichem wolgefallen an manne und stat zu Budissin bracht und im ire antwurt wedir doruff geschriben, das uns 15 sulche unser entschuldigunge und antwort kein im uns bisher noch wenig hat mocht gehelffin etc. Und dorumb so bitten wir e. fürstl. gnaden mit demütigem gantzem fleisse gnediglich zu bedenken solche dinste, die wir etc., das euer gnaden geruchet mit im zu reden, im zu schreiben oder durch die euern im das 20 zu bestellen, das her mit den synen sulche fende kein uns abe- thu. Wenn yo offenbar und wissentlich ist, das sulche fehde von uns nicht zukumpt 5), und haben uns dorein ny wellin legin, setzen noch annemen etc. Gnedigen liben herren! Euer gnaden bitten wir ouch de- 25 muteclich zu wissen, das Caspar Schultis unser methebürger, der ein studens ist zu Leipzig und mit im meister Nicolas Sculteti, der im von synen wegen vormuntschaft zuzeuet6), in geistlich recht vor den probest zu sand Thomas in euer gnaden stat Leipzig geladen haben und schüldigen uns, das in das recht by uns nicht hette mocht gegebin und hetten sie dorynne vorzogen etc. Also geruche euer gnaden zu wissen, das unser metheburger einer, dem got gnade, seinem elich weibe vor gericht und ge- hegeter bang eine gift gethan und gegeben hat, dy meynte der engenante Caspar und meister Nicolaus von synen wegen zu 35 hindern. Also schrebin wir dem rectori der hoen schule etc., sy underweisen, das sie alhy her kein Gorlitz zu uns quemen und 5 10 30 1) 4) 5) 6) Im Terte im. 2) Im Certe den. 3) entgelten. soviel als zerlassen, entlafsen. von uns nicht geschieht. der sich von des Caspar Schultes wegen die Vormundschaft anmaßt.
Strana 411
Urkunden zum Jahre 1432/33. 411 die gütter in unsers allirgnedigsten herrn des Röm. etc. koniges gerichten, dorinne sie gelegen seien, und als ir erb und gut und liginden grünt anlangit, fürderten. Also quomen sy zu uns und haben uns wol gebethin in des rechten zu gewern und zu helffen, das wir in ouch nicht vorsagit etc. Abir das sie die fraue, dy die güter in geweren und besitzunge hat, mit dem rechten, als das recht ist, und zu rechter dingzeit, als wir das kein unsern metheburger pflegin zu haldin, y gefürdert und vorbracht hetten, das ist nicht gescheen. Wess sy uns nu dorobir nachsagen, 10 doran thun sie uns ungütlich etc. Hirumb so bitten wir eure fürstl. wirdigkeit, mit den ehgenanten Caspar unserm methe- burger und meister Nicolas zu bestellin, das sie das geistliche recht kein uns abethun etc. Und ab sie sich denn an euer gnaden undirweisunge nicht keren wellin, sunder uns darobir 15 zu fürder mühe und zerunge, als sy begunst 1) haben, meynen zu brengin, so ist Caspar und unmündigen syne brüder noch unse methebûrger und müssen die und andir sachen an unsern aller- gnädigen herrn etc. brengin, wy wir uns dorynne kein in haldin sullin etc. Geben an der mitwochin nach der heiligen jung- 20 frauen sand Katharinen. Das Jahr ergiebt sich aus der Fehde des Burggrafen Heinrich gegen die Sechsstädte s. oben §. 407 ff. 25 1432. November 29 ff. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Die Steuersumme beträgt 431 sch. 11 gr. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv. Görl. Rr. XII I37 b. 1432. Zwischen November 29 und 1433. April 4. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 29. No- vember 1432 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Cleynscheider vor broth vor dy Lobaw 1 mr. minus 1 gr. — Item Peter von Redern vor broth vor dy Lobaw 9 gr. — Item Hanns Swob vor broth kein der Lobaw 5 gr. 4 ph. — Item Petir Smeid zu sulde vor dy Lôbaw 1/2 sch. gr. — Item 35 George Crewczberg zu suldegelde vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Bleckerynne von Rotinburges wegin 41/2 mr. gr. — 30 1) begonnen.
Urkunden zum Jahre 1432/33. 411 die gütter in unsers allirgnedigsten herrn des Röm. etc. koniges gerichten, dorinne sie gelegen seien, und als ir erb und gut und liginden grünt anlangit, fürderten. Also quomen sy zu uns und haben uns wol gebethin in des rechten zu gewern und zu helffen, das wir in ouch nicht vorsagit etc. Abir das sie die fraue, dy die güter in geweren und besitzunge hat, mit dem rechten, als das recht ist, und zu rechter dingzeit, als wir das kein unsern metheburger pflegin zu haldin, y gefürdert und vorbracht hetten, das ist nicht gescheen. Wess sy uns nu dorobir nachsagen, 10 doran thun sie uns ungütlich etc. Hirumb so bitten wir eure fürstl. wirdigkeit, mit den ehgenanten Caspar unserm methe- burger und meister Nicolas zu bestellin, das sie das geistliche recht kein uns abethun etc. Und ab sie sich denn an euer gnaden undirweisunge nicht keren wellin, sunder uns darobir 15 zu fürder mühe und zerunge, als sy begunst 1) haben, meynen zu brengin, so ist Caspar und unmündigen syne brüder noch unse methebûrger und müssen die und andir sachen an unsern aller- gnädigen herrn etc. brengin, wy wir uns dorynne kein in haldin sullin etc. Geben an der mitwochin nach der heiligen jung- 20 frauen sand Katharinen. Das Jahr ergiebt sich aus der Fehde des Burggrafen Heinrich gegen die Sechsstädte s. oben §. 407 ff. 25 1432. November 29 ff. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Die Steuersumme beträgt 431 sch. 11 gr. Nach libri exactorum 1431—1432 im Görlitzer Ratsarchiv. Görl. Rr. XII I37 b. 1432. Zwischen November 29 und 1433. April 4. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 29. No- vember 1432 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Cleynscheider vor broth vor dy Lobaw 1 mr. minus 1 gr. — Item Peter von Redern vor broth vor dy Lobaw 9 gr. — Item Hanns Swob vor broth kein der Lobaw 5 gr. 4 ph. — Item Petir Smeid zu sulde vor dy Lôbaw 1/2 sch. gr. — Item 35 George Crewczberg zu suldegelde vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Bleckerynne von Rotinburges wegin 41/2 mr. gr. — 30 1) begonnen.
Strana 412
412 Urkunden zum Jahre 1432/33. — Item Hanus Kindeler vor dy Lobaw vor eyn suldener 3 sol. gr. Item Smoczel von eynes suldeners wegin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Gundirmanynne von eyns suldeners wegin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item Roseler vor eyn suldener vor dy Lobaw 28 gr. — Item Mathis Reyntsch vor dy Lobaw vor brot 12 gr. — Item deme apoteker vor eyn suldener vor die Lobaw unde vor gekreute, das man in der apoteken saffran, ingeber etc. hat genomen, 2 mr. 3 gr. — Item Mertin Schultes von Frau- winsteins wegen abegeslagen des suldeners an sinem sulde 11/2 sch. 10 minus 3 gr. — Item Jost Kannentregir vor bir, daz man zu im genomen hat, daz her zu Gouldammer vorhindert hatte und ge- phant, vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Johannes Mewerer vor dy Lobaw eyme suldener 1 sch. gr. — Item Jacob in der Nonnengasse vor eyn suldener unde vor eyne halb fudir bir 2 mos vor dy Lobaw 9 sol. gr. minus 8 gr. — Item der Steffan Grünebergynne vor bir vor dy Lobaw genomen 9 schill. gr. — Item Jorge Loszman vor vleisch vor dy Lôbaw genomen 3 fert. gr. — Item Langenickel dem fleischer vor fleisch vor dy Lobaw 1/2 sch. 1 gr. — Item Hanus Katczbalk vor broth genomen vor dy Zenicz, do man die keczer doselbist brochte gefangin, 26 gr. — Item Hanus Hôbisch ist abegeslagin vor zwey firtel birs uff die Landiskrone dem houptman 7 sol. gr. — Item vor eichin ge- nomen eyn den grabin by dem Wogindrussil zu Hanus Hobisch 1/2 mr. gr. — Item Kôrners kinder von eynis pherdis wegin, das 25 Frawensteyne wurdin ist, 7 mr. 1 gr.1) 5 15 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde in vigilia palmarum 1433 an die Kämmereikafse abgeführt, daher das Enddatum. 30 [1432]. Dezember 4. Fehdebrief von 21 Personen gegen die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 1oza b. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 32. Wisset landmann und rotmann des wychbildes Gorlitz, das uns der edle herr Wentzsch burggraf von Donin geclagt hat, das ir sin fyntt worden syt ane schold weder glich und weder 35 recht, noch glich noch rechten von euch bekummen mag. Sint 1) Bierher gehört auch Görl. Rr. XII 93 a: Item abegeslagen im irstin ge- schosse 621/2 sch. 2 gr. 4 pf. den lybin lutin, dy suldener zur Lobaw ge- halden haben.
412 Urkunden zum Jahre 1432/33. — Item Hanus Kindeler vor dy Lobaw vor eyn suldener 3 sol. gr. Item Smoczel von eynes suldeners wegin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item der Gundirmanynne von eyns suldeners wegin vor dy Lobaw 1 sch. gr. — Item Roseler vor eyn suldener vor dy Lobaw 28 gr. — Item Mathis Reyntsch vor dy Lobaw vor brot 12 gr. — Item deme apoteker vor eyn suldener vor die Lobaw unde vor gekreute, das man in der apoteken saffran, ingeber etc. hat genomen, 2 mr. 3 gr. — Item Mertin Schultes von Frau- winsteins wegen abegeslagen des suldeners an sinem sulde 11/2 sch. 10 minus 3 gr. — Item Jost Kannentregir vor bir, daz man zu im genomen hat, daz her zu Gouldammer vorhindert hatte und ge- phant, vor dy Lobaw 1 mr. gr. — Item Johannes Mewerer vor dy Lobaw eyme suldener 1 sch. gr. — Item Jacob in der Nonnengasse vor eyn suldener unde vor eyne halb fudir bir 2 mos vor dy Lobaw 9 sol. gr. minus 8 gr. — Item der Steffan Grünebergynne vor bir vor dy Lobaw genomen 9 schill. gr. — Item Jorge Loszman vor vleisch vor dy Lôbaw genomen 3 fert. gr. — Item Langenickel dem fleischer vor fleisch vor dy Lobaw 1/2 sch. 1 gr. — Item Hanus Katczbalk vor broth genomen vor dy Zenicz, do man die keczer doselbist brochte gefangin, 26 gr. — Item Hanus Hôbisch ist abegeslagin vor zwey firtel birs uff die Landiskrone dem houptman 7 sol. gr. — Item vor eichin ge- nomen eyn den grabin by dem Wogindrussil zu Hanus Hobisch 1/2 mr. gr. — Item Kôrners kinder von eynis pherdis wegin, das 25 Frawensteyne wurdin ist, 7 mr. 1 gr.1) 5 15 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste wurde in vigilia palmarum 1433 an die Kämmereikafse abgeführt, daher das Enddatum. 30 [1432]. Dezember 4. Fehdebrief von 21 Personen gegen die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 1oza b. Regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II S. 32. Wisset landmann und rotmann des wychbildes Gorlitz, das uns der edle herr Wentzsch burggraf von Donin geclagt hat, das ir sin fyntt worden syt ane schold weder glich und weder 35 recht, noch glich noch rechten von euch bekummen mag. Sint 1) Bierher gehört auch Görl. Rr. XII 93 a: Item abegeslagen im irstin ge- schosse 621/2 sch. 2 gr. 4 pf. den lybin lutin, dy suldener zur Lobaw ge- halden haben.
Strana 413
Urkunden zum Jahre 1432/33. 413 ir im dann er und recht aussgeit 1) wedir glich und wedir recht, so wollen wir nochgeschreben man und stat des wychbildes Gorlitz fint sin. Und wellen uns dess unser ern ken euch allen wol bewart haben, und wollen herrn Wentzsche sines glichen und rechten bylegen.2) Und zihen uns dess in herrn Wentzschs frid un unfred. Und wir slissen aus der fehde herrn Hanse von Pentzig und sin brüder und die Slybener zum Barut, ob die icht in dem lande haben. Gegeben am sant Barbara tag. Hans und Nickel von Girssdorff, Spittel genant. Loppolt 10 von Zawtitz. Albrecht von der Kyn. Dytze Scharffenberg. Alde Hans Awschitz. Tschaslaw von Szertitz. Nikel Kak. Hans Grosse. Ulrich Rabyl. Caspar und Pawel von Kunersdorff. Jocoff Schamoder. Nickel von Heinersdorff, Lamp genant. Bartholomeus. Baltzer Hondorff. Mathes Hasse. Kontze Langen. Hans Hensel. Domel Sosman. Peter Ressler. Hans Schonefelt. Mit alle unsern knechten und helffern. Ueber die Datierung s. unten Urkunde 1432. Dezember 23. 5 15 1432. Dezember 6. Item des sunnabendes noch sande Andree tage haben der 20 burgermeister und camerer mit Heincze Kotewicz obegerechnit, das sie im aller schulden von synes suldes wegin schuldig sein, als her 2 jar und 11 wochen mit 5 pherden allhie am sulde ge- legen hat, 155 mr. 18 gr. Kottwitz lag bei dem verstorbenen Rinken- giesser im Quartier. Aus Görl. Rr. XI Bl. 90 a. 25 30 1432. Dezember 7—1433. Oktober 4. Es erhält der Görlitzer Zimmermann Jorge uff das gedinge dy weighuser zu deckin, dovon man von iczlichin weig- huse gebin sal 7 schill. gr., 9 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII (20a. 35 11432]. Dezember 10. Bösig. Johann von Michelsberg schickt den Görlitzern Nachrichten über die Hussiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 97b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 331. 1) ausgebet = verweigert. 2) Den gerechten Ansprüchen Wenschens helfen.
Urkunden zum Jahre 1432/33. 413 ir im dann er und recht aussgeit 1) wedir glich und wedir recht, so wollen wir nochgeschreben man und stat des wychbildes Gorlitz fint sin. Und wellen uns dess unser ern ken euch allen wol bewart haben, und wollen herrn Wentzsche sines glichen und rechten bylegen.2) Und zihen uns dess in herrn Wentzschs frid un unfred. Und wir slissen aus der fehde herrn Hanse von Pentzig und sin brüder und die Slybener zum Barut, ob die icht in dem lande haben. Gegeben am sant Barbara tag. Hans und Nickel von Girssdorff, Spittel genant. Loppolt 10 von Zawtitz. Albrecht von der Kyn. Dytze Scharffenberg. Alde Hans Awschitz. Tschaslaw von Szertitz. Nikel Kak. Hans Grosse. Ulrich Rabyl. Caspar und Pawel von Kunersdorff. Jocoff Schamoder. Nickel von Heinersdorff, Lamp genant. Bartholomeus. Baltzer Hondorff. Mathes Hasse. Kontze Langen. Hans Hensel. Domel Sosman. Peter Ressler. Hans Schonefelt. Mit alle unsern knechten und helffern. Ueber die Datierung s. unten Urkunde 1432. Dezember 23. 5 15 1432. Dezember 6. Item des sunnabendes noch sande Andree tage haben der 20 burgermeister und camerer mit Heincze Kotewicz obegerechnit, das sie im aller schulden von synes suldes wegin schuldig sein, als her 2 jar und 11 wochen mit 5 pherden allhie am sulde ge- legen hat, 155 mr. 18 gr. Kottwitz lag bei dem verstorbenen Rinken- giesser im Quartier. Aus Görl. Rr. XI Bl. 90 a. 25 30 1432. Dezember 7—1433. Oktober 4. Es erhält der Görlitzer Zimmermann Jorge uff das gedinge dy weighuser zu deckin, dovon man von iczlichin weig- huse gebin sal 7 schill. gr., 9 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII (20a. 35 11432]. Dezember 10. Bösig. Johann von Michelsberg schickt den Görlitzern Nachrichten über die Hussiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 97b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 331. 1) ausgebet = verweigert. 2) Den gerechten Ansprüchen Wenschens helfen.
Strana 414
414 Urkunden zum Jahre 1432. Jan von Michelsperck prudentibus et circumspectis viris magistro civium ceterisque iuratis civibus civitatis Gorlicensis, amicis carissimis. Mein früntlichen dinst zuvor, besundere liben fründe! Als ir gebeten habt, lass ich euch wissen, das dy Weyzen noch ligen vor dem Botsteyn 1) und dy Thaborn dy sint in Mer- hern und an der grentz ken Osterreich wertz etc. Auch wisset, das sy dy iren gereyt 2) haben gesant zu dem heiligen concilio, und in derselben botschafft reyt herr Meynhart 10 vom Newenhaws und mit im herr Watzlaw von Stratznytz eyn landherr von Merhern und mit in etliche ritter und manche bürger von steten und von der gantzen gemein. Auch lass ich euch wissen, das ich meyn bothen aussgericht hab zu unserm gnedigen herrn dem kunig und zu meynem sun etc. Auch bitt ich euch früntlichen von des geltes wegen, das ich euch schuldig bin, das ir itzund mit mir wellet mitleydung haben, wenn ich dess itzund nicht hab. Sundir wenn mir das got der herr bescheret, so wil ich mich selber manen und wil euch früntlichen bezalen etc. Datum zu Bezdyez fer. 4 proxima 20 ante festum Luciae. 15 Das Jahr ergiebt sich ganz sicher aus den Zeitereignifsen, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 ((854) §. 57 ff. 60. 25 1432. Dezember 11. Sienna. K. Sigmund befreit die Stadt Zittau auf 3 Jahre von der Verpflichtung, ihre Schulden zu bezahlen. Nach Carpzow Analecta II S. 187, IV 167; Großer Lausitzer Merk- würdigkeiten I S. 123 und 184; Zobel Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 32. 30 1432. Dezember 15 oder unmittelbar vorher. Sagan. Bekenntnisse von Strassenräubern. Aus dem Urkundenzettel No. 38 im Archiv der Oberlausitzischen Gesell- schaft XIII 33. Original. Der gehangin bekentenisze zum Sagan, dy am montage noch Lucie [Dezemb. 15] gericht worden, dy Damekin und andern 35 koufluten 20 tuch gewandes genomen hatten, anno 32: 1) Potenstein s. oben S. 406, 1 2) bereits.
414 Urkunden zum Jahre 1432. Jan von Michelsperck prudentibus et circumspectis viris magistro civium ceterisque iuratis civibus civitatis Gorlicensis, amicis carissimis. Mein früntlichen dinst zuvor, besundere liben fründe! Als ir gebeten habt, lass ich euch wissen, das dy Weyzen noch ligen vor dem Botsteyn 1) und dy Thaborn dy sint in Mer- hern und an der grentz ken Osterreich wertz etc. Auch wisset, das sy dy iren gereyt 2) haben gesant zu dem heiligen concilio, und in derselben botschafft reyt herr Meynhart 10 vom Newenhaws und mit im herr Watzlaw von Stratznytz eyn landherr von Merhern und mit in etliche ritter und manche bürger von steten und von der gantzen gemein. Auch lass ich euch wissen, das ich meyn bothen aussgericht hab zu unserm gnedigen herrn dem kunig und zu meynem sun etc. Auch bitt ich euch früntlichen von des geltes wegen, das ich euch schuldig bin, das ir itzund mit mir wellet mitleydung haben, wenn ich dess itzund nicht hab. Sundir wenn mir das got der herr bescheret, so wil ich mich selber manen und wil euch früntlichen bezalen etc. Datum zu Bezdyez fer. 4 proxima 20 ante festum Luciae. 15 Das Jahr ergiebt sich ganz sicher aus den Zeitereignifsen, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 ((854) §. 57 ff. 60. 25 1432. Dezember 11. Sienna. K. Sigmund befreit die Stadt Zittau auf 3 Jahre von der Verpflichtung, ihre Schulden zu bezahlen. Nach Carpzow Analecta II S. 187, IV 167; Großer Lausitzer Merk- würdigkeiten I S. 123 und 184; Zobel Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 32. 30 1432. Dezember 15 oder unmittelbar vorher. Sagan. Bekenntnisse von Strassenräubern. Aus dem Urkundenzettel No. 38 im Archiv der Oberlausitzischen Gesell- schaft XIII 33. Original. Der gehangin bekentenisze zum Sagan, dy am montage noch Lucie [Dezemb. 15] gericht worden, dy Damekin und andern 35 koufluten 20 tuch gewandes genomen hatten, anno 32: 1) Potenstein s. oben S. 406, 1 2) bereits.
Strana 415
Urkunden zum Jahre 1432. 415 10 15 Item zu Konyn 1) im dorffe synt 3 tuch gewandis und eyn pfert und 3 stucke gewandes zu Jorge kreczemern. — Item zu Seltin 2) synt 4 tuch gewandes und eyn weysz pfert zu Ybans swoger genant Fewze, der dy dybe ouch geherbirget und ge- 5 fordirt hot. — Item Wenczel Solegast ist gerethen mit 6 pferden keygen der Peycze3) mit seyme beuthenteyl; eyn knecht ist genant Hannus Aelczhman, der ander Gabriel Wezenborg mit eyme jungen. — Item do dy sloer und dy haubethin 4) genomen synt, dobey ist gewest Steffan Trache, Nitcze Andris und der cleyne Andris. — Item Steffan Trache ist methe gewest, do deme pfaffen genant er Clopsag das gold off der Legenitczen strosze genomen wart. — Item dixit Trache, das dy schapze, dy Rogstro5) ge- nomen sein, ein teils komen uff das Zerchin5), ein teils kein Spremberg, do bey sint gewest Cristoff Mulbach, Pauel Schon- felt, der Schelende Metczinrode, Heinze Bresin, Nopil Wildin- steyn, Nickel Deher. In den Görl. Rr. wird auf diese zu Sagan gerichteten Uebelthäter bingewiesen oben §. 367, 19 und unter den Görl. Rr. vom u. Januar 1433. 20 [1432]. Dezember 21. Spremberg. Wentsch von Dohna schreibt an Hans von Polenz über seinen Streit mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. II Bl. 1ozb. Wentz burggraf von Doynen deme gestrengen Hannes von 25 Polentzk voit zu Lusitz, mynem liben swoger etc. Als ir mir ge- schriben hat und 6) der von Görlitz briff mete gesand hat etc., also thu ich uch wissin, das herr Thyme von Kolditz teding begriffen hat 7) zwischen man und stat Gorlitz und mir etc. Und habe keinen frede mit en ny gehat seinder zeit, das ich des ge- fengnisses los bin geworden von dem von Bebirstein etc. Bitte euch, das ir gleich und recht vor mich bitt ken man und stat Gorlitz, wenn ir mir gantz mechtig syt 8) zu ere und zu rechte etc. sunder usgeschlossen, was ich 9) en in feden geton hotte, do wil 30 4) 6) 7) 8) 55 1) Kunau südwestlich von Sagan. 2) (Groß) Selten nordöstlich von Priebus. 3) Peitz nordnordöstlich von Kottbus. Hauben. 5) s. oben S. 361, 15. In der Vorlage von. Verbandlungen eingeleitet hat. Da ihr von mir volle Vollmacht habt. In der Vorlage steht sich.
Urkunden zum Jahre 1432. 415 10 15 Item zu Konyn 1) im dorffe synt 3 tuch gewandis und eyn pfert und 3 stucke gewandes zu Jorge kreczemern. — Item zu Seltin 2) synt 4 tuch gewandes und eyn weysz pfert zu Ybans swoger genant Fewze, der dy dybe ouch geherbirget und ge- 5 fordirt hot. — Item Wenczel Solegast ist gerethen mit 6 pferden keygen der Peycze3) mit seyme beuthenteyl; eyn knecht ist genant Hannus Aelczhman, der ander Gabriel Wezenborg mit eyme jungen. — Item do dy sloer und dy haubethin 4) genomen synt, dobey ist gewest Steffan Trache, Nitcze Andris und der cleyne Andris. — Item Steffan Trache ist methe gewest, do deme pfaffen genant er Clopsag das gold off der Legenitczen strosze genomen wart. — Item dixit Trache, das dy schapze, dy Rogstro5) ge- nomen sein, ein teils komen uff das Zerchin5), ein teils kein Spremberg, do bey sint gewest Cristoff Mulbach, Pauel Schon- felt, der Schelende Metczinrode, Heinze Bresin, Nopil Wildin- steyn, Nickel Deher. In den Görl. Rr. wird auf diese zu Sagan gerichteten Uebelthäter bingewiesen oben §. 367, 19 und unter den Görl. Rr. vom u. Januar 1433. 20 [1432]. Dezember 21. Spremberg. Wentsch von Dohna schreibt an Hans von Polenz über seinen Streit mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. II Bl. 1ozb. Wentz burggraf von Doynen deme gestrengen Hannes von 25 Polentzk voit zu Lusitz, mynem liben swoger etc. Als ir mir ge- schriben hat und 6) der von Görlitz briff mete gesand hat etc., also thu ich uch wissin, das herr Thyme von Kolditz teding begriffen hat 7) zwischen man und stat Gorlitz und mir etc. Und habe keinen frede mit en ny gehat seinder zeit, das ich des ge- fengnisses los bin geworden von dem von Bebirstein etc. Bitte euch, das ir gleich und recht vor mich bitt ken man und stat Gorlitz, wenn ir mir gantz mechtig syt 8) zu ere und zu rechte etc. sunder usgeschlossen, was ich 9) en in feden geton hotte, do wil 30 4) 6) 7) 8) 55 1) Kunau südwestlich von Sagan. 2) (Groß) Selten nordöstlich von Priebus. 3) Peitz nordnordöstlich von Kottbus. Hauben. 5) s. oben S. 361, 15. In der Vorlage von. Verbandlungen eingeleitet hat. Da ihr von mir volle Vollmacht habt. In der Vorlage steht sich.
Strana 416
416 Urkunden zum Jahre 1432/33. ich en nicht umb antworten. Das hab ich man und stat Butzen ouch geschreben, das sy myn ouch mechtig syn zu eim sulchen etc. Zu Spremberg an sinte Thomas tage. Ueber das Jahr stehe unten Urkunde 1432. Dezember 23. 5 1432. Dezember 21—1433. Juli 1. Heincze Kotewicz erhält als Görlitzer berittener Söldner 511/2 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII 86b. [1432]. Dezember 23. Lübben. Hans von Polenz berichtet den Görlitzern über ihren Streit mit Wentsch von Dohna. Aus Sculteti annal. II Bl. toza. Hanns von Polentz voyt zu Lusitz an land und stat Gorlitz. Als ir mir nehst wedir geschrebin habet umb herrn Wentschen 15 von Donyn myn swogern, dem hob ich euern brieff gesand, der had myr dyse eingeschlossen antwort weder gesand etc. Als bitte ich uch mit besunderm flysse, ir wollet mit em vorkommen vor herrn Thymen von Kolditz und vor dy von Budissen etc. Und bitte uch, libin fründe, dos ir im die sache last zu ende 20 gehen, ir werdet dirvaren, das ich raubere in dyssim lande nicht gestatten wil. Und ich habe mich mit herren, mannen und steten so geeynet und vortragen, das raubere in disin landen zu husen und zu herbergen nicht gestattet wirt etc. Gegeben zu Lobin am dinstage nach Thome. 10 25 30 In der Urkunde fand Skultet eingelegt die Briefe vom 4. Dezember, 21. De- zember und 28. Dezember. Von diesen war sicherlich das letzte Schreiben mit der Jabreszabl 1432 versehen. Dasselbe beweist auch noch durch seine Da- tierung des suntages an der heiligen kindlin tage, daß hier zweifels. ohne von Dezembertagen des Jahres 1432 die Rede sein muß. Kloß. Hussiten- krieg mspt. I S. 454 nimmt in diesen Briefen Dezembertage von 1431 an. 35 1432. Dezember 28. Die Görlitzer schreiben über ihre Fehde mit Wentsch von Dohna an Hans von Polenz. Aus Sculteti annal. II Bl. 1ozb. Landmanne, burgemeister und ratmanne des landes und stat Gorlitz an Hanus von Polentzk. Unser fruntlichen dinste zuvor, gestrenger lieber er voyt und besünder günner! Als ir uns von herrn Wentsch wegin eures schwogers geschreben und ouch
416 Urkunden zum Jahre 1432/33. ich en nicht umb antworten. Das hab ich man und stat Butzen ouch geschreben, das sy myn ouch mechtig syn zu eim sulchen etc. Zu Spremberg an sinte Thomas tage. Ueber das Jahr stehe unten Urkunde 1432. Dezember 23. 5 1432. Dezember 21—1433. Juli 1. Heincze Kotewicz erhält als Görlitzer berittener Söldner 511/2 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII 86b. [1432]. Dezember 23. Lübben. Hans von Polenz berichtet den Görlitzern über ihren Streit mit Wentsch von Dohna. Aus Sculteti annal. II Bl. toza. Hanns von Polentz voyt zu Lusitz an land und stat Gorlitz. Als ir mir nehst wedir geschrebin habet umb herrn Wentschen 15 von Donyn myn swogern, dem hob ich euern brieff gesand, der had myr dyse eingeschlossen antwort weder gesand etc. Als bitte ich uch mit besunderm flysse, ir wollet mit em vorkommen vor herrn Thymen von Kolditz und vor dy von Budissen etc. Und bitte uch, libin fründe, dos ir im die sache last zu ende 20 gehen, ir werdet dirvaren, das ich raubere in dyssim lande nicht gestatten wil. Und ich habe mich mit herren, mannen und steten so geeynet und vortragen, das raubere in disin landen zu husen und zu herbergen nicht gestattet wirt etc. Gegeben zu Lobin am dinstage nach Thome. 10 25 30 In der Urkunde fand Skultet eingelegt die Briefe vom 4. Dezember, 21. De- zember und 28. Dezember. Von diesen war sicherlich das letzte Schreiben mit der Jabreszabl 1432 versehen. Dasselbe beweist auch noch durch seine Da- tierung des suntages an der heiligen kindlin tage, daß hier zweifels. ohne von Dezembertagen des Jahres 1432 die Rede sein muß. Kloß. Hussiten- krieg mspt. I S. 454 nimmt in diesen Briefen Dezembertage von 1431 an. 35 1432. Dezember 28. Die Görlitzer schreiben über ihre Fehde mit Wentsch von Dohna an Hans von Polenz. Aus Sculteti annal. II Bl. 1ozb. Landmanne, burgemeister und ratmanne des landes und stat Gorlitz an Hanus von Polentzk. Unser fruntlichen dinste zuvor, gestrenger lieber er voyt und besünder günner! Als ir uns von herrn Wentsch wegin eures schwogers geschreben und ouch
Strana 417
Urkunden zum Jahre 1432/33. 417 sinen briff und antwort methe gesant hat, das haben wir wol vornommen. Also habet ir unser meinunge, als wir uch denn am nehsten geschreben haben, ouch wol vorstanden: Wy das herr Thime vormals dorinne geteidinget und gereth hat, und die 5 sachen zwischen im und uns uffgenommen1) bis an den edlen herrn Albrecht von Colditz unsern foyt; dorzu her uns vormocht hat, das wir uns dorzu gegebin, vor in zu kommen vorwilt und vorjot habin. Und das uns nu nicht hindir im als unserm amechtman füget2) noch glympfflich deucht zu vorwandeln. 10 Hirumb so bitten wir uch mit besunderm fleisse, das ir euern swoger haldin und undirwisen wellet, das her is ouch doby lossen wolle, als is denn begriffen und blebin ist, und sich darobir sulcher fehde mit andern sinen helffern kein uns nicht nötige etc. Geben des suntages an der heilgen kindlin tag anno 1432. 15 1432/1433. Oktober—Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XII 125—164a. Summa summarum omnium perceptorum 2313 sch. 211/2 gr. Hauptsummen: De antiqua camera 1321/2 sch. 6 gr. — De theo- 20 lonio 70 sch. minus 4 gr. — De libra 30 sch. 29 gr. — De biga 6 sch. 7 gr. — De camera salis 129 sch. 12 gr. — De cellario vini 173 sch. 14 gr. — Vom sneidegelde 10 sch. 24 gr. — De diversis 88 sch. 12 gr. Darunter steht eine Summe, nach der die Stadt bei einem Kornein- und -verkaufe 6 sch. 8 gr. verdient. Am 25 11. Juli 1433 habin die bruder, der guardian herre Gruner und der alde guardian geantwort von der Tschenynne furwerg zu erbegelde 10 mr. gr. Am 17. Juli übergeben ebendieselben 10 mr. gr. — Von der breuphannen 3 sch. 11 gr. — De scampnis carnificum 10 sch. minus 8 gr. — De prima exaccione 431 sch. 11 gr. De 30 secunda exaccione 498 sch. 57 gr. De tertia exaccione 490 sch. 3 gr. — Zins von den Dörfern zu Walpurgis und Michaelis 17 sch. 30 gr. 4 pf. 9 hell.; Gartenzins an denselben Tagen 10 sch. 381/2 gr. 5 pf. — Vom ungelde 31 sch. 12 gr. Nämlich: Peter Grasse dedit 16 sch. gr., das her unrechte meczin in siner mol Consuls- 35 dorf gesaczt hatte, arm und reich domethe zu besweren. Item Birknecht vom Bunczlaw dorumbe, das her wulle verkouft hat 1) bestimmen, zur Entscheidung überlafsen. 2) angemessen ist. 27
Urkunden zum Jahre 1432/33. 417 sinen briff und antwort methe gesant hat, das haben wir wol vornommen. Also habet ir unser meinunge, als wir uch denn am nehsten geschreben haben, ouch wol vorstanden: Wy das herr Thime vormals dorinne geteidinget und gereth hat, und die 5 sachen zwischen im und uns uffgenommen1) bis an den edlen herrn Albrecht von Colditz unsern foyt; dorzu her uns vormocht hat, das wir uns dorzu gegebin, vor in zu kommen vorwilt und vorjot habin. Und das uns nu nicht hindir im als unserm amechtman füget2) noch glympfflich deucht zu vorwandeln. 10 Hirumb so bitten wir uch mit besunderm fleisse, das ir euern swoger haldin und undirwisen wellet, das her is ouch doby lossen wolle, als is denn begriffen und blebin ist, und sich darobir sulcher fehde mit andern sinen helffern kein uns nicht nötige etc. Geben des suntages an der heilgen kindlin tag anno 1432. 15 1432/1433. Oktober—Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XII 125—164a. Summa summarum omnium perceptorum 2313 sch. 211/2 gr. Hauptsummen: De antiqua camera 1321/2 sch. 6 gr. — De theo- 20 lonio 70 sch. minus 4 gr. — De libra 30 sch. 29 gr. — De biga 6 sch. 7 gr. — De camera salis 129 sch. 12 gr. — De cellario vini 173 sch. 14 gr. — Vom sneidegelde 10 sch. 24 gr. — De diversis 88 sch. 12 gr. Darunter steht eine Summe, nach der die Stadt bei einem Kornein- und -verkaufe 6 sch. 8 gr. verdient. Am 25 11. Juli 1433 habin die bruder, der guardian herre Gruner und der alde guardian geantwort von der Tschenynne furwerg zu erbegelde 10 mr. gr. Am 17. Juli übergeben ebendieselben 10 mr. gr. — Von der breuphannen 3 sch. 11 gr. — De scampnis carnificum 10 sch. minus 8 gr. — De prima exaccione 431 sch. 11 gr. De 30 secunda exaccione 498 sch. 57 gr. De tertia exaccione 490 sch. 3 gr. — Zins von den Dörfern zu Walpurgis und Michaelis 17 sch. 30 gr. 4 pf. 9 hell.; Gartenzins an denselben Tagen 10 sch. 381/2 gr. 5 pf. — Vom ungelde 31 sch. 12 gr. Nämlich: Peter Grasse dedit 16 sch. gr., das her unrechte meczin in siner mol Consuls- 35 dorf gesaczt hatte, arm und reich domethe zu besweren. Item Birknecht vom Bunczlaw dorumbe, das her wulle verkouft hat 1) bestimmen, zur Entscheidung überlafsen. 2) angemessen ist. 27
Strana 418
418 Urkunden zum Jahre 1432/33. einem andern weder der stat statute, dedit 10 sch. gr. Item Merbotis knecht von Breslaw, das her den koufleuten gesagit hatte, das sy nicht tuch kouffen sulden, sy wurden wol bas feyler, und hat domethe weder der stat statute getan, 61/2 mr. — Gar- 5 bude 3 sch. 12 gr. — Von den schubengken 2 sch. minus 8 gr. — Von der badestube in der Fleisschergasse 71/2 sch. 16 gr. — Item von den archen under Weitschreibers huse 1 sch. 18 gr. Item von zweyen archen undir Wenczlaw Weitschreibers huse 1 mr. gr. — Item von den hocken zu zinse vor Mathis Kesers huse Walpurgis 10 und Michaelis 2 sch. minus 12 gr. — Item von den leymit- sneidern Walpurgis und Michaelis 1 sch. minus 4 gr. — Item von den heringsbauden uff Walpurgis und Michaelis 6 sch. 14 gr. — Item des suntages noch assumpcionis Marie [1433. August 16) hat der richter Jost Brendil von des gerichtes wegen geantwort, als is myne herrn gemyt hatten, 4 sch. gr. — Item von den kuchin- bengken 2 sch. gr. — Burgerrecht (36 Bürger erwerben dasselbe, darunter Wenczel von der Eglaw vettern genand dy Nonler, Johannes Bereith 1), Urban Emerich 2), Hanns Bebirsteyn) 23 sch. minus 2 gr. — Spelgelt und ungelt 3 sch. minus 2 gr. — Der 20 Bürgermeister Mates Geiseler leiht Geld, das man Claus Mansfelt sante und zur zerunge zu unserm herrn konig und für sonstige Zwecke, in Summa 20 sch. 40 gr., auch andere Bürger schiessen Geld vor 15 1432/1433. Oktober—Oktober. Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XII. Summa summarum omnium distributorum 2313 sch. 8 gr. [Bl. 123b] — Summa summarum per hebdomadas distributorum 6731/2 sch. 231/2 gr. [73a]. Summa den reitinden suldenern zu sulde 439 sch. 191/2 gr. 30 [92 a] 3). Für Fusssöldner: 381/2 sch. 14 gr. Am 10. Mai 1433 (suntag vor jocunditatis) schickt man Franczke Schôpcz selb 11 nach Bunzlau, dem wird am 1. Juli der Sold aufgesagt. Item Baldewein von Lemberg selb 7 3 wochin 3 sch. gr. und 3 gr. [114—115b]. — Für Leibrente und Hypothekenzins: 102 sch. 12 gr. [103b]. — 25 J. Lippert Neues Laus. Magazin 77 S. 134. 2) s. Jecht Neues Laus. Magazin 68 S. 86. 3) Damit stimmt nicht genau die Eintragung Görl. Rr. VIII 174b: Item anno 32 [1432/1433] by Mathis Geiseler burgermeister reitinden suldenern zu sulde 400 sch. minus 1 sch. gr.
418 Urkunden zum Jahre 1432/33. einem andern weder der stat statute, dedit 10 sch. gr. Item Merbotis knecht von Breslaw, das her den koufleuten gesagit hatte, das sy nicht tuch kouffen sulden, sy wurden wol bas feyler, und hat domethe weder der stat statute getan, 61/2 mr. — Gar- 5 bude 3 sch. 12 gr. — Von den schubengken 2 sch. minus 8 gr. — Von der badestube in der Fleisschergasse 71/2 sch. 16 gr. — Item von den archen under Weitschreibers huse 1 sch. 18 gr. Item von zweyen archen undir Wenczlaw Weitschreibers huse 1 mr. gr. — Item von den hocken zu zinse vor Mathis Kesers huse Walpurgis 10 und Michaelis 2 sch. minus 12 gr. — Item von den leymit- sneidern Walpurgis und Michaelis 1 sch. minus 4 gr. — Item von den heringsbauden uff Walpurgis und Michaelis 6 sch. 14 gr. — Item des suntages noch assumpcionis Marie [1433. August 16) hat der richter Jost Brendil von des gerichtes wegen geantwort, als is myne herrn gemyt hatten, 4 sch. gr. — Item von den kuchin- bengken 2 sch. gr. — Burgerrecht (36 Bürger erwerben dasselbe, darunter Wenczel von der Eglaw vettern genand dy Nonler, Johannes Bereith 1), Urban Emerich 2), Hanns Bebirsteyn) 23 sch. minus 2 gr. — Spelgelt und ungelt 3 sch. minus 2 gr. — Der 20 Bürgermeister Mates Geiseler leiht Geld, das man Claus Mansfelt sante und zur zerunge zu unserm herrn konig und für sonstige Zwecke, in Summa 20 sch. 40 gr., auch andere Bürger schiessen Geld vor 15 1432/1433. Oktober—Oktober. Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XII. Summa summarum omnium distributorum 2313 sch. 8 gr. [Bl. 123b] — Summa summarum per hebdomadas distributorum 6731/2 sch. 231/2 gr. [73a]. Summa den reitinden suldenern zu sulde 439 sch. 191/2 gr. 30 [92 a] 3). Für Fusssöldner: 381/2 sch. 14 gr. Am 10. Mai 1433 (suntag vor jocunditatis) schickt man Franczke Schôpcz selb 11 nach Bunzlau, dem wird am 1. Juli der Sold aufgesagt. Item Baldewein von Lemberg selb 7 3 wochin 3 sch. gr. und 3 gr. [114—115b]. — Für Leibrente und Hypothekenzins: 102 sch. 12 gr. [103b]. — 25 J. Lippert Neues Laus. Magazin 77 S. 134. 2) s. Jecht Neues Laus. Magazin 68 S. 86. 3) Damit stimmt nicht genau die Eintragung Görl. Rr. VIII 174b: Item anno 32 [1432/1433] by Mathis Geiseler burgermeister reitinden suldenern zu sulde 400 sch. minus 1 sch. gr.
Strana 419
Urkunden zum Jahre 1432/33. 419 Summa summarum, das uff den marstal vor habir ist gegangen, 80 sch. minus 2 sch. Im Oktober 1432 wird der Scheffel Hafer mit 5 gr. minus 2 pf. bezahlt. [108—110a]. — An Altaristenzins: 281/2 sch. 12 gr. Darunter herrn Lorentin Burman zu dem altare 5 in sand Jorgen cappelln 2 mr. gr. Andere Altaristen: Heinrich Spremberg, her Fritsche, her Wogmeister, herr Mertin der Behme, herr Johan Smalcz, herr Niclaus Clengil, herr Johannes Staw- daw [104 b]. Verausgabt ist für Dinge, die in das Verwaltungsjahr 1431/32 10 fallen, unter anderem: Hanus Otto zu suldegelde vor die Lobaw 1 sch. gr. — Item Grunehannus von Heynersdorff Schreibers 1) des sunabendes vor epiphanie [1433. Januar 3] 12 sch. gr. — Item Gregor goltsmit zu machelon von zweer silberynner gurtil wegen des suntages noch trium regum [1433. Januar 11] 2 sch. 15 minus 71/2 gr. Item Antonio Marienam vor silber zu Grune- hannus sein gortel, das Gregor goltsmit zu im gekouft hatte, 51/2 sch. 71/2 gr. [121a]. Item so ist uff das geschengke gegangen, als man der stat zu eren den gestin geschanckt hat von weine us dem keler und 20 auch in der stat geschefte sust 73 sch. gr. [94a]. 1433. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XII. 25 30 Bl. 32a] Item des suntages vor Epyphanie [Januar 4]: Item Pharren von Kottebus vor zwei firtel Kottewisch bir, dy in den weynkeler komen sein, 61/2 schillinge gr. — Item als der statschreiber zu Miessin was, hat her herrn Ludowico deme procuratori gegeben 3 Rhein. gulden zu geschengke von der stat wegen. — Item Paulo deme offinbar schreiber von der Zittau, als her kein Leipczk reiten sulde, von der stat wegen 2 Rhein. gulden. — Item Stephan zymmerman von den weig- husern hinder des foytes hofe zu degken 2 mr. — Item eym bothin vor Eppilhannus zu unserm herrn dem konige vor ge- want Slusitcz 15 gr. 1) Großhennersdorf bei Zittan. 27*
Urkunden zum Jahre 1432/33. 419 Summa summarum, das uff den marstal vor habir ist gegangen, 80 sch. minus 2 sch. Im Oktober 1432 wird der Scheffel Hafer mit 5 gr. minus 2 pf. bezahlt. [108—110a]. — An Altaristenzins: 281/2 sch. 12 gr. Darunter herrn Lorentin Burman zu dem altare 5 in sand Jorgen cappelln 2 mr. gr. Andere Altaristen: Heinrich Spremberg, her Fritsche, her Wogmeister, herr Mertin der Behme, herr Johan Smalcz, herr Niclaus Clengil, herr Johannes Staw- daw [104 b]. Verausgabt ist für Dinge, die in das Verwaltungsjahr 1431/32 10 fallen, unter anderem: Hanus Otto zu suldegelde vor die Lobaw 1 sch. gr. — Item Grunehannus von Heynersdorff Schreibers 1) des sunabendes vor epiphanie [1433. Januar 3] 12 sch. gr. — Item Gregor goltsmit zu machelon von zweer silberynner gurtil wegen des suntages noch trium regum [1433. Januar 11] 2 sch. 15 minus 71/2 gr. Item Antonio Marienam vor silber zu Grune- hannus sein gortel, das Gregor goltsmit zu im gekouft hatte, 51/2 sch. 71/2 gr. [121a]. Item so ist uff das geschengke gegangen, als man der stat zu eren den gestin geschanckt hat von weine us dem keler und 20 auch in der stat geschefte sust 73 sch. gr. [94a]. 1433. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XII. 25 30 Bl. 32a] Item des suntages vor Epyphanie [Januar 4]: Item Pharren von Kottebus vor zwei firtel Kottewisch bir, dy in den weynkeler komen sein, 61/2 schillinge gr. — Item als der statschreiber zu Miessin was, hat her herrn Ludowico deme procuratori gegeben 3 Rhein. gulden zu geschengke von der stat wegen. — Item Paulo deme offinbar schreiber von der Zittau, als her kein Leipczk reiten sulde, von der stat wegen 2 Rhein. gulden. — Item Stephan zymmerman von den weig- husern hinder des foytes hofe zu degken 2 mr. — Item eym bothin vor Eppilhannus zu unserm herrn dem konige vor ge- want Slusitcz 15 gr. 1) Großhennersdorf bei Zittan. 27*
Strana 420
420 Urkunden zum Jahre 1433. [Bl. 33a] Item des suntages vor deme achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 11]: Item Hanse Schonfelt deme buchssenmeister von 3 wochin 3 fert. gr. — Item den wechtern uff sande Peters thorme ober dy hiligen tage 16 gr. — Item Stregeler Gotschen zu geleiten kein dem Luban salbander 7 gr. — Item Claws kein dem Sagan Trachin und sine gesellin, dy do gericht wurdin, zu vorsuchin lossin 9 gr. — Item umbe stro in marstall 21 gr. — Item umbe breth zu den weighusern hinder des foytes hofe 3 fert. minus 10 2 gr. — Item Heincze Lanczendorff von der Zittawer pherde wegen, die in genomen wurden, als Frederich irslagen wart, das sy zu im an futer verzert haben, 11 schill. 3 gr. — Item Michil bochssenmeister von 3 wochin 1/2 sch. gr. — Item Jacob Krei- deler sein wochelon 8 gr. — Item eodem von 18 schock pfeile 15 anzuscheften 12 gr. — Item Hanse Leyer deme buchssenmeister 4 wochelon 32 gr. — [Bl. 33b] Item deme trometer 4 wochelon 1/2 mr. — Item vor pheilschefte 11/2 sch. gr. 5 [Bl. 34a] Item des suntages die Prisce virginis [Januar 18]: Item als man die gefangenen ketczer von Fredelant brochte, 20 vor koste 10 gr. — Item als myne herrn den herren Mathes Pulsnitz und Crodan und den suldenern ein essin machten, als sy im geschefte, do sy die ketczer dernederlegeten by Fredelant, 6 sol. 7 gr. — Item dyselben gefangenen ketczer an kuste us- zuhalden 7 sol. gr. — Item umbe breth und zymmer zu der 25 stat bauwe 1 mr. — Item den fusgengern zu kuste, als sy die possetke1) zur Kratcze hulffen gewynnen, etc. 24 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 3 gr. — Item Lindener sinem helffer 5 gr. Item dem smede, der den pherden am pirczil2) und worm gehulffen hat, 20 gr.— 30 Item umbe lichte in marstall 6 gr. — Item Jacobo Kreideler seyn wochelon 8 gr. — Item Hanse Leyer 8 gr. wochelon. — Item deme drometer 6 gr. — [Bl. 34b) Item Hanse Krodan kein Fredelant, als man dy Greffinsteynischen ketczer dernederlegit, 4 sch. gr. — Item Bolczenickil kein Breslaw zu doctori Czeisl- 1) schloßartige Befestigung. 2) Steiß, dann auch eine gewisse Krankheit der Pferde; ebenso ist Wurm eine Pferdekrankheit, f. Adelung Wörterbuch 1801 IV Sp. 1630, Schmeller bayer. Wörterbuch 2. Aufl. I Sp. 285.
420 Urkunden zum Jahre 1433. [Bl. 33a] Item des suntages vor deme achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 11]: Item Hanse Schonfelt deme buchssenmeister von 3 wochin 3 fert. gr. — Item den wechtern uff sande Peters thorme ober dy hiligen tage 16 gr. — Item Stregeler Gotschen zu geleiten kein dem Luban salbander 7 gr. — Item Claws kein dem Sagan Trachin und sine gesellin, dy do gericht wurdin, zu vorsuchin lossin 9 gr. — Item umbe stro in marstall 21 gr. — Item umbe breth zu den weighusern hinder des foytes hofe 3 fert. minus 10 2 gr. — Item Heincze Lanczendorff von der Zittawer pherde wegen, die in genomen wurden, als Frederich irslagen wart, das sy zu im an futer verzert haben, 11 schill. 3 gr. — Item Michil bochssenmeister von 3 wochin 1/2 sch. gr. — Item Jacob Krei- deler sein wochelon 8 gr. — Item eodem von 18 schock pfeile 15 anzuscheften 12 gr. — Item Hanse Leyer deme buchssenmeister 4 wochelon 32 gr. — [Bl. 33b] Item deme trometer 4 wochelon 1/2 mr. — Item vor pheilschefte 11/2 sch. gr. 5 [Bl. 34a] Item des suntages die Prisce virginis [Januar 18]: Item als man die gefangenen ketczer von Fredelant brochte, 20 vor koste 10 gr. — Item als myne herrn den herren Mathes Pulsnitz und Crodan und den suldenern ein essin machten, als sy im geschefte, do sy die ketczer dernederlegeten by Fredelant, 6 sol. 7 gr. — Item dyselben gefangenen ketczer an kuste us- zuhalden 7 sol. gr. — Item umbe breth und zymmer zu der 25 stat bauwe 1 mr. — Item den fusgengern zu kuste, als sy die possetke1) zur Kratcze hulffen gewynnen, etc. 24 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 3 gr. — Item Lindener sinem helffer 5 gr. Item dem smede, der den pherden am pirczil2) und worm gehulffen hat, 20 gr.— 30 Item umbe lichte in marstall 6 gr. — Item Jacobo Kreideler seyn wochelon 8 gr. — Item Hanse Leyer 8 gr. wochelon. — Item deme drometer 6 gr. — [Bl. 34b) Item Hanse Krodan kein Fredelant, als man dy Greffinsteynischen ketczer dernederlegit, 4 sch. gr. — Item Bolczenickil kein Breslaw zu doctori Czeisl- 1) schloßartige Befestigung. 2) Steiß, dann auch eine gewisse Krankheit der Pferde; ebenso ist Wurm eine Pferdekrankheit, f. Adelung Wörterbuch 1801 IV Sp. 1630, Schmeller bayer. Wörterbuch 2. Aufl. I Sp. 285.
Strana 421
Urkunden zum Jahre 1433. 421 meister, als her uns brieffe gesant hatte von des hiligen concilii wegen zu Basil, 8 gr. — Item herrn Dupczken bothin, der uns zeitunge brachte, das die ketczer in Merhern von deme von Osterreich geslagin weren, 4 gr. — Item umbe breth 8 gr. 5 [Bl. 35a] Item des sunabends in vigilia conversionis sancti Pauli [Januar 24]: Item Nickel Salcz salb funfte, als myne herren in santen kein Fredelant, do sy dy possetke zur Kratczin usbranten, zu vertrincken 5 sol. gr. — Item Hanse Arnulde salb 22 auch uff dyselbe reise 2 mr. gr. — Item Alex kein der Sittaw umbe der ketczer geleginheit zu irfaren, als man sagete, das die von Osterreich sie geslagen hetten, 8 gr. — Item den egenanten fus- suldenern kein der Kratcze zu zerunge 37 gr. — Item Newmans sone deme smede vor hufslag und an der stat erbeit 1 sch. 40 gr. — 15 Item den vorwergluten, dy schindel und holz zu der stat beuwe gefurt haben und methe zu Fredelant woren, 3 sch. gr. 16 gr. — Item deme marstaller 3 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 6 gr. — Item sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item umbe stro in marstall 22 gr. — Item Symon Remchin kein Fredelant methe 20 zu faren 12 gr. — Item ir zween zu wachin vor deme Neisthore 22 nacht 26 gr. — [Bl. 35b] Item einem oppherer schindil uf- zutragen die weighuser zu decken 5 gr. — Item Jorgin 4 woche- lon 1/2 mr., zu vertrinken 6 gr. — Item Claws zu vertrinken, als her dy botschaft brachte, das dy ketczer by Fredelant der- 25 nedergelegit worden, 12 gr. — Item Stephan zymmermanne von den weighusern hinder des foytes hofe zu decken 1/2 mr. — Item eodem zu vertrinken, als her methe vor der Cratcze was, 8 gr. — Item Hanse Krodan uff dy andere reise kein Fredelant, als man dy possetke zur Kratcze usbrante und 4 ketczer doruff fing, 3 sch. 6 gr. — Item deme bottil vor houlz den gefangenen 8 gr. — Item umbe latten 11 gr. — Item umbe pheilschefte 25 gr. — Item umbe decknayl 16 gr. 10 30 [Bl. 36 a] Item des sunabends noch Dorothee [Februar 7]: Meister Franczko, das her mit sinen gesellen an der Neisse- 35 brockin an den ysboumen geerbit hat, 1 sch. gr. — Item Frauwen- steyn gesant zu herrn Dupczky keyn der Gabil umbe der ge- fangenen wille 20 gr. zu zerunge. — Item das Albrechts pherd
Urkunden zum Jahre 1433. 421 meister, als her uns brieffe gesant hatte von des hiligen concilii wegen zu Basil, 8 gr. — Item herrn Dupczken bothin, der uns zeitunge brachte, das die ketczer in Merhern von deme von Osterreich geslagin weren, 4 gr. — Item umbe breth 8 gr. 5 [Bl. 35a] Item des sunabends in vigilia conversionis sancti Pauli [Januar 24]: Item Nickel Salcz salb funfte, als myne herren in santen kein Fredelant, do sy dy possetke zur Kratczin usbranten, zu vertrincken 5 sol. gr. — Item Hanse Arnulde salb 22 auch uff dyselbe reise 2 mr. gr. — Item Alex kein der Sittaw umbe der ketczer geleginheit zu irfaren, als man sagete, das die von Osterreich sie geslagen hetten, 8 gr. — Item den egenanten fus- suldenern kein der Kratcze zu zerunge 37 gr. — Item Newmans sone deme smede vor hufslag und an der stat erbeit 1 sch. 40 gr. — 15 Item den vorwergluten, dy schindel und holz zu der stat beuwe gefurt haben und methe zu Fredelant woren, 3 sch. gr. 16 gr. — Item deme marstaller 3 wochelon 16 gr. Item zu vertrinken 6 gr. — Item sinem helffer 4 wochelon 12 gr. — Item umbe stro in marstall 22 gr. — Item Symon Remchin kein Fredelant methe 20 zu faren 12 gr. — Item ir zween zu wachin vor deme Neisthore 22 nacht 26 gr. — [Bl. 35b] Item einem oppherer schindil uf- zutragen die weighuser zu decken 5 gr. — Item Jorgin 4 woche- lon 1/2 mr., zu vertrinken 6 gr. — Item Claws zu vertrinken, als her dy botschaft brachte, das dy ketczer by Fredelant der- 25 nedergelegit worden, 12 gr. — Item Stephan zymmermanne von den weighusern hinder des foytes hofe zu decken 1/2 mr. — Item eodem zu vertrinken, als her methe vor der Cratcze was, 8 gr. — Item Hanse Krodan uff dy andere reise kein Fredelant, als man dy possetke zur Kratcze usbrante und 4 ketczer doruff fing, 3 sch. 6 gr. — Item deme bottil vor houlz den gefangenen 8 gr. — Item umbe latten 11 gr. — Item umbe pheilschefte 25 gr. — Item umbe decknayl 16 gr. 10 30 [Bl. 36 a] Item des sunabends noch Dorothee [Februar 7]: Meister Franczko, das her mit sinen gesellen an der Neisse- 35 brockin an den ysboumen geerbit hat, 1 sch. gr. — Item Frauwen- steyn gesant zu herrn Dupczky keyn der Gabil umbe der ge- fangenen wille 20 gr. zu zerunge. — Item das Albrechts pherd
Strana 422
422 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 von der Zittaw vorzeret hat 12 gr. — Item Heincze Canicz kein Leipczig gesant noch dem aplos1) zu zerunge 10 Reynische guldyn und 20 gr. — Item dem statschreiber kein Hoerswerde gesand zu Hanse von Polenczk 2 mr. 8 gr. — Item Paulo dem notario von der reise wegin kein Leipczig 4 Ungerische guldin und 1 Reynischen. — Item Henil Cunraden vor eyn rech2) in die hochzeit gesant 18 gr. — Item vor 2 hasen zu erunge 9 gr. — Item Hanus Boye, das her hat gefurt zymmer, schindel 8 tage mit 4 pherdin zu den ysboumen zu der bruckin, 1 sch. 4 gr. Peter Krodan, das her ouch gefurt hat zymmer zu den ysboumen zu der brucken und schindel etc. 3 tage, von 4 pherdin 1/2 mr. gr. — Item vor 2 schock latten zu den weighusern 18 gr. — [Bl. 36 b] Item eynen bothin gesant von der doctorynne wegin kein Budissin 5 gr. — Item kein Legenicz eynen bothin 6 gr. — Item Bang- 15 kracio von der reise wegin gesant zu den fursten kein Meissin von herrn Thimen wegen 12 gr. — Item Jorge Czepter usgelost us der herberge 23 gr. [Bl. 37a] Item des suntages vor sande Apolonie tage [Februar 8]: Item Paulo Holowicz von der Zittaw, als her in der stat 20 geschefte zu Leipczk was von Caspar Schultes wegen, 2 sch. 4 gr.— Item einem boten kein der Lobaw und Luban sie zu warnen von der ketczer wegen 6 gr. — Item Paulen uszulosin zum burgermeister, als her besant wart umbe der obgenanten sache wille, 1 sch. 10 gr. — Item den fischern zu eisin, als man dy 25 brucke mit den eisboumen bewarte, 18 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeiten in den weighusern 1/2 mr. — Jorge zymmerman salb ander 15 tage an den weighusern zu erbeiten 11/2 sch. gr. — Item Bartil Kunen von 16 tagin eichin und schindil zu furen zu der stat beuwe 6 sol. 8 gr. — Item Mocken- 30 hain von 5 furen 3 sol. 4 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item deme nochrichter von den ketczern zu richten uff eine rechenunge 1/2 sch. — [Bl. 37b] Item umbe lichte in der ratstobe 7 gr. — Item umbe radeborn 12 gr. — Item dem nochrichter an alder schulde ketczer zu richten und 35 ander obilteter 3 sch. gr. s. oben S. 410, 24 ff. 2) Reh.
422 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 von der Zittaw vorzeret hat 12 gr. — Item Heincze Canicz kein Leipczig gesant noch dem aplos1) zu zerunge 10 Reynische guldyn und 20 gr. — Item dem statschreiber kein Hoerswerde gesand zu Hanse von Polenczk 2 mr. 8 gr. — Item Paulo dem notario von der reise wegin kein Leipczig 4 Ungerische guldin und 1 Reynischen. — Item Henil Cunraden vor eyn rech2) in die hochzeit gesant 18 gr. — Item vor 2 hasen zu erunge 9 gr. — Item Hanus Boye, das her hat gefurt zymmer, schindel 8 tage mit 4 pherdin zu den ysboumen zu der bruckin, 1 sch. 4 gr. Peter Krodan, das her ouch gefurt hat zymmer zu den ysboumen zu der brucken und schindel etc. 3 tage, von 4 pherdin 1/2 mr. gr. — Item vor 2 schock latten zu den weighusern 18 gr. — [Bl. 36 b] Item eynen bothin gesant von der doctorynne wegin kein Budissin 5 gr. — Item kein Legenicz eynen bothin 6 gr. — Item Bang- 15 kracio von der reise wegin gesant zu den fursten kein Meissin von herrn Thimen wegen 12 gr. — Item Jorge Czepter usgelost us der herberge 23 gr. [Bl. 37a] Item des suntages vor sande Apolonie tage [Februar 8]: Item Paulo Holowicz von der Zittaw, als her in der stat 20 geschefte zu Leipczk was von Caspar Schultes wegen, 2 sch. 4 gr.— Item einem boten kein der Lobaw und Luban sie zu warnen von der ketczer wegen 6 gr. — Item Paulen uszulosin zum burgermeister, als her besant wart umbe der obgenanten sache wille, 1 sch. 10 gr. — Item den fischern zu eisin, als man dy 25 brucke mit den eisboumen bewarte, 18 gr. — Item Stephan zymmerman zu erbeiten in den weighusern 1/2 mr. — Jorge zymmerman salb ander 15 tage an den weighusern zu erbeiten 11/2 sch. gr. — Item Bartil Kunen von 16 tagin eichin und schindil zu furen zu der stat beuwe 6 sol. 8 gr. — Item Mocken- 30 hain von 5 furen 3 sol. 4 gr. — Item Michil bochssenmeister 2 wochelon 20 gr. — Item deme nochrichter von den ketczern zu richten uff eine rechenunge 1/2 sch. — [Bl. 37b] Item umbe lichte in der ratstobe 7 gr. — Item umbe radeborn 12 gr. — Item dem nochrichter an alder schulde ketczer zu richten und 35 ander obilteter 3 sch. gr. s. oben S. 410, 24 ff. 2) Reh.
Strana 423
Urkunden zum Jahre 1433. 423 [Bl. 38b] Des suntages noch Valentini [Februar 15]: Item Paulo Holowicz, als her besant wart, do die eldheste und apostoli vom Stolpen quomen, umbe rat, 1/2 sch. 2 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw, als man sie warnte noch herrn Poten verschreibunge, 3 gr. — Item herrn Crussin botin von Cumburg 1), als her schreib, das der Czepko etc. dy Lobaw weder meinten zu umbelegen, 12 gr. — Item Alexio Taschsener kein der Zittaw zu irfaren der ketczer [gelegenheit], als der Czepko zur Eiche lag, 6 gr. — Item vier zymmerluten mit iren gesellin und helffern 10 zu erbeiten an der Neissbrucke die zu schenen2), eysboume zu stossin und weighus zu decken und sperren 3) 3 sch. minus 41/2 gr. — Item umbe radeborn 3 sol. gr. — Item vor phele 21 gr. — Item habin wir gegebin dem burgermeister zu geschengke vor eyn firtel Sweydenicz bir 6 sol. 4 gr. — Item vor eyn Zittisch 15 virtel 4 sol. zu siner hochzeit. 5 [Bl. 40 a] Item des suntages die sancti Petri ad vincula4) [Februar 22]: Item die gefangen ketczer an kuste uszuhalden 2 mr. minus 4 gr. — Item deme zeiler vor strenge in die wage 12 gr. — 20 Item Newmans sone vor huffslag 26 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 20 bant zu den eysbouwmen, 11/2 schock grosse nayle dy eisboume zu fassin, 14 grosse schüb), 12 cleine schů5), 3 slege beslain, 4 clamern zu den thoren, 1 schock rorclamern, 1 schock halbe sparnail an das Neisthor 25 und andere der stat erbeit 4 sch. 3 gr. — Item Patehannus 5 wochin 20 gr. — Item sinem helffer 5 wochen 15 gr. — Item umbe lichte 5 gr. — Item Patehanse und sinem jungen zu ver- trinken 10 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 4 wochen 16 gr. — Item Lindener 20 tage 20 gr. — [Bl. 40b] Item deme karrin- 30 knechte 5 gr. — Item Claws umbe breth zu der stat beuwe 17 gr. — Item taneholz zu fellin im Krawsschener walde8) 4 gr. — Item Jorgen schenken 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 4 gr. — 1) Hynek Krusina von Lichtenburg auf Cumburg, s. von Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten 2. Abteilung S. 165. Ueber Kumburg bei Gitſchin s. Sommer das Königreich Böhmen III §. 123 ff. 2) mit Holzleisten (schiene) versehen. 3) mit Sparrwerk versehen. 4) Natürlich liegt hier ein Schreibfehler vor für ad cathedram. 5) Eiserne Umbüllungen, die an das untere Ende der Pfähle angebracht werden. Wald zu Krauscha nördlich von Görlitz. 6)
Urkunden zum Jahre 1433. 423 [Bl. 38b] Des suntages noch Valentini [Februar 15]: Item Paulo Holowicz, als her besant wart, do die eldheste und apostoli vom Stolpen quomen, umbe rat, 1/2 sch. 2 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw, als man sie warnte noch herrn Poten verschreibunge, 3 gr. — Item herrn Crussin botin von Cumburg 1), als her schreib, das der Czepko etc. dy Lobaw weder meinten zu umbelegen, 12 gr. — Item Alexio Taschsener kein der Zittaw zu irfaren der ketczer [gelegenheit], als der Czepko zur Eiche lag, 6 gr. — Item vier zymmerluten mit iren gesellin und helffern 10 zu erbeiten an der Neissbrucke die zu schenen2), eysboume zu stossin und weighus zu decken und sperren 3) 3 sch. minus 41/2 gr. — Item umbe radeborn 3 sol. gr. — Item vor phele 21 gr. — Item habin wir gegebin dem burgermeister zu geschengke vor eyn firtel Sweydenicz bir 6 sol. 4 gr. — Item vor eyn Zittisch 15 virtel 4 sol. zu siner hochzeit. 5 [Bl. 40 a] Item des suntages die sancti Petri ad vincula4) [Februar 22]: Item die gefangen ketczer an kuste uszuhalden 2 mr. minus 4 gr. — Item deme zeiler vor strenge in die wage 12 gr. — 20 Item Newmans sone vor huffslag 26 gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item umbe 20 bant zu den eysbouwmen, 11/2 schock grosse nayle dy eisboume zu fassin, 14 grosse schüb), 12 cleine schů5), 3 slege beslain, 4 clamern zu den thoren, 1 schock rorclamern, 1 schock halbe sparnail an das Neisthor 25 und andere der stat erbeit 4 sch. 3 gr. — Item Patehannus 5 wochin 20 gr. — Item sinem helffer 5 wochen 15 gr. — Item umbe lichte 5 gr. — Item Patehanse und sinem jungen zu ver- trinken 10 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 4 wochen 16 gr. — Item Lindener 20 tage 20 gr. — [Bl. 40b] Item deme karrin- 30 knechte 5 gr. — Item Claws umbe breth zu der stat beuwe 17 gr. — Item taneholz zu fellin im Krawsschener walde8) 4 gr. — Item Jorgen schenken 2 wochelon 12 gr., zu vertrinken 4 gr. — 1) Hynek Krusina von Lichtenburg auf Cumburg, s. von Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Husiten 2. Abteilung S. 165. Ueber Kumburg bei Gitſchin s. Sommer das Königreich Böhmen III §. 123 ff. 2) mit Holzleisten (schiene) versehen. 3) mit Sparrwerk versehen. 4) Natürlich liegt hier ein Schreibfehler vor für ad cathedram. 5) Eiserne Umbüllungen, die an das untere Ende der Pfähle angebracht werden. Wald zu Krauscha nördlich von Görlitz. 6)
Strana 424
424 Urkunden zum Jahre 1433. Item Jacobo Kreidil 4 wochelon 3 sol. minus 4 gr. — Item einem boten von Fredelant, der zeitunge brachte, das der Czepko zur Eichin lege, 3 gr. — Item Leyer deme buchssenmeister 4 woche- lon 3 sol. minus 4 gr. — Item Girken kein Budissin, das Frauwen- stein, Stregeler und andere boten in der stat botschaft verzeret haben, 1/2 sch. 3 gr. — Item deme statschreiber mit deme foyte kein Budissin zu tage zu verhandiln, wy man is mit der Lobaw bestellin wil, und als Bernhard Dobeschitcz zum konige reit, und von des heimlichen rechten wegen 2 mr. — [Bl. 41a] Item 10 eynem bothin kein Legenicz von herrn Rademans wegin 7 gr. — Item Frenczil furster 6 gr. — Item eyme bothin kein Fredelant 3 gr. — Item zu copirn die appellacionem 2 gr. — Item unseres herrn des bischoffs bothe 3 gr. von der renthe wegen, als her mante. — Item eyme bothin kein der Lobaw zu warnen 3 gr. — 15 Item Bangkracio kein der Zittaw zu dirfaren umbe die ketczer 4 gr. — Item umbe decke nayle zu der stat buwe 1 mr. gr. — Item dem glaser von den venstern in der rathstobin 15 gr. Item eyme bothin kein Fredelant zu dirfaren umbe die ketczer 4 gr. — Item Zittenickel kein Leipczik von meister Schultissen 20 wegen 20 gr. — Item Alexio Taschener kein der Zittaw zu dir- faren umbe die ketczer, als sie zu dem Eichen mit virhundert pherden sulden legin, 7 gr. — Item Worm, als her kein Glogaw noch dem arczte was, zu zerunge 1 ferdung. — Item Paulo Holubicz zu zerunge kein Legenicz 3 sol. 5 [Bl. 41b] Item des suntages reminiscere [März 8]: Item dem henger von eczlichin ketczern zu richten, dy bey Fredelant gefangen wurden, 2 sch. gr. — Item des von Bergaw dyner, als her botschafft brochte, daz die ketczer dy Lobaw meynten zu berynnen, 15 gr. — Item des von Cruschnaw1) 30 bothe, der ouch sulche zitunge brochte, 12 gr. — Item Worm kein Glogaw noch meister Nicolas smeide 1/2 mr. gr. — Item Alexio Taschener kein der Zittaw, als die ketczer zu Polenczk sulden komen, 8 gr. — Item vor pheileysin 71/2 schill. gr. — Item Bangkracio kein Schochaw und uff den Greiffinsteyn umbe 35 Jorgen von Redern und Bernharde Dobeschicz wille 5 gr. — Item dem trometir 12 gr. — Item umbe brethe 22 gr. — Item umbe 120 schock decke nayle 1/2 sch. gr. — Item vor pheil- 25 1) s. oben S. 423, 6.
424 Urkunden zum Jahre 1433. Item Jacobo Kreidil 4 wochelon 3 sol. minus 4 gr. — Item einem boten von Fredelant, der zeitunge brachte, das der Czepko zur Eichin lege, 3 gr. — Item Leyer deme buchssenmeister 4 woche- lon 3 sol. minus 4 gr. — Item Girken kein Budissin, das Frauwen- stein, Stregeler und andere boten in der stat botschaft verzeret haben, 1/2 sch. 3 gr. — Item deme statschreiber mit deme foyte kein Budissin zu tage zu verhandiln, wy man is mit der Lobaw bestellin wil, und als Bernhard Dobeschitcz zum konige reit, und von des heimlichen rechten wegen 2 mr. — [Bl. 41a] Item 10 eynem bothin kein Legenicz von herrn Rademans wegin 7 gr. — Item Frenczil furster 6 gr. — Item eyme bothin kein Fredelant 3 gr. — Item zu copirn die appellacionem 2 gr. — Item unseres herrn des bischoffs bothe 3 gr. von der renthe wegen, als her mante. — Item eyme bothin kein der Lobaw zu warnen 3 gr. — 15 Item Bangkracio kein der Zittaw zu dirfaren umbe die ketczer 4 gr. — Item umbe decke nayle zu der stat buwe 1 mr. gr. — Item dem glaser von den venstern in der rathstobin 15 gr. Item eyme bothin kein Fredelant zu dirfaren umbe die ketczer 4 gr. — Item Zittenickel kein Leipczik von meister Schultissen 20 wegen 20 gr. — Item Alexio Taschener kein der Zittaw zu dir- faren umbe die ketczer, als sie zu dem Eichen mit virhundert pherden sulden legin, 7 gr. — Item Worm, als her kein Glogaw noch dem arczte was, zu zerunge 1 ferdung. — Item Paulo Holubicz zu zerunge kein Legenicz 3 sol. 5 [Bl. 41b] Item des suntages reminiscere [März 8]: Item dem henger von eczlichin ketczern zu richten, dy bey Fredelant gefangen wurden, 2 sch. gr. — Item des von Bergaw dyner, als her botschafft brochte, daz die ketczer dy Lobaw meynten zu berynnen, 15 gr. — Item des von Cruschnaw1) 30 bothe, der ouch sulche zitunge brochte, 12 gr. — Item Worm kein Glogaw noch meister Nicolas smeide 1/2 mr. gr. — Item Alexio Taschener kein der Zittaw, als die ketczer zu Polenczk sulden komen, 8 gr. — Item vor pheileysin 71/2 schill. gr. — Item Bangkracio kein Schochaw und uff den Greiffinsteyn umbe 35 Jorgen von Redern und Bernharde Dobeschicz wille 5 gr. — Item dem trometir 12 gr. — Item umbe brethe 22 gr. — Item umbe 120 schock decke nayle 1/2 sch. gr. — Item vor pheil- 25 1) s. oben S. 423, 6.
Strana 425
Urkunden zum Jahre 1433. 425 schefte 13 gr. — Item das dy knechte zu Seidenberg vorzerit habin 8 gr. — Item vor radeborn 5 gr. — Item des von Bebir- steyn bothe 3 gr. — Item Jacobo Kreideler 16 gr. — Item umbe 4 schock pheilschefte 8 gr. — Item Hanse Canicz und Paulo kein Legenicz von herrn Rademans wegin, als sy noch herzoge Ludo- wiges vorschrift zu tage gesant wurden, 1 sch. 20 gr. — [Bl. 42 a) Item deme wirte zu Frankinfurt, als man Bartuschs Slicht kein Prussin sante, dy her vorzeret hatte, 20 gr. — Item Karnickel kein Legenicz, als her gesant wart zu herzoge Ludowige von 10 herrn Rademans wegen, 10 gr. 5 25 30 Item des suntages letare [März 22]: Item Jorge seyn wochingeld 1/2 mr. gr. — Item am asch- tage [Februar 25], als herr Thime hy was, der von Bebirsteyn, herr Dupczky, und dornoch, als herr Wangko von dem heiligin 15 concilio qwam, zu fischgelde und vorzerit 1 mr. gr. — Item dem smeide vor 35 eisin 17 gr. — Item vor heftenayle, scher, rynge, craczen, howen, vor blech, eyn crucze an das kernysen, zwu buchsen gebunden, vor brethnayle, 6 ringe zu der mol, eyn moleysen, zwene grosse zapphen, deckenayle, zwey bant, zwene 20 hocken, eyne haspe 1 sch. 4 gr. — Item Patehanus 4 wochin lon 16 gr. — Item vor lichte 4 gr. — Item des marstellirs knechte 12 gr. — Item dem hengir dedit Jorge Canicz 21 gr. — Item dem stellinmechir eyn halbin houlzwagin, drey par ort- scheit 1), zwu langweit2), eyne woge, zwu deisseln, zwu hau- lettern3) 23 gr. — Item Lindener 13 tage lon 13 gr. — Item dem waginknechte 4 wochin lon 16 gr. — [Bl. 42b/ Item Môckenhan, das her der stat zymmer gefurt hat 6 tage, 1 mr. gr. — Item Peter Krodan vir tage ouch zymmer4) gefurt 32 gr. — Item Kretschemer zwene tage gefurt zymmer 16 gr. — Item Hannus Windische vor sechs tage lon gefurt 3 sol. gr. — Item Urban, Junge Nitsche drey tage gefurt zymmer 1/2 mr. gr. — Item Hannus Schultis drey tage gefurt zymmer 22 gr. — Item Heynold vor eyne fur eyn tagelon 8 gr. — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin geerbit, gemauert und steyne us- 1) Das bewegliche Stück Holz, an das die Oferde mit Strängen an den Wagen gespannt werden. 2) Langbaum s. S. 40, 29. 8) Heuleitern werden auf den Wagen beim Einfahren des Heus aufgesetzt. 4) Bauholz.
Urkunden zum Jahre 1433. 425 schefte 13 gr. — Item das dy knechte zu Seidenberg vorzerit habin 8 gr. — Item vor radeborn 5 gr. — Item des von Bebir- steyn bothe 3 gr. — Item Jacobo Kreideler 16 gr. — Item umbe 4 schock pheilschefte 8 gr. — Item Hanse Canicz und Paulo kein Legenicz von herrn Rademans wegin, als sy noch herzoge Ludo- wiges vorschrift zu tage gesant wurden, 1 sch. 20 gr. — [Bl. 42 a) Item deme wirte zu Frankinfurt, als man Bartuschs Slicht kein Prussin sante, dy her vorzeret hatte, 20 gr. — Item Karnickel kein Legenicz, als her gesant wart zu herzoge Ludowige von 10 herrn Rademans wegen, 10 gr. 5 25 30 Item des suntages letare [März 22]: Item Jorge seyn wochingeld 1/2 mr. gr. — Item am asch- tage [Februar 25], als herr Thime hy was, der von Bebirsteyn, herr Dupczky, und dornoch, als herr Wangko von dem heiligin 15 concilio qwam, zu fischgelde und vorzerit 1 mr. gr. — Item dem smeide vor 35 eisin 17 gr. — Item vor heftenayle, scher, rynge, craczen, howen, vor blech, eyn crucze an das kernysen, zwu buchsen gebunden, vor brethnayle, 6 ringe zu der mol, eyn moleysen, zwene grosse zapphen, deckenayle, zwey bant, zwene 20 hocken, eyne haspe 1 sch. 4 gr. — Item Patehanus 4 wochin lon 16 gr. — Item vor lichte 4 gr. — Item des marstellirs knechte 12 gr. — Item dem hengir dedit Jorge Canicz 21 gr. — Item dem stellinmechir eyn halbin houlzwagin, drey par ort- scheit 1), zwu langweit2), eyne woge, zwu deisseln, zwu hau- lettern3) 23 gr. — Item Lindener 13 tage lon 13 gr. — Item dem waginknechte 4 wochin lon 16 gr. — [Bl. 42b/ Item Môckenhan, das her der stat zymmer gefurt hat 6 tage, 1 mr. gr. — Item Peter Krodan vir tage ouch zymmer4) gefurt 32 gr. — Item Kretschemer zwene tage gefurt zymmer 16 gr. — Item Hannus Windische vor sechs tage lon gefurt 3 sol. gr. — Item Urban, Junge Nitsche drey tage gefurt zymmer 1/2 mr. gr. — Item Hannus Schultis drey tage gefurt zymmer 22 gr. — Item Heynold vor eyne fur eyn tagelon 8 gr. — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin geerbit, gemauert und steyne us- 1) Das bewegliche Stück Holz, an das die Oferde mit Strängen an den Wagen gespannt werden. 2) Langbaum s. S. 40, 29. 8) Heuleitern werden auf den Wagen beim Einfahren des Heus aufgesetzt. 4) Bauholz.
Strana 426
426 Urkunden zum Jabre 1433. gescheidin 18 tage lon 7 sol. 2 gr. — Item Frenczil dem furster vor 29 deln, zwu fur schindeln 3 sol. 1 gr. — Item Libinge dem gorteler vor ysen zu den bochsen genomen 41/2 schill. minus 1 gr. — Item vor lichte enzil genomen 12 gr. — Item vor bir alenzil geholt 20 gr. — Item Michel dem bochssenmeister vir wochingelde 40 gr. — Item Jocob Kreideler vir wochin lon 32 gr. — Item meister Hannus Czschumpan vir wochin lon 1 mr. gr. — [Bl. 43a) Item Hannus Leyerer buchsenmeister eyn wochingeld 8 gr. — Item der Brixynne vor hulften 1) 4 gr. 10 Item vor eyn halb schock strow 4 gr. — Item eyme bothin keyn Legenicz Karrenickel zu zerunge 4 gr. — Item dem blesir 6 wochin lon 3 sol. gr. — Item meister Franczkin quatuortempirgeld 1 sch. gr. — Item meister Franczkin gegebin uff erbit uff dem thorme 1/2 sch. gr. — Item Jorgen dem zymmermanne drey tage 15 lon selbandir uff der bruckin an der were 14 gr. — Item ir zweyen, die das eys vor dem Heltirthor ufgerromet habin, 2 gr. — Item vor pheileysin 2 mr. 10 gr. — Item eyme bothin von Cumburg2) 6 gr. — Item herrn Dupczky bothin, das her bot- schafft von der ketczer wegin brochte, 3 gr. — Item eyme bothin 20 zu deme von Torgaw umbe botschafft 12 gr. — Item vor pheil- schefte 14 gr. — Item eyme bothin kein Schochaw 3 gr. — Item vor vir schillinge und vir brethe 1/2 sch. gr. — Item eyme tregir 1 gr. — Item meister Steffan, dedit sibi Pletczil 6 gr. — Item dem statschreiber und Mathis Pulsenicz kein Budissin zu 25 tage 2 sch. gr. 5 [Bl. 43b] Item des suntagis judica [März 29]: Item 10 furluten wepener zu furen dem von Bebirsteyn zu hulfe, als dy ketczer den Hammerstein eingenomen hatten, 6 sch. 24 gr. — Item Claws Mansfelt zu zerunge uff unser anzal zu geschengke deme bischoffe von Köln und zu deme pherde, das im die von Budissin lessin3) uff die reise von iren und von unsern wegen werdin, 71/2 sch. gr. minus 3 gr. minus 2 pf. — Item umbe pheilschefte 21/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des von Bebirsteyns wegin 4 gr. — Item Alexio 35 kein Budissin mit dem gelde Claws Mansfeld zu zerunge 6 gr. — Item des bisschoffs bothe zu vortrinken 3 gr. — Item eynem bothen 30 1) Köcher. 2) f. oben S. 423, 6. 3) ließen.
426 Urkunden zum Jabre 1433. gescheidin 18 tage lon 7 sol. 2 gr. — Item Frenczil dem furster vor 29 deln, zwu fur schindeln 3 sol. 1 gr. — Item Libinge dem gorteler vor ysen zu den bochsen genomen 41/2 schill. minus 1 gr. — Item vor lichte enzil genomen 12 gr. — Item vor bir alenzil geholt 20 gr. — Item Michel dem bochssenmeister vir wochingelde 40 gr. — Item Jocob Kreideler vir wochin lon 32 gr. — Item meister Hannus Czschumpan vir wochin lon 1 mr. gr. — [Bl. 43a) Item Hannus Leyerer buchsenmeister eyn wochingeld 8 gr. — Item der Brixynne vor hulften 1) 4 gr. 10 Item vor eyn halb schock strow 4 gr. — Item eyme bothin keyn Legenicz Karrenickel zu zerunge 4 gr. — Item dem blesir 6 wochin lon 3 sol. gr. — Item meister Franczkin quatuortempirgeld 1 sch. gr. — Item meister Franczkin gegebin uff erbit uff dem thorme 1/2 sch. gr. — Item Jorgen dem zymmermanne drey tage 15 lon selbandir uff der bruckin an der were 14 gr. — Item ir zweyen, die das eys vor dem Heltirthor ufgerromet habin, 2 gr. — Item vor pheileysin 2 mr. 10 gr. — Item eyme bothin von Cumburg2) 6 gr. — Item herrn Dupczky bothin, das her bot- schafft von der ketczer wegin brochte, 3 gr. — Item eyme bothin 20 zu deme von Torgaw umbe botschafft 12 gr. — Item vor pheil- schefte 14 gr. — Item eyme bothin kein Schochaw 3 gr. — Item vor vir schillinge und vir brethe 1/2 sch. gr. — Item eyme tregir 1 gr. — Item meister Steffan, dedit sibi Pletczil 6 gr. — Item dem statschreiber und Mathis Pulsenicz kein Budissin zu 25 tage 2 sch. gr. 5 [Bl. 43b] Item des suntagis judica [März 29]: Item 10 furluten wepener zu furen dem von Bebirsteyn zu hulfe, als dy ketczer den Hammerstein eingenomen hatten, 6 sch. 24 gr. — Item Claws Mansfelt zu zerunge uff unser anzal zu geschengke deme bischoffe von Köln und zu deme pherde, das im die von Budissin lessin3) uff die reise von iren und von unsern wegen werdin, 71/2 sch. gr. minus 3 gr. minus 2 pf. — Item umbe pheilschefte 21/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des von Bebirsteyns wegin 4 gr. — Item Alexio 35 kein Budissin mit dem gelde Claws Mansfeld zu zerunge 6 gr. — Item des bisschoffs bothe zu vortrinken 3 gr. — Item eynem bothen 30 1) Köcher. 2) f. oben S. 423, 6. 3) ließen.
Strana 427
Urkunden zum Jahre 1433. 427 10 kein der Zittaw umbe eynen frede zwischin dem von Bebirsteyn 5 gr. — Item Matczken kein Lemberg und S[wjeidenicz von Jorgen von Redern wegin 12 gr. — Item eynen bothen zu Wachaw kein Glogaw 5 gr. — Item Claws Mansfelde zu geschencke 3 Reynische guldyn. — Item Hanse Canicz dem kreter 1) zu Legenicz 1 Reyn. guld. — Item Hanus Krodan, als man vor den Hammersteyn zoch, 3 mr. gr. — Jocob Kreideler 6 gr., dedit sibi Pletczil. — Item Heincze dem statknechte 6 gr., dedit sibi Pletczil. — [Bl. 44a] Item pro balneo et consumptibus 18 gr. — Item eynen bothin kein der Zittaw von des von Bebirsteyns wegin, als her in den tag abesagete, 4 gr. — Item eyme bothin kein der Lobaw zu dem houptman gesant 3 gr. — Item aber kein Fredlant eynen bothen von der Zittawer wegin 3 gr. umbe eynen lengern frede, — Item eynen bothin kein der Sweidenicz 15 von Jorge Redern wegin 6 gr. — Item Michel zu zerunge von der stat wegin 12 gr. — Item dem marstellir zu essige unde andern dingin den pherdin 5 gr. — Item Jorge Canicz umbe 2 halbe fuder merczin den herrn des rats, eldisten und gesworn zur vasnacht 61/2 mr. gr. — Item umbe 1/2 fuder trenkebir, als 20 man von dem Hammerstein zoch, 2 mr. — Item Redig vor eyn pherd in stal 14 sol. gr. 25 [Bl. 44b] Item am hiligen osterobinde [April 11]: Item umbe bir, das man methe furte, do man den hoff zur Kratcze usbrante, 1/2 sch. 4 gr. — Item latten und zymmer zu der stat beuwe 16 gr. — Item Knobelouchs knechten buchssen- kaulen 2) zu hauwen, steine zu hauwen zur rosmol und dy fenster anzuhengen in der obirbone3) uff deme rothuse 27 gr. — Item Newman vor huffslag 25 gr. — Item umbe 4 ringe zu der welle in der rosmol, 4 haspen, 4 zappen und ein grossin zappen von 30 der stat eysen, 2 krumme eysen, 4 haspen, 1 bant an ein slag, 4 ringe dem bochssenmeister zu den schirmbochssen, 4 schenen 4) zu den schirmbochssen. Item umbe 22 bant, 22 hocken zu den fenstern und 11 slissen uff deme rathuse 11/2 sch. 28 gr. — Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item deme marstaller sein 35 wochelon 12 gr., zu vertrinken 6 gr. — Item sinem knechte 1) procurator. 2) Büchsenkugeln. Oberbihne, Oberſtock. 4) Wagenreifen. 3)
Urkunden zum Jahre 1433. 427 10 kein der Zittaw umbe eynen frede zwischin dem von Bebirsteyn 5 gr. — Item Matczken kein Lemberg und S[wjeidenicz von Jorgen von Redern wegin 12 gr. — Item eynen bothen zu Wachaw kein Glogaw 5 gr. — Item Claws Mansfelde zu geschencke 3 Reynische guldyn. — Item Hanse Canicz dem kreter 1) zu Legenicz 1 Reyn. guld. — Item Hanus Krodan, als man vor den Hammersteyn zoch, 3 mr. gr. — Jocob Kreideler 6 gr., dedit sibi Pletczil. — Item Heincze dem statknechte 6 gr., dedit sibi Pletczil. — [Bl. 44a] Item pro balneo et consumptibus 18 gr. — Item eynen bothin kein der Zittaw von des von Bebirsteyns wegin, als her in den tag abesagete, 4 gr. — Item eyme bothin kein der Lobaw zu dem houptman gesant 3 gr. — Item aber kein Fredlant eynen bothen von der Zittawer wegin 3 gr. umbe eynen lengern frede, — Item eynen bothin kein der Sweidenicz 15 von Jorge Redern wegin 6 gr. — Item Michel zu zerunge von der stat wegin 12 gr. — Item dem marstellir zu essige unde andern dingin den pherdin 5 gr. — Item Jorge Canicz umbe 2 halbe fuder merczin den herrn des rats, eldisten und gesworn zur vasnacht 61/2 mr. gr. — Item umbe 1/2 fuder trenkebir, als 20 man von dem Hammerstein zoch, 2 mr. — Item Redig vor eyn pherd in stal 14 sol. gr. 25 [Bl. 44b] Item am hiligen osterobinde [April 11]: Item umbe bir, das man methe furte, do man den hoff zur Kratcze usbrante, 1/2 sch. 4 gr. — Item latten und zymmer zu der stat beuwe 16 gr. — Item Knobelouchs knechten buchssen- kaulen 2) zu hauwen, steine zu hauwen zur rosmol und dy fenster anzuhengen in der obirbone3) uff deme rothuse 27 gr. — Item Newman vor huffslag 25 gr. — Item umbe 4 ringe zu der welle in der rosmol, 4 haspen, 4 zappen und ein grossin zappen von 30 der stat eysen, 2 krumme eysen, 4 haspen, 1 bant an ein slag, 4 ringe dem bochssenmeister zu den schirmbochssen, 4 schenen 4) zu den schirmbochssen. Item umbe 22 bant, 22 hocken zu den fenstern und 11 slissen uff deme rathuse 11/2 sch. 28 gr. — Item den knechten zu vertrinken 2 gr. — Item deme marstaller sein 35 wochelon 12 gr., zu vertrinken 6 gr. — Item sinem knechte 1) procurator. 2) Büchsenkugeln. Oberbihne, Oberſtock. 4) Wagenreifen. 3)
Strana 428
428 Urkunden zum Jahre 1433. 20 25 30 9 gr. — Item umbe lichte in marstall 7 gr. — Item 3 wochelon Georgen schenken 18 gr. — [Bl. 45a] Item Lankuschs zu sinem lone dy stoben zu heissen uff deme rothuse 1/2 mr., zu vertrinken 3 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 3 wochelon 12 gr., zu 5 vertrinken 3 gr. — Item Lindener 14 gr. sinem helffer. — Item deme trometer 3 wochelon 18 gr., als her methe vor der Kratcze was, zu vertrinken 3 gr. — Item Prochenaw dy zeichen vom breuwen einzulouffen 14 gr. — Item umbe ein rade zum zoge zu den bochssen 10 gr. — Item umbe 4 rade in den steinwagen 10 8 gr. — Item Schaptcz des pharrers knechte, als her gesant wart zu dem vom Torgaw umbe korn der stat lossin zu werden, zu vortrinken 12 gr. — Item deme nochrichter von eyme zu richten, 2 zu versuchen und ein zu furdern 1/2 sch. gr. — Item Jacob Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Leyrer deme bochssen- 15 meister 4 wochelon 1 mr. und hat orloub. — Item Michil bochssen- meister 8 wochelon 1 sch. 20 gr. — [Bl. 45b] Item Alex deme tassener 1) von botschafft wegen kein Behemen zu bestellin und zu vertrinken 22 gr. — Item meister Franczken von der stat erbeit am Reichinbacher thorme 1/2 mr. — Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 1/2 mr. — Item Berwig salb dritte steine uszuscheiden in der Kalaw an Marienams scheune 48 gr. — Item Hannus Heller salb dritte am graben zu bessern 20 gr. — Item ir zween zu erbeten an der stat wese 15 gr. — Item umbe 12 slos zu beslissen dy weighuser 28 gr. — Item Mey kein Fredelant 3 gr. — Item Maczken kein deme Luban und Fredelant 7 gr. — Item Bancracio kein deme Stolpen, als der commissarius von des bis- schoffs wegen myne herrn und dy gemeyne by banne von der renthe wegen vermant hatte, 8 gr..— Item den erbetern uff der fyweide den sant abezufuren 1/2 mr. — Item umbe delen und sparrhulzer zu der stat beuwe 22 gr. — [Bl. 46 a) Item umbe lichte 7 gr. — Item Georgen son von der Leube, als her bot- schaft brachte von deme von Bergaw, uszulosin zu dem aldin richter 20 gr. — Item deme botin von gefangen an kuste us- zuhalden 12 gr. — Item ir zween dy risse uszufollen am garten 35 vor unsrer frauen thore 7 gr. — Item der stat dyner zum hiligen obunde zu vertrinken 3 mr. minus 3 gr. — Item Mertin Rotin- burge deme smede vor ein eysin zum seger 12 gr. — Item Stenczlaw gortelern, das her den seiger besserte, zu vertrinken 1) Soviel wie taschener Taschenmacher.
428 Urkunden zum Jahre 1433. 20 25 30 9 gr. — Item umbe lichte in marstall 7 gr. — Item 3 wochelon Georgen schenken 18 gr. — [Bl. 45a] Item Lankuschs zu sinem lone dy stoben zu heissen uff deme rothuse 1/2 mr., zu vertrinken 3 gr. — Item Zelaw dem wainknechte 3 wochelon 12 gr., zu 5 vertrinken 3 gr. — Item Lindener 14 gr. sinem helffer. — Item deme trometer 3 wochelon 18 gr., als her methe vor der Kratcze was, zu vertrinken 3 gr. — Item Prochenaw dy zeichen vom breuwen einzulouffen 14 gr. — Item umbe ein rade zum zoge zu den bochssen 10 gr. — Item umbe 4 rade in den steinwagen 10 8 gr. — Item Schaptcz des pharrers knechte, als her gesant wart zu dem vom Torgaw umbe korn der stat lossin zu werden, zu vortrinken 12 gr. — Item deme nochrichter von eyme zu richten, 2 zu versuchen und ein zu furdern 1/2 sch. gr. — Item Jacob Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Leyrer deme bochssen- 15 meister 4 wochelon 1 mr. und hat orloub. — Item Michil bochssen- meister 8 wochelon 1 sch. 20 gr. — [Bl. 45b] Item Alex deme tassener 1) von botschafft wegen kein Behemen zu bestellin und zu vertrinken 22 gr. — Item meister Franczken von der stat erbeit am Reichinbacher thorme 1/2 mr. — Item Hanse Schonfelt 2 wochelon 1/2 mr. — Item Berwig salb dritte steine uszuscheiden in der Kalaw an Marienams scheune 48 gr. — Item Hannus Heller salb dritte am graben zu bessern 20 gr. — Item ir zween zu erbeten an der stat wese 15 gr. — Item umbe 12 slos zu beslissen dy weighuser 28 gr. — Item Mey kein Fredelant 3 gr. — Item Maczken kein deme Luban und Fredelant 7 gr. — Item Bancracio kein deme Stolpen, als der commissarius von des bis- schoffs wegen myne herrn und dy gemeyne by banne von der renthe wegen vermant hatte, 8 gr..— Item den erbetern uff der fyweide den sant abezufuren 1/2 mr. — Item umbe delen und sparrhulzer zu der stat beuwe 22 gr. — [Bl. 46 a) Item umbe lichte 7 gr. — Item Georgen son von der Leube, als her bot- schaft brachte von deme von Bergaw, uszulosin zu dem aldin richter 20 gr. — Item deme botin von gefangen an kuste us- zuhalden 12 gr. — Item ir zween dy risse uszufollen am garten 35 vor unsrer frauen thore 7 gr. — Item der stat dyner zum hiligen obunde zu vertrinken 3 mr. minus 3 gr. — Item Mertin Rotin- burge deme smede vor ein eysin zum seger 12 gr. — Item Stenczlaw gortelern, das her den seiger besserte, zu vertrinken 1) Soviel wie taschener Taschenmacher.
Strana 429
Urkunden zum Jahre 1433. 429 12 gr. — Item deme trometer, als her im gehantreicht hat, 2 gr. — Item Ebindrein vor ein gestelle 5 gr. — Item Hannus Jekils weibe von der breuwe zeichin einzufurdern 12 gr. — Item Jerusalem Becherer, als her mit dem von Bebirsteyn hy was, 5 zur Jorge Ermilreichynne vorzerit 33 gr. [Bl 46b] Item des suntages quasimodo geniti [April 19]: Item den fusschutzin von Breslaw, als man die koufluthe von Krokaw rettin wulde, do sy der houptman zu Schochaw dernedirlegin wulde, zu sulde 11/2 sch. 12 gr. — Item Nickel 10 Salcz salb 30 mit fusschutzin, do man das haus Hammerstein rettin sulde, zu sulde 3 sch. 6 gr. — Item Seiler, daz her dy wunden hat gebunden, die die stat hat lossin vorsuchen, und daz her die suldener, die zu Fredelant in den gescheften woren, do man die ketzer nedirlegete, [band] und ouch zu dem buwe 15 an der badestobin 2 sch. minus 3 gr. — Item eyme bothin kein dem Luban von Jorgen von Redern wegin gesant von der vor- einunge wegin 3 gr.— Item eyn pherd habin wir gekoufft wedir Frauwensteyn und Taupman, das Radiger ist gewest, vor 5 sch. gr. — Item vor eyn bothinpherd Funcken 3 Ungerische guldin. — 20 Item der herre, der von Witolde qwam und reit zu unserm herrn dem konige, usgelost zur Ermilreichynne 21/2 sch. gr. [Bl. 47b) Item des suntages misericordias domini [April 26]: Gôrge zymmerman 15 tage lon selbandir doruf gegeben 45 gr. — Item meister Franczken selbandir, das sy das dach uff 25 dem rathhuse gericht habin, 6 gr. — Donath dem meuerer 11/2 tag mit syn opherer 9 gr. — Domis meuerer selbvirde ouch an den pheiler[n] geerbit in der stat graben 4 tagelon 51/2 sol. gr. — Item 5 opherer zu achtehalbin tage lon zu 8 phennigen 34 gr. 2 pf. — Item zweyen opherer 51/2 tagelon 12 gr. 4 pf. — Item eyme mit 41/2 tagelon 6 gr. 2 pf. — Item eyme 3 tagelon 3 gr. 3 pf. — Item zweyen steyne uszuscheidin 7 tagelon 14 gr. — Item eyme 4 tagelon 4 gr. — Item zweyen 7 tagelon 17 gr. Item ir dreyen, dy do santh von der wesin gefurt habin, 1/2 mr. gr. — Item Jorgen zwey wochen lon 12 gr. — Item dreyen, die in 35 dem grabin uff der vihweide habin geerbit, 7 gr. — Item 9 ge- sellin, die do gegrabin habin zu den stôn1) und sust die grabin 30 1) Stein, altsächsisch sten, englisch stone.
Urkunden zum Jahre 1433. 429 12 gr. — Item deme trometer, als her im gehantreicht hat, 2 gr. — Item Ebindrein vor ein gestelle 5 gr. — Item Hannus Jekils weibe von der breuwe zeichin einzufurdern 12 gr. — Item Jerusalem Becherer, als her mit dem von Bebirsteyn hy was, 5 zur Jorge Ermilreichynne vorzerit 33 gr. [Bl 46b] Item des suntages quasimodo geniti [April 19]: Item den fusschutzin von Breslaw, als man die koufluthe von Krokaw rettin wulde, do sy der houptman zu Schochaw dernedirlegin wulde, zu sulde 11/2 sch. 12 gr. — Item Nickel 10 Salcz salb 30 mit fusschutzin, do man das haus Hammerstein rettin sulde, zu sulde 3 sch. 6 gr. — Item Seiler, daz her dy wunden hat gebunden, die die stat hat lossin vorsuchen, und daz her die suldener, die zu Fredelant in den gescheften woren, do man die ketzer nedirlegete, [band] und ouch zu dem buwe 15 an der badestobin 2 sch. minus 3 gr. — Item eyme bothin kein dem Luban von Jorgen von Redern wegin gesant von der vor- einunge wegin 3 gr.— Item eyn pherd habin wir gekoufft wedir Frauwensteyn und Taupman, das Radiger ist gewest, vor 5 sch. gr. — Item vor eyn bothinpherd Funcken 3 Ungerische guldin. — 20 Item der herre, der von Witolde qwam und reit zu unserm herrn dem konige, usgelost zur Ermilreichynne 21/2 sch. gr. [Bl. 47b) Item des suntages misericordias domini [April 26]: Gôrge zymmerman 15 tage lon selbandir doruf gegeben 45 gr. — Item meister Franczken selbandir, das sy das dach uff 25 dem rathhuse gericht habin, 6 gr. — Donath dem meuerer 11/2 tag mit syn opherer 9 gr. — Domis meuerer selbvirde ouch an den pheiler[n] geerbit in der stat graben 4 tagelon 51/2 sol. gr. — Item 5 opherer zu achtehalbin tage lon zu 8 phennigen 34 gr. 2 pf. — Item zweyen opherer 51/2 tagelon 12 gr. 4 pf. — Item eyme mit 41/2 tagelon 6 gr. 2 pf. — Item eyme 3 tagelon 3 gr. 3 pf. — Item zweyen steyne uszuscheidin 7 tagelon 14 gr. — Item eyme 4 tagelon 4 gr. — Item zweyen 7 tagelon 17 gr. Item ir dreyen, dy do santh von der wesin gefurt habin, 1/2 mr. gr. — Item Jorgen zwey wochen lon 12 gr. — Item dreyen, die in 35 dem grabin uff der vihweide habin geerbit, 7 gr. — Item 9 ge- sellin, die do gegrabin habin zu den stôn1) und sust die grabin 30 1) Stein, altsächsisch sten, englisch stone.
Strana 430
430 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 gebessirt, 41 gr. — [Bl. 48a] Item Lindener des wagenknechtes helfer 10 gr. — Item den, die uff sand Peters thorme habin gehuth 6 tage und 6 nacht, ir zweyen 18 gr. — Item Zitte- nickeln kein Lemberg 5 gr. — Item Hanns Canicz kein Leipczig gesant von unsrer sache wegin, als herr Thimo und der richter geladin wurdin, 1 sch. gr. — Item eyme bothin von Nurenberg zu vertrinken 1 gr. — Item umbe radeborn 31/2 sol. gr. — Item dem furmanne, der den arczt Mathes Geiseler zu gute brochte, 3 fert. 6 gr. — Item vor bir uff das rathus geholit in der stat geschefte und im closter getrunken, als lande und stete hie woren, 1 sch. 5 gr. — Item meister Franczken an sinem quatuortemper- gelde 1 sch. gr. [Bl. 48b) Item des suntages jubilate [Mai 3]: Item einer frauwen von der Zittaw, die botschaft brochte 15 vom rate doselbist, das man den von der Lobaw schrebe nicht zu tedigen ader sy wurden dorunder verroten, 5 gr. — Item einer frauwen von Fredelant, dy botschaft brachte, als dy ketczer ober das gebirge komen woren, 4 gr. — Item Bancracio kein der Lobaw sy zu warnen und zu unsern suldenern 4 gr. — Item 20 Donat meuerer gesellin 3 sol. gr. dy pheyler zu mauwern am grabin. — Item deme trometer 12 gr. — Item Bancratio kein der Lobaw sy zu warnen 3 gr. — Item meister Jocoff Kreideler 6 gr. — Item Johannes deme schreiber vor botinlon usgegeben 3 gr. — Item Claws kein Fredelant 7 gr. — Item Karre Nickel 25 kein Fredelant 3 gr. — Item umbe brethe zu der stat buwe 8 gr. — Item eyme bothin, der botschafft brochte von Kunczen- dorff, 3 gr. — Item Alexio umbe spehe keyn der Zittaw, als si die Lobaw wuldin berynnen, 5 gr. — Item herrn Stuczman mit andern herrn, als her by den gefangin was, 4 gr. — Item des procuratoris bothin von Leipczik, als her dy herrn anderweit ober die beruffunge hatte lossin vormanen, 6 gr. — Item dem bothin von Nurenberg, als her botschafft brochte, das unser herre der konig von Senis 1) kein IBl. 49a] Rome gezogin were, die crone zu emphoen, und dyselbe botschaft brochte deme bisschoffe zu Breslaw, 53 gr. — Item einen boten zu herrn Nicklaus von der Neisse zu irfaren, wenne Otto Gorwicz zu deme concilio welde, 6 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy 30 35 1) Siena südlich von Florenz.
430 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 gebessirt, 41 gr. — [Bl. 48a] Item Lindener des wagenknechtes helfer 10 gr. — Item den, die uff sand Peters thorme habin gehuth 6 tage und 6 nacht, ir zweyen 18 gr. — Item Zitte- nickeln kein Lemberg 5 gr. — Item Hanns Canicz kein Leipczig gesant von unsrer sache wegin, als herr Thimo und der richter geladin wurdin, 1 sch. gr. — Item eyme bothin von Nurenberg zu vertrinken 1 gr. — Item umbe radeborn 31/2 sol. gr. — Item dem furmanne, der den arczt Mathes Geiseler zu gute brochte, 3 fert. 6 gr. — Item vor bir uff das rathus geholit in der stat geschefte und im closter getrunken, als lande und stete hie woren, 1 sch. 5 gr. — Item meister Franczken an sinem quatuortemper- gelde 1 sch. gr. [Bl. 48b) Item des suntages jubilate [Mai 3]: Item einer frauwen von der Zittaw, die botschaft brochte 15 vom rate doselbist, das man den von der Lobaw schrebe nicht zu tedigen ader sy wurden dorunder verroten, 5 gr. — Item einer frauwen von Fredelant, dy botschaft brachte, als dy ketczer ober das gebirge komen woren, 4 gr. — Item Bancracio kein der Lobaw sy zu warnen und zu unsern suldenern 4 gr. — Item 20 Donat meuerer gesellin 3 sol. gr. dy pheyler zu mauwern am grabin. — Item deme trometer 12 gr. — Item Bancratio kein der Lobaw sy zu warnen 3 gr. — Item meister Jocoff Kreideler 6 gr. — Item Johannes deme schreiber vor botinlon usgegeben 3 gr. — Item Claws kein Fredelant 7 gr. — Item Karre Nickel 25 kein Fredelant 3 gr. — Item umbe brethe zu der stat buwe 8 gr. — Item eyme bothin, der botschafft brochte von Kunczen- dorff, 3 gr. — Item Alexio umbe spehe keyn der Zittaw, als si die Lobaw wuldin berynnen, 5 gr. — Item herrn Stuczman mit andern herrn, als her by den gefangin was, 4 gr. — Item des procuratoris bothin von Leipczik, als her dy herrn anderweit ober die beruffunge hatte lossin vormanen, 6 gr. — Item dem bothin von Nurenberg, als her botschafft brochte, das unser herre der konig von Senis 1) kein IBl. 49a] Rome gezogin were, die crone zu emphoen, und dyselbe botschaft brochte deme bisschoffe zu Breslaw, 53 gr. — Item einen boten zu herrn Nicklaus von der Neisse zu irfaren, wenne Otto Gorwicz zu deme concilio welde, 6 gr. — Item herrn Dupczken boten, als her schreib, das dy 30 35 1) Siena südlich von Florenz.
Strana 431
Urkunden zum Jahre 1433. 431 ketczer dy Lobaw belegen welden und uns obirzihin, 5 gr. — Item Janke Bleckten boten, als her uns enpot, das wir ver- rethenis by uns hetten, 5 gr. — Item Stregeler kein deme Stulpen zu Hans Strewmen, als wir den bisschoff kein Budissin geleite[n] 1), das her kein Budissin komen sulde, 6 gr. — Item Allexio kein der Sittaw zu irfaren der ketczer geleginkeit, als sy vor Mosn]chgred[is]2) login, 5 gr. — Item vor zaunruten zum graben by deme Hitschegarten 9 gr. — Item einen boten kein Kunczendorff mit herrn Thimen entzaybriffen 5 gr. — Item des 10 von Crusschin3) boten, als her zeitunge schreb, das dy ketczer in dese lande welden, 7 gr. — Item Bolczenickl zu Reinschil kein Legenicz, als her enpot, das Jon son von Redern mit andern mannen ein teils umbe den Bunczlaw und Lemberg Jorgen von Redern hulffen, 7 gr. — Item Paulen boten von der Zittaw, als 15 her schreib die zeitunge der ketczer, dy sy vom consilio heim geschreben haben, dos sy uff der hiligen dreyvaldikeit tage [Juni 7] alle by enander en Proge sein sullen, 2 gr. — [Bl. 49b] Item dy dy zwene gefangene brochten von Fredelant, den jungen Petschen Pladeken mit sinem bruder, 6 gr. — Item den schindelern 20 von irer erbeit wegin 6 gr. — Item den erbetern uff der stat wesen den sant wegzureumen, 51 gr. — Item Langeheinrich kein der Sweidenicz mannen und steten und dem houptman und Gotsche Schoff uns zu helffen ober Jorge von Redern 1 sch. gr. — Item vor zaunruten und rusteholz 8 gr. — Item Feytschcz und deme marstaller, als sy zum hiligen blute4) gingen, 12 gr. — Item den meurern zu vertrinken 3 gr. — Item vor phele 4 gr. - Item einem notario zur Zittaw von des instrumentes wegen appellacionis, als der doctor uns by deme banne hotte lossen vermanen zu antwortin zu siner schulde, 20 gr. — Item des 30 von Cruschin3) boten von Cumberg, als her schreib, das dy ketczer vor dy Lobaw welden, 5 gr. — Item Bancratio kein der Zittaw zu irfaren der ketczer geleginheit und Paulo dem schreiber doselbist von des doctoris sache wegen, als myne herrn ander- weit wurden vermant, 12 gr. — Item vor weiden zum graben 35 5 gr. — [Bl. 50a] Item Zittenickl kein Lemberg, als man in schreib, das Jorge Redern und syne helffer uns zu schaden do 25 1) geleite[n] ift das Imperfektum zu geleiten. 2) Münchengrätz. 8) Hynek Krusina f. S. 423, 5. Nach Wilsnack in der Westpriegnitz. 4)
Urkunden zum Jahre 1433. 431 ketczer dy Lobaw belegen welden und uns obirzihin, 5 gr. — Item Janke Bleckten boten, als her uns enpot, das wir ver- rethenis by uns hetten, 5 gr. — Item Stregeler kein deme Stulpen zu Hans Strewmen, als wir den bisschoff kein Budissin geleite[n] 1), das her kein Budissin komen sulde, 6 gr. — Item Allexio kein der Sittaw zu irfaren der ketczer geleginkeit, als sy vor Mosn]chgred[is]2) login, 5 gr. — Item vor zaunruten zum graben by deme Hitschegarten 9 gr. — Item einen boten kein Kunczendorff mit herrn Thimen entzaybriffen 5 gr. — Item des 10 von Crusschin3) boten, als her zeitunge schreb, das dy ketczer in dese lande welden, 7 gr. — Item Bolczenickl zu Reinschil kein Legenicz, als her enpot, das Jon son von Redern mit andern mannen ein teils umbe den Bunczlaw und Lemberg Jorgen von Redern hulffen, 7 gr. — Item Paulen boten von der Zittaw, als 15 her schreib die zeitunge der ketczer, dy sy vom consilio heim geschreben haben, dos sy uff der hiligen dreyvaldikeit tage [Juni 7] alle by enander en Proge sein sullen, 2 gr. — [Bl. 49b] Item dy dy zwene gefangene brochten von Fredelant, den jungen Petschen Pladeken mit sinem bruder, 6 gr. — Item den schindelern 20 von irer erbeit wegin 6 gr. — Item den erbetern uff der stat wesen den sant wegzureumen, 51 gr. — Item Langeheinrich kein der Sweidenicz mannen und steten und dem houptman und Gotsche Schoff uns zu helffen ober Jorge von Redern 1 sch. gr. — Item vor zaunruten und rusteholz 8 gr. — Item Feytschcz und deme marstaller, als sy zum hiligen blute4) gingen, 12 gr. — Item den meurern zu vertrinken 3 gr. — Item vor phele 4 gr. - Item einem notario zur Zittaw von des instrumentes wegen appellacionis, als der doctor uns by deme banne hotte lossen vermanen zu antwortin zu siner schulde, 20 gr. — Item des 30 von Cruschin3) boten von Cumberg, als her schreib, das dy ketczer vor dy Lobaw welden, 5 gr. — Item Bancratio kein der Zittaw zu irfaren der ketczer geleginheit und Paulo dem schreiber doselbist von des doctoris sache wegen, als myne herrn ander- weit wurden vermant, 12 gr. — Item vor weiden zum graben 35 5 gr. — [Bl. 50a] Item Zittenickl kein Lemberg, als man in schreib, das Jorge Redern und syne helffer uns zu schaden do 25 1) geleite[n] ift das Imperfektum zu geleiten. 2) Münchengrätz. 8) Hynek Krusina f. S. 423, 5. Nach Wilsnack in der Westpriegnitz. 4)
Strana 432
432 Urkunden zum Jahre 1433. 5 us- und einrethin und furderunge geschege1), 5 gr. — Item Karrenickel kein Fredelant, als dy Zitter mit den von Bebirstein hie zu tage sein sulden, 5 gr. — Item umbe 1/2 fuder bir kein der Lobaw den fussuldenern 2 mr. gr. — Item vor pheilschefte 8 gr. — Item eynem bothin von der Zittaw, der zytunge brochte, 2 gr. — Item Zittenickeln zu Gotschen Schoff by nacht 4 gr.2) [Bl. 50b) Item des suntagis cantate [Mai 10]: Umbe sparrehoulz 3 gr. — Item den schindelern 3 gr. Item zweyen von Penczik umbe spehe von der ketczer wegin 10 12 gr. — Item Alexio Taschener kein Legenicz noch fusschützen 12 gr. — Item den, die den graben uff der viheweide gefegit habin, 5 gr. — Item Bangkracio kein der Sweidenicz 8 gr. — Item vor strow 4 gr. — Item vor pheilschefte 1/2 sch. 1 gr. — Item Mathis Pulsenicz kein dem Luban mit dem statschreiber 42 gr. zu Gotsche Schoff von Jorgen wegen von Redern3). Item eynen bothin zu dem aldin von Coldicz und mannen und steten der furstenthume Sweidenicz, Jawer von Jorgen wegen von Redern 8 gr. — Item die den santh von der wesin habin gefurt 9 gr. — Item den, die do schindel machin, 12 gr. — Item des von Cunberg herrn Cruschina bothe, [der] von der ketczer wegin botschafft brachte, 7 gr. — Item Bangkracio 6 gr. Item eynem bothin kein Legenicz 10 gr. — Item eyme bothin kein Budissin zu herrn Thimen 4 gr. — Item vor pheileisen 1 mr. gr. — Item Bangkracio kein Schochaw, kein Kunczen- dorff 3 gr. — Item umbe breth 11 gr. — Item umbe pheileysin 2 mr. — Item eynen bothin kein der Zittaw 4 gr. — Item eynen bothin kein Fredelant 4 gr. — Item Zittenickeln kein dem Luban 2 gr. — Item umbe gertin 3 pf. 2 gr. — Item Worm 5 gr. — Item des von Bebirsteyns bothin, als her schreib Jorge Reders 30 warnunge, 3 gr. — Item zweyen frauwen von Troschendorff 4 gr. — Item vor zwey halbe fuder weissinbir 4 mr. — [Bl. 51a] 15 20 25 1) Ihnen Förderunge zu teil würde. 2) Die letzten beiden Eintragungen siehe auch ausführlicher Görl. Rr. XII (o8 b: Item einem boten von der Zittau, der zeitunge brachte, als dy keczer obir das gebirge kein Fredelant komin worin, 4 gr. — Item Zittenickel zu Gottsche Schoff, als man im schreib, das myne herrn im fulgen welden obir Jorge von Redern 5 gr. Diese Eintragungen sind gestrichen. 3) Etwas ansführlicher stebt Görl. Rr. XII 108b: Item Matthes Pulsnicz und den statschreiber kein dem Luban mit Gotsche Schoff und den Lewen- bergern zu tage, als her uns von des foytes mannen und steten zur Sweidnicz zusaget dy fulge ober Jorge von Redern. Die Eintragung ist gestrichen.
432 Urkunden zum Jahre 1433. 5 us- und einrethin und furderunge geschege1), 5 gr. — Item Karrenickel kein Fredelant, als dy Zitter mit den von Bebirstein hie zu tage sein sulden, 5 gr. — Item umbe 1/2 fuder bir kein der Lobaw den fussuldenern 2 mr. gr. — Item vor pheilschefte 8 gr. — Item eynem bothin von der Zittaw, der zytunge brochte, 2 gr. — Item Zittenickeln zu Gotschen Schoff by nacht 4 gr.2) [Bl. 50b) Item des suntagis cantate [Mai 10]: Umbe sparrehoulz 3 gr. — Item den schindelern 3 gr. Item zweyen von Penczik umbe spehe von der ketczer wegin 10 12 gr. — Item Alexio Taschener kein Legenicz noch fusschützen 12 gr. — Item den, die den graben uff der viheweide gefegit habin, 5 gr. — Item Bangkracio kein der Sweidenicz 8 gr. — Item vor strow 4 gr. — Item vor pheilschefte 1/2 sch. 1 gr. — Item Mathis Pulsenicz kein dem Luban mit dem statschreiber 42 gr. zu Gotsche Schoff von Jorgen wegen von Redern3). Item eynen bothin zu dem aldin von Coldicz und mannen und steten der furstenthume Sweidenicz, Jawer von Jorgen wegen von Redern 8 gr. — Item die den santh von der wesin habin gefurt 9 gr. — Item den, die do schindel machin, 12 gr. — Item des von Cunberg herrn Cruschina bothe, [der] von der ketczer wegin botschafft brachte, 7 gr. — Item Bangkracio 6 gr. Item eynem bothin kein Legenicz 10 gr. — Item eyme bothin kein Budissin zu herrn Thimen 4 gr. — Item vor pheileisen 1 mr. gr. — Item Bangkracio kein Schochaw, kein Kunczen- dorff 3 gr. — Item umbe breth 11 gr. — Item umbe pheileysin 2 mr. — Item eynen bothin kein der Zittaw 4 gr. — Item eynen bothin kein Fredelant 4 gr. — Item Zittenickeln kein dem Luban 2 gr. — Item umbe gertin 3 pf. 2 gr. — Item Worm 5 gr. — Item des von Bebirsteyns bothin, als her schreib Jorge Reders 30 warnunge, 3 gr. — Item zweyen frauwen von Troschendorff 4 gr. — Item vor zwey halbe fuder weissinbir 4 mr. — [Bl. 51a] 15 20 25 1) Ihnen Förderunge zu teil würde. 2) Die letzten beiden Eintragungen siehe auch ausführlicher Görl. Rr. XII (o8 b: Item einem boten von der Zittau, der zeitunge brachte, als dy keczer obir das gebirge kein Fredelant komin worin, 4 gr. — Item Zittenickel zu Gottsche Schoff, als man im schreib, das myne herrn im fulgen welden obir Jorge von Redern 5 gr. Diese Eintragungen sind gestrichen. 3) Etwas ansführlicher stebt Görl. Rr. XII 108b: Item Matthes Pulsnicz und den statschreiber kein dem Luban mit Gotsche Schoff und den Lewen- bergern zu tage, als her uns von des foytes mannen und steten zur Sweidnicz zusaget dy fulge ober Jorge von Redern. Die Eintragung ist gestrichen.
Strana 433
Urkunden zum Jahre 1433. 433 Item vor 13 schock pheileysin 1 sch. 5 gr. — Item Behmen kein Breslaw und 3 tage lon 18 gr. — Item vor Lawensteynisch 1) ysen 1 sch. gr. — Item zu fure 6 gr. — Item eynen bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item frauen Marisch vor 15 eichin 1 sch. gr. — Item vor brethe 8 gr. — Item eynen bothin kein Fredelant, der dy warnunge von der ketczer wegin brochte, 4 gr. — Item des officialn bothe vom Stulpen kein Budissin 4 gr. — Item als man die bochsen beschos, zu tranggelde 3 gr. — Item Alexio kein Cumberg zu dirfaren umbe die ketczer 16 gr. 10 Item Zittenickeln kein der Zittaw, als man eynen lengern tag zwischen in und herrn Ulrich von Bebirsteyn hot ufgenomen, 2 gr. — Item als die ketczer die Weisin zu dem Penczig login, Seidenberg usgebrant, dy Lesse 2) vordinget 3) und den von Bebir- steyn vorterbetin zu Fredelant, als die herrn gemeinlichin uff 15 dem rathuse woren, vortrunken 11/2 sch. gr. 7 gr. — Item dem bochsenmeister zu vertrinken 10 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin mit dem bisschoffe von Olommuntcz 1/2 sch. gr. — Item Veczencz vor stefiln den knechtin Cunrade und andern 28 gr. — Item den suldenern, die man zu Legenicz uffgenomen 20 hat, die Alex brochte, ir 26 uff dem wege bisher vorzerit 1 sch. minus 4 gr. — Item eynem bothin Alexio zuvertrinken 3 gr. — Item Erasmo dem kannengisser vor gemenge 4) 26 gr. — [Bl. 51b) Item den schindelern vor schindeln uff den Reichenbacher torm 1/2 mr. — Item dem furster Nickel Kesseler vor erbeit houlz 25 gespaldin und gefellit 1/2 mr. gr. zu dem ofen in die rothstobe. — Item vor eyne halbe tonne heringe den suldenern kein der Lobaw 6 sol. gr. — Item vor zwene arme 2 gr.5) 5 [Bl. 52a] Item des suntagis cantate [Mai 10]: Donat dem meuerer 9 tage lon an dem grabin gemauert 30 28 gr. — Item zu mauern die pheiler in dem graben vor dem Reichenbacher thor, den opherern, die gehulfen habin, 14 gr. — Item Thomas dem meuerer zu mauern die pheiler by sente Niclas thor in den graben mit sinen helfern von virzentagin selb virde 2 sch. minus 3 gr. — Item 9 opherer, die sand und 2) 3) 4) 5) 1) f. oben S. 345, 29. Marklissa. sich durch Vertrag anschließen. gemischte Bleiladung für die Büchsen. Armschienen. 28
Urkunden zum Jahre 1433. 433 Item vor 13 schock pheileysin 1 sch. 5 gr. — Item Behmen kein Breslaw und 3 tage lon 18 gr. — Item vor Lawensteynisch 1) ysen 1 sch. gr. — Item zu fure 6 gr. — Item eynen bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item frauen Marisch vor 15 eichin 1 sch. gr. — Item vor brethe 8 gr. — Item eynen bothin kein Fredelant, der dy warnunge von der ketczer wegin brochte, 4 gr. — Item des officialn bothe vom Stulpen kein Budissin 4 gr. — Item als man die bochsen beschos, zu tranggelde 3 gr. — Item Alexio kein Cumberg zu dirfaren umbe die ketczer 16 gr. 10 Item Zittenickeln kein der Zittaw, als man eynen lengern tag zwischen in und herrn Ulrich von Bebirsteyn hot ufgenomen, 2 gr. — Item als die ketczer die Weisin zu dem Penczig login, Seidenberg usgebrant, dy Lesse 2) vordinget 3) und den von Bebir- steyn vorterbetin zu Fredelant, als die herrn gemeinlichin uff 15 dem rathuse woren, vortrunken 11/2 sch. gr. 7 gr. — Item dem bochsenmeister zu vertrinken 10 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin mit dem bisschoffe von Olommuntcz 1/2 sch. gr. — Item Veczencz vor stefiln den knechtin Cunrade und andern 28 gr. — Item den suldenern, die man zu Legenicz uffgenomen 20 hat, die Alex brochte, ir 26 uff dem wege bisher vorzerit 1 sch. minus 4 gr. — Item eynem bothin Alexio zuvertrinken 3 gr. — Item Erasmo dem kannengisser vor gemenge 4) 26 gr. — [Bl. 51b) Item den schindelern vor schindeln uff den Reichenbacher torm 1/2 mr. — Item dem furster Nickel Kesseler vor erbeit houlz 25 gespaldin und gefellit 1/2 mr. gr. zu dem ofen in die rothstobe. — Item vor eyne halbe tonne heringe den suldenern kein der Lobaw 6 sol. gr. — Item vor zwene arme 2 gr.5) 5 [Bl. 52a] Item des suntagis cantate [Mai 10]: Donat dem meuerer 9 tage lon an dem grabin gemauert 30 28 gr. — Item zu mauern die pheiler in dem graben vor dem Reichenbacher thor, den opherern, die gehulfen habin, 14 gr. — Item Thomas dem meuerer zu mauern die pheiler by sente Niclas thor in den graben mit sinen helfern von virzentagin selb virde 2 sch. minus 3 gr. — Item 9 opherer, die sand und 2) 3) 4) 5) 1) f. oben S. 345, 29. Marklissa. sich durch Vertrag anschließen. gemischte Bleiladung für die Büchsen. Armschienen. 28
Strana 434
434 Urkunden zum Jahre 1433. steyne zugereicht und gefurt habin, 2 mr. 31/2 gr. — Item Patehannus dem marstellir vir wochelon 16 gr. — Item des marstellirs knecht 12 gr. — Item zu lichte 2 gr. — Item Jorgen zwey wochin lon 12 gr. — Item den, die zu den pheilern ge- grabin habin, ir sechsen 3 sol. gr. — Item den erbetern im graben sande Niclas thore 8 gr. — Item Lindener 10 gr. — Item Zelaw 8 gr. — Item den rorhutern 4 gr. — Item meister Franczken dem zymmermanne 1 mr. — Item umbe papir 15 gr. — Item umbe (28 scheffil1) korns, die man der stat zu gute 10 koufte, als sichs teuer anlis, y den scheffel umbe 15 gr., 22) sch. gr. — Item den fusschutczin, die mit Nickl Salcz ge- wachit habin uff deme Toppherberge, hinder dem pharhofe, vor sande Jocoffs gasse 4 nacht 1 sch. 10 gr. — [Bl. 52b] Item umbe 2 vertil Kotbischs bir deme pharrer geschankt von der rotmen3) 15 wegen zu singen 2 sch. minus 4 gr. — Item dem bleser ein wochelon 6 gr. — Item der Fusselynne vor strenge und vor vische 9 gr. [Bl. 53a/ Item des suntagis vocem jocunditatis [Mai 17]: Item umbe phele zu deme gestone 4) hinder des foytes hofe 20 6 gr. 4 pf. — Item den grebern, die das gestone gegraben und gemacht haben, 8 gr. — Item als die herrn hir uff deme rat- huse ossin, als dy ketczer Fredelant usbranten, zum Penczk login, in das land kein Lusicz zogin etc., 2 mr. 15 gr. — Item Jôrge zymmermanne, das her an den slegin und der stat buwe 25 geerbit hat, und synem kumpan 1 mr. gr. — Thomas meuerer selbdritte 5 tagelon an den pheilern in dem parchens graben 1 mr. — Item 7 opherer 5 tagelon und eyme eynen tag 41 gr. — Item Donat meuerer selbandir 2 tage eingesatzt mit dreyen knechtin und eynen tag gemauert mit eynem knechte 27 gr. 30 4 pf. — Item umbe kalkstein 1/2 sch. gr. — Item 26 gefangen an kuste uszuhalden 11 sol. gr. — Item deme hezeler 5) 1/2 sch. — Item ir 4, die an den furtin gelegen haben und gehut uff die ketczer zu Grefinstein an der Neisse, so sy in dese lande zihin welden, 1/2 mr. 4 gr. — Item Feitschcz und Claws mit 35 den fusgengern kein Langenaw, als der houptman zu Schochaw 1) gestrichen. 2) radiert aus 7. 3) s. oben S. 313, 17. 4) gestone sind hölzerne Stützen. 5) Hundefänger.
434 Urkunden zum Jahre 1433. steyne zugereicht und gefurt habin, 2 mr. 31/2 gr. — Item Patehannus dem marstellir vir wochelon 16 gr. — Item des marstellirs knecht 12 gr. — Item zu lichte 2 gr. — Item Jorgen zwey wochin lon 12 gr. — Item den, die zu den pheilern ge- grabin habin, ir sechsen 3 sol. gr. — Item den erbetern im graben sande Niclas thore 8 gr. — Item Lindener 10 gr. — Item Zelaw 8 gr. — Item den rorhutern 4 gr. — Item meister Franczken dem zymmermanne 1 mr. — Item umbe papir 15 gr. — Item umbe (28 scheffil1) korns, die man der stat zu gute 10 koufte, als sichs teuer anlis, y den scheffel umbe 15 gr., 22) sch. gr. — Item den fusschutczin, die mit Nickl Salcz ge- wachit habin uff deme Toppherberge, hinder dem pharhofe, vor sande Jocoffs gasse 4 nacht 1 sch. 10 gr. — [Bl. 52b] Item umbe 2 vertil Kotbischs bir deme pharrer geschankt von der rotmen3) 15 wegen zu singen 2 sch. minus 4 gr. — Item dem bleser ein wochelon 6 gr. — Item der Fusselynne vor strenge und vor vische 9 gr. [Bl. 53a/ Item des suntagis vocem jocunditatis [Mai 17]: Item umbe phele zu deme gestone 4) hinder des foytes hofe 20 6 gr. 4 pf. — Item den grebern, die das gestone gegraben und gemacht haben, 8 gr. — Item als die herrn hir uff deme rat- huse ossin, als dy ketczer Fredelant usbranten, zum Penczk login, in das land kein Lusicz zogin etc., 2 mr. 15 gr. — Item Jôrge zymmermanne, das her an den slegin und der stat buwe 25 geerbit hat, und synem kumpan 1 mr. gr. — Thomas meuerer selbdritte 5 tagelon an den pheilern in dem parchens graben 1 mr. — Item 7 opherer 5 tagelon und eyme eynen tag 41 gr. — Item Donat meuerer selbandir 2 tage eingesatzt mit dreyen knechtin und eynen tag gemauert mit eynem knechte 27 gr. 30 4 pf. — Item umbe kalkstein 1/2 sch. gr. — Item 26 gefangen an kuste uszuhalden 11 sol. gr. — Item deme hezeler 5) 1/2 sch. — Item ir 4, die an den furtin gelegen haben und gehut uff die ketczer zu Grefinstein an der Neisse, so sy in dese lande zihin welden, 1/2 mr. 4 gr. — Item Feitschcz und Claws mit 35 den fusgengern kein Langenaw, als der houptman zu Schochaw 1) gestrichen. 2) radiert aus 7. 3) s. oben S. 313, 17. 4) gestone sind hölzerne Stützen. 5) Hundefänger.
Strana 435
Urkunden zum Jahre 1433. 435 die kouflute von Krokaw beschedigen wulde, die gewant hie gekouft hatten, 23 gr. — Item Karrenickl kein der Lobaw 4 gr. — Item eynem boten kein Fredelant mit der Zitter briffe, als her nicht ein 1) freden mit in leiden wulde bis uff pfingisten [Mai 31], zw reisen 8 gr. — [Bl. 63b] Item dem furster zu Lichtinberg an der stat erbeit und hulz zu spalden zu der rat- stobe 7 sol. 4 gr. — Item den schindelern von Lichtinberg schindil zu machen zu deme Richinbacher thorme 1/2 mr. — Item synis aldin lonis 5 gr. — Item ir sechssen, die die her- io wagen gesmert haben und an der tretmol getreten, als man sy versuchte by unsrer frauen thorme, 6 gr. — Item den graben zu fertigen an der fyweide ir 5 23 gr. — Item eynem steine uszuscheiden by deme grabinborne 4 gr. — Item Hannus Hofe- man umbe bir, das dy fussuldener vertrunken, als man kein Fredelant zoch, do man die ketczer usbrante, 21 gr. — Item deme pheilanschefter 3 fert. 1 gr. von pheil anzuscheften. — Item meister Franczken der stat zymmerman uff dy erbeit des Richinbachers thorme 12 gr. — Item Michel bochsenmeister 24 gr. — Item Heinrich Ebirhard vor bir 4 gr. 15 [Bl. 54a] Item des suntagis exaudi [Mai 24]: Item Thomas meuerer salb vierde zu mauwern die pheiler im graben by unsrer frauen thore 46 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — Item 8 oppherer ir 6 zu 3 tagen, item 4 zu 5 tagen 46 gr. — Item Thomas meuerer zu vertrinken 6 gr. — Item Windissche Hannus vom kalk einsetzin 4 gr. — Item Jacobo Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Michel bochsenmeister 12 gr. — Item dem trometir 6 gr. — Item Veczencz karrenfurer 4 gr. — Item Heinczen und den knechtin kein dem Bunczlaw zu zerunge, als sie kein Jorge von Redern gelegit wurdin, 6 sol. — 30 Item eynem bothen von Bunczlaw, der die botschafft brochte, daz die Breslawer die ketczer dernedir gelegit hattin 2), 4 gr. — Item eyme bothen von Gotsche Schoff ouch dieselbe botschafft 4 gr. — Item Warmnest 2 gr. — Item Karrenickel kein Frede- lant gesant umbe der manne wille 2 gr. — Item der Lemberger 35 bothe 4 gr. — Item vor gegorthe in marstall 3 sol. gr. — Item 25 20 1) In der Vorlage in. 2) s. Grünhagen die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 253. 28*
Urkunden zum Jahre 1433. 435 die kouflute von Krokaw beschedigen wulde, die gewant hie gekouft hatten, 23 gr. — Item Karrenickl kein der Lobaw 4 gr. — Item eynem boten kein Fredelant mit der Zitter briffe, als her nicht ein 1) freden mit in leiden wulde bis uff pfingisten [Mai 31], zw reisen 8 gr. — [Bl. 63b] Item dem furster zu Lichtinberg an der stat erbeit und hulz zu spalden zu der rat- stobe 7 sol. 4 gr. — Item den schindelern von Lichtinberg schindil zu machen zu deme Richinbacher thorme 1/2 mr. — Item synis aldin lonis 5 gr. — Item ir sechssen, die die her- io wagen gesmert haben und an der tretmol getreten, als man sy versuchte by unsrer frauen thorme, 6 gr. — Item den graben zu fertigen an der fyweide ir 5 23 gr. — Item eynem steine uszuscheiden by deme grabinborne 4 gr. — Item Hannus Hofe- man umbe bir, das dy fussuldener vertrunken, als man kein Fredelant zoch, do man die ketczer usbrante, 21 gr. — Item deme pheilanschefter 3 fert. 1 gr. von pheil anzuscheften. — Item meister Franczken der stat zymmerman uff dy erbeit des Richinbachers thorme 12 gr. — Item Michel bochsenmeister 24 gr. — Item Heinrich Ebirhard vor bir 4 gr. 15 [Bl. 54a] Item des suntagis exaudi [Mai 24]: Item Thomas meuerer salb vierde zu mauwern die pheiler im graben by unsrer frauen thore 46 gr. — Item zu vertrinken 2 gr. — Item 8 oppherer ir 6 zu 3 tagen, item 4 zu 5 tagen 46 gr. — Item Thomas meuerer zu vertrinken 6 gr. — Item Windissche Hannus vom kalk einsetzin 4 gr. — Item Jacobo Kreideler 2 wochelon 16 gr. — Item Michel bochsenmeister 12 gr. — Item dem trometir 6 gr. — Item Veczencz karrenfurer 4 gr. — Item Heinczen und den knechtin kein dem Bunczlaw zu zerunge, als sie kein Jorge von Redern gelegit wurdin, 6 sol. — 30 Item eynem bothen von Bunczlaw, der die botschafft brochte, daz die Breslawer die ketczer dernedir gelegit hattin 2), 4 gr. — Item eyme bothen von Gotsche Schoff ouch dieselbe botschafft 4 gr. — Item Warmnest 2 gr. — Item Karrenickel kein Frede- lant gesant umbe der manne wille 2 gr. — Item der Lemberger 35 bothe 4 gr. — Item vor gegorthe in marstall 3 sol. gr. — Item 25 20 1) In der Vorlage in. 2) s. Grünhagen die Hussitenkämpfe der Schlesier S. 253. 28*
Strana 436
436 Urkunden zum Jahre 1433. umbe houlz und ruthin 5 gr. 4 pf. — Item vor rone1) in kalk- ofen 7 gr. — Item vor zunruthen 7 gr. — Item den meuerern zuvertrinken 3 gr. — Item vor gertin 5 gr. — Item eynem bothin kein Fredlant 3 gr. — Item de balneo pro hospitibus 12 gr. — [Bl. 54b] Item vor 1/2 scheffil erbeis 13 gr. — Item Hannus Krodan usgegebin by den gefangin 2 gr. — Item eynem bothin umbe spehe kein dem Zerichin2) 4 gr. — Item zu zaum- rechte3) 5 gr. — Item ir zweyen, die zaunruten habin gehouen uff der stat wese, 4 gr. — Item vor vische 6 gr., als herr Thime 10 hye was, do die ketczer vorzogin in die Marke. — Item einem bothin kein Soraw umbe spehe 5 gr. — Meister Peter dem bogener vor armbroste, die dy knechte zu im haben genomen, 1/2 sch. gr. — Item dem hengir 1 mr. gr. — Item Frenczil zu Langenaw 12 gr. — Item eynem bothin kein dem Sagan 6 gr. — 15 Item eynem bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item Ebindreyn 4 tragin und zwu sperre sthon 4), eyne deissel5), und langwet6), rungestog7, zwey rade zu born, zwene arme3), eyn steynwagin, 41/2 schilling halben helin 9) 19 gr. — Item Ebindreyn uff eynen neuen kamerwagin 1/2 mr. gr. — Item Jorge kein dem Bunczlaw 20 Jorge von Redern helfen zu furdern 1 sch. gr. — Item zu houlze eyn 10) kalkofen 7 gr. — Item den meuerern zu vertrincken 2 gr. — Item dem, der den gefangin gehut hat, 6 gr. — Item vor 7 sch. schefte 14 gr. — Item meister Steffan vor lattin zu dem zigilofen 3 gr. — Item umbe eichin zu dem Reichinbacher thorm 25 5 gr. — Item eyme bothin von der Zitter wegen kein Fredlant 3 gr. — [Bl. 55a] Item Olbrecht von des pherdes wegen, als Fredrich der ketczer derschossen ward, 2 sch. gr. — Item Meyen by nachte kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item Arnulde Wachen bothen von zitunge wegen der ketczer 5 gr. — Item der Buncz- 30 lawer bothe, der botschafft brachte, das die gesellen Jorgen von Pferdes, 1) umgestürzte Baumstämme. 2) f. S. 361 15. 3) auch „Schwanzgeld“, d. i. das Geld, das der Bedienstete beim Verkauf eines einer Kuh 2c. als Trinkgeld bekommt s. I 407, 20. 4) Stützen zum Sperren? s. oben S. 198, 10. Man kann auch lesen schon. 5) Deichſel. 6) Langbaum unter dem Wagenkasten. 7) Stemmleiste am Wagen, an dem die Wagenleiter lehnt. 8) Wagenſcheeren. 9) 41/2 Dutzend halber Höhlen, die Höhle scheint ein kleiner ausgerundeter Korb oder Kasten zum Tragen gewesen zu sein, s. oben I S. 397, 30. 10) in.
436 Urkunden zum Jahre 1433. umbe houlz und ruthin 5 gr. 4 pf. — Item vor rone1) in kalk- ofen 7 gr. — Item vor zunruthen 7 gr. — Item den meuerern zuvertrinken 3 gr. — Item vor gertin 5 gr. — Item eynem bothin kein Fredlant 3 gr. — Item de balneo pro hospitibus 12 gr. — [Bl. 54b] Item vor 1/2 scheffil erbeis 13 gr. — Item Hannus Krodan usgegebin by den gefangin 2 gr. — Item eynem bothin umbe spehe kein dem Zerichin2) 4 gr. — Item zu zaum- rechte3) 5 gr. — Item ir zweyen, die zaunruten habin gehouen uff der stat wese, 4 gr. — Item vor vische 6 gr., als herr Thime 10 hye was, do die ketczer vorzogin in die Marke. — Item einem bothin kein Soraw umbe spehe 5 gr. — Meister Peter dem bogener vor armbroste, die dy knechte zu im haben genomen, 1/2 sch. gr. — Item dem hengir 1 mr. gr. — Item Frenczil zu Langenaw 12 gr. — Item eynem bothin kein dem Sagan 6 gr. — 15 Item eynem bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item Ebindreyn 4 tragin und zwu sperre sthon 4), eyne deissel5), und langwet6), rungestog7, zwey rade zu born, zwene arme3), eyn steynwagin, 41/2 schilling halben helin 9) 19 gr. — Item Ebindreyn uff eynen neuen kamerwagin 1/2 mr. gr. — Item Jorge kein dem Bunczlaw 20 Jorge von Redern helfen zu furdern 1 sch. gr. — Item zu houlze eyn 10) kalkofen 7 gr. — Item den meuerern zu vertrincken 2 gr. — Item dem, der den gefangin gehut hat, 6 gr. — Item vor 7 sch. schefte 14 gr. — Item meister Steffan vor lattin zu dem zigilofen 3 gr. — Item umbe eichin zu dem Reichinbacher thorm 25 5 gr. — Item eyme bothin von der Zitter wegen kein Fredlant 3 gr. — [Bl. 55a] Item Olbrecht von des pherdes wegen, als Fredrich der ketczer derschossen ward, 2 sch. gr. — Item Meyen by nachte kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item Arnulde Wachen bothen von zitunge wegen der ketczer 5 gr. — Item der Buncz- 30 lawer bothe, der botschafft brachte, das die gesellen Jorgen von Pferdes, 1) umgestürzte Baumstämme. 2) f. S. 361 15. 3) auch „Schwanzgeld“, d. i. das Geld, das der Bedienstete beim Verkauf eines einer Kuh 2c. als Trinkgeld bekommt s. I 407, 20. 4) Stützen zum Sperren? s. oben S. 198, 10. Man kann auch lesen schon. 5) Deichſel. 6) Langbaum unter dem Wagenkasten. 7) Stemmleiste am Wagen, an dem die Wagenleiter lehnt. 8) Wagenſcheeren. 9) 41/2 Dutzend halber Höhlen, die Höhle scheint ein kleiner ausgerundeter Korb oder Kasten zum Tragen gewesen zu sein, s. oben I S. 397, 30. 10) in.
Strana 437
Urkunden zum Jahre 1433. 437 Redern gefangin were[n], Nebilschicz etc. 3 gr. — Item Strewmans bothe kein Kunczendorff mit den zagin1) briffen 3 gr. — Item umbe eichin 7 gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw von Jorge von Redern wegen 3 gr. — Item umbe strow in marstal 13 gr. — Item den wechtern zu huten Polenczks des ketczers 10 gr. — Item Môlner dem bottener uff eyne rechenunge 12 gr. — Item eynem bothen umbe warnunge wegen Jorgen Redern 4 gr. Item die den Reichinbecher thorm geebent 2) habin 3 gr. — Item Frenczil forster vor bruckendeln 12 gr., tenemur 3 fert. 3 gr. — 10 Item vor zunruthen 3 gr. — Item vor holz in zigelofen 7 gr. — Item vor grabescheit holzer 6 gr. 5 [Bl. 55b) Item am montage in den phingist hilige tagen [Juni 1]: Item Karrenickil sein wochelon 9 gr. — Item kein Baruth Karrenickil noch deme pherde, das man Fredemans sone gelegen 15 hatte, 2 gr. — Item eynem boten kein deme Luban umbe zeitunge, als dy ketczer zum Warmborne by Hirsberg logen, 2 gr. — Item Jorgen schenke 3 wochelon 18 gr. — Item umbe rosteholz 7 gr. — Item Claws kein deme Sagan zu meister Fabri zu zerunge 2 reisin 27 gr. — Item Patehannus deme marstaller 20 3 wochelon 12 gr. — Item umbe speg zu den pherdin und lein- kuchin 5 gr. — Item umbe delin 7 gr. — Item Lindener deme helfferknechte am wagin 3 wochelon 18 gr. — Item Berwige sinem helffer 28 tage 32 gr. — Item deme karrinfurer 3 gr. — Item Zelaw vordinten lonis 8 gr. — Item Weistricz von gefangen 25 an kuste uszuhalden 1/2 mr. — Item umbe 25 sch. pheileisin y das sch. umbe 5 gr., facit 2 sch. gr.3) — [Bl. 56a] Item des marstallers jungen zu vertrinken 2 gr. — Item Newman vor hufslag 1 mr., zu vertrinken den knechten 2 gr. — Item dem smeide 2 slege beslagin, 24 hauen gemacht, 1 sch. halbe spar- nayle, item 4 slisringe, drey buchsen andirweit gebunden, item 2 bant an die grosse kammerbuchse, 2 slege gebunden, vor heftenayle, vir blech in die badstobe, 13 grosse yserynne ge- lethe 4), 2 hocken gemacht 3 mr. 32 gr. — Item Michil Mathis von furen zu der stat beuwe 11/2 sch. 8 gr. — Item Heinczen 35 deme statknechte mit den andern knechten salb sebinde, als man 30 1) Unklar; vielleicht den enzagin br. Entsagebriefen. 2) in Ordnung bringen. 3) Die Eintragung ist gestrichen, sie enthält auch einen Rechenfebler. 4) Ladungsstücke.
Urkunden zum Jahre 1433. 437 Redern gefangin were[n], Nebilschicz etc. 3 gr. — Item Strewmans bothe kein Kunczendorff mit den zagin1) briffen 3 gr. — Item umbe eichin 7 gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw von Jorge von Redern wegen 3 gr. — Item umbe strow in marstal 13 gr. — Item den wechtern zu huten Polenczks des ketczers 10 gr. — Item Môlner dem bottener uff eyne rechenunge 12 gr. — Item eynem bothen umbe warnunge wegen Jorgen Redern 4 gr. Item die den Reichinbecher thorm geebent 2) habin 3 gr. — Item Frenczil forster vor bruckendeln 12 gr., tenemur 3 fert. 3 gr. — 10 Item vor zunruthen 3 gr. — Item vor holz in zigelofen 7 gr. — Item vor grabescheit holzer 6 gr. 5 [Bl. 55b) Item am montage in den phingist hilige tagen [Juni 1]: Item Karrenickil sein wochelon 9 gr. — Item kein Baruth Karrenickil noch deme pherde, das man Fredemans sone gelegen 15 hatte, 2 gr. — Item eynem boten kein deme Luban umbe zeitunge, als dy ketczer zum Warmborne by Hirsberg logen, 2 gr. — Item Jorgen schenke 3 wochelon 18 gr. — Item umbe rosteholz 7 gr. — Item Claws kein deme Sagan zu meister Fabri zu zerunge 2 reisin 27 gr. — Item Patehannus deme marstaller 20 3 wochelon 12 gr. — Item umbe speg zu den pherdin und lein- kuchin 5 gr. — Item umbe delin 7 gr. — Item Lindener deme helfferknechte am wagin 3 wochelon 18 gr. — Item Berwige sinem helffer 28 tage 32 gr. — Item deme karrinfurer 3 gr. — Item Zelaw vordinten lonis 8 gr. — Item Weistricz von gefangen 25 an kuste uszuhalden 1/2 mr. — Item umbe 25 sch. pheileisin y das sch. umbe 5 gr., facit 2 sch. gr.3) — [Bl. 56a] Item des marstallers jungen zu vertrinken 2 gr. — Item Newman vor hufslag 1 mr., zu vertrinken den knechten 2 gr. — Item dem smeide 2 slege beslagin, 24 hauen gemacht, 1 sch. halbe spar- nayle, item 4 slisringe, drey buchsen andirweit gebunden, item 2 bant an die grosse kammerbuchse, 2 slege gebunden, vor heftenayle, vir blech in die badstobe, 13 grosse yserynne ge- lethe 4), 2 hocken gemacht 3 mr. 32 gr. — Item Michil Mathis von furen zu der stat beuwe 11/2 sch. 8 gr. — Item Heinczen 35 deme statknechte mit den andern knechten salb sebinde, als man 30 1) Unklar; vielleicht den enzagin br. Entsagebriefen. 2) in Ordnung bringen. 3) Die Eintragung ist gestrichen, sie enthält auch einen Rechenfebler. 4) Ladungsstücke.
Strana 438
438 Urkunden zum Jahre 1433. sie den vom Bunczlaw zu hulffe sante weder Jorge von Redern, und login aldo 14 tage, do habin sie verzeret 61/2 sch. 3 gr. Item Jacobo Kreideler 5 wochelon 32 gr. — Item Hannus Czompan 3 wochelon 3 sol. gr. — Item den knechtin zum hiligin obinde und der stat dyner gemeinlich 14 sol. gr. — Item Worms knechte kein deme Greiffinsteyn, als dy ketczer zum Warmborne login, 4 gr. — Item Michil deme buchssenmeister 1 wochelon 10 gr., item 4 gr. — Item des trometers weibe 3 wochelon 18 gr.1) — Item deme statschreiber zum hiligen obinde 1 sch. gr. — 10 [Bl. 56b] Item den pheilanscheftern 1/2 sch. 4 gr. — Item den herrn, dy by den gefangen seyn gewest, 5 gr. — Item Kale Jocoff kein der Sweidenicz von der von Budessin wegen mit des herzogen von Sachssin brive, als herr Hannus von Coldicz im entsagit hatte, 10 gr. — Item Monch kein der Zittaw mit Wuntschcz briffe zu Norenberge und Grot2) deme statschreiber durch eczlicher heimelicher sache wille 2 gr. — Item Michel buchssenmeister 10 gr. — Item den erbetern zu vertrinken am kalkofen 7 gr. — Item den schindelern 12 gr. — Item umbe eichin zum Reichinbacher thorm 13 gr. — Item den gesellin zum 20 zigilofen und zum streichen 1/2 mr. — Item vor rüstehulz 7 gr. — Item eynem kein Bunczlaw und kein dem Sagan in zweyen reisen 7 gr. — Item Bankracio kegin der Zittaw by nacht 4 gr. 5 15 [Bl. 57a] Item am suntage vor sande Johannis baptiste [Juni 21] Item Zittenickel kein deme Bunczlaw mit herrn Nymptschez 25 briffe, als her schreb umbe ein frede mit Jorge von Redern, 2 gr. — Item eyme speher von Cunczendorff zu vertrinken 6 gr. — Item eynem bothin keyn dem Fredelant umbe der Zitter wille 3 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item Prachenaw keyn Bunczlaw 4 gr. — Item eynem boten keyn 30 Lemberg 2 gr. — Item vor eynen royn3) zu dem kalkofen 3 gr. — Meister Hannus Schonfeld 1/2 mr., dedit sibi Pletczil secunda post dominicam ascensionis [Mai 25]. — Meister Franczken zymmermann 3 sol. gr. — Item Martino Weitschreiber 8 gr. — Item vor kostgelde die gefangin uszuhaldin 2 mr. gr. — Item 35 vor rustehulz 10 gr. — Item umbe ron3) zum kalkofin 7 gr. 2) 8) 1) Die Eintragung ist gestrichen. Ist das ein Eigenname? umgestiirzter Baumſtamm.
438 Urkunden zum Jahre 1433. sie den vom Bunczlaw zu hulffe sante weder Jorge von Redern, und login aldo 14 tage, do habin sie verzeret 61/2 sch. 3 gr. Item Jacobo Kreideler 5 wochelon 32 gr. — Item Hannus Czompan 3 wochelon 3 sol. gr. — Item den knechtin zum hiligin obinde und der stat dyner gemeinlich 14 sol. gr. — Item Worms knechte kein deme Greiffinsteyn, als dy ketczer zum Warmborne login, 4 gr. — Item Michil deme buchssenmeister 1 wochelon 10 gr., item 4 gr. — Item des trometers weibe 3 wochelon 18 gr.1) — Item deme statschreiber zum hiligen obinde 1 sch. gr. — 10 [Bl. 56b] Item den pheilanscheftern 1/2 sch. 4 gr. — Item den herrn, dy by den gefangen seyn gewest, 5 gr. — Item Kale Jocoff kein der Sweidenicz von der von Budessin wegen mit des herzogen von Sachssin brive, als herr Hannus von Coldicz im entsagit hatte, 10 gr. — Item Monch kein der Zittaw mit Wuntschcz briffe zu Norenberge und Grot2) deme statschreiber durch eczlicher heimelicher sache wille 2 gr. — Item Michel buchssenmeister 10 gr. — Item den erbetern zu vertrinken am kalkofen 7 gr. — Item den schindelern 12 gr. — Item umbe eichin zum Reichinbacher thorm 13 gr. — Item den gesellin zum 20 zigilofen und zum streichen 1/2 mr. — Item vor rüstehulz 7 gr. — Item eynem kein Bunczlaw und kein dem Sagan in zweyen reisen 7 gr. — Item Bankracio kegin der Zittaw by nacht 4 gr. 5 15 [Bl. 57a] Item am suntage vor sande Johannis baptiste [Juni 21] Item Zittenickel kein deme Bunczlaw mit herrn Nymptschez 25 briffe, als her schreb umbe ein frede mit Jorge von Redern, 2 gr. — Item eyme speher von Cunczendorff zu vertrinken 6 gr. — Item eynem bothin keyn dem Fredelant umbe der Zitter wille 3 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw 3 gr. — Item Prachenaw keyn Bunczlaw 4 gr. — Item eynem boten keyn 30 Lemberg 2 gr. — Item vor eynen royn3) zu dem kalkofen 3 gr. — Meister Hannus Schonfeld 1/2 mr., dedit sibi Pletczil secunda post dominicam ascensionis [Mai 25]. — Meister Franczken zymmermann 3 sol. gr. — Item Martino Weitschreiber 8 gr. — Item vor kostgelde die gefangin uszuhaldin 2 mr. gr. — Item 35 vor rustehulz 10 gr. — Item umbe ron3) zum kalkofin 7 gr. 2) 8) 1) Die Eintragung ist gestrichen. Ist das ein Eigenname? umgestiirzter Baumſtamm.
Strana 439
Urkunden zum Jahre 1433. 439 Item umbe die fure 16 gr. — Item Paulo Holubitz zu zerunge kein der Zittaw mit sinem sone gesant 1/2 mr. — Item demselbin us der apteke genomen vor 6 gr. — Item Karrenickeln kein Fredelant 12 pf. — Item 2 gr. eodem. — Item vor ron zum kalkofen unde eichin zum Reichenbacher thorm 12 gr. — Item Frenczil von Langenaw 12 gr. — Item Wulff uff den Greiffin- steyn 3 gr. — Item umbe breth 10 gr. — Item dem schindeler 7 gr. — Item umbe ron zum kalkofen 6 gr. — Item den meuerer 4 gr. — Item meister Franczken zu sinem quatemper- gelde 2 sch. gr. — Item vom gedinge der erbeit am Reichin- bacher thorme 1 mr. — [Bl. 57b] Item 3 meuerern zu 131/2 tagen und 1 zu 61/2 tagen am graben hinder dem Hotterthore weder uszumauwern 2 sch. 211/2 gr. — Item zu vertrinken 6 gr. — Item 10 oppherern 781/2 tage 2 mr. 10 gr. — Item Lindener 15 dem wainknechte 3 wochinlon an der stat erbeit 12 gr. — Item Jorgin 3 wochelon 18 gr. — Item Lindeners helffer 7 gr. — Item umbe eine eiche zum Reichinbacher thore 5 gr. — Item deme marstaller 3 wochelon 12 gr. — Item zu vertrinken 6 gr. — Item umbe phunde sanickl 1) und ander kreutecht zu den 20 pherden 5 gr. — Item Karnickl sein wochelon 9 gr., item zu vertrinken 7 gr. — Item Hanse Schonefelt 1 mr. — Item umbe stro in den marstall 9 gr. — Item umbe gras 3 gr. — Item dem, der die gefangin wart, 6 gr. — Nickel Pheiffer von Marg- wardsdorff. — Item vor haulz in kalkofen Nickel Steyner 6 sol. 25 minus 3 gr. — Item abir vor haulz in kalkofen 1 mr. gr. 4 gr. — Item Jane vor hulz in kalkofen 1 mr. gr. — Item Petsch molner vor hulz zum ofen 18 gr. — [Bl. 58a] Item Donat meurer vom kalk zu bornen 6 tage salb dritte und uszureichin 1 sch. minus 11/2 gr. — Item Maczken kein Lemberg von Jorgen Redern wegen 4 gr. — Item Meyen by nachte kein deme Buncz- law von Jorge Redern wegen 4 gr. — Item Jorge zymmer- manne 11 tage zu erbeten an der Neisbrucke 33 gr. — Item einem zymmermanne 8 gr. — Item einem zymmermanne 4 gr. — Item umbe grabescheit 4 gr. 2 pf. — Item des trometers weib 35 6 wochelon 18 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Vecencz in der garbude vor vas und broten 2) den knechten 9 gr. — Item zween 10 30 1) sanicula eine Pflanze. 2) Braten.
Urkunden zum Jahre 1433. 439 Item umbe die fure 16 gr. — Item Paulo Holubitz zu zerunge kein der Zittaw mit sinem sone gesant 1/2 mr. — Item demselbin us der apteke genomen vor 6 gr. — Item Karrenickeln kein Fredelant 12 pf. — Item 2 gr. eodem. — Item vor ron zum kalkofen unde eichin zum Reichenbacher thorm 12 gr. — Item Frenczil von Langenaw 12 gr. — Item Wulff uff den Greiffin- steyn 3 gr. — Item umbe breth 10 gr. — Item dem schindeler 7 gr. — Item umbe ron zum kalkofen 6 gr. — Item den meuerer 4 gr. — Item meister Franczken zu sinem quatemper- gelde 2 sch. gr. — Item vom gedinge der erbeit am Reichin- bacher thorme 1 mr. — [Bl. 57b] Item 3 meuerern zu 131/2 tagen und 1 zu 61/2 tagen am graben hinder dem Hotterthore weder uszumauwern 2 sch. 211/2 gr. — Item zu vertrinken 6 gr. — Item 10 oppherern 781/2 tage 2 mr. 10 gr. — Item Lindener 15 dem wainknechte 3 wochinlon an der stat erbeit 12 gr. — Item Jorgin 3 wochelon 18 gr. — Item Lindeners helffer 7 gr. — Item umbe eine eiche zum Reichinbacher thore 5 gr. — Item deme marstaller 3 wochelon 12 gr. — Item zu vertrinken 6 gr. — Item umbe phunde sanickl 1) und ander kreutecht zu den 20 pherden 5 gr. — Item Karnickl sein wochelon 9 gr., item zu vertrinken 7 gr. — Item Hanse Schonefelt 1 mr. — Item umbe stro in den marstall 9 gr. — Item umbe gras 3 gr. — Item dem, der die gefangin wart, 6 gr. — Nickel Pheiffer von Marg- wardsdorff. — Item vor haulz in kalkofen Nickel Steyner 6 sol. 25 minus 3 gr. — Item abir vor haulz in kalkofen 1 mr. gr. 4 gr. — Item Jane vor hulz in kalkofen 1 mr. gr. — Item Petsch molner vor hulz zum ofen 18 gr. — [Bl. 58a] Item Donat meurer vom kalk zu bornen 6 tage salb dritte und uszureichin 1 sch. minus 11/2 gr. — Item Maczken kein Lemberg von Jorgen Redern wegen 4 gr. — Item Meyen by nachte kein deme Buncz- law von Jorge Redern wegen 4 gr. — Item Jorge zymmer- manne 11 tage zu erbeten an der Neisbrucke 33 gr. — Item einem zymmermanne 8 gr. — Item einem zymmermanne 4 gr. — Item umbe grabescheit 4 gr. 2 pf. — Item des trometers weib 35 6 wochelon 18 gr., zu vertrinken 2 gr. — Item Vecencz in der garbude vor vas und broten 2) den knechten 9 gr. — Item zween 10 30 1) sanicula eine Pflanze. 2) Braten.
Strana 440
440 Urkunden zum Jahre 1433. wechtern uff sande Peters thorme obir die phingist hiligen tage [Mai 31 ff.] 6 gr. — Item zween rorhutern zu 2 tagen und 2 nacht 4 gr. — Item Lorencz Konig vor broth in dy Lobaw den fussuldenern, als sy in der faste und dornoch dohin zu hulfe gelegit woren, 1/2 mr. gr. — Item dreyen, die steyne usgescheidin habin im spittal, eyme 13 tagelon, dem andern 12 tagelon, dem dritten 9 tagelon, facit 41 gr. — [Bl. 58b] Item dem statschreiber kein Bunczlaw zu zerunge uff Gotschen vorschrift von Jorgen von Redern wegen mit 10 pherden 6 sol. gr. — Item vor breth 10 gr. 4 pf. — Item vor eichin 9 gr. — Item der von Bunczlaw bothe, als her botschafft brochte von der ketczer wegin, 3 gr.— Item eynem bothin kein dem Sagan zu herzoge Hannus 5 gr. — Item Polenczk bothen alhie gelegin so lange noch antwort von der gefangin wegin 3 gr. — Item vor eichin zum Reichinbacher thorm 1/2 sch. 9 gr. — Item Michil büchsenmeister 10 gr. — Item vor brethe und eichin 17 gr. — Item der den gefangin hůttit Polenczk 16 gr. — Item meister Johannes Schompan 12 gr. — Item von den weighusern zu deckin 12 gr. — Item Heynczen dem dyner zum andern mole mit Strewman kein Bunczlaw gesant 20 zu zerunge 11/2 sch. gr. — Item Jost Fritschen umbe 1/2 fuder weissenbir, das dy herrn des rates zur vasnacht [Februar 24] us- trunken, 7 sol. gr. — Item Andrean Loden keyn Prag 2 sch. gr. 1) Item dem nuwen fürster vor bruckendeln 17 gr. 10 15 [Bl. 59a/ Item am suntage noch visitacionis Marie [Juli 5]: Item Schrobisse den gesellin, di das wasser uff dy wesen leithin, 3 gr. — Item eynem bothin keyn dem Furste 6 gr. Item eyme bothin von des von Bebirsteyns wegin keyn der Zittaw 3 gr. — Item eyme, der schindel zu dem thorme brocht hat, 4 gr. — Item dem marstellir 4 gr. — Item den zymmer- 3o luthin, dy hinder dem thorme dy heuschune2) habin gemacht, 1/2 sch. gr. — Item eynem bothin von Prage 4 gr. — Item eynem bothin keyn Franckenfurt 12 gr. — Item Karrenickel 4 gr. — Item vor strow in marstal 9 gr. — Item vor eichin 7 gr. — Item vor eichin 5 gr. 3 pf. — Item Claws zu herzoge 35 Hanse 6 gr. — Item meister Niclas dem scherer in octava corporis Christi [Juni 18] 18 gr. — Item Karre Nickel vor gewand zu 25 1) Die Eintragung ist gestrichen, s. unten S. 446, 5. 2) Beuſcheune.
440 Urkunden zum Jahre 1433. wechtern uff sande Peters thorme obir die phingist hiligen tage [Mai 31 ff.] 6 gr. — Item zween rorhutern zu 2 tagen und 2 nacht 4 gr. — Item Lorencz Konig vor broth in dy Lobaw den fussuldenern, als sy in der faste und dornoch dohin zu hulfe gelegit woren, 1/2 mr. gr. — Item dreyen, die steyne usgescheidin habin im spittal, eyme 13 tagelon, dem andern 12 tagelon, dem dritten 9 tagelon, facit 41 gr. — [Bl. 58b] Item dem statschreiber kein Bunczlaw zu zerunge uff Gotschen vorschrift von Jorgen von Redern wegen mit 10 pherden 6 sol. gr. — Item vor breth 10 gr. 4 pf. — Item vor eichin 9 gr. — Item der von Bunczlaw bothe, als her botschafft brochte von der ketczer wegin, 3 gr.— Item eynem bothin kein dem Sagan zu herzoge Hannus 5 gr. — Item Polenczk bothen alhie gelegin so lange noch antwort von der gefangin wegin 3 gr. — Item vor eichin zum Reichinbacher thorm 1/2 sch. 9 gr. — Item Michil büchsenmeister 10 gr. — Item vor brethe und eichin 17 gr. — Item der den gefangin hůttit Polenczk 16 gr. — Item meister Johannes Schompan 12 gr. — Item von den weighusern zu deckin 12 gr. — Item Heynczen dem dyner zum andern mole mit Strewman kein Bunczlaw gesant 20 zu zerunge 11/2 sch. gr. — Item Jost Fritschen umbe 1/2 fuder weissenbir, das dy herrn des rates zur vasnacht [Februar 24] us- trunken, 7 sol. gr. — Item Andrean Loden keyn Prag 2 sch. gr. 1) Item dem nuwen fürster vor bruckendeln 17 gr. 10 15 [Bl. 59a/ Item am suntage noch visitacionis Marie [Juli 5]: Item Schrobisse den gesellin, di das wasser uff dy wesen leithin, 3 gr. — Item eynem bothin keyn dem Furste 6 gr. Item eyme bothin von des von Bebirsteyns wegin keyn der Zittaw 3 gr. — Item eyme, der schindel zu dem thorme brocht hat, 4 gr. — Item dem marstellir 4 gr. — Item den zymmer- 3o luthin, dy hinder dem thorme dy heuschune2) habin gemacht, 1/2 sch. gr. — Item eynem bothin von Prage 4 gr. — Item eynem bothin keyn Franckenfurt 12 gr. — Item Karrenickel 4 gr. — Item vor strow in marstal 9 gr. — Item vor eichin 7 gr. — Item vor eichin 5 gr. 3 pf. — Item Claws zu herzoge 35 Hanse 6 gr. — Item meister Niclas dem scherer in octava corporis Christi [Juni 18] 18 gr. — Item Karre Nickel vor gewand zu 25 1) Die Eintragung ist gestrichen, s. unten S. 446, 5. 2) Beuſcheune.
Strana 441
Urkunden zum Jahre 1433. 441 20 25 30 syner hochzyt 28 gr. — Item umbe sparrhoulz 4 gr. — Item umbe lattin 4 gr. — Item umbe eichin 6 gr. 2 pf. — Item Michel buchsenmeister 8 gr. — Item umbe eichin 16 gr. — Item Zittenickel zu Polenczk unde keyn Luckaw 7 gr. — Item Wulff 5 kein Legenicz zu herrn Symon Luckaw 5 gr. — Item vor eichin 8 gr. — Item vor breth 14 gr. — Item den meuerern und us- scheidern bibales 1) 4 gr. — Item eyme bothin 4 gr. — Item vor royn in kalkofen 10 gr. — Item umbe brethe 14 gr. — [Bl. 59b) Item meister Jocoff buchsenmeister 8 gr. — Item vor brethe 10 9 gr. — Item bothelon 7 gr. — Item buchsenmeister Jacobo 8 gr. — Item Allexio kein der Zittaw umbe warnunge der ketczir 6 gr. — Item vor brethe 11 gr. — Item vor eichin 3 gr. — Item den meuerern 3 gr. — Item umbe eichin 6 gr. — Item umbe 12 breth 9 gr. — Item umbe rustehulz 3 gr. 4 pf. — Item 15 vor eichin 12 gr. — Item vor deln 15 gr. — Item vor strenge 3 sol. gr. — Item vor hundesmalz yn marstal 7 gr. — Item vor brucken deln 3 sol. 3 gr. — Item vor brethe 12 gr. — Item Thomas dem meuerer 1/2 mr. gr. — Item eyme bothin von der doctorynne wegin 10 gr.—Item vor den zigilofen 5 gr. — Item vor lattin und sparrehoulz 7 gr. — Item eyme bothin von der Zittaw 4 gr. — Item Jorgen vor hulz 31/2 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item den schindelern 3 gr. — Item den zichinluthin 2) by sande Nicklaus thore 4 gr. — Item Jorgen 2 wochingelde 12 gr. — Item Hanus Newman vor huff- slag 48 gr. — Item vor 11/2 sch. schu 3) undir dy brucke. Item vor eyn gegeter yn dy aytsucht bym hengir, vor 1 slegil, 2 hauen gestelt, 5 sch. lattinnayle, 1/2 sch. halbe sparnayle, 1 sch. bret- nayle, 2 tollin4), 3 keyle, 4 sch. lattinnayle, 2 banth, 2 hocken, 1 kethe, 1 bant, eyne phanne, 3 schen 5) ufgeschlagen, 2 hauen gestelt, 1 gemacht, 60 sch. deckenayle 3 sch. 16 gr. — [Bl 60 a] Item Hanus Weider vor 24 stemme houlz zu der stat buwen zu der bruckin und andirswohin 4 mr. gr. — Item Schottuff dem meuerer 3 tagelon 9 gr. — Item Donath meuerer 3 tagelon 6 gr. Item Caspar 6 tagelon 18 gr. — Item Mertin acht tage lon 1) Trinkgeld. 2) Es sind wohl die Leute, die die Brauzeichen im Niklasviertel einforderten, 32. 553, 2. s. I 544, 3) Eiserne Umkleidungen der Pfahlspitzen. 4) Tülle, Dille eine kurze Röhre, um etwas bineinzustecken. 5) eiserne Reifen.
Urkunden zum Jahre 1433. 441 20 25 30 syner hochzyt 28 gr. — Item umbe sparrhoulz 4 gr. — Item umbe lattin 4 gr. — Item umbe eichin 6 gr. 2 pf. — Item Michel buchsenmeister 8 gr. — Item umbe eichin 16 gr. — Item Zittenickel zu Polenczk unde keyn Luckaw 7 gr. — Item Wulff 5 kein Legenicz zu herrn Symon Luckaw 5 gr. — Item vor eichin 8 gr. — Item vor breth 14 gr. — Item den meuerern und us- scheidern bibales 1) 4 gr. — Item eyme bothin 4 gr. — Item vor royn in kalkofen 10 gr. — Item umbe brethe 14 gr. — [Bl. 59b) Item meister Jocoff buchsenmeister 8 gr. — Item vor brethe 10 9 gr. — Item bothelon 7 gr. — Item buchsenmeister Jacobo 8 gr. — Item Allexio kein der Zittaw umbe warnunge der ketczir 6 gr. — Item vor brethe 11 gr. — Item vor eichin 3 gr. — Item den meuerern 3 gr. — Item umbe eichin 6 gr. — Item umbe 12 breth 9 gr. — Item umbe rustehulz 3 gr. 4 pf. — Item 15 vor eichin 12 gr. — Item vor deln 15 gr. — Item vor strenge 3 sol. gr. — Item vor hundesmalz yn marstal 7 gr. — Item vor brucken deln 3 sol. 3 gr. — Item vor brethe 12 gr. — Item Thomas dem meuerer 1/2 mr. gr. — Item eyme bothin von der doctorynne wegin 10 gr.—Item vor den zigilofen 5 gr. — Item vor lattin und sparrehoulz 7 gr. — Item eyme bothin von der Zittaw 4 gr. — Item Jorgen vor hulz 31/2 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 4 gr. — Item den schindelern 3 gr. — Item den zichinluthin 2) by sande Nicklaus thore 4 gr. — Item Jorgen 2 wochingelde 12 gr. — Item Hanus Newman vor huff- slag 48 gr. — Item vor 11/2 sch. schu 3) undir dy brucke. Item vor eyn gegeter yn dy aytsucht bym hengir, vor 1 slegil, 2 hauen gestelt, 5 sch. lattinnayle, 1/2 sch. halbe sparnayle, 1 sch. bret- nayle, 2 tollin4), 3 keyle, 4 sch. lattinnayle, 2 banth, 2 hocken, 1 kethe, 1 bant, eyne phanne, 3 schen 5) ufgeschlagen, 2 hauen gestelt, 1 gemacht, 60 sch. deckenayle 3 sch. 16 gr. — [Bl 60 a] Item Hanus Weider vor 24 stemme houlz zu der stat buwen zu der bruckin und andirswohin 4 mr. gr. — Item Schottuff dem meuerer 3 tagelon 9 gr. — Item Donath meuerer 3 tagelon 6 gr. Item Caspar 6 tagelon 18 gr. — Item Mertin acht tage lon 1) Trinkgeld. 2) Es sind wohl die Leute, die die Brauzeichen im Niklasviertel einforderten, 32. 553, 2. s. I 544, 3) Eiserne Umkleidungen der Pfahlspitzen. 4) Tülle, Dille eine kurze Röhre, um etwas bineinzustecken. 5) eiserne Reifen.
Strana 442
442 Urkunden zum Jahre 1433. 1/2 mr. gr. — Item Windische Hannus acht tagelon 1/2 mr. Item Thomas meuerer acht tagelon 1/2 mr. gr. — Item ir zweyen, die im kalkofen habin geerbit, eyner 4 tage, der andir 2 tage, 13 gr. 5 pf. — Item zweyen helfern knechten izlicher 9 tage 20 gr. — Item eyme helfer 71/2 tage 12 gr. — Item eyme 51/2 tage 8 gr. — Item eyme 4 tage 5 gr. — Item dreyen opherer 10 gr. — Item ir zweyen steynscheider 8 tage 18 gr. — Item meister Franczkin uff die erbeit an dem Reichenbecher thorm 1 mr. gr. — Item Hanus Swetsch vor fleisch eyn die 10 Lobaw genomen 14 sol. 3 gr. — Item dem stellinmecher 1/2 sch. gr. — Item eyme rorhuter 7 tage 7 gr. — Item dem blesir 2 woche- lon 12 gr. — Item Jacobo Creideler 5 wochinlon 3 sol. 4 gr. — Item dem waginknecht 2 wochinlon 8 gr. — Item den helfer- knechten 20 gr. — Item Zittenickel keyn Senftenberg, keyn 15 Bunczlaw und uff den Greiffinsteyn und keyn der Zittaw 12 gr. — Item dem statschreiber zu vortrinken unde zu uffraschen 1) zu unserm herrn dem keiser 1 sch. — Item Heynczen dem dyner zu kleidern 1 sch. gr. — [Bl. 60b] Item dem statschreiber zu unserm gnedigen herrn dem keyser zu zerunge hundert Ungerische guldyn und 2 sch. gr. — Item vor salzsteyn yn marstal 10 gr.— Item Hanus Howne und seyn bothe vorzerit 1 sch. 4 gr. 5 20 30 [Bl. 61a) Item dominica ante Margarethe [Juli 12]: Eymuth vor eyn pherd 4 mr. gr. — Item drey medern, die 25 gras habin gehauen 2 tage, 18 gr. — Thomas meuerer selb 5 geerbit 5 tage an der parchensmuwer 6 sol. 6 gr. — Item den knechten und helfern ir sebene 5 tage 42 gr. — Item eyme knechte 5 gr. 5 tagelon. — Item eyme bothin keyn Budissin mit des keysers briffe 4 gr. — Item eyme bothin zu herrn Wentsch keyn Spremberg 5 gr. — Item vor grosse reiffin zu den rorbothin 7 sol. minus 4 gr. und vor eyne neue bothe. — Item vor kobil den meuerer unde zu binden rorzobir2) und zu machen, item 12 gissen 23 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item dem pheiffer zu den nuwen freudin3) des keisers 1 mr. gr. — 35 Item den gesellin, die do gelaut haben, vertrunken 1 sch. gr. 2 gr. — Item Jorgen seyn wochengeld 6 gr. — Item Schrobisse, 1) Das Verbum ist von dem Adjektivum rasch gebildet, etwa = ad alacritatem incitare. 2) Schöpfgefäße an den Wafferbütten. 3) Das geht doch sicher auf die Krönung Sigmunds zum Kaiser am 31. Mai 1433
442 Urkunden zum Jahre 1433. 1/2 mr. gr. — Item Windische Hannus acht tagelon 1/2 mr. Item Thomas meuerer acht tagelon 1/2 mr. gr. — Item ir zweyen, die im kalkofen habin geerbit, eyner 4 tage, der andir 2 tage, 13 gr. 5 pf. — Item zweyen helfern knechten izlicher 9 tage 20 gr. — Item eyme helfer 71/2 tage 12 gr. — Item eyme 51/2 tage 8 gr. — Item eyme 4 tage 5 gr. — Item dreyen opherer 10 gr. — Item ir zweyen steynscheider 8 tage 18 gr. — Item meister Franczkin uff die erbeit an dem Reichenbecher thorm 1 mr. gr. — Item Hanus Swetsch vor fleisch eyn die 10 Lobaw genomen 14 sol. 3 gr. — Item dem stellinmecher 1/2 sch. gr. — Item eyme rorhuter 7 tage 7 gr. — Item dem blesir 2 woche- lon 12 gr. — Item Jacobo Creideler 5 wochinlon 3 sol. 4 gr. — Item dem waginknecht 2 wochinlon 8 gr. — Item den helfer- knechten 20 gr. — Item Zittenickel keyn Senftenberg, keyn 15 Bunczlaw und uff den Greiffinsteyn und keyn der Zittaw 12 gr. — Item dem statschreiber zu vortrinken unde zu uffraschen 1) zu unserm herrn dem keiser 1 sch. — Item Heynczen dem dyner zu kleidern 1 sch. gr. — [Bl. 60b] Item dem statschreiber zu unserm gnedigen herrn dem keyser zu zerunge hundert Ungerische guldyn und 2 sch. gr. — Item vor salzsteyn yn marstal 10 gr.— Item Hanus Howne und seyn bothe vorzerit 1 sch. 4 gr. 5 20 30 [Bl. 61a) Item dominica ante Margarethe [Juli 12]: Eymuth vor eyn pherd 4 mr. gr. — Item drey medern, die 25 gras habin gehauen 2 tage, 18 gr. — Thomas meuerer selb 5 geerbit 5 tage an der parchensmuwer 6 sol. 6 gr. — Item den knechten und helfern ir sebene 5 tage 42 gr. — Item eyme knechte 5 gr. 5 tagelon. — Item eyme bothin keyn Budissin mit des keysers briffe 4 gr. — Item eyme bothin zu herrn Wentsch keyn Spremberg 5 gr. — Item vor grosse reiffin zu den rorbothin 7 sol. minus 4 gr. und vor eyne neue bothe. — Item vor kobil den meuerer unde zu binden rorzobir2) und zu machen, item 12 gissen 23 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item dem pheiffer zu den nuwen freudin3) des keisers 1 mr. gr. — 35 Item den gesellin, die do gelaut haben, vertrunken 1 sch. gr. 2 gr. — Item Jorgen seyn wochengeld 6 gr. — Item Schrobisse, 1) Das Verbum ist von dem Adjektivum rasch gebildet, etwa = ad alacritatem incitare. 2) Schöpfgefäße an den Wafferbütten. 3) Das geht doch sicher auf die Krönung Sigmunds zum Kaiser am 31. Mai 1433
Strana 443
Urkunden zum Jahre 1433. 443 das her eynen weg hat gebessirt uff die vihweide, 5 gr. Item Boyn dem bothin zu vertrinken, der von unserm gnedigisten herrn dem keiser botschafft brachte, 1 Reynisch guld. — Item vor houlz in kalgofen 26 gr. — Item Petersig, das her bot- schafft brachte herrn Cruschna und dem von Bergaw die nuwe zitunge, 26 gr. — [Bl. 61b] Item vor heu in marstal 16 gr. — Item Boyn, das her houlz in kalkofen hat gefurt, 26 gr. — Item ir zweyen, das sie die siche fraue in spittil trugin, 2 gr. — Item eyn reisezeum, eyn par steigledir unde abir 2 par steigleder den 10 waynknechten, 2 kriphalftern. Item 2 reyse halftern, 2 seln 1), 2 waynzume2), 5 par keynledir 3), 4 halfterschefte 4), neyrymen5), mischelrymen°), 2 zoge, eyn par satteltaschen, 6 par ryncken 6 sol. gr. — Item dem zymmermanne geerbit im marstal 9 gr. — Item vor speg in marstal 3 gr. — Item vor eynen sattel in 15 marstal 20 gr. — Item zu vertrincken in marstal 20 gr. — Item vor 60 nayle 15 gr. — Item zweyn steynscheider 4 tage 11 gr. — Item Karrenickel gesand kein Franckenfurd und Custryn 16 gr. — Item vor 7 sparrehoulzer 8 gr. — Item dem platener, das her leweken7) hat gefast und harnisch, 12 gr. — Item zu 20 vertrinken den furluthin, die dy eichin zu dem galgen habin gefurt, 12 gr. — Item Michil Mathis vor 6 fur, die her der stad getan hat, 1 mr. gr. — Item Jorge dem zymmermanne 6 tage geerbeit under der brucken, 18 gr. — Item dem hengir zu zerunge 6 gr. — Item dem seiler vor eyne leyne zu dem seiger 25 von 40 eln unde eyn marstal futerstricke unde strenge unde snure und stricke yn die rosmôl 26 gr. — [Bl. 62a] Item dem, der der gefangin hat gehut under dem rathuse 24 tage unde nacht, 1/2 mr. gr. — Item Mathes Pulsenicz unde der statschreiber vorzerit zu Konigishayn by Gotschen Schoff umbe des gefertess) 30 wille 4 gr. — Item Czan vor eyn vas birs yn die Lobaw genomen zweymos9) 40 gr. — Item Henil Erhard und Bangkracio, die den vorrether und burner habin gefurdert, 1 mr. gr. 1) 2) 3) 4) 6) 7) 8) 9) Silegeschirre s. oben S. 41 U. Wagenzäume. Satteltaſche, s. S. 41 12. s. oben S. 41, 13. 5) Dünne Lederstreifen zum Verbinden von Riemenzeug s. §. 41 12. Man kann auch lesen nuschelrymen. Bedeutung? Man kann auch lesen lewcken. Bedeutung? gefert hat die Bedeutung von Gespann. f. S. 245, 23.
Urkunden zum Jahre 1433. 443 das her eynen weg hat gebessirt uff die vihweide, 5 gr. Item Boyn dem bothin zu vertrinken, der von unserm gnedigisten herrn dem keiser botschafft brachte, 1 Reynisch guld. — Item vor houlz in kalgofen 26 gr. — Item Petersig, das her bot- schafft brachte herrn Cruschna und dem von Bergaw die nuwe zitunge, 26 gr. — [Bl. 61b] Item vor heu in marstal 16 gr. — Item Boyn, das her houlz in kalkofen hat gefurt, 26 gr. — Item ir zweyen, das sie die siche fraue in spittil trugin, 2 gr. — Item eyn reisezeum, eyn par steigledir unde abir 2 par steigleder den 10 waynknechten, 2 kriphalftern. Item 2 reyse halftern, 2 seln 1), 2 waynzume2), 5 par keynledir 3), 4 halfterschefte 4), neyrymen5), mischelrymen°), 2 zoge, eyn par satteltaschen, 6 par ryncken 6 sol. gr. — Item dem zymmermanne geerbit im marstal 9 gr. — Item vor speg in marstal 3 gr. — Item vor eynen sattel in 15 marstal 20 gr. — Item zu vertrincken in marstal 20 gr. — Item vor 60 nayle 15 gr. — Item zweyn steynscheider 4 tage 11 gr. — Item Karrenickel gesand kein Franckenfurd und Custryn 16 gr. — Item vor 7 sparrehoulzer 8 gr. — Item dem platener, das her leweken7) hat gefast und harnisch, 12 gr. — Item zu 20 vertrinken den furluthin, die dy eichin zu dem galgen habin gefurt, 12 gr. — Item Michil Mathis vor 6 fur, die her der stad getan hat, 1 mr. gr. — Item Jorge dem zymmermanne 6 tage geerbeit under der brucken, 18 gr. — Item dem hengir zu zerunge 6 gr. — Item dem seiler vor eyne leyne zu dem seiger 25 von 40 eln unde eyn marstal futerstricke unde strenge unde snure und stricke yn die rosmôl 26 gr. — [Bl. 62a] Item dem, der der gefangin hat gehut under dem rathuse 24 tage unde nacht, 1/2 mr. gr. — Item Mathes Pulsenicz unde der statschreiber vorzerit zu Konigishayn by Gotschen Schoff umbe des gefertess) 30 wille 4 gr. — Item Czan vor eyn vas birs yn die Lobaw genomen zweymos9) 40 gr. — Item Henil Erhard und Bangkracio, die den vorrether und burner habin gefurdert, 1 mr. gr. 1) 2) 3) 4) 6) 7) 8) 9) Silegeschirre s. oben S. 41 U. Wagenzäume. Satteltaſche, s. S. 41 12. s. oben S. 41, 13. 5) Dünne Lederstreifen zum Verbinden von Riemenzeug s. §. 41 12. Man kann auch lesen nuschelrymen. Bedeutung? Man kann auch lesen lewcken. Bedeutung? gefert hat die Bedeutung von Gespann. f. S. 245, 23.
Strana 444
444 Urkunden zum Jahre 1433. [Bl. 62b] Item des suntages noch Jacobi [Juli 26]: Item den meuerern 1 sch., die vor dem Neissethor gemauert habin, hoc dedit Lorencz Arnuld. — Item den vischern, die steyne obir die Neisse furen, 1 Ung. guld. — Item vor bir uff das rathus 6 gr. — Item eyme bothin Zittenickeln keyn Bu- dissin 4 gr. — Item Beyern vor fure 18 gr. — Item Schrobisse zu vortrinken 2 gr. — Item vor heu 3 sol. gr. — Item vor eichin zu der brucken 7 gr. — Item den fischern, dy steyne obir die Neisse habin gefurt, 15 gr. — Item vor eichin 7 gr. — 10 Item dem hundensloer 1) 11 gr. — Item die gefangen uszuhalden 6 sol. gr. — Item vor eichin 7 gr. 4 pf. — Item den, die eichin zu dem galgen habin gefurt, 18 gr. — Item den medern und rechern2) das uff das heu ist gegangin 27 gr. — Item vor bir denselbin medern und rechern 10 gr. — Item den furknechten 15 yn den marstal 12 gr. — Item unsers herrn des bischoffs bothe von Basil gelouffin zu vortrinken 6 gr. — Item Zittenickeln zwu reysen keyn Fredelant 6 gr. — Item Schrobisse 2 gr. — Item vor eichin 7 gr. 1 pf. — Item eyme bothin keyn der Zittaw 3 gr. — [Bl. 63a] Item Bangkracio 2 gr. — Item vor ron 3) yn 20 kalkofen 12 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 3 gr. — Item vor schindel 18 gr. — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin uff eyne rechenunge 7 sol. gr. — Item den vischern, die steyne zu der neuen muwer vor das Neisse thor habin gefurt 10 tage, 1 sch. 6 gr. — Item vor eichin 4 gr. — Item den, die wege gebessirt habin, 2 gr. — Item meister Franczko zymmermann 1/2 sch. gr. — Item dem smede vor huffslag 27 gr. — Item dem smede vor 9 schillinge schue zu dem grunde, 2 heugabil, 3 schenen 4) ufgeslagin. Item 14 haspen, super haec dedimus 1 mr. 3 gr. — Item dem marstellir 5 wochen 30 lon 20 gr. — Item den heuledir[n] zu bire 13 gr. — Item den meuerern bibales 3 gr. — Item den heuabeledirn ym marstal 12 gr. 5 25 [Bl. 63b] Item dominica post vincula Petri [August 2]: Peter vor eyn par henzkin 5) zu feyen 6) unde eyn ysenhut 5 gr. — Item Camencz von des molers wegin vor bir, das die 1) Hundeschläger, sonst auch heczel genannt. 2) denen, die Heu mähen und zusammenrechen. 3) umgestürzte Baumstämme. 4) eiserne Reifen. 5) Eisenhandſchube. 6) fegen, f. 197, 10.
444 Urkunden zum Jahre 1433. [Bl. 62b] Item des suntages noch Jacobi [Juli 26]: Item den meuerern 1 sch., die vor dem Neissethor gemauert habin, hoc dedit Lorencz Arnuld. — Item den vischern, die steyne obir die Neisse furen, 1 Ung. guld. — Item vor bir uff das rathus 6 gr. — Item eyme bothin Zittenickeln keyn Bu- dissin 4 gr. — Item Beyern vor fure 18 gr. — Item Schrobisse zu vortrinken 2 gr. — Item vor heu 3 sol. gr. — Item vor eichin zu der brucken 7 gr. — Item den fischern, dy steyne obir die Neisse habin gefurt, 15 gr. — Item vor eichin 7 gr. — 10 Item dem hundensloer 1) 11 gr. — Item die gefangen uszuhalden 6 sol. gr. — Item vor eichin 7 gr. 4 pf. — Item den, die eichin zu dem galgen habin gefurt, 18 gr. — Item den medern und rechern2) das uff das heu ist gegangin 27 gr. — Item vor bir denselbin medern und rechern 10 gr. — Item den furknechten 15 yn den marstal 12 gr. — Item unsers herrn des bischoffs bothe von Basil gelouffin zu vortrinken 6 gr. — Item Zittenickeln zwu reysen keyn Fredelant 6 gr. — Item Schrobisse 2 gr. — Item vor eichin 7 gr. 1 pf. — Item eyme bothin keyn der Zittaw 3 gr. — [Bl. 63a] Item Bangkracio 2 gr. — Item vor ron 3) yn 20 kalkofen 12 gr. — Item den meuerern zu vertrinken 3 gr. — Item vor schindel 18 gr. — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin uff eyne rechenunge 7 sol. gr. — Item den vischern, die steyne zu der neuen muwer vor das Neisse thor habin gefurt 10 tage, 1 sch. 6 gr. — Item vor eichin 4 gr. — Item den, die wege gebessirt habin, 2 gr. — Item meister Franczko zymmermann 1/2 sch. gr. — Item dem smede vor huffslag 27 gr. — Item dem smede vor 9 schillinge schue zu dem grunde, 2 heugabil, 3 schenen 4) ufgeslagin. Item 14 haspen, super haec dedimus 1 mr. 3 gr. — Item dem marstellir 5 wochen 30 lon 20 gr. — Item den heuledir[n] zu bire 13 gr. — Item den meuerern bibales 3 gr. — Item den heuabeledirn ym marstal 12 gr. 5 25 [Bl. 63b] Item dominica post vincula Petri [August 2]: Peter vor eyn par henzkin 5) zu feyen 6) unde eyn ysenhut 5 gr. — Item Camencz von des molers wegin vor bir, das die 1) Hundeschläger, sonst auch heczel genannt. 2) denen, die Heu mähen und zusammenrechen. 3) umgestürzte Baumstämme. 4) eiserne Reifen. 5) Eisenhandſchube. 6) fegen, f. 197, 10.
Strana 445
Urkunden zum Jahre 1433. 445 herrn des rathis habin getruncken.1) — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin und hantlangern zu der muwer an der Neisse undir der brucken 3 mr. gr. — Item meister Franczko an syner erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor bir 4 gr. — Item Lindener 5 waginknecht 4 wochenlon 16 gr. — Item synem helfer Hannus Keselinge 19 gr. — Item Jórge dem zymmermanne selbander 10 tage geerbit an der Neisse zu ronen2) 1 sch. gr. — Item Berwig steynbrechir 13 tage lon 16 gr. — Item Pharrehannus auch 13 tage 15 gr. — Item Bangkracio keyn Fredelant 3 gr. — 10 Item Johanni Pletczil von Bangkracio wegin an syme lone 12 gr., daz man im an den reisin ist blebin3).— Item meister Veczencz vor stefil Heynczin, Claus und Stregeler 1/2 sch. gr. — Item Radag dem furster vor bruckendeln 23 gr. — [Bl. 64a] Item Kesseler dem furster vor hulz zu spalden 22 gr. - Item dem- 15 selbin Kesseler zu fur vor schindeln uff die Reichenbechir spitze 4) 8 gr. — Item vor sparrehoulzer zu Lorencz Schenckin genomen 9 gr. — Item zu waschen tischlecher 5) und hanttucher eodem 4 gr. — Item vor royn in kalkofen 7 gr. — Item vor hornsalbe yn marstal 14 gr. — Item Jorgen 3 wochenlon 18 gr. — Item 20 dem bleser 3 wochenlon 18 gr. — Item Heynko dem zymmer- manne vor ald houlz 12 gr. — Item den erbetern zu Penczig zu vertrinken 2 gr. — Item Banckracio keyn der Zittaw 1 reyse 4 gr. — Item keyn Fredland zwu reisen 6 gr. — Item dem schindeler von Ruckersdurff6) vor schindel 12 gr. 25 [Bl. 64b] Item dominica post assumpcionis Marie [August 16]: Item dem büchsenmeister Nicklas 1/2 mr. gr. — Item Karre- nickel an syme wochenlone 12 gr. — Item Schrobis 2 gr. — Item Thomas dem meuerer drey tage lon mit synen gesellin, knechten und helfern in toto 6 schill. 4 gr. — Item meister 30 Franczko uff seyn erbeit uff die thorm spitze 1 sch. gr. — Item Hensil eingesatzt ym kalkofen 9 gr. — Item Nickel Meissener synem helfer 6 gr. — Item Kaberleyn 7 gr. — Item Rothe Ermil 2 gr. — Item Newman dem smede vor huffslag 15 gr., item vor zwu gabel 2 gr. — Item dedimus sibi 1 sexaginta 1) Es fehlt die Ausgabesumme. 2) Die Thätigkeit betraf also das Bearbeiten umgefallener Baumstämme. 3) Vor blebin ist wobl schuldig zu ergänzen. 4) Auf die Spitze des Reichenbacher Thurms. 5) Tischlaken, Tischtücher. 6) östlich von Friedland in Böhmen.
Urkunden zum Jahre 1433. 445 herrn des rathis habin getruncken.1) — Item Thomas dem meuerer mit synen gesellin und hantlangern zu der muwer an der Neisse undir der brucken 3 mr. gr. — Item meister Franczko an syner erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor bir 4 gr. — Item Lindener 5 waginknecht 4 wochenlon 16 gr. — Item synem helfer Hannus Keselinge 19 gr. — Item Jórge dem zymmermanne selbander 10 tage geerbit an der Neisse zu ronen2) 1 sch. gr. — Item Berwig steynbrechir 13 tage lon 16 gr. — Item Pharrehannus auch 13 tage 15 gr. — Item Bangkracio keyn Fredelant 3 gr. — 10 Item Johanni Pletczil von Bangkracio wegin an syme lone 12 gr., daz man im an den reisin ist blebin3).— Item meister Veczencz vor stefil Heynczin, Claus und Stregeler 1/2 sch. gr. — Item Radag dem furster vor bruckendeln 23 gr. — [Bl. 64a] Item Kesseler dem furster vor hulz zu spalden 22 gr. - Item dem- 15 selbin Kesseler zu fur vor schindeln uff die Reichenbechir spitze 4) 8 gr. — Item vor sparrehoulzer zu Lorencz Schenckin genomen 9 gr. — Item zu waschen tischlecher 5) und hanttucher eodem 4 gr. — Item vor royn in kalkofen 7 gr. — Item vor hornsalbe yn marstal 14 gr. — Item Jorgen 3 wochenlon 18 gr. — Item 20 dem bleser 3 wochenlon 18 gr. — Item Heynko dem zymmer- manne vor ald houlz 12 gr. — Item den erbetern zu Penczig zu vertrinken 2 gr. — Item Banckracio keyn der Zittaw 1 reyse 4 gr. — Item keyn Fredland zwu reisen 6 gr. — Item dem schindeler von Ruckersdurff6) vor schindel 12 gr. 25 [Bl. 64b] Item dominica post assumpcionis Marie [August 16]: Item dem büchsenmeister Nicklas 1/2 mr. gr. — Item Karre- nickel an syme wochenlone 12 gr. — Item Schrobis 2 gr. — Item Thomas dem meuerer drey tage lon mit synen gesellin, knechten und helfern in toto 6 schill. 4 gr. — Item meister 30 Franczko uff seyn erbeit uff die thorm spitze 1 sch. gr. — Item Hensil eingesatzt ym kalkofen 9 gr. — Item Nickel Meissener synem helfer 6 gr. — Item Kaberleyn 7 gr. — Item Rothe Ermil 2 gr. — Item Newman dem smede vor huffslag 15 gr., item vor zwu gabel 2 gr. — Item dedimus sibi 1 sexaginta 1) Es fehlt die Ausgabesumme. 2) Die Thätigkeit betraf also das Bearbeiten umgefallener Baumstämme. 3) Vor blebin ist wobl schuldig zu ergänzen. 4) Auf die Spitze des Reichenbacher Thurms. 5) Tischlaken, Tischtücher. 6) östlich von Friedland in Böhmen.
Strana 446
446 Urkunden zum Jahre 1433. alder schulde. — Item dem wechtern Rwdiger Polenczk 24 tage vor 24 gr. — Item Lindener furknechte 5 gr. — Item Berwig uff eyne rechenunge 8 gr. — Item Jorge zymmermanne mit sym gesellin 1/2 mr. gr. — Item Jorge 2 wochin lon 12 gr. — Item Andrea Lodin umbe botschafft wille der ketczer keyn Behmen — gesant 2 Unger. guld.1) — Item vor lichte in marstal 6 gr. Item vor kopherwasser in marstal 10 gr. — Item Gretcz dem rammenstosser 6 gr. — Item Jorgen zymmermanne 1 Unger. guld. — Item vor houlz zu spaldin zu lone 1/2 mr. gr. — [Bl. 65a) Item Lindener waynknechte 4 gr. — Item Bangkracio keyn der Zittaw 3 gr. — Item Zelaw 9 tagelon 9 gr. — Item vor hulz in kalkofen 26 gr. — Item den gesellin keyn Tuchericz an die hute 6 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 6 gr. — Item der Bottelynne zu zerunge 6 gr. — Item keyn Fredeland eynen bothen 3 gr. — Item eyme bothin keyn Glogaw zu Heyncze Wachaw 10 gr. — Item vor eichin zu pheln 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item Heincze Wachen zu dem konige von Polan gesant umbe des wille, das die stad verclagit was wordin, das man die synen hette der- 20 nedergelegit, dorumb nymand mehr torste2) sich keyn Polan zihen, eyn sulchis die stad zu verantworten, zu zerunge 10 Unger. guld. — Item den vischern, die steyne habin obir gefurt, 1 Reyn. guld. — Item dem kalkborner 6 gr. — Item eyme bothin keym Sagin zu herzoge Hanus umbe des hauptmans wille von Schochaw, 25 do man tedegit umbe 1 frede, 7 gr. — Item Frawensteyne von Radiken pherde wegin 1 sch. gr., doran bleibit man ym noch [schuldig) 2 sch. gr. — Item vor bir zu Hannus Hofeman uff das rathus gehold 19 gr. 5 10 15 [Bl. 65b] Item des suntages vor Egidii [August 30]: Symon Luckaw dem procuratori tertia feria3) 1 sch. gr. Item dem, der die wese hat gehauen neben Seligen wese gelegin, 1 mr. gr. — Item dem bleser 1 fert. — Item meister Franczko 1 fert. uff die thorm spitze. — Item Zelaw 8 gr. — Item der, der gefangin hutet, 4 gr. — Item kalkborner vor bir usgegeben 35 3 gr., das Jorge hatte bezalt. — Item Meissener dem kalkborner 30 1) f. oben S. 440, 22. 2) sich getraute. 8) Das ist doch wohl der I. September.
446 Urkunden zum Jahre 1433. alder schulde. — Item dem wechtern Rwdiger Polenczk 24 tage vor 24 gr. — Item Lindener furknechte 5 gr. — Item Berwig uff eyne rechenunge 8 gr. — Item Jorge zymmermanne mit sym gesellin 1/2 mr. gr. — Item Jorge 2 wochin lon 12 gr. — Item Andrea Lodin umbe botschafft wille der ketczer keyn Behmen — gesant 2 Unger. guld.1) — Item vor lichte in marstal 6 gr. Item vor kopherwasser in marstal 10 gr. — Item Gretcz dem rammenstosser 6 gr. — Item Jorgen zymmermanne 1 Unger. guld. — Item vor houlz zu spaldin zu lone 1/2 mr. gr. — [Bl. 65a) Item Lindener waynknechte 4 gr. — Item Bangkracio keyn der Zittaw 3 gr. — Item Zelaw 9 tagelon 9 gr. — Item vor hulz in kalkofen 26 gr. — Item den gesellin keyn Tuchericz an die hute 6 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 6 gr. — Item der Bottelynne zu zerunge 6 gr. — Item keyn Fredeland eynen bothen 3 gr. — Item eyme bothin keyn Glogaw zu Heyncze Wachaw 10 gr. — Item vor eichin zu pheln 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item Heincze Wachen zu dem konige von Polan gesant umbe des wille, das die stad verclagit was wordin, das man die synen hette der- 20 nedergelegit, dorumb nymand mehr torste2) sich keyn Polan zihen, eyn sulchis die stad zu verantworten, zu zerunge 10 Unger. guld. — Item den vischern, die steyne habin obir gefurt, 1 Reyn. guld. — Item dem kalkborner 6 gr. — Item eyme bothin keym Sagin zu herzoge Hanus umbe des hauptmans wille von Schochaw, 25 do man tedegit umbe 1 frede, 7 gr. — Item Frawensteyne von Radiken pherde wegin 1 sch. gr., doran bleibit man ym noch [schuldig) 2 sch. gr. — Item vor bir zu Hannus Hofeman uff das rathus gehold 19 gr. 5 10 15 [Bl. 65b] Item des suntages vor Egidii [August 30]: Symon Luckaw dem procuratori tertia feria3) 1 sch. gr. Item dem, der die wese hat gehauen neben Seligen wese gelegin, 1 mr. gr. — Item dem bleser 1 fert. — Item meister Franczko 1 fert. uff die thorm spitze. — Item Zelaw 8 gr. — Item der, der gefangin hutet, 4 gr. — Item kalkborner vor bir usgegeben 35 3 gr., das Jorge hatte bezalt. — Item Meissener dem kalkborner 30 1) f. oben S. 440, 22. 2) sich getraute. 8) Das ist doch wohl der I. September.
Strana 447
Urkunden zum Jahre 1433. 447 4 gr. — Item Lindener 5 gr. — Item herrn Hartunge bothen zu vertrinken 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw von Gotsche Schoffs wegin 3 gr. — Item vor rasurn 1) 31/2 gr. — Item eym bothin keyn Schochaw umbe herzoge Hannus wille 3 gr. — Item eynem bothin uff den Greiffinsteyn zu Gotsche Schoff 4 gr. — Item dem bottil zu zerunge 6 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Hannus von des hauptmans wegin von Schochaw 5 gr. — Item dem furster 3 gr. — Item Ebindreyn, das her dy karn hat angericht, 4 gr. — Item vor bir uff das 10 rathus geholit 4 gr. — Item Bangkracio keyn Legenicz 4 gr. — Item abir keyn Schochaw mit dem fredebriffe gesant 3 gr. — Item Worm zu zerunge umbe spehe wille der ketczer keyn Sagan gesant 16 gr. — [Bl. 66a] Item Bangkracio uff die Landiskrone gesant 1 gr. nach dem schuler. — Item Paulo Holubicz von der 15 Zittaw dem kreter2) 1 Ung. guld. zu zerunge. — Item den heu- abeledern 2 gr. — Item Urban Emerich, das her umbe der ge- scheft wille hat vorzerit, 17 gr. — Item eym bothin keyn Fredelant 4 gr. — Item der Swobynne vor bir uff das rathus geholt 8 gr. — Item eym bothin kein Zerichin zu Heincze Döbeschicz umbe 20 der gefangin wille gesant 5 gr. — Item meister Faber den arczt uszulosin zu der Barthelmesynne, als man nach im gesant hatte in Mathes Geiselers krangheit, 2 sch. 24 gr. — Item Grassin vor fissche und heringe vor dy Lobaw genomen 6 sch. 5 [Bl. 66b/ Item dominica ante nativitatis Marie [September 6]: Meister Franczko uff die thorm spitze 1 sch. gr. — Item dem totingreber, die weibe und andre obilteter zu begraben, 18 gr. — Item der kalksteyn hat gebrachin vor der grubin und 17 fuder 1 sch. gr. 2 gr. — Item Jocoff bottener vor eichin zu dem galgin genomen 16 gr. — Item Jorge zymmerman am grabin geerbit selb 2 vor sande Nicklas thor 1/2 mr. gr. — Item dem smeid uff den hufslag 40 gr. — Item dem smeide vor 40 halbe sparnayle, item 3 clammer und 2 ysen zu dem prevet 3) uff die brucke, item 1 sch. rorclammer, 2 slisringe, 4 tragerynge, vor 2 zapfen, 6 orter gestelt, drey keiln, zwu cratzen, 7 zaphen, 35 2 ringe an zwene slegil, item 1 fuder koln 1 sch. 3 gr. Item 25 30 1) pro rasuris, wegen Abkratzens; nicht recht klar, vornehmlich da die Ausgabe von 31/2 gr. immerbin beträchtlich war. 2) procurator. privet = Abtritt.
Urkunden zum Jahre 1433. 447 4 gr. — Item Lindener 5 gr. — Item herrn Hartunge bothen zu vertrinken 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw von Gotsche Schoffs wegin 3 gr. — Item vor rasurn 1) 31/2 gr. — Item eym bothin keyn Schochaw umbe herzoge Hannus wille 3 gr. — Item eynem bothin uff den Greiffinsteyn zu Gotsche Schoff 4 gr. — Item dem bottil zu zerunge 6 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Hannus von des hauptmans wegin von Schochaw 5 gr. — Item dem furster 3 gr. — Item Ebindreyn, das her dy karn hat angericht, 4 gr. — Item vor bir uff das 10 rathus geholit 4 gr. — Item Bangkracio keyn Legenicz 4 gr. — Item abir keyn Schochaw mit dem fredebriffe gesant 3 gr. — Item Worm zu zerunge umbe spehe wille der ketczer keyn Sagan gesant 16 gr. — [Bl. 66a] Item Bangkracio uff die Landiskrone gesant 1 gr. nach dem schuler. — Item Paulo Holubicz von der 15 Zittaw dem kreter2) 1 Ung. guld. zu zerunge. — Item den heu- abeledern 2 gr. — Item Urban Emerich, das her umbe der ge- scheft wille hat vorzerit, 17 gr. — Item eym bothin keyn Fredelant 4 gr. — Item der Swobynne vor bir uff das rathus geholt 8 gr. — Item eym bothin kein Zerichin zu Heincze Döbeschicz umbe 20 der gefangin wille gesant 5 gr. — Item meister Faber den arczt uszulosin zu der Barthelmesynne, als man nach im gesant hatte in Mathes Geiselers krangheit, 2 sch. 24 gr. — Item Grassin vor fissche und heringe vor dy Lobaw genomen 6 sch. 5 [Bl. 66b/ Item dominica ante nativitatis Marie [September 6]: Meister Franczko uff die thorm spitze 1 sch. gr. — Item dem totingreber, die weibe und andre obilteter zu begraben, 18 gr. — Item der kalksteyn hat gebrachin vor der grubin und 17 fuder 1 sch. gr. 2 gr. — Item Jocoff bottener vor eichin zu dem galgin genomen 16 gr. — Item Jorge zymmerman am grabin geerbit selb 2 vor sande Nicklas thor 1/2 mr. gr. — Item dem smeid uff den hufslag 40 gr. — Item dem smeide vor 40 halbe sparnayle, item 3 clammer und 2 ysen zu dem prevet 3) uff die brucke, item 1 sch. rorclammer, 2 slisringe, 4 tragerynge, vor 2 zapfen, 6 orter gestelt, drey keiln, zwu cratzen, 7 zaphen, 35 2 ringe an zwene slegil, item 1 fuder koln 1 sch. 3 gr. Item 25 30 1) pro rasuris, wegen Abkratzens; nicht recht klar, vornehmlich da die Ausgabe von 31/2 gr. immerbin beträchtlich war. 2) procurator. privet = Abtritt.
Strana 448
448 Urkunden zum Jahre 1433. 1 sch. alder schulde1) 2 gr. Item vor das gezew, als die smeide zu dem galgen geerbit habin, 8 gr. — Item Hanus Hirchin von dreyn furn zum kalkofen 18 gr. — Item meister Peter schutzen- meister von Kamencz vor zwey armbrost Heinczin und Jorgin 2 mr. 7 gr. — Item dem marstellir 6 wochin lon 1/2 mr. — Item vor lichte 2 gr. eyn marstal. — [Bl. 67a] Item yn die woge vor ald smer 6 gr. — Item Karrenickel vor 6 wochen lon 20 gr. — Item den heuabeledirn zu bire und zu lone 1/2 sch. gr. — Item Newman, das her eyn pherd had geheild, 6 gr. — Item dem 1o blesir seyn wochenlon vor 3 wochen 18 gr. — Item der Jessynne vor plan2) in marstal 27 gr. — Item Lindener dem waginknechte 18 gr. — Item Zelaw 11 gr. — Item den rorhütern ir dreyen 5 tage lon 15 gr. — Item den thorm hutern zugesatzte wechtern 6 gr. — Item dem, der gefangin hat gehut, 9 gr. — Item 15 Ebindreyn vor kobelstangen3) und stangen zu hebin 5 gr. Item eodem vor den kammerwagin zu bereithen 6 gr. — Item dem kalkbörner unde usgegebin Hensil und Meissener und Schaberleyn 1/2 sch. 2 gr. — Item Berwig steyn usgescheidin 11 gr. — Item Pharrehannus ouch steyn usgebrochen und ge- 20 scheiden 16 gr. — Item Donath meuerer, das her hat kalk helfin bornen, 15 gr. — Item Hôrer, das her an der stat muwer uff- gereumit hat, 6 gr. — [Bl. 67b] Item Jorgin seyn wochen lon uff drey wochen 18 gr. — Item vor brückendeln unde rôrhoulz 4) und vor eyne hôle 28 gr. — Item Radog furster uff erbeit gelegen 5) 1 fert. — Item meister Nicklas büchsenmeister 3 wochen lon 3 sol. 3 gr. — Item Dornig, das her die wese by Moys hat gehouen, 1/2 sch. gr. — Item vor houlz in kalkofen 12 gr. — Item Michil Gregor zymmerman, das her eynen slag 6) by sande Nicklas thore hat gemacht, 5 gr. — Item vor ald houlz 1 mr. 30 minus 4 gr. in kalkofen Peter zymmerman. — Item Witche Kotwicz von eyns pherdes wegin, das der statschreiber weg ge- rethin had, 41/2 mr. gr. — Item Claus vorzerit uff der Sage- nischen heide 3 gr. — Item dem becherer vor legil den maldern7) 5 25 1) Wahrscheinlich ist hinter schock eine Bezeichnung weggefallen. 2) grobes Tuch. B) Kutschstangen. 4) Don Aesten befreites Holz, sowie es zu Röhren und besonders zu Wasserröhren tauglich ist. Vornehmlich Stämme des Nadelholzes, welche 10 Zoll im Durchmesfer und 30 Ellen lang sind. Adelung. 5) „auf Abschlag erhalten“ für zukünftige Arbeit. 6) Schlagbaum. 7) Der Ausdruck ist nicht recht klar. Die Legel sind wohl hier bestimmte kleinere Hohlmaße, mit denen man aus den größeren Hohlmaßen, den Maltern, das zu messende Getreide berausschöpfte.
448 Urkunden zum Jahre 1433. 1 sch. alder schulde1) 2 gr. Item vor das gezew, als die smeide zu dem galgen geerbit habin, 8 gr. — Item Hanus Hirchin von dreyn furn zum kalkofen 18 gr. — Item meister Peter schutzen- meister von Kamencz vor zwey armbrost Heinczin und Jorgin 2 mr. 7 gr. — Item dem marstellir 6 wochin lon 1/2 mr. — Item vor lichte 2 gr. eyn marstal. — [Bl. 67a] Item yn die woge vor ald smer 6 gr. — Item Karrenickel vor 6 wochen lon 20 gr. — Item den heuabeledirn zu bire und zu lone 1/2 sch. gr. — Item Newman, das her eyn pherd had geheild, 6 gr. — Item dem 1o blesir seyn wochenlon vor 3 wochen 18 gr. — Item der Jessynne vor plan2) in marstal 27 gr. — Item Lindener dem waginknechte 18 gr. — Item Zelaw 11 gr. — Item den rorhütern ir dreyen 5 tage lon 15 gr. — Item den thorm hutern zugesatzte wechtern 6 gr. — Item dem, der gefangin hat gehut, 9 gr. — Item 15 Ebindreyn vor kobelstangen3) und stangen zu hebin 5 gr. Item eodem vor den kammerwagin zu bereithen 6 gr. — Item dem kalkbörner unde usgegebin Hensil und Meissener und Schaberleyn 1/2 sch. 2 gr. — Item Berwig steyn usgescheidin 11 gr. — Item Pharrehannus ouch steyn usgebrochen und ge- 20 scheiden 16 gr. — Item Donath meuerer, das her hat kalk helfin bornen, 15 gr. — Item Hôrer, das her an der stat muwer uff- gereumit hat, 6 gr. — [Bl. 67b] Item Jorgin seyn wochen lon uff drey wochen 18 gr. — Item vor brückendeln unde rôrhoulz 4) und vor eyne hôle 28 gr. — Item Radog furster uff erbeit gelegen 5) 1 fert. — Item meister Nicklas büchsenmeister 3 wochen lon 3 sol. 3 gr. — Item Dornig, das her die wese by Moys hat gehouen, 1/2 sch. gr. — Item vor houlz in kalkofen 12 gr. — Item Michil Gregor zymmerman, das her eynen slag 6) by sande Nicklas thore hat gemacht, 5 gr. — Item vor ald houlz 1 mr. 30 minus 4 gr. in kalkofen Peter zymmerman. — Item Witche Kotwicz von eyns pherdes wegin, das der statschreiber weg ge- rethin had, 41/2 mr. gr. — Item Claus vorzerit uff der Sage- nischen heide 3 gr. — Item dem becherer vor legil den maldern7) 5 25 1) Wahrscheinlich ist hinter schock eine Bezeichnung weggefallen. 2) grobes Tuch. B) Kutschstangen. 4) Don Aesten befreites Holz, sowie es zu Röhren und besonders zu Wasserröhren tauglich ist. Vornehmlich Stämme des Nadelholzes, welche 10 Zoll im Durchmesfer und 30 Ellen lang sind. Adelung. 5) „auf Abschlag erhalten“ für zukünftige Arbeit. 6) Schlagbaum. 7) Der Ausdruck ist nicht recht klar. Die Legel sind wohl hier bestimmte kleinere Hohlmaße, mit denen man aus den größeren Hohlmaßen, den Maltern, das zu messende Getreide berausschöpfte.
Strana 449
Urkunden zum Jahre 1433. 449 und der stat zu nutze genomen 7 gr. — Item des von Cum- burge1) bothe zu vertrinken, als her dy botschafft brochte, als der Schirne2) sulde zugreiffin, 12 gr. — Item Jocoff Gutman keyn Erffurd gesant zu zerunge 6 Ung. guld. unde 15 Reyn. 5 [Bl. 68a) Item des suntages noch nativitatis Marie [Septemb. 13]: Item eynem bothin keyn Fredeland 3 gr. — Item eyme bothin keyn dem Sagan 8 gr. — Item vor delin 5 gr. — Item heuabeledern 4 gr. — Item Bangkracio keyn der Zittaw 4 gr. — Item Zittenickeln keyn Fredeland 4 gr. — Item vor eichin 10 41/2 gr. — Item vor phele 1/2 sch. gr. — Item Jorgen dem zymmermanne 12 gr. — Item eyme bothin kein Talkenberg3) 3 gr. — Item vor den zigilofen zu vertrinken 4 gr. — Item Schrobis 1 gr. — Item eyme bothin von der Zitter wegin 3 gr. keyn Fredland. — Item meister Nicklas buchssenmeister 15 8 gr. — Lindener 3 gr. — Berwig 3 gr. — Item eym bothin keyn Schochaw von herzoge Johannes wegin 3 gr. — Item Bang- kracio keyn der Zittaw 4 gr. — Item Zittenickel keyn Zor4) zu Heincze Dabeschicz 4 gr. — Item dem furster von Langenaw 8 gr. — Item Donat, Caspar Hôrher, dem cleynen Nickel an der 20 stat muwer geerbit by der zelstad 4 tage 50 gr. — Item Bang- kracio keyn Schochaw 3 gr. — Item dem steynmetzin am thor vor der Neisse gehauen 5 tage 15 gr. — Mertin Scherffing steyn gebrochin 7 tage lon 13 gr. — [Bl. 68b] Item Meissener steyn gebrochin 6 tage 8 gr. — Berwig 7 tagelon 12 gr. — Item Pharrehannus 5 tage 6 gr. — Item vor houlz yn kalkofen 1/2 mr. gr. — Item den heuabeledern eyme 11 fuder, eyme 18 fuder, eyme 17, eyme vor 12, eyme vor 16 fuder 13 gr. — Item eyme, der der gefangin gehut hat, 10 gr. — Item vor bir zu dem heu 11 gr. — Item dem hengir 1/2 mr. gr. — Item dem 30 bleser seyn wochengeld 6 gr. — Item Zelaw 5 gr. 25 [Bl. 69a] Item des suntages in vigilia Matthei [September 20]: Item eynem bothin keyn der Lobaw 2 gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant 3 gr. — Item eynem bothin keyn Schochaw 3 gr. — Meister Nickel buchsenmeister 26 gr. — Item Claws 1) Gemeint ist Hynek Krusina s. oben S. 423, 5. 2) s. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 393. 8) bei Welkersdorf in Schlesien südwestlich von Löwenberg. 4) f. I. 382, 11. 29
Urkunden zum Jahre 1433. 449 und der stat zu nutze genomen 7 gr. — Item des von Cum- burge1) bothe zu vertrinken, als her dy botschafft brochte, als der Schirne2) sulde zugreiffin, 12 gr. — Item Jocoff Gutman keyn Erffurd gesant zu zerunge 6 Ung. guld. unde 15 Reyn. 5 [Bl. 68a) Item des suntages noch nativitatis Marie [Septemb. 13]: Item eynem bothin keyn Fredeland 3 gr. — Item eyme bothin keyn dem Sagan 8 gr. — Item vor delin 5 gr. — Item heuabeledern 4 gr. — Item Bangkracio keyn der Zittaw 4 gr. — Item Zittenickeln keyn Fredeland 4 gr. — Item vor eichin 10 41/2 gr. — Item vor phele 1/2 sch. gr. — Item Jorgen dem zymmermanne 12 gr. — Item eyme bothin kein Talkenberg3) 3 gr. — Item vor den zigilofen zu vertrinken 4 gr. — Item Schrobis 1 gr. — Item eyme bothin von der Zitter wegin 3 gr. keyn Fredland. — Item meister Nicklas buchssenmeister 15 8 gr. — Lindener 3 gr. — Berwig 3 gr. — Item eym bothin keyn Schochaw von herzoge Johannes wegin 3 gr. — Item Bang- kracio keyn der Zittaw 4 gr. — Item Zittenickel keyn Zor4) zu Heincze Dabeschicz 4 gr. — Item dem furster von Langenaw 8 gr. — Item Donat, Caspar Hôrher, dem cleynen Nickel an der 20 stat muwer geerbit by der zelstad 4 tage 50 gr. — Item Bang- kracio keyn Schochaw 3 gr. — Item dem steynmetzin am thor vor der Neisse gehauen 5 tage 15 gr. — Mertin Scherffing steyn gebrochin 7 tage lon 13 gr. — [Bl. 68b] Item Meissener steyn gebrochin 6 tage 8 gr. — Berwig 7 tagelon 12 gr. — Item Pharrehannus 5 tage 6 gr. — Item vor houlz yn kalkofen 1/2 mr. gr. — Item den heuabeledern eyme 11 fuder, eyme 18 fuder, eyme 17, eyme vor 12, eyme vor 16 fuder 13 gr. — Item eyme, der der gefangin gehut hat, 10 gr. — Item vor bir zu dem heu 11 gr. — Item dem hengir 1/2 mr. gr. — Item dem 30 bleser seyn wochengeld 6 gr. — Item Zelaw 5 gr. 25 [Bl. 69a] Item des suntages in vigilia Matthei [September 20]: Item eynem bothin keyn der Lobaw 2 gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant 3 gr. — Item eynem bothin keyn Schochaw 3 gr. — Meister Nickel buchsenmeister 26 gr. — Item Claws 1) Gemeint ist Hynek Krusina s. oben S. 423, 5. 2) s. Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 393. 8) bei Welkersdorf in Schlesien südwestlich von Löwenberg. 4) f. I. 382, 11. 29
Strana 450
450 Urkunden zum Jahre 1433. Mansfelde zu dem heymeliche rechte usgesant 5 sch. 20 gr. Item Nickel Konigishayn gesant zu Jorge von Redern zu zerunge vor Schochaw 24 gr. — Item zaumrecht1) 2 gr. — Item den meuerern an dem Neissethor ir vir 5 tage 1 sch. gr. — Item abir ern virn 2 tage an dem selbin thore und dozu iren helfern obiral 31/2 schill. gr. — Item vor rüstehoulz 4 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. — Item Jorge dem zymmerman uff der brucken an dem prevet 2) geerbit 1/2 mr. gr. 2 gr. — Item vor eyn buch, daz von papir eyngebunden ist, gekoufft umbe 13 gr. — Item Frenczil vor bruckendeln 3 sol. gr. — Item vor strow in marstal 13 gr. — Item Holig dem satteler vor steigleder, vor kussen, vor usfullin und drey neu sattel 1 sch. 2 gr. — Item Hewseler houlz gefurt zu dem kalkofen, zu der zigil schunen unde den arczt keyn dem Sagan 22 gr.— [Bl. 69b] Item den steynusscheider eyme 6 tagelon, item Mertin Scherfinge 6 tage lon, item eyme 3 tage lon, item eyme 4 tage, item eyme 5 tage 43 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item dem waginknechte Zelaw 6 gr. — Item Hancko von Côln vor wagin- smer, vor kôrbe und vor lichte unde smer tenemur 61/2 sol., 20 dedimus sibi 6 gr. — Item Jorgen wochengeld 6 gr. — Item vor deln zu rusten 10 gr. — Item Kesseler 4 gr. — Item umbe das messer unbeslagen, das unserm herrn geschankt wart, 1 sch.3) 5 10 15 [Bl. 70a] Item dominica ante Michaelis [September 27]: Item vor deln zu dem zigilofen zu decken 15 gr. — Item 25 Rymer dem furmanne gefurt houlz eyn kalkofen 18 gr. — Item eym bothin keyn der Zittaw 3 gr. von der were wegin hinzulegin. — Item vor hulz zu rusten 3 gr. — Item Bangkracio uff den Molsteyn 4) 6 gr. — Item Ephelhanus, das man im uff dem wege gelegin 5) hat, 1 Ung. gulden unde 1 Reyn. — Item 8 meuerer zu 6 tagen am Neissethor geerbit 9 sol. — Item 6 helfer zu 5 tagen 34 gr. 2 ph. — Item meister Franczken an der thorm- erbeit 1 sch. gr. — Item Jorge zymmerman an dem Hotterthor unde brückin geerbeit 1/2 mr. — Item vor růstebreth uff des 30 1) s. oben S. 436, 7. 2) Abtritt. 3) Das Messer wurde dem Kanzler Kaspar Schlick geschenkt; das Messer war noch „unbeschlagen“ soll wohl heißen seine Klinge war noch nicht mit Zierat versehen, S. 454, 19. s. unten 4) Mühlstein im Lausitzer Gebirge nördlich von Zwickau in Böhmen s. §. 362, 6. 5) gelieben.
450 Urkunden zum Jahre 1433. Mansfelde zu dem heymeliche rechte usgesant 5 sch. 20 gr. Item Nickel Konigishayn gesant zu Jorge von Redern zu zerunge vor Schochaw 24 gr. — Item zaumrecht1) 2 gr. — Item den meuerern an dem Neissethor ir vir 5 tage 1 sch. gr. — Item abir ern virn 2 tage an dem selbin thore und dozu iren helfern obiral 31/2 schill. gr. — Item vor rüstehoulz 4 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. — Item Jorge dem zymmerman uff der brucken an dem prevet 2) geerbit 1/2 mr. gr. 2 gr. — Item vor eyn buch, daz von papir eyngebunden ist, gekoufft umbe 13 gr. — Item Frenczil vor bruckendeln 3 sol. gr. — Item vor strow in marstal 13 gr. — Item Holig dem satteler vor steigleder, vor kussen, vor usfullin und drey neu sattel 1 sch. 2 gr. — Item Hewseler houlz gefurt zu dem kalkofen, zu der zigil schunen unde den arczt keyn dem Sagan 22 gr.— [Bl. 69b] Item den steynusscheider eyme 6 tagelon, item Mertin Scherfinge 6 tage lon, item eyme 3 tage lon, item eyme 4 tage, item eyme 5 tage 43 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item dem waginknechte Zelaw 6 gr. — Item Hancko von Côln vor wagin- smer, vor kôrbe und vor lichte unde smer tenemur 61/2 sol., 20 dedimus sibi 6 gr. — Item Jorgen wochengeld 6 gr. — Item vor deln zu rusten 10 gr. — Item Kesseler 4 gr. — Item umbe das messer unbeslagen, das unserm herrn geschankt wart, 1 sch.3) 5 10 15 [Bl. 70a] Item dominica ante Michaelis [September 27]: Item vor deln zu dem zigilofen zu decken 15 gr. — Item 25 Rymer dem furmanne gefurt houlz eyn kalkofen 18 gr. — Item eym bothin keyn der Zittaw 3 gr. von der were wegin hinzulegin. — Item vor hulz zu rusten 3 gr. — Item Bangkracio uff den Molsteyn 4) 6 gr. — Item Ephelhanus, das man im uff dem wege gelegin 5) hat, 1 Ung. gulden unde 1 Reyn. — Item 8 meuerer zu 6 tagen am Neissethor geerbit 9 sol. — Item 6 helfer zu 5 tagen 34 gr. 2 ph. — Item meister Franczken an der thorm- erbeit 1 sch. gr. — Item Jorge zymmerman an dem Hotterthor unde brückin geerbeit 1/2 mr. — Item vor růstebreth uff des 30 1) s. oben S. 436, 7. 2) Abtritt. 3) Das Messer wurde dem Kanzler Kaspar Schlick geschenkt; das Messer war noch „unbeschlagen“ soll wohl heißen seine Klinge war noch nicht mit Zierat versehen, S. 454, 19. s. unten 4) Mühlstein im Lausitzer Gebirge nördlich von Zwickau in Böhmen s. §. 362, 6. 5) gelieben.
Strana 451
Urkunden zum Jahre 1433. 451 voytes hoff 28 gr. 4 pf. — Item Hewseler vor vir fur zu dem kalkofen 20 gr. — Item dem kalkborner 10 gr. — Item Zelaw 5 gr. — Item Lindener 4 gr. — Item Mertin Lincke vor rade 10 gr. — Item vor eyne trage unde gestelle unde wogen 12 gr. [Bl. 70b] Item eyme geerbeit an der stad 1) 2 gr. — Item meister Nicklaus büchsenmeister 13 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item George seyn wochenlon 6 gr. — Item Howenzweige vor eyne eiche zu im genomen 7 gr. — Item dem hengir 3 sol. gr. — Item Witschel Weloth vor kalksteyn 3 sol. gr. — Item eym 10 bothin keyn Budissin zu herrn Thimen 4 gr. 20 [Bl. 71a) Item des suntages in die Francisci [Oktober 4]: Eythener vor hanttucher 12 gr. — Item der Silbermanynne 1 sch. gr. — Item Hancko von Coln vor waginsmer, vor kôrbe, vor lichte unde smer 6 sol. gr. — Lindener waginknechte 20 gr. 15 — Zelaw 7 gr. — Item meister Franczken uff die thormerbeith 21/2 sch. und ist im uff dismol ganz vorricht, daz man im nicht mehr doran schuldig ist. — Item Jorge zymmerman selbandin 7 tage 21 gr. — Meister Nicklas bochsenmeister 13 gr. — Item die setzesteyne habin gebrachin 7 gr. — Item dem bleser 6 gr — Item Bangkracio keyn der Zittaw und uff den Molsteyn2) 5 gr. — Item Zittenickel keyn Fredelant 3 gr. — Item Bang- kracio keyn Bunczlaw, keyn Cunczendurff und keyn Legenicz 6 gr. — Item den Zittern zu warnunge eynen bothin gesant 4 gr. — Item keyn dem Luban 3 gr. — Item dem rammen- 25 stosser 10 gr. — Item keyn Fredeland 3 gr. — Item Heincze Wachaw bothin 9 gr. — Item keyn Fredland 3 gr. — [Bl. 71b) Item Thomas dem meuerer selb 5 unde eyn steinmetze an dem Neissethor gemauert 51/2 tag 11/2 sch. gr. — Item keyn Budissin 4 gr. — Item vor vische, als die ketczer vor Moys login, 6 gr. — 30 Item Ephilhannus gesant zu unserm allirgnedigsten herrn dem keiser und dem statschreiber zu zerunge gesant 30 guld. und im selbis 1 Ung. und 1 Reyn. guld. und 1 sch. zu zerunge. [Bl. 72a] Item dominica ante Galli [Oktober 11]: Item dem marstellir 5 wochen lon 20 gr. — Item eynem 35 bothin keyn Fredlant 3 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin 1) Hier ist wohl ein Wort ausgelassen. 2) f. S. 450, 28. 29*
Urkunden zum Jahre 1433. 451 voytes hoff 28 gr. 4 pf. — Item Hewseler vor vir fur zu dem kalkofen 20 gr. — Item dem kalkborner 10 gr. — Item Zelaw 5 gr. — Item Lindener 4 gr. — Item Mertin Lincke vor rade 10 gr. — Item vor eyne trage unde gestelle unde wogen 12 gr. [Bl. 70b] Item eyme geerbeit an der stad 1) 2 gr. — Item meister Nicklaus büchsenmeister 13 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item George seyn wochenlon 6 gr. — Item Howenzweige vor eyne eiche zu im genomen 7 gr. — Item dem hengir 3 sol. gr. — Item Witschel Weloth vor kalksteyn 3 sol. gr. — Item eym 10 bothin keyn Budissin zu herrn Thimen 4 gr. 20 [Bl. 71a) Item des suntages in die Francisci [Oktober 4]: Eythener vor hanttucher 12 gr. — Item der Silbermanynne 1 sch. gr. — Item Hancko von Coln vor waginsmer, vor kôrbe, vor lichte unde smer 6 sol. gr. — Lindener waginknechte 20 gr. 15 — Zelaw 7 gr. — Item meister Franczken uff die thormerbeith 21/2 sch. und ist im uff dismol ganz vorricht, daz man im nicht mehr doran schuldig ist. — Item Jorge zymmerman selbandin 7 tage 21 gr. — Meister Nicklas bochsenmeister 13 gr. — Item die setzesteyne habin gebrachin 7 gr. — Item dem bleser 6 gr — Item Bangkracio keyn der Zittaw und uff den Molsteyn2) 5 gr. — Item Zittenickel keyn Fredelant 3 gr. — Item Bang- kracio keyn Bunczlaw, keyn Cunczendurff und keyn Legenicz 6 gr. — Item den Zittern zu warnunge eynen bothin gesant 4 gr. — Item keyn dem Luban 3 gr. — Item dem rammen- 25 stosser 10 gr. — Item keyn Fredeland 3 gr. — Item Heincze Wachaw bothin 9 gr. — Item keyn Fredland 3 gr. — [Bl. 71b) Item Thomas dem meuerer selb 5 unde eyn steinmetze an dem Neissethor gemauert 51/2 tag 11/2 sch. gr. — Item keyn Budissin 4 gr. — Item vor vische, als die ketczer vor Moys login, 6 gr. — 30 Item Ephilhannus gesant zu unserm allirgnedigsten herrn dem keiser und dem statschreiber zu zerunge gesant 30 guld. und im selbis 1 Ung. und 1 Reyn. guld. und 1 sch. zu zerunge. [Bl. 72a] Item dominica ante Galli [Oktober 11]: Item dem marstellir 5 wochen lon 20 gr. — Item eynem 35 bothin keyn Fredlant 3 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin 1) Hier ist wohl ein Wort ausgelassen. 2) f. S. 450, 28. 29*
Strana 452
452 Urkunden zum Jahre 1433. umbe warnunge wille der ketczer 4 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw 3 gr. — Item abir eynem bothin keyn Budissin umbe des von Plawen wille 4 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus 7 gr. — Item Bangkracio keyn Budissin 5 gr. — Item vor zwu brantreithin 1) in kachelofen 10 gr. — Item Thomas dem meuerer am Neissethor, 4 zu 5 tagen und eyner 4 tage, 6 schill. — Item 8 knechten 5 tage 46 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item dem jungen Schrobis 15 gr. 5 wochin. — Item Zelaw 6 gr. — Item Jorge 2 wochinlon 12 gr. — Item vor unslut2) 10 unde hundissmer und vor lichte yn den marstal 15 gr. — Item dem smeyde vor hufslag 100 eisin minus 5 1 mr. minus 1 gr. — Item vor steyne zu houen zu dem Neissethor 3 sol. gr. — [Bl 72b] Item vor ron zu dem kalkofen 11 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item Donath meuerer selb 2 10 tage eyn- 15 zusetzin kalk 1/2 mr. gr. — Item zweyn helfern 41/2 tage 10 gr. — Item Donath gehouen steyn 6 gr. — Item meister Nicklas 13 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 12 gr. — Item Hewseler vor fur an houlz und an steyn gefurt zu dem kalkofen 1 sch. gr. — Item die zwischen den thorn habin usgefult uff eyne reche- 20 nunge 1 fert. 5 [B. XIII Bl. 29a] Registrum expositorum de anno domini 1433 tempore rectoratus Laurencii Arnuldi; camerarii Petrus Cuncze, Johannes Pletczil: [Bl. 30a] Item des suntages an sande Lucas tage [Oktober 18]: Item Rôr von Jôrge von Redern wegin zu zerunge, als man die vorrichtunge zwischin den von Bunczlaw unde im hattin, 6 Ung. guld. — Item eyner armen frauen von Haynaw zu zerunge 1 fert. — Item Thomas dem meuerer selb virde geerbit zwene tage am Neissethor 40 gr. — Item Hewseler zu furelon 30 von virzentage steyn und sand und zum kalkofen 1 mr. 2 gr. — — Item dem steynsetzir under dem Reichinbacher thor 1 mr. 2 gr. Item dem zu reichen eyme 8 gr. von acht tagin. — Item abir eyme reumer 10 taglon 10 gr. — Item Hannus Hellir grebir- meister 16 tage 16 gr. — Item den kalkbornern ir dreyen 5 tage — Item 35 15 gr. — Item Nickel Meissener kalk gebrant 13 gr. 25 1) Sonst auch Brandbock, ein eisernes Gestell im Ofen, das Holz hohl zu legen, damit es leichter brennt, s. oben §. 256, 35. 2) Fett, Calg.
452 Urkunden zum Jahre 1433. umbe warnunge wille der ketczer 4 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw 3 gr. — Item abir eynem bothin keyn Budissin umbe des von Plawen wille 4 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus 7 gr. — Item Bangkracio keyn Budissin 5 gr. — Item vor zwu brantreithin 1) in kachelofen 10 gr. — Item Thomas dem meuerer am Neissethor, 4 zu 5 tagen und eyner 4 tage, 6 schill. — Item 8 knechten 5 tage 46 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item dem jungen Schrobis 15 gr. 5 wochin. — Item Zelaw 6 gr. — Item Jorge 2 wochinlon 12 gr. — Item vor unslut2) 10 unde hundissmer und vor lichte yn den marstal 15 gr. — Item dem smeyde vor hufslag 100 eisin minus 5 1 mr. minus 1 gr. — Item vor steyne zu houen zu dem Neissethor 3 sol. gr. — [Bl 72b] Item vor ron zu dem kalkofen 11 gr. — Item dem bleser seyn wochenlon 6 gr. — Item Donath meuerer selb 2 10 tage eyn- 15 zusetzin kalk 1/2 mr. gr. — Item zweyn helfern 41/2 tage 10 gr. — Item Donath gehouen steyn 6 gr. — Item meister Nicklas 13 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 12 gr. — Item Hewseler vor fur an houlz und an steyn gefurt zu dem kalkofen 1 sch. gr. — Item die zwischen den thorn habin usgefult uff eyne reche- 20 nunge 1 fert. 5 [B. XIII Bl. 29a] Registrum expositorum de anno domini 1433 tempore rectoratus Laurencii Arnuldi; camerarii Petrus Cuncze, Johannes Pletczil: [Bl. 30a] Item des suntages an sande Lucas tage [Oktober 18]: Item Rôr von Jôrge von Redern wegin zu zerunge, als man die vorrichtunge zwischin den von Bunczlaw unde im hattin, 6 Ung. guld. — Item eyner armen frauen von Haynaw zu zerunge 1 fert. — Item Thomas dem meuerer selb virde geerbit zwene tage am Neissethor 40 gr. — Item Hewseler zu furelon 30 von virzentage steyn und sand und zum kalkofen 1 mr. 2 gr. — — Item dem steynsetzir under dem Reichinbacher thor 1 mr. 2 gr. Item dem zu reichen eyme 8 gr. von acht tagin. — Item abir eyme reumer 10 taglon 10 gr. — Item Hannus Hellir grebir- meister 16 tage 16 gr. — Item den kalkbornern ir dreyen 5 tage — Item 35 15 gr. — Item Nickel Meissener kalk gebrant 13 gr. 25 1) Sonst auch Brandbock, ein eisernes Gestell im Ofen, das Holz hohl zu legen, damit es leichter brennt, s. oben §. 256, 35. 2) Fett, Calg.
Strana 453
Urkunden zum Jahre 1433. 453 Donath muerer auch zu kalk bornen 13 gr. — Item vor brucken- deln 40 gr. zu Jacob Gutman genomen. — [Bl. 30b] Item Jacob Gutman vor sparholz, vor tromen 1), vor eichin unde vor bir 1 sch. 20 gr. — Item Weloth vor kalksteyn 13 gr. — Item eyme bothin keyn der Zittaw 3 gr. - Item keyn Talkenberg und uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item den, die do ald houlz am Hymmelreiche 2) habin uffgereumit, 26 gr. — Item ir dreyen, die do setzsteyne habin gebrochin, 6 tage 18 gr. — Item zu furlon vor daz papir von Nurenberg 3 gr. — Item das sie dy 10 buchsen habin gefurt vor die thor, als die ketczer vorzogin, zu vertrinken 5 gr. — Item Hannus Andres von Gerwigsdurff vor ald houlz in kalkofen 31/2 schill. — Item Bernhard Pheiffer von Holtendurff ouch vor ald houlz 1 mr. gr. — Item Jorgen seyn wochinlon 6 gr. — Item eynem erbeter Berwig 8 gr. vor 8 tage 15 lon. — Item Zelaw 6 gr. — Item Hewselern vor fur an houlz, an steyn und zu dem kalkofen 1 sch. gr. — Item vor die sitze- bangk vor den weynkeler 6 gr. — [Bl. 31a] Item vor kyn zu dem kachilofen 2 gr. — Item dem buchsenmeister meister Nicklaus 13 gr. — Item Heincze Salcz vor eyne absolucio zu Leipczik 20 von meister Nicolai Dominici 7 gr. — Item eynem bothin keyn Legenicz von zweyer gefangin wegin zu rechtfertigin 7 gr. — Item denselbin gesellin eyn pherd abegekoufft vor 13 sol. gr. — Item den rammenstosser vor sand Nicklas thor 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Lobaw 2 gr. — Item vor houlz yn kalkofen 7 gr. — Item Karrenickel keyn Baruth gesant noch Cristoff durch Gotschin willin 2 gr. — Item vor bir alenczil zu em geholt zu Pletczil 23 gr. 5 25 [Bl. 31b] Item dominica omnium sanctorum [November 1]3): Thomas dem meuerer mit sinen gesellin gemauert an der 30 stad muwer 2 sch. gr. uff eyne rechenunge. — Item Henil Eck- hart vor hulz zu der stad beuwen genomen 1 mr. gr. — Item dem marstellir seyn wochenlon 1/2 mr. gr. — Item vor lichte in marstal 4 gr. — Item vor eyn par gesnürt gegurte 6 gr. — Item 1) Balken. 2) Ein Hausname in Görlitz. 8) Bierher gehört auch Görl. Rr. XIII 92b: Item des suntages omnium sanctorum [November 1] Heincze von Salcze von Nicolai wegin Dominici von Breslaw 12 sch. gr., die her im zu Leipczig von der stat wegin hatte usgericht. Item donoch des suntages post omnium sanctorum [November 8] 4 sch. gr.
Urkunden zum Jahre 1433. 453 Donath muerer auch zu kalk bornen 13 gr. — Item vor brucken- deln 40 gr. zu Jacob Gutman genomen. — [Bl. 30b] Item Jacob Gutman vor sparholz, vor tromen 1), vor eichin unde vor bir 1 sch. 20 gr. — Item Weloth vor kalksteyn 13 gr. — Item eyme bothin keyn der Zittaw 3 gr. - Item keyn Talkenberg und uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item den, die do ald houlz am Hymmelreiche 2) habin uffgereumit, 26 gr. — Item ir dreyen, die do setzsteyne habin gebrochin, 6 tage 18 gr. — Item zu furlon vor daz papir von Nurenberg 3 gr. — Item das sie dy 10 buchsen habin gefurt vor die thor, als die ketczer vorzogin, zu vertrinken 5 gr. — Item Hannus Andres von Gerwigsdurff vor ald houlz in kalkofen 31/2 schill. — Item Bernhard Pheiffer von Holtendurff ouch vor ald houlz 1 mr. gr. — Item Jorgen seyn wochinlon 6 gr. — Item eynem erbeter Berwig 8 gr. vor 8 tage 15 lon. — Item Zelaw 6 gr. — Item Hewselern vor fur an houlz, an steyn und zu dem kalkofen 1 sch. gr. — Item vor die sitze- bangk vor den weynkeler 6 gr. — [Bl. 31a] Item vor kyn zu dem kachilofen 2 gr. — Item dem buchsenmeister meister Nicklaus 13 gr. — Item Heincze Salcz vor eyne absolucio zu Leipczik 20 von meister Nicolai Dominici 7 gr. — Item eynem bothin keyn Legenicz von zweyer gefangin wegin zu rechtfertigin 7 gr. — Item denselbin gesellin eyn pherd abegekoufft vor 13 sol. gr. — Item den rammenstosser vor sand Nicklas thor 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Lobaw 2 gr. — Item vor houlz yn kalkofen 7 gr. — Item Karrenickel keyn Baruth gesant noch Cristoff durch Gotschin willin 2 gr. — Item vor bir alenczil zu em geholt zu Pletczil 23 gr. 5 25 [Bl. 31b] Item dominica omnium sanctorum [November 1]3): Thomas dem meuerer mit sinen gesellin gemauert an der 30 stad muwer 2 sch. gr. uff eyne rechenunge. — Item Henil Eck- hart vor hulz zu der stad beuwen genomen 1 mr. gr. — Item dem marstellir seyn wochenlon 1/2 mr. gr. — Item vor lichte in marstal 4 gr. — Item vor eyn par gesnürt gegurte 6 gr. — Item 1) Balken. 2) Ein Hausname in Görlitz. 8) Bierher gehört auch Görl. Rr. XIII 92b: Item des suntages omnium sanctorum [November 1] Heincze von Salcze von Nicolai wegin Dominici von Breslaw 12 sch. gr., die her im zu Leipczig von der stat wegin hatte usgericht. Item donoch des suntages post omnium sanctorum [November 8] 4 sch. gr.
Strana 454
454 Urkunden zum Jahre 1433. Schrobis 12 gr. wochenlon. — Item Newman dem smede vor 53 eisin 28 gr. — Item vor 13 sch. lattinnayle zu dem Reichin- becher thorme 1/2 sch. gr. — Item an der alden zogebrucken eysin abezubrechin 3 gr. — Item den, die do steyne habin us- gescheidin, 35 tage 35 gr. — Item kalkusgebir ir zweyne 8 tage 16 gr. — Item dem waginknechte Lindener 5 wochin 20 gr. — Item Berwig 11 tage 11 gr. — [Bl. 32a) Item dem steynsetzir under den thorn zu setzin 1/2 mr. gr. — Item eynem helfer uff- zureumen 7 tage 7 gr. — Item dem seyler von dem bornseyle 10 yn der badestobin 3 sol. gr. — Item Hannus Schulcz von Moys, das her sand und steyn 9 tage hat gefurt, 1/2 mr. gr. uff eyne rechenunge. Item tenemur 3 sol. minus 3 gr. — Item Jorgen zwey wochenlon 12 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus, als die ketczer vorzogin, 16 gr. — Item zu fure yn kalkofen 15 6 gr. — Item vor houlz den gefangen yn stok 6 gr. — Item Radag dem furster vor bruckendeln 12 gr. — Item dem Bres- lawer bothe 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 18 gr. — Item den, die yn Crawschener walde holz habin gefellit, 6 gr. — Item vor 11/2 mr. silbers unde 2 loth zu dem messir zu beslohen 20 herrn Caspar Slick canceler 3 sch. 16 gr.1) 5 [Bl. 32b] Des suntages noch omnium sanctorum [November 8]: Thomas dem meuerer mit synen gesellin und helfern an der stat mauer geerbit by der zelstad, yn der schulen und yn des bottils huse 61/2 sch. gr. — Item der frauen von Haynaw 25 zu zerunge 6 gr. — Item Machemalcz von des rathes wegin yn dy rathstobe 20 gr. — Item Andrea Loden eyn schok zu zerunge hinoffen keyn Behmen, als die bischoffe unde ambasiatores keyn Prage wedir anderweit komen woren unde 27 gr.2)— Item dem trometer 12 gr. — Item den steynsetzern zwischin den thoren 30 41/2 sol. gr. — Item den gerbern an dem gelde, das die alden camerer von Falkenhayns zelgerethe gehabin 3) habin, 10 sch. gr. — Item Stregeler keyn Lemberg umbe Talkenberges gesellin, die gefangen woren, gesant zu furdern 32 gr. — Item dem smeide concessit Pletczil 12 gr., dedimus. 1) f. oben S. 450, 21. 2) Es wird auf den St. Martinilandtag in Prag 1433 hingedentet, s. Palacky Geschichte von Böhmen III 2 (1854) §. 137 ff. 3) gehoben, entnommen.
454 Urkunden zum Jahre 1433. Schrobis 12 gr. wochenlon. — Item Newman dem smede vor 53 eisin 28 gr. — Item vor 13 sch. lattinnayle zu dem Reichin- becher thorme 1/2 sch. gr. — Item an der alden zogebrucken eysin abezubrechin 3 gr. — Item den, die do steyne habin us- gescheidin, 35 tage 35 gr. — Item kalkusgebir ir zweyne 8 tage 16 gr. — Item dem waginknechte Lindener 5 wochin 20 gr. — Item Berwig 11 tage 11 gr. — [Bl. 32a) Item dem steynsetzir under den thorn zu setzin 1/2 mr. gr. — Item eynem helfer uff- zureumen 7 tage 7 gr. — Item dem seyler von dem bornseyle 10 yn der badestobin 3 sol. gr. — Item Hannus Schulcz von Moys, das her sand und steyn 9 tage hat gefurt, 1/2 mr. gr. uff eyne rechenunge. Item tenemur 3 sol. minus 3 gr. — Item Jorgen zwey wochenlon 12 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus, als die ketczer vorzogin, 16 gr. — Item zu fure yn kalkofen 15 6 gr. — Item vor houlz den gefangen yn stok 6 gr. — Item Radag dem furster vor bruckendeln 12 gr. — Item dem Bres- lawer bothe 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 18 gr. — Item den, die yn Crawschener walde holz habin gefellit, 6 gr. — Item vor 11/2 mr. silbers unde 2 loth zu dem messir zu beslohen 20 herrn Caspar Slick canceler 3 sch. 16 gr.1) 5 [Bl. 32b] Des suntages noch omnium sanctorum [November 8]: Thomas dem meuerer mit synen gesellin und helfern an der stat mauer geerbit by der zelstad, yn der schulen und yn des bottils huse 61/2 sch. gr. — Item der frauen von Haynaw 25 zu zerunge 6 gr. — Item Machemalcz von des rathes wegin yn dy rathstobe 20 gr. — Item Andrea Loden eyn schok zu zerunge hinoffen keyn Behmen, als die bischoffe unde ambasiatores keyn Prage wedir anderweit komen woren unde 27 gr.2)— Item dem trometer 12 gr. — Item den steynsetzern zwischin den thoren 30 41/2 sol. gr. — Item den gerbern an dem gelde, das die alden camerer von Falkenhayns zelgerethe gehabin 3) habin, 10 sch. gr. — Item Stregeler keyn Lemberg umbe Talkenberges gesellin, die gefangen woren, gesant zu furdern 32 gr. — Item dem smeide concessit Pletczil 12 gr., dedimus. 1) f. oben S. 450, 21. 2) Es wird auf den St. Martinilandtag in Prag 1433 hingedentet, s. Palacky Geschichte von Böhmen III 2 (1854) §. 137 ff. 3) gehoben, entnommen.
Strana 455
Urkunden zum Jahre 1433. 455 10 15 20 25 [Bl. 33a] Item des suntages nach Martini [November 15]: Thomas dem meuerer mit synen gesellin und helfern an der stad mauer geerbit hinder des foytes hofe selb virde 3 tage und Donath 2 tage 31/2 schill. gr. — Item 9 helfer 3 tage und eyner zwene tage 35 gr. — Item Radag dem furster von Langenaw vor bruckendeln 1 mr. 3 gr. — Item den, die hinder dem weig- huse hinder des foytes hofe usgefullit habin, eyner 2 tage, eyner 1 tag, 1)2 tage, die andern zu 4 tagen summa 23 gr. — Item der dem steynsetzer zugefurt hat 6 gr. — Item eyme holzfellir eym Crawschener walde 4 gr. — Item Urban von Moys zu fure vor houlz, sand und steyne uff eyne rechenunge 1 mr. gr., Schulte bleibit man noch schuldig 26 gr. — Item Urban von Moys zu fure sand und steyne, houlz 1/2 sch. 3 gr. von 12 tagen, doran bleibit man ym noch 3 sol. gr. — Item Jorgen vor eyn par stefiln 12 gr. — Item Jorgen zwu wochenlon 12 gr. — Item dem marstellir vor strow yn marstal 20 gr. — [Bl. 33b] Item eynem bothin keyn der Zittaw noch Paulo Holubicz 3 gr. — Item den opherern zu der stad erbeit 1 mr. 2 gr. — Item vor bir geholt uff das rathhaus 6 gr. — Item vor kyn yn kachel- ofen 11 pf. — Item dem blesir 6 gr. — Item Berwig 11 tage lon 11 gr. — Item Lindener 2 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Royn zu dem statschreiber gesant 1 mr. 7 gr. — Item [von] der Bleck- erynne vor bir geholt, als herr Thime und die mannen sich eynten umbe eyne were den landin zu gute, 7 gr. — Item vor 19 brethe zu dem Reichinbecher thorme und zu dem stucke2) 14 gr. Item dem houlzveller 4 gr. — Item eynem bothin keyn Stolpen, als der official eyn monitum von der renthe wegen hatte gesant, 7 gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant 4 gr. 30 [Bl. 34a) Item des suntages noch Elizabeth [November 22]: Item den suldenern keyn der Lobaw, als herr Sigmund3 die suldener obirfallin, zu zerunge 3 mr. gr. — Item Frenczil zu zerunge, als her die ketczer by dem Bunczlaw besach, 1 fert. — Item Micheler vor eyn schapphin4) zu Florensdurff 1 mr. gr. 1) Hier fehlt wobl eine Zahl. 2) Unklar, Stockwerk? 3) Siegmund von Wartenberg. 4) schopf (Schuppen) ist ein Gebäude ohne Wand, eine Scheune, die hier angekauft wird, um als Brennmaterial für den Kalkofen zu dienen.
Urkunden zum Jahre 1433. 455 10 15 20 25 [Bl. 33a] Item des suntages nach Martini [November 15]: Thomas dem meuerer mit synen gesellin und helfern an der stad mauer geerbit hinder des foytes hofe selb virde 3 tage und Donath 2 tage 31/2 schill. gr. — Item 9 helfer 3 tage und eyner zwene tage 35 gr. — Item Radag dem furster von Langenaw vor bruckendeln 1 mr. 3 gr. — Item den, die hinder dem weig- huse hinder des foytes hofe usgefullit habin, eyner 2 tage, eyner 1 tag, 1)2 tage, die andern zu 4 tagen summa 23 gr. — Item der dem steynsetzer zugefurt hat 6 gr. — Item eyme holzfellir eym Crawschener walde 4 gr. — Item Urban von Moys zu fure vor houlz, sand und steyne uff eyne rechenunge 1 mr. gr., Schulte bleibit man noch schuldig 26 gr. — Item Urban von Moys zu fure sand und steyne, houlz 1/2 sch. 3 gr. von 12 tagen, doran bleibit man ym noch 3 sol. gr. — Item Jorgen vor eyn par stefiln 12 gr. — Item Jorgen zwu wochenlon 12 gr. — Item dem marstellir vor strow yn marstal 20 gr. — [Bl. 33b] Item eynem bothin keyn der Zittaw noch Paulo Holubicz 3 gr. — Item den opherern zu der stad erbeit 1 mr. 2 gr. — Item vor bir geholt uff das rathhaus 6 gr. — Item vor kyn yn kachel- ofen 11 pf. — Item dem blesir 6 gr. — Item Berwig 11 tage lon 11 gr. — Item Lindener 2 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Royn zu dem statschreiber gesant 1 mr. 7 gr. — Item [von] der Bleck- erynne vor bir geholt, als herr Thime und die mannen sich eynten umbe eyne were den landin zu gute, 7 gr. — Item vor 19 brethe zu dem Reichinbecher thorme und zu dem stucke2) 14 gr. Item dem houlzveller 4 gr. — Item eynem bothin keyn Stolpen, als der official eyn monitum von der renthe wegen hatte gesant, 7 gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant 4 gr. 30 [Bl. 34a) Item des suntages noch Elizabeth [November 22]: Item den suldenern keyn der Lobaw, als herr Sigmund3 die suldener obirfallin, zu zerunge 3 mr. gr. — Item Frenczil zu zerunge, als her die ketczer by dem Bunczlaw besach, 1 fert. — Item Micheler vor eyn schapphin4) zu Florensdurff 1 mr. gr. 1) Hier fehlt wobl eine Zahl. 2) Unklar, Stockwerk? 3) Siegmund von Wartenberg. 4) schopf (Schuppen) ist ein Gebäude ohne Wand, eine Scheune, die hier angekauft wird, um als Brennmaterial für den Kalkofen zu dienen.
Strana 456
456 Urkanden zum Jahre 1433. — Item opherer vor der Hottergasse und by der Teichmol 1 sch. gr. — Item dem vorster von Ebirspach zu der rosmôl, zu dem weighusen zu sparrehoulz us Crawschener walde 1 mr. gr. — Item Jorge zymmerman geerbit an dem Neissethor, an unsrer 5 frauen thor, sande Nicklas thor, die brucken gemacht 1 mr. 3 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 13 gr. — Item Nickil Schultes von Soland dem zymmermanne 16 tage lon an der schun 32 gr. — Item Thomas zymmerman 6 tage 12 gr. — Item die dy mauer am parchens graben vor dem Hottirthor usgefullit 10 habin ir 5 zu 6 tagin, eyme 2 tage, eyme 8 tage, item eym 6 tage, eym 7 tage summa 54 gr. — Item Jorgen seyn wochen- lon 6 gr. — Item vor hulz und vor brucken deln, vor fur zu dem buwe der nuwen schun 1 sch. gr. — [Bl. 34b) Item vor mulden den meuerern 6 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item 15 vor vir deln zu den herfartwagin 4 gr. — Item vor lichte und zu waschen die tischlacher 4 gr. — Item abir vor lichte 2 gr.— Item vor bir geholt zu der statschreiberynne 7 gr. — Item abir vor birgeld 7 gr., als der von Bebirsteyn hy was. — Item vor eyn halbin Luckenischin 1) scheffil salz keyn der Lobaw 12 gr. — 20 Item eynem furmanne, der speise keyn der Lobaw hat gefurt, 6 gr. — Item Stregeler gesant keyn Lemberg mit dem noch- richter von Wachaw wegin, des von Talkenberges gesellin, zu zerunge zwu reisin zu zerunge 1 sch. gr. — Item dem hengir doselbist hin uff eyn rechenunge 1 fert. — Item Zittenickel, als 25 her botschafft brochte, das dieselbin zu Lemberg gefangin woren, 4 gr. — Item vor brot keyn der Lobaw den suldener[n] 18 gr. — Item eynem bothin keyn Senftenberg zu Hannus von Polenczk, keyn Luckaw durch der zufur wille des getreides 10 gr. [Bl. 35a] Item des suntages in die Nicolai [Dezember 6]: 30 Vor bir geholt uff das rathhus 2 gr. — Item vor lichte yn marstal 6 gr. — Item vor qwegsilber 1 gr. — Item vor schindel uff den Reichenbecher thorm 18 gr. — Item dem marstellir von 4 wochin 32 gr. — Item Jorgen 2 wochen 12 gr. — Item den zymmerluthin, daz sy obir dem galgen vortrunken habin, 1/2 mr. gr. 35 — Item Machemalcz vor daz gegittir yn die obirstobe uff den ofen 6 gr. — Item Schrobisse 15 gr. von vir wochen. — Item Thomas 1) Luckenauischer Scheffel.
456 Urkanden zum Jahre 1433. — Item opherer vor der Hottergasse und by der Teichmol 1 sch. gr. — Item dem vorster von Ebirspach zu der rosmôl, zu dem weighusen zu sparrehoulz us Crawschener walde 1 mr. gr. — Item Jorge zymmerman geerbit an dem Neissethor, an unsrer 5 frauen thor, sande Nicklas thor, die brucken gemacht 1 mr. 3 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 13 gr. — Item Nickil Schultes von Soland dem zymmermanne 16 tage lon an der schun 32 gr. — Item Thomas zymmerman 6 tage 12 gr. — Item die dy mauer am parchens graben vor dem Hottirthor usgefullit 10 habin ir 5 zu 6 tagin, eyme 2 tage, eyme 8 tage, item eym 6 tage, eym 7 tage summa 54 gr. — Item Jorgen seyn wochen- lon 6 gr. — Item vor hulz und vor brucken deln, vor fur zu dem buwe der nuwen schun 1 sch. gr. — [Bl. 34b) Item vor mulden den meuerern 6 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item 15 vor vir deln zu den herfartwagin 4 gr. — Item vor lichte und zu waschen die tischlacher 4 gr. — Item abir vor lichte 2 gr.— Item vor bir geholt zu der statschreiberynne 7 gr. — Item abir vor birgeld 7 gr., als der von Bebirsteyn hy was. — Item vor eyn halbin Luckenischin 1) scheffil salz keyn der Lobaw 12 gr. — 20 Item eynem furmanne, der speise keyn der Lobaw hat gefurt, 6 gr. — Item Stregeler gesant keyn Lemberg mit dem noch- richter von Wachaw wegin, des von Talkenberges gesellin, zu zerunge zwu reisin zu zerunge 1 sch. gr. — Item dem hengir doselbist hin uff eyn rechenunge 1 fert. — Item Zittenickel, als 25 her botschafft brochte, das dieselbin zu Lemberg gefangin woren, 4 gr. — Item vor brot keyn der Lobaw den suldener[n] 18 gr. — Item eynem bothin keyn Senftenberg zu Hannus von Polenczk, keyn Luckaw durch der zufur wille des getreides 10 gr. [Bl. 35a] Item des suntages in die Nicolai [Dezember 6]: 30 Vor bir geholt uff das rathhus 2 gr. — Item vor lichte yn marstal 6 gr. — Item vor qwegsilber 1 gr. — Item vor schindel uff den Reichenbecher thorm 18 gr. — Item dem marstellir von 4 wochin 32 gr. — Item Jorgen 2 wochen 12 gr. — Item den zymmerluthin, daz sy obir dem galgen vortrunken habin, 1/2 mr. gr. 35 — Item Machemalcz vor daz gegittir yn die obirstobe uff den ofen 6 gr. — Item Schrobisse 15 gr. von vir wochen. — Item Thomas 1) Luckenauischer Scheffel.
Strana 457
Urkunden zum Jahre 1433. 457 5 15 20 30 meuerer vor alde schulde yn den parchens mauer geerbit 1 sch. gr. — Item Lindener dem waginknechte 20 gr. — Berwig 10 tagelon 10 gr. — Item vor brückendeln Radog 31/2 schill. — Item dem smeid vor hufslag, 8 eisin 40 gr. — Item vor ald houlz yn kalk- ofen 3 sol. gr. — [Bl. 35b] Item Hannus Canicz, das her zu Leipczig dem procuratori hatte usgegeben, 16 gr. — Item vor bir, das die smeide unde zymmerluthe obir dem galgen getruncken habin, 3 sol. gr. — Item Witche Kotwicz vor das pherd, das der stad[schreiber] zu unserm herrn dem keiser reith, 5 mr. gr. — 10 Item vor den gefangen Jan Polenczk Frenczels teil 1/2 sch. gr. 1) — Item Henil Cunrad und andern gesellin und knechte, das sie vorzerit habin ym halde zu Langenaw, 12 gr.— Item den herrn, die by den gefangenen dohindene gewest sein, 3 gr. — Item Veczencz dem garbrether vor 2 slos an die cammern 4 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu herrn Thimen umbe warnunge wille der ketczer 4 gr. — Item Jorge von Reddern von der von Bunczlaw wegin gesant 121/2 sol. gr. — Item eynem bothin keyn Bunczlaw 4 gr. — Item Jorge dem zymmermann geerbit ym parchan und an den slegin 9 tage 18 gr. — Item Greiffen dem zymmermanne und sym bruder ym parchan geerbit 27 gr. — Item Sus und Matthis den zymmerluthin izlichem 4 tagelon an den thorn unde dem rothhuse und zu Comeraw2) eyn tor gesatzt 1/2 mr. — [Bl. 36 a] Item meister Nicklas buchsen- meister 26 gr. — Item vor brethe 16 gr. — Item den wechtern 25 by dem feuer des nachtes zu hûten by des pharrers stalle 3 gr. — Item vor eyn fuder houlz den gefangen 3 gr. — Item eynem bothin zu herrn Thimen umbe Heincze Dobeschicz wille von des gefangen Polenczk wille 4 gr. — Item eynem bothin keyn Sagan umbe Langenickels wille durch geleite wegin 5 gr. — Item bothin uff den Molsteyn 3) umbe warnunge 5 gr. — Item vor schindel 1/2 mr. gr. — Item Jorge zymmerman an syner erbeit an den thorn abir 12 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item Zittenickel keyn der Lobaw und Budissin umbe warnunge wille 6 gr. — Item vor strow yn marstal 16 gr. — Item eynem 1) Vergl. Görl. Rr. XII 19b: Item Côpchen uff drey pherde seyn teil ab- gekouft von des gefangen Jan Polencz wegin 7 sol. gr. 2) eine Görlitzer Vorstadt. 3) Mühlstein nördlich von Swickan in Böhmen.
Urkunden zum Jahre 1433. 457 5 15 20 30 meuerer vor alde schulde yn den parchens mauer geerbit 1 sch. gr. — Item Lindener dem waginknechte 20 gr. — Berwig 10 tagelon 10 gr. — Item vor brückendeln Radog 31/2 schill. — Item dem smeid vor hufslag, 8 eisin 40 gr. — Item vor ald houlz yn kalk- ofen 3 sol. gr. — [Bl. 35b] Item Hannus Canicz, das her zu Leipczig dem procuratori hatte usgegeben, 16 gr. — Item vor bir, das die smeide unde zymmerluthe obir dem galgen getruncken habin, 3 sol. gr. — Item Witche Kotwicz vor das pherd, das der stad[schreiber] zu unserm herrn dem keiser reith, 5 mr. gr. — 10 Item vor den gefangen Jan Polenczk Frenczels teil 1/2 sch. gr. 1) — Item Henil Cunrad und andern gesellin und knechte, das sie vorzerit habin ym halde zu Langenaw, 12 gr.— Item den herrn, die by den gefangenen dohindene gewest sein, 3 gr. — Item Veczencz dem garbrether vor 2 slos an die cammern 4 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu herrn Thimen umbe warnunge wille der ketczer 4 gr. — Item Jorge von Reddern von der von Bunczlaw wegin gesant 121/2 sol. gr. — Item eynem bothin keyn Bunczlaw 4 gr. — Item Jorge dem zymmermann geerbit ym parchan und an den slegin 9 tage 18 gr. — Item Greiffen dem zymmermanne und sym bruder ym parchan geerbit 27 gr. — Item Sus und Matthis den zymmerluthin izlichem 4 tagelon an den thorn unde dem rothhuse und zu Comeraw2) eyn tor gesatzt 1/2 mr. — [Bl. 36 a] Item meister Nicklas buchsen- meister 26 gr. — Item vor brethe 16 gr. — Item den wechtern 25 by dem feuer des nachtes zu hûten by des pharrers stalle 3 gr. — Item vor eyn fuder houlz den gefangen 3 gr. — Item eynem bothin zu herrn Thimen umbe Heincze Dobeschicz wille von des gefangen Polenczk wille 4 gr. — Item eynem bothin keyn Sagan umbe Langenickels wille durch geleite wegin 5 gr. — Item bothin uff den Molsteyn 3) umbe warnunge 5 gr. — Item vor schindel 1/2 mr. gr. — Item Jorge zymmerman an syner erbeit an den thorn abir 12 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item Zittenickel keyn der Lobaw und Budissin umbe warnunge wille 6 gr. — Item vor strow yn marstal 16 gr. — Item eynem 1) Vergl. Görl. Rr. XII 19b: Item Côpchen uff drey pherde seyn teil ab- gekouft von des gefangen Jan Polencz wegin 7 sol. gr. 2) eine Görlitzer Vorstadt. 3) Mühlstein nördlich von Swickan in Böhmen.
Strana 458
458 Urkunden zum Jahre 1433. bothin von Wynaw 1) von Peter Urban schreiber umbe syne zinse 8 gr. — Item vor rusteholz yn parchin 11 gr. [Bl. 37a] Item des suntages vor Thome apostoli [Dezemb. 20]: Itom dem marstellir 3 wochin 12 gr. — Item vor lichte yn marstal 5 gr. — Item Schrobis 3 wochin 9 gr. — Item Lindener 3 wochin 12 gr. — Item Berwig dem helfer 15 gr. — Item Radig dem furster vor bruckendeln 1 mr. gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als die ketczer suldin komen, 4 gr. — Item Claws vorzerit, als her herrn Thimen beleith hatte zu der Birckenbrucke2), 6 gr. — Item als sie zu Reichenbach uff die ketczer hilden, die knechte vorzerit 14 gr. — Item dem trometer seyn wochengeld 18 gr. — Item dem henger 18 gr., als her gericht hatte. — Item dem smede Newman vor 30 eisin 15 gr.— Item 16 grosse clammer, item 2 grosse rynge uff den torm, item 15 2 grosse stange, 1 sch. grosser nayle uff den Reichenbacher thorm, item 4 bant, 4 hocken, 2 clammern uff die Neissebrucke, 36 tornayle, heftenayle, scherrynge3), 12 orter gestelt. — [Bl. 37b] Item 2 rade beslagin, eyn woge beslagin, 2 ringe, 2 trageringe, die hôl 4) beslagin, 2 sch. rorclammer, eyn 5) vorhert, 19 sch. bret- 20 nayle, 86 sch. deckenayle, 3 sch. bretnayle, zwene hocken, 2 bant, 2 clincken dem bothin, 4 banth, 12 clammern, 4 ringe, 2 phannen, 2 slussen, vor eyn regil, vor eyne kethe, tornayle zu der phortin, item zu den slegin sleussen, zaphen und zu dem thor unde dem rathhuse, summa 4 mr. — Item dem satteler vor 2 settel, 4 neue 25 filze, fumff füllin, vir filze, 2 par keynleder6), wedir stosse") 3 par, 6 par taschen 1 sch. gr. — Item den gefangen ketczern und den knechten des abends, als man sie brochte, vor heringe, broth, 9 oucken 8) 16 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 6 gr. — Item eynem bothin keyn Hirsfelde gesant durch pherde 30 und gerethis wille, was von den unsern do blebin were, 4 gr. — Item den wechtern, die der gefangen ketczer gewacht und gehut habin yn der schultkammer, 8 gr. — Item zu bire denselbin gefangen 4 gr. 10 5 2) 3) 4) 5) 6) 1) 1) Wien? westsüdwestlich von Bunzlau. Ringe zu den Wagenſcheeren? Muldenartiges Gefäß. Ein Schock Rohrklammern gehärtet? Satteltaſche s. §. 41, 12. Bedeutung? 8) Neunaugen.
458 Urkunden zum Jahre 1433. bothin von Wynaw 1) von Peter Urban schreiber umbe syne zinse 8 gr. — Item vor rusteholz yn parchin 11 gr. [Bl. 37a] Item des suntages vor Thome apostoli [Dezemb. 20]: Itom dem marstellir 3 wochin 12 gr. — Item vor lichte yn marstal 5 gr. — Item Schrobis 3 wochin 9 gr. — Item Lindener 3 wochin 12 gr. — Item Berwig dem helfer 15 gr. — Item Radig dem furster vor bruckendeln 1 mr. gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als die ketczer suldin komen, 4 gr. — Item Claws vorzerit, als her herrn Thimen beleith hatte zu der Birckenbrucke2), 6 gr. — Item als sie zu Reichenbach uff die ketczer hilden, die knechte vorzerit 14 gr. — Item dem trometer seyn wochengeld 18 gr. — Item dem henger 18 gr., als her gericht hatte. — Item dem smede Newman vor 30 eisin 15 gr.— Item 16 grosse clammer, item 2 grosse rynge uff den torm, item 15 2 grosse stange, 1 sch. grosser nayle uff den Reichenbacher thorm, item 4 bant, 4 hocken, 2 clammern uff die Neissebrucke, 36 tornayle, heftenayle, scherrynge3), 12 orter gestelt. — [Bl. 37b] Item 2 rade beslagin, eyn woge beslagin, 2 ringe, 2 trageringe, die hôl 4) beslagin, 2 sch. rorclammer, eyn 5) vorhert, 19 sch. bret- 20 nayle, 86 sch. deckenayle, 3 sch. bretnayle, zwene hocken, 2 bant, 2 clincken dem bothin, 4 banth, 12 clammern, 4 ringe, 2 phannen, 2 slussen, vor eyn regil, vor eyne kethe, tornayle zu der phortin, item zu den slegin sleussen, zaphen und zu dem thor unde dem rathhuse, summa 4 mr. — Item dem satteler vor 2 settel, 4 neue 25 filze, fumff füllin, vir filze, 2 par keynleder6), wedir stosse") 3 par, 6 par taschen 1 sch. gr. — Item den gefangen ketczern und den knechten des abends, als man sie brochte, vor heringe, broth, 9 oucken 8) 16 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 6 gr. — Item eynem bothin keyn Hirsfelde gesant durch pherde 30 und gerethis wille, was von den unsern do blebin were, 4 gr. — Item den wechtern, die der gefangen ketczer gewacht und gehut habin yn der schultkammer, 8 gr. — Item zu bire denselbin gefangen 4 gr. 10 5 2) 3) 4) 5) 6) 1) 1) Wien? westsüdwestlich von Bunzlau. Ringe zu den Wagenſcheeren? Muldenartiges Gefäß. Ein Schock Rohrklammern gehärtet? Satteltaſche s. §. 41, 12. Bedeutung? 8) Neunaugen.
Strana 459
Urkunden zum Jahre 1433. 459 — — — — — — — — — — 1433. 5 Anno domini 1433 fuerunt magne karistie: protunc unus modius siligis emebatur pro 1 mr. gr., post hoc in brevi solvebat e converso1) 16 gr., item unus modius tritici fuit emptus pro- 30 gr., et ordeum pro 22 gr., unus modius avene pro 16 gr.2) Chronikalische Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft L. I 262. — Gedruckt Neues Laufttz. Magazin 28 §. 366. 10 1433. Zwischen Anfang des Jahres und Oktober. In Görlitz werden Verzeichnisse aller Waffen, Getreide- und Mehlvorräte, auch der Personen aufgestellt. 15 Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. Es findet sich nur das Verzeichnis des Rikolaiviertels noch vor. 20 [1433]. Januar 1. Liegnitz. Herzog Ludwig von Liegnitz-Brieg schickt den Görlitzern Nachrichten über K. Sigmund. Aus Sculteti annal. II Bl. u6 b. Gedruckt bei Grünhagen script. rerum Siles. VI §. 120. Ludwig, von gotes gnaden herzog in Slesien und herr zum Brige etc., ad senatum Gorlicensem. Als ir uns schreibt und begert, ob wir icht von unserm gnedigsten hern, dem Römischen etc. konig, hetten etc., lossen wir euch wissen, das wir innewendig 25 zehen tagen etc. botschafft gehabt haben also, das is em von gots gnaden gar wol geet, und ist noch zu Senis gewest zur selben zeit. So schreibt uns herr Georg Zetteris, wie is seynen gnaden sünderlichen wol zu dancke sey, das etzliche in der Slesien mit den ketzern nicht frede uffgenommen haben etc. 30 Geben etc. zu Legnitz am tage circumcisionis domini. 1433. Januar 2. Gotsche Schaff und die Görlitzer bringen bei Friedland den Feldthaborn eine Niederlage bei. 35 Chronikaliſche Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Ober- 1) kostete er im Preisumschlag (nur) 16 gr. 2) Vergl. Palacky Geschichte von Böhmen III 3 S. 133 und die Urkunde unten zu Anfang der Urkunden des Jabres 1434.
Urkunden zum Jahre 1433. 459 — — — — — — — — — — 1433. 5 Anno domini 1433 fuerunt magne karistie: protunc unus modius siligis emebatur pro 1 mr. gr., post hoc in brevi solvebat e converso1) 16 gr., item unus modius tritici fuit emptus pro- 30 gr., et ordeum pro 22 gr., unus modius avene pro 16 gr.2) Chronikalische Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Oberlausitzer Gesellschaft L. I 262. — Gedruckt Neues Laufttz. Magazin 28 §. 366. 10 1433. Zwischen Anfang des Jahres und Oktober. In Görlitz werden Verzeichnisse aller Waffen, Getreide- und Mehlvorräte, auch der Personen aufgestellt. 15 Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchiv. Es findet sich nur das Verzeichnis des Rikolaiviertels noch vor. 20 [1433]. Januar 1. Liegnitz. Herzog Ludwig von Liegnitz-Brieg schickt den Görlitzern Nachrichten über K. Sigmund. Aus Sculteti annal. II Bl. u6 b. Gedruckt bei Grünhagen script. rerum Siles. VI §. 120. Ludwig, von gotes gnaden herzog in Slesien und herr zum Brige etc., ad senatum Gorlicensem. Als ir uns schreibt und begert, ob wir icht von unserm gnedigsten hern, dem Römischen etc. konig, hetten etc., lossen wir euch wissen, das wir innewendig 25 zehen tagen etc. botschafft gehabt haben also, das is em von gots gnaden gar wol geet, und ist noch zu Senis gewest zur selben zeit. So schreibt uns herr Georg Zetteris, wie is seynen gnaden sünderlichen wol zu dancke sey, das etzliche in der Slesien mit den ketzern nicht frede uffgenommen haben etc. 30 Geben etc. zu Legnitz am tage circumcisionis domini. 1433. Januar 2. Gotsche Schaff und die Görlitzer bringen bei Friedland den Feldthaborn eine Niederlage bei. 35 Chronikaliſche Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Ober- 1) kostete er im Preisumschlag (nur) 16 gr. 2) Vergl. Palacky Geschichte von Böhmen III 3 S. 133 und die Urkunde unten zu Anfang der Urkunden des Jabres 1434.
Strana 460
460 Urkunden zum Jahre 1433. lausitzer Gesellschaft L. I 262. — Gedruckt (mit falscher Jahreszahl) script. rerum Lusatic. N. f. I S. 230, Neues Lausitzer Magazin 28 §. 364. Vergl. Manlius in Hoffmanns script. rer. Lusat. I S. 355 und Grosser, Laus. Merkwürdigkeiten I S. u9. Item anno domini 1433 proxima 6. feria post festum circum- cisionis domini venerunt Thaborite castrenses cum 40 equis et 40 pedestribus ad depredandam terram seu provinciam generosissimi domini nostri Romani regis Sigismundi hic in partibus Gorliczen- sibus. Quidam principes nobilis dominus Ulricus de Bebirsteyn, dominus in Fredelant, etc. sine mora secrete nuncios huc pro- consuli et consulibus civitatis Gorlicz [miserunt], qui mox talia percipientibus 1) mandaverunt eorum stipendiariis ac aliis subditis cum aliquibus concivibus, ut eos sequerentur. Qui sine omni dilatione equitantes venerunt juxta civitatem Fredeland, ibidem 15 invenientes inimicos dei et christianitatis cum magna preda pecorum volentes pellere ad castra Grefinsteyn. Eos vero sequentes2) strenuus et validus Gotsche Schoff de Greiffinsteyn, sed non potens proficere in eis, prefatus vero dominus Ulricus videns percipiens Gorliczenses supervenientes cum exercitu suo eciam 20 erat paratus, sed prius postulans ab hereticis, ut predata et cap- tivos restituerent. Illi vero frivole recusantes noluerunt; tam diu protraxit eos verbis, quousque Gorliczenses supervenerunt. Qui tandem una cum eis absque ulla mora et timore in eos per- cusserunt et mactaverunt. Illi volentes dare fugam, quod erant 25 in magnis nivis 3) et frigoribus ac taliter erant circumventi, quod non potuerunt evadere, sic quidem de numero 83 quasi4) novem vel decem vulnerati evaserunt, 14 erant captivati, ceteri vero omnis prostrati sunt. Nostri vero per graciam dei omnis illesi manserunt. De quo deus gloriosus sit benedictus in secula secu- 30 lorum. Amen. 10 35 [1433. Januar 2]. Item als der von Bebirsteyn die Grefinsteynschen half dir- nedir legin und den Czirny von der Leippe5), item als man die keczer by Fredelant dirnedir legete, 16 sch. 10 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 175a. Das Datum nach der vorigen Urkunde. 1) Für percipientes. 2) für sequens? 3) für nivibus. etwa. 5) Bis hierher erscheint die Urkunde gestrichen. 4)
460 Urkunden zum Jahre 1433. lausitzer Gesellschaft L. I 262. — Gedruckt (mit falscher Jahreszahl) script. rerum Lusatic. N. f. I S. 230, Neues Lausitzer Magazin 28 §. 364. Vergl. Manlius in Hoffmanns script. rer. Lusat. I S. 355 und Grosser, Laus. Merkwürdigkeiten I S. u9. Item anno domini 1433 proxima 6. feria post festum circum- cisionis domini venerunt Thaborite castrenses cum 40 equis et 40 pedestribus ad depredandam terram seu provinciam generosissimi domini nostri Romani regis Sigismundi hic in partibus Gorliczen- sibus. Quidam principes nobilis dominus Ulricus de Bebirsteyn, dominus in Fredelant, etc. sine mora secrete nuncios huc pro- consuli et consulibus civitatis Gorlicz [miserunt], qui mox talia percipientibus 1) mandaverunt eorum stipendiariis ac aliis subditis cum aliquibus concivibus, ut eos sequerentur. Qui sine omni dilatione equitantes venerunt juxta civitatem Fredeland, ibidem 15 invenientes inimicos dei et christianitatis cum magna preda pecorum volentes pellere ad castra Grefinsteyn. Eos vero sequentes2) strenuus et validus Gotsche Schoff de Greiffinsteyn, sed non potens proficere in eis, prefatus vero dominus Ulricus videns percipiens Gorliczenses supervenientes cum exercitu suo eciam 20 erat paratus, sed prius postulans ab hereticis, ut predata et cap- tivos restituerent. Illi vero frivole recusantes noluerunt; tam diu protraxit eos verbis, quousque Gorliczenses supervenerunt. Qui tandem una cum eis absque ulla mora et timore in eos per- cusserunt et mactaverunt. Illi volentes dare fugam, quod erant 25 in magnis nivis 3) et frigoribus ac taliter erant circumventi, quod non potuerunt evadere, sic quidem de numero 83 quasi4) novem vel decem vulnerati evaserunt, 14 erant captivati, ceteri vero omnis prostrati sunt. Nostri vero per graciam dei omnis illesi manserunt. De quo deus gloriosus sit benedictus in secula secu- 30 lorum. Amen. 10 35 [1433. Januar 2]. Item als der von Bebirsteyn die Grefinsteynschen half dir- nedir legin und den Czirny von der Leippe5), item als man die keczer by Fredelant dirnedir legete, 16 sch. 10 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 175a. Das Datum nach der vorigen Urkunde. 1) Für percipientes. 2) für sequens? 3) für nivibus. etwa. 5) Bis hierher erscheint die Urkunde gestrichen. 4)
Strana 461
Urkunden zum Jahre 1433. 461 1433. Januar 23 —Februar 17. Weigand Czigilheim erhält als Görlitzer reisiger Söldner 31/2 sch. 6 gr. Rach Görl. Rr. XII 85a. 10 15 5 1433. Februar 4. Rom. Der Papst Eugen schreibt dem Kardinal Nikolaus, Presbyter des heiligen Kreuzes zu Jerusalem: Die Görlitzer könnten jetzt wegen ihrer vielen Aufwendungen gegen die Hussiten ihren Geldverpflichtungen nicht nachkommen, deshalb würden viele Einwohner aufgehalten und verklagt. Nikolaus solle die Sache in des Papstes Namen genau untersuchen, Massregeln treffen und den Görlitzern möglichst helfen. Datum Romae pridie Nonas Februarias. Nach dem Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch. Bleibulle. Eine gleichzeitige Abschrift auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 235 Bl 18. Eine Abschrift in Sculteti annal. II Bl. u8 a—19 a. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 33. [1433]. Februar 8. Florenz. Ein Görlitzer Vertrauensmann schreibt nach Görlitz von seinen Bemühungen beim Papste um den Erlass der Zinszahlungen. Aus Sculteti annal. II Bl. 140b. H. Rocaro 1), literarum apostolicarum abbreviator et prae- positus Olomunzensis, ad senatum Gorlicensem. Ich thu euer erbarkeit zu wissen, das ich grosse mühe und fleisz in eueren 25 sachin vor unserm heiligen vatir dem bobist und dornach vor dem cardinalen sancte crucis, dem euer sache allhier von der zinse wegen befohlen was, als das dem ersamen herrn Baptista von Janua 2) wissentlich ist. Abir alleyne mich noch dy ladung, die man zu lande thun mus, hindert etc.3) Ouch wisset, irbare 30 herren, das ich euch einen briff obir das fest, noch sante Michil zu feyirn, bey einem wullenweber von Breszlaw, den mir herr Niclos der beichtefater zuschuff4), gesannt hab etc.5) Aber dy andern briffe zu den andern kirchen seint nicht auszgerichtet. Umb wenig geldes kan man nicht viel auszrichten, sint ich nort °) 35 24 gülden von eurem statschreiber gehabt hab etc. Florentiae die 8. mensis Februarii. Das Jahr folgt aus Urkunde 1433. Februar 4. 20 1) Die Lesart ist nicht sicher. 2) Genua. 3) Nicht klar. 4) verschaffte. 5) Das Ganze ift nicht klar. 6) nur.
Urkunden zum Jahre 1433. 461 1433. Januar 23 —Februar 17. Weigand Czigilheim erhält als Görlitzer reisiger Söldner 31/2 sch. 6 gr. Rach Görl. Rr. XII 85a. 10 15 5 1433. Februar 4. Rom. Der Papst Eugen schreibt dem Kardinal Nikolaus, Presbyter des heiligen Kreuzes zu Jerusalem: Die Görlitzer könnten jetzt wegen ihrer vielen Aufwendungen gegen die Hussiten ihren Geldverpflichtungen nicht nachkommen, deshalb würden viele Einwohner aufgehalten und verklagt. Nikolaus solle die Sache in des Papstes Namen genau untersuchen, Massregeln treffen und den Görlitzern möglichst helfen. Datum Romae pridie Nonas Februarias. Nach dem Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch. Bleibulle. Eine gleichzeitige Abschrift auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 235 Bl 18. Eine Abschrift in Sculteti annal. II Bl. u8 a—19 a. Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 33. [1433]. Februar 8. Florenz. Ein Görlitzer Vertrauensmann schreibt nach Görlitz von seinen Bemühungen beim Papste um den Erlass der Zinszahlungen. Aus Sculteti annal. II Bl. 140b. H. Rocaro 1), literarum apostolicarum abbreviator et prae- positus Olomunzensis, ad senatum Gorlicensem. Ich thu euer erbarkeit zu wissen, das ich grosse mühe und fleisz in eueren 25 sachin vor unserm heiligen vatir dem bobist und dornach vor dem cardinalen sancte crucis, dem euer sache allhier von der zinse wegen befohlen was, als das dem ersamen herrn Baptista von Janua 2) wissentlich ist. Abir alleyne mich noch dy ladung, die man zu lande thun mus, hindert etc.3) Ouch wisset, irbare 30 herren, das ich euch einen briff obir das fest, noch sante Michil zu feyirn, bey einem wullenweber von Breszlaw, den mir herr Niclos der beichtefater zuschuff4), gesannt hab etc.5) Aber dy andern briffe zu den andern kirchen seint nicht auszgerichtet. Umb wenig geldes kan man nicht viel auszrichten, sint ich nort °) 35 24 gülden von eurem statschreiber gehabt hab etc. Florentiae die 8. mensis Februarii. Das Jahr folgt aus Urkunde 1433. Februar 4. 20 1) Die Lesart ist nicht sicher. 2) Genua. 3) Nicht klar. 4) verschaffte. 5) Das Ganze ift nicht klar. 6) nur.
Strana 462
462 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Februar 9—Oktober 12. Item des montags noch purificationis Marie habin sich myne herrn mit deme von Bebirsteyn geeynet, das sy by im 14 pherde haldin wellin, 8 vorsuldin und sust 6 suldener, dy woche 4 mr. gr. Die aufgewendete Summe beträgt 92 sch. 12 gr. Darunter finden sich: Item uff dy Landiskron 6 scheffil korn zu 14 gr. Zahlungen geschehen an Czirnhusen, der am 9. Mai in Görlitz war, an Heincze Kyaw. 1) Nach Görl. Rr. XII 89b, 90a. 10 1433. Februar 14—Oktober 7. Hans Worm ist (zeitweise mit 1 Knechte) der Stadt Görlitz berittener Söldner und erhält 13 sch. 1 gr. Sold. Eine Rate um den 1. Juni 1433 ist in Bunzlau bezahlt. Görl. Rr. XII 84. 15 1433. Februar 21—April 11. Meister Cuncze erhält die cleyne tretmol by unser frauwen thore zu bessern 2 sch. Nach Görl. Rr. XII (22b. 20 1433. Februar 21—April 18. Wanko Radig und Franczko Lemberg, Görlitzer berittene Söldner, erhalten als Sold 14 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII 79. 25 [1433]. Februar 23. Nickel Daxsche auf dem Hammersteine schreibt den Ober- lausitzern, dass er sich der Hussiten in seinem Bezirke nicht erwehren könne, und bittet um Hilfe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217, 195. Original. Papier. Siegelfpuren. Mein willigen dinst zuvor, gestrengin woltochtigen ersame 3o weysin herrn unde gunstigen lieben frunde. Ich thu euch zu wissen, das die keczir leydir obirhand gegin myr armen manne unde meynen armen leuten mit nom und mort, brande, schaczunge, gefengnis reytende unde zu fusze genomen haben; unde en vor- 1) Dergl. Görl. Rr. VIII 174 b: Item dem von Bebirsteyn mit 14 pherden zu hulfe, als her sich mit uns keyn Kewschberge in eyne were saczte, 95 sch. gr.
462 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Februar 9—Oktober 12. Item des montags noch purificationis Marie habin sich myne herrn mit deme von Bebirsteyn geeynet, das sy by im 14 pherde haldin wellin, 8 vorsuldin und sust 6 suldener, dy woche 4 mr. gr. Die aufgewendete Summe beträgt 92 sch. 12 gr. Darunter finden sich: Item uff dy Landiskron 6 scheffil korn zu 14 gr. Zahlungen geschehen an Czirnhusen, der am 9. Mai in Görlitz war, an Heincze Kyaw. 1) Nach Görl. Rr. XII 89b, 90a. 10 1433. Februar 14—Oktober 7. Hans Worm ist (zeitweise mit 1 Knechte) der Stadt Görlitz berittener Söldner und erhält 13 sch. 1 gr. Sold. Eine Rate um den 1. Juni 1433 ist in Bunzlau bezahlt. Görl. Rr. XII 84. 15 1433. Februar 21—April 11. Meister Cuncze erhält die cleyne tretmol by unser frauwen thore zu bessern 2 sch. Nach Görl. Rr. XII (22b. 20 1433. Februar 21—April 18. Wanko Radig und Franczko Lemberg, Görlitzer berittene Söldner, erhalten als Sold 14 sch. gr. Nach Görl. Rr. XII 79. 25 [1433]. Februar 23. Nickel Daxsche auf dem Hammersteine schreibt den Ober- lausitzern, dass er sich der Hussiten in seinem Bezirke nicht erwehren könne, und bittet um Hilfe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217, 195. Original. Papier. Siegelfpuren. Mein willigen dinst zuvor, gestrengin woltochtigen ersame 3o weysin herrn unde gunstigen lieben frunde. Ich thu euch zu wissen, das die keczir leydir obirhand gegin myr armen manne unde meynen armen leuten mit nom und mort, brande, schaczunge, gefengnis reytende unde zu fusze genomen haben; unde en vor- 1) Dergl. Görl. Rr. VIII 174 b: Item dem von Bebirsteyn mit 14 pherden zu hulfe, als her sich mit uns keyn Kewschberge in eyne were saczte, 95 sch. gr.
Strana 463
Urkunden zum Jahre 1433. 463 bas das reyten in keynerley weys nicht gewerin kan, is geschee denne mit euir hulfe. Als habe ich vorgenomen, ich welde meyn herrn, her Ulrich von Bebirsteyn, des vormögen, das her myr hulfe mit zehn pherdin bey mich zu legen, und ich mich fordir selbir meyne anzugreyfin, also das ich dreysik ader 40 pherde zu mir brechte, domete ich den keczern mit der hulfe gotis das gemeyne reyten zu weren meyne: alse begere ich von euch und bitte euch dinstlich, das ir mir hulfe unde rot thut mit speyse, tranck unde füter, das ich sulche were gote zu lobe und euch io allen zu gute dester bas gehalden und getreyben môge, wen ichs leydir mit meynen armen leuten nicht vormak en zu wedir- sthen. Dorumb ir wollit die sachin mit euir eldisten unde freunde vorhandiln, was hulfe mir von euch in sogetaner mosze mag wedirfaren, unde des myr euir antwort wurde uff dem nesten tage, zo schirste 1) bey enandir sein werdit, wen ichs andirn landen unde steten ouch vorschreben habe. Das wil ich umme euch gerne vordinen. Gegeben undir meynem ingesegil an deme montage noch Petri. [Rückseite]: Den gestrengin 20 und woltochtigen ersamen und weisen lantmanne und rotmanne des landis und der stat Gorlicz, meynen gunstigen lieben frunden presentem etc. Das Jahr ist geschlossen aus Görl. Rr. s. oben S. 426, 26 f., 429, 10. Nickel Daxsche zum Hamersteine gesessin propria. 5 15 25 30 35 [1433]. Februar 25. Freistadt. Heinrich, Herzog von Grossglogau, legt bei dem Papste Für- sprache für die Görlitzer als säumige Schuldner ein. Aus Sculteti annal. II Bl. uąb, u5a. Gedruckt bei Palacky, Urkund- liche Beiträge II S. 349 f. Heinrich, dei gratia dux Slezie et dominus Glogoviae mai- oris, sanctissimo in Christo patri ac domino, domino Eugenio divina providentia pape 4, in omni condicione2) patri et domino gratioso subiectionem canonicam obedientiamque perfectam necnon pedum oscula beatorum. Beatissime pater! Sanctitati vestræe significare et enunciare lamentabilem et intolerabilem Bohemorum 1) sobald. 2) Scultet hat conditore.
Urkunden zum Jahre 1433. 463 bas das reyten in keynerley weys nicht gewerin kan, is geschee denne mit euir hulfe. Als habe ich vorgenomen, ich welde meyn herrn, her Ulrich von Bebirsteyn, des vormögen, das her myr hulfe mit zehn pherdin bey mich zu legen, und ich mich fordir selbir meyne anzugreyfin, also das ich dreysik ader 40 pherde zu mir brechte, domete ich den keczern mit der hulfe gotis das gemeyne reyten zu weren meyne: alse begere ich von euch und bitte euch dinstlich, das ir mir hulfe unde rot thut mit speyse, tranck unde füter, das ich sulche were gote zu lobe und euch io allen zu gute dester bas gehalden und getreyben môge, wen ichs leydir mit meynen armen leuten nicht vormak en zu wedir- sthen. Dorumb ir wollit die sachin mit euir eldisten unde freunde vorhandiln, was hulfe mir von euch in sogetaner mosze mag wedirfaren, unde des myr euir antwort wurde uff dem nesten tage, zo schirste 1) bey enandir sein werdit, wen ichs andirn landen unde steten ouch vorschreben habe. Das wil ich umme euch gerne vordinen. Gegeben undir meynem ingesegil an deme montage noch Petri. [Rückseite]: Den gestrengin 20 und woltochtigen ersamen und weisen lantmanne und rotmanne des landis und der stat Gorlicz, meynen gunstigen lieben frunden presentem etc. Das Jahr ist geschlossen aus Görl. Rr. s. oben S. 426, 26 f., 429, 10. Nickel Daxsche zum Hamersteine gesessin propria. 5 15 25 30 35 [1433]. Februar 25. Freistadt. Heinrich, Herzog von Grossglogau, legt bei dem Papste Für- sprache für die Görlitzer als säumige Schuldner ein. Aus Sculteti annal. II Bl. uąb, u5a. Gedruckt bei Palacky, Urkund- liche Beiträge II S. 349 f. Heinrich, dei gratia dux Slezie et dominus Glogoviae mai- oris, sanctissimo in Christo patri ac domino, domino Eugenio divina providentia pape 4, in omni condicione2) patri et domino gratioso subiectionem canonicam obedientiamque perfectam necnon pedum oscula beatorum. Beatissime pater! Sanctitati vestræe significare et enunciare lamentabilem et intolerabilem Bohemorum 1) sobald. 2) Scultet hat conditore.
Strana 464
464 Urkunden zum Jahre 1433. 5 30 ipsorumque exercituum Thaboritarum et Orphanorum, taliter se nominantium, terrarum vastationem ad præsens nulla urget necessitas, cum ipsa vestræe sanctitati pleniter innotescat. Et quia in huiusmodi vastitate hostili civitas Gorlitz Misnensis diocesis, inter alias non minima, per circuitum eius undique desolationis exterminium 1) perpessa est, nec hucusque incolae civitatis memo- ratæ aliqua treugarum federa cum præedictis exercitibus contrahere et inire voluerunt, adeo quod nimiæ paupertatis penurie aput se intersepta sue conservationis 2) tam rectores quam vulgus subiacent, 10 et detrimenta dure egestatis non modica patiuntur. Propter quod ad tantam devenerunt inopiam, quod sibi ipsis iuxta pristinum sui statum minime videantur consulere, sicque creditoribus suis, de debitis quibus obligantur, suo modo satis facere nequeunt, ut tenentur. Ideoque, beatissime pater, cum dicte civitatis inhabi- 15 tatores inter tot grandia mala, tamquam vere obedientiæ filii et vera in corpore mistico Christi membra, quemadmodum fortes atlethe animose viriliterque substiterunt, et nulla adversa ab obedientia sedis apostolicæe et universali ecclesia katholica et orthodoxa poterant avellere: arbitratus sum a cunctis christianis 20 fidelibus debere in possibilibus præsertim ab authoritate sedis apostolicæ, penes quam solito miseratio plena refulget et plenitudo pietatis existit, dictis Gorlicensibus copiosius subveniri. Qua in re, beatissime pater, si præfatos Gorlicenses causam vel causas apud sedem apostolicam per se vel a creditoribus tracti3) agere 25 contingeret, cum 4) et pro eis mee interventionis auxilio sanctitati vestræe non, quod absit, ausu temerario, sed necessitatis obsequio cum humilitate omnimoda, qua vestre sanctitati indesinenter astringor, quantum possum, cogor obnixis in domino precibus supplicare, quatenus, cum opus fuerit, ex visceribus vestræe pietatis supradictis inhabitatoribus paternam audientiam concedere et relevationis indulgentiam circa ipsorum, ut prefertur, creditores dignemini facere misericorditer gratiosam. Datum Freynstad in die cinerum. 35 Das Schreiben fand Scultet uneröffnet im Görlitzer Archive, dazu ein gleich- lautendes Schreiben ausgestellt von dem Kapitel der Marienkirche in Groß glogau s. unten Urkunde 1433. März 20. 2) 1) Zerstörung. Vielleicht ist zu lesen sua conservatione. 3) für tractos. 4) cum eis.
464 Urkunden zum Jahre 1433. 5 30 ipsorumque exercituum Thaboritarum et Orphanorum, taliter se nominantium, terrarum vastationem ad præsens nulla urget necessitas, cum ipsa vestræe sanctitati pleniter innotescat. Et quia in huiusmodi vastitate hostili civitas Gorlitz Misnensis diocesis, inter alias non minima, per circuitum eius undique desolationis exterminium 1) perpessa est, nec hucusque incolae civitatis memo- ratæ aliqua treugarum federa cum præedictis exercitibus contrahere et inire voluerunt, adeo quod nimiæ paupertatis penurie aput se intersepta sue conservationis 2) tam rectores quam vulgus subiacent, 10 et detrimenta dure egestatis non modica patiuntur. Propter quod ad tantam devenerunt inopiam, quod sibi ipsis iuxta pristinum sui statum minime videantur consulere, sicque creditoribus suis, de debitis quibus obligantur, suo modo satis facere nequeunt, ut tenentur. Ideoque, beatissime pater, cum dicte civitatis inhabi- 15 tatores inter tot grandia mala, tamquam vere obedientiæ filii et vera in corpore mistico Christi membra, quemadmodum fortes atlethe animose viriliterque substiterunt, et nulla adversa ab obedientia sedis apostolicæe et universali ecclesia katholica et orthodoxa poterant avellere: arbitratus sum a cunctis christianis 20 fidelibus debere in possibilibus præsertim ab authoritate sedis apostolicæ, penes quam solito miseratio plena refulget et plenitudo pietatis existit, dictis Gorlicensibus copiosius subveniri. Qua in re, beatissime pater, si præfatos Gorlicenses causam vel causas apud sedem apostolicam per se vel a creditoribus tracti3) agere 25 contingeret, cum 4) et pro eis mee interventionis auxilio sanctitati vestræe non, quod absit, ausu temerario, sed necessitatis obsequio cum humilitate omnimoda, qua vestre sanctitati indesinenter astringor, quantum possum, cogor obnixis in domino precibus supplicare, quatenus, cum opus fuerit, ex visceribus vestræe pietatis supradictis inhabitatoribus paternam audientiam concedere et relevationis indulgentiam circa ipsorum, ut prefertur, creditores dignemini facere misericorditer gratiosam. Datum Freynstad in die cinerum. 35 Das Schreiben fand Scultet uneröffnet im Görlitzer Archive, dazu ein gleich- lautendes Schreiben ausgestellt von dem Kapitel der Marienkirche in Groß glogau s. unten Urkunde 1433. März 20. 2) 1) Zerstörung. Vielleicht ist zu lesen sua conservatione. 3) für tractos. 4) cum eis.
Strana 465
Urkunden zum Jahre 1433. 465 1433. März 4—Mai 10. Toupman von Lauban ist mit 1 Pferde der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XII sta. 5 [1433]. März 10. Bartholomäus von Gersdorff schreibt den Görlitzern, der Arzt Niklos Smed könne nicht kommen. Der Tag zu Sprottau sei fruchtlos verlaufen. Nach Sculteti annal. II Bl. uab. Bartholomeus von Geriszdorff, scolasticus zu Grossinglogaw, ad senatum Gorlicensem. Als ir mir von des meisters wegen ern Niclos Smedis geschreben habt etc., myne frau herzoge Heynrichinne ist itzt etzwas nicht wol fertig1), das en meines herrn gnade itzund nie nichte von hinnen wil lossin. Doruff ist 15 des artzes rot, das ir den krankhen, wer der wer, zu im auf eynem wagen lysset schicken, wy man mochte etc. Auch, lieben herrn, uff den tag zur Sprottaw, als ir wisset, mit Landiskron hatte ich meine fründe, so hatte her der sein nicht gar, do welden sy nicht bekennen etc. Da sprach ich: 20 Ohme Hans, wo du deyner fründe nicht gar host, so wellen die andern alleine nicht bekennen etc. Nu wil ich mich vorbas halden noch der wilkhür, dy wir an dy herren von Gorlitz geton habin und wil der genüge thun etc. Gegeben noch reminiscere am dienstage. 10 25 Dem Schreiben lagen unter anderem die Urkunden vom 25. Februar und 20. März 1433 bei. Vergl. S. 463 f., 467 f. [1433]. März 14. Finsterwalde. Teile aus einem Briefe des Heinrich von Maltitz an den Hoch- meister des deutschen Ritterordens. 30 Nach Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 121 f., der eine gleich zeitige Kopie aus dem Königsberger Staatsarchive benützte. Ouch, gnediger liebir herre, so geet die ganze Slesie itczunt mit ume und ouch die Sechsstete alz Budissin, Gorlicz und die Sittaw und andere stete, die dozu gehoren, wie das sie eynen 35 freden mit den ketczern uff wollen nemen wol zwei jar und in den selben freden Hanze von Polenczk mit wollen zihen und die 1) nicht recht wohl. 30
Urkunden zum Jahre 1433. 465 1433. März 4—Mai 10. Toupman von Lauban ist mit 1 Pferde der Stadt Görlitz Söldner. Nach Görl. Rr. XII sta. 5 [1433]. März 10. Bartholomäus von Gersdorff schreibt den Görlitzern, der Arzt Niklos Smed könne nicht kommen. Der Tag zu Sprottau sei fruchtlos verlaufen. Nach Sculteti annal. II Bl. uab. Bartholomeus von Geriszdorff, scolasticus zu Grossinglogaw, ad senatum Gorlicensem. Als ir mir von des meisters wegen ern Niclos Smedis geschreben habt etc., myne frau herzoge Heynrichinne ist itzt etzwas nicht wol fertig1), das en meines herrn gnade itzund nie nichte von hinnen wil lossin. Doruff ist 15 des artzes rot, das ir den krankhen, wer der wer, zu im auf eynem wagen lysset schicken, wy man mochte etc. Auch, lieben herrn, uff den tag zur Sprottaw, als ir wisset, mit Landiskron hatte ich meine fründe, so hatte her der sein nicht gar, do welden sy nicht bekennen etc. Da sprach ich: 20 Ohme Hans, wo du deyner fründe nicht gar host, so wellen die andern alleine nicht bekennen etc. Nu wil ich mich vorbas halden noch der wilkhür, dy wir an dy herren von Gorlitz geton habin und wil der genüge thun etc. Gegeben noch reminiscere am dienstage. 10 25 Dem Schreiben lagen unter anderem die Urkunden vom 25. Februar und 20. März 1433 bei. Vergl. S. 463 f., 467 f. [1433]. März 14. Finsterwalde. Teile aus einem Briefe des Heinrich von Maltitz an den Hoch- meister des deutschen Ritterordens. 30 Nach Grünhagen script. rer. Silesiac. VI S. 121 f., der eine gleich zeitige Kopie aus dem Königsberger Staatsarchive benützte. Ouch, gnediger liebir herre, so geet die ganze Slesie itczunt mit ume und ouch die Sechsstete alz Budissin, Gorlicz und die Sittaw und andere stete, die dozu gehoren, wie das sie eynen 35 freden mit den ketczern uff wollen nemen wol zwei jar und in den selben freden Hanze von Polenczk mit wollen zihen und die 1) nicht recht wohl. 30
Strana 466
466 Urkunden zum Jahre 1433. land, die her inne hat. Alz hat Hans von Polencz geschrebin den obirstetin alse Budissin und Gurlicz, das en nicht geraten ducht, das sey keynen freden uffnemen ane des konigs wissen und wellen; doch vorsehe ich mich wol, das sie sich doran nich 5 werden keren und werden frede uffnemen, und werden sich den langen weg nicht lassen vorterben 1). Ouch, gnediger liebir herre, so legen die ketczere mit eyme here zwischen der Sittaw und Gorlicz und haben eyn stetchin gewonnen, das heist Fredeland, und is des von Bebirstein. Gegeben zu Finstirwalde am sonobende 10 vor oculi. [Beischluss.] Ouch, gnediger liber herre, also disse briffe geschrybin waren, da quam mir ander botschaft, daz dy kecczer, dy da lagen zwuschen der Sytow und Gorlicz, uff2) wern ge- brochin und zogen nach der Slesge und wern gereit zu dem 15 Bunclow, und ich vorse mich ganz, das der frede mit den kecczern und den landen get3). Die Nachrichten, vornehmlich die Eroberung Friedlands im März 1433, bedürfen sehr der kritischen Untersuchung, s. oben S. 433, 12 ff. 20 [1433]. März 18. Tschocha. Dittrich von Clux schreibt an die Görlitzer, sie möchten doch nicht seine und seines Vetters arme Leute beschädigen lassen. Aus Sculteti annal. II Bl. 8ob, 81 a. Ditterich von Clux houptman uf Schochaw an land und stat Gorlitz. Als ir denne zwischen mir und Heintze Dobeschitz 25 manchfeldige schelunge4) und broche vorhort 5) hobet und uns noch unser beider willekore doraus gescheiden etc., also hat ir aber nest aber wol gehort, das noch meiner vorwillunge vor euch kein broch an mir gewest ist etc. Thu ich euch also meinen gekoren richtern zu wissen, das meynes herrn und fettern 6) arme 30 leuthe bey mir gewest seynt, und haben mir vorbrocht kleglich, das sy gewarnen worden, das man sie slôen, vôen 7), morden und bornen wil. Das mir alles in euer betedigunge geschen etc. Bitte ich euch mit besunderm dinstlichem vleisse, wollet ansehen 1) Sprichwörtlich, etwa: sie wollen ihre viele Mühe (um den Frieden) nicht um- sonst aufgewendet haben. 2) Nach Grünhagens Korrektur für und. 8) zustande kommt. Zwietracht. verhört, geprüft. gemeint ist Hartung v. Clux. 7) fangen. 4) 53
466 Urkunden zum Jahre 1433. land, die her inne hat. Alz hat Hans von Polencz geschrebin den obirstetin alse Budissin und Gurlicz, das en nicht geraten ducht, das sey keynen freden uffnemen ane des konigs wissen und wellen; doch vorsehe ich mich wol, das sie sich doran nich 5 werden keren und werden frede uffnemen, und werden sich den langen weg nicht lassen vorterben 1). Ouch, gnediger liebir herre, so legen die ketczere mit eyme here zwischen der Sittaw und Gorlicz und haben eyn stetchin gewonnen, das heist Fredeland, und is des von Bebirstein. Gegeben zu Finstirwalde am sonobende 10 vor oculi. [Beischluss.] Ouch, gnediger liber herre, also disse briffe geschrybin waren, da quam mir ander botschaft, daz dy kecczer, dy da lagen zwuschen der Sytow und Gorlicz, uff2) wern ge- brochin und zogen nach der Slesge und wern gereit zu dem 15 Bunclow, und ich vorse mich ganz, das der frede mit den kecczern und den landen get3). Die Nachrichten, vornehmlich die Eroberung Friedlands im März 1433, bedürfen sehr der kritischen Untersuchung, s. oben S. 433, 12 ff. 20 [1433]. März 18. Tschocha. Dittrich von Clux schreibt an die Görlitzer, sie möchten doch nicht seine und seines Vetters arme Leute beschädigen lassen. Aus Sculteti annal. II Bl. 8ob, 81 a. Ditterich von Clux houptman uf Schochaw an land und stat Gorlitz. Als ir denne zwischen mir und Heintze Dobeschitz 25 manchfeldige schelunge4) und broche vorhort 5) hobet und uns noch unser beider willekore doraus gescheiden etc., also hat ir aber nest aber wol gehort, das noch meiner vorwillunge vor euch kein broch an mir gewest ist etc. Thu ich euch also meinen gekoren richtern zu wissen, das meynes herrn und fettern 6) arme 30 leuthe bey mir gewest seynt, und haben mir vorbrocht kleglich, das sy gewarnen worden, das man sie slôen, vôen 7), morden und bornen wil. Das mir alles in euer betedigunge geschen etc. Bitte ich euch mit besunderm dinstlichem vleisse, wollet ansehen 1) Sprichwörtlich, etwa: sie wollen ihre viele Mühe (um den Frieden) nicht um- sonst aufgewendet haben. 2) Nach Grünhagens Korrektur für und. 8) zustande kommt. Zwietracht. verhört, geprüft. gemeint ist Hartung v. Clux. 7) fangen. 4) 53
Strana 467
Urkunden zum Jahre 1433. 467 so viel gewalde und unrechts, das meines herrn und fettern armen leuthen ist wederfaren und noch möchte wederfaren; in sulcher warnunge euch in den sachen wellen zu halden unde beweisen also unser gekorne richter, das ich der sachen mit em !) 5 ende mechte gewinnen etc. Gegeben zu Schochaw an der mete- woche noch oculi. 10 Es wird auf den Vergleich, den im Oktober oder November 1432 (s. oben §. 358, 4 ff., 364, 30 ff.) die Görlitzer zwischen dem v. Döbschitz und dem Hartung von Clux vereinbarten, bingezielt, daher das Jahr 1433. Das Jahr 1434 kann um deshalb nicht vorliegen, weil damals um Mitte März das Schloß Tschocha von den Hussiten erstiegen wurde. [1433. Unmittelbar nach März 18]. Antwortschreiben der Görlitzer auf den Brief des Dietrich von Clux vom 18. März 1433. Aus Sculteti annal. II Bl. 8 a. Unser dinst zuvor, lieber er houptman! Als ir uns under andern worten geschreben hat, wie wir eures fettern arme lûthe und uch in unser betedigunge obil uffgenommen hetten etc., thun wir uch zu wissen, das wir ein sulches ny gezegin 2) sein, 20 und hatten gehofft, wir sulden ein bessern dang umb uch vor- dynt haben, wenn das ir uns ein solchen unglimpff nochsagin und schreibin suldet; dess wir doch meynten, wir weren einer sulchen unbillichen von uch obirhobin. Denn was wir dorynne getan habin, das haben wir alzeit uch beiderseit im besten getan. 25 Und glouben uch wol, ir werdet uns sulichs nochschreibin fürder obirheben. Das wollen wir gerne umb uch vordinen. Das Datum nach der vorigen Urkunde. 15 [1433]. März 20. Glogau. Heinrich, Herzog von Grossglogau, legt bei dem Conzil zu Basel für die Görlitzer als säumige Schuldner Fürsprache ein. Aus Sculteti annal. II Bl. 15a. Heinricus, dei gratia dux Slesie et dominus Glogaviae majoris, reverendissimis in Christo patribus et dominis miseratione divina cardinalibus, patriarchis, archiepiscopis, episcopis, ceterisque 35 prelatis in concilio Basiliensi in spiritu sancto congregatis, dominis meis gratissimis cum reverendia etc. Post debitam obedientiam 30 1) mit Döbschitz. 2) bezichtigt. 30*
Urkunden zum Jahre 1433. 467 so viel gewalde und unrechts, das meines herrn und fettern armen leuthen ist wederfaren und noch möchte wederfaren; in sulcher warnunge euch in den sachen wellen zu halden unde beweisen also unser gekorne richter, das ich der sachen mit em !) 5 ende mechte gewinnen etc. Gegeben zu Schochaw an der mete- woche noch oculi. 10 Es wird auf den Vergleich, den im Oktober oder November 1432 (s. oben §. 358, 4 ff., 364, 30 ff.) die Görlitzer zwischen dem v. Döbschitz und dem Hartung von Clux vereinbarten, bingezielt, daher das Jahr 1433. Das Jahr 1434 kann um deshalb nicht vorliegen, weil damals um Mitte März das Schloß Tschocha von den Hussiten erstiegen wurde. [1433. Unmittelbar nach März 18]. Antwortschreiben der Görlitzer auf den Brief des Dietrich von Clux vom 18. März 1433. Aus Sculteti annal. II Bl. 8 a. Unser dinst zuvor, lieber er houptman! Als ir uns under andern worten geschreben hat, wie wir eures fettern arme lûthe und uch in unser betedigunge obil uffgenommen hetten etc., thun wir uch zu wissen, das wir ein sulches ny gezegin 2) sein, 20 und hatten gehofft, wir sulden ein bessern dang umb uch vor- dynt haben, wenn das ir uns ein solchen unglimpff nochsagin und schreibin suldet; dess wir doch meynten, wir weren einer sulchen unbillichen von uch obirhobin. Denn was wir dorynne getan habin, das haben wir alzeit uch beiderseit im besten getan. 25 Und glouben uch wol, ir werdet uns sulichs nochschreibin fürder obirheben. Das wollen wir gerne umb uch vordinen. Das Datum nach der vorigen Urkunde. 15 [1433]. März 20. Glogau. Heinrich, Herzog von Grossglogau, legt bei dem Conzil zu Basel für die Görlitzer als säumige Schuldner Fürsprache ein. Aus Sculteti annal. II Bl. 15a. Heinricus, dei gratia dux Slesie et dominus Glogaviae majoris, reverendissimis in Christo patribus et dominis miseratione divina cardinalibus, patriarchis, archiepiscopis, episcopis, ceterisque 35 prelatis in concilio Basiliensi in spiritu sancto congregatis, dominis meis gratissimis cum reverendia etc. Post debitam obedientiam 30 1) mit Döbschitz. 2) bezichtigt. 30*
Strana 468
468 Urkunden zum Jabre 1433. paratam in omnibus serviendi voluntatem! Reverendissimi patres et domini gratiosissimi! Est quoddam opidum sub vocabulo Gorlitz nuncupatum circa confinia regni Behemie situm. Cujus inhabitatores tot et tanta diutinis temporibus a Thaboritis et Hussitis dampna et tribulationes sustulerunt et perpessi sunt, quod multorum circumjacentium civitatum et opidorum animus movetur, quod talia tam diu sufferre et sumptibus sufficere po- tuerunt, cum semper tam strenue et viriliter ipsorum incursibus se opposuerunt, quod usque nunc numquam cum ipsis aliqua 10 treugarum et pacis federa habere voluerunt. Dignentur igitur reverendissimae paternitates vestrae, dicti opidi inhabitatores meis intervenientibus precibus in proponendis et agendis coram paterni- tatibus vestris benigne habere recommissis 1). Reverendissimarum paternitatum vestrarum gressus dirigat deus in viam salutis etc. 15 Scriptum Glogavie 20. die mensis Martii. Laut einer Bemerkung des Scultet war das Schreiben „uneröffnet und von Görlitz nicht nach Bafel geschickt“. Scultet bemerkte unter der Urkunde: Jis- dem verbis capitulum ecclesie beate Marie majoris Glogavie ad ponti- ficem maximum (f. oben S. 463 f.) et ad concilium etc. 20 [1433]. März 27. Die Striegauer berichten den Görlitzern, dass sie wegen Be- drängnis durch die Ketzer in der Rederschen Fehde nicht helfen könnten. 25 Aus Sculteti annal. II Bl. usa. Gedruckt bei Grünhagen scriptor. rer. Silesiac. VI §. 123. Senatus Strigoniensis ad senatum Gorlicensem. Als euer weisheit uns hat vorschreben, wie Jorge von Redern mit seinen helffern die eurn uff eyner freyen strossin beschediget hat etc., thun wir euch zu wissen, das wir nach eurm beger das an unsern 30 herrn den houptman und an die Swidnitzer brocht haben; und welden euch gerne helffen und rathen noch unserm besten ver- mögen, sundir wir itzund also grösslichen von den Nymptzern genöthiget werden und gedranget, das wir uns tegelichen derzu schicken und itzund die unsern ken der Swidnitz ausgesand haben, also das wir uff diese zeit etc. euch zu hulffe nicht kommen gemögen etc. Gegeben am freytage nach letare. 35 1) für recommissos.
468 Urkunden zum Jabre 1433. paratam in omnibus serviendi voluntatem! Reverendissimi patres et domini gratiosissimi! Est quoddam opidum sub vocabulo Gorlitz nuncupatum circa confinia regni Behemie situm. Cujus inhabitatores tot et tanta diutinis temporibus a Thaboritis et Hussitis dampna et tribulationes sustulerunt et perpessi sunt, quod multorum circumjacentium civitatum et opidorum animus movetur, quod talia tam diu sufferre et sumptibus sufficere po- tuerunt, cum semper tam strenue et viriliter ipsorum incursibus se opposuerunt, quod usque nunc numquam cum ipsis aliqua 10 treugarum et pacis federa habere voluerunt. Dignentur igitur reverendissimae paternitates vestrae, dicti opidi inhabitatores meis intervenientibus precibus in proponendis et agendis coram paterni- tatibus vestris benigne habere recommissis 1). Reverendissimarum paternitatum vestrarum gressus dirigat deus in viam salutis etc. 15 Scriptum Glogavie 20. die mensis Martii. Laut einer Bemerkung des Scultet war das Schreiben „uneröffnet und von Görlitz nicht nach Bafel geschickt“. Scultet bemerkte unter der Urkunde: Jis- dem verbis capitulum ecclesie beate Marie majoris Glogavie ad ponti- ficem maximum (f. oben S. 463 f.) et ad concilium etc. 20 [1433]. März 27. Die Striegauer berichten den Görlitzern, dass sie wegen Be- drängnis durch die Ketzer in der Rederschen Fehde nicht helfen könnten. 25 Aus Sculteti annal. II Bl. usa. Gedruckt bei Grünhagen scriptor. rer. Silesiac. VI §. 123. Senatus Strigoniensis ad senatum Gorlicensem. Als euer weisheit uns hat vorschreben, wie Jorge von Redern mit seinen helffern die eurn uff eyner freyen strossin beschediget hat etc., thun wir euch zu wissen, das wir nach eurm beger das an unsern 30 herrn den houptman und an die Swidnitzer brocht haben; und welden euch gerne helffen und rathen noch unserm besten ver- mögen, sundir wir itzund also grösslichen von den Nymptzern genöthiget werden und gedranget, das wir uns tegelichen derzu schicken und itzund die unsern ken der Swidnitz ausgesand haben, also das wir uff diese zeit etc. euch zu hulffe nicht kommen gemögen etc. Gegeben am freytage nach letare. 35 1) für recommissos.
Strana 469
Urkunden zum Jahre 1433. 469 1433. März 28. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Summa huius exactionis in toto perceptorum 498 sch. 67 gr. Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchive. 10 1433. März 28. Bestimmungen des Görlitzer Rates behufs Verproviantierung und Verteidigung der Stadt. Aus Sculteti annal. II Bl. 120b. Regestiert im Oberlaus. Urkunden verzeichnis II S. 34. Das sint myne herren mit den eldisten und gesworn rathes wurden: Actum anno etc. 33 sabbato ante judica: Item zum irsten, das ein itzlicher vorerbiter 1) metheburger hie zu Görlitz sein korn und speise uff ein jar schaffin sal und 15 haben zwischen hie und Walpurgis [Mai 1]. Und sal sich nicht domethe schützin, ab getreide zu im eingeschot2) wert, sunder sal sein eigen korn und speise haben by 4 sch. gr. Item das alle methebürger, dy nicht vorerbit sein, und alle husgenossen, dy is vermögen, dy bey der stat bleibin und hie 20 wonen wollin, auch ir korn und speise schicken by 4 sch. gr. Item das ein itzlicher vorerbiter man vor der stat und in der stat, der huslûte by im hat in sinem huse, dy nicht zur were tôgen 3), und den her nicht die kuste gebit ader notdurft oder gebin wil, dy sal her lossin zihin zwischen hir und ostern [April 12]. 25 Wer das frevelichen lest, der wirt mit husgenossen mit alweg zihin. Item das ein itzlicher vorerbiter metheburger, der von alders so swach ist, das her zur were nichten tôg 3), und auch das dy witwen zu in nemen sullen und in iren husern haben sulche lute und gesellin, die zur were togen, und sullen auch 3o ire were habin, als is gesatzt ist, zwischen hie und ostern [April 13], und dy bekannt sein 4). Welche das nicht thuen werdin, den wirtt man sie vom rate schicken und geben. Item das die vorsteter, welcher is vermag, auch sein korn und speise schicken sal uff ein jar, und was sie von gerethe 35 haben, das sy das in zeite herein schicken. 2) 3) 4) 1) der ein Erbe, Grundstück besitzt. (von der Stadt oder anderen Mitbürgern) eingeschüttet. taugen. Die stellvertretenden Mannschaften sollen (dem Rate) bekannt sein.
Urkunden zum Jahre 1433. 469 1433. März 28. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Summa huius exactionis in toto perceptorum 498 sch. 67 gr. Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchive. 10 1433. März 28. Bestimmungen des Görlitzer Rates behufs Verproviantierung und Verteidigung der Stadt. Aus Sculteti annal. II Bl. 120b. Regestiert im Oberlaus. Urkunden verzeichnis II S. 34. Das sint myne herren mit den eldisten und gesworn rathes wurden: Actum anno etc. 33 sabbato ante judica: Item zum irsten, das ein itzlicher vorerbiter 1) metheburger hie zu Görlitz sein korn und speise uff ein jar schaffin sal und 15 haben zwischen hie und Walpurgis [Mai 1]. Und sal sich nicht domethe schützin, ab getreide zu im eingeschot2) wert, sunder sal sein eigen korn und speise haben by 4 sch. gr. Item das alle methebürger, dy nicht vorerbit sein, und alle husgenossen, dy is vermögen, dy bey der stat bleibin und hie 20 wonen wollin, auch ir korn und speise schicken by 4 sch. gr. Item das ein itzlicher vorerbiter man vor der stat und in der stat, der huslûte by im hat in sinem huse, dy nicht zur were tôgen 3), und den her nicht die kuste gebit ader notdurft oder gebin wil, dy sal her lossin zihin zwischen hir und ostern [April 12]. 25 Wer das frevelichen lest, der wirt mit husgenossen mit alweg zihin. Item das ein itzlicher vorerbiter metheburger, der von alders so swach ist, das her zur were nichten tôg 3), und auch das dy witwen zu in nemen sullen und in iren husern haben sulche lute und gesellin, die zur were togen, und sullen auch 3o ire were habin, als is gesatzt ist, zwischen hie und ostern [April 13], und dy bekannt sein 4). Welche das nicht thuen werdin, den wirtt man sie vom rate schicken und geben. Item das die vorsteter, welcher is vermag, auch sein korn und speise schicken sal uff ein jar, und was sie von gerethe 35 haben, das sy das in zeite herein schicken. 2) 3) 4) 1) der ein Erbe, Grundstück besitzt. (von der Stadt oder anderen Mitbürgern) eingeschüttet. taugen. Die stellvertretenden Mannschaften sollen (dem Rate) bekannt sein.
Strana 470
470 Urkunden zum Jahre 1433. Item das ein iglicher gertner sein reinzaun, als sy von alders gewest sein, zwischen ostern [April 12] zeunen sullen by der busse 6 sch. gr. Item das ein iderman in sinem huse sein gewer als bochsen 5 und armbroste haben sal, als is im vormals gesatzt ist. Item das ein yderman sal sehen, wen her herberget und in sinem huse hat, als is vormals geboten ist, das arm und reich nicht schade davon geschit, by leibe und gute. Item werdin mine herrn in kurtz lossin umbgehin; by weme 10 man das korn, speise und were nicht findet und dy gebot nicht haldin wirt, der sal 4 sch. geben, und wirt dorzu gestrafft werden noch myner herren des rathes rathe, das im zu swer 1). 15 1433. Zwischen März 28 und August 2. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 28. März 1433 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item der Steffan Grunebergeryne vor eyn firtel biris genomen 1 mr. minus 4 gr. und gesant Lucas Hertil kein Dreszden. — Item Hanus Sneweys vor dy Lobaw eyme süldener 1/2 sch. gr. — Item Jocob Schüler vor eyn suldener vor dy Lobaw 1 sch. gr. — 20 Item Petir Tzschirwicz vor eyn suldener vor dy Lobaw 1 sch. gr.— Item Petir Bornsteyn vor brot vor dy Löbaw 26 gr. — Item Jorge Gebehart vor broth kein der Lobaw den süldenern 8 gr. — Mathis Reyntsch vor broth vor dy Lobaw 22 gr. — Item Lucas Katczbalg vor broth vor den Hammersteyn genomen 21 gr. — 25 Item Peter Becker von Schonenberg vor broth vor dy Lobaw 15 gr. — Item Agnatha Weitschreiberynne vor bir vor dy Lobaw genomen 1/2 mr. gr. — Item der Kôgelerynne tachter vor brot vor die Lobaw des irstin 1 sch. minus 3 gr. — Item aber der- selbin Kogeleryn nu keyn der Lobaw den süldenern vor brot 30 8 gr. — Item der Mathis Horlemanynne vor dôrre fisch vor dy Lobaw genomen 1 mr. gr. — Item Groszehanus dem beckir vor broth den suldener in die Lobaw 16 gr. — Item der Hefeneryne vor hering vor dy Lobaw genomen 17 gr. — Item meister Niclas dem barbirer vor syne erbeit, das her dy wundin geheilt hat vor 35 der Lobaw, von vir bucher2) 31/2 sch. 10 gr. — Item Michel Meye vor zwene schâpczbûche kein der Lobaw und vor unslut 1) ita ut ei gravius sit. 2) Gemeint sind Geschoßbücher, s. oben S. 304, Anmerkung.
470 Urkunden zum Jahre 1433. Item das ein iglicher gertner sein reinzaun, als sy von alders gewest sein, zwischen ostern [April 12] zeunen sullen by der busse 6 sch. gr. Item das ein iderman in sinem huse sein gewer als bochsen 5 und armbroste haben sal, als is im vormals gesatzt ist. Item das ein yderman sal sehen, wen her herberget und in sinem huse hat, als is vormals geboten ist, das arm und reich nicht schade davon geschit, by leibe und gute. Item werdin mine herrn in kurtz lossin umbgehin; by weme 10 man das korn, speise und were nicht findet und dy gebot nicht haldin wirt, der sal 4 sch. geben, und wirt dorzu gestrafft werden noch myner herren des rathes rathe, das im zu swer 1). 15 1433. Zwischen März 28 und August 2. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 28. März 1433 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item der Steffan Grunebergeryne vor eyn firtel biris genomen 1 mr. minus 4 gr. und gesant Lucas Hertil kein Dreszden. — Item Hanus Sneweys vor dy Lobaw eyme süldener 1/2 sch. gr. — Item Jocob Schüler vor eyn suldener vor dy Lobaw 1 sch. gr. — 20 Item Petir Tzschirwicz vor eyn suldener vor dy Lobaw 1 sch. gr.— Item Petir Bornsteyn vor brot vor dy Löbaw 26 gr. — Item Jorge Gebehart vor broth kein der Lobaw den süldenern 8 gr. — Mathis Reyntsch vor broth vor dy Lobaw 22 gr. — Item Lucas Katczbalg vor broth vor den Hammersteyn genomen 21 gr. — 25 Item Peter Becker von Schonenberg vor broth vor dy Lobaw 15 gr. — Item Agnatha Weitschreiberynne vor bir vor dy Lobaw genomen 1/2 mr. gr. — Item der Kôgelerynne tachter vor brot vor die Lobaw des irstin 1 sch. minus 3 gr. — Item aber der- selbin Kogeleryn nu keyn der Lobaw den süldenern vor brot 30 8 gr. — Item der Mathis Horlemanynne vor dôrre fisch vor dy Lobaw genomen 1 mr. gr. — Item Groszehanus dem beckir vor broth den suldener in die Lobaw 16 gr. — Item der Hefeneryne vor hering vor dy Lobaw genomen 17 gr. — Item meister Niclas dem barbirer vor syne erbeit, das her dy wundin geheilt hat vor 35 der Lobaw, von vir bucher2) 31/2 sch. 10 gr. — Item Michel Meye vor zwene schâpczbûche kein der Lobaw und vor unslut 1) ita ut ei gravius sit. 2) Gemeint sind Geschoßbücher, s. oben S. 304, Anmerkung.
Strana 471
Urkunden zum Jahre 1433/34. 471 in die rosmôl 21 gr. — Item Hanus Pulsenicz vor fleisch, das vor dy Lobaw des irstin genomen ist, unde vor Radicken pherd von acht bûchern 1) und vor reitegeld 14 mr. gr. — Item Hanus Katczbalk vor eynem suldener vor die Lobaw 1 sch. gr. — Item Hans Swetsch vor fleisch kein der Lobaw nehst eingenomen2) 42 gr. 4 pf. — Item Hanus Wiltprether vor erbeis unde vor ôl vor dy Lobaw 31/2 sol. gr. — Item Nickel Czan von herrn Thimen wegin 1 mr. minus 2 gr. — Item Peter Lowgener vor houlcz und vor deln zu im genomen zu der stad buwe zu dem 10 nuwen tarris 3) vor dy môl 3 mr. 2 gr. — Item Mathis Bruckener eyn die Lobaw vor broth 25 gr. — Item Johanni Marienam von der suldener wegin vom Luban 2 mr. — Item vor Lawensteyn 4) eisin zu den bûchsen 1 mr. gr. — Item Niclas Bruckener vor die Lobaw zu suldgelde 1 sch. gr. — Item Nickel Hanleyn vor 15 brot vor dy Lobaw und vor zwu eichin, dy Jorge hat genomen, 21 gr. 4 pf. — Item Patenickel vor brot kein der Lobaw 8 gr. — Item der Gerdrud Bartholomesynne ist abegegangen, das Bernhard Dobeschicz zu ir vorzerit hat und vor bir zu ir genomen, 3 mr. 8 gr. — Item Sigemund Menczil vor bir vor die Lobaw 20 genomen von 5 buchern 1) 4 sch. minus 3 gr. — Item meister Nybisch weib von Heyncze Kotwitcz wegin 14 sol. minus 1 gr. Item der Orthey Rorynne von iris mannis wegin zu sulde abegeslagin anno etc. 1434 4. feria post invocavit (Februar 17) 9 mr. gr. — Item von Gotschen wegin, als man noch ym gesant 25 hatte von Talkenberges wegin, 111/2 sol. gr. — Item von Jorgen wegin von Redirn vorzerit 15 gr.5) Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste ist des suntagis noch vincla Petri abgeführt, danach ist das Enddatum bestimmt, (doch fallen die letzten drei Eintragungen später). 5 30 [1433]. April 6. Stolpen. Den Görlitzern wird der Bann angedroht, falls sie nicht schleunigst die 70 Schock Bischofzinsen zahlen. Aus Sculteti annal. II Bl. u4 a. Regestiert im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II §. 34. Procopius, curiae episcopalis Misnensis commissarius, prae- dicatori in Gorlitz ceterisque per praeposituram Budissinensem 35 1) s. vorige Anmerkung. 2) bineingenommen. 8) Bollwerk, Barrikade. 4) f. oben S. 346, 29. 5) Bierher gehört auch Görl. Rr. XII 93a: Item am andern geschosse abe- geslagen 108 sch. 3 gr., dy uff dy reise zu unserm herrn gelt gelegen haben und [uff] andere schulden.
Urkunden zum Jahre 1433/34. 471 in die rosmôl 21 gr. — Item Hanus Pulsenicz vor fleisch, das vor dy Lobaw des irstin genomen ist, unde vor Radicken pherd von acht bûchern 1) und vor reitegeld 14 mr. gr. — Item Hanus Katczbalk vor eynem suldener vor die Lobaw 1 sch. gr. — Item Hans Swetsch vor fleisch kein der Lobaw nehst eingenomen2) 42 gr. 4 pf. — Item Hanus Wiltprether vor erbeis unde vor ôl vor dy Lobaw 31/2 sol. gr. — Item Nickel Czan von herrn Thimen wegin 1 mr. minus 2 gr. — Item Peter Lowgener vor houlcz und vor deln zu im genomen zu der stad buwe zu dem 10 nuwen tarris 3) vor dy môl 3 mr. 2 gr. — Item Mathis Bruckener eyn die Lobaw vor broth 25 gr. — Item Johanni Marienam von der suldener wegin vom Luban 2 mr. — Item vor Lawensteyn 4) eisin zu den bûchsen 1 mr. gr. — Item Niclas Bruckener vor die Lobaw zu suldgelde 1 sch. gr. — Item Nickel Hanleyn vor 15 brot vor dy Lobaw und vor zwu eichin, dy Jorge hat genomen, 21 gr. 4 pf. — Item Patenickel vor brot kein der Lobaw 8 gr. — Item der Gerdrud Bartholomesynne ist abegegangen, das Bernhard Dobeschicz zu ir vorzerit hat und vor bir zu ir genomen, 3 mr. 8 gr. — Item Sigemund Menczil vor bir vor die Lobaw 20 genomen von 5 buchern 1) 4 sch. minus 3 gr. — Item meister Nybisch weib von Heyncze Kotwitcz wegin 14 sol. minus 1 gr. Item der Orthey Rorynne von iris mannis wegin zu sulde abegeslagin anno etc. 1434 4. feria post invocavit (Februar 17) 9 mr. gr. — Item von Gotschen wegin, als man noch ym gesant 25 hatte von Talkenberges wegin, 111/2 sol. gr. — Item von Jorgen wegin von Redirn vorzerit 15 gr.5) Die letzte Summe der presentata ad cameram in dieser Liste ist des suntagis noch vincla Petri abgeführt, danach ist das Enddatum bestimmt, (doch fallen die letzten drei Eintragungen später). 5 30 [1433]. April 6. Stolpen. Den Görlitzern wird der Bann angedroht, falls sie nicht schleunigst die 70 Schock Bischofzinsen zahlen. Aus Sculteti annal. II Bl. u4 a. Regestiert im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II §. 34. Procopius, curiae episcopalis Misnensis commissarius, prae- dicatori in Gorlitz ceterisque per praeposituram Budissinensem 35 1) s. vorige Anmerkung. 2) bineingenommen. 8) Bollwerk, Barrikade. 4) f. oben S. 346, 29. 5) Bierher gehört auch Görl. Rr. XII 93a: Item am andern geschosse abe- geslagen 108 sch. 3 gr., dy uff dy reise zu unserm herrn gelt gelegen haben und [uff] andere schulden.
Strana 472
472 Urkunden zum Jahre 1433. ubilibet constitutis pro executione praesentium debitis requisititis salutem in domino. Mandamus vobis, quatenus peremptorie moneatis proconsules et consules totamque communitatem opidi Gorlitz, quos et nos praesentibus sic amovemus1), ut infra dies 6 vestre monitioni proximos, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo, reliquos vero dies duos pro tertio et peremptorio termino ac contra monitionem2) praefigimus eis et assignamus, 70 sexagenas grossorum retardati census domino nostro episcopo Misnensi et neglectis procuratoribus ejusdem domini nostri vel 10 saltem nomine ejusdem domini nostri domino officiali et domino Lewthero de Hoendorff canonico Budissinensi indilate persolvant. Alioqui3) elapso 4) hujus monitionis termino ipsos et eorum quem- libet de universitate Gorlitz extunc prout exnunc excommuni- camus in his scriptis et locum Gorlitz ecclesiastico interdicto 15 supponimus, ita quod nulla ecclesiastica sacramenta praeterquam in jure concessa ministrentur nec corpora mortuorum ecclesiastice tradantur5) sepulture. Haec tamdiu observanda, quousque alia a nobis receperitis in mandatis, diem executionis vestre nobis rescribatis 6) etc. Stolpen die 6. mensis Aprilis. 5 20 Zweifelsohne hat Scultet das Original öfter falsch gelesen. Das Jahr steht sicher durch die Görl. Rr. s. oben S. 428, 26 ff. 25 1433. April 14. Einige Mannen aus dem Lande Görlitz machen einen Bund vornehmlich deshalb, weil sie sich von der Stadt Görlitz be- einträchtigt fühlen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 1b. Nota. Anno domini 1433 am dinstage in den osterhilige- tagin sint dy manne dicz landis zu Gorlicz bey enander gewest 30 und hattin eine handelunge under eczlichin andern sachin, als von des gefangen 7) bachin wegin zu Cunaw, den man dorumbe ufgenomen hatte, das her abe und zu liff kein Cunczin- dorff zu George von Redern umbe spehe wille der stat zu schaden, 1) amonemus? 2) Die Versäumnis des letzten Termins (nach Ablauf der 6 Cage) wird als Verstoß contra monitionem bezeichnet. 3) Andernfalls. 4) In der Vorlage elapsu. 5) In der Dorlage tradentur. In der Vorlage rescribent. 7) Auch in der Vorlage finden fich die Punkte.
472 Urkunden zum Jahre 1433. ubilibet constitutis pro executione praesentium debitis requisititis salutem in domino. Mandamus vobis, quatenus peremptorie moneatis proconsules et consules totamque communitatem opidi Gorlitz, quos et nos praesentibus sic amovemus1), ut infra dies 6 vestre monitioni proximos, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo, reliquos vero dies duos pro tertio et peremptorio termino ac contra monitionem2) praefigimus eis et assignamus, 70 sexagenas grossorum retardati census domino nostro episcopo Misnensi et neglectis procuratoribus ejusdem domini nostri vel 10 saltem nomine ejusdem domini nostri domino officiali et domino Lewthero de Hoendorff canonico Budissinensi indilate persolvant. Alioqui3) elapso 4) hujus monitionis termino ipsos et eorum quem- libet de universitate Gorlitz extunc prout exnunc excommuni- camus in his scriptis et locum Gorlitz ecclesiastico interdicto 15 supponimus, ita quod nulla ecclesiastica sacramenta praeterquam in jure concessa ministrentur nec corpora mortuorum ecclesiastice tradantur5) sepulture. Haec tamdiu observanda, quousque alia a nobis receperitis in mandatis, diem executionis vestre nobis rescribatis 6) etc. Stolpen die 6. mensis Aprilis. 5 20 Zweifelsohne hat Scultet das Original öfter falsch gelesen. Das Jahr steht sicher durch die Görl. Rr. s. oben S. 428, 26 ff. 25 1433. April 14. Einige Mannen aus dem Lande Görlitz machen einen Bund vornehmlich deshalb, weil sie sich von der Stadt Görlitz be- einträchtigt fühlen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft L. III 433 Bl. 1b. Nota. Anno domini 1433 am dinstage in den osterhilige- tagin sint dy manne dicz landis zu Gorlicz bey enander gewest 30 und hattin eine handelunge under eczlichin andern sachin, als von des gefangen 7) bachin wegin zu Cunaw, den man dorumbe ufgenomen hatte, das her abe und zu liff kein Cunczin- dorff zu George von Redern umbe spehe wille der stat zu schaden, 1) amonemus? 2) Die Versäumnis des letzten Termins (nach Ablauf der 6 Cage) wird als Verstoß contra monitionem bezeichnet. 3) Andernfalls. 4) In der Vorlage elapsu. 5) In der Dorlage tradentur. In der Vorlage rescribent. 7) Auch in der Vorlage finden fich die Punkte.
Strana 473
Urkunden zum Jahre 1433. 473 5 10 dorumbe sich Nickil Konigishain und Cristoff von Cunaw sere muheten kein deme rate und wuldin in io 1) los haben, und als man in den nicht zugeben wulde, do einte sich Nickil Kongis- hain, Cristoff von Cunaw, dy jungin herrn zu Baruth und swuren enander eide mit eczlichin andern mannen im lande zu Gorlioz, das ir 10 mit enander woren und machtin ein sulchin bunth, ab sy desze stat ader sust ymands anders drungen adir geweldigen welde, das sie sich des weren wellin und kein im schuczen wellen. Ader der bunth ist des grostes obir dese stat gemacht, und Nickil Konigishain hat seynen buntgenossin vorheissin, so is in not tut, das her in alleine 100 pherde furen wil. Item Hanus Feytlender son und Nickil Debeschitcz sein mete in dem bunde. 15 1433. April 17—Oktober 7. Frenczil erhält als Görlitzer Söldner zunächst 8 sch. 14 gr., wovon eine Rate in Bunzlau bezahlt wird. Sodann nach seiner zweiten Aufnahme, die am 19. August erfolgte, 9 sol. gr. Nach Görl. Rr. XII 79b, 9a. [1433]. April 23. Die Görlitzer bitten die Löwenberger dem Jorge von Redern und seinen Genossen keinen Vorschub zu leisten. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. (Senatus Gorlicensis) 2) an die von Lemberg. Als ir denn wist, das Jorge von Redern, Cristoff Rotinburg mit iren helffern unsere fynde sein, des heiligen Römischen reichs freye strosse, 25 unsers allergnädigsten herrn des koniges lande und stat be- schedigen und rauben wedir ere, gleich und recht: Vornemen wir, das soliche geraubete und genommene war eins teils by uch in die stat kumpt und mit kouffen und verkouffen fürderung geschicht etc.; und lassen ouch ire pherde by uch beslohen etc. 3o uff unser ergestes und schaden etc. Hierumb so bitten wir uch mit gantzem begerendem fleisse, das kein uns abezuthun und mit den euern zu bestellen 3) etc. Datum 5. feria in die Georgii. 20 Zeit: im Jahre 1433 fällt der Georgentag auf einen Donnerstag. 2) 8) 1) hat wohl den Sinn: auf jeden Fall. Zusatz des Scultetus. den euren bekannt zu geben.
Urkunden zum Jahre 1433. 473 5 10 dorumbe sich Nickil Konigishain und Cristoff von Cunaw sere muheten kein deme rate und wuldin in io 1) los haben, und als man in den nicht zugeben wulde, do einte sich Nickil Kongis- hain, Cristoff von Cunaw, dy jungin herrn zu Baruth und swuren enander eide mit eczlichin andern mannen im lande zu Gorlioz, das ir 10 mit enander woren und machtin ein sulchin bunth, ab sy desze stat ader sust ymands anders drungen adir geweldigen welde, das sie sich des weren wellin und kein im schuczen wellen. Ader der bunth ist des grostes obir dese stat gemacht, und Nickil Konigishain hat seynen buntgenossin vorheissin, so is in not tut, das her in alleine 100 pherde furen wil. Item Hanus Feytlender son und Nickil Debeschitcz sein mete in dem bunde. 15 1433. April 17—Oktober 7. Frenczil erhält als Görlitzer Söldner zunächst 8 sch. 14 gr., wovon eine Rate in Bunzlau bezahlt wird. Sodann nach seiner zweiten Aufnahme, die am 19. August erfolgte, 9 sol. gr. Nach Görl. Rr. XII 79b, 9a. [1433]. April 23. Die Görlitzer bitten die Löwenberger dem Jorge von Redern und seinen Genossen keinen Vorschub zu leisten. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. (Senatus Gorlicensis) 2) an die von Lemberg. Als ir denn wist, das Jorge von Redern, Cristoff Rotinburg mit iren helffern unsere fynde sein, des heiligen Römischen reichs freye strosse, 25 unsers allergnädigsten herrn des koniges lande und stat be- schedigen und rauben wedir ere, gleich und recht: Vornemen wir, das soliche geraubete und genommene war eins teils by uch in die stat kumpt und mit kouffen und verkouffen fürderung geschicht etc.; und lassen ouch ire pherde by uch beslohen etc. 3o uff unser ergestes und schaden etc. Hierumb so bitten wir uch mit gantzem begerendem fleisse, das kein uns abezuthun und mit den euern zu bestellen 3) etc. Datum 5. feria in die Georgii. 20 Zeit: im Jahre 1433 fällt der Georgentag auf einen Donnerstag. 2) 8) 1) hat wohl den Sinn: auf jeden Fall. Zusatz des Scultetus. den euren bekannt zu geben.
Strana 474
474 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. April 23 —Mai 19. Die Görlitzer unterhalten 25 Fussgänger in Löbau und wenden dafür 12 sch. 47 gr. auf. Rach Görl. Rr. XII uąb. 5 1433. April 23—Oktober 8. Alde Heincze erhält als der Stadt Görlitz Söldner 8 sch. 12 gr. Eine Rate wird (wohl anfangs Juni) in Bunzlau gezahlt. Nach Görl. Rr. XII sa. [1433]. April 24. Löwenberg. Gotsche Schaff schreibt den Görlitzern, dass er wegen der Rederschen Fehde morgen nach Lauban kommen werde. Aus Sculteti annal. II Bl. u3a. Gotsch Schaff, underhauptmann der fürstenthümer Sweidnitz und Jawer, ad senatum Gorlicensem. Wellet wissen, das ich 15 euch zu gute her bas gein Lewenberg gesand und kommen byn. Und mein meinunge ist, das ich morne zu dem Lauban sein wil umb den mittentag, und wil uff dieselbe stunde euer do beyten 1). Dorumb bitte ich eure weisheit mit vleisse uff dieselbe stunde so sterk ir möget mit reisigem zeuge auch darzu kommen. Wenn 20 ich so heimliche und notliche geschefte mit euch zu reden und zu werben hab, der ich nicht kan vorschreben noch entpieten. Und mer wisset, das Jörge von Redern kaum 30 phert hat, das ir und auch ich wol mit hilffe gotis vor im sicher gein dem Lauban kommen. Und were der edle herr Thymo von Colditz, 25 eur voyt und vorwesir, doheyme bey euch, den bittet mit euch zu reithen. Und lasset disis in keiner weise, also lieb ir euer bestes wellet erfarn und erwerben etc. Gegeben zu Lewenberg gar eylinde am freytage nach s. Jörgen tage. s. Görl. Rr. oben §. 432, 14 f. 10 35 30 1433. April 24—Mai 16. Oktober 9. Item herrn Thymen von Koldicz uff die 12 pherde, dy her der stat zu gute helt, zu versulden .. Summa 14 sch. 24 gr. Item herr Thime helt uns 4 pherde keyn der Zittau uffgenomen am freitage vor Galli. Nach Görl. Rr. XII 9b. 1) warten.
474 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. April 23 —Mai 19. Die Görlitzer unterhalten 25 Fussgänger in Löbau und wenden dafür 12 sch. 47 gr. auf. Rach Görl. Rr. XII uąb. 5 1433. April 23—Oktober 8. Alde Heincze erhält als der Stadt Görlitz Söldner 8 sch. 12 gr. Eine Rate wird (wohl anfangs Juni) in Bunzlau gezahlt. Nach Görl. Rr. XII sa. [1433]. April 24. Löwenberg. Gotsche Schaff schreibt den Görlitzern, dass er wegen der Rederschen Fehde morgen nach Lauban kommen werde. Aus Sculteti annal. II Bl. u3a. Gotsch Schaff, underhauptmann der fürstenthümer Sweidnitz und Jawer, ad senatum Gorlicensem. Wellet wissen, das ich 15 euch zu gute her bas gein Lewenberg gesand und kommen byn. Und mein meinunge ist, das ich morne zu dem Lauban sein wil umb den mittentag, und wil uff dieselbe stunde euer do beyten 1). Dorumb bitte ich eure weisheit mit vleisse uff dieselbe stunde so sterk ir möget mit reisigem zeuge auch darzu kommen. Wenn 20 ich so heimliche und notliche geschefte mit euch zu reden und zu werben hab, der ich nicht kan vorschreben noch entpieten. Und mer wisset, das Jörge von Redern kaum 30 phert hat, das ir und auch ich wol mit hilffe gotis vor im sicher gein dem Lauban kommen. Und were der edle herr Thymo von Colditz, 25 eur voyt und vorwesir, doheyme bey euch, den bittet mit euch zu reithen. Und lasset disis in keiner weise, also lieb ir euer bestes wellet erfarn und erwerben etc. Gegeben zu Lewenberg gar eylinde am freytage nach s. Jörgen tage. s. Görl. Rr. oben §. 432, 14 f. 10 35 30 1433. April 24—Mai 16. Oktober 9. Item herrn Thymen von Koldicz uff die 12 pherde, dy her der stat zu gute helt, zu versulden .. Summa 14 sch. 24 gr. Item herr Thime helt uns 4 pherde keyn der Zittau uffgenomen am freitage vor Galli. Nach Görl. Rr. XII 9b. 1) warten.
Strana 475
Urkunden zum Jahre 1433. 475 1433. April 29—Juni 19. Hannus Struman erhält als Görlitzer berittener Söldner 151/2 sch. 18 gr. Eine Rate um den 1. Juni 1433 wird in Bunzlau gezahlt. Nach Görl. Rr. XII 85. 1433. Mai 1. In Görlitz werden „Schirm- und Handbüchsen" an einzelne Personen verteilt. 10 Nach Verzeichuis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 1433. Mai 1—Juni 15. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpurgis- zinsen bestreitet. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 1a. 20 Item den soldener[n] 7 sol. vom zinsze in die Philippi et Jacobi [Mai 1]. — Item den soldenern 6 gr. von dem zinsze in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 13 gr. vom zinsze in die in- ventionis sancte crucis [Mai 3] stipendiariis. — Item 141/2 gr. den soldenern an sente Johannistage [Mai 6]. — Item an dem freitage noch Johannis ante portam latinam [Mai 8] 4 schill. et 1 gr. den suldenern. Item eodem die 3 gr. den zymmer- leuten. Item 7 gr. minus 3 heller botenlon. Item 9 gr. den soldener[n]. — Item 7 gr. den soldenern in die Viti [Juni 15]. 25 1433. Mai 2.—9. Die Stadt Görlitz bezahlt an 26 Fusssöldner, die von Lauban aufgenommen wurden, 61/2 sch. 6 gr. Sold und Kost. Nach Görl. Rr. XII 96b. Die Eintragung ist gestrichen. 3o 1433. Mai 7. Ulrich von Biberstein bringt am 3. Dezember 1434 (am obinde Barbare) unter anderem folgende Klagepunkte gegen den Herzog Hans von Sagan vor: Also dy ketczer zum letztin warin 1) unde kegin Prewczin 35 zyhin woldin, do sy qwamen keyn dem Bobirsberge, do lysz her 2) 1) Zuletzt hier waren. 2) Herzog Hans von Sagan.
Urkunden zum Jahre 1433. 475 1433. April 29—Juni 19. Hannus Struman erhält als Görlitzer berittener Söldner 151/2 sch. 18 gr. Eine Rate um den 1. Juni 1433 wird in Bunzlau gezahlt. Nach Görl. Rr. XII 85. 1433. Mai 1. In Görlitz werden „Schirm- und Handbüchsen" an einzelne Personen verteilt. 10 Nach Verzeichuis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. 1433. Mai 1—Juni 15. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpurgis- zinsen bestreitet. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 1a. 20 Item den soldener[n] 7 sol. vom zinsze in die Philippi et Jacobi [Mai 1]. — Item den soldenern 6 gr. von dem zinsze in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 13 gr. vom zinsze in die in- ventionis sancte crucis [Mai 3] stipendiariis. — Item 141/2 gr. den soldenern an sente Johannistage [Mai 6]. — Item an dem freitage noch Johannis ante portam latinam [Mai 8] 4 schill. et 1 gr. den suldenern. Item eodem die 3 gr. den zymmer- leuten. Item 7 gr. minus 3 heller botenlon. Item 9 gr. den soldener[n]. — Item 7 gr. den soldenern in die Viti [Juni 15]. 25 1433. Mai 2.—9. Die Stadt Görlitz bezahlt an 26 Fusssöldner, die von Lauban aufgenommen wurden, 61/2 sch. 6 gr. Sold und Kost. Nach Görl. Rr. XII 96b. Die Eintragung ist gestrichen. 3o 1433. Mai 7. Ulrich von Biberstein bringt am 3. Dezember 1434 (am obinde Barbare) unter anderem folgende Klagepunkte gegen den Herzog Hans von Sagan vor: Also dy ketczer zum letztin warin 1) unde kegin Prewczin 35 zyhin woldin, do sy qwamen keyn dem Bobirsberge, do lysz her 2) 1) Zuletzt hier waren. 2) Herzog Hans von Sagan.
Strana 476
476 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 Petir Cordebog kegin en reythin unde Enderleyn, seynen knecht, den ich 1) nû nest umbe stroszinraub habe lossin hengin; unde der selbte Endirleyn von herzogen Hans geheisze wegin had mer sy gefurt in meyn dorff Benen2) unde ouch keyn Bolin- dorff2), keyn Dobra 2), Nismenaw 2), meynen mannen unde meynen armen leutten grossen schaden thaten, unde wirdige den 200 schog Bem. guter gr., des schaden mich meyne armen leute gemech- tiget haben, als der machtbriff ausweysit, dorynne dy leuthe itczlicher besundern beschrebin sted unde gewirdigit ist. Das do geschen ist in dem drey unde dreyzigistin jarn den dornstag nach jubilate unde wil herzoge Hans nicht vorwissen, her habe rath unde that doran, unde macht sich domete schalbar8) unde anrüchtig, das se seyn knecht gefurt had, unde der that schuldig. Nach dem Original im Schloßarchiv zu Böhmisch Friedland nach einer Abschrift von Dr. E. Wernicke. 15 1433. Mai 7. Hannus und Petsche Hannus Bartes sone zu Weigans- dorff4) haben ein orfrede gesworen, als orfrede recht ist, als sy ufgenomen woren, das sy den keczern uff den Grefenstein 20 furderunge getan haben, abe und zu in gegangen sein; und sein ledig gelossin uff des edeln herrn Ulrichs von Bebirsteins, herrn zu Fredelant, bete und verschreiben; und Caspar Richter zu Cunirsdorff hat globit under Keilheniczen ingesegel, das dy ob- genanten baiden noch dy iren der stat und alle umbegesessen 25 und inwoner mit worten und werken nymmer dorumbe argen noch fedin sullin. — Actum feria 5. post festum sancti Johannis ante portam Latinam anno etc. 1433. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69a. 3o 1433. Mai 8. Hannus Pladecke ein fullerknecht5) hat ein orfrede von sinen und Orthei syns weibes wegin gesworn, als sy ufgenomen 1) Ulrich von Biberstein. 2) Die Dörfer Benau, Billendorf, Dubrau, Nißmenau liegen zwischen Christianstadt am Bober und Sorau. 3) famosus. 4) Doch wohl Weigsdorf im Zittauer Weichbilde, deffen älteste urkundliche Form freilich sonst Weigersdorff lautet, s. Knothe Adelsgeschichte S. 659. 5) fuller ist s. v. a. Walker.
476 Urkunden zum Jahre 1433. 5 10 Petir Cordebog kegin en reythin unde Enderleyn, seynen knecht, den ich 1) nû nest umbe stroszinraub habe lossin hengin; unde der selbte Endirleyn von herzogen Hans geheisze wegin had mer sy gefurt in meyn dorff Benen2) unde ouch keyn Bolin- dorff2), keyn Dobra 2), Nismenaw 2), meynen mannen unde meynen armen leutten grossen schaden thaten, unde wirdige den 200 schog Bem. guter gr., des schaden mich meyne armen leute gemech- tiget haben, als der machtbriff ausweysit, dorynne dy leuthe itczlicher besundern beschrebin sted unde gewirdigit ist. Das do geschen ist in dem drey unde dreyzigistin jarn den dornstag nach jubilate unde wil herzoge Hans nicht vorwissen, her habe rath unde that doran, unde macht sich domete schalbar8) unde anrüchtig, das se seyn knecht gefurt had, unde der that schuldig. Nach dem Original im Schloßarchiv zu Böhmisch Friedland nach einer Abschrift von Dr. E. Wernicke. 15 1433. Mai 7. Hannus und Petsche Hannus Bartes sone zu Weigans- dorff4) haben ein orfrede gesworen, als orfrede recht ist, als sy ufgenomen woren, das sy den keczern uff den Grefenstein 20 furderunge getan haben, abe und zu in gegangen sein; und sein ledig gelossin uff des edeln herrn Ulrichs von Bebirsteins, herrn zu Fredelant, bete und verschreiben; und Caspar Richter zu Cunirsdorff hat globit under Keilheniczen ingesegel, das dy ob- genanten baiden noch dy iren der stat und alle umbegesessen 25 und inwoner mit worten und werken nymmer dorumbe argen noch fedin sullin. — Actum feria 5. post festum sancti Johannis ante portam Latinam anno etc. 1433. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69a. 3o 1433. Mai 8. Hannus Pladecke ein fullerknecht5) hat ein orfrede von sinen und Orthei syns weibes wegin gesworn, als sy ufgenomen 1) Ulrich von Biberstein. 2) Die Dörfer Benau, Billendorf, Dubrau, Nißmenau liegen zwischen Christianstadt am Bober und Sorau. 3) famosus. 4) Doch wohl Weigsdorf im Zittauer Weichbilde, deffen älteste urkundliche Form freilich sonst Weigersdorff lautet, s. Knothe Adelsgeschichte S. 659. 5) fuller ist s. v. a. Walker.
Strana 477
Urkunden zum Jahre 1433. 477 wurden, das sy Keieschberge furderunge geton haben, und neme- lich, als dy vorgenante Orthey by demselben keczer Kewschberg gewest ist, das sy nymand dorumbe argen noch feden sullin, als orfrede recht ist. Actum feria 6. die sancti Stanislai anno ut 5 supra 1433. Margareth Frederichynne us der glasehutte by Fredeberg, Nickil Jentschcz tochter zu Hermansdorf under deme Kynaste, als sy den keczern nachgefulgit hat, hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, nymanden dorumbe zu argen. Actum die 10 et anno ut supra. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 69a. 1433. Mai 11. Nickel unde Petsch Pladecke (und Heniko Sneider von 15 Bertolsdurff1) gebruder habin orfrede gesworn der stat, als sie ufgenomen wurde[n] umbe des wille, das sie Kewschberge furde- runge sulden habin getan unde uff den Grefinsteyn abe- und zugezogin. Actum 2. feria post cantate anno etc. 33. 20 Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 69b. 1433. Mai 13. Lüben. Herzog Ludwig von Lüben bittet die Görlitzer, dem Nickel Vogler zu Haynau seine Zinsen zu zahlen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 No. 214. Original. Papier. Ludwig von got gnaden herzog und hirre zu Loben etc. Unser gunst und allis gut, erbere und weize besundere lieben gonner! Vor uns ist komen Nickel Vogeler zu Haynaw und hat uns vorgeleget, das her in und uff euir stad Gorliccz zinse hat. Nu ist der unser sere von brandes und der ketczer wegin vor- terbit, und em seyne zinse bei langer zeit nicht ausgerichtet seinth, betin wir euch mit begerlichim vleisse dem itczund genanten Nickeln Vogelern zu handlangen und in seynen sachin gunstigen willen zu beweizen, das em seyne zinse mochten werden. Doran erzeigeth ir uns sunderlichen guten willen und 35 gancz wolgefallen. Gebin zu Loben an der mittewochen vor 25 30 1) Die eingeklammerten Worte finden sich in der folgenden Eintragung.
Urkunden zum Jahre 1433. 477 wurden, das sy Keieschberge furderunge geton haben, und neme- lich, als dy vorgenante Orthey by demselben keczer Kewschberg gewest ist, das sy nymand dorumbe argen noch feden sullin, als orfrede recht ist. Actum feria 6. die sancti Stanislai anno ut 5 supra 1433. Margareth Frederichynne us der glasehutte by Fredeberg, Nickil Jentschcz tochter zu Hermansdorf under deme Kynaste, als sy den keczern nachgefulgit hat, hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, nymanden dorumbe zu argen. Actum die 10 et anno ut supra. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 69a. 1433. Mai 11. Nickel unde Petsch Pladecke (und Heniko Sneider von 15 Bertolsdurff1) gebruder habin orfrede gesworn der stat, als sie ufgenomen wurde[n] umbe des wille, das sie Kewschberge furde- runge sulden habin getan unde uff den Grefinsteyn abe- und zugezogin. Actum 2. feria post cantate anno etc. 33. 20 Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 433 Bl. 69b. 1433. Mai 13. Lüben. Herzog Ludwig von Lüben bittet die Görlitzer, dem Nickel Vogler zu Haynau seine Zinsen zu zahlen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 No. 214. Original. Papier. Ludwig von got gnaden herzog und hirre zu Loben etc. Unser gunst und allis gut, erbere und weize besundere lieben gonner! Vor uns ist komen Nickel Vogeler zu Haynaw und hat uns vorgeleget, das her in und uff euir stad Gorliccz zinse hat. Nu ist der unser sere von brandes und der ketczer wegin vor- terbit, und em seyne zinse bei langer zeit nicht ausgerichtet seinth, betin wir euch mit begerlichim vleisse dem itczund genanten Nickeln Vogelern zu handlangen und in seynen sachin gunstigen willen zu beweizen, das em seyne zinse mochten werden. Doran erzeigeth ir uns sunderlichen guten willen und 35 gancz wolgefallen. Gebin zu Loben an der mittewochen vor 25 30 1) Die eingeklammerten Worte finden sich in der folgenden Eintragung.
Strana 478
478 Urkunden zum Jahre 1433. dem suntage, als man in der kirchen gotis singeth vocem jocundi- tatis etc. 33. [Rückseite]: Den ersamen und weizen burgermeister und ratmann zu Gorlicz, unsern besundern lieben gonnern. 5 1433. Mai 14—September 9. Petirsik erhält als der Stadt Görlitz Söldner 7 sch. 8 gr. Darunter 1/2 mr. gr. zu beutenteil an den gefangin. Ein Teil unter dem 1. Juni wird in Bunzlau bezahlt. Aus Görl. Rr. XII 83b. 10 [1433]. Mai 16. Bunzlau. Die Bunzlauer bitten, weil Jorg von Reder sie überfallen hat, die Görlitzer um Hilfe. Aus Sculteti annal. II Bl. 120b, 121a. Guntzel von Wussendorff, hofferichter zum Buntzlaw, bürger- 15 meister und rathman doselbst. Unsern früntlichen dinst zuvor, irsamen, wisen, liben herrn! Wir bithen euch wissen, das uns George von Redern mit synen helffern an der metewoche zu obende [Mai 13] lesterlichen gemortbrant hat beyde forberge, môlen, dorffer, hoffe, gerthner, scheunen, und aber also hinthe1) [Mai 16] unser dorff Eckarsdorff2) umb eines sulchen willen, das wir euch und andern irbarn leuthen die recht ober sulche obilteter haben lassen irgeen. So ist uns solche worhafftige botschafft kommen, das er sich beworben hat zu den slossherren bey den ketzhern und wen er gehaben3) mag, uns zu oberfallen. 25 Dorumb, lieben herren und günner, bethen wir euch dinstlichen, wenn wir uns beworben haben zu Lemberg umb gesellen, das ir uns auch wollet leihen und senden guter fusschützen 10 oder 12 oder so meist ir könnt, wenn so euch, ob got wil, bey uns also wol euch zu frommen werden sein; den wolde wir notdorfft geben und umb se vordynen. Wenn wir doch hoffen, das ir von den ketzhern das mol euch nicht beforen4) dorffit. Und losset5) uns mit einem solchen dismol nicht, das wollen wir etc. 20 30 3) 4) 1) beute Abend. 2) südsüdöstlich von Bunzlau. haben, bekommen. in Gefahr glauben. 5) deserite.
478 Urkunden zum Jahre 1433. dem suntage, als man in der kirchen gotis singeth vocem jocundi- tatis etc. 33. [Rückseite]: Den ersamen und weizen burgermeister und ratmann zu Gorlicz, unsern besundern lieben gonnern. 5 1433. Mai 14—September 9. Petirsik erhält als der Stadt Görlitz Söldner 7 sch. 8 gr. Darunter 1/2 mr. gr. zu beutenteil an den gefangin. Ein Teil unter dem 1. Juni wird in Bunzlau bezahlt. Aus Görl. Rr. XII 83b. 10 [1433]. Mai 16. Bunzlau. Die Bunzlauer bitten, weil Jorg von Reder sie überfallen hat, die Görlitzer um Hilfe. Aus Sculteti annal. II Bl. 120b, 121a. Guntzel von Wussendorff, hofferichter zum Buntzlaw, bürger- 15 meister und rathman doselbst. Unsern früntlichen dinst zuvor, irsamen, wisen, liben herrn! Wir bithen euch wissen, das uns George von Redern mit synen helffern an der metewoche zu obende [Mai 13] lesterlichen gemortbrant hat beyde forberge, môlen, dorffer, hoffe, gerthner, scheunen, und aber also hinthe1) [Mai 16] unser dorff Eckarsdorff2) umb eines sulchen willen, das wir euch und andern irbarn leuthen die recht ober sulche obilteter haben lassen irgeen. So ist uns solche worhafftige botschafft kommen, das er sich beworben hat zu den slossherren bey den ketzhern und wen er gehaben3) mag, uns zu oberfallen. 25 Dorumb, lieben herren und günner, bethen wir euch dinstlichen, wenn wir uns beworben haben zu Lemberg umb gesellen, das ir uns auch wollet leihen und senden guter fusschützen 10 oder 12 oder so meist ir könnt, wenn so euch, ob got wil, bey uns also wol euch zu frommen werden sein; den wolde wir notdorfft geben und umb se vordynen. Wenn wir doch hoffen, das ir von den ketzhern das mol euch nicht beforen4) dorffit. Und losset5) uns mit einem solchen dismol nicht, das wollen wir etc. 20 30 3) 4) 1) beute Abend. 2) südsüdöstlich von Bunzlau. haben, bekommen. in Gefahr glauben. 5) deserite.
Strana 479
Urkunden zum Jahre 1433. 479 Geben zum Buntzlaw etc. under des hofrichters segel, am sonn- abend noch Sophie. Das Jahr 1433 wird durch die Görl. Rr. unter dem 24. Mai 1435 erwiesen, s. oben S. 435, 28 f. 10 5 [1433]. Mai 20. Die Görlitzer berichten dem Thimo von Kolditz von einem Siege über die Ketzer in Schlesien und bitten ihn zu ihnen zu kommen. Aus Sculteti annal. II Bl. 13a b. Gedruckt bei Grünhagen script. rer. Siles. VI S. 129, Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 357. Senatus Gorlicensis dem edlen herrn Thimen von Colditz, vorwesern der lande und stete Budissin, Gorlitz etc., unserm besundern gönner. Wir thun uch zu wissen, das wir worhaftige botschafft habin, das die kätzer by Büten obir die Oder kommen 15 sein und ouch, das die von Bresslaw der kätzer von Nymtschs etwas dirnedirgelegit habin. Nu wist ir wol von sulcher fehde zwischen uns und Jorge von Redern gelegin; bitten wir euer edilkeit mit besunderm vleisse, ir wollet als bis morne [Mai 21] alhy by uns sein, wenn 20 wir dy und andir sachin, die vor unsers allirgnedigsten herrn des koniges land und stat ist und euer amecht anlangen, meynen mit uch zu vorhandeln und ratis dorobir werden, des wir uch nicht entpietin noch geschreibin mögen. Und wollit uns der bethe nicht vorsagin noch kein andir gescheffte lossin benemen1) etc. 25 Geben in der mitwochen in vigilia ascensionis. 30 [1433. Mai um 24.—Juni um 24]. Item anno etc. 322) den von Bunczlaw zu hulfe gelegit, als Jorge von Reddern ir fynt durch der stat wille was wurdin, 11 sch. 48 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165a. Der Anfangstermin ist genommen aus Görl. Rr. s. oben S. 435, 28 f., die letzten Spuren der Rederschen Fehde zeigen die Görl. Rr. um Johannis 1433. 35 1433. Mai 25.—Oktober 8. Witche Kothewitz bekommt als Görlitzer Söldner mit 2 Pferden 11 sch. 24 gr. Nach Görl. Rr. XII 76. wegen anderer Geschäfte uns die Bitte versagen. 2) Gemeint ist das Verwaltungsjahr 1432/33. 1)
Urkunden zum Jahre 1433. 479 Geben zum Buntzlaw etc. under des hofrichters segel, am sonn- abend noch Sophie. Das Jahr 1433 wird durch die Görl. Rr. unter dem 24. Mai 1435 erwiesen, s. oben S. 435, 28 f. 10 5 [1433]. Mai 20. Die Görlitzer berichten dem Thimo von Kolditz von einem Siege über die Ketzer in Schlesien und bitten ihn zu ihnen zu kommen. Aus Sculteti annal. II Bl. 13a b. Gedruckt bei Grünhagen script. rer. Siles. VI S. 129, Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 357. Senatus Gorlicensis dem edlen herrn Thimen von Colditz, vorwesern der lande und stete Budissin, Gorlitz etc., unserm besundern gönner. Wir thun uch zu wissen, das wir worhaftige botschafft habin, das die kätzer by Büten obir die Oder kommen 15 sein und ouch, das die von Bresslaw der kätzer von Nymtschs etwas dirnedirgelegit habin. Nu wist ir wol von sulcher fehde zwischen uns und Jorge von Redern gelegin; bitten wir euer edilkeit mit besunderm vleisse, ir wollet als bis morne [Mai 21] alhy by uns sein, wenn 20 wir dy und andir sachin, die vor unsers allirgnedigsten herrn des koniges land und stat ist und euer amecht anlangen, meynen mit uch zu vorhandeln und ratis dorobir werden, des wir uch nicht entpietin noch geschreibin mögen. Und wollit uns der bethe nicht vorsagin noch kein andir gescheffte lossin benemen1) etc. 25 Geben in der mitwochen in vigilia ascensionis. 30 [1433. Mai um 24.—Juni um 24]. Item anno etc. 322) den von Bunczlaw zu hulfe gelegit, als Jorge von Reddern ir fynt durch der stat wille was wurdin, 11 sch. 48 gr. Aus Görl. Rr. VIII Bl. 165a. Der Anfangstermin ist genommen aus Görl. Rr. s. oben S. 435, 28 f., die letzten Spuren der Rederschen Fehde zeigen die Görl. Rr. um Johannis 1433. 35 1433. Mai 25.—Oktober 8. Witche Kothewitz bekommt als Görlitzer Söldner mit 2 Pferden 11 sch. 24 gr. Nach Görl. Rr. XII 76. wegen anderer Geschäfte uns die Bitte versagen. 2) Gemeint ist das Verwaltungsjahr 1432/33. 1)
Strana 480
480 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Mai 31 ff. Chronikalische Nachricht von der Krönung Kaiser Sigmunds und der Reise des Görlitzer Stadtschreibers zu ihm. Aus den „ältesten Annalen der Stadt Görlitz der Schrift nach stammend etwa aus dem Jahre 1460 auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. I 262. Gedruckt Neues Lausitzisches Magazin 38 S. 365 f., script. rerum Lusat. Neue Folge I. S. 232. 20 25 Anno domini 1433 illustrissimus ac invictissimus princeps et dominus dominus Sigismundus Romanorum imperator et semper 10 augustus a sanctissimo in Christo patre ac domino nostro domino Eugenio divina dei providentia papa in civitate Romana in ecclesia sanctorum Petri et Pauli apostolorum in die pentecostes, quod festum tunc occurebat in hac sillaba ipsius cisiojanus 1) pan cris pan2), est coronatus, que nova per litteras prefati domini 15 imperatoris cum quodam concivi civitatis Gorlicz, qui in coro- natione presens erat, nomine N. Ron in terram missi3) cum magno gaudio et sollempnitate Te deum laudamus cantando pulsatis campanis incenso igne gratanter valde a civibus ac tota com- munitate Gorlicensi sunt suscepti. Post hoc in brevi discretus Laurentius Erenberg protunc civitatis notarius ad predictum dominum imperatorem in lega- cione erat missus, qui debilitatus in via venit eum in partibus Ytalie in civitate Perusia, qui ulterius ex mandato ipsius Cesaris cum quibusdam ejusdem ambasiatoribus curiam perrexit Romanam et iterum infirmitate magna corporis in reversione eadem secutus est eum ad concilium Basiliense protunc aliis negociis extractis civitati Gorlicensi propter hujusmodi firmam resistenciam in defensione et devastacione Bohemorum hereticorum ab eodem domino imperatore arma et clinodia nova in perpetuum utendum 30 et tenendum impetravit. 1433. [Um Juni 1]. Item den fussuldener Henil Eckhard mit synen gesellin, die man zu dem andern mole kein dem Bunczlaw gesant hat, 9 sol. gr. 35 Aus Görl. Rr. XII 88b. Die Zeit ist geschlossen aus Görl. Rr. f. oben S. 437, 32 ff. 1) in der Dorlage cisionanus. 2) s. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 17 (1870) §. 282; 18 (1871) S. 31/2. Grotefend Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I S. 24. 3) für missas.
480 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Mai 31 ff. Chronikalische Nachricht von der Krönung Kaiser Sigmunds und der Reise des Görlitzer Stadtschreibers zu ihm. Aus den „ältesten Annalen der Stadt Görlitz der Schrift nach stammend etwa aus dem Jahre 1460 auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. I 262. Gedruckt Neues Lausitzisches Magazin 38 S. 365 f., script. rerum Lusat. Neue Folge I. S. 232. 20 25 Anno domini 1433 illustrissimus ac invictissimus princeps et dominus dominus Sigismundus Romanorum imperator et semper 10 augustus a sanctissimo in Christo patre ac domino nostro domino Eugenio divina dei providentia papa in civitate Romana in ecclesia sanctorum Petri et Pauli apostolorum in die pentecostes, quod festum tunc occurebat in hac sillaba ipsius cisiojanus 1) pan cris pan2), est coronatus, que nova per litteras prefati domini 15 imperatoris cum quodam concivi civitatis Gorlicz, qui in coro- natione presens erat, nomine N. Ron in terram missi3) cum magno gaudio et sollempnitate Te deum laudamus cantando pulsatis campanis incenso igne gratanter valde a civibus ac tota com- munitate Gorlicensi sunt suscepti. Post hoc in brevi discretus Laurentius Erenberg protunc civitatis notarius ad predictum dominum imperatorem in lega- cione erat missus, qui debilitatus in via venit eum in partibus Ytalie in civitate Perusia, qui ulterius ex mandato ipsius Cesaris cum quibusdam ejusdem ambasiatoribus curiam perrexit Romanam et iterum infirmitate magna corporis in reversione eadem secutus est eum ad concilium Basiliense protunc aliis negociis extractis civitati Gorlicensi propter hujusmodi firmam resistenciam in defensione et devastacione Bohemorum hereticorum ab eodem domino imperatore arma et clinodia nova in perpetuum utendum 30 et tenendum impetravit. 1433. [Um Juni 1]. Item den fussuldener Henil Eckhard mit synen gesellin, die man zu dem andern mole kein dem Bunczlaw gesant hat, 9 sol. gr. 35 Aus Görl. Rr. XII 88b. Die Zeit ist geschlossen aus Görl. Rr. f. oben S. 437, 32 ff. 1) in der Dorlage cisionanus. 2) s. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 17 (1870) §. 282; 18 (1871) S. 31/2. Grotefend Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I S. 24. 3) für missas.
Strana 481
Urkunden zum Jahre 1433. 481 5 1433. Juni 5. Symon von Mengirsdorff1) hat eynen orfrede gesworn von der pherde wegin, die Symeko von Reichenbach unde Sussing hattin gestoln und im zu verkouffen gegebin, und hattin ge- sprochin, sie hettin sie den keczern genomen. 6. feria ante trinitatis anno etc. 33. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lansttzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 10 1433. Juni 8. Heinrich Wildenstein zum Weltsch2) gesessen verträgt sich mit dem Oberlausitzer Landvogt und der Stadt Görlitz wegen einer Fehde. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 1a. 20 30 Anno domini 1433 secunda feria post trinitatis hat sich Heinrich Wildensteyn 3) zum Weltsch gesessin mit dem foyte und der stat ganz und gar vorricht umbe sulcher fehde wille, die her gehabit hat zu deszer stat umbe der pherde wille, der sich etwenn die herrn des ratis undirwunden haben und undirzogen, do seyn vatir alhy gekopht ist wurden unde von dem von Bebirsteyn ist gefurdert, also daz her die stat nymmer dorumbe fehdin, argin noch ansprechen sal mit worten noch mit werken unde ouch wedir die stat nymmer zu thun noch nymandis zu husen noch zu hofen, der [der] stad fynde is ; were denne, das seyn 25 erbherre der stat fynd wurde unde her das von gebotes und gehorsams wegin synes erbherrn dowedir thun mûste, so sûlde her sich vor bewaren, als daz recht were. Ouch was her in der fehde der stat genomen unde schadin zugezogin hat, das ist im vorgebin unde hingelegit, unde wenne her furder alhieher yn die stad reithin wil, so sal her allezyt geleithe vor lossen werbin4) umbe andir geste wille, ab her den icht schadin getan hette. 15 1433. Juni 12. Michil Rote von Henrichsdorf by deme Luban hat einen 35 orfrede gesworn, als orfrede recht ist, als her ufgenomen wart 1) Mengelsdorf bei Reichenbach. 2) Ein Schloß Welisch liegt 1 Stunde südwestlich von Gitschin. 3) f. I 425, 20 ff. 4) sich Geleit ausbitten. 31
Urkunden zum Jahre 1433. 481 5 1433. Juni 5. Symon von Mengirsdorff1) hat eynen orfrede gesworn von der pherde wegin, die Symeko von Reichenbach unde Sussing hattin gestoln und im zu verkouffen gegebin, und hattin ge- sprochin, sie hettin sie den keczern genomen. 6. feria ante trinitatis anno etc. 33. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober- lansttzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 10 1433. Juni 8. Heinrich Wildenstein zum Weltsch2) gesessen verträgt sich mit dem Oberlausitzer Landvogt und der Stadt Görlitz wegen einer Fehde. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 1a. 20 30 Anno domini 1433 secunda feria post trinitatis hat sich Heinrich Wildensteyn 3) zum Weltsch gesessin mit dem foyte und der stat ganz und gar vorricht umbe sulcher fehde wille, die her gehabit hat zu deszer stat umbe der pherde wille, der sich etwenn die herrn des ratis undirwunden haben und undirzogen, do seyn vatir alhy gekopht ist wurden unde von dem von Bebirsteyn ist gefurdert, also daz her die stat nymmer dorumbe fehdin, argin noch ansprechen sal mit worten noch mit werken unde ouch wedir die stat nymmer zu thun noch nymandis zu husen noch zu hofen, der [der] stad fynde is ; were denne, das seyn 25 erbherre der stat fynd wurde unde her das von gebotes und gehorsams wegin synes erbherrn dowedir thun mûste, so sûlde her sich vor bewaren, als daz recht were. Ouch was her in der fehde der stat genomen unde schadin zugezogin hat, das ist im vorgebin unde hingelegit, unde wenne her furder alhieher yn die stad reithin wil, so sal her allezyt geleithe vor lossen werbin4) umbe andir geste wille, ab her den icht schadin getan hette. 15 1433. Juni 12. Michil Rote von Henrichsdorf by deme Luban hat einen 35 orfrede gesworn, als orfrede recht ist, als her ufgenomen wart 1) Mengelsdorf bei Reichenbach. 2) Ein Schloß Welisch liegt 1 Stunde südwestlich von Gitschin. 3) f. I 425, 20 ff. 4) sich Geleit ausbitten. 31
Strana 482
482 Urkunden zum Jahre 1433. von Jorgen von Redern wegen. Actum feria 6. post corporis Christi anno ut supra. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gefellschaft L. III 433 Bl. 69b. 15 5 1433. Juni 18. Item Franczke Phol vom Tirgarthin1) hot ein orfrede gesworn und sine mogen2) Nickilman von Paricz3), Hannus Cleinhose von Nuwenberg4), Philip von Clein Rackewicz5), Hannus Weissenberg von Schuczenhain6) haben globit, das her 10 den orfreden stete halden sal, als her ufgenomen was, das her Jorgen von Redern und sinen helffern obir uns furderunge geton hatte, dy vom Bunczlau und uns noch nymanden dorumbe zu argen noch zu feden. Actum am dornstage in octava corporis vivifici a. 33. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek. der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 1433. Juni 19. Item Nickil Teschsner ein Beheme von Schonborn hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, als her ufgenomen wart, 20 das her by den keczern sulde gewest sein. Actum feria 6. post Viti. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 25 30 [1433. Bald nach Juni 24]. Jorg von Redern verträgt sich mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 35. Ich Jörg von Redern, zu Cuntzendorff gesessen, bekenne offentlichen etc., das die erbarn und woltüchtigen Heyntze Kothewitz heuptman zu Gorlitz und Nickel von Geresdorff Königshayn genand eynen sulchen entscheid, sune, verrichtunge und ausspruch zwischen den erbern und weisen bürgermeister und rathmanne der stad Görlitz und mit allen iren helffern und 1) südwestlich von Bunzlau. 2) Im Terte ftebt amogen? 3) westſüdwestlich von Bunzlau. Naumburg am Queiß. Wenig-Rackwitz nordnordwestlich von Löwenberg. 6) nordöstlich von Görlitz. 4) 5)
482 Urkunden zum Jahre 1433. von Jorgen von Redern wegen. Actum feria 6. post corporis Christi anno ut supra. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gefellschaft L. III 433 Bl. 69b. 15 5 1433. Juni 18. Item Franczke Phol vom Tirgarthin1) hot ein orfrede gesworn und sine mogen2) Nickilman von Paricz3), Hannus Cleinhose von Nuwenberg4), Philip von Clein Rackewicz5), Hannus Weissenberg von Schuczenhain6) haben globit, das her 10 den orfreden stete halden sal, als her ufgenomen was, das her Jorgen von Redern und sinen helffern obir uns furderunge geton hatte, dy vom Bunczlau und uns noch nymanden dorumbe zu argen noch zu feden. Actum am dornstage in octava corporis vivifici a. 33. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek. der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 1433. Juni 19. Item Nickil Teschsner ein Beheme von Schonborn hat ein orfrede gesworn, als orfrede recht ist, als her ufgenomen wart, 20 das her by den keczern sulde gewest sein. Actum feria 6. post Viti. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum in der Bibliothek der Ober lausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 69b. 25 30 [1433. Bald nach Juni 24]. Jorg von Redern verträgt sich mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 35. Ich Jörg von Redern, zu Cuntzendorff gesessen, bekenne offentlichen etc., das die erbarn und woltüchtigen Heyntze Kothewitz heuptman zu Gorlitz und Nickel von Geresdorff Königshayn genand eynen sulchen entscheid, sune, verrichtunge und ausspruch zwischen den erbern und weisen bürgermeister und rathmanne der stad Görlitz und mit allen iren helffern und 1) südwestlich von Bunzlau. 2) Im Terte ftebt amogen? 3) westſüdwestlich von Bunzlau. Naumburg am Queiß. Wenig-Rackwitz nordnordwestlich von Löwenberg. 6) nordöstlich von Görlitz. 4) 5)
Strana 483
Urkunden zum Jahre 1433/34. 483 dy mit in die fehde komen seyn an eynem und myr ouch mit meynen entzaiten1) helffern und dy mit mir kegen yn in dy fehde kommen seyn am andern teile gethan haben: Also das alle sache, schelunge und brüche, wy und von was sachen dy herkommen seyn, dorumb eyn teyl das andere gefiht 2), angelangit, beschedigit, vorterbit und ein3) anspruche gehabt had, gantz und gar kegen den ander vorrichtet, hengelegit und abegethan sal seyn und forder mehir nicht in arge zu gedenken etc. Sulche vorrichtunge globe ich obengenanter etc. von meynen und den 10 meynen brüdfer]n etc. Das zu bekenntnisse hab ich etc. desin briff mit meinem sigel lossin vorsigeln. Gegeben noch gots gebort etc. Sampt den sigeln Heyntze Kothewitz und Nickel von Gerersdorff etc. 5 Die letzten Spuren der Febde zeigen sich laut der Görl. Rr. um Johannis 1433. 15 [1433. Juli—1434 Januar]. Kosten der Stadt Görlitz für die Reise des Stadtschreibers und für Erwirkung von Privilegien aus der kaiserlichen Kanzlei. Aus Görl. Rr. XIII 1 a, 16a, 28a, f. script. rerum Lusat. Neue Folge I S. 232 ff. Item als der statschreiber zu unserm herrn dem keyser gesant wart, do her syne gnaden zu Perus4) fant und noch sinem gebot kein Rome reyt, do her den aplas zu den kirchen zu sande Peter, zu sande Nicklaus irwarb, zu unser frauwen, zum spital und zu sande Jocoff, und do her der stat dy wopin 25 brachte, dy unser herre der keyser der stat zu eren gebessert hatte, und der stat ire privilegia confirmirt hatte, des her zw guldene bollin brachte und eine begnodunge ober die juden und eine freyhunge vor den schuldigern uff vier jar, und ist ussen gewest 30 wochin, doruff hat her verzerit, vor die briffe in der 30 canzely gegeben und sust zu geschengke eins teils gegeben 2291/2 sch. 5 gr. Daneben finden sich noch folgende 2 Kosten- berechnungen: Item am irstin geschosse [des Jahres 1433/34] abe- geslagin den schuldegern und den, die gelt gelegen haben, als der statschreiber by unserm herrn zu Basil was und die briffe 35 us der canczeley zu lossin obir dy wopin, 3271/2 sch. 14 gr. 4 pf. 20 1) qui abdixerunt. 2) fihen fehen = feindlich behandeln, befehden. in. 4) Perugia. 8) 31*)
Urkunden zum Jahre 1433/34. 483 dy mit in die fehde komen seyn an eynem und myr ouch mit meynen entzaiten1) helffern und dy mit mir kegen yn in dy fehde kommen seyn am andern teile gethan haben: Also das alle sache, schelunge und brüche, wy und von was sachen dy herkommen seyn, dorumb eyn teyl das andere gefiht 2), angelangit, beschedigit, vorterbit und ein3) anspruche gehabt had, gantz und gar kegen den ander vorrichtet, hengelegit und abegethan sal seyn und forder mehir nicht in arge zu gedenken etc. Sulche vorrichtunge globe ich obengenanter etc. von meynen und den 10 meynen brüdfer]n etc. Das zu bekenntnisse hab ich etc. desin briff mit meinem sigel lossin vorsigeln. Gegeben noch gots gebort etc. Sampt den sigeln Heyntze Kothewitz und Nickel von Gerersdorff etc. 5 Die letzten Spuren der Febde zeigen sich laut der Görl. Rr. um Johannis 1433. 15 [1433. Juli—1434 Januar]. Kosten der Stadt Görlitz für die Reise des Stadtschreibers und für Erwirkung von Privilegien aus der kaiserlichen Kanzlei. Aus Görl. Rr. XIII 1 a, 16a, 28a, f. script. rerum Lusat. Neue Folge I S. 232 ff. Item als der statschreiber zu unserm herrn dem keyser gesant wart, do her syne gnaden zu Perus4) fant und noch sinem gebot kein Rome reyt, do her den aplas zu den kirchen zu sande Peter, zu sande Nicklaus irwarb, zu unser frauwen, zum spital und zu sande Jocoff, und do her der stat dy wopin 25 brachte, dy unser herre der keyser der stat zu eren gebessert hatte, und der stat ire privilegia confirmirt hatte, des her zw guldene bollin brachte und eine begnodunge ober die juden und eine freyhunge vor den schuldigern uff vier jar, und ist ussen gewest 30 wochin, doruff hat her verzerit, vor die briffe in der 30 canzely gegeben und sust zu geschengke eins teils gegeben 2291/2 sch. 5 gr. Daneben finden sich noch folgende 2 Kosten- berechnungen: Item am irstin geschosse [des Jahres 1433/34] abe- geslagin den schuldegern und den, die gelt gelegen haben, als der statschreiber by unserm herrn zu Basil was und die briffe 35 us der canczeley zu lossin obir dy wopin, 3271/2 sch. 14 gr. 4 pf. 20 1) qui abdixerunt. 2) fihen fehen = feindlich behandeln, befehden. in. 4) Perugia. 8) 31*)
Strana 484
484 Urkunden zum Jahre 1433. — Item habin dy camerer von gelegenem gelde entpfangin zum irsten, als man die briffe ober dy wopen etc. us der canczeley brengen sulden, do man nicht geschos anslug 288 sch. 12 gr. 15 20 [1433]. Juli 2. Friedland. Ulrich von Biberstein schreibt den Görlitzern, dass er sehr aufgebracht über eine falsche Beschuldigung der Zittauer sei. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. Ulrich von Bebirstein herr zu Fredeland ad senatum Gorli- censem. Also euch denne dy von Zittaw geschrebin habin, das 10 der junge Botzko mit andern seinen helffern bey deme Rotin- wassir angegriffen und in 1 sch. schöptze und 12 sch. geld ge- nommen und Geyselern gefangen sauldin habin in sulchem güt- lichen stehin, das ir denne zwischen uns getedinget etc. hierumb, libin nockewir, wer euch nu ein sulches von deme jungen Botzkon und seynen helffern undirricht und gesagit hat, der thut im ungüttlichen und ist nicht also. Wenne ich eygintlichen wol weiss, das Botzko von meynem slosse ny keine meil weges gerethin ist ete. Und wer nu die von der Zittaw angegriffen hod, das werd ir wol dirfaren etc. Sindmolis denn die von der Zittaw mich in verdechtnisse haben etc., wil ich fürder keine gütte mit en nicht leiden und wil dess unbethedinget sein. Gegebin zu Fredeland am tage visitationis Marie. Das Jahr ist unter anderem durch die Görl. Rr. (f. oben S. 440, 27 f.) und verschiedene Urkunden (s. Urkunde 1433. August 1) gesichert. 35 25 [1433]. Juli 3. Ulrich von Biberstein weigert sich einen Stillstand mit den Zittauern einzugehen. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. [Ulrich von Bebirstein ad senatum Gorlicensem]. Also ir 30 mir denn geschriben habit von der Sittischen wegin, das gutt- liche stehin mit en zu leiden bis off sinte Margarethen tag [Juli 13] etc.: bitte ich uch mich dorumb nicht zu vormerkin, das ich solche güte nicht geleiden kan mit in umb sulcher zu- griffe wegin, das dy von der Zittaw mich gezegin etc. Und ap die von der Zittaw nicht wissin, wohin solcher nom und zugriff hinkommen ist, so wil ich sie es underrichten, das is kein Schochaw kommen ist. Und habin mir die gesellin gesagt, die dobei gewest sein etc. Gegeben am freitage obindes post visitationis Marie.
484 Urkunden zum Jahre 1433. — Item habin dy camerer von gelegenem gelde entpfangin zum irsten, als man die briffe ober dy wopen etc. us der canczeley brengen sulden, do man nicht geschos anslug 288 sch. 12 gr. 15 20 [1433]. Juli 2. Friedland. Ulrich von Biberstein schreibt den Görlitzern, dass er sehr aufgebracht über eine falsche Beschuldigung der Zittauer sei. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. Ulrich von Bebirstein herr zu Fredeland ad senatum Gorli- censem. Also euch denne dy von Zittaw geschrebin habin, das 10 der junge Botzko mit andern seinen helffern bey deme Rotin- wassir angegriffen und in 1 sch. schöptze und 12 sch. geld ge- nommen und Geyselern gefangen sauldin habin in sulchem güt- lichen stehin, das ir denne zwischen uns getedinget etc. hierumb, libin nockewir, wer euch nu ein sulches von deme jungen Botzkon und seynen helffern undirricht und gesagit hat, der thut im ungüttlichen und ist nicht also. Wenne ich eygintlichen wol weiss, das Botzko von meynem slosse ny keine meil weges gerethin ist ete. Und wer nu die von der Zittaw angegriffen hod, das werd ir wol dirfaren etc. Sindmolis denn die von der Zittaw mich in verdechtnisse haben etc., wil ich fürder keine gütte mit en nicht leiden und wil dess unbethedinget sein. Gegebin zu Fredeland am tage visitationis Marie. Das Jahr ist unter anderem durch die Görl. Rr. (f. oben S. 440, 27 f.) und verschiedene Urkunden (s. Urkunde 1433. August 1) gesichert. 35 25 [1433]. Juli 3. Ulrich von Biberstein weigert sich einen Stillstand mit den Zittauern einzugehen. Aus Sculteti annal. II Bl. u6b. [Ulrich von Bebirstein ad senatum Gorlicensem]. Also ir 30 mir denn geschriben habit von der Sittischen wegin, das gutt- liche stehin mit en zu leiden bis off sinte Margarethen tag [Juli 13] etc.: bitte ich uch mich dorumb nicht zu vormerkin, das ich solche güte nicht geleiden kan mit in umb sulcher zu- griffe wegin, das dy von der Zittaw mich gezegin etc. Und ap die von der Zittaw nicht wissin, wohin solcher nom und zugriff hinkommen ist, so wil ich sie es underrichten, das is kein Schochaw kommen ist. Und habin mir die gesellin gesagt, die dobei gewest sein etc. Gegeben am freitage obindes post visitationis Marie.
Strana 485
Urkunden zum Jahre 1433. 485 [1433]. Juli 3. Tschocha. Dittrich von Klux schreibt an Thimo von Kolditz und die Sechslande, er leugne nicht, dass seine Leute gewissen Personen ihr Vieh weggetrieben hätten, aber er glaube, dass die Betreffen- den Leute des Ulrich von Biberstein seien, mit dem stehe er in Feindschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 15 b. Ditterich von Clux, houptman uf Schochaw, dem edlen herrn herrn Thimo von Colditz, vorweser der land und stete 10 Budissin, Gorlitz etc. Also mir denn euer gnaden geschrebin had, das bey euch gewest sind uwers gnedigen herrn des koniges armen metebürger von der Zittaw Hannos Cluge unde Nickel Geiseler, und haben euch geclagit, das en itzliche meine gesellin, nemlich Hering, Nickelichen, Tawpman, Lorentz Irrenberg mit 15 andern eren helffern in uwers gnedigisten herrn des koniges landen und in eurer pflege den obgeschrebenen das ere genommen und beschedigit haben: lasse ich uwer gnaden wissen, das ich mit en dovon geredt hobe. Mit eren eyns theils mich berichten 1), das sie mit deme edeln herrn ern Ulrich von Bebirstein, herrn 20 zu Fredeland, vinth worden sinth etc. Sy haben gezerth in deme kretzhm. Dornoch dos sy das phy unde dy war vortoun 2), des bin ich unleuckenhafftig. Wenn mir is nicht tüchte in zu weren, also als ich mit deme von Bebirstein doran bin, wenn sie seine hoffgesinde sind und Bernhard Talckenberg etc. Gegeben 25 uff Schochaw am freitage nach visitationis Marie. Das Jahr ergiebt sich aus der anderen Urkunde gleichen Datums. 30 35 [1433]. Juli 4. Die Zittauer klagen über Ulrich von Biberstein. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Senatus Zittaviensis ad senatum Gorlicensem. Wir thun euch klaginde zu wissen, das uns der von Biberstein vaste pferde und kue genommen, ee uns sein briff kommen ist, dorinne er das guttlich steen hot ufgesaget, in der beteidigung, die ir zwischen uns gemacht habt. Dorumb so bitten wir euch mit vleisse, ir wollet euch dorinne mühen und das beste thun, daz uns wandel und kore3) widerfare in sulcher beteidigunge, die ir getan habit etc. Geben am tage sante Procopii. 1) Cum suis una pars mihi refert. 2) verthan, ein milder Ausdruck für weggenommen. 3) mutatio.
Urkunden zum Jahre 1433. 485 [1433]. Juli 3. Tschocha. Dittrich von Klux schreibt an Thimo von Kolditz und die Sechslande, er leugne nicht, dass seine Leute gewissen Personen ihr Vieh weggetrieben hätten, aber er glaube, dass die Betreffen- den Leute des Ulrich von Biberstein seien, mit dem stehe er in Feindschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 15 b. Ditterich von Clux, houptman uf Schochaw, dem edlen herrn herrn Thimo von Colditz, vorweser der land und stete 10 Budissin, Gorlitz etc. Also mir denn euer gnaden geschrebin had, das bey euch gewest sind uwers gnedigen herrn des koniges armen metebürger von der Zittaw Hannos Cluge unde Nickel Geiseler, und haben euch geclagit, das en itzliche meine gesellin, nemlich Hering, Nickelichen, Tawpman, Lorentz Irrenberg mit 15 andern eren helffern in uwers gnedigisten herrn des koniges landen und in eurer pflege den obgeschrebenen das ere genommen und beschedigit haben: lasse ich uwer gnaden wissen, das ich mit en dovon geredt hobe. Mit eren eyns theils mich berichten 1), das sie mit deme edeln herrn ern Ulrich von Bebirstein, herrn 20 zu Fredeland, vinth worden sinth etc. Sy haben gezerth in deme kretzhm. Dornoch dos sy das phy unde dy war vortoun 2), des bin ich unleuckenhafftig. Wenn mir is nicht tüchte in zu weren, also als ich mit deme von Bebirstein doran bin, wenn sie seine hoffgesinde sind und Bernhard Talckenberg etc. Gegeben 25 uff Schochaw am freitage nach visitationis Marie. Das Jahr ergiebt sich aus der anderen Urkunde gleichen Datums. 30 35 [1433]. Juli 4. Die Zittauer klagen über Ulrich von Biberstein. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Senatus Zittaviensis ad senatum Gorlicensem. Wir thun euch klaginde zu wissen, das uns der von Biberstein vaste pferde und kue genommen, ee uns sein briff kommen ist, dorinne er das guttlich steen hot ufgesaget, in der beteidigung, die ir zwischen uns gemacht habt. Dorumb so bitten wir euch mit vleisse, ir wollet euch dorinne mühen und das beste thun, daz uns wandel und kore3) widerfare in sulcher beteidigunge, die ir getan habit etc. Geben am tage sante Procopii. 1) Cum suis una pars mihi refert. 2) verthan, ein milder Ausdruck für weggenommen. 3) mutatio.
Strana 486
486 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Juli 9. In Görlitz leihen verschiedene Bürger Geld uff die botschafft an unseren herrn den keiser. 5 Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. [1433]. Juli 13. Zittau. Thimo von Kolditz beklagt sich über Ulrich von Biberstein als einen Friedensbrecher. 30 Aus Sculteti annal. II Bl. 17a. Thymo von Colditz, vorwesere land und stete Budissen, Gorlitz etc., den gestrengen, ersamen und weisen landmann, burgermeister und rathmann der stat landis und stat Gorlitz, meynen liben fründen. Als ir denn wol wisset, wie ir sulche sachen zwischen mir und herrn Ulrich von Biberstein, zu Frede- 15 land gesessen, bericht und hingethan sein, und nemlich also be- griffen ist, das er meinem vater und mir in meines allirgnedigsten herrn des kaysers Sechsland und stete keinen zugriff thun sol, und das zu thun nymandes gestatten solde, dorübir er seinen briff und sigil getan hat und mir das mit hant und munde gerett 20 und bey treuin und eren globit hat, fürder nimmer zu thun — also clage ich euch, das er mir dess alles brüchig worden ist, und hot meines gnedigsten herrn des kaysers land und stat zu der Zittaw wider gleich und recht angegriffen und des reichs strassen mit nome beschediget etc. Dorumb ich mit euch nehst 25 dorume wolde gerett 1) hoben, des sproch ir: ir hettet zwischen im und den von der Zittaw ein gutlich steen uff 14 tage be- griffen. Doruff ich die sachen steen lisse. Haben mir die von der Zittaw clagende fürbrocht, wie er sie in demselben steen beschedigt hette und mich angerufft als iren amptman etc. Dorumb ich auch zu in kommen bin, das zu thun, das mir der von Biberstein in meines vaters und meine pflege nicht ein- greiffe und wil sie und andere mer helffen beschützen, so vor- rest2) ich kan; dorzu ich eure hilffe begere etc. Geben zu der Zittaw an sante Margarethen tage. 10 1) locutus. 2) quam celerrime.
486 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. Juli 9. In Görlitz leihen verschiedene Bürger Geld uff die botschafft an unseren herrn den keiser. 5 Nach Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten, Rüstungen 2c. 1422—1433 im Görlitzer Ratsarchive. [1433]. Juli 13. Zittau. Thimo von Kolditz beklagt sich über Ulrich von Biberstein als einen Friedensbrecher. 30 Aus Sculteti annal. II Bl. 17a. Thymo von Colditz, vorwesere land und stete Budissen, Gorlitz etc., den gestrengen, ersamen und weisen landmann, burgermeister und rathmann der stat landis und stat Gorlitz, meynen liben fründen. Als ir denn wol wisset, wie ir sulche sachen zwischen mir und herrn Ulrich von Biberstein, zu Frede- 15 land gesessen, bericht und hingethan sein, und nemlich also be- griffen ist, das er meinem vater und mir in meines allirgnedigsten herrn des kaysers Sechsland und stete keinen zugriff thun sol, und das zu thun nymandes gestatten solde, dorübir er seinen briff und sigil getan hat und mir das mit hant und munde gerett 20 und bey treuin und eren globit hat, fürder nimmer zu thun — also clage ich euch, das er mir dess alles brüchig worden ist, und hot meines gnedigsten herrn des kaysers land und stat zu der Zittaw wider gleich und recht angegriffen und des reichs strassen mit nome beschediget etc. Dorumb ich mit euch nehst 25 dorume wolde gerett 1) hoben, des sproch ir: ir hettet zwischen im und den von der Zittaw ein gutlich steen uff 14 tage be- griffen. Doruff ich die sachen steen lisse. Haben mir die von der Zittaw clagende fürbrocht, wie er sie in demselben steen beschedigt hette und mich angerufft als iren amptman etc. Dorumb ich auch zu in kommen bin, das zu thun, das mir der von Biberstein in meines vaters und meine pflege nicht ein- greiffe und wil sie und andere mer helffen beschützen, so vor- rest2) ich kan; dorzu ich eure hilffe begere etc. Geben zu der Zittaw an sante Margarethen tage. 10 1) locutus. 2) quam celerrime.
Strana 487
Urkunden zum Jahre 1433. 487 [1433]. Juli 16. Thimo von Kolditz schreibt an die Görlitzer, dass er nur noch einen Tag mit dem Fehdebriefe gegen Ulrich von Biberstein warten wolle. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Als ir mir am nehst geschriben habit, die vehdisbrive, biss ir mir euir antwort einbrecht von herrn Ulrich von Biber- stein, uffzuhalden, das habe ich durch euern willen gerne getan. Dieselbe antwort ist mir biszher noch nicht worden. Dorumb, liben fründe, ich wil der antwort noch als heute, morgen den tag harren, und lengir nicht etc. Glaube euch wol, das ir mir und meines herrn land und stad Zittaw des helffen und bey- stendig sein wollet, und sulche hülffe, rathis der leuthe und geldis, die ir dem von Biberstein thut, wollet abethun etc. Geben 15 am dornstage noch divisionis apostolorum. 10 [1433]. Juli 18. Thimo von Kolditz schreibt den Görlitzern in Betreff seiner Fehde mit dem Ulrich von Biberstein. Aus Sculteti annal. II Bl. u7a b. Ich thu euch zu wissen, das mir der von Biberstein in sulcher antwort, domitte ir mich vorzogen habt, in meine pflege gegriffen, und hot meines gnedigsten herrn des keysers mann herrn Fridrich 1) von Witchendorff am dornstage [Juli 16] zu nacht gemortbrant, das ich im nicht zugetrauet hette etc. Dorumb 25 also sich der von Biberstein zu meines herrn mann und stat mit nome, mort und brand nötige2) wider gleich und recht, so bin ich mit alle meinen herren, fründen und gesellen sein veynt worden, und habe mich gen im bewart als ein biderman. Und vormane euch von meynes gnedigsten herrn des keisers, meines 30 vaters und von sulches amachtes wegen als euer voyte und vor- weser, das ir sulche hülffe der leuthe adir geldes und forderunge 3) gen dem von Biberstein wollet abethun, domithe er gen meines herrn gnaden, gen mir und seiner gnaden land und stad Zittaw und ander mere, die in meine vorwesunge gehoren, gesterkt 20 1) Gemeint ist Friedrich von Dohna. 2) sich nötigen hat hier wohl die Bedeutung: sich obne Not, obne Grund an etwas heranmachen. s) Förderunge.
Urkunden zum Jahre 1433. 487 [1433]. Juli 16. Thimo von Kolditz schreibt an die Görlitzer, dass er nur noch einen Tag mit dem Fehdebriefe gegen Ulrich von Biberstein warten wolle. Aus Sculteti annal. II Bl. uza. Als ir mir am nehst geschriben habit, die vehdisbrive, biss ir mir euir antwort einbrecht von herrn Ulrich von Biber- stein, uffzuhalden, das habe ich durch euern willen gerne getan. Dieselbe antwort ist mir biszher noch nicht worden. Dorumb, liben fründe, ich wil der antwort noch als heute, morgen den tag harren, und lengir nicht etc. Glaube euch wol, das ir mir und meines herrn land und stad Zittaw des helffen und bey- stendig sein wollet, und sulche hülffe, rathis der leuthe und geldis, die ir dem von Biberstein thut, wollet abethun etc. Geben 15 am dornstage noch divisionis apostolorum. 10 [1433]. Juli 18. Thimo von Kolditz schreibt den Görlitzern in Betreff seiner Fehde mit dem Ulrich von Biberstein. Aus Sculteti annal. II Bl. u7a b. Ich thu euch zu wissen, das mir der von Biberstein in sulcher antwort, domitte ir mich vorzogen habt, in meine pflege gegriffen, und hot meines gnedigsten herrn des keysers mann herrn Fridrich 1) von Witchendorff am dornstage [Juli 16] zu nacht gemortbrant, das ich im nicht zugetrauet hette etc. Dorumb 25 also sich der von Biberstein zu meines herrn mann und stat mit nome, mort und brand nötige2) wider gleich und recht, so bin ich mit alle meinen herren, fründen und gesellen sein veynt worden, und habe mich gen im bewart als ein biderman. Und vormane euch von meynes gnedigsten herrn des keisers, meines 30 vaters und von sulches amachtes wegen als euer voyte und vor- weser, das ir sulche hülffe der leuthe adir geldes und forderunge 3) gen dem von Biberstein wollet abethun, domithe er gen meines herrn gnaden, gen mir und seiner gnaden land und stad Zittaw und ander mere, die in meine vorwesunge gehoren, gesterkt 20 1) Gemeint ist Friedrich von Dohna. 2) sich nötigen hat hier wohl die Bedeutung: sich obne Not, obne Grund an etwas heranmachen. s) Förderunge.
Strana 488
488 Urkunden zum Jahre 1433. wird, und mir als euerm amptman mit hulffe und volge gen eynem sulchen beistendig und rathende seit, der sich homutlich wider gleich und recht und wider alle redliche bittunge frevelich zu feintschaft nötiget etc. Geben am sunabend noch Alexii. 5 [1433]. Juli 21. Thimo von Kolditz erklärt sich bereit, mit Ulrich von Biber- stein einen Stillstand von 14 Tagen einzugehen. Aus Sculteti annal. II Bl. uzb. Als ir mir geschreben und des von Bibersteins brive ein- 10 gesandt habit, das habe ich wol vornommen. Dorinne er be- ruret, das er mit den von der Zittaw einen frede durch euern willen uff 14 tage vorleidin wil, also, was her die von der Sittaw von sein und der seinen wegen in schulden hette, noch seinen schuldenern irer antwort das im aldo vor euch noch 15 eurim dirkentnisse ussrichtunge widerfüre etc.: Also thu ich euch zu wissen, das es noch nicht derkannt ist, das er und die seinen die vorclag haben sal. Dann ir habt in meinen schrifften wol vornommen, das ich mit im und den seinen zu vehde genötigit bin von sulcher zugriffe wegin etc. Denn ein gütlich steen wil ich mit den von der Zittaw, den meinen und den iren und ern Hans von Pentzk mit seinen brüdern und alle den iren off 14 tage vorleiden, das ir mit tagen und zeit begreiffen und machen wert etc. 1), und das mir und den von der Zittaw an eynem teile, und herrn Ulrich von Biber- 25 stein und den seinen an dem andern teile noch eurm und mann und stat Budissen derkentnisse noch schulden und antwort wider- fare noch eren und rechten etc. Am dienstage vor Magdalene. 20 [1433]. Juli 22. Friedland. Zwei Mannen des Ulrich von Biberstein bitten die Görlitzer um Bescheid wegen des Stillstandes mit den Zittauern. Aus Sculteti annal. II Bl. u7b. Hans von Tzirnhawse und Nickil Dachse ad senatum Gorli- censem. Also ir denne wol wisset, wie wir euch von unsers herrn ern Ulrichs von Bebirsteins wegin eine gütte zugesagit 35 habin zwischen ern Thymen von Colditz und den von der Zittaw 30 1) quod spatium (certis) diebus et tempore destinabitis.
488 Urkunden zum Jahre 1433. wird, und mir als euerm amptman mit hulffe und volge gen eynem sulchen beistendig und rathende seit, der sich homutlich wider gleich und recht und wider alle redliche bittunge frevelich zu feintschaft nötiget etc. Geben am sunabend noch Alexii. 5 [1433]. Juli 21. Thimo von Kolditz erklärt sich bereit, mit Ulrich von Biber- stein einen Stillstand von 14 Tagen einzugehen. Aus Sculteti annal. II Bl. uzb. Als ir mir geschreben und des von Bibersteins brive ein- 10 gesandt habit, das habe ich wol vornommen. Dorinne er be- ruret, das er mit den von der Zittaw einen frede durch euern willen uff 14 tage vorleidin wil, also, was her die von der Sittaw von sein und der seinen wegen in schulden hette, noch seinen schuldenern irer antwort das im aldo vor euch noch 15 eurim dirkentnisse ussrichtunge widerfüre etc.: Also thu ich euch zu wissen, das es noch nicht derkannt ist, das er und die seinen die vorclag haben sal. Dann ir habt in meinen schrifften wol vornommen, das ich mit im und den seinen zu vehde genötigit bin von sulcher zugriffe wegin etc. Denn ein gütlich steen wil ich mit den von der Zittaw, den meinen und den iren und ern Hans von Pentzk mit seinen brüdern und alle den iren off 14 tage vorleiden, das ir mit tagen und zeit begreiffen und machen wert etc. 1), und das mir und den von der Zittaw an eynem teile, und herrn Ulrich von Biber- 25 stein und den seinen an dem andern teile noch eurm und mann und stat Budissen derkentnisse noch schulden und antwort wider- fare noch eren und rechten etc. Am dienstage vor Magdalene. 20 [1433]. Juli 22. Friedland. Zwei Mannen des Ulrich von Biberstein bitten die Görlitzer um Bescheid wegen des Stillstandes mit den Zittauern. Aus Sculteti annal. II Bl. u7b. Hans von Tzirnhawse und Nickil Dachse ad senatum Gorli- censem. Also ir denne wol wisset, wie wir euch von unsers herrn ern Ulrichs von Bebirsteins wegin eine gütte zugesagit 35 habin zwischen ern Thymen von Colditz und den von der Zittaw 30 1) quod spatium (certis) diebus et tempore destinabitis.
Strana 489
Urkunden zum Jahre 1433. 489 und allen eren helffern, doruff ir die von der Zittaw besannt sollit haben etc., wolden sie denne sulche gütte leiden, das ir dann unserm herrn wellet zuschreiben. Nu habe wir unsern herrn off gehaldin bis off dese zeit etc. Hettet ir nu denne dy 5 von der Zittaw besannt und was euch zu antwort von ehnen worden wert etc., das ir das unserm herrn adir uns wellit schreiben ane seumen etc. Gegebin zu Fridland an sinte Marien Magdalenen tag. 10 15 20 [1433]. Juli 30. Ulrich von Biberstein erklärt sich bereit einen Frieden mit Thimen von Kolditz auf 14 Tage zu leiden. Aus Sculteti annal. II Bl. u7b1). Ulrich von Bebirstein, herr zu Fredelande, an land und stadt Görlitz. Also ir denn an desim nehesten vorgangen dinstage [Juli 28] mit mir gereth und mich gebetin habit mit ern Thymen, mit den von der Sittaw ein gütlich stehin zu leidin 14 tage, da habe ich hinder mich brocht an meine eldisten man. Und wil is uch zu behegelichkeitt und zu willen das güttliche stehin 14 tage leidin etc. Und wenn ir mir schreibet, das ir herrn Thymen und den von der Sittaw zu einem fride mocht habit2), so sol mein frede mit in von stund an auch intrettin. Und wil uch solchen frede wol getruwen und off uch sehin etc. Wollet mich den tag 8 tage zuvor wissen lossen etc. Gegeben am dornstag vor Petri. 25 [1433]. Juli 31. Ulrich von Biberstein bittet die Görlitzer um Zahlung einer Schuld. Aus Sculteti annal. II Bl. u8a. Ich sende zu euch Heintze Uchteritz den meinen, zeiger 3o deses briffes, bitte ich euch demselbigen solch geld 3), also ir mir pflichtig seyt, wollet auszrichten off 6 wochin nehest vorgangen, wenne die neheste methewoche [August 5] kommet etc. Was ir bezalen werdet, das sage ich euch qweit, loss und ledig. Und vorsagit mir itzund zu meiner notdorfft sulchir bethe nicht etc. 35 Gegebin an dem freitage vor ad vincula Petri. 1) Vergl. Kreysigs Beiträge zur Sächsischen Historie III S. 331, Rhon, Friedländer Chronik S. 56, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II 34. 2) daß ihr Herrn Thimen und die (für den ist wohl die zu lesen) vermogt habt. 3) s. oben S. 462, 1 ff.
Urkunden zum Jahre 1433. 489 und allen eren helffern, doruff ir die von der Zittaw besannt sollit haben etc., wolden sie denne sulche gütte leiden, das ir dann unserm herrn wellet zuschreiben. Nu habe wir unsern herrn off gehaldin bis off dese zeit etc. Hettet ir nu denne dy 5 von der Zittaw besannt und was euch zu antwort von ehnen worden wert etc., das ir das unserm herrn adir uns wellit schreiben ane seumen etc. Gegebin zu Fridland an sinte Marien Magdalenen tag. 10 15 20 [1433]. Juli 30. Ulrich von Biberstein erklärt sich bereit einen Frieden mit Thimen von Kolditz auf 14 Tage zu leiden. Aus Sculteti annal. II Bl. u7b1). Ulrich von Bebirstein, herr zu Fredelande, an land und stadt Görlitz. Also ir denn an desim nehesten vorgangen dinstage [Juli 28] mit mir gereth und mich gebetin habit mit ern Thymen, mit den von der Sittaw ein gütlich stehin zu leidin 14 tage, da habe ich hinder mich brocht an meine eldisten man. Und wil is uch zu behegelichkeitt und zu willen das güttliche stehin 14 tage leidin etc. Und wenn ir mir schreibet, das ir herrn Thymen und den von der Sittaw zu einem fride mocht habit2), so sol mein frede mit in von stund an auch intrettin. Und wil uch solchen frede wol getruwen und off uch sehin etc. Wollet mich den tag 8 tage zuvor wissen lossen etc. Gegeben am dornstag vor Petri. 25 [1433]. Juli 31. Ulrich von Biberstein bittet die Görlitzer um Zahlung einer Schuld. Aus Sculteti annal. II Bl. u8a. Ich sende zu euch Heintze Uchteritz den meinen, zeiger 3o deses briffes, bitte ich euch demselbigen solch geld 3), also ir mir pflichtig seyt, wollet auszrichten off 6 wochin nehest vorgangen, wenne die neheste methewoche [August 5] kommet etc. Was ir bezalen werdet, das sage ich euch qweit, loss und ledig. Und vorsagit mir itzund zu meiner notdorfft sulchir bethe nicht etc. 35 Gegebin an dem freitage vor ad vincula Petri. 1) Vergl. Kreysigs Beiträge zur Sächsischen Historie III S. 331, Rhon, Friedländer Chronik S. 56, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II 34. 2) daß ihr Herrn Thimen und die (für den ist wohl die zu lesen) vermogt habt. 3) s. oben S. 462, 1 ff.
Strana 490
490 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. August. September. Exposita pro quartale [den vierten Anteil] molendini 30 sch. 31 gr. Nach Görl. Rr. XII 12—13a. 5 [1433]. August 1. Ulrich von Biberstein nimmt den Stillstand an. Aus Sculteti annal. II Bl. usa. Also ir mir denne eynen frede mit ern Thymen und den von der Sittaw zuschreibit, noch solchir eurer vorschreibunge 10 wil ich is haldin. Sundir also nechten mit dem sonnuntergange, do mir euer briff quam, do worn meyne gesellin aussen (das stehe vor sich off gewien und vorlost 1); sost2) habe ich bestallt mit den meinen und mit den off der Landiscron, das sie fort keine zugriffe thun sollin. Und also ir denn den tag off meinen 15 willen setzet3), wenn ich des wartende wil sein, und den wil ich uch 3 adir 4 tage zuvor schreibin, das ir ern Thymen und die von der Zittaw auch mögit dorzu vorbottin etc. Wen ich dorzu brengen werde zu dem tage, das ir dy sicher wellit geleiten etc. Gegebin am sonabinde ad vincula Petri. 20 Die Datierung erweist diese und die anderen Urkunden über die Fehde des von Biberstein gegen Zittau sicher in das Jahr 1433. 25 1433. August 14. Thymo von Colditz und die Zittauer Truppen werden ver- räterisch in einen Hinterhalt in der Nähe des Grafensteins gelockt. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik in den script. rerum Lusat. Neue Folge I S. 59. 30 1433. August 21. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Summa huius exactionis in toto 500 sch. minus 10 sch. 3 gr.4) Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchive. 1) Was der Zug, den meine Gesellen soeben angetreten haben, an Gewinn oder Verlust bringt, mag noch jeder Partei gehören. 2) sonst. 3) Da ihr den Sühnetag zu bestimmen mir überlaßt. *) s. oben S. 417, 30 f.
490 Urkunden zum Jahre 1433. 1433. August. September. Exposita pro quartale [den vierten Anteil] molendini 30 sch. 31 gr. Nach Görl. Rr. XII 12—13a. 5 [1433]. August 1. Ulrich von Biberstein nimmt den Stillstand an. Aus Sculteti annal. II Bl. usa. Also ir mir denne eynen frede mit ern Thymen und den von der Sittaw zuschreibit, noch solchir eurer vorschreibunge 10 wil ich is haldin. Sundir also nechten mit dem sonnuntergange, do mir euer briff quam, do worn meyne gesellin aussen (das stehe vor sich off gewien und vorlost 1); sost2) habe ich bestallt mit den meinen und mit den off der Landiscron, das sie fort keine zugriffe thun sollin. Und also ir denn den tag off meinen 15 willen setzet3), wenn ich des wartende wil sein, und den wil ich uch 3 adir 4 tage zuvor schreibin, das ir ern Thymen und die von der Zittaw auch mögit dorzu vorbottin etc. Wen ich dorzu brengen werde zu dem tage, das ir dy sicher wellit geleiten etc. Gegebin am sonabinde ad vincula Petri. 20 Die Datierung erweist diese und die anderen Urkunden über die Fehde des von Biberstein gegen Zittau sicher in das Jahr 1433. 25 1433. August 14. Thymo von Colditz und die Zittauer Truppen werden ver- räterisch in einen Hinterhalt in der Nähe des Grafensteins gelockt. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik in den script. rerum Lusat. Neue Folge I S. 59. 30 1433. August 21. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen ein- gezogen. Summa huius exactionis in toto 500 sch. minus 10 sch. 3 gr.4) Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchive. 1) Was der Zug, den meine Gesellen soeben angetreten haben, an Gewinn oder Verlust bringt, mag noch jeder Partei gehören. 2) sonst. 3) Da ihr den Sühnetag zu bestimmen mir überlaßt. *) s. oben S. 417, 30 f.
Strana 491
Urkunden zum Jahre 1433. 491 1433. Zwischen August 21 und Dezember 22. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 21. August 1433 (im Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Item Mathis Reyntsch vor broth vor dy Lobaw 32 gr. — Item Niclas Tetaw von 5 buchern vor habir unde vor broth vor die Lobaw unde von des richters wegin zu Keselingisdurff 4 sch. — Item Hanus Bornsteyn vor broth den suldenern yn die Lôbaw 15 gr. — Item Gelhor vor broth vor den Hammersteyn genomen 10 gr. — Item der Reisigerynne vor eyn halb fuder birs dem von Bebirsteyn und vor eyne eiche 1 mr. 1 gr. — Item der Justynynne tachter von Bartel Slichtis wegin 6 sol. minus 4 gr. und von Botschken wegin 52 gr. — Item Hanus Hawsscheffil vor broth, vor strozil1) und vor gris vor dy Lobaw genomen 1 sch. 3 gr. — Item Jocob Bottener vor eynen suldener vor die Lobaw 20 mr. gr. — Item Hanus von der Dohme von herrn Thimen wegin 1 mr. gr. — Item Hanus von der Dohme von eynes sûldeners wegin vor der Lobaw 1 sch. gr. — Item Peter Kinth vor fleisch vor die Lobaw genomen 7 mr. gr. — Item meister Nybisch weib von Heyncze Kotwiez wegin 14 sol. minus 20 1 gr. — 3. feria post Andree [1433 Dezember 1] eyn bothen zu Gotsche Schoff 4 gr.2) 5 10 15 Die letzte allgemeine Hauptsumme der presentata ad cameram wurde des dinstages noch Thome apostoli der Kämmereikasse abgeführt. Danach ist der Endtermin für die Eintragungen bestimmt. 25 [1433]. August 22. Ulrich von Biberstein bringt am 3. Dezember 1434 (am abende Barbare) unter anderem folgenden Klagepunkt gegen den Herzog Hans von Sagan vor: Also die ketczer von Polan zogen den nehsten sunnab. vor 30 Barth., do bestalte her3) durch seyne gunner zu Polan unde had seyne gaben dorobir gegebin, das sy di ketczer furten unde legirtin den selbin tag in meime dorffe Gramschitcz4); di do 1) längliches Brot von feinem Meble, „Strietzel“. 2) Hierher gehört auch Rr. XII 93a: Item im dritten geschosse abegeslagen den, die dy suldener zur Lobaw versult haben und gelt gelegen zu der reise zu unserm herrn, dy briffe us der canzley zu brengen 133 sch. 23 gr. 3) Herzog Hans von Sagan. 4) Gramschütz südsüdöstlich von Glogau; daß das Dorf im Besttze des Ulrich von Biberftein war, erwähnt auch Worbs, Geschichte der Herrschaften Sorau und Triebel (1826) S. 46.
Urkunden zum Jahre 1433. 491 1433. Zwischen August 21 und Dezember 22. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 21. August 1433 (im Görlitzer Ratsarchive) findet sich: Item Mathis Reyntsch vor broth vor dy Lobaw 32 gr. — Item Niclas Tetaw von 5 buchern vor habir unde vor broth vor die Lobaw unde von des richters wegin zu Keselingisdurff 4 sch. — Item Hanus Bornsteyn vor broth den suldenern yn die Lôbaw 15 gr. — Item Gelhor vor broth vor den Hammersteyn genomen 10 gr. — Item der Reisigerynne vor eyn halb fuder birs dem von Bebirsteyn und vor eyne eiche 1 mr. 1 gr. — Item der Justynynne tachter von Bartel Slichtis wegin 6 sol. minus 4 gr. und von Botschken wegin 52 gr. — Item Hanus Hawsscheffil vor broth, vor strozil1) und vor gris vor dy Lobaw genomen 1 sch. 3 gr. — Item Jocob Bottener vor eynen suldener vor die Lobaw 20 mr. gr. — Item Hanus von der Dohme von herrn Thimen wegin 1 mr. gr. — Item Hanus von der Dohme von eynes sûldeners wegin vor der Lobaw 1 sch. gr. — Item Peter Kinth vor fleisch vor die Lobaw genomen 7 mr. gr. — Item meister Nybisch weib von Heyncze Kotwiez wegin 14 sol. minus 20 1 gr. — 3. feria post Andree [1433 Dezember 1] eyn bothen zu Gotsche Schoff 4 gr.2) 5 10 15 Die letzte allgemeine Hauptsumme der presentata ad cameram wurde des dinstages noch Thome apostoli der Kämmereikasse abgeführt. Danach ist der Endtermin für die Eintragungen bestimmt. 25 [1433]. August 22. Ulrich von Biberstein bringt am 3. Dezember 1434 (am abende Barbare) unter anderem folgenden Klagepunkt gegen den Herzog Hans von Sagan vor: Also die ketczer von Polan zogen den nehsten sunnab. vor 30 Barth., do bestalte her3) durch seyne gunner zu Polan unde had seyne gaben dorobir gegebin, das sy di ketczer furten unde legirtin den selbin tag in meime dorffe Gramschitcz4); di do 1) längliches Brot von feinem Meble, „Strietzel“. 2) Hierher gehört auch Rr. XII 93a: Item im dritten geschosse abegeslagen den, die dy suldener zur Lobaw versult haben und gelt gelegen zu der reise zu unserm herrn, dy briffe us der canzley zu brengen 133 sch. 23 gr. 3) Herzog Hans von Sagan. 4) Gramschütz südsüdöstlich von Glogau; daß das Dorf im Besttze des Ulrich von Biberftein war, erwähnt auch Worbs, Geschichte der Herrschaften Sorau und Triebel (1826) S. 46.
Strana 492
492 Urkunden zum Jahre 1433/34. 5 login, futirtin unde nomen, was sy funden, unde droschin aus, was si fundin, unde thatin den armen leuthin schadin off hundirt schog. Nach dem Original im Schloßarchive zu Böhmiſch Friedland nach einer Abschrift von Dr. E. Wernicke. 1433. August 29. Perugia. 1) K. Sigmund „verändert, bessert und giebt neu“ das Görlitzer Wappen um deswillen, weil die Görlitzer „von den Ketzern viel Jahre bekriegt und grässlich in solcher Anfechtung der Christenheit von ihnen beschädigt seien und sich doch allezeit an dem heiligen Christenglauben und uns beständiglich und getreulich haben gehalten". 2) Aus gleichen und anderen Gründen bestätigt der Kaiser den Görlitzern ihre Privilegien. 15 Nach den Originalen im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Goldene Bullen. Abgedruckt ist No. 1 von Großer Lausitzer Merkwürdigkeiten I S. 123, Carpzow Oberlausitzer Ehrentempel I S. 67, Heinrich im Neuen Lausitzischen Magazin 67 S. 34 ff. Regestiert ist 1 und 2 im Ober- lausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 34. 20 1433. September 29—1434. Januar 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Michaelis- zinsen und dem Geschosse bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—I460 auf der Bibliothek der Ober= lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 18a. 35 [Bl. 18a] Item 5 gr. vor getrencke und zerung dem gesinde in die Michaelis [Sept. 29]. — Item ern Friczken 1) 1 mr. gr. vom zinsze in die Michaelis [Sept. 29]. — Item 13 gr. Eyttil botelon am freitage noch Remigii [Okt. 2] vom zinsze. — Item 9 gr. den soldenern am sonnewande noch Remigii [Okt. 3] etc. — 30 Item Nickel Richter2) ist abegangin eine mr. und 11/2 gr. vor eyne buche am zinse. — Item 7 gr. vor bier und botelon in die omnium sanctorum [Nov. 1]. — Anno domini 1433 feria sexta in die Dionisii [Okt. 9]: Item 18 sol. den soldener[n]. Item 41/2 schillinge von dem zinsze, das ander von dem geschosse etc. — Item dem statschreiber von dem geschosse 18 gr. — Item dem gesinde und botelon 4 gr. ipso die [Okt. 9] von dem geschosse. — Item dem boten3) 3 gr. von dem geschosse. — Item 3 gr. zu 25 1) Pfarrer zu Seifersdorf, dem Löbau Geld schuldete. 2) Hubenbesitzer vor der Stadt. 3) Auch bottil oder preco genannt.
492 Urkunden zum Jahre 1433/34. 5 login, futirtin unde nomen, was sy funden, unde droschin aus, was si fundin, unde thatin den armen leuthin schadin off hundirt schog. Nach dem Original im Schloßarchive zu Böhmiſch Friedland nach einer Abschrift von Dr. E. Wernicke. 1433. August 29. Perugia. 1) K. Sigmund „verändert, bessert und giebt neu“ das Görlitzer Wappen um deswillen, weil die Görlitzer „von den Ketzern viel Jahre bekriegt und grässlich in solcher Anfechtung der Christenheit von ihnen beschädigt seien und sich doch allezeit an dem heiligen Christenglauben und uns beständiglich und getreulich haben gehalten". 2) Aus gleichen und anderen Gründen bestätigt der Kaiser den Görlitzern ihre Privilegien. 15 Nach den Originalen im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Goldene Bullen. Abgedruckt ist No. 1 von Großer Lausitzer Merkwürdigkeiten I S. 123, Carpzow Oberlausitzer Ehrentempel I S. 67, Heinrich im Neuen Lausitzischen Magazin 67 S. 34 ff. Regestiert ist 1 und 2 im Ober- lausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 34. 20 1433. September 29—1434. Januar 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Michaelis- zinsen und dem Geschosse bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—I460 auf der Bibliothek der Ober= lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 18a. 35 [Bl. 18a] Item 5 gr. vor getrencke und zerung dem gesinde in die Michaelis [Sept. 29]. — Item ern Friczken 1) 1 mr. gr. vom zinsze in die Michaelis [Sept. 29]. — Item 13 gr. Eyttil botelon am freitage noch Remigii [Okt. 2] vom zinsze. — Item 9 gr. den soldenern am sonnewande noch Remigii [Okt. 3] etc. — 30 Item Nickel Richter2) ist abegangin eine mr. und 11/2 gr. vor eyne buche am zinse. — Item 7 gr. vor bier und botelon in die omnium sanctorum [Nov. 1]. — Anno domini 1433 feria sexta in die Dionisii [Okt. 9]: Item 18 sol. den soldener[n]. Item 41/2 schillinge von dem zinsze, das ander von dem geschosse etc. — Item dem statschreiber von dem geschosse 18 gr. — Item dem gesinde und botelon 4 gr. ipso die [Okt. 9] von dem geschosse. — Item dem boten3) 3 gr. von dem geschosse. — Item 3 gr. zu 25 1) Pfarrer zu Seifersdorf, dem Löbau Geld schuldete. 2) Hubenbesitzer vor der Stadt. 3) Auch bottil oder preco genannt.
Strana 493
Urkunden zum Jahre 1433. 493 5 10 getrenke und zu papier etc. am sontage vor Galli [Okt. 11]. Item dem boten 3 gr. ipso die. — Item ipso die dem zymmer- mane 5 gr. — Item dem statschreiber 1 gr. am salze. — Item 5 gr. feria sexta in die Briccii [Nov. 13]. — Item dem statschriber und dem boten 18 gr. feria sexta post Elizabeth [Nov. 20] vom zinsze. — Item Prewsin 1) 20 gr. salt feria sexta post Katharine [Nov. 27]. — Item dem boten 9 gr. vom zinsze dominica ante purificationem [1434, Januar 31]. — Item dem statschreiber und dem roremeister und Anshelmius 8 gr. vom zinsze. — (Item dederunt Barbaram [sic!] Segemund 1 mr. feria quarta ante Symonis et Jude)2). 15 1433. Oktober 14. Leipzig. Zwei Urkunden, in denen die Görlitzer nach erfolgter Geld- zahlung von dem Banne des Leipziger Universitätsrichters befreit und ihres Streites mit Nikolaus Dominici erledigt werden. 1) Aus Sculteti annal. II 19a. 2) Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. 233 n. 23. Original. Papier. Deutsch. Geringe Siegelreste. No. 1 regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 35. [1] Johannes Plussk, praepositus canonicorum regularium 20 monasterii s. Thome apostoli in Lipczk ordinis s. Augustini dioecis Merseburgensis, judex et subconservator cause et causarum partium infra scriptarum, a venerabili viro domino Stephano de Werder, decano ecclesie Mersburgensis, judice ac conservatore principali jurium, privilegiorum, libertatum, rerum et bonorum venerabilium virorum dominorum, magistrorum, doctorum et scolarium alme universitatis studii Lipczensis antedicte diocesis Mersburgensis una cum certis suis in hac parte collegis cum illa clausula: "Quatenus vos vel duo aut unus vestrum per vos vel alium seu alios etc.“ a sede apostolica specialiter deputato sub- delegatus etc. De hesitatione3) tamen de jurisdictione nostra parati sumus fidem facere debite requisiti etc. et praesertim vobis dominis etc. in Gorlitz Misnensis diocesis salutem ac sinceram in domino caritatem. Vim et effectum monicionum et aggravationum, alias per nos ad instanciam honorabilis viri domini Nicolai 35 Dominici, artium magistri prefati universitatis Lipzensis membri 25 30 1) Bürger der Stadt. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3) Trotzdem ihr unser Recht der Jurisdiktion angezweifelt habt, sind wir bereit, da wir gebührend darum gebeten sind, euch Görlitzern zu erweisen fidem, salutem, caritatem.
Urkunden zum Jahre 1433. 493 5 10 getrenke und zu papier etc. am sontage vor Galli [Okt. 11]. Item dem boten 3 gr. ipso die. — Item ipso die dem zymmer- mane 5 gr. — Item dem statschreiber 1 gr. am salze. — Item 5 gr. feria sexta in die Briccii [Nov. 13]. — Item dem statschriber und dem boten 18 gr. feria sexta post Elizabeth [Nov. 20] vom zinsze. — Item Prewsin 1) 20 gr. salt feria sexta post Katharine [Nov. 27]. — Item dem boten 9 gr. vom zinsze dominica ante purificationem [1434, Januar 31]. — Item dem statschreiber und dem roremeister und Anshelmius 8 gr. vom zinsze. — (Item dederunt Barbaram [sic!] Segemund 1 mr. feria quarta ante Symonis et Jude)2). 15 1433. Oktober 14. Leipzig. Zwei Urkunden, in denen die Görlitzer nach erfolgter Geld- zahlung von dem Banne des Leipziger Universitätsrichters befreit und ihres Streites mit Nikolaus Dominici erledigt werden. 1) Aus Sculteti annal. II 19a. 2) Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. 233 n. 23. Original. Papier. Deutsch. Geringe Siegelreste. No. 1 regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II §. 35. [1] Johannes Plussk, praepositus canonicorum regularium 20 monasterii s. Thome apostoli in Lipczk ordinis s. Augustini dioecis Merseburgensis, judex et subconservator cause et causarum partium infra scriptarum, a venerabili viro domino Stephano de Werder, decano ecclesie Mersburgensis, judice ac conservatore principali jurium, privilegiorum, libertatum, rerum et bonorum venerabilium virorum dominorum, magistrorum, doctorum et scolarium alme universitatis studii Lipczensis antedicte diocesis Mersburgensis una cum certis suis in hac parte collegis cum illa clausula: "Quatenus vos vel duo aut unus vestrum per vos vel alium seu alios etc.“ a sede apostolica specialiter deputato sub- delegatus etc. De hesitatione3) tamen de jurisdictione nostra parati sumus fidem facere debite requisiti etc. et praesertim vobis dominis etc. in Gorlitz Misnensis diocesis salutem ac sinceram in domino caritatem. Vim et effectum monicionum et aggravationum, alias per nos ad instanciam honorabilis viri domini Nicolai 35 Dominici, artium magistri prefati universitatis Lipzensis membri 25 30 1) Bürger der Stadt. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3) Trotzdem ihr unser Recht der Jurisdiktion angezweifelt habt, sind wir bereit, da wir gebührend darum gebeten sind, euch Görlitzern zu erweisen fidem, salutem, caritatem.
Strana 494
494 Urkunden zum Jahre 1433/34. et nobis suppositi clerici Wratislaviensis diocesis, in et contra consules et proconsules opidi Gorlizensis racione contumaciae emissos 1) tollimus, cassamus et annullamus ac ipsos Gorlicenses a sentenciis excommunicationis absolvimus etc. Domini nomine 5 in his scriptis mandamus vobis dominis divinorum, rectorum 2) praescriptis, quatenus dictos nostros processus cassatos et anullatos ac ipsos Gorlicenses, si opus fuerit, absolutos publice etc. Datum 14. die mensis Octobris Lipzk in curia habitationis nostre. 10 Das Jahr, das bei Scultet nicht ausdrücklich vermerkt wird, ergiebt sich aus der folgenden zweiten Urkunde: 15 [2] Ich Nicolaus Dominick, meister in den freyen konsten, bekenne yn desim offenn mynem brife, daz der vorsichtige Henrich vom Salcze von der stad wegen Gorlitz bezalt hat zwenczig marck grosschen, die der ersame Niclos Jesewicz burger zu Lipczk von mynen wegen offgenomen hat. Derselben zwanzig marck sage ich die stad Gorlicz queyt, ledig und losz yn crafft desis briffs, der gegebin ist noch Cristi geburte 1433 an der mitwochen vor sente Galli tage doselbist zu Lipczk under mynem ingesegill, daz ich hiroff habe lossen drucken. 20 1433. Oktober 18—1434. September 30. Die Stadt Görlitz unterhält folgende Söldner: 1) Frenzel, er erhält vom 18. Oktober—22. November 1433 31/2 sch. 18 gr. 2) Witche Kotwitz, er erhält vom 18. Oktober 1433—29. Januar 1434 10 sch. minus 8 gr. 3) Hannus Worm, er erhält vom 18. Oktober 1433—5. September 1434 23 sch. 8 gr. 4) Frauenstein, er erhält vom 18. Oktober 1433—11. September 1434 29 sch. gr. 5) Alde Heincze, er erhält vom 18. Oktober 1433 bis 30. September 1434 15 sch. 28 gr. 6) Heincze Wachaw, er erhält vom 22. Oktober 1433 — 3. September 1434 48 sch. minus 3 pf.; 30 die Zeit bis in den Februar 1434 ist er, wie scheint, nicht in Görlitz zugegen. 7) Ror, er erhält vom 24. November 1433—7. Juni 1434 331/2 sch. 4 gr. 25 Nach Görl. Rr. XIII 1 84. 2) 86a. 3) 85. 4) 82. 5) 83. 6) 87а. 7) 81а. 1) Das Latein des Johannes Plussk ist nicht gerade mustergiltig. Zu dem alias fehlt das Substantivum (etwa literas), und das emissos ist auf die consules bezogen!! 2) für rectoribus.
494 Urkunden zum Jahre 1433/34. et nobis suppositi clerici Wratislaviensis diocesis, in et contra consules et proconsules opidi Gorlizensis racione contumaciae emissos 1) tollimus, cassamus et annullamus ac ipsos Gorlicenses a sentenciis excommunicationis absolvimus etc. Domini nomine 5 in his scriptis mandamus vobis dominis divinorum, rectorum 2) praescriptis, quatenus dictos nostros processus cassatos et anullatos ac ipsos Gorlicenses, si opus fuerit, absolutos publice etc. Datum 14. die mensis Octobris Lipzk in curia habitationis nostre. 10 Das Jahr, das bei Scultet nicht ausdrücklich vermerkt wird, ergiebt sich aus der folgenden zweiten Urkunde: 15 [2] Ich Nicolaus Dominick, meister in den freyen konsten, bekenne yn desim offenn mynem brife, daz der vorsichtige Henrich vom Salcze von der stad wegen Gorlitz bezalt hat zwenczig marck grosschen, die der ersame Niclos Jesewicz burger zu Lipczk von mynen wegen offgenomen hat. Derselben zwanzig marck sage ich die stad Gorlicz queyt, ledig und losz yn crafft desis briffs, der gegebin ist noch Cristi geburte 1433 an der mitwochen vor sente Galli tage doselbist zu Lipczk under mynem ingesegill, daz ich hiroff habe lossen drucken. 20 1433. Oktober 18—1434. September 30. Die Stadt Görlitz unterhält folgende Söldner: 1) Frenzel, er erhält vom 18. Oktober—22. November 1433 31/2 sch. 18 gr. 2) Witche Kotwitz, er erhält vom 18. Oktober 1433—29. Januar 1434 10 sch. minus 8 gr. 3) Hannus Worm, er erhält vom 18. Oktober 1433—5. September 1434 23 sch. 8 gr. 4) Frauenstein, er erhält vom 18. Oktober 1433—11. September 1434 29 sch. gr. 5) Alde Heincze, er erhält vom 18. Oktober 1433 bis 30. September 1434 15 sch. 28 gr. 6) Heincze Wachaw, er erhält vom 22. Oktober 1433 — 3. September 1434 48 sch. minus 3 pf.; 30 die Zeit bis in den Februar 1434 ist er, wie scheint, nicht in Görlitz zugegen. 7) Ror, er erhält vom 24. November 1433—7. Juni 1434 331/2 sch. 4 gr. 25 Nach Görl. Rr. XIII 1 84. 2) 86a. 3) 85. 4) 82. 5) 83. 6) 87а. 7) 81а. 1) Das Latein des Johannes Plussk ist nicht gerade mustergiltig. Zu dem alias fehlt das Substantivum (etwa literas), und das emissos ist auf die consules bezogen!! 2) für rectoribus.
Strana 495
Urkunden zum Jahre 1433. 495 1433. November 13. Basel. Kaiser Sigmund schreibt an die Sechsstädte von seinen erfolg- reichen Verhandlungen zu Basel und ermahnt sie treu im Glauben und treu zu ihm zu sein. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Oblatensiegel. Regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 35 und von Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 135. Sigmund, von gotes gnaden Romischer keyser zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungarn zu Behem etc. kunig. 10 Liben getruen! Wan wir wol wissen, das ir gelegenheit unsers stats und guten wesens gern vernemet, dorumb so lassen wir uch wissen, das wir nach emphahung unser keyserlichen cron, die wir mit grosser arbeit erworben haben, alle unsere sach dem reich zů grossen eren in Welischen londen bestellet haben nach 15 dem besten und sein nu von den gnaden gots frisch und gesund her gen Basel in das heilig concilium komen und haben uns vast gemût und gearbeit ein eynung zwischen dem heiligen concilio und unserm heiligen vatter dem babst zu machen. Und weren wir nicht als eylend komen, so wer an allen zwivel ein grosse irsal in der ganzen cristenheit entstanden, aber doch so haben wir weg gefunden in dem heiligen concilio, domitt wir zu got hoffen, das sulch eynung ein seligen auszgang gewynnen wirt, und getrauen zu dem almechtigen got, das durch das heilig concilium der ganzen cristenheit mercklich nucz gen den keczern und sust entspriessen wirt. Wir haben ouch nu an- gefangen mit dem heiligen concilio, wie man gen den Hussen alle sach mit macht und bleiblich zu beharren fur hand nemen sol. Und verstehen nit anders, dann das die gemein cristenheit rat und hilff mechtiglich dorzu tun und nicht sparn wirt, also 30 das wir hoffen alle sach sollen gut werden und das wir und ouch ir und alle unser freund und getreuen des, ob got wil, sollen erfreuet werden. Uns heldet ouch nicht anders in disem heiligen concilio, dann der Hussen sach der auszuwarten und das wir die zu loblichen ende bringen, als wir an zweivel hoffen. Wir meinen uns ouch kurczlich dem land zu Behem bas zu nehen, und dieselb sach fur hand zu nemen. Das alles schriben wir uch zu sunderlichen freuden; und was uns hiefür begegent, wollen wir uch ouch zu stund verkunden. Wir begern, bitten und ermanen ouch uch, das ir uch an dem heiligen glouben und 40 uns vesticlich haltet, als ir bisher getan und menlich geholten 20 25 35
Urkunden zum Jahre 1433. 495 1433. November 13. Basel. Kaiser Sigmund schreibt an die Sechsstädte von seinen erfolg- reichen Verhandlungen zu Basel und ermahnt sie treu im Glauben und treu zu ihm zu sein. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Oblatensiegel. Regestiert im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 35 und von Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 135. Sigmund, von gotes gnaden Romischer keyser zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungarn zu Behem etc. kunig. 10 Liben getruen! Wan wir wol wissen, das ir gelegenheit unsers stats und guten wesens gern vernemet, dorumb so lassen wir uch wissen, das wir nach emphahung unser keyserlichen cron, die wir mit grosser arbeit erworben haben, alle unsere sach dem reich zů grossen eren in Welischen londen bestellet haben nach 15 dem besten und sein nu von den gnaden gots frisch und gesund her gen Basel in das heilig concilium komen und haben uns vast gemût und gearbeit ein eynung zwischen dem heiligen concilio und unserm heiligen vatter dem babst zu machen. Und weren wir nicht als eylend komen, so wer an allen zwivel ein grosse irsal in der ganzen cristenheit entstanden, aber doch so haben wir weg gefunden in dem heiligen concilio, domitt wir zu got hoffen, das sulch eynung ein seligen auszgang gewynnen wirt, und getrauen zu dem almechtigen got, das durch das heilig concilium der ganzen cristenheit mercklich nucz gen den keczern und sust entspriessen wirt. Wir haben ouch nu an- gefangen mit dem heiligen concilio, wie man gen den Hussen alle sach mit macht und bleiblich zu beharren fur hand nemen sol. Und verstehen nit anders, dann das die gemein cristenheit rat und hilff mechtiglich dorzu tun und nicht sparn wirt, also 30 das wir hoffen alle sach sollen gut werden und das wir und ouch ir und alle unser freund und getreuen des, ob got wil, sollen erfreuet werden. Uns heldet ouch nicht anders in disem heiligen concilio, dann der Hussen sach der auszuwarten und das wir die zu loblichen ende bringen, als wir an zweivel hoffen. Wir meinen uns ouch kurczlich dem land zu Behem bas zu nehen, und dieselb sach fur hand zu nemen. Das alles schriben wir uch zu sunderlichen freuden; und was uns hiefür begegent, wollen wir uch ouch zu stund verkunden. Wir begern, bitten und ermanen ouch uch, das ir uch an dem heiligen glouben und 40 uns vesticlich haltet, als ir bisher getan und menlich geholten 20 25 35
Strana 496
496 Urkunden zum Jahre 1433. 5 habt. Das wollen wir gen uch gnediglich erkennen. Und ist das ende gut, so ist es alles gut. Geben zu Basel am frytag nach Martini unser reiche des Hungrischen etc. 47 , des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des keysertumbs im ersten jaren. [Rückseite]: Den ratmannen und burgern der Sechstette Budischin, Gorlicz, Sittaw etc., unsern liben getreuen. Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. 10 1433. November 27. Basel. K. Sigmund schärft noch einmal seine Verordnung betreffend die Görlitzer Zollfreiheit (vom 29. September 1431, siehe oben S. 301) ein. 1433 am nächsten freitag sant Kathreintage. 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Münzsiegel im gelben Wachse, gut erhalten. Eine gleichzeitige Abschrift auf der Milichschen Bibliothek cod. mspt. 217, n. 128. Regestiert im Ober- lausitzischen Urkundenverzeichnis II 35. 20 1433. November 27. Basel. K. Sigmund gebietet allen seinen Landen, insonderheit den Schlesiern, Ober- und Niederlausitzern, dass sie mit den Gör- litzern wegen ihrer Schulden Mitleid haben sollen und dass in den nächsten 4 Jahren niemand sie derentwegen „bekümmern und aufhalten" soll. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist gut erhalten. Gleichzeitige Abschrift in der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 129. Pergament. Ab- schrift in Kloß diplomatarium I S. 66 ff. Regestiert in Sculteti annal. II Bl. 120 a und Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 35. 35 Wir Sigmund ... entbieten allen und yglichen .... unser 30 gnad und alles gut... Wann die keczer von Behem so frevelich sich uffgeworfen haben, das sy sich nicht allein in irer verdampten bosheit, die sy in unserm kunigrich zu Behem layder lange be- gangen hant und noch teglich tun und unmenschlich begeen, genugen lassen, sunder auch ander umbgelegen land von dem rechten cristenglauben zu bringen mit manigfeldigen schaden zuziehung versuchen und auch mit mord und brande unmensch- lich dringen, das layder sovil ist, das das cleglich wer lenger zu schreiben, und wann dieselben keczer die stat Gorlicz und ir burger und inwoner so unverwintlich geschedigt und verderbt hant, das
496 Urkunden zum Jahre 1433. 5 habt. Das wollen wir gen uch gnediglich erkennen. Und ist das ende gut, so ist es alles gut. Geben zu Basel am frytag nach Martini unser reiche des Hungrischen etc. 47 , des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des keysertumbs im ersten jaren. [Rückseite]: Den ratmannen und burgern der Sechstette Budischin, Gorlicz, Sittaw etc., unsern liben getreuen. Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. 10 1433. November 27. Basel. K. Sigmund schärft noch einmal seine Verordnung betreffend die Görlitzer Zollfreiheit (vom 29. September 1431, siehe oben S. 301) ein. 1433 am nächsten freitag sant Kathreintage. 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Münzsiegel im gelben Wachse, gut erhalten. Eine gleichzeitige Abschrift auf der Milichschen Bibliothek cod. mspt. 217, n. 128. Regestiert im Ober- lausitzischen Urkundenverzeichnis II 35. 20 1433. November 27. Basel. K. Sigmund gebietet allen seinen Landen, insonderheit den Schlesiern, Ober- und Niederlausitzern, dass sie mit den Gör- litzern wegen ihrer Schulden Mitleid haben sollen und dass in den nächsten 4 Jahren niemand sie derentwegen „bekümmern und aufhalten" soll. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist gut erhalten. Gleichzeitige Abschrift in der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 129. Pergament. Ab- schrift in Kloß diplomatarium I S. 66 ff. Regestiert in Sculteti annal. II Bl. 120 a und Oberlausitzer Urkundenverzeichnis II §. 35. 35 Wir Sigmund ... entbieten allen und yglichen .... unser 30 gnad und alles gut... Wann die keczer von Behem so frevelich sich uffgeworfen haben, das sy sich nicht allein in irer verdampten bosheit, die sy in unserm kunigrich zu Behem layder lange be- gangen hant und noch teglich tun und unmenschlich begeen, genugen lassen, sunder auch ander umbgelegen land von dem rechten cristenglauben zu bringen mit manigfeldigen schaden zuziehung versuchen und auch mit mord und brande unmensch- lich dringen, das layder sovil ist, das das cleglich wer lenger zu schreiben, und wann dieselben keczer die stat Gorlicz und ir burger und inwoner so unverwintlich geschedigt und verderbt hant, das
Strana 497
Urkunden zum Jahre 1433. 497 sy iren schuldigern, den sy zinsber und schuldig sein, nicht als- balde, als sy gern teten und pflichtig sind, bezalen mogen, da- von mit in billich mitleydunge von eynem yglichen cristen- menschen zu haben ist: Dorumb mit wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen haben wir den vorgenanten burgern und burgerynn und inwonern der stat zu Gorlicz dise sundergnade getan und tun in die von keyserlicher und kuniglicher macht zu Behem mit disem brieve und geben in und ir yglichem unser freyheyt und sicher gelayt, das sy von sulcher rente, zynse und geltschuld wegen, die sie schuldig sind, auswendig und inwendig gericht, in vier jaren nechst kumfftig nach einander volgende von datum diss brieffs an zu zelen nyemand, wer der sey, be- kumern oder aufhalden sulle in dheynweis. Und davon begeren und gebieten wir euch und euerer yglichem ernstlich und vestic- 15 lich von unserer keyserlichen und kuniglichen macht in crafft diss brieffs, das ir die vorgenanten burger, burgerynn und in- woner der stat zu Gorlicz durch euer land, stet, merkte, dorffere und gebiete sicher, frey, ungehindert, ungeirret und unbekumert ryten, varen, ziehen, wandern und iren nucz, gewerb und kouff- 20 manschafft darynne und daraus handeln und treiben und sy darynne wonen lasset und sy auch geleitet und geleyte schaffet, wo das not ist und das an euch begert wirdet, und sy auch nit bekümert in euern gebieten noch bekumern lasset, sunder in guten furderlichen willen bewyset, das sy desterbas bey euch 25 und in euerm gebiete ir narunge besuchen und iren nücz werben und handeln und iren geltschuldigern desterbas aussgerichten und bezalen mogen ... Geben zu Basel... . im 1433. jare am nechsten freytag noch sant Kathrein tag.... [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. Sigmund giebt den Görlitzern an demselben Tage noch eine ganz ähnliche Urkunde, in der er die Aussetzung der Zinszablung voraussetzend nur das freie Geleit und den freien Handel der Görlitzer Bürger anbeftehlt; diese Urkunde ist in einem vidimus des Rats zu Löwenberg von 1530 im Görlitzer Ratsarchiv 273/216 erhalten. — s. Altmann, Urk. Kaiser Sigmunds II S. 257 f. n. 9836 u. 9837. — Vergl. oben S. 299 ff. 5 10 30 35 40 1433. November 27. Basel. Kaiser Sigmund erlaubt den Görlitzern 12 oder weniger Juden zu halten. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Siegellacksiegel, umgeben von Wachse, gut erbalten. Eine gleichzeitige Ab- 32
Urkunden zum Jahre 1433. 497 sy iren schuldigern, den sy zinsber und schuldig sein, nicht als- balde, als sy gern teten und pflichtig sind, bezalen mogen, da- von mit in billich mitleydunge von eynem yglichen cristen- menschen zu haben ist: Dorumb mit wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen haben wir den vorgenanten burgern und burgerynn und inwonern der stat zu Gorlicz dise sundergnade getan und tun in die von keyserlicher und kuniglicher macht zu Behem mit disem brieve und geben in und ir yglichem unser freyheyt und sicher gelayt, das sy von sulcher rente, zynse und geltschuld wegen, die sie schuldig sind, auswendig und inwendig gericht, in vier jaren nechst kumfftig nach einander volgende von datum diss brieffs an zu zelen nyemand, wer der sey, be- kumern oder aufhalden sulle in dheynweis. Und davon begeren und gebieten wir euch und euerer yglichem ernstlich und vestic- 15 lich von unserer keyserlichen und kuniglichen macht in crafft diss brieffs, das ir die vorgenanten burger, burgerynn und in- woner der stat zu Gorlicz durch euer land, stet, merkte, dorffere und gebiete sicher, frey, ungehindert, ungeirret und unbekumert ryten, varen, ziehen, wandern und iren nucz, gewerb und kouff- 20 manschafft darynne und daraus handeln und treiben und sy darynne wonen lasset und sy auch geleitet und geleyte schaffet, wo das not ist und das an euch begert wirdet, und sy auch nit bekümert in euern gebieten noch bekumern lasset, sunder in guten furderlichen willen bewyset, das sy desterbas bey euch 25 und in euerm gebiete ir narunge besuchen und iren nücz werben und handeln und iren geltschuldigern desterbas aussgerichten und bezalen mogen ... Geben zu Basel... . im 1433. jare am nechsten freytag noch sant Kathrein tag.... [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. Sigmund giebt den Görlitzern an demselben Tage noch eine ganz ähnliche Urkunde, in der er die Aussetzung der Zinszablung voraussetzend nur das freie Geleit und den freien Handel der Görlitzer Bürger anbeftehlt; diese Urkunde ist in einem vidimus des Rats zu Löwenberg von 1530 im Görlitzer Ratsarchiv 273/216 erhalten. — s. Altmann, Urk. Kaiser Sigmunds II S. 257 f. n. 9836 u. 9837. — Vergl. oben S. 299 ff. 5 10 30 35 40 1433. November 27. Basel. Kaiser Sigmund erlaubt den Görlitzern 12 oder weniger Juden zu halten. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Siegellacksiegel, umgeben von Wachse, gut erbalten. Eine gleichzeitige Ab- 32
Strana 498
498 Urkunden zum Jahre 1433. schrift auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 127. Abschrift in Kloß diplomatarium I S. 64 f. Regestiert im Oberlausitziſchen Urkunden- verzeichnis II §. 35, bei Altmann, Urkund. K. Sigmunds II S. 258. Wir Sigmund ... bekennen und tun kund und offenbar 5 mit disem brief allen den, die in sehen oder horen lesen: Als yetzund unsere liebe getreuen, die ratmann und stat zu Gorlitz, von den verdampten ketzern zu Behaim vil jare bekriegt und groslichen von in beschedigt sein und sich allzeit an dem heiligen glauben und uns getreulich und bestenticlich gehalten haben, 10 das wir in des zu allen zeiten in sunderhait billich genediclich gedenken und zu hilffe chomen sullen, und derworten 1), das sy sich vor solicher anfechtung und krieg gen den genanten ketzern enthalden2) und irer scheden, die sy von in empfangen haben, dester pas widerkomen3) und sich pessern und sterken mugen: 15 so haben wir in dise sunder genad getan und freiheit gegeben, tun und geben in die von Romischer kaiserlicher und kuniglicher macht zu Behaim in craft dis priefs, das dieselben ratmanne und burgere zu Gorlitz zu in nemen und in irer stat halten mogen zwelff oder mynder, wie in daz fuglich sein wert, juden 20 mit iren weiben und kindern und die rente, steur oder schatzunge, die sy geben sollen und gevallen werden, in ir hand und gewalt nemen und zu irer stat nutz und fromen wenden sullen und mogen, von uns, unsern vogten und amptluten und sust aller- meniclich ungehindert und unangefordert. Und dise unser genad und freiheit sol weren und beleiben bis auf unser widerruffen. Und wir gebieten darumb allen und yeglichen unsern und des reichs und unsers kunigreichs zu Behaim undertanen und getreuen von Romischer kaiserlicher und kuniglicher macht zu Behaim volkomenhait in craft disz briefs, das sy die obgnanten ratmanne 30 und stat zu Gorlitz an solichen unsern genaden und freihaiten nit hindern oder irren in dhainweis, sunder sy dabei gerulich beleiben und der nutzen und niessen lassen, als lieb in sey unser swere ungenad zu vermeiden. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kaiserlichen anhangunden insigel. Geben zu Basel 35 nach Crist geburd 1433 am freitag nach sand Kathrein tag, unser reich des Hungrischen etc. im 47., des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des kaisertumbs im ersten jaren. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. 1) erwarten. 2) sustinebunt. 3) wieder zu Kräften kommen. 25
498 Urkunden zum Jahre 1433. schrift auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 217 n. 127. Abschrift in Kloß diplomatarium I S. 64 f. Regestiert im Oberlausitziſchen Urkunden- verzeichnis II §. 35, bei Altmann, Urkund. K. Sigmunds II S. 258. Wir Sigmund ... bekennen und tun kund und offenbar 5 mit disem brief allen den, die in sehen oder horen lesen: Als yetzund unsere liebe getreuen, die ratmann und stat zu Gorlitz, von den verdampten ketzern zu Behaim vil jare bekriegt und groslichen von in beschedigt sein und sich allzeit an dem heiligen glauben und uns getreulich und bestenticlich gehalten haben, 10 das wir in des zu allen zeiten in sunderhait billich genediclich gedenken und zu hilffe chomen sullen, und derworten 1), das sy sich vor solicher anfechtung und krieg gen den genanten ketzern enthalden2) und irer scheden, die sy von in empfangen haben, dester pas widerkomen3) und sich pessern und sterken mugen: 15 so haben wir in dise sunder genad getan und freiheit gegeben, tun und geben in die von Romischer kaiserlicher und kuniglicher macht zu Behaim in craft dis priefs, das dieselben ratmanne und burgere zu Gorlitz zu in nemen und in irer stat halten mogen zwelff oder mynder, wie in daz fuglich sein wert, juden 20 mit iren weiben und kindern und die rente, steur oder schatzunge, die sy geben sollen und gevallen werden, in ir hand und gewalt nemen und zu irer stat nutz und fromen wenden sullen und mogen, von uns, unsern vogten und amptluten und sust aller- meniclich ungehindert und unangefordert. Und dise unser genad und freiheit sol weren und beleiben bis auf unser widerruffen. Und wir gebieten darumb allen und yeglichen unsern und des reichs und unsers kunigreichs zu Behaim undertanen und getreuen von Romischer kaiserlicher und kuniglicher macht zu Behaim volkomenhait in craft disz briefs, das sy die obgnanten ratmanne 30 und stat zu Gorlitz an solichen unsern genaden und freihaiten nit hindern oder irren in dhainweis, sunder sy dabei gerulich beleiben und der nutzen und niessen lassen, als lieb in sey unser swere ungenad zu vermeiden. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kaiserlichen anhangunden insigel. Geben zu Basel 35 nach Crist geburd 1433 am freitag nach sand Kathrein tag, unser reich des Hungrischen etc. im 47., des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des kaisertumbs im ersten jaren. [Auf dem Umbug]: Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk cancellarius. 1) erwarten. 2) sustinebunt. 3) wieder zu Kräften kommen. 25
Strana 499
Urkunden zum Jahre 1433. 499 1433. Dezember 7 (oder 8). Glückliches Gefecht der Görlitzer bei Ebersbach und Hirsch- felde gegen die Hussiten. Chronikalische Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Oberlaufitzer Gesellschaft L. I 262. Gedruckt script. rerum Lusat. Neue Folge I §. 230 f. und (mit falscher Jahreszahl) Neues Lausitzisches Magazin 28 §. 365. — Siebe Manlius in Hoffmanns script. rer. Lus. I S. 356, Großer Causitzer Merkwürdigkeiten I S. 19 f. Item anno domini 1433 proxima 31) feria in profesto con- ceptionis gloriose virginis Marie venerunt Hussite castrenses accumulati castris de diversis: Czschirny de civitate Leippa, capitaneus de Wartinberg, Kewschberg de Grefinsteyn cum ceteris ; qui in unione habuerunt 100 equos vel paulo minus, volentes 15 depredare currus et mercimonia de Wratislavia venientes, sed disponente divina dei gracia domini Gorliczenses una cum capi- taneo Heinrico Kottewicz, stipendiariis, mercatoribus, vectoribus et aliis hospitibus ac clientibus cum curribus et pedestribus magnum exercitum eos sequentes congregaverunt. Qui quidem 20 Hussite talia videntes subito dederunt fugam facientes incendia in villa Ebirsbach et receperunt magnam predam pecorum et quam plures rusticos captivos secum ducebant, sed tunc predam dimittendo velociter equitando antecedebant nostros fraudulenter, quousque pedestres nostri non potuerunt eis in adjutorium venire, 25 et sic in dispositione2) eorum prope Hirsfelde erga nostros se vertentes fortiter cum lanceis, balistis et gladiis tangentibus3). Dominus deus per graciam suam contulit, quod nostri campum et victoriam tenuerunt interficiendo in eodem loco decem, undecim captivabant, triginta equos sellatos eis receperunt, et quam plures inter eos vulnerati evaserunt; post hoc aliquos subierunt 4), qui eciam in campis sunt inventi. De nostris Heincze Kotwicz capi- taneus cum aliquibus erant vulnerati, Petrus Symon et servus Nicolai Frauwensteyn in eodem bello sunt prostrati, quorum anime requiescant in sancta pace. Amen. Die ganze Erzählung findet ihre Bestätigung durch die Görl. Rr., s. S. 458, 26 ff. und 526, 21/ ff. Sie wird auch in Sculteti annal. II Bl. 121a (gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 393) in Regesten form gegeben. 10 30 35 1) Hier liegt ein Verseben in der Datierung vor: die conceptio Mariae fällt im 1433 selbst auf einen Dienstag, das profestum also auf die feria 2. Uebrigens Iahre schrieb der Chronist zuerst für „in profesto“ "post festum“, das er dann strich. 2) Bei ihrer (der Oberlausitzer) Zerstreuung; das Fußvolk der Oberlausitzer war noch nicht auf dem Kampfplatz erschienen. 8) Das stebt für tangentes. 4) betrafen sie noch etliche. 32*
Urkunden zum Jahre 1433. 499 1433. Dezember 7 (oder 8). Glückliches Gefecht der Görlitzer bei Ebersbach und Hirsch- felde gegen die Hussiten. Chronikalische Aufzeichnung der Schrift nach etwa aus dem Jahre 1460 in den „ältesten Görlitzer Annalen“ auf der Bibliothek der Oberlaufitzer Gesellschaft L. I 262. Gedruckt script. rerum Lusat. Neue Folge I §. 230 f. und (mit falscher Jahreszahl) Neues Lausitzisches Magazin 28 §. 365. — Siebe Manlius in Hoffmanns script. rer. Lus. I S. 356, Großer Causitzer Merkwürdigkeiten I S. 19 f. Item anno domini 1433 proxima 31) feria in profesto con- ceptionis gloriose virginis Marie venerunt Hussite castrenses accumulati castris de diversis: Czschirny de civitate Leippa, capitaneus de Wartinberg, Kewschberg de Grefinsteyn cum ceteris ; qui in unione habuerunt 100 equos vel paulo minus, volentes 15 depredare currus et mercimonia de Wratislavia venientes, sed disponente divina dei gracia domini Gorliczenses una cum capi- taneo Heinrico Kottewicz, stipendiariis, mercatoribus, vectoribus et aliis hospitibus ac clientibus cum curribus et pedestribus magnum exercitum eos sequentes congregaverunt. Qui quidem 20 Hussite talia videntes subito dederunt fugam facientes incendia in villa Ebirsbach et receperunt magnam predam pecorum et quam plures rusticos captivos secum ducebant, sed tunc predam dimittendo velociter equitando antecedebant nostros fraudulenter, quousque pedestres nostri non potuerunt eis in adjutorium venire, 25 et sic in dispositione2) eorum prope Hirsfelde erga nostros se vertentes fortiter cum lanceis, balistis et gladiis tangentibus3). Dominus deus per graciam suam contulit, quod nostri campum et victoriam tenuerunt interficiendo in eodem loco decem, undecim captivabant, triginta equos sellatos eis receperunt, et quam plures inter eos vulnerati evaserunt; post hoc aliquos subierunt 4), qui eciam in campis sunt inventi. De nostris Heincze Kotwicz capi- taneus cum aliquibus erant vulnerati, Petrus Symon et servus Nicolai Frauwensteyn in eodem bello sunt prostrati, quorum anime requiescant in sancta pace. Amen. Die ganze Erzählung findet ihre Bestätigung durch die Görl. Rr., s. S. 458, 26 ff. und 526, 21/ ff. Sie wird auch in Sculteti annal. II Bl. 121a (gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 393) in Regesten form gegeben. 10 30 35 1) Hier liegt ein Verseben in der Datierung vor: die conceptio Mariae fällt im 1433 selbst auf einen Dienstag, das profestum also auf die feria 2. Uebrigens Iahre schrieb der Chronist zuerst für „in profesto“ "post festum“, das er dann strich. 2) Bei ihrer (der Oberlausitzer) Zerstreuung; das Fußvolk der Oberlausitzer war noch nicht auf dem Kampfplatz erschienen. 8) Das stebt für tangentes. 4) betrafen sie noch etliche. 32*
Strana 500
500 Urkunden zum Jahre 1433/34. 1433. Dezember 17. Der Verräter Ralsko, Sohn des Jon von Wartenberg, wird in Zittau gevierteilt. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik scriptores rerum Lusat. Neue Folge I §. 59. 10 1433. Dezember 23 ff. In Löbau werden unter dem Bürgermeister Johannes Girke 2 holffen d. h. Steuern zur Hilfeleistung für Bezahlung der Söldner und dafür, do wir santten zu unszim allirgnedisten hern dem keiser anno domini post natale [Christi], erhoben. Die erste Liste enthält 88 Namen von Personen und Grund- stücken, die 6 sch. 591/2 gr. 2 pf. steuern sollen; die zweite weist 55 andere Namen auf, die auf 4 sch. 121/2 gr. 5 pf. veranlagt sind. 15 Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft der Wiffenschaften L. III 465 Bl. 9a—10b, 13 a—14 a. 1433. Dezember 23—1434. Januar 21. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den „Hilfsgeldern“ 1) bestritt. 20 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lanfitzer Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. I6a. Item von der holfe habe wir gegebin dem rore- meister 8 gr. an der nehstin mittewoche vor dem heyligen obinde [Dez. 23]. — Item demselbin tag 2 gr. botelon kein der Zittaw etc. — Item 13 gr. dem gesinde botelon etc. an der mittewoche noch 25 Thome apostoli [Dez. 23]. — Item 1 gr. botelon kein Weissinberg Balthzar. — Item dem landboten 2 gr. — Dem zymmermanne 1 gr. — Item von der holffe 9 schill. gr. Niclas Spilner 2) vor den breff zu losin, do her was gesant zum keiszer am sontage noch dem nuwin jare anno domini 1434 adir vor epiphanie [Jan. 3]. — Item dem hirthin 5 gr. — Item dem botin 4 gr. — Item 2 gr. kein Ronberg3) eyner botin. — Item 21/2 gr. umb holz am dinstage noch epiphaniam domini [Jan. 12]. — Item Niclas Spilner 1 mr. gr. von der holffe zu zerunge zu unszim gnedigen hern dem keiser in die Anthonij abbatis etc. 34. 35 [Jan. 17]. — Item 18 gr. zuun getrencke und zuun gesinde etc. — Item hern Friczken 4) 3 gr., item zum gelde. — Item 2 gr. 30 s. vorige Urkunde. 2) Ratsherr zu Löbau. 3) Rumburg. 4) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete.
500 Urkunden zum Jahre 1433/34. 1433. Dezember 17. Der Verräter Ralsko, Sohn des Jon von Wartenberg, wird in Zittau gevierteilt. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik scriptores rerum Lusat. Neue Folge I §. 59. 10 1433. Dezember 23 ff. In Löbau werden unter dem Bürgermeister Johannes Girke 2 holffen d. h. Steuern zur Hilfeleistung für Bezahlung der Söldner und dafür, do wir santten zu unszim allirgnedisten hern dem keiser anno domini post natale [Christi], erhoben. Die erste Liste enthält 88 Namen von Personen und Grund- stücken, die 6 sch. 591/2 gr. 2 pf. steuern sollen; die zweite weist 55 andere Namen auf, die auf 4 sch. 121/2 gr. 5 pf. veranlagt sind. 15 Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft der Wiffenschaften L. III 465 Bl. 9a—10b, 13 a—14 a. 1433. Dezember 23—1434. Januar 21. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den „Hilfsgeldern“ 1) bestritt. 20 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lanfitzer Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. I6a. Item von der holfe habe wir gegebin dem rore- meister 8 gr. an der nehstin mittewoche vor dem heyligen obinde [Dez. 23]. — Item demselbin tag 2 gr. botelon kein der Zittaw etc. — Item 13 gr. dem gesinde botelon etc. an der mittewoche noch 25 Thome apostoli [Dez. 23]. — Item 1 gr. botelon kein Weissinberg Balthzar. — Item dem landboten 2 gr. — Dem zymmermanne 1 gr. — Item von der holffe 9 schill. gr. Niclas Spilner 2) vor den breff zu losin, do her was gesant zum keiszer am sontage noch dem nuwin jare anno domini 1434 adir vor epiphanie [Jan. 3]. — Item dem hirthin 5 gr. — Item dem botin 4 gr. — Item 2 gr. kein Ronberg3) eyner botin. — Item 21/2 gr. umb holz am dinstage noch epiphaniam domini [Jan. 12]. — Item Niclas Spilner 1 mr. gr. von der holffe zu zerunge zu unszim gnedigen hern dem keiser in die Anthonij abbatis etc. 34. 35 [Jan. 17]. — Item 18 gr. zuun getrencke und zuun gesinde etc. — Item hern Friczken 4) 3 gr., item zum gelde. — Item 2 gr. 30 s. vorige Urkunde. 2) Ratsherr zu Löbau. 3) Rumburg. 4) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete.
Strana 501
Urkunden zum Jahre 1433/34. 501 5 vor haber dem statpherde am dornstage in die Agnetis etc. [Jan. 21]. — Item 4 schock und 6 gr. zu briffin und zu zerunge zum unszen hern dem keyser. — Item der pharrer hat gelegen 2 goldin, die em sint wedir wordin, auch zu derselbin reyszin. — Item dem burgermeister 5 gr. vor eynen satill. 1433. Dezember 27. Sigmund von Tetschen raubt vor den Thoren Zittaus. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik script. rerum Lusatic. Neue Folge I §. 59. 85 10 1433/1434. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIII 1—28; u6b, 80a, 102a, 16, 86b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 22111/2 sch. 18 gr. 5 pf. — Hauptsummen: Percepta de antiqua camera 15 120 sch. 24 gr. — De theolonio 521/2 sch. 18 gr. — Percepta libre 191/2 sch. 3 gr. — Von dem gorbrether 3 sch. 6 gr. — Percepta bige 61/2 sch. 9 gr. — Percepta de camera salis 1311/2 sch. 8 gr. — Percepta de cellario vini 180 sch. 10 gr. — Percepta de diversis 56 sch. 17 gr. Darunter: Der leheman von Mocken- 20 hain dedit von sinen wegin 2 mr. gr. Item Herdan von Luter- bach dedit von den 40 sch. gr., dy her der stat von deme gute zu Moys schuldig ist, 13 mr. gr. minus 1 gr. Item von Rudigers sone von Polenczk zu schatzunge 20 sch. gr. — Percepta vom ungelde 161/2 sch. 12 gr. Darunter: Von Niclaus pellifex, daz 25 her weder der stad geboth yn zwene hôfe hat gebrauen, 8 sch. gr. Von Michil Meyen, das her salcz hat vorkoufft, 2 mr. gr. — De scampnis carnificum 61/2 sch. 16 gr. — Schuwertzins 2 sch. minus 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Stuba carnificum 8 sch. minus 12 gr. — De antiqua exaccione 50 sch. 21 gr. — 30 Summa totius percepti in prima exaccione 464 sch. 11 gr. Darunter: in defalcatis 3271/2 sch. 14 gr. 4 pf. Percepta de secunda exaccione 378 sch. 4 gr. 4 pf. Darunter: in defalcatis 94 sch. 34 gr. 4 pf. Zu der brucken von allen vir virtel in der stat gegebin 19 mr. minus 12 gr. — Von den Stadtdörfern zu Walpurgis 31/2 sch. 5 gr. 3 hell., zu Michaelis 91/2 sch. 5 pf. 1 hell.; von den Gärten zu Walpurgis 21/2 sch. 51/2 gr., zu Michaelis 21/2 sch. 13 gr. 9 hell. — Burgerrecht 101/2 sch. 5 gr. Es werden 24 neue Bürger aufgenommen.
Urkunden zum Jahre 1433/34. 501 5 vor haber dem statpherde am dornstage in die Agnetis etc. [Jan. 21]. — Item 4 schock und 6 gr. zu briffin und zu zerunge zum unszen hern dem keyser. — Item der pharrer hat gelegen 2 goldin, die em sint wedir wordin, auch zu derselbin reyszin. — Item dem burgermeister 5 gr. vor eynen satill. 1433. Dezember 27. Sigmund von Tetschen raubt vor den Thoren Zittaus. Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik script. rerum Lusatic. Neue Folge I §. 59. 85 10 1433/1434. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIII 1—28; u6b, 80a, 102a, 16, 86b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 22111/2 sch. 18 gr. 5 pf. — Hauptsummen: Percepta de antiqua camera 15 120 sch. 24 gr. — De theolonio 521/2 sch. 18 gr. — Percepta libre 191/2 sch. 3 gr. — Von dem gorbrether 3 sch. 6 gr. — Percepta bige 61/2 sch. 9 gr. — Percepta de camera salis 1311/2 sch. 8 gr. — Percepta de cellario vini 180 sch. 10 gr. — Percepta de diversis 56 sch. 17 gr. Darunter: Der leheman von Mocken- 20 hain dedit von sinen wegin 2 mr. gr. Item Herdan von Luter- bach dedit von den 40 sch. gr., dy her der stat von deme gute zu Moys schuldig ist, 13 mr. gr. minus 1 gr. Item von Rudigers sone von Polenczk zu schatzunge 20 sch. gr. — Percepta vom ungelde 161/2 sch. 12 gr. Darunter: Von Niclaus pellifex, daz 25 her weder der stad geboth yn zwene hôfe hat gebrauen, 8 sch. gr. Von Michil Meyen, das her salcz hat vorkoufft, 2 mr. gr. — De scampnis carnificum 61/2 sch. 16 gr. — Schuwertzins 2 sch. minus 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Stuba carnificum 8 sch. minus 12 gr. — De antiqua exaccione 50 sch. 21 gr. — 30 Summa totius percepti in prima exaccione 464 sch. 11 gr. Darunter: in defalcatis 3271/2 sch. 14 gr. 4 pf. Percepta de secunda exaccione 378 sch. 4 gr. 4 pf. Darunter: in defalcatis 94 sch. 34 gr. 4 pf. Zu der brucken von allen vir virtel in der stat gegebin 19 mr. minus 12 gr. — Von den Stadtdörfern zu Walpurgis 31/2 sch. 5 gr. 3 hell., zu Michaelis 91/2 sch. 5 pf. 1 hell.; von den Gärten zu Walpurgis 21/2 sch. 51/2 gr., zu Michaelis 21/2 sch. 13 gr. 9 hell. — Burgerrecht 101/2 sch. 5 gr. Es werden 24 neue Bürger aufgenommen.
Strana 502
502 Urkunden zum Jahre 1433/34. [2] Summa summarum omnium distributorum 22101/2 sch. 13 gr. 5 pf. — Darunter: Summa summarum distributorum per hebdomadas 4061/2 sch. 27 gr. 2 pf. — Ausgaben für den Marstall 119 sch. minus 18 gr. Der Scheffel Hafer kostet im Durchschnitt 6 gr. — Item so ist uff das geschengke gegangin, das man mit wyne die geste, dy her komen sein, der stat zu eren geschenkt hat, 80 sch. minus 2 sch. — Item dem burgermeister vor sine muhe, dy knechte und botin, die mit briffen zu der stat gesant werdin, uszuhaldin, 4 sch. gr. — Summa summarum den suldenern 10 gegeben 163 sch. minus 10 gr. 5 1434. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIII. [Bl. 38a] Item des suntages noch circumcisionis [Januar 3]: Item den wechtern uff sande Peters thorm die heilge tagin 9 gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem stellemecher vor eyn gestelle 8 gr. — Item Endirleyn Kaschil vor gewant den knechten 1) 10 sch. gr. — Item vor houlcz den gefangen yn stok 4 gr. — Item Ephelhanus gesant 20 keyn Nurenberg zu dem statschreiber 41/2 schill. — Item unserm herrn dem bischoffe an syner renthe, das der pharrer von Penczig von sinen wegin empfangen hat, 60 sch. gr.2) — Item Hanus Schultis von Moys und Urban zu fur vor stobinhoulcz 18 gr.— Item den vischern von den ysboumen zu bewarn zu vertrinken 25 4 gr. — Item Lybing zu zerunge 3 gr. — Item von den ofen yn der badestobin zu mauern 26 gr. — Item vor eyn zaphen zu eyner zogebrucken 4 gr. — Item den zymmerluthen an der Neissebrucken 4 gr. — [Bl. 38b] Item zweyen zymmerluthen, die phele an der Neissebrucken vor die ysboûme gestossin habin, 30 6 tage lon 3 sol. — Item den rammenstosser doselbist 20 gr. — Item eyme, der geslemmit heu hat gedraschin3), 3 gr. — Item 15 1) Enderlein Kaschil erhält für die Knechte das Gewand. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) Das Heu wird gedroschen, damit der Schmutz herausgeht.
502 Urkunden zum Jahre 1433/34. [2] Summa summarum omnium distributorum 22101/2 sch. 13 gr. 5 pf. — Darunter: Summa summarum distributorum per hebdomadas 4061/2 sch. 27 gr. 2 pf. — Ausgaben für den Marstall 119 sch. minus 18 gr. Der Scheffel Hafer kostet im Durchschnitt 6 gr. — Item so ist uff das geschengke gegangin, das man mit wyne die geste, dy her komen sein, der stat zu eren geschenkt hat, 80 sch. minus 2 sch. — Item dem burgermeister vor sine muhe, dy knechte und botin, die mit briffen zu der stat gesant werdin, uszuhaldin, 4 sch. gr. — Summa summarum den suldenern 10 gegeben 163 sch. minus 10 gr. 5 1434. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIII. [Bl. 38a] Item des suntages noch circumcisionis [Januar 3]: Item den wechtern uff sande Peters thorm die heilge tagin 9 gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem stellemecher vor eyn gestelle 8 gr. — Item Endirleyn Kaschil vor gewant den knechten 1) 10 sch. gr. — Item vor houlcz den gefangen yn stok 4 gr. — Item Ephelhanus gesant 20 keyn Nurenberg zu dem statschreiber 41/2 schill. — Item unserm herrn dem bischoffe an syner renthe, das der pharrer von Penczig von sinen wegin empfangen hat, 60 sch. gr.2) — Item Hanus Schultis von Moys und Urban zu fur vor stobinhoulcz 18 gr.— Item den vischern von den ysboumen zu bewarn zu vertrinken 25 4 gr. — Item Lybing zu zerunge 3 gr. — Item von den ofen yn der badestobin zu mauern 26 gr. — Item vor eyn zaphen zu eyner zogebrucken 4 gr. — Item den zymmerluthen an der Neissebrucken 4 gr. — [Bl. 38b] Item zweyen zymmerluthen, die phele an der Neissebrucken vor die ysboûme gestossin habin, 30 6 tage lon 3 sol. — Item den rammenstosser doselbist 20 gr. — Item eyme, der geslemmit heu hat gedraschin3), 3 gr. — Item 15 1) Enderlein Kaschil erhält für die Knechte das Gewand. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) Das Heu wird gedroschen, damit der Schmutz herausgeht.
Strana 503
Urkunden zum Jahre 1434. 503 Langische zu heissegelde und trangkelde 6 gr. — Item Berwige 4 gr. — Item dem hengir zu richten 6 gr. uff eyn rechenunge. Item dem fürster Kesseler vor stobinhoulcz zu spalden 1 firdung gr. — Item eynem bothin keyn Zerichin 1) zu Heincze Döbeschicz 5 von des gefangin Polenczks wegin 6 gr. [Bl. 42a] Item dominica Anthonii [Januar 17]: Item meister Nicklas büchsenmeister 13 gr. — Item eynem bothin keyn dem Lawben zu eyner warnunge 2 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 51/2 sol. gr. Item zu ver- 10 trinken 6 gr. — (Item vor die 100 ducaten, die der statschreiber zu Rome ym wechsil enpfangen hat, gegebin 130 Reynische guldyn, vor iczlichin guldin 21 gr., summa 451/2 sch. gr. — Item donoch eingelegit zu der Jórge Ermilreichynne 130 sch. gr., die Cunrad Czewtschs ouch zu Nurenberg unserm statschreiber yn die canczeley und zu zerunge usgericht hat)2). — Item dem blesir 12 gr. — Item Lindener 12 gr. — Item Berwig 16 gr. — Item vor eyn schok strow yn marstal 8 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu dem official von herrn Peter Windischen wegin 4 gr. — Item Behmen vom Halbendurffe vor strow 18 gr. — 20 Item eynem bothin von der Zittaw von Peter Grasse, der warnunge brachte von den keczern, 4 gr. — [Bl. 42b] Item abir eynem bothin furder kein Ostris und keyn der Zittaw umbe deswille usgesant 4 gr. — Item eynem bothin keyn der Lobaw und keyn Budissin zu warnunge gesant 4 gr. — Item dem fürster Radig 25 vor bruckendeln 12 gr. — Item der die reformacio unde die schrifft von Basil komen3) usgeschrebin 4 gr. — Item vor bir uff das rothus geholt, als der statschreiber qwam, 12 gr. — Item des hengers weib gesant 12 gr. — Item den steynbrechern zu setzsteynen 18 gr. — Item Ephilhanns keyn Basil gesant 30 3 Reynische gulden. — Item den furluthin vor bornhoulcz zu füren 7 sol. gr. — Item den kalkbornern 10 gr. — Item dem steynseczir zwischen den thorn 30 gr. — Item Peter Cunczen vor eyn halb fuder birs, als die keczir vorzogin, dy us Prewssin qwomen, 14 sol. gr. — Item vor eyne eiche zu dem gerichte 35 komen 6 gr. — Item vor das neue geheuse 4) yn die ratstobe 15 1) s. oben S. 361, 15. 2) Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. 3) quae venit. 4) Das mag wohl ein in der Wand angebrachter Schrank sein.
Urkunden zum Jahre 1434. 503 Langische zu heissegelde und trangkelde 6 gr. — Item Berwige 4 gr. — Item dem hengir zu richten 6 gr. uff eyn rechenunge. Item dem fürster Kesseler vor stobinhoulcz zu spalden 1 firdung gr. — Item eynem bothin keyn Zerichin 1) zu Heincze Döbeschicz 5 von des gefangin Polenczks wegin 6 gr. [Bl. 42a] Item dominica Anthonii [Januar 17]: Item meister Nicklas büchsenmeister 13 gr. — Item eynem bothin keyn dem Lawben zu eyner warnunge 2 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 51/2 sol. gr. Item zu ver- 10 trinken 6 gr. — (Item vor die 100 ducaten, die der statschreiber zu Rome ym wechsil enpfangen hat, gegebin 130 Reynische guldyn, vor iczlichin guldin 21 gr., summa 451/2 sch. gr. — Item donoch eingelegit zu der Jórge Ermilreichynne 130 sch. gr., die Cunrad Czewtschs ouch zu Nurenberg unserm statschreiber yn die canczeley und zu zerunge usgericht hat)2). — Item dem blesir 12 gr. — Item Lindener 12 gr. — Item Berwig 16 gr. — Item vor eyn schok strow yn marstal 8 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu dem official von herrn Peter Windischen wegin 4 gr. — Item Behmen vom Halbendurffe vor strow 18 gr. — 20 Item eynem bothin von der Zittaw von Peter Grasse, der warnunge brachte von den keczern, 4 gr. — [Bl. 42b] Item abir eynem bothin furder kein Ostris und keyn der Zittaw umbe deswille usgesant 4 gr. — Item eynem bothin keyn der Lobaw und keyn Budissin zu warnunge gesant 4 gr. — Item dem fürster Radig 25 vor bruckendeln 12 gr. — Item der die reformacio unde die schrifft von Basil komen3) usgeschrebin 4 gr. — Item vor bir uff das rothus geholt, als der statschreiber qwam, 12 gr. — Item des hengers weib gesant 12 gr. — Item den steynbrechern zu setzsteynen 18 gr. — Item Ephilhanns keyn Basil gesant 30 3 Reynische gulden. — Item den furluthin vor bornhoulcz zu füren 7 sol. gr. — Item den kalkbornern 10 gr. — Item dem steynseczir zwischen den thorn 30 gr. — Item Peter Cunczen vor eyn halb fuder birs, als die keczir vorzogin, dy us Prewssin qwomen, 14 sol. gr. — Item vor eyne eiche zu dem gerichte 35 komen 6 gr. — Item vor das neue geheuse 4) yn die ratstobe 15 1) s. oben S. 361, 15. 2) Die Worte in den runden Klammern sind gestrichen. 3) quae venit. 4) Das mag wohl ein in der Wand angebrachter Schrank sein.
Strana 504
504 Urkunden zum Jahre 1434. 10 1/2 sch. gr. — [Bl. 43a] Item vor rustehoulz zwischen den mauern by unser frauen thor 7 gr. — Item vor eisin uff die brucke, an das Neissethor und zu den buchsen zu binden Gregor Ysenmengerynne 3 sol. gr. — Item dem henger hat Peter Cuncze — gegeben 14 gr. — Item Bangkracio yn botschafft gesant 27 gr. Item Karrenickil keyn der Zittaw gesant 4 gr. — Item Paulo Holubicz bothin mit der duplicacio 4 gr. — Item Nicolao dem schreiber zu copiren die duplicacio und replicacio 4 gr. — Item der Zitter bothe, der die warnunge brachte, daz die keczer qwemen, 4 gr. — Item eynem bothen keyn Legenicz umbe des geistlichen rechtes wille von herrn Rademans wegin 9 gr. — Item dem creter1) methe gesant 1 sch. — Item Andrea Lodin bothe von Prage gesant 1/2 mr. gr. — Item demselbin bothin, der von der Zittaw her qwam mit derselben botschafft, 4 gr. 15 [Bl. 39a) Des suntages vor conversionis Pauli [Januar 24]: Item vor lichte uff das rathaus geholt 12 gr. — Item dem hengir von den reysin keyn Lewenberg 3 sol. — Item dem bottil vor drey gefangen, die her usgelossin hat, 6 gr. — Item dem smeyde vor achzig ysen 40 gr. — Item vor 6 cleyne schuwe 2) 20 zu der brucken, 2 grosse nayle von unserm eysin, eyn zybant 3), leusze tolle vorhert 4), 2 sch. rorclammer, 2 sch. halber sparnayle, 1 sch. rörbüchsen und eyne brantreyte5) 81/2 sol. gr. — Item eyner frauen von Haynaw, von der Jost Brendil dy zinse der stad zu gute abegelost hat, zu eynem geschenke eyn tuch gewandis, 25 zu Jocof Gutman genomen, vor 6 sol. gr. — Item Jocob Gutman vor bir 9 gr. — Item Johanni Pleczil vor bir 19 gr. — Item Jorge vir wochinlon 1/2 mr. gr. — Item Karrenickil vor zaum- recht 6) 2 gr. — Item abir vor bir usgegebin 16 gr. — Item dem marstellir seyn wochenlon vor vir wochen 16 gr. Item 6 gr. 30 bibales. — Item vor lichte yn marstal 6 gr. — [Bl. 39b) Item Schrobis dem jungen im marstalle 12 gr. — Item den gerbern von dem zelgerethe unde gelde, daz die aldin cammer von dem schuczenmeister von Falkenhayns wegin ufgenomen hattin, Lünse procurator. eiferne Beschläge am Ende eines Pfahles. eisernes Band, das durch Schrauben angezogen werden kann. leusze und tolle gehört wobl zusammen; den vorderen Teil (tolle) der Leuse, d. i. des Achsnagels am Wagenrad gehärtet. 5) Brandbock, s. oben S. 256, 35. 6) Trinkgeld beim Verkauf eines Stück Viehes, f. I 131, 22. 1) 2) B) 4)
504 Urkunden zum Jahre 1434. 10 1/2 sch. gr. — [Bl. 43a] Item vor rustehoulz zwischen den mauern by unser frauen thor 7 gr. — Item vor eisin uff die brucke, an das Neissethor und zu den buchsen zu binden Gregor Ysenmengerynne 3 sol. gr. — Item dem henger hat Peter Cuncze — gegeben 14 gr. — Item Bangkracio yn botschafft gesant 27 gr. Item Karrenickil keyn der Zittaw gesant 4 gr. — Item Paulo Holubicz bothin mit der duplicacio 4 gr. — Item Nicolao dem schreiber zu copiren die duplicacio und replicacio 4 gr. — Item der Zitter bothe, der die warnunge brachte, daz die keczer qwemen, 4 gr. — Item eynem bothen keyn Legenicz umbe des geistlichen rechtes wille von herrn Rademans wegin 9 gr. — Item dem creter1) methe gesant 1 sch. — Item Andrea Lodin bothe von Prage gesant 1/2 mr. gr. — Item demselbin bothin, der von der Zittaw her qwam mit derselben botschafft, 4 gr. 15 [Bl. 39a) Des suntages vor conversionis Pauli [Januar 24]: Item vor lichte uff das rathaus geholt 12 gr. — Item dem hengir von den reysin keyn Lewenberg 3 sol. — Item dem bottil vor drey gefangen, die her usgelossin hat, 6 gr. — Item dem smeyde vor achzig ysen 40 gr. — Item vor 6 cleyne schuwe 2) 20 zu der brucken, 2 grosse nayle von unserm eysin, eyn zybant 3), leusze tolle vorhert 4), 2 sch. rorclammer, 2 sch. halber sparnayle, 1 sch. rörbüchsen und eyne brantreyte5) 81/2 sol. gr. — Item eyner frauen von Haynaw, von der Jost Brendil dy zinse der stad zu gute abegelost hat, zu eynem geschenke eyn tuch gewandis, 25 zu Jocof Gutman genomen, vor 6 sol. gr. — Item Jocob Gutman vor bir 9 gr. — Item Johanni Pleczil vor bir 19 gr. — Item Jorge vir wochinlon 1/2 mr. gr. — Item Karrenickil vor zaum- recht 6) 2 gr. — Item abir vor bir usgegebin 16 gr. — Item dem marstellir seyn wochenlon vor vir wochen 16 gr. Item 6 gr. 30 bibales. — Item vor lichte yn marstal 6 gr. — [Bl. 39b) Item Schrobis dem jungen im marstalle 12 gr. — Item den gerbern von dem zelgerethe unde gelde, daz die aldin cammer von dem schuczenmeister von Falkenhayns wegin ufgenomen hattin, Lünse procurator. eiferne Beschläge am Ende eines Pfahles. eisernes Band, das durch Schrauben angezogen werden kann. leusze und tolle gehört wobl zusammen; den vorderen Teil (tolle) der Leuse, d. i. des Achsnagels am Wagenrad gehärtet. 5) Brandbock, s. oben S. 256, 35. 6) Trinkgeld beim Verkauf eines Stück Viehes, f. I 131, 22. 1) 2) B) 4)
Strana 505
Urkunden zum Jahre 1434. 505 8 sch. gr. — Item dem furster Kesseler vor stobinholz zu spalden 1 mr. gr. — Item alder schuld den fürstern 16 gr. — Item der statschreiberynne zu eyner zerunge 41/2 mr. gr. — Item Peter Cunczen, Jacobo Gutman mit Heyncze Kotwicz, als sie zu herzoge 5 Hanns durch Langenickels wille keyn Sagan zu tage rethin, zu zerunge 4 sch. 12 gr. — Item Lindener seyn wochengeld 18 gr. — Item Berwig synem helfer 6 gr. — Item meister Nickel buchsen- meister 13 gr. — Item der Lemberger bothe, als uns der under- houptman Liebental von Talkenberges wegin zu tagin hin be- 10 schiet, 6 gr. — Item alde Heynczen dohin keyn Lemberg umbe deswille gesant 6 gr. zerunge. — Item vor strow in marstal 10 gr. — Item vor holz ynzufuren 1 sch. gr. — [Bl. 40a] Item den rôrhûtern 3 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item dem becherer vor becher und vor mos 9 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw umbe warnunge wille 4 gr. — Item dem furster von Ebirspach vor hulz zu der stad buwe und notdurfft yn kalk- ofen, zu pheln 2 sch. minus 5 gr. — Item eynem bothin uff den Talkensteyn durch Mertin Schultes wille 4 gr. — Item meister Thomas dem meuerer 1 sch. gr. — Item dem steynsetzer 18 gr. 15 20 [Bl. 40b] Item dominica ante purificacionem Marie [Januar 31]: Item Lindener dem waginfürer 4 gr. — Item syme helfer ouch 4 gr. — Item den meuerern bibales 7 gr. — Item Bang- kracio keyn Budissin 4 gr. — Item alde Heinczen keyn der Sweidenicz gesant zu dem foyte durch Talkenberges wille von 25 Mertin Schultes vorlorn gutis wegin und ouch, das her beberynne hute1) hat gekoufft, 9 Unger. guld. — Item zu der Plessenitz- brucke2) Ebirhard 12 gr. — Item eynem bothin kein der Lobaw zu warnunge 2 gr. — Item vor 2 schock strow yn marstal 14 gr. 2 pf. — Item Radig dem furster 6 gr. — Item zu hern 30 Thimen keyn der Zittaw eynen bothen gesant 4 gr. — Item meister Nicklaus buchsenmeister 3 sol. gr. wochingeld. — Item eynen bothin keyn Sagan gesant umbe Langenickels wille 6 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Lindener 4 gr. — Item eodem vor stefiln 12 gr. — Item Alexio Taschener, do her zu 35 der Zittaw gewest ist durch botschafft wille und ouch vor dem Hammersteyn, 12 gr. — [Bl. 41a/ Item dy meister Franczkin 1) Biberbüte, pillea castorina. 2) bei Tauchritz.
Urkunden zum Jahre 1434. 505 8 sch. gr. — Item dem furster Kesseler vor stobinholz zu spalden 1 mr. gr. — Item alder schuld den fürstern 16 gr. — Item der statschreiberynne zu eyner zerunge 41/2 mr. gr. — Item Peter Cunczen, Jacobo Gutman mit Heyncze Kotwicz, als sie zu herzoge 5 Hanns durch Langenickels wille keyn Sagan zu tage rethin, zu zerunge 4 sch. 12 gr. — Item Lindener seyn wochengeld 18 gr. — Item Berwig synem helfer 6 gr. — Item meister Nickel buchsen- meister 13 gr. — Item der Lemberger bothe, als uns der under- houptman Liebental von Talkenberges wegin zu tagin hin be- 10 schiet, 6 gr. — Item alde Heynczen dohin keyn Lemberg umbe deswille gesant 6 gr. zerunge. — Item vor strow in marstal 10 gr. — Item vor holz ynzufuren 1 sch. gr. — [Bl. 40a] Item den rôrhûtern 3 gr. — Item dem blesir 12 gr. — Item dem becherer vor becher und vor mos 9 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw umbe warnunge wille 4 gr. — Item dem furster von Ebirspach vor hulz zu der stad buwe und notdurfft yn kalk- ofen, zu pheln 2 sch. minus 5 gr. — Item eynem bothin uff den Talkensteyn durch Mertin Schultes wille 4 gr. — Item meister Thomas dem meuerer 1 sch. gr. — Item dem steynsetzer 18 gr. 15 20 [Bl. 40b] Item dominica ante purificacionem Marie [Januar 31]: Item Lindener dem waginfürer 4 gr. — Item syme helfer ouch 4 gr. — Item den meuerern bibales 7 gr. — Item Bang- kracio keyn Budissin 4 gr. — Item alde Heinczen keyn der Sweidenicz gesant zu dem foyte durch Talkenberges wille von 25 Mertin Schultes vorlorn gutis wegin und ouch, das her beberynne hute1) hat gekoufft, 9 Unger. guld. — Item zu der Plessenitz- brucke2) Ebirhard 12 gr. — Item eynem bothin kein der Lobaw zu warnunge 2 gr. — Item vor 2 schock strow yn marstal 14 gr. 2 pf. — Item Radig dem furster 6 gr. — Item zu hern 30 Thimen keyn der Zittaw eynen bothen gesant 4 gr. — Item meister Nicklaus buchsenmeister 3 sol. gr. wochingeld. — Item eynen bothin keyn Sagan gesant umbe Langenickels wille 6 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Lindener 4 gr. — Item eodem vor stefiln 12 gr. — Item Alexio Taschener, do her zu 35 der Zittaw gewest ist durch botschafft wille und ouch vor dem Hammersteyn, 12 gr. — [Bl. 41a/ Item dy meister Franczkin 1) Biberbüte, pillea castorina. 2) bei Tauchritz.
Strana 506
506 Urkunden zum Jahre 1434. habin helfin schindel uff den Reichinbacher thorm zihen 5 gr. — Item eynem bothin uff dem Mölsteyn1) durch warnunge wille 5 gr. — Item meister Franczken 1/2 mr. gr. — Item eodem ge- legin uff das quattuortempora 1/2 mr. gr. — Item Schultis von Moys zu fure vor borneholz 1/2 mr. gr. — Item eynem louffer von Basil, der vom statschreiber quam, bibales 4 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt, als der von Bebirsteyn von Hechtes wegin mit herr Tristram2) und Gotsche Schoff tagete, 16 gr. Item vor lattin uff sande Nicklasthor 4 gr. — Item den vischern 10 vor vorn3) zu eynem geschencke yn unseres gnedigen hern keisers canczeley zu senden 1 mr. gr. — Item dem statbottener 8 gr. — Item Aphelhanus, als her von dem statschreiber weder quam von Nurenberg, vor schue und zu vertrinken 6 gr. — Item Roy gesant keyn Dresden dem statschreiber enkeigin unde 15 zu Strewman, der en beleithe, 9 gr. — Item Stregeler selbvirde gesant keyn Marienstern keyn dem statschreiber zu zerunge 18 gr.4) — Item dem trometer 2 wochinlon 12 gr. — Item vor lattin zu dem Reichinbecher thorm 4 gr. 4 pf. — [Bl. 41b] Item den gebuwern von Moys, das sie sand und steyne zu der stad 20 mauer habin gefurt, 1/2 sch. gr. — Item vor delin an daz Neisse thor.5) — Item Possehanns, das her kalk usreichte, 3 gr. — Item abir uff die Neissebrucke vor brethe 5 gr. — Item dem furster vor hulz zu spalden 12 gr. — Item eynem bothin keyn Tammen- dorff6) von eyns gebuwern und gefangen wegin sich zu recht- 25 fertigen 3 gr. — Item Hertil vischer vor vische zu im genomen, als hern Puothe hy was, 1/2 mr. gr. — Item Bangkracio den weynwagin enkeigin gesant 4 gr. — Item vor ald houlz yn kalkofen 16 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 12 gr. — Item Schrobisse ym stalle 6 gr. — Item Lindener waginknechte 30 4 gr. — Item yn marstal vor gerynge bir 4 gr. — Item vor schindel zu dem huschin adir prevet 7) uff die Neissebrucke 9 gr. Item als die schepphen yn der obirstoben zu sitzen und zu schaffen hattin, vor bir 4 gr. 5 1) Mühlstein, eine Stunde südlich von der Lausche. 2) Tristram von Reder, s. E. Wernicke, in der Dierteljahrszeitschrift des 3) forhen, fören, forne, forn, for, fuor = Forelle. Berold XIV 1886 §. 499 ff. 4) Damals wohl erhielt der Stadtschreiber an seinem sallario 21 sch. nach G. R. XIII 103 a. 5) Der Preis fehlt. 6) gemeint ist Commendorf südlich von Klitzschdorf am Queis; der Ort gehörte den v. Rechenberg, mit denen Görlitz fast immer im Streite über die Obergerichtsbarkeit lag. 7) Abtritt.
506 Urkunden zum Jahre 1434. habin helfin schindel uff den Reichinbacher thorm zihen 5 gr. — Item eynem bothin uff dem Mölsteyn1) durch warnunge wille 5 gr. — Item meister Franczken 1/2 mr. gr. — Item eodem ge- legin uff das quattuortempora 1/2 mr. gr. — Item Schultis von Moys zu fure vor borneholz 1/2 mr. gr. — Item eynem louffer von Basil, der vom statschreiber quam, bibales 4 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt, als der von Bebirsteyn von Hechtes wegin mit herr Tristram2) und Gotsche Schoff tagete, 16 gr. Item vor lattin uff sande Nicklasthor 4 gr. — Item den vischern 10 vor vorn3) zu eynem geschencke yn unseres gnedigen hern keisers canczeley zu senden 1 mr. gr. — Item dem statbottener 8 gr. — Item Aphelhanus, als her von dem statschreiber weder quam von Nurenberg, vor schue und zu vertrinken 6 gr. — Item Roy gesant keyn Dresden dem statschreiber enkeigin unde 15 zu Strewman, der en beleithe, 9 gr. — Item Stregeler selbvirde gesant keyn Marienstern keyn dem statschreiber zu zerunge 18 gr.4) — Item dem trometer 2 wochinlon 12 gr. — Item vor lattin zu dem Reichinbecher thorm 4 gr. 4 pf. — [Bl. 41b] Item den gebuwern von Moys, das sie sand und steyne zu der stad 20 mauer habin gefurt, 1/2 sch. gr. — Item vor delin an daz Neisse thor.5) — Item Possehanns, das her kalk usreichte, 3 gr. — Item abir uff die Neissebrucke vor brethe 5 gr. — Item dem furster vor hulz zu spalden 12 gr. — Item eynem bothin keyn Tammen- dorff6) von eyns gebuwern und gefangen wegin sich zu recht- 25 fertigen 3 gr. — Item Hertil vischer vor vische zu im genomen, als hern Puothe hy was, 1/2 mr. gr. — Item Bangkracio den weynwagin enkeigin gesant 4 gr. — Item vor ald houlz yn kalkofen 16 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 12 gr. — Item Schrobisse ym stalle 6 gr. — Item Lindener waginknechte 30 4 gr. — Item yn marstal vor gerynge bir 4 gr. — Item vor schindel zu dem huschin adir prevet 7) uff die Neissebrucke 9 gr. Item als die schepphen yn der obirstoben zu sitzen und zu schaffen hattin, vor bir 4 gr. 5 1) Mühlstein, eine Stunde südlich von der Lausche. 2) Tristram von Reder, s. E. Wernicke, in der Dierteljahrszeitschrift des 3) forhen, fören, forne, forn, for, fuor = Forelle. Berold XIV 1886 §. 499 ff. 4) Damals wohl erhielt der Stadtschreiber an seinem sallario 21 sch. nach G. R. XIII 103 a. 5) Der Preis fehlt. 6) gemeint ist Commendorf südlich von Klitzschdorf am Queis; der Ort gehörte den v. Rechenberg, mit denen Görlitz fast immer im Streite über die Obergerichtsbarkeit lag. 7) Abtritt.
Strana 507
Urkunden zum Jahre 1434. 507 [Bl. 43b] Item dominica post Dorothee [Februar 7]: Vindeisin vor vleisch, das der wogemeister keyn der Lobaw genomen hat, 1/2 sch. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister — 18 [gr.] — Item den zymmerluthin an der stad buwe 1/2 mr. gr. Item Fus und Mathis uff der stad scheune 12 gr. — Item Libing zu zerunge 2 gr. — Item Langkisch an heissegelde 6 gr. Karrrenickel uff den Molsteyn1) zu herrn Dupczky umbe des statschreibers wille 6 gr. — Lindener 4 gr. — Berwig 4 gr. — Item dem marstellir 4 gr. — Item dem aldin prediger magistro 10 Johanni von des pharrers wegin gegebin 71/2 mr. gr.2) — Item vor houlz zu spaldin yn kachilofen 15 gr. [Bl. 44b/ Item dominica invocavit [Februar 14]: Item Veczencz dem schuwert vor stefiln den reitknechtin 1 sch. gr. — Item ir fumffe, die wasserlouffte yn den parchin 15 gemacht habin, 10 gr. — Item den vischern, das sie die ys- baume an der brücken gefreyet habin, 43 gr. — Item Berwige 14 tagelon steyn gebrochin 15 gr. — Item Lindener wagin- knechte 12 gr. — Item dem steynfurer eyn parchen gefurt 5 gr. — Item meister Nicklaus bûchsenmeister 26 gr. — Item Heynold 20 von Moys vor eyne ylme3) zu eyner lade 8 gr. — Item vor bruckendeln 22 gr. — Item vor den ofen yn die badestobe zu mauern und zu kôste und vor bir unde zu lichten, vor zigil, vor leym, vor steyne und glasefenster 11/2 sch. gr. — [Bl. 45a] Item Heyncze Sleiffin und Worm keyn Breslaw und zu den fürsten 25 und steten yn der Slesien von der freiunge wegin mit dem brife unsers allergnedigsten hern des keisers gesant 9 sol. gr. — Item eynem bothin keyn Liebental zu dem houptmanne durch Nickil von Konigishayns wille umbe eynen gefangen, der ym was wurdin geantwort, 6 gr. — Item eynem schreiber, der die reformacio dem bischoffe keyn Breslaw unde dem techende keyn Budissin half copiren, zu vertrincken 4 gr. — Item den vischern, die das eys under der brucken weg gerumet habin, do sich das wassir so gros hatte irgossen, zu bire unde zu vertrincken 3 sol. 4 gr. — Item Birghayn vor eyn acks, die her doselbist verlorn 35 hatte, 4 gr. — Item dem smeide vor den hufslag 35 gr. — Item 30 1) Mühlstein, eine Stunde südlich von der Lausche. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) elm, ilm, ulm = Ulme.
Urkunden zum Jahre 1434. 507 [Bl. 43b] Item dominica post Dorothee [Februar 7]: Vindeisin vor vleisch, das der wogemeister keyn der Lobaw genomen hat, 1/2 sch. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister — 18 [gr.] — Item den zymmerluthin an der stad buwe 1/2 mr. gr. Item Fus und Mathis uff der stad scheune 12 gr. — Item Libing zu zerunge 2 gr. — Item Langkisch an heissegelde 6 gr. Karrrenickel uff den Molsteyn1) zu herrn Dupczky umbe des statschreibers wille 6 gr. — Lindener 4 gr. — Berwig 4 gr. — Item dem marstellir 4 gr. — Item dem aldin prediger magistro 10 Johanni von des pharrers wegin gegebin 71/2 mr. gr.2) — Item vor houlz zu spaldin yn kachilofen 15 gr. [Bl. 44b/ Item dominica invocavit [Februar 14]: Item Veczencz dem schuwert vor stefiln den reitknechtin 1 sch. gr. — Item ir fumffe, die wasserlouffte yn den parchin 15 gemacht habin, 10 gr. — Item den vischern, das sie die ys- baume an der brücken gefreyet habin, 43 gr. — Item Berwige 14 tagelon steyn gebrochin 15 gr. — Item Lindener wagin- knechte 12 gr. — Item dem steynfurer eyn parchen gefurt 5 gr. — Item meister Nicklaus bûchsenmeister 26 gr. — Item Heynold 20 von Moys vor eyne ylme3) zu eyner lade 8 gr. — Item vor bruckendeln 22 gr. — Item vor den ofen yn die badestobe zu mauern und zu kôste und vor bir unde zu lichten, vor zigil, vor leym, vor steyne und glasefenster 11/2 sch. gr. — [Bl. 45a] Item Heyncze Sleiffin und Worm keyn Breslaw und zu den fürsten 25 und steten yn der Slesien von der freiunge wegin mit dem brife unsers allergnedigsten hern des keisers gesant 9 sol. gr. — Item eynem bothin keyn Liebental zu dem houptmanne durch Nickil von Konigishayns wille umbe eynen gefangen, der ym was wurdin geantwort, 6 gr. — Item eynem schreiber, der die reformacio dem bischoffe keyn Breslaw unde dem techende keyn Budissin half copiren, zu vertrincken 4 gr. — Item den vischern, die das eys under der brucken weg gerumet habin, do sich das wassir so gros hatte irgossen, zu bire unde zu vertrincken 3 sol. 4 gr. — Item Birghayn vor eyn acks, die her doselbist verlorn 35 hatte, 4 gr. — Item dem smeide vor den hufslag 35 gr. — Item 30 1) Mühlstein, eine Stunde südlich von der Lausche. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) elm, ilm, ulm = Ulme.
Strana 508
508 Urkunden zum Jabre 1434. 5 rade zu beslohen unde vor schen 12 gr. — Item ir viren, die ym parchen an den wassirloüften habin geerbit, 11 gr. — [Bl. 45b] Item dem marstellir seyn wochengeld 28 gr. und vor lichte yn marstal 4 gr. — Item Schrobisse unde marstellir 12 gr. — Item zu rônen 1) vor sand Nicklasthor 5 gr. — Item Jorgen seyn wochenlon 1/2 mr. 10 25 [Bl. 46 a] Item dominica reminiscere [Februar 21]: Item Lindener waginknechte 5 gr. — Item synem helfer 5 gr. — Item dem gesinde und knechten zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item den, die der ror gehut habin, 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 13 gr. — Item einem botin von der Zittaw, der botschaft brachte, das der Czirnyn dy nederloge rechin welde und helde stossin 2), so man in nochfulgete, 4 gr. — Item den suldenern, als sie mit dem houptmanne und lantluthen 15 yn dem halde [waren], als sie zu Reichinbach zu Petsch Huter vorzerit hattin, 1 mr. gr. — Item Mathis Pulsenicz zu herzoge Hannus keyn Sagan durch der vidimus wille mit den maiestat 3) unsers hern des keisers obir die freiheit uf vir jar und obir den zol zu zerunge 13 sol. gr. — Item Heincze Sleiffen mit dem- 20 selbin vidimus furder hin hinder zu den fursten und steten in die Slesia und kein Breslaw zerunge 3 mr. gr. — Item vor eyn glefineysin zu vereren Andris Koschil 15 gr.4) — [Bl. 46b] Item einem botin kein Luckaw sy zu manen, als sy von Hannus von Polenczks wegin globit habin, 9 gr. — Item vor deln 11 gr. — Item Aphelhannus zu dem von Plawen mit unsers hern des keisers briff 18 gr. — Item Lindener und synem gesellin 4 gr. — Item die gefangen an der kuste uszuhalden 7 sol. gr. [Bl. 47a] Item dominica letare [März 7]: Item vor zwey vas bir an der vasnacht den gesworn meister 30 gekoufft 6 sch. gr. — Item eynem bothin, der botschafft von Rome von hern Ror, als von des applas wegin [brachte], 10 gr. — Item Aphelhanus vor eyn par schue 4 gr. — Item vor sparre- 1) truncus, umgefallener Baumstamm. 2) Die Redensart, einen Halt stoßen (= legen) ist in der jetzigen Sprache nicht mehr gebräuchlich. 3) Es ist wobl zu ergänzen brieffen. 4) Die Eintragung ist, wie scheint, gestrichen.
508 Urkunden zum Jabre 1434. 5 rade zu beslohen unde vor schen 12 gr. — Item ir viren, die ym parchen an den wassirloüften habin geerbit, 11 gr. — [Bl. 45b] Item dem marstellir seyn wochengeld 28 gr. und vor lichte yn marstal 4 gr. — Item Schrobisse unde marstellir 12 gr. — Item zu rônen 1) vor sand Nicklasthor 5 gr. — Item Jorgen seyn wochenlon 1/2 mr. 10 25 [Bl. 46 a] Item dominica reminiscere [Februar 21]: Item Lindener waginknechte 5 gr. — Item synem helfer 5 gr. — Item dem gesinde und knechten zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item den, die der ror gehut habin, 4 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 13 gr. — Item einem botin von der Zittaw, der botschaft brachte, das der Czirnyn dy nederloge rechin welde und helde stossin 2), so man in nochfulgete, 4 gr. — Item den suldenern, als sie mit dem houptmanne und lantluthen 15 yn dem halde [waren], als sie zu Reichinbach zu Petsch Huter vorzerit hattin, 1 mr. gr. — Item Mathis Pulsenicz zu herzoge Hannus keyn Sagan durch der vidimus wille mit den maiestat 3) unsers hern des keisers obir die freiheit uf vir jar und obir den zol zu zerunge 13 sol. gr. — Item Heincze Sleiffen mit dem- 20 selbin vidimus furder hin hinder zu den fursten und steten in die Slesia und kein Breslaw zerunge 3 mr. gr. — Item vor eyn glefineysin zu vereren Andris Koschil 15 gr.4) — [Bl. 46b] Item einem botin kein Luckaw sy zu manen, als sy von Hannus von Polenczks wegin globit habin, 9 gr. — Item vor deln 11 gr. — Item Aphelhannus zu dem von Plawen mit unsers hern des keisers briff 18 gr. — Item Lindener und synem gesellin 4 gr. — Item die gefangen an der kuste uszuhalden 7 sol. gr. [Bl. 47a] Item dominica letare [März 7]: Item vor zwey vas bir an der vasnacht den gesworn meister 30 gekoufft 6 sch. gr. — Item eynem bothin, der botschafft von Rome von hern Ror, als von des applas wegin [brachte], 10 gr. — Item Aphelhanus vor eyn par schue 4 gr. — Item vor sparre- 1) truncus, umgefallener Baumstamm. 2) Die Redensart, einen Halt stoßen (= legen) ist in der jetzigen Sprache nicht mehr gebräuchlich. 3) Es ist wobl zu ergänzen brieffen. 4) Die Eintragung ist, wie scheint, gestrichen.
Strana 509
Urkunden zum Jahre 1434. 509 holz zu der schun in dem parchen dem furster von Ebirspach 1 mr. gr. — Item den Meissern 1) Hanus Schulcz zu fur vor sand und steyne zu der badestoben und zu andern buwen 6 sol. 4 gr. — Item vor ald houlz in kalkofen Hanus Jan von Holtin- 5 durff und Bernhard Pheiffer 1 sch. gr. — Item den vischern, die an dem eise under der brucken habin geerbit, 6 gr. — Item den zymmerluthin Fus von der erbit an der schunen 1 sch. gr.— Item vor eynen hecht, als herzoge Ludwigs kenzeler von Legenicz hie was, 6 gr. — [Bl. 47b] Item Jorgen sein wochenlon 12 gr. — Item der Czephynne, die an der vasnacht des birs gewart hat, 12 gr. — Item dem bleser 1/2 sch. gr. — Item Langkische heiszegeld 6 gr. — Item Radog dem furster gelegen 6 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 18 gr. — Item dem gesinde und die das bir usgetragin habin und vor kûste und zu ver- 15 trincken 1/2 mr. gr. — Item Beyer, das her die wassirloufte ge- fegit hat, 12 gr. — Item meister Nicklaus buchsenmeister 1 mr. gr. — Item Meyen, daz her belouffen hat die virtil durch des leyens wille unde ouch daz her bir hat usgetragen, zu vertrincken 4 gr. — Item Heincze Sleiffin, das her zu Breslaw was schuldig 20 blebin, als her mit Heincze Kotwicz die erste reise dohindene was, 3 sol. gr. — Item Heincze Sleiffen vor stefiln 8 gr. — Item eynem bothin keyn Stolpen, als Mathes Pulsenicz von hern Nicklaus von der Neise geladen wart, 8 gr. — [Bl. 48a] Item vor hechte und carpen dem neuen priester Lorencz Elstirwerdin 25 son zu geschencke 1 sch. gr. — Item Lindener und sinem ge- sellin 4 gr. — Item vor lichte 6 gr. — Item vor fur setzsteyn2) 1/2 sch. gr. — Item meister Franczken uff seyn quatuortemper 6 sol. gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw noch Paulo von der geistlichin sachen wegin zu Legenicz 4 gr. — Item eyn 30 bothe von der Zittaw, der botschafft brachte, daz die keczer herneder greiffin welden, 4 gr. — Item eynem bothin keyn Legenicz mit Paulo brife zu dem procurator umb unsrer sache wille keyn Rademan 7 gr. 10 35 [Bl. 48b] Item dominica judica [März 14]: Item dem scherer, daz her das gewant geschorn hat den herrn zu dem keiser, 7 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item 1) Es sind wohl Fuhrleute aus Meißen, von denen einer genannt ist, gemeint. 2) Für eine Fubre Werksteine.
Urkunden zum Jahre 1434. 509 holz zu der schun in dem parchen dem furster von Ebirspach 1 mr. gr. — Item den Meissern 1) Hanus Schulcz zu fur vor sand und steyne zu der badestoben und zu andern buwen 6 sol. 4 gr. — Item vor ald houlz in kalkofen Hanus Jan von Holtin- 5 durff und Bernhard Pheiffer 1 sch. gr. — Item den vischern, die an dem eise under der brucken habin geerbit, 6 gr. — Item den zymmerluthin Fus von der erbit an der schunen 1 sch. gr.— Item vor eynen hecht, als herzoge Ludwigs kenzeler von Legenicz hie was, 6 gr. — [Bl. 47b] Item Jorgen sein wochenlon 12 gr. — Item der Czephynne, die an der vasnacht des birs gewart hat, 12 gr. — Item dem bleser 1/2 sch. gr. — Item Langkische heiszegeld 6 gr. — Item Radog dem furster gelegen 6 gr. — Item vor bir uff das rathus geholt 18 gr. — Item dem gesinde und die das bir usgetragin habin und vor kûste und zu ver- 15 trincken 1/2 mr. gr. — Item Beyer, das her die wassirloufte ge- fegit hat, 12 gr. — Item meister Nicklaus buchsenmeister 1 mr. gr. — Item Meyen, daz her belouffen hat die virtil durch des leyens wille unde ouch daz her bir hat usgetragen, zu vertrincken 4 gr. — Item Heincze Sleiffin, das her zu Breslaw was schuldig 20 blebin, als her mit Heincze Kotwicz die erste reise dohindene was, 3 sol. gr. — Item Heincze Sleiffen vor stefiln 8 gr. — Item eynem bothin keyn Stolpen, als Mathes Pulsenicz von hern Nicklaus von der Neise geladen wart, 8 gr. — [Bl. 48a] Item vor hechte und carpen dem neuen priester Lorencz Elstirwerdin 25 son zu geschencke 1 sch. gr. — Item Lindener und sinem ge- sellin 4 gr. — Item vor lichte 6 gr. — Item vor fur setzsteyn2) 1/2 sch. gr. — Item meister Franczken uff seyn quatuortemper 6 sol. gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw noch Paulo von der geistlichin sachen wegin zu Legenicz 4 gr. — Item eyn 30 bothe von der Zittaw, der botschafft brachte, daz die keczer herneder greiffin welden, 4 gr. — Item eynem bothin keyn Legenicz mit Paulo brife zu dem procurator umb unsrer sache wille keyn Rademan 7 gr. 10 35 [Bl. 48b] Item dominica judica [März 14]: Item dem scherer, daz her das gewant geschorn hat den herrn zu dem keiser, 7 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item 1) Es sind wohl Fuhrleute aus Meißen, von denen einer genannt ist, gemeint. 2) Für eine Fubre Werksteine.
Strana 510
510 Urkunden zum Jahre 1434. 5 20 25 30 dem goltsmeide uff die erbeit des messirs zu eynem geschencke unserm gnedigen herrn dem keiser 1/2 sch. gr. 6 gr.1) — Item eynem bothin kein Budissin umbe des statschreibers wille zu synem gebrechin 4 gr. — Item den knechten zu vertrinken, als sie zum Sagan durch der vidimus wille woren, 10 gr. — Item zu herrn Hartunge von Clux eynem bothin keyn Basel, als sie Schochaw berant hattin, 7 sol. 4 gr. — Item Radag dem fürster 8 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 12 gr. — Item vor eyne mark silber und 5 loth zu dem messir unsers gnedigen 10 herrn des keisers 13 sol. 2 gr.1) — Item eynem bothin keyn Sagan zu herzoge Hanus umbe Meisseners wille 5 gr. — Item dem bothin von Gothaw 2), der umbe weithgeld mante, zu zerunge 18 gr. — [Bl. 49a] Item Gamperleyn von der Zittaw, der bot- schafft brochte, das sie das geferte nedir wuldin legin, 4 gr. — 15 Item eynem bothen keyn Legenicz durch des gefertis wille zu warnen 6 gr. — Item vor 1/2 sch. strow 4 gr. — Item den ge- fangen im stocke 4 gr. — Item eynem bothen keyn Budissin und keyn der Lobaw umbe die sampnunge durch des gefertis wille und kouflûte, die von Breslaw qwomen, 5 gr. — Item den, dy erde us dem parchen gewurfen habin in der Hottergasse, 10 gr. — Item Aphelhanns zu dem von Plawen gesant mit unsers herrn des keisers briff uff die ander fart 17 gr. — Item den zymmerluthen Fus mit syme gesellin die scheune zu hebin3) 12 gr. — Item den, die weiden habin behouen und in den grabin geerbit, 10 gr. — Item Worm keyn Breslaw gesant von eyns zeldin pherdis4) wegin zu zerunge 3 sol. gr. — Item Lindener mit syme gesellin 12 gr. — Item vor eyn tuch zu kleidern zu reisen an unsern herrn den keiser 4 sch. gr. — Item den knechten vor eyn tuch zu kleidern uf dieselbe reise 7 sol. gr. — Item Paulo Holubicz dem procurator zu vertrincken 1 firdung. — [Bl. 49b] Item eynem bothin kein der Sweidenicz zu dem foyte umbe Gotsche Schoffs vorschreibunge 10 gr. — Item herrn Smotczil unde Paulo Holwicz kein Leipczg zu zerunge geben, also man sich kein magister Nicolao Dominici satzte unde wider 35 appellirte unde gen Basil beruffte, 41/2 mr. gr. 1) 2) 8) 6) Die Eintragung ist gestrichen. Gotha. Es ift hier von einem „Hebe-“ oder „Richtschmaus“ die Rede. Zelter, Paßgänger.
510 Urkunden zum Jahre 1434. 5 20 25 30 dem goltsmeide uff die erbeit des messirs zu eynem geschencke unserm gnedigen herrn dem keiser 1/2 sch. gr. 6 gr.1) — Item eynem bothin kein Budissin umbe des statschreibers wille zu synem gebrechin 4 gr. — Item den knechten zu vertrinken, als sie zum Sagan durch der vidimus wille woren, 10 gr. — Item zu herrn Hartunge von Clux eynem bothin keyn Basel, als sie Schochaw berant hattin, 7 sol. 4 gr. — Item Radag dem fürster 8 gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister 12 gr. — Item vor eyne mark silber und 5 loth zu dem messir unsers gnedigen 10 herrn des keisers 13 sol. 2 gr.1) — Item eynem bothin keyn Sagan zu herzoge Hanus umbe Meisseners wille 5 gr. — Item dem bothin von Gothaw 2), der umbe weithgeld mante, zu zerunge 18 gr. — [Bl. 49a] Item Gamperleyn von der Zittaw, der bot- schafft brochte, das sie das geferte nedir wuldin legin, 4 gr. — 15 Item eynem bothen keyn Legenicz durch des gefertis wille zu warnen 6 gr. — Item vor 1/2 sch. strow 4 gr. — Item den ge- fangen im stocke 4 gr. — Item eynem bothen keyn Budissin und keyn der Lobaw umbe die sampnunge durch des gefertis wille und kouflûte, die von Breslaw qwomen, 5 gr. — Item den, dy erde us dem parchen gewurfen habin in der Hottergasse, 10 gr. — Item Aphelhanns zu dem von Plawen gesant mit unsers herrn des keisers briff uff die ander fart 17 gr. — Item den zymmerluthen Fus mit syme gesellin die scheune zu hebin3) 12 gr. — Item den, die weiden habin behouen und in den grabin geerbit, 10 gr. — Item Worm keyn Breslaw gesant von eyns zeldin pherdis4) wegin zu zerunge 3 sol. gr. — Item Lindener mit syme gesellin 12 gr. — Item vor eyn tuch zu kleidern zu reisen an unsern herrn den keiser 4 sch. gr. — Item den knechten vor eyn tuch zu kleidern uf dieselbe reise 7 sol. gr. — Item Paulo Holubicz dem procurator zu vertrincken 1 firdung. — [Bl. 49b] Item eynem bothin kein der Sweidenicz zu dem foyte umbe Gotsche Schoffs vorschreibunge 10 gr. — Item herrn Smotczil unde Paulo Holwicz kein Leipczg zu zerunge geben, also man sich kein magister Nicolao Dominici satzte unde wider 35 appellirte unde gen Basil beruffte, 41/2 mr. gr. 1) 2) 8) 6) Die Eintragung ist gestrichen. Gotha. Es ift hier von einem „Hebe-“ oder „Richtschmaus“ die Rede. Zelter, Paßgänger.
Strana 511
Urkunden zum Iahre 1434. 511 [Bl. 50a] Item dominica palmarum [März 21]: Item Cunrad dem vorsteher vor lichte uff das rothus ge- nomen 4 gr. — Item dem totingreber as wegzufuren 19 gr. — Item dem marsteller 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte in marstal 4 gr. — Item Schrobis des jungen marstaller 4 woche- lon 12 gr. — Item vor honig und galiczstein 1) zu den pherdin 3 gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. — Item dem bleser 3 wochelon 18 gr. — Item Apelhannus zu vertrinken, das her ufte hat geloffen in der stat geschefte, 12 gr. — Item Lindener dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. zu vertrincken 4 gr. — Item sinem helffer 22 gr. — Item Berwige umbe 1/2 fuder steins 7 gr. — Item vor ein zel deme birschroter zum karren und den waginknechten 1/2 sch. 1 gr. — Item Fus und Mathis geerbit an den thorn und slegin izlichim vir tage 1/2 mr. gr. — [Bl. 50b] Item meister Viczencz den knechten vor stefiln 1/2 sch. gr. — Item dem sorer, der den knechten panzer gefeyt2) hat und geerbit und gebessirt, 12 gr. — Item Heincze Sleiffen uff der reise kein Breslaw, daz her usgegebin hat, 12 gr. — Item Mertin slosserynne vor das gesmeide zu der neuen ladin zu den guldin bullen 7 gr. — Item Lorencz Swermer vor eyn firtel mauersteyne gebrachin 13 gr. — Item ir sebin, die die grabin mit reisecht und mit zeunen hinder des foytes hofe haben ge- bessirt, 22 gr. — Item vor bruckendeln 18 gr. — Item meister Nickil buchsenmeister 26 gr. — Item vor kalksteyn 1/2 sch. gr. 25 — Item vor eyne schirmbuchsen wedir zu gissen 20 gr. — Item dem nochrichter von den ketczern zu richten und ander dybe 2 sch. gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant umbe warnunge wille 4 gr. — [Bl. 51a) Item eynem bothin keyn Luban zu warnunge, als die Weisen sulden ober das gebirge komen, 3 gr. 30 — Item dem satteler Halig vor zwene neu settil, zehn usfullen, eynen sattel obirzogen, eyn kussen zu eynem sattel und geedert 3), eyn par stosze4), drey par keynledir5), drey filze, 10 rinken, nüschelrymen 5), nehrymen7) und alder schulde summa 11 schill., 5 10 15 20 1) castogaloe, vitriolum nach Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 728. gefegt, vergl. Schwertfeger. 8) zierliche Adern in einen Sattel einnähen, steppen. 4) Bedeutung? 5) Satteltaschen, s. S. 41, 12. 6) nůschel ist die Schnalle, die den Mantel also hier das Lederzeug um den Hals festhält. 7) dünne Lederstreifen zum Verknüpfen von Lederriemen. 2)
Urkunden zum Iahre 1434. 511 [Bl. 50a] Item dominica palmarum [März 21]: Item Cunrad dem vorsteher vor lichte uff das rothus ge- nomen 4 gr. — Item dem totingreber as wegzufuren 19 gr. — Item dem marsteller 4 wochelon 16 gr. — Item umbe lichte in marstal 4 gr. — Item Schrobis des jungen marstaller 4 woche- lon 12 gr. — Item vor honig und galiczstein 1) zu den pherdin 3 gr. — Item Jorge schengken 2 wochelon 12 gr. — Item dem bleser 3 wochelon 18 gr. — Item Apelhannus zu vertrinken, das her ufte hat geloffen in der stat geschefte, 12 gr. — Item Lindener dem wainknechte 4 wochelon 16 gr. zu vertrincken 4 gr. — Item sinem helffer 22 gr. — Item Berwige umbe 1/2 fuder steins 7 gr. — Item vor ein zel deme birschroter zum karren und den waginknechten 1/2 sch. 1 gr. — Item Fus und Mathis geerbit an den thorn und slegin izlichim vir tage 1/2 mr. gr. — [Bl. 50b] Item meister Viczencz den knechten vor stefiln 1/2 sch. gr. — Item dem sorer, der den knechten panzer gefeyt2) hat und geerbit und gebessirt, 12 gr. — Item Heincze Sleiffen uff der reise kein Breslaw, daz her usgegebin hat, 12 gr. — Item Mertin slosserynne vor das gesmeide zu der neuen ladin zu den guldin bullen 7 gr. — Item Lorencz Swermer vor eyn firtel mauersteyne gebrachin 13 gr. — Item ir sebin, die die grabin mit reisecht und mit zeunen hinder des foytes hofe haben ge- bessirt, 22 gr. — Item vor bruckendeln 18 gr. — Item meister Nickil buchsenmeister 26 gr. — Item vor kalksteyn 1/2 sch. gr. 25 — Item vor eyne schirmbuchsen wedir zu gissen 20 gr. — Item dem nochrichter von den ketczern zu richten und ander dybe 2 sch. gr. — Item eynem bothin keyn Fredelant umbe warnunge wille 4 gr. — [Bl. 51a) Item eynem bothin keyn Luban zu warnunge, als die Weisen sulden ober das gebirge komen, 3 gr. 30 — Item dem satteler Halig vor zwene neu settil, zehn usfullen, eynen sattel obirzogen, eyn kussen zu eynem sattel und geedert 3), eyn par stosze4), drey par keynledir5), drey filze, 10 rinken, nüschelrymen 5), nehrymen7) und alder schulde summa 11 schill., 5 10 15 20 1) castogaloe, vitriolum nach Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 728. gefegt, vergl. Schwertfeger. 8) zierliche Adern in einen Sattel einnähen, steppen. 4) Bedeutung? 5) Satteltaschen, s. S. 41, 12. 6) nůschel ist die Schnalle, die den Mantel also hier das Lederzeug um den Hals festhält. 7) dünne Lederstreifen zum Verknüpfen von Lederriemen. 2)
Strana 512
512 Urkunden zum Jahre 1434. 5 doran gegebin 1 mr. gr., doran bleibit man im noch 7 sol. Item dem rymer Nickil Newman 6 zeume zu 4 gr. Item eynen schissendin 1) zaum vor 6 gr., 6 holftern zu 3 gr., 8 halfter- scheften2) 8 gr., 3 par steigledir, 8 keynledir3), 6 par bint- rymen 4), 10 rincken, eyn gebest5) zaum, eynen criphalfter, zwene waynzeume, 2 seln 6) 2 gr., neyrymen 7), nuschelrymen8), summa 9 sol., doran gegebin 1 mr. gr., tenemur adhuc 1 sch. 10 gr. Item Newman dem smeide uff eyne rechenunge 28 gr. — Item vor vir schok strow in marstal 1/2 mr. gr. [Bl. 52a] Item dominica misericordias domini [April 11]: Claws, der gerethen ist keyn Zerichen°) umbe Nickel Nonnlers 10) wille unde Rockenstrow, als en gewant genomen wart, zu zerunge 6 gr. — Item Witschel Weloth mit synen gesellin vor kalksteyn zu brechin zu Ludwigsdurff 1 sch. gr. — Item 15 dem trometer 6 gr. — Item zweyen rorhutern und wechtern uff dem thorme zu huten 16 gr. — Item eynem wechter uff dem rothusethorm des tagis sich zu besehen vor den finden acht tage 6 gr. — Item die uff der wesen gereumet und geerbit habin 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 28 gr. — 20 Item zweyen gebuwern von Lichtenberg vor 4 schok latten zu der schunen in den parchen 3 sol. gr. — Item Rewtenicz, der ym parchen geerbit hat, 5 gr. — Item Schrobisse seyn wochen- lon 12 gr. — Item Raffegerste dem jungen im marstalle 4 gr.- Item die heu habin helfin abeladin im marstalle und gedroschen 25 6 gr. — [Bl. 52b) Item Kesseler dem furster von Lichtenberg zu spalden 6 gr. — Item Lindener und dem waginknechte 6 gr.— Item Cunrad dem vorstehir vor lichte uff das rathaus geholt 2 gr. — Item Prachenaw, der zum Stolpen gewest was, 2 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu der Tauwaldynne umbe 10 1) der leicht beweglich ift? Vergeblich habe ich mich nach der Bedeutung um- gethan, s. Anmerkung 5. 2) f. S. 41 13. 8) f. §. 51, 32. 4) starke Nähriemen. 5) besten (von Bast) = binden, ein gebest zaum ist wabrscheinlich das Gegen- schiessender zaum, f. Anmerkung 1. s. auch geslossener zaum oben S. 41, 10. stick von 6) Silegeschirr, f. S. 41. 1. 7) . S. 511 33. 8) f. §. 511, 33. 9) Särchen an der Neiße nördlich von Muskau. 10) f. oben S. 418, 17.
512 Urkunden zum Jahre 1434. 5 doran gegebin 1 mr. gr., doran bleibit man im noch 7 sol. Item dem rymer Nickil Newman 6 zeume zu 4 gr. Item eynen schissendin 1) zaum vor 6 gr., 6 holftern zu 3 gr., 8 halfter- scheften2) 8 gr., 3 par steigledir, 8 keynledir3), 6 par bint- rymen 4), 10 rincken, eyn gebest5) zaum, eynen criphalfter, zwene waynzeume, 2 seln 6) 2 gr., neyrymen 7), nuschelrymen8), summa 9 sol., doran gegebin 1 mr. gr., tenemur adhuc 1 sch. 10 gr. Item Newman dem smeide uff eyne rechenunge 28 gr. — Item vor vir schok strow in marstal 1/2 mr. gr. [Bl. 52a] Item dominica misericordias domini [April 11]: Claws, der gerethen ist keyn Zerichen°) umbe Nickel Nonnlers 10) wille unde Rockenstrow, als en gewant genomen wart, zu zerunge 6 gr. — Item Witschel Weloth mit synen gesellin vor kalksteyn zu brechin zu Ludwigsdurff 1 sch. gr. — Item 15 dem trometer 6 gr. — Item zweyen rorhutern und wechtern uff dem thorme zu huten 16 gr. — Item eynem wechter uff dem rothusethorm des tagis sich zu besehen vor den finden acht tage 6 gr. — Item die uff der wesen gereumet und geerbit habin 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 28 gr. — 20 Item zweyen gebuwern von Lichtenberg vor 4 schok latten zu der schunen in den parchen 3 sol. gr. — Item Rewtenicz, der ym parchen geerbit hat, 5 gr. — Item Schrobisse seyn wochen- lon 12 gr. — Item Raffegerste dem jungen im marstalle 4 gr.- Item die heu habin helfin abeladin im marstalle und gedroschen 25 6 gr. — [Bl. 52b) Item Kesseler dem furster von Lichtenberg zu spalden 6 gr. — Item Lindener und dem waginknechte 6 gr.— Item Cunrad dem vorstehir vor lichte uff das rathaus geholt 2 gr. — Item Prachenaw, der zum Stolpen gewest was, 2 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin zu der Tauwaldynne umbe 10 1) der leicht beweglich ift? Vergeblich habe ich mich nach der Bedeutung um- gethan, s. Anmerkung 5. 2) f. S. 41 13. 8) f. §. 51, 32. 4) starke Nähriemen. 5) besten (von Bast) = binden, ein gebest zaum ist wabrscheinlich das Gegen- schiessender zaum, f. Anmerkung 1. s. auch geslossener zaum oben S. 41, 10. stick von 6) Silegeschirr, f. S. 41. 1. 7) . S. 511 33. 8) f. §. 511, 33. 9) Särchen an der Neiße nördlich von Muskau. 10) f. oben S. 418, 17.
Strana 513
Urkunden zum Jahre 1434. 513 des statschreibers gebrechin wille 4 gr. — Item Prachenaw kein dem Bunczlaw zu der hoferichterynne von herrn Nicklaus wegin von der Neisse 4 gr. — Item Ebindrein vor karn 4 gr. — Item kein der Lobaw zu warnunge von herrn Sigmunds wegen von 5 Tetschin 2 gr. — Item Veczencz dem schuwert den reitknechten vor stefiln 2 Ung. guld. — Item umbe brethe 9 gr. [Bl. 53a] Des suntages jubilate [April 18]: Item die gefangen uszuhalden 7 sol. minus 2 gr. — Item dem heczil von hunde zu sloen 21 gr. — Item Machemalcz umbe 10 ein boum zur woge 5 gr. — Item dem smede, der dy woge gebunden hat, 5 gr. — Item umbe breth und schindil 12 gr. — Item Radag umbe bruckendelin 1/2 mr. — Item Lindener dem wainknechte 6 gr. — Item Berwige sinem helffer 6 gr. — Item umbe rade zu der stat wagen 12 gr. — [Bl. 53b] Item umbe 15 zymmer unde lattin zu der stat beuwe 9 gr. [Bl. 54b] Item des suntages cantate [April 25]: Item dy gefangen ketczer an kuste uszuhalden 31/2 sol. — Item den schossern, als sy umbe gingen das erste geschos zu beschreiben, 1/2 sch. — Item umbe breth zu der nuwen scheune 20 by dem Reichinbacher thore 20 gr. — Item Lindener an der stat erbeit 11 gr. — Item Berwige sinem helffer 22 gr. — Item Nickil dem nuwen wagenknechte 6 gr. — Item umbe schindil und latten zu der nuwen scheune by dem Richinbacher thore 13 gr. — Item umbe deckenayl und sparnail 10 gr. — Item 25 meister Franczken an sinem quatuortempergelde 1 sch. gr., zu vertrincken 3 gr. — Item dem furster zu Langenaw von brucke- delin 21 gr. — Item dem zuchtiger 21 gr. — [Bl. 55a] Item Nickil buchssenmeister 13 gr. — Item einem boten von Basil, der zeitunge brachte von unserm herrn dem keiser und ander geleginheit, 2 gr. — Item umbe fissche und heringe, als dy ketczer zum Soland nomen, 15 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw durch warnunge wille 3 gr. — Item vor brethe und bruckendeln 1/2 sch. gr. 30 35 [Bl. 56 a] Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 2]: Item umbe wainsmer 1/2 sch. gr. — Item dem under- marstaller wochengeld 6 gr. — Item den waginknechten 12 gr.— 33
Urkunden zum Jahre 1434. 513 des statschreibers gebrechin wille 4 gr. — Item Prachenaw kein dem Bunczlaw zu der hoferichterynne von herrn Nicklaus wegin von der Neisse 4 gr. — Item Ebindrein vor karn 4 gr. — Item kein der Lobaw zu warnunge von herrn Sigmunds wegen von 5 Tetschin 2 gr. — Item Veczencz dem schuwert den reitknechten vor stefiln 2 Ung. guld. — Item umbe brethe 9 gr. [Bl. 53a] Des suntages jubilate [April 18]: Item die gefangen uszuhalden 7 sol. minus 2 gr. — Item dem heczil von hunde zu sloen 21 gr. — Item Machemalcz umbe 10 ein boum zur woge 5 gr. — Item dem smede, der dy woge gebunden hat, 5 gr. — Item umbe breth und schindil 12 gr. — Item Radag umbe bruckendelin 1/2 mr. — Item Lindener dem wainknechte 6 gr. — Item Berwige sinem helffer 6 gr. — Item umbe rade zu der stat wagen 12 gr. — [Bl. 53b] Item umbe 15 zymmer unde lattin zu der stat beuwe 9 gr. [Bl. 54b] Item des suntages cantate [April 25]: Item dy gefangen ketczer an kuste uszuhalden 31/2 sol. — Item den schossern, als sy umbe gingen das erste geschos zu beschreiben, 1/2 sch. — Item umbe breth zu der nuwen scheune 20 by dem Reichinbacher thore 20 gr. — Item Lindener an der stat erbeit 11 gr. — Item Berwige sinem helffer 22 gr. — Item Nickil dem nuwen wagenknechte 6 gr. — Item umbe schindil und latten zu der nuwen scheune by dem Richinbacher thore 13 gr. — Item umbe deckenayl und sparnail 10 gr. — Item 25 meister Franczken an sinem quatuortempergelde 1 sch. gr., zu vertrincken 3 gr. — Item dem furster zu Langenaw von brucke- delin 21 gr. — Item dem zuchtiger 21 gr. — [Bl. 55a] Item Nickil buchssenmeister 13 gr. — Item einem boten von Basil, der zeitunge brachte von unserm herrn dem keiser und ander geleginheit, 2 gr. — Item umbe fissche und heringe, als dy ketczer zum Soland nomen, 15 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw durch warnunge wille 3 gr. — Item vor brethe und bruckendeln 1/2 sch. gr. 30 35 [Bl. 56 a] Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 2]: Item umbe wainsmer 1/2 sch. gr. — Item dem under- marstaller wochengeld 6 gr. — Item den waginknechten 12 gr.— 33
Strana 514
514 Urkunden zum Jahre 1434. Item Zittenickeln keyn Fredelant umbe der Zitter wille 3 gr. Item Prachenaw keyn Prage gesant und zu dem von Michels- berg umbe der nuwen zytunge wille, als dy herrn zu Behemen dy ketczer in der Nuwenstat obirfallin hatten1), 1 sch. gr. — Item vôr bruckendeln 16 gr. — Item umbe heu in den marstal 14 gr. — Item eynem boten zu herrn Hartunge 2) mit der nuwen zeitunge von Proge 3 gr. — Item umbe delin und sparhulzer 29 gr. — Item Prachenaw uff Cumberg zu dem von Cruschnaw 3) umbe nuwer zeitunge wille gesant und kein Proge 1/2 mr. gr. — Item vor phele in die Kale 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Sprottaw zu herzoge Heinrich durch des pherdes wille Enderlein von Swobissin 7 gr. — Item der sattelerynne Holigs weib 12 gr. — Item vor ronholz4) 6 gr. — Item Andris Kaschel keyn der Zittaw und furder keyn Behmen gesant zu derfaren 15 umbe nuwe zitunge 1/2 sch. gr. 5 10 [Bl. 57a) Item des suntages exaudi [Mai 9]: Item vor das essin den herrn, als man mos satzte, 3 sol. 1 gr. — Item den gefangen an kuste uszuhalden 6 sol. 2 gr. — Item umbe eichin zu dem wege vor dem Reichinbacher thore 20 22 gr. 3 pf. — Item den rammestossern zu dem selbin wege 15 gr. 3 pf. — Item den zymmerluten 18 gr. — Item umbe lattin zu der scheune 16 gr. — Item umbe zaunruthin 21/2 gr. — Item umbe 25 bruckendelin und umbe rorholz5) 1 mr. 2 gr. — Item umbe borneholz zu spaldin zu den ratstobin 56 sch.6) 3 fert. 25 3 gr. — Item eodem an alder schulde 1 fert. gr. — Item umbe 200 hubeysin vor huffslag der stad pherdin von 13 wochin 2 mr. 4 gr. — Item umbe 6 keyle zum steinbrechen, 2 byckeln zu stelin, vor heftenail, bretnail, 1 sch. halber sparnail, 40 tornail, 1 mandil halber sparnail, 1 gegitter vor das hol7) im parchen in 30 der Fleischergasse, eine camerbochsse gebunden, 1 sch. ror- clammern etc. 1 sch. 48 gr. — [Bl. 57b/ Item synen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item Molner dem bottener vor eine ror- bote vor Hannus Pulsnicz 1 mr. s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) §. 157 ff. 2) Gemeint ist Hartung von Clux auf Tschocha. 3) ſ. oben S. 423, 5. 4) umgeftürzte Baumftämme. 5) Holz, das aus geraden Baumstämmen besteht. 6) Natürlich ist von 56 Schock Holz die Rede. 7) Loch, Vertiefung.
514 Urkunden zum Jahre 1434. Item Zittenickeln keyn Fredelant umbe der Zitter wille 3 gr. Item Prachenaw keyn Prage gesant und zu dem von Michels- berg umbe der nuwen zytunge wille, als dy herrn zu Behemen dy ketczer in der Nuwenstat obirfallin hatten1), 1 sch. gr. — Item vôr bruckendeln 16 gr. — Item umbe heu in den marstal 14 gr. — Item eynem boten zu herrn Hartunge 2) mit der nuwen zeitunge von Proge 3 gr. — Item umbe delin und sparhulzer 29 gr. — Item Prachenaw uff Cumberg zu dem von Cruschnaw 3) umbe nuwer zeitunge wille gesant und kein Proge 1/2 mr. gr. — Item vor phele in die Kale 6 gr. — Item eynem bothin keyn der Sprottaw zu herzoge Heinrich durch des pherdes wille Enderlein von Swobissin 7 gr. — Item der sattelerynne Holigs weib 12 gr. — Item vor ronholz4) 6 gr. — Item Andris Kaschel keyn der Zittaw und furder keyn Behmen gesant zu derfaren 15 umbe nuwe zitunge 1/2 sch. gr. 5 10 [Bl. 57a) Item des suntages exaudi [Mai 9]: Item vor das essin den herrn, als man mos satzte, 3 sol. 1 gr. — Item den gefangen an kuste uszuhalden 6 sol. 2 gr. — Item umbe eichin zu dem wege vor dem Reichinbacher thore 20 22 gr. 3 pf. — Item den rammestossern zu dem selbin wege 15 gr. 3 pf. — Item den zymmerluten 18 gr. — Item umbe lattin zu der scheune 16 gr. — Item umbe zaunruthin 21/2 gr. — Item umbe 25 bruckendelin und umbe rorholz5) 1 mr. 2 gr. — Item umbe borneholz zu spaldin zu den ratstobin 56 sch.6) 3 fert. 25 3 gr. — Item eodem an alder schulde 1 fert. gr. — Item umbe 200 hubeysin vor huffslag der stad pherdin von 13 wochin 2 mr. 4 gr. — Item umbe 6 keyle zum steinbrechen, 2 byckeln zu stelin, vor heftenail, bretnail, 1 sch. halber sparnail, 40 tornail, 1 mandil halber sparnail, 1 gegitter vor das hol7) im parchen in 30 der Fleischergasse, eine camerbochsse gebunden, 1 sch. ror- clammern etc. 1 sch. 48 gr. — [Bl. 57b/ Item synen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item Molner dem bottener vor eine ror- bote vor Hannus Pulsnicz 1 mr. s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) §. 157 ff. 2) Gemeint ist Hartung von Clux auf Tschocha. 3) ſ. oben S. 423, 5. 4) umgeftürzte Baumftämme. 5) Holz, das aus geraden Baumstämmen besteht. 6) Natürlich ist von 56 Schock Holz die Rede. 7) Loch, Vertiefung.
Strana 515
Urkunden zum Jabre 1434. 515 [Bl. 58a] Item am phingistobinde [Mai 15]: Item dem wainknechte 8 gr. — Item sinem helffer 7 gr. Item umbe salzsteine in marstall 8 gr. — Item umbe gekreute den pherden 4 gr. — Item umbe lichte in den marstal 4 gr. — 5 Item des marstallers knechte 6 gr. — Item Holig des zetelers weibe an siner erbeit 3 fert. gr. — Item dem nochrichter von 2 zu hengin und 4 zu versuchin 1 sch. 9 gr. — Item Jorgen schengken von wochelon 1 mr. — Item als dy knechte in dy helde gesant sein uff dy strossin 13 gr. — Item Prochnaw von 10 botelon 3 gr. — Item Thomas meurer zu vertrinken an der stat erbeit 18 gr. — Item umbe bret zu der stat beuwe 9 gr. — Item 2 kalkborner 5 tage kalksteine zuzusetzin 38 gr. — Item einem oppherer 5 gr. — Item zween zymmerluten zu erbeten an der Luncze, ein rechin 1) zu machen in Mathes Polsnicz vor- 15 wergke und andern der stat beuwe 61/2 sol. gr. — [Bl. 58b] Item Nickil bochssenmeister 13 gr. — Item dem trometer 6 wochelon 3 fert. — Item umbe ein yserin slegil 4 gr. — Item meister Nickil alden lonis 11 gr. — Item deme hirten 8 gr. — Item 2 erbetern uff der stat wese 5 gr. — Item Peter bogener an der stat erbeit 1 sch. minus 2 gr. — Item den knechten, als sy in helden woren, 10 gr. — Item Claws mit Nonler keyn Zerchin, als im gewant genomen was, 3 gr. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. — Item dem furster Radag gelegin uff bruckendeln 6 sol. gr. — Item Jocoff Gutman 25 von eynis pherdis wegin 4 sch. gr. — Item den herrn zu zerunge, die mit herrn Hartunge keyn der Zittaw rethen, do her Witchin- dorff2) einnam, zu zerunge 6 sol. gr. — Item den, die im halde uff Kewschberg und die seyn habin gehaldin, vor brot 9 gr. — [Bl. 59 a/ Item meister Pawel dem moler, daz her der stat wopen 30 hat gemolt, 3 sol. gr. — Item Alexio Taschener uff den Trosk3) umbe nuwer zeitunge wille 3 gr. — Item Claws uff eyne spehe hinneder in das land uff den Breslischen jarmarkt zu zerunge 1/2 mr. — Item eynem bote lon, das der burgermeister usgegeben hat, 6 gr. — Item den von Camenz, als sie hie zu der hochzeit 35 woren, zu eyner erunge zu vischen und brot 12 gr. — Item Peterschig vom Trosk3) umbe botschafft wille der ketczer 3 sol. gr. 20 1) eisernes Gitter. 2) nördlich von Zittau. 8) Jetzt Ruine Trosky bei Curnau. 33*
Urkunden zum Jabre 1434. 515 [Bl. 58a] Item am phingistobinde [Mai 15]: Item dem wainknechte 8 gr. — Item sinem helffer 7 gr. Item umbe salzsteine in marstall 8 gr. — Item umbe gekreute den pherden 4 gr. — Item umbe lichte in den marstal 4 gr. — 5 Item des marstallers knechte 6 gr. — Item Holig des zetelers weibe an siner erbeit 3 fert. gr. — Item dem nochrichter von 2 zu hengin und 4 zu versuchin 1 sch. 9 gr. — Item Jorgen schengken von wochelon 1 mr. — Item als dy knechte in dy helde gesant sein uff dy strossin 13 gr. — Item Prochnaw von 10 botelon 3 gr. — Item Thomas meurer zu vertrinken an der stat erbeit 18 gr. — Item umbe bret zu der stat beuwe 9 gr. — Item 2 kalkborner 5 tage kalksteine zuzusetzin 38 gr. — Item einem oppherer 5 gr. — Item zween zymmerluten zu erbeten an der Luncze, ein rechin 1) zu machen in Mathes Polsnicz vor- 15 wergke und andern der stat beuwe 61/2 sol. gr. — [Bl. 58b] Item Nickil bochssenmeister 13 gr. — Item dem trometer 6 wochelon 3 fert. — Item umbe ein yserin slegil 4 gr. — Item meister Nickil alden lonis 11 gr. — Item deme hirten 8 gr. — Item 2 erbetern uff der stat wese 5 gr. — Item Peter bogener an der stat erbeit 1 sch. minus 2 gr. — Item den knechten, als sy in helden woren, 10 gr. — Item Claws mit Nonler keyn Zerchin, als im gewant genomen was, 3 gr. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obinde 3 mr. — Item dem furster Radag gelegin uff bruckendeln 6 sol. gr. — Item Jocoff Gutman 25 von eynis pherdis wegin 4 sch. gr. — Item den herrn zu zerunge, die mit herrn Hartunge keyn der Zittaw rethen, do her Witchin- dorff2) einnam, zu zerunge 6 sol. gr. — Item den, die im halde uff Kewschberg und die seyn habin gehaldin, vor brot 9 gr. — [Bl. 59 a/ Item meister Pawel dem moler, daz her der stat wopen 30 hat gemolt, 3 sol. gr. — Item Alexio Taschener uff den Trosk3) umbe nuwer zeitunge wille 3 gr. — Item Claws uff eyne spehe hinneder in das land uff den Breslischen jarmarkt zu zerunge 1/2 mr. — Item eynem bote lon, das der burgermeister usgegeben hat, 6 gr. — Item den von Camenz, als sie hie zu der hochzeit 35 woren, zu eyner erunge zu vischen und brot 12 gr. — Item Peterschig vom Trosk3) umbe botschafft wille der ketczer 3 sol. gr. 20 1) eisernes Gitter. 2) nördlich von Zittau. 8) Jetzt Ruine Trosky bei Curnau. 33*
Strana 516
516 Urkunden zum Jahre 1434. — Item des marstellirs knechte 5 gr. — Item eynem bothen keyn der Lobaw, als die Weisin mit dem Czepkin suldin komen, 3 gr. [Bl. 59b] Item des suntages trinitatis [Mai 23]: Item des marstellers jungen 6 gr. — Item Jocoff Gutman 5 und dem statschreiber uff dy reise zu unserm herrn dem keyser 2 sch. gr. — Item der Huterynne vor filze dem trometer 8 gr. — Item zu botelon 4 gr. — Item Jorge Canicz uff die reise zu unserm herrn dem keyser 1 sch. gr. — Item uff die reise Jorge Canicz und Jocoff Gutman zu unserm herrn dem keyser in bot- 10 schaft 17 mr. gr. — Item an der methewoche noch Viti [Juni 16] ") uff dieselbe reise 6 mr. minus 1 fert. — Item dem hirtin 12 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 1 sch. minus 2 gr. — Item Gemperlein, der neu botschaff us Behmen brochte, 5 gr. Item die houlz gespaldin habin zu der ratstobin 12 gr. — Item 15 den gefangin 2 gr. — Item eynem bothin, der zu Legenicz und zu Fredelant gewest was, 3 gr. — Item die eichin us dem gehege habin gefurt 22 gr. — Item vor eyne lade zu den nuwen bullen 4 gr. — Item Gotsche bothin zu vertrinken 2 gr. — Item den suldenern keyn der Zittaw zu den guldyn, was en gebrach2), 20 8 gr. — [Bl. 60 a] Item eynem bothin von Endirlein Kaschil zu warnunge, als die ketczer hinhinder yn das land wuldin, 4 gr. — Item umbe brethe 20 gr. — Item eynem bothin zu herrn Tristram und Herman Czetheras, als sy schriben von Gotschen wegen, 6 gr. — Item dem procurator keyn Legenicz, als herr Rademan 25 uns geladen hatte, 1 Ung. guld. — Item eynem bothin keyn Legenicz von derselben sache wegen 4 gr. — Item den erbetern uff der stat wesin 5 gr. — Item eynem bothin mit herrn Har- tunges briffe keyn der Swete 3) 2 gr. — Item eynem bothin von der Zittaw, als si schrebin, das der Czepko eyn sampnunge 30 hette zu Reichinberg mit 600 pherdin und weldin Schochaw rettin, 4 gr. — Item ir zweyen, die weidin habin gestackt uff dem grabin, 4 gr. — Item eynem bothin von der Leippe, der do sagete, wie is vor Pilzen4) stünde, 3 gr. — Item vor houlz 1) Hier liegt ein Beweis vor, daß die Rechnungen erst später (aus dem Unreinen) in unser Rechnungsbuch geschrieben sind, wie denn die vorliegende Eintragung auch sicher dieselbe und die gleichzeitige Schrift als die umstehenden Eintragungen hat. 2) Etwas dunkel. 3) Schwerta bei Marklissa. 1) s. Palacky Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) S. 159 f.
516 Urkunden zum Jahre 1434. — Item des marstellirs knechte 5 gr. — Item eynem bothen keyn der Lobaw, als die Weisin mit dem Czepkin suldin komen, 3 gr. [Bl. 59b] Item des suntages trinitatis [Mai 23]: Item des marstellers jungen 6 gr. — Item Jocoff Gutman 5 und dem statschreiber uff dy reise zu unserm herrn dem keyser 2 sch. gr. — Item der Huterynne vor filze dem trometer 8 gr. — Item zu botelon 4 gr. — Item Jorge Canicz uff die reise zu unserm herrn dem keyser 1 sch. gr. — Item uff die reise Jorge Canicz und Jocoff Gutman zu unserm herrn dem keyser in bot- 10 schaft 17 mr. gr. — Item an der methewoche noch Viti [Juni 16] ") uff dieselbe reise 6 mr. minus 1 fert. — Item dem hirtin 12 gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 1 sch. minus 2 gr. — Item Gemperlein, der neu botschaff us Behmen brochte, 5 gr. Item die houlz gespaldin habin zu der ratstobin 12 gr. — Item 15 den gefangin 2 gr. — Item eynem bothin, der zu Legenicz und zu Fredelant gewest was, 3 gr. — Item die eichin us dem gehege habin gefurt 22 gr. — Item vor eyne lade zu den nuwen bullen 4 gr. — Item Gotsche bothin zu vertrinken 2 gr. — Item den suldenern keyn der Zittaw zu den guldyn, was en gebrach2), 20 8 gr. — [Bl. 60 a] Item eynem bothin von Endirlein Kaschil zu warnunge, als die ketczer hinhinder yn das land wuldin, 4 gr. — Item umbe brethe 20 gr. — Item eynem bothin zu herrn Tristram und Herman Czetheras, als sy schriben von Gotschen wegen, 6 gr. — Item dem procurator keyn Legenicz, als herr Rademan 25 uns geladen hatte, 1 Ung. guld. — Item eynem bothin keyn Legenicz von derselben sache wegen 4 gr. — Item den erbetern uff der stat wesin 5 gr. — Item eynem bothin mit herrn Har- tunges briffe keyn der Swete 3) 2 gr. — Item eynem bothin von der Zittaw, als si schrebin, das der Czepko eyn sampnunge 30 hette zu Reichinberg mit 600 pherdin und weldin Schochaw rettin, 4 gr. — Item ir zweyen, die weidin habin gestackt uff dem grabin, 4 gr. — Item eynem bothin von der Leippe, der do sagete, wie is vor Pilzen4) stünde, 3 gr. — Item vor houlz 1) Hier liegt ein Beweis vor, daß die Rechnungen erst später (aus dem Unreinen) in unser Rechnungsbuch geschrieben sind, wie denn die vorliegende Eintragung auch sicher dieselbe und die gleichzeitige Schrift als die umstehenden Eintragungen hat. 2) Etwas dunkel. 3) Schwerta bei Marklissa. 1) s. Palacky Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) S. 159 f.
Strana 517
Urkunden zum Jahre 1434. 517 in zigilofen 3 gr. — Item eynem bothin keyn Fredeland 3 gr. — — Item vor kalksteyn 4 gr. — Item den erbetern ym parchen 3 gr. Item vor bruckendeln 9 gr. — Item meister Niclas] buchsen- meister 13 gr. 5 25 30 [Bl. 60b) Item des suntages noch corporis Cristi [Mai 30]: Item vor brethe 13 gr. — Item eynem bothin von Zoraw, der von Behmen quam geloufen, 2 gr. — Item vor heu in marstal 27 gr. — Item die den kalk insatzten 3 gr. — Item eynem bothin mit unsers herrn des keisers briff zu herrn Hartunge 10 3 gr. — Item Prachenaw keyn Schreibersdurff zu Portschman von Salcze von herrn Tristrams wegen 2 gr. — Item Prachenaw, als her uff den Berg1) und keyn Prage liff umbe botschafft wille zu dem von Bergaw und Cruschinaw, 27 gr. — Item unsers foytes bothe mit der stat und der von Budissin briffe keyn der 15 Sweidenicz 3 gr. — [Bl. 61a/ Item Kempirleyn keyn Prage umbe nuwer zeitunge wille 16 gr. — Item vor heu und strow in marstal 29 gr. — Item herrn Wentsch, als her land und stat geschriben hatte zu antwort mit unserm eigin bothin, 3 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw umbe spee von der ketczer 20 wegin 4 gr. — Item umbe ron zu dem kalkofen 18 gr. — Item den erbetern vor dem ofen 4 gr. — Item Lindener 12 gr. wagin- furer. — Item dreyen rammenstossern in Pulsenicz vorwerg 6 gr. — Item Fus dem zymmermanne doselbist 6 gr. — Item Gemper- lein, den Paulus sante, als her schreib, das die Bemischen und Merischen sich irgeben hetten dem herzogen zu Ostreich etc., 4 gr. — Item umbe bruckendeln 12 gr. — Item dem jungen in marstal 6 gr. — Item Prachenaw im stocke 2 gr. — Item Wulff keyn Baruth gesanth 2 gr. — Item Austin vor schue 3 gr. — Item vor lattin 7 gr. — Item eynem bothin keyn Franckenfurd mit der nuwen zytunge us Behmen, das die ketczer irslagen woren 2), 11 gr. — [Bl. 61b) Item Wulff keyn der Freyenstat 3 gr. — Item dem kalkborner 12 gr. — Item Austin keyn Prage 12 gr. — Item des von Cruschina bothin, der schreb, das die ketczer irslagen weren, 12 gr. — Item keyn Luckaw gesand 35 von der stat schulde wegin zu manen 10 gr. — Item dem steyn- setzer in der Bothengasse 3) 3 gr. — Item Endirlein Kâschil keyn 3) 1) Kuttenberg. 2) Am 30. Mai 1434 bei Lipan (Bömisch-Brod). Sonst auch Bottelgasse.
Urkunden zum Jahre 1434. 517 in zigilofen 3 gr. — Item eynem bothin keyn Fredeland 3 gr. — — Item vor kalksteyn 4 gr. — Item den erbetern ym parchen 3 gr. Item vor bruckendeln 9 gr. — Item meister Niclas] buchsen- meister 13 gr. 5 25 30 [Bl. 60b) Item des suntages noch corporis Cristi [Mai 30]: Item vor brethe 13 gr. — Item eynem bothin von Zoraw, der von Behmen quam geloufen, 2 gr. — Item vor heu in marstal 27 gr. — Item die den kalk insatzten 3 gr. — Item eynem bothin mit unsers herrn des keisers briff zu herrn Hartunge 10 3 gr. — Item Prachenaw keyn Schreibersdurff zu Portschman von Salcze von herrn Tristrams wegen 2 gr. — Item Prachenaw, als her uff den Berg1) und keyn Prage liff umbe botschafft wille zu dem von Bergaw und Cruschinaw, 27 gr. — Item unsers foytes bothe mit der stat und der von Budissin briffe keyn der 15 Sweidenicz 3 gr. — [Bl. 61a/ Item Kempirleyn keyn Prage umbe nuwer zeitunge wille 16 gr. — Item vor heu und strow in marstal 29 gr. — Item herrn Wentsch, als her land und stat geschriben hatte zu antwort mit unserm eigin bothin, 3 gr. — Item eynem bothin keyn der Zittaw umbe spee von der ketczer 20 wegin 4 gr. — Item umbe ron zu dem kalkofen 18 gr. — Item den erbetern vor dem ofen 4 gr. — Item Lindener 12 gr. wagin- furer. — Item dreyen rammenstossern in Pulsenicz vorwerg 6 gr. — Item Fus dem zymmermanne doselbist 6 gr. — Item Gemper- lein, den Paulus sante, als her schreib, das die Bemischen und Merischen sich irgeben hetten dem herzogen zu Ostreich etc., 4 gr. — Item umbe bruckendeln 12 gr. — Item dem jungen in marstal 6 gr. — Item Prachenaw im stocke 2 gr. — Item Wulff keyn Baruth gesanth 2 gr. — Item Austin vor schue 3 gr. — Item vor lattin 7 gr. — Item eynem bothin keyn Franckenfurd mit der nuwen zytunge us Behmen, das die ketczer irslagen woren 2), 11 gr. — [Bl. 61b) Item Wulff keyn der Freyenstat 3 gr. — Item dem kalkborner 12 gr. — Item Austin keyn Prage 12 gr. — Item des von Cruschina bothin, der schreb, das die ketczer irslagen weren, 12 gr. — Item keyn Luckaw gesand 35 von der stat schulde wegin zu manen 10 gr. — Item dem steyn- setzer in der Bothengasse 3) 3 gr. — Item Endirlein Kâschil keyn 3) 1) Kuttenberg. 2) Am 30. Mai 1434 bei Lipan (Bömisch-Brod). Sonst auch Bottelgasse.
Strana 518
518 Urkunden zum Jahre 1434. Behmen gesand 12 gr. — Item Jorge Canicz mit herrn Hartunge Clux keyn Luban zerunge 6 sol. gr. — Item meister Nickil 13 gr. [Bl. 62a] Item des suntages vor sande Johannes tage baptiste [Juni 20]: Item dem statschreiber keyn dem Stolpen, als wir umbe die renthe des bischoffs by dem bannen vermanit wurden, 10 schill. gr. — Item den kalkleschern 3 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item umbe strow in marstal 14 gr. — Item dem jungen in marstal 6 gr. — Item umbe ron in kalkofen 7 gr. — Item eynem bothen keyn Luban zu vorbotten keyn der Lobaw 2 gr. Item zu zerunge uff den tag keyn der Lobaw umbe der lande bestes wille 1/2 mr. gr. — Item Lindener und synen gesellin den waginknechten 1/2 mr. gr. — Item herrn Nicklus von der Neisse eyn bothen umbe der renthe wille, das wir nicht in den ban 15 qwomen, 7 gr. — Item zweyen bothen, eynen keyn der Zittaw, den andern kein Budissin, durch des tages wille keyn der Lobaw 8 gr. — Item Paulen sone, der die quadruplicacio von der Zittaw brachte, 4 gr. — Item herrn Ulrich bote von Fredelant, als her schreib, das der von Tetschen und Czirny eyne sampnunge 20 hetten, 3 gr. — [Bl. 62b] Item eynem bothen, der von dem concilio zeitunge brochte, zu vertrinken 6 gr. — Item Clemens Swobisdurff bothe 3 gr. — Item vor latten zu der neuen scheun 20 gr. — Item vor afterslege 1) zu houen und zu spalden 12 gr. — Item vor eyne tromete 1 mr. 3 gr. — Item dem smeide 12 gr. — 25 Item meister Niclas] buchsenmeister 13 gr. — Item vor houlcz in kalkofen 5 gr. — Item in den halt uff die rouber eyne tonne birs 33 gr. 10 [Bl. 63a] Item des suntages vor sand Petri und Pauli tage [Juni 27]: Item den zymmerluthen in den parchen 12 gr. — Item herzoge Ludwige bothen keyn Basil bibales 4 gr. — Item vor 2 eichin an der Lonczen by Mathes Pulsenicz furwerg die lucke an dem graben zu vermachen 7 gr. — Item den knechten in den halt uff die fynde 4 gr. — Item meister Nsiclas] buchsenmeister 35 17 gr. — Item den rammenstossern in Pulsenicz furwerke 6 gr. — Item vor daz gewant zu schern den herrn und knechten uff die 30 1) Abfallholz.
518 Urkunden zum Jahre 1434. Behmen gesand 12 gr. — Item Jorge Canicz mit herrn Hartunge Clux keyn Luban zerunge 6 sol. gr. — Item meister Nickil 13 gr. [Bl. 62a] Item des suntages vor sande Johannes tage baptiste [Juni 20]: Item dem statschreiber keyn dem Stolpen, als wir umbe die renthe des bischoffs by dem bannen vermanit wurden, 10 schill. gr. — Item den kalkleschern 3 gr. — Item dem bleser 6 gr. — Item umbe strow in marstal 14 gr. — Item dem jungen in marstal 6 gr. — Item umbe ron in kalkofen 7 gr. — Item eynem bothen keyn Luban zu vorbotten keyn der Lobaw 2 gr. Item zu zerunge uff den tag keyn der Lobaw umbe der lande bestes wille 1/2 mr. gr. — Item Lindener und synen gesellin den waginknechten 1/2 mr. gr. — Item herrn Nicklus von der Neisse eyn bothen umbe der renthe wille, das wir nicht in den ban 15 qwomen, 7 gr. — Item zweyen bothen, eynen keyn der Zittaw, den andern kein Budissin, durch des tages wille keyn der Lobaw 8 gr. — Item Paulen sone, der die quadruplicacio von der Zittaw brachte, 4 gr. — Item herrn Ulrich bote von Fredelant, als her schreib, das der von Tetschen und Czirny eyne sampnunge 20 hetten, 3 gr. — [Bl. 62b] Item eynem bothen, der von dem concilio zeitunge brochte, zu vertrinken 6 gr. — Item Clemens Swobisdurff bothe 3 gr. — Item vor latten zu der neuen scheun 20 gr. — Item vor afterslege 1) zu houen und zu spalden 12 gr. — Item vor eyne tromete 1 mr. 3 gr. — Item dem smeide 12 gr. — 25 Item meister Niclas] buchsenmeister 13 gr. — Item vor houlcz in kalkofen 5 gr. — Item in den halt uff die rouber eyne tonne birs 33 gr. 10 [Bl. 63a] Item des suntages vor sand Petri und Pauli tage [Juni 27]: Item den zymmerluthen in den parchen 12 gr. — Item herzoge Ludwige bothen keyn Basil bibales 4 gr. — Item vor 2 eichin an der Lonczen by Mathes Pulsenicz furwerg die lucke an dem graben zu vermachen 7 gr. — Item den knechten in den halt uff die fynde 4 gr. — Item meister Nsiclas] buchsenmeister 35 17 gr. — Item den rammenstossern in Pulsenicz furwerke 6 gr. — Item vor daz gewant zu schern den herrn und knechten uff die 30 1) Abfallholz.
Strana 519
Urkunden zum Jahre 1434. 519 reise an keiser 4 gr. — Item Urban von Mois uff fur gegebin 3 schill. 4 gr. — Item den knechten und heuabeledirn 3 sol. gr. — Item keyn Budissin unde uff den Hoensteyn 1) eyn bothen gesand, do man irfur, das Pawel Schonfeld gefangin were, 10 gr. — Item dem hirten 2 gr. gegeben. — Item dem jungen in marstal 3 gr. — Item Lindener und synen gesellin 12 gr. — [Bl. 63b] Item Prochenaw keyn Stolpen gesant von eyne absolucio 6 gr. — Item seynem bruder zu dem von Michelsberg umbe nuwe zeitunge wille 1/2 mr. — Item vor eyne haut permynt zu den schos- 10 buchern 3 gr. — Item vor ron in kalkofen 16 gr. — Item Mathis Pulsenicz und Hurschel by den gefangen zu bire us- gegeben zwu reisin 5 gr. — Item vor zaungerten in parchen 4 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw und uff den Greiffin- steyn 4 gr.— Item eynem bothen von der Zittau, der botschafft 15 brachte, 4 gr. — Item Anstin dem baderknecht keyn Prage umbe spehe wille 1/2 mr. gr. — Dem buchsenmeister 13 gr. — Item vor brethe gegebin 12 gr. — Item eynem bothen keyn Schochaw 3 gr. — Item den, die uff der stat wesin am heu geerbit habin und obegeladin, 3 sol. gr. 2 gr. 5 20 [Bl. 64a] Item des suntages noch visitacionis Marie [Juli 4]: Item eynem bothen keyn Sagan 6 gr. — Item den gesellin zu vertrinken, die den keczer zu Langenaw holten, 8 gr. — Item Alexio uff den Trosk2) gesant zu dem von Bergaw zu dirfaren die geleginheit zu Behmen 12 gr. — Item vor roten sammet zu 25 dem messir 3 sol. 2 gr. — Item vor essig in marstal 2 gr. — Item Bolcze, der gelouffen hat umbe warnunge wille der keczer, 6 gr.—Item vor ronholz in kalkofen 10 gr. — Item Prachenaw keyn der Zittaw zu herrn Albrechte von Coldicz, als man im schreib, das her sulde komen, 12 gr. — Item Prachenaw synem 30 bruder kein Rawdenicz3) zu dem von Michelsberg durch zitunge 14 gr. — Item vor houlcz zu spaldin 5 gr. — Item eynem bothen keyn Fredelant 3 gr. — Item dem hirten 9 gr. — Item den zymmerluthen in Mathes Pulsenicz furwerke an der Loncze geerbeit 12 gr. — Item den rammenstosser doselbist 6 gr. — 35 Item vor gegorte yn marstal 13 gr. — Item von herzoge Heinrich 1) östlich von Pirna. 2) f. S. 515, 36. 3) Raudnitz an der Elbe südlich von Leitmeritz.
Urkunden zum Jahre 1434. 519 reise an keiser 4 gr. — Item Urban von Mois uff fur gegebin 3 schill. 4 gr. — Item den knechten und heuabeledirn 3 sol. gr. — Item keyn Budissin unde uff den Hoensteyn 1) eyn bothen gesand, do man irfur, das Pawel Schonfeld gefangin were, 10 gr. — Item dem hirten 2 gr. gegeben. — Item dem jungen in marstal 3 gr. — Item Lindener und synen gesellin 12 gr. — [Bl. 63b] Item Prochenaw keyn Stolpen gesant von eyne absolucio 6 gr. — Item seynem bruder zu dem von Michelsberg umbe nuwe zeitunge wille 1/2 mr. — Item vor eyne haut permynt zu den schos- 10 buchern 3 gr. — Item vor ron in kalkofen 16 gr. — Item Mathis Pulsenicz und Hurschel by den gefangen zu bire us- gegeben zwu reisin 5 gr. — Item vor zaungerten in parchen 4 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw und uff den Greiffin- steyn 4 gr.— Item eynem bothen von der Zittau, der botschafft 15 brachte, 4 gr. — Item Anstin dem baderknecht keyn Prage umbe spehe wille 1/2 mr. gr. — Dem buchsenmeister 13 gr. — Item vor brethe gegebin 12 gr. — Item eynem bothen keyn Schochaw 3 gr. — Item den, die uff der stat wesin am heu geerbit habin und obegeladin, 3 sol. gr. 2 gr. 5 20 [Bl. 64a] Item des suntages noch visitacionis Marie [Juli 4]: Item eynem bothen keyn Sagan 6 gr. — Item den gesellin zu vertrinken, die den keczer zu Langenaw holten, 8 gr. — Item Alexio uff den Trosk2) gesant zu dem von Bergaw zu dirfaren die geleginheit zu Behmen 12 gr. — Item vor roten sammet zu 25 dem messir 3 sol. 2 gr. — Item vor essig in marstal 2 gr. — Item Bolcze, der gelouffen hat umbe warnunge wille der keczer, 6 gr.—Item vor ronholz in kalkofen 10 gr. — Item Prachenaw keyn der Zittaw zu herrn Albrechte von Coldicz, als man im schreib, das her sulde komen, 12 gr. — Item Prachenaw synem 30 bruder kein Rawdenicz3) zu dem von Michelsberg durch zitunge 14 gr. — Item vor houlcz zu spaldin 5 gr. — Item eynem bothen keyn Fredelant 3 gr. — Item dem hirten 9 gr. — Item den zymmerluthen in Mathes Pulsenicz furwerke an der Loncze geerbeit 12 gr. — Item den rammenstosser doselbist 6 gr. — 35 Item vor gegorte yn marstal 13 gr. — Item von herzoge Heinrich 1) östlich von Pirna. 2) f. S. 515, 36. 3) Raudnitz an der Elbe südlich von Leitmeritz.
Strana 520
520 Urkunden zum Jahre 1434. von Endirlein wegin von Swebissin eyn bothen 6 gr. — [Bl. 64b] Item Prachenaw keyn Prage, als die Bemischen herrn eyn tag hatten, 12 gr. — Item herrn Dupczky bothen, der do brochte nuwe zytunge, 6 gr. — Item Worm keyn der Zittau gesant zu zerunge 6 gr. — Item Wulff kein Baruth gesant von Herman Czeteras wegin 2 gr. — Item Austin bader knecht kein Prage gesant 20 gr. — Item Wulff kein der Freyenstat zu herzoge Heinrich von Enderlein wegin von Swebissin 6 gr. — Item eym speher umbe den Grefinsteyne 4 gr. — Item umbe bruckendeln 14 gr. — Item eyme bothen zu herrn Hartunge keyn Schochaw 3 gr. — Item keyn Schochaw, als die keczer dirslagen woren, verboth 3 gr. — Item des von Cumberg herrn Cruschinaw !) bothen, der die nuwe zytunge brachte, das dy keczer ir ende hatten, 14 gr. — Item vor vir loth silber zu dem nuwen sigil 1/2 sch. 1 gr. — Item umbe ronen in kalkofen 16 gr. — Item Lindener waginknechte 8 gr. — [Bl. 65a] Item Johanni Pleczil vor eyn guldyn ryng mit eynem saphir zu eynem geschencke an unsern herrn den keiser 6 sch. gr. — Item vor eyn vas bir den bûchsenschuczen 3 mr. gr. — Item meister Nickil buchsen- 20 meister 1/2 sch. gr. — Item dem satteler Holig in statschreibers huse vor settil und ander gerethe 1 mr. gr. — Item die zyt, als man den jarmark’t] einluthe2), geholt bir uff das rathus 1/2 mr. zu Pleczil. — Item von der wesin zu houen zu Moys 61/2 sol. gr. — Item von der wesin zu Nicklasdurff 3 sol. gr. — Item vor bir 25 allenczil uff das rathus geholt, als her Hartunge mit andern gesten hie woren, 1/2 sch. gr. — Item vor smer 17 gr. — Item herrn Dupczky bothin, als her schreib, das sich dy Bemischen herrn und stete geeynit hetten unsen herrn den keiser vor eynen herrn zu habin, 6 gr. — Item meister Niclas] büchsenmeister 15 gr. — [Bl. 65b] Item meister Johanni Freiberg dem aldin prediger von des pharrers wegin herrn Bartholomeus gericht 11 mr. gr.3) Item Urban Emerich von Jocoff des goltsmedes wegen zu mache- lon an dem messer, das unserm herrn dem keyser geschankt wart, 3 sch. 15 gr. — Item zu zerunge in den halt, als man uf 35 Kewschberg hilt, 18 gr. — Item keigin der Lobaw zu zerunge 13 gr. — Item den zymmerluthen, die an den wegin geerbit — Item den rammenstossern und gebessirt habin, 1 mr. gr. 5 10 15 30 1) s. oben S. 423, 5. 2) einläntete 3) Die Eintragung ist gestrichen.
520 Urkunden zum Jahre 1434. von Endirlein wegin von Swebissin eyn bothen 6 gr. — [Bl. 64b] Item Prachenaw keyn Prage, als die Bemischen herrn eyn tag hatten, 12 gr. — Item herrn Dupczky bothen, der do brochte nuwe zytunge, 6 gr. — Item Worm keyn der Zittau gesant zu zerunge 6 gr. — Item Wulff kein Baruth gesant von Herman Czeteras wegin 2 gr. — Item Austin bader knecht kein Prage gesant 20 gr. — Item Wulff kein der Freyenstat zu herzoge Heinrich von Enderlein wegin von Swebissin 6 gr. — Item eym speher umbe den Grefinsteyne 4 gr. — Item umbe bruckendeln 14 gr. — Item eyme bothen zu herrn Hartunge keyn Schochaw 3 gr. — Item keyn Schochaw, als die keczer dirslagen woren, verboth 3 gr. — Item des von Cumberg herrn Cruschinaw !) bothen, der die nuwe zytunge brachte, das dy keczer ir ende hatten, 14 gr. — Item vor vir loth silber zu dem nuwen sigil 1/2 sch. 1 gr. — Item umbe ronen in kalkofen 16 gr. — Item Lindener waginknechte 8 gr. — [Bl. 65a] Item Johanni Pleczil vor eyn guldyn ryng mit eynem saphir zu eynem geschencke an unsern herrn den keiser 6 sch. gr. — Item vor eyn vas bir den bûchsenschuczen 3 mr. gr. — Item meister Nickil buchsen- 20 meister 1/2 sch. gr. — Item dem satteler Holig in statschreibers huse vor settil und ander gerethe 1 mr. gr. — Item die zyt, als man den jarmark’t] einluthe2), geholt bir uff das rathus 1/2 mr. zu Pleczil. — Item von der wesin zu houen zu Moys 61/2 sol. gr. — Item von der wesin zu Nicklasdurff 3 sol. gr. — Item vor bir 25 allenczil uff das rathus geholt, als her Hartunge mit andern gesten hie woren, 1/2 sch. gr. — Item vor smer 17 gr. — Item herrn Dupczky bothin, als her schreib, das sich dy Bemischen herrn und stete geeynit hetten unsen herrn den keiser vor eynen herrn zu habin, 6 gr. — Item meister Niclas] büchsenmeister 15 gr. — [Bl. 65b] Item meister Johanni Freiberg dem aldin prediger von des pharrers wegin herrn Bartholomeus gericht 11 mr. gr.3) Item Urban Emerich von Jocoff des goltsmedes wegen zu mache- lon an dem messer, das unserm herrn dem keyser geschankt wart, 3 sch. 15 gr. — Item zu zerunge in den halt, als man uf 35 Kewschberg hilt, 18 gr. — Item keigin der Lobaw zu zerunge 13 gr. — Item den zymmerluthen, die an den wegin geerbit — Item den rammenstossern und gebessirt habin, 1 mr. gr. 5 10 15 30 1) s. oben S. 423, 5. 2) einläntete 3) Die Eintragung ist gestrichen.
Strana 521
Urkunden zum Jahre 1434. 521 16 gr. — Item den, die den weg usgefullit habin vor dem Reichinbecher thore, 33 gr. — Item vor eyseryn schůe zu den pheln 6 gr. — Item die gefangin in dem stucke usgehalden an der kôste nochenander allenczel vorzerit und usgegebin 2 sch. gr. 5 — Item des marstellirs knecht 4 gr. [Bl. 66 a] Item des suntages noch Margarethe [Juli 18]: Item herrn Nicklaus von der Neisse us der herberge zu losin, als her hie was und mante von unsers herrn des bisschoffs renthe und ouch umbe sine zinse, 6 sol. gr. — Item Prochenau 10 in botschaft zu George Canicz und Jocoff Gutman, als sy by unserm herrn dem keyser von der stat wegen woren, 6 sol. gr. — Item meister Nicklaus dem bochsenmeister 1/2 sch. gr. — Item dem bothen von der Zittaw, der die botschafft brochte, das Kewschberg mit 60 pferden gesammelt lege unde eczlichen fus- gengern, 4 gr. — Item eyme boten umbe spehe wille kein der Zittau 4 gr. — Item umbe lattin 13 gr. — Item Anshelm kein Budissin mit unsers herrn des bisschoffs rente zu herrn Luther von Hoendorff zu zerunge 7 gr. — Item Feitschcz kein Clitcz- dorff zu Rechinberg von eyns gefangen wegen, das her uns des 20 rechten zu im helffen welde, 8 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. 15 [Bl. 67a) Item des suntages noch Magdalene [Juli 25]: Item den knechten gemeinlich zu vertrinken 1/2 sch. Item den wainknechten 1 fert. — Item Nickil bochsenmeister 1 fert. — Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Heincze Prochenaw kein der Swete1) zu Hanse von Uchtericz, als her drey keczer von Hamersteine gefangen hatte, das her dy der stat zugeben welde zu richten, 2 gr. — Item dem zuchtiger ein weib an dy stirne zu burnen, die eine frome juncfrau in das freyleben mit ir furen wulde, 6 gr. — Item umbe bruckindelin 30 und zymmer zu der stat buwe und den knechten zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der flossin 2) zu er- beiten 1 sch. gr. — Item Prochenaw zu unserm herrn dem keiser gesant 1 fird. — Item Johannes, als her zu Budissin das vidi- mus lis machin, 3 sol. zu zerunge. — Item dem marstellir 6 gr. 35 — Item den trometir 6 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 25 1) Schwerta bei Marklissa. 2) Floßschiff, Fähre, f. Grimm Wörterbuch III Sp. 1820.
Urkunden zum Jahre 1434. 521 16 gr. — Item den, die den weg usgefullit habin vor dem Reichinbecher thore, 33 gr. — Item vor eyseryn schůe zu den pheln 6 gr. — Item die gefangin in dem stucke usgehalden an der kôste nochenander allenczel vorzerit und usgegebin 2 sch. gr. 5 — Item des marstellirs knecht 4 gr. [Bl. 66 a] Item des suntages noch Margarethe [Juli 18]: Item herrn Nicklaus von der Neisse us der herberge zu losin, als her hie was und mante von unsers herrn des bisschoffs renthe und ouch umbe sine zinse, 6 sol. gr. — Item Prochenau 10 in botschaft zu George Canicz und Jocoff Gutman, als sy by unserm herrn dem keyser von der stat wegen woren, 6 sol. gr. — Item meister Nicklaus dem bochsenmeister 1/2 sch. gr. — Item dem bothen von der Zittaw, der die botschafft brochte, das Kewschberg mit 60 pferden gesammelt lege unde eczlichen fus- gengern, 4 gr. — Item eyme boten umbe spehe wille kein der Zittau 4 gr. — Item umbe lattin 13 gr. — Item Anshelm kein Budissin mit unsers herrn des bisschoffs rente zu herrn Luther von Hoendorff zu zerunge 7 gr. — Item Feitschcz kein Clitcz- dorff zu Rechinberg von eyns gefangen wegen, das her uns des 20 rechten zu im helffen welde, 8 gr. — Item umbe bruckendelin 13 gr. 15 [Bl. 67a) Item des suntages noch Magdalene [Juli 25]: Item den knechten gemeinlich zu vertrinken 1/2 sch. Item den wainknechten 1 fert. — Item Nickil bochsenmeister 1 fert. — Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Heincze Prochenaw kein der Swete1) zu Hanse von Uchtericz, als her drey keczer von Hamersteine gefangen hatte, das her dy der stat zugeben welde zu richten, 2 gr. — Item dem zuchtiger ein weib an dy stirne zu burnen, die eine frome juncfrau in das freyleben mit ir furen wulde, 6 gr. — Item umbe bruckindelin 30 und zymmer zu der stat buwe und den knechten zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der flossin 2) zu er- beiten 1 sch. gr. — Item Prochenaw zu unserm herrn dem keiser gesant 1 fird. — Item Johannes, als her zu Budissin das vidi- mus lis machin, 3 sol. zu zerunge. — Item dem marstellir 6 gr. 35 — Item den trometir 6 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 25 1) Schwerta bei Marklissa. 2) Floßschiff, Fähre, f. Grimm Wörterbuch III Sp. 1820.
Strana 522
522 Urkunden zum Jahre 1434. 5 2 gr. — Hanus von Polenczk bothen mit den briffen zu dem foyte kein Budissin 4 gr. — [Bl. 67b/ Item den wagenknechten 12 gr. — Item Prochenaw, der zu Luckaw gewest ist, zum Bunczlaw, zum Stolpen und zu Budissin, das man im schuldig blebin ist, 12 gr. — Item des marstellirs knechte 2 gr. — Item dem statschreiber keyn dem Stulpen gesant durch der renthe wille 7 sol. minus 16 gr. — Item den dynern zu vertrinken 6 gr. — Item dem smede uff die hufferbeit 1/2 mr. gr. — Item meister Franczkin sein quatuortempergeld 3 sol. gr. [Bl. 68a] Item des suntages noch Jacobi [August 1]: Item den knechten gemeinlich zu vertrinken 6 gr. — Item Peter Prochenaw kein dem Furste zu herrn Ulrich von Bebir- stein umbe der von der Zittau wille ein gutes mit in zu leiden bis uff wynochten 7 gr. — Item einem furmanne von Nurenberg 15 von 8 pherden mit zween wagen holz us deme gehege zu furen und das wasser weggefurt hatte zu der brugken, y von einem pherde den tag 3 gr., 4 sch. gr. — Item Schindeler dem fur- manne die von Coldicz kein dem Bunczlaw zu furen von 4 pherden zu lone 1 mr. gr. — Item dem henger zu richten Hanus Hocken 20 son 12 gr. — Item als Jorge Canicz und Jacob Gutman von unserm gnedigen herrn dem keiser qwomen, dem rate und en eyn essin zu eren 7 sol. gr. — Item Lindener dem waginknechte und synen helfern 6 gr. — [Bl. 68b] Item Claws, als her reith noch dem holze uszufuren, 6 gr. — Item dem jungen marstellir 7 gr. — Item dem zymmermanne, der den steg obir die Neisse von den vassen1) machte, zu vertrinken 12 gr. — Item dem smeide 1/2 mr. secundum racionem. — Item den zymmerluthen und erbetern, dy do habin zymmer laden, das das wasser weg- gefurt hatte, 4 gr. — Item meister Franczken an den promen2) geerbit 9 gr. — Item Hannus Hocken son zu versuchen 4 gr. — Item henger 2 wochenlon 8 gr. — Item Wolff kein der Swete umbe eyn gefangin 2 gr. — Item eym bothin umbe die beite 3) der renthe uff omnium sanctorum [Novemb. 1]. — Item den helfern zu steynseczin by den fleischbenken 6 gr. — Item dem 35 trometer 6 gr. — Item des buchsenmeisters weibe 12 gr. — 25 30 10 1) wie scheint eine Art Schiffss oder Kahnbrücke, s. unten S. 523, 36. 2) Der Pram ist ein kleines, dabei breites Klußschiff, s. Lexer mhd. Lexikon II Sp. 290. 3) Aufschub.
522 Urkunden zum Jahre 1434. 5 2 gr. — Hanus von Polenczk bothen mit den briffen zu dem foyte kein Budissin 4 gr. — [Bl. 67b/ Item den wagenknechten 12 gr. — Item Prochenaw, der zu Luckaw gewest ist, zum Bunczlaw, zum Stolpen und zu Budissin, das man im schuldig blebin ist, 12 gr. — Item des marstellirs knechte 2 gr. — Item dem statschreiber keyn dem Stulpen gesant durch der renthe wille 7 sol. minus 16 gr. — Item den dynern zu vertrinken 6 gr. — Item dem smede uff die hufferbeit 1/2 mr. gr. — Item meister Franczkin sein quatuortempergeld 3 sol. gr. [Bl. 68a] Item des suntages noch Jacobi [August 1]: Item den knechten gemeinlich zu vertrinken 6 gr. — Item Peter Prochenaw kein dem Furste zu herrn Ulrich von Bebir- stein umbe der von der Zittau wille ein gutes mit in zu leiden bis uff wynochten 7 gr. — Item einem furmanne von Nurenberg 15 von 8 pherden mit zween wagen holz us deme gehege zu furen und das wasser weggefurt hatte zu der brugken, y von einem pherde den tag 3 gr., 4 sch. gr. — Item Schindeler dem fur- manne die von Coldicz kein dem Bunczlaw zu furen von 4 pherden zu lone 1 mr. gr. — Item dem henger zu richten Hanus Hocken 20 son 12 gr. — Item als Jorge Canicz und Jacob Gutman von unserm gnedigen herrn dem keiser qwomen, dem rate und en eyn essin zu eren 7 sol. gr. — Item Lindener dem waginknechte und synen helfern 6 gr. — [Bl. 68b] Item Claws, als her reith noch dem holze uszufuren, 6 gr. — Item dem jungen marstellir 7 gr. — Item dem zymmermanne, der den steg obir die Neisse von den vassen1) machte, zu vertrinken 12 gr. — Item dem smeide 1/2 mr. secundum racionem. — Item den zymmerluthen und erbetern, dy do habin zymmer laden, das das wasser weg- gefurt hatte, 4 gr. — Item meister Franczken an den promen2) geerbit 9 gr. — Item Hannus Hocken son zu versuchen 4 gr. — Item henger 2 wochenlon 8 gr. — Item Wolff kein der Swete umbe eyn gefangin 2 gr. — Item eym bothin umbe die beite 3) der renthe uff omnium sanctorum [Novemb. 1]. — Item den helfern zu steynseczin by den fleischbenken 6 gr. — Item dem 35 trometer 6 gr. — Item des buchsenmeisters weibe 12 gr. — 25 30 10 1) wie scheint eine Art Schiffss oder Kahnbrücke, s. unten S. 523, 36. 2) Der Pram ist ein kleines, dabei breites Klußschiff, s. Lexer mhd. Lexikon II Sp. 290. 3) Aufschub.
Strana 523
Urkunden zum Jahre 1434. 523 [Bl. 69a/ Item Paulin bothin, als sich die Bemischen herrn ge- eynit hattin, 4 gr. — Item eyme bothin, der briffe brachte von Jorge Canicz und Jocob Gutman, 4 gr. — Item den hourechern uff der vihweide 8 gr. — Item Prochenaw kein Lemberg zu der hoferichterynne sy zu verbotten von herrn Nicklus wegin von der Neisse 2 gr. — Item Prochenaw keyn der Zitte, als Kewsch- berg sulde gefangin sein, 6 gr. — Item des marstellers knechte 8 gr. — Item Prochenaw kein Glogaw sich zu entschuldigen eczlicher nochrede von unsern suldener wegen 12 gr. — Item 10 herrn Bohuschs boten von Frewdensteyn 4 gr. — Item des von Coldicz unsers foytes briffe kein Budissin zu tragin 4 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rorhoulz 6 gr. — Item Anshelm mit unsers herrn des bischoffs rente kein Budissin gesant 6 gr. 5 15 20 25 30 [Bl. 70 a] Item des suntages noch Laurencii [August 15]: Item eynem bothin kein der Lobaw zu irfaren, als sy ge- schreben hatten und botschafft getan, das sy herr Sigmund ober- fallin welde, 2 gr. — Item zum ortelgelde von Jorge Canicz und Deynhartes wegin kein Budissin gesant, das man zu Halle holte, 3 Reynische guldin 8 gr. — Item eynem bothin kein Budissin zu unserm foyte, als die von Hirsberg schrebin, das Hayn Czirn gefangen hatte die keczer von Nymptsch 1) 200 [p]herde mynner 19 pherde, 4 gr.; und der Hirsberger bothe, der dieselbe zeitunge brachte, 4 gr. — Item der frauwen von Coldicz zu fure kein Budissin 1 mr. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Seckil und synen gesellin, die zymmer habin helfin abe- ladin, 2 gr. — Item dem steynseczer by den fleischbencken, in der Bottilgasse, under dem rathuse 27 gr. — Item ir zweyen, die gehantreicht haben uff der Neissebrucken, 4 gr. — [Bl. 70b) — Item Hedwig Kesselerynne mit ir tochter uszuweisen 1 gr. Item die houlcz von der brucken usgezogin habin in der flut 6 gr. — Item dem foyte 3 Ungerische guldyn gelegin. — Item dem jungen in marstal 4 gr. — Item die zymmer habin helfin — ladin, das wasser von der brucken weggefurt hatte, 6 gr. 35 Item Nedirlein uff sande Niclus thorm zu huten 5 gr. — Item die an der brucken habin geerbit, dy uff die backe2) gebuwet 1) s. Grünhagen Hussitenkämpfe §. 261 f. 2) Böcke, s. oben S. 522, 26.
Urkunden zum Jahre 1434. 523 [Bl. 69a/ Item Paulin bothin, als sich die Bemischen herrn ge- eynit hattin, 4 gr. — Item eyme bothin, der briffe brachte von Jorge Canicz und Jocob Gutman, 4 gr. — Item den hourechern uff der vihweide 8 gr. — Item Prochenaw kein Lemberg zu der hoferichterynne sy zu verbotten von herrn Nicklus wegin von der Neisse 2 gr. — Item Prochenaw keyn der Zitte, als Kewsch- berg sulde gefangin sein, 6 gr. — Item des marstellers knechte 8 gr. — Item Prochenaw kein Glogaw sich zu entschuldigen eczlicher nochrede von unsern suldener wegen 12 gr. — Item 10 herrn Bohuschs boten von Frewdensteyn 4 gr. — Item des von Coldicz unsers foytes briffe kein Budissin zu tragin 4 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rorhoulz 6 gr. — Item Anshelm mit unsers herrn des bischoffs rente kein Budissin gesant 6 gr. 5 15 20 25 30 [Bl. 70 a] Item des suntages noch Laurencii [August 15]: Item eynem bothin kein der Lobaw zu irfaren, als sy ge- schreben hatten und botschafft getan, das sy herr Sigmund ober- fallin welde, 2 gr. — Item zum ortelgelde von Jorge Canicz und Deynhartes wegin kein Budissin gesant, das man zu Halle holte, 3 Reynische guldin 8 gr. — Item eynem bothin kein Budissin zu unserm foyte, als die von Hirsberg schrebin, das Hayn Czirn gefangen hatte die keczer von Nymptsch 1) 200 [p]herde mynner 19 pherde, 4 gr.; und der Hirsberger bothe, der dieselbe zeitunge brachte, 4 gr. — Item der frauwen von Coldicz zu fure kein Budissin 1 mr. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Seckil und synen gesellin, die zymmer habin helfin abe- ladin, 2 gr. — Item dem steynseczer by den fleischbencken, in der Bottilgasse, under dem rathuse 27 gr. — Item ir zweyen, die gehantreicht haben uff der Neissebrucken, 4 gr. — [Bl. 70b) — Item Hedwig Kesselerynne mit ir tochter uszuweisen 1 gr. Item die houlcz von der brucken usgezogin habin in der flut 6 gr. — Item dem foyte 3 Ungerische guldyn gelegin. — Item dem jungen in marstal 4 gr. — Item die zymmer habin helfin — ladin, das wasser von der brucken weggefurt hatte, 6 gr. 35 Item Nedirlein uff sande Niclus thorm zu huten 5 gr. — Item die an der brucken habin geerbit, dy uff die backe2) gebuwet 1) s. Grünhagen Hussitenkämpfe §. 261 f. 2) Böcke, s. oben S. 522, 26.
Strana 524
524 Urkunden zum Jahre 1434. ist, 14 gr. — Item Radag selbander drey tage lon houlcz zu fellin zu der nuwen brucken 12 gr. — Item der frauwen von Coldicz zu fur keyn Bunczlaw 1 mr. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister, quod dedit sibi Pleczil allenczel, 20 gr. — Item Johanni dem schreiber kein Budissin gesant mit eyme knechte, vor das capittil eyn vidimus zu machin, zu zerunge 1/2 mr. gr. — Item eynen bothin noch nuwer zeitunge von warnunge wille kein der Zittau 4 gr. — [Bl. 71a] Item eynem bothen die Lobawer zu warnen 2 gr. — Item vor brethe zu der brucken 35 gr. — 10 Item dem marstellir 4 gr. 15 25 [Bl. 72a) Des suntages noch Bartholomei [August 29]: Item den statschreiber zu den fursten, mannen und steten in der Slesia, Breslaw, Glogaw etc. mit unsers herrn des keysers briffen ober dy fryhunge des zollis und vor den schuldigern an in zu furdern, das sy uns by siner begnadigunge lossen welden, 41/2 sch. minus 12 gr. — Item dem gesind gemeynlichen zu ver- trinken uff den heilgen abent unser liebin frauwen tage assumpcionis [August 14] 1 mr. gr. — Item dem blesir wochengeld 12 gr. — Item jungen in marstal 14 gr. — Item vor zwu huthe permynt 5 gr. — 20 Item dem husgesinde der Radischyn zu vertrinken 4 gr. — Item Heincze Luban, das her zu dem steynwege gefurt hat steyne by den fleischbenckin, 12 gr. — Item dem steynseczer 12 gr. — Item Môlner uff die Landiskrone gesant zu besehen uff dy finde, wo die zugreiffin wurden, 4 gr. — [Bl. 72b/ Item einem bothen von der Zittau, der botschafft brochte, das sich die keczer uff dem Greffinsteyn gesammelt hatten, 4 gr. — Item dem jungen marstellir, als her wegzoch, 14 gr. — Item die an der nuwen brucken mit den backen geerbit habin 22 gr. — Item Pladeckin dem furster zu Langenaw 6 gr. — Item eynem bothin von der Zittau, der warnunge brochte, 4 gr. — Item dem bothen, der dy zwu frauwen usweiste, 4 gr. 30 [Bl. 74a] Item des suntages vor nativitatis Marie [September 5]: Item meister Franczkin quattuortempergeld 1 sch. gr. — Item Mathis dem zymmermanne von der clusen1) undir dem 35 thore und in dem parchen geerbit selbandir 1/2 mr. gr. — Item dem steynseczir by den fleischbenckin besaczt 12 gr. — Item 1) kleine Behausung.
524 Urkunden zum Jahre 1434. ist, 14 gr. — Item Radag selbander drey tage lon houlcz zu fellin zu der nuwen brucken 12 gr. — Item der frauwen von Coldicz zu fur keyn Bunczlaw 1 mr. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister, quod dedit sibi Pleczil allenczel, 20 gr. — Item Johanni dem schreiber kein Budissin gesant mit eyme knechte, vor das capittil eyn vidimus zu machin, zu zerunge 1/2 mr. gr. — Item eynen bothin noch nuwer zeitunge von warnunge wille kein der Zittau 4 gr. — [Bl. 71a] Item eynem bothen die Lobawer zu warnen 2 gr. — Item vor brethe zu der brucken 35 gr. — 10 Item dem marstellir 4 gr. 15 25 [Bl. 72a) Des suntages noch Bartholomei [August 29]: Item den statschreiber zu den fursten, mannen und steten in der Slesia, Breslaw, Glogaw etc. mit unsers herrn des keysers briffen ober dy fryhunge des zollis und vor den schuldigern an in zu furdern, das sy uns by siner begnadigunge lossen welden, 41/2 sch. minus 12 gr. — Item dem gesind gemeynlichen zu ver- trinken uff den heilgen abent unser liebin frauwen tage assumpcionis [August 14] 1 mr. gr. — Item dem blesir wochengeld 12 gr. — Item jungen in marstal 14 gr. — Item vor zwu huthe permynt 5 gr. — 20 Item dem husgesinde der Radischyn zu vertrinken 4 gr. — Item Heincze Luban, das her zu dem steynwege gefurt hat steyne by den fleischbenckin, 12 gr. — Item dem steynseczer 12 gr. — Item Môlner uff die Landiskrone gesant zu besehen uff dy finde, wo die zugreiffin wurden, 4 gr. — [Bl. 72b/ Item einem bothen von der Zittau, der botschafft brochte, das sich die keczer uff dem Greffinsteyn gesammelt hatten, 4 gr. — Item dem jungen marstellir, als her wegzoch, 14 gr. — Item die an der nuwen brucken mit den backen geerbit habin 22 gr. — Item Pladeckin dem furster zu Langenaw 6 gr. — Item eynem bothin von der Zittau, der warnunge brochte, 4 gr. — Item dem bothen, der dy zwu frauwen usweiste, 4 gr. 30 [Bl. 74a] Item des suntages vor nativitatis Marie [September 5]: Item meister Franczkin quattuortempergeld 1 sch. gr. — Item Mathis dem zymmermanne von der clusen1) undir dem 35 thore und in dem parchen geerbit selbandir 1/2 mr. gr. — Item dem steynseczir by den fleischbenckin besaczt 12 gr. — Item 1) kleine Behausung.
Strana 525
Urkunden zum Jahre 1434. 525 die under dem rothuse ufgereumit habin zu dem steynwege 8 gr. — Item eynem bothin keyn der Swethe gesant umbe eynen gefangen 2 gr. — Item eynem, der an der cleynen bruckin hat helfin erbetin, 3 gr. — Item ir zweyen, die uff sand Peters thorm 3 tage gehut haben, 8 gr. — Item der den wunden herein brachte, der by den gestolin pherden wart geschossin, 2 gr. — Item Austin keyn Prage gesant umbe zytunge, als die Behmen von Reginsburg an ende 1) qwomen 2), 18 gr. — Item den steynbrechern zu dem steynwege under dem rathuse 4 gr. — Item den wagin- 10 knechten 10 gr. — [Bl. 74b] Item dem marsteller 4 gr. 5 [Bl. 75 a] Item des suntages noch nativitatis Marie [Septemb. 12]: Item den wagenknechten 16 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit in der stat geschefte 1/2 sch. 7 gr. — Item Wolff kein dem Sagan umbe dy verlust des cleinen Frede- 15 richs 5 gr. — Item Newman deme smede uff eine rechenunge 1/2 sch. gr. — Item Berwig dem steinbrecher unde synen helffern 8 gr. — Item meister Nickil deme bochssenmeister 9 gr. — Item Hanse Steyer den weitman zu Urban us der herwerge zu losen 37 gr. — Item umb 2 par stegereiffin unde zeichin, domethe 20 man die scheffil und virtel zeichent, 20 gr. — Item Paulin son von der Zittaw, als her zeitunge brachte, das die Bemischen herrn unsern herrn den keiser vor eyn herrn ufgenomen hattin, 4 gr. — Item eynem bothin keyn Fredeland von der Zitter wegin umbe eyn gutlich stehen 3 gr. — [Bl. 75b) Item dem 25 steynseczer under dem rathuse 12 gr. — Item Alexio Taschener, als her von der Leippe qwam, 2 gr. — Item vor 8 kannen bir geholt zu Pleczil 5 gr. 5 pf. /Bl. 76b] Item des suntages vor Mathei [September 19]: Item meister Franczkin uf dis quattuortemper 1/2 sch. gr. 30 Item meister Knobeloch uff den swebogin uff dem hofe zu welbin 3 sol. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item dem gesinde, als sie den fynden noch gejaget hattin, als sie uff dem spittelfelde nomen, zu vertrinken 18 gr. — Item Anshelm mit unsers herrn des bischoffs gelde kein Budissin gesant zu 35 zerunge 4 gr. — Item dem steynseczer undir dem rathuse zu beseczin 1/2 mr. gr. — Item keyn Legenicz zu herzoge Ludwig 1/ obne Ergebnis. 2) s. Palacky Geschichte von Böhmen III 3 (1854) S. 177 ff-
Urkunden zum Jahre 1434. 525 die under dem rothuse ufgereumit habin zu dem steynwege 8 gr. — Item eynem bothin keyn der Swethe gesant umbe eynen gefangen 2 gr. — Item eynem, der an der cleynen bruckin hat helfin erbetin, 3 gr. — Item ir zweyen, die uff sand Peters thorm 3 tage gehut haben, 8 gr. — Item der den wunden herein brachte, der by den gestolin pherden wart geschossin, 2 gr. — Item Austin keyn Prage gesant umbe zytunge, als die Behmen von Reginsburg an ende 1) qwomen 2), 18 gr. — Item den steynbrechern zu dem steynwege under dem rathuse 4 gr. — Item den wagin- 10 knechten 10 gr. — [Bl. 74b] Item dem marsteller 4 gr. 5 [Bl. 75 a] Item des suntages noch nativitatis Marie [Septemb. 12]: Item den wagenknechten 16 gr. — Item umbe bir allenczil uff das rathus geholit in der stat geschefte 1/2 sch. 7 gr. — Item Wolff kein dem Sagan umbe dy verlust des cleinen Frede- 15 richs 5 gr. — Item Newman deme smede uff eine rechenunge 1/2 sch. gr. — Item Berwig dem steinbrecher unde synen helffern 8 gr. — Item meister Nickil deme bochssenmeister 9 gr. — Item Hanse Steyer den weitman zu Urban us der herwerge zu losen 37 gr. — Item umb 2 par stegereiffin unde zeichin, domethe 20 man die scheffil und virtel zeichent, 20 gr. — Item Paulin son von der Zittaw, als her zeitunge brachte, das die Bemischen herrn unsern herrn den keiser vor eyn herrn ufgenomen hattin, 4 gr. — Item eynem bothin keyn Fredeland von der Zitter wegin umbe eyn gutlich stehen 3 gr. — [Bl. 75b) Item dem 25 steynseczer under dem rathuse 12 gr. — Item Alexio Taschener, als her von der Leippe qwam, 2 gr. — Item vor 8 kannen bir geholt zu Pleczil 5 gr. 5 pf. /Bl. 76b] Item des suntages vor Mathei [September 19]: Item meister Franczkin uf dis quattuortemper 1/2 sch. gr. 30 Item meister Knobeloch uff den swebogin uff dem hofe zu welbin 3 sol. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item dem gesinde, als sie den fynden noch gejaget hattin, als sie uff dem spittelfelde nomen, zu vertrinken 18 gr. — Item Anshelm mit unsers herrn des bischoffs gelde kein Budissin gesant zu 35 zerunge 4 gr. — Item dem steynseczer undir dem rathuse zu beseczin 1/2 mr. gr. — Item keyn Legenicz zu herzoge Ludwig 1/ obne Ergebnis. 2) s. Palacky Geschichte von Böhmen III 3 (1854) S. 177 ff-
Strana 526
526 Urkunden zum Jahre I434. mit den copien obir die freihunge des zolles und schuldiger 13 gr. — Item eynem bothin von der Zittau, als sich die Birg- slosser 1) zu der Leippe samelten, 4 gr. — Item dem hûter vor 6 hûte dem statschreiber gesant zu eym geschenke in unsers 5 herrn des keisers hoffe 2 sch. minus 5 gr. [Bl. 77b] Item des suntages vor Michaelis [September 26]: Einen bothin kein Fredeland durch der gefangen wille Pawel Bebrans 3 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin durch des tages wille zu wedirbottin 4 gr. — Item Austin dem badir, Alexio dem taschener und Gemperlein durch zeitunge wille zu derfaren von der sampnunge der Birgslosser 1) 18 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item Paulin son von der Zittau, der botschafft brachte, wie die keczer abegescheiden weren von Reginsburg, 4 gr. — Item Heyncze Luban sand zu füren under 15 das rathus unde steyne 3 sol. gr. — Item dem steynseczer 14 gr. — Item Nickil Czaphe von eysin der stat wagin zu beslohen 1/2 mr. gr. — Item 3 heurechener 4 gr. — [Bl. 78a] Item dem bottil stegrecht 2) von der gefangin wegin, die her dis jar hat us- gelossen und weggeweist, 20 gr. — Item Prachenaw zu herzoge 20 Heinrich mit den vidimus 8 gr. — Item keyn der Zittau gesant 4 gr. — Item Seiler dem bader vor die wunden, die her geheilt hat in der nedirlage zwischin der Zittaw und Hirsfelde von Konigishayn, von Peter von Gersdurff, von marsteller, Nickil Canicz, Rockenstrow, Henil Cunrad und von der geste wegin zu 25 heilin unde den andern 4 sch. minus 6 gr.; so bleibit man im noch sebin schillinge gr. [schuldig]. — Item Alexio Borman 1/2 mr. gr. vor heringe, als man den keczern nochfulgete, als sie das spittilvihe nomen, 1/2 mr. gr. — Item die zwene, die man sleifte, vor hemde und bruch 3) 2 gr. — Item der statschreiberynne 30 vor 14 kannen bir uff das rathus geholt 10 gr. — Item meister Peter vor den slag zu machen by sande Jocob 2 gr. — Item dem gesinde zu vertrinken 3 sol. gr. — Item vor zynober zu wachs 3 gr. 10 35 [Bl. 79a] Item des suntages noch Michaelis [Oktober 3]: Item den waginknechten 12 gr. — Item Berwige und Stolczinberge ym steynbroche geerbit 4 gr. — Item Austin kein 1) Die Schlosser d. h. Besitzer der Schlösser aus dem Geschlechte der von Berka. 2) Eine Art Trinkgeld, vergl. oben S. 436, 7 zaumrecht. 3) kurze Hose.
526 Urkunden zum Jahre I434. mit den copien obir die freihunge des zolles und schuldiger 13 gr. — Item eynem bothin von der Zittau, als sich die Birg- slosser 1) zu der Leippe samelten, 4 gr. — Item dem hûter vor 6 hûte dem statschreiber gesant zu eym geschenke in unsers 5 herrn des keisers hoffe 2 sch. minus 5 gr. [Bl. 77b] Item des suntages vor Michaelis [September 26]: Einen bothin kein Fredeland durch der gefangen wille Pawel Bebrans 3 gr. — Item eynem bothin keyn Budissin durch des tages wille zu wedirbottin 4 gr. — Item Austin dem badir, Alexio dem taschener und Gemperlein durch zeitunge wille zu derfaren von der sampnunge der Birgslosser 1) 18 gr. — Item den waginknechten 18 gr. — Item Paulin son von der Zittau, der botschafft brachte, wie die keczer abegescheiden weren von Reginsburg, 4 gr. — Item Heyncze Luban sand zu füren under 15 das rathus unde steyne 3 sol. gr. — Item dem steynseczer 14 gr. — Item Nickil Czaphe von eysin der stat wagin zu beslohen 1/2 mr. gr. — Item 3 heurechener 4 gr. — [Bl. 78a] Item dem bottil stegrecht 2) von der gefangin wegin, die her dis jar hat us- gelossen und weggeweist, 20 gr. — Item Prachenaw zu herzoge 20 Heinrich mit den vidimus 8 gr. — Item keyn der Zittau gesant 4 gr. — Item Seiler dem bader vor die wunden, die her geheilt hat in der nedirlage zwischin der Zittaw und Hirsfelde von Konigishayn, von Peter von Gersdurff, von marsteller, Nickil Canicz, Rockenstrow, Henil Cunrad und von der geste wegin zu 25 heilin unde den andern 4 sch. minus 6 gr.; so bleibit man im noch sebin schillinge gr. [schuldig]. — Item Alexio Borman 1/2 mr. gr. vor heringe, als man den keczern nochfulgete, als sie das spittilvihe nomen, 1/2 mr. gr. — Item die zwene, die man sleifte, vor hemde und bruch 3) 2 gr. — Item der statschreiberynne 30 vor 14 kannen bir uff das rathus geholt 10 gr. — Item meister Peter vor den slag zu machen by sande Jocob 2 gr. — Item dem gesinde zu vertrinken 3 sol. gr. — Item vor zynober zu wachs 3 gr. 10 35 [Bl. 79a] Item des suntages noch Michaelis [Oktober 3]: Item den waginknechten 12 gr. — Item Berwige und Stolczinberge ym steynbroche geerbit 4 gr. — Item Austin kein 1) Die Schlosser d. h. Besitzer der Schlösser aus dem Geschlechte der von Berka. 2) Eine Art Trinkgeld, vergl. oben S. 436, 7 zaumrecht. 3) kurze Hose.
Strana 527
Urkunden zum Jahre 1434. 527 Behmen zu herrn Dupczkyn und andern frunden durch warnunge wille der Birckslôsser 12 gr. — Item dem steynseczer 3 gr. — Item vor ronhoulcz 8 gr., das in kalkofen komen ist. — Item dem hundesleher 1/2 mr. gr. — Item den gesellin, die den fynden 5 nochjageten, zu vertrinken 18 gr. — Item dem buchsenmeister 12 gr. — Item yn eyme halde vor dem Grefinsteyne 10 gr. — Item dem gesinde in der gemeyne zu vertrinken 1/2 sch. gr. — [Bl. 79b] Item dem steynseczer 3 sol. Item des suntages noch Galli [Oktober 17]: Dem steynseczer 1 mr. 4 gr. und so bleibit man im noch 2 mr. gr. noch syner rechenunge [schuldig]. — Item herrn Caspar von Wesinburg, das her Jocob Gutman unde Jorge Canicz uff der reisen geburgit hat, die Peter Cuncze do nedene 1) usgericht hat, 11 mr. gr. — Item Austin bader kein Prage zu dem tage 15 uff Galli [Oktober 16] gesant 1/2 mr. gr. — Item umbe heringe in den halt zu Radinbricz etc. 1 mr. 6 gr. — Item umbe kehese 1/2 sch. gr. — Item den weg zu bessern vor deme Richinbacher thore 1/2 sch. 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittau, als Czepko eyne sammenunge hatte, 4 gr. — Item Paulen sone von 20 der Zittau und einem andern siner boten 8 gr. 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XIV Bl. 1a] Registrum dis- tributorum de anno 1434 tempore rectoratus Petri Cunczen; cammerarii Johannes Weider et Johannes Pletczil: [Bl. 2a] Item des suntages vor sand Simonis et Jude tage [Oktober 24]: Urban Emerich mit unsers herrn des keisers briffe zu dem rate zu Bresslaw und deme hoferichter zum Bunczlaw umbe der fryhunge wille des zolles und vor den schuldigern 3 sch. gr. 30 Item Sigemund Menczil kein Budissin umbe derselbin sache wille 1 mr. gr. — Item Hanse Knobelouch an der erbeit des pheilers uff des foytes hofe 1/2 sch. 1 gr. — Item der Sitter bote, als sy schreben, das Keyschberg eine sammenunge hette mit 150 pherden und uns obirzihen welde, 4 gr. — Item umbe 35 14 bret zu der stad beuwe 16 gr. 2 pf. — Item eynem bothen kein Fredelant 4 gr. — Item Newman dem smeide 1 mr. gr. 25 1) da unten, vielleicht in Sprottau, s. unten §. 528, 5 ff.
Urkunden zum Jahre 1434. 527 Behmen zu herrn Dupczkyn und andern frunden durch warnunge wille der Birckslôsser 12 gr. — Item dem steynseczer 3 gr. — Item vor ronhoulcz 8 gr., das in kalkofen komen ist. — Item dem hundesleher 1/2 mr. gr. — Item den gesellin, die den fynden 5 nochjageten, zu vertrinken 18 gr. — Item dem buchsenmeister 12 gr. — Item yn eyme halde vor dem Grefinsteyne 10 gr. — Item dem gesinde in der gemeyne zu vertrinken 1/2 sch. gr. — [Bl. 79b] Item dem steynseczer 3 sol. Item des suntages noch Galli [Oktober 17]: Dem steynseczer 1 mr. 4 gr. und so bleibit man im noch 2 mr. gr. noch syner rechenunge [schuldig]. — Item herrn Caspar von Wesinburg, das her Jocob Gutman unde Jorge Canicz uff der reisen geburgit hat, die Peter Cuncze do nedene 1) usgericht hat, 11 mr. gr. — Item Austin bader kein Prage zu dem tage 15 uff Galli [Oktober 16] gesant 1/2 mr. gr. — Item umbe heringe in den halt zu Radinbricz etc. 1 mr. 6 gr. — Item umbe kehese 1/2 sch. gr. — Item den weg zu bessern vor deme Richinbacher thore 1/2 sch. 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittau, als Czepko eyne sammenunge hatte, 4 gr. — Item Paulen sone von 20 der Zittau und einem andern siner boten 8 gr. 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XIV Bl. 1a] Registrum dis- tributorum de anno 1434 tempore rectoratus Petri Cunczen; cammerarii Johannes Weider et Johannes Pletczil: [Bl. 2a] Item des suntages vor sand Simonis et Jude tage [Oktober 24]: Urban Emerich mit unsers herrn des keisers briffe zu dem rate zu Bresslaw und deme hoferichter zum Bunczlaw umbe der fryhunge wille des zolles und vor den schuldigern 3 sch. gr. 30 Item Sigemund Menczil kein Budissin umbe derselbin sache wille 1 mr. gr. — Item Hanse Knobelouch an der erbeit des pheilers uff des foytes hofe 1/2 sch. 1 gr. — Item der Sitter bote, als sy schreben, das Keyschberg eine sammenunge hette mit 150 pherden und uns obirzihen welde, 4 gr. — Item umbe 35 14 bret zu der stad beuwe 16 gr. 2 pf. — Item eynem bothen kein Fredelant 4 gr. — Item Newman dem smeide 1 mr. gr. 25 1) da unten, vielleicht in Sprottau, s. unten §. 528, 5 ff.
Strana 528
528 Urkunden zum Jahre 1434. 10 15 super racionem. — Item umbe 2 phele us dem gehege zur brucke zu furen 7 gr. — Item umbe sparholz 8 gr. — Item umbe stro in marstall 12 gr. — [Bl. 2b] Item umbe breth und sparhulzer 11 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item den erbetern by der Neisse steine uszureumen 7 gr. — Item eyme boten kein der Sprottaw zu dem houptman von des geldes wegen, das her Bartuschs Wesinberg Jorgen Canicz und Jocoff Gutman zu Ulm gelegen hatte in der stat geschefte, 8 gr.1) — Item eyne boten zu Pauwel Beberan 2) von der gefangen wegen, dy her einbracht hatte, 4 gr. — Item Mathes zymmermann zu erbeiten an der stat erbeit by der Neisse den flogil zu stossin 3) 1/2 mr. — Item Gemperlin, der ein briff brachte von Paulo Holuwicz, der do schrib, das dy phaffen zu Prage sich geeynt hetten dy sebin sacramente etc. zu halden 4), 4 gr. — Item Anshelme kein der Lobaw, als her in der were lag mit deme houptmanne von Bu- dissin kein den Grefinsteynischen keczern, 6 gr. — Item Gunczil uff fure, phele zur brucke zu furen, 4 gr. — Item umbe ein horn dem wechter uff unser frauwen thorme 5 gr. [Bl. 3a] Item des suntages in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31]: Item Mathis zymmermanne und sinen gesellin zu erbeten an den thoren, an slegin vor der stat, zu deckin uff der schule 1 sch. 4 gr. — Item den rammenstossern zur brucke an der Neisse 18 gr. 18 pf. — Item umbe bruckendelin 13 gr. — Item 25 den zymmerluten by der badestobe zu erbeiten zu vertrinken 3 gr. — Item umbe schindil das dach uff der schule zu bessern 14 gr. 4 pf. — Item umbe ein virtil bir kein Nickrusch in dy herfart zu furen 2 mr. gr. — Item umbe ein armbrost Claws deme dyner 1 mr. 3 gr. — Item deme buchssenmeister Nickil 30 5 gr. — Item eynem bothen kein der Zittau umbe spehe wille 4 gr. — [Bl. 3b] Item umbe zymmer und sparhulcz zu der stat beuwe 1/2 sch. 3 gr. 20 1) s. oben S. 527, u ff. 2) Ueber Paul von Bibran, s. Wernicke in der Vierteljahrszeitschrift für XIV S. 421. Heraldik 3) Vielleicht ist der Flügel ein hölzerner Einbau vom Ufer aus, s. Adelung; stossen würde soviel heißen als richtig bearbeiten, zustutzen, s. Adelung. 4) Die Beschlüfse der Synode, die am 25. Juli 1434 zu Prag abgehalten wurde, sind zu finden in Sculteti annal. II Bl. 126. Palacky (Urkundliche Beiträge II § 425) ließ sie nach einer Handschrift der Gersdorffschen Bibliothek zu Bautzen drucken. Diese Beschlüfse wurden dann dem St. Gallilandtage in Prag, auf den hier zweifelsohne an- gespielt ist, vorgelegt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) S. 180 ff.
528 Urkunden zum Jahre 1434. 10 15 super racionem. — Item umbe 2 phele us dem gehege zur brucke zu furen 7 gr. — Item umbe sparholz 8 gr. — Item umbe stro in marstall 12 gr. — [Bl. 2b] Item umbe breth und sparhulzer 11 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item den erbetern by der Neisse steine uszureumen 7 gr. — Item eyme boten kein der Sprottaw zu dem houptman von des geldes wegen, das her Bartuschs Wesinberg Jorgen Canicz und Jocoff Gutman zu Ulm gelegen hatte in der stat geschefte, 8 gr.1) — Item eyne boten zu Pauwel Beberan 2) von der gefangen wegen, dy her einbracht hatte, 4 gr. — Item Mathes zymmermann zu erbeiten an der stat erbeit by der Neisse den flogil zu stossin 3) 1/2 mr. — Item Gemperlin, der ein briff brachte von Paulo Holuwicz, der do schrib, das dy phaffen zu Prage sich geeynt hetten dy sebin sacramente etc. zu halden 4), 4 gr. — Item Anshelme kein der Lobaw, als her in der were lag mit deme houptmanne von Bu- dissin kein den Grefinsteynischen keczern, 6 gr. — Item Gunczil uff fure, phele zur brucke zu furen, 4 gr. — Item umbe ein horn dem wechter uff unser frauwen thorme 5 gr. [Bl. 3a] Item des suntages in vigilia omnium sanctorum [Oktober 31]: Item Mathis zymmermanne und sinen gesellin zu erbeten an den thoren, an slegin vor der stat, zu deckin uff der schule 1 sch. 4 gr. — Item den rammenstossern zur brucke an der Neisse 18 gr. 18 pf. — Item umbe bruckendelin 13 gr. — Item 25 den zymmerluten by der badestobe zu erbeiten zu vertrinken 3 gr. — Item umbe schindil das dach uff der schule zu bessern 14 gr. 4 pf. — Item umbe ein virtil bir kein Nickrusch in dy herfart zu furen 2 mr. gr. — Item umbe ein armbrost Claws deme dyner 1 mr. 3 gr. — Item deme buchssenmeister Nickil 30 5 gr. — Item eynem bothen kein der Zittau umbe spehe wille 4 gr. — [Bl. 3b] Item umbe zymmer und sparhulcz zu der stat beuwe 1/2 sch. 3 gr. 20 1) s. oben S. 527, u ff. 2) Ueber Paul von Bibran, s. Wernicke in der Vierteljahrszeitschrift für XIV S. 421. Heraldik 3) Vielleicht ist der Flügel ein hölzerner Einbau vom Ufer aus, s. Adelung; stossen würde soviel heißen als richtig bearbeiten, zustutzen, s. Adelung. 4) Die Beschlüfse der Synode, die am 25. Juli 1434 zu Prag abgehalten wurde, sind zu finden in Sculteti annal. II Bl. 126. Palacky (Urkundliche Beiträge II § 425) ließ sie nach einer Handschrift der Gersdorffschen Bibliothek zu Bautzen drucken. Diese Beschlüfse wurden dann dem St. Gallilandtage in Prag, auf den hier zweifelsohne an- gespielt ist, vorgelegt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III, 2 (1854) S. 180 ff.
Strana 529
Urkunden zum Jahre 1434. 529 5 10 15 [Bl. 4a] Item des suntages vor Martini [Novemb. 7]: Item Hannus Knobelouch gesellin zu mauwern an dem swe- bogen uff des foytes hofe 1 sch. 4 gr. — Item Newman dem smede ist man schuldig 111/2 sch. gr., doruff gegeben 1 sch. gr. — [Bl. 4b] Item umbe broth und umbe fleisch, als man uff Kewsch- berg hilt, 1/2 mr. gr. — Item Austin, als her von Prage qwam, 4 gr. — Item Knobeloch uf die erbeit uf des foytes hofe 16 gr. — Item den gefangin vor broth 2 gr. — Item Radag dem fürster 9 gr. — Item den knechten, als sie den finden hatten nach- gefulget, zu vertrinken 4 gr. — Item Heinczen vor eyn armbrost 41/2 schill. gr. — Item Mertin lantreither kein Rotinburg noch dem hoûptman und andern suldener 4 gr. — Item Posehannus 6 gr. — Item Scherffing dem steinbrecher 3 sol. gr. — Item eynem bothen zu Pawel Bebran kein der Oelsen1) umbe der gefangin wille 5 gr. — Item vor eyn sag zu brothe gelegin in die herfart 4 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw umbe spehe wille 3 gr. [Bl. 5a] Item des suntages vor Elisabeth [November 14]: Item Gebehard umbe brot, als man den keczern nochfulgete 20 obenweng Seidenberg, do sy das fy hie im lande genomen hatten, 11 gr. 3 pf. — Item Bartuschs Weissener deme slosser vor schropen, slos und das slos am Richenbacher thore zu bessern 1/2 sch. gr. — [Bl. 5b) Item eyme boten vom Sagan, der briffe brochte von herrn Heinrich Ror ober dy fryhunge vor den 25 schuldigern unseres hiligen vaters des babistes, 4 gr. — Item dem boten zu brote den gefangen 4 gr. — Item Radag dem furster zu Langenaw 12 gr. — Item Austin, als her botschafft brachte von Prage, 4 gr. — Item eym bothin kein Fredelant zu dem von Bebirsteyn 4 gr. — Item Fres dem meuerer, daz her am Neissethor gemauert hat, 4 gr. — Item Paulo Holubicz zu ge- schencke, als her zu Prage gewest was, 1 Unger. guldyn. — Item Sigmund Menczel zu den gefangin 2 gr. — Item umbe broth und heringe den knechtin 5 gr.— Item umbe bir allenczil uff das rathus geholt 1 mr. 1 gr. — Item vor das gemeuer und 35 gewelbe uf dem hofe vor kalk 2 sch. gr. 30 1) Alt-Oels nördlich von Bunzlau. 34
Urkunden zum Jahre 1434. 529 5 10 15 [Bl. 4a] Item des suntages vor Martini [Novemb. 7]: Item Hannus Knobelouch gesellin zu mauwern an dem swe- bogen uff des foytes hofe 1 sch. 4 gr. — Item Newman dem smede ist man schuldig 111/2 sch. gr., doruff gegeben 1 sch. gr. — [Bl. 4b] Item umbe broth und umbe fleisch, als man uff Kewsch- berg hilt, 1/2 mr. gr. — Item Austin, als her von Prage qwam, 4 gr. — Item Knobeloch uf die erbeit uf des foytes hofe 16 gr. — Item den gefangin vor broth 2 gr. — Item Radag dem fürster 9 gr. — Item den knechten, als sie den finden hatten nach- gefulget, zu vertrinken 4 gr. — Item Heinczen vor eyn armbrost 41/2 schill. gr. — Item Mertin lantreither kein Rotinburg noch dem hoûptman und andern suldener 4 gr. — Item Posehannus 6 gr. — Item Scherffing dem steinbrecher 3 sol. gr. — Item eynem bothen zu Pawel Bebran kein der Oelsen1) umbe der gefangin wille 5 gr. — Item vor eyn sag zu brothe gelegin in die herfart 4 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw umbe spehe wille 3 gr. [Bl. 5a] Item des suntages vor Elisabeth [November 14]: Item Gebehard umbe brot, als man den keczern nochfulgete 20 obenweng Seidenberg, do sy das fy hie im lande genomen hatten, 11 gr. 3 pf. — Item Bartuschs Weissener deme slosser vor schropen, slos und das slos am Richenbacher thore zu bessern 1/2 sch. gr. — [Bl. 5b) Item eyme boten vom Sagan, der briffe brochte von herrn Heinrich Ror ober dy fryhunge vor den 25 schuldigern unseres hiligen vaters des babistes, 4 gr. — Item dem boten zu brote den gefangen 4 gr. — Item Radag dem furster zu Langenaw 12 gr. — Item Austin, als her botschafft brachte von Prage, 4 gr. — Item eym bothin kein Fredelant zu dem von Bebirsteyn 4 gr. — Item Fres dem meuerer, daz her am Neissethor gemauert hat, 4 gr. — Item Paulo Holubicz zu ge- schencke, als her zu Prage gewest was, 1 Unger. guldyn. — Item Sigmund Menczel zu den gefangin 2 gr. — Item umbe broth und heringe den knechtin 5 gr.— Item umbe bir allenczil uff das rathus geholt 1 mr. 1 gr. — Item vor das gemeuer und 35 gewelbe uf dem hofe vor kalk 2 sch. gr. 30 1) Alt-Oels nördlich von Bunzlau. 34
Strana 530
530 Urkunden zum Jahre 1434. [Bl. 6b) Item des suntages unser frauwen tage presentacionis [November 21]: Item den waginknechtin 12 gr. — Item Nickil bochssen- meister 12 gr. — Item umbe zymmer und sparholz zu der stat beuwe 18 gr. — Item umbe alt smer in den marstall 6 gr. — Item eym bothen, der uff den Spittil, den man zum Bunzlaw lis hengin, eyn ufsehin hatte, 10 gr. — Item im halde uff die von Greffinstein unde uff eynen rit 11/2 sch. gr. — Item vor eynen wagen in der stat gescheffte 11/2 sch. gr. — Item eyme boten kein dem Luban umbe warnunge 3 gr. — [Bl. 7a] Item eyme boten zu herzoge Heinrich kein der Freienstat umbe warnunge 10 gr. — Item Anshelm kein Budissin zu dem rate gesant 12 gr. — Item dem nochrichter an seiner erbeit 41/2 sol. — Item dem boten dohinden vor holcz und stockmite 3 sol. — 15 Item eyme boten kein Prebis zum houptman 5 gr. 5 10 [Bl. 8a] Item des suntages vor sande Andree tage [Novemb. 28]: Item den ramenstossern zu vertrinken 10 gr. — Item Stenczils bruder deme slosser vor ein slos zu bessern an unser frauen thore 18 gr. — Item Peter Swob zu siner hochzeit gesant 20 4 schapzbuch, als her meyne herren des rates zu tische geladen hatte, 40 gr. — Item umbe fleischs den erbetern im Prebis- walde1) zur brucke 1/2 mr. — Item Newman deme smede uff der stat erbit uff eine rechenunge gegeben 3 sch. gr. — Item dy gefangen an kuste uszuhalden 38 gr. 4 pf. — Item umbe 25 zeichen dem zolner in dy zolbude 1 fert. — Item als man nuwe mos saczte, den herrn des rates ein essin zu bestellin 1 sch. 11/2 gr. — Item den gefangen umbe holz 4 gr. 4 pf. — [Bl. 8b] Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Vecencz deme schuster vor stheifiln den knechten 19 gr. 30 [Bl. 10 a] Des suntages noch sande Barbare tage [Dezember 5]: Item umbe delin und sparholz 12 gr. — Item Pauwel Bantschcz von Legenicz, als her unserm statschreiber zu Regens- burg zu zerunge gelegen hatte, do her by unserm herrn was, als dy Bresler und dy von Budissin und hoferichter uns dy 35 freyhunge der zolle und vor den schuldigern nicht zugeben wolden, 6 sch. 18 gr. — Item unsers herrn des keysers bote, der 1) s. Neues Lausitzer Magazin 66 S. 222.
530 Urkunden zum Jahre 1434. [Bl. 6b) Item des suntages unser frauwen tage presentacionis [November 21]: Item den waginknechtin 12 gr. — Item Nickil bochssen- meister 12 gr. — Item umbe zymmer und sparholz zu der stat beuwe 18 gr. — Item umbe alt smer in den marstall 6 gr. — Item eym bothen, der uff den Spittil, den man zum Bunzlaw lis hengin, eyn ufsehin hatte, 10 gr. — Item im halde uff die von Greffinstein unde uff eynen rit 11/2 sch. gr. — Item vor eynen wagen in der stat gescheffte 11/2 sch. gr. — Item eyme boten kein dem Luban umbe warnunge 3 gr. — [Bl. 7a] Item eyme boten zu herzoge Heinrich kein der Freienstat umbe warnunge 10 gr. — Item Anshelm kein Budissin zu dem rate gesant 12 gr. — Item dem nochrichter an seiner erbeit 41/2 sol. — Item dem boten dohinden vor holcz und stockmite 3 sol. — 15 Item eyme boten kein Prebis zum houptman 5 gr. 5 10 [Bl. 8a] Item des suntages vor sande Andree tage [Novemb. 28]: Item den ramenstossern zu vertrinken 10 gr. — Item Stenczils bruder deme slosser vor ein slos zu bessern an unser frauen thore 18 gr. — Item Peter Swob zu siner hochzeit gesant 20 4 schapzbuch, als her meyne herren des rates zu tische geladen hatte, 40 gr. — Item umbe fleischs den erbetern im Prebis- walde1) zur brucke 1/2 mr. — Item Newman deme smede uff der stat erbit uff eine rechenunge gegeben 3 sch. gr. — Item dy gefangen an kuste uszuhalden 38 gr. 4 pf. — Item umbe 25 zeichen dem zolner in dy zolbude 1 fert. — Item als man nuwe mos saczte, den herrn des rates ein essin zu bestellin 1 sch. 11/2 gr. — Item den gefangen umbe holz 4 gr. 4 pf. — [Bl. 8b] Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Vecencz deme schuster vor stheifiln den knechten 19 gr. 30 [Bl. 10 a] Des suntages noch sande Barbare tage [Dezember 5]: Item umbe delin und sparholz 12 gr. — Item Pauwel Bantschcz von Legenicz, als her unserm statschreiber zu Regens- burg zu zerunge gelegen hatte, do her by unserm herrn was, als dy Bresler und dy von Budissin und hoferichter uns dy 35 freyhunge der zolle und vor den schuldigern nicht zugeben wolden, 6 sch. 18 gr. — Item unsers herrn des keysers bote, der 1) s. Neues Lausitzer Magazin 66 S. 222.
Strana 531
Urkunden zum Jahre 1434. 531 beroubit was, 12 gr. — Item dem boten Voit der gefangen wegen umbe kuste 5 gr. — Item den knechten in den halt mit dem houptmanne uff dy keczer zum Grefinsteyn 4 gr. — Item dem jungen im marstall 4 gr. — Item einem boten von der Zittau, der botschaft brochte, das der Czepko eine sammenunge hette, 4 gr. — Item der steinseczerynne 12 gr. — Item Wolff kein der Zittau zu irfaren umbe dy sammenunge von Cepken wegen 4 gr. — Item der Zitter bote, als sy schreben dy Laubener zu warnen, 2 gr. — [Bl. 10b] Item [eyme] boten kein der Lobaw sy zu warnen 3 gr. — Item umbe alt holz zum kalkofin 1 mr. gr. — Item Libinge umbe eisin zur brucke und zur rammen 1 sch. gr. — Item Prochnaw kein dem Luban sy zu warnen von der keczer wegen 3 gr. — Item Kemperlin, als her botschaft von Prage brachte von der eynunge, das dy Bemisschen unsern 15 herrn den keyser ufnemen welden zu einem erbherrn, 4 gr. 5 10 [Bl. 12a] Item des suntages noch unser frauwen tage concepcionis [Dezember 12]: Item Georgen und Heinczin den dynern kein dem Bunczlaw von Spittils wegen, der den cleinen Frederich und andere unsere 20 metheburger beschedigit hat 1), 1/2 mr. gr. — Item Heincze Prochenaw mit der stat briffe zu unserm allergnedigisten herrn dem keyser, als man sinen gnaden schreib, das dy von Breslaw und Budissin und der hoferichter vom Bunczlaw uns dy freihunge des zolles und vor den schuldigern nicht zugeben wolden, 2 mr. gr. — Item dem nochrichter zwene keczer zu enthoupten und einen zu versuchen 1/2 sch. gr. — Item den von der Lobaw zu hulffe gesant kein Kewschsberge deme keczer mit Heincze Kote- wicz der stat dyner, dy haben zu Hemmerlin unserm wirte ver- zerit 6 sol. gr. — Item der steynseczerynne von der erbeit ires 30 mannes zu besetczin vor deme rathuse 1/2 sch. gr. 25 [Bl. 13b/ Item des fritages an des hiligen Crists obunde [Dezember 24]: Item den knechten vor fleischs, als sy in der hutte gewest woren, 6 gr. — Item umbe kyn zu der ratstobe einzuheyssen 35 31/2 gr. — Item Radag dem furster vor bruckendelin 12 gr. — Item den woginknechten beiden 24 gr. — Item dem statschreiber 1) In der Dorlage haben. 34
Urkunden zum Jahre 1434. 531 beroubit was, 12 gr. — Item dem boten Voit der gefangen wegen umbe kuste 5 gr. — Item den knechten in den halt mit dem houptmanne uff dy keczer zum Grefinsteyn 4 gr. — Item dem jungen im marstall 4 gr. — Item einem boten von der Zittau, der botschaft brochte, das der Czepko eine sammenunge hette, 4 gr. — Item der steinseczerynne 12 gr. — Item Wolff kein der Zittau zu irfaren umbe dy sammenunge von Cepken wegen 4 gr. — Item der Zitter bote, als sy schreben dy Laubener zu warnen, 2 gr. — [Bl. 10b] Item [eyme] boten kein der Lobaw sy zu warnen 3 gr. — Item umbe alt holz zum kalkofin 1 mr. gr. — Item Libinge umbe eisin zur brucke und zur rammen 1 sch. gr. — Item Prochnaw kein dem Luban sy zu warnen von der keczer wegen 3 gr. — Item Kemperlin, als her botschaft von Prage brachte von der eynunge, das dy Bemisschen unsern 15 herrn den keyser ufnemen welden zu einem erbherrn, 4 gr. 5 10 [Bl. 12a] Item des suntages noch unser frauwen tage concepcionis [Dezember 12]: Item Georgen und Heinczin den dynern kein dem Bunczlaw von Spittils wegen, der den cleinen Frederich und andere unsere 20 metheburger beschedigit hat 1), 1/2 mr. gr. — Item Heincze Prochenaw mit der stat briffe zu unserm allergnedigisten herrn dem keyser, als man sinen gnaden schreib, das dy von Breslaw und Budissin und der hoferichter vom Bunczlaw uns dy freihunge des zolles und vor den schuldigern nicht zugeben wolden, 2 mr. gr. — Item dem nochrichter zwene keczer zu enthoupten und einen zu versuchen 1/2 sch. gr. — Item den von der Lobaw zu hulffe gesant kein Kewschsberge deme keczer mit Heincze Kote- wicz der stat dyner, dy haben zu Hemmerlin unserm wirte ver- zerit 6 sol. gr. — Item der steynseczerynne von der erbeit ires 30 mannes zu besetczin vor deme rathuse 1/2 sch. gr. 25 [Bl. 13b/ Item des fritages an des hiligen Crists obunde [Dezember 24]: Item den knechten vor fleischs, als sy in der hutte gewest woren, 6 gr. — Item umbe kyn zu der ratstobe einzuheyssen 35 31/2 gr. — Item Radag dem furster vor bruckendelin 12 gr. — Item den woginknechten beiden 24 gr. — Item dem statschreiber 1) In der Dorlage haben. 34
Strana 532
532 Urkunden zum Jahre 1434. 5 zum hiligen obunde 1 sch. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obunde 31/2 mr. gr. — Item den wainknechten 1/2 mr. — Item Bartisch Koch von der Zittaw zu ustrage eczliche sachen 2 sch. gr. — Item vor eyn glasefenster vor den zeiger 6 gr. — Item Claws kein dem Luban gesant, als sie die wagin ufgehaldin hatten, 6 gr. — Item dem rademecher 7 gr. — Item Prachenaws weib 3 gr. — Item den waginknechten 6 gr. — [Bl. 14a] Item den buchsenmeister, quod dedit Weider, 2 gr. — — — — — — — — — — —— — — — 10 1434. Anno 1434 fuit magna caristia in Gorlicz, ita quod unus modius siliginis solvebat 1 mr., item modius tritici 1 sch. — laicus vero, qui sic vendidit, monebatur subitanea morte — et modius avene solvebat 17 gr. — Am 19. Juli 1434 hat man zu Budissin 15 einen Scheffel Korn um 30 bis 40 Groschen kaufen müssen. 20 Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fubrmann († 1503) (nach einer Abschrift von Köhler im Archive der Oberlausitzer Gesellschaft XIII 105) und aus einer Görlitzer Chronik (auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. 278, geht zurick auf Scultet.). Vergl. auch scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 65 und oben S. 459. 1434. Januar 26. Die Gebrüder Smoyn entsagen allen Ansprüchen auf das Dorf Tauchritz. 25 Aus dem Original im Archiv zu Joachimsstein (Radmeritz), welches mit einer vorliegenden Abschrift (Oberlaus. Urkundenabschriften V 229) Doebler verglich. Zwei gut erhaltene Siegel. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 36. Ich Endirlein Smoyn mit mynen brudern Sdenke und 30 Fredeman zu Walnicz1) gesessen bekennen in desim unserm offin briffe vor alle den, die en sehn adir horin lesin, das wir los lossen und los und ledig gelossin habin die gestrengin und wolduchtigen Nickel und Heinczen und alle ire gebrudere und ire rechtin erbin und alle ire nochkomelinge aller ansproche, dy 35 wir keyn in gehabit habin, nemlich als von Tucheris wegin; 1) Welnitz. (1/2 Stunde östlich von Böhmisch-Leipa, s. Sommer, das Königreich Böhmen 1 S. 294. 1) s. Knothe, Adelsgeschichte §. 212, 213 und 407; Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis I 149 f.
532 Urkunden zum Jahre 1434. 5 zum hiligen obunde 1 sch. — Item der stat dyner gemeinlich zum hiligen obunde 31/2 mr. gr. — Item den wainknechten 1/2 mr. — Item Bartisch Koch von der Zittaw zu ustrage eczliche sachen 2 sch. gr. — Item vor eyn glasefenster vor den zeiger 6 gr. — Item Claws kein dem Luban gesant, als sie die wagin ufgehaldin hatten, 6 gr. — Item dem rademecher 7 gr. — Item Prachenaws weib 3 gr. — Item den waginknechten 6 gr. — [Bl. 14a] Item den buchsenmeister, quod dedit Weider, 2 gr. — — — — — — — — — — —— — — — 10 1434. Anno 1434 fuit magna caristia in Gorlicz, ita quod unus modius siliginis solvebat 1 mr., item modius tritici 1 sch. — laicus vero, qui sic vendidit, monebatur subitanea morte — et modius avene solvebat 17 gr. — Am 19. Juli 1434 hat man zu Budissin 15 einen Scheffel Korn um 30 bis 40 Groschen kaufen müssen. 20 Chronikalische Nachricht aus der Görlitzer Chronik von Stephan Fubrmann († 1503) (nach einer Abschrift von Köhler im Archive der Oberlausitzer Gesellschaft XIII 105) und aus einer Görlitzer Chronik (auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. 278, geht zurick auf Scultet.). Vergl. auch scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 65 und oben S. 459. 1434. Januar 26. Die Gebrüder Smoyn entsagen allen Ansprüchen auf das Dorf Tauchritz. 25 Aus dem Original im Archiv zu Joachimsstein (Radmeritz), welches mit einer vorliegenden Abschrift (Oberlaus. Urkundenabschriften V 229) Doebler verglich. Zwei gut erhaltene Siegel. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 36. Ich Endirlein Smoyn mit mynen brudern Sdenke und 30 Fredeman zu Walnicz1) gesessen bekennen in desim unserm offin briffe vor alle den, die en sehn adir horin lesin, das wir los lossen und los und ledig gelossin habin die gestrengin und wolduchtigen Nickel und Heinczen und alle ire gebrudere und ire rechtin erbin und alle ire nochkomelinge aller ansproche, dy 35 wir keyn in gehabit habin, nemlich als von Tucheris wegin; 1) Welnitz. (1/2 Stunde östlich von Böhmisch-Leipa, s. Sommer, das Königreich Böhmen 1 S. 294. 1) s. Knothe, Adelsgeschichte §. 212, 213 und 407; Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis I 149 f.
Strana 533
Urkunden zum Jahre 1434. 533 globen wir obgeschrebin Endirleyn, Sdencke, Ffredeman mit unsin erbin und erbnemen die obgeschrebin Nickel, Heinczen und ere gebrudere und ire erbin und erbnemen und ire nochkomelinge nu und nymmer mehr anzusprechin noch anzuredin umb das obgenante gut Tawcheris, sunder wir dorumb ganz und gar vor- richt sein, und alle, dy hirynne vordacht synt, nemlich die von Heynersdurff: Nickil, Christoff, Caspar, gebrudere von Gersdurff zu Heynersdorff gesessin. Doby sein gewest der edle her Wentschs von Donyn herre zu Radenbritcz, die gestrengen und woltuchtigin Heinczen von Gersdorff eczwan zu Radinbritcz gesessin, Hanns von Gersdorff zu Pawelsdurff gesessin, Petir von Gersdurff doselbist gesessin, Heincze Czirnhawse, Cristoff Hoeberg zu Wilkaw gesessin. Des zu eynem bekentniss und mehr sicherheit habin wir unser iczlicher sein ingesigil mit guter wissen an desin 15 unssn briff gehangen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1434 am nehstin dinstage noch sand Jorgentage des heiligen merterers. s. Knothe, Adelsgeschichte 212 f., 407; Oberlaus. Urkundenverzeichnis I 149 f. 5 10 20 25 1434. Januar 26. Sagan. Der Herzog Hans von Sagan bestimmt unter Anwesenheit des Heinze von Kottwitz, Hauptmanns zu Görlitz, und zweier Görlitzer Ratmannen den Saganer Bürger Hans Langenickel seine lesterung addir missehandelung, die er „auf“ den Görlitzer Bürgermeister Jorge Canitz und auf die Ratmannen und die geschworenen Handwerksmeister des Görlitzer Hand- werks der Tuchmacher geschrieben und gesprochen hat, zurück- zunehmen 1). „Dienstags nach Pauls Bekehrung“. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 12, Original mit Siegel- resten. Abschrift in Sculteti annal. II 125a. Erwähnt bei Worbs, Geschichte des Herzogtums Sagan S. 48. 35 30 [1434]. März 19. Die Görlitzer bitten den Bischof von Meissen um Fürsprache wegen einer Verordnung des Concils zu Basel, nach der ihnen wegen der Nichtbezahlung ihrer Hypotheken- und Leibrenten- zinsen keinerlei Schwierigkeiten bereitet werden sollen. Aus Sculteti annal. II Bl. 128. Erenwirdiger in gote vater, gnediger, liber herre! Unser willige dinste zu aller zeit bereit! Gnediger liber herre! Euwer gnaden bitten wir zu wissen, das unser stadtschreiber uns wol 1) s. oben S. 505, 4 ff. 34*
Urkunden zum Jahre 1434. 533 globen wir obgeschrebin Endirleyn, Sdencke, Ffredeman mit unsin erbin und erbnemen die obgeschrebin Nickel, Heinczen und ere gebrudere und ire erbin und erbnemen und ire nochkomelinge nu und nymmer mehr anzusprechin noch anzuredin umb das obgenante gut Tawcheris, sunder wir dorumb ganz und gar vor- richt sein, und alle, dy hirynne vordacht synt, nemlich die von Heynersdurff: Nickil, Christoff, Caspar, gebrudere von Gersdurff zu Heynersdorff gesessin. Doby sein gewest der edle her Wentschs von Donyn herre zu Radenbritcz, die gestrengen und woltuchtigin Heinczen von Gersdorff eczwan zu Radinbritcz gesessin, Hanns von Gersdorff zu Pawelsdurff gesessin, Petir von Gersdurff doselbist gesessin, Heincze Czirnhawse, Cristoff Hoeberg zu Wilkaw gesessin. Des zu eynem bekentniss und mehr sicherheit habin wir unser iczlicher sein ingesigil mit guter wissen an desin 15 unssn briff gehangen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1434 am nehstin dinstage noch sand Jorgentage des heiligen merterers. s. Knothe, Adelsgeschichte 212 f., 407; Oberlaus. Urkundenverzeichnis I 149 f. 5 10 20 25 1434. Januar 26. Sagan. Der Herzog Hans von Sagan bestimmt unter Anwesenheit des Heinze von Kottwitz, Hauptmanns zu Görlitz, und zweier Görlitzer Ratmannen den Saganer Bürger Hans Langenickel seine lesterung addir missehandelung, die er „auf“ den Görlitzer Bürgermeister Jorge Canitz und auf die Ratmannen und die geschworenen Handwerksmeister des Görlitzer Hand- werks der Tuchmacher geschrieben und gesprochen hat, zurück- zunehmen 1). „Dienstags nach Pauls Bekehrung“. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 12, Original mit Siegel- resten. Abschrift in Sculteti annal. II 125a. Erwähnt bei Worbs, Geschichte des Herzogtums Sagan S. 48. 35 30 [1434]. März 19. Die Görlitzer bitten den Bischof von Meissen um Fürsprache wegen einer Verordnung des Concils zu Basel, nach der ihnen wegen der Nichtbezahlung ihrer Hypotheken- und Leibrenten- zinsen keinerlei Schwierigkeiten bereitet werden sollen. Aus Sculteti annal. II Bl. 128. Erenwirdiger in gote vater, gnediger, liber herre! Unser willige dinste zu aller zeit bereit! Gnediger liber herre! Euwer gnaden bitten wir zu wissen, das unser stadtschreiber uns wol 1) s. oben S. 505, 4 ff. 34*
Strana 534
534 Urkunden zum Jahre 1434. underricht hat und gesagit, das e. gnaden kegen unserem aller- gnedigsten keyser, kein dem erenwirdigisten unserem gnedigen herrn h. Juliano dem legaten und dem hiligen concilio unser bestes getreulich geworben hat und uch noch fleisseglich mühet in allen sachen zu unserm besten; und habit im auch gnedigen willen und gunst irzeiget in allir gelegenheit in siner krankheit und besunder in den gewerben, die her vor dem ehe genanten herrn dem legaten und hiligen concilio von unser wegen umb entrichtunge sulcher zinse, die wir zu widerkouffe und leibrenthe 10 von unsers allergnedigsten herrn des Röm. etc. keysers stat jerlich schüldig sein zu geben. Des danken wir e. gn. mit demütigem, gantzim fleisse und habin das umb uwer fürstliche gnade so gentzlich nicht verdinet; sunder hoffin zu gote, das und ouch 1) andres, was e. gn. uns zu gute thut, fürderlich und mehe zu 15 vordienen. Erenwirdiger 2), gnediger, lieber herre! E. gn. bitten wir zu wissen, das uns unser statschreiber ouch underricht, wy dy sachen und unser bethe von sulcher zinse wegen, dy wir also schüldig sein zu wederkauffe, von dem hiligen concilio dem ehgenanten 20 unserm gnedigen herren dem legaten, unserm gnedigen herrn dem bischoffe zue Lübig 3) und uwer gn. entpholin sein. Und hat uns auch gesaget, wy her von uwern gnaden und unserm gned. herrn zu Lübig ist abgescheiden; dorynne wir vernehmen, das uwer gn. feste bekümmert ist von der renthe wegen, die wir 25 e. gn. jerlich phlichtig sein und ouch was wir pristern, witwen und andern, dy nichts mehr denn solche zinse hatten, schuldig weren, das wir uns dometh und sulcher begnadungen des hiligen concilii kein uwern und irer gnaden würden behelffen etc. Also geruhe e. gn. würdikeit zu wissen, das wir das ny vorgenommen 3o noch willin gehabit haben, sundern sein y willig dozu, das wir e. gn. dy jerlichen (zinse)4), als wir schuldig sein, wie wir vor gethan habin, und die fürderlich gerne richten und bezalen wellin, also das uns e. gn. der ouch zuweilen stunde5) und gnedigen willen dorynne beweise, als denn e. gn. y geton hat. 5 1) In der Vorlage stebt uch. 2) Don hier bis S. 535, 6 liegt außer der hier abgedruckten noch eine zweite Vorlage vor auf Bl. 122. 3) Lübeck. 4) Zusatz des Scultetus. 5) Heißt wohl: nur möge eure Gnade uns die Zinsen manchmal stunden; übrigens stebt in der zweiten Dorlage für beweise beweiste.
534 Urkunden zum Jahre 1434. underricht hat und gesagit, das e. gnaden kegen unserem aller- gnedigsten keyser, kein dem erenwirdigisten unserem gnedigen herrn h. Juliano dem legaten und dem hiligen concilio unser bestes getreulich geworben hat und uch noch fleisseglich mühet in allen sachen zu unserm besten; und habit im auch gnedigen willen und gunst irzeiget in allir gelegenheit in siner krankheit und besunder in den gewerben, die her vor dem ehe genanten herrn dem legaten und hiligen concilio von unser wegen umb entrichtunge sulcher zinse, die wir zu widerkouffe und leibrenthe 10 von unsers allergnedigsten herrn des Röm. etc. keysers stat jerlich schüldig sein zu geben. Des danken wir e. gn. mit demütigem, gantzim fleisse und habin das umb uwer fürstliche gnade so gentzlich nicht verdinet; sunder hoffin zu gote, das und ouch 1) andres, was e. gn. uns zu gute thut, fürderlich und mehe zu 15 vordienen. Erenwirdiger 2), gnediger, lieber herre! E. gn. bitten wir zu wissen, das uns unser statschreiber ouch underricht, wy dy sachen und unser bethe von sulcher zinse wegen, dy wir also schüldig sein zu wederkauffe, von dem hiligen concilio dem ehgenanten 20 unserm gnedigen herren dem legaten, unserm gnedigen herrn dem bischoffe zue Lübig 3) und uwer gn. entpholin sein. Und hat uns auch gesaget, wy her von uwern gnaden und unserm gned. herrn zu Lübig ist abgescheiden; dorynne wir vernehmen, das uwer gn. feste bekümmert ist von der renthe wegen, die wir 25 e. gn. jerlich phlichtig sein und ouch was wir pristern, witwen und andern, dy nichts mehr denn solche zinse hatten, schuldig weren, das wir uns dometh und sulcher begnadungen des hiligen concilii kein uwern und irer gnaden würden behelffen etc. Also geruhe e. gn. würdikeit zu wissen, das wir das ny vorgenommen 3o noch willin gehabit haben, sundern sein y willig dozu, das wir e. gn. dy jerlichen (zinse)4), als wir schuldig sein, wie wir vor gethan habin, und die fürderlich gerne richten und bezalen wellin, also das uns e. gn. der ouch zuweilen stunde5) und gnedigen willen dorynne beweise, als denn e. gn. y geton hat. 5 1) In der Vorlage stebt uch. 2) Don hier bis S. 535, 6 liegt außer der hier abgedruckten noch eine zweite Vorlage vor auf Bl. 122. 3) Lübeck. 4) Zusatz des Scultetus. 5) Heißt wohl: nur möge eure Gnade uns die Zinsen manchmal stunden; übrigens stebt in der zweiten Dorlage für beweise beweiste.
Strana 535
Urkunden zum Jahre 1434. 535 Und verpflichten uns das kein e. gn., verheissin und globin in crafft diss brieffis, das sulche begnadunge des hiligen concilii e. gn. kein uns nicht schaden brengin noch hülfflich sein sol. Und wellen den pristern, witwen und andern personen, dy sein notdürfftig sein, ouch ire zinse, als wir denn y getan haben, und so wir fürderste können und mögen, gerne geben. Und das e.gn. zu unserm besten deste bas underricht mag sein, so senden wir e. gn. dy zedil hirynne verschlossen, darynne e. gn. wol vernemen wirt, was wir von unsers allergnedigsten 10 herrn des keysers stat wegen von zinse [schuldig] sint der keczerey und ander schulden wegen, als wir uns in sulchen anfechtungen dem almechtigen gotte zu lobe, der heil. cristenheit zu sterkunge verbauwet, versult und in den zögen allen unserm allergnedigsten herrn kein Behemen, kein Merhern, den herzogen 15 zu Sachsen, den fürsten, mannen und stedten in der Slesia ge- fulget und verzeret habin. Und dieselbe zedel geruche e. gn. fürder nicht lossen zukomen, denn wir sulches unsern gnäd. herrn, den dy sache methe befolin ist, und an sulcher stette, do euer gn. das zu unserm besten irkennet 1). Und als denn uwer gn. in den und andern sachin uns zu gute, als wir wol underricht sein, ganz geneiget ist, so bitten wir uwer fürstliche wirdigkeit in demüttiglichem fleisse, das e. gn. gnediglich geruchen zu herzen zu nehmen mit den zwein unsern gn. herren sulcher unser noth, do wir tag und nacht methe umb- gebin seyn, das wir keine hielffe noch rath von nymanden habin, als das e.gn. wol weis, denn was wir uns unsers allergned. herrn des keisers und des hiligen concilii vertrösten, dorzu wir ganze zuflucht haben. Und geruche ouch zu bedenken mit in, das unsers gnedigsten herrn untertenige und methebürger umb sulcher schulden willen uszwendig syner gn. stat sich vor den schuldigern ire narungen zu besuchen [und] nicht beresen 2) thürren, das wir tegelich an luten und an gelden abenehmen. Und wellet uch fürder mit sulchem fleisse in den sachen zu unserm besten, als wir das ohne zweiffel ein besunder und gantz getreulich zu 35 uwern gn. haben, erbeitin und mühen, das uns die uff sechs ader 5 20 25 30 1) Die Konstruktion ist verworren. Der Sinn ist wohl: der Bischof möge die Zettel, die die Görlitzer den andern beteiligten Personen nicht zukommen lassen könnten, diesen und anderen nach seinem Belieben zukommen laffen. 2) sie getrauen sich nicht zu reisen.
Urkunden zum Jahre 1434. 535 Und verpflichten uns das kein e. gn., verheissin und globin in crafft diss brieffis, das sulche begnadunge des hiligen concilii e. gn. kein uns nicht schaden brengin noch hülfflich sein sol. Und wellen den pristern, witwen und andern personen, dy sein notdürfftig sein, ouch ire zinse, als wir denn y getan haben, und so wir fürderste können und mögen, gerne geben. Und das e.gn. zu unserm besten deste bas underricht mag sein, so senden wir e. gn. dy zedil hirynne verschlossen, darynne e. gn. wol vernemen wirt, was wir von unsers allergnedigsten 10 herrn des keysers stat wegen von zinse [schuldig] sint der keczerey und ander schulden wegen, als wir uns in sulchen anfechtungen dem almechtigen gotte zu lobe, der heil. cristenheit zu sterkunge verbauwet, versult und in den zögen allen unserm allergnedigsten herrn kein Behemen, kein Merhern, den herzogen 15 zu Sachsen, den fürsten, mannen und stedten in der Slesia ge- fulget und verzeret habin. Und dieselbe zedel geruche e. gn. fürder nicht lossen zukomen, denn wir sulches unsern gnäd. herrn, den dy sache methe befolin ist, und an sulcher stette, do euer gn. das zu unserm besten irkennet 1). Und als denn uwer gn. in den und andern sachin uns zu gute, als wir wol underricht sein, ganz geneiget ist, so bitten wir uwer fürstliche wirdigkeit in demüttiglichem fleisse, das e. gn. gnediglich geruchen zu herzen zu nehmen mit den zwein unsern gn. herren sulcher unser noth, do wir tag und nacht methe umb- gebin seyn, das wir keine hielffe noch rath von nymanden habin, als das e.gn. wol weis, denn was wir uns unsers allergned. herrn des keisers und des hiligen concilii vertrösten, dorzu wir ganze zuflucht haben. Und geruche ouch zu bedenken mit in, das unsers gnedigsten herrn untertenige und methebürger umb sulcher schulden willen uszwendig syner gn. stat sich vor den schuldigern ire narungen zu besuchen [und] nicht beresen 2) thürren, das wir tegelich an luten und an gelden abenehmen. Und wellet uch fürder mit sulchem fleisse in den sachen zu unserm besten, als wir das ohne zweiffel ein besunder und gantz getreulich zu 35 uwern gn. haben, erbeitin und mühen, das uns die uff sechs ader 5 20 25 30 1) Die Konstruktion ist verworren. Der Sinn ist wohl: der Bischof möge die Zettel, die die Görlitzer den andern beteiligten Personen nicht zukommen lassen könnten, diesen und anderen nach seinem Belieben zukommen laffen. 2) sie getrauen sich nicht zu reisen.
Strana 536
536 Urkunden zum Jabre 1434. acht jar gegebin werdin, das wir von sulcher zinse wegen in sulcher harter anfechtunge so swerlich nicht gedrangit werdin und unsers allergnedigsten herrn des keysers stat der hiligen cristenheit zu sterkunge diste fürderlicher enthaldin mögin. Wenn 5 uwer gnaden uns in der worheit globen mag, das wirs in sulcher verlichkeit, wo wir mit geistlichem rechte dorobir besweret und gedrungen werden, ane sulche begnadunge und verdenekunge1) des hiligen concilii und unsers allergnedigisten herrn des keysers hülffe swerlich haben zu uberkommen 2). Das wellen wir zu aller 10 zeit umb e. gn. und die uwern in willigen und bereitin dinsten unverdrossen gerne verdienen. 15 Diese Urkunde ist zwar nicht datiert. der Teil aber, der in einer zweiten Vor- lage Bl. 122 erhalten ist, trägt das Datum des freitagis vor palmarum. In der zweiten Dorlage wird auch ausdrücklich der Bischof von Meißen als Adrefsat genannt. 1434. März 23. Tertia post palmarum: Item zu dem messir an unsen allergnedigsten herrn zu eynem geschencke dem keiser zu obirguldyn 10 Ungerische gulden. Item 20 zu zerunge 3 sol. gr. Item vor 1 mr. silbers 5 loth 13 sol. 2 gr. Item vor glefineysin ouch zu geschencke 41/2 sch. 14 gr. Summa hujus vor das messer gegeben unserm herrn 121/2 sch. 8 gr. Nach Görl. Rr. XIII 105a. 25 [1434. Unmittelbar vor März 24]. Die Görlitzer schicken an K. Sigmund einen Hilferuf der Zittauer und berichten von ihren Kämpfen mit Keuschberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 134 b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 393 (unter 1433 Dezember). Gorl. ad imp. Sigism. temp. capitanei Heinze Kotwitz, da die Zittauer umb hülffe geschriben etc.3). Da e. gn. unterthenige bürgermeister und rathmanne e. gn. stad Zittaw uns als hüte desin ingeslossin briff haben gesant, anruffende und bittende in zu hülfe zu kommen noch sulcher warnunge, dy in gethan ist, 35 das e. kais. gn. in irem brieffe hierynnen verslossen gnediglich geruchen zu vernehmen: Nu ist uns hinte by nacht ouch bot- 30 1) Entschließung. 2) nicht überstehen können. 3) Die Worte bis hierher gehören dem Scultetus an.
536 Urkunden zum Jabre 1434. acht jar gegebin werdin, das wir von sulcher zinse wegen in sulcher harter anfechtunge so swerlich nicht gedrangit werdin und unsers allergnedigsten herrn des keysers stat der hiligen cristenheit zu sterkunge diste fürderlicher enthaldin mögin. Wenn 5 uwer gnaden uns in der worheit globen mag, das wirs in sulcher verlichkeit, wo wir mit geistlichem rechte dorobir besweret und gedrungen werden, ane sulche begnadunge und verdenekunge1) des hiligen concilii und unsers allergnedigisten herrn des keysers hülffe swerlich haben zu uberkommen 2). Das wellen wir zu aller 10 zeit umb e. gn. und die uwern in willigen und bereitin dinsten unverdrossen gerne verdienen. 15 Diese Urkunde ist zwar nicht datiert. der Teil aber, der in einer zweiten Vor- lage Bl. 122 erhalten ist, trägt das Datum des freitagis vor palmarum. In der zweiten Dorlage wird auch ausdrücklich der Bischof von Meißen als Adrefsat genannt. 1434. März 23. Tertia post palmarum: Item zu dem messir an unsen allergnedigsten herrn zu eynem geschencke dem keiser zu obirguldyn 10 Ungerische gulden. Item 20 zu zerunge 3 sol. gr. Item vor 1 mr. silbers 5 loth 13 sol. 2 gr. Item vor glefineysin ouch zu geschencke 41/2 sch. 14 gr. Summa hujus vor das messer gegeben unserm herrn 121/2 sch. 8 gr. Nach Görl. Rr. XIII 105a. 25 [1434. Unmittelbar vor März 24]. Die Görlitzer schicken an K. Sigmund einen Hilferuf der Zittauer und berichten von ihren Kämpfen mit Keuschberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 134 b. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 393 (unter 1433 Dezember). Gorl. ad imp. Sigism. temp. capitanei Heinze Kotwitz, da die Zittauer umb hülffe geschriben etc.3). Da e. gn. unterthenige bürgermeister und rathmanne e. gn. stad Zittaw uns als hüte desin ingeslossin briff haben gesant, anruffende und bittende in zu hülfe zu kommen noch sulcher warnunge, dy in gethan ist, 35 das e. kais. gn. in irem brieffe hierynnen verslossen gnediglich geruchen zu vernehmen: Nu ist uns hinte by nacht ouch bot- 30 1) Entschließung. 2) nicht überstehen können. 3) Die Worte bis hierher gehören dem Scultetus an.
Strana 537
Urkunden zum Jahre 1434. 537 schafft kommen von der spehe, dy wir ussin habin gehabit, das Tschyrnin mit etzlichen, der dy Leipe itzund ynne hat, sich mit etzlichen andern ketzern von den schlossen und possetken am gebirge gelegen ouch starg samlet mehr denne mit 400 pherden, sust mit wagen und trabanten, und willen1) ein zug zu thun in e. gn. land, und nemlich die vorstat, als vil der wedir gebaut ist, vor e. gn. stad Gorlitz abebörnen und grüntlich vorterbin, sunder- lich dorumb, das [wir] Kewschberger und etzliche ander ketzer der seinen in nehesten geschefften vor unser liben frauen tage con- 10 ceptionis [1433. Dez. 8]2), als e. keys. gn. das wol mag vor- kommen sein, abegeschlagen und gefangen habin. So wirt e. gn. land und des hiligen reyches freystrosse von etzlichen slossen und possetken swerlich angegriffen etc. So haben wir doch den von der Zitten die hülffe gerne abir gethan noch ir 15 begeren und verschreiben etc. 5 Das Datum ist gewonnen aus der folgenden Urkunde, s. auch S. 51, 28 f.; 513, 4. 1434. März 24—April 10. Item Jorge Swertfegir, Hanus Leschewicz und Wese synt ufgenomen an der mitwochin noch palmarum selb 15 den Zittern 20 zu hulfe, als sie schrebin, das sie er Sigmund von Tetschen, Czirny und andere sie sulden dirsteigin und obirfallin, denselben tag hat man yn gegebin zu sulde 18 sol. gr. — Item des dorns- tages [April 1] noch den osterheiligin gesant mit Wenczlaw rathman von der Zittaw, der eynen briff brochte von George 25 Swertfegern, 17 sol. gr. — Item des sunobendes ante miseri- cordias domini gegebin Jorgen Swertfeger, als sie von der Zittau qwomen, 2 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIII 88 a. 30 1434. April 19. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Mehr denn sonst finden sich in der betreffenden Steuerliste defalcata und zwar zu allermeist für der Stadt geliehenes Geld3). Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchiv. 2) 3) 1) für wollen s. Weinhold, mittelhochdeutsche Grammatik § 422. s. oben S. 499; die vorliegende Stelle macht dort die Datierung Dezember 7 gewiß. s. oben S. 501, 30 ff.
Urkunden zum Jahre 1434. 537 schafft kommen von der spehe, dy wir ussin habin gehabit, das Tschyrnin mit etzlichen, der dy Leipe itzund ynne hat, sich mit etzlichen andern ketzern von den schlossen und possetken am gebirge gelegen ouch starg samlet mehr denne mit 400 pherden, sust mit wagen und trabanten, und willen1) ein zug zu thun in e. gn. land, und nemlich die vorstat, als vil der wedir gebaut ist, vor e. gn. stad Gorlitz abebörnen und grüntlich vorterbin, sunder- lich dorumb, das [wir] Kewschberger und etzliche ander ketzer der seinen in nehesten geschefften vor unser liben frauen tage con- 10 ceptionis [1433. Dez. 8]2), als e. keys. gn. das wol mag vor- kommen sein, abegeschlagen und gefangen habin. So wirt e. gn. land und des hiligen reyches freystrosse von etzlichen slossen und possetken swerlich angegriffen etc. So haben wir doch den von der Zitten die hülffe gerne abir gethan noch ir 15 begeren und verschreiben etc. 5 Das Datum ist gewonnen aus der folgenden Urkunde, s. auch S. 51, 28 f.; 513, 4. 1434. März 24—April 10. Item Jorge Swertfegir, Hanus Leschewicz und Wese synt ufgenomen an der mitwochin noch palmarum selb 15 den Zittern 20 zu hulfe, als sie schrebin, das sie er Sigmund von Tetschen, Czirny und andere sie sulden dirsteigin und obirfallin, denselben tag hat man yn gegebin zu sulde 18 sol. gr. — Item des dorns- tages [April 1] noch den osterheiligin gesant mit Wenczlaw rathman von der Zittaw, der eynen briff brochte von George 25 Swertfegern, 17 sol. gr. — Item des sunobendes ante miseri- cordias domini gegebin Jorgen Swertfeger, als sie von der Zittau qwomen, 2 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIII 88 a. 30 1434. April 19. Als Geschoss werden in Görlitz von der Mark 2 Groschen eingezogen. Mehr denn sonst finden sich in der betreffenden Steuerliste defalcata und zwar zu allermeist für der Stadt geliehenes Geld3). Nach libri exactorum 1433—1440 im Görlitzer Ratsarchiv. 2) 3) 1) für wollen s. Weinhold, mittelhochdeutsche Grammatik § 422. s. oben S. 499; die vorliegende Stelle macht dort die Datierung Dezember 7 gewiß. s. oben S. 501, 30 ff.
Strana 538
538 Urkunden zum Iahre 1434. 1434. Zwischen April 19 und August 14. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 19. April 1434 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Marcus Heyne von der instrumenta wegin, die her der 5 stat geschreben hat, keyn Leipczig und keyn Legenicz 1/2 sch. gr. — Item Vôchsel dem kursener von Wormes wegin an sym soulde 2 sch. gr. — Item Jorge Canicz von sebin buchern 1) gerechent und abgeslagen vor 1/2 fuder merzin den büchsenschutczin, item als der keiser gekrônit wart 1/2 fuder merczin, item doselbist 1/2 fuder weissinbir, item 1/2 fudir merzin, item das sallarium, als her burgermeister was, die knechte uszuhalden, item 34 malder kalks zu 1/2 mr., item 900 zigels zu 4 gr. Summa 34 mr. minus 1 fert. — Item Symon sorwechtir, das her der stat an panzern geerbit hat, 16 gr. — Item Jorge Ermilreichynne 41/2 mr. 8 gr. 15 vor bir von des herrn von Bebirsteyns wegen, item 13 gr. vor bir von herrn Gotschen wegen. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoßliste wurde des sunnabendis in vigilia assumptionis Marie [1434] an die Kämmerei- kasse abgeliefert, danach ist der Endtermin für die Eintragungen bestimmt. 10 20 1434. Mai 1—Juni 11. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnung 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober= lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. L. III 465 Bl. 15a. Item 11/2 gr. vom zinze vor bir Kecze Sigmundis, das do 25 vortruncken ist. — Item Pecz Poczkir habe wir gegebin von Anshelm wegen 1 mr. gr. und 1 gr. vom zinze. — Item 12 gr. vor salz. — Item 14 gr. botelon und zum gesinde. — Item Hannus Hammir 27 gr. vom zinze in die Sigismundi [Mai 2]. — Item in die invencion. crucis [Mai 3] dem boten 3 gr. und 4 pf. — Item wir habin gesant ern Friczken2) eyne marg gr. vom zinze am sontage exaudi domine [Mai 9]. — Item dem boten 3 gr. botelon denselbigen tag. — Item dem boten und dem ge- fangin 8 gr. am freitag [Mai 14] post octavam ascensionis. — Item dem boten 11 gr. vom zinze und 2 gr. den dinern vom zinze am freitage [Juni 4] nach Erasmi. — Item der Spilnerynne 12 gr. vom zinze von des zymmermannis wegin. — Item dem boten 9 gr. und den dinern und zu getrencke. — Item 4 gr. botelon am freitage in die Barnabe [Juni 11]. — Item hern Friczkin2) 1 mr. vom zinze, dy hat Bartusch Machacz gegebin. 30 35 1) Geschoßlisten. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete.
538 Urkunden zum Iahre 1434. 1434. Zwischen April 19 und August 14. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 19. April 1434 (im Görlitzer Ratsarchiv) findet sich: Item Marcus Heyne von der instrumenta wegin, die her der 5 stat geschreben hat, keyn Leipczig und keyn Legenicz 1/2 sch. gr. — Item Vôchsel dem kursener von Wormes wegin an sym soulde 2 sch. gr. — Item Jorge Canicz von sebin buchern 1) gerechent und abgeslagen vor 1/2 fuder merzin den büchsenschutczin, item als der keiser gekrônit wart 1/2 fuder merczin, item doselbist 1/2 fuder weissinbir, item 1/2 fudir merzin, item das sallarium, als her burgermeister was, die knechte uszuhalden, item 34 malder kalks zu 1/2 mr., item 900 zigels zu 4 gr. Summa 34 mr. minus 1 fert. — Item Symon sorwechtir, das her der stat an panzern geerbit hat, 16 gr. — Item Jorge Ermilreichynne 41/2 mr. 8 gr. 15 vor bir von des herrn von Bebirsteyns wegen, item 13 gr. vor bir von herrn Gotschen wegen. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoßliste wurde des sunnabendis in vigilia assumptionis Marie [1434] an die Kämmerei- kasse abgeliefert, danach ist der Endtermin für die Eintragungen bestimmt. 10 20 1434. Mai 1—Juni 11. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnung 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober= lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. L. III 465 Bl. 15a. Item 11/2 gr. vom zinze vor bir Kecze Sigmundis, das do 25 vortruncken ist. — Item Pecz Poczkir habe wir gegebin von Anshelm wegen 1 mr. gr. und 1 gr. vom zinze. — Item 12 gr. vor salz. — Item 14 gr. botelon und zum gesinde. — Item Hannus Hammir 27 gr. vom zinze in die Sigismundi [Mai 2]. — Item in die invencion. crucis [Mai 3] dem boten 3 gr. und 4 pf. — Item wir habin gesant ern Friczken2) eyne marg gr. vom zinze am sontage exaudi domine [Mai 9]. — Item dem boten 3 gr. botelon denselbigen tag. — Item dem boten und dem ge- fangin 8 gr. am freitag [Mai 14] post octavam ascensionis. — Item dem boten 11 gr. vom zinze und 2 gr. den dinern vom zinze am freitage [Juni 4] nach Erasmi. — Item der Spilnerynne 12 gr. vom zinze von des zymmermannis wegin. — Item dem boten 9 gr. und den dinern und zu getrencke. — Item 4 gr. botelon am freitage in die Barnabe [Juni 11]. — Item hern Friczkin2) 1 mr. vom zinze, dy hat Bartusch Machacz gegebin. 30 35 1) Geschoßlisten. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete.
Strana 539
Urkunden zum Jahre 1434. 539 1434. Mai 12. Basel. Kaiser Sigmund bestätigt der Stadt Bautzen das Recht Zoll zu erheben. Nach dem Original im Bautzener Stadtarchiv, Pergamentsiegelband obne Siegel. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37 und bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 301. Wir Sigemund, von gotes gnaden Römischer keyser, zu allen zeiten merer des reychs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, bekennen und tund kund offenbar mit disem 10 brieve allen den, die in sehen oder hören lesen: Als wir vormals, do wir noch Römischer kunig waren, den burgermeister, rat- mannen und burgern gemeinlich der statt Budissin eynen zol in irer statt zu haben gegunnet und in den gelihen haben bis uff unser widerruffen, als dann das unser kunigliche majestat briefe 15 in daruber gegeben daz clerlichen uzwiset: also haben uns die obgenanten von Budissin durch ir erbere bottschafft diemüticlich bitten lassen, das wir als ein Römischer keyser und kunig zu Beheim solichen briefe 1), den wir in uber den zoll gegeben hand, und ouch denselben zol zu verneuen, zu bestetigen, zu befesten 20 und zu confirmieren gnediglich geruchten. Des haben wir an- gesehen soliche ire flissige bete und ouch true und willige dinste, die sy uns trulich getan hand, teglich tun und furbass tun sollen und mogen in kunftigen zeiten und sunderlich, das sy sich gen den keczern desterbas enthalden mogen; und haben dorumb mit 25 wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen den vor- genanten burgermeister, ratmannen und burgern der stat Budissin solichen obgenanten briefe in allen seinen puncten, stucken, artickeln und begriffungen, als er von wort zu wort lauttet und begriffen ist, und ouch den zol gnediglich verneuet, bevestnet, bestetiget und confirmiert, verneuen, bevesten, bestetigen und confirmieren in den ouch von Römischer keyserlichen und kunig- licher macht zu Beheim in craft diss briefes in aller der mosse und wise, als ob er von worte zu worte in disem unserm briefe begriffen und geschriben were. Und meynen, seczen und wollen, 35 das die vorgenanten von Budissin bey solichem zol beliben, den haben, besiczen und des geniessen sollen und mögen von aller- maniclichen ungehindert, als lang und wir den nit widerruffen. Und wir gebieten darumb allen und yegklichen des richs und 30 1) Gemeint ist die Urkunde oben §. 282 f.
Urkunden zum Jahre 1434. 539 1434. Mai 12. Basel. Kaiser Sigmund bestätigt der Stadt Bautzen das Recht Zoll zu erheben. Nach dem Original im Bautzener Stadtarchiv, Pergamentsiegelband obne Siegel. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37 und bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 301. Wir Sigemund, von gotes gnaden Römischer keyser, zu allen zeiten merer des reychs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, bekennen und tund kund offenbar mit disem 10 brieve allen den, die in sehen oder hören lesen: Als wir vormals, do wir noch Römischer kunig waren, den burgermeister, rat- mannen und burgern gemeinlich der statt Budissin eynen zol in irer statt zu haben gegunnet und in den gelihen haben bis uff unser widerruffen, als dann das unser kunigliche majestat briefe 15 in daruber gegeben daz clerlichen uzwiset: also haben uns die obgenanten von Budissin durch ir erbere bottschafft diemüticlich bitten lassen, das wir als ein Römischer keyser und kunig zu Beheim solichen briefe 1), den wir in uber den zoll gegeben hand, und ouch denselben zol zu verneuen, zu bestetigen, zu befesten 20 und zu confirmieren gnediglich geruchten. Des haben wir an- gesehen soliche ire flissige bete und ouch true und willige dinste, die sy uns trulich getan hand, teglich tun und furbass tun sollen und mogen in kunftigen zeiten und sunderlich, das sy sich gen den keczern desterbas enthalden mogen; und haben dorumb mit 25 wolbedachtem mute, gutem rate und rechter wissen den vor- genanten burgermeister, ratmannen und burgern der stat Budissin solichen obgenanten briefe in allen seinen puncten, stucken, artickeln und begriffungen, als er von wort zu wort lauttet und begriffen ist, und ouch den zol gnediglich verneuet, bevestnet, bestetiget und confirmiert, verneuen, bevesten, bestetigen und confirmieren in den ouch von Römischer keyserlichen und kunig- licher macht zu Beheim in craft diss briefes in aller der mosse und wise, als ob er von worte zu worte in disem unserm briefe begriffen und geschriben were. Und meynen, seczen und wollen, 35 das die vorgenanten von Budissin bey solichem zol beliben, den haben, besiczen und des geniessen sollen und mögen von aller- maniclichen ungehindert, als lang und wir den nit widerruffen. Und wir gebieten darumb allen und yegklichen des richs und 30 1) Gemeint ist die Urkunde oben §. 282 f.
Strana 540
540 Urkunden zum Jahre 1434. der cron zu Beheim undertan ernstlich und vesticlich mit disem briefe, das sy die vorgenanten von Budissin bey solichen iren gnaden bestetigung beliben lassen und sie an solichem zoll nit hindern oder irren in deheinweis, sunder in den gerulich volgen 5 lassen, antworten und geben, als lieb eynem yeglichen sey unser swere ungnade zu vermeyden. Mit urkund disz briefes versigelt mit unser keyserlichen maiestat insigel. Geben zu Basel nach Crists geburt 1434 jaren, an mittwuchen nehst vor dem heiligen pfingesttage, unser reiche des Hungrischen etc. im 48., des Römi- 10 schen im 24., des Behemischen im 14. und des keyserthums im 1. jaren. Ad mandatum domini imperatoris Hermanus Heecht. 1434. Mai 12. Basel. 15 20 Sigmund bestätigt der Stadt Bautzen wegen ihrer Dienste, die sie ihm unter andern auch „jezund in diesen schweren Leuffen gegen den Ketzern und Ungläubigen zu Beheim mit grosser Darlegung gethan" hat, ihre Privilegien, in Sonderheit einen Brief Kaiser Karls über ihre Freiheiten, und einen Brief des Königs Wenzel über die Ratskür. „Am nächsten Mittwoch vor dem heiligen Pfingsttage". 25 Erhalten durch ein Pergamenttranssumpt des Sigmund v. Wartenberg vom 9. März 1499 im Bautzener Stadtarchiv. Gedruckt in (Gemeinhard) Lusatia superior diplomatica continuata 1734 S. 29—33. Abschrift in den Oberlaus. Urkundenabschrift. S. 230 ff. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 36 und bei Altmann, Urkunden K. Sig- munds II §. 301. 30 35 1434. Mai 14. Hartung von Klux auf Tschocha, der Görlitzer Hauptmann Heinze Kottwitz und der Görlitzer Rat stiften Friede zwischen dem Ulrich von Biberstein auf Friedland und Gotsche Schaff auf dem Greifenstein. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 17. Original. Papier. Drei Siegel, von denen die des Hartung von Clux und Heintze Cottwitz gut erhalten sind. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 125a, b, und in Kloß, diplomatarium II §. 41 f. Regest. im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 36. Noch Cristi geburt 1434 des nehisten freitagis vor den heiligin phingisttagen haben wir, ich Hartunge von Clux ritter
540 Urkunden zum Jahre 1434. der cron zu Beheim undertan ernstlich und vesticlich mit disem briefe, das sy die vorgenanten von Budissin bey solichen iren gnaden bestetigung beliben lassen und sie an solichem zoll nit hindern oder irren in deheinweis, sunder in den gerulich volgen 5 lassen, antworten und geben, als lieb eynem yeglichen sey unser swere ungnade zu vermeyden. Mit urkund disz briefes versigelt mit unser keyserlichen maiestat insigel. Geben zu Basel nach Crists geburt 1434 jaren, an mittwuchen nehst vor dem heiligen pfingesttage, unser reiche des Hungrischen etc. im 48., des Römi- 10 schen im 24., des Behemischen im 14. und des keyserthums im 1. jaren. Ad mandatum domini imperatoris Hermanus Heecht. 1434. Mai 12. Basel. 15 20 Sigmund bestätigt der Stadt Bautzen wegen ihrer Dienste, die sie ihm unter andern auch „jezund in diesen schweren Leuffen gegen den Ketzern und Ungläubigen zu Beheim mit grosser Darlegung gethan" hat, ihre Privilegien, in Sonderheit einen Brief Kaiser Karls über ihre Freiheiten, und einen Brief des Königs Wenzel über die Ratskür. „Am nächsten Mittwoch vor dem heiligen Pfingsttage". 25 Erhalten durch ein Pergamenttranssumpt des Sigmund v. Wartenberg vom 9. März 1499 im Bautzener Stadtarchiv. Gedruckt in (Gemeinhard) Lusatia superior diplomatica continuata 1734 S. 29—33. Abschrift in den Oberlaus. Urkundenabschrift. S. 230 ff. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 36 und bei Altmann, Urkunden K. Sig- munds II §. 301. 30 35 1434. Mai 14. Hartung von Klux auf Tschocha, der Görlitzer Hauptmann Heinze Kottwitz und der Görlitzer Rat stiften Friede zwischen dem Ulrich von Biberstein auf Friedland und Gotsche Schaff auf dem Greifenstein. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 17. Original. Papier. Drei Siegel, von denen die des Hartung von Clux und Heintze Cottwitz gut erhalten sind. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 125a, b, und in Kloß, diplomatarium II §. 41 f. Regest. im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II S. 36. Noch Cristi geburt 1434 des nehisten freitagis vor den heiligin phingisttagen haben wir, ich Hartunge von Clux ritter
Strana 541
Urkunden zum Jahre 1434. 541 uff Schochaw gesessin, ich Heincze Kotwicz houptman zu Gorlicz, und wir burgermeister und rathmanne doselwist vorricht und entscheidin den ediln herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Ffredeland an eynem unde den gestrengin Gotsche Schoff uff dem Greiffinsteyne gesessin am andirn teile umbe sulchen nom und nedirloge, die zwischen en gescheen seyn, also das Gotsche Schoff herrn Ulriche von Bebirsteyn seyn und der seyn habe unde pherd ungeferlich in sal wedir gebin, wes sie in derselbin nedir- loge genommen hettin und noch ungeferlichin ynne habin, und dozu die gefangen ledig lossen. Ouch ist berurt, das der von Bebirsteyn von den von Lemberg und den von Bunczlaw nicht anders weis denne gutis. Desselbin gleich habin die von Lem- berg und Bunczlaw ouch gesagit, dach also bescheidinlichin, sie hetten sich mit Gottschen und mit den zweien weigbilden Lem- 15 berg und Bunczlaw so geeynit und verbunden: ab ymandis dorein greiffin welde von eigener gewalt mit nome adir mit brande unverclagit uf die, der sie zu gleiche und rechte mechtig werin, das weldin sie helfin wedirn und steuern und also von dem von Bebirstein unbeteidiget bleibin, dach also: wurde is 20 abir, das der von Bebirsteyn adir die synen ymandis us dem lande der zweier weigbilde und stete yn schulden meynen zu habin, den sullen sie vorfurn uff gelegeliche stete, sich umbe sulche broche lossen zuirkennen und thun so vil, als mogelichin ist. Wer abir ymandis yn der zweyer weigbilde eyme, der sein 25 zu gleiche und rechte nicht welde lossin macht habin, den weldin sie ouch nicht helfen verteidigin. Des zu eynem bekentnicz habin wir obgeschrebin teidigisluthe Hartung von Clux, Heincze Kotwicz unsere ingesigele und wir burgermeister und rathmannen der stat Gorlicz secret an desin anlosbriff lossin drucken, der gegebin ist in dem jare und tage, also obin geschrebin steht. 10 30 35 1434. Mai 24 ff. Item secunda feria post trinitatis Heincze Wamser in des Gravetels geselschafft gericht 100 minus 6 mr. gr., daz her dem statschreiber und Jocoff Gutman uff der reisin zu unserm aller- gnedigisten herrn dem keiser richten sal. — Item quarta feria [Mai 26] usgericht uf die reyse, als Jorge Canicz und Jocob Gutman geburgit hattin, 41/2 sch. 3 gr. — Item Jocoff Gutman von eins pherdis wegen gegeben 5 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIII (05b, 106a.
Urkunden zum Jahre 1434. 541 uff Schochaw gesessin, ich Heincze Kotwicz houptman zu Gorlicz, und wir burgermeister und rathmanne doselwist vorricht und entscheidin den ediln herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Ffredeland an eynem unde den gestrengin Gotsche Schoff uff dem Greiffinsteyne gesessin am andirn teile umbe sulchen nom und nedirloge, die zwischen en gescheen seyn, also das Gotsche Schoff herrn Ulriche von Bebirsteyn seyn und der seyn habe unde pherd ungeferlich in sal wedir gebin, wes sie in derselbin nedir- loge genommen hettin und noch ungeferlichin ynne habin, und dozu die gefangen ledig lossen. Ouch ist berurt, das der von Bebirsteyn von den von Lemberg und den von Bunczlaw nicht anders weis denne gutis. Desselbin gleich habin die von Lem- berg und Bunczlaw ouch gesagit, dach also bescheidinlichin, sie hetten sich mit Gottschen und mit den zweien weigbilden Lem- 15 berg und Bunczlaw so geeynit und verbunden: ab ymandis dorein greiffin welde von eigener gewalt mit nome adir mit brande unverclagit uf die, der sie zu gleiche und rechte mechtig werin, das weldin sie helfin wedirn und steuern und also von dem von Bebirstein unbeteidiget bleibin, dach also: wurde is 20 abir, das der von Bebirsteyn adir die synen ymandis us dem lande der zweier weigbilde und stete yn schulden meynen zu habin, den sullen sie vorfurn uff gelegeliche stete, sich umbe sulche broche lossen zuirkennen und thun so vil, als mogelichin ist. Wer abir ymandis yn der zweyer weigbilde eyme, der sein 25 zu gleiche und rechte nicht welde lossin macht habin, den weldin sie ouch nicht helfen verteidigin. Des zu eynem bekentnicz habin wir obgeschrebin teidigisluthe Hartung von Clux, Heincze Kotwicz unsere ingesigele und wir burgermeister und rathmannen der stat Gorlicz secret an desin anlosbriff lossin drucken, der gegebin ist in dem jare und tage, also obin geschrebin steht. 10 30 35 1434. Mai 24 ff. Item secunda feria post trinitatis Heincze Wamser in des Gravetels geselschafft gericht 100 minus 6 mr. gr., daz her dem statschreiber und Jocoff Gutman uff der reisin zu unserm aller- gnedigisten herrn dem keiser richten sal. — Item quarta feria [Mai 26] usgericht uf die reyse, als Jorge Canicz und Jocob Gutman geburgit hattin, 41/2 sch. 3 gr. — Item Jocoff Gutman von eins pherdis wegen gegeben 5 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIII (05b, 106a.
Strana 542
542 Urkunden zum Jahre 1434. Item zu der reise, als Jorge Canicz und Gutman zu unserm herrn dem keyszer kein Ulm zogen, haben sie gelegins geldes entpfangen 134 sch. 19 g. Aus Görl. Rr. XIII 28 a. 5 [1434. Ende Mai]. Instruktion über die Punkte, welche die Gesandten der Stadt Görlitz bei dem Kaiser vorbringen sollen. Aus Sculteti annal. II Bl. 134a. Zu werbin zu unserm allergnedigisten herrn dem Römischen 10 keyser: Item zum irstin unserm herrn zu dancken siner begnadunge mit den cleinotin etc., die her der stat gegeben hat. Item sinen gnaden vorzubrengen: als man sich hoch ver- zert hat mynem herrn nachzufolgen kein Behemen, Merhern, 15 den Zittern zu helffen, den fürsten in der Slesia zu fulgen, den herzogen zu Sachsen obir die keczer, den Bunczlern, Lobern zu helffen; dovon siner gnaden stat gross in schulden kommen ist und môgen on seiner gnaden hülffe dorus nichten kommen; dorobir man die summa der register ouch methe nemen sal. 20 Und das 412 huser abegebrennet seyn, molen, vorwerg, vil hüser itzund an der stadt wüste legen. Item das die von Breslaw, von Budissin, der hoferichter zu Buntzlaw etc. uns siner gnaden freihunge von des zollis wegen und vor unsern schuldigern nicht zugeben wellin. Item dy 25 vidimus dorober methe zu nemen ober mynes herrn begnadunge, die misiven und copien, ir und unser verschreiben. Item umbe das gerichte zu bitten noch sulchem verterbin der stat. Item von des salzmarktes wegen, das die furleute fürder 30 obir den sand 1) nicht faren sulden noch anderswo und ouch kein salz nyndert in dürffern noch in mergkten vorkauffen noch abe- messin sullin. Den briff dorob mete zu nehmen. Item von des weinschenckens wegen uff dem lande in ecz- lichen kretzschem. Dorober man herzog Johanns brieff methe 35 nemen sal2). 1) Die Sandwege durch die Heide. 2) Das Privileg ist vom 19. Febr. 1385, gedr. Großer, Laus. Merkw. I §. 98.
542 Urkunden zum Jahre 1434. Item zu der reise, als Jorge Canicz und Gutman zu unserm herrn dem keyszer kein Ulm zogen, haben sie gelegins geldes entpfangen 134 sch. 19 g. Aus Görl. Rr. XIII 28 a. 5 [1434. Ende Mai]. Instruktion über die Punkte, welche die Gesandten der Stadt Görlitz bei dem Kaiser vorbringen sollen. Aus Sculteti annal. II Bl. 134a. Zu werbin zu unserm allergnedigisten herrn dem Römischen 10 keyser: Item zum irstin unserm herrn zu dancken siner begnadunge mit den cleinotin etc., die her der stat gegeben hat. Item sinen gnaden vorzubrengen: als man sich hoch ver- zert hat mynem herrn nachzufolgen kein Behemen, Merhern, 15 den Zittern zu helffen, den fürsten in der Slesia zu fulgen, den herzogen zu Sachsen obir die keczer, den Bunczlern, Lobern zu helffen; dovon siner gnaden stat gross in schulden kommen ist und môgen on seiner gnaden hülffe dorus nichten kommen; dorobir man die summa der register ouch methe nemen sal. 20 Und das 412 huser abegebrennet seyn, molen, vorwerg, vil hüser itzund an der stadt wüste legen. Item das die von Breslaw, von Budissin, der hoferichter zu Buntzlaw etc. uns siner gnaden freihunge von des zollis wegen und vor unsern schuldigern nicht zugeben wellin. Item dy 25 vidimus dorober methe zu nemen ober mynes herrn begnadunge, die misiven und copien, ir und unser verschreiben. Item umbe das gerichte zu bitten noch sulchem verterbin der stat. Item von des salzmarktes wegen, das die furleute fürder 30 obir den sand 1) nicht faren sulden noch anderswo und ouch kein salz nyndert in dürffern noch in mergkten vorkauffen noch abe- messin sullin. Den briff dorob mete zu nehmen. Item von des weinschenckens wegen uff dem lande in ecz- lichen kretzschem. Dorober man herzog Johanns brieff methe 35 nemen sal2). 1) Die Sandwege durch die Heide. 2) Das Privileg ist vom 19. Febr. 1385, gedr. Großer, Laus. Merkw. I §. 98.
Strana 543
Urkunden zum Jahre 1434. 543 Item umb die kore des rates, das die der stat zu ewigen zeiten zugegeben werde. Den brieff obir die kore methe zu nehmen. Item von doctor Schultes wegen an dy von Leipzk zu schreiben, das her die unmündige kinder weder antworten [sol mit irem gutte und habe in siner gn. gerechtikeit 1). Item als der bürger kinder ir eczliche ir väterlich gut un- nütze verzeren, das der rath das mocht nu nymme zu gestatin. Item ab uns ymandes von der stat wegen ader unser methe- 10 bürger anzuclagen hetten und in ansproche meinen zu haben, das man uns uszwendig unsers herren land anderswohin des- wegen nicht zu fürdern noch beilegen môgen denn vor unsern foyten, mann und stetin des landis, ader in unsers uwer gnedigen herrn des keysers reichen. Item umb dy, die man verterbin sal, so dy sachin nach irem verdienen im rathe beslossin werden, das man dy durch recht vor gehegitter banck nicht fürdern bedurffe. Item das unser gnediger herre seiner gn. stat geruche zu begnaden, was dy stat briffe hette und in sulchen beswerungen 20 und anefechtungen der keczer etc. nicht habin kunth gebrauchen als môncze, wechsil etc., das uns das an unsern brieffen etc. nicht zu schaden kommt. Item den Erfutt[ern] zu danken. Nach herrn Dittrichen dem protonotario zu fragen. 5 15 25 Die Instruktion weist auf Privilegien hin (f. S. 543, 15 ff.), die Sigmund am 22. Juli 1434 den Görlitzern erteilte. Deshalb ist sie sicher den Gesandten erteilt, die Ende Mai 1434 zum Kaiser aufbrachen. 1434. Mai 28. Cristoff von Gersdurff zu Baruth gesessin, Caspar von Gers- 30 durff zu Crischau gesessin und Nickil von Gersdurff Czaschlaw genand zu Langenaw gesessin versprechen dem Caspar von der Leippe, Heincze Bischoff, Hans Pulsenicz und andirn iren ge- sellin 100 sch. gr. von Heinrich wegen von Pannewicz und Nickels wegen von Losze umbe der ochsen willen, die sie ge- 35 nomen hatten, bey allen iren gutern, die sie haben ym lande zu Gorlicz gelegin, tamquam omni jure peracto, undha bin sich des 1) ut Schultes infantes iterum in jurisdictionen imperatoris det.
Urkunden zum Jahre 1434. 543 Item umb die kore des rates, das die der stat zu ewigen zeiten zugegeben werde. Den brieff obir die kore methe zu nehmen. Item von doctor Schultes wegen an dy von Leipzk zu schreiben, das her die unmündige kinder weder antworten [sol mit irem gutte und habe in siner gn. gerechtikeit 1). Item als der bürger kinder ir eczliche ir väterlich gut un- nütze verzeren, das der rath das mocht nu nymme zu gestatin. Item ab uns ymandes von der stat wegen ader unser methe- 10 bürger anzuclagen hetten und in ansproche meinen zu haben, das man uns uszwendig unsers herren land anderswohin des- wegen nicht zu fürdern noch beilegen môgen denn vor unsern foyten, mann und stetin des landis, ader in unsers uwer gnedigen herrn des keysers reichen. Item umb dy, die man verterbin sal, so dy sachin nach irem verdienen im rathe beslossin werden, das man dy durch recht vor gehegitter banck nicht fürdern bedurffe. Item das unser gnediger herre seiner gn. stat geruche zu begnaden, was dy stat briffe hette und in sulchen beswerungen 20 und anefechtungen der keczer etc. nicht habin kunth gebrauchen als môncze, wechsil etc., das uns das an unsern brieffen etc. nicht zu schaden kommt. Item den Erfutt[ern] zu danken. Nach herrn Dittrichen dem protonotario zu fragen. 5 15 25 Die Instruktion weist auf Privilegien hin (f. S. 543, 15 ff.), die Sigmund am 22. Juli 1434 den Görlitzern erteilte. Deshalb ist sie sicher den Gesandten erteilt, die Ende Mai 1434 zum Kaiser aufbrachen. 1434. Mai 28. Cristoff von Gersdurff zu Baruth gesessin, Caspar von Gers- 30 durff zu Crischau gesessin und Nickil von Gersdurff Czaschlaw genand zu Langenaw gesessin versprechen dem Caspar von der Leippe, Heincze Bischoff, Hans Pulsenicz und andirn iren ge- sellin 100 sch. gr. von Heinrich wegen von Pannewicz und Nickels wegen von Losze umbe der ochsen willen, die sie ge- 35 nomen hatten, bey allen iren gutern, die sie haben ym lande zu Gorlicz gelegin, tamquam omni jure peracto, undha bin sich des 1) ut Schultes infantes iterum in jurisdictionen imperatoris det.
Strana 544
544 Urkunden zum Jahre 1434. 5 von gutim willin mit sulchen globden us der manne recht in stat- recht gegebin. 6. fer. post corporis Cristi. Aus Oberlausitzer Urkundenabschriften (L. I 2) V S. 240. Der liber acticatorum (1422—1444), aus dem zweifelsohne die Eintragung genommen, ist nicht zu finden. 1434. Juni 5. Ulm. Kaiser Sigmund schreibt Gotsche Schoff zu Greiffenberg ge- sessen wegen seiner Fehde mit der Stadt Budissin. 10 Aus Stadtarchiv Bautzen, nach einer Abschrift von Arras. Original mit stark beschädigtem Siegel. Papier. Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 36. Danach bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 305 Nr. 10478. 15 25 Sigmund, von gotes genaden Romischer keiser, zu allen ziten merer des richs, und zu Hungern, zu Behem etc. kunig. Lieber getruer! Wir han eigentlich vernomen, das du den unsern von Budissen in kurzem mercklichen und sweren schaden zu- gefueget habst, dem wir dir ye nicht getruwet, und sie sich zu dir nicht versehen hetten. Begeren wir von dir und gebieten dir auch vesticlich by unsern hulden, das du den obgenanten den unsern für soliche zugefügete und getane schaden eine billiche 20 karunge und wandel tust und sie fürter in dheinen wege nicht beschedigest. Dann, wo du anders tetest, so musten und wolten wir den egenannten den unseren helffen gedencken, das sie sich gen dir ufgehalten1) und ires schadens erholen mochten. Geben zu Ulme an sant Bonifacientag unser riche des Hungrischen etc. im 48., des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des keisertumbs im andern jaren. [Rückseite]: Unserm lieben getruwen Gotzsche Schoff zum Greiffenberge gesessen. Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk miles cancellarius. 30 1434. Juni 23. Am abende sente Johannes baptiste hot her Sigmund mit den seinen die unsern [die Zittauer] als drey gemort, 33 gefangen, die andern einsteils hartlich gewont, ir gut uf 6 wagin mit ein- ander genomen; das ist gescheen hynder dem Rozental in der 35 tolken 2). Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik script. rerum Lusat. N. ƒ. 1 §. 65. 1) aufrecht halten, behaupten. 2) Vertiefung, Tal.
544 Urkunden zum Jahre 1434. 5 von gutim willin mit sulchen globden us der manne recht in stat- recht gegebin. 6. fer. post corporis Cristi. Aus Oberlausitzer Urkundenabschriften (L. I 2) V S. 240. Der liber acticatorum (1422—1444), aus dem zweifelsohne die Eintragung genommen, ist nicht zu finden. 1434. Juni 5. Ulm. Kaiser Sigmund schreibt Gotsche Schoff zu Greiffenberg ge- sessen wegen seiner Fehde mit der Stadt Budissin. 10 Aus Stadtarchiv Bautzen, nach einer Abschrift von Arras. Original mit stark beschädigtem Siegel. Papier. Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 36. Danach bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 305 Nr. 10478. 15 25 Sigmund, von gotes genaden Romischer keiser, zu allen ziten merer des richs, und zu Hungern, zu Behem etc. kunig. Lieber getruer! Wir han eigentlich vernomen, das du den unsern von Budissen in kurzem mercklichen und sweren schaden zu- gefueget habst, dem wir dir ye nicht getruwet, und sie sich zu dir nicht versehen hetten. Begeren wir von dir und gebieten dir auch vesticlich by unsern hulden, das du den obgenanten den unsern für soliche zugefügete und getane schaden eine billiche 20 karunge und wandel tust und sie fürter in dheinen wege nicht beschedigest. Dann, wo du anders tetest, so musten und wolten wir den egenannten den unseren helffen gedencken, das sie sich gen dir ufgehalten1) und ires schadens erholen mochten. Geben zu Ulme an sant Bonifacientag unser riche des Hungrischen etc. im 48., des Romischen im 24., des Behemischen im 14. und des keisertumbs im andern jaren. [Rückseite]: Unserm lieben getruwen Gotzsche Schoff zum Greiffenberge gesessen. Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk miles cancellarius. 30 1434. Juni 23. Am abende sente Johannes baptiste hot her Sigmund mit den seinen die unsern [die Zittauer] als drey gemort, 33 gefangen, die andern einsteils hartlich gewont, ir gut uf 6 wagin mit ein- ander genomen; das ist gescheen hynder dem Rozental in der 35 tolken 2). Chronikalische Nachricht aus der ältesten Zittauer Chronik script. rerum Lusat. N. ƒ. 1 §. 65. 1) aufrecht halten, behaupten. 2) Vertiefung, Tal.
Strana 545
Urkunden zum Jahre 1434. 545 10 25 30 35 1434. Juli 20. Ulm. K. Sigmund erlaubt, dass der Rat der Stadt Görlitz mit Hin- zuziehung des königl. Richters über Frevler urteilen darf und nicht erst in diesen Sachen die gehegte Bank hören braucht. Nach einer Abschrift im Görlitzer Ratsarchin aus dem Jahre 1437, beglaubigt von Hartung von Clux auf Tschocha 1437. Pergament. Das Siegel Hartungs ist gut erhalten. Eine zweite Abschrift ebd. ist von Zittau beglaubigt im Jahre 1534. Das Original liegt im Landes- archin zu Prag. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 37, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II §. 315 Nr. 10604. Wir Sigmund ... bekennen und thun kund offenbar mit desim brieffe allen den, die in sehen ader horen lesin, daz uns unser lieben getrauwen die ratmanne der stat zu Gorlicz durch ire erbar botschafft habin fürbrengin lossin, wie sie in ire stat 15 eyne gewonheit haben unde sey ouch herkomen: So man schede- liche luthe verderben sal und die sachen ires vordinens und missehandelunge in irem rathe mit sampt unserm richter doselbist erkant und beschlossin werden, daz man denn sulche vororteilte leuthe erst zum andern male vor gehegite bang furen muss, daz 20 denn denselbien richter und rathmanne bekummerlich unde mit zweifacher erbeit zugee und ouch daz daz gericht dadurch manigmal sich lenge und vorzihe. Und haben uns bitten lossin demuteclich, sie gnedeclich dorynne zu versorgen, domit sulch gericht dister furderlicher volfurt werde. Daz habin wir an- gesehen der egnanten von Gorlicz vliessige bete und ouch ire trauwe dienste und vertikeit, dorynnne sie gein unser magestat allezeith unvordrossin erfunden werden, und ouch gemerket furderunge des gerichtis, und habin dorumb mit wolbedochtim mute, gutem rathe unser getrauwen und rechter wissin den egnanten von Gorlicz und iren nochkomen diesze bisunder gnade gethan unde in irlaubit, thun unde irlaubin in ouch in crafft disz brieffis von kuninglicher macht zu Behemen also: So fur- bas sye in irem rathe mit sampt unserm oder unser nochkomen richter sulche schedeliche leuthe orteiln und ubir sie erkennen und besliessin noch irer gewissen und uff iren eiden nach eyns yglichin ubiltetigen missehandeln und vordienen, daz man denn sulche leuthe nicht sal noch bedarff zu furen vor gehegete bangk, sunder sie mogin zu dem ader den rechten lossin an alle seu- meniss und hinderniss, noch dem und sie denn mit unserm richter 40 in irem rathe erkennen uff ire eyde, alszo vorgeschreben steht; und domit sullin sie gein uns und die croen zu Behemen noch
Urkunden zum Jahre 1434. 545 10 25 30 35 1434. Juli 20. Ulm. K. Sigmund erlaubt, dass der Rat der Stadt Görlitz mit Hin- zuziehung des königl. Richters über Frevler urteilen darf und nicht erst in diesen Sachen die gehegte Bank hören braucht. Nach einer Abschrift im Görlitzer Ratsarchin aus dem Jahre 1437, beglaubigt von Hartung von Clux auf Tschocha 1437. Pergament. Das Siegel Hartungs ist gut erhalten. Eine zweite Abschrift ebd. ist von Zittau beglaubigt im Jahre 1534. Das Original liegt im Landes- archin zu Prag. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 37, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II §. 315 Nr. 10604. Wir Sigmund ... bekennen und thun kund offenbar mit desim brieffe allen den, die in sehen ader horen lesin, daz uns unser lieben getrauwen die ratmanne der stat zu Gorlicz durch ire erbar botschafft habin fürbrengin lossin, wie sie in ire stat 15 eyne gewonheit haben unde sey ouch herkomen: So man schede- liche luthe verderben sal und die sachen ires vordinens und missehandelunge in irem rathe mit sampt unserm richter doselbist erkant und beschlossin werden, daz man denn sulche vororteilte leuthe erst zum andern male vor gehegite bang furen muss, daz 20 denn denselbien richter und rathmanne bekummerlich unde mit zweifacher erbeit zugee und ouch daz daz gericht dadurch manigmal sich lenge und vorzihe. Und haben uns bitten lossin demuteclich, sie gnedeclich dorynne zu versorgen, domit sulch gericht dister furderlicher volfurt werde. Daz habin wir an- gesehen der egnanten von Gorlicz vliessige bete und ouch ire trauwe dienste und vertikeit, dorynnne sie gein unser magestat allezeith unvordrossin erfunden werden, und ouch gemerket furderunge des gerichtis, und habin dorumb mit wolbedochtim mute, gutem rathe unser getrauwen und rechter wissin den egnanten von Gorlicz und iren nochkomen diesze bisunder gnade gethan unde in irlaubit, thun unde irlaubin in ouch in crafft disz brieffis von kuninglicher macht zu Behemen also: So fur- bas sye in irem rathe mit sampt unserm oder unser nochkomen richter sulche schedeliche leuthe orteiln und ubir sie erkennen und besliessin noch irer gewissen und uff iren eiden nach eyns yglichin ubiltetigen missehandeln und vordienen, daz man denn sulche leuthe nicht sal noch bedarff zu furen vor gehegete bangk, sunder sie mogin zu dem ader den rechten lossin an alle seu- meniss und hinderniss, noch dem und sie denn mit unserm richter 40 in irem rathe erkennen uff ire eyde, alszo vorgeschreben steht; und domit sullin sie gein uns und die croen zu Behemen noch
Strana 546
546 Urkunden zum Jahre I434. gein nymandis gefrevelt habin. Mit urkund disz brieffis vor- sigilt mit unser keiserlichin magestat ingesigil. Geben zu Ulme noch Cristi geburt 1434 am dinstage vor sand Marie Magdalenen tage ... Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sclyck miles cancellarius. 1434. Juli 21. Anno domini 1434 feria 4. in vigilia Magdalene gerechint mit Wachin, das man im von dem gelegenen gelde und vor dy 10 pherde, dy man im abegekouft hat, schuldig bleibet 49 mr. 6 gr. — Item ist im in der reise kein Polan von der stat wegen ge- sturben ein pherd. — Item umbe dy obrige zerunge, dy her doselbist geton hat. Aus Görl. Rr. XI Zettel vor Bl. 120a. 20 15 1434. Juli 22. Ulm. K. Sigmund gebietet allen seinen Untertanen, dass sie das Privileg der Görlitzer, nach dem dieselben 4 Jahre lang wegen Nichtbezahlung ihrer Schulden unbekümmert und unbeklagt sein sollen, streng beobachten sollen bei kaiserlicher Ungnade und Strafe von 10 Mark lötigen Goldes, von welcher Summe die Hälfte an die kaiserliche Kammer, die andere Hälfte aber an die Görlitzer fallen soll. „An St. Marien-Magdalenentage“. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das Majestätssiegel ist gut erhalten. Gedr. bei Großer, Lauf. Merk- würdigkeiten I S. 123 f. Anm. Regest. in Sculteti annal. II Bl. 126 b, im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 37, bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 316 Nr. 10612. 30 1434. Juli 22. Ulm. Sigmund bestätigt noch einmal den Görlitzern, die sich in den sweren und engestlichen anfechtungen der keczere zu Behemen menlichen und vesticlichen erzeiget und dorann irer leibe und gute nicht gesparet haben, Zollfreiheit 1) durch die Lausitzen, Schlesien und Böhmen. Wer dagegen handelt, soll seiner Privilegien verlustig gehen. „An St. Marien- Magdalenentage“. 35 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Großes Majestätssiegel. Ein zweites Original auf Pergament 1) s. oben S. 301 und 496.
546 Urkunden zum Jahre I434. gein nymandis gefrevelt habin. Mit urkund disz brieffis vor- sigilt mit unser keiserlichin magestat ingesigil. Geben zu Ulme noch Cristi geburt 1434 am dinstage vor sand Marie Magdalenen tage ... Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sclyck miles cancellarius. 1434. Juli 21. Anno domini 1434 feria 4. in vigilia Magdalene gerechint mit Wachin, das man im von dem gelegenen gelde und vor dy 10 pherde, dy man im abegekouft hat, schuldig bleibet 49 mr. 6 gr. — Item ist im in der reise kein Polan von der stat wegen ge- sturben ein pherd. — Item umbe dy obrige zerunge, dy her doselbist geton hat. Aus Görl. Rr. XI Zettel vor Bl. 120a. 20 15 1434. Juli 22. Ulm. K. Sigmund gebietet allen seinen Untertanen, dass sie das Privileg der Görlitzer, nach dem dieselben 4 Jahre lang wegen Nichtbezahlung ihrer Schulden unbekümmert und unbeklagt sein sollen, streng beobachten sollen bei kaiserlicher Ungnade und Strafe von 10 Mark lötigen Goldes, von welcher Summe die Hälfte an die kaiserliche Kammer, die andere Hälfte aber an die Görlitzer fallen soll. „An St. Marien-Magdalenentage“. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das Majestätssiegel ist gut erhalten. Gedr. bei Großer, Lauf. Merk- würdigkeiten I S. 123 f. Anm. Regest. in Sculteti annal. II Bl. 126 b, im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 37, bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 316 Nr. 10612. 30 1434. Juli 22. Ulm. Sigmund bestätigt noch einmal den Görlitzern, die sich in den sweren und engestlichen anfechtungen der keczere zu Behemen menlichen und vesticlichen erzeiget und dorann irer leibe und gute nicht gesparet haben, Zollfreiheit 1) durch die Lausitzen, Schlesien und Böhmen. Wer dagegen handelt, soll seiner Privilegien verlustig gehen. „An St. Marien- Magdalenentage“. 35 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Großes Majestätssiegel. Ein zweites Original auf Pergament 1) s. oben S. 301 und 496.
Strana 547
Urkunden zum Jahre 1434. 547 ebd. hat das kleine kaiserliche Siegel. Gleichzeitige Abschrift in der Milichschen Bibliother mspt. fol. 231 Bl. 33 und 34. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 125 b und 129 a, b. Regest. im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II §. 38, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 316 Nr. 10613 (ungenau). 10 1434. Juli 22. Ulm. K. Sigmund bestimmt: „Die Freiheiten, Gnaden und Privilegien" der Görlitzer, die sie „um Orlege, Kriege, Unfrieden und Un- fure willen" im Königreich Böhmen „nicht gänzlich gebrauchen konnten", sollen „ewiglich kräftig und mächtig sein". „An St. Marien-Magdalenentage". 15 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist gut erhalten. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 129a. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 316 Nr. 1061. 20 1434. August 6. Basel. Die heilige allgemeine Synode zu Basel erkennt die Verdienste der Görlitzer im Kampfe gegen die Ketzer an und gibt wegen der vielen Aufwendungen in der guten Sache die Erlaubnis, dass die Görlitzer den Schuldverpflichtungen, welche sie während des Hussitenkriegs eingegangen sind, nicht nachzukommen brauchen bis zum geschlossenen Frieden oder wenigstens auf die nächsten 3 Jahre. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Lateinisch. Bleibulle der Synode. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 124a, b. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 38. 30 35 1434. August 27. Stadt und Land Görlitz besprechen folgende unter ihnen herrschenden Streitfragen: 1) Um den 3. und 4. Pfennig. 2) Um die Verhaftung beim Diebstahl. 3) Um den Wein- schank ausserhalb der Meile. 4) Um die Gültigkeit der Ge- löbnisse der Landleute vor dem Stadtgerichte. 5) Um den Galgen zu Tauchritz. 6) Um den Fischverkauf in Görlitz. 7) Um das Getreidemahlen in der Stadt. 8) Darüber, dass die Landleute sich ohne Wissen der Stadt mit dem v. Biber- stein geeinigt haben. 9) Um den Marktzoll beim Verkauf von Pferden oder sonstigem Viehe in Görlitz. 10) Um den ge- fangenen Juden, den Heintze Puppe sv. Uchtritz] hätte in die Stadt antworten müssen. 11) Um die „Mitleidunge“ mit den 35
Urkunden zum Jahre 1434. 547 ebd. hat das kleine kaiserliche Siegel. Gleichzeitige Abschrift in der Milichschen Bibliother mspt. fol. 231 Bl. 33 und 34. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 125 b und 129 a, b. Regest. im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis II §. 38, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 316 Nr. 10613 (ungenau). 10 1434. Juli 22. Ulm. K. Sigmund bestimmt: „Die Freiheiten, Gnaden und Privilegien" der Görlitzer, die sie „um Orlege, Kriege, Unfrieden und Un- fure willen" im Königreich Böhmen „nicht gänzlich gebrauchen konnten", sollen „ewiglich kräftig und mächtig sein". „An St. Marien-Magdalenentage". 15 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist gut erhalten. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 129a. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37, bei Altmann, Urkunden K. Sigmunds II S. 316 Nr. 1061. 20 1434. August 6. Basel. Die heilige allgemeine Synode zu Basel erkennt die Verdienste der Görlitzer im Kampfe gegen die Ketzer an und gibt wegen der vielen Aufwendungen in der guten Sache die Erlaubnis, dass die Görlitzer den Schuldverpflichtungen, welche sie während des Hussitenkriegs eingegangen sind, nicht nachzukommen brauchen bis zum geschlossenen Frieden oder wenigstens auf die nächsten 3 Jahre. 25 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Lateinisch. Bleibulle der Synode. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 124a, b. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 38. 30 35 1434. August 27. Stadt und Land Görlitz besprechen folgende unter ihnen herrschenden Streitfragen: 1) Um den 3. und 4. Pfennig. 2) Um die Verhaftung beim Diebstahl. 3) Um den Wein- schank ausserhalb der Meile. 4) Um die Gültigkeit der Ge- löbnisse der Landleute vor dem Stadtgerichte. 5) Um den Galgen zu Tauchritz. 6) Um den Fischverkauf in Görlitz. 7) Um das Getreidemahlen in der Stadt. 8) Darüber, dass die Landleute sich ohne Wissen der Stadt mit dem v. Biber- stein geeinigt haben. 9) Um den Marktzoll beim Verkauf von Pferden oder sonstigem Viehe in Görlitz. 10) Um den ge- fangenen Juden, den Heintze Puppe sv. Uchtritz] hätte in die Stadt antworten müssen. 11) Um die „Mitleidunge“ mit den 35
Strana 548
548 Urkunden zum Jahre 1434. Mannen von den Gütern auf dem Lande. „Des Freitags in vigilia s. Augustini“. Nach Sculteti annal. II Bl. 126b, 127a. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37. 5 1434. September 8. Liegnitz. Der Herzog Ludwig von Liegnitz gibt den Görlitzern auf Geheiss des Kaisers trotz der Stadt Schulden und nicht be- zahlten Zinsen freies Geleit. Aus Sculteti annal. II Bl. 123 b. 15 Ludwig von gottes gnaden herzog in Slesien zum Brige und Legnitz ad senat. Goldbergensem. Wir thun uch zu wissen, das wir durch geheisse und befehlunge unsers gnedigsten herrn des keisers allen und itzlichen einwohnern der stat Gorlitz unsern frede und sicher geleit in allen unsern landen und steten ge- geben haben also von der stat schulde wegen von Gorlitz und geben en sulch geleite also von dato disz brieffs uber 8 tage und ein ganzes jar. Und begeren auch von euch ernstlichen, ab sy zu uch kwemen, das ir in der zeitt nymand rechtes uber sy helfft etc. Gegeben zu Legenitz am tage nativitatis Marie 1434. 10 20 1434. September 16. Item des dornstags noch exaltacionis crucis, als der stat- schreiber zu unserm allirgnedigisten herrn dem keiser kein Reginsburg reit, zu zerunge 51 Reynisch gulden und 2 sch. gr. Item Heincze dem knechte zu synem gerethe uff dieselbe 25 reise 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. XIII BI a. 1434. September 29—November 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 30 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberl. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 18b. [Bl. 18b] Item meistir Niclas dem meuerer eyn sch. gr. in die Michâlis [Sept. 29] vom zinze. — Item meistir Niclas 3 schillinge an sente Michael tage vom zinze. — Item dem boten und dinern und zum getrencke 17 gr. vom zinze. — Item 1 mr. meister 35 Niclos dem meuerer in die Remigii [ Oct. 1/. — Item Frenczil
548 Urkunden zum Jahre 1434. Mannen von den Gütern auf dem Lande. „Des Freitags in vigilia s. Augustini“. Nach Sculteti annal. II Bl. 126b, 127a. Regest. im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 37. 5 1434. September 8. Liegnitz. Der Herzog Ludwig von Liegnitz gibt den Görlitzern auf Geheiss des Kaisers trotz der Stadt Schulden und nicht be- zahlten Zinsen freies Geleit. Aus Sculteti annal. II Bl. 123 b. 15 Ludwig von gottes gnaden herzog in Slesien zum Brige und Legnitz ad senat. Goldbergensem. Wir thun uch zu wissen, das wir durch geheisse und befehlunge unsers gnedigsten herrn des keisers allen und itzlichen einwohnern der stat Gorlitz unsern frede und sicher geleit in allen unsern landen und steten ge- geben haben also von der stat schulde wegen von Gorlitz und geben en sulch geleite also von dato disz brieffs uber 8 tage und ein ganzes jar. Und begeren auch von euch ernstlichen, ab sy zu uch kwemen, das ir in der zeitt nymand rechtes uber sy helfft etc. Gegeben zu Legenitz am tage nativitatis Marie 1434. 10 20 1434. September 16. Item des dornstags noch exaltacionis crucis, als der stat- schreiber zu unserm allirgnedigisten herrn dem keiser kein Reginsburg reit, zu zerunge 51 Reynisch gulden und 2 sch. gr. Item Heincze dem knechte zu synem gerethe uff dieselbe 25 reise 1/2 mr. gr. Aus Görl. Rr. XIII BI a. 1434. September 29—November 14. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 30 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberl. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 18b. [Bl. 18b] Item meistir Niclas dem meuerer eyn sch. gr. in die Michâlis [Sept. 29] vom zinze. — Item meistir Niclas 3 schillinge an sente Michael tage vom zinze. — Item dem boten und dinern und zum getrencke 17 gr. vom zinze. — Item 1 mr. meister 35 Niclos dem meuerer in die Remigii [ Oct. 1/. — Item Frenczil
Strana 549
Urkunden zum Jahre 1434/35. 549 Smedechin 6 gr., sicut computavit. — Item Hans Frost1) 2 gr. vor bir in die Michaelis [Sept. 29]. — Item Frenczil Retich 2 gr. vom zinze, das her ging zu ern Friczkin 2). — Item ern Friczkin habe wir gegebin 3 sch. gr. vom zinze am sontage [Oct. 3) in vigilia Francisci. — Item 2 gr. zu getrancke denselbin tage in vigilia Francisci. — Item meister Niclas dem meuerer 19 gr. gegebin am dinstage [Oct. 5] noch Francisci. — Item meister Niclas dem meuerer 2 gr. vom zinze. — Item meister Niclas dem rorermeister 13 gr. vom zinse am dinstage [Oct. 5] vor Marci pape. — Item dem boten von der Zittaw 2 gr. botelon von eynem brive. — Item 18 gr. zu zerunge gein Gorlicz Keylewayn 1) und Hammir1). — Item 2 gr. dem hundehezil 3) vom zinse. — Item dem bittil 3 gr. botelon. — Item dem roremeister 1 gr. vom zinse. — Item 11 gr. sumpt[um] versus Budissin ex parte Strancz. — Item 1 mr. Barbaram Segemundis in vigilia [Oct. 27] Symonis et Jude. — Item 7 gr. et 3 pf. Rinler pro potu. — Item 12 gr. dominica [Nov. 14) post Martini dem statschreiber, dem boten vom zinze. — Item dem boten 3 gr. zu lone. — Item dem zymmermane 5 gr. zu lone. — Item ern Knobeloch 4) 3 schillinge 20 vom zinze. — Item der bittilynne 1 gr. vom zinze. — Item dem notario 2 gr. vom zinze. — Item wir habin gericht 6 gr. vom steynbroche. 5 10 15 25 1434. Oktober 14—1435. Januar. An Alde Heincze den Söldner werden von der Stadt Görlitz 4 sch. 18 gr. bezahlt 5). Nach Görl. Rr. XIV Bl. 73a. 30 [1434]. November 1. Im Felde vor Sagan. Heinrich Herzog von Glogau schreibt den Sechsstädten über die Eroberung von dem „Sôr“6), über den Frieden mit Sagan und die Freveltat des Herzog Hans von Sagan. Aus Sculteti annal. II Bl. 123a. 1) Ratsherr in Löbau. 2) Ofarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 8) Der die Hunde totschlägt. 4) Kaplan in Löbau, dem die Stadt Leibrente zu zahlen hatte. 5) 1/2 mr. erhält er ferner am 8. November 1435, 1 mr. noch später, nach Görl. Rr. XIV 73a. 6) f. I S. 382. Anm. 1. 35*
Urkunden zum Jahre 1434/35. 549 Smedechin 6 gr., sicut computavit. — Item Hans Frost1) 2 gr. vor bir in die Michaelis [Sept. 29]. — Item Frenczil Retich 2 gr. vom zinze, das her ging zu ern Friczkin 2). — Item ern Friczkin habe wir gegebin 3 sch. gr. vom zinze am sontage [Oct. 3) in vigilia Francisci. — Item 2 gr. zu getrancke denselbin tage in vigilia Francisci. — Item meister Niclas dem meuerer 19 gr. gegebin am dinstage [Oct. 5] noch Francisci. — Item meister Niclas dem meuerer 2 gr. vom zinze. — Item meister Niclas dem rorermeister 13 gr. vom zinse am dinstage [Oct. 5] vor Marci pape. — Item dem boten von der Zittaw 2 gr. botelon von eynem brive. — Item 18 gr. zu zerunge gein Gorlicz Keylewayn 1) und Hammir1). — Item 2 gr. dem hundehezil 3) vom zinse. — Item dem bittil 3 gr. botelon. — Item dem roremeister 1 gr. vom zinse. — Item 11 gr. sumpt[um] versus Budissin ex parte Strancz. — Item 1 mr. Barbaram Segemundis in vigilia [Oct. 27] Symonis et Jude. — Item 7 gr. et 3 pf. Rinler pro potu. — Item 12 gr. dominica [Nov. 14) post Martini dem statschreiber, dem boten vom zinze. — Item dem boten 3 gr. zu lone. — Item dem zymmermane 5 gr. zu lone. — Item ern Knobeloch 4) 3 schillinge 20 vom zinze. — Item der bittilynne 1 gr. vom zinze. — Item dem notario 2 gr. vom zinze. — Item wir habin gericht 6 gr. vom steynbroche. 5 10 15 25 1434. Oktober 14—1435. Januar. An Alde Heincze den Söldner werden von der Stadt Görlitz 4 sch. 18 gr. bezahlt 5). Nach Görl. Rr. XIV Bl. 73a. 30 [1434]. November 1. Im Felde vor Sagan. Heinrich Herzog von Glogau schreibt den Sechsstädten über die Eroberung von dem „Sôr“6), über den Frieden mit Sagan und die Freveltat des Herzog Hans von Sagan. Aus Sculteti annal. II Bl. 123a. 1) Ratsherr in Löbau. 2) Ofarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 8) Der die Hunde totschlägt. 4) Kaplan in Löbau, dem die Stadt Leibrente zu zahlen hatte. 5) 1/2 mr. erhält er ferner am 8. November 1435, 1 mr. noch später, nach Görl. Rr. XIV 73a. 6) f. I S. 382. Anm. 1. 35*
Strana 550
550 Urkunden zum Jahre 1434. Heinrich von gotes gnaden herzog zu Glogaw etc. den erbarn und weisen bürgermeister und rathmannen der Sechsstete Bawdessin, Gorlitz, Sittaw etc., unsern besundern lieben. Als ir denn vornommen, wie das wir von befelunge unsers aller- gnedigsten herrn des Romischen etc. keisers und anruffunge seyner amptleute, herren, mann und stete des landes Lausitz und vorstörunge sulcher röberey unsers herrn des Romischen keisers reichsstrosse, euer, unser und unser lande, die off dem Sor woren, vor dasselbige sloss mit dem foyte, herren, man und 10 steten des landes Lawsitz mit macht gezogen woren, und das mit der hilfe gotes vorstörit haben. Von demselbigen slosse etliche unsers gnedigen herrn des keysers und unsir röber kegen dem Sagan mit irer habe gewichen und geflogin sint, do sie denn zu schaden des landes Lawsitz gehaust und gehoft sind. 15 Die wir denn gefordert haben und mit macht vor den Sagan gerückt woren, und eyn solchis mit dem foyte etc. eine worden sinth, was eyn teile von des Soris wegen angefechte, wir alle em seiner gerechtikeit beylegin weldin1), also das is vor dem Sagan in eyne bethedigung kam und off einen frede 20 jor 20 betedingit wart, der nue vorbrifft und vorsiegelt bey treuen und ehren wart etc. In einem sulchen cristenlichen vorbrifften und vorsigilten frede wir, der foyt, herren, man und stete des landes zu Lawsitz betrigelichen von herzog Johanse obirfallen sint unbesorgit und unbewart, das wir etc. obgenanten nicht zu- getrauet noch gleubet hetten, und uns allen mit morden, branden, kirchpochunge 2), keliche-, messegerethe-, gotisleichenam- auswerfunge, swangir frauen dirwirgunge und anderm ketzeri- schen geferte 3) wedir gotis ere, gleich und recht, das clagelichen ist, angegriffen; und sunderlichen unserm getreuen lieben ern Ulriche von Bebirstein herrn zum Soraw durch sulches aus- sproches wille unsers lieben ohmen und vatirs des marggraffen von Brandenburg 4), das her in trauen kegin dem von Hockin- born globt had. Nu her eme noch solches aussprochis unsers lieben vatern obgnant aussrichtunge thun salde, nu hat her 35 en zu grunde mit morde, brande etc. vorterbit etc. Dorumb 5 25 30 1) Welcher Teil seine Angriffe gegen die Leute von Sor richte, der wollte diese (wenn sie abgefaßt würden) der Gerichtsbarkeit des Niederlausitzer Dogts überlassen. 2) Ausrauben von Kirchen. 3) Benehmen. 4) f. oben I 401, 15 ff., 480, 20 ff.
550 Urkunden zum Jahre 1434. Heinrich von gotes gnaden herzog zu Glogaw etc. den erbarn und weisen bürgermeister und rathmannen der Sechsstete Bawdessin, Gorlitz, Sittaw etc., unsern besundern lieben. Als ir denn vornommen, wie das wir von befelunge unsers aller- gnedigsten herrn des Romischen etc. keisers und anruffunge seyner amptleute, herren, mann und stete des landes Lausitz und vorstörunge sulcher röberey unsers herrn des Romischen keisers reichsstrosse, euer, unser und unser lande, die off dem Sor woren, vor dasselbige sloss mit dem foyte, herren, man und 10 steten des landes Lawsitz mit macht gezogen woren, und das mit der hilfe gotes vorstörit haben. Von demselbigen slosse etliche unsers gnedigen herrn des keysers und unsir röber kegen dem Sagan mit irer habe gewichen und geflogin sint, do sie denn zu schaden des landes Lawsitz gehaust und gehoft sind. 15 Die wir denn gefordert haben und mit macht vor den Sagan gerückt woren, und eyn solchis mit dem foyte etc. eine worden sinth, was eyn teile von des Soris wegen angefechte, wir alle em seiner gerechtikeit beylegin weldin1), also das is vor dem Sagan in eyne bethedigung kam und off einen frede 20 jor 20 betedingit wart, der nue vorbrifft und vorsiegelt bey treuen und ehren wart etc. In einem sulchen cristenlichen vorbrifften und vorsigilten frede wir, der foyt, herren, man und stete des landes zu Lawsitz betrigelichen von herzog Johanse obirfallen sint unbesorgit und unbewart, das wir etc. obgenanten nicht zu- getrauet noch gleubet hetten, und uns allen mit morden, branden, kirchpochunge 2), keliche-, messegerethe-, gotisleichenam- auswerfunge, swangir frauen dirwirgunge und anderm ketzeri- schen geferte 3) wedir gotis ere, gleich und recht, das clagelichen ist, angegriffen; und sunderlichen unserm getreuen lieben ern Ulriche von Bebirstein herrn zum Soraw durch sulches aus- sproches wille unsers lieben ohmen und vatirs des marggraffen von Brandenburg 4), das her in trauen kegin dem von Hockin- born globt had. Nu her eme noch solches aussprochis unsers lieben vatern obgnant aussrichtunge thun salde, nu hat her 35 en zu grunde mit morde, brande etc. vorterbit etc. Dorumb 5 25 30 1) Welcher Teil seine Angriffe gegen die Leute von Sor richte, der wollte diese (wenn sie abgefaßt würden) der Gerichtsbarkeit des Niederlausitzer Dogts überlassen. 2) Ausrauben von Kirchen. 3) Benehmen. 4) f. oben I 401, 15 ff., 480, 20 ff.
Strana 551
Urkunden zum Jahre 1434. 551 wir euch mit fleisse bethen, ob nu der gnante herzug Johans an euch icht anders brengen worde, nichten zu glauben; wess 1) ir uns, unsers gnedigen herrn foyt etc. macht haben sullet, und ab her eyn sulches vorslüge, unsers gleichen und rechten beylegen 5 wollet2). Im felde vor dem Sagan am montage omnium sanc- torum. Da Sigmund als Kaiser bezeichnet wird und in der Zeit seiner Regierung als Kaiser nur im Jahre 1434 der Tag omnium sanctorum auf einen Montag fällt, so ist das Jahr gesichert. 10 1434. November 11—Dezember 24. Der Görlitzer Söldner Gotsche Schoff erhält 751/2 sch. 22 gr. Am 11. November wird er mit 12, am 12. November mit 16 und am 17. November mit 1 Pferde aufgenommen. Eine Zahlung geschieht an Hanse von Raden. Aufgesagt wird ihm der Sold am 16. Dezember. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 74. 15 20 [1434]. Dezember 4. Pressburg. Hartung von Klux schreibt an seinen Bruder über die Ver- handlungen Sigmunds mit den Böhmen und über persönliche Angelegenheiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 13 b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 433. Hartung von Clux ritter zu Schochaw gesessin. Mein brüderliche truwe zuvor, liebir brudir! Ich losse euch wissen, 25 das ich von den gnaden gottes frisch und gesunt byn etc. Und losse euch wissen, das dy Behmischen herren hy sein bey dem keyser 3), und wir wissen hie nicht anders, wenn das is frede sol werden zu Behmen und den keysir uffnehmen werden vor eynen herren und vor einen könig zu Behmen. Und gereyt globt haben myme herren zu antworten alle dy sloss, dy sy haben in der crone zu Ungern, und ein teil gereit abetreten; sundir Tyrnaw 4) do hat her noch kein ende von, und das meynt her zu belegen 5) etc. Und bitte uch, libir brudir, sehet wol zu dem euirn und zu dem meynen, und helfft, das unser güttere besatzt werden, 35 und saget meynen dinst allen mynen gutten fründen. 30 1) worin. 2) Darin sollt ihr unsere Vollmacht haben und falls Herzog Hans eine Ver- einbarung vorschlüge, so verhelft uns zu unferem guten Rechte. 3) s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 (1854) §. 182. 4) Tirnau, nordöstlich von Preßburg. 5) belagern.
Urkunden zum Jahre 1434. 551 wir euch mit fleisse bethen, ob nu der gnante herzug Johans an euch icht anders brengen worde, nichten zu glauben; wess 1) ir uns, unsers gnedigen herrn foyt etc. macht haben sullet, und ab her eyn sulches vorslüge, unsers gleichen und rechten beylegen 5 wollet2). Im felde vor dem Sagan am montage omnium sanc- torum. Da Sigmund als Kaiser bezeichnet wird und in der Zeit seiner Regierung als Kaiser nur im Jahre 1434 der Tag omnium sanctorum auf einen Montag fällt, so ist das Jahr gesichert. 10 1434. November 11—Dezember 24. Der Görlitzer Söldner Gotsche Schoff erhält 751/2 sch. 22 gr. Am 11. November wird er mit 12, am 12. November mit 16 und am 17. November mit 1 Pferde aufgenommen. Eine Zahlung geschieht an Hanse von Raden. Aufgesagt wird ihm der Sold am 16. Dezember. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 74. 15 20 [1434]. Dezember 4. Pressburg. Hartung von Klux schreibt an seinen Bruder über die Ver- handlungen Sigmunds mit den Böhmen und über persönliche Angelegenheiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 13 b. Gedr. bei Palacky, Urkundliche Beiträge II §. 433. Hartung von Clux ritter zu Schochaw gesessin. Mein brüderliche truwe zuvor, liebir brudir! Ich losse euch wissen, 25 das ich von den gnaden gottes frisch und gesunt byn etc. Und losse euch wissen, das dy Behmischen herren hy sein bey dem keyser 3), und wir wissen hie nicht anders, wenn das is frede sol werden zu Behmen und den keysir uffnehmen werden vor eynen herren und vor einen könig zu Behmen. Und gereyt globt haben myme herren zu antworten alle dy sloss, dy sy haben in der crone zu Ungern, und ein teil gereit abetreten; sundir Tyrnaw 4) do hat her noch kein ende von, und das meynt her zu belegen 5) etc. Und bitte uch, libir brudir, sehet wol zu dem euirn und zu dem meynen, und helfft, das unser güttere besatzt werden, 35 und saget meynen dinst allen mynen gutten fründen. 30 1) worin. 2) Darin sollt ihr unsere Vollmacht haben und falls Herzog Hans eine Ver- einbarung vorschlüge, so verhelft uns zu unferem guten Rechte. 3) s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 2 (1854) §. 182. 4) Tirnau, nordöstlich von Preßburg. 5) belagern.
Strana 552
552 Urkunden zum Jahre 1434/35. Ouch, libir brudir, losse ich euch wissen, das ich zu Nören- berg was 14 tage [Oct. 28] vor send Mertins tage; do bestallte ich myt mynem wyrte Heintzen im Houe, das her euch solde senden 100 Reynische guldin kegin Gorlitz, und solde die ant- 5 worten Jorge Kanitze adir dem statschreyber. Und ap uch das gelt nicht wurden ist, so dirweget uch eynes bothen kein Noren- berg etc. Ouch bitte ich uch, lieber brudir, das ir mir schreibet bey dem nehsten bothen etc., wy is mit euch adir mynen fründen und ouch in den landen stet etc. Gegebin zu Presburg an send 10 Barbarentage. Diesen Brief überschickte Hanus von Clüx, der als Bruder des Hartung und als zu Tschocha gesesfen bezeichnet wird, von Tschocha am 4. Januar [1435] an die Görlitzer, nach dem Regest. bei Scultetus annal. II 131b. Das Jahr ergibt sich aus den Zeitereignissen. 15 1434/35. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIII 129a—155a; XIV 8 b, 51a, 69—71, 76b, 78—80, 59а, 60— 64, 67 und 68. [1] Summa summarum omnium perceptorum 1618 sch. 19 gr. 20 Darunter sind Hauptsummen: Percepta de antiqua camera 461/2 sch. 14 gr. — Percepta theolonii 49 sch. 38 gr. 4 pf. — Percepta libre 19 sch. 22 gr. — Percepta bige 4 sch. 22 gr. 2 pf. — De camera salis 1341/2 sch. 10 gr. — Percepta vom reitegelde 170 sch. 9 gr. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Von der badestube in der 25 Fleischergasse 5 sch. 16 gr. — De antiqua exaccione 85 sch. 19 gr. — De prima exaccione in parata pecunia 2221/2 sch. 6 gr., in defalcacione 171 sch. 13 gr.1); item den geschossern zu irem sallario und den knechten unde dorobir vorzerit 16 sch. 7 gr. 5 pf. — De secunda exaccione 352 sch. 31 gr.; abegeslagen 30 109 sch. 21 gr.1) — Von den schubenken 2 mr. 9 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Item von Syfrid Goswin entpfangen des donerstags [1434 Dezember 9] noch unser frauen tage con- cepcionis, dy dy stat zu Erffurt der stat zu gute zugesagit hat umbe sulchis verterbnis wille an der stat geschen, 2 jar uff 35 Michelis und Walpurgis zu richten, das uff Michelis nest ver- gangen ingetretin ist. Item von den Erffurdfern] entpfangen, das sy der stat zu gute zugesagit habin 200 sch. 2 jar zu ver- zinsen, 50 sch. Summa hujus 100 sch. gr. — Burgerrecht von 1) s. Görl. Rr. XIV Bl. 75 b f.
552 Urkunden zum Jahre 1434/35. Ouch, libir brudir, losse ich euch wissen, das ich zu Nören- berg was 14 tage [Oct. 28] vor send Mertins tage; do bestallte ich myt mynem wyrte Heintzen im Houe, das her euch solde senden 100 Reynische guldin kegin Gorlitz, und solde die ant- 5 worten Jorge Kanitze adir dem statschreyber. Und ap uch das gelt nicht wurden ist, so dirweget uch eynes bothen kein Noren- berg etc. Ouch bitte ich uch, lieber brudir, das ir mir schreibet bey dem nehsten bothen etc., wy is mit euch adir mynen fründen und ouch in den landen stet etc. Gegebin zu Presburg an send 10 Barbarentage. Diesen Brief überschickte Hanus von Clüx, der als Bruder des Hartung und als zu Tschocha gesesfen bezeichnet wird, von Tschocha am 4. Januar [1435] an die Görlitzer, nach dem Regest. bei Scultetus annal. II 131b. Das Jahr ergibt sich aus den Zeitereignissen. 15 1434/35. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIII 129a—155a; XIV 8 b, 51a, 69—71, 76b, 78—80, 59а, 60— 64, 67 und 68. [1] Summa summarum omnium perceptorum 1618 sch. 19 gr. 20 Darunter sind Hauptsummen: Percepta de antiqua camera 461/2 sch. 14 gr. — Percepta theolonii 49 sch. 38 gr. 4 pf. — Percepta libre 19 sch. 22 gr. — Percepta bige 4 sch. 22 gr. 2 pf. — De camera salis 1341/2 sch. 10 gr. — Percepta vom reitegelde 170 sch. 9 gr. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Von der badestube in der 25 Fleischergasse 5 sch. 16 gr. — De antiqua exaccione 85 sch. 19 gr. — De prima exaccione in parata pecunia 2221/2 sch. 6 gr., in defalcacione 171 sch. 13 gr.1); item den geschossern zu irem sallario und den knechten unde dorobir vorzerit 16 sch. 7 gr. 5 pf. — De secunda exaccione 352 sch. 31 gr.; abegeslagen 30 109 sch. 21 gr.1) — Von den schubenken 2 mr. 9 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Item von Syfrid Goswin entpfangen des donerstags [1434 Dezember 9] noch unser frauen tage con- cepcionis, dy dy stat zu Erffurt der stat zu gute zugesagit hat umbe sulchis verterbnis wille an der stat geschen, 2 jar uff 35 Michelis und Walpurgis zu richten, das uff Michelis nest ver- gangen ingetretin ist. Item von den Erffurdfern] entpfangen, das sy der stat zu gute zugesagit habin 200 sch. 2 jar zu ver- zinsen, 50 sch. Summa hujus 100 sch. gr. — Burgerrecht von 1) s. Görl. Rr. XIV Bl. 75 b f.
Strana 553
Urkunden zum Jahre 1434/35. 553 15 20 25 26 neuen Bürgern 18 sch. minus 10 gr. — Gartenzinsze uff Wal- purgis 6 sch. 5 gr., uff Michaelis 91/2 sch. minus 1 gr.; von der stat dorffer uff Walpurgis 4 sch. minus 2 gr. 3 hell., uff Michaelis 71/2 sch. 15 gr. 3 hell. — Von den kuchelern, leymandsneidern 5 unde hocken vor Keszers hausze 3 sch. minus 12 gr. [2] Summa summarum omnium distributorum 1618 sch. 14 gr. — Darunter summa summarum omnium distributorum per hebdomadas per circulum anni 3551/2 sch. 19 gr. minus 1 pf. — Für den Marstall 711/2 sch. 23 gr. 3 pf. Der Scheffel Hafer 10 kostet zu Anfang 6 gr., zuletzt 4 gr. — Item so ist uff daz ge- schenke, so fremde geste adir herrn herkomen, gegangin der stat zu eren obir jar 60 sch. 9 gr. — Auf den Bau der durch die Flut weggerissenen Brücke 731/2 sch. 14 gr. — Die von den Görlitzern bezahlte Zinssumme an Leibrente und Hypothek beträgt 1231/2 sch. 17 gr. Unter anderen erhält Vincencius Hellir vicarius zu Meissin 24 Unger. gulden 1), von denen ihm 12 durch herrn Marcus Lyndecht den pharrer zu Margwersdurff gesandt wurden, Veczencz Hellerynne 1 mr., der Altarist Lorencz zu sande Jocoff 2 mr., der Altarist (zu Görlitz?) Nicklaus Wogmeister 9 sch. 12 gr. — Die Kämmerer des Jahres bezahlen für Ausgaben, die den Kämmerern des vorhergehenden Jahres 1433/34 zu leisten oblagen, 233 sch. 14 gr. Darin wird erwähnt, dass die Herrn von Erfurt der Stadt Görlitz 10 sch. zu Gute zugesagt hatten. Ferner findet sich darin: Ulrico signatori uff Heincz Wachin verschreben von herrn Bartuschs wegen von Wesinburg, das her Jorge Canicz und Gutman zu Ulm 2) gelegen hatte, 7 sch. minus 10 gr. Ferner: Item alszo sich dye rechenunge diser kamer vorzogin hat bis alsz lang, daz man schreib anno etc. 1437, hatten wir noch 15 sch. gr., die antwurten wir Johanni munczmeister an seyner herren schuld vor. 3) 1) eine Quittung Hellers findet sich fol. 233, 36 auf der Milichschen Bibliothek. 2) Die beiden reisten laut der oben gedruckten Nachrichten (s. oben S. 516, 8 ff.) Ende Mai 1434 von Görlitz nach Ulm. 3) Die gaben wir dem Münzmeister im voraus an dem Gelde, das ihm die Herren schuldeten.
Urkunden zum Jahre 1434/35. 553 15 20 25 26 neuen Bürgern 18 sch. minus 10 gr. — Gartenzinsze uff Wal- purgis 6 sch. 5 gr., uff Michaelis 91/2 sch. minus 1 gr.; von der stat dorffer uff Walpurgis 4 sch. minus 2 gr. 3 hell., uff Michaelis 71/2 sch. 15 gr. 3 hell. — Von den kuchelern, leymandsneidern 5 unde hocken vor Keszers hausze 3 sch. minus 12 gr. [2] Summa summarum omnium distributorum 1618 sch. 14 gr. — Darunter summa summarum omnium distributorum per hebdomadas per circulum anni 3551/2 sch. 19 gr. minus 1 pf. — Für den Marstall 711/2 sch. 23 gr. 3 pf. Der Scheffel Hafer 10 kostet zu Anfang 6 gr., zuletzt 4 gr. — Item so ist uff daz ge- schenke, so fremde geste adir herrn herkomen, gegangin der stat zu eren obir jar 60 sch. 9 gr. — Auf den Bau der durch die Flut weggerissenen Brücke 731/2 sch. 14 gr. — Die von den Görlitzern bezahlte Zinssumme an Leibrente und Hypothek beträgt 1231/2 sch. 17 gr. Unter anderen erhält Vincencius Hellir vicarius zu Meissin 24 Unger. gulden 1), von denen ihm 12 durch herrn Marcus Lyndecht den pharrer zu Margwersdurff gesandt wurden, Veczencz Hellerynne 1 mr., der Altarist Lorencz zu sande Jocoff 2 mr., der Altarist (zu Görlitz?) Nicklaus Wogmeister 9 sch. 12 gr. — Die Kämmerer des Jahres bezahlen für Ausgaben, die den Kämmerern des vorhergehenden Jahres 1433/34 zu leisten oblagen, 233 sch. 14 gr. Darin wird erwähnt, dass die Herrn von Erfurt der Stadt Görlitz 10 sch. zu Gute zugesagt hatten. Ferner findet sich darin: Ulrico signatori uff Heincz Wachin verschreben von herrn Bartuschs wegen von Wesinburg, das her Jorge Canicz und Gutman zu Ulm 2) gelegen hatte, 7 sch. minus 10 gr. Ferner: Item alszo sich dye rechenunge diser kamer vorzogin hat bis alsz lang, daz man schreib anno etc. 1437, hatten wir noch 15 sch. gr., die antwurten wir Johanni munczmeister an seyner herren schuld vor. 3) 1) eine Quittung Hellers findet sich fol. 233, 36 auf der Milichschen Bibliothek. 2) Die beiden reisten laut der oben gedruckten Nachrichten (s. oben S. 516, 8 ff.) Ende Mai 1434 von Görlitz nach Ulm. 3) Die gaben wir dem Münzmeister im voraus an dem Gelde, das ihm die Herren schuldeten.
Strana 554
554 Urkunden zum Jahre 1435. 1435. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIV. [Bl. 15a] Item des suntages noch der heiligen dreyer konige tage [Januar 9]: Item Radag, das Johannes Pleczil im allenczil gegeben hat, 1/2 mr. gr. — Item Berwige dem steinbrecher 14 gr. — Item Frys dem meuerer 3 gr. — Item Jorge statknechte dedit Pletczil 12 gr. — Item vor bir zu Johannes Pleczil geholt, als die Baw- 10 dissener mit Mickysche Panczer tageten, vor 19 gr. — Item meister Nicklas dem bochsenmeister 3 sol. 4 gr. — Item Heinczen vor seyn krigpheil 1) dem canzeler gegeben 23 gr. — Item den wagenknechten 9 gr. — Item Wulfels bote zu nuwer zeitunge zu vertrinken 2 gr. — Item dem phender, Junge Otten zu 15 phenden, 2 gr. — Item Scherffing dem steynbrecher 2 gr. — Item meister Weigels bote von Basel zu vertrinken 5 gr. — [Bl. 15b) Item dem slosser vor eyn slos 7 gr. — Item eym bothen kein Stolpen, als her Ylaw zu Prage sulde gewest sein, 7 gr. — Item Austin kein Prage umb sphe wille 6 gr. — Item 20 eynen bothen kein Bunczlaw von Pauwel Bebrans wegin 5 gr. — Item dem slosser vor eyn slos 1 mr. gr. — Item vor bir allenczel geholt uff das rathus 13 gr. 25 30 [Bl. 16 a] Item des suntages noch deme achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 16]: Item dem smede an der stat erbeit 1 sch. gr. — Item Austein kein Prage umbe spehe und zu irfaren, ab unser herre schire2) in das land kein Behemen komen welde, 3 sol. — Item deme rademecher 8 gr. — Item den erbetern im gehege 6 gr.— Item die Lobauwer und Laubener zu warnen von Kewschs- berges wegen 6 gr. — Item meister Franczken uff sein quatter- temporageld 1/2 sch. gr. — Item umbe brot und bir den wagin- knechtin, das zymmer zur brucke uszusleppin3), 12 gr. — Item 1) eine Art Paradewaffen? s. unten S. 556, 6 hauszpheil. 2) bald. 3) Aus den Lagerstätten heraus zur Brücke zu schleppen.
554 Urkunden zum Jahre 1435. 1435. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIV. [Bl. 15a] Item des suntages noch der heiligen dreyer konige tage [Januar 9]: Item Radag, das Johannes Pleczil im allenczil gegeben hat, 1/2 mr. gr. — Item Berwige dem steinbrecher 14 gr. — Item Frys dem meuerer 3 gr. — Item Jorge statknechte dedit Pletczil 12 gr. — Item vor bir zu Johannes Pleczil geholt, als die Baw- 10 dissener mit Mickysche Panczer tageten, vor 19 gr. — Item meister Nicklas dem bochsenmeister 3 sol. 4 gr. — Item Heinczen vor seyn krigpheil 1) dem canzeler gegeben 23 gr. — Item den wagenknechten 9 gr. — Item Wulfels bote zu nuwer zeitunge zu vertrinken 2 gr. — Item dem phender, Junge Otten zu 15 phenden, 2 gr. — Item Scherffing dem steynbrecher 2 gr. — Item meister Weigels bote von Basel zu vertrinken 5 gr. — [Bl. 15b) Item dem slosser vor eyn slos 7 gr. — Item eym bothen kein Stolpen, als her Ylaw zu Prage sulde gewest sein, 7 gr. — Item Austin kein Prage umb sphe wille 6 gr. — Item 20 eynen bothen kein Bunczlaw von Pauwel Bebrans wegin 5 gr. — Item dem slosser vor eyn slos 1 mr. gr. — Item vor bir allenczel geholt uff das rathus 13 gr. 25 30 [Bl. 16 a] Item des suntages noch deme achtin tage der hiligen dreyer konige [Januar 16]: Item dem smede an der stat erbeit 1 sch. gr. — Item Austein kein Prage umbe spehe und zu irfaren, ab unser herre schire2) in das land kein Behemen komen welde, 3 sol. — Item deme rademecher 8 gr. — Item den erbetern im gehege 6 gr.— Item die Lobauwer und Laubener zu warnen von Kewschs- berges wegen 6 gr. — Item meister Franczken uff sein quatter- temporageld 1/2 sch. gr. — Item umbe brot und bir den wagin- knechtin, das zymmer zur brucke uszusleppin3), 12 gr. — Item 1) eine Art Paradewaffen? s. unten S. 556, 6 hauszpheil. 2) bald. 3) Aus den Lagerstätten heraus zur Brücke zu schleppen.
Strana 555
Urkunden zum Jahre 1435. 555 den waginknechten yderman 8 gr., facit 16 gr. — Item iren helffern, die in haben helffin reumen, 6 gr. — Item umbe 2 bucher papir 4 gr. — Item den waginknechten umbe heu kein deme Penczk und umbe bir, das sy in dem kretschem zum Penczk getrunken haben, 6 gr. — [Bl. 16b] Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Jorgen an sinem wochenlon 12 gr. — Item den thormern, dy gewacht haben uber dy hiligen tage uff sande Peters thorme, 8 gr. — Item umbe lichte uff das rathus geholit in der stat geschefte 19 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — 10 Item meister Nickel dem buchsenmeister 16 gr. [Bl. 17a) Item des suntages vor conversionis sancti Pauli [Januar 23]: Item zweyen gefangen vor brot und fleisch 51/2 gr. — Item vor bir allenczil geholt zu dem wogmeister 6 gr. — Item Seiler von der ercztey1) wegin der gefangen und die gewunt wurden in dem nehstin slohen 2) 12 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortemporageld 12 gr. — Item die im parchen den snee weggereumit haben ir vire 8 gr. — Item zu Gotschen gesant von der zweyer gefangin wegen des von Cumburge3), 20 die Michel von Reynersdurff4) zu Ostris hatte gefangen, 4 gr. — Item Caspar von der Leippe zu syner hochzyt zu eym ge- schencke eyn rech5) vor 28 gr. — Item Newman dem smeide an syner erbit gegeben der aldin rechenunge 31/2 sch. 6 gr. — [Bl. 17b] Item dem jungen marstellir uff 4 wochen 12 gr. Item dem Stocz uf die fur vor die 2 buchsen herrn Caspar Slick zu eym geschencke keyn Beyerrwth 1 mr. gr. — Item vor licht in den marstal 12 gr. — Item den waginknechten, Lindener, 28 gr. — Item dem nochrichter kein Bunczlaw zu richten secundum racionem 12 gr. — Item eyn boten kein Reyners- 30 durff6) noch Micheln doselbist 3 gr. 15 25 [Bl. 18a/ Item des suntages vor purificacionis Marie [Januar 30]: Item dem forster 6 gr. — Item vor rüsteholz 9 gr. — Item dem stellemecher 2 gr. — Item dem marstellir 2 gr. — Item 1) Arznei. 2) Gefecht. 3) f. S. 423, 6. 4) ein Gersdorff s. Knothe Adelsgeschichte §. 209 f. 5) Reh. 6) Rennersdorf, nordöftlich von Herrenhut.
Urkunden zum Jahre 1435. 555 den waginknechten yderman 8 gr., facit 16 gr. — Item iren helffern, die in haben helffin reumen, 6 gr. — Item umbe 2 bucher papir 4 gr. — Item den waginknechten umbe heu kein deme Penczk und umbe bir, das sy in dem kretschem zum Penczk getrunken haben, 6 gr. — [Bl. 16b] Item des marstallers jungen 6 gr. — Item Jorgen an sinem wochenlon 12 gr. — Item den thormern, dy gewacht haben uber dy hiligen tage uff sande Peters thorme, 8 gr. — Item umbe lichte uff das rathus geholit in der stat geschefte 19 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — 10 Item meister Nickel dem buchsenmeister 16 gr. [Bl. 17a) Item des suntages vor conversionis sancti Pauli [Januar 23]: Item zweyen gefangen vor brot und fleisch 51/2 gr. — Item vor bir allenczil geholt zu dem wogmeister 6 gr. — Item Seiler von der ercztey1) wegin der gefangen und die gewunt wurden in dem nehstin slohen 2) 12 gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortemporageld 12 gr. — Item die im parchen den snee weggereumit haben ir vire 8 gr. — Item zu Gotschen gesant von der zweyer gefangin wegen des von Cumburge3), 20 die Michel von Reynersdurff4) zu Ostris hatte gefangen, 4 gr. — Item Caspar von der Leippe zu syner hochzyt zu eym ge- schencke eyn rech5) vor 28 gr. — Item Newman dem smeide an syner erbit gegeben der aldin rechenunge 31/2 sch. 6 gr. — [Bl. 17b] Item dem jungen marstellir uff 4 wochen 12 gr. Item dem Stocz uf die fur vor die 2 buchsen herrn Caspar Slick zu eym geschencke keyn Beyerrwth 1 mr. gr. — Item vor licht in den marstal 12 gr. — Item den waginknechten, Lindener, 28 gr. — Item dem nochrichter kein Bunczlaw zu richten secundum racionem 12 gr. — Item eyn boten kein Reyners- 30 durff6) noch Micheln doselbist 3 gr. 15 25 [Bl. 18a/ Item des suntages vor purificacionis Marie [Januar 30]: Item dem forster 6 gr. — Item vor rüsteholz 9 gr. — Item dem stellemecher 2 gr. — Item dem marstellir 2 gr. — Item 1) Arznei. 2) Gefecht. 3) f. S. 423, 6. 4) ein Gersdorff s. Knothe Adelsgeschichte §. 209 f. 5) Reh. 6) Rennersdorf, nordöftlich von Herrenhut.
Strana 556
556 Urkunden zum Jahre 1435. 10 vor eyn rech des statschreibers bruder zu syner hochzyt 1/2 mr. gr. — Item vor 11/2 gr. bir uff das rathus geholt. — Item dem satteler 25 gr. — Item Jocoff dem bothen der zu Soraw umbe der vorlûste Steffan Bawmans wille 6 gr. — Item Marco Hey- 5 naw, als her mit den processen1) zu Breslaw was gewest, 6 gr. — Item vor bruckendeln 1 sch. gr. — Item vor hauszpheile2) 1 sch. — Item eyme heymelichen diner umbe spe wille zur Zittau gelegin 41/2 sol. — Item eyme boten kein Erfford gesand und kein Leipczk 1/2 sch. gr. — [Bl. 18b) Item eyme boten, der do spe brochte von Behemen, 12 gr. — Item eyme boten kein Breslaw] zu dem rathe umbe geleite 19 [gr.] — Item eyme boten kein Budissin umbe warnunge wille 5 gr. [Bl. 19a] Item des suntages die sancte Dorothee [Februar 6]: Item meister3) an sinem quattuortemporagelde 1/2 sch. gr. 15 Item zu vertrinken 4 gr. — Item Jorge schengken an sinem wochingelde 1/2 mr. gr. — Item Berwig des waginknechtes helffer 11 gr. — Item Lindener an siner erbeit 8 gr. — Item umbe delin zu rusten 21 gr. — Item meister Nickil deme bochssenmeister 9 gr. — Item Schoffe an seyner alden schulde, 20 alszo her am solde gelegin4) hatte, 2 sch. gr. [Bl. 20 a] Item des suntages an sande Valentini obinde [Februar 13]: Item herrn Vincencii Hellers bote, als her schreib umbe sine leiprenthe, 6 gr. — Item einem boten, der kein Rome ging, 25 zu vertrinken umbe gotes wille 6 gr. — Item umbe brucken- delen 10 gr. — Item Austein kein dem Greiffinstein zu deme hauptmanne von der gefangen wegen, des von Crusschin 5) dyner, dorumbe her der stat geschreben hatte, sy ledig zu schaffin, 5 gr. — Item Anshelm kein der Zittau zu furdern den lor 6), 30 der Mates Pulsenicz sine sweine gestolin hatte, der gericht wart doselbist, 1/2 sch. gr. — Item Nickil bochssenmeister zu sinem 1) gerichtliche Entscheidungen. 2) s. oben §. 554, 12. 8) Der Name fehlt. 4) gelieben. 5) ſ. 423, 5. 6) Es liegt wohl kein Eigenname vor, sondern lor lure bedeutet einen Schelm, s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 1990.
556 Urkunden zum Jahre 1435. 10 vor eyn rech des statschreibers bruder zu syner hochzyt 1/2 mr. gr. — Item vor 11/2 gr. bir uff das rathus geholt. — Item dem satteler 25 gr. — Item Jocoff dem bothen der zu Soraw umbe der vorlûste Steffan Bawmans wille 6 gr. — Item Marco Hey- 5 naw, als her mit den processen1) zu Breslaw was gewest, 6 gr. — Item vor bruckendeln 1 sch. gr. — Item vor hauszpheile2) 1 sch. — Item eyme heymelichen diner umbe spe wille zur Zittau gelegin 41/2 sol. — Item eyme boten kein Erfford gesand und kein Leipczk 1/2 sch. gr. — [Bl. 18b) Item eyme boten, der do spe brochte von Behemen, 12 gr. — Item eyme boten kein Breslaw] zu dem rathe umbe geleite 19 [gr.] — Item eyme boten kein Budissin umbe warnunge wille 5 gr. [Bl. 19a] Item des suntages die sancte Dorothee [Februar 6]: Item meister3) an sinem quattuortemporagelde 1/2 sch. gr. 15 Item zu vertrinken 4 gr. — Item Jorge schengken an sinem wochingelde 1/2 mr. gr. — Item Berwig des waginknechtes helffer 11 gr. — Item Lindener an siner erbeit 8 gr. — Item umbe delin zu rusten 21 gr. — Item meister Nickil deme bochssenmeister 9 gr. — Item Schoffe an seyner alden schulde, 20 alszo her am solde gelegin4) hatte, 2 sch. gr. [Bl. 20 a] Item des suntages an sande Valentini obinde [Februar 13]: Item herrn Vincencii Hellers bote, als her schreib umbe sine leiprenthe, 6 gr. — Item einem boten, der kein Rome ging, 25 zu vertrinken umbe gotes wille 6 gr. — Item umbe brucken- delen 10 gr. — Item Austein kein dem Greiffinstein zu deme hauptmanne von der gefangen wegen, des von Crusschin 5) dyner, dorumbe her der stat geschreben hatte, sy ledig zu schaffin, 5 gr. — Item Anshelm kein der Zittau zu furdern den lor 6), 30 der Mates Pulsenicz sine sweine gestolin hatte, der gericht wart doselbist, 1/2 sch. gr. — Item Nickil bochssenmeister zu sinem 1) gerichtliche Entscheidungen. 2) s. oben §. 554, 12. 8) Der Name fehlt. 4) gelieben. 5) ſ. 423, 5. 6) Es liegt wohl kein Eigenname vor, sondern lor lure bedeutet einen Schelm, s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 1990.
Strana 557
Urkunden zum Jahre 1435. 557 wochinlon 26 gr. — Item Reinschil kein dem Bunczlaw gesant 1 par hosen umbe spehe wille der rouber 18 gr. — Item der steinseczerynne an der stat erbeit 3 sol. gr. — Item umbe sparr- hulzer zur brucke 12 gr. — [Bl. 20b] Item umbe delin zu rusten uff der brucke 12 gr. — Item umbe 11/2 sch. brenholz zu heissin dy ratstobe 221/2 gr. — Item den gefangen vor kuste 19 gr. — Item Scherffinge dy wege in der Kalaw zu bessern 3 gr. — Item Mathis dem zymmermanne zu stossen das gerône1) hinder der badestobin 21 gr. — Item Hannus Fris, der mit synen gesellin io an der stat scheunen hat geerbeit, 18 gr. [Bl. 21a] Item des suntages vor sande Petri tage ad vincula2) [Februar 20]: Item Gunczil von Langenaw an fure, als her zymmer us deme gehege zur brucke gesleppit hat, 12 gr. — Item dem clein- 15 smed Stenczils bruder vor funff slos 16 gr. — Item Heincze Salcz vor eyn pherd in marstal 11 mr. gr. [Bl. 22a] Item des suntages vor vasnacht [Februar 27]: Item dem marstaller, herrn Sigmunden dyner von Tetczin Hrach kein dem Luban zu geleiten, 3 gr. — Item Michil zymmer- 20 manne von der stat erbeit 10 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Nickil bochssenmeister 1/2 mr. gr. — Item umbe 2 tuch gewandes den knechten zu cleidern 8 sch. gr. — Item — Austin, als her von dem von Michelsberge weder qwam, 3 gr. Item der doctorynne zelwarten 3), als sy noch irem tode by dem banne vermanten, 2 sch. gr. — Pawel Bantschs von der guldyn wegen, dy her dem statschreiber gelegen hatte, 18 gr. — Item Veczencz dem schuwert den knechten vor stefiln 1 mr. gr. — Item der Zitter bothe, als sy schreben, das Kewschberg gefangen were, 3 gr. — [Bl. 22b] Item Feytschs kein dem Sagan von 30 korellin4) wegin 6 gr. 25 [Bl. 23a] Item des suntages invocavit [März 6]: Item umbe ein virtil aldis birs den jungen gesellin zur vasnacht [März 2] 2 mr. gr. — Item denselben jungen gesellin 1) Soviel als Gerinne? 2) Wiederum verschrieben für cathedram s. oben S. 423, 16. 3) Testamentsvollstrecker. 4) Korallen, s. unten S. 559, 10.
Urkunden zum Jahre 1435. 557 wochinlon 26 gr. — Item Reinschil kein dem Bunczlaw gesant 1 par hosen umbe spehe wille der rouber 18 gr. — Item der steinseczerynne an der stat erbeit 3 sol. gr. — Item umbe sparr- hulzer zur brucke 12 gr. — [Bl. 20b] Item umbe delin zu rusten uff der brucke 12 gr. — Item umbe 11/2 sch. brenholz zu heissin dy ratstobe 221/2 gr. — Item den gefangen vor kuste 19 gr. — Item Scherffinge dy wege in der Kalaw zu bessern 3 gr. — Item Mathis dem zymmermanne zu stossen das gerône1) hinder der badestobin 21 gr. — Item Hannus Fris, der mit synen gesellin io an der stat scheunen hat geerbeit, 18 gr. [Bl. 21a] Item des suntages vor sande Petri tage ad vincula2) [Februar 20]: Item Gunczil von Langenaw an fure, als her zymmer us deme gehege zur brucke gesleppit hat, 12 gr. — Item dem clein- 15 smed Stenczils bruder vor funff slos 16 gr. — Item Heincze Salcz vor eyn pherd in marstal 11 mr. gr. [Bl. 22a] Item des suntages vor vasnacht [Februar 27]: Item dem marstaller, herrn Sigmunden dyner von Tetczin Hrach kein dem Luban zu geleiten, 3 gr. — Item Michil zymmer- 20 manne von der stat erbeit 10 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Nickil bochssenmeister 1/2 mr. gr. — Item umbe 2 tuch gewandes den knechten zu cleidern 8 sch. gr. — Item — Austin, als her von dem von Michelsberge weder qwam, 3 gr. Item der doctorynne zelwarten 3), als sy noch irem tode by dem banne vermanten, 2 sch. gr. — Pawel Bantschs von der guldyn wegen, dy her dem statschreiber gelegen hatte, 18 gr. — Item Veczencz dem schuwert den knechten vor stefiln 1 mr. gr. — Item der Zitter bothe, als sy schreben, das Kewschberg gefangen were, 3 gr. — [Bl. 22b] Item Feytschs kein dem Sagan von 30 korellin4) wegin 6 gr. 25 [Bl. 23a] Item des suntages invocavit [März 6]: Item umbe ein virtil aldis birs den jungen gesellin zur vasnacht [März 2] 2 mr. gr. — Item denselben jungen gesellin 1) Soviel als Gerinne? 2) Wiederum verschrieben für cathedram s. oben S. 423, 16. 3) Testamentsvollstrecker. 4) Korallen, s. unten S. 559, 10.
Strana 558
558 Urkunden zum Jahre 1435. umbe 1 virtel fuder weissinbir 3 mr. gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortemporagelt 31/2 sol. gr. — Item Prochenaw kein dem Greiffinsteyn von des von Crusschin wegen uff Cum- berg, als Michil Reynstorf sine dyner gefangen hatte, 4 gr.1)— Item Sigemund Menczil und deme statschreiber zu tage kein Budissin mit mannen und stetin am dornstage [März 3] noch deme Ayschtage umbe des Grefinsteins wille zu kouffen, als der von Tetczin Kewschberg gefangen hatte und begerte, im hundert pherde zu versulden und 200 drabanten; dorein dy von Budissin 10 manne und stat sich nicht geben wulden und sageten uns hulffe und rath abe; und dy von der Zittau brachten auch nicht in gewerb ein 2), als sy kein Budissin hatten geschreben, als dy von Budissin furder an uns brachten, und schiden mit den von der Zittau nemlich irem statschreiber, das dy keine antwort dorumb 15 von den von Budissin noch uns ufnemen wulden, 3 sch. 2 gr.3) — Item umbe 2 halbe fuder aldis birs den hantwergkern vor vasnacht [März 2] uff das rathus 8 mr. gr. — [Bl. 23b] Item der Franckenforder bothe, als sy schreben, das sy unsere methe- burger geleit hatten, 6 gr. — Item eym bothen kein Breslaw 20 umbe der freyheit wille, ab sie uns dy woldin zugeben, 14 gr. — Item Prochenaw, als her von Gotschen gelouffen qwam, 4 gr. 5 [Bl. 24a] Item dominica reminiscere [März 13]: Item Newman deme smede an siner erbit zur brucken 4 mr. — Item Jorge schengken an sinem sallario 28 gr. — Item den 25 wainknechten 6 gr. — Item Heinczen deme statknechte kein Bresslaw an den rath, als man im schreib umbe dy freihunge der zolle und vor den schuldigern uns doby zu lossen, 1 mr. 8 gr. — Item umbe bruckendelen zur stat beuwe 17 gr. — Item den schindelern im gehege schindil zur brucke zu machen do- 30 methe zu deckin 12 gr. — Item umbe sparren uff der brucke zu rusten 10 gr. — Item dem burgermeister, als man die zerunge in der rechenunge zu im getan hat, 4 sch. 10 gr. — Item Johanni dem understatschreiber keyn Meyssin und keyn dem Stolpen zu herrn Lamprechte selbander zu zerunge 2 mr. gr. 1) s. oben S. 555, 18 ff. 2) heißt wohl: brachten ihren Antrag, wie sie das nach Budissin geschrieben hatten, nicht zur Verhandlung. 8) Vergl. unten Urkunde 1435. Februar 21.
558 Urkunden zum Jahre 1435. umbe 1 virtel fuder weissinbir 3 mr. gr. — Item meister Franczken uff sein quattuortemporagelt 31/2 sol. gr. — Item Prochenaw kein dem Greiffinsteyn von des von Crusschin wegen uff Cum- berg, als Michil Reynstorf sine dyner gefangen hatte, 4 gr.1)— Item Sigemund Menczil und deme statschreiber zu tage kein Budissin mit mannen und stetin am dornstage [März 3] noch deme Ayschtage umbe des Grefinsteins wille zu kouffen, als der von Tetczin Kewschberg gefangen hatte und begerte, im hundert pherde zu versulden und 200 drabanten; dorein dy von Budissin 10 manne und stat sich nicht geben wulden und sageten uns hulffe und rath abe; und dy von der Zittau brachten auch nicht in gewerb ein 2), als sy kein Budissin hatten geschreben, als dy von Budissin furder an uns brachten, und schiden mit den von der Zittau nemlich irem statschreiber, das dy keine antwort dorumb 15 von den von Budissin noch uns ufnemen wulden, 3 sch. 2 gr.3) — Item umbe 2 halbe fuder aldis birs den hantwergkern vor vasnacht [März 2] uff das rathus 8 mr. gr. — [Bl. 23b] Item der Franckenforder bothe, als sy schreben, das sy unsere methe- burger geleit hatten, 6 gr. — Item eym bothen kein Breslaw 20 umbe der freyheit wille, ab sie uns dy woldin zugeben, 14 gr. — Item Prochenaw, als her von Gotschen gelouffen qwam, 4 gr. 5 [Bl. 24a] Item dominica reminiscere [März 13]: Item Newman deme smede an siner erbit zur brucken 4 mr. — Item Jorge schengken an sinem sallario 28 gr. — Item den 25 wainknechten 6 gr. — Item Heinczen deme statknechte kein Bresslaw an den rath, als man im schreib umbe dy freihunge der zolle und vor den schuldigern uns doby zu lossen, 1 mr. 8 gr. — Item umbe bruckendelen zur stat beuwe 17 gr. — Item den schindelern im gehege schindil zur brucke zu machen do- 30 methe zu deckin 12 gr. — Item umbe sparren uff der brucke zu rusten 10 gr. — Item dem burgermeister, als man die zerunge in der rechenunge zu im getan hat, 4 sch. 10 gr. — Item Johanni dem understatschreiber keyn Meyssin und keyn dem Stolpen zu herrn Lamprechte selbander zu zerunge 2 mr. gr. 1) s. oben S. 555, 18 ff. 2) heißt wohl: brachten ihren Antrag, wie sie das nach Budissin geschrieben hatten, nicht zur Verhandlung. 8) Vergl. unten Urkunde 1435. Februar 21.
Strana 559
Urkunden zum Jahre 1435. 559 [Bl. 25a] Item dominica oculi [März 20]: Item den wainknechten 14 gr. 2 pf. — Item den zymmer- luten uff der brucke zu vertrinken 2 gr. — Item Prochenaw off den Greiffinsteyn von der gefangen, des von Crusschen dyner, wegen sie ledig zu lossin, als her zur Bleckerynne1) myn herrn globit hatte, 6 gr. — Item Jorge schengken an sinem sallario 1/2 mr. gr. — Item dem botin von der gefangen wegen stog- mite und koste uszuhalden 26 gr. — Item des marstellers jungen 2 gr. — Item vor brot, fleischs und fissche dem gefangen mit den korellin2) und ander gefangen uszuhalden 1/2 sch. 7 gr. Item als dy schosser umbegingen, das geschos zu beschreiben, an der methewoche [März 16] noch reminiscere, als meine hern Czedelicz mynis herrn des keysers hofegesinde zu gaste der stat zu eren methe boten, ein essin zu bestellin 6 sol. 9 gr. — [Bl. 25b) Item Scherffunge dy wege zu bessern 6 gr. — Item Newman deme smede vor huffslag 11/2 sch. gr. — Item Proche- naw kein Leipczk zu meister Nicolao Dominici, als her meyne herrn des rates by dem banne lis vermanen und domethe be- sweren, als her den ban nicht lenger ufslug den uff den suntag 20 letare [März 27], 1/2 mr. gr. — Item des marstellers jungen 8 wochelon 1/2 mr. gr. — Item einem meuer dy gerone 3) an der brucke inzumauern 18 gr. — Item umbe 4 bucher papir 10 gr. — Item umbe bir uff das rathus in der stat geschefte geholit, als dy mannen hyrinne woren sich eine were zu einen kein den 25 keczern uff dem Grefinsteyn, 18 gr. — Item George schengken uff seyn wochelon 12 gr. — Item umbe kyn domethe anzuzunden in der raft’stoben zu heissen 2 gr. — [Bl. 26a] Item Gunczil von Penczk von eichin zur brucken 6 gr. — Item den schindelern uff ire erbit im gehege 6 gr. — Item der nochrichterynne von o iris mannes wegen Spittil zu Bunczlau lossin zu richten 1 mr. gr. — Item den waginknechten 6 gr. 5 10 15 [Bl. 26b] Item des suntages letare [März 27]: Item den schindelern 3 sol. gr. — Item Nicolao Mawsicz zu Heincze Bisschoff von der guldynne bulle und ander abe- 1) Gotsche Schaff lag in Görlitz bei der Bleckerynne (jetzt Haus der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften) in Quartier und gelobte dort die Freilassung. 2) s. oben S. 557, 30. 3) s. oben S. 557, 8.
Urkunden zum Jahre 1435. 559 [Bl. 25a] Item dominica oculi [März 20]: Item den wainknechten 14 gr. 2 pf. — Item den zymmer- luten uff der brucke zu vertrinken 2 gr. — Item Prochenaw off den Greiffinsteyn von der gefangen, des von Crusschen dyner, wegen sie ledig zu lossin, als her zur Bleckerynne1) myn herrn globit hatte, 6 gr. — Item Jorge schengken an sinem sallario 1/2 mr. gr. — Item dem botin von der gefangen wegen stog- mite und koste uszuhalden 26 gr. — Item des marstellers jungen 2 gr. — Item vor brot, fleischs und fissche dem gefangen mit den korellin2) und ander gefangen uszuhalden 1/2 sch. 7 gr. Item als dy schosser umbegingen, das geschos zu beschreiben, an der methewoche [März 16] noch reminiscere, als meine hern Czedelicz mynis herrn des keysers hofegesinde zu gaste der stat zu eren methe boten, ein essin zu bestellin 6 sol. 9 gr. — [Bl. 25b) Item Scherffunge dy wege zu bessern 6 gr. — Item Newman deme smede vor huffslag 11/2 sch. gr. — Item Proche- naw kein Leipczk zu meister Nicolao Dominici, als her meyne herrn des rates by dem banne lis vermanen und domethe be- sweren, als her den ban nicht lenger ufslug den uff den suntag 20 letare [März 27], 1/2 mr. gr. — Item des marstellers jungen 8 wochelon 1/2 mr. gr. — Item einem meuer dy gerone 3) an der brucke inzumauern 18 gr. — Item umbe 4 bucher papir 10 gr. — Item umbe bir uff das rathus in der stat geschefte geholit, als dy mannen hyrinne woren sich eine were zu einen kein den 25 keczern uff dem Grefinsteyn, 18 gr. — Item George schengken uff seyn wochelon 12 gr. — Item umbe kyn domethe anzuzunden in der raft’stoben zu heissen 2 gr. — [Bl. 26a] Item Gunczil von Penczk von eichin zur brucken 6 gr. — Item den schindelern uff ire erbit im gehege 6 gr. — Item der nochrichterynne von o iris mannes wegen Spittil zu Bunczlau lossin zu richten 1 mr. gr. — Item den waginknechten 6 gr. 5 10 15 [Bl. 26b] Item des suntages letare [März 27]: Item den schindelern 3 sol. gr. — Item Nicolao Mawsicz zu Heincze Bisschoff von der guldynne bulle und ander abe- 1) Gotsche Schaff lag in Görlitz bei der Bleckerynne (jetzt Haus der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften) in Quartier und gelobte dort die Freilassung. 2) s. oben S. 557, 30. 3) s. oben S. 557, 8.
Strana 560
560 Urkunden zum Jahre 1435. schrifft zu schreiben 1/2 mr. gr. — Item Gonczel vor holz zu furen 4 gr. — Item eynem bothen keyn Rome 2 gr. — Item eym bothen keyn der Zittaw noch Pawel Holubicz umbe der appellacio wegin 4 gr. — Item dem statschreiber keyn Stolpen umbe der eldhesten wegin 6 schill. gr. — Item dem bothen, der von Breslaw qwam von der freyheit wegin, 2 gr. — Item des von Coldicz bothe zu vertrinken 4 gr. — Item Kemperleyn keyn der Zittau durch warnunge wille 4 gr. — Item eym bothen von der herzogen wegin von Sachsen und der Leipziger 4 gr. — 10 Item dem gefangin smede von Schonenberg, der im stocke ir- froret wart an den füssen, 6 gr. — Item den waginknechten 8 gr. — Item eyme bothin kein dem Luban, das man in 16 fusschütczen zu hulfe sendin wil, 3 gr. 5 /Bl. 27a/ Item sabbato ante palmarum [April 9]: Dem trometer gegeben an sym lon 1 mr. gr. — Item 2 bothen zu warnunge kein der Lobaw und keyn Luban 4 gr. — Item Morgen dem rademechir vor 8 rade 1/2 sch. 2 gr. — Item eynen bothen zum andern mole uff den Greiffinsteyn von der herzogen wegen von Sachsen 4 gr. — Item eym bothen 20 keyn Spremberg 6 gr. — Item vor bir allenczil uff das rathus geholt und uff dy brücke 10 gr. — Item herrn Lorenczin zu sande Jacob, als her den rath vermanet hatte, 2 mr. gr. — Item dem bischoffe mit dem statschreiber gesant eyn steyn husen1) vor 22 gr. — Item dem statschreiber vor eyn par stefiln 12 gr. — Item de arra2) Paulo Holubicz und zu zerunge, als her das instrumentum appelacionis wedir meister Domenig conficirte und insinuirte, 26 gr. — Item vor holz zu fure 7 gr. — Item Paulo Holobicz vor 1 scheffil kornes 12 gr. — [Bl. 27b] Item vor brethe zu dem prevet3) uff dy brucke 19 gr. — Item den ge- 3o fangenen zu vertrinken 2 gr. — Item Heincze Prachnaw keyn Legenicz zu warnen unsere metheburger, als dy keczer uff dem Grefinsteyn das geferte meynten nederzulegin, 6 gr. — Item Johanni Pletczil von des goltsmedes wegen das cleyne sigil zu machen 3 sch. gr. — Item eynen bothen keyn dem Stolpen, als 35 der statschreiber in das concilium sulde reithen, 7 gr. — Item 25 15 1) Hausen ist der große Stör. 2) arra ist das Angeld. 3) Abtritt.
560 Urkunden zum Jahre 1435. schrifft zu schreiben 1/2 mr. gr. — Item Gonczel vor holz zu furen 4 gr. — Item eynem bothen keyn Rome 2 gr. — Item eym bothen keyn der Zittaw noch Pawel Holubicz umbe der appellacio wegin 4 gr. — Item dem statschreiber keyn Stolpen umbe der eldhesten wegin 6 schill. gr. — Item dem bothen, der von Breslaw qwam von der freyheit wegin, 2 gr. — Item des von Coldicz bothe zu vertrinken 4 gr. — Item Kemperleyn keyn der Zittau durch warnunge wille 4 gr. — Item eym bothen von der herzogen wegin von Sachsen und der Leipziger 4 gr. — 10 Item dem gefangin smede von Schonenberg, der im stocke ir- froret wart an den füssen, 6 gr. — Item den waginknechten 8 gr. — Item eyme bothin kein dem Luban, das man in 16 fusschütczen zu hulfe sendin wil, 3 gr. 5 /Bl. 27a/ Item sabbato ante palmarum [April 9]: Dem trometer gegeben an sym lon 1 mr. gr. — Item 2 bothen zu warnunge kein der Lobaw und keyn Luban 4 gr. — Item Morgen dem rademechir vor 8 rade 1/2 sch. 2 gr. — Item eynen bothen zum andern mole uff den Greiffinsteyn von der herzogen wegen von Sachsen 4 gr. — Item eym bothen 20 keyn Spremberg 6 gr. — Item vor bir allenczil uff das rathus geholt und uff dy brücke 10 gr. — Item herrn Lorenczin zu sande Jacob, als her den rath vermanet hatte, 2 mr. gr. — Item dem bischoffe mit dem statschreiber gesant eyn steyn husen1) vor 22 gr. — Item dem statschreiber vor eyn par stefiln 12 gr. — Item de arra2) Paulo Holubicz und zu zerunge, als her das instrumentum appelacionis wedir meister Domenig conficirte und insinuirte, 26 gr. — Item vor holz zu fure 7 gr. — Item Paulo Holobicz vor 1 scheffil kornes 12 gr. — [Bl. 27b] Item vor brethe zu dem prevet3) uff dy brucke 19 gr. — Item den ge- 3o fangenen zu vertrinken 2 gr. — Item Heincze Prachnaw keyn Legenicz zu warnen unsere metheburger, als dy keczer uff dem Grefinsteyn das geferte meynten nederzulegin, 6 gr. — Item Johanni Pletczil von des goltsmedes wegen das cleyne sigil zu machen 3 sch. gr. — Item eynen bothen keyn dem Stolpen, als 35 der statschreiber in das concilium sulde reithen, 7 gr. — Item 25 15 1) Hausen ist der große Stör. 2) arra ist das Angeld. 3) Abtritt.
Strana 561
Urkunden zum Jahre 1435. 561 5 eynem bothen keyn der Zittau umbe den Grefinsteyn zu irfaren 4 gr. — Item herrn Vincencio bothen von Meissen zu zerunge 15 gr. — Item Paulo Holwicz mit herrn Smotczil kein Leipczik, als man sich wider magistrum Nicolaum Dominici beruffte kein Basil, 41/2 mr. IIBl. 28a) Item des sonnabends in vigilia pasce [April 16]: Item eyme vir tagelon von dem wege zu bessern by sande Jocobs gasse 4 gr. — Item vor houlcz zu spalden 1/2 sch. gr. — Item vor eyne radebir 3 gr. — Item vor bruckendeln 4 gr. — Item Jorgen sein wochenlon 1/2 mr. gr. — Item als sy in dem halde uff die Grefinsteynischen gewart habin, vor preczil und heringe 15 gr. — Item dem undirmarstellir seyn wochingeld 15 gr. — Item Prachenaw, das her die breuezeichin eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item den waginknechten, Berwig, von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item Nickel dem waginknechte von 14 wochen 7 schill. — Item Lorencz synem helfer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem bothen von eyns gefangen wegin, der dy corellin1) vorkoufft hatte, 10 gr. und von der gefangen wegen Pawel Bibrans 12 gr. — [Bl 28b] Item Holig dem satteler vor neue settil, steigledir, vor filcze vûllin, keinledir und bintrymen, rincken 2 sch. gr. — Item gerechint mit Newman dem rymer vor halftern, zeume, nehrymen, satteltaschen, steigleder, stege- reiffin, gegurte, nüschelrymen2) etc. 2 sch. 7 gr. — Item Bartisch slosser vor slos und der stat geerbeit 24 gr. — Item Newman dem smeide an der stat erbeit vôrn hufslag 23 gr. — Item uff den Grefinsteyn durch des holdens wille 4 gr. — Item den, die do holcz fellin under der Landiskrone, 9 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus 10 gr. — Item dem goltsmeidemeister Jocob an dem sigil und messir unsers herrn des keisers an sym 30 lone 7 schill. gr. — Item dem sorwechter, das her an der stat geerbit hat an panczer zu werfin und lewekin 3) zu bessern, 12 gr. — [Bl. 29a) Item meister Franczkin quattuortempergeld, daz im versessin ist, 11 schill. gr. — Item den 2 Prachenaw den brûdern, als sy do hindene in botschafft gelouffen hatten, 8 gr. 35 — Item meister Nicklus bûchsenmeister 26 gr. — Item vor lichte 10 15 20 25 Schnalle. 1) s. oben S. 559, 10. 2) Die Nuschel ist die Spange, Schnalle; Nüschelriemen also die Riemen mit einer 3) Soviel wie lepke, eine eiserne Brustbedeckung, s. N. Laus. Mag. 79, §. u9.
Urkunden zum Jahre 1435. 561 5 eynem bothen keyn der Zittau umbe den Grefinsteyn zu irfaren 4 gr. — Item herrn Vincencio bothen von Meissen zu zerunge 15 gr. — Item Paulo Holwicz mit herrn Smotczil kein Leipczik, als man sich wider magistrum Nicolaum Dominici beruffte kein Basil, 41/2 mr. IIBl. 28a) Item des sonnabends in vigilia pasce [April 16]: Item eyme vir tagelon von dem wege zu bessern by sande Jocobs gasse 4 gr. — Item vor houlcz zu spalden 1/2 sch. gr. — Item vor eyne radebir 3 gr. — Item vor bruckendeln 4 gr. — Item Jorgen sein wochenlon 1/2 mr. gr. — Item als sy in dem halde uff die Grefinsteynischen gewart habin, vor preczil und heringe 15 gr. — Item dem undirmarstellir seyn wochingeld 15 gr. — Item Prachenaw, das her die breuezeichin eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item den waginknechten, Berwig, von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item Nickel dem waginknechte von 14 wochen 7 schill. — Item Lorencz synem helfer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem bothen von eyns gefangen wegin, der dy corellin1) vorkoufft hatte, 10 gr. und von der gefangen wegen Pawel Bibrans 12 gr. — [Bl 28b] Item Holig dem satteler vor neue settil, steigledir, vor filcze vûllin, keinledir und bintrymen, rincken 2 sch. gr. — Item gerechint mit Newman dem rymer vor halftern, zeume, nehrymen, satteltaschen, steigleder, stege- reiffin, gegurte, nüschelrymen2) etc. 2 sch. 7 gr. — Item Bartisch slosser vor slos und der stat geerbeit 24 gr. — Item Newman dem smeide an der stat erbeit vôrn hufslag 23 gr. — Item uff den Grefinsteyn durch des holdens wille 4 gr. — Item den, die do holcz fellin under der Landiskrone, 9 gr. — Item vor bir geholt uff das rathus 10 gr. — Item dem goltsmeidemeister Jocob an dem sigil und messir unsers herrn des keisers an sym 30 lone 7 schill. gr. — Item dem sorwechter, das her an der stat geerbit hat an panczer zu werfin und lewekin 3) zu bessern, 12 gr. — [Bl. 29a) Item meister Franczkin quattuortempergeld, daz im versessin ist, 11 schill. gr. — Item den 2 Prachenaw den brûdern, als sy do hindene in botschafft gelouffen hatten, 8 gr. 35 — Item meister Nicklus bûchsenmeister 26 gr. — Item vor lichte 10 15 20 25 Schnalle. 1) s. oben S. 559, 10. 2) Die Nuschel ist die Spange, Schnalle; Nüschelriemen also die Riemen mit einer 3) Soviel wie lepke, eine eiserne Brustbedeckung, s. N. Laus. Mag. 79, §. u9.
Strana 562
562 Urkunden zum Jahre 1435. in den marstal 11 gr. — Item Scherffing vor steyne zu brechen 21 gr. — Item dem tromether an sym lone, daz Pleczil von synen wegen gehaben hat, 1/2 sch. gr. und im selbis 18 gr. und bleit man mer nisnicht 1). — Item dem gesinde uff den heilgin 5 abend gegeben zu vertrincken 2 sch. gr. [Bl. 29b] Item des suntages quasimodogeniti [April 24]: Item in den halt obir nacht uff die Grefinsteynischen, als sie sich gesammelt hatten und in dis land greiffin, 2 sch. gr. zu zerunge. — Item Paulo Holobicz, als her die instrumenta obir 1o die appellacio machte, zu zerunge 1/2 sch. gr. — Item Hanus Lobichaw bothen von syner schulde wegen zu zerunge 12 gr. — Item Peter Prochenaw mit den instrumenten appellacionis von Nicolai Dominici wegin keyn Basil gesant zu dem stat- schreiber 101/2 sol. gr. — Item Paulo Holubicz, als her die in- strumenta machte, zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Hanus Strewman von des gefangen Polenczk wegen zu beutenteil uf 3 pherd 7 sol. gr. 15 [Bl. 30a] Item des suntages jubilate [Mai 8]: Item dem neuen hirten 4 gr. — Item den erbetern uff der 20 vihweide sand usgefurt, Jane Hofeman, Gretcz Bôner und die in gehulfen haben, 47 gr. — Item vor houlcz zu füren in die stobe eynem furman 14 gr. — Item die dem feuer in dem Lichtenberger walde gewert habin 12 gr. — Item Kesseler dem fürster vor houlcz zu spaldin 19 gr. — Item eynem bothin kein 25 der Lobaw durch herrn Rampholdes wille zu Reichinbach 2 gr. — Item vor phele uff dy vihweide und zu der wesen vor zaun- gerten und den, die den sand do abegestossen habin, 36 gr. — Item dem merstellir und Claws, die des babistes canzeler beleiten kein der Sprottaw, 10 gr. — Item in den halt uff die Grefin- 30 steynschen zu zerunge 12 gr. — Item der Franckenforter bothe, als sie zum andern mole hinnedir keyn Besko zu tage furderten, 7 gr. — Item eynem wechter uff den rathusthorm zu huten an des trometers stad 6 gr. — [Bl. 30b] Item meister Nicklus dem buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem becherer vor birmos zu 35 sneiden 6 gr. — Item dem wirte zu Lemberg, das Stregeler hat vorzerit, als der Bache gehangen wart, 28 gr. — Item Pawlin 1) Man bleibt ihm nicht das geringste mehr schuldig.
562 Urkunden zum Jahre 1435. in den marstal 11 gr. — Item Scherffing vor steyne zu brechen 21 gr. — Item dem tromether an sym lone, daz Pleczil von synen wegen gehaben hat, 1/2 sch. gr. und im selbis 18 gr. und bleit man mer nisnicht 1). — Item dem gesinde uff den heilgin 5 abend gegeben zu vertrincken 2 sch. gr. [Bl. 29b] Item des suntages quasimodogeniti [April 24]: Item in den halt obir nacht uff die Grefinsteynischen, als sie sich gesammelt hatten und in dis land greiffin, 2 sch. gr. zu zerunge. — Item Paulo Holobicz, als her die instrumenta obir 1o die appellacio machte, zu zerunge 1/2 sch. gr. — Item Hanus Lobichaw bothen von syner schulde wegen zu zerunge 12 gr. — Item Peter Prochenaw mit den instrumenten appellacionis von Nicolai Dominici wegin keyn Basil gesant zu dem stat- schreiber 101/2 sol. gr. — Item Paulo Holubicz, als her die in- strumenta machte, zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Hanus Strewman von des gefangen Polenczk wegen zu beutenteil uf 3 pherd 7 sol. gr. 15 [Bl. 30a] Item des suntages jubilate [Mai 8]: Item dem neuen hirten 4 gr. — Item den erbetern uff der 20 vihweide sand usgefurt, Jane Hofeman, Gretcz Bôner und die in gehulfen haben, 47 gr. — Item vor houlcz zu füren in die stobe eynem furman 14 gr. — Item die dem feuer in dem Lichtenberger walde gewert habin 12 gr. — Item Kesseler dem fürster vor houlcz zu spaldin 19 gr. — Item eynem bothin kein 25 der Lobaw durch herrn Rampholdes wille zu Reichinbach 2 gr. — Item vor phele uff dy vihweide und zu der wesen vor zaun- gerten und den, die den sand do abegestossen habin, 36 gr. — Item dem merstellir und Claws, die des babistes canzeler beleiten kein der Sprottaw, 10 gr. — Item in den halt uff die Grefin- 30 steynschen zu zerunge 12 gr. — Item der Franckenforter bothe, als sie zum andern mole hinnedir keyn Besko zu tage furderten, 7 gr. — Item eynem wechter uff den rathusthorm zu huten an des trometers stad 6 gr. — [Bl. 30b] Item meister Nicklus dem buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem becherer vor birmos zu 35 sneiden 6 gr. — Item dem wirte zu Lemberg, das Stregeler hat vorzerit, als der Bache gehangen wart, 28 gr. — Item Pawlin 1) Man bleibt ihm nicht das geringste mehr schuldig.
Strana 563
Urkunden zum Jahre 1435. 563 son, als her die instrumenta appellacionis von der Zittau bracht, 4 gr. — Item vor bruckendeln 16 gr. — Item vor lattin und den cleibern 1) in des bottels huse 9 gr. [Bl. 31a] Item des suntages cantate [Mai 15]: Item eynen bothen kein der Zittau, als her Sigemund vor dem Grefinsteyne lag, 4 gr. — Item Anshelme zu zerunge keyn der Zittaw mit der Zittauer knechte 10 gr. — Item Jocob Gut- man, als her mit dem houptman, den mannen und suldenern kein der Zittau reit, do der Grefinsteyn gewunnen was, 2 sch. gr. — Item Mickyschi Panczer, als yn herr Sigemund mit dem stat- schreiber von der Zittau her geschicket hatte umbe hulfe zu dem Grefinsteyne, 22 gr. — Item den thormern uff sande Peters- torm in der marterwoche [April 10—16] 10 gr. — Item Kesseler vor holz zu spalden mit synen gesellin 3 schill. gr. — Item den 15 zymmerluthen, die des nochrichters hus gebessirt und eyne want gemacht, unde den cleibern, die cleibit2) haben, 1/2 sch. gr. Item vor fele zu den pulverbeutel 13 gr. — Item Veczencz dem undirmarstellir 13 gr. — Item dem statschreiber an sym sallario 6 gr. — Item dem gesinde in der gemeyne zu vertrinken 1 sch. gr. — [Bl. 31b] Item Nickel dem waginknechten und sym gesellin 31/2 schill. gr. — Item eyn bothen zu Johanni Kôzeler kein Budissin, als her den rat geladin hatte, 4 gr. — Iten eyn bothen keyn Soraw zu dem von Bebersteyn, als man des richters son von Lichtenberg gefangen hatte, 6 gr. — Item zu zaumrechte 3) 25 von Aphel Hannus pherd 1 gr. 10 20 [Bl. 32a] Item des suntages noch Urbani [Mai 29]: Item Ephelhanus vor eyn pherd 6 Ungerische guldyn. — Item vor phele 8 gr. — Item dem blesir uff dem Reichinbacher thorm 4 gr. — Meister Nicklus buchsenmeister 54 gr. — Item eynen bothen keyn der Sweidenicz zu dem von Coldicz umbe herrn Sigemundes wegen von Tetschen 13 gr. — Item Yesse vor leymit zu futerseckin in den marstal 12 gr. — Item eym bothen kein Budissin, als lande und stete alher durch herrn Sigemunde willin vorbottet woren, 4 gr. — Item Dohmen von 35 Rotenberg, als die knechte im halde vorzerit habin, 18 gr. — 30 1) Die Leute, die eine Lehmwand aufführen. 2) cleiben = eine Lehmwand herstellen. 8) Trinkgeld beim Pferdekauf. 36
Urkunden zum Jahre 1435. 563 son, als her die instrumenta appellacionis von der Zittau bracht, 4 gr. — Item vor bruckendeln 16 gr. — Item vor lattin und den cleibern 1) in des bottels huse 9 gr. [Bl. 31a] Item des suntages cantate [Mai 15]: Item eynen bothen kein der Zittau, als her Sigemund vor dem Grefinsteyne lag, 4 gr. — Item Anshelme zu zerunge keyn der Zittaw mit der Zittauer knechte 10 gr. — Item Jocob Gut- man, als her mit dem houptman, den mannen und suldenern kein der Zittau reit, do der Grefinsteyn gewunnen was, 2 sch. gr. — Item Mickyschi Panczer, als yn herr Sigemund mit dem stat- schreiber von der Zittau her geschicket hatte umbe hulfe zu dem Grefinsteyne, 22 gr. — Item den thormern uff sande Peters- torm in der marterwoche [April 10—16] 10 gr. — Item Kesseler vor holz zu spalden mit synen gesellin 3 schill. gr. — Item den 15 zymmerluthen, die des nochrichters hus gebessirt und eyne want gemacht, unde den cleibern, die cleibit2) haben, 1/2 sch. gr. Item vor fele zu den pulverbeutel 13 gr. — Item Veczencz dem undirmarstellir 13 gr. — Item dem statschreiber an sym sallario 6 gr. — Item dem gesinde in der gemeyne zu vertrinken 1 sch. gr. — [Bl. 31b] Item Nickel dem waginknechten und sym gesellin 31/2 schill. gr. — Item eyn bothen zu Johanni Kôzeler kein Budissin, als her den rat geladin hatte, 4 gr. — Iten eyn bothen keyn Soraw zu dem von Bebersteyn, als man des richters son von Lichtenberg gefangen hatte, 6 gr. — Item zu zaumrechte 3) 25 von Aphel Hannus pherd 1 gr. 10 20 [Bl. 32a] Item des suntages noch Urbani [Mai 29]: Item Ephelhanus vor eyn pherd 6 Ungerische guldyn. — Item vor phele 8 gr. — Item dem blesir uff dem Reichinbacher thorm 4 gr. — Meister Nicklus buchsenmeister 54 gr. — Item eynen bothen keyn der Sweidenicz zu dem von Coldicz umbe herrn Sigemundes wegen von Tetschen 13 gr. — Item Yesse vor leymit zu futerseckin in den marstal 12 gr. — Item eym bothen kein Budissin, als lande und stete alher durch herrn Sigemunde willin vorbottet woren, 4 gr. — Item Dohmen von 35 Rotenberg, als die knechte im halde vorzerit habin, 18 gr. — 30 1) Die Leute, die eine Lehmwand aufführen. 2) cleiben = eine Lehmwand herstellen. 8) Trinkgeld beim Pferdekauf. 36
Strana 564
564 Urkunden zum Jahre 1435. Item Witschel Weloth vor kalksteyn 1 mr. gr. — Item eyme zu Windische Ossig Herman vor heu, genomen in den marstal, 3 sol. gr. — Item Jacob Gutman und Stuczeman von des Grefinsteyns wegin zu tage gesant keyn der Zittau mit lande 5 und stat zu zerunge 31/2 sch. gr. [Bl. 33a] Item des sunabendes am phingistabende [Juni 4]: Meister Nicklus buchsenmeister 32 gr. — Item den wagin- knechten 31/2 schill. gr. — Item eym bote lon keyn der Zittaw 4 gr. — Item den, die in der Kaln geerbit haben, 4 gr. — Item 1o dem smeide am hufslage vor 130 eysin 1 sch. 5 gr. — Item Steffan Michelsdurffs boten 4 gr. — Item vor eyn horn den hirtin 6 gr. — Item vor bir, das man zu dem burgermeister ge- trunken hat, als man die birmos satczte, und allenczil geholt, 1 sch. 3 gr. — Item dem smeide vor rade zu besloen, vor 15 slûssenringe und bochsenringe und sûst geerbit 1/2 sch. gr. — Item vor strenge zu dem stege obir dy Neisse Hancken und dem huter am Neissethor 1 mr. gr. — Item dem gesinde zum heilginabende zu vertrinken 3 sch. gr. — Item zu dem stat- schreiber vor bir allenczel geholt 6 gr. — Item Anshelme, als man in keyn der Zittau sante durch des Grefinsteyns wille, zu zerunge 10 gr. — [Bl. 33b] Item dem zuchtiger an syner erbeit 1 sch. gr. — Item meister Nicklus 12 gr. — Item Jorgen uff sein wochengeld 1 sch. gr. — Item ir zweyen, die im graben geerbit habin und am uber 1) gezeunet, 10 gr. — Item Hannus 25 Hirchin, als her der stat2) gefurt hat vorn Hammersteyn3), ge- west ist zu Schochaw unde zum Penczig, 1/2 mr. gr. — Item Hewselern und Heinriche von der Lobaw, als sie heue in marstal haben helfin furn, 18 gr. — Item dem herrn Weider vor eyn pherd in den marstal 41/2 sch. gr. — Item vor zaumrecht 3 gr. — Item dem cretir 4) herrn Symon Luckaw keyn Legenicz von herrn Rademans wegen 1/2 sch. gr. — Item synem boten, der briffe von im brachte, 6 gr. — Item Caspar von der Leippe keyn Budissin zu tage gesant von herrn Sigemundes wegen von Tetschin 2 mr. gr. — Item eynem bothen keyn der Sweidenicz 35 zu dem von Coldicz, als man im schreib, daz her zu desin landen 20 30 1) Ufer. 2) Hier ist wohl zu ergänzen wagen. 3) an der Neiße bei Reichenberg. 4) procurator.
564 Urkunden zum Jahre 1435. Item Witschel Weloth vor kalksteyn 1 mr. gr. — Item eyme zu Windische Ossig Herman vor heu, genomen in den marstal, 3 sol. gr. — Item Jacob Gutman und Stuczeman von des Grefinsteyns wegin zu tage gesant keyn der Zittau mit lande 5 und stat zu zerunge 31/2 sch. gr. [Bl. 33a] Item des sunabendes am phingistabende [Juni 4]: Meister Nicklus buchsenmeister 32 gr. — Item den wagin- knechten 31/2 schill. gr. — Item eym bote lon keyn der Zittaw 4 gr. — Item den, die in der Kaln geerbit haben, 4 gr. — Item 1o dem smeide am hufslage vor 130 eysin 1 sch. 5 gr. — Item Steffan Michelsdurffs boten 4 gr. — Item vor eyn horn den hirtin 6 gr. — Item vor bir, das man zu dem burgermeister ge- trunken hat, als man die birmos satczte, und allenczil geholt, 1 sch. 3 gr. — Item dem smeide vor rade zu besloen, vor 15 slûssenringe und bochsenringe und sûst geerbit 1/2 sch. gr. — Item vor strenge zu dem stege obir dy Neisse Hancken und dem huter am Neissethor 1 mr. gr. — Item dem gesinde zum heilginabende zu vertrinken 3 sch. gr. — Item zu dem stat- schreiber vor bir allenczel geholt 6 gr. — Item Anshelme, als man in keyn der Zittau sante durch des Grefinsteyns wille, zu zerunge 10 gr. — [Bl. 33b] Item dem zuchtiger an syner erbeit 1 sch. gr. — Item meister Nicklus 12 gr. — Item Jorgen uff sein wochengeld 1 sch. gr. — Item ir zweyen, die im graben geerbit habin und am uber 1) gezeunet, 10 gr. — Item Hannus 25 Hirchin, als her der stat2) gefurt hat vorn Hammersteyn3), ge- west ist zu Schochaw unde zum Penczig, 1/2 mr. gr. — Item Hewselern und Heinriche von der Lobaw, als sie heue in marstal haben helfin furn, 18 gr. — Item dem herrn Weider vor eyn pherd in den marstal 41/2 sch. gr. — Item vor zaumrecht 3 gr. — Item dem cretir 4) herrn Symon Luckaw keyn Legenicz von herrn Rademans wegen 1/2 sch. gr. — Item synem boten, der briffe von im brachte, 6 gr. — Item Caspar von der Leippe keyn Budissin zu tage gesant von herrn Sigemundes wegen von Tetschin 2 mr. gr. — Item eynem bothen keyn der Sweidenicz 35 zu dem von Coldicz, als man im schreib, daz her zu desin landen 20 30 1) Ufer. 2) Hier ist wohl zu ergänzen wagen. 3) an der Neiße bei Reichenberg. 4) procurator.
Strana 565
Urkunden zum Jahre 1435. 565 durch herrn Sigmunden von Tetschen wille, wie man sich keyn im welde halden, welde komen, 12 gr. — [Bl. 24a] Item Peter Wunsch, als her von lande und stete wegen zu dem von Coldicz von herrn Sigmunde wegin von Teschin gesant wart, 40 gr. [Bl. 34b] Item des suntages trinitatis [Juni 12]: Dem gefangen mit dem salcze, dyweile her gefangin sas, 10 gr. zu zerunge. — Item den gefangen von Grefinsteyn 61/2 gr. — Item vor das essin uff dem rathuse, do man mos satczte, 3 sol. 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw zu Paulo 10 von der sache wegen zu Legenicz 4 gr. — Item abir eynem bothen kein der Zittaw zu dirfaren umbe den Czepken umbe die sampnunge, als man botschafft hatte, 4 gr. — Item vor holz in kalkofen 11 gr. — Item Caspar von der Leippe kein der Zittaw zu zerunge zu eynem tage mit landen und steten 11 schill. — 15 Item Austyn, als her in der botschafft kein Behmen gelouffin was, 18 gr. — Item dem steynseczer, als man im an syner erbeit noch schuldig was, 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken an sym quattuortempergelde 1 sch. gr. — Item ir zweyen, dy im graben geerbit haben, 4 gr. — [Bl. 35a] Item den, die das 20 kôchengevesze habin reyne gemacht, 2 gr. — Item Veczencz im marstalle sein wochengeld 12 gr. — Item Meyen vor heiszegeld den winther 12 gr. — Item dem trometer sein wochengeld 3 sol. gr. — Item dem nochrichter an syner erbeit 6 gr. — Item Witschel Weloth vor kalksteyn 1/2 mr. gr. — Item meister 25 Nicklus buchsenmeister 12 gr. [Bl. 35b) Item des suntages noch sande Petri et Pauli tage [Juli 3]: Item Caspar von der Leipe mit land und steten zu tage kein Budissin von des zoges wegen an unsern herrn den keyser 30 3 mr. — Item Paulo Holubicz von den instrumenten wegen kein Basil, als man sich von meister Nicolao Dominici wegen dohin beruffen hatte, 2 Ungerische gulden. — Item umbe brucken- delin 29 gr. — Item Scherffing, das her die wege hat gebessirt uff deme Topherberge, 7 gr. — Item eynem bothen von Legenicz, 35 den herr Symon unser creter 1) mit briffen von herrn Rademans wegen her gesant hatte, 6 gr. — Item umbe derselben sachen 1) procurator. 36*
Urkunden zum Jahre 1435. 565 durch herrn Sigmunden von Tetschen wille, wie man sich keyn im welde halden, welde komen, 12 gr. — [Bl. 24a] Item Peter Wunsch, als her von lande und stete wegen zu dem von Coldicz von herrn Sigmunde wegin von Teschin gesant wart, 40 gr. [Bl. 34b] Item des suntages trinitatis [Juni 12]: Dem gefangen mit dem salcze, dyweile her gefangin sas, 10 gr. zu zerunge. — Item den gefangen von Grefinsteyn 61/2 gr. — Item vor das essin uff dem rathuse, do man mos satczte, 3 sol. 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw zu Paulo 10 von der sache wegen zu Legenicz 4 gr. — Item abir eynem bothen kein der Zittaw zu dirfaren umbe den Czepken umbe die sampnunge, als man botschafft hatte, 4 gr. — Item vor holz in kalkofen 11 gr. — Item Caspar von der Leippe kein der Zittaw zu zerunge zu eynem tage mit landen und steten 11 schill. — 15 Item Austyn, als her in der botschafft kein Behmen gelouffin was, 18 gr. — Item dem steynseczer, als man im an syner erbeit noch schuldig was, 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken an sym quattuortempergelde 1 sch. gr. — Item ir zweyen, dy im graben geerbit haben, 4 gr. — [Bl. 35a] Item den, die das 20 kôchengevesze habin reyne gemacht, 2 gr. — Item Veczencz im marstalle sein wochengeld 12 gr. — Item Meyen vor heiszegeld den winther 12 gr. — Item dem trometer sein wochengeld 3 sol. gr. — Item dem nochrichter an syner erbeit 6 gr. — Item Witschel Weloth vor kalksteyn 1/2 mr. gr. — Item meister 25 Nicklus buchsenmeister 12 gr. [Bl. 35b) Item des suntages noch sande Petri et Pauli tage [Juli 3]: Item Caspar von der Leipe mit land und steten zu tage kein Budissin von des zoges wegen an unsern herrn den keyser 30 3 mr. — Item Paulo Holubicz von den instrumenten wegen kein Basil, als man sich von meister Nicolao Dominici wegen dohin beruffen hatte, 2 Ungerische gulden. — Item umbe brucken- delin 29 gr. — Item Scherffing, das her die wege hat gebessirt uff deme Topherberge, 7 gr. — Item eynem bothen von Legenicz, 35 den herr Symon unser creter 1) mit briffen von herrn Rademans wegen her gesant hatte, 6 gr. — Item umbe derselben sachen 1) procurator. 36*
Strana 566
566 Urkunden zum Jahre 1435. wille zu Paulo Holubicz kein der Zittaw 4 gr. — Item Jheru- salem uff dy Landiskrone zu hulfe 4 scheffil korns, das macht 1 mr. gr. — Item den metdern uff der wesen zum Halbendorffe zu houen 5 gr. — [Bl. 36a) Item Seiler gericht zu arztgelde, 5 als man die keczer by Hirsfelde nedirlegete, do Heincze Kott� wicz wunt wart, Ror, Peter Gersdurff und ander gaste, 6 sol. gr. — Item an der fleischerstoben zu buwen, zu lone, zu fure, vor nayle, vor delin und vor steyne 1 sch gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 26 gr. — Item Hofeman in der Kaln geerbit 3 gr. — Item die am heu uff der vihweiden geerbit habin 1/2 mr. gr. — Item deme trometer 1/2 mr. gr. — Item der Grolegynne von Reinischels wegin, als her uffgenomen was, 1 mr. minus 3 gr. — Item den buchsenschuczen eyn halb fuder birs umbe 13 schill. gr. — Item kein Mockenberg eynen bothen von Nickel Jheners wegin umbe die ochsen, die im genomen woren, 12 gr. — Item eynem bothen keyn Budissin, als her meister Weigels bothe nochliff, 4 gr. — Item dem becherer vor mos zu seczen 12 gr. — Item Vecencz dem schuster den knechten umbe stefiln 3 sol. gr. — Item Vecencz des marstallers jungen 12 gr. — [Bl. 36b] Item umbe kreutecht zu den pherden 6 gr. — Item Jorgen an sinem wochelon 6 gr. — Item Kolax dem kalkborner 12 gr. — Item dem hundesloer 1 sch. 3 gr. — Item Scherffinge vom wege zu bessern by dem galgen 7 gr. — Item zween ror- hutern 5 gr. — Item die weren im parchen zum kalkofin abe- 25 zubrechen 3 gr. — Item Michil Mey umbe 7 schapczbuche, do- methe man geeret hat zu der Ermilrichynne sunde 1) irste messe ; item zu der Jorge Ermilrichynne tochter hochzeit; item zu Joste Fritschen hochzeit 9 sol. gr. 10 15 20 30 35 [Bl. 37a] Des suntages die sancti Allexii [Juli 17]: Item Paulo Holuwicz und Marco Heyne mit der begno- dunge des hiligen concilii kein Haynaw, Legenicz und Bresslaw zu den richtern geistlichs und weltlichs gerichtes, das man unsere methehurger mit rechten umbe dy versessin zinse nicht ufhalden sulle, 3 mr. gr. — Item Hannus Hewnen boten zu Gotaw, als her schreib und mante umbe sine schulde, das man im von der stat wegen schuldig ist, 10 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff, als her schreib und bat 20 oder 30 pherde weder herrn 1) Sohne; höchst interessant ist der Einschub des d.
566 Urkunden zum Jahre 1435. wille zu Paulo Holubicz kein der Zittaw 4 gr. — Item Jheru- salem uff dy Landiskrone zu hulfe 4 scheffil korns, das macht 1 mr. gr. — Item den metdern uff der wesen zum Halbendorffe zu houen 5 gr. — [Bl. 36a) Item Seiler gericht zu arztgelde, 5 als man die keczer by Hirsfelde nedirlegete, do Heincze Kott� wicz wunt wart, Ror, Peter Gersdurff und ander gaste, 6 sol. gr. — Item an der fleischerstoben zu buwen, zu lone, zu fure, vor nayle, vor delin und vor steyne 1 sch gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 26 gr. — Item Hofeman in der Kaln geerbit 3 gr. — Item die am heu uff der vihweiden geerbit habin 1/2 mr. gr. — Item deme trometer 1/2 mr. gr. — Item der Grolegynne von Reinischels wegin, als her uffgenomen was, 1 mr. minus 3 gr. — Item den buchsenschuczen eyn halb fuder birs umbe 13 schill. gr. — Item kein Mockenberg eynen bothen von Nickel Jheners wegin umbe die ochsen, die im genomen woren, 12 gr. — Item eynem bothen keyn Budissin, als her meister Weigels bothe nochliff, 4 gr. — Item dem becherer vor mos zu seczen 12 gr. — Item Vecencz dem schuster den knechten umbe stefiln 3 sol. gr. — Item Vecencz des marstallers jungen 12 gr. — [Bl. 36b] Item umbe kreutecht zu den pherden 6 gr. — Item Jorgen an sinem wochelon 6 gr. — Item Kolax dem kalkborner 12 gr. — Item dem hundesloer 1 sch. 3 gr. — Item Scherffinge vom wege zu bessern by dem galgen 7 gr. — Item zween ror- hutern 5 gr. — Item die weren im parchen zum kalkofin abe- 25 zubrechen 3 gr. — Item Michil Mey umbe 7 schapczbuche, do- methe man geeret hat zu der Ermilrichynne sunde 1) irste messe ; item zu der Jorge Ermilrichynne tochter hochzeit; item zu Joste Fritschen hochzeit 9 sol. gr. 10 15 20 30 35 [Bl. 37a] Des suntages die sancti Allexii [Juli 17]: Item Paulo Holuwicz und Marco Heyne mit der begno- dunge des hiligen concilii kein Haynaw, Legenicz und Bresslaw zu den richtern geistlichs und weltlichs gerichtes, das man unsere methehurger mit rechten umbe dy versessin zinse nicht ufhalden sulle, 3 mr. gr. — Item Hannus Hewnen boten zu Gotaw, als her schreib und mante umbe sine schulde, das man im von der stat wegen schuldig ist, 10 gr. — Item eyme boten zu Gotsche Schoff, als her schreib und bat 20 oder 30 pherde weder herrn 1) Sohne; höchst interessant ist der Einschub des d.
Strana 567
Urkunden zum Jahre 1435. 567 Segemund von Tetschin im zu hulffe zu legin, 4 gr. — Item dem smyde vor huffslag 4 mr. 25 gr. — Item den knechten zu vortrinken 4 gr. — Item den erbetern an der brucke 8 sch. minus 5 gr. [Bl. 38 a) Des suntages vor sande Jacobi tag [Juli 24]: Item Schrobis Meyen stebiln und Kalhard zu vertrinken 4 gr. — Item Raffegerste von den weren in parchan abezu- reumen 2 gr. — Item den reitenden knechten herrn Albrecht von Coldicz unserm foygte entkegen kein Nuwenburg zu reiten 10 6 gr. — Item eyme boten kein Budissin an den rat zu Budissin mit der stat brive, als man Nickil von Penczk vor unsern herrn den keyser geheisschen hatte, 4 gr. — Item kein der Zittau umbe derselben sache wille 4 gr. — Item Paulo Holubicz zu geschengke, als her mit der begnodunge des concilii zu Basil zu Breslaw, 15 Legenicz und Haynaw was gewest, das unsere metheburger vor unsern schuldigern freyhunge gehaben mochten, 2 Ungerische gulden. — Item umbe bruckendelin und latten 18 gr. — Item Marcus Heynaw kein Miessen mit der freyhunge des hiligen concilii von unsern schuldigern wegen, das uns dy mit keynerley 20 gerichte nicht verhindern mochten, 2 Ungerische gulden. — [Bl. 38b] Item Jherusalem vor fleischs uff dy Landiskrone, als man sich besurgete, do dy Slesier vor Cunczendorf logen, das sy in berynnen, und her der stat das hus, das is nicht an ander hende qweme, gehalden mochte, 22 gr. 5 35 25 [Bl. 39a] Des suntages in vigilia sancti Petri ad vincula [Juli 31]: Item den wainknechten 10 gr. — Item Weitschreiber zu vertrinken 2 gr. — Item den gefangen im stocke 1 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister 10 gr. — Item den medern uff der fyhweide 12 gr. — Item Paulen Holubicz von copien zu 30 schreiben der freyhungen des concilii 4 gr. — Item eynen boten kein Lemberg zum foyte von Penczkis wegen 5 gr. — Item umbe lattin 10 gr. — Item den erbetern vor dem kalkofen 8 gr. — Item meister Franczken dem rormeister an sinem quatuor- temporgelde 1/2 sch. — Item den wainknechten vor strenge 2 gr. — Item den medern uff des burgermeisters wese 15 gr. — Item den knechten Anshelm und Enderlin monczemeister kein Miessen — zu geleitin 1/2 mr. gr. — Item des wainknechtes helffer 9 gr.
Urkunden zum Jahre 1435. 567 Segemund von Tetschin im zu hulffe zu legin, 4 gr. — Item dem smyde vor huffslag 4 mr. 25 gr. — Item den knechten zu vortrinken 4 gr. — Item den erbetern an der brucke 8 sch. minus 5 gr. [Bl. 38 a) Des suntages vor sande Jacobi tag [Juli 24]: Item Schrobis Meyen stebiln und Kalhard zu vertrinken 4 gr. — Item Raffegerste von den weren in parchan abezu- reumen 2 gr. — Item den reitenden knechten herrn Albrecht von Coldicz unserm foygte entkegen kein Nuwenburg zu reiten 10 6 gr. — Item eyme boten kein Budissin an den rat zu Budissin mit der stat brive, als man Nickil von Penczk vor unsern herrn den keyser geheisschen hatte, 4 gr. — Item kein der Zittau umbe derselben sache wille 4 gr. — Item Paulo Holubicz zu geschengke, als her mit der begnodunge des concilii zu Basil zu Breslaw, 15 Legenicz und Haynaw was gewest, das unsere metheburger vor unsern schuldigern freyhunge gehaben mochten, 2 Ungerische gulden. — Item umbe bruckendelin und latten 18 gr. — Item Marcus Heynaw kein Miessen mit der freyhunge des hiligen concilii von unsern schuldigern wegen, das uns dy mit keynerley 20 gerichte nicht verhindern mochten, 2 Ungerische gulden. — [Bl. 38b] Item Jherusalem vor fleischs uff dy Landiskrone, als man sich besurgete, do dy Slesier vor Cunczendorf logen, das sy in berynnen, und her der stat das hus, das is nicht an ander hende qweme, gehalden mochte, 22 gr. 5 35 25 [Bl. 39a] Des suntages in vigilia sancti Petri ad vincula [Juli 31]: Item den wainknechten 10 gr. — Item Weitschreiber zu vertrinken 2 gr. — Item den gefangen im stocke 1 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister 10 gr. — Item den medern uff der fyhweide 12 gr. — Item Paulen Holubicz von copien zu 30 schreiben der freyhungen des concilii 4 gr. — Item eynen boten kein Lemberg zum foyte von Penczkis wegen 5 gr. — Item umbe lattin 10 gr. — Item den erbetern vor dem kalkofen 8 gr. — Item meister Franczken dem rormeister an sinem quatuor- temporgelde 1/2 sch. — Item den wainknechten vor strenge 2 gr. — Item den medern uff des burgermeisters wese 15 gr. — Item den knechten Anshelm und Enderlin monczemeister kein Miessen — zu geleitin 1/2 mr. gr. — Item des wainknechtes helffer 9 gr.
Strana 568
568 Urkunden zum Jahre 1435. 5 Item umbe bruckendelin 8 gr. — Item Vincencio zu copieren des concilii bulle und unsers herrn des bischoffes brive ober dieselbe bulle 6 gr. — [Bl. 39b) Item umbe ein armbrost, das Jherusalem gelegen wart uff dy Landiskrone, 41/2 sol. gr. — Item dem nochrichter von eyme zu hengin, der wulle gestolin hatte, und 2 ufzihin 1/2 mr. — Item vor korn uff die Landis- krone 6 sol. — Jherusalem zu gute, als die Slesier vor Cunczin- dorf logen; item eyme boten vor Cunczindorf in das her umbe spehe 4 gr. — Item Lorencz wainknechte 7 gr. 10 [Bl. 40a) Item des suntagis die sancti Donati [August 7]: Item Newman dem smede vor hufslag 2 mr. gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item Newman vor ein wagingestelle und zu besloen, 3 sch. rorclamern, 17 rorbochssen, vor heftenail und 26 bruckeclamern, 1/2 sch. halber sparnail, 15 14 sch. deckenail, 5 sch. lattenail und 5 clammern uff sande Njiclaus] brucke, 36 stufnail, 1 gůssclammer1) zur treppe vor unser frauen thore 9 sol. 3 gr. — Item dem trometer sein wochelon 31/2 sol. gr. — Item den statschreiber kein Budissin zu irfaren, ab dy mannen hie im lande icht heimlichs obertragen 20 und tage gehat hetten, und vidimus lossen zu schreiben ober dy hofe, dy beruchtigit sein, do schedeliche lute begriffen werden, und ober dy freihunge, das kein kretschemer im lande zu Gorlicz anderswo denne zu Gorlicz holin und kouffin suldin, 2 mr. gr. — Item Lorencz des waginknechtes helffer 1/2 mr. gr. — Item 25 dem kalkborner 12 gr. — Item das fauleholz im parchen von den weren aberumen 10 gr. — Item Jorgen mit andern knechten den foyt zu herzoge Hanse zu geleiten 8 gr. — [Bl. 40b] Item Nickil wainknechte 14 gr. — Item dem molner von Kotbus, als man in besante von des bauwes wegin der mol, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Reinschil, als man in besant hatte von ecz- licher rouber wegen, zu vertrinken 1/2 sch. gr. 4 gr. — Item herrn Weigils boten, als her schreb umbe dy 24 sch. von meister Dominici wegen, und als man dem official herrn Ylaw schrieb unser bestes im concilio zu Basil, 6 gr. — Item eyme boten zu 35 Aluschs von Kokericz von Jherusalems wegen, als her mit sinen helffern im 17 ochssin zu Lorenczdorf genomen hatte, 6 gr. — Item eyme boten, der zeitunge brochte, das myne herrn sich 30 1) Klammer, die mit Blei eingegossen wird?
568 Urkunden zum Jahre 1435. 5 Item umbe bruckendelin 8 gr. — Item Vincencio zu copieren des concilii bulle und unsers herrn des bischoffes brive ober dieselbe bulle 6 gr. — [Bl. 39b) Item umbe ein armbrost, das Jherusalem gelegen wart uff dy Landiskrone, 41/2 sol. gr. — Item dem nochrichter von eyme zu hengin, der wulle gestolin hatte, und 2 ufzihin 1/2 mr. — Item vor korn uff die Landis- krone 6 sol. — Jherusalem zu gute, als die Slesier vor Cunczin- dorf logen; item eyme boten vor Cunczindorf in das her umbe spehe 4 gr. — Item Lorencz wainknechte 7 gr. 10 [Bl. 40a) Item des suntagis die sancti Donati [August 7]: Item Newman dem smede vor hufslag 2 mr. gr. — Item sinen knechten zu vertrinken 2 gr. — Item Newman vor ein wagingestelle und zu besloen, 3 sch. rorclamern, 17 rorbochssen, vor heftenail und 26 bruckeclamern, 1/2 sch. halber sparnail, 15 14 sch. deckenail, 5 sch. lattenail und 5 clammern uff sande Njiclaus] brucke, 36 stufnail, 1 gůssclammer1) zur treppe vor unser frauen thore 9 sol. 3 gr. — Item dem trometer sein wochelon 31/2 sol. gr. — Item den statschreiber kein Budissin zu irfaren, ab dy mannen hie im lande icht heimlichs obertragen 20 und tage gehat hetten, und vidimus lossen zu schreiben ober dy hofe, dy beruchtigit sein, do schedeliche lute begriffen werden, und ober dy freihunge, das kein kretschemer im lande zu Gorlicz anderswo denne zu Gorlicz holin und kouffin suldin, 2 mr. gr. — Item Lorencz des waginknechtes helffer 1/2 mr. gr. — Item 25 dem kalkborner 12 gr. — Item das fauleholz im parchen von den weren aberumen 10 gr. — Item Jorgen mit andern knechten den foyt zu herzoge Hanse zu geleiten 8 gr. — [Bl. 40b] Item Nickil wainknechte 14 gr. — Item dem molner von Kotbus, als man in besante von des bauwes wegin der mol, zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Reinschil, als man in besant hatte von ecz- licher rouber wegen, zu vertrinken 1/2 sch. gr. 4 gr. — Item herrn Weigils boten, als her schreb umbe dy 24 sch. von meister Dominici wegen, und als man dem official herrn Ylaw schrieb unser bestes im concilio zu Basil, 6 gr. — Item eyme boten zu 35 Aluschs von Kokericz von Jherusalems wegen, als her mit sinen helffern im 17 ochssin zu Lorenczdorf genomen hatte, 6 gr. — Item eyme boten, der zeitunge brochte, das myne herrn sich 30 1) Klammer, die mit Blei eingegossen wird?
Strana 569
Urkunden zum Jahre 1435. 569 5 mit den Bemischen herrn geeynit hatten, 5 gr. — Item Anshelm kein der Zittaw, als man zum irsten von des Grefinsteins wegin besant wart, 4 gr. — Item umbe das heu under dem weinberge uff der wesin von des jungen W€enczel] Monchs sones wegen 7 mr. gr. — Item den kalkburnern 11 gr. [Bl. 41a] Item des suntages in vigilia assumptionis beate virginis [August 14]: Item Hirrechin dem hammermeister vor ein kerneysin zu der grossin bochssin 1/2 sch. gr. — Item den medern von der 10 wese zu Moys zu hauwen 6 sol. gr. — Item Kolax dem kalk- borner von kalkbornen und einsetzin 16 gr. — Item sinem helffer 9 gr. — Item eynem oppherer 3 gr. — Item ir 6 dy weren im parchan abezureumen zum kalkofen 1/2 mr. gr. — Item zwene gefangene an kuste uszuhaldin 16 gr. — Item als man monczemeister zu gaste geladin hatte und mit im tedigitte von siner schulde wegin, das her der stat [guten] willin beweiste, uff zwemol 47 gr. — Item als der foyt uff dem rathuse mit myn herrn as, vor das essin 25 gr., do man mit den mannen tedigitte von des salzmargktes wegen, das sy mit iren gebauwern frey 20 wellin haben zu kouffen, ab sy wellin, zu ir notdurft und in das land zu furen. — [Bl. 41b] Item meister Nickels des buchssen- meisters jungen 12 gr. — Item Prochenaw kein Basil zu herrn Nicklaus Ylaw, als man in und andere saczte zu kretern 1), ab ymand uns hindern welde an der freihunge des hiligen concilii, 25 unser bestes dorynne zu werben und dy stat des zu verwesen, uff sein botelon 2 mr. gr. — Item herrn Ylaw zu geschengke 8 Rheinische gulden vor syne muhe. — Item 4 Rhein. gulden dy bulle uszurichten von der wertlichen pristerschaft wegen, das sy vom hiligen concilio gefreyet seyen gelt zu geben ober ir con- firmacien der lehen 2). — Item meister Nickil dem bochssenmeister kein der Sweidenicz und Stregen zu besehen ire bochssen, als man willen hat hie donoch eyne bochsse donoch zu gissen, 1 Unger. gulden. — Item eyme prister zu vertrinken mit der stat brive zu Heinrich Ror von des aplas wegen 4 gr. in den 35 hoff zu Rome. — Item eyme boten kein Lemberg zum foyte zu bekennen und eindechtig zu sein, das man in vor unsern herrn 15 30 1) procurator. 2) Das ganze ist mir nicht recht klar.
Urkunden zum Jahre 1435. 569 5 mit den Bemischen herrn geeynit hatten, 5 gr. — Item Anshelm kein der Zittaw, als man zum irsten von des Grefinsteins wegin besant wart, 4 gr. — Item umbe das heu under dem weinberge uff der wesin von des jungen W€enczel] Monchs sones wegen 7 mr. gr. — Item den kalkburnern 11 gr. [Bl. 41a] Item des suntages in vigilia assumptionis beate virginis [August 14]: Item Hirrechin dem hammermeister vor ein kerneysin zu der grossin bochssin 1/2 sch. gr. — Item den medern von der 10 wese zu Moys zu hauwen 6 sol. gr. — Item Kolax dem kalk- borner von kalkbornen und einsetzin 16 gr. — Item sinem helffer 9 gr. — Item eynem oppherer 3 gr. — Item ir 6 dy weren im parchan abezureumen zum kalkofen 1/2 mr. gr. — Item zwene gefangene an kuste uszuhaldin 16 gr. — Item als man monczemeister zu gaste geladin hatte und mit im tedigitte von siner schulde wegin, das her der stat [guten] willin beweiste, uff zwemol 47 gr. — Item als der foyt uff dem rathuse mit myn herrn as, vor das essin 25 gr., do man mit den mannen tedigitte von des salzmargktes wegen, das sy mit iren gebauwern frey 20 wellin haben zu kouffen, ab sy wellin, zu ir notdurft und in das land zu furen. — [Bl. 41b] Item meister Nickels des buchssen- meisters jungen 12 gr. — Item Prochenaw kein Basil zu herrn Nicklaus Ylaw, als man in und andere saczte zu kretern 1), ab ymand uns hindern welde an der freihunge des hiligen concilii, 25 unser bestes dorynne zu werben und dy stat des zu verwesen, uff sein botelon 2 mr. gr. — Item herrn Ylaw zu geschengke 8 Rheinische gulden vor syne muhe. — Item 4 Rhein. gulden dy bulle uszurichten von der wertlichen pristerschaft wegen, das sy vom hiligen concilio gefreyet seyen gelt zu geben ober ir con- firmacien der lehen 2). — Item meister Nickil dem bochssenmeister kein der Sweidenicz und Stregen zu besehen ire bochssen, als man willen hat hie donoch eyne bochsse donoch zu gissen, 1 Unger. gulden. — Item eyme prister zu vertrinken mit der stat brive zu Heinrich Ror von des aplas wegen 4 gr. in den 35 hoff zu Rome. — Item eyme boten kein Lemberg zum foyte zu bekennen und eindechtig zu sein, das man in vor unsern herrn 15 30 1) procurator. 2) Das ganze ist mir nicht recht klar.
Strana 570
570 Urkunden zum Jahre 1435. 5 den keyser geheisschen hatte, 4 gr. — Item Vecencz schuster vor stefiln den knechten 1/2 mr. gr. — [Bl. 42a] Item den medern uff der fiheweide und uff des burgermeisters wese, als man in das gras in den marstall abegekouft hatte, 1 mr. — Item den knechten und der stat dynern gemeinlich zum hiligen obunde 2 sch. gr. — Item unsers herrn des bisschoffs bote zu vertrinken, als her schreib und mante umbe dy rente, 3 gr. — Item den zymmerluthen in der stat gebeude 1 sch. gr. 10 [Bl. 42b/ Item des suntages noch unser frauwin tage assump- cionis. [August 21]: Item Witschel Welut vor kalksteyn 40 gr. — Paule Holubicz boten, als her zeitunge schreib von Prage, 4 gr. — Item Jorgen schenke an sinem wochenlone 3 fert. gr. — Item umbe bruckendelen und latten 1 mr. gr. — Item Caspar von der Leipe und deme 15 statschreiber kein Budissin zu tage, als uns der foyt zu tage ge- laden hatte, 2 sch. gr. — Item den gefangen im stocke 4 gr.— Item dem wirt zu Nuwenburg, als man den von Coldicz do holte, den knechten zu zerunge 1/2 sch. — Item den rorhutern 6 gr. 20 [Bl. 43b) Item des suntages vor sande Bartholomei tage [August 211)]: Item Johanni Jewterbug vor ein pherd in den marstall 6 sch. minus 15 gr. — Item den meddern zum Halbendurff 1/2 mr. gr. — Item meister Nicklus vor eyn fuder koln zu dem prufen der buchsen 9 gr. — Item herrn Eckersberge dem creter 25 keyn Budissin in den sachen des indultes 9 gr. — Item Nicolao dem organisten uff vir quattuortempora 1 sch. — Item Caspar von der Leipe vor der schutczin bir zu kirmess 1 mr. — Item Nickil buchssenmeister 26 gr. 2 wochin. — Item eyme boten kein Fredelant von der Lubener wegen 3 gr. — Item eyme 30 boten kein Legenicz zum furstin uns zu geleiten zu Briger jar- margkt 8 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister zu vertrinken 8 gr. — [Bl. 44a/ Item umbe kolen zur grossin bochssin 9 gr. 1) Also zweimal Rechnungen unter demselben Tage, s. oben S. 421, 33 (vielleicht bat 421, 33 der Schreiber aus Versehen Sonnabend nach für vor Dorothee geschrieben).
570 Urkunden zum Jahre 1435. 5 den keyser geheisschen hatte, 4 gr. — Item Vecencz schuster vor stefiln den knechten 1/2 mr. gr. — [Bl. 42a] Item den medern uff der fiheweide und uff des burgermeisters wese, als man in das gras in den marstall abegekouft hatte, 1 mr. — Item den knechten und der stat dynern gemeinlich zum hiligen obunde 2 sch. gr. — Item unsers herrn des bisschoffs bote zu vertrinken, als her schreib und mante umbe dy rente, 3 gr. — Item den zymmerluthen in der stat gebeude 1 sch. gr. 10 [Bl. 42b/ Item des suntages noch unser frauwin tage assump- cionis. [August 21]: Item Witschel Welut vor kalksteyn 40 gr. — Paule Holubicz boten, als her zeitunge schreib von Prage, 4 gr. — Item Jorgen schenke an sinem wochenlone 3 fert. gr. — Item umbe bruckendelen und latten 1 mr. gr. — Item Caspar von der Leipe und deme 15 statschreiber kein Budissin zu tage, als uns der foyt zu tage ge- laden hatte, 2 sch. gr. — Item den gefangen im stocke 4 gr.— Item dem wirt zu Nuwenburg, als man den von Coldicz do holte, den knechten zu zerunge 1/2 sch. — Item den rorhutern 6 gr. 20 [Bl. 43b) Item des suntages vor sande Bartholomei tage [August 211)]: Item Johanni Jewterbug vor ein pherd in den marstall 6 sch. minus 15 gr. — Item den meddern zum Halbendurff 1/2 mr. gr. — Item meister Nicklus vor eyn fuder koln zu dem prufen der buchsen 9 gr. — Item herrn Eckersberge dem creter 25 keyn Budissin in den sachen des indultes 9 gr. — Item Nicolao dem organisten uff vir quattuortempora 1 sch. — Item Caspar von der Leipe vor der schutczin bir zu kirmess 1 mr. — Item Nickil buchssenmeister 26 gr. 2 wochin. — Item eyme boten kein Fredelant von der Lubener wegen 3 gr. — Item eyme 30 boten kein Legenicz zum furstin uns zu geleiten zu Briger jar- margkt 8 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister zu vertrinken 8 gr. — [Bl. 44a/ Item umbe kolen zur grossin bochssin 9 gr. 1) Also zweimal Rechnungen unter demselben Tage, s. oben S. 421, 33 (vielleicht bat 421, 33 der Schreiber aus Versehen Sonnabend nach für vor Dorothee geschrieben).
Strana 571
Urkunden zum Jahre 1435. 571 5 [Bl. 45a) Item des suntages noch sande Bartholomei tage [August 28]: Item Molner dem bottener an der stat erbeit von 11/2 jaren vor reiffen anzulegen an dy rorbothen und eine nuwe bote zu seczin etc. 17 sol. 3 gr. — Item herrn Johanni Eckersberge bothen kein Budissin mit dem instrumente 3 gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 9 gr. [Bl. 46 a] Item des suntages noch nativitatis Marie [Septbr. 11]1): Item den waginknechten 31/2 sol. 2 gr. — Item dem furster 10 vór rôrholcz und vôr bruckendeln 20 gr. — Item Newman vor huffslag 42 gr. — [Bl. 46b) Item Jorge zymmermanne salbander dy treppe by unser frauen thore zu bessern und ein slag und 1 thor vor unser frauen thore gehangen und uff dem rathuse gedackt 21 gr. — Item das weighus hinder dem federmargkte 15 zu bodemen, zu decken und zu bessern' 6 gr. — Item umbe bruckedelin und latten zu der stat beuwe 1/2 sch. — Item dem sporer vor stegereiffen in den marstall 13 gr. und vor 1 kag2) Jorgen dem dyner. — [Bl. 53a] Item Stenczil deme gorteler an siner erbeit von des segirs wegen weder zu machen 7 sol. gr. 20 [Bl. 47a) Item des suntages noch des hiligen creuces tage exaltationis [September 18]: Item Caspar von der Leipe vor gewant 12 elen, das herrn Otten vom Berge geschankt wart umbe mancherley truwe und dinste wille, dy her der stat beweist hat in der anfechtunge der 25 ketczer, 31/2 sch. 9 gr. — Item Michil Holig dem sateler an der stat erbeit 1 mr. — Item Jorge zymmermanne an siner erbeit 1/2 sch. 6 gr. — Item Nicklaus bochssenmeister 18 gr. — Item den erbetern an der esse zur bochsse 6 gr. — Item Gewynner kein Fredelant, als Stephan Bawmann und Grasse by dem Rotin- 30 wasser beschedigt wurden, 4 gr. — Item Heincze deme dyner umbe ein par stefiln 10 gr. — [Bl. 47b] Item Jocoff dem boten kein dem Furste umbe den nom, als Stephan Bawman und [Grasse] beschedigit wurden von Boczken, Cleine Jocoff und 1) s. Görl. Rr. XIV 77a: Item Ticze vom Zar vor zymmer zu der mol in vier rade; als myne herrn sich des vierden teils Jorge Ermelrichs underzogen, des suntages noch unser frauen tage nativitatis 3 sch. gr. 2) Ist kag soviel als Eisen am Pranger? wenigstens bedeutet kak Pranger.
Urkunden zum Jahre 1435. 571 5 [Bl. 45a) Item des suntages noch sande Bartholomei tage [August 28]: Item Molner dem bottener an der stat erbeit von 11/2 jaren vor reiffen anzulegen an dy rorbothen und eine nuwe bote zu seczin etc. 17 sol. 3 gr. — Item herrn Johanni Eckersberge bothen kein Budissin mit dem instrumente 3 gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 9 gr. [Bl. 46 a] Item des suntages noch nativitatis Marie [Septbr. 11]1): Item den waginknechten 31/2 sol. 2 gr. — Item dem furster 10 vór rôrholcz und vôr bruckendeln 20 gr. — Item Newman vor huffslag 42 gr. — [Bl. 46b) Item Jorge zymmermanne salbander dy treppe by unser frauen thore zu bessern und ein slag und 1 thor vor unser frauen thore gehangen und uff dem rathuse gedackt 21 gr. — Item das weighus hinder dem federmargkte 15 zu bodemen, zu decken und zu bessern' 6 gr. — Item umbe bruckedelin und latten zu der stat beuwe 1/2 sch. — Item dem sporer vor stegereiffen in den marstall 13 gr. und vor 1 kag2) Jorgen dem dyner. — [Bl. 53a] Item Stenczil deme gorteler an siner erbeit von des segirs wegen weder zu machen 7 sol. gr. 20 [Bl. 47a) Item des suntages noch des hiligen creuces tage exaltationis [September 18]: Item Caspar von der Leipe vor gewant 12 elen, das herrn Otten vom Berge geschankt wart umbe mancherley truwe und dinste wille, dy her der stat beweist hat in der anfechtunge der 25 ketczer, 31/2 sch. 9 gr. — Item Michil Holig dem sateler an der stat erbeit 1 mr. — Item Jorge zymmermanne an siner erbeit 1/2 sch. 6 gr. — Item Nicklaus bochssenmeister 18 gr. — Item den erbetern an der esse zur bochsse 6 gr. — Item Gewynner kein Fredelant, als Stephan Bawmann und Grasse by dem Rotin- 30 wasser beschedigt wurden, 4 gr. — Item Heincze deme dyner umbe ein par stefiln 10 gr. — [Bl. 47b] Item Jocoff dem boten kein dem Furste umbe den nom, als Stephan Bawman und [Grasse] beschedigit wurden von Boczken, Cleine Jocoff und 1) s. Görl. Rr. XIV 77a: Item Ticze vom Zar vor zymmer zu der mol in vier rade; als myne herrn sich des vierden teils Jorge Ermelrichs underzogen, des suntages noch unser frauen tage nativitatis 3 sch. gr. 2) Ist kag soviel als Eisen am Pranger? wenigstens bedeutet kak Pranger.
Strana 572
572 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 Irrenberger, 3 gr. — Item Mertin birschroter gesant umbe spehe von eczlicher beschediger wegen unsers herrn des keysers lande 6 gr. — Item Hanse Pulsenicz umbe schapcze zu Mertin Bulinges sonis irste messe 3 sol. gr. — Item meister Nickil dem buchssenmeister sein wochenlon 1 mr. — Item Jocoff Leuffer und sinen gesellen zu erbeten an der esse zur buchsse 12 gr.— Item dem rymer für Verschiedenes 7 sol. gr. — Item dem bothen von der gefangin wegin zu stogmite und die her eynsteils beschregin und usgeweiset hat 18 gr. — [Bl. 48 a) Item den knechten zu ver- trinken, als sy uffte mit Urban Emerich und andern herrn des rates gereten haben in der stat geschefte, 15 gr. — Item Heinczen und andern knechten mit dem houptmanne Heincze] Kotewicz, als man Peter Melhosin und Thimen Rakel verrichtete zum Dawpcz, 3 gr. 20 25 [Bl. 48b) Item des suntages noch sande Mathei tage [September 25]: Item dem herrn Urban Emerich mit 9 pherden mit dem hauptmanne in den hald zwischen Wald[au] und das Rotewasser, ab dy rouber dy lute, dy den margkt hie gehaldin haben, be- schedigen welden, 3 sol. gr. — Item deme buchssenmeister zu sinem wochelon 13 gr. — Item Petsche Luban vor ein nuwen wagen, vor ortscheit, leittergeschirre, 2 steme baumachssin, rungestucke1), vor krippephele 1 mr. minus 3 gr. — Item umbe stangen und kolen zur esse zur bochssen 1/2 sch. gr. — Item Paulo Holobicz, als her besant wart von meister Dominici wegen, 1/2 sch. gr. — Item umbe spehe kein der Leipe, als der Blankin- steyner 2) am fritage [September 23] noch Mauricii das grosse gut dernederlegete, 4 gr. — [Bl. 49a) Item dem fürster Kâselicz vor brückendeln 27 gr. 15 30 [Bl. 50 a] Item des suntages noch Michaelis [Oktober 2]: Item Vincencz deme garbreter vor hornsalbe in den marstall 15 gr. — Item vor den bau in der fleisscherbadestobe vor breth, zigil und den erbetern, sant, kalk, leym 9 sol. gr. — Item dy gefangen an kuste uszuhalden 36 gr. — Item dem zolner zu 1) Rungestöcke sind die Stützleisten an der Seite des Wagens. 2) Der Blankenstein ist eine Ruine links der Elbe, etwa 2 Stunden nordöstlich von Aussig.
572 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 Irrenberger, 3 gr. — Item Mertin birschroter gesant umbe spehe von eczlicher beschediger wegen unsers herrn des keysers lande 6 gr. — Item Hanse Pulsenicz umbe schapcze zu Mertin Bulinges sonis irste messe 3 sol. gr. — Item meister Nickil dem buchssenmeister sein wochenlon 1 mr. — Item Jocoff Leuffer und sinen gesellen zu erbeten an der esse zur buchsse 12 gr.— Item dem rymer für Verschiedenes 7 sol. gr. — Item dem bothen von der gefangin wegin zu stogmite und die her eynsteils beschregin und usgeweiset hat 18 gr. — [Bl. 48 a) Item den knechten zu ver- trinken, als sy uffte mit Urban Emerich und andern herrn des rates gereten haben in der stat geschefte, 15 gr. — Item Heinczen und andern knechten mit dem houptmanne Heincze] Kotewicz, als man Peter Melhosin und Thimen Rakel verrichtete zum Dawpcz, 3 gr. 20 25 [Bl. 48b) Item des suntages noch sande Mathei tage [September 25]: Item dem herrn Urban Emerich mit 9 pherden mit dem hauptmanne in den hald zwischen Wald[au] und das Rotewasser, ab dy rouber dy lute, dy den margkt hie gehaldin haben, be- schedigen welden, 3 sol. gr. — Item deme buchssenmeister zu sinem wochelon 13 gr. — Item Petsche Luban vor ein nuwen wagen, vor ortscheit, leittergeschirre, 2 steme baumachssin, rungestucke1), vor krippephele 1 mr. minus 3 gr. — Item umbe stangen und kolen zur esse zur bochssen 1/2 sch. gr. — Item Paulo Holobicz, als her besant wart von meister Dominici wegen, 1/2 sch. gr. — Item umbe spehe kein der Leipe, als der Blankin- steyner 2) am fritage [September 23] noch Mauricii das grosse gut dernederlegete, 4 gr. — [Bl. 49a) Item dem fürster Kâselicz vor brückendeln 27 gr. 15 30 [Bl. 50 a] Item des suntages noch Michaelis [Oktober 2]: Item Vincencz deme garbreter vor hornsalbe in den marstall 15 gr. — Item vor den bau in der fleisscherbadestobe vor breth, zigil und den erbetern, sant, kalk, leym 9 sol. gr. — Item dy gefangen an kuste uszuhalden 36 gr. — Item dem zolner zu 1) Rungestöcke sind die Stützleisten an der Seite des Wagens. 2) Der Blankenstein ist eine Ruine links der Elbe, etwa 2 Stunden nordöstlich von Aussig.
Strana 573
Urkunden zum Jahre 1435. 573 sinem sallario uff das quattuortempus 1 sch. gr. — Item an der garbude verbuwet 6 gr. — Item den reitknechten und dem ge- sinde zu vertringken 1/2 mr. gr., als sie in dem halde hatten geholdin mit dem hoûptmanne, und vor fleisch in der garbude. — Item eynen bothen kein der Zittaw umbe deswille, das sie in die mergkte greiffin mit getreide, an wulle und ander war in der wochen und vor margzyt, als man in dorumbe schreib, 4 gr. — Item meister Franczken quattuortempergeld 1/2 mr. — [ Bl. 50b] Item meister Nickel buchsenmeister 13 gr. — Item die der ror 10 gehut habin 3 gr. — Item eynem bothin uff das land der stat durffer zu warnen, als her Sigmund von Tetschen komen sulde, 4 gr. — Item das man die salzkammer hat usgefullet und wedir besaczt 43 gr. [Bl. 103a) Exposita de anno 1435 tempore rectoratus 15 Petri Tzschirwicz, cujus camerarii fuerunt Jeorgius Canitcz et Petrus Cuntze: [Bl. 104a/ Des suntages vor Francisci [Oktober 2]: Urban Emeriche und dem statschreiber kein Breslaw, kein Jawer, kein Legenicz umbe des indultis wille und ouch zu ver- 20 antworten kein den von Breslaw, als sy schrebin, wie man mit herrn Sigmunde von Tetschen eyn gutlichen stehen hette, in dem die wagen und ihre kouflûte, die sich doruff gewegin 1) hetten, weren beschedigit, zu zerunge 8 sch. gr. — Item kein der Zittaw strole 2), gabeln, stegereiffin, glefineysin zu bereithen uff die reise 25 an unsern herrn den keiser 1 sch. gr. — Item Heinrico Ror, das her vor das indult, daz her zu Rome noch entphelunge unsers — statschreibers irwurben hatte, usgegeben 10 Unger. gulden. Item in der herwerge zu der Jorge Ermilreichynne verzerit, das man vor en noch richten sal, 3 mr. 3 gr. 30 [Bl. 104b] Des suntages vor sande Hedwigis tage [Oktober 9]: Item umbe holz zu slegen 4 gr. 2 pf. — Item eyme boten kein dem Jauwer zu Urban Emerich und dem statschreiber uns zu verantworten vor dem bisschoffe zu Bresslaw, mannen und steten im lande zur Sweidnicz, als dy von Breslaw uns schreiben, 35 das wir uns mit herrn Sigemunde von Tetczin betedigit sulden 2) 1) von wiegen wegen die sich darauf gestützt, verlassen hätten. Pfeile.
Urkunden zum Jahre 1435. 573 sinem sallario uff das quattuortempus 1 sch. gr. — Item an der garbude verbuwet 6 gr. — Item den reitknechten und dem ge- sinde zu vertringken 1/2 mr. gr., als sie in dem halde hatten geholdin mit dem hoûptmanne, und vor fleisch in der garbude. — Item eynen bothen kein der Zittaw umbe deswille, das sie in die mergkte greiffin mit getreide, an wulle und ander war in der wochen und vor margzyt, als man in dorumbe schreib, 4 gr. — Item meister Franczken quattuortempergeld 1/2 mr. — [ Bl. 50b] Item meister Nickel buchsenmeister 13 gr. — Item die der ror 10 gehut habin 3 gr. — Item eynem bothin uff das land der stat durffer zu warnen, als her Sigmund von Tetschen komen sulde, 4 gr. — Item das man die salzkammer hat usgefullet und wedir besaczt 43 gr. [Bl. 103a) Exposita de anno 1435 tempore rectoratus 15 Petri Tzschirwicz, cujus camerarii fuerunt Jeorgius Canitcz et Petrus Cuntze: [Bl. 104a/ Des suntages vor Francisci [Oktober 2]: Urban Emeriche und dem statschreiber kein Breslaw, kein Jawer, kein Legenicz umbe des indultis wille und ouch zu ver- 20 antworten kein den von Breslaw, als sy schrebin, wie man mit herrn Sigmunde von Tetschen eyn gutlichen stehen hette, in dem die wagen und ihre kouflûte, die sich doruff gewegin 1) hetten, weren beschedigit, zu zerunge 8 sch. gr. — Item kein der Zittaw strole 2), gabeln, stegereiffin, glefineysin zu bereithen uff die reise 25 an unsern herrn den keiser 1 sch. gr. — Item Heinrico Ror, das her vor das indult, daz her zu Rome noch entphelunge unsers — statschreibers irwurben hatte, usgegeben 10 Unger. gulden. Item in der herwerge zu der Jorge Ermilreichynne verzerit, das man vor en noch richten sal, 3 mr. 3 gr. 30 [Bl. 104b] Des suntages vor sande Hedwigis tage [Oktober 9]: Item umbe holz zu slegen 4 gr. 2 pf. — Item eyme boten kein dem Jauwer zu Urban Emerich und dem statschreiber uns zu verantworten vor dem bisschoffe zu Bresslaw, mannen und steten im lande zur Sweidnicz, als dy von Breslaw uns schreiben, 35 das wir uns mit herrn Sigemunde von Tetczin betedigit sulden 2) 1) von wiegen wegen die sich darauf gestützt, verlassen hätten. Pfeile.
Strana 574
574 Urkunden zum Jahre 1435. haben, 6 gr. — Item eyme boten kein Breslaw zu den egenanten herrn, als herr Sigemund uns mit mord und brand angegriffen hat, 8 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spehe von des von Tetzin wegen 4 gr. — Item Marco Heyne kein Bresslaw zu dem egenanten herrn Urban und deme statschreiber als von unsrer schuldiger wegen 1/2 mr. — Item herrn Hinke Rotinburg uszulosin zu Nickil Lelaw in der stat geschefte 6 sol. 4 gr. — Item dy von der Lobaw zu warnen von herrn Sigemunds wegen 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spehe 4 gr. — 10 Item den waginknechten 6 gr. — Item umbe bruckindelin 16 gr. — Item Balczen kein dem Bunczlaw und Legenicz noch fuss- schutzen weder herrn Sigemund 12 gr. — Item dy von Lemberg zu warnen von herrn Sigemund 7 gr. — [Bl. 105a] Item umbe spehe kein Langenaw, Kunaw und Penczk 4 gr. — Item umbe 15 fussuldener kein Budissin 4 gr. — Item meister Franczken deme zymmermanne 1/2 sch. gr. — Item der Rockstrohynne an der schulde 18 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister 1/2 sch. gr. — Item Wolff zu warnen dy furlute zu Nuwinburg, als herr Sigemund in dy land greiffin wolde, 4 gr. — Item eyme boten 20 kein Mockinberg zu Straws unsere suldener zu furen 7 gr. — Item eyme boten umbe spehe kein der Zittaw 3 gr. — Item Kemperlin umbe spehe kein der Zittaw 4 gr. — Item umbe delin zu den weren hinder dem pharhofe 1/2 sch. gr. — Item Heincze deme dyner umbe ein armbrost 41/2 sol. gr. — Item umbe ge- 25 gorte zu den pherden in den marstall 1/2 mr. gr. — Item umbe sparhulzer zu den weren 12 gr. — Item eyme boten keine Fredeland, als man im schrieb umbe des kouffes des huses Landiskron, 3 gr. — Item dem bochssenmeister zu vertrinken 2 gr. — Item umbe breth zu den weren 6 gr. — [Bl. 105b) 30 Item Awstein kein der Zittaw umbe warnunge wille 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinsteyn, das Gotsche syne ge- sellin den herren, dy man kein dem Jauwer sante zu tage, entkegen senden sulde, 4 gr. — Item umbe ein halb fuder birs, als herr Sigemund uns brante, das man in der stat geschefte 35 usgetrunken had, 4 mr. gr. — Item umbe ein halb fuder zwe- mos1) Jherusalem uff dy Landiskron geschanckt 6 sol. gr. — Item Nickil Salcz kein Prage zu deme canczler, herrn Peter von Michilsberg zu clagen unsere not von herrn Sigemunds wegen 5 1) f. S. 228, 31.
574 Urkunden zum Jahre 1435. haben, 6 gr. — Item eyme boten kein Breslaw zu den egenanten herrn, als herr Sigemund uns mit mord und brand angegriffen hat, 8 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spehe von des von Tetzin wegen 4 gr. — Item Marco Heyne kein Bresslaw zu dem egenanten herrn Urban und deme statschreiber als von unsrer schuldiger wegen 1/2 mr. — Item herrn Hinke Rotinburg uszulosin zu Nickil Lelaw in der stat geschefte 6 sol. 4 gr. — Item dy von der Lobaw zu warnen von herrn Sigemunds wegen 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spehe 4 gr. — 10 Item den waginknechten 6 gr. — Item umbe bruckindelin 16 gr. — Item Balczen kein dem Bunczlaw und Legenicz noch fuss- schutzen weder herrn Sigemund 12 gr. — Item dy von Lemberg zu warnen von herrn Sigemund 7 gr. — [Bl. 105a] Item umbe spehe kein Langenaw, Kunaw und Penczk 4 gr. — Item umbe 15 fussuldener kein Budissin 4 gr. — Item meister Franczken deme zymmermanne 1/2 sch. gr. — Item der Rockstrohynne an der schulde 18 gr. — Item meister Nickil dem bochssenmeister 1/2 sch. gr. — Item Wolff zu warnen dy furlute zu Nuwinburg, als herr Sigemund in dy land greiffin wolde, 4 gr. — Item eyme boten 20 kein Mockinberg zu Straws unsere suldener zu furen 7 gr. — Item eyme boten umbe spehe kein der Zittaw 3 gr. — Item Kemperlin umbe spehe kein der Zittaw 4 gr. — Item umbe delin zu den weren hinder dem pharhofe 1/2 sch. gr. — Item Heincze deme dyner umbe ein armbrost 41/2 sol. gr. — Item umbe ge- 25 gorte zu den pherden in den marstall 1/2 mr. gr. — Item umbe sparhulzer zu den weren 12 gr. — Item eyme boten keine Fredeland, als man im schrieb umbe des kouffes des huses Landiskron, 3 gr. — Item dem bochssenmeister zu vertrinken 2 gr. — Item umbe breth zu den weren 6 gr. — [Bl. 105b) 30 Item Awstein kein der Zittaw umbe warnunge wille 6 gr. — Item eyme boten uff den Greiffinsteyn, das Gotsche syne ge- sellin den herren, dy man kein dem Jauwer sante zu tage, entkegen senden sulde, 4 gr. — Item umbe ein halb fuder birs, als herr Sigemund uns brante, das man in der stat geschefte 35 usgetrunken had, 4 mr. gr. — Item umbe ein halb fuder zwe- mos1) Jherusalem uff dy Landiskron geschanckt 6 sol. gr. — Item Nickil Salcz kein Prage zu deme canczler, herrn Peter von Michilsberg zu clagen unsere not von herrn Sigemunds wegen 5 1) f. S. 228, 31.
Strana 575
Urkunden zum Jahre 1435. 575 3 sol. gr. — Item Awstein kein dem Lauben sy zu warnen 3 gr. — Item umbe lichte in den marstall 6 gr. — Item Franczke Czindil noch suldenern zu louffen kein Lemberg 7 gr. [Bl. 106a] Item des suntages die sancti Galli [Oktober 16]: Item herrn Vincencz Hellers boten, als her umbe sine zinse geschreben hatte, zu vertrinken 12 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1/2 sch. gr. — Item Paulo Holwicz, also her von der stat wegin unde durch des indultes wegin zog kein Breslaw, 6 sol. gr. — Item den zymmerleuthen an der brugken 3 sch. gr. 10 — Item George unde seyme gesellin 31/2 sol. gr. — Item den cleibern an der esse 21/2 mr. gr. [Bl. 107a] Des suntages noch 11 milium virginum [Oktober 23]: Item eyme bothen keyn Bunczlaw die furluthe zu warnen, als herrn Sigmundes gesinde im felde was, 5 gr. — Item eyme 15 bothen der stat durffer zu warnen 3 gr. — Item dem jungen marstellir 18 gr. — Item Jocoff Gutman und der statschreiber kein Budissin zu landen und steten als mit 1) herrn Thyme von der eynunge und lantfredes wegen zu verhandiln 3 mr. gr. — Item vor botelon kein der Zittaw umbe sphe und warnunge 20 wille 13 gr. — Item den zymmerluthen, die die slege und weren in der vorstat gemacht unde gebuwet habin, eyme 4 tagelon 12 gr., item eyme 6 tagelon 18 gr., item eyme 6 tagelon 18 gr., item 4 tagelon 12 gr., item eyme 4 tagelon 12 gr., item 3 tage- lon 9 gr., item eyme 2 tagelon 6 gr., item eyme helfer 6 gr., 25 item eyme 3 tagelon 9 gr. — Item die an der formen im parchan gecleibit haben 1/2 mr. gr. — Item dem cleinsmeide vor slos zu den slegin und vor eyn krig2) und vor gerincke in marstal unde vor eyn gros stat los 3) 3 sol. gr. — [Bl. 107b] Item meister Franczkin rörmeister 31/2 schill. gr. — Item den waginknechten iczlichem 3 wochenlon 6 sol. gr. — Item vor eyne kethe an sande Nicklas thor 6 gr. — Item elf slege zu besloen in der vorstat 1 sch. gr. — Item 8 bendir uff dem Reichinbacher thorm 3 gr. — Item daz man die brethe hinder sande Niclas] thor uff der wer angeslagen 5 gr. — [Bl. 108 a] Item vor eyne copia4) des 30 1) In der Vorlage stebt sie. 2) großes Hebegerät, Haspel, Winde. 8) Wobl verschrieben für slos. 4) Die Abschrift der Bundesurkunde (vom 21. September 1435) findet sich noch jetzt im Görlitzer Ratsarchive.
Urkunden zum Jahre 1435. 575 3 sol. gr. — Item Awstein kein dem Lauben sy zu warnen 3 gr. — Item umbe lichte in den marstall 6 gr. — Item Franczke Czindil noch suldenern zu louffen kein Lemberg 7 gr. [Bl. 106a] Item des suntages die sancti Galli [Oktober 16]: Item herrn Vincencz Hellers boten, als her umbe sine zinse geschreben hatte, zu vertrinken 12 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1/2 sch. gr. — Item Paulo Holwicz, also her von der stat wegin unde durch des indultes wegin zog kein Breslaw, 6 sol. gr. — Item den zymmerleuthen an der brugken 3 sch. gr. 10 — Item George unde seyme gesellin 31/2 sol. gr. — Item den cleibern an der esse 21/2 mr. gr. [Bl. 107a] Des suntages noch 11 milium virginum [Oktober 23]: Item eyme bothen keyn Bunczlaw die furluthe zu warnen, als herrn Sigmundes gesinde im felde was, 5 gr. — Item eyme 15 bothen der stat durffer zu warnen 3 gr. — Item dem jungen marstellir 18 gr. — Item Jocoff Gutman und der statschreiber kein Budissin zu landen und steten als mit 1) herrn Thyme von der eynunge und lantfredes wegen zu verhandiln 3 mr. gr. — Item vor botelon kein der Zittaw umbe sphe und warnunge 20 wille 13 gr. — Item den zymmerluthen, die die slege und weren in der vorstat gemacht unde gebuwet habin, eyme 4 tagelon 12 gr., item eyme 6 tagelon 18 gr., item eyme 6 tagelon 18 gr., item 4 tagelon 12 gr., item eyme 4 tagelon 12 gr., item 3 tage- lon 9 gr., item eyme 2 tagelon 6 gr., item eyme helfer 6 gr., 25 item eyme 3 tagelon 9 gr. — Item die an der formen im parchan gecleibit haben 1/2 mr. gr. — Item dem cleinsmeide vor slos zu den slegin und vor eyn krig2) und vor gerincke in marstal unde vor eyn gros stat los 3) 3 sol. gr. — [Bl. 107b] Item meister Franczkin rörmeister 31/2 schill. gr. — Item den waginknechten iczlichem 3 wochenlon 6 sol. gr. — Item vor eyne kethe an sande Nicklas thor 6 gr. — Item elf slege zu besloen in der vorstat 1 sch. gr. — Item 8 bendir uff dem Reichinbacher thorm 3 gr. — Item daz man die brethe hinder sande Niclas] thor uff der wer angeslagen 5 gr. — [Bl. 108 a] Item vor eyne copia4) des 30 1) In der Vorlage stebt sie. 2) großes Hebegerät, Haspel, Winde. 8) Wobl verschrieben für slos. 4) Die Abschrift der Bundesurkunde (vom 21. September 1435) findet sich noch jetzt im Görlitzer Ratsarchive.
Strana 576
576 Urkunden zum Jahre 1435. 5 bundis und landfreden in der Slesien von Vincencio gelost 2 gr. — Item Hanus Weider vor bir under dem thor in der wache getrunken 14 gr. — Item dem blesir sein wochenlon 18 gr. — Item den zymmerluthen zu den wern zu buwen und vor houlcz 1 mr. gr. — Item Gemperlein von der Zittaw, der warnunge brachte, das her Sigemund mit der waginburg qweme, 4 gr. 10 15 20 [Bl. 108b] Item des suntages noch Simonis und Jude [Oktober 30]: Item Awstein kein dem Grefinstein mit herrn Caspar Sliks brive, als her dem von Tetczin schrieb uns furder nicht zu be- schedigen, 3 gr. — Item eyme boten zu herrn Ulrich kein Fredelant als von der Landiskron wegen, das zu besetzin, das unsers herrn stat dovon nicht beschediget werde noch in der finde hand kome, 3 gr. — Item dy vom Luban zu warnen, als herr Sigemund faste1) reisige und fusmenner zum Grefinstein hette, 2 gr. — Item Prochenaw, als her kein Bresslaw zu Urban Emerich und deme statschreiber gesant wart, do herr Sigemund Sleiffen vorwerg abebrante, 10 gr. — Item 2 erbetern dy ayzucht by dem Neisthore zu reumen und dy wasserlouften in dem parchan 6 gr. — Item dem marstaller zu wochelon 12 gr. — Item Prochenaw an unsern allergnedigsten herrn den keiser gesand 41/2 sol. — /Bl. 109a/ Item Heincze Sleiffen zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser mit herrn Jencken vom Fur- steine2) gesand zu zerunge 5 sch. minus 12 gr. — Item donoch Nickel Salcz an unsern herrn den keiser gesand 81/2 sol. gr. 25 Item des suntages noch omnium sanctorum [November 6]: Item umbe sparholz 8 gr. — Item umbe delin und lattin 12 gr. — Item Awstein umbe spehe 4 gr. — Item eyme boten kein Fredelant von des hauses wegen Landiskron, das wir warnunge hetten, das unsere finde donoch stunden das zu 30 irkrigen, 4 gr. — Item umbe lichte in den marstal 14 gr. — Item Paulo Halubicz kein Leipczig von Nicolao Dominici wegin mit der appellacion 4 Reinische gulden. — Item einen boten von Jhene von Hannus Lobiche3) wegen, als der herzoge von Sachssen vor in schrieb, 1/2 mr. — Item meister Nickil deme bochssen- 35 meister 1/2 mr. — [Bl. 109b/ Item dem marstaller zu lone 12 gr. 1) jebr viel. 2) Gemeint ist Janko von Chotiemicz auf Fürstenstein. 8) Die Endung ist weil abgekürzt nicht sicher.
576 Urkunden zum Jahre 1435. 5 bundis und landfreden in der Slesien von Vincencio gelost 2 gr. — Item Hanus Weider vor bir under dem thor in der wache getrunken 14 gr. — Item dem blesir sein wochenlon 18 gr. — Item den zymmerluthen zu den wern zu buwen und vor houlcz 1 mr. gr. — Item Gemperlein von der Zittaw, der warnunge brachte, das her Sigemund mit der waginburg qweme, 4 gr. 10 15 20 [Bl. 108b] Item des suntages noch Simonis und Jude [Oktober 30]: Item Awstein kein dem Grefinstein mit herrn Caspar Sliks brive, als her dem von Tetczin schrieb uns furder nicht zu be- schedigen, 3 gr. — Item eyme boten zu herrn Ulrich kein Fredelant als von der Landiskron wegen, das zu besetzin, das unsers herrn stat dovon nicht beschediget werde noch in der finde hand kome, 3 gr. — Item dy vom Luban zu warnen, als herr Sigemund faste1) reisige und fusmenner zum Grefinstein hette, 2 gr. — Item Prochenaw, als her kein Bresslaw zu Urban Emerich und deme statschreiber gesant wart, do herr Sigemund Sleiffen vorwerg abebrante, 10 gr. — Item 2 erbetern dy ayzucht by dem Neisthore zu reumen und dy wasserlouften in dem parchan 6 gr. — Item dem marstaller zu wochelon 12 gr. — Item Prochenaw an unsern allergnedigsten herrn den keiser gesand 41/2 sol. — /Bl. 109a/ Item Heincze Sleiffen zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser mit herrn Jencken vom Fur- steine2) gesand zu zerunge 5 sch. minus 12 gr. — Item donoch Nickel Salcz an unsern herrn den keiser gesand 81/2 sol. gr. 25 Item des suntages noch omnium sanctorum [November 6]: Item umbe sparholz 8 gr. — Item umbe delin und lattin 12 gr. — Item Awstein umbe spehe 4 gr. — Item eyme boten kein Fredelant von des hauses wegen Landiskron, das wir warnunge hetten, das unsere finde donoch stunden das zu 30 irkrigen, 4 gr. — Item umbe lichte in den marstal 14 gr. — Item Paulo Halubicz kein Leipczig von Nicolao Dominici wegin mit der appellacion 4 Reinische gulden. — Item einen boten von Jhene von Hannus Lobiche3) wegen, als der herzoge von Sachssen vor in schrieb, 1/2 mr. — Item meister Nickil deme bochssen- 35 meister 1/2 mr. — [Bl. 109b/ Item dem marstaller zu lone 12 gr. 1) jebr viel. 2) Gemeint ist Janko von Chotiemicz auf Fürstenstein. 8) Die Endung ist weil abgekürzt nicht sicher.
Strana 577
Urkunden zum Jahre 1435. 577 5 — Item sinem jungen 6 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item eyme gesellin, der dem buchsenmeister hantreichte zu den buchsen in die were zu schicken, als herr Sigemund von Tetschen komen wulde, 2 gr. — Item umbe lichte, als myne herrn vil geschefte von des von Tetschen by nachte haben zu schaffen, 14 gr. [Bl. 110a] Item des suntages noch Elizabeth [November 20]: Item dem trometer sein wochinlon 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken sein lon 1/2 mr. gr. — Item eynen bothen uff spehe 5 gr. — Item Jorge zymmerman mit synen gesellin, die dy weren an der mol in der vorstat und andirswo gebessirt und gemacht habin, im selbis 12 tagelon 3 sol. gr. — Item Fus 6 tagelon 18 gr. — Item Mathis 6 tagelon 18 gr. — Item Hanus Lindener 9 tagelon 27 gr. — Item Michel Richter 3 tagelon 9 gr. — Item Nickel Körner 4 tagelon 12 gr. — Item zweyen cleibern, die eyne want am Lawbenischen thore habin gecleibit, 3 gr. — Item Berwig, daz her steyne hat usgescheiden in der Justynynne melczhuse, 4 tage 6 gr. — Item Lorencz Swermer, der im gehulfin hat, 4 gr. — Item Jorge statknecht 20 an seyme wochinlon 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smeide an der alden schulde gegebin 2 mr. gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1/2 mr. gr. — [Bl. 110b) Item dem andern buchsenmeister 16 gr. — Item Nickel waginknechte 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item synem gesellin 16 gr. — Item vor eyn par 25 stefiln dem waginknechte 12 gr. — Item ir zweyen, die das wasser in der roszmol habin usgeosit 1), 3 gr. — Item eym cleiber, der die esse hot helfin cleiben, 3 gr. — Item dem undermarsteller 4 wochen 6 gr. — Item dem marsteller zu vertrinken 4 gr. — Item Prachenaw, daz her zur Zittaw uff spehe gelegin hat und 3o furder bothin von im gesant, 10 gr. 10 15 [Bl. 111a] Item des suntages noch sande Katherinen tage [November 27]: Item herrn Johannes Eckersberge zu geschencke der stat procuratori zu Budissin 1 Unger. guld. — Item Rockenstrows 35 swestern von eynis pherdis wegen iris brudern 28 gr. — Item vor bir allenczel geholt zu dem statschreiber 10 gr. — Item 1) ausschöpfen.
Urkunden zum Jahre 1435. 577 5 — Item sinem jungen 6 gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item eyme gesellin, der dem buchsenmeister hantreichte zu den buchsen in die were zu schicken, als herr Sigemund von Tetschen komen wulde, 2 gr. — Item umbe lichte, als myne herrn vil geschefte von des von Tetschen by nachte haben zu schaffen, 14 gr. [Bl. 110a] Item des suntages noch Elizabeth [November 20]: Item dem trometer sein wochinlon 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken sein lon 1/2 mr. gr. — Item eynen bothen uff spehe 5 gr. — Item Jorge zymmerman mit synen gesellin, die dy weren an der mol in der vorstat und andirswo gebessirt und gemacht habin, im selbis 12 tagelon 3 sol. gr. — Item Fus 6 tagelon 18 gr. — Item Mathis 6 tagelon 18 gr. — Item Hanus Lindener 9 tagelon 27 gr. — Item Michel Richter 3 tagelon 9 gr. — Item Nickel Körner 4 tagelon 12 gr. — Item zweyen cleibern, die eyne want am Lawbenischen thore habin gecleibit, 3 gr. — Item Berwig, daz her steyne hat usgescheiden in der Justynynne melczhuse, 4 tage 6 gr. — Item Lorencz Swermer, der im gehulfin hat, 4 gr. — Item Jorge statknecht 20 an seyme wochinlon 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smeide an der alden schulde gegebin 2 mr. gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1/2 mr. gr. — [Bl. 110b) Item dem andern buchsenmeister 16 gr. — Item Nickel waginknechte 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item synem gesellin 16 gr. — Item vor eyn par 25 stefiln dem waginknechte 12 gr. — Item ir zweyen, die das wasser in der roszmol habin usgeosit 1), 3 gr. — Item eym cleiber, der die esse hot helfin cleiben, 3 gr. — Item dem undermarsteller 4 wochen 6 gr. — Item dem marsteller zu vertrinken 4 gr. — Item Prachenaw, daz her zur Zittaw uff spehe gelegin hat und 3o furder bothin von im gesant, 10 gr. 10 15 [Bl. 111a] Item des suntages noch sande Katherinen tage [November 27]: Item herrn Johannes Eckersberge zu geschencke der stat procuratori zu Budissin 1 Unger. guld. — Item Rockenstrows 35 swestern von eynis pherdis wegen iris brudern 28 gr. — Item vor bir allenczel geholt zu dem statschreiber 10 gr. — Item 1) ausschöpfen.
Strana 578
578 Urkunden zum Jahre 1435. herrn Dupczky bothin, der warnunge brachte, wie herr Sigemund daz geferte von Breslaw meynte nederzulegen, 5 gr. — Item dem furster von Lichtenberg zu spalden 1/2 mr. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister und syn gesellin iczlichem 18 gr. [Bl 112a] Item des suntages in die Barbare [Dezember 4]: Item Stenczels bruder vor 2 par stegereifen, 14 slos zu den slegin dem bothener, item dem marstellir 2 slos 1/2 sch. gr. — Item Paulo kein der Zittaw von der appellacio wegin den notarien und procuratoren zu vertrincken 2 guldin. — Item vor bruckendeln 1 mr. gr. — Item eynem bothen, der zu Legenicz gewest ist, 4 gr. — Item den zymmerluthen, die in dem parchan zum bothener und in der Loncze geerbit habin, 28 gr. — Item vor ronboume1) zu der Neisse in der Kalo zu fellin 3 gr. — Item Austin zu vertrincken, als her noch warnunge und spehe 15 ussen gewest ist, vor eyn par schue 3 gr. — Item eynem bothin kein Breslaw umb warnunge wille unser methebürger, als der von Tetschen uff sie meynte zu halden, 4 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1 Unger. guld. — Item dem under- marstellir 3 gr. — Item eynen bothen zu herzoge Hanus von des von Tetschen wegin umbe hulfe 6 gr. — [Bl. 112b] Item Marco mit dem processus2) kein Legenicz, kein Breslaw, kein Bunczlaw ober Steffan Michelsdurff zu bannen3) 3 sol. gr. — Item Prochenaw kein der Zittaw durch warnunge wille zu legin4 12 gr. — Item Paulo sone, das her den processum unsers herrn 25 bischoffs ober Steffan Michelsdurff5), 4 gr. — Item die den Neissethorm undene gereumet und gefeyht 6) haben 10 gr. 10 20 5 [Bl. 113a/ Item des suntages noch Lucie [Dezember 18]: Item den waginknechten nemlich Nickel 12 gr. und sym gesellin 8 gr. — Item meister Nicklus dem buchsenmeister 3 sol. 30 3 gr. — Item meister Nicklus Borman sinem gesellin an 8 wochen 8 schill. gr. — Item den waginknechten 20 gr. — Item synem helfer 15 gr.— Item dem rymer vor drey reisezoume, vir wagin- 4) 5) 6) 1) Baumſtämme. 2) richterliche Entscheidung. 3) ut exul fieret. damit er dort liege. Das Verbum fehlt. gefegt.
578 Urkunden zum Jahre 1435. herrn Dupczky bothin, der warnunge brachte, wie herr Sigemund daz geferte von Breslaw meynte nederzulegen, 5 gr. — Item dem furster von Lichtenberg zu spalden 1/2 mr. gr. — Item meister Nicklas buchsenmeister und syn gesellin iczlichem 18 gr. [Bl 112a] Item des suntages in die Barbare [Dezember 4]: Item Stenczels bruder vor 2 par stegereifen, 14 slos zu den slegin dem bothener, item dem marstellir 2 slos 1/2 sch. gr. — Item Paulo kein der Zittaw von der appellacio wegin den notarien und procuratoren zu vertrincken 2 guldin. — Item vor bruckendeln 1 mr. gr. — Item eynem bothen, der zu Legenicz gewest ist, 4 gr. — Item den zymmerluthen, die in dem parchan zum bothener und in der Loncze geerbit habin, 28 gr. — Item vor ronboume1) zu der Neisse in der Kalo zu fellin 3 gr. — Item Austin zu vertrincken, als her noch warnunge und spehe 15 ussen gewest ist, vor eyn par schue 3 gr. — Item eynem bothin kein Breslaw umb warnunge wille unser methebürger, als der von Tetschen uff sie meynte zu halden, 4 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 1 Unger. guld. — Item dem under- marstellir 3 gr. — Item eynen bothen zu herzoge Hanus von des von Tetschen wegin umbe hulfe 6 gr. — [Bl. 112b] Item Marco mit dem processus2) kein Legenicz, kein Breslaw, kein Bunczlaw ober Steffan Michelsdurff zu bannen3) 3 sol. gr. — Item Prochenaw kein der Zittaw durch warnunge wille zu legin4 12 gr. — Item Paulo sone, das her den processum unsers herrn 25 bischoffs ober Steffan Michelsdurff5), 4 gr. — Item die den Neissethorm undene gereumet und gefeyht 6) haben 10 gr. 10 20 5 [Bl. 113a/ Item des suntages noch Lucie [Dezember 18]: Item den waginknechten nemlich Nickel 12 gr. und sym gesellin 8 gr. — Item meister Nicklus dem buchsenmeister 3 sol. 30 3 gr. — Item meister Nicklus Borman sinem gesellin an 8 wochen 8 schill. gr. — Item den waginknechten 20 gr. — Item synem helfer 15 gr.— Item dem rymer vor drey reisezoume, vir wagin- 4) 5) 6) 1) Baumſtämme. 2) richterliche Entscheidung. 3) ut exul fieret. damit er dort liege. Das Verbum fehlt. gefegt.
Strana 579
Urkunden zum Jahre 1435. 579 5 zeume, vor 3 zeln1), 3 halfter, neheryme2), 2 keinledir 2), ryme in die leweken3), 4 halfterschefte, 3 par steigleder, 2 kryg- ryme4), 4 binthrymen2), summa 7 schill. 1 gr. — Item dem slosser vor drey slos, 1 slos an die ratstobe, 1 par sporne, 2 cleyne slos, summa 22 gr. — Meister Peter bogener vor 1 arm- brost 1 sch. gr. — Item dem jungen in den marstal 9 gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw, Luban, Haynaw umbe warnunge wille 12 gr. — Item vor unslot in den marstal 8 gr. — Item eynem bothen keim Luban 2 gr. zu warnen. 30 10 [Bl. 114a] Item in vigilia nativitatis Cristi [Dezember 24]: Item 4 gefangen vor speise 19 gr. — Item daz die sul- dener in der nochfulge dem von Tetschen haben vorzerit 20 gr. — Item zweien gefangin vor speise und einer frauen 11 gr. — Item Lorencz kophersmeid von Budissin mit den drabanten von 15 Budissin, als man die der stat zu gute his beharren, 18 gr. vor- zerit. — Item dem bleser sein wochenlon uff drei wochen 18 gr. — Item meister Franczken an syme quatuortempora 1 sch. gr., so bleibet man im noch 1 sch. gr. [schuldig). — Item meister Nickel dem buchsenmeister 18 gr. — Item Nickel Bornman sym 20 gesellin 16 gr. — Item 4 gefangen vor speise 21 gr. — Item dem hundeheczel vor hunde zu slohen und zerunge und vor hundissmalz in den marstal 20 gr. — Item Fus und Jorgen zymmerluthen, die die wer in der vorstat gebuwet habin und die Plessenicz brucke abegehouen, 5 tagelon 1/2 sch. gr. — Item 25 Mathis und sein gesellin ouch doselbist geerbit 3 tagelon 18 gr. — [Bl. 114b] Item zweyen helffern 3 gr. — Item ir dreyen rör- hutern drei tage lon 9 gr. — Item ir zweyen, die uff sande Petirs thorm gehut habin, 4 gr. — Item man hat mit dem seiler abegerechint vor 1 seil uff den thorm und die badestobe zu fertigin und den waginknechten vor zeil und strenge, daz man im schuldig bleibit, 2 mr. gr. — Item dem marstellir vor lichte 15 gr. — Item vor gerste in marstal 5 gr. — Item vor schrot, kloyen 2 gr. — Item Raffegerste sein wochenlon 15 gr. — Item Kaberlein, der do hantreicht in dem marstalle, 2 gr. — Item ſ. S. 41, 11. 2) f. §. 41, 12. 8) soviel wie lipke, Leibpanzer? 4) kryg ist eine Haspel, Winde. 37
Urkunden zum Jahre 1435. 579 5 zeume, vor 3 zeln1), 3 halfter, neheryme2), 2 keinledir 2), ryme in die leweken3), 4 halfterschefte, 3 par steigleder, 2 kryg- ryme4), 4 binthrymen2), summa 7 schill. 1 gr. — Item dem slosser vor drey slos, 1 slos an die ratstobe, 1 par sporne, 2 cleyne slos, summa 22 gr. — Meister Peter bogener vor 1 arm- brost 1 sch. gr. — Item dem jungen in den marstal 9 gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw, Luban, Haynaw umbe warnunge wille 12 gr. — Item vor unslot in den marstal 8 gr. — Item eynem bothen keim Luban 2 gr. zu warnen. 30 10 [Bl. 114a] Item in vigilia nativitatis Cristi [Dezember 24]: Item 4 gefangen vor speise 19 gr. — Item daz die sul- dener in der nochfulge dem von Tetschen haben vorzerit 20 gr. — Item zweien gefangin vor speise und einer frauen 11 gr. — Item Lorencz kophersmeid von Budissin mit den drabanten von 15 Budissin, als man die der stat zu gute his beharren, 18 gr. vor- zerit. — Item dem bleser sein wochenlon uff drei wochen 18 gr. — Item meister Franczken an syme quatuortempora 1 sch. gr., so bleibet man im noch 1 sch. gr. [schuldig). — Item meister Nickel dem buchsenmeister 18 gr. — Item Nickel Bornman sym 20 gesellin 16 gr. — Item 4 gefangen vor speise 21 gr. — Item dem hundeheczel vor hunde zu slohen und zerunge und vor hundissmalz in den marstal 20 gr. — Item Fus und Jorgen zymmerluthen, die die wer in der vorstat gebuwet habin und die Plessenicz brucke abegehouen, 5 tagelon 1/2 sch. gr. — Item 25 Mathis und sein gesellin ouch doselbist geerbit 3 tagelon 18 gr. — [Bl. 114b] Item zweyen helffern 3 gr. — Item ir dreyen rör- hutern drei tage lon 9 gr. — Item ir zweyen, die uff sande Petirs thorm gehut habin, 4 gr. — Item man hat mit dem seiler abegerechint vor 1 seil uff den thorm und die badestobe zu fertigin und den waginknechten vor zeil und strenge, daz man im schuldig bleibit, 2 mr. gr. — Item dem marstellir vor lichte 15 gr. — Item vor gerste in marstal 5 gr. — Item vor schrot, kloyen 2 gr. — Item Raffegerste sein wochenlon 15 gr. — Item Kaberlein, der do hantreicht in dem marstalle, 2 gr. — Item ſ. S. 41, 11. 2) f. §. 41, 12. 8) soviel wie lipke, Leibpanzer? 4) kryg ist eine Haspel, Winde. 37
Strana 580
580 Urkunden zum Jabre 1435. 5 10 Yesse vor leymut zu futerseckin in marstal 12 gr. — Item von herrn Dupczky wegin eyn badelon, als her von unserm herrn dem keiser quam gezogen, 12 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rôrhoulz unde vor brückendeln 15 zu 10 eln, die eynes teils zu grassmol 1) sein kommen und eyn teil in die wern, 4 sol. 2 gr. Tenemur sibi adhuc 1/2 mr. gr. — [Bl. 115a] Item Nickel waginknechte 5 wochenlon 18 gr., item 12 gr. — Item sym gesellin 5 wochenlon 16 gr. — Item bothegelt 2 gr. — Item die den weg uff dem Topherberg gebessirt habin 4 gr. — Item Berwig von 15 fuder steyn zu brechen 12 gr. — Item Cunrad dem vorstehir zu lichte usgegeben 12 gr. — Item dem becherer vor tophen 6 gr. — Item dem henger synis lones gesant 12 gr. — Item dem beuteler vor pulversecke 4 gr. - Item vor bir zu dem statschreiber geholt allenczel 9 gr. 15 — — — — 1435. Zwischen Januar 1 und September 28. Anno etc. 35 tempore rectoratus Petir Cunczen est com- putatio facta de his, qui tenentur civitati exaccionem. Die Steuer- reste sind erschreckend gross, manche schulden die Steuer von 2, 4, 20 5 ja 9, 10, 11 und 16 „Büchern“ (Steuerraten), dazu auch noch das „Reitegeld“. Interessant ist (Görl. Rr. XIV Bl. 180a): Item herr Heinrich Spremberg mit den andern altaristen tenentur de 16 libris 6 sch. 47 gr. Nur die in der Stadt geschuldeten Steuern sind zusammengerechnet, die Reste betragen: 686 sch. 29 gr., die 25 Schuldposten der Steuernden foris civitatem sind nur in den ein- zelnen Summen angegeben. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 172—191. Zeit: Im Jahre 1435 geschah die Ratskür ipso die s. Wenceslai, Cunze aber war 1434/35 Bürgermeister. 30 [1435]. Februar 20. Die Zittauer schreiben an die Bautzener, Sigmund von Warten- berg habe einen für Stadt und Land sehr wichtigen Vorschlag gemacht. Sie möchten veranlassen, dass Land und Stadt bald deswegen zusammenkämen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 8. Gleichzeitige Abschrift. 35 1) Soviel wie Grießmüble? Grieß = grob gemahlenes Getreide.
580 Urkunden zum Jabre 1435. 5 10 Yesse vor leymut zu futerseckin in marstal 12 gr. — Item von herrn Dupczky wegin eyn badelon, als her von unserm herrn dem keiser quam gezogen, 12 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rôrhoulz unde vor brückendeln 15 zu 10 eln, die eynes teils zu grassmol 1) sein kommen und eyn teil in die wern, 4 sol. 2 gr. Tenemur sibi adhuc 1/2 mr. gr. — [Bl. 115a] Item Nickel waginknechte 5 wochenlon 18 gr., item 12 gr. — Item sym gesellin 5 wochenlon 16 gr. — Item bothegelt 2 gr. — Item die den weg uff dem Topherberg gebessirt habin 4 gr. — Item Berwig von 15 fuder steyn zu brechen 12 gr. — Item Cunrad dem vorstehir zu lichte usgegeben 12 gr. — Item dem becherer vor tophen 6 gr. — Item dem henger synis lones gesant 12 gr. — Item dem beuteler vor pulversecke 4 gr. - Item vor bir zu dem statschreiber geholt allenczel 9 gr. 15 — — — — 1435. Zwischen Januar 1 und September 28. Anno etc. 35 tempore rectoratus Petir Cunczen est com- putatio facta de his, qui tenentur civitati exaccionem. Die Steuer- reste sind erschreckend gross, manche schulden die Steuer von 2, 4, 20 5 ja 9, 10, 11 und 16 „Büchern“ (Steuerraten), dazu auch noch das „Reitegeld“. Interessant ist (Görl. Rr. XIV Bl. 180a): Item herr Heinrich Spremberg mit den andern altaristen tenentur de 16 libris 6 sch. 47 gr. Nur die in der Stadt geschuldeten Steuern sind zusammengerechnet, die Reste betragen: 686 sch. 29 gr., die 25 Schuldposten der Steuernden foris civitatem sind nur in den ein- zelnen Summen angegeben. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 172—191. Zeit: Im Jahre 1435 geschah die Ratskür ipso die s. Wenceslai, Cunze aber war 1434/35 Bürgermeister. 30 [1435]. Februar 20. Die Zittauer schreiben an die Bautzener, Sigmund von Warten- berg habe einen für Stadt und Land sehr wichtigen Vorschlag gemacht. Sie möchten veranlassen, dass Land und Stadt bald deswegen zusammenkämen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 8. Gleichzeitige Abschrift. 35 1) Soviel wie Grießmüble? Grieß = grob gemahlenes Getreide.
Strana 581
Urkunden zum Jahre 1435. 581 Unserin fruntlichen dinst zuvor, ersamen weisin herrin, be- sundern guten frunde! Der edele er Sigmund von Tetczin had an uns mergliche und redeliche sachen lassen brengin, die unses allirgnedigisten herren des keysers land und stete bestis weren, 5 das wir euch denne durch schriffte nicht enrichten konnen und auch nicht ustreglich were. Davon so biten wir euch mit dinst- lichem ganczem fliesze, ir wellit manne und stad Gorlicz, ander lande und stete vormugen nach alder ordenunge, daz wir mit enander zu tage qwemen nach beqwemkeit einir iegelichin stad, 10 und daz das ee bessir geschee, wenn in den sachen nicht zu sumen ist. Und so das geschiet, so wollen wir uch dy sachin durch die unserin lossin eiginlich undirrichten; und seit darynne nicht seumig durch land und stete bestis willen, das wullin wir sundirlich umbe uch vordinen. Gegeben am suntage vor kathedra 15 Petri under unserm stadsecret. Burgermeister [Rückseitel: Den ersamen und weisin und rathmanne burgermeister und rathmann der stad Bu- dissin, unserin bisundern guten frunden. der stad Sittaw. Der Brief wird in dem Schreiben der Bautzener an die Görlitzer (am 21. Februar 1435) erwähnt, s. folgende Urkunde. 20 1435. Februar 21. Die Ratmanne zu Bautzen entbieten Land und Stadt wegen des Ankaufs des Schlosses Grafenstein zum 3. März nach Bautzen. 25 Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 7. Original mit Siegel- spuren. Die Bemerkungen zu dem Briefe auf der Rückseite sind von anderer, gleichzeitiger Hand. 35 Unsere fruntliche dinste zuvor, gestrengin ersamen weysin, bisundern gunstigen guten frunde! Als wir denne nehiste mit Hinczen Kotwicz, euwerim heuptmanne, alhier zu Budissin, mit 30 desis [sic!] unsers allirgnedigistin hirn des keysers mannen eynes tagis rates und eyne wurden sint, umbe faste manchirley ge- brechin der lande und stete etc. den tag zu halden alhier zu Budissin uff den nehisten donnirstag [März 3] in der fastin nach deme aschtage, also wir denne hoffin, der genante euwir heupt- man euch bericht had; uff den tag wir gemeynlichin, euwir heuptman, die manne mit uns im lande und wir den von der Sittaw geschrebin und sy auch vorbot uff den genantin tag habin und hoffin y in vorlegunge1) euwirs heuptmans ir auch 1) mündliche Darlegung. 37*
Urkunden zum Jahre 1435. 581 Unserin fruntlichen dinst zuvor, ersamen weisin herrin, be- sundern guten frunde! Der edele er Sigmund von Tetczin had an uns mergliche und redeliche sachen lassen brengin, die unses allirgnedigisten herren des keysers land und stete bestis weren, 5 das wir euch denne durch schriffte nicht enrichten konnen und auch nicht ustreglich were. Davon so biten wir euch mit dinst- lichem ganczem fliesze, ir wellit manne und stad Gorlicz, ander lande und stete vormugen nach alder ordenunge, daz wir mit enander zu tage qwemen nach beqwemkeit einir iegelichin stad, 10 und daz das ee bessir geschee, wenn in den sachen nicht zu sumen ist. Und so das geschiet, so wollen wir uch dy sachin durch die unserin lossin eiginlich undirrichten; und seit darynne nicht seumig durch land und stete bestis willen, das wullin wir sundirlich umbe uch vordinen. Gegeben am suntage vor kathedra 15 Petri under unserm stadsecret. Burgermeister [Rückseitel: Den ersamen und weisin und rathmanne burgermeister und rathmann der stad Bu- dissin, unserin bisundern guten frunden. der stad Sittaw. Der Brief wird in dem Schreiben der Bautzener an die Görlitzer (am 21. Februar 1435) erwähnt, s. folgende Urkunde. 20 1435. Februar 21. Die Ratmanne zu Bautzen entbieten Land und Stadt wegen des Ankaufs des Schlosses Grafenstein zum 3. März nach Bautzen. 25 Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 7. Original mit Siegel- spuren. Die Bemerkungen zu dem Briefe auf der Rückseite sind von anderer, gleichzeitiger Hand. 35 Unsere fruntliche dinste zuvor, gestrengin ersamen weysin, bisundern gunstigen guten frunde! Als wir denne nehiste mit Hinczen Kotwicz, euwerim heuptmanne, alhier zu Budissin, mit 30 desis [sic!] unsers allirgnedigistin hirn des keysers mannen eynes tagis rates und eyne wurden sint, umbe faste manchirley ge- brechin der lande und stete etc. den tag zu halden alhier zu Budissin uff den nehisten donnirstag [März 3] in der fastin nach deme aschtage, also wir denne hoffin, der genante euwir heupt- man euch bericht had; uff den tag wir gemeynlichin, euwir heuptman, die manne mit uns im lande und wir den von der Sittaw geschrebin und sy auch vorbot uff den genantin tag habin und hoffin y in vorlegunge1) euwirs heuptmans ir auch 1) mündliche Darlegung. 37*
Strana 582
582 Urkunden zum Jahre 1435. dorzu deste merglicher wert schigken, doran wir nicht zwiviln: so habin uns also hute die von der Sittaw abir geschrebin sol- liches glichin under unserim schriben1); den selbigen iren briff2) wir euch hirynne vorslossin senden und beten euch mit be- 5 sunderm ganzem fliesse, das ir uwir frunde deste merglichir und mit macht alher schigken wollit und euch des uff dismol nicht swer seyn lossit, das wir mit gemeynem rate uff alle unsers gnedigisten herrn des keysers lande und stete gebrechin raten und dy in eyne bessir sasse3) brengin mogen; und wollit uns 10 der bette nicht vorsagin, das wullin wir umbe uch in sollichin und grosen sachen widder vardinen. Gegeben am montage vor sente Petirs tage stulfeyer under der stad secret. [Rückseite]: Den gestrengin ersamen und weysin Hinczen Kotwicz heuptman, 15 lantmann, burgemeyster und rathmann des landes und stat Gorlicz, unsern besundern gutin frunden. [Rückseite]: Mannen und stat briff zu Baudissin mit der von der Sittaw abeschrifte, als sy uns zu tage kein Budissin 20 geladen hatten von des Grefinsteins wegen; doby her Sigemund von Tetschin begeret im hulffe zu thun und zu versuldin 100 pherde und 200 drabanten; do mannen und stat dicz landes Gorlicz und von der stat wegen begereten uns hulffe zu thun, den zu kouffin; das manne und stat Budissin gancz abesageten und sprachen, 25 sy kunden uns keynes dorzu gehelfen und welden is nicht thun; und dy von der Zittaw brachten auch nicht mehe keyn gewerb en denne das sy Wolfis4) briff lissen lesin, und der statschreiber und der mit im was wulden keine antwort nicht wedir doruff von in ufnemen und schiden so von enander. — Item anno etc. 35 30 an der krummen methewoche [April 13] quomen wir kein Bu- dissin zu tage und login do bis uff den sunabend [April 16]. Die Worte von Zeile 20 bis 29 ähneln sehr denen in den Ratsrechnungen vom 6. März 1435, f. §. 558, 8 ff. Burgermeyster und ratmann der stad Budissin. 35 1435. März 25. Dresden. Die sächsischen Fürsten Friedrich und Sigmund und Sigmund von Wartenberg schliessen auf 3 Jahre einen Bund gegen 1) Während wir schrieben. 2) Es ist das Schreiben auf S. 580, 30 ff. 3) Lage. 4) Ist vielleicht Hans v. Warnsdorf Wölfel genannt gemeint? s. Knothe Adels geschichte S. 532 f.
582 Urkunden zum Jahre 1435. dorzu deste merglicher wert schigken, doran wir nicht zwiviln: so habin uns also hute die von der Sittaw abir geschrebin sol- liches glichin under unserim schriben1); den selbigen iren briff2) wir euch hirynne vorslossin senden und beten euch mit be- 5 sunderm ganzem fliesse, das ir uwir frunde deste merglichir und mit macht alher schigken wollit und euch des uff dismol nicht swer seyn lossit, das wir mit gemeynem rate uff alle unsers gnedigisten herrn des keysers lande und stete gebrechin raten und dy in eyne bessir sasse3) brengin mogen; und wollit uns 10 der bette nicht vorsagin, das wullin wir umbe uch in sollichin und grosen sachen widder vardinen. Gegeben am montage vor sente Petirs tage stulfeyer under der stad secret. [Rückseite]: Den gestrengin ersamen und weysin Hinczen Kotwicz heuptman, 15 lantmann, burgemeyster und rathmann des landes und stat Gorlicz, unsern besundern gutin frunden. [Rückseite]: Mannen und stat briff zu Baudissin mit der von der Sittaw abeschrifte, als sy uns zu tage kein Budissin 20 geladen hatten von des Grefinsteins wegen; doby her Sigemund von Tetschin begeret im hulffe zu thun und zu versuldin 100 pherde und 200 drabanten; do mannen und stat dicz landes Gorlicz und von der stat wegen begereten uns hulffe zu thun, den zu kouffin; das manne und stat Budissin gancz abesageten und sprachen, 25 sy kunden uns keynes dorzu gehelfen und welden is nicht thun; und dy von der Zittaw brachten auch nicht mehe keyn gewerb en denne das sy Wolfis4) briff lissen lesin, und der statschreiber und der mit im was wulden keine antwort nicht wedir doruff von in ufnemen und schiden so von enander. — Item anno etc. 35 30 an der krummen methewoche [April 13] quomen wir kein Bu- dissin zu tage und login do bis uff den sunabend [April 16]. Die Worte von Zeile 20 bis 29 ähneln sehr denen in den Ratsrechnungen vom 6. März 1435, f. §. 558, 8 ff. Burgermeyster und ratmann der stad Budissin. 35 1435. März 25. Dresden. Die sächsischen Fürsten Friedrich und Sigmund und Sigmund von Wartenberg schliessen auf 3 Jahre einen Bund gegen 1) Während wir schrieben. 2) Es ist das Schreiben auf S. 580, 30 ff. 3) Lage. 4) Ist vielleicht Hans v. Warnsdorf Wölfel genannt gemeint? s. Knothe Adels geschichte S. 532 f.
Strana 583
Urkunden zum Jahre 1435. 583 Hinczke vom Steyn zu Wildenstein gesessen. Gewinnt man Bensen oder den Scharfenstein, so sollen die an den v. Warten- berg fallen; erobert man Wildenstein, so gehört der den säch- sischen Fürsten. Der Bund, in dem auch der Bischof von Meissen eingeschlossen ist, soll auch gegen andere etwaige Gegner (Magdeburg) gelten. 1435 an unserer lieben Frauen Tage annunciationis. Nach dem Original im Dresdener Hauptstaatsarchiv Nr. 6338. s. Knothe im Neuen Sächsischen Archiv II §. 204 (mit unrichtigem Tage). 15 10 1435. März 28. Kaiser Sigmund befreit die Bürger zu Luckau für 3 auf ein- ander folgende Jahre, weil sie in den Kriegen zu Böhmen und sonst in den Läufen schwerlich verderbt sind, von der Ver- pflichtung, ihre Schulden und Zinsen zu zahlen, und befiehlt seinen Landen die Bürger von Luckau mit ihren Gütern zu Wasser und zu Lande ziehen zu lassen. 1435 am nächsten Dienstag nach invocavit. 20 Nach dem Regest von Hille (Neues Lausitzisches Magazin 46 §. 94), der das Pergament-Original in Luckau einsah. f. Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 349 Nr. 1074. 1435. März 28. Die Görlitzer schreiben an Kaiser Sigmund über das Schloss Grafenstein. Aus Sculteti annal. II Bl. 13(a, b. Gedruckt bei Palacky, Urkund- liche Beiträge II S. 442 f. Allerdurchluchtigster und unobirwintlicher fürste, aller- groszmechtigster keyser, gnedigster liber herr! Zu uwerm keyser- lichen willen seyn unsere getruwe und gehorsame dinste mit demütiger unterthenikeit zu aller zeit williglich bereit als unserm 3o angebornen und rechten natürlichen erbherren. Allirgroszmech- tigster keyser! Euer keyserliche wirdikeit demüteclich wir bitten zu wissen, das herr Sigmund von Tettschen N. Kewschberg hat gefangen, der das haus Grefenstein ynne hatte und eur gnaden land und stat Görlitz dovon zu grossem und unvorwintlichem 35 schaden brachte. Also hat dasselbe sloss eingenommen Steffan Flach, der des Czepken houptleut eyner ist uff den heusern Wartenberg, Roll und uff der possetken zur Eyche, vier meylen von uwer stat Gorlitz gelegen. Der hellt gemeynlich uff dem slosse Grefinsteine by 60 odir by 80 pherdin, dy teglich ohne 25
Urkunden zum Jahre 1435. 583 Hinczke vom Steyn zu Wildenstein gesessen. Gewinnt man Bensen oder den Scharfenstein, so sollen die an den v. Warten- berg fallen; erobert man Wildenstein, so gehört der den säch- sischen Fürsten. Der Bund, in dem auch der Bischof von Meissen eingeschlossen ist, soll auch gegen andere etwaige Gegner (Magdeburg) gelten. 1435 an unserer lieben Frauen Tage annunciationis. Nach dem Original im Dresdener Hauptstaatsarchiv Nr. 6338. s. Knothe im Neuen Sächsischen Archiv II §. 204 (mit unrichtigem Tage). 15 10 1435. März 28. Kaiser Sigmund befreit die Bürger zu Luckau für 3 auf ein- ander folgende Jahre, weil sie in den Kriegen zu Böhmen und sonst in den Läufen schwerlich verderbt sind, von der Ver- pflichtung, ihre Schulden und Zinsen zu zahlen, und befiehlt seinen Landen die Bürger von Luckau mit ihren Gütern zu Wasser und zu Lande ziehen zu lassen. 1435 am nächsten Dienstag nach invocavit. 20 Nach dem Regest von Hille (Neues Lausitzisches Magazin 46 §. 94), der das Pergament-Original in Luckau einsah. f. Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 349 Nr. 1074. 1435. März 28. Die Görlitzer schreiben an Kaiser Sigmund über das Schloss Grafenstein. Aus Sculteti annal. II Bl. 13(a, b. Gedruckt bei Palacky, Urkund- liche Beiträge II S. 442 f. Allerdurchluchtigster und unobirwintlicher fürste, aller- groszmechtigster keyser, gnedigster liber herr! Zu uwerm keyser- lichen willen seyn unsere getruwe und gehorsame dinste mit demütiger unterthenikeit zu aller zeit williglich bereit als unserm 3o angebornen und rechten natürlichen erbherren. Allirgroszmech- tigster keyser! Euer keyserliche wirdikeit demüteclich wir bitten zu wissen, das herr Sigmund von Tettschen N. Kewschberg hat gefangen, der das haus Grefenstein ynne hatte und eur gnaden land und stat Görlitz dovon zu grossem und unvorwintlichem 35 schaden brachte. Also hat dasselbe sloss eingenommen Steffan Flach, der des Czepken houptleut eyner ist uff den heusern Wartenberg, Roll und uff der possetken zur Eyche, vier meylen von uwer stat Gorlitz gelegen. Der hellt gemeynlich uff dem slosse Grefinsteine by 60 odir by 80 pherdin, dy teglich ohne 25
Strana 584
584 Urkunden zum Jahre 1435. undirlosz reyten in euer gn. land zu Gorlitz, börnen, heeren, morden, fohen die lute und legen des heiligen reichs strassen gar darnider, das sich itzund vor in nymands thar zu erbetin berehen 1) uff dem felde etc. Und als denn euer keys. gnaden wol ver- 5 nommen hat und weis unser not und vorterbin etc., allirgnedi- gister kayser, nu ist uns gesaget, das der Czepko sich uwer keys. gewalt undirtenig habe irgeben etc. Hirumb so bitten wir demüttiglichen euer keys. angeborne güte, unser gelegenheit und das grosse vorterben uwer gnaden land und stat2), obir das, 10 als is vormals am grösten von in verheret ist, so jemmerlichen fürder nicht vorterbet werden. Wenn wir sust keiner hülffe noch ratis von nymandes haben, denn das wir uns uwer keys. gewalt zukunfft in euer gnaden konigreich zu Behaim ganz vortrosten etc. Under Heintze Kottewitz euer gnaden houptman 15 zu Gorlitz, Nickels von Gerszdorff Konigiszhan genant euer gnaden mann, und euer gnaden stat Gorlitz sigil, der wir euer gnaden man gemeineclichen mit in gebruchen, anno 1435 mon- tags nach letare. 1435. April 3. Meissen. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, schreiben an die Oberlausitz, dass sie die Fehde mit den Magdeburgern wieder beginnen wollten, deshalb möchten die Oberlausitzer ihnen Hilfe schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 132a. Friderich und Sigmund gebrüder, von gotes gnaden her- zogen zu Sachsen, den edlen, gestrengin und ersamen weisen ern Albrechte von Colditz vorweser, landmanne, bürgermeister und rathmanne der land und stete Budissin, Gorlitz, Camentz etc., unsern libin besundern. Uch mag vilichte wol wissentlich seyn, 30 das der fride, den wir mit den von Magdeburg bis daher ge- lyden haben, nu uff sente Walpurgen tag [Mai 1] schirsten us- gehit. Dorumb wir denne got dem almechtigen zu lobe etc. uff den fritag [April 29] nach sente Marcustage eyn felt machen, darinne selbir seyn, und iren mutwillen mit euer und ander unser 35 herrn und fründe hülffe weren wollen. Und davor begeren win von uch mit bittendem vlisse, das ir uns under uch erbern man- 20 25 1) bewegen, Palacky liest berchen. 2) Hier ist ein Verbum zu ergänzen, etwa anzusehen.
584 Urkunden zum Jahre 1435. undirlosz reyten in euer gn. land zu Gorlitz, börnen, heeren, morden, fohen die lute und legen des heiligen reichs strassen gar darnider, das sich itzund vor in nymands thar zu erbetin berehen 1) uff dem felde etc. Und als denn euer keys. gnaden wol ver- 5 nommen hat und weis unser not und vorterbin etc., allirgnedi- gister kayser, nu ist uns gesaget, das der Czepko sich uwer keys. gewalt undirtenig habe irgeben etc. Hirumb so bitten wir demüttiglichen euer keys. angeborne güte, unser gelegenheit und das grosse vorterben uwer gnaden land und stat2), obir das, 10 als is vormals am grösten von in verheret ist, so jemmerlichen fürder nicht vorterbet werden. Wenn wir sust keiner hülffe noch ratis von nymandes haben, denn das wir uns uwer keys. gewalt zukunfft in euer gnaden konigreich zu Behaim ganz vortrosten etc. Under Heintze Kottewitz euer gnaden houptman 15 zu Gorlitz, Nickels von Gerszdorff Konigiszhan genant euer gnaden mann, und euer gnaden stat Gorlitz sigil, der wir euer gnaden man gemeineclichen mit in gebruchen, anno 1435 mon- tags nach letare. 1435. April 3. Meissen. Friedrich und Sigmund, Herzöge von Sachsen, schreiben an die Oberlausitz, dass sie die Fehde mit den Magdeburgern wieder beginnen wollten, deshalb möchten die Oberlausitzer ihnen Hilfe schicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 132a. Friderich und Sigmund gebrüder, von gotes gnaden her- zogen zu Sachsen, den edlen, gestrengin und ersamen weisen ern Albrechte von Colditz vorweser, landmanne, bürgermeister und rathmanne der land und stete Budissin, Gorlitz, Camentz etc., unsern libin besundern. Uch mag vilichte wol wissentlich seyn, 30 das der fride, den wir mit den von Magdeburg bis daher ge- lyden haben, nu uff sente Walpurgen tag [Mai 1] schirsten us- gehit. Dorumb wir denne got dem almechtigen zu lobe etc. uff den fritag [April 29] nach sente Marcustage eyn felt machen, darinne selbir seyn, und iren mutwillen mit euer und ander unser 35 herrn und fründe hülffe weren wollen. Und davor begeren win von uch mit bittendem vlisse, das ir uns under uch erbern man- 20 25 1) bewegen, Palacky liest berchen. 2) Hier ist ein Verbum zu ergänzen, etwa anzusehen.
Strana 585
Urkunden zum Jahre 1435. 585 schafften, steten und dorffern bestellen wollet 50 mit glefenyen, an pferden, harnische wol irzüget1) und wolgewapent, darzu 500 schützen zu fusse uff waynen mit steinbüchsen, hantbüchsen, armbrüsten, schüffeln und hauwen, und sünderlich was zum streyte gehört. Und dieselben uff die nehste mitewochen [April 27 nach sente Marcus tage gein Sonnenwalde schicket, von dannen fürder etc. Und dorbey jedermenniglichen vorkündigen lasset, wer von guttem willen mitte zyhet, was der in der fyende lande erwürbet, das er das behalden sülle etc. Gegeben zu Missen am 1o sontage judica anno domini 1435. 5 Vergleiche Urkundenbuch der Stadt Magdeburg von Hertel 1892—1896 II 483, Ermisch, Neue Mitteilungen des Thüring. Sächsischen Vereins in Halle 19. 1898 S. 21 ff. und 221 ff. 15 20 1435. April 11. Juli 19. Item des montages noch dem hiligen palmtage dem stat- schreiber kein Basil zu zerunge umbe der freyhunge wille des hiligen concilii vor den schuldigern, das man mit geistlichem rechte so nicht bestreitet und gedrangit werde, 31 sch. 6 gr.— Item des dinstages noch sante Alexii tage Sigemunden der Czuczken dyner, als der statschreiber weder heim qwam von Basil, das sy im am wederwege zu Nuremberge usgericht und gelegen hatten zu den obgenanten sachen, 19 sch. 7 gr. Aus Görl. Rr. XIV 588. 25 1435. April 13—Mai 29. Item am grunen dornstage als festum Tyburcii [April 14 an der mitwoche dovor [April 13] synt dese nochgeschrebin suldener uffgenomen, als man sich kein den Grefinsteynschen in eyne were satczte: Bartil Slicht mit eym pherde. Er erhält am 15., 22. und 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 3 mr. gr. — Worm, 3o aufgenommen am 13. April mit 2 Pferden und danach wiederum am 21. April mit 1 Pferde. Er erhält am 24. April, 4., 15., 22., 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 61/2 sch. 18 gr. — Jorge Roten- burg mit 1 pherde. Er erhält am 15. und 29. (wo sein Sold aus- geht) Mai, dazu von alder schulde 31/2 sch. 18 gr. — Petrus 35 Grawpe Topscheln swoger mit 3 pherden. Er erhält am 4., 15., 19., 22., 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 7 sch. 12 gr. — Heincze 1) erziegen, fertigem, ausrüsten.
Urkunden zum Jahre 1435. 585 schafften, steten und dorffern bestellen wollet 50 mit glefenyen, an pferden, harnische wol irzüget1) und wolgewapent, darzu 500 schützen zu fusse uff waynen mit steinbüchsen, hantbüchsen, armbrüsten, schüffeln und hauwen, und sünderlich was zum streyte gehört. Und dieselben uff die nehste mitewochen [April 27 nach sente Marcus tage gein Sonnenwalde schicket, von dannen fürder etc. Und dorbey jedermenniglichen vorkündigen lasset, wer von guttem willen mitte zyhet, was der in der fyende lande erwürbet, das er das behalden sülle etc. Gegeben zu Missen am 1o sontage judica anno domini 1435. 5 Vergleiche Urkundenbuch der Stadt Magdeburg von Hertel 1892—1896 II 483, Ermisch, Neue Mitteilungen des Thüring. Sächsischen Vereins in Halle 19. 1898 S. 21 ff. und 221 ff. 15 20 1435. April 11. Juli 19. Item des montages noch dem hiligen palmtage dem stat- schreiber kein Basil zu zerunge umbe der freyhunge wille des hiligen concilii vor den schuldigern, das man mit geistlichem rechte so nicht bestreitet und gedrangit werde, 31 sch. 6 gr.— Item des dinstages noch sante Alexii tage Sigemunden der Czuczken dyner, als der statschreiber weder heim qwam von Basil, das sy im am wederwege zu Nuremberge usgericht und gelegen hatten zu den obgenanten sachen, 19 sch. 7 gr. Aus Görl. Rr. XIV 588. 25 1435. April 13—Mai 29. Item am grunen dornstage als festum Tyburcii [April 14 an der mitwoche dovor [April 13] synt dese nochgeschrebin suldener uffgenomen, als man sich kein den Grefinsteynschen in eyne were satczte: Bartil Slicht mit eym pherde. Er erhält am 15., 22. und 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 3 mr. gr. — Worm, 3o aufgenommen am 13. April mit 2 Pferden und danach wiederum am 21. April mit 1 Pferde. Er erhält am 24. April, 4., 15., 22., 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 61/2 sch. 18 gr. — Jorge Roten- burg mit 1 pherde. Er erhält am 15. und 29. (wo sein Sold aus- geht) Mai, dazu von alder schulde 31/2 sch. 18 gr. — Petrus 35 Grawpe Topscheln swoger mit 3 pherden. Er erhält am 4., 15., 19., 22., 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 7 sch. 12 gr. — Heincze 1) erziegen, fertigem, ausrüsten.
Strana 586
586 Urkunden zum Jahre 1435. 5 Kyaw mit dreyen pherden des dornstages [April 21] vor Georgii in der osterwochen. Er erhält am 4., 15. und 29. Mai 7 sch. 12 gr. Er hat noch zu dienen bis zum 2. Juni. — Item Junge Otten son mit zweien pherden dominica Philippi et Jacobi [Mai 1] uf- genomen. Er erhält am 15. und 29. (wo sein Sold ausgeht) Mai 4 sch. 12 gr. — Item Reginsburg mit dreyen pherden des dins- tages [April 26] noch Jeorgii. Er erhält am 4., 15. und 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 51/2 sch. 18 gr. Aus und nach Görl. Rr. XIV Bl. 54—57. 10 1435. Mai 1—August 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau von dem Walpurgiszins bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 22a. Item 5 schill. zu zerunge vom zinze in die Walpurgis [Mai 1] 15 anno domini 1435. — Item dem burgermeister 12 gr. in die Philippi et Jacobi [Mai 1] vor bir und zum gesinde. — Item 9 gr. zu zerunge gein Gorlicz und zu botelon vom zinse in die Johannis ewangeliste et apostoli feria sexta [Mai 6] etc. — Item 4 gr. vom zinse ipso die zu getrencke und zum gesinde. — Item 20 4 gr. Johannes Hammir1) gein Budissin vom zinze am sonne- wonde [Mai 14] vor Zophie zu zerungk. — Item 4 gr. ipso die notario in pretorio 2) vom zinze. — Item wir haben geben Frenczil Ticzen 1 schock gr. vom zinze vor bir den gesellin, dy die 6 haben gefangin. — Item zu zerunge kein Budissin und kein 25 Garlicz 13 gr. — Item dem roremeister 3 gr. vom zinze feria sexta [Mai 27] post ascensionis. — Item 9 gr. vom zinze zum gesinde und botelon. — Item 11 gr. botelon und zu zerunge am sontage trinitatis [Juni 12]. — Item dem boten 6 gr. in die Donati [August 7] vom zinze. — Item hern Friczken 3) 3 schock gr. vom zinze uff Walpurgis. — Item 6 gr. vom steynbroche habe wir gericht. — Item 9 gr. dem gesinde vom zinze. 30 35 1435. Mai 7. Florenz. Kardinal Nikolaus, Presbyter des heiligen Kreuzes zu Jerusalem, gebietet, bezugnehmend auf ein Schreiben des Papstes Eugen vom 4. Februar 1433 (s. oben S. 461), allen Gläubigen bei Strafe 1) Ratsherr zu Löbau. 2) Unsichere Lesart. 3) Pfarrer zu Seifersdorf, der der Stadt Löbau Geld geliehen.
586 Urkunden zum Jahre 1435. 5 Kyaw mit dreyen pherden des dornstages [April 21] vor Georgii in der osterwochen. Er erhält am 4., 15. und 29. Mai 7 sch. 12 gr. Er hat noch zu dienen bis zum 2. Juni. — Item Junge Otten son mit zweien pherden dominica Philippi et Jacobi [Mai 1] uf- genomen. Er erhält am 15. und 29. (wo sein Sold ausgeht) Mai 4 sch. 12 gr. — Item Reginsburg mit dreyen pherden des dins- tages [April 26] noch Jeorgii. Er erhält am 4., 15. und 24. (wo sein Sold ausgeht) Mai 51/2 sch. 18 gr. Aus und nach Görl. Rr. XIV Bl. 54—57. 10 1435. Mai 1—August 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau von dem Walpurgiszins bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzer Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 22a. Item 5 schill. zu zerunge vom zinze in die Walpurgis [Mai 1] 15 anno domini 1435. — Item dem burgermeister 12 gr. in die Philippi et Jacobi [Mai 1] vor bir und zum gesinde. — Item 9 gr. zu zerunge gein Gorlicz und zu botelon vom zinse in die Johannis ewangeliste et apostoli feria sexta [Mai 6] etc. — Item 4 gr. vom zinse ipso die zu getrencke und zum gesinde. — Item 20 4 gr. Johannes Hammir1) gein Budissin vom zinze am sonne- wonde [Mai 14] vor Zophie zu zerungk. — Item 4 gr. ipso die notario in pretorio 2) vom zinze. — Item wir haben geben Frenczil Ticzen 1 schock gr. vom zinze vor bir den gesellin, dy die 6 haben gefangin. — Item zu zerunge kein Budissin und kein 25 Garlicz 13 gr. — Item dem roremeister 3 gr. vom zinze feria sexta [Mai 27] post ascensionis. — Item 9 gr. vom zinze zum gesinde und botelon. — Item 11 gr. botelon und zu zerunge am sontage trinitatis [Juni 12]. — Item dem boten 6 gr. in die Donati [August 7] vom zinze. — Item hern Friczken 3) 3 schock gr. vom zinze uff Walpurgis. — Item 6 gr. vom steynbroche habe wir gericht. — Item 9 gr. dem gesinde vom zinze. 30 35 1435. Mai 7. Florenz. Kardinal Nikolaus, Presbyter des heiligen Kreuzes zu Jerusalem, gebietet, bezugnehmend auf ein Schreiben des Papstes Eugen vom 4. Februar 1433 (s. oben S. 461), allen Gläubigen bei Strafe 1) Ratsherr zu Löbau. 2) Unsichere Lesart. 3) Pfarrer zu Seifersdorf, der der Stadt Löbau Geld geliehen.
Strana 587
Urkunden zum Jahre 1435. 587 der Exkommunikation alle Görlitzer, welche einer nicht bezahlten Schuld halber aufgehalten würden, freizugeben. — Der öffent- liche Notar Petrus de bonitate beglaubigt diese Verfügung mit seinem Notariatszeichen. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Laleinisch. Siegel des Notar Petrus. Regest im Oberl. Urkundenverz. II S. 39. 10 1435. Juni 17. Haynau. Ueber einen Hypothekenbrief in Haynau wird gesagt, dass er „mit andern Briefen und Kleinoden von den böhmischen Ketzern, also sie die obgenannte unsere Stadt Haynau obir- haupt gewunnen und die Leute dorinnen morten, verloren" sei. „Am nächsten Freitage der heiligen Dreifaltigkeit". 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchin auf Pergament. Deutsch. Siegel der Stadt Haynau gut erhalten. Regest im Oberl. Urkunden- verzeichnis II S. 40. 1435. [Etwa Juli]. Streit der Stadt Görlitz mit den Mannen des Landes. Aus Sculteti annal. II Bl. 134 b, 155a. Anno dom. 1435 haben myne herrn des rates . . . richter 20 zur Windischen Bele lossin uffnemen, als von der füre des salzes uff den dôrffern wedir der stat gerechtikeit. Der hat bekannt, das Nickil von Penczk sein herre in gesant hat kein Witchenaw noch salze; als hette her im eisen hingefürt und hetten 9 scheffil salzes weder bracht. Dovon hat Nickil von Penczk 7 scheffil 25 behaldin, und sulden Eyffeler sinem vater an Nickel von Penczkes schulden so bracht haben 2 scheffel salzes vor 6 scheffel, dy er im korn gelegen hatte1). Item resignavit, das dy Paletzynne salz verkouffit zum Penczk, zu Langenaw und uff andern dorffern von geheisze 30 wegen Nickil von Penczk, wenn her ir gesagit hat, her welde sy es wol benemen 2). Item resignavit, das Nickel Bebirstein, Matthes Schuwert, Henkeler, Nickil Druckesschoff von Rotinburg dy viere furen salz uff dy durffer gemeinlich obir das jar; und so is kumpt 35 herwistzeit, so füren sy is gemeinlich kein der Horkaw, Osmss- dorff3) und Rengirsdorff und messen das us. 1) Eiffeler erhielt also für 6 Scheffel Korn (Roggen), die er dem Nickel geliehen hatte, 2 Scheffel Salz. 2) verantworten, entlasten. 3) Uhsmannsdorf.
Urkunden zum Jahre 1435. 587 der Exkommunikation alle Görlitzer, welche einer nicht bezahlten Schuld halber aufgehalten würden, freizugeben. — Der öffent- liche Notar Petrus de bonitate beglaubigt diese Verfügung mit seinem Notariatszeichen. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Laleinisch. Siegel des Notar Petrus. Regest im Oberl. Urkundenverz. II S. 39. 10 1435. Juni 17. Haynau. Ueber einen Hypothekenbrief in Haynau wird gesagt, dass er „mit andern Briefen und Kleinoden von den böhmischen Ketzern, also sie die obgenannte unsere Stadt Haynau obir- haupt gewunnen und die Leute dorinnen morten, verloren" sei. „Am nächsten Freitage der heiligen Dreifaltigkeit". 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchin auf Pergament. Deutsch. Siegel der Stadt Haynau gut erhalten. Regest im Oberl. Urkunden- verzeichnis II S. 40. 1435. [Etwa Juli]. Streit der Stadt Görlitz mit den Mannen des Landes. Aus Sculteti annal. II Bl. 134 b, 155a. Anno dom. 1435 haben myne herrn des rates . . . richter 20 zur Windischen Bele lossin uffnemen, als von der füre des salzes uff den dôrffern wedir der stat gerechtikeit. Der hat bekannt, das Nickil von Penczk sein herre in gesant hat kein Witchenaw noch salze; als hette her im eisen hingefürt und hetten 9 scheffil salzes weder bracht. Dovon hat Nickil von Penczk 7 scheffil 25 behaldin, und sulden Eyffeler sinem vater an Nickel von Penczkes schulden so bracht haben 2 scheffel salzes vor 6 scheffel, dy er im korn gelegen hatte1). Item resignavit, das dy Paletzynne salz verkouffit zum Penczk, zu Langenaw und uff andern dorffern von geheisze 30 wegen Nickil von Penczk, wenn her ir gesagit hat, her welde sy es wol benemen 2). Item resignavit, das Nickel Bebirstein, Matthes Schuwert, Henkeler, Nickil Druckesschoff von Rotinburg dy viere furen salz uff dy durffer gemeinlich obir das jar; und so is kumpt 35 herwistzeit, so füren sy is gemeinlich kein der Horkaw, Osmss- dorff3) und Rengirsdorff und messen das us. 1) Eiffeler erhielt also für 6 Scheffel Korn (Roggen), die er dem Nickel geliehen hatte, 2 Scheffel Salz. 2) verantworten, entlasten. 3) Uhsmannsdorf.
Strana 588
588 Urkunden zum Jahre 1435. Die manne habin gesessin1) obir kue und pherde, dy ge- raubit seyn, das das obersten 2) anlangit, dy in der stat in mynis [gnedigisten herrn] gericht sullen gehandelt werden, als zu Glossin. Item von dem bau zu Eberszbach. Item das Nickel Königszhain gerett hat in der Slesien, sünderlich zu Lemberg, daz desz land und stete sich mit herrn Sigmund gefrit hetten, wes sy sich zogen3). Item das derselbe Konigszhain einen gefangenen, Schonfelt, uff sinem hofe gehalden. Item das her globit hat den mannen 10 hie im lande 100 pherde4) auff zulnemen etc. 1435. Juli 23. Die Görlitzer schreiben in ihrer Streitsache mit dem Nickel von Penzig an die Städte Bautzen und Zittau. Aus Sculteti annal. II Bl. 135 a, b. Unsern früntlichen dinst zuvor, ersame, weisen, lieben fründe. Geruchit zu wissen, das etzliche Nickels von Pentzks lüte, da- selbist gesessin, sich in unsers allirgnedigsten herrn des keisers stat gerechtikeit des saltzmarcktes gelegit und gegriffen habin. Das habin wir wullen lassen uffhebin und in siner gnaden stat füren noch sinen und siner gnaden seeliger vorfahren begna- dungen und der stat gerechtikeit. Das hat her den unsern, die wir darumb usgesant hatten mit unserm wagen, den her noch ynne hat, von eigener gewalt ane recht und unvorclagit in unsers allirgnedigsten herrn des kaysers landen in sulcher guter hand- lunge, als wir mit im gesessen haben, genommen. Nu habin wir sulchen frevel und gewalt von uns selber anders nicht denn mit rechte gesucht und vorgenommen, und habin in dorumb mit sinen helffer, dy dy zeit mit im woren, in unsers allergnedigsten herrn des keysers gerichten lossin fürdern und heischen, sich des 30 zu verantworten. Und meinten sulchen frevel und gewalt in siner gnaden gerichten mit rechte zu fürdern. Indes würben etzliche unsers allergnedigsten herrn des keysers manne, syne frünt, zu uns und bathen dy heischungen des rechten kein im abe- zuthun. Des wir eine frist nohmen uns mit unsern eitgenossen und 35 eldisten zu besprechen. Dorober hatt er uns und in sulcher frist 15 20 25 1) Zu Gericht gesessen. 2) Gemeint ist die höchste Gerichtsbarkeit. 3) heißt wohl: worauf sie (die Schlesier) sich beriefen. 4) s. oben S. 473, 10.
588 Urkunden zum Jahre 1435. Die manne habin gesessin1) obir kue und pherde, dy ge- raubit seyn, das das obersten 2) anlangit, dy in der stat in mynis [gnedigisten herrn] gericht sullen gehandelt werden, als zu Glossin. Item von dem bau zu Eberszbach. Item das Nickel Königszhain gerett hat in der Slesien, sünderlich zu Lemberg, daz desz land und stete sich mit herrn Sigmund gefrit hetten, wes sy sich zogen3). Item das derselbe Konigszhain einen gefangenen, Schonfelt, uff sinem hofe gehalden. Item das her globit hat den mannen 10 hie im lande 100 pherde4) auff zulnemen etc. 1435. Juli 23. Die Görlitzer schreiben in ihrer Streitsache mit dem Nickel von Penzig an die Städte Bautzen und Zittau. Aus Sculteti annal. II Bl. 135 a, b. Unsern früntlichen dinst zuvor, ersame, weisen, lieben fründe. Geruchit zu wissen, das etzliche Nickels von Pentzks lüte, da- selbist gesessin, sich in unsers allirgnedigsten herrn des keisers stat gerechtikeit des saltzmarcktes gelegit und gegriffen habin. Das habin wir wullen lassen uffhebin und in siner gnaden stat füren noch sinen und siner gnaden seeliger vorfahren begna- dungen und der stat gerechtikeit. Das hat her den unsern, die wir darumb usgesant hatten mit unserm wagen, den her noch ynne hat, von eigener gewalt ane recht und unvorclagit in unsers allirgnedigsten herrn des kaysers landen in sulcher guter hand- lunge, als wir mit im gesessen haben, genommen. Nu habin wir sulchen frevel und gewalt von uns selber anders nicht denn mit rechte gesucht und vorgenommen, und habin in dorumb mit sinen helffer, dy dy zeit mit im woren, in unsers allergnedigsten herrn des keysers gerichten lossin fürdern und heischen, sich des 30 zu verantworten. Und meinten sulchen frevel und gewalt in siner gnaden gerichten mit rechte zu fürdern. Indes würben etzliche unsers allergnedigsten herrn des keysers manne, syne frünt, zu uns und bathen dy heischungen des rechten kein im abe- zuthun. Des wir eine frist nohmen uns mit unsern eitgenossen und 35 eldisten zu besprechen. Dorober hatt er uns und in sulcher frist 15 20 25 1) Zu Gericht gesessen. 2) Gemeint ist die höchste Gerichtsbarkeit. 3) heißt wohl: worauf sie (die Schlesier) sich beriefen. 4) s. oben S. 473, 10.
Strana 589
Urkunden zum Jahre 1435. 589 durch syne merkliche botschafft kein dem edlen herrn Ulrich von Bebirstein herrn zu Soraw verclagit, als her uns das geschriben hat ; das unsir ehre und glimpffen anlanget. Darumb wir in umb der und andir schulden und zusprüche wille, dy wir zu im habin, vor den allirdurchlüchtigsten unuberwindlichen fürsten unsern allergnedigsten herrn den keyser uff den frytag [August 12) nach sande Lorentzin tag nest kommende geheischen hatten. Nu hat der edle herr Albrecht von Colditz unser foyt und houptman der fürstenthum Schweidnitz und Jawer mit dem 1o gestrengen herrn Koftwitz] unserm h€ouptman], mit den erbern und weisen rathman zur Schweidnitz, dy dy zeit by uns gewest seyn, in sulcher ehgenanter zeit der heischunge sich gemühet zwischen im und uns. Und her uns doch by sulcher freyheit und gerechtikeit, dometh unsers allergnedigsten herrn des keysers 15 stat begnot ist, nicht lassen wil. Also habin wir im aber und anderweit geschriben und geheischen uff den nehsten dornstag [August 25] noch sande Bartolemaey tag schirsten kommend vor den ehgenanten unsern allergnedigisten herrn den Römischen keyser, wo denne und uff den tag dy zeit sine keyserliche wirdigkeit sinen hoff haben und halden wirt, das her denn do vor seiner keyserlichen gnoden zu unsern schulden und zu- spruchen, dy wir zu im haben, höre und usrichtunge thue noch siner keyserlichen gnaden irkentniss, was er uns von rechtis wegen dorumb pflichtig sey. — Hirumb so bethen wir uch mit 25 gantzem fleisse im sulche sachen, als wir in geheischen haben, zu schreiben und an in zu brengin. Und was her uch doruff zu antwort gebit, uns das wedir zu schreiben uff unser zerunge. Und ab her uns sulcher heischunge usgehen1) wulde, bitten wir uch der indechtig zu sein, und ab is uns not thun würde, uns 30 des zuvor offen bekensnisse zu geben. Und wollit uch solcher mühe umb unsern willen nicht swer lassen seyn noch verdrossin. Das wollen wir in sulchin und grossern sachen gerne umb uch vordienen. Und bethen euer beschribene antwort. Gegeben des sunabends vor sande Jacobi tage under unserm secret etc. 35. 5 20 35 1435. Juli 23. Die Görlitzer schreiben in ihrer Streitsache mit Nickel von Penzig an ihn. Aus Sculteti annal. II Bl. 135b. 1) ans dem Wege gehen, sich entziehen.
Urkunden zum Jahre 1435. 589 durch syne merkliche botschafft kein dem edlen herrn Ulrich von Bebirstein herrn zu Soraw verclagit, als her uns das geschriben hat ; das unsir ehre und glimpffen anlanget. Darumb wir in umb der und andir schulden und zusprüche wille, dy wir zu im habin, vor den allirdurchlüchtigsten unuberwindlichen fürsten unsern allergnedigsten herrn den keyser uff den frytag [August 12) nach sande Lorentzin tag nest kommende geheischen hatten. Nu hat der edle herr Albrecht von Colditz unser foyt und houptman der fürstenthum Schweidnitz und Jawer mit dem 1o gestrengen herrn Koftwitz] unserm h€ouptman], mit den erbern und weisen rathman zur Schweidnitz, dy dy zeit by uns gewest seyn, in sulcher ehgenanter zeit der heischunge sich gemühet zwischen im und uns. Und her uns doch by sulcher freyheit und gerechtikeit, dometh unsers allergnedigsten herrn des keysers 15 stat begnot ist, nicht lassen wil. Also habin wir im aber und anderweit geschriben und geheischen uff den nehsten dornstag [August 25] noch sande Bartolemaey tag schirsten kommend vor den ehgenanten unsern allergnedigisten herrn den Römischen keyser, wo denne und uff den tag dy zeit sine keyserliche wirdigkeit sinen hoff haben und halden wirt, das her denn do vor seiner keyserlichen gnoden zu unsern schulden und zu- spruchen, dy wir zu im haben, höre und usrichtunge thue noch siner keyserlichen gnaden irkentniss, was er uns von rechtis wegen dorumb pflichtig sey. — Hirumb so bethen wir uch mit 25 gantzem fleisse im sulche sachen, als wir in geheischen haben, zu schreiben und an in zu brengin. Und was her uch doruff zu antwort gebit, uns das wedir zu schreiben uff unser zerunge. Und ab her uns sulcher heischunge usgehen1) wulde, bitten wir uch der indechtig zu sein, und ab is uns not thun würde, uns 30 des zuvor offen bekensnisse zu geben. Und wollit uch solcher mühe umb unsern willen nicht swer lassen seyn noch verdrossin. Das wollen wir in sulchin und grossern sachen gerne umb uch vordienen. Und bethen euer beschribene antwort. Gegeben des sunabends vor sande Jacobi tage under unserm secret etc. 35. 5 20 35 1435. Juli 23. Die Görlitzer schreiben in ihrer Streitsache mit Nickel von Penzig an ihn. Aus Sculteti annal. II Bl. 135b. 1) ans dem Wege gehen, sich entziehen.
Strana 590
590 Urkunden zum Jahre 1435. Nickel vom Pentzk doselbist gesessin! Als wir uch vormals geschriben und in unserm offin brive vor den allirdurchlüchtigisten und unoberwindlichsten fursten und herrn den Römischen keyser geheischin hattin uff den nehisten fritag [August 12] noch des hiligen merterers sande Lawrentzy tage umb des wille, das ir uns unsern wagen, den ir noch inne hat, mit dem saltze, als eure lüte sich in unsers allergnedigsten herrn des keysers stat ge- rechtikeit des saltzmarcktes legen und domit begriffen sein, von eigenem gewalt ane recht und unverclagit in des ehgenanten unsers allirgnedigsten herrn des keysers lande frevelich in guter handelunge und zuvorsicht, als wir mit uch gesessin habin, ge- nommen habit, und umb ander zusproche und schulden wille, die wir zu uch habin: Nu hat der edele herr Albrecht von Colditz unser foyt und 15 houptman der fürstenthumer Schweidnitz und Jawer mit dem gestrengen Heintze Kotewitz unserm houptman und den erbarn und weisen rathmannen von der Zitten, dy dobey gewest seyn, sich gemühet in sulcher ehgenanten zeit der heischung zwischen uch und uns, und ir uns by sulcher unser freyheit und gerechtikeit, 20 domit unsers allirgnedigsten herrn des keysers stat begnot ist, nicht lossin wollit, dorumb so heische wir uch abir und noch vor den vorgenanten unsern allirgnedigsten den Römischen keyser uff den nehesten dornstag [August 25] noch des hiligen zwelffbothen sande Bartholomey tag, wo denn uff den tag und dy zeit sine keyserliche wirdigkeit sinen hoff haben und halden wirt, das ir denn do vor sinen keyserlichen gnaden zu den und andern unsern schulden und zusprochen, dy wir zu uch haben, höret und uns usrichtunge thut nach siner keyserlichen gnaden irkentnus, was ir uns dorumb von rechtiswegen pflichtig seit. Und begeren das euer beschreben antwort mit desem bothen. Geben des sünnabends vor Jacobi under unserm stat secret anno etc. 35. 10 25 30 35 [1435]. Juli 26. Schreiben Nickels von Penzig an die Bautzener. Aus Sculteti annal. II Bl. 130a. Nickil von Pentzk doselbist gesessin ad senatum Budissin- ensem. Als euch die von Gorlitz geschrebin haben und haben obir mich geclait, das euch doch döchte, das mir ungütlich von
590 Urkunden zum Jahre 1435. Nickel vom Pentzk doselbist gesessin! Als wir uch vormals geschriben und in unserm offin brive vor den allirdurchlüchtigisten und unoberwindlichsten fursten und herrn den Römischen keyser geheischin hattin uff den nehisten fritag [August 12] noch des hiligen merterers sande Lawrentzy tage umb des wille, das ir uns unsern wagen, den ir noch inne hat, mit dem saltze, als eure lüte sich in unsers allergnedigsten herrn des keysers stat ge- rechtikeit des saltzmarcktes legen und domit begriffen sein, von eigenem gewalt ane recht und unverclagit in des ehgenanten unsers allirgnedigsten herrn des keysers lande frevelich in guter handelunge und zuvorsicht, als wir mit uch gesessin habin, ge- nommen habit, und umb ander zusproche und schulden wille, die wir zu uch habin: Nu hat der edele herr Albrecht von Colditz unser foyt und 15 houptman der fürstenthumer Schweidnitz und Jawer mit dem gestrengen Heintze Kotewitz unserm houptman und den erbarn und weisen rathmannen von der Zitten, dy dobey gewest seyn, sich gemühet in sulcher ehgenanten zeit der heischung zwischen uch und uns, und ir uns by sulcher unser freyheit und gerechtikeit, 20 domit unsers allirgnedigsten herrn des keysers stat begnot ist, nicht lossin wollit, dorumb so heische wir uch abir und noch vor den vorgenanten unsern allirgnedigsten den Römischen keyser uff den nehesten dornstag [August 25] noch des hiligen zwelffbothen sande Bartholomey tag, wo denn uff den tag und dy zeit sine keyserliche wirdigkeit sinen hoff haben und halden wirt, das ir denn do vor sinen keyserlichen gnaden zu den und andern unsern schulden und zusprochen, dy wir zu uch haben, höret und uns usrichtunge thut nach siner keyserlichen gnaden irkentnus, was ir uns dorumb von rechtiswegen pflichtig seit. Und begeren das euer beschreben antwort mit desem bothen. Geben des sünnabends vor Jacobi under unserm stat secret anno etc. 35. 10 25 30 35 [1435]. Juli 26. Schreiben Nickels von Penzig an die Bautzener. Aus Sculteti annal. II Bl. 130a. Nickil von Pentzk doselbist gesessin ad senatum Budissin- ensem. Als euch die von Gorlitz geschrebin haben und haben obir mich geclait, das euch doch döchte, das mir ungütlich von
Strana 591
Urkunden zum Jahre 1435. 591 en geschit, wes se mich eyne sulchin zeign1), wenn ichs dem von Colditz macht geben etc., und bitte mich zu kommern2) vor euer manschafft eyn dem lande Baudissin und vor euch etc. Wenne sie an mir gebrochen haben, und ich nicht an en. Auch als sie mich heischen vor unsern gnedigsten herrn den keyser, den wil ich en noch nymande zuvorgeben3). Und bitte euch mir sulche gleichbittunge auch noch zu sagen 4), ader mir euer bekentnis geben etc. Geben am dinstage noch Jacobi. [1435]. Juli 26. Penzig. Nickel von Penzig schreibt wegen seines Streites mit Görlitz an die Stadt Zittau. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Nickel von Penzick doselbist gesessin den ersamen wol- weysen etc. der stad Zittaw etc. Meyn dynst zuvor, ersamen 15 liben herrn! Also ir mir geschribin hot von der von Gorlitz wegen und ir mir iren brieff in euerm vorslossen gesand hot etc., des bethe ich euch sulchir gewald, dy sie mir nochschreybin5), das ich der ungerne thun welde; und habe ys nicht gethon, wenn ys den euern wol wissentlich ist rathman und dem stad- 20 schreiber, dy ich selber undirricht habe, wie ys zwischen den von Gorlitz und mir sich vorlaufen hat. Ouch bethe ich euch, das ir vor mich bitende seit, gleich und recht zu geben und zu nemen, bey den von Gorlitz. Wenn ir und andir bedirwe lüthe süllit meyn mechtig seyn, ouch also sie mich heischen vor meynen gnedigisten herrn den keyser etc. Gegeben zum Pentzk am dins- tage sande Annen. 10 25 30 1435. August 9. Die Görlitzer verteidigen ihre Gerechtsame des Salzmarktes sowie des Wein- und Bierschankes und beklagen sich darüber, dass die Mannen des Landes die Strassenräuberei förderten. Aus Sculteti annal. II Bl. 136b, 137 a, b, 138a. Anno domini 1435 tempore rectoratus Petri Cuntzen feria 3. in vigilia sancti Laurentii haben die mannen disz landes zue 1) zeiben. 2) mit Gericht zu bedrängen. 3) an diese Instanz des Kaisers sich zu wenden, will ich ihnen und niemanden gestatten, bevor die Sache nicht vor die andern Instanzen gebracht ist. 4) Soll wohl heißen: mir solch Verlangen nach Recht gegen jedermann zu bestätigen. 5) die ste mir böswillig schriftlich andichten.
Urkunden zum Jahre 1435. 591 en geschit, wes se mich eyne sulchin zeign1), wenn ichs dem von Colditz macht geben etc., und bitte mich zu kommern2) vor euer manschafft eyn dem lande Baudissin und vor euch etc. Wenne sie an mir gebrochen haben, und ich nicht an en. Auch als sie mich heischen vor unsern gnedigsten herrn den keyser, den wil ich en noch nymande zuvorgeben3). Und bitte euch mir sulche gleichbittunge auch noch zu sagen 4), ader mir euer bekentnis geben etc. Geben am dinstage noch Jacobi. [1435]. Juli 26. Penzig. Nickel von Penzig schreibt wegen seines Streites mit Görlitz an die Stadt Zittau. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Nickel von Penzick doselbist gesessin den ersamen wol- weysen etc. der stad Zittaw etc. Meyn dynst zuvor, ersamen 15 liben herrn! Also ir mir geschribin hot von der von Gorlitz wegen und ir mir iren brieff in euerm vorslossen gesand hot etc., des bethe ich euch sulchir gewald, dy sie mir nochschreybin5), das ich der ungerne thun welde; und habe ys nicht gethon, wenn ys den euern wol wissentlich ist rathman und dem stad- 20 schreiber, dy ich selber undirricht habe, wie ys zwischen den von Gorlitz und mir sich vorlaufen hat. Ouch bethe ich euch, das ir vor mich bitende seit, gleich und recht zu geben und zu nemen, bey den von Gorlitz. Wenn ir und andir bedirwe lüthe süllit meyn mechtig seyn, ouch also sie mich heischen vor meynen gnedigisten herrn den keyser etc. Gegeben zum Pentzk am dins- tage sande Annen. 10 25 30 1435. August 9. Die Görlitzer verteidigen ihre Gerechtsame des Salzmarktes sowie des Wein- und Bierschankes und beklagen sich darüber, dass die Mannen des Landes die Strassenräuberei förderten. Aus Sculteti annal. II Bl. 136b, 137 a, b, 138a. Anno domini 1435 tempore rectoratus Petri Cuntzen feria 3. in vigilia sancti Laurentii haben die mannen disz landes zue 1) zeiben. 2) mit Gericht zu bedrängen. 3) an diese Instanz des Kaisers sich zu wenden, will ich ihnen und niemanden gestatten, bevor die Sache nicht vor die andern Instanzen gebracht ist. 4) Soll wohl heißen: mir solch Verlangen nach Recht gegen jedermann zu bestätigen. 5) die ste mir böswillig schriftlich andichten.
Strana 592
592 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 15 20 25 30 Gorlitz vor dem edeln herrn Albrecht von Colditz foyte des landes etc. getagit mit mynen herrn als von des salzis wegen, das dy manne mitt iren gebauwern zu ir notdorfft frey meinen haben salz zu furen, das sy, als sy sprechen, von alders gehabt hetten. Dokegin meine herren sulche und ander schulden zu in haben, als hie noch geschriben stehet: Zum irsten, das sy uff iren dürffern lassen salz verkouffin und von den wagin abemessen und das iren gebauwern gestaten zu füren unsers herrn des keysers stat zu schaden. Item was die mann und dy gebauwer zu ir notdurft uszwendig dem lande, als zu Sluckenaw, Witchenaw etc. kouffen, das verkouffen sy furbas und lassin is uszmessin by virtiln, by halbin, by ganzen und bezalin ire schuld dometh. Dorobir sy doch keine bestendige und bewerte wissenschafft nichtin habin, denn das sy is mit iren gebauwern und von gewonheit, als sy sprechin, abezeugen 1) wellin. Item legin sy sich domethe von eigenem gewaldt in der stat gerechtikeit, das in und iren gebauwern nich geboret zu halden noch zu haben noch sulcher begnadung keyser Carls unsers seligen allirgnedigsten herrn, des keysers vater, der den salzmarkt von siner gnaden mildekeit der stat zugegeben hat, den unser gnedige herre und iczund unser allirgned herre der keyser mit guter gewonheit und olden herkommen mit andern der stat gerechtikeit bestetiget hat noch uszweisungen sulcher brive, dy dy stat dorobir hatt. Item ab die mann und ire ge- bauer ichtes salz anderszwo gekouft und gehabit haben, als sy meinen, das habin sy vorholin geton und ny offenbar, wenn ander stete als Budissin, Zittaw etc. das by in ouch nicht günnen, sunder weren, wo sy das irforen; und hoffin, das dy stete dorumb uszgesaczt sein und begnadet von alder ussatzunge der erbhirschafft, das dy salzmargkte in den steten unsers herrn stetten zu gutte und nicht uff den dôrffern sullin gehaldin werden. Item zum andern mole mit dem weinschencken, das sie uff dem lande in den kretschem zum Zodil, zum Pentzk gestaten most zu schencken und meinen das fürder in andern kretschem ouch zu haltin. Das vor alder ussetzunge unsers herrn stat von eyme rathe zum andern geweret ist, wenn man hat den vassin, dorus sy den most geschenckt haben, die reiffen abegehauwen und dy kretschemer in unseres herrn stat gefüret. 35 1) uns durch ihr Zengnis abdringen.
592 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 15 20 25 30 Gorlitz vor dem edeln herrn Albrecht von Colditz foyte des landes etc. getagit mit mynen herrn als von des salzis wegen, das dy manne mitt iren gebauwern zu ir notdorfft frey meinen haben salz zu furen, das sy, als sy sprechen, von alders gehabt hetten. Dokegin meine herren sulche und ander schulden zu in haben, als hie noch geschriben stehet: Zum irsten, das sy uff iren dürffern lassen salz verkouffin und von den wagin abemessen und das iren gebauwern gestaten zu füren unsers herrn des keysers stat zu schaden. Item was die mann und dy gebauwer zu ir notdurft uszwendig dem lande, als zu Sluckenaw, Witchenaw etc. kouffen, das verkouffen sy furbas und lassin is uszmessin by virtiln, by halbin, by ganzen und bezalin ire schuld dometh. Dorobir sy doch keine bestendige und bewerte wissenschafft nichtin habin, denn das sy is mit iren gebauwern und von gewonheit, als sy sprechin, abezeugen 1) wellin. Item legin sy sich domethe von eigenem gewaldt in der stat gerechtikeit, das in und iren gebauwern nich geboret zu halden noch zu haben noch sulcher begnadung keyser Carls unsers seligen allirgnedigsten herrn, des keysers vater, der den salzmarkt von siner gnaden mildekeit der stat zugegeben hat, den unser gnedige herre und iczund unser allirgned herre der keyser mit guter gewonheit und olden herkommen mit andern der stat gerechtikeit bestetiget hat noch uszweisungen sulcher brive, dy dy stat dorobir hatt. Item ab die mann und ire ge- bauer ichtes salz anderszwo gekouft und gehabit haben, als sy meinen, das habin sy vorholin geton und ny offenbar, wenn ander stete als Budissin, Zittaw etc. das by in ouch nicht günnen, sunder weren, wo sy das irforen; und hoffin, das dy stete dorumb uszgesaczt sein und begnadet von alder ussatzunge der erbhirschafft, das dy salzmargkte in den steten unsers herrn stetten zu gutte und nicht uff den dôrffern sullin gehaldin werden. Item zum andern mole mit dem weinschencken, das sie uff dem lande in den kretschem zum Zodil, zum Pentzk gestaten most zu schencken und meinen das fürder in andern kretschem ouch zu haltin. Das vor alder ussetzunge unsers herrn stat von eyme rathe zum andern geweret ist, wenn man hat den vassin, dorus sy den most geschenckt haben, die reiffen abegehauwen und dy kretschemer in unseres herrn stat gefüret. 35 1) uns durch ihr Zengnis abdringen.
Strana 593
Urkunden zum Jahre 1435. 593 Item zum dritten, das alle ire kretschemer im lande zu Görlitz gesessen von begnadung und gebott wegen unsers aller- gnedigisten herrn des keysers vater keyser Karoli seliger gedechtniss ir bier, dy sy in denselben iren kretschem pflegin zu schenckin, nyndert anderszwo in keiner stat uszwendig dem lande zu Gorlitz denn alleine in unsers herrn stat zu Görlitz kouffen sullin. Dyselbe begnadunge irer kretschemer immer manch jar mit eigener gewald abgeruffen haben, das unsers herrn mannen und in umb das beste wille, das is leider manch 1o jar und zeit und besunder in der anfechtunge der ketzerey gestanden hat 1), nicht abir der stat ire gerechtikeit domethe zu begeben vorhangen ist worden. Das man sich ungerne mit den mannen domethe hatte wollen entzwey setzen2), dozu man sy noch sulcher brive und begnadunge laut, dy man dorobir hat, 15 wol hatt mögen brengin. Item zum virden, als unsers allirgnedigisten herrn des keysers land und des hiligen reichs freystrossen vil und mancherley mit roube, pleckerey und beschedigung angegriffen wordin und be- sunder als is in der anefechtunge der kectzerey ufte geschen ist, 20 sein etzliche unsers allergnedigisten herrn des keysers manne so berüchtiget worden, das sy arme leute und kouffluthe uff des hiligen reichs freystrassin angegriffen und geroubit haben, rouber und der lande beschediger gehust, gehoft, in mit speise, trang und ander furderung geton haben; etczliche irer gebauwer mit 25 dube, etzliche ir brotessen3) und knechte mit verrheternus be- schuldiget sein; dy doruff ufgenomen seyn und sulche that vor unsers allirgnedigisten des keysers richter und scheppen bekennet habin und ouch gericht worden seyn noch irem vordynen, als unsers herrn stat von loblicher gewonheit und alden herkomen unserm allergnedigisten herrn dem keyser zu ehren und dinsten, des hiligen reichs strassen zu beschützung und siner gnaden land und stat zu gute das gehabit und gehalden haben und noch halden, keyserliche und konigliche brive habin, der noch ge- niessen und gebrauchen. — Item haben die manne gebethen ire 35 beschediger ufzunemen als (Nickel 4) Tuchritz Schuwert, den sein 5 30 1) Die Konstruktion ist nicht recht klar, der Sinn ist: Wir haben diese Begnadigung, obne jemand zu fragen, lange Zeit bekannt machen lassen und zwar den Mannen und Kretschemern zum Besten; jetzt ist das leider unterblieben (gestanden). 2) veruneinigen. 3) Diener, Gesinde. 4) Zusatz des Scultetus.
Urkunden zum Jahre 1435. 593 Item zum dritten, das alle ire kretschemer im lande zu Görlitz gesessen von begnadung und gebott wegen unsers aller- gnedigisten herrn des keysers vater keyser Karoli seliger gedechtniss ir bier, dy sy in denselben iren kretschem pflegin zu schenckin, nyndert anderszwo in keiner stat uszwendig dem lande zu Gorlitz denn alleine in unsers herrn stat zu Görlitz kouffen sullin. Dyselbe begnadunge irer kretschemer immer manch jar mit eigener gewald abgeruffen haben, das unsers herrn mannen und in umb das beste wille, das is leider manch 1o jar und zeit und besunder in der anfechtunge der ketzerey gestanden hat 1), nicht abir der stat ire gerechtikeit domethe zu begeben vorhangen ist worden. Das man sich ungerne mit den mannen domethe hatte wollen entzwey setzen2), dozu man sy noch sulcher brive und begnadunge laut, dy man dorobir hat, 15 wol hatt mögen brengin. Item zum virden, als unsers allirgnedigisten herrn des keysers land und des hiligen reichs freystrossen vil und mancherley mit roube, pleckerey und beschedigung angegriffen wordin und be- sunder als is in der anefechtunge der kectzerey ufte geschen ist, 20 sein etzliche unsers allergnedigisten herrn des keysers manne so berüchtiget worden, das sy arme leute und kouffluthe uff des hiligen reichs freystrassin angegriffen und geroubit haben, rouber und der lande beschediger gehust, gehoft, in mit speise, trang und ander furderung geton haben; etczliche irer gebauwer mit 25 dube, etzliche ir brotessen3) und knechte mit verrheternus be- schuldiget sein; dy doruff ufgenomen seyn und sulche that vor unsers allirgnedigisten des keysers richter und scheppen bekennet habin und ouch gericht worden seyn noch irem vordynen, als unsers herrn stat von loblicher gewonheit und alden herkomen unserm allergnedigisten herrn dem keyser zu ehren und dinsten, des hiligen reichs strassen zu beschützung und siner gnaden land und stat zu gute das gehabit und gehalden haben und noch halden, keyserliche und konigliche brive habin, der noch ge- niessen und gebrauchen. — Item haben die manne gebethen ire 35 beschediger ufzunemen als (Nickel 4) Tuchritz Schuwert, den sein 5 30 1) Die Konstruktion ist nicht recht klar, der Sinn ist: Wir haben diese Begnadigung, obne jemand zu fragen, lange Zeit bekannt machen lassen und zwar den Mannen und Kretschemern zum Besten; jetzt ist das leider unterblieben (gestanden). 2) veruneinigen. 3) Diener, Gesinde. 4) Zusatz des Scultetus.
Strana 594
594 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 30 son fing, zu richten, den man branthe; item Foytlender1) einen drouwer und mörder, das man mynes herrn gerichte zu sterckunge und in zu gute tet. Und ab sy wol briffe hetten geben, es wüchse in zu gross zu houpte, das sy im nicht gethun kunthen, si sessen uff den felden 2): Nu wollen dese, dy itzund leben, ober das und als es vor gewonheit ist gehalden sich nu in unser gerechtikeit legin, und können nicht anders vernehmen, denn das is unsers herrn land und stat bestes nichten ist, und wollen unser brive brechen. Item als Kewszchberger den Grefinstein noch inne hatte und diss land und stat ze mole ser angriff und beschedigete, hatten myne herrn uszgeschickt mit zeitlicher3) macht dos zu wehren. Als wart by in irfunden Albrechts knecht von Hoberg nu Kopphen4), der mit den mannen von desselben Hoberges 15 wegen hynne log; der Kewschbergern vel und zu aller zeit offinbarte, wy man sich kein im in were satzte, und sulden unsers herren stat gemortbrant haben mit seinen helffern. Item so vestin eczliche unsers herrn manne ire hôfe mit seitweren und bolwerken obir solchir begnadunge, das man zu 20 weren hat noch begnadunge keiser Carles seliger gedechtnis. Item so sein etzliche unsers herrn manne als Königeshain, dy gefangen ufgenommen haben uff ire höfe usz dem lande zu Miessen, dy sy gehust, gefangen gehalden und geschatzt haben. Item habin etzliche manne ire hinderrethe 5) wider dy stat 25 gemacht und zusammene gesworen enander zu helffin. Item das sy einesteils kretschem inwennig der myle haben und bier dorynne schencken und sneider halden in iren kretschem und do erbeiten lossen dorynne, das in nicht gebôret, des man keyserliche und konigliche brieffe hat. Item so hat Nickel von Penczk gehaust der lande be- schediger als Hans Penczk mit synen knechten, Fyschkessel, dy der stat [beschediger woren; do wart Fischkessel gefangen und gehangen; und Hanns Penczk war uff dem hofe, und dem wart 6) weggehulffen. — Item hat Nickel Tucheritz 1) ein von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) Und wie wohl sie schriftlich zu erkennen gaben, die Gewalttaten wüchsen ihnen über den Kopf, sie könnten, weil sie in offenen (ungeschützten) Höfen säßen, ihnen 3) den Umständen entsprechend, angemessen. nicht steuern. 4) damals Albrechts von Hoberg, jetzt Kopphens Knecht. 5) vielleicht für hinderrede = Verleumdung, sonst könnte auch an das Sub stantivum hinderrat = böser Anschlag gedacht werden. 6) Eücke.
594 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 30 son fing, zu richten, den man branthe; item Foytlender1) einen drouwer und mörder, das man mynes herrn gerichte zu sterckunge und in zu gute tet. Und ab sy wol briffe hetten geben, es wüchse in zu gross zu houpte, das sy im nicht gethun kunthen, si sessen uff den felden 2): Nu wollen dese, dy itzund leben, ober das und als es vor gewonheit ist gehalden sich nu in unser gerechtikeit legin, und können nicht anders vernehmen, denn das is unsers herrn land und stat bestes nichten ist, und wollen unser brive brechen. Item als Kewszchberger den Grefinstein noch inne hatte und diss land und stat ze mole ser angriff und beschedigete, hatten myne herrn uszgeschickt mit zeitlicher3) macht dos zu wehren. Als wart by in irfunden Albrechts knecht von Hoberg nu Kopphen4), der mit den mannen von desselben Hoberges 15 wegen hynne log; der Kewschbergern vel und zu aller zeit offinbarte, wy man sich kein im in were satzte, und sulden unsers herren stat gemortbrant haben mit seinen helffern. Item so vestin eczliche unsers herrn manne ire hôfe mit seitweren und bolwerken obir solchir begnadunge, das man zu 20 weren hat noch begnadunge keiser Carles seliger gedechtnis. Item so sein etzliche unsers herrn manne als Königeshain, dy gefangen ufgenommen haben uff ire höfe usz dem lande zu Miessen, dy sy gehust, gefangen gehalden und geschatzt haben. Item habin etzliche manne ire hinderrethe 5) wider dy stat 25 gemacht und zusammene gesworen enander zu helffin. Item das sy einesteils kretschem inwennig der myle haben und bier dorynne schencken und sneider halden in iren kretschem und do erbeiten lossen dorynne, das in nicht gebôret, des man keyserliche und konigliche brieffe hat. Item so hat Nickel von Penczk gehaust der lande be- schediger als Hans Penczk mit synen knechten, Fyschkessel, dy der stat [beschediger woren; do wart Fischkessel gefangen und gehangen; und Hanns Penczk war uff dem hofe, und dem wart 6) weggehulffen. — Item hat Nickel Tucheritz 1) ein von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) Und wie wohl sie schriftlich zu erkennen gaben, die Gewalttaten wüchsen ihnen über den Kopf, sie könnten, weil sie in offenen (ungeschützten) Höfen säßen, ihnen 3) den Umständen entsprechend, angemessen. nicht steuern. 4) damals Albrechts von Hoberg, jetzt Kopphens Knecht. 5) vielleicht für hinderrede = Verleumdung, sonst könnte auch an das Sub stantivum hinderrat = böser Anschlag gedacht werden. 6) Eücke.
Strana 595
Urkunden zum Jahre 1435. 595 Item werden unsers herrn land in der Slesien von den mannen hy im lande zu Görlitz angegriffen und beschediget, als nemlich Konigiszhain, Heyman von Cunaw, Peter Schoff, Tammen Zickaw und iren helffern; und wirth in das land zu Görlitz gefürt, dovon unsers herrn manne und stete mit unsers herrn stat [grossen schaden haben]. Item das dy manne hie im lande sich mit herrn Sigemunden von Tetschin geeynit haben hinder der stat und haben im geld gegeben, dorein sich myne herrn des rathes ohne wissen mynes herrn des keysers nicht haben wollen willigen, davon myne herren kein herrn Sigemunden in verdechtenis komen sein. [1435. Zwischen August 9 und September 23]. Entwurf eines Schreibens der Görlitzer an Kaiser Sigmund. Klage über die Mannen des Landes. Aus Sculteti annal. II Bl. 136a, b. Allirgrossmechtigster keyser, allerunobirwintlichster fürste, allergnedigster lieber herr! Zu euern keyserlichen geboten und willin irbiten sich euer gnaden getreuen und undertenige bürger- meister und rathmanne, arm und reich euer gnaden stat Görlitz mit iren leiben und gütern noch gantzem irem vermögen zu allen zeiten willige1) und bereit. Item also uwer keyserliche gnade wol vornomen hat, wy her Sigmund von Tetschen das haus Greffenstein, das vormals Kauszburgk inne hatte, inerklagete2), dovon uwern gnaden stat 25 myt morde und brande groszmechtigen schaden entstanden ist. Und do man zu im schickte, ab her das land und stetten zu gutte welde vorkouffen, doruff her Sigmund antworte, her hette das ingenommen, das er eueren gnaden davon einen dangk abe- verdienen welde und dovon dye strossen, land und stete beschützen 30 welde, und fürderte doselbist von land und steten hülffe mit gelt und leuthen. Das im denn uwer gnaden stat Görlitz sunderlich ane uwern keiserlichen gnaden wissen und geheisse nicht zu- sagen wolden. Indes quamen man und stete Budissin, Sittaw etc. zu tage und sulche sachin, dye herr Sigemund en hatte vor- 35 gelegit, handelten, meynende ein sulchs an uwer gnaden zu 5 10 15 20 1) In der Vorlage willigit. 2) Danach hat also Sigmund von Tetschen ein Recht auf den Grafenstein gericht- lich sich eingeklagt. 38
Urkunden zum Jahre 1435. 595 Item werden unsers herrn land in der Slesien von den mannen hy im lande zu Görlitz angegriffen und beschediget, als nemlich Konigiszhain, Heyman von Cunaw, Peter Schoff, Tammen Zickaw und iren helffern; und wirth in das land zu Görlitz gefürt, dovon unsers herrn manne und stete mit unsers herrn stat [grossen schaden haben]. Item das dy manne hie im lande sich mit herrn Sigemunden von Tetschin geeynit haben hinder der stat und haben im geld gegeben, dorein sich myne herrn des rathes ohne wissen mynes herrn des keysers nicht haben wollen willigen, davon myne herren kein herrn Sigemunden in verdechtenis komen sein. [1435. Zwischen August 9 und September 23]. Entwurf eines Schreibens der Görlitzer an Kaiser Sigmund. Klage über die Mannen des Landes. Aus Sculteti annal. II Bl. 136a, b. Allirgrossmechtigster keyser, allerunobirwintlichster fürste, allergnedigster lieber herr! Zu euern keyserlichen geboten und willin irbiten sich euer gnaden getreuen und undertenige bürger- meister und rathmanne, arm und reich euer gnaden stat Görlitz mit iren leiben und gütern noch gantzem irem vermögen zu allen zeiten willige1) und bereit. Item also uwer keyserliche gnade wol vornomen hat, wy her Sigmund von Tetschen das haus Greffenstein, das vormals Kauszburgk inne hatte, inerklagete2), dovon uwern gnaden stat 25 myt morde und brande groszmechtigen schaden entstanden ist. Und do man zu im schickte, ab her das land und stetten zu gutte welde vorkouffen, doruff her Sigmund antworte, her hette das ingenommen, das er eueren gnaden davon einen dangk abe- verdienen welde und dovon dye strossen, land und stete beschützen 30 welde, und fürderte doselbist von land und steten hülffe mit gelt und leuthen. Das im denn uwer gnaden stat Görlitz sunderlich ane uwern keiserlichen gnaden wissen und geheisse nicht zu- sagen wolden. Indes quamen man und stete Budissin, Sittaw etc. zu tage und sulche sachin, dye herr Sigemund en hatte vor- 35 gelegit, handelten, meynende ein sulchs an uwer gnaden zu 5 10 15 20 1) In der Vorlage willigit. 2) Danach hat also Sigmund von Tetschen ein Recht auf den Grafenstein gericht- lich sich eingeklagt. 38
Strana 596
596 Urkunden zum Jahre 1435. 5 15 20 brengin und sust im zu keiner redunge1) und hulffe nicht geben welden. Do frogete man uwer gnaden manne im lande zu Gorlitz, ab sye zu uwern gnaden schicken welden. Dye gabin ein sulche antwert: Item sprechen sie zu eyner zyt im sitzen- den rathe: Sye welden herrn Sigemund verhalden2) mit gelde ader wye sy müchten und umb unsers gnedigisten herrn des keysers wille nicht verterbin etc. Item sint der zeit haben sie sich mit im gefrid und geld gegeben uwer gnaden stat güter und strosse zu grossem schaden etc., das doch vormals in den 10 grossen zügen3) von iren eldern ny geschehen ist. Item wenn ern 4) Sigemund adir dye seynen uwern gnaden stat güter zu schaden zogen, so ritten einesteils manne nemlichen Konigisz- hain, Taucheris abe und zu und lissen börnen und beschedigen, was sye wolden, und stunden 5), was sy wolden etc. etc. Item so habin sye uffte und vil vor landen und steten und sunder- lichen in uwer gnaden stad Görlitz vor etzlichen gemeinen leuthen verungelympht und gesprochen: Wir hetten wol friden, wir wolden nicht. Dovon grosse zweitracht hette mucht komen, wer es nicht unverstanden gewest etc. etc. Item das sie in der stat gerechtikeit des salzmarktes greiffen und salzmarkte auff iren dörfern hegin obir solche betedigunge, dy der von Colditz geton hat. Zeit: Die „Betedunge“ des Albrecht von Kolditz erfolgte am 9. August 1435 (f. Urkunde), anderseits ist noch nichts in dem Schreiben erwähnt von den Raubzügen am Ende September und Anfang Oktober. Dieser Entwurf wird also wahrscheinlich zwischen 1435 August 9 und September 23 niedergeschrieben sein. Daß wirklich das Schreiben an Kaiser Sigmund abgegangen, ist unwahr- scheinlich, da die Ratsrechnungen davon nichts erwähnen. 25 [1435. August oder September]. Klagen der Stadt Gorlitz gegen den Hauptmann und die Mannschaft des Landes Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 133 b, 134 a. Contra capitaneum Heinricum Kotewitz. Item her hot in allen sachen den landmannen beygelegen6) und inen ire sachen 35 helffen austragen, also uffte sy zu tage ritten kein Kunigshain, kein Pentzk etc. 30 1) Antwort. 2) unterhalten. 8) bei den großen Hussitenkriegen. 4) Nominativ. 5) verhinderten (zu brennen). 6) adfuit.
596 Urkunden zum Jahre 1435. 5 15 20 brengin und sust im zu keiner redunge1) und hulffe nicht geben welden. Do frogete man uwer gnaden manne im lande zu Gorlitz, ab sye zu uwern gnaden schicken welden. Dye gabin ein sulche antwert: Item sprechen sie zu eyner zyt im sitzen- den rathe: Sye welden herrn Sigemund verhalden2) mit gelde ader wye sy müchten und umb unsers gnedigisten herrn des keysers wille nicht verterbin etc. Item sint der zeit haben sie sich mit im gefrid und geld gegeben uwer gnaden stat güter und strosse zu grossem schaden etc., das doch vormals in den 10 grossen zügen3) von iren eldern ny geschehen ist. Item wenn ern 4) Sigemund adir dye seynen uwern gnaden stat güter zu schaden zogen, so ritten einesteils manne nemlichen Konigisz- hain, Taucheris abe und zu und lissen börnen und beschedigen, was sye wolden, und stunden 5), was sy wolden etc. etc. Item so habin sye uffte und vil vor landen und steten und sunder- lichen in uwer gnaden stad Görlitz vor etzlichen gemeinen leuthen verungelympht und gesprochen: Wir hetten wol friden, wir wolden nicht. Dovon grosse zweitracht hette mucht komen, wer es nicht unverstanden gewest etc. etc. Item das sie in der stat gerechtikeit des salzmarktes greiffen und salzmarkte auff iren dörfern hegin obir solche betedigunge, dy der von Colditz geton hat. Zeit: Die „Betedunge“ des Albrecht von Kolditz erfolgte am 9. August 1435 (f. Urkunde), anderseits ist noch nichts in dem Schreiben erwähnt von den Raubzügen am Ende September und Anfang Oktober. Dieser Entwurf wird also wahrscheinlich zwischen 1435 August 9 und September 23 niedergeschrieben sein. Daß wirklich das Schreiben an Kaiser Sigmund abgegangen, ist unwahr- scheinlich, da die Ratsrechnungen davon nichts erwähnen. 25 [1435. August oder September]. Klagen der Stadt Gorlitz gegen den Hauptmann und die Mannschaft des Landes Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 133 b, 134 a. Contra capitaneum Heinricum Kotewitz. Item her hot in allen sachen den landmannen beygelegen6) und inen ire sachen 35 helffen austragen, also uffte sy zu tage ritten kein Kunigshain, kein Pentzk etc. 30 1) Antwort. 2) unterhalten. 8) bei den großen Hussitenkriegen. 4) Nominativ. 5) verhinderten (zu brennen). 6) adfuit.
Strana 597
Urkunden zum Jahre 1435. 597 Item her hat uns unsere privilegia nicht beygelegin kein den landmannen, besunder von dem saltzmarkte. Item do dy landmanne dem rothe schreben und hatten se in vordechtnusse von des rathis wegen, den sy obir sy sulden gehat habin, do stund er oben an in der underschrifft. Item do wir tedingit zuvor in closter mit landen und steten und sye furderten in die alde ordenunge mit uns zu treten, quam her in unsern rath nye, sunder ye und ye bey den landmannen stunt. Item hat lassen phenden und nicht [lassen phenden], wo 10 her wolde, und hot es kein unsern methebürgern gewegert zu thun. Item kein den mannen zu gedenken von des brieffes wegen und unsers rathes, den wir obir sye sulden gehat habin. Item kein in zu gedenken, wy sy sich hinder der stat mit herrn Sigmunden gefrit1) haben, do uns und in doch herr Sigmund 15 frist gab bis an unsern herrn, und wir indes beschediget wurden. Item wenn herr Sigmund dy land besuchte, so ritten sye zu im und lissen bornen, was sye wolden, und understunden 2), was sy wolden. Item sye sint uss unsers gnedigisten herrn des keisers stat gerittin uff den Greffenstein, und wissen nicht, wess 20 wir uns in eyme sulchin zu in sulden vorsehen, und von dem Greiffenstein wider herin. Item wo sye kommen seyn, so haben sy uns vor landen und steten vorungelympft. Item wenn unser arme leute ir fihe durch sicherkeit zu iren 25 leuten flohetten3), so wolden sye is nicht gestatten, sundir, quamen unser fiende dy Greffensteynischen, die hausten unde trengkten sye. 5 Diese Klageschrift ist wohl bloß als Entwurf anzusehen und gehört in dieselbe Zeit wie der Entwurf des Schreibens an Kaiser Sigmund (s. vorige Urkunde). 30 [1435]. August 14. Penzig. Nickel von Penzig schreibt an den Albrecht von Kolditz in Betreff seines Streites mit der Stadt Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Nickel vom Pentzk doselbist gesessen dem edlin herrn, 35 herrn Albrecht von Kaulditz, voyt der Sechsstete Baudessin, Gorlitz etc. Meyn willigen dinst zuvor, edler liber herr! Als 1) in einen Frieden begeben. 2) verbinderten (zu verbrennen). 8) flüchteten. 38*
Urkunden zum Jahre 1435. 597 Item her hat uns unsere privilegia nicht beygelegin kein den landmannen, besunder von dem saltzmarkte. Item do dy landmanne dem rothe schreben und hatten se in vordechtnusse von des rathis wegen, den sy obir sy sulden gehat habin, do stund er oben an in der underschrifft. Item do wir tedingit zuvor in closter mit landen und steten und sye furderten in die alde ordenunge mit uns zu treten, quam her in unsern rath nye, sunder ye und ye bey den landmannen stunt. Item hat lassen phenden und nicht [lassen phenden], wo 10 her wolde, und hot es kein unsern methebürgern gewegert zu thun. Item kein den mannen zu gedenken von des brieffes wegen und unsers rathes, den wir obir sye sulden gehat habin. Item kein in zu gedenken, wy sy sich hinder der stat mit herrn Sigmunden gefrit1) haben, do uns und in doch herr Sigmund 15 frist gab bis an unsern herrn, und wir indes beschediget wurden. Item wenn herr Sigmund dy land besuchte, so ritten sye zu im und lissen bornen, was sye wolden, und understunden 2), was sy wolden. Item sye sint uss unsers gnedigisten herrn des keisers stat gerittin uff den Greffenstein, und wissen nicht, wess 20 wir uns in eyme sulchin zu in sulden vorsehen, und von dem Greiffenstein wider herin. Item wo sye kommen seyn, so haben sy uns vor landen und steten vorungelympft. Item wenn unser arme leute ir fihe durch sicherkeit zu iren 25 leuten flohetten3), so wolden sye is nicht gestatten, sundir, quamen unser fiende dy Greffensteynischen, die hausten unde trengkten sye. 5 Diese Klageschrift ist wohl bloß als Entwurf anzusehen und gehört in dieselbe Zeit wie der Entwurf des Schreibens an Kaiser Sigmund (s. vorige Urkunde). 30 [1435]. August 14. Penzig. Nickel von Penzig schreibt an den Albrecht von Kolditz in Betreff seines Streites mit der Stadt Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Nickel vom Pentzk doselbist gesessen dem edlin herrn, 35 herrn Albrecht von Kaulditz, voyt der Sechsstete Baudessin, Gorlitz etc. Meyn willigen dinst zuvor, edler liber herr! Als 1) in einen Frieden begeben. 2) verbinderten (zu verbrennen). 8) flüchteten. 38*
Strana 598
598 Urkunden zum Jahre 1435. 5 mich denne die von Görlitz geheischen habin vor meinen gnedigsten herrn den keyser durch euch: nu thu ich euch wissen, das ich mit den mannen, dy zu dem mal dynne 1) worn, umme rot gebeten ha. Dy sprochen: meyne sache were ere sache und ere sache meyne; und woltin andere meyns herrn manne vor besprechen und wellen euch denne eyn antwort thun off dy heyschunge etc. Und bitte das noch euer gnaden vor mich gleich und recht zu bitten etc. Gegeben zum Pentzke an dem suntage vor unser frauen tage wurtzweye. 10 Albrecht von Kolditz schickte diesen Brief mit seinem Schreiben vom 15. August 1435 an die Görlitzer. [1435]. August 15. Albrecht von Kolditz schreibt an die Görlitzer in Betreff ihres Streites mit Nickel von Penzig. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Albrecht von Colditz voit etc. den ersamen und weisen bürgermeister und radman der stat Görlitz, mynen besundern libin fründin. Minen früntlichen dinst zuvor etc.! Mir hat Nickel von Pentzk desin ingeslossen briff gesand etc. Also dünket mich geratin sien und bitte uch dorzu, ir wollet das von im nicht abeslahen umb euers eigin glimpfes willen. Wenne2) wy ir das wurdit abeslahn, moget ir wol achten, das mir Nickel nicht füget zu vorsagin siner glichen bittunge eyn bekentnisse etc. Und ab ir dorumb an unsern herrn den keyser schicken woldit, 25 bitte ich uch, ir weldet das etzwas vorzihn, wenn3) ich mich sulcher gebrechen, zwischen uch und den mannen gelegin, hir etzwas irfaren habe, das ich uch denne mündlich wol berichten wil etc. Gegeben am tage unsir frauen assumptionis. 15 20 30 1435. August 26. Ulrich von Biberstein schickt einen Bevollmächtigten nach Görlitz. Aus Görl. Rr. XIV 189a. Original mit Siegelresten. Den ersamen und weisen burgermeister und rothmannen der stad Gorlicz entpiete ich Ulrich von Bebirstein herre zu 35 Fredeland meinen fruntlichen dinst zuvor. Liebin nogworn und 1) = da inne, doch wohl in Penzig. 2) Denn. 3) hat den Sinn von bis.
598 Urkunden zum Jahre 1435. 5 mich denne die von Görlitz geheischen habin vor meinen gnedigsten herrn den keyser durch euch: nu thu ich euch wissen, das ich mit den mannen, dy zu dem mal dynne 1) worn, umme rot gebeten ha. Dy sprochen: meyne sache were ere sache und ere sache meyne; und woltin andere meyns herrn manne vor besprechen und wellen euch denne eyn antwort thun off dy heyschunge etc. Und bitte das noch euer gnaden vor mich gleich und recht zu bitten etc. Gegeben zum Pentzke an dem suntage vor unser frauen tage wurtzweye. 10 Albrecht von Kolditz schickte diesen Brief mit seinem Schreiben vom 15. August 1435 an die Görlitzer. [1435]. August 15. Albrecht von Kolditz schreibt an die Görlitzer in Betreff ihres Streites mit Nickel von Penzig. Aus Sculteti annal. II Bl. 130 a. Albrecht von Colditz voit etc. den ersamen und weisen bürgermeister und radman der stat Görlitz, mynen besundern libin fründin. Minen früntlichen dinst zuvor etc.! Mir hat Nickel von Pentzk desin ingeslossen briff gesand etc. Also dünket mich geratin sien und bitte uch dorzu, ir wollet das von im nicht abeslahen umb euers eigin glimpfes willen. Wenne2) wy ir das wurdit abeslahn, moget ir wol achten, das mir Nickel nicht füget zu vorsagin siner glichen bittunge eyn bekentnisse etc. Und ab ir dorumb an unsern herrn den keyser schicken woldit, 25 bitte ich uch, ir weldet das etzwas vorzihn, wenn3) ich mich sulcher gebrechen, zwischen uch und den mannen gelegin, hir etzwas irfaren habe, das ich uch denne mündlich wol berichten wil etc. Gegeben am tage unsir frauen assumptionis. 15 20 30 1435. August 26. Ulrich von Biberstein schickt einen Bevollmächtigten nach Görlitz. Aus Görl. Rr. XIV 189a. Original mit Siegelresten. Den ersamen und weisen burgermeister und rothmannen der stad Gorlicz entpiete ich Ulrich von Bebirstein herre zu 35 Fredeland meinen fruntlichen dinst zuvor. Liebin nogworn und 1) = da inne, doch wohl in Penzig. 2) Denn. 3) hat den Sinn von bis.
Strana 599
Urkunden zum Jahre 1435. 599 5 besundern guttin frund! Ich sende zu uch Nickil Hering den meynen, zeiger deses brieffes, und bethe uch, was her off deses mol von meynetwegen mit uch redin wirt, das ehir im das genczlichin gloubit gleichirweis, ap ich selbis muntlichen aus solchin sachin mit uch rette. Das wil ich fruntlichin umbe uch vordinen. Gegeben zu Ffredeland undir meynem ingesegel feria sexta post Bartholomei anno domini etc. 35. 1435. September 4. Item des suntages vor unser liben frauen tage nativitatis 10 deme statschreiber uff sein sallarium, von den geschossern, vor winter- und sommergewant und . . . 14 sch. gr. 1) Aus Görl. Rr. XIV 77a. 15 20 1435. September 21. Breslau. Folgend einer Anregung Kaiser Sigmunds, der zwei Boten Niklas von Bladin und Hannus Neschborn von Bischofswerde zu diesem Zwecke geschickt hat, schliessen die schlesischen Fürsten und Städte ein Bündnis unter einander wegen eines Landfriedens; der Hauptmann dieses Landfriedens soll der Bischof Conrad von Breslau sein, der über den Frieden zu wachen hat und Streitfälle entscheiden soll. Der Bund soll 4 Jahre dauern. 25 Nach einer gleichzeitigen Abschrift (s. oben S. 575, 34) im Görlitzer Rats archiv auf Papier mit Bemerkungen des Bartholomäus Scultetus. Verkürzt in Sculteti annal. II Bl. 132b. — Gedruckt in Antons diplomatischen Beiträgen 1777 S. 196 —204. 1435. September 23. Item anno ut supra [1435] des fritags noch s. Mauricii tag, als sand Mauricii tag am donrstag was, hat her Jan Blankinstein mit 37 pherden 10 wagen mit Nuwenbergischem gute ufgehauwin, 3o vil gutes doruff genommen und weggefürt uff den Grefinsteyn und fürder kein der Leipe; do sy is geschaczt habin, nemlich 11/2 centner silbers, y uff das pferde 70 sch. Und herr Sigemund zuvor 350 sch. genommen hat und dy helft nome 2) und hat unsern 1) Item dem statschreiber, als man im rate zugegeben hat zu sinem sallario, das er den schrfeiben] (Schreiber) (?) in sulcher swerer zeit diste bas us- gehalden mochte, 10 sch. gr., Görl. Rr. XIV 68b. 2) dimidiam partem raptionis.
Urkunden zum Jahre 1435. 599 5 besundern guttin frund! Ich sende zu uch Nickil Hering den meynen, zeiger deses brieffes, und bethe uch, was her off deses mol von meynetwegen mit uch redin wirt, das ehir im das genczlichin gloubit gleichirweis, ap ich selbis muntlichen aus solchin sachin mit uch rette. Das wil ich fruntlichin umbe uch vordinen. Gegeben zu Ffredeland undir meynem ingesegel feria sexta post Bartholomei anno domini etc. 35. 1435. September 4. Item des suntages vor unser liben frauen tage nativitatis 10 deme statschreiber uff sein sallarium, von den geschossern, vor winter- und sommergewant und . . . 14 sch. gr. 1) Aus Görl. Rr. XIV 77a. 15 20 1435. September 21. Breslau. Folgend einer Anregung Kaiser Sigmunds, der zwei Boten Niklas von Bladin und Hannus Neschborn von Bischofswerde zu diesem Zwecke geschickt hat, schliessen die schlesischen Fürsten und Städte ein Bündnis unter einander wegen eines Landfriedens; der Hauptmann dieses Landfriedens soll der Bischof Conrad von Breslau sein, der über den Frieden zu wachen hat und Streitfälle entscheiden soll. Der Bund soll 4 Jahre dauern. 25 Nach einer gleichzeitigen Abschrift (s. oben S. 575, 34) im Görlitzer Rats archiv auf Papier mit Bemerkungen des Bartholomäus Scultetus. Verkürzt in Sculteti annal. II Bl. 132b. — Gedruckt in Antons diplomatischen Beiträgen 1777 S. 196 —204. 1435. September 23. Item anno ut supra [1435] des fritags noch s. Mauricii tag, als sand Mauricii tag am donrstag was, hat her Jan Blankinstein mit 37 pherden 10 wagen mit Nuwenbergischem gute ufgehauwin, 3o vil gutes doruff genommen und weggefürt uff den Grefinsteyn und fürder kein der Leipe; do sy is geschaczt habin, nemlich 11/2 centner silbers, y uff das pferde 70 sch. Und herr Sigemund zuvor 350 sch. genommen hat und dy helft nome 2) und hat unsern 1) Item dem statschreiber, als man im rate zugegeben hat zu sinem sallario, das er den schrfeiben] (Schreiber) (?) in sulcher swerer zeit diste bas us- gehalden mochte, 10 sch. gr., Görl. Rr. XIV 68b. 2) dimidiam partem raptionis.
Strana 600
600 Urkunden zum Jahre 1435. methewonern nemlich Herrhen und Hewseler 7 pherde genomen. Und uff denselben tag hat man an 4 enden im lande uff der strosse zugegriffen, als Hans Schulch gejegit1) wart und sein jung gesin.2) Chronikalische Nachricht aus Sculteti annal. II Bl. 133b. 20 25 1435. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Nach Görl. R. XIV Bl. 166—171. Item so ist man vor langer zeit schuldig gewest, das man 10 zu wedirkouffe uff dy stat genomen hat, 47231/2 sch. 6 gr., da- von gebit man alle jar und ist schuldig zu zinse 495 mr. Item zu renthe unsers allergnedigisten herrn des keysers, dy man jerlich unserm herrn dem bisschoffe gebit zu zinse, 120 sch. Item so ist man schuldig alle jar zu leiprenthe 198 mr. Item 15 den altaristen zu zinse ist man jerlich schuldig 821/2 sch. 1/2 gr. Summa summarum, das man alle jar von der stat wegen zu zinse schuldig ist, 7561/2 sch. 15 gr. — Summa summarum, das man schuldig ist von der stad wegen vor weit und an gelde, das dy cammerer von der stat wegen entpfangen haben, das zu rote eingelegit ist und ouch der stat gelegen von herrn Jhebest und Weiders zelegerethe, 1460 sch. Darunter findet sich: Ein- gelegetes geld zum rate, das sande Peterskirche angehorit, 60 sch.; eingelegetes geld, das unser frauwen kirche angehoret, 8 sch. gr.; item Nickil von Tuchris sonen ist man schuldig gelegins geld 80 sch. gr.; item von Hanus Frederichs zelegerethe zu Mertin Bulinge genomen 96 sch., davon man jerlich zu zinse gebit 10 mr. gr.3) 1) gejagt. 2) Gefolgsmann. 3) Als einziger Posten, den die Stadt Görlitz damals außen stehen hat, wird Görl. Rr. XIV 171a erwähnt: Item seynt die von der Luckaw von Hanus von Polenczks wegin der stat schuldig 13 mr. geldes, dy man den von Haynaw vorzinsen muss. Ueber diese Schuldsumme erhob sich ein Streit zwischen Luckau und Görlitz, im Verlaufe dessen die Görlitzer „zwischen hier und Pfingsten“ einen nicht benannten Fürsten um einen Tag in Kottbus bitten. Die undatierte Urkunde ist zu finden auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 230, 93. Der Schuldposten schreibt sich wohl aus dem Jahre 1423 her, wo am 13. März die Stadt Luckau den „Oberstädten" Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Löbau und Kamenz die Zahlung von 400 sch., die die Städte dem Hans von Polenz vorgeschosfen haben, gelobt, s. die Urkunde in Sculteti annal. II Bl. 61a.
600 Urkunden zum Jahre 1435. methewonern nemlich Herrhen und Hewseler 7 pherde genomen. Und uff denselben tag hat man an 4 enden im lande uff der strosse zugegriffen, als Hans Schulch gejegit1) wart und sein jung gesin.2) Chronikalische Nachricht aus Sculteti annal. II Bl. 133b. 20 25 1435. [Oktober]. Schulden der Stadt Görlitz. Nach Görl. R. XIV Bl. 166—171. Item so ist man vor langer zeit schuldig gewest, das man 10 zu wedirkouffe uff dy stat genomen hat, 47231/2 sch. 6 gr., da- von gebit man alle jar und ist schuldig zu zinse 495 mr. Item zu renthe unsers allergnedigisten herrn des keysers, dy man jerlich unserm herrn dem bisschoffe gebit zu zinse, 120 sch. Item so ist man schuldig alle jar zu leiprenthe 198 mr. Item 15 den altaristen zu zinse ist man jerlich schuldig 821/2 sch. 1/2 gr. Summa summarum, das man alle jar von der stat wegen zu zinse schuldig ist, 7561/2 sch. 15 gr. — Summa summarum, das man schuldig ist von der stad wegen vor weit und an gelde, das dy cammerer von der stat wegen entpfangen haben, das zu rote eingelegit ist und ouch der stat gelegen von herrn Jhebest und Weiders zelegerethe, 1460 sch. Darunter findet sich: Ein- gelegetes geld zum rate, das sande Peterskirche angehorit, 60 sch.; eingelegetes geld, das unser frauwen kirche angehoret, 8 sch. gr.; item Nickil von Tuchris sonen ist man schuldig gelegins geld 80 sch. gr.; item von Hanus Frederichs zelegerethe zu Mertin Bulinge genomen 96 sch., davon man jerlich zu zinse gebit 10 mr. gr.3) 1) gejagt. 2) Gefolgsmann. 3) Als einziger Posten, den die Stadt Görlitz damals außen stehen hat, wird Görl. Rr. XIV 171a erwähnt: Item seynt die von der Luckaw von Hanus von Polenczks wegin der stat schuldig 13 mr. geldes, dy man den von Haynaw vorzinsen muss. Ueber diese Schuldsumme erhob sich ein Streit zwischen Luckau und Görlitz, im Verlaufe dessen die Görlitzer „zwischen hier und Pfingsten“ einen nicht benannten Fürsten um einen Tag in Kottbus bitten. Die undatierte Urkunde ist zu finden auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 230, 93. Der Schuldposten schreibt sich wohl aus dem Jahre 1423 her, wo am 13. März die Stadt Luckau den „Oberstädten" Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Löbau und Kamenz die Zahlung von 400 sch., die die Städte dem Hans von Polenz vorgeschosfen haben, gelobt, s. die Urkunde in Sculteti annal. II Bl. 61a.
Strana 601
Urkunden zum Jahre 1435. 601 1435. Oktober 2—November 27. Ausgaben der Stadt Löbau. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober= lausttzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 25a. Nova distributa in termino Michaelis anno domini 1435.— Item hern Friczkin 1) 3 schock gr. dominica [Okt. 2] ante Francisci vom zinze. — Item ern Knobeloch 1 mr. grosschin vom zinze. — Item zum gesinde in die Michaelis [September 29] 7 gr. vom zinze. — Item Nicolinen Leyder 2 mr. gr. vom zinze dominica 10 in die Dionisii [Oktober 9]. — Item dem statschriber 3 schillinge gr. vom zinze ipso die. — Item dem boten 3 gr. vom zinze in die Galli [Oktober 16]. — Item Niclas Spilner 2) 13 gr. zu zerunge vom zinze dominica die Severini [Oktober 23]. — Item 6 gr. botelon und 4 gr. dem zymmermanne dominica [October 30 ante omnium sanctorum. — Item 14 gr. vom zinze umb das glose- fenster in der rathstobe. — Item 3 gr. vom zinze botelon dominica die Leonhardi3) [November 6]. — Item botelon kein Garlicz 2 gr. — Item dem roremeister 2 gr. und zum gesinde 4 gr. vom zinze am sontage [November 27] vor Andree apostoli etc. — Item 10 gr. 20 zum gesinde und zum getrencke. — Item dem berghuter 9 gr. vom zinze. — Item dem gesinde 9 gr. vom zinse. 15 1435. Oktober 5 und 7. Item anno domini 1435 an der methewoche noch sand Francisci ist herr Sigmund von Tetschen nehern 4) mit 250 25 pherdin her vor die stat gerannt und wulde die vorstat gantz haben abegebrant, wo der almechtige got das nicht der stat zu gute hette gegeben, das man gewarnet were gewest, sein ge- schützt hette. Und do her nicht vihe weg möchte brengin, do brante her 7 gertner abe und Sleiffin vorberg und durff zu 30 Leschewitz; und hatte mer denn 400 drabanten zu Ostris legin und süst helde gestackt5). Doch wurden im uff derselben reise 8 pherde und 4 der sinen irschossen. Und dornoch am freitage quomen sie wol mit 100 pherden und nomen das vihe mitenander uff den furwercken jenehalben 35 der Neisse und das spittelvihe. 1) Pfarrer in Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 2) Ratsherr. 3) In der Vorlage stebt Leonis. Dativ-Adverbium, s. Weinhold mhd. Grammatik § 321. „Eine Halt stecken" kann ich fonst nicht nachweifen, s. oben §. 508, 13. 4) 5)
Urkunden zum Jahre 1435. 601 1435. Oktober 2—November 27. Ausgaben der Stadt Löbau. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober= lausttzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 25a. Nova distributa in termino Michaelis anno domini 1435.— Item hern Friczkin 1) 3 schock gr. dominica [Okt. 2] ante Francisci vom zinze. — Item ern Knobeloch 1 mr. grosschin vom zinze. — Item zum gesinde in die Michaelis [September 29] 7 gr. vom zinze. — Item Nicolinen Leyder 2 mr. gr. vom zinze dominica 10 in die Dionisii [Oktober 9]. — Item dem statschriber 3 schillinge gr. vom zinze ipso die. — Item dem boten 3 gr. vom zinze in die Galli [Oktober 16]. — Item Niclas Spilner 2) 13 gr. zu zerunge vom zinze dominica die Severini [Oktober 23]. — Item 6 gr. botelon und 4 gr. dem zymmermanne dominica [October 30 ante omnium sanctorum. — Item 14 gr. vom zinze umb das glose- fenster in der rathstobe. — Item 3 gr. vom zinze botelon dominica die Leonhardi3) [November 6]. — Item botelon kein Garlicz 2 gr. — Item dem roremeister 2 gr. und zum gesinde 4 gr. vom zinze am sontage [November 27] vor Andree apostoli etc. — Item 10 gr. 20 zum gesinde und zum getrencke. — Item dem berghuter 9 gr. vom zinze. — Item dem gesinde 9 gr. vom zinse. 15 1435. Oktober 5 und 7. Item anno domini 1435 an der methewoche noch sand Francisci ist herr Sigmund von Tetschen nehern 4) mit 250 25 pherdin her vor die stat gerannt und wulde die vorstat gantz haben abegebrant, wo der almechtige got das nicht der stat zu gute hette gegeben, das man gewarnet were gewest, sein ge- schützt hette. Und do her nicht vihe weg möchte brengin, do brante her 7 gertner abe und Sleiffin vorberg und durff zu 30 Leschewitz; und hatte mer denn 400 drabanten zu Ostris legin und süst helde gestackt5). Doch wurden im uff derselben reise 8 pherde und 4 der sinen irschossen. Und dornoch am freitage quomen sie wol mit 100 pherden und nomen das vihe mitenander uff den furwercken jenehalben 35 der Neisse und das spittelvihe. 1) Pfarrer in Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 2) Ratsherr. 3) In der Vorlage stebt Leonis. Dativ-Adverbium, s. Weinhold mhd. Grammatik § 321. „Eine Halt stecken" kann ich fonst nicht nachweifen, s. oben §. 508, 13. 4) 5)
Strana 602
602 Urkunden zum Jahre 1435. Item dese nochgeschreben des von Bebirsteyns gesellin sint by herr Sigmund von Tetschen und helfen im synis krigis wedir dy stat: Tannenberg, Irrenberg, Süssing, Stupitz. Item herr Sigmunds gesellin: Fritsche Thüsel, Hanns 5 Koperitz vom Solande uss dem lande zu Budissin. Item Botzke der cleine und der cleine Jocoff, die Steffan Bawman und Grossen ir geld nomen by dem Rotinwasser, dy legin by Dachsen uff dem Hammersteyn. Aus Sculteti annal. II Bl. 133a, b. 10 1435. Oktober 8—Dezember 26. Die Stadt Görlitz nimmt Fusssöldner an durch herrn Sig- munde von Tetschen wille kein im zu schuczen. 15 20 25 30 Nach Görl. Rr. XIV Bl. 146—149. Am 8. Oktober werden ihrer 3 aufgenommen; vom 10. Oktober bis 4. Dezember dient Beda vom Bunczlaw salb 7; vom 12. Oktober bis 7. Dezember Nickil Porsze salb dritte; vom 13. Oktober bis 4. Dezember Hannus Vorbermecher salb 8; vom 15. Oktober bis 10. Dezember Franczko Schaptcz salb 14; vom 15. Oktober bis 17. Dezember Nickil Ludowig1) salb 10, Ende November werden sie keyn dem Luban en zu hulffe geschickt; vom 15. Oktober bis 26. November Mathis Rücker salb 6; vom 19. Oktober bis 17. Dezember Lorencz vom Lobin salb 2; vom 14. Oktober bis 17. Dezember Hanschko Jóde vom Czips mit 10 Genossen; vom 18. Oktober bis 6. Dezember Schonheinrich salb 6; vom 9. November bis 17. Dezember Straws salb 5, vom 27. November kommen noch zu ihm 4 Genossen; vom 19. bis 26. Dezember Hannus Johann salb 8; item Petczsch Arnoldi selb 16 in der mole [zu Consisturff] gehut der irsten 8 tage, item 3 tage und in das gehege gesand 61/2 mr.2) gr. — Der wöchentliche Sold für einen Fusssöldner schwankt zwischen 7 und 15 gr. — Unter den Eintragungen (Bl. 149b) steht: Summa daz uff die fuszsuldener daz jar obiral gegangin ist, dye man durch der mole wille zu Consistorff hild, 124 sch. 20 gr. 1) Darüber stebt Franczko Czindel. 2) Die Zahlung erfolgt erst am 13. März 1436, s. Görl. Rr. XIV 152b. Im Dezember 1435 zahlen die Görlitzer an Hans Johann, der selbacht die Mühle alle Nacht bewacht, 2 sch. 42 gr., nach Görl. Rr. XIV 152b. Weitere Aufwendungen für die Müble für Söldner, Brot, Fische, Bier im Jahre 1435/36 in der Höhe von 13 sch. 4 gr. s. Görl. Rr. XIV 163b.
602 Urkunden zum Jahre 1435. Item dese nochgeschreben des von Bebirsteyns gesellin sint by herr Sigmund von Tetschen und helfen im synis krigis wedir dy stat: Tannenberg, Irrenberg, Süssing, Stupitz. Item herr Sigmunds gesellin: Fritsche Thüsel, Hanns 5 Koperitz vom Solande uss dem lande zu Budissin. Item Botzke der cleine und der cleine Jocoff, die Steffan Bawman und Grossen ir geld nomen by dem Rotinwasser, dy legin by Dachsen uff dem Hammersteyn. Aus Sculteti annal. II Bl. 133a, b. 10 1435. Oktober 8—Dezember 26. Die Stadt Görlitz nimmt Fusssöldner an durch herrn Sig- munde von Tetschen wille kein im zu schuczen. 15 20 25 30 Nach Görl. Rr. XIV Bl. 146—149. Am 8. Oktober werden ihrer 3 aufgenommen; vom 10. Oktober bis 4. Dezember dient Beda vom Bunczlaw salb 7; vom 12. Oktober bis 7. Dezember Nickil Porsze salb dritte; vom 13. Oktober bis 4. Dezember Hannus Vorbermecher salb 8; vom 15. Oktober bis 10. Dezember Franczko Schaptcz salb 14; vom 15. Oktober bis 17. Dezember Nickil Ludowig1) salb 10, Ende November werden sie keyn dem Luban en zu hulffe geschickt; vom 15. Oktober bis 26. November Mathis Rücker salb 6; vom 19. Oktober bis 17. Dezember Lorencz vom Lobin salb 2; vom 14. Oktober bis 17. Dezember Hanschko Jóde vom Czips mit 10 Genossen; vom 18. Oktober bis 6. Dezember Schonheinrich salb 6; vom 9. November bis 17. Dezember Straws salb 5, vom 27. November kommen noch zu ihm 4 Genossen; vom 19. bis 26. Dezember Hannus Johann salb 8; item Petczsch Arnoldi selb 16 in der mole [zu Consisturff] gehut der irsten 8 tage, item 3 tage und in das gehege gesand 61/2 mr.2) gr. — Der wöchentliche Sold für einen Fusssöldner schwankt zwischen 7 und 15 gr. — Unter den Eintragungen (Bl. 149b) steht: Summa daz uff die fuszsuldener daz jar obiral gegangin ist, dye man durch der mole wille zu Consistorff hild, 124 sch. 20 gr. 1) Darüber stebt Franczko Czindel. 2) Die Zahlung erfolgt erst am 13. März 1436, s. Görl. Rr. XIV 152b. Im Dezember 1435 zahlen die Görlitzer an Hans Johann, der selbacht die Mühle alle Nacht bewacht, 2 sch. 42 gr., nach Görl. Rr. XIV 152b. Weitere Aufwendungen für die Müble für Söldner, Brot, Fische, Bier im Jahre 1435/36 in der Höhe von 13 sch. 4 gr. s. Görl. Rr. XIV 163b.
Strana 603
Urkunden zum Iahre 1435/36. 603 1435. Oktober 11—1436. Januar 5. Ausgaben der Stadt Görlitz für reisige Söldner. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 150b—(51b. Vom 11. Oktober bis 21. Dezember George Gersdorff und 5 Witche Kothewicz mit 6 pherden; vom 13. Oktober bis 3. November Witche Melhose mit 2 pherdin; Witche Kotewicz der junge er- hält uff 2 pherde 21/2 mr.; vom 11. Oktober 1435 bis 5. Januar 1436 Hannus Canicz mit 2 pherden; item des dinstages [November 15] noch sande Martinitage herrn Thimen von Coldicz zu ge- 10 schengke, als myne herrn in boten by in zu bleiben, 6 sol. gr. — Summa der reisigen suldener 361/2 sch. 22 gr. 1435. Oktober 16. November 26. Item Laurencio dem statschreiber an siner schulde, als man im von der stat wegen syns versessins sallarii von 10 jaren 15 schuldig ist gewest, 50 sch. gr., dederunt camerarii des suntages die sancti Galli 7 sch. 12 gr. — Item als her kein Breslaw zum arzte reith des sunabendes noch Katherine 3 sch. 16 gr. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 157a. 1435. Woche nach Oktober 16—1436. Oktober 7. Die Görlitzer geben dem Jherusalem Becherer umbe das, das her das hus Landiskron diste bas weder unse finde besurgete und zu gute ynne halde, ye die wochen 2 mr. gr. Einmal wird ihm auch ein Schwein geliefert, einmal 5 luban salcz ye dy luba umb 20 gr. Summa daz meyne herrn Jherusalem Becherer gebin 25 habin 22 sch. 16 gr. 20 Nach Görl. Rr. XIV Bl. 152 und 153a. 30 1435. Oktober 22—1436. Januar 21. In Görlitz wird an „Reitegeld“ von den Bürgern erhoben 1231/2 sch. 14 gr. Nach Görl. Rr. XIV 84. 1435. November 2. Item [anno 1435] am mitwoche noch omnium sanctorum haben die Grefensteyner genomen zu Margwrsdurff, Holtindurff das vihe mit 50 adir 60 pherden. Und do ist Nickel Königshan 35 und Tucheris under der Landiskron zu in kommen, und hat
Urkunden zum Iahre 1435/36. 603 1435. Oktober 11—1436. Januar 5. Ausgaben der Stadt Görlitz für reisige Söldner. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 150b—(51b. Vom 11. Oktober bis 21. Dezember George Gersdorff und 5 Witche Kothewicz mit 6 pherden; vom 13. Oktober bis 3. November Witche Melhose mit 2 pherdin; Witche Kotewicz der junge er- hält uff 2 pherde 21/2 mr.; vom 11. Oktober 1435 bis 5. Januar 1436 Hannus Canicz mit 2 pherden; item des dinstages [November 15] noch sande Martinitage herrn Thimen von Coldicz zu ge- 10 schengke, als myne herrn in boten by in zu bleiben, 6 sol. gr. — Summa der reisigen suldener 361/2 sch. 22 gr. 1435. Oktober 16. November 26. Item Laurencio dem statschreiber an siner schulde, als man im von der stat wegen syns versessins sallarii von 10 jaren 15 schuldig ist gewest, 50 sch. gr., dederunt camerarii des suntages die sancti Galli 7 sch. 12 gr. — Item als her kein Breslaw zum arzte reith des sunabendes noch Katherine 3 sch. 16 gr. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 157a. 1435. Woche nach Oktober 16—1436. Oktober 7. Die Görlitzer geben dem Jherusalem Becherer umbe das, das her das hus Landiskron diste bas weder unse finde besurgete und zu gute ynne halde, ye die wochen 2 mr. gr. Einmal wird ihm auch ein Schwein geliefert, einmal 5 luban salcz ye dy luba umb 20 gr. Summa daz meyne herrn Jherusalem Becherer gebin 25 habin 22 sch. 16 gr. 20 Nach Görl. Rr. XIV Bl. 152 und 153a. 30 1435. Oktober 22—1436. Januar 21. In Görlitz wird an „Reitegeld“ von den Bürgern erhoben 1231/2 sch. 14 gr. Nach Görl. Rr. XIV 84. 1435. November 2. Item [anno 1435] am mitwoche noch omnium sanctorum haben die Grefensteyner genomen zu Margwrsdurff, Holtindurff das vihe mit 50 adir 60 pherden. Und do ist Nickel Königshan 35 und Tucheris under der Landiskron zu in kommen, und hat
Strana 604
604 Urkunden zum Jahre 1435. Nickel Bischoffwerde zu Ebirsbach irem teil das vihe weder ge- schickt, adir hat her sein vihe nicht weder geschickt 1). So ist Nickel Tuchris donoch zu in kommen und hat sy kein Ostris beleitet. Chronikalische Nachricht aus Sculteti annal. II Bl. 133b. [1435. Unmittelbar nach November 4]. Die Görlitzer klagen dem Kaiser die arge Not, in die sie durch Sigmund von Wartenberg und durch die anderen mit ihm ver- bündeten Oberlausitzer geraten sind. Aus Sculteti annal. II Bl. 138 a, 139a. Allergrossmechtigister keyser und unuberwindlichster aller- gnedigister lieber herre! Zue uwerm keyserlichen gebot und willin irbitin sich euer gnaden getreue und unterthenige bürger- meister, rathmanne, arm und reich e. gn. stat Görlitz mit irem leibe und gute nach gantzem irem vermögen zu aller zeit bereit. Allergrossmechtigister keyser! Als euern keyserlichen gnaden wol mag vorkommen sein, wy herr Sigmund von Tetschin das hauss Grefinstein, das vormals Kewschberger ynne hatte, irkriget hat, also bitten euer getreuen der stat Görlitz demüteclichen 20 euer keyserliche gnaden zu wissen, das dy von der Zitten ir eitgenossen eynen mit irem stadschreiber eilende santhen zu in 2). Dy wurben: Nach dem als offinbar were, das [von] Kewschberger des hiligen reichs strosse und land und steten und besünder e. gn. steten Zittau und Görlitz von dem hause Grefinstein grosser schaden wer geschehen, sy hetten so viel vernomen, das man das haus von herrn Sigemunden mit einem bequemen gelde brengen mochte, bothen und vormahnetten von euern gnaden wegen methe dozu zu schicken. Wy hart is e. gn. untertenigen anquom zu reiten in sulcher besürgunge, doch euer keyserliche 30 gn. zu dinsten und e. gn. landen und stetin zum bestin schickten sy mit andern e. gn. mannen und steten uff der von der Zitten vorbrengen mete zu herrn Sigemunden. Do sy zu im quomen, setzte her in vor und sprach, das her das haus dorumb ein- genommen hette, das her e. gn. ein dang dovon abedinen wolde, 35 und welden des hiligen reichs strassen und e. gn. land und stete schützen, wenn sy angriffen würden; und fürderten zu in 3) umb 10 15 25 1) In den Zeilen finde ich keinen Sinn. 2) den Görlitzern. 3) forderten von den anwesenden Oberlausitzern.
604 Urkunden zum Jahre 1435. Nickel Bischoffwerde zu Ebirsbach irem teil das vihe weder ge- schickt, adir hat her sein vihe nicht weder geschickt 1). So ist Nickel Tuchris donoch zu in kommen und hat sy kein Ostris beleitet. Chronikalische Nachricht aus Sculteti annal. II Bl. 133b. [1435. Unmittelbar nach November 4]. Die Görlitzer klagen dem Kaiser die arge Not, in die sie durch Sigmund von Wartenberg und durch die anderen mit ihm ver- bündeten Oberlausitzer geraten sind. Aus Sculteti annal. II Bl. 138 a, 139a. Allergrossmechtigister keyser und unuberwindlichster aller- gnedigister lieber herre! Zue uwerm keyserlichen gebot und willin irbitin sich euer gnaden getreue und unterthenige bürger- meister, rathmanne, arm und reich e. gn. stat Görlitz mit irem leibe und gute nach gantzem irem vermögen zu aller zeit bereit. Allergrossmechtigister keyser! Als euern keyserlichen gnaden wol mag vorkommen sein, wy herr Sigmund von Tetschin das hauss Grefinstein, das vormals Kewschberger ynne hatte, irkriget hat, also bitten euer getreuen der stat Görlitz demüteclichen 20 euer keyserliche gnaden zu wissen, das dy von der Zitten ir eitgenossen eynen mit irem stadschreiber eilende santhen zu in 2). Dy wurben: Nach dem als offinbar were, das [von] Kewschberger des hiligen reichs strosse und land und steten und besünder e. gn. steten Zittau und Görlitz von dem hause Grefinstein grosser schaden wer geschehen, sy hetten so viel vernomen, das man das haus von herrn Sigemunden mit einem bequemen gelde brengen mochte, bothen und vormahnetten von euern gnaden wegen methe dozu zu schicken. Wy hart is e. gn. untertenigen anquom zu reiten in sulcher besürgunge, doch euer keyserliche 30 gn. zu dinsten und e. gn. landen und stetin zum bestin schickten sy mit andern e. gn. mannen und steten uff der von der Zitten vorbrengen mete zu herrn Sigemunden. Do sy zu im quomen, setzte her in vor und sprach, das her das haus dorumb ein- genommen hette, das her e. gn. ein dang dovon abedinen wolde, 35 und welden des hiligen reichs strassen und e. gn. land und stete schützen, wenn sy angriffen würden; und fürderten zu in 3) umb 10 15 25 1) In den Zeilen finde ich keinen Sinn. 2) den Görlitzern. 3) forderten von den anwesenden Oberlausitzern.
Strana 605
Urkunden zum Jahre 1435. 605 5 15 20 25 30 hülffe dozu zu thun mit lüten oder mit gelde, das her das ge- halden möchte. — Do e. gn. undertenigen der stat Görlitz das von im vornomen, dy sageten im: Sy höriten gerne von im, das her e. gn. ein dang von dem huse abedinen welde, des hiligen reichs strassen und e. gn. land und stete schützen, das welden sy an e. keyserliche wirdikeit brengen und ime das vor euer keyserliche gnaden gerne dancken; ader 1) das sy im kein gelt ader hülffe zusagen sülden ane e. keys. gn. wissen; das fügete in nicht zu thun. — Das nam herr Sigmund wol vor gut uff, das 10 sy im das vor e. gn. dancken welden. Und schiden so von im. Item dyweyle sulche beredunge zwischen ime und e. gn. mann und steten was, nam her den hoff Cuntzendorff2) ein und griff e. gn. land an in der Slesien. Indes quomen sy 3) mit e. gn. undertenigen mit mann und steten Budissin, Zittaw etc. zue tage und handelten sulche sachen, das sy herrn Sigmunden vorgeben an euer keyserliche gnaden brengen welden, und welden sich ane e. gn. gebot und geheisse zu keyner beredunge und hülffe mit ime nichten geben; und [handelten], ab sy methe zu e. gn. schicken welden. Dy goben in eine sulche antwort und auch e. gn. mann im lande zu Gorlitz: Sy wolden herrn Sigmund vorhalden 4) mit gelde etc. Und haben im an beiden teilen5) gelt gegeben. Und nemlich etzliche e. gn. mann im lande zu Gorlitz haben in 6) in e. gn. sitzindem rathe gesagit, da sy sulche sachen handelten: Sy welden umb euer keyserlichen gnaden willen fürder nicht ver- terben, als sy verturbin weren; ob sy noch ichts hetten, das welden sy behalden; würden sy fürbas vorterbit, sy mochten euer keyserliche gnaden ir lebetage nachreiten, das e. gn. in nicht so viel gebe, als sy noch hetten. Als herr Sigmund nu mit e. gn. mann und steten in sulcher betedigung was, das sy im gelt gegeben und in auch verhalden welden, wy sy mochten: wulde herr Sigmund sy mit herrn Heintziken in feden brengin, mit dem sy anders nicht denn gut zu schaffen haben, und wulden auch, das her und dy seinen in aber. Zwiſchen Lauban und Löwenberg. Die Görlitzer. 4) unterhalten. 5) Don Seiten der Mannen im Lande Görlitz und der anderen Oberlausitzer (außer Görlitz). 6) In der Vorlage ime, in nämlich den Görlitzern. 1) 2) 3)
Urkunden zum Jahre 1435. 605 5 15 20 25 30 hülffe dozu zu thun mit lüten oder mit gelde, das her das ge- halden möchte. — Do e. gn. undertenigen der stat Görlitz das von im vornomen, dy sageten im: Sy höriten gerne von im, das her e. gn. ein dang von dem huse abedinen welde, des hiligen reichs strassen und e. gn. land und stete schützen, das welden sy an e. keyserliche wirdikeit brengen und ime das vor euer keyserliche gnaden gerne dancken; ader 1) das sy im kein gelt ader hülffe zusagen sülden ane e. keys. gn. wissen; das fügete in nicht zu thun. — Das nam herr Sigmund wol vor gut uff, das 10 sy im das vor e. gn. dancken welden. Und schiden so von im. Item dyweyle sulche beredunge zwischen ime und e. gn. mann und steten was, nam her den hoff Cuntzendorff2) ein und griff e. gn. land an in der Slesien. Indes quomen sy 3) mit e. gn. undertenigen mit mann und steten Budissin, Zittaw etc. zue tage und handelten sulche sachen, das sy herrn Sigmunden vorgeben an euer keyserliche gnaden brengen welden, und welden sich ane e. gn. gebot und geheisse zu keyner beredunge und hülffe mit ime nichten geben; und [handelten], ab sy methe zu e. gn. schicken welden. Dy goben in eine sulche antwort und auch e. gn. mann im lande zu Gorlitz: Sy wolden herrn Sigmund vorhalden 4) mit gelde etc. Und haben im an beiden teilen5) gelt gegeben. Und nemlich etzliche e. gn. mann im lande zu Gorlitz haben in 6) in e. gn. sitzindem rathe gesagit, da sy sulche sachen handelten: Sy welden umb euer keyserlichen gnaden willen fürder nicht ver- terben, als sy verturbin weren; ob sy noch ichts hetten, das welden sy behalden; würden sy fürbas vorterbit, sy mochten euer keyserliche gnaden ir lebetage nachreiten, das e. gn. in nicht so viel gebe, als sy noch hetten. Als herr Sigmund nu mit e. gn. mann und steten in sulcher betedigung was, das sy im gelt gegeben und in auch verhalden welden, wy sy mochten: wulde herr Sigmund sy mit herrn Heintziken in feden brengin, mit dem sy anders nicht denn gut zu schaffen haben, und wulden auch, das her und dy seinen in aber. Zwiſchen Lauban und Löwenberg. Die Görlitzer. 4) unterhalten. 5) Don Seiten der Mannen im Lande Görlitz und der anderen Oberlausitzer (außer Görlitz). 6) In der Vorlage ime, in nämlich den Görlitzern. 1) 2) 3)
Strana 606
606 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 20 e. gn. stat Görlitz sicher abe- und zureiten mochten. Das wulden e. gn. getreuwen sich kein im und den seinen ane e. gn. willen und geheisse, und nemlich als 1) er e. gn. fürsten und lande der Slesia beschediget hatte, keins begeben noch mit im betedigen. Und ab sy ymanden kein euer keyserliche gnaden vorbracht hetten 2), bitten sy demütteclichen ire antwort gnediclichen uffzunehmen, wenn is anders nicht, denn also oben berürt ist, ist geschen. Also clagen sy dem almechtigen gote und euer keyserlichen macht, das herr Jon Blanckensein seyn vetter und hofegesinde mit 37 pherden ist gerant in e. gn. land am freitag [1435. Sep- tember 23] nach sand Mauricii tag, und hat do uff des hiligen reichs strosse 21/2 meyle von e. gn. stat Görlitz das Noren- bergische geferte mit 10 wagen gantz dernedirgelegit, gross gut an pherden und habe genomen, armen lüten in e. gn. stat 15 wonende 7 pherde mitte genommen und weggefürt uff den Grefensteyn und fürbas kein der Leipe. - Dy zeit und den- selben tag hatten euer getreuen ussgeschickt eyns andern orthis us mitt iren reisigen gezeugen zu halden uff dy räuber, den sy eyn jungen und eyn pherdt abedrungen. Und denselben tag und am dornstag [September 22] dovor geschogen 4 zugriffe umb e. gn. stat by 21/2 meile, by 2 meilen und by 3 meilen 3). Ouch clagen e. gn. undertenigen dem almechtigen gote und euer keyserlichen gewalt, das herr Sigmund mit synes selbis, unverschulter sachen und das sy unbesurgit vor im seyn gewest, 25 mit 250 pherden an der methewochen [Oktober 5] noch sand Francisci tage ist gerant vor e. gn. stat mit der sonnen ufgange und hat da zu grunde abegebrant ein dorff, ein vorberg und 7 gertner zu euer gn. stat gehörende, und hatten helder ge- stackt4) mit 61/2 [hundert] drabanten 2 meile vor e. gn. stat, ab 30 man ime nochgefülget hette, das her dy meinte nederzulegen.— Donoch am fritage [Oktober 7] lis her rynnen vor e. gn. stat mit 20 pherden und lys nemen ku und schoff und alle das fyhe, das arme lüte weder zu irer narunge gezeugit hatten, arme lüte yemmerlich gemort, gefangen und weggefürt5). Donoch am fritage [November 4] noch allirhiligen tage lis her nemen in einem durffe, das auch zu e. gn. stat gehöret. 35 1) et praesertim quum. 2) Und wenn die anderen Oberlausitzer jemanden zu euer Gnaden geschickt haben mit einem Berichte, so bitten die Görlitzer . .. 3) f. oben S. 599, 26 ff. 4) Binterhalt gelegt. 5) f. oben S. 601 22 ff.
606 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 20 e. gn. stat Görlitz sicher abe- und zureiten mochten. Das wulden e. gn. getreuwen sich kein im und den seinen ane e. gn. willen und geheisse, und nemlich als 1) er e. gn. fürsten und lande der Slesia beschediget hatte, keins begeben noch mit im betedigen. Und ab sy ymanden kein euer keyserliche gnaden vorbracht hetten 2), bitten sy demütteclichen ire antwort gnediclichen uffzunehmen, wenn is anders nicht, denn also oben berürt ist, ist geschen. Also clagen sy dem almechtigen gote und euer keyserlichen macht, das herr Jon Blanckensein seyn vetter und hofegesinde mit 37 pherden ist gerant in e. gn. land am freitag [1435. Sep- tember 23] nach sand Mauricii tag, und hat do uff des hiligen reichs strosse 21/2 meyle von e. gn. stat Görlitz das Noren- bergische geferte mit 10 wagen gantz dernedirgelegit, gross gut an pherden und habe genomen, armen lüten in e. gn. stat 15 wonende 7 pherde mitte genommen und weggefürt uff den Grefensteyn und fürbas kein der Leipe. - Dy zeit und den- selben tag hatten euer getreuen ussgeschickt eyns andern orthis us mitt iren reisigen gezeugen zu halden uff dy räuber, den sy eyn jungen und eyn pherdt abedrungen. Und denselben tag und am dornstag [September 22] dovor geschogen 4 zugriffe umb e. gn. stat by 21/2 meile, by 2 meilen und by 3 meilen 3). Ouch clagen e. gn. undertenigen dem almechtigen gote und euer keyserlichen gewalt, das herr Sigmund mit synes selbis, unverschulter sachen und das sy unbesurgit vor im seyn gewest, 25 mit 250 pherden an der methewochen [Oktober 5] noch sand Francisci tage ist gerant vor e. gn. stat mit der sonnen ufgange und hat da zu grunde abegebrant ein dorff, ein vorberg und 7 gertner zu euer gn. stat gehörende, und hatten helder ge- stackt4) mit 61/2 [hundert] drabanten 2 meile vor e. gn. stat, ab 30 man ime nochgefülget hette, das her dy meinte nederzulegen.— Donoch am fritage [Oktober 7] lis her rynnen vor e. gn. stat mit 20 pherden und lys nemen ku und schoff und alle das fyhe, das arme lüte weder zu irer narunge gezeugit hatten, arme lüte yemmerlich gemort, gefangen und weggefürt5). Donoch am fritage [November 4] noch allirhiligen tage lis her nemen in einem durffe, das auch zu e. gn. stat gehöret. 35 1) et praesertim quum. 2) Und wenn die anderen Oberlausitzer jemanden zu euer Gnaden geschickt haben mit einem Berichte, so bitten die Görlitzer . .. 3) f. oben S. 599, 26 ff. 4) Binterhalt gelegt. 5) f. oben S. 601 22 ff.
Strana 607
Urkunden zum Jahre 1435. 607 Und so sy in dy durffer kommen, so weisen der manne gebauwer uff die armen lüte, dy e. gn. stat angehören. Und so her denn adir dy seinen e. gn. undertenigen sulchen schaden thun und den nom an der hand haben 1), so riet Nickel von Konigishain und Nickel von Tuchritz, dy e. gn. besessene manne sein im lande zu Görlitz, in felden mit in und uff den Grefinstein abe und zu im lande zu Görlitz. Ouch werdin e. gn. undertenigen tegelich gewarnit, das her dy vorstat an e. gn. stat usbürnen wil, als die sinen in 2) einen mortbörner zugeschickt haben, der 3) in e. gn. stat hafften 4) und in gefengnis sitzit. Der is vor dem richter und schöppen e.gn. stat bekant, das her in siner herwege mit fe[uer] angelegit sulde habin. Dometh her e. gn. stat im zu willen 5), in betedigung und gelt zu geben meinit zu brengen. Wol ist an euer getreuen des raths kommen, nach dem als her sy gemortbrant und beschediget hat, ab sy mit im ein freden 2 jar uffnehmen welden, doreyn sy sich an e. gn. willin und geheisse nicht gegeben haben. Ouch reiten dyselben Grefinsteinischen vor und nach sulchem 20 schaden, den sy thun in e. gn. land und stat, in e. gn. stat Sittaw uss und ein, und thun en grosse fürderung mit speis und trancke, hülfflagen 6) und allerley notdurff e. gn. stat zu grossem schaden. Jedoch seyn e. gn. undertenige gross besurgit e. gn. stat in sulcher anefechtunge zu bewaren und hoben sich aber swerlich 25 angegriffen, das7) reitende und fussuldener zu halden. Nu ist herr Sigmund mit dem reisigen gezeuge zu starg, das sy im von in selber nichten gethun mögen; und sein gantz alleyne ane hülff und rath so gelegen, und wissen sich sust nymande denn des almechtigen gotes und euer keyserlichen gnaden zu ver- 30 trösten, dozu gantz hoffnung seyn. Allergrossmechtigister keyser! Als e. gn. wol vornympt, das euer getreuen ane hülffe und rath in sulchen nöthen und anfechtungen swerlich sein betreten, so bitten sy demütiglich und mit gantzem fleisse, anruffende euer keyserliche angeborne 5 10 15 3) 5) 6) 1) praedam in manibus habent. 2) den Görlitzern. In der Vorlage dy. 4) in vinculis. sibi ad voluntatem. hat wohl den Sinn refugium. 7) wohl s. v. a. dazu.
Urkunden zum Jahre 1435. 607 Und so sy in dy durffer kommen, so weisen der manne gebauwer uff die armen lüte, dy e. gn. stat angehören. Und so her denn adir dy seinen e. gn. undertenigen sulchen schaden thun und den nom an der hand haben 1), so riet Nickel von Konigishain und Nickel von Tuchritz, dy e. gn. besessene manne sein im lande zu Görlitz, in felden mit in und uff den Grefinstein abe und zu im lande zu Görlitz. Ouch werdin e. gn. undertenigen tegelich gewarnit, das her dy vorstat an e. gn. stat usbürnen wil, als die sinen in 2) einen mortbörner zugeschickt haben, der 3) in e. gn. stat hafften 4) und in gefengnis sitzit. Der is vor dem richter und schöppen e.gn. stat bekant, das her in siner herwege mit fe[uer] angelegit sulde habin. Dometh her e. gn. stat im zu willen 5), in betedigung und gelt zu geben meinit zu brengen. Wol ist an euer getreuen des raths kommen, nach dem als her sy gemortbrant und beschediget hat, ab sy mit im ein freden 2 jar uffnehmen welden, doreyn sy sich an e. gn. willin und geheisse nicht gegeben haben. Ouch reiten dyselben Grefinsteinischen vor und nach sulchem 20 schaden, den sy thun in e. gn. land und stat, in e. gn. stat Sittaw uss und ein, und thun en grosse fürderung mit speis und trancke, hülfflagen 6) und allerley notdurff e. gn. stat zu grossem schaden. Jedoch seyn e. gn. undertenige gross besurgit e. gn. stat in sulcher anefechtunge zu bewaren und hoben sich aber swerlich 25 angegriffen, das7) reitende und fussuldener zu halden. Nu ist herr Sigmund mit dem reisigen gezeuge zu starg, das sy im von in selber nichten gethun mögen; und sein gantz alleyne ane hülff und rath so gelegen, und wissen sich sust nymande denn des almechtigen gotes und euer keyserlichen gnaden zu ver- 30 trösten, dozu gantz hoffnung seyn. Allergrossmechtigister keyser! Als e. gn. wol vornympt, das euer getreuen ane hülffe und rath in sulchen nöthen und anfechtungen swerlich sein betreten, so bitten sy demütiglich und mit gantzem fleisse, anruffende euer keyserliche angeborne 5 10 15 3) 5) 6) 1) praedam in manibus habent. 2) den Görlitzern. In der Vorlage dy. 4) in vinculis. sibi ad voluntatem. hat wohl den Sinn refugium. 7) wohl s. v. a. dazu.
Strana 608
608 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 güte, irer gedrengnis und das vorterben an e. gn. stat gnediclich zu hertzen zunemen, wenn sy sust mit vil und mancherley von berg betretten sein 1), das sy e. gn. seligen und frölichen zukunfft in e. gn. veterlich erbe und konigreich als euer getreuen irbeiten mögen 2). Dozu wellen sy noch allem irem vermögen ir leib und gut bis in den tod nicht sparen als kein irem angebornen und rechten natürlichen erbherren; und in 3) das nicht in ungenaden zuwenden, das sy euer keyserliche gewalt so lange ny besucht haben, wenn sulche not und beküstigung doran gehindert hat. Und bitten auch demüteclich en gnediclich geben zu vernehmen, wy sy sich kein e. gn. mann und stetin und besunder e. gn. mann im lande zu Görlitz, dy abe und zu und im felde mit im reiten [und] fürderunge thun, zu e. gn. willen halden sullen. 15 Zur Datierung: Als der Tag, der am spätesten liegt, wird der 4. November erwähnt. Höchst wahrscheinlich ist das Schreiben an diesem oder dem folgenden Tage abgefaßt und den Boten an den Kaiser, die in der Woche vor dem 6. November von Görlitz abgingen, mitgegeben, s. oben S. 576, 20 ff. 1435. November 11. Vereinbarung des Thime von Kolditz und Ulrich von Biber- stein, ihre Streitsache dem Herzog Heinrich von Glogau zu überlassen. Aus Sculteti annal. II Bl. 132b. Noch Cristi gebort 1400 jor dornoch in deme 35. jor an deme tage sinte Martini des heiligen bischoffs haben geteydinget dy gestrengen Heyntze Kotwitz heuptman, ersamen und wol- weisen bürgermeiser und rathmanne der stadt Görlitz zwischen dem edeln herrn Thymen von Colditz foyte der Sechslande und stete Budissin, Görlitz etc. an eynem, und dem edeln herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Fredeland am andern teile, also das sy beyderseit schreiben sullen dem hochgebornen fürsten und herrn herzoge Heynriche herzogen in Slesien und zu Grossen- Glogaw und seyne gnaden bitten, als iren gewolten und gekoren richter, das her in eynen tag lege in desin nehstkommenden 4 wochen etc. So sy denne vor seyne gnaden zu tagen kommen, 35 so sal der edle herr Thymo von Colditz herrn Ulrich von Bebir- stein schuldigen als von Frederich Metzenrodes und Hannus 20 25 30 artlich 1) cum alioquin multis et variis laboribus oppressi sint; berg stebt mund für werg. 2) etwa: ita ut adventum dignitatis vestrae magno cum desiderio expectent. 3) den Görlitzern.
608 Urkunden zum Jahre 1435. 5 10 güte, irer gedrengnis und das vorterben an e. gn. stat gnediclich zu hertzen zunemen, wenn sy sust mit vil und mancherley von berg betretten sein 1), das sy e. gn. seligen und frölichen zukunfft in e. gn. veterlich erbe und konigreich als euer getreuen irbeiten mögen 2). Dozu wellen sy noch allem irem vermögen ir leib und gut bis in den tod nicht sparen als kein irem angebornen und rechten natürlichen erbherren; und in 3) das nicht in ungenaden zuwenden, das sy euer keyserliche gewalt so lange ny besucht haben, wenn sulche not und beküstigung doran gehindert hat. Und bitten auch demüteclich en gnediclich geben zu vernehmen, wy sy sich kein e. gn. mann und stetin und besunder e. gn. mann im lande zu Görlitz, dy abe und zu und im felde mit im reiten [und] fürderunge thun, zu e. gn. willen halden sullen. 15 Zur Datierung: Als der Tag, der am spätesten liegt, wird der 4. November erwähnt. Höchst wahrscheinlich ist das Schreiben an diesem oder dem folgenden Tage abgefaßt und den Boten an den Kaiser, die in der Woche vor dem 6. November von Görlitz abgingen, mitgegeben, s. oben S. 576, 20 ff. 1435. November 11. Vereinbarung des Thime von Kolditz und Ulrich von Biber- stein, ihre Streitsache dem Herzog Heinrich von Glogau zu überlassen. Aus Sculteti annal. II Bl. 132b. Noch Cristi gebort 1400 jor dornoch in deme 35. jor an deme tage sinte Martini des heiligen bischoffs haben geteydinget dy gestrengen Heyntze Kotwitz heuptman, ersamen und wol- weisen bürgermeiser und rathmanne der stadt Görlitz zwischen dem edeln herrn Thymen von Colditz foyte der Sechslande und stete Budissin, Görlitz etc. an eynem, und dem edeln herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Fredeland am andern teile, also das sy beyderseit schreiben sullen dem hochgebornen fürsten und herrn herzoge Heynriche herzogen in Slesien und zu Grossen- Glogaw und seyne gnaden bitten, als iren gewolten und gekoren richter, das her in eynen tag lege in desin nehstkommenden 4 wochen etc. So sy denne vor seyne gnaden zu tagen kommen, 35 so sal der edle herr Thymo von Colditz herrn Ulrich von Bebir- stein schuldigen als von Frederich Metzenrodes und Hannus 20 25 30 artlich 1) cum alioquin multis et variis laboribus oppressi sint; berg stebt mund für werg. 2) etwa: ita ut adventum dignitatis vestrae magno cum desiderio expectent. 3) den Görlitzern.
Strana 609
Urkunden zum Jahre 1435/36. 609 Kewlen der gefangnen wegen, also bescheidenlich, das der genante herr Thymo herrn Ulrichen von der gefangnen wegen schuldigen sol1). Is, dass erkannt würde, das her dy gefangnen mit gleiche und mit rechte hette, so sulde her sy behalden. Würde abir irkannt, das her sy mit gleiche und rechte nichtin hetten, so sulde her sy auff denselbigen tag ungeferlich ledig und losslossin etc. Was der obgenante fürste aussprechen würde, welch teil das nichten hilde, der sol deme andern teil 200 sch. vorfallen sein und dy off den benanten tag ausrichten etc. 10 1435. November 12. Item des sunabendes noch sande Martin tage von dem gelegin gelde entpfangen, als der statschreiber zu unserm herrn reitin sulde, 23 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 85a. 15 1435. November 13— 1436. April 18. Die Görlitzer nehmen am 13. November 1435 den Büchsen- meister Paulus Jungeherre auf und bezahlen ihm bis zum 18. April 1436 2 sch. gr. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 153a. 20 1435. November 21. Dezember 13. 17. Ausgaben der Stadt Görlitz für Reisen an den Kaiser Sigmund. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 145 b. Item des montages vor sande Katharine tage Heincze Sleiffin in botschaft zu unserem allergnedigsten herrn dem 25 keyser mit herrn Janken vom Furstenstein etc. zu reiten 6 mr. gr. — Item des dinstages Lucie Prochenaw an unsern gnedigen herrn den keiser mit briffen 5 schill. gr. — Item des sunabendes noch Lucie Nickel Salcz an unsern gnedigen herrn den keiser gesant 81/2 schill. gr. 30 Die Eintragungen sind gestrichen. 1435. Dezember 4. Stolpen. Johannes, Bischof von Meissen, befiehlt als Kommissar und Exekutor des Baseler Konzils allen Geistlichen, dass sie eine Verfügung des Baseler Konzils vom 6. August 1434 (s. oben), 1) Man begreift nicht, wie derselbe Gedanke zweimal zum Ausdruck kommen konnte.
Urkunden zum Jahre 1435/36. 609 Kewlen der gefangnen wegen, also bescheidenlich, das der genante herr Thymo herrn Ulrichen von der gefangnen wegen schuldigen sol1). Is, dass erkannt würde, das her dy gefangnen mit gleiche und mit rechte hette, so sulde her sy behalden. Würde abir irkannt, das her sy mit gleiche und rechte nichtin hetten, so sulde her sy auff denselbigen tag ungeferlich ledig und losslossin etc. Was der obgenante fürste aussprechen würde, welch teil das nichten hilde, der sol deme andern teil 200 sch. vorfallen sein und dy off den benanten tag ausrichten etc. 10 1435. November 12. Item des sunabendes noch sande Martin tage von dem gelegin gelde entpfangen, als der statschreiber zu unserm herrn reitin sulde, 23 sch. gr. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 85a. 15 1435. November 13— 1436. April 18. Die Görlitzer nehmen am 13. November 1435 den Büchsen- meister Paulus Jungeherre auf und bezahlen ihm bis zum 18. April 1436 2 sch. gr. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 153a. 20 1435. November 21. Dezember 13. 17. Ausgaben der Stadt Görlitz für Reisen an den Kaiser Sigmund. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 145 b. Item des montages vor sande Katharine tage Heincze Sleiffin in botschaft zu unserem allergnedigsten herrn dem 25 keyser mit herrn Janken vom Furstenstein etc. zu reiten 6 mr. gr. — Item des dinstages Lucie Prochenaw an unsern gnedigen herrn den keiser mit briffen 5 schill. gr. — Item des sunabendes noch Lucie Nickel Salcz an unsern gnedigen herrn den keiser gesant 81/2 schill. gr. 30 Die Eintragungen sind gestrichen. 1435. Dezember 4. Stolpen. Johannes, Bischof von Meissen, befiehlt als Kommissar und Exekutor des Baseler Konzils allen Geistlichen, dass sie eine Verfügung des Baseler Konzils vom 6. August 1434 (s. oben), 1) Man begreift nicht, wie derselbe Gedanke zweimal zum Ausdruck kommen konnte.
Strana 610
610 Urkunden zum Jahre 1435/36. betreffend die Görlitzer Gläubiger, überall, insonderheit in Schlesien, bekannt machen und ihre Ausführung bei Strafe des Bannes anbefehlen sollen. Der öffentliche Notar Philippus quondam Michaelis Rûdigeri de Brunow beglaubigt diese Verfügung mit seinem Notariatszeichen. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Lateiniſch. 2 Siegel, von denen das größere sehr beschädigt ift. Es giebt eben- daselbst ein zweites Original, datiert vom 5. Januar 1436. Regest im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 41. 1o 1435/36. Oktober—Oktober. Ausgaben der Görlitzer für Reisen nach dem Baseler Konzil. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 145b. Item herrn Ylaw kein Basel von der appellatio wegen Steffan Michelsdurff1) gesant 6 sch. 4 gr. Item herrn Andrewsze, 15 der sy im brachte, seyner zerunge zu hulffe kein Basil 1 sch. minus 4 gr. 1435/36. Oktober —Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 83—102; 165b, 1428, 155, 156, 164b, 165a. [I] Summa summarum omnium perceptorum 1745 sch. 2 gr. 1 pf. — Darunter: Percepta de antiqua camera 150 sch. minus 16 gr. De theloneo 7 sch. 22 gr. De biga 4 sch. 20 gr. 5 pf. Fleisch- benkenzins uff Martini 3 sch. 24 gr. De libra 19 sch. minus 10 gr. 3 pf. Von den moszen uszuleyen 3 sch. 6 gr. Sneidegeld 10 sch. 24 gr. Von der badestoben zu zinse 8 sch. 12 gr. De prima exaccione 400 sch. 9 gr. 2 pf., darunter in defalcacione 143 sch. 29 gr. 1 pf. De secunda exaccione 5971/2 sch. 14 gr. 5 pf., darunter in de- falcacione 185 sch. gr. minus 2 pf. De camera salis 106 sch. 26 gr. De cellario vini 124 sch. 19 gr. 3 pf. Von der garbude 3 sch. 12 gr. Von ungelde (es sind nur zwei Posten vom nacht- siczen) 1 sch. 24 gr. Bürgerrecht zahlen 15 Personen 5 sch. 28 gr. Sutores den zins von den bencken 9 sol. Von der stat dorffer zu zinse uff Walpurgis 6 sch. 8 gr. 5 heller, uff Michaelis 9 sch. 17 gr. 5 heller. — Gartenzins uff Walpurgis 6 sch. minus 10 gr. 35 3 pf., uff Michaelis 5 sch. 10 gr. 3 pf. — Von den küchelern, 20 25 30 1) Vergleiche bierzu Görl. Rr. XIV Bl. 158 a 1435/36: Item Steffan Michels- durff, als her Urban [Emerich] und den statschreiber uff hatte gehalden, 15 gulden.
610 Urkunden zum Jahre 1435/36. betreffend die Görlitzer Gläubiger, überall, insonderheit in Schlesien, bekannt machen und ihre Ausführung bei Strafe des Bannes anbefehlen sollen. Der öffentliche Notar Philippus quondam Michaelis Rûdigeri de Brunow beglaubigt diese Verfügung mit seinem Notariatszeichen. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Lateiniſch. 2 Siegel, von denen das größere sehr beschädigt ift. Es giebt eben- daselbst ein zweites Original, datiert vom 5. Januar 1436. Regest im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 41. 1o 1435/36. Oktober—Oktober. Ausgaben der Görlitzer für Reisen nach dem Baseler Konzil. Aus Görl. Rr. XIV Bl. 145b. Item herrn Ylaw kein Basel von der appellatio wegen Steffan Michelsdurff1) gesant 6 sch. 4 gr. Item herrn Andrewsze, 15 der sy im brachte, seyner zerunge zu hulffe kein Basil 1 sch. minus 4 gr. 1435/36. Oktober —Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XIV Bl. 83—102; 165b, 1428, 155, 156, 164b, 165a. [I] Summa summarum omnium perceptorum 1745 sch. 2 gr. 1 pf. — Darunter: Percepta de antiqua camera 150 sch. minus 16 gr. De theloneo 7 sch. 22 gr. De biga 4 sch. 20 gr. 5 pf. Fleisch- benkenzins uff Martini 3 sch. 24 gr. De libra 19 sch. minus 10 gr. 3 pf. Von den moszen uszuleyen 3 sch. 6 gr. Sneidegeld 10 sch. 24 gr. Von der badestoben zu zinse 8 sch. 12 gr. De prima exaccione 400 sch. 9 gr. 2 pf., darunter in defalcacione 143 sch. 29 gr. 1 pf. De secunda exaccione 5971/2 sch. 14 gr. 5 pf., darunter in de- falcacione 185 sch. gr. minus 2 pf. De camera salis 106 sch. 26 gr. De cellario vini 124 sch. 19 gr. 3 pf. Von der garbude 3 sch. 12 gr. Von ungelde (es sind nur zwei Posten vom nacht- siczen) 1 sch. 24 gr. Bürgerrecht zahlen 15 Personen 5 sch. 28 gr. Sutores den zins von den bencken 9 sol. Von der stat dorffer zu zinse uff Walpurgis 6 sch. 8 gr. 5 heller, uff Michaelis 9 sch. 17 gr. 5 heller. — Gartenzins uff Walpurgis 6 sch. minus 10 gr. 35 3 pf., uff Michaelis 5 sch. 10 gr. 3 pf. — Von den küchelern, 20 25 30 1) Vergleiche bierzu Görl. Rr. XIV Bl. 158 a 1435/36: Item Steffan Michels- durff, als her Urban [Emerich] und den statschreiber uff hatte gehalden, 15 gulden.
Strana 611
Urkunden zum Jahre 1435/36. 611 leymantsneidern unde von den hocken vor Keszers hausze zu zinse uff Walpurgis 11/2 sch. 14 gr., uff Michaelis 1 sch. gr. [II] Summa summarum omnium distributorum 17441/2 sch. 17 gr. 1 pf. — Darunter: Summa summarum omnium distri- butorum per hebdomadas 433 sch. minus 7 gr. 3 pf. — Distributa vor den marstall 70 sch. 4 gr. 3 pf. Der Preis für den Scheffel Hafer schwankt zwischen 3 und 6 gr. — Zu dem bau der mole in den vier raden uff der stat virtel 71 sch. 18 gr. — Item dem burgermeister zu steuher, das her die knechte uszheld obir das 10 jar unde den boten, die der stat brieffe brengen, 4 sch. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand unde vor 1 mucze 5 sch. gr. — Item so ist uff das geschencke, so fremde herrn und geste her komen, [gegeben] 69 sch. 9 gr. 3 pf. 5 15 25 1436. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIV. [Bl. 115b) Des suntagis noch epyphanie [Januar 8]: Item eynem bothen, der die getreidewayne warnte, 2 gr. — Item noch Straws dem suldener keyn Sagan 6 gr., item 20 eynem bothen 3 gr. — Item dem buchsenmeister meister Niclas 6 gr. — Item dem furmanne von der Sweidenicz zu fure 1 mr. gr. — Item eynem bothen kein Fredelant von herrn Thymen wegen 3 gr. — Item meister Niclas 6 gr. — Item Peter Steren- schatcz bothe von der von Krokaw wegen 8 gr. — Item zweyen buchsenmeistern iczlichem 8 gr. — Item Prochenaw umbe spehe wille kein der Zittaw 4 gr. — Item eynem bothen, den Nickel Ferre by nacht von der Zittaw sante, 5 gr. — Item Rocken- straw swestir 2 gr. — Item Anshelm mit dem indult kein Bu- dissin zu dem official gesant 7 gr. — Item Krobenos kein Erf- 30 furd gesant 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — Item vor koln under die thor den wechtern 4 gr. — Item Mosag kein der Zittaw und do zu beharren 6 gr. — Item Prochenaw an herzoge Heinrich kein der Sprottaw zu warnen 6 gr. — [Bl. 116 a] Item vor strow in den marstall 12 gr. — 39
Urkunden zum Jahre 1435/36. 611 leymantsneidern unde von den hocken vor Keszers hausze zu zinse uff Walpurgis 11/2 sch. 14 gr., uff Michaelis 1 sch. gr. [II] Summa summarum omnium distributorum 17441/2 sch. 17 gr. 1 pf. — Darunter: Summa summarum omnium distri- butorum per hebdomadas 433 sch. minus 7 gr. 3 pf. — Distributa vor den marstall 70 sch. 4 gr. 3 pf. Der Preis für den Scheffel Hafer schwankt zwischen 3 und 6 gr. — Zu dem bau der mole in den vier raden uff der stat virtel 71 sch. 18 gr. — Item dem burgermeister zu steuher, das her die knechte uszheld obir das 10 jar unde den boten, die der stat brieffe brengen, 4 sch. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand unde vor 1 mucze 5 sch. gr. — Item so ist uff das geschencke, so fremde herrn und geste her komen, [gegeben] 69 sch. 9 gr. 3 pf. 5 15 25 1436. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIV. [Bl. 115b) Des suntagis noch epyphanie [Januar 8]: Item eynem bothen, der die getreidewayne warnte, 2 gr. — Item noch Straws dem suldener keyn Sagan 6 gr., item 20 eynem bothen 3 gr. — Item dem buchsenmeister meister Niclas 6 gr. — Item dem furmanne von der Sweidenicz zu fure 1 mr. gr. — Item eynem bothen kein Fredelant von herrn Thymen wegen 3 gr. — Item meister Niclas 6 gr. — Item Peter Steren- schatcz bothe von der von Krokaw wegen 8 gr. — Item zweyen buchsenmeistern iczlichem 8 gr. — Item Prochenaw umbe spehe wille kein der Zittaw 4 gr. — Item eynem bothen, den Nickel Ferre by nacht von der Zittaw sante, 5 gr. — Item Rocken- straw swestir 2 gr. — Item Anshelm mit dem indult kein Bu- dissin zu dem official gesant 7 gr. — Item Krobenos kein Erf- 30 furd gesant 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — Item vor koln under die thor den wechtern 4 gr. — Item Mosag kein der Zittaw und do zu beharren 6 gr. — Item Prochenaw an herzoge Heinrich kein der Sprottaw zu warnen 6 gr. — [Bl. 116 a] Item vor strow in den marstall 12 gr. — 39
Strana 612
612 Urkunden zum Jahre 1436. Item dem nochrichter 4 gr. — Item herzoge Ludwiges bothen von Steffan Michelsdurffs wegen 4 gr. — Item Smirziczky bothen 2 gr. — Item Pawel Helischen zu dem foyte kein der Sweide- nicz 12 gr. — Item mit der stat brieffe kein Breslaw, als man 5 in schreib, daz man ire zinse nicht vermochte zu richten, 8 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umb spehe wille 8 gr. — Item Austin kein der Zittaw durch spehe wille 6 gr. — Item eynem bothin kein Schochaw und zu Gotschen 6 gr. — Item Austin zu dem von Michelsberg umb zeitunge wille 6 gr. — 10 Item Hanebeisser kein Luban 2 gr. — Item Fus zu vertrinken 1 gr. — Item vor sparreholzer uff die brucke 12 gr. — Item eynem bothen, der warnunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item kein dem Jawer zu Jungenickel von Michelsdurffs wegen 8 gr. — Item den suldenern in die môl vor broth 6 gr. — Item 15 eynem bothen kein Sagan 7 gr. — Item Gemperlein kein der Zittaw umbe speh wille 4 gr. — Item obir1) eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Schochaw den houptman zu warnen 3 gr. [Bl. 116b] Des suntagis noch Anthonii [Januar 22]: Item eynem bothen kein der Zittaw umbe spehe wille 7 gr. — Item botelon kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem bothen kein Fredelant 3 gr. — Item obir1) eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem bothen keyn Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item den 25 suldenern vor bir in die mol 9 gr. — Item Mosag kein Budissin 5 gr. — Item eynem bothen zu der Zittaw zu harren durch spehe wille 12 gr. — Item zweyen frauwen, die by nacht us- liffen, die her zu besehen, 8 gr. — Item kein Lemberg zu warnunge 4 gr. — Item den schûlern, als sie uff dem rathuse sungen, 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. [Bl. 117a] Item zweyen frauwen, die by nacht usliffen, als herr Sigmund obir daz gebirge zoch, 6 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item eynem bothen keyn dem Luban zu warnen 2 gr. — Item Gemperlein kein der Zittaw 4 gr. — Item Anshelm 35 kein Budissin zu derfarn, wo sich herr Sigmund hin wente, 8 gr. — Item der frauwen manne, die an dem slage gestochen wart, 8 gr. — Item dem buchsenmeister 13 gr. — Item eynem bothen, 30 20 1) abermals.
612 Urkunden zum Jahre 1436. Item dem nochrichter 4 gr. — Item herzoge Ludwiges bothen von Steffan Michelsdurffs wegen 4 gr. — Item Smirziczky bothen 2 gr. — Item Pawel Helischen zu dem foyte kein der Sweide- nicz 12 gr. — Item mit der stat brieffe kein Breslaw, als man 5 in schreib, daz man ire zinse nicht vermochte zu richten, 8 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umb spehe wille 8 gr. — Item Austin kein der Zittaw durch spehe wille 6 gr. — Item eynem bothin kein Schochaw und zu Gotschen 6 gr. — Item Austin zu dem von Michelsberg umb zeitunge wille 6 gr. — 10 Item Hanebeisser kein Luban 2 gr. — Item Fus zu vertrinken 1 gr. — Item vor sparreholzer uff die brucke 12 gr. — Item eynem bothen, der warnunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item kein dem Jawer zu Jungenickel von Michelsdurffs wegen 8 gr. — Item den suldenern in die môl vor broth 6 gr. — Item 15 eynem bothen kein Sagan 7 gr. — Item Gemperlein kein der Zittaw umbe speh wille 4 gr. — Item obir1) eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Schochaw den houptman zu warnen 3 gr. [Bl. 116b] Des suntagis noch Anthonii [Januar 22]: Item eynem bothen kein der Zittaw umbe spehe wille 7 gr. — Item botelon kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem bothen kein Fredelant 3 gr. — Item obir1) eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem bothen keyn Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item den 25 suldenern vor bir in die mol 9 gr. — Item Mosag kein Budissin 5 gr. — Item eynem bothen zu der Zittaw zu harren durch spehe wille 12 gr. — Item zweyen frauwen, die by nacht us- liffen, die her zu besehen, 8 gr. — Item kein Lemberg zu warnunge 4 gr. — Item den schûlern, als sie uff dem rathuse sungen, 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. [Bl. 117a] Item zweyen frauwen, die by nacht usliffen, als herr Sigmund obir daz gebirge zoch, 6 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item eynem bothen keyn dem Luban zu warnen 2 gr. — Item Gemperlein kein der Zittaw 4 gr. — Item Anshelm 35 kein Budissin zu derfarn, wo sich herr Sigmund hin wente, 8 gr. — Item der frauwen manne, die an dem slage gestochen wart, 8 gr. — Item dem buchsenmeister 13 gr. — Item eynem bothen, 30 20 1) abermals.
Strana 613
Urkunden zum Jahre 1436. 613 der von unserm herrn dem keiser quam, 10 gr. — Item Smeyels bothe von Behmen 4 gr. — Item eynem bothen keim Luban, als man sie zu tage vorbotte, 2 gr. — Item Mosag kein Budissin den herrn enkeigin, die zu tage woren gerethen, zu warnen 4 gr. — Item herrn Johan Smeyels bothe, als her von der Sweidenicz weder qwam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem bothen keim Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw zu warnen 3 gr. — Item kein der Sprottaw eynem bothen, als die unsern uffgehalden wurden, 7 gr. — Item eynem bothen zu 10 warnen die von der Lobaw 2 gr. — Item eynem bothen kein Rawdenicz durch nuwer zeitunge wille 14 gr. — Item den suldenern, die in der môl wachten, 20 gr. — [Bl. 117b] Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. zu warnen. — Item eynem bothen kein der Zittaw umbe speh 4 gr. Des suntagis vor purificationis Marie [Januar 29]: Item Jocoff dem louffer, als her zu Mockenberg1) was, 6 gr. noch Straws. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem foyte 11 gr. — Item eynem bothen kein dem Stolpen zu unserm herrn dem bischoffe zu warnen 9 gr. — Item Proche- naw kein der Zittaw umbe spehe wille 4 gr. — Item eynem bothen kein der Kempnicz2) umbe spehe wille 4 gr. — Item eynem bothen die Lobawer zu warnen 2 gr. — Item Gemperlein umbe spehe wille 4 gr. — Item vor bruckendeln 8 gr. — Item der Rockenstrowynne 5 gr. — Item eynem bothen kein Jawer durch Steffan Michelsdurffs wille 7 gr. — Item dem slosser an die slege vor slos 19 gr. — Item eynem bothen von der Lobaw, der am gebirge gewest was, 3 gr. — [Bl. 118a] Item Helischen kein Breslaw unde kein Legenicz umbe der freihunge wille 8 gr. — Item dem fürster vor bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item Austin, 30 als her von dem von Michelsberg qwam, 3 gr. — Item dem buchsenmeister 13 gr. — Item vor bruckendeln 12 gr. — Item Bartusch Koch 1 sch. 2 gr. — Item Veczencz dem schuwert vor stefiln den knechten 1 sch. gr. — Item eynem bothen kein Legenicz, der die koufluthe warnete, 6 gr. — Item eynem bothen 35 kein der Leippe umbe spehe wille 14 gr. — Item dem creter 3) keim Stolpen 1 Unger. guld. — Item vor 1 firtil weisinbirs 1 mr. gr. 20 25 15 /4 Stunden östlich von Guben. 2) Es ist wohl Kamnitz, nordöstlich von Bernstadt gemeint. 3) procurator. 39*
Urkunden zum Jahre 1436. 613 der von unserm herrn dem keiser quam, 10 gr. — Item Smeyels bothe von Behmen 4 gr. — Item eynem bothen keim Luban, als man sie zu tage vorbotte, 2 gr. — Item Mosag kein Budissin den herrn enkeigin, die zu tage woren gerethen, zu warnen 4 gr. — Item herrn Johan Smeyels bothe, als her von der Sweidenicz weder qwam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem bothen keim Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw zu warnen 3 gr. — Item kein der Sprottaw eynem bothen, als die unsern uffgehalden wurden, 7 gr. — Item eynem bothen zu 10 warnen die von der Lobaw 2 gr. — Item eynem bothen kein Rawdenicz durch nuwer zeitunge wille 14 gr. — Item den suldenern, die in der môl wachten, 20 gr. — [Bl. 117b] Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. zu warnen. — Item eynem bothen kein der Zittaw umbe speh 4 gr. Des suntagis vor purificationis Marie [Januar 29]: Item Jocoff dem louffer, als her zu Mockenberg1) was, 6 gr. noch Straws. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem foyte 11 gr. — Item eynem bothen kein dem Stolpen zu unserm herrn dem bischoffe zu warnen 9 gr. — Item Proche- naw kein der Zittaw umbe spehe wille 4 gr. — Item eynem bothen kein der Kempnicz2) umbe spehe wille 4 gr. — Item eynem bothen die Lobawer zu warnen 2 gr. — Item Gemperlein umbe spehe wille 4 gr. — Item vor bruckendeln 8 gr. — Item der Rockenstrowynne 5 gr. — Item eynem bothen kein Jawer durch Steffan Michelsdurffs wille 7 gr. — Item dem slosser an die slege vor slos 19 gr. — Item eynem bothen von der Lobaw, der am gebirge gewest was, 3 gr. — [Bl. 118a] Item Helischen kein Breslaw unde kein Legenicz umbe der freihunge wille 8 gr. — Item dem fürster vor bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item Austin, 30 als her von dem von Michelsberg qwam, 3 gr. — Item dem buchsenmeister 13 gr. — Item vor bruckendeln 12 gr. — Item Bartusch Koch 1 sch. 2 gr. — Item Veczencz dem schuwert vor stefiln den knechten 1 sch. gr. — Item eynem bothen kein Legenicz, der die koufluthe warnete, 6 gr. — Item eynem bothen 35 kein der Leippe umbe spehe wille 14 gr. — Item dem creter 3) keim Stolpen 1 Unger. guld. — Item vor 1 firtil weisinbirs 1 mr. gr. 20 25 15 /4 Stunden östlich von Guben. 2) Es ist wohl Kamnitz, nordöstlich von Bernstadt gemeint. 3) procurator. 39*
Strana 614
614 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 118b] Des suntagis invocavit [Februar 26]: Item Rockenstrow selbesten 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 6 gr. — Item vor bir allenczel geholt uff das rat- hus zu Peter Cunczen 9 schill. gr. — Item vor eyn pherd ge- koufft der stat 15 sch. 12 gr. — Item Prochenaw, als her von der Zittaw qwam, 3 gr. — Item von Kirstan Bischoffs wegen vor bley 4 sch. gr. 4 gr. — Item vor eyn firtel birs 1/2 mr. gr. — Item vor 2 firtel birs an der vasnacht [Februar 21] getruncken die hantwerger 2 mr. gr. — Item Pawel Holubicz keim Stolpen 10 gesant mit 2 pherden zerunge 6 sol. gr. — Item eynem bothen kein Basel 11 gr. 5 [Bl. 119a] Des suntagis reminiscere [März 4]: Item dem marstellir 4 gr. — Item Peter Prochenaw zu dem von Michelsberg umbe nuwer zeitunge wille 12 gr. — Item 15 eynem bergman, der nuwe zeitunge brachte, wie unser herre der keiser vihe keim Behmen lisse treiben, 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umb spehe wille 6 gr. — Item dem fürster von Langenaw vor bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item dem furster von Lichtenberg 10 gr. — Item eynem bothen von Krokaw von Jorge Orient wegen 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem von Coldicz 6 gr. — Item an herrn Thymen kein Budissin 4 gr. — Item meister Nicklus buchsen- meister 1/2 mr. gr. — Item meister Veczencz vor stefiln 3 sol. gr. Item Bartusch Koch 2 Unger. guld. — Item eynem bothen, 25 als her Sigmund ober das gebirge zoch, 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw 6 gr. — Item vor schenen in den marstal 27 gr. — Item Raffegerste 3 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw 10 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw, als Cristoff Rotenburg die unsern uffgehalden hatte, 6 gr. — [Bl. 119b] Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item vor lattenstangen 5 gr. — Item in der irsten messe zu ver- trinken 3 gr. — Item Jungenickels bothen von Jawer 7 gr. — Item unsers herrn des bischoffs bothen, als her den processum obir Steffan Michelsdorff brochte, 4 gr. — Item dem jungen 35 marsteller 2 gr. — Item Marco mit dem processe kein Legenicz gesant 3 Unger. guld. — Item den wechtern uff der Landiskrone 12 gr. — Item meister Pawel dem buchsenmeister 1/2 mr. gr. 20 30
614 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 118b] Des suntagis invocavit [Februar 26]: Item Rockenstrow selbesten 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 6 gr. — Item vor bir allenczel geholt uff das rat- hus zu Peter Cunczen 9 schill. gr. — Item vor eyn pherd ge- koufft der stat 15 sch. 12 gr. — Item Prochenaw, als her von der Zittaw qwam, 3 gr. — Item von Kirstan Bischoffs wegen vor bley 4 sch. gr. 4 gr. — Item vor eyn firtel birs 1/2 mr. gr. — Item vor 2 firtel birs an der vasnacht [Februar 21] getruncken die hantwerger 2 mr. gr. — Item Pawel Holubicz keim Stolpen 10 gesant mit 2 pherden zerunge 6 sol. gr. — Item eynem bothen kein Basel 11 gr. 5 [Bl. 119a] Des suntagis reminiscere [März 4]: Item dem marstellir 4 gr. — Item Peter Prochenaw zu dem von Michelsberg umbe nuwer zeitunge wille 12 gr. — Item 15 eynem bergman, der nuwe zeitunge brachte, wie unser herre der keiser vihe keim Behmen lisse treiben, 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umb spehe wille 6 gr. — Item dem fürster von Langenaw vor bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item dem furster von Lichtenberg 10 gr. — Item eynem bothen von Krokaw von Jorge Orient wegen 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem von Coldicz 6 gr. — Item an herrn Thymen kein Budissin 4 gr. — Item meister Nicklus buchsen- meister 1/2 mr. gr. — Item meister Veczencz vor stefiln 3 sol. gr. Item Bartusch Koch 2 Unger. guld. — Item eynem bothen, 25 als her Sigmund ober das gebirge zoch, 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw 6 gr. — Item vor schenen in den marstal 27 gr. — Item Raffegerste 3 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw 10 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw, als Cristoff Rotenburg die unsern uffgehalden hatte, 6 gr. — [Bl. 119b] Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item vor lattenstangen 5 gr. — Item in der irsten messe zu ver- trinken 3 gr. — Item Jungenickels bothen von Jawer 7 gr. — Item unsers herrn des bischoffs bothen, als her den processum obir Steffan Michelsdorff brochte, 4 gr. — Item dem jungen 35 marsteller 2 gr. — Item Marco mit dem processe kein Legenicz gesant 3 Unger. guld. — Item den wechtern uff der Landiskrone 12 gr. — Item meister Pawel dem buchsenmeister 1/2 mr. gr. 20 30
Strana 615
Urkunden zum Jahre 1436. 615 5 10 15 20 25 [Bl. 120 a] Item des suntagis oculi [März 11]: Item mit 50 pherden kein der Lobaw gesant, als herr Sigmund von Tetschen zu Wittchenaw was gewest, do herr Thime und des bischoffs luthe by den andern woren, 14 schill. gr. — Item dem smeide 7 schill. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Georgen dem dyner 6 gr. — Item des wagin- knechtes gesellin 9 gr. — Item Raffegerste 6 gr. — Item Mosag kein der Zittaw durch spehe wille 7 gr. — Item Prochenaw kein Weiginsdurff1) und andirswohin umbe spehe 8 gr. — Item zweyen frauwen kein der Luban umb spehe wille 6 gr. — Item eynem bothen kein Legenicz, Breslaw umb der begnadunge wille 14 gr. — Item eynem bothen keim Stolpen durch herrn Sigmunds willen 7 gr. — Item meister Pawel buchsenmeister 12 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 12 gr. — Item dem fürster vor zwu wasserrynnen in die aue 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissin umbe warnunge wille 4 gr. — Item eynem bothen zu herrn Hansen kein Mosko von der gestolen pherde wegen 4 gr. — [Bl. 120b) Item eynem bothen kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umbe speh wille 6 gr. — Item vor phele uff die vihweide 6 gr. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem von Coldicz 12 gr. — Item Bartusch Koch 2 Unger. guld. — Item vor eyn halb fuder birs, daz man zu Peter Cunczen an der vasnacht [Februar 21] hat getruncken, 4 mr. gr. — Item eynem bothen kein Legenicz zu Steffan Michelsdurff 6 gr. — Item den knechten vor gewand zu cleidern 17 sch. gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw unde keim Luban zu warnen 5 gr. — Item herrn Hartunge aus der herberge gelost, also her von unserm herrn dem keiser quam, 11 Unger. guld. [Bl. 121a/ Item des suntagis letare [März 18]: Item eyme boten kein der Sweidenicz, Stregaw, Jawer etc. 12 gr. — Item kein Breslaw durch geleitz willen 12 gr. — Item dem procuratori zu Breslaw in Steffan Michilstorffis sache 28 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spe wille 4 gr. — 35 Item dem statschreiber an seyme sallario 12 gr. — Item eyme boten kein dem Lawban 2 gr. — Item Prochnaw zu herzoge Heinriche gesant 6 gr. — Item Pawlen son zu copieren 2 gr. — 30 1) Weigersdorf nördlich von Weißenberg? Uebrigens kann auch Werginsdorf (Lage?) gelesen werden.
Urkunden zum Jahre 1436. 615 5 10 15 20 25 [Bl. 120 a] Item des suntagis oculi [März 11]: Item mit 50 pherden kein der Lobaw gesant, als herr Sigmund von Tetschen zu Wittchenaw was gewest, do herr Thime und des bischoffs luthe by den andern woren, 14 schill. gr. — Item dem smeide 7 schill. gr. — Item den waginknechten 12 gr. — Item Georgen dem dyner 6 gr. — Item des wagin- knechtes gesellin 9 gr. — Item Raffegerste 6 gr. — Item Mosag kein der Zittaw durch spehe wille 7 gr. — Item Prochenaw kein Weiginsdurff1) und andirswohin umbe spehe 8 gr. — Item zweyen frauwen kein der Luban umb spehe wille 6 gr. — Item eynem bothen kein Legenicz, Breslaw umb der begnadunge wille 14 gr. — Item eynem bothen keim Stolpen durch herrn Sigmunds willen 7 gr. — Item meister Pawel buchsenmeister 12 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 12 gr. — Item dem fürster vor zwu wasserrynnen in die aue 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissin umbe warnunge wille 4 gr. — Item eynem bothen zu herrn Hansen kein Mosko von der gestolen pherde wegen 4 gr. — [Bl. 120b) Item eynem bothen kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw umbe speh wille 6 gr. — Item vor phele uff die vihweide 6 gr. — Item eynem bothen kein der Sweidenicz zu dem von Coldicz 12 gr. — Item Bartusch Koch 2 Unger. guld. — Item vor eyn halb fuder birs, daz man zu Peter Cunczen an der vasnacht [Februar 21] hat getruncken, 4 mr. gr. — Item eynem bothen kein Legenicz zu Steffan Michelsdurff 6 gr. — Item den knechten vor gewand zu cleidern 17 sch. gr. — Item eynem bothen kein Bunczlaw unde keim Luban zu warnen 5 gr. — Item herrn Hartunge aus der herberge gelost, also her von unserm herrn dem keiser quam, 11 Unger. guld. [Bl. 121a/ Item des suntagis letare [März 18]: Item eyme boten kein der Sweidenicz, Stregaw, Jawer etc. 12 gr. — Item kein Breslaw durch geleitz willen 12 gr. — Item dem procuratori zu Breslaw in Steffan Michilstorffis sache 28 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spe wille 4 gr. — 35 Item dem statschreiber an seyme sallario 12 gr. — Item eyme boten kein dem Lawban 2 gr. — Item Prochnaw zu herzoge Heinriche gesant 6 gr. — Item Pawlen son zu copieren 2 gr. — 30 1) Weigersdorf nördlich von Weißenberg? Uebrigens kann auch Werginsdorf (Lage?) gelesen werden.
Strana 616
616 Urkunden zum Jabre 1436. Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein dem Lawban 2 gr. — Item eyme boten kein Legenicz 7 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw umbe warnunghe 4 gr. — Item kein 5 Lewenberg durch desselbien willen 6 gr. — Item kein Zittaw umb spe willen 4 gr. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw den herrn enkegen zu warnen 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten kein Rawdenicz1) zu dem Smirsiczky 4 gr. — Item eyme boten, der kein der Sweidenicz liff zum foite, 6 gr. — Item dem trometer 1 Unger. guld. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw 3 gr. — [Bl. 121b] Item eyme boten von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eyme boten kein dem Lauban durch herrn Hartunges cleinod willen 2 gr. — Item 15 eyme boten kein der Zittaw umbe spe wille 4 gr.— Item eyme boten kein Behemen 14 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item Bartusch Koch zur Zittaw 1 Ung. guld. — Item kein dem Stulpan dem notario vor eynen processum 1 Ung. guld. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw, der dye geste warnte, 20 4 gr. — Item Jorge Canicze, also her myt Mathise Polsenicz reit zum furstentage kein Breslaw umbe des bundes willen, 10 sch. gr. — Item eyme heymelichen diner 11 gr. — Item dem smide von des houptmans wegin von der Landiskrone 1/2 mr. — Item eyme boten, der von unserm herrn dem keiser qwam be- 25 raubet, 12 gr. 10 [Bl. 122a] Des suntagis judica [März 25]: Item eyme boten von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item den fusgenger kein Bernsturff gesant 4 gr. — Item Stregeler, daz er eynen dip holte, 1/2 sch. gr. — Item 30 Prochenaw, also her kein der Zittaw liff umbe spe, 4 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item eyme boten kein der Sweidenicz zu dem voite 9 gr. — Item herrn Dupczkyn hewptmans boten, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eyme boten uff den Greiffenstein Gotschen zu warnen 4 gr. — Item 35 vor geholt bier 31/2 sol. gr. — Item vor gerstenbir 31/2 sol. gr. — Item 1 firtel bir getruncken uff dem rathhause und under dem thor 1 mr. — Item dem smyde 8 gr. — Item dem sporer vor sloss 7 gr. — Item dem junghen in dem marstalle 4 gr. — Item 1) Raudnitz an der Elbe südöstlich von Leitmeritz.
616 Urkunden zum Jabre 1436. Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein dem Lawban 2 gr. — Item eyme boten kein Legenicz 7 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw umbe warnunghe 4 gr. — Item kein 5 Lewenberg durch desselbien willen 6 gr. — Item kein Zittaw umb spe willen 4 gr. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw den herrn enkegen zu warnen 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten kein Rawdenicz1) zu dem Smirsiczky 4 gr. — Item eyme boten, der kein der Sweidenicz liff zum foite, 6 gr. — Item dem trometer 1 Unger. guld. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw 3 gr. — [Bl. 121b] Item eyme boten von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eyme boten kein dem Lauban durch herrn Hartunges cleinod willen 2 gr. — Item 15 eyme boten kein der Zittaw umbe spe wille 4 gr.— Item eyme boten kein Behemen 14 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item Bartusch Koch zur Zittaw 1 Ung. guld. — Item kein dem Stulpan dem notario vor eynen processum 1 Ung. guld. — Item eyme boten kein dem Bunczlaw, der dye geste warnte, 20 4 gr. — Item Jorge Canicze, also her myt Mathise Polsenicz reit zum furstentage kein Breslaw umbe des bundes willen, 10 sch. gr. — Item eyme heymelichen diner 11 gr. — Item dem smide von des houptmans wegin von der Landiskrone 1/2 mr. — Item eyme boten, der von unserm herrn dem keiser qwam be- 25 raubet, 12 gr. 10 [Bl. 122a] Des suntagis judica [März 25]: Item eyme boten von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item den fusgenger kein Bernsturff gesant 4 gr. — Item Stregeler, daz er eynen dip holte, 1/2 sch. gr. — Item 30 Prochenaw, also her kein der Zittaw liff umbe spe, 4 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item eyme boten kein der Sweidenicz zu dem voite 9 gr. — Item herrn Dupczkyn hewptmans boten, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eyme boten uff den Greiffenstein Gotschen zu warnen 4 gr. — Item 35 vor geholt bier 31/2 sol. gr. — Item vor gerstenbir 31/2 sol. gr. — Item 1 firtel bir getruncken uff dem rathhause und under dem thor 1 mr. — Item dem smyde 8 gr. — Item dem sporer vor sloss 7 gr. — Item dem junghen in dem marstalle 4 gr. — Item 1) Raudnitz an der Elbe südöstlich von Leitmeritz.
Strana 617
Urkunden zum Jahre 1436. 617 dem marsteller 4 gr. — Item eyme heymelichen dyner 1 Ung. guld. — Item 1/2 fuder altbir an der fastenacht [Febr. 21] getrungken 3 sch. 7 gr. — Item vor 25 kannen bir 18 gr. — Item eyme boten kein Budissin myt herrn Hartunges briffe 4 gr. — Item 5 eyme boten von der Zittaw, der botschafft brachte, daz herr Sigmund mit macht queme, 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw zu dirfaren 4 gr. — Item eyme boten kein Frede- land 4 gr. [Bl. 122b] Item des suntages palmarum [April 1]: Item Augustein, also her von der Zittaw quam, 4 gr. Item Augustein zu dem Michilsperg 4 gr. — Item eyme boten an herrn Thymen von des landis frede wegin 4 gr. — Item zu der stat baue 1 sch. gr. minus 1 gr. — Item Grassen kein der Zittaw umbe spe wille 12 gr. — Item eyme boten kein Budissin 15 zu dem statschreiber 4 gr. — Item eyme andern boten doselbist 4 gr. — Item Vochs uff dem Greiffenstein gewest 2 gr. — Item zymmerleuten und vor sparholzer zur brucken zu beslagen 12 gr. — Item Nickel Salcz, also her von Proge quam, 12 gr. — Item Augustein myt des kenczerlers briffe zu herrn Sigmund 13 gr. — 20 Item vor sparholzer zu der brugke 11 gr. — Item eyme boten kein Fredeland umbe der von Lauban wille gesand 4 gr. — Item eyme boten kein Legenicz zu Michilsturffe 7 gr. — Item zymmerleuten 10 gr. — Item Cunczebelers boten zu vortringken 2 gr. — Item den jormargkt inzuleuthen vor bir 12 gr. — Item 25 Augustin, also her von der Zittaw quam, 10 gr. 10 30 [Bl. 123a] Item des suntages quasimodogeniti [April 15]: Item Pawl Kotbuss, also her zu herrn Hartunge gesant wart, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item also man den wagenknecht sante mit eyner fure korns kein Budissin dem bischoffe 12 gr. — Item eyme boten, der bot- schafft brachte, daz herr Sigmund sampnunge hette, 4 gr. — Item Hannus Bernhartis tochter von der Zittaw 12 gr. — Item eyme boten kein dem Luban 3 gr. — Item eyme gefangenen, der herrn Sigmund enging, 2 gr. — Item Kirstan Bischoffe von 35 des bleies wegin 1/2 mr. gr. — Item dem heuptmann uff der Landiskrone 1 sch. gr. — Item uff die reise kein Budissin durch voreynunge wille alder ordenunge 4 sch. minus 16 gr.
Urkunden zum Jahre 1436. 617 dem marsteller 4 gr. — Item eyme heymelichen dyner 1 Ung. guld. — Item 1/2 fuder altbir an der fastenacht [Febr. 21] getrungken 3 sch. 7 gr. — Item vor 25 kannen bir 18 gr. — Item eyme boten kein Budissin myt herrn Hartunges briffe 4 gr. — Item 5 eyme boten von der Zittaw, der botschafft brachte, daz herr Sigmund mit macht queme, 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw zu dirfaren 4 gr. — Item eyme boten kein Frede- land 4 gr. [Bl. 122b] Item des suntages palmarum [April 1]: Item Augustein, also her von der Zittaw quam, 4 gr. Item Augustein zu dem Michilsperg 4 gr. — Item eyme boten an herrn Thymen von des landis frede wegin 4 gr. — Item zu der stat baue 1 sch. gr. minus 1 gr. — Item Grassen kein der Zittaw umbe spe wille 12 gr. — Item eyme boten kein Budissin 15 zu dem statschreiber 4 gr. — Item eyme andern boten doselbist 4 gr. — Item Vochs uff dem Greiffenstein gewest 2 gr. — Item zymmerleuten und vor sparholzer zur brucken zu beslagen 12 gr. — Item Nickel Salcz, also her von Proge quam, 12 gr. — Item Augustein myt des kenczerlers briffe zu herrn Sigmund 13 gr. — 20 Item vor sparholzer zu der brugke 11 gr. — Item eyme boten kein Fredeland umbe der von Lauban wille gesand 4 gr. — Item eyme boten kein Legenicz zu Michilsturffe 7 gr. — Item zymmerleuten 10 gr. — Item Cunczebelers boten zu vortringken 2 gr. — Item den jormargkt inzuleuthen vor bir 12 gr. — Item 25 Augustin, also her von der Zittaw quam, 10 gr. 10 30 [Bl. 123a] Item des suntages quasimodogeniti [April 15]: Item Pawl Kotbuss, also her zu herrn Hartunge gesant wart, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item also man den wagenknecht sante mit eyner fure korns kein Budissin dem bischoffe 12 gr. — Item eyme boten, der bot- schafft brachte, daz herr Sigmund sampnunge hette, 4 gr. — Item Hannus Bernhartis tochter von der Zittaw 12 gr. — Item eyme boten kein dem Luban 3 gr. — Item eyme gefangenen, der herrn Sigmund enging, 2 gr. — Item Kirstan Bischoffe von 35 des bleies wegin 1/2 mr. gr. — Item dem heuptmann uff der Landiskrone 1 sch. gr. — Item uff die reise kein Budissin durch voreynunge wille alder ordenunge 4 sch. minus 16 gr.
Strana 618
618 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 123b] Item des suntages misericordias domini [April 22]: Item Jorge Canicz, Mathis Pulsenicz und Urban Emerich kein Budissin zu tage durch eyner eynunge wille alder orde- nunge 4 sch. gr. — Item vor ein pherd 5 sch. 36 gr. — Item Raffengerste 6 gr. — Item dem marsteller 1 gr. — Item Proch- naw, also her kein dem Lauban liff umbe spe, 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin sye zu warnen 4 gr. — Item Proch- naw kein der Sprottaw zu herzoge Heynriche 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw, also man sye von der von Budissin 10. wegen zu tage vorbotte, 3 gr. — Item Pawl Kottbus in das her von Meyssen zu derfaren 9 gr. — Item dem boten dohindene1) 8 gr. — Item Prochnaw gesant an unsern herrn den keiser kein der Iglaw 34 gr. — Item Anshelm, also her reit zu Peter von Geristurffe von der ochsen wegin, 5 gr. — Item Pawl Kotbus 15 kein dem Stulpen durch der briffe wille der optisschynnen von Gubbin 6 gr. 5 [Bl. 124a] Item dominica jubilate [April 29]: Item meister Veczencz dem schuster 2 Ung. guld. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spe 4 gr. — Item den knechtin 20 zu vortringken 4 gr. — Item vor geholt bir uff dem rathause — 3 sch. 20 gr. — Item eyme boten kein der Iglaw 36 gr. Item vor brugkendelin 8 gr. — Item vor bir allenczeln geholt 1 sch. minus 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 5 gr.— Item eyme boten kein dem Lawban, sy zu tage vorbot, 2 gr. — Item eyme boten von Budissin, also her noch der antwort harte, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item zu tage kein Baruth zerunge 50 gr. — Item dem boten kein Prag zu dirfaren umbe unsers herrn gnaden 12 gr. — Item eyme rammenstosser in dye Kale 2 gr. 2 pf. — Item Herczogen dem vorsprechin kein der Sprottaw 7 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. 25 30 [Bl. 124b] Item des suntagis vocem jocunditatis [Mai 13]2): Seiffrid Kindeler, Wayman Dewtschman, als sie von Cristoff Rotenburg zur Sprottaw vorhindert wurdin und kein der Sprottaw 1) Nicht recht klar. 2) Ob diese Wochenausgabe hinter die folgende (unter dem 6. Mai) zu stellen ist (was bei der späteren Reinschrift nicht unmöglich wäre), oder ob in der Ueberschrift vocem jocunditatis irrtümlich mit cantate vertauscht ist, bleibt dabingestellt. Die beiden Wochenausgaben sind übrigens (bis auf ein paar Seilen) von verschiedenen Händen.
618 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 123b] Item des suntages misericordias domini [April 22]: Item Jorge Canicz, Mathis Pulsenicz und Urban Emerich kein Budissin zu tage durch eyner eynunge wille alder orde- nunge 4 sch. gr. — Item vor ein pherd 5 sch. 36 gr. — Item Raffengerste 6 gr. — Item dem marsteller 1 gr. — Item Proch- naw, also her kein dem Lauban liff umbe spe, 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin sye zu warnen 4 gr. — Item Proch- naw kein der Sprottaw zu herzoge Heynriche 5 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw, also man sye von der von Budissin 10. wegen zu tage vorbotte, 3 gr. — Item Pawl Kottbus in das her von Meyssen zu derfaren 9 gr. — Item dem boten dohindene1) 8 gr. — Item Prochnaw gesant an unsern herrn den keiser kein der Iglaw 34 gr. — Item Anshelm, also her reit zu Peter von Geristurffe von der ochsen wegin, 5 gr. — Item Pawl Kotbus 15 kein dem Stulpen durch der briffe wille der optisschynnen von Gubbin 6 gr. 5 [Bl. 124a] Item dominica jubilate [April 29]: Item meister Veczencz dem schuster 2 Ung. guld. — Item eyme boten kein der Zittaw umbe spe 4 gr. — Item den knechtin 20 zu vortringken 4 gr. — Item vor geholt bir uff dem rathause — 3 sch. 20 gr. — Item eyme boten kein der Iglaw 36 gr. Item vor brugkendelin 8 gr. — Item vor bir allenczeln geholt 1 sch. minus 3 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 5 gr.— Item eyme boten kein dem Lawban, sy zu tage vorbot, 2 gr. — Item eyme boten von Budissin, also her noch der antwort harte, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item zu tage kein Baruth zerunge 50 gr. — Item dem boten kein Prag zu dirfaren umbe unsers herrn gnaden 12 gr. — Item eyme rammenstosser in dye Kale 2 gr. 2 pf. — Item Herczogen dem vorsprechin kein der Sprottaw 7 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. 25 30 [Bl. 124b] Item des suntagis vocem jocunditatis [Mai 13]2): Seiffrid Kindeler, Wayman Dewtschman, als sie von Cristoff Rotenburg zur Sprottaw vorhindert wurdin und kein der Sprottaw 1) Nicht recht klar. 2) Ob diese Wochenausgabe hinter die folgende (unter dem 6. Mai) zu stellen ist (was bei der späteren Reinschrift nicht unmöglich wäre), oder ob in der Ueberschrift vocem jocunditatis irrtümlich mit cantate vertauscht ist, bleibt dabingestellt. Die beiden Wochenausgaben sind übrigens (bis auf ein paar Seilen) von verschiedenen Händen.
Strana 619
Urkunden zum Jahre 1436. 619 5 mit sebin pherd rithn und eynen vorsprechin mit in nomen, zu zerunge 31/2 sch. 14 gr. — Item eynem bothen doselbist hin gesant von derselben sachen wegen 5 gr. — Item Urban zu der fursten tage kein Breslaw und dem Neschbor die zerunge in der herberge vorzerit 6 Unger. guld. — Item Gerdrud Sweynchenynne, das hern Hartung zu ir vorzerit hat, gericht 2 mr. gr — Item Pawl Kottbus gesant kein Breslaw, Neisse, Sweidenicz 14 gr. — Item vor 1/2 fuder Zittawer birs 7 sol. 11/2 gr. 20 [Bl. 125a] Item des suntagis cantate [Mai 6]1): Item eyme boten, den der houptman sante von der Yglaw, 30 gr. — Item dem statschreiber kein der Sprottaw und Freyn- stat 4 Ung. guld. — Item dem Langensteffan von Reynsporgk2) 31/2 sch. gr. — Item vor 2 eichin in dye Kale 4 gr. — Item 15 dem nochrichtere 9 gr. — Item vor 3 eichin in dye Kale 8 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw unde Budissin 5 gr. — Item Pawl Kotbuss in daz her von Meissen umbe spe 10 gr. Item eyme boten kein dem Stulpen auch umbe desselben wille 8 gr. — Item den herrn zu tage kein der Sprottaw 3 sch. gr. — Item dem boten, der von unserm herrn dem keiser quam, 12 gr. — Item vor 4 eichin in die Kale 8 gr. — Item der Zittawr boten myt unsers herrn des keisers brieffe 4 gr. — Item dem tormer uff der Landiskrone 18 gr. — Item eyme boten myt neuer zeitunge kein dem Luban 3 gr. 10 30 [Bl. 125b] Item des suntagis vor phingisten [Mai 20]: Item meister Franczken quatuortempergeld, daz im zeiler vorricht hat, 1 sch. gr. — Item an der badestoben zu erbeten, rynnen zu leen, vor bruckendeln und vor schindel 20 gr. — Item vor 12 gesellin, die mit dem houptman im halde gewest sein, vor badelon 8 gr. — Item Henrich Otten, als her umbe eyn dinst warb, zu zerunge 18 gr. — Item eynem, der an der Neisse geerbit hat, 3 gr. — Item eynem, der an der stat muwer ge- erbit hat, 4 gr. — Item der Patenickelynne vor kese in die Consulsmol 2 gr. — Item 1/2 sch. vor latten zur brucken. — 35 Item Rogstrows swester von des pherdes wegen in den marstal 25 1) ſ. S. 618, 32. 2) Regensburg.
Urkunden zum Jahre 1436. 619 5 mit sebin pherd rithn und eynen vorsprechin mit in nomen, zu zerunge 31/2 sch. 14 gr. — Item eynem bothen doselbist hin gesant von derselben sachen wegen 5 gr. — Item Urban zu der fursten tage kein Breslaw und dem Neschbor die zerunge in der herberge vorzerit 6 Unger. guld. — Item Gerdrud Sweynchenynne, das hern Hartung zu ir vorzerit hat, gericht 2 mr. gr — Item Pawl Kottbus gesant kein Breslaw, Neisse, Sweidenicz 14 gr. — Item vor 1/2 fuder Zittawer birs 7 sol. 11/2 gr. 20 [Bl. 125a] Item des suntagis cantate [Mai 6]1): Item eyme boten, den der houptman sante von der Yglaw, 30 gr. — Item dem statschreiber kein der Sprottaw und Freyn- stat 4 Ung. guld. — Item dem Langensteffan von Reynsporgk2) 31/2 sch. gr. — Item vor 2 eichin in dye Kale 4 gr. — Item 15 dem nochrichtere 9 gr. — Item vor 3 eichin in dye Kale 8 gr. — Item eyme boten kein der Lobaw unde Budissin 5 gr. — Item Pawl Kotbuss in daz her von Meissen umbe spe 10 gr. Item eyme boten kein dem Stulpen auch umbe desselben wille 8 gr. — Item den herrn zu tage kein der Sprottaw 3 sch. gr. — Item dem boten, der von unserm herrn dem keiser quam, 12 gr. — Item vor 4 eichin in die Kale 8 gr. — Item der Zittawr boten myt unsers herrn des keisers brieffe 4 gr. — Item dem tormer uff der Landiskrone 18 gr. — Item eyme boten myt neuer zeitunge kein dem Luban 3 gr. 10 30 [Bl. 125b] Item des suntagis vor phingisten [Mai 20]: Item meister Franczken quatuortempergeld, daz im zeiler vorricht hat, 1 sch. gr. — Item an der badestoben zu erbeten, rynnen zu leen, vor bruckendeln und vor schindel 20 gr. — Item vor 12 gesellin, die mit dem houptman im halde gewest sein, vor badelon 8 gr. — Item Henrich Otten, als her umbe eyn dinst warb, zu zerunge 18 gr. — Item eynem, der an der Neisse geerbit hat, 3 gr. — Item eynem, der an der stat muwer ge- erbit hat, 4 gr. — Item der Patenickelynne vor kese in die Consulsmol 2 gr. — Item 1/2 sch. vor latten zur brucken. — 35 Item Rogstrows swester von des pherdes wegen in den marstal 25 1) ſ. S. 618, 32. 2) Regensburg.
Strana 620
620 Urkunden zum Jahre 1436. 1/2 mr. — Item 4 gr. eyme gefangen. — Item den waynknechten 12 gr. — Item dem marsteller 2 gr. — Item Raffengerste 6 gr. — Item eyme boten 6 gr. — Item pro familia 1/2 sch. — Item dem buchsenmeister in der vorstat 1 mr. gr. — [Bl. 126a] Item 5 meister Niclaws dem buchsenmeister 1 mr. gr. 10 15 25 Item des dinstagis in den phingistheyligentagen [Mai 29]: Item dem garbreter vor fleisch den, dye den hofferichter brachten, den man hingk, 21 gr. — Item eidem 14 gr. vor eynen kachiloffen. — Item dem garbreter, do her den von Bebir- steyn beleite, 10 gr. — Item Nicolao Nunler vor 3 schopcze, dye man dem orgelmeister sante zu der irsten messe, 1 mr. — Item dem buttener vor 44 grosse reiffen, vor 2 sch. reiffen, item vaz und zober, item clein gefesse in den marstal und vor 1 nuwe rorbutte in der Fleischergasse, summa 3 sch. 18 gr. — Item Claws kein der Sprottaw zu herzoge Heinriche 8 gr. — [Bl. 126b] Item Paulo Holwicz, also her kein Breslaw was gezogen, do wir geladen wordin von Steffan Michilstorffs wegin, 2 Ung. guld. — Item vor 3 fuder heu in den marstal 1 mr. 51/2 gr. — Item vor heu und vor strow in den marstal 26 gr. — Item dem 20 marsteller an seyme loene von 8 wochin 16 gr. — Item den thormern, dy uff sante Petersthorme gewacht haben von dem guten freitage [April 6] bis uff ostern [April 8], 12 gr. — Item meister Franczken uff daz quatuortempergeld, daz iczund kumpt, 24 gr. — Item Raffengerste von 8 wochin 24 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister uff 3 wochin 3 sol. 3 gr., tenemur sibi 4 wochin. — Item eyme boten kein Grodiss 1) zu herrn Hartunge von Clux 2 gr. — Item Georgen dem baumeister an seyme lone 1/2 mr. — Item dem waginknechte von 7 wochin 31/2 sol. gr. — Item seyme helffere von 6 wochin 3 sol. 1 gr.— 30 Item dem boten von zwen gefangenen, dye her gespeisit hat, 3 sol. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item ire zwen, dye haben geerbeit uff der wiese uff der fiehweide, 20 gr. 11 tage. — [Bl. 127a] Item vor 9 furen phele zu furen 24 gr. — Item dem, der dye phele gehauwen hat, 16 gr. — Item eyme boten 35 kein dem Sagan und furt kein der Sprottaw zu den fursten mit der zeitunge von herrn Sigmund 8 gr. — Item vor brucken- delin 8 gr. — Item Anshelme, also her mit herrn Hartunge reit 1) Gröditz nordwestlich von Weißenberg.
620 Urkunden zum Jahre 1436. 1/2 mr. — Item 4 gr. eyme gefangen. — Item den waynknechten 12 gr. — Item dem marsteller 2 gr. — Item Raffengerste 6 gr. — Item eyme boten 6 gr. — Item pro familia 1/2 sch. — Item dem buchsenmeister in der vorstat 1 mr. gr. — [Bl. 126a] Item 5 meister Niclaws dem buchsenmeister 1 mr. gr. 10 15 25 Item des dinstagis in den phingistheyligentagen [Mai 29]: Item dem garbreter vor fleisch den, dye den hofferichter brachten, den man hingk, 21 gr. — Item eidem 14 gr. vor eynen kachiloffen. — Item dem garbreter, do her den von Bebir- steyn beleite, 10 gr. — Item Nicolao Nunler vor 3 schopcze, dye man dem orgelmeister sante zu der irsten messe, 1 mr. — Item dem buttener vor 44 grosse reiffen, vor 2 sch. reiffen, item vaz und zober, item clein gefesse in den marstal und vor 1 nuwe rorbutte in der Fleischergasse, summa 3 sch. 18 gr. — Item Claws kein der Sprottaw zu herzoge Heinriche 8 gr. — [Bl. 126b] Item Paulo Holwicz, also her kein Breslaw was gezogen, do wir geladen wordin von Steffan Michilstorffs wegin, 2 Ung. guld. — Item vor 3 fuder heu in den marstal 1 mr. 51/2 gr. — Item vor heu und vor strow in den marstal 26 gr. — Item dem 20 marsteller an seyme loene von 8 wochin 16 gr. — Item den thormern, dy uff sante Petersthorme gewacht haben von dem guten freitage [April 6] bis uff ostern [April 8], 12 gr. — Item meister Franczken uff daz quatuortempergeld, daz iczund kumpt, 24 gr. — Item Raffengerste von 8 wochin 24 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister uff 3 wochin 3 sol. 3 gr., tenemur sibi 4 wochin. — Item eyme boten kein Grodiss 1) zu herrn Hartunge von Clux 2 gr. — Item Georgen dem baumeister an seyme lone 1/2 mr. — Item dem waginknechte von 7 wochin 31/2 sol. gr. — Item seyme helffere von 6 wochin 3 sol. 1 gr.— 30 Item dem boten von zwen gefangenen, dye her gespeisit hat, 3 sol. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item ire zwen, dye haben geerbeit uff der wiese uff der fiehweide, 20 gr. 11 tage. — [Bl. 127a] Item vor 9 furen phele zu furen 24 gr. — Item dem, der dye phele gehauwen hat, 16 gr. — Item eyme boten 35 kein dem Sagan und furt kein der Sprottaw zu den fursten mit der zeitunge von herrn Sigmund 8 gr. — Item vor brucken- delin 8 gr. — Item Anshelme, also her mit herrn Hartunge reit 1) Gröditz nordwestlich von Weißenberg.
Strana 621
Urkunden zum Jahre 1436. 621 kein der Yglaw zu unserm herrn [zu] 1) irfaren, ab her do were, 2 mr. gr. — Item herrn Hartunge 2 Ung. guld., dy herr Nickel Salcze hatte gelegen zu Ungarn. 10 15 20 25 [Bl. 127b] Dominica trinitatis [Juni 3]: Item zweyen zymmerluthen yn der Kalen und in der boteley, eynem 18 gr., dem andern 6 gr. — Item vor phele in die Kale 5 gr. zu den wegen. — Item in vigilia Johannis bap- tiste2) dem heuptmann uff der Landiskrone 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber an seyme sallario 2 mr. gr. — Item dem stat- schreiber zur zerunge zu tage kein Dresden 21/2 sch. gr. — Item also Mathis Polsenicz und der statschreiber zu Budissin uff der Dressenischen reyse schuldig bleben 3 mr. gr. — Item den ge- sellin, als sy mit Peter von Geristurff in den halt ritten, 7 gr. — Item meister Bartisch in der Kale 3 gr. — Item dem furster von Langenaw 1 mr. gr. — Item dem hauptmann uff der Landiskrone 1 Ung. guld. — Item vor eichin in dye Kale 12 gr. — Item vor eyne eiche 2 gr. — [Bl. 128a] Item Augustin, also her von Proge quam, 6 gr. — Item eyme boten umb spe kein Fredeland gesant 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein der Yglaw 18 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten, der dem ge- raubeten pherd noch folgete, 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein Grodis 2 gr. — Item eyme boten, der dye botschafft brochte, daz unser herre der keiser kein der Yglaw were komen, 12 gr. — Item eyme boten von der Zittaw, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item Proch- naw, also her Frunorthen 3) vorbot, 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item also man dye von dem Luban furderte zu tage kein Budissin, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten in der von Meisin her zu dirfaren 5 gr. — Item vor strow in den marstal 12 gr. 30 [Bl. 128b] Dominica infra octavas corporis Cristi [Juni 10]: Item do Mathis Polsenicz zu den herzogin von Sachsin mit dem statschreiber reith kein Dresden, 2 sch. — Item eyme heyme- 1) In der Dorlage unde. 2) Hier liegt natürlich ein Versehen vor, da unter den Ausgaben der Woche vom 3.—9. Juni keine Ausgabe unter dem 23. Juni stehen kann. Dielleicht ist an Johannes ante portam latin. (6. Mai) zu denken. 3) Ein Eigenname; verboten = entbieten, laden.
Urkunden zum Jahre 1436. 621 kein der Yglaw zu unserm herrn [zu] 1) irfaren, ab her do were, 2 mr. gr. — Item herrn Hartunge 2 Ung. guld., dy herr Nickel Salcze hatte gelegen zu Ungarn. 10 15 20 25 [Bl. 127b] Dominica trinitatis [Juni 3]: Item zweyen zymmerluthen yn der Kalen und in der boteley, eynem 18 gr., dem andern 6 gr. — Item vor phele in die Kale 5 gr. zu den wegen. — Item in vigilia Johannis bap- tiste2) dem heuptmann uff der Landiskrone 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber an seyme sallario 2 mr. gr. — Item dem stat- schreiber zur zerunge zu tage kein Dresden 21/2 sch. gr. — Item also Mathis Polsenicz und der statschreiber zu Budissin uff der Dressenischen reyse schuldig bleben 3 mr. gr. — Item den ge- sellin, als sy mit Peter von Geristurff in den halt ritten, 7 gr. — Item meister Bartisch in der Kale 3 gr. — Item dem furster von Langenaw 1 mr. gr. — Item dem hauptmann uff der Landiskrone 1 Ung. guld. — Item vor eichin in dye Kale 12 gr. — Item vor eyne eiche 2 gr. — [Bl. 128a] Item Augustin, also her von Proge quam, 6 gr. — Item eyme boten umb spe kein Fredeland gesant 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein der Yglaw 18 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten, der dem ge- raubeten pherd noch folgete, 4 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 3 gr. — Item eyme boten kein Grodis 2 gr. — Item eyme boten, der dye botschafft brochte, daz unser herre der keiser kein der Yglaw were komen, 12 gr. — Item eyme boten von der Zittaw, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item Proch- naw, also her Frunorthen 3) vorbot, 3 gr. — Item eyme boten kein Budissin 4 gr. — Item also man dye von dem Luban furderte zu tage kein Budissin, 2 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item eyme boten in der von Meisin her zu dirfaren 5 gr. — Item vor strow in den marstal 12 gr. 30 [Bl. 128b] Dominica infra octavas corporis Cristi [Juni 10]: Item do Mathis Polsenicz zu den herzogin von Sachsin mit dem statschreiber reith kein Dresden, 2 sch. — Item eyme heyme- 1) In der Dorlage unde. 2) Hier liegt natürlich ein Versehen vor, da unter den Ausgaben der Woche vom 3.—9. Juni keine Ausgabe unter dem 23. Juni stehen kann. Dielleicht ist an Johannes ante portam latin. (6. Mai) zu denken. 3) Ein Eigenname; verboten = entbieten, laden.
Strana 622
622 Urkunden zum Jahre 1436. 5 10 lichin dyner 12 gr. — Item den knechten 12 gr. — Item eyme boten kein Breslaw gesant 12 gr. — Item vor huffslag 4 mr. 14 gr. — Item vor bretnayle, 2 slege beslagen, eyn thor be- slagen, vor 40 sparnayle, 2 regil und eyn keyl, eyne schene uf- geslagen, eyne buchselade beslogen, eyne sensze dirlengit, 30 rörbüchsen, drey ladeeisin, 1 woge beslagin, 1 schock rörbuchsen, heftenayle, bretnayle, 1 grossen nayl, eyne grose clammer, vir rade beslagen, vir wagineysin, 4 trageringe, 6 haspen, eyn bant an unser liben frauwen thor, eyne slüsse, summa 41/2 mr. 6 gr. — Item dem satteler vor 2 settel, 2 par taschen, 2 par gesnûrte gegorte, 1 par steigledir, 11 keiginledir, 5 fullin 1), 3 vilcze, vor binth- und vilczrymen, summa 9 sch. 1 gr. 20 [Bl. 129a] Dominica vor Johannis baptiste [Juni 17]: Item dem cleinsmede vor 4 slos an die slege, sust vir slos, 15 2 schropen, 1 par stegereifen, eyne bochse, 4 slossel, eyn slos dem marsteller, 1 slos an eyn slag, summa 33 gr. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr, — Item vor lichte in marstal 16 gr. — Item Raffegerste 3 sol. 3 gr. — Item zymmerluthen 7 tage ge- erbeit an der brucke 7 schill. gr. — Item denselben vor bir 6 gr. — Item den waginknechten 1 sch. gr. — Item sinem helfer 3 sol. 3 gr. — Item dem wayner vor rade 31/2 schill. — Item dem stellinmecher vor drey achsen, 2 wagen, 2 par ort- scheit, 2 stelleboum2), 2 langwet3), eyne hôle angericht, 4 rade gebort, summa 14 gr. — Item ir zweyen, die aytsucht uff dem 25 Topherberge gereumet, 11 gr. — Item dem rörmeister an syme lone 2 sch. gr. — Item von dem gatter in der Loncze zu machen 1 sch. gr. — Item Mathis Rawe an der brucken geerbit 3 sol. minus 1 gr. — [Bl. 129b] Item vor bruckendeln 6 schill. gr.— Item dem zorwechter 15 gr. — Item meister Nicklus buchsen- 30 meister 6 schill. gr. — Item dem kursener vor pellize den wechtern uff das rathus zu bessern 6 gr. — Item vor lichte uff das rathus geholt den winther 31 gr. [Bl. 130a] Item dominica noch Johannis baptiste [Juli 1]: Item eynem bothen kein Behmen gesant umbe spehe wille 35 8 gr. — Item eynem bothen kein Budissin durch warnunge wille 1) Füllung. 2) „Stange zu Gerüsten“, nach Schiller und Lübben mhd. Wörterbuch IV S. 382. 3) Der Langbaum, der den Vorder und Hinterwagen mit einander verbindet.
622 Urkunden zum Jahre 1436. 5 10 lichin dyner 12 gr. — Item den knechten 12 gr. — Item eyme boten kein Breslaw gesant 12 gr. — Item vor huffslag 4 mr. 14 gr. — Item vor bretnayle, 2 slege beslagen, eyn thor be- slagen, vor 40 sparnayle, 2 regil und eyn keyl, eyne schene uf- geslagen, eyne buchselade beslogen, eyne sensze dirlengit, 30 rörbüchsen, drey ladeeisin, 1 woge beslagin, 1 schock rörbuchsen, heftenayle, bretnayle, 1 grossen nayl, eyne grose clammer, vir rade beslagen, vir wagineysin, 4 trageringe, 6 haspen, eyn bant an unser liben frauwen thor, eyne slüsse, summa 41/2 mr. 6 gr. — Item dem satteler vor 2 settel, 2 par taschen, 2 par gesnûrte gegorte, 1 par steigledir, 11 keiginledir, 5 fullin 1), 3 vilcze, vor binth- und vilczrymen, summa 9 sch. 1 gr. 20 [Bl. 129a] Dominica vor Johannis baptiste [Juni 17]: Item dem cleinsmede vor 4 slos an die slege, sust vir slos, 15 2 schropen, 1 par stegereifen, eyne bochse, 4 slossel, eyn slos dem marsteller, 1 slos an eyn slag, summa 33 gr. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr, — Item vor lichte in marstal 16 gr. — Item Raffegerste 3 sol. 3 gr. — Item zymmerluthen 7 tage ge- erbeit an der brucke 7 schill. gr. — Item denselben vor bir 6 gr. — Item den waginknechten 1 sch. gr. — Item sinem helfer 3 sol. 3 gr. — Item dem wayner vor rade 31/2 schill. — Item dem stellinmecher vor drey achsen, 2 wagen, 2 par ort- scheit, 2 stelleboum2), 2 langwet3), eyne hôle angericht, 4 rade gebort, summa 14 gr. — Item ir zweyen, die aytsucht uff dem 25 Topherberge gereumet, 11 gr. — Item dem rörmeister an syme lone 2 sch. gr. — Item von dem gatter in der Loncze zu machen 1 sch. gr. — Item Mathis Rawe an der brucken geerbit 3 sol. minus 1 gr. — [Bl. 129b] Item vor bruckendeln 6 schill. gr.— Item dem zorwechter 15 gr. — Item meister Nicklus buchsen- 30 meister 6 schill. gr. — Item dem kursener vor pellize den wechtern uff das rathus zu bessern 6 gr. — Item vor lichte uff das rathus geholt den winther 31 gr. [Bl. 130a] Item dominica noch Johannis baptiste [Juli 1]: Item eynem bothen kein Behmen gesant umbe spehe wille 35 8 gr. — Item eynem bothen kein Budissin durch warnunge wille 1) Füllung. 2) „Stange zu Gerüsten“, nach Schiller und Lübben mhd. Wörterbuch IV S. 382. 3) Der Langbaum, der den Vorder und Hinterwagen mit einander verbindet.
Strana 623
Urkunden zum Jahre 1436. 623 4 gr. — Item Mosag kein der Zittaw gesant 3 gr. — Item Jorgen an synem wechtergelde 1 sch. gr. — Item dem noch- richter 3 sol. gr. — Item zu stogmithe von der gefangin wegen 18 gr. — Item eynem wechter uff die Landiskrone geschickt 22 gr. — Meister Pawel büchsenmeister 1/2 mr. — Item den knechten uff die reise kein Breslaw 1 guld. — Item vor bir allenczel geholt 27 gr. — Item Paulo Holubicz kein Legenicz gesant 1 Ung. guld. — Item vor 8 eln gewand, doreyn man unsers herrn des bischoffs gewand inslug, 1/2 mr. gr. — Item 10 meister Peter bogener vor armbrost 2 Ung. guld. — Item dem statschreiber kein Budissin selbander gesant 1/2 mr. gr. — [Bl. 130b] Item dem kuchenbecker vor brothe 21 gr. — Item eynem weibe kein Ostris umbe spehe wille 3 gr. — Item vor 2 thromen 11 gr. — Item eynem bothen, der von dem starust 15 geleithebriffe brochte, 4 gr. — Item vor eyn firtel weissenbir an der vasnacht [Februar 21] getruncken 1 mr. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item vor eyne armbrost den knechten 1 sch. gr. — Item.Pawel Kottebus kein Schochaw gesant 4 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw durch Stephan 20 Michelsdurff sache wille 13 gr. — Item 2 bothen kein der Zittaw und Luban 5 gr. 5 [Bl. 132a] Item dominica infra octavas visitationis Marie [Juli 8]: Item vor eyn pherd, das Urban zu Breslaw der stat ge- 25 koufft hat, 10 sch. gr. — Item vor eyne reyse papir 3 sol. gr. — Item Stregeler zu zerunge 15 gr. — Item dem statschreiber, als her zu der fürsten tage zu Dresden gewest was, daz her us- gegeben hat, 1/2 sch. 2 gr. — Item herrn Vincencio Hellirs bothen zu Miessen 12 gr. — Item dem bothen die gefangen us- 30 zuhaldin 15 gr. 35 [Bl. 133a] Des suntages noch Jacobi [Juli 29]: Item dem wogmeister vor bir 6 gr. — Item vor smer in marstal 8 gr. — Item vor leymuth, do man unsers herrn des bischoffs gewant ynballete, 4 gr. — Item meister Franczken dem rormeister an syme lone 1 sch. 3 gr., denselben tag bleib man im noch 3 schill. gr. — Item ir 7, dye do phele stissen zwene tage in der Kale zum wege, 14 gr. — Item dem wagenknechte
Urkunden zum Jahre 1436. 623 4 gr. — Item Mosag kein der Zittaw gesant 3 gr. — Item Jorgen an synem wechtergelde 1 sch. gr. — Item dem noch- richter 3 sol. gr. — Item zu stogmithe von der gefangin wegen 18 gr. — Item eynem wechter uff die Landiskrone geschickt 22 gr. — Meister Pawel büchsenmeister 1/2 mr. — Item den knechten uff die reise kein Breslaw 1 guld. — Item vor bir allenczel geholt 27 gr. — Item Paulo Holubicz kein Legenicz gesant 1 Ung. guld. — Item vor 8 eln gewand, doreyn man unsers herrn des bischoffs gewand inslug, 1/2 mr. gr. — Item 10 meister Peter bogener vor armbrost 2 Ung. guld. — Item dem statschreiber kein Budissin selbander gesant 1/2 mr. gr. — [Bl. 130b] Item dem kuchenbecker vor brothe 21 gr. — Item eynem weibe kein Ostris umbe spehe wille 3 gr. — Item vor 2 thromen 11 gr. — Item eynem bothen, der von dem starust 15 geleithebriffe brochte, 4 gr. — Item vor eyn firtel weissenbir an der vasnacht [Februar 21] getruncken 1 mr. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item vor eyne armbrost den knechten 1 sch. gr. — Item.Pawel Kottebus kein Schochaw gesant 4 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw durch Stephan 20 Michelsdurff sache wille 13 gr. — Item 2 bothen kein der Zittaw und Luban 5 gr. 5 [Bl. 132a] Item dominica infra octavas visitationis Marie [Juli 8]: Item vor eyn pherd, das Urban zu Breslaw der stat ge- 25 koufft hat, 10 sch. gr. — Item vor eyne reyse papir 3 sol. gr. — Item Stregeler zu zerunge 15 gr. — Item dem statschreiber, als her zu der fürsten tage zu Dresden gewest was, daz her us- gegeben hat, 1/2 sch. 2 gr. — Item herrn Vincencio Hellirs bothen zu Miessen 12 gr. — Item dem bothen die gefangen us- 30 zuhaldin 15 gr. 35 [Bl. 133a] Des suntages noch Jacobi [Juli 29]: Item dem wogmeister vor bir 6 gr. — Item vor smer in marstal 8 gr. — Item vor leymuth, do man unsers herrn des bischoffs gewant ynballete, 4 gr. — Item meister Franczken dem rormeister an syme lone 1 sch. 3 gr., denselben tag bleib man im noch 3 schill. gr. — Item ir 7, dye do phele stissen zwene tage in der Kale zum wege, 14 gr. — Item dem wagenknechte
Strana 624
624 Urkunden zum Jahre 1436. von 9 wochin 41/2 sol. 2 gr. — Item dem ander wagenknechte von 71/2 woche 31/2 sol. — Item Lincken dem stelmecher vor rade 3 sol. gr. — [Bl. 133b/ Item dem zeiler vor zeil und strenge an den 2 mr., die man im vormals phlichtig bleben ist, 5 1 mr. gr. — Item eodem, daz man synt 1) zu im genomen hat, 14 gr. — Item Veczencz dem schuwert den knechten vor stefiln 1 mr. 11 gr., so bleibit man im noch 1 mr. schuldig. — Item dem wechter uff der Landiskrone an 36 wochin y dye woche 3 gr., doran hat man im vor gegebin 3 sol. 2 gr., und itczund 1o aber 1/2 mr., und bleibit im noch schuldick 4 sol. minus 4 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 3 sol. gr. 3 gr. — Item dem becherer vor gevesse und zu vortrinken 13 gr. — Item dem furster vor 16 delin und 5 rorholzer, item vor ist man im schuldig blebin 8 gr., summa 29 gr. — Item dem andern furster vor holz zu spalden 3 sol. gr. — Item Jórgen an synem wochin- gelde 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 18 gr. vor 9 wochen. — Item Raffegerste von 9 wochen 27 gr. — Item vor eynen salzsteyn in marstal 6 gr. — [Bl. 134a] Item dem bôttener an der alden schult 1 sch. 18 gr. — Item eynem bothen kein 20 Legenicz und andirswo 16 gr. — Item kein der Sprottaw gesant mit 6 pherden zu tage mit Cristoff Rotenburg zu zerunge 11 fert. — Item der Rockenstroynne adir Brewerynne 20 gr. — Item dem slosser vor 5 par stegereiffin 26 gr. — Item Prochenaw, daz her die breuzeichen eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item vor 25 eyne acks 4 gr. — Item dem bleser an synem wochenlon 1/2 sch. gr. — Item Prochenaw, als her gewest ist zur Sprottaw, zu Breslaw und zu Konigishayn 14 gr. — Item den knechten, die die herrn beleith habin kein Budissin, 12 gr. 15 [Bl. 135b/ Item des suntagis noch assumptionis Marie [August 19]: Item Hantsch Sneider vor eyn pherd der stat 12 sch. gr. — Item dem trometer an seyme lone 18 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item den, dye den helder ôsten2) und slempten, 26 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 35 1 Reinisch. guld. — Item dem wagenknechte an seyme lone 12 gr. — Item dem helffer 4 gr. — Item dem marstellir wochin- 30 1) seitdem. 2) ösen = entwässern.
624 Urkunden zum Jahre 1436. von 9 wochin 41/2 sol. 2 gr. — Item dem ander wagenknechte von 71/2 woche 31/2 sol. — Item Lincken dem stelmecher vor rade 3 sol. gr. — [Bl. 133b/ Item dem zeiler vor zeil und strenge an den 2 mr., die man im vormals phlichtig bleben ist, 5 1 mr. gr. — Item eodem, daz man synt 1) zu im genomen hat, 14 gr. — Item Veczencz dem schuwert den knechten vor stefiln 1 mr. 11 gr., so bleibit man im noch 1 mr. schuldig. — Item dem wechter uff der Landiskrone an 36 wochin y dye woche 3 gr., doran hat man im vor gegebin 3 sol. 2 gr., und itczund 1o aber 1/2 mr., und bleibit im noch schuldick 4 sol. minus 4 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 3 sol. gr. 3 gr. — Item dem becherer vor gevesse und zu vortrinken 13 gr. — Item dem furster vor 16 delin und 5 rorholzer, item vor ist man im schuldig blebin 8 gr., summa 29 gr. — Item dem andern furster vor holz zu spalden 3 sol. gr. — Item Jórgen an synem wochin- gelde 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 18 gr. vor 9 wochen. — Item Raffegerste von 9 wochen 27 gr. — Item vor eynen salzsteyn in marstal 6 gr. — [Bl. 134a] Item dem bôttener an der alden schult 1 sch. 18 gr. — Item eynem bothen kein 20 Legenicz und andirswo 16 gr. — Item kein der Sprottaw gesant mit 6 pherden zu tage mit Cristoff Rotenburg zu zerunge 11 fert. — Item der Rockenstroynne adir Brewerynne 20 gr. — Item dem slosser vor 5 par stegereiffin 26 gr. — Item Prochenaw, daz her die breuzeichen eingefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item vor 25 eyne acks 4 gr. — Item dem bleser an synem wochenlon 1/2 sch. gr. — Item Prochenaw, als her gewest ist zur Sprottaw, zu Breslaw und zu Konigishayn 14 gr. — Item den knechten, die die herrn beleith habin kein Budissin, 12 gr. 15 [Bl. 135b/ Item des suntagis noch assumptionis Marie [August 19]: Item Hantsch Sneider vor eyn pherd der stat 12 sch. gr. — Item dem trometer an seyme lone 18 gr. — Item eyme boten kein der Zittaw 4 gr. — Item den, dye den helder ôsten2) und slempten, 26 gr. — Item meister Nickel dem buchsenmeister 35 1 Reinisch. guld. — Item dem wagenknechte an seyme lone 12 gr. — Item dem helffer 4 gr. — Item dem marstellir wochin- 30 1) seitdem. 2) ösen = entwässern.
Strana 625
Urkunden zum Jahre 1436. 625 geld, daz im herr Peter allenczel gericht hatte, 12 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw von eynis tages wegen, als dy von Budissin dorumbe geschreben hatten, 3 gr. — Item keim Luban von desselben wegen 2 gr. — Item vor eyne eiche 2 gr. — Item vor der stat helder zu ôsen 1) 2 gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als sie uns zu tagen furderten, 4 gr. — Item herrn Hartunge bothen, der von Proge hernedir qwam, 11 gr. — Item herrn Dupczky bothen kein der Kopher 2 gr. — Item dem nochrichter 18 gr. — Item vor eyn pherd in den 10 marstal, daz man Peter Kunczen abekouffte, 12 sch. gr. — [Bl. 136a] Item Peter Cunczen vor ein halb fuder aldis bires uff die kirmesse [August 20] 4 mr. gr. 5 [Bl. 136b] Item des suntagis noch Bartholomei [August 26]: Item Weissehewbte von der Zittaw, der neue zeitunge 15 brochte, daz unser herre der keiser kein Proge quam, 2 Ung. guld. — Item Heinczen Sleiffen, also her reith kein der Sprottaw in Cristoff Rotenborges sache, 2 Ung. guld. — Item dem pro- curatori kein Breslaw in Steffan Michelsdurffs sache 2 Ung. guld. — Item Paulo Holubicz zu zerunge kein Breslaw 2 Ung. guld. — 20 Item eynem boten kein Proge 13 gr. — Item Raffegerste 6 gr. — Item den knechten, die in der hute gewest woren, vor vische 2 gr. — Item vor eyn halb fuder bir der stat zu eren geschangkt 14 schill. gr. — Item Boltezen, als her botschafft brochte, das sy Lorencz Tilgen gefangen hetten, 4 gr. — Item Merten dem 25 abeledir, als man in kein Nuwenberg sante mit dem nochrichter zu Lorencz Tilgen, 3 sol. gr. — Item Storenschacz bothe von Glogaw gesant von der Kroker wegen 8 gr. — [Bl. 137a] Item Johan selbvirde kein der Sprottaw zu den teidingen Cristoff Rotenburges 12 gr. — Item den waginknechten 4 gr. — Item 30 im halde an sande Lorencz [August 10] 5 gr. — Item vor 17 kannen biris zu 4 pf. 11 gr. — Item die in dem parchan aytsuchte gereumit haben 6 gr. [Bl 137b] Item des suntagis vor nativitatis Marie [September 2]: Item Lenarth Reuthener vor salnyter 7 sch. gr. — Item 35 vor eyne reysse pappir 3 sol. gr. — Item Nickel Salcz an unsern allergnedigisten herrn den keiser kein Prage zu zerunge 1 sch. gr. 1) s. §. 624, 33.
Urkunden zum Jahre 1436. 625 geld, daz im herr Peter allenczel gericht hatte, 12 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw von eynis tages wegen, als dy von Budissin dorumbe geschreben hatten, 3 gr. — Item keim Luban von desselben wegen 2 gr. — Item vor eyne eiche 2 gr. — Item vor der stat helder zu ôsen 1) 2 gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als sie uns zu tagen furderten, 4 gr. — Item herrn Hartunge bothen, der von Proge hernedir qwam, 11 gr. — Item herrn Dupczky bothen kein der Kopher 2 gr. — Item dem nochrichter 18 gr. — Item vor eyn pherd in den 10 marstal, daz man Peter Kunczen abekouffte, 12 sch. gr. — [Bl. 136a] Item Peter Cunczen vor ein halb fuder aldis bires uff die kirmesse [August 20] 4 mr. gr. 5 [Bl. 136b] Item des suntagis noch Bartholomei [August 26]: Item Weissehewbte von der Zittaw, der neue zeitunge 15 brochte, daz unser herre der keiser kein Proge quam, 2 Ung. guld. — Item Heinczen Sleiffen, also her reith kein der Sprottaw in Cristoff Rotenborges sache, 2 Ung. guld. — Item dem pro- curatori kein Breslaw in Steffan Michelsdurffs sache 2 Ung. guld. — Item Paulo Holubicz zu zerunge kein Breslaw 2 Ung. guld. — 20 Item eynem boten kein Proge 13 gr. — Item Raffegerste 6 gr. — Item den knechten, die in der hute gewest woren, vor vische 2 gr. — Item vor eyn halb fuder bir der stat zu eren geschangkt 14 schill. gr. — Item Boltezen, als her botschafft brochte, das sy Lorencz Tilgen gefangen hetten, 4 gr. — Item Merten dem 25 abeledir, als man in kein Nuwenberg sante mit dem nochrichter zu Lorencz Tilgen, 3 sol. gr. — Item Storenschacz bothe von Glogaw gesant von der Kroker wegen 8 gr. — [Bl. 137a] Item Johan selbvirde kein der Sprottaw zu den teidingen Cristoff Rotenburges 12 gr. — Item den waginknechten 4 gr. — Item 30 im halde an sande Lorencz [August 10] 5 gr. — Item vor 17 kannen biris zu 4 pf. 11 gr. — Item die in dem parchan aytsuchte gereumit haben 6 gr. [Bl 137b] Item des suntagis vor nativitatis Marie [September 2]: Item Lenarth Reuthener vor salnyter 7 sch. gr. — Item 35 vor eyne reysse pappir 3 sol. gr. — Item Nickel Salcz an unsern allergnedigisten herrn den keiser kein Prage zu zerunge 1 sch. gr. 1) s. §. 624, 33.
Strana 626
626 Urkunden zum Jahre 1436. 5 10 — Item den cappellanen von der vilge1) von der, dye vor Ausgk blebin, 8 gr. — Item George Ermelreiche, also Gorge Canicz zu Baudissin zu tage waz, 3 mr. gr. — Item dem noch- richter 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Proge 12 gr. — Item eynem bothen zu den herzogen von Sachsen umbe geleithis wille 16 gr. — Item eynem bothen kein Lewenberg durch des zoges wille 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw durch des zoges wille kein Proge 3 gr. — Item vor eyne rynne zu des bothen und nochrichters wonunge 11 gr. — Item eynem bothen von der Sprottaw von Cristoff Rotenburges teidingen wegen 5 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des zoges wegen 3 gr. — [Bl. 138a] Item vor 18 kannen birs uff das rat- hus geholt 11 gr. — Item eynem bothen kein Lemberg ouch von des zoges wegen zu vorbotten 5 gr. 15 Item des suntagis noch nativitatis Marie [September 9]: Item Mertin selb dritte den gefangen Lorencz Tilge zu furdern zu Nuwenberg zerunge 1/2 mr. gr. — Item Herczoge, als her mit den herrn kein der Sprottaw reith mit Cristoff Rotenburg zu teidingen, 1/2 mr. gr. — Item den herrn, die mit im keyn der Sprottaw zogen zu zerunge, 2 mr. gr. — Item vor schindel zu des bottels huse 1/2 sch. gr. — Item den herrn, die zu unserm herrn dem keiser reithen sulden, vor eyn buckischen 2), 11/2 sch. gr. — [Bl. 138b/ Item eynem bothen uff den Trosk3) durch nuwer zeitunge wille 6 gr. — Item Pawel Kottebuz die 25 wagen zu warnen, die mit getreide qwamen, 2 gr. — Item eynem bothen kein Nuwenberg von des gefangin wegin 2 gr. — Item Weishâupt, der die botschafft brachte von unserm gnedigen herrn dem keiser, 8 gr. — Item eynem bothen, der warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. 20 30 /Bl 139a] Item des suntagis noch exaltationis sancte crucis [September 16]: Item Augustin, also her kein Prage zu Nickel Salcz gesant wart, 15 gr. — Item den von Bernstorff vor glogkespeise 71/2 sol. — Item Heinczen Sleiffen, also her reit salb 7 kein 1) vigilje, Gottesdienst für Verstorbene. 2) Buckskin, s. Schmeller, bayrisches Wörterbuch 2. Auflage I 207, 381. 3) südlich von Turnan.
626 Urkunden zum Jahre 1436. 5 10 — Item den cappellanen von der vilge1) von der, dye vor Ausgk blebin, 8 gr. — Item George Ermelreiche, also Gorge Canicz zu Baudissin zu tage waz, 3 mr. gr. — Item dem noch- richter 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Proge 12 gr. — Item eynem bothen zu den herzogen von Sachsen umbe geleithis wille 16 gr. — Item eynem bothen kein Lewenberg durch des zoges wille 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw durch des zoges wille kein Proge 3 gr. — Item vor eyne rynne zu des bothen und nochrichters wonunge 11 gr. — Item eynem bothen von der Sprottaw von Cristoff Rotenburges teidingen wegen 5 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des zoges wegen 3 gr. — [Bl. 138a] Item vor 18 kannen birs uff das rat- hus geholt 11 gr. — Item eynem bothen kein Lemberg ouch von des zoges wegen zu vorbotten 5 gr. 15 Item des suntagis noch nativitatis Marie [September 9]: Item Mertin selb dritte den gefangen Lorencz Tilge zu furdern zu Nuwenberg zerunge 1/2 mr. gr. — Item Herczoge, als her mit den herrn kein der Sprottaw reith mit Cristoff Rotenburg zu teidingen, 1/2 mr. gr. — Item den herrn, die mit im keyn der Sprottaw zogen zu zerunge, 2 mr. gr. — Item vor schindel zu des bottels huse 1/2 sch. gr. — Item den herrn, die zu unserm herrn dem keiser reithen sulden, vor eyn buckischen 2), 11/2 sch. gr. — [Bl. 138b/ Item eynem bothen uff den Trosk3) durch nuwer zeitunge wille 6 gr. — Item Pawel Kottebuz die 25 wagen zu warnen, die mit getreide qwamen, 2 gr. — Item eynem bothen kein Nuwenberg von des gefangin wegin 2 gr. — Item Weishâupt, der die botschafft brachte von unserm gnedigen herrn dem keiser, 8 gr. — Item eynem bothen, der warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. 20 30 /Bl 139a] Item des suntagis noch exaltationis sancte crucis [September 16]: Item Augustin, also her kein Prage zu Nickel Salcz gesant wart, 15 gr. — Item den von Bernstorff vor glogkespeise 71/2 sol. — Item Heinczen Sleiffen, also her reit salb 7 kein 1) vigilje, Gottesdienst für Verstorbene. 2) Buckskin, s. Schmeller, bayrisches Wörterbuch 2. Auflage I 207, 381. 3) südlich von Turnan.
Strana 627
Urkunden zum Jahre 1436. 627 5 der Sprottaw myt Cristoff Rotenburge zu tedingen, 2 mr. gr. Item eynem bothen kein dem Bunczlaw das geferte zu warnen 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw von Cristoff Rotenburges wegen 5 gr. — Item vor delin zu des bothen huse 12 gr. — Item eynem bothen, der von Prage qwam, 6 gr. — Item Austin, als her von unserm herrn von Prage qwam, 4 gr. — Item eynem bothen kein dem Bunczlaw umbe Witchen Kotwicz wille, als sie uns geschreben hatten, 3 gr. — Item vor eyn firtel biris, als unser herre der keiser kein Prage komen was, 7 schill. gr. 10 [Bl. 140a) Item des suntagis nach Mathei [September 23]: Item Zeyler, daz her dye frauwen 1), dye am slage von den Greffenstenischen gestochin ward, 31/2 sol. — Item vor geholt bier 14 gr. — Item zwen gefangin vor speise 12 gr. — Item dreyen gefangen vor speise 3 sol. gr. — Item vor lichte uff dem 15 rathause obir jor 20 gr. — Item meister Francken quatuor- tempergeld 3 sol. — Item uff das neue quatuortempergeld 1/2 mr. — [Bl. 140b/ Item dem sateler vor 6 selin2), item 2 gesnurte gorte, item 2 par slechte3) gegorte, item 1 par steigleder, item 2 setel geedert 4), item 5 setel, item 1 wagensatel, item 4 filcz, 20 item 2 par gorte, item 2 par steigleder, summa 2 sch. 28 gr. — Item den abeledern in dem marstalle den sommer und vor bier 6 sol. gr. — Item eyme zymmermanne, der an der brucken ge- erbeit hat, 1 mr. gr. — Item Rogstrows swester an irer schold 1/2 sch. gr. — Item der Haugkinne vor strenge an der brugken, 25 item vor strenge den wagenknechten, item vor fische in dy mole den soldenern 7 sol. — Item dem wagenknechten von 8 wochin 1 mr. minus 4 gr. — Item dem helffer 6 gr. — Item Raffen- gerste von 8 wochin 24 gr. — Item Meyen dem dyner 12 gr. — Item Johan, also her kein der Sprottaw gesant wart in Cristoffis 30 Rotenburges sache, 10 gr. — [Bl. 141a) Item dem trometer von 3 wochin 6 gr. — Item dem nochrichter 1/2 mr. — Item Pawlo Holwicz gesand kein Breslaw in Steffan Michilstorffis sache 2 sch. gr. — Item dem kirchenbittern von Bernstorff vor glogken- speise 7 sol. — Item vor brugkendelin 6 sol. — Item George 35 dem baumeister an seyme wochingelde 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 1/2 mr. gr. 1) Es fehlt das Verbum. 2) s. oben S. 41, u. 3) Stellt sich wohl in Gegensatz zu gesnurte gorte, also = einfache. 2) f. §. 339, 20. 40
Urkunden zum Jahre 1436. 627 5 der Sprottaw myt Cristoff Rotenburge zu tedingen, 2 mr. gr. Item eynem bothen kein dem Bunczlaw das geferte zu warnen 4 gr. — Item eynem bothen kein der Sprottaw von Cristoff Rotenburges wegen 5 gr. — Item vor delin zu des bothen huse 12 gr. — Item eynem bothen, der von Prage qwam, 6 gr. — Item Austin, als her von unserm herrn von Prage qwam, 4 gr. — Item eynem bothen kein dem Bunczlaw umbe Witchen Kotwicz wille, als sie uns geschreben hatten, 3 gr. — Item vor eyn firtel biris, als unser herre der keiser kein Prage komen was, 7 schill. gr. 10 [Bl. 140a) Item des suntagis nach Mathei [September 23]: Item Zeyler, daz her dye frauwen 1), dye am slage von den Greffenstenischen gestochin ward, 31/2 sol. — Item vor geholt bier 14 gr. — Item zwen gefangin vor speise 12 gr. — Item dreyen gefangen vor speise 3 sol. gr. — Item vor lichte uff dem 15 rathause obir jor 20 gr. — Item meister Francken quatuor- tempergeld 3 sol. — Item uff das neue quatuortempergeld 1/2 mr. — [Bl. 140b/ Item dem sateler vor 6 selin2), item 2 gesnurte gorte, item 2 par slechte3) gegorte, item 1 par steigleder, item 2 setel geedert 4), item 5 setel, item 1 wagensatel, item 4 filcz, 20 item 2 par gorte, item 2 par steigleder, summa 2 sch. 28 gr. — Item den abeledern in dem marstalle den sommer und vor bier 6 sol. gr. — Item eyme zymmermanne, der an der brucken ge- erbeit hat, 1 mr. gr. — Item Rogstrows swester an irer schold 1/2 sch. gr. — Item der Haugkinne vor strenge an der brugken, 25 item vor strenge den wagenknechten, item vor fische in dy mole den soldenern 7 sol. — Item dem wagenknechten von 8 wochin 1 mr. minus 4 gr. — Item dem helffer 6 gr. — Item Raffen- gerste von 8 wochin 24 gr. — Item Meyen dem dyner 12 gr. — Item Johan, also her kein der Sprottaw gesant wart in Cristoffis 30 Rotenburges sache, 10 gr. — [Bl. 141a) Item dem trometer von 3 wochin 6 gr. — Item dem nochrichter 1/2 mr. — Item Pawlo Holwicz gesand kein Breslaw in Steffan Michilstorffis sache 2 sch. gr. — Item dem kirchenbittern von Bernstorff vor glogken- speise 7 sol. — Item vor brugkendelin 6 sol. — Item George 35 dem baumeister an seyme wochingelde 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 1/2 mr. gr. 1) Es fehlt das Verbum. 2) s. oben S. 41, u. 3) Stellt sich wohl in Gegensatz zu gesnurte gorte, also = einfache. 2) f. §. 339, 20. 40
Strana 628
628 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 141b] Item des suntagis noch Michahelis [September 30]: Item dem fleischer vor 6 schopse zu erunge 6 sol. — Item meister Franczkin dem rormeister an seyme loene 1/2 mr. — Item eyme wechter uff unser lieben frauwen torme 1/2 mr. gr. — Item zwen zymmerleuthen dohinden zum nochrichter geerbeit 12 gr. Item dem slosser an seyme erbeit 4 gr. — Item George dem dyner an seyme loene 6 gr. — Item iren 2, dye an der ayet- sucht geerbeit habin, 8 gr. — Item meister Veczencz vor 11 par stiffeln, 5 par hulfften 1), 4 par schu uff die reisza kein Praga 10 4 mr. gr. — Item der Rogkstroynnen 1/2 sch. gr. — Item dem wechter uff unsrer lieben frauwen torme 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Budissin an herrn Thimen von des zoges wegen an unsern herrn 4 gr. — Item Raffegerste, als her Saden- bowm zu der kirchweyunge holte, 1 gr. — [Bl. 142a/ Item dem 15 nochrichter an synem lone 12 gr. — Item eyme boten kein Legenicz 6 gr. — Item eyme heymelichen diner kein der Zittaw 12 gr. — Item vor bier under der Landiskrone, do man zu dem von Bebirstein reit, 10 gr. 5 25 30 35 [Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 9a] Registrum distri- 20 butorum de anno etc. 36 tempore rectoratus Jorge Canicz et cammerarii Peter Tschirwicz et Johannes Pleczel: [Bl. 10a] Dominica Calixti ipso die [Oktober 14]: Item eynem bothen kein Fredeland zu dem von Bebirsteyn von des zoges wegen an unsern herrn den keiser kein Prage 3 gr. — Item kein Budissin zu herrn Thimen ouch von des zoges wegen 4 gr. — Item kein Lemberg ouch von des zoges wegen 5 gr. — Item eynem knechte uff den zog an unsern herrn den keiser 12 gr. — Item Hubische vor 1/2 fuder altbir, daz ge- trungken wart, do unser herre der keiser kein Prage quam, 3 mr. gr. — Item George Canicz, Peter Cunczin unde dem stat- schreiber, also sye gesant wordin zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser kein Prage, 40 sch. gr. — Item den knechtin doselbst vor 2 parchim 2 mr. gr. — Item vor leywant 21 gr. — Item vor delin zur brucke 28 gr. — Item vor bruckindeln 8 gr. — Item dem trometer an synem lone 18 gr. — Item Bartusch Koch umbe warnunge wille 12 gr. — [Bl. 10b] Item dem wagin- knechte vor stefiln 12 gr. — Item dem marstellir an synem lone 1) Halbschuh?
628 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 141b] Item des suntagis noch Michahelis [September 30]: Item dem fleischer vor 6 schopse zu erunge 6 sol. — Item meister Franczkin dem rormeister an seyme loene 1/2 mr. — Item eyme wechter uff unser lieben frauwen torme 1/2 mr. gr. — Item zwen zymmerleuthen dohinden zum nochrichter geerbeit 12 gr. Item dem slosser an seyme erbeit 4 gr. — Item George dem dyner an seyme loene 6 gr. — Item iren 2, dye an der ayet- sucht geerbeit habin, 8 gr. — Item meister Veczencz vor 11 par stiffeln, 5 par hulfften 1), 4 par schu uff die reisza kein Praga 10 4 mr. gr. — Item der Rogkstroynnen 1/2 sch. gr. — Item dem wechter uff unsrer lieben frauwen torme 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Budissin an herrn Thimen von des zoges wegen an unsern herrn 4 gr. — Item Raffegerste, als her Saden- bowm zu der kirchweyunge holte, 1 gr. — [Bl. 142a/ Item dem 15 nochrichter an synem lone 12 gr. — Item eyme boten kein Legenicz 6 gr. — Item eyme heymelichen diner kein der Zittaw 12 gr. — Item vor bier under der Landiskrone, do man zu dem von Bebirstein reit, 10 gr. 5 25 30 35 [Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 9a] Registrum distri- 20 butorum de anno etc. 36 tempore rectoratus Jorge Canicz et cammerarii Peter Tschirwicz et Johannes Pleczel: [Bl. 10a] Dominica Calixti ipso die [Oktober 14]: Item eynem bothen kein Fredeland zu dem von Bebirsteyn von des zoges wegen an unsern herrn den keiser kein Prage 3 gr. — Item kein Budissin zu herrn Thimen ouch von des zoges wegen 4 gr. — Item kein Lemberg ouch von des zoges wegen 5 gr. — Item eynem knechte uff den zog an unsern herrn den keiser 12 gr. — Item Hubische vor 1/2 fuder altbir, daz ge- trungken wart, do unser herre der keiser kein Prage quam, 3 mr. gr. — Item George Canicz, Peter Cunczin unde dem stat- schreiber, also sye gesant wordin zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser kein Prage, 40 sch. gr. — Item den knechtin doselbst vor 2 parchim 2 mr. gr. — Item vor leywant 21 gr. — Item vor delin zur brucke 28 gr. — Item vor bruckindeln 8 gr. — Item dem trometer an synem lone 18 gr. — Item Bartusch Koch umbe warnunge wille 12 gr. — [Bl. 10b] Item dem wagin- knechte vor stefiln 12 gr. — Item dem marstellir an synem lone 1) Halbschuh?
Strana 629
Urkunden zum Jahre 1436. 629 10 12 gr. — Item 30 suldenern, die mit den herrn nebin den wagin bis under den Mölsteyn habin gelouffin, als sy zu unserm gnedigen herrn dem keiser zogen, 51/2 mr. — Item vor 1/2 tonne hechte, die dii herrn methe kein Prage furten, 1 sch. gr. — Item Paulo sone, als her zu Breslaw was gewest, 6 gr. — Item Pawel Helisch, als her zu herrn Nymptsch und kein Lemberg was ge- louffin, 6 gr. — Item Pawel Kottebuz, der kein Prage gesant was und briffe brochte, die Bartusch von Wesinburg und herzoge Kentener zustanden, daz her die sulde hinneder tragen, 14 gr. — Item eynem bothen kein Prage zu unserm herrn gesant 15 gr. — Item vor bruckendeln 7 schill. 2 gr. — Item Hainken, der die sloge gemacht und angericht hat, 14 gr. 15 25 30 [Bl. 11a] Des suntages in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Item eynem bothen von Lorencz Reyntsch wegin, den man mit der antwort seumete, 3 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban gelouffin 2 gr. — Meister Nicklus büchsenmeister, daz im Pletzil hatte usgericht, 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Sagan zu herzoge Hanns von Hanns Schultes wegen durch eynes gutlichen stehens wille 6 gr. — Item vor eyn slaytuch 1) und 20 leynen zu dem gewande, daz die unsern kein Prage furten, 6 schill. gr. — Item vor eyn tuch den knechten 101/2 schill. gr. — Item den rôrhûtern 1 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item dem smede vor den hufslag 1/2 sch. 3 gr. — Item dem jungen undermarstellir 7 gr. — Item meister Franczkin sein quatuortempergeld 6 schill. gr., und ist uff deze zyt nymme schuldig. — Item vor bir 2 gr. — [Bl. 11b] Item vor 5 tonnen heringe, den die herrn methe kein Prage furten, 10 sch. gr. — Item den gesellin, die den Schelnde Bernhard gefangin haben, 25 gr. — Item den knechten und den kalkanten2) zu der messe, die man von allen gotesheiligen lis singen, 4 gr. — Item des waginknechtes weib 3 gr. — Item Prochenaw mit dem vidimus ober die goldne bulle und freiheit kein Prage gesant 15 gr. — Item den dynern gemeynlich in des pharrers woche, als der zôlner nicht gereichin mochte3), 6 sol. gr. 2) Bälgetreter. 1) Schlagetuch; über das Wort s. Scheuner, N. L. M. 69. S. 253. 3) Die Eintragung ist dunkel. Vielleicht muß man vergleichen §. 628, 13 f., wo von einer kirchweyunge, oder oben Zeile 29 f., wo von einer Messe die Rede ist. Hatte da- mals vielleicht der Pfarrer, der vor dem Nikolaitore wohnte, soviel Besuch, daß der Zöllner am Nikolaitore, der den ein und ausgehenden Geistlichen die Pforte öffnen mußte, noch Diener zur Unterstützung bedurfte? — gereichen = zulangen, genügen. 40*
Urkunden zum Jahre 1436. 629 10 12 gr. — Item 30 suldenern, die mit den herrn nebin den wagin bis under den Mölsteyn habin gelouffin, als sy zu unserm gnedigen herrn dem keiser zogen, 51/2 mr. — Item vor 1/2 tonne hechte, die dii herrn methe kein Prage furten, 1 sch. gr. — Item Paulo sone, als her zu Breslaw was gewest, 6 gr. — Item Pawel Helisch, als her zu herrn Nymptsch und kein Lemberg was ge- louffin, 6 gr. — Item Pawel Kottebuz, der kein Prage gesant was und briffe brochte, die Bartusch von Wesinburg und herzoge Kentener zustanden, daz her die sulde hinneder tragen, 14 gr. — Item eynem bothen kein Prage zu unserm herrn gesant 15 gr. — Item vor bruckendeln 7 schill. 2 gr. — Item Hainken, der die sloge gemacht und angericht hat, 14 gr. 15 25 30 [Bl. 11a] Des suntages in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Item eynem bothen von Lorencz Reyntsch wegin, den man mit der antwort seumete, 3 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban gelouffin 2 gr. — Meister Nicklus büchsenmeister, daz im Pletzil hatte usgericht, 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Sagan zu herzoge Hanns von Hanns Schultes wegen durch eynes gutlichen stehens wille 6 gr. — Item vor eyn slaytuch 1) und 20 leynen zu dem gewande, daz die unsern kein Prage furten, 6 schill. gr. — Item vor eyn tuch den knechten 101/2 schill. gr. — Item den rôrhûtern 1 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item dem smede vor den hufslag 1/2 sch. 3 gr. — Item dem jungen undermarstellir 7 gr. — Item meister Franczkin sein quatuortempergeld 6 schill. gr., und ist uff deze zyt nymme schuldig. — Item vor bir 2 gr. — [Bl. 11b] Item vor 5 tonnen heringe, den die herrn methe kein Prage furten, 10 sch. gr. — Item den gesellin, die den Schelnde Bernhard gefangin haben, 25 gr. — Item den knechten und den kalkanten2) zu der messe, die man von allen gotesheiligen lis singen, 4 gr. — Item des waginknechtes weib 3 gr. — Item Prochenaw mit dem vidimus ober die goldne bulle und freiheit kein Prage gesant 15 gr. — Item den dynern gemeynlich in des pharrers woche, als der zôlner nicht gereichin mochte3), 6 sol. gr. 2) Bälgetreter. 1) Schlagetuch; über das Wort s. Scheuner, N. L. M. 69. S. 253. 3) Die Eintragung ist dunkel. Vielleicht muß man vergleichen §. 628, 13 f., wo von einer kirchweyunge, oder oben Zeile 29 f., wo von einer Messe die Rede ist. Hatte da- mals vielleicht der Pfarrer, der vor dem Nikolaitore wohnte, soviel Besuch, daß der Zöllner am Nikolaitore, der den ein und ausgehenden Geistlichen die Pforte öffnen mußte, noch Diener zur Unterstützung bedurfte? — gereichen = zulangen, genügen. 40*
Strana 630
630 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 12a] Des suntages an sande Simonis et Jude tage [Okt. 28]: Item vor schindeln uff das rathus unde zu der stat gebude 20 gr. — Item vor eynen lachs, den man in der Neisse fing, 12 gr. — Item vor nayle zu den schunen by unser lieben frauwen thorm 6 gr. — Item eynem bothen von herzoge Henrich, als her die sachen mit Cristoff Rotenburge hat ufgenomen, 7 gr. — Item uff den Greiffensteyn, also Gotsche die herrn zu im vorbothe, 1 bothen 4 gr. — Item zu dem wege vor dem Reichenbacher thor zu vertrincken 3 gr. — Item Gemperlein, do her von unserm 1o herrn botschafft brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item dem trometer 1/2 mr. gr. — Item zu Peter Molhosen eynen bothen von herrn Bircken wegen 4 gr. — Item dem becherer moss zu setzin 5 gr. — Item Mosag kein Fredelant gesant zu irfaren, wo Gotschen gefangene weren hin gefurt, 5 gr. — [Bl. 12b] 15 Item vor broth und genesche zu dem lachsen 7 gr. — Item eynem bothen kein Margwersdurff von der gefangen wegen 1 gr. — Item dem jungen marstellir Schrobis 2 gr. — Item als die herren mos satzten, vor eyn essen 1/2 mr. gr. 5 [Bl. 13 a] Item des suntages an sande Mertins tage [November 11]: Item Anshelm mit eyner credencien an Gotschen gesant, zerunge 6 gr. — Item Prochenaw, der weder von Prage qwam, zu vertrincken 5 gr. — Item eynem bothen uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item den gefangen vor houlz die stobe zu heiszen 5 gr. — Item den herrn by den gefangen zu dem bothen usgegeben 25 3 gr. — Item vor zelhalsen1) in den marstal 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Breslaw durch Steffan Michelsdurff wille 12 gr. — Item als der burgermeister mit den herrn von unserm allergnedigisten herrn dem keiser von Proge qwomen und fremde geste, eynen Prewssischen herrn methe brochten, vor eyn essin 30 1 sch. gr. 20 /Bl. 13b] Des suntages vor Elizabeth [November 18]: Item den herrn zu dem tage kein Budissen, als sie von Proge qwomen, 3 mr. gr. — Item dem furster us dem gehege vor brückendeln und rôrhôlzer 11 schill. 3 gr. — Item Veczencz 35 schuwert, als her den herrn und knechten schue uff die reyse kein Prage [machte], 1/2 sch. gr. — Item dem zeiler, das her 1) Eine Se(i)lhalse ist ein Strick um den Hals.
630 Urkunden zum Jahre 1436. [Bl. 12a] Des suntages an sande Simonis et Jude tage [Okt. 28]: Item vor schindeln uff das rathus unde zu der stat gebude 20 gr. — Item vor eynen lachs, den man in der Neisse fing, 12 gr. — Item vor nayle zu den schunen by unser lieben frauwen thorm 6 gr. — Item eynem bothen von herzoge Henrich, als her die sachen mit Cristoff Rotenburge hat ufgenomen, 7 gr. — Item uff den Greiffensteyn, also Gotsche die herrn zu im vorbothe, 1 bothen 4 gr. — Item zu dem wege vor dem Reichenbacher thor zu vertrincken 3 gr. — Item Gemperlein, do her von unserm 1o herrn botschafft brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item dem trometer 1/2 mr. gr. — Item zu Peter Molhosen eynen bothen von herrn Bircken wegen 4 gr. — Item dem becherer moss zu setzin 5 gr. — Item Mosag kein Fredelant gesant zu irfaren, wo Gotschen gefangene weren hin gefurt, 5 gr. — [Bl. 12b] 15 Item vor broth und genesche zu dem lachsen 7 gr. — Item eynem bothen kein Margwersdurff von der gefangen wegen 1 gr. — Item dem jungen marstellir Schrobis 2 gr. — Item als die herren mos satzten, vor eyn essen 1/2 mr. gr. 5 [Bl. 13 a] Item des suntages an sande Mertins tage [November 11]: Item Anshelm mit eyner credencien an Gotschen gesant, zerunge 6 gr. — Item Prochenaw, der weder von Prage qwam, zu vertrincken 5 gr. — Item eynem bothen uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item den gefangen vor houlz die stobe zu heiszen 5 gr. — Item den herrn by den gefangen zu dem bothen usgegeben 25 3 gr. — Item vor zelhalsen1) in den marstal 1/2 mr. gr. — Item eynem bothen kein Breslaw durch Steffan Michelsdurff wille 12 gr. — Item als der burgermeister mit den herrn von unserm allergnedigisten herrn dem keiser von Proge qwomen und fremde geste, eynen Prewssischen herrn methe brochten, vor eyn essin 30 1 sch. gr. 20 /Bl. 13b] Des suntages vor Elizabeth [November 18]: Item den herrn zu dem tage kein Budissen, als sie von Proge qwomen, 3 mr. gr. — Item dem furster us dem gehege vor brückendeln und rôrhôlzer 11 schill. 3 gr. — Item Veczencz 35 schuwert, als her den herrn und knechten schue uff die reyse kein Prage [machte], 1/2 sch. gr. — Item dem zeiler, das her 1) Eine Se(i)lhalse ist ein Strick um den Hals.
Strana 631
Urkunden zum Jahre 1436. 631 [eyn] die badestobe dis jar hat gefertigit und eyn marstal 1 mr. gr. — Item dem smeide vor den hufslag 22 gr. — Item vor schindel zu den scheunen und vor nayle bey unser frauwen thorme 22 gr. — [Bl. 14a) Item Nickel dem waginfürer von 8 wochin 1 mr. gr. — Item Berwige synem helfer 8 gr. — Item eynem andern helfer reisecht in den weg vor dem Reichenbacher thor 8 gr. — Item eynem andern ouch gehulfen 3 gr. — Item Schrobis 7 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item Raffegerste, der zu Lemberg was gewest, 3 gr. — Item eynem wechter, der 10 vor Heinczen 5 wochen gewacht hat, 10 gr. — Item den knechten, die mit den herrn zu Prage gewest sein, zu ver- trincken 1 sch. gr. — Item vor beutel in die cammer 1 gr. — Item zweyen gefangen vor speise 5 gr. 5 [Bl. 14b] Item des suntages in die Katherine [November 25]: Item Gregor Selige uff die reise kein Budissin 4 guld. — Item Brewer an synem gelde 5 guld. — Item im marstalle zu bessern 5 gr. — Item zu dem steynwege von der brücken zu dem Neissethorm 1 mr. gr. — Item 6 gefangin vor speise 24 gr. — Item vor deln zu des hengers hause 5 gr. — Item vor 1 alde 20 stube zum kalkofen 3 schill. gr. 15 [Bl. 15b] Item am suntage noch Andree [Dezember 2]: Item vor 2 kortucher 1), dy man schangkte Mytczke Panczer dorumbe, daz her den burgermeister mit andern herrn obir daz gebirge furte, do seye von Prage quomen, 10 sch. gr. — Item Andrews Spitczendrot vor 4 schopczbouche 1/2 sch. gr. — Item dem furster vor brugkendelin 12 gr. — Item eyme poten zu Paule Holwicz gesant 5 gr. — Item Feitczsche, also her gewunt war in dem gehege, 3 gr. — Item vor brugkendelin 18 gr. — Item dem trometer 5 gr. — Item Schrobis 3 gr. — Item also 3o unser burgermeister von unserm herrn dem keiser quam, zur Zittaw vorzerit 1 mr. minus 3 gr. — Item Georgen kein Nawen- burg gesant mit den von Breslaw 3 gr. — Item Feitczsche vor 1 swert, daz im in dem gehege wart abegeslagen, 15 gr. — Item 2 gefangen vor speise 6 gr. — [Bl. 16 a] Item Marco 35 Heynaw kein Erfford gesant zu Hetczbache, do her uns luth, 2 mr. gr. — Item Georgen an seyme lone 6 gr. — Item vor 25 1) Eine bessere Horte Tuch, s. Scheuner, Neues Laus. Magazin 69, §. 254.
Urkunden zum Jahre 1436. 631 [eyn] die badestobe dis jar hat gefertigit und eyn marstal 1 mr. gr. — Item dem smeide vor den hufslag 22 gr. — Item vor schindel zu den scheunen und vor nayle bey unser frauwen thorme 22 gr. — [Bl. 14a) Item Nickel dem waginfürer von 8 wochin 1 mr. gr. — Item Berwige synem helfer 8 gr. — Item eynem andern helfer reisecht in den weg vor dem Reichenbacher thor 8 gr. — Item eynem andern ouch gehulfen 3 gr. — Item Schrobis 7 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item Raffegerste, der zu Lemberg was gewest, 3 gr. — Item eynem wechter, der 10 vor Heinczen 5 wochen gewacht hat, 10 gr. — Item den knechten, die mit den herrn zu Prage gewest sein, zu ver- trincken 1 sch. gr. — Item vor beutel in die cammer 1 gr. — Item zweyen gefangen vor speise 5 gr. 5 [Bl. 14b] Item des suntages in die Katherine [November 25]: Item Gregor Selige uff die reise kein Budissin 4 guld. — Item Brewer an synem gelde 5 guld. — Item im marstalle zu bessern 5 gr. — Item zu dem steynwege von der brücken zu dem Neissethorm 1 mr. gr. — Item 6 gefangin vor speise 24 gr. — Item vor deln zu des hengers hause 5 gr. — Item vor 1 alde 20 stube zum kalkofen 3 schill. gr. 15 [Bl. 15b] Item am suntage noch Andree [Dezember 2]: Item vor 2 kortucher 1), dy man schangkte Mytczke Panczer dorumbe, daz her den burgermeister mit andern herrn obir daz gebirge furte, do seye von Prage quomen, 10 sch. gr. — Item Andrews Spitczendrot vor 4 schopczbouche 1/2 sch. gr. — Item dem furster vor brugkendelin 12 gr. — Item eyme poten zu Paule Holwicz gesant 5 gr. — Item Feitczsche, also her gewunt war in dem gehege, 3 gr. — Item vor brugkendelin 18 gr. — Item dem trometer 5 gr. — Item Schrobis 3 gr. — Item also 3o unser burgermeister von unserm herrn dem keiser quam, zur Zittaw vorzerit 1 mr. minus 3 gr. — Item Georgen kein Nawen- burg gesant mit den von Breslaw 3 gr. — Item Feitczsche vor 1 swert, daz im in dem gehege wart abegeslagen, 15 gr. — Item 2 gefangen vor speise 6 gr. — [Bl. 16 a] Item Marco 35 Heynaw kein Erfford gesant zu Hetczbache, do her uns luth, 2 mr. gr. — Item Georgen an seyme lone 6 gr. — Item vor 25 1) Eine bessere Horte Tuch, s. Scheuner, Neues Laus. Magazin 69, §. 254.
Strana 632
632 Urkunden zum Jahre 1436. licht in dem marstalle 2 gr. — Item vor stogkmite 6 gr. — Item dem nochrichter an seyme loene vor 2 zhin 1) 1 fert. — Item Paulo Holwitz, also her sich mugete in Herczbachis sache, 1 Ung. guld. [Bl. 16b/ Des suntages vor Lucie [Dezember 9]: Item den gefangin vor houlz in den stog 5 gr. — Item dem jungin marstellir 3 gr. — Item Nickel Czapphen, als her kein Franckenford durch Heincze Kottewicz sache wille [gink] kein dem rathe doselbist zu verantworten, 2 Unger. guld. — Item dem trometer 6 gr. — Item den knechten kein der Zittaw ge- io sant, als sy mit 6 pherden von landen und steten hin gelegit woren, zu zerunge 7 Unger. guld. und 9 gr., facit 3 sch. 25 gr. — Item den herrn kein Lemberg mit Steffan Michelsdurff zu tage durch syner zinse wille 3 guld. — Item Libinge kein Fredeland mit dem nochrichter gesant Mosag zu richten 2 guld. 15 Unger. — Item dem marstellir an seynem lone 4 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item den zymmerleuthen an der Plesnicz- brugke geerbeit 1/2 mr. gr. — [Bl. 17a] Item uff die schule vor- bauwet unde zu stophen 2) 3 sol. gr. 5 20 25 Item des suntages noch Lucie [Dezember 16]: Item dem slosser vor ein gros slos 1 sch. gr. — Item dem furster kein Lichtenberg vor bruckendelin 14 gr. — Item Schurgen sone vor eyn halb rinth zu eyner erunge 1/2 mr. gr. — Item dem jungen marstellir 6 gr. — Item die kein Fredelant zogin Mosag zu furdern 1/2 mr. gr. — Item den waginknechten 6 gr. — Item vor eyn firtel weiszenbir den herrn geschanckt, als sie von unserm herrn dem keiser qwomen, 31/2 schill. gr. — [Bl. 17b] Item Prochenaw kein Proge gesant an herrn Hartung 20 gr. — Item die ander reyse kein Fredelant gesant durch Mosag wille 1/2 mr. gr. — Item Faltschs kein der Zittaw durch 3o spehe wille uszusendin 3 sol gr. — Item Austin bader 2 gr. — Item den gefangin im stocke vor houlz zu heisen 10 gr. — Item den knechten, die zu der Zittaw logen, als sie hernedir strouften und uff der strossen hilden, 3 Unger. guld. — Item Fus daz her im parchan hat geerbit und alde wern abgenomen, 35 14 gr. — Item 2 gefangin vor speise 6 gr. — Item den knechten, als sie von der Zittaw mit andern suldenern im halde gewest woren, vorzerit 17 gr. 1) Zwei Gefangene in der Marter an der Leiter aufziehen. 2) Stufen.
632 Urkunden zum Jahre 1436. licht in dem marstalle 2 gr. — Item vor stogkmite 6 gr. — Item dem nochrichter an seyme loene vor 2 zhin 1) 1 fert. — Item Paulo Holwitz, also her sich mugete in Herczbachis sache, 1 Ung. guld. [Bl. 16b/ Des suntages vor Lucie [Dezember 9]: Item den gefangin vor houlz in den stog 5 gr. — Item dem jungin marstellir 3 gr. — Item Nickel Czapphen, als her kein Franckenford durch Heincze Kottewicz sache wille [gink] kein dem rathe doselbist zu verantworten, 2 Unger. guld. — Item dem trometer 6 gr. — Item den knechten kein der Zittaw ge- io sant, als sy mit 6 pherden von landen und steten hin gelegit woren, zu zerunge 7 Unger. guld. und 9 gr., facit 3 sch. 25 gr. — Item den herrn kein Lemberg mit Steffan Michelsdurff zu tage durch syner zinse wille 3 guld. — Item Libinge kein Fredeland mit dem nochrichter gesant Mosag zu richten 2 guld. 15 Unger. — Item dem marstellir an seynem lone 4 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item den zymmerleuthen an der Plesnicz- brugke geerbeit 1/2 mr. gr. — [Bl. 17a] Item uff die schule vor- bauwet unde zu stophen 2) 3 sol. gr. 5 20 25 Item des suntages noch Lucie [Dezember 16]: Item dem slosser vor ein gros slos 1 sch. gr. — Item dem furster kein Lichtenberg vor bruckendelin 14 gr. — Item Schurgen sone vor eyn halb rinth zu eyner erunge 1/2 mr. gr. — Item dem jungen marstellir 6 gr. — Item die kein Fredelant zogin Mosag zu furdern 1/2 mr. gr. — Item den waginknechten 6 gr. — Item vor eyn firtel weiszenbir den herrn geschanckt, als sie von unserm herrn dem keiser qwomen, 31/2 schill. gr. — [Bl. 17b] Item Prochenaw kein Proge gesant an herrn Hartung 20 gr. — Item die ander reyse kein Fredelant gesant durch Mosag wille 1/2 mr. gr. — Item Faltschs kein der Zittaw durch 3o spehe wille uszusendin 3 sol gr. — Item Austin bader 2 gr. — Item den gefangin im stocke vor houlz zu heisen 10 gr. — Item den knechten, die zu der Zittaw logen, als sie hernedir strouften und uff der strossen hilden, 3 Unger. guld. — Item Fus daz her im parchan hat geerbit und alde wern abgenomen, 35 14 gr. — Item 2 gefangin vor speise 6 gr. — Item den knechten, als sie von der Zittaw mit andern suldenern im halde gewest woren, vorzerit 17 gr. 1) Zwei Gefangene in der Marter an der Leiter aufziehen. 2) Stufen.
Strana 633
Urkunden zum Jahre 1436. 633 [Bl. 18a/ Des suntagis noch Thome [Dezember 23]: Item dem smeide primo den hufslag 1/2 sch. gr. — Item Jorge Meyer zymmerman, der hat uff dem rathuse und im marstalle geschefert1) und im parchan hat alde weren abge- brochen, 3 sol. 1 gr. — Item meister Franczken quatertemper- geld 1 sch. gr. — Item dem nochrichter syne alden schulden und daz her Mosag gericht hat 3 sol. gr. — Item den wagin- knechten von fümff wochen 1/2 sch. gr. — Item servo 13 gr., cui tenemur 12 gr. — Item dem zymmermanne, der die Plesnicz- brucke hat gebuwet, 3 sol. gr. — Item Birold, das her zu Fredelant 8 tage gelegen hat by Mosag und daz her im wege in der Kalo geerbit hat, 12 gr. — Item Liebing, der methe zu Fredlant gewest ist, 8 gr. — Item dreyen gesellin, die den nochrichter habin helfen heim beleithen, 15 gr. — Item dem 15 becherer von mos zu machen 5 gr. — [Bl. 18b) Item eynem zymmerman Witche, der an den slegin drey tage geerbit hat, 7 gr. — Item dem gesinde zum heilgin obende zu vertrinken 11 schill. gr. — Item Franczken Swarczen von der Zittaw, das die knechte mit der lande und stete suldener, als sie do weder 20 die finde logen, vorzerit hotten, 3 sch. 6 gr. 5 10 [Bl. 19a] Item des suntagis noch nativitatis Christi [Dezember 30]: Item den knechtin kein der Zittaw 2 mr. gr. — Item dem zymmermanne an der Plesnitczbrucke 3 sol. gr.2) — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagen 1 sch. minus 1 gr. — Item der herzogynne von Sachsen bothen 3 gr. 3 pf. — Item eynem bothen von herrn Bircken wegen keyn Herwigsdurff3) zu Lup- ticzen 2 gr. — Item dem procuratori keyn Breslaw in Steffan Michelsdurff sache 2 guld. Unger. — Item synem bothen, den her zu uns gesant hatte, 6 gr. — Item den dynern, die mit den 30 herrn zu Proge gewest sein, Anshelm und Enderlein, 1/2 sch. gr. — Item Mathis Pulseniczen unde Caspar von der Leippen zur Lobaw vorzerit 19 gr. — Item eynem bothen kein dem Smigel4 von Lorencz Reyntsch wegin 10 gr. 25 1) schiefern hat wohl hier die Bedeutung von behauen, eigentlich kleine Stücke von den Balken abhauen. 2) s. oben Zeile 9. 3) Herbigsdorf bei Löbau. 4) Schmiegel südwestlich von Posen.
Urkunden zum Jahre 1436. 633 [Bl. 18a/ Des suntagis noch Thome [Dezember 23]: Item dem smeide primo den hufslag 1/2 sch. gr. — Item Jorge Meyer zymmerman, der hat uff dem rathuse und im marstalle geschefert1) und im parchan hat alde weren abge- brochen, 3 sol. 1 gr. — Item meister Franczken quatertemper- geld 1 sch. gr. — Item dem nochrichter syne alden schulden und daz her Mosag gericht hat 3 sol. gr. — Item den wagin- knechten von fümff wochen 1/2 sch. gr. — Item servo 13 gr., cui tenemur 12 gr. — Item dem zymmermanne, der die Plesnicz- brucke hat gebuwet, 3 sol. gr. — Item Birold, das her zu Fredelant 8 tage gelegen hat by Mosag und daz her im wege in der Kalo geerbit hat, 12 gr. — Item Liebing, der methe zu Fredlant gewest ist, 8 gr. — Item dreyen gesellin, die den nochrichter habin helfen heim beleithen, 15 gr. — Item dem 15 becherer von mos zu machen 5 gr. — [Bl. 18b) Item eynem zymmerman Witche, der an den slegin drey tage geerbit hat, 7 gr. — Item dem gesinde zum heilgin obende zu vertrinken 11 schill. gr. — Item Franczken Swarczen von der Zittaw, das die knechte mit der lande und stete suldener, als sie do weder 20 die finde logen, vorzerit hotten, 3 sch. 6 gr. 5 10 [Bl. 19a] Item des suntagis noch nativitatis Christi [Dezember 30]: Item den knechtin kein der Zittaw 2 mr. gr. — Item dem zymmermanne an der Plesnitczbrucke 3 sol. gr.2) — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagen 1 sch. minus 1 gr. — Item der herzogynne von Sachsen bothen 3 gr. 3 pf. — Item eynem bothen von herrn Bircken wegen keyn Herwigsdurff3) zu Lup- ticzen 2 gr. — Item dem procuratori keyn Breslaw in Steffan Michelsdurff sache 2 guld. Unger. — Item synem bothen, den her zu uns gesant hatte, 6 gr. — Item den dynern, die mit den 30 herrn zu Proge gewest sein, Anshelm und Enderlein, 1/2 sch. gr. — Item Mathis Pulseniczen unde Caspar von der Leippen zur Lobaw vorzerit 19 gr. — Item eynem bothen kein dem Smigel4 von Lorencz Reyntsch wegin 10 gr. 25 1) schiefern hat wohl hier die Bedeutung von behauen, eigentlich kleine Stücke von den Balken abhauen. 2) s. oben Zeile 9. 3) Herbigsdorf bei Löbau. 4) Schmiegel südwestlich von Posen.
Strana 634
634 Urkunden zum Jahre 1436. — — — — — — — — 5 [1436]. Jacob Ronenfeld von Gdanczik hat eynen orfrede gesworn umbe des gefengnisse wille, als her ufgenomen wart von der selczen weise und synes gefertis 1) wegen, das her treib, als man sich vor dem von Tetschen besurgete vor vorrethenisse. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 7a. Das Jahr ist den umstehenden Urkunden entnommen. 1o 1436. Februar 1. Der Landvogt Albrecht von Kolditz belehnt den Matthes Perle- berg, Altaristen des Altars zum heiligen Kreuze in der Kapelle St. Niklas zu Görlitz, mit 10 Mark Zins in Mengelsdorf und 4 Mark Zins im Städtchen Reichenbach. Diese Zinsen hatten der Pfarrer zu Reichenbach Ramfold von Gersdorf und seine Brüder lange Zeit wegen der Zerstörung ihrer Güter nicht zahlen können. An mittwoch vor purificacionis Marie. 15 20 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Deutsch. Siegel des Landvogtes gut erhalten. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 41. 25 [1436]. Februar 242). Zu Sommerfeld haben die von Görlitz an S. Matthias abend hencken lassen Fredrich Metzenrode und Peter Tylen3). Diese haben auff viel Strassenräuber bekannt. Darunter Henrich Wildenstein, Nickelschen Sparnickel, Petsch von der Haselow, Kawther von dem Seltin, Kleine Hanus von Prebiss, Albrecht Hawg, Landiskron von Girmirsdorff4), so des reichs strassenreuber bey Prebisz seind, Hanus Wagenschütze. Aus Sculteti annal. II Bl. 132b 5). Ueber das Jahr s. §. 636, 37 ff. 30 wegen seiner seltsamen Weise und seines Gebarens. Der Tag Matthie ist im Schaltjahre meist der 25. (nicht 24.) Februar. 3) ſ. S. 636, 14 ff. 4) Germersdorf nordöstlich nahe bei Guben? 5) Gleich darauf folgt bei Skultet obne bestimmtes Datum: Peter Haselow haben die von Gorlitz zum Forst richten lassen, da Döbeschitz den hering liess nehmen; bey deme gewesen Nepil Wildenstein, Sparnickel, der junge Drache, Matthis Bader. Haben den Kotbuschen gewand genommen, weitzen dem von Biberstein. Wegen der Zeit dieser Hinrichtung kann vielleicht verglichen werden S. 636, 20 ff. 2) 1)
634 Urkunden zum Jahre 1436. — — — — — — — — 5 [1436]. Jacob Ronenfeld von Gdanczik hat eynen orfrede gesworn umbe des gefengnisse wille, als her ufgenomen wart von der selczen weise und synes gefertis 1) wegen, das her treib, als man sich vor dem von Tetschen besurgete vor vorrethenisse. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 433 Bl. 7a. Das Jahr ist den umstehenden Urkunden entnommen. 1o 1436. Februar 1. Der Landvogt Albrecht von Kolditz belehnt den Matthes Perle- berg, Altaristen des Altars zum heiligen Kreuze in der Kapelle St. Niklas zu Görlitz, mit 10 Mark Zins in Mengelsdorf und 4 Mark Zins im Städtchen Reichenbach. Diese Zinsen hatten der Pfarrer zu Reichenbach Ramfold von Gersdorf und seine Brüder lange Zeit wegen der Zerstörung ihrer Güter nicht zahlen können. An mittwoch vor purificacionis Marie. 15 20 Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament. Deutsch. Siegel des Landvogtes gut erhalten. Regest im Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis II S. 41. 25 [1436]. Februar 242). Zu Sommerfeld haben die von Görlitz an S. Matthias abend hencken lassen Fredrich Metzenrode und Peter Tylen3). Diese haben auff viel Strassenräuber bekannt. Darunter Henrich Wildenstein, Nickelschen Sparnickel, Petsch von der Haselow, Kawther von dem Seltin, Kleine Hanus von Prebiss, Albrecht Hawg, Landiskron von Girmirsdorff4), so des reichs strassenreuber bey Prebisz seind, Hanus Wagenschütze. Aus Sculteti annal. II Bl. 132b 5). Ueber das Jahr s. §. 636, 37 ff. 30 wegen seiner seltsamen Weise und seines Gebarens. Der Tag Matthie ist im Schaltjahre meist der 25. (nicht 24.) Februar. 3) ſ. S. 636, 14 ff. 4) Germersdorf nordöstlich nahe bei Guben? 5) Gleich darauf folgt bei Skultet obne bestimmtes Datum: Peter Haselow haben die von Gorlitz zum Forst richten lassen, da Döbeschitz den hering liess nehmen; bey deme gewesen Nepil Wildenstein, Sparnickel, der junge Drache, Matthis Bader. Haben den Kotbuschen gewand genommen, weitzen dem von Biberstein. Wegen der Zeit dieser Hinrichtung kann vielleicht verglichen werden S. 636, 20 ff. 2) 1)
Strana 635
Urkunden zum Jahre 1436. 635 1436. März 13. Kalau. Die sächsischen Fürsten Friedrich und Sigmund entscheiden zwischen den Brüdern Herzog Hans von Sagan und Heinrich von Grossglogau: Hans verzichtet auf Oppeln, Wenig-(Ober-) Glogau, Namslau, ferner auf den frühern Besitz der Herzöge Wenzlaus und Rumpold (Grüneberg, Freistadt, Crossen, Schwiebus) gegen Zahlung von 5000 sch. böhmischer Groschen. Das Schloss Serichen sollen die beiden bis Pfingsten [Mai 27] brechen lassen. Furt sprechen und scheiden wir: Als der edel er Ulrich von Biberstein herre 10 zu Saraw unsern lieben swager herzoge Johannsen geschüldigt had, das er yn mit andern bürgen kegen dem edeln ern Fride- richen, ern Hannse und ern Albrechte von Hackenborn versaczt, des er yn nicht benomen habe, und wirdert 1) houptgut und schaden an eyne grosze summe geldes etc.: Darumb sal herzog 15 Heinrich von den obgnanten 5000 sch., die er sinem bruder herzoge Johannsen reichen sal, von herzog Johanns wegen reichen und bezalen dem egnanten ern Ulrichen von Biberstein 1500 sch. und wanne nu der von Biberstein des Behmischer gr. geldes sehen wirdt und wil zu herzoge Heinriche, als denne sal 20 der egnant von Biberstein der von Hackenborn mechtig werden 2), also das herzog Johanns und sine erben von dem von Hacken- born und dem von Biberstein furder von des geldis und aller ander sache wegen, wie sich die bisz uff diszen hütigen tag mit worten, wercken, hessigen 3) reden und nachschribunge zwischen 25 yn gemacht hetten, ane teidinge bliben, und sal alles eine gute gesünte und gerichte sache sein. Is sal auch der gnant von Biberstein dem obgnanten herzog Johannsen sinen houptbrieff und schadelosbrieff wider inantworten, geben und schicken. — Es folgt ein Entscheid zwischen Hans von Sagan und Bartusch 30 von Wesenburg. — 1436 am dinstage nach dem sonntage oculi. Aus Dresdener Hauptstaatsarchiv. Gleichzeitige Abschrift, Nr. 6394b. Papier. 5 35 [1436]. März 13. Die Stadt Frankfurt ſa. d. O.] schreibt an die Görlitzer wegen etlicher gerichteter Strassenräuber. Aus Sculteti annal. II Bl. 130b, 13 a. 1) schätzt ein, taxiert. 2) wenn nun der von Biberstein das Geld „besehen" wird und annehmen will, so soll der von Biberstein allein richterliche Ansprüche auf die von Hakenborn haben. 3) gehässig.
Urkunden zum Jahre 1436. 635 1436. März 13. Kalau. Die sächsischen Fürsten Friedrich und Sigmund entscheiden zwischen den Brüdern Herzog Hans von Sagan und Heinrich von Grossglogau: Hans verzichtet auf Oppeln, Wenig-(Ober-) Glogau, Namslau, ferner auf den frühern Besitz der Herzöge Wenzlaus und Rumpold (Grüneberg, Freistadt, Crossen, Schwiebus) gegen Zahlung von 5000 sch. böhmischer Groschen. Das Schloss Serichen sollen die beiden bis Pfingsten [Mai 27] brechen lassen. Furt sprechen und scheiden wir: Als der edel er Ulrich von Biberstein herre 10 zu Saraw unsern lieben swager herzoge Johannsen geschüldigt had, das er yn mit andern bürgen kegen dem edeln ern Fride- richen, ern Hannse und ern Albrechte von Hackenborn versaczt, des er yn nicht benomen habe, und wirdert 1) houptgut und schaden an eyne grosze summe geldes etc.: Darumb sal herzog 15 Heinrich von den obgnanten 5000 sch., die er sinem bruder herzoge Johannsen reichen sal, von herzog Johanns wegen reichen und bezalen dem egnanten ern Ulrichen von Biberstein 1500 sch. und wanne nu der von Biberstein des Behmischer gr. geldes sehen wirdt und wil zu herzoge Heinriche, als denne sal 20 der egnant von Biberstein der von Hackenborn mechtig werden 2), also das herzog Johanns und sine erben von dem von Hacken- born und dem von Biberstein furder von des geldis und aller ander sache wegen, wie sich die bisz uff diszen hütigen tag mit worten, wercken, hessigen 3) reden und nachschribunge zwischen 25 yn gemacht hetten, ane teidinge bliben, und sal alles eine gute gesünte und gerichte sache sein. Is sal auch der gnant von Biberstein dem obgnanten herzog Johannsen sinen houptbrieff und schadelosbrieff wider inantworten, geben und schicken. — Es folgt ein Entscheid zwischen Hans von Sagan und Bartusch 30 von Wesenburg. — 1436 am dinstage nach dem sonntage oculi. Aus Dresdener Hauptstaatsarchiv. Gleichzeitige Abschrift, Nr. 6394b. Papier. 5 35 [1436]. März 13. Die Stadt Frankfurt ſa. d. O.] schreibt an die Görlitzer wegen etlicher gerichteter Strassenräuber. Aus Sculteti annal. II Bl. 130b, 13 a. 1) schätzt ein, taxiert. 2) wenn nun der von Biberstein das Geld „besehen" wird und annehmen will, so soll der von Biberstein allein richterliche Ansprüche auf die von Hakenborn haben. 3) gehässig.
Strana 636
636 Urkunden zum Jahre 1436. Rathman zu Franckenford ad senatum Gorlicensem. Als denn eur libe wol wissentlich is, wy das dy euern gleichwol als dy unsern itzund von langen gezyten bysher von den strassen- reubern beschediget, geschind und gereubet worden syn: als had uns doch der almechtige got gehulffen, das wir sulcher buwen eyn teyls anich 1) worden syn, und haben sy lassen straffen, das sie is nimmer thun etc. Wenn umb sand Michils tag [1435. September 29] itzund neest vorgangen begriffe wir erer fünffe zu Gubbyn, und dar 10 waren drye edelinge under. Der eyne was geheissen Henrich Schûtte. Und dy von Gubbin lyssen uns dy volgen, das wir sy zu uns liessen richten. Darnach nu nehst2) umb sant Matthias tage [1436. Februar 25] sreb uns der rad von Sommerfelde, wie sy gefangen hetten Frederich Metzenroden, der unser reuber war. Also schickten wir unser dyner dohen mit dem züchtiger. Und dywyle unser dyner uff der hinrese waren, do vyng der edele herr ern3) Ulrich von Bebirstein noch einen gnant Peter Tyle. Also lissen wir dieselbigen nu richten an sand Mathias abend [Februar 24] zu Sommerfelde. — Und nu zum letzten, hart vor reminiscere [März 4] sreb uns derselbe edele herr Ulrich von Bebirstein, wy her hette erer dry gefangen zum Furste, der eine war Henrich Wildensteins knecht etc. Also santhe wir unser dyner dohen, und lissen sy richten. Erhafftigen lieben fründe, dyselbigen, dy mir so richten 25 lassen, dy haben bekant uff eynen grossen hauffen, der nahmen eur lieb hierinn findet etc. Düchtet euch nu redtlich sein und weldet be- trachten umb eine weise, wy wir sulcher rauberyghe 4) auch möchten mechtig werden und dy strassen an beyden teilen befreden etc. Och sy wir zu male ser gefreuet sulcher zythunge und 30 mehre von unserm allergnedigisten herrn herrn Segemond Ro- mischem keyser, syner zukunfft und emphahunge im land zu Behem uff die eur gescreben zyt sant Jurgens tage [April 23] und des nuwen jungen herrn von Osterreich, syner tochter sohn 5). Und danken eur ersamen libe sulcher zythunge etc. Gegeben 35 am dinstage nach oculi. Es wird auf den Landtag zu Iglau, der für den St. Georgstag 1436 aus geschrieben war (s. Palacky, Geschichte von Böhmen 1854 III 3 S. 212), bezug genommen. Daher ift die Urkunde, die Skultetus unter dem Jahre 1435 hat, in das Jahr 1436 zu verlegen. 5 15 20 1) los, ledig. 2) f. S. 634, 21/ ff. 3) Das ist der Nominativ. 4) Räuberei. 5) Vielleicht korrekter: sines tochtersons (Schwiegersohns).
636 Urkunden zum Jahre 1436. Rathman zu Franckenford ad senatum Gorlicensem. Als denn eur libe wol wissentlich is, wy das dy euern gleichwol als dy unsern itzund von langen gezyten bysher von den strassen- reubern beschediget, geschind und gereubet worden syn: als had uns doch der almechtige got gehulffen, das wir sulcher buwen eyn teyls anich 1) worden syn, und haben sy lassen straffen, das sie is nimmer thun etc. Wenn umb sand Michils tag [1435. September 29] itzund neest vorgangen begriffe wir erer fünffe zu Gubbyn, und dar 10 waren drye edelinge under. Der eyne was geheissen Henrich Schûtte. Und dy von Gubbin lyssen uns dy volgen, das wir sy zu uns liessen richten. Darnach nu nehst2) umb sant Matthias tage [1436. Februar 25] sreb uns der rad von Sommerfelde, wie sy gefangen hetten Frederich Metzenroden, der unser reuber war. Also schickten wir unser dyner dohen mit dem züchtiger. Und dywyle unser dyner uff der hinrese waren, do vyng der edele herr ern3) Ulrich von Bebirstein noch einen gnant Peter Tyle. Also lissen wir dieselbigen nu richten an sand Mathias abend [Februar 24] zu Sommerfelde. — Und nu zum letzten, hart vor reminiscere [März 4] sreb uns derselbe edele herr Ulrich von Bebirstein, wy her hette erer dry gefangen zum Furste, der eine war Henrich Wildensteins knecht etc. Also santhe wir unser dyner dohen, und lissen sy richten. Erhafftigen lieben fründe, dyselbigen, dy mir so richten 25 lassen, dy haben bekant uff eynen grossen hauffen, der nahmen eur lieb hierinn findet etc. Düchtet euch nu redtlich sein und weldet be- trachten umb eine weise, wy wir sulcher rauberyghe 4) auch möchten mechtig werden und dy strassen an beyden teilen befreden etc. Och sy wir zu male ser gefreuet sulcher zythunge und 30 mehre von unserm allergnedigisten herrn herrn Segemond Ro- mischem keyser, syner zukunfft und emphahunge im land zu Behem uff die eur gescreben zyt sant Jurgens tage [April 23] und des nuwen jungen herrn von Osterreich, syner tochter sohn 5). Und danken eur ersamen libe sulcher zythunge etc. Gegeben 35 am dinstage nach oculi. Es wird auf den Landtag zu Iglau, der für den St. Georgstag 1436 aus geschrieben war (s. Palacky, Geschichte von Böhmen 1854 III 3 S. 212), bezug genommen. Daher ift die Urkunde, die Skultetus unter dem Jahre 1435 hat, in das Jahr 1436 zu verlegen. 5 15 20 1) los, ledig. 2) f. S. 634, 21/ ff. 3) Das ist der Nominativ. 4) Räuberei. 5) Vielleicht korrekter: sines tochtersons (Schwiegersohns).
Strana 637
Urkunden zum Jahre 1436. 637 1436. Mai 1—Mai 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpurgis- zinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 26b. Item distributa 1 mr. den soldener[n], dy do haben vorzert zum burgermeister, und botenlon. — Item 16 gr. zum rorhulze. — Item dem berghutter dederunt 2 gr. — Item 1 sch. zu Panczirs gelde1). — Item dominica cantate [Mai 6] dederunt dem botil 10 3 gr. — Item 1 mr. gr. Leyders son. — Item 12 gr. Cristoff Lopticz. — Item dominica vocem jocunditatis [Mai 13] dederunt domino Friczken2) 3 schock. — Item 6 gr. de[m] gesinde. — Item 12 gr. botenlon 2 ph. — Item dominica exaudi [Mai 20) 33 gr. hern Knobelauch. — Item 12 gr. dem boten und dem 15 ber[g]huter. — Item 12 gr. dem rormeister. — Item 6 gr. botin- lon. — Item 6 gr. dem roremeister. 20 1436. Mai 7. Zur Erbauung der durch die Flut zerstörten Vierradenmühle werden die reicheren Bürger in Görlitz zu einer Steuer von je 1 fl. herangezogen. feria 2. post Johannis ante portam Latinam. Nach Görl. Rr. XV Bl. 5—8b. 25 30 1436. Juni 4. Hincke, Gindrzich und Beness Birken, Gevettern von der Dubin zum Honstein, Mölstein und zum Wildenstein gesessen, bekennen, dass der Bischof von Meissen zwischen ihnen und dem Friedrich Herzog zu Sachsen, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meissen ein Bündnis gegen den Sigmund von Wartenberg zu Tetschen und seine Helfer, mit denen sie im Kriege liegen, gestiftet hat. Friedrich soll 150 Trabanten auf eigne Kost und Zehrung nach dem Wildenstein, der Bischof 50 auf den Mühlstein legen. 1436 am Montag nach Trinitatis. Nach dem Hauptstaatsarchiv in Dresden, Original, Nr. 6404. Pergament. 3 runde Wachssiegel an Pergamentstreifen. 1) In der Vorlage ist der Eintrag durchstrichen. Es ift doch wohl Mikschi Panczer gemeint. der 1429 ein Feind der Oberlausitzer war f. §. 638, 17. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem Löbau Geld schuldete.
Urkunden zum Jahre 1436. 637 1436. Mai 1—Mai 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen der Walpurgis- zinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 26b. Item distributa 1 mr. den soldener[n], dy do haben vorzert zum burgermeister, und botenlon. — Item 16 gr. zum rorhulze. — Item dem berghutter dederunt 2 gr. — Item 1 sch. zu Panczirs gelde1). — Item dominica cantate [Mai 6] dederunt dem botil 10 3 gr. — Item 1 mr. gr. Leyders son. — Item 12 gr. Cristoff Lopticz. — Item dominica vocem jocunditatis [Mai 13] dederunt domino Friczken2) 3 schock. — Item 6 gr. de[m] gesinde. — Item 12 gr. botenlon 2 ph. — Item dominica exaudi [Mai 20) 33 gr. hern Knobelauch. — Item 12 gr. dem boten und dem 15 ber[g]huter. — Item 12 gr. dem rormeister. — Item 6 gr. botin- lon. — Item 6 gr. dem roremeister. 20 1436. Mai 7. Zur Erbauung der durch die Flut zerstörten Vierradenmühle werden die reicheren Bürger in Görlitz zu einer Steuer von je 1 fl. herangezogen. feria 2. post Johannis ante portam Latinam. Nach Görl. Rr. XV Bl. 5—8b. 25 30 1436. Juni 4. Hincke, Gindrzich und Beness Birken, Gevettern von der Dubin zum Honstein, Mölstein und zum Wildenstein gesessen, bekennen, dass der Bischof von Meissen zwischen ihnen und dem Friedrich Herzog zu Sachsen, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meissen ein Bündnis gegen den Sigmund von Wartenberg zu Tetschen und seine Helfer, mit denen sie im Kriege liegen, gestiftet hat. Friedrich soll 150 Trabanten auf eigne Kost und Zehrung nach dem Wildenstein, der Bischof 50 auf den Mühlstein legen. 1436 am Montag nach Trinitatis. Nach dem Hauptstaatsarchiv in Dresden, Original, Nr. 6404. Pergament. 3 runde Wachssiegel an Pergamentstreifen. 1) In der Vorlage ist der Eintrag durchstrichen. Es ift doch wohl Mikschi Panczer gemeint. der 1429 ein Feind der Oberlausitzer war f. §. 638, 17. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem Löbau Geld schuldete.
Strana 638
638 Urkunden zum Jahre 1436. 1436. Juni 24—Oktober 19. „Exposita“ der Stadt Löbau von dem „kuegelde“ 1) und der „exаccio“. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 27a. Dominus Nicolaus Spilner2) mit dem statschreiber habin vorzert 11 gr. zu Baruth minus 1 pf. — Item in die Johannis baptiste [Juni 24] 24 gr. zu zerunge Lorencz Pirner 2) ken Dresden. — Item 3 gr. vor wachs von dem hirtin und papir. — Item 10 dem bottil 2 gr. ipso die sanctorum Petri et Pauli [Juni 29]. — Item 12 gr., dy auch Lorencz Pirner vorzert hot zu Dresdin. — Item feria sexta [Juni 29] post Johannis baptiste dominus Spilner 5 gr. ken Gorlicz. — Item Waldegot2) 4 gr. ken Budissin ipso die beate virginis Marie [Juli 2]. — Item dem statschreiber 3 gr. 15 ken Budissin feria quarta [Juli 4] infra octavas visitacionis Marie virginis. — Item Hauman 2 gr. ken Gorlicz. — Item 6 sch. gr., dy man gegebin hat Nickil von Tucherisz von Panczirs wegin ipso die visitacionis Marie virginis [Juli 2]. — Die dominica [Juli 8?] dedi 4 gr. dem roremeister. — Item dem botin 5 gr. 20 ipso die. — Item 14 gr. vor eynen scheffil kornsz Brewern von Slockenaw. — Item vom geschosse ist genomen 1 schog zu dem lehinbreffe ken Budissin. — Item de eadem pecunia 6 gr. dem roremeistir. — Item de eadem pecunia dem botin unde der hir- tinne 4 gr. — Item vom kuegelde 10 gr. dem roremeistir. Item 25 vom geschosse 6 schilling. — Item 12 gr. vom geschosse vor heu. — Item 6 gr. botinlon ken Budissin. — Item Hans Frost und Waldegot habin vorzerit 5 gr. zu Budissin. — Item vom geschosse 3 gr. zu botinlone Hans Cristoff. — Item 4 gr. von dem kuegelde vor bier. — Item Petir Potzker ist abegeslagin an 30 dem kuegelde 1 schog und 2 gr. Item am geschosse 7 schillinge. — Item 7 gr. von dem geschosse habin sie genomen zu salze Nicklos Weisze. — Item feria sexta [Oktober 19] post Galli de- derunt notario 12 gr. de exaccione. — Item 1 mr. vor eyne kue Hans Meisner, die gap man ern Dupczkin. 35 1436. Juni 26. Der Herzog Friedrich von Sachsen einigt sich mit dem Land- vogte Albrecht von Kolditz und den Bewohnern der Westober- 1) Alwin Seeliger hat aus der Quelle berechnet, daß die Ausgaben aus dem Kubgelde im ganzen 8 sch. 41 gr. betrugen. 2) Ratsherr von Löbau.
638 Urkunden zum Jahre 1436. 1436. Juni 24—Oktober 19. „Exposita“ der Stadt Löbau von dem „kuegelde“ 1) und der „exаccio“. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 27a. Dominus Nicolaus Spilner2) mit dem statschreiber habin vorzert 11 gr. zu Baruth minus 1 pf. — Item in die Johannis baptiste [Juni 24] 24 gr. zu zerunge Lorencz Pirner 2) ken Dresden. — Item 3 gr. vor wachs von dem hirtin und papir. — Item 10 dem bottil 2 gr. ipso die sanctorum Petri et Pauli [Juni 29]. — Item 12 gr., dy auch Lorencz Pirner vorzert hot zu Dresdin. — Item feria sexta [Juni 29] post Johannis baptiste dominus Spilner 5 gr. ken Gorlicz. — Item Waldegot2) 4 gr. ken Budissin ipso die beate virginis Marie [Juli 2]. — Item dem statschreiber 3 gr. 15 ken Budissin feria quarta [Juli 4] infra octavas visitacionis Marie virginis. — Item Hauman 2 gr. ken Gorlicz. — Item 6 sch. gr., dy man gegebin hat Nickil von Tucherisz von Panczirs wegin ipso die visitacionis Marie virginis [Juli 2]. — Die dominica [Juli 8?] dedi 4 gr. dem roremeister. — Item dem botin 5 gr. 20 ipso die. — Item 14 gr. vor eynen scheffil kornsz Brewern von Slockenaw. — Item vom geschosse ist genomen 1 schog zu dem lehinbreffe ken Budissin. — Item de eadem pecunia 6 gr. dem roremeistir. — Item de eadem pecunia dem botin unde der hir- tinne 4 gr. — Item vom kuegelde 10 gr. dem roremeistir. Item 25 vom geschosse 6 schilling. — Item 12 gr. vom geschosse vor heu. — Item 6 gr. botinlon ken Budissin. — Item Hans Frost und Waldegot habin vorzerit 5 gr. zu Budissin. — Item vom geschosse 3 gr. zu botinlone Hans Cristoff. — Item 4 gr. von dem kuegelde vor bier. — Item Petir Potzker ist abegeslagin an 30 dem kuegelde 1 schog und 2 gr. Item am geschosse 7 schillinge. — Item 7 gr. von dem geschosse habin sie genomen zu salze Nicklos Weisze. — Item feria sexta [Oktober 19] post Galli de- derunt notario 12 gr. de exaccione. — Item 1 mr. vor eyne kue Hans Meisner, die gap man ern Dupczkin. 35 1436. Juni 26. Der Herzog Friedrich von Sachsen einigt sich mit dem Land- vogte Albrecht von Kolditz und den Bewohnern der Westober- 1) Alwin Seeliger hat aus der Quelle berechnet, daß die Ausgaben aus dem Kubgelde im ganzen 8 sch. 41 gr. betrugen. 2) Ratsherr von Löbau.
Strana 639
Urkunden zum Jahre 1436. 639 lausitz auf 6 Jahre zu gemeinsamem Vorgehen gegen die Strassenplacker, vornehmlich Sigmund von Tetschen und seine Genossen. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Untergedrucktes Siegel des Dietrich Pagk. Regestiert von Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 §. 135 f. Wir Friderich, von gots gnaden herzoge zu Sachsen, des hiligen Romischen richs erczmerschalg, lantgrave in Dorungen und maregrave zu Missen, bekennen offintlichin mit dessem brieve und thun kunth allen, dy in sehin oder horen lesin, das wir gote zu lobe, unserm allirgnedigisten herrn dem keyser zu dinste, dem heiligen riche zu eren durch fredes und eynes ge- meynen nutz willen mit den edeln gestrengin und ersamen wiesin ern Albrechte von Coldicz voite, lantmannen und rat- 15 mannen der lande und stete Budissin, Camencz und Lobaw mit dem clostere Merginstern und mit allen den, die in ire wigbilde gehoren und in zu vorteidingen geboren, als hute vorhandilt haben solche broche, schelunge und scheden, die sich ydezunt lange zyt in unsers gnedigisten herrn des Romischen keiszers und in 20 unsern landen und straszen an name, morde, brande und plackerye verlouffin haben, so das wir der nimmer liden noch zu thune gestaten wollen, so furderst wir konnen. Dorumme wir uns mit den genanten voiten, landmannen und ratmannen der lande und stete Budissin, Camencz und Lobaw voreynith, verbunden und 25 verschriben haben, vereynen, verschriben und verbinden uns mit in uf unsers allergnedigisten herrn des Romischen keysers wol- gefallen und widerrufen uf sechs jar von data disz brieves nehist nach einander volgende ungeverlichin 1) in kraft desses brieves, als hirnach geschrebin stehit: Zum ersten sollen und wollen wir in helffin wedir aller- menneclich, dy sie ader unsers gnedigistin hern des keysers strassen beschedigen wolden, wo wir ir ungeverlich1) mechtig sind, und nemlichin wider ern Sigmunde von Teczschin und siene helffer mit nomen Czapko, Kaluch und Myksche Pantczer. Wurde wir danne rates eyn wyder denselben ern Sigmunde eyn felt zu machin, darzu sie uns folgen sollen nach redelichkeit und irem vermogen. Wurden wir auch rates zu verbuwen den Arnstein 2) adir Grefenstein, darzu sie uns getruwelichen helffin 10 30 35 1) obne List, Hinterhalt. 2) östlich von Schandau an der Kirnitzsch.
Urkunden zum Jahre 1436. 639 lausitz auf 6 Jahre zu gemeinsamem Vorgehen gegen die Strassenplacker, vornehmlich Sigmund von Tetschen und seine Genossen. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Untergedrucktes Siegel des Dietrich Pagk. Regestiert von Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 §. 135 f. Wir Friderich, von gots gnaden herzoge zu Sachsen, des hiligen Romischen richs erczmerschalg, lantgrave in Dorungen und maregrave zu Missen, bekennen offintlichin mit dessem brieve und thun kunth allen, dy in sehin oder horen lesin, das wir gote zu lobe, unserm allirgnedigisten herrn dem keyser zu dinste, dem heiligen riche zu eren durch fredes und eynes ge- meynen nutz willen mit den edeln gestrengin und ersamen wiesin ern Albrechte von Coldicz voite, lantmannen und rat- 15 mannen der lande und stete Budissin, Camencz und Lobaw mit dem clostere Merginstern und mit allen den, die in ire wigbilde gehoren und in zu vorteidingen geboren, als hute vorhandilt haben solche broche, schelunge und scheden, die sich ydezunt lange zyt in unsers gnedigisten herrn des Romischen keiszers und in 20 unsern landen und straszen an name, morde, brande und plackerye verlouffin haben, so das wir der nimmer liden noch zu thune gestaten wollen, so furderst wir konnen. Dorumme wir uns mit den genanten voiten, landmannen und ratmannen der lande und stete Budissin, Camencz und Lobaw voreynith, verbunden und 25 verschriben haben, vereynen, verschriben und verbinden uns mit in uf unsers allergnedigisten herrn des Romischen keysers wol- gefallen und widerrufen uf sechs jar von data disz brieves nehist nach einander volgende ungeverlichin 1) in kraft desses brieves, als hirnach geschrebin stehit: Zum ersten sollen und wollen wir in helffin wedir aller- menneclich, dy sie ader unsers gnedigistin hern des keysers strassen beschedigen wolden, wo wir ir ungeverlich1) mechtig sind, und nemlichin wider ern Sigmunde von Teczschin und siene helffer mit nomen Czapko, Kaluch und Myksche Pantczer. Wurde wir danne rates eyn wyder denselben ern Sigmunde eyn felt zu machin, darzu sie uns folgen sollen nach redelichkeit und irem vermogen. Wurden wir auch rates zu verbuwen den Arnstein 2) adir Grefenstein, darzu sie uns getruwelichen helffin 10 30 35 1) obne List, Hinterhalt. 2) östlich von Schandau an der Kirnitzsch.
Strana 640
640 Urkunden zum Jahre 1436. sollen. Ouch wurden wir rates eyns tegelichen kriges, so sollen die unsern, die zu Pirne und Wildenstein 1) legen, in nach ir vermanungen ungeverlichen 2) folgen. Disglichin, wurde es uns not, so sollen sie uns wider herabe folgen. Wurd es auch sache, das er Sigmund ader siene helffere mit macht in unser land zihen welde und wir im das wider mit macht weren musten, darzu sollen sie uns mit macht in redelichkeit und in irem besten vermogen volgin; desglich wir in widerumbe thun wollen, ab her zu in inzoge. Ouch wollen wir uns mit ern 10 Sigmunde von Teczschin noch seinen helffern nicht abesunen noch freden, es geschege danne mit der obgenanten landen und steten wissen und willen. Desglichin sie ouch nicht thun sollen. Ouch sollen und wollen wir mit unsern voiten und amptluten bestellen, das dy genanten voite, landmannen und stete usz 15 unsern landen und wider darin nicht sollen beschedigit werden; und welcher ader wer das daruber tethe, das sollen unsir ampt- lute getruwelichin helffin schutzin unde weren als unsir eigin land und zu denselben gedengken, und sollen sie in unsir lande nicht sichern noch geleiten; das die obgenanten landmanne und 20 stete ouch widerumbe vernemen 3) und thun sollen. Ouch hetten ader gewunnen dy genanten voite, landmanne und stete dy unsern icht yn schulden ader zu zusprechin von erbe und gutere wegen, den adir dem sal man helfin bynnen dryen vierzentagen, is were danne das sichs irthe an orteil und rechte nach gerichtis 25 louften; yedoch sollen sie schulde und antwert schriftlich sendin an stete, do man pfleget recht zu sprechen, das den luten ire recht nicht verkurczt werde[n], ab sie derselbin nicht geteilen konden. Wer es ouch umme geldschult, so sal man in helfen geldes ader rechtes bynnen vierzentagen. Ouch wollen wir mit den hochgebornen fursten herrn Sigemunde und herrn Wilhelm herzogen zu Sachsen, herrn Friderich und herrn Wilhelme herzogen zu Sachsen, herrn Friderich und herrn Lodewige lant- graven in Doringen und Hessin, unsern liben brudern, vettern und swegern, bestellen, so wir best mogin, das sie dy oft ge- 35 dochten landmannen und stete und ire kouflute durch ire lande und gebiete in irem schutcze und beschirme zihen und faren 5 30 1) Ueber diese Herrschaft, deren Burg Wildenstein westlich vom „Kubstall“ in der sächsischen Schweiz lag, s. Knothe Neues Sächsisches Archiv II §. 200. 2) s. S. 639, Anmerkung I. 8) vornehmen, efficere.
640 Urkunden zum Jahre 1436. sollen. Ouch wurden wir rates eyns tegelichen kriges, so sollen die unsern, die zu Pirne und Wildenstein 1) legen, in nach ir vermanungen ungeverlichen 2) folgen. Disglichin, wurde es uns not, so sollen sie uns wider herabe folgen. Wurd es auch sache, das er Sigmund ader siene helffere mit macht in unser land zihen welde und wir im das wider mit macht weren musten, darzu sollen sie uns mit macht in redelichkeit und in irem besten vermogen volgin; desglich wir in widerumbe thun wollen, ab her zu in inzoge. Ouch wollen wir uns mit ern 10 Sigmunde von Teczschin noch seinen helffern nicht abesunen noch freden, es geschege danne mit der obgenanten landen und steten wissen und willen. Desglichin sie ouch nicht thun sollen. Ouch sollen und wollen wir mit unsern voiten und amptluten bestellen, das dy genanten voite, landmannen und stete usz 15 unsern landen und wider darin nicht sollen beschedigit werden; und welcher ader wer das daruber tethe, das sollen unsir ampt- lute getruwelichin helffin schutzin unde weren als unsir eigin land und zu denselben gedengken, und sollen sie in unsir lande nicht sichern noch geleiten; das die obgenanten landmanne und 20 stete ouch widerumbe vernemen 3) und thun sollen. Ouch hetten ader gewunnen dy genanten voite, landmanne und stete dy unsern icht yn schulden ader zu zusprechin von erbe und gutere wegen, den adir dem sal man helfin bynnen dryen vierzentagen, is were danne das sichs irthe an orteil und rechte nach gerichtis 25 louften; yedoch sollen sie schulde und antwert schriftlich sendin an stete, do man pfleget recht zu sprechen, das den luten ire recht nicht verkurczt werde[n], ab sie derselbin nicht geteilen konden. Wer es ouch umme geldschult, so sal man in helfen geldes ader rechtes bynnen vierzentagen. Ouch wollen wir mit den hochgebornen fursten herrn Sigemunde und herrn Wilhelm herzogen zu Sachsen, herrn Friderich und herrn Wilhelme herzogen zu Sachsen, herrn Friderich und herrn Lodewige lant- graven in Doringen und Hessin, unsern liben brudern, vettern und swegern, bestellen, so wir best mogin, das sie dy oft ge- 35 dochten landmannen und stete und ire kouflute durch ire lande und gebiete in irem schutcze und beschirme zihen und faren 5 30 1) Ueber diese Herrschaft, deren Burg Wildenstein westlich vom „Kubstall“ in der sächsischen Schweiz lag, s. Knothe Neues Sächsisches Archiv II §. 200. 2) s. S. 639, Anmerkung I. 8) vornehmen, efficere.
Strana 641
Urkunden zum Jahre 1436. 641 5 20 lassen, bisundern umme Michel von Gorenczk und anderen, den der von Coldicz ir voit pflichtig 1) ist, sollen und wollen sy mit dem egenanten irem voite vlissichlichin darumme reden. Und ab das von in nicht mochte gewandelt werdin, wollen und sollen sie das, so schir sie vor unsern gnedigen herrn den Romischen keiser komen, sienen keiserlichen gnaden mit vlisse irzelen und verkundigen, wie es siener gnaden lande und stete umbe solcher siener schuld2) wille zusteit. Ouch sind wir der obgenanten voite, landmanne und stete gein den greven von Anholt, ab er 10 sie teidinge, nicht uberhebin, weldin mechtig sein] zu gliche und zu rechte3) und sollen und wollen sie auch gein in zu gliche und rechte schuczin und schirmen. Ouch wurde es sache, das dy obgenanten voite, landmanne und stete usz unsern landen von ydermanne angegriffen, beschediget adir uberfaren wurden, das 15 got nicht gebe, daranne sollen und wollen wir uns beweisen, das en widerkare widerfare mit golde adir mit rechte, desglichin uns von in wider geschen sal, ab das an uns ader den unseren geschege. Dessir beteidunge zu urkunde und sicherheit hat der gestrenge Diterich Pagk unsir voit zu Dresden vor uns bis uf volzihunge der hauptbrieve sin insigel als unsir amptman hir unden angedrugkt. Die geschen ist nach Cristi geburten 1400 jar, darnach in 36. jaren am dinstage nach Johannis des touffers. 25 Eine Urkunde, die mutatis mutandis denselben Wortlaut hat, ist an demselben Tage von Albrecht von Kolditz und den Städten und Mannen von Bautzen, Kamenz, Löbau und dem Kloster Marienstern ausgefertigt; ihr Entwurf findet sich ebenfalls im Bautzner Ratsarchiv, von Arras regestiert im Neuen Laus. Magazin 72 S. 136. 30 1436. August 4. Im Felde zu Tetschen. Heinrich von Malticz, Alsch von Kakericz, Hans Maxin und Kaspar Rechinberg vereinbaren zwischen den sächsischen Fürsten Friedrich, Sigmund und Wilhelm einerseits, und dem Sigmund von Wartenberg andererseits bis zum 29. September einen Frieden. Von Seiten der sächsischen Fürsten werden der Bischof Johann von Meissen, Hyncke Dubiczke und Benisch 1) Hat wohl den Sinn: von denen der v. Kolditz beschuldigt (richterlich belangt) ist; s. folgende Anmerkung. 2) siener ist wohl auf dem Michel von Gorenzk zu beziehen: um solch seiner Beschuldigung gegen den von Kolditz willen. 8) Die Konstruktion ist nicht klar; der Sinn ist: falls der Graf von Anhalt gegen die Oberlausitzer rechtlich vorgeht (teidinge), sind wir einer gütlichen Vereinbarung zwischen den beiden Parteien nicht überhoben.
Urkunden zum Jahre 1436. 641 5 20 lassen, bisundern umme Michel von Gorenczk und anderen, den der von Coldicz ir voit pflichtig 1) ist, sollen und wollen sy mit dem egenanten irem voite vlissichlichin darumme reden. Und ab das von in nicht mochte gewandelt werdin, wollen und sollen sie das, so schir sie vor unsern gnedigen herrn den Romischen keiser komen, sienen keiserlichen gnaden mit vlisse irzelen und verkundigen, wie es siener gnaden lande und stete umbe solcher siener schuld2) wille zusteit. Ouch sind wir der obgenanten voite, landmanne und stete gein den greven von Anholt, ab er 10 sie teidinge, nicht uberhebin, weldin mechtig sein] zu gliche und zu rechte3) und sollen und wollen sie auch gein in zu gliche und rechte schuczin und schirmen. Ouch wurde es sache, das dy obgenanten voite, landmanne und stete usz unsern landen von ydermanne angegriffen, beschediget adir uberfaren wurden, das 15 got nicht gebe, daranne sollen und wollen wir uns beweisen, das en widerkare widerfare mit golde adir mit rechte, desglichin uns von in wider geschen sal, ab das an uns ader den unseren geschege. Dessir beteidunge zu urkunde und sicherheit hat der gestrenge Diterich Pagk unsir voit zu Dresden vor uns bis uf volzihunge der hauptbrieve sin insigel als unsir amptman hir unden angedrugkt. Die geschen ist nach Cristi geburten 1400 jar, darnach in 36. jaren am dinstage nach Johannis des touffers. 25 Eine Urkunde, die mutatis mutandis denselben Wortlaut hat, ist an demselben Tage von Albrecht von Kolditz und den Städten und Mannen von Bautzen, Kamenz, Löbau und dem Kloster Marienstern ausgefertigt; ihr Entwurf findet sich ebenfalls im Bautzner Ratsarchiv, von Arras regestiert im Neuen Laus. Magazin 72 S. 136. 30 1436. August 4. Im Felde zu Tetschen. Heinrich von Malticz, Alsch von Kakericz, Hans Maxin und Kaspar Rechinberg vereinbaren zwischen den sächsischen Fürsten Friedrich, Sigmund und Wilhelm einerseits, und dem Sigmund von Wartenberg andererseits bis zum 29. September einen Frieden. Von Seiten der sächsischen Fürsten werden der Bischof Johann von Meissen, Hyncke Dubiczke und Benisch 1) Hat wohl den Sinn: von denen der v. Kolditz beschuldigt (richterlich belangt) ist; s. folgende Anmerkung. 2) siener ist wohl auf dem Michel von Gorenzk zu beziehen: um solch seiner Beschuldigung gegen den von Kolditz willen. 8) Die Konstruktion ist nicht klar; der Sinn ist: falls der Graf von Anhalt gegen die Oberlausitzer rechtlich vorgeht (teidinge), sind wir einer gütlichen Vereinbarung zwischen den beiden Parteien nicht überhoben.
Strana 642
642 Urkunden zum Jahre 1436. Bircke von der Duban, Herren zum Hohenstein, Mühlstein und Wildenstein, und die Sechsstädte mit dem Kloster Marienstern, von Seiten des Sigmund von Wartenberg sein Bruder Jan von Wartenberg, Herr zu Blanckenstein und sein Vetter Blancken- stein in den Frieden eingezogen. 1486 am Sonnabend nach St. Peterstage Kettenfeier. Nach dem Dresdener Hauptstaatsarchio, Original, Nr. 6410. Papier. Schwarzes rundes Wachssiegel des Sigmund von Wartenberg. [1436. Erste Hälfte September]. Die Görlitzer bitten den Kaiser Sigmund den Befehl zu er- teilen, die wüsten Höfe wieder einzunehmen oder zu verkaufen. Aus Sculteti annal. II Bl. 143a. Allergrossmechtigister keiser, gnedigister lieber herr! Euer gnaden getrauen und undertenigen stat Gorlitz haben mir ent- 15 pholen euer gnaden zu sagen und vorzubrengin. Gnediger lieber herr! So weis e. gn. wol sulch gross vorterben an euer gnaden stat, das in den sweren zeiten des unfrides erbe und güter in euer gn. stat also gross von den leuthen vorphant und ver- kümmert sint, das sye der zinse dovon nicht gerichten mögin, 20 und mehr denn 40 der besten höfe also vorwüst sint, das sie von tage zu tage zu grunde vorterbin unde zufallen 1), und euer gnaden stadt an iren geschossen und mitteleidunge grossin unrath brengit und die andern dorumb swerlich leidin müssin. Dorumb bitten und flehen sie euer keiserliche gnaden umb 25 widerzunehmunge willen euer gnaden stadt, euer gnaden ge- ruche zu gebitten allen den, sie weren geistlich ader werltlich, die uff wüsten güttern ader heusern zinse adir schulden stehin hettin, das sich dieselbien dozu hilden, vorkaufften und besetzten, ader der stat uflissen, das arm und reich ire geschoss und was 3o tegelichen doruff ginge zu hülffe und steuer kommen möchte. Ab sie das nicht thun werden, das euer gnaden der stat gebote, dieselben verwüsten guttir zu vorkouffin ader umb ire ge- rechtikeit wegen vorgeben, das euer gnaden stat besatzt mochte werden und so jemerlichen nicht vortörbt. 10 35 Zeit: Großer (Laus. Merkwürdigkeiten I S. 124 und danach Oberl. Urkunden- verzeichnis II S. 41 und Käuffer, Abriß der Oberlausttzer Geschichte II S. u0) erzählt, der Kaiser habe nach seinem Einzuge in Prag (am 23. August 1436) den Görlitzern ein Privileg, wie es der obige Antrag erbittet, verliehen. Da 1) zerfallen.
642 Urkunden zum Jahre 1436. Bircke von der Duban, Herren zum Hohenstein, Mühlstein und Wildenstein, und die Sechsstädte mit dem Kloster Marienstern, von Seiten des Sigmund von Wartenberg sein Bruder Jan von Wartenberg, Herr zu Blanckenstein und sein Vetter Blancken- stein in den Frieden eingezogen. 1486 am Sonnabend nach St. Peterstage Kettenfeier. Nach dem Dresdener Hauptstaatsarchio, Original, Nr. 6410. Papier. Schwarzes rundes Wachssiegel des Sigmund von Wartenberg. [1436. Erste Hälfte September]. Die Görlitzer bitten den Kaiser Sigmund den Befehl zu er- teilen, die wüsten Höfe wieder einzunehmen oder zu verkaufen. Aus Sculteti annal. II Bl. 143a. Allergrossmechtigister keiser, gnedigister lieber herr! Euer gnaden getrauen und undertenigen stat Gorlitz haben mir ent- 15 pholen euer gnaden zu sagen und vorzubrengin. Gnediger lieber herr! So weis e. gn. wol sulch gross vorterben an euer gnaden stat, das in den sweren zeiten des unfrides erbe und güter in euer gn. stat also gross von den leuthen vorphant und ver- kümmert sint, das sye der zinse dovon nicht gerichten mögin, 20 und mehr denn 40 der besten höfe also vorwüst sint, das sie von tage zu tage zu grunde vorterbin unde zufallen 1), und euer gnaden stadt an iren geschossen und mitteleidunge grossin unrath brengit und die andern dorumb swerlich leidin müssin. Dorumb bitten und flehen sie euer keiserliche gnaden umb 25 widerzunehmunge willen euer gnaden stadt, euer gnaden ge- ruche zu gebitten allen den, sie weren geistlich ader werltlich, die uff wüsten güttern ader heusern zinse adir schulden stehin hettin, das sich dieselbien dozu hilden, vorkaufften und besetzten, ader der stat uflissen, das arm und reich ire geschoss und was 3o tegelichen doruff ginge zu hülffe und steuer kommen möchte. Ab sie das nicht thun werden, das euer gnaden der stat gebote, dieselben verwüsten guttir zu vorkouffin ader umb ire ge- rechtikeit wegen vorgeben, das euer gnaden stat besatzt mochte werden und so jemerlichen nicht vortörbt. 10 35 Zeit: Großer (Laus. Merkwürdigkeiten I S. 124 und danach Oberl. Urkunden- verzeichnis II S. 41 und Käuffer, Abriß der Oberlausttzer Geschichte II S. u0) erzählt, der Kaiser habe nach seinem Einzuge in Prag (am 23. August 1436) den Görlitzern ein Privileg, wie es der obige Antrag erbittet, verliehen. Da 1) zerfallen.
Strana 643
Urkunden zum Jahre 1436. 643 10 nun anfangs September 1436 (s. oben S. 625, 35 ff.) Nickel Salz von den Görlitzern an den Kaiser geschickt wurde und da in unserer Urkunde (f. oben S. 642, 14) ausdrücklich nur von einem, nicht von mehreren Vertretern (wie sie von den Görlitzern um Mitte Oktober, s.oben S. 628, 30 ff., abgesandt werden) die Rede ist, so wird wohl diefer Nickel Salz von den Görlitzern beauftragt worden sein, dem Kaiser den Antrag zu überreichen. Die Urkunde wird also in die erste Hälfte des September fallen. —In dieselbe Zeit stnd wobl auch zwei andere Schreiben (Sculteti annal. II 142b, 143a) zu verlegen, in denen die Görlitzer den Kaiser um Bestätigung der Einrichtung ihrer Ratskür und um Schutz gegen die richterliche Inanspruchnahme des Abtes zu unser lieben Frauen auf dem Sande zu Breslau bitten. 1436. Oktober. Distributa der Stadt Löbau von dem Michaeliszinse. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460. Auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 29b. Primo dederunt 12 gr. botenlon. — Item 4 solid. versus Gorlicz Tucherisz pro Panczer. — Item 6 solid. advocato minus 6 gr. — Item 3 gr. botenlon. — Item die dominica apostol. Symon. [Oktober 28] dederunt 3 gr. carpentario ex parte Sme- 20 dichin. — Item hern Friczkin 1) 3 sch. gr. vor zinsze. 25 1436. Oktober 19. Prag. Kaiser Sigmund stiftet Friede zwischen dem Kurfürsten Friedrich und Herzog Sigmund von Sachsen auf der einen, und Sigmund von Wartenberg auf der anderen Seite. In den Frieden ist auch der Bischof von Meissen eingezogen, ebenso Jan von Wartenberg, Sigmunds Bruder, und der „Plangenstein", sein Vetter. 1436 am Freitage nach Galli. 30 Nach dem Dresdener Hauptstaatsarchiv, Original, Nr. 6415. Pergament. Kleines kaiserliches Siegel. Regest bei Altmann, Urkunden Kaiser — Sigmunds Nr. 11482. 1436. November 5. Prag. Kaiser Sigmund befiehlt den Oberlausitzern 60 Reiter nach Zittau zur Hilfeleistung zu legen. 35 Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Ein untergedrucktes Oblatensiegel. Regest im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 4I (fälschlich zu dem Jahre 1435), von Arras, Neues Laus. Magazin 72 S. 136 f., bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 381 Nr. 1512. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kayser, zu allen zeiten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, 40 Croacien etc. kunig, enbieten unsern lieben getreuen den mannen 1) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 41
Urkunden zum Jahre 1436. 643 10 nun anfangs September 1436 (s. oben S. 625, 35 ff.) Nickel Salz von den Görlitzern an den Kaiser geschickt wurde und da in unserer Urkunde (f. oben S. 642, 14) ausdrücklich nur von einem, nicht von mehreren Vertretern (wie sie von den Görlitzern um Mitte Oktober, s.oben S. 628, 30 ff., abgesandt werden) die Rede ist, so wird wohl diefer Nickel Salz von den Görlitzern beauftragt worden sein, dem Kaiser den Antrag zu überreichen. Die Urkunde wird also in die erste Hälfte des September fallen. —In dieselbe Zeit stnd wobl auch zwei andere Schreiben (Sculteti annal. II 142b, 143a) zu verlegen, in denen die Görlitzer den Kaiser um Bestätigung der Einrichtung ihrer Ratskür und um Schutz gegen die richterliche Inanspruchnahme des Abtes zu unser lieben Frauen auf dem Sande zu Breslau bitten. 1436. Oktober. Distributa der Stadt Löbau von dem Michaeliszinse. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460. Auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 29b. Primo dederunt 12 gr. botenlon. — Item 4 solid. versus Gorlicz Tucherisz pro Panczer. — Item 6 solid. advocato minus 6 gr. — Item 3 gr. botenlon. — Item die dominica apostol. Symon. [Oktober 28] dederunt 3 gr. carpentario ex parte Sme- 20 dichin. — Item hern Friczkin 1) 3 sch. gr. vor zinsze. 25 1436. Oktober 19. Prag. Kaiser Sigmund stiftet Friede zwischen dem Kurfürsten Friedrich und Herzog Sigmund von Sachsen auf der einen, und Sigmund von Wartenberg auf der anderen Seite. In den Frieden ist auch der Bischof von Meissen eingezogen, ebenso Jan von Wartenberg, Sigmunds Bruder, und der „Plangenstein", sein Vetter. 1436 am Freitage nach Galli. 30 Nach dem Dresdener Hauptstaatsarchiv, Original, Nr. 6415. Pergament. Kleines kaiserliches Siegel. Regest bei Altmann, Urkunden Kaiser — Sigmunds Nr. 11482. 1436. November 5. Prag. Kaiser Sigmund befiehlt den Oberlausitzern 60 Reiter nach Zittau zur Hilfeleistung zu legen. 35 Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Ein untergedrucktes Oblatensiegel. Regest im Oberlausitzischen Urkundenverzeichnis II S. 4I (fälschlich zu dem Jahre 1435), von Arras, Neues Laus. Magazin 72 S. 136 f., bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 381 Nr. 1512. Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer kayser, zu allen zeiten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, 40 Croacien etc. kunig, enbieten unsern lieben getreuen den mannen 1) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 41
Strana 644
644 Urkunden zum Jahre 1436/37. 10 20 und steten unser land Budischin, Gorlicz, Sittaw, Lubann, Lubaw und Camencz unser gnad und alles gut. Lieben getreuen! Uns ist warhaffticlich furkomen, wie ettlich schedlich leut sich umb unser stat zur Sittaw enthalden 1), die danne derselben stat, landen 5 und leuten teglich sulche scheden zuziehen, wo das in kurcz underkomen2) wurde, das dann dieselb stat und lant zu unver- wintlichen verderben komen mochten. Und wiewol wir, ob got wil, nach uszrichtunge ettlicher sach in disem unserm kungrich, ob got wil, kurtzlich in dieselben unsere land zu komen hoffen, fried und gemach zu schaffen, ydoch das dieselb stat, land und leut sich die zeit desterbas enthalden und geweren mogen, so haben wir gedacht, das von euch allen gemeinlich 60 pherd ge- reysige und guter gesellen gen der Syttaw gelegt wurden. Und dorumb ist unsere ernste meynunge, begeren und gebieten euch 15 ouch ernstlich und vestiglich mit disem briff, das ir zu stunde nach angesicht diszes briffs under euch usz allen landen und steten ein anslag macht und sulch 60 pherd den von der Sittaw zu hilff und rettung sendet und bey sy leget, als lang bysz uns got in dieselben land gehilffet, als wir kurczlich hoffen. Doran tut ir uns solich dinst, die wir gen euch gnediglich erkennen wollen. Geben zu Prag an sand Linharts abend unser rich des Hungerischen etc. im 50 , des Romischen im 27., des Behemischen im 17. und des kaysertums im virden jaren. Ad mandatum dom. imperatoris Petrus Kalde. 25 1436/1437. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XV Bl. 59—86; 1—3b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 13581/2 sch. 30 22 gr. 4 pf. — Hauptsummen: De libra 181/2 sch. 8 gr. De thelonio 421/2 sch. 4 gr. De biga 91/2 sch. 24 gr. De mensuris 31/2 sch. 5 gr. Sneidegeld 10 sch. 24 gr. De stuba carnificum 8 sch. minus 12 gr. Von den schubencken 9 sol. gr. De prima exaccione 4321/2 sch. gr., darunter in paratis pecuniis 293 sch. 35 1 gr., in defalcacione 1211/2 sch. 8 gr., in expensis et sallario 171/2 sch. 21 gr. De secunda exaccione 3571/2 sch. 3 gr. 3 pf., darunter in paratis pecuniis 255 sch. minus 9 gr., in defalcacione 1) sich aufhalten. 2) underkommen = entgegentreten; man vermißt eine Negation; ita ut, nisi brevi resistetur, urbs in summam perniciem ventura sit.
644 Urkunden zum Jahre 1436/37. 10 20 und steten unser land Budischin, Gorlicz, Sittaw, Lubann, Lubaw und Camencz unser gnad und alles gut. Lieben getreuen! Uns ist warhaffticlich furkomen, wie ettlich schedlich leut sich umb unser stat zur Sittaw enthalden 1), die danne derselben stat, landen 5 und leuten teglich sulche scheden zuziehen, wo das in kurcz underkomen2) wurde, das dann dieselb stat und lant zu unver- wintlichen verderben komen mochten. Und wiewol wir, ob got wil, nach uszrichtunge ettlicher sach in disem unserm kungrich, ob got wil, kurtzlich in dieselben unsere land zu komen hoffen, fried und gemach zu schaffen, ydoch das dieselb stat, land und leut sich die zeit desterbas enthalden und geweren mogen, so haben wir gedacht, das von euch allen gemeinlich 60 pherd ge- reysige und guter gesellen gen der Syttaw gelegt wurden. Und dorumb ist unsere ernste meynunge, begeren und gebieten euch 15 ouch ernstlich und vestiglich mit disem briff, das ir zu stunde nach angesicht diszes briffs under euch usz allen landen und steten ein anslag macht und sulch 60 pherd den von der Sittaw zu hilff und rettung sendet und bey sy leget, als lang bysz uns got in dieselben land gehilffet, als wir kurczlich hoffen. Doran tut ir uns solich dinst, die wir gen euch gnediglich erkennen wollen. Geben zu Prag an sand Linharts abend unser rich des Hungerischen etc. im 50 , des Romischen im 27., des Behemischen im 17. und des kaysertums im virden jaren. Ad mandatum dom. imperatoris Petrus Kalde. 25 1436/1437. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Rr. XV Bl. 59—86; 1—3b. [1] Summa summarum omnium perceptorum 13581/2 sch. 30 22 gr. 4 pf. — Hauptsummen: De libra 181/2 sch. 8 gr. De thelonio 421/2 sch. 4 gr. De biga 91/2 sch. 24 gr. De mensuris 31/2 sch. 5 gr. Sneidegeld 10 sch. 24 gr. De stuba carnificum 8 sch. minus 12 gr. Von den schubencken 9 sol. gr. De prima exaccione 4321/2 sch. gr., darunter in paratis pecuniis 293 sch. 35 1 gr., in defalcacione 1211/2 sch. 8 gr., in expensis et sallario 171/2 sch. 21 gr. De secunda exaccione 3571/2 sch. 3 gr. 3 pf., darunter in paratis pecuniis 255 sch. minus 9 gr., in defalcacione 1) sich aufhalten. 2) underkommen = entgegentreten; man vermißt eine Negation; ita ut, nisi brevi resistetur, urbs in summam perniciem ventura sit.
Strana 645
Urkunden zum Jahre 1436/37. 645 85 sch. 25 gr. 3 pf., pro consumptibus et sallario 17 sch. 17 gr. Percepta von der garbude das jar 3 sch. 12 gr. Der fleisch- bengken zinsz 7 sch. 20 gr. Percepta de camera salis 110 sch. minus 4 gr. De cellario vini 125 sch. gr. De antiqua camera 1191/2 sch. 8 gr. Burgerrecht 13 sch. Es werden 24 neue Bürger aufgenommen, darunter Seiffrid Gôszwin. Von ungelde 331/2 sch. 2 gr., darunter von Cruspenickel, daz her fremde bir geschanckt hat, spil gehegit und selbir gespelt, 8 Unger. gulden, facit 4 sch. minus 15 gr. Item Hubisch, alszo her sich desz rothis sachin 10 myt dem birmosze underwant und meynte, sein byer zu geben, wye her wolde, 10 mr. Item von der stat dorfer uff Walpurgis [1437. Mai 1] 8 sch. minus 1 gr. 9 heller, uff Michaelis [Sep- tember 29] 91/2 sch. 3 gr. 5 heller; gartenzinsz uff Walpurgis 1/2 mr. gr., uff Michaelis 4 sch. 28 gr. — Von den hocken und leymandsneidern 68 gr. [2] Summa summarum omnium distributorum 1330 sch. 42 gr. 3 pf. Darunter: Summa summarum distributorum per hebdomadas 4421/2 sch. 9 gr. 1 pf. — Item so ist uff die mol gegangen 161/2 sch. gr. — Item unserm herrn dem bisschoffe an seyner rente 96 sch. gr. — Item uff die reisze zu unserm herrn dem keiser und seiner gnaden zu erunge 89 sch. 20 gr.1) — Item Seler, das her dye gewunten in der stat geschefte und die ge- fangen, die wund worden sein2), geheylt hat, 3 sch. — Item an vorsessin zinszen gericht 1511/2 sch. 18 gr. — Item so ist uff 25 den marstal gegangen 761/2 sch. 17 gr. minus 1 pf.3) — Item Worm vor solt uff 2 pherde 1 mr. gr.4) — Item Jherusalem Becherer, alsz man im schuldig ist von der Landiscron wege, 4 sch. minus 12 gr.4) — Item dem burgermeister dorumbe, das her dye knechte unde die boten von fremde uszhelt und zu 1) Einzelne Summen bierzu s. Görl. Rr. XV 45a: Item unserm allergnedigisten herrn dem keiser zu erunge unde dem kenzeler, andern forderern an schon- gewande, das man zu Caspar von der Leippen genomen hat und doran bezalet am sunabende [1437. Februar 16] nach Valentini 24 sch. gr. Item am montage [1437. März 11] noch letare an derselben schulde bezalt 20 sch. gr. Item in vigilia [Mai 18] pentecostes 4 sch. gr. — Item vor eyne last heringe, die Pleczil und dem statschreiber kein Prage gesant wurdin, die sie unserm allergned. herrn keiser geschanckt haben, die sie zu Prage gekouft haben, 26 sch. gr. — Item Mathisze Polsenicze, dem statschreiber zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser gesand zur zerunge am dornstage [1437. Oktober 10] noch Francisci 15 sch. 20 gr. 2) s. Görl. Rr. XV Bl. 45b. 3) Der Scheffel Hafer kostete damals 3 bis 4 gr. nach Görl. Rr. XV Bl. 51 und 52. —s. Görl. Rr. XV Bl. 54a. 5 15 20 4) 41*)
Urkunden zum Jahre 1436/37. 645 85 sch. 25 gr. 3 pf., pro consumptibus et sallario 17 sch. 17 gr. Percepta von der garbude das jar 3 sch. 12 gr. Der fleisch- bengken zinsz 7 sch. 20 gr. Percepta de camera salis 110 sch. minus 4 gr. De cellario vini 125 sch. gr. De antiqua camera 1191/2 sch. 8 gr. Burgerrecht 13 sch. Es werden 24 neue Bürger aufgenommen, darunter Seiffrid Gôszwin. Von ungelde 331/2 sch. 2 gr., darunter von Cruspenickel, daz her fremde bir geschanckt hat, spil gehegit und selbir gespelt, 8 Unger. gulden, facit 4 sch. minus 15 gr. Item Hubisch, alszo her sich desz rothis sachin 10 myt dem birmosze underwant und meynte, sein byer zu geben, wye her wolde, 10 mr. Item von der stat dorfer uff Walpurgis [1437. Mai 1] 8 sch. minus 1 gr. 9 heller, uff Michaelis [Sep- tember 29] 91/2 sch. 3 gr. 5 heller; gartenzinsz uff Walpurgis 1/2 mr. gr., uff Michaelis 4 sch. 28 gr. — Von den hocken und leymandsneidern 68 gr. [2] Summa summarum omnium distributorum 1330 sch. 42 gr. 3 pf. Darunter: Summa summarum distributorum per hebdomadas 4421/2 sch. 9 gr. 1 pf. — Item so ist uff die mol gegangen 161/2 sch. gr. — Item unserm herrn dem bisschoffe an seyner rente 96 sch. gr. — Item uff die reisze zu unserm herrn dem keiser und seiner gnaden zu erunge 89 sch. 20 gr.1) — Item Seler, das her dye gewunten in der stat geschefte und die ge- fangen, die wund worden sein2), geheylt hat, 3 sch. — Item an vorsessin zinszen gericht 1511/2 sch. 18 gr. — Item so ist uff 25 den marstal gegangen 761/2 sch. 17 gr. minus 1 pf.3) — Item Worm vor solt uff 2 pherde 1 mr. gr.4) — Item Jherusalem Becherer, alsz man im schuldig ist von der Landiscron wege, 4 sch. minus 12 gr.4) — Item dem burgermeister dorumbe, das her dye knechte unde die boten von fremde uszhelt und zu 1) Einzelne Summen bierzu s. Görl. Rr. XV 45a: Item unserm allergnedigisten herrn dem keiser zu erunge unde dem kenzeler, andern forderern an schon- gewande, das man zu Caspar von der Leippen genomen hat und doran bezalet am sunabende [1437. Februar 16] nach Valentini 24 sch. gr. Item am montage [1437. März 11] noch letare an derselben schulde bezalt 20 sch. gr. Item in vigilia [Mai 18] pentecostes 4 sch. gr. — Item vor eyne last heringe, die Pleczil und dem statschreiber kein Prage gesant wurdin, die sie unserm allergned. herrn keiser geschanckt haben, die sie zu Prage gekouft haben, 26 sch. gr. — Item Mathisze Polsenicze, dem statschreiber zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser gesand zur zerunge am dornstage [1437. Oktober 10] noch Francisci 15 sch. 20 gr. 2) s. Görl. Rr. XV Bl. 45b. 3) Der Scheffel Hafer kostete damals 3 bis 4 gr. nach Görl. Rr. XV Bl. 51 und 52. —s. Görl. Rr. XV Bl. 54a. 5 15 20 4) 41*)
Strana 646
646 Urkunden zum Jahre 1436/37. vertrinken gibit, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Item ist das jar uff das ge- schencke gegangin 69 sch. gr. — Item am ersten geschosse abe- geslagen den schuldigern in der stat 1211/2 sch. 8 gr. — Item 5 am andern geschosse abegeslagin 85 sch. 25 gr. 3 pf. 1437. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XV. [Bl. 19b] Des suntages trium regum [Januar 6]: Item Mathis Pulsenicz und Caspar von der Leippe kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item den thorhutern obir die heiligen tagen gehut 20 gr. — Item Botstossil, der vor den blesir uff dem rathuse gehut hat, 6 gr. — Item Raffegerste, als her kein Budissin was gelouffin, 4 gr. — Item Caspar von der Leipe mit 5 pherden kein Budissin zu herrn Thimen gesant 2 guld. — Item dem slosser an seyner schulde 10 gr. — Item Poul Helscher kein der Sprotte von Cristoff Rotenburges wegen gesant 8 gr. — Item Paul Kottbus kein Lauban 2 gr. — Item kein Fredeland zur zerunge den, dye Mosagke forderten, 17 gr. 20 — Item dem nochrichter 10 gr. — Item Martinen unde dem statschreiber, also sie zu Lewenberg schuldig blebin, 2 Ung. guld. — [Bl. 20a] Item Bartusch Koch umbe spe wille 3 sol. gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. — Item dem jungen im marstalle von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item eyme, der die 25 absolucio brochte von Budissin, 4 gr. — Item Kunen an der Plesnitczbrucke gearbeit 3 sol. gr. — Item Pawl Helscher, also her kein Freiberg gesand wart, 4 gr. — Item eyme [boten nach Legenicz zu Steffan Michelsturff gesant 7 gr. — Item vor 1 firtel bier 1 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 14 gr. 10 15 30 Item des suntagis vor Prisce virginis [Januar 13]: Item dem sateler uff die reise kein Prage 2 guld. — Item des Colditcz bote von Prage gesant 6 gr. — Item vor bier uff eyn jor gehold zu Pletczil 2 mr. gr. — Item vor 1 sch. strow
646 Urkunden zum Jahre 1436/37. vertrinken gibit, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Item ist das jar uff das ge- schencke gegangin 69 sch. gr. — Item am ersten geschosse abe- geslagen den schuldigern in der stat 1211/2 sch. 8 gr. — Item 5 am andern geschosse abegeslagin 85 sch. 25 gr. 3 pf. 1437. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XV. [Bl. 19b] Des suntages trium regum [Januar 6]: Item Mathis Pulsenicz und Caspar von der Leippe kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item den thorhutern obir die heiligen tagen gehut 20 gr. — Item Botstossil, der vor den blesir uff dem rathuse gehut hat, 6 gr. — Item Raffegerste, als her kein Budissin was gelouffin, 4 gr. — Item Caspar von der Leipe mit 5 pherden kein Budissin zu herrn Thimen gesant 2 guld. — Item dem slosser an seyner schulde 10 gr. — Item Poul Helscher kein der Sprotte von Cristoff Rotenburges wegen gesant 8 gr. — Item Paul Kottbus kein Lauban 2 gr. — Item kein Fredeland zur zerunge den, dye Mosagke forderten, 17 gr. 20 — Item dem nochrichter 10 gr. — Item Martinen unde dem statschreiber, also sie zu Lewenberg schuldig blebin, 2 Ung. guld. — [Bl. 20a] Item Bartusch Koch umbe spe wille 3 sol. gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. — Item dem jungen im marstalle von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item eyme, der die 25 absolucio brochte von Budissin, 4 gr. — Item Kunen an der Plesnitczbrucke gearbeit 3 sol. gr. — Item Pawl Helscher, also her kein Freiberg gesand wart, 4 gr. — Item eyme [boten nach Legenicz zu Steffan Michelsturff gesant 7 gr. — Item vor 1 firtel bier 1 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 14 gr. 10 15 30 Item des suntagis vor Prisce virginis [Januar 13]: Item dem sateler uff die reise kein Prage 2 guld. — Item des Colditcz bote von Prage gesant 6 gr. — Item vor bier uff eyn jor gehold zu Pletczil 2 mr. gr. — Item vor 1 sch. strow
Strana 647
Urkunden zum Jahre 1437. 647 10 im marstall 8 gr. — Item eyme boten kein Reichenbach unde kein der Lobaw 3 gr. — Item den gefangin vor haulz unde kin 9 gr. — [Bl. 20b] Item herrn Vincencii Hellers boten von Meissin 6 gr. — Item dem furster zur fure vom rôrhaulze 6 gr. — Item eyme boten kein Prage gesant 18 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item eyme botin kein der Sprottaw gesant in Cristoff Rotenburgs sache 7 gr. — Item eyme botin kein Freiberg 3 gr. — Item eyme haulzheuer 3 gr. — Item den knechten, als sie von der Zittaw quomen, zum bade 5 gr. — Item Gorgin statknechte 12 gr. — Item kein der Zittaw den knechten zur zerunge gesant 1 sch. gr. — Item vor 5 bebir- zegile 1) unserm herrn dem keiser gesant 1/2 mr. gr. — Item vor 6 schenen 9 gr. — Item dem furster von Lichtenberg 3 sol. gr. — Item uff die schule vorbauwt an schindel unde nayl 24 gr. [Bl. 21a] Item des suntagis vor Angnetis [Januar 20]: Item uff dye badestobe gegangen vor nayl, vor eichin dem zymmermanne, item vor 1 blech, item vor stricke, item vor deln, item eyme zymmermanne, item vor bier, item vor nayl, summa 28 gr. — Item vor das essen den herrn, do man das irste ge- 20 schoss schreb, 20 gr. — Item Brewern, als sich sein weib hingelegit hatte, 15 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item des procuratoren bothen von Breslaw 3 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rôrhoulz 1 sch. gr. — Item dem tromether 6 gr. — Item vor kyn in die ratstobe 2 gr. — Item den ge- 25 fangen vor houlz 5 gr. — Item vor lichte in marstal 1 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Heinrich keyn der Freyenstat 6 gr. — Item vor houlz den2) zu bürnen 7 gr. — [Bl. 21b] Item vor rorholz 44 gr. 4 pf. — Item vor gegorte im marstalle 1/2 mr. — Item den meurern von unsrer liebin frauen kirche zu 30 mauern 7 sol. gr. — Item dem furster von Langenaw vor bruckendelin 1 guld. Ung. 15 [Bl. 22 a] Item des suntagis noch purificacionis Marie [Februar 3]: Item Johanni Pletczil und dem statschreiber, als sy kein Prage zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser rethen, zu 35 zerunge 14 sch. minus 12 gr. — Item das sie donoch geburget 1) zagel = Schwanz. Der Biberschwanz gilt als Leckerbissen. 2) Hier fehlt anscheinend der Name des durch Feuer Bingerichteten.
Urkunden zum Jahre 1437. 647 10 im marstall 8 gr. — Item eyme boten kein Reichenbach unde kein der Lobaw 3 gr. — Item den gefangin vor haulz unde kin 9 gr. — [Bl. 20b] Item herrn Vincencii Hellers boten von Meissin 6 gr. — Item dem furster zur fure vom rôrhaulze 6 gr. — Item eyme boten kein Prage gesant 18 gr. — Item dem trometer 12 gr. — Item eyme botin kein der Sprottaw gesant in Cristoff Rotenburgs sache 7 gr. — Item eyme botin kein Freiberg 3 gr. — Item eyme haulzheuer 3 gr. — Item den knechten, als sie von der Zittaw quomen, zum bade 5 gr. — Item Gorgin statknechte 12 gr. — Item kein der Zittaw den knechten zur zerunge gesant 1 sch. gr. — Item vor 5 bebir- zegile 1) unserm herrn dem keiser gesant 1/2 mr. gr. — Item vor 6 schenen 9 gr. — Item dem furster von Lichtenberg 3 sol. gr. — Item uff die schule vorbauwt an schindel unde nayl 24 gr. [Bl. 21a] Item des suntagis vor Angnetis [Januar 20]: Item uff dye badestobe gegangen vor nayl, vor eichin dem zymmermanne, item vor 1 blech, item vor stricke, item vor deln, item eyme zymmermanne, item vor bier, item vor nayl, summa 28 gr. — Item vor das essen den herrn, do man das irste ge- 20 schoss schreb, 20 gr. — Item Brewern, als sich sein weib hingelegit hatte, 15 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item des procuratoren bothen von Breslaw 3 gr. — Item dem furster von Langenaw vor rôrhoulz 1 sch. gr. — Item dem tromether 6 gr. — Item vor kyn in die ratstobe 2 gr. — Item den ge- 25 fangen vor houlz 5 gr. — Item vor lichte in marstal 1 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Heinrich keyn der Freyenstat 6 gr. — Item vor houlz den2) zu bürnen 7 gr. — [Bl. 21b] Item vor rorholz 44 gr. 4 pf. — Item vor gegorte im marstalle 1/2 mr. — Item den meurern von unsrer liebin frauen kirche zu 30 mauern 7 sol. gr. — Item dem furster von Langenaw vor bruckendelin 1 guld. Ung. 15 [Bl. 22 a] Item des suntagis noch purificacionis Marie [Februar 3]: Item Johanni Pletczil und dem statschreiber, als sy kein Prage zu unserm allergnedigisten herrn dem keiser rethen, zu 35 zerunge 14 sch. minus 12 gr. — Item das sie donoch geburget 1) zagel = Schwanz. Der Biberschwanz gilt als Leckerbissen. 2) Hier fehlt anscheinend der Name des durch Feuer Bingerichteten.
Strana 648
648 Urkunden zum Jahre 1437. haben und gegulden1) hat 9 sch. minus 18 gr. — Item vor strow in den marstal 7 gr. [Bl. 22b] Item des suntagis noch Scolastice virginis [Februar 10]2): Item Pawel Smigel 3), als her zum Smigel gewest was, 6 gr. — Item Henrich Otten zu zerunge 6 gr. — Item eynem bothen kein Prage zu den herren 16 gr. — Item den wagenknechten 12 gr. — Item dem bothen zu dem starus4) von Lorencz Reyntsch wegen 16 gr. — Item den rôrhutern 3 gr. — Item 10 eynem bothen kein Heynersdurff Sreibers5) von unsers herrn des bischoffs wegen 2 gr. — Item vor lichte in marstal 2 gr. — Item meister Franczken zu büchsen zu den rôren 51/2 schill. gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item zu fure vor rôrhoulz 1/2 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 15 gr. [Bl. 23b] Dominica post Valentini [Februar 17]: Item eynem bothen kein der Sprottaw und Freyenstat durch Kindelers und syner gesellin wille 6 gr. — Item den knechten, die mit herrn Pletczel von Prage qwomen, zu ver- trinken 3 sol. gr. — Item Brewern, die im Pletczil gegeben hatte, 3 gr. — Item vor bruckendeln 9 gr. — Item den rôr- hutern 4 gr. — Item vor sparholzer under der rorbûtte 4 gr.— Item den rôrbornern 6) 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item kein der Zittaw eynem botin umbe spe 4 gr. — Item dem statschreiber gereicht 25 an seynem sallario 101/2 sch. 4 gr. 20 15 [Bl. 24a] Des suntagis oculi [März 3]: Item Henrich Otten zu eyner zerunge 2 Ung. guld. — Item dem smeide vor den hufslag 1 sch. 20 gr. — Item Schrobis unde marstellir 6 wochen 18 gr. — Item dem satteler vor 3 par ge- 30 gort 12 gr., item 2 filze 8 gr., 4 fullen 4 gr., eyn sattel obir- zogen 10 gr., item zwene sattel geedert7) 6 gr., item vor eynen 1) 2) Sonntag B) 4) 5) 6) geborgt haben und das gegolten hat (wert gewesen ist). Ungenaue Datierung, da der Tag Scholastice im Jahre 1437 selbst auf einen fällt. Das ist sicherlich ein Schreibfehler. Starost. Großhennersdorf nördlich von Zittau. die die Röhren bohren. 7) f. S. 339. 20.
648 Urkunden zum Jahre 1437. haben und gegulden1) hat 9 sch. minus 18 gr. — Item vor strow in den marstal 7 gr. [Bl. 22b] Item des suntagis noch Scolastice virginis [Februar 10]2): Item Pawel Smigel 3), als her zum Smigel gewest was, 6 gr. — Item Henrich Otten zu zerunge 6 gr. — Item eynem bothen kein Prage zu den herren 16 gr. — Item den wagenknechten 12 gr. — Item dem bothen zu dem starus4) von Lorencz Reyntsch wegen 16 gr. — Item den rôrhutern 3 gr. — Item 10 eynem bothen kein Heynersdurff Sreibers5) von unsers herrn des bischoffs wegen 2 gr. — Item vor lichte in marstal 2 gr. — Item meister Franczken zu büchsen zu den rôren 51/2 schill. gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item zu fure vor rôrhoulz 1/2 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 15 gr. [Bl. 23b] Dominica post Valentini [Februar 17]: Item eynem bothen kein der Sprottaw und Freyenstat durch Kindelers und syner gesellin wille 6 gr. — Item den knechten, die mit herrn Pletczel von Prage qwomen, zu ver- trinken 3 sol. gr. — Item Brewern, die im Pletczil gegeben hatte, 3 gr. — Item vor bruckendeln 9 gr. — Item den rôr- hutern 4 gr. — Item vor sparholzer under der rorbûtte 4 gr.— Item den rôrbornern 6) 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item kein der Zittaw eynem botin umbe spe 4 gr. — Item dem statschreiber gereicht 25 an seynem sallario 101/2 sch. 4 gr. 20 15 [Bl. 24a] Des suntagis oculi [März 3]: Item Henrich Otten zu eyner zerunge 2 Ung. guld. — Item dem smeide vor den hufslag 1 sch. 20 gr. — Item Schrobis unde marstellir 6 wochen 18 gr. — Item dem satteler vor 3 par ge- 30 gort 12 gr., item 2 filze 8 gr., 4 fullen 4 gr., eyn sattel obir- zogen 10 gr., item zwene sattel geedert7) 6 gr., item vor eynen 1) 2) Sonntag B) 4) 5) 6) geborgt haben und das gegolten hat (wert gewesen ist). Ungenaue Datierung, da der Tag Scholastice im Jahre 1437 selbst auf einen fällt. Das ist sicherlich ein Schreibfehler. Starost. Großhennersdorf nördlich von Zittau. die die Röhren bohren. 7) f. S. 339. 20.
Strana 649
Urkunden zum Jahre 1437. 649 5 10 15 neuen sattel Heincze uff die reyse 18 gr., item vor eyne scheibe 1) garn 12 gr., 4 por keigenleder2) 4 gr., item 8 par kossen 8 gr., eyn par steigleder 5 gr., summa 7 sol. gr., doran gegeben 1 sch. gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. Item tenemur 1 sch. gr. — Item meister Veczencz super racionem sutoris 1/2 mr. gr. — Item Nickel wagenknechte 1/2 mr. — Item synem gesellin 31 gr. — [Bl. 24b/ Item dem trometer an synem wochenlone 27 gr., tenemur adhuc 1/2 mr. gr. — Item dem noch- richter, daz her eynen zwir3) ufgezogen hat, 12 gr. — Item Nickel stogmeister vor stogmitelon unde daz her des lezemeisters 4) bruder an der koste hat usgehalden, item Windische mit dem garne, Cristoff den treger, Hanns Lange 6 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Henrich gewest 5 gr. — Pawel Kotbus, der zur Neisse was gewest, zum Luban und uff Schochaw, 16 gr. — Item eynem zymmermanne, der meister Franczken 21/2 tag an der brucken hat hulfen erbeten, 61/2 gr. — Item dem garbrether, als man wilpreth der stat zu eren hat genomen, 1 mr. 4 gr. — Item der Zitter copien von des zolles wegen uszuschreiben 2 gr. — Item Jorgen Canitcz dem burgermeister, Mathis Pulsenicz, 20 Caspar von der Leippe, Urban Emerich mit 10 pherden kein der Lobaw zu tagen durch der von Budissin wille, als uns herr Thime von unsers allergnedigsten herrn des keisers wegen dozu furderte, 3 mr. gr. 25 [Bl. 25a] Item des suntagis letare [März 10]: Item dem zymmermanne von der Plessenitczbrucke 1 mr. gr. — Item dem marsteller synem weibe gesant 1/2 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 8 gr. — Item George Ermilreich zu Budissin, das die herrn, als sie zu tagen dogewest, schuldig blebin sein, 41/2 mr. gr. — Item eynem bothen von Legenicz, der von der Popplawer wegen brife brachte, 7 gr. — Item Veczencz dem schuwert, das her den herrn und knechten stefeln und schu uff die reise kein Prage [machte], 61/2 schill. 1 gr. — Item Jorgen uff sein wochengeld 1 sch. gr. — Item den schencken, die an der vasnacht das gemeyne bir uffgetragen haben, 8 gr. 1) „Scheibe“ Garn habe ich vergeblich in den Wörterbüchern und bei Webern zu gesucht. erkunden f. §. 41, 12. 3) zwei Mal. 4) Lesemeister.
Urkunden zum Jahre 1437. 649 5 10 15 neuen sattel Heincze uff die reyse 18 gr., item vor eyne scheibe 1) garn 12 gr., 4 por keigenleder2) 4 gr., item 8 par kossen 8 gr., eyn par steigleder 5 gr., summa 7 sol. gr., doran gegeben 1 sch. gr. — Item meister Franczken quatuortempergeld 2 sch. gr. Item tenemur 1 sch. gr. — Item meister Veczencz super racionem sutoris 1/2 mr. gr. — Item Nickel wagenknechte 1/2 mr. — Item synem gesellin 31 gr. — [Bl. 24b/ Item dem trometer an synem wochenlone 27 gr., tenemur adhuc 1/2 mr. gr. — Item dem noch- richter, daz her eynen zwir3) ufgezogen hat, 12 gr. — Item Nickel stogmeister vor stogmitelon unde daz her des lezemeisters 4) bruder an der koste hat usgehalden, item Windische mit dem garne, Cristoff den treger, Hanns Lange 6 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Henrich gewest 5 gr. — Pawel Kotbus, der zur Neisse was gewest, zum Luban und uff Schochaw, 16 gr. — Item eynem zymmermanne, der meister Franczken 21/2 tag an der brucken hat hulfen erbeten, 61/2 gr. — Item dem garbrether, als man wilpreth der stat zu eren hat genomen, 1 mr. 4 gr. — Item der Zitter copien von des zolles wegen uszuschreiben 2 gr. — Item Jorgen Canitcz dem burgermeister, Mathis Pulsenicz, 20 Caspar von der Leippe, Urban Emerich mit 10 pherden kein der Lobaw zu tagen durch der von Budissin wille, als uns herr Thime von unsers allergnedigsten herrn des keisers wegen dozu furderte, 3 mr. gr. 25 [Bl. 25a] Item des suntagis letare [März 10]: Item dem zymmermanne von der Plessenitczbrucke 1 mr. gr. — Item dem marsteller synem weibe gesant 1/2 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 8 gr. — Item George Ermilreich zu Budissin, das die herrn, als sie zu tagen dogewest, schuldig blebin sein, 41/2 mr. gr. — Item eynem bothen von Legenicz, der von der Popplawer wegen brife brachte, 7 gr. — Item Veczencz dem schuwert, das her den herrn und knechten stefeln und schu uff die reise kein Prage [machte], 61/2 schill. 1 gr. — Item Jorgen uff sein wochengeld 1 sch. gr. — Item den schencken, die an der vasnacht das gemeyne bir uffgetragen haben, 8 gr. 1) „Scheibe“ Garn habe ich vergeblich in den Wörterbüchern und bei Webern zu gesucht. erkunden f. §. 41, 12. 3) zwei Mal. 4) Lesemeister.
Strana 650
650 Urkunden zum Jahre 1437. [Bl. 25b) Des suntagis judica [März 17]: Henrich Otten zu eyner zerunge 40 gr. — Item eynem boten, der bey herzoge Heinriche gewest ist, 4 gr. — Item dem marsteller vor 1 par stiffel 14 gr. — Item eyme boten kein Prage gesand zu Pletczil unde dem statschreiber 12 gr. — Item den gesellin, die an der statmauwer hinder Swarczenickel aus- gereumit habin, 6 gr. — Item dem furster von Langenaw 4 gr. Item den erbeitern an der statmauwer 11 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Pauel Helischer, also her von Prage 10 quam, 6 gr. — Item eyme boten kein dem Luban 3 gr. — Item eyme boten, der von dem statschreiber von Prage quam, 6 gr. 5 15 20 25 [Bl. 26 a] Des suntagis palmarum [März 24]: Item eyme knechte keyn der Lobaw 10 gr. — Item dem jungen im marstalle von 4 wochen 12 gr. — Item dem marsteller sein wochenlon 3 sol. — Item dem trometer von 4 wochen 1/2 mr. gr. — Item dem boten dohinden vor stogmite und kost- geld den gefangen 1/2 mr. gr. — Item dem thorhuter an der brucken 16 gr. — Item den knechten, als sie mit ern Johanse Pletczil unde dem statschreiber kein Prage zu unsm herrn dem keiser gesand worden, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item dem slosser vor sporn unde vor slos 12 gr. — Item dem orgilmeistere, als man im uff daz quatuortemper 15 gr. gibit, 1 sch. gr. vom jore. — Item George dem diner an seyme loene 12 gr. — Item dem gesinde gemeinlich uff den heiligen obend [März 30] zu vertrincken 3 sch. gr. — [Bl. 26b) Item Witschil Becker vor eyn körtuch1), daz man eynem guten frunde, der Johanne Pletczil von Prage bis kein der Zittaw geleite, [gab], 2 sch. 20 gr. Des suntagis quasimodogeniti [April 7]: Item den meuwern, rampstossern unde den helffern, die 30 geerbeit haben an dem stucken der statmauwer hinder Michel Langen, daz einfil, und andern erbeiten in der Kalen, 2 sch. 10 gr. — Item Jorge dem statdiner an seyme wochengelde 6 gr. — Item dem wagenknechte an seyme wochinloene 6 gr. — Item seyme helffer ouch 6 gr. — [Bl. 27a] Item eyme botin, der bey 35 herzog Heinriche gewest ist, 8 gr. — Item den zymmerleuthen, die weiden haben abegenomen unde an der mauwer gereumit, 1) eine bessere Sorte Tuch, s. Neues Lausitzisches Magazin 69 S. 254.
650 Urkunden zum Jahre 1437. [Bl. 25b) Des suntagis judica [März 17]: Henrich Otten zu eyner zerunge 40 gr. — Item eynem boten, der bey herzoge Heinriche gewest ist, 4 gr. — Item dem marsteller vor 1 par stiffel 14 gr. — Item eyme boten kein Prage gesand zu Pletczil unde dem statschreiber 12 gr. — Item den gesellin, die an der statmauwer hinder Swarczenickel aus- gereumit habin, 6 gr. — Item dem furster von Langenaw 4 gr. Item den erbeitern an der statmauwer 11 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item Pauel Helischer, also her von Prage 10 quam, 6 gr. — Item eyme boten kein dem Luban 3 gr. — Item eyme boten, der von dem statschreiber von Prage quam, 6 gr. 5 15 20 25 [Bl. 26 a] Des suntagis palmarum [März 24]: Item eyme knechte keyn der Lobaw 10 gr. — Item dem jungen im marstalle von 4 wochen 12 gr. — Item dem marsteller sein wochenlon 3 sol. — Item dem trometer von 4 wochen 1/2 mr. gr. — Item dem boten dohinden vor stogmite und kost- geld den gefangen 1/2 mr. gr. — Item dem thorhuter an der brucken 16 gr. — Item den knechten, als sie mit ern Johanse Pletczil unde dem statschreiber kein Prage zu unsm herrn dem keiser gesand worden, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item dem slosser vor sporn unde vor slos 12 gr. — Item dem orgilmeistere, als man im uff daz quatuortemper 15 gr. gibit, 1 sch. gr. vom jore. — Item George dem diner an seyme loene 12 gr. — Item dem gesinde gemeinlich uff den heiligen obend [März 30] zu vertrincken 3 sch. gr. — [Bl. 26b) Item Witschil Becker vor eyn körtuch1), daz man eynem guten frunde, der Johanne Pletczil von Prage bis kein der Zittaw geleite, [gab], 2 sch. 20 gr. Des suntagis quasimodogeniti [April 7]: Item den meuwern, rampstossern unde den helffern, die 30 geerbeit haben an dem stucken der statmauwer hinder Michel Langen, daz einfil, und andern erbeiten in der Kalen, 2 sch. 10 gr. — Item Jorge dem statdiner an seyme wochengelde 6 gr. — Item dem wagenknechte an seyme wochinloene 6 gr. — Item seyme helffer ouch 6 gr. — [Bl. 27a] Item eyme botin, der bey 35 herzog Heinriche gewest ist, 8 gr. — Item den zymmerleuthen, die weiden haben abegenomen unde an der mauwer gereumit, 1) eine bessere Sorte Tuch, s. Neues Lausitzisches Magazin 69 S. 254.
Strana 651
Urkunden zum Jahre 1437. 651 21 gr. — Item vor deln 17 gr. — Item den abereumern an der mauwer hinder Swartczenickel 1 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 22 gr. minus 2 pf. — Item vor rôrhoulz und eyn fuder ruste- houlz 1/2 sch. 11/2 gr. — Item vor rôrhoulz 13 gr. minus 1 pf. — Item vor rôrhoulz 10 gr. 2 pf. [Bl. 27b] Des suntagis misericordia [April 14]: Item dye wege an der strosse zu bessern 12 gr. — Item vor daz essen uff dem rathuse, also man mos satzte, 3 sol. gr. — Item Newman dem smeide 1 Ung. guld. — Item den wagin- 10 knechten 1/2 mr. gr. — Item vor deln 12 gr. 3 hell. — Item vor radeborn 5 gr. — Item vor rustehoulz zu der muwer hinder Swartcze Nickeln 2 gr. 2 pf. — Item eyn botelon kein der Zittaw 3 gr. — Item Anshelm vor eyn par stefeln 14 gr. — Item Mathis Pulsenicz und Urban durch der schuldiger wille 15 gesant kein Breslaw und Legenicz 12 Ung. guld. — Item den rammenstossern in der Hottergasse 10 gr. 1 pf. — Item dem trometer eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 28a] Item dem thorhüter an der brücken 4 gr. — Item den meuern geerbit an der stat muwer 12 gr. — Item den opherern doselbist 14 gr. — Item 20 den wechtern uff sande Peters torm 8 gr. — Item eynem knechte zu des pharers bruder kein Spremberg gesant 12 gr.— Item Boulczen selb virde uff dem graben am Reichenbacher thor gezeunet und das wal1) gebessert 19 gr. 2 pf. — Item Raffe- gerste uff der vihweide geerbeit 3 gr. 2 pf. — Item Jorgen 25 dem dyner an synem lone 6 gr. — Item zweyen zymmerluthen an dem steige in der Kale geerbit 6 tage 3 sol. gr. — Item den rammenstossern doselbist 1 mr. 2 gr. — Item Caspar von der Leippen und Martinus kein der Lobaw gesant zu tagen 32 gr. — Item den steynbrechern 1 mr. gr. — Item dem under- 30 marsteller 3 gr. — Item den zymmerluthen an den slegen ge- erbit 12 gr. [Bl. 28b] Des suntagis jubilate [April 21]: Item den meuerern hinder Swartcze Nickeln geerbeit an der stat muwer 6 sol. 6 gr. — Item dem furster vor brucken- 35 deln und vor rôrhoulz 1 sch. 10 gr. — Item vor phele uff die vihweide 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — 1) vallum.
Urkunden zum Jahre 1437. 651 21 gr. — Item vor deln 17 gr. — Item den abereumern an der mauwer hinder Swartczenickel 1 mr. gr. — Item vor rôrhoulz 22 gr. minus 2 pf. — Item vor rôrhoulz und eyn fuder ruste- houlz 1/2 sch. 11/2 gr. — Item vor rôrhoulz 13 gr. minus 1 pf. — Item vor rôrhoulz 10 gr. 2 pf. [Bl. 27b] Des suntagis misericordia [April 14]: Item dye wege an der strosse zu bessern 12 gr. — Item vor daz essen uff dem rathuse, also man mos satzte, 3 sol. gr. — Item Newman dem smeide 1 Ung. guld. — Item den wagin- 10 knechten 1/2 mr. gr. — Item vor deln 12 gr. 3 hell. — Item vor radeborn 5 gr. — Item vor rustehoulz zu der muwer hinder Swartcze Nickeln 2 gr. 2 pf. — Item eyn botelon kein der Zittaw 3 gr. — Item Anshelm vor eyn par stefeln 14 gr. — Item Mathis Pulsenicz und Urban durch der schuldiger wille 15 gesant kein Breslaw und Legenicz 12 Ung. guld. — Item den rammenstossern in der Hottergasse 10 gr. 1 pf. — Item dem trometer eyn wochelon 6 gr. — [Bl. 28a] Item dem thorhüter an der brücken 4 gr. — Item den meuern geerbit an der stat muwer 12 gr. — Item den opherern doselbist 14 gr. — Item 20 den wechtern uff sande Peters torm 8 gr. — Item eynem knechte zu des pharers bruder kein Spremberg gesant 12 gr.— Item Boulczen selb virde uff dem graben am Reichenbacher thor gezeunet und das wal1) gebessert 19 gr. 2 pf. — Item Raffe- gerste uff der vihweide geerbeit 3 gr. 2 pf. — Item Jorgen 25 dem dyner an synem lone 6 gr. — Item zweyen zymmerluthen an dem steige in der Kale geerbit 6 tage 3 sol. gr. — Item den rammenstossern doselbist 1 mr. 2 gr. — Item Caspar von der Leippen und Martinus kein der Lobaw gesant zu tagen 32 gr. — Item den steynbrechern 1 mr. gr. — Item dem under- 30 marsteller 3 gr. — Item den zymmerluthen an den slegen ge- erbit 12 gr. [Bl. 28b] Des suntagis jubilate [April 21]: Item den meuerern hinder Swartcze Nickeln geerbeit an der stat muwer 6 sol. 6 gr. — Item dem furster vor brucken- 35 deln und vor rôrhoulz 1 sch. 10 gr. — Item vor phele uff die vihweide 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — 1) vallum.
Strana 652
652 Urkunden zum Jahre 1437. 5 Item vor eyne hôle und vor bruckendeln 15 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item eynem furmann, der den herrn ire cleider von Prage brachte, 7 gr. — Item Pawel Cotbus kein Budissin gesant 4 gr. — Item Pawel Helischer kein der Zittaw zu irfaren umbe herrn Sigmund 3 gr. — Item Paulo sone copien zu schreiben 4 gr. — Item eynem bothen mit herrn Hartunge briffe an Gotsche gesant 4 gr. 15 [Bl. 29a] Des suntagis cantate [April 28]: Item vor hufslag dem smyde 45 gr. — Item meister 10 Franczkaw dem roermeister quatuortempergeld 1 sch. gr. und 12 gr. zu vertrinken. — Item zwen zymerleuthen an den thoren unde slegin geerbeit 11 tage 51/2 sol. — Item den ramstossern vor Birold 1) 8 gr. 6 pf. — Item dem marsteller an seyme loene 41/2 sol. gr. — Item dem jungen im marstalle 3 gr. — Item dem waginknechte von seyme wochingelde 1 mr. minus 2 gr.— [Bl. 29b] Item seyme helffere 20 gr. — Item dem trometer 6 gr. Item Jorgen an synem wochengelde 12 gr. — Item meister Franczkin kein Budissin gesand durch rôrbuchsen zu verdingen 6 gr. /Bl. 30a] Des suntagis vocem jocunditatis [Mai 5]: Item Paulo Holwitz, also her sich muhete in Steffan Michilsdurffis sache, 1 Ung. guld. — Item eynem boten mit der absolucio kein Meissin 9 gr. — Item vor roerhoulz 9 gr. — Item vor 2 radebor 5 gr. — Item den, dye Feytczsch die heide haben 25 helffin leschin, 2 gr. — Item dem thoerhuter an der brucken 4 gr. — Item zwen zymmerleuthen an den roren geerbeit 5 gr. — Item Urban Emerich unde Lauterbache zu tage kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item eyme boten kein dem Sagan 5 gr. — Item dem thorhuter an der brucken 4 gr. 20 [Bl. 30b] Des suntagis exaudi [Mai 12]: Item eynem boten kein Fredeland durch herrn Wenczsch willin 3 gr. — Item vor roerhaulz 12 gr. — Item den roer- born 2) 12 gr. — Item [einem) boten mit des von Bebirsteins antwort 1 gr. — Item meister Franczken 6 gr. — Item eyme 35 boten kein der Zittaw zu Folsche 3 gr. — Item eyme monche 30 1) Das ist der Name des Hausbesitzers, vor defsen Haus die Rammstoßer arbeiteten. 2) die Röhren bohren.
652 Urkunden zum Jahre 1437. 5 Item vor eyne hôle und vor bruckendeln 15 gr. — Item dem trometer 6 gr. — Item eynem furmann, der den herrn ire cleider von Prage brachte, 7 gr. — Item Pawel Cotbus kein Budissin gesant 4 gr. — Item Pawel Helischer kein der Zittaw zu irfaren umbe herrn Sigmund 3 gr. — Item Paulo sone copien zu schreiben 4 gr. — Item eynem bothen mit herrn Hartunge briffe an Gotsche gesant 4 gr. 15 [Bl. 29a] Des suntagis cantate [April 28]: Item vor hufslag dem smyde 45 gr. — Item meister 10 Franczkaw dem roermeister quatuortempergeld 1 sch. gr. und 12 gr. zu vertrinken. — Item zwen zymerleuthen an den thoren unde slegin geerbeit 11 tage 51/2 sol. — Item den ramstossern vor Birold 1) 8 gr. 6 pf. — Item dem marsteller an seyme loene 41/2 sol. gr. — Item dem jungen im marstalle 3 gr. — Item dem waginknechte von seyme wochingelde 1 mr. minus 2 gr.— [Bl. 29b] Item seyme helffere 20 gr. — Item dem trometer 6 gr. Item Jorgen an synem wochengelde 12 gr. — Item meister Franczkin kein Budissin gesand durch rôrbuchsen zu verdingen 6 gr. /Bl. 30a] Des suntagis vocem jocunditatis [Mai 5]: Item Paulo Holwitz, also her sich muhete in Steffan Michilsdurffis sache, 1 Ung. guld. — Item eynem boten mit der absolucio kein Meissin 9 gr. — Item vor roerhoulz 9 gr. — Item vor 2 radebor 5 gr. — Item den, dye Feytczsch die heide haben 25 helffin leschin, 2 gr. — Item dem thoerhuter an der brucken 4 gr. — Item zwen zymmerleuthen an den roren geerbeit 5 gr. — Item Urban Emerich unde Lauterbache zu tage kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item eyme boten kein dem Sagan 5 gr. — Item dem thorhuter an der brucken 4 gr. 20 [Bl. 30b] Des suntagis exaudi [Mai 12]: Item eynem boten kein Fredeland durch herrn Wenczsch willin 3 gr. — Item vor roerhaulz 12 gr. — Item den roer- born 2) 12 gr. — Item [einem) boten mit des von Bebirsteins antwort 1 gr. — Item meister Franczken 6 gr. — Item eyme 35 boten kein der Zittaw zu Folsche 3 gr. — Item eyme monche 30 1) Das ist der Name des Hausbesitzers, vor defsen Haus die Rammstoßer arbeiteten. 2) die Röhren bohren.
Strana 653
Urkunden zum Jahre 1437. 653 von Jherusalem, der unsers herrn des keisers brieff brochte, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item vor roerhoulz 20 gr. 4 pf. — Item der von Erfford boten, also sie schreiben von der Pruffe1) wegen, 3 gr. — Item eyme boten kein Fredeland 3 gr. — Item eyme boten kein Radenbricz 1 gr. — Item den roerborern 12 gr. — [Bl. 31a) Item eyme boten, der von unserm herrn dem bischoffe gesant wart, 14 gr.— Item Georgen an sein wochengeld 12 gr. — Item eynem boten kein Prage mit den bekentenissen von der kouflûthe wegen, als 10 herzoge Heinrich mit andern herrn hy woren, 16 gr. — Item dem trometer 26 gr. — Item vor rôrhoulz und bruckendeln 2 mr. 7 gr. — Item meister Franczken und den, die rôrhoulz born, 12 gr. — Item den knechten, als sie in der stat uff bescheiden- heit2) umbegingen, 6 gr. 5 [Bl. 31b] In vigilia pentecostes [Mai 18]: Item vor rôrhoulz und bruckendeln 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem bothen kein Fredelant umbe herrn Wentschs wille 3 gr. — Item vor rorhoulz 1/2 sch. 1 gr. — Item Caspar von der Leippe und Lawterbach uff dem tage zu Budissin durch 20 des Falkenbergs wille und der weren kein der Zittaw vorzerit 61/2 sol. gr. — Item hat man weder Urban Emerich eyn pherd gekoufft in marstal umbe 111/2 mr. gr., doran hat man im als huten bezalt 5 mr. gr. — Item Anshelm, als her mit dem houptman kein der Eglaw3) zu unserm allergnedigsten herrn 25 dem keiser gesant wart, zu vertrincken 18 gr. — [Bl. 32a] Item dem trometer wochengeld gar abgericht 6 gr. — Item eodem vor eyn par stefeln 11 gr. — Item den, die rôrn gebort haben, 1/2 sch. 1 gr. — Item dem satteler vor settel uff die reyse kein Prage vor gegorte, keinleder gegorte, satteltaschen, vor voln und 3o vilze und ouch alder schulde ganz abgericht 61/2 schill. gr. — Item dem rymer vor zeume etc. eyns teils uff die reise kein Prage genomen und alder schulde dozu gerechint, summa 4 sch. gr., doran hat man im 2 sch. gr. bezalt eodem die. — Item dem huter am Neissethor von 3 wochen 12 gr., tenemur. — [Bl. 32b] 15 1) Ein Eigenname? 2) Der Sinn ist mir nicht klar, auch wenn man die alte Bedeutung des Wortes Einsicht, Klugheit annimmt. 3) Von einem damaligen Aufenthalte Kaiser Sigmunds oder einer beabsichtigten Reise nach Iglau ist, soviel ich weiß. sonst nichts bekannt; vielleicht ist Eger gemeint.
Urkunden zum Jahre 1437. 653 von Jherusalem, der unsers herrn des keisers brieff brochte, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item vor roerhoulz 20 gr. 4 pf. — Item der von Erfford boten, also sie schreiben von der Pruffe1) wegen, 3 gr. — Item eyme boten kein Fredeland 3 gr. — Item eyme boten kein Radenbricz 1 gr. — Item den roerborern 12 gr. — [Bl. 31a) Item eyme boten, der von unserm herrn dem bischoffe gesant wart, 14 gr.— Item Georgen an sein wochengeld 12 gr. — Item eynem boten kein Prage mit den bekentenissen von der kouflûthe wegen, als 10 herzoge Heinrich mit andern herrn hy woren, 16 gr. — Item dem trometer 26 gr. — Item vor rôrhoulz und bruckendeln 2 mr. 7 gr. — Item meister Franczken und den, die rôrhoulz born, 12 gr. — Item den knechten, als sie in der stat uff bescheiden- heit2) umbegingen, 6 gr. 5 [Bl. 31b] In vigilia pentecostes [Mai 18]: Item vor rôrhoulz und bruckendeln 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem bothen kein Fredelant umbe herrn Wentschs wille 3 gr. — Item vor rorhoulz 1/2 sch. 1 gr. — Item Caspar von der Leippe und Lawterbach uff dem tage zu Budissin durch 20 des Falkenbergs wille und der weren kein der Zittaw vorzerit 61/2 sol. gr. — Item hat man weder Urban Emerich eyn pherd gekoufft in marstal umbe 111/2 mr. gr., doran hat man im als huten bezalt 5 mr. gr. — Item Anshelm, als her mit dem houptman kein der Eglaw3) zu unserm allergnedigsten herrn 25 dem keiser gesant wart, zu vertrincken 18 gr. — [Bl. 32a] Item dem trometer wochengeld gar abgericht 6 gr. — Item eodem vor eyn par stefeln 11 gr. — Item den, die rôrn gebort haben, 1/2 sch. 1 gr. — Item dem satteler vor settel uff die reyse kein Prage vor gegorte, keinleder gegorte, satteltaschen, vor voln und 3o vilze und ouch alder schulde ganz abgericht 61/2 schill. gr. — Item dem rymer vor zeume etc. eyns teils uff die reise kein Prage genomen und alder schulde dozu gerechint, summa 4 sch. gr., doran hat man im 2 sch. gr. bezalt eodem die. — Item dem huter am Neissethor von 3 wochen 12 gr., tenemur. — [Bl. 32b] 15 1) Ein Eigenname? 2) Der Sinn ist mir nicht klar, auch wenn man die alte Bedeutung des Wortes Einsicht, Klugheit annimmt. 3) Von einem damaligen Aufenthalte Kaiser Sigmunds oder einer beabsichtigten Reise nach Iglau ist, soviel ich weiß. sonst nichts bekannt; vielleicht ist Eger gemeint.
Strana 654
654 Urkunden zum Jahre 1437. Item Jorgen an synem wochenlone 18 gr. — Item 2 meuwerern vor unsrer lieben frauwen thore geerbeit 16 gr. 10 Des suntagis noch phingisten [Mai 26]1): Item Gotschen Schaff von der zerunge wegin, die er zur 5 Zittaw gethon hatte, also wir den ketczern nochfulgeten, 3 sch. minus 6 gr. — Item Horschele und dem statschreiber kein der Lobaw gesand zu tage 1 Ung. guld. — Item eynem bothen kein Breslaw mit unsers herrn des keisers briefe 4 gr. — [Bl. 33 a] Item im gehege usgegeben 14 gr. — Item Birold von eynes gefangin wegen gesant kein Soraw 8 gr. — Item Prochenaw kein Erffurd 1/2 mr. gr. — Item den, die hinder des foytes hofe den weg gebessirt haben, 4 gr. — Item Mölnickel vor phele 12 gr. — Item den, die sand zu der muwer hinder Swartcze- nickeln gefurt haben, 9 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw 15 mit unsers herrn des keisers briefe von Mathis Elken wegen 8 gr. — Item vor bir den, die im gehege gewest sein, 10 gr. — Item den knechten, die mete doryn gewest sein, zu vertrinken 6 gr. [Bl. 33b) Des suntagis vor des heiligen leichnams tage [Mai 26] 1) : Item Horschele, also her uff dem tage zur Löbaw usgegeben 20 hat, 14 gr. — Item Zemelern, der den weg uff sande Jocoffs gasse gebessirt hat, 7 gr. — Item Anshelm kein Budissin gesand 4 gr. — Item Langenickel kein der Zittaw gesant 4 gr. — Item Prochenaw kein Erffurd gesand von der schreibunge wegen der Prufe2) 14 gr. — Item Anshelm kein dem Sagan gesant zu 25 Nicolao Rackewicz 8 gr. [Bl. 34a] Des suntagis noch corporis Cristi [Juni 2]: Item meister Domes, also her geerbeit mit seinem gesellen an der mauwer hinder Michil Langin, 101/2 sol. gr. — Item Prochenaw kein Ostris gesant 2 gr. — Item eynem bothen uff 30 den Grefinsteyn gesand durch der furluthe wille, die beschediget wurden, 4 gr. — Item eynem bothen keyn Nauwenburg die wagen zu warnen 4 gr. — Item vor nayle zu der brucken vor unsrer lieben frauen thor 4 gr. 1) Also zweimal Rechnungen unter demselben Tagel s. oben §. 421, 33 und 570, 19. 2) s. oben S. 653, 4.
654 Urkunden zum Jahre 1437. Item Jorgen an synem wochenlone 18 gr. — Item 2 meuwerern vor unsrer lieben frauwen thore geerbeit 16 gr. 10 Des suntagis noch phingisten [Mai 26]1): Item Gotschen Schaff von der zerunge wegin, die er zur 5 Zittaw gethon hatte, also wir den ketczern nochfulgeten, 3 sch. minus 6 gr. — Item Horschele und dem statschreiber kein der Lobaw gesand zu tage 1 Ung. guld. — Item eynem bothen kein Breslaw mit unsers herrn des keisers briefe 4 gr. — [Bl. 33 a] Item im gehege usgegeben 14 gr. — Item Birold von eynes gefangin wegen gesant kein Soraw 8 gr. — Item Prochenaw kein Erffurd 1/2 mr. gr. — Item den, die hinder des foytes hofe den weg gebessirt haben, 4 gr. — Item Mölnickel vor phele 12 gr. — Item den, die sand zu der muwer hinder Swartcze- nickeln gefurt haben, 9 gr. — Item eynem bothen kein Breslaw 15 mit unsers herrn des keisers briefe von Mathis Elken wegen 8 gr. — Item vor bir den, die im gehege gewest sein, 10 gr. — Item den knechten, die mete doryn gewest sein, zu vertrinken 6 gr. [Bl. 33b) Des suntagis vor des heiligen leichnams tage [Mai 26] 1) : Item Horschele, also her uff dem tage zur Löbaw usgegeben 20 hat, 14 gr. — Item Zemelern, der den weg uff sande Jocoffs gasse gebessirt hat, 7 gr. — Item Anshelm kein Budissin gesand 4 gr. — Item Langenickel kein der Zittaw gesant 4 gr. — Item Prochenaw kein Erffurd gesand von der schreibunge wegen der Prufe2) 14 gr. — Item Anshelm kein dem Sagan gesant zu 25 Nicolao Rackewicz 8 gr. [Bl. 34a] Des suntagis noch corporis Cristi [Juni 2]: Item meister Domes, also her geerbeit mit seinem gesellen an der mauwer hinder Michil Langin, 101/2 sol. gr. — Item Prochenaw kein Ostris gesant 2 gr. — Item eynem bothen uff 30 den Grefinsteyn gesand durch der furluthe wille, die beschediget wurden, 4 gr. — Item eynem bothen keyn Nauwenburg die wagen zu warnen 4 gr. — Item vor nayle zu der brucken vor unsrer lieben frauen thor 4 gr. 1) Also zweimal Rechnungen unter demselben Tagel s. oben §. 421, 33 und 570, 19. 2) s. oben S. 653, 4.
Strana 655
Urkunden zum Jahre 1437. 655 5 10 [Bl. 34b] Des suntagis noch Bonifacii [Juni 9]: Item meister Domes selbvirde unde 8 oppherern zu 6 tagen geerbeit an der mauer hinder Michil Langen und andern erbeitern, die in gehulffen haben, 4 guld. Ung. — Item den fleischern vor fleisch, also meyne herrn im gehege waren, 4 sol. gr. — Item eynem bothen kein Glogaw die unsern zu warnen 6 gr. — Item eynem bothen, der by dem starusten was gewest, 8 gr. — Item eynem kein dem Smigel von Lorencz Reyntsch wegen 15 gr. — Item vor 2 eichen zum thore unser lieben frauen 8 gr. — Item den thorhutern 4 gr. — Item Martinen kein Polan gesant zum starust 4 mr. gr. [Bl. 35a] Des suntagis noch Viti [Juni 16]: Item Petir Czschirwicz, Stutczmann und dem statschreiber zu tage kein dem Bunczlaw mit dem statschreiber von der 15 Sweidenicz gesand 7 sch. gr. — Item Moelnickel vor phele zu der brucken 1/2 mr. — Item eynem boten kein dem Wildenstein 1) zu herrn Benisch Bircken von der weitluthe wegin 6 gr. — Item eynem boten kein Budissin mit der herzogin brieff von Sachsin 4 gr. — Nickel Salcz kein Proge gesant 1 sch. gr. — Item 20 Behmen durch spehe wille 2 gr. [Bl. 35b] Item des suntagis vor Johannis baptiste [Juni 23]: Item vor speise in das gehege 1 mr. 1 gr. — Item den knechten, als sie zu drey moln in helden2) gewest woren, 9 gr. — Item meister Thohanns3) selbander mit 5 knechten an der 25 statmauer hinder Michil Langen 6 sol. — Item Mathis Polsenitz und Seifferid kein der Lobaw zu tage von ern Benisch Birken wegin 1 mr. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr.— Item Urban Emeriche, also her ouch vor uff dem tage kein der Lobaw gesand waz und seynes geldes usgegebin, 31/2 sol. — 30 Item Albrocht Haug, also sich meyne herrn mit im obirtrugin von der rouber wegin, 2 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item Apphelhannus vor permint 9 gr. [Bl. 36a] Item des suntagis noch Johannis baptiste [Juni 30]: Item dem statschreiber kein Stolpen zu unserm herrn dem 35 bischoffe von syner renthe wegen, als her uns hatte lossen vor- 1) westlich vom „Kubstall" in der sächsischen Schweiz, s. Knothe, Neues Sächsisches 3) sic! 2) in insidiis. Archiv II, §. 200.
Urkunden zum Jahre 1437. 655 5 10 [Bl. 34b] Des suntagis noch Bonifacii [Juni 9]: Item meister Domes selbvirde unde 8 oppherern zu 6 tagen geerbeit an der mauer hinder Michil Langen und andern erbeitern, die in gehulffen haben, 4 guld. Ung. — Item den fleischern vor fleisch, also meyne herrn im gehege waren, 4 sol. gr. — Item eynem bothen kein Glogaw die unsern zu warnen 6 gr. — Item eynem bothen, der by dem starusten was gewest, 8 gr. — Item eynem kein dem Smigel von Lorencz Reyntsch wegen 15 gr. — Item vor 2 eichen zum thore unser lieben frauen 8 gr. — Item den thorhutern 4 gr. — Item Martinen kein Polan gesant zum starust 4 mr. gr. [Bl. 35a] Des suntagis noch Viti [Juni 16]: Item Petir Czschirwicz, Stutczmann und dem statschreiber zu tage kein dem Bunczlaw mit dem statschreiber von der 15 Sweidenicz gesand 7 sch. gr. — Item Moelnickel vor phele zu der brucken 1/2 mr. — Item eynem boten kein dem Wildenstein 1) zu herrn Benisch Bircken von der weitluthe wegin 6 gr. — Item eynem boten kein Budissin mit der herzogin brieff von Sachsin 4 gr. — Nickel Salcz kein Proge gesant 1 sch. gr. — Item 20 Behmen durch spehe wille 2 gr. [Bl. 35b] Item des suntagis vor Johannis baptiste [Juni 23]: Item vor speise in das gehege 1 mr. 1 gr. — Item den knechten, als sie zu drey moln in helden2) gewest woren, 9 gr. — Item meister Thohanns3) selbander mit 5 knechten an der 25 statmauer hinder Michil Langen 6 sol. — Item Mathis Polsenitz und Seifferid kein der Lobaw zu tage von ern Benisch Birken wegin 1 mr. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr.— Item Urban Emeriche, also her ouch vor uff dem tage kein der Lobaw gesand waz und seynes geldes usgegebin, 31/2 sol. — 30 Item Albrocht Haug, also sich meyne herrn mit im obirtrugin von der rouber wegin, 2 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item Apphelhannus vor permint 9 gr. [Bl. 36a] Item des suntagis noch Johannis baptiste [Juni 30]: Item dem statschreiber kein Stolpen zu unserm herrn dem 35 bischoffe von syner renthe wegen, als her uns hatte lossen vor- 1) westlich vom „Kubstall" in der sächsischen Schweiz, s. Knothe, Neues Sächsisches 3) sic! 2) in insidiis. Archiv II, §. 200.
Strana 656
656 Urkunden zum Jahre 1437. 5 manen, zerunge 2 sch. gr. — Item dem furster us dem gehege vor bruckendeln 1 sch. minus 3 gr. — Item Urban Emerich vor eyn pherd in den marstal 61/2 mr. gr. — Item den erbetern zu dem Lubenischen wege 2 sch. gr. — Item von den pheln zu der brucken Mölnickeln 12 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 5 gr. — Item eynem bothen kein der Lobaw 2 gr. — Item in dem stocke usgegeben 4 gr. — Item zu dem wege uff die Lubenische strosse 1/2 mr. gr. [Bl. 36b) Des suntagis noch visitationis Marie [Juli 7]: Item Johannes Stüczeman, Martinen unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tage noch unsers allergnedigsten herrn des keisers entphelunge 2 mr. gr. — Item den knechten, als sie die nacht uff Mathis scheunen hutten, gemeinlich zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem wechter uff dem Neissethorm 6 gr. — 15 Item den erbetern am wege vor dem Neissethore 6 gr. — Item Hanus marstellir mit des foytes briefe kein Bunczlaw gesant 4 gr. — Item dem fremde monche zu vertrincken 4 gr. — Item eynem bothen kein Erffurd gesant 22 gr. 10 [Bl. 37a] Item des suntagis vor Magdalene [Juli 21]: Item eynem boten kein Eger zu unserm herrn dem keiser unde herrn Hartunge 1/2 sch. gr. — Item Caspar von der Leipen, Horschele und dem statschreiber kein Budissin zu tage 2 sch. gr. — Item eynem bothen die Lubener zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen, den herr Hartung mit neuer zeitunge von Prage 25 sante, 6 gr. — Item dem thorhüter am Neissethor 6 gr. — Item — eynem bothen kein Budissin durch der rorbuchsen wille 4 gr. Item Pawel Kottbus kein Prage gesant 12 gr. 20 [Bl. 37b] Item des suntagis noch ad vincula Petri [August 4]: Item dem furster von Langnaw 1/2 mr. — Item Pauel 30 Cotbus eyn botlon 4 gr. — Item also man die wagin kein Bu- dissin vor dem Wildensteinischin geleite1), zur zerunge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein dem Smigel 2), also die unsern wurdin uffgehalden, und furder kein Kostan2), kein Poznaw2) 1/2 sch. 1) um sie vor den Wildensteinschen zu schützen, geleitete. 2) Kosten und Schmiegel südwestlich von Posen (Poznaw).
656 Urkunden zum Jahre 1437. 5 manen, zerunge 2 sch. gr. — Item dem furster us dem gehege vor bruckendeln 1 sch. minus 3 gr. — Item Urban Emerich vor eyn pherd in den marstal 61/2 mr. gr. — Item den erbetern zu dem Lubenischen wege 2 sch. gr. — Item von den pheln zu der brucken Mölnickeln 12 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 5 gr. — Item eynem bothen kein der Lobaw 2 gr. — Item in dem stocke usgegeben 4 gr. — Item zu dem wege uff die Lubenische strosse 1/2 mr. gr. [Bl. 36b) Des suntagis noch visitationis Marie [Juli 7]: Item Johannes Stüczeman, Martinen unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tage noch unsers allergnedigsten herrn des keisers entphelunge 2 mr. gr. — Item den knechten, als sie die nacht uff Mathis scheunen hutten, gemeinlich zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem wechter uff dem Neissethorm 6 gr. — 15 Item den erbetern am wege vor dem Neissethore 6 gr. — Item Hanus marstellir mit des foytes briefe kein Bunczlaw gesant 4 gr. — Item dem fremde monche zu vertrincken 4 gr. — Item eynem bothen kein Erffurd gesant 22 gr. 10 [Bl. 37a] Item des suntagis vor Magdalene [Juli 21]: Item eynem boten kein Eger zu unserm herrn dem keiser unde herrn Hartunge 1/2 sch. gr. — Item Caspar von der Leipen, Horschele und dem statschreiber kein Budissin zu tage 2 sch. gr. — Item eynem bothen die Lubener zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen, den herr Hartung mit neuer zeitunge von Prage 25 sante, 6 gr. — Item dem thorhüter am Neissethor 6 gr. — Item — eynem bothen kein Budissin durch der rorbuchsen wille 4 gr. Item Pawel Kottbus kein Prage gesant 12 gr. 20 [Bl. 37b] Item des suntagis noch ad vincula Petri [August 4]: Item dem furster von Langnaw 1/2 mr. — Item Pauel 30 Cotbus eyn botlon 4 gr. — Item also man die wagin kein Bu- dissin vor dem Wildensteinischin geleite1), zur zerunge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein dem Smigel 2), also die unsern wurdin uffgehalden, und furder kein Kostan2), kein Poznaw2) 1/2 sch. 1) um sie vor den Wildensteinschen zu schützen, geleitete. 2) Kosten und Schmiegel südwestlich von Posen (Poznaw).
Strana 657
Urkunden zum Jahre 1437. 657 2 gr. — Item Martinen mit 3 pherden kein der Frauwenstat zu Glazar unde Storenschatcz von der zinse wegin gesand 2 sch. gr. — Item dem thorhuter uff der Neissebrucken 6 gr. — Item eynem bothen uff den Grefinsteyn durch des nomes wille 4 gr. — Item eynem andern bothen ouch durch desselben noms wille kein Fredelant 3 gr. — Item eynem bothen zu Mirzig uff den Grefinsteyn 4 gr. — Item Anshelm kein Budissin mit des foytes brieffe 4 gr. 10 15 [Bl. 38a] Des suntagis noch Laurencii [August 11]: Item meister Peter vor roerbuchsin 11/2 sch. gr. — Item Pauel Helscher, also von unserm herrn dem keiser von Eger quam, zu vertrinken 10 gr. — Item Anshelm kein Glogaw zu Martinen 6 gr. — Item vor eyn virtel bires den schûtzen 6 sol. gr. — Item den herrn, die mit dem fursten von Teschin und mit dem foyte kein Bunczlaw zogen, zerunge 1 mr. gr.— Item den knechten, die mit in rethen, 10 gr. — Item den zymmer- luthen und den besetzern uff dem were zu vertrinken 3 gr. — Item Birold und Mertin kein Soraw gesant umbe spehe wille eczlicher rouber 28 gr. 20 [Bl. 38b) Des suntagis noch assumpcionis [August 18]: Item Bartil Slicht in die Slesie noch suldener gesand, also herr Sigmund die strossen angreiff, zu zerunge 1 mr. gr. — Item Heincze kein Budissin gesand 6 gr. — Item den zimmerluthen ire 4 an den slegen unde thorn geerbeit 1/2 sch. gr. — Item 25 meister Peter vor roerbuchsin 11/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein Budissin durch der rôrbüchsen wille 4 gr. [Bl. 39a] Des suntagis noch Bartholomei [August 25]: Item Orban kein Lewenberg 1/2 mr. — Item kein Reichen- bach gesand, daz die suldener vorzerit haben, 1/2 mr. gr. — Item herrn Peter von Michilensperg boten, also her nuwe zeitunge brochte, 12 gr. — Item eynem boten kein Lauban 3 gr. — Item dem gesinde gemeinlich zu vertrinken, als sye im halde gewest sein mit herrn Orban, 1 mr. gr. — Item dem furster an dem wege geerbit kein Lutoldishayn 12 gr. — Item eidem vor brucken- 35 deln 3 sol. gr. — Item Prochenaw, als her des bottels stat vor- weste, 2 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. 30
Urkunden zum Jahre 1437. 657 2 gr. — Item Martinen mit 3 pherden kein der Frauwenstat zu Glazar unde Storenschatcz von der zinse wegin gesand 2 sch. gr. — Item dem thorhuter uff der Neissebrucken 6 gr. — Item eynem bothen uff den Grefinsteyn durch des nomes wille 4 gr. — Item eynem andern bothen ouch durch desselben noms wille kein Fredelant 3 gr. — Item eynem bothen zu Mirzig uff den Grefinsteyn 4 gr. — Item Anshelm kein Budissin mit des foytes brieffe 4 gr. 10 15 [Bl. 38a] Des suntagis noch Laurencii [August 11]: Item meister Peter vor roerbuchsin 11/2 sch. gr. — Item Pauel Helscher, also von unserm herrn dem keiser von Eger quam, zu vertrinken 10 gr. — Item Anshelm kein Glogaw zu Martinen 6 gr. — Item vor eyn virtel bires den schûtzen 6 sol. gr. — Item den herrn, die mit dem fursten von Teschin und mit dem foyte kein Bunczlaw zogen, zerunge 1 mr. gr.— Item den knechten, die mit in rethen, 10 gr. — Item den zymmer- luthen und den besetzern uff dem were zu vertrinken 3 gr. — Item Birold und Mertin kein Soraw gesant umbe spehe wille eczlicher rouber 28 gr. 20 [Bl. 38b) Des suntagis noch assumpcionis [August 18]: Item Bartil Slicht in die Slesie noch suldener gesand, also herr Sigmund die strossen angreiff, zu zerunge 1 mr. gr. — Item Heincze kein Budissin gesand 6 gr. — Item den zimmerluthen ire 4 an den slegen unde thorn geerbeit 1/2 sch. gr. — Item 25 meister Peter vor roerbuchsin 11/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein Budissin durch der rôrbüchsen wille 4 gr. [Bl. 39a] Des suntagis noch Bartholomei [August 25]: Item Orban kein Lewenberg 1/2 mr. — Item kein Reichen- bach gesand, daz die suldener vorzerit haben, 1/2 mr. gr. — Item herrn Peter von Michilensperg boten, also her nuwe zeitunge brochte, 12 gr. — Item eynem boten kein Lauban 3 gr. — Item dem gesinde gemeinlich zu vertrinken, als sye im halde gewest sein mit herrn Orban, 1 mr. gr. — Item dem furster an dem wege geerbit kein Lutoldishayn 12 gr. — Item eidem vor brucken- 35 deln 3 sol. gr. — Item Prochenaw, als her des bottels stat vor- weste, 2 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. 30
Strana 658
658 Urkunden zum Jahre 1437. 5 10 [Bl. 39b] Des suntagis Egidii [September 1]: Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item Heinczen, also her kein dem Stulpan zu Streumil1) gesand ward, 1 guld. Ung. — Item eynem bothen kein Crockaw zu Jôrge Orient und Cuncze Kurszener, als die unsern zur Frawenstat woren uf- gehalden, 31/2 sol. gr. — Item eynem bothen von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. — Item Anshelm kein Budissin umbe des gefertes wille 7 gr. — Item kein dem Luban 1 bothen 2 gr. — Item Pawel Kottwicz kein dem Weissenwasser 6 gr. — Item eynem bothen mit herrn Hartunges briefe kein Schochaw 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von Dachsen wegen 3 gr. Item den herrn, die zu den gefangen gesand, die in zu vertrinken gegeben, 6 gr. [Bl. 40a] Des suntagis an unsrer liebin frauwen tage [September 8]: Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item dem noch- richter 10 gr. — Item Pheitsch in das gehege 3 gr. — Item dem froneboten von 4 gefangen gespeist 14 tage 3 sol. — Item 20 eynem boten kein Jenckendorff 2 gr. — Item eynem boten kein Frideland gesand umbe spe 3 gr. — Item eynem boten, der warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item Adam kein Prage gesand 15 gr. 15 [Bl. 40b] Des suntagis noch des heiligin creucz tage [Septbr. 15]: Item Urban Emeriche in den hald uff die finde gesand 1 sch. gr. — Item Nickel Ebirhard am thore 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item dem nochrichter 6 schill. gr. — Item Petsch Arnuld kein dem Luban selb zwelfte geschickt 3 Ung. guld. — Item eynem bothen kein Luban 3 gr. 30 — Item eynem bothen, der die stete zusampne vorbott, 16 gr. — Item eynem bothen kein Stolpen noch Streuman 8 gr. — Item eynem bothen uff die durffer gesant umb der vor 2) 10 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw 3 gr. — Item vor 19 brethe zu unser lieben frawen brucke 11 gr. — Item dem wirte kein 35 Budissin gesant vor zerunge 12 gr. — Item eynem bothen kein 25 2) 1) Wohl versehentlich für Streuman, s. unten Zeile 31 und S. 659 Zeile u und 20. Forellen.
658 Urkunden zum Jahre 1437. 5 10 [Bl. 39b] Des suntagis Egidii [September 1]: Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item Heinczen, also her kein dem Stulpan zu Streumil1) gesand ward, 1 guld. Ung. — Item eynem bothen kein Crockaw zu Jôrge Orient und Cuncze Kurszener, als die unsern zur Frawenstat woren uf- gehalden, 31/2 sol. gr. — Item eynem bothen von der Zittaw, der warnunge brochte, 4 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban 2 gr. — Item Anshelm kein Budissin umbe des gefertes wille 7 gr. — Item kein dem Luban 1 bothen 2 gr. — Item Pawel Kottwicz kein dem Weissenwasser 6 gr. — Item eynem bothen mit herrn Hartunges briefe kein Schochaw 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von Dachsen wegen 3 gr. Item den herrn, die zu den gefangen gesand, die in zu vertrinken gegeben, 6 gr. [Bl. 40a] Des suntagis an unsrer liebin frauwen tage [September 8]: Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item dem noch- richter 10 gr. — Item Pheitsch in das gehege 3 gr. — Item dem froneboten von 4 gefangen gespeist 14 tage 3 sol. — Item 20 eynem boten kein Jenckendorff 2 gr. — Item eynem boten kein Frideland gesand umbe spe 3 gr. — Item eynem boten, der warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item Adam kein Prage gesand 15 gr. 15 [Bl. 40b] Des suntagis noch des heiligin creucz tage [Septbr. 15]: Item Urban Emeriche in den hald uff die finde gesand 1 sch. gr. — Item Nickel Ebirhard am thore 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 3 gr. — Item dem nochrichter 6 schill. gr. — Item Petsch Arnuld kein dem Luban selb zwelfte geschickt 3 Ung. guld. — Item eynem bothen kein Luban 3 gr. 30 — Item eynem bothen, der die stete zusampne vorbott, 16 gr. — Item eynem bothen kein Stolpen noch Streuman 8 gr. — Item eynem bothen uff die durffer gesant umb der vor 2) 10 gr. — Item eynem bothen kein Schochaw 3 gr. — Item vor 19 brethe zu unser lieben frawen brucke 11 gr. — Item dem wirte kein 35 Budissin gesant vor zerunge 12 gr. — Item eynem bothen kein 25 2) 1) Wohl versehentlich für Streuman, s. unten Zeile 31 und S. 659 Zeile u und 20. Forellen.
Strana 659
Urkunden zum Jahre 1437. 659 Meissin und Stolpen durch der renthe wille 8 gr. — Item den knechten kein Langenaw, die do suchten eyn, der salz vor- koufte, 9 gr. — Item Claus kein Lemberg gesand 8 gr. — Item eynem reitenden bothen uff den Grefinsteyn 10 gr. 5 [Bl. 41a) Des suntagis an sande Mauricii tage [September 22]: Item Peter Arnold, als her selb 12 zum Lauban lag, 3 sol. — Item eynem hemelichin diner 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item zum Penczig vortrunken 11 gr. — Item Caspar von der Leippen mit den von Budissin zu tagen kein der Zittaw an herrn Sigmund 31/2 mr. gr.1) — Item Hanns Stroewman, als her der stat mit zehn pherden zu gute was gerethen, 2 sch. gr. — Item dem thorhuter am Neissethor 16 gr. — Item Henrich Teucher vor nayle uff die weren by des pharrers hofe 9 gr. — Item 15 eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw durch eynes tages wille kein der Lobaw 3 gr. — Item zu der Reichenbacher brucke vor eichen zu eynem joche 7 gr. 10 [Bl. 41b] Item des suntagis an sande Michels tage [September 29]: Item vor eyne eiche zu dem yoche an der Reichenbacher 20 brucke 4 gr. — Item in dem halde mit Strewman vorzerit zum Luban und zu Seidenberg 1/2 mr. gr. — Item den herrn by den gefangen usgegeben 3 gr. — Item Andris Schirag durch Prochenaw wille kein Reichinbach gesand selbander 12 gr. — Item den gefangen vor speise 6 gr. — Item obir der rechenunge 25 zu Pletczel vorzerit 4 sch. gr. [Bl. 42b] Des suntagis noch Michahelis [Oktober 6]: Item also Strewman im halde waz, zum Luban vorzerit mit 26 pherden 11/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem boten kein 30 Lewenberg 4 gr. — Item Canicz, Stuczmann, Seiffrid, dem stat- schreiber kein der Lobaw zum tage2) 3 sch. gr. 1) Die Höhe der Geldsumme sowie der Wortlaut weist darauf hin, daß man da- mals an Sigmund von Wartenberg eine Summe Geldes bezahlte. 2) Der Tag fand am 7. Oktober statt, f unten Löbauer Ratsrechnungen 1437. September 29—[um November 1]. 42
Urkunden zum Jahre 1437. 659 Meissin und Stolpen durch der renthe wille 8 gr. — Item den knechten kein Langenaw, die do suchten eyn, der salz vor- koufte, 9 gr. — Item Claus kein Lemberg gesand 8 gr. — Item eynem reitenden bothen uff den Grefinsteyn 10 gr. 5 [Bl. 41a) Des suntagis an sande Mauricii tage [September 22]: Item Peter Arnold, als her selb 12 zum Lauban lag, 3 sol. — Item eynem hemelichin diner 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item zum Penczig vortrunken 11 gr. — Item Caspar von der Leippen mit den von Budissin zu tagen kein der Zittaw an herrn Sigmund 31/2 mr. gr.1) — Item Hanns Stroewman, als her der stat mit zehn pherden zu gute was gerethen, 2 sch. gr. — Item dem thorhuter am Neissethor 16 gr. — Item Henrich Teucher vor nayle uff die weren by des pharrers hofe 9 gr. — Item 15 eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw durch eynes tages wille kein der Lobaw 3 gr. — Item zu der Reichenbacher brucke vor eichen zu eynem joche 7 gr. 10 [Bl. 41b] Item des suntagis an sande Michels tage [September 29]: Item vor eyne eiche zu dem yoche an der Reichenbacher 20 brucke 4 gr. — Item in dem halde mit Strewman vorzerit zum Luban und zu Seidenberg 1/2 mr. gr. — Item den herrn by den gefangen usgegeben 3 gr. — Item Andris Schirag durch Prochenaw wille kein Reichinbach gesand selbander 12 gr. — Item den gefangen vor speise 6 gr. — Item obir der rechenunge 25 zu Pletczel vorzerit 4 sch. gr. [Bl. 42b] Des suntagis noch Michahelis [Oktober 6]: Item also Strewman im halde waz, zum Luban vorzerit mit 26 pherden 11/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem boten kein 30 Lewenberg 4 gr. — Item Canicz, Stuczmann, Seiffrid, dem stat- schreiber kein der Lobaw zum tage2) 3 sch. gr. 1) Die Höhe der Geldsumme sowie der Wortlaut weist darauf hin, daß man da- mals an Sigmund von Wartenberg eine Summe Geldes bezahlte. 2) Der Tag fand am 7. Oktober statt, f unten Löbauer Ratsrechnungen 1437. September 29—[um November 1]. 42
Strana 660
660 Urkunden zum Jahre 1437. [B. XV Bl. 105a) Anno do[mini] 37 registrum [exposi- torum tempore] magistri civium Jacobi [Gutman et camerariorum Georgii Canicz, Johannis Pletczel: [Bl. 106 a] Des suntagis vor Galli [Oktober 13]: Item den gesellin an die weren nebin andere stete gelegit kein der Lobaw 6 sol. gr. — Item Schrobis und Schirag, als sy Prochenaw suchten, 3 gr. — Item Stuze, das her zur Lobaw hatte usgegeben, 8 gr. — Item in den halt kein Seidenberg 6 gr. Item eynem bothin kein Prage zu den herren 12 gr. 10 [Bl. 106b) Item des suntages noch 11 milia virginum ante Symonis et Jude [Oktober 27]: Item den zymmerluthen an der stat brücken ir zweyen 6 schill. 3 gr. — Item den knechten, als sie mit andern stete- — knechten von Budissin quomen gerethin, zu vertrinckin 12 gr. 15 [Bl. 107a] Item dem bothin von Breslaw des Chwal und Francken, als sie von ir zinse wegen schreben, 10 gr. — Pauel Kottebus, als her zu Glogaw, zu Fredelant und zu Prage gewest was, 12 gr. — Item Caspar eynem bothen, der zum Bunczlaw was gewest, 2 gr. [Bl. 107b) Des suntages noch omnium sanctorum [November 3] : Item Nickel Salcz an unsern herrn den keiser gesant von der Landiskrone wegen 1 sch. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — Item den herren Stüczeman, Seiffrid und dem statschreiber zu tagen kein Budissin gesant 101/2 schill. — Item eynem bothen mit unsers allergnedigsten herrn des keisers briffe ober die freiheit zollis und schuldiger unde von Mathes Elken wegen kein Breslaw 12 gr. — Item den knechtin, die zu der bruckin suldin phele usfuren, vor bir, fleisch und habir in das gehege 20 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban, als man andere stete zusampmene vorbotte, 2 gr. — Item eynem 3o bothen kein dem Budissin ouch umbe der Landiskron wille, als dy herzoge Hannus hatte eingenommen, 4 gr. — Item Keyl kein der Sweidenicz zum foyte und an herrn Hartunge gesant ouch durch der Landiskron wille 1/2 mr. gr. — [Bl. 108a] Item eynem bothen kein der Zittaw, als man die zu andern steten vorbotte, 35 4 gr. — Item eynem, der von Salcze das pherd von der Zittaw brachte, 3 gr. — Item Veitsch, als her den Hobisch1) in das 20 25 1) Das ist wohl der Name des Pferdes („Hübsch“).
660 Urkunden zum Jahre 1437. [B. XV Bl. 105a) Anno do[mini] 37 registrum [exposi- torum tempore] magistri civium Jacobi [Gutman et camerariorum Georgii Canicz, Johannis Pletczel: [Bl. 106 a] Des suntagis vor Galli [Oktober 13]: Item den gesellin an die weren nebin andere stete gelegit kein der Lobaw 6 sol. gr. — Item Schrobis und Schirag, als sy Prochenaw suchten, 3 gr. — Item Stuze, das her zur Lobaw hatte usgegeben, 8 gr. — Item in den halt kein Seidenberg 6 gr. Item eynem bothin kein Prage zu den herren 12 gr. 10 [Bl. 106b) Item des suntages noch 11 milia virginum ante Symonis et Jude [Oktober 27]: Item den zymmerluthen an der stat brücken ir zweyen 6 schill. 3 gr. — Item den knechten, als sie mit andern stete- — knechten von Budissin quomen gerethin, zu vertrinckin 12 gr. 15 [Bl. 107a] Item dem bothin von Breslaw des Chwal und Francken, als sie von ir zinse wegen schreben, 10 gr. — Pauel Kottebus, als her zu Glogaw, zu Fredelant und zu Prage gewest was, 12 gr. — Item Caspar eynem bothen, der zum Bunczlaw was gewest, 2 gr. [Bl. 107b) Des suntages noch omnium sanctorum [November 3] : Item Nickel Salcz an unsern herrn den keiser gesant von der Landiskrone wegen 1 sch. gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw 4 gr. — Item den herren Stüczeman, Seiffrid und dem statschreiber zu tagen kein Budissin gesant 101/2 schill. — Item eynem bothen mit unsers allergnedigsten herrn des keisers briffe ober die freiheit zollis und schuldiger unde von Mathes Elken wegen kein Breslaw 12 gr. — Item den knechtin, die zu der bruckin suldin phele usfuren, vor bir, fleisch und habir in das gehege 20 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban, als man andere stete zusampmene vorbotte, 2 gr. — Item eynem 3o bothen kein dem Budissin ouch umbe der Landiskron wille, als dy herzoge Hannus hatte eingenommen, 4 gr. — Item Keyl kein der Sweidenicz zum foyte und an herrn Hartunge gesant ouch durch der Landiskron wille 1/2 mr. gr. — [Bl. 108a] Item eynem bothen kein der Zittaw, als man die zu andern steten vorbotte, 35 4 gr. — Item eynem, der von Salcze das pherd von der Zittaw brachte, 3 gr. — Item Veitsch, als her den Hobisch1) in das 20 25 1) Das ist wohl der Name des Pferdes („Hübsch“).
Strana 661
Urkunden zum Jahre 1437. 661 gehege reith, 4 gr. — Item eynem bothen kein Luban 2 gr. — Item den knechten im halde zur zerunge 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. [Bl. 108b] Des suntages vor Martini [November 10]: Item Henrico apteker kein Sagan mit dem foyte gezogen 1 sch. 2 gr. — Item eynem bothen uff den Grefinsteyn 4 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothin uff den Greiffinsteyn noch Gotschen 3 gr. — Item vor confect, als der foyt hy was, 8 gr. — Item eynem bothen uff den Grefin- 10 steyn 4 gr. — Item vor gewand uff den zog zu unserm herrn dem keiser den knechten 2 sch. gr. [Bl. 109a] Des suntages vor Elizabeth [November 17]: Item den vischern vor lachse herrn Hartung zu geschengke 19 gr. — Item meister Knobeloche vor 10 tonnen kalk zu unser 15 frauen thor 1/2 sch. gr. — Item vor 41/2 hole kalk und vor zigel zu demselben thor 7 schill. gr. — Item Ebirhard an unser frauen thor zu huten vor 6 wochen 3 schill. gr. — Item dem thorhuter am Neissethor 1/2 sch. gr. — [Bl. 109b) Item eynem helfir in das gehege 3 gr. — Item den gefangin vor koste, Schewner und 20 sust andre gefangen 28 gr. — Item den knechten, die im Lichten- berger walde hatten gehalden, 12 gr. — Item von der brucken an sande Nicklas thor 1 mr. gr. — Item vor 4 eichin zu unser liebin frauwin thor dem nuen 8 gr. — Item eynem bothen, der zu Lemberg was gewest, 2 gr. — Item vor brethe in die vor- 25 stat zun weren 23 gr. — Item vor eyne gefangene fraue, die man usweisete, zu koste dem bothen, 6 gr. — [Bl. 110a] Item Mathis Pulsenicz unde Sigmund Menczel kein Budissin zu tagen 2 mr. gr. [Bl. 110b] Des suntages vor Katherinen [November 24]: Item Claus kein Radeberg gesant zu Witche Kottwicz, der gefangen was, 1 Reinisch. guld. — Item Anshelm und Hanns Virecken mit Michel Hildebrant von Swebissin gesant kein Rade- berg zu furdern denselben strossenrouber 3 sch. gr. — Item kein Soraw an herrn Ulriche von desselben gefangen wegen geschreben 35 5 gr. — Item der wirtynne kein der Zittaw, als die knechte an der were do vorzerit habin, 1 sch. gr. — Item Hannus marstellir noch Paulo Holubicz kein der Zittaw gesant 8 gr. — [Bl. 111a] 30 42*)
Urkunden zum Jahre 1437. 661 gehege reith, 4 gr. — Item eynem bothen kein Luban 2 gr. — Item den knechten im halde zur zerunge 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. [Bl. 108b] Des suntages vor Martini [November 10]: Item Henrico apteker kein Sagan mit dem foyte gezogen 1 sch. 2 gr. — Item eynem bothen uff den Grefinsteyn 4 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothin uff den Greiffinsteyn noch Gotschen 3 gr. — Item vor confect, als der foyt hy was, 8 gr. — Item eynem bothen uff den Grefin- 10 steyn 4 gr. — Item vor gewand uff den zog zu unserm herrn dem keiser den knechten 2 sch. gr. [Bl. 109a] Des suntages vor Elizabeth [November 17]: Item den vischern vor lachse herrn Hartung zu geschengke 19 gr. — Item meister Knobeloche vor 10 tonnen kalk zu unser 15 frauen thor 1/2 sch. gr. — Item vor 41/2 hole kalk und vor zigel zu demselben thor 7 schill. gr. — Item Ebirhard an unser frauen thor zu huten vor 6 wochen 3 schill. gr. — Item dem thorhuter am Neissethor 1/2 sch. gr. — [Bl. 109b) Item eynem helfir in das gehege 3 gr. — Item den gefangin vor koste, Schewner und 20 sust andre gefangen 28 gr. — Item den knechten, die im Lichten- berger walde hatten gehalden, 12 gr. — Item von der brucken an sande Nicklas thor 1 mr. gr. — Item vor 4 eichin zu unser liebin frauwin thor dem nuen 8 gr. — Item eynem bothen, der zu Lemberg was gewest, 2 gr. — Item vor brethe in die vor- 25 stat zun weren 23 gr. — Item vor eyne gefangene fraue, die man usweisete, zu koste dem bothen, 6 gr. — [Bl. 110a] Item Mathis Pulsenicz unde Sigmund Menczel kein Budissin zu tagen 2 mr. gr. [Bl. 110b] Des suntages vor Katherinen [November 24]: Item Claus kein Radeberg gesant zu Witche Kottwicz, der gefangen was, 1 Reinisch. guld. — Item Anshelm und Hanns Virecken mit Michel Hildebrant von Swebissin gesant kein Rade- berg zu furdern denselben strossenrouber 3 sch. gr. — Item kein Soraw an herrn Ulriche von desselben gefangen wegen geschreben 35 5 gr. — Item der wirtynne kein der Zittaw, als die knechte an der were do vorzerit habin, 1 sch. gr. — Item Hannus marstellir noch Paulo Holubicz kein der Zittaw gesant 8 gr. — [Bl. 111a] 30 42*)
Strana 662
662 Urkunden zum Jahre 1437. Item herrn Orban Emerich, das herr Lawatczsch vorzerit hat zu im, 5 mr. 15 gr. — Item Sigmund Mencz kein Fredeland mit 18 pherden im halde gesand 28 gr. 15 20 [Bl. 111b] Des suntages noch Andree [Dezember 1]: Item dem wirte zu Budissin, als die suldener zu im vor- zerit habin, die man den Lobawern zu gute gelegit hatte uff sulche warnunge, die man hatte, daz sie sulden vorrothen sein, 2 mr. 7 gr. — Item Key uff den Grefinsteyn gegeben 4 gr. — Item eynem bothen kein Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem 10 bothen kein Stolpen, als unser herr bischof den rath under 9 tagen vorwarnet hatte umbe syne renthe, 8 gr. — Item Martinen umbe derselben warnunge wegen kein Stolpen gesant zu zerunge 1 sch. gr. — Item eynem bothen von Konigishayns 1) wegin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen von der Sweidenicz von des alden statschreibers wegen 2 gr. — Item eynem bothen an den foyt kein Budissin von der mannen wegen 4 gr. — [Bl. 112a) Item an unsere suldener uff den Greiffinsteyn, daz sie heim qwemen, 4 gr. — Item eynem botin an herrn Sigmund von Thetczschin 8 gr. — Item den herrn kein Budissin zu tage gesand 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item eynem botin an den von Calditcz 8 gr. — Item dem marstellir, als her herrn Lawatczsch beleite, 3 gr. — Item eynem botin — Item meister Nickil dem kein Prage umbe zeitunge 12 gr. buchsmeister 11 gr. 25 [Bl. 112b] Des suntages in die concepcionis Marie [Dezember 8]: Item den, die phele vor Martinen furwergke uff den graben gesatzt haben, 12 gr. — Item dem thormer uff unser frauen thorm 5 gr. — [Bl. 113a] Item Heincze Prochenaw, der zu Prage gewest was, 5 gr. — Item Pawel Kottebus, der in der stat bot- schafft gelouffin hatte, 6 gr. — Item dem bochsenmeister von Sagan, den man drey wochen lonte, 18 gr. — Item Paulo Holu- bicz, als man in durch unsers herrn des bischoffs wegen und weder syne vormanebriff besant hatte, do her uff der strossen beroubit und dirnedir gelegit wart, 6 guld. Ung. — Item den 35 suldenern, die zur Lobaw gewest sein, zu vertrincken 1 mr. gr. Item eynem bothen, der von dem statschreiber von Snaym 30 1) s. die Urkunde 1437. Dezember 5.
662 Urkunden zum Jahre 1437. Item herrn Orban Emerich, das herr Lawatczsch vorzerit hat zu im, 5 mr. 15 gr. — Item Sigmund Mencz kein Fredeland mit 18 pherden im halde gesand 28 gr. 15 20 [Bl. 111b] Des suntages noch Andree [Dezember 1]: Item dem wirte zu Budissin, als die suldener zu im vor- zerit habin, die man den Lobawern zu gute gelegit hatte uff sulche warnunge, die man hatte, daz sie sulden vorrothen sein, 2 mr. 7 gr. — Item Key uff den Grefinsteyn gegeben 4 gr. — Item eynem bothen kein Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem 10 bothen kein Stolpen, als unser herr bischof den rath under 9 tagen vorwarnet hatte umbe syne renthe, 8 gr. — Item Martinen umbe derselben warnunge wegen kein Stolpen gesant zu zerunge 1 sch. gr. — Item eynem bothen von Konigishayns 1) wegin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen von der Sweidenicz von des alden statschreibers wegen 2 gr. — Item eynem bothen an den foyt kein Budissin von der mannen wegen 4 gr. — [Bl. 112a) Item an unsere suldener uff den Greiffinsteyn, daz sie heim qwemen, 4 gr. — Item eynem botin an herrn Sigmund von Thetczschin 8 gr. — Item den herrn kein Budissin zu tage gesand 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item eynem botin an den von Calditcz 8 gr. — Item dem marstellir, als her herrn Lawatczsch beleite, 3 gr. — Item eynem botin — Item meister Nickil dem kein Prage umbe zeitunge 12 gr. buchsmeister 11 gr. 25 [Bl. 112b] Des suntages in die concepcionis Marie [Dezember 8]: Item den, die phele vor Martinen furwergke uff den graben gesatzt haben, 12 gr. — Item dem thormer uff unser frauen thorm 5 gr. — [Bl. 113a] Item Heincze Prochenaw, der zu Prage gewest was, 5 gr. — Item Pawel Kottebus, der in der stat bot- schafft gelouffin hatte, 6 gr. — Item dem bochsenmeister von Sagan, den man drey wochen lonte, 18 gr. — Item Paulo Holu- bicz, als man in durch unsers herrn des bischoffs wegen und weder syne vormanebriff besant hatte, do her uff der strossen beroubit und dirnedir gelegit wart, 6 guld. Ung. — Item den 35 suldenern, die zur Lobaw gewest sein, zu vertrincken 1 mr. gr. Item eynem bothen, der von dem statschreiber von Snaym 30 1) s. die Urkunde 1437. Dezember 5.
Strana 663
Urkunden zum Jahre 1437. 663 qwam, genant Andres Kaschel, 1 Ung. guld. — [Bl. 113b] Item eynem bothen zu dem statschreiber kein Snaym 40 gr.1) 5 10 15 [Bl. 114a] Des suntages noch Lucie [Dezember 15]: Item George Ermilreich, das die herrn, als sie doselbist zu im, do Konigishayn gefangen wart, vorzerit habin, 6 mr. gr. — Item vor bir, als der foyt hy was, 18 gr. — Item eynem bothen kein Soraw 5 gr. — Item Keyl, also her vom Greffenstein quam, 12 gr. — Item Gorge uff die reise mit dem voyte 12 gr. — [Bl. 114b] Item eynem bothen an herzog Hannse, herzog Heinrich unde die von Bebirstein mit des keisers brieffin 10 gr. — Item eynem bothen mit des keisers brieffin kein Budissin 4 gr. — Item Paule sone zu copiern 2 gr. — Item des von Michilsperges bote 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin von unsers herrn des keisers todis wegin 4 gr. — Item eynem boten von unsers herrn todes wegen geschreben 5 gr. — Item eynem bothen, der von dem statschreiber qwam, 6 gr. — Item vor eyne eyche zu dem Lubenischen thor 3 gr. [Bl. 115a] Des suntagis noch Thome [Dezember 22]: Item vor eyn hundert zigel 4 gr. — Item Prochenow kein 20 Prage zu dem statschreiber gesant 13 gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als man den tag weder abeschreib, 4 gr. — Item meister Nicklus bôchsenmeister 18 gr. — Item unsers herrn des keisers bothen 6 gr. — Item eynem bothen zu herzog Henrich mit nuwer zeitunge von der irwelunge wegen eyns nuwen herrn 25 5 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Hanns und herzog Henrich mit des canzelers briffen 7 gr. — Item an herrn Sigmund von Tetschin und an herrn Dupczky 7 gr. — Item uff die beygrafft2) unsers herrn des keisers 13 gr. — Item Prochenaw, als her von 30 Prage qwam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem bothen kein der Lobaw 2 gr. — [Bl. 115b) Item eynem botin kein dem Sagan 1) Dergl. Görl. Rr. XV 83a: Item uff die reisse kein Snaym, als der stat- schreiber zu unserm herrn dem keiser seligen von der Landiskron wegin gesand worden, vorzeret 22 sch. gr. Bl. 162a: Item dem statschreiber, als her von der Landiskrone von landen und steten wegen an unsern allergned. herrn den keiser [gesant ward] kein Mehern und do beharrte, bisz so lange her starb, 8 sch. gr. Item danoch gericht Hellewige, die her im zu Prage an derselben reyse gelegen hatte, 30 Ungar. gulden. 2) Begräbnis. In Görlitz wurde eine Begräbnisfeierlichkeit für Sigmund abgehalten.
Urkunden zum Jahre 1437. 663 qwam, genant Andres Kaschel, 1 Ung. guld. — [Bl. 113b] Item eynem bothen zu dem statschreiber kein Snaym 40 gr.1) 5 10 15 [Bl. 114a] Des suntages noch Lucie [Dezember 15]: Item George Ermilreich, das die herrn, als sie doselbist zu im, do Konigishayn gefangen wart, vorzerit habin, 6 mr. gr. — Item vor bir, als der foyt hy was, 18 gr. — Item eynem bothen kein Soraw 5 gr. — Item Keyl, also her vom Greffenstein quam, 12 gr. — Item Gorge uff die reise mit dem voyte 12 gr. — [Bl. 114b] Item eynem bothen an herzog Hannse, herzog Heinrich unde die von Bebirstein mit des keisers brieffin 10 gr. — Item eynem bothen mit des keisers brieffin kein Budissin 4 gr. — Item Paule sone zu copiern 2 gr. — Item des von Michilsperges bote 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin von unsers herrn des keisers todis wegin 4 gr. — Item eynem boten von unsers herrn todes wegen geschreben 5 gr. — Item eynem bothen, der von dem statschreiber qwam, 6 gr. — Item vor eyne eyche zu dem Lubenischen thor 3 gr. [Bl. 115a] Des suntagis noch Thome [Dezember 22]: Item vor eyn hundert zigel 4 gr. — Item Prochenow kein 20 Prage zu dem statschreiber gesant 13 gr. — Item eynem bothin kein Budissin, als man den tag weder abeschreib, 4 gr. — Item meister Nicklus bôchsenmeister 18 gr. — Item unsers herrn des keisers bothen 6 gr. — Item eynem bothen zu herzog Henrich mit nuwer zeitunge von der irwelunge wegen eyns nuwen herrn 25 5 gr. — Item eynem bothen kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynem bothen zu herzoge Hanns und herzog Henrich mit des canzelers briffen 7 gr. — Item an herrn Sigmund von Tetschin und an herrn Dupczky 7 gr. — Item uff die beygrafft2) unsers herrn des keisers 13 gr. — Item Prochenaw, als her von 30 Prage qwam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem bothen kein der Lobaw 2 gr. — [Bl. 115b) Item eynem botin kein dem Sagan 1) Dergl. Görl. Rr. XV 83a: Item uff die reisse kein Snaym, als der stat- schreiber zu unserm herrn dem keiser seligen von der Landiskron wegin gesand worden, vorzeret 22 sch. gr. Bl. 162a: Item dem statschreiber, als her von der Landiskrone von landen und steten wegen an unsern allergned. herrn den keiser [gesant ward] kein Mehern und do beharrte, bisz so lange her starb, 8 sch. gr. Item danoch gericht Hellewige, die her im zu Prage an derselben reyse gelegen hatte, 30 Ungar. gulden. 2) Begräbnis. In Görlitz wurde eine Begräbnisfeierlichkeit für Sigmund abgehalten.
Strana 664
664 Urkunden zum Jahre 1437. 7 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan umbe spe 9 gr. Item eynem botin kein der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item Pauel Cotbus alder schulde, als her gelouffin hat, 4 gr. [Bl. 116a) Item des suntagis noch nativitatis Cristi [Dezbr. 29]: Item als man herrn Smoczel in der stat geschefte us der herberge loste, 3 schill. gr. — Item die knechte, als sie den von Coldicz weg beleiten, zu zerunge 8 gr. — [Bl. 116b] Item zweyen zymmerluthen an den treppen uff die thorme 9 tagelon 41/2 schill. gr. — [Bl. 117a] Item vor eyn firtel biris, als der von Coldicz 10 hy was, 31/2 schill gr. — — — — — —— — — — —— — 1437. 15 20 25 Klagen der Stadt Görlitz gegen die Mannschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 147b, 148a. Anno dom. 1437 habin meyne herren des rathis desze hernach- geschrebene schulden zu den mannen im lande zu Gorlitz: Alszo dann der allerdurchluchtigiste fürste keiser Carl seliger land und stat Gorlitz neben andir landen und stete[n] zusampne also geordent und geschickt hat und besunder in deme, welch teil des andern macht hette zu gleiche und zu rechte, dorzu sulde im das andere teil helffin und rathin: uss sulcher ordenunge denn unsers allergnedigisten herrn des keysers manne gegangen sein. Darumb wir sy in schulden meinen zu habin: Zum irsten, das sie sich wider alde ordenunge hinder der stat mit unsers gnedigisten herrn des keysers und der stat finde ungenötiget mit eygem willen und ane redeliche sache vereynet und von der stat gescheiden, denselbien hülffe und rath gethon habin. Dovon uns, syner gnaden land und strosse mercklichen 3o schaden an nome, morde und brand entstanden ist. So wir uns dach mit ire und auch ander land und stete hülffe solcher finde wol hetten mögen schützen, das denn an in brach gewest ist. Zum andirn mal habin sie dieselben finde land und steten und der strossen zu schadin gehausit, gehoffit, gespeiset und ge- 35 furdert, dess wir dach von in unbesurgit gewest sein, nemelichen Taucheris und Königishain, das Konigshain vor in dem siczenden
664 Urkunden zum Jahre 1437. 7 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan umbe spe 9 gr. Item eynem botin kein der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item Pauel Cotbus alder schulde, als her gelouffin hat, 4 gr. [Bl. 116a) Item des suntagis noch nativitatis Cristi [Dezbr. 29]: Item als man herrn Smoczel in der stat geschefte us der herberge loste, 3 schill. gr. — Item die knechte, als sie den von Coldicz weg beleiten, zu zerunge 8 gr. — [Bl. 116b] Item zweyen zymmerluthen an den treppen uff die thorme 9 tagelon 41/2 schill. gr. — [Bl. 117a] Item vor eyn firtel biris, als der von Coldicz 10 hy was, 31/2 schill gr. — — — — — —— — — — —— — 1437. 15 20 25 Klagen der Stadt Görlitz gegen die Mannschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 147b, 148a. Anno dom. 1437 habin meyne herren des rathis desze hernach- geschrebene schulden zu den mannen im lande zu Gorlitz: Alszo dann der allerdurchluchtigiste fürste keiser Carl seliger land und stat Gorlitz neben andir landen und stete[n] zusampne also geordent und geschickt hat und besunder in deme, welch teil des andern macht hette zu gleiche und zu rechte, dorzu sulde im das andere teil helffin und rathin: uss sulcher ordenunge denn unsers allergnedigisten herrn des keysers manne gegangen sein. Darumb wir sy in schulden meinen zu habin: Zum irsten, das sie sich wider alde ordenunge hinder der stat mit unsers gnedigisten herrn des keysers und der stat finde ungenötiget mit eygem willen und ane redeliche sache vereynet und von der stat gescheiden, denselbien hülffe und rath gethon habin. Dovon uns, syner gnaden land und strosse mercklichen 3o schaden an nome, morde und brand entstanden ist. So wir uns dach mit ire und auch ander land und stete hülffe solcher finde wol hetten mögen schützen, das denn an in brach gewest ist. Zum andirn mal habin sie dieselben finde land und steten und der strossen zu schadin gehausit, gehoffit, gespeiset und ge- 35 furdert, dess wir dach von in unbesurgit gewest sein, nemelichen Taucheris und Königishain, das Konigshain vor in dem siczenden
Strana 665
Urkunden zum Jahre 1437. 665 5 20 25 rathe bekant hat; also das auch Heincze Kotewitz der houptman in dem siczenden rathe selber bekant von ire allerwegen, wie sie zu ire eynes teyles zu- und aberitten. Zum dritten mal sint sie geritten uss unsers gnedigsten herrn des keysers stat zu den finden und uff ire slosz und wider dorin ane der stat willin. Dovon die stat zu grossem schadin komen ist und kein andern landen und steten deszhalbin vorun- gelimpht sein, besundern von dem kauffman, der darumb die strossen nicht hat wollin bauwin1) und gesprochin, das sie in 10 sulchim zu- und abereitten durch sie ader ire gesinde uszgeben würden2). Zum virden mole, so sint sie geritten usz unsers gnedigisten herrn des keisers lande in die Slesie, in die margkgrafenschafft von Meissen, und dieselbien land mit anderen helffin beschedigin, 15 dovon ouch der stat kein denselbien land zu grossem schaden komen sein, und das der stat kaufman dieselbien land hat must meiden, besunder also herr Benisch Bircke eynen grossen nom zu Gerwirstorff 3) uff der stat güter wegtreb. Das allis von in do qwam. Zum funfften mole: Wenn die finde der stat güter und lüthe suchten zu beschedigen, so habin sie nicht wellin gestatin der stat armen luthen ir vihe uff ire güter zu floehen4), sunder ire gebauwer, wenn die finde genomen habin, uf der stat güter geweist und die vermeld habin, das sie beschedigit wurden sein 5). Zum sechsten möel, das sie uffte gewust haben, wenn die finde die stat habin wellin schedelichen besuchin, und noch alder ordenunge die stat doran nicht gewarnt, sundir lossin bôrnen und morden, und sint zu den finden geritten und uns helfin beschedigen, und habin vortedingit und vordinget und lossin so beschedigen, wen sie gewolt habin. Zum siwenden moele, das sie wider alde ordenunge und dem land zu schaden gefangen uff iren hôffen uber nacht ge- halden und geschatzt und sie uff der strassen beschedigt haben. Zum achten mal, das sie in der stat gerechtikeit des salz- 35 marcktis greiffin und obir sulche betedigunge, die der edle herr 1) Eine Straße bauen = befahren. 2) Daß sie durch das Hinund Herreiten zu den Raubschlöffern durch die Mannen oder ibre Dienstleute verraten würden. 4) flüchten. 3) Girbigsdorf dicht bei Görlitz. 5) sed eorum rustici hostes, si rapiebant, ad villas urbis convertebant easque nuntiabant, ita ut eae direptae essent.
Urkunden zum Jahre 1437. 665 5 20 25 rathe bekant hat; also das auch Heincze Kotewitz der houptman in dem siczenden rathe selber bekant von ire allerwegen, wie sie zu ire eynes teyles zu- und aberitten. Zum dritten mal sint sie geritten uss unsers gnedigsten herrn des keysers stat zu den finden und uff ire slosz und wider dorin ane der stat willin. Dovon die stat zu grossem schadin komen ist und kein andern landen und steten deszhalbin vorun- gelimpht sein, besundern von dem kauffman, der darumb die strossen nicht hat wollin bauwin1) und gesprochin, das sie in 10 sulchim zu- und abereitten durch sie ader ire gesinde uszgeben würden2). Zum virden mole, so sint sie geritten usz unsers gnedigisten herrn des keisers lande in die Slesie, in die margkgrafenschafft von Meissen, und dieselbien land mit anderen helffin beschedigin, 15 dovon ouch der stat kein denselbien land zu grossem schaden komen sein, und das der stat kaufman dieselbien land hat must meiden, besunder also herr Benisch Bircke eynen grossen nom zu Gerwirstorff 3) uff der stat güter wegtreb. Das allis von in do qwam. Zum funfften mole: Wenn die finde der stat güter und lüthe suchten zu beschedigen, so habin sie nicht wellin gestatin der stat armen luthen ir vihe uff ire güter zu floehen4), sunder ire gebauwer, wenn die finde genomen habin, uf der stat güter geweist und die vermeld habin, das sie beschedigit wurden sein 5). Zum sechsten möel, das sie uffte gewust haben, wenn die finde die stat habin wellin schedelichen besuchin, und noch alder ordenunge die stat doran nicht gewarnt, sundir lossin bôrnen und morden, und sint zu den finden geritten und uns helfin beschedigen, und habin vortedingit und vordinget und lossin so beschedigen, wen sie gewolt habin. Zum siwenden moele, das sie wider alde ordenunge und dem land zu schaden gefangen uff iren hôffen uber nacht ge- halden und geschatzt und sie uff der strassen beschedigt haben. Zum achten mal, das sie in der stat gerechtikeit des salz- 35 marcktis greiffin und obir sulche betedigunge, die der edle herr 1) Eine Straße bauen = befahren. 2) Daß sie durch das Hinund Herreiten zu den Raubschlöffern durch die Mannen oder ibre Dienstleute verraten würden. 4) flüchten. 3) Girbigsdorf dicht bei Görlitz. 5) sed eorum rustici hostes, si rapiebant, ad villas urbis convertebant easque nuntiabant, ita ut eae direptae essent.
Strana 666
666 Urkunden zum Jahre 1437. Albrecht unser foit gethan hat, salzmarckte uff iren dörffern hegin, dodurch der stat salzmarckt gross geswecht und geringit wirdt. 5 1437. Januar. Auf Tagen zu Löbau, Görlitz und Bautzen wird Friedens- brechern unter der Bedingung, sich hinfür ruhig zu verhalten, verziehen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 433 Bl. 7b, 72a. Anno etc. 37 sint dese nochgeschreben noch der offenbaren usruffunge von unsers allirgnedigisten herrn des keisers wegin vor lande unde stete komen und sich gedemüteget, gelobende by truwen unde eren nymmer mehr furder wedir kein lande und steten zu thun noch zu brechen. Uff sulche gelobde ist in vor- 15 gebin alles, was sie kein land und steten getan habin, uff eyn nymme thun. Wurde ymandis undir en wedir brechin, zu dem sûlde man eynes mit dem andern furdern. Desin nochgeschrebin ist vorgebin zu der Lobaw: Nickel Keseling von Ronenberg, Caspar Henrici vorgebin von der Zittau 20 wegen, Ffrederich von St[rJawenwalde, Nickel [u.] Heincze ge- brüder von Geriswalde, George von Gerersdurff. Desin nochgeschreben ist uff dem tage zu Gorlicz vorsehen uff eyn nymme thun: Hern Wentsch von Donyn, herrn Jan von Grefinsteyn, Nickel von Gersdurff, Cristoff Mawschevicz, Jorge [u.] Hanus fende1) gebruder von Konigishain, Heyneman von Kunaw, Witche Kottewicz, Henrich Wasserman von Nosticz, Nickel Schreibersdurff. Anno etc. 37 sabbato post conversionem Pauli [Januar 31) zu Budissin ist desin nochgeschreben vorgebin: Hanus Stawpicz, Petsche Reynold, Hanus Dyprand, Cristoff Metczinrode, Cristoff Sleye, Balthasar [u.] Jorge Dobraschicz gebrüder, Otto Rosenhayn, Jone Metczinrade, Thomas Nebilheym. 25 30 10 35 1437. Februar 19. Prag. Kaiser Sigmunds Erlass an die Oberlausitzer wegen Bestrafung des Jan Koluch. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchin. Pergament. Gedruckt von Arras, Nenes Laus. Magazin 69 §. 312 f. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis mit falschem Datum; bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 393 Nr. 11671. 1) Knaben, Jungen.
666 Urkunden zum Jahre 1437. Albrecht unser foit gethan hat, salzmarckte uff iren dörffern hegin, dodurch der stat salzmarckt gross geswecht und geringit wirdt. 5 1437. Januar. Auf Tagen zu Löbau, Görlitz und Bautzen wird Friedens- brechern unter der Bedingung, sich hinfür ruhig zu verhalten, verziehen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 433 Bl. 7b, 72a. Anno etc. 37 sint dese nochgeschreben noch der offenbaren usruffunge von unsers allirgnedigisten herrn des keisers wegin vor lande unde stete komen und sich gedemüteget, gelobende by truwen unde eren nymmer mehr furder wedir kein lande und steten zu thun noch zu brechen. Uff sulche gelobde ist in vor- 15 gebin alles, was sie kein land und steten getan habin, uff eyn nymme thun. Wurde ymandis undir en wedir brechin, zu dem sûlde man eynes mit dem andern furdern. Desin nochgeschrebin ist vorgebin zu der Lobaw: Nickel Keseling von Ronenberg, Caspar Henrici vorgebin von der Zittau 20 wegen, Ffrederich von St[rJawenwalde, Nickel [u.] Heincze ge- brüder von Geriswalde, George von Gerersdurff. Desin nochgeschreben ist uff dem tage zu Gorlicz vorsehen uff eyn nymme thun: Hern Wentsch von Donyn, herrn Jan von Grefinsteyn, Nickel von Gersdurff, Cristoff Mawschevicz, Jorge [u.] Hanus fende1) gebruder von Konigishain, Heyneman von Kunaw, Witche Kottewicz, Henrich Wasserman von Nosticz, Nickel Schreibersdurff. Anno etc. 37 sabbato post conversionem Pauli [Januar 31) zu Budissin ist desin nochgeschreben vorgebin: Hanus Stawpicz, Petsche Reynold, Hanus Dyprand, Cristoff Metczinrode, Cristoff Sleye, Balthasar [u.] Jorge Dobraschicz gebrüder, Otto Rosenhayn, Jone Metczinrade, Thomas Nebilheym. 25 30 10 35 1437. Februar 19. Prag. Kaiser Sigmunds Erlass an die Oberlausitzer wegen Bestrafung des Jan Koluch. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchin. Pergament. Gedruckt von Arras, Nenes Laus. Magazin 69 §. 312 f. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis mit falschem Datum; bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II S. 393 Nr. 11671. 1) Knaben, Jungen.
Strana 667
Urkunden zum Jahre 1437. 667 5 10 15 20 25 30 Wir Sigismund, von gotes genaden Romischer keysser, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dal- macien, Croacien etc. kunig, embieten dem edeln Tyemen von Coldicz hauptman, allen mannen und steten der Sechsstete Budissin, Görlicz, Syttaw etc., unsern lieben getreuen, unser genad und alles gut. Edler und lieben getreuen! Wie wol daz ist, daz wir vormals Jan Koluch, der unsere lande, leute und uch vasst angreiffet und beschediget, durch unsere geschriffte offt ernst- lichen geboten haben, dieselben unser land, leute und rich unbeschedigt und die gefangen, so er dem closter auf dem Oywin abgefangen hat, ledig zu lassen, und daz mit glimpf und ernste an im gefodert und ersucht haben, yedoch so hat uns solich unser ernstlich gebot, unser glimpf und ernste gein im nit mogen gehelffen, sunder er understeet sich die unsern und uch frevenlich wider recht und glimpff zu beschedigen, und die gefangen swerlichen zu halten und zu schaczen und herticlichen zu martern. Er hat auch unsere briefe und gebot von unsern botten unerlichen empfangen und smechlichen darzu geantwort, daz im dan gein uns als seinem natürlichen herren zu vil und zu grob ist, und derworten, daz solicher grosser frevel, der uns und den unsern durch in zugezogen ist, gestraffet und seins un- rechtens, gewalt, frevel und rauberei hienach vertragen 1) werden, derworten, daz andre dabei ein beyspil und schuhen2) davon empfahen. Darumb so gebieten wir uch alln und eur yeglichim in sunders ernstlichn und hefticlichn mit dysem brieff, maynen und wollen und ermanen uch auch solicher gehorsam und treue, so ir uns pflichtig seit, das ir, so ir erst mogt, an vertziehen mit macht darzu tut, damit der obgenannte Jan Koluch ge- straffet werde, im fur sein slosse ziehett und euren ernste daran beweiset, damit daz gewunnen oder zu unsern handen gebracht werde und uch gein im also beweysett und aneinander hilflich seyet, daz sein frevel, rauberei und gewallt ye nit ungestraft beleibe. Und tut hierinne nit anders, daz ist unser ernste meynung. Wann, wer sich darinne saumbte und dysen unsern 35 gebotten und meynugen nit genug tete, der wisse sich in unsere swere ungenade verfallen sein. Geben zu Prag an dienstag nach dem suntag invocavit unserer reich des Hungerischen etc. 1) überhoben, befreit werden. 2) Scheu.
Urkunden zum Jahre 1437. 667 5 10 15 20 25 30 Wir Sigismund, von gotes genaden Romischer keysser, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dal- macien, Croacien etc. kunig, embieten dem edeln Tyemen von Coldicz hauptman, allen mannen und steten der Sechsstete Budissin, Görlicz, Syttaw etc., unsern lieben getreuen, unser genad und alles gut. Edler und lieben getreuen! Wie wol daz ist, daz wir vormals Jan Koluch, der unsere lande, leute und uch vasst angreiffet und beschediget, durch unsere geschriffte offt ernst- lichen geboten haben, dieselben unser land, leute und rich unbeschedigt und die gefangen, so er dem closter auf dem Oywin abgefangen hat, ledig zu lassen, und daz mit glimpf und ernste an im gefodert und ersucht haben, yedoch so hat uns solich unser ernstlich gebot, unser glimpf und ernste gein im nit mogen gehelffen, sunder er understeet sich die unsern und uch frevenlich wider recht und glimpff zu beschedigen, und die gefangen swerlichen zu halten und zu schaczen und herticlichen zu martern. Er hat auch unsere briefe und gebot von unsern botten unerlichen empfangen und smechlichen darzu geantwort, daz im dan gein uns als seinem natürlichen herren zu vil und zu grob ist, und derworten, daz solicher grosser frevel, der uns und den unsern durch in zugezogen ist, gestraffet und seins un- rechtens, gewalt, frevel und rauberei hienach vertragen 1) werden, derworten, daz andre dabei ein beyspil und schuhen2) davon empfahen. Darumb so gebieten wir uch alln und eur yeglichim in sunders ernstlichn und hefticlichn mit dysem brieff, maynen und wollen und ermanen uch auch solicher gehorsam und treue, so ir uns pflichtig seit, das ir, so ir erst mogt, an vertziehen mit macht darzu tut, damit der obgenannte Jan Koluch ge- straffet werde, im fur sein slosse ziehett und euren ernste daran beweiset, damit daz gewunnen oder zu unsern handen gebracht werde und uch gein im also beweysett und aneinander hilflich seyet, daz sein frevel, rauberei und gewallt ye nit ungestraft beleibe. Und tut hierinne nit anders, daz ist unser ernste meynung. Wann, wer sich darinne saumbte und dysen unsern 35 gebotten und meynugen nit genug tete, der wisse sich in unsere swere ungenade verfallen sein. Geben zu Prag an dienstag nach dem suntag invocavit unserer reich des Hungerischen etc. 1) überhoben, befreit werden. 2) Scheu.
Strana 668
668 Urkunden zum Jahre 1437. im 50., dez Romischen im 27., dez Behemischen im 17. und dez keysertumbs im vierden jaren. Ad mandatum domini imperatoris Marquardus Brysacher. 5 [1437]. März 12. [Pragl. Kaiser Sigmunds Verhandlung mit Rokycana und anderen Hussiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 142. Ir sollit wissin, das unser allirgnedigister herre der Romische 10 keyser am dinstage nach letare in dem rate ist gewest unde alle Bemische herren, ritterschafft, ouch alle meister, priesterschafft unde der rat zu Prage unde ouch ander stete des konigreichs zu Behemen mit ganzir macht. Item zu dem erstin sprach unser herre der keysir: Libin 15 herren und getruwen unde ir wirdigen meistir! Also uch allen wol kuntlich ist unde wol bewust also von wegen der com- pactaten unde vorschrybungen, die ir geratin habt, so habit ir wol vornommen die bullen, die das h. concilium gesant haben, unde ir etzliche artickel und stücke in den compactaten nicht 20 enhaldet 1). Also sind wir vormals doruff bleben, als das ir sollet senden zu dem heiligin concilio uff die artickel und andir ge- brechen, die zu einem gantzen ende etc. Item do botin die egnantin herren ein gespreche itzlich teyl. Do gingen die Behmischen herren mit der ritterschafft uff 25 ein teil, unde die geistlichen uff das andir teil unde die Prager mit den andern steten off einen andern orth. Do koren die herren uss en ern Peter von Swerdetitz und ern Johan Przibuck von Clenale2). Aus den meistern unde geistlichen korn sie Jan von Przibram und meister Procopin, aus den stetin von Prage 30 einen gesworn aus dem rathe unde aus den stetin etc. Unde sie sprachn, sy welden by den compactaten blyben; das sie bis- her nicht gethan etc. Item do sprach abir der keysir: Liben herren unde meister! Uns düncket gut und wolgerathen, das ir meister Rogtzan mit uch nemet, wenne3) er vor by allen 35 tedingen, tagen unde sachin, beide zu Basel und zu Regenspurg 1) und ihr erhaltet durch die Bullen etliche Artikel, die in den Kompaktaten sich finden, nicht zugestanden; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 (1854) S. 260 ff. 2) Skultet hat hier unrichtig gelesen, er fand wobl in der Dorlage Clenaw. 3) da.
668 Urkunden zum Jahre 1437. im 50., dez Romischen im 27., dez Behemischen im 17. und dez keysertumbs im vierden jaren. Ad mandatum domini imperatoris Marquardus Brysacher. 5 [1437]. März 12. [Pragl. Kaiser Sigmunds Verhandlung mit Rokycana und anderen Hussiten. Aus Sculteti annal. II Bl. 142. Ir sollit wissin, das unser allirgnedigister herre der Romische 10 keyser am dinstage nach letare in dem rate ist gewest unde alle Bemische herren, ritterschafft, ouch alle meister, priesterschafft unde der rat zu Prage unde ouch ander stete des konigreichs zu Behemen mit ganzir macht. Item zu dem erstin sprach unser herre der keysir: Libin 15 herren und getruwen unde ir wirdigen meistir! Also uch allen wol kuntlich ist unde wol bewust also von wegen der com- pactaten unde vorschrybungen, die ir geratin habt, so habit ir wol vornommen die bullen, die das h. concilium gesant haben, unde ir etzliche artickel und stücke in den compactaten nicht 20 enhaldet 1). Also sind wir vormals doruff bleben, als das ir sollet senden zu dem heiligin concilio uff die artickel und andir ge- brechen, die zu einem gantzen ende etc. Item do botin die egnantin herren ein gespreche itzlich teyl. Do gingen die Behmischen herren mit der ritterschafft uff 25 ein teil, unde die geistlichen uff das andir teil unde die Prager mit den andern steten off einen andern orth. Do koren die herren uss en ern Peter von Swerdetitz und ern Johan Przibuck von Clenale2). Aus den meistern unde geistlichen korn sie Jan von Przibram und meister Procopin, aus den stetin von Prage 30 einen gesworn aus dem rathe unde aus den stetin etc. Unde sie sprachn, sy welden by den compactaten blyben; das sie bis- her nicht gethan etc. Item do sprach abir der keysir: Liben herren unde meister! Uns düncket gut und wolgerathen, das ir meister Rogtzan mit uch nemet, wenne3) er vor by allen 35 tedingen, tagen unde sachin, beide zu Basel und zu Regenspurg 1) und ihr erhaltet durch die Bullen etliche Artikel, die in den Kompaktaten sich finden, nicht zugestanden; s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 (1854) S. 260 ff. 2) Skultet hat hier unrichtig gelesen, er fand wobl in der Dorlage Clenaw. 3) da.
Strana 669
Urkunden zum Jahre 1437. 669 und anderswo, gewest ist, unde em die compactaten unde andir stücke alle loüfftig1) und wissentlich sin etc. Item do antworte der Rogtzan. Gnediger keiser! Das ist wol war, das ich by allen tagen etc. gewest unde ich habe dovon in allen landen so gross geschrey gewonnen, unde ein idirman gibt mir schuld sulchir zweitracht: Dorumbe fügit mir nicht mitte zu zihen etc. Item so haben wir vormals bewert2) zu Basel mit der h. schrifft, das man mag die cleynen kindir nach der touffe unde allezyt mit dem h. sacrament undir beydir gestalt berichtin. Unde so ist das offenbar, das man zu Behemen das volck sal berichten undir beidir gestalt, als uns das con- cilium hat erloubet. Item do antwurte der keyser: Meister Rogtzan! Also du sprichst, du hast das zu Basel bewert etc., so ist das not unde gut, das du selber zühest etc. Do antworte Rogtzan: Ich habe das mit meiner schrift bewert etc. Item do sprach der keyser zu Rogtzan: Sintemal das du ertzbischoff alhir zu Prage wilt sin, so zeuch mitte und stehe dornoch3), das du bestettiget werdist, unde brenge dy sache zu eynem ende. Und werdet ir die compactaten haldin, wollen wir dornoch stehen, das du ertz- bischoff werdist. Item do antworte Rogtzan: Sal ich zwir zihen noch der wirdigkeit4) unde nach dem ertzbischtumb, so gebe ich mich selbir in spoth der leuthe, wenne ich doch allewege gelert und 25 gepredigit habe, das gut were, das man eyn houpt solde habin in dem lande, und ich allewege gewert habe roub, mord unde unfrede, und ouch gut were, das ein geistlich houpt alhir were. Unde so habin mich die gemeine unde herren gekoren zu eyme ertzbischoffe, und das got wol weiss, das ich mich dess gewert so habe etc. Nu fügit mir nicht, das ich die sache sulle zu eyme ende brengin, sundern die sullen das thun, die mich gekorn haben etc. Do antworte der keyser, die herren unde stete: Unsir rath ist getruwelich ane alles geferde, das ir selbist zihet, meister 35 Rogtzan, so kommen alle sachen etc. zu eim gutten ende etc., wenn wir unter dem folcke zu Behemen nimmer wollen zwey- 5 10 15 20 1) geläuftg. 2) bewiesen. trachte danach. 4) Amt und Würde. 8)
Urkunden zum Jahre 1437. 669 und anderswo, gewest ist, unde em die compactaten unde andir stücke alle loüfftig1) und wissentlich sin etc. Item do antworte der Rogtzan. Gnediger keiser! Das ist wol war, das ich by allen tagen etc. gewest unde ich habe dovon in allen landen so gross geschrey gewonnen, unde ein idirman gibt mir schuld sulchir zweitracht: Dorumbe fügit mir nicht mitte zu zihen etc. Item so haben wir vormals bewert2) zu Basel mit der h. schrifft, das man mag die cleynen kindir nach der touffe unde allezyt mit dem h. sacrament undir beydir gestalt berichtin. Unde so ist das offenbar, das man zu Behemen das volck sal berichten undir beidir gestalt, als uns das con- cilium hat erloubet. Item do antwurte der keyser: Meister Rogtzan! Also du sprichst, du hast das zu Basel bewert etc., so ist das not unde gut, das du selber zühest etc. Do antworte Rogtzan: Ich habe das mit meiner schrift bewert etc. Item do sprach der keyser zu Rogtzan: Sintemal das du ertzbischoff alhir zu Prage wilt sin, so zeuch mitte und stehe dornoch3), das du bestettiget werdist, unde brenge dy sache zu eynem ende. Und werdet ir die compactaten haldin, wollen wir dornoch stehen, das du ertz- bischoff werdist. Item do antworte Rogtzan: Sal ich zwir zihen noch der wirdigkeit4) unde nach dem ertzbischtumb, so gebe ich mich selbir in spoth der leuthe, wenne ich doch allewege gelert und 25 gepredigit habe, das gut were, das man eyn houpt solde habin in dem lande, und ich allewege gewert habe roub, mord unde unfrede, und ouch gut were, das ein geistlich houpt alhir were. Unde so habin mich die gemeine unde herren gekoren zu eyme ertzbischoffe, und das got wol weiss, das ich mich dess gewert so habe etc. Nu fügit mir nicht, das ich die sache sulle zu eyme ende brengin, sundern die sullen das thun, die mich gekorn haben etc. Do antworte der keyser, die herren unde stete: Unsir rath ist getruwelich ane alles geferde, das ir selbist zihet, meister 35 Rogtzan, so kommen alle sachen etc. zu eim gutten ende etc., wenn wir unter dem folcke zu Behemen nimmer wollen zwey- 5 10 15 20 1) geläuftg. 2) bewiesen. trachte danach. 4) Amt und Würde. 8)
Strana 670
670 Urkunden zum Jahre 1437. tracht haben etc. Item do stand off eyner uss den eldesten in dem rathe der alden stat Prag, Ratzko gnant, unde sprach von wegen alle der andern stete in eyner stimme: Hörre, meister Rogtzan, alhir spreche ich von aller stete wegin, das ir zihen sollet, unde wollen das gehabt haben. Ab ir denne nicht würdet zihen unde ab davon eynerleye ergernisse adir zweitracht ent- stünde, so wisse wir das wol, das ein sulches von uch kommet. Unde wir müssen eyn sulches auch an uch fordern und suchen etc. — Also musste sich Rogtzan vorwillen mitzuzihen. Item sulche artickel unde sachin, die man zu dem concilio senden werde, die sint beschreben mit gemeinem rathe unde vorsigelt. Und sollen den ersten sontag [April 7] nach ostern gemeiniglichen mit den andern uszihen von Prage in das h. concilium. Item darnach stunt uff eyn pfaffe, Lupatz genant, und sprach: Gnediger keyser, also von der bilder wegen, dy sint nicht notdorfftig in der kirchen. Dorauff antworte der keyser: Wir wollen, das in der kirchen bilde sin noch laute der com- pactaten unde nach gewonheit, als is von alder gewest ist etc. Item da stund uff der Lupatz und bat den keyser, das er dozu dencken welde, das man einen bischoff hette, wenne1) man wüsste das sacrament der h. ölunge von weme zu nemen oder wo. Daruff antworte der keyser und sprach: Wo habit ir in 16 jaren adir mer das sacrament genommen und wy habt ir dy 25 armen selen bewart? Do antworte der pfaff, wir haben das den dütschin bischoffen bis alher abegekouft. Da sprach der keyser, das ist gelogen etc. Item in der letzten beslissunge do qwam des herrn von Rosenbergis narre unde ging von eime Hussischen pfaffen zu 3o dem andern unde clopte sie uff ere houpte unde sprach zu en: Ir pfaffen, wo sint uwre platten, habt ir die vorspilt adir vor- truncken? Do wort ein gross gelechtr. Darnach frü des morgens qwamen dieselben pfaffen unde hatten ire platten unde berte lossen scheren. Unde do sprochen etzliche herren: Sich 2)! 35 hy ist der narr uwer corrector und uwer straffmeister worden etc. 5 10 15 20 Die Urkunde ist ohne Jahr. Scultetus setzt ste 1436, doch kann nach den sonstigen Nachrichten (s. Palacky, Geschichte von Böhmen II 3 (1854) S. 260 ff.) kein Sweifel an dem Jahr 1437 bestehen. 1) hat wohl den Sinn: Wenn auch nur deshalb, damit . . . 2) ſiehe dal
670 Urkunden zum Jahre 1437. tracht haben etc. Item do stand off eyner uss den eldesten in dem rathe der alden stat Prag, Ratzko gnant, unde sprach von wegen alle der andern stete in eyner stimme: Hörre, meister Rogtzan, alhir spreche ich von aller stete wegin, das ir zihen sollet, unde wollen das gehabt haben. Ab ir denne nicht würdet zihen unde ab davon eynerleye ergernisse adir zweitracht ent- stünde, so wisse wir das wol, das ein sulches von uch kommet. Unde wir müssen eyn sulches auch an uch fordern und suchen etc. — Also musste sich Rogtzan vorwillen mitzuzihen. Item sulche artickel unde sachin, die man zu dem concilio senden werde, die sint beschreben mit gemeinem rathe unde vorsigelt. Und sollen den ersten sontag [April 7] nach ostern gemeiniglichen mit den andern uszihen von Prage in das h. concilium. Item darnach stunt uff eyn pfaffe, Lupatz genant, und sprach: Gnediger keyser, also von der bilder wegen, dy sint nicht notdorfftig in der kirchen. Dorauff antworte der keyser: Wir wollen, das in der kirchen bilde sin noch laute der com- pactaten unde nach gewonheit, als is von alder gewest ist etc. Item da stund uff der Lupatz und bat den keyser, das er dozu dencken welde, das man einen bischoff hette, wenne1) man wüsste das sacrament der h. ölunge von weme zu nemen oder wo. Daruff antworte der keyser und sprach: Wo habit ir in 16 jaren adir mer das sacrament genommen und wy habt ir dy 25 armen selen bewart? Do antworte der pfaff, wir haben das den dütschin bischoffen bis alher abegekouft. Da sprach der keyser, das ist gelogen etc. Item in der letzten beslissunge do qwam des herrn von Rosenbergis narre unde ging von eime Hussischen pfaffen zu 3o dem andern unde clopte sie uff ere houpte unde sprach zu en: Ir pfaffen, wo sint uwre platten, habt ir die vorspilt adir vor- truncken? Do wort ein gross gelechtr. Darnach frü des morgens qwamen dieselben pfaffen unde hatten ire platten unde berte lossen scheren. Unde do sprochen etzliche herren: Sich 2)! 35 hy ist der narr uwer corrector und uwer straffmeister worden etc. 5 10 15 20 Die Urkunde ist ohne Jahr. Scultetus setzt ste 1436, doch kann nach den sonstigen Nachrichten (s. Palacky, Geschichte von Böhmen II 3 (1854) S. 260 ff.) kein Sweifel an dem Jahr 1437 bestehen. 1) hat wohl den Sinn: Wenn auch nur deshalb, damit . . . 2) ſiehe dal
Strana 671
Urkunden zum Jahre 1437. 671 [1437. Etwas vor April 23]. Herzog Johannes von Sagan berichtet nach Görlitz, was ihm über eine Beraubung von Kaufleuten bei Polkwitz be- kannt ist. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230, Bl. 160b. Papier. Gleich zeitige Abschrift. Erwähnt bei Worbs, Geschichte des Herzogtums Sagan S. 49; angeführt in Kloß diplomatarium II 5. 51 f. Item der hochgeborne furste und herre, herr Johannes her- zoge in Slesien und herre zu Sagan, hat uns myt syner dyner 10 eyme von desselbin roubes wegin eyne sulche schrifft und be- kentnisse gesant, als hy nochgeschrebin fulget: Item also vil had meyn gnediger herre herzug Johannes irfaren und vornomen, wy is umbe diese nochgeschrebene ge- nomen habe gescheen ist etc.: Dy Woriszener mit yren helffern, dy das gut bey Polke- witcz 1) in herzug Heynrichs lande nomen, dy seyn aus gerethen von eynem hofe Lyndenaw 2) genant, in dem lande zur Slaw 3) ge- legen, und haben dy genomene ware brocht und gefurt keigen der Nawenburg an dem Bobir gelegen und do den fereman 20 betquungen, das her sy mit der ware müste obirfüren, und seyn mit der genomen habe komen kegen Lewthen 4), bey Sommerfelt gelegen, uff Frederichs und Gunthers von der Heyden hoff, do sy etliche tage gelegen habin. Do quam eyn burger zum Forste wonhafftig, genant Hanus Belen, von Sommerfelt keigen Lewthen; 25 dem luden dy Woriszener mit yren helffern dy genomen habe uff seynen wayn5), den her mit ym hatte, und der furte en dy selbte genomen ware keygen dem Forste in dy stad in seyn eygen haus; und deme sy ouch etwas von der ware zu lone gabyn. Und vorkaufften der ware do eyn michel teyl und 3o sundirlichen Heynrich Czigelheym in dem lande zum Forste wonhafftig in eynem dorffe Cleyn Kâlczig6) genant. Und do sy eyn etliche zeit in der stat zum Forste geharretten, do furten sy dy selbte genommen ware kegen Cottbus in dy stad und hatten dy darynne offinbarlichen feyl und vorkaufften sy, wer 15 1) südlich von Großglogau. Linden südlich von Schlawa. Schlawa nördlich von Großglogau. nordöstlich von Sommerfeld. Wagen. 6) Klein-Kölzig zwischen Forft und Spremberg. 2) 3) 4) 5)
Urkunden zum Jahre 1437. 671 [1437. Etwas vor April 23]. Herzog Johannes von Sagan berichtet nach Görlitz, was ihm über eine Beraubung von Kaufleuten bei Polkwitz be- kannt ist. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230, Bl. 160b. Papier. Gleich zeitige Abschrift. Erwähnt bei Worbs, Geschichte des Herzogtums Sagan S. 49; angeführt in Kloß diplomatarium II 5. 51 f. Item der hochgeborne furste und herre, herr Johannes her- zoge in Slesien und herre zu Sagan, hat uns myt syner dyner 10 eyme von desselbin roubes wegin eyne sulche schrifft und be- kentnisse gesant, als hy nochgeschrebin fulget: Item also vil had meyn gnediger herre herzug Johannes irfaren und vornomen, wy is umbe diese nochgeschrebene ge- nomen habe gescheen ist etc.: Dy Woriszener mit yren helffern, dy das gut bey Polke- witcz 1) in herzug Heynrichs lande nomen, dy seyn aus gerethen von eynem hofe Lyndenaw 2) genant, in dem lande zur Slaw 3) ge- legen, und haben dy genomene ware brocht und gefurt keigen der Nawenburg an dem Bobir gelegen und do den fereman 20 betquungen, das her sy mit der ware müste obirfüren, und seyn mit der genomen habe komen kegen Lewthen 4), bey Sommerfelt gelegen, uff Frederichs und Gunthers von der Heyden hoff, do sy etliche tage gelegen habin. Do quam eyn burger zum Forste wonhafftig, genant Hanus Belen, von Sommerfelt keigen Lewthen; 25 dem luden dy Woriszener mit yren helffern dy genomen habe uff seynen wayn5), den her mit ym hatte, und der furte en dy selbte genomen ware keygen dem Forste in dy stad in seyn eygen haus; und deme sy ouch etwas von der ware zu lone gabyn. Und vorkaufften der ware do eyn michel teyl und 3o sundirlichen Heynrich Czigelheym in dem lande zum Forste wonhafftig in eynem dorffe Cleyn Kâlczig6) genant. Und do sy eyn etliche zeit in der stat zum Forste geharretten, do furten sy dy selbte genommen ware kegen Cottbus in dy stad und hatten dy darynne offinbarlichen feyl und vorkaufften sy, wer 15 1) südlich von Großglogau. Linden südlich von Schlawa. Schlawa nördlich von Großglogau. nordöstlich von Sommerfeld. Wagen. 6) Klein-Kölzig zwischen Forft und Spremberg. 2) 3) 4) 5)
Strana 672
672 Urkunden zum Jahre 1437. sy keuffen wolde. Und do sy eyne gute zeit zu Cotbus gelegen, do rethen sy fordir keigen Storkaw in ern Hannus von Bebir- steyn haus und stad und logen do des meysten teils diesin winter coufend 1). Und man hod gehord sagen, das den von Bebirsteyn 5 und den von Cotbus von der genomen ware ein merglich ge- schengke wordin ist. Besundern er Frederich von Bebirsteyn, er Hanus zon, der hod eynem genant Veczencz Starczedil seyn teil an der genomen ware abegekoufft und den zu ym genomen. Die Urkunde betrifft dieselbe Sache wie die nächsten 3 Urkunden, über die Datierung siehe die letzte dieser Urkunden §. 674, 22 ff. 10 [1437. April 23]. Hans von Biberstein auf Storkow rechtfertigt sich und seine Söhne gegen den Vorwurf, dass sie Strassenräubern Vorschub geleistet hätten. 15 Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 Bl. 161. Angeführt in Kloß diplomatarium II §. 84. Ich Hans von Bebirsteyn nochdeme als ich von deme unobir- wuntlichen meynem allirgnedigisten herrn herrn Segemunde Romischim etc. keyser von der kaufleuyte wegin von Breczlaw 20 gescheidin bin, das ich mich sulcher zicht2) vor euch gestrengen, erbern, tuchtigin unde wolweisin manne und stad Gorlicz recht- fertigin sulde, dye denne dy kaufleyyte vor meynen allirgnedi- gisten herrn obgenand unde dy seynen brocht haben, nu had ir vornohmen, wy meyn gnediger herre herr herzug Heynrich der 25 selbittin thetir eynen, der den nohm hod helffin nehmen, her- brocht3), unde [had ir] seyn bekentnis schriftlichin eygintlichin vorhord unde mir das lesin lossin, dorynne ir selbist, also ich hoffe, meyne unschaulth vornemit, des mich denne auch meyn herre herzug Heinrich vore, der mich vor seyne man dorumbe fordirte, vorwust 4) hod. Sundir also ir herzug Hanns bekentnis mich hod herin lossin, dorynne her berurd, das das gut kegin dem Forste unde ford kegin Cotbus komen were etc. noch inne- haldunge der zedil, doruff ir denne meynes vettern unde ohmen antword vorstanden had unde noch vornehmen werdith. Sunder 35 also her berurd, dye selbitten rouybir werin kegin Storkaw in 30 1) handelnd. 2) Bezichtigung. 3) Danach ist also eine Anwesenheit des Herzogs Heinrich in Görlitz anzunehmen, s. oben Görl. Rr. §. 653, 8 ff. 4) vorwissen hat die Bedeutung „jemanden einer Sache für unschuldig halten“.
672 Urkunden zum Jahre 1437. sy keuffen wolde. Und do sy eyne gute zeit zu Cotbus gelegen, do rethen sy fordir keigen Storkaw in ern Hannus von Bebir- steyn haus und stad und logen do des meysten teils diesin winter coufend 1). Und man hod gehord sagen, das den von Bebirsteyn 5 und den von Cotbus von der genomen ware ein merglich ge- schengke wordin ist. Besundern er Frederich von Bebirsteyn, er Hanus zon, der hod eynem genant Veczencz Starczedil seyn teil an der genomen ware abegekoufft und den zu ym genomen. Die Urkunde betrifft dieselbe Sache wie die nächsten 3 Urkunden, über die Datierung siehe die letzte dieser Urkunden §. 674, 22 ff. 10 [1437. April 23]. Hans von Biberstein auf Storkow rechtfertigt sich und seine Söhne gegen den Vorwurf, dass sie Strassenräubern Vorschub geleistet hätten. 15 Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 Bl. 161. Angeführt in Kloß diplomatarium II §. 84. Ich Hans von Bebirsteyn nochdeme als ich von deme unobir- wuntlichen meynem allirgnedigisten herrn herrn Segemunde Romischim etc. keyser von der kaufleuyte wegin von Breczlaw 20 gescheidin bin, das ich mich sulcher zicht2) vor euch gestrengen, erbern, tuchtigin unde wolweisin manne und stad Gorlicz recht- fertigin sulde, dye denne dy kaufleyyte vor meynen allirgnedi- gisten herrn obgenand unde dy seynen brocht haben, nu had ir vornohmen, wy meyn gnediger herre herr herzug Heynrich der 25 selbittin thetir eynen, der den nohm hod helffin nehmen, her- brocht3), unde [had ir] seyn bekentnis schriftlichin eygintlichin vorhord unde mir das lesin lossin, dorynne ir selbist, also ich hoffe, meyne unschaulth vornemit, des mich denne auch meyn herre herzug Heinrich vore, der mich vor seyne man dorumbe fordirte, vorwust 4) hod. Sundir also ir herzug Hanns bekentnis mich hod herin lossin, dorynne her berurd, das das gut kegin dem Forste unde ford kegin Cotbus komen were etc. noch inne- haldunge der zedil, doruff ir denne meynes vettern unde ohmen antword vorstanden had unde noch vornehmen werdith. Sunder 35 also her berurd, dye selbitten rouybir werin kegin Storkaw in 30 1) handelnd. 2) Bezichtigung. 3) Danach ist also eine Anwesenheit des Herzogs Heinrich in Görlitz anzunehmen, s. oben Görl. Rr. §. 653, 8 ff. 4) vorwissen hat die Bedeutung „jemanden einer Sache für unschuldig halten“.
Strana 673
Urkunden zum Jahre 1437. 673 meyn haus unde stad komen mit deme raube unde hettin den ganzin winthir do gelegin, sy worin hen komen, unde Wenczlaw meyn son hatte sy in meynem abewezin geleitit, und wuste von deme nohme keynis, den sy ouch hen nicht bracht habin. Do he vornam, das sy so zugegriffen hatten, do sagitte her en das geleyte uff. Do ritten sy erin weg, das do wissintlichen ist geistlichin unde wertlichen meynen herrn und nockobern. Unde berurd ford, das Fredrich meyn son Feczencz Starczedil seynen teyl abegekauft sulde habin unde en uff gnomen etc., unde dy i0 von Bebirsteyn, also her hette hord sagin, hettin doran gnis 1) unde lipnis2) gnomen etc., also denne das bekentnis eygintlichin inneheldid unde ausweyst, doruff sage ich gnant von Bebirsteyn von meyn unde meyner sone wegin: neyn. Unde wer michs zeith, der thud mir unrecht unde gewald, unde bitte mich zu rechtfertunge, nachdem also ich denne von meynem gnedigisten herrn gescheidin bin. Unde welde dy ymand vor euch von mir ufnehmen, dy wil ich iczund hy thun uff desin heuytigin tag, das ich weddir roth, toth addir bewust dorum habe 3). Unde durch merir bescheydinheid 4) wille bitte ich me: Wer is weddir meynen allirgnedigisten herrn, euch noch andere seyne land unde stete nicht, ich welde dyselbten tethir suchin lossin unde das sy geleyt werdin, das man dy vorhorin mechte, an den ir auch vor- nehmen werdid meyne unschauld. Unde bethe euch also, meyne gutten nockobir unde frund, mir eyn sulchis nachzusagin, unde 25 ab mirs noth thun worde, euir bekentnis dorobir gebin wollid. Das wil ich fleyssiglichin vordynen 5). Ueber die Datierung siehe die zweitfolgende Urkunde, S. 674, 22 ff. 5 15 20 [1437. April 23]. Görlitz. Ulrich von Biberstein rechtfertigt sich gegen die Beschuldigung, dass er Strassenräubern Vorschub geleistet habe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 250 Bl. 251a. Gleichzeitige Ab- schrift. Papier. Des edelin herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Fredelant schriffte entschuldigunge: Nochdeme ich Ulrich von Bebirsteyn 35 von meynem allirgnedigisten herrn dem keiser gescheidin bin 30 1) Nutznießung. 2) Geschenk, um Gunst zu erwerben. 3) Rat, Tat oder Wissen daran habe. Klarstellung. 5) Unter der Urkunde stebt mit anderer Tinte: Item herr Ulrich bekentnise. 4)
Urkunden zum Jahre 1437. 673 meyn haus unde stad komen mit deme raube unde hettin den ganzin winthir do gelegin, sy worin hen komen, unde Wenczlaw meyn son hatte sy in meynem abewezin geleitit, und wuste von deme nohme keynis, den sy ouch hen nicht bracht habin. Do he vornam, das sy so zugegriffen hatten, do sagitte her en das geleyte uff. Do ritten sy erin weg, das do wissintlichen ist geistlichin unde wertlichen meynen herrn und nockobern. Unde berurd ford, das Fredrich meyn son Feczencz Starczedil seynen teyl abegekauft sulde habin unde en uff gnomen etc., unde dy i0 von Bebirsteyn, also her hette hord sagin, hettin doran gnis 1) unde lipnis2) gnomen etc., also denne das bekentnis eygintlichin inneheldid unde ausweyst, doruff sage ich gnant von Bebirsteyn von meyn unde meyner sone wegin: neyn. Unde wer michs zeith, der thud mir unrecht unde gewald, unde bitte mich zu rechtfertunge, nachdem also ich denne von meynem gnedigisten herrn gescheidin bin. Unde welde dy ymand vor euch von mir ufnehmen, dy wil ich iczund hy thun uff desin heuytigin tag, das ich weddir roth, toth addir bewust dorum habe 3). Unde durch merir bescheydinheid 4) wille bitte ich me: Wer is weddir meynen allirgnedigisten herrn, euch noch andere seyne land unde stete nicht, ich welde dyselbten tethir suchin lossin unde das sy geleyt werdin, das man dy vorhorin mechte, an den ir auch vor- nehmen werdid meyne unschauld. Unde bethe euch also, meyne gutten nockobir unde frund, mir eyn sulchis nachzusagin, unde 25 ab mirs noth thun worde, euir bekentnis dorobir gebin wollid. Das wil ich fleyssiglichin vordynen 5). Ueber die Datierung siehe die zweitfolgende Urkunde, S. 674, 22 ff. 5 15 20 [1437. April 23]. Görlitz. Ulrich von Biberstein rechtfertigt sich gegen die Beschuldigung, dass er Strassenräubern Vorschub geleistet habe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 250 Bl. 251a. Gleichzeitige Ab- schrift. Papier. Des edelin herrn Ulrich von Bebirsteyn herrn zu Fredelant schriffte entschuldigunge: Nochdeme ich Ulrich von Bebirsteyn 35 von meynem allirgnedigisten herrn dem keiser gescheidin bin 30 1) Nutznießung. 2) Geschenk, um Gunst zu erwerben. 3) Rat, Tat oder Wissen daran habe. Klarstellung. 5) Unter der Urkunde stebt mit anderer Tinte: Item herr Ulrich bekentnise. 4)
Strana 674
674 Urkunden zum Jahre 1437. und von seyn rethin, daz ich uff dessin tag zu Gorlicz seyn sulde und mich sulcher zusproche rechtfertigen, als mich denn dy kouffman vor meynem allirgnedigistin herrn und ouch vor seynen rethen geschuldigit haben, daz habe ich gewart und bin syn 5 wartynde und nymant wil meyne rechtfertigunge uffnemen etc. Besundern alz herzug Hans zedil ausweisit, darynne her berurt, das der roub keyn dem Forste komen sey mit andern noch- folgenden worten etc., da spreche ich zu, daz is meyne bruder und mir unbewust sey und wedir rath, tath, gnyz 1) noch fromen daran gehat haben, und sy domit ouch nicht geleit haben, also daz Lynze2), derselben eyne, der daz gut hod helffen nemen, ouch bekant hod, zo denne meins herrn herzugen Heinrichs und des genanten Lynzen schriftlich bekentnisz auszweist und inne- helt. Sunder also sy meyn man und borger eczliche berüren, 15 dy sullen sich des ouch rechtvertigen, und wes sy sich nicht gerechtvertigin mogin, da wyl ich bey thun, alz ich billich sal. Und were noch ymant, der meyne und meyns bruder recht- vertigunge uffnemen welde, dy wollen wir noch gerne thun, und sal an mir noch an meym bruder noch an den unszern nicht 20 broch seyn. Das Datum ergibt sich aus der folgenden Urkunde. 10 25 [1437]. April 23. Görlitz. Luther von Cottbus mit seinem Vetter Reinhard rechtfertigt sich vor den vom Kaiser Sigmund bestellten Amtleuten, Mannen und Ratmannen zu Görlitz wegen Unterstützung eines Strassen- raubes. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 Bl. 150 f. Gleichzeitige Ab- schrift. Papier. Angeführt in Kloß diplomatarium II §. 52. Also als denne der allirdurchluchtigiste unde unubirwint- 30 lichste furste unde hirre her Segemund, Romischer keyszer, zu allen zeiten merer des reychs, zu Ungarn, Behemen konig etc., meyn allirgnedigister hirre, mir Luther unde Reynhartin von Cotbus, meinem vettern, eynen tag alher ken Gorlicz von der kaufleuthen wegen von Breslaw, die ir gut in herzog Heynrichs 35 lande vorloren haben, off sinthe Jorgen tage [April 23] zu wartin zugeschrebin had, sulchin meynes allirgnedigisten herrn des keysers gebotin unde schriften, als das billich ist, ich mich von 2) 1) Nutznießung. f. S. 676, 9.
674 Urkunden zum Jahre 1437. und von seyn rethin, daz ich uff dessin tag zu Gorlicz seyn sulde und mich sulcher zusproche rechtfertigen, als mich denn dy kouffman vor meynem allirgnedigistin herrn und ouch vor seynen rethen geschuldigit haben, daz habe ich gewart und bin syn 5 wartynde und nymant wil meyne rechtfertigunge uffnemen etc. Besundern alz herzug Hans zedil ausweisit, darynne her berurt, das der roub keyn dem Forste komen sey mit andern noch- folgenden worten etc., da spreche ich zu, daz is meyne bruder und mir unbewust sey und wedir rath, tath, gnyz 1) noch fromen daran gehat haben, und sy domit ouch nicht geleit haben, also daz Lynze2), derselben eyne, der daz gut hod helffen nemen, ouch bekant hod, zo denne meins herrn herzugen Heinrichs und des genanten Lynzen schriftlich bekentnisz auszweist und inne- helt. Sunder also sy meyn man und borger eczliche berüren, 15 dy sullen sich des ouch rechtvertigen, und wes sy sich nicht gerechtvertigin mogin, da wyl ich bey thun, alz ich billich sal. Und were noch ymant, der meyne und meyns bruder recht- vertigunge uffnemen welde, dy wollen wir noch gerne thun, und sal an mir noch an meym bruder noch an den unszern nicht 20 broch seyn. Das Datum ergibt sich aus der folgenden Urkunde. 10 25 [1437]. April 23. Görlitz. Luther von Cottbus mit seinem Vetter Reinhard rechtfertigt sich vor den vom Kaiser Sigmund bestellten Amtleuten, Mannen und Ratmannen zu Görlitz wegen Unterstützung eines Strassen- raubes. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 Bl. 150 f. Gleichzeitige Ab- schrift. Papier. Angeführt in Kloß diplomatarium II §. 52. Also als denne der allirdurchluchtigiste unde unubirwint- 30 lichste furste unde hirre her Segemund, Romischer keyszer, zu allen zeiten merer des reychs, zu Ungarn, Behemen konig etc., meyn allirgnedigister hirre, mir Luther unde Reynhartin von Cotbus, meinem vettern, eynen tag alher ken Gorlicz von der kaufleuthen wegen von Breslaw, die ir gut in herzog Heynrichs 35 lande vorloren haben, off sinthe Jorgen tage [April 23] zu wartin zugeschrebin had, sulchin meynes allirgnedigisten herrn des keysers gebotin unde schriften, als das billich ist, ich mich von 2) 1) Nutznießung. f. S. 676, 9.
Strana 675
Urkunden zum Jahre 1437. 675 meyn und meynes vettern wegen gehorsam habe lossin vinden unde bin komen ken Gorlicz vor seyner gnaden amptluthe, manne und ratmanne von Gorlicz. Da ich denne von sulchs names 1) wegin, der den kaufleuthin gescheen ist, von dem hoch- gebornen furste herzog Heynrich mit schriftlichem bekentnis an- gelangit bin, wie sulche genomne habe unde gut in meyne stat Cotbus komen were etc.: also hatte der obgenante herzog Heynrich vor zeyten zu mir gesand, das ich zu em schicken sulde zwene meyner manne unde burger, habe ich em zu willen unde be� 10 hegelichkeid Gunthir Langen und Heynrich Czipcz gesand, mit den her von des nemens wegen gered hot, unde hot en gesaid, wie sulch beschediger in meyner und meyns vettern stad Cotbus legin; und hot sie auch gefrogit, ab em rechtis zu denselbin be- schedigern gehulfen worde; doroff sie em geontwort habin: Wir 15 wissen eueren gnaden doroff nichts zu sagen, wir wollen die sachen an unszern herrn brengen, unde der sal euch des innewig virczehn 2) tagen eyne antwort schreiben. Hinder sulchir abschey- dunge der meynen herzog Heynrich eynen seynen burger von Crossin, genand Hans Draheym, zu meynen burgern ken Cotbus 20 gesand hat, der desselbin tagis, als die meyne abgescheiden worn, am obinde, als man die stad Cotbus slissen sulde, geritten quam. Dornach verre in die nacht ist her zu meynen ratmannen ge- gangen unde hot sie von herzog Heynrichs wegen gebethin, im rechtis zu den beschedigern unde zu sulchim genomen gute zu helfin. Also haben meyne burger geantwort: Wir habin des nicht macht, wir wollen is an unszern hirrn bringen. Die is denne also an mich brocht habin. Den ich geantwort habe: Gunthir Langin unde Heynrich Cypcze habe ich zu mynem herrn herzog Heynrich gesand, die werden komen; wie nu die abgescheiden 30 sint, als wil ichs halden. Unde beful den ratmann, das man die stad nicht offen sulde, bis das die meynen von herzog Heynrich quemen. Das denne die meynen also habin gehalden unde die stat nicht geoffint, bis das die meynen quomen von herzog Heinrich. Do sante ich noch gnantem Draheim unde ging mit 35 meynes selbis leibe mit meynen ratmann in das haus, do her sich ynne der beschediger unde des geraubten gutes vormutet hod, unde habe em rechtis zu gestad3) unde das volkomelich wolt 5 25 1) In der Vorlage steht meynes. 2) kann auch heißen virczig. 3) Ungewöhnliche Form des Partizip für zugestan(den). 43
Urkunden zum Jahre 1437. 675 meyn und meynes vettern wegen gehorsam habe lossin vinden unde bin komen ken Gorlicz vor seyner gnaden amptluthe, manne und ratmanne von Gorlicz. Da ich denne von sulchs names 1) wegin, der den kaufleuthin gescheen ist, von dem hoch- gebornen furste herzog Heynrich mit schriftlichem bekentnis an- gelangit bin, wie sulche genomne habe unde gut in meyne stat Cotbus komen were etc.: also hatte der obgenante herzog Heynrich vor zeyten zu mir gesand, das ich zu em schicken sulde zwene meyner manne unde burger, habe ich em zu willen unde be� 10 hegelichkeid Gunthir Langen und Heynrich Czipcz gesand, mit den her von des nemens wegen gered hot, unde hot en gesaid, wie sulch beschediger in meyner und meyns vettern stad Cotbus legin; und hot sie auch gefrogit, ab em rechtis zu denselbin be- schedigern gehulfen worde; doroff sie em geontwort habin: Wir 15 wissen eueren gnaden doroff nichts zu sagen, wir wollen die sachen an unszern herrn brengen, unde der sal euch des innewig virczehn 2) tagen eyne antwort schreiben. Hinder sulchir abschey- dunge der meynen herzog Heynrich eynen seynen burger von Crossin, genand Hans Draheym, zu meynen burgern ken Cotbus 20 gesand hat, der desselbin tagis, als die meyne abgescheiden worn, am obinde, als man die stad Cotbus slissen sulde, geritten quam. Dornach verre in die nacht ist her zu meynen ratmannen ge- gangen unde hot sie von herzog Heynrichs wegen gebethin, im rechtis zu den beschedigern unde zu sulchim genomen gute zu helfin. Also haben meyne burger geantwort: Wir habin des nicht macht, wir wollen is an unszern hirrn bringen. Die is denne also an mich brocht habin. Den ich geantwort habe: Gunthir Langin unde Heynrich Cypcze habe ich zu mynem herrn herzog Heynrich gesand, die werden komen; wie nu die abgescheiden 30 sint, als wil ichs halden. Unde beful den ratmann, das man die stad nicht offen sulde, bis das die meynen von herzog Heynrich quemen. Das denne die meynen also habin gehalden unde die stat nicht geoffint, bis das die meynen quomen von herzog Heinrich. Do sante ich noch gnantem Draheim unde ging mit 35 meynes selbis leibe mit meynen ratmann in das haus, do her sich ynne der beschediger unde des geraubten gutes vormutet hod, unde habe em rechtis zu gestad3) unde das volkomelich wolt 5 25 1) In der Vorlage steht meynes. 2) kann auch heißen virczig. 3) Ungewöhnliche Form des Partizip für zugestan(den). 43
Strana 676
676 Urkunden zum Jahre 1437. helfen, do ich em cammern unde kasten habe off lossin sliessen unde gehaussucht. Do her denne wedir beschediger, habe noch gut funden hod, habe ich Draheym gesaid: Ich wil furdir mit dir gehin myt den meynen unde wil dir helfin hussuchin in allen heusern unde wil dir rechtis genug helfen. Do sprach Draheim: Ich weis furder nicht zu suchin, ich enkenne auch des gutis nicht, sundir ich habe irfarn eyne fraue, die heiszit Ketter- leyn, die hot des selbin guthis umbe etliche summa geldis ge- zwyrnter seide gekaufft von der beschediger eyme, genant Lynse 1). Doroff ich em geantwort habe, ich wil die seyde vorhindern, unde wenne die fraue von dem jormarkte von Frankenforte kompt, so wil ich dir adir den kaufleuten zu dem gute adir zu der frauen, die dy seyde gekauft hod, rechts genug helfin. Das her nicht hot wolt annemen unde ist dorobir weg gerethin. Also leyd die seyde noch aldo unde habe die mit gerichte vorhindert. Wenne die kaufleuthe adir wer recht dorzu hot kompt unde die fordert, den wil ich rechtis genug helfen. Unde was mir dorobir unde den meynen von engirleie2) ungerichte von dem selbigen Draheim zugelegt wirt, doran geschyt mir unde den 20 meynen ungutlichen, unde hoffe zu gothe, das mir unde den meynen mehir zu gleubin stehit wen eynem sulchin. Auch hot herzog Heynrich eyn bekentnisz von der be- schediger wegen eyn, genant Lynse, lozen vorbrengen, wie meynem vettern unde mir von sulchir geraubtir habe gift unde gobe sulle 25 worden seyn. Dorzu antworte ich, das derselbige offenbare strossenreuber meynem vettern und mir ungutlichen unde unrecht thut, unde ist nicht3), wenne 4) wir wedir rat noch tat doran habin, wedir gift noch gobe dovon genomen habin. Unde ab desselbigin gutis icht in unsir stat komen were, das were gescheen 30 ane unsern wissen, und habe mich des gebothin zu rechtfertigin mit meynem vettern, hette das ymand wolt ofnemen; unde dir- biten uns noch zu entlestigen unde zu rechtfertigin, wie das durch recht irkant wirt. 5 10 15 35 Das Jahr 1437 ergibt sich aus den Görl.Rr. unter dem 12. Mai 1437, f. S. 653, 8 ff.: nuncium gen Prag mit dem bekentnis von der kaufleuthe wegin, als herzog Heinrich mit andern herrn hier waren, 16 gr. Herzog Heinrichs Anwesenheit folgt aber aus der zweiten der dieselbe Sache betreffenden Urkunden, s. §. 672, 24 ff. 1) f. S. 674, I1. 2) Die Form ist mir rätselhaft, der Sinn jedenfalls mancherlei. 8) und das ist nicht der Fall. 4) da.
676 Urkunden zum Jahre 1437. helfen, do ich em cammern unde kasten habe off lossin sliessen unde gehaussucht. Do her denne wedir beschediger, habe noch gut funden hod, habe ich Draheym gesaid: Ich wil furdir mit dir gehin myt den meynen unde wil dir helfin hussuchin in allen heusern unde wil dir rechtis genug helfen. Do sprach Draheim: Ich weis furder nicht zu suchin, ich enkenne auch des gutis nicht, sundir ich habe irfarn eyne fraue, die heiszit Ketter- leyn, die hot des selbin guthis umbe etliche summa geldis ge- zwyrnter seide gekaufft von der beschediger eyme, genant Lynse 1). Doroff ich em geantwort habe, ich wil die seyde vorhindern, unde wenne die fraue von dem jormarkte von Frankenforte kompt, so wil ich dir adir den kaufleuten zu dem gute adir zu der frauen, die dy seyde gekauft hod, rechts genug helfin. Das her nicht hot wolt annemen unde ist dorobir weg gerethin. Also leyd die seyde noch aldo unde habe die mit gerichte vorhindert. Wenne die kaufleuthe adir wer recht dorzu hot kompt unde die fordert, den wil ich rechtis genug helfen. Unde was mir dorobir unde den meynen von engirleie2) ungerichte von dem selbigen Draheim zugelegt wirt, doran geschyt mir unde den 20 meynen ungutlichen, unde hoffe zu gothe, das mir unde den meynen mehir zu gleubin stehit wen eynem sulchin. Auch hot herzog Heynrich eyn bekentnisz von der be- schediger wegen eyn, genant Lynse, lozen vorbrengen, wie meynem vettern unde mir von sulchir geraubtir habe gift unde gobe sulle 25 worden seyn. Dorzu antworte ich, das derselbige offenbare strossenreuber meynem vettern und mir ungutlichen unde unrecht thut, unde ist nicht3), wenne 4) wir wedir rat noch tat doran habin, wedir gift noch gobe dovon genomen habin. Unde ab desselbigin gutis icht in unsir stat komen were, das were gescheen 30 ane unsern wissen, und habe mich des gebothin zu rechtfertigin mit meynem vettern, hette das ymand wolt ofnemen; unde dir- biten uns noch zu entlestigen unde zu rechtfertigin, wie das durch recht irkant wirt. 5 10 15 35 Das Jahr 1437 ergibt sich aus den Görl.Rr. unter dem 12. Mai 1437, f. S. 653, 8 ff.: nuncium gen Prag mit dem bekentnis von der kaufleuthe wegin, als herzog Heinrich mit andern herrn hier waren, 16 gr. Herzog Heinrichs Anwesenheit folgt aber aus der zweiten der dieselbe Sache betreffenden Urkunden, s. §. 672, 24 ff. 1) f. S. 674, I1. 2) Die Form ist mir rätselhaft, der Sinn jedenfalls mancherlei. 8) und das ist nicht der Fall. 4) da.
Strana 677
Urkunden zum Jahre 1437. 677 10 15 20 30 1437. April 24. Prag. Der Kaiser Sigmund befiehlt den Oberlausitzern, das Schloss Falkenberg, das ausgebrannt sei, vollends zu zerstören. Nach einer Abschrift von Arras aus dem Papieroriginal des Bautzener Stadtarchivs. Ein aufgeklebtes Siegel. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 146. Danach gedruckt von Sauppe, Gebirgsfreund VI, S. 51. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 39 (mit unrichtigem Jabre); bei Aschbach, Geschichte Kaiser Sigmunds IV, 514 (unrichtiges Datum); Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 137 (mit dem 1. Mai als Datum1); Knothe, Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions klubs X, 24; Altmann, die Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 401 Nr. 1776 (mit unrichtigem Datum). Wir Sigmund, von gotes genaden Romischer keyser, zu allen zeiten merrer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, embieten den mannen, burgermaistern und ratmannen unser lande und stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Camencz, Luban, Lubaw, unsern lieben getreuen, unsere gnad und alles gut. Lieben getreuen! Wir haben warhafticlich vor- nomen, wie das slosz Falkenberg von eigem feuer verprant worden sei. Nu wissent ir wol, das von demselben slosse in unsern landen grosse schaden beschen sein. Davon ist unsere ernste maynung und gebiten euch auch vestiglich mit disem brieff bei unseren hulden, das ir uch zu stunden ufmachet und mit macht zu dem obgenanten slosz Valkenberg zuzihet und daz in den 25 grundt abbrechet; und darinne nit anders tut von eins gemainen nuczs wegen der lande. Und ir sullet uch sunst an nyemands keren, als wir daz unsere ernste maynunge darauf an uch zu bringen dem namhaften Hannsen Fülcz, unserm hauptmanne auf dem Newenhaus, bevolhen haben, dem wollet zu disem mal do- rinne gelauben. Geben zu Prage am nechsten mitwoch nach sand Jorgen tag unser reiche des Hungerischen etc. im 51., des Romischen im 27., des Behemischen im 17. und des keysertums im 4. jaren. 35 Ad mandatum domini imperatoris Hermannus Hecht. 40 1437. [Mai 1]—August 19. Der Löbauer exposita von den zinsin uff Walpurgis. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 32а. Primo 3 gr. dem botin. — Item dem rorermeistir 5 gr. Item 4 gr. dem gesinde und zu trancke. — Item 6 gr. eynem 1) Arras bestimmt das Datum nach der Angabe Grotefends (Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Reuzeit II S. 150), wonach im Erzbistum Prag der Tag Georgii auf den 24. (nicht 23.) April falle. 43*
Urkunden zum Jahre 1437. 677 10 15 20 30 1437. April 24. Prag. Der Kaiser Sigmund befiehlt den Oberlausitzern, das Schloss Falkenberg, das ausgebrannt sei, vollends zu zerstören. Nach einer Abschrift von Arras aus dem Papieroriginal des Bautzener Stadtarchivs. Ein aufgeklebtes Siegel. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 146. Danach gedruckt von Sauppe, Gebirgsfreund VI, S. 51. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 39 (mit unrichtigem Jabre); bei Aschbach, Geschichte Kaiser Sigmunds IV, 514 (unrichtiges Datum); Arras, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 137 (mit dem 1. Mai als Datum1); Knothe, Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions klubs X, 24; Altmann, die Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 401 Nr. 1776 (mit unrichtigem Datum). Wir Sigmund, von gotes genaden Romischer keyser, zu allen zeiten merrer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig, embieten den mannen, burgermaistern und ratmannen unser lande und stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Camencz, Luban, Lubaw, unsern lieben getreuen, unsere gnad und alles gut. Lieben getreuen! Wir haben warhafticlich vor- nomen, wie das slosz Falkenberg von eigem feuer verprant worden sei. Nu wissent ir wol, das von demselben slosse in unsern landen grosse schaden beschen sein. Davon ist unsere ernste maynung und gebiten euch auch vestiglich mit disem brieff bei unseren hulden, das ir uch zu stunden ufmachet und mit macht zu dem obgenanten slosz Valkenberg zuzihet und daz in den 25 grundt abbrechet; und darinne nit anders tut von eins gemainen nuczs wegen der lande. Und ir sullet uch sunst an nyemands keren, als wir daz unsere ernste maynunge darauf an uch zu bringen dem namhaften Hannsen Fülcz, unserm hauptmanne auf dem Newenhaus, bevolhen haben, dem wollet zu disem mal do- rinne gelauben. Geben zu Prage am nechsten mitwoch nach sand Jorgen tag unser reiche des Hungerischen etc. im 51., des Romischen im 27., des Behemischen im 17. und des keysertums im 4. jaren. 35 Ad mandatum domini imperatoris Hermannus Hecht. 40 1437. [Mai 1]—August 19. Der Löbauer exposita von den zinsin uff Walpurgis. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 32а. Primo 3 gr. dem botin. — Item dem rorermeistir 5 gr. Item 4 gr. dem gesinde und zu trancke. — Item 6 gr. eynem 1) Arras bestimmt das Datum nach der Angabe Grotefends (Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Reuzeit II S. 150), wonach im Erzbistum Prag der Tag Georgii auf den 24. (nicht 23.) April falle. 43*
Strana 678
678 Urkunden zum Jahre 1437. botin vom Stolpin. — Item 4 gr. pro consumptibus in Budissin notario. — Item 12 gr. vor heu. — Am suntage [Mai 5] vor ascensionis domini hot gegebin Knebiln dem botin 9 gr. — Item ern N. Friczkoni plebano in Seifirsdorff 3 sch. gr. — Item Leyders kinden 1 mr. ipso die. — Item pro familia 4 gr. — Eodem die carpentario 6 gr. — Item notario 9 gr. super solarium suum de servitu in termino Walpurgis [Mai 1]. — Item 4 gr. vor bir. — Item 12 gr. gegebin Nic. Geyer. — Item Franczko Smede 29 gr. gericht von dem zinse von hern Prehedils wegin etc. — Item 10 dem roremeistir von der Girckynne wegin am freitage [Mai 17. vor phingisten. — Item Feronica die cromerynne hot man abegeslagin 2 gr. minus 1 pf. — Item pro consumptibus gein Stolpin dem statschreiber 7 gr. — Item carpentario 20 gr. am freitage [Mai 17] vor phingistin. — Item eodem die dem botin 15 4 gr. — Item pro consumptibus 5 gr. versus Budissin der burger- meister und Spilner. — Item 4 gr. exposit. vor papir. — Feria sexta [Mai 31] post corporis Christi 15 gr. ern Nicklos Windisch gen Gorlicz. Item 9 gr. dederunt de censu. — Item 3 gr. botin- lon. — Item 20 gr., die Geiseler zu Lorencz Pirner vorzert hod. — Item 8 gr. vor geschencke, das man nam zu Spilner. — Item 24 gr. carpentario uff Gorliczer kirmesz [August 19]. 5 20 1437. Mai 5. Item zum houptmanne ingelegit daz geld, alszo man dem statschreiber von der Sweidenicz von den geschossen phlichtig 25 waz, des suntages noch Walpurgis 6 sch. gr. Aus Görl. Rr. XV Bl. 46a. 35 1437. Juni 22. Item Ewan von Haynaw 3 sch. gr., alszo man sich mit ir obir- trug, daz sye alle vorsessin zinsze der stat zu gute, der vil woren, 3o faren lisz, und man sal ir uff drey jor die helffte ire zinsze richten und furder sal man is halden noch der brieffe lauth. Actum am sunnabinde vor Johannis baptiste. Ein ähnliches Ab- kommen trifft man mit Peter Emeriche von Fugelers kinder wegin von Heyno. Aus Görl. Rr. XV 48b, 49a. 1437. August 2. Item Nickel Frauwensteine von des gefangen Polenczk wegin zu beuthegelde 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. XV 46a
678 Urkunden zum Jahre 1437. botin vom Stolpin. — Item 4 gr. pro consumptibus in Budissin notario. — Item 12 gr. vor heu. — Am suntage [Mai 5] vor ascensionis domini hot gegebin Knebiln dem botin 9 gr. — Item ern N. Friczkoni plebano in Seifirsdorff 3 sch. gr. — Item Leyders kinden 1 mr. ipso die. — Item pro familia 4 gr. — Eodem die carpentario 6 gr. — Item notario 9 gr. super solarium suum de servitu in termino Walpurgis [Mai 1]. — Item 4 gr. vor bir. — Item 12 gr. gegebin Nic. Geyer. — Item Franczko Smede 29 gr. gericht von dem zinse von hern Prehedils wegin etc. — Item 10 dem roremeistir von der Girckynne wegin am freitage [Mai 17. vor phingisten. — Item Feronica die cromerynne hot man abegeslagin 2 gr. minus 1 pf. — Item pro consumptibus gein Stolpin dem statschreiber 7 gr. — Item carpentario 20 gr. am freitage [Mai 17] vor phingistin. — Item eodem die dem botin 15 4 gr. — Item pro consumptibus 5 gr. versus Budissin der burger- meister und Spilner. — Item 4 gr. exposit. vor papir. — Feria sexta [Mai 31] post corporis Christi 15 gr. ern Nicklos Windisch gen Gorlicz. Item 9 gr. dederunt de censu. — Item 3 gr. botin- lon. — Item 20 gr., die Geiseler zu Lorencz Pirner vorzert hod. — Item 8 gr. vor geschencke, das man nam zu Spilner. — Item 24 gr. carpentario uff Gorliczer kirmesz [August 19]. 5 20 1437. Mai 5. Item zum houptmanne ingelegit daz geld, alszo man dem statschreiber von der Sweidenicz von den geschossen phlichtig 25 waz, des suntages noch Walpurgis 6 sch. gr. Aus Görl. Rr. XV Bl. 46a. 35 1437. Juni 22. Item Ewan von Haynaw 3 sch. gr., alszo man sich mit ir obir- trug, daz sye alle vorsessin zinsze der stat zu gute, der vil woren, 3o faren lisz, und man sal ir uff drey jor die helffte ire zinsze richten und furder sal man is halden noch der brieffe lauth. Actum am sunnabinde vor Johannis baptiste. Ein ähnliches Ab- kommen trifft man mit Peter Emeriche von Fugelers kinder wegin von Heyno. Aus Görl. Rr. XV 48b, 49a. 1437. August 2. Item Nickel Frauwensteine von des gefangen Polenczk wegin zu beuthegelde 1 mr. gr. Aus Görl. Rr. XV 46a
Strana 679
Urkunden zum Jahre 1437. 679 1437. September 16. Prag. Kaiser Sigmund schreibt an den Albrecht von Kolditz in Sachen der Wartenbergischen Fehde. Aus Sculteti annal. II Bl. zoa. Regestiert bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 422 Nr. 12094. 10 15 Sigmund, von gotis gnaden Römischer keiszer etc., dem edeln herren Albrechte von Colditz, houptman unser land und stete Swidenitz, unserm lieben getruwen. Edler lieber getruwer! Also du uns denn geschreben hast, lassen wir dich wissen etc., das herr Sigmund von Tetschen mit seiner pflege und landen einen ernstlichen frieden halden sol biss auff Galli nechst komende [Oktober 16). Inndessen sol Gorlitz, Budissin etc., Sweidnitz und Jawer etc. ire redeliche bittschafften nach Prage schicken, nemlich auff den 8. tag [Oktober 7] nach s. Jeronymi. Darauff h. Sigmunden sicher geleite gegeben vor gewalt und vor recht. [Geben zu] Prage montag post exaltacionis crucis des Ungerischen im 51., [des] Romischen [im] 27., des keiszertumbs im 5. [jaren]. 20 25 30 35 1437. September 29. Die Löwenberger schreiben nach Görlitz wegen einer Gesandt- schaft an den Kaiser betreffend den Sigmund von Wartenberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 146a. Senatus Leobergensis ad senatum Gorlicensem. Als euer wirdigkeit von des zuges wegen, den land und stete und ouch ir mit den andern 5 steten zu des allerdurchluchtigsten unsers allergnedigsten herrn des Romischen keysers gnaden nach seinem gebothe thun sollen, hobt geschriben, das wir euch wissen lassen sollen etc.: doruff thun wir euch zu wissen, das mann und stete an dem nehesten vorgangen sunobend [September 28] zu dem Jawer bey einander gewest sein, und haben sich des zuges zu thun gekoren und des tages 8 tage [Oktober 7] nach sand Jeronimi tag etc. wider herrn Sigmund von Wartenberg zu gesteen gantzlichen voreinet etc. Do hette unser herr der hauptman der hochgeborn fürstynne zu Legnitz, von der wegen sich mit herrn Sigmund von Wartenberg etzliche merckliche sachen entzünt und gesachet 1) hetten, und auch den von Breslaw geschriben, ob sie auch mit senden welden. Und ire antwort was noch nit 1) sachen ift s. v. a. streiten, dann transitiv vor Gericht darlegen, klagen.
Urkunden zum Jahre 1437. 679 1437. September 16. Prag. Kaiser Sigmund schreibt an den Albrecht von Kolditz in Sachen der Wartenbergischen Fehde. Aus Sculteti annal. II Bl. zoa. Regestiert bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 422 Nr. 12094. 10 15 Sigmund, von gotis gnaden Römischer keiszer etc., dem edeln herren Albrechte von Colditz, houptman unser land und stete Swidenitz, unserm lieben getruwen. Edler lieber getruwer! Also du uns denn geschreben hast, lassen wir dich wissen etc., das herr Sigmund von Tetschen mit seiner pflege und landen einen ernstlichen frieden halden sol biss auff Galli nechst komende [Oktober 16). Inndessen sol Gorlitz, Budissin etc., Sweidnitz und Jawer etc. ire redeliche bittschafften nach Prage schicken, nemlich auff den 8. tag [Oktober 7] nach s. Jeronymi. Darauff h. Sigmunden sicher geleite gegeben vor gewalt und vor recht. [Geben zu] Prage montag post exaltacionis crucis des Ungerischen im 51., [des] Romischen [im] 27., des keiszertumbs im 5. [jaren]. 20 25 30 35 1437. September 29. Die Löwenberger schreiben nach Görlitz wegen einer Gesandt- schaft an den Kaiser betreffend den Sigmund von Wartenberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 146a. Senatus Leobergensis ad senatum Gorlicensem. Als euer wirdigkeit von des zuges wegen, den land und stete und ouch ir mit den andern 5 steten zu des allerdurchluchtigsten unsers allergnedigsten herrn des Romischen keysers gnaden nach seinem gebothe thun sollen, hobt geschriben, das wir euch wissen lassen sollen etc.: doruff thun wir euch zu wissen, das mann und stete an dem nehesten vorgangen sunobend [September 28] zu dem Jawer bey einander gewest sein, und haben sich des zuges zu thun gekoren und des tages 8 tage [Oktober 7] nach sand Jeronimi tag etc. wider herrn Sigmund von Wartenberg zu gesteen gantzlichen voreinet etc. Do hette unser herr der hauptman der hochgeborn fürstynne zu Legnitz, von der wegen sich mit herrn Sigmund von Wartenberg etzliche merckliche sachen entzünt und gesachet 1) hetten, und auch den von Breslaw geschriben, ob sie auch mit senden welden. Und ire antwort was noch nit 1) sachen ift s. v. a. streiten, dann transitiv vor Gericht darlegen, klagen.
Strana 680
680 Urkunden zum Jahre 1437. einkommen. Also ward solches ussprechen gelassen 1). Und was mann und stete gantze meynunge, das wir euch solden ver- schreiben etc. Gebin am suntag an sand Michels tag anno 1437. 1437. September 29—[um November 1]. Ausgaben der Stadt Löbau. Aus Löbaner Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 38 a. 20 25 Exposita de perceptis; et domini, qui perceperunt census, Franciscus Krfrewel], N. Weisze; in termino Michaelis [Sept. 29]: 10 Primo Nickil am Ende 10 gr. abegeslagin. — Item domino Spilner dedimus 13 gr. ipso die Michaelis [September 29]. — Item 14 gr. vorzert zu Gorlicz Spilner cum notario dominica [September 22] ante Michaelis. — Item 2 gr. eynem botin zu lone eodem die, 1 gr. bibales. — Item 6 gr. servatoribus ipso 15 die ut supra. — Item Jungehans 1 sch. gr. ex parte Francisci Rothen. — Item notario 12 gr. — Item stipendiariis 30 gr. zu zerunge gen der Leipen. — Item domino Friczkoni2) 3 sch. gr. — Item 6 gr. pro potu, do der hawp’t]mann von Stolpen [hie was]. — Item 5 gr. Brewer vor furlon. — Item ein gr. vor byr. — Item so ist Hans Frost abegangin 23 gr., die her vor die stat gegebin hot. — Item vor habir unde getrencke 11 gr. — Item dominica [Oktober 6] post Francisci carpentario 6 gr. — Item 3 sol. notario super solarium de servitu. — Die eodem dem botin 8 gr. — Item pro consumptibus versus Budissin 6 gr. — Item 12 gr., die man Hans Frost aberechint hot, eodem die. — Am montage [Oktober 7] noch Francisci dem berghuter 5 gr. — Item 3 pf. vor papir. — Item 8 pf. vor bir. — Item 13 gr. vor geschencke am montage [Oktober 7] noch Francisci, do die hern von stetin hie worn 3). — Dominica [Okt. 6] post Francisci 30 5 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor bir. — Die Galli [Oktober 16 12 gr. dem stadschriber zu hosin. — Item 24 gr. dem stad- schriber uff seyn lon eodem die. — Am fretage Luce [Okt. 18) habin wir uszgegebin 3 sol. gr. gen Budissin Henrich Lange- hempil. — Item 4 gr. dem saldener, die sind abegerechent dem 35 burgirmeister. — Item 2 gr. botinlon. — Item 8 gr. vor delen zum rôrekasten. — Item 12 gr. dem botin zum keiser. — Item 1) Daher wurde die endgültige Entscheidung noch ausgesetzt. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 3) s. oben S. 659, 30 f.
680 Urkunden zum Jahre 1437. einkommen. Also ward solches ussprechen gelassen 1). Und was mann und stete gantze meynunge, das wir euch solden ver- schreiben etc. Gebin am suntag an sand Michels tag anno 1437. 1437. September 29—[um November 1]. Ausgaben der Stadt Löbau. Aus Löbaner Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 38 a. 20 25 Exposita de perceptis; et domini, qui perceperunt census, Franciscus Krfrewel], N. Weisze; in termino Michaelis [Sept. 29]: 10 Primo Nickil am Ende 10 gr. abegeslagin. — Item domino Spilner dedimus 13 gr. ipso die Michaelis [September 29]. — Item 14 gr. vorzert zu Gorlicz Spilner cum notario dominica [September 22] ante Michaelis. — Item 2 gr. eynem botin zu lone eodem die, 1 gr. bibales. — Item 6 gr. servatoribus ipso 15 die ut supra. — Item Jungehans 1 sch. gr. ex parte Francisci Rothen. — Item notario 12 gr. — Item stipendiariis 30 gr. zu zerunge gen der Leipen. — Item domino Friczkoni2) 3 sch. gr. — Item 6 gr. pro potu, do der hawp’t]mann von Stolpen [hie was]. — Item 5 gr. Brewer vor furlon. — Item ein gr. vor byr. — Item so ist Hans Frost abegangin 23 gr., die her vor die stat gegebin hot. — Item vor habir unde getrencke 11 gr. — Item dominica [Oktober 6] post Francisci carpentario 6 gr. — Item 3 sol. notario super solarium de servitu. — Die eodem dem botin 8 gr. — Item pro consumptibus versus Budissin 6 gr. — Item 12 gr., die man Hans Frost aberechint hot, eodem die. — Am montage [Oktober 7] noch Francisci dem berghuter 5 gr. — Item 3 pf. vor papir. — Item 8 pf. vor bir. — Item 13 gr. vor geschencke am montage [Oktober 7] noch Francisci, do die hern von stetin hie worn 3). — Dominica [Okt. 6] post Francisci 30 5 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor bir. — Die Galli [Oktober 16 12 gr. dem stadschriber zu hosin. — Item 24 gr. dem stad- schriber uff seyn lon eodem die. — Am fretage Luce [Okt. 18) habin wir uszgegebin 3 sol. gr. gen Budissin Henrich Lange- hempil. — Item 4 gr. dem saldener, die sind abegerechent dem 35 burgirmeister. — Item 2 gr. botinlon. — Item 8 gr. vor delen zum rôrekasten. — Item 12 gr. dem botin zum keiser. — Item 1) Daher wurde die endgültige Entscheidung noch ausgesetzt. 2) Pfarrer zu Seifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 3) s. oben S. 659, 30 f.
Strana 681
Urkunden zum Jahre 1437. 681 5 18 gr. gegebin zur rorebotin am suntage [Oktober 27] vor Sy- monis et Jude. — Item 7 gr. vorzert zu Budissin mit ern Knobeloch. — Item 8 gr. Nickil stadknecht vor roreborn. — Item 3 gr. botinlon gen der Leipen. — Item abegeslagin an schult. — Item 7 gr. pro consumptibus und botinlon. — Item so haben wir den salzhern gelegin 6 schill. — Item pro con- sumptibus versus Stolpin Spilner cum notario 3 sol. minus uno gr. — Item 6 gr. vigilatoribus. — Item 3 gr. Daniel am mittewoche noch — [fehlt]. 1o 1437. Oktober 14. 24. 28. Item den gesellin nebin andir stete gelegit kein der Lobaw: des montagis vor Galli 11 sol. gr. Item quinta feria post 11 milia virginum 12 sol. gr. Item in die Symonis et Jude, als sie umbe den Luban hildin, 7 sol. gr. Item dem wirte zur 15 Lobaw, das sie vorzerit habin, 21/2 sch. 4 gr. (Item 12 gesellin, dye meyne herren des rathis kein dem Luban in zu gute legeten, alszo herr Sigmund mit den seinen Nauwenburg uszbrante, 2 sch. gr. von 8 tagen 1). Aus Görl. Rr. XV Bl. (65a. 20 [1437]. Oktober 17. Prag. Gesandtschaftsbericht der Görlitzer aus Prag. Aus Sculteti annal. II Bl. 14ob. Mathis Polsenitz, Johannes [Bereith statschreiber] ad senatum Gorlicensem: Wir thuen uch zu wissen, das wir mit sampt andren 25 steten und den Slesigern am suntage [Oktober 13] nehest vor- gangen her kein Prage kommen sein. Und dornoch am montage [Oktober 14] frühe vor unsern allergnedigsten herrn den keiser kommen, doselbist uns seine gnaden gnedeclichen vorhôrt hatte und sprach: Wir sehen uch gerne etc. Und am dinstage [Oktober 15] frühe beschit uns seine gnaden und die Slesiger mit herrn Sigemunde vor herr Caspern den cantzler, herrn Jencken von Cotemitz, herrn Hassko, herrn Hannus von Colditz und den Nespor, die sachen zu vorhören und wider an seine gnaden zu bringen. Desgleich mit den Slesigern. Und als wir 35 nu an der mittewochin [Oktober 16] mit den Slesigern vor die obgeschrebene herren stünden, war der herr Sigemund auch 30 1) Die eingeklammerten Worte beziehen sich vielleicht auf ein Ereignis, das bereits in das Jahr 1438 fällt.
Urkunden zum Jahre 1437. 681 5 18 gr. gegebin zur rorebotin am suntage [Oktober 27] vor Sy- monis et Jude. — Item 7 gr. vorzert zu Budissin mit ern Knobeloch. — Item 8 gr. Nickil stadknecht vor roreborn. — Item 3 gr. botinlon gen der Leipen. — Item abegeslagin an schult. — Item 7 gr. pro consumptibus und botinlon. — Item so haben wir den salzhern gelegin 6 schill. — Item pro con- sumptibus versus Stolpin Spilner cum notario 3 sol. minus uno gr. — Item 6 gr. vigilatoribus. — Item 3 gr. Daniel am mittewoche noch — [fehlt]. 1o 1437. Oktober 14. 24. 28. Item den gesellin nebin andir stete gelegit kein der Lobaw: des montagis vor Galli 11 sol. gr. Item quinta feria post 11 milia virginum 12 sol. gr. Item in die Symonis et Jude, als sie umbe den Luban hildin, 7 sol. gr. Item dem wirte zur 15 Lobaw, das sie vorzerit habin, 21/2 sch. 4 gr. (Item 12 gesellin, dye meyne herren des rathis kein dem Luban in zu gute legeten, alszo herr Sigmund mit den seinen Nauwenburg uszbrante, 2 sch. gr. von 8 tagen 1). Aus Görl. Rr. XV Bl. (65a. 20 [1437]. Oktober 17. Prag. Gesandtschaftsbericht der Görlitzer aus Prag. Aus Sculteti annal. II Bl. 14ob. Mathis Polsenitz, Johannes [Bereith statschreiber] ad senatum Gorlicensem: Wir thuen uch zu wissen, das wir mit sampt andren 25 steten und den Slesigern am suntage [Oktober 13] nehest vor- gangen her kein Prage kommen sein. Und dornoch am montage [Oktober 14] frühe vor unsern allergnedigsten herrn den keiser kommen, doselbist uns seine gnaden gnedeclichen vorhôrt hatte und sprach: Wir sehen uch gerne etc. Und am dinstage [Oktober 15] frühe beschit uns seine gnaden und die Slesiger mit herrn Sigemunde vor herr Caspern den cantzler, herrn Jencken von Cotemitz, herrn Hassko, herrn Hannus von Colditz und den Nespor, die sachen zu vorhören und wider an seine gnaden zu bringen. Desgleich mit den Slesigern. Und als wir 35 nu an der mittewochin [Oktober 16] mit den Slesigern vor die obgeschrebene herren stünden, war der herr Sigemund auch 30 1) Die eingeklammerten Worte beziehen sich vielleicht auf ein Ereignis, das bereits in das Jahr 1438 fällt.
Strana 682
682 Urkunden zum Jahre 1437. besant. Do schuldigete herr Sigemund die Slesiger etc., und unser sachen mit herrn Sigmunden fürder bis uff heute [Ok- tober 17] uffgeschlagen 1) worden etc. Zu Prage am dornstage nach Galli. Das Jahr ist gesichert nach S. 645 Anmerkung 1 §. 679, 19 ff. u. S. 683, 30 ff. 1437. Oktober 20. Forst. Wenzel, Ulrich und Friedrich Gebrüder von Biberstein ver- kaufen an Heinze Promnitz die Landeskrone. 10 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Die drei anbangenden Siegel der Brüder sind gut erhalten. Abschrift, beglaubigt vom Rate zu Sagan 1440, im Görlitzer Ratsarchiv, eine andere in Sculteti annal. II Bl. 148a, b. Gedruckt von Knauthe in Kreysigs Beiträgen III 1756 S. 345 f. Regestiert bei Zobel, Oberlausitzer Ur- kundenverzeichnis II §. 44, bei Worbs, Invent. diplom. Lus. infer. S. 251. Wir nochgeschreben Ulrich, Wenczlaw, Friderich gebruder von Biberstein, herren zu Frideland und zum Forste, wir be- kennen yn disem unserm offen brieffe vor allen den, die en sehn, horen addir lesin, das wir mit gutem rate unde wol- 20 bedochtem mute, nemelichen mit rate unser muter, vettern, herren und frunde und unser getrauin mannen, das wir deme gestrengin und woltuchtigin Heinczen Promenitcze, seinen erbin und allen seinen nochkömelingen nemlichen das slos dye Landis- crone vorkoufft habin mit alle seiner zugehorungen, nichtes- 25 nicht ausgenomen, nemelich Kunrewicz und das Newndorff und das kleyne Besenitcz mit forwerken, mit zinsen, mit erungen, mit gerichte, mit teychin, mit wassern unde wasserloufften, mit poschen und streuchern, mit weszin unde mit alle deme, das zu dem obgenantin slosse gehöret uff den gutern, als obene ge- 30 schrebin stet, also die in eren vir reynen und grenitzin gelegen haben vor alders, nichtesnicht ausgenomen, nemelich mit allin seinen gerichten obirstin und nedirstin, geistlich und wertlich, unde mit aller freyheit, also unser eldern und wir von alders ynne gehabit unde besessin haben ane alle hindernisse bisz 35 doher. Ouch bekennen wir obgenante herren, das uns der vorgenante Heincze Promenicz wol zu dangke unde genüge bezalt hat mit gereithem gelde, und vorzeyen uns2) vor uns und unser erbin und allin unsern nochkomelingen alle unser ge- 1) verschieben. 2) sich verziehen = verzichten, entsagen.
682 Urkunden zum Jahre 1437. besant. Do schuldigete herr Sigemund die Slesiger etc., und unser sachen mit herrn Sigmunden fürder bis uff heute [Ok- tober 17] uffgeschlagen 1) worden etc. Zu Prage am dornstage nach Galli. Das Jahr ist gesichert nach S. 645 Anmerkung 1 §. 679, 19 ff. u. S. 683, 30 ff. 1437. Oktober 20. Forst. Wenzel, Ulrich und Friedrich Gebrüder von Biberstein ver- kaufen an Heinze Promnitz die Landeskrone. 10 15 Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv auf Pergament. Die drei anbangenden Siegel der Brüder sind gut erhalten. Abschrift, beglaubigt vom Rate zu Sagan 1440, im Görlitzer Ratsarchiv, eine andere in Sculteti annal. II Bl. 148a, b. Gedruckt von Knauthe in Kreysigs Beiträgen III 1756 S. 345 f. Regestiert bei Zobel, Oberlausitzer Ur- kundenverzeichnis II §. 44, bei Worbs, Invent. diplom. Lus. infer. S. 251. Wir nochgeschreben Ulrich, Wenczlaw, Friderich gebruder von Biberstein, herren zu Frideland und zum Forste, wir be- kennen yn disem unserm offen brieffe vor allen den, die en sehn, horen addir lesin, das wir mit gutem rate unde wol- 20 bedochtem mute, nemelichen mit rate unser muter, vettern, herren und frunde und unser getrauin mannen, das wir deme gestrengin und woltuchtigin Heinczen Promenitcze, seinen erbin und allen seinen nochkömelingen nemlichen das slos dye Landis- crone vorkoufft habin mit alle seiner zugehorungen, nichtes- 25 nicht ausgenomen, nemelich Kunrewicz und das Newndorff und das kleyne Besenitcz mit forwerken, mit zinsen, mit erungen, mit gerichte, mit teychin, mit wassern unde wasserloufften, mit poschen und streuchern, mit weszin unde mit alle deme, das zu dem obgenantin slosse gehöret uff den gutern, als obene ge- 30 schrebin stet, also die in eren vir reynen und grenitzin gelegen haben vor alders, nichtesnicht ausgenomen, nemelich mit allin seinen gerichten obirstin und nedirstin, geistlich und wertlich, unde mit aller freyheit, also unser eldern und wir von alders ynne gehabit unde besessin haben ane alle hindernisse bisz 35 doher. Ouch bekennen wir obgenante herren, das uns der vorgenante Heincze Promenicz wol zu dangke unde genüge bezalt hat mit gereithem gelde, und vorzeyen uns2) vor uns und unser erbin und allin unsern nochkomelingen alle unser ge- 1) verschieben. 2) sich verziehen = verzichten, entsagen.
Strana 683
Urkunden zum Jahre 1437. 683 25 rechtikeit zu ewigen gezeiten an deme vorgenanten slosse und gutern und an alle seiner zugehorunge und vorlassin die alle mit munde, mit hande und auch mit krafft dessis brieffis. Ouch globin wir obgenante herren von Byberstein by unsern guten trauin und eren, deme vorgenanten Heinczen Promenicze, seinen erbin und nochkomelingen und die eren nymmermehr anzu- sprechen wedir mit geistlichem noch mit wertlichem gericht noch mit gewalt, noch nymand von unsern wegin. Ouch bekennen wir obgenante herren von Byberstein, das wir das 10 obgenante slos nemlich die Landiskrone yn sulcher weize deme vorgenanten Heinczen Promenicze, seinen erbin und nochkome- lingen das obgenante slos die Landiscrone mit seiner zugehorunge von unserm allergnedigisten herrn dem keyser zu lehene nemen sal 1), adder von einem zukunfftigin konige, der die crone zu 15 Behemen mechtiglichen besitzen worde. Ouch globen wir ob- genante herren von Biberstein bey unsern guten trauen und eren zu halden alle obgenante geschrebene word und punckt, stucke und artikel unvorbrochelichen ane argelist unde yntrag. Des zu worem bekentenisse und grosser sicherheit habin wir unsere 20 sigele iczlicher besundern an diesin offen briff mit gutem willen gehangen, der zum Forste gegebin ist noch Cristi geburt virczen hundert jar, dornoch in dem sebinundreissigisten jare am nehstin suntage vor der elfftusend juncfrauen tage. Sculteti annal. II Bl. 147 b geben ein kurzes Regest dieser Urkunde und fügen binzu: [Es] hat Jerusalem Becherer eine verzicht gethan wegen seiner ansprüche zur Landiscron und Heinzen Promnitz seinir ansprüche losz- gesagt vor den gerichten zu Görlitz. — Diese zwene brieffe sind bis auffs jar 1515 zum Sagan verhalden worden und von Flötern [?] do- selbst umb 22 mr. abgelöset. 3o [1437]. Oktober 25. Prag. Die Görlitzer Abgesandten melden nach ihrer Heimat den Ab- schluss eines Friedens mit Sigmund von Wartenberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 144b. Mathis Polsenitz, Johannes [Bereith] ad senatum Gorlicen- 35 sem: Also wir uch vor den ussproch, zwischen herrn Sigmund und uns geschen, geschriben haben, der ist also gestern [Oktober 24) vor unsers gnedigsten herrn des keysers rethefn] bestetiget, also das wir mit im einen ewigen fride unvorbrüchlichen halden sollen etc. In sulcher vorrichtunge ist ussen blebin der von 1) Unkorrekter Ausdruck, der Sinn verlangt: Die Lehn verschaffen wollen.
Urkunden zum Jahre 1437. 683 25 rechtikeit zu ewigen gezeiten an deme vorgenanten slosse und gutern und an alle seiner zugehorunge und vorlassin die alle mit munde, mit hande und auch mit krafft dessis brieffis. Ouch globin wir obgenante herren von Byberstein by unsern guten trauin und eren, deme vorgenanten Heinczen Promenicze, seinen erbin und nochkomelingen und die eren nymmermehr anzu- sprechen wedir mit geistlichem noch mit wertlichem gericht noch mit gewalt, noch nymand von unsern wegin. Ouch bekennen wir obgenante herren von Byberstein, das wir das 10 obgenante slos nemlich die Landiskrone yn sulcher weize deme vorgenanten Heinczen Promenicze, seinen erbin und nochkome- lingen das obgenante slos die Landiscrone mit seiner zugehorunge von unserm allergnedigisten herrn dem keyser zu lehene nemen sal 1), adder von einem zukunfftigin konige, der die crone zu 15 Behemen mechtiglichen besitzen worde. Ouch globen wir ob- genante herren von Biberstein bey unsern guten trauen und eren zu halden alle obgenante geschrebene word und punckt, stucke und artikel unvorbrochelichen ane argelist unde yntrag. Des zu worem bekentenisse und grosser sicherheit habin wir unsere 20 sigele iczlicher besundern an diesin offen briff mit gutem willen gehangen, der zum Forste gegebin ist noch Cristi geburt virczen hundert jar, dornoch in dem sebinundreissigisten jare am nehstin suntage vor der elfftusend juncfrauen tage. Sculteti annal. II Bl. 147 b geben ein kurzes Regest dieser Urkunde und fügen binzu: [Es] hat Jerusalem Becherer eine verzicht gethan wegen seiner ansprüche zur Landiscron und Heinzen Promnitz seinir ansprüche losz- gesagt vor den gerichten zu Görlitz. — Diese zwene brieffe sind bis auffs jar 1515 zum Sagan verhalden worden und von Flötern [?] do- selbst umb 22 mr. abgelöset. 3o [1437]. Oktober 25. Prag. Die Görlitzer Abgesandten melden nach ihrer Heimat den Ab- schluss eines Friedens mit Sigmund von Wartenberg. Aus Sculteti annal. II Bl. 144b. Mathis Polsenitz, Johannes [Bereith] ad senatum Gorlicen- 35 sem: Also wir uch vor den ussproch, zwischen herrn Sigmund und uns geschen, geschriben haben, der ist also gestern [Oktober 24) vor unsers gnedigsten herrn des keysers rethefn] bestetiget, also das wir mit im einen ewigen fride unvorbrüchlichen halden sollen etc. In sulcher vorrichtunge ist ussen blebin der von 1) Unkorrekter Ausdruck, der Sinn verlangt: Die Lehn verschaffen wollen.
Strana 684
684 Urkunden zum Jahre 1437. 5 15 25 30 35 40 Blanckenstein, Mitzky Pantzer und Staupitz mit seiner gesell- schafft, die, als her 1) sproch, die seinen nichten wehren etc. Von der vorphandunge haben wir gemeinlichen an unsers herrn gnaden bracht etc. Herr Labatzsch von Donyn hat uns undir- richt, das her uff dese nehestkommende mittewoche [Oktober 30) den Grefenstein wird innehmen, und habin dorüber an beiden teylen ire brieffe bei herrn Alasch von Sternberg hie zu Prage eingelegit. Und vornemen, das herr Sigemund die Leype auch abetreten wird etc. Gebin zu Prage am freytage vor Simonis 10 et Jude. Wegen des Jahres f. §. 681 19 ff. 1437. Oktober 29. 31. Zwei Schreiben wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 140 a. Schreiben die von Gorlitz an den Merten Ehrenberg iren bürger 2), das er solches (den Kauf der Landeskrone durch Promnitz) an einen rath zur Zitta bringen wolte. Dinstag nach Simonis und Jude. — Die von Budissin rathen, das den Promnitz die von Gorlitz sollen vor sich verboten und mit ime aus der sachen 20 reden, sie hetten sonsten seiner nicht kunthschafft, wolten nach- mals die stede zusammen fodern und darüber rath halten. Donnerstag an aller heiligen abend. Skultet bringt auf dem Bl. 140a eine Reihe sehr knapper und nicht immer richtiger Regesten ohne Angabe eines Jahres. Ueber die Jahre ist bis jetzt zu keiner Klarheit zu kommen. So erwähnt er eine Vollmacht, die Ierusalem von Becherer, gesesfen auf der Landeskrone, am Donnerstag nach [Dezember 8] conceptio Marie [1436? oder 1435?] von Ulrich von Biberstein erhalten habe. Jerusalem hat der stat seinen ohaim Heintzen mit 4 oder 6 rossen zu dienen bestellet. — Ferner hat Wentzlaw von Biberstein herre zu Frid- land und Forst an die von Gorlitz geschrieben, seine freund und nachbar, und beschweret, das die auss der stadt ime in seinen wald faren, reiten und gehen umb die Landiskrone und hauen ime das holtz ab, welches seine eldir feter mit freyheit an in bracht; sollen der- halben dieselben unterweisen, das si es inen furbas uberheben wolden. Wo aber nicht, solte mit denen, so darinnen gefunden, geredet werden, das sie’s lieber hetten mocht lassen. Friedland dinstag vor [Dezbr. 27] Johannis evangeliste [Jahr P]. — Ferner: Hannus Ludwigisdorff feria 6. presentationis Marie [im Jabre 1438 fällt die presentatio Marie =November 21 auf einen Freitag] dem erb. und weis. manne Georgio Kanitz, meim günstigen liben swager: Ouch versteh ich, wy Jerusalem faste stallung machen lest zur Landskron und faste dreurede treybet uf uns und uf die Francknforder und meint, her thu is sünderlichen mit euerm rathe und willen eur eldisten, das ich unsanffte glaube etc. Auch wisset, das uns herr Hannus von Colditz herte schreibt warnende, wie herr Sigmund von Tetzen lest uffreumen das gebirge bei der Kreibitz etc., 45 Sigmund von Wartenberg. 2) Am Rande schreibt Skultet „Mertin Ehrenberg aus Budissin“. 1)
684 Urkunden zum Jahre 1437. 5 15 25 30 35 40 Blanckenstein, Mitzky Pantzer und Staupitz mit seiner gesell- schafft, die, als her 1) sproch, die seinen nichten wehren etc. Von der vorphandunge haben wir gemeinlichen an unsers herrn gnaden bracht etc. Herr Labatzsch von Donyn hat uns undir- richt, das her uff dese nehestkommende mittewoche [Oktober 30) den Grefenstein wird innehmen, und habin dorüber an beiden teylen ire brieffe bei herrn Alasch von Sternberg hie zu Prage eingelegit. Und vornemen, das herr Sigemund die Leype auch abetreten wird etc. Gebin zu Prage am freytage vor Simonis 10 et Jude. Wegen des Jahres f. §. 681 19 ff. 1437. Oktober 29. 31. Zwei Schreiben wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 140 a. Schreiben die von Gorlitz an den Merten Ehrenberg iren bürger 2), das er solches (den Kauf der Landeskrone durch Promnitz) an einen rath zur Zitta bringen wolte. Dinstag nach Simonis und Jude. — Die von Budissin rathen, das den Promnitz die von Gorlitz sollen vor sich verboten und mit ime aus der sachen 20 reden, sie hetten sonsten seiner nicht kunthschafft, wolten nach- mals die stede zusammen fodern und darüber rath halten. Donnerstag an aller heiligen abend. Skultet bringt auf dem Bl. 140a eine Reihe sehr knapper und nicht immer richtiger Regesten ohne Angabe eines Jahres. Ueber die Jahre ist bis jetzt zu keiner Klarheit zu kommen. So erwähnt er eine Vollmacht, die Ierusalem von Becherer, gesesfen auf der Landeskrone, am Donnerstag nach [Dezember 8] conceptio Marie [1436? oder 1435?] von Ulrich von Biberstein erhalten habe. Jerusalem hat der stat seinen ohaim Heintzen mit 4 oder 6 rossen zu dienen bestellet. — Ferner hat Wentzlaw von Biberstein herre zu Frid- land und Forst an die von Gorlitz geschrieben, seine freund und nachbar, und beschweret, das die auss der stadt ime in seinen wald faren, reiten und gehen umb die Landiskrone und hauen ime das holtz ab, welches seine eldir feter mit freyheit an in bracht; sollen der- halben dieselben unterweisen, das si es inen furbas uberheben wolden. Wo aber nicht, solte mit denen, so darinnen gefunden, geredet werden, das sie’s lieber hetten mocht lassen. Friedland dinstag vor [Dezbr. 27] Johannis evangeliste [Jahr P]. — Ferner: Hannus Ludwigisdorff feria 6. presentationis Marie [im Jabre 1438 fällt die presentatio Marie =November 21 auf einen Freitag] dem erb. und weis. manne Georgio Kanitz, meim günstigen liben swager: Ouch versteh ich, wy Jerusalem faste stallung machen lest zur Landskron und faste dreurede treybet uf uns und uf die Francknforder und meint, her thu is sünderlichen mit euerm rathe und willen eur eldisten, das ich unsanffte glaube etc. Auch wisset, das uns herr Hannus von Colditz herte schreibt warnende, wie herr Sigmund von Tetzen lest uffreumen das gebirge bei der Kreibitz etc., 45 Sigmund von Wartenberg. 2) Am Rande schreibt Skultet „Mertin Ehrenberg aus Budissin“. 1)
Strana 685
Urkunden zum Jahre 1437. 685 dorumb halt eur ding in gutter warnunge etc. — Ferner: Jerusalem Becherer of der Landiskrone gesessin ad senatum Gorlicens.: Ich thu uch zu wissen, das ich mit Heintze Mawschenitz geret habe hüte zur Zittaw, der itzund die Gabel inne hot, von manchirlei sachin, und gibt redeliche sache vor, wie her die bösen kätzer swechin und irren welde, wenn her von imande ichs hülffe oder rotis mochte gehabin. Wer uch dorum sinlich [stände euer Sinn danach], so welde ich den vorgenanten Heincze zu uch brengen. Am montage noch [Februar 6] Dorothee. 1437. Oktober 31. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten in Prag wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Litera senatus Gorlizensis am allerheiligen abend an Matthes Pulseniczen und Johann stadtschreibern: Das der kouff der 15 Landszkron nunmehr offenbar, dieweil sie von herzog Hansen mit macht beseczt und eingenommen, und her durch seine räthe begeret, das man in darauff speise und andere notturfft welde auss Gorlitz verkauffen lassen; sollen derhalben mit rathe der andern stedte die sachen an keyser bringen und sich erlernen, 20 wes man sich dorinnen verhalten solte. 10 1437. November 2. Die Stadt Bautzen an die Görlitzer wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Littera senatus Budissinens. sonnabend nach aller heiligen: 25 Besorgen sich eines zukünfftigen unverwintlichen schadens von einnehmung der Landzcron, wollen derhalben auff nehste mitt- wochen [November 6] einen tag zur Lobaw halten, dohin sy die manschafft im Görlitzischen, Zittischen und Laubenischen auch vermögen solten durch der stadt schreiben, dergleichen sie auch 30 iren mannen bey den von Camentz und Lobaw auch ankündigen wollen, daselbst solche ernste under augen anstehende sachen zu verhandeln, rathes und eines werden, wie man sich darinnen gegen dem allergnedigisten herrn dem keyser etc. bestens besorgen und vornehmen môchte. 35 [1437. November 6]. Vogt, Mannen und Städte der Oberlausitz schreiben an Kaiser Sigmund der Landeskrone halber. Aus Sculteti annal. II Bl. 136 a. Allirgnedigister keiser! Uwer keyserlichen gnaden ge- 40 trauwen undertanen Albrecht von Colditz voyt, manne und stete der lande Budissin, Görlitz, Zittaw, Luban, Lobow und Camentz
Urkunden zum Jahre 1437. 685 dorumb halt eur ding in gutter warnunge etc. — Ferner: Jerusalem Becherer of der Landiskrone gesessin ad senatum Gorlicens.: Ich thu uch zu wissen, das ich mit Heintze Mawschenitz geret habe hüte zur Zittaw, der itzund die Gabel inne hot, von manchirlei sachin, und gibt redeliche sache vor, wie her die bösen kätzer swechin und irren welde, wenn her von imande ichs hülffe oder rotis mochte gehabin. Wer uch dorum sinlich [stände euer Sinn danach], so welde ich den vorgenanten Heincze zu uch brengen. Am montage noch [Februar 6] Dorothee. 1437. Oktober 31. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten in Prag wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Litera senatus Gorlizensis am allerheiligen abend an Matthes Pulseniczen und Johann stadtschreibern: Das der kouff der 15 Landszkron nunmehr offenbar, dieweil sie von herzog Hansen mit macht beseczt und eingenommen, und her durch seine räthe begeret, das man in darauff speise und andere notturfft welde auss Gorlitz verkauffen lassen; sollen derhalben mit rathe der andern stedte die sachen an keyser bringen und sich erlernen, 20 wes man sich dorinnen verhalten solte. 10 1437. November 2. Die Stadt Bautzen an die Görlitzer wegen der Landeskrone. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Littera senatus Budissinens. sonnabend nach aller heiligen: 25 Besorgen sich eines zukünfftigen unverwintlichen schadens von einnehmung der Landzcron, wollen derhalben auff nehste mitt- wochen [November 6] einen tag zur Lobaw halten, dohin sy die manschafft im Görlitzischen, Zittischen und Laubenischen auch vermögen solten durch der stadt schreiben, dergleichen sie auch 30 iren mannen bey den von Camentz und Lobaw auch ankündigen wollen, daselbst solche ernste under augen anstehende sachen zu verhandeln, rathes und eines werden, wie man sich darinnen gegen dem allergnedigisten herrn dem keyser etc. bestens besorgen und vornehmen môchte. 35 [1437. November 6]. Vogt, Mannen und Städte der Oberlausitz schreiben an Kaiser Sigmund der Landeskrone halber. Aus Sculteti annal. II Bl. 136 a. Allirgnedigister keiser! Uwer keyserlichen gnaden ge- 40 trauwen undertanen Albrecht von Colditz voyt, manne und stete der lande Budissin, Görlitz, Zittaw, Luban, Lobow und Camentz
Strana 686
686 Urkunden zum Jahre 1437. clagin und brengin uwern gnaden vor, wye des irsten komen ist eyner gnand Heinze Promenitz, des hochgebornen fürsten und herrn herrn Johanns herzog zum Sagan mann eyne, an den edelen herrn Ulrich von Bebirstein herrn zu Frideland und hat mit im eynen kouff gestifft umb das sloss Landiskrone, also das die kouffbrieffe dorobir gegebin uszweisin, der abschrifften desir keginwertige uwern keiserlichen gnaden vorbrengin wirdt. Und do her [das] sloss einen etzlichen tag innen hatte, do brachte her das fürder an herzog Hannsze vom Sagan, der das nu speist 1o und festent, und die helffte des slosses fürder an herrn Sigemund von Wartenberg bracht hat, das sie is beide innehalden. Und wellen das bauwen, vestin und speisin. Wenn denn sulch sloss in uwer gnaden land der obgenanten Sechsstedte und nemelichen obir der stat Görlitz eyne halbe meyle leit und feste an 1) des heiligin reichs freistrasse, die dorunder geit, und andirszwo die sweren wagen der kauffleuthe nicht uszkommen2) können, und dasselbie sloss ouch der zugehorunge nichten hat, dovon sich das kunth enthalden 3) : hirumb besurgen die obgenanten uwer genaden getrauwin voyt, mann und stete, das sie [sie] und die reichs- 20 strosse dovon angreiffen, nötigen, engin und beschedigen werden, nachdem und die gnanten voyt, mann und stete in eyner ge- heyme4) vornommen habin und gewarnt sein, das herzog Hanns etzliche vorschreibunge von uwer gnaden vater, bruder und vor- farn seliger habin sulden, die her denn mit feheden, gewald und 25 hilffe des genanten herrn Sigmunden und andern seinen helffern von dem obgenanten slosse Landiskrone meynet zu fürdern, do- durch uwer gnaden land und stete verlustig werden mochten. Hirumb bitten sie uwer keiserliche gnaden also iren natürlichen, angebornen erbherrn mit undertenigem vliesse, sie hierinnen gnediglichen zu besurgen, dodurch sie von dem ehgenanten herzog Hannsen und herrn Sigmunden mochten entladen und vor zu- künfftigem, unvorwindlichem schaden bewart werden, wenn 5) sye das ye alleyne ane uwern gnaden sunderlichen rath und hülffe und ander umblegenden land und stete nicht geweren noch ge- 35 steuwern können. Sunder uwer keiserliche gnaden geruche gnedeclichen andern umblegenden herrn und uwern gnaden land und steten als denne dem hochgebornen fürsten herrn Frideriche 5 15 30 2) vorwärtskommen. 1) hart an. 4) die geheime Heimlichkeit. 5) da. 3) erhalten, unterhalten, ernähren.
686 Urkunden zum Jahre 1437. clagin und brengin uwern gnaden vor, wye des irsten komen ist eyner gnand Heinze Promenitz, des hochgebornen fürsten und herrn herrn Johanns herzog zum Sagan mann eyne, an den edelen herrn Ulrich von Bebirstein herrn zu Frideland und hat mit im eynen kouff gestifft umb das sloss Landiskrone, also das die kouffbrieffe dorobir gegebin uszweisin, der abschrifften desir keginwertige uwern keiserlichen gnaden vorbrengin wirdt. Und do her [das] sloss einen etzlichen tag innen hatte, do brachte her das fürder an herzog Hannsze vom Sagan, der das nu speist 1o und festent, und die helffte des slosses fürder an herrn Sigemund von Wartenberg bracht hat, das sie is beide innehalden. Und wellen das bauwen, vestin und speisin. Wenn denn sulch sloss in uwer gnaden land der obgenanten Sechsstedte und nemelichen obir der stat Görlitz eyne halbe meyle leit und feste an 1) des heiligin reichs freistrasse, die dorunder geit, und andirszwo die sweren wagen der kauffleuthe nicht uszkommen2) können, und dasselbie sloss ouch der zugehorunge nichten hat, dovon sich das kunth enthalden 3) : hirumb besurgen die obgenanten uwer genaden getrauwin voyt, mann und stete, das sie [sie] und die reichs- 20 strosse dovon angreiffen, nötigen, engin und beschedigen werden, nachdem und die gnanten voyt, mann und stete in eyner ge- heyme4) vornommen habin und gewarnt sein, das herzog Hanns etzliche vorschreibunge von uwer gnaden vater, bruder und vor- farn seliger habin sulden, die her denn mit feheden, gewald und 25 hilffe des genanten herrn Sigmunden und andern seinen helffern von dem obgenanten slosse Landiskrone meynet zu fürdern, do- durch uwer gnaden land und stete verlustig werden mochten. Hirumb bitten sie uwer keiserliche gnaden also iren natürlichen, angebornen erbherrn mit undertenigem vliesse, sie hierinnen gnediglichen zu besurgen, dodurch sie von dem ehgenanten herzog Hannsen und herrn Sigmunden mochten entladen und vor zu- künfftigem, unvorwindlichem schaden bewart werden, wenn 5) sye das ye alleyne ane uwern gnaden sunderlichen rath und hülffe und ander umblegenden land und stete nicht geweren noch ge- 35 steuwern können. Sunder uwer keiserliche gnaden geruche gnedeclichen andern umblegenden herrn und uwern gnaden land und steten als denne dem hochgebornen fürsten herrn Frideriche 5 15 30 2) vorwärtskommen. 1) hart an. 4) die geheime Heimlichkeit. 5) da. 3) erhalten, unterhalten, ernähren.
Strana 687
Urkunden zum Jahre 1437. 687 10 hertzog zu Sachsen etc., den herrn und den landen zu Lusitz, den fürstenthümern Schweidenitz und Jawer zu schreiben und zu gebiten, das sie is helffen steuern und das slosz wider [wie vor aldirs nicht bauwen lossen. Das wellin sie got den almech- 5 tigen zu tag und nacht umb uwir gnaden langes lebin vliesz- lichen bitten und in stetim gehorsam underteniclichen vordinen. Uwer gnaden getrauwen undertanen Albrecht von Colditz foyt, mann und stete der lande Budissen, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw, Camentz. Der Brief ist sicher auf dem Tage zu Löbau am 6. November 1437 abgefaßt, s. oben S. 685, 26 ff. [1437]. November 20. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 149a. Littera Johannis Bereith statschreiber zu Gorlitz ausz Prage mittwoche frühe nach Elysabeth an land und stedte: Das der keyser itzund zu Iglaw sey und fürther gen Ungern ziehen werde, hette das königreich Behaim mit 6 hauptleuten bestallt, denen sie bis auff mittfasten [1438. März 23] gelobet gehorsam 20 zu sein. Die Preger haben am vergangenen freytage [Novbr. 15) aus geheisse der verweser auszruffen lassen, das niemand auff den keyser böses noch auff zwetracht reden sol. — Die sache wegen der Landiszcrone sey an den edlen herren Meynhart bracht, der wolde mit den andern land und stedten schreiben, das man das schloss nicht solte bauen lassen, biss so lange das die sachen an seinen herrn den keyser bracht würden. 15 25 30 35 1437. Dezember 4. Herzog Hans von Sagan schickt einen Bevollmächtigten nach Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Wir senden zu euch den erbern Witche Melhosen zeigern, unser werbende botschafft an euch zu brengen. — Ist das an- bringen gewesen, das die Landszcrone herzog Hannsen alleine were und herr Sigmund von Wartenberg nichts doran hette; wolte der land und stedte gutter nachbar sein; solten solches den andern auch zu wissen thuen; wolten seinem hauptman speise und andir noturfft aus der stadt zukomen lassen etc. Hette sein herr schon eine bestalte botschafft an keyser hierüber gefertiget. Am tage Barbare.
Urkunden zum Jahre 1437. 687 10 hertzog zu Sachsen etc., den herrn und den landen zu Lusitz, den fürstenthümern Schweidenitz und Jawer zu schreiben und zu gebiten, das sie is helffen steuern und das slosz wider [wie vor aldirs nicht bauwen lossen. Das wellin sie got den almech- 5 tigen zu tag und nacht umb uwir gnaden langes lebin vliesz- lichen bitten und in stetim gehorsam underteniclichen vordinen. Uwer gnaden getrauwen undertanen Albrecht von Colditz foyt, mann und stete der lande Budissen, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw, Camentz. Der Brief ist sicher auf dem Tage zu Löbau am 6. November 1437 abgefaßt, s. oben S. 685, 26 ff. [1437]. November 20. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 149a. Littera Johannis Bereith statschreiber zu Gorlitz ausz Prage mittwoche frühe nach Elysabeth an land und stedte: Das der keyser itzund zu Iglaw sey und fürther gen Ungern ziehen werde, hette das königreich Behaim mit 6 hauptleuten bestallt, denen sie bis auff mittfasten [1438. März 23] gelobet gehorsam 20 zu sein. Die Preger haben am vergangenen freytage [Novbr. 15) aus geheisse der verweser auszruffen lassen, das niemand auff den keyser böses noch auff zwetracht reden sol. — Die sache wegen der Landiszcrone sey an den edlen herren Meynhart bracht, der wolde mit den andern land und stedten schreiben, das man das schloss nicht solte bauen lassen, biss so lange das die sachen an seinen herrn den keyser bracht würden. 15 25 30 35 1437. Dezember 4. Herzog Hans von Sagan schickt einen Bevollmächtigten nach Görlitz. Aus Sculteti annal. II Bl. 144a. Wir senden zu euch den erbern Witche Melhosen zeigern, unser werbende botschafft an euch zu brengen. — Ist das an- bringen gewesen, das die Landszcrone herzog Hannsen alleine were und herr Sigmund von Wartenberg nichts doran hette; wolte der land und stedte gutter nachbar sein; solten solches den andern auch zu wissen thuen; wolten seinem hauptman speise und andir noturfft aus der stadt zukomen lassen etc. Hette sein herr schon eine bestalte botschafft an keyser hierüber gefertiget. Am tage Barbare.
Strana 688
688 Urkunden zum Jahre 1437. 1437. Dezember 5. Niklas von Gersdorff stellt einen Urfehdebrief aus. Aus dem Pergamentoriginal im Bautzener Stadtarchive nach einer Abschrift von Arras. Elf bängende Siegel; auf den Pergament- stegelbändern die Namen der Siegelinhaber. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 45 und von Arras, Neues Laus. Magazin 72 S. 137. 10 30 35 Ich Nigkil von Gersdorff zu Kunigishain gesessin bekenne in disim meinem offin brive vor mich und meine erbin vor allin, die in sehn adir horen lesin: Also mich die ersamen und wiesen burgermeistir und rathmann der stat Budissin in ir gefenckniss bracht habin umb schelunge und bruche, welchirlie sy dy zu mir meinten zu habin, des habe ich mich mit den steten Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allin den iren und dy dorundir vordacht sint adir vordacht werdin mochten, 15 nymandis ussgeslossn, ganz und gar zu ewigin geziten gesünet und gericht. Sulche süne und berichtunge, die ich mit willen thu und gethan habe, globe ich, obgenantir Nigkil von Gerrs- dorff, vor mich und meine erbin by meinen guten trüwin ane allirlie argeliste und boze meynunge mit worten und werken 20 stete und ganz zu haldin und der durch mich selbis, meine erbin, adir durch meine herrn und fründe noch nymanden andirs zu ewigen geziten zu arge noch zu umwillen, heymlich noch offin- bare, mit wortin noch mit werken nicht zu gedenken noch tun. Wurde is auch sache, das die burgermeistern und rathmannen 25 der genanten stete meynten, das ich gen in hiran bruchig wurden adir besagit 1) were, so sullen sie mich vor meine herren dye voite, dye yezunt sint adir zukumfftig sin werden, und dye mannen des landis zu Budissin heischen und mich vor gewalt darzu geleitten und nicht vor rechte. Was sie mich denne schuldigen und och mich nicht voranttworten noch rechtfertigin kunde, als recht ist, so globe ich egenanter Nigkil von Gersdorg (!) mit meinen erbin und vor in wir nachgeschrebne: Nigkil von Gersdorff zu Tucheris, Nigkil vom Penczk doselbis, Cristoff und Rütschil von Gersderff zn Banntk, Ceistoffil vom Penezk zn Moskaw, Nigkil von Dabeschicz doselbis, Czasschlaw von Gers- dorff zu Langenow, Renczh von Budissin Köpchen genant zu Nosticz2), Petir von Gersdorff doselbis, und Cristoffil von Gers- dorff zu Kunow gesessin, burgen alle mit gesampter hant by 1) verklagt. 2) s. Knothe, Adelsgeschichte S. I.
688 Urkunden zum Jahre 1437. 1437. Dezember 5. Niklas von Gersdorff stellt einen Urfehdebrief aus. Aus dem Pergamentoriginal im Bautzener Stadtarchive nach einer Abschrift von Arras. Elf bängende Siegel; auf den Pergament- stegelbändern die Namen der Siegelinhaber. Regestiert im Oberlaus. Urkundenverz. II S. 45 und von Arras, Neues Laus. Magazin 72 S. 137. 10 30 35 Ich Nigkil von Gersdorff zu Kunigishain gesessin bekenne in disim meinem offin brive vor mich und meine erbin vor allin, die in sehn adir horen lesin: Also mich die ersamen und wiesen burgermeistir und rathmann der stat Budissin in ir gefenckniss bracht habin umb schelunge und bruche, welchirlie sy dy zu mir meinten zu habin, des habe ich mich mit den steten Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allin den iren und dy dorundir vordacht sint adir vordacht werdin mochten, 15 nymandis ussgeslossn, ganz und gar zu ewigin geziten gesünet und gericht. Sulche süne und berichtunge, die ich mit willen thu und gethan habe, globe ich, obgenantir Nigkil von Gerrs- dorff, vor mich und meine erbin by meinen guten trüwin ane allirlie argeliste und boze meynunge mit worten und werken 20 stete und ganz zu haldin und der durch mich selbis, meine erbin, adir durch meine herrn und fründe noch nymanden andirs zu ewigen geziten zu arge noch zu umwillen, heymlich noch offin- bare, mit wortin noch mit werken nicht zu gedenken noch tun. Wurde is auch sache, das die burgermeistern und rathmannen 25 der genanten stete meynten, das ich gen in hiran bruchig wurden adir besagit 1) were, so sullen sie mich vor meine herren dye voite, dye yezunt sint adir zukumfftig sin werden, und dye mannen des landis zu Budissin heischen und mich vor gewalt darzu geleitten und nicht vor rechte. Was sie mich denne schuldigen und och mich nicht voranttworten noch rechtfertigin kunde, als recht ist, so globe ich egenanter Nigkil von Gersdorg (!) mit meinen erbin und vor in wir nachgeschrebne: Nigkil von Gersdorff zu Tucheris, Nigkil vom Penczk doselbis, Cristoff und Rütschil von Gersderff zn Banntk, Ceistoffil vom Penezk zn Moskaw, Nigkil von Dabeschicz doselbis, Czasschlaw von Gers- dorff zu Langenow, Renczh von Budissin Köpchen genant zu Nosticz2), Petir von Gersdorff doselbis, und Cristoffil von Gers- dorff zu Kunow gesessin, burgen alle mit gesampter hant by 1) verklagt. 2) s. Knothe, Adelsgeschichte S. I.
Strana 689
Urkunden zum Jahre 1437. 689 5 20 unsern guten truwin ane allirlie arg und geferde, noch des burgermeisters zu Budissin ersten vormanunge in die stat gen Budissin in ein erbar gastgebehaus, dorin wir von ime vormanit werden, von stund an iczlicher mit zwen pherdin und eyme knechte inzureiten und do inlegir leistin und haldin, also inlegers gewonheit und recht ist, und doruss nicht kümen uff keyne be- helfe noch rechte, wir habin denne den obgenanten stetin do- rinnen wandil und ussrichtunge getan, das in genügit. Wurden wir obgenanter selpschuldiger und burgen an dem inrieten seumig 1o und nicht hielden, das got allis nicht gebe, so gebin wir ob- genanter selpschuldiger und burgen unsern egenanten gloubigern volle macht, das sie uns mit unser habe, wo sie uns in gerichten gehabin konnen, vorhindern und uffhaldin mögin; des wir uns mit keinem behelf des rechtin schüczin sullen noch wollen in 15 kein weis, also lange, das sie von uns also vil, also obin geschriben stet, und allir doruff gegangner schedin bekomen wer[d in. Das wir alle und iczliche obgeschribene rede, stückin, pünckten und artikilen ganz, stete und veste haldin wollen, habin wir selb- schuldiger und burgen obgenante unsere ingesigelen iezlich bissundern vor sich mit wissin und willen an disin brive hengin lassin, der gegebin ist noch Cristi geborte 1400 jar, dornoch in dem 37. jaren am dornstage an sinte Nick|ljas obinde. 25 30 1437. Dezember 7. Znaim. Kaiser Sigmund schreibt an die Oberlausitzer, er wolle seine Tochter und seinen Schwiegersohn Albrecht als seine Erben einsetzen; sie möchten deshalb Gesandte nach Prag schicken. Aus Antons diplomatisch. Beiträgen, Leipzig 1777 S. 56 f. Das Görlitzer Original, aus dem Anton schöpfte, ist verschollen. Gedruckt auch in der Nachlese Oberlausitzer Nachrichten (771 S. 286. Regest im Ober- lausitzer Urkundenverzeichnis II §. 45; bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 432 Nr. 12219. 35 Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer keiser, zu allen ziten merer des richs und zu Hungarn, zu Behem kunig, embieten unsern lieben getruen den mannen und steten unser land Budiszen, Gorlicz, Sittaw, Lubaw, Lawben und Camenz unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Wir lassen euch wissen, das wir vor etlicher zit, do wir noch zu Beheim woren, fur uns genomen und ouch mit dem groszen teil des ganzen landes ubertragen!) haben, das wir unser einige liebe tochter die herzoginn von 1) vereinbart.
Urkunden zum Jahre 1437. 689 5 20 unsern guten truwin ane allirlie arg und geferde, noch des burgermeisters zu Budissin ersten vormanunge in die stat gen Budissin in ein erbar gastgebehaus, dorin wir von ime vormanit werden, von stund an iczlicher mit zwen pherdin und eyme knechte inzureiten und do inlegir leistin und haldin, also inlegers gewonheit und recht ist, und doruss nicht kümen uff keyne be- helfe noch rechte, wir habin denne den obgenanten stetin do- rinnen wandil und ussrichtunge getan, das in genügit. Wurden wir obgenanter selpschuldiger und burgen an dem inrieten seumig 1o und nicht hielden, das got allis nicht gebe, so gebin wir ob- genanter selpschuldiger und burgen unsern egenanten gloubigern volle macht, das sie uns mit unser habe, wo sie uns in gerichten gehabin konnen, vorhindern und uffhaldin mögin; des wir uns mit keinem behelf des rechtin schüczin sullen noch wollen in 15 kein weis, also lange, das sie von uns also vil, also obin geschriben stet, und allir doruff gegangner schedin bekomen wer[d in. Das wir alle und iczliche obgeschribene rede, stückin, pünckten und artikilen ganz, stete und veste haldin wollen, habin wir selb- schuldiger und burgen obgenante unsere ingesigelen iezlich bissundern vor sich mit wissin und willen an disin brive hengin lassin, der gegebin ist noch Cristi geborte 1400 jar, dornoch in dem 37. jaren am dornstage an sinte Nick|ljas obinde. 25 30 1437. Dezember 7. Znaim. Kaiser Sigmund schreibt an die Oberlausitzer, er wolle seine Tochter und seinen Schwiegersohn Albrecht als seine Erben einsetzen; sie möchten deshalb Gesandte nach Prag schicken. Aus Antons diplomatisch. Beiträgen, Leipzig 1777 S. 56 f. Das Görlitzer Original, aus dem Anton schöpfte, ist verschollen. Gedruckt auch in der Nachlese Oberlausitzer Nachrichten (771 S. 286. Regest im Ober- lausitzer Urkundenverzeichnis II §. 45; bei Altmann, Urkunden Kaiser Sigmunds II §. 432 Nr. 12219. 35 Wir Sigmund, von gotes gnaden Romischer keiser, zu allen ziten merer des richs und zu Hungarn, zu Behem kunig, embieten unsern lieben getruen den mannen und steten unser land Budiszen, Gorlicz, Sittaw, Lubaw, Lawben und Camenz unser gnad und alles gut. Lieben getruen! Wir lassen euch wissen, das wir vor etlicher zit, do wir noch zu Beheim woren, fur uns genomen und ouch mit dem groszen teil des ganzen landes ubertragen!) haben, das wir unser einige liebe tochter die herzoginn von 1) vereinbart.
Strana 690
690 Urkunden zum Jahre 1437. 5 25 Osterrich und iren gemahel, unsern liben sun, in alle unser kunigreich und land mit der hulffe gotis nach rechtes erbschafft seczen wollen, als wir dann das in etlichen landen nu bestalt haben. Und wan wir und ouch unser lieber sun nu unser treffliche botschaft gen Prag senden uff die sammlung des landes, die uff die quattember nehst- kunftig [Dezbr. 18] daselbs sein sol, den sachen nachzugeen und mit der hulffe gotis entlich zu volbrengen, und wann ir uns und der cronen zu Beheim also gewant seit, daz ir zu solichen sachen billig helffet und ratet: dorumb begeren wir von euch, ir wollet io on alles verzihen euer erberische botschafft dohin senden, also das die uff den heiligen weynnachttag [Dezember 25] on alles verzihen doselbs bey unsern reten sein, in unsern begerungen zu helffen und zu raten. Und getrauen euch wol, ir werdet do- rynne nicht anders tun, sunder unserm willen volgen, angesehen 15 solich gerechtikeit und erbschafft unser lieben tochter und soliche verschribung beider heuser von Behem und von Osterrich, die euer eldern und vorfarn ouch mit beweret und verwillet haben, als ir dann das von rechtswegen pflichtig seit. Das wollen wir, unser liebe tochter und sun gen euch sunderlich erkennen und 20 verschulden. Geben zu Znoym in Marherren an unser hben frauen abend conceptionis unser riche des Hungerischen etc. im 51., des Romischen in dem 28., des Beheimischen in dem 18. und des keisertums im 5. jaren. Ad mandatum domini imperatoris Hermannus Hecht. Ein gleiches Schreiben ging an die Städte Breslau,Namslau und Neumarkt. Aus diesem im Breslauer Stadtarchive lagernden Originale find ein paar offenbare Versehen Antons verbefsert, siehe Altmann, Urkunden Kaiser Sig- munds II 432 Nr. 12220. 1437. Dezember (21). 28. Herzog Hans von Sagan schreibt an (die Stadt und) die Mann- schaft zu Görlitz wegen der Landeskrone. Aus Milichsche Bibliothek codex mspt. fol. 217 Nr. 219. Original mit Siegelresten. Papier. Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a und im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 45. Von gotes gnaden Johannes herzog und herre zum Sagan etc. Unsere sonderliche gunst, gestrengen, getrauen und besundern liebin! Nochdeme ir denne wist, daz wir das slos Landiskrone umbe unser geld gekauft habin, haben wir verstanden, das ir das slos zu bauen und zu speysen hettet wolt weren. Eyn 40 sollichs wir umbe uch nye vorschult haben und uns ouch des 30 35
690 Urkunden zum Jahre 1437. 5 25 Osterrich und iren gemahel, unsern liben sun, in alle unser kunigreich und land mit der hulffe gotis nach rechtes erbschafft seczen wollen, als wir dann das in etlichen landen nu bestalt haben. Und wan wir und ouch unser lieber sun nu unser treffliche botschaft gen Prag senden uff die sammlung des landes, die uff die quattember nehst- kunftig [Dezbr. 18] daselbs sein sol, den sachen nachzugeen und mit der hulffe gotis entlich zu volbrengen, und wann ir uns und der cronen zu Beheim also gewant seit, daz ir zu solichen sachen billig helffet und ratet: dorumb begeren wir von euch, ir wollet io on alles verzihen euer erberische botschafft dohin senden, also das die uff den heiligen weynnachttag [Dezember 25] on alles verzihen doselbs bey unsern reten sein, in unsern begerungen zu helffen und zu raten. Und getrauen euch wol, ir werdet do- rynne nicht anders tun, sunder unserm willen volgen, angesehen 15 solich gerechtikeit und erbschafft unser lieben tochter und soliche verschribung beider heuser von Behem und von Osterrich, die euer eldern und vorfarn ouch mit beweret und verwillet haben, als ir dann das von rechtswegen pflichtig seit. Das wollen wir, unser liebe tochter und sun gen euch sunderlich erkennen und 20 verschulden. Geben zu Znoym in Marherren an unser hben frauen abend conceptionis unser riche des Hungerischen etc. im 51., des Romischen in dem 28., des Beheimischen in dem 18. und des keisertums im 5. jaren. Ad mandatum domini imperatoris Hermannus Hecht. Ein gleiches Schreiben ging an die Städte Breslau,Namslau und Neumarkt. Aus diesem im Breslauer Stadtarchive lagernden Originale find ein paar offenbare Versehen Antons verbefsert, siehe Altmann, Urkunden Kaiser Sig- munds II 432 Nr. 12220. 1437. Dezember (21). 28. Herzog Hans von Sagan schreibt an (die Stadt und) die Mann- schaft zu Görlitz wegen der Landeskrone. Aus Milichsche Bibliothek codex mspt. fol. 217 Nr. 219. Original mit Siegelresten. Papier. Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a und im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 45. Von gotes gnaden Johannes herzog und herre zum Sagan etc. Unsere sonderliche gunst, gestrengen, getrauen und besundern liebin! Nochdeme ir denne wist, daz wir das slos Landiskrone umbe unser geld gekauft habin, haben wir verstanden, das ir das slos zu bauen und zu speysen hettet wolt weren. Eyn 40 sollichs wir umbe uch nye vorschult haben und uns ouch des 30 35
Strana 691
Urkunden zum Jahre 1437. 691 vor uch nicht besorget und meynten, ir suldet uns das lieber helffen bauen und speysen, denne uns das weren, nochdeme wir alleziit uch und den uwern gehulffen und geraten haben, wes wir haben gemocht, bisz doher, und das noch gerne thun welden, 5 ab uch das von uns zu danke were; umbe eynes sollichen wille verbeuittens wir unsers sloszes der Landeskrone und der unsern vor uch in foren gesessen haben bisz doher und nach sytczen und uns dorôber swerlicher vorzeren müszen, denne wir sôsten tethen. Wir haben auch den edelin ern Albrechte von Couldicz, 10 dich Heinczen Kotewicz und Nickeln von Penczk gebeten an uch zu brengen, ab uch das synlich were, wir welden uns mit dem ehgenanten slosse und mit seyner zugehorunge gerne mit uch in hulfe setczin und das von uch widder nemen. Doroff uns keyne antwort von yn nicht wurden ist. Bitten wir uch uns nach zu 15 schreiben, ab ir uns hulfe und folge thun wollet, was dasselbte unser slos mit seyner zugehorunge und uns adir dy unsern dorobene anlangen würde. Ist dos nicht, so mussen wir uns andirswo umbe hulfe bewerben. Und bitten uch y uns umbe alle sachen vornemeliche antwort zu schreiben, wes wir uns umbe 20 alle sachen keigen uch gutes adir arges vorsehen sollen, daz wir uns donoch wiszin zu richten. Das wollen wir gerne umbe uch verschulden, und geren uwer beschrieben antwort. Geben zum Sagan am tage innocentum anno etc. 37. [Auf der Rückseite]: Dem gestrengen Heyntzen Kotewitz 25 houptmann und allen andern manschaften des wichbildes zu Gorlicz, unsern getrauen und besondern lieben. Das Schreiben an die Stadt Görlitz vom 21. Dezember (die s. Thome) ist nach dem Regeste in Sculteti annal. II Bl. 144 a bis auf Einzelheiten, die vor- nehmlich die Adresse betreffen, gleichlautend. 3o [1437]. Dezember 26. Ronau. Gundersich von der Duba schreibt an die Zittauer über die bevorstehende Wahl Albrechts und über Sigmunds von Warten- berg Pläne. Aus Milichsche Bibliothek codex mspt. fol. 217 Nr. 221. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Min dinst zuvor, liben herren und nagwer, besunder guten frunde! Ich thu uch wissin, das unser gnediger herre der keysir vorwor tot ist, und mir eigentliche botschafft komen, das dy Bemischen herren sich geeynit haben und wollin den von Ostir- 40 reich vor eynen konig uffnem und vor eynen herrn. Dorumme 35 44
Urkunden zum Jahre 1437. 691 vor uch nicht besorget und meynten, ir suldet uns das lieber helffen bauen und speysen, denne uns das weren, nochdeme wir alleziit uch und den uwern gehulffen und geraten haben, wes wir haben gemocht, bisz doher, und das noch gerne thun welden, 5 ab uch das von uns zu danke were; umbe eynes sollichen wille verbeuittens wir unsers sloszes der Landeskrone und der unsern vor uch in foren gesessen haben bisz doher und nach sytczen und uns dorôber swerlicher vorzeren müszen, denne wir sôsten tethen. Wir haben auch den edelin ern Albrechte von Couldicz, 10 dich Heinczen Kotewicz und Nickeln von Penczk gebeten an uch zu brengen, ab uch das synlich were, wir welden uns mit dem ehgenanten slosse und mit seyner zugehorunge gerne mit uch in hulfe setczin und das von uch widder nemen. Doroff uns keyne antwort von yn nicht wurden ist. Bitten wir uch uns nach zu 15 schreiben, ab ir uns hulfe und folge thun wollet, was dasselbte unser slos mit seyner zugehorunge und uns adir dy unsern dorobene anlangen würde. Ist dos nicht, so mussen wir uns andirswo umbe hulfe bewerben. Und bitten uch y uns umbe alle sachen vornemeliche antwort zu schreiben, wes wir uns umbe 20 alle sachen keigen uch gutes adir arges vorsehen sollen, daz wir uns donoch wiszin zu richten. Das wollen wir gerne umbe uch verschulden, und geren uwer beschrieben antwort. Geben zum Sagan am tage innocentum anno etc. 37. [Auf der Rückseite]: Dem gestrengen Heyntzen Kotewitz 25 houptmann und allen andern manschaften des wichbildes zu Gorlicz, unsern getrauen und besondern lieben. Das Schreiben an die Stadt Görlitz vom 21. Dezember (die s. Thome) ist nach dem Regeste in Sculteti annal. II Bl. 144 a bis auf Einzelheiten, die vor- nehmlich die Adresse betreffen, gleichlautend. 3o [1437]. Dezember 26. Ronau. Gundersich von der Duba schreibt an die Zittauer über die bevorstehende Wahl Albrechts und über Sigmunds von Warten- berg Pläne. Aus Milichsche Bibliothek codex mspt. fol. 217 Nr. 221. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Min dinst zuvor, liben herren und nagwer, besunder guten frunde! Ich thu uch wissin, das unser gnediger herre der keysir vorwor tot ist, und mir eigentliche botschafft komen, das dy Bemischen herren sich geeynit haben und wollin den von Ostir- 40 reich vor eynen konig uffnem und vor eynen herrn. Dorumme 35 44
Strana 692
692 Urkunden zum Jahre 1437. thu ich uch zu wissin, das ich vornomen habe, wy er Sigmund domete ummegehe und willen had uch zu beschedigin und auch ander stete angriffen mit name1), wenn her wedir von Prage qweme, alsz lange bisz wir eyn heupt ader einen herren im lande 5 wedir werden haben. Dorumbe besendet ander stete und nogwer und seczt uch zu wer, wenne ich uch gerne helffin und raten wil, das wir uns nicht lissen beschedigen. Was denne doruff uwir meynunge und der stete wurden seyn, das lad mich wissen und gebit mir des eyne antwert, wy uwir meynunge wurde seyn. 10 Datum uff Ronaw in die Steffani. Gundersich von der Dube [Rückseite]: Den ersamen und uff dem Molstein gesessen. weysin burgermeister, rathmannen der stad Sittaw, meyn libin nagwern und guten frunden. 15 [1437]. Dezember 30. Prag. Hartung von Clux schreibt an die Görlitzer über die letzten Befehle Kaiser Sigmunds und über die Wahl Albrechts. Aus Sculteti annal. II Bl. 145b, 146 a. Hartung von Clux ritter uff Schochaw gesessen ad senatum 20 Gorlicensem: Ich losse euch wissen, das mein herre von Oster- reich herren Caspar und mir geschriben hat und och dem von Walsee und dem von Homburg und andern seinen rethen, das in die Ungern auffgenommen haben zu Preszburgk und zihen mit im ken Weissenburg2), in do zu cronen uff den neuen jares 25 tag nestkummende. Och lasse ich uch me wissen, das mein [herre] der keyser, dem got gnade, bey seinem lebendigen leibe herrn Casparn und mir befolen hat, her blibe lebende oder tod, ken Behmen zu reiten an die herren, an lande und stete, sie zu dermanene und 30 zu bittene, meynen herrn von Osterreich uffzunemen vor einen konig und meine frauwe sein weib vor eyne kunigynne als vor rechte erben des landes und och noch der gerechtikeit, das he brieffe hot uber das land. Und mein herre von Osterreich och seine botschafft mit uns hat gesant. Alle mit einander habe wir 35 unser botschafft geton, do wir ken Prage qwamen. Des haben wir heute eine antwort gehat, das sie alle mit einander herren, land und stete meinen herrn von Osterreich uff- genomen haben vor eynen herrn unde vor eynen konig und meyne 1) Raub. 2) Stuhlweißenburg südwestlich von Ofen-Pest.
692 Urkunden zum Jahre 1437. thu ich uch zu wissin, das ich vornomen habe, wy er Sigmund domete ummegehe und willen had uch zu beschedigin und auch ander stete angriffen mit name1), wenn her wedir von Prage qweme, alsz lange bisz wir eyn heupt ader einen herren im lande 5 wedir werden haben. Dorumbe besendet ander stete und nogwer und seczt uch zu wer, wenne ich uch gerne helffin und raten wil, das wir uns nicht lissen beschedigen. Was denne doruff uwir meynunge und der stete wurden seyn, das lad mich wissen und gebit mir des eyne antwert, wy uwir meynunge wurde seyn. 10 Datum uff Ronaw in die Steffani. Gundersich von der Dube [Rückseite]: Den ersamen und uff dem Molstein gesessen. weysin burgermeister, rathmannen der stad Sittaw, meyn libin nagwern und guten frunden. 15 [1437]. Dezember 30. Prag. Hartung von Clux schreibt an die Görlitzer über die letzten Befehle Kaiser Sigmunds und über die Wahl Albrechts. Aus Sculteti annal. II Bl. 145b, 146 a. Hartung von Clux ritter uff Schochaw gesessen ad senatum 20 Gorlicensem: Ich losse euch wissen, das mein herre von Oster- reich herren Caspar und mir geschriben hat und och dem von Walsee und dem von Homburg und andern seinen rethen, das in die Ungern auffgenommen haben zu Preszburgk und zihen mit im ken Weissenburg2), in do zu cronen uff den neuen jares 25 tag nestkummende. Och lasse ich uch me wissen, das mein [herre] der keyser, dem got gnade, bey seinem lebendigen leibe herrn Casparn und mir befolen hat, her blibe lebende oder tod, ken Behmen zu reiten an die herren, an lande und stete, sie zu dermanene und 30 zu bittene, meynen herrn von Osterreich uffzunemen vor einen konig und meine frauwe sein weib vor eyne kunigynne als vor rechte erben des landes und och noch der gerechtikeit, das he brieffe hot uber das land. Und mein herre von Osterreich och seine botschafft mit uns hat gesant. Alle mit einander habe wir 35 unser botschafft geton, do wir ken Prage qwamen. Des haben wir heute eine antwort gehat, das sie alle mit einander herren, land und stete meinen herrn von Osterreich uff- genomen haben vor eynen herrn unde vor eynen konig und meyne 1) Raub. 2) Stuhlweißenburg südwestlich von Ofen-Pest.
Strana 693
Urkunden zum Jahre 1437. 693 fraue vor eine frauwe und vor eyne künigynne. Und wellen senden etzliche herren an meynen herren den derwelten konig von Ungern und von Behmen, Dalmacien und Croatien etc. mit im ein zu werden, uff welchen tag he komen solle ken Praga 5 und meyne frauwe, und sie beide zu cronen etc. Och, liben herren, ich wer gerne selber uff diese zeit zu uch komen uch alle sache zu underrichten, wie is hie stet, als denn die herren von mir begert und mich gebeten haben. Is ist mir aber also gelegen, das ich nicht gethun mag uff diese zeit. Sunder ich habe mit den herren also vil geredt, das ich nicht anders weis, wenn das Nespor zu uch komen wirt oder herr Jancke etc. uch müntlich undirrichten oller sachen, wie is hie gelegen ist oder gehandelt ist, sint das mein herre der keyser tot ist, basz, wenn ich uch geschreiben kan. Och kan uch euwer stadtschreiber alle sachen basz müntlich undirrichten odir vieleicht undirricht hat etc., der denn euwer sache gerne uff das beste vorgenommen hette und seinen vleiss dorinne geton, is was nicht an der zeit etc. Gegeben zu Prage den nesten montag noch des heiligen Cristes tage. Postscriptum. Och lasse ich uch wissen, das beslossen was, das der von Rosenberg und der Michilsberg und herr Allisch von Sterneberg von den herren, und Smirzitzky und Jacubko und der Burgon von der ritterschafft, und 2 von den Prâgern und von iglicher stat zu Behmen einer oder zwene mit inen an 25 meynen herrn den könig reyten sullen etc. 10 15 20 1437. Dezember 30. Prag. Peter von Michelsberg schreibt den Görlitzern von der Wahl Albrechts. Aus Sculteti annal. II Bl. 145b. Petir von Michilszberg ad senatum Gorlicensem: Als ich vormals geschriben hab von dem betrübnis des todes unsirs gnedigen herrn des keysirs, nu schreib ich euch freude und neue mer, das die herren von Behmen und Merern und die gantze ge- meyne in Behmen und Merern haben auffgenommen und irhaben 35 und dem königreiche und Merern zu einem kûnige und herrn den allirdurchlauchtigisten fursten und herrn Albrecht von Ostir- reich, desz ir euch freuen sullet etc. Gegeben zu Prag am montage vor dem neuen jare anno 1437. 30 44*
Urkunden zum Jahre 1437. 693 fraue vor eine frauwe und vor eyne künigynne. Und wellen senden etzliche herren an meynen herren den derwelten konig von Ungern und von Behmen, Dalmacien und Croatien etc. mit im ein zu werden, uff welchen tag he komen solle ken Praga 5 und meyne frauwe, und sie beide zu cronen etc. Och, liben herren, ich wer gerne selber uff diese zeit zu uch komen uch alle sache zu underrichten, wie is hie stet, als denn die herren von mir begert und mich gebeten haben. Is ist mir aber also gelegen, das ich nicht gethun mag uff diese zeit. Sunder ich habe mit den herren also vil geredt, das ich nicht anders weis, wenn das Nespor zu uch komen wirt oder herr Jancke etc. uch müntlich undirrichten oller sachen, wie is hie gelegen ist oder gehandelt ist, sint das mein herre der keyser tot ist, basz, wenn ich uch geschreiben kan. Och kan uch euwer stadtschreiber alle sachen basz müntlich undirrichten odir vieleicht undirricht hat etc., der denn euwer sache gerne uff das beste vorgenommen hette und seinen vleiss dorinne geton, is was nicht an der zeit etc. Gegeben zu Prage den nesten montag noch des heiligen Cristes tage. Postscriptum. Och lasse ich uch wissen, das beslossen was, das der von Rosenberg und der Michilsberg und herr Allisch von Sterneberg von den herren, und Smirzitzky und Jacubko und der Burgon von der ritterschafft, und 2 von den Prâgern und von iglicher stat zu Behmen einer oder zwene mit inen an 25 meynen herrn den könig reyten sullen etc. 10 15 20 1437. Dezember 30. Prag. Peter von Michelsberg schreibt den Görlitzern von der Wahl Albrechts. Aus Sculteti annal. II Bl. 145b. Petir von Michilszberg ad senatum Gorlicensem: Als ich vormals geschriben hab von dem betrübnis des todes unsirs gnedigen herrn des keysirs, nu schreib ich euch freude und neue mer, das die herren von Behmen und Merern und die gantze ge- meyne in Behmen und Merern haben auffgenommen und irhaben 35 und dem königreiche und Merern zu einem kûnige und herrn den allirdurchlauchtigisten fursten und herrn Albrecht von Ostir- reich, desz ir euch freuen sullet etc. Gegeben zu Prag am montage vor dem neuen jare anno 1437. 30 44*
Strana 694
694 Urkunden zum Jahre 1437/38. 1437. Dezember 31. Thimo von Kolditz und die Bautzener schreiben an die Görlitzer wegen eines Briefes des Herzog Hans von Sagan und über die Wahl Albrechts von Oesterreich. Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 217 Nr. 223. Original mit Siegelresten. Papier. Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a und im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 45. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wiesin, besundern libin frunde! Als ir uns geschrebin und des hochgeborn fursten 10 und herren herzog Hanses briff gesant habit, habin wir wol ver- standen, und unser rat were, das ir uff dismol im eyne solche antwort in lute desz ingeslossen zedil von uwir wegin, so der briff zum ersten an uch komen ist, schribit, daz her uff dismol ane antwort nicht bliebe, doch uwerm rate ane schaden. Und sentit 15 im zu nuwer zytungen des von Michelsberg briff1) mete, der mir Thymen von Coldicz heute mit andern briffen meher in- komen ist, das wir ye in der worheit, daz dem almechtigen gote in synem reiche gedancket sey, unsern allergnedigisten herrn den herzog von Ostirreich zu eynem erwelten konige haben, als ir daz 20 in desselbigen herrn Petirs von Michilsberg ingeslossem briffe wol vernemen werdet. Geschrebin am dinstage in vigilia circum- cisionis domini under stad secret, das ich Thymo von Coldicz mete gebruchen. [Rückseite] : Den ersamen, wisen 25 burgermeister und ratmann der stad Gorlicz, unsern besundern liben frunden. Thymo von Coldicz etc., burgermeister und ratmannen der stad Budissin. 1437/1438. Oktober —Oktober. Item als man suldener kein Lauban und Lobaw gelegit hat 30 wider herrn Sigemund, 151/2 sch. 16 gr. Aus Görl. Rr. XV Bl. 83b. Item so ist das jar uff die fuszsoldener gegangen, die meyne herrn des rathis noch dem tode unsers gnedigisten herrn des keisers seligin durch der vorstater wille uffnemen musten, alsz 35 sie mit fede von herzog Hansze vom Sagan unde herrn Sigmund von Thetczschin betretin wurden, 39 sch. 6 gr. — Summa aller resigen soldener 66 sch. gr. Rach Görl. Rr. XV Bl. 148 —155 b. 1) s. vorige Urkunde.
694 Urkunden zum Jahre 1437/38. 1437. Dezember 31. Thimo von Kolditz und die Bautzener schreiben an die Görlitzer wegen eines Briefes des Herzog Hans von Sagan und über die Wahl Albrechts von Oesterreich. Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 217 Nr. 223. Original mit Siegelresten. Papier. Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a und im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II §. 45. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wiesin, besundern libin frunde! Als ir uns geschrebin und des hochgeborn fursten 10 und herren herzog Hanses briff gesant habit, habin wir wol ver- standen, und unser rat were, das ir uff dismol im eyne solche antwort in lute desz ingeslossen zedil von uwir wegin, so der briff zum ersten an uch komen ist, schribit, daz her uff dismol ane antwort nicht bliebe, doch uwerm rate ane schaden. Und sentit 15 im zu nuwer zytungen des von Michelsberg briff1) mete, der mir Thymen von Coldicz heute mit andern briffen meher in- komen ist, das wir ye in der worheit, daz dem almechtigen gote in synem reiche gedancket sey, unsern allergnedigisten herrn den herzog von Ostirreich zu eynem erwelten konige haben, als ir daz 20 in desselbigen herrn Petirs von Michilsberg ingeslossem briffe wol vernemen werdet. Geschrebin am dinstage in vigilia circum- cisionis domini under stad secret, das ich Thymo von Coldicz mete gebruchen. [Rückseite] : Den ersamen, wisen 25 burgermeister und ratmann der stad Gorlicz, unsern besundern liben frunden. Thymo von Coldicz etc., burgermeister und ratmannen der stad Budissin. 1437/1438. Oktober —Oktober. Item als man suldener kein Lauban und Lobaw gelegit hat 30 wider herrn Sigemund, 151/2 sch. 16 gr. Aus Görl. Rr. XV Bl. 83b. Item so ist das jar uff die fuszsoldener gegangen, die meyne herrn des rathis noch dem tode unsers gnedigisten herrn des keisers seligin durch der vorstater wille uffnemen musten, alsz 35 sie mit fede von herzog Hansze vom Sagan unde herrn Sigmund von Thetczschin betretin wurden, 39 sch. 6 gr. — Summa aller resigen soldener 66 sch. gr. Rach Görl. Rr. XV Bl. 148 —155 b. 1) s. vorige Urkunde.
Strana 695
Nachträge. a) 3 einzuschiebende Arkunden. 1420. Januar 13. Görlitz. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten [in Breslau] über Niklas Bresens Räubereien und über einen Raub bei Daubitz. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 Nr. 2u. Original auf Papier mit Resten eines aufgeklebten Siegels. Unsere fruntliche und willige dinste zuvor, ersamen weisen herrn, besundern gunstigen frunde! Uns haben dy vom Berlin und Caln von Nickloz Bresens wegen geschreben, als ir ir mey- nunge in der abeschrifft hirynne wol werdit vornemen etc. Sundir dez mogin wir unz nicht dirynnern, wenne dy herrn von Bewir- stein adir dy stad von Zoraw glich und recht vor yn gebotin habe, alz her spricht, is were denne, das is üwer weisheyt wissent- lich were. Ouch als sy dem egenanten Bresin begeren antwort zu schreiben, ist unsz meynunge, das wir im selbir kein antwort thun wellin, sundir daz wir den obgnanten steten unsze ge� rechtikeit briflich vorkundigen wellin. Des habe wir eyn notil gmacht, als wir in meynten zu schreiben, dy wir ûch in desem vorslussin briffe senden, ap dy uch behegelich sein wirt, adir ap wir dy antwert vorzihen sullen bis zu üwer zukunfft. — Ouch thue wir uwer weisheit zu wissen, das Nickloz Fuchsel unszer meteburger zu Prebus gewest ist, by dem ist gewest Nickil Bresin mit seynen gesellen zwelfe und hat im gesagit, her sey 25 zwir vor Gorlicz gewest und habe wauld burnen, des her be- sundern benant hat Bernhart Canicz vorwerg dy gemauerte schune anzuenzunden, do habe her geschonit seynis wirtes unde wirtynne Jorge Ermilreichs durch seyns vorwerkis willen und schaden. Auch hatte her in gefrogit, wer us dem rote kein Breslaw gezogen were; do sagete [her], her wuste is nicht; do sprach Nickil Bresin, ich weis adir gar wol, und nante Bernhart Canicz 10 15 20 30
Nachträge. a) 3 einzuschiebende Arkunden. 1420. Januar 13. Görlitz. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten [in Breslau] über Niklas Bresens Räubereien und über einen Raub bei Daubitz. Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 217 Nr. 2u. Original auf Papier mit Resten eines aufgeklebten Siegels. Unsere fruntliche und willige dinste zuvor, ersamen weisen herrn, besundern gunstigen frunde! Uns haben dy vom Berlin und Caln von Nickloz Bresens wegen geschreben, als ir ir mey- nunge in der abeschrifft hirynne wol werdit vornemen etc. Sundir dez mogin wir unz nicht dirynnern, wenne dy herrn von Bewir- stein adir dy stad von Zoraw glich und recht vor yn gebotin habe, alz her spricht, is were denne, das is üwer weisheyt wissent- lich were. Ouch als sy dem egenanten Bresin begeren antwort zu schreiben, ist unsz meynunge, das wir im selbir kein antwort thun wellin, sundir daz wir den obgnanten steten unsze ge� rechtikeit briflich vorkundigen wellin. Des habe wir eyn notil gmacht, als wir in meynten zu schreiben, dy wir ûch in desem vorslussin briffe senden, ap dy uch behegelich sein wirt, adir ap wir dy antwert vorzihen sullen bis zu üwer zukunfft. — Ouch thue wir uwer weisheit zu wissen, das Nickloz Fuchsel unszer meteburger zu Prebus gewest ist, by dem ist gewest Nickil Bresin mit seynen gesellen zwelfe und hat im gesagit, her sey 25 zwir vor Gorlicz gewest und habe wauld burnen, des her be- sundern benant hat Bernhart Canicz vorwerg dy gemauerte schune anzuenzunden, do habe her geschonit seynis wirtes unde wirtynne Jorge Ermilreichs durch seyns vorwerkis willen und schaden. Auch hatte her in gefrogit, wer us dem rote kein Breslaw gezogen were; do sagete [her], her wuste is nicht; do sprach Nickil Bresin, ich weis adir gar wol, und nante Bernhart Canicz 10 15 20 30
Strana 696
696 3 einzuschiebende Urkunden. und den grossin Bartholomeus Ebirhart; Hannus Pletczil und Caspar Lelaw hattin sy vor in weg gesant. Hirynne wisse sich uwer weisheit disdirbas zu sichern, wen got gebit, das ir uch weder zu uns keren werdet. — Auch uns wart am sunnabinde [Januar 6] gesagit, do wer dovor am fritage [Januar 5] zu dem Dawpczik den leuten genomen 9 pherde und zwene pauern mete weg gefurt ; wir kunnen adir 1) noch nicht wissin, wy vil adir wer sey gewest sein, sundir wir besurgen, is sey Nickil Bresin mit sein gesellen gewest. Iczt wessen wir uch nicht nie zu schreiben, 10 sundir uwer botschafft sey wir fro. Got gebe, das is uch vorbas wol gee; das beste wolle wir allezeit gerne thuen. Gegeben zu Gorlicz under der stad secret. Anno domini 1420 octavo die epiphanie domini. [Rückseite]: Den erbarn, vorsichtigen Burgermeister und ratmann 15 burgermeister Bartholomeus Ebirhart, Bern- hart Canicz, Caspar Lelaw und dem stad- der stad Gorlicz. schreiber, unsern liben besundern frunden von Gorlicz dari] dſebet]. 5 20 [1425]. August 25. [Görlitz]. Die Görlitzer schreiben an die Stadt Breslau in ihrer Streit- sache mit dem Herzog von Münsterberg. Aus Breslauer Stadtarchin. Korrespond. undatiert 2146. Original. Papier mit vielen ausgerissenen Stellen. U[nseren fruntlichen, willigen dinst zuvor, ersame . 25 besundere liben gun[ner und frun]de! Wir thun euer ersamkeit zu wissen, also .. . der hochgeborne . . . herzoge Johannes von Monsterberg uns meynet in schulde zu haben ... wir mit ym eynen tag gehabet an dem nehesten sunnobinde [1424. Dezbr. 23) vor nativita[tis Cristi] vor den zwehen furstumern Swydenicz 30 und Jawer und vor deme houfptmanne] . . . her bot zu bleiben bie den obgenanten furstumern vor 2) sune ader recht ... die wir zu dem tage gesant hatten eyn... echtniss gab ... eldisten zu brengen under der zwehe ... eynes ... wor wir zu rothe und schreben den zwehen fur[stumern] wir welden ... bey yn bleyben, 35 das her von uns vorslug3). Donoch worde wir zu rfate und schreyben, das wir mit den obgenanten furstumen uff handelunge 1) = aber. Unsichere Lesart. 3) abschlug. 2)
696 3 einzuschiebende Urkunden. und den grossin Bartholomeus Ebirhart; Hannus Pletczil und Caspar Lelaw hattin sy vor in weg gesant. Hirynne wisse sich uwer weisheit disdirbas zu sichern, wen got gebit, das ir uch weder zu uns keren werdet. — Auch uns wart am sunnabinde [Januar 6] gesagit, do wer dovor am fritage [Januar 5] zu dem Dawpczik den leuten genomen 9 pherde und zwene pauern mete weg gefurt ; wir kunnen adir 1) noch nicht wissin, wy vil adir wer sey gewest sein, sundir wir besurgen, is sey Nickil Bresin mit sein gesellen gewest. Iczt wessen wir uch nicht nie zu schreiben, 10 sundir uwer botschafft sey wir fro. Got gebe, das is uch vorbas wol gee; das beste wolle wir allezeit gerne thuen. Gegeben zu Gorlicz under der stad secret. Anno domini 1420 octavo die epiphanie domini. [Rückseite]: Den erbarn, vorsichtigen Burgermeister und ratmann 15 burgermeister Bartholomeus Ebirhart, Bern- hart Canicz, Caspar Lelaw und dem stad- der stad Gorlicz. schreiber, unsern liben besundern frunden von Gorlicz dari] dſebet]. 5 20 [1425]. August 25. [Görlitz]. Die Görlitzer schreiben an die Stadt Breslau in ihrer Streit- sache mit dem Herzog von Münsterberg. Aus Breslauer Stadtarchin. Korrespond. undatiert 2146. Original. Papier mit vielen ausgerissenen Stellen. U[nseren fruntlichen, willigen dinst zuvor, ersame . 25 besundere liben gun[ner und frun]de! Wir thun euer ersamkeit zu wissen, also .. . der hochgeborne . . . herzoge Johannes von Monsterberg uns meynet in schulde zu haben ... wir mit ym eynen tag gehabet an dem nehesten sunnobinde [1424. Dezbr. 23) vor nativita[tis Cristi] vor den zwehen furstumern Swydenicz 30 und Jawer und vor deme houfptmanne] . . . her bot zu bleiben bie den obgenanten furstumern vor 2) sune ader recht ... die wir zu dem tage gesant hatten eyn... echtniss gab ... eldisten zu brengen under der zwehe ... eynes ... wor wir zu rothe und schreben den zwehen fur[stumern] wir welden ... bey yn bleyben, 35 das her von uns vorslug3). Donoch worde wir zu rfate und schreyben, das wir mit den obgenanten furstumen uff handelunge 1) = aber. Unsichere Lesart. 3) abschlug. 2)
Strana 697
Z einzuschiebende Urkunden. 697 bie en zu ... [das her abir uns ausging 1). Donoch schrebe wir dem obgenanten furstumern ... houptmanne der zweher furstumer Swyde[nicz un]d Jawer, wie das wir ... seyn vor unserm allir- gnedigisten herren [dem Ro]mischen, Ungerischen Behmischen etc. konige. Das her allis von uns vorslagen] hat, und obir das fremde kauffleute und die unseren zu schaden u[f] uinseres gnedigisten herrn des konigis strosse brengit. Und seyn noch bithende vor unserm allirgnedigisten herrn dem Romischen, Unge- rischen und Behemischen etc. konig bie sienen gnaden zu bleyben, io alss siene konigliche gnade in und uns vorgeladen hat. Hirumbe bethen wir euir ersamkeit mit ganzem fleysse von unser wegen eme sulches keyn ym zu biethen 2) und im nicht zu staten die unsern in euerm gebiethe zu schaden zu brengen. Das wollen wir euch dancken vor unserm allirgnedigisten herren dem Ro- mishen, Ungerischen, Bohmischen etc. konige und umbe euer ersamkeit fruntlichen vordienen. Gegebin am sunobinde noch Bartholomei under unserm stat secret. [Rückseite]: Den ersamen und vorsichtigen Burgermeister und burgermeister und ratmanne der stat Bres- ratmanne zu Gorlicz. 20 law, unsern besundern gunstigen liben frunden und gunnern dari debet. Der Tag fand nach I S. 209, 23 ff. zu Schweidnitz 1424 um Weihnachten statt. 5 15 [1433]. Mai 11. Die Zittauer danken der Stadt und dem Lande Görlitz für einen vermittelten Waffenstillstand. Aus Sculteti annal. II Bl. 96a. Senatus Zittaviensis dem edlen herrn Thymo von Colditz, vorweser etc., gestrengen, ersamen und weisen landmanne, bürger- meister und rathmann des landis und der stat Görlitz, unsern gönnern und guten fründen. Als ir denn ein gütlich steen zwischen dem von Biberstein und uns beteidingt und gemacht habt uff dem nehsten pfingstage [1433. Mai 31] etc.: eure gunst, mühe und früntschafft danken wir euch mit besunderm vleisse und wollen das an unserm teyle gerne also halden etc. Geben 35 am montage nach Stanislai. Das Jahr 1433 ist aus der Erwähnung des von den Görlitzern vermittelten Stillstandes gesichert, s. oben II S. 484, 12 und 485, 33. Allerdings rubte die Fehde auch 1434 noch nicht, s. II §. 522, 1 ff. und 525, 23 ff. 25 30 1) das er abermals abschlug. 2) dem Herzog die Zusammenkunft vor dem K. Sigmund anzubieten.
Z einzuschiebende Urkunden. 697 bie en zu ... [das her abir uns ausging 1). Donoch schrebe wir dem obgenanten furstumern ... houptmanne der zweher furstumer Swyde[nicz un]d Jawer, wie das wir ... seyn vor unserm allir- gnedigisten herren [dem Ro]mischen, Ungerischen Behmischen etc. konige. Das her allis von uns vorslagen] hat, und obir das fremde kauffleute und die unseren zu schaden u[f] uinseres gnedigisten herrn des konigis strosse brengit. Und seyn noch bithende vor unserm allirgnedigisten herrn dem Romischen, Unge- rischen und Behemischen etc. konig bie sienen gnaden zu bleyben, io alss siene konigliche gnade in und uns vorgeladen hat. Hirumbe bethen wir euir ersamkeit mit ganzem fleysse von unser wegen eme sulches keyn ym zu biethen 2) und im nicht zu staten die unsern in euerm gebiethe zu schaden zu brengen. Das wollen wir euch dancken vor unserm allirgnedigisten herren dem Ro- mishen, Ungerischen, Bohmischen etc. konige und umbe euer ersamkeit fruntlichen vordienen. Gegebin am sunobinde noch Bartholomei under unserm stat secret. [Rückseite]: Den ersamen und vorsichtigen Burgermeister und burgermeister und ratmanne der stat Bres- ratmanne zu Gorlicz. 20 law, unsern besundern gunstigen liben frunden und gunnern dari debet. Der Tag fand nach I S. 209, 23 ff. zu Schweidnitz 1424 um Weihnachten statt. 5 15 [1433]. Mai 11. Die Zittauer danken der Stadt und dem Lande Görlitz für einen vermittelten Waffenstillstand. Aus Sculteti annal. II Bl. 96a. Senatus Zittaviensis dem edlen herrn Thymo von Colditz, vorweser etc., gestrengen, ersamen und weisen landmanne, bürger- meister und rathmann des landis und der stat Görlitz, unsern gönnern und guten fründen. Als ir denn ein gütlich steen zwischen dem von Biberstein und uns beteidingt und gemacht habt uff dem nehsten pfingstage [1433. Mai 31] etc.: eure gunst, mühe und früntschafft danken wir euch mit besunderm vleisse und wollen das an unserm teyle gerne also halden etc. Geben 35 am montage nach Stanislai. Das Jahr 1433 ist aus der Erwähnung des von den Görlitzern vermittelten Stillstandes gesichert, s. oben II S. 484, 12 und 485, 33. Allerdings rubte die Fehde auch 1434 noch nicht, s. II §. 522, 1 ff. und 525, 23 ff. 25 30 1) das er abermals abschlug. 2) dem Herzog die Zusammenkunft vor dem K. Sigmund anzubieten.
Strana 698
698 b) Undatierbare Urkunden. Friedrich und Hans Gebrüder von Hakeborn erinnern die Oberlausitzer an das Versprechen, das sie ihnen betreffs des Schlosses Romund gegeben haben, und bitten energisch um Er- füllung desselben. Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 235 Bl. 12. Original. Papier. Gestrengin, irbern, vorsichtigen und weysin, libin nackebir! Als ir wol wist, wy offte wir uch geschribin habin, zu uch ge- sant, selbis muntlichin mit uch gereth umbe sulche uwir wort 10 und globte, dy ir uns von des Romundis wegin zu der Sittaw gethan habit unde in uwir bethedunge zu Gorlicz1), unde wy wir uch ny so vel haben kunnen geschriben noch gebetin, das ir uns dy selbin uwir wort unde globde hettit wollin ausrichten unde haldin, also ir sy uns gereth habit: bitte wir uch noch, dy 15 selbin uwir wort und globde noch uwerm egin irkentnisse uns wellin ausrichten unde haldin so volkomlichen, alz ir sy uns geret unde globit habit, ane lengir vorziunisse, daz steit uns zu allin gezeitin umbe uch mit willin zu verdynen. Ab uns das so von uch nicht geschen noch geyn welde unde suldin wedir von uch vorzogen werdin, so vormogit den gestrengin Hansse von Pollenczk voyte zu Lusicz, daz her uns eynen gelegelichen tag mit uch in korcz lege, dohin wir zu unde abe geleyt mogen werdin, und thut uns do vor ein so vil, alz ir uns von eren unde rechtes wegen moglichen thun unde phlegin sult. Darumbe 25 schribe wir och dem vorgenantin voyte und bittin en mit fleisse an unszerm teile. Were, ab hers umbe unsir bethe wille nicht gethun mochte unde ir en darzu nicht vormogen welt, so mustin wir uch vordir vor eynen furstin adir vor eynen herren heischen umbe sulche uwir wort und globde unde uch do vor en umbe sy beschuldigin, daz wir gar ungerne thun weldin, wir kundin sein denne yn nicht obirhabin gesein. Unde is, das ir uns des vorgeyn 2) welt unde uns nicht vor rytin 3) wellit noch phlegin, so vil alz irkant wirt, so musse wir schriben unde sagin, wy ir uns uffte tage unde zeite gelegit habit, darumbe ir uns gereth habit, 35 dy selbin uwir globde unde wort zu verfuren, daz noch bisher 20 30 1. 1) Es ist wohl auf den Tag am 20. und 21. August 1427 in Görlitz Bezug ge- nommen, s. oben I S. 385, 8 f. 2) vorjehen, versagen. 3) Das Verbum ist mir unklar; vielleicht ist zu lesen vorrychtin.
698 b) Undatierbare Urkunden. Friedrich und Hans Gebrüder von Hakeborn erinnern die Oberlausitzer an das Versprechen, das sie ihnen betreffs des Schlosses Romund gegeben haben, und bitten energisch um Er- füllung desselben. Aus Milichsche Bibliothek cod. mspt. fol. 235 Bl. 12. Original. Papier. Gestrengin, irbern, vorsichtigen und weysin, libin nackebir! Als ir wol wist, wy offte wir uch geschribin habin, zu uch ge- sant, selbis muntlichin mit uch gereth umbe sulche uwir wort 10 und globte, dy ir uns von des Romundis wegin zu der Sittaw gethan habit unde in uwir bethedunge zu Gorlicz1), unde wy wir uch ny so vel haben kunnen geschriben noch gebetin, das ir uns dy selbin uwir wort unde globde hettit wollin ausrichten unde haldin, also ir sy uns gereth habit: bitte wir uch noch, dy 15 selbin uwir wort und globde noch uwerm egin irkentnisse uns wellin ausrichten unde haldin so volkomlichen, alz ir sy uns geret unde globit habit, ane lengir vorziunisse, daz steit uns zu allin gezeitin umbe uch mit willin zu verdynen. Ab uns das so von uch nicht geschen noch geyn welde unde suldin wedir von uch vorzogen werdin, so vormogit den gestrengin Hansse von Pollenczk voyte zu Lusicz, daz her uns eynen gelegelichen tag mit uch in korcz lege, dohin wir zu unde abe geleyt mogen werdin, und thut uns do vor ein so vil, alz ir uns von eren unde rechtes wegen moglichen thun unde phlegin sult. Darumbe 25 schribe wir och dem vorgenantin voyte und bittin en mit fleisse an unszerm teile. Were, ab hers umbe unsir bethe wille nicht gethun mochte unde ir en darzu nicht vormogen welt, so mustin wir uch vordir vor eynen furstin adir vor eynen herren heischen umbe sulche uwir wort und globde unde uch do vor en umbe sy beschuldigin, daz wir gar ungerne thun weldin, wir kundin sein denne yn nicht obirhabin gesein. Unde is, das ir uns des vorgeyn 2) welt unde uns nicht vor rytin 3) wellit noch phlegin, so vil alz irkant wirt, so musse wir schriben unde sagin, wy ir uns uffte tage unde zeite gelegit habit, darumbe ir uns gereth habit, 35 dy selbin uwir globde unde wort zu verfuren, daz noch bisher 20 30 1. 1) Es ist wohl auf den Tag am 20. und 21. August 1427 in Görlitz Bezug ge- nommen, s. oben I S. 385, 8 f. 2) vorjehen, versagen. 3) Das Verbum ist mir unklar; vielleicht ist zu lesen vorrychtin.
Strana 699
Undatierbare Urkunden. 699 nicht geschen were, wy ir uns in gutin truwin unde globin mit hinderlistigin vorseczin, tedigen, wortin und globdin, aus- schuczunge unde were unsers veterlichin erbis het brocht herzoge Hansse zu libe, unde andir leie, dy uns in uwir bethedunge zu ungute widirfarn ist. Auch, liben nockebir, habe ich Hans den von Gorlicz geschriben umbe eczliche geschichte, dy mir vor- komen sein unde uch iczunt zu lange zu schriben were, unde hoffe, das ir sein eigentlichin und wol von yn undirricht seit. Bitte ich uch keyn in so daran wellin zu sein, das sy mir vor- 10 nemlichen antwort thun weldin. [Und gebit mir des] uwir ge- schreben antwort, danach wir uns zu richten haben. Friderich unde Hans gebruder von Hockinborn. Auch, libin nockeber, daz wir her Thymen von Koldicz uwerm voyte unde der stat keyn Budissin geschribin haben umbe 15 zwene, dy uns in uwir bethedigunge abegefangin sein, unde umme unsere phert, das uns von Milliko unde widir dohin ge- nomen ist 1) unde zu Budissin uff das slos des andern tages komen ist, daruff hot uns ny keyne antwort kunnen werden: bittin wir uch, uns wellin lasin vornemen, ab uns dy unszern ledig mogin 20 werdin unde unszer pfert widir gesant, das wir uns mogen dor- noch zu richten. [Rückseite]: Den gestrengin, irbern, vorsichtigen unde weisin lantmanne unde rathmanne der lande unde stete Budissin, Sittaw und Gorlicz etc., unszern liben nockebern, d€ari] [debet]. 5 30 35 25 2. ? Montag in der octava des Frohnleichnamstages. Die Zittauer schreiben den Görlitzern, sie könnten wegen eigener Gefahr keine Hilfstruppen nach Lauban schicken, die Görlitzer möchten auch ihre eigenen Truppen in Zittau lassen Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 3ц. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Ürkundliche Beiträge II §. 535 f. Unser fruntlich dinste zuvor, ersame, weisse, besundere gute frunde. So als euer frunde, off den nehsten sonabendt ver- gangen off den tag gen der Lobaw gefertiget, von den unseren eyn abschrifft ader copien euch zu senden begeret haben der antwort, die der edel und wolgeboren herr Jan Thobiczschawer etc. dem erlauchten, hochgebornen fursten und herren herzog Fride- rich etc. off sein schrifft gesant hat, solch copien wir euch hirynn verschlossen mit senden, der inhalt ir wol vernemen wert etc. 1) Die Worte sind mir unklar.
Undatierbare Urkunden. 699 nicht geschen were, wy ir uns in gutin truwin unde globin mit hinderlistigin vorseczin, tedigen, wortin und globdin, aus- schuczunge unde were unsers veterlichin erbis het brocht herzoge Hansse zu libe, unde andir leie, dy uns in uwir bethedunge zu ungute widirfarn ist. Auch, liben nockebir, habe ich Hans den von Gorlicz geschriben umbe eczliche geschichte, dy mir vor- komen sein unde uch iczunt zu lange zu schriben were, unde hoffe, das ir sein eigentlichin und wol von yn undirricht seit. Bitte ich uch keyn in so daran wellin zu sein, das sy mir vor- 10 nemlichen antwort thun weldin. [Und gebit mir des] uwir ge- schreben antwort, danach wir uns zu richten haben. Friderich unde Hans gebruder von Hockinborn. Auch, libin nockeber, daz wir her Thymen von Koldicz uwerm voyte unde der stat keyn Budissin geschribin haben umbe 15 zwene, dy uns in uwir bethedigunge abegefangin sein, unde umme unsere phert, das uns von Milliko unde widir dohin ge- nomen ist 1) unde zu Budissin uff das slos des andern tages komen ist, daruff hot uns ny keyne antwort kunnen werden: bittin wir uch, uns wellin lasin vornemen, ab uns dy unszern ledig mogin 20 werdin unde unszer pfert widir gesant, das wir uns mogen dor- noch zu richten. [Rückseite]: Den gestrengin, irbern, vorsichtigen unde weisin lantmanne unde rathmanne der lande unde stete Budissin, Sittaw und Gorlicz etc., unszern liben nockebern, d€ari] [debet]. 5 30 35 25 2. ? Montag in der octava des Frohnleichnamstages. Die Zittauer schreiben den Görlitzern, sie könnten wegen eigener Gefahr keine Hilfstruppen nach Lauban schicken, die Görlitzer möchten auch ihre eigenen Truppen in Zittau lassen Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 3ц. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Ürkundliche Beiträge II §. 535 f. Unser fruntlich dinste zuvor, ersame, weisse, besundere gute frunde. So als euer frunde, off den nehsten sonabendt ver- gangen off den tag gen der Lobaw gefertiget, von den unseren eyn abschrifft ader copien euch zu senden begeret haben der antwort, die der edel und wolgeboren herr Jan Thobiczschawer etc. dem erlauchten, hochgebornen fursten und herren herzog Fride- rich etc. off sein schrifft gesant hat, solch copien wir euch hirynn verschlossen mit senden, der inhalt ir wol vernemen wert etc. 1) Die Worte sind mir unklar.
Strana 700
700 Undatierbare Urkunden. Sundern als ir uns durch euern boten muntlich vermeldet habt, wie die Behm mit heresskrafft umb Hirssbergk gesammet weren in meynung in die land und gegendt zu greiffen etc., desszhalben ir denn an uns begert euch volk bey den Lawben zu fertigen etc.: 5 also fug wir euch wissen, das wir teglich botschafft haben und uns warnung eynkummet, wie sich die Behm vost umb Thôrn umb den Rottnstein1) samelen und nu off dem weg seyn herab zu zyhn, und warten teglich, wenn sy off uns greiffen werden, und wusten gestern nicht anders, denn das sie das vieh würden 10 auschlahen2), desshalben wir an die glocken lissen schlahen, und den ganzen tag und nacht mit gereytem volk ir gewartet haben und noch ir harren müssen. Davon getrau wir euch, wert uns hirynne nicht vermercken, ab wir euch nicht volk zu hilff senden werden, wann wir uns selber kaum ir gesschluczen und off- 15 gehalden 3) mögen. — Ouch hab wir wol vernummen von euern soldenern, die ir uns zu hilff dann her gelyhen und geleget hat, des wir euch fruntlichen dancken, wie sie off den nehsten son- abendt von uns eyn abscheid haben würden, es wer denn, das yn noch in der zeit andere schrifft eynkömme. Warumb bitte 20 wir euch fruntlich, wollet solch euer dyner so kürczlich nicht von uns scheiden lasszen, sunder lenger bey uns verharren, wann es uns eyn guter trost und hilff were, und unsern fynden eyn grossers scheutzel 4), und vil rufes hynoff in Behm brecht, so das sie vil des myndern off uns ader andere umbligendt greiffen würden. 25 Hoffendt, euch davon nich legen werdet, woll wir willigen geren unverdrossen umb euch verdynen. Geben feria 2. infra octavam corporis Cristi under unserm stat secret. Burgermeister [ Rückseite]: Den ersamen, weiszen burger- und ratmannen meister und ratmannen der stadt Gorlicz, der stadt Zittaw. 30 unsern besundern guten frunden. 3. Nikolaus Günzel schreibt aus Görlitz an Jorge Schreyer zu Spree, dass die Feinde im Anrücken seien; en möge alles, was er retten wolle, fortschicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 48. Meinen frundlichen grus zuvor, liber etc. Wisset, das is itzt nicht wol zugehet itzund zu Gorlicz. Was ir wollet haben 35 1) Ueber dem n steht ein Abkürzungszeichen. Ein Radstein liegt 11/2 Stunden östlich von Turnau. 2) expellere. 3) sustinere. 4) Abschreckungsmittel.
700 Undatierbare Urkunden. Sundern als ir uns durch euern boten muntlich vermeldet habt, wie die Behm mit heresskrafft umb Hirssbergk gesammet weren in meynung in die land und gegendt zu greiffen etc., desszhalben ir denn an uns begert euch volk bey den Lawben zu fertigen etc.: 5 also fug wir euch wissen, das wir teglich botschafft haben und uns warnung eynkummet, wie sich die Behm vost umb Thôrn umb den Rottnstein1) samelen und nu off dem weg seyn herab zu zyhn, und warten teglich, wenn sy off uns greiffen werden, und wusten gestern nicht anders, denn das sie das vieh würden 10 auschlahen2), desshalben wir an die glocken lissen schlahen, und den ganzen tag und nacht mit gereytem volk ir gewartet haben und noch ir harren müssen. Davon getrau wir euch, wert uns hirynne nicht vermercken, ab wir euch nicht volk zu hilff senden werden, wann wir uns selber kaum ir gesschluczen und off- 15 gehalden 3) mögen. — Ouch hab wir wol vernummen von euern soldenern, die ir uns zu hilff dann her gelyhen und geleget hat, des wir euch fruntlichen dancken, wie sie off den nehsten son- abendt von uns eyn abscheid haben würden, es wer denn, das yn noch in der zeit andere schrifft eynkömme. Warumb bitte 20 wir euch fruntlich, wollet solch euer dyner so kürczlich nicht von uns scheiden lasszen, sunder lenger bey uns verharren, wann es uns eyn guter trost und hilff were, und unsern fynden eyn grossers scheutzel 4), und vil rufes hynoff in Behm brecht, so das sie vil des myndern off uns ader andere umbligendt greiffen würden. 25 Hoffendt, euch davon nich legen werdet, woll wir willigen geren unverdrossen umb euch verdynen. Geben feria 2. infra octavam corporis Cristi under unserm stat secret. Burgermeister [ Rückseite]: Den ersamen, weiszen burger- und ratmannen meister und ratmannen der stadt Gorlicz, der stadt Zittaw. 30 unsern besundern guten frunden. 3. Nikolaus Günzel schreibt aus Görlitz an Jorge Schreyer zu Spree, dass die Feinde im Anrücken seien; en möge alles, was er retten wolle, fortschicken. Aus Sculteti annal. II Bl. 48. Meinen frundlichen grus zuvor, liber etc. Wisset, das is itzt nicht wol zugehet itzund zu Gorlicz. Was ir wollet haben 35 1) Ueber dem n steht ein Abkürzungszeichen. Ein Radstein liegt 11/2 Stunden östlich von Turnau. 2) expellere. 3) sustinere. 4) Abschreckungsmittel.
Strana 701
Undatierbare Urkunden. 701 10 unvorloren, das irs wollet von euch schicken. Wollet das fort- sagen noch vor obene und nedewig, wenn die funde sein vor ougen. Die Zitter haben uns gar anzeycht eylende zu thun. Wollet das forth entpitten kein Quollistorff dem richter, das den 5 sachen also ist, das das leyder böses ist. Nicolaus Gônczil 2) An Jorge Schreyer zu der Spree1) seynen gutten frunde, kome deszer briff. gesessen zu Görlitz. 4. Sigmund Menzel meldet den Görlitzern, dass ausser den Görlitzern niemand von den Oberlausitzer [Söldnern] in Zittau ist, die „Waisen" werden nach Weisswasser kommen, um nach Kutten- berg und Mähren zu ziehen. Der junge Alsche hat 300 Reiter nach Leipa gebracht; am vergangenen Sonntag haben die Hussiten bei Kratzau eine Niederlage erlitten. Keuschberg „speiset das Haus". Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 191. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 541 f. 15 Meynen willigen dinst zuvor, liber burgermeyster und liben herrn! Ich thu euch wissen, daz nymant noch zu der Zittaw ist den3) von uns lanth und stat, soch4) vormeme ich nymant daz 20 von Bawssin aus dem lande ymant ist adir von steten, und mir gesagit, daz dy von Zittaw habin 40 saldener. Und ich thu euch zu [wissen], wy dy Weysin kein Weyssin Wassir 5) komen wordin und zyen vedir 6) off den Berg7), und ich vorneme, daz zi keyn Merrern yn daz lanth wellin; ab is alzo ist adir nicht, daz 25 wisse vir nicht. Und ich thu euch zu wissin, daz yunge Alsche hot 3 hundirt pferde keyn der Leippe brocht und velde hernedir yn daz lanth, und habit euir warnungge bey euch. Und thu euch zu vissen, wy Kreczcze am suntage off den von Bebersteyn genomin habin 8); do habin zy den Hussin 14 fperde dirschussin 30 und 6 gewunt, dy do nicht lebenig bleyben. Und ich thu euch auch zu wissin, vy daz Kewsberg daz haus speysit. Und ich thu euch auch zu wissin, wy sy noch den Hussin zufuren, daz 1) nordwestlich von Rothenburg. 2) Da der Bürgermeister Nikolaus Günzel vor dem 14. Dezember 1425 starb (nach Sculteti annal. IV (L. III 1) S. 173), jo ist an ihn nicht zu denken; vielmehr wird Günzel dieselbe Person sein, die 1393 (liber acticat. 1389 ff. Bl. 66 a) als Niclas Gunczel de Spree bezeichnet wird. 8) In der Vorlage ven. 4) wohl = so ich; die folgende Stelle, sowie die ganze Urkunde zeigt von wenig Federgewandheit des Söldnerführers Menzel. 5) Weißwasser. 6) wieder. 7) Kuttenberg. 8) Die Kratzauer auf dem Gebiete des von Biberstein geraubt haben?
Undatierbare Urkunden. 701 10 unvorloren, das irs wollet von euch schicken. Wollet das fort- sagen noch vor obene und nedewig, wenn die funde sein vor ougen. Die Zitter haben uns gar anzeycht eylende zu thun. Wollet das forth entpitten kein Quollistorff dem richter, das den 5 sachen also ist, das das leyder böses ist. Nicolaus Gônczil 2) An Jorge Schreyer zu der Spree1) seynen gutten frunde, kome deszer briff. gesessen zu Görlitz. 4. Sigmund Menzel meldet den Görlitzern, dass ausser den Görlitzern niemand von den Oberlausitzer [Söldnern] in Zittau ist, die „Waisen" werden nach Weisswasser kommen, um nach Kutten- berg und Mähren zu ziehen. Der junge Alsche hat 300 Reiter nach Leipa gebracht; am vergangenen Sonntag haben die Hussiten bei Kratzau eine Niederlage erlitten. Keuschberg „speiset das Haus". Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 191. Original. Papier. Gedruckt bei Palacky, Urkundliche Beiträge II S. 541 f. 15 Meynen willigen dinst zuvor, liber burgermeyster und liben herrn! Ich thu euch wissen, daz nymant noch zu der Zittaw ist den3) von uns lanth und stat, soch4) vormeme ich nymant daz 20 von Bawssin aus dem lande ymant ist adir von steten, und mir gesagit, daz dy von Zittaw habin 40 saldener. Und ich thu euch zu [wissen], wy dy Weysin kein Weyssin Wassir 5) komen wordin und zyen vedir 6) off den Berg7), und ich vorneme, daz zi keyn Merrern yn daz lanth wellin; ab is alzo ist adir nicht, daz 25 wisse vir nicht. Und ich thu euch zu wissin, daz yunge Alsche hot 3 hundirt pferde keyn der Leippe brocht und velde hernedir yn daz lanth, und habit euir warnungge bey euch. Und thu euch zu vissen, wy Kreczcze am suntage off den von Bebersteyn genomin habin 8); do habin zy den Hussin 14 fperde dirschussin 30 und 6 gewunt, dy do nicht lebenig bleyben. Und ich thu euch auch zu wissin, vy daz Kewsberg daz haus speysit. Und ich thu euch auch zu wissin, wy sy noch den Hussin zufuren, daz 1) nordwestlich von Rothenburg. 2) Da der Bürgermeister Nikolaus Günzel vor dem 14. Dezember 1425 starb (nach Sculteti annal. IV (L. III 1) S. 173), jo ist an ihn nicht zu denken; vielmehr wird Günzel dieselbe Person sein, die 1393 (liber acticat. 1389 ff. Bl. 66 a) als Niclas Gunczel de Spree bezeichnet wird. 8) In der Vorlage ven. 4) wohl = so ich; die folgende Stelle, sowie die ganze Urkunde zeigt von wenig Federgewandheit des Söldnerführers Menzel. 5) Weißwasser. 6) wieder. 7) Kuttenberg. 8) Die Kratzauer auf dem Gebiete des von Biberstein geraubt haben?
Strana 702
702 Undatierbare Urkunden. habit yn gedanckin, ab is eyn thogin 1) wirt habin adir nicht. Ab ich hir noch icht irfore, daz vil ich euch vorsreybin, is sey tag adir nacht. Domethe befele ich euch got etc., und ich vorneme auch nicht, daz Zitter den frede offgesagit habin adir nicht, alzo 5 is getediget ist. [Rückseite]: Den erbern und weysen Segemunt Menczil burgermeyster und rothmanne zu der stat sendit euch den bryff. Garlicz sal der bryff. 5. ? August 15. Seidenberg. Die Seidenberger schreiben an den Rat zu Görlitz: Sie sammelten für ihre durch die Ketzer zerstörte Kirche Almosen und bäten um Erlaubnis dies auch in Görlitz zu thun. Aus Sculteti annal. II Bl. 1os b, 109a. Burgemeister und rathmann der stad Sydinbergk ad senatum 15 Gorlicensem: Unszweifelt, euer weisheit sey unverborgin, wy das gotishaus bey uns in dem nehsten herzuge der unngleubigen käczer ganz grüntlich vorbrant und mit aller zirheit vortorben ist, desz wir denn ohne hülffe gutter leuthe nicht vermögen uff- zubrengen. Also hat uns unser gnedigester herre der bisschoff 20 von Meyssen von sünderlichen gnoden synes ampts eynen briff gegeben und irleubet das heilige almose zu bitten in seyner gnaden holde und bischthum, dasselbige gotishaus2) zu weder- besserunge. Bitte wir euer weisheit mit dinstlichem fleisse an- zusehen das vorterbnisse etc., uff den nehstkomenden suntag in 25 euer stad möchten bestellen das almose daselbst zu bitten, uff das wir das haus der muther gotis domitte mögen gebessern, das amecht der h. messe dass sicherlich mochte dorinne verbracht werden etc. Zu Sydenberg am tage assumptionis Marie. Vielleicht kann zur Zeitbestimmung die Nachricht vom 10. Mai 1433 (s. oben II S. 433, 13) herbeigezogen werden. 10 30 35 6. ? Um Juni 24. [Lauban]. Die Laubaner schreiben an die Breslauer, sie möchten doch die ihrigen ungefährdet vor den Gläubigern in Breslau ihren Handel treiben lassen. Aus dem Stadtarchiv zu Breslau. Korresp. undatiert 1957. Original. Papier mit vielen ausgerissenen Stellen. Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen lieben herrn! Wir bethen euch dinstlichen, daz ir wellet ansehen unsere gedrucke- 1) Hat wohl den Sinn: ob es (die Nachricht) nütze sein wird oder nicht. 2) Man erwartet den Genetiv oder Dativ.
702 Undatierbare Urkunden. habit yn gedanckin, ab is eyn thogin 1) wirt habin adir nicht. Ab ich hir noch icht irfore, daz vil ich euch vorsreybin, is sey tag adir nacht. Domethe befele ich euch got etc., und ich vorneme auch nicht, daz Zitter den frede offgesagit habin adir nicht, alzo 5 is getediget ist. [Rückseite]: Den erbern und weysen Segemunt Menczil burgermeyster und rothmanne zu der stat sendit euch den bryff. Garlicz sal der bryff. 5. ? August 15. Seidenberg. Die Seidenberger schreiben an den Rat zu Görlitz: Sie sammelten für ihre durch die Ketzer zerstörte Kirche Almosen und bäten um Erlaubnis dies auch in Görlitz zu thun. Aus Sculteti annal. II Bl. 1os b, 109a. Burgemeister und rathmann der stad Sydinbergk ad senatum 15 Gorlicensem: Unszweifelt, euer weisheit sey unverborgin, wy das gotishaus bey uns in dem nehsten herzuge der unngleubigen käczer ganz grüntlich vorbrant und mit aller zirheit vortorben ist, desz wir denn ohne hülffe gutter leuthe nicht vermögen uff- zubrengen. Also hat uns unser gnedigester herre der bisschoff 20 von Meyssen von sünderlichen gnoden synes ampts eynen briff gegeben und irleubet das heilige almose zu bitten in seyner gnaden holde und bischthum, dasselbige gotishaus2) zu weder- besserunge. Bitte wir euer weisheit mit dinstlichem fleisse an- zusehen das vorterbnisse etc., uff den nehstkomenden suntag in 25 euer stad möchten bestellen das almose daselbst zu bitten, uff das wir das haus der muther gotis domitte mögen gebessern, das amecht der h. messe dass sicherlich mochte dorinne verbracht werden etc. Zu Sydenberg am tage assumptionis Marie. Vielleicht kann zur Zeitbestimmung die Nachricht vom 10. Mai 1433 (s. oben II S. 433, 13) herbeigezogen werden. 10 30 35 6. ? Um Juni 24. [Lauban]. Die Laubaner schreiben an die Breslauer, sie möchten doch die ihrigen ungefährdet vor den Gläubigern in Breslau ihren Handel treiben lassen. Aus dem Stadtarchiv zu Breslau. Korresp. undatiert 1957. Original. Papier mit vielen ausgerissenen Stellen. Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen lieben herrn! Wir bethen euch dinstlichen, daz ir wellet ansehen unsere gedrucke- 1) Hat wohl den Sinn: ob es (die Nachricht) nütze sein wird oder nicht. 2) Man erwartet den Genetiv oder Dativ.
Strana 703
Undatierbare Urkunden. 703 nisz und mercliche vort[erbniss], dy wir tegelich tragen und den unsern gônnen sicher abe- und zuzyhen yn euere stat, wen wir iczund yn keynerley weysze ausrichtunge mogen gethuen, alz wir denne gerne thuen wfelden] und pflichtig seyn, wen sy 1) uns vorterben zuvoran das land yn unser kegen 2) ... und dy leuthe, dy uns helfflich solden seyn, mit mord, nom und brande; und hot gewert synt der zeit, zo man sich hot yn dem velde mocht bergen 3). Und haben ... deszen tagen off eine 1/2 meyle irzeiget vor der stat. Hyrumbe irzeiget ... kegen uns; wen gibt uns got hernochmals eynen gnedigen vrede .. . ken uns glymph- lichen zu fügen mit euch und andern unsern schuldigsern] ... fründliche antwert deszim kegenwertigen bothen zu geben. Ge- geben... Johannis baptiste under unserm stat secret. [Rückseite]: Den ersamen burgermeister Burgermeister und 15 und ratmannen der stat Breslaw, unsern rotmannen der stat Luban. gunstigen und guten frunden. 5 10 7. Der Vogt Albrecht von Kolditz wirbt im Namen König Sig- munds um Hilfe gegen die Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 97 b, 98a. Als unser herre der konig itzund so weyth kein Rome, seine keyserliche cron zu entpfhon, das er das nicht thue alleyne durch der konige, sunder durch der gemeinen christenheit willen, und sich mit unserm heiligen vatir dem papst zu eynen, also dass her mit seiner und des heiligen stules zu Rome hûlffe in 25 allen Wellischen landen fryde und gemach schaffen môge, da- durch sie zu den sachen gein Behmen ufsein und dester bas thun mogen. Und unser herre getraut zu gote noch sulchir ver- trostunge, die her von Frankrich und Engelland und sust hot etc. Wer es abir sache, das das nicht geschege, so meynt doch seyne gnade dorzu zu thun und sulchir keczerey zu wedirsten. Und getrauen des seyn, synes sohnes von Osterreich und seyner lande macht, die undir die crone von Beheim gehoren, von gotes gnaden noch vil mechtiger sein etc., sulche kätzerey auszzureuten etc. Und dorumb so begert unser herre, das sie im zu wissen thun 35 und zu vorstehen geben, was hülffe sie seynen gnaden wedir dieselbigen kätzer thun wellen, das her sich wisse dornoch zu 20 30 1) Das geht doch wohl auf die Hussiten. Gegend? 85 Als das Getreide so hoch war, daß man sich in dem Felde verstecken konnte?
Undatierbare Urkunden. 703 nisz und mercliche vort[erbniss], dy wir tegelich tragen und den unsern gônnen sicher abe- und zuzyhen yn euere stat, wen wir iczund yn keynerley weysze ausrichtunge mogen gethuen, alz wir denne gerne thuen wfelden] und pflichtig seyn, wen sy 1) uns vorterben zuvoran das land yn unser kegen 2) ... und dy leuthe, dy uns helfflich solden seyn, mit mord, nom und brande; und hot gewert synt der zeit, zo man sich hot yn dem velde mocht bergen 3). Und haben ... deszen tagen off eine 1/2 meyle irzeiget vor der stat. Hyrumbe irzeiget ... kegen uns; wen gibt uns got hernochmals eynen gnedigen vrede .. . ken uns glymph- lichen zu fügen mit euch und andern unsern schuldigsern] ... fründliche antwert deszim kegenwertigen bothen zu geben. Ge- geben... Johannis baptiste under unserm stat secret. [Rückseite]: Den ersamen burgermeister Burgermeister und 15 und ratmannen der stat Breslaw, unsern rotmannen der stat Luban. gunstigen und guten frunden. 5 10 7. Der Vogt Albrecht von Kolditz wirbt im Namen König Sig- munds um Hilfe gegen die Ketzer. Aus Sculteti annal. II Bl. 97 b, 98a. Als unser herre der konig itzund so weyth kein Rome, seine keyserliche cron zu entpfhon, das er das nicht thue alleyne durch der konige, sunder durch der gemeinen christenheit willen, und sich mit unserm heiligen vatir dem papst zu eynen, also dass her mit seiner und des heiligen stules zu Rome hûlffe in 25 allen Wellischen landen fryde und gemach schaffen môge, da- durch sie zu den sachen gein Behmen ufsein und dester bas thun mogen. Und unser herre getraut zu gote noch sulchir ver- trostunge, die her von Frankrich und Engelland und sust hot etc. Wer es abir sache, das das nicht geschege, so meynt doch seyne gnade dorzu zu thun und sulchir keczerey zu wedirsten. Und getrauen des seyn, synes sohnes von Osterreich und seyner lande macht, die undir die crone von Beheim gehoren, von gotes gnaden noch vil mechtiger sein etc., sulche kätzerey auszzureuten etc. Und dorumb so begert unser herre, das sie im zu wissen thun 35 und zu vorstehen geben, was hülffe sie seynen gnaden wedir dieselbigen kätzer thun wellen, das her sich wisse dornoch zu 20 30 1) Das geht doch wohl auf die Hussiten. Gegend? 85 Als das Getreide so hoch war, daß man sich in dem Felde verstecken konnte?
Strana 704
704 Undatierbare Urkunden. richten und das och unserm heiligen vater dem bobist, so her zu seyner heiligkeit kompt, verzehlen und ander leuthe diste be- qwemlich und bas anwisen moge. Adressant und Adressat schreibt Skultetus mit roter Tinte. — Da Sigmund seit November 1431 in Italien weilte und er am 31. Mai 1433 gekrönt wurde, so fällt die Urkunde zwischen diese beiden Termine. 25 30 Die Görlitzer schreiben an den König von Polen, er möchte doch ihren Kaufleuten, welche wegen der Stadt Schulden auf- gehalten wurden, sicheren und ungestörten Handel in Polen auf 2 Jahre gestatten. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa, b. Allerdurchluchtigister fürste, grossmechtiger konig und gnedigster herr! Unser untertenige und willige dinste etc. Als uwern konigl. gn. wol mag vorkomen sein und sust auch offin- 15 bar ist, wie unsers allergnäd. des Römischen etc. koniges stat gefestnit, mit sulden und andern mancherley uszrichtunge, vor den käczern zu enthalden1), [sich] groszlich vorzert hat2): also bitten wir uwer konigl. gn. zu wissen, das sich die koufflute und metheburger by uns vor den schuldigern und sunderlich, den 20 wir zinse schuldig sein, umb irer narung zu besuchen nicht wol bewerbin môgen 3), das4) wir sy so volkomelich und guter genuge nicht haben mocht bezalen, als wir willig dorzu weren. Denn was5) sie in euer gnaden konigreich iren besuch zuweilen haben, dorynnen in auch von euer gnaden getrauwen und unterthenigen 6) furderung und gutter wille irzeiget wird, dasz wir euer konigl. gewalt demuteglichen dancken, gnedigster lieber herre! und dorumb so bitten wir euer konigl. wirdikeit mit demüttigem gantzem fleisse, von euer koniglichen mildikeit gnediglichen uns zu gunnen und irlouben, das sich die kouffleute und metheburger by uns in euer gnaden landen des konigreichs zu Polen umb bestes wille ire narung furder bewerben môgen, mit irem handil, gut und habe abe und zu als uff zwe jahr ungehindert gezihen mögen, und uns euer gnaden briff gnediglich dorüber zu geben. 8. 1) Durch Befestigungen, durch Soldzablungen und andere Aufwendungen, um vor den Ketzern sich zu behaupten. 2) In der Vorlage haben. 3) sich nicht ihres Handels (narung), ihn (in Polen) zu betreiben, unterzieben können. 4) weil. 5) denn was muß dem Sinne nach etwa gleich sein, wenn sie denn nun, was = der Nachfatz beginnt in freier Weise mit und dorumb. wiefern; 6) Untertanen.
704 Undatierbare Urkunden. richten und das och unserm heiligen vater dem bobist, so her zu seyner heiligkeit kompt, verzehlen und ander leuthe diste be- qwemlich und bas anwisen moge. Adressant und Adressat schreibt Skultetus mit roter Tinte. — Da Sigmund seit November 1431 in Italien weilte und er am 31. Mai 1433 gekrönt wurde, so fällt die Urkunde zwischen diese beiden Termine. 25 30 Die Görlitzer schreiben an den König von Polen, er möchte doch ihren Kaufleuten, welche wegen der Stadt Schulden auf- gehalten wurden, sicheren und ungestörten Handel in Polen auf 2 Jahre gestatten. Aus Sculteti annal. II Bl. uoa, b. Allerdurchluchtigister fürste, grossmechtiger konig und gnedigster herr! Unser untertenige und willige dinste etc. Als uwern konigl. gn. wol mag vorkomen sein und sust auch offin- 15 bar ist, wie unsers allergnäd. des Römischen etc. koniges stat gefestnit, mit sulden und andern mancherley uszrichtunge, vor den käczern zu enthalden1), [sich] groszlich vorzert hat2): also bitten wir uwer konigl. gn. zu wissen, das sich die koufflute und metheburger by uns vor den schuldigern und sunderlich, den 20 wir zinse schuldig sein, umb irer narung zu besuchen nicht wol bewerbin môgen 3), das4) wir sy so volkomelich und guter genuge nicht haben mocht bezalen, als wir willig dorzu weren. Denn was5) sie in euer gnaden konigreich iren besuch zuweilen haben, dorynnen in auch von euer gnaden getrauwen und unterthenigen 6) furderung und gutter wille irzeiget wird, dasz wir euer konigl. gewalt demuteglichen dancken, gnedigster lieber herre! und dorumb so bitten wir euer konigl. wirdikeit mit demüttigem gantzem fleisse, von euer koniglichen mildikeit gnediglichen uns zu gunnen und irlouben, das sich die kouffleute und metheburger by uns in euer gnaden landen des konigreichs zu Polen umb bestes wille ire narung furder bewerben môgen, mit irem handil, gut und habe abe und zu als uff zwe jahr ungehindert gezihen mögen, und uns euer gnaden briff gnediglich dorüber zu geben. 8. 1) Durch Befestigungen, durch Soldzablungen und andere Aufwendungen, um vor den Ketzern sich zu behaupten. 2) In der Vorlage haben. 3) sich nicht ihres Handels (narung), ihn (in Polen) zu betreiben, unterzieben können. 4) weil. 5) denn was muß dem Sinne nach etwa gleich sein, wenn sie denn nun, was = der Nachfatz beginnt in freier Weise mit und dorumb. wiefern; 6) Untertanen.
Strana 705
Undatierbare Urkunden. 705 5 Was wir denn euer gnaden untherthenigen, die zuweilen die marckte in unsers allergn. herrn des Römischen etc. konigs stat by uns auch besuchen, umb bestes willen irer narung fürder- lichen gesein môgen etc. So wôllen wir uns in der zeit kein unsern schuldigern und den wir zinse schuldig sein fleissiglichen mûhen, das wir uns mit in güttlichen geeynen mochten und obertragen etc. Zeit: Die Urkunde liegt, weil Sigmund noch „König“ genannt wird, vor dem Ende Mai 1433. 15 20 Johannes Kozler bittet eine unbekannte Stadtbehörde, sich bei den Görlitzern zu verwenden, dass sie seine ihm seit 3 Jahren schuldigen Zinsen zahlen für das Kapital, mit dem er ihnen in ihren grossen Nöten nach dem Verderbnis von den Hussiten zu Hilfe kam. Zahlten sie nicht, so handelten sie „wirser (schlechter) als die schädlichen Ketzer“, die ihn beschädigt und von dem Seinen als offenbare Uebeltäter gebracht hätten. Und doch hätten die Görlitzer vor dem Verweser der Vogtei Jesske von Kolditz gelobt, die Zahlung bis zu dem nun schon längst vergangenen Michaelstage zu leisten1). Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 235 Bl. 56. Original oder gleichzeitige Abschrift. Für die Zeit ist die Tatsache zu berücksichtigen, daß Hans von Kolditz Verweser von 1426 bis etwa August 1427 (s. Oberlaus. Provinzialblätter II §. 49) war. 10 9. 25 30 ? Mittwoch nach November 25. Dresden. Die Markgrafen zu Meissen schreiben an die Sechslande, sie wollten gerne wegen des Friedens, den trotz ihrer Vermittelung Herzog Heinrich ſvon Glogau) gebrochen habe, noch vor Weih- nachten einen Tag mit ihnen zu Bischofswerda abhalten. Aus Sculteti annal. II Bl. 123a, b. Frederich, Wilhelm und Frederich, landgraven in Doringen und marggraven zu Meissen gevettern, Portzman von Geresz- dorff houptmann zu Budissin, landmannen und ratmannen der land und stete Budessin, Gorlicz etc. Unsir gunst zuvor, libin besundern! Als ir uns geschrebin habit, wie das der frede, den 10. 1) Es giebt eine ganze Reihe Urkunden ähnlichen Inhalts; etliche sind oben ge- druckt, sie alle zu drucken lohnt kaum; s. Sculteti annal. II u5b, 18 a (Gläubiger sind Bürger von Krakau), 122a, 122b (Gläubiger ist Johannes Selige, Prediger zu Glaucha, der bittet, die Zablung an den Altaristen der Georgskapelle in Görlitz zu leisten), 130b, 144b, 145а.
Undatierbare Urkunden. 705 5 Was wir denn euer gnaden untherthenigen, die zuweilen die marckte in unsers allergn. herrn des Römischen etc. konigs stat by uns auch besuchen, umb bestes willen irer narung fürder- lichen gesein môgen etc. So wôllen wir uns in der zeit kein unsern schuldigern und den wir zinse schuldig sein fleissiglichen mûhen, das wir uns mit in güttlichen geeynen mochten und obertragen etc. Zeit: Die Urkunde liegt, weil Sigmund noch „König“ genannt wird, vor dem Ende Mai 1433. 15 20 Johannes Kozler bittet eine unbekannte Stadtbehörde, sich bei den Görlitzern zu verwenden, dass sie seine ihm seit 3 Jahren schuldigen Zinsen zahlen für das Kapital, mit dem er ihnen in ihren grossen Nöten nach dem Verderbnis von den Hussiten zu Hilfe kam. Zahlten sie nicht, so handelten sie „wirser (schlechter) als die schädlichen Ketzer“, die ihn beschädigt und von dem Seinen als offenbare Uebeltäter gebracht hätten. Und doch hätten die Görlitzer vor dem Verweser der Vogtei Jesske von Kolditz gelobt, die Zahlung bis zu dem nun schon längst vergangenen Michaelstage zu leisten1). Aus Milichsche Bibliothek in Görlitz mspt. fol. 235 Bl. 56. Original oder gleichzeitige Abschrift. Für die Zeit ist die Tatsache zu berücksichtigen, daß Hans von Kolditz Verweser von 1426 bis etwa August 1427 (s. Oberlaus. Provinzialblätter II §. 49) war. 10 9. 25 30 ? Mittwoch nach November 25. Dresden. Die Markgrafen zu Meissen schreiben an die Sechslande, sie wollten gerne wegen des Friedens, den trotz ihrer Vermittelung Herzog Heinrich ſvon Glogau) gebrochen habe, noch vor Weih- nachten einen Tag mit ihnen zu Bischofswerda abhalten. Aus Sculteti annal. II Bl. 123a, b. Frederich, Wilhelm und Frederich, landgraven in Doringen und marggraven zu Meissen gevettern, Portzman von Geresz- dorff houptmann zu Budissin, landmannen und ratmannen der land und stete Budessin, Gorlicz etc. Unsir gunst zuvor, libin besundern! Als ir uns geschrebin habit, wie das der frede, den 10. 1) Es giebt eine ganze Reihe Urkunden ähnlichen Inhalts; etliche sind oben ge- druckt, sie alle zu drucken lohnt kaum; s. Sculteti annal. II u5b, 18 a (Gläubiger sind Bürger von Krakau), 122a, 122b (Gläubiger ist Johannes Selige, Prediger zu Glaucha, der bittet, die Zablung an den Altaristen der Georgskapelle in Görlitz zu leisten), 130b, 144b, 145а.
Strana 706
706 Undatierbare Urkunden. wir mit dem hochgebornen fürsten herzogin Heinriche euch landin und stetin vorbunden haben, an euch gebrochen sie etc., und dorumb bittet uff einen tag kein euch zu komen adir zu schicken kein Bischoffiswerde uff sente Barbaren tag [Dezember 4] etc.: wir wollen euch kortzlich einen namhafftigen tag zuschreiben daselbis hin kein Bischoffiswerde etc., des wir noch vor disen nestin winacht- hiligentagen mit euch wollen wartin lossin, uwer schuld und gebrechen eigentlichen zu verhören etc. Gegeben zu Dresden under unserm h. Friederichs des jüngern ingesigel am mitewoche 10 nach Katherinen virginis. 5 20 11. Kriegszeitung: Albrecht von Oesterreich ist von den Thaboriten geschlagen, Johann von Opozno ist gefallen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 246. Wohl gleichzeit. Abschrift; Papier. Meinen willigen dinst zuvor, wirdiger, liber herre! Ich thu 15 euern gnaden wissen, das mir ein guter frunt geschriben und entboten hot, das die Deutschen mit einander zurücke zihen wider uber gebirge, und schreibit mir, wie die Thaborn dernedir gelegt haben des von Osterreich volk und haben eingenomen zwe tausent gesatelte pferd und haben herrn Jan von Opoczen derslagen, das got geclagit sey. Also schreibit mir der frunt furwar, das got nicht engebe, und die botschaft ist komen von Hasenburg. Die Urkunde mag in die Zeit unmittelbar nach der Niederlage bei Taus (am 14. August 1431) fallen. 25 12. 30 35 Hans von Warnsdorf auf Bürgstein schreibt den Zittauern, sein Herr Sigmund werde den Zittauern auf ihren Brief keine Botschaft zu teil werden lassen, er bleibe bei seinen früheren Vorschlägen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 6. Original mit Siegel- spuren. Papier. Mein willigen dinst zuvor, besundern guten frunde! Ich la uch wissen, alzo als ir geschrebin had herrn Sigmunde, nu ist sein gnade zu rote worden met den seyn alzo, alz ir begernde seyt euch bothschaff zu thune muntlich ader bryfflich, waz seyn meynunge sey, daz das nicht zu thune ist; wen seyne meynunge ist ausz den sachen 1), alzo ir met eme gereth had vor gezeyten vom lande und von steten wegen met namen Norenberger unde Hans Grod. Ist euch noch dy sachen synlich, daz lad en vorsten 1) aus hat den Sinn von „über, in Betreff“, s. oben S. 684, 19.
706 Undatierbare Urkunden. wir mit dem hochgebornen fürsten herzogin Heinriche euch landin und stetin vorbunden haben, an euch gebrochen sie etc., und dorumb bittet uff einen tag kein euch zu komen adir zu schicken kein Bischoffiswerde uff sente Barbaren tag [Dezember 4] etc.: wir wollen euch kortzlich einen namhafftigen tag zuschreiben daselbis hin kein Bischoffiswerde etc., des wir noch vor disen nestin winacht- hiligentagen mit euch wollen wartin lossin, uwer schuld und gebrechen eigentlichen zu verhören etc. Gegeben zu Dresden under unserm h. Friederichs des jüngern ingesigel am mitewoche 10 nach Katherinen virginis. 5 20 11. Kriegszeitung: Albrecht von Oesterreich ist von den Thaboriten geschlagen, Johann von Opozno ist gefallen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 246. Wohl gleichzeit. Abschrift; Papier. Meinen willigen dinst zuvor, wirdiger, liber herre! Ich thu 15 euern gnaden wissen, das mir ein guter frunt geschriben und entboten hot, das die Deutschen mit einander zurücke zihen wider uber gebirge, und schreibit mir, wie die Thaborn dernedir gelegt haben des von Osterreich volk und haben eingenomen zwe tausent gesatelte pferd und haben herrn Jan von Opoczen derslagen, das got geclagit sey. Also schreibit mir der frunt furwar, das got nicht engebe, und die botschaft ist komen von Hasenburg. Die Urkunde mag in die Zeit unmittelbar nach der Niederlage bei Taus (am 14. August 1431) fallen. 25 12. 30 35 Hans von Warnsdorf auf Bürgstein schreibt den Zittauern, sein Herr Sigmund werde den Zittauern auf ihren Brief keine Botschaft zu teil werden lassen, er bleibe bei seinen früheren Vorschlägen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 6. Original mit Siegel- spuren. Papier. Mein willigen dinst zuvor, besundern guten frunde! Ich la uch wissen, alzo als ir geschrebin had herrn Sigmunde, nu ist sein gnade zu rote worden met den seyn alzo, alz ir begernde seyt euch bothschaff zu thune muntlich ader bryfflich, waz seyn meynunge sey, daz das nicht zu thune ist; wen seyne meynunge ist ausz den sachen 1), alzo ir met eme gereth had vor gezeyten vom lande und von steten wegen met namen Norenberger unde Hans Grod. Ist euch noch dy sachen synlich, daz lad en vorsten 1) aus hat den Sinn von „über, in Betreff“, s. oben S. 684, 19.
Strana 707
Undatierbare Urkunden. 707 5 10 und wyln land und stete darzu thun, es sal an eme nicht gebroch seyn, unde eme solche hulffe gethan wurde, daz her met den seyn genesen mochte, alzo ir daz met eme begriffen hattet. Und ist euch daz synlich, dez wert ganz zu rothe met land und steten, alzo daz sy eren roth unde ganze macht schyken keyn der Zittaw, do wel sy myn herre uffnemen und zu eme sicher abe- und zubrengen und dar mit en uff eyme ganczen ende blyben, daz dy sache eynen ganzen grund unde festunge had, unde daz das geschege yo er, zo besser. [Rückseite]: Den ersamen und wol- Hans von Warnstorff wisen burgermeister unde rath der stad gesessen uff deme Birckensteyne. Zittaw, mynen besundern lieben frunden. 13. ? Mittwoch nach Februar 2. Wartenberg. Die Herren von Wartenberg schreiben an die Görlitzer, sie sollten „vor Niemes" in Böhmen die rechte Strasse fahren. Aus Sculteti annal. II Bl. 141 b. Jon von Ralszko gesessen uff Wartenberg und Heinrich von Wartenberg burggraffe zu Gretz der königen 1) ad senatum Gorlicensen: Unser freuntschafft zuvor, lieben frunde! Wir thu 20 euch wissen, das uns die edlen herren herr Petr, herr Wylhelm, herr Benes herren von Wartenberg, unser lieben brüder, vor- geleget haben, wy das dy euern und all ander kaufleute, dy da dy strassen bauen2) etc., die rechte strasse als gewonlichen und von alders recht ist, nicht faren wôllen, darumme sy an erem 25 zolle grossen schaden genommen haben etc.; des sy doch, als wir vernommen haben, ny hetten also lange von yn gelyden, hetten sy euer biss uff dy zeit daran nicht geschont. Dorumbe bitten wir euch, lieben frünt, das ir die euern undirweysin wollet etc., das sy dy rechte strasse vor Nymatz faren sullen. Ist, das 30 sy das nichten thun welden, so thue wir euch zu wissen, dass wir unsern brüdern rathen und helffen wollen etc. Zu Wartenberg an der mitwoche noch unser lieben vrauen tag lichtwey. 15 35 14. ? Januar 22. Die Görlitzer bitten die Breslauer, bei einem Berichte über die Münsterbergische Fehde an den König ihrer in günstiger Weise zu gedenken. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korrespond. undatiert 1492. Original. Papier. Aufgedrücktes Siegel der Stadt Görlitz. 1) Königgrätz. 2) auf der Straße fahren, s. Lexer mhd. Wörterbuch I 404. 45
Undatierbare Urkunden. 707 5 10 und wyln land und stete darzu thun, es sal an eme nicht gebroch seyn, unde eme solche hulffe gethan wurde, daz her met den seyn genesen mochte, alzo ir daz met eme begriffen hattet. Und ist euch daz synlich, dez wert ganz zu rothe met land und steten, alzo daz sy eren roth unde ganze macht schyken keyn der Zittaw, do wel sy myn herre uffnemen und zu eme sicher abe- und zubrengen und dar mit en uff eyme ganczen ende blyben, daz dy sache eynen ganzen grund unde festunge had, unde daz das geschege yo er, zo besser. [Rückseite]: Den ersamen und wol- Hans von Warnstorff wisen burgermeister unde rath der stad gesessen uff deme Birckensteyne. Zittaw, mynen besundern lieben frunden. 13. ? Mittwoch nach Februar 2. Wartenberg. Die Herren von Wartenberg schreiben an die Görlitzer, sie sollten „vor Niemes" in Böhmen die rechte Strasse fahren. Aus Sculteti annal. II Bl. 141 b. Jon von Ralszko gesessen uff Wartenberg und Heinrich von Wartenberg burggraffe zu Gretz der königen 1) ad senatum Gorlicensen: Unser freuntschafft zuvor, lieben frunde! Wir thu 20 euch wissen, das uns die edlen herren herr Petr, herr Wylhelm, herr Benes herren von Wartenberg, unser lieben brüder, vor- geleget haben, wy das dy euern und all ander kaufleute, dy da dy strassen bauen2) etc., die rechte strasse als gewonlichen und von alders recht ist, nicht faren wôllen, darumme sy an erem 25 zolle grossen schaden genommen haben etc.; des sy doch, als wir vernommen haben, ny hetten also lange von yn gelyden, hetten sy euer biss uff dy zeit daran nicht geschont. Dorumbe bitten wir euch, lieben frünt, das ir die euern undirweysin wollet etc., das sy dy rechte strasse vor Nymatz faren sullen. Ist, das 30 sy das nichten thun welden, so thue wir euch zu wissen, dass wir unsern brüdern rathen und helffen wollen etc. Zu Wartenberg an der mitwoche noch unser lieben vrauen tag lichtwey. 15 35 14. ? Januar 22. Die Görlitzer bitten die Breslauer, bei einem Berichte über die Münsterbergische Fehde an den König ihrer in günstiger Weise zu gedenken. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korrespond. undatiert 1492. Original. Papier. Aufgedrücktes Siegel der Stadt Görlitz. 1) Königgrätz. 2) auf der Straße fahren, s. Lexer mhd. Wörterbuch I 404. 45
Strana 708
708 Undatierbare Urkunden. Unsere unvordrossene, willige dinste zuvor, ersamen herren und gunstige forderer! Als uns die hochgebornen fursten und herren die herzogen von Monsterberg vormals und abir nu nehste vor euch vorclaget haben, das ir den unsern uns zu vorkundigen entpholen habt, uns vor zukunftigem schaden zu warnen, des- selben danken wir euch mit ganzem fleisze und hoffen des, das euch noch wol wissentlichen sey, wie die unsern vor zeiten mit den egenanten fürsten von euch gescheiden seyn. Und bethen dorumme euir ersame vorsichtekeit, ab ir unserm gnedigen herrn 10 dem konige von derselben fursten und herzogen wegen icht schreiben werdet noch irre begerunge, das ir alzo geruchet zu schreiben, das uns dovone nicht schfedellichkeit kome und un- gelimphe entscheen1) moge, als wir yn sogetanen sachen kegen euch, ab euch die, das got nicht welle, anlangen und ruren machten, gerne thun wellen. Das welle wir umme euir ersam- keit zu allen zeiten fruntlichen vordinen. Geben undir unserm stat secret am tage Vincencii. [Rückseite]: Den ersamen und vor- sichtigen herrn burgermeister und rat- 20 mannen der stat Bresslow, unsern liebin gunstigen forderern. Die Görlitzer Ratsrechnungen geben im Januar 1425 (s. oben I 5. 217 und 218) viele Notizen über die Münsterbergische Fehde. Burgermeister unde ratmannen der stat Gorlitz. 5 15 25 15. ? Juni 24. Die Oberlausitzer Sechsstädte bitten die Breslauer, zwischen ihnen und den Herzögen von Münsterberg einen Stillstand zu vermitteln. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korrespond. undatiert 255. Original. Papier. Aufgedrücktes Siegel der Stadt Görlitz. 35 Unsern unvordrossen und willigen dinst zuvor, ersamen herren unde gunstigen liben forderer! Also ir uns in euerem brife vorschriben habet, das habe wir wol vornomen, unde danken euch mit sundirlichem fleisse euir ernsten mûhe, die ir off unser brife unde off der unsern gewerbe, die wir zu euch von der fursten wegen von Monsterberg gesandt hatten, gehabet hat und iczund sunderlichen mit deme edeln Heinriche vom Lazan durch unsers besten wille geton habet euerm hauptmanne, und bethen euch noch mit dinstlicher begerunge, das ir forbas mit dem 30 1) geschehen.
708 Undatierbare Urkunden. Unsere unvordrossene, willige dinste zuvor, ersamen herren und gunstige forderer! Als uns die hochgebornen fursten und herren die herzogen von Monsterberg vormals und abir nu nehste vor euch vorclaget haben, das ir den unsern uns zu vorkundigen entpholen habt, uns vor zukunftigem schaden zu warnen, des- selben danken wir euch mit ganzem fleisze und hoffen des, das euch noch wol wissentlichen sey, wie die unsern vor zeiten mit den egenanten fürsten von euch gescheiden seyn. Und bethen dorumme euir ersame vorsichtekeit, ab ir unserm gnedigen herrn 10 dem konige von derselben fursten und herzogen wegen icht schreiben werdet noch irre begerunge, das ir alzo geruchet zu schreiben, das uns dovone nicht schfedellichkeit kome und un- gelimphe entscheen1) moge, als wir yn sogetanen sachen kegen euch, ab euch die, das got nicht welle, anlangen und ruren machten, gerne thun wellen. Das welle wir umme euir ersam- keit zu allen zeiten fruntlichen vordinen. Geben undir unserm stat secret am tage Vincencii. [Rückseite]: Den ersamen und vor- sichtigen herrn burgermeister und rat- 20 mannen der stat Bresslow, unsern liebin gunstigen forderern. Die Görlitzer Ratsrechnungen geben im Januar 1425 (s. oben I 5. 217 und 218) viele Notizen über die Münsterbergische Fehde. Burgermeister unde ratmannen der stat Gorlitz. 5 15 25 15. ? Juni 24. Die Oberlausitzer Sechsstädte bitten die Breslauer, zwischen ihnen und den Herzögen von Münsterberg einen Stillstand zu vermitteln. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korrespond. undatiert 255. Original. Papier. Aufgedrücktes Siegel der Stadt Görlitz. 35 Unsern unvordrossen und willigen dinst zuvor, ersamen herren unde gunstigen liben forderer! Also ir uns in euerem brife vorschriben habet, das habe wir wol vornomen, unde danken euch mit sundirlichem fleisse euir ernsten mûhe, die ir off unser brife unde off der unsern gewerbe, die wir zu euch von der fursten wegen von Monsterberg gesandt hatten, gehabet hat und iczund sunderlichen mit deme edeln Heinriche vom Lazan durch unsers besten wille geton habet euerm hauptmanne, und bethen euch noch mit dinstlicher begerunge, das ir forbas mit dem 30 1) geschehen.
Strana 709
Undatierbare Urkunden. 709 egenanten euern hauptmanne durch unserm besten wylle zu den fursten von Monsterberg eine mûhe geruchet zu haben, ab ir off eine kürcze zeit zwische in unde uns ein gutliches stehen kunnet gemachen, in der zeit wir vor in unde vor den iren sicher ge- reisen unde gezihen môgen. So wellen wir gerne mit in vor euch unde sunderlichen vor1) euern hauptman, ab der noch die zeit bie euch sein wurde, komen, die sachen zwischen den fursten von Monsterberg unde uns zu vorhôren und aldo noch euirs houptmanes und euerm rote zu handeln, wenne wir uns zu euch 1o alles guten vorsehen. Unde wie ir nu mit den fürsten die sachen lossen werdet, das vorschreibet uns mit euerm boten off unser cerunge also zeitlichen, das wir uns zu der vart unde off den zog dester e geschicken môgen. Das welle wir umme euir er- samkeith unde umme die euern mit willigem widerthun zu allen 15 zeiten fruntlichen vordinen. Gegeben an sente Johannis tage under der stat Gorlicz secret. [Rückseite]: Den ersamen unde vor- Burgermeister unde rotmanne der stete Bu- sichtigen burgermeister und rotmannen dissen, Gorlicz, Zitaw, der stat Breslaw, unsern günstigen liben Lawban, Lobaw unde 20 frunden unde forderern. Camencz. Als Jahr ist wohl 1426 anzunehmen, s. oben I §. 286, 33 u. 287, 18 ff. 5 16. ? Sonntag nach Februar 24. Lehnhaus. Tristram von Redern schreibt san die Görlitzer]: Er habe eine Reihe Adlicher wegen des Juden Smoyl sehr häufig gemahnt, dass sie ihm die Versprechungen hielten. Die Görlitzer möchten sie dazu anhalten. Aus Sculteti annal. II Bl. 81a. Tristran von Redern, ritter off dem Lehen, ad senatum 30 Gorlicens.: Ich klage euch obir di hernach geschrebin selb- schuldigen und bürgen: obir Friedrich Kyaw zu Hirszfelde ge- sessin, obir herr Fredrich von Donin, Gorgen von der Lewbe, Hannus Heynewalde, Jerusalem Becherer, Hannos Weygensdorff, Albrecht von Haugewitz, Nickel von Penzik, Hannus von Gerisz- 35 dorff Grünhannos genant, Benedictus von der Eybe, Wentzlaw seynen bruder, Hannos Stessel 2), Hertwig von Nostitz zu Nochaw3 25 1) In der Vorlage von. 2) Die Worte sind unterpunktiert, am Rande stebt dafür Hannos Horschel. 3) Niecha an den Jauernicker Bergen. 45*
Undatierbare Urkunden. 709 egenanten euern hauptmanne durch unserm besten wylle zu den fursten von Monsterberg eine mûhe geruchet zu haben, ab ir off eine kürcze zeit zwische in unde uns ein gutliches stehen kunnet gemachen, in der zeit wir vor in unde vor den iren sicher ge- reisen unde gezihen môgen. So wellen wir gerne mit in vor euch unde sunderlichen vor1) euern hauptman, ab der noch die zeit bie euch sein wurde, komen, die sachen zwischen den fursten von Monsterberg unde uns zu vorhôren und aldo noch euirs houptmanes und euerm rote zu handeln, wenne wir uns zu euch 1o alles guten vorsehen. Unde wie ir nu mit den fürsten die sachen lossen werdet, das vorschreibet uns mit euerm boten off unser cerunge also zeitlichen, das wir uns zu der vart unde off den zog dester e geschicken môgen. Das welle wir umme euir er- samkeith unde umme die euern mit willigem widerthun zu allen 15 zeiten fruntlichen vordinen. Gegeben an sente Johannis tage under der stat Gorlicz secret. [Rückseite]: Den ersamen unde vor- Burgermeister unde rotmanne der stete Bu- sichtigen burgermeister und rotmannen dissen, Gorlicz, Zitaw, der stat Breslaw, unsern günstigen liben Lawban, Lobaw unde 20 frunden unde forderern. Camencz. Als Jahr ist wohl 1426 anzunehmen, s. oben I §. 286, 33 u. 287, 18 ff. 5 16. ? Sonntag nach Februar 24. Lehnhaus. Tristram von Redern schreibt san die Görlitzer]: Er habe eine Reihe Adlicher wegen des Juden Smoyl sehr häufig gemahnt, dass sie ihm die Versprechungen hielten. Die Görlitzer möchten sie dazu anhalten. Aus Sculteti annal. II Bl. 81a. Tristran von Redern, ritter off dem Lehen, ad senatum 30 Gorlicens.: Ich klage euch obir di hernach geschrebin selb- schuldigen und bürgen: obir Friedrich Kyaw zu Hirszfelde ge- sessin, obir herr Fredrich von Donin, Gorgen von der Lewbe, Hannus Heynewalde, Jerusalem Becherer, Hannos Weygensdorff, Albrecht von Haugewitz, Nickel von Penzik, Hannus von Gerisz- 35 dorff Grünhannos genant, Benedictus von der Eybe, Wentzlaw seynen bruder, Hannos Stessel 2), Hertwig von Nostitz zu Nochaw3 25 1) In der Vorlage von. 2) Die Worte sind unterpunktiert, am Rande stebt dafür Hannos Horschel. 3) Niecha an den Jauernicker Bergen. 45*
Strana 710
710 Undatierbare Urkunden. 10 gesessen, dem got genade, und seine gewerbin, Caspar von Lawtitz der junge, Lorentz von Nostitz zu Neheraw 1) gesessin, Alex von Newstilwitz2), Seyffrid sein bruder, Hannus Bolfferitz, Junge Otten von Nostitz, Nickel von Nostitz Pfaffenickel genant, Hannus von Nostitz zu Komersdorff3) gesessin und obir Heynrichs son von Langenow: das ich die offt und dicke gemant habe etc. von Smoyl juden wegen, das sie mir und Gotze Schoff hilden also vil, alse wir ere brief und segil etc. Bitte ich euch, liben herrn und frunt, das ir dieszelbigen etc. underweist inwenig 8 tagen, das sie uns noch halden welden etc. Gegeben of dem Lehenhause am sontag nach Mathie. 15 30 17. [Die Görlitzer] antworten dem Bolko, Herzog von Teschen, auf sein Schreiben: Tamme von Gersdorff klage, dass ihm die Mannen des Herzogs im Lande zu Guhrau nicht vor Gericht stehen wollten; Tamme könne, da er wegen der Ketzergefahr unentbehrlich sei, leider jetzt nicht zu ihm kommen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 45. Stark durchkorrigiertes Konzept auf Papier. Hochgeborner furste, gnediger lieber herre! Unsere un- 20 verdrossene und zu aller zeit willige dinste bereith. Als euwer gnade uns geschreben hat von Tammen von Gersdorff wegen etc., euwer gnade bitten wir zu wissen, das wir euwer gnaden mey- nunge [dur]ch 4) euwer verschreibunge an Tamen den egenanten brocht haben. Der dangkit euwer gnaden, als synem gnedigen 25 herrn, sunder her clagit ober uwer gnaden mannen im lande zu Gor 5), das im recht von en nicht wederfaren moge und das im sein recht von en gestackit6) werde, dorzu her sich doch bût und bisher sich, [wly das uwer gnaden, als her spricht, wissint- lich ist, irboten hat, das her im am gleichen und rechten gerne wil genugen lossen, das her ouch vorburgen wil. Und were off sulches euwer gnaden verschreibunge gerne zu uwern gnaden komen und hette uwer gnade besucht, als sinen gnedigen herrn; nu stehin uns tegelich sulche anefechtunge von den ketczern under ougin, das uwern gnaden, als wir glouben, wol erkant 1) Nechern? westlich von Weißenberg. 2) Die gewöhnliche Form ist Nawsselitz, s. Knothe, Adelsgeschichte 521. 3) Unterpunktiert, dafür an den Rand geschrieben Cunradsdorff, in einem der Dörfer dieses Namens in der Oberlausitz sind aber die Nostitze als Besitzer damals bis jetzt nicht erwiesen. Da bloß der Buchstabe ch sichibar ist, kann man auch nach vermuten. 5) Gubrau. 6) die richterliche Entscheidung verschoben werde.
710 Undatierbare Urkunden. 10 gesessen, dem got genade, und seine gewerbin, Caspar von Lawtitz der junge, Lorentz von Nostitz zu Neheraw 1) gesessin, Alex von Newstilwitz2), Seyffrid sein bruder, Hannus Bolfferitz, Junge Otten von Nostitz, Nickel von Nostitz Pfaffenickel genant, Hannus von Nostitz zu Komersdorff3) gesessin und obir Heynrichs son von Langenow: das ich die offt und dicke gemant habe etc. von Smoyl juden wegen, das sie mir und Gotze Schoff hilden also vil, alse wir ere brief und segil etc. Bitte ich euch, liben herrn und frunt, das ir dieszelbigen etc. underweist inwenig 8 tagen, das sie uns noch halden welden etc. Gegeben of dem Lehenhause am sontag nach Mathie. 15 30 17. [Die Görlitzer] antworten dem Bolko, Herzog von Teschen, auf sein Schreiben: Tamme von Gersdorff klage, dass ihm die Mannen des Herzogs im Lande zu Guhrau nicht vor Gericht stehen wollten; Tamme könne, da er wegen der Ketzergefahr unentbehrlich sei, leider jetzt nicht zu ihm kommen. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 45. Stark durchkorrigiertes Konzept auf Papier. Hochgeborner furste, gnediger lieber herre! Unsere un- 20 verdrossene und zu aller zeit willige dinste bereith. Als euwer gnade uns geschreben hat von Tammen von Gersdorff wegen etc., euwer gnade bitten wir zu wissen, das wir euwer gnaden mey- nunge [dur]ch 4) euwer verschreibunge an Tamen den egenanten brocht haben. Der dangkit euwer gnaden, als synem gnedigen 25 herrn, sunder her clagit ober uwer gnaden mannen im lande zu Gor 5), das im recht von en nicht wederfaren moge und das im sein recht von en gestackit6) werde, dorzu her sich doch bût und bisher sich, [wly das uwer gnaden, als her spricht, wissint- lich ist, irboten hat, das her im am gleichen und rechten gerne wil genugen lossen, das her ouch vorburgen wil. Und were off sulches euwer gnaden verschreibunge gerne zu uwern gnaden komen und hette uwer gnade besucht, als sinen gnedigen herrn; nu stehin uns tegelich sulche anefechtunge von den ketczern under ougin, das uwern gnaden, als wir glouben, wol erkant 1) Nechern? westlich von Weißenberg. 2) Die gewöhnliche Form ist Nawsselitz, s. Knothe, Adelsgeschichte 521. 3) Unterpunktiert, dafür an den Rand geschrieben Cunradsdorff, in einem der Dörfer dieses Namens in der Oberlausitz sind aber die Nostitze als Besitzer damals bis jetzt nicht erwiesen. Da bloß der Buchstabe ch sichibar ist, kann man auch nach vermuten. 5) Gubrau. 6) die richterliche Entscheidung verschoben werde.
Strana 711
Undatierbare Urkunden. 711 ist, dozu wir sein bedurffind sein und nicht wol emperen mogen. Und dorumbe so bittet her und wir mit im demuticlich uwer furstliche gnade em dorynne nicht zu vermerken noch im das in ungenade zu wenden, sunder das uwer gnade mit uwern mannen im lande zu Gor gnediglich zu bestellin geruchen, das im furbas ane verzihen die rechte nicht gestackit werdin. Und wenne uwer gnade in dazu bescheidit, so wil her gerne dozu komen und des wartinde sein. Und das wil her und wir wellin is ouch underteniclich umbe uwer gnade als unsern gnedigen herrn 10 zu aller zeit gerne verdinen und bitthen uwer gnade umbe eine gnedige verschreben antwort. [Rückseite): Ad ducem Bolkonem de Thesschin etc. propter Tammen Gersdorff. 5 15 Boleslaus von Teschen und Großglogau starb nach Grotefend, Stammtafeln der Schlestschen Fürsten, 2. Auflage S. 12 und 51, im Frühjahr 1431. 20 18. ? Dienstag nach Juni 15. Schweidnitz. Jorge von Czettritz schreibt an eine unleserliche Adresse, dass die Feinde sich den Grenzen nähern. Aus Breslauer Stadtarchiv (nach Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Original. Papier. Schwer lesbar wegen Flecken. Unsern fruntlichen grus zuvor, liebin frunde! Als wir uch gestern haben geschrebin, wie wir warhoftiger botschaft habin, das die Hussin an die grenicz zihen und dicz land furbas willin habin zu beschedigen, dorumb so bitten wir uch noch mit 25 ganczem fleiss, das ir uch dozu schickt, wenn wir uch nu schreiben und eigintlichen dirfarin, wo sie zu zihen wollin, das ir denn by tag und nacht ane alles verzihen uns zu hülffe komet mit ganczer macht, nachdeme als der bunth 1) ausweisit. Ouch, liebin frunde, als ir uns schreibet von der bestellunge wegen des closters zu Gryssaw an der grenitcz, euch das zu wissen thun, wenn ritter und knechte, die unsern und ander stete dohin qwemen, so wolt ir die uwern ouch dozu senden: lossen wir uch wissen, das die unsern von stad an nach der abescheidungk dorübere gelossin 2) habin und die grenitcz bestalt, noch dem wir ver- 35 mögen, beide von dem land und auch den andern steten. Do- rumb, lieben frunde, bitten wir uch mit möglichem fleiss, das ir 30 1) Geschloffen am 14. Februar 1427, s. Grünhagen, Hussitenkämpfe S. u3. 2) Was soll das Verbum bedeuten?
Undatierbare Urkunden. 711 ist, dozu wir sein bedurffind sein und nicht wol emperen mogen. Und dorumbe so bittet her und wir mit im demuticlich uwer furstliche gnade em dorynne nicht zu vermerken noch im das in ungenade zu wenden, sunder das uwer gnade mit uwern mannen im lande zu Gor gnediglich zu bestellin geruchen, das im furbas ane verzihen die rechte nicht gestackit werdin. Und wenne uwer gnade in dazu bescheidit, so wil her gerne dozu komen und des wartinde sein. Und das wil her und wir wellin is ouch underteniclich umbe uwer gnade als unsern gnedigen herrn 10 zu aller zeit gerne verdinen und bitthen uwer gnade umbe eine gnedige verschreben antwort. [Rückseite): Ad ducem Bolkonem de Thesschin etc. propter Tammen Gersdorff. 5 15 Boleslaus von Teschen und Großglogau starb nach Grotefend, Stammtafeln der Schlestschen Fürsten, 2. Auflage S. 12 und 51, im Frühjahr 1431. 20 18. ? Dienstag nach Juni 15. Schweidnitz. Jorge von Czettritz schreibt an eine unleserliche Adresse, dass die Feinde sich den Grenzen nähern. Aus Breslauer Stadtarchiv (nach Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Original. Papier. Schwer lesbar wegen Flecken. Unsern fruntlichen grus zuvor, liebin frunde! Als wir uch gestern haben geschrebin, wie wir warhoftiger botschaft habin, das die Hussin an die grenicz zihen und dicz land furbas willin habin zu beschedigen, dorumb so bitten wir uch noch mit 25 ganczem fleiss, das ir uch dozu schickt, wenn wir uch nu schreiben und eigintlichen dirfarin, wo sie zu zihen wollin, das ir denn by tag und nacht ane alles verzihen uns zu hülffe komet mit ganczer macht, nachdeme als der bunth 1) ausweisit. Ouch, liebin frunde, als ir uns schreibet von der bestellunge wegen des closters zu Gryssaw an der grenitcz, euch das zu wissen thun, wenn ritter und knechte, die unsern und ander stete dohin qwemen, so wolt ir die uwern ouch dozu senden: lossen wir uch wissen, das die unsern von stad an nach der abescheidungk dorübere gelossin 2) habin und die grenitcz bestalt, noch dem wir ver- 35 mögen, beide von dem land und auch den andern steten. Do- rumb, lieben frunde, bitten wir uch mit möglichem fleiss, das ir 30 1) Geschloffen am 14. Februar 1427, s. Grünhagen, Hussitenkämpfe S. u3. 2) Was soll das Verbum bedeuten?
Strana 712
712 Undatierbare Urkunden. die [uwern ouch ane langer vorzihen dohin senden und sendit ouch d ... bogsin etc. Gebin zur Sweidnicz des dinstags noch Viti. Jorge Czetteras ritter und die rathmanne zur Sweidnicz. Das Jabr 1428 ist wegen der Datierung des dinstages nach Viti (1428 fällt der Tag Viti selbst auf den Dienstag) höchst wahrscheinlich ausgeschlofsen, 1427 scheint zeitlich nicht zu stimmen, am meisten Wahrscheinlichkeit hat die Datierung vom 21. Juni 1429, s. Grünhagen, Hussttenkämpfe S. 121 ff., 180 ff. 19. ? Dienstag nach November 1. [Schweidnitz]. Jorge von Czettris schreibt an die Breslauer, sie möchten gegen die Hussiten, die durch das Braunauer Ländchen vorrücken wollten, Hilfstruppen schicken. Aus dem Original im Breslauer Stadtarchiv (nach einer Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Undatierte Korrespondenzen. [Blatt fol. Spuren eines Siegels. Unsern fruntlichen dinst zuvor, erbarn, weisen, lieben frunde! Euir erbarkeit tu wir zu wissen, daz uns heute vor tage ernste botschafft komen ist von der stad Brawnaw, des wir euch eres brives eynn ausschryfft hirynne vorslossen senden, als wol wert sehen, welcherley die ist. Dovon so bitte wir euch mit dinst- 20 lichem fleizse, daz ir uns noch des bondis ausweisunge, dorynne ir mit uns und wir mit euch und anthern fursten und herren vorbunden sint, sunderlichen die besant und vormanet haben, uns mit eren mechten zu hülffe zu kommen, also bitte wir euch auch, das ir uns an alles seumen mit euer macht und hantwergen 25 zu hulffe komet, wenn wir in euerm brive nicht vornemen, ab ir uns wollet helffen adir nicht, daz vorschreibit uns eigentlichen, daz wir uns donoch mogen gerichten und des wir unserm gnedigen herren Romischen konige etc. eine sichirheit mogen geschrieben. Gegeben am dinstage noch omnium sanctorum undir herrn Jorgen 30 Czetheras ingesigel, wenne das land das seinen nicht bey ym hatte. [Rückseite]: Den erbarn und weisen Jorge Czetheras, undir- hauptman der fürstin- burgermeyster unde rothmannen der stad Breszlaw, unsern besundern liebin thum Sweidnicz und frunden und gunnern. Jawer. Die Botschaft, die in der vorhergehenden Nacht die Braunauer schicken, ist ebenfalls im Breslauer Stadtarchiv im Original unter den undatier- baren Korreſpondenzen erhalten Die Braunauer schreiben an Iorg Czettritz: Der Herr von Rothenburg habe ihnen eine Warnung zukommen lassen, dass sich die Hussiten vor Weissenberg sammeln mit 1000 Pferden und 3—4000 Fussgängern und durch das 15 35 10 40
712 Undatierbare Urkunden. die [uwern ouch ane langer vorzihen dohin senden und sendit ouch d ... bogsin etc. Gebin zur Sweidnicz des dinstags noch Viti. Jorge Czetteras ritter und die rathmanne zur Sweidnicz. Das Jabr 1428 ist wegen der Datierung des dinstages nach Viti (1428 fällt der Tag Viti selbst auf den Dienstag) höchst wahrscheinlich ausgeschlofsen, 1427 scheint zeitlich nicht zu stimmen, am meisten Wahrscheinlichkeit hat die Datierung vom 21. Juni 1429, s. Grünhagen, Hussttenkämpfe S. 121 ff., 180 ff. 19. ? Dienstag nach November 1. [Schweidnitz]. Jorge von Czettris schreibt an die Breslauer, sie möchten gegen die Hussiten, die durch das Braunauer Ländchen vorrücken wollten, Hilfstruppen schicken. Aus dem Original im Breslauer Stadtarchiv (nach einer Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Undatierte Korrespondenzen. [Blatt fol. Spuren eines Siegels. Unsern fruntlichen dinst zuvor, erbarn, weisen, lieben frunde! Euir erbarkeit tu wir zu wissen, daz uns heute vor tage ernste botschafft komen ist von der stad Brawnaw, des wir euch eres brives eynn ausschryfft hirynne vorslossen senden, als wol wert sehen, welcherley die ist. Dovon so bitte wir euch mit dinst- 20 lichem fleizse, daz ir uns noch des bondis ausweisunge, dorynne ir mit uns und wir mit euch und anthern fursten und herren vorbunden sint, sunderlichen die besant und vormanet haben, uns mit eren mechten zu hülffe zu kommen, also bitte wir euch auch, das ir uns an alles seumen mit euer macht und hantwergen 25 zu hulffe komet, wenn wir in euerm brive nicht vornemen, ab ir uns wollet helffen adir nicht, daz vorschreibit uns eigentlichen, daz wir uns donoch mogen gerichten und des wir unserm gnedigen herren Romischen konige etc. eine sichirheit mogen geschrieben. Gegeben am dinstage noch omnium sanctorum undir herrn Jorgen 30 Czetheras ingesigel, wenne das land das seinen nicht bey ym hatte. [Rückseite]: Den erbarn und weisen Jorge Czetheras, undir- hauptman der fürstin- burgermeyster unde rothmannen der stad Breszlaw, unsern besundern liebin thum Sweidnicz und frunden und gunnern. Jawer. Die Botschaft, die in der vorhergehenden Nacht die Braunauer schicken, ist ebenfalls im Breslauer Stadtarchiv im Original unter den undatier- baren Korreſpondenzen erhalten Die Braunauer schreiben an Iorg Czettritz: Der Herr von Rothenburg habe ihnen eine Warnung zukommen lassen, dass sich die Hussiten vor Weissenberg sammeln mit 1000 Pferden und 3—4000 Fussgängern und durch das 15 35 10 40
Strana 713
Undatierbare Urkunden. 713 Braunauer Land zu ziehen gedenken, um „speyse aldo nemen" zu wollen. Sie teilen ihm dies auf des von Rothenburg aus- drückliches Geheiss mit. Braunau Montag zu Nacht in der 8. Stunde. Vielleicht hängt der Zug mit den Ereignissen des Jahres 1428 in Schlesien zusammen, s. Grünhagen, die Hufsitenkämpfe der Schlester S. 161 ff. ? Juni 29. Freiburg. Jorge von Czettris schreibt an die Breslauer Streitmacht in Schweidnitz, sie möchte ihm nachrücken und um weitere Hilfe nach Breslau schreiben. Aus Breslauer Stadtarchiv (nach Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Original. Undatierte Korrespondenzen. Papier. Unsir fruntschafft zuvor, liben frunde! Als ir do zur Sweidnicz legit mit euir macht, dy do von Breslaw hat1), das 15 dancke wir euch sere und bitten euch, das ir uns von stat an nochfulgit kein Pulkenhan, wen wir von Pulkenhan von stat an vollin 2) hen uffin wellin. Dorumme bitte wir euch, das ir von stat an den briff sendit kein Breslaw, das sie uns sendin ire macht, so si meiste mogin, und thun das kein uns, das wir kein 20 en thun weldin, wen is triffit grosse not an. Das welle wir um euch vordinen. Gegebin zu Freiburg an sante Petirs tag. [Rückseite]: Den fromen und weisin Jorge Czeteris haupt- eldisten und ganczer samellunge, dy do man, man und stete von Breslaw gesant sein, sal der briff. zur Sweidnicz. Wahrscheinlich fällt die Urkunde in das Jahr 1429, s. Grünhagen, Hussiten- kämpfe S. 180 ff. 10 20. 25 21. ? Mittwochs vor Palmarum. Sagan. Der Herzog von Sagan schreibt den Görlitzern, dass Heinze Dobschitz in Abrede stelle, dem Entscheide entgegen auf der Strasse geraubt zu haben. Aus Sculteti annal. II Bl. 77a. Von gotis gnaden herzug und hirre zum Sagan ad senatum Gorlicensem. Also ir uns geschreben habit als von wegin Heyncze Dobeschitz, wy ir vornommen hettit, das er den entscheid, den 35 wir zwischen uch beyden gemacht hettin, nicht halden welde und euer strossen methe engete: also haben wir umb euerent- willen noch im gesant und mit im dovon ernstlichen gereth. Der spricht, wer uch das gesagt habe, der habe uch unworheyd ge- 30 1) habetis. 2) vollends.
Undatierbare Urkunden. 713 Braunauer Land zu ziehen gedenken, um „speyse aldo nemen" zu wollen. Sie teilen ihm dies auf des von Rothenburg aus- drückliches Geheiss mit. Braunau Montag zu Nacht in der 8. Stunde. Vielleicht hängt der Zug mit den Ereignissen des Jahres 1428 in Schlesien zusammen, s. Grünhagen, die Hufsitenkämpfe der Schlester S. 161 ff. ? Juni 29. Freiburg. Jorge von Czettris schreibt an die Breslauer Streitmacht in Schweidnitz, sie möchte ihm nachrücken und um weitere Hilfe nach Breslau schreiben. Aus Breslauer Stadtarchiv (nach Mitteilung des Herrn Oberst von Czettritz). Original. Undatierte Korrespondenzen. Papier. Unsir fruntschafft zuvor, liben frunde! Als ir do zur Sweidnicz legit mit euir macht, dy do von Breslaw hat1), das 15 dancke wir euch sere und bitten euch, das ir uns von stat an nochfulgit kein Pulkenhan, wen wir von Pulkenhan von stat an vollin 2) hen uffin wellin. Dorumme bitte wir euch, das ir von stat an den briff sendit kein Breslaw, das sie uns sendin ire macht, so si meiste mogin, und thun das kein uns, das wir kein 20 en thun weldin, wen is triffit grosse not an. Das welle wir um euch vordinen. Gegebin zu Freiburg an sante Petirs tag. [Rückseite]: Den fromen und weisin Jorge Czeteris haupt- eldisten und ganczer samellunge, dy do man, man und stete von Breslaw gesant sein, sal der briff. zur Sweidnicz. Wahrscheinlich fällt die Urkunde in das Jahr 1429, s. Grünhagen, Hussiten- kämpfe S. 180 ff. 10 20. 25 21. ? Mittwochs vor Palmarum. Sagan. Der Herzog von Sagan schreibt den Görlitzern, dass Heinze Dobschitz in Abrede stelle, dem Entscheide entgegen auf der Strasse geraubt zu haben. Aus Sculteti annal. II Bl. 77a. Von gotis gnaden herzug und hirre zum Sagan ad senatum Gorlicensem. Also ir uns geschreben habit als von wegin Heyncze Dobeschitz, wy ir vornommen hettit, das er den entscheid, den 35 wir zwischen uch beyden gemacht hettin, nicht halden welde und euer strossen methe engete: also haben wir umb euerent- willen noch im gesant und mit im dovon ernstlichen gereth. Der spricht, wer uch das gesagt habe, der habe uch unworheyd ge- 30 1) habetis. 2) vollends.
Strana 714
714 Undatierbare Urkunden. 5 sagit, und er wil den entscheid gerne halden etc. Op uch ymand euer strassen rouben und beschedigen wurde, dem raube sollit ir nochfolgen lossen bas zu im; was ir euer derselbigen geraubten habe mit den roubern do findet, obir dy wolle er uch rechtes helffen etc. Gegeben zum Sagan an der methewoche vor dem palmtage. s. oben II S. 130, 4; 169, 3; 449, 18. 10 20 22. ? Donnerstag vor August 1. Sagan. Der Herzog von Sagan schreibt den Görlitzern, dass Hayn Tschirne, der mit ihnen in Fehde liege, auf einen Waffen- stillstand eingehen wolle. Aus Sculteti annal. II Bl. 77a. [Herzog von Sagan an die Görlitzer]: Wir thun uch wissen, das Hayn Tschirne also gestern bey uns gewest ist; an deme 15 habin wir vornomen, wy er etzwas mit uch in fede und zwe- tracht lege. Also haben wir mit dem egenanten Hayn Tschirne von sulchen sachen gereth und en gebeten uns, eyns gütlich stehen mit uch zu leyden, macht zu geben eine zeyt. Das er denne noch unser bethe also gethan had und uns das zugegebin bisz uff sante Bartholomei tag nestkomende [August 24], ap wir das von uch auch gehaben kûndin. Beten wir uch, wollit uns eyns sulchen stehen ouch macht geben etc. Inndes wollen wir versuchen etc. Gegeben zum Sagan am donnerstage vor ad vincula Petri. 25 23. ? Dahme. Mannen der Niederlausitz bitten den Hans von Penzig auf Muskau, die abgefangenen Leute des Rabil von Bornsdorf frei- zugeben. Aus dem Archiv der Oberlaus. Gesellschaft XIII, 33 Nr. 27. Original mit Siegelspuren. Gedruckt im Neuen Laus. Magazin 17 §. 189. Unsern fruntlichin dinst zuvor, lieber her Hans! Uns han bericht dy Rabile zu Bornstorff 1), wie das ir eren frundt und ire knechte abegefanghen und ire habe abegewunnen habt, so sy meynen in eyme gutlichin scheffte 2), und eyns sulchen fur uch 35 und den euwern gar unbesorget sin gewest. Bethen wir uch mit fleisze, ir wolt dey genanten euwer gefanghen umme unsere bethe wille den Rabiln los und ire habe widder geben, wen wir 30 1) südlich von Luckau. 2) bei friedlichen Zuständen.
714 Undatierbare Urkunden. 5 sagit, und er wil den entscheid gerne halden etc. Op uch ymand euer strassen rouben und beschedigen wurde, dem raube sollit ir nochfolgen lossen bas zu im; was ir euer derselbigen geraubten habe mit den roubern do findet, obir dy wolle er uch rechtes helffen etc. Gegeben zum Sagan an der methewoche vor dem palmtage. s. oben II S. 130, 4; 169, 3; 449, 18. 10 20 22. ? Donnerstag vor August 1. Sagan. Der Herzog von Sagan schreibt den Görlitzern, dass Hayn Tschirne, der mit ihnen in Fehde liege, auf einen Waffen- stillstand eingehen wolle. Aus Sculteti annal. II Bl. 77a. [Herzog von Sagan an die Görlitzer]: Wir thun uch wissen, das Hayn Tschirne also gestern bey uns gewest ist; an deme 15 habin wir vornomen, wy er etzwas mit uch in fede und zwe- tracht lege. Also haben wir mit dem egenanten Hayn Tschirne von sulchen sachen gereth und en gebeten uns, eyns gütlich stehen mit uch zu leyden, macht zu geben eine zeyt. Das er denne noch unser bethe also gethan had und uns das zugegebin bisz uff sante Bartholomei tag nestkomende [August 24], ap wir das von uch auch gehaben kûndin. Beten wir uch, wollit uns eyns sulchen stehen ouch macht geben etc. Inndes wollen wir versuchen etc. Gegeben zum Sagan am donnerstage vor ad vincula Petri. 25 23. ? Dahme. Mannen der Niederlausitz bitten den Hans von Penzig auf Muskau, die abgefangenen Leute des Rabil von Bornsdorf frei- zugeben. Aus dem Archiv der Oberlaus. Gesellschaft XIII, 33 Nr. 27. Original mit Siegelspuren. Gedruckt im Neuen Laus. Magazin 17 §. 189. Unsern fruntlichin dinst zuvor, lieber her Hans! Uns han bericht dy Rabile zu Bornstorff 1), wie das ir eren frundt und ire knechte abegefanghen und ire habe abegewunnen habt, so sy meynen in eyme gutlichin scheffte 2), und eyns sulchen fur uch 35 und den euwern gar unbesorget sin gewest. Bethen wir uch mit fleisze, ir wolt dey genanten euwer gefanghen umme unsere bethe wille den Rabiln los und ire habe widder geben, wen wir 30 1) südlich von Luckau. 2) bei friedlichen Zuständen.
Strana 715
Undatierbare Urkunden. 715 15 ungerne horen adir irfaren wolden, das man euwer in enchen 1) sachen sulde obil gedencken. Dorum was eyme beddermanne wol zemelich were, vorsagt uns der bethe nicht. Das wellen wir gein uch in eyme sulchen adir grosseren, ab sich das gebarte, mit willen gerne vordinen. Giwe antwort! Geben under Otte Glechouwen ingesigel, des wir uns uff diszmal grebruchen. Encian Rôde, Otte Glechow, Bernd [Rückseite]: Dem Schecke2), Heinsze3) Briszen, Clausz4) von gestrengen ritter ern Hansen von Pentzk Kokeritz, Renns 5) Calow, Merlewicz, Heyne Schilling 6), Hinrich Wildensteyn, Hans 10 zü Musekow ge- Rode, Hentze Witzleben, Nopel Laurenz7, sessen, unszerm be- sundern guten frun- Meyneken, Nyckil Lintworm, Clas Schutzen de und sunderlichen und wir andere manschaft gemeyne alle vorderer,d€ari|d ebet]. zur Dahome gesessen. Neben den Namen steht mit anderer Cinte und anderer Schrift: Stammelnde Hoendorff, der grosse Sibike Metczinrode, Gebehard von Rako mit iren knechtin haben Mates Kirchoff sein gewant genomen. 24. Der Hauptmann und der Rat zu Peitz an die Görlitzer wegen Zurückhaltung einer Sendung Heringe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33. Original mit Siegel ſpuren. Papier. Unsern willigen dinst zuvor, erbarn, weisen herrn und be- sundern gunstigen forderer! Als euir liebe uns geschrebin hat umme unsern metburger Rotermil, das her euerm meteburger 25 Bartholomeus sienen hering salde antwerten kegen Gorlitcz, das hette her gerne getan, wenne8) em der von Kottebus den hering genomen hat, also alz der unsere sienen zol wolde gebin, des wolde man von den zweyen weynen nicht nemen und von den andern vore und noch9) genomen had. Ouch schreibt der von 30 Kottebz unserem gnedigen herren, das der hering von Gorlitz ist, und wils dorumme nicht wedir gebin, das sich euir libe wisse dar- nach zu richten. Gegeben zur Picczin undir unserm stat ingesigel. Ffrederich Hognest, [Rückseite] : Den erbern weisen herrn burgermeister und ratmann der stat houptman zur Pieczin 35 Gorlicz, unsern gunstigen furderern. und die ratman doselbist. [Rüickseite] : Frederich Hegenist, Peter Bartholomeus, Kotbus etc. 20 1) = enhein, enkein, kein = irgend einer. 2) Vielleicht steht über dem Worte 4) oder Hansz?" 3) oder Hansze? s. unten S. 720, 17 f. ein Abkürzungsſtrich. 6) hinter dem g ein Abkürzungszeichen, s. unten S. 722, 16. 5) Unsichere Lesart. 8) aber. 7) oder gehört das Komma hinter Nopel? 9) antea et postea; die zwei Wagen gehörten wohl dem Bartholom.; man nahm von ihnen keinen Soll, sondern nahm sie einfach weg.
Undatierbare Urkunden. 715 15 ungerne horen adir irfaren wolden, das man euwer in enchen 1) sachen sulde obil gedencken. Dorum was eyme beddermanne wol zemelich were, vorsagt uns der bethe nicht. Das wellen wir gein uch in eyme sulchen adir grosseren, ab sich das gebarte, mit willen gerne vordinen. Giwe antwort! Geben under Otte Glechouwen ingesigel, des wir uns uff diszmal grebruchen. Encian Rôde, Otte Glechow, Bernd [Rückseite]: Dem Schecke2), Heinsze3) Briszen, Clausz4) von gestrengen ritter ern Hansen von Pentzk Kokeritz, Renns 5) Calow, Merlewicz, Heyne Schilling 6), Hinrich Wildensteyn, Hans 10 zü Musekow ge- Rode, Hentze Witzleben, Nopel Laurenz7, sessen, unszerm be- sundern guten frun- Meyneken, Nyckil Lintworm, Clas Schutzen de und sunderlichen und wir andere manschaft gemeyne alle vorderer,d€ari|d ebet]. zur Dahome gesessen. Neben den Namen steht mit anderer Cinte und anderer Schrift: Stammelnde Hoendorff, der grosse Sibike Metczinrode, Gebehard von Rako mit iren knechtin haben Mates Kirchoff sein gewant genomen. 24. Der Hauptmann und der Rat zu Peitz an die Görlitzer wegen Zurückhaltung einer Sendung Heringe. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 233 Bl. 33. Original mit Siegel ſpuren. Papier. Unsern willigen dinst zuvor, erbarn, weisen herrn und be- sundern gunstigen forderer! Als euir liebe uns geschrebin hat umme unsern metburger Rotermil, das her euerm meteburger 25 Bartholomeus sienen hering salde antwerten kegen Gorlitcz, das hette her gerne getan, wenne8) em der von Kottebus den hering genomen hat, also alz der unsere sienen zol wolde gebin, des wolde man von den zweyen weynen nicht nemen und von den andern vore und noch9) genomen had. Ouch schreibt der von 30 Kottebz unserem gnedigen herren, das der hering von Gorlitz ist, und wils dorumme nicht wedir gebin, das sich euir libe wisse dar- nach zu richten. Gegeben zur Picczin undir unserm stat ingesigel. Ffrederich Hognest, [Rückseite] : Den erbern weisen herrn burgermeister und ratmann der stat houptman zur Pieczin 35 Gorlicz, unsern gunstigen furderern. und die ratman doselbist. [Rüickseite] : Frederich Hegenist, Peter Bartholomeus, Kotbus etc. 20 1) = enhein, enkein, kein = irgend einer. 2) Vielleicht steht über dem Worte 4) oder Hansz?" 3) oder Hansze? s. unten S. 720, 17 f. ein Abkürzungsſtrich. 6) hinter dem g ein Abkürzungszeichen, s. unten S. 722, 16. 5) Unsichere Lesart. 8) aber. 7) oder gehört das Komma hinter Nopel? 9) antea et postea; die zwei Wagen gehörten wohl dem Bartholom.; man nahm von ihnen keinen Soll, sondern nahm sie einfach weg.
Strana 716
716 Undatierbare Urkunden. 25. ? Mittwoch vor Januar 21. Die Ratmannen zu Luckau bitten die Görlitzer um Nachricht über die Absichten der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 193. Original mit Siegel. resten. Papier. Unszern unvordrossin, willigen dinst zuvor, erhafftin, wol- wiesen, lieben hern, besundern gunstige vorderer. Wir bitten uch flieszlichen, ab ir irfarin hettet adir zu stunde gelegenheid von den vordumpten ketczern, das ir uns das bie dissim botin schrebin 10 wollit, adir ab ir noch irfurit und zu stunde von eyner samenunge und war sie sich hen keren und wendin woldin, uns bie uwirm eigin botin schrieben wollit, dem wollen wir gerne lonen; und laszet uns ane botschafft nicht, nocht [laszet] uch sulche muhe umbe unszern willen zu swer syn. Das wollen wir umbe uwir erhaffte wiesz- 15 heid mit ganczem fliesze williglichin gerne verdynen. Geschreben am mitwoche vor send Agnesen tage under unszerm stad secret. [Rückseite]: Den erhaften, wolwiesen ratmanne burgermeister und ratherrn der stad Gorlicz, zu Lugkow. unszern besunderen gunstigen vorderen. 25 30 35 20 26. Die Stadt Sommerfeld bittet die Görlitzer um Nachricht über die Absichten und Bewegungen der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 27 Nr. 192. Original. Papier. Unszere willige, unvordrossene dinste mit ganzer bereytikeit. Erbir und weyse, libin herrn, gunstige gönner und gutte furderer. Euir erbirkeit gar in besunderm, dinstlichim fleisse wir bitten, ir wullit uns eygyntlichen zuschreibin bey desim unsern bothin, was ir neuir zeitungen wissit, hant und irfaren habit von den Thabnen etc., wo dy ligin, was sy vorhabin, und wohin sy sich wendin, und ab sich dy unsern mit achte auch keygin en schigken. Und wullit euch das nicht swer lassin seyn, das wullin wir zu heysschindin zeitin in eyner semelichen adir grosseren, ab sichz ymmer irfulgen wurde, willig und gerne umbe euch und dy euern vordinen. Gegeben under unseres statschreibers ingesigel, des wir gebruchen, wenne wir selbir keyns habin. [Rückseitel: Den erbarn, vorsichtigen und Burgermeister und weysin herrn burgermeister und ratherrn rathman der stat Sommerfeld. der stat Gorlitz, unsern besundern, gunstigen, liben gönern und gutten furderen, d’ari] d’ebet]. Aus den Worten in Zeile 29 geht doch hervor, daß damals Sommerfelder Truppen in Görlitz lagen; vielleicht ist also die Urkunde um den 20. Mai 1427 zu setzen, s. oben 1 5. 422, 22 ff. 40
716 Undatierbare Urkunden. 25. ? Mittwoch vor Januar 21. Die Ratmannen zu Luckau bitten die Görlitzer um Nachricht über die Absichten der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217 Nr. 193. Original mit Siegel. resten. Papier. Unszern unvordrossin, willigen dinst zuvor, erhafftin, wol- wiesen, lieben hern, besundern gunstige vorderer. Wir bitten uch flieszlichen, ab ir irfarin hettet adir zu stunde gelegenheid von den vordumpten ketczern, das ir uns das bie dissim botin schrebin 10 wollit, adir ab ir noch irfurit und zu stunde von eyner samenunge und war sie sich hen keren und wendin woldin, uns bie uwirm eigin botin schrieben wollit, dem wollen wir gerne lonen; und laszet uns ane botschafft nicht, nocht [laszet] uch sulche muhe umbe unszern willen zu swer syn. Das wollen wir umbe uwir erhaffte wiesz- 15 heid mit ganczem fliesze williglichin gerne verdynen. Geschreben am mitwoche vor send Agnesen tage under unszerm stad secret. [Rückseite]: Den erhaften, wolwiesen ratmanne burgermeister und ratherrn der stad Gorlicz, zu Lugkow. unszern besunderen gunstigen vorderen. 25 30 35 20 26. Die Stadt Sommerfeld bittet die Görlitzer um Nachricht über die Absichten und Bewegungen der Hussiten. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 27 Nr. 192. Original. Papier. Unszere willige, unvordrossene dinste mit ganzer bereytikeit. Erbir und weyse, libin herrn, gunstige gönner und gutte furderer. Euir erbirkeit gar in besunderm, dinstlichim fleisse wir bitten, ir wullit uns eygyntlichen zuschreibin bey desim unsern bothin, was ir neuir zeitungen wissit, hant und irfaren habit von den Thabnen etc., wo dy ligin, was sy vorhabin, und wohin sy sich wendin, und ab sich dy unsern mit achte auch keygin en schigken. Und wullit euch das nicht swer lassin seyn, das wullin wir zu heysschindin zeitin in eyner semelichen adir grosseren, ab sichz ymmer irfulgen wurde, willig und gerne umbe euch und dy euern vordinen. Gegeben under unseres statschreibers ingesigel, des wir gebruchen, wenne wir selbir keyns habin. [Rückseitel: Den erbarn, vorsichtigen und Burgermeister und weysin herrn burgermeister und ratherrn rathman der stat Sommerfeld. der stat Gorlitz, unsern besundern, gunstigen, liben gönern und gutten furderen, d’ari] d’ebet]. Aus den Worten in Zeile 29 geht doch hervor, daß damals Sommerfelder Truppen in Görlitz lagen; vielleicht ist also die Urkunde um den 20. Mai 1427 zu setzen, s. oben 1 5. 422, 22 ff. 40
Strana 717
Undatierbare Urkunden. 717 27. ? Donnerstag vor November 11. Sorau. Friedrich von Biberstein, Herr zu Forst und Sommerfeld, schickt den erbaren Gregor Nephe seinen Hofrichter als Bevollmächtigten nach Görlitz. Am donnerstage vor Martini. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 5b. Original. Papier mit Siegelresten. 28. Es werden die Namen derer, welche den Görlitzer Mannschaften, Waffen und Pferde in die Heerfahrt geliehen haben, sowie die Namen von Heerfahrtleuten selbst genannt. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 101—103. Original. Papier. Die do harnasch in die herfart gelegen haben 1): * Hannus Frederich ein pancer Sigmund Menczil gelegen. * Koniges pancer 1 Niclos Numann gelegen. — * Der gerber 15 pancer Bertolde gelegen unde Enderlin Engelhard isenhud. * Heinrich Ebirhard hot der stat armbrosts eynes. — * Caspar Lelaw hot Niclos Maxen gelegen ein pancer und einen schurz. * Stebil hot der cromer isenhud. — Hannus Peiczhs hat der fleisscher isenhut. — * Hasse hot der schuwerten pancer unde der 20 stat weissen isenhut. — * Heinze Tuerwicht hot der smede pancer. — Heinrich Ebirhard hot Mathis Geizelers isenhut. — * Engil- hard hat der gerber isenhut. — Hermann Schultes hot der stat armbrost zu 2) Mathis schuczinmeister. — * Jorge, Heinrich Otten schucze, hot der botener pancer et gladium civitatis. — * Der 25 statschreiber hot der stat brostblech, item der stat armbrust zu meister armbrost3). — Langehannus hot der stat armbrost zu meister Mathis. — * Windisch, Hannus Maxen schûcze, hot der kromer pancer et isenhut sutorum. — * Buchsenmeister hot der stat sworczen isenhut. — Smedichen hot der stat armbrost unde 30 einen kôcher. — * Schûczenmeister hot der fleischer pancer. — Sigemund Menczil unum gladium civitatis. — * Hasse hot der cromer kolner. — * Lwrenz Elstirwerd hat des statschreibers kolner, item Caspar Lelaws isenhut. — * Stebil habet colner carnificum. — * Sweynicz habet ein swarczen isenhud civitatis. — Notarius habet pancerum Conrad Laubunger et Wenczil Monchs schurcz et Hannus Pleczils poffense 4). — * Schuczenmeister habet der smede isenhut.—*Hannus Pürgeler hot der stat sworczen isenhut. 10 35 * 1) Das Sternchen bedeutet, daß in der Vorlage an der betreffenden Stelle ein 2) die Armbrust befindet sich bei Mathis. „dedimus" steht. 8) Ist wohl Schreibfebler für Mathis. 4) großes Setzeschild.
Undatierbare Urkunden. 717 27. ? Donnerstag vor November 11. Sorau. Friedrich von Biberstein, Herr zu Forst und Sommerfeld, schickt den erbaren Gregor Nephe seinen Hofrichter als Bevollmächtigten nach Görlitz. Am donnerstage vor Martini. Nach Milichsche Bibliothek mspt. fol. 235 Bl. 5b. Original. Papier mit Siegelresten. 28. Es werden die Namen derer, welche den Görlitzer Mannschaften, Waffen und Pferde in die Heerfahrt geliehen haben, sowie die Namen von Heerfahrtleuten selbst genannt. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 101—103. Original. Papier. Die do harnasch in die herfart gelegen haben 1): * Hannus Frederich ein pancer Sigmund Menczil gelegen. * Koniges pancer 1 Niclos Numann gelegen. — * Der gerber 15 pancer Bertolde gelegen unde Enderlin Engelhard isenhud. * Heinrich Ebirhard hot der stat armbrosts eynes. — * Caspar Lelaw hot Niclos Maxen gelegen ein pancer und einen schurz. * Stebil hot der cromer isenhud. — Hannus Peiczhs hat der fleisscher isenhut. — * Hasse hot der schuwerten pancer unde der 20 stat weissen isenhut. — * Heinze Tuerwicht hot der smede pancer. — Heinrich Ebirhard hot Mathis Geizelers isenhut. — * Engil- hard hat der gerber isenhut. — Hermann Schultes hot der stat armbrost zu 2) Mathis schuczinmeister. — * Jorge, Heinrich Otten schucze, hot der botener pancer et gladium civitatis. — * Der 25 statschreiber hot der stat brostblech, item der stat armbrust zu meister armbrost3). — Langehannus hot der stat armbrost zu meister Mathis. — * Windisch, Hannus Maxen schûcze, hot der kromer pancer et isenhut sutorum. — * Buchsenmeister hot der stat sworczen isenhut. — Smedichen hot der stat armbrost unde 30 einen kôcher. — * Schûczenmeister hot der fleischer pancer. — Sigemund Menczil unum gladium civitatis. — * Hasse hot der cromer kolner. — * Lwrenz Elstirwerd hat des statschreibers kolner, item Caspar Lelaws isenhut. — * Stebil habet colner carnificum. — * Sweynicz habet ein swarczen isenhud civitatis. — Notarius habet pancerum Conrad Laubunger et Wenczil Monchs schurcz et Hannus Pleczils poffense 4). — * Schuczenmeister habet der smede isenhut.—*Hannus Pürgeler hot der stat sworczen isenhut. 10 35 * 1) Das Sternchen bedeutet, daß in der Vorlage an der betreffenden Stelle ein 2) die Armbrust befindet sich bei Mathis. „dedimus" steht. 8) Ist wohl Schreibfebler für Mathis. 4) großes Setzeschild.
Strana 718
718 Undatierbare Urkunden. 5 10 15 20 Heinrich Otte [habet] equum Wenczlaw Monch et Hannus Starken et proprium et Lipcziges. — Heinrich Ebirhard Ebirhardes Braune 1) et Somer et Marienam. — Hermann Schultes proprium et Schremmil et Jocoff Botener et Johannes Meissener.— Niclos Maxen proprium et equos Petir Bartholomeus et Ebirhards Grohe 1) et Heinczen Sleiffe. —Alde richter equum Wenclaw Iglaw et Beseniczer et Mathis Geizeler. — Jorge Canicz habet den grohen hengist et alios equos proprios. — Jorge Ermilrich equum Niclos Ermilrich et Hannus Pleczil et Leubener. — Sigmund Menczel equum Blecker et Glaserin et Mewerer et Halbendorff, Ossek. — Endir- lin Engelhard equum Jost Fritczhen, Herdan Luterbach et Bar- fus. — Heincze Tuerwicht equum Mathis Elibe et Hannus Dhome et Frenczil Heyne. — Vicencz equum Ulrsdorff. — Hasse Petir Walther. — Stebil Tetaw. — Hannus Sagan die Mauczhe1). — Bertold Glers pherd. — Wenczlow Weitschreiber equum Phaffen- dorff. — Matheis Enyke equum Altman. — Pauel Loseman equum Lewdeke. — Petir Swop equum Swobinne. — Langehannus equum Mathes Keczer et Gruneberg. — Niclas Numan equum Lorencz Arnold. — Wendisch Hannus equum Niclas Maxen. — Petir Cuncze, eius equum habet Purgeler. — Vettirchen von Heide Hannus Mewerer. — Hannus Richter equos [habet] HannusSelige 2). — Nickelchin. Die Namen beweisen, daß die Urkunde zu Anfang des 3. Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts fallen muß. 25 29. Ordnung, wie die Mauern und Basteien in Görlitz mit Ge- schützen zu besetzen sind. Aus dem Archiv der Oberlaus. Gesellschaft XIII 3. Original. Unsir liebin frauwin virtel: Item das hebit sich an an deme neuwin weikhausze kein der Webirpforthe bey Mathis 30 Johan, dozu gehoren der beckir buchssen 10. — Item von der Webirphorthen uff die weren bis zu unsir frauwin thore gehoren der stadbuchssen 20. — Item uff unsir frauwin thorm sein 13 buchssen: 2 tharrasbuchsen, 1 steinbuchsse, 2 schirmbuchssen, 8 handbuchssen, die die stad angehoren; und der schustir buchssin 9. — Item zwischin unsir frauwin thor und Reichinbacherthore uff das bolwerk obir der zilstad gehoren der stadbuchssen 5, item der kromerbuchssen 5. — Item uff das bolwerk kein der Tsche- nynne scheune gehoren der smedebuchssen 3 und der stad- 35 1) Pferdename. 2) Die Anzahl der angeführten Pferde beträgt etwa 50.
718 Undatierbare Urkunden. 5 10 15 20 Heinrich Otte [habet] equum Wenczlaw Monch et Hannus Starken et proprium et Lipcziges. — Heinrich Ebirhard Ebirhardes Braune 1) et Somer et Marienam. — Hermann Schultes proprium et Schremmil et Jocoff Botener et Johannes Meissener.— Niclos Maxen proprium et equos Petir Bartholomeus et Ebirhards Grohe 1) et Heinczen Sleiffe. —Alde richter equum Wenclaw Iglaw et Beseniczer et Mathis Geizeler. — Jorge Canicz habet den grohen hengist et alios equos proprios. — Jorge Ermilrich equum Niclos Ermilrich et Hannus Pleczil et Leubener. — Sigmund Menczel equum Blecker et Glaserin et Mewerer et Halbendorff, Ossek. — Endir- lin Engelhard equum Jost Fritczhen, Herdan Luterbach et Bar- fus. — Heincze Tuerwicht equum Mathis Elibe et Hannus Dhome et Frenczil Heyne. — Vicencz equum Ulrsdorff. — Hasse Petir Walther. — Stebil Tetaw. — Hannus Sagan die Mauczhe1). — Bertold Glers pherd. — Wenczlow Weitschreiber equum Phaffen- dorff. — Matheis Enyke equum Altman. — Pauel Loseman equum Lewdeke. — Petir Swop equum Swobinne. — Langehannus equum Mathes Keczer et Gruneberg. — Niclas Numan equum Lorencz Arnold. — Wendisch Hannus equum Niclas Maxen. — Petir Cuncze, eius equum habet Purgeler. — Vettirchen von Heide Hannus Mewerer. — Hannus Richter equos [habet] HannusSelige 2). — Nickelchin. Die Namen beweisen, daß die Urkunde zu Anfang des 3. Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts fallen muß. 25 29. Ordnung, wie die Mauern und Basteien in Görlitz mit Ge- schützen zu besetzen sind. Aus dem Archiv der Oberlaus. Gesellschaft XIII 3. Original. Unsir liebin frauwin virtel: Item das hebit sich an an deme neuwin weikhausze kein der Webirpforthe bey Mathis 30 Johan, dozu gehoren der beckir buchssen 10. — Item von der Webirphorthen uff die weren bis zu unsir frauwin thore gehoren der stadbuchssen 20. — Item uff unsir frauwin thorm sein 13 buchssen: 2 tharrasbuchsen, 1 steinbuchsse, 2 schirmbuchssen, 8 handbuchssen, die die stad angehoren; und der schustir buchssin 9. — Item zwischin unsir frauwin thor und Reichinbacherthore uff das bolwerk obir der zilstad gehoren der stadbuchssen 5, item der kromerbuchssen 5. — Item uff das bolwerk kein der Tsche- nynne scheune gehoren der smedebuchssen 3 und der stad- 35 1) Pferdename. 2) Die Anzahl der angeführten Pferde beträgt etwa 50.
Strana 719
Undatierbare Urkunden. 719 buchssen 81). (Item uff das leczte der statbuchssen 6 bochssin, item Keszer resignavit aber 2 alde bochsen2). Reichinbachir virtel: Item uff deme Reichinbachirthorm gehoren der stadbuchsen 13 (3 schirmbochssin, 1 tharrasbuchsse 2). — Item der fleischir buchssen uff das Reichinbechir virtel 16, und die sullin die houptluthe schickin und bestellin, do sie ir- kennen, do is not thun wirt. — Item der stadbuchssen 20, wo die houptluthe irkennen, do is not thuet. — Item uff das weik- hausz bey dem irstin schucze gehoren der stadbuchsen 5.— Item 10 uff das weikhaus kein der phortin gehorin der stad buchssen 6. — Item uff das weikhusz bey deme Hitczgartin, Resinburg genant, gehoren der stadbuchssen 6. — Item uff das nehste bolwerk do- noch und do zwischin gehoren der stadbuchssen 5. — Item uff das bolwerk obir der aczocht gehoren der stadbuchssen 5. Sande Niclas virtel: Item uff die weren zwischin sand Niclasthorme und als das Reichinbechir virtel ein ende hat ge- horen der sneider buchssen 4. — Item uff sand Niclas thorme gehoren der stadbuchssen 25, doruffe sullin sie ir zehene haldin und die 153) sullin die houptluthe schickin, wo sie irkennen, do is not thut. Item der bothener buchssen 54). — Item uf das bolwerk zwischin dem thore und deme weikhausze am Kottil- hoffe gehoren der stadbuchssen 45). — Item uff das weikhaus Kottilhof gehoren der stadbuchssen 10, was obirgir buchssen ist, die sullin die houptluthe schicken noch irem dirkentnisse. — (Item 25 drey der statbuchssin resignavit Peter Cuncze dominica post Michaelis, item 2 bûchssen feria 2. post Michaelis2). Neisse virtel: Item uff das weikhaus, Rodenberg genant, uff des foitis hoff gehoren der stadbuchsen 10. — Item der gerbir buchssen an die weren und thore kein der Hottirgassin gehoren 7 buchssen. — Item uff deme Neischthorme gehoren der stad- buchssen 13, und welche oberig weren, die sullin die houptluthe schicken, wo sie irkennen, do is not thut, (3 schirmbochssin uff dy brocke, mol, und 1 schirmbochsz uff dem thorme 2). — Item uff die Neisszbrucke und Wassirthor gehoren der wollenwebir 5 15 20 30 1) Die Zahl ist verwischt, zuerst stand 6 da. 2) Die eingeklammerten Worte sind von einer anderen Hand. 3) Die 15. ist nicht recht deutlich. 4). Die letzten Worte sind gestrichen und darunter von anderer Hand geschrieben: 1 stein buchsse, 2 schirmbuchsen. 5) Die Worte von stadb. an sind gestrichen, an ihre Stelle von anderer Hand ge- schrieben: der bottener buchssin 5.
Undatierbare Urkunden. 719 buchssen 81). (Item uff das leczte der statbuchssen 6 bochssin, item Keszer resignavit aber 2 alde bochsen2). Reichinbachir virtel: Item uff deme Reichinbachirthorm gehoren der stadbuchsen 13 (3 schirmbochssin, 1 tharrasbuchsse 2). — Item der fleischir buchssen uff das Reichinbechir virtel 16, und die sullin die houptluthe schickin und bestellin, do sie ir- kennen, do is not thun wirt. — Item der stadbuchssen 20, wo die houptluthe irkennen, do is not thuet. — Item uff das weik- hausz bey dem irstin schucze gehoren der stadbuchsen 5.— Item 10 uff das weikhaus kein der phortin gehorin der stad buchssen 6. — Item uff das weikhusz bey deme Hitczgartin, Resinburg genant, gehoren der stadbuchssen 6. — Item uff das nehste bolwerk do- noch und do zwischin gehoren der stadbuchssen 5. — Item uff das bolwerk obir der aczocht gehoren der stadbuchssen 5. Sande Niclas virtel: Item uff die weren zwischin sand Niclasthorme und als das Reichinbechir virtel ein ende hat ge- horen der sneider buchssen 4. — Item uff sand Niclas thorme gehoren der stadbuchssen 25, doruffe sullin sie ir zehene haldin und die 153) sullin die houptluthe schickin, wo sie irkennen, do is not thut. Item der bothener buchssen 54). — Item uf das bolwerk zwischin dem thore und deme weikhausze am Kottil- hoffe gehoren der stadbuchssen 45). — Item uff das weikhaus Kottilhof gehoren der stadbuchssen 10, was obirgir buchssen ist, die sullin die houptluthe schicken noch irem dirkentnisse. — (Item 25 drey der statbuchssin resignavit Peter Cuncze dominica post Michaelis, item 2 bûchssen feria 2. post Michaelis2). Neisse virtel: Item uff das weikhaus, Rodenberg genant, uff des foitis hoff gehoren der stadbuchsen 10. — Item der gerbir buchssen an die weren und thore kein der Hottirgassin gehoren 7 buchssen. — Item uff deme Neischthorme gehoren der stad- buchssen 13, und welche oberig weren, die sullin die houptluthe schicken, wo sie irkennen, do is not thut, (3 schirmbochssin uff dy brocke, mol, und 1 schirmbochsz uff dem thorme 2). — Item uff die Neisszbrucke und Wassirthor gehoren der wollenwebir 5 15 20 30 1) Die Zahl ist verwischt, zuerst stand 6 da. 2) Die eingeklammerten Worte sind von einer anderen Hand. 3) Die 15. ist nicht recht deutlich. 4). Die letzten Worte sind gestrichen und darunter von anderer Hand geschrieben: 1 stein buchsse, 2 schirmbuchsen. 5) Die Worte von stadb. an sind gestrichen, an ihre Stelle von anderer Hand ge- schrieben: der bottener buchssin 5.
Strana 720
720 Undatierbare Urkunden. 5 buchssen 20. — Item uff das weikhausz, Senfftenberg genant, von deme grossen handwerge gehoren 10 buchssen. — Item uff das weikhaus, Kynast genant, gehoren von deme grossin handwerke 6 buchssen. — Item uff das weikhaus, Fynsterwalde genant, von deme grossin handwerge gehoren 4 buchssen, item von den beckern 2 buchssen, item der stadbuchssen 4. [Um 1430]. Aussagen vor dem Görlitzer Gerichte, meist ohne nähere Datierung. Aus dem Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften XIII 33, lose, vielfach einseitig beschriebene Zettel. 30. [1] Zu Reichinwalde brengit en Hirssenicz futer in den halt. Zu Butschaw [oder Vutschau]1) do holdin zu die Wildenstein beide und Heinrich und Nopel von Kurbesz und beyde Seybeken und Napilchin und Czesschaw und Grobeschin, Nickel Rothewicz 15 und Monch. 10 20 31. [2] Helldroff zur Czebolla2) under dem von Bebirstein zu Soraw hat hulffe gethan Heincze und Nickel Bresin 3). — Hannus Bresin, Heldroff son, zu Reichirstorff4) im lande zu Soraw furdirt dy Wildinstein und bestellit ynant5) futer und speise im Eysin- walde4) und nympth selber mete teil. — Item so reitin dy Wildenstein mit eren knechten us und ein kein der Trebil zu Hentschil Richter. — Item dy Wildenstein haben ire behausunge zu Frederichsdorff6) by Luckow gemeinlich. 25 30 32. [3] Petir Schebag: Zum Schelenden Meczczeroden zum Pechir 7) haben sy zugehalden und hausunge gehat uff dem berg- fride, und hat yn allen zu essin und zu trinken gegeben. Ouch haben sy nistunge gehat zum Patak8) bey Prebus und zu Hasen sonen zur Stinkenbach9). Item dy geselschaft Schelende Mecz- czenrode: Tulentaczsch von Rotenborg, Pudra in Pechir, Colman Meczczerode von Kringilsdorff10), des cleynen Seybken brudir, Tresko, Hasen sone zur Stinkebach9), Mayko zu Patak 8), Sedlag, Fischer vom Werder, Olbrecht Hawk, Mertin Roy von Prebus us der stat, Rukkentasche von Prebus. 1) Gemeint ist wohl Vetschau. 2) Zibelle öftlich von Muskau. 3) Nickel Bresen wurde 1425 im Juni zu Sagan gerichtet. s. I §. 252. 4) 5) irgendwo, hier wohl zeitlich: manchmal. Vorwerk bei Triebel. 6) Wohl westlich von Sonnenwalde. Pechern westlich von Priebus. 8) Pattag westlich von Priebus. 9) Steinbach zwischen Rothenburg und Priebus. 10) am Schöps westlich von Reichwalde.
720 Undatierbare Urkunden. 5 buchssen 20. — Item uff das weikhausz, Senfftenberg genant, von deme grossen handwerge gehoren 10 buchssen. — Item uff das weikhaus, Kynast genant, gehoren von deme grossin handwerke 6 buchssen. — Item uff das weikhaus, Fynsterwalde genant, von deme grossin handwerge gehoren 4 buchssen, item von den beckern 2 buchssen, item der stadbuchssen 4. [Um 1430]. Aussagen vor dem Görlitzer Gerichte, meist ohne nähere Datierung. Aus dem Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften XIII 33, lose, vielfach einseitig beschriebene Zettel. 30. [1] Zu Reichinwalde brengit en Hirssenicz futer in den halt. Zu Butschaw [oder Vutschau]1) do holdin zu die Wildenstein beide und Heinrich und Nopel von Kurbesz und beyde Seybeken und Napilchin und Czesschaw und Grobeschin, Nickel Rothewicz 15 und Monch. 10 20 31. [2] Helldroff zur Czebolla2) under dem von Bebirstein zu Soraw hat hulffe gethan Heincze und Nickel Bresin 3). — Hannus Bresin, Heldroff son, zu Reichirstorff4) im lande zu Soraw furdirt dy Wildinstein und bestellit ynant5) futer und speise im Eysin- walde4) und nympth selber mete teil. — Item so reitin dy Wildenstein mit eren knechten us und ein kein der Trebil zu Hentschil Richter. — Item dy Wildenstein haben ire behausunge zu Frederichsdorff6) by Luckow gemeinlich. 25 30 32. [3] Petir Schebag: Zum Schelenden Meczczeroden zum Pechir 7) haben sy zugehalden und hausunge gehat uff dem berg- fride, und hat yn allen zu essin und zu trinken gegeben. Ouch haben sy nistunge gehat zum Patak8) bey Prebus und zu Hasen sonen zur Stinkenbach9). Item dy geselschaft Schelende Mecz- czenrode: Tulentaczsch von Rotenborg, Pudra in Pechir, Colman Meczczerode von Kringilsdorff10), des cleynen Seybken brudir, Tresko, Hasen sone zur Stinkebach9), Mayko zu Patak 8), Sedlag, Fischer vom Werder, Olbrecht Hawk, Mertin Roy von Prebus us der stat, Rukkentasche von Prebus. 1) Gemeint ist wohl Vetschau. 2) Zibelle öftlich von Muskau. 3) Nickel Bresen wurde 1425 im Juni zu Sagan gerichtet. s. I §. 252. 4) 5) irgendwo, hier wohl zeitlich: manchmal. Vorwerk bei Triebel. 6) Wohl westlich von Sonnenwalde. Pechern westlich von Priebus. 8) Pattag westlich von Priebus. 9) Steinbach zwischen Rothenburg und Priebus. 10) am Schöps westlich von Reichwalde.
Strana 721
Undatierbare Urkunden. 721 33. [4] Als Mathis Konig derneder gelegit wart, ist furer ge- west Wenczlaus Solgast, so ist mit im gewest: der rote Mel- hose; Heinze Dyprand; Jorge Geran [oder Gevan] mit einem erbern knechte, der syne eigene habe hat; Hantschcz Beheme und Bernhard, der hat sein zuhalt im kretschem zur Harthe1) by der Sprottaw; Nickel Trache mit sinem knechte; das sy mit enander 15 pherde gehabit haben. — Item so ist den unszern abir 2) das ire genomen by Lorenczdorff3) und das ist uff das Zerechin4) komen. Item so legin dy Metczinroder zu Pecherin 10 und nemelich der Schelende Metczinroder. 5 34. [5] Petir Moller von der Koppher, der yczunt wonet zu Lutulfshein in Clerers garten, dixit, das Hannus Mewer der pheilsmid zur Koppher genomen hat mit dem richter zur Koppher genant Peter Gertener, der zu Seidenberg verbrant ist, [mit] Fir- 15 bulze, eim schuwert zur Koppher, [mit] Hempil Hurschel, der iczunt im lande nicht ist, 4 pherde Heinrich Hartunge zu Rewtenicz in dem pussche zwisschen der Koppher und deme Gew5). Dyselben pherde brachte Hempil Hursschil in dy kirche zur Koppher; als sy dy nicht truweten do zu behalden vor den luten, do furten se 20 sy in dy schule, us der schule zu Hannus Mewrer; do furte Michil Hurschel, der yezunt zu Baldramsdorff6) wonit, der dy Lange Heynen genommen hat, dy pherde kein dem Luban und verkauften sy und ein fullen, das do sein was; und das gelt von den 4 pherden teilten dy sechsse under sich. Und als der 25 egenante Peter Moller dorumb gereth hat, worumb sy dem manne syne pherde genomen hetten, do fyngen sy in, und muste in burgen seczen, das in dy burgen 5 pherde geben musten, als Nickil Dyterich und Heine Kunczil zur Koppher. Do losten dy burgen dy 5 pherde vor 1 mr., und als her die marg nicht zu geben hatte, do nomen dy burgen Peter Moller 2 pherde, 3 ku, 2 kalben und antworten is dem smede in das gericht; dy ver- saczten is Heincze Czweken vor 11 schillinge, das her also von sinem fy qwam. Mathey Jopener von der Kempnicz dixit in secreto: Peter 35 Fritsche und Andris Nysener zu Kempnicz haben zw kú bracht 30 1) Hartau nordwestlich von Sprottau. 2) wiederum. am Queis nordwestlich von Bunzlau. f. I S. 382, II 361, 15. 5) Göhe südöftlich von Seidenberg. 6) Bellmannsdorf südöstlich von Schönberg. 4)
Undatierbare Urkunden. 721 33. [4] Als Mathis Konig derneder gelegit wart, ist furer ge- west Wenczlaus Solgast, so ist mit im gewest: der rote Mel- hose; Heinze Dyprand; Jorge Geran [oder Gevan] mit einem erbern knechte, der syne eigene habe hat; Hantschcz Beheme und Bernhard, der hat sein zuhalt im kretschem zur Harthe1) by der Sprottaw; Nickel Trache mit sinem knechte; das sy mit enander 15 pherde gehabit haben. — Item so ist den unszern abir 2) das ire genomen by Lorenczdorff3) und das ist uff das Zerechin4) komen. Item so legin dy Metczinroder zu Pecherin 10 und nemelich der Schelende Metczinroder. 5 34. [5] Petir Moller von der Koppher, der yczunt wonet zu Lutulfshein in Clerers garten, dixit, das Hannus Mewer der pheilsmid zur Koppher genomen hat mit dem richter zur Koppher genant Peter Gertener, der zu Seidenberg verbrant ist, [mit] Fir- 15 bulze, eim schuwert zur Koppher, [mit] Hempil Hurschel, der iczunt im lande nicht ist, 4 pherde Heinrich Hartunge zu Rewtenicz in dem pussche zwisschen der Koppher und deme Gew5). Dyselben pherde brachte Hempil Hursschil in dy kirche zur Koppher; als sy dy nicht truweten do zu behalden vor den luten, do furten se 20 sy in dy schule, us der schule zu Hannus Mewrer; do furte Michil Hurschel, der yezunt zu Baldramsdorff6) wonit, der dy Lange Heynen genommen hat, dy pherde kein dem Luban und verkauften sy und ein fullen, das do sein was; und das gelt von den 4 pherden teilten dy sechsse under sich. Und als der 25 egenante Peter Moller dorumb gereth hat, worumb sy dem manne syne pherde genomen hetten, do fyngen sy in, und muste in burgen seczen, das in dy burgen 5 pherde geben musten, als Nickil Dyterich und Heine Kunczil zur Koppher. Do losten dy burgen dy 5 pherde vor 1 mr., und als her die marg nicht zu geben hatte, do nomen dy burgen Peter Moller 2 pherde, 3 ku, 2 kalben und antworten is dem smede in das gericht; dy ver- saczten is Heincze Czweken vor 11 schillinge, das her also von sinem fy qwam. Mathey Jopener von der Kempnicz dixit in secreto: Peter 35 Fritsche und Andris Nysener zu Kempnicz haben zw kú bracht 30 1) Hartau nordwestlich von Sprottau. 2) wiederum. am Queis nordwestlich von Bunzlau. f. I S. 382, II 361, 15. 5) Göhe südöftlich von Seidenberg. 6) Bellmannsdorf südöstlich von Schönberg. 4)
Strana 722
722 Undatierbare Urkunden. 5 am dinstage in vigilia Johannis 1) kein der Kempnicz; wenn das die lute nochfulgeten und clageten das, do nomen richter und schepphen die ku und furten sy in das gerichte und furbas her kein Gorlicz. Item hat Mathey Jopener gesagit, das her ein pherd verloren habe; ab sy ader andere im das genomen haben, das wisse her nicht. Item dixit, das sy 2 pherde kein Camencz gefurt und do verkouft haben; wo sie aber dieselben 2 pherde genomen haben, das wisse her nicht. 35. [6] Strasin, Missener und Pauwel Schreier dy habin bekant 1o off dese nachgeschrebin: Jan, Heincze und Hayn, gebruder, dy Langener, dy sint der lande beschediger und habin ere behusunge zu Kothebus, Drebekaw und Petirshayn 2). — Frictze Grapczigk zu Petirshayn gesessin, Wenczlaw Salgast, Luban, Jurge Winder- lich, Grunt und Hellemeister dy suchen in dese land und off dy 15 strassen by der Birgkenbrugke 3). — Grich und Bursze, gebruder, dy Schillinge und dy Rathewiczer, Nigkel Wynman, Schulcze dy suchen in dese land zu fusse und habin ere behusunge zu Kothebus und Barnestorff 4). — Gunther und Jurge dy Ruchelicz dy suchin in dese land vón Kothebus. — Tioze und Hans dy Kundigen zur Warthe 5) gesessin, Frederich von Tubenheym und Lichtensteyn dy sint dem lande beschediger, und dy genanten Kundigen habin Casper Lelaw syne parchan6) genomen. — Strasin sein knecht Stürczbech, Paul Schonfelt und der alde Gel- fride von Hawgwicz nomen Langheinczen sein pfert7). 20 36. [12] Mathes Rauwer von Richinbach hat gesagit, das dy nochgeschreben tegelich uff den Grefenstein obe- und zugehen: Hannus Hempil von Bernstorff und Langen son von Bertilsdorf des lutenslegers. Der Pelczin son von Marqwarsdorf ein gorteler knecht der wulde sich Keieschsberge zu dinste geben. Hannus 30 Hasse von Bernsdorf der wulde sich Kewschburge auch zu dinste geben und wulde im breuwen 8). Nickil Romer, der Weiders tachter entphurt hat, der hat gesprochin, das Hannus Weider 25 1) Dieser Datierung nach fällt die Urkunde 1433 oder 1439. 2) südöstlich von Reichwalde. 3) nordöstlich von Naumburg am Queiß. 4) Bornsdorf südlich von Luckau. 5) Gemeint ist wohl Warthe nördlich von Königswartha am Schwarzwasser. 6) Raubes Baumwollenzeug. 7) Auf der Rückseite des Hettels stehen Notizen zu Fragen an einen zu ver- hörenden Gefangenen, darunter: Item umbe das schonegewant, das vor 5 jaren 8) brauen. genomen ist by der Birkenbruckin.
722 Undatierbare Urkunden. 5 am dinstage in vigilia Johannis 1) kein der Kempnicz; wenn das die lute nochfulgeten und clageten das, do nomen richter und schepphen die ku und furten sy in das gerichte und furbas her kein Gorlicz. Item hat Mathey Jopener gesagit, das her ein pherd verloren habe; ab sy ader andere im das genomen haben, das wisse her nicht. Item dixit, das sy 2 pherde kein Camencz gefurt und do verkouft haben; wo sie aber dieselben 2 pherde genomen haben, das wisse her nicht. 35. [6] Strasin, Missener und Pauwel Schreier dy habin bekant 1o off dese nachgeschrebin: Jan, Heincze und Hayn, gebruder, dy Langener, dy sint der lande beschediger und habin ere behusunge zu Kothebus, Drebekaw und Petirshayn 2). — Frictze Grapczigk zu Petirshayn gesessin, Wenczlaw Salgast, Luban, Jurge Winder- lich, Grunt und Hellemeister dy suchen in dese land und off dy 15 strassen by der Birgkenbrugke 3). — Grich und Bursze, gebruder, dy Schillinge und dy Rathewiczer, Nigkel Wynman, Schulcze dy suchen in dese land zu fusse und habin ere behusunge zu Kothebus und Barnestorff 4). — Gunther und Jurge dy Ruchelicz dy suchin in dese land vón Kothebus. — Tioze und Hans dy Kundigen zur Warthe 5) gesessin, Frederich von Tubenheym und Lichtensteyn dy sint dem lande beschediger, und dy genanten Kundigen habin Casper Lelaw syne parchan6) genomen. — Strasin sein knecht Stürczbech, Paul Schonfelt und der alde Gel- fride von Hawgwicz nomen Langheinczen sein pfert7). 20 36. [12] Mathes Rauwer von Richinbach hat gesagit, das dy nochgeschreben tegelich uff den Grefenstein obe- und zugehen: Hannus Hempil von Bernstorff und Langen son von Bertilsdorf des lutenslegers. Der Pelczin son von Marqwarsdorf ein gorteler knecht der wulde sich Keieschsberge zu dinste geben. Hannus 30 Hasse von Bernsdorf der wulde sich Kewschburge auch zu dinste geben und wulde im breuwen 8). Nickil Romer, der Weiders tachter entphurt hat, der hat gesprochin, das Hannus Weider 25 1) Dieser Datierung nach fällt die Urkunde 1433 oder 1439. 2) südöstlich von Reichwalde. 3) nordöstlich von Naumburg am Queiß. 4) Bornsdorf südlich von Luckau. 5) Gemeint ist wohl Warthe nördlich von Königswartha am Schwarzwasser. 6) Raubes Baumwollenzeug. 7) Auf der Rückseite des Hettels stehen Notizen zu Fragen an einen zu ver- hörenden Gefangenen, darunter: Item umbe das schonegewant, das vor 5 jaren 8) brauen. genomen ist by der Birkenbruckin.
Strana 723
Undatierbare Urkunden. 723 5 sein fynt were, und durfte kein Gorlicz nicht, her welde sich an manchem beweisen, is sulde im zu swer werden 1). Item Roseler zu Bertilsdorf herwergit Roseler sein vetter, der Keieschsburges dyner ist. Item Petsche Jungehannus von Bertilsdorf ist by dem Koluch und hat Bernsdorf im usgebrant. 20 37. [13] Der jude hat bekant uff 14 frauwen von Strauwalde; dy sullin in den stellin anlegin und die vorstad anlegin, domete wullin dy keczer hinder dem closter durch, dy graben invallen 2). Item hat bekant, das dy Langehansyne von Herwigistorff louft 10 abe und zu zwischen hie und der Lobaw uff verethenisz. Item das eine mait von Strauwalde louft her kein Gorlicz uff verethe- nisse, und was sy hie vernympt, das sagit sy den keczern zur Lobaw3) Item hat bekant uff einen smedeknecht genant Wol- gemut, sein vater heist Lobenaw zum Furste; dem smedeknecht 15 sein worden 8 fert., das her dysz stad anlegen sulde. Item dy Czymmermannyne von Ebirsbach, der der man vor der Lobaw irschussin wart, der haben dy keczer gegeben zur Lobaw 40 gr. und 1 par schu, das sy dy stad hat sullen anlegen. Item des hirten weib von Ottinhain sal auch anlegen desz stad, der haben dy keczer geben 31/2 sol. Item eine frau zu Reichenawe by der kirchen gehit uff verethnisse us und ein. 38. [14] Petir, des richters son von Mertensdorff4) : Nickil Molner seyn bruder hat ym den parchen vorkauft. Ouch hat her bekant, uff Andreas und Domis der Hevkynne sone zum Boxberge, daz 25 sy dy strosen rauben; ouch uff des pharrers sone zum Reichen- walde, das dy yn dem Budisschen lande bornen und ouch placken und rauben, eyner heyst Petir, der andir heist Hannus. Ouch hat her bekant, daz dy vor genanten der Hevkynne sone Andreas und Domis und ouch des pharrers sone Petir und Hannus zum 30 Wugisde5) ym kraczem6) hausunge haben und zum Boxberge. Hannus Frommeler hat bekant, daz Caspir Notenhoff 11/2 tuch brocht hat und hat gesprochen, her hette sy zu Budissen gekauft; nicht weys Hannus Frommeler, ap Caspir dy tuch ge- kauft hat adir nicht. 1) Wenn er nach Görlitz käme, so wollte er gegen manchen (vor Gericht) be- zeugen, daß es ihm sehr lästig würde. 2) einfällen, zuwerfen. 3) Danach fällt diese 13. Nummer in die Zeit vom 6. März bis 15. August 1431. 4) Merzdorf nördlich von Ubyst a. d. Spree. 5) Uhrft a. d. Spree. 6) Kretscham. 46
Undatierbare Urkunden. 723 5 sein fynt were, und durfte kein Gorlicz nicht, her welde sich an manchem beweisen, is sulde im zu swer werden 1). Item Roseler zu Bertilsdorf herwergit Roseler sein vetter, der Keieschsburges dyner ist. Item Petsche Jungehannus von Bertilsdorf ist by dem Koluch und hat Bernsdorf im usgebrant. 20 37. [13] Der jude hat bekant uff 14 frauwen von Strauwalde; dy sullin in den stellin anlegin und die vorstad anlegin, domete wullin dy keczer hinder dem closter durch, dy graben invallen 2). Item hat bekant, das dy Langehansyne von Herwigistorff louft 10 abe und zu zwischen hie und der Lobaw uff verethenisz. Item das eine mait von Strauwalde louft her kein Gorlicz uff verethe- nisse, und was sy hie vernympt, das sagit sy den keczern zur Lobaw3) Item hat bekant uff einen smedeknecht genant Wol- gemut, sein vater heist Lobenaw zum Furste; dem smedeknecht 15 sein worden 8 fert., das her dysz stad anlegen sulde. Item dy Czymmermannyne von Ebirsbach, der der man vor der Lobaw irschussin wart, der haben dy keczer gegeben zur Lobaw 40 gr. und 1 par schu, das sy dy stad hat sullen anlegen. Item des hirten weib von Ottinhain sal auch anlegen desz stad, der haben dy keczer geben 31/2 sol. Item eine frau zu Reichenawe by der kirchen gehit uff verethnisse us und ein. 38. [14] Petir, des richters son von Mertensdorff4) : Nickil Molner seyn bruder hat ym den parchen vorkauft. Ouch hat her bekant, uff Andreas und Domis der Hevkynne sone zum Boxberge, daz 25 sy dy strosen rauben; ouch uff des pharrers sone zum Reichen- walde, das dy yn dem Budisschen lande bornen und ouch placken und rauben, eyner heyst Petir, der andir heist Hannus. Ouch hat her bekant, daz dy vor genanten der Hevkynne sone Andreas und Domis und ouch des pharrers sone Petir und Hannus zum 30 Wugisde5) ym kraczem6) hausunge haben und zum Boxberge. Hannus Frommeler hat bekant, daz Caspir Notenhoff 11/2 tuch brocht hat und hat gesprochen, her hette sy zu Budissen gekauft; nicht weys Hannus Frommeler, ap Caspir dy tuch ge- kauft hat adir nicht. 1) Wenn er nach Görlitz käme, so wollte er gegen manchen (vor Gericht) be- zeugen, daß es ihm sehr lästig würde. 2) einfällen, zuwerfen. 3) Danach fällt diese 13. Nummer in die Zeit vom 6. März bis 15. August 1431. 4) Merzdorf nördlich von Ubyst a. d. Spree. 5) Uhrft a. d. Spree. 6) Kretscham. 46
Strana 724
724 Undatierbare Urkunden. 39. [16a] Item herrn Ulrichs von Bybersteins sache mit herrn Thimen zu reden: Item der richter zu Eckirswalde1), hern Ulrichs man, ist gefangen gewest und ist hin gefurt kein Gusk2). Und do sy im tag haben gegeben, do haben sy in vormanet sich zu gestellen off das slos Budissin. Und andir man im lande zu Budissin, di si gehauzt und gehegt haben und selbir mete seynt gewest, das sy noch kuntlich machen werden. Des von Bebirsteyns dyner . . . 1o 40. [16b) Růgel Kalkreute zu Pomericz3) gesessin, item ein Trach, item Hannus Schaults zum Sagan mitburger, item Schelner herzog Johans hofgesinde, item Oswalt eyn fleischer zum Sagen dy haben genomen das gewant am Birkenbrücke und habens gefurt hin ken Pomericz und habens von Pomericz gefurt hin ken Crussin, und haben das gewant do ufgenomen und habens gefurt ken der Krybe4); von der Krybe kquam is zu eyme ge- bauwir hin ken dem Sarchin5), der heist Buchholcz; von dem gebauwir kquam is off das wols), do Klux gewont hat, do teidingeten sy, das Heinrich Dobschicz 5 tuch worden; do ward 20 im eins gestolen, di 4 behilt her; der tuch woren 15. Im weichbilde zu Gorlicz zu Bechirn") legen si: Wenczil Salgast, Faulhannus, Swarcznickel, Baltazar Meczrade. Ueber dieselbe Räuberei handelt Urkundenzettel Nr. 29, ein Brief auf Papier mit Siegelresten: 15 [29] Meinen willigen dinst zuvor, liebin herrn ! Ich thu uch zu wissen, das gewant, daz nu bie Birckenbrocke genomen ist, daz hot gethan Rule Kalkrute zu Pamericz3) gesessen und Trappe unde Trache mit erin helffern, unde haben daz gewant brocht kein deme Serichin 5) und habin Dabeschicze 5 tuch dovon gegebin. 30 Auch die pherde, die nu genomen wurdin den Ffranckinfortern, die hat genomen Balczer Meczinrode, Kule Hanus, Swarcze Nickel, unde phlegin zu legin zu Prebus unde zum Pechirn. Unde 25 1) Eckartswalde 21/2 Stunde westlich von Sorau. 2) Gaußig südwestlich von Bautzen. 83 Gemeint ist nicht das Oberlausitzische Dorf zwischen Löbau und Bautzen, Pommerzig östlich von Crossen, wo die Kalkreut noch im 16. Jahrhundert sondern Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III §. 768. s. saßen, 4) Kriebau am Bober nördlich von Christianstadt. 5) ſ. I 382, II 361, 15. 6) Es ist wohl hier von einer Befestigung (das wal) die Rede, die jetzt öde war, ehedem aber von Clux bewohnt war. 7) Pechern westlich von Priebus.
724 Undatierbare Urkunden. 39. [16a] Item herrn Ulrichs von Bybersteins sache mit herrn Thimen zu reden: Item der richter zu Eckirswalde1), hern Ulrichs man, ist gefangen gewest und ist hin gefurt kein Gusk2). Und do sy im tag haben gegeben, do haben sy in vormanet sich zu gestellen off das slos Budissin. Und andir man im lande zu Budissin, di si gehauzt und gehegt haben und selbir mete seynt gewest, das sy noch kuntlich machen werden. Des von Bebirsteyns dyner . . . 1o 40. [16b) Růgel Kalkreute zu Pomericz3) gesessin, item ein Trach, item Hannus Schaults zum Sagan mitburger, item Schelner herzog Johans hofgesinde, item Oswalt eyn fleischer zum Sagen dy haben genomen das gewant am Birkenbrücke und habens gefurt hin ken Pomericz und habens von Pomericz gefurt hin ken Crussin, und haben das gewant do ufgenomen und habens gefurt ken der Krybe4); von der Krybe kquam is zu eyme ge- bauwir hin ken dem Sarchin5), der heist Buchholcz; von dem gebauwir kquam is off das wols), do Klux gewont hat, do teidingeten sy, das Heinrich Dobschicz 5 tuch worden; do ward 20 im eins gestolen, di 4 behilt her; der tuch woren 15. Im weichbilde zu Gorlicz zu Bechirn") legen si: Wenczil Salgast, Faulhannus, Swarcznickel, Baltazar Meczrade. Ueber dieselbe Räuberei handelt Urkundenzettel Nr. 29, ein Brief auf Papier mit Siegelresten: 15 [29] Meinen willigen dinst zuvor, liebin herrn ! Ich thu uch zu wissen, das gewant, daz nu bie Birckenbrocke genomen ist, daz hot gethan Rule Kalkrute zu Pamericz3) gesessen und Trappe unde Trache mit erin helffern, unde haben daz gewant brocht kein deme Serichin 5) und habin Dabeschicze 5 tuch dovon gegebin. 30 Auch die pherde, die nu genomen wurdin den Ffranckinfortern, die hat genomen Balczer Meczinrode, Kule Hanus, Swarcze Nickel, unde phlegin zu legin zu Prebus unde zum Pechirn. Unde 25 1) Eckartswalde 21/2 Stunde westlich von Sorau. 2) Gaußig südwestlich von Bautzen. 83 Gemeint ist nicht das Oberlausitzische Dorf zwischen Löbau und Bautzen, Pommerzig östlich von Crossen, wo die Kalkreut noch im 16. Jahrhundert sondern Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III §. 768. s. saßen, 4) Kriebau am Bober nördlich von Christianstadt. 5) ſ. I 382, II 361, 15. 6) Es ist wohl hier von einer Befestigung (das wal) die Rede, die jetzt öde war, ehedem aber von Clux bewohnt war. 7) Pechern westlich von Priebus.
Strana 725
Undatierbare Urkunden. 725 5 waz ich uch zu dinste gethun kunde, dorzu bin ich willig. Ge- geben undir mynem ingesigel. [Rückseitel: Den vorsichtigen unde weysen burgermeister und ratmann der stad Garlicz, mynen liebin herrn und besundern gutten forderern, dari] d'ebet]. Heinrich List 1). 41. [17] Anweisung an jemand, der svon Görlitz] nach Bunzlau wegen gefangener Strassenräuber reist. So du kein dem Bunczlaw kwempst, so bitte den burger- 10 meister etc., als sy mein herrn geschreben haben von der ge- fangenen wegen, noch deme als sie des reichs frey strosse ge- roubit haben in myns allergnedigsten herrn des Ro. etc. konigs lande und dy sy uff hanthaftiger tat begriffen haben und do- methe in die stat gefurt, sulchen strousroubern thun und en mite- 15 faren welden noch irem verdinen. Item ab sie donoch stunden, das du sy furdern suldist, so sprich: Lieben herrn, ir wist, das sy myner herrn fynde sein weder ere, glich und recht, das mussin myne herrn leiden, so lange bis is got anders macht. Wenne als dy des hyligen reichs 20 freystrossin rouber und beschediger sein, so wist ir selber wol, wy ir sulchen noch irem verdinen metefaren sullit, und bitten, das ir von des rechten wegen und noch sulchem obirfaren das recht sterken wellit. Wellin sy denne, das du sy io 2) furdern salt, so furder sy 25 als des hiligen reichs freye strossen rouber in myns allergnedigen herrn des konigis land[en]3). Unter der Urkunde steht Christoff Rebilschitz, wahrscheinlich wurde also dieser in Bunzlau vernommen. 42. [19 Am suntage vor Bartholomei: Simon Gruner hat bekant, das Caspar Schatinberg in us- gesant hat umbe verethniss wille, zu besehin, wenne myne herrn uszogen, das her merkte, wy starg und was ir geschicke wer; und hat gesagit, das her Hinke vom Steine, der Ralsky und dy von der Leipe im sulden gehulffen haben desz lande zu be- 35 schedigen uff den fritag zu zugreiffen. Item hat [her] bekant, das Pauel Rosenhain ein knape umbe derselben sache wille mit 30 §. 592 1) Ueber die Familie List s. Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III 2) Bedeutung? f. 3) Die ganze Stelle erscheint doch als unnütze Wiederholung. 46*
Undatierbare Urkunden. 725 5 waz ich uch zu dinste gethun kunde, dorzu bin ich willig. Ge- geben undir mynem ingesigel. [Rückseitel: Den vorsichtigen unde weysen burgermeister und ratmann der stad Garlicz, mynen liebin herrn und besundern gutten forderern, dari] d'ebet]. Heinrich List 1). 41. [17] Anweisung an jemand, der svon Görlitz] nach Bunzlau wegen gefangener Strassenräuber reist. So du kein dem Bunczlaw kwempst, so bitte den burger- 10 meister etc., als sy mein herrn geschreben haben von der ge- fangenen wegen, noch deme als sie des reichs frey strosse ge- roubit haben in myns allergnedigsten herrn des Ro. etc. konigs lande und dy sy uff hanthaftiger tat begriffen haben und do- methe in die stat gefurt, sulchen strousroubern thun und en mite- 15 faren welden noch irem verdinen. Item ab sie donoch stunden, das du sy furdern suldist, so sprich: Lieben herrn, ir wist, das sy myner herrn fynde sein weder ere, glich und recht, das mussin myne herrn leiden, so lange bis is got anders macht. Wenne als dy des hyligen reichs 20 freystrossin rouber und beschediger sein, so wist ir selber wol, wy ir sulchen noch irem verdinen metefaren sullit, und bitten, das ir von des rechten wegen und noch sulchem obirfaren das recht sterken wellit. Wellin sy denne, das du sy io 2) furdern salt, so furder sy 25 als des hiligen reichs freye strossen rouber in myns allergnedigen herrn des konigis land[en]3). Unter der Urkunde steht Christoff Rebilschitz, wahrscheinlich wurde also dieser in Bunzlau vernommen. 42. [19 Am suntage vor Bartholomei: Simon Gruner hat bekant, das Caspar Schatinberg in us- gesant hat umbe verethniss wille, zu besehin, wenne myne herrn uszogen, das her merkte, wy starg und was ir geschicke wer; und hat gesagit, das her Hinke vom Steine, der Ralsky und dy von der Leipe im sulden gehulffen haben desz lande zu be- 35 schedigen uff den fritag zu zugreiffen. Item hat [her] bekant, das Pauel Rosenhain ein knape umbe derselben sache wille mit 30 §. 592 1) Ueber die Familie List s. Berghaus, Landbuch der Provinz Brandenburg III 2) Bedeutung? f. 3) Die ganze Stelle erscheint doch als unnütze Wiederholung. 46*
Strana 726
726 Undatierbare Urkunden. im usgesant sey. Item resignavit, das sie beide mite gewest sein, do Caspar Schatinberg 14 rinder genomen hat under dem Moybin und 4 pherde. Item resignavit, das Pauel und Hannus zwene gebauwer vom Moybin und Nickel Koch dy haben 4 pherde genomen by Reiberstorff in einem dorffe eine meile von der Zittau. Item resignavit, das Caspar Schatinberg ir 8 usgesant hat, dy das gewant genomen haben in der walgmol zur Zittau ..1): Schoneiche ein erber knecht, der hat ein weib zur Gabel..1); Gleyswedel ein knappe; zwene bruder, dy heissin dy Domel, dy 10 sein zwene zwelinge und sein beide fleischer und der eyne hat ein weib zu Hirsfelde; item Lorencz ein hinkinder, der kan nyrne 2) kein hantwerg; item Mates, ein kurssener knecht; item eyner genant Gabriel, ein knappe; item Nickel ein beckinknecht3). 5 43. [21] Tocznig und Goltman sein furer der keczer vom Grefen- 15 steine in deze lande. 20 44. [22] Item Michel von Solant hat bekant off seyne mutir, daz sy laufft keyn der Lôbaw4) und kaufft unde vorkaufft leylach und andir gerethe. Item Michel hot bekant, daz eym Küschburg globet hot 4 sch., daz her eym dy Koseleczer 5) solde vorraten. Item her hot bekant, daz her zu Leschewicz gebrant hot den hoff abe Reynhart. 45. [23] Dis ist Nickil Czigelheyms bekentniss: Am montage nach invocavit ist Sybeke Meczinrade der cleyne gerettin von Bischoffwerde und hat gelegen by Ffrederich von Schonfelt zu Wachaw 6); von danne reyt er mit Nickel von Heynicz, hern Bursen stiefson, bis vor Kamencz; da reyt Sybek von Meczen- rade kegen Geylnaw7) zu Hannôs Cunaden; da beharte er den tag. Sunder Nickel von Heynicz reyt zu herrn Bursen zu seyme stieffvatir, Sybeke abir erbeyte8) der nacht by Hannos Cunaden 3o und reyt by der nacht kegin Becherin9) zum Schelinden Nickil von Meczinrade. Do selbist sulde er seine muter haben funden, 2) nirgend. 1) Die Punkte stehen auch in der Vorlage. 3) Zu diesem Protokolle gehört ohne Zweifel ein Teil des Urkundenzettels Nr. 21, wo eine große Anzabl Namen von Raubgesellen angegeben werden, denn es sind teil weise dieselben, die hier genannt sind. 4) Danach fällt dieser Zettel in die Zeit vom 6. März bis 15. Angust 1631. 5) die Köslitzer; Köslitz 1 Stunde südlich von Görlitz. 6) nördlich von Radeberg im Meißnischen Kreise. 7) Gelenau südwestlich von Kamenz, s. Knothe, Adelsgeschichte S. 559. 8) erwartete die Nacht. 2) an der Neiße nordwestlich von Priebus. 25
726 Undatierbare Urkunden. im usgesant sey. Item resignavit, das sie beide mite gewest sein, do Caspar Schatinberg 14 rinder genomen hat under dem Moybin und 4 pherde. Item resignavit, das Pauel und Hannus zwene gebauwer vom Moybin und Nickel Koch dy haben 4 pherde genomen by Reiberstorff in einem dorffe eine meile von der Zittau. Item resignavit, das Caspar Schatinberg ir 8 usgesant hat, dy das gewant genomen haben in der walgmol zur Zittau ..1): Schoneiche ein erber knecht, der hat ein weib zur Gabel..1); Gleyswedel ein knappe; zwene bruder, dy heissin dy Domel, dy 10 sein zwene zwelinge und sein beide fleischer und der eyne hat ein weib zu Hirsfelde; item Lorencz ein hinkinder, der kan nyrne 2) kein hantwerg; item Mates, ein kurssener knecht; item eyner genant Gabriel, ein knappe; item Nickel ein beckinknecht3). 5 43. [21] Tocznig und Goltman sein furer der keczer vom Grefen- 15 steine in deze lande. 20 44. [22] Item Michel von Solant hat bekant off seyne mutir, daz sy laufft keyn der Lôbaw4) und kaufft unde vorkaufft leylach und andir gerethe. Item Michel hot bekant, daz eym Küschburg globet hot 4 sch., daz her eym dy Koseleczer 5) solde vorraten. Item her hot bekant, daz her zu Leschewicz gebrant hot den hoff abe Reynhart. 45. [23] Dis ist Nickil Czigelheyms bekentniss: Am montage nach invocavit ist Sybeke Meczinrade der cleyne gerettin von Bischoffwerde und hat gelegen by Ffrederich von Schonfelt zu Wachaw 6); von danne reyt er mit Nickel von Heynicz, hern Bursen stiefson, bis vor Kamencz; da reyt Sybek von Meczen- rade kegen Geylnaw7) zu Hannôs Cunaden; da beharte er den tag. Sunder Nickel von Heynicz reyt zu herrn Bursen zu seyme stieffvatir, Sybeke abir erbeyte8) der nacht by Hannos Cunaden 3o und reyt by der nacht kegin Becherin9) zum Schelinden Nickil von Meczinrade. Do selbist sulde er seine muter haben funden, 2) nirgend. 1) Die Punkte stehen auch in der Vorlage. 3) Zu diesem Protokolle gehört ohne Zweifel ein Teil des Urkundenzettels Nr. 21, wo eine große Anzabl Namen von Raubgesellen angegeben werden, denn es sind teil weise dieselben, die hier genannt sind. 4) Danach fällt dieser Zettel in die Zeit vom 6. März bis 15. Angust 1631. 5) die Köslitzer; Köslitz 1 Stunde südlich von Görlitz. 6) nördlich von Radeberg im Meißnischen Kreise. 7) Gelenau südwestlich von Kamenz, s. Knothe, Adelsgeschichte S. 559. 8) erwartete die Nacht. 2) an der Neiße nordwestlich von Priebus. 25
Strana 727
Undatierbare Urkunden. 727 die in vormals uffte dohen bescheiden hat; sie auch vormals do funden, mit ir ausgetragen 1) hat mit irem willen. Was die sachen gewest sient, das weys der gefangen nicht. Zu Becherin haben sie gelegen eynen tag unde eyne nacht. Also sie von danne retten, do retten sie uff die heiden; da begente en eyn furman den2) von Bebirsteyn. Dem selbigen spynnen sie zwey pferde uss3) und nomen 5 gr. mit den selbigen zween pferden. Uff fluchtigem fusze wart dieser gefangen, sunder Sybeke quam dovon. — Auch hat Sybeke gnomen Heynczen4) von Rulant 10 armen lûten zwene wagene mit malze. Item had er den Rulan- dischen vor genommen 20 rinder und die getreben gegen Pechern. — Item haben sie vor dem Ugisde5) gehalden Nickel Heynicz, Nickil Rutewicz und Sybeke. — Item Nickil Rutewicz, Nicki Sengfer], Petir Püs und Walther von Kokericz 2 phert sient da- 15 by gewest, als der burgermeister von der Zittaw in nederlegen 6) gefangen wart. — Item Hans von Heynicz hat Nickil Rutewicz eyner pfert getan7) umb 2 sch. gr. umb eyn sulchis, das er den burgermeister manen sulle kegem Sucham 8). Wurdes sache, das er den inbrechte, so sal er der zweyer sch. gr. ledig und los 20 sein; brecht er in aber nicht, so sal er dy zwee sch. gr. uff Michaelis bezalen. 5 25 30 46. [24] Die haben daz gewand alz drey tuch genomen hyr noch geschreben: Quycz, Dytterich, Kunel, Konig, Sabil, Hanus Studen knecht von der Lobaw, Pecz Katherinan vom Soldan. Item die ob- genannten haben die ouch zu Dolgewicz gebeut9) unde geteylit. — Auch, lieben herren, habit dirforschunge an den gefangen umbe gewandes, daz zu uns von den remen gesneten ist wordin. — Auch, lieben herrn, daz unszer armen metheburgerine eris ge- wandes ichtes wedir machte werden, dorumbe wert ir grossen lon von gote nemen. 47. [26] Kunrad hot bekent, daz her den salter 1°) genomen hot dem pharrer von Struwenwalde und denselbegen salter hot Kunrad 1) wohl = endgiltig besprochen hat die vorzunehmenden Räubereien. 2) Der Dativ in freierer Anwendung, der den von Biberstein zugehörte. 3) zu ausfpinnen ift vielleicht zu vergl. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 675. 4) ein Gersdorff. 5) Ubyst. 6) Im Texte steht das rätselhafte irneder legn. 7) etliche Pferde gegeben, eyner phert ist der Genetiv pluralis. 8) Wo gelegen? 9) tauschen und verteilen. 10) Psalter, Pfalmbuch.
Undatierbare Urkunden. 727 die in vormals uffte dohen bescheiden hat; sie auch vormals do funden, mit ir ausgetragen 1) hat mit irem willen. Was die sachen gewest sient, das weys der gefangen nicht. Zu Becherin haben sie gelegen eynen tag unde eyne nacht. Also sie von danne retten, do retten sie uff die heiden; da begente en eyn furman den2) von Bebirsteyn. Dem selbigen spynnen sie zwey pferde uss3) und nomen 5 gr. mit den selbigen zween pferden. Uff fluchtigem fusze wart dieser gefangen, sunder Sybeke quam dovon. — Auch hat Sybeke gnomen Heynczen4) von Rulant 10 armen lûten zwene wagene mit malze. Item had er den Rulan- dischen vor genommen 20 rinder und die getreben gegen Pechern. — Item haben sie vor dem Ugisde5) gehalden Nickel Heynicz, Nickil Rutewicz und Sybeke. — Item Nickil Rutewicz, Nicki Sengfer], Petir Püs und Walther von Kokericz 2 phert sient da- 15 by gewest, als der burgermeister von der Zittaw in nederlegen 6) gefangen wart. — Item Hans von Heynicz hat Nickil Rutewicz eyner pfert getan7) umb 2 sch. gr. umb eyn sulchis, das er den burgermeister manen sulle kegem Sucham 8). Wurdes sache, das er den inbrechte, so sal er der zweyer sch. gr. ledig und los 20 sein; brecht er in aber nicht, so sal er dy zwee sch. gr. uff Michaelis bezalen. 5 25 30 46. [24] Die haben daz gewand alz drey tuch genomen hyr noch geschreben: Quycz, Dytterich, Kunel, Konig, Sabil, Hanus Studen knecht von der Lobaw, Pecz Katherinan vom Soldan. Item die ob- genannten haben die ouch zu Dolgewicz gebeut9) unde geteylit. — Auch, lieben herren, habit dirforschunge an den gefangen umbe gewandes, daz zu uns von den remen gesneten ist wordin. — Auch, lieben herrn, daz unszer armen metheburgerine eris ge- wandes ichtes wedir machte werden, dorumbe wert ir grossen lon von gote nemen. 47. [26] Kunrad hot bekent, daz her den salter 1°) genomen hot dem pharrer von Struwenwalde und denselbegen salter hot Kunrad 1) wohl = endgiltig besprochen hat die vorzunehmenden Räubereien. 2) Der Dativ in freierer Anwendung, der den von Biberstein zugehörte. 3) zu ausfpinnen ift vielleicht zu vergl. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 675. 4) ein Gersdorff. 5) Ubyst. 6) Im Texte steht das rätselhafte irneder legn. 7) etliche Pferde gegeben, eyner phert ist der Genetiv pluralis. 8) Wo gelegen? 9) tauschen und verteilen. 10) Psalter, Pfalmbuch.
Strana 728
728 Undatierbare Urkunden. geben vor 10 schyllege heller eyme glockener, der heyssit Johannes, gesessen von dem Jawer 1 meyle wegys. — Dy ander sachhe hot Kunrad bekant, daz her eyn mantel hot gestolen zu Schewnawe1), daz do leyt bey Slokenawe; den mentel hot her 5 synem kebysweybe geben, und wy daz her hot bekent, daz her noch eyne eliche fraue habe. — Dy trytte sachhe hot Kunrad bekent, daz her zu Legenycz eyn mentel hot gestolen eynem rotgerber, und den mentel hot Krancze zu Sydenberg, den hot [er em zu behalden geben; und der teube2) hat her manicherleye — 10 getreben 6 jore ader 10 jore. Dy Barbara von der Settaw dy hat bekent, wy daz sy eyner mat hot gestolen eyn rochk und eyn bloen mentel und wy daz [syl entlyf in eynis crucegerys hus 3), und daz hot sy wedir geben. — Dy ander sachhe hot sy bekant, daz se eyn 15 rochk gestolen hot eyner armen frauen, dy heysyt Mage; unde den rock hot se zu der Leobaw vorkoft vor 6 gr. — Dy tretten sachhe hot sy bekant, wy das [sy] eyn swart4) genomen hot zu Rychenbacht eynem phaffen, der sy besloffen hot, und anderleye nyt5), dy se bekant, und eyn bozen grossen °) und 3 bose phennege, 20 dy se den von der Sittaw genommen hot. 48. [28] Crisschaw, ein schuster zu Reichinbach, ist by den keczern. Item Kolers verrethers son, item Nitsche, Hermans son des brouwers, sein noch by den keczern. 49. [30] Hans Sneyder zu Geyssymsstorff7) gesessyn bey dem 25 pharhoffe der hat gekaufft unde abegetragyn von dem Lauban betthe unde endir war unde hot en 8) geerbit. Andrewes Paueler ist eyn der Lobe bey den keczern9), der vorret dy gebawir eyn dem lande. 50. [31] Nicklaus Osendorf dixit: Nickel Fyschs, der ein der 3o ochte solde seyn hie zu Gorlicz, helt zu zum Lode10) ader zum 2) Diebstabl. 1) Schönau 11/2 Stunde südwestlich von Schluckenau. 3) daß sie in eines Kreuzfahrers Haus entlief. Unter cruceger ist entweder ein Zittauer Johanniter oder ein Ordensbruder des deutschen Ritterordens, wie sie den Sechsstädten damals zu Hilfe kamen, zu verstehen. 5) et alias injurias confessa est. Schwert. 6) 7) Geibsdorf westlich von Lauban. schlechten, minderwertigen Groschen. 8) den Ketzern, für die Ketzer gearbeitet. 9) Danach fällt dieser Urkundenzettel zwischen dem 6. März und 15. August 1431. 10) Lodenau, Dorf nördlich von Rothenburg.
728 Undatierbare Urkunden. geben vor 10 schyllege heller eyme glockener, der heyssit Johannes, gesessen von dem Jawer 1 meyle wegys. — Dy ander sachhe hot Kunrad bekant, daz her eyn mantel hot gestolen zu Schewnawe1), daz do leyt bey Slokenawe; den mentel hot her 5 synem kebysweybe geben, und wy daz her hot bekent, daz her noch eyne eliche fraue habe. — Dy trytte sachhe hot Kunrad bekent, daz her zu Legenycz eyn mentel hot gestolen eynem rotgerber, und den mentel hot Krancze zu Sydenberg, den hot [er em zu behalden geben; und der teube2) hat her manicherleye — 10 getreben 6 jore ader 10 jore. Dy Barbara von der Settaw dy hat bekent, wy daz sy eyner mat hot gestolen eyn rochk und eyn bloen mentel und wy daz [syl entlyf in eynis crucegerys hus 3), und daz hot sy wedir geben. — Dy ander sachhe hot sy bekant, daz se eyn 15 rochk gestolen hot eyner armen frauen, dy heysyt Mage; unde den rock hot se zu der Leobaw vorkoft vor 6 gr. — Dy tretten sachhe hot sy bekant, wy das [sy] eyn swart4) genomen hot zu Rychenbacht eynem phaffen, der sy besloffen hot, und anderleye nyt5), dy se bekant, und eyn bozen grossen °) und 3 bose phennege, 20 dy se den von der Sittaw genommen hot. 48. [28] Crisschaw, ein schuster zu Reichinbach, ist by den keczern. Item Kolers verrethers son, item Nitsche, Hermans son des brouwers, sein noch by den keczern. 49. [30] Hans Sneyder zu Geyssymsstorff7) gesessyn bey dem 25 pharhoffe der hat gekaufft unde abegetragyn von dem Lauban betthe unde endir war unde hot en 8) geerbit. Andrewes Paueler ist eyn der Lobe bey den keczern9), der vorret dy gebawir eyn dem lande. 50. [31] Nicklaus Osendorf dixit: Nickel Fyschs, der ein der 3o ochte solde seyn hie zu Gorlicz, helt zu zum Lode10) ader zum 2) Diebstabl. 1) Schönau 11/2 Stunde südwestlich von Schluckenau. 3) daß sie in eines Kreuzfahrers Haus entlief. Unter cruceger ist entweder ein Zittauer Johanniter oder ein Ordensbruder des deutschen Ritterordens, wie sie den Sechsstädten damals zu Hilfe kamen, zu verstehen. 5) et alias injurias confessa est. Schwert. 6) 7) Geibsdorf westlich von Lauban. schlechten, minderwertigen Groschen. 8) den Ketzern, für die Ketzer gearbeitet. 9) Danach fällt dieser Urkundenzettel zwischen dem 6. März und 15. August 1431. 10) Lodenau, Dorf nördlich von Rothenburg.
Strana 729
Undatierbare Urkunden. 729 Czobelisk 1) im kreczem ader zur Senicz1); der sulde irn 4 irmort haben, als die gebauwer zum Naws 1) im gesagit haben. — Niclas Hase zur Stincbach 1) der eldiste, dem ein bruder irslagen ist, hat gemeynschaft mit Nickel Fyschs obgenant, und sey als arg als 5 her 2). — N. Cluge zum Naws 1) sulde by den Hussin gewest seyn vor Budissin und hust den Nickel Fyschs, und dy gebawer zum Naws 1) haben im gesagit, das sy zu male schedeliche knechte weren. 10 51. [32] Jacob Lugker hat sinen zuhalt by Deinhard von Pannewicz; Vecencz vom Zor, ein knappe der wollinweber und 3) ist yczunt uff dem Zor, und Schade zu Sor haben Welsche Nickil von der Zittau 4 pherde genomen by Prymkenow. 20 25 30 52. [33] Michel Fewse der hot bekant, wy daz her en brocht hot zwe semmel und 1 glas weynes, und hat bezat 4), dy do of und neder gereten haben, alzo of5) Nicoles und of Bernard und 15 of Fewryng, dy do zu Fredelent gefangen legen. — Item Feczens von Pauelstorf der hat bekent of Dômel von Hirsfelde und Enderleyn Rudoluf, dy do of und neder reyten, und [of Weyse Kuncze; der hat mit en geret, daz sy em sollen dy kuwe weder schaffen. Und Feczens von Pauelstorf der hat geret, daz dy Setter6) wollen dy wrke obir uns leyen wellen 7). Und haben bekent of Hannus von Gerwestorf°) und of Peter von dem Lauban, dy se auch besat haben, und 1 lanthirren von Benczen9), der heysset Syferryt von Newselwycze, der do abe- und zuryt het. Und derselbe hat bekent, daz 3 buchsyn synt kommen ober den Kalenberg. Feczencz der hot gehoryt, daz der Smir- lycze hot gesprochyn, daz der von Kotewys geret hot, daz ereste slos, das dy Hussen gewynnen, daz wyl der von Kottewys retten 10), daz auch derselbe Feczencz von Pauelestorf hot ge- sprochyn von den 2 bruderen, dy do heisen dy Schwlern, dy do auch gerne weyrne 11) gewest keyn der Kracze; und auch hot Anderebz bekent of Tewbenhehm, der zu Budezyn in dem lande syczet 12) 1) Zoblitz. Sänitz. Noes und Steinbach sind Dörfer nördlich von Rothenburg. 2) so schlecht als er. 3) und der jetzt auf dem Jor (f. I 382) ist. 4) dixit (nominavit) eos, qui. 6) Zittauer. 5) von bezat abbängig. 7) Der Sinn ist doch wohl, daß die Zittauer die Belagerungsmaschinen gegen uns leihen wollen. 8) Ueber dem w steht, wie scheint, ge geschrieben; gemeint ist wohl Girbigsdorf 9) Bensen westlich von Böhmisch-Leipa. bei Görlitz. 12) In der Dorlage siczen. i1) wären. 10) Unklar.
Undatierbare Urkunden. 729 Czobelisk 1) im kreczem ader zur Senicz1); der sulde irn 4 irmort haben, als die gebauwer zum Naws 1) im gesagit haben. — Niclas Hase zur Stincbach 1) der eldiste, dem ein bruder irslagen ist, hat gemeynschaft mit Nickel Fyschs obgenant, und sey als arg als 5 her 2). — N. Cluge zum Naws 1) sulde by den Hussin gewest seyn vor Budissin und hust den Nickel Fyschs, und dy gebawer zum Naws 1) haben im gesagit, das sy zu male schedeliche knechte weren. 10 51. [32] Jacob Lugker hat sinen zuhalt by Deinhard von Pannewicz; Vecencz vom Zor, ein knappe der wollinweber und 3) ist yczunt uff dem Zor, und Schade zu Sor haben Welsche Nickil von der Zittau 4 pherde genomen by Prymkenow. 20 25 30 52. [33] Michel Fewse der hot bekant, wy daz her en brocht hot zwe semmel und 1 glas weynes, und hat bezat 4), dy do of und neder gereten haben, alzo of5) Nicoles und of Bernard und 15 of Fewryng, dy do zu Fredelent gefangen legen. — Item Feczens von Pauelstorf der hat bekent of Dômel von Hirsfelde und Enderleyn Rudoluf, dy do of und neder reyten, und [of Weyse Kuncze; der hat mit en geret, daz sy em sollen dy kuwe weder schaffen. Und Feczens von Pauelstorf der hat geret, daz dy Setter6) wollen dy wrke obir uns leyen wellen 7). Und haben bekent of Hannus von Gerwestorf°) und of Peter von dem Lauban, dy se auch besat haben, und 1 lanthirren von Benczen9), der heysset Syferryt von Newselwycze, der do abe- und zuryt het. Und derselbe hat bekent, daz 3 buchsyn synt kommen ober den Kalenberg. Feczencz der hot gehoryt, daz der Smir- lycze hot gesprochyn, daz der von Kotewys geret hot, daz ereste slos, das dy Hussen gewynnen, daz wyl der von Kottewys retten 10), daz auch derselbe Feczencz von Pauelestorf hot ge- sprochyn von den 2 bruderen, dy do heisen dy Schwlern, dy do auch gerne weyrne 11) gewest keyn der Kracze; und auch hot Anderebz bekent of Tewbenhehm, der zu Budezyn in dem lande syczet 12) 1) Zoblitz. Sänitz. Noes und Steinbach sind Dörfer nördlich von Rothenburg. 2) so schlecht als er. 3) und der jetzt auf dem Jor (f. I 382) ist. 4) dixit (nominavit) eos, qui. 6) Zittauer. 5) von bezat abbängig. 7) Der Sinn ist doch wohl, daß die Zittauer die Belagerungsmaschinen gegen uns leihen wollen. 8) Ueber dem w steht, wie scheint, ge geschrieben; gemeint ist wohl Girbigsdorf 9) Bensen westlich von Böhmisch-Leipa. bei Görlitz. 12) In der Dorlage siczen. i1) wären. 10) Unklar.
Strana 730
730 Undatierbare Urkunden. 53. [34] Hannus Knottel hat bekant, das Libehannus zu im gesprochin habe: Du hast des landes nymme hie; schicke dich in eine redeliche were; der Vinczil, der alde richter (zu Dresden 1), furt (uff den jarmargkt kein Breslau1) vil geld uff meinem wayne; das schaffe, das das genomen werde mir zu gleichem teile. Item hat her bekant, das Libehannus im gesagit habe, das Wenczil des Geisbergers knecht wol 400 sch. by im furte; dy hette her im wol mocht nemen, hette her gewelt. Item hat her bekant, das Libehannus en dozu bracht und gehaldin habe 10 und habe alle sein ungemach von im. — 5 Diesen Protokollen lag auch sicher ein Zettel (der jetzt uicht mehr aufzufinden ist) bei, enthaltend die Aussagen des Nickel Utirschuch. Dieselben sind ab- gedruckt im „Wegweiser“ 7. Jahrgang 1838 bei Heinze & Comp. in Görlitz Sp. 71—73. Danach lauten sie: 54. Niclos Utirschuch 2) hat bekant, daz Fritczsche Gradis, Gros Seybke und Kleine Seybke und Heynrich Wildensteyn mit iren helfern haben zu Petirshain 3) ire hausunge bey Drebico 4) und zu Nickil von Kakericz, der zu Drebico herre ist. Ouch hausen sy zu Hansse von Rako in demselben dorfe. Ouch haben dy 20 egenanten hausunge von Balthasar von der Seydo zum Kosil5). Ouch wen sy uz desem lande heym reyten, zo reyten sy durch den Lode6) bey Rotenborg, ken Gablencz") zu her Czynderman, pharrer doselbist, der speyst sy doselbist. „Andere Beherberger und Freunde Fritsches und seiner Bande 25 waren: George von Maxen zu Tormersdorf8); Hans Kalo zu Eisen- dorf9); der schielende Metzrad zu Pechern10); Knabehans von Rothenburg". Von den Räubereien des Fritsche gesteht Nickel Uterschuch folgende ein: Daz Friczsche Gradis und Nickil und Knabehans haben 3o 8 pherde am Queisse genommen; der pherde worden Knabehanns 4, und dy sante her kein Pechir. 15 1) Die Worte in runden Klammern sind aus einer zweiten Fassung auf demselben genommen. 2) Es geschah das nach II §. 12, 35 und 13, 6 Ende Februar 1429. 3) nordweſtlich von Spremberg. 4) Drebkau südwestlich von Kottbus. 5) Ist wahrscheinlich eins von den drei Niederlausitzer Kasel, s. Berghaus, Land- Mark Brandenburg, Register. 6) Lodenau nördlich von Rothenburg. 7) südwestlich von Muskau. 8) dicht bei Rothenburg an der Neiße. 9) Das scheint das Dorf Egsdorf, Exdorf auch Eysdorf 11/2 Stunden östlich von Luckau zu sein. 10) nordwestlich von Priebus. buch der Zettel
730 Undatierbare Urkunden. 53. [34] Hannus Knottel hat bekant, das Libehannus zu im gesprochin habe: Du hast des landes nymme hie; schicke dich in eine redeliche were; der Vinczil, der alde richter (zu Dresden 1), furt (uff den jarmargkt kein Breslau1) vil geld uff meinem wayne; das schaffe, das das genomen werde mir zu gleichem teile. Item hat her bekant, das Libehannus im gesagit habe, das Wenczil des Geisbergers knecht wol 400 sch. by im furte; dy hette her im wol mocht nemen, hette her gewelt. Item hat her bekant, das Libehannus en dozu bracht und gehaldin habe 10 und habe alle sein ungemach von im. — 5 Diesen Protokollen lag auch sicher ein Zettel (der jetzt uicht mehr aufzufinden ist) bei, enthaltend die Aussagen des Nickel Utirschuch. Dieselben sind ab- gedruckt im „Wegweiser“ 7. Jahrgang 1838 bei Heinze & Comp. in Görlitz Sp. 71—73. Danach lauten sie: 54. Niclos Utirschuch 2) hat bekant, daz Fritczsche Gradis, Gros Seybke und Kleine Seybke und Heynrich Wildensteyn mit iren helfern haben zu Petirshain 3) ire hausunge bey Drebico 4) und zu Nickil von Kakericz, der zu Drebico herre ist. Ouch hausen sy zu Hansse von Rako in demselben dorfe. Ouch haben dy 20 egenanten hausunge von Balthasar von der Seydo zum Kosil5). Ouch wen sy uz desem lande heym reyten, zo reyten sy durch den Lode6) bey Rotenborg, ken Gablencz") zu her Czynderman, pharrer doselbist, der speyst sy doselbist. „Andere Beherberger und Freunde Fritsches und seiner Bande 25 waren: George von Maxen zu Tormersdorf8); Hans Kalo zu Eisen- dorf9); der schielende Metzrad zu Pechern10); Knabehans von Rothenburg". Von den Räubereien des Fritsche gesteht Nickel Uterschuch folgende ein: Daz Friczsche Gradis und Nickil und Knabehans haben 3o 8 pherde am Queisse genommen; der pherde worden Knabehanns 4, und dy sante her kein Pechir. 15 1) Die Worte in runden Klammern sind aus einer zweiten Fassung auf demselben genommen. 2) Es geschah das nach II §. 12, 35 und 13, 6 Ende Februar 1429. 3) nordweſtlich von Spremberg. 4) Drebkau südwestlich von Kottbus. 5) Ist wahrscheinlich eins von den drei Niederlausitzer Kasel, s. Berghaus, Land- Mark Brandenburg, Register. 6) Lodenau nördlich von Rothenburg. 7) südwestlich von Muskau. 8) dicht bei Rothenburg an der Neiße. 9) Das scheint das Dorf Egsdorf, Exdorf auch Eysdorf 11/2 Stunden östlich von Luckau zu sein. 10) nordwestlich von Priebus. buch der Zettel
Strana 731
Undatierbare Urkunden. 731 Ouch hat her bekant, daz Knabehanns und Heynrich Wildensteyn und derselbe Nickil nomen 5 pherde zu Ebirsbach 1), dy wurden yn abegedrungen. Ouch hat her bekant, daz Rutzschel von Korbis, des pharrers brudir zu Leutin 2), und Nickil der egnante und Friczsche Gradis und Clawisch seyn knecht haben genomen Andres Meysner 2 phert, den Eichhorn 3) und eyn fal pherd. Ouch hat her bekant, daz Friczsche Gradis und der egenante Nickil und Heynrich Wildensteyn und Harnischen sein knecht 10 und Napil und seyn knecht Herman haben dy tuch genomen zwischen dem Lauben und dem Sagen. Der tuch synd Waller- mawle 2 wurden, eyns swarcz und eyns grau. Ouch hat her bekant, daz der groze Seybke und der egnante Nickil seyn gewest zu Franczke Oppil zur Dese 4) und habin mit 15 ym gereth und getrunken; waz dy rede ist, daz weys her nicht. Ouch spricht her, her welde alle dy helde5) und beume fingen 6) und zeigen, do Friczsche Gradis uffsteigit und seyn uff- sehen hat zu tag und zu nacht. 5 25 30 Endlich gehören zu derselben Sammlung Nachrichten, die Köhler im Neuen Lausitzischen Magazin 17 S. 185—1907) hat drucken lassen, deren Originale ebenfalls verschollen sind: 55. 1) Der rote Melhose, Trache, 8) Hans und Jürge Gor, Gebrüder von Rabenau in Herzogs Heinrichs Landen beraubten zwei Görlitzer Bürger Matthes König und den jungen Schneeweis bei Schützenhain. 2) Hans Molndorf, Niczke Hafirland und sein Bruder, Michel Molwitz, Hans Stargard, Paul Schönfeld und Genossen überfallen 1431 bei Hoyerswerda zwei Diener des Bischofs zu Breslau, ferner den Hans Hesse „unseres Herrn des Königes Diener" und den Görlitzer Ratmann Jakob Gutmann, als sie von Nürnberg kamen. 3) Caspar Notenhof gesteht [Ende Februar 142979) einen Raub bei dem Steinberge unfern Maltitz 10). Die reite ist Franczke Opuln gewest. Teilnehmer waren Heinz von Tschirnhaus, Vicenz von 20 1) nordwestlich von Görlitz. 2) ein Kirchort Leuthen liegt südwestlich von Cottbus. 3) Oferdename. 4) Diehsa nordöftlich von Weißenberg. 5) Schlupfwinkel. 6) finden. 7) s. die Auszüge in Moschkaus Buche: Die von den Oberlausitzer Sechsstädten eroberten und zerstörten Raubburgen, Zittau 1875 S. U. f. 8) Köhler läßt das Komma fort. 9) s. oben II S. 11, 13 und 13, 6. 10) südlich von Weißenberg.
Undatierbare Urkunden. 731 Ouch hat her bekant, daz Knabehanns und Heynrich Wildensteyn und derselbe Nickil nomen 5 pherde zu Ebirsbach 1), dy wurden yn abegedrungen. Ouch hat her bekant, daz Rutzschel von Korbis, des pharrers brudir zu Leutin 2), und Nickil der egnante und Friczsche Gradis und Clawisch seyn knecht haben genomen Andres Meysner 2 phert, den Eichhorn 3) und eyn fal pherd. Ouch hat her bekant, daz Friczsche Gradis und der egenante Nickil und Heynrich Wildensteyn und Harnischen sein knecht 10 und Napil und seyn knecht Herman haben dy tuch genomen zwischen dem Lauben und dem Sagen. Der tuch synd Waller- mawle 2 wurden, eyns swarcz und eyns grau. Ouch hat her bekant, daz der groze Seybke und der egnante Nickil seyn gewest zu Franczke Oppil zur Dese 4) und habin mit 15 ym gereth und getrunken; waz dy rede ist, daz weys her nicht. Ouch spricht her, her welde alle dy helde5) und beume fingen 6) und zeigen, do Friczsche Gradis uffsteigit und seyn uff- sehen hat zu tag und zu nacht. 5 25 30 Endlich gehören zu derselben Sammlung Nachrichten, die Köhler im Neuen Lausitzischen Magazin 17 S. 185—1907) hat drucken lassen, deren Originale ebenfalls verschollen sind: 55. 1) Der rote Melhose, Trache, 8) Hans und Jürge Gor, Gebrüder von Rabenau in Herzogs Heinrichs Landen beraubten zwei Görlitzer Bürger Matthes König und den jungen Schneeweis bei Schützenhain. 2) Hans Molndorf, Niczke Hafirland und sein Bruder, Michel Molwitz, Hans Stargard, Paul Schönfeld und Genossen überfallen 1431 bei Hoyerswerda zwei Diener des Bischofs zu Breslau, ferner den Hans Hesse „unseres Herrn des Königes Diener" und den Görlitzer Ratmann Jakob Gutmann, als sie von Nürnberg kamen. 3) Caspar Notenhof gesteht [Ende Februar 142979) einen Raub bei dem Steinberge unfern Maltitz 10). Die reite ist Franczke Opuln gewest. Teilnehmer waren Heinz von Tschirnhaus, Vicenz von 20 1) nordwestlich von Görlitz. 2) ein Kirchort Leuthen liegt südwestlich von Cottbus. 3) Oferdename. 4) Diehsa nordöftlich von Weißenberg. 5) Schlupfwinkel. 6) finden. 7) s. die Auszüge in Moschkaus Buche: Die von den Oberlausitzer Sechsstädten eroberten und zerstörten Raubburgen, Zittau 1875 S. U. f. 8) Köhler läßt das Komma fort. 9) s. oben II S. 11, 13 und 13, 6. 10) südlich von Weißenberg.
Strana 732
732 Undatierbare Urkunden. Wiedebach und Caspar von Ullersdorf, Sigmund von Rosenhain, Rodewitz, George von Rothenburg und Knabehans. Von dem Raube erhielten Peter, des Pfaffen Sohn von Jänkendorf, und Herr Fritsche, Pfarrer zu Seifersdorf, einen Anteil. — Notenhof machte unmittelbar 5 vor seiner Hinrichtung ein Testament. Es ist in der Sammlung der Urkundenzettel (Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften XIII 33 Nr. 7) erhalten: Danach hatte Notenhoff nicht unbedeutende Geldsummen aussen stehen. Seine Briefe (Schuldscheine) soll man antworten 10 Peter Clocks und seyner mutter. Allis1) ryndtfich, is sey cleyn adir gros, das hot her bescheiden den mônchen; der 2) ist 13, und ouch 4 seitin fleisch, das hangit zu Peter Symon. Item 3 pherde hot her ouch bescheiden der kirchen zum Colmen 3). So hot her bescheiden herrn Lorencz seynem beichtfater 1 malder 15 korn und 1 malder haber; das leyt zu Arnersdorff4) uff seynem gesesse5). Hannus Bartel zu Seiffirsdorff tenetur ei 6 fert. gr., die hot her bescheiden ouch herrn Lorencz seynem beichtfater. Item so hot her bescheiden den fumff schulern, die mit deme heilgen lichnam geen, 6 scheffil korn, die legen ouch uff seynem 20 gesesse. Item so hot her bescheiden zu sante Peter 8 mr., die sal geben seyn bruder Malchiar. Item so hot her zu sante Niclos bescheiden 1 panczir, das sal legen in deme bettestro. — Zugleich mit Notenhoff wurde Ende Februar 14298) gerichtet: 4) Knabehans. Er bekennt, dass Heinze von Wildenstein und Heinze von Döbschütz dem Vicenz Heller ein Pferd geraubt hätten, und er (Knabehans) habe sie „gehaust und gehofft“; „ebenso beherbergte er die Brüder Syhcz (!)7) von Metzinrode, welche zu Bremenhain die Kühe genommen hatten, ferner den Mertin Nopil (vom Wildenstein), den Hans von Muskau, Haugs Söhne von der Keyne und den Schelner". — „Er führte den von Wildenstein in einen Bruch und war dabei, als 5 Pferde bei Ebersbach genommen wurden. Er hauste auch Hans von Landiscron, der des landes nichtin hatte“. — Mit Petzsch von Grödis, Anthonius und Iban von Langenau und seinem Bruder raubte er Tuch bei Budissin und Reichenbach, auch Pferde 35 bei Rosenthal, wobei einer von Landiscron war". 5) George Hermann von Trattlau (Traptelaw) gesteht „mit Albrecht zu Trattlau Pferde geraubt zu haben, welche nach Gabel 25 30 2) die Zahl der Rinder. 1) s. Neues Lausitzisches Magazin 17 S. 186. 3) Kolm nordöstl. von Weißenberg. 4) Arnsdorf 11/2 Std. nördl. von Reichenbach. 5) Wohnsitz. 6) f. oben II S. 13, 6. 7 soll wohl beißen Sybeke, J. oben II 726, 23.
732 Undatierbare Urkunden. Wiedebach und Caspar von Ullersdorf, Sigmund von Rosenhain, Rodewitz, George von Rothenburg und Knabehans. Von dem Raube erhielten Peter, des Pfaffen Sohn von Jänkendorf, und Herr Fritsche, Pfarrer zu Seifersdorf, einen Anteil. — Notenhof machte unmittelbar 5 vor seiner Hinrichtung ein Testament. Es ist in der Sammlung der Urkundenzettel (Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften XIII 33 Nr. 7) erhalten: Danach hatte Notenhoff nicht unbedeutende Geldsummen aussen stehen. Seine Briefe (Schuldscheine) soll man antworten 10 Peter Clocks und seyner mutter. Allis1) ryndtfich, is sey cleyn adir gros, das hot her bescheiden den mônchen; der 2) ist 13, und ouch 4 seitin fleisch, das hangit zu Peter Symon. Item 3 pherde hot her ouch bescheiden der kirchen zum Colmen 3). So hot her bescheiden herrn Lorencz seynem beichtfater 1 malder 15 korn und 1 malder haber; das leyt zu Arnersdorff4) uff seynem gesesse5). Hannus Bartel zu Seiffirsdorff tenetur ei 6 fert. gr., die hot her bescheiden ouch herrn Lorencz seynem beichtfater. Item so hot her bescheiden den fumff schulern, die mit deme heilgen lichnam geen, 6 scheffil korn, die legen ouch uff seynem 20 gesesse. Item so hot her bescheiden zu sante Peter 8 mr., die sal geben seyn bruder Malchiar. Item so hot her zu sante Niclos bescheiden 1 panczir, das sal legen in deme bettestro. — Zugleich mit Notenhoff wurde Ende Februar 14298) gerichtet: 4) Knabehans. Er bekennt, dass Heinze von Wildenstein und Heinze von Döbschütz dem Vicenz Heller ein Pferd geraubt hätten, und er (Knabehans) habe sie „gehaust und gehofft“; „ebenso beherbergte er die Brüder Syhcz (!)7) von Metzinrode, welche zu Bremenhain die Kühe genommen hatten, ferner den Mertin Nopil (vom Wildenstein), den Hans von Muskau, Haugs Söhne von der Keyne und den Schelner". — „Er führte den von Wildenstein in einen Bruch und war dabei, als 5 Pferde bei Ebersbach genommen wurden. Er hauste auch Hans von Landiscron, der des landes nichtin hatte“. — Mit Petzsch von Grödis, Anthonius und Iban von Langenau und seinem Bruder raubte er Tuch bei Budissin und Reichenbach, auch Pferde 35 bei Rosenthal, wobei einer von Landiscron war". 5) George Hermann von Trattlau (Traptelaw) gesteht „mit Albrecht zu Trattlau Pferde geraubt zu haben, welche nach Gabel 25 30 2) die Zahl der Rinder. 1) s. Neues Lausitzisches Magazin 17 S. 186. 3) Kolm nordöstl. von Weißenberg. 4) Arnsdorf 11/2 Std. nördl. von Reichenbach. 5) Wohnsitz. 6) f. oben II S. 13, 6. 7 soll wohl beißen Sybeke, J. oben II 726, 23.
Strana 733
Undatierbare Urkunden. 733 5 geführt wurden. Mit seinem Bruder Nickel, Bernhard zu Wilka und Michel Schlosser zu Wilka stahl er 40 Schafe bei Bunzlau und trieb sie nach Trattlau". 6) Bei Dachse auf dem Hammersteine wurden als Räuber be- herbergt: Sigmund Stross von Cundorf1), welcher in die Gewalt der Stadt Görlitz kam, Hans Peczke, Jocoff Zeiler aus Schlesien mit einem Knechte genannt Henicz, Nickel Mengemann vom Lawtcz2), Vicenz von Wiedebach. 10 56. Ein Unbekannter macht Idem K. Sigmund?] Vorschläge, wie man die Hussiten, insonderheit ihre „erdachte arglistige Ge- scheidikeit" mit Erfolg bekämpfen könne. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 131, 132, (37. Original oder gleichzeitige Abschrift, sehr schön geschrieben. Spuren eines Siegels. Eyne rechtfertige ausrichtunge sulcher redelicher geschicke 3), 15 dy zu den nuwen erdochten kryges geschefften nucze und gar not seyn zu wissen allen fromen cristen, wedir dy neu erdochte arglistige gescheydikeit der keczer yn Behem und auch anderer boser cristen, dy mit bosem vorsatcze ire kryges geschefte nu auch betrigelichen vornemen und der andirs begynnen, wenne 4) 20 rechte erbare ritterliche kryge angehoret. Do wedir eyne erbare warnunge not ist zu wiszen den, dy sulcher geschefte noch un- vorsucht seyn: Zum aller ersten: wy uwer genade mit uwir grossmechtigen herrlichkeit yn uwern landen aus eygener macht leychtlich zu- 25 sampne fugen mogt eygene mechtige hehr, dy ane grosze muhe yn ganzen ernsten gehorsam brocht werden, daz sy denne wissen mogen, wy yn allen geschicken eyn yglich teyl des volkes an seyme teyle sich halden sal sulchen gehorsam zu volfuren noch rechter bequemlichkeit yn allen kriges geschefften. Ouch so nu sulche groszmechtige hehr zusampne gefugt sein unde mit enander zu felde komen, wy denne dy reysegin und unreysegin in rechter teylunge zu allen geschefften mit sampt allen gezugen ane swere muhe sullin angericht und ge- ordenyret werdin ym felde zum zyhen, zum legern, zum uf- 35 brechen, auch zusammene und weder von enander zu rucken ane allis irsal, alz ofte en des not thun wurde, bey tage adir nacht. 30 1) nördlich von Seidenberg. 3) Kampfesweisen. 4) und die Kriegsgeschäfte anders anfafsen als. 2) Lautitz zwischen Löban und Weißenberg.
Undatierbare Urkunden. 733 5 geführt wurden. Mit seinem Bruder Nickel, Bernhard zu Wilka und Michel Schlosser zu Wilka stahl er 40 Schafe bei Bunzlau und trieb sie nach Trattlau". 6) Bei Dachse auf dem Hammersteine wurden als Räuber be- herbergt: Sigmund Stross von Cundorf1), welcher in die Gewalt der Stadt Görlitz kam, Hans Peczke, Jocoff Zeiler aus Schlesien mit einem Knechte genannt Henicz, Nickel Mengemann vom Lawtcz2), Vicenz von Wiedebach. 10 56. Ein Unbekannter macht Idem K. Sigmund?] Vorschläge, wie man die Hussiten, insonderheit ihre „erdachte arglistige Ge- scheidikeit" mit Erfolg bekämpfen könne. Aus Milichsche Bibliothek mspt. fol. 230 S. 131, 132, (37. Original oder gleichzeitige Abschrift, sehr schön geschrieben. Spuren eines Siegels. Eyne rechtfertige ausrichtunge sulcher redelicher geschicke 3), 15 dy zu den nuwen erdochten kryges geschefften nucze und gar not seyn zu wissen allen fromen cristen, wedir dy neu erdochte arglistige gescheydikeit der keczer yn Behem und auch anderer boser cristen, dy mit bosem vorsatcze ire kryges geschefte nu auch betrigelichen vornemen und der andirs begynnen, wenne 4) 20 rechte erbare ritterliche kryge angehoret. Do wedir eyne erbare warnunge not ist zu wiszen den, dy sulcher geschefte noch un- vorsucht seyn: Zum aller ersten: wy uwer genade mit uwir grossmechtigen herrlichkeit yn uwern landen aus eygener macht leychtlich zu- 25 sampne fugen mogt eygene mechtige hehr, dy ane grosze muhe yn ganzen ernsten gehorsam brocht werden, daz sy denne wissen mogen, wy yn allen geschicken eyn yglich teyl des volkes an seyme teyle sich halden sal sulchen gehorsam zu volfuren noch rechter bequemlichkeit yn allen kriges geschefften. Ouch so nu sulche groszmechtige hehr zusampne gefugt sein unde mit enander zu felde komen, wy denne dy reysegin und unreysegin in rechter teylunge zu allen geschefften mit sampt allen gezugen ane swere muhe sullin angericht und ge- ordenyret werdin ym felde zum zyhen, zum legern, zum uf- 35 brechen, auch zusammene und weder von enander zu rucken ane allis irsal, alz ofte en des not thun wurde, bey tage adir nacht. 30 1) nördlich von Seidenberg. 3) Kampfesweisen. 4) und die Kriegsgeschäfte anders anfafsen als. 2) Lautitz zwischen Löban und Weißenberg.
Strana 734
734 Undatierbare Urkunden. Ouch wy sulchen hehrn alle notdurft beyde speyse trank, futerunge und alle andere notdurfft in uwern landen, auch, ab is notht tete, in fremden landen zugefurt und zugebrocht wirt mit guter vorsichtekeit, und auch wy dy freyunge ym zufuren !) rechtfertiglichen wirt bestetiget, beyde zu keuffin und zum vor- keuffin, noch rechter geordenter ausweysunge. Ouch wy sulche mechtige hehr zu den feltstreyten ire sunderliche und zum stormen auch ire sunderliche nuwe schickunge haben sullen kegin der nuwen erdochten arglistigen gescheydekeit 10 mit mancherley nuwen gewerhe auch gezugen, dy vormals nicht alzo gewest sein, sulche gewerhe und auch gezuge uffslossen und yn steten mete nucze seyn wurden 2), wo ys not tete. Ouch wy sulche mechtige hehr ire rechte ledemasze 3) habin sullen von eym glede zum andern, von eym geschicke4) zum andern, von eym streithehr zum andern basz uf dy ganze macht des rechtin heupthehrs, is sey grosz adir kleyne. Dorinne kan nymant irre werdin in stormen und yn streyten, so dy schykunge recht vorgenomen ist und der gehorsam bestetiget5). Nucz kan nymant wol ganz erkennen, her werde denne des rechte under- 20 weist. 5 15 Ouch ab uwir genade grosze und mechtige hehrzoge aus- richten und bestellen welde, in fremde lande dy 6) zu furen und uwir fynde zu besuchen und obirzihen und sulchen uwern fynden obirlegin 7) mit stormen und streyten, wy sulche zoge mit ernster 25 vorbedechtikeit vorgenomen werdin, daz sy denne eyn sychern austrag habin mogin in allen geschefften sulcher kryge. Ouch alz alle geschicke sulcher hehr ire rechte ledemasze unde teylunge habin sullen etc., alz gehoren zu eym rechten groszen heupthehr tusent und 24 glede und 64 geschicke. Und 3o dy teylunge der zoghehr unde der streythehr fyndet sich yn ym selbis gar snelle iglichs uf sein teil, wenne iglich gled hot 400 1) libertas res advehendi. 2) Etwa: ut tales apparatus et exercitationes explicentur et in conjunctione quadam utili inter se sint. 3) Gliedmaß, Gliederung. 4) Geschick hat hier die Bedeutung Heeresabteilung, f. §. 735, Anmerkung I. 5) fest, starkgemacht. 6) die Heere. 7) oppugnare.
734 Undatierbare Urkunden. Ouch wy sulchen hehrn alle notdurft beyde speyse trank, futerunge und alle andere notdurfft in uwern landen, auch, ab is notht tete, in fremden landen zugefurt und zugebrocht wirt mit guter vorsichtekeit, und auch wy dy freyunge ym zufuren !) rechtfertiglichen wirt bestetiget, beyde zu keuffin und zum vor- keuffin, noch rechter geordenter ausweysunge. Ouch wy sulche mechtige hehr zu den feltstreyten ire sunderliche und zum stormen auch ire sunderliche nuwe schickunge haben sullen kegin der nuwen erdochten arglistigen gescheydekeit 10 mit mancherley nuwen gewerhe auch gezugen, dy vormals nicht alzo gewest sein, sulche gewerhe und auch gezuge uffslossen und yn steten mete nucze seyn wurden 2), wo ys not tete. Ouch wy sulche mechtige hehr ire rechte ledemasze 3) habin sullen von eym glede zum andern, von eym geschicke4) zum andern, von eym streithehr zum andern basz uf dy ganze macht des rechtin heupthehrs, is sey grosz adir kleyne. Dorinne kan nymant irre werdin in stormen und yn streyten, so dy schykunge recht vorgenomen ist und der gehorsam bestetiget5). Nucz kan nymant wol ganz erkennen, her werde denne des rechte under- 20 weist. 5 15 Ouch ab uwir genade grosze und mechtige hehrzoge aus- richten und bestellen welde, in fremde lande dy 6) zu furen und uwir fynde zu besuchen und obirzihen und sulchen uwern fynden obirlegin 7) mit stormen und streyten, wy sulche zoge mit ernster 25 vorbedechtikeit vorgenomen werdin, daz sy denne eyn sychern austrag habin mogin in allen geschefften sulcher kryge. Ouch alz alle geschicke sulcher hehr ire rechte ledemasze unde teylunge habin sullen etc., alz gehoren zu eym rechten groszen heupthehr tusent und 24 glede und 64 geschicke. Und 3o dy teylunge der zoghehr unde der streythehr fyndet sich yn ym selbis gar snelle iglichs uf sein teil, wenne iglich gled hot 400 1) libertas res advehendi. 2) Etwa: ut tales apparatus et exercitationes explicentur et in conjunctione quadam utili inter se sint. 3) Gliedmaß, Gliederung. 4) Geschick hat hier die Bedeutung Heeresabteilung, f. §. 735, Anmerkung I. 5) fest, starkgemacht. 6) die Heere. 7) oppugnare.
Strana 735
Undatierbare Urkunden. 735 und 25 folkes noch desim geschick1). Ouch so hat eyn mitel- meszig hehr adir eyn klein hehr yglichs seyne teylunge ouch besundren vollkomelich zu aller richtikeit. Ouch su sullen alle heuptlute und alle banir in sulchen mechtigen hehrn iglichs noch sein wirden seyne sunderliche aus- richtunge habin: zum zoge ym felde besundren, zum storme be- sundren, zum streyte auch besundren. Daz brengt denne grosze richtekeit yn allen geschicken sulcher hehr, sy seyn grosz adir kleyne. Ouch ab sich in uwern landen adir uf den grenyczen keynerley reuberey weld erhebin adir irsal uffstehen, wy uwir gnade daz mag steuern und gerynglichen abethun, ouch wy ir alle notgescheffte allir dinger ym lande heymelich erfarn mogt, beyde frome des landes zu erkennen und den schaden zu bewarn, 15 alz ofte das wirt not thun. Ouch so were gar gut, daz uwere genade in desin geruge- lichern jaren yn uwern landen weldet ausrichten laszen uwer slosz und stete mit nuwer festenunge wedir dy nuwe erdochte listige gescheidekeit, der in kurczen jarn gar vil erdacht ist. Ab ummer 2) dy jar der ferlichkeit komen weldin, so weren denne uwer slosz und stete in gerugelicher warnunge mit guter sicherheit; wenne3) sich ist zu besorgen, daz der heylige cristenglaube und frome cristenlute noch vil anfechtunge habin werdin in kunftigen jaren, als is leyder dorzu komen ist, daz alle bosheit nu hot obirhant genomen in der cristenheit. Ouch ab vor uwern sloszen und steten in uwre genaden landen icht gebude stunden, dy yn desin nuwen kriges gescheften schedelich sein mochten, wy sy mogen gerugelichen abreumt werden mit mynnerem schaden, das darnach dovon icht ein groszer schade komen mochte, so is wurde not thun. Ouch wy gut ist zu bewaren das yngraben undir der erdin und dy muwern zu undirfarn, alz dy keczer in Behem sulche bosheit phlegin be- hendiglichen zu treiben. Ouch ab is ummer 2) geschege, do got vor sey, daz obryge 35 grosze macht uwer fynde in uwir land quemen, den ir mit uwir 1) Danach ergeben sich als taktische Einheiten: 1. Hauptheer. 2. Zug „und“ Streitheer. 3. Geschicke. 4. Glieder. 1 Glied hat 425 Mann, 1 Geschick 16 Glieder, 1 Hauptheer 64 Geschicke oder 1024 Glieder. 2) immer. 3) denn. 5 10 20 25 30
Undatierbare Urkunden. 735 und 25 folkes noch desim geschick1). Ouch so hat eyn mitel- meszig hehr adir eyn klein hehr yglichs seyne teylunge ouch besundren vollkomelich zu aller richtikeit. Ouch su sullen alle heuptlute und alle banir in sulchen mechtigen hehrn iglichs noch sein wirden seyne sunderliche aus- richtunge habin: zum zoge ym felde besundren, zum storme be- sundren, zum streyte auch besundren. Daz brengt denne grosze richtekeit yn allen geschicken sulcher hehr, sy seyn grosz adir kleyne. Ouch ab sich in uwern landen adir uf den grenyczen keynerley reuberey weld erhebin adir irsal uffstehen, wy uwir gnade daz mag steuern und gerynglichen abethun, ouch wy ir alle notgescheffte allir dinger ym lande heymelich erfarn mogt, beyde frome des landes zu erkennen und den schaden zu bewarn, 15 alz ofte das wirt not thun. Ouch so were gar gut, daz uwere genade in desin geruge- lichern jaren yn uwern landen weldet ausrichten laszen uwer slosz und stete mit nuwer festenunge wedir dy nuwe erdochte listige gescheidekeit, der in kurczen jarn gar vil erdacht ist. Ab ummer 2) dy jar der ferlichkeit komen weldin, so weren denne uwer slosz und stete in gerugelicher warnunge mit guter sicherheit; wenne3) sich ist zu besorgen, daz der heylige cristenglaube und frome cristenlute noch vil anfechtunge habin werdin in kunftigen jaren, als is leyder dorzu komen ist, daz alle bosheit nu hot obirhant genomen in der cristenheit. Ouch ab vor uwern sloszen und steten in uwre genaden landen icht gebude stunden, dy yn desin nuwen kriges gescheften schedelich sein mochten, wy sy mogen gerugelichen abreumt werden mit mynnerem schaden, das darnach dovon icht ein groszer schade komen mochte, so is wurde not thun. Ouch wy gut ist zu bewaren das yngraben undir der erdin und dy muwern zu undirfarn, alz dy keczer in Behem sulche bosheit phlegin be- hendiglichen zu treiben. Ouch ab is ummer 2) geschege, do got vor sey, daz obryge 35 grosze macht uwer fynde in uwir land quemen, den ir mit uwir 1) Danach ergeben sich als taktische Einheiten: 1. Hauptheer. 2. Zug „und“ Streitheer. 3. Geschicke. 4. Glieder. 1 Glied hat 425 Mann, 1 Geschick 16 Glieder, 1 Hauptheer 64 Geschicke oder 1024 Glieder. 2) immer. 3) denn. 5 10 20 25 30
Strana 736
736 Undatierbare Urkunden. macht ane grosze ferlichkeit nicht getraut ym felde wederstehen und durch bessere sicherheit das felt reumen musset, daz ir denne uf uwir slosze und yn uwir stete weichen wurdit, wy denne sulchen uwern fynden alle notdurft leichtlich benomen 5 wurde, daz dyselbin uwer fynde us komers 1) not wegin ym lande nicht lange blyben machten. Daz ist leichte zu thun ausz der schickunge uwers folkes ym lande geschicket. Ouch wy uwer genade yn uwirn landen mogt anrichten und schicken uwer slosz und stete in solcher sicherheit mit nuwen 10 erdochten geschicken, daz ir vorbasz mer sulcher gar swerer vor- sauldunge kein fremden gesten nicht bedurffen wurdet, als vor- mals geschehen ist. Ouch wy uwir genade in uwern landen zusampne brengen mogt dy macht uwirs folkes, vil ader wenyg, zu rosze adir zu 15 fusze, alzo heymelich und gar stille, daz dy sampnunge nymant erkennen mag, wy sy zusampne sich fynden. Ouch ab ir weld haben ausz uwern hehrn balde gutes wer- haftiges und wolgewopentes folkes eynen sunderlichen guten houfen zu ausleufen adir su inleuffin adir sust zu andren notdyngen, 20 wy sich daz fugen wurde, daz ir sy denne macht2) gereit haben, daz mag alles wol geschehen heymelich mit gar gutem rate. Ouch ab is wurde not thun, wy alle wechszel und teylunge der storme und sunderlichen dy nachtstorme kein der nuwen er- dochten gescheidekeit wolbesurget wurden kein uwern fynden 25 von uwern sloszen und aus euern steten, und ouch in uwir fynde landen zu iren sloszen und steten auch uwir storme wedir be- stellen machtet2), ab sich das ummer alzo fugen wurde. Ouch wy uwer gnade alle herzeychen °) gar heymelichen mag ynnehalden in allin hehrn. daz sy denne zu rechter zeite 3o gar snelle ausgehen mogen mit guter vorsichtekeit, daz also dy fynde mit keyner spehunge ir vorretenysze mogen underbrengen; und ab is not thete, wy ouch sulche hehrzeychen gar snelle ge- wechselt wurdin durch alle hehr, und alle schiltwachen werdin also bestald gar wol mit groszem fromen; und geschit alles 35 leichticlichen. 1) Bedtängnis. 2) mögt. 8) Feldgeschrei.
736 Undatierbare Urkunden. macht ane grosze ferlichkeit nicht getraut ym felde wederstehen und durch bessere sicherheit das felt reumen musset, daz ir denne uf uwir slosze und yn uwir stete weichen wurdit, wy denne sulchen uwern fynden alle notdurft leichtlich benomen 5 wurde, daz dyselbin uwer fynde us komers 1) not wegin ym lande nicht lange blyben machten. Daz ist leichte zu thun ausz der schickunge uwers folkes ym lande geschicket. Ouch wy uwer genade yn uwirn landen mogt anrichten und schicken uwer slosz und stete in solcher sicherheit mit nuwen 10 erdochten geschicken, daz ir vorbasz mer sulcher gar swerer vor- sauldunge kein fremden gesten nicht bedurffen wurdet, als vor- mals geschehen ist. Ouch wy uwir genade in uwern landen zusampne brengen mogt dy macht uwirs folkes, vil ader wenyg, zu rosze adir zu 15 fusze, alzo heymelich und gar stille, daz dy sampnunge nymant erkennen mag, wy sy zusampne sich fynden. Ouch ab ir weld haben ausz uwern hehrn balde gutes wer- haftiges und wolgewopentes folkes eynen sunderlichen guten houfen zu ausleufen adir su inleuffin adir sust zu andren notdyngen, 20 wy sich daz fugen wurde, daz ir sy denne macht2) gereit haben, daz mag alles wol geschehen heymelich mit gar gutem rate. Ouch ab is wurde not thun, wy alle wechszel und teylunge der storme und sunderlichen dy nachtstorme kein der nuwen er- dochten gescheidekeit wolbesurget wurden kein uwern fynden 25 von uwern sloszen und aus euern steten, und ouch in uwir fynde landen zu iren sloszen und steten auch uwir storme wedir be- stellen machtet2), ab sich das ummer alzo fugen wurde. Ouch wy uwer gnade alle herzeychen °) gar heymelichen mag ynnehalden in allin hehrn. daz sy denne zu rechter zeite 3o gar snelle ausgehen mogen mit guter vorsichtekeit, daz also dy fynde mit keyner spehunge ir vorretenysze mogen underbrengen; und ab is not thete, wy ouch sulche hehrzeychen gar snelle ge- wechselt wurdin durch alle hehr, und alle schiltwachen werdin also bestald gar wol mit groszem fromen; und geschit alles 35 leichticlichen. 1) Bedtängnis. 2) mögt. 8) Feldgeschrei.
Strana 737
Undatierbare Urkunden. 737 Ouch wy uwir genade alle ding wol mag so heymelichen austragen yn landen und in steten, daz is dy speher nicht er- faren mogen. Ouch mag sich nymant ausz sulcher schyckunge abestelen ader abetrunnyg werden, her wurde erkant, der is tete. Und sulche mechtige hehr seyn auch leichte zu mostern uf iglichs teyles zale des folkes und auch der pherde ane grosze muszamkeit. Auch wenne uwir gnade adir dy heuplute der hehr hey- meliche besloszene rete ynnehettin, doran grosze macht lege, wy i0 dy denn den hehrn allen rysch1) zu wissen wurden heymelich adir offen, wy is not tete, bey tage adir nacht, daz dy fynde doran nicht machten gewarnet werden. Ouch alz ich uwern genaden aller desir obgeschrebenen geschefte keyn rechtfertigen grunt mit nichte vollkomelichen zu- 15 geschriben kan, daz dy uwern sich doraus entrichten machten, dorumbe habe ich euszerlichen ytlichs gescheftes eyne vor- manunge gesaczt2); adir3) wenne ich vor uwern genaden selbir keginwurtig sein wurde, so weld ich denne uwern gnaden alle dese obgeschreben geschefte in volkomener bewerunge rechfertig- lichen ausrichten, das ir dy worheit wol erkennen wurdet, und dennoch 4) vil andere und gar mancherley redeliche geschefte, dy alhy nicht beschriben stehen, doran uwern genaden dy aller groste macht leyd. Hirinne sal uwir genade kein zwifel han, wenne ich wil is alles mit der warheit wol beweren durch dy 25 hulfe gotes. Ouch thu ich sunderlichen kund uwern genaden, wy ir sult genzlichen vorwar wissen, daz alle dese dyng, dy ich hir obin geschribin habe, und auch dy andern, dy ich sust weys, daz dy nicht seyn sulches gefertes 5), alz denne dy sein, der dy keczer 30 ym lande zu Behem phlegin in irer schickunge zu iren kryges gescheften. Sunder alle meyne geschicke dy habin eyne andere ausrichtunge und sein wol richtiger, wenn dy Behemyschen, in allen kryges gescheften zu rechter sicherheit. Ouch so haben sy6) vil rechtfertiger vorsichtikeit zu allem gehorsam") in allen 20 1) schnell. 2) accurate uniuscujusque rei monitionem attuli. aber. 4) danach. 5) solcher Art. 6) res, quas antea attuli. 7) Sinn? 3)
Undatierbare Urkunden. 737 Ouch wy uwir genade alle ding wol mag so heymelichen austragen yn landen und in steten, daz is dy speher nicht er- faren mogen. Ouch mag sich nymant ausz sulcher schyckunge abestelen ader abetrunnyg werden, her wurde erkant, der is tete. Und sulche mechtige hehr seyn auch leichte zu mostern uf iglichs teyles zale des folkes und auch der pherde ane grosze muszamkeit. Auch wenne uwir gnade adir dy heuplute der hehr hey- meliche besloszene rete ynnehettin, doran grosze macht lege, wy i0 dy denn den hehrn allen rysch1) zu wissen wurden heymelich adir offen, wy is not tete, bey tage adir nacht, daz dy fynde doran nicht machten gewarnet werden. Ouch alz ich uwern genaden aller desir obgeschrebenen geschefte keyn rechtfertigen grunt mit nichte vollkomelichen zu- 15 geschriben kan, daz dy uwern sich doraus entrichten machten, dorumbe habe ich euszerlichen ytlichs gescheftes eyne vor- manunge gesaczt2); adir3) wenne ich vor uwern genaden selbir keginwurtig sein wurde, so weld ich denne uwern gnaden alle dese obgeschreben geschefte in volkomener bewerunge rechfertig- lichen ausrichten, das ir dy worheit wol erkennen wurdet, und dennoch 4) vil andere und gar mancherley redeliche geschefte, dy alhy nicht beschriben stehen, doran uwern genaden dy aller groste macht leyd. Hirinne sal uwir genade kein zwifel han, wenne ich wil is alles mit der warheit wol beweren durch dy 25 hulfe gotes. Ouch thu ich sunderlichen kund uwern genaden, wy ir sult genzlichen vorwar wissen, daz alle dese dyng, dy ich hir obin geschribin habe, und auch dy andern, dy ich sust weys, daz dy nicht seyn sulches gefertes 5), alz denne dy sein, der dy keczer 30 ym lande zu Behem phlegin in irer schickunge zu iren kryges gescheften. Sunder alle meyne geschicke dy habin eyne andere ausrichtunge und sein wol richtiger, wenn dy Behemyschen, in allen kryges gescheften zu rechter sicherheit. Ouch so haben sy6) vil rechtfertiger vorsichtikeit zu allem gehorsam") in allen 20 1) schnell. 2) accurate uniuscujusque rei monitionem attuli. aber. 4) danach. 5) solcher Art. 6) res, quas antea attuli. 7) Sinn? 3)
Strana 738
738 Undatierbare Urkunden. 5 ernsten dingen, daz denne mit gutem rate aller arglistiger ge- scheydekeit wol wedirstanden wirt. Wenne ich wil is wol ge- werhen1), daz in allen Deutschen landen sulche richtige und rechfertige ausrichtunge ny mehr gehort ist, alz dy worheit daz alles wol beweren kan, ab is wurde dorzukomen; und alle uwere lande machten mit sulcher vorsichtikeit vil baz bestehen und in beszerer sicherheit blyben zu ewigen zeiten vor aller anfechtunge uwer fynde. Im namen des almechtigen gotes. 1) gewährleisten, dafür einstehen.
738 Undatierbare Urkunden. 5 ernsten dingen, daz denne mit gutem rate aller arglistiger ge- scheydekeit wol wedirstanden wirt. Wenne ich wil is wol ge- werhen1), daz in allen Deutschen landen sulche richtige und rechfertige ausrichtunge ny mehr gehort ist, alz dy worheit daz alles wol beweren kan, ab is wurde dorzukomen; und alle uwere lande machten mit sulcher vorsichtikeit vil baz bestehen und in beszerer sicherheit blyben zu ewigen zeiten vor aller anfechtunge uwer fynde. Im namen des almechtigen gotes. 1) gewährleisten, dafür einstehen.
Strana 739
Uebersicht der benutzten Quellen. A. In Görlitz. 1. Ratsarchin. a) Görlitzer Ratsrechnungen1) B. IV bis B. XV, 12 Bände. Ge druckt ist, soweit die Bände Nachrichten über die Zeit vom 16. August 1419 bis 31. Dezember 1437 enthalten2), alles, was einigermaßen wichtig ist, wobei der Verfasser sich nicht ängstlich an den Oberlausitzer Hussiten- krieg und die Oberlauſitzer Fehden hielt. Die laufenden Wochenausgaben, von denen leider die vom 19. Oktober 1420 bis 4. Oktober 1421 und die vom 23. Oktober 1429 bis 15. Oktober 1430 fehlen, füllen rund 680 Seiten des Werkes aus. Außer diesen Wochenausgaben sind noch etwa 340 besondere Urkunden den Ratsrechnungen entnommen 3). b) Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen (8) Stück: 2124), 213, 266, 321, 469 Anmerkung 5, 583, 627, 637. c) Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422 bis 1433 (10) Stück: 261; I: 296, 367, 377, 378, 381, 401, 459, 475, 486. d) liber vocacionum 1394 bis 1432 (13) Stück: 210, 212, 212, 212, 315, 318, 321, 350; II: 94, 106, 131, 139, 284. e) libri exactorum (Geschoßlisten 5) (35) Stück: 317, 348, 348, 349, 349, 412, 441, 441, 628, 629; II: 136, 137, 152, 152, 171, 172, 273, 273, 287, 288, 288, 304, 304, 371, 388, 397, 397, 411, 411, 469, 470, 490, 491, 537, 538. 1) s. oben I Vorwort VI f. 2) B. IV hat auch Nachrichten vor dem 16. August 1419 und B. XV Notizen, die nach dem Ende des Jahres 1437 liegen. 3) Einmal (S. 179) wurden die Auszüge aus den Ratsrechnungen von Crudelius benutzt. 4) Wenn die Seiten des B. I aufgeführt werden, ist die I weggelassen. 5) s. Jecht, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 284 ff. 47
Uebersicht der benutzten Quellen. A. In Görlitz. 1. Ratsarchin. a) Görlitzer Ratsrechnungen1) B. IV bis B. XV, 12 Bände. Ge druckt ist, soweit die Bände Nachrichten über die Zeit vom 16. August 1419 bis 31. Dezember 1437 enthalten2), alles, was einigermaßen wichtig ist, wobei der Verfasser sich nicht ängstlich an den Oberlausitzer Hussiten- krieg und die Oberlauſitzer Fehden hielt. Die laufenden Wochenausgaben, von denen leider die vom 19. Oktober 1420 bis 4. Oktober 1421 und die vom 23. Oktober 1429 bis 15. Oktober 1430 fehlen, füllen rund 680 Seiten des Werkes aus. Außer diesen Wochenausgaben sind noch etwa 340 besondere Urkunden den Ratsrechnungen entnommen 3). b) Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen (8) Stück: 2124), 213, 266, 321, 469 Anmerkung 5, 583, 627, 637. c) Verzeichnis von allerhand Kriegsgeräten und Rüstungen x. 1422 bis 1433 (10) Stück: 261; I: 296, 367, 377, 378, 381, 401, 459, 475, 486. d) liber vocacionum 1394 bis 1432 (13) Stück: 210, 212, 212, 212, 315, 318, 321, 350; II: 94, 106, 131, 139, 284. e) libri exactorum (Geschoßlisten 5) (35) Stück: 317, 348, 348, 349, 349, 412, 441, 441, 628, 629; II: 136, 137, 152, 152, 171, 172, 273, 273, 287, 288, 288, 304, 304, 371, 388, 397, 397, 411, 411, 469, 470, 490, 491, 537, 538. 1) s. oben I Vorwort VI f. 2) B. IV hat auch Nachrichten vor dem 16. August 1419 und B. XV Notizen, die nach dem Ende des Jahres 1437 liegen. 3) Einmal (S. 179) wurden die Auszüge aus den Ratsrechnungen von Crudelius benutzt. 4) Wenn die Seiten des B. I aufgeführt werden, ist die I weggelassen. 5) s. Jecht, Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 284 ff. 47
Strana 740
740 Uebersicht der benutzten Quellen. f) Eigentliche Urkunden aus dem kleinen Gewölbe (26) Stück: 1419. August 12: 12. 1433. November 27: II 496. März 27 oder unmittelbar 1420. 1433. November 27: II 497. 1434. Juli 20: II 545. darauf: 32 r.1) 1421. 1434. Juli 22: II 546 r. Juli 21: 54. 1425. 1434. Januar 27: 249 r. Juli 22: II 546 r. 1426. 1434. Juli 22: II 547 r. März 4: 316. 1434. 1429. Januar 23: II 81. — August 6: II 547 r. 1435. 1429. Januar 29: II 88. Mai 7: II 586 r. 1435. 1431. Juni 17: II 587 r. April 12: II 283. 1435. 1431. — September 21: II 599 r. September 29: II 299. 1435. 1431. Dezember 4: II 609 r. September 29: II 301 r. 1433. 1436. — Februar 1: II 634 r. Februar 4: II 461 r. 1437. Oktober 20: II 682. 1433. August 29: II 492 r. 1433. November 27: II 496 r. g) 5 Urkundenbände2). Dieselben befanden sich bis zum Jahre 1898 auf der Milichschen Bibliothek und sind dann ihrem ursprünglichen Auf- bewahrungsorte den Ratsarchiv wieder zugeführt worden. Sie trugen früher die auch von mir noch gebrauchten Signaturen Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217, 230, 231, 233, 235. Jetzt sind sie ins Ratsarchiv ein gestellt worden als Urkundenband I, II, III, V, VII3). Aus 217 (jetzt Urkundenband I) sind benutzt folgende (51) Stück: 117: 30. 120: 54. 123 und 126: II 301 r. 124: 213. (127: II 497). 128: H 496 r. (129: II 496). 147: II 263. 166 und 167: 119. 168: 323, 326. 169: 324. 170: 165. 171: 163. 172: 164. 174 uno 175: II 192. 176: II 184. 177: II 131. 178: II 133. 179: II 140. 181: H 263. 182: 114. 183: 112. 184: 115. 185: II 264. 191: II 701. 192: II 716. 193: II 716. 194: II 269. 195: II 462. 196: 253. 197: 166. 198: 595. 199: 593. 200: II 265. 201: II 261. 202: II 376. 203: II 409 r. 204 bis 208: 413 r. 209: 426, 433, 437. 210: II 183. 211: II 695. 212: 29. 213: II 266. 214: II 477. 219: II 690. 221: II 691. 223: II 694. 311: II 699. Aus 230 (jetzt Urkundenband II) sind benutzt folgende (23) Stück: 45: II 710. 76: 326, 581. (83 f.: 144). 85: 621. 90: II 103. 95: II 87. 100: II 389. 101 bis 103: II 717. 108: II 294. 110: II 407. 1) regestiert. 2) s. oben B. I Vorwort VII f. 3) Die Bände früher Milichsche Bibliothek mspt. fol. 232 und 234 jetzt Ratsarchiv Urkundenband IV und VI enthalten keine den Inhalt des codex betreffenden Nachrichten. 4) Der Druck geschab nach der verkürzten Abschrift in Sculteti annal. II 38b.
740 Uebersicht der benutzten Quellen. f) Eigentliche Urkunden aus dem kleinen Gewölbe (26) Stück: 1419. August 12: 12. 1433. November 27: II 496. März 27 oder unmittelbar 1420. 1433. November 27: II 497. 1434. Juli 20: II 545. darauf: 32 r.1) 1421. 1434. Juli 22: II 546 r. Juli 21: 54. 1425. 1434. Januar 27: 249 r. Juli 22: II 546 r. 1426. 1434. Juli 22: II 547 r. März 4: 316. 1434. 1429. Januar 23: II 81. — August 6: II 547 r. 1435. 1429. Januar 29: II 88. Mai 7: II 586 r. 1435. 1431. Juni 17: II 587 r. April 12: II 283. 1435. 1431. — September 21: II 599 r. September 29: II 299. 1435. 1431. Dezember 4: II 609 r. September 29: II 301 r. 1433. 1436. — Februar 1: II 634 r. Februar 4: II 461 r. 1437. Oktober 20: II 682. 1433. August 29: II 492 r. 1433. November 27: II 496 r. g) 5 Urkundenbände2). Dieselben befanden sich bis zum Jahre 1898 auf der Milichschen Bibliothek und sind dann ihrem ursprünglichen Auf- bewahrungsorte den Ratsarchiv wieder zugeführt worden. Sie trugen früher die auch von mir noch gebrauchten Signaturen Milichsche Bibliothek mspt. fol. 217, 230, 231, 233, 235. Jetzt sind sie ins Ratsarchiv ein gestellt worden als Urkundenband I, II, III, V, VII3). Aus 217 (jetzt Urkundenband I) sind benutzt folgende (51) Stück: 117: 30. 120: 54. 123 und 126: II 301 r. 124: 213. (127: II 497). 128: H 496 r. (129: II 496). 147: II 263. 166 und 167: 119. 168: 323, 326. 169: 324. 170: 165. 171: 163. 172: 164. 174 uno 175: II 192. 176: II 184. 177: II 131. 178: II 133. 179: II 140. 181: H 263. 182: 114. 183: 112. 184: 115. 185: II 264. 191: II 701. 192: II 716. 193: II 716. 194: II 269. 195: II 462. 196: 253. 197: 166. 198: 595. 199: 593. 200: II 265. 201: II 261. 202: II 376. 203: II 409 r. 204 bis 208: 413 r. 209: 426, 433, 437. 210: II 183. 211: II 695. 212: 29. 213: II 266. 214: II 477. 219: II 690. 221: II 691. 223: II 694. 311: II 699. Aus 230 (jetzt Urkundenband II) sind benutzt folgende (23) Stück: 45: II 710. 76: 326, 581. (83 f.: 144). 85: 621. 90: II 103. 95: II 87. 100: II 389. 101 bis 103: II 717. 108: II 294. 110: II 407. 1) regestiert. 2) s. oben B. I Vorwort VII f. 3) Die Bände früher Milichsche Bibliothek mspt. fol. 232 und 234 jetzt Ratsarchiv Urkundenband IV und VI enthalten keine den Inhalt des codex betreffenden Nachrichten. 4) Der Druck geschab nach der verkürzten Abschrift in Sculteti annal. II 38b.
Strana 741
Uebersicht der benutzten Quellen. 741 112: II 533 r. 113 bis 115: II 368. 117: II 540. 131, 132 und 137: II 733. 150: II 674. 153: II 101. 160b: II 671. 161: II 672. 180: 321. 246: II 706. 246b: 620. 252a: II 673. Aus 231 (jetzt Urkundenband III) sind benutzt folgende (15) Stück: 5 und 6: 168. 9: 412 r. 12 bis 15: 156. 18a: II 188. 19a: II 189. 20a: II 190. 22: 418. 26a: II 383, II 387. 28: 342. (29: II 79). 31: 328. 33 und 34: II 546 r. 35 und 36: 605. 50b: 417 r. Aus 233 (jetzt Urkundenband V) sind benutzt folgende (5) Stück: 23: II 493. 33: II 93 Anmerkung 3, II 96, II 715. 36: II 553 An- merkung 1 r. Aus 235 (jetzt Urkundenband VII) sind benutzt folgende (8) Stück: 5b: I1 717 r. 6: II 706. 7: II 581. 8: II 580. 9: 452. 12: II 698. 17: II 288 r. 56: II 705 r. 2. Oberlanstzer Gesellschaft der Wissenschaften. a) Sculteti annales B. II (auf der Bibliothek L. III 11). Die Unübersichtlichkeit, Schwierigkeit der Entzifferung, die vielfach zweifelhafte Zeitbestimmung und die Wichtigkeit der Urkunden hat mich bestimmt alle Urkunden der Annalen von 1419 bis 1437 zu regestieren. Es sind ihrer 440. Davon sind in meinem codex benützt 325 und zwar sind 267 im vollen Wortlaute gedruckt, 17 regestiert (r.), 13 erwähnt, bei 28 erfolgte der Druck nicht nach Scultetus, sondern nach dem Original oder einer besseren und genaueren Vorlage (diese Urkunden sind in runde Klammern eingeschloffen). Nach der Reihenfolge im Original, die auch genau inner halb der einzelnen Seiten festgehalten ist, sind folgende Urkunden benutzt: 37a: 15. 38a: 14. 38b: 14, 17. 48a: 31. 48: II 700. 48b: 250. 49a: 37 r. 49b: 38, 48. 50a: 48. 50: 41. 50b: (45), 64 r. 52b: 28 (teilweise). 54a: 117, 127, 41. 54b: 44. 55a: 46, 47. 55: 69. 56b: (54). 58a: 103. 58: 322. 58b: 102, 105, II 405. 59a: 109, 107. 59b: 109, 102. 60b: 124, 165. 61a: 113, 166, II 600 Anmerkung 3 (erwähnt). 62а: 214, 53, 215. 63a: 248. 63b: 251, 252. 64a: 253, 254, 255. 64b: 257, 257, 258. 65a: 256. 65: 259. 66a: 480. 66b: 336. 67a: 327. 67b: 347, 348, 347, 349. 68b: 336. 69a: (342). 70a: II 679, 479, 414, 414. 70b: 421, 424. 71a: 425, 425, 426, 427, 427, 433. 71b: 433, 434, 437. 72а: 438, 441, 448, 428. 72b: 427, 448, 448, 449, 449. 73a: 451, 461, 453, 450. 73b: 451, 1) ſ. B. I Vorwort VIII f. 47*
Uebersicht der benutzten Quellen. 741 112: II 533 r. 113 bis 115: II 368. 117: II 540. 131, 132 und 137: II 733. 150: II 674. 153: II 101. 160b: II 671. 161: II 672. 180: 321. 246: II 706. 246b: 620. 252a: II 673. Aus 231 (jetzt Urkundenband III) sind benutzt folgende (15) Stück: 5 und 6: 168. 9: 412 r. 12 bis 15: 156. 18a: II 188. 19a: II 189. 20a: II 190. 22: 418. 26a: II 383, II 387. 28: 342. (29: II 79). 31: 328. 33 und 34: II 546 r. 35 und 36: 605. 50b: 417 r. Aus 233 (jetzt Urkundenband V) sind benutzt folgende (5) Stück: 23: II 493. 33: II 93 Anmerkung 3, II 96, II 715. 36: II 553 An- merkung 1 r. Aus 235 (jetzt Urkundenband VII) sind benutzt folgende (8) Stück: 5b: I1 717 r. 6: II 706. 7: II 581. 8: II 580. 9: 452. 12: II 698. 17: II 288 r. 56: II 705 r. 2. Oberlanstzer Gesellschaft der Wissenschaften. a) Sculteti annales B. II (auf der Bibliothek L. III 11). Die Unübersichtlichkeit, Schwierigkeit der Entzifferung, die vielfach zweifelhafte Zeitbestimmung und die Wichtigkeit der Urkunden hat mich bestimmt alle Urkunden der Annalen von 1419 bis 1437 zu regestieren. Es sind ihrer 440. Davon sind in meinem codex benützt 325 und zwar sind 267 im vollen Wortlaute gedruckt, 17 regestiert (r.), 13 erwähnt, bei 28 erfolgte der Druck nicht nach Scultetus, sondern nach dem Original oder einer besseren und genaueren Vorlage (diese Urkunden sind in runde Klammern eingeschloffen). Nach der Reihenfolge im Original, die auch genau inner halb der einzelnen Seiten festgehalten ist, sind folgende Urkunden benutzt: 37a: 15. 38a: 14. 38b: 14, 17. 48a: 31. 48: II 700. 48b: 250. 49a: 37 r. 49b: 38, 48. 50a: 48. 50: 41. 50b: (45), 64 r. 52b: 28 (teilweise). 54a: 117, 127, 41. 54b: 44. 55a: 46, 47. 55: 69. 56b: (54). 58a: 103. 58: 322. 58b: 102, 105, II 405. 59a: 109, 107. 59b: 109, 102. 60b: 124, 165. 61a: 113, 166, II 600 Anmerkung 3 (erwähnt). 62а: 214, 53, 215. 63a: 248. 63b: 251, 252. 64a: 253, 254, 255. 64b: 257, 257, 258. 65a: 256. 65: 259. 66a: 480. 66b: 336. 67a: 327. 67b: 347, 348, 347, 349. 68b: 336. 69a: (342). 70a: II 679, 479, 414, 414. 70b: 421, 424. 71a: 425, 425, 426, 427, 427, 433. 71b: 433, 434, 437. 72а: 438, 441, 448, 428. 72b: 427, 448, 448, 449, 449. 73a: 451, 461, 453, 450. 73b: 451, 1) ſ. B. I Vorwort VIII f. 47*
Strana 742
742 Uebersicht der benutzten Quellen. 459, 630. 74a: 613, 613, 614. 74b: (418). 75a: 456. 77a: II 713, II 714, 596. 77b: 266, 605, 610, 604. 78a: 611, 588, 589. 78 b: 639, 641. 79a: II 90. 79b: 636, 583, 620. 80a: II 295, 622. 80b: 265, II 466. 81a: II 467, II 709, 581. 81b: 583, 615. 82a: 599, 607, 609. 83a: (593), (595). 83b: (581), (326). 84: (621). 84b: (620), (605), 599 r. 85a: (581). 86a: II 125, 591, 588. 86b: II 75, II 124, 640. 87b: 612, II 404, II 107, II 94. 88a: 643 r., II 100, 645. 88b: II 93, II 92, II 85. 89: II (103). 89b: II (87). 90: (156). 91a: II 173 r., 314. 91b: II 91, II 171, II 154. 92a: II 262, II 187. 92b: II 129, II 262, II (188). 93a: II (189). 94a: II 149. 94b: II 279. 95a: II 296, II 293. 95b: 110, II 281. 96a: II 697, II 156. 96b: 456. 97a: II 284, 470. 97b: II 413, II 703. 98a: 598, I1 272. 98b: II 384, 118, 11 298. 99a: II 186, II 268, II 292. 99b: II 266, 475. 100 a: II 279, II 285, II 301 r. 101a: II 274. 103a: II 407. 103b: II (368). 104b: II 379, II 380, 460. 105a: 461, 472. 105b: 478, II 373. 106a: II 100, II 402. 106b: 633. 107a: II 416, II 412. 107b: II 415, II 416, II 409 r. 108a: II 184, 319, I1 394. 108b: II 702. 109a: 616, II (376), II 382. 109b: II 409. 110a: II 381, II 372, II 704. 110b: II 377. 111a: II (389), II (407), II 393 (teilweise). 113a: II 482, II 474, II 479. 114a: II 471, II 392. 114b: II 465, II 463. 115a: II 467, II 295. 115b: II 485, II 705 (erwähnt). 116b: II 459, II 71, II 473, II 484, II 484. 117a: II 485, II 486, II 487, II 487. 117b: II 488, II 488, II 489. 118a: II 489, II 490, II 705 (erwähnt), II 468. 119a: II 493, II 380. 120a: II (496). 120b: II 469, II 478. 121a: II 499 (erwähnt). 122a: II 534, 16 ff., II 705 (erwähnt). 122b: II 705 (erwähnt). 123a: II 549, II 705. 123b: II 548. 124a: II 547 r. 125a: II 533 r., II (540). 125b: II 546 r. 126a: II 528 Anmerkung 4 (erwähnt). 126b: II 546 r., II 547 r. 128: II 533. 129a: II 546 r., II 547 r. 130a: II 598, I1 597, 11 591, II 590. 130b: II 705 (erwähnt), II 635. 131a: II 583. 131b: II 551, II 552 (erwähnt). 132a: II 584. 132b: II 608, II 634, II 599 r. 133a: II 601. 133b: II 599 r., II 603, II 596. 134a: I1 542. 134b: II 536, II 587. 135a: II 588. 135b: II 589. 136a: II 685, II 595. 136b: II 591. 138a: II 604. 140a: II 684, II 684, II 684, II (368), II 684, II 685. 140b: II 461, II 681, 261 r. 141b: II 707. 142: II 668. 142b: II 643 (erwähnt). 143a: II 642, II 643 (erwähnt). 144a: II 685, II 685,
742 Uebersicht der benutzten Quellen. 459, 630. 74a: 613, 613, 614. 74b: (418). 75a: 456. 77a: II 713, II 714, 596. 77b: 266, 605, 610, 604. 78a: 611, 588, 589. 78 b: 639, 641. 79a: II 90. 79b: 636, 583, 620. 80a: II 295, 622. 80b: 265, II 466. 81a: II 467, II 709, 581. 81b: 583, 615. 82a: 599, 607, 609. 83a: (593), (595). 83b: (581), (326). 84: (621). 84b: (620), (605), 599 r. 85a: (581). 86a: II 125, 591, 588. 86b: II 75, II 124, 640. 87b: 612, II 404, II 107, II 94. 88a: 643 r., II 100, 645. 88b: II 93, II 92, II 85. 89: II (103). 89b: II (87). 90: (156). 91a: II 173 r., 314. 91b: II 91, II 171, II 154. 92a: II 262, II 187. 92b: II 129, II 262, II (188). 93a: II (189). 94a: II 149. 94b: II 279. 95a: II 296, II 293. 95b: 110, II 281. 96a: II 697, II 156. 96b: 456. 97a: II 284, 470. 97b: II 413, II 703. 98a: 598, I1 272. 98b: II 384, 118, 11 298. 99a: II 186, II 268, II 292. 99b: II 266, 475. 100 a: II 279, II 285, II 301 r. 101a: II 274. 103a: II 407. 103b: II (368). 104b: II 379, II 380, 460. 105a: 461, 472. 105b: 478, II 373. 106a: II 100, II 402. 106b: 633. 107a: II 416, II 412. 107b: II 415, II 416, II 409 r. 108a: II 184, 319, I1 394. 108b: II 702. 109a: 616, II (376), II 382. 109b: II 409. 110a: II 381, II 372, II 704. 110b: II 377. 111a: II (389), II (407), II 393 (teilweise). 113a: II 482, II 474, II 479. 114a: II 471, II 392. 114b: II 465, II 463. 115a: II 467, II 295. 115b: II 485, II 705 (erwähnt). 116b: II 459, II 71, II 473, II 484, II 484. 117a: II 485, II 486, II 487, II 487. 117b: II 488, II 488, II 489. 118a: II 489, II 490, II 705 (erwähnt), II 468. 119a: II 493, II 380. 120a: II (496). 120b: II 469, II 478. 121a: II 499 (erwähnt). 122a: II 534, 16 ff., II 705 (erwähnt). 122b: II 705 (erwähnt). 123a: II 549, II 705. 123b: II 548. 124a: II 547 r. 125a: II 533 r., II (540). 125b: II 546 r. 126a: II 528 Anmerkung 4 (erwähnt). 126b: II 546 r., II 547 r. 128: II 533. 129a: II 546 r., II 547 r. 130a: II 598, I1 597, 11 591, II 590. 130b: II 705 (erwähnt), II 635. 131a: II 583. 131b: II 551, II 552 (erwähnt). 132a: II 584. 132b: II 608, II 634, II 599 r. 133a: II 601. 133b: II 599 r., II 603, II 596. 134a: I1 542. 134b: II 536, II 587. 135a: II 588. 135b: II 589. 136a: II 685, II 595. 136b: II 591. 138a: II 604. 140a: II 684, II 684, II 684, II (368), II 684, II 685. 140b: II 461, II 681, 261 r. 141b: II 707. 142: II 668. 142b: II 643 (erwähnt). 143a: II 642, II 643 (erwähnt). 144a: II 685, II 685,
Strana 743
Uebersicht der benutzten Quellen. 743 II 687, II (690), II (694). 144b: II 683, II 705 (erwähnt). 145a: II 705 (erwähnt). 145b: II 693, II 692. 146a: HI 679, II (677). 147b: II 664. 148a: II (682). 149a: II 687. b) Löbauer Geschoßregister und Ratsrechnungen 1432 bis 1460 (auf der Bibliothek L. III 465) (15) Stück: II: 374, 374, 475, 492, 500, 500, 538, 548, 586, 601, 637, 638, 643, 677, 680. c) liber proscriptionum 1372 bis 1445 (auf der Bibliothef L. III 433) (28) Stück: 12, 476, 479, 582, 584, 600, 609, 610, 623; II: 120, 123, 286, 286, 290, 372, 391, 404, 472, 476, 476, 477, 481, 481, 481, 482, 482, 634, 666. d) Urkunden (Gesellschaftsarchiv) (3) Stück: 1426. September 26: 350 r. 1427. Oktober 2: 470 r. 1431. Juni 13: II 288 r. e) Urkundenzettel (Archiv XIII 3): II 718. Urkundenzettel (Archiv XIII 33) (32) Stück: 1: II 720. 2: II 720. 3: II 720. 4: II 721. 5: II 721. 6: II 722. 7: II 732. 9: II 395. 10: II 371. 12: II 722. 13: II 723. 14: II 723. 16a: II 724. 16b: II 724. 17: II 725. 19: II 725. 20: II 121. 21: II 726. 22: II 726. 23: II 726. 24: II 727. 26: II 727. 27: II 714. 28: II 728. 29: II 724. 30: II 728. 31: II 728. 32: II 729. 33: II 729. 34: II 730. 35: II 141. 38: II 414. f) Urkundenabschriften (Bibliothek L. I 2) (4) Stück: 258. II: 148, 305, 543. g) Görlitzer Entscheidebuch (Abschrift, Bibliothef L. III 77 und L. I 123): 625. h) Aelteste Görlitzer Annalen (Bibliothek L. I 262) (5) Stück: II: 306 Anmerkung 2, 459, 459, 480, 499. i) Chroniken: von Bautzen (Bibliothek L. I 61): 12, 39, 42, 118, II 127; von Bautzen (ebd. L. I 206): 42, II 127; von Görlitz (ebd. L. I 278): II 74, II 532; Fuhrmanns Chronik von Görlitz (Archiv XIII 105): 335, II 113, II 186, II 532; Wiesners Chronik von Lauban (Bibliothek L. I 55): 447 (zusammen 14 Stück). k) Kloß, Genealogische Nachrichten 1) (Bibliothek L. I 31): II 97. Z. Wilichsche Bibliothek2). Kloß, Hussitenkrieg3) mspt. fol. 331 und 332 (7) Stück: 46, 106, 252, 311, 312, 312, 316. 3) 1) s. Neues Lausitzisches Magazin 75 S. 46 ff. 2) s. oben §. 740 unter g. s. Neues Laufitzisches Magazin 75 §. 32.
Uebersicht der benutzten Quellen. 743 II 687, II (690), II (694). 144b: II 683, II 705 (erwähnt). 145a: II 705 (erwähnt). 145b: II 693, II 692. 146a: HI 679, II (677). 147b: II 664. 148a: II (682). 149a: II 687. b) Löbauer Geschoßregister und Ratsrechnungen 1432 bis 1460 (auf der Bibliothek L. III 465) (15) Stück: II: 374, 374, 475, 492, 500, 500, 538, 548, 586, 601, 637, 638, 643, 677, 680. c) liber proscriptionum 1372 bis 1445 (auf der Bibliothef L. III 433) (28) Stück: 12, 476, 479, 582, 584, 600, 609, 610, 623; II: 120, 123, 286, 286, 290, 372, 391, 404, 472, 476, 476, 477, 481, 481, 481, 482, 482, 634, 666. d) Urkunden (Gesellschaftsarchiv) (3) Stück: 1426. September 26: 350 r. 1427. Oktober 2: 470 r. 1431. Juni 13: II 288 r. e) Urkundenzettel (Archiv XIII 3): II 718. Urkundenzettel (Archiv XIII 33) (32) Stück: 1: II 720. 2: II 720. 3: II 720. 4: II 721. 5: II 721. 6: II 722. 7: II 732. 9: II 395. 10: II 371. 12: II 722. 13: II 723. 14: II 723. 16a: II 724. 16b: II 724. 17: II 725. 19: II 725. 20: II 121. 21: II 726. 22: II 726. 23: II 726. 24: II 727. 26: II 727. 27: II 714. 28: II 728. 29: II 724. 30: II 728. 31: II 728. 32: II 729. 33: II 729. 34: II 730. 35: II 141. 38: II 414. f) Urkundenabschriften (Bibliothek L. I 2) (4) Stück: 258. II: 148, 305, 543. g) Görlitzer Entscheidebuch (Abschrift, Bibliothef L. III 77 und L. I 123): 625. h) Aelteste Görlitzer Annalen (Bibliothek L. I 262) (5) Stück: II: 306 Anmerkung 2, 459, 459, 480, 499. i) Chroniken: von Bautzen (Bibliothek L. I 61): 12, 39, 42, 118, II 127; von Bautzen (ebd. L. I 206): 42, II 127; von Görlitz (ebd. L. I 278): II 74, II 532; Fuhrmanns Chronik von Görlitz (Archiv XIII 105): 335, II 113, II 186, II 532; Wiesners Chronik von Lauban (Bibliothek L. I 55): 447 (zusammen 14 Stück). k) Kloß, Genealogische Nachrichten 1) (Bibliothek L. I 31): II 97. Z. Wilichsche Bibliothek2). Kloß, Hussitenkrieg3) mspt. fol. 331 und 332 (7) Stück: 46, 106, 252, 311, 312, 312, 316. 3) 1) s. Neues Lausitzisches Magazin 75 S. 46 ff. 2) s. oben §. 740 unter g. s. Neues Laufitzisches Magazin 75 §. 32.
Strana 744
744 1. Bauten. (1420. 1422. 1422. 1423. 1424. (1426. 1426. 1429. 1430. 1430. 1431. Neberficht oer benutten Quellen. B. Auferbatb6 von $órfi$. Mórz 15: 31). Mórz 18: 108. Dezember 11: 128. Januar 30: 154. März 18: 211. Juli 3: 342). Juli 6: 344. Januar 23: II 79. Januar 6: II 127. Januar 12: II 128. April 7: II 282. Ratsardhiv, (23) Urkunden: 1431. 1433. 1434. 1434. 1434. 1436. 1436. 1437. 1437. 1437. September 24: TI 298. Llovember 13: II 495. Mat 12: II 539. Mat 12: II 540 r. Juni 5: II 544. Juni 26: IL 638. Llovember 5: II 643. Sebruar 19: II 666. April 24: II 677. Dezember 5: II 688. Bautener Befdhogbud): 1426. September 10: 350. Bautener Dingbudy: [1427. Juni erfte Halfte]: 428. bauer Archiv). Auguft 20: 454. Auguft 26: 457. Llovember 1: 475. Llovember 6: 477. Ende]: 642. Januar 2: II 72. Mnbdatierbar: II 702. 2. Breslau. Stadtarchiv, (26) Urkunden: [1420]. februar 1: 29 r. [1427]. 1421. Juni 9: 51 r. 1427, 1422? Unfang?: 101 r. [14277]. (1422. | €twa $ebruar]: 103 r. 1427. 1422. Marz 8: 108 r. [1428. (1422. ai 16]: 111 r. [1429]. 1424. Mórz 11: 210. [1425]. Auguft 25: II 696. " [1427]. Mai 14: 421. " [1427]. Mai 16: 423. p 1427. Juni 27: 440. " [1427. Kurz vor Juli 3]: 442. " 1427. Juli 21: 446. , 3. Dresden. Bauptftaatsarchiv, (10) Urfunden: 1421. Juli 22: 55 (nad) einem 1435. Drucke). 1436. 1427. Juni 6: 435, 1429. ai 27: II 99 r. 1436. 1430. Dezember 14: II 177. 1436. 1432. September 3: IT 401 r. (£6. 1436. II 707. II 708. II 711. II 712. II 712. II 713. ZMdrz 25: II 582 r. 2Närz 13: II 635 (teil weife). Juni 4: II 637 r. Auguft 4: IT 641 r. Mftober 19: II 643 r.
744 1. Bauten. (1420. 1422. 1422. 1423. 1424. (1426. 1426. 1429. 1430. 1430. 1431. Neberficht oer benutten Quellen. B. Auferbatb6 von $órfi$. Mórz 15: 31). Mórz 18: 108. Dezember 11: 128. Januar 30: 154. März 18: 211. Juli 3: 342). Juli 6: 344. Januar 23: II 79. Januar 6: II 127. Januar 12: II 128. April 7: II 282. Ratsardhiv, (23) Urkunden: 1431. 1433. 1434. 1434. 1434. 1436. 1436. 1437. 1437. 1437. September 24: TI 298. Llovember 13: II 495. Mat 12: II 539. Mat 12: II 540 r. Juni 5: II 544. Juni 26: IL 638. Llovember 5: II 643. Sebruar 19: II 666. April 24: II 677. Dezember 5: II 688. Bautener Befdhogbud): 1426. September 10: 350. Bautener Dingbudy: [1427. Juni erfte Halfte]: 428. bauer Archiv). Auguft 20: 454. Auguft 26: 457. Llovember 1: 475. Llovember 6: 477. Ende]: 642. Januar 2: II 72. Mnbdatierbar: II 702. 2. Breslau. Stadtarchiv, (26) Urkunden: [1420]. februar 1: 29 r. [1427]. 1421. Juni 9: 51 r. 1427, 1422? Unfang?: 101 r. [14277]. (1422. | €twa $ebruar]: 103 r. 1427. 1422. Marz 8: 108 r. [1428. (1422. ai 16]: 111 r. [1429]. 1424. Mórz 11: 210. [1425]. Auguft 25: II 696. " [1427]. Mai 14: 421. " [1427]. Mai 16: 423. p 1427. Juni 27: 440. " [1427. Kurz vor Juli 3]: 442. " 1427. Juli 21: 446. , 3. Dresden. Bauptftaatsarchiv, (10) Urfunden: 1421. Juli 22: 55 (nad) einem 1435. Drucke). 1436. 1427. Juni 6: 435, 1429. ai 27: II 99 r. 1436. 1430. Dezember 14: II 177. 1436. 1432. September 3: IT 401 r. (£6. 1436. II 707. II 708. II 711. II 712. II 712. II 713. ZMdrz 25: II 582 r. 2Närz 13: II 635 (teil weife). Juni 4: II 637 r. Auguft 4: IT 641 r. Mftober 19: II 643 r.
Strana 745
Uebersicht der benutzten Quellen. 745 4. Eger. (2) Urkunden: (1429. Oktober um 10]: II 113 (nach einem Drucke). 1429. Oktober 30: II 120 r. 5. Friedland in Böhmen. (2) Urkunden: 1433. Mai 7: II 475 (teilweise). 1433. August 22: II 491 (teilweise). 6. Kamenz in der Oberlausitz. 1432. Mai 24: II 388 r. 7. Königsberg. Stadtarchiv (nur nach Drucken), (7) Urkunden: [1421]. Juni 27: 51. Juli 8: 443. 1427. — August 11: II 398. 1432. 1421. Juni 29: 52. April 12: 412. [1433]. März 14: II 465. 1427. 1427. Juli 5: 443 r. 8. Luckau. 1435. März 28: II 583 r. (nach einem Drucke). 9. Magdeburg. 1428. Mai 8: 600 (nach einem Drucke). 10. Nürnberg. Kreisarchiv, (8) Urkunden: 1428. Juni 5: 608. [1428]. Juli 21: 617. 1428. [Etwas vor August 2]: 618 (nach einem Drucke). [1428). August 2: 619. 11. Prag. Landesarchiv, (4) Urkunden: 1425. Dezember 1: 262. 1429. Januar 16: II 75. 1425. Dezember 4: 264. 1429. Mai 27: II 99 r. 12. Radmeritz (Joachimstein): 1434. Januar 26: II 532. 13. Weimar. Staatsarchiv: 1432. Mai 1: II 385. 14. Zerbst. Stadtarchiv: 1432. Mai 4: II 386. Sonst bediente ich mich für etwa 80 Urkunden gedruckter Quellen. Demnach sind außer den laufenden Ratsrechnungen (680 Seiten) im ganzen voll 1000 Urkunden gedruckt. [1428]. Oktober 24: 626. 1428. November 6: 628 r. [1428]. November 13: 631. 1428. November 24: 636 r. Das Register zu den beiden nunmehr fertig vorliegenden Bänden des codex diplomaticus Lusatiae superioris II erscheint 1904.
Uebersicht der benutzten Quellen. 745 4. Eger. (2) Urkunden: (1429. Oktober um 10]: II 113 (nach einem Drucke). 1429. Oktober 30: II 120 r. 5. Friedland in Böhmen. (2) Urkunden: 1433. Mai 7: II 475 (teilweise). 1433. August 22: II 491 (teilweise). 6. Kamenz in der Oberlausitz. 1432. Mai 24: II 388 r. 7. Königsberg. Stadtarchiv (nur nach Drucken), (7) Urkunden: [1421]. Juni 27: 51. Juli 8: 443. 1427. — August 11: II 398. 1432. 1421. Juni 29: 52. April 12: 412. [1433]. März 14: II 465. 1427. 1427. Juli 5: 443 r. 8. Luckau. 1435. März 28: II 583 r. (nach einem Drucke). 9. Magdeburg. 1428. Mai 8: 600 (nach einem Drucke). 10. Nürnberg. Kreisarchiv, (8) Urkunden: 1428. Juni 5: 608. [1428]. Juli 21: 617. 1428. [Etwas vor August 2]: 618 (nach einem Drucke). [1428). August 2: 619. 11. Prag. Landesarchiv, (4) Urkunden: 1425. Dezember 1: 262. 1429. Januar 16: II 75. 1425. Dezember 4: 264. 1429. Mai 27: II 99 r. 12. Radmeritz (Joachimstein): 1434. Januar 26: II 532. 13. Weimar. Staatsarchiv: 1432. Mai 1: II 385. 14. Zerbst. Stadtarchiv: 1432. Mai 4: II 386. Sonst bediente ich mich für etwa 80 Urkunden gedruckter Quellen. Demnach sind außer den laufenden Ratsrechnungen (680 Seiten) im ganzen voll 1000 Urkunden gedruckt. [1428]. Oktober 24: 626. 1428. November 6: 628 r. [1428]. November 13: 631. 1428. November 24: 636 r. Das Register zu den beiden nunmehr fertig vorliegenden Bänden des codex diplomaticus Lusatiae superioris II erscheint 1904.
Strana 746
6 INШШШШЕНИНИЕИШШЕИШNИNИЕЕГШШИNИШИNИNHIENINTNTIJIINIJIJJENUJN —2 Görlitzer Nachrichten und Anzeiger. IINИNИNNNNиNNNNNШNиUNиШиNАNЕNNЕИЕНENEШNШNNNNN ☞ a)o
6 INШШШШЕНИНИЕИШШЕИШNИNИЕЕГШШИNИШИNИNHIENINTNTIJIINIJIJJENUJN —2 Görlitzer Nachrichten und Anzeiger. IINИNИNNNNиNNNNNШNиUNиШиNАNЕNNЕИЕНENEШNШNNNNN ☞ a)o
Strana 747
Orts- und Personen-Verzeichnis zum Codex diplomaticus Lusatiae superioris II. Bearbeitet von E. A. Seeliger. D
Orts- und Personen-Verzeichnis zum Codex diplomaticus Lusatiae superioris II. Bearbeitet von E. A. Seeliger. D
Strana 748
Im Einvernehmen mit Herrn Professor Dr. Jecht ist das Ver- zeichnis nach folgenden Grundsätzen bearbeitet worden: 1. Vom Druck eines Glossars und eines Sachregisters musste man absehen, weil sie bei der Fülle des Stoffes selbst unter Verzicht auf Vollständigkeit zu grossen Raum beansprucht hätten. Zudem erleichtern zahlreiche Anmerkungen das Verständnis der Urkunden, und hoffentlich regt das Werk zu Sonderarbeiten über seine Sprache und einzelne Sachgebiete an, wie Bewaffnung, Söldnerwesen, Ver- fassung von Görlitz und dergleichen. Nur wichtige Beamte der Sechsstädte und einzelne Berufe, denen eine lebhaftere Teilnahme entgegenkommen dürfte, haben Aufnahme ins Register gefunden. 2. Orts- und Adelsnamen sind nach Möglichkeit auf die heute üblichen Formen zurückgeführt, ob freilich immer oder überall zutreffend, muss bei der Eigenart der Quellen mit ihren gelegentlichen Erwähnungen die Einzelforschung entscheiden. Am wenigsten befriedigen in dieser Hinsicht die böhmischen Namen, deren sichere Bestimmung langwierige Untersuchungen erfordert und das Erscheinen des Registers noch lange verzögert haben würde. 3. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grund- worte, Wendisch-Ossig z. B. unter Ossig. 4. Fehlen Ortsnamen in der alphabetischen Reihe, so handelt es sich um Görlitzer Lokalnamen, die man unter Görlitz suchen wolle. 5. Nicht gebucht sind: a) Görlitz, da es fast auf jeder Seite genannt wird. b) die übrigen Sechsstädte als Ausgangspunkte oder Ziele einfacher Botengänge. c) Länder und Städte in Titeln oft vorkommender Personen. 6. Bei häufig genannten, aber unbedeutenden Personen, wie Görlitzer Handwerkern und Stadtdienern, ist mit Auswahl verfahren und oft nur die erste und letzte Erwähnung gedruckt worden. 7. Die überaus zahlreichen Varianten sind nur insoweit registriert, als zum Auffinden der zusammengehörigen Namen nötig erschien. 8. Abkürzungen: II = 2. Band, A. = Anmerkung, G. = Görlitz (Görlitzer etc.), N = nördlich, O = östlich, S = südlich, s. = siehe, W = westlich. 9. Ae, oe, ue sind bei der Einordnung wie a, o, u behandelt; c vor e, i, y wie z, sonst wie k; ck wie k; j und y wie i; v wie f; cz, zc wie z.
Im Einvernehmen mit Herrn Professor Dr. Jecht ist das Ver- zeichnis nach folgenden Grundsätzen bearbeitet worden: 1. Vom Druck eines Glossars und eines Sachregisters musste man absehen, weil sie bei der Fülle des Stoffes selbst unter Verzicht auf Vollständigkeit zu grossen Raum beansprucht hätten. Zudem erleichtern zahlreiche Anmerkungen das Verständnis der Urkunden, und hoffentlich regt das Werk zu Sonderarbeiten über seine Sprache und einzelne Sachgebiete an, wie Bewaffnung, Söldnerwesen, Ver- fassung von Görlitz und dergleichen. Nur wichtige Beamte der Sechsstädte und einzelne Berufe, denen eine lebhaftere Teilnahme entgegenkommen dürfte, haben Aufnahme ins Register gefunden. 2. Orts- und Adelsnamen sind nach Möglichkeit auf die heute üblichen Formen zurückgeführt, ob freilich immer oder überall zutreffend, muss bei der Eigenart der Quellen mit ihren gelegentlichen Erwähnungen die Einzelforschung entscheiden. Am wenigsten befriedigen in dieser Hinsicht die böhmischen Namen, deren sichere Bestimmung langwierige Untersuchungen erfordert und das Erscheinen des Registers noch lange verzögert haben würde. 3. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grund- worte, Wendisch-Ossig z. B. unter Ossig. 4. Fehlen Ortsnamen in der alphabetischen Reihe, so handelt es sich um Görlitzer Lokalnamen, die man unter Görlitz suchen wolle. 5. Nicht gebucht sind: a) Görlitz, da es fast auf jeder Seite genannt wird. b) die übrigen Sechsstädte als Ausgangspunkte oder Ziele einfacher Botengänge. c) Länder und Städte in Titeln oft vorkommender Personen. 6. Bei häufig genannten, aber unbedeutenden Personen, wie Görlitzer Handwerkern und Stadtdienern, ist mit Auswahl verfahren und oft nur die erste und letzte Erwähnung gedruckt worden. 7. Die überaus zahlreichen Varianten sind nur insoweit registriert, als zum Auffinden der zusammengehörigen Namen nötig erschien. 8. Abkürzungen: II = 2. Band, A. = Anmerkung, G. = Görlitz (Görlitzer etc.), N = nördlich, O = östlich, S = südlich, s. = siehe, W = westlich. 9. Ae, oe, ue sind bei der Einordnung wie a, o, u behandelt; c vor e, i, y wie z, sonst wie k; ck wie k; j und y wie i; v wie f; cz, zc wie z.
Strana 749
Register. A. Adam, ein Knappe 600, 7. — G. Bote II 658, 22. Adeler, 22,5. 87,1. 303, 33. 638,12. II 3, 12. 153, 24. 289, 5. advocatus, s. Landvogt. Agram II 156, 18. Bóhmisch-Aicha 227, 7. 388, 29. II 6, 28. 252, 26. 388, 20. 423, 8. 424, 3. 21. 588, 37. Albeaqua, s. Weisswasser, Albrecht, Herzog von Oesterreich, deutscher König, König von. Ungarn 203, 2. 255, 28, 331, 12. 419, 8. 81. II 365, 1. 40b, 82. 88. 421, 4. 517, 25. 686, 33, 663, 24. 690, i 4. 19. 691, 39. 692, 20. 30. 33. 37. 693, 2. 25. 36. 694, 19. 703, 31. 706, 18. — seine Frau II 689, 39. 690, 1. 15. 19. 692, 81. 693, 1. 5. — Herzog, B. Bayern, Sachsen. — Hans, aus Lauban 630, 6. II 134, 4. — aus Trattlau II 732, 37. — aus Zittau II 421, 87. 436, 26. — Nikel Roten Knecht 494, 1. Alex, s, A. Taschener. Alse, s. Oels. Altenburg in Thüringen 180, 3. 198, 22. 200,5. 201, 35. 610, 13. II 100, 18. Althannus zu Libschaw 321, 6. Altman 313, 20.24. 474, 12. 522, 32. 596, 33. II 15, A 1. 52, 'A. 2. 718, 16. Altwasser, Lorenz II 226, 30, Aluschs, Alsch, Hussit II 128, 13. 264, 2 — Junge II 122, 6 15. 701, 25. — Alte II 122, 15. von Alzenau, "Nikel 4, 13. Aelczhman, "Hans, Salgasts Knecht Il 415, 8. &m Ende, Nikel, aus Löbau II 680, 10. Ampen in Westfalen 572, 1 Andreas, Anderebsz, Andirs, Andres, Andrews, Andris: Bichsenmeister 62,8. Birger II 148, 19. Fuhr- mann Nikel 225, 34. 226, 12. 490, 21. 493,24. Geistliche: von Sprem- berg 590, 26. IL 610, 14. Land- reiter Friedrich II 121, 18. 258, 28. Stadtknecht 240, 1— 528, 8. Zimmer- leute: von Brüx 379, 15; Wenzel II 215, 16. Andreas, IT 453, 11. — aus Jauer 68, 4. — von Polenz Diener 384, 18. — Räuber II 415, 10. 11. 729, 31. Anhalt 28, 29. — die Anhaltischen 299, 29. 32. — Grafen von 148, 26. IT 641, 9. — Graf Georg II 142, 3, — Graf Waldemar II 143, 16. Anshelm, G. Bote IT 287, 7—661, 31. Anthonius, Knecht der Rabiln II 44, 22. 142, 1. 91. 144, 10. 732, 33. Apel, s. Vitzthum. Aphel, Hans II 361, 5. 419, 33. 450, 28. 451, 30. 502, 19. 508, 29. 506, 12. 508, 25. 32. 510, 21. 511, 8. 563, 25. 27. 655, 32. Apples, A Augustin, aus Reichenbach Hans, aus Girbigsdorf Arnold, Arnuldi, Enderlein, aus Hen- nersdorf 519, 12. 522, 14. 525, 19. — Hans 63, 29. 888, 29. 877, 7. II 56, A. 1. 335, 5. 491, 9. — Lorenz 92, b. 149, 21. 298, 20. 246, 12. 813, 10. 340, 18. 635, 18. II 24, 8. 199, b. 28. 187, 11. 145, 4. 18, 146, 22. 147, 26. 149, 2. 161, 3.17. 174, 8. 177, 7. 195, 99. 212, 2. 234, 10. 244, 11. 245.28. 248,9. 59. 950, 21. 267, 31. 269, 8. 314, 24. 444, 8. 452, 99. 118, 19. — Nikel II 136, 3; aus Pfaffendorf 463, 24; aus Schónau II 67, 13. — Petsche II 319, 36. 378, 29. 602, 27. 668, 28. 659, 6. Arnsberg in Westfalen II 323, 24. 348, 12. 20. 893, 19. 25. Arnsdorf, N Reichenbach 212, 82. II 732, 15. 28
Register. A. Adam, ein Knappe 600, 7. — G. Bote II 658, 22. Adeler, 22,5. 87,1. 303, 33. 638,12. II 3, 12. 153, 24. 289, 5. advocatus, s. Landvogt. Agram II 156, 18. Bóhmisch-Aicha 227, 7. 388, 29. II 6, 28. 252, 26. 388, 20. 423, 8. 424, 3. 21. 588, 37. Albeaqua, s. Weisswasser, Albrecht, Herzog von Oesterreich, deutscher König, König von. Ungarn 203, 2. 255, 28, 331, 12. 419, 8. 81. II 365, 1. 40b, 82. 88. 421, 4. 517, 25. 686, 33, 663, 24. 690, i 4. 19. 691, 39. 692, 20. 30. 33. 37. 693, 2. 25. 36. 694, 19. 703, 31. 706, 18. — seine Frau II 689, 39. 690, 1. 15. 19. 692, 81. 693, 1. 5. — Herzog, B. Bayern, Sachsen. — Hans, aus Lauban 630, 6. II 134, 4. — aus Trattlau II 732, 37. — aus Zittau II 421, 87. 436, 26. — Nikel Roten Knecht 494, 1. Alex, s, A. Taschener. Alse, s. Oels. Altenburg in Thüringen 180, 3. 198, 22. 200,5. 201, 35. 610, 13. II 100, 18. Althannus zu Libschaw 321, 6. Altman 313, 20.24. 474, 12. 522, 32. 596, 33. II 15, A 1. 52, 'A. 2. 718, 16. Altwasser, Lorenz II 226, 30, Aluschs, Alsch, Hussit II 128, 13. 264, 2 — Junge II 122, 6 15. 701, 25. — Alte II 122, 15. von Alzenau, "Nikel 4, 13. Aelczhman, "Hans, Salgasts Knecht Il 415, 8. &m Ende, Nikel, aus Löbau II 680, 10. Ampen in Westfalen 572, 1 Andreas, Anderebsz, Andirs, Andres, Andrews, Andris: Bichsenmeister 62,8. Birger II 148, 19. Fuhr- mann Nikel 225, 34. 226, 12. 490, 21. 493,24. Geistliche: von Sprem- berg 590, 26. IL 610, 14. Land- reiter Friedrich II 121, 18. 258, 28. Stadtknecht 240, 1— 528, 8. Zimmer- leute: von Brüx 379, 15; Wenzel II 215, 16. Andreas, IT 453, 11. — aus Jauer 68, 4. — von Polenz Diener 384, 18. — Räuber II 415, 10. 11. 729, 31. Anhalt 28, 29. — die Anhaltischen 299, 29. 32. — Grafen von 148, 26. IT 641, 9. — Graf Georg II 142, 3, — Graf Waldemar II 143, 16. Anshelm, G. Bote IT 287, 7—661, 31. Anthonius, Knecht der Rabiln II 44, 22. 142, 1. 91. 144, 10. 732, 33. Apel, s. Vitzthum. Aphel, Hans II 361, 5. 419, 33. 450, 28. 451, 30. 502, 19. 508, 29. 506, 12. 508, 25. 32. 510, 21. 511, 8. 563, 25. 27. 655, 32. Apples, A Augustin, aus Reichenbach Hans, aus Girbigsdorf Arnold, Arnuldi, Enderlein, aus Hen- nersdorf 519, 12. 522, 14. 525, 19. — Hans 63, 29. 888, 29. 877, 7. II 56, A. 1. 335, 5. 491, 9. — Lorenz 92, b. 149, 21. 298, 20. 246, 12. 813, 10. 340, 18. 635, 18. II 24, 8. 199, b. 28. 187, 11. 145, 4. 18, 146, 22. 147, 26. 149, 2. 161, 3.17. 174, 8. 177, 7. 195, 99. 212, 2. 234, 10. 244, 11. 245.28. 248,9. 59. 950, 21. 267, 31. 269, 8. 314, 24. 444, 8. 452, 99. 118, 19. — Nikel II 136, 3; aus Pfaffendorf 463, 24; aus Schónau II 67, 13. — Petsche II 319, 36. 378, 29. 602, 27. 668, 28. 659, 6. Arnsberg in Westfalen II 323, 24. 348, 12. 20. 893, 19. 25. Arnsdorf, N Reichenbach 212, 82. II 732, 15. 28
Strana 750
750 Arnstein, O Schandau II 689, 38. Attendorf, NW Górlitz 463, 18. Augsburg II 297, 8, 13. Augustin, G. Baderknecht und Bote IL 342, 3— 632, 30. Auscha, NO Leitmeritz 169, 11. 327, 2. Auschwitz, Kasimir, Herzog zu 161, 14. 621, 12. Aussig 142, 87. 148, 22. 209, 4. 11. 210,2. 215,11. 20. 216, 19. 25. 984, 90, 88. 285,92. 286, 81. 287, 5. 14, 25. 29. 288, 12. 22. '289, 18. 290,10. 12. 15. 292, 8. 28. 296, 11. 297, 22. 298, 29. 299, 9. 804, 36. 88. '808, 8. 312, A. 2. 825, 8. 333, 18. 21. 334, 9 ff 335, 8 ff. 886, 2. 4. 26. 887, 8. 19. 24 ff. 338, 11 ff, 342, 10. 847, 8. 13. 348, 26. 88. 349, 2. 16. 354, 19. 355, 21. 360, 31. 874, A, 1. 895, 10. 441, 17. 19 ff 410, 16, 586, 8. '625, 7. 629, 20 A. 1. II 187, 38. 188, 30. 33. 153, 3 ff. 154,1. 2. 11. 16. 172, 4 ff. 269, 5. 274,6. 275, 17. 287, 19, 808, 28. 626, 2. von Awer, Augustinus, aus Neisse 6, 1. 10, 10. 19, 26. 95, 11. Awschitz, Hans II 418, 11. Awstein, s. Augustin. Awswincz, s. Auschwitz. B % Bache II 562, 36. Báckil, Nikel 267, 3. 596, 34, Baden, Markgraf von 18, 28. Bador, Hans, aus Marklissa 436, 33. — Hempel, aus Striegau II 134, 25. — Mathes II 684, A. 5. Bayern 152,25. 329, 29. 330, 25. 419, 28. 454, 27. 31. — Herzöge 330, 26. — — Albrecht II 156, 16. — — Ernst II 156, 15. — — Hans 329, 17. '28. 831, 5. 447, 6. 662 BE le e bol Rk — — Lu , alzgraf bei ein 118, 8r S19 1. 15 152, 26. 418, 11. 594, 1. II 102, 6. 156, 14. — — Otto, des Vorigen "Bruder 447, 7, II 156, 1 Baireuth II b55, 26. Balbrecht, Johann 263, 23. Baldeman, Baldewyn, Hans, aus Lówenberg II 118, 9. 183,30, 418, 82. Baldramsdorff, s. Belmannsdorf. Balthasar, ein Räuber II 151, 30. 34, — aus Löbau II 875, 12. 500, 26. Arnstein — Basel. Balcze, s. Bolcze. Bamberg 33, 2. 829,30. 3857, 11. 440, 14, 449, 23. 446, 30. II 132, 6. Bantschcz, Paul, aus Liegnitz II 580, 82. 557, 95. Barbara, aus Górlitz 505, 12. -— aus Zittau II 728, 11. Barfus II 718, 11. Bärnau, S Eger 609, 1, Bart II 70, 9. Barth, Nikel II 378, 25. Bartel , Hans, aus Seifersdorf II 182, 16. Bartholomeus, ein Fehder II 413, 14. —G Geistlicher II 520, 81. — Gertrud II 471, 17. — Peter 4, 20. 5, 10. 20, 25. 69, b. 74, 11. "75, 8. 19, 80, "27. 82, 9. 88, 28. 87, 25. 88, 17. 92, 18. 98, ^15. 199, 23. 247, 5. 295, 12. 416, 18. 19. 20. 474, 17. 490, 8. 498, 8l. 582, 1. 567, 11. 586, 14. 597, 8. 685, 90. II 188, 8. 172, 8, 292, 8. 447, 21. 715, 25. 86. 718, 5. Bartes, Hans, "Petsche und Hans, aus Weigsdorf II 476, 17. Bartil, Nikel 63, 20. Bartisch, G. Schlosser II 561, 23. — G. Vorwerker II 294, 21. Bartusch(s), der kelner, byrschreter, breuwer, G. Bote und Sóldner 64, 8—II 263, 16. — G. Fusssóldner II 99, 14. 126, 16, 137, 4 ff. 138, 31. 154, 7. 288, 29. — Bartisch, meister, G. Zimmermann 366, 34. "878, 26. 875, 29. 819, 106. 507, 10. II 844, 21. 621, 14. — G. hoke, s. B. Bischoffswerde. Bartuschinne, Bartuschs eysemenge- rynne 123, 15. 504, 11. Baruth, NO Bautzen 4, 27. 14, 23. 147, 2. 252, 85. II 68, 27. 205, 8. 206, 27. 208, 20. 28. 218, 28. 251, 10. 259, 1. "804, 18. 325, 32. 487, 13. 453, 25. 517, 28. 520, 5. 548, 29. 618, 27. 688, 7. 688, 34. — die Herren zu, s. von Gersdorff, — von, Hans II 116, 80. — S Berlin II 418, 7, — Jacobus 6, 21. 28, Bärwalde, N Dresden 66, 36. 67,8. Basel 859,2. II 407, 8. 22. 491, 2. 444, 16. 461, 85. 468, 17. 480, 26. ' 488, 84. 495,16. 496,2. 10. 497, 27. 498, 84. 508, 26. 29. "506, 6. 510, 6. 85. 518, 98. 518, 81. 533, 99 ff. 540, 7. 14. 547, 16. 554, 16. 561, b. 569, 18. 565, 81. 567, 14. 568, 34. 569, 22. 585, 16. 20. "609, 83. 610, 13. 15. 614, 11. 668, 85. 669, 8. "14.
750 Arnstein, O Schandau II 689, 38. Attendorf, NW Górlitz 463, 18. Augsburg II 297, 8, 13. Augustin, G. Baderknecht und Bote IL 342, 3— 632, 30. Auscha, NO Leitmeritz 169, 11. 327, 2. Auschwitz, Kasimir, Herzog zu 161, 14. 621, 12. Aussig 142, 87. 148, 22. 209, 4. 11. 210,2. 215,11. 20. 216, 19. 25. 984, 90, 88. 285,92. 286, 81. 287, 5. 14, 25. 29. 288, 12. 22. '289, 18. 290,10. 12. 15. 292, 8. 28. 296, 11. 297, 22. 298, 29. 299, 9. 804, 36. 88. '808, 8. 312, A. 2. 825, 8. 333, 18. 21. 334, 9 ff 335, 8 ff. 886, 2. 4. 26. 887, 8. 19. 24 ff. 338, 11 ff, 342, 10. 847, 8. 13. 348, 26. 88. 349, 2. 16. 354, 19. 355, 21. 360, 31. 874, A, 1. 895, 10. 441, 17. 19 ff 410, 16, 586, 8. '625, 7. 629, 20 A. 1. II 187, 38. 188, 30. 33. 153, 3 ff. 154,1. 2. 11. 16. 172, 4 ff. 269, 5. 274,6. 275, 17. 287, 19, 808, 28. 626, 2. von Awer, Augustinus, aus Neisse 6, 1. 10, 10. 19, 26. 95, 11. Awschitz, Hans II 418, 11. Awstein, s. Augustin. Awswincz, s. Auschwitz. B % Bache II 562, 36. Báckil, Nikel 267, 3. 596, 34, Baden, Markgraf von 18, 28. Bador, Hans, aus Marklissa 436, 33. — Hempel, aus Striegau II 134, 25. — Mathes II 684, A. 5. Bayern 152,25. 329, 29. 330, 25. 419, 28. 454, 27. 31. — Herzöge 330, 26. — — Albrecht II 156, 16. — — Ernst II 156, 15. — — Hans 329, 17. '28. 831, 5. 447, 6. 662 BE le e bol Rk — — Lu , alzgraf bei ein 118, 8r S19 1. 15 152, 26. 418, 11. 594, 1. II 102, 6. 156, 14. — — Otto, des Vorigen "Bruder 447, 7, II 156, 1 Baireuth II b55, 26. Balbrecht, Johann 263, 23. Baldeman, Baldewyn, Hans, aus Lówenberg II 118, 9. 183,30, 418, 82. Baldramsdorff, s. Belmannsdorf. Balthasar, ein Räuber II 151, 30. 34, — aus Löbau II 875, 12. 500, 26. Arnstein — Basel. Balcze, s. Bolcze. Bamberg 33, 2. 829,30. 3857, 11. 440, 14, 449, 23. 446, 30. II 132, 6. Bantschcz, Paul, aus Liegnitz II 580, 82. 557, 95. Barbara, aus Górlitz 505, 12. -— aus Zittau II 728, 11. Barfus II 718, 11. Bärnau, S Eger 609, 1, Bart II 70, 9. Barth, Nikel II 378, 25. Bartel , Hans, aus Seifersdorf II 182, 16. Bartholomeus, ein Fehder II 413, 14. —G Geistlicher II 520, 81. — Gertrud II 471, 17. — Peter 4, 20. 5, 10. 20, 25. 69, b. 74, 11. "75, 8. 19, 80, "27. 82, 9. 88, 28. 87, 25. 88, 17. 92, 18. 98, ^15. 199, 23. 247, 5. 295, 12. 416, 18. 19. 20. 474, 17. 490, 8. 498, 8l. 582, 1. 567, 11. 586, 14. 597, 8. 685, 90. II 188, 8. 172, 8, 292, 8. 447, 21. 715, 25. 86. 718, 5. Bartes, Hans, "Petsche und Hans, aus Weigsdorf II 476, 17. Bartil, Nikel 63, 20. Bartisch, G. Schlosser II 561, 23. — G. Vorwerker II 294, 21. Bartusch(s), der kelner, byrschreter, breuwer, G. Bote und Sóldner 64, 8—II 263, 16. — G. Fusssóldner II 99, 14. 126, 16, 137, 4 ff. 138, 31. 154, 7. 288, 29. — Bartisch, meister, G. Zimmermann 366, 34. "878, 26. 875, 29. 819, 106. 507, 10. II 844, 21. 621, 14. — G. hoke, s. B. Bischoffswerde. Bartuschinne, Bartuschs eysemenge- rynne 123, 15. 504, 11. Baruth, NO Bautzen 4, 27. 14, 23. 147, 2. 252, 85. II 68, 27. 205, 8. 206, 27. 208, 20. 28. 218, 28. 251, 10. 259, 1. "804, 18. 325, 32. 487, 13. 453, 25. 517, 28. 520, 5. 548, 29. 618, 27. 688, 7. 688, 34. — die Herren zu, s. von Gersdorff, — von, Hans II 116, 80. — S Berlin II 418, 7, — Jacobus 6, 21. 28, Bärwalde, N Dresden 66, 36. 67,8. Basel 859,2. II 407, 8. 22. 491, 2. 444, 16. 461, 85. 468, 17. 480, 26. ' 488, 84. 495,16. 496,2. 10. 497, 27. 498, 84. 508, 26. 29. "506, 6. 510, 6. 85. 518, 98. 518, 81. 533, 99 ff. 540, 7. 14. 547, 16. 554, 16. 561, b. 569, 18. 565, 81. 567, 14. 568, 34. 569, 22. 585, 16. 20. "609, 83. 610, 13. 15. 614, 11. 668, 85. 669, 8. "14.
Strana 751
Basel — Bautzner, Basel, aus Belmannsdorf 466, 24. von Baudissin, Heinrich, auf Malsch- witz 43, 4. — Otto, junge Otte248, 19? s.von Nostitz. — Rentsch, Kó chen genannt, auf Nostitz 210, 10. 432, 32. 487, 6. 10.16. II 271, 11. 354, 31. 406, 21. 457, A. 1. 688, 36. Baumgarten, S Frankenstein in Schlesien 219, 32. — Schindel vom, s. Schindel. — Hans, us dem, s. von Rothenburg. Baumgarthen, Jocoff, aus Breslau 20, 4. 21,2. 29, 23. Bautzen 1, 11. 19. 7, 24. 9, 11. 27. 25, 24. 32,21. 33,3. 8. 40,15. 27. 42, 19. 57, 15. 59, 19. 67, 28. 78, 18. 22. 79, 12. 20. 82, 27. 86, 27. 88, 8. 28. '89, 15. 91, 3, 31. 94, 8. 98. 97,8.81. 98,16. 100,24. 109, 85. 113, 2. 126, 8, 180, 8. 27. 181, 14. 182, 1 185, 26. 186, 5. 8. 137, 20. 139, 9. 143, 14. 24. 144, 5. 147, 9. 148, 23. 150, 2. 152, 25. 27. 158, 8. 81. 180, 14. 185, 14. 187,8. 190,1.17. 194,11. 196, 14. 197, 26. 202, 18. 24. 206, 36. 207, 12, 221,1. 222, 20. 228, 32. 37. 229, 19. 235, 19, 242, 4. 11. 15. 253, 28, 270, '88. 272, 25. 278, 2. 296, 17. 299, 35. 334, 19. 353, 34. 354, 13. 359, 21, 23. 361, 31. 362, 3. 11. 365,2. 370, 22. 410, 34. 429, 31. 458, 36. 459, 5. 492, 31. 505, 34, 506, 16. 514, 2. 517, 18. 544, 25. 557,1. 631, 16. 632, 7. 24. 636, 8. 642, 17. 645, 8. II 15, 14. 58, 24. 68, 18. 27. 99. 69, 24, 80, 12.13. 27. 84, 11. 14. 128, '80. 196, 22. 127, 3. 25. 161, 10. 165, 32. 167, 13. 31. 168, 5. 171, 19. 21. 181, 3.24. 197, 27. 200, 1. 208, 10. 204, 18. 205, 11. 84, 206, 8. 28. 208, 24. 224, 97. 82, 283, 31. 936, 3. 998, 18. '944, 85. 245, 18. 248, 20. 268,7. 21. 264, 4, 265, 4. 274, 3. 9275,85. 296, 22. 828, 27. 825, 27. 385, 28. 348, 17. 876, 1. 408, 9. 26. 424,4. 426,35. 481,4. 488, 17. 466,9. 521,88. 528, 18. 19. 9b. 524, 5. 525, 84. 527, 30. 532, 14. 589,2. 568,18. 570, 25. 571, 6. 574,15. 577,84. 581, 29. 586, 20. 94, 617, 80. 618, 7. 621, 11.' 693,11. 694,98. 681,15. 638, 18.27. 652,18. 656,80. 658, 8. 35. 660, 14. 662, 5. 678,1. 15. 680, 94. 98. 681,2. 684, A, 2. 689, 8. 728, 32. 729, 6. 732, 34. 751 Bautzen, Bierhöfe II 127, 4. — Jahrmarkt 546,17. II 50, 27. 55, 16. — Präpositur II 471, 36. — Rathaus II 80, 27. 296, 23. — Ratskür II 540, 20. — Schloss, Haus 3. 18. 4, 23. 29. 289, 8. 439, 8. II 350,33. 699,17. 724. 6. — Stadtteile, Tore, Türme 12, 18— 18. 42, 81—43, 27. 118, 17. — Vorstädte II 114, 97, — Zoll II 282, 26. 35, 589, 2, — Land, Weichbild 236, 9. 267, 10. 575, 10. 602, 5. 728, 26, "729, 81. — Tag zu 3, 17. 10, 12. 1833, 10. 199, 27. 202, 85. 217, 21. 281, 27. 269, 84. 859, 18. 361, 1. 32. '369, 37. 884,17. 427,18. 471, 27. 482, 11, 15. 497,14. 80. 498,2. 502, 18. 523, 27. 543, 2. 556, 81. 567, 28. 11 85, 25. 37, 25. 51, 25. 57, 36. 161, 18. 289, 9. 315, 21. 350, 31. 424, 7. 426, 24. 558, 6. 564, 83. 565, 29. 570, 15. 575, 17. 581, 33. 582, 19. 80. 618, 8. 617, 86. 618,8. 621, 29. 625, 6. 696, 3. 680, 82. 633, 24. 649, 28. 653,19. 656, 22. 660, 28. 661, 27. 662, 19. 663, 21. 666, 29. Bautzner, die, insbesondere Rat und Ratmannen 5, 81. 6,22. 9,16. 28, 21. 98. 81, 81. 42, bb. 48, 18. 47, 34. 57, 11. 67,24. 68,81. 72,21. 79, 13. 81,5. 82,27. 94,12. 96,36. 99, 14. 100,7. 101,3. 110, 22, 112, 91. 194, 98. 135, 8. 18. 20. 136, 26. 142,1.22. 143,35. 144, 7. 154, 8. 165, 11. 192,15. 201, 4. 208, 15. 216, 5. 224, 21. 233, 7. 241, 20. 268,7. 277, 32. 292, 21. 299, 27. 817, 27. 326, 35. 828,27. 345, 11. 346, 10. 18. 857, B. 369, 25. 455, 36. 451, 18. 466, 88. 484, 28. 511, 6. 513, ' 80. 517, 25. 568, 80. 628, 20. II 98, 5. 81, 28. 84, 7. 47, 19. '50, 18. 51, 28. 55, 29, 58, 24. 72, A. 7. T5, 12. 17. "98, A. 8. 95, A. 6. 96, 27. 125, 6. 181, 11. 182, 9. 144, 15. 158, 8. 169, 10. 180, 12. 184, 8. 186, 2. 4. 192, 87. 196, 28. 204, 15. 225, 17. 282, 17. 235, 14. 236, 3. 244, 30, 256, 20. 258, 30. 268, 21. 264,6. 265,9. 20, 280, 34. 282, 14. 296, 28. 297, 1. 812, 5. 818, 28. 814, 2. 15. 81. 822, 1. 828, 1. 394. 81. 335, 32, 336, 7. 344, 4. 350, 32. 34. 858, 82. 360, '28. 409, 28. 426, 31. 488, 12. 517, 14. 530, 12. 34, "581, 23. '542, 22. '544, 28%
Basel — Bautzner, Basel, aus Belmannsdorf 466, 24. von Baudissin, Heinrich, auf Malsch- witz 43, 4. — Otto, junge Otte248, 19? s.von Nostitz. — Rentsch, Kó chen genannt, auf Nostitz 210, 10. 432, 32. 487, 6. 10.16. II 271, 11. 354, 31. 406, 21. 457, A. 1. 688, 36. Baumgarten, S Frankenstein in Schlesien 219, 32. — Schindel vom, s. Schindel. — Hans, us dem, s. von Rothenburg. Baumgarthen, Jocoff, aus Breslau 20, 4. 21,2. 29, 23. Bautzen 1, 11. 19. 7, 24. 9, 11. 27. 25, 24. 32,21. 33,3. 8. 40,15. 27. 42, 19. 57, 15. 59, 19. 67, 28. 78, 18. 22. 79, 12. 20. 82, 27. 86, 27. 88, 8. 28. '89, 15. 91, 3, 31. 94, 8. 98. 97,8.81. 98,16. 100,24. 109, 85. 113, 2. 126, 8, 180, 8. 27. 181, 14. 182, 1 185, 26. 186, 5. 8. 137, 20. 139, 9. 143, 14. 24. 144, 5. 147, 9. 148, 23. 150, 2. 152, 25. 27. 158, 8. 81. 180, 14. 185, 14. 187,8. 190,1.17. 194,11. 196, 14. 197, 26. 202, 18. 24. 206, 36. 207, 12, 221,1. 222, 20. 228, 32. 37. 229, 19. 235, 19, 242, 4. 11. 15. 253, 28, 270, '88. 272, 25. 278, 2. 296, 17. 299, 35. 334, 19. 353, 34. 354, 13. 359, 21, 23. 361, 31. 362, 3. 11. 365,2. 370, 22. 410, 34. 429, 31. 458, 36. 459, 5. 492, 31. 505, 34, 506, 16. 514, 2. 517, 18. 544, 25. 557,1. 631, 16. 632, 7. 24. 636, 8. 642, 17. 645, 8. II 15, 14. 58, 24. 68, 18. 27. 99. 69, 24, 80, 12.13. 27. 84, 11. 14. 128, '80. 196, 22. 127, 3. 25. 161, 10. 165, 32. 167, 13. 31. 168, 5. 171, 19. 21. 181, 3.24. 197, 27. 200, 1. 208, 10. 204, 18. 205, 11. 84, 206, 8. 28. 208, 24. 224, 97. 82, 283, 31. 936, 3. 998, 18. '944, 85. 245, 18. 248, 20. 268,7. 21. 264, 4, 265, 4. 274, 3. 9275,85. 296, 22. 828, 27. 825, 27. 385, 28. 348, 17. 876, 1. 408, 9. 26. 424,4. 426,35. 481,4. 488, 17. 466,9. 521,88. 528, 18. 19. 9b. 524, 5. 525, 84. 527, 30. 532, 14. 589,2. 568,18. 570, 25. 571, 6. 574,15. 577,84. 581, 29. 586, 20. 94, 617, 80. 618, 7. 621, 11.' 693,11. 694,98. 681,15. 638, 18.27. 652,18. 656,80. 658, 8. 35. 660, 14. 662, 5. 678,1. 15. 680, 94. 98. 681,2. 684, A, 2. 689, 8. 728, 32. 729, 6. 732, 34. 751 Bautzen, Bierhöfe II 127, 4. — Jahrmarkt 546,17. II 50, 27. 55, 16. — Präpositur II 471, 36. — Rathaus II 80, 27. 296, 23. — Ratskür II 540, 20. — Schloss, Haus 3. 18. 4, 23. 29. 289, 8. 439, 8. II 350,33. 699,17. 724. 6. — Stadtteile, Tore, Türme 12, 18— 18. 42, 81—43, 27. 118, 17. — Vorstädte II 114, 97, — Zoll II 282, 26. 35, 589, 2, — Land, Weichbild 236, 9. 267, 10. 575, 10. 602, 5. 728, 26, "729, 81. — Tag zu 3, 17. 10, 12. 1833, 10. 199, 27. 202, 85. 217, 21. 281, 27. 269, 84. 859, 18. 361, 1. 32. '369, 37. 884,17. 427,18. 471, 27. 482, 11, 15. 497,14. 80. 498,2. 502, 18. 523, 27. 543, 2. 556, 81. 567, 28. 11 85, 25. 37, 25. 51, 25. 57, 36. 161, 18. 289, 9. 315, 21. 350, 31. 424, 7. 426, 24. 558, 6. 564, 83. 565, 29. 570, 15. 575, 17. 581, 33. 582, 19. 80. 618, 8. 617, 86. 618,8. 621, 29. 625, 6. 696, 3. 680, 82. 633, 24. 649, 28. 653,19. 656, 22. 660, 28. 661, 27. 662, 19. 663, 21. 666, 29. Bautzner, die, insbesondere Rat und Ratmannen 5, 81. 6,22. 9,16. 28, 21. 98. 81, 81. 42, bb. 48, 18. 47, 34. 57, 11. 67,24. 68,81. 72,21. 79, 13. 81,5. 82,27. 94,12. 96,36. 99, 14. 100,7. 101,3. 110, 22, 112, 91. 194, 98. 135, 8. 18. 20. 136, 26. 142,1.22. 143,35. 144, 7. 154, 8. 165, 11. 192,15. 201, 4. 208, 15. 216, 5. 224, 21. 233, 7. 241, 20. 268,7. 277, 32. 292, 21. 299, 27. 817, 27. 326, 35. 828,27. 345, 11. 346, 10. 18. 857, B. 369, 25. 455, 36. 451, 18. 466, 88. 484, 28. 511, 6. 513, ' 80. 517, 25. 568, 80. 628, 20. II 98, 5. 81, 28. 84, 7. 47, 19. '50, 18. 51, 28. 55, 29, 58, 24. 72, A. 7. T5, 12. 17. "98, A. 8. 95, A. 6. 96, 27. 125, 6. 181, 11. 182, 9. 144, 15. 158, 8. 169, 10. 180, 12. 184, 8. 186, 2. 4. 192, 87. 196, 28. 204, 15. 225, 17. 282, 17. 235, 14. 236, 3. 244, 30, 256, 20. 258, 30. 268, 21. 264,6. 265,9. 20, 280, 34. 282, 14. 296, 28. 297, 1. 812, 5. 818, 28. 814, 2. 15. 81. 822, 1. 828, 1. 394. 81. 335, 32, 336, 7. 344, 4. 350, 32. 34. 858, 82. 360, '28. 409, 28. 426, 31. 488, 12. 517, 14. 530, 12. 34, "581, 23. '542, 22. '544, 28%
Strana 752
752 15. 554,9. 567, 10. 581,17. 582, 16. 588, 13. 590, 36. 592,27. 618,9. 625, 3. 649, 21. 659, 10. 684, 18. 685; 24. 688, 10. 694, 26. 699, 14. Bautzner, Land und Stadt 4, 35. 18, 17. 153, 24. 180, 8. 188, 14, 209, 16. 217, 10. 680, 37. 633, 81. 645, 8. II 55, 26. 80, 14. 185, 16. 186, 5. 224, 98. 287, 29. 240, 4. 244, 16. 248, 17. 258, 4. 263, 25. 293, 28. 315, 16. 318, 35. 819, 10. 821, 29. 384, 27. 404, 6. 9. 407, 30. 410, 13. 416, 1. 18. 488, 26. 558, 9. 581, 36. 582, 18. 24. 639, 15. 94. 701, 90. — Bürgermeister 140,17. 144,1. 146 13. II 186, 4. 296, 23. 689, 2. — Dechant 78, 91. IT 507, 31. — die Doktorynne II 360, 14. 20. 361, , 13. 362, 23. 422,18. 441, 19. 557, 24. — Domkapitel 42, 29. 310,3, II 323, 27. 524, 6. — Dompropst 228, 15. 302, 26. 401, 33. 517, 18. 566, 13. IT 159, 22. — Handwerker 43, 99 ff. — Hauptmann II 598, 15. 705, 82. — Henker 226, 26. 227,36. II 340, 35. —- Offizial 1, 19, 27, 2. 18, 22. 180, 98. 197, 26. 200, 3. 207, 14. 16. 226, 14. '299. 18. 282, 29. "272, 26. 34. 273, 2. 8. II 360, 20. 861, 18. 503, 18. 611, 29. s. auch Heller. — Stadtschreiber 381, 33. 470, 25, 617, 15. 631, 6. TI 297, 17. — Trabanten II 579, 15. — Landmannen 40, 17. 28. 137, 15. 144, 1. 146, 14. 479, 25. 556, 82. 680, 25. 29. 58, 8. 188, 28, 591, 3. 28. 724, 6. — 8. Ehrenberg, Eckersberge, Ermel- reich, Girke, Jenichen, Kózeler, Kruczburk Langehempil, Lorenz, Neithard Prisschwitz, Punzel Rabe, Schelechen Tauwaldynne, Thomas, Czakwicz. Bawde, Johannes 443, 11. Bawgarten, Nikel, aus Lähn II 185, 3 Bawman 300, 20. 32. 68, 8. 168, 17. II 48 688, — Stephan II 556, 4. 571, 29. 32. 602, 7. Bebenik, Hans, aus Schweidnitz 62, 17. 70, 28. Beberacz, Bernhard 436, 16. Bebirstein, Hans 314, 9. II 418, 18. — Nikel, aus Lodenau HI 131, 2. — Nikel, aus Rothenburg II 587, 22. Bautzner — Benes. Bebirstein, Wenzel IT 137, 24. 289, 3 Bebirczer 470, 4. Bebran, s. von Bibran. Becherer, Jerusalem 327, 7. II 332, 23. 350, "98, 851, 85. 429, 4. 566, 1. 567, 21. 568, 4. 7. 85. 574, 86. 608, 20. 24. 645, 27. 683, 25, 684, 26. 28. 40. 685, o, 709, 83. Bech erer, Mathes, aus Preussen 423, Bechin, 'N Budweis 619, 28. Beda, aus Bunzlau II 602, 15. Bedricus, aus Strassnicz "TL 384, 10. Beeskow, SW Frankfurt a. O. 278, 18. 280, 19. ' 509, 11. 610,34. II 379, 27. 380, 12. 562, 31. Behme, Beheme, Beme 593, 5 ff. — G. Spiher Ii 433, 1. 655, 20. — Hantschcz, Räuber II 721, 4, — Hans, aus Bernstadt 436, 17. — Mathes IT 123, 1. 10. — Nikel 366, 33 (G. Maurer) II 810, 1. — Peter 63, 12. — aus Halbendorf 466,21. II 324, 35. 508, 19. — aus Deutsch-Ossig 468, 2. — aus Thielitz 466, 31. Behuske, s. von Kewan. Beyer, II 291, 26. 444, 6. 509, 15. — von Ostritz 635, 25. — Hans, G. Sóldner II 185, 2. — Methes aus Langenau, G. Sóldner — Nikel 812, 8. Becker, Heyne, aus Reichenbach II 245, 11. 288, 36. — Peter II 389, 23. — Peter, aus Schönberg, s. Schonenberg — Witschil II 292, 10. 650, 25. Belbitz, NO Löbau 622, 16. Bele, Hans, aus Forst II 671, 24. Belen, s. Bilin. Beler, ' Franzko 61, 14. — Kunze, auf Schatzlar II 187, 9. 611, 23. Lorenz 840, 21. — Peter II 289, 33. Belmannsdorf, SO Görlitz 466, 24. II 721, 21. — von, s. von Gersdorff, Belmannsdorfer, 8. Basel, Horschel, Lange Heine, Menczil. Belwitz, von IT 117, 15. — Heinze, auf Belbitz 622, 16. Belczke, "der, s. Gebelzig. Benau, N Sorau II 416, 4. Benedictus, s. von der Eibe. Benes, s. Berka und von Wartenberg.
752 15. 554,9. 567, 10. 581,17. 582, 16. 588, 13. 590, 36. 592,27. 618,9. 625, 3. 649, 21. 659, 10. 684, 18. 685; 24. 688, 10. 694, 26. 699, 14. Bautzner, Land und Stadt 4, 35. 18, 17. 153, 24. 180, 8. 188, 14, 209, 16. 217, 10. 680, 37. 633, 81. 645, 8. II 55, 26. 80, 14. 185, 16. 186, 5. 224, 98. 287, 29. 240, 4. 244, 16. 248, 17. 258, 4. 263, 25. 293, 28. 315, 16. 318, 35. 819, 10. 821, 29. 384, 27. 404, 6. 9. 407, 30. 410, 13. 416, 1. 18. 488, 26. 558, 9. 581, 36. 582, 18. 24. 639, 15. 94. 701, 90. — Bürgermeister 140,17. 144,1. 146 13. II 186, 4. 296, 23. 689, 2. — Dechant 78, 91. IT 507, 31. — die Doktorynne II 360, 14. 20. 361, , 13. 362, 23. 422,18. 441, 19. 557, 24. — Domkapitel 42, 29. 310,3, II 323, 27. 524, 6. — Dompropst 228, 15. 302, 26. 401, 33. 517, 18. 566, 13. IT 159, 22. — Handwerker 43, 99 ff. — Hauptmann II 598, 15. 705, 82. — Henker 226, 26. 227,36. II 340, 35. —- Offizial 1, 19, 27, 2. 18, 22. 180, 98. 197, 26. 200, 3. 207, 14. 16. 226, 14. '299. 18. 282, 29. "272, 26. 34. 273, 2. 8. II 360, 20. 861, 18. 503, 18. 611, 29. s. auch Heller. — Stadtschreiber 381, 33. 470, 25, 617, 15. 631, 6. TI 297, 17. — Trabanten II 579, 15. — Landmannen 40, 17. 28. 137, 15. 144, 1. 146, 14. 479, 25. 556, 82. 680, 25. 29. 58, 8. 188, 28, 591, 3. 28. 724, 6. — 8. Ehrenberg, Eckersberge, Ermel- reich, Girke, Jenichen, Kózeler, Kruczburk Langehempil, Lorenz, Neithard Prisschwitz, Punzel Rabe, Schelechen Tauwaldynne, Thomas, Czakwicz. Bawde, Johannes 443, 11. Bawgarten, Nikel, aus Lähn II 185, 3 Bawman 300, 20. 32. 68, 8. 168, 17. II 48 688, — Stephan II 556, 4. 571, 29. 32. 602, 7. Bebenik, Hans, aus Schweidnitz 62, 17. 70, 28. Beberacz, Bernhard 436, 16. Bebirstein, Hans 314, 9. II 418, 18. — Nikel, aus Lodenau HI 131, 2. — Nikel, aus Rothenburg II 587, 22. Bautzner — Benes. Bebirstein, Wenzel IT 137, 24. 289, 3 Bebirczer 470, 4. Bebran, s. von Bibran. Becherer, Jerusalem 327, 7. II 332, 23. 350, "98, 851, 85. 429, 4. 566, 1. 567, 21. 568, 4. 7. 85. 574, 86. 608, 20. 24. 645, 27. 683, 25, 684, 26. 28. 40. 685, o, 709, 83. Bech erer, Mathes, aus Preussen 423, Bechin, 'N Budweis 619, 28. Beda, aus Bunzlau II 602, 15. Bedricus, aus Strassnicz "TL 384, 10. Beeskow, SW Frankfurt a. O. 278, 18. 280, 19. ' 509, 11. 610,34. II 379, 27. 380, 12. 562, 31. Behme, Beheme, Beme 593, 5 ff. — G. Spiher Ii 433, 1. 655, 20. — Hantschcz, Räuber II 721, 4, — Hans, aus Bernstadt 436, 17. — Mathes IT 123, 1. 10. — Nikel 366, 33 (G. Maurer) II 810, 1. — Peter 63, 12. — aus Halbendorf 466,21. II 324, 35. 508, 19. — aus Deutsch-Ossig 468, 2. — aus Thielitz 466, 31. Behuske, s. von Kewan. Beyer, II 291, 26. 444, 6. 509, 15. — von Ostritz 635, 25. — Hans, G. Sóldner II 185, 2. — Methes aus Langenau, G. Sóldner — Nikel 812, 8. Becker, Heyne, aus Reichenbach II 245, 11. 288, 36. — Peter II 389, 23. — Peter, aus Schönberg, s. Schonenberg — Witschil II 292, 10. 650, 25. Belbitz, NO Löbau 622, 16. Bele, Hans, aus Forst II 671, 24. Belen, s. Bilin. Beler, ' Franzko 61, 14. — Kunze, auf Schatzlar II 187, 9. 611, 23. Lorenz 840, 21. — Peter II 289, 33. Belmannsdorf, SO Görlitz 466, 24. II 721, 21. — von, s. von Gersdorff, Belmannsdorfer, 8. Basel, Horschel, Lange Heine, Menczil. Belwitz, von IT 117, 15. — Heinze, auf Belbitz 622, 16. Belczke, "der, s. Gebelzig. Benau, N Sorau II 416, 4. Benedictus, s. von der Eibe. Benes, s. Berka und von Wartenberg.
Strana 753
Bensen — Bernsdorfer. Bensen in Böhmen 74, 12. 75, 10. 13. 98,20. 99, 1.2.7. 100, 6. 36, 141, 14. 239, 30. 261, 29. 219, 14. II 583, i. 729, 22. — Bercken, von, s. Berka. Ber, Hans '291, 8. 294, 31. 320, 25. 334, 33. 864, 20. 22. 878, 24. '535, 39. 542,31. 597, 21. II 57, 6. — Sigmund 133, 8. 1. von erdinstein, Rahuske II 276, 11. Bereith, Johannes, von Jüterbog IL 418, 18. 430, 23, 521,33. 524, 5. 558, 83, 570, 21. 625, ' 98. 627, "29, 681, 23. 683, 34. 685, 14. 687, 15. Berenwalde, s. Birwalde. Berg, Herzogtum in Westfalen, der Herzog von 21, 27. — s Kuttenberg. von Bergow, auf Trosky, Otto 15, 9. 82, 15. 130,20. 137,7. 1838, 16, 28. 146, 24. 189, 9. 190, 20. 206, 15. 854, 81. 382, 8. 491, 10. 472, 8. 474, 1. II 63, 26. 146, 80. 147, A. 1. 161,12. 231, 4. 241, 18. 276. 10. 287, 21. 424, 27. 428, 82. 448, 5. 517, 13. 519, 23. 571, 23. — sein Schreiber, s. Petrus von Chut. Berge, Margareth vom II 380, 84 ff. Berger, Lorenz II 184, 19, Bergershain, Beringershain, Ludwig 333, 33. 349, 16. 436, 18. Bergman, Kaspar, aus Köslitz 461, 91. Berka, die, von Duba, die Berken 224, 18. 821, 38. 362, 18. — die Birkherren 135, 19, 192, 16. 23. — auf Bensen 100, 5. 36. 185, 18. — auf Falkenstein 852, 18. — — Heinrich 327, 4. 460, 10. 17. — auf [Habstein], [Heinrich] Hlawacz 326, 33. 39. — auf Hauska, Heinrich 49, 22. 169, 12. — auf Hohenstein 9, 25. 78,20. 88, 14, 92,20. 100, 5. 13. 136, 16. 138, 3. 142, 10. "208, 7. 206, 26. 208, 26. 552, 26. — — Heinrich, Hinko 134, 27. 165, 38. 327, 5. 43b, 18 ff. 458, '9 f 459, 4. II 185, 18. '264, 6. 637, 24. — auf Hoyerswerda, Heinrich 83, 8. 241, 20. 321, 34. 572,5, 618, 94. II 59, 20. 122, 2. 152, 5. — auf Leipa, Hinko Hlawacz, Land- vogt der Oberlausitz 3, 18, 4, 28. 29. 7, 16. 8,4. 10,27. '14, 81. 15, 9. 16, 27. 29. 13. 23, 26. 82. 24, 18. 14. 26, 33. 27, 17. 30, 16. 32. 33, 2. 8. '87, 84, 88, 7. 41, 20. 86. 46, 18, 48, 2. 19. 94, 27, 81. 49, 7. 80, 4. 82, 15. 84, 20, 92, 19. 98, 6. 753 100,36. 113,36. 114.16.33. 115,8. 116, 3. 7. 120, 20. 35. 130, 18. 165, 37. 172, 14. s. auch Landvogt. Berka ,auf|Leipa], Falkenstein u. Tollen- stein, Johann, Jan 164, 15. 165, 10. 38. 241, 28. s. auch die von der Leip a. — auf Leipa und Můhlstein, Heinrich, Hinke, Gindrzich Dubiczky 130, 14. 270, 25. 277, 32. 278, 15. 6, ‘279, 22. 28. 31. 282, 2. 288, 10. 319, 87. 320, 28. 565, 36. 566, 9. 624, 33. I[ 1, 19. 30, 32, 31, 27. 28, 86, 13. 88, 1. 6. 10. 88. 47, 19. 50, 19. 51, 27. 52, 19. 55, 25. 28. 154, 4. 166, 23. 24. 168, 82. 172,26. 199, 12, 235,13. 237,5. 244,14. 249,8. 256, 16. 258, 29, 276, 10, 298, 7. 309,7. 312,5.9. 313, 28. 314,1. 14. 17, 32. 315, 14. 16. 316, 22. 25. 324, 26. 328, 28. 335, 27. 838, 7. 359, 9. 360, '95. 394, 5. 421, 2. ‘se. 495, 14. 498, 18. 430, 37. 507, 7. 520, 3, 27. 527, 1. 578, 1. 580, 2. 616; 82. 625, 8. 637, 24. 638, "34 641, 34. 663, 28. 692, 11. — auf Můhlstein, Jaroslaus 90, 10. 827, 5. 481, 10. II 86, 8. — auf Scharfenstein, Hinke 130, 21. — aufWildenstein, Benesch II 630, 12. 633, 26. 637, 24. 642,1. 655, 17. 26. 656, 31. 665, 17. — — Heinrich 165, 37. Berlin 19, 6. 25, 17. II 14,6. 324, 10. 383, 17. 695, 9. Bermisen, Heinrich dictus 166, 26, Berna, SO Görlitz 464, 13. Bernard, ein Räuber II 729, 14. Bernaw, s. Bürnau. — von, Frenzel 1, 8. Bernhard, Herzog, s. Oppeln. — Herr, s. "von Don nyn. — G. Bote 506, 1—1I 167, 25. — G. Sóldner II 268, 29. — der Altman II 145, 24. — Räuber II 123, 18. 721, 5. — Hans, aus Zittau II 617, 32. — aus Wilka 1I 733, 1. — Schelnde II 629, 28. Bernsdorf, Bernersdorf, s. Bernstadt. — Alt-, bei "Bernstadt IL 190, 32. Bernsdorfer, Wald 374, 32, 408, 28. 483, 6. 27. 486, 8. 488,16. 18. 20. 22. 29. 81. 489, "9. 32, 490, 20. 22, 31. 491, 20. 492, 20. 22. '594. 34. 534,22. 566, 17. I 12,2. 16, 2 24, 9. 837, 6. — die 3, T. 224,13. 487, 33. II 43, 31. 67, 23. 188, 13. 190,30. 200, 32. 251, 13.
Bensen — Bernsdorfer. Bensen in Böhmen 74, 12. 75, 10. 13. 98,20. 99, 1.2.7. 100, 6. 36, 141, 14. 239, 30. 261, 29. 219, 14. II 583, i. 729, 22. — Bercken, von, s. Berka. Ber, Hans '291, 8. 294, 31. 320, 25. 334, 33. 864, 20. 22. 878, 24. '535, 39. 542,31. 597, 21. II 57, 6. — Sigmund 133, 8. 1. von erdinstein, Rahuske II 276, 11. Bereith, Johannes, von Jüterbog IL 418, 18. 430, 23, 521,33. 524, 5. 558, 83, 570, 21. 625, ' 98. 627, "29, 681, 23. 683, 34. 685, 14. 687, 15. Berenwalde, s. Birwalde. Berg, Herzogtum in Westfalen, der Herzog von 21, 27. — s Kuttenberg. von Bergow, auf Trosky, Otto 15, 9. 82, 15. 130,20. 137,7. 1838, 16, 28. 146, 24. 189, 9. 190, 20. 206, 15. 854, 81. 382, 8. 491, 10. 472, 8. 474, 1. II 63, 26. 146, 80. 147, A. 1. 161,12. 231, 4. 241, 18. 276. 10. 287, 21. 424, 27. 428, 82. 448, 5. 517, 13. 519, 23. 571, 23. — sein Schreiber, s. Petrus von Chut. Berge, Margareth vom II 380, 84 ff. Berger, Lorenz II 184, 19, Bergershain, Beringershain, Ludwig 333, 33. 349, 16. 436, 18. Bergman, Kaspar, aus Köslitz 461, 91. Berka, die, von Duba, die Berken 224, 18. 821, 38. 362, 18. — die Birkherren 135, 19, 192, 16. 23. — auf Bensen 100, 5. 36. 185, 18. — auf Falkenstein 852, 18. — — Heinrich 327, 4. 460, 10. 17. — auf [Habstein], [Heinrich] Hlawacz 326, 33. 39. — auf Hauska, Heinrich 49, 22. 169, 12. — auf Hohenstein 9, 25. 78,20. 88, 14, 92,20. 100, 5. 13. 136, 16. 138, 3. 142, 10. "208, 7. 206, 26. 208, 26. 552, 26. — — Heinrich, Hinko 134, 27. 165, 38. 327, 5. 43b, 18 ff. 458, '9 f 459, 4. II 185, 18. '264, 6. 637, 24. — auf Hoyerswerda, Heinrich 83, 8. 241, 20. 321, 34. 572,5, 618, 94. II 59, 20. 122, 2. 152, 5. — auf Leipa, Hinko Hlawacz, Land- vogt der Oberlausitz 3, 18, 4, 28. 29. 7, 16. 8,4. 10,27. '14, 81. 15, 9. 16, 27. 29. 13. 23, 26. 82. 24, 18. 14. 26, 33. 27, 17. 30, 16. 32. 33, 2. 8. '87, 84, 88, 7. 41, 20. 86. 46, 18, 48, 2. 19. 94, 27, 81. 49, 7. 80, 4. 82, 15. 84, 20, 92, 19. 98, 6. 753 100,36. 113,36. 114.16.33. 115,8. 116, 3. 7. 120, 20. 35. 130, 18. 165, 37. 172, 14. s. auch Landvogt. Berka ,auf|Leipa], Falkenstein u. Tollen- stein, Johann, Jan 164, 15. 165, 10. 38. 241, 28. s. auch die von der Leip a. — auf Leipa und Můhlstein, Heinrich, Hinke, Gindrzich Dubiczky 130, 14. 270, 25. 277, 32. 278, 15. 6, ‘279, 22. 28. 31. 282, 2. 288, 10. 319, 87. 320, 28. 565, 36. 566, 9. 624, 33. I[ 1, 19. 30, 32, 31, 27. 28, 86, 13. 88, 1. 6. 10. 88. 47, 19. 50, 19. 51, 27. 52, 19. 55, 25. 28. 154, 4. 166, 23. 24. 168, 82. 172,26. 199, 12, 235,13. 237,5. 244,14. 249,8. 256, 16. 258, 29, 276, 10, 298, 7. 309,7. 312,5.9. 313, 28. 314,1. 14. 17, 32. 315, 14. 16. 316, 22. 25. 324, 26. 328, 28. 335, 27. 838, 7. 359, 9. 360, '95. 394, 5. 421, 2. ‘se. 495, 14. 498, 18. 430, 37. 507, 7. 520, 3, 27. 527, 1. 578, 1. 580, 2. 616; 82. 625, 8. 637, 24. 638, "34 641, 34. 663, 28. 692, 11. — auf Můhlstein, Jaroslaus 90, 10. 827, 5. 481, 10. II 86, 8. — auf Scharfenstein, Hinke 130, 21. — aufWildenstein, Benesch II 630, 12. 633, 26. 637, 24. 642,1. 655, 17. 26. 656, 31. 665, 17. — — Heinrich 165, 37. Berlin 19, 6. 25, 17. II 14,6. 324, 10. 383, 17. 695, 9. Bermisen, Heinrich dictus 166, 26, Berna, SO Görlitz 464, 13. Bernard, ein Räuber II 729, 14. Bernaw, s. Bürnau. — von, Frenzel 1, 8. Bernhard, Herzog, s. Oppeln. — Herr, s. "von Don nyn. — G. Bote 506, 1—1I 167, 25. — G. Sóldner II 268, 29. — der Altman II 145, 24. — Räuber II 123, 18. 721, 5. — Hans, aus Zittau II 617, 32. — aus Wilka 1I 733, 1. — Schelnde II 629, 28. Bernsdorf, Bernersdorf, s. Bernstadt. — Alt-, bei "Bernstadt IL 190, 32. Bernsdorfer, Wald 374, 32, 408, 28. 483, 6. 27. 486, 8. 488,16. 18. 20. 22. 29. 81. 489, "9. 32, 490, 20. 22, 31. 491, 20. 492, 20. 22. '594. 34. 534,22. 566, 17. I 12,2. 16, 2 24, 9. 837, 6. — die 3, T. 224,13. 487, 33. II 43, 31. 67, 23. 188, 13. 190,30. 200, 32. 251, 13.
Strana 754
754 Bernstadt, O Breslau 595, 28. — (Bernsdorf), SW Górlitz 1, 16. 238, 23. 939, 8. 99. 240, 2. 261, 28. 279, 11. 305, 11. 318, 11. 885, 11. 394, 27. 395, 5, 403,6, 406, 36. 486,17. 81. 483, 14, 488, 97. 489, 27, 490, 14. 495, 24. 25. 27. 494, 2. 498, 6. ' 500, 6. 593, 7. 529, 34, 542, 32. 546, 18. 559, 18. 560, 24. 29. 562, 98. 564, A.1. 578, 99. 584, 28. '613, 7. II 18, 8. 12. 98 28. 81, 82. 88, 11. 50,89. 52, A. 2. 54 9, 14, 91, 56 14. 28. 31 57, 6. 7. 18. 60, 11. 61, 14. 20. 62, 15. 66, 16. 99, 18. 138, 19. 27. 172, 36. 189,36. 191,5. 197,2, 252, 29. 815, 6. 326,16, 828, 17. 24. 329, 8. 351, 82. 358, 23. 616, 28. 626, 83, 722,27. 80. 723, 5, — Förster zu II 5, 22. 106, 1. 22, 8. 601, — Kirche zu II 186, 14. 188, 17. 190, 1. 191,6. 197, 4. 211, 7. 282, 81. — Kirchenbitter zu II 627, 33. — Pfarrer von II 191, 1 A. 1. 220,8. — Vogt zu 406, 36. 488, 26. 489, 35, 524, 33. 588, 28. 541, 2. 17. Bernstädter, s. Behme, Bruchener, Gotfriede, Hasse, Heiliger, Heinze, Hempel, Hempchin, Kirsner, Kurs- sener. Bernstein, Thomas 37, 5. 267, 7. 318, 21, Bertilsdorf, Bertolsdorff, s. Berthels- dorf, Berzdorf. Nicht zu bestimmen II 286, 81. 477, 15. Berthelsdorf, o Lauban 232, 8. 255, 19. Bertold 268, 13. 313,2. 340, 18. 474, 14. 527, 28. 562, 28. 572, 10. 596, 98. II 21, 24. 9b, 27. 47, 20. 52, ^A. 9. 54, 8. 56, 20. 717, 15. 718, 15. — Hans 295, 15. Berwig, -inger, Martin, aus Ludwigs- dorf 469, 21. 525, 8. II 7, 21. 10,7. 12, 11. 16, 17. 19, 21. 25, 6. 28, 21. 82, 27. 86, 84. 46, 26. 54.83. — Nikel, 'G. Arbeiter 286, 20. II 681, 5. — Simon 267, 2. 504, 83. II 158, 29. 172, 17. 303, 23. Berzdorf, S Gorlitz II 722, 27. 723, 8. 4. — N Friedland 605, 18. II 896, 15. 25. Be sag; Hans, aus Reichenbach II 281, 1 Beseniczer II 718, 6. Bernstadt— von Biberstein. 61, 27. I NW Glogau 144, 11. Beuchel, Nikel 60, 16. 2 Bouthon a. d. Oder, IT 479, 14. Bewde, Nitsche II 141, 35. — Peter 1, 15 Bewenitz, s. Bebenik, Bewnaw, s. Bünau. Bewtel, Hans II 123, 16. Bewteler, Hans II 234, 28. Bezdez, s. Bósig. Betzko, s. Podiebrad. von Biberstein, der oder die 2, 24. 25,3. 28,1. 100, 1. 124, 6. 125, 35. 182,9, 183, 28. 150, 35. 204, 30.32. 229, 28. 278, 17. 19 983, 6. 15. 321, 36. 363, 11. 364, 25. 32. 365, 5. 366, 6. 368; 17. 410, 33. 417, 2. 4. 18. 22. 26. 421, 16. '26. 429, 31. 492, 27. 498; 3b. 499, 22. 508, 81. 504, 84. 516, 14. 584, 17. 625, 4. II 425, 2. 13. 482,29. 456, 18. ' 481, 21. 506, 7. 538, 15. 690, 9. 684, A. 5. 668, 10. 672, 4. 618; 10, 695, 12. 701, 28. 727, 6. — Anna, Frau Wenzel I. 145, 32. II 383, 95. 884, 10. — Friedrich 364, 18. 367, 14. 415, 17. 416, 28. 499, 25. — Friedrich IL. II "679, 6. 618, 8. — Friedrich III., auf Friedland und Sommerfeld II "689, 16. 717, 2. — Georg II 122, 16. 20. 30.33. 128, 7. — Hans III, Herr zu Beeskow und Storkow 8 81. 123, 21. 255, 31. 280, 18. 309 11. 416, 12. 509, 10, 610, 88, II 379, 27. 380, 19. 's72, 2, 4. 7. 17. 678, 12, — Ulrich III. oder IV. 491, 10. 504, 4, 699, 19. II 153, 5. 269, 6. — Ulrich III., der Alte, auf Sorau 75, 27. 34. 275, 20. 279, 24. 289, 20. 415, 16. 422, 25. 497, 23. 509. 11. 514, 22, 610, 88. 618, 26. II 24, 26. 38,8. 39, 27, 166, 9. 287, 18. 21. 818, 10. 519, 8. 380, 17. 388, 18. 842, 21. 390, 3. 25. 80. 475, 81. 491, 26. 550, 30, 563, 23. 589, 2, 635, 9. 17. 20. 22. 27. '661, 84. 720, 16. — Ulrich IV. der Junge, Herr zu Friedland und Forst 269, 29. 275, 20. 281,25. 305, 31. 385, 28. 503, 12. 509, 11. 547,80. 561,1. 605, 10. 645, 13. II 15, 12. 18. 17, 99. 28, 10. '39, 27 59,30. 60,32. 63 9. 63, 10. 24, 155, 5. 163, 5. 164, 28. 166, 10. 170, 4. 184, 19. 196, 26. 199, 85. 285, 35. 240, 9. 246,
754 Bernstadt, O Breslau 595, 28. — (Bernsdorf), SW Górlitz 1, 16. 238, 23. 939, 8. 99. 240, 2. 261, 28. 279, 11. 305, 11. 318, 11. 885, 11. 394, 27. 395, 5, 403,6, 406, 36. 486,17. 81. 483, 14, 488, 97. 489, 27, 490, 14. 495, 24. 25. 27. 494, 2. 498, 6. ' 500, 6. 593, 7. 529, 34, 542, 32. 546, 18. 559, 18. 560, 24. 29. 562, 98. 564, A.1. 578, 99. 584, 28. '613, 7. II 18, 8. 12. 98 28. 81, 82. 88, 11. 50,89. 52, A. 2. 54 9, 14, 91, 56 14. 28. 31 57, 6. 7. 18. 60, 11. 61, 14. 20. 62, 15. 66, 16. 99, 18. 138, 19. 27. 172, 36. 189,36. 191,5. 197,2, 252, 29. 815, 6. 326,16, 828, 17. 24. 329, 8. 351, 82. 358, 23. 616, 28. 626, 83, 722,27. 80. 723, 5, — Förster zu II 5, 22. 106, 1. 22, 8. 601, — Kirche zu II 186, 14. 188, 17. 190, 1. 191,6. 197, 4. 211, 7. 282, 81. — Kirchenbitter zu II 627, 33. — Pfarrer von II 191, 1 A. 1. 220,8. — Vogt zu 406, 36. 488, 26. 489, 35, 524, 33. 588, 28. 541, 2. 17. Bernstädter, s. Behme, Bruchener, Gotfriede, Hasse, Heiliger, Heinze, Hempel, Hempchin, Kirsner, Kurs- sener. Bernstein, Thomas 37, 5. 267, 7. 318, 21, Bertilsdorf, Bertolsdorff, s. Berthels- dorf, Berzdorf. Nicht zu bestimmen II 286, 81. 477, 15. Berthelsdorf, o Lauban 232, 8. 255, 19. Bertold 268, 13. 313,2. 340, 18. 474, 14. 527, 28. 562, 28. 572, 10. 596, 98. II 21, 24. 9b, 27. 47, 20. 52, ^A. 9. 54, 8. 56, 20. 717, 15. 718, 15. — Hans 295, 15. Berwig, -inger, Martin, aus Ludwigs- dorf 469, 21. 525, 8. II 7, 21. 10,7. 12, 11. 16, 17. 19, 21. 25, 6. 28, 21. 82, 27. 86, 84. 46, 26. 54.83. — Nikel, 'G. Arbeiter 286, 20. II 681, 5. — Simon 267, 2. 504, 83. II 158, 29. 172, 17. 303, 23. Berzdorf, S Gorlitz II 722, 27. 723, 8. 4. — N Friedland 605, 18. II 896, 15. 25. Be sag; Hans, aus Reichenbach II 281, 1 Beseniczer II 718, 6. Bernstadt— von Biberstein. 61, 27. I NW Glogau 144, 11. Beuchel, Nikel 60, 16. 2 Bouthon a. d. Oder, IT 479, 14. Bewde, Nitsche II 141, 35. — Peter 1, 15 Bewenitz, s. Bebenik, Bewnaw, s. Bünau. Bewtel, Hans II 123, 16. Bewteler, Hans II 234, 28. Bezdez, s. Bósig. Betzko, s. Podiebrad. von Biberstein, der oder die 2, 24. 25,3. 28,1. 100, 1. 124, 6. 125, 35. 182,9, 183, 28. 150, 35. 204, 30.32. 229, 28. 278, 17. 19 983, 6. 15. 321, 36. 363, 11. 364, 25. 32. 365, 5. 366, 6. 368; 17. 410, 33. 417, 2. 4. 18. 22. 26. 421, 16. '26. 429, 31. 492, 27. 498; 3b. 499, 22. 508, 81. 504, 84. 516, 14. 584, 17. 625, 4. II 425, 2. 13. 482,29. 456, 18. ' 481, 21. 506, 7. 538, 15. 690, 9. 684, A. 5. 668, 10. 672, 4. 618; 10, 695, 12. 701, 28. 727, 6. — Anna, Frau Wenzel I. 145, 32. II 383, 95. 884, 10. — Friedrich 364, 18. 367, 14. 415, 17. 416, 28. 499, 25. — Friedrich IL. II "679, 6. 618, 8. — Friedrich III., auf Friedland und Sommerfeld II "689, 16. 717, 2. — Georg II 122, 16. 20. 30.33. 128, 7. — Hans III, Herr zu Beeskow und Storkow 8 81. 123, 21. 255, 31. 280, 18. 309 11. 416, 12. 509, 10, 610, 88, II 379, 27. 380, 19. 's72, 2, 4. 7. 17. 678, 12, — Ulrich III. oder IV. 491, 10. 504, 4, 699, 19. II 153, 5. 269, 6. — Ulrich III., der Alte, auf Sorau 75, 27. 34. 275, 20. 279, 24. 289, 20. 415, 16. 422, 25. 497, 23. 509. 11. 514, 22, 610, 88. 618, 26. II 24, 26. 38,8. 39, 27, 166, 9. 287, 18. 21. 818, 10. 519, 8. 380, 17. 388, 18. 842, 21. 390, 3. 25. 80. 475, 81. 491, 26. 550, 30, 563, 23. 589, 2, 635, 9. 17. 20. 22. 27. '661, 84. 720, 16. — Ulrich IV. der Junge, Herr zu Friedland und Forst 269, 29. 275, 20. 281,25. 305, 31. 385, 28. 503, 12. 509, 11. 547,80. 561,1. 605, 10. 645, 13. II 15, 12. 18. 17, 99. 28, 10. '39, 27 59,30. 60,32. 63 9. 63, 10. 24, 155, 5. 163, 5. 164, 28. 166, 10. 170, 4. 184, 19. 196, 26. 199, 85. 285, 35. 240, 9. 246,
Strana 755
von Biberstein — Bleckerynne. 81. 252, 2. 257, 26. 260, 18. 292, 38. 385, 8. 11. 338, 10. 98, 364, 31. 380,13. 383, 82. 387, 18. 22. 250. 9. '890. 7. 18. 16. 17 94, 891, 4. 7. 12. 392, 7 ff. 415, 80. 426, 27. 84. 427, 1. 10, 429, 4. 482, 2. 488, 11. 18. ' A85, 4. 440, 27. 460, 9. 18. '82. 462, 8. A. 1. 468, 8. 466, 9. 476, 21. 484, 8. 29. 485, 19. 23. 81. 486, 14. 31. 487, 7. 14. 20. 25. 82. 488, 9. 24. 84. 489, 18.26. 490, 6. 518, 18. 522, 12. 529, 29. 541, 8. 7. 11. 19. 20. 547, 35. 576, 10. 598, 34. 602, 1. 608, 29. 8b. ‘609, 2. 628, 18. 28, 636, 17. 21. 652, 83 672, 33. 673,33. 682,16. 684, 27. 686, 4. 697, 81. 724, 1. 8. 8. von Biberstein, Wenzel I, auf Fried- land und Forst 1, 21. 2, 16. 8,8. 15, 31. 16,20. 29, 31. 67, 34. '69, 4. 74, 84. 75, 15. 88, 15. 186, 21. 137, 8. 145, 18, 151, 12, 185, 2. 20. 200, 28. 209, 33. 217, 2. — Wenzel II. II 678, 2 — Wenzel III. auf Friedland und Forst II 682, 16. 684, 29, von Bibran, Paul, auf Alt-Oels II 526, 8. 528, 9, '529, 14. 554, 20, 561, 19, Bieberstein, N Freiberg II 180, 22. Biela, Nieder-, N Görlitz 468, 29. II 687, 20, s. Eyffeler, Ffischer, Richter Bierschróter, s. Martin. Biesnitz, SW Górlitz, Gross- 469, A.5. II 107, 25, 291, 30, — Klein- 16, 32. II 682, 26. Bilin, NO Briix 262, 22. Billendorf, N Sorau IL 416, 4. Birente, aus Nieder-Schónbrunn 467, 26. 566, 2. II 404, 19. Birghayn IL 507, 34, Birghussen, Birgschlosser, Schloss- herren, Hussitae castrenses — hus- sitische Schlossherren im Gebirge II 99, 80. 905,2. 854, 16. 418, 98. 499 11. 526,2. ll. 527. 2. 537, 8. 18. Birka, Otik 327, 8. Birke, Rabenaus Knecht 210, 9. Birkecht II 118, 26. Birkenbart, G. 'Steinbrecher 248, 10 bis II 22, 81. Birkenbrůck, W Bunzlau 79, 31. 252, 91. II 17, 80. 458, 10. 722, 15. A. 7. 724, 18. 26. Birkenstein, s. Einsiedlerstein, N Böhmisch - Leipa. Birkholz, NO Schweidnitz oder SW Friedeberg i. d, Neumark 13, 17. 755 Birknecht, aus Bunzlau II 806, 12. 417, 36. Birold, 498, 16. 499, 28, 540,8. 629, 83. II 189, 10. "683, 10. 652, 13. 654, 9. 657, 18, — Peter 814, 9. II 844, 11. — Simon IL 159, 8. 255, 29. Birsacke, s. Birsecke. Birsdorffer s Rabil, auf Bornsdort. Birsecke 9, 23. 20,29. 21,9. 22 17, 19. 26, 28. 27, 6. 18. "28, 2. Bysbach 567, 12. Bischdorf, W Görlitz 402, 7. 546, 18. Bischof von Meissen, s. Meissen. Bischoff II 294, 20, — Heinze 556, 8. 2%. II 52, A. 2. 139, 26. 252, 6. 254, 24, 818, 22. 320, 27, 29, 821, 7. 822, 4. 325, 30. 327, 5. 328, 29. A. 3, 548, 82, 559, — Kirstan IT 614, 6. 617, 84. Bisschoffheim, "Heinrich II 557, 17. Bischofswerda, 68,11. 73,30. 80, 22. 84, 22. 25. 29, '89, 10. 29. 90, 8. 91, 27. 185, 4, 145, 8. 22. 154, 21. 187, 8. 200, 2. 271, 81. 272, 10. 282) 84. 296, 19. 577, 8. 689, 22. 82. II 84, 20. 125, 9. 165, 81. 706, 4. 726, 24. von Bischofswerde, Bischofswerder 92, 2. 94,2. — Hans 557, 7. 628,5. II 877, 21. — Hans Nespor 193, 3. 223, 3. IL 314, 10. 17. 816, 16,19. 599,15. 619,4. 681, 38. 698, 11. — Nikel 622, 17, 628, 7. II 11, 35. Bisschoffswerde, Bartuschs 501, 22. 552, 10. 567, 2. II 282, 1. Bytzaw, der alte, Alt- Bidschow, NW Gitschin 319, 19. von Bladin, Nikel, Bote Kaiser Sig- munds II 599, 15. Blankenstein, NO Aussig 615, 24. II 572, A. 2. '649, 4. Blankinstein, Jan, 8. von Warten- ber. Blancke, Paul II 121, 28. von Blauda, Hauptmann auf dem Birkenstein, Bernhard 114, 2, 292, 11. 347, 28. 848, 11. Blecker i 718, 10, — Heinze 228, 84. — Peter 145, 11. Bleckerynne 415, 31. 416, 33. 474, 15. 597, 8. 682, 36. II 138, 18. 158, 14. '173, 34, "174, 27. 274, 12. 289, 20. 854, 6. 29. 411, 86. 455, 98. 559, 5.
von Biberstein — Bleckerynne. 81. 252, 2. 257, 26. 260, 18. 292, 38. 385, 8. 11. 338, 10. 98, 364, 31. 380,13. 383, 82. 387, 18. 22. 250. 9. '890. 7. 18. 16. 17 94, 891, 4. 7. 12. 392, 7 ff. 415, 80. 426, 27. 84. 427, 1. 10, 429, 4. 482, 2. 488, 11. 18. ' A85, 4. 440, 27. 460, 9. 18. '82. 462, 8. A. 1. 468, 8. 466, 9. 476, 21. 484, 8. 29. 485, 19. 23. 81. 486, 14. 31. 487, 7. 14. 20. 25. 82. 488, 9. 24. 84. 489, 18.26. 490, 6. 518, 18. 522, 12. 529, 29. 541, 8. 7. 11. 19. 20. 547, 35. 576, 10. 598, 34. 602, 1. 608, 29. 8b. ‘609, 2. 628, 18. 28, 636, 17. 21. 652, 83 672, 33. 673,33. 682,16. 684, 27. 686, 4. 697, 81. 724, 1. 8. 8. von Biberstein, Wenzel I, auf Fried- land und Forst 1, 21. 2, 16. 8,8. 15, 31. 16,20. 29, 31. 67, 34. '69, 4. 74, 84. 75, 15. 88, 15. 186, 21. 137, 8. 145, 18, 151, 12, 185, 2. 20. 200, 28. 209, 33. 217, 2. — Wenzel II. II 678, 2 — Wenzel III. auf Friedland und Forst II 682, 16. 684, 29, von Bibran, Paul, auf Alt-Oels II 526, 8. 528, 9, '529, 14. 554, 20, 561, 19, Bieberstein, N Freiberg II 180, 22. Biela, Nieder-, N Görlitz 468, 29. II 687, 20, s. Eyffeler, Ffischer, Richter Bierschróter, s. Martin. Biesnitz, SW Górlitz, Gross- 469, A.5. II 107, 25, 291, 30, — Klein- 16, 32. II 682, 26. Bilin, NO Briix 262, 22. Billendorf, N Sorau IL 416, 4. Birente, aus Nieder-Schónbrunn 467, 26. 566, 2. II 404, 19. Birghayn IL 507, 34, Birghussen, Birgschlosser, Schloss- herren, Hussitae castrenses — hus- sitische Schlossherren im Gebirge II 99, 80. 905,2. 854, 16. 418, 98. 499 11. 526,2. ll. 527. 2. 537, 8. 18. Birka, Otik 327, 8. Birke, Rabenaus Knecht 210, 9. Birkecht II 118, 26. Birkenbart, G. 'Steinbrecher 248, 10 bis II 22, 81. Birkenbrůck, W Bunzlau 79, 31. 252, 91. II 17, 80. 458, 10. 722, 15. A. 7. 724, 18. 26. Birkenstein, s. Einsiedlerstein, N Böhmisch - Leipa. Birkholz, NO Schweidnitz oder SW Friedeberg i. d, Neumark 13, 17. 755 Birknecht, aus Bunzlau II 806, 12. 417, 36. Birold, 498, 16. 499, 28, 540,8. 629, 83. II 189, 10. "683, 10. 652, 13. 654, 9. 657, 18, — Peter 814, 9. II 844, 11. — Simon IL 159, 8. 255, 29. Birsacke, s. Birsecke. Birsdorffer s Rabil, auf Bornsdort. Birsecke 9, 23. 20,29. 21,9. 22 17, 19. 26, 28. 27, 6. 18. "28, 2. Bysbach 567, 12. Bischdorf, W Görlitz 402, 7. 546, 18. Bischof von Meissen, s. Meissen. Bischoff II 294, 20, — Heinze 556, 8. 2%. II 52, A. 2. 139, 26. 252, 6. 254, 24, 818, 22. 320, 27, 29, 821, 7. 822, 4. 325, 30. 327, 5. 328, 29. A. 3, 548, 82, 559, — Kirstan IT 614, 6. 617, 84. Bisschoffheim, "Heinrich II 557, 17. Bischofswerda, 68,11. 73,30. 80, 22. 84, 22. 25. 29, '89, 10. 29. 90, 8. 91, 27. 185, 4, 145, 8. 22. 154, 21. 187, 8. 200, 2. 271, 81. 272, 10. 282) 84. 296, 19. 577, 8. 689, 22. 82. II 84, 20. 125, 9. 165, 81. 706, 4. 726, 24. von Bischofswerde, Bischofswerder 92, 2. 94,2. — Hans 557, 7. 628,5. II 877, 21. — Hans Nespor 193, 3. 223, 3. IL 314, 10. 17. 816, 16,19. 599,15. 619,4. 681, 38. 698, 11. — Nikel 622, 17, 628, 7. II 11, 35. Bisschoffswerde, Bartuschs 501, 22. 552, 10. 567, 2. II 282, 1. Bytzaw, der alte, Alt- Bidschow, NW Gitschin 319, 19. von Bladin, Nikel, Bote Kaiser Sig- munds II 599, 15. Blankenstein, NO Aussig 615, 24. II 572, A. 2. '649, 4. Blankinstein, Jan, 8. von Warten- ber. Blancke, Paul II 121, 28. von Blauda, Hauptmann auf dem Birkenstein, Bernhard 114, 2, 292, 11. 347, 28. 848, 11. Blecker i 718, 10, — Heinze 228, 84. — Peter 145, 11. Bleckerynne 415, 31. 416, 33. 474, 15. 597, 8. 682, 36. II 138, 18. 158, 14. '173, 34, "174, 27. 274, 12. 289, 20. 854, 6. 29. 411, 86. 455, 98. 559, 5.
Strana 756
756 Bleicher, Nikel 152, 16. Bleckta, Janko [von Audishorn] II 316, 34. 317, 8. 431, 2. von Bloschdorf, Nikel II 139, 24. Blume, Christoph II 173, 3. 274, 5. 811, 27. Bobersberg, O Guben 2,23. II 475, Bobir, Peter 428, 6. von Boblitz 699, 21. Bodam 416, 1. Bodebrat, s. Podiebrad, Bogberg — Boxberg? 279, 5. Boguschs, Hans, aus Lähn II 135, 21. Bohemus, Gregorius, G. Geistlicher 590, 24. Böhmen 21, 21. 81. 23, 33. 30, 27. 32,4. 383,22 294,8. 57, 19. 26. 62, 12. 78, '81, 102,1. 119, 3. 125, 81. 87. 126, 19. 128, 36. 129, 1. 159, 8. 36. 170, 2 ff. 171, 27. 175, 22. 178, 20. 182, 2. 197, 20. 202, 86. 204, '18. 225, 24, 281, 22. 288, 9. 357, 14. 377,5. ' 880, 15. 419,15. 25. 420, 16. 482, 1. 440, 12. 21. 442, 30. 446, 25. ' 447, 3. 10, 454, 16. 29, 456,21. 489,10. 519,35. II 102, 5. 120, 22. 124, 18. 146, 96. 151, 98. 162, 7. 165, 28. 218, 9. 227, 7. 243, 1. 80, 244, 84. 276, 12. 280, 4. 291, 12. 295, 10. 17. 318, 2. 828, 26. 330, 11. 22. 342, 12. 346, 14. 354, 28. 364, 34. 366, 25. 386, 24. 896, 18. 399, 28. 400, 1. 428, 17. 446, 5. 454, 'e7. 495, ' 85. 514, 14. 516, 13. 517, 7. 30. 518, 1. 519, 24, 527, 1. 53b, 14, 542, 14. 551, 28. 554, 27. 556, 10. 565, 15. 584, 13. 613, 2. 614, 16. 616, 16. 622, 84. 686, 82. 669, 10. 687, 18. 692, 28. 700, 23. 703, 26. — (Personen) 85, 81, 168, 94 ff. 177, 20. 198, 28. 258, 16. 284, 1. 287, 12. 800, 12. "809, 1. 406, 27. II 101, 19 ff. 122, 5. "14. 693, 33. — s. auch Hussiten. — Herren 8, 11. 10, 4. 14, 30, 45, 22. 49, 82 ff, 66, 25. 67, 25. 83. 69, 7. 71, 20. 74, 10. 12. 3, 12, 20. 76, 3.8. 18,18. 19, 7.9. 81 13. 82, 10. 14. 25. 88, 7. 16. 19. 85, 8. 7. 87, 2. 7. 88, 19. 89,2. 90, 5. 84. 91,99. 92, 8. 100, 10. 101, 8. 126, 11. 17. 140, 24. 141, 30. 142, 9 17. 38. 146, 1. 81. 147, 6. 148, 20. 149, 30. 150, 24. 151, 19. 152, 10. 153, 17. 154, 15. 178, 83. 179, 28, 187, 28, '32, 191, 26. 200, 19. 28 81. 995, 17. 226, 11. 284, 21. —_— GORE —— iii iii i sazzz—— Bleicher — Bornsdorf. 244, 32.34. 272,82. 277,5. 412,6. 481, 7. 444,3. 567, 4. II 276, 9. 280, 15 399, 24. 514, 8. 520,2. 27. 528, 1. 525, 21. 551, 26. 569, 1. 668, 11.24. 669, 33. 691, 89. 698, '99. Bóhmen , Landtag 49, 9. 50, 98. 168 ff. — König, s. Sigmund, Albrecht, — Ritterschaft II 693, 23. — Städte 45, 22. 49, 33. 111, 35. IL 520,28. 668,13 ff. 669,33. 693, 24. — Herren, Landleute u. Stüdte 642, 8. II 517, 24. 525,7. 531,14. 692, 29. 37. Bóhmer Wald, s. Gebirge. Bohrau, S Górlitz 465, Bohusch, Bohuske, s. von Kewan. Boye, Hans II 422, 8. 448, 2. 7. Boyn 513, 21, 22. '515, 17. 544, 22. 23. 558, 10. 6835, 25. II 16, 98. Bok, Hermann 477, 1. Bock, Heinze, aus Friedland 204, 25. 31. 32. Bockel 474, 17. 635, 10. Bokesberg, s. Boxberg. von Bolberitz, Gerhard 43, 13. — Hans 48, 16. 235, 18. 296, 24. 239, 28. 244, 10. 245, 24. 246, 24 253, 37. 266, 20. 270, 32, 274, 24. 289, 28. 300, 27. 306, 24. 314, 23. 317, 22. 634, 5. II 408, 25. — Heinrich 817, 28. Boleslaw, s. Jungbunzlau. Bolkenhain, S. Liegnitz II 168, 81. 118, 16. Bolko, Herzog II 100, 8. — Herzog zu Teschen, s. Teschen. — Herzog zu Oppeln, s. Oppeln. Bolschwitz, 0 Kalan II 379, 34. Bolcze, Nikel 63, 23. 279, 7. 569, 10. II 152, 27, 249, 24. 317, 15. 844, 25. 346, 25. 350, 14. 353, 35. 420, 34. 481, 11. 519, .26. 574, 11. 625, 23. 651, 22. Bomgarten, s. Baumgarten. Bomgarthe, Hans, G. Steinmetz 507, 20. 533,6. 568,9. 573,28: Boner, Gretcz II '562, 20. Bonn II 158, 14. 196, 19, A. 2, Boratyn, s. "Borotin, Boraw, s. Bohrau. Borman, aus Bunzlau IT 54, 14. — Alexius II 526, 26. — Nikel II 578, 80. 579, 19. Borna in Meissen II 180, 23. — von 186, 18. Bornchen, Matey, aus Ruppersdorf 468, 25. Bornsdorf, S Luckau 811, 33, II 44, 22. 141, 85. 142, 14. 714, 82. 722, 18.
756 Bleicher, Nikel 152, 16. Bleckta, Janko [von Audishorn] II 316, 34. 317, 8. 431, 2. von Bloschdorf, Nikel II 139, 24. Blume, Christoph II 173, 3. 274, 5. 811, 27. Bobersberg, O Guben 2,23. II 475, Bobir, Peter 428, 6. von Boblitz 699, 21. Bodam 416, 1. Bodebrat, s. Podiebrad, Bogberg — Boxberg? 279, 5. Boguschs, Hans, aus Lähn II 135, 21. Bohemus, Gregorius, G. Geistlicher 590, 24. Böhmen 21, 21. 81. 23, 33. 30, 27. 32,4. 383,22 294,8. 57, 19. 26. 62, 12. 78, '81, 102,1. 119, 3. 125, 81. 87. 126, 19. 128, 36. 129, 1. 159, 8. 36. 170, 2 ff. 171, 27. 175, 22. 178, 20. 182, 2. 197, 20. 202, 86. 204, '18. 225, 24, 281, 22. 288, 9. 357, 14. 377,5. ' 880, 15. 419,15. 25. 420, 16. 482, 1. 440, 12. 21. 442, 30. 446, 25. ' 447, 3. 10, 454, 16. 29, 456,21. 489,10. 519,35. II 102, 5. 120, 22. 124, 18. 146, 96. 151, 98. 162, 7. 165, 28. 218, 9. 227, 7. 243, 1. 80, 244, 84. 276, 12. 280, 4. 291, 12. 295, 10. 17. 318, 2. 828, 26. 330, 11. 22. 342, 12. 346, 14. 354, 28. 364, 34. 366, 25. 386, 24. 896, 18. 399, 28. 400, 1. 428, 17. 446, 5. 454, 'e7. 495, ' 85. 514, 14. 516, 13. 517, 7. 30. 518, 1. 519, 24, 527, 1. 53b, 14, 542, 14. 551, 28. 554, 27. 556, 10. 565, 15. 584, 13. 613, 2. 614, 16. 616, 16. 622, 84. 686, 82. 669, 10. 687, 18. 692, 28. 700, 23. 703, 26. — (Personen) 85, 81, 168, 94 ff. 177, 20. 198, 28. 258, 16. 284, 1. 287, 12. 800, 12. "809, 1. 406, 27. II 101, 19 ff. 122, 5. "14. 693, 33. — s. auch Hussiten. — Herren 8, 11. 10, 4. 14, 30, 45, 22. 49, 82 ff, 66, 25. 67, 25. 83. 69, 7. 71, 20. 74, 10. 12. 3, 12, 20. 76, 3.8. 18,18. 19, 7.9. 81 13. 82, 10. 14. 25. 88, 7. 16. 19. 85, 8. 7. 87, 2. 7. 88, 19. 89,2. 90, 5. 84. 91,99. 92, 8. 100, 10. 101, 8. 126, 11. 17. 140, 24. 141, 30. 142, 9 17. 38. 146, 1. 81. 147, 6. 148, 20. 149, 30. 150, 24. 151, 19. 152, 10. 153, 17. 154, 15. 178, 83. 179, 28, 187, 28, '32, 191, 26. 200, 19. 28 81. 995, 17. 226, 11. 284, 21. —_— GORE —— iii iii i sazzz—— Bleicher — Bornsdorf. 244, 32.34. 272,82. 277,5. 412,6. 481, 7. 444,3. 567, 4. II 276, 9. 280, 15 399, 24. 514, 8. 520,2. 27. 528, 1. 525, 21. 551, 26. 569, 1. 668, 11.24. 669, 33. 691, 89. 698, '99. Bóhmen , Landtag 49, 9. 50, 98. 168 ff. — König, s. Sigmund, Albrecht, — Ritterschaft II 693, 23. — Städte 45, 22. 49, 33. 111, 35. IL 520,28. 668,13 ff. 669,33. 693, 24. — Herren, Landleute u. Stüdte 642, 8. II 517, 24. 525,7. 531,14. 692, 29. 37. Bóhmer Wald, s. Gebirge. Bohrau, S Górlitz 465, Bohusch, Bohuske, s. von Kewan. Boye, Hans II 422, 8. 448, 2. 7. Boyn 513, 21, 22. '515, 17. 544, 22. 23. 558, 10. 6835, 25. II 16, 98. Bok, Hermann 477, 1. Bock, Heinze, aus Friedland 204, 25. 31. 32. Bockel 474, 17. 635, 10. Bokesberg, s. Boxberg. von Bolberitz, Gerhard 43, 13. — Hans 48, 16. 235, 18. 296, 24. 239, 28. 244, 10. 245, 24. 246, 24 253, 37. 266, 20. 270, 32, 274, 24. 289, 28. 300, 27. 306, 24. 314, 23. 317, 22. 634, 5. II 408, 25. — Heinrich 817, 28. Boleslaw, s. Jungbunzlau. Bolkenhain, S. Liegnitz II 168, 81. 118, 16. Bolko, Herzog II 100, 8. — Herzog zu Teschen, s. Teschen. — Herzog zu Oppeln, s. Oppeln. Bolschwitz, 0 Kalan II 379, 34. Bolcze, Nikel 63, 23. 279, 7. 569, 10. II 152, 27, 249, 24. 317, 15. 844, 25. 346, 25. 350, 14. 353, 35. 420, 34. 481, 11. 519, .26. 574, 11. 625, 23. 651, 22. Bomgarten, s. Baumgarten. Bomgarthe, Hans, G. Steinmetz 507, 20. 533,6. 568,9. 573,28: Boner, Gretcz II '562, 20. Bonn II 158, 14. 196, 19, A. 2, Boratyn, s. "Borotin, Boraw, s. Bohrau. Borman, aus Bunzlau IT 54, 14. — Alexius II 526, 26. — Nikel II 578, 80. 579, 19. Borna in Meissen II 180, 23. — von 186, 18. Bornchen, Matey, aus Ruppersdorf 468, 25. Bornsdorf, S Luckau 811, 33, II 44, 22. 141, 85. 142, 14. 714, 82. 722, 18.
Strana 757
Bornsdorfer — Breslau. Bornsdorfer, s. Rabil, Bornstein, Hans II 491, 7. —- Mathes IT 289, 2. — Peter IT 470, 21. — Thomas 61, 33. 546, 6. 635, 26. II 306, 20. Borotin, N Tabor in Bóhmen 49, 25. 169, 20. — von, S. Landstein. Bor tel, Hans, aus Olbersdorf 468, 15. Borzko, Dywisch, s. Militin. Bose II 142, Bósener, Nikel, aus Priebus 450, 28. Bosenickel 557, 27. II 51, 19. 58, 15. 57,28. 60,6. 69,7. 70, 25. 294. 90. 998, 8, Bósig, S Niemes i. B. 109, 16, 120,9. 14. 164,5. 166, 22. né 8. 904 92. 395, 15. 406, 4. 414, 19. Bosse, Fuibrocht, aus Magdeburg 385, 29. II 71, 20. Bosuner, Marcus, aus Priebus 436, 29. Bote, s. Ozastolowicz. Botstossil II 646, 12. Bottel, Heinze IL 122, 11. Botener, Bottener, G. ' Sóldner 597, 2. — Jocoff, G Bürger 313, 24. 495, 16. II 137, 30. 153, 15. "220, 10. "291, 27. 447, 28. 491, 14. 718, 4. — Jorge, aus Rengersdorf 469, 16. — Lorenz, G. Söldner, aus Lähn II 185, 21. — Martin, G. Arbeiter 386, 32. 34. 35. 401, 15. — Nikel, G. Sôldner II 116, 3. — Peter, G. Sóldner 63, 24. Boulcze, s. Bolcze. Botschczko, Boczke 1I 172, 22. 175, 3. 250, 25. 304, 29. 312, 8. 491, 12. Boxberg, SW Muskau 84, 6. 279, 5? II 723, 24. 30. Botzko, s. Podiebrad. Brabant 331, 25. 483, 33. Bramst, Henlin 192, 8. Brandenburg die "Mark II 276, 21. 307, 18. 354, 25. 28, 35. 898, 17. 24. 339, 19. '358, 32. 361, 1. 871, 99. 372 90. 885, 19. 486, 10. Brandenburg, Bischof 25, 8. 26, 18, — Komtur 121, b. — Markgraf 51, 28. 100, 16. 137, 2. 158, 6. 329, 80. 357, 10. 401, '16. 31. 446,31. 454,26. 480, 20. 520, 6, 523, 30. 540, 30. 548, 11. 610, 12. 686, 10. 642, 2. 16. II 132, 4. 156, 13. 323, 20, '99. 324, 12. 880, 28. 880, 17. 882, 9. 17. 91. 550, 82. — Markgraf Friedrich 4, 14. 96, 17. 24. 37. 98, 2. 10, 24, 118, 31. 119, 757 1. 18. 123, 19. 29. 124, 2.86. 125, Tf 126, 10 ff. 248, 20 fF. 418, 13. 441, 3. 594, 8. 599, 24. 609, 14. 618, 16. 21. 620, 7. 627, 22. 628, 17. Brandenburg, Markgraf Hans, 'Jo- hannes der Junge589, 24. 32. II 882, 82. Bratkaschcz Il 236, 33. Braunau, N Lówenberg 149, 1. 185, 13. 612, 22. — in Böhmen 111, 33. IL 712, 17. 85. 37. 713, 1. 3. — der Abt von 643, 8. II 373, 14. Brawne, Stephan 368, 33. 501, 31. Braez, Hans, aus Jauernick 468, 4. Breitendorf, NW Löbau 511, 6. Bremenhain, , NW Rothenburg 5, 4. 8. 220, 20. II 782, 27. Brendeler, Hans, aus Hirschfelde 436, 18. — Nikel 137, 29. 138, 35. 189, 36. 140, 16. 19. Brendil, Jost, G. Bürger 596, 34. 635, 18. II 121, 22. 153,3. 172, 7. 208, 22. 258, 8. 251, 81. 418, 14, 504, 23. Bresener, s. v. Briesen. Breslau 10,28. 11, B. 10. 25. 17, 9. 18, 14. 16. 19, 1. '5. 9. 12. 83. '20, 3. 6, 18, 2b. 21, 2. 5, 7. 27. 30. 22, 31. 23, 15. 29, 27. 30,36. 31, 18. 82, 26. 37, 32. 38, 32. 44 22. 51, 21. 32, 34. 52, 20. 82. 2, 7. 26. 98, 11. 16. 95, Pr) 132, 10. '18. 20. 26. 31. 133, 4. 136, 26. 137, 13. 150, 19. 157, 33. 161, 17. 182, 6. 194, 21. 196, 32, 218, 26. 219, 38. 220, 10. 228, 16. 233, 35, 244, 12, 298, 24. 359, 28. 380, 17. 392, 16, 394, 17. 396, 28. 398, 12. 401, 3. 402, 20. 405, 6. 419, 10, 431, 16. 458, 11 ff. 596, 8. 597, 85, 591,87. 593, 18. 601, 35. 613, ' 95. 614, 34. 644, 98. II 15, 9. 50, 17. 592, 15. 91, 11. 95,12. 148, 21. . 1603. 201, 4. 930, 5. 243, 28. 248, 22. 291, b. 308, 25, 805, 2. 309, 35. 313, 25. 881, 13, 35. 399, 17. 400, 2. 418, 2. "490, 84. 488, 2. 458, A. 8. 461, 81. 494, 1. 499, 15. 507, 24. 508, 21. 509, 19. 510, 19. 25. 511, 18. '594. 13. 556, 5. 11. 558, 19, 26, 560, 6. 566, 31. 567, 14. 578, 18. 574, 14 576, 8. 576, 15. 518, '2. 16. 21. 599, 13. 603, 16. 612, 4. 613, 28, 614 28. 615, 11. 32. 33. 616, 21. 619, 4. 7. 620, 16. 622, 2. 623, 6. 19. 24. 624, 97. 625, 18. 19. 627, 32. 629, 5. '630, 26. 683,27. 641, 22.
Bornsdorfer — Breslau. Bornsdorfer, s. Rabil, Bornstein, Hans II 491, 7. —- Mathes IT 289, 2. — Peter IT 470, 21. — Thomas 61, 33. 546, 6. 635, 26. II 306, 20. Borotin, N Tabor in Bóhmen 49, 25. 169, 20. — von, S. Landstein. Bor tel, Hans, aus Olbersdorf 468, 15. Borzko, Dywisch, s. Militin. Bose II 142, Bósener, Nikel, aus Priebus 450, 28. Bosenickel 557, 27. II 51, 19. 58, 15. 57,28. 60,6. 69,7. 70, 25. 294. 90. 998, 8, Bósig, S Niemes i. B. 109, 16, 120,9. 14. 164,5. 166, 22. né 8. 904 92. 395, 15. 406, 4. 414, 19. Bosse, Fuibrocht, aus Magdeburg 385, 29. II 71, 20. Bosuner, Marcus, aus Priebus 436, 29. Bote, s. Ozastolowicz. Botstossil II 646, 12. Bottel, Heinze IL 122, 11. Botener, Bottener, G. ' Sóldner 597, 2. — Jocoff, G Bürger 313, 24. 495, 16. II 137, 30. 153, 15. "220, 10. "291, 27. 447, 28. 491, 14. 718, 4. — Jorge, aus Rengersdorf 469, 16. — Lorenz, G. Söldner, aus Lähn II 185, 21. — Martin, G. Arbeiter 386, 32. 34. 35. 401, 15. — Nikel, G. Sôldner II 116, 3. — Peter, G. Sóldner 63, 24. Boulcze, s. Bolcze. Botschczko, Boczke 1I 172, 22. 175, 3. 250, 25. 304, 29. 312, 8. 491, 12. Boxberg, SW Muskau 84, 6. 279, 5? II 723, 24. 30. Botzko, s. Podiebrad. Brabant 331, 25. 483, 33. Bramst, Henlin 192, 8. Brandenburg die "Mark II 276, 21. 307, 18. 354, 25. 28, 35. 898, 17. 24. 339, 19. '358, 32. 361, 1. 871, 99. 372 90. 885, 19. 486, 10. Brandenburg, Bischof 25, 8. 26, 18, — Komtur 121, b. — Markgraf 51, 28. 100, 16. 137, 2. 158, 6. 329, 80. 357, 10. 401, '16. 31. 446,31. 454,26. 480, 20. 520, 6, 523, 30. 540, 30. 548, 11. 610, 12. 686, 10. 642, 2. 16. II 132, 4. 156, 13. 323, 20, '99. 324, 12. 880, 28. 880, 17. 882, 9. 17. 91. 550, 82. — Markgraf Friedrich 4, 14. 96, 17. 24. 37. 98, 2. 10, 24, 118, 31. 119, 757 1. 18. 123, 19. 29. 124, 2.86. 125, Tf 126, 10 ff. 248, 20 fF. 418, 13. 441, 3. 594, 8. 599, 24. 609, 14. 618, 16. 21. 620, 7. 627, 22. 628, 17. Brandenburg, Markgraf Hans, 'Jo- hannes der Junge589, 24. 32. II 882, 82. Bratkaschcz Il 236, 33. Braunau, N Lówenberg 149, 1. 185, 13. 612, 22. — in Böhmen 111, 33. IL 712, 17. 85. 37. 713, 1. 3. — der Abt von 643, 8. II 373, 14. Brawne, Stephan 368, 33. 501, 31. Braez, Hans, aus Jauernick 468, 4. Breitendorf, NW Löbau 511, 6. Bremenhain, , NW Rothenburg 5, 4. 8. 220, 20. II 782, 27. Brendeler, Hans, aus Hirschfelde 436, 18. — Nikel 137, 29. 138, 35. 189, 36. 140, 16. 19. Brendil, Jost, G. Bürger 596, 34. 635, 18. II 121, 22. 153,3. 172, 7. 208, 22. 258, 8. 251, 81. 418, 14, 504, 23. Bresener, s. v. Briesen. Breslau 10,28. 11, B. 10. 25. 17, 9. 18, 14. 16. 19, 1. '5. 9. 12. 83. '20, 3. 6, 18, 2b. 21, 2. 5, 7. 27. 30. 22, 31. 23, 15. 29, 27. 30,36. 31, 18. 82, 26. 37, 32. 38, 32. 44 22. 51, 21. 32, 34. 52, 20. 82. 2, 7. 26. 98, 11. 16. 95, Pr) 132, 10. '18. 20. 26. 31. 133, 4. 136, 26. 137, 13. 150, 19. 157, 33. 161, 17. 182, 6. 194, 21. 196, 32, 218, 26. 219, 38. 220, 10. 228, 16. 233, 35, 244, 12, 298, 24. 359, 28. 380, 17. 392, 16, 394, 17. 396, 28. 398, 12. 401, 3. 402, 20. 405, 6. 419, 10, 431, 16. 458, 11 ff. 596, 8. 597, 85, 591,87. 593, 18. 601, 35. 613, ' 95. 614, 34. 644, 98. II 15, 9. 50, 17. 592, 15. 91, 11. 95,12. 148, 21. . 1603. 201, 4. 930, 5. 243, 28. 248, 22. 291, b. 308, 25, 805, 2. 309, 35. 313, 25. 881, 13, 35. 399, 17. 400, 2. 418, 2. "490, 84. 488, 2. 458, A. 8. 461, 81. 494, 1. 499, 15. 507, 24. 508, 21. 509, 19. 510, 19. 25. 511, 18. '594. 13. 556, 5. 11. 558, 19, 26, 560, 6. 566, 31. 567, 14. 578, 18. 574, 14 576, 8. 576, 15. 518, '2. 16. 21. 599, 13. 603, 16. 612, 4. 613, 28, 614 28. 615, 11. 32. 33. 616, 21. 619, 4. 7. 620, 16. 622, 2. 623, 6. 19. 24. 624, 97. 625, 18. 19. 627, 32. 629, 5. '630, 26. 683,27. 641, 22.
Strana 758
758 651, 15. 654, 8. 14. 660, 15. 26. 672, 19. 674, 34. 690,26. 695, 4. 30. 713, 18. Breslau, Jahrmarkt 22 20. 88, 6. 97, 19. 135, 10. 186, 27. 210, '98. 242, 28. 881, 16. 882, 1. 515, 32. 556, 16. 730, 4. Breslauer, besonders der Rat 8, 27. 11, 31. 29, 3. b. 9. 19. 30, 4. 7. 51, 2 52, 14. 102, 1. 103, 8. 15. 108, 8. 111, 392, 202, 5. 210, 16 ff. 221, 25. 253, 21. 880, 18. 401, 3. 499. 920. 494. 22. 450, ^10. 458, 16. 32. 459, 15. 478,32. 489, 19. 496, 27. 497, 81. 498, 8. 517, 11. 575, 18. 577, 22. 602, 14. 80. 615, 27. 34. 616, 7.12. IL 72, 26. 173, 10, 200, 11. 201, 1. 266, 27. 398, 25. 885, 6. 838, 25. 389, 6. 429 7. 435, 81. 454. 16. 479, 15 527, 28. 580, 94. 531, 22. 542, 22. 578, 20. 34, 574 1. '681, 82. "679, 36. "697, 19. 708, 15. 708, 20. 709, 19. 712, 33. 718, 14. 94. Breslauer, Abt des Sandklosters II 643, 11. — Dechant 521, 39. — Domherr 138, 6. 147,8. 521, 29. II 161, 10. — Hauptmann, s. Lazan. — Kapitel der Mönche 226, 3. 228, 16. — Offizial 228, 15. 302, 26. 557, 1. — Propst II 407, 16. — Bischof Konrad 70, 2. 86, 21. 26. 90, 10. 98, 18. 19. 27. 82. "111, 82. 126, 22.84 161,8. 168,9. 281, 38. 249. 29. 256, 87. 898, 28. 396, 91. 401, 85. 424, 16. 456, 10. 496, 23. 33. 521, 80. 526, 12. "591, 83. "598, 20. 587, 19. 538, 15. 543, 10. 561, 8. 575,17. 577,22. 579,20. 80. 604, 29, 607, 27. 618, 19.35. 614,32. 643, 6. II i, A. 2. 2, 7. 16. 96. 4, 4. 7. 5, 29. 8, 20. 10, 11. 11, 98. 86, 90. 89, 8. 156, 17. 199, 16, 202, 18. 252, 14. 280, 14. 854, 21. 480, 35. 507, 80. 578, 33. 599, 19. 731, 27. — Ss. Baumgarthen, Bunczlaw, Francke, Glesil, Heinrici, Jentsch, Chwal, Kuch- berger, Lazan, Mas, ’Molschr eiber, Ochszeller, Reichhard, Romanuwer, Rote, Wilkow, Czeiselmeister. Brewer, Breuwer 267, 7. 557, 26. II 681, 16. 647, 20. 19. — aus Löbau II 680, 19. — aus Schluckenau 1I 638, 20. — Barthel 888, 1. II 30, 30. — Martin 191, 11. 366, "15. 498, 27. Breslau — Brůx. Brewer, Nikel 490, 19. 492, 20. — Peter’ 313, 4. — Brewerynne, s. Rockenstroynne. Brewing, Frenzel 359, 1. 474, 16. Brieg 1 7 20. 202, 15, 94, 552, 29. 5850 5. ’595, 28. "601, 27. 624, 81. II 60, 20. 61, 8. 78, 27, 269,7. 338, 95. 570, 30. — -Liegnitz, Herzog Ludwig von 2, 27. 4, 14. 52,12. 70,23. 86, 26. 126, 21. 34. 161, 10. 981, 82. 288, 35. 256, 3. 298, 38. 865, 1. 319, 80. 375, 18. 424, 4. 441, 5. 514, 18. 588, 17. 588,35. 589, 26. II 18, 13. 27, 20. 82, 8. 160, '84 202, 15. 249, 2. 280, 14. 313, '94. 331, 34. 385, 23. 887, 7. 338, 16. 349, 5. 85. 399, 16. 495, 5. 9. 459, 21. 509, 8. 518, 31. 525, 36, 548, 10. 570, 50. 612, 1. — Herzogin Elisabeth II 262,35. 679,34, Briegener, Peter IL 302, 30, von Briesen 19, 6. 8. 93 30. 25, 18. 67, 1. 16. "73, 26. 74, 18. 75, 33. 77, 19. 78, 5. 82, 8. 84, 9. 86, 13. 131, 26. 453, 18. — Hans II 730, 18. — Heinze 21, 1. 450, 9. II 415, 16. 715, 8. 720, 17. — Nikel 96, 99, 227, 4. 252 24 ff. IT 695, 10. 15. 94.81. 696,8. 120, 17. Brillynneser, Gabriel 278, 8. Bringeler, Hans, G. Stadtdiener 1,18. 218, 15. 375, 1. 474, 22. 493, '18. 499, 26. 595, 20 587, 28. 568, 25. 685, 9. II 818, 8 Brisach er, Marguardus, Schreiber des Kaisers II 283, 8. 668, 4 Brixynne, die, G. Burger JI 426, 9. Brockaez I 252, 5. Brod, Böhmisch- 642,10. IL 517, A. 1. — Deutsch- 108, 7. von Brone, Nikel 451, 13. Brothanus II 10, 9. Bruchener, aus Bernstadt II 858, 23. Bruckener 373, 25. 495, 15. — Hans, aus Löbau II 184, 12. 14. — Mathes II 946, 8. 471, 10. — Nikel 813,4. 39, II 281, 12. 471,13. Brůnn 68, 1. 89, 27. "108, 10. 18. 104, 1. 168, 29. 170, 30. 171, 16. 172, 7. 251, 81. Brunna, Johannes de, G. Geistlicher 590, 99. Brunzelwalde, NW Freistadt 13, 21. Brüx, SW Te litz 41, 21. 30. 96, 37. 128, 98. 124, 35. 148, 22. 144, 25. 188, 85. 202, 17. 20. '262, 22. 284, 20. 287, 13. 296, 29. 825, 8. 345,
758 651, 15. 654, 8. 14. 660, 15. 26. 672, 19. 674, 34. 690,26. 695, 4. 30. 713, 18. Breslau, Jahrmarkt 22 20. 88, 6. 97, 19. 135, 10. 186, 27. 210, '98. 242, 28. 881, 16. 882, 1. 515, 32. 556, 16. 730, 4. Breslauer, besonders der Rat 8, 27. 11, 31. 29, 3. b. 9. 19. 30, 4. 7. 51, 2 52, 14. 102, 1. 103, 8. 15. 108, 8. 111, 392, 202, 5. 210, 16 ff. 221, 25. 253, 21. 880, 18. 401, 3. 499. 920. 494. 22. 450, ^10. 458, 16. 32. 459, 15. 478,32. 489, 19. 496, 27. 497, 81. 498, 8. 517, 11. 575, 18. 577, 22. 602, 14. 80. 615, 27. 34. 616, 7.12. IL 72, 26. 173, 10, 200, 11. 201, 1. 266, 27. 398, 25. 885, 6. 838, 25. 389, 6. 429 7. 435, 81. 454. 16. 479, 15 527, 28. 580, 94. 531, 22. 542, 22. 578, 20. 34, 574 1. '681, 82. "679, 36. "697, 19. 708, 15. 708, 20. 709, 19. 712, 33. 718, 14. 94. Breslauer, Abt des Sandklosters II 643, 11. — Dechant 521, 39. — Domherr 138, 6. 147,8. 521, 29. II 161, 10. — Hauptmann, s. Lazan. — Kapitel der Mönche 226, 3. 228, 16. — Offizial 228, 15. 302, 26. 557, 1. — Propst II 407, 16. — Bischof Konrad 70, 2. 86, 21. 26. 90, 10. 98, 18. 19. 27. 82. "111, 82. 126, 22.84 161,8. 168,9. 281, 38. 249. 29. 256, 87. 898, 28. 396, 91. 401, 85. 424, 16. 456, 10. 496, 23. 33. 521, 80. 526, 12. "591, 83. "598, 20. 587, 19. 538, 15. 543, 10. 561, 8. 575,17. 577,22. 579,20. 80. 604, 29, 607, 27. 618, 19.35. 614,32. 643, 6. II i, A. 2. 2, 7. 16. 96. 4, 4. 7. 5, 29. 8, 20. 10, 11. 11, 98. 86, 90. 89, 8. 156, 17. 199, 16, 202, 18. 252, 14. 280, 14. 854, 21. 480, 35. 507, 80. 578, 33. 599, 19. 731, 27. — Ss. Baumgarthen, Bunczlaw, Francke, Glesil, Heinrici, Jentsch, Chwal, Kuch- berger, Lazan, Mas, ’Molschr eiber, Ochszeller, Reichhard, Romanuwer, Rote, Wilkow, Czeiselmeister. Brewer, Breuwer 267, 7. 557, 26. II 681, 16. 647, 20. 19. — aus Löbau II 680, 19. — aus Schluckenau 1I 638, 20. — Barthel 888, 1. II 30, 30. — Martin 191, 11. 366, "15. 498, 27. Breslau — Brůx. Brewer, Nikel 490, 19. 492, 20. — Peter’ 313, 4. — Brewerynne, s. Rockenstroynne. Brewing, Frenzel 359, 1. 474, 16. Brieg 1 7 20. 202, 15, 94, 552, 29. 5850 5. ’595, 28. "601, 27. 624, 81. II 60, 20. 61, 8. 78, 27, 269,7. 338, 95. 570, 30. — -Liegnitz, Herzog Ludwig von 2, 27. 4, 14. 52,12. 70,23. 86, 26. 126, 21. 34. 161, 10. 981, 82. 288, 35. 256, 3. 298, 38. 865, 1. 319, 80. 375, 18. 424, 4. 441, 5. 514, 18. 588, 17. 588,35. 589, 26. II 18, 13. 27, 20. 82, 8. 160, '84 202, 15. 249, 2. 280, 14. 313, '94. 331, 34. 385, 23. 887, 7. 338, 16. 349, 5. 85. 399, 16. 495, 5. 9. 459, 21. 509, 8. 518, 31. 525, 36, 548, 10. 570, 50. 612, 1. — Herzogin Elisabeth II 262,35. 679,34, Briegener, Peter IL 302, 30, von Briesen 19, 6. 8. 93 30. 25, 18. 67, 1. 16. "73, 26. 74, 18. 75, 33. 77, 19. 78, 5. 82, 8. 84, 9. 86, 13. 131, 26. 453, 18. — Hans II 730, 18. — Heinze 21, 1. 450, 9. II 415, 16. 715, 8. 720, 17. — Nikel 96, 99, 227, 4. 252 24 ff. IT 695, 10. 15. 94.81. 696,8. 120, 17. Brillynneser, Gabriel 278, 8. Bringeler, Hans, G. Stadtdiener 1,18. 218, 15. 375, 1. 474, 22. 493, '18. 499, 26. 595, 20 587, 28. 568, 25. 685, 9. II 818, 8 Brisach er, Marguardus, Schreiber des Kaisers II 283, 8. 668, 4 Brixynne, die, G. Burger JI 426, 9. Brockaez I 252, 5. Brod, Böhmisch- 642,10. IL 517, A. 1. — Deutsch- 108, 7. von Brone, Nikel 451, 13. Brothanus II 10, 9. Bruchener, aus Bernstadt II 858, 23. Bruckener 373, 25. 495, 15. — Hans, aus Löbau II 184, 12. 14. — Mathes II 946, 8. 471, 10. — Nikel 813,4. 39, II 281, 12. 471,13. Brůnn 68, 1. 89, 27. "108, 10. 18. 104, 1. 168, 29. 170, 30. 171, 16. 172, 7. 251, 81. Brunna, Johannes de, G. Geistlicher 590, 99. Brunzelwalde, NW Freistadt 13, 21. Brüx, SW Te litz 41, 21. 30. 96, 37. 128, 98. 124, 35. 148, 22. 144, 25. 188, 85. 202, 17. 20. '262, 22. 284, 20. 287, 13. 296, 29. 825, 8. 345,
Strana 759
Brüxer — Decker. 7. 16. 22. 457,35. П 7, 81. 48,25. 126, 5. 202, 17. Br üxer, 8. Andreas, Stephan, Thomas. Buch in Steiermark oder Bayern II 100, 32. Buchholez, aus Särichen II 724, 17. Buchwald, "Hinze, Diener des Herzogs von Sagan II 88, 27. Budessin, Philipp 228, 8, 11. — В. Bautzen, von Baudissin. Budynye, s. Kost. Buling, Martin II 52, A.2. 305, 19. 826, 82, 857, 25, 572, 4. 600, 26. — Nikolaus, G. Altarist I 305, 17. Bullendorf, N Friedland i. B. 16, 83. von Bůnau, "Günther 475, 28. 637, 1. 2. — Heinrich HI 329, 9. Bunden, Bunn, s. Bonn, Bunzel, s. Punzel. Bunzendorf, SW Seidenberg 16, 84. Bunzlau 4, 16. 6, 24. 7, 12, 30. 11, 15. 28. 29. 18, 26. 29. 81. 21, 29. 80,.19. 154, 5. 180, 14. 216, 22. 218, 2. 219, 9. 241, 33. 317, 26. 874, 29. 884, 24. 494, 9. 495, 7. 506, 7. 19. 28. 80. 507, 36. 508, 22. 509, 33. 511, 5. 516, 12. 521, 35. 39, '577, 7. 584, 10. '585, 8. 17. 37. 586, 86. 588, 15. 592, 25. 596, 91. 601, 29. 610, 20. TI 36, 20. 89, 9. 48, 28. 14, 187, 35. "259, 28. 28. 258, 30. 254,1. 6. 18. 276, 17. 285, 1. 306, 12. 318, 37. 825, 85. 848, 8. 867, 18. 406, 25. 418 82. 481, 13. 485, 98. 30. 496, 19. 28. 487, 3. 488, 9L 24. 99, 439, 80. 440, 8. 19. 442, 15. 4651, 22. 45b, 83. 457, 18. 462, 13. 466, 15. 473, 15, 474, 7. 475, '8. 418, 8. 479, 1. 480, 33. 522 4. 18. 524, 8. 530 6. 531. 18, 554, 20. 555, 28. 557, 1. 559, 30. 574, 11. 575, 13. 578, "99, 579, 7. 602, 15. 615, 27. 616, 4. 6. 19. 627, 2. 1. 655, 14. 656, 16. 657, 15. '660, 18. 725, 9. 788, 2. — s. auch Jungbunzlau. — von, der Hofrichter 193, 11. II 199, 16. 478, 14. 513, 2 seine Frau. 527, 28. 530, 34. 531,23. 542, 23. — von, der Vogt 549, 22. — Weichbild II 187, 25, 541, 15. Bunzlauer, die 74,5. 224, 22. 300, 24. II 278, 22. 364, 34. 436, 29. 438, 1. 440, 10. 452, 26. 457, 17. 418, 14. 479, 27. 482, 12. 541, 11. 13. 542, 16. — s.Beda, Birknecht, Borman, Materne. Bunczlaw, Nikel, aus Breslau 20, 18. 759 Buntbrüder 3, 19. Burgon, běhm. Ritter II 693, 28. Burgund, Herzog von 331, 24. Burman, Lorentin, G. Altarist II 419, 4. Bursze, ein Riuber II 722 Burse, "herr, s. von Bare 18 Buschke, G. Bote 416, 1. Biiten, s. Beuthen. C., s. K., Z. Chalon, a. d. Saóne .331, 25. D. Dábelin, Vezenz II 378, 28. Dachs, Nikel, a. d. Hammersteine 547, 80. 623, 9. II 29, 29. 81, 80. 93, '95. 871, '96. 463, 19. 488, 82. 602, 8. 658, 12. 738, 4. David II 297,.10. Dahme, W Luckau 77, 4. 82, 6. 84, 9. 10. 13. 86, 12. 110, 8. 151, BL. 411, 8. II 60, 29. 144, 18. 157, 2b. 159, 26. 715, 14. Damekin, ein Kaufmann II 414, 34, Dameraw 597, 15. Dänemark 881, 16. Daniel, Dannel 227, 16. — aus Lóbau II 681, 8. — Hans 105, 8. Danzig II 684, 8. Dauba, S Bóhmisch - -Leipa 143, 9. Daubitz, NW Görlitz 462, 30. 539 8. II 572, 14. 696, 6. Daubitzer, s. Heydewolft. Dawbe, Heinrich V. d., s. Berka. Dawitz, Ort? II 98, 27. Dawme, Georg, aus "Striegau II 134, 27. 1 Debin, s. Dewyn. von Debrawitez, Dobuschs, Haupt- mann in Zittau, auf dem Friedstein, G. Söldner II 882, 21, 884, 8. 36. 335, 22. 336, 16. 337, 28. 550, 26. 854, 30. 402, 13. 406, 14. Decher, Deher 426, 13. — Nikel 688, 2. 684, 19. II 271, 27. 415, 17. Dehsa, W Löbau 284, 10. 299, 15. 320, 26. 324, 37. 82b, 18. 17. 30. 33. 55. 326, 23. 327, 20. 333,14. 334,14. 835, 2. 11. 842, 9. Deynhart, s. von Pannewitz, Deckenickel, Konrad 305, 25. 309, 27. 370, 5. 381, 17. 436, 34. Decker, Nikel 313, 22, 474, 27. II 173, 635, 31. 296, 11.
Brüxer — Decker. 7. 16. 22. 457,35. П 7, 81. 48,25. 126, 5. 202, 17. Br üxer, 8. Andreas, Stephan, Thomas. Buch in Steiermark oder Bayern II 100, 32. Buchholez, aus Särichen II 724, 17. Buchwald, "Hinze, Diener des Herzogs von Sagan II 88, 27. Budessin, Philipp 228, 8, 11. — В. Bautzen, von Baudissin. Budynye, s. Kost. Buling, Martin II 52, A.2. 305, 19. 826, 82, 857, 25, 572, 4. 600, 26. — Nikolaus, G. Altarist I 305, 17. Bullendorf, N Friedland i. B. 16, 83. von Bůnau, "Günther 475, 28. 637, 1. 2. — Heinrich HI 329, 9. Bunden, Bunn, s. Bonn, Bunzel, s. Punzel. Bunzendorf, SW Seidenberg 16, 84. Bunzlau 4, 16. 6, 24. 7, 12, 30. 11, 15. 28. 29. 18, 26. 29. 81. 21, 29. 80,.19. 154, 5. 180, 14. 216, 22. 218, 2. 219, 9. 241, 33. 317, 26. 874, 29. 884, 24. 494, 9. 495, 7. 506, 7. 19. 28. 80. 507, 36. 508, 22. 509, 33. 511, 5. 516, 12. 521, 35. 39, '577, 7. 584, 10. '585, 8. 17. 37. 586, 86. 588, 15. 592, 25. 596, 91. 601, 29. 610, 20. TI 36, 20. 89, 9. 48, 28. 14, 187, 35. "259, 28. 28. 258, 30. 254,1. 6. 18. 276, 17. 285, 1. 306, 12. 318, 37. 825, 85. 848, 8. 867, 18. 406, 25. 418 82. 481, 13. 485, 98. 30. 496, 19. 28. 487, 3. 488, 9L 24. 99, 439, 80. 440, 8. 19. 442, 15. 4651, 22. 45b, 83. 457, 18. 462, 13. 466, 15. 473, 15, 474, 7. 475, '8. 418, 8. 479, 1. 480, 33. 522 4. 18. 524, 8. 530 6. 531. 18, 554, 20. 555, 28. 557, 1. 559, 30. 574, 11. 575, 13. 578, "99, 579, 7. 602, 15. 615, 27. 616, 4. 6. 19. 627, 2. 1. 655, 14. 656, 16. 657, 15. '660, 18. 725, 9. 788, 2. — s. auch Jungbunzlau. — von, der Hofrichter 193, 11. II 199, 16. 478, 14. 513, 2 seine Frau. 527, 28. 530, 34. 531,23. 542, 23. — von, der Vogt 549, 22. — Weichbild II 187, 25, 541, 15. Bunzlauer, die 74,5. 224, 22. 300, 24. II 278, 22. 364, 34. 436, 29. 438, 1. 440, 10. 452, 26. 457, 17. 418, 14. 479, 27. 482, 12. 541, 11. 13. 542, 16. — s.Beda, Birknecht, Borman, Materne. Bunczlaw, Nikel, aus Breslau 20, 18. 759 Buntbrüder 3, 19. Burgon, běhm. Ritter II 693, 28. Burgund, Herzog von 331, 24. Burman, Lorentin, G. Altarist II 419, 4. Bursze, ein Riuber II 722 Burse, "herr, s. von Bare 18 Buschke, G. Bote 416, 1. Biiten, s. Beuthen. C., s. K., Z. Chalon, a. d. Saóne .331, 25. D. Dábelin, Vezenz II 378, 28. Dachs, Nikel, a. d. Hammersteine 547, 80. 623, 9. II 29, 29. 81, 80. 93, '95. 871, '96. 463, 19. 488, 82. 602, 8. 658, 12. 738, 4. David II 297,.10. Dahme, W Luckau 77, 4. 82, 6. 84, 9. 10. 13. 86, 12. 110, 8. 151, BL. 411, 8. II 60, 29. 144, 18. 157, 2b. 159, 26. 715, 14. Damekin, ein Kaufmann II 414, 34, Dameraw 597, 15. Dänemark 881, 16. Daniel, Dannel 227, 16. — aus Lóbau II 681, 8. — Hans 105, 8. Danzig II 684, 8. Dauba, S Bóhmisch - -Leipa 143, 9. Daubitz, NW Görlitz 462, 30. 539 8. II 572, 14. 696, 6. Daubitzer, s. Heydewolft. Dawbe, Heinrich V. d., s. Berka. Dawitz, Ort? II 98, 27. Dawme, Georg, aus "Striegau II 134, 27. 1 Debin, s. Dewyn. von Debrawitez, Dobuschs, Haupt- mann in Zittau, auf dem Friedstein, G. Söldner II 882, 21, 884, 8. 36. 335, 22. 336, 16. 337, 28. 550, 26. 854, 30. 402, 13. 406, 14. Decher, Deher 426, 13. — Nikel 688, 2. 684, 19. II 271, 27. 415, 17. Dehsa, W Löbau 284, 10. 299, 15. 320, 26. 324, 37. 82b, 18. 17. 30. 33. 55. 326, 23. 327, 20. 333,14. 334,14. 835, 2. 11. 842, 9. Deynhart, s. von Pannewitz, Deckenickel, Konrad 305, 25. 309, 27. 370, 5. 381, 17. 436, 34. Decker, Nikel 313, 22, 474, 27. II 173, 635, 31. 296, 11.
Strana 760
760 Delitzsch, N Leipzig II 385, 30. Dener, Mathes, aus Penzig 467, 17. Deqwede, de, Lodewicus II 365, 13. von u Deraw, Dym) Gabriel 1, 27, 12, 28. 33. — Heinrich, auf Herzogswalde 13, 20. — Knechtchen 1,8. 12, 28. A. 2. Deschka, N Görlitz 467, 19. Dese, s. Dehsa und Diehsa.. von der Desen, Wittich 633, 34, Desschke, aus Thräna 463, 3. Deutscher Orden 27, 22. 54,1. 92, 8. 27. 93,12. 98,26. 132, 1. 91. 82. 156, 4. 157, 9. 158, 17. 160, 10. 27. 161,924. 331, 16. 356, 10. 20. 358, 34. 359, 18. 361, 1. 362, 15. 429, 12. 16. 430, 22. 31, 456, 22. II i02, 15. 218, 88. 382, 21. 398, 24 ff. 508, 33. "630, 29. — Hochmeister 51, 11. 15. 31. 32. 87. 52,.2 ff, 53,35. 98, 18, 82. 121, 5. 10. 14. 17. 157, 8. 29. 160, 10. 161, 23. 418, 21. 448, 15. 445, 19. 457, 18. 598, 17.. 604, 29. II "278, 33. 398, 25 ff, 400, 35. 465 28. — Vogt zu Bóhmisch- -Leipa, s. Roden- ber; Deutez, Ort? II 143, 15. Dewyn, Burg, O Niemes in Böhmen U 297, 32. — von, s. von Wartenberg. Dewtschman, Wayman II 618, 33. Dewczman ll 806, 21. Deze, s, Dehsa und Diehsa. Dhome, 8. Dahme. Dhoringen, s. Thüringen. Dyben, s. Dewyn Diehsa, 8 Niesky 88, 16. 731, 14, Dietrich, Erzbischof, s. Köln, — Dompropst, aus Bautzen, 8.Cruczburk. — Protonotorius II 543, 94. — Nikel, aus Küpper Il ‘721, 28. von Dyhrn, s. von Deraw. Dyprand, s. Würben. Dirsdorff, s. Tyrzendorf, Dittersbach, SW Görlitz II 162, 28. 190, 82. von Dittmannsdorf, Tytze 312, 7. Dobers, N Górlitz 463, 10. von Doberschau, Heinrich 83, 7. — Ulrich 615, 33. von Doberschitz, Balthasar u. Georg II 666, 31. — Hans, Dobirswicz, Dobraschicz 91, 14. 98,5. 184 6. 185, 24. 188, 9. 169, 18. 190, 14. 192, 6, II 18, 1. Delitzsch — Donat. yon Doberschitz, Wenzel, 48, 3. — auf Maltitz 300,15. 307,33. 354,3, Dobirgast, Jocoff 525, 21. 516, 12. II 404, 19. Dobirloge, s. Dobrilugk. Dobirschs, s. Debrawicz. | Dobirswicz, G. Bürger 313, 15. 635, 485, 8.- 10, s. auch ' von Doberschitz. Dóbra, Dobraw, NO Kamenz 145, 9. von Dobranow, Peter 166, 1. Dobraschs, s. Doberschau, Dobrilugk 136, 5. 208,28. 471, 5. 618, 23. 619, '24. A.2. II 140, '26. 879, 92. Dobrusch, s. von Doberschau, Döbschitz, NO Löbau IT 688. 35. — von 228, "98. 282 , 28. II2, 19. 15, A. 1. 63, 19. — Bernhard, Dobirschicz, Dowischucz, Dobeschicz 186, 15. 212, 6. II 823, 23. 348, 11. 14. 349, 26. 424. 8. 95. 411, 18. — Heinrich, Heinze, auf Gross-Särchen 253, 5. 311, 35. 540, 32. 543, 11. 544, 12. 546, 8. 551, .20. 565, 15. II 99, 25. 111, 16. A. 8. 128, 15. 144, 20. 158, 26. 163, 19. 22. 164, 31. 166, 4. "91. 167, 29. 169, 3. 861, 15. Eu A. 1. 447, 19. 449, 18. 457, 27. 503, 4. 634, A, B. 718, 34. "724, 19. 29. 732, 9b. — Heinze, auf Schadewalde 622, 15. II 368, 4. 864, 82. 405, 5. 15. "466, 24. — Nikel 622, 21. 628, 5. II 377, 11. 413, 12. 688, 35. Dohme, s. Dahme. — aus Rothenburg II 568, 84. Dohna, S Pirna 1I 78, 7. 98, 4. — von, & von Donyn. Dolgowitz, O Lóbau II 727, 26. Domas, s. Thomas. von der Dome, Hans, G. Birger 312, 35. 354,33. 474, 22. 597,5. II 52, A. 2. 172, 5. 491, 15. 16. 718, 12. Domeke II 145, 11. Dómel II 126, 9. — aus Hirschfelde II 729, 16. Domenik, Johannes, aus Kottbus 375, 16. 422, 82. 428, 5. 7. 474, 17. 416, 91. Domini ici, Nikel, Domenig, aus Leipzig II 308, 19. 84. 818, 22. 453, 20. А. 3. 493, 35. 494, 11. '510, 34. b59, 17. 560, 26. 561, 4. 565, 81. 568, 33. 572, 25. 576, 81. Don at, Jocoff, 'G. Arbeiter 225, 33—II 4 ,
760 Delitzsch, N Leipzig II 385, 30. Dener, Mathes, aus Penzig 467, 17. Deqwede, de, Lodewicus II 365, 13. von u Deraw, Dym) Gabriel 1, 27, 12, 28. 33. — Heinrich, auf Herzogswalde 13, 20. — Knechtchen 1,8. 12, 28. A. 2. Deschka, N Görlitz 467, 19. Dese, s. Dehsa und Diehsa.. von der Desen, Wittich 633, 34, Desschke, aus Thräna 463, 3. Deutscher Orden 27, 22. 54,1. 92, 8. 27. 93,12. 98,26. 132, 1. 91. 82. 156, 4. 157, 9. 158, 17. 160, 10. 27. 161,924. 331, 16. 356, 10. 20. 358, 34. 359, 18. 361, 1. 362, 15. 429, 12. 16. 430, 22. 31, 456, 22. II i02, 15. 218, 88. 382, 21. 398, 24 ff. 508, 33. "630, 29. — Hochmeister 51, 11. 15. 31. 32. 87. 52,.2 ff, 53,35. 98, 18, 82. 121, 5. 10. 14. 17. 157, 8. 29. 160, 10. 161, 23. 418, 21. 448, 15. 445, 19. 457, 18. 598, 17.. 604, 29. II "278, 33. 398, 25 ff, 400, 35. 465 28. — Vogt zu Bóhmisch- -Leipa, s. Roden- ber; Deutez, Ort? II 143, 15. Dewyn, Burg, O Niemes in Böhmen U 297, 32. — von, s. von Wartenberg. Dewtschman, Wayman II 618, 33. Dewczman ll 806, 21. Deze, s, Dehsa und Diehsa. Dhome, 8. Dahme. Dhoringen, s. Thüringen. Dyben, s. Dewyn Diehsa, 8 Niesky 88, 16. 731, 14, Dietrich, Erzbischof, s. Köln, — Dompropst, aus Bautzen, 8.Cruczburk. — Protonotorius II 543, 94. — Nikel, aus Küpper Il ‘721, 28. von Dyhrn, s. von Deraw. Dyprand, s. Würben. Dirsdorff, s. Tyrzendorf, Dittersbach, SW Görlitz II 162, 28. 190, 82. von Dittmannsdorf, Tytze 312, 7. Dobers, N Górlitz 463, 10. von Doberschau, Heinrich 83, 7. — Ulrich 615, 33. von Doberschitz, Balthasar u. Georg II 666, 31. — Hans, Dobirswicz, Dobraschicz 91, 14. 98,5. 184 6. 185, 24. 188, 9. 169, 18. 190, 14. 192, 6, II 18, 1. Delitzsch — Donat. yon Doberschitz, Wenzel, 48, 3. — auf Maltitz 300,15. 307,33. 354,3, Dobirgast, Jocoff 525, 21. 516, 12. II 404, 19. Dobirloge, s. Dobrilugk. Dobirschs, s. Debrawicz. | Dobirswicz, G. Bürger 313, 15. 635, 485, 8.- 10, s. auch ' von Doberschitz. Dóbra, Dobraw, NO Kamenz 145, 9. von Dobranow, Peter 166, 1. Dobraschs, s. Doberschau, Dobrilugk 136, 5. 208,28. 471, 5. 618, 23. 619, '24. A.2. II 140, '26. 879, 92. Dobrusch, s. von Doberschau, Döbschitz, NO Löbau IT 688. 35. — von 228, "98. 282 , 28. II2, 19. 15, A. 1. 63, 19. — Bernhard, Dobirschicz, Dowischucz, Dobeschicz 186, 15. 212, 6. II 823, 23. 348, 11. 14. 349, 26. 424. 8. 95. 411, 18. — Heinrich, Heinze, auf Gross-Särchen 253, 5. 311, 35. 540, 32. 543, 11. 544, 12. 546, 8. 551, .20. 565, 15. II 99, 25. 111, 16. A. 8. 128, 15. 144, 20. 158, 26. 163, 19. 22. 164, 31. 166, 4. "91. 167, 29. 169, 3. 861, 15. Eu A. 1. 447, 19. 449, 18. 457, 27. 503, 4. 634, A, B. 718, 34. "724, 19. 29. 732, 9b. — Heinze, auf Schadewalde 622, 15. II 368, 4. 864, 82. 405, 5. 15. "466, 24. — Nikel 622, 21. 628, 5. II 377, 11. 413, 12. 688, 35. Dohme, s. Dahme. — aus Rothenburg II 568, 84. Dohna, S Pirna 1I 78, 7. 98, 4. — von, & von Donyn. Dolgowitz, O Lóbau II 727, 26. Domas, s. Thomas. von der Dome, Hans, G. Birger 312, 35. 354,33. 474, 22. 597,5. II 52, A. 2. 172, 5. 491, 15. 16. 718, 12. Domeke II 145, 11. Dómel II 126, 9. — aus Hirschfelde II 729, 16. Domenik, Johannes, aus Kottbus 375, 16. 422, 82. 428, 5. 7. 474, 17. 416, 91. Domini ici, Nikel, Domenig, aus Leipzig II 308, 19. 84. 818, 22. 453, 20. А. 3. 493, 35. 494, 11. '510, 34. b59, 17. 560, 26. 561, 4. 565, 81. 568, 33. 572, 25. 576, 81. Don at, Jocoff, 'G. Arbeiter 225, 33—II 4 ,
Strana 761
Donau — Ebindrein. Donau, Strom II 102, 18. Donyn, s. Dohna. — von 8, 30. 133, 23, 146, 10. — Bernhard 402, 13. 521, 8. 538, 4. 12. 26. 578, 6. 612, 9. 614, 17. '28. 621, 19. TI 4, 11. 15,10. 26, 8. 81, 18. 72, 28. 95, 21. — Friedrich II 18, 7. 487,23. 709,32. — Heinze 185, 1. 237, 11. 321, 26. 569, 6. 571, 1. 572, 8. 10. 576, 36, — Kaspar 618, 24. — Lawatsch II 662, 1. 22. 684, 4. — Wentsch 10, 19. 16, 27. 28. 84. 148, 34. 149, "2. 29. 185, 5.18. 206, 35. 429 21. 431,23, II 27, 26. 34, 31. 88, 14. 28. 48, 31. 44, 10. 47, 17. 48, 30. 50, 22. 52, 28. 29. 55, 32. 60, 26. 82. 65, 4. 28. 67, 20. 71,1. 97, 8 ff. 98, 29. 188, 21. 154, 31, 200, 32. 298, 8. 828, 88. 387, 19. 390, 11. 14. 392, 16. 412, 88. 413, 4.5. 415, 24. 416, 15. 38. 517, 17. 533, 9. 652, 81. 658, 17. 666, 23. Dorverley, s. Dorrecley. Doring, Nikel II 289, 18. — Peter 436, 15. Dornheym, Nikel, aus Friedersdorf 463, 27. Dornig II 448, 2. Dorrecley 334. 367, 35. Dortmund in Westfalen II 348, 90, Dowischucz, s. Dóbschitz. Drache, s. Trachen. Draheym, Hans, aus Crossen IT 675, 19. 84. 676, 8. 6. 19. Drattel, Nikel, ausKunnersdorf 469,12, Drausendorf, NO Zittau 284, "11. 324, 37. 325, 20. 326, 23. 827, 19. 333, 14. 885, 2. 11. 842, 10. Drebkau, SW Kottbus TI 148, 8. 722, 12. 730, 17. 18. Dreyschuch 518, 28. Drene, s. Thrina. Drenicz, Mathes 423, 10. Dresden 77, 3. 78, 22. 24. 28. 30. 87, 33. 145, 1. 16. "201, 26. 210,2. 285, 23. 286, 18, 288, 29. 290, 14. 298, 28. 802, 4. 326, 10. 827, 14. 388, 32. 342, 3. 346, 21. 35. '8b6, 7. '407, 21. 458, 5. 459, 5, 10. 475, 29. 496, 20. 540, 87. 608, 12. 609, 10. 620, 3. 642 28. II 2, 27. 84, 26. 57, "20. 69, '88. 88, 99. 119, 6. 9. 194, 34. 151, 22, 185, 7. 202, 23. 240, 20. 249, 30, 34. 247, 21. 264, 37. 265, 31. 329, 8. 346, 4. 409, 81. 40, 17. 506, "14 688, 8. 11. 706, 8. "780, 3. 761 Dresden, Tag zu 180, 19, 28. 36. 182, 15, 187, 5. 289,35. 357,22 359, 5. 385, 33. 457, 27. 534, 16. 587, 17. 27. 610,10. II 178, 22. 179, 19. 25. 621, 10. 12. 34. 628, 27. Dresdener, Rat und Ratmanne 68. 10. 296, 28. 458, 387 II 31, 14. 62, 11. 18, 7. 180, 14. 24. 35. "182, 15. 242, 9. — Landvogt, s. Meissen. — Untervogt II 284, 31. — s. Gaudeler, Hortil, Lubelicz, Vinczil, Drisschel, aus Rengersdorf '469, 17. Drobolt, I 359, 33. 366, 21. Dromel, G. Landreiter 153, 11. 182, 19. 981, 20. 240, 1. 245, 29. 248, 6. 269, 5. 307, '33, 854, 2. 497, 17. 568, 26. — G. Schmied 292, 32. 369, 4. :884, 33. 391.6. 395, 34. 518, 29. 571, 22. IL 3,8. 160,30. 198, 10. 208, 10. 217, '21. 293, 30. 34. 231, 28. Drosseler, aus Zittau 365, 19. Druckesschoff, Nikel, aus Rothen- burg II 587, 88. Drus, Frenzel 149, 12. 150, 5. 18. 152, 18. 188,5. 189,22. .190, 8. 25. 192, 25. 225, 31. 366, 18. — Nikel 191, 11, 527.18. 582,84. 534,88. Druschkewitz, Jorge 186, 28. ' — Christian 816, 8. Drzka, Zdenko '169, 27. Dube, S. Dauba, von der Dube, s. Berka. — Albrecht, auf Kostenblatt 169, 18. — Alesch, auf Auscha 169, 11. — Alesch Skopko 49, 23, "179, 15. Dubrau, N Sorau IL 476, b. Dubsky, s. Berka. Durchemposch 2,5, 10,17. 25,19. E. Eberlein, aus Leschwitz II 48, 7. Ebersbach, NW Görlitz 246, 13. II 167, 21. 324, 18. 456, 2. 498, 21. 505, 16. 509, 1. 588, 4. 4, 1. 723, 16. 731, 9. 732, 81. — in Schlesien II 186, 85. Ebersdorf, S Lóbau II 874, 16. Ebindrein, G. Fuhrmann 511, 30. 597, 25. 1I 226, 27. — G. Stellmacher 512, 21. 542, 26. II 161, 13. 201, 35. 215, 30. "999, 22. 289, 18. 242, 26. 249, 26. 811, 85 822, 25. 880, 2. 888, 13. 14. 335, 7. ' 888, 9. 340, 6. '345, 26. 852, 27. 856, 35. 868, 18. 867, 16. 499, 2. 486, 15. 18. ' A4, 8. "448, 15. 513, 8.
Donau — Ebindrein. Donau, Strom II 102, 18. Donyn, s. Dohna. — von 8, 30. 133, 23, 146, 10. — Bernhard 402, 13. 521, 8. 538, 4. 12. 26. 578, 6. 612, 9. 614, 17. '28. 621, 19. TI 4, 11. 15,10. 26, 8. 81, 18. 72, 28. 95, 21. — Friedrich II 18, 7. 487,23. 709,32. — Heinze 185, 1. 237, 11. 321, 26. 569, 6. 571, 1. 572, 8. 10. 576, 36, — Kaspar 618, 24. — Lawatsch II 662, 1. 22. 684, 4. — Wentsch 10, 19. 16, 27. 28. 84. 148, 34. 149, "2. 29. 185, 5.18. 206, 35. 429 21. 431,23, II 27, 26. 34, 31. 88, 14. 28. 48, 31. 44, 10. 47, 17. 48, 30. 50, 22. 52, 28. 29. 55, 32. 60, 26. 82. 65, 4. 28. 67, 20. 71,1. 97, 8 ff. 98, 29. 188, 21. 154, 31, 200, 32. 298, 8. 828, 88. 387, 19. 390, 11. 14. 392, 16. 412, 88. 413, 4.5. 415, 24. 416, 15. 38. 517, 17. 533, 9. 652, 81. 658, 17. 666, 23. Dorverley, s. Dorrecley. Doring, Nikel II 289, 18. — Peter 436, 15. Dornheym, Nikel, aus Friedersdorf 463, 27. Dornig II 448, 2. Dorrecley 334. 367, 35. Dortmund in Westfalen II 348, 90, Dowischucz, s. Dóbschitz. Drache, s. Trachen. Draheym, Hans, aus Crossen IT 675, 19. 84. 676, 8. 6. 19. Drattel, Nikel, ausKunnersdorf 469,12, Drausendorf, NO Zittau 284, "11. 324, 37. 325, 20. 326, 23. 827, 19. 333, 14. 885, 2. 11. 842, 10. Drebkau, SW Kottbus TI 148, 8. 722, 12. 730, 17. 18. Dreyschuch 518, 28. Drene, s. Thrina. Drenicz, Mathes 423, 10. Dresden 77, 3. 78, 22. 24. 28. 30. 87, 33. 145, 1. 16. "201, 26. 210,2. 285, 23. 286, 18, 288, 29. 290, 14. 298, 28. 802, 4. 326, 10. 827, 14. 388, 32. 342, 3. 346, 21. 35. '8b6, 7. '407, 21. 458, 5. 459, 5, 10. 475, 29. 496, 20. 540, 87. 608, 12. 609, 10. 620, 3. 642 28. II 2, 27. 84, 26. 57, "20. 69, '88. 88, 99. 119, 6. 9. 194, 34. 151, 22, 185, 7. 202, 23. 240, 20. 249, 30, 34. 247, 21. 264, 37. 265, 31. 329, 8. 346, 4. 409, 81. 40, 17. 506, "14 688, 8. 11. 706, 8. "780, 3. 761 Dresden, Tag zu 180, 19, 28. 36. 182, 15, 187, 5. 289,35. 357,22 359, 5. 385, 33. 457, 27. 534, 16. 587, 17. 27. 610,10. II 178, 22. 179, 19. 25. 621, 10. 12. 34. 628, 27. Dresdener, Rat und Ratmanne 68. 10. 296, 28. 458, 387 II 31, 14. 62, 11. 18, 7. 180, 14. 24. 35. "182, 15. 242, 9. — Landvogt, s. Meissen. — Untervogt II 284, 31. — s. Gaudeler, Hortil, Lubelicz, Vinczil, Drisschel, aus Rengersdorf '469, 17. Drobolt, I 359, 33. 366, 21. Dromel, G. Landreiter 153, 11. 182, 19. 981, 20. 240, 1. 245, 29. 248, 6. 269, 5. 307, '33, 854, 2. 497, 17. 568, 26. — G. Schmied 292, 32. 369, 4. :884, 33. 391.6. 395, 34. 518, 29. 571, 22. IL 3,8. 160,30. 198, 10. 208, 10. 217, '21. 293, 30. 34. 231, 28. Drosseler, aus Zittau 365, 19. Druckesschoff, Nikel, aus Rothen- burg II 587, 88. Drus, Frenzel 149, 12. 150, 5. 18. 152, 18. 188,5. 189,22. .190, 8. 25. 192, 25. 225, 31. 366, 18. — Nikel 191, 11, 527.18. 582,84. 534,88. Druschkewitz, Jorge 186, 28. ' — Christian 816, 8. Drzka, Zdenko '169, 27. Dube, S. Dauba, von der Dube, s. Berka. — Albrecht, auf Kostenblatt 169, 18. — Alesch, auf Auscha 169, 11. — Alesch Skopko 49, 23, "179, 15. Dubrau, N Sorau IL 476, b. Dubsky, s. Berka. Durchemposch 2,5, 10,17. 25,19. E. Eberlein, aus Leschwitz II 48, 7. Ebersbach, NW Görlitz 246, 13. II 167, 21. 324, 18. 456, 2. 498, 21. 505, 16. 509, 1. 588, 4. 4, 1. 723, 16. 731, 9. 732, 81. — in Schlesien II 186, 85. Ebersdorf, S Lóbau II 874, 16. Ebindrein, G. Fuhrmann 511, 30. 597, 25. 1I 226, 27. — G. Stellmacher 512, 21. 542, 26. II 161, 13. 201, 35. 215, 30. "999, 22. 289, 18. 242, 26. 249, 26. 811, 85 822, 25. 880, 2. 888, 13. 14. 335, 7. ' 888, 9. 340, 6. '345, 26. 852, 27. 856, 35. 868, 18. 867, 16. 499, 2. 486, 15. 18. ' A4, 8. "448, 15. 513, 8.
Strana 762
762 Ebirhard 200, 18. 201, 21. 204. 25. 205, 25. 306, 82. 307,32. 408, 7. 14. 82. 485, 32. 492,1. 508, 6. 540, 23. IT 315, 34. 316, 2. 11. 887, 21. 718, 2. 5. — Bartholomäus 7, 14. 32. 19, 13. 32. 27, 12. 30. 57, 22. 64, 30. II 696, 1. 15. — Hans II 197, 5. 216,8. 248, 5. 808, 24. 828,8. 348, 6. 358, 5. 505, 27. — Heinrich 28, 80. 37, 26. 60, 9. 63, 11. 25. 72,10. 78,28. 77, 5. 78, 26. 79, 82. 88,98. 196, 31. 271, 92. 974, 95. 279, 9.10, 299, 16. 85. 818, 19. 818, 18. 890, 19. 325, 17. 877, A.3. 394, 19.95. '896, 29. A. 2. 398, 4. 406, 13. 486, 33. 494, 10. 498, 4. 500, 2. 502, 18. 546, 6. 16. 560, 13. A. 2. 571, 35. II 2, 18. 9,33. 13,28. 15,14. 923, 15. '89, 81. 86, 19. 39, 96. 44, 19. 49, 2. 50,27. 51, 94. 95. 54, 8. 56, 20. 62, 25. 65,36. 138, 16. 149, 6. 251, 9. 33. 259, 5. 289, 4, 304, 18. 851, 29. 877, 21. 435, 19. 717, 16. 21. 718, 2. — Nikel 228, 32. 304, 32. 474, 24. TI 658, 26. 661, 16. Ebirlin, Peter 313, 30. Ebirsbach, Nikel 13, 21. Eger 52, 81. 857, 14. 419, 10. 440, 16. 449, 22, 446, 34. 454, 21. 456, 4. 459, 10. IL 325, 9. 656, 20. 657, 11. — der Rat zu 447, 18. S 1. 459, 11. II 113, 35. 119,7. 120, 20.23, Egerberg, S Klósterle i. Bóhm. 14, 22. Eglaw, s. Iglau. Egsdorf, O Luckau II 730, 25. Ehrenberg, Laurentius, a, Stadt- schreiber 481, 21. IT 156, 2.9. 271, 2. 279, 36. 297, 22. 409, 8. 480, 20. 603, 13. — Martin II 129, 8. 303, A. 2. 646, 20. 651, 28. 656,10. 657, 1. 13. 662, 26. vonderEib e, Benedictus, auf Ruppers- dorf 153, 28. 327, 27. 381, 33. 516, 29. 615, 31. 623, 1. II 709, 85. — Wenzel II 709, 85. Eiche, s. Bóhmisch- Aicha. Eyche, Michel II 185, 2. Eichhorn II 52, A 2. Eyśfeler, aus Niederbiela II 587, 19. 25 Eigen, der, Besitz des Klosters Marien- Stern um Bernstadt 408, 4. 490, 81. 498, A. 1. II 98, 80. Ebirhard — Emerich. von Eilenburg, s. Ileburg. Eimer, Daniel 313, 12. Eymud, Eymuth, s. von. Neueshove. Einhilige, Paul 630, 10. 635, 33. Einsiedlerstein, N "Bóhmisch-Leipa, Birkenstein 827, 6. 348, 27. 4446. II 707, 12. Eysemengerynne, Mathes 546, 1. II 218, 8. 222,5. 289, 26. 246, 85. Eysener, Hans, aus Lauban II 194, 5. Eisfeld, a. d. Werra 584, 8. Eysinfurer, Nikel II 984. 82. — Peter II 235, 1. Eysinhut 509, 17. 515, 29. 518, 39. 522, 20. 539, 17. 549, 23. 545, 26. 551, 13. II 214, 7. Eysinwald, Vorwerk bei Triebel II 720, 1 Bysirdörft, Nikel, aus Liegnitz 436, 3 Eyske, Martin, aus Lauban II 185, Eythener II 451, 12. — Mathes, aus Lauban IL 134, 5 Eyttil, aus Lóbau II 492, 97. Eckard, Eckart 511, 87. 596, 36. 597, 99. — aus Friedland 538, 28, 541, 2. 17. 552, 18. — Enderlein IL 117, 81. — Henel 439, 21. 560, 29. 562, 6. 597, 2. Il 453, 30. 480, 32. Eckartswalde, "W Sorau II 124, 8. Ecke, Hans 408, 23. Ekkelman, 878, A. 7. von Eckersberge, Johannes, aus Bautzen II 570, 24. 571, 5. 577, 33. Eckersdorf, S Bunzlau II 478, 20. Elbekosteletz, NO Prag 642, [3 Ev Burggraf von 80,85. 81,4. 8 Elke, Mathes, G, Bürger 313, 32. 340, 17. 420, 88. 441, 14. 474, 13. 24. 481, 25. II 52, A. 9. 654, 15. .660, 26. 718, 12. Elmer, Nikel II 47, 26. Elsass 419, 27. Elster, Schwarze, Fluss II 386, 28. Bistirwerde, Lorenz 36, 13. 28. 60, 12. 61,2. 13. 63, 18. 140, 33, 141, 18, 143, 24. 266, 88. 372, 1. 877, 11. 14. 417,9. II 509, '94. 717, 82. Emeler, Emener, Daniel 474, 23. II 9, 10. 109, 2. 145,7. 149,6. 153, 7. 172,4. 287,9. 273, 23. Emerich, Peter II 678, 88. — Urban II 418, 18. 447, 16. 6520, 82. 525, 18. 527, 97. 572, '10. 17. 578,
762 Ebirhard 200, 18. 201, 21. 204. 25. 205, 25. 306, 82. 307,32. 408, 7. 14. 82. 485, 32. 492,1. 508, 6. 540, 23. IT 315, 34. 316, 2. 11. 887, 21. 718, 2. 5. — Bartholomäus 7, 14. 32. 19, 13. 32. 27, 12. 30. 57, 22. 64, 30. II 696, 1. 15. — Hans II 197, 5. 216,8. 248, 5. 808, 24. 828,8. 348, 6. 358, 5. 505, 27. — Heinrich 28, 80. 37, 26. 60, 9. 63, 11. 25. 72,10. 78,28. 77, 5. 78, 26. 79, 82. 88,98. 196, 31. 271, 92. 974, 95. 279, 9.10, 299, 16. 85. 818, 19. 818, 18. 890, 19. 325, 17. 877, A.3. 394, 19.95. '896, 29. A. 2. 398, 4. 406, 13. 486, 33. 494, 10. 498, 4. 500, 2. 502, 18. 546, 6. 16. 560, 13. A. 2. 571, 35. II 2, 18. 9,33. 13,28. 15,14. 923, 15. '89, 81. 86, 19. 39, 96. 44, 19. 49, 2. 50,27. 51, 94. 95. 54, 8. 56, 20. 62, 25. 65,36. 138, 16. 149, 6. 251, 9. 33. 259, 5. 289, 4, 304, 18. 851, 29. 877, 21. 435, 19. 717, 16. 21. 718, 2. — Nikel 228, 32. 304, 32. 474, 24. TI 658, 26. 661, 16. Ebirlin, Peter 313, 30. Ebirsbach, Nikel 13, 21. Eger 52, 81. 857, 14. 419, 10. 440, 16. 449, 22, 446, 34. 454, 21. 456, 4. 459, 10. IL 325, 9. 656, 20. 657, 11. — der Rat zu 447, 18. S 1. 459, 11. II 113, 35. 119,7. 120, 20.23, Egerberg, S Klósterle i. Bóhm. 14, 22. Eglaw, s. Iglau. Egsdorf, O Luckau II 730, 25. Ehrenberg, Laurentius, a, Stadt- schreiber 481, 21. IT 156, 2.9. 271, 2. 279, 36. 297, 22. 409, 8. 480, 20. 603, 13. — Martin II 129, 8. 303, A. 2. 646, 20. 651, 28. 656,10. 657, 1. 13. 662, 26. vonderEib e, Benedictus, auf Ruppers- dorf 153, 28. 327, 27. 381, 33. 516, 29. 615, 31. 623, 1. II 709, 85. — Wenzel II 709, 85. Eiche, s. Bóhmisch- Aicha. Eyche, Michel II 185, 2. Eichhorn II 52, A 2. Eyśfeler, aus Niederbiela II 587, 19. 25 Eigen, der, Besitz des Klosters Marien- Stern um Bernstadt 408, 4. 490, 81. 498, A. 1. II 98, 80. Ebirhard — Emerich. von Eilenburg, s. Ileburg. Eimer, Daniel 313, 12. Eymud, Eymuth, s. von. Neueshove. Einhilige, Paul 630, 10. 635, 33. Einsiedlerstein, N "Bóhmisch-Leipa, Birkenstein 827, 6. 348, 27. 4446. II 707, 12. Eysemengerynne, Mathes 546, 1. II 218, 8. 222,5. 289, 26. 246, 85. Eysener, Hans, aus Lauban II 194, 5. Eisfeld, a. d. Werra 584, 8. Eysinfurer, Nikel II 984. 82. — Peter II 235, 1. Eysinhut 509, 17. 515, 29. 518, 39. 522, 20. 539, 17. 549, 23. 545, 26. 551, 13. II 214, 7. Eysinwald, Vorwerk bei Triebel II 720, 1 Bysirdörft, Nikel, aus Liegnitz 436, 3 Eyske, Martin, aus Lauban II 185, Eythener II 451, 12. — Mathes, aus Lauban IL 134, 5 Eyttil, aus Lóbau II 492, 97. Eckard, Eckart 511, 87. 596, 36. 597, 99. — aus Friedland 538, 28, 541, 2. 17. 552, 18. — Enderlein IL 117, 81. — Henel 439, 21. 560, 29. 562, 6. 597, 2. Il 453, 30. 480, 32. Eckartswalde, "W Sorau II 124, 8. Ecke, Hans 408, 23. Ekkelman, 878, A. 7. von Eckersberge, Johannes, aus Bautzen II 570, 24. 571, 5. 577, 33. Eckersdorf, S Bunzlau II 478, 20. Elbekosteletz, NO Prag 642, [3 Ev Burggraf von 80,85. 81,4. 8 Elke, Mathes, G, Bürger 313, 32. 340, 17. 420, 88. 441, 14. 474, 13. 24. 481, 25. II 52, A. 9. 654, 15. .660, 26. 718, 12. Elmer, Nikel II 47, 26. Elsass 419, 27. Elster, Schwarze, Fluss II 386, 28. Bistirwerde, Lorenz 36, 13. 28. 60, 12. 61,2. 13. 63, 18. 140, 33, 141, 18, 143, 24. 266, 88. 372, 1. 877, 11. 14. 417,9. II 509, '94. 717, 82. Emeler, Emener, Daniel 474, 23. II 9, 10. 109, 2. 145,7. 149,6. 153, 7. 172,4. 287,9. 273, 23. Emerich, Peter II 678, 88. — Urban II 418, 18. 447, 16. 6520, 82. 525, 18. 527, 97. 572, '10. 17. 578,
Strana 763
Enderlein — Falkenstein. 18. 32. 574, 5. 576, 16. 610, A. 1. 618, 2. 619, 3. 628, 24. 649, 20. 651, U. 652, 27. 658, 21. 655, 28. 656, 2. 657, 98. 38. 658, 25. 662, 1. Enderlein, 1I 567, 86. 688, 80. — aus Sagan II 476, 13. — aus Schwiebus II 514, 12. En gel, Kaspar, aus Hirschberg II 186, 10. 1 Engellant, Hans, aus Altseidenberg 464, 17. Engilh ard, Andreas, (Enderlein) 36, 6. 60, 12. 63,22. 140,38 141, 18. 143, 25. 153, 14. 29. 154, 12 180, 35. 182, 25. 187, 2. 200, 29. 202, 22. 269, 25. 271, 24. 339, 13. II 717, 15. '21. 718, 11. Engilhardynne '408, 7. 416, 14. 500, 26. 560, 10. 587, 23. IL 138, 38. 153, 36. Engilhartynne, aus Biesnitz IL 107, 24, 302, 15. England, Konig von 331, 27. II 708, 28. Enyke, Mathes II 718, 16. Eppilhannus, s. Hans Aphel. Erasmus, s. Silberman. — G. Büchsenmeister II 402, 1. — G. Kannengiesser II 433, 99, Erfurt 892, 13. 498, 9. 516, 34. 519, 32. 526, 17. 529, 9. 559, 14. 569, 82. 575, 25. 580,3. II 6, 21. 10, 8. 808, 82. 309, 29. 311, 13. 312, 15. 813, 21. 315, 10. 857, 8. 15. 449, 4. "552, 38. "556, 8. 611, 29. 681, 85. 654, 11. 23. 656, 18. Erfurter, die 396, 34. 397,3. 401, 20, 402, 4. 2 403, 29. 405, 5. 406, 2. 508, 2%. 27. 526, 17. 581, 38. 582, 19. 600, 28. II 138, 85. 257, 19. 258, 25. '287, 20. 811, 19. 819, 16. 548, 28. 562) 86. 558, 22, 653 — Hauptmann der, s. von Weberstedt. — s. Herman, Hetczbach, Erhard, Hans 423, 9. — Henil II 443, 31. Erhart, Breslauer Diener, ber, er. Erisdorff (Ort) 463, 3. Erlecht, Michel, aus Lauban II 135, 27. Erler, Lorenz II 378, 31. Ermelreich, Georg, aus Bautzen II 626, 2. 649, 27. ' 663, 4, Er milrich, Jorge, aus Górlitz 89, 25. 150, 21. 192, 11. 195, 27. 209, 10. 297, 7. 313, '98. 30. 336, 22. "340, s. Kuch- 763 15. 416,24. 441,23. 596, 34. 635, 24. II 52, A. 2. 109, 8. 120, 4. 138, 37. 154, 3. 172, 25. 214,2. 314, 14. 324, 10. 364, 5 5. 19. 865, 32. 377,8. 571, 695, 28. 718, 8. Ermilrich, sein Sohn II 257, 12. 294, 15. 315, 12. — Mathes, aus Görlitz 635, 25. — Nikel, aus Görlitz 91, 17. 94, 18. II 718, 8. Ermilrichynne, aus Görlitz 267, 21. 23. 597, 14. IL 1, 25. 429, 21. — ihr Sohn II 566, 26. — Jorge, aus Górlitz II 109, 9. 5. 503, 13. 538, 14. 27% 28. — — ihre Tochter II 566, 2 — Mathes, aus Górlitz IL 363, 18. 24. 26. 366, 21. Ernst, Herzog, s. Bayern. Eugen IV., Papst II 461, 6. 463, 32. 480, 11. 586, 34. s. auch Papst. Eulau, W Sprottau II 150, 9. Eulholz, SO Herrnhut 279, 12. 284, 10. 299, 14. 318, 15. 19. 320, 8. 23. 26. 325, 14. 30. 33. 35. 0388 14. 394, 14. 335,2. 10. 342, 9 Ewan, Frau aus Hainau II 618, 28. von Ewanberg, s. von Schwamberg. Eczil, Nikel aus Lauban II 135, 28. — Vecenz 339, 1. 399, 30. 37. 474, 12. 546, 18. F. V. Fabri, Faber, meister, s.meister Nicolas Smeid. a Falcibus, Hannsko 109, 11. 20. Falkenaw, "Bernhard 248, "30. 249, 8. Falkenberg, W Oppeln 595, 28. 601, 27. — S Zittau 179, 2. 429, 198, 17. 29. 30. 217, 2, 228, 19. 354,29. 355, 3 398, 22 401, 14 20. 409, 11. 404. 28. 407, 29. "411, 20. 473, 16. 21. 26. 474, 8. 477, 15. 21. 22. 24. 538, 5. 13. 577, 5. 578, 6. 612, 11. 624 24. II 4, 2. 12. 7, 30. '3 I. 11, 25. 15, 9. 31, 20. 79, 18. 18. 21. 94, A. 2. 95, 22. 219, 14. 308, 1. 653, 20. 677, 19. 24. Falkenhain, Peter 24, 10. 35, 21. 74, 25. 104, 21. 303, 5. 392, 6. 404 2 525, 26. II 49, "97. 454, ‘31. Falkenstein, N Böhmisch - Kamnitz 164, 3. 165, 38. 327,4. 352, 18. 460, 11. 8. auch Berka. — 080 Hirschberg i. Schl. 235, 13.
Enderlein — Falkenstein. 18. 32. 574, 5. 576, 16. 610, A. 1. 618, 2. 619, 3. 628, 24. 649, 20. 651, U. 652, 27. 658, 21. 655, 28. 656, 2. 657, 98. 38. 658, 25. 662, 1. Enderlein, 1I 567, 86. 688, 80. — aus Sagan II 476, 13. — aus Schwiebus II 514, 12. En gel, Kaspar, aus Hirschberg II 186, 10. 1 Engellant, Hans, aus Altseidenberg 464, 17. Engilh ard, Andreas, (Enderlein) 36, 6. 60, 12. 63,22. 140,38 141, 18. 143, 25. 153, 14. 29. 154, 12 180, 35. 182, 25. 187, 2. 200, 29. 202, 22. 269, 25. 271, 24. 339, 13. II 717, 15. '21. 718, 11. Engilhardynne '408, 7. 416, 14. 500, 26. 560, 10. 587, 23. IL 138, 38. 153, 36. Engilhartynne, aus Biesnitz IL 107, 24, 302, 15. England, Konig von 331, 27. II 708, 28. Enyke, Mathes II 718, 16. Eppilhannus, s. Hans Aphel. Erasmus, s. Silberman. — G. Büchsenmeister II 402, 1. — G. Kannengiesser II 433, 99, Erfurt 892, 13. 498, 9. 516, 34. 519, 32. 526, 17. 529, 9. 559, 14. 569, 82. 575, 25. 580,3. II 6, 21. 10, 8. 808, 82. 309, 29. 311, 13. 312, 15. 813, 21. 315, 10. 857, 8. 15. 449, 4. "552, 38. "556, 8. 611, 29. 681, 85. 654, 11. 23. 656, 18. Erfurter, die 396, 34. 397,3. 401, 20, 402, 4. 2 403, 29. 405, 5. 406, 2. 508, 2%. 27. 526, 17. 581, 38. 582, 19. 600, 28. II 138, 85. 257, 19. 258, 25. '287, 20. 811, 19. 819, 16. 548, 28. 562) 86. 558, 22, 653 — Hauptmann der, s. von Weberstedt. — s. Herman, Hetczbach, Erhard, Hans 423, 9. — Henil II 443, 31. Erhart, Breslauer Diener, ber, er. Erisdorff (Ort) 463, 3. Erlecht, Michel, aus Lauban II 135, 27. Erler, Lorenz II 378, 31. Ermelreich, Georg, aus Bautzen II 626, 2. 649, 27. ' 663, 4, Er milrich, Jorge, aus Górlitz 89, 25. 150, 21. 192, 11. 195, 27. 209, 10. 297, 7. 313, '98. 30. 336, 22. "340, s. Kuch- 763 15. 416,24. 441,23. 596, 34. 635, 24. II 52, A. 2. 109, 8. 120, 4. 138, 37. 154, 3. 172, 25. 214,2. 314, 14. 324, 10. 364, 5 5. 19. 865, 32. 377,8. 571, 695, 28. 718, 8. Ermilrich, sein Sohn II 257, 12. 294, 15. 315, 12. — Mathes, aus Görlitz 635, 25. — Nikel, aus Görlitz 91, 17. 94, 18. II 718, 8. Ermilrichynne, aus Görlitz 267, 21. 23. 597, 14. IL 1, 25. 429, 21. — ihr Sohn II 566, 26. — Jorge, aus Górlitz II 109, 9. 5. 503, 13. 538, 14. 27% 28. — — ihre Tochter II 566, 2 — Mathes, aus Górlitz IL 363, 18. 24. 26. 366, 21. Ernst, Herzog, s. Bayern. Eugen IV., Papst II 461, 6. 463, 32. 480, 11. 586, 34. s. auch Papst. Eulau, W Sprottau II 150, 9. Eulholz, SO Herrnhut 279, 12. 284, 10. 299, 14. 318, 15. 19. 320, 8. 23. 26. 325, 14. 30. 33. 35. 0388 14. 394, 14. 335,2. 10. 342, 9 Ewan, Frau aus Hainau II 618, 28. von Ewanberg, s. von Schwamberg. Eczil, Nikel aus Lauban II 135, 28. — Vecenz 339, 1. 399, 30. 37. 474, 12. 546, 18. F. V. Fabri, Faber, meister, s.meister Nicolas Smeid. a Falcibus, Hannsko 109, 11. 20. Falkenaw, "Bernhard 248, "30. 249, 8. Falkenberg, W Oppeln 595, 28. 601, 27. — S Zittau 179, 2. 429, 198, 17. 29. 30. 217, 2, 228, 19. 354,29. 355, 3 398, 22 401, 14 20. 409, 11. 404. 28. 407, 29. "411, 20. 473, 16. 21. 26. 474, 8. 477, 15. 21. 22. 24. 538, 5. 13. 577, 5. 578, 6. 612, 11. 624 24. II 4, 2. 12. 7, 30. '3 I. 11, 25. 15, 9. 31, 20. 79, 18. 18. 21. 94, A. 2. 95, 22. 219, 14. 308, 1. 653, 20. 677, 19. 24. Falkenhain, Peter 24, 10. 35, 21. 74, 25. 104, 21. 303, 5. 392, 6. 404 2 525, 26. II 49, "97. 454, ‘31. Falkenstein, N Böhmisch - Kamnitz 164, 3. 165, 38. 327,4. 352, 18. 460, 11. 8. auch Berka. — 080 Hirschberg i. Schl. 235, 13.
Strana 764
764 Faltschs, Folsch, G. Späher IT 632, 29. 652, 35. Faltschez, s. von Torgau. Varentrappe, Albrecht, K. Sigmunds 66, 27. Ffarwerker, Jorge, aus Markersdorf A ; 4. Vater, Polenz Diener 223, 13. 225, 2. — Lorenz II 118, 15. Faulhannus, s. von Gersdorff. Feigenkamp IL 209, 29. 33. 210, Feitsch, Veicsch, Pheitsch, Fyzschs, Georg 269, 4. 273, 32. 275, 9. — Hans 303, 1. — Konrad, G. Diener 208, 3—1I 660, 96. Feytschez, Fôrster 544, 29. 549, 27. 578, 12. II 239, 23. Veckewicz, Nikel 492, 31. Felder, aus Zittau 37, 21. Feldkirch in Vorarlberg II 299, 11. 301, 14. 20. 303, 27. Venediger, Jocoff 552, 19. Ffencke, Jorge II 294, 23. Ferber, Peter, de montibus 37, 22. Fernandus, Lucinensis, s. Lucca. Feronica, aus Lóbau II 678, 11. Ferre, G. Koch II 57, 13. 229, 17. — Nikel II :03, 32. 611, 27. Veterchen, Vettirchen, s. von der Heide. Vetschau, W Kottbus IL 720, 12. Fewryng, Fewirring IL 729, 15. — Johannes, aus Zittau 292, 10. 337, 12. 14. 15. 348, 14. Fewze, Michel, aus Gross-Selten II 415, 4. 729, 12. Vecencz, Vicencz, G. Diener 19, 2—II 118, 13. — G. Büchsenmeister II 402, 3. — G. Garkoch 188, 34—IT 572, 31. "zd Schuhmacher II 341, 27—649, 0. — aus Paulsdorf II 729, 16 ff. — aus Zor II 729, 9. Viereichen, NW Görlitz 305, 6. Vierecke, Virecke 267, 1. — Hans II 661, 32. — Martin 313, 34. Vyctorin, s. Podiebrad. Fymkamp 226, 7. s. auch Feigenkamp, Fyndeisin, Simon, G. Söldner II 111, 13. Vindeisin, G. Fleischer II 507, 2. Finsterwalde, S Luckau II 466, 9. Vincenz, s. Vecenz, Vincencius, G. Schreiber II 568, 1. 516, 1. Schreiber Faltschs — Foit. Vincencius, aus Meissen, s. Heller, Vinczil, aus Dresden II 730, 3. Firbulze, aus Küpper II 721, 14. Fyrweger, Hans, aus Láhn II 381, 10. 18. Fischbach, Hans, G. Stadtschmied 533, 23—II 255, 19. — Nikel, G. Steinbrecher 183, 19—II 10, 34. Fischel, Nikel, G. Bote 21, 1-—377, 18. Fischer 359, 21. — vom Werder II 720, 22. — Hans 511, 36. 597,23. II 123, 11. — Kessel, aus Niederbiela 468, 30. — Mathes, G. Steinbrecher 233, 30—II 255, 18. — Nikel, G. Büchsenmeister II 351, 10—402, 7. Fyschkessel, ein Ráuber II 594, 31. Fischs, Nikel II 728, 29. 729, 4. 6. Fiweg. Lorenz, aus Horka 463, 20. Fyzschs, s. Feiczh. Vitzthum, Apel 9, 33. 134 13. 135, 5. 14. 139, 13. 16. 34. 140, 4. 10. 22. 30. 147, 11. 19. 26. 148, 20. 187, 10. 190, 35. 204, 22. — Busse 90, 7. 132,24. 225,23. 272, 28. 356, 7. II 321, 33. Flach, Stephan, Hauptm. des Czapko II 583, 36. Vlachs, Mathes II 136, 3. von Flaschen, Jone 136, 2. Fleischer, G.Sóldner II 171,2. 175,6. — Frenzel, aus Radmeritz 436, 32. — aus Zittau II 226, 31. 234, 26. — Hans, aus Bóhmisch-Kamnitz lI 290, 18 ff. Fleischhammer 36, 24. Flohrsdorf, NO Górlitz 464, 383. 469, A. 5. II 455, 34. Flor, Jakob 581, 3. —- Nikel 312, 22. Florenz 2, 5. 6, 1.283. 32,34. II 461, 35. 586, 32. Flöter, aus Sagan II 683, 28. Fochs G. Bote 569, 16—II 617, 16. — Bernhard, aus Markersdorf 464, 5. Vóchsel II 538, 6. Voehsin II 272, 3. Fogel, Vogel, Andres, aus Girbigsdorf 494, 31. — Peter, G. Steinbrecher 408, 36. II 202, 13. 205, 20. Fogeler, Vogeler 218, 25. 309, 83. 1 — aus Lauban II 227, 14. — Gregor, aus Striegau II 134, 26. — Nikel, aus Hainau II 477, 27. 32. Foit, Voyt, der foit, s. Landvogt.
764 Faltschs, Folsch, G. Späher IT 632, 29. 652, 35. Faltschez, s. von Torgau. Varentrappe, Albrecht, K. Sigmunds 66, 27. Ffarwerker, Jorge, aus Markersdorf A ; 4. Vater, Polenz Diener 223, 13. 225, 2. — Lorenz II 118, 15. Faulhannus, s. von Gersdorff. Feigenkamp IL 209, 29. 33. 210, Feitsch, Veicsch, Pheitsch, Fyzschs, Georg 269, 4. 273, 32. 275, 9. — Hans 303, 1. — Konrad, G. Diener 208, 3—1I 660, 96. Feytschez, Fôrster 544, 29. 549, 27. 578, 12. II 239, 23. Veckewicz, Nikel 492, 31. Felder, aus Zittau 37, 21. Feldkirch in Vorarlberg II 299, 11. 301, 14. 20. 303, 27. Venediger, Jocoff 552, 19. Ffencke, Jorge II 294, 23. Ferber, Peter, de montibus 37, 22. Fernandus, Lucinensis, s. Lucca. Feronica, aus Lóbau II 678, 11. Ferre, G. Koch II 57, 13. 229, 17. — Nikel II :03, 32. 611, 27. Veterchen, Vettirchen, s. von der Heide. Vetschau, W Kottbus IL 720, 12. Fewryng, Fewirring IL 729, 15. — Johannes, aus Zittau 292, 10. 337, 12. 14. 15. 348, 14. Fewze, Michel, aus Gross-Selten II 415, 4. 729, 12. Vecencz, Vicencz, G. Diener 19, 2—II 118, 13. — G. Büchsenmeister II 402, 3. — G. Garkoch 188, 34—IT 572, 31. "zd Schuhmacher II 341, 27—649, 0. — aus Paulsdorf II 729, 16 ff. — aus Zor II 729, 9. Viereichen, NW Görlitz 305, 6. Vierecke, Virecke 267, 1. — Hans II 661, 32. — Martin 313, 34. Vyctorin, s. Podiebrad. Fymkamp 226, 7. s. auch Feigenkamp, Fyndeisin, Simon, G. Söldner II 111, 13. Vindeisin, G. Fleischer II 507, 2. Finsterwalde, S Luckau II 466, 9. Vincenz, s. Vecenz, Vincencius, G. Schreiber II 568, 1. 516, 1. Schreiber Faltschs — Foit. Vincencius, aus Meissen, s. Heller, Vinczil, aus Dresden II 730, 3. Firbulze, aus Küpper II 721, 14. Fyrweger, Hans, aus Láhn II 381, 10. 18. Fischbach, Hans, G. Stadtschmied 533, 23—II 255, 19. — Nikel, G. Steinbrecher 183, 19—II 10, 34. Fischel, Nikel, G. Bote 21, 1-—377, 18. Fischer 359, 21. — vom Werder II 720, 22. — Hans 511, 36. 597,23. II 123, 11. — Kessel, aus Niederbiela 468, 30. — Mathes, G. Steinbrecher 233, 30—II 255, 18. — Nikel, G. Büchsenmeister II 351, 10—402, 7. Fyschkessel, ein Ráuber II 594, 31. Fischs, Nikel II 728, 29. 729, 4. 6. Fiweg. Lorenz, aus Horka 463, 20. Fyzschs, s. Feiczh. Vitzthum, Apel 9, 33. 134 13. 135, 5. 14. 139, 13. 16. 34. 140, 4. 10. 22. 30. 147, 11. 19. 26. 148, 20. 187, 10. 190, 35. 204, 22. — Busse 90, 7. 132,24. 225,23. 272, 28. 356, 7. II 321, 33. Flach, Stephan, Hauptm. des Czapko II 583, 36. Vlachs, Mathes II 136, 3. von Flaschen, Jone 136, 2. Fleischer, G.Sóldner II 171,2. 175,6. — Frenzel, aus Radmeritz 436, 32. — aus Zittau II 226, 31. 234, 26. — Hans, aus Bóhmisch-Kamnitz lI 290, 18 ff. Fleischhammer 36, 24. Flohrsdorf, NO Górlitz 464, 383. 469, A. 5. II 455, 34. Flor, Jakob 581, 3. —- Nikel 312, 22. Florenz 2, 5. 6, 1.283. 32,34. II 461, 35. 586, 32. Flöter, aus Sagan II 683, 28. Fochs G. Bote 569, 16—II 617, 16. — Bernhard, aus Markersdorf 464, 5. Vóchsel II 538, 6. Voehsin II 272, 3. Fogel, Vogel, Andres, aus Girbigsdorf 494, 31. — Peter, G. Steinbrecher 408, 36. II 202, 13. 205, 20. Fogeler, Vogeler 218, 25. 309, 83. 1 — aus Lauban II 227, 14. — Gregor, aus Striegau II 134, 26. — Nikel, aus Hainau II 477, 27. 32. Foit, Voyt, der foit, s. Landvogt.
Strana 765
Foit — Frenczil. Foit, G. Fronbote II 531. 1. — Diener Wenzels von Polenz 384, 18. — Hans, aus Neisse II 135, 2. — Hermann 89, 21. 194, 19. — Michel 64, 11. — Nikel 320, 26. — Ortey Foytynne, aus Friedland II 397, 5. — Peter, G. Kalk- und Ziegelbrenner 83, 29—560, 4. — Simon, aus Nieder Rudelsdorf 462,28. Folczh, ’G. Wächter 10, 21, s. auch Faltschs, s . von Torgau. Vorbermecher, Hans II 602, 17. Forst, 8, 8. 15, 30. 16, 19. 23, 29. 74, 18. 38. 34. 75, 33. TT, 19. ^31, 25. 188, 3. 190, 10. 204, 30. 275, 20. 278, 18. 281, 24. 289, 17. 362, 32. 416, 22. 417, 23. 422, 26. 509, 12. 569, 17. 1123,10. 39, 27. 144, 8. 251, 15. 252, 1. 824, 33. 380, 13. 440, 26. 522, 12. 571, 32. 684, A. 5. 636, 21. 671, 23. 27. 30. 32. 672,32. 674, 7. 683, 21. 723, 14. — 8. von ’Biberstein. Förstchen, W Bautzen 317, 23. Fforstynne, Paul II 145, 17. 153, 23 Francke, Hans, vom Hoffe 535, 25. 539, 14. — aus Breslau IL 660, 15. Franken, Land 419, 97. Frankenstein, NO Glatz 583, 9. 584, 19. 595, 28. 601, 27.35. II 8, 24. 91, 16. Frankfurt a. M. 11, 12. 26. 401, 36. 402, 15. 16. 418, 1. 419,4. 490, 28. 502, 21. 5065, 33. 520, 8. 591, 11. 22. 594,18. 599,27. 608. 16. 617, 16. 32. 626, 26. II 297, 14. Frankfurt a. O. 67, 17. 20. 184, 15. 500, 22. II 200, À 823, 21. "32, 10. 21. 34. 325,6. 342, 31. 358, 29. 382, 5. 383, 16. 495, 7. 440, 32. 443, 17. 517, 29. 558, 18. 562, 30. 632, 7. 636,1. 676, 11. 684, 42. 724, 30. Frankfurter, s. Greiffer, Hinkelman, Kopp Frankreich 401, 9. II 703, 28. Franciscus „praepositusBoleslaviensis 45, 6. 54, 98. 55, 26. — praepositus Strigoniensis 129,8. 155, 40. 214, 20. Franczko, Fórster 220, 19. II 4, 18. — Maurer 296, — Zimmermann und Róhrmeister 68, 25—II 653, 12. Frauenstein, SW Dresden 475, 16. 765 Fraustadt in Posen IL 657,1. 658,5. Frauwenlob 230, 12. II 46, 32. 234, 4. 359, 18. Frauwinstein, Nikel, Söldner 578, 3—II 678, 37. Fredeberg, 8. Friedberg, Friedeberg. Fredeland, s. Friedland. — ein Räuber II 12, 35. 13, 7. — G. Bote II 234, 6, 243, 30. 308, 1. — Jorge 313, 6. 341, 2. — Nikel 61, 33. 96, 11. 373, 20. 380, 25. 512, "98. 571, 21. Fredeman, s. von. Gersdorff., Fredenstein, s. Friedstein. Frederich, ein Hussit II 364, 26. 965, 21. 490, 11. 436, 27. — G. Bůrger II 525, 14. 581, 19. — Hans, G. Bürger '313, 32. 340,.31. 414, 23. 481, 24. 567, 28. 596, 36. II 1, 23. 98, 15. 303, 31. 805, 10. 600, 25. 717, 13. — Hans, ein Fuhrmann II 235, 2. — Hans, aus Jauernick 468, 5. — Margareth, aus Friedeberg IL 477, 6. — Nikel, G. Söldner 118, 15. Il 389, 12. Fredewald, 8. Friedewald. Fredewalde, S. Friedewalde. Fredirsdorff, Hans 388, 25. Freiberg in Sachsen 215, 9. 27. 288, 9. 290, 14. 297, 20. 333, 34. 420, 10. 435, 15. 475, 16. 608, 12. I 124, 84. 646, 27. 7, 8. — Johannes, G. Magister II 507, 10. 520, 30. Freiburg, W Schweidnitz II 713, 21. Freyensteyn, Mathes 423, 10. Freyenwald, "Mathes 436, 13. Freyeslebin 367, 9. 374, 12. II 258, 17. 326, 4. Freys, Hane 310, 13. 311,5. 352,8. Freistadt, SW Grünberg 13, 19. 79, 6. 81, 2. 83,3.20. 90, 9. 283, 19. 285, 19. 296, 33. 297, 6. 540, 25. 34. ' 556, 22. 24. 560, 14. 569, 8. 15. 17. 11142, 16. 318,7. 324, 16. 326, 10. 464, 32. 517, 31. 520, 7. 530, 11. 619, 12. 635, 6. 647, '%. — Heinrich, Herzog, s. Glogau. Frenkel 538, 83. — aus Nürnberg II 214, 3. 218, 16. — Hans II 223, 19. i — Kunze II 223, 17. Frenczil, Fritsche Grobis Knecht II 143, 18. 144, 7. — G. Bader 527, 25. — G. Bote II 52, 19—62, 9. — G. Maurer, s. "Drus. 29
Foit — Frenczil. Foit, G. Fronbote II 531. 1. — Diener Wenzels von Polenz 384, 18. — Hans, aus Neisse II 135, 2. — Hermann 89, 21. 194, 19. — Michel 64, 11. — Nikel 320, 26. — Ortey Foytynne, aus Friedland II 397, 5. — Peter, G. Kalk- und Ziegelbrenner 83, 29—560, 4. — Simon, aus Nieder Rudelsdorf 462,28. Folczh, ’G. Wächter 10, 21, s. auch Faltschs, s . von Torgau. Vorbermecher, Hans II 602, 17. Forst, 8, 8. 15, 30. 16, 19. 23, 29. 74, 18. 38. 34. 75, 33. TT, 19. ^31, 25. 188, 3. 190, 10. 204, 30. 275, 20. 278, 18. 281, 24. 289, 17. 362, 32. 416, 22. 417, 23. 422, 26. 509, 12. 569, 17. 1123,10. 39, 27. 144, 8. 251, 15. 252, 1. 824, 33. 380, 13. 440, 26. 522, 12. 571, 32. 684, A. 5. 636, 21. 671, 23. 27. 30. 32. 672,32. 674, 7. 683, 21. 723, 14. — 8. von ’Biberstein. Förstchen, W Bautzen 317, 23. Fforstynne, Paul II 145, 17. 153, 23 Francke, Hans, vom Hoffe 535, 25. 539, 14. — aus Breslau IL 660, 15. Franken, Land 419, 97. Frankenstein, NO Glatz 583, 9. 584, 19. 595, 28. 601, 27.35. II 8, 24. 91, 16. Frankfurt a. M. 11, 12. 26. 401, 36. 402, 15. 16. 418, 1. 419,4. 490, 28. 502, 21. 5065, 33. 520, 8. 591, 11. 22. 594,18. 599,27. 608. 16. 617, 16. 32. 626, 26. II 297, 14. Frankfurt a. O. 67, 17. 20. 184, 15. 500, 22. II 200, À 823, 21. "32, 10. 21. 34. 325,6. 342, 31. 358, 29. 382, 5. 383, 16. 495, 7. 440, 32. 443, 17. 517, 29. 558, 18. 562, 30. 632, 7. 636,1. 676, 11. 684, 42. 724, 30. Frankfurter, s. Greiffer, Hinkelman, Kopp Frankreich 401, 9. II 703, 28. Franciscus „praepositusBoleslaviensis 45, 6. 54, 98. 55, 26. — praepositus Strigoniensis 129,8. 155, 40. 214, 20. Franczko, Fórster 220, 19. II 4, 18. — Maurer 296, — Zimmermann und Róhrmeister 68, 25—II 653, 12. Frauenstein, SW Dresden 475, 16. 765 Fraustadt in Posen IL 657,1. 658,5. Frauwenlob 230, 12. II 46, 32. 234, 4. 359, 18. Frauwinstein, Nikel, Söldner 578, 3—II 678, 37. Fredeberg, 8. Friedberg, Friedeberg. Fredeland, s. Friedland. — ein Räuber II 12, 35. 13, 7. — G. Bote II 234, 6, 243, 30. 308, 1. — Jorge 313, 6. 341, 2. — Nikel 61, 33. 96, 11. 373, 20. 380, 25. 512, "98. 571, 21. Fredeman, s. von. Gersdorff., Fredenstein, s. Friedstein. Frederich, ein Hussit II 364, 26. 965, 21. 490, 11. 436, 27. — G. Bůrger II 525, 14. 581, 19. — Hans, G. Bürger '313, 32. 340,.31. 414, 23. 481, 24. 567, 28. 596, 36. II 1, 23. 98, 15. 303, 31. 805, 10. 600, 25. 717, 13. — Hans, ein Fuhrmann II 235, 2. — Hans, aus Jauernick 468, 5. — Margareth, aus Friedeberg IL 477, 6. — Nikel, G. Söldner 118, 15. Il 389, 12. Fredewald, 8. Friedewald. Fredewalde, S. Friedewalde. Fredirsdorff, Hans 388, 25. Freiberg in Sachsen 215, 9. 27. 288, 9. 290, 14. 297, 20. 333, 34. 420, 10. 435, 15. 475, 16. 608, 12. I 124, 84. 646, 27. 7, 8. — Johannes, G. Magister II 507, 10. 520, 30. Freiburg, W Schweidnitz II 713, 21. Freyensteyn, Mathes 423, 10. Freyenwald, "Mathes 436, 13. Freyeslebin 367, 9. 374, 12. II 258, 17. 326, 4. Freys, Hane 310, 13. 311,5. 352,8. Freistadt, SW Grünberg 13, 19. 79, 6. 81, 2. 83,3.20. 90, 9. 283, 19. 285, 19. 296, 33. 297, 6. 540, 25. 34. ' 556, 22. 24. 560, 14. 569, 8. 15. 17. 11142, 16. 318,7. 324, 16. 326, 10. 464, 32. 517, 31. 520, 7. 530, 11. 619, 12. 635, 6. 647, '%. — Heinrich, Herzog, s. Glogau. Frenkel 538, 83. — aus Nürnberg II 214, 3. 218, 16. — Hans II 223, 19. i — Kunze II 223, 17. Frenczil, Fritsche Grobis Knecht II 143, 18. 144, 7. — G. Bader 527, 25. — G. Bote II 52, 19—62, 9. — G. Maurer, s. "Drus. 29
Strana 766
766 Frenczil, G. Söldner IT 455, 32. 473, 14. 494, 22. — Forster, aus Langenau 186, 34—II 450, 10. — aus Küpper II 340, 23. 27.31. 343, 24. 345, 6. 395, 23 ff. Fres II 529, 29. Freudinstein, s. Friedstein. Friedberg in der Wetterau 11, 27. Friedeberg, SO Lauban II 477, 6. Friedersdorf an der Landeskrone, SW Görlitz 20, 30. 248, 8. 463, 26. 470, 24. II 594, A.1 — bei Luckau, W "Sonnenwalde IT 720, 23. Friedersdorfer, s. Dornheym, Libing, Schrote. Friedewald, Burg auf dem Schloss- berge, 8 Bóhmisch-Kamnitz II 60, 22. 62, 13. 65,8. Friedewalde, N Neisse II 12, 6. Friedland, O Zittau 69, 3. 73, 19. 140, 24. 144, 35. 145, 18. 182, 3. 186, 93. 197, 20. 206, 14. 224, 14. 225, 1. 16. 29. 33. 230, 10. 25. 912, 9. 374, 14. 385, 24. 396, 14. 433, 16. 503, 12. 541, 2. 16. 561, 1. 563, 9. 27. 28. 569, 19. 570, 9. 624, 34. 631, 9. 635, 6. II 15, 12. 17. 17, 32. '29, 28. 38, 7. 21. 39, 26. 42, 14. 44, 31. 59, 29. 62, 9. 63, 24. 70,23. 163,5. 167, 91. 170, 3. 196, 25. 199, 14. 2:0, 30. 210, 2. 13. 226, 6. 230, 3. 12. 22. 24. 26. 32. 231, 27. 30. 232, 29. 235, 35. 246. 31. 248, 3. 251, 16. 18. 252,25. 253,25. 292, 38. 318, 11. 36. 335, 2. 10. 338, 5. 9 339, 6. 341, 36. 343, 4. 15. 346, 11. 348, 29. 350, 29. 351, 35. 872, 20. 388, 10. 390, 7 ff. 397, 5. 420, 19. 22. 33. 421, 8. 16. 19. 94. 28. 494, 2. 11. 18. 27. 427, 13. 428, 24. 25. 429, 13. 430, 17. 24. 25. ‘431, 18. 432, 2. A. 2. 27. 433, 6. 14. 434, 22. 435, 3. 15. 33. 436, 4. 25. 438, 27. 439, 4. 444, 17. 445, 9. 23. '446, 14. 447,17. 449, 6. 9. 14. 33. 451, 21. 25. 26. 35. 455, 29. 460, 10. 14. 34. 466, 8. 484, 22. 489,7. 511, 27. 514, 1. 516, 16. 517, 1. 518, 18. 519, 32. 595, 28. 526, 7. 527, 36. 529 28. 541, 4. 570, "99. 571, 24. 574, 27. 576, 11. 28. 599, 6. 611, 22. 612, 22. "617, 7. 21. 621, 19. 628, 23. 630, 13. 632, 14. 23. 28. 633, 11. 13. '646, 19. 648, 23. renczil — Fussel. 652, 31. 653, 5. 17. 657, 6. 658, 21. 660, 17. 662, 2. 684, 36. 729, 15. Friedland, s. auch von Biberstein, — Hauptmann von 16, 14. 26. 225, 1. 228, 30. II 168, 27. 199,32. 227, 31. 231,26. 252 A.3. 253, 25. 254, 8. 351, 6. 364, 33. Friedländer, 8. Bock, Eckhart, Foy- tynne, Mosag, Sckob. Friedrich, Burggraf, s. Brandenburg. — Herzog, Landgraf, s. Wettiner. — Markgraf, s. Brandenburg, Wettiner. Friedstein, N Turnau II 226, 21. 230, 3. 249, 9. 332, 20. 334, 2. 36. 335, 21. 336, 16. 337, 28. 341, 35. 343, 16. 344,9. 350, 22. 27. 351, 8. 402, 13. 523, 10, | Frischs, Fris. 39, 8. 341, 10. 3 — Hans II 554, 8. 557, 9. — Herman II 350, 27. Fritsche, Friteze, s. Nostitz. — G. Altarist II 419, 6. — Pfarrer, aus Seifersdorf II 492, 26. 500, 36. 538, 30. 39. 549, 3. '586, 29. 601, 6. 687, 12. 643, 20. 678, 4. 680, 17. 732, 3. — Jost, 'a. Bürger 267, 3. 313, 5. 474, 22. II 377, 13. 440, 20. 566, 28. 718, 11. — Lorenz 314, 9. — Peter, aus Kemnitz II 721, 35. Frolich, Johannes, zu Krossen 27, 9. — Sigmund, 630, 6. 635,30. II 119, 17. 285,2 Fromil, Lorenz 222, 18. Frommeler, Hans ÎT 723, 31. Fromud, Andres 381, 9. Frost, Hans, aus Lóbau II 549, 2. 638, 2. 680, 20. 25. Frunorth II 621, 27. Fruoff 367, 35. 513, 3. Fuchsel, Nikel II 695, 22. Fugel, Fritsche, aus Nürnberg 524, 4. — Kunze 539, 13. Fugeler II 678, 33. Fuger, Bartholomäus II 118, 4. Fulmar 267, 2. 629, 8. II 31, 1. Fultschcz, Fultschitz, Fülez, s. Torgau. Funke II 378, 29. 429, 19. Furst(er), Nikel 515, 34. 519, 6. Fürstenstein, W Schweidnitz 265, 24. 266, 28. "314, 33. 316, 33. Furstinwaldynne, Albertin 340, 6. Fus 288,27. 301, 26. II 507, 5. 509, T. 510, 23. 511, 13. 517; 23. 577, 12. 579, 22. 612, 10. 632, 34. Fassel, Hans II 247, 5. 289, '36. 291, 34, 434, 16.
766 Frenczil, G. Söldner IT 455, 32. 473, 14. 494, 22. — Forster, aus Langenau 186, 34—II 450, 10. — aus Küpper II 340, 23. 27.31. 343, 24. 345, 6. 395, 23 ff. Fres II 529, 29. Freudinstein, s. Friedstein. Friedberg in der Wetterau 11, 27. Friedeberg, SO Lauban II 477, 6. Friedersdorf an der Landeskrone, SW Görlitz 20, 30. 248, 8. 463, 26. 470, 24. II 594, A.1 — bei Luckau, W "Sonnenwalde IT 720, 23. Friedersdorfer, s. Dornheym, Libing, Schrote. Friedewald, Burg auf dem Schloss- berge, 8 Bóhmisch-Kamnitz II 60, 22. 62, 13. 65,8. Friedewalde, N Neisse II 12, 6. Friedland, O Zittau 69, 3. 73, 19. 140, 24. 144, 35. 145, 18. 182, 3. 186, 93. 197, 20. 206, 14. 224, 14. 225, 1. 16. 29. 33. 230, 10. 25. 912, 9. 374, 14. 385, 24. 396, 14. 433, 16. 503, 12. 541, 2. 16. 561, 1. 563, 9. 27. 28. 569, 19. 570, 9. 624, 34. 631, 9. 635, 6. II 15, 12. 17. 17, 32. '29, 28. 38, 7. 21. 39, 26. 42, 14. 44, 31. 59, 29. 62, 9. 63, 24. 70,23. 163,5. 167, 91. 170, 3. 196, 25. 199, 14. 2:0, 30. 210, 2. 13. 226, 6. 230, 3. 12. 22. 24. 26. 32. 231, 27. 30. 232, 29. 235, 35. 246. 31. 248, 3. 251, 16. 18. 252,25. 253,25. 292, 38. 318, 11. 36. 335, 2. 10. 338, 5. 9 339, 6. 341, 36. 343, 4. 15. 346, 11. 348, 29. 350, 29. 351, 35. 872, 20. 388, 10. 390, 7 ff. 397, 5. 420, 19. 22. 33. 421, 8. 16. 19. 94. 28. 494, 2. 11. 18. 27. 427, 13. 428, 24. 25. 429, 13. 430, 17. 24. 25. ‘431, 18. 432, 2. A. 2. 27. 433, 6. 14. 434, 22. 435, 3. 15. 33. 436, 4. 25. 438, 27. 439, 4. 444, 17. 445, 9. 23. '446, 14. 447,17. 449, 6. 9. 14. 33. 451, 21. 25. 26. 35. 455, 29. 460, 10. 14. 34. 466, 8. 484, 22. 489,7. 511, 27. 514, 1. 516, 16. 517, 1. 518, 18. 519, 32. 595, 28. 526, 7. 527, 36. 529 28. 541, 4. 570, "99. 571, 24. 574, 27. 576, 11. 28. 599, 6. 611, 22. 612, 22. "617, 7. 21. 621, 19. 628, 23. 630, 13. 632, 14. 23. 28. 633, 11. 13. '646, 19. 648, 23. renczil — Fussel. 652, 31. 653, 5. 17. 657, 6. 658, 21. 660, 17. 662, 2. 684, 36. 729, 15. Friedland, s. auch von Biberstein, — Hauptmann von 16, 14. 26. 225, 1. 228, 30. II 168, 27. 199,32. 227, 31. 231,26. 252 A.3. 253, 25. 254, 8. 351, 6. 364, 33. Friedländer, 8. Bock, Eckhart, Foy- tynne, Mosag, Sckob. Friedrich, Burggraf, s. Brandenburg. — Herzog, Landgraf, s. Wettiner. — Markgraf, s. Brandenburg, Wettiner. Friedstein, N Turnau II 226, 21. 230, 3. 249, 9. 332, 20. 334, 2. 36. 335, 21. 336, 16. 337, 28. 341, 35. 343, 16. 344,9. 350, 22. 27. 351, 8. 402, 13. 523, 10, | Frischs, Fris. 39, 8. 341, 10. 3 — Hans II 554, 8. 557, 9. — Herman II 350, 27. Fritsche, Friteze, s. Nostitz. — G. Altarist II 419, 6. — Pfarrer, aus Seifersdorf II 492, 26. 500, 36. 538, 30. 39. 549, 3. '586, 29. 601, 6. 687, 12. 643, 20. 678, 4. 680, 17. 732, 3. — Jost, 'a. Bürger 267, 3. 313, 5. 474, 22. II 377, 13. 440, 20. 566, 28. 718, 11. — Lorenz 314, 9. — Peter, aus Kemnitz II 721, 35. Frolich, Johannes, zu Krossen 27, 9. — Sigmund, 630, 6. 635,30. II 119, 17. 285,2 Fromil, Lorenz 222, 18. Frommeler, Hans ÎT 723, 31. Fromud, Andres 381, 9. Frost, Hans, aus Lóbau II 549, 2. 638, 2. 680, 20. 25. Frunorth II 621, 27. Fruoff 367, 35. 513, 3. Fuchsel, Nikel II 695, 22. Fugel, Fritsche, aus Nürnberg 524, 4. — Kunze 539, 13. Fugeler II 678, 33. Fuger, Bartholomäus II 118, 4. Fulmar 267, 2. 629, 8. II 31, 1. Fultschcz, Fultschitz, Fülez, s. Torgau. Funke II 378, 29. 429, 19. Furst(er), Nikel 515, 34. 519, 6. Fürstenstein, W Schweidnitz 265, 24. 266, 28. "314, 33. 316, 33. Furstinwaldynne, Albertin 340, 6. Fus 288,27. 301, 26. II 507, 5. 509, T. 510, 23. 511, 13. 517; 23. 577, 12. 579, 22. 612, 10. 632, 34. Fassel, Hans II 247, 5. 289, '36. 291, 34, 434, 16.
Strana 767
Gabel — Georg. G. Gabel, S Zittau 3, 6. 46, 15. 20. 24. 76, 3. '8. 81, 17. "85, 4. 86, 17. 281, 13. A. 9. 284, 27. IT 59, 9. 227, 17. 290, 19. 491, 36. 685, 4 726, 8. 732, 81. — von der, s. von Wartenberg. Gablenz, SW Muskau II 730, 22. Gabriel TI 726, 13. — aus’ Wendisch- -Ossig 547, 19. 559, 2. II 29, 17. — s. Pfannensmeid, Gamper, , Mathes, aus Oederan IL 308, 2 Gamperlein, s. Gemperlein. Gara, Nikel, ‘Graf von 157, 20. Garbe, Lorenz, aus Neundorf 465, 5. Garbude, Vicenz 184, 6. Garlachsheim, s. Gerlachsheim. Gartener, Hans, aus Nürnberg II 303, 25. Gasse II 152, 7. Gastorf, OSO Leitmeritz 48, 4. 113, 37. 114, 9. Gaudeler, aus Dresden II 346, 4. Gaussig, SW Bautzen II 724, 9. — von, s. Gusk. Gdanczik, s. Danzig. Gebeler, Gabler Pass, S Zittau 152, 6. Gebelzig, N Weissenberg 465, 30. — von, 8, von Gersdorff. Gebhard, Jorge 313, 2. 7. II 138, 12. 289, 1. "470, 22. 529, 19. Gebirge, Böhmer Wald II 293, 12. 706, 17. — Sudeten 602, 16. IL 341, 21. 351, 34. 36. — Zittauer 66, 23. 77, 25. 138, 31. 141, 14. 182, 27. 183, 29. 281, 13. 289, 32. 321, 15. 360, 5. 362, 29. 363, 6. 395, 14. 396, 30. 398, 3. 6. 491, 11. 499, 29. 431, 19. 444, 6. 10. 17. 633, 25. II 37, 34. 38, 16. 48,6. 65,25. 66,13. 163, 15. 168, 25. 187, 28. 202, 3. 205, 2. 34. 227, 16. 230, 16. 33. 236, 20. 317, 25. 32. 333, 14. 430, 18. 432, A. 2. 511, 29. 537, 4. 612, 32. 613, 27. 614, 25. 631; 24. 684, 45. — Herren aus dem, s. Birghussen, Birkherren, Herren, Schlossherren. Gevan, s. Geran. Gehege, das 93, 1. 95, 20. 187, 13. 221, 12. b44, 30. 578,13. II 16, 4. 19. 17,1. 19,2. 28, 23. 162, 1. 239, 23. 308, 26. 328, 31. 330, 15. 331, 11. 332, 7. 334, 14. 336, 14. 338, 1. 345,1. 346, 26. 349, 23. 167 350, 14. 351, 13. 353, 26. 357, 9. 15. 17. 34. 358, 4. 522, 15. 528, 1. 554,28. 557, 14. 558, 29. 559, 29. 602, 28. 630, 33. 631, 28. 33. 654, 9. 16. 655, 5. 22. 656, 1 . 658,18. 660,28. 661, 1. 19. Geibsdorf, W Lauban II 728, 24. Geyer, Nikel II 135, 16. 678, 8. Geisberger II 730, 7. Geiseler, Gyzeler IT 678, 19. — Marcus 60, 15. 63, 19. 29. 204, 22. 240, 10. 313, 23. '362, 22. 384, 1. 474, 15 — Mathes 2,25. 5,10. 20,15. 25,13. 354, 2. 516, 16. 61, 25. 150, 21. 30. 151, 14. 25. 180, 35. 181, 32. 183, 25. 184, 20. 33. 185,14. 187,27. 191,25. 192, 14. 16. 19. 193, 25. 194, 7. 195, 22. 27. 197, 16. 26 198, 44. 200, 13. 202, 17. 204, 22. 205, 34. 206, 24. 31. 216, 17. 217, 21. 219, 6. 220, 8. 223, 6. 18. 225, 18. 226, 6. 227, 26. 233, 23. 246, 38. 313, 19. 365, 7. 374, 25. 396, 25. 398, 19. 401, 24. 402, 9. 407, 13. 26. 409, 21. 482,11. 484,26. 489, 13. 491, 14. 492, 29. 505, 29. 516, 17. 520, 4. 525, 34. 526, 5. 528,7. 534, 18. 538, 8. 21. 32. 539, 2. 540, 23. 543, 2. 547, 25. 552, 23. 558, 33. 560, 18. 562, 25. 571, 28. 577, 21. 582, 13. 594, 11. 596, 33. 607, 30. 613,3. 635,8. IL1,15. 11, 16. 22, 1. 81, 17. 32, 31. 35, 24. 37, 24. 54, 18. 55, 12. 56, W. 58, 5. 13. 64, 17. 67, 6. 90, 15. 126, 87. 139, 6. 148, 21. 25. 149, 3. 172, 27. 246, 29. 248, 15. 29. 250, 27. 251, 21. 252, 4. "258, 3 317, 21. 324, 14. 341, 18. 341, 36. 304, 34. 897, 17. 404, 24. 418, 20. A. 8. 430, 8. 447, 22. 717, 21. 718, 7. — Nikel, aus Zittau II 484, 12. 485, 1 3. Geythe, Paul II 294, 9. Geldern, Herzog von 52, 16. Gelenau, SW Kamenz II 726, 27. Gelhor, Nikel 61, 33. 638, 9 II 153, 9. 491, 8. Gellern, s. Geldern. Gelnicz, Heinze 309, 12. Gempe rl ein, Kemperlein, Diener Dubskys II "293, 7. 351, 35. 510, 13. 516, 13. 517, 15. 23. 526, 10. 528, 12. 531, 13. 560, 7. 574, 22. 576, 5. 612, 15.34. 613,22. 630, 5. von Gensenstein, Wenzel 49, 98. Genua, Baptista aus II 461, 28. Georg, G. Kůrschner 576, 17. 29*
Gabel — Georg. G. Gabel, S Zittau 3, 6. 46, 15. 20. 24. 76, 3. '8. 81, 17. "85, 4. 86, 17. 281, 13. A. 9. 284, 27. IT 59, 9. 227, 17. 290, 19. 491, 36. 685, 4 726, 8. 732, 81. — von der, s. von Wartenberg. Gablenz, SW Muskau II 730, 22. Gabriel TI 726, 13. — aus’ Wendisch- -Ossig 547, 19. 559, 2. II 29, 17. — s. Pfannensmeid, Gamper, , Mathes, aus Oederan IL 308, 2 Gamperlein, s. Gemperlein. Gara, Nikel, ‘Graf von 157, 20. Garbe, Lorenz, aus Neundorf 465, 5. Garbude, Vicenz 184, 6. Garlachsheim, s. Gerlachsheim. Gartener, Hans, aus Nürnberg II 303, 25. Gasse II 152, 7. Gastorf, OSO Leitmeritz 48, 4. 113, 37. 114, 9. Gaudeler, aus Dresden II 346, 4. Gaussig, SW Bautzen II 724, 9. — von, s. Gusk. Gdanczik, s. Danzig. Gebeler, Gabler Pass, S Zittau 152, 6. Gebelzig, N Weissenberg 465, 30. — von, 8, von Gersdorff. Gebhard, Jorge 313, 2. 7. II 138, 12. 289, 1. "470, 22. 529, 19. Gebirge, Böhmer Wald II 293, 12. 706, 17. — Sudeten 602, 16. IL 341, 21. 351, 34. 36. — Zittauer 66, 23. 77, 25. 138, 31. 141, 14. 182, 27. 183, 29. 281, 13. 289, 32. 321, 15. 360, 5. 362, 29. 363, 6. 395, 14. 396, 30. 398, 3. 6. 491, 11. 499, 29. 431, 19. 444, 6. 10. 17. 633, 25. II 37, 34. 38, 16. 48,6. 65,25. 66,13. 163, 15. 168, 25. 187, 28. 202, 3. 205, 2. 34. 227, 16. 230, 16. 33. 236, 20. 317, 25. 32. 333, 14. 430, 18. 432, A. 2. 511, 29. 537, 4. 612, 32. 613, 27. 614, 25. 631; 24. 684, 45. — Herren aus dem, s. Birghussen, Birkherren, Herren, Schlossherren. Gevan, s. Geran. Gehege, das 93, 1. 95, 20. 187, 13. 221, 12. b44, 30. 578,13. II 16, 4. 19. 17,1. 19,2. 28, 23. 162, 1. 239, 23. 308, 26. 328, 31. 330, 15. 331, 11. 332, 7. 334, 14. 336, 14. 338, 1. 345,1. 346, 26. 349, 23. 167 350, 14. 351, 13. 353, 26. 357, 9. 15. 17. 34. 358, 4. 522, 15. 528, 1. 554,28. 557, 14. 558, 29. 559, 29. 602, 28. 630, 33. 631, 28. 33. 654, 9. 16. 655, 5. 22. 656, 1 . 658,18. 660,28. 661, 1. 19. Geibsdorf, W Lauban II 728, 24. Geyer, Nikel II 135, 16. 678, 8. Geisberger II 730, 7. Geiseler, Gyzeler IT 678, 19. — Marcus 60, 15. 63, 19. 29. 204, 22. 240, 10. 313, 23. '362, 22. 384, 1. 474, 15 — Mathes 2,25. 5,10. 20,15. 25,13. 354, 2. 516, 16. 61, 25. 150, 21. 30. 151, 14. 25. 180, 35. 181, 32. 183, 25. 184, 20. 33. 185,14. 187,27. 191,25. 192, 14. 16. 19. 193, 25. 194, 7. 195, 22. 27. 197, 16. 26 198, 44. 200, 13. 202, 17. 204, 22. 205, 34. 206, 24. 31. 216, 17. 217, 21. 219, 6. 220, 8. 223, 6. 18. 225, 18. 226, 6. 227, 26. 233, 23. 246, 38. 313, 19. 365, 7. 374, 25. 396, 25. 398, 19. 401, 24. 402, 9. 407, 13. 26. 409, 21. 482,11. 484,26. 489, 13. 491, 14. 492, 29. 505, 29. 516, 17. 520, 4. 525, 34. 526, 5. 528,7. 534, 18. 538, 8. 21. 32. 539, 2. 540, 23. 543, 2. 547, 25. 552, 23. 558, 33. 560, 18. 562, 25. 571, 28. 577, 21. 582, 13. 594, 11. 596, 33. 607, 30. 613,3. 635,8. IL1,15. 11, 16. 22, 1. 81, 17. 32, 31. 35, 24. 37, 24. 54, 18. 55, 12. 56, W. 58, 5. 13. 64, 17. 67, 6. 90, 15. 126, 87. 139, 6. 148, 21. 25. 149, 3. 172, 27. 246, 29. 248, 15. 29. 250, 27. 251, 21. 252, 4. "258, 3 317, 21. 324, 14. 341, 18. 341, 36. 304, 34. 897, 17. 404, 24. 418, 20. A. 8. 430, 8. 447, 22. 717, 21. 718, 7. — Nikel, aus Zittau II 484, 12. 485, 1 3. Geythe, Paul II 294, 9. Geldern, Herzog von 52, 16. Gelenau, SW Kamenz II 726, 27. Gelhor, Nikel 61, 33. 638, 9 II 153, 9. 491, 8. Gellern, s. Geldern. Gelnicz, Heinze 309, 12. Gempe rl ein, Kemperlein, Diener Dubskys II "293, 7. 351, 35. 510, 13. 516, 13. 517, 15. 23. 526, 10. 528, 12. 531, 13. 560, 7. 574, 22. 576, 5. 612, 15.34. 613,22. 630, 5. von Gensenstein, Wenzel 49, 98. Genua, Baptista aus II 461, 28. Georg, G. Kůrschner 576, 17. 29*
Strana 768
768 Georg, 627, 34. — aus Schweidnitz 363, 19. 364, 29. — 8. Schenke. — des von Kolditz Knecht II 252, 16. Georgius, episcopus Patavus 127, 27. Georgswal e in Böhmen, S Löbau IT 162, 25. 666, 21. — von, Hans II 391, 19. — Heinze II 666, 21. — — Christoph II 891, 19. — — Nikel II 666, 21. von Gera, Heinrich Ц 99, 6. Geran, Jorge II 721, 3 Gerhard, Hans, aus ' Hirschfelde 436, 18. — Heinrich 61, 3. Geringk, Hans, aus Priebus 430, 98. Geris walde, 8. Georgswalde. Gerlachsheim, S Lauban 465, 26. — von, s. von Gersdorff. Germersdorf NO Guben II 634, 27. Gernegros, G, Büchsenmeister 11 158, 15—237, 32. Gersdorf II 227, 9. — W Gérlitz II 688, 37. — N Lauban II 243, 8. — S Bóhmisch-Kamnitz 138, 26. von Gersdorff, 135, 32. 270, 28. 337, 5. 385, 20. 571, 27. — Faulhans 1I 724, 22. — Kale Jon 537, 29. II 142, 19. 24. 453, 16. — Nikel 588, 11 ff. — Tschaslau Gebelzig — auf Baruth, Gotsche IL 453, 26. —— Christoph 4, 16. 27. 7, 7. 16. 14, 3. 23. 26. 38,19. 53, 14. 27. 68, 32. 69, 6. 73, 22. 76, 18. 77, 31. 78, 11. 80,9. 90,24. 96,25. 97, 12. 15. 130, 9. 133, 35. 139, 17. 33. 140, 8. 147, 27. 184, 22. 27. 34. 185, 18. 190, 3. 201, b. II 473, 4. — — Christoph der Jüngere II 453, 26. 543, 29. 688, 33. — — Rutschel II 688, 34. — zu Bautzen , Hauptmann, Portzmann 185, 8. II 705, al. — auf Belmannsdorf, Tschaslau 300, 26. 306, 23. 622, 14. 628, 1. — auf Birkholz, Hans Gebelzig 13, 17. — auf Bischdorf, Tiezmann 310, 3. — auf Friedersdort, Hans IT 473, 11. 594, 1. — — und Glossen, Nikel Voitländer 78, 9. 182, 21. 183, 13. 209, 24. 225, 2. 25. 230, 95. 23. 246, 33. 255, 34. 270, 15. ' 289, 24. 291, 17. 299, 11. 315, 11. 317,22. 407, 16. 22. 30. G. Baumeister II 620, 27. | Georg— von Gersdorff. 470, 24. 472, 97. 29. 482, 14. 541, 4. 542, 36. '549, 12. 560, 25. 615, 29. 622, 13. 627, 37. II "29, 6. 64, 27. 65, "12. 130, 9. 163, 14. 164, 28. 167, 16. 27. 205, 98. 377, 15. von Gersdorff, auf Gebelzig, Hein- rich, Heinze Gebelzig 12, 3. 102, 15. ‘Il 271, 25. 377, 7. — auf Gerlachsheim, Hans 628, 5. — — Sigmund 622, 16. — auf Gersdorf, "Hans, 315, 12. 553, 98. 622, 21. II 24, 27. 65, 22. — — Heinemann II 377, 10. — — Peter II 377, 10. '526, 33. 533, ll 566, 6. 618, 14. 621, 13. 688, — aus Glogau, Bartholomius II 465, 10. — auf Glossen, s. Friedersdorf. — aus Görlitz, Hauptmann, s. Tamme von Gersdorff, au Reichenbach. — — Unterhaur tmann, s. Hans von Gersdorff, au * Reichenbach. — auf Hammerstein, Hauptmann, Friedemann 224, 7. 23.36. Ii 65, 19. 66, 19. 325, 32. 391, 16. 437, 14. — auf Grosshennersdort, Hans, Grůn- hans 270, 26. 622, 18. 34. ' 628, 2 . II 47, 14. 48, 20. 219,31. 285,23. 30. 419, 11. 15. 709, 84. — — Kaspar II 112, 2, 268, 32. 271, 14. 285, 24. 533, 7. — — Christoph Il '985, 23. 377, 18. 5: — — Nikel II 285, 23. 538, 7. — auf Kemnitz, Hans, Jon, Schorle genannt 470, 20. 622, 20. 628, 3. LI 98, 13. 130, 3. 877, 15. — auf Kesselsdorf, Porschmann 17, 3. — auf Königshain, Georg II 666, 55. Reichehans 628, 1. — — Hans II 666, 25. — — Heinze 568, 18. 622, 20. 628,8. — — und Kuhna, Nikel 88, 33. 95, 8. 201, 20. 37. 288, 26. 429, 23. 622, 14. 25. A. 7. 51, 25. 28. 63, 20. 98, 14. 13. 814, 1. 319, 35. 377, > ‘391, 5. "402, 27 450, 2. 473, 1 10. 482, 30. 483, 12. 507, 28. 526, 23. 584,15. 588, 5. 8. 594, 21. '595, 8. 596, 12. 603, 34. 607, 4. 662, 13. 663, 5. 664, 36. 688, 7. 17. 31. — auf Krischa, Kaspar II 543, 29. — auf Kuhna, "Heinemann II 378, 33. 595, 3. 666, 26. — — Christoph II 473, 1. 688, 37. — — Nikel, s s, Kónigshain.
768 Georg, 627, 34. — aus Schweidnitz 363, 19. 364, 29. — 8. Schenke. — des von Kolditz Knecht II 252, 16. Georgius, episcopus Patavus 127, 27. Georgswal e in Böhmen, S Löbau IT 162, 25. 666, 21. — von, Hans II 391, 19. — Heinze II 666, 21. — — Christoph II 891, 19. — — Nikel II 666, 21. von Gera, Heinrich Ц 99, 6. Geran, Jorge II 721, 3 Gerhard, Hans, aus ' Hirschfelde 436, 18. — Heinrich 61, 3. Geringk, Hans, aus Priebus 430, 98. Geris walde, 8. Georgswalde. Gerlachsheim, S Lauban 465, 26. — von, s. von Gersdorff. Germersdorf NO Guben II 634, 27. Gernegros, G, Büchsenmeister 11 158, 15—237, 32. Gersdorf II 227, 9. — W Gérlitz II 688, 37. — N Lauban II 243, 8. — S Bóhmisch-Kamnitz 138, 26. von Gersdorff, 135, 32. 270, 28. 337, 5. 385, 20. 571, 27. — Faulhans 1I 724, 22. — Kale Jon 537, 29. II 142, 19. 24. 453, 16. — Nikel 588, 11 ff. — Tschaslau Gebelzig — auf Baruth, Gotsche IL 453, 26. —— Christoph 4, 16. 27. 7, 7. 16. 14, 3. 23. 26. 38,19. 53, 14. 27. 68, 32. 69, 6. 73, 22. 76, 18. 77, 31. 78, 11. 80,9. 90,24. 96,25. 97, 12. 15. 130, 9. 133, 35. 139, 17. 33. 140, 8. 147, 27. 184, 22. 27. 34. 185, 18. 190, 3. 201, b. II 473, 4. — — Christoph der Jüngere II 453, 26. 543, 29. 688, 33. — — Rutschel II 688, 34. — zu Bautzen , Hauptmann, Portzmann 185, 8. II 705, al. — auf Belmannsdorf, Tschaslau 300, 26. 306, 23. 622, 14. 628, 1. — auf Birkholz, Hans Gebelzig 13, 17. — auf Bischdorf, Tiezmann 310, 3. — auf Friedersdort, Hans IT 473, 11. 594, 1. — — und Glossen, Nikel Voitländer 78, 9. 182, 21. 183, 13. 209, 24. 225, 2. 25. 230, 95. 23. 246, 33. 255, 34. 270, 15. ' 289, 24. 291, 17. 299, 11. 315, 11. 317,22. 407, 16. 22. 30. G. Baumeister II 620, 27. | Georg— von Gersdorff. 470, 24. 472, 97. 29. 482, 14. 541, 4. 542, 36. '549, 12. 560, 25. 615, 29. 622, 13. 627, 37. II "29, 6. 64, 27. 65, "12. 130, 9. 163, 14. 164, 28. 167, 16. 27. 205, 98. 377, 15. von Gersdorff, auf Gebelzig, Hein- rich, Heinze Gebelzig 12, 3. 102, 15. ‘Il 271, 25. 377, 7. — auf Gerlachsheim, Hans 628, 5. — — Sigmund 622, 16. — auf Gersdorf, "Hans, 315, 12. 553, 98. 622, 21. II 24, 27. 65, 22. — — Heinemann II 377, 10. — — Peter II 377, 10. '526, 33. 533, ll 566, 6. 618, 14. 621, 13. 688, — aus Glogau, Bartholomius II 465, 10. — auf Glossen, s. Friedersdorf. — aus Görlitz, Hauptmann, s. Tamme von Gersdorff, au Reichenbach. — — Unterhaur tmann, s. Hans von Gersdorff, au * Reichenbach. — auf Hammerstein, Hauptmann, Friedemann 224, 7. 23.36. Ii 65, 19. 66, 19. 325, 32. 391, 16. 437, 14. — auf Grosshennersdort, Hans, Grůn- hans 270, 26. 622, 18. 34. ' 628, 2 . II 47, 14. 48, 20. 219,31. 285,23. 30. 419, 11. 15. 709, 84. — — Kaspar II 112, 2, 268, 32. 271, 14. 285, 24. 533, 7. — — Christoph Il '985, 23. 377, 18. 5: — — Nikel II 285, 23. 538, 7. — auf Kemnitz, Hans, Jon, Schorle genannt 470, 20. 622, 20. 628, 3. LI 98, 13. 130, 3. 877, 15. — auf Kesselsdorf, Porschmann 17, 3. — auf Königshain, Georg II 666, 55. Reichehans 628, 1. — — Hans II 666, 25. — — Heinze 568, 18. 622, 20. 628,8. — — und Kuhna, Nikel 88, 33. 95, 8. 201, 20. 37. 288, 26. 429, 23. 622, 14. 25. A. 7. 51, 25. 28. 63, 20. 98, 14. 13. 814, 1. 319, 35. 377, > ‘391, 5. "402, 27 450, 2. 473, 1 10. 482, 30. 483, 12. 507, 28. 526, 23. 584,15. 588, 5. 8. 594, 21. '595, 8. 596, 12. 603, 34. 607, 4. 662, 13. 663, 5. 664, 36. 688, 7. 17. 31. — auf Krischa, Kaspar II 543, 29. — auf Kuhna, "Heinemann II 378, 33. 595, 3. 666, 26. — — Christoph II 473, 1. 688, 37. — — Nikel, s s, Kónigshain.
Strana 769
von Gersdorff — Glatz. von Gersdorff, auf Langenau, Nikel, Tschaslau genannt II 98, 13. 377, 11. 398, 20. 401, 15. 543, '30. 688, 35. — auf Lodenau, Georg Gebelzig "102, 15. 630, 9. 635, 34. II 65, 22. 112, 18. 20. 155, 15. 342, 5. 603, 4. 666, 21. — — Hans Gebelzig 12, 3. 102, 14. Sal, 2. 622, 19. II 141, 32. 143, — auf Lohsa, Nikel 316, 7. II 139, 24. 143, 6. 152, 8. 286, 38. 252, 6. 254, 25. 543, 34. 666, 24. — auf Deutsch-Paulsdorf, Hans, Weiss- hans 628, 3. II 533, 11. — auf Radmeritz [und Zwecka], Hans 12, 30. II 24, 27. — — Heinze Il 533, 10. TL a . 560, 14, A. 2. . 564, 11. 570, 23. 622, 12. Da, 18. A. 2. 55, 17. 62, 21. 63, 26. 66, . 100, 26. 112, . "154, 28. 35. 155, 8. 166, 17. — — Leuther 150, 10. 151, 15. 233, 1. 411, 6. 517, 31. 523, 5. 564, 13. 596, 14. 600, 9. 624, 34. 625, 1. 627, 33. 634, 97. 635, 28. Ramfold, Pfarrer von Reichen- bach II 562, 25. 634, 15. — — Tamme 27, 29. 98, 7. 48, 23. 49, 4. 80, 8. 88, 25. 135, 32. 137, 16. 152,5. 153, 16. 180, 5. 181, 6. 241, 13. 242, 1. 247, 30. 259, 28. '287, 18. "289, 268, 16. 23. "271, 8. 291, 14. 315, 20. 316, 25. 290,29. 34. 321, 18. 322, 8. 353, 4. 410, II 710, 26. 411, 18. 422, 6. 429, 11. 21. 711, 13. — auf Rennersdorf, Kaspar 622, 14. 628, 2. II 13, 28. — — Michel II 555, 20. 30. 558, 4. — — Ulrich 622, 20. 628, 4. — auf Ruhland, Heinze 22. 25. 67, 22. 68, 18. 154, 14. 208, 8. 210, 11. 249, 13. 307, 34. 321, 35. 385, 19. 388, 12. 575, 9. 633, 26. II 64, 20. 821, 6. 727, 9. 10. — auf Sohland, Leuther 622, 15. 628, 2. Il 377, 16. — auf Spittel oder aus der Linie Spittel II 530, 6. 531, 19. 559, 30. — — Hans 318, s. II 413, 9. — — Nikel II 413, 9. — auf Tauchritz, "Heinze II 532, 33. 533, 2. 769 von Gersdorff, auf Tauchritz, Johannes II 98, 14. 109, 19. — — Nikel, Vater und Sohn 37, 28. 186, 24. 208, 32. 232, 2. 233, 11. 235, 17. 246, 33. 270, 16. 289, 25. 315, 12. 316, 34. 429, 22. 542, 36. 560, 25. 622, 13. 627, 37. IL 59, 10. 31. 195, 12. 205, 58. 249, 11. 335, 12. 340, 20. 353, 3. 377, 14. 390, 33. 532, 33. 533, 2. 593, 35. 594, 1. M 596, 13. 600, 24. 603, 35. 604, 3. 607, 5. 638, 17. 643, 17. 664, 36. 688, 33. — aus Züllichau, Christoph 13, 18. — — Wilhelm 13, 17. 537, 32. — auf Zwecka, s. Radmeritz, — — Sigmund 2,1. 12, 30. 34. 13, 8. Gerste, Heinrich II 294, 8. Gerstinberg, Mathes II 326, 32. 377, 9. Gerstmann, Maler II 316, 5. Gertener Nikel, Söldner II 135, 1. — Nikol, 165, 10. 464, 9. — el, aus Kúpper — Peter, aus Kúpper II 721, 14. Gessener, Nikel 216, 10. 313, 3. 326, 22. "481, 23. — Paul 314, 3. Gewin —Kubin, O Belgrad? 611, 31. Gewynner 236, 5. II 571, 28. — Nikel, aus Holtendorf 465, 14. Giessmansdorf, O Lauban 152, 8. Girbigsdorf, W Görlitz 468, 8. Joe A. 5. 494 31. 527, 37. 540, 8. II 233, 17. 453, 11. 665, 18. 729, s. Andreas, Fogel, Konrad, Moller, Seifrid, Wendeler, Winkeler. Girdan, Peter, aus Liegnitz II 51, 32. 56, 3. 108, 7. 353, 11. Girke, aus Goldberg II 51, 30. — aus Bautzen II 245, 18. 424, 4. — Johannes, aus Lobau II 500, 7. 678, 10. Girlachsheim, s. Gerlachsheim. Gitschin 69, 19. 73, 21. 557, 4. I 63, 4. alls 8. Geizeler. von Gladis, auf Gorpe 316, 6. 450, 24. Glackener, s. Glockener. Glaser, aus Zittau 506, 26. 511, 28. 216, 11. 597,22. II '223, 16. "296, Glaserin II 718, 10. Glatz 63, 6. 65.23. 69, 27. 32. 71, 7. 111, 36. 577, 13. 640, 27. 641, 1. 5. 643,24. Il 73,5. 74,6. 26, 29. 341, 90. 21. Girbigsdorfer,
von Gersdorff — Glatz. von Gersdorff, auf Langenau, Nikel, Tschaslau genannt II 98, 13. 377, 11. 398, 20. 401, 15. 543, '30. 688, 35. — auf Lodenau, Georg Gebelzig "102, 15. 630, 9. 635, 34. II 65, 22. 112, 18. 20. 155, 15. 342, 5. 603, 4. 666, 21. — — Hans Gebelzig 12, 3. 102, 14. Sal, 2. 622, 19. II 141, 32. 143, — auf Lohsa, Nikel 316, 7. II 139, 24. 143, 6. 152, 8. 286, 38. 252, 6. 254, 25. 543, 34. 666, 24. — auf Deutsch-Paulsdorf, Hans, Weiss- hans 628, 3. II 533, 11. — auf Radmeritz [und Zwecka], Hans 12, 30. II 24, 27. — — Heinze Il 533, 10. TL a . 560, 14, A. 2. . 564, 11. 570, 23. 622, 12. Da, 18. A. 2. 55, 17. 62, 21. 63, 26. 66, . 100, 26. 112, . "154, 28. 35. 155, 8. 166, 17. — — Leuther 150, 10. 151, 15. 233, 1. 411, 6. 517, 31. 523, 5. 564, 13. 596, 14. 600, 9. 624, 34. 625, 1. 627, 33. 634, 97. 635, 28. Ramfold, Pfarrer von Reichen- bach II 562, 25. 634, 15. — — Tamme 27, 29. 98, 7. 48, 23. 49, 4. 80, 8. 88, 25. 135, 32. 137, 16. 152,5. 153, 16. 180, 5. 181, 6. 241, 13. 242, 1. 247, 30. 259, 28. '287, 18. "289, 268, 16. 23. "271, 8. 291, 14. 315, 20. 316, 25. 290,29. 34. 321, 18. 322, 8. 353, 4. 410, II 710, 26. 411, 18. 422, 6. 429, 11. 21. 711, 13. — auf Rennersdorf, Kaspar 622, 14. 628, 2. II 13, 28. — — Michel II 555, 20. 30. 558, 4. — — Ulrich 622, 20. 628, 4. — auf Ruhland, Heinze 22. 25. 67, 22. 68, 18. 154, 14. 208, 8. 210, 11. 249, 13. 307, 34. 321, 35. 385, 19. 388, 12. 575, 9. 633, 26. II 64, 20. 821, 6. 727, 9. 10. — auf Sohland, Leuther 622, 15. 628, 2. Il 377, 16. — auf Spittel oder aus der Linie Spittel II 530, 6. 531, 19. 559, 30. — — Hans 318, s. II 413, 9. — — Nikel II 413, 9. — auf Tauchritz, "Heinze II 532, 33. 533, 2. 769 von Gersdorff, auf Tauchritz, Johannes II 98, 14. 109, 19. — — Nikel, Vater und Sohn 37, 28. 186, 24. 208, 32. 232, 2. 233, 11. 235, 17. 246, 33. 270, 16. 289, 25. 315, 12. 316, 34. 429, 22. 542, 36. 560, 25. 622, 13. 627, 37. IL 59, 10. 31. 195, 12. 205, 58. 249, 11. 335, 12. 340, 20. 353, 3. 377, 14. 390, 33. 532, 33. 533, 2. 593, 35. 594, 1. M 596, 13. 600, 24. 603, 35. 604, 3. 607, 5. 638, 17. 643, 17. 664, 36. 688, 33. — aus Züllichau, Christoph 13, 18. — — Wilhelm 13, 17. 537, 32. — auf Zwecka, s. Radmeritz, — — Sigmund 2,1. 12, 30. 34. 13, 8. Gerste, Heinrich II 294, 8. Gerstinberg, Mathes II 326, 32. 377, 9. Gerstmann, Maler II 316, 5. Gertener Nikel, Söldner II 135, 1. — Nikol, 165, 10. 464, 9. — el, aus Kúpper — Peter, aus Kúpper II 721, 14. Gessener, Nikel 216, 10. 313, 3. 326, 22. "481, 23. — Paul 314, 3. Gewin —Kubin, O Belgrad? 611, 31. Gewynner 236, 5. II 571, 28. — Nikel, aus Holtendorf 465, 14. Giessmansdorf, O Lauban 152, 8. Girbigsdorf, W Görlitz 468, 8. Joe A. 5. 494 31. 527, 37. 540, 8. II 233, 17. 453, 11. 665, 18. 729, s. Andreas, Fogel, Konrad, Moller, Seifrid, Wendeler, Winkeler. Girdan, Peter, aus Liegnitz II 51, 32. 56, 3. 108, 7. 353, 11. Girke, aus Goldberg II 51, 30. — aus Bautzen II 245, 18. 424, 4. — Johannes, aus Lobau II 500, 7. 678, 10. Girlachsheim, s. Gerlachsheim. Gitschin 69, 19. 73, 21. 557, 4. I 63, 4. alls 8. Geizeler. von Gladis, auf Gorpe 316, 6. 450, 24. Glackener, s. Glockener. Glaser, aus Zittau 506, 26. 511, 28. 216, 11. 597,22. II '223, 16. "296, Glaserin II 718, 10. Glatz 63, 6. 65.23. 69, 27. 32. 71, 7. 111, 36. 577, 13. 640, 27. 641, 1. 5. 643,24. Il 73,5. 74,6. 26, 29. 341, 90. 21. Girbigsdorfer,
Strana 770
770 von Glaubitz, Bernhard II 68, 1. 112, 6. A. 1. 113, A. 2. — Kaspar II 272, 1. Glaucha, Ort IT 705. A. 1. Glazar, aus Fraustadt II 657, 1. Glechouw, Otto II 715, 6. 7. Gleyswedel, ein Knappe II 726, 9. Gler II 718, 15. Glesil, Glezil, Kaspar, aus Breslau 51, 2. — „Michel, aus Breslau 202, 4. IT 303, Glesiman, s. Glosman, Gliner, Nikel 363, 30. Glodisser, s. von Gladis. Glogau 67, 5. 74, 19. 75, 12. 25. 77,7. 80, 33. 98, 93. 99, 30. 100, 28. 102, 19. 140, 21. 149,23. 154, 19. 296, 33. 297, 7. 334, 3. 7. 556, 7.24. IL92 8. 217,7. 226, 28. 354, 7. 424,92. 31. 437,4. 446, 15. 465, 10. 468, 15. 523, 8. 524, 13. 625, 27. 655,6. 657, 12. 660, 17. — Kapitel der Marienkirche II 464, 35. 468, 18. — Herzog von 6, 20. — — Friedrich. 196, 35. — — Heinrich der Aeltere 64, 13. 66,8. 11. 67, 5. 35. 68,29. 69,9. 73 14, 27. 74, 4. 20. 75, 12. 26. 76, 14. 77, 8 7823.27. 79, 3. 5. 6. 20. 80, 33. 81, 29. 32. 82, 2. 13. 83, 3. 20. 84, 23. 29. 33. 85, 1. 8. 35. 86,1.8. 87,7. 88, 3. 89,3. 90, 9. 91, 6. 21. 23. 29, 94,6. 96, 16%. 9815.23. 99,31. 100,19.28. 101, 6. 9. 102; 6. 10. 22. 34. 110, 1. 11. 12. 15. 112, 13. 34. 36. 113, 3. 28. 118,26. 124,5. 13.26.37. 125, 7. 126,5. 130,6. 19. 133, 6. 12. 21. 139, 13. 26. 31. 140, 7. 21. 25. 161, 13. 283 19. 284,22. 285,19. 290, 21. 303,23. 308, 7. 28. 353, 6. 363, 8. 386,2. 390,4. 396, 7. 401, 2. 495, 8. 14. 503, 5. 506, 8. 10. 31. 36. 517, 20. 523, 25. 528, 13. 24. 529,9. 7. 8. 10. 531, 14. 23. : 534, 1 19. 587, 28. 556, 6. "557, 10. 558, 35. "560, 13. A. 2. 562, 31. — 563, 2. 570, 32. 575, 31. 35. 585, 16. 589, 8. A. 3. 600, 11. 604,13. 610,23. 611, 14 ft 633,3. II 15, 7. 18,9. 21, 13. 33, 32. 34 29. 244, 1. 303, 1. 318, 32. 319, 2. 6. 324,16. 337, 4. 340, 17. 316, 10. 387, 29. 463, 31. 465, 13. 467, 82. 514, 11. 519, 35. von Glaubitz — Goltsmid. 520, 8. 526, 20. 530, 11. 550, 1. 608, 31. 611, 33. 615, 37. 618, 8. 620, 15. 630,5. 635, 3. 15. 19. 647, 26. 649, 13. 650, 3. 35. 653, 10. 663, 9. 23. 26. 671, 16. 672, 24. 29. 674, 12. 34. 675, 5 ff. 676, 22. 36. 706, 1. 731, 23. Glogau, Herzog Heinrich der Jüngere, Rumpold, Landvogt der Oberlausitz 4,26. 33. 38,22. 44,34. 46, 13. 18. 21. 47, 34. 48, 30. 49, 9. 34. 50,1. 11. 53, 2. 55, 32. 41. 57,9. 12. 59, 19. 63, 2. 65, 21. 66,21. 26. 67, 3. 21. 69, 3. 4. "10, 7. 14, 8. 77,9. 87, 32. 88, 4. 92, 24. 28. 29. 30. 93, 3 (?) 94, 9. 21. 95, 7. 21. 96, 26. 109, 7. 113, 28. 117, 12. 118, 4. 30. 119,9. 124, 26. 28. 131, 15. 133, 6. 11. II 635, 6. Glogauer, s. Gnewischs, Potschczel, Smed. Oberglogau, S Oppeln 595,26. 601, 25. II 635, 4. Glockener, Hans, aus Zittau II 62, 32. 63, 12. 65, 2. 24. 28. 29. 66, 22. 108, 4. 138, 5. 325, 8. — Paul 587, 28. Glosman, Glesiman „Hans,ausHenners- dorf 308, 1—II 35, 15. Glosse, Bote des Hartung von Klüx IT 332, 16 Glossen, N Lóbau 19, 33. 183, 12. IT 163, 14. 167, 15. "588, 3. Glubicz, s. Glaubitz. Gnesen II 329, 3. Gnewischs, aus Glogau 297, 9. 334, 7. 349, Góda, W Bautzen 9,27. 207, 12. 229, 3. — Luther, Pfarrer, s. von Hoendorff, S So Seidenberg II 396, 5. 31. 32. 1 Goldamer, aus Hochkirch 536, 9. Goldberg, 5, 28. 6,3. 9, 11. 63,4. 181, 37. 310, 12. IT 51, 31. 63, 14. 120, 10. 216, 19. 284, 34. 334, 33. 337, 10. 548, 11. Goldberger, s. Girke, Langehannus, Thuses. Goldener, Hans 519, 14. 525, 19. Goldenfingerlin, aus Nürnberg 104, A. 1. 105, 4. von Goldenstein, Golstein, s. Wald- Stein. Goltberger, Jacobus, G. subnotarius II 231, 13. Goltfus IT 52, A, 2. Goltman II 726, 14. Goltsmid, Lorenz, aus Lauban 436, 25.
770 von Glaubitz, Bernhard II 68, 1. 112, 6. A. 1. 113, A. 2. — Kaspar II 272, 1. Glaucha, Ort IT 705. A. 1. Glazar, aus Fraustadt II 657, 1. Glechouw, Otto II 715, 6. 7. Gleyswedel, ein Knappe II 726, 9. Gler II 718, 15. Glesil, Glezil, Kaspar, aus Breslau 51, 2. — „Michel, aus Breslau 202, 4. IT 303, Glesiman, s. Glosman, Gliner, Nikel 363, 30. Glodisser, s. von Gladis. Glogau 67, 5. 74, 19. 75, 12. 25. 77,7. 80, 33. 98, 93. 99, 30. 100, 28. 102, 19. 140, 21. 149,23. 154, 19. 296, 33. 297, 7. 334, 3. 7. 556, 7.24. IL92 8. 217,7. 226, 28. 354, 7. 424,92. 31. 437,4. 446, 15. 465, 10. 468, 15. 523, 8. 524, 13. 625, 27. 655,6. 657, 12. 660, 17. — Kapitel der Marienkirche II 464, 35. 468, 18. — Herzog von 6, 20. — — Friedrich. 196, 35. — — Heinrich der Aeltere 64, 13. 66,8. 11. 67, 5. 35. 68,29. 69,9. 73 14, 27. 74, 4. 20. 75, 12. 26. 76, 14. 77, 8 7823.27. 79, 3. 5. 6. 20. 80, 33. 81, 29. 32. 82, 2. 13. 83, 3. 20. 84, 23. 29. 33. 85, 1. 8. 35. 86,1.8. 87,7. 88, 3. 89,3. 90, 9. 91, 6. 21. 23. 29, 94,6. 96, 16%. 9815.23. 99,31. 100,19.28. 101, 6. 9. 102; 6. 10. 22. 34. 110, 1. 11. 12. 15. 112, 13. 34. 36. 113, 3. 28. 118,26. 124,5. 13.26.37. 125, 7. 126,5. 130,6. 19. 133, 6. 12. 21. 139, 13. 26. 31. 140, 7. 21. 25. 161, 13. 283 19. 284,22. 285,19. 290, 21. 303,23. 308, 7. 28. 353, 6. 363, 8. 386,2. 390,4. 396, 7. 401, 2. 495, 8. 14. 503, 5. 506, 8. 10. 31. 36. 517, 20. 523, 25. 528, 13. 24. 529,9. 7. 8. 10. 531, 14. 23. : 534, 1 19. 587, 28. 556, 6. "557, 10. 558, 35. "560, 13. A. 2. 562, 31. — 563, 2. 570, 32. 575, 31. 35. 585, 16. 589, 8. A. 3. 600, 11. 604,13. 610,23. 611, 14 ft 633,3. II 15, 7. 18,9. 21, 13. 33, 32. 34 29. 244, 1. 303, 1. 318, 32. 319, 2. 6. 324,16. 337, 4. 340, 17. 316, 10. 387, 29. 463, 31. 465, 13. 467, 82. 514, 11. 519, 35. von Glaubitz — Goltsmid. 520, 8. 526, 20. 530, 11. 550, 1. 608, 31. 611, 33. 615, 37. 618, 8. 620, 15. 630,5. 635, 3. 15. 19. 647, 26. 649, 13. 650, 3. 35. 653, 10. 663, 9. 23. 26. 671, 16. 672, 24. 29. 674, 12. 34. 675, 5 ff. 676, 22. 36. 706, 1. 731, 23. Glogau, Herzog Heinrich der Jüngere, Rumpold, Landvogt der Oberlausitz 4,26. 33. 38,22. 44,34. 46, 13. 18. 21. 47, 34. 48, 30. 49, 9. 34. 50,1. 11. 53, 2. 55, 32. 41. 57,9. 12. 59, 19. 63, 2. 65, 21. 66,21. 26. 67, 3. 21. 69, 3. 4. "10, 7. 14, 8. 77,9. 87, 32. 88, 4. 92, 24. 28. 29. 30. 93, 3 (?) 94, 9. 21. 95, 7. 21. 96, 26. 109, 7. 113, 28. 117, 12. 118, 4. 30. 119,9. 124, 26. 28. 131, 15. 133, 6. 11. II 635, 6. Glogauer, s. Gnewischs, Potschczel, Smed. Oberglogau, S Oppeln 595,26. 601, 25. II 635, 4. Glockener, Hans, aus Zittau II 62, 32. 63, 12. 65, 2. 24. 28. 29. 66, 22. 108, 4. 138, 5. 325, 8. — Paul 587, 28. Glosman, Glesiman „Hans,ausHenners- dorf 308, 1—II 35, 15. Glosse, Bote des Hartung von Klüx IT 332, 16 Glossen, N Lóbau 19, 33. 183, 12. IT 163, 14. 167, 15. "588, 3. Glubicz, s. Glaubitz. Gnesen II 329, 3. Gnewischs, aus Glogau 297, 9. 334, 7. 349, Góda, W Bautzen 9,27. 207, 12. 229, 3. — Luther, Pfarrer, s. von Hoendorff, S So Seidenberg II 396, 5. 31. 32. 1 Goldamer, aus Hochkirch 536, 9. Goldberg, 5, 28. 6,3. 9, 11. 63,4. 181, 37. 310, 12. IT 51, 31. 63, 14. 120, 10. 216, 19. 284, 34. 334, 33. 337, 10. 548, 11. Goldberger, s. Girke, Langehannus, Thuses. Goldener, Hans 519, 14. 525, 19. Goldenfingerlin, aus Nürnberg 104, A. 1. 105, 4. von Goldenstein, Golstein, s. Wald- Stein. Goltberger, Jacobus, G. subnotarius II 231, 13. Goltfus IT 52, A, 2. Goltman II 726, 14. Goltsmid, Lorenz, aus Lauban 436, 25.
Strana 771
Gophard — Górlitz. Gophard, Nikel II 294, 30. von Gor, Hans II 731, 22. — Jorge 641, 12. II 731, 22. von Gorenz, auf Wehlen 146, 1. 183, 14. 305, 9. 35. 307, 19. 459, 6. 475, 19. 608, 4. IL 178, 11. 13. 180, 9. — Michel 475, 23. II 641, Gorg, Frenzel, aus Reichenbach II 379, 12. Górisseiffen, SW Lówenberg 436, 21. Górlitz. Lokalnamen, ausgewählte Personen etc. Anzucht, Ayzocht 306, 4. 6. 550, 28. II 16, 10. 17, 20. 238, 30. 310, 23. 354, 36. 441, 26. 576, 17. 622, 24. 625, 32. 628, 7. 719, 14. Apotheke 90,28. 91,27. 97, 34. 133, 13. 152, 24. 184, 32. 272, 13. 385, 9. 380, 10. 416, 37. 417, 1. 629, 15. 635,19. II 412, 7. 439, 3. 661, 5. Archen II 418, 7. 8. Aue, die II 615, 15. Badestube 267, 27. 282, 26. 389, 30. 394, 10. 503, 30. II 198, 17. 306, 8. 309, 16. 320, 11. 322, 9. 361, 33. 429, 15. 437, 32. 454, 10. 502, 26. 507, 21. 509, 3. 528, 25. 557, 9. 579, 29. 610, 25. 619, 27. 631, 1. 647, 16. — 8. Fleischer-, Juden-, Neisse-. Banner 24, 20. 34, 7. 36,2. 8. 61, 10. 149, 6. 303, 35. 334, 1. Baumeister, s. Georg. Bautzner Tor, s. Reichenbacher Tor. Berg 225, 34. 296, 12. 387, 5. Bleidenhaus, Blidenhaus 4, 93. 68, 26. 87, 28. 144, 20. 371, 31. Bollwerke, bei der Badestube 282, 26. — am Bautzner Tore 372, 16. — auf dem Frauentore 561, 6. — beim Ebersbacher Tore 297, 13. — „pom Hitzegarten 389, 3. II 39, 11. 9, 10. — an der Hottergasse 568, 11. II 210, 25. — beim Judenkirchhofe 386, 7. — beim Kaplanhiuschen II 42, 24. — hinter der Langengasse 400, 16. — an der Neisse 283, 23. 286, 26. 287, > 291, 7. 294, 1. 4. 386, 10. 388, 3 — an der Notssobadestube II 198, 30. — vorm Niklastore 296, 6. II 719, 21. 285, 34. 771 Bollwerke in der Passerynne Garten 391, 10. IT 651, 23. — hinter dem Pfarrhofe 298, 17. 299, 24. 301, 24. — bei der Schule II 8, 30. — vor Ulrichsdorfs Vorwerk 293, 16. 294, 2. 296, 11. — beim Vogtshofe 366, 31. 386, 8 388, 1. 32. 389, 1. II 8, 0. — in derWalkmühle II 198, '30. 207, 22. — an der Czenynne Scheune 389, 5. II 718, 37. — bei der Ziegelscheune 296, 31. 400, 19. II 718, 36. Bothen-, Bottelgasse II 517, 36. 523, 28. Breitengasse 380, 36. Brücke, s. Neissebrücke. Brücken, Zugbrücke am Frauentore 550, 25. II 70,4. 231,10. 233,24. 235, 15. 236, 10. 238, 21. 311, 27. 320, 13. 654, 32. 658, 34. — vor der Hothergasse 226, 28. II 39, 14. — vor dem Hothertore IT 70, 16. — bei der Kale 307, 37. 308, 15. — Zugbrücke hinter Kurner.573, 14. — Zugbrücke beim alten Kuttelhofe II 16, 6. — Zugbrücke auf der Neissebrücke 11212, 897. 215, 11. 217, 31. 220, 1. 20. 221, 31. 223, 3. 4. 224, 2. — Zugbrücke am Neissetore 508, 29. — Zugbrücke beim Niklastore 497, 6. 523, 11. 533,24. 576,30. II 12,5. 162, 14. 218, 4. 238, 21. 249, 8. 568, 16. 661, 21. — hinter dem Pfarrer 197, 24. — Zugbrücke vor dem Reichenbacher Tore 404, 14. 483, 28. 497,6. 532, 18. 533, 24. II 217,27. 238, 21. 350, 23. 659, 17. 19. — Zugbrücke bei der Ziegelscheune 575, 16. — Zugbricke 294, 17. 507, 3. 509, 29. 533,12. II 17,16. 26,15. 214 31. 228,20. 239,27. 454,3. 502, 26. Brückentor 135, 1. Bürgermeister 2, 12. 18, 4. 19, 13. 33, 20. 66, 1. 77, 34. 81, 20. 90, 28. 91, 17. 92, 5. 33. 95, 19. 96, 15.22. 97, 2. 101, 5. 130, . 131,8. 183, 9. 23. 32. 135, 16. 136, 9. 137, 4. 34. 139, 1. 11. 140, 2. 18. 27. 144, 5. 29. 145,5. 33. 146, 148, 6. 12. 17. 153, 28. 33. 180, 23. 182, 14. 187, 27. 191, 25. 192, 13. 198, 14. 19. 99. 154, 20 190, 33.
Gophard — Górlitz. Gophard, Nikel II 294, 30. von Gor, Hans II 731, 22. — Jorge 641, 12. II 731, 22. von Gorenz, auf Wehlen 146, 1. 183, 14. 305, 9. 35. 307, 19. 459, 6. 475, 19. 608, 4. IL 178, 11. 13. 180, 9. — Michel 475, 23. II 641, Gorg, Frenzel, aus Reichenbach II 379, 12. Górisseiffen, SW Lówenberg 436, 21. Górlitz. Lokalnamen, ausgewählte Personen etc. Anzucht, Ayzocht 306, 4. 6. 550, 28. II 16, 10. 17, 20. 238, 30. 310, 23. 354, 36. 441, 26. 576, 17. 622, 24. 625, 32. 628, 7. 719, 14. Apotheke 90,28. 91,27. 97, 34. 133, 13. 152, 24. 184, 32. 272, 13. 385, 9. 380, 10. 416, 37. 417, 1. 629, 15. 635,19. II 412, 7. 439, 3. 661, 5. Archen II 418, 7. 8. Aue, die II 615, 15. Badestube 267, 27. 282, 26. 389, 30. 394, 10. 503, 30. II 198, 17. 306, 8. 309, 16. 320, 11. 322, 9. 361, 33. 429, 15. 437, 32. 454, 10. 502, 26. 507, 21. 509, 3. 528, 25. 557, 9. 579, 29. 610, 25. 619, 27. 631, 1. 647, 16. — 8. Fleischer-, Juden-, Neisse-. Banner 24, 20. 34, 7. 36,2. 8. 61, 10. 149, 6. 303, 35. 334, 1. Baumeister, s. Georg. Bautzner Tor, s. Reichenbacher Tor. Berg 225, 34. 296, 12. 387, 5. Bleidenhaus, Blidenhaus 4, 93. 68, 26. 87, 28. 144, 20. 371, 31. Bollwerke, bei der Badestube 282, 26. — am Bautzner Tore 372, 16. — auf dem Frauentore 561, 6. — beim Ebersbacher Tore 297, 13. — „pom Hitzegarten 389, 3. II 39, 11. 9, 10. — an der Hottergasse 568, 11. II 210, 25. — beim Judenkirchhofe 386, 7. — beim Kaplanhiuschen II 42, 24. — hinter der Langengasse 400, 16. — an der Neisse 283, 23. 286, 26. 287, > 291, 7. 294, 1. 4. 386, 10. 388, 3 — an der Notssobadestube II 198, 30. — vorm Niklastore 296, 6. II 719, 21. 285, 34. 771 Bollwerke in der Passerynne Garten 391, 10. IT 651, 23. — hinter dem Pfarrhofe 298, 17. 299, 24. 301, 24. — bei der Schule II 8, 30. — vor Ulrichsdorfs Vorwerk 293, 16. 294, 2. 296, 11. — beim Vogtshofe 366, 31. 386, 8 388, 1. 32. 389, 1. II 8, 0. — in derWalkmühle II 198, '30. 207, 22. — an der Czenynne Scheune 389, 5. II 718, 37. — bei der Ziegelscheune 296, 31. 400, 19. II 718, 36. Bothen-, Bottelgasse II 517, 36. 523, 28. Breitengasse 380, 36. Brücke, s. Neissebrücke. Brücken, Zugbrücke am Frauentore 550, 25. II 70,4. 231,10. 233,24. 235, 15. 236, 10. 238, 21. 311, 27. 320, 13. 654, 32. 658, 34. — vor der Hothergasse 226, 28. II 39, 14. — vor dem Hothertore IT 70, 16. — bei der Kale 307, 37. 308, 15. — Zugbrücke hinter Kurner.573, 14. — Zugbrücke beim alten Kuttelhofe II 16, 6. — Zugbrücke auf der Neissebrücke 11212, 897. 215, 11. 217, 31. 220, 1. 20. 221, 31. 223, 3. 4. 224, 2. — Zugbrücke am Neissetore 508, 29. — Zugbrücke beim Niklastore 497, 6. 523, 11. 533,24. 576,30. II 12,5. 162, 14. 218, 4. 238, 21. 249, 8. 568, 16. 661, 21. — hinter dem Pfarrer 197, 24. — Zugbrücke vor dem Reichenbacher Tore 404, 14. 483, 28. 497,6. 532, 18. 533, 24. II 217,27. 238, 21. 350, 23. 659, 17. 19. — Zugbrücke bei der Ziegelscheune 575, 16. — Zugbricke 294, 17. 507, 3. 509, 29. 533,12. II 17,16. 26,15. 214 31. 228,20. 239,27. 454,3. 502, 26. Brückentor 135, 1. Bürgermeister 2, 12. 18, 4. 19, 13. 33, 20. 66, 1. 77, 34. 81, 20. 90, 28. 91, 17. 92, 5. 33. 95, 19. 96, 15.22. 97, 2. 101, 5. 130, . 131,8. 183, 9. 23. 32. 135, 16. 136, 9. 137, 4. 34. 139, 1. 11. 140, 2. 18. 27. 144, 5. 29. 145,5. 33. 146, 148, 6. 12. 17. 153, 28. 33. 180, 23. 182, 14. 187, 27. 191, 25. 192, 13. 198, 14. 19. 99. 154, 20 190, 33.
Strana 772
772 199, % 200, 32. 227, 32. 229, 14. 231, A. 2. 234, 24. 238, 18. 249, 7. 245, 30. 246, 21. 247, A. 3. 265, 28. 210,8. 24. 211, 3. '278, 4. 281, 31. 34. 286, 29. 287, 24. 288, 4 289, 34 290, 6. 292, A. 2. 299, 10. 305, 1. 319, 36. 2349,29. 395, 14. 405, 4. 410, 14. 413, 24. 414, 2. 479, 22. 484,2. 506,1. 523, 18. 23. 537, 37. 538, 21. 549, 20. 554, 14. 18. 561,32. 562,25. 571,28. 580, 18. 585, 4. 610, 25. 623, 3. 23. 624, 29. 635, 23. 637, 34. 638, 26. II 15, A. 1. 33, 17. '84, 9. 51, 1. 54, 17. 56, 24. 26. 68, 16. 36. 98, 15. 113,26. 119, 2. 120, 14. 121, 2. 125, 25. 129, 7. 10. 146, 7. 149, 1. 176, 32. 229, 14. 246, 23. 247, 18. 251, 32. 252, 18. 253, 3. 254, 23. 269, 4. 270, '33. 286, 6. 302, A.1. 303, 22. 307, 16. 338, 30. 347, 5. 368, 7. 27 ff. 370, 34. 371, 9. 377,2. 378, 22. 32. 394, 33. 404 24. 413, 20. 418, 20. A. 3 2, 28. 423, 13. 452, 22. 502, 7. HA 33. 527, 22. 533, 23. 588, 11. 558, 31. 564, 12. 567, 35. 570, 3. 573, 14. 580, 17. 591, 32. 611, 9. 628, 20. 630, 27. 681, 23. 30. 645, 28. 649, 19. 660, Bürgermeister, s. Lorenz Arnold, Bartholomäus. Eberhard, Nikel Ermil- rich, Mathes Geiseler, Nikel Gunzel, Jak. Gutman, Wenzel von der Iglau, Georg Canicz, Peter Cuncze, Kaspar Lelau, N. Marienam, Paul Rinken- giesser, Hermann Schultes, Peter Tschirwitz, N. Wyder. Büttelei 5, 25. 7547, 32. 548, I 550, 9. IL 62, 19. 434, 24. 563, 3 621, 6. 626, 9. 21. 627, 4. Dicker Turm, s. Frauenturm. Dreiradenmůhle 579, 18. Ebersbacher Tor 297, 13. 314, 2 Faerbestube II 334, 4. Federmarkt II 57!, 14. Viehweide 382, 10. 508,8. 530, 28. 540, 13. II 43, 35. 162, 34. 213, 13. 215, 29. 221, 1. 245, 30. 250, 9. 328, 19. 839, 16. 33. 343, 26. 428, 29. 429, 35. 432, 11. 435, 12. 443, 1. 523, 4. 562, 20. 26. 566, 10. 567, 27. 570, 3. 615, 20. 620, 32. 651, 24. 36. Vierradenmühle II 45, 19. 49, 9. 51, 28. 54, 5. 165,6. 208, 11. 16. 241, 29. 344, 18. 346, 37. '359, 12. 24. 27. 360,9. 361, 19. 362, 11. 963, 12. 571, A. 1. 611, 8. 637, 18. Görlitz. Fynsterwalde,einWeighaus II720,4. Fischkeller 353, 3. Fleischbinke 39, 12. 267, 25. 307, 36. IL 149, 28. 195,8. 310, 19. 417, 28. 501, 27. 522, 34. 593, 21. 524, 22. 36. 610, 22. 645, 2. Fleischerbadestube inderFleischer- gasse 503, 30. 533, 17. 544, 6. IL 11, 22. 37, 1. 39, 1. 65, 35. 161, 16. 166, 12. 195, 19. 218, 4. 255, 6. 256, 33. 258, 8. 306, 28. 32. 312, 27. 323, 14. 335, 14. 354, 34. 356, 28. 418, 6. 501, 28. 552, 24. 566, 7. 572, 32. 644, 22. Fleischergasse 529, 27. 558, 6. 566, 11. II 255, 7. 258, 4. 418, 6. 514, 30. 552, 25. 620, 14. Vogtshof, Haus, Hof, des Kaisers Hof, Schloss 8,9. 148,31. 149,12. 150, 5. 17. 205, 5. 225, 32. 226, 5.23. 227, 25.35. 366, 32 366, 8. 31. 388,2. 32. 389, 1. 407, 6. 482, 25. 481, 17. 493, 10. 22. 494, 19. 495, 27. 501, 13. 503, 26. 39. 518,5. 527, 17. 576, 15. 578, 23. 623, 84, II 3, 1. 8, 30. 10, 32. 14, 15. 16, 13. 17, 28. 19, 12. 22. 33. 23, 9. 9]. 94. 24, 19. 25, 1. 4. 28. 206,16. 28, 26. 29, 13. 30, 31. 34, 14. 44, 33. . 111, A.3. . 164, 7. 25. 36. 165,7. 166, 167, 3. 7. 23. 168, 1. 8. 9. 29. 170, 32. 173, 21. 198, 27. 199, 4. 202, 13. 203, 20. 206, 35. 220, 1. 223, 32. 231,7. 322, 11. 326, 31. 402, 7. 419, 82. 420,9. 421, 26. 434, 19. 451, 1. 455, 3. 7. 511, 22. 525, 30. 527, 32. 529, A. 7. 35. 654, 11. 719, 28. Vorstädte 314, 1. IL 13, 18. 87, 2. 108, 16. 113, 18. 27. 114, 27. 118, A. 3. 136, 21. 32. 139, 7. 149, 15. 161, 6. 171, 28. 172, 28. . 212, 19. 217, 15. 239, 2. 273, 14. 275, 5. 277, 26. 324, 18. 371, 5. 397, 1. 537, 6. 575, 21. 577, 11. 580, 25. 601, 25. 607, 9. 620, 4. 661, 24. 694, 34. — 8. Kale, Klephelswalde, Consulsdorf, Crewelsdorf, Kummerau, Lunitz, Salmansdorf. Frauenkirche 565, 6. II 60, 18. 176, 15. ^ 1. 96. 483, 23. 600, Frauenkirchhof 514, 28. Frauentor 218, 33. 219, 16. 227, 24. 268, 14. 297, 17. 300, 4. 306, 169, 26.
772 199, % 200, 32. 227, 32. 229, 14. 231, A. 2. 234, 24. 238, 18. 249, 7. 245, 30. 246, 21. 247, A. 3. 265, 28. 210,8. 24. 211, 3. '278, 4. 281, 31. 34. 286, 29. 287, 24. 288, 4 289, 34 290, 6. 292, A. 2. 299, 10. 305, 1. 319, 36. 2349,29. 395, 14. 405, 4. 410, 14. 413, 24. 414, 2. 479, 22. 484,2. 506,1. 523, 18. 23. 537, 37. 538, 21. 549, 20. 554, 14. 18. 561,32. 562,25. 571,28. 580, 18. 585, 4. 610, 25. 623, 3. 23. 624, 29. 635, 23. 637, 34. 638, 26. II 15, A. 1. 33, 17. '84, 9. 51, 1. 54, 17. 56, 24. 26. 68, 16. 36. 98, 15. 113,26. 119, 2. 120, 14. 121, 2. 125, 25. 129, 7. 10. 146, 7. 149, 1. 176, 32. 229, 14. 246, 23. 247, 18. 251, 32. 252, 18. 253, 3. 254, 23. 269, 4. 270, '33. 286, 6. 302, A.1. 303, 22. 307, 16. 338, 30. 347, 5. 368, 7. 27 ff. 370, 34. 371, 9. 377,2. 378, 22. 32. 394, 33. 404 24. 413, 20. 418, 20. A. 3 2, 28. 423, 13. 452, 22. 502, 7. HA 33. 527, 22. 533, 23. 588, 11. 558, 31. 564, 12. 567, 35. 570, 3. 573, 14. 580, 17. 591, 32. 611, 9. 628, 20. 630, 27. 681, 23. 30. 645, 28. 649, 19. 660, Bürgermeister, s. Lorenz Arnold, Bartholomäus. Eberhard, Nikel Ermil- rich, Mathes Geiseler, Nikel Gunzel, Jak. Gutman, Wenzel von der Iglau, Georg Canicz, Peter Cuncze, Kaspar Lelau, N. Marienam, Paul Rinken- giesser, Hermann Schultes, Peter Tschirwitz, N. Wyder. Büttelei 5, 25. 7547, 32. 548, I 550, 9. IL 62, 19. 434, 24. 563, 3 621, 6. 626, 9. 21. 627, 4. Dicker Turm, s. Frauenturm. Dreiradenmůhle 579, 18. Ebersbacher Tor 297, 13. 314, 2 Faerbestube II 334, 4. Federmarkt II 57!, 14. Viehweide 382, 10. 508,8. 530, 28. 540, 13. II 43, 35. 162, 34. 213, 13. 215, 29. 221, 1. 245, 30. 250, 9. 328, 19. 839, 16. 33. 343, 26. 428, 29. 429, 35. 432, 11. 435, 12. 443, 1. 523, 4. 562, 20. 26. 566, 10. 567, 27. 570, 3. 615, 20. 620, 32. 651, 24. 36. Vierradenmühle II 45, 19. 49, 9. 51, 28. 54, 5. 165,6. 208, 11. 16. 241, 29. 344, 18. 346, 37. '359, 12. 24. 27. 360,9. 361, 19. 362, 11. 963, 12. 571, A. 1. 611, 8. 637, 18. Görlitz. Fynsterwalde,einWeighaus II720,4. Fischkeller 353, 3. Fleischbinke 39, 12. 267, 25. 307, 36. IL 149, 28. 195,8. 310, 19. 417, 28. 501, 27. 522, 34. 593, 21. 524, 22. 36. 610, 22. 645, 2. Fleischerbadestube inderFleischer- gasse 503, 30. 533, 17. 544, 6. IL 11, 22. 37, 1. 39, 1. 65, 35. 161, 16. 166, 12. 195, 19. 218, 4. 255, 6. 256, 33. 258, 8. 306, 28. 32. 312, 27. 323, 14. 335, 14. 354, 34. 356, 28. 418, 6. 501, 28. 552, 24. 566, 7. 572, 32. 644, 22. Fleischergasse 529, 27. 558, 6. 566, 11. II 255, 7. 258, 4. 418, 6. 514, 30. 552, 25. 620, 14. Vogtshof, Haus, Hof, des Kaisers Hof, Schloss 8,9. 148,31. 149,12. 150, 5. 17. 205, 5. 225, 32. 226, 5.23. 227, 25.35. 366, 32 366, 8. 31. 388,2. 32. 389, 1. 407, 6. 482, 25. 481, 17. 493, 10. 22. 494, 19. 495, 27. 501, 13. 503, 26. 39. 518,5. 527, 17. 576, 15. 578, 23. 623, 84, II 3, 1. 8, 30. 10, 32. 14, 15. 16, 13. 17, 28. 19, 12. 22. 33. 23, 9. 9]. 94. 24, 19. 25, 1. 4. 28. 206,16. 28, 26. 29, 13. 30, 31. 34, 14. 44, 33. . 111, A.3. . 164, 7. 25. 36. 165,7. 166, 167, 3. 7. 23. 168, 1. 8. 9. 29. 170, 32. 173, 21. 198, 27. 199, 4. 202, 13. 203, 20. 206, 35. 220, 1. 223, 32. 231,7. 322, 11. 326, 31. 402, 7. 419, 82. 420,9. 421, 26. 434, 19. 451, 1. 455, 3. 7. 511, 22. 525, 30. 527, 32. 529, A. 7. 35. 654, 11. 719, 28. Vorstädte 314, 1. IL 13, 18. 87, 2. 108, 16. 113, 18. 27. 114, 27. 118, A. 3. 136, 21. 32. 139, 7. 149, 15. 161, 6. 171, 28. 172, 28. . 212, 19. 217, 15. 239, 2. 273, 14. 275, 5. 277, 26. 324, 18. 371, 5. 397, 1. 537, 6. 575, 21. 577, 11. 580, 25. 601, 25. 607, 9. 620, 4. 661, 24. 694, 34. — 8. Kale, Klephelswalde, Consulsdorf, Crewelsdorf, Kummerau, Lunitz, Salmansdorf. Frauenkirche 565, 6. II 60, 18. 176, 15. ^ 1. 96. 483, 23. 600, Frauenkirchhof 514, 28. Frauentor 218, 33. 219, 16. 227, 24. 268, 14. 297, 17. 300, 4. 306, 169, 26.
Strana 773
Görlitz. 4. 307, 9. 308, 20. 312, 35. 353, 18. 361, 13. 312, 33. 366, 22. 368, 26. 370, 25. 35. 372, 15. 374, 6. 980, 2. 1484, 6. 486, 3. 526, 26. 527, 11. 14. 528, 31. 529, 15. 37. 530, 14. 17. 532, 8. 19. 24. 35. 533, 21. 535, 2. 36. 536, 34. 539, 34. 37. 541, 11. 27. 543, 19. 32. 545, 5. 8. 31. 546, 29. 547, 8. 548, 23. 26. 549, 1. 550, 23. 551, 31. 552, 30. 32. 37. 553, 4. 11. 13. 554, 30. 32. 557, 18. 559, 16. 22. 561, 7. 564, 17. 565, 19. 566,12. 573, 10. 574, 4. 580, 14. 20. 591, 14. 15. 627, 34. II 3, 10. 6,7. 13, 11. 45, 15. 52, 26. 59, 11. 62,4. 121, 21. 159, 1. 183, 4. 203, 9. 220, 10. 233, 3. 10. 234, 18. 235,21. 236,29. 238, 7. 9. 323, 6. 333,6. 336,33. 340, 1. 346, 31. 364, 15. 377, 10. 378, 27. 402, 1. 428, 35. 435, 22. 456, 5. 462, 16. 504, 2. 530, 19. 568, 17. 571, 12. 622, 9. 654,2. 33. 655, 9. 661, 15. 17. 23. 718, 28. 31. 35. Frauenturm, Zittauer Turm 24, 10. 78, 15. 101, 24. 30. 129, 13. 30. 148, 15. 22. 149, 3. 5. 6. . 151, 11. 152,2. 183, 15. . 818, 3. 366, 25. 2. 17, 18. 18, 2. 33. 22, 30. 25,3. 26, 33. 27,1. 29, 20. 228, 16. 234, 16. 238, 25. 402, 1. 435, 11. 528, 18. 6:8, 4. 11. 630, 4. 631, 3. 662, 27. 718, 32. Garbude 189, 2. 267, 27. 295, 15. 325, 29. 519, 21. 524, 18. II 169, 6. 195, 11. 247, 7. 418, 4. 439, 36. 552, 31. 573, 2.4. 610, 29. 645, 2. Georgenkapelle II 51, 16. 419, 5. 705, A. 1. Gewandkammer 219, 31. Grabenborn 201, 7. 568,5. 570, 12. 572, 29. II 70, 12. 323, 10. 344, 81. 495, 13. Grassmühle II 580, 5. Hälter II 624, 33. 625, 5. Handwerk (Strasse) 535, 4. 536, 21. Haus, s. Vogtshof. Heltirtor 426, 16. Henker 5, 24. 28, 13. 74, 30. 79, 24. 186, 26. 225, 4. 226, 25. 227, 11. 36. 235, 16. 269, 7. 272, 11. 276, 6. 280, 15. 298, 14. 310, 15. 353, 25. 358, 17. 374, 18. 376, 35. 409, 33. 493, 39. 500, 13. 536, 7. 556, 9. 564, 34. 572, 15. 576, 34. II 18, 5. 21, 26. 69, 21. 163, 3. 199, 81. 206, 18. 213, 25. 222, 11. 773 227, 18. 245, 1. 318, 30. 322, 31. 340, 23. 35. 343, 27. 345, 31. '360, 5. 364, 27. 422, 31. 34. 424, 26. 425, 22. 428, 12. 436, 13. 441, 26. 443, 93. 449, 29. 451,8. 456, 21. 23. 458, 12. 503,2. 98. 504, 4. 17. 511, 26. 513, 97. 515,6. 521, 27. 592. 19. 31. 530, 13. 531, 25. 555, 28. 559,99. 564,91. 565,93. 568, 5. 580, 12. 612, l. 619,15. 620, 31. 623, 2. 62, 9. 25. 626, 8. 628, 15. 632, 2. 14. 633, 6. 14. 646, 20. 649, 8. 658, 17. 27. Henkerei, des Henkers Haus 547, 33. 558, 1.8. II 563, 15. 626, . 19. Heringsbuden nu 306, 7. 418, 12. Heringskeller 352, 21. Hymmelreich, Hausname II 453, 7. Hiczhegarten, Hitsche-, Hitze-, Hotze- 191, 19. 243, 31. 214, 16. 276, 19. 278,26. 290,5. 293,20. 295, 19. 389, 3. ‘572, 15. 578, 24. II 6, 30. 82. 7,1. 8,10. 32. 10,23.24. 13, 9. 14, 1. 14. 24, 1. 25, 17. 26,5. 30. 28, 29, 2. 30, 5 31, 12. 34, 14. 35, 12. 17. 54, 30. 57, 30. 59, 3. 207, 18. 220, 22. 224, 14. 226, 9. 350,4. 351, 19. 431, 8. 719, 11. Hof, s. Vogtshof. Hopphenborn 274, 23. 275, 7. Hopphenborntor 276, 2. Hospital, s. Spittel. Hothergasse 226, 28. 490, 19. 493, 23. 494,26. 498,19. 507,28. 515, 18. 518, 27. 519, 4. 9. 521, 26. 524, 35. 525, 3. 22. 527, 11. "530, 12. 533,33. 555,31. 568, 11. 570, 6. 16. 572, 21. 573, 33. II 39, 14. 15. 22. 40,3. 46, 6. 47, 22. 33. 49, 9. 52,4. . 57,26. 58, 17. 170, 34. 199, 11. 204, 23. 206, 13. 16. 212, 18. 214, 17. 215, 5. 15. 216, 20. 23. 217,10. 15. 17. 218, 16. 219, 4. 33. 220, 27. . - 934, 13. 235, 22. 23. 236, 24. 294,31. 317,27. 319,25. 335, 25. 339, 25. 344, 22. 28. 366, 9. 877, 22. 456, 1 510, 20. 651, 16. 719, 29. Hothertor II 51, 25. 26. 58,29. 60, 10. 154, 6. 165, 27. 231, 20. 2950, 1.7. 256, 6. 33. 316, 8. 317, 30. 325, 19. 827, 7. 329, 11. 331, 19. 332, 26. 29. 333, 34. 334, 22. 398, 10. 439, 12. 450, 32. 456, 9.
Görlitz. 4. 307, 9. 308, 20. 312, 35. 353, 18. 361, 13. 312, 33. 366, 22. 368, 26. 370, 25. 35. 372, 15. 374, 6. 980, 2. 1484, 6. 486, 3. 526, 26. 527, 11. 14. 528, 31. 529, 15. 37. 530, 14. 17. 532, 8. 19. 24. 35. 533, 21. 535, 2. 36. 536, 34. 539, 34. 37. 541, 11. 27. 543, 19. 32. 545, 5. 8. 31. 546, 29. 547, 8. 548, 23. 26. 549, 1. 550, 23. 551, 31. 552, 30. 32. 37. 553, 4. 11. 13. 554, 30. 32. 557, 18. 559, 16. 22. 561, 7. 564, 17. 565, 19. 566,12. 573, 10. 574, 4. 580, 14. 20. 591, 14. 15. 627, 34. II 3, 10. 6,7. 13, 11. 45, 15. 52, 26. 59, 11. 62,4. 121, 21. 159, 1. 183, 4. 203, 9. 220, 10. 233, 3. 10. 234, 18. 235,21. 236,29. 238, 7. 9. 323, 6. 333,6. 336,33. 340, 1. 346, 31. 364, 15. 377, 10. 378, 27. 402, 1. 428, 35. 435, 22. 456, 5. 462, 16. 504, 2. 530, 19. 568, 17. 571, 12. 622, 9. 654,2. 33. 655, 9. 661, 15. 17. 23. 718, 28. 31. 35. Frauenturm, Zittauer Turm 24, 10. 78, 15. 101, 24. 30. 129, 13. 30. 148, 15. 22. 149, 3. 5. 6. . 151, 11. 152,2. 183, 15. . 818, 3. 366, 25. 2. 17, 18. 18, 2. 33. 22, 30. 25,3. 26, 33. 27,1. 29, 20. 228, 16. 234, 16. 238, 25. 402, 1. 435, 11. 528, 18. 6:8, 4. 11. 630, 4. 631, 3. 662, 27. 718, 32. Garbude 189, 2. 267, 27. 295, 15. 325, 29. 519, 21. 524, 18. II 169, 6. 195, 11. 247, 7. 418, 4. 439, 36. 552, 31. 573, 2.4. 610, 29. 645, 2. Georgenkapelle II 51, 16. 419, 5. 705, A. 1. Gewandkammer 219, 31. Grabenborn 201, 7. 568,5. 570, 12. 572, 29. II 70, 12. 323, 10. 344, 81. 495, 13. Grassmühle II 580, 5. Hälter II 624, 33. 625, 5. Handwerk (Strasse) 535, 4. 536, 21. Haus, s. Vogtshof. Heltirtor 426, 16. Henker 5, 24. 28, 13. 74, 30. 79, 24. 186, 26. 225, 4. 226, 25. 227, 11. 36. 235, 16. 269, 7. 272, 11. 276, 6. 280, 15. 298, 14. 310, 15. 353, 25. 358, 17. 374, 18. 376, 35. 409, 33. 493, 39. 500, 13. 536, 7. 556, 9. 564, 34. 572, 15. 576, 34. II 18, 5. 21, 26. 69, 21. 163, 3. 199, 81. 206, 18. 213, 25. 222, 11. 773 227, 18. 245, 1. 318, 30. 322, 31. 340, 23. 35. 343, 27. 345, 31. '360, 5. 364, 27. 422, 31. 34. 424, 26. 425, 22. 428, 12. 436, 13. 441, 26. 443, 93. 449, 29. 451,8. 456, 21. 23. 458, 12. 503,2. 98. 504, 4. 17. 511, 26. 513, 97. 515,6. 521, 27. 592. 19. 31. 530, 13. 531, 25. 555, 28. 559,99. 564,91. 565,93. 568, 5. 580, 12. 612, l. 619,15. 620, 31. 623, 2. 62, 9. 25. 626, 8. 628, 15. 632, 2. 14. 633, 6. 14. 646, 20. 649, 8. 658, 17. 27. Henkerei, des Henkers Haus 547, 33. 558, 1.8. II 563, 15. 626, . 19. Heringsbuden nu 306, 7. 418, 12. Heringskeller 352, 21. Hymmelreich, Hausname II 453, 7. Hiczhegarten, Hitsche-, Hitze-, Hotze- 191, 19. 243, 31. 214, 16. 276, 19. 278,26. 290,5. 293,20. 295, 19. 389, 3. ‘572, 15. 578, 24. II 6, 30. 82. 7,1. 8,10. 32. 10,23.24. 13, 9. 14, 1. 14. 24, 1. 25, 17. 26,5. 30. 28, 29, 2. 30, 5 31, 12. 34, 14. 35, 12. 17. 54, 30. 57, 30. 59, 3. 207, 18. 220, 22. 224, 14. 226, 9. 350,4. 351, 19. 431, 8. 719, 11. Hof, s. Vogtshof. Hopphenborn 274, 23. 275, 7. Hopphenborntor 276, 2. Hospital, s. Spittel. Hothergasse 226, 28. 490, 19. 493, 23. 494,26. 498,19. 507,28. 515, 18. 518, 27. 519, 4. 9. 521, 26. 524, 35. 525, 3. 22. 527, 11. "530, 12. 533,33. 555,31. 568, 11. 570, 6. 16. 572, 21. 573, 33. II 39, 14. 15. 22. 40,3. 46, 6. 47, 22. 33. 49, 9. 52,4. . 57,26. 58, 17. 170, 34. 199, 11. 204, 23. 206, 13. 16. 212, 18. 214, 17. 215, 5. 15. 216, 20. 23. 217,10. 15. 17. 218, 16. 219, 4. 33. 220, 27. . - 934, 13. 235, 22. 23. 236, 24. 294,31. 317,27. 319,25. 335, 25. 339, 25. 344, 22. 28. 366, 9. 877, 22. 456, 1 510, 20. 651, 16. 719, 29. Hothertor II 51, 25. 26. 58,29. 60, 10. 154, 6. 165, 27. 231, 20. 2950, 1.7. 256, 6. 33. 316, 8. 317, 30. 325, 19. 827, 7. 329, 11. 331, 19. 332, 26. 29. 333, 34. 334, 22. 398, 10. 439, 12. 450, 32. 456, 9.
Strana 774
774 Hundisberg 498, 29. 510, 9. 11. 524, 8. II 6,32. 7, 12. 9,8. 14, 16. 241,11. 25, 22. 28, 16. Huntloch, beim Niklasturm 410, 12. Jakobsgasse 598, 6. II 434, 13. 561, 8 654, 20. Jakobskirche 590, 21. U 317, 28. 483, 24. 526, 31. 553, 18. 560, 22. Judengasse, neue 378, 1. 379, 35. II 396, 17. Judenkirchhof 386, 7. 502,3. 512, 27. 521, 20. 540, 6. 541, 31. 542, 21. 543, 33. 566, 26. II 7, 16. 32, 24. 35, 18. 37, 19. 42, 6. Judenstube in der Langengasse 522, 23. 527,26. II55,1. 203,22. 220, 29. 31. 272, T. 345, 3. Kaisers Hof, des, s. Vogtshof. Kale 226, 21. 33. 227, 21. 238, 3. 230, 6. 307, 37. 308, 15. 310, 31. 38. 311, 6. 377, 26. 379, 27. 380, 24. 384, 7. 501, 26. 512, 26. 518, 36. II 11, 3. 14, 20. 106, 10. 161, 33. 428, 21. 514, 10. . 564, 11. 566, 9. 578, 13. 618, 29. 619, 14. 15. 21. 621, 5. 7. 14. 16. 623, 37. 633, 12. 650, 31. 651, 26. Kalkofen 221, 23—II 631, 20. Kaplanshaus 484, 33. Il 42, 25. Kellinborn II 59, 35. 61, 27. 30. Kynast, ein Weighaus II 720, 9. Klephelswalde 387, 26. 388, 18. 389, 8. 390, 23. 25. '84. 391, 13. 22. 393, 30. 33. 395, 25. 27. 397, 17. 398, 16. 25. 30. 399, 3. 5. 400, 13. 22. 26. 402, 3. 27. 403, 3. 404, 3. 5. 30. 405, 18. 22. 24. 406, 21. 576, 21. 579, 15. IL 4,34. 39, 9. 315, 2. 320, 10. 331, 28. Kloster 133, 15. 230, '29. 278,3. 23. 891, 11. 485, 21. 526, 34. 574, 13. 590, 21. 597,24. 624, 56. II 20, 15. 54, "29, 417, 25. 430, 10. 597, 6. 732, 11. — Gardian 517, 7. 545, 15. 590, 21. II 417, 95. Cluze? 135, 1. Kogelczippel, der II 377, 23. Consulsdorf 535, 22. 536, 30. II 417, 34. 602, 27. 32. Consulsmihle II 619, 34. Crimen 28,9. 191,8 Cregtor II 53, 12. Crewelsdorf 598, 6. Kuchenbinke 280, 34. 418, 15. 553, 4. 610, 35. II 306, 8. 193, 34. 280, Górlitz. Kummerau II 99, 20. 215, 19. 217, 19. 221, 2. 30. 233, 19. 321, 15. 379, 6. 457, 22. Kuttelhof 199, 19. 200, 26. 205, 5. 26. 206, 5. 293, 16. 224, 8. 28. 30. 237, 7. 488, 13. 490, 11. 491, 31. 498, 29. 32. 33. 499, 19. 504, 4. 507, 34. 508, 14. 568, 15. 21. 26. 564, 20. 26. 565, 22. 566, 1. 15. 26. 572, 33. II 12, 4. 16, 4. 7. 19, 2. 28, "95, 29, 14. 719, 21. 23. Lange Gasse 389, 29. 400, 16. 541, 22. 558,4 II 55, 1. 203, 22. 347, 19. 27. Laubanische Strasse II 656, 8. — Tor 198, 10. II 577, 16. 663, 17. — Weg IL 656, 4. 7. Lohmůhle u "210, 18. 20. Lunitz IT 27, 10. 358, 3. 515, 14. 518, 32. 519, 33. 578, 12. 622, 26. Mann, der arme, s. Henker II 163, 3. Marstall 18, 39—II 656, 3. Münze 134, 7. 136, 18. 146, 12. 147, 6. IL 13, 19. 20. 17,8. 13. 22, 5. 85, 20. 543, 21. Nachrichter, s. Henker. Neissebrücke, die Brücke, sehr oft 79, 23—11 719, 34. Neissebadestube 188, 32. 570, 6. D 53, 12. 198, 30. 319, 26. 362, Neissgasse 305, 18. 416, 25. Neissetor 5,17. 25,31. '26, 26. 313, 26. 29. 361, 13. 379, 31. 387, 7. 388, 25. 391, 29. 487, 16. 499, 35. 508, 28. 504, 3. 507, 27. 579, 5. 627, 33. II 320, 8. 342, 18. 343, 9. 20. 344, 24. 347, 18. 365, 33. 366, 10. 377, 5. 381, 9. 402, 6. 421, 20. 423, 24. 414, 2. 23. 449, 22. 450, 4. 8. 30. 451, 28. 452, 6. 12. 29. 456, 4. 504, 3. 506, ?0. 529, 30. 564, 17. 576, 18. 653, 34. 656, 15. 25. 659, 13. 661, 18. 719, 27. Neisseturm 221, 3. 222, 34. . 224, 85. 226, 19. 227, 23. 989, 15. "934. 8. 235, '3. 5. 236, 11. 23. 237, 28. 30. 35. 36. 238, 2. 4. 6. 241 16. 243, 3. 268, 19. 280, 33. 290, 3. 294, 13. 303, 12. 313, 31. 391,9. 15. 581, 3. 569, 36. 572, 20. 574, 18. 576,9. II 6, 4. 37, 9. 39, 21. 56, I. 402, 6. 578, 26. 631, 18. 656, 14. 719, 30. Neumarkt 197, 33. 521, 37. 567, 10. Niklaskirche 520, 25. II 159, 12. 167, 11. 207, 2.26 212, 19. 229, 15. 483, 23. 654, 13. 732, 22.
774 Hundisberg 498, 29. 510, 9. 11. 524, 8. II 6,32. 7, 12. 9,8. 14, 16. 241,11. 25, 22. 28, 16. Huntloch, beim Niklasturm 410, 12. Jakobsgasse 598, 6. II 434, 13. 561, 8 654, 20. Jakobskirche 590, 21. U 317, 28. 483, 24. 526, 31. 553, 18. 560, 22. Judengasse, neue 378, 1. 379, 35. II 396, 17. Judenkirchhof 386, 7. 502,3. 512, 27. 521, 20. 540, 6. 541, 31. 542, 21. 543, 33. 566, 26. II 7, 16. 32, 24. 35, 18. 37, 19. 42, 6. Judenstube in der Langengasse 522, 23. 527,26. II55,1. 203,22. 220, 29. 31. 272, T. 345, 3. Kaisers Hof, des, s. Vogtshof. Kale 226, 21. 33. 227, 21. 238, 3. 230, 6. 307, 37. 308, 15. 310, 31. 38. 311, 6. 377, 26. 379, 27. 380, 24. 384, 7. 501, 26. 512, 26. 518, 36. II 11, 3. 14, 20. 106, 10. 161, 33. 428, 21. 514, 10. . 564, 11. 566, 9. 578, 13. 618, 29. 619, 14. 15. 21. 621, 5. 7. 14. 16. 623, 37. 633, 12. 650, 31. 651, 26. Kalkofen 221, 23—II 631, 20. Kaplanshaus 484, 33. Il 42, 25. Kellinborn II 59, 35. 61, 27. 30. Kynast, ein Weighaus II 720, 9. Klephelswalde 387, 26. 388, 18. 389, 8. 390, 23. 25. '84. 391, 13. 22. 393, 30. 33. 395, 25. 27. 397, 17. 398, 16. 25. 30. 399, 3. 5. 400, 13. 22. 26. 402, 3. 27. 403, 3. 404, 3. 5. 30. 405, 18. 22. 24. 406, 21. 576, 21. 579, 15. IL 4,34. 39, 9. 315, 2. 320, 10. 331, 28. Kloster 133, 15. 230, '29. 278,3. 23. 891, 11. 485, 21. 526, 34. 574, 13. 590, 21. 597,24. 624, 56. II 20, 15. 54, "29, 417, 25. 430, 10. 597, 6. 732, 11. — Gardian 517, 7. 545, 15. 590, 21. II 417, 95. Cluze? 135, 1. Kogelczippel, der II 377, 23. Consulsdorf 535, 22. 536, 30. II 417, 34. 602, 27. 32. Consulsmihle II 619, 34. Crimen 28,9. 191,8 Cregtor II 53, 12. Crewelsdorf 598, 6. Kuchenbinke 280, 34. 418, 15. 553, 4. 610, 35. II 306, 8. 193, 34. 280, Górlitz. Kummerau II 99, 20. 215, 19. 217, 19. 221, 2. 30. 233, 19. 321, 15. 379, 6. 457, 22. Kuttelhof 199, 19. 200, 26. 205, 5. 26. 206, 5. 293, 16. 224, 8. 28. 30. 237, 7. 488, 13. 490, 11. 491, 31. 498, 29. 32. 33. 499, 19. 504, 4. 507, 34. 508, 14. 568, 15. 21. 26. 564, 20. 26. 565, 22. 566, 1. 15. 26. 572, 33. II 12, 4. 16, 4. 7. 19, 2. 28, "95, 29, 14. 719, 21. 23. Lange Gasse 389, 29. 400, 16. 541, 22. 558,4 II 55, 1. 203, 22. 347, 19. 27. Laubanische Strasse II 656, 8. — Tor 198, 10. II 577, 16. 663, 17. — Weg IL 656, 4. 7. Lohmůhle u "210, 18. 20. Lunitz IT 27, 10. 358, 3. 515, 14. 518, 32. 519, 33. 578, 12. 622, 26. Mann, der arme, s. Henker II 163, 3. Marstall 18, 39—II 656, 3. Münze 134, 7. 136, 18. 146, 12. 147, 6. IL 13, 19. 20. 17,8. 13. 22, 5. 85, 20. 543, 21. Nachrichter, s. Henker. Neissebrücke, die Brücke, sehr oft 79, 23—11 719, 34. Neissebadestube 188, 32. 570, 6. D 53, 12. 198, 30. 319, 26. 362, Neissgasse 305, 18. 416, 25. Neissetor 5,17. 25,31. '26, 26. 313, 26. 29. 361, 13. 379, 31. 387, 7. 388, 25. 391, 29. 487, 16. 499, 35. 508, 28. 504, 3. 507, 27. 579, 5. 627, 33. II 320, 8. 342, 18. 343, 9. 20. 344, 24. 347, 18. 365, 33. 366, 10. 377, 5. 381, 9. 402, 6. 421, 20. 423, 24. 414, 2. 23. 449, 22. 450, 4. 8. 30. 451, 28. 452, 6. 12. 29. 456, 4. 504, 3. 506, ?0. 529, 30. 564, 17. 576, 18. 653, 34. 656, 15. 25. 659, 13. 661, 18. 719, 27. Neisseturm 221, 3. 222, 34. . 224, 85. 226, 19. 227, 23. 989, 15. "934. 8. 235, '3. 5. 236, 11. 23. 237, 28. 30. 35. 36. 238, 2. 4. 6. 241 16. 243, 3. 268, 19. 280, 33. 290, 3. 294, 13. 303, 12. 313, 31. 391,9. 15. 581, 3. 569, 36. 572, 20. 574, 18. 576,9. II 6, 4. 37, 9. 39, 21. 56, I. 402, 6. 578, 26. 631, 18. 656, 14. 719, 30. Neumarkt 197, 33. 521, 37. 567, 10. Niklaskirche 520, 25. II 159, 12. 167, 11. 207, 2.26 212, 19. 229, 15. 483, 23. 654, 13. 732, 22.
Strana 775
Görlitz. Niklaskirchhof II 31, 2. 39, 6. 36. 40,1. 64,30. 211, 11. 217, 14. 219, 3. 220, 3. 12. 26. 221, 26. '224, 10. 229, 70. 252, 9. 253, 19. 255, 14. 16. '256, 4. 313, 9. 314, 4. 28. 316, 5. Niklastor 5, 20. 197, 29. 208, 3. 31. 232,8. 233,29. 284, 14. 313 18. 20. 314, 5. 361, 44. 17. 362, 19. 366, 21. 368, 23. 371, 3. 372, 12. 374, 4. 375, "24, 376, 22. 378, 10. 379, 30. 33. 380, 27. 32. 382, 16. 384, '5. 6. 27. 33. 35. 386, 4. 13. 14. 19. 22. 24. 387, 28. 388, 3. 389, 12. 23. 26. 28. 390, 11. 30. 32. 392, 31. 33. 393,2. 394,1 396, 22. 397, 14. 898, 82. 400, 7. 29. 402, 28. 403, 36. 409, 7. 482, 21. 487, 24. 492, 84. 497, 6. 498, 81. 501, 15. 503; 34. 509, "22. 521, 14. 523, 12. 524, 24. 29. 525, 11. 533, 25. 989, 29. 28. 553, 3. 5. "557, 32. 560, 1. 564, 19. 572, 14. 578, 17. 32. 574,4. 576, 16. 578, 26. 591, 14 15. 598, 5. 627, 32. i 1, 27. 12, 6. 16, 28. 19,8. 27. 20,7. 24. 61. 26. 169, 24. 203,3. 207, 21. 281, 19. 282, 13. 233,28. 236, 35. 255, 30. 342, 19. 25. 343, 18. 944, 20. ‘30. 364, 15. 371, .6. 377, 18. 381, 9. 396, 27. 402, 4. 433, 33. 434, 6. 441, '23. 447, 30. 448, 29. 453, 23. 456, 5. 506, 9. 508, 5. 575, 31. 33. 629, 'A. 3. 719, 15. Niklasturm 185, 7. 188, 24. 193, 36. 196, 26. 198, 5. 35. 205, 81. 232, 17. 284, 25. 294, 2. 313, 22. 367, 24. 389,24. 484,7. 576, '80. II 14, Hy 16 18. 402, 4. 523, 85. 719, Nonnengasse H 20, 29. 46, 20. 339, 30. 412, 1 Ossigstor 314, 5. Ottergasse II 367, 17. Peterskirche 137, 19. 380, 27. 483, 32. II 51, 11. 305,11. 326, 30. 483, 23. 600, 22. Petersturm 299. 24. 280, 35. (?) 297, 28. 361, 15. 410, 6. 505, 3. 556, 3. II 25, 2. 35, 21. 40, 8. 199, 28. 209, 9. 219,9. 233,6. 310, 12. 324, 4. 889,24. 420,4. 430, 2. 440, 1. 502, 15. 525, 4. 555, 8. 563, 12. 579, 28. 620, 21. 651, '20. Pfarrhof 143, 17. 298, 17. 301, 25. 302, 29. 32. 303, 28. 304, 6. 13. 305, 19. 306, 27. 310, 32. 434, 12. II 574, 23. 659, 14. 175 Pfarrturm 82, 2 Pfennigborn ' 488, 32. 491,27. 500, 9. 519, 3. E an der Breitengasse 380, 36. 381, 3 — auf dem Vogtshofe 482, 25. — bei Mathes Johan 870, 27. 312, 10. an der Neuen Judengasse 919, 36. hinter Kurner 570, 2. beim Niklastore IL 228, 15. 231,8. bey der Tschenynne Vorwerk 403, — in derWebergasse 373,22. II 238, 1. E der Ziegelscheune 370, 30. 551, Praetorium 180, 10. 188, 16. 190, 32 203, 16. 209, 18. 232,1. II 138, Pranger 279, 12. Rademarkt 314, 11. 535,25. 536, 28. 551, 4. 562, 2]. Rathaus, sehr oft 5, 3—II 651, 8. — Fenster 98, 3. — Glocke 239, 16. II 21, 4. — Oberbühne II 204, 3. 427, 27. ju 1 1 — Seiger 293, 6. 487, 22. 488, 12. IL 428, 37. 38. 443, 24. 532, 4. 571, 19. — Stube, sehr oft, Bühne 360, 33. Ober- ratsstube II 45, 28. 49, 33. 251, 5. 360, 3. 364, 7. 365, 97. 366, 13. 456, 85. 506, 82. Niederratsstube II 49, 33. Ofen 955, 9. — Turm 354, 8. 484, 17. 486, 18. II 512, 17. 562, 32. — Wachtstube IL 1, 14. 261, 1. Reichenbacher oder Bautzner Tor 2, 33—II 719, 16. Reichenbacher Turm 8, 15. 19. 150, 7. 16. 152, 17. 189, 91. 218, 26. 289, 8l. 313, 13. 509, 25. 580, 26. II 1, 22. 8,1. 4, 91. 8, 28. 9, 32. 10, 6. 12,15. 13,29. 14, 36. 16,8. 36, 27. 42, 18. 19. 2 15. 19. a1. 45, 31. 316, 3. 402, 3 428, 19. T5 93. 435, 8. 18. 436, 24. 437, 8. 438, 19. 439,5. 10. 440, 14. '442, 8. 445, 15. 30. 446, 33. 447, 25. 454, 2 455, 26. 456, 32. 458, 15. 506. . 18. 563, 98. 575, 32. 718, 35. 715, 3. Resinburg, Weighaus bei dem Hitze- garten II 719, 11. Rodenberg, Weighaus a. dem Vogts- hofe II 719, 27. Röhrbütte 286, 27. 303,29. 308,14. 855, 28. II 6, 2. 232,3. 442, 31. 571, 4. 648, 21. — vor der Badestube 389, 29.
Görlitz. Niklaskirchhof II 31, 2. 39, 6. 36. 40,1. 64,30. 211, 11. 217, 14. 219, 3. 220, 3. 12. 26. 221, 26. '224, 10. 229, 70. 252, 9. 253, 19. 255, 14. 16. '256, 4. 313, 9. 314, 4. 28. 316, 5. Niklastor 5, 20. 197, 29. 208, 3. 31. 232,8. 233,29. 284, 14. 313 18. 20. 314, 5. 361, 44. 17. 362, 19. 366, 21. 368, 23. 371, 3. 372, 12. 374, 4. 375, "24, 376, 22. 378, 10. 379, 30. 33. 380, 27. 32. 382, 16. 384, '5. 6. 27. 33. 35. 386, 4. 13. 14. 19. 22. 24. 387, 28. 388, 3. 389, 12. 23. 26. 28. 390, 11. 30. 32. 392, 31. 33. 393,2. 394,1 396, 22. 397, 14. 898, 82. 400, 7. 29. 402, 28. 403, 36. 409, 7. 482, 21. 487, 24. 492, 84. 497, 6. 498, 81. 501, 15. 503; 34. 509, "22. 521, 14. 523, 12. 524, 24. 29. 525, 11. 533, 25. 989, 29. 28. 553, 3. 5. "557, 32. 560, 1. 564, 19. 572, 14. 578, 17. 32. 574,4. 576, 16. 578, 26. 591, 14 15. 598, 5. 627, 32. i 1, 27. 12, 6. 16, 28. 19,8. 27. 20,7. 24. 61. 26. 169, 24. 203,3. 207, 21. 281, 19. 282, 13. 233,28. 236, 35. 255, 30. 342, 19. 25. 343, 18. 944, 20. ‘30. 364, 15. 371, .6. 377, 18. 381, 9. 396, 27. 402, 4. 433, 33. 434, 6. 441, '23. 447, 30. 448, 29. 453, 23. 456, 5. 506, 9. 508, 5. 575, 31. 33. 629, 'A. 3. 719, 15. Niklasturm 185, 7. 188, 24. 193, 36. 196, 26. 198, 5. 35. 205, 81. 232, 17. 284, 25. 294, 2. 313, 22. 367, 24. 389,24. 484,7. 576, '80. II 14, Hy 16 18. 402, 4. 523, 85. 719, Nonnengasse H 20, 29. 46, 20. 339, 30. 412, 1 Ossigstor 314, 5. Ottergasse II 367, 17. Peterskirche 137, 19. 380, 27. 483, 32. II 51, 11. 305,11. 326, 30. 483, 23. 600, 22. Petersturm 299. 24. 280, 35. (?) 297, 28. 361, 15. 410, 6. 505, 3. 556, 3. II 25, 2. 35, 21. 40, 8. 199, 28. 209, 9. 219,9. 233,6. 310, 12. 324, 4. 889,24. 420,4. 430, 2. 440, 1. 502, 15. 525, 4. 555, 8. 563, 12. 579, 28. 620, 21. 651, '20. Pfarrhof 143, 17. 298, 17. 301, 25. 302, 29. 32. 303, 28. 304, 6. 13. 305, 19. 306, 27. 310, 32. 434, 12. II 574, 23. 659, 14. 175 Pfarrturm 82, 2 Pfennigborn ' 488, 32. 491,27. 500, 9. 519, 3. E an der Breitengasse 380, 36. 381, 3 — auf dem Vogtshofe 482, 25. — bei Mathes Johan 870, 27. 312, 10. an der Neuen Judengasse 919, 36. hinter Kurner 570, 2. beim Niklastore IL 228, 15. 231,8. bey der Tschenynne Vorwerk 403, — in derWebergasse 373,22. II 238, 1. E der Ziegelscheune 370, 30. 551, Praetorium 180, 10. 188, 16. 190, 32 203, 16. 209, 18. 232,1. II 138, Pranger 279, 12. Rademarkt 314, 11. 535,25. 536, 28. 551, 4. 562, 2]. Rathaus, sehr oft 5, 3—II 651, 8. — Fenster 98, 3. — Glocke 239, 16. II 21, 4. — Oberbühne II 204, 3. 427, 27. ju 1 1 — Seiger 293, 6. 487, 22. 488, 12. IL 428, 37. 38. 443, 24. 532, 4. 571, 19. — Stube, sehr oft, Bühne 360, 33. Ober- ratsstube II 45, 28. 49, 33. 251, 5. 360, 3. 364, 7. 365, 97. 366, 13. 456, 85. 506, 82. Niederratsstube II 49, 33. Ofen 955, 9. — Turm 354, 8. 484, 17. 486, 18. II 512, 17. 562, 32. — Wachtstube IL 1, 14. 261, 1. Reichenbacher oder Bautzner Tor 2, 33—II 719, 16. Reichenbacher Turm 8, 15. 19. 150, 7. 16. 152, 17. 189, 91. 218, 26. 289, 8l. 313, 13. 509, 25. 580, 26. II 1, 22. 8,1. 4, 91. 8, 28. 9, 32. 10, 6. 12,15. 13,29. 14, 36. 16,8. 36, 27. 42, 18. 19. 2 15. 19. a1. 45, 31. 316, 3. 402, 3 428, 19. T5 93. 435, 8. 18. 436, 24. 437, 8. 438, 19. 439,5. 10. 440, 14. '442, 8. 445, 15. 30. 446, 33. 447, 25. 454, 2 455, 26. 456, 32. 458, 15. 506. . 18. 563, 98. 575, 32. 718, 35. 715, 3. Resinburg, Weighaus bei dem Hitze- garten II 719, 11. Rodenberg, Weighaus a. dem Vogts- hofe II 719, 27. Röhrbütte 286, 27. 303,29. 308,14. 855, 28. II 6, 2. 232,3. 442, 31. 571, 4. 648, 21. — vor der Badestube 389, 29.
Strana 776
776 Röhrbütte bei Jost Brendel IT 203, 21. 258, 3. — vor dem Boten IT 358, 8. — bei den Fleischbänken 307, 36. — in der Fleischergasse 529, 27. 558, 6. IL 258, 3. 620, 14. — vor der Hellerynne 11 28. 541, 21. II 14, 23. 255, 5 — vor der Judenstube 522, 23. II 54, 35. 203, 21. — hinter dem Kloster 391, 11. — in der Langengasse 389, 29. 21. 558, 4. II 54, 35. — vor Hans Pulsnicz II 514, 32. — vor Nikel Pulsnicz II 255, 6. — vor Scheler 295, 25. II 42, 2. 54, 35. 255, 3. — vor der Stoggasse 277, 28. 549, 38. — vor dem Weinkeller II 70, 31. 255, 3. Rossmühle II 341, 38. 343, 5. 945 12. 347, 14. 349, 3. 8. 350,2 351,2. 17. 353,9. 24, 354, 32. 355, 24. 357, 31. 82. 359, 10. 360, 8. 10. 24. 31. 32. 36 , 11. 34. 362, 1. .363, 8. 16. 21. 364, 12. 365, 8. 16. 19. 366, 3. 22. 367, 5. 408, 31. 427, 26. 29. 443, 26. 456, 2 471, 1. 577, 26. Salmansdorf 598, 7. II 321, 15. 379, 6. Salzkammer 404, 8. 481, 17. 541, 34. II 107,24. 195, 7. 306, 9. 417, 21. 501, 17. 552, "93. 973, 12. 610, 28. 645, 3. Schloss, s. Vogtshof. Schreine der Leinwandschneider 267, 28. II 306, 7. Schuhbänke 267, 29. II 195, 11. 306, 10. 418, 5. 501, 27. 552, 30. 610, 32. 644, 23. Schuldkammer II 53, 25. 322, 24. 458, 32. Schule 149, 18. 283, 26. 285, 32. 302, 16. 303, 35. 390, 1. 400, 9. 496, 16 (zu St. Peter). 502, 13. 504, 1. 570, 15. 591, II 8, 30. 10, 21. 447, 14. żeś, 23. 598, 22. 26. 612, 29. 632, 17. 647, 14. '649, 10. 732, Schützengesellschaft 146, 20. 198, 541, 25. 201,2. 298, 30. 371, 85. 550, 651, E 303, 6. 520, 19. 570, 27. Senfitenberg, ein Weighaus IT 720, 1. Spittel (Hospital) 242, 33. 279, 19. 280, 34. 310, 38. 507, 17. 19. 510, 7. 512,14. 514, 27. 515, 24, 535, 19. 32. 536, 35. 578, 7. 580, 17. 29. 590, 31. 82. 591, 16. IL ‘149, 15. 366, Görlitz, 20. 440, 6. 443, 8. 483, 24. 526, 28. 601, 25. Spitteldörfer 469, A. 5. Spittelfeld II 525, 33. Spittelmühle II 294, 32. Spitteltor 143, 30. 281, 9. Spittelwald 535, 14. Stadtschreiber, notarius 1, 11. 20. 3, 13. 4. 5. 7, 2. 14. 8, 10. 9, 27. 10, 2. 11. 11,2. 21. 17,28. 19, 32. 20, 1. 15. 30. 21, 10. 19. 22, 16. 24. 31. 23, 14. 24, 3. 26, 22. 27. 32. 27, 15. 38, 15. 65, 14. 66, 21. 35. 67, 28. 68, 6. 69, 5. 73, 15. 28. 75, 9, 22. 30. 78, 56. 79, 12. 33. 80, 22. 81,10. 82,9. 13. 27. 32. 83, 5. 14. 84, 8. 19. 28. 86, 11. 24. 27. 81, 5. 17. 88, 8. 12. 28. '34, 89, 8. 90, 3. 30. 91, 2. 7. 18. 31. 92, 3. 5. 18. 23. 195, 8. 1968, V 205, 14. 206, 9. 24. 32. 207, 2. 12. 23. 208, 24. 209, 10. 34. 219, 2 293, 4. 13. 18. 224, 2 225 15. 18. 25. 226, 6. 229, 3. 232,18. 233, 31. 234, 31. 241, 19. 242, 8. 12. 245, 30. 265, 28. 268, 10. 269, 9. 270, 13. 24. 272, 19. 24. 273, 16. 18. 276, 24. 30. 35. 277, 4. 19. 278, 5. 281, 1. 282, 34. 283, 9. 288, 5. 291, 31. 298, 23. 306, 18. 308, 24. 309, 7. 310, 24. 336, 22. 342, 4. 356, 3. 25. 857, 20. 358, 32. 359, 17. 22. 98. 360, 2 2. 361, 7. 362, 4. 14. 366,9. 379, 23. 36. 370, ‘10. 371, 27. 9174, 21. 384, 22. 385, 13. 396, 32. 401, 33. 27. 394, 19. 20. 26. 406, 6. 408, 2. 409, 22. 410, 10. 35. 411, 9. 417, 14. 473, 7. 12. 18. 25. 30. NT, 95. 481, 21. 482,6. 487,2. 495,2. 497, | . 518,29. 514, 6. 16. 517,99. 519, 26. 520,4. 523, 10. 27. 526,5. 528,12. 529, 1. 534, 14. 537, 16. 538, 8. 540, 24. 545 10. 554, 12. 558, 33. 560, 19. 561, 32. 571, 29. 578, 16. 585, 12. 29. 586,24. 607, 31. II 3, 13. 14. . 13,16. 15,4. 17, 32, 8. 34,5. 35, 24. 38, 20. 44, T. 55, 12. 57, 35. 58, . 61, 2. 64 17. 155, 25. 161, 18. 171, 16. 197, 17. 203, 10. 15. 204, 13. 209, 21. 213, 5. 216, 31. 219, 17.28. 220, 14. 291, 13. 222, 84. 225, 23. 226, 3. 231, 15. 235, 27. 239, 34. 241, 15. 245, 13. 250, 29. 251, 9. 33. 252,4. 260, 8. 270, 29. 292, 7. 296, 15. 297,22. 302, 303, 18. 21. 26. 33. 307, 12. 515,
776 Röhrbütte bei Jost Brendel IT 203, 21. 258, 3. — vor dem Boten IT 358, 8. — bei den Fleischbänken 307, 36. — in der Fleischergasse 529, 27. 558, 6. IL 258, 3. 620, 14. — vor der Hellerynne 11 28. 541, 21. II 14, 23. 255, 5 — vor der Judenstube 522, 23. II 54, 35. 203, 21. — hinter dem Kloster 391, 11. — in der Langengasse 389, 29. 21. 558, 4. II 54, 35. — vor Hans Pulsnicz II 514, 32. — vor Nikel Pulsnicz II 255, 6. — vor Scheler 295, 25. II 42, 2. 54, 35. 255, 3. — vor der Stoggasse 277, 28. 549, 38. — vor dem Weinkeller II 70, 31. 255, 3. Rossmühle II 341, 38. 343, 5. 945 12. 347, 14. 349, 3. 8. 350,2 351,2. 17. 353,9. 24, 354, 32. 355, 24. 357, 31. 82. 359, 10. 360, 8. 10. 24. 31. 32. 36 , 11. 34. 362, 1. .363, 8. 16. 21. 364, 12. 365, 8. 16. 19. 366, 3. 22. 367, 5. 408, 31. 427, 26. 29. 443, 26. 456, 2 471, 1. 577, 26. Salmansdorf 598, 7. II 321, 15. 379, 6. Salzkammer 404, 8. 481, 17. 541, 34. II 107,24. 195, 7. 306, 9. 417, 21. 501, 17. 552, "93. 973, 12. 610, 28. 645, 3. Schloss, s. Vogtshof. Schreine der Leinwandschneider 267, 28. II 306, 7. Schuhbänke 267, 29. II 195, 11. 306, 10. 418, 5. 501, 27. 552, 30. 610, 32. 644, 23. Schuldkammer II 53, 25. 322, 24. 458, 32. Schule 149, 18. 283, 26. 285, 32. 302, 16. 303, 35. 390, 1. 400, 9. 496, 16 (zu St. Peter). 502, 13. 504, 1. 570, 15. 591, II 8, 30. 10, 21. 447, 14. żeś, 23. 598, 22. 26. 612, 29. 632, 17. 647, 14. '649, 10. 732, Schützengesellschaft 146, 20. 198, 541, 25. 201,2. 298, 30. 371, 85. 550, 651, E 303, 6. 520, 19. 570, 27. Senfitenberg, ein Weighaus IT 720, 1. Spittel (Hospital) 242, 33. 279, 19. 280, 34. 310, 38. 507, 17. 19. 510, 7. 512,14. 514, 27. 515, 24, 535, 19. 32. 536, 35. 578, 7. 580, 17. 29. 590, 31. 82. 591, 16. IL ‘149, 15. 366, Görlitz, 20. 440, 6. 443, 8. 483, 24. 526, 28. 601, 25. Spitteldörfer 469, A. 5. Spittelfeld II 525, 33. Spittelmühle II 294, 32. Spitteltor 143, 30. 281, 9. Spittelwald 535, 14. Stadtschreiber, notarius 1, 11. 20. 3, 13. 4. 5. 7, 2. 14. 8, 10. 9, 27. 10, 2. 11. 11,2. 21. 17,28. 19, 32. 20, 1. 15. 30. 21, 10. 19. 22, 16. 24. 31. 23, 14. 24, 3. 26, 22. 27. 32. 27, 15. 38, 15. 65, 14. 66, 21. 35. 67, 28. 68, 6. 69, 5. 73, 15. 28. 75, 9, 22. 30. 78, 56. 79, 12. 33. 80, 22. 81,10. 82,9. 13. 27. 32. 83, 5. 14. 84, 8. 19. 28. 86, 11. 24. 27. 81, 5. 17. 88, 8. 12. 28. '34, 89, 8. 90, 3. 30. 91, 2. 7. 18. 31. 92, 3. 5. 18. 23. 195, 8. 1968, V 205, 14. 206, 9. 24. 32. 207, 2. 12. 23. 208, 24. 209, 10. 34. 219, 2 293, 4. 13. 18. 224, 2 225 15. 18. 25. 226, 6. 229, 3. 232,18. 233, 31. 234, 31. 241, 19. 242, 8. 12. 245, 30. 265, 28. 268, 10. 269, 9. 270, 13. 24. 272, 19. 24. 273, 16. 18. 276, 24. 30. 35. 277, 4. 19. 278, 5. 281, 1. 282, 34. 283, 9. 288, 5. 291, 31. 298, 23. 306, 18. 308, 24. 309, 7. 310, 24. 336, 22. 342, 4. 356, 3. 25. 857, 20. 358, 32. 359, 17. 22. 98. 360, 2 2. 361, 7. 362, 4. 14. 366,9. 379, 23. 36. 370, ‘10. 371, 27. 9174, 21. 384, 22. 385, 13. 396, 32. 401, 33. 27. 394, 19. 20. 26. 406, 6. 408, 2. 409, 22. 410, 10. 35. 411, 9. 417, 14. 473, 7. 12. 18. 25. 30. NT, 95. 481, 21. 482,6. 487,2. 495,2. 497, | . 518,29. 514, 6. 16. 517,99. 519, 26. 520,4. 523, 10. 27. 526,5. 528,12. 529, 1. 534, 14. 537, 16. 538, 8. 540, 24. 545 10. 554, 12. 558, 33. 560, 19. 561, 32. 571, 29. 578, 16. 585, 12. 29. 586,24. 607, 31. II 3, 13. 14. . 13,16. 15,4. 17, 32, 8. 34,5. 35, 24. 38, 20. 44, T. 55, 12. 57, 35. 58, . 61, 2. 64 17. 155, 25. 161, 18. 171, 16. 197, 17. 203, 10. 15. 204, 13. 209, 21. 213, 5. 216, 31. 219, 17.28. 220, 14. 291, 13. 222, 84. 225, 23. 226, 3. 231, 15. 235, 27. 239, 34. 241, 15. 245, 13. 250, 29. 251, 9. 33. 252,4. 260, 8. 270, 29. 292, 7. 296, 15. 297,22. 302, 303, 18. 21. 26. 33. 307, 12. 515,
Strana 777
Görlitz, 21. 317,6. 16. 321,12. 323, 11. 26. 331, 13. 332, 5. 333, 18. 346, 18. 348, JT 355, 30. 356, 4. 367, 1. 26. 409, 2. 9. 419 27. 422, 3. 424, 6. 426, 24. 432, 14. 433, 16. 438, 9. 440, 7. 442, ‘16. 18. 443, 28. 448, 451, 31. 455, 23. 456, 17. 457, 9 480, 21. 483, 20. 34. 502, 20. 503, 10. 14. 27. 505, 3. 506, 6. 12. 14. 16. 907, 8. 510, 3. 513, 1. 516, 5. 518,5. 590, 20. 522,6. 524, 12. 526, 4. '29. 530, 32. 581, 36. 583, 38. 534, 17. 541, 34. 548, 21. 552, 5. 556, 1. 557, 26. 558, 5. 560, 4. 23. 24. 35. 562, 13. 563, 18. 564, 18. 568, 18. 570, 15. 573, 18. 27. 32. 574, 5. 575, 16. 576, 16. 577, 36. 580, 14. 585, 15. 20, 599, 10. 603, 13. 609, 12. 610, A. 1. 611, 11. 615, 35. 619, 12. 621, 9. 11. 34. 628, 11. "6. 628, '30. 633, 24. 645, A. 1. 646, 1. 21. 647, 33. 648, 24. 650, 5. 11. 19. 654, 6. 655, 13. 34. 656, 10. 22. 659, 30. 660, 23. 662, 15. 36. 663, 2. 16. 20. A. 1. 681, 23. 685, 14. 687, 15. 693, 15. 717, 25. Stadtschreiber, notarius, s. Bereith Ehrenberg, Nikel Gunczil. — Unter- 285, 10. 303, 20. 3 3, 21. IT 231, 18 285, 24. 908, 4. "558, 33. 599, A. — — s. Boreith, Goltberger, Paulus. Steingasse II 347, 27. Steinmetzen, s. Bomgarthe, Michel, Knobeloch, Steinweg 243, 30. 300, 18. 305, 21. 306, 5. TI 334, 16. 353, 39. 595, 9. — bei den Fleischbánken II 524, 21. — beim Frauentore II 336, 33. — in der Langengasse II 347, 26. — in der Neissgasse 305, 17. — am Neissturm vor der Brücke II 631, 17. — am Niklastore 979, 32. 598, 5. — unterm Rathause II 525, 1. Stoggasse, die 277, 29. 549, 38. Stocborntor 314, 8. Teichmühle II 211, 2. 456, I. Tempel 221, 17. Tópferberg, an der Neisse 203, 28. 380, 21. 384, 12. 385, 31. 486, 22. IL 319, 37. 434, 12. 565, 34. 580, 9. 622, 95. Tore, s. auch Pforte. — bei der Hothergasse II 47, 22. 49, 8. 13. 24. 50,11. 51,5. 52, 4. 53, 4. — bei dem Kellinborne II 59, 35. — bei Klephelswalde II 39, 9. , 1 Tore auf der Neissebriicke II 365, 33. — bei der Ziegelscheune 379, 408, 84. Torneys tor 404, 20. Torhaus, hinter 'dem Pfarrhofe 301, 25. Turm, dicker, s. Frauenturm, -— in Ebirhardes Hofe 307, 32. 408, 7. 15. 32. — hinter dem Vogtshofe II 19, 12. 22. 23, 1. 21. 24. 24,18. 295, 1. 4. 23. 26, 16. 28, 26. 34, 13. 39, 3. — 8. Frauenturm. — hinter dem Hitzegarten II 25, 17, 26, 29. 29, 2. 31, 12. 39, 12 — hinter Mathes Johan II 32, 9. 91, 4. — beim Kuttelhofe 563, 15. 21. 26. 564, 19. 565, 22. — 8. Neisse-, Niklas-, Péters-, Pfarre-, Rathaus-, Reichenbacher Turm. — Steinturm 87, 21. — Zittauer, 8. Frauenturm. Wage 89, 10—II 644, 30. Wa indrossel, Bollwerk, vor dem Niklastore II 17, 28. 19, 21. 22, 17. 320, 18. 412, 23. Walkmühle IT 207, 9. 22. | Wassertor II 6, 97. 7, 26. 12, 18. 56, 1. 377, 23. 719, 34. Webergasse 229,9. 230,5. 373, 22. II 34, 15. Weberpforte II 39, 17. 346, 32. 347, 13. 718, 29. 31. Weighaus, s. auch Fynsterwalde, Kynast, Senfftenberg. — hinter dem Federmarkte II 571, 17. — beim Vogtshofe II 16, 13. 419, 31. 420, 9. 421, 22. 26. 455, 6. — beim Hitzegarten II 27, 28. 30, 5. 57, 14. 58, 27. 30. 59, 36. 62, 3. 63, 30. 350, 3. 719, 11. — hinter Mathes Johan 399, 11. II 29, 12. 49, 31. — bei der Kale II 161, 33. — hinter Korner 492, 7. — am Kuttelhofe II "119, 21. — an der Neisse 382, 13. II 65, 32. 167, 19. — bei der Peterskirche II 60, 1. — am Wassertor II 377, 22. — bei der Weberpforte IL 346, 32. 347, 13. 718, 29. — bei der Ziegelscheune IT 165, 10. 207, 32. Weinberg II 569, 3. einkeller 39, 11. 338, 23. 410, 23. 411, 1. 481, 17. 525, 27. 580, 10. II 70, 31. 107, 23. 109,
Görlitz, 21. 317,6. 16. 321,12. 323, 11. 26. 331, 13. 332, 5. 333, 18. 346, 18. 348, JT 355, 30. 356, 4. 367, 1. 26. 409, 2. 9. 419 27. 422, 3. 424, 6. 426, 24. 432, 14. 433, 16. 438, 9. 440, 7. 442, ‘16. 18. 443, 28. 448, 451, 31. 455, 23. 456, 17. 457, 9 480, 21. 483, 20. 34. 502, 20. 503, 10. 14. 27. 505, 3. 506, 6. 12. 14. 16. 907, 8. 510, 3. 513, 1. 516, 5. 518,5. 590, 20. 522,6. 524, 12. 526, 4. '29. 530, 32. 581, 36. 583, 38. 534, 17. 541, 34. 548, 21. 552, 5. 556, 1. 557, 26. 558, 5. 560, 4. 23. 24. 35. 562, 13. 563, 18. 564, 18. 568, 18. 570, 15. 573, 18. 27. 32. 574, 5. 575, 16. 576, 16. 577, 36. 580, 14. 585, 15. 20, 599, 10. 603, 13. 609, 12. 610, A. 1. 611, 11. 615, 35. 619, 12. 621, 9. 11. 34. 628, 11. "6. 628, '30. 633, 24. 645, A. 1. 646, 1. 21. 647, 33. 648, 24. 650, 5. 11. 19. 654, 6. 655, 13. 34. 656, 10. 22. 659, 30. 660, 23. 662, 15. 36. 663, 2. 16. 20. A. 1. 681, 23. 685, 14. 687, 15. 693, 15. 717, 25. Stadtschreiber, notarius, s. Bereith Ehrenberg, Nikel Gunczil. — Unter- 285, 10. 303, 20. 3 3, 21. IT 231, 18 285, 24. 908, 4. "558, 33. 599, A. — — s. Boreith, Goltberger, Paulus. Steingasse II 347, 27. Steinmetzen, s. Bomgarthe, Michel, Knobeloch, Steinweg 243, 30. 300, 18. 305, 21. 306, 5. TI 334, 16. 353, 39. 595, 9. — bei den Fleischbánken II 524, 21. — beim Frauentore II 336, 33. — in der Langengasse II 347, 26. — in der Neissgasse 305, 17. — am Neissturm vor der Brücke II 631, 17. — am Niklastore 979, 32. 598, 5. — unterm Rathause II 525, 1. Stoggasse, die 277, 29. 549, 38. Stocborntor 314, 8. Teichmühle II 211, 2. 456, I. Tempel 221, 17. Tópferberg, an der Neisse 203, 28. 380, 21. 384, 12. 385, 31. 486, 22. IL 319, 37. 434, 12. 565, 34. 580, 9. 622, 95. Tore, s. auch Pforte. — bei der Hothergasse II 47, 22. 49, 8. 13. 24. 50,11. 51,5. 52, 4. 53, 4. — bei dem Kellinborne II 59, 35. — bei Klephelswalde II 39, 9. , 1 Tore auf der Neissebriicke II 365, 33. — bei der Ziegelscheune 379, 408, 84. Torneys tor 404, 20. Torhaus, hinter 'dem Pfarrhofe 301, 25. Turm, dicker, s. Frauenturm, -— in Ebirhardes Hofe 307, 32. 408, 7. 15. 32. — hinter dem Vogtshofe II 19, 12. 22. 23, 1. 21. 24. 24,18. 295, 1. 4. 23. 26, 16. 28, 26. 34, 13. 39, 3. — 8. Frauenturm. — hinter dem Hitzegarten II 25, 17, 26, 29. 29, 2. 31, 12. 39, 12 — hinter Mathes Johan II 32, 9. 91, 4. — beim Kuttelhofe 563, 15. 21. 26. 564, 19. 565, 22. — 8. Neisse-, Niklas-, Péters-, Pfarre-, Rathaus-, Reichenbacher Turm. — Steinturm 87, 21. — Zittauer, 8. Frauenturm. Wage 89, 10—II 644, 30. Wa indrossel, Bollwerk, vor dem Niklastore II 17, 28. 19, 21. 22, 17. 320, 18. 412, 23. Walkmühle IT 207, 9. 22. | Wassertor II 6, 97. 7, 26. 12, 18. 56, 1. 377, 23. 719, 34. Webergasse 229,9. 230,5. 373, 22. II 34, 15. Weberpforte II 39, 17. 346, 32. 347, 13. 718, 29. 31. Weighaus, s. auch Fynsterwalde, Kynast, Senfftenberg. — hinter dem Federmarkte II 571, 17. — beim Vogtshofe II 16, 13. 419, 31. 420, 9. 421, 22. 26. 455, 6. — beim Hitzegarten II 27, 28. 30, 5. 57, 14. 58, 27. 30. 59, 36. 62, 3. 63, 30. 350, 3. 719, 11. — hinter Mathes Johan 399, 11. II 29, 12. 49, 31. — bei der Kale II 161, 33. — hinter Korner 492, 7. — am Kuttelhofe II "119, 21. — an der Neisse 382, 13. II 65, 32. 167, 19. — bei der Peterskirche II 60, 1. — am Wassertor II 377, 22. — bei der Weberpforte IL 346, 32. 347, 13. 718, 29. — bei der Ziegelscheune IT 165, 10. 207, 32. Weinberg II 569, 3. einkeller 39, 11. 338, 23. 410, 23. 411, 1. 481, 17. 525, 27. 580, 10. II 70, 31. 107, 23. 109,
Strana 778
778 11. 17. 175, 32. 195, 8. 255, 4. 259, 25. 302, 20. 306, 9. 331, "20, 330, 2. 359, 36. 417, 21. 419, M "26. 453, 17. 501, 18. 610. 29. , Zeichenhaus am Niclastore 553, 2. Zeilstatt, Zelstad = Ziegelscheune 294, 18—II 718, 36. Zittauer Turm, s. Frauenturm, Zuchtiger, s. Henker. Gorm, Hans II 143, 27. Gorpe, NW Sagan 316, 6. 450, 24. Gorwicz, Otto II 430, 36. Gosel, Martin 423, 8. Goswensdorff, s. Giessmannsdorf. Goswyn, Gószwin, Berwig und Hans, aus Langensalza II 288, 9. — Michel II 245, 31. — Syfried II 552, 31. 645, 6. Gotberg = Goldberg? 232, 24, Goffriede, Nikel, aus Bernstadt 436, Gotha 580, 3. II 510, 12. 566, 34. Gothard II 152, 4. 6. Gotta, s. Guttau, Gottleuba, S Pirna 334, 18. 22. Gottschalk, Hauptmann zu Senften- berg, s. Wedemar. Gottsche Schof, s. Schaff. Gouldammer II 419, 11. Gowel, Peter II 867, 17. Gowltkorn, Jorge, aus Löwenberg IT 183, 29, Gradis, s. Gróbis, Gróditz. 484, 5. Grafenstein, SO Zittau 146, 11. 183, 2. 287, 11. 273, 14. 459, 27. 568, 10. 569, 6. 22. 37. 571, 1. 572, 8. 11. 612,14. II 18,8. 24, 14. 34, 30. 42, 33. 43, 31. 48, 14. 60, 31. 65, 5. 97, 8. 154, 82. 160, 5. 170, 9. 224, 33. 241, 11. 254, 20. 258, 20. 259, 35. 807, 18. 308, 7.16. 309,5. 334,38. 837, 26. 338, 13. 394, 3. 395, 80. 396, 1. 6. 8. 18. 22. 404, 21. 434,33. 460, 16. 476, 19. 477, 17. 520, 9. 524, 26. 527, 6. 558, 7. 559, 25. 561, 1. 26. 563, 6. 9. 12, 564, 4. 20. 565, 7. 569, 2. 576, 8. 14. 582, 20. 588, 88. 89. 594, 10. 595, 93. 591, 19. 599, 30. 604, 18. 24. 606, 16. 607, 6. 654, 80. 657, 4.7. 661, 6. 9. 662, 8. 663, 7. 684, 6. 722, 26, 726, 14. — von, 8. von Donyn. — Jan von, s. von Wartenberg. Górlitz — Greiffenstein. Grafenstein, die Grafensteinischen II 816, 21. "490, 33. 460, 32. 490, 24. 499, 13. 598, 16. 580, 8. 581, 8. 560, 32. 561, 10. 562, 7. 29. 585, 27. 597, 96. '608, 33. 607, 19. 627, 12. 639, 38. 659, 4. Gravetel II 541, 33. Gramschůtz, SSO Glogau II 491, 32. Gran in Ungarn 117, 11. 118, 8. 157, 19. Gränze, Dorf, O Kamenz 143, 20. repo zig, Frictze, aus Petershain 22, 12. Grasse "516, 14. II 828, 18. 447,22. 571, 29. 38. 602,7. 617, 18. — Hans II 153, 21. 362, 18. — Peter II 417, 88. 503, 20. s. auch Grosse. Graupen in Bóhmen 169, 21. 287, 10. 290, 14. 16. 583, 36. 627, 5. 636, 36. II 76, 2. 9. 22. 31. 77,4. 126,6. 390, 4. Grawpe, Petrus II 585, 35, Grefenhain, Peter 139, "6. 10. 141, 26. Grefenstein, s. Grafenstein. Gregermil, Lorenz II 116, 21. Gregor, Büchsenmeister 59, 25. 64, 1. 2. 83, 19. 34. — Goldschmied II 419, 13. 16. — Landreiter 388, 27. 576, 31. — Schlosser Kleinschmied, 11, 17. II 828, 8, — Michel, Zimmermann II 448, 28. Greiffe, Peter, G. Zimmermann II 344, 23. 353, 18. 457, 20. Greiffenberg, SO Lauban 221, 27. 222, 2. 228, 10. 257, 26. 269, B. 271, 5. 817, 2. 375, 8. 393, 14. 491, 5. II 210, 1. 544, 29. Greiffenstein, SO Lauban 194, 33. 201, 6 230, 20. 21. 232, 10. 2833, 17. 18. 234, '82. 235, 12. 13. 236, 2. 246, 24. 28. 37. 254, 20. 257, 7. 258, 24. 259, 10. 260, 5. 265, 25. .266, 26. 270, 10. 22. 278, 27. 274, 18, 289, 10. 816, 17. 521, 6. 522, 4. 524, 11. 531, 20. 587, 9. 574, 11. 575, 28. Sporer II 7, 29. 14, 7. 27, 24. 35, 2. 81. 37, 88. 43, 17. 18. 24. 10. 14. 49, 4. 59, 12. 62, 27. 64, 34. 66, 14. 67,12. 16. 94, 23. 95, 15. 97, 10. 121, 28. 199, 20, 946, 28. 952, 15. 254, 28. 257,14. 268,1. 311, 20. 819, 15. 899, 19. 825, 29. 335, 9. 84. 836, 15. 341, 90. 342, 13. 365, 6. 23. 366, 27. 404, 32. 405, 16. 424, 34. 438, 6. 439, 6. 442, 15. 447, 5. 453, 6.
778 11. 17. 175, 32. 195, 8. 255, 4. 259, 25. 302, 20. 306, 9. 331, "20, 330, 2. 359, 36. 417, 21. 419, M "26. 453, 17. 501, 18. 610. 29. , Zeichenhaus am Niclastore 553, 2. Zeilstatt, Zelstad = Ziegelscheune 294, 18—II 718, 36. Zittauer Turm, s. Frauenturm, Zuchtiger, s. Henker. Gorm, Hans II 143, 27. Gorpe, NW Sagan 316, 6. 450, 24. Gorwicz, Otto II 430, 36. Gosel, Martin 423, 8. Goswensdorff, s. Giessmannsdorf. Goswyn, Gószwin, Berwig und Hans, aus Langensalza II 288, 9. — Michel II 245, 31. — Syfried II 552, 31. 645, 6. Gotberg = Goldberg? 232, 24, Goffriede, Nikel, aus Bernstadt 436, Gotha 580, 3. II 510, 12. 566, 34. Gothard II 152, 4. 6. Gotta, s. Guttau, Gottleuba, S Pirna 334, 18. 22. Gottschalk, Hauptmann zu Senften- berg, s. Wedemar. Gottsche Schof, s. Schaff. Gouldammer II 419, 11. Gowel, Peter II 867, 17. Gowltkorn, Jorge, aus Löwenberg IT 183, 29, Gradis, s. Gróbis, Gróditz. 484, 5. Grafenstein, SO Zittau 146, 11. 183, 2. 287, 11. 273, 14. 459, 27. 568, 10. 569, 6. 22. 37. 571, 1. 572, 8. 11. 612,14. II 18,8. 24, 14. 34, 30. 42, 33. 43, 31. 48, 14. 60, 31. 65, 5. 97, 8. 154, 82. 160, 5. 170, 9. 224, 33. 241, 11. 254, 20. 258, 20. 259, 35. 807, 18. 308, 7.16. 309,5. 334,38. 837, 26. 338, 13. 394, 3. 395, 80. 396, 1. 6. 8. 18. 22. 404, 21. 434,33. 460, 16. 476, 19. 477, 17. 520, 9. 524, 26. 527, 6. 558, 7. 559, 25. 561, 1. 26. 563, 6. 9. 12, 564, 4. 20. 565, 7. 569, 2. 576, 8. 14. 582, 20. 588, 88. 89. 594, 10. 595, 93. 591, 19. 599, 30. 604, 18. 24. 606, 16. 607, 6. 654, 80. 657, 4.7. 661, 6. 9. 662, 8. 663, 7. 684, 6. 722, 26, 726, 14. — von, 8. von Donyn. — Jan von, s. von Wartenberg. Górlitz — Greiffenstein. Grafenstein, die Grafensteinischen II 816, 21. "490, 33. 460, 32. 490, 24. 499, 13. 598, 16. 580, 8. 581, 8. 560, 32. 561, 10. 562, 7. 29. 585, 27. 597, 96. '608, 33. 607, 19. 627, 12. 639, 38. 659, 4. Gravetel II 541, 33. Gramschůtz, SSO Glogau II 491, 32. Gran in Ungarn 117, 11. 118, 8. 157, 19. Gränze, Dorf, O Kamenz 143, 20. repo zig, Frictze, aus Petershain 22, 12. Grasse "516, 14. II 828, 18. 447,22. 571, 29. 38. 602,7. 617, 18. — Hans II 153, 21. 362, 18. — Peter II 417, 88. 503, 20. s. auch Grosse. Graupen in Bóhmen 169, 21. 287, 10. 290, 14. 16. 583, 36. 627, 5. 636, 36. II 76, 2. 9. 22. 31. 77,4. 126,6. 390, 4. Grawpe, Petrus II 585, 35, Grefenhain, Peter 139, "6. 10. 141, 26. Grefenstein, s. Grafenstein. Gregermil, Lorenz II 116, 21. Gregor, Büchsenmeister 59, 25. 64, 1. 2. 83, 19. 34. — Goldschmied II 419, 13. 16. — Landreiter 388, 27. 576, 31. — Schlosser Kleinschmied, 11, 17. II 828, 8, — Michel, Zimmermann II 448, 28. Greiffe, Peter, G. Zimmermann II 344, 23. 353, 18. 457, 20. Greiffenberg, SO Lauban 221, 27. 222, 2. 228, 10. 257, 26. 269, B. 271, 5. 817, 2. 375, 8. 393, 14. 491, 5. II 210, 1. 544, 29. Greiffenstein, SO Lauban 194, 33. 201, 6 230, 20. 21. 232, 10. 2833, 17. 18. 234, '82. 235, 12. 13. 236, 2. 246, 24. 28. 37. 254, 20. 257, 7. 258, 24. 259, 10. 260, 5. 265, 25. .266, 26. 270, 10. 22. 278, 27. 274, 18, 289, 10. 816, 17. 521, 6. 522, 4. 524, 11. 531, 20. 587, 9. 574, 11. 575, 28. Sporer II 7, 29. 14, 7. 27, 24. 35, 2. 81. 37, 88. 43, 17. 18. 24. 10. 14. 49, 4. 59, 12. 62, 27. 64, 34. 66, 14. 67,12. 16. 94, 23. 95, 15. 97, 10. 121, 28. 199, 20, 946, 28. 952, 15. 254, 28. 257,14. 268,1. 311, 20. 819, 15. 899, 19. 825, 29. 335, 9. 84. 836, 15. 341, 90. 342, 13. 365, 6. 23. 366, 27. 404, 32. 405, 16. 424, 34. 438, 6. 439, 6. 442, 15. 447, 5. 453, 6.
Strana 779
Greiffenstein — Gundramynne. 460, 17. II 519, 13. 541,5. 556, 26. 558, 3. 559, 4. 560, 18. 574, 31. 597, 21. 616, 34. 617, 16. 630, 7 22. 661, 8. 662, 17. Greiffer, Frenzel, aus Frankfurt II 15, A. 7. Grelvord, aus Landshut 35, 3. 348, 32. Gremil 512, 1. 597, 23. Grewlich, 'G. Bote 287, 9. 293, 26. 297, 19. Gretcz, IT 446, 7. Gretz, s. Kóniggrütz, Grich II 722, 15. Grifenstein, 8. Greiffenstein, Griffinberg, s. Greiffenberg. Grimma in Sachsen 353, 34. 354, 13. 356, 3. 357, 1. 361, 7. 410, 35. Grymme, G. Sóldner II 116, 6. Gris 518, 34. Grissau, s. Grissau. von Grisslau, Albrecht, auf Bunzen- dorf 16, 33. — Reinschil 486, 29. II 109, 1. 119, 26. 139, 19. 141, 17. 145, 5g 153, 7. 23. 26. 154, 10. 13. 172, 6. 29. 33. 175, 10. 18. 250, 25. 273, 23. 274, 1. 288, 25. 289, 5. 294, 18. 303, 20. 323, 31. 328, 2. 330, 24. 335, 17. 431, 11. 557, 1. 566, 12. 568, 30. Grobeschin II 720, 14. Gróbis, Friteche 309, 5. 316, 4. IL 123, 15. 138, 3. 141, 18. 30. 144, 38. 7. 152,27. 730, 15. 24. 29. 731, 5. 8. 17. Grod, s. Grot. Grodis, s. Gróbis, Gróditz, München- rátz. Groditz, N Lobau 388, 30. 620, 26. 621, 23. 732, 33. Grolegynne, die II 566, 12. Grolok II 153, 27. Grose, Grosse, Lorenz 63, 31. — Junge 313, 26. — Hans, G. Söldner 437, 37. II 413, 1 — Hans, G. Birger 313, 1. 7. II 274, 9. 470, 31. — Botho, aus Sorau 514, 5. 22. 516, 15. Gross, s. das Grundwort. Grossen, die, meissnische Ritter, 153, 6. Grossenhain II 386, 27. Grosshannus, Bartusch II 245, 29. Grossman, Hans, von Hennersdorf, 399, 12. — Hans, Fórster zu Lichtenberg 553, 25. 558, 15. II 12, 30. IT 358, 3. 779 Grossman, Nikel II 281, 10. Grot, Hans, Stadtschreiber, aus Zittau II 438, 15. 706, 38. Groth, Jan, ein Räuber II 143, 21. 22 Grotschenschreiber, Hans, Luckau 296, 38. 309, 4. 356, 35. 359, 32. 362, 30. 387, 19. 393, 8. 401, 9. 19 , . . Grottkau, N Neisse 64, 19. 21. 394, 15. 584, 19. 585, 5. 595, 28. 601, 27. 624, 32. Grotczemecher 299, 31. Gruber, Hans, aus Nůrnberg II 155, 30. Grumt 58, 20. Gruna, O Górlitz 64, 16. II 377, 19. Grund, Nikel, ein Räuber 271, 2. 4. 8. 14. 15. 17. 23. 272, 5. 11. 316, 2. II 722, 14. Grund, der junge IT 64, 11. Gr undel, Hans, aus Lauban II 235, 31. Grune, Martin 358, 14. Grůneberg in Schlesien 6, 20. II 635, 6. Gruneberg 915, 16. II 718, 18. aus — Jakob 62, 2. 149, 20. 313, 22. 895, 15. 613, 4. — Johannes 8, 25. 18, 22. 24. — Mathes 301, 34. — Stephan Granebergynne 597, 14. 635, 19. IT 154, 1. 289, 39. 412, 16. 470, 16. — Witschil, aus Kottbus 422, 32. Gruner, G. Guardian II 417, 25. — Simon IT 725, 30. von Grünrod, Hans, zu Borna ge- sessen, meissnischer Ritter II 180, 23. 34. 182, 14. Grunt, s. Grund. Gruntman 388, 24. Grüssau, SO Landeshut 51, 1. 105,22. II 711, 30. Guben 135, 27. 216, 6. 360, 2. 378, 23. 416, 21. 417, 23. 422, 26. 423,12. 500,26. 618, 23. II 15, 21. 122,5. 31. 150, 13. 618, 16. 636, . 11. Gugelwitz, SO Lüben in Schlesien IL 381, 16. Guhrau, O Glogau II 710, 26. 711,5 Guldener, Jakob, aus Lauban II 195, 27. 32. s. auch Goldener. Gundirman, Gundram II 137, 27. 289, 16. 412, 3. — Heinrich II 389, 23. — Jocoff 313, 30. Gundramynne, Bäckerin II 137, 27. 289, 16
Greiffenstein — Gundramynne. 460, 17. II 519, 13. 541,5. 556, 26. 558, 3. 559, 4. 560, 18. 574, 31. 597, 21. 616, 34. 617, 16. 630, 7 22. 661, 8. 662, 17. Greiffer, Frenzel, aus Frankfurt II 15, A. 7. Grelvord, aus Landshut 35, 3. 348, 32. Gremil 512, 1. 597, 23. Grewlich, 'G. Bote 287, 9. 293, 26. 297, 19. Gretcz, IT 446, 7. Gretz, s. Kóniggrütz, Grich II 722, 15. Grifenstein, 8. Greiffenstein, Griffinberg, s. Greiffenberg. Grimma in Sachsen 353, 34. 354, 13. 356, 3. 357, 1. 361, 7. 410, 35. Grymme, G. Sóldner II 116, 6. Gris 518, 34. Grissau, s. Grissau. von Grisslau, Albrecht, auf Bunzen- dorf 16, 33. — Reinschil 486, 29. II 109, 1. 119, 26. 139, 19. 141, 17. 145, 5g 153, 7. 23. 26. 154, 10. 13. 172, 6. 29. 33. 175, 10. 18. 250, 25. 273, 23. 274, 1. 288, 25. 289, 5. 294, 18. 303, 20. 323, 31. 328, 2. 330, 24. 335, 17. 431, 11. 557, 1. 566, 12. 568, 30. Grobeschin II 720, 14. Gróbis, Friteche 309, 5. 316, 4. IL 123, 15. 138, 3. 141, 18. 30. 144, 38. 7. 152,27. 730, 15. 24. 29. 731, 5. 8. 17. Grod, s. Grot. Grodis, s. Gróbis, Gróditz, München- rátz. Groditz, N Lobau 388, 30. 620, 26. 621, 23. 732, 33. Grolegynne, die II 566, 12. Grolok II 153, 27. Grose, Grosse, Lorenz 63, 31. — Junge 313, 26. — Hans, G. Söldner 437, 37. II 413, 1 — Hans, G. Birger 313, 1. 7. II 274, 9. 470, 31. — Botho, aus Sorau 514, 5. 22. 516, 15. Gross, s. das Grundwort. Grossen, die, meissnische Ritter, 153, 6. Grossenhain II 386, 27. Grosshannus, Bartusch II 245, 29. Grossman, Hans, von Hennersdorf, 399, 12. — Hans, Fórster zu Lichtenberg 553, 25. 558, 15. II 12, 30. IT 358, 3. 779 Grossman, Nikel II 281, 10. Grot, Hans, Stadtschreiber, aus Zittau II 438, 15. 706, 38. Groth, Jan, ein Räuber II 143, 21. 22 Grotschenschreiber, Hans, Luckau 296, 38. 309, 4. 356, 35. 359, 32. 362, 30. 387, 19. 393, 8. 401, 9. 19 , . . Grottkau, N Neisse 64, 19. 21. 394, 15. 584, 19. 585, 5. 595, 28. 601, 27. 624, 32. Grotczemecher 299, 31. Gruber, Hans, aus Nůrnberg II 155, 30. Grumt 58, 20. Gruna, O Górlitz 64, 16. II 377, 19. Grund, Nikel, ein Räuber 271, 2. 4. 8. 14. 15. 17. 23. 272, 5. 11. 316, 2. II 722, 14. Grund, der junge IT 64, 11. Gr undel, Hans, aus Lauban II 235, 31. Grune, Martin 358, 14. Grůneberg in Schlesien 6, 20. II 635, 6. Gruneberg 915, 16. II 718, 18. aus — Jakob 62, 2. 149, 20. 313, 22. 895, 15. 613, 4. — Johannes 8, 25. 18, 22. 24. — Mathes 301, 34. — Stephan Granebergynne 597, 14. 635, 19. IT 154, 1. 289, 39. 412, 16. 470, 16. — Witschil, aus Kottbus 422, 32. Gruner, G. Guardian II 417, 25. — Simon IT 725, 30. von Grünrod, Hans, zu Borna ge- sessen, meissnischer Ritter II 180, 23. 34. 182, 14. Grunt, s. Grund. Gruntman 388, 24. Grüssau, SO Landeshut 51, 1. 105,22. II 711, 30. Guben 135, 27. 216, 6. 360, 2. 378, 23. 416, 21. 417, 23. 422, 26. 423,12. 500,26. 618, 23. II 15, 21. 122,5. 31. 150, 13. 618, 16. 636, . 11. Gugelwitz, SO Lüben in Schlesien IL 381, 16. Guhrau, O Glogau II 710, 26. 711,5 Guldener, Jakob, aus Lauban II 195, 27. 32. s. auch Goldener. Gundirman, Gundram II 137, 27. 289, 16. 412, 3. — Heinrich II 389, 23. — Jocoff 313, 30. Gundramynne, Bäckerin II 137, 27. 289, 16
Strana 780
780 Gunterwitz, SSO Trebnitz in Schles. 103, 2. Gunther, Räuber II 141, 33. 142, 1. 144, 11. — Nicolaus II 397, 18, 21. Günthersdorf, N Lauban II 30, 35. 326, 20. 328, 3. Gunzel, Gónczil, aus Gruna 64, 16. — aus Penzig 560, 6. II 559, 27. — Hans, aus as Heutnitz 465, 21. — Nikel 31, 4. 8. 11. 16. 94, 19. 149, 26. "150, 30. 151, 4. 14. 25. 152, 3. 153, 14. 33. 154, 12. 168, 8. 179, 26. 180, 17. 39, 182, 14. 184, 20. 34. 187, 2. 8. 27. 192, 20. 33. 193, 25. 194, M 199, 4. 27. 200, 14. 202, 34. 208, 6. 229, 13. II 302, A. 701, A. 2. — Nicolaus do Spree II 701, 6. — Petrus, Altarist 591, 4. — Peter, Fuhrmann, aus Langenau 58, 2111 560, 1. Gunczelynne 6. 9, 20. Guoppil 916, 7. von Gusk, Hans 88, 20. Gůtchin 506, 1. 513, 86. 516, 3. Gutmann, Jocoff 62, 2. II 52, A. 2. 449, 3. 453, 2. 3. 504, 25. 505, 4. 515, 24. 516, 4. 9. 521,10. 522, '20. 523, 3. 527, 12. 528, 7. 541, 34. 37. 542, 1. 553, 26. 563, 7. 564, 3. 575, 16. 660, 2. 731, 29. Guttau, NO Bautzen 43, 6. — von, s. von Luttitz. Gwecz II 143, 15. H. Habelschwerdt, S Glatz. 640. 28. Haberland, Nikel 312,7. II 731, 25. Habranke II 254, 14. Habstein (der Habichstein), S Bóhm.- Leipa 295, 36. Hafirland, s. Haberland. Hahnwald, W Goldberg 308, 30. Hayman, Petsch, aus Lühn II 135, 36. Hainau 135, 12. 293, 23. 511, 21. 585, 8. 593, 20. 601, 30. 34. 625, 5. II 107, 28. 302, 19. 452, 27. 454, 24. 477, 27. '504, 567, 15. '579, 7. 587, T. 600, A. 8. 678, 28. 44. — Fürst zu, s. Ruprecht von Lüben. Hainauer, s. Ewan, Possek, Vogeler. Haynul, aus Wansche II 94, 10. von Hakenborn 19, 10. 97, 91. 132, 9. 135, 34. 137, 11. 363, 7 ft 364, 3. 25. A. 2. 367, 15. 368, 20. 369, 8. 370, 5. 8. 9. 371, 39. 375, Gunterwitz — Hanleyn. 2. 9. 384, 2. 14. 385, 10. 388, 13. 14. 394, 29. 995, 7. 401, 18. 22. 28. 402, 1. 410, ‘16. 32. 415, 15. 417, 1. 4. 8. 14. 22. 26. 422, 25. 424, 32. 425, 2. 7. 9. 426, 2. 26. 427, 6. 499, 32. 484,1. 448, 28. 32. 34. 449, 25, 33. 450, 9. 452, 26. 480, 21. 31. 37. 486, 36. 488, 9. 497, 35. 548, 6. II 16, 34. 18,5. 29 '22. 28. 33, 5. 9. 29. 35, 26. 37,28. 38,8. 44,11. 56,8. 65,21. 122, 28. 162, 2. 239,5. 550, 82. 635, 12. 20. 21. von Hakenborn, Albrecht 141, 4. 142, 33. 414, 22. II 635, 12. — Friedrich 307, 29. 433, 6. 437, A. 438, 11. 459, 23. II 22, 3 26. 32. 65, 11. . 122, 19. 138, 4. 635, 11. 699, 12. — Hans 189, 35. 240, 25. 29. 864, 5. 381, 25. 401, 29, 32. 414, 22. 416, 13— 19. 421, 17. 424, 17. 427, 30. 428, 11. 434, 17. 438, 11. 441, 33. 448, 17. 449, 10. 451, 25. E 29. 459, 25. 461, 8. 631, 5. II 55, 22. 59, "19. 63, 2. 21. 108, 22. 122, 31. 138, 1. 4. "635, 12. 699, 5. 12. Hacke II 268, 33. Halbau, S Sagan 73, 25. 241, 11. 29. 243, 14. 294, 35. Halbendorf, SO Górlitz 465 23. 466, 21. 469, A.5. 556,12. 11 324, 35. 566, 3. ‘570, 22. 718, 10. — Ober-, Kühezayl, SO Görlitz 464, 28. — s. Behme, Helwig. Halig, s. Holig. Halle a. d. Saale II 114, 25. 523, 19. Hammerstein, W Reichenberg in Böhmen 73, 20. 230, 25. 563, 10. IL 23, 13. 93, 26. 426, 28. 427, 7. 20. 429, 10. 463, 20. 470, 24. 491, 8. 505, 36. 521, 26. 564, 25. 602, 8. 733, 4. Hammir, Hans, aus Löbau II 538, 28. 549, 12. 586, 20. Handorff, s. Hondorff. Hanebeisser II 612, 10. Hanewald, s. Hahnwald. Hänichen, NW Rothenburg 234, 28 A.2. 539, 4 Hanke II 389, 21. 564, 16. Hancke von Coln, Kóln 492, 21. 551, 29. 554, 34. IT 52, 14. 153, 31. 196,7. 199,8. 230, 7. 243, 22. 246, 4. 953, 20. 22. 345, 19. 356, 10. 366, 17. 450, 18. 451, 13. Hanleyn; Nikel II 471, 14.
780 Gunterwitz, SSO Trebnitz in Schles. 103, 2. Gunther, Räuber II 141, 33. 142, 1. 144, 11. — Nicolaus II 397, 18, 21. Günthersdorf, N Lauban II 30, 35. 326, 20. 328, 3. Gunzel, Gónczil, aus Gruna 64, 16. — aus Penzig 560, 6. II 559, 27. — Hans, aus as Heutnitz 465, 21. — Nikel 31, 4. 8. 11. 16. 94, 19. 149, 26. "150, 30. 151, 4. 14. 25. 152, 3. 153, 14. 33. 154, 12. 168, 8. 179, 26. 180, 17. 39, 182, 14. 184, 20. 34. 187, 2. 8. 27. 192, 20. 33. 193, 25. 194, M 199, 4. 27. 200, 14. 202, 34. 208, 6. 229, 13. II 302, A. 701, A. 2. — Nicolaus do Spree II 701, 6. — Petrus, Altarist 591, 4. — Peter, Fuhrmann, aus Langenau 58, 2111 560, 1. Gunczelynne 6. 9, 20. Guoppil 916, 7. von Gusk, Hans 88, 20. Gůtchin 506, 1. 513, 86. 516, 3. Gutmann, Jocoff 62, 2. II 52, A. 2. 449, 3. 453, 2. 3. 504, 25. 505, 4. 515, 24. 516, 4. 9. 521,10. 522, '20. 523, 3. 527, 12. 528, 7. 541, 34. 37. 542, 1. 553, 26. 563, 7. 564, 3. 575, 16. 660, 2. 731, 29. Guttau, NO Bautzen 43, 6. — von, s. von Luttitz. Gwecz II 143, 15. H. Habelschwerdt, S Glatz. 640. 28. Haberland, Nikel 312,7. II 731, 25. Habranke II 254, 14. Habstein (der Habichstein), S Bóhm.- Leipa 295, 36. Hafirland, s. Haberland. Hahnwald, W Goldberg 308, 30. Hayman, Petsch, aus Lühn II 135, 36. Hainau 135, 12. 293, 23. 511, 21. 585, 8. 593, 20. 601, 30. 34. 625, 5. II 107, 28. 302, 19. 452, 27. 454, 24. 477, 27. '504, 567, 15. '579, 7. 587, T. 600, A. 8. 678, 28. 44. — Fürst zu, s. Ruprecht von Lüben. Hainauer, s. Ewan, Possek, Vogeler. Haynul, aus Wansche II 94, 10. von Hakenborn 19, 10. 97, 91. 132, 9. 135, 34. 137, 11. 363, 7 ft 364, 3. 25. A. 2. 367, 15. 368, 20. 369, 8. 370, 5. 8. 9. 371, 39. 375, Gunterwitz — Hanleyn. 2. 9. 384, 2. 14. 385, 10. 388, 13. 14. 394, 29. 995, 7. 401, 18. 22. 28. 402, 1. 410, ‘16. 32. 415, 15. 417, 1. 4. 8. 14. 22. 26. 422, 25. 424, 32. 425, 2. 7. 9. 426, 2. 26. 427, 6. 499, 32. 484,1. 448, 28. 32. 34. 449, 25, 33. 450, 9. 452, 26. 480, 21. 31. 37. 486, 36. 488, 9. 497, 35. 548, 6. II 16, 34. 18,5. 29 '22. 28. 33, 5. 9. 29. 35, 26. 37,28. 38,8. 44,11. 56,8. 65,21. 122, 28. 162, 2. 239,5. 550, 82. 635, 12. 20. 21. von Hakenborn, Albrecht 141, 4. 142, 33. 414, 22. II 635, 12. — Friedrich 307, 29. 433, 6. 437, A. 438, 11. 459, 23. II 22, 3 26. 32. 65, 11. . 122, 19. 138, 4. 635, 11. 699, 12. — Hans 189, 35. 240, 25. 29. 864, 5. 381, 25. 401, 29, 32. 414, 22. 416, 13— 19. 421, 17. 424, 17. 427, 30. 428, 11. 434, 17. 438, 11. 441, 33. 448, 17. 449, 10. 451, 25. E 29. 459, 25. 461, 8. 631, 5. II 55, 22. 59, "19. 63, 2. 21. 108, 22. 122, 31. 138, 1. 4. "635, 12. 699, 5. 12. Hacke II 268, 33. Halbau, S Sagan 73, 25. 241, 11. 29. 243, 14. 294, 35. Halbendorf, SO Górlitz 465 23. 466, 21. 469, A.5. 556,12. 11 324, 35. 566, 3. ‘570, 22. 718, 10. — Ober-, Kühezayl, SO Görlitz 464, 28. — s. Behme, Helwig. Halig, s. Holig. Halle a. d. Saale II 114, 25. 523, 19. Hammerstein, W Reichenberg in Böhmen 73, 20. 230, 25. 563, 10. IL 23, 13. 93, 26. 426, 28. 427, 7. 20. 429, 10. 463, 20. 470, 24. 491, 8. 505, 36. 521, 26. 564, 25. 602, 8. 733, 4. Hammir, Hans, aus Löbau II 538, 28. 549, 12. 586, 20. Handorff, s. Hondorff. Hanebeisser II 612, 10. Hanewald, s. Hahnwald. Hänichen, NW Rothenburg 234, 28 A.2. 539, 4 Hanke II 389, 21. 564, 16. Hancke von Coln, Kóln 492, 21. 551, 29. 554, 34. IT 52, 14. 153, 31. 196,7. 199,8. 230, 7. 243, 22. 246, 4. 953, 20. 22. 345, 19. 356, 10. 366, 17. 450, 18. 451, 13. Hanleyn; Nikel II 471, 14.
Strana 781
Hanman — Heyne. | Hanman, aus Lóbau II 638, 16. Hannus 'Hansz, Peter, aus "Reichen- bach Il 294, 12. — Stephan, aus Nůrnberg II 357, 13. 358, 2 Hans, Herzog, s. Bayern, Sagan. Hans, Hannus (in Auswahl), G. Büch- senmeister, aus Dresden 145, 16. — G. Bichsenmeister, aus Iglau, s. Iglau. — > üchsenmeister, aus Striegau 406, 8 — G. Plattner oder Sorwechter 313, 2. II 241, 1. 398, 4. — G. Steinmetz, s. Knobeloch. Hanuschke, aus Kamenz II 196, 24. 205, 12. "208, 6. 245, 18. "257, 9. il. 259, 23. 309, 4. Harnisch II 731, 9. Harremethe, Nikel II 115, 4. Hartau, NW "Sprottau II 721, 5. Hartmannsdorf, SW Sagan 451, A. 2. Hartung 391, 14. — Heinrich, zu Reutnitz Il 721, 16. — Herr, s. von Klüx. Hase, Nikel, aus Steinbach II 720, 27. 31. 729, 3. von der Haselow, Peter IT 634, 25. 5. Hase von Hasenburg zu Budynye oder Kost, Mikulass, Nikel 15, 9. 169, 17, 171, 13.. 292, 6. 347, 1. Hasenburg, SW Leitmeritz 216, 20. II 126, 5.. 706, 22. Hasschke, Hans, aus Kemnitz 467, 23. Hasse vom Zor, s. von Sohra. Hasse, Hans, aus "Bernstadt II 722, 30. — Konrad, Stadtdiener 6, 16—291, 28. II 719, 19. 31. 118, 13. — Mathes II 223, 28. 413, 14. Hässeler, Peter 78, 33. 95, 27. Hassko, herr, s. von Waldstein. Hasze, 8. von Hasenburg. Haugsdorf, N Lauban 311, 30. II 214, 2. 227, 8. von Haugwitz 40, 19. 31. 43, 17. 209, 34. 234, 19. 305, 6. 575, 10. 629, 10. 117, 25. 36. 112, 12. A. 2. — auf Gruna II 377, 19. — Albrecht 628, 6. II ‘709, 34. — Ernst 630, 2. 635, 31. 641, 18. — Gelfried II 722, 24 — Konrad II 72, Z. — Prochssil II 287, 4. Hauk, s. Hawg. Haulczendorf, 8. Holzendorf, Hauptchenynne, s. Houptchenynne. 781 Hausdorf, Vorwerk zu Hartmanns- dorf, SW Sagan 451, 14. Hauska, S irschberg in Böhmen 169, 12. Hausknecht, Peter, aus Lauban II 134, 4. Hauwenschilt II 316, 7. Hawenzweig 37, 6. Ir 451, 7. Hawg, Hauk, Albrecht 453, 19. 23. II 143, 11. 634, 27. 655, 30. 720, 82. s. von der Keyne, Wildenstein. — Nikel II 6, 4. 207, 33. 356, 27. 627, 24. Hawl, Paul 610, 19. Hawschs II 361, 15. Hawsdorff, Paul II 106, 17. Hawsscheffil, Hans 228, 31. II 292, 21. 491, 12. Hazenberg, s. von Hasenburg. Hecht II 229, 26. 506, 7. — Hermann, Köni igSigmunds Schreiber II 540, 13. 6777 35. 690, 25. — Nikel, G. Fuhrmann 325, 35—II 57, 5. Hedwig IT 208, 26. 209, 16. 20. Hefener II 470, 32. — Enderlein 79, 19. Hevkynne, die aus Boxherg II 723,24. — Andreas und Domis, ihre Sóhne II 723, 24. 28. Hegenist, s. von Hognest. die Heide, N Görlitz 1, 14. 5,13. 19, 28. 67, il. 81, 7. "90, 19. 92, 11. 141, 21. 152, 5. 180, 30. 181, 17. 30. 186, 19. 208, 4. 216, 23 230, 17. 238, 15. 279, 3. 309, 5. 312, 2. 365, 15. 385, 31. 387, 21. 393, 9. 549,28. II 123, 5. '542, 30. 'A. 1. 652, 24. von der Heide, Stössel, — Vetterchen 341, 12. 597,6. II 138, vergleiche von 30. 718, 20. — Friedrich, auf Leuthen 218, 24. 20 E 278, 21. 633,33. II 93, — Günther TI 671, 22. Heidegersdorf, 'N Lauban II 243, 8. 292, 25. Heideler 60, 23. 313, 14. Heidersdorf, SO Górlitz 465, 34. Heydewolff 291, 25. 29. — aus Daubitz 462, 31. Heiliger, Petsche, 368, 21 aus Bernstadt Heyne, Frenzel 36, 22. 38, 14. 60, 14. 63, 3. 16. 64, 11. 145,6. 197, 11. A. 269, 34. 313, 31. 340, 22. 25. 27. II 718, 18. 80
Hanman — Heyne. | Hanman, aus Lóbau II 638, 16. Hannus 'Hansz, Peter, aus "Reichen- bach Il 294, 12. — Stephan, aus Nůrnberg II 357, 13. 358, 2 Hans, Herzog, s. Bayern, Sagan. Hans, Hannus (in Auswahl), G. Büch- senmeister, aus Dresden 145, 16. — G. Bichsenmeister, aus Iglau, s. Iglau. — > üchsenmeister, aus Striegau 406, 8 — G. Plattner oder Sorwechter 313, 2. II 241, 1. 398, 4. — G. Steinmetz, s. Knobeloch. Hanuschke, aus Kamenz II 196, 24. 205, 12. "208, 6. 245, 18. "257, 9. il. 259, 23. 309, 4. Harnisch II 731, 9. Harremethe, Nikel II 115, 4. Hartau, NW "Sprottau II 721, 5. Hartmannsdorf, SW Sagan 451, A. 2. Hartung 391, 14. — Heinrich, zu Reutnitz Il 721, 16. — Herr, s. von Klüx. Hase, Nikel, aus Steinbach II 720, 27. 31. 729, 3. von der Haselow, Peter IT 634, 25. 5. Hase von Hasenburg zu Budynye oder Kost, Mikulass, Nikel 15, 9. 169, 17, 171, 13.. 292, 6. 347, 1. Hasenburg, SW Leitmeritz 216, 20. II 126, 5.. 706, 22. Hasschke, Hans, aus Kemnitz 467, 23. Hasse vom Zor, s. von Sohra. Hasse, Hans, aus "Bernstadt II 722, 30. — Konrad, Stadtdiener 6, 16—291, 28. II 719, 19. 31. 118, 13. — Mathes II 223, 28. 413, 14. Hässeler, Peter 78, 33. 95, 27. Hassko, herr, s. von Waldstein. Hasze, 8. von Hasenburg. Haugsdorf, N Lauban 311, 30. II 214, 2. 227, 8. von Haugwitz 40, 19. 31. 43, 17. 209, 34. 234, 19. 305, 6. 575, 10. 629, 10. 117, 25. 36. 112, 12. A. 2. — auf Gruna II 377, 19. — Albrecht 628, 6. II ‘709, 34. — Ernst 630, 2. 635, 31. 641, 18. — Gelfried II 722, 24 — Konrad II 72, Z. — Prochssil II 287, 4. Hauk, s. Hawg. Haulczendorf, 8. Holzendorf, Hauptchenynne, s. Houptchenynne. 781 Hausdorf, Vorwerk zu Hartmanns- dorf, SW Sagan 451, 14. Hauska, S irschberg in Böhmen 169, 12. Hausknecht, Peter, aus Lauban II 134, 4. Hauwenschilt II 316, 7. Hawenzweig 37, 6. Ir 451, 7. Hawg, Hauk, Albrecht 453, 19. 23. II 143, 11. 634, 27. 655, 30. 720, 82. s. von der Keyne, Wildenstein. — Nikel II 6, 4. 207, 33. 356, 27. 627, 24. Hawl, Paul 610, 19. Hawschs II 361, 15. Hawsdorff, Paul II 106, 17. Hawsscheffil, Hans 228, 31. II 292, 21. 491, 12. Hazenberg, s. von Hasenburg. Hecht II 229, 26. 506, 7. — Hermann, Köni igSigmunds Schreiber II 540, 13. 6777 35. 690, 25. — Nikel, G. Fuhrmann 325, 35—II 57, 5. Hedwig IT 208, 26. 209, 16. 20. Hefener II 470, 32. — Enderlein 79, 19. Hevkynne, die aus Boxherg II 723,24. — Andreas und Domis, ihre Sóhne II 723, 24. 28. Hegenist, s. von Hognest. die Heide, N Görlitz 1, 14. 5,13. 19, 28. 67, il. 81, 7. "90, 19. 92, 11. 141, 21. 152, 5. 180, 30. 181, 17. 30. 186, 19. 208, 4. 216, 23 230, 17. 238, 15. 279, 3. 309, 5. 312, 2. 365, 15. 385, 31. 387, 21. 393, 9. 549,28. II 123, 5. '542, 30. 'A. 1. 652, 24. von der Heide, Stössel, — Vetterchen 341, 12. 597,6. II 138, vergleiche von 30. 718, 20. — Friedrich, auf Leuthen 218, 24. 20 E 278, 21. 633,33. II 93, — Günther TI 671, 22. Heidegersdorf, 'N Lauban II 243, 8. 292, 25. Heideler 60, 23. 313, 14. Heidersdorf, SO Górlitz 465, 34. Heydewolff 291, 25. 29. — aus Daubitz 462, 31. Heiliger, Petsche, 368, 21 aus Bernstadt Heyne, Frenzel 36, 22. 38, 14. 60, 14. 63, 3. 16. 64, 11. 145,6. 197, 11. A. 269, 34. 313, 31. 340, 22. 25. 27. II 718, 18. 80
Strana 782
782 Heyne, Hans, aus Radmeritz II 106, He ynow), Marcus, G. Schreiber 314,6. 397, 10. 538, 4. 556, 4. 566, 30. 567, 18. 574, 4. 578, 21. 614, 35. 3 von "Heinersdorff, Nikel, genannt II 413, 13. Heynewalde, Hans, s, von Warnsdorf. von Heynitz 229, 32. 269, 20. 351, 24. 356, 5. — Albrecht 811, 34. Hans, Jon 311, 34. II 727, 16. — — Nikel 311, 34. 3b. II 726, 25. 28. 127, 12. Heinke, aus Pfaffendorf II 35, 16. Heynko, Hainke II 445, 20. 629, 11. Heynold, aus Moys II "495, 38. '507, 19. Heinrich, Herzog, s. Bayern, Glogau. — auf Muhlstein, s. Berka, — aus. Lóbau II "299, 8. 564, 27. — aus Prag 590, 34. — Nikel II 117, 37. Heinrici, aus 'Breslau II 328, 25. von Heinrichsdorf, s. von Gersdorff auf Grosshennersdorf. Heintschil, Peter 436, 19. Heinez, Ermil II 143, 9b. 144, 11. Heinze, Herr, s. von Donyn, Hinke. — G. Stadtknecht II 6, 19—658, 2. — G. Barbier 64, 3. — Alte, G. Säldner II 474, 6. 494, 2T. 505, 10. 23. 549, 24. — aus Niecha 307, 6. 308, 22. — Nymptsches Knecht II 112, 1. — Hans, aus Bernstadt 436, 30. — Henel 423, 9. — Nikel II 319, 20. 379, 10. Heinczig, s. Hinke. Helfer, Peter 37, 7. Helferich, Peter, aus Schweidnitz 62, 18. 70, 27. Helisch, Helscher, Paul, G. Bote II 612, '3—651, 11. Helldroff, auf Zibelle II 120, 16. — gein Sohn, auf Reichersdorf bei Triebel II 720, 18. Hellemeister, ein Räuber IT 722, 14. Heller, Hans "I 70, 15. 428, 22. 452, 33. — Hantschczman 550, 2. — Klaus II 240, A. 2. — Nikel II 109, 13. 268, 31. 284, 2. 287, 3. — Vecenz II 113, 5. 271, 23. 284, 6. 287, 3. 73% 25. — Vicenz, Offizial, aus Bautzen 226, 14. 232, 28. ' 296, 27. 605, Lamp Heyne — Herdan. IT 553, 15. 556, 28. 561,2. 575,5. 623, 28. 647, 3. Hellerynne, Vecenz 277, 29. 436, 16. '541, 22. 597, 15. 635, 20. II 14,21. 64,9. 255, 5. 304, 20. 553, 18. Hellewig, aus Prag II 663, A. 1. Helsewol II 249, 22. Heltins II 61, 9. Helwag 378, 20. Helwig, Hans II 308, 26. — Peter, aus Oberhalbendorf 464, 23. Hemmerlein, aus Lóbau II 531, 28. Hempchin, aus Zittau IL 389, 18. — Nikel, aus Bernstadt 436, 81. Hempel, Andris, aus Bernstadt 436, 21. — Hans, aus Bernstadt II 722, 27. Henel, 'Nikel II 292, 20. Henichen, s. Hänichen. Henysch, ‘ein Wende II 245, 29. Henicz, ein Knecht II 733, 7. Henkeler, aus Rothenburg II 587, 33. Hennersdorf, NO Görlitz 272, 3. 308, 1. 309, 31. 311, 2 4. 351, A. i. 353, 20. 365, 32. 389, 38. 899, 12. 407, 12. 409,9. 469, 7. A. 5. 486, 13. 496, 2. 501, 36. 505, 1. 515, 31. 519, 8. 22. 522, 11. 15 17. 525, 19. 549, 34. 554, 36. 555, 19. 559, 29. 570, 14. 575, 5. "576, 32. ir 6, 8. 7, 13.. 8, 35. 10, 36. 37. 16, 29. 80, 33. 47, 14. 53, 19. 155, 17. 533, 7. 8. — N Lauban II 481, 34. — Grosshennersdorf, Heinrichsdorf, Schreibersdorf, N ' Zittau 622, 19. IT 207, 7. 285, 24. 419, 11. 648, 10. Hennersdorfer, 8. Arnold, Glosman, Grosman, Lewsschener, Lichtenberg, Martin, Poschman, Ramfold, Rote, Schefer. Hennig, Hening 267, 7. 635, 23. — aus Lauterbach 241, 15. 242, 13. 307, 34. — Hans, aus Kunnersdorf 469, 13. Henrici, Kaspar II 666, 19. Henricus de Praga, Geistlicher 590, 3 5. — Apotheker II 661, 5. Henrsdorff, Peter "63, 16 Hensel, G. ‘Bote und Arbeiter 287, 9— II 448, 17. — der Wachen Knecht II 287, 5. — aus Kunnersdorf 469, 11. — Hans II 413, 15. Herdan, aus Lauterbach 241, 15. 242, 12. 300, 16. 307, 35. 354, 4.
782 Heyne, Hans, aus Radmeritz II 106, He ynow), Marcus, G. Schreiber 314,6. 397, 10. 538, 4. 556, 4. 566, 30. 567, 18. 574, 4. 578, 21. 614, 35. 3 von "Heinersdorff, Nikel, genannt II 413, 13. Heynewalde, Hans, s, von Warnsdorf. von Heynitz 229, 32. 269, 20. 351, 24. 356, 5. — Albrecht 811, 34. Hans, Jon 311, 34. II 727, 16. — — Nikel 311, 34. 3b. II 726, 25. 28. 127, 12. Heinke, aus Pfaffendorf II 35, 16. Heynko, Hainke II 445, 20. 629, 11. Heynold, aus Moys II "495, 38. '507, 19. Heinrich, Herzog, s. Bayern, Glogau. — auf Muhlstein, s. Berka, — aus. Lóbau II "299, 8. 564, 27. — aus Prag 590, 34. — Nikel II 117, 37. Heinrici, aus 'Breslau II 328, 25. von Heinrichsdorf, s. von Gersdorff auf Grosshennersdorf. Heintschil, Peter 436, 19. Heinez, Ermil II 143, 9b. 144, 11. Heinze, Herr, s. von Donyn, Hinke. — G. Stadtknecht II 6, 19—658, 2. — G. Barbier 64, 3. — Alte, G. Säldner II 474, 6. 494, 2T. 505, 10. 23. 549, 24. — aus Niecha 307, 6. 308, 22. — Nymptsches Knecht II 112, 1. — Hans, aus Bernstadt 436, 30. — Henel 423, 9. — Nikel II 319, 20. 379, 10. Heinczig, s. Hinke. Helfer, Peter 37, 7. Helferich, Peter, aus Schweidnitz 62, 18. 70, 27. Helisch, Helscher, Paul, G. Bote II 612, '3—651, 11. Helldroff, auf Zibelle II 120, 16. — gein Sohn, auf Reichersdorf bei Triebel II 720, 18. Hellemeister, ein Räuber IT 722, 14. Heller, Hans "I 70, 15. 428, 22. 452, 33. — Hantschczman 550, 2. — Klaus II 240, A. 2. — Nikel II 109, 13. 268, 31. 284, 2. 287, 3. — Vecenz II 113, 5. 271, 23. 284, 6. 287, 3. 73% 25. — Vicenz, Offizial, aus Bautzen 226, 14. 232, 28. ' 296, 27. 605, Lamp Heyne — Herdan. IT 553, 15. 556, 28. 561,2. 575,5. 623, 28. 647, 3. Hellerynne, Vecenz 277, 29. 436, 16. '541, 22. 597, 15. 635, 20. II 14,21. 64,9. 255, 5. 304, 20. 553, 18. Hellewig, aus Prag II 663, A. 1. Helsewol II 249, 22. Heltins II 61, 9. Helwag 378, 20. Helwig, Hans II 308, 26. — Peter, aus Oberhalbendorf 464, 23. Hemmerlein, aus Lóbau II 531, 28. Hempchin, aus Zittau IL 389, 18. — Nikel, aus Bernstadt 436, 81. Hempel, Andris, aus Bernstadt 436, 21. — Hans, aus Bernstadt II 722, 27. Henel, 'Nikel II 292, 20. Henichen, s. Hänichen. Henysch, ‘ein Wende II 245, 29. Henicz, ein Knecht II 733, 7. Henkeler, aus Rothenburg II 587, 33. Hennersdorf, NO Görlitz 272, 3. 308, 1. 309, 31. 311, 2 4. 351, A. i. 353, 20. 365, 32. 389, 38. 899, 12. 407, 12. 409,9. 469, 7. A. 5. 486, 13. 496, 2. 501, 36. 505, 1. 515, 31. 519, 8. 22. 522, 11. 15 17. 525, 19. 549, 34. 554, 36. 555, 19. 559, 29. 570, 14. 575, 5. "576, 32. ir 6, 8. 7, 13.. 8, 35. 10, 36. 37. 16, 29. 80, 33. 47, 14. 53, 19. 155, 17. 533, 7. 8. — N Lauban II 481, 34. — Grosshennersdorf, Heinrichsdorf, Schreibersdorf, N ' Zittau 622, 19. IT 207, 7. 285, 24. 419, 11. 648, 10. Hennersdorfer, 8. Arnold, Glosman, Grosman, Lewsschener, Lichtenberg, Martin, Poschman, Ramfold, Rote, Schefer. Hennig, Hening 267, 7. 635, 23. — aus Lauterbach 241, 15. 242, 13. 307, 34. — Hans, aus Kunnersdorf 469, 13. Henrici, Kaspar II 666, 19. Henricus de Praga, Geistlicher 590, 3 5. — Apotheker II 661, 5. Henrsdorff, Peter "63, 16 Hensel, G. ‘Bote und Arbeiter 287, 9— II 448, 17. — der Wachen Knecht II 287, 5. — aus Kunnersdorf 469, 11. — Hans II 413, 15. Herdan, aus Lauterbach 241, 15. 242, 12. 300, 16. 307, 35. 354, 4.
Strana 783
Hering — Hoensteyn, 388, 12. 468, 32. 470, 21. II 501, 20. 718, 11. Hering, Nikel II 485, 14. 599, I. Herman, G. Büchsenmacher 405, 20. — G. Stellmacher 87, 20. 218, 9. — Knecht Nopels von Wildenstein II 141, 34. ‘31, 10 — aus Erfurt II 357, 8. — aus Wendisch-Ossig II 564, 2. — Fritsche II 229, 16. 233, 12. — Hannus II 236, 37. — Jorge, aus Trattlau 436, 15. II 732, 36 — Peter, aus Striegau II 134, 26. Hermik, Junge, aus Ruppersdorf 468, 22. Hermsdorf, O Górlitz 389, 38. 467, 5. 469, A. 5. II 321, 15. 322, 21. 324, 17. 328, 17. 23. 344, 26. 354, 2. 363, 28. 378, 18. 23. 379, 4. Hermsdorfer, s. Kirchhoff, Richter. Hermsdorf am Kynast IT 477, 7. Herrhe II 600, 1. ' Herrichen II 6, 27. Hersekorn II 123, 1. 5. 10. Hertel 294, 33. II 506, 25. — Lukas, aus Dresden II 470, 17. Herwig, Nikel 423, 2. Herwigsdorf, NW Zittau II 230, 33. — O Lóbau II 683, 26. 723, 9. Herczbach, s. Hetczbach. de Herczberg, Petrus 590, 30. Herzog, Vorspreche II 618, 29. 626, 17 — Hans IT 248, 23. — Michel 96, 12. 296, 28. IT 291, 82. Herzogswaldau, NW Freistadt 13, 122, 28. 20. Heselecht, Ulrich II 389, 13. Hesse, Hans, Kónig Sigmunds Diener 146, 26. II 731, 28. Hessen, Landgraf Ludwig von II 44, 16. 59, 13. 640, 32. Hewne, Hans, aus Gotha II 442, 91. 566, 34. Hewseler II 450, 13. 451, 1. 452, 17, 29. 453, 15. 564, 27. 600, 1. Hetczbach, aus Erfurt II 631, 85, 632, 3. Hild, Valten 43, 14. — Martin 43, 15. Hildebrant 511, 31. 597, 23. — Michel, aus Schwiebus II 661, 32. Hilner 585,38. II 294, 7. Hiltmann, N., aus Lissa 469, 24. Hynke, Heinrich II 116, 21. Hinke auf dem Steine, vielleicht Henik von Waldstein, auf Skal 585,7. 587, 183 35. 557, 3. 569, 12. 577, 1. 579, 26. II 26, 6. 27, 15. 254, 14. 583, 1. 605, 33. 725, 88. Hinkelman, aus Frankfurt IT 858, 28. Hirche, Hans II 859, 26. 362, 10. 363, 10. 448, 2. 564, 25. Hirreche II 569, 8. Hirsberger, Hans 875, 28. 570, 4. II 89, 18. 70, 8. 3817, 29. 320, 16. 323, 35. 344, 24. Hirschberg in Schlesien 138, 9. 218, 27. 244, 28. 817, 26. 581, 17. 575, 22. 615, 10. II 80, 24. 136, 12. 14. 187, 10. 202, 83. 205, 20. 269, 35. 365, 14. 23. 437, 16. 523, 21. 23. —- in Böhmen II 23, 16. 700, 2. Hirschberger, s. Engel, Kottich, Krebil, Krigel, Ruttel, Sneider, Czamber, Czeger. Hirschfelde, NO Zittau 199, 12. 499, 18. 486, 19. II 24, 15. 184, 25. 852, 11. 371, 29. 458, 29. 499, 25. 526, 22. 566, 5. 709, 81. 726, 11. 729, 17. Hirschfelder, s. Brendeler, Dómel, Gerhard, Smed. Hirssekorn II 389, 11. Hirssenicz, aus Reichwalde II 720, 11. Hirte, Hans 501, 39. II 61, 15. — Martin II 46, 15. 47,25. 53, 18. — Peter 638, 9. II 149, 6. 234, 25. 237, 9. 243, 24. Hlawatsch, s. Berka. Hobener, Michel 60, 21. von Hoberg 194, 34. — auf Radmeritz 149, 1. 28. 7. 24. 37. 224, — Albrecht, auf Küpper 628,4. II 15, A. 7. 29, 35. 164, 98. 877, 5. 897, 10. 594, 13. — Hans, auf Radmeritz, später auf Schadewalde 15, 35. 16, 9.27. 17,1. 959, 28. 314, 26. 499, 21. 465, 19. 505, 25. 577, 21. 622, 18. 627, 82. 86. 642, 4. II 1, 17. 63, 19. 65, 5. — sein Sohn Hans II 877, 6. — Heinze, auf Kieslingswalde II 298, 16. 377, 6. — Christoph, auf Wilka II 538, 12. — Konrad, auf Radmeritz 15, 35. 17, 1. 130, 16.. 233, 11. 22. — Sigmund 634, 86. Hobisch, Hans 63, 25. 408, 12. II 412, 91. 23. 698, 28. 645, 9. von Hoendorff, s. von Hohendorf. Hoensteyn in Schlesien II 995, 26, 30*
Hering — Hoensteyn, 388, 12. 468, 32. 470, 21. II 501, 20. 718, 11. Hering, Nikel II 485, 14. 599, I. Herman, G. Büchsenmacher 405, 20. — G. Stellmacher 87, 20. 218, 9. — Knecht Nopels von Wildenstein II 141, 34. ‘31, 10 — aus Erfurt II 357, 8. — aus Wendisch-Ossig II 564, 2. — Fritsche II 229, 16. 233, 12. — Hannus II 236, 37. — Jorge, aus Trattlau 436, 15. II 732, 36 — Peter, aus Striegau II 134, 26. Hermik, Junge, aus Ruppersdorf 468, 22. Hermsdorf, O Górlitz 389, 38. 467, 5. 469, A. 5. II 321, 15. 322, 21. 324, 17. 328, 17. 23. 344, 26. 354, 2. 363, 28. 378, 18. 23. 379, 4. Hermsdorfer, s. Kirchhoff, Richter. Hermsdorf am Kynast IT 477, 7. Herrhe II 600, 1. ' Herrichen II 6, 27. Hersekorn II 123, 1. 5. 10. Hertel 294, 33. II 506, 25. — Lukas, aus Dresden II 470, 17. Herwig, Nikel 423, 2. Herwigsdorf, NW Zittau II 230, 33. — O Lóbau II 683, 26. 723, 9. Herczbach, s. Hetczbach. de Herczberg, Petrus 590, 30. Herzog, Vorspreche II 618, 29. 626, 17 — Hans IT 248, 23. — Michel 96, 12. 296, 28. IT 291, 82. Herzogswaldau, NW Freistadt 13, 122, 28. 20. Heselecht, Ulrich II 389, 13. Hesse, Hans, Kónig Sigmunds Diener 146, 26. II 731, 28. Hessen, Landgraf Ludwig von II 44, 16. 59, 13. 640, 32. Hewne, Hans, aus Gotha II 442, 91. 566, 34. Hewseler II 450, 13. 451, 1. 452, 17, 29. 453, 15. 564, 27. 600, 1. Hetczbach, aus Erfurt II 631, 85, 632, 3. Hild, Valten 43, 14. — Martin 43, 15. Hildebrant 511, 31. 597, 23. — Michel, aus Schwiebus II 661, 32. Hilner 585,38. II 294, 7. Hiltmann, N., aus Lissa 469, 24. Hynke, Heinrich II 116, 21. Hinke auf dem Steine, vielleicht Henik von Waldstein, auf Skal 585,7. 587, 183 35. 557, 3. 569, 12. 577, 1. 579, 26. II 26, 6. 27, 15. 254, 14. 583, 1. 605, 33. 725, 88. Hinkelman, aus Frankfurt IT 858, 28. Hirche, Hans II 859, 26. 362, 10. 363, 10. 448, 2. 564, 25. Hirreche II 569, 8. Hirsberger, Hans 875, 28. 570, 4. II 89, 18. 70, 8. 3817, 29. 320, 16. 323, 35. 344, 24. Hirschberg in Schlesien 138, 9. 218, 27. 244, 28. 817, 26. 581, 17. 575, 22. 615, 10. II 80, 24. 136, 12. 14. 187, 10. 202, 83. 205, 20. 269, 35. 365, 14. 23. 437, 16. 523, 21. 23. —- in Böhmen II 23, 16. 700, 2. Hirschberger, s. Engel, Kottich, Krebil, Krigel, Ruttel, Sneider, Czamber, Czeger. Hirschfelde, NO Zittau 199, 12. 499, 18. 486, 19. II 24, 15. 184, 25. 852, 11. 371, 29. 458, 29. 499, 25. 526, 22. 566, 5. 709, 81. 726, 11. 729, 17. Hirschfelder, s. Brendeler, Dómel, Gerhard, Smed. Hirssekorn II 389, 11. Hirssenicz, aus Reichwalde II 720, 11. Hirte, Hans 501, 39. II 61, 15. — Martin II 46, 15. 47,25. 53, 18. — Peter 638, 9. II 149, 6. 234, 25. 237, 9. 243, 24. Hlawatsch, s. Berka. Hobener, Michel 60, 21. von Hoberg 194, 34. — auf Radmeritz 149, 1. 28. 7. 24. 37. 224, — Albrecht, auf Küpper 628,4. II 15, A. 7. 29, 35. 164, 98. 877, 5. 897, 10. 594, 13. — Hans, auf Radmeritz, später auf Schadewalde 15, 35. 16, 9.27. 17,1. 959, 28. 314, 26. 499, 21. 465, 19. 505, 25. 577, 21. 622, 18. 627, 82. 86. 642, 4. II 1, 17. 63, 19. 65, 5. — sein Sohn Hans II 877, 6. — Heinze, auf Kieslingswalde II 298, 16. 377, 6. — Christoph, auf Wilka II 538, 12. — Konrad, auf Radmeritz 15, 35. 17, 1. 130, 16.. 233, 11. 22. — Sigmund 634, 86. Hobisch, Hans 63, 25. 408, 12. II 412, 91. 23. 698, 28. 645, 9. von Hoendorff, s. von Hohendorf. Hoensteyn in Schlesien II 995, 26, 30*
Strana 784
784 im Hofe, Heinze, aus Nürnberg IT 352, 29. 362, 19. 552, 3. Hofeman, Huffeman 281, 39. 289, 9. 808, 13. 349, 9. 474, 16. 596, 85. — Hans 961, 22. II 172, 28. 485, 13. 446, 27. — Hans, aus Gerlachsheim 465, 28. — Jan II 562, 20. 566, 9. — Martin, aus Sohland 463, 30. — Mathes 282, 5. — Michel, aus Striegau II 134,33. 36. — Noi 240, 10. 314, 3. 1I 152, 28. — Peter, aus Kundorf 464, 20. Hofemeister, aus Kottbus 296, 37. 493, 6. Hognest = = von Hagenest, Friedrich, auf Peitz II 715, 38. 36. von Hohendorf TI 142, 1. — Balthasar IT 413, 14. — Leuther, Pfarrer aus Góda, Offizial des Bischofs von Meissen, Kanonikus 144, 11. in Bautzen 91, 3. 97, 27, 137, 21. 24. 144, 7. 8. 148, 23. 151, 29. 190, 1. 194, 12. 199, 83. 202, 21. 229, 6. 233, 26. 398,9. II 472, 11. 521, 18. — der stammelnde II 715, 16. Hohenlohe, Herzog von 18, 12. Hohkirch (Melisdorff), NO Görlitz 536, 9. Hohnstein, O Pirna 9, II 519, 3. — von, s. Berka. Hoyerswerda 76, 12. 77, 6. 78,17. 94, 2. 151, 23. 154, 13. 182, 8. 217, 19. 29. 250, 12. 86. II 59, 21. 125, 12. 325, 11. 422, 8. 731, 97. — von, s. Berka. Hocke, Hans IT 522, 19. 30. von Hokenborn, s. von Hakenborn. Hokener, Michel 62, 24. — Christoph II 112, 28. s. auch Hacke. — Otto 461, 3. Holermehe, Petsche II 47, 2. 50, 4. 243, 17. 3808, 11. 13. Holig, Michel II 327, 15. 367, 9. 450, 11. 511, 30. 514, 12. 515, 5. 520, 20. 561, 19. 571, 25. de Holitz, Smil de Sternberg, alias 49, 27. 819, 14. Holowicz, Holubicz, Holwicz, Paul 25. 615, 82. 389, 19. aus Zittau II 367, 20. 419, 29. 422, 4. 19. 22. 428, 2. 424, 24. 431, 14. 89. 439, 1. 447, 14. 455, 17. 504.7. 509, 28.82. 510, 30. 33. 517, 24. 518, 17. 525, 20. 526, 12. 527, 19. 528, 12. 529, 30 560, 3. 95. 98. 561, 8. 562, 9. 14.36. 565, im Hofe — Hradku. 9. 80. 566, 1. 80. 567, 13. 29. 570, 11. 572, 95. 575, 7. 576,81. 578, 8.24. 614,9. 615,37. 620, 16. 693, 7. 625, 19. 627, 32. 699, 4. 631, 27. 632,3. 652,5. 21. 661, 37. 662, 81. 663, 12. Holsky, Jane 172, 14. Holtendorf, W Görlitz 465, 14. 469, A. 5. II 458, 13. 509, 4. 608, 33. Holtendorfer, 8. Gewynner, Jan, Pheiffer. von Holzendorff, Albrecht 90, 98. 21, 32. 34. 30, 5. 9. 41, 2 16. Holtzschuer, Mathes 366, 14. von Homburg, Rat Albrechts von Oesterreich IL 692, 22. Homut II 396, 17, Hondorff, s. von Hohendorf, Hoppel, Hans, aus Lówenberg II 227, 12. 308, 27. Hopphe 499, 33. 500, 14. 511, 18. 593, 3. Hörer, Horher, Hans 366, 21. 501, 12, — Kaspar II 488, 21. 449, 19. Horka, NNW Görlitz 377, 2. 463, 19. II 59, 31. 106, 10. 149, 4. 201, 12. 204, 8. 587. 85 Horkaer, s. Fiweg, Kane, Weber. Horlemanynne, Mathes II 470, 30. Horn, Hans 63, 26. II 223, 13. — von, Nikel 416, 20. Hornig, Anthonius und Paul II 303, 24. Hornschloss, S Waldenburg 132, 21. Hornung II 366, 11. Horschel, Hans II 709, A. 2. — Hempel II 721, 15, 18. — Michel, aus Bellmannsdorf II 721, — "Nikel 340, 9. IL 52, A.2 187, 38. 153, 19. 377, 21. 519, 11. 654, 6. 19. 656, 22. von Horzowicz, Bohunek 169, 26. von der Hosen, Gerhard, aus Köln 20, 24. 21, 32. 31, 2. 15. 41, 4. 8. 11. Hoszko, s. Gastorf. von Houltzendorff, s. Holzendorf. Houptchenynne, Houthenyne 218, 12. 504, 10. 60574, 6. Il 46, 24. 867, 24. Howenzweig, S. Hawenzweig. Howne, s. Hewne. von der Hozen, s. von der Hosen. Hotzenplotz, NW Leobschiitz 595, 27. 601, 26. Hrach, Diener Sigmunds von Warten- berg u 557, 19. de Hradce, Ulricus 49, 22. Hradku in Bóhmen 169, 26.
784 im Hofe, Heinze, aus Nürnberg IT 352, 29. 362, 19. 552, 3. Hofeman, Huffeman 281, 39. 289, 9. 808, 13. 349, 9. 474, 16. 596, 85. — Hans 961, 22. II 172, 28. 485, 13. 446, 27. — Hans, aus Gerlachsheim 465, 28. — Jan II 562, 20. 566, 9. — Martin, aus Sohland 463, 30. — Mathes 282, 5. — Michel, aus Striegau II 134,33. 36. — Noi 240, 10. 314, 3. 1I 152, 28. — Peter, aus Kundorf 464, 20. Hofemeister, aus Kottbus 296, 37. 493, 6. Hognest = = von Hagenest, Friedrich, auf Peitz II 715, 38. 36. von Hohendorf TI 142, 1. — Balthasar IT 413, 14. — Leuther, Pfarrer aus Góda, Offizial des Bischofs von Meissen, Kanonikus 144, 11. in Bautzen 91, 3. 97, 27, 137, 21. 24. 144, 7. 8. 148, 23. 151, 29. 190, 1. 194, 12. 199, 83. 202, 21. 229, 6. 233, 26. 398,9. II 472, 11. 521, 18. — der stammelnde II 715, 16. Hohenlohe, Herzog von 18, 12. Hohkirch (Melisdorff), NO Görlitz 536, 9. Hohnstein, O Pirna 9, II 519, 3. — von, s. Berka. Hoyerswerda 76, 12. 77, 6. 78,17. 94, 2. 151, 23. 154, 13. 182, 8. 217, 19. 29. 250, 12. 86. II 59, 21. 125, 12. 325, 11. 422, 8. 731, 97. — von, s. Berka. Hocke, Hans IT 522, 19. 30. von Hokenborn, s. von Hakenborn. Hokener, Michel 62, 24. — Christoph II 112, 28. s. auch Hacke. — Otto 461, 3. Holermehe, Petsche II 47, 2. 50, 4. 243, 17. 3808, 11. 13. Holig, Michel II 327, 15. 367, 9. 450, 11. 511, 30. 514, 12. 515, 5. 520, 20. 561, 19. 571, 25. de Holitz, Smil de Sternberg, alias 49, 27. 819, 14. Holowicz, Holubicz, Holwicz, Paul 25. 615, 82. 389, 19. aus Zittau II 367, 20. 419, 29. 422, 4. 19. 22. 428, 2. 424, 24. 431, 14. 89. 439, 1. 447, 14. 455, 17. 504.7. 509, 28.82. 510, 30. 33. 517, 24. 518, 17. 525, 20. 526, 12. 527, 19. 528, 12. 529, 30 560, 3. 95. 98. 561, 8. 562, 9. 14.36. 565, im Hofe — Hradku. 9. 80. 566, 1. 80. 567, 13. 29. 570, 11. 572, 95. 575, 7. 576,81. 578, 8.24. 614,9. 615,37. 620, 16. 693, 7. 625, 19. 627, 32. 699, 4. 631, 27. 632,3. 652,5. 21. 661, 37. 662, 81. 663, 12. Holsky, Jane 172, 14. Holtendorf, W Görlitz 465, 14. 469, A. 5. II 458, 13. 509, 4. 608, 33. Holtendorfer, 8. Gewynner, Jan, Pheiffer. von Holzendorff, Albrecht 90, 98. 21, 32. 34. 30, 5. 9. 41, 2 16. Holtzschuer, Mathes 366, 14. von Homburg, Rat Albrechts von Oesterreich IL 692, 22. Homut II 396, 17, Hondorff, s. von Hohendorf, Hoppel, Hans, aus Lówenberg II 227, 12. 308, 27. Hopphe 499, 33. 500, 14. 511, 18. 593, 3. Hörer, Horher, Hans 366, 21. 501, 12, — Kaspar II 488, 21. 449, 19. Horka, NNW Görlitz 377, 2. 463, 19. II 59, 31. 106, 10. 149, 4. 201, 12. 204, 8. 587. 85 Horkaer, s. Fiweg, Kane, Weber. Horlemanynne, Mathes II 470, 30. Horn, Hans 63, 26. II 223, 13. — von, Nikel 416, 20. Hornig, Anthonius und Paul II 303, 24. Hornschloss, S Waldenburg 132, 21. Hornung II 366, 11. Horschel, Hans II 709, A. 2. — Hempel II 721, 15, 18. — Michel, aus Bellmannsdorf II 721, — "Nikel 340, 9. IL 52, A.2 187, 38. 153, 19. 377, 21. 519, 11. 654, 6. 19. 656, 22. von Horzowicz, Bohunek 169, 26. von der Hosen, Gerhard, aus Köln 20, 24. 21, 32. 31, 2. 15. 41, 4. 8. 11. Hoszko, s. Gastorf. von Houltzendorff, s. Holzendorf. Houptchenynne, Houthenyne 218, 12. 504, 10. 60574, 6. Il 46, 24. 867, 24. Howenzweig, S. Hawenzweig. Howne, s. Hewne. von der Hozen, s. von der Hosen. Hotzenplotz, NW Leobschiitz 595, 27. 601, 26. Hrach, Diener Sigmunds von Warten- berg u 557, 19. de Hradce, Ulricus 49, 22. Hradku in Bóhmen 169, 26.
Strana 785
Hübener — Hussiten. 785 Hübener, aus Zittau II 226, 35. Huffeman, s. Hofeman. Hugewicz, s. von Haugwitz. Hugil 625, 13. Hulferich, s. Helferich. Hunernenne 285, 8. 4288 18. 298, 91. 295, 16. II 47, 8 Hurn, Konrad, aus Buch II 100, 33. Hurschel, 8. Horschel. Hus, G. Bürger 685, 9. Husdorff, Franczko II 52, A. 2. 99, 14. 889, 5. Huska, s. Hauska. Husknecht, Mathes 635, 19. Husscheffel, 8. Hawsscheffil. Hussiten 81, 82. 82, 6. 16. 91. 41, 21. 26. '38. 42, 13. 44, 14. 38. 46, 14. 19. 29. 48, 3. 20. 51, 31. 52, 18. 28. 53, 87. 54, 22. 55, 13. 64, 21. 66, 22. 67, 12. 69, 19. 27. 70, 8. 71, 17. 25. 73, '20. 75, 20. 76, 12. 77, 1. 24. 18, 21. 19, 10. 80, '94. 82. '81, 14. 83, 17. 84, 32, 85, 9. 32. 86, 16. 22. 87, 19. 89, 11. 90, 34. 98, 20. 99, 1.8. 7. 101, 2, 7. 108, 3. 105, 26. 107, 26. 108, 7. '26. 109, 1. 111, 2. 37. 116, 7. 28. 118, 83. 119, 18. 120, 1. 11. 127, 14. 18. 128, 3. 86. 129, 1. 130, 12.30. 131,2. 186, 16. 29. 137, 5. 138, 17. '18. 32. 140, 82. 141, 13. 142, 17. 145, 19. 155, 19. 158, 34. 159, 5. 9 f$ 160, 91. 168, 24, 166, 36. 168, 10. 27. 181, 35. 182, 20. '97. A. 8. 188, 12. 18. 98. 184, 14. 16. 23. 185,3. 12. 17. 187,29. 188 10. 189, 10. 26.31. 190, '9. 191. 20. 198, 15. 17. 201, 35. 202, 20. 206, 12. 209, 4. 11. 210,22. 211, 32, 213, 11. 31. 214, 28. 215, 18. 216, 19. 217, 4, 22. 218, 9. 17. 284, 21. 281, 14. 21. 26. 239, 30. 251, 81. 261, 5. 30. 262, 36. 276, 26. 38. 279, 18. 17. 93. 26. 280, 12. 16. 17. 19. 281, 3. 19. 282, 36. 289, 2. 21. 984, 1. 8. 23. 30. 9285, 2. '287, 26. 288, 26. 289, 2. 6. 21. 36. 290, 9. 19. 23. 26. 292, 4. A.1 u. 2. 298, 12. 295, 36. 296, 12. 299, 19. 800, 12. 304, 26. 29. 806, 30. 307, 16. 23. 29. '308, 18. 26. 34. 310, 1. 21. 38. 811, 14. 18. 24. 319,3. '321, 15. 26. 29. 899, 18. 26. 824, 81. 825, 7. 326, 2. 18. 328, 32. 330, 15. 881, 15. 18. 982, 8. 16. 20. 888, 20, 887, 15. 848, 5. 13, 344, 80. 845, 5. 23. 364, 29. 82. 856, 6. 357, 13. 359,7 360, 5. 362, 16. 29. 363, 6. 19. 364, 8. 12 A.1. 865,8. 20. 866,9. 369, 17. 870, 6. 871,88. 374, 18. 26. 29. 85. A.1. 380, 4. 881, 89. 385, 14. 24. 34, 388, 28. 390 5. 391, 5. 392, 14. 18. 894, 14. 17. 96. 896,8. 9. 11 15. 80. 898, 8.6.27. 399, 20; 28. 25. 401,3. 402, 18. 21. 408,31. 404, 95. A. 6. 405, 1. 406,28. 409, 18. ' 410, 30. 33. 419, b. 80. 418,2, 16. 415, 12, A. 1. 418, 19. 419,8. 14. 24, 36. 420,15. 421, 10. 20. 89. 422, 16. 23. 493, 13. 19. 96. 494, 6. 499. 9, 430, 2. 18. 25. 481, 3. 18. 435, 23. 440, 23. 441, 24. 442, 29. 443, 8. 447, 97. 454, 17. 20. 30. 455, 1. b. 18. 29. 34. 456, 4. 23. 30. 36. 88. 457, 7. 15. 475, 9. 476, 9. 471, 4. 418, 3, 8. 479, 3. 87. 485, 35. 484, 95. 486,96, 489,11. 490, 2. 491, 17. 492, 30. 494,19, 495, 10. 496,11, 18. 15. 99. 31. 84. 497, 2. 18. 16. 95. 82. 34. 498, 10. 14. 21. 499, 1. 500, 22. 502, 10. 16. 25. 34. 503; 6. 10. 505, 31. 506, 8. 24, 509, 18.19. 88. 510,8. 511, 12.21. 518, 82. 514, 14. 15. 20, 516,10. 16. 24. 88. 517,18. 25. 526,7. 10. 597,86. 528, 18. 585, 8. 58%, 19. 36. 538, 16. 540, 27. 557, 4. 559, 6. 568, 20. 26. 29. 80. 84. 569,3 ff. 570, 1. 10.96. 81. 83. 572,9. 573, 2. 23. 85. 575, 15 ff. 576, 8. 577, 18. 24. 579, 97. 80. 580, 4. 31. 581, 18. 582,6. 583, 9. 584,18. A. 8. 585, 5. 7. 14. 21. 589, 4. 590, 8. 594, 18. 29, 595, 18, 34. — 599, 27. 600, 12. GOL, 6. 10. 22. 603, 21. 604, 32. 605, 35. 606, 16. 26. '60T, 13. 608, 10. 37. 609, 20. 610, 7. 12. 23. 614, 26. 615, 9. 617, 19. 30. 618,5. 619,27. 621, 4. 7. 35, 693, 81. 624, 99. 81. 88. 695, 4. 626, 29. 627, 7. 628, 23. 82. 631, 8. 15. 33. 682, 18, 633, 94. 634 29. 635, 6. 636, 3. 687, 14. 639, 1.26. 640,97. 641,14. 642 7. 643, 8. 644,97. II1,9.11.19.A. 5, 2,12. 27.A.2 824.88. 48. 5,89, 6,22. 8 5 ff. 10,16. 11,5. 21. 30. 86,9. 10.14. 81,99. 84, .38, 9—85, 89. 8. 40, 10.19, 49,80, 48, 16. 98. 47, 19. 69,88. 68,4. 28. 29. 64, 19. 83. 65, (—83, 66, 11—28. 67, 9. 18. 68,20,21.98.99. 69, 20—88. 70, 30. 84. 71,1. 73,1. 24. 26. 74, 6. 17. 75,85. 76,4. 77,17. 7% 21. 38. 80,9. 20.96. 81, 36. 89, 17. 27. 88,14 22. 84,8. 14. 85,
Hübener — Hussiten. 785 Hübener, aus Zittau II 226, 35. Huffeman, s. Hofeman. Hugewicz, s. von Haugwitz. Hugil 625, 13. Hulferich, s. Helferich. Hunernenne 285, 8. 4288 18. 298, 91. 295, 16. II 47, 8 Hurn, Konrad, aus Buch II 100, 33. Hurschel, 8. Horschel. Hus, G. Bürger 685, 9. Husdorff, Franczko II 52, A. 2. 99, 14. 889, 5. Huska, s. Hauska. Husknecht, Mathes 635, 19. Husscheffel, 8. Hawsscheffil. Hussiten 81, 82. 82, 6. 16. 91. 41, 21. 26. '38. 42, 13. 44, 14. 38. 46, 14. 19. 29. 48, 3. 20. 51, 31. 52, 18. 28. 53, 87. 54, 22. 55, 13. 64, 21. 66, 22. 67, 12. 69, 19. 27. 70, 8. 71, 17. 25. 73, '20. 75, 20. 76, 12. 77, 1. 24. 18, 21. 19, 10. 80, '94. 82. '81, 14. 83, 17. 84, 32, 85, 9. 32. 86, 16. 22. 87, 19. 89, 11. 90, 34. 98, 20. 99, 1.8. 7. 101, 2, 7. 108, 3. 105, 26. 107, 26. 108, 7. '26. 109, 1. 111, 2. 37. 116, 7. 28. 118, 83. 119, 18. 120, 1. 11. 127, 14. 18. 128, 3. 86. 129, 1. 130, 12.30. 131,2. 186, 16. 29. 137, 5. 138, 17. '18. 32. 140, 82. 141, 13. 142, 17. 145, 19. 155, 19. 158, 34. 159, 5. 9 f$ 160, 91. 168, 24, 166, 36. 168, 10. 27. 181, 35. 182, 20. '97. A. 8. 188, 12. 18. 98. 184, 14. 16. 23. 185,3. 12. 17. 187,29. 188 10. 189, 10. 26.31. 190, '9. 191. 20. 198, 15. 17. 201, 35. 202, 20. 206, 12. 209, 4. 11. 210,22. 211, 32, 213, 11. 31. 214, 28. 215, 18. 216, 19. 217, 4, 22. 218, 9. 17. 284, 21. 281, 14. 21. 26. 239, 30. 251, 81. 261, 5. 30. 262, 36. 276, 26. 38. 279, 18. 17. 93. 26. 280, 12. 16. 17. 19. 281, 3. 19. 282, 36. 289, 2. 21. 984, 1. 8. 23. 30. 9285, 2. '287, 26. 288, 26. 289, 2. 6. 21. 36. 290, 9. 19. 23. 26. 292, 4. A.1 u. 2. 298, 12. 295, 36. 296, 12. 299, 19. 800, 12. 304, 26. 29. 806, 30. 307, 16. 23. 29. '308, 18. 26. 34. 310, 1. 21. 38. 811, 14. 18. 24. 319,3. '321, 15. 26. 29. 899, 18. 26. 824, 81. 825, 7. 326, 2. 18. 328, 32. 330, 15. 881, 15. 18. 982, 8. 16. 20. 888, 20, 887, 15. 848, 5. 13, 344, 80. 845, 5. 23. 364, 29. 82. 856, 6. 357, 13. 359,7 360, 5. 362, 16. 29. 363, 6. 19. 364, 8. 12 A.1. 865,8. 20. 866,9. 369, 17. 870, 6. 871,88. 374, 18. 26. 29. 85. A.1. 380, 4. 881, 89. 385, 14. 24. 34, 388, 28. 390 5. 391, 5. 392, 14. 18. 894, 14. 17. 96. 896,8. 9. 11 15. 80. 898, 8.6.27. 399, 20; 28. 25. 401,3. 402, 18. 21. 408,31. 404, 95. A. 6. 405, 1. 406,28. 409, 18. ' 410, 30. 33. 419, b. 80. 418,2, 16. 415, 12, A. 1. 418, 19. 419,8. 14. 24, 36. 420,15. 421, 10. 20. 89. 422, 16. 23. 493, 13. 19. 96. 494, 6. 499. 9, 430, 2. 18. 25. 481, 3. 18. 435, 23. 440, 23. 441, 24. 442, 29. 443, 8. 447, 97. 454, 17. 20. 30. 455, 1. b. 18. 29. 34. 456, 4. 23. 30. 36. 88. 457, 7. 15. 475, 9. 476, 9. 471, 4. 418, 3, 8. 479, 3. 87. 485, 35. 484, 95. 486,96, 489,11. 490, 2. 491, 17. 492, 30. 494,19, 495, 10. 496,11, 18. 15. 99. 31. 84. 497, 2. 18. 16. 95. 82. 34. 498, 10. 14. 21. 499, 1. 500, 22. 502, 10. 16. 25. 34. 503; 6. 10. 505, 31. 506, 8. 24, 509, 18.19. 88. 510,8. 511, 12.21. 518, 82. 514, 14. 15. 20, 516,10. 16. 24. 88. 517,18. 25. 526,7. 10. 597,86. 528, 18. 585, 8. 58%, 19. 36. 538, 16. 540, 27. 557, 4. 559, 6. 568, 20. 26. 29. 80. 84. 569,3 ff. 570, 1. 10.96. 81. 83. 572,9. 573, 2. 23. 85. 575, 15 ff. 576, 8. 577, 18. 24. 579, 97. 80. 580, 4. 31. 581, 18. 582,6. 583, 9. 584,18. A. 8. 585, 5. 7. 14. 21. 589, 4. 590, 8. 594, 18. 29, 595, 18, 34. — 599, 27. 600, 12. GOL, 6. 10. 22. 603, 21. 604, 32. 605, 35. 606, 16. 26. '60T, 13. 608, 10. 37. 609, 20. 610, 7. 12. 23. 614, 26. 615, 9. 617, 19. 30. 618,5. 619,27. 621, 4. 7. 35, 693, 81. 624, 99. 81. 88. 695, 4. 626, 29. 627, 7. 628, 23. 82. 631, 8. 15. 33. 682, 18, 633, 94. 634 29. 635, 6. 636, 3. 687, 14. 639, 1.26. 640,97. 641,14. 642 7. 643, 8. 644,97. II1,9.11.19.A. 5, 2,12. 27.A.2 824.88. 48. 5,89, 6,22. 8 5 ff. 10,16. 11,5. 21. 30. 86,9. 10.14. 81,99. 84, .38, 9—85, 89. 8. 40, 10.19, 49,80, 48, 16. 98. 47, 19. 69,88. 68,4. 28. 29. 64, 19. 83. 65, (—83, 66, 11—28. 67, 9. 18. 68,20,21.98.99. 69, 20—88. 70, 30. 84. 71,1. 73,1. 24. 26. 74, 6. 17. 75,85. 76,4. 77,17. 7% 21. 38. 80,9. 20.96. 81, 36. 89, 17. 27. 88,14 22. 84,8. 14. 85,
Strana 786
786 Huter— 88. 86,3. 87,15. 29. 88,24. 90, 27. 92,1. 94 11. 96, 20. 104, 15, 106, 18. 107, 5. 108, 16. 28. 29. 110, 15. 118, 13. 97. 114, 8. 26. 118, A.3. 119, 8.7. 190, 13. 21. 191, 18. 192, 8. 98. 198, 90. 195, 26. 196, 99. 98. 98. 197,8. 18. A. 1. 198, 11. 15. 181, 4. 80. 183, 11. 136, 20. 187, 25 ff. 138, 7 ff. 189, 5 ff. 140, 18. 141, 2. 147, A. 1. 149, 16. 152, 81. 153, 9. 12. 28. 154, 4. 155, 16. 156,81. 157,5. 8. 160, 3. 161, 5. 13. 162, 8. 10. 20. 168, 14. 16. 18. 164, 32. 165, 23. 166, 19. 167, 17—36. 168, 4—83. 169,13.36. 170.4.10. 171,81. 179, 18—81. 178, 4. 10. 185, 23. 82. 186, 13. 33. 187, 11. 28. 190, 81. 192, 98. 198, 3. 25. 195, 89, 196, 26. 30. 197, 1. 19—88. 199, 3. 18. 26—85. 900, 9—30. 201, 2. b. 12. 17. 21. 202, 3—28. 208, 17. 9. 16. 24. 28. 88. 205, 4—34. 206, 6. 17. 27. 831. 907, 5. 8. 208,8. 7. 20-27. 209, 8—27. 210, 3—24. 211, 9. 20. 26. 84. 212,80. 84. 213, 10. 12. 214,12. 16. 24. 27. 215, 24. 216, 6—28. 217, 7. 219, 8. 10. 17. 292, 18, 95. 228,11. 924, 98. 33, 995, 1. 22. 26. 226,4.6.7. 22. 227, 7. 17. 82. 280, 6—29. 281, 4. 25. 97. 989, 11—81. 989, 81. 235, 27. 85. 286,2. 8. 20. 287,2. 4. 19. 80. 989. 9. '940, 9. 241, 28. 243, 18. 244, 2. 14. 23. 29. 35. 246, 29, 948, 20. 249, 5. 10. 251, 14.16.18. 259, 26. 30. 253, 10.25. 954,90, 956,1. 957. b. 258, 12. 959, 31. 36. 261, 8. 18. 21. 30. 35. 262,6 264, 27. 266, 18. 29. 266, 32. 967, 26. 969, 7. 19. 30. 9270, 18. 273, 3. 22. 27. 30. 274, 3. 12. 14. 33. 276, 13. 29. 278, 81. 279, 15. 980, 4. 981, 18. 23. 982, 14. 19. 983, 23. 284, 13. 34. 985, 98. 980, 14. 91. 290, 23. 31. 293,11. 297, 3. 298, 30. 300, 2, 301,22. 303, 2. 11. 14: 28. 307, 17. 308, 7. 20. 309, 5. 312, 3. 10. 316, 23, 817, 24, 32. 34, 318, 7. 9. 12. 26. 35. 319, 11. 31. 35. 320, 1. 2.4.23.33. 321, 6—30. 322, 21. 24. 328, 3. 15. 22. 324,11—94. 395, 7.12. 28. 32. 3261.10.22. 327,4.29. 328, 15. 16. 22. 26. 29. A. 3. 830, 22. 28. 381, 27. 333,85. 834 11. 34. 36. 38. 9835, 6—86, 386, 2. 15. 887, 6. 8.10.95.94. 338,13. 17.21.24. 840, 20. 841,90,85. 8349, 4—84, 343, 4. 16. 32. 344, b. 8. 846, 4. 9. 11. 12. Jakob. 349, 17. 350, 17. 21. 28. 26. 86. 351, 7. 23. 33. 36. 852, 8. 9. 11. 18. 20. 853, 33. 354, 3. 857, 23. 358, 30. 32, 360, 36. 363, 7. 965, 1. 367, 1. 368, 18 ff. 871, 7. 19. 81. 372, 12, 19, 373, 12. 19. 26. 374, 5. '878, 11. 18. 28. 379, 4. 882, 7. 383, 1. '8. 385, 19. 886, 11. 19. 28. 388, 9.18. 389, 6. 16. 891, 80. 398, 4. 85. 394, 6. 395, 27. 397,1. 6. 398, 36. 399, 20. 22, 36. 401, 21. 403, 8. 10. 404, 21. 409, 6. 412 20. 420, 19. 22. 23. 33. 421, 3. 11. 24. 29. 499, 22. 31. 34. 498, 8. 18. 494, 15—82. 496, 19.28, 429, 14. 480, 17. 481, 1—32. 432, 9,21. A.2. 433, 6. 9. 19. 484, 22. 33. 435, 15. 31. 436, 10. 27. 29. 437, b. 16. 438, 6. 440, 11. 441, 12. 446, 5. 447, 12. 451, 99. 459, 1. 458, 10. 454, 14. 455, 38. 457, 16. 458, 8. 11. 96 81. 459, 99. 460, 6. 34. 461, 8. 462, 81. 463, 6. 36. 465, 35. 466, 7. 12. 16. 467, 11. 468, 5. 22. 475, 34. 476, 19. 477,8. 29, 478, 24. 31. 479, 14. 480, 28. 482, 20. 491, 29. 492, 8. 495, 25. 26. 88. 496, 30. 38. 498, 7. 12. 499,11. 20. 508, 21. 33. 504, 9. 509, 30. 511, 26. 513,17. 31. 514, 4. 515,36. 516,21. 517, 19, 30, 34. 519, 22. 26. 520, 11. 13. 521, 26, 524, 25. 526, 13. 27. 529, 19. 531, 3. 13. 25. 27. 537, 3. 8. 539, 24. 540, 17. 542, 16. 543, 20. 546, 80. 547, 18. 559, 25. 560, 31. 566, 5. 571, 25. 587, 10. 654, 5. 670, 29. 685, 5. 700, 2. 6. 701, 29. 82. 702, 17. 703,36, 704, 17. "705, 13. 710, 33. 711, 23. 712, 10. 40. 716, 9. 723, 8. 12. 17. 20. 726, 14. 728, 29. 23. 27. 729, 5. 27. 738, 10 ff. — s. auch Taboriten und Waisen. Hussitae, castrenses, s. Birghussen. | Huter, Foter, aus Reichenbach IT 379, 14. 508, Huterynno II 516, 6. IL J. Y. Jaginger, Nikel, auf Sohland 42, 36, Jakob, Jacoff, Jocoff, G. Stellmacher 23, 10. 196, 6. 217, 13. — G. Bote 285, 12— II 613, 16. — 6 Goldschmied IT 520, 32, 561, 29. — G. Büchsenmeister, s. Kreideler. — Schiitzenmeister Ii 117, 26. — Glaser, aus Zittau II 49, 32. 364, 7. 8366. 11. — in der Nonnengasse II 20, 29. 412,13.
786 Huter— 88. 86,3. 87,15. 29. 88,24. 90, 27. 92,1. 94 11. 96, 20. 104, 15, 106, 18. 107, 5. 108, 16. 28. 29. 110, 15. 118, 13. 97. 114, 8. 26. 118, A.3. 119, 8.7. 190, 13. 21. 191, 18. 192, 8. 98. 198, 90. 195, 26. 196, 99. 98. 98. 197,8. 18. A. 1. 198, 11. 15. 181, 4. 80. 183, 11. 136, 20. 187, 25 ff. 138, 7 ff. 189, 5 ff. 140, 18. 141, 2. 147, A. 1. 149, 16. 152, 81. 153, 9. 12. 28. 154, 4. 155, 16. 156,81. 157,5. 8. 160, 3. 161, 5. 13. 162, 8. 10. 20. 168, 14. 16. 18. 164, 32. 165, 23. 166, 19. 167, 17—36. 168, 4—83. 169,13.36. 170.4.10. 171,81. 179, 18—81. 178, 4. 10. 185, 23. 82. 186, 13. 33. 187, 11. 28. 190, 81. 192, 98. 198, 3. 25. 195, 89, 196, 26. 30. 197, 1. 19—88. 199, 3. 18. 26—85. 900, 9—30. 201, 2. b. 12. 17. 21. 202, 3—28. 208, 17. 9. 16. 24. 28. 88. 205, 4—34. 206, 6. 17. 27. 831. 907, 5. 8. 208,8. 7. 20-27. 209, 8—27. 210, 3—24. 211, 9. 20. 26. 84. 212,80. 84. 213, 10. 12. 214,12. 16. 24. 27. 215, 24. 216, 6—28. 217, 7. 219, 8. 10. 17. 292, 18, 95. 228,11. 924, 98. 33, 995, 1. 22. 26. 226,4.6.7. 22. 227, 7. 17. 82. 280, 6—29. 281, 4. 25. 97. 989, 11—81. 989, 81. 235, 27. 85. 286,2. 8. 20. 287,2. 4. 19. 80. 989. 9. '940, 9. 241, 28. 243, 18. 244, 2. 14. 23. 29. 35. 246, 29, 948, 20. 249, 5. 10. 251, 14.16.18. 259, 26. 30. 253, 10.25. 954,90, 956,1. 957. b. 258, 12. 959, 31. 36. 261, 8. 18. 21. 30. 35. 262,6 264, 27. 266, 18. 29. 266, 32. 967, 26. 969, 7. 19. 30. 9270, 18. 273, 3. 22. 27. 30. 274, 3. 12. 14. 33. 276, 13. 29. 278, 81. 279, 15. 980, 4. 981, 18. 23. 982, 14. 19. 983, 23. 284, 13. 34. 985, 98. 980, 14. 91. 290, 23. 31. 293,11. 297, 3. 298, 30. 300, 2, 301,22. 303, 2. 11. 14: 28. 307, 17. 308, 7. 20. 309, 5. 312, 3. 10. 316, 23, 817, 24, 32. 34, 318, 7. 9. 12. 26. 35. 319, 11. 31. 35. 320, 1. 2.4.23.33. 321, 6—30. 322, 21. 24. 328, 3. 15. 22. 324,11—94. 395, 7.12. 28. 32. 3261.10.22. 327,4.29. 328, 15. 16. 22. 26. 29. A. 3. 830, 22. 28. 381, 27. 333,85. 834 11. 34. 36. 38. 9835, 6—86, 386, 2. 15. 887, 6. 8.10.95.94. 338,13. 17.21.24. 840, 20. 841,90,85. 8349, 4—84, 343, 4. 16. 32. 344, b. 8. 846, 4. 9. 11. 12. Jakob. 349, 17. 350, 17. 21. 28. 26. 86. 351, 7. 23. 33. 36. 852, 8. 9. 11. 18. 20. 853, 33. 354, 3. 857, 23. 358, 30. 32, 360, 36. 363, 7. 965, 1. 367, 1. 368, 18 ff. 871, 7. 19. 81. 372, 12, 19, 373, 12. 19. 26. 374, 5. '878, 11. 18. 28. 379, 4. 882, 7. 383, 1. '8. 385, 19. 886, 11. 19. 28. 388, 9.18. 389, 6. 16. 891, 80. 398, 4. 85. 394, 6. 395, 27. 397,1. 6. 398, 36. 399, 20. 22, 36. 401, 21. 403, 8. 10. 404, 21. 409, 6. 412 20. 420, 19. 22. 23. 33. 421, 3. 11. 24. 29. 499, 22. 31. 34. 498, 8. 18. 494, 15—82. 496, 19.28, 429, 14. 480, 17. 481, 1—32. 432, 9,21. A.2. 433, 6. 9. 19. 484, 22. 33. 435, 15. 31. 436, 10. 27. 29. 437, b. 16. 438, 6. 440, 11. 441, 12. 446, 5. 447, 12. 451, 99. 459, 1. 458, 10. 454, 14. 455, 38. 457, 16. 458, 8. 11. 96 81. 459, 99. 460, 6. 34. 461, 8. 462, 81. 463, 6. 36. 465, 35. 466, 7. 12. 16. 467, 11. 468, 5. 22. 475, 34. 476, 19. 477,8. 29, 478, 24. 31. 479, 14. 480, 28. 482, 20. 491, 29. 492, 8. 495, 25. 26. 88. 496, 30. 38. 498, 7. 12. 499,11. 20. 508, 21. 33. 504, 9. 509, 30. 511, 26. 513,17. 31. 514, 4. 515,36. 516,21. 517, 19, 30, 34. 519, 22. 26. 520, 11. 13. 521, 26, 524, 25. 526, 13. 27. 529, 19. 531, 3. 13. 25. 27. 537, 3. 8. 539, 24. 540, 17. 542, 16. 543, 20. 546, 80. 547, 18. 559, 25. 560, 31. 566, 5. 571, 25. 587, 10. 654, 5. 670, 29. 685, 5. 700, 2. 6. 701, 29. 82. 702, 17. 703,36, 704, 17. "705, 13. 710, 33. 711, 23. 712, 10. 40. 716, 9. 723, 8. 12. 17. 20. 726, 14. 728, 29. 23. 27. 729, 5. 27. 738, 10 ff. — s. auch Taboriten und Waisen. Hussitae, castrenses, s. Birghussen. | Huter, Foter, aus Reichenbach IT 379, 14. 508, Huterynno II 516, 6. IL J. Y. Jaginger, Nikel, auf Sohland 42, 36, Jakob, Jacoff, Jocoff, G. Stellmacher 23, 10. 196, 6. 217, 13. — G. Bote 285, 12— II 613, 16. — 6 Goldschmied IT 520, 32, 561, 29. — G. Büchsenmeister, s. Kreideler. — Schiitzenmeister Ii 117, 26. — Glaser, aus Zittau II 49, 32. 364, 7. 8366. 11. — in der Nonnengasse II 20, 29. 412,13.
Strana 787
Jakob — Johannes. Jakob, Eysersynne Jocobynne II 250, 11 — Cleine II 571, 33. 602, 6. — Lange II 115, 27. — Nikel II 185, '30. Jacobi, Johannes, de Pilonno, óffent- licher Notar 32, "89. Jacubko, bóhm. "Ritter II 693, 22. Jan, Hans, aus Holtendorf II 489, 26. 509, 4. Jander, (Ort) II 15, 23. Janisch, aus Krakau 60, 29, 62, 23. Janke, Herr, s. Chotiemicz. — II 70, 32. 188, 28. 206, 29. 218, 27. Jänkendorf, NW Görlitz 95, 65. II 658, 20. 782, 3. — SW Sorau 252, 33. Jaromierz, N Koniggritz 42, 11. 47, 10. IL 74, 6. 216, 34. Jaruschs, aus Góhe IL 896, 32. Jauer 44, 98. 106, 7. 161, 17. 182, 1. 904, 93. 905, 9. 280, 14. 999, 9. 817, 25. 885, 7. 357, 8. 494, 8. 18. 497,94. 506,9, 511,99. 516, 8. 32. 517, 12. 99. 575, 17. 584, A. 8. II 50, 18. 884, 33. 359, 3. 578, 19. 82. 574, 32. 612, 13. 613, 24. 614, 32. 615, 8l. 679, 81. 798, 9 — Fürstentum, immer mit Schweidnitz genannt. s, dieses, Jauernick, SW Górlitz 3, 8. 20, 30. 468, 4. Jawernik II 81, 11. 85, 14. Jawernicz 37, 23. Jawirnicz, Heinrich 610, 87. Yban, aus Langenau II 415, 8. 732,33. von der Yben, s. von der Eibe. Jekil, Hans 97, 30. 226, 26. 358, 17. 484, "80. 492, 15. 544, 82. II 81, 8. 62, 18. 64, 18. 922, 15. 260, 35. 310, 24. 398, 14. 499, 9. Jena an der Saale II 309, 29. 576, 38. Jene IT 363, 24. — Hermann 60, 14. 61, 22. 63, 25. Jener, aus Niecha 467, 14. — Nikel II 566, 15. Jenichen, aus Bautzen 181, 20. — Nikel 252, 19. Jenkendorf, s, Jánkendorf. Jencke II 214, 20. 225, 18. Jensch, s. Janisch. — Bernhard, G. Bürger 436, 30. 629, 18. II 109, 10. 137, 17. 138, 31. 154, 7. 173, 1. 288. 29. — Bernhard, G. Sóldner IT 99, 30. — Hans 68, "11. TI 293, 15. — Nikel, aus Hermsdorf am Kynast II 477, 7. 787 Jensch, aus Krakau, s. Janisch. J entsch, Jenczks, aus Breslau 29, 19. Jeorgiswalde, s. Georgswalde. Jermer, s. Jaromierz. Jeron mus, carnifex 63, 15. — Modist 244, 4. Jerusalem, ein Mónch von II 658, 1. — s. Becherer. Jeser, (Ort) 509, 25. J esewicz, Nikel, aus Leipzig II 494, 14. Jesse, Yesse 865, 3. 519, 16. II 61, 86. 1208 2. 448, 10. 563, 31. 580, J osson, ‘o Wittenberg II 386; 27. Jewter bug, Johannes, s. Bereith. Iglau in Mähren 261, 5. II 618, 13. 21. 619, 11. 621, 1. 20. 25. 636, 36. 653, 24. 687, 17. von der Iglau, Hans, G. Büchsen- meister 529, 21 —II 196, 8. — Wenzel 68, 13. 100, 26. 305, I. 413, 94. 414, 2. 624, 28. II 987, 18. 418, 17. 718, 6. Jhebest II 600, 20 Jheser, s. Jeser, Jirenberg, s. Jurenberg. Ylaw, s. Eulau. 23. 26. 610, 13. von Ileburg, Otto 618, 26. — Pote 80, 35. 141, 3. — Wend 6, 17. 7, 6. 9. 15. 18. 21. 14, 22. 85, 5. 133, 97.34. 183, 26. 184, 8. 22, 97. 84. 190, 11. 195, 569, 13. 23. 28. 197, 18. 199, 28. 200, 20. 201, 16. 202, 20. 208, 3. 9 ff. 213, 10 ff. Ylssener II 229, 2 Joachim II 43, 24. Jóde, Hanschko, vom Czips IT 602, 23. Johan 442, 20. 635, 9. II 163, 26. 258, 28. — G. Biichsenmeister 626, 3. — Hans 596, 35. II 602, 26. A. 2. — Lorenz 209, 5. — Mathes 313, 30. 340, 20. 370, 27, 372, 11. 876, 20. 399, 11. 474, 12. 484, 11. 492, 13. IL 29,12. 32, 10. 37, 4. 49, 32. 718, 30. — Nikel, aus Lauban 347, 7. 474, 18. II 185, 28. J ohann, Herzog von Görlitz IL 542, 34, Johannes, König zu Böhmen 158, 8. II 801, od, — Herzog, s. Munsterberg, Ratibor, Sagan. — Bischof, s. Gran, Olmütz,
Jakob — Johannes. Jakob, Eysersynne Jocobynne II 250, 11 — Cleine II 571, 33. 602, 6. — Lange II 115, 27. — Nikel II 185, '30. Jacobi, Johannes, de Pilonno, óffent- licher Notar 32, "89. Jacubko, bóhm. "Ritter II 693, 22. Jan, Hans, aus Holtendorf II 489, 26. 509, 4. Jander, (Ort) II 15, 23. Janisch, aus Krakau 60, 29, 62, 23. Janke, Herr, s. Chotiemicz. — II 70, 32. 188, 28. 206, 29. 218, 27. Jänkendorf, NW Görlitz 95, 65. II 658, 20. 782, 3. — SW Sorau 252, 33. Jaromierz, N Koniggritz 42, 11. 47, 10. IL 74, 6. 216, 34. Jaruschs, aus Góhe IL 896, 32. Jauer 44, 98. 106, 7. 161, 17. 182, 1. 904, 93. 905, 9. 280, 14. 999, 9. 817, 25. 885, 7. 357, 8. 494, 8. 18. 497,94. 506,9, 511,99. 516, 8. 32. 517, 12. 99. 575, 17. 584, A. 8. II 50, 18. 884, 33. 359, 3. 578, 19. 82. 574, 32. 612, 13. 613, 24. 614, 32. 615, 8l. 679, 81. 798, 9 — Fürstentum, immer mit Schweidnitz genannt. s, dieses, Jauernick, SW Górlitz 3, 8. 20, 30. 468, 4. Jawernik II 81, 11. 85, 14. Jawernicz 37, 23. Jawirnicz, Heinrich 610, 87. Yban, aus Langenau II 415, 8. 732,33. von der Yben, s. von der Eibe. Jekil, Hans 97, 30. 226, 26. 358, 17. 484, "80. 492, 15. 544, 82. II 81, 8. 62, 18. 64, 18. 922, 15. 260, 35. 310, 24. 398, 14. 499, 9. Jena an der Saale II 309, 29. 576, 38. Jene IT 363, 24. — Hermann 60, 14. 61, 22. 63, 25. Jener, aus Niecha 467, 14. — Nikel II 566, 15. Jenichen, aus Bautzen 181, 20. — Nikel 252, 19. Jenkendorf, s, Jánkendorf. Jencke II 214, 20. 225, 18. Jensch, s. Janisch. — Bernhard, G. Bürger 436, 30. 629, 18. II 109, 10. 137, 17. 138, 31. 154, 7. 173, 1. 288. 29. — Bernhard, G. Sóldner IT 99, 30. — Hans 68, "11. TI 293, 15. — Nikel, aus Hermsdorf am Kynast II 477, 7. 787 Jensch, aus Krakau, s. Janisch. J entsch, Jenczks, aus Breslau 29, 19. Jeorgiswalde, s. Georgswalde. Jermer, s. Jaromierz. Jeron mus, carnifex 63, 15. — Modist 244, 4. Jerusalem, ein Mónch von II 658, 1. — s. Becherer. Jeser, (Ort) 509, 25. J esewicz, Nikel, aus Leipzig II 494, 14. Jesse, Yesse 865, 3. 519, 16. II 61, 86. 1208 2. 448, 10. 563, 31. 580, J osson, ‘o Wittenberg II 386; 27. Jewter bug, Johannes, s. Bereith. Iglau in Mähren 261, 5. II 618, 13. 21. 619, 11. 621, 1. 20. 25. 636, 36. 653, 24. 687, 17. von der Iglau, Hans, G. Büchsen- meister 529, 21 —II 196, 8. — Wenzel 68, 13. 100, 26. 305, I. 413, 94. 414, 2. 624, 28. II 987, 18. 418, 17. 718, 6. Jhebest II 600, 20 Jheser, s. Jeser, Jirenberg, s. Jurenberg. Ylaw, s. Eulau. 23. 26. 610, 13. von Ileburg, Otto 618, 26. — Pote 80, 35. 141, 3. — Wend 6, 17. 7, 6. 9. 15. 18. 21. 14, 22. 85, 5. 133, 97.34. 183, 26. 184, 8. 22, 97. 84. 190, 11. 195, 569, 13. 23. 28. 197, 18. 199, 28. 200, 20. 201, 16. 202, 20. 208, 3. 9 ff. 213, 10 ff. Ylssener II 229, 2 Joachim II 43, 24. Jóde, Hanschko, vom Czips IT 602, 23. Johan 442, 20. 635, 9. II 163, 26. 258, 28. — G. Biichsenmeister 626, 3. — Hans 596, 35. II 602, 26. A. 2. — Lorenz 209, 5. — Mathes 313, 30. 340, 20. 370, 27, 372, 11. 876, 20. 399, 11. 474, 12. 484, 11. 492, 13. IL 29,12. 32, 10. 37, 4. 49, 32. 718, 30. — Nikel, aus Lauban 347, 7. 474, 18. II 185, 28. J ohann, Herzog von Görlitz IL 542, 34, Johannes, König zu Böhmen 158, 8. II 801, od, — Herzog, s. Munsterberg, Ratibor, Sagan. — Bischof, s. Gran, Olmütz,
Strana 788
788 Johannes, Freiberg. — Apotheker 629, 15. — Münzmeister II 553, 29. — Geistliche aus Brinn, Melnik, Prag 590, 22. 27. 28. — Pfarrer, aus Tauchritz 590, 31. Jocoff, s. Jakob. Jonasberg, NW Grünberg 18, 91. Jone, aus Leschwitz II 296, 19. — Nikel, aus Koslitz 467, 32. — Nikel, aus Weudisch-Ossig II 218, 20. 215, 27. 9224, 24. 232, 14. 247, 17. — Peter II 280, 11. Jonsberg, s. Jonasberg Jopener, Mathey, aus Kemnitz II 721, 84. 722, 4. Jorge, Graf, s. Ungarn. — G. Trompeter II 14, 21 — 67, 28. — G. Zimmermann 393, 81—II 579, 22. — G. Diener, s. Schenke. — aus Kunau II 415, 2. — aus Zittau II 115, 18. Joseph II 24, 30. Jostynynne, s. Justussynne. Irrenberg, s. Jurenberg. Ysenmengerynne, Gregor II 504, 4. Italien II 328, 22. 350, 25. 361, 6. 894, 14. 480, 23. 495, 34. 708, "25. 704, 5. Judas, Jostel IT 123, 11. J ulianus, päpstlicher Legat II 534, 20. Jungbunzlau, NNO Prag 47, 11. 285, 9. 288, 18. 291, 25. 292, 27. 298, 1. 22. 295, 14. 310, 84. 320, 3. 848, 3. 19. 479, 20. II 388, 20. Jungehannus 105, 15. 523, 2 — aus Lóbau II 680, 15. — aus Seidenberg Il 340, 29, — Petsche, aus Berthelsdorf II 728, 4. aus Górlitz, s. Bereith, Jungeherre, Paul II 609, 17. 614, 37. 615, 13. 633, 5. Jungenikel 88, 26. 33. 95,9. 635, 20. II 289, 7. 292, 16. — aus Jauer II 612, 18. 614, 82. — aus Tauchritz II 121, 23. Junge Nitsche, Urban II 425, 81. Jurenberg, Lorenz, aus Schweidnitz 206, 6. 209, 1. 6. 216, 21. 218, 2. 98. 228, 9, 35. 228, 11. 229, 23. 230, 2. 23. IL 485, 14. 572,1. 602, 3. Justini, Nikel 267, 1. 389, 18. Justussynne 441, 20. П 137, 37. 188, 1. 147, 20. 158,17. 491, 11. 577, 18. Jiterbog II 69, 19. 114,24. 386, 2. Johannes — Kamenzer. K. C. Kaaden.in Bóhmen 194, 1. 126, 31. II 126, 5. Kaberleyn II 445, 32. 579, 34. Kachelofin, ein Ráuber II 142, 20. Kadan, s. Kaaden. Cadolzburg, W Nürnberg 441, 1. Kak, Nikel II 413, 11. Kalau 99, 9—29. 100,4. 101, 12. 191, 31. 204, 27. 29. 9205, 12. 208, 4. 250, 30. 471, 33. 496, 36. II 635. 1. von Kalau II 122, 10. — Hans, auf Egsdorf n 176, 21. 730, 25. — Renns II 715, 9. Kalaw, Nikel II 334, 13. Kalde, Petrus, des Kaisers Schreiber II 644, 25. Kale Jakob II 208, 8. 219, 30. 237, 5. 342, 11. 34. 346, 20. 438, 11. Kale Jon, s. von Gersdorff. Kalenberg, der II 729, 25. Kalhard II 576, 6. s. auch Kauhard. — Nikel 512, 12. IT 70, 27. 207, 24. von Kalkreuth, Jactor, auf Klemzig 13, 22. — Rigel, Rule, auf Pommerzig IT 724, 10. 27. Kalo, s. von Kalau. Calow, s. Kalau. Kalupa, Hussit II 259, 31. Kam, s. Cham. von Kameniez, Hlass 169, 27. Kamenz 13, 5. 15, 24. 30, 25. 40, 16. 28. 65, 26. 68, 7. 30. 112, 6. 131, 19. 143, 25 153, 6. 11. 180, 9 12. 209, 17. 220, 11. 221, 24. 229, 31. 317, 28. A 10. 14. 628, 20. . A. 6. 80, 14. 93, A. 3. 95, A. 96, 28. 114, 11. 29. 116, 11. 155, 11. 127, 17. 205, 19. 284, 15. 353, . 386, 18. 388, 23. 408, 6. 722, 6. 726, 26 Kamenzer, insbesondere die Rat- mannen 88, 2. 91,5. 97, 28. 100, 17. 144, 12. 148, 25. 149, 30. 233, 7. 326, 35. 47b, 19. 24. 513, 30. 631,1. II 132, 10. 204, 15. 2 12. 386, 17. 388, 17. 22. 515, — Landmannen 40, 17. 29. 188, 15. IT 80, 14. — — und Stadt 153, 26. 188, 15. 645, 8. II 253, 5. 388, 17. 639, 15. A. 641, 25. 685, 30.
788 Johannes, Freiberg. — Apotheker 629, 15. — Münzmeister II 553, 29. — Geistliche aus Brinn, Melnik, Prag 590, 22. 27. 28. — Pfarrer, aus Tauchritz 590, 31. Jocoff, s. Jakob. Jonasberg, NW Grünberg 18, 91. Jone, aus Leschwitz II 296, 19. — Nikel, aus Koslitz 467, 32. — Nikel, aus Weudisch-Ossig II 218, 20. 215, 27. 9224, 24. 232, 14. 247, 17. — Peter II 280, 11. Jonsberg, s. Jonasberg Jopener, Mathey, aus Kemnitz II 721, 84. 722, 4. Jorge, Graf, s. Ungarn. — G. Trompeter II 14, 21 — 67, 28. — G. Zimmermann 393, 81—II 579, 22. — G. Diener, s. Schenke. — aus Kunau II 415, 2. — aus Zittau II 115, 18. Joseph II 24, 30. Jostynynne, s. Justussynne. Irrenberg, s. Jurenberg. Ysenmengerynne, Gregor II 504, 4. Italien II 328, 22. 350, 25. 361, 6. 894, 14. 480, 23. 495, 34. 708, "25. 704, 5. Judas, Jostel IT 123, 11. J ulianus, päpstlicher Legat II 534, 20. Jungbunzlau, NNO Prag 47, 11. 285, 9. 288, 18. 291, 25. 292, 27. 298, 1. 22. 295, 14. 310, 84. 320, 3. 848, 3. 19. 479, 20. II 388, 20. Jungehannus 105, 15. 523, 2 — aus Lóbau II 680, 15. — aus Seidenberg Il 340, 29, — Petsche, aus Berthelsdorf II 728, 4. aus Górlitz, s. Bereith, Jungeherre, Paul II 609, 17. 614, 37. 615, 13. 633, 5. Jungenikel 88, 26. 33. 95,9. 635, 20. II 289, 7. 292, 16. — aus Jauer II 612, 18. 614, 82. — aus Tauchritz II 121, 23. Junge Nitsche, Urban II 425, 81. Jurenberg, Lorenz, aus Schweidnitz 206, 6. 209, 1. 6. 216, 21. 218, 2. 98. 228, 9, 35. 228, 11. 229, 23. 230, 2. 23. IL 485, 14. 572,1. 602, 3. Justini, Nikel 267, 1. 389, 18. Justussynne 441, 20. П 137, 37. 188, 1. 147, 20. 158,17. 491, 11. 577, 18. Jiterbog II 69, 19. 114,24. 386, 2. Johannes — Kamenzer. K. C. Kaaden.in Bóhmen 194, 1. 126, 31. II 126, 5. Kaberleyn II 445, 32. 579, 34. Kachelofin, ein Ráuber II 142, 20. Kadan, s. Kaaden. Cadolzburg, W Nürnberg 441, 1. Kak, Nikel II 413, 11. Kalau 99, 9—29. 100,4. 101, 12. 191, 31. 204, 27. 29. 9205, 12. 208, 4. 250, 30. 471, 33. 496, 36. II 635. 1. von Kalau II 122, 10. — Hans, auf Egsdorf n 176, 21. 730, 25. — Renns II 715, 9. Kalaw, Nikel II 334, 13. Kalde, Petrus, des Kaisers Schreiber II 644, 25. Kale Jakob II 208, 8. 219, 30. 237, 5. 342, 11. 34. 346, 20. 438, 11. Kale Jon, s. von Gersdorff. Kalenberg, der II 729, 25. Kalhard II 576, 6. s. auch Kauhard. — Nikel 512, 12. IT 70, 27. 207, 24. von Kalkreuth, Jactor, auf Klemzig 13, 22. — Rigel, Rule, auf Pommerzig IT 724, 10. 27. Kalo, s. von Kalau. Calow, s. Kalau. Kalupa, Hussit II 259, 31. Kam, s. Cham. von Kameniez, Hlass 169, 27. Kamenz 13, 5. 15, 24. 30, 25. 40, 16. 28. 65, 26. 68, 7. 30. 112, 6. 131, 19. 143, 25 153, 6. 11. 180, 9 12. 209, 17. 220, 11. 221, 24. 229, 31. 317, 28. A 10. 14. 628, 20. . A. 6. 80, 14. 93, A. 3. 95, A. 96, 28. 114, 11. 29. 116, 11. 155, 11. 127, 17. 205, 19. 284, 15. 353, . 386, 18. 388, 23. 408, 6. 722, 6. 726, 26 Kamenzer, insbesondere die Rat- mannen 88, 2. 91,5. 97, 28. 100, 17. 144, 12. 148, 25. 149, 30. 233, 7. 326, 35. 47b, 19. 24. 513, 30. 631,1. II 132, 10. 204, 15. 2 12. 386, 17. 388, 17. 22. 515, — Landmannen 40, 17. 29. 188, 15. IT 80, 14. — — und Stadt 153, 26. 188, 15. 645, 8. II 253, 5. 388, 17. 639, 15. A. 641, 25. 685, 30.
Strana 789
Kamenzer — Keieschsberg. Kamenzer, s. Hanuschke, Stregener. von Kamenz, auf Pulsnitz 90, 4. — Balthasar II 152, 5. —- Borso II 388 21. 726, 26. 28. — Heinrich IT 388, 21. Kamenz, NO Glatz 139, 19. 583, 11. 595, 29. 601, 36. Camencz, G. Birger II 444, 34. — Hans II 389, 29. — Kaspar, aus Lauban II 135, 28. — Peter 408, 23. 485, 14. 489, 19. Kamerer, Sdeslaw 179, 25. Camyn, Erasmus 88, 21. Kamnitz, Böhmisch- 141, 14. 163, 25. 32. 164, 16. 21. 239, 31. 261, 29. II 251, 14. 252, 30. 290, 18. 613, 21. Kane, Hans, aus Horka 463, 20. Canicz, Bernhard 27, 31. II 695, 26. 31. 696, 16. — Hans, G. Säldner IT 406,23. 603, 8. — Hans, G. Bürger II 195, 7. 360, 26. 865, 10. 366, 26. 425, 4. 427, 5. 430, 4. 30. 457, 5. — Heinze IL 422, 1. — Georg 87, 99, 95, 12. 98, 25. 99, 18. 100, 8. 134, 11. 22. 135, 4. 141, 28. 145, 12. 146, 9. 147, 4. 24. 153, 5. 154, 12. 180, 17. 26. 181, 9. 24. 182, 14. 184, 20. 185, 14. 187, 8. 27. 193, 9. 205, 13. 206, 14. 24. 207, 2. 217,4. 221,8. 223, 6. 24. 224, 15, 32. 226, 10. 228, 19. 229, 31. 246, 38. 266, 20. 267, 23. 305, 30. 313, 28. 338, 5. 16. 341, 26. 354, 13. 27. 355, 2. 4. 20. 356, 25. 358, 23. 359, 26. 361, 31. 362, 11. 364, 2. A. 1. 369, 22. 374, 34. 375, 4. 377, 4. 16. 383, 2. 392, 8. 395, 15. 398, 19. 401, 11. 405, 14. 407, 26. 410, 29. 411, 2—31. 412, 1. 461, 24. 26. 472, 35. 37. 473, 36. 483, 21. 485, 24. 497, 14. 29. 515, 35. 539, 2. 556, 23. 562, 25. 571, 28. 587, 32. 638, 1. 96. II 1, 25. 69, 1. 98, 15. 113, 26. 126, 37. 39. 129, 2. 138, 19. 149, 2. 154, 9. 161, 17. 238, 35. 247, 25. 29. 248, 15. 28. 250,26. 251,21.32. 253,3. 307, 16. 368, 7. 370, 34. 371, 3. 377, 2. 318, 22. 32. 394, 33. 425, 22. 427, 17. 516, 7. 9. 518, 1. 521, 10. 522, 20. 523, 3. 18. 527, 12. 528,7. 533,23. 538,7. 541, 36. 542, 1. 552, 5. 553, 25. 573, 16. 616, 20. 618, 2. 626,3. 628, 20. 30. 649, 19. 659, 30. 660, 3. 684, 39. 718, 7. 789 Canicz, Nikel IT 526, 24. Kannengisser 498, 4. 474, 26. 476, Kannentregir, Jost II 419, 10. Kantener, s. Oels. Kardinal, der 331, 82. 888, 1. 2. 401, 35. 402, 17. 447, 6. 454, 13. 455, 11. 505, 32. 506, 15. 516, 36. 591, 23. 594, 17. 608, 14. II 226, 3. 280, 28. — s Nikolaus, Ursini. Caris, aus Sohland 463, 29. Karl IV. 128, 9. II 104, 2. 540, 19. 592, 18. 593,3. 594, 90. 664, 17. — Kónig, 8. Ungarn. — Thomas 226, 29. 295, 27. 338, 24. 415, 33. 36. 416, 5. 474, 21 591, 20. 624,27. 629,17. 634, 24. 28. 31. IT 109, A. 3. 149,3. 254, 4. 337, 30. Karlstein, SW Prag 92, 26. 93, 19. 94, 4. 95, 14. 118, 23. 121, 22. 25. 122. 123. 133, 16. 143, 18. Karner, s. Kurner. Karrenikel, G. Diener und Bote, II 313, 6— "507, 7. Kaschau in Ungarn 143, 22. 145, 29. Kaschil, Endirleyn II 502 18. 508, 22. 514, 13. 516, 20. 517, 36. 663, 1. Kasel bei Drebkau II 144, 2. 730, 20. Káselicz II 572, 28. Kasimir, Herzog, s. Auschwitz. — König, s. Polen. Kaspar, Herr, von Donyn 477, 19. s. auch Schlick, — G. Bote II 441, 34. 660, 18. Katheran, Nikel, aus Sohland 464, 1. Katherinan, Pecz, aus Sohland 11727, 25. Cathul, Hussit IT 22, 6. von Kauffungen, Heinze 130, 20. Kauhart, Kawhert, Lorenz, G. Bote 219, 32 — 298, 22. — Nikel 367, 8. II 42, 12. 204, 20. s. auch Kalhard. Kauppe, N Bautzen 145, 13. 350, 26. — von der, s. von Metzradt. Kawer 638, 6. Kawis, ein Wende II 142, 17. Kawleman II 115, 27. Kawther, ein Räuber II 634, 26. Kaczbalg, Hans II 412, 19. 471, 4. — Lukas 813, 23. II 274, 8. 288, 37. 291, 36. 470, 24. Key, s. Keyl. Keias, s. von Kyau. Keieschsberg, s. von Keuschberg. 343,
Kamenzer — Keieschsberg. Kamenzer, s. Hanuschke, Stregener. von Kamenz, auf Pulsnitz 90, 4. — Balthasar II 152, 5. —- Borso II 388 21. 726, 26. 28. — Heinrich IT 388, 21. Kamenz, NO Glatz 139, 19. 583, 11. 595, 29. 601, 36. Camencz, G. Birger II 444, 34. — Hans II 389, 29. — Kaspar, aus Lauban II 135, 28. — Peter 408, 23. 485, 14. 489, 19. Kamerer, Sdeslaw 179, 25. Camyn, Erasmus 88, 21. Kamnitz, Böhmisch- 141, 14. 163, 25. 32. 164, 16. 21. 239, 31. 261, 29. II 251, 14. 252, 30. 290, 18. 613, 21. Kane, Hans, aus Horka 463, 20. Canicz, Bernhard 27, 31. II 695, 26. 31. 696, 16. — Hans, G. Säldner IT 406,23. 603, 8. — Hans, G. Bürger II 195, 7. 360, 26. 865, 10. 366, 26. 425, 4. 427, 5. 430, 4. 30. 457, 5. — Heinze IL 422, 1. — Georg 87, 99, 95, 12. 98, 25. 99, 18. 100, 8. 134, 11. 22. 135, 4. 141, 28. 145, 12. 146, 9. 147, 4. 24. 153, 5. 154, 12. 180, 17. 26. 181, 9. 24. 182, 14. 184, 20. 185, 14. 187, 8. 27. 193, 9. 205, 13. 206, 14. 24. 207, 2. 217,4. 221,8. 223, 6. 24. 224, 15, 32. 226, 10. 228, 19. 229, 31. 246, 38. 266, 20. 267, 23. 305, 30. 313, 28. 338, 5. 16. 341, 26. 354, 13. 27. 355, 2. 4. 20. 356, 25. 358, 23. 359, 26. 361, 31. 362, 11. 364, 2. A. 1. 369, 22. 374, 34. 375, 4. 377, 4. 16. 383, 2. 392, 8. 395, 15. 398, 19. 401, 11. 405, 14. 407, 26. 410, 29. 411, 2—31. 412, 1. 461, 24. 26. 472, 35. 37. 473, 36. 483, 21. 485, 24. 497, 14. 29. 515, 35. 539, 2. 556, 23. 562, 25. 571, 28. 587, 32. 638, 1. 96. II 1, 25. 69, 1. 98, 15. 113, 26. 126, 37. 39. 129, 2. 138, 19. 149, 2. 154, 9. 161, 17. 238, 35. 247, 25. 29. 248, 15. 28. 250,26. 251,21.32. 253,3. 307, 16. 368, 7. 370, 34. 371, 3. 377, 2. 318, 22. 32. 394, 33. 425, 22. 427, 17. 516, 7. 9. 518, 1. 521, 10. 522, 20. 523, 3. 18. 527, 12. 528,7. 533,23. 538,7. 541, 36. 542, 1. 552, 5. 553, 25. 573, 16. 616, 20. 618, 2. 626,3. 628, 20. 30. 649, 19. 659, 30. 660, 3. 684, 39. 718, 7. 789 Canicz, Nikel IT 526, 24. Kannengisser 498, 4. 474, 26. 476, Kannentregir, Jost II 419, 10. Kantener, s. Oels. Kardinal, der 331, 82. 888, 1. 2. 401, 35. 402, 17. 447, 6. 454, 13. 455, 11. 505, 32. 506, 15. 516, 36. 591, 23. 594, 17. 608, 14. II 226, 3. 280, 28. — s Nikolaus, Ursini. Caris, aus Sohland 463, 29. Karl IV. 128, 9. II 104, 2. 540, 19. 592, 18. 593,3. 594, 90. 664, 17. — Kónig, 8. Ungarn. — Thomas 226, 29. 295, 27. 338, 24. 415, 33. 36. 416, 5. 474, 21 591, 20. 624,27. 629,17. 634, 24. 28. 31. IT 109, A. 3. 149,3. 254, 4. 337, 30. Karlstein, SW Prag 92, 26. 93, 19. 94, 4. 95, 14. 118, 23. 121, 22. 25. 122. 123. 133, 16. 143, 18. Karner, s. Kurner. Karrenikel, G. Diener und Bote, II 313, 6— "507, 7. Kaschau in Ungarn 143, 22. 145, 29. Kaschil, Endirleyn II 502 18. 508, 22. 514, 13. 516, 20. 517, 36. 663, 1. Kasel bei Drebkau II 144, 2. 730, 20. Káselicz II 572, 28. Kasimir, Herzog, s. Auschwitz. — König, s. Polen. Kaspar, Herr, von Donyn 477, 19. s. auch Schlick, — G. Bote II 441, 34. 660, 18. Katheran, Nikel, aus Sohland 464, 1. Katherinan, Pecz, aus Sohland 11727, 25. Cathul, Hussit IT 22, 6. von Kauffungen, Heinze 130, 20. Kauhart, Kawhert, Lorenz, G. Bote 219, 32 — 298, 22. — Nikel 367, 8. II 42, 12. 204, 20. s. auch Kalhard. Kauppe, N Bautzen 145, 13. 350, 26. — von der, s. von Metzradt. Kawer 638, 6. Kawis, ein Wende II 142, 17. Kawleman II 115, 27. Kawther, ein Räuber II 634, 26. Kaczbalg, Hans II 412, 19. 471, 4. — Lukas 813, 23. II 274, 8. 288, 37. 291, 36. 470, 24. Key, s. Keyl. Keias, s. von Kyau. Keieschsberg, s. von Keuschberg. 343,
Strana 790
790 Keil, Key, Reintsch II 211, 13. 660, 31. 662, 8. 663, 7. Keylewayn, aus Löbau II 549, 11. Keilhenicze II 476, 23. von der Keyne, Albrecht Haug II 413, 10. 732, 29. s. auch Hawg. — Nikel 496, 12. — Sigmund 159, 13. 631,6. I 271, 11. von Kelbichen IT 271, 32. s, auch von der Leube. Kelch, NO Leitmeritz 167, 34. Kemchin, Kemlin, Kemmil, Simon II 325, 29. 327, 12. 329, 28. 336, 29. 340, 9. 359, 25. 362, 11. Kemmencz, Kempnitz, s. Kamenz, Kamnitz. Chemnitz in Sachsen 123, 18. 628, 16. Kemnitz, SO Löbau 467, 21. 470, 21. II 721, 34. 35. 722, 1. — von, 8. von Gersdorff. Kemnitzer, S. Fritsche, Hasschke, Jopener, Kune, Nysener, Sneider. Kemperlein, s. Gernperlein. Kempphe, Nikel, aus Lähn II 135, 35. Kentener, s. Kantener. Keppchin, Heinze II 401, 10. s. Kôpchin. Keppeler 151, 20. Keseling 525, 20. — Hans IT 445, 6. — — aus Lomnitz 465, 11. — Nikel, aus Rumburg IT 666, 19. Keselingestorff, s. Kiesdorf, Keser, s. Kezer. Kesewancz 210, 9. Kesseler, Nikel, aus Lichtenberg II 211, 4. 433, 24. 445, 14. 15. 450, 21. 503, 3 505, 1. 512, 25. 562, 23. 563, 1 Kesselerynne TI 523, 30. Kesselsdorf, O Grünberg 17, 3 Ketscher II 399, 2 Kettorleln, Frau, II 676, 7 Keula, 'S Muskau II 142, 13. von Keuschberg, Nikel II 332, 24. 333, 29. 334, 8. 339, 10. 341, 3. aus Kottbus 521, 14. 523, 6. 527, 33. 537. 8. 554, 29. . 583, 32. 594 10. 15. E 24. 604. 18. 22. 701, 31. 722, 29. 30. 723.3. 726, 18. von Kewan, Bohuss, Behuske, auf Friedstein 576, 3. II 251, 15. 312, Keil— von Chut. Jí 330, 9. 332, 20. 347, 23. 523, 0. Kewin = Kubin, O Belgrad? 611, 31. Kewle, Hans II 609, 1. Ketzer, s. Hussiten. Kezer, "Mathes 4,20. 5 8. 6.6. 14. 7, 24. 32. 8, 92. 9, 26. 10, 11. 21, 10. 22, 10. 23, 14. 30. 25, 26. 26, 3. 9. 22. 31. 28, 5. 37, 22. 38, 19. 61, 21. 65, 13. 76, 6. 78, 26. 79,32. 80, . 90,28. 91,17. 92,22. 94, 18. 100, 2. 12. 130, 5. 131, 1. 135, 6. 26. 31. 138, 14. 25. 139. 11. 140. 18. 142, 35. 147, 16. 148, 6. 149, 27. 207, 23. 209, 23. 223, 26. 224, 2. 22. 24. 32. 225, 15. 25. 227, 2. 228. 35. 229. 2. 12. 14. 231, 7. 232, 17. 233,5. 238, 20. 241, 37. 244, 13. 31. 245, 6. 13. 6. 13. 269, 13. 270, 4. 11. 271, 17. 975,11. 277. 3. '284, 17. 87. . 289, 3. 290, 29. 33. 299, 11. 300, 8. 306, 17. 313, 10. 352, 3. 355, 26. 356, 18. 558, 32. 360, 1. 363, 3. A.1. 364, 2. A. 1. 365, 19. 366, 8. 367, 32. 370, 10. 371, 18. 381, 30. 382, 5. 389, 39. 392, 8. 411, 2 34. 491, 9. 474, 29. 560, 1. 575, 7 578, 12. 580, 10. 598, 3. 8. II 1,5. 17,5. 90, 4. 27, 8. 32, 25. 33, 20. 46, 34. 70, 33. 100, 18. 110, A. 6. 112, 14. 139, 8. 15. 149, 2. 331, 20. 339, 24. 341,10. 418,9. 553, 5. 611, 1. 718, 18. 719, 2. Cham, NO Regensburg 329, 17. von Chlum, Heinrich Latzenbock 49. 26. — Johannes 49, 28. Choteschow, s. Chotieschau. von Chotiemicz, Janko, zum Fürsten- stein. gesessen 212, 13. 246, 23. 26. 259, 8. 265, 24. 266, 11. 315.1. 316, 32. 328,7. II 576, 22. - 609, 25. 681, 32. 693, 12. Chotieschau, Mathias, aus Pilsen 590. 29. von Chrast, Peter 169, 28. Christoff, s. Gersdorff, auf Baruth. — II 649, 12. — aus Schreibersdorf II 134, 18. 21. — Hans, aus Lóbau II 638, 28. — Martin 493, 9. Chrudim, S Kóniggritz II 74, 7. von Chut, Petrus, Schreiber Ottos von. Bergow, auf Trosky 382, 8. nto 30. 147, A.1. 287, 20. 354, ro SI
790 Keil, Key, Reintsch II 211, 13. 660, 31. 662, 8. 663, 7. Keylewayn, aus Löbau II 549, 11. Keilhenicze II 476, 23. von der Keyne, Albrecht Haug II 413, 10. 732, 29. s. auch Hawg. — Nikel 496, 12. — Sigmund 159, 13. 631,6. I 271, 11. von Kelbichen IT 271, 32. s, auch von der Leube. Kelch, NO Leitmeritz 167, 34. Kemchin, Kemlin, Kemmil, Simon II 325, 29. 327, 12. 329, 28. 336, 29. 340, 9. 359, 25. 362, 11. Kemmencz, Kempnitz, s. Kamenz, Kamnitz. Chemnitz in Sachsen 123, 18. 628, 16. Kemnitz, SO Löbau 467, 21. 470, 21. II 721, 34. 35. 722, 1. — von, 8. von Gersdorff. Kemnitzer, S. Fritsche, Hasschke, Jopener, Kune, Nysener, Sneider. Kemperlein, s. Gernperlein. Kempphe, Nikel, aus Lähn II 135, 35. Kentener, s. Kantener. Keppchin, Heinze II 401, 10. s. Kôpchin. Keppeler 151, 20. Keseling 525, 20. — Hans IT 445, 6. — — aus Lomnitz 465, 11. — Nikel, aus Rumburg IT 666, 19. Keselingestorff, s. Kiesdorf, Keser, s. Kezer. Kesewancz 210, 9. Kesseler, Nikel, aus Lichtenberg II 211, 4. 433, 24. 445, 14. 15. 450, 21. 503, 3 505, 1. 512, 25. 562, 23. 563, 1 Kesselerynne TI 523, 30. Kesselsdorf, O Grünberg 17, 3 Ketscher II 399, 2 Kettorleln, Frau, II 676, 7 Keula, 'S Muskau II 142, 13. von Keuschberg, Nikel II 332, 24. 333, 29. 334, 8. 339, 10. 341, 3. aus Kottbus 521, 14. 523, 6. 527, 33. 537. 8. 554, 29. . 583, 32. 594 10. 15. E 24. 604. 18. 22. 701, 31. 722, 29. 30. 723.3. 726, 18. von Kewan, Bohuss, Behuske, auf Friedstein 576, 3. II 251, 15. 312, Keil— von Chut. Jí 330, 9. 332, 20. 347, 23. 523, 0. Kewin = Kubin, O Belgrad? 611, 31. Kewle, Hans II 609, 1. Ketzer, s. Hussiten. Kezer, "Mathes 4,20. 5 8. 6.6. 14. 7, 24. 32. 8, 92. 9, 26. 10, 11. 21, 10. 22, 10. 23, 14. 30. 25, 26. 26, 3. 9. 22. 31. 28, 5. 37, 22. 38, 19. 61, 21. 65, 13. 76, 6. 78, 26. 79,32. 80, . 90,28. 91,17. 92,22. 94, 18. 100, 2. 12. 130, 5. 131, 1. 135, 6. 26. 31. 138, 14. 25. 139. 11. 140. 18. 142, 35. 147, 16. 148, 6. 149, 27. 207, 23. 209, 23. 223, 26. 224, 2. 22. 24. 32. 225, 15. 25. 227, 2. 228. 35. 229. 2. 12. 14. 231, 7. 232, 17. 233,5. 238, 20. 241, 37. 244, 13. 31. 245, 6. 13. 6. 13. 269, 13. 270, 4. 11. 271, 17. 975,11. 277. 3. '284, 17. 87. . 289, 3. 290, 29. 33. 299, 11. 300, 8. 306, 17. 313, 10. 352, 3. 355, 26. 356, 18. 558, 32. 360, 1. 363, 3. A.1. 364, 2. A. 1. 365, 19. 366, 8. 367, 32. 370, 10. 371, 18. 381, 30. 382, 5. 389, 39. 392, 8. 411, 2 34. 491, 9. 474, 29. 560, 1. 575, 7 578, 12. 580, 10. 598, 3. 8. II 1,5. 17,5. 90, 4. 27, 8. 32, 25. 33, 20. 46, 34. 70, 33. 100, 18. 110, A. 6. 112, 14. 139, 8. 15. 149, 2. 331, 20. 339, 24. 341,10. 418,9. 553, 5. 611, 1. 718, 18. 719, 2. Cham, NO Regensburg 329, 17. von Chlum, Heinrich Latzenbock 49. 26. — Johannes 49, 28. Choteschow, s. Chotieschau. von Chotiemicz, Janko, zum Fürsten- stein. gesessen 212, 13. 246, 23. 26. 259, 8. 265, 24. 266, 11. 315.1. 316, 32. 328,7. II 576, 22. - 609, 25. 681, 32. 693, 12. Chotieschau, Mathias, aus Pilsen 590. 29. von Chrast, Peter 169, 28. Christoff, s. Gersdorff, auf Baruth. — II 649, 12. — aus Schreibersdorf II 134, 18. 21. — Hans, aus Lóbau II 638, 28. — Martin 493, 9. Chrudim, S Kóniggritz II 74, 7. von Chut, Petrus, Schreiber Ottos von. Bergow, auf Trosky 382, 8. nto 30. 147, A.1. 287, 20. 354, ro SI
Strana 791
Chawl — Knobeloch. Chawl, aus Breslau 578, A. 7 30. II 71. 25. 660, 15. — aus Prag 350. 18. von Chwalkowitz, Gyrzyck 319, 18. von Kyau, (Keias), Friedrich, ‘auf Hirschfelde IT 709. 31. — Heinrich 21, 23. IL 462,8. 586, 1. Kiesdorf, SSW Görlitz II 190, 32. Kieslingswalde, O Górlitz 235 15. A. 1. von Kieslingswalde, s. v. Hoberg. Cimberg, s. Kumburg. Kynast. SW Hirschberg 235 13. 269, 27. II 47, 7. Kyn. Kyne, s. Keyne. Kindeler II 648, 17. — Hans II 412, 1. — Nikel 9. 24. 20,29. 21.9. 22,18. 26. 27. 27, 5.13. 28,1. II 153, 37. — Seitried II 618, 33. Kint, Peter 234, 19. 337 80. 941, 15. II 294, 19. 491, 18. Kirbiz, s. von Korbitz. Kirchheim G. Bürger II 52, A. 2. — Johannes, Sigmunds Kanzler 19, 23. 20, 5. 27. 32, 30. 365. 18. Kirchhoff, Lorenz 635, 21. II 294, 17. 304, 19. 377, 13. 644, — Mathis 226, 35— 638, 7. II 149, 5. 715, 17. — Peter, aus Hermsdorf 476, 6. Kirsner, aus Bernstadt 368, 3. Kirstan 386, 28. — Nikel, aus Linda 466, 4. Kittlitz II 242, 12. 13. 243, 25. 293. 19. — von, auf Spremberg 78,6. 186. 19. — — Johannes, G. Pfarrer 22^ 3. 106, 22. 145, 5. 30. 190, 7. 197, 23. 24. 27. '208, 12. 227, 5. 272, 35. 586, 32. 590, 18. 591, 21. IL 71, 2. 498, 10. 434, 14. 457, 25. 507, 10. 520, 31. 699. 33. — — Otto 106, 22. 586, 31. 587, 3 II 153, 8. 229, 29. 278, 23. 651, Claus, G. Büchsenmeister 83, 28. 90, 20. 98, 7. 109, 28. 136, 10. 32. —'G. Stadtknecht II 201, 7— 661. 30. Clawisch II 731, 6. Clehalcz 634, 37. II 362, 7. Kleine, Hanus, aus Priebus II 634, 26. Cleine, Nikel 63, 12. Kleine Städte der Oberlausitz 130, 29. 31. 217, 11. Cleinhentschil II 134, 18. Cleinhose, Hans aus Naumburg am Queiss II 482, 8. Kleinkirstan 596, 35. 791 Cleinscheider 228, 22. II 246, 2. 411, 31 Clement, aus Zittau IT 234, 29. Klemzig, NO Züllichau 13, 22. von Klenau, Johann Przibuck IT 668, 28. Clengil, Nikel IT 419, 7 ; Clepatschez, Clepacz IT 309, 24. — Hans, aus Dobers 463, 11. — Hannske, G. Sóldner 260. 1. Clerer II 269. 5. — aus Leopoldshain II 721, 12. Clericus, Hans 63, 26. 238, 11. Clettinberg, Nikel II 355, 3. Clingelsdorff, s. Kringelsdorf, Klitschdorf, NW Bunzlau 9, 94, 10. II 143, 1. 521, 18. Klix, N Bautzen II 44. 21. Clopsag, ein Geistlicher II 415, 12. Close, Nikel, aus Gerlachsheim 465, 26. Cluge 313, 34. II 250, 17. 320, 27. 325 12 — aus Radmeritz II 106, 15. — Hans, aus Zittau II 485, 12. — Michel, aus Pirna II 286, 20. — N. aus Noes II 729, 5. — Nikel II 344, 7. — Peter 37, 7. Cluws, aus Freistadt II 142, 15. von Klůx II 724, 18. — Dietrich II 466. 23. 467. 14. 485, 8. -— Hans 43, 16. 233,1. 385, 21. 388, II 254, 18. 12. 30. 450, 17. 472, 99. II 21, 97. 552, 11. — Hartung 191, 3. 193, 10. 20. 295, 3. 352, 19. 357. 19. 412. 53. 413, 7. IL 130, 2. 200, 35. 223, 6. 259, 25. 268,6. 326, 24. 332, 16. 447, 1. 466, A. 6. 510, 6. 514. 6. 515, 26. 516, 27. 617, 9. 518, 2. 520, 10. 25. 540 39. 541, 27. 545, 6. 551, 23. 615, 28. 616 14. 617, 4. 27. 619, 6. 620, 27. 37. 621, 2. 625, 7. 632, 27. 652, 6. 656, 21. 24. 658, 11. 660, 32. 661, 13. 692, 19. — Heinrich von Rosenfeld und Klüx 43. 5. — Peter II 732, 10. Knabehannus, und Jorge, sein Sohn, s. von Rothenburg. Knebil, aus Löbau II 678, 3. Knechtchen, s. von Deraw. Knobeloch, Kaplan aus Lóbau II549, 19. 601,7. 637, 14. 681, 3. — Hans, G. Steinmetz 78, 14. 101, 26. 29. 129, 22. 230, 3. 232, 13. 235,
Chawl — Knobeloch. Chawl, aus Breslau 578, A. 7 30. II 71. 25. 660, 15. — aus Prag 350. 18. von Chwalkowitz, Gyrzyck 319, 18. von Kyau, (Keias), Friedrich, ‘auf Hirschfelde IT 709. 31. — Heinrich 21, 23. IL 462,8. 586, 1. Kiesdorf, SSW Görlitz II 190, 32. Kieslingswalde, O Górlitz 235 15. A. 1. von Kieslingswalde, s. v. Hoberg. Cimberg, s. Kumburg. Kynast. SW Hirschberg 235 13. 269, 27. II 47, 7. Kyn. Kyne, s. Keyne. Kindeler II 648, 17. — Hans II 412, 1. — Nikel 9. 24. 20,29. 21.9. 22,18. 26. 27. 27, 5.13. 28,1. II 153, 37. — Seitried II 618, 33. Kint, Peter 234, 19. 337 80. 941, 15. II 294, 19. 491, 18. Kirbiz, s. von Korbitz. Kirchheim G. Bürger II 52, A. 2. — Johannes, Sigmunds Kanzler 19, 23. 20, 5. 27. 32, 30. 365. 18. Kirchhoff, Lorenz 635, 21. II 294, 17. 304, 19. 377, 13. 644, — Mathis 226, 35— 638, 7. II 149, 5. 715, 17. — Peter, aus Hermsdorf 476, 6. Kirsner, aus Bernstadt 368, 3. Kirstan 386, 28. — Nikel, aus Linda 466, 4. Kittlitz II 242, 12. 13. 243, 25. 293. 19. — von, auf Spremberg 78,6. 186. 19. — — Johannes, G. Pfarrer 22^ 3. 106, 22. 145, 5. 30. 190, 7. 197, 23. 24. 27. '208, 12. 227, 5. 272, 35. 586, 32. 590, 18. 591, 21. IL 71, 2. 498, 10. 434, 14. 457, 25. 507, 10. 520, 31. 699. 33. — — Otto 106, 22. 586, 31. 587, 3 II 153, 8. 229, 29. 278, 23. 651, Claus, G. Büchsenmeister 83, 28. 90, 20. 98, 7. 109, 28. 136, 10. 32. —'G. Stadtknecht II 201, 7— 661. 30. Clawisch II 731, 6. Clehalcz 634, 37. II 362, 7. Kleine, Hanus, aus Priebus II 634, 26. Cleine, Nikel 63, 12. Kleine Städte der Oberlausitz 130, 29. 31. 217, 11. Cleinhentschil II 134, 18. Cleinhose, Hans aus Naumburg am Queiss II 482, 8. Kleinkirstan 596, 35. 791 Cleinscheider 228, 22. II 246, 2. 411, 31 Clement, aus Zittau IT 234, 29. Klemzig, NO Züllichau 13, 22. von Klenau, Johann Przibuck IT 668, 28. Clengil, Nikel IT 419, 7 ; Clepatschez, Clepacz IT 309, 24. — Hans, aus Dobers 463, 11. — Hannske, G. Sóldner 260. 1. Clerer II 269. 5. — aus Leopoldshain II 721, 12. Clericus, Hans 63, 26. 238, 11. Clettinberg, Nikel II 355, 3. Clingelsdorff, s. Kringelsdorf, Klitschdorf, NW Bunzlau 9, 94, 10. II 143, 1. 521, 18. Klix, N Bautzen II 44. 21. Clopsag, ein Geistlicher II 415, 12. Close, Nikel, aus Gerlachsheim 465, 26. Cluge 313, 34. II 250, 17. 320, 27. 325 12 — aus Radmeritz II 106, 15. — Hans, aus Zittau II 485, 12. — Michel, aus Pirna II 286, 20. — N. aus Noes II 729, 5. — Nikel II 344, 7. — Peter 37, 7. Cluws, aus Freistadt II 142, 15. von Klůx II 724, 18. — Dietrich II 466. 23. 467. 14. 485, 8. -— Hans 43, 16. 233,1. 385, 21. 388, II 254, 18. 12. 30. 450, 17. 472, 99. II 21, 97. 552, 11. — Hartung 191, 3. 193, 10. 20. 295, 3. 352, 19. 357. 19. 412. 53. 413, 7. IL 130, 2. 200, 35. 223, 6. 259, 25. 268,6. 326, 24. 332, 16. 447, 1. 466, A. 6. 510, 6. 514. 6. 515, 26. 516, 27. 617, 9. 518, 2. 520, 10. 25. 540 39. 541, 27. 545, 6. 551, 23. 615, 28. 616 14. 617, 4. 27. 619, 6. 620, 27. 37. 621, 2. 625, 7. 632, 27. 652, 6. 656, 21. 24. 658, 11. 660, 32. 661, 13. 692, 19. — Heinrich von Rosenfeld und Klüx 43. 5. — Peter II 732, 10. Knabehannus, und Jorge, sein Sohn, s. von Rothenburg. Knebil, aus Löbau II 678, 3. Knechtchen, s. von Deraw. Knobeloch, Kaplan aus Lóbau II549, 19. 601,7. 637, 14. 681, 3. — Hans, G. Steinmetz 78, 14. 101, 26. 29. 129, 22. 230, 3. 232, 13. 235,
Strana 792
792 3. .286, 16. 313, 5. 353, 17. 362, 19. 364, 21. 24. 386, 20. 22. 391, 20. 397, 30. 31. 403, 24. 486, 8. 488, 3. 491, 13. 19. 494, 5. 500, '35. 36. 504, 13. 14. 508, 11. 512, 4. 16. 17. 515, 11. 518, 16. 541, 6. 545, 32. 551, 15. 27. 558, 13. 559, 30. 564,27. 565,25. 566,28. 568, 9. 573, 36. IT 9, 12. A. 2. 19, 30. 58,1. 170,29. 206,34 231, 5. 236, 21. 238, 18. 241, 32. 33. 35. 303, 7. 328, 1. 330, 35. 331, 1. 350, 6. 352, 31. 427, 25. 525, 30. 527, 31. 529, 2. 7. 661, 14. Knobelouch, G. Fuhrmann 597, 21. von Knobelsdorf, Christoph 439, 11. 563, 13. von Knobloch, II 825, 11. — Heinze II 108, 28. — Janke, Hauptmann auf Hohnstein 61b. 31. — Johannes II 270, 17. Knoffmolner II 135, 2. Knotte, Nikel 464, 6. Knottel, Hans 496, 20. Kober, Hans II 948, 3. von Kobershain, Hans, auf Bär- walde 2 5 36. 205, 15. Koch IT 396, 24. — Andres, aus Altseidenberg 464, 16. — Bartisch, aus Zittau II 532, 3. 613, 32. 614, 54. 615, 22. 616,17. 628, 86. 646, 22. — Nikel II 796, 4. Kochmeister, s. Küchenmeister. Kôgelerynne IT 470, 27. 29. Kohesz, Mathias 629, 12. Kohlwesa, O Bautzen 194, 15. von der Koy, Clement, aus Striegau II 184, 34. von Kóckritz, Alesch 311, 33. 36. 415, 36. II 568, 35. 641, 29. — Hans IT 715, 9. — Heinrich 43, 6. — Klaus II 715, 9. — Nikel II 143, 3. 370, 18. — Popik, auf Schleife 83, 26. 312, 8. — Walther II 727, 14. — s. auch von Wehlen. Kol, Nikel, aus Linda 466, 6. Kolax, G.Kalkbrenner II 212, 26—569, 10. — Peter, aus Lauban II68,2.9. 118, 30. 134, 4. 8. 22. 205, 24. 286, 31. 326, 7. 379, 17. 389, 15. — Rudolf, aus Reichenbach II 281, 11. Kolbe, aus Löwenberg 76, 30. auf Hoyerswerda 11 730, 1. Knobeloch — von Kolditz. von Kolditz 381,26. 385,2. II 329, 10. 560, 7. 646, 32. 662, 21. 664, 7. 9. — Albrecht, Hauptmann von Schlesien und Landvogt der Oberlausitz 44, 26. 70, 3. 108,2. 126, 36. 181, 10 192, 12. 193, 8. 219, 9. 251, bff. 252, 2. 258. 32. 262, 7. 264. 3. 265, 18. 266, 11. 306, 12. 308, 4. 314, 15. 316, 15. 328, 6. 344, 24. 346, 9. 12. 349, 24. 352, 11. 359, 6. 362, 4. 417, 31. 418, A. 1. 424, 20. 430, 15. 431, 11. 457, 8. 534, 26. 545, 13. 553, 31. 564, 14. 604, 9. 612, 7. 614, 15. 620, 34. 627, 21. 630, 20. 632, 26. 633, 19. 636, 3. 7. 35. 637,3. 640,22. 13, 33. 72,1. 75,36. 76,1. 18. 24. 26. 77, 5. 12. 19. 31. 78, 4. 10. 12. 17. . - 161, 19. 248, 17. 31. 249, 4. 251, 28. 252, 16. 253, 4. 259, 2. 272. 11. 296, 28. 31. 33. 298, 27. 373, 8. 390, 23.29. 402,23. 417, 6. 432, 16. 486, 16. 519, 28 523, 11. 563, 30. 564,35. 565,3. 567,8. 31. 569, 17. 35. . 614, 21. 615, 21. 634, 11. 639, 14. 641, 2. 24. 666, 1. 679, VÁ 68b, 40. 687, 8. 691, 9. 703, 17. — s. auch Landvogt. — seine Frau II 522, 18. 523, 24. 594, 3. — der Junge 141, 2. 227, 9. 432, 5 6. 15, 4 — Hans oder Jesske 169, 21. 263, 12. 264, 4. 277, 32. 279, 12. 281, 25. 32. 299,19 322, 17. 327, 23. 28. 328, 26. 333, 19. 360, 3. 869, 14. 969, 24. 421, 13. 441, 35. 564, 13. 636, 34. 637, 3. 21. II 48, 99. 72. 1. 78, 14. 27. 99,4. 185, 35. 186, 3. 237, 29. 239,5. 9. 240, 4. 241, 16. 263, 23. 293, 27. 319, 9. 321, 33. 390, 4. 438, 13. 681, 32. 684, 44. 705, 18. 22. — Thimo 264, 4. 393, 13. 545, 12: 564, 13. 588, 36. 627, 36. 630, 21. 633, 21. 634, 8. 637, 4. II 10, 17. 52, '30. 55, 26. Sn 29. 72, 1. 75, 36. 76, 1. 18. 24 77, 6. 12. 19. 31. 78, 5. T Tu 17. 27. 99,5. 140, 1. 154 27.35. 155,8. 164,27. 166, 14. 168, 5. 179, 11. 186, 5. 80. 187, 27. 197, 3. 201, 15. 205,
792 3. .286, 16. 313, 5. 353, 17. 362, 19. 364, 21. 24. 386, 20. 22. 391, 20. 397, 30. 31. 403, 24. 486, 8. 488, 3. 491, 13. 19. 494, 5. 500, '35. 36. 504, 13. 14. 508, 11. 512, 4. 16. 17. 515, 11. 518, 16. 541, 6. 545, 32. 551, 15. 27. 558, 13. 559, 30. 564,27. 565,25. 566,28. 568, 9. 573, 36. IT 9, 12. A. 2. 19, 30. 58,1. 170,29. 206,34 231, 5. 236, 21. 238, 18. 241, 32. 33. 35. 303, 7. 328, 1. 330, 35. 331, 1. 350, 6. 352, 31. 427, 25. 525, 30. 527, 31. 529, 2. 7. 661, 14. Knobelouch, G. Fuhrmann 597, 21. von Knobelsdorf, Christoph 439, 11. 563, 13. von Knobloch, II 825, 11. — Heinze II 108, 28. — Janke, Hauptmann auf Hohnstein 61b. 31. — Johannes II 270, 17. Knoffmolner II 135, 2. Knotte, Nikel 464, 6. Knottel, Hans 496, 20. Kober, Hans II 948, 3. von Kobershain, Hans, auf Bär- walde 2 5 36. 205, 15. Koch IT 396, 24. — Andres, aus Altseidenberg 464, 16. — Bartisch, aus Zittau II 532, 3. 613, 32. 614, 54. 615, 22. 616,17. 628, 86. 646, 22. — Nikel II 796, 4. Kochmeister, s. Küchenmeister. Kôgelerynne IT 470, 27. 29. Kohesz, Mathias 629, 12. Kohlwesa, O Bautzen 194, 15. von der Koy, Clement, aus Striegau II 184, 34. von Kóckritz, Alesch 311, 33. 36. 415, 36. II 568, 35. 641, 29. — Hans IT 715, 9. — Heinrich 43, 6. — Klaus II 715, 9. — Nikel II 143, 3. 370, 18. — Popik, auf Schleife 83, 26. 312, 8. — Walther II 727, 14. — s. auch von Wehlen. Kol, Nikel, aus Linda 466, 6. Kolax, G.Kalkbrenner II 212, 26—569, 10. — Peter, aus Lauban II68,2.9. 118, 30. 134, 4. 8. 22. 205, 24. 286, 31. 326, 7. 379, 17. 389, 15. — Rudolf, aus Reichenbach II 281, 11. Kolbe, aus Löwenberg 76, 30. auf Hoyerswerda 11 730, 1. Knobeloch — von Kolditz. von Kolditz 381,26. 385,2. II 329, 10. 560, 7. 646, 32. 662, 21. 664, 7. 9. — Albrecht, Hauptmann von Schlesien und Landvogt der Oberlausitz 44, 26. 70, 3. 108,2. 126, 36. 181, 10 192, 12. 193, 8. 219, 9. 251, bff. 252, 2. 258. 32. 262, 7. 264. 3. 265, 18. 266, 11. 306, 12. 308, 4. 314, 15. 316, 15. 328, 6. 344, 24. 346, 9. 12. 349, 24. 352, 11. 359, 6. 362, 4. 417, 31. 418, A. 1. 424, 20. 430, 15. 431, 11. 457, 8. 534, 26. 545, 13. 553, 31. 564, 14. 604, 9. 612, 7. 614, 15. 620, 34. 627, 21. 630, 20. 632, 26. 633, 19. 636, 3. 7. 35. 637,3. 640,22. 13, 33. 72,1. 75,36. 76,1. 18. 24. 26. 77, 5. 12. 19. 31. 78, 4. 10. 12. 17. . - 161, 19. 248, 17. 31. 249, 4. 251, 28. 252, 16. 253, 4. 259, 2. 272. 11. 296, 28. 31. 33. 298, 27. 373, 8. 390, 23.29. 402,23. 417, 6. 432, 16. 486, 16. 519, 28 523, 11. 563, 30. 564,35. 565,3. 567,8. 31. 569, 17. 35. . 614, 21. 615, 21. 634, 11. 639, 14. 641, 2. 24. 666, 1. 679, VÁ 68b, 40. 687, 8. 691, 9. 703, 17. — s. auch Landvogt. — seine Frau II 522, 18. 523, 24. 594, 3. — der Junge 141, 2. 227, 9. 432, 5 6. 15, 4 — Hans oder Jesske 169, 21. 263, 12. 264, 4. 277, 32. 279, 12. 281, 25. 32. 299,19 322, 17. 327, 23. 28. 328, 26. 333, 19. 360, 3. 869, 14. 969, 24. 421, 13. 441, 35. 564, 13. 636, 34. 637, 3. 21. II 48, 99. 72. 1. 78, 14. 27. 99,4. 185, 35. 186, 3. 237, 29. 239,5. 9. 240, 4. 241, 16. 263, 23. 293, 27. 319, 9. 321, 33. 390, 4. 438, 13. 681, 32. 684, 44. 705, 18. 22. — Thimo 264, 4. 393, 13. 545, 12: 564, 13. 588, 36. 627, 36. 630, 21. 633, 21. 634, 8. 637, 4. II 10, 17. 52, '30. 55, 26. Sn 29. 72, 1. 75, 36. 76, 1. 18. 24 77, 6. 12. 19. 31. 78, 5. T Tu 17. 27. 99,5. 140, 1. 154 27.35. 155,8. 164,27. 166, 14. 168, 5. 179, 11. 186, 5. 80. 187, 27. 197, 3. 201, 15. 205,
Strana 793
von Kolditz — Koschil. 26. 206, 4. „M 4. 209, 19. 23. 214, 83. 219, 7. 224, 28. 32. 230, 28. 236, 33. 240, 7. 242, 6. 246, 32. 247, 33. 257, Ta. 27. 260, 18. 262, 3. 12. 263, 24. 264, 14. 265, 94. 266, 28. 289, 29. 35. 293, 3. 297, 10. 18. 308, 15. 311, 3. 316, 30. 317,3. 318, 26. 321, 29. 335, 12. 344, 3. 350, 20. 376, 31. 384, 26. 390, 5. 12. 15. 35. 391, 2. 11. 392, 15. 30. 401, 14. 402, 33. 408, 11. 415, 97 416, 18. 417, 4. 422, 16. 425, 13. 430, 5. 431, A 482, 23. 436, 9. 451, 40. 455, 24. 457, 15. 27. 458, 9. 471, 8. 474, 24. 31. 479, 11. , 3 17. 488, 6. 35. . 490, 8. 16. 23. 491, 16. 505, 30. 575, 17. 603,9. 608,27. 35 609, 2. 611, 22. 614, 22. 615,4. 617, 12. 628, 12. 95. 646, 15. 649, 22. 667, 4. '694, 16.22.24. 697,27 699,13. 724,2. Koler 192, 66. II 728, 22. — aus Oederan II 808, 31. — Hans, aus Rothenburg II 131, 3. — Hans, aus Zoblitz 463, 5. — Michel, aus Lühn II 135, 85. 88. Colerchen 198, 14. Kolewasch, s. Kohlwesa. Kolin 168, 28. 170,19. 171, 9. 17. 475, 10. 31. 476, 6. 4*8, 9. 12. 419, 3 Kólln bei Berlin 19, 6. II 695, 10. Kolm, NO Weissenberg II 732, 13. Köln s. Rh. 7, 29. 20, 24. 36, 19. — Dietrich, Erzbischof von 51, 26. 418, 11. 593, 38. II 348, 19. 393, 30. 426, 30. von Kolowrat, Friedrich 169, 19. 171, 14. 172, 15. Koluch, Jan II 62, 33. 241, 14. 253, 27. 276,3. 3872 4. 387, 16. 639, 34. 667, 7. 28. 723, 5. Klein- -Kolzig, SSW Forst II 150, 8. 671, 31. Komotau in Böhmen 41, 21. 26. 38. Kona, s. Kuhna. Konig 276, 3. II 717, 14. 727, 24. — Hans, G. Bote II 38, 24—258, 1. — Lorenz II 440, 3. — Mathes IL 31. 25. 33, 2. 28. 34, 29. 721, 1. 731, 24. Königgrätz 24, 29. 46, 20. 107, 9. 531, 18. 14. 142, 16. 506, 24. II 74, 6. 707, 18. Kóniginhof, N Kôäniggrätz 47, 10. Kónigsaal, S Prag 25, 19. 23. Kónigsberg 308, 4. Kónigsbrück, W Kamenz 1234, 11. 793 Königsbrück, Herren von 40, 18. Königshain, NW Görlitz 312, 23. II 249, 13. 443, 29. 596, 35. 624, 27. 688, 7 — von, s. von Gersdorff. Königswartha, N Bautzen 385, 18. 388, 11. II 139, 22. Konyn, s. Kunau. Konner, Bartel 240, 3. Konrad, Herzog, s. Kantener, Kosel, Steinau. — Erzbischof, s. Mainz, Prag. — Bischof, s. Breslau. — Barbier II 397, 30. — ein Knecht 75, 6. — ein Räuber II 727, 32. 728, 3. 6. — G. Stadtdiener 185, 11 —II 580, 11. — G. Organist 190, 22. 313, 33. 339, 21. II 218, 32. 377, 8. — von Prag, aus Eger 456, 3. — aus Girbigsdorf 468, 9. 540, 8. — aus Ludwigsdorf II 327, 30. 329, 18. — Henil 436, 17. II 136,28. 389,13. 422, 6. 457, 11. 526, 24. — Johannes IT 29, 27. Konradswaldau, SW Liegnitz 575, 22. II 66, 19. 168, 81. Constanz 92, 28. 32, 34. Kópchen, s. von Baudissin, Kopitz, N Brix 123, 28. Koppe, Kopphe II 594, 14. — Hans, aus Frankfurt II 145, 32. 158, 18. 160, 19. 163, 30 336, 27. 878, 26. 888, 29. 402, 9. Kopper, s. Küpper. von Kopperitz, Hans, auf Tauben- heim 42, 3b. — — auf Sohland a, Sp. IL 602, 5. — Hartwig und Paul 42, 34. — Thomas 43, 11. Kóppherer, Frenzel 314, 6. Kórbigsdorf, NO Lóbau II 374, 15. von Korbitz 316, 7. — Pfarrer, aus Leuthen II 731, 5. — Heinrich, Heinze II 143, 24. 144, 12. 790, 13. — Jone Il 139, 25. — Nopel II 720, 13. — Rutschel II 142, 18. 143,8. 731, 4. von Kordebog, Peter II 476, 1. Korybut, Prinz Sigmund 111, 35. 112, 14. 113, 6. 33. 119, 28. 38. 121, 1. 159,7. 16. 31. 35. 822, 38. 443, 29. 444, 4. Körner II 412, 24. — Nikel II 577, 15. Koschil, Hans, aus Zittau 337, 16. — s. Kaschil.
von Kolditz — Koschil. 26. 206, 4. „M 4. 209, 19. 23. 214, 83. 219, 7. 224, 28. 32. 230, 28. 236, 33. 240, 7. 242, 6. 246, 32. 247, 33. 257, Ta. 27. 260, 18. 262, 3. 12. 263, 24. 264, 14. 265, 94. 266, 28. 289, 29. 35. 293, 3. 297, 10. 18. 308, 15. 311, 3. 316, 30. 317,3. 318, 26. 321, 29. 335, 12. 344, 3. 350, 20. 376, 31. 384, 26. 390, 5. 12. 15. 35. 391, 2. 11. 392, 15. 30. 401, 14. 402, 33. 408, 11. 415, 97 416, 18. 417, 4. 422, 16. 425, 13. 430, 5. 431, A 482, 23. 436, 9. 451, 40. 455, 24. 457, 15. 27. 458, 9. 471, 8. 474, 24. 31. 479, 11. , 3 17. 488, 6. 35. . 490, 8. 16. 23. 491, 16. 505, 30. 575, 17. 603,9. 608,27. 35 609, 2. 611, 22. 614, 22. 615,4. 617, 12. 628, 12. 95. 646, 15. 649, 22. 667, 4. '694, 16.22.24. 697,27 699,13. 724,2. Koler 192, 66. II 728, 22. — aus Oederan II 808, 31. — Hans, aus Rothenburg II 131, 3. — Hans, aus Zoblitz 463, 5. — Michel, aus Lühn II 135, 85. 88. Colerchen 198, 14. Kolewasch, s. Kohlwesa. Kolin 168, 28. 170,19. 171, 9. 17. 475, 10. 31. 476, 6. 4*8, 9. 12. 419, 3 Kólln bei Berlin 19, 6. II 695, 10. Kolm, NO Weissenberg II 732, 13. Köln s. Rh. 7, 29. 20, 24. 36, 19. — Dietrich, Erzbischof von 51, 26. 418, 11. 593, 38. II 348, 19. 393, 30. 426, 30. von Kolowrat, Friedrich 169, 19. 171, 14. 172, 15. Koluch, Jan II 62, 33. 241, 14. 253, 27. 276,3. 3872 4. 387, 16. 639, 34. 667, 7. 28. 723, 5. Klein- -Kolzig, SSW Forst II 150, 8. 671, 31. Komotau in Böhmen 41, 21. 26. 38. Kona, s. Kuhna. Konig 276, 3. II 717, 14. 727, 24. — Hans, G. Bote II 38, 24—258, 1. — Lorenz II 440, 3. — Mathes IL 31. 25. 33, 2. 28. 34, 29. 721, 1. 731, 24. Königgrätz 24, 29. 46, 20. 107, 9. 531, 18. 14. 142, 16. 506, 24. II 74, 6. 707, 18. Kóniginhof, N Kôäniggrätz 47, 10. Kónigsaal, S Prag 25, 19. 23. Kónigsberg 308, 4. Kónigsbrück, W Kamenz 1234, 11. 793 Königsbrück, Herren von 40, 18. Königshain, NW Görlitz 312, 23. II 249, 13. 443, 29. 596, 35. 624, 27. 688, 7 — von, s. von Gersdorff. Königswartha, N Bautzen 385, 18. 388, 11. II 139, 22. Konyn, s. Kunau. Konner, Bartel 240, 3. Konrad, Herzog, s. Kantener, Kosel, Steinau. — Erzbischof, s. Mainz, Prag. — Bischof, s. Breslau. — Barbier II 397, 30. — ein Knecht 75, 6. — ein Räuber II 727, 32. 728, 3. 6. — G. Stadtdiener 185, 11 —II 580, 11. — G. Organist 190, 22. 313, 33. 339, 21. II 218, 32. 377, 8. — von Prag, aus Eger 456, 3. — aus Girbigsdorf 468, 9. 540, 8. — aus Ludwigsdorf II 327, 30. 329, 18. — Henil 436, 17. II 136,28. 389,13. 422, 6. 457, 11. 526, 24. — Johannes IT 29, 27. Konradswaldau, SW Liegnitz 575, 22. II 66, 19. 168, 81. Constanz 92, 28. 32, 34. Kópchen, s. von Baudissin, Kopitz, N Brix 123, 28. Koppe, Kopphe II 594, 14. — Hans, aus Frankfurt II 145, 32. 158, 18. 160, 19. 163, 30 336, 27. 878, 26. 888, 29. 402, 9. Kopper, s. Küpper. von Kopperitz, Hans, auf Tauben- heim 42, 3b. — — auf Sohland a, Sp. IL 602, 5. — Hartwig und Paul 42, 34. — Thomas 43, 11. Kóppherer, Frenzel 314, 6. Kórbigsdorf, NO Lóbau II 374, 15. von Korbitz 316, 7. — Pfarrer, aus Leuthen II 731, 5. — Heinrich, Heinze II 143, 24. 144, 12. 790, 13. — Jone Il 139, 25. — Nopel II 720, 13. — Rutschel II 142, 18. 143,8. 731, 4. von Kordebog, Peter II 476, 1. Korybut, Prinz Sigmund 111, 35. 112, 14. 113, 6. 33. 119, 28. 38. 121, 1. 159,7. 16. 31. 35. 822, 38. 443, 29. 444, 4. Körner II 412, 24. — Nikel II 577, 15. Koschil, Hans, aus Zittau 337, 16. — s. Kaschil.
Strana 794
794 Koschman, Leutold II 138, 5. Kosel in Oberschlesien, Konrad der Weisse, Herzog zu 161, '14. II 82, 10. — s. Kasel. Köslitz, S Görlitz 187, 22. 351, A. 1. 467, 31. 469, A. 5. 549, 21. 554, 7. 567, 1. II 29, 15. 256, 1. 726, 19. Köslitzer, 8. Bergman, Jone, Schultes, Cosma, SSO Görlitz 469, 4. A. 5. II 331, 28. Kossar, SO Krossen 13, 19. Kost oder Budynye, SO Münchengrätz 169, 17. 171, 14. 292, 7. 347, 7. Kostelitz, s. Elbekosteletz Kosten, SO Posen 538, 24. IT 329, 3. 656, 33. Kostenblatt, S Teplitz 169, 13. Costnitz, s. Konstanz. Kostomlat, W Nimburg a. d. Elbe in Bóhmen 169, 15. Coswig, W Wittenberg II 143, 16. Kottbus 8, 30. 81,31. 84,3. 86. 12. 109, 37. 110, 8. 181, 4. 209, 88. 217, 18. 30. 296, 38. 316, 4. 416, 27. 496, 35. 525, 25. 536, 2. 569, 17. 635, 31. II 60, 29. 122, 22. 123,14. 143, 19. 24. 159, 28. 419, 25. 568, 28. 600, A 3. ‘684, A. B. 671, 33. 672, 1. 32. 675, 7. 12. 19. 21. 722, 12. 18. 19. — Bartuschs 423, 10. — Paul, G. Bote IT 223, 32—664, 3. Kottbuser, 8. Domenig, Gruneberg, Hofemeister, Ketterleyn, Lange, Pharre, Rodestacker, Rote, Ruchelicz, Czipcz. von Kottbus, 365, 4. 366, 6. 367, 410, 33. 416, 10. 417, 4. 13. 23. 25. 421, 27. 422, 26. 429, 32. 503, 31. 510, 21. 511, 11. 536, 1. 585, 6. 586, 22 ff. 587, 24. II 672, 5. 715, 26. 30. 36. — Bernhard 415, 15. — Fredehelm, Fredelin 311, 32. 415, 16. 416, 6. 525, 25. 587, 37. 588, 1. 4. 624, 31. II 107, 11. — Hans der Aeltere 136, 34. 180, 2. -217, 18. 250, 13: 252, 36. 296, 18. 416, 3. 496, 35. 497, 17. 498. 20. 586, 22 ff. 588, 4. 597, 17. 624, 30. II 59, 22. 107; 18. — Luther II 674, 32. — Reinhard 416, '6. II 121, 24. 177, 35. 674, 32. Kottich, Michel, II 136, "12. Kottwitz, WNW Freistadt 81, 2. — von, Bernhard, auf Lessendorf 13, 22. aus Hirschberg Koschman — Krancze. von Kottwitz, Friedrich II 115, 19. — — Hans, auf Gross-Mehsso IL 143, 7. — — Heinze 191,2. 365,16. 432,31. 445, 23. 30. 35. 446, 2. 534, 18. 541, 4. 556,7. 22. 25. 560,15. A. 2. 570, 22. 581, 2. 615, 30. 625, 32. 627, 33. 635, 28. 636,17. II 67,8. 99, 29. 106, 28. 138,14. 147, 11 £. 153, 17. 175, 96 f£. 247. 23. 250, 25. 251,1. 257, 5. 295,27. 305, 3. 306, 11. 311, 6. 338, 32. 403, 6. 413, 20. 416, '6. 471, 21. 482, ‘30. 483, 12. 491, 19. 499, 17. 31. 505, 4. 509, 20. "581, 27. 533, 20. 536, 30. 541, 1. 28. 566, 5. 572, 12. 581, 29. 582, 14. 584, 14. 589, 10. 590, 16. 596, 33. „508, 25. 632, 7. 665, 1. 691, 10. 2 — — Hermann 390, i — — Jone II 122, 25. — — Nikel,auf Sänitz 5,7. 28, 14. 37, 20. 60, 22. 62,3. 63, 20. 64, 17. 74, 18. 23. 80, 16. 83, 10. 84, 6. 6, — — Nikel, auf Hartmannsdorf 450, 9. — — Pfaffe, Hannus, aufLodenau 12, 2. — — Reyntsch, auf Krauschow 18, 28. — — Sigmund IT 110, 22. A. 5 — — Witche, auf Satz 9, 19. 10, 34. 73, 25. 185, 10. 184, 1. 191, 29. 198, 24. 202, 1. 208, 14. 241,11. 99. 294, 36. 318, 4. 321,3. 452,13. II 147,11. 175, 36. 176, 8. 33. 448, 31. 457, 8. 479, 34. 494, 23. 603, 5. 6. 627, 7. 661. 30. 33. 666, 26. Kouffman, Nickline 469, A. 5. Közeler, Johannes, aus Bautzen IT 563, ' 91. 705, 10. Kotzkenstein = Katzenstein bei Braunau in Bóhmen? II 186 35. Orabaten, s. Kroatien. Krabenos, Hans 243, 30. 33. 545, 9 547, 3. 549, 7. 550,31. 555, 23. 557, 33. IL 611, 29. Crach, Wenzel II 122, 11. von Krahe 220, 11. — Dietrich II 29, 29. — Profand 16, 31. 575,35. II 15, 18. 252, 22. 254, 8. — Ulrich 995, 26. 228, 34. 230, 26. 299, 12. Krakau in Polen 60, 22. 62, 23. 147, 1. 159, 31. 35. 160,1. 212, 9. 476, 34. IL 429, 8. 435, 1. 611, ой 614, 20. 625, 27. 658, 4. — König von, s. Polen. Kramer, Peter 313, 27. Krancze, aus Seidenberg II 798, 8.
794 Koschman, Leutold II 138, 5. Kosel in Oberschlesien, Konrad der Weisse, Herzog zu 161, '14. II 82, 10. — s. Kasel. Köslitz, S Görlitz 187, 22. 351, A. 1. 467, 31. 469, A. 5. 549, 21. 554, 7. 567, 1. II 29, 15. 256, 1. 726, 19. Köslitzer, 8. Bergman, Jone, Schultes, Cosma, SSO Görlitz 469, 4. A. 5. II 331, 28. Kossar, SO Krossen 13, 19. Kost oder Budynye, SO Münchengrätz 169, 17. 171, 14. 292, 7. 347, 7. Kostelitz, s. Elbekosteletz Kosten, SO Posen 538, 24. IT 329, 3. 656, 33. Kostenblatt, S Teplitz 169, 13. Costnitz, s. Konstanz. Kostomlat, W Nimburg a. d. Elbe in Bóhmen 169, 15. Coswig, W Wittenberg II 143, 16. Kottbus 8, 30. 81,31. 84,3. 86. 12. 109, 37. 110, 8. 181, 4. 209, 88. 217, 18. 30. 296, 38. 316, 4. 416, 27. 496, 35. 525, 25. 536, 2. 569, 17. 635, 31. II 60, 29. 122, 22. 123,14. 143, 19. 24. 159, 28. 419, 25. 568, 28. 600, A 3. ‘684, A. B. 671, 33. 672, 1. 32. 675, 7. 12. 19. 21. 722, 12. 18. 19. — Bartuschs 423, 10. — Paul, G. Bote IT 223, 32—664, 3. Kottbuser, 8. Domenig, Gruneberg, Hofemeister, Ketterleyn, Lange, Pharre, Rodestacker, Rote, Ruchelicz, Czipcz. von Kottbus, 365, 4. 366, 6. 367, 410, 33. 416, 10. 417, 4. 13. 23. 25. 421, 27. 422, 26. 429, 32. 503, 31. 510, 21. 511, 11. 536, 1. 585, 6. 586, 22 ff. 587, 24. II 672, 5. 715, 26. 30. 36. — Bernhard 415, 15. — Fredehelm, Fredelin 311, 32. 415, 16. 416, 6. 525, 25. 587, 37. 588, 1. 4. 624, 31. II 107, 11. — Hans der Aeltere 136, 34. 180, 2. -217, 18. 250, 13: 252, 36. 296, 18. 416, 3. 496, 35. 497, 17. 498. 20. 586, 22 ff. 588, 4. 597, 17. 624, 30. II 59, 22. 107; 18. — Luther II 674, 32. — Reinhard 416, '6. II 121, 24. 177, 35. 674, 32. Kottich, Michel, II 136, "12. Kottwitz, WNW Freistadt 81, 2. — von, Bernhard, auf Lessendorf 13, 22. aus Hirschberg Koschman — Krancze. von Kottwitz, Friedrich II 115, 19. — — Hans, auf Gross-Mehsso IL 143, 7. — — Heinze 191,2. 365,16. 432,31. 445, 23. 30. 35. 446, 2. 534, 18. 541, 4. 556,7. 22. 25. 560,15. A. 2. 570, 22. 581, 2. 615, 30. 625, 32. 627, 33. 635, 28. 636,17. II 67,8. 99, 29. 106, 28. 138,14. 147, 11 £. 153, 17. 175, 96 f£. 247. 23. 250, 25. 251,1. 257, 5. 295,27. 305, 3. 306, 11. 311, 6. 338, 32. 403, 6. 413, 20. 416, '6. 471, 21. 482, ‘30. 483, 12. 491, 19. 499, 17. 31. 505, 4. 509, 20. "581, 27. 533, 20. 536, 30. 541, 1. 28. 566, 5. 572, 12. 581, 29. 582, 14. 584, 14. 589, 10. 590, 16. 596, 33. „508, 25. 632, 7. 665, 1. 691, 10. 2 — — Hermann 390, i — — Jone II 122, 25. — — Nikel,auf Sänitz 5,7. 28, 14. 37, 20. 60, 22. 62,3. 63, 20. 64, 17. 74, 18. 23. 80, 16. 83, 10. 84, 6. 6, — — Nikel, auf Hartmannsdorf 450, 9. — — Pfaffe, Hannus, aufLodenau 12, 2. — — Reyntsch, auf Krauschow 18, 28. — — Sigmund IT 110, 22. A. 5 — — Witche, auf Satz 9, 19. 10, 34. 73, 25. 185, 10. 184, 1. 191, 29. 198, 24. 202, 1. 208, 14. 241,11. 99. 294, 36. 318, 4. 321,3. 452,13. II 147,11. 175, 36. 176, 8. 33. 448, 31. 457, 8. 479, 34. 494, 23. 603, 5. 6. 627, 7. 661. 30. 33. 666, 26. Kouffman, Nickline 469, A. 5. Közeler, Johannes, aus Bautzen IT 563, ' 91. 705, 10. Kotzkenstein = Katzenstein bei Braunau in Bóhmen? II 186 35. Orabaten, s. Kroatien. Krabenos, Hans 243, 30. 33. 545, 9 547, 3. 549, 7. 550,31. 555, 23. 557, 33. IL 611, 29. Crach, Wenzel II 122, 11. von Krahe 220, 11. — Dietrich II 29, 29. — Profand 16, 31. 575,35. II 15, 18. 252, 22. 254, 8. — Ulrich 995, 26. 228, 34. 230, 26. 299, 12. Krakau in Polen 60, 22. 62, 23. 147, 1. 159, 31. 35. 160,1. 212, 9. 476, 34. IL 429, 8. 435, 1. 611, ой 614, 20. 625, 27. 658, 4. — König von, s. Polen. Kramer, Peter 313, 27. Krancze, aus Seidenberg II 798, 8.
Strana 795
Krauscha — Kule. Krauscha, N Görlitz 372, 21. 483, 30. 580, 34. II 18,30. 56, 12. 356, 22. 362, 25. 27. 423, 31. 454, 18. 455, 10. 456, 3. Krauschow, S Züllichau 13, 23. Krause, Crawse 388, 35. 578, A. 7. II 14, 12. — Hans II 289, 17. — Martin, aus Erfurt II 357, 15. — Wenzel, aus Ostritz II 21, 27. Krawel,Franciscus, aus Lóbau II 374, 21. 376, 2. 680, 9. von Krawern, Hans 205, 16. Crawspe, Jacob II 245, 34. Krawspehansynne II 354, 18. Kratzau, NW Reichenberg i, B. 127, 12. 224, 23. 36. 233, 21. 368, 28. 563, 8. 568, 26. 569, 30. 633, 7. 635, 7. IT 126, 39. 152, 30. 158, 10. 154, 9. 160, 5. 168, 4. 6. 28. 170, 9. 212, 16. 221,4. 223, 33. 224, 34. 226, 7. 230, 13. 33. "270, 1. 850, 80. 420,26. 421,8. 13. 27. 29. 427, 24. 428, 6. 701, 28. 729, 30. Kreba, NW Görlitz 78, 8.. IL 18, 30. Kreberberger (Ort) II 131, 32. Krebil, Hans, aus Hirschberg II 136, 10. Creden, Crodan, Hans 60, 11. 61,18. 63, 20. 240, 23. 313,2. 7. 407. 19. 414, 13. 635, e II 25, 32. 147, 11. 877, La 490, 21. 32. 421, 28. 427, — Peter 280, 30. II 256, 28. 422, 10. 42b, 28. Kreher, Kreyer 474, 13. 596, 33. Kreibitz, Bóhmisch- II 684, 45. Kr eidel(er), Jakob, G. Büchsenmeister II 258, 14-449, 12. Kremsier in Mähren 80, 11. 90, 24. 108, 24. 109, 3. 110, 34. Kretschemer 360, 6. 389, 17. 897, 21. 474,17. 597,7. 635, 9. IT 314, 18. 425, 29. — aus Wendisch- -Ossig 277, 26. — Prippel II 118, 25. Kreuzburg in Oberschlesien II 166, 20. Crewel, s. Krawel, Krewter, 450, 13. 16. 22. 451, 2. Crewczberg, 8. Cruczberg. Criche, Fritsche 252, 34. Kriebau am Bober, N Christianstadt II 724, 16. 795 Krigel, Michel, aus Hirschberg II 136, Kringelsdorf am Schóps, NW Górlitz 153, 29. II 720, 30. Krischa, N Löbau II 543, 30. Crisschaw, aus Reichenbach II 728, 21. Cristan 25, 29. Kro, s. Krah. Kroatien 145, 28. Croden, s. Creden. — Nikel, aus Nickrisch 467, 9. Kroesdorffer, Nikel II 213, 32. 216, 32. 217, 2. Crohe, s. Krah. Krokaw, Paul, aus Jauer 335, 7 Cromer, Nikel 91, 4. Krossen 3, 98. 27,9. II 635, 6. 675, 19. 724, 15. — Wenzel, Herzog von 6, 20. 151,3. 161, 15. 278, 20. II 635, 5. Krosticz, Andreas 590, 20. Krudezs '596, 35. Krümpach, Lorenz, aus Olbersdorf 468, 16. Crumpe 189, 23. Crumprecht 261, 2. Krûne, Martin, aus Heidegersdort II 213, 34. 227, 9. 243,8. 292, 24. Crusche, Thomas 63. 15. Cruse, aus Liegnitz 511, 26. Cruspe, Nikel, aus Zittau 489, 9. 37. 493, 30. 495, 9. 496, 9. 12. 497, 33. 502, 9. 11. 506, 22. 508, 31. 516, 23. 519, 34. 599, 7. 624, 7. 625, 33. 629, 10. 635,29. II 25, 32. 26, 6. 27, 15. 29, 25. 31, 7. 8. 33. 33, 14. 34, 33. 35, 1. 379, 9. Cruspenikel, G. Bürger II 645, 7. Orussina, s. Lichtenburg, Schwam- erg. Cruezberg, Georg 318, 31. II 411, 85. Cruczburk, Dietrich, Dompropst, aus Bautzen 147, 8. 401, 33. 517, 18. 558, 18. II 159, 22. Kube, Martin, aus Priebus 436, 29. Kubin, (0) Belgrad 611, 31. Kuchberger, Erhard, aus Breslau 454 7. 457, 26. 458. 2. 459. 9. Kucheler. Seiffrid II 30, 31. 290, 1. Küchenmeister, Friedrich 33, 3. — Michael 52, 35. Kuhna, Kunaw, SO Görlitz II 472, 81. 574, 14. 688, 38. — Nikel von, s. von Gersdorff, Kihczayl, s Halbendorf. Kukerhan IL 116 26. Kule, Hans II 74, 31.
Krauscha — Kule. Krauscha, N Görlitz 372, 21. 483, 30. 580, 34. II 18,30. 56, 12. 356, 22. 362, 25. 27. 423, 31. 454, 18. 455, 10. 456, 3. Krauschow, S Züllichau 13, 23. Krause, Crawse 388, 35. 578, A. 7. II 14, 12. — Hans II 289, 17. — Martin, aus Erfurt II 357, 15. — Wenzel, aus Ostritz II 21, 27. Krawel,Franciscus, aus Lóbau II 374, 21. 376, 2. 680, 9. von Krawern, Hans 205, 16. Crawspe, Jacob II 245, 34. Krawspehansynne II 354, 18. Kratzau, NW Reichenberg i, B. 127, 12. 224, 23. 36. 233, 21. 368, 28. 563, 8. 568, 26. 569, 30. 633, 7. 635, 7. IT 126, 39. 152, 30. 158, 10. 154, 9. 160, 5. 168, 4. 6. 28. 170, 9. 212, 16. 221,4. 223, 33. 224, 34. 226, 7. 230, 13. 33. "270, 1. 850, 80. 420,26. 421,8. 13. 27. 29. 427, 24. 428, 6. 701, 28. 729, 30. Kreba, NW Görlitz 78, 8.. IL 18, 30. Kreberberger (Ort) II 131, 32. Krebil, Hans, aus Hirschberg II 136, 10. Creden, Crodan, Hans 60, 11. 61,18. 63, 20. 240, 23. 313,2. 7. 407. 19. 414, 13. 635, e II 25, 32. 147, 11. 877, La 490, 21. 32. 421, 28. 427, — Peter 280, 30. II 256, 28. 422, 10. 42b, 28. Kreher, Kreyer 474, 13. 596, 33. Kreibitz, Bóhmisch- II 684, 45. Kr eidel(er), Jakob, G. Büchsenmeister II 258, 14-449, 12. Kremsier in Mähren 80, 11. 90, 24. 108, 24. 109, 3. 110, 34. Kretschemer 360, 6. 389, 17. 897, 21. 474,17. 597,7. 635, 9. IT 314, 18. 425, 29. — aus Wendisch- -Ossig 277, 26. — Prippel II 118, 25. Kreuzburg in Oberschlesien II 166, 20. Crewel, s. Krawel, Krewter, 450, 13. 16. 22. 451, 2. Crewczberg, 8. Cruczberg. Criche, Fritsche 252, 34. Kriebau am Bober, N Christianstadt II 724, 16. 795 Krigel, Michel, aus Hirschberg II 136, Kringelsdorf am Schóps, NW Górlitz 153, 29. II 720, 30. Krischa, N Löbau II 543, 30. Crisschaw, aus Reichenbach II 728, 21. Cristan 25, 29. Kro, s. Krah. Kroatien 145, 28. Croden, s. Creden. — Nikel, aus Nickrisch 467, 9. Kroesdorffer, Nikel II 213, 32. 216, 32. 217, 2. Crohe, s. Krah. Krokaw, Paul, aus Jauer 335, 7 Cromer, Nikel 91, 4. Krossen 3, 98. 27,9. II 635, 6. 675, 19. 724, 15. — Wenzel, Herzog von 6, 20. 151,3. 161, 15. 278, 20. II 635, 5. Krosticz, Andreas 590, 20. Krudezs '596, 35. Krümpach, Lorenz, aus Olbersdorf 468, 16. Crumpe 189, 23. Crumprecht 261, 2. Krûne, Martin, aus Heidegersdort II 213, 34. 227, 9. 243,8. 292, 24. Crusche, Thomas 63. 15. Cruse, aus Liegnitz 511, 26. Cruspe, Nikel, aus Zittau 489, 9. 37. 493, 30. 495, 9. 496, 9. 12. 497, 33. 502, 9. 11. 506, 22. 508, 31. 516, 23. 519, 34. 599, 7. 624, 7. 625, 33. 629, 10. 635,29. II 25, 32. 26, 6. 27, 15. 29, 25. 31, 7. 8. 33. 33, 14. 34, 33. 35, 1. 379, 9. Cruspenikel, G. Bürger II 645, 7. Orussina, s. Lichtenburg, Schwam- erg. Cruezberg, Georg 318, 31. II 411, 85. Cruczburk, Dietrich, Dompropst, aus Bautzen 147, 8. 401, 33. 517, 18. 558, 18. II 159, 22. Kube, Martin, aus Priebus 436, 29. Kubin, (0) Belgrad 611, 31. Kuchberger, Erhard, aus Breslau 454 7. 457, 26. 458. 2. 459. 9. Kucheler. Seiffrid II 30, 31. 290, 1. Küchenmeister, Friedrich 33, 3. — Michael 52, 35. Kuhna, Kunaw, SO Görlitz II 472, 81. 574, 14. 688, 38. — Nikel von, s. von Gersdorff, Kihczayl, s Halbendorf. Kukerhan IL 116 26. Kule, Hans II 74, 31.
Strana 796
796 Kumburg, NO Gitschin 477, 7. IT 423, 6. 426, 18. 431, 30. 432, 20. 433, 9. 514, 8. 555, 19. Cummer, Daniel 507, 14. 546, 8. Cunad, Hans, aus Gelenau 11 726, 27. 29. Kunau, SW Sagan 425, 4. 426, 32. 450, 5. II 415, 1. Kunaw, s. Kuhna. Kundeler, s. Kindeler, Kundigen, die, zu Warthe, Titze und Hans II 722, 20. Kundorf, SSW Görlitz 464, 20. II 396, 9. 133, 5. Kune, Kine II 646, 25. — Bartel, aus Niederseirersdorf 463, 17. — -Bartold 267, 7. II 365, 35. 422, 28. — Hans, aus Kemnitz 467, 23. — Lorenz, aus Ostritz 436, 31. — Martin, s. Krůne. — Menzel II 404, 19. — Mercze 293, 3. Kunel II 727, 24. Kunnersdorf II 413, 12. 476, 23. — SW Bernstadt IL 190, 33. — NW Görlitz 469, 11. s. Drattel, Hennig, Hensel, Richter. — Spitz, NW Zittau. II 710, 5. Kunnerwitz. SW Górlitz Il 682, Kunrad, s. Konrad. von Kunstatt, Jan Puschka 169, 15. 172, 16. — Victorin, 8. Podiebrad. Kunze, Cuncze, G. Barbier II 316, 20. — Doktor Meister IT 57, 31. — G. Mühlenbauer IT 343, 5. 361, 11. 408, 31. 462, 16. — G. Büchsenmeister, aus Bonn II 158, 14 — 231, 33. — Peter 36. 22. 60, 12. 63, 31. 84, 8. 313, 20. 64, 10. 82, 24. 399, 27. 404, 30. 405, 8. '406, 32. 474, 19. 477, 25. 483, 21. 484, 26. "485, 25. 487, 1. 495, 13. 497, 15. 29. 498, 4. 500, 3. '506, 28. 507, 35. 509, 2. 511, 4. 16. 514, 15. 517, 8. 593, 23. 598, 12. 599, 33. 543, b. 544, 7. 546, 6. 552, 18. 558, 33. 559, 4. 577, 29. 585, 16. 588, 18. 592, 27. 593, 9. 596, 32. 599,12. 610, 91. II 7,23. 34. 14, 1. 29. 18, 3. 33, 26. 45, 20. 48,23. 49,7. 56,18. 59, 23. 61, 2. 67, 31. 68, 15. 36. 69, 34. 98, 15. 119, 2. 120, 14. 121, 2. 146, 7. 149,1. 31. 161,17. 169, 1. 176, 32. 177, 7. 195, 23. 213, 15. Kumburg — Küstrin. 220, 5. 228, 30. 246, 23. 269, 3. 290, 32. 303, 22. 308. 7. 317, 16. 452, 23. 503, 32. 504, 4. 505, 4. 527, 13. 23. 573, 16. 580, 17. 28. 591, 32. 614, 4. 615, 23. 625, 1. 10. 11. 628, '30. 718, 20. 719, 25. Cunczebeler, s. Beler. Cunczel, Mathes II 288, 35. Kunczil, Heine, aus Kůpper II 721, 28. Kunzendorf, W Lówenberg 11 205, 26. 207, 2. 214, 14. 226, 34. 287, 2. 247, 34. 248, 30. 252, „le 27. 256, 14. 313, 16. 330, 24. 349, 14. 854. 30. 877, 84. „ 1. 430, 26. 491.9. 432, 24. 437, 2. 438, 26. 451, 22. 472, 32. 482, 28. 567, 22. 568, 7. 8. 605, 12 — von, s. von Redern. Küpper, SO Görlitz 464, 8. II 29, 35. 247, 1. 397, 8. 625, 8. 721; 11 ff. 18. 20. — von, s. von Hoberg. Küpperer, s. Dietrich, Firbulze, Frenczel, Gertener, Kunczil, Mewer, Moller. Kuppritz, s. von Kopperitz, von Kurbesz, Kürbis, s. von Korbitz, Kurfürsten 51, 24. ’52, 16. 30. 54, 2. 8. 21. 65, 10. 22. 66, 17. 108, 4. 5. 117, 15. 26 158, 9. 261, 3. 276, 25. 281, 20. 391, 95. 822, 4. 328, 31. 329, 6. 381, 34. 383, 8. 386, 3. 398, 21. 399, 28. 401, '26. 34. 402, 15. 17. 418, 15. 419, 25. 442, 21. 26. 34. 454, 12. 455, 3. 456, 7. 21. 489, 17. 491, 18. 492, 25. 30. 4% 3. 505, 18. 30. 506, 15. 508, 516, 36. 526, 10. 582, 25. в 23. 594. 5. 608, 15. 608, 26. 617, 27. 618, 3. 627, 15. 631, 11. 632, 14. 636, 9. II 102, 5. 9. 25. 225, 25. 242, 31. 32. 243, 1. 29. 244, 15. 33. 268, 15. 272, 26. 292 8. 399, 2. Kurner, Bolze 304, 55 — Peter "267, 4. 270, 13. 813, 28. 32. 340, 14. 362, 24. 405, 29. 474, 27. 492, 7. 501, 18 570, 2. 573, 15. Kurssener, aus Bernstadt II 51. 82. — se 313, 5. 638, 11. II 288, 24. 398, 3. — Cunze II 658, 5. Kurticz II 12, 34. 13.7 Kurwal = Graubiinden IL 303, 27. Kurtczehannus II 215, 19. Kuschsman, Lutold IT 59, 30. 63,2. von Kussik '198, 17. Küstrin II 443, 17.
796 Kumburg, NO Gitschin 477, 7. IT 423, 6. 426, 18. 431, 30. 432, 20. 433, 9. 514, 8. 555, 19. Cummer, Daniel 507, 14. 546, 8. Cunad, Hans, aus Gelenau 11 726, 27. 29. Kunau, SW Sagan 425, 4. 426, 32. 450, 5. II 415, 1. Kunaw, s. Kuhna. Kundeler, s. Kindeler, Kundigen, die, zu Warthe, Titze und Hans II 722, 20. Kundorf, SSW Görlitz 464, 20. II 396, 9. 133, 5. Kune, Kine II 646, 25. — Bartel, aus Niederseirersdorf 463, 17. — -Bartold 267, 7. II 365, 35. 422, 28. — Hans, aus Kemnitz 467, 23. — Lorenz, aus Ostritz 436, 31. — Martin, s. Krůne. — Menzel II 404, 19. — Mercze 293, 3. Kunel II 727, 24. Kunnersdorf II 413, 12. 476, 23. — SW Bernstadt IL 190, 33. — NW Görlitz 469, 11. s. Drattel, Hennig, Hensel, Richter. — Spitz, NW Zittau. II 710, 5. Kunnerwitz. SW Górlitz Il 682, Kunrad, s. Konrad. von Kunstatt, Jan Puschka 169, 15. 172, 16. — Victorin, 8. Podiebrad. Kunze, Cuncze, G. Barbier II 316, 20. — Doktor Meister IT 57, 31. — G. Mühlenbauer IT 343, 5. 361, 11. 408, 31. 462, 16. — G. Büchsenmeister, aus Bonn II 158, 14 — 231, 33. — Peter 36. 22. 60, 12. 63, 31. 84, 8. 313, 20. 64, 10. 82, 24. 399, 27. 404, 30. 405, 8. '406, 32. 474, 19. 477, 25. 483, 21. 484, 26. "485, 25. 487, 1. 495, 13. 497, 15. 29. 498, 4. 500, 3. '506, 28. 507, 35. 509, 2. 511, 4. 16. 514, 15. 517, 8. 593, 23. 598, 12. 599, 33. 543, b. 544, 7. 546, 6. 552, 18. 558, 33. 559, 4. 577, 29. 585, 16. 588, 18. 592, 27. 593, 9. 596, 32. 599,12. 610, 91. II 7,23. 34. 14, 1. 29. 18, 3. 33, 26. 45, 20. 48,23. 49,7. 56,18. 59, 23. 61, 2. 67, 31. 68, 15. 36. 69, 34. 98, 15. 119, 2. 120, 14. 121, 2. 146, 7. 149,1. 31. 161,17. 169, 1. 176, 32. 177, 7. 195, 23. 213, 15. Kumburg — Küstrin. 220, 5. 228, 30. 246, 23. 269, 3. 290, 32. 303, 22. 308. 7. 317, 16. 452, 23. 503, 32. 504, 4. 505, 4. 527, 13. 23. 573, 16. 580, 17. 28. 591, 32. 614, 4. 615, 23. 625, 1. 10. 11. 628, '30. 718, 20. 719, 25. Cunczebeler, s. Beler. Cunczel, Mathes II 288, 35. Kunczil, Heine, aus Kůpper II 721, 28. Kunzendorf, W Lówenberg 11 205, 26. 207, 2. 214, 14. 226, 34. 287, 2. 247, 34. 248, 30. 252, „le 27. 256, 14. 313, 16. 330, 24. 349, 14. 854. 30. 877, 84. „ 1. 430, 26. 491.9. 432, 24. 437, 2. 438, 26. 451, 22. 472, 32. 482, 28. 567, 22. 568, 7. 8. 605, 12 — von, s. von Redern. Küpper, SO Görlitz 464, 8. II 29, 35. 247, 1. 397, 8. 625, 8. 721; 11 ff. 18. 20. — von, s. von Hoberg. Küpperer, s. Dietrich, Firbulze, Frenczel, Gertener, Kunczil, Mewer, Moller. Kuppritz, s. von Kopperitz, von Kurbesz, Kürbis, s. von Korbitz, Kurfürsten 51, 24. ’52, 16. 30. 54, 2. 8. 21. 65, 10. 22. 66, 17. 108, 4. 5. 117, 15. 26 158, 9. 261, 3. 276, 25. 281, 20. 391, 95. 822, 4. 328, 31. 329, 6. 381, 34. 383, 8. 386, 3. 398, 21. 399, 28. 401, '26. 34. 402, 15. 17. 418, 15. 419, 25. 442, 21. 26. 34. 454, 12. 455, 3. 456, 7. 21. 489, 17. 491, 18. 492, 25. 30. 4% 3. 505, 18. 30. 506, 15. 508, 516, 36. 526, 10. 582, 25. в 23. 594. 5. 608, 15. 608, 26. 617, 27. 618, 3. 627, 15. 631, 11. 632, 14. 636, 9. II 102, 5. 9. 25. 225, 25. 242, 31. 32. 243, 1. 29. 244, 15. 33. 268, 15. 272, 26. 292 8. 399, 2. Kurner, Bolze 304, 55 — Peter "267, 4. 270, 13. 813, 28. 32. 340, 14. 362, 24. 405, 29. 474, 27. 492, 7. 501, 18 570, 2. 573, 15. Kurssener, aus Bernstadt II 51. 82. — se 313, 5. 638, 11. II 288, 24. 398, 3. — Cunze II 658, 5. Kurticz II 12, 34. 13.7 Kurwal = Graubiinden IL 303, 27. Kurtczehannus II 215, 19. Kuschsman, Lutold IT 59, 30. 63,2. von Kussik '198, 17. Küstrin II 443, 17.
Strana 797
Kuttenberg — Langeheinrich. Kuttenberg 7, 84. 8, 10. 12. 17. 10, 3. 4. 5. 27, 16. 27. 49, 82. 69, 18. 71, 29. 111, 34. 137, 6. 168, 38. 175, 27. 176, 24. IT 256, 17. 354. 5. 408, 14. 517. 12. 701, 23. Kuviczkow in Schlesien 477, 1. L. Lachemunt, G. Zimmermann 366, 29—408, 2. Lähn, SW Liegnitz 3, 24. 26, 7. II 185, 22. 23. 36. 881, 11. 18. L&hner, s. Boguschs, Bottener, Hay- man, 'Kempphe, Koler, Schoulcz, Ticze. Limberg, NO Gabel in Bóhmen 277, 15. 564, 8. Lamprecht, Rat der Markgrafen von Meissen 9, 33. 90, 8. II 568, 34. Land und Städte, s. Sechslande. Landeshut 107, 28. 307,23. 335, 3. 348, 82. 430, 25. Il 841, 21, Landeskrone, SW Görlitz 249, 29. 919, 99. 469, A. 5. IL 68, 7. 17. 382, 24. 856,6. 412, 22. 447, 13. 462, 6. 490,18. 524 28. 561,27. 566, 2. 567, 21. 568,4, 6. 574,98. 36. 576, 11. 28. 603, 21, 85. 614, 36. 616, 28. 617,36. 619,23. 621, 8. 16. 628, 4. 624, 8. 628, 17. 645, 27. 660, 21. 80. 33. 663, A. 1. 682, 23 ff. 688, 26. 684, 18. 16. 26. 32. 41. 685, 2. 15, 26. 686, 5.26. 687, 23, 33. '690, 87. 691,6. von Landeskrone II 314, 23. 732, 35. — auf Germersdorf II 634, 27. — Georg II 284, 2 — Hans II 465, ‘18. 20. 182, 32. — Kaspar II 115, 36. — Konrad, auf Jünkendorf 252, 33, — Lorenz II 110, 27. — Nikolaus II 115, 36. 116, 1. Landvogt 3, 18. 4,23. 29. 7, 16. 10, 27. 22, ‘18. 23, 26. 32, 26, 33. 27. 17. 38, 22. 40, 14. 23. 46, 13. 49, 34. 53, 18. 56, 8. 92, 14. '133, 12. 134, 7. 189, 18. 140, 26, 29. 186, 6. 188, 13. '189, 19. 192, 24. 193, 26. 200, 22. 206, 25. 207, 3. 7.28. 208,24. 35. 209, 29. 30. 210, 1. 217, 7.29. 223 21. 225, 19. 227, 27. 998, 1. 940,88. i 26. 34. 247, 4—27. 248, 1. 4. 251, 3. 268, 15. 269, 22. 27. 30. 270, 3. b. 18, 33. 271, 6. 9. 26. 272, 7. 13. 16. 273, b. 18. 274. 9. 1. 8. 275 13. 18. 276, 21. 23. 197 279, 21. 281, 30. 290, 27. 296, 22. 298, 6. 800, 9. 28. 801, 4. 303, 3. 27. 805, 9. '84. 806, 12. 25. 307, 2. 18. 22. '309, 8. 310, 7. 17. 26. 311, 13. 17. 19, 322, ol. 951, 20. 27. 352, 4. 12, 17. 854, 17. 355, 5. 356, 4. 18. 357, 5. 358, 33. ' 359, 19. 365, 8. 888, 8. 885, 15. 427, 20. 480, 2b. 449, 9. 455, 23. 460, 7. 461, 33, 471, 6. 24, 487, 4. 495, 5. 538, 3. 12. 15, 25. 543, 13. 548, 2. 552, 24. 554, 15. 565, 9. 15. 567, 19. 94. 568, 22, 29. 35, 570, 30. 82. 571, 29. 574, 12. 575, 33. 576, 1. 577, 7. 23. 583, 7. 611, 7. II 1, 10. 7, 24. 86. 8, 13. 84, '89. 48, 95. 55, 14. 62, 28. 77, 18. 128, 17. 25. 168, 21. 244, 24. 251, 18. 22. 252, 3, 8. 18. 28. 254, 7. 94. 257, 28. 808, 9. 810, 6. 314, 12. 317, 82. 319, 18. 321, 4. 329, 8. 353, 2. 12. 494. 6. 481, 16. 505, 24. 610, 31. 517, 14. 522, 2. 528, 21. 82. '612, 8. 613, 18. 616, 10. 32. 634, 19. 643, 17. 656, 16. 657, 7. 16. '660, 82. 661, 5. 9. 662, 16. 663, 6. 8. Landvogt, s. auch Berka, Rumpolt, von Kolditz, von Polenz. von Landsberg, s. Schenk. von Landsee, Ludwig, Komtur zu Brandenburg ‘191, 4. von Landstein, Hermann, auf Boro- tin 49, 25. 169, 20. Landstein, Hans II 100, 29. 32, 101, 3. 123, 1. 10. Landwehr, die 4, 31. 5, 13. Lange, aus ' Berzdorf IL 722, 27. — „Günther, aus Kottbus II 675, 10. — Hans II 649, 12. — Michel II 258, 27. 28. 655, 3. 25. — Nikel 416, 10. — Peter, aus Pfaffendorf 463, 23, — s. von Langen Lengofriteze, Nikel 565, 34. II 288, 2 650, 81. 664 Langehannus, Langehans, G. Bürger 60, 15. 61, 24. 840,84. II 717,26. —. G. Zimmermann 187, 30—II 256, 31. — ©. Bote 142, 20—884, 80. — aus Goldberg 310, 11. — aus Herwigsdorf TI 723, 9. — aus Reichenbach II 134, 12. 15. 379, 16. 389, 20. — Thomas, G. rector scolarium 591, 1. Lange Heinen, aus Bellmannsdorf II 721, 22. Langeheinrich II 431, 21. 31
Kuttenberg — Langeheinrich. Kuttenberg 7, 84. 8, 10. 12. 17. 10, 3. 4. 5. 27, 16. 27. 49, 82. 69, 18. 71, 29. 111, 34. 137, 6. 168, 38. 175, 27. 176, 24. IT 256, 17. 354. 5. 408, 14. 517. 12. 701, 23. Kuviczkow in Schlesien 477, 1. L. Lachemunt, G. Zimmermann 366, 29—408, 2. Lähn, SW Liegnitz 3, 24. 26, 7. II 185, 22. 23. 36. 881, 11. 18. L&hner, s. Boguschs, Bottener, Hay- man, 'Kempphe, Koler, Schoulcz, Ticze. Limberg, NO Gabel in Bóhmen 277, 15. 564, 8. Lamprecht, Rat der Markgrafen von Meissen 9, 33. 90, 8. II 568, 34. Land und Städte, s. Sechslande. Landeshut 107, 28. 307,23. 335, 3. 348, 82. 430, 25. Il 841, 21, Landeskrone, SW Görlitz 249, 29. 919, 99. 469, A. 5. IL 68, 7. 17. 382, 24. 856,6. 412, 22. 447, 13. 462, 6. 490,18. 524 28. 561,27. 566, 2. 567, 21. 568,4, 6. 574,98. 36. 576, 11. 28. 603, 21, 85. 614, 36. 616, 28. 617,36. 619,23. 621, 8. 16. 628, 4. 624, 8. 628, 17. 645, 27. 660, 21. 80. 33. 663, A. 1. 682, 23 ff. 688, 26. 684, 18. 16. 26. 32. 41. 685, 2. 15, 26. 686, 5.26. 687, 23, 33. '690, 87. 691,6. von Landeskrone II 314, 23. 732, 35. — auf Germersdorf II 634, 27. — Georg II 284, 2 — Hans II 465, ‘18. 20. 182, 32. — Kaspar II 115, 36. — Konrad, auf Jünkendorf 252, 33, — Lorenz II 110, 27. — Nikolaus II 115, 36. 116, 1. Landvogt 3, 18. 4,23. 29. 7, 16. 10, 27. 22, ‘18. 23, 26. 32, 26, 33. 27. 17. 38, 22. 40, 14. 23. 46, 13. 49, 34. 53, 18. 56, 8. 92, 14. '133, 12. 134, 7. 189, 18. 140, 26, 29. 186, 6. 188, 13. '189, 19. 192, 24. 193, 26. 200, 22. 206, 25. 207, 3. 7.28. 208,24. 35. 209, 29. 30. 210, 1. 217, 7.29. 223 21. 225, 19. 227, 27. 998, 1. 940,88. i 26. 34. 247, 4—27. 248, 1. 4. 251, 3. 268, 15. 269, 22. 27. 30. 270, 3. b. 18, 33. 271, 6. 9. 26. 272, 7. 13. 16. 273, b. 18. 274. 9. 1. 8. 275 13. 18. 276, 21. 23. 197 279, 21. 281, 30. 290, 27. 296, 22. 298, 6. 800, 9. 28. 801, 4. 303, 3. 27. 805, 9. '84. 806, 12. 25. 307, 2. 18. 22. '309, 8. 310, 7. 17. 26. 311, 13. 17. 19, 322, ol. 951, 20. 27. 352, 4. 12, 17. 854, 17. 355, 5. 356, 4. 18. 357, 5. 358, 33. ' 359, 19. 365, 8. 888, 8. 885, 15. 427, 20. 480, 2b. 449, 9. 455, 23. 460, 7. 461, 33, 471, 6. 24, 487, 4. 495, 5. 538, 3. 12. 15, 25. 543, 13. 548, 2. 552, 24. 554, 15. 565, 9. 15. 567, 19. 94. 568, 22, 29. 35, 570, 30. 82. 571, 29. 574, 12. 575, 33. 576, 1. 577, 7. 23. 583, 7. 611, 7. II 1, 10. 7, 24. 86. 8, 13. 84, '89. 48, 95. 55, 14. 62, 28. 77, 18. 128, 17. 25. 168, 21. 244, 24. 251, 18. 22. 252, 3, 8. 18. 28. 254, 7. 94. 257, 28. 808, 9. 810, 6. 314, 12. 317, 82. 319, 18. 321, 4. 329, 8. 353, 2. 12. 494. 6. 481, 16. 505, 24. 610, 31. 517, 14. 522, 2. 528, 21. 82. '612, 8. 613, 18. 616, 10. 32. 634, 19. 643, 17. 656, 16. 657, 7. 16. '660, 82. 661, 5. 9. 662, 16. 663, 6. 8. Landvogt, s. auch Berka, Rumpolt, von Kolditz, von Polenz. von Landsberg, s. Schenk. von Landsee, Ludwig, Komtur zu Brandenburg ‘191, 4. von Landstein, Hermann, auf Boro- tin 49, 25. 169, 20. Landstein, Hans II 100, 29. 32, 101, 3. 123, 1. 10. Landwehr, die 4, 31. 5, 13. Lange, aus ' Berzdorf IL 722, 27. — „Günther, aus Kottbus II 675, 10. — Hans II 649, 12. — Michel II 258, 27. 28. 655, 3. 25. — Nikel 416, 10. — Peter, aus Pfaffendorf 463, 23, — s. von Langen Lengofriteze, Nikel 565, 34. II 288, 2 650, 81. 664 Langehannus, Langehans, G. Bürger 60, 15. 61, 24. 840,84. II 717,26. —. G. Zimmermann 187, 30—II 256, 31. — ©. Bote 142, 20—884, 80. — aus Goldberg 310, 11. — aus Herwigsdorf TI 723, 9. — aus Reichenbach II 134, 12. 15. 379, 16. 389, 20. — Thomas, G. rector scolarium 591, 1. Lange Heinen, aus Bellmannsdorf II 721, 22. Langeheinrich II 431, 21. 31
Strana 798
798 Langeheinze, genannt Heinze Reuter 146, 2. 9279,16. 293, 6. 325, 3. 938, 31. 334,1. 420, 58. 441, 15. 458, 10 ff. 494, 33. '596, 32. '615, 27 f. 635, 8. II 722, 24. — vergleiche auch die von Langen. Langehempil, Heinrich, aus Bautzen II 680, 88. Langehensel, Hans II 805, 20. Langekethe 574, 33. II 185, 15. Langemates 28, 4. 898, 28. von Langen, Langenauer, Langener 253, 3. $16, 7. 416,16. 450, 18. 26. 598, 5 ff. 597, 19, "II 113, 1. — Hayn IL 722, 11. — Heinrich, Heinze, auf Leuthen 451, 1 II 142, 15. 710, 6. 722, 11. — 8. Langeheinze. — Iban II 782, 38. — Hans, auf Pretschen 451, 1. II 122, 12. 722, 11. — Kontze II 413, 14. Langenau, NO Górlitz IL 35, 29. 17. 345, 1. 434, 35. 457, 12, 519, 22. 543, 31. 574,14. 587,29. 659, 2. , 36. — der Förster von 186, 34—II 656, 31. s. auch Frenzel, Radog, Pladeck. Langenauer, s. Beyer, Gunzel. Langenickel, G. Bote II 654, 22. — G. Fleischer II 289, 11. 412, 18. — G. Söldner II 347, 37. 389, 12. — G. Zimmermann 400, 18. 408, 1. II 6, 25. — in der Hothergasse II 212, 18. — aus Reichenbach II 281, 11. — aus Sagan II 457, 29. '505, b. 32. 533, 21. — Hans II 107, 10. 252, 32. 261, 2. — Nikel 131, 1. 137, 28. 140, 18. 244, 13. 245, 13. 270, 11. 313, 19. 638, 5. II 149 4. 152, 30. 174, 20. 290, 82. 377, 8. — Paul 267, 8, Langenóls, SSO Lauban II 811, 9. Langensalza in ‚Ehüringen 580, 4. II 288, 10. 803, 15. Langensteffen, II 619, 18. Lange Petir 68, 21. 570, 3. Langerich, Martin II 242, 34. Lankhals, Kaspar 93, 18. 94, 18. 149, 8. i50, 6. 15. 88. 151, 9. 192, 26. 193,13. 267,2. 366, 15. II 255, 7. 1 Lankusch, Lankisch, G, Stubenheizer 222, 29. IT 509, 11. Lantreither, Gregor II 214, 29. von Lantstein, s. Landstein. 341, aus Regensburg Langeheinze — Laubaner. lantwere, s. Landwehr. Lanczendorff, Heinze 144, 25. 416, 12.15. 629, 8. II 48,12. 110, A. 1. 111, A. 6. 121,20. '122 14. 185, 21. 35, 88. 188, 21. 172,22. 420, 10. Lanczendorffynne 571, 14. Lask, Jorge II 45. 8. Lauban 88, 26. 82. 95, 1. 8. 22. 97, 12. 101, 15. 136, 25. 146,8 189, 26. 30. 32, 192, 17. 193, 6. 199, 2 206, 17. 209, 5. 228, 35. 229, 29. 231, 25. 27. 28. 30. 282, 3. 33. 35, 233, 23. 234, 31. 237, 29. 247, 25. 256, 10. 268, 8. 269, 16. 270, 14. 19. 90. 98. 271, 10. '95. 272, 15. 280, 17. 281, 29. 287, 16. 299, 9. 27. 290,33. 303, 12. 807, 17. 815, 8. 18. 360, 36. 364, A. 1. 370, 14. 385, 15. 394, 28. 399, 33. 407, 17. 410, 34. 415, 18. A. 1. 422, 23. 498, 21. 27. 494, 6. 430, 3. 5. 441, 25. 447, 25. 482,15. 502, 16. 29. 504, 15—32. 505, 11. "507, 16. 509,8. 511, 7. 521, 31. 537, 31. 554, 10. 571, 35. 580,8. 585, 12. 587, 27. 592, '21. 624, 30. 625, 4. 645, 9% II 1 5. 2,16. 283, 11. 31, 18. 29. 88, 19. 22. 56, 5. 61,3. 65, 13. 84, 21. 197, 13. 205, 19. 208, 2b. 209, A. 8. 210,8. 211, 9. 20—34. 212, 29. 34. 214, 12. 16. 24. 20. 2165, '24. — 916, 10. 16, 18. 221,11. 297, 14. 285,32. 237, 3. 262, 18. 21. 264,30. 275, 12. 276, 16. 290, 19. 291, 2. 296, 34. 818, 36. 319, 35. 320, 3.23. 324, 17. 326, 7. 346, 8. 348,16. 360, 34. 351, 33. 353, v. 378, 2. 11. 490, 6. 499, 21. 428, 25. 429, 16. 439, 14. 27. 457, 15. 451, 24. '465, 2. 471, 12. 474, 16. 24. 475, 26. 503, 8. "511, 28. 518, 2. 10. 580, 10. 531, 12. 532, 5, 557, 19. 560, 12. 16. 515,1. 579, 7.9. 602, 20. sia, 10. 23, 33. 613, 2.7. 13. 615, 19. 27. 86. 616, 2. 14. 617, 33. 618, 6. 24. 619, 24. 628, 21. 695, 4. 629, 16. 646, 18. 649, ^14. 650, 10. 655, 82. 657, 31. 36. 658, 8. '9. 28. 29. 659, 6. 21. 27. 660, 28. 661,1. 662, 9. 663, 25. 681, 14. 16. 694, 29. 700, 4. 702, 31. 721, 22. 728, 25. 729, 22. 781, 11. Laubaner, die, besonders der Rat 2,27. 5,2. 9, 4.18. 10, 31. 34. 25, 27. 40, 21. 25. 49, 2. 65, 27. 73, 33. 77, 7, 78, 32. 81,5. 82, 20. 84,4. 8b, 87. 90, 12, 36. 92,
798 Langeheinze, genannt Heinze Reuter 146, 2. 9279,16. 293, 6. 325, 3. 938, 31. 334,1. 420, 58. 441, 15. 458, 10 ff. 494, 33. '596, 32. '615, 27 f. 635, 8. II 722, 24. — vergleiche auch die von Langen. Langehempil, Heinrich, aus Bautzen II 680, 88. Langehensel, Hans II 805, 20. Langekethe 574, 33. II 185, 15. Langemates 28, 4. 898, 28. von Langen, Langenauer, Langener 253, 3. $16, 7. 416,16. 450, 18. 26. 598, 5 ff. 597, 19, "II 113, 1. — Hayn IL 722, 11. — Heinrich, Heinze, auf Leuthen 451, 1 II 142, 15. 710, 6. 722, 11. — 8. Langeheinze. — Iban II 782, 38. — Hans, auf Pretschen 451, 1. II 122, 12. 722, 11. — Kontze II 413, 14. Langenau, NO Górlitz IL 35, 29. 17. 345, 1. 434, 35. 457, 12, 519, 22. 543, 31. 574,14. 587,29. 659, 2. , 36. — der Förster von 186, 34—II 656, 31. s. auch Frenzel, Radog, Pladeck. Langenauer, s. Beyer, Gunzel. Langenickel, G. Bote II 654, 22. — G. Fleischer II 289, 11. 412, 18. — G. Söldner II 347, 37. 389, 12. — G. Zimmermann 400, 18. 408, 1. II 6, 25. — in der Hothergasse II 212, 18. — aus Reichenbach II 281, 11. — aus Sagan II 457, 29. '505, b. 32. 533, 21. — Hans II 107, 10. 252, 32. 261, 2. — Nikel 131, 1. 137, 28. 140, 18. 244, 13. 245, 13. 270, 11. 313, 19. 638, 5. II 149 4. 152, 30. 174, 20. 290, 82. 377, 8. — Paul 267, 8, Langenóls, SSO Lauban II 811, 9. Langensalza in ‚Ehüringen 580, 4. II 288, 10. 803, 15. Langensteffen, II 619, 18. Lange Petir 68, 21. 570, 3. Langerich, Martin II 242, 34. Lankhals, Kaspar 93, 18. 94, 18. 149, 8. i50, 6. 15. 88. 151, 9. 192, 26. 193,13. 267,2. 366, 15. II 255, 7. 1 Lankusch, Lankisch, G, Stubenheizer 222, 29. IT 509, 11. Lantreither, Gregor II 214, 29. von Lantstein, s. Landstein. 341, aus Regensburg Langeheinze — Laubaner. lantwere, s. Landwehr. Lanczendorff, Heinze 144, 25. 416, 12.15. 629, 8. II 48,12. 110, A. 1. 111, A. 6. 121,20. '122 14. 185, 21. 35, 88. 188, 21. 172,22. 420, 10. Lanczendorffynne 571, 14. Lask, Jorge II 45. 8. Lauban 88, 26. 82. 95, 1. 8. 22. 97, 12. 101, 15. 136, 25. 146,8 189, 26. 30. 32, 192, 17. 193, 6. 199, 2 206, 17. 209, 5. 228, 35. 229, 29. 231, 25. 27. 28. 30. 282, 3. 33. 35, 233, 23. 234, 31. 237, 29. 247, 25. 256, 10. 268, 8. 269, 16. 270, 14. 19. 90. 98. 271, 10. '95. 272, 15. 280, 17. 281, 29. 287, 16. 299, 9. 27. 290,33. 303, 12. 807, 17. 815, 8. 18. 360, 36. 364, A. 1. 370, 14. 385, 15. 394, 28. 399, 33. 407, 17. 410, 34. 415, 18. A. 1. 422, 23. 498, 21. 27. 494, 6. 430, 3. 5. 441, 25. 447, 25. 482,15. 502, 16. 29. 504, 15—32. 505, 11. "507, 16. 509,8. 511, 7. 521, 31. 537, 31. 554, 10. 571, 35. 580,8. 585, 12. 587, 27. 592, '21. 624, 30. 625, 4. 645, 9% II 1 5. 2,16. 283, 11. 31, 18. 29. 88, 19. 22. 56, 5. 61,3. 65, 13. 84, 21. 197, 13. 205, 19. 208, 2b. 209, A. 8. 210,8. 211, 9. 20—34. 212, 29. 34. 214, 12. 16. 24. 20. 2165, '24. — 916, 10. 16, 18. 221,11. 297, 14. 285,32. 237, 3. 262, 18. 21. 264,30. 275, 12. 276, 16. 290, 19. 291, 2. 296, 34. 818, 36. 319, 35. 320, 3.23. 324, 17. 326, 7. 346, 8. 348,16. 360, 34. 351, 33. 353, v. 378, 2. 11. 490, 6. 499, 21. 428, 25. 429, 16. 439, 14. 27. 457, 15. 451, 24. '465, 2. 471, 12. 474, 16. 24. 475, 26. 503, 8. "511, 28. 518, 2. 10. 580, 10. 531, 12. 532, 5, 557, 19. 560, 12. 16. 515,1. 579, 7.9. 602, 20. sia, 10. 23, 33. 613, 2.7. 13. 615, 19. 27. 86. 616, 2. 14. 617, 33. 618, 6. 24. 619, 24. 628, 21. 695, 4. 629, 16. 646, 18. 649, ^14. 650, 10. 655, 82. 657, 31. 36. 658, 8. '9. 28. 29. 659, 6. 21. 27. 660, 28. 661,1. 662, 9. 663, 25. 681, 14. 16. 694, 29. 700, 4. 702, 31. 721, 22. 728, 25. 729, 22. 781, 11. Laubaner, die, besonders der Rat 2,27. 5,2. 9, 4.18. 10, 31. 34. 25, 27. 40, 21. 25. 49, 2. 65, 27. 73, 33. 77, 7, 78, 32. 81,5. 82, 20. 84,4. 8b, 87. 90, 12, 36. 92,
Strana 799
Laubaner— Leipa. 22. 94,10. 95, 31. 35. 96,27. 97, 95. 99,922. 113, 20. 115, 20. 120, 28. 124, 21. 181, 5. 134, 30. 137, 9.27. 188 80. 140,93. 141, 81. 143, 27. 145, 24. 151, 34. 153, 12. 154, 3. 165, 16. 167,16. 182, 18. 199, 11. 200,4. 201,4. 208, 5. 204, 20. 207, 17. 27. 208, 30. 209, 17. 216,5. 217, 28. 225, 21. 229, 24. 281, 11. 283, 11. 33. 246, 35, 268, 9. 272,9. 999,85. 300, 34. 811, 31. 314, 24. 315, 11. 317, 97. 826, 35. 473.8. 15, 22. 97. 33. 474, 2. 487, 4. 571, 85. 580, 7. II 61, 4. 62, '09. 67, 22. 68, 8. 10. 158, 4. 171, 19. 211, 35. 290, 21. 24. 317, 35. 359, 9. 360, 26. 362, 6. 7. '363, 6. 389, 5. 9, 581, 8. 554, 29. 570, 29. 576, 18. 617,21. 621, 28. 656, 28. 708, 16. Laubaner Landmannen 40, 22. 26. 150, 14. II 685, 28, — Stadt und Land 158, 25. 180, 9. 188, 15. 254, 19. 645, 9, Laubaner, s. Albrecht, Eysener, Eyske, Eythener, Erlecht, Eczil, Goltsmid, Grundel, Guldener, Haus- knecht, Camencz, Kolax, Lauban, Libing, Neugebauer, Pusschil, Rote, Sifrid, Schultes, Taupman, Vogeler, Winkeler, Witsche. Lauban, Laubener, Lawben, Lowben, Luban, G. Fischer 65, 2. b. 68, 14. — Räuber IL 722, 18, — Franzke, aus Lauban 571, 87. II 56, 7. 61, 4. 65, 14. — Heinze, G. Fuhrmann 104, 23—II 526, 14. — Jorge 269, 7 — Nikel, G. Zimmermann 373, 4—II 39, 18. — Peter, Petsche 64, 10—II 572, 21 Laubunger, Konrad II 717, 35. Lauenstein, S Dresden 475, 16, 543, 13. 544, 25. 548, 19. II 845, 29. 438, 2. 471, 12. Laun in Böhmen 207, 5. 296, 29. Laurentius 194, 5. — G. Stadtschreiber, s, Ehrenberg. — aus Nimburg 591, 2. Laurénz, Nopel II 115, 11. Laurin, 865, 28. II 904, 7. Lausitz = Niederlausitz, Nieder- lausitzer 9, 2. 40, 11. 52, 19. 76, 12. 78, 18. 80, 2. 15. 81; 12. 82, 4, 10. 84, 11. 82, 85, 32. 86, 21. 87, 31. 88, 10. 89, 12. 101, 18. 110, 3. 118, 24. 26. 121, 7. 16. "123, 29. 80. 195, 36. 182,1. 151, 6. 28. 799 152, 6. 154, 23. 161, 18. 203, 21. 204, 18. 205, 19. 206, 12. 208, 27. 218, 9 ff. 250, 30. 255, 31. 297, 2, 801, 1. 321, 38. 417, 4. 26. 82. 429, 33. 455, 82. 471, 1 f 589, 30. 608, 30. '617, 85. 619, 18. 24. "62, 19. II 24, 81. 80,16. 86,21. 118, A.3. 119,3. 131, 34. 132, 1. 186, 20. 140, 17. 148, 10. 157 8. 218, 4 276, 20. 278, 32. 295, 12. A. 2. 299, 36. 324, 25. 327, 29. 328, 24. 330, 25, 382, 20. 385, 20. 887, 11. 98. 434,23. 496,20. 546, 33. 550, 6. 10. 14. 28. 687, 1. Lausitz, Landvogt, s. Hans Polenz. Lauterbach, O Görlitz 241, 15. 37. 242, 18. 17. 351, A. 1. 468, 32. 469, A. b. 410,92. II 162, 29. — Aswerus 86, 22. 95, 13. 135, 6. 26 186, 8. ‘187, 84, 188, 84. 139, von 12, 148, 7. 146, 29. 148, 17. 28. 150, 9. 186, 12. '189, 36. '197, 11. A. 2. 198, '27. 199, 24. 272, 25. 273, 12. 274, 18. 279, 10. 283, 13, 288, 8. 310, 12. 818, 27. 818, 18. 825, 28. 888, 18. 888, 1. 889, 32. 340, 4. 441, 16. IX 652, 27. 658, 19. Lauterbacher, 8. Henni . Herdan. Lautitz, N Lóbau II 133, "T Lauticz, 8, von Luttitz. Lauwenwald 587, 26. Lauczk, s. Luzk, Lawatsch, s. Berka und Donyn. Lawer 416, 8. von Lazan, Heinrich, Hauptmann der Broslauer '87, 88. II 708, 36. 709, . 6. Lave, 8. Lohsa, Latzenbock, Heinrich von Chlum 49, 26. Laczensis, 419, 26. Lebe, Frenzel II 270, 17. 286, 35. Lebus, N Frankfurt a. O. II 382, 13. — Bischof von II 122, 26. 359, 1. Ledelau, s. von Liedlau. Leginst ein, Hans, G. Büchsenmeister II 844, 14— * 409, 6. Lehnhaus, W Lihn II 709, 29. 710, 11. Leidemethe, Mathes, G. Büchsen- meister II 44, 29—*0, 20. Leider, Hans, aus Striegau II 134, 27. — Nikel, aus Löbau II 601, 9. '637, 10. 678, 5. Leyer, s. ' Leirer, Leipa, Bóhmisch-, N Prag 41, 19. 35. 36. 46, 12, 27. 48, 4. 15. 75, 19. 28. 31* Petrus, Prager Bürger
Laubaner— Leipa. 22. 94,10. 95, 31. 35. 96,27. 97, 95. 99,922. 113, 20. 115, 20. 120, 28. 124, 21. 181, 5. 134, 30. 137, 9.27. 188 80. 140,93. 141, 81. 143, 27. 145, 24. 151, 34. 153, 12. 154, 3. 165, 16. 167,16. 182, 18. 199, 11. 200,4. 201,4. 208, 5. 204, 20. 207, 17. 27. 208, 30. 209, 17. 216,5. 217, 28. 225, 21. 229, 24. 281, 11. 283, 11. 33. 246, 35, 268, 9. 272,9. 999,85. 300, 34. 811, 31. 314, 24. 315, 11. 317, 97. 826, 35. 473.8. 15, 22. 97. 33. 474, 2. 487, 4. 571, 85. 580, 7. II 61, 4. 62, '09. 67, 22. 68, 8. 10. 158, 4. 171, 19. 211, 35. 290, 21. 24. 317, 35. 359, 9. 360, 26. 362, 6. 7. '363, 6. 389, 5. 9, 581, 8. 554, 29. 570, 29. 576, 18. 617,21. 621, 28. 656, 28. 708, 16. Laubaner Landmannen 40, 22. 26. 150, 14. II 685, 28, — Stadt und Land 158, 25. 180, 9. 188, 15. 254, 19. 645, 9, Laubaner, s. Albrecht, Eysener, Eyske, Eythener, Erlecht, Eczil, Goltsmid, Grundel, Guldener, Haus- knecht, Camencz, Kolax, Lauban, Libing, Neugebauer, Pusschil, Rote, Sifrid, Schultes, Taupman, Vogeler, Winkeler, Witsche. Lauban, Laubener, Lawben, Lowben, Luban, G. Fischer 65, 2. b. 68, 14. — Räuber IL 722, 18, — Franzke, aus Lauban 571, 87. II 56, 7. 61, 4. 65, 14. — Heinze, G. Fuhrmann 104, 23—II 526, 14. — Jorge 269, 7 — Nikel, G. Zimmermann 373, 4—II 39, 18. — Peter, Petsche 64, 10—II 572, 21 Laubunger, Konrad II 717, 35. Lauenstein, S Dresden 475, 16, 543, 13. 544, 25. 548, 19. II 845, 29. 438, 2. 471, 12. Laun in Böhmen 207, 5. 296, 29. Laurentius 194, 5. — G. Stadtschreiber, s, Ehrenberg. — aus Nimburg 591, 2. Laurénz, Nopel II 115, 11. Laurin, 865, 28. II 904, 7. Lausitz = Niederlausitz, Nieder- lausitzer 9, 2. 40, 11. 52, 19. 76, 12. 78, 18. 80, 2. 15. 81; 12. 82, 4, 10. 84, 11. 82, 85, 32. 86, 21. 87, 31. 88, 10. 89, 12. 101, 18. 110, 3. 118, 24. 26. 121, 7. 16. "123, 29. 80. 195, 36. 182,1. 151, 6. 28. 799 152, 6. 154, 23. 161, 18. 203, 21. 204, 18. 205, 19. 206, 12. 208, 27. 218, 9 ff. 250, 30. 255, 31. 297, 2, 801, 1. 321, 38. 417, 4. 26. 82. 429, 33. 455, 82. 471, 1 f 589, 30. 608, 30. '617, 85. 619, 18. 24. "62, 19. II 24, 81. 80,16. 86,21. 118, A.3. 119,3. 131, 34. 132, 1. 186, 20. 140, 17. 148, 10. 157 8. 218, 4 276, 20. 278, 32. 295, 12. A. 2. 299, 36. 324, 25. 327, 29. 328, 24. 330, 25, 382, 20. 385, 20. 887, 11. 98. 434,23. 496,20. 546, 33. 550, 6. 10. 14. 28. 687, 1. Lausitz, Landvogt, s. Hans Polenz. Lauterbach, O Görlitz 241, 15. 37. 242, 18. 17. 351, A. 1. 468, 32. 469, A. b. 410,92. II 162, 29. — Aswerus 86, 22. 95, 13. 135, 6. 26 186, 8. ‘187, 84, 188, 84. 139, von 12, 148, 7. 146, 29. 148, 17. 28. 150, 9. 186, 12. '189, 36. '197, 11. A. 2. 198, '27. 199, 24. 272, 25. 273, 12. 274, 18. 279, 10. 283, 13, 288, 8. 310, 12. 818, 27. 818, 18. 825, 28. 888, 18. 888, 1. 889, 32. 340, 4. 441, 16. IX 652, 27. 658, 19. Lauterbacher, 8. Henni . Herdan. Lautitz, N Lóbau II 133, "T Lauticz, 8, von Luttitz. Lauwenwald 587, 26. Lauczk, s. Luzk, Lawatsch, s. Berka und Donyn. Lawer 416, 8. von Lazan, Heinrich, Hauptmann der Broslauer '87, 88. II 708, 36. 709, . 6. Lave, 8. Lohsa, Latzenbock, Heinrich von Chlum 49, 26. Laczensis, 419, 26. Lebe, Frenzel II 270, 17. 286, 35. Lebus, N Frankfurt a. O. II 382, 13. — Bischof von II 122, 26. 359, 1. Ledelau, s. von Liedlau. Leginst ein, Hans, G. Büchsenmeister II 844, 14— * 409, 6. Lehnhaus, W Lihn II 709, 29. 710, 11. Leidemethe, Mathes, G. Büchsen- meister II 44, 29—*0, 20. Leider, Hans, aus Striegau II 134, 27. — Nikel, aus Löbau II 601, 9. '637, 10. 678, 5. Leyer, s. ' Leirer, Leipa, Bóhmisch-, N Prag 41, 19. 35. 36. 46, 12, 27. 48, 4. 15. 75, 19. 28. 31* Petrus, Prager Bürger
Strana 800
800 79,7. 91,32. 92,1. 93,6. 113,35. 114, 2, 10. 14. 16. 116, 4. 200, 18. 81. 235, 31. 236, 13, 247, A. 8. 279, 13. 28. 281, 3. 282, 86. 284, 2. 8. 286, 34. 292, 12. 298, 3. 295, 96. 299, 21. 307, 81. 810, 88. 811, 14. 819, 3. 18. 20. 34. 38, 320, 2. 8. 29. 30. 32. 821, 15. 27. 322, 28. 324, 28. 32. 825, 1. 7. 826, 27. 88. 337, 30. 347, 81. 3848, 18. 383, 9. 413, 21. 598, A,1. 608, 36. 609,7. II 36, 9. 88, 11. 65, 26. 122, 14. 150, 26, 163, 18. 168, 18. 282, 15. 249, 9. 918, 22. 460, 83. 499, 12. 516, 82, 59b, 26. 526, 3. 587, 2. 572, 26. 599, ETN 606, 36. 618, 85. 680, 17. 681, 4. 684 8. 701, 26. Leipa, Vogt zu, s. Rodenberg. die von Leipa 137, 7. 192,33. 226, i 241,92. 216, 88. 299, 8. IL 725, — s. auch Berka und Wilhelm von Ronow, — Hauptmann von 141, 12, 163, 24. 164, 9. — — s. auch Wilhelm von Ronow. Leippa, N Górlitz 463, 7. Leippe, Kaspar II b2, ' A. 9. 189, 27. 158, 1. 254, 25. 548, 82. 565, 21. 564. 32. 565, 13. 28. 570, 14. 27. 571, 22. 633, 31. 645, A. 1. 646, 10. 15. 649, 50. 651, 28, 653, 19. 656, 21. 659, 10. Leipzi 138, "11. 146,8. 222, 20. 285,2. 325, 6. 475, 26, II 14, 7. 82 ji. 43, 17. 94. 44, 16. 49, 4. . 94, 24, 121, A. 4, 171, 23. 197, 15. 288, 82, 241, 18. 254, 28. 258, 24. 82. 808, 18. 82. 84. 811, 13. 19. 312, 14, 313, 21. 315, 16. 326, 31. 358, 24. 362, 16. 365, 10. 367, 20. 410, 26. 419, 30. 422, 2. 5. 20. 424, 19. 480, 4. 80. 458, 19. A. 3. 467, 6. 494, 8. 15. 18. 510, 33. 538, 5. 543, 4. 556, 9. 559, 17. 560, 9. 561, 8. 576, 81. — Propst zu St. Thomas II 358, 25. 410, 28. 498, 19. — Rektor II 410, 35. — Universität II 493, 14. 26. 35. Leipziger, s. Dominici, Jesewicz, Plussk, Schultes. Leipczigynne II 62, 31. Leirer, Hans II 365, 30. 366, 8. 32. 420, 15.31. 424 3. 426,8. 428, 14, Leisnig, SO Leipzig 608, 8. 13. — von II 2, 11. Leitmeritz 6, 8. 16. 38, 23. 34. 39, 4. 46, 15. 26. 29. 47, 11. 48, 2. 8. Leipa — Lessenow. 12. 20. 167,9. 262,25. 306, 30. 827, 2. 590, "95, Leitomischel in Böhmen 70, 10. II 150, al — von, Gyenyk 319, 16. Lelau, Hane b54, 18. 560, 21. 623, 3.13. II 96,16.30. 110,A.4. 111, A. 1. 112 A 1. 118, A: 2. 186, 5. 146, 9. 20. 158, 20. 342, 7. — Kaspar 5, 21. 6, 14. 8,23. 9,18. 10, 26. 18, 18. 23,283. 27, 5. 59, 14. 15. 64, 29. 75, 7.29. 82,18. 32. 83, 14. 84, 7. ‘6, 10. 25. 88, 19. 90,92. 99. 93, 7. 18. 96, 28. 100, 35. 122, 18. 180, 17. 136, 15. 188, 14. 141 9. 142,7.14. 149, 20. 182, A. 8. 202, 13. — 204, 8. 1b. 29. 208, 10. 24. 209,28. 923, 4. 229, 18. 15, 281,7. 982, 9. 17. 288,4. 14. 82. 284,19. 245, 24. 289, 17. 26. 290, 29. 33, 291 14. 292, 16. 305, 2. 7. 306, 17. 819,84. 840, 11. 847, 8. 361, 12. 362, 16. 364, 2.28, A. 1. 369, 7. 21. 377, 16. 380, 12. 17. 382, 8, 385, 82. '395, 14. 898, 10. 415, 19. 21. 26. 455, 21. 456, 10. 459, 15. 474,21. A. 1. 479, 22. 495, 15. 599, 18. 98. 559, 13. 585, 4. 610,95. 1I 18,10, 21, 14. 696,2. 16. 717,17. 83, 722, 22. — Nikel II 574, 7. Lemberg, s. Lämberg, meist Löwen- berg. — II 229, 7. — Franzko II 462, 20. — Jorge II 389, 99, Len, s. Lähn. Lengener, Lorenz IT 30,18. 35, 7. 9. — Peter II 312, 8. Leobschitz in Schlesien 496, 31 595, 26. 601, 25. — Wenzel, Herzog von 602, 8. Leopoldshain, Ó Górlitz II 404, 20. 651, 84. 721, 12. Leotmariez, 5. Leitmeritz. Leschemeister, Peter, G. Büchsen- meister II 145, 80—221, 15. Leschwitz, S Görlitz 351, A. 1. 387, 18. 469, ‘A. b. 549, 21. 554, 7, II 48, 7. 226, 20, 256, 2. 601, '80. 726, 20. Leschwitzer, 8. Reynhart. Leschwicz, Hans II 379, 16. 537, 18. Lese, Lesse, Lez, s. Lissa, Lohsa, Marklissa. Lesenike 1, 10. Lessenow, Nikel 13, 21. Eberlein, Jone,
800 79,7. 91,32. 92,1. 93,6. 113,35. 114, 2, 10. 14. 16. 116, 4. 200, 18. 81. 235, 31. 236, 13, 247, A. 8. 279, 13. 28. 281, 3. 282, 86. 284, 2. 8. 286, 34. 292, 12. 298, 3. 295, 96. 299, 21. 307, 81. 810, 88. 811, 14. 819, 3. 18. 20. 34. 38, 320, 2. 8. 29. 30. 32. 821, 15. 27. 322, 28. 324, 28. 32. 825, 1. 7. 826, 27. 88. 337, 30. 347, 81. 3848, 18. 383, 9. 413, 21. 598, A,1. 608, 36. 609,7. II 36, 9. 88, 11. 65, 26. 122, 14. 150, 26, 163, 18. 168, 18. 282, 15. 249, 9. 918, 22. 460, 83. 499, 12. 516, 82, 59b, 26. 526, 3. 587, 2. 572, 26. 599, ETN 606, 36. 618, 85. 680, 17. 681, 4. 684 8. 701, 26. Leipa, Vogt zu, s. Rodenberg. die von Leipa 137, 7. 192,33. 226, i 241,92. 216, 88. 299, 8. IL 725, — s. auch Berka und Wilhelm von Ronow, — Hauptmann von 141, 12, 163, 24. 164, 9. — — s. auch Wilhelm von Ronow. Leippa, N Górlitz 463, 7. Leippe, Kaspar II b2, ' A. 9. 189, 27. 158, 1. 254, 25. 548, 82. 565, 21. 564. 32. 565, 13. 28. 570, 14. 27. 571, 22. 633, 31. 645, A. 1. 646, 10. 15. 649, 50. 651, 28, 653, 19. 656, 21. 659, 10. Leipzi 138, "11. 146,8. 222, 20. 285,2. 325, 6. 475, 26, II 14, 7. 82 ji. 43, 17. 94. 44, 16. 49, 4. . 94, 24, 121, A. 4, 171, 23. 197, 15. 288, 82, 241, 18. 254, 28. 258, 24. 82. 808, 18. 82. 84. 811, 13. 19. 312, 14, 313, 21. 315, 16. 326, 31. 358, 24. 362, 16. 365, 10. 367, 20. 410, 26. 419, 30. 422, 2. 5. 20. 424, 19. 480, 4. 80. 458, 19. A. 3. 467, 6. 494, 8. 15. 18. 510, 33. 538, 5. 543, 4. 556, 9. 559, 17. 560, 9. 561, 8. 576, 81. — Propst zu St. Thomas II 358, 25. 410, 28. 498, 19. — Rektor II 410, 35. — Universität II 493, 14. 26. 35. Leipziger, s. Dominici, Jesewicz, Plussk, Schultes. Leipczigynne II 62, 31. Leirer, Hans II 365, 30. 366, 8. 32. 420, 15.31. 424 3. 426,8. 428, 14, Leisnig, SO Leipzig 608, 8. 13. — von II 2, 11. Leitmeritz 6, 8. 16. 38, 23. 34. 39, 4. 46, 15. 26. 29. 47, 11. 48, 2. 8. Leipa — Lessenow. 12. 20. 167,9. 262,25. 306, 30. 827, 2. 590, "95, Leitomischel in Böhmen 70, 10. II 150, al — von, Gyenyk 319, 16. Lelau, Hane b54, 18. 560, 21. 623, 3.13. II 96,16.30. 110,A.4. 111, A. 1. 112 A 1. 118, A: 2. 186, 5. 146, 9. 20. 158, 20. 342, 7. — Kaspar 5, 21. 6, 14. 8,23. 9,18. 10, 26. 18, 18. 23,283. 27, 5. 59, 14. 15. 64, 29. 75, 7.29. 82,18. 32. 83, 14. 84, 7. ‘6, 10. 25. 88, 19. 90,92. 99. 93, 7. 18. 96, 28. 100, 35. 122, 18. 180, 17. 136, 15. 188, 14. 141 9. 142,7.14. 149, 20. 182, A. 8. 202, 13. — 204, 8. 1b. 29. 208, 10. 24. 209,28. 923, 4. 229, 18. 15, 281,7. 982, 9. 17. 288,4. 14. 82. 284,19. 245, 24. 289, 17. 26. 290, 29. 33, 291 14. 292, 16. 305, 2. 7. 306, 17. 819,84. 840, 11. 847, 8. 361, 12. 362, 16. 364, 2.28, A. 1. 369, 7. 21. 377, 16. 380, 12. 17. 382, 8, 385, 82. '395, 14. 898, 10. 415, 19. 21. 26. 455, 21. 456, 10. 459, 15. 474,21. A. 1. 479, 22. 495, 15. 599, 18. 98. 559, 13. 585, 4. 610,95. 1I 18,10, 21, 14. 696,2. 16. 717,17. 83, 722, 22. — Nikel II 574, 7. Lemberg, s. Lämberg, meist Löwen- berg. — II 229, 7. — Franzko II 462, 20. — Jorge II 389, 99, Len, s. Lähn. Lengener, Lorenz IT 30,18. 35, 7. 9. — Peter II 312, 8. Leobschitz in Schlesien 496, 31 595, 26. 601, 25. — Wenzel, Herzog von 602, 8. Leopoldshain, Ó Górlitz II 404, 20. 651, 84. 721, 12. Leotmariez, 5. Leitmeritz. Leschemeister, Peter, G. Büchsen- meister II 145, 80—221, 15. Leschwitz, S Görlitz 351, A. 1. 387, 18. 469, ‘A. b. 549, 21. 554, 7, II 48, 7. 226, 20, 256, 2. 601, '80. 726, 20. Leschwitzer, 8. Reynhart. Leschwicz, Hans II 379, 16. 537, 18. Lese, Lesse, Lez, s. Lissa, Lohsa, Marklissa. Lesenike 1, 10. Lessenow, Nikel 13, 21. Eberlein, Jone,
Strana 801
Lessendorf — Liegnitz. Lessendorf, SO Freistadt 13, 22. Lettener, aus Löwenberg 286, A, 1. II 228, 95. Leuba, S Górlitz 318, 29. 529, 32, II 210, 17. 881, 26. 's38, 21. von der Leube, Georg I 354, 16. 428, 31. 709, 82. — Martin 436, '14, — s. von Kelbichen. Leubener II 718, 9. Leuchstemsteyn, Thomas, aus Brünn 63, 1. 89, 27. Leudeke, Nikel 64, 15. 29. 82,8. 90, 29. HI 718, 17. Leuthen, NO Sommerfeld II 98, 27. 671, 21. '24. — SW Kottbus II 142, 18. 731, 5. Leuther, s. von Gersdorff und von Hohendorf. Lewchtenberg, s. Lichtenberg und Crussina. Lewe, Jorge II 379, 18. Lewschener, Hans, aus Hennersdorf 469, 7. — Peter II 16, 81. 22, 25. 51, 20. 53, 19 Lewtemyschel, s. Leitomischl. Lez, s. Lese. Libehannus II 730, 1. 6. 9. Libing II 502, 25. 507, 5. 531, 11. 632, 13. 633, "19. — @ Söldner II 116, 18. — G. Gürtler IT 329, 32. 845 21. 1, 363, 14. 426, "o, — aus Lauban 485, A. 2. — Andreas, aus Friedersdorf 463, 26. — Hans, aus Schönbrunn 467, 28. — N, 688, 10. Libinstein, s. Liebstein. Libintall, s. Liebenthal. Libschaw, N Brandeis, Kreis Kónig- grätz 327, 7. Lich tenau, N Pulsnitz II 265, 27. Lichtenbe rg, auch Lichtenwalde, O Görlitz 221, 13. 367, 3. 368, 85. 372, 3. A. 2. 881, 6. 882, 21. '387, 11. 390, 26. 27. 393, 35. 401, 8. 408, 29. 409, 3. 465, "15. 486, "15. 488, 7. 25. 490, 21. "491, 20. "494, 24. 495, 83. 35. 504, 36. 515, 21. 518, 34. 528, 9. 524, 6. 581, 38. 586, 19. 546, '95. 553, 96. 562, 18. 563, 22. 565, 24. 566, 24. 577, 14. II 10, 14. 30, 28. 86, 12. 49, 10. 43, 82. 56, 11. 60,11. 160, 11. 167, 10. 196, 8. 217, 20. 218, 25. 229, 4. 289. 82. 251, 6. 812, 29. 31. 318, 18. 325, 7. 's26, 8. "329, 16, 17. '881, 5. 6. 332, 31, 337, 19. 860, 801 94. 341, 28. 343, 10, 27. 345, 846, 18. 84. 85. 349, 7. 850, b. 13. 359,29. 362,28. 435, 6. 7. 512, 20. 562, 28. 563, 24, 578, 3. 614, 19, 682,21. 647, 13. 661, 20. Lichtenberg, aus Ludwigsdorf I 29, — Bartisch II 35, 13. — Mathes, aus Hennersdorf 522, 15. 16. 534, 4. 549,34, 576,31. lr 10, 85. 16, 29. Lichtenberger, s. Grosman, Kesseler, von Lichtenburg , Hynek Kruschina, auf Kumburg 49 '22. 169, 19. 172, 17. 477,7. II 423, 5. 424, 29. 431, 10. 30. 432, 30. 443, 5. 449, 1. 514, 8. 517, 13. 33. 520, 12. 555, 19, 556, 27. 558, 3. 559, 4. — Johannes Kruschina 49, 25. Lichtensteyn, ein Räuber II 722, 340, 28. 351, Lichtonwalde s, Lichtenberg. Liebeln, W Görlitz 210, 8. Liobonthal | SSW Lowenberg 286, 6. 870, 6. II 507, 2 — von, Hans 817, ^ii. II 505, 9, Liebenwerda, O Torgau IT 386, 27. Lieberose, N 'Kottbus II 152, 11. Liebstein, NO Pilsen II 184, 27. von Liedlau, Petsche 311, 36. Lievland 208, 21. Liegnitz 2, 22. 6,4. 26,30. 92,32. 94, 24. 134, 29. 135, 11. 187, 26. 182, 1. 184, 31. 298, 28. 364, 8. 366, 2. 369,20. 375, "18. 436, '80. 497, 15. 507, 1. 511, 16. 21. 27. 514, 9, 17. 516, 12. 87. 517, 10. 23. 519, 24. 524, 19. 526, 5. 527, 2. 528, 9. 542, 33, 544, 8, 557, 6 588, 7. 585, 9. 18, 589, 16. 22. 600, 12. 604, 82. 607, 30. HI 3, 32. 14, 2. 18, 12. 27, 20. 50, 17. 51, 30. 54, 32. 56, 3. 83, 3. 20. 108, 8. 134, 35. 159, 25. 164, 32. 166, 19. 199, 15. 200, 10. 201, 4. 250, 20, 268, 6. 269, 7. 309, "35. 813, 25. 881, 13. 34. '885, 18. 29. 36. 337, 7. 338, 16. 24. 842, 5. 11. 35. 343, 18. 853, 11, 359, 3. 880, 36. 409, 3. 415, 12. 422, 14. 424, 24. 42b, b. 9. 426, 11. 427, 6. 481, 12. 482, 10. 22. 433, 19. 441, 5. ' 447, 10. "451, 22. 453, 21. 459, "30. 504, 10. 509, 29. 32. 510, 15. 516, 15. 24. 26. 525, 36. 530, 82. 588, 5. 548, 19. 560, 31. 564, 30. 565, 10. 34 "566, 81. 567,15. 570, 30. "B73, 19. 574, 11, 578, 10. 21. 613, 28. '84. 614, 85. 615, 11. 25. 616, 2. 617, 22.
Lessendorf — Liegnitz. Lessendorf, SO Freistadt 13, 22. Lettener, aus Löwenberg 286, A, 1. II 228, 95. Leuba, S Górlitz 318, 29. 529, 32, II 210, 17. 881, 26. 's38, 21. von der Leube, Georg I 354, 16. 428, 31. 709, 82. — Martin 436, '14, — s. von Kelbichen. Leubener II 718, 9. Leuchstemsteyn, Thomas, aus Brünn 63, 1. 89, 27. Leudeke, Nikel 64, 15. 29. 82,8. 90, 29. HI 718, 17. Leuthen, NO Sommerfeld II 98, 27. 671, 21. '24. — SW Kottbus II 142, 18. 731, 5. Leuther, s. von Gersdorff und von Hohendorf. Lewchtenberg, s. Lichtenberg und Crussina. Lewe, Jorge II 379, 18. Lewschener, Hans, aus Hennersdorf 469, 7. — Peter II 16, 81. 22, 25. 51, 20. 53, 19 Lewtemyschel, s. Leitomischl. Lez, s. Lese. Libehannus II 730, 1. 6. 9. Libing II 502, 25. 507, 5. 531, 11. 632, 13. 633, "19. — @ Söldner II 116, 18. — G. Gürtler IT 329, 32. 845 21. 1, 363, 14. 426, "o, — aus Lauban 485, A. 2. — Andreas, aus Friedersdorf 463, 26. — Hans, aus Schönbrunn 467, 28. — N, 688, 10. Libinstein, s. Liebstein. Libintall, s. Liebenthal. Libschaw, N Brandeis, Kreis Kónig- grätz 327, 7. Lich tenau, N Pulsnitz II 265, 27. Lichtenbe rg, auch Lichtenwalde, O Görlitz 221, 13. 367, 3. 368, 85. 372, 3. A. 2. 881, 6. 882, 21. '387, 11. 390, 26. 27. 393, 35. 401, 8. 408, 29. 409, 3. 465, "15. 486, "15. 488, 7. 25. 490, 21. "491, 20. "494, 24. 495, 83. 35. 504, 36. 515, 21. 518, 34. 528, 9. 524, 6. 581, 38. 586, 19. 546, '95. 553, 96. 562, 18. 563, 22. 565, 24. 566, 24. 577, 14. II 10, 14. 30, 28. 86, 12. 49, 10. 43, 82. 56, 11. 60,11. 160, 11. 167, 10. 196, 8. 217, 20. 218, 25. 229, 4. 289. 82. 251, 6. 812, 29. 31. 318, 18. 325, 7. 's26, 8. "329, 16, 17. '881, 5. 6. 332, 31, 337, 19. 860, 801 94. 341, 28. 343, 10, 27. 345, 846, 18. 84. 85. 349, 7. 850, b. 13. 359,29. 362,28. 435, 6. 7. 512, 20. 562, 28. 563, 24, 578, 3. 614, 19, 682,21. 647, 13. 661, 20. Lichtenberg, aus Ludwigsdorf I 29, — Bartisch II 35, 13. — Mathes, aus Hennersdorf 522, 15. 16. 534, 4. 549,34, 576,31. lr 10, 85. 16, 29. Lichtenberger, s. Grosman, Kesseler, von Lichtenburg , Hynek Kruschina, auf Kumburg 49 '22. 169, 19. 172, 17. 477,7. II 423, 5. 424, 29. 431, 10. 30. 432, 30. 443, 5. 449, 1. 514, 8. 517, 13. 33. 520, 12. 555, 19, 556, 27. 558, 3. 559, 4. — Johannes Kruschina 49, 25. Lichtensteyn, ein Räuber II 722, 340, 28. 351, Lichtonwalde s, Lichtenberg. Liebeln, W Görlitz 210, 8. Liobonthal | SSW Lowenberg 286, 6. 870, 6. II 507, 2 — von, Hans 817, ^ii. II 505, 9, Liebenwerda, O Torgau IT 386, 27. Lieberose, N 'Kottbus II 152, 11. Liebstein, NO Pilsen II 184, 27. von Liedlau, Petsche 311, 36. Lievland 208, 21. Liegnitz 2, 22. 6,4. 26,30. 92,32. 94, 24. 134, 29. 135, 11. 187, 26. 182, 1. 184, 31. 298, 28. 364, 8. 366, 2. 369,20. 375, "18. 436, '80. 497, 15. 507, 1. 511, 16. 21. 27. 514, 9, 17. 516, 12. 87. 517, 10. 23. 519, 24. 524, 19. 526, 5. 527, 2. 528, 9. 542, 33, 544, 8, 557, 6 588, 7. 585, 9. 18, 589, 16. 22. 600, 12. 604, 82. 607, 30. HI 3, 32. 14, 2. 18, 12. 27, 20. 50, 17. 51, 30. 54, 32. 56, 3. 83, 3. 20. 108, 8. 134, 35. 159, 25. 164, 32. 166, 19. 199, 15. 200, 10. 201, 4. 250, 20, 268, 6. 269, 7. 309, "35. 813, 25. 881, 13. 34. '885, 18. 29. 36. 337, 7. 338, 16. 24. 842, 5. 11. 35. 343, 18. 853, 11, 359, 3. 880, 36. 409, 3. 415, 12. 422, 14. 424, 24. 42b, b. 9. 426, 11. 427, 6. 481, 12. 482, 10. 22. 433, 19. 441, 5. ' 447, 10. "451, 22. 453, 21. 459, "30. 504, 10. 509, 29. 32. 510, 15. 516, 15. 24. 26. 525, 36. 530, 82. 588, 5. 548, 19. 560, 31. 564, 30. 565, 10. 34 "566, 81. 567,15. 570, 30. "B73, 19. 574, 11, 578, 10. 21. 613, 28. '84. 614, 85. 615, 11. 25. 616, 2. 617, 22.
Strana 802
802 623, 7. 624, 20. 628, 16. 646, 28. 649, 29. 651, 15. 728, 7. Liegnitz, Herzog von Liegnitz, s. Brieg. Liegnitzer, s. Bantschcz, Eysirdorff, Girdan, Cruse, Luckaw, Michels- durff, Popplaw. Liessik 8. Leisnig. Linda, SO Görlitz 228, 32. 466, 4. Lyndecht, Marcus, Pfarrer aus Markersdorf II 558, 17. Linden, N Glogau II 671, 17. Lindener 313, 34. 415, 24. 416, 85. — Hans II 810, 31—577, 14. — Nikel IT 159, 10—556, 17. Lyncke, Martin 498, 12. 528, 6. II 87, 2. 162, 17. 222, 8. 294, 29. 328, 10. 345, 24. 356, 25. 451, 3. 624, 2. Lintworm, Nikel II 715, 12. Lynze, ein Räuber II 674, 11. 13. 676, 9. 28. Lipan, s. Běhmisch Brod. Lipe, s. Leipa. Lipezig II 118, 2. Lissa, N Görlitz 469, 23. Lisse, s Marklissa. Lisznig, s. Leisnig. List, Heinrich 198, 25. 202, 1. 208, 14 241, 11. 29, 588, 12 f£. 597, 19. II 68, 93. 65. 4. 21. 725, 5. Litauen 315, 25. II 393, 8. — Witold, Grossfürst von 1,18. 51, 82. 101, 86. 121,11. 155, 20. 156, 84 ff. 815, 29. II 157, 29. 429, 20. Löbau, Stadt 40, 15, M 67, 8. 5, 13. 94, 4. 96,31. 132,12. 159, 20. 198, 82. 204, 21. 236,14. 204,21. 237, 13. 15. 31. "288, 32. "289, 7. 804, 20. 817, 27. 336, 17. 408, 2. ' 484, 99. 568, 97. 81. 34, ' 569, 21. 29. 570, 80. 573, 85. 626, 11. 628, 20. 682, 6. 688, 24. 684, 2. 685, 5. 1I 88, 26. 42, 28. 47, 11. 18. ' 49, 8. 50, 27. 55, 18. 56, 8. 62, 15. 69 25. 72, 15. A. 6. "14, 17. 93, A. 3. 95. A. 6. 96, 29. 122, 1. 124, 22. 126, 21. 162, 12. 166, 16. 167, 18. 82. 86. 183, 26. 197, 19. 207, 5. 208,22. 216, 28. 218, 80. 222, 19. 224, 29, 225, 18. 26. 30. 32 ff, 226, 1. 12 ff. 227, 7. 228, 11. 32. 229, 1. 8 ff. 232, 17. 288, 88. 284, 11. "25, 235, 7. 82. 286, 14. 287, 9f 289, 8. 10. 240, 8 ff. 941, b. 17. 242, 94. 248, 8 f 244, 3f 245, 7 ff 246, 9 ff 247, 2 ff. 248,1 ff. 249, 23 ff. 250, 18, 253, 8. 257, 3. "258, 12. 14. 274, 3 ff. 275,37. 276,14. 277, 81. Liegnitz — Löbau. 286, 8. 14. 288, 294—990, 9. 291, 22-292, 30. 294 6 295, 18. 18. 296, 8. 26. 33. 297, 3. 17. 998, 80. 302, 10. 308, 28. 804 19. 316, 18 ff. 317,4. 94, 818,1 ff. 819, 20. 84. 320, 26. 321, 1. 20. 894, 31. 895,1 826,15. 828 10. 330, 4. 848, 2. 358,93. 33. 871, 31. 872, 34. 873, 16. 21. 874, 13 ff. 378, 8. 30. 879, 10. 19. 388, 20. 384, 97 ff, 385,3. 395, 27. 397, 81 ff, 398, 2. 5. 7. 401; 21. 411, 81 ff. 412, 1 ff. 419,10. 422, 21. 428, 4. 6. 424,7. 14. 28. 427, 12. 430, 19 ff. 481, 1. 31. 482, 4. ' 488, 27. 435, 2. 440,8. 449, 10. 443, 30. 447,28. 449, 32. 453, 24. 455, 81. 456, 19 ff 457, 33, 470, 18 ff 471, 2 f. 414, 9. 415, 19 ff. 491, 4 ff. A. 9. 499, 91 ff. 500, 7— 501, 5. 503, 23. 505, 27. 507, 2. 510, 18. 518,4. 516, 2. 520, 'S5. 593, 16, 528, 15. 581, 9. ‘588, 21 ff. 548, 98 ff. 560, 16. 562, 95. 586, 11 ff 601, 2 ff, 618, 26. 615, 2. 10. 616,12. 619,16. 633,82. 687, 2 ff. 638, 2 ft. 649, 18 ff. 647, 2. 650, 18. 656, 6. 660, 6. 7. 662, 85. 663, 21. 664, 2. 677, 37 ff. 680, b ff. 681 12.15, 694, 29. 723, 10 ff. 726, 17. 727, 25. "198, 16. 27. Lobau , Tag zu 1, 20, 8,18ff. 4, b. 98. 98. 5,9. 4, 15. 82. 9,14. 10,97. 11, 2.21. 19,88. 21, 11. 19. 22, 11. 24. 23, 15. 24 8. 25, 5. 14. 27. 26, 23. 32. 97,83. 28, 6. 65, 14. 66, 22. 36. 67,28. 68,7. 69,5. 78, 16. 74, 9. 75, 9. 23. 80. 76, 6. 11. 22. 79, 34. 80, 28. 82,9. 14. 88. 83, 6. 84, 20. "85, 80. 86, 24. 81, 18. 26, 88, 18. 17. 89,1. 9. 90, 22: 30. 91, 7. 92, 6. 19. '98, 18. 88. 95, 33. 96, 16. 23. 97, 14. 98, 26. 99, 7. 100, 3.9. 101,6. 110,5. 114, 2. 115, 31. 116, b. 98. 124, 14. 20. 82. 128, 1. 180, 6, 11. 18. 181, 1. 9. 18. 192, 5. 133,38. 134, 5.28. 27. 195,17. 196,16 29. 187, 5. 85. 188 25. 189,1. 12.96. 140, 8. 7. 28, 141,10. 142,8. 12. 14. 80. 148, 2. 144,29. 145, 6, 84. 146, 30. 147, 17. 148, 7. 18. 149, 27. 150, 10. 21. 151, 15. 152, 4. 158, 15. 34. 181,6. 38. 183,96. 184 21. 186, 18. 192, 14. 90. 198, 1. 25. 195, 8. 22. 27. 197,16. 198, 27. 199, 5. 24, 202, 81. 208, 6, 204, 15. 205, 14. 206, 9. 25. 82. 207, 2. 24, 208, 19. 25. 209, 11,
802 623, 7. 624, 20. 628, 16. 646, 28. 649, 29. 651, 15. 728, 7. Liegnitz, Herzog von Liegnitz, s. Brieg. Liegnitzer, s. Bantschcz, Eysirdorff, Girdan, Cruse, Luckaw, Michels- durff, Popplaw. Liessik 8. Leisnig. Linda, SO Görlitz 228, 32. 466, 4. Lyndecht, Marcus, Pfarrer aus Markersdorf II 558, 17. Linden, N Glogau II 671, 17. Lindener 313, 34. 415, 24. 416, 85. — Hans II 810, 31—577, 14. — Nikel IT 159, 10—556, 17. Lyncke, Martin 498, 12. 528, 6. II 87, 2. 162, 17. 222, 8. 294, 29. 328, 10. 345, 24. 356, 25. 451, 3. 624, 2. Lintworm, Nikel II 715, 12. Lynze, ein Räuber II 674, 11. 13. 676, 9. 28. Lipan, s. Běhmisch Brod. Lipe, s. Leipa. Lipezig II 118, 2. Lissa, N Görlitz 469, 23. Lisse, s Marklissa. Lisznig, s. Leisnig. List, Heinrich 198, 25. 202, 1. 208, 14 241, 11. 29, 588, 12 f£. 597, 19. II 68, 93. 65. 4. 21. 725, 5. Litauen 315, 25. II 393, 8. — Witold, Grossfürst von 1,18. 51, 82. 101, 86. 121,11. 155, 20. 156, 84 ff. 815, 29. II 157, 29. 429, 20. Löbau, Stadt 40, 15, M 67, 8. 5, 13. 94, 4. 96,31. 132,12. 159, 20. 198, 82. 204, 21. 236,14. 204,21. 237, 13. 15. 31. "288, 32. "289, 7. 804, 20. 817, 27. 336, 17. 408, 2. ' 484, 99. 568, 97. 81. 34, ' 569, 21. 29. 570, 80. 573, 85. 626, 11. 628, 20. 682, 6. 688, 24. 684, 2. 685, 5. 1I 88, 26. 42, 28. 47, 11. 18. ' 49, 8. 50, 27. 55, 18. 56, 8. 62, 15. 69 25. 72, 15. A. 6. "14, 17. 93, A. 3. 95. A. 6. 96, 29. 122, 1. 124, 22. 126, 21. 162, 12. 166, 16. 167, 18. 82. 86. 183, 26. 197, 19. 207, 5. 208,22. 216, 28. 218, 80. 222, 19. 224, 29, 225, 18. 26. 30. 32 ff, 226, 1. 12 ff. 227, 7. 228, 11. 32. 229, 1. 8 ff. 232, 17. 288, 88. 284, 11. "25, 235, 7. 82. 286, 14. 287, 9f 289, 8. 10. 240, 8 ff. 941, b. 17. 242, 94. 248, 8 f 244, 3f 245, 7 ff 246, 9 ff 247, 2 ff. 248,1 ff. 249, 23 ff. 250, 18, 253, 8. 257, 3. "258, 12. 14. 274, 3 ff. 275,37. 276,14. 277, 81. Liegnitz — Löbau. 286, 8. 14. 288, 294—990, 9. 291, 22-292, 30. 294 6 295, 18. 18. 296, 8. 26. 33. 297, 3. 17. 998, 80. 302, 10. 308, 28. 804 19. 316, 18 ff. 317,4. 94, 818,1 ff. 819, 20. 84. 320, 26. 321, 1. 20. 894, 31. 895,1 826,15. 828 10. 330, 4. 848, 2. 358,93. 33. 871, 31. 872, 34. 873, 16. 21. 874, 13 ff. 378, 8. 30. 879, 10. 19. 388, 20. 384, 97 ff, 385,3. 395, 27. 397, 81 ff, 398, 2. 5. 7. 401; 21. 411, 81 ff. 412, 1 ff. 419,10. 422, 21. 428, 4. 6. 424,7. 14. 28. 427, 12. 430, 19 ff. 481, 1. 31. 482, 4. ' 488, 27. 435, 2. 440,8. 449, 10. 443, 30. 447,28. 449, 32. 453, 24. 455, 81. 456, 19 ff 457, 33, 470, 18 ff 471, 2 f. 414, 9. 415, 19 ff. 491, 4 ff. A. 9. 499, 91 ff. 500, 7— 501, 5. 503, 23. 505, 27. 507, 2. 510, 18. 518,4. 516, 2. 520, 'S5. 593, 16, 528, 15. 581, 9. ‘588, 21 ff. 548, 98 ff. 560, 16. 562, 95. 586, 11 ff 601, 2 ff, 618, 26. 615, 2. 10. 616,12. 619,16. 633,82. 687, 2 ff. 638, 2 ft. 649, 18 ff. 647, 2. 650, 18. 656, 6. 660, 6. 7. 662, 85. 663, 21. 664, 2. 677, 37 ff. 680, b ff. 681 12.15, 694, 29. 723, 10 ff. 726, 17. 727, 25. "198, 16. 27. Lobau , Tag zu 1, 20, 8,18ff. 4, b. 98. 98. 5,9. 4, 15. 82. 9,14. 10,97. 11, 2.21. 19,88. 21, 11. 19. 22, 11. 24. 23, 15. 24 8. 25, 5. 14. 27. 26, 23. 32. 97,83. 28, 6. 65, 14. 66, 22. 36. 67,28. 68,7. 69,5. 78, 16. 74, 9. 75, 9. 23. 80. 76, 6. 11. 22. 79, 34. 80, 28. 82,9. 14. 88. 83, 6. 84, 20. "85, 80. 86, 24. 81, 18. 26, 88, 18. 17. 89,1. 9. 90, 22: 30. 91, 7. 92, 6. 19. '98, 18. 88. 95, 33. 96, 16. 23. 97, 14. 98, 26. 99, 7. 100, 3.9. 101,6. 110,5. 114, 2. 115, 31. 116, b. 98. 124, 14. 20. 82. 128, 1. 180, 6, 11. 18. 181, 1. 9. 18. 192, 5. 133,38. 134, 5.28. 27. 195,17. 196,16 29. 187, 5. 85. 188 25. 189,1. 12.96. 140, 8. 7. 28, 141,10. 142,8. 12. 14. 80. 148, 2. 144,29. 145, 6, 84. 146, 30. 147, 17. 148, 7. 18. 149, 27. 150, 10. 21. 151, 15. 152, 4. 158, 15. 34. 181,6. 38. 183,96. 184 21. 186, 18. 192, 14. 90. 198, 1. 25. 195, 8. 22. 27. 197,16. 198, 27. 199, 5. 24, 202, 81. 208, 6, 204, 15. 205, 14. 206, 9. 25. 82. 207, 2. 24, 208, 19. 25. 209, 11,
Strana 803
Löbauer — Lorenz. 210,1. 216, 18. 219,6. 221,7. 228, 6. 19. 994. 3. 16. 38. 225, 19. 226, 6. 227, 26. 228, 6. 36. 999, 18. 15. 281,8. 27, 232 10,18. 288, 8. 286,7. 237, 24. 239, 90. 241, 14. 19. 242, 3. 8, 248,22. 244,14. 245,2. 19. 246, 7.14. 253,81. 954 14. 955,95. 968,10. 269,13. 270, 5. 271, 18. 275, 12. 276, 20. 277, 4. 278, 15. 279, 30, 88. 282, 1. 283, 9. 284, 18. '285, 1 286, "30. 287, 25. 31. 288, 5. 35. 291, al. 295, 28. 301, 4. 308, 8. 805, 1. 84. 306. 10. 18. '807, 21. 309, 8. 310, 6. 25. 311, 16. 351, 12. 359, 3. 17. 358, 32. 354, 10. 18. 27. 355, 2. 357, 21. 358, 39, 362, 14. 370, 11. 371, 18. 874, 34. 375, 5. 877 4. 380, 13 383,3. 7. 392,8. 396, 26. 898, 20. 399, 27. 401, 24, 409, 10. 405, 14. 407, 14. 22. 27. 409, 22. 411, 16. 432, 2. 437, 26. 478, 22, 482, 7. 483, 22. 484, 27. 485, 26. 486, 25. 487, 2. 489, 14, 491, 14. 493, 494, 11. 495, 8. 513, 29. 514, T 516, 30. 517, 9 9. 519, b. 521, 32, 528, 12. 529, 1. 534, 14. 538, 8 540, 24. 543, 6. 545, 11. 547, 2 552, 24. 554, 12. 23. ’558, 1. 34, ^ 660, 90. 27. 571, 29. 575, 7 620, 24. 628, 11. II 1, 16. 3, 35. 7, 24. 34, 11,17. 14 30. 16, 34. 18, 4. 28,4. 32, 31. 48, 23. 55, 18. 58, 5. 64, 17. 180, 5. 9. 167, 36. 294. 8. 247, 28. 308, 16. 353, 33, 518,10. 11.16. 646, 11. 649, 21. 651, 28. 652, 28. 654, 7. 19. 655, 25. 29. 656, 11. 659, 16. 31. 666, 18. 680,29. 685, 27. 687, 10. 699, 33. Lóbauer, besonders der Rat 5, 2. 31. 65, 27. 100,18. 136,20. 150, 10. 151, 15. 153, 15. 21. 180,6. 181, 7. 207, 17. 209, 18. 289, A. 1. 299, b. "518, 80. 1I 55, 28. 68, 21. 204, 15. 258, 21. 998, 82. 826, 11. 834, 12. 372, 18. 389, A. 1. 401, 20. 404, 5. 8. 480, 15. 524, 8. 581, 26. 542, 16. 554, 99, 574, 8. 613, 10. 22. 662, 10. — Mannen des Landes 40, 16. 29. 628, 21. IT 685, 30. — Land und Stadt 18, 18. 80,21. 158, 25. 180,9. 188,16. 645, 8, II 639, 15. 24. 641, 25. — Stadtschreiber 136, 25. 137, 13. 15. II 492, 85. 493,3. 4. 8. 549, 17. 21. 586, 99. 601, 10. 638, 6. "14, 33. 678, 2. 6.13. 680, 12 fr 681, 7. 803 Löbauer, 47, 8 — s. am Ende, Balthasar, Brewer, Bruekener, Daniel, Eyttil, Feronica, Frost, Girke, Hammer, Hanman, Heinrich, Jungehannus, Ke lewayn, Knebil, Knobeloch, Krawel, hristoff, Leyder, Machacz, ' Meissner, Pirner, Porsse, Poczkir, ' Prehedil, Prewsin, Richter, Rinler, Rothe, Segemund, Smedichen, Spilner, Ticze, Waldegot, Weisse, Czacher. von Lobda, Veronica II 122, 24. Lobekaw, H.. aus Gebelzig 465, 31. Lobelin, s. Liebeln. Lobenaw,Wolgemut, aus Forst II 728, 14. Lobichaw, Hans II 562, 11. 576, 33. Lobil Nikel 861, 28. IL 64, 5. von Lobin, Lobiln, Lofiln. — Nymand 480, 19. II 15, 24. A. 7. Lobyn, s. Lüben. Lobschicz, s. Leobschiitz. Lochmann, Mathes, aus Heidersdorf 465, 35. Lode, Andres 474, 21. 497, 22. 597, 2. YI 440, 22. 446, b. 454, 26. 504, 12. Lodel, Nikel, G, Zimmermann 486, 6—II 229, 2. Lodenau, N Görlitz 12, 2. 102, 14. 818, 4. 821, 2. II 181, 2. 142, 24. 728, 80. 730, 22, — s. Bebirstein. Lodomerien 156, 30. Lohsa, N Bautzen, — von, s. von Gersdorff. Lolaw, s. Lelau. Lombardei II 296, 29. 297, 12. 15. Lommatzsch, NW Meissen 357, 1. 361, 6. Lomnitz, S Górlitz 68, 3. 465, 11. von Lophaw, Lopphen, Hans 134, 12. 24. 135, [3 154, 2b. 806, 19. Loptiez, s. von Luptitz, Lorenz, G. Stadtdiener 66, 2—1I 176, 25. — Wagenknecht 490, 16--II 568, 24. — Maurer II 348, 26. — Weinschenk 410, 30. der Mordbrenner II 42, 49. 4, 17. | — ein Räuber IT 726, 11. — G. Geistlicher II 553, 18. 732, 14. 17. — aus Bautzen IT 579, 14. — aus Lüben II 602, 22, — aus Niklausdorf 469, 1. — aus Zittau 81, 19. — Hans II 294, 17. — Heinze II 56, 27. 560, 21.
Löbauer — Lorenz. 210,1. 216, 18. 219,6. 221,7. 228, 6. 19. 994. 3. 16. 38. 225, 19. 226, 6. 227, 26. 228, 6. 36. 999, 18. 15. 281,8. 27, 232 10,18. 288, 8. 286,7. 237, 24. 239, 90. 241, 14. 19. 242, 3. 8, 248,22. 244,14. 245,2. 19. 246, 7.14. 253,81. 954 14. 955,95. 968,10. 269,13. 270, 5. 271, 18. 275, 12. 276, 20. 277, 4. 278, 15. 279, 30, 88. 282, 1. 283, 9. 284, 18. '285, 1 286, "30. 287, 25. 31. 288, 5. 35. 291, al. 295, 28. 301, 4. 308, 8. 805, 1. 84. 306. 10. 18. '807, 21. 309, 8. 310, 6. 25. 311, 16. 351, 12. 359, 3. 17. 358, 32. 354, 10. 18. 27. 355, 2. 357, 21. 358, 39, 362, 14. 370, 11. 371, 18. 874, 34. 375, 5. 877 4. 380, 13 383,3. 7. 392,8. 396, 26. 898, 20. 399, 27. 401, 24, 409, 10. 405, 14. 407, 14. 22. 27. 409, 22. 411, 16. 432, 2. 437, 26. 478, 22, 482, 7. 483, 22. 484, 27. 485, 26. 486, 25. 487, 2. 489, 14, 491, 14. 493, 494, 11. 495, 8. 513, 29. 514, T 516, 30. 517, 9 9. 519, b. 521, 32, 528, 12. 529, 1. 534, 14. 538, 8 540, 24. 543, 6. 545, 11. 547, 2 552, 24. 554, 12. 23. ’558, 1. 34, ^ 660, 90. 27. 571, 29. 575, 7 620, 24. 628, 11. II 1, 16. 3, 35. 7, 24. 34, 11,17. 14 30. 16, 34. 18, 4. 28,4. 32, 31. 48, 23. 55, 18. 58, 5. 64, 17. 180, 5. 9. 167, 36. 294. 8. 247, 28. 308, 16. 353, 33, 518,10. 11.16. 646, 11. 649, 21. 651, 28. 652, 28. 654, 7. 19. 655, 25. 29. 656, 11. 659, 16. 31. 666, 18. 680,29. 685, 27. 687, 10. 699, 33. Lóbauer, besonders der Rat 5, 2. 31. 65, 27. 100,18. 136,20. 150, 10. 151, 15. 153, 15. 21. 180,6. 181, 7. 207, 17. 209, 18. 289, A. 1. 299, b. "518, 80. 1I 55, 28. 68, 21. 204, 15. 258, 21. 998, 82. 826, 11. 834, 12. 372, 18. 389, A. 1. 401, 20. 404, 5. 8. 480, 15. 524, 8. 581, 26. 542, 16. 554, 99, 574, 8. 613, 10. 22. 662, 10. — Mannen des Landes 40, 16. 29. 628, 21. IT 685, 30. — Land und Stadt 18, 18. 80,21. 158, 25. 180,9. 188,16. 645, 8, II 639, 15. 24. 641, 25. — Stadtschreiber 136, 25. 137, 13. 15. II 492, 85. 493,3. 4. 8. 549, 17. 21. 586, 99. 601, 10. 638, 6. "14, 33. 678, 2. 6.13. 680, 12 fr 681, 7. 803 Löbauer, 47, 8 — s. am Ende, Balthasar, Brewer, Bruekener, Daniel, Eyttil, Feronica, Frost, Girke, Hammer, Hanman, Heinrich, Jungehannus, Ke lewayn, Knebil, Knobeloch, Krawel, hristoff, Leyder, Machacz, ' Meissner, Pirner, Porsse, Poczkir, ' Prehedil, Prewsin, Richter, Rinler, Rothe, Segemund, Smedichen, Spilner, Ticze, Waldegot, Weisse, Czacher. von Lobda, Veronica II 122, 24. Lobekaw, H.. aus Gebelzig 465, 31. Lobelin, s. Liebeln. Lobenaw,Wolgemut, aus Forst II 728, 14. Lobichaw, Hans II 562, 11. 576, 33. Lobil Nikel 861, 28. IL 64, 5. von Lobin, Lobiln, Lofiln. — Nymand 480, 19. II 15, 24. A. 7. Lobyn, s. Lüben. Lobschicz, s. Leobschiitz. Lochmann, Mathes, aus Heidersdorf 465, 35. Lode, Andres 474, 21. 497, 22. 597, 2. YI 440, 22. 446, b. 454, 26. 504, 12. Lodel, Nikel, G, Zimmermann 486, 6—II 229, 2. Lodenau, N Görlitz 12, 2. 102, 14. 818, 4. 821, 2. II 181, 2. 142, 24. 728, 80. 730, 22, — s. Bebirstein. Lodomerien 156, 30. Lohsa, N Bautzen, — von, s. von Gersdorff. Lolaw, s. Lelau. Lombardei II 296, 29. 297, 12. 15. Lommatzsch, NW Meissen 357, 1. 361, 6. Lomnitz, S Górlitz 68, 3. 465, 11. von Lophaw, Lopphen, Hans 134, 12. 24. 135, [3 154, 2b. 806, 19. Loptiez, s. von Luptitz, Lorenz, G. Stadtdiener 66, 2—1I 176, 25. — Wagenknecht 490, 16--II 568, 24. — Maurer II 348, 26. — Weinschenk 410, 30. der Mordbrenner II 42, 49. 4, 17. | — ein Räuber IT 726, 11. — G. Geistlicher II 553, 18. 732, 14. 17. — aus Bautzen IT 579, 14. — aus Lüben II 602, 22, — aus Niklausdorf 469, 1. — aus Zittau 81, 19. — Hans II 294, 17. — Heinze II 56, 27. 560, 21.
Strana 804
804 Lorenzdorf—Lupatz. Lorenzdorf, NW Bunzlau II 568, 36. 721, 8. Losenau, Jorge 405, 3. II 328, 9. 412, 17. — Paul 122, 6. II 718, 16. Loszo, s. Lohsa. Losze, Lossin, Löwenberg 4, 10. 38, 1. 76, 26. 30. 81, 5. 87, 2. 6. 11. 132, 25. 136, 3. 141, 26. 150, 2. 26. 27. 29. 31. 151, 2. 181, 37. 193, 8. 205, 34. 218, 24. 228, 13. 236, A. 1. 260, 18 273, 3. 6. 17. 19. 22. 274, 9. 12. 277, 10. 23. 278, 5. 280, 13. 289, 4. 27. 294, 36. 316, 14. 317, 26. 32. 342, 14. 344, 15. 363, 19. 372, 416, 1. 424, 29. 374, 24. 384, 22. 8. 430, 23. 476, 10. 491, 5. 497, 24. 510, 3. 511, 12. 514, 13. 14. 516, 16 557, 6. 9. 559, 4. 9. 567, 3. 575, 17. 576, 1. 593, 10. I1 33, 19. 37, 21. 45, 21. 50, 14. 60, 34. 61, 21. 62, 12. 25. 65, 36. 66, 27. 133, 30. 32. 34. 135, 7. 9. 160, 34. 168, 30. 169, 12. 187, 25. 34. 200, 28. 33. 201, 6. 14. 203, 15. 204, 34. 205, 15. 16. 17. 206, 32. 211, 30. 24. 219, 7. 26. 221, 11. 222, 216, 21. 225, 21. 226, 5. 227, 12. 228, 232, 26. 235, 9. 33. 26. 229, 30. 237, 3. 247, 25. 29. 248, 14. 28. 1. 34. 262, 17. 268, 26. 251, 250, 30. 319, 19. 330, 19. 334, 10. 33. 335, 6. 16. 20. 336, 3. 337, 6. 8. 19. 352, 2. 353, 4. 376, 22. 427, 2. 430, 4. 431, 13. 35. 438, 30. 439, 29. 454, 32. 456, 21. 25. 15. 27. 478, 26. 504, 17. 505, 474, 10. 523, 4. 541, 14. 562, 35. 567, 31. 569, 35. 575, 3. 588, 6. 612, 28. 616, 5. 626, 6. 13. 628, 26. 629, 6. 631, 9. 632, 12. 646, 21. 657, 28. 659, 3. 30. 661, 24. Löwenberger 107, 27. 643, 23. II 38, 36. 65, 5. 210, 13. 270, 7. 273, 26. 377, 32. 432, A. 3. 435, 34. 473, 22. 505, 8. 541, 11. 12. 574, 22. 679, 23. Hofrichter zu II 523, 5. Komtur zu II 291, 8. s. Baldeman, Gowltkorn, Hoppel, Kolbe, Lettener, Neithard, Nether, Paczold, Sore, Scherer, Schybenickel, Schoepcz. Lowgener, Peter II 471, 8. von Loza, Otik, Hussitischer Haupt- mann in Nimburg II 151, 8. 358, 30. 388, 5. 418, 33. Lübben, NW Kottbus 351, 23 471, 132, 17. 577, 3. 642, 22. II 63, 8. 341, — 3. 15. 24. 140, 18. 22. 380, 2. 416, 23. Lübeck 132, 3. II 534, 21. 23. Lübelicz, aus Dresden 194, 5. Lüben, N Liegnitz II 380, 35. 477, 35. 602, 22. — Herzog von, Ludwig 51, 7. 161, 15. 575, 21. 602, 9. 614, 4. II 82, 11. 477, 25. Ruprecht 51, 8. 161, 12. 293, 23. 396, 8. 399, 19. 401, 2. 506, 35. 514, 8. 17. 575, 20. 614, 2. 5. II 82, 11. 291, 6. Lubschicz, s. Leobschütz. Luden, Michel, aus Troitschendorf 467, 2. Ludowicus, s. Deqwede. Ludwig, Herzog, s. Bayern, Brieg, Lüben, Nimptsch. König, s. Ungarn. Landgraf, s. Hessen. — Nikel II 602, 19. Ludwigsdorf, N Görlitz 469, 19. 519, 7. 525, 3. 544, 9. 557, 36. II 7, 21. 12, 11. 16, 18. 28, 22. 29, 33. 32, 28. 36, 34. 46, 26. 54, 120, 13. 204, 24. 29. 205, 10. 34. 23. 206, 7. 17. 210, 12. 24. 224, 11. 234, 9. 327, 30. 329, 19. 347, 33. 512, 14. Ludwigsdorfer, s. Berwig, Konrad, Lichtenberg, Neugebauer, Schultes, Welit. Ludwigsdorff, Hans, aus Zittau 411, 23. II 684, 37. — Peter, aus Zittau 470, 26. Lugkaw II 142, 27. Lugker, Jakob II 729, 8. Lucas II 349, 35. Lucca in Italien. — Ferdinand, Bischof von 157, 29. Luckau, W Kottbus 9, 2. 82, 4. 101, 20. 135, 28. 194, 6. 250, 29. 33. 261, 7. 296, 38. 618, 23. 619, 140, 29.. 141, 25. А. 2. II 107, 29. 9. 143, 23. 302, 19. 379, 32. 386, 15. 441, 4. 456, 19. 28. 508, 23. 517, 34. 522, 3. 583, 11. 600, A. 3. 716, 18. Luckauer, s. Grotschenschreiber. Luckaw, Symon, aus Liegnitz II 441, 5. 446, 30. 564, 30. 565, 35. Luckehannus, G. Diener 361, 4—579, 4. von Lüne, Johann, aus Köln a. Rh. 572, 4. 11319, 32. 323, 25. 29. 393, 16. 22. Luner, s. Launer. Lupatz, hussitischer Geistlicher II 670, 15. 20.
804 Lorenzdorf—Lupatz. Lorenzdorf, NW Bunzlau II 568, 36. 721, 8. Losenau, Jorge 405, 3. II 328, 9. 412, 17. — Paul 122, 6. II 718, 16. Loszo, s. Lohsa. Losze, Lossin, Löwenberg 4, 10. 38, 1. 76, 26. 30. 81, 5. 87, 2. 6. 11. 132, 25. 136, 3. 141, 26. 150, 2. 26. 27. 29. 31. 151, 2. 181, 37. 193, 8. 205, 34. 218, 24. 228, 13. 236, A. 1. 260, 18 273, 3. 6. 17. 19. 22. 274, 9. 12. 277, 10. 23. 278, 5. 280, 13. 289, 4. 27. 294, 36. 316, 14. 317, 26. 32. 342, 14. 344, 15. 363, 19. 372, 416, 1. 424, 29. 374, 24. 384, 22. 8. 430, 23. 476, 10. 491, 5. 497, 24. 510, 3. 511, 12. 514, 13. 14. 516, 16 557, 6. 9. 559, 4. 9. 567, 3. 575, 17. 576, 1. 593, 10. I1 33, 19. 37, 21. 45, 21. 50, 14. 60, 34. 61, 21. 62, 12. 25. 65, 36. 66, 27. 133, 30. 32. 34. 135, 7. 9. 160, 34. 168, 30. 169, 12. 187, 25. 34. 200, 28. 33. 201, 6. 14. 203, 15. 204, 34. 205, 15. 16. 17. 206, 32. 211, 30. 24. 219, 7. 26. 221, 11. 222, 216, 21. 225, 21. 226, 5. 227, 12. 228, 232, 26. 235, 9. 33. 26. 229, 30. 237, 3. 247, 25. 29. 248, 14. 28. 1. 34. 262, 17. 268, 26. 251, 250, 30. 319, 19. 330, 19. 334, 10. 33. 335, 6. 16. 20. 336, 3. 337, 6. 8. 19. 352, 2. 353, 4. 376, 22. 427, 2. 430, 4. 431, 13. 35. 438, 30. 439, 29. 454, 32. 456, 21. 25. 15. 27. 478, 26. 504, 17. 505, 474, 10. 523, 4. 541, 14. 562, 35. 567, 31. 569, 35. 575, 3. 588, 6. 612, 28. 616, 5. 626, 6. 13. 628, 26. 629, 6. 631, 9. 632, 12. 646, 21. 657, 28. 659, 3. 30. 661, 24. Löwenberger 107, 27. 643, 23. II 38, 36. 65, 5. 210, 13. 270, 7. 273, 26. 377, 32. 432, A. 3. 435, 34. 473, 22. 505, 8. 541, 11. 12. 574, 22. 679, 23. Hofrichter zu II 523, 5. Komtur zu II 291, 8. s. Baldeman, Gowltkorn, Hoppel, Kolbe, Lettener, Neithard, Nether, Paczold, Sore, Scherer, Schybenickel, Schoepcz. Lowgener, Peter II 471, 8. von Loza, Otik, Hussitischer Haupt- mann in Nimburg II 151, 8. 358, 30. 388, 5. 418, 33. Lübben, NW Kottbus 351, 23 471, 132, 17. 577, 3. 642, 22. II 63, 8. 341, — 3. 15. 24. 140, 18. 22. 380, 2. 416, 23. Lübeck 132, 3. II 534, 21. 23. Lübelicz, aus Dresden 194, 5. Lüben, N Liegnitz II 380, 35. 477, 35. 602, 22. — Herzog von, Ludwig 51, 7. 161, 15. 575, 21. 602, 9. 614, 4. II 82, 11. 477, 25. Ruprecht 51, 8. 161, 12. 293, 23. 396, 8. 399, 19. 401, 2. 506, 35. 514, 8. 17. 575, 20. 614, 2. 5. II 82, 11. 291, 6. Lubschicz, s. Leobschütz. Luden, Michel, aus Troitschendorf 467, 2. Ludowicus, s. Deqwede. Ludwig, Herzog, s. Bayern, Brieg, Lüben, Nimptsch. König, s. Ungarn. Landgraf, s. Hessen. — Nikel II 602, 19. Ludwigsdorf, N Görlitz 469, 19. 519, 7. 525, 3. 544, 9. 557, 36. II 7, 21. 12, 11. 16, 18. 28, 22. 29, 33. 32, 28. 36, 34. 46, 26. 54, 120, 13. 204, 24. 29. 205, 10. 34. 23. 206, 7. 17. 210, 12. 24. 224, 11. 234, 9. 327, 30. 329, 19. 347, 33. 512, 14. Ludwigsdorfer, s. Berwig, Konrad, Lichtenberg, Neugebauer, Schultes, Welit. Ludwigsdorff, Hans, aus Zittau 411, 23. II 684, 37. — Peter, aus Zittau 470, 26. Lugkaw II 142, 27. Lugker, Jakob II 729, 8. Lucas II 349, 35. Lucca in Italien. — Ferdinand, Bischof von 157, 29. Luckau, W Kottbus 9, 2. 82, 4. 101, 20. 135, 28. 194, 6. 250, 29. 33. 261, 7. 296, 38. 618, 23. 619, 140, 29.. 141, 25. А. 2. II 107, 29. 9. 143, 23. 302, 19. 379, 32. 386, 15. 441, 4. 456, 19. 28. 508, 23. 517, 34. 522, 3. 583, 11. 600, A. 3. 716, 18. Luckauer, s. Grotschenschreiber. Luckaw, Symon, aus Liegnitz II 441, 5. 446, 30. 564, 30. 565, 35. Luckehannus, G. Diener 361, 4—579, 4. von Lüne, Johann, aus Köln a. Rh. 572, 4. 11319, 32. 323, 25. 29. 393, 16. 22. Luner, s. Launer. Lupatz, hussitischer Geistlicher II 670, 15. 20.
Strana 805
Luppchen — Martin. Luppchen, s. Lophaw. von Luptitz 11, 3. 23, 32. -- auf erwigsdorf II 638, 26. — der kleine 622, 22. II 68, 7. — der lange II 68, 17. — Kaspar II 117, 5. — Christoph II 687, 11. Luterbach, s. Lauterbach. Luther, von Reichenbach, s. von Gers- dorff. — von Góda, s. von Hohendorf. Luthmeritz, s. Leitmeritz. Luthomissel, s. Leitomischl, Lutoldishain, s. Leopoldshain. Lüttich, Bischof von 149,34. 152, 22. von Luttitz, Heinrich II 388, 29. — Kaspar 1, 22. 2, 20. 48, 2. 181, 20. 1I 181, 24. 186, 1. — — der junge II 710, 2. — Christoph, auf Guttau 43, 5. — Nikolaus, auf Schirgiswalde 152, 18. 21. Lucinensis, s. Lucca. Luzk in Wolhynien II 11, 28. 18, 16. 86, 30. 88,5. 89, 24. 271, 5. M. Machacz, Bartusch, aus Lobau II 538, 34, Machemalz, Nikel 81,24. 98,2. 182, 12. 186, 8. 204, 9. 243, 6. 288, 32. 286, 21. 315, 15. 524, 16, 582, 15. 578, 80. II 45, 26. 325, 16; 882, 12. "454, 25. 456, 85. 518, 9. Machuta, 8. Mauritius. Magdeburg 28, 29. 92, 13, 154, 6. IL 56,30. 69 18. 98,4 5883, 6. 584, 30. — Günther, Erzbischof 20, 9. 11. 21, 17. 154,4. 242,28. IL 60,30. 114, 25. 156, 16. 157, 16. 27. Magdeburger, s. Bosse, Symon. Mage, eine Frau IT 728, 15. Mähren 44, 29. 50,29. 57, 20. 28. 26. 62, 12. 14. 64, 18. 108, 11. 32. 119, 80. 120, 3. 159, 15, 169, 2, 170, 80. 171,28. 172,2. 177, 9T. 831, 12. 14. 418, 18. 621, 8. II 8, 95. 99, 2. 7. 266, 84. 261, 2. 275, 9. 414, 6. 11. 421, 8. 517,20. 585, 14. 668, A, 1. 693, 83. 701, 24. Mayko, aus Pattag TI 420, 81. Mailand II 259, 26. Mainz, Konrad, Erzbischof von 51, 26. 418, 10. 593, 37. von Macra, Benedict 157, 20. Malschwitz, NO Bautzen, Heinrich von, 8. von "Baudissin. 805 Maltitz, N Löbau 300, 15, 385, 18. 888, 11. 1I 181, 81. von Maltitz, Heinrich, auf Finster- walde 369, 27. 415, 25. 486,29. 496, 86. II 7, 81. 465, 28. 641, 29. Mandel, Nikel 68, 19. von Mansfeld, Klaus II 185, 9. 336, 8. 346, 5. 360, 98. 418, 20, 426, 29. 35. 427, 4. 450, 1. Mantua 32, 84. Marggraffe, Jocoff II, 134, 19. Marienam, Antonius Ii 848, 84. 419, 15. 428, 21. — Johannes II 471, 11. — Nikel 190, 13. 904, 8. 281, A. 2. 239, A. 1. 270, 11. 275, 12. 289, 3. 812, 34, 315, 3. 338, 25. 341, 30. 399, 97. 407, 26. 415, 28. 474, 29. 482, 11. 491, 14. 505, 28. 551, 24. 597, 6. 625, 2. 6. II 1, 5. 2, 13. 9, 10. 15, A. 1. 267, 32. 718, 8. Marienstern, SO Kamenz 48, 1. 92, 3. 118, 16. IL 34, 81. 48, 80. 152, 8. 200, 81. 386, 19. 506, 16. 689, 16. 641, 25. 642, 2. Marienthal, NO Zittau 183, 81. 184, 24. 223, 27. 429, 18. 591, 8. Mark, s. Brandenburg. Markersdorf, W Górlitz 245, 7. 277, 18. 282,32. 464,4. 582, 82. II 60, 21. 288, 15. 439, E^ 558, 17. 608, 83. 680,16. 722 Markersdorfer, 8. 'Ffarwerker, Fochs, Knotte, Lyndecht, Pelez, Pheiffer, Rudel. Markgrafen, s. Brandenburg und Wettiner, — unbestimmt 218, 383, — 442, 21 ff. Marklissa 228, 8l. 284, 1. 236, 12. 254, 9. 289, 27. II 26, "10. 405, 10. 488, 18. Marklisser, g. Bader. Marcus, Arbeiter 291, 12. — der uffinbar schreiber, s. Heyne. Marschalk, Hans, zum Bibersteyne gesessen II 180, 29, 33, 182, 18. Martin, Merten, (mit Auswahl), des Btadtschr eibers Bruder, s. Ehren- er: — Büitel 374, 20 - IT 200, 27. — hinkende 59, 11. — Maurer 190, "4—507, 27. — der alte Bierschröter, 17—II 572, — aus Dobers "68, 10. — aus Hennersdorf 408, 17. — aus Leitmeritz 590, 9b. — aus Prag 590, 34, — der Bóhme, č. Altarist II 419, 6. 354, 8. Bote 385,
Luppchen — Martin. Luppchen, s. Lophaw. von Luptitz 11, 3. 23, 32. -- auf erwigsdorf II 638, 26. — der kleine 622, 22. II 68, 7. — der lange II 68, 17. — Kaspar II 117, 5. — Christoph II 687, 11. Luterbach, s. Lauterbach. Luther, von Reichenbach, s. von Gers- dorff. — von Góda, s. von Hohendorf. Luthmeritz, s. Leitmeritz. Luthomissel, s. Leitomischl, Lutoldishain, s. Leopoldshain. Lüttich, Bischof von 149,34. 152, 22. von Luttitz, Heinrich II 388, 29. — Kaspar 1, 22. 2, 20. 48, 2. 181, 20. 1I 181, 24. 186, 1. — — der junge II 710, 2. — Christoph, auf Guttau 43, 5. — Nikolaus, auf Schirgiswalde 152, 18. 21. Lucinensis, s. Lucca. Luzk in Wolhynien II 11, 28. 18, 16. 86, 30. 88,5. 89, 24. 271, 5. M. Machacz, Bartusch, aus Lobau II 538, 34, Machemalz, Nikel 81,24. 98,2. 182, 12. 186, 8. 204, 9. 243, 6. 288, 32. 286, 21. 315, 15. 524, 16, 582, 15. 578, 80. II 45, 26. 325, 16; 882, 12. "454, 25. 456, 85. 518, 9. Machuta, 8. Mauritius. Magdeburg 28, 29. 92, 13, 154, 6. IL 56,30. 69 18. 98,4 5883, 6. 584, 30. — Günther, Erzbischof 20, 9. 11. 21, 17. 154,4. 242,28. IL 60,30. 114, 25. 156, 16. 157, 16. 27. Magdeburger, s. Bosse, Symon. Mage, eine Frau IT 728, 15. Mähren 44, 29. 50,29. 57, 20. 28. 26. 62, 12. 14. 64, 18. 108, 11. 32. 119, 80. 120, 3. 159, 15, 169, 2, 170, 80. 171,28. 172,2. 177, 9T. 831, 12. 14. 418, 18. 621, 8. II 8, 95. 99, 2. 7. 266, 84. 261, 2. 275, 9. 414, 6. 11. 421, 8. 517,20. 585, 14. 668, A, 1. 693, 83. 701, 24. Mayko, aus Pattag TI 420, 81. Mailand II 259, 26. Mainz, Konrad, Erzbischof von 51, 26. 418, 10. 593, 37. von Macra, Benedict 157, 20. Malschwitz, NO Bautzen, Heinrich von, 8. von "Baudissin. 805 Maltitz, N Löbau 300, 15, 385, 18. 888, 11. 1I 181, 81. von Maltitz, Heinrich, auf Finster- walde 369, 27. 415, 25. 486,29. 496, 86. II 7, 81. 465, 28. 641, 29. Mandel, Nikel 68, 19. von Mansfeld, Klaus II 185, 9. 336, 8. 346, 5. 360, 98. 418, 20, 426, 29. 35. 427, 4. 450, 1. Mantua 32, 84. Marggraffe, Jocoff II, 134, 19. Marienam, Antonius Ii 848, 84. 419, 15. 428, 21. — Johannes II 471, 11. — Nikel 190, 13. 904, 8. 281, A. 2. 239, A. 1. 270, 11. 275, 12. 289, 3. 812, 34, 315, 3. 338, 25. 341, 30. 399, 97. 407, 26. 415, 28. 474, 29. 482, 11. 491, 14. 505, 28. 551, 24. 597, 6. 625, 2. 6. II 1, 5. 2, 13. 9, 10. 15, A. 1. 267, 32. 718, 8. Marienstern, SO Kamenz 48, 1. 92, 3. 118, 16. IL 34, 81. 48, 80. 152, 8. 200, 81. 386, 19. 506, 16. 689, 16. 641, 25. 642, 2. Marienthal, NO Zittau 183, 81. 184, 24. 223, 27. 429, 18. 591, 8. Mark, s. Brandenburg. Markersdorf, W Górlitz 245, 7. 277, 18. 282,32. 464,4. 582, 82. II 60, 21. 288, 15. 439, E^ 558, 17. 608, 83. 680,16. 722 Markersdorfer, 8. 'Ffarwerker, Fochs, Knotte, Lyndecht, Pelez, Pheiffer, Rudel. Markgrafen, s. Brandenburg und Wettiner, — unbestimmt 218, 383, — 442, 21 ff. Marklissa 228, 8l. 284, 1. 236, 12. 254, 9. 289, 27. II 26, "10. 405, 10. 488, 18. Marklisser, g. Bader. Marcus, Arbeiter 291, 12. — der uffinbar schreiber, s. Heyne. Marschalk, Hans, zum Bibersteyne gesessen II 180, 29, 33, 182, 18. Martin, Merten, (mit Auswahl), des Btadtschr eibers Bruder, s. Ehren- er: — Büitel 374, 20 - IT 200, 27. — hinkende 59, 11. — Maurer 190, "4—507, 27. — der alte Bierschröter, 17—II 572, — aus Dobers "68, 10. — aus Hennersdorf 408, 17. — aus Leitmeritz 590, 9b. — aus Prag 590, 34, — der Bóhme, č. Altarist II 419, 6. 354, 8. Bote 385,
Strana 806
806 Martinowicz bei Krakau in Polen 476, 33. Marticz, Michel 557, 5. 1I 225, A. 1. 308, 17. 809, 28. 312, 14, 315, 9. Marussch, Frau II 122, 18. 849, 26. 353, 25. 433, 4. Mas, Thomas, Dekan aus Breslau 53, 35. 521, 29. 38. M asag, Hans, aus Cosma 469, 4. Maschke 628, 13. 635, 30. 638, 32. Materne, aus Bunzlau 241, 33. Mathes, Mathis, (mit Auswahl), Michel II 437, 33. 443, 21. — aus Gabel 81, 17. — aus Hirschberg II 202, 33, — Goldschmied 196, 4, 297, 4, — schreiende, Kalkbrenner 228, 27 —II 206, 10. — Maurer 149, 11— 366, 2. — Schiitzenmeister, Sarwerchte 74, 24. 85, 23. 196,8. 204, 1. 538, 1. II 717, 23. 27. — Zimmermann II 159, 6 - 579, 25, Mathias, Minister der Minoriten IT 407, 16. Matischen 253, 11. Mauritius, dictus Machuta 42, 6. Mawschenitz, s. Muschwitz. Mawsicz, Nicolaus II 559, 33. Maxen, Hans IL 717, 27, — Nikel 36, 5. 10. 31, 3. 12. 63, 16. 27. IL 717, 17. 718, 4. 19. von Maxen, Georg II 780, 25. — Hans, auf Bullendorf 16, 83. II 641, 29. — Hentzel 633, 34. — Christoph 316, 7. — Kunz (Lüx) 43, 12. — Peter, auf Grossschönau 336, 32 ff. Matzdorf, S Löwenberg 306, 25. 307, 3. 349, 23. Maczke, G. Bote II 50, 17—439; 29. Medeck, s. Waldeck. Meffrot, Petrus 590, 36, Mehsso, Gross-, W Kalau II 143, 7. Mey, Meye, Herr 342, 4. 395, 9. — Lorenz, G. Bote II 43, 30—627, 28. — Michel, G. Bote 38, 15. II 153, 11. 289, 7. 292, 15. 40, 96. 501, 26. 566, 25. 561, 6. Meyben, s. Oybin. Meydeburg, s. Magdeburg. Meideburg, Paul 623, 6. Meyer, Jorge II 633, 3. Meyneken II 715, 12. Meynhart, s. von Neuhaus. Meissen, Stadt 68, 10. 13. 325, 5. 599, 1. 641, 82. IT 80, 6. 114, 3. 120, 18, 180, 24. 35. 182, 1b. 238, 302, 10. | Martinowicz — Meissner. 81. 262,1. 264, 37. 840, 15. 367, 2. 385, 34. 419, 2v. 553, 16. 558, 33. 567,18. 36. 585,9. 623, 99. 647, 4: 652, 98. 659, 1. Meissen, Markgrafschaft 7, 21. 68, 8. 9, 145,29. 216,25. 226,2. 247, 30. 291, 3b. 330, 25. 331,1. 335, 28. 445, 1. 608, 28, 627, 9. II 80, 25. 82,32. 83, 14. 24. 34. 114,30. 121, 31. 125, 29. 126, 2. 276, 90. 284, 33. 379, 81. 407, 38. 408, 2 ff. 594, 23. 665, 14. — der Bischof von, Johannes Huffeman 2,3. 9,16. 28. 10,12. 11,8. 21, 12. 22, 12. 28, 31. 86, 6. 27. 97, 27. 187, 19. 22. 148, 24. 190, 1. 194, 13. 199,29. 82. 200,1. 202, 21. 28. 25. 203,19. 205,8. 206, 87. 207,18 ff. 81. 999,1.4.5. 961, 28. 284,7. 291,17. 19. 356, 8. 365, 17. 894, 33. 398, 11. 458, 7. 19. 476, 11. 502, 19. 81. 503, 7. 505, 33. 506, 14. '508, 33. 511, 9. 513, 36. 516,97. 520, 6. 521, 39, 593, 98. 527, 88. 528, 19. 581, 9. 587, 17. 25. 540, 29. 577,10. 95. 579, 21. 28. 598,24. 599, 22. 34. 608, 32. 613, 21. 614, 31. 619, 11. 624, 17. 628,17. 630, 81. 645, 18. II 2, 9. 10. A. 2. 3,33. 5, 29. 15, 14. 928,36. 31, 1. 44, 13. 18. 64, 29. 108, 10. 168, 35. 178, 9. 185, 13. 208, 10. 13. 213,17. 226, 2. 230, 2. 13. 17. 235, 17. 240, 10. 251, 7. 264, 13. 279, 11. 21. 301, 38. 305, 14. 315, 8. 321, 24. 326, 28. 329, 1. 333, 26. 340, 14. 343, 36. 348, 8. 357, 20. 397, 19. 408, 15. 424,13. 426,36. 428,26. 431, 4, 444, 15. 455, 28. 471, 3b. 479, 8. 502, 21. 518, 6.14. 521, 8. 17. 522, 6. 523,13. 5256,34. 533,31 ff. 560, 23. 568,2. 570,6. 578, 25. 583, 5. 600, 18. 609, 32. 613, 19. 614, 33. 615,4. 617,30, 623. 9. 34. 637, 26. 31. 641,34. 643, 25. 645, 19. 648, 11. 653, 7. 655, 35. 659, 1. 662, 10. 32. 702, 20. — Weihbischof 220, 32, 355, 36, — Vicarius, s, Heller. — Burggraf, s. Reuss. — Landvogt von II 80, 6. 329, 8. — — s. Dietrich von Pack, Hans von Polenz, Heinrich Reuss, Busse Vitz- thum. Meissner, Meyssener 220, 11. J[ 510, 11. — Andreas, Bote 228, 18—II 731, 6. — Hans aus Lóbau II 638, 34..
806 Martinowicz bei Krakau in Polen 476, 33. Marticz, Michel 557, 5. 1I 225, A. 1. 308, 17. 809, 28. 312, 14, 315, 9. Marussch, Frau II 122, 18. 849, 26. 353, 25. 433, 4. Mas, Thomas, Dekan aus Breslau 53, 35. 521, 29. 38. M asag, Hans, aus Cosma 469, 4. Maschke 628, 13. 635, 30. 638, 32. Materne, aus Bunzlau 241, 33. Mathes, Mathis, (mit Auswahl), Michel II 437, 33. 443, 21. — aus Gabel 81, 17. — aus Hirschberg II 202, 33, — Goldschmied 196, 4, 297, 4, — schreiende, Kalkbrenner 228, 27 —II 206, 10. — Maurer 149, 11— 366, 2. — Schiitzenmeister, Sarwerchte 74, 24. 85, 23. 196,8. 204, 1. 538, 1. II 717, 23. 27. — Zimmermann II 159, 6 - 579, 25, Mathias, Minister der Minoriten IT 407, 16. Matischen 253, 11. Mauritius, dictus Machuta 42, 6. Mawschenitz, s. Muschwitz. Mawsicz, Nicolaus II 559, 33. Maxen, Hans IL 717, 27, — Nikel 36, 5. 10. 31, 3. 12. 63, 16. 27. IL 717, 17. 718, 4. 19. von Maxen, Georg II 780, 25. — Hans, auf Bullendorf 16, 83. II 641, 29. — Hentzel 633, 34. — Christoph 316, 7. — Kunz (Lüx) 43, 12. — Peter, auf Grossschönau 336, 32 ff. Matzdorf, S Löwenberg 306, 25. 307, 3. 349, 23. Maczke, G. Bote II 50, 17—439; 29. Medeck, s. Waldeck. Meffrot, Petrus 590, 36, Mehsso, Gross-, W Kalau II 143, 7. Mey, Meye, Herr 342, 4. 395, 9. — Lorenz, G. Bote II 43, 30—627, 28. — Michel, G. Bote 38, 15. II 153, 11. 289, 7. 292, 15. 40, 96. 501, 26. 566, 25. 561, 6. Meyben, s. Oybin. Meydeburg, s. Magdeburg. Meideburg, Paul 623, 6. Meyer, Jorge II 633, 3. Meyneken II 715, 12. Meynhart, s. von Neuhaus. Meissen, Stadt 68, 10. 13. 325, 5. 599, 1. 641, 82. IT 80, 6. 114, 3. 120, 18, 180, 24. 35. 182, 1b. 238, 302, 10. | Martinowicz — Meissner. 81. 262,1. 264, 37. 840, 15. 367, 2. 385, 34. 419, 2v. 553, 16. 558, 33. 567,18. 36. 585,9. 623, 99. 647, 4: 652, 98. 659, 1. Meissen, Markgrafschaft 7, 21. 68, 8. 9, 145,29. 216,25. 226,2. 247, 30. 291, 3b. 330, 25. 331,1. 335, 28. 445, 1. 608, 28, 627, 9. II 80, 25. 82,32. 83, 14. 24. 34. 114,30. 121, 31. 125, 29. 126, 2. 276, 90. 284, 33. 379, 81. 407, 38. 408, 2 ff. 594, 23. 665, 14. — der Bischof von, Johannes Huffeman 2,3. 9,16. 28. 10,12. 11,8. 21, 12. 22, 12. 28, 31. 86, 6. 27. 97, 27. 187, 19. 22. 148, 24. 190, 1. 194, 13. 199,29. 82. 200,1. 202, 21. 28. 25. 203,19. 205,8. 206, 87. 207,18 ff. 81. 999,1.4.5. 961, 28. 284,7. 291,17. 19. 356, 8. 365, 17. 894, 33. 398, 11. 458, 7. 19. 476, 11. 502, 19. 81. 503, 7. 505, 33. 506, 14. '508, 33. 511, 9. 513, 36. 516,97. 520, 6. 521, 39, 593, 98. 527, 88. 528, 19. 581, 9. 587, 17. 25. 540, 29. 577,10. 95. 579, 21. 28. 598,24. 599, 22. 34. 608, 32. 613, 21. 614, 31. 619, 11. 624, 17. 628,17. 630, 81. 645, 18. II 2, 9. 10. A. 2. 3,33. 5, 29. 15, 14. 928,36. 31, 1. 44, 13. 18. 64, 29. 108, 10. 168, 35. 178, 9. 185, 13. 208, 10. 13. 213,17. 226, 2. 230, 2. 13. 17. 235, 17. 240, 10. 251, 7. 264, 13. 279, 11. 21. 301, 38. 305, 14. 315, 8. 321, 24. 326, 28. 329, 1. 333, 26. 340, 14. 343, 36. 348, 8. 357, 20. 397, 19. 408, 15. 424,13. 426,36. 428,26. 431, 4, 444, 15. 455, 28. 471, 3b. 479, 8. 502, 21. 518, 6.14. 521, 8. 17. 522, 6. 523,13. 5256,34. 533,31 ff. 560, 23. 568,2. 570,6. 578, 25. 583, 5. 600, 18. 609, 32. 613, 19. 614, 33. 615,4. 617,30, 623. 9. 34. 637, 26. 31. 641,34. 643, 25. 645, 19. 648, 11. 653, 7. 655, 35. 659, 1. 662, 10. 32. 702, 20. — Weihbischof 220, 32, 355, 36, — Vicarius, s, Heller. — Burggraf, s. Reuss. — Landvogt von II 80, 6. 329, 8. — — s. Dietrich von Pack, Hans von Polenz, Heinrich Reuss, Busse Vitz- thum. Meissner, Meyssener 220, 11. J[ 510, 11. — Andreas, Bote 228, 18—II 731, 6. — Hans aus Lóbau II 638, 34..
Strana 807
Meissner — Michel, Meissner, Jakob 238, 10. — Johannes 313, 29. 335, 23. 389, 25, 416, 22. 428, 14. 474, 24. 597, 3. 629,18. II 158, 4. 172, 32. 273, 34. 287, 17. 330, "27, 718, 4. — Mathes, Steinbrecher 93, 24— IL 30, 27 — Nikel, 663, 22, — Nikel, Arbeiter II 229, 14—452, 35. — Peter, Schuhmacher 813, 35. 359, 31. 381, 8. 15. 493,17. 525, 28. 561, 19. II 6, 9. 48,9. 21 Melhose II 122, 25. — aus Sagan 560, A. 2. — aus Wiesau 450, 20. 22. 453, 18. 22, — der rote 592, 20 ff, 597, 19, 634, 19. II 721, 2, 781, 22. — Peter II 120, 2. 572, 13. 680, 11. — Witche II 608, 6. 687, 81. Melisdorff, s. Hohkirch. Melnik, N Prag 88, 21. 163, 31. 287, 28. 289, 12. 292, 27. 590, 28, Melczer, Jocoff 86, 18. 60, 18. 62, 5. 68, 18. 28. 269, 26. 271, 24. 313, 21. 881, 82. 840, 25. 28. ‘441, 19. 635, 19. — Nikel, aus Striegau II 134, 34. — Peter, alias Wollebe 299, 18. 349, 9. 382,19. II 342, 17. 344, 19. Mengelsdorf, W Görlitz IL '481, 2. 634, 13 Büchsenmeister 179 8—II , 451, 17. Mengemann, Nikel, aus Lautitz II 733, 7. Mengi sbir, Peter 295, 16. 304, 35. Menlin, s. Yon Notenhof. Menczil, Peter 229, 22. — — aus Bellmannsdorf 466, 25. — Sigmund 60, 13. 16. 63, 19. 29, 153, 83. 179, 24. 181, 5. '182, 25. A. 8. 188, 95. 186, 12, 24. 202, 22. 207, 11. 220, 28. 284, 18, 242, 21. 243, 21. 244, 10. 248, 9. 269. 88. 270, 12. 21. 278, 14. 291, 16. 313, 19. 324,30. 506,29. 585,16. 596 32. II 52, A. 2. 149,4. 165, 34. 174, 4. 176, 7. 9. 182, 26. 197, 2. 32. 200,33. 225, 38. 284, 25. 286, 2. 239,8. 240, '5. 243, '11. 247, 19. 248, 1. 20. 249, 12. 250, 29. 251, 21. ' 989, 95. 299. 98. 807, 28. 808, 15. 340, 82, 877, 21. 471, 19. 527, 30. 529, 32. 558, 5. 661, 27. 662, 9. 702, 6. 717, 18. 81. 718, 9. Merbote, aus Breslau II 418, 2 x Mer enber Augustyn, aus Nürn- berg 104, A. LL 105, 4. 181, 4. Mergenstern, s. s. Marienstern. 807 Merlewiez IL 715, 9. Merscheler, Hans II 49, 31. 17. 31. 260, 15. Merseburg II 493, 21. 23. 21. Merzdorf, N Uhyst a. d. Spree II 9, 34. 723, "22. Meschbor, s, Nespor. Messerer, Andreas II 185, 16. Messirsmed, Nikel II 1583, 26. Mewer, Hans, aus Küpper II 721, 12. Mewerer 416, 17. 597, 4. 1I 54, 19, 718, 10. — Hans 818, 15. 3841, 4. II 718, 21. — Nikel II 289, 10. 398, 4. — Thomas 27, 20. 314, 12. von Metzradt, auf Milkwitz 43, 8. IL 7, 25. — auf Reichwalde 2, 17. 3,10. 4 30. 180,98. 181, 14, 182, 10. 185, 15. II 143, 26. — auf Satan '816, 5. — Balthasar II 189, 26. 724, 22. 81. — Friedrich II 608,36. 634,23. 686, 14 — Georg 1I 143, 29, — Jon II 666, 82. — Christoph, auf Wunscha 312, 15. 350, 27. II 666, 80, — Colmann, auf Kringelsdorf 152, 11. IT 720, 30. — Mauritius, auf Reichwalde 210, 7. 146, 8. 412, 12. 850, 26 — Nikolaus, der Schielende, auf Pechern 451, 8. II 415, 16. 720, 24. 28. 721, 9. 726, 30. 730, 26. — Nitsche, auf Kau pe 43, 1. 850, 26. — Sybeke, Seibke 96,2 — — der grosse312, de. II 139,25. 143, 4. 12. 144, 1. 715,16. 720, 18. 730, 16. 781, 18. 732, 27. — — der kleine 812,16. II 720,183.30. 726, 23. 26. 29. 727, 8, 9. 18. ‘780, 16. 782, 27. — Sigmund II 143, 4. 29. Michael, canonicus Pragensis 39, 3. — praepositus Boleslaviensis 109, 8, 127. 29. 212, 14. 249, 27. 251, '89. Michel, G. Steinmetz 92. 21. 290, 29. 288, 25. 291, 10. 307, '31. 808, 23. 809, 19. 24. '810, 13. 3811, 5. '352, 9. '854, 22. 866, 18. 436, '25. — Büchsenmeister IL 829, 92—441, 8. — gps Beer, Schützenmeister 218,10—IT 2 — Nitsche II 811, 92, 557, 19. — aus Jaromir II 216, 33. — aus Sohland II 726, 16. 18,
Meissner — Michel, Meissner, Jakob 238, 10. — Johannes 313, 29. 335, 23. 389, 25, 416, 22. 428, 14. 474, 24. 597, 3. 629,18. II 158, 4. 172, 32. 273, 34. 287, 17. 330, "27, 718, 4. — Mathes, Steinbrecher 93, 24— IL 30, 27 — Nikel, 663, 22, — Nikel, Arbeiter II 229, 14—452, 35. — Peter, Schuhmacher 813, 35. 359, 31. 381, 8. 15. 493,17. 525, 28. 561, 19. II 6, 9. 48,9. 21 Melhose II 122, 25. — aus Sagan 560, A. 2. — aus Wiesau 450, 20. 22. 453, 18. 22, — der rote 592, 20 ff, 597, 19, 634, 19. II 721, 2, 781, 22. — Peter II 120, 2. 572, 13. 680, 11. — Witche II 608, 6. 687, 81. Melisdorff, s. Hohkirch. Melnik, N Prag 88, 21. 163, 31. 287, 28. 289, 12. 292, 27. 590, 28, Melczer, Jocoff 86, 18. 60, 18. 62, 5. 68, 18. 28. 269, 26. 271, 24. 313, 21. 881, 82. 840, 25. 28. ‘441, 19. 635, 19. — Nikel, aus Striegau II 134, 34. — Peter, alias Wollebe 299, 18. 349, 9. 382,19. II 342, 17. 344, 19. Mengelsdorf, W Görlitz IL '481, 2. 634, 13 Büchsenmeister 179 8—II , 451, 17. Mengemann, Nikel, aus Lautitz II 733, 7. Mengi sbir, Peter 295, 16. 304, 35. Menlin, s. Yon Notenhof. Menczil, Peter 229, 22. — — aus Bellmannsdorf 466, 25. — Sigmund 60, 13. 16. 63, 19. 29, 153, 83. 179, 24. 181, 5. '182, 25. A. 8. 188, 95. 186, 12, 24. 202, 22. 207, 11. 220, 28. 284, 18, 242, 21. 243, 21. 244, 10. 248, 9. 269. 88. 270, 12. 21. 278, 14. 291, 16. 313, 19. 324,30. 506,29. 585,16. 596 32. II 52, A. 2. 149,4. 165, 34. 174, 4. 176, 7. 9. 182, 26. 197, 2. 32. 200,33. 225, 38. 284, 25. 286, 2. 239,8. 240, '5. 243, '11. 247, 19. 248, 1. 20. 249, 12. 250, 29. 251, 21. ' 989, 95. 299. 98. 807, 28. 808, 15. 340, 82, 877, 21. 471, 19. 527, 30. 529, 32. 558, 5. 661, 27. 662, 9. 702, 6. 717, 18. 81. 718, 9. Merbote, aus Breslau II 418, 2 x Mer enber Augustyn, aus Nürn- berg 104, A. LL 105, 4. 181, 4. Mergenstern, s. s. Marienstern. 807 Merlewiez IL 715, 9. Merscheler, Hans II 49, 31. 17. 31. 260, 15. Merseburg II 493, 21. 23. 21. Merzdorf, N Uhyst a. d. Spree II 9, 34. 723, "22. Meschbor, s, Nespor. Messerer, Andreas II 185, 16. Messirsmed, Nikel II 1583, 26. Mewer, Hans, aus Küpper II 721, 12. Mewerer 416, 17. 597, 4. 1I 54, 19, 718, 10. — Hans 818, 15. 3841, 4. II 718, 21. — Nikel II 289, 10. 398, 4. — Thomas 27, 20. 314, 12. von Metzradt, auf Milkwitz 43, 8. IL 7, 25. — auf Reichwalde 2, 17. 3,10. 4 30. 180,98. 181, 14, 182, 10. 185, 15. II 143, 26. — auf Satan '816, 5. — Balthasar II 189, 26. 724, 22. 81. — Friedrich II 608,36. 634,23. 686, 14 — Georg 1I 143, 29, — Jon II 666, 82. — Christoph, auf Wunscha 312, 15. 350, 27. II 666, 80, — Colmann, auf Kringelsdorf 152, 11. IT 720, 30. — Mauritius, auf Reichwalde 210, 7. 146, 8. 412, 12. 850, 26 — Nikolaus, der Schielende, auf Pechern 451, 8. II 415, 16. 720, 24. 28. 721, 9. 726, 30. 730, 26. — Nitsche, auf Kau pe 43, 1. 850, 26. — Sybeke, Seibke 96,2 — — der grosse312, de. II 139,25. 143, 4. 12. 144, 1. 715,16. 720, 18. 730, 16. 781, 18. 732, 27. — — der kleine 812,16. II 720,183.30. 726, 23. 26. 29. 727, 8, 9. 18. ‘780, 16. 782, 27. — Sigmund II 143, 4. 29. Michael, canonicus Pragensis 39, 3. — praepositus Boleslaviensis 109, 8, 127. 29. 212, 14. 249, 27. 251, '89. Michel, G. Steinmetz 92. 21. 290, 29. 288, 25. 291, 10. 307, '31. 808, 23. 809, 19. 24. '810, 13. 3811, 5. '352, 9. '854, 22. 866, 18. 436, '25. — Büchsenmeister IL 829, 92—441, 8. — gps Beer, Schützenmeister 218,10—IT 2 — Nitsche II 811, 92, 557, 19. — aus Jaromir II 216, 33. — aus Sohland II 726, 16. 18,
Strana 808
808 Micheler 63, 12. 284, 1. II 455, 84. | s Michelsberg, Schloss, N Jung- Bunzlau 80 30. 120, 4. 141, 12. — von 7, 33. 15,8. 78,20. 80, 31. 82, 15. 116,3. 180,13. 144, 81. 187, 33. 295, 85. 354, 81. 576, 2. 624, 33. II 44, 32. 315, 6. 29. 34, 316, 2. 11. 324, 29. 326, 16. 18. 328, 14. 329, 7. 338, 19. 351, 31. 357, 22. 514,2. 519, 8. 30. 557, 28, 612, 9. 613, 30. 614, 14. 617, 11. 663, 12. 693, 21. — — Johannes, Jon 109, 15. 119, 17. 120, 13. 166, 22. 172, 13. 481, 9. II 276, 10. 394, 32. 899, 81. 405, 26. 414, 1. — — Johannes der Aeltere, auf Bösig 109, 15. 119, 17. 120, 13. 19. 169, 10. 171, 12. II 45, 21. — — Johannes der Jüngere, auf Roho- setz 164, 7. 169, 20. 565, 36. 566, 10. — — Peter II 574, 38. 657, 30. 693, 30. 694, 15. 20. Michelsdurff, Michelsch, Stephan, aus Liegnitz II 409, 7. 564, 11. 578, 22. 25. 610, 14. A. 1. 612, 2. 13. 613, 25. 614, 34. 615, 25. 33. 617, 22. 620, 17. 628, 20. 625, 18. 627, 32. 630, 26. 632,12. 633, 28. 646, 28. 652, 22. Mies, W Pilsen 329, 21. 447, 12. 454, 82. Miklasko, Micoloschke 511, 11. II 52, A. 2. 175, 12, 288, 26. Mikusch, Hauptman a. d. Tollenstein 615, 32. Milde, Martin II 116, 35. Miletin, W Käniginhof. — Diwisch Borzko von, genannt von Rusinaw 169, 25. 319, 15. Milkel, N Bautzen 145, 13. Milkwitz, NW Bautzen. — die von, s. von Metzradt. Milliko II 699, 16. Vergleiche Milkel, Milkwitz. Minczinberg, Mathes II 115, 17. Mirzig, auf Grafenstein II 657, 6. Missener, ein Räuber II 722, 9. — s. Meissner. Mittelwalde, S Glatz 71, 14. 17. , . Mixi 626, 7. Miczke II 14, 27. Micztsche, Nikel, 468, 2. Mochowa, O Prag. — Nicolaus von 49, 29. aus Ratschen Micheler — Motschen. 884, 23. | Moges, Moys, Hans 333, 23. 339, 17. 635, 26 Moys, SO Görlitz 88, 34. 224, 27. 469, A. 5. 540, 12. 545, 37. 591, 23, IL 28, 18. 48,9. 281,10. 245, 30. 256, 1. 339, 33. 358, 19. 359, 2. 397, 5. 448, 26. 451, 29. 454, 10. 455, 10. 501,22. 506,19. 507, 20. 509, 2. 520, 23. 569, 10. Moyser, s. Schultes. Mockenberg, s. Mückenberg. Molbach, Christoph II 329, 9. 415, 15. Moldau in Rumänien 156, 38. 162, 30 Mole, Hans 450, 6. Molgrebir, Hans II 291, 31. Molhensil, aus Rengersdorf 469, 15. Moller, Mólner, Mulner, Bote II 524, 2 3. — Johannes 266, 89. — Konrad, aus Girbigsdorf 527, 36. — Martin, Vorspreche 229, 11. II 302, 28. 828, 4. 404, 18. — Nikel, Bóttcher 35, 1—II 571, 8. — Nickel, aus Merzdorf II 723, 22. — Paul, Zimmermann 3876, 17 — 1I 70, 9. — Peter 340, 27. — Peter, aus Küpper, in Leopoldshain II 721, 11. 25. 30. — Peter, aus Merzdorf II 723, 22. Molmaws II 123, 12. Molndorff, Hans, aus Dawitz II 93, 27. 731, 25 Mólnickel IT 654,12. 655,15. 656,5. Molschreiber, Heinrich 559, 14. II 71, 15. — Peter, Raster genannt, aus Breslau 30, 3. 7. 138 7. II 74, 13. Molstein, s. Mtühlstein. Molwitz, Michel II 731, 26. Monch, Bote 66, 32—II 438, 14. — Räuber II 720, 15. — Nikolaus 95, 3. — Wenzel 27, 3. 66, 6. 85, 30. 87, 29, 145, 5. 242, 7, 12. 246, 6. 14. 474, 14. II 569,4. 117, 85, 718,1. Morgen II 560, 17. Morgenam, s. Marienam. Mosag, G. Bote II 611, 32—630, 13. — aus Friedland II 632, 14. 94. 99. 633, 7. 11. 646, 19. von der Mosel, Kilian II 2%, A. 2. Moseler, Móseler 526, 1. II 335, 35. 336, 21. 344, 22. — Heine, aus Heidersdorf 466, 1. — Mathes 267, 8. Motschen, Heinrich 439, 1.
808 Micheler 63, 12. 284, 1. II 455, 84. | s Michelsberg, Schloss, N Jung- Bunzlau 80 30. 120, 4. 141, 12. — von 7, 33. 15,8. 78,20. 80, 31. 82, 15. 116,3. 180,13. 144, 81. 187, 33. 295, 85. 354, 81. 576, 2. 624, 33. II 44, 32. 315, 6. 29. 34, 316, 2. 11. 324, 29. 326, 16. 18. 328, 14. 329, 7. 338, 19. 351, 31. 357, 22. 514,2. 519, 8. 30. 557, 28, 612, 9. 613, 30. 614, 14. 617, 11. 663, 12. 693, 21. — — Johannes, Jon 109, 15. 119, 17. 120, 13. 166, 22. 172, 13. 481, 9. II 276, 10. 394, 32. 899, 81. 405, 26. 414, 1. — — Johannes der Aeltere, auf Bösig 109, 15. 119, 17. 120, 13. 19. 169, 10. 171, 12. II 45, 21. — — Johannes der Jüngere, auf Roho- setz 164, 7. 169, 20. 565, 36. 566, 10. — — Peter II 574, 38. 657, 30. 693, 30. 694, 15. 20. Michelsdurff, Michelsch, Stephan, aus Liegnitz II 409, 7. 564, 11. 578, 22. 25. 610, 14. A. 1. 612, 2. 13. 613, 25. 614, 34. 615, 25. 33. 617, 22. 620, 17. 628, 20. 625, 18. 627, 32. 630, 26. 632,12. 633, 28. 646, 28. 652, 22. Mies, W Pilsen 329, 21. 447, 12. 454, 82. Miklasko, Micoloschke 511, 11. II 52, A. 2. 175, 12, 288, 26. Mikusch, Hauptman a. d. Tollenstein 615, 32. Milde, Martin II 116, 35. Miletin, W Käniginhof. — Diwisch Borzko von, genannt von Rusinaw 169, 25. 319, 15. Milkel, N Bautzen 145, 13. Milkwitz, NW Bautzen. — die von, s. von Metzradt. Milliko II 699, 16. Vergleiche Milkel, Milkwitz. Minczinberg, Mathes II 115, 17. Mirzig, auf Grafenstein II 657, 6. Missener, ein Räuber II 722, 9. — s. Meissner. Mittelwalde, S Glatz 71, 14. 17. , . Mixi 626, 7. Miczke II 14, 27. Micztsche, Nikel, 468, 2. Mochowa, O Prag. — Nicolaus von 49, 29. aus Ratschen Micheler — Motschen. 884, 23. | Moges, Moys, Hans 333, 23. 339, 17. 635, 26 Moys, SO Görlitz 88, 34. 224, 27. 469, A. 5. 540, 12. 545, 37. 591, 23, IL 28, 18. 48,9. 281,10. 245, 30. 256, 1. 339, 33. 358, 19. 359, 2. 397, 5. 448, 26. 451, 29. 454, 10. 455, 10. 501,22. 506,19. 507, 20. 509, 2. 520, 23. 569, 10. Moyser, s. Schultes. Mockenberg, s. Mückenberg. Molbach, Christoph II 329, 9. 415, 15. Moldau in Rumänien 156, 38. 162, 30 Mole, Hans 450, 6. Molgrebir, Hans II 291, 31. Molhensil, aus Rengersdorf 469, 15. Moller, Mólner, Mulner, Bote II 524, 2 3. — Johannes 266, 89. — Konrad, aus Girbigsdorf 527, 36. — Martin, Vorspreche 229, 11. II 302, 28. 828, 4. 404, 18. — Nikel, Bóttcher 35, 1—II 571, 8. — Nickel, aus Merzdorf II 723, 22. — Paul, Zimmermann 3876, 17 — 1I 70, 9. — Peter 340, 27. — Peter, aus Küpper, in Leopoldshain II 721, 11. 25. 30. — Peter, aus Merzdorf II 723, 22. Molmaws II 123, 12. Molndorff, Hans, aus Dawitz II 93, 27. 731, 25 Mólnickel IT 654,12. 655,15. 656,5. Molschreiber, Heinrich 559, 14. II 71, 15. — Peter, Raster genannt, aus Breslau 30, 3. 7. 138 7. II 74, 13. Molstein, s. Mtühlstein. Molwitz, Michel II 731, 26. Monch, Bote 66, 32—II 438, 14. — Räuber II 720, 15. — Nikolaus 95, 3. — Wenzel 27, 3. 66, 6. 85, 30. 87, 29, 145, 5. 242, 7, 12. 246, 6. 14. 474, 14. II 569,4. 117, 85, 718,1. Morgen II 560, 17. Morgenam, s. Marienam. Mosag, G. Bote II 611, 32—630, 13. — aus Friedland II 632, 14. 94. 99. 633, 7. 11. 646, 19. von der Mosel, Kilian II 2%, A. 2. Moseler, Móseler 526, 1. II 335, 35. 336, 21. 344, 22. — Heine, aus Heidersdorf 466, 1. — Mathes 267, 8. Motschen, Heinrich 439, 1.
Strana 809
Mühlhausen — von Neueshove. Mühlhausen in Thür. 399, 22, Mühlstein, Burg, N Běhm.-Zwickau II 50, 18. 51, 27. 166, 22. 230, 2. 248, 85. 249, '8. 258, 29. 328, ‘ar, 369, 6. 7. 868, 5. 894 5. 450, 28. 451, 20. 457, 30. 506,2. 507, 7. 629, 2. 637, 25. 32. 642, 1. von Mühlstein, s. Berka. Mückenberg, O Guben II 566, 14. 574, 20. 613, 16. Muckenhain, NW Görlitz II 501, Muckenhayn 267, 8. 522, 14. 635, 25. II 365, 2. 422, 29. 425, 27. Mulbach, 8. "Molbach. Mallroso, SW Frankfurt a. O. II Mulner, s. Moller. Müncheberg, NW Frankfurt a. O. II 882, Münchöngrätz 137, 5. 808, 27. II 431 Mundil II 359, 11. 19. 360, 5. von Münheym, Anthony 248, 30. 249, 8. Münsterberg, S Breslau 205, 9. 206, 34. 233, 32. 33. 243, 13. 285, 18. 287, 19. 291, 15. 292, 18. 296, 36. 807, 3. 827, 24.80. II 91, 16. — Herzöge von 70, 2. 202, 13. 208, 84. 204, 16. 23. 205, 1— 36. 206, 31. 209, 9. 26. 209, 7. 95. 217, 25. 218, 4. 27. 28. 29. 219, 7. 34. 225, 20. 226,7. 231,1. 232, 20. 288, 19. 21. "284, 21. 248, 5. II 108, 8. 35. 709, 2. 8. — Bernhard [I 614, 3. — Heinrich 29, 2. — Johannes 29, 2. 51,7. 161, 11. 283, 3. 285, 11. 14. 286, 33. 287, 19. 290, 31. 292, 17, 298, 12. 25. 29. 295, 28. 299, b. 302, 7. 303, 16. 304, 91. 306, 8. 307, 3. 350, 22, 485, 30, 602, 9. 614, 3. 625, 20. 643, 14. II 78, 8. 696, 27. Muschnien (Muschina) 157, 162, 31. von Muschwitz, Hans II 371, 24. Heinze, auf Gabel II 684, 28. 685, — Christoph IL 117, 18. 666, 24. Muskau 2, 28. 3,16. 31. 28,4. 65, 17. 67, 31. 78, 5. 79,24. 80,7. 84, 2. 100, 22. 142, 34. 146, 84. 151, 22. 180, 14. 181, 13, 312, 2. 354, 16. II 97, 23. 59, 28. 142, ^18. 143, 2. 150, 1. 168, 3. 232, 81. 615, 17. 688, 35. 789, 29. — von, s. von "Penzig. 809 N. von Nadelwitz II 377, 19. Nail, Mathes 147, 31. 464, 11. Namslau, O Breslau 44, 28, 161, 17. II 178, 9. 635, 5. 690, 26. Napilchin II 720, 14. Nase, Jorge 318, 82. 376, 1. Naszer, Mathes, aus Striegau II 134, 34. Naumburg am Bober II 671, 19. — am Queis 199, 3. 219, 30. '521, 33. 589, 10. 590, 1. l 200, 12. 248, 9. 251, 84. 287, 28. 482, 8. 567, 9. 570, 17. 574, "18. 625, 25. 626, 17. 26. 631,31. 654, 31. 681, 17. — a. d. Saale 580, 8. II 10, o, Naussilwicczer, s. Nausslitz. Nausslitz, NO Bischofswerde. —- von, s. von Tschirnhaus. von Nebelschitz, Christoph II 725, 9 — Wilhelm TI 353, 2. 7. Nebilheym, Thomas Il 666, 32. Nebold 63, 22. Nechaw, s. Niecha. von Nechern, Hans, Jon, auf Niethen 43, 10. 194, 16. 196, 28. II 181, 23. Nedirlein II 523, 35. Neheraw, s. Niecha. Neheter, Peter II 16, 31. 22, 34. Neisse in Schlesien 6, 1. 94, 16. 181, 10. 24. 182, b. 281, 1. 269, 24. 293, 11. 17. "496, 82. "584, 18. "595, 5. 14. 609, 20. "II 50, 14. 126, 87. 135, 2. 15. 18, 619, 7. 649, 14. — Bischof von, S. Breslau, —. Nikel von der II 821, 25. 343, 34. 480, 36. 509, 23. 513, 3. 518, 18. 521, 7. 528, 6. Neisser, s. von Awer, Foit Neithard, aus Löwenberg TI 133, 31. 271, 30. ' 287, 9. — Mathes, aus Bautzen 405, 19. 476, 28, Nekruschs, s. Nickrisch, Nephe, Gregor II 717, 3. Neschwitz, N Bautzen 296, 18. Nespor, 8. von Bischofswerde. Nethen, Netheim, s. Niethen. Ne ther, ' Hans, aus Lôwenberg II 135, 9 Neuehaus, das (Karlsfried), S Zittau 211, 32 ff, 354,30. 865,3. 411, 21. 22 II 677, 29. — Siemunds ” von Wartenberg 115. 6. von Neueshove, Hans Eymuth 622, 18. 628, 7. Il '871, 19. 442, 24.
Mühlhausen — von Neueshove. Mühlhausen in Thür. 399, 22, Mühlstein, Burg, N Běhm.-Zwickau II 50, 18. 51, 27. 166, 22. 230, 2. 248, 85. 249, '8. 258, 29. 328, ‘ar, 369, 6. 7. 868, 5. 894 5. 450, 28. 451, 20. 457, 30. 506,2. 507, 7. 629, 2. 637, 25. 32. 642, 1. von Mühlstein, s. Berka. Mückenberg, O Guben II 566, 14. 574, 20. 613, 16. Muckenhain, NW Görlitz II 501, Muckenhayn 267, 8. 522, 14. 635, 25. II 365, 2. 422, 29. 425, 27. Mulbach, 8. "Molbach. Mallroso, SW Frankfurt a. O. II Mulner, s. Moller. Müncheberg, NW Frankfurt a. O. II 882, Münchöngrätz 137, 5. 808, 27. II 431 Mundil II 359, 11. 19. 360, 5. von Münheym, Anthony 248, 30. 249, 8. Münsterberg, S Breslau 205, 9. 206, 34. 233, 32. 33. 243, 13. 285, 18. 287, 19. 291, 15. 292, 18. 296, 36. 807, 3. 827, 24.80. II 91, 16. — Herzöge von 70, 2. 202, 13. 208, 84. 204, 16. 23. 205, 1— 36. 206, 31. 209, 9. 26. 209, 7. 95. 217, 25. 218, 4. 27. 28. 29. 219, 7. 34. 225, 20. 226,7. 231,1. 232, 20. 288, 19. 21. "284, 21. 248, 5. II 108, 8. 35. 709, 2. 8. — Bernhard [I 614, 3. — Heinrich 29, 2. — Johannes 29, 2. 51,7. 161, 11. 283, 3. 285, 11. 14. 286, 33. 287, 19. 290, 31. 292, 17, 298, 12. 25. 29. 295, 28. 299, b. 302, 7. 303, 16. 304, 91. 306, 8. 307, 3. 350, 22, 485, 30, 602, 9. 614, 3. 625, 20. 643, 14. II 78, 8. 696, 27. Muschnien (Muschina) 157, 162, 31. von Muschwitz, Hans II 371, 24. Heinze, auf Gabel II 684, 28. 685, — Christoph IL 117, 18. 666, 24. Muskau 2, 28. 3,16. 31. 28,4. 65, 17. 67, 31. 78, 5. 79,24. 80,7. 84, 2. 100, 22. 142, 34. 146, 84. 151, 22. 180, 14. 181, 13, 312, 2. 354, 16. II 97, 23. 59, 28. 142, ^18. 143, 2. 150, 1. 168, 3. 232, 81. 615, 17. 688, 35. 789, 29. — von, s. von "Penzig. 809 N. von Nadelwitz II 377, 19. Nail, Mathes 147, 31. 464, 11. Namslau, O Breslau 44, 28, 161, 17. II 178, 9. 635, 5. 690, 26. Napilchin II 720, 14. Nase, Jorge 318, 82. 376, 1. Naszer, Mathes, aus Striegau II 134, 34. Naumburg am Bober II 671, 19. — am Queis 199, 3. 219, 30. '521, 33. 589, 10. 590, 1. l 200, 12. 248, 9. 251, 84. 287, 28. 482, 8. 567, 9. 570, 17. 574, "18. 625, 25. 626, 17. 26. 631,31. 654, 31. 681, 17. — a. d. Saale 580, 8. II 10, o, Naussilwicczer, s. Nausslitz. Nausslitz, NO Bischofswerde. —- von, s. von Tschirnhaus. von Nebelschitz, Christoph II 725, 9 — Wilhelm TI 353, 2. 7. Nebilheym, Thomas Il 666, 32. Nebold 63, 22. Nechaw, s. Niecha. von Nechern, Hans, Jon, auf Niethen 43, 10. 194, 16. 196, 28. II 181, 23. Nedirlein II 523, 35. Neheraw, s. Niecha. Neheter, Peter II 16, 31. 22, 34. Neisse in Schlesien 6, 1. 94, 16. 181, 10. 24. 182, b. 281, 1. 269, 24. 293, 11. 17. "496, 82. "584, 18. "595, 5. 14. 609, 20. "II 50, 14. 126, 87. 135, 2. 15. 18, 619, 7. 649, 14. — Bischof von, S. Breslau, —. Nikel von der II 821, 25. 343, 34. 480, 36. 509, 23. 513, 3. 518, 18. 521, 7. 528, 6. Neisser, s. von Awer, Foit Neithard, aus Löwenberg TI 133, 31. 271, 30. ' 287, 9. — Mathes, aus Bautzen 405, 19. 476, 28, Nekruschs, s. Nickrisch, Nephe, Gregor II 717, 3. Neschwitz, N Bautzen 296, 18. Nespor, 8. von Bischofswerde. Nethen, Netheim, s. Niethen. Ne ther, ' Hans, aus Lôwenberg II 135, 9 Neuehaus, das (Karlsfried), S Zittau 211, 32 ff, 354,30. 865,3. 411, 21. 22 II 677, 29. — Siemunds ” von Wartenberg 115. 6. von Neueshove, Hans Eymuth 622, 18. 628, 7. Il '871, 19. 442, 24.
Strana 810
810 Neugebauer, Heinrich, aus Lauban II 290, 21. — Konrad, aus Ludwigsdorf 469, 19. — Martin II 117, 10. von Neuhaus, Meinhard II 102, 19. 414, 10. 687, 28, Neukirch, SO Bautzen 83, 1. 84, 30. 85, 2. 88,22. 89,8. 90,5. 112, 8. 5. II 209, 25. Neumann, Hans, aus Zittau 477, 27. 484, 20. — Hans, Stadtschmied 2, 30 —II 309, 15. — sein Sohn Michel IT 311, 29 — 651, 9. — Heinrich 2, 25. 4,5. 22 27. 5, 27. 88. 10, 26. 20, 15. 21,19. 66,35. 68, 6. "4, 9. 76, 91. 78, 8. 80; 18. 105, 6. 198, 35. — Nikel, Riemer II 218, 11—717, 14. — Nikel, Ratmann 60,15. 61,28. 63, 10. 24. 204,3. 239, 19. 270, 12. 271, 18. 30. 276, 19. 279, 2. 11. 306, 25. 812, 35. 318, 19. 320, 12. 325, 18. 333, 18. 311, 16. 29. 851, 22. 8352, 16. 355, 2. 365, 14. 390, 4. 394, 13. 25. 396,29, 398, 4. 402, 10. 404, 80. 406, 33. 411, 16. 473, 34. 474, 18. 483, 22. 489, 27. 494, 7. 502, 14. 517, 8. 537, 8, 546, 17. 547, 25. 556, 30. 560, 13. A. 2. 585, 12. 29. 586, 28. 688, 6. II 37, 25. 126, 89. 149, 4. 165, "81. 169, 1. 208, 14, 204, 13. 213, 16. 241, 15. 18. '243, 23. 288, 32. 718, — Thomas, aus Priebus- 436, 29. Neumarkt, W Breslau 44, "98. 17. 197, 33. 595, 29. 601, II 91, 11. 285, 1. 690, 26. Neundorf a. d. Landeskrone, Görlitz 465, 5. II 682, 25. von Newselwycze, Newstilwitz, s. Nausslitz. Neustadt in Schlesien(Wogendrossel), SO Neisse 595, 27. 601,26. II 123, 28. — an der Warthe, O Kůstrin II 380, 1 Neuzelle, S Frankfurt a. d. O. 618, 25. von der Newenkirchen, Nikel 815, 21. Neczstein 169, 28. 161, 98. SW Nybisch 635, 19. II 471, 21. 491, 19. Niecha, SW Görlitz 3, 8. 467, 14. II 409, 36. 710, 2. — Heinze iom ein von Nostitz? 307, 6. 308, 2 | Neugebauer — Nonler, Niederlande, Niederstüdte, s. Nieder- lausitz. Niederlausitz, s. Lausitz. Niemes, O Bohmisch-Leipa 231, 13. A. 2. 819, 8. II 707, Niethen. Ó Bautzen 194, 15. 196, 27. 1I 293, 28. 34. — von, Sigmund 21, 23. 295; 10. — s. auch von Nechern. Nikel (mit Auswahl) von Brix, Zimmermann 379, 14 II 14, 10. — Goldschmied 62, 7. — Organist II 510, 25. — der Rinckengisser 312, 22. II 14, 25. 211, 14. — Schreiber II 504, M Nikelchen II 485, — Stadtdiener 36, 15934, 26. II 718, 22. Nickilman, aus Paritz II 482, 7. Nicklasdorf, SO Görlitz 469, 1. A. 5. II 520, 24. Nicklik II 898, 19. Nikolaus, Kardinal II 461, 6. 26. 586, 33. — der Beichtvater IL 461, 32, Nicoleschko, Nicolaschko 287, 12. 569, 38. 571, 2. — „dor Henker 579, 16. 578, 24. 576, Nickrisch, S Görlitz 240, 23. 467, 9. 469, A. 5. II 528, 27. Nyman, s. Neuman. Nimbsch, NNW Sagan 450, 25. Nimburg, O Prag 591, 2. II 151, 7. 333, 19. 334, 25. 361, 1. Nym(s)cher, G. Kannengiesser 76, 27. 133, 17. Nimptsch, O Reichenbach in Schl. II 186,35. 468,32. 479,15. 523, 22. — Herzog von, Ludwig, s. Lüben, — — Wenzel 161, 14. von Nimptsch, ‘Hans II 271, 30. — Konrad, Burggraf, auf Hirsch- berg 100, 22. 147, 25. 180, 10. 13. 239, 24. "259, 9, 265,32. II 34, 31. 285, 9. 251, 9. 26. 488, 24. 629,6. — Peter II 115, 22. — Ulrich 485, A. 2. 24. 112, 1. Nippeticzynne II 243, 4. Nysener, Andres, aus Kemnitz II 721, Nisémenau, N Sorau IT 476, 5. Nytener 867, 11. Nywisch, s. "Nybisch. Nochaw, s. Niecha. Noes, N "Rothenburg IT 729, 2. 5, 7. Nonler II 418, 17. 641, 9. IL 68,
810 Neugebauer, Heinrich, aus Lauban II 290, 21. — Konrad, aus Ludwigsdorf 469, 19. — Martin II 117, 10. von Neuhaus, Meinhard II 102, 19. 414, 10. 687, 28, Neukirch, SO Bautzen 83, 1. 84, 30. 85, 2. 88,22. 89,8. 90,5. 112, 8. 5. II 209, 25. Neumann, Hans, aus Zittau 477, 27. 484, 20. — Hans, Stadtschmied 2, 30 —II 309, 15. — sein Sohn Michel IT 311, 29 — 651, 9. — Heinrich 2, 25. 4,5. 22 27. 5, 27. 88. 10, 26. 20, 15. 21,19. 66,35. 68, 6. "4, 9. 76, 91. 78, 8. 80; 18. 105, 6. 198, 35. — Nikel, Riemer II 218, 11—717, 14. — Nikel, Ratmann 60,15. 61,28. 63, 10. 24. 204,3. 239, 19. 270, 12. 271, 18. 30. 276, 19. 279, 2. 11. 306, 25. 812, 35. 318, 19. 320, 12. 325, 18. 333, 18. 311, 16. 29. 851, 22. 8352, 16. 355, 2. 365, 14. 390, 4. 394, 13. 25. 396,29, 398, 4. 402, 10. 404, 80. 406, 33. 411, 16. 473, 34. 474, 18. 483, 22. 489, 27. 494, 7. 502, 14. 517, 8. 537, 8, 546, 17. 547, 25. 556, 30. 560, 13. A. 2. 585, 12. 29. 586, 28. 688, 6. II 37, 25. 126, 89. 149, 4. 165, "81. 169, 1. 208, 14, 204, 13. 213, 16. 241, 15. 18. '243, 23. 288, 32. 718, — Thomas, aus Priebus- 436, 29. Neumarkt, W Breslau 44, "98. 17. 197, 33. 595, 29. 601, II 91, 11. 285, 1. 690, 26. Neundorf a. d. Landeskrone, Görlitz 465, 5. II 682, 25. von Newselwycze, Newstilwitz, s. Nausslitz. Neustadt in Schlesien(Wogendrossel), SO Neisse 595, 27. 601,26. II 123, 28. — an der Warthe, O Kůstrin II 380, 1 Neuzelle, S Frankfurt a. d. O. 618, 25. von der Newenkirchen, Nikel 815, 21. Neczstein 169, 28. 161, 98. SW Nybisch 635, 19. II 471, 21. 491, 19. Niecha, SW Görlitz 3, 8. 467, 14. II 409, 36. 710, 2. — Heinze iom ein von Nostitz? 307, 6. 308, 2 | Neugebauer — Nonler, Niederlande, Niederstüdte, s. Nieder- lausitz. Niederlausitz, s. Lausitz. Niemes, O Bohmisch-Leipa 231, 13. A. 2. 819, 8. II 707, Niethen. Ó Bautzen 194, 15. 196, 27. 1I 293, 28. 34. — von, Sigmund 21, 23. 295; 10. — s. auch von Nechern. Nikel (mit Auswahl) von Brix, Zimmermann 379, 14 II 14, 10. — Goldschmied 62, 7. — Organist II 510, 25. — der Rinckengisser 312, 22. II 14, 25. 211, 14. — Schreiber II 504, M Nikelchen II 485, — Stadtdiener 36, 15934, 26. II 718, 22. Nickilman, aus Paritz II 482, 7. Nicklasdorf, SO Görlitz 469, 1. A. 5. II 520, 24. Nicklik II 898, 19. Nikolaus, Kardinal II 461, 6. 26. 586, 33. — der Beichtvater IL 461, 32, Nicoleschko, Nicolaschko 287, 12. 569, 38. 571, 2. — „dor Henker 579, 16. 578, 24. 576, Nickrisch, S Görlitz 240, 23. 467, 9. 469, A. 5. II 528, 27. Nyman, s. Neuman. Nimbsch, NNW Sagan 450, 25. Nimburg, O Prag 591, 2. II 151, 7. 333, 19. 334, 25. 361, 1. Nym(s)cher, G. Kannengiesser 76, 27. 133, 17. Nimptsch, O Reichenbach in Schl. II 186,35. 468,32. 479,15. 523, 22. — Herzog von, Ludwig, s. Lüben, — — Wenzel 161, 14. von Nimptsch, ‘Hans II 271, 30. — Konrad, Burggraf, auf Hirsch- berg 100, 22. 147, 25. 180, 10. 13. 239, 24. "259, 9, 265,32. II 34, 31. 285, 9. 251, 9. 26. 488, 24. 629,6. — Peter II 115, 22. — Ulrich 485, A. 2. 24. 112, 1. Nippeticzynne II 243, 4. Nysener, Andres, aus Kemnitz II 721, Nisémenau, N Sorau IT 476, 5. Nytener 867, 11. Nywisch, s. "Nybisch. Nochaw, s. Niecha. Noes, N "Rothenburg IT 729, 2. 5, 7. Nonler II 418, 17. 641, 9. IL 68,
Strana 811
Nonler — Oels. Nonler, NikelIT 512, 12. 515,21, 620,10. Nonnenwald, S Bernstadt 368, 22. Nordhausen in Thüringen 399, 22. Norenberger, Henil II 57, 8. — aus Zittau II 438, 15. 706, 37. Nostitz, N Lóbau II 247, 1. 688,37. — von, Fritsche II 316, 33. 317, 81. 818,4. 6. 319,2—34. 321,28. 325, 10. 27. 29. 826. 9. 19. 372, 26. — Hans, auf Spitzkunnersdorf IT 710, 5. — Heinrich Wasserman II 377, 5. 666, 26. — Heinze? s. von Niecha. — Hertwig, auf Niecha II 709, 36. — Kaspar, auf Ullersdorf 212, 16. 26, IL 144, 9. 377, 23. 391,28. 732,1. — Lorenz, auf Niecha 628, 5. II 710, 2. — Nikolaus Pfaffenikel II 377, 20. 710, 4. — Otto, junge Otte 86, 2. 243, 19. ı?) 270, 16. 350, 28. 887, 20. 563, 12. II 152, 8. 195, 21. 554, 14. 586, 8. 710, 4. von Notenhof II 15, A, 1. — Kaspar. auf Arnsdorf 208, 5. 219, 82. 312, 22. 815,86. IIL 11, 13. 13, 6. 21, 22. 723, 31. 33. 181, 90. 739, 4. 8. 28. — Melchior 315, 36. IL 732, 21. — Menychin Menlin II 71, 12. 17. 294, 25. 377, 23. von Nuchterwicz, s. von Uechtritz. Nuenburg, 8. Naumburg, Nimburg. Nükirch, s. Neukirch. Numan, s. Neuman. Nunler, 8, Nonler, Nürnberg 72, 20. 92, 15.24. 93, 80. 118, 91. 29. 3v. 119, 7. 14. 121, 8. 18. 184, 10. 281, 90. 293, 7. 321, 19. 329, 4. 328, 81. 329, 7. 31. 331, 10. 353, 6. 417, 28. 47, 8. 454, 10. 489, 16. 505, 30. 516, 17. 524, 5. 525, 34. 526,9. 528, 8. 588, 81. 539, 1. 546, 27. 560, A. 2. 581, 89. 594, 6. 600, 4. 636, 1 I 181, 10, A. 5. 155, '80. 156, 26. 158, 9. 164, 10. 197, 17. 86. 909, 15. 18. 209, 21. 214, 3. 216, 31. 219, 12. 28. 34. 223, 7. 225, 25. 226, 3. 245, 13. 259, 26. 268, 16. 21, 24. 272 32. 278, 1. 278, 30. 280,31. A. 4. 283, 1. 88. 284, '16. 285, 6. 293, 9. 997, 7. 808, 18. 96. 825, 8. 852, 91. 3857, 18, 399, 1. 480, 6. 82. 453, 9. 502, 20. 503, 14. 506, 13. 599. 14. 559, 1. 6. 585, 21. 599, 29. 606, 12. 781, 29. 110, 548, 11. 598, 32. 182, 19. 157, 12. 200, 35. 218, 5. 222 811 Nůrnberg, Burggraf von, s. Branden- burg. die Nůrnberger, besonders der Rat 11,10. 26. 20,20. 458, 15. 459, 12. 505, 35. 543, '8. 604, M. 611, 15. . 631, 28. 636, 2. 7. II 1325. 257, 19. 258, 25. Nürnberger, s. Frenkel, Fugel, Gar- tener, Goldenfingerlin, Gruber, im Hofe, Mergenberg, Rewthenheymer, Smed, Thewfel, Crutschez. Nustende, Jocoff 233, 22. Nuwenburg, s. Naumburg, Nimburg. Nuwirde — von Unwürde? 953, 11. O. Oberau. NW Litben II 380, 35. 381,7. Oberlausitz und Oberlausitzer, s. Sechslande. Obirscherer, Hans II 69, 8. Oblath, O Zillichau 13, 20. Ochszeller, Peter, aus Breslau 489, 19. Oder, Strom II 92, 7. 479, 14. Oederan, O Chemnitz in Sachsen 584, 8. I 308, 29. 31. Oedernitz, NW Görlitz 337, 6. 466, 17. Odernicz, Hans 519, 19. II 345, 2. — Peter II 357, 3. Oderwitz, NW Zittau 235, 17. Odrau, S Troppau 621, 8. Ofen in Ungarn 157, 12. 158, 7. 168, 16. 258, 30. 260, '20. Ofka, Gemahlin Albrechts von Sachsen II 854, A. 2. Ohlau, 'SO Breslau 595, 98. 601, 27. — Herzog von, s. Lüben, Nimptsch. Ohorn, Hans 188, 3. 142, 11. Oybin, SW Zittau 260, 39. 444, 6. 577, 19. II 58, 10. A. 2 62 '29. 105, 82. 180,10. "17. 667, 11. 726, 3. von Okor, Nikel Pipo 37, ‘as. 65, 28. 70, 11. Olbersdorf, SW Zittau 468, 13. IL 65, 34. 351, 34. 352, 13. 20. Olbersdorfer, s. Bortel, Kriimpach, Ryngenhayn. Olmitz 76, 23. 80, 10. 29. 103, 30. 86. II 461, 23. — Johannes, Bischof von 7,33, 8, 11. 10, 3. 42,9. 48,30. 54, 32. 70, 10. 101, 34, II 433, 17. Oels, O Breslau 553, 14. II 135, 29. 309, 86. 338, 17. — Konrad Kantener, Herzog von 70, 2, 92, 30. 94, 24. 149, 85. 161, 19. 411, 2. 506, 85. 583, 17. II 73, 14, 18. 82,9. 909,86. 354,21, 629,9,
Nonler — Oels. Nonler, NikelIT 512, 12. 515,21, 620,10. Nonnenwald, S Bernstadt 368, 22. Nordhausen in Thüringen 399, 22. Norenberger, Henil II 57, 8. — aus Zittau II 438, 15. 706, 37. Nostitz, N Lóbau II 247, 1. 688,37. — von, Fritsche II 316, 33. 317, 81. 818,4. 6. 319,2—34. 321,28. 325, 10. 27. 29. 826. 9. 19. 372, 26. — Hans, auf Spitzkunnersdorf IT 710, 5. — Heinrich Wasserman II 377, 5. 666, 26. — Heinze? s. von Niecha. — Hertwig, auf Niecha II 709, 36. — Kaspar, auf Ullersdorf 212, 16. 26, IL 144, 9. 377, 23. 391,28. 732,1. — Lorenz, auf Niecha 628, 5. II 710, 2. — Nikolaus Pfaffenikel II 377, 20. 710, 4. — Otto, junge Otte 86, 2. 243, 19. ı?) 270, 16. 350, 28. 887, 20. 563, 12. II 152, 8. 195, 21. 554, 14. 586, 8. 710, 4. von Notenhof II 15, A, 1. — Kaspar. auf Arnsdorf 208, 5. 219, 82. 312, 22. 815,86. IIL 11, 13. 13, 6. 21, 22. 723, 31. 33. 181, 90. 739, 4. 8. 28. — Melchior 315, 36. IL 732, 21. — Menychin Menlin II 71, 12. 17. 294, 25. 377, 23. von Nuchterwicz, s. von Uechtritz. Nuenburg, 8. Naumburg, Nimburg. Nükirch, s. Neukirch. Numan, s. Neuman. Nunler, 8, Nonler, Nürnberg 72, 20. 92, 15.24. 93, 80. 118, 91. 29. 3v. 119, 7. 14. 121, 8. 18. 184, 10. 281, 90. 293, 7. 321, 19. 329, 4. 328, 81. 329, 7. 31. 331, 10. 353, 6. 417, 28. 47, 8. 454, 10. 489, 16. 505, 30. 516, 17. 524, 5. 525, 34. 526,9. 528, 8. 588, 81. 539, 1. 546, 27. 560, A. 2. 581, 89. 594, 6. 600, 4. 636, 1 I 181, 10, A. 5. 155, '80. 156, 26. 158, 9. 164, 10. 197, 17. 86. 909, 15. 18. 209, 21. 214, 3. 216, 31. 219, 12. 28. 34. 223, 7. 225, 25. 226, 3. 245, 13. 259, 26. 268, 16. 21, 24. 272 32. 278, 1. 278, 30. 280,31. A. 4. 283, 1. 88. 284, '16. 285, 6. 293, 9. 997, 7. 808, 18. 96. 825, 8. 852, 91. 3857, 18, 399, 1. 480, 6. 82. 453, 9. 502, 20. 503, 14. 506, 13. 599. 14. 559, 1. 6. 585, 21. 599, 29. 606, 12. 781, 29. 110, 548, 11. 598, 32. 182, 19. 157, 12. 200, 35. 218, 5. 222 811 Nůrnberg, Burggraf von, s. Branden- burg. die Nůrnberger, besonders der Rat 11,10. 26. 20,20. 458, 15. 459, 12. 505, 35. 543, '8. 604, M. 611, 15. . 631, 28. 636, 2. 7. II 1325. 257, 19. 258, 25. Nürnberger, s. Frenkel, Fugel, Gar- tener, Goldenfingerlin, Gruber, im Hofe, Mergenberg, Rewthenheymer, Smed, Thewfel, Crutschez. Nustende, Jocoff 233, 22. Nuwenburg, s. Naumburg, Nimburg. Nuwirde — von Unwürde? 953, 11. O. Oberau. NW Litben II 380, 35. 381,7. Oberlausitz und Oberlausitzer, s. Sechslande. Obirscherer, Hans II 69, 8. Oblath, O Zillichau 13, 20. Ochszeller, Peter, aus Breslau 489, 19. Oder, Strom II 92, 7. 479, 14. Oederan, O Chemnitz in Sachsen 584, 8. I 308, 29. 31. Oedernitz, NW Görlitz 337, 6. 466, 17. Odernicz, Hans 519, 19. II 345, 2. — Peter II 357, 3. Oderwitz, NW Zittau 235, 17. Odrau, S Troppau 621, 8. Ofen in Ungarn 157, 12. 158, 7. 168, 16. 258, 30. 260, '20. Ofka, Gemahlin Albrechts von Sachsen II 854, A. 2. Ohlau, 'SO Breslau 595, 98. 601, 27. — Herzog von, s. Lüben, Nimptsch. Ohorn, Hans 188, 3. 142, 11. Oybin, SW Zittau 260, 39. 444, 6. 577, 19. II 58, 10. A. 2 62 '29. 105, 82. 180,10. "17. 667, 11. 726, 3. von Okor, Nikel Pipo 37, ‘as. 65, 28. 70, 11. Olbersdorf, SW Zittau 468, 13. IL 65, 34. 351, 34. 352, 13. 20. Olbersdorfer, s. Bortel, Kriimpach, Ryngenhayn. Olmitz 76, 23. 80, 10. 29. 103, 30. 86. II 461, 23. — Johannes, Bischof von 7,33, 8, 11. 10, 3. 42,9. 48,30. 54, 32. 70, 10. 101, 34, II 433, 17. Oels, O Breslau 553, 14. II 135, 29. 309, 86. 338, 17. — Konrad Kantener, Herzog von 70, 2, 92, 30. 94, 24. 149, 85. 161, 19. 411, 2. 506, 85. 583, 17. II 73, 14, 18. 82,9. 909,86. 354,21, 629,9,
Strana 812
812 Oels, Alt-, N Bunzlau II 529, 14. — 8. "Langenóls. von der Olsin, s. von der Olssnitz, Olsleger, Hans und Heinrich 436, 12. Olsze, s. Langenóls. von der Olssnitz, Friedrich, Rathen II 92, 38. Oemeler, Peter, aus Niederseifersdorf 463, 17. Opotschno, NO Kóniggritz 120, 1. — Johannes, Jan von 49, 26. 169, 15. 171, 13. II 706, 19. Op eln in Schl, II 635, 4. — Herzo Bernhard 58, 13. 22. 161, - 10. 602, 7 — — Bollo 161, 10. 602, 7.8. II 63, 15. — von, Franz, auf Diehsa II 15, 13. 28, 10. 89,27. 877,22. 731, 14. 31. Oppelsdorf, O Zittau II 395, 30, Oppicz, Nikel, aus Schlegel IL 94, 10. Opul, s. Oppeln. Orderniez, s. Odernicz, Orient, Jorge, aus Krakau II 614, 20, 658, 4. Ortrand, NO Grossenhain II 122, 23. Oschatz in Sachsen 140, 12. Osendorff, Nikel II 289, 38. 292, 22. 728, 29. Osensdorff, Frenzel 105, 14, Ossegg, W Teplitz 262, 27. Ossek II 718, 10. Ossig, Deutsch-, S Görlitz 468, 1. 469, A. 5. II 887, 25, 378, 83. — 8. "Behme, Trenkeler. — Wendisch-, S Görlitz 277, 27. 351, auf A. 1. 469, A, 5. 547, 19, 625, 34. II 29, 17, 162, 21. 218, 20, '915, 27. 222, 18. 282, 14. 564, 2, — 8. Gabriel, Herman, Jone, Kret- schener, Ossnig, S Kottbus II 143, 24. Osterhard, Hans 63, Österreich, aus Striegau II 134, 25 2 Oesterreich 71,5. 193,26. 331, 14. II 414, 7. 421, 12. 690, 16. — Herzog von, 8 Albrecht, — — Friedrich 419, 38. Ostrau, Mihrisch- 621, 9. 12 Ostritz, S Görlitz 2, 26, 8,7. 28. 10, 2. 12,24. 18,1. 90, 15. 16. 137, 28. 198, 35. 140, 19, 862, 81. 377, A. 3. 394, 18. 25. 396, 10. 30. 397, 1.81. 84. 398, 7. 899, 16. 400, 33. 429, 17. 459, 29. 498, A. 1. 552, 19. 566, 6. 635, 6. 26. ur 21, 27. 50, 28. '59, 19. '64, 97, 65, 12. 66, 20. 115, 9. 208, 27. 209, 1. 2. Oels — von Pannewitz. 24. 210, 15. 16. 211, 18. 212, 11. 15. 214, 5. 216, 26. 218, 18, '227, 16. 280, 25. 806, 14, 825, 22. 828, 25. 359, 9, 19. 503, 92. 555, 20. 601, 30. 604, 3. 628, 13. 654, 29. Ostritzer, s. Beyer, Kune, Segehard, Oswalt, aus Sagan II 172, 16. 724, 12. Otik, s. von Loza Otte, junge, s. von Nostitz, — stammelnde 64, 16. 313, 14. П 63, 8. — Hans II 419, 10. — Heinrich 3, 18. 17. 5,9.12. 65,4. 75, 1. 76, 2. 10. 21 78, 17. 80, 18. 82, 24, 88, 14. 84, 8. '86, 10. 88, 84. 95,12. 96,15, 99.18. 122,21. 137, 28. 138, 34. 141, 27. 297,3. II 128, 26. 139, 13. 619, 30. 648, 6. 27. 650, 2. 717, 23. 718, 1. — Nikel II 118, 23. — Nikel, aus Schweidnitz 381, 29. — Peter, aus Wiesa 466, 19. Otteleie, Stephan 28, 5. Ottenhain, S Löbau II 723, 19. — Hans 490, 24. 547, 15. von Oettingen, Gräfin 205, 2. Ottmachau, W Neisse 394, 15. 595, 27. 601, 26. 613.27. 614, 6. II 160, 4. 162, 32. 163, 17. 168, 14. 17. 186, 35. Otto, Erzbischof, s. Trier, — Herzog, s. Bayern. Owgel II 123, 11. Owlinholez, s. Eulholz. Ozebir 63, 4. P. Pahlowitz, SW Liegnitz II 381, von ‘Pack, Dietrich, Landvogt, aus Dresden IT 639, 5. 641, 19. Paletzynne II 587, 28. Paliez, Hans, aus Penzig II 203, 7. Panehannus II 118, 27. Panewicz, Arbeiter 368, 32. Panik, Nikel 33, 6. Pancratius, G. Bote II 159, 21—596, 26. von Pannewitz 43, 16. 289, 17. — Deinhard 21, 22. 42, 30. 73, 22. 184, 24. 206, 27. 210, 11. 281, 9. 233, 6. 251, 26. 352,7. 537, 33. 569 14 612, 24. 620, 16. 27. "729, 9. IL 12, 9. 523, — Hans 43, 12. 190. 3. 10. — Heinrich, Heinze 190, 10. 20. 509, 12. 600, 21. 23. 110 139, 32. 391, 24. 400, 19. 543, 33.
812 Oels, Alt-, N Bunzlau II 529, 14. — 8. "Langenóls. von der Olsin, s. von der Olssnitz, Olsleger, Hans und Heinrich 436, 12. Olsze, s. Langenóls. von der Olssnitz, Friedrich, Rathen II 92, 38. Oemeler, Peter, aus Niederseifersdorf 463, 17. Opotschno, NO Kóniggritz 120, 1. — Johannes, Jan von 49, 26. 169, 15. 171, 13. II 706, 19. Op eln in Schl, II 635, 4. — Herzo Bernhard 58, 13. 22. 161, - 10. 602, 7 — — Bollo 161, 10. 602, 7.8. II 63, 15. — von, Franz, auf Diehsa II 15, 13. 28, 10. 89,27. 877,22. 731, 14. 31. Oppelsdorf, O Zittau II 395, 30, Oppicz, Nikel, aus Schlegel IL 94, 10. Opul, s. Oppeln. Orderniez, s. Odernicz, Orient, Jorge, aus Krakau II 614, 20, 658, 4. Ortrand, NO Grossenhain II 122, 23. Oschatz in Sachsen 140, 12. Osendorff, Nikel II 289, 38. 292, 22. 728, 29. Osensdorff, Frenzel 105, 14, Ossegg, W Teplitz 262, 27. Ossek II 718, 10. Ossig, Deutsch-, S Görlitz 468, 1. 469, A. 5. II 887, 25, 378, 83. — 8. "Behme, Trenkeler. — Wendisch-, S Görlitz 277, 27. 351, auf A. 1. 469, A, 5. 547, 19, 625, 34. II 29, 17, 162, 21. 218, 20, '915, 27. 222, 18. 282, 14. 564, 2, — 8. Gabriel, Herman, Jone, Kret- schener, Ossnig, S Kottbus II 143, 24. Osterhard, Hans 63, Österreich, aus Striegau II 134, 25 2 Oesterreich 71,5. 193,26. 331, 14. II 414, 7. 421, 12. 690, 16. — Herzog von, 8 Albrecht, — — Friedrich 419, 38. Ostrau, Mihrisch- 621, 9. 12 Ostritz, S Görlitz 2, 26, 8,7. 28. 10, 2. 12,24. 18,1. 90, 15. 16. 137, 28. 198, 35. 140, 19, 862, 81. 377, A. 3. 394, 18. 25. 396, 10. 30. 397, 1.81. 84. 398, 7. 899, 16. 400, 33. 429, 17. 459, 29. 498, A. 1. 552, 19. 566, 6. 635, 6. 26. ur 21, 27. 50, 28. '59, 19. '64, 97, 65, 12. 66, 20. 115, 9. 208, 27. 209, 1. 2. Oels — von Pannewitz. 24. 210, 15. 16. 211, 18. 212, 11. 15. 214, 5. 216, 26. 218, 18, '227, 16. 280, 25. 806, 14, 825, 22. 828, 25. 359, 9, 19. 503, 92. 555, 20. 601, 30. 604, 3. 628, 13. 654, 29. Ostritzer, s. Beyer, Kune, Segehard, Oswalt, aus Sagan II 172, 16. 724, 12. Otik, s. von Loza Otte, junge, s. von Nostitz, — stammelnde 64, 16. 313, 14. П 63, 8. — Hans II 419, 10. — Heinrich 3, 18. 17. 5,9.12. 65,4. 75, 1. 76, 2. 10. 21 78, 17. 80, 18. 82, 24, 88, 14. 84, 8. '86, 10. 88, 84. 95,12. 96,15, 99.18. 122,21. 137, 28. 138, 34. 141, 27. 297,3. II 128, 26. 139, 13. 619, 30. 648, 6. 27. 650, 2. 717, 23. 718, 1. — Nikel II 118, 23. — Nikel, aus Schweidnitz 381, 29. — Peter, aus Wiesa 466, 19. Otteleie, Stephan 28, 5. Ottenhain, S Löbau II 723, 19. — Hans 490, 24. 547, 15. von Oettingen, Gräfin 205, 2. Ottmachau, W Neisse 394, 15. 595, 27. 601, 26. 613.27. 614, 6. II 160, 4. 162, 32. 163, 17. 168, 14. 17. 186, 35. Otto, Erzbischof, s. Trier, — Herzog, s. Bayern. Owgel II 123, 11. Owlinholez, s. Eulholz. Ozebir 63, 4. P. Pahlowitz, SW Liegnitz II 381, von ‘Pack, Dietrich, Landvogt, aus Dresden IT 639, 5. 641, 19. Paletzynne II 587, 28. Paliez, Hans, aus Penzig II 203, 7. Panehannus II 118, 27. Panewicz, Arbeiter 368, 32. Panik, Nikel 33, 6. Pancratius, G. Bote II 159, 21—596, 26. von Pannewitz 43, 16. 289, 17. — Deinhard 21, 22. 42, 30. 73, 22. 184, 24. 206, 27. 210, 11. 281, 9. 233, 6. 251, 26. 352,7. 537, 33. 569 14 612, 24. 620, 16. 27. "729, 9. IL 12, 9. 523, — Hans 43, 12. 190. 3. 10. — Heinrich, Heinze 190, 10. 20. 509, 12. 600, 21. 23. 110 139, 32. 391, 24. 400, 19. 543, 33.
Strana 813
von Pannewitz — Peuder. von Pannewitz, Lenhard, Leuthard 2, 80. Panthenau, W Liegnitz 507, 2. 585, 18. Panczer, s. von TRE Papst 157, 28. 158, 2. 28. 34. — 159, 3. 331.33. 333,1. 455. 11. II 102, 28. 280, 30. 362, 21. 461, 25. 468, 18. 495, 18. 529, 25. 562, 28. 703, 23. 704, 1. s. auch Eugen. Parchwitz, NO Liegnitz II 376, 17. Pardeman, Hans, aus Sprottau IL 18, 9. 21, 13 Paritz, WSW Bunzlau II 482, 7. Parsel, Petsche II 291, 22. Parczevan 2, 5. Passerynne ‘382, 29. 391, 10. 393, Patehannus oder Hans Patenickel, G. Marstaller 79, 15—II 437, 19, Patenickel, Bäcker II 289, 15. 471, 16. Patschkau, W Neisse 584, 19. 595, 27. 601, 26. Pattag, NWPriebus II 143, 11. 720, 7. 31 Pauder, s. Peuder. Paueler, Andres II 728, 27. Paul, Paulus (mit Auswahl), bischóf- licher Notar 208, 1. — meister Johanns Sohn 442, 20. — G. Unterstadtschreiber, subnotarius 303, 20. 11 174,24. 235, 24. 308, 4. 367, l. 2. — Schreiber, s. Holubicz. — 6. Maler, s. Phannkuche. — G. Plattner 574, 1. — G. Zimmermann 386, 9—IT 229, 2. — aus Oybin II 726, 3 Paulsdorf, Deutsch, SW Görlitz u 257, 6. 316,22. 538,11. 729, 16. Pauwerhannus 531, 16. Pawlther, s. Pulter. Paczold, aus Lówenberg II 133, 31. Pechel, "Hans 105, 11. II 172, 35. 206 15. 247, 4. 273, 21. 291, 21. Pechern, W Priebus 451, 3. II 720, 25. 29. 721,9. 724, 21. 32. 726, 30. 727, 3. 11. 730, 26. 31. Peitz, N Kottbus 27, 34. II 415, 7. 715, 32. 34. 35. Peiczhs, Hans II 717, 18. Pellifex, Nikel 313, 51. TT 68, 35. 397, 32. 501, 24. Pelez, aus Markérsdorf II 722, 28. Pensil, Schuster 68, 14. — G. Schmied 144, 17. 813 Penzig, N Górlitz 17, 2. 58,7. 231, 2. 385, 20. 467, 16. 538, 23. 560, 6. 564, 15. It 12, 27. 129, 14. 174, 22. 29. 176, 30. 209, 8. '951, 13. 252, 4. 18. 253, 5. 254 93. 315, 29. 360, 19. 432, 9. 433, 12. 434, 22. 445, 21. 502, 21. 555, 4. 564, 26. 574, 14. 587, 29. 520, 1. 591, 25. 592, 33. 596, 36. 598, 8. 659, 9. Penziger, s. Dener, Gunzel, Palicz, Seiler, Weise. von Penzig 90, 15. 16. — auf Muskau, Hans 1, 21. 2, 18. 29. 21, 14 65, 17. 67, 30. 76,18. 78, 5. 80, 14. 84, 2. 144,33. 146,33. 147, E 151, 22. 154, 18. 180, 15. 29. 253, 2. 269, 18. 312, 1. 321, 84. 854,17. 363, 1. 497, 11. 504, 5. 537, 98. 538, 29. 539, 3. 585, 98 ff. 597, 17. IL 27, 21. 59, 27. 122, 29. 141, 31. 142, 23. 144, 3. 21. 152,10. 218,29. 232,31. 304 8. 413,7. 488, 21. 594, 31. 615, 17. 714, 31. 715, 9. — Christoph 507, 15. 546, 8. II 122, 25. 150, 7. 688, 34. — Luther 312, 6. — Nikel 17, 2. 531, 27. IL 144, 4. 243, 20. 322, 3. 567, 11. 31. 587, 22. 24. 30. 588, 16. 590, 1. 36. 591, 13. 594, 30. 597, 34. '598, 19. 688, 33. 691, 10. 709, 34. — Reintsch 11 121, 17. — Tschaslau 1,5. 2 25. 17, 2 233, 5. Perleberg, Mathes II 634, 1 Pernoldi, Sigismundus, 479, 20. Perugia in Italien IT 480, 23. 21. 492, 6. Peschel, "Peter 221, 29. Peter, Petrus (mit Auswahl), mit der Akssz JI 223, 29. — aus Brüx 389, 4. — de Herzberg 590, 30. — G. Lokator 496, 15. — Nitsche, aus Olbersdorf 468, 17. — Pfarrer, aus Rudenik 590, 34. — von Saaz, aus Prag 479, 34. Petersburg, S Saaz 447, 4. Peterschik, Petersig II 443, 4. 478, 6. 515, 36. aus Prag 483, Petershayn, NW Spremberg 316, 5. IL 722, 12. 13. 780, 17. Petirswalde II 199, 19. von Petschen 1, 6. — Sifrid 10, 14. Petczhiz, s. Pietschwitz, Peuder 149, 3. 150, 35. 82
von Pannewitz — Peuder. von Pannewitz, Lenhard, Leuthard 2, 80. Panthenau, W Liegnitz 507, 2. 585, 18. Panczer, s. von TRE Papst 157, 28. 158, 2. 28. 34. — 159, 3. 331.33. 333,1. 455. 11. II 102, 28. 280, 30. 362, 21. 461, 25. 468, 18. 495, 18. 529, 25. 562, 28. 703, 23. 704, 1. s. auch Eugen. Parchwitz, NO Liegnitz II 376, 17. Pardeman, Hans, aus Sprottau IL 18, 9. 21, 13 Paritz, WSW Bunzlau II 482, 7. Parsel, Petsche II 291, 22. Parczevan 2, 5. Passerynne ‘382, 29. 391, 10. 393, Patehannus oder Hans Patenickel, G. Marstaller 79, 15—II 437, 19, Patenickel, Bäcker II 289, 15. 471, 16. Patschkau, W Neisse 584, 19. 595, 27. 601, 26. Pattag, NWPriebus II 143, 11. 720, 7. 31 Pauder, s. Peuder. Paueler, Andres II 728, 27. Paul, Paulus (mit Auswahl), bischóf- licher Notar 208, 1. — meister Johanns Sohn 442, 20. — G. Unterstadtschreiber, subnotarius 303, 20. 11 174,24. 235, 24. 308, 4. 367, l. 2. — Schreiber, s. Holubicz. — 6. Maler, s. Phannkuche. — G. Plattner 574, 1. — G. Zimmermann 386, 9—IT 229, 2. — aus Oybin II 726, 3 Paulsdorf, Deutsch, SW Görlitz u 257, 6. 316,22. 538,11. 729, 16. Pauwerhannus 531, 16. Pawlther, s. Pulter. Paczold, aus Lówenberg II 133, 31. Pechel, "Hans 105, 11. II 172, 35. 206 15. 247, 4. 273, 21. 291, 21. Pechern, W Priebus 451, 3. II 720, 25. 29. 721,9. 724, 21. 32. 726, 30. 727, 3. 11. 730, 26. 31. Peitz, N Kottbus 27, 34. II 415, 7. 715, 32. 34. 35. Peiczhs, Hans II 717, 18. Pellifex, Nikel 313, 51. TT 68, 35. 397, 32. 501, 24. Pelez, aus Markérsdorf II 722, 28. Pensil, Schuster 68, 14. — G. Schmied 144, 17. 813 Penzig, N Górlitz 17, 2. 58,7. 231, 2. 385, 20. 467, 16. 538, 23. 560, 6. 564, 15. It 12, 27. 129, 14. 174, 22. 29. 176, 30. 209, 8. '951, 13. 252, 4. 18. 253, 5. 254 93. 315, 29. 360, 19. 432, 9. 433, 12. 434, 22. 445, 21. 502, 21. 555, 4. 564, 26. 574, 14. 587, 29. 520, 1. 591, 25. 592, 33. 596, 36. 598, 8. 659, 9. Penziger, s. Dener, Gunzel, Palicz, Seiler, Weise. von Penzig 90, 15. 16. — auf Muskau, Hans 1, 21. 2, 18. 29. 21, 14 65, 17. 67, 30. 76,18. 78, 5. 80, 14. 84, 2. 144,33. 146,33. 147, E 151, 22. 154, 18. 180, 15. 29. 253, 2. 269, 18. 312, 1. 321, 84. 854,17. 363, 1. 497, 11. 504, 5. 537, 98. 538, 29. 539, 3. 585, 98 ff. 597, 17. IL 27, 21. 59, 27. 122, 29. 141, 31. 142, 23. 144, 3. 21. 152,10. 218,29. 232,31. 304 8. 413,7. 488, 21. 594, 31. 615, 17. 714, 31. 715, 9. — Christoph 507, 15. 546, 8. II 122, 25. 150, 7. 688, 34. — Luther 312, 6. — Nikel 17, 2. 531, 27. IL 144, 4. 243, 20. 322, 3. 567, 11. 31. 587, 22. 24. 30. 588, 16. 590, 1. 36. 591, 13. 594, 30. 597, 34. '598, 19. 688, 33. 691, 10. 709, 34. — Reintsch 11 121, 17. — Tschaslau 1,5. 2 25. 17, 2 233, 5. Perleberg, Mathes II 634, 1 Pernoldi, Sigismundus, 479, 20. Perugia in Italien IT 480, 23. 21. 492, 6. Peschel, "Peter 221, 29. Peter, Petrus (mit Auswahl), mit der Akssz JI 223, 29. — aus Brüx 389, 4. — de Herzberg 590, 30. — G. Lokator 496, 15. — Nitsche, aus Olbersdorf 468, 17. — Pfarrer, aus Rudenik 590, 34. — von Saaz, aus Prag 479, 34. Petersburg, S Saaz 447, 4. Peterschik, Petersig II 443, 4. 478, 6. 515, 36. aus Prag 483, Petershayn, NW Spremberg 316, 5. IL 722, 12. 13. 780, 17. Petirswalde II 199, 19. von Petschen 1, 6. — Sifrid 10, 14. Petczhiz, s. Pietschwitz, Peuder 149, 3. 150, 35. 82
Strana 814
814 Peuschel 6, 9. Peussil 149, 9. 297, 10. 390, 35. Peczan, aus Daubitz 462, 32. Phaffe, Frenzel 314, 7. — Hans, Jakob und Nikel, aus Reichen- bach II. 281, 10. 11. — Nickel, s. von Nostitz. Pfaffendorf, SW Görlitz 469, A. 5. 486, 7. — W Lauban 463, 22. 469, A. 5. 582, 33. II 35, 16. Pfaffendorfer, s. Arnold, Lange. Phaffindorff, Personenname 22 » 22. II 718, 15. Pfaffinhoff, Ulrich II 204, 19. 206,3. Pfalz, Kurfürst von der, 8 Bayern. Phannensmeid, Gabriel 512, 32. 522, 29. 530, 28. 544, 15. IL9, 5. 55, 2. 203, 27. 232, 8. 255, 2]. [Phannkuche], Paul, G. Maler 571, 25. II 209,7. 221, '82. 515, 29. Pharre, aus Kottbus 423, 6. II 419, 29 Pharrehannus II 445,8. 448, 19. 449, 25. Pheiffer, Bernhard, aus Holtendorf II 453, 12. 509, 5. — Frenzel, aus Markersdorf IL 233, 15. — Mathey II 233, 16. — Nikel, aus Markersdorf II 439, 23. Pheitsch, s. Feitsch. Philipp 315, 36. — aus Prag, 'Geistlicher 590, 36. — auf Wenig-Rackwitz II 482, 8. Phluger, Tyze II 152, 7. Pflugk, Otto 68, 31. '69, 6. 78, l7. 197, 23. 27. — aus Waldmiinchen 329, 18. Phol, Franczke, aus Thiergarten II 482, 6. Phul, s, Pflugk. Pietschwitz, W Bautzen. — von, Hans — Hans von Bolberitz, auf Pietschwitz 11, 4. Picarden 138, 18. Pictor 296, 18. von Pilgram, Pilgerim 423, 4. 474, 29. 476, 28. — aus Guben II 150, 1 — auf Starzeddel, Mimo II 123, 1. 150, 6. — auf Tschachsdorf II 144, 8. — — Friedrich und Ulrich II 150, 8. — Hans II 121, 16 ff. — Christoph IL 152, 28. Pilsen 52, 31. 143, 18. II 516, 33. Pingeler, Hans 196, 11. Pipo, s. von Okor, 460, 26. Peuschel — von Podiebrad. Pirna 253, 16. 288, 29. 290, 13. 297, 20. 334, 15. 22. 23. 29. 592, 1. 12. II 124, 34. 243, 29. 244, 98. 33. 246, 34. 286, 20. 6410, 2. Pirner, Lorenz, Ratmann, aus Lóbau II 375, 31. 688, 8. 11. 678, 19. Pistorius, Peter 207, 35. Picze, s. F'eitsch. Pyczener, s. von Petschen. Pladek, Pladecke, aus Langenau II 524, 28. — Hans II 476, 31. — Nikel und Petsche II 431, 19. 477, 14. — Orthey II 476, 32. 477, 2. Plagwitz, O Lówenberg IL 4, 11? Plan, SO Eger 447, 9. Platenayl 283, 6. von Plauen, s. Reuss. Plesenicz, s. Pliesnitz. Pleczil 409, 33. — Else 62, 3. | — Gregor '63, 14. 154, 19. — Hans, Goldschmied 313, 33. II 520, 16. 560, 33. Pleczil, Hans, G. Ratmann 36, 14. 60, 9. 62, 25. 63, 30. 72, 10. 83, 10. 85, 17. 93, 32. 130, 27. 134, 29. 143, 7. 239, 6. 246, 12. . 300,3. 301,3. 303, 2. 305, 7. 311, 12. 16. 312, 85. 336, 22. 341, 20. 352, 3. 354, 10. 355, 8. 415, 3. 591, 4. II 2, 15. 3,34. 6, 19. 241, 26. 30. 250, 27. 340, 18. 3171, 13. 426, 23. 421, 8. 9. 438, 31. 445, 10. "452, 23. 453, 27. 454, 34. 504, 26. 520, 23. 524, 4. 525, 27. 527, 24. 554, 6. 8. 9. 562, 2. '628, 21. 629,17. 645, A. 1. 646, 33. 647,-33. '648, 18. 19. sp, 5. 19. 27. 659, 25. 660, 9. 696, 1. 717, 36. 718, 9. — Heinze II 311, 2. 315, 18. Pleczlchin 100, 29. Pliesnitzbrücke bei Tauchritz 195, 18. II 31, 13. 197,5. 216,8. 243, 5. 308, 24. 323, 9. 353, "6. 505, T = 16. 633, 9. 23. Plotezitschom, Hanusschin II 112, 13. Plussk, Johannes, aus Leipzig II 493, 19. von Podiebrad, Viktorin Botzko 169, 15. 172, 16. 186, 13. 207,3. 319, 9. 322, 39. .336, 26. 337, 14..
814 Peuschel 6, 9. Peussil 149, 9. 297, 10. 390, 35. Peczan, aus Daubitz 462, 32. Phaffe, Frenzel 314, 7. — Hans, Jakob und Nikel, aus Reichen- bach II. 281, 10. 11. — Nickel, s. von Nostitz. Pfaffendorf, SW Görlitz 469, A. 5. 486, 7. — W Lauban 463, 22. 469, A. 5. 582, 33. II 35, 16. Pfaffendorfer, s. Arnold, Lange. Phaffindorff, Personenname 22 » 22. II 718, 15. Pfaffinhoff, Ulrich II 204, 19. 206,3. Pfalz, Kurfürst von der, 8 Bayern. Phannensmeid, Gabriel 512, 32. 522, 29. 530, 28. 544, 15. IL9, 5. 55, 2. 203, 27. 232, 8. 255, 2]. [Phannkuche], Paul, G. Maler 571, 25. II 209,7. 221, '82. 515, 29. Pharre, aus Kottbus 423, 6. II 419, 29 Pharrehannus II 445,8. 448, 19. 449, 25. Pheiffer, Bernhard, aus Holtendorf II 453, 12. 509, 5. — Frenzel, aus Markersdorf IL 233, 15. — Mathey II 233, 16. — Nikel, aus Markersdorf II 439, 23. Pheitsch, s. Feitsch. Philipp 315, 36. — aus Prag, 'Geistlicher 590, 36. — auf Wenig-Rackwitz II 482, 8. Phluger, Tyze II 152, 7. Pflugk, Otto 68, 31. '69, 6. 78, l7. 197, 23. 27. — aus Waldmiinchen 329, 18. Phol, Franczke, aus Thiergarten II 482, 6. Phul, s, Pflugk. Pietschwitz, W Bautzen. — von, Hans — Hans von Bolberitz, auf Pietschwitz 11, 4. Picarden 138, 18. Pictor 296, 18. von Pilgram, Pilgerim 423, 4. 474, 29. 476, 28. — aus Guben II 150, 1 — auf Starzeddel, Mimo II 123, 1. 150, 6. — auf Tschachsdorf II 144, 8. — — Friedrich und Ulrich II 150, 8. — Hans II 121, 16 ff. — Christoph IL 152, 28. Pilsen 52, 31. 143, 18. II 516, 33. Pingeler, Hans 196, 11. Pipo, s. von Okor, 460, 26. Peuschel — von Podiebrad. Pirna 253, 16. 288, 29. 290, 13. 297, 20. 334, 15. 22. 23. 29. 592, 1. 12. II 124, 34. 243, 29. 244, 98. 33. 246, 34. 286, 20. 6410, 2. Pirner, Lorenz, Ratmann, aus Lóbau II 375, 31. 688, 8. 11. 678, 19. Pistorius, Peter 207, 35. Picze, s. F'eitsch. Pyczener, s. von Petschen. Pladek, Pladecke, aus Langenau II 524, 28. — Hans II 476, 31. — Nikel und Petsche II 431, 19. 477, 14. — Orthey II 476, 32. 477, 2. Plagwitz, O Lówenberg IL 4, 11? Plan, SO Eger 447, 9. Platenayl 283, 6. von Plauen, s. Reuss. Plesenicz, s. Pliesnitz. Pleczil 409, 33. — Else 62, 3. | — Gregor '63, 14. 154, 19. — Hans, Goldschmied 313, 33. II 520, 16. 560, 33. Pleczil, Hans, G. Ratmann 36, 14. 60, 9. 62, 25. 63, 30. 72, 10. 83, 10. 85, 17. 93, 32. 130, 27. 134, 29. 143, 7. 239, 6. 246, 12. . 300,3. 301,3. 303, 2. 305, 7. 311, 12. 16. 312, 85. 336, 22. 341, 20. 352, 3. 354, 10. 355, 8. 415, 3. 591, 4. II 2, 15. 3,34. 6, 19. 241, 26. 30. 250, 27. 340, 18. 3171, 13. 426, 23. 421, 8. 9. 438, 31. 445, 10. "452, 23. 453, 27. 454, 34. 504, 26. 520, 23. 524, 4. 525, 27. 527, 24. 554, 6. 8. 9. 562, 2. '628, 21. 629,17. 645, A. 1. 646, 33. 647,-33. '648, 18. 19. sp, 5. 19. 27. 659, 25. 660, 9. 696, 1. 717, 36. 718, 9. — Heinze II 311, 2. 315, 18. Pleczlchin 100, 29. Pliesnitzbrücke bei Tauchritz 195, 18. II 31, 13. 197,5. 216,8. 243, 5. 308, 24. 323, 9. 353, "6. 505, T = 16. 633, 9. 23. Plotezitschom, Hanusschin II 112, 13. Plussk, Johannes, aus Leipzig II 493, 19. von Podiebrad, Viktorin Botzko 169, 15. 172, 16. 186, 13. 207,3. 319, 9. 322, 39. .336, 26. 337, 14..
Strana 815
von Podiebrad — Poppe. von Podiebrad, Botzko, der Junge II 484, 10. 15. 17. 571, "38. 602, 6. — 8. auch von Kunstatt. Podolien 156, 38. 162, 30. Pohel, Pol, Pôl bei Bóhmisch-Kamnitz 99, 8. 138, 26. 146, 10. 163, 34. Polag, Polack 366, 14. 416, 2. II 121, 19. 122, 19. 271, 28. — Nikel 63, 28. — Stanislaus II 121, 21. Polakewicz II 4, 11. = (Polkwitz, S Glogau oder Plagwitz, O Löwenberg. ) Polan II 396, 1. 17. — Janke II 112, 32. A. 3. — Peter, aus Górisseiffen 436, 21. Polen 6, 18. 20. 40,7. 47,33. 51, 15. 32. 87,6. 93,12. 123, 31. 187, 14. 146,33. 147,3. 158, 12 ff 181,10. 182,2. 321,87. 357,9. 375, 14. 381,98. 528,22. 538, 24. IL 43, 25. 45, 5. 336,36. 398, 3. 446, 20. 491,. 29. 546, 11. 655, ll. 704, 30. — Kónig Kasimir 158, 11. — König 54, 2. 121,10. 132, 7. 32. 154, 35. 155, 20. "156, 30 ff 331, 21. E 34. II 102, 29. 704, 7 von Polenz, Hans 9, 1. 16, 11. 28, 30. 37, 84. 38, 5. 70,3. 87, 30. 95, 6. 99,9. 13. 19. 29. 100, 10 101, 1—22. 123, 22. 130, 10. 16 131, 13. 16. 133, 27. 29. 34. 134, 10. 24. 135, 17. 27. 136,8. 22. 143, 10. 144, 31. 151, 6. 17. 30. 154, 16. 179, 27. 30 180, 10—36. 181, 3—29. 182, 5. 9. 187, 9—34. 188, 12. 189, 12. 14. 34. 190, 18—33. 191, 30. 33. 34. 192, 11— 30. 193, 23. 194, 8. 10. 30. 195, 11. 23. 196, 16. 28. 197, 17. 22. 198, 15. 81. 199, 13. 28. 200, 1—32. 201, 4. 202, 4—35. 203, 4—20. 205, 18. 23. 206, 11. 15. 207, 6. 10. 208, | 15—31. "209, 15. 28. 30. 213, 10 ff. 216,6. 217,7—29. 218,8. 26. 219, 13. 223, 14. 225, 3. 227, 28. 228, 33. 232,4. 236, 27. 28. 29. 237, 19. 238,10. 241,10. 249,32. 251, 4. 14. 252, 30. 261, 2. 22. 306, 19. 328, 7. 351, 23. 357, 23. 861, 81. 363, 3. 364, 15—22. A. 1. 365, 2. 13. 24. 366, 5. 367, 14. 374, 13. 380, 14. 382, 7. 19. 385, 21. 923. 33. 386, 37. 20. 28. 30. 392, 9. 893, 7 394, 13. 26. 335, 6. 11. 896, 6— 397, 1. 398,5. 20. 399, 26. 29. 31. 401, 12. 25. 31. 402, 10. 20. 404, 27. 31. A. 6. 405, 15. 406, 6. 12. 407, 446, 18- 815 15. 21. 31. 408,3. 409,15. 410,32. 412, 32. 413, 6. 41 5, 15 ff. 28. 416, 9. 35. 417, 3—31. 421, 27. 429, 28. 430, 1—28. 444,8. 14. 449, 3. 455, 92. 31. 456, 7 7. 81. 457, 3. 6. 458, 5—35. 460, 7. 461, 3—33. 410, 24. 471, 6. 472, 6. 36. 473, 1— 30. 474, 1. A. 1. 475,27. 476,20. 478, 21. 479, 1. 480, 29. 487,6. 489, 15. 502, 20. 528, 17. 21. 570, 33. "575, 34. 577, 3. 10. 25. 578, 5. 579, 21. 581, 13. 591, 32. 593, 18. '598, 608, 7. 609, 12. 615, 29. 616, 619, A. 2. 620, 5. 625, 3. 628, 630, 34. 633, 30. 636, 30. 639, 16. 641, 80. II 2, 9. 10. A .2. 4, 6. 8. 5, 30. 10, 12. 27, 24. 31,14. 32, 33. 34, 27. 3b, 25. 37,26. 46, 29. 55, 19. 56, 9. 58, 23. 62, 35, 63, 8. 75, 8. 80, 15. 107, 26. 124, 8. 132, 26. A. 5. 133, 2. 140, 25. 144, 12. 151,7. 161, 19. 166, 18. 170,3. 171,11. 178, 1.17. 179,11. 184, 1. 185, 19. 252, 13. 260, 4. 262, 3. 263, 91. 24. 264, 5. 34. 265, 6. 7. 285, 6. 9. 295, 7. A. 2. 298, 7. 302, 16. 17. 338, 10. 376, 24 379, 26. 380, 15. 386, 14. 16. 22. 388, 3. 9. 392, 6. 408, 16. 415,25. 416, 13. 36. 422, 4. 494, 32. 441, 4. 456, 27. 465, 36. 466, 1. 508, 24. 522, 1. 550, 9. 16. 22. 551, 3. 600, A. 3. 698, 21. von Polenz, Hermann 101, 22. — Nikel 106, "95. II 31, 14. 33, 17. 34, 27. 37, 28. 47,16. 48, 26. 56, 9. 57, 20. '36. 58, '93. 62, 35. 63, 9. 125, 10. 161, 23, 165, '31: 201, 23. 204, 14. — 'Wenzel 40, A. 1. 233, 37. 234, 5. 283, 7. 284, 31. 285, 16. 289, 99. 323, 15. 324, 3. 10. 326, 2. 10. '334, 9. 19. 4 31. von Polenczk, Hussit, Johannes, Jan IT 383, 31. 437, b. 440, 13. 17. '446, 1, 457, 16. 28. A. 1. 501, 23. 508, 5. 562, 16. 678, 37. Polcer, Pulcer Ir 62, 14. 63, 18. Polkwitz, S Glogau 495, 15. 575, 32. II 4, 11? 671, 15. Pommerzig, Ó Krossen. II 724, 10. 14. 27. von Ponikau 40, 18. 31. — Nikel 99, 16. 133, 28. 1906,21. A.4. 223, 28. 994, 3—33. 225, 16. 233, 97. 294, 4. "241, 8. 249; 30. 302, 4. 358, 19. 472, 25. 537, 33 II 107, 25. 302, 16. Poppe, Heincze, s. von Uechtritz. 32%
von Podiebrad — Poppe. von Podiebrad, Botzko, der Junge II 484, 10. 15. 17. 571, "38. 602, 6. — 8. auch von Kunstatt. Podolien 156, 38. 162, 30. Pohel, Pol, Pôl bei Bóhmisch-Kamnitz 99, 8. 138, 26. 146, 10. 163, 34. Polag, Polack 366, 14. 416, 2. II 121, 19. 122, 19. 271, 28. — Nikel 63, 28. — Stanislaus II 121, 21. Polakewicz II 4, 11. = (Polkwitz, S Glogau oder Plagwitz, O Löwenberg. ) Polan II 396, 1. 17. — Janke II 112, 32. A. 3. — Peter, aus Górisseiffen 436, 21. Polen 6, 18. 20. 40,7. 47,33. 51, 15. 32. 87,6. 93,12. 123, 31. 187, 14. 146,33. 147,3. 158, 12 ff 181,10. 182,2. 321,87. 357,9. 375, 14. 381,98. 528,22. 538, 24. IL 43, 25. 45, 5. 336,36. 398, 3. 446, 20. 491,. 29. 546, 11. 655, ll. 704, 30. — Kónig Kasimir 158, 11. — König 54, 2. 121,10. 132, 7. 32. 154, 35. 155, 20. "156, 30 ff 331, 21. E 34. II 102, 29. 704, 7 von Polenz, Hans 9, 1. 16, 11. 28, 30. 37, 84. 38, 5. 70,3. 87, 30. 95, 6. 99,9. 13. 19. 29. 100, 10 101, 1—22. 123, 22. 130, 10. 16 131, 13. 16. 133, 27. 29. 34. 134, 10. 24. 135, 17. 27. 136,8. 22. 143, 10. 144, 31. 151, 6. 17. 30. 154, 16. 179, 27. 30 180, 10—36. 181, 3—29. 182, 5. 9. 187, 9—34. 188, 12. 189, 12. 14. 34. 190, 18—33. 191, 30. 33. 34. 192, 11— 30. 193, 23. 194, 8. 10. 30. 195, 11. 23. 196, 16. 28. 197, 17. 22. 198, 15. 81. 199, 13. 28. 200, 1—32. 201, 4. 202, 4—35. 203, 4—20. 205, 18. 23. 206, 11. 15. 207, 6. 10. 208, | 15—31. "209, 15. 28. 30. 213, 10 ff. 216,6. 217,7—29. 218,8. 26. 219, 13. 223, 14. 225, 3. 227, 28. 228, 33. 232,4. 236, 27. 28. 29. 237, 19. 238,10. 241,10. 249,32. 251, 4. 14. 252, 30. 261, 2. 22. 306, 19. 328, 7. 351, 23. 357, 23. 861, 81. 363, 3. 364, 15—22. A. 1. 365, 2. 13. 24. 366, 5. 367, 14. 374, 13. 380, 14. 382, 7. 19. 385, 21. 923. 33. 386, 37. 20. 28. 30. 392, 9. 893, 7 394, 13. 26. 335, 6. 11. 896, 6— 397, 1. 398,5. 20. 399, 26. 29. 31. 401, 12. 25. 31. 402, 10. 20. 404, 27. 31. A. 6. 405, 15. 406, 6. 12. 407, 446, 18- 815 15. 21. 31. 408,3. 409,15. 410,32. 412, 32. 413, 6. 41 5, 15 ff. 28. 416, 9. 35. 417, 3—31. 421, 27. 429, 28. 430, 1—28. 444,8. 14. 449, 3. 455, 92. 31. 456, 7 7. 81. 457, 3. 6. 458, 5—35. 460, 7. 461, 3—33. 410, 24. 471, 6. 472, 6. 36. 473, 1— 30. 474, 1. A. 1. 475,27. 476,20. 478, 21. 479, 1. 480, 29. 487,6. 489, 15. 502, 20. 528, 17. 21. 570, 33. "575, 34. 577, 3. 10. 25. 578, 5. 579, 21. 581, 13. 591, 32. 593, 18. '598, 608, 7. 609, 12. 615, 29. 616, 619, A. 2. 620, 5. 625, 3. 628, 630, 34. 633, 30. 636, 30. 639, 16. 641, 80. II 2, 9. 10. A .2. 4, 6. 8. 5, 30. 10, 12. 27, 24. 31,14. 32, 33. 34, 27. 3b, 25. 37,26. 46, 29. 55, 19. 56, 9. 58, 23. 62, 35, 63, 8. 75, 8. 80, 15. 107, 26. 124, 8. 132, 26. A. 5. 133, 2. 140, 25. 144, 12. 151,7. 161, 19. 166, 18. 170,3. 171,11. 178, 1.17. 179,11. 184, 1. 185, 19. 252, 13. 260, 4. 262, 3. 263, 91. 24. 264, 5. 34. 265, 6. 7. 285, 6. 9. 295, 7. A. 2. 298, 7. 302, 16. 17. 338, 10. 376, 24 379, 26. 380, 15. 386, 14. 16. 22. 388, 3. 9. 392, 6. 408, 16. 415,25. 416, 13. 36. 422, 4. 494, 32. 441, 4. 456, 27. 465, 36. 466, 1. 508, 24. 522, 1. 550, 9. 16. 22. 551, 3. 600, A. 3. 698, 21. von Polenz, Hermann 101, 22. — Nikel 106, "95. II 31, 14. 33, 17. 34, 27. 37, 28. 47,16. 48, 26. 56, 9. 57, 20. '36. 58, '93. 62, 35. 63, 9. 125, 10. 161, 23, 165, '31: 201, 23. 204, 14. — 'Wenzel 40, A. 1. 233, 37. 234, 5. 283, 7. 284, 31. 285, 16. 289, 99. 323, 15. 324, 3. 10. 326, 2. 10. '334, 9. 19. 4 31. von Polenczk, Hussit, Johannes, Jan IT 383, 31. 437, b. 440, 13. 17. '446, 1, 457, 16. 28. A. 1. 501, 23. 508, 5. 562, 16. 678, 37. Polcer, Pulcer Ir 62, 14. 63, 18. Polkwitz, S Glogau 495, 15. 575, 32. II 4, 11? 671, 15. Pommerzig, Ó Krossen. II 724, 10. 14. 27. von Ponikau 40, 18. 31. — Nikel 99, 16. 133, 28. 1906,21. A.4. 223, 28. 994, 3—33. 225, 16. 233, 97. 294, 4. "241, 8. 249; 30. 302, 4. 358, 19. 472, 25. 537, 33 II 107, 25. 302, 16. Poppe, Heincze, s. von Uechtritz. 32%
Strana 816
816 Popplaw, Nikel und Paul, aus Liegnitz 250, 20. 649, 30. Popule 516, 34. Porsse, aus Lóbau II 166, 17. — Nikel II 602, 16. Porczhman, s. von Gersdorff. Poschke, Hauptmann, auf Priebus 2 1, 23. 281, 16. II 122, 26. Poschman, Puschman 85, 20. 105, 3. 272, 4. 802, 8. 313, 12. 16. 360, 25. 376,11. 492, 1. 8. 635, 18. II 49, 24. 68, 12. — Michel, aus Hennersdorf 272, 3. | 469, 9. 48h, 14. 522, 10. 523, 21. 525, 19. 554, .3 Posen, Stadt 1 39, 3. 357,26. 656, Possehanns IT 506, 21. 529, 12. Possek, Hans, aus Hainau 134, 29. 135, 11. Postelberg, O Saaz 262, 27. Postupitz, SO Prag — von, Wilhelm 169, 95. II 150, 12. 2]. Pothe, Hans II 406, 18. Potschczel, aus Glogau II 226, 28. Pottenstein, N Brandeis, O Kónig- grütz |I 406, 1 414, 6. Potter, Hans, aus Zittau II 389, 19. Poczkir, Peter, aus Lóbau II 538, 25. 638, 29. Prag 1, 23. 24, 7. 25, 23. 26, 6. 15. 33, 23. 38, 6. 42,1. 43,80. 45,8. 41, 26. 54, 31. 113, 5. 168, 25 296, 30. 300, 11. 413, 12. 442, 28. 445, 13. 479, 21 ££ 560, 28. 590, 19 ff. II 43,25. 45,6. 102, 1. 124, 16. 125, 29. 213, 10. 275, 40. 291, 10. 310, 2. 342, 4. 844, 6. 399, 29. 405, 30. 440, 92. 31. 454, 28. A. 2. 456, 3. 504, 13. 514, 2. 7. 9. 517, 12. 15. 33. 519, 15. 520, 2.6. 525,7. 527,14. 528,13. 529, 6. 28. 31. 531, 14. 554, 18. 19. 96. 510, 12. 574, 37. 617, 18. 618, 27. 621, 18. 625, 7—36. 626, 4. 8. 32. 627, 5. 6. 9. 628, 9—32. 629, 4— 92. 630, 21— 36. 681, 11. 24. 632, 27. 633, 30. 642, 37. 643, 21. 644. 21. 615, A. 1. 646, 31. 82. 647,5. 34. 648, 7.18. 649, 32. 650, 5—27. 652, 3. 653, 9. 29. 32. 6%, 19. 656, 24. 658, 23. 660, 9. 662, 29. 28. 663, 20. 30. A. 1. 667, 36. '668, 5. 29. 669, 17 ff. 670, 2. 13. 616, 30. 677, 30. 679, 13. 16. 681, 26. 682, 3. '684, x 9. 685, 10. 687, 15. 690, 4. 692, 3 . 35. 693, 4. 18. 37. Popplaw — Prippel. Prag, Erzbischof Konrad 23, 33. 24, 2. 21. 42,2. 8. 43, 82. 45, 21. 49, 20. 51,31. 169,9 174, 25. Prager, s.Heinrich, Hellewig,Johannes, Chwal, Konrad, " Laczensis, Martin, Pernoldi, Peter, Philipp, Ratzko, Reynhart, Träumer. die Prager 10, 6. 45, 9. 16. 46, 25. 47, 38. 49, 30. 50, 29, 78, 13. 107, 9. 14. 111, 34. 112,15. 113, 7. 142, 16. 167, 4. 169, 24. 171, 7. 173, 30. 189, 10. 203, 22. 206, 5. 214, 28. 300, 12. 322, 39. 413, 2. 8. 444, 10. 445, 13. 506, 23. IL 102, 18. 668, 12. 25. 687, 20. 693, 23. Prebiswald, der, in ’der Görlitzer Heide II 580, 21. Prebus II 162, 14. Predelancz, s. Priedlanz. Prefant, s. Brabant. Prehedil, aus Löbau II 678, 9. Preiland, S Neisse 230, 19. A. 2. Prengler, s. Bringeler. Pressburg 51,24. 54,7. 25. 27. 55, 21. 128,21. 129,3. 154,22. II 11, 30. 101, 5.34 102, 16. 106, 3. 127, 30. 128, 27. 552, 9. 692, 28. Pretschen, NNO Lůbben II 122, 11. Preussen, ' Land 51, 33. 456, 25. iL m 3. 404, 15. 425, 8. 415, 34. die brousson, preussischer Herr, Hochmeister, Vogt, s. Deutscher Orden. ' Prewsse, Prewsin, aus Lóbau II 493,6. — Hans 362, 31. 366, 21. 408, 36. 532, 34. 534, 38. — Hempil II 134, 25. — Kaspar 609, 19. — Mathes II 135, 30. Priber, Lorenz, aus Reutnitz 465, 20. Priebus, N Görlitz 5, 13. 28, 12. 67, 15. "95, 28. 97,20. 139,5. 141, 5. 243, 25. 281, 17. 410, 16. 414, 29. 426, 31. 450, 10. 27. 29. 480, 19. 489, 22. 625, 1. II 123, 27. 232, 22. 321, 8. 324, 24. 530, 15. 634, 26. 28. 695,23. 720, 32. 33. 124, 32. — die Mannen von 253, 10. 316, 9. Bósener, Bosuner, 453, 17. 20. Priebuser, 8. Geringk, Kleine, Hanus, Kube, Neu- mann, Roy, Rukkentasche, Smed. Priedlanz, NW Friedland 152, 12. Primkenau, SW Glogau II 729, 11. Prinkeler, s. Bringeler. Prinsel, Hans, aus Särichen 466, 14. Prippel 531, 4.
816 Popplaw, Nikel und Paul, aus Liegnitz 250, 20. 649, 30. Popule 516, 34. Porsse, aus Lóbau II 166, 17. — Nikel II 602, 16. Porczhman, s. von Gersdorff. Poschke, Hauptmann, auf Priebus 2 1, 23. 281, 16. II 122, 26. Poschman, Puschman 85, 20. 105, 3. 272, 4. 802, 8. 313, 12. 16. 360, 25. 376,11. 492, 1. 8. 635, 18. II 49, 24. 68, 12. — Michel, aus Hennersdorf 272, 3. | 469, 9. 48h, 14. 522, 10. 523, 21. 525, 19. 554, .3 Posen, Stadt 1 39, 3. 357,26. 656, Possehanns IT 506, 21. 529, 12. Possek, Hans, aus Hainau 134, 29. 135, 11. Postelberg, O Saaz 262, 27. Postupitz, SO Prag — von, Wilhelm 169, 95. II 150, 12. 2]. Pothe, Hans II 406, 18. Potschczel, aus Glogau II 226, 28. Pottenstein, N Brandeis, O Kónig- grütz |I 406, 1 414, 6. Potter, Hans, aus Zittau II 389, 19. Poczkir, Peter, aus Lóbau II 538, 25. 638, 29. Prag 1, 23. 24, 7. 25, 23. 26, 6. 15. 33, 23. 38, 6. 42,1. 43,80. 45,8. 41, 26. 54, 31. 113, 5. 168, 25 296, 30. 300, 11. 413, 12. 442, 28. 445, 13. 479, 21 ££ 560, 28. 590, 19 ff. II 43,25. 45,6. 102, 1. 124, 16. 125, 29. 213, 10. 275, 40. 291, 10. 310, 2. 342, 4. 844, 6. 399, 29. 405, 30. 440, 92. 31. 454, 28. A. 2. 456, 3. 504, 13. 514, 2. 7. 9. 517, 12. 15. 33. 519, 15. 520, 2.6. 525,7. 527,14. 528,13. 529, 6. 28. 31. 531, 14. 554, 18. 19. 96. 510, 12. 574, 37. 617, 18. 618, 27. 621, 18. 625, 7—36. 626, 4. 8. 32. 627, 5. 6. 9. 628, 9—32. 629, 4— 92. 630, 21— 36. 681, 11. 24. 632, 27. 633, 30. 642, 37. 643, 21. 644. 21. 615, A. 1. 646, 31. 82. 647,5. 34. 648, 7.18. 649, 32. 650, 5—27. 652, 3. 653, 9. 29. 32. 6%, 19. 656, 24. 658, 23. 660, 9. 662, 29. 28. 663, 20. 30. A. 1. 667, 36. '668, 5. 29. 669, 17 ff. 670, 2. 13. 616, 30. 677, 30. 679, 13. 16. 681, 26. 682, 3. '684, x 9. 685, 10. 687, 15. 690, 4. 692, 3 . 35. 693, 4. 18. 37. Popplaw — Prippel. Prag, Erzbischof Konrad 23, 33. 24, 2. 21. 42,2. 8. 43, 82. 45, 21. 49, 20. 51,31. 169,9 174, 25. Prager, s.Heinrich, Hellewig,Johannes, Chwal, Konrad, " Laczensis, Martin, Pernoldi, Peter, Philipp, Ratzko, Reynhart, Träumer. die Prager 10, 6. 45, 9. 16. 46, 25. 47, 38. 49, 30. 50, 29, 78, 13. 107, 9. 14. 111, 34. 112,15. 113, 7. 142, 16. 167, 4. 169, 24. 171, 7. 173, 30. 189, 10. 203, 22. 206, 5. 214, 28. 300, 12. 322, 39. 413, 2. 8. 444, 10. 445, 13. 506, 23. IL 102, 18. 668, 12. 25. 687, 20. 693, 23. Prebiswald, der, in ’der Görlitzer Heide II 580, 21. Prebus II 162, 14. Predelancz, s. Priedlanz. Prefant, s. Brabant. Prehedil, aus Löbau II 678, 9. Preiland, S Neisse 230, 19. A. 2. Prengler, s. Bringeler. Pressburg 51,24. 54,7. 25. 27. 55, 21. 128,21. 129,3. 154,22. II 11, 30. 101, 5.34 102, 16. 106, 3. 127, 30. 128, 27. 552, 9. 692, 28. Pretschen, NNO Lůbben II 122, 11. Preussen, ' Land 51, 33. 456, 25. iL m 3. 404, 15. 425, 8. 415, 34. die brousson, preussischer Herr, Hochmeister, Vogt, s. Deutscher Orden. ' Prewsse, Prewsin, aus Lóbau II 493,6. — Hans 362, 31. 366, 21. 408, 36. 532, 34. 534, 38. — Hempil II 134, 25. — Kaspar 609, 19. — Mathes II 135, 30. Priber, Lorenz, aus Reutnitz 465, 20. Priebus, N Görlitz 5, 13. 28, 12. 67, 15. "95, 28. 97,20. 139,5. 141, 5. 243, 25. 281, 17. 410, 16. 414, 29. 426, 31. 450, 10. 27. 29. 480, 19. 489, 22. 625, 1. II 123, 27. 232, 22. 321, 8. 324, 24. 530, 15. 634, 26. 28. 695,23. 720, 32. 33. 124, 32. — die Mannen von 253, 10. 316, 9. Bósener, Bosuner, 453, 17. 20. Priebuser, 8. Geringk, Kleine, Hanus, Kube, Neu- mann, Roy, Rukkentasche, Smed. Priedlanz, NW Friedland 152, 12. Primkenau, SW Glogau II 729, 11. Prinkeler, s. Bringeler. Prinsel, Hans, aus Särichen 466, 14. Prippel 531, 4.
Strana 817
Prisschwitz — Radebewle. Prisschwitz, Petrus, Stadtschreiber aus Bautzen 470, 25. Prochenau, Heinze, Jorge, Konrad und Peter, G. Stadtdiener und Boten 8, 9—II 663, 29. Prochsse, Prochss 313, 14. — Frenzel II 360, 5. — Hans II 153, 18. 289, 26. — Heinrich II 138, 32. Profand, s. Brabant. Profandkro, s. von Krahe. Prokop, Procopius, Sankt 413, 14. — Kneschy, Rasus, der Grosse 639, 27. 642, 8. IL 101, 17 ff. 114, 13. 16. 124, 18. 1951, 9. 168, 16. "256, 17. 403, 14. 230, 12. — der Kleine II 205, 2. 32. — hussitischer Geistlicher II 668, 29. — Kanonikus, aus Jungbunzlau 479, 20. — Kommissar des Bischofs von Meissen II 471, 35. Promericz, Hans 439, 20. von Promnitz, Heinze II 682, 22 ff. 683, 26. 684, 16. 18. 686, 2. Pruffe, Prufe II 653, 4. 654, 24. Przemko, s. Teschen, Troppau. Przibig II 2068, 33. Przibram, Jan aus, hussitischer Geist- licher II '668, 29. Przimko, s. Troppau und Teschen. Pudra, aus Pechern II 720, 29. Pulsnitz 90, 4. 241, 9. 249, 30. Pulsnicz, Pulssenicz, Hans 99, 25. 313, 10. 13. 372, 9. 398, 8. 474, 25. 500, 6. 506, 29. 596, 33. 638, 8. II 138, 34. 139,27. 471,1. 514, 33. 543, 32. 12, 3. — Mathes 313, 20. 24. 474, 16. 1152, A.2. 149,5. 172,10. 251, 22. 399, 7. 338, 2]. 340, 39. 377, '21. 420, 21. 426,24. 432,14. 443,28. 508, 16. . 509,22. 515,14. 517, 22. 518, 32. .519, 11. 33. 556, 30. 616, 20. 618, 2. 621, 11. 33. 633, 31. 645, A. 1. 646, 10. 649, 19. 651, 14. 655, 25. 661, 27. 681, 23. 683, 34. 685, 14. — Nikel 587, 29. II 6, 21. 255, 6. Pulter II 203, 14. 206, 18. 20. 221, 6. Pulcer, s. Polcer. Punkaw, Punke, s. Ponikau. Punzel, Hans, aus Bautzen 72, 26. 88, 29. 92,15. 118, 18. 152, 21. 153, 17. 22. 281, 20. 292, 21. 321, 18. . 322, 3. 358, 19. 359, 23. 472, 26. 513, 30. II 125, 7. Puotha, s. Czastolowicz, 817 Purgeler, Hans 112, 4. 131, 32. II 717, 37. 718, 20. Pursse, Nikel, aus Linda 466, 6. Püs, Peter II TU, 14. Pischil 197, 2. Puschil, Peter, aus Lauban 436, 25. Puschke, s. Poschke. Puschman, s. Poschman, Puschnickel II 138, 8. 398, 2. Püsebogk II 226, 11. Putzkau, SO Bischofswerda 235, 19. Q. Queiss, Fluss II 730, 30. Querfurt, WSW Halle a. d. Saale. — Graf von 20, 9. 148, 26. Qwetsche, Burghard II 389, 26. Quewischs, s. Gnewischs. Quitzdorf, NW Górlitz 469, A. 5. Quycz II 727, 24. Qwol 193, 24. Vergleiche Chwal. Quolsdorf, NW Rothenburg II 701, 4. R. Rabe II 15, A. 1. — aus Bautzen 292, 22. vonRabenau, Friedrich, auf Rietschen 13, 18. 66, 13. 69,2. 152,11. 182, 10. 210, 7 f 279, 18. — Gebrůder II 731, 23. von Rabil, Rabel, Rakely 154, 14. 180, 20. 556, 28. II 56, A. 2. 59, 22. 28. 32. 60, 30. 69,18. 20. 106, 10. 142, 2. 6. 144, 15. 20. 157, 17. 159, 27. — auf Bornsdorf 67,2. 82,7. 151,5. 299, 28. 32. II 44, 22. 142, 1. 22, 144, 10. 714, 32. 37. — — Hans 311, 33. II 142, 23. — auf Dahme 84, 9. — Ulrich II 413, 12. Rabstein in Böhmen 169, 26. Rachenau, O Górlitz 469, A. 5. Radag, Förster, aus Langenau IL 445, 13. 448, 24. 454, 16. 455, 5. 457, 3. 458, 7. 503, 24. 505, 29. 509, 12. 510, 7. 513, 12. 515, 24. 524, 1. 529, 8. 26. 531, 35. 554, 6. Radeberg, O Dresden 327, 13. 333, 26. II 264, 36. 661, 30. 32. — von, Bernhard, aufStrahwalde II 111, A. 6. — — Friedrich, auf Strahwalde II 68, 5. 111, 22. 371, 25. 666, 20. Radebewle, Drus 1I 49, 23.
Prisschwitz — Radebewle. Prisschwitz, Petrus, Stadtschreiber aus Bautzen 470, 25. Prochenau, Heinze, Jorge, Konrad und Peter, G. Stadtdiener und Boten 8, 9—II 663, 29. Prochsse, Prochss 313, 14. — Frenzel II 360, 5. — Hans II 153, 18. 289, 26. — Heinrich II 138, 32. Profand, s. Brabant. Profandkro, s. von Krahe. Prokop, Procopius, Sankt 413, 14. — Kneschy, Rasus, der Grosse 639, 27. 642, 8. IL 101, 17 ff. 114, 13. 16. 124, 18. 1951, 9. 168, 16. "256, 17. 403, 14. 230, 12. — der Kleine II 205, 2. 32. — hussitischer Geistlicher II 668, 29. — Kanonikus, aus Jungbunzlau 479, 20. — Kommissar des Bischofs von Meissen II 471, 35. Promericz, Hans 439, 20. von Promnitz, Heinze II 682, 22 ff. 683, 26. 684, 16. 18. 686, 2. Pruffe, Prufe II 653, 4. 654, 24. Przemko, s. Teschen, Troppau. Przibig II 2068, 33. Przibram, Jan aus, hussitischer Geist- licher II '668, 29. Przimko, s. Troppau und Teschen. Pudra, aus Pechern II 720, 29. Pulsnitz 90, 4. 241, 9. 249, 30. Pulsnicz, Pulssenicz, Hans 99, 25. 313, 10. 13. 372, 9. 398, 8. 474, 25. 500, 6. 506, 29. 596, 33. 638, 8. II 138, 34. 139,27. 471,1. 514, 33. 543, 32. 12, 3. — Mathes 313, 20. 24. 474, 16. 1152, A.2. 149,5. 172,10. 251, 22. 399, 7. 338, 2]. 340, 39. 377, '21. 420, 21. 426,24. 432,14. 443,28. 508, 16. . 509,22. 515,14. 517, 22. 518, 32. .519, 11. 33. 556, 30. 616, 20. 618, 2. 621, 11. 33. 633, 31. 645, A. 1. 646, 10. 649, 19. 651, 14. 655, 25. 661, 27. 681, 23. 683, 34. 685, 14. — Nikel 587, 29. II 6, 21. 255, 6. Pulter II 203, 14. 206, 18. 20. 221, 6. Pulcer, s. Polcer. Punkaw, Punke, s. Ponikau. Punzel, Hans, aus Bautzen 72, 26. 88, 29. 92,15. 118, 18. 152, 21. 153, 17. 22. 281, 20. 292, 21. 321, 18. . 322, 3. 358, 19. 359, 23. 472, 26. 513, 30. II 125, 7. Puotha, s. Czastolowicz, 817 Purgeler, Hans 112, 4. 131, 32. II 717, 37. 718, 20. Pursse, Nikel, aus Linda 466, 6. Püs, Peter II TU, 14. Pischil 197, 2. Puschil, Peter, aus Lauban 436, 25. Puschke, s. Poschke. Puschman, s. Poschman, Puschnickel II 138, 8. 398, 2. Püsebogk II 226, 11. Putzkau, SO Bischofswerda 235, 19. Q. Queiss, Fluss II 730, 30. Querfurt, WSW Halle a. d. Saale. — Graf von 20, 9. 148, 26. Qwetsche, Burghard II 389, 26. Quewischs, s. Gnewischs. Quitzdorf, NW Górlitz 469, A. 5. Quycz II 727, 24. Qwol 193, 24. Vergleiche Chwal. Quolsdorf, NW Rothenburg II 701, 4. R. Rabe II 15, A. 1. — aus Bautzen 292, 22. vonRabenau, Friedrich, auf Rietschen 13, 18. 66, 13. 69,2. 152,11. 182, 10. 210, 7 f 279, 18. — Gebrůder II 731, 23. von Rabil, Rabel, Rakely 154, 14. 180, 20. 556, 28. II 56, A. 2. 59, 22. 28. 32. 60, 30. 69,18. 20. 106, 10. 142, 2. 6. 144, 15. 20. 157, 17. 159, 27. — auf Bornsdorf 67,2. 82,7. 151,5. 299, 28. 32. II 44, 22. 142, 1. 22, 144, 10. 714, 32. 37. — — Hans 311, 33. II 142, 23. — auf Dahme 84, 9. — Ulrich II 413, 12. Rabstein in Böhmen 169, 26. Rachenau, O Górlitz 469, A. 5. Radag, Förster, aus Langenau IL 445, 13. 448, 24. 454, 16. 455, 5. 457, 3. 458, 7. 503, 24. 505, 29. 509, 12. 510, 7. 513, 12. 515, 24. 524, 1. 529, 8. 26. 531, 35. 554, 6. Radeberg, O Dresden 327, 13. 333, 26. II 264, 36. 661, 30. 32. — von, Bernhard, aufStrahwalde II 111, A. 6. — — Friedrich, auf Strahwalde II 68, 5. 111, 22. 371, 25. 666, 20. Radebewle, Drus 1I 49, 23.
Strana 818
818 Rademan, aus Liegnitz II 424, 10. 425, 5. 10. 504, 11. 509, 33. 516, 24. 564, 31. 565, 35. — Bernhard, aus Niederseifersdorf 463, 15. von Raden, Hans II 551, 14. Radenbricz, s. Radmeritz. — Hans 551, 24. Radenburg, 8. von Rodenberg. Radewicczer, s. von Rodewitz. Radibor, NW Bautzen 43, 14. Radig, s. Radag. Radiger. Radik, Wanko II 429, 18. 446, 26. 467, 20. 411, 2. Radisch, Gross-, N Lóbau 463, A. 1. Radisch, aus Horka 463, 20. Radischyn TI 524, 20. Radmeritz, S Górlitz 17,1. 201,23. 206, 15. 224, 7. 24. 429, 21. 464, 29. II 48, 2. 28. 52, 20. 63, 18. 106, 15. 154, 32. 338, 29. 371, 20. 387, 14. 392, 8. 14. 527, 16. 533, 9. 10. 653, 5. — von, die Radmeritzer, s. von Hoberg und von Gersdorff. Radmeritzer, s. Fleischer, Heyne, Cluge, Richter, Wenisch. Radog, s. s. Radag. Radstein, O Turnau 290, 9. II 700, 7. Raffegerste, Junge im Marstalle 524, 21—II 651, 23. Raffene 446, 7. 14. von Rackel, Hans 622, 18. — Thimo IT 572, 13. Rakely, s. Rabil. Rackow, S Drebkau II 730, 19. von Rackow, Gebhard II 715, 16. -- Hans, auf Backow II 130, 19. Rackwitz „Wenig-, NNW Lówenberg lI 482, 8. von Rackwitz, Nikel, aus Sagan 970, 24. 11 252, 20. 254,4. 654, Rale, Ralsko, s. Roll, vonWartenberg. Ramfold, Ranfalt 373, 29. 488, 19. П 39, 16. — Hans 63, 28. — Hans, aus Nieder-Schönbrunn 467, 27. — Lorenz, aus Hennersdorf 486, 14. 519, 11. 522, 10. 523, 21. 549, 33. 575, 6. II 16, 32. 356, 22. Ramphold zu Reichenbach, s, von Gersdorff auf Reichenbach. Raphael 474, 28. 476, 30. Rapitz, s, Reps. Raschen II 402, 2. Rasinsburg, (Ort) II 303, 33. Raster, s. Molschreiber. 628, 7. Rademan — von Redern. von Rathelaw, Wolfart 71, 25. Rathen, O Pirna II 92, 33. Rathewitz, s. Rodewitz, Ratibor, Johannes, Herzog zu 161, 9. Ratschen, (Ort) 463, 1. Ratschil, 's. Rutschil. Raudnitz, SO Leitmeritz 42, 5. 78, 14. 114,10. 214,30. II 519, 30. 613, 11. 616,8 Rauschendorf. s. Raussendorf. Rauschwalde, W Górlitz 469, A. 5. II 215, 18. von Raussendorf II 378, 30. — Heinrich 7, 13. 42, 32. 336,. 29. — Nikel II 111, 11. A. 1. — Sigmund II '67, 7. 111,6. 328,2 Rauwer, Mathes, aus Reichenbach IT 722, '25. Rawe, Mathes II 622, 27. Ratzko, aus Prag II 670, 2. Rebechin, Rebil 635, 8. II 52, A. 2. 153, 22. 212, 9 218, 19. 227, 2. 21, 16. 238, 11. 249, 31. 318, 23. 328, 5 . 350, 5. 859, 23. Rebeysin II 406, 22. Rebing, Reburger, Bartisch 313, 24. 519, 20. II 145, '24. 172, 34. "174, 11. 179,31. 220, 31. 278, 35. 398, 7. von Rechenberg 9, 13. 10, 33. IT 142, 27. 506, A. 6. 521, 19. — Heinrich 186, 18. — Kaspar II 641, 30. — Clement 309, 13. — Nikel und seine Brüder 90, 13. Rechinberg, G. Marsteller II 345, von Redern, auf Kunzendorf II 354, 22 — Jon 316, 33. — Jorge II 67, 24. 109, 33. 169, 2. 199, 17. 205, 27. 214, 15. 219, 26. 222, 22. 228, 27. 236, 33. 240, 8. 244, 4. 6. Mi, 27. 34. 048, 30. 250, 27. 251, 1. 25. 27. 252, 7—28. 253, 30. 254, 8. 6. 18. 256, 15. 259,3. 295, 30. 311,4 313, 15. 321, 24. 329, 1. 330, 18. 333, 26. 841, 32. 349, 15. 352, 3. 353, 5. 354, '30. 360, 16. 21. 365, 15. 24. 381, 1—21. 494, 35. 427, 3. 15. 429, 16. 431, 12—36. ‚439, A. 2. 15. 18. 29. 435, 29. 436, 20. 437, 1. 4. 7. 438, 1. 25. 439, 30. 31. 440, 9. 450, 2. 452, 25. "457, 16. 468, 27. 471, 26. 472, 33. 418, 23. 414, Ze. 478, 17. 479, 18. 28. 482, 1. 11 — Nikel 422, 33. 163, 10.
818 Rademan, aus Liegnitz II 424, 10. 425, 5. 10. 504, 11. 509, 33. 516, 24. 564, 31. 565, 35. — Bernhard, aus Niederseifersdorf 463, 15. von Raden, Hans II 551, 14. Radenbricz, s. Radmeritz. — Hans 551, 24. Radenburg, 8. von Rodenberg. Radewicczer, s. von Rodewitz. Radibor, NW Bautzen 43, 14. Radig, s. Radag. Radiger. Radik, Wanko II 429, 18. 446, 26. 467, 20. 411, 2. Radisch, Gross-, N Lóbau 463, A. 1. Radisch, aus Horka 463, 20. Radischyn TI 524, 20. Radmeritz, S Górlitz 17,1. 201,23. 206, 15. 224, 7. 24. 429, 21. 464, 29. II 48, 2. 28. 52, 20. 63, 18. 106, 15. 154, 32. 338, 29. 371, 20. 387, 14. 392, 8. 14. 527, 16. 533, 9. 10. 653, 5. — von, die Radmeritzer, s. von Hoberg und von Gersdorff. Radmeritzer, s. Fleischer, Heyne, Cluge, Richter, Wenisch. Radog, s. s. Radag. Radstein, O Turnau 290, 9. II 700, 7. Raffegerste, Junge im Marstalle 524, 21—II 651, 23. Raffene 446, 7. 14. von Rackel, Hans 622, 18. — Thimo IT 572, 13. Rakely, s. Rabil. Rackow, S Drebkau II 730, 19. von Rackow, Gebhard II 715, 16. -- Hans, auf Backow II 130, 19. Rackwitz „Wenig-, NNW Lówenberg lI 482, 8. von Rackwitz, Nikel, aus Sagan 970, 24. 11 252, 20. 254,4. 654, Rale, Ralsko, s. Roll, vonWartenberg. Ramfold, Ranfalt 373, 29. 488, 19. П 39, 16. — Hans 63, 28. — Hans, aus Nieder-Schönbrunn 467, 27. — Lorenz, aus Hennersdorf 486, 14. 519, 11. 522, 10. 523, 21. 549, 33. 575, 6. II 16, 32. 356, 22. Ramphold zu Reichenbach, s, von Gersdorff auf Reichenbach. Raphael 474, 28. 476, 30. Rapitz, s, Reps. Raschen II 402, 2. Rasinsburg, (Ort) II 303, 33. Raster, s. Molschreiber. 628, 7. Rademan — von Redern. von Rathelaw, Wolfart 71, 25. Rathen, O Pirna II 92, 33. Rathewitz, s. Rodewitz, Ratibor, Johannes, Herzog zu 161, 9. Ratschen, (Ort) 463, 1. Ratschil, 's. Rutschil. Raudnitz, SO Leitmeritz 42, 5. 78, 14. 114,10. 214,30. II 519, 30. 613, 11. 616,8 Rauschendorf. s. Raussendorf. Rauschwalde, W Górlitz 469, A. 5. II 215, 18. von Raussendorf II 378, 30. — Heinrich 7, 13. 42, 32. 336,. 29. — Nikel II 111, 11. A. 1. — Sigmund II '67, 7. 111,6. 328,2 Rauwer, Mathes, aus Reichenbach IT 722, '25. Rawe, Mathes II 622, 27. Ratzko, aus Prag II 670, 2. Rebechin, Rebil 635, 8. II 52, A. 2. 153, 22. 212, 9 218, 19. 227, 2. 21, 16. 238, 11. 249, 31. 318, 23. 328, 5 . 350, 5. 859, 23. Rebeysin II 406, 22. Rebing, Reburger, Bartisch 313, 24. 519, 20. II 145, '24. 172, 34. "174, 11. 179,31. 220, 31. 278, 35. 398, 7. von Rechenberg 9, 13. 10, 33. IT 142, 27. 506, A. 6. 521, 19. — Heinrich 186, 18. — Kaspar II 641, 30. — Clement 309, 13. — Nikel und seine Brüder 90, 13. Rechinberg, G. Marsteller II 345, von Redern, auf Kunzendorf II 354, 22 — Jon 316, 33. — Jorge II 67, 24. 109, 33. 169, 2. 199, 17. 205, 27. 214, 15. 219, 26. 222, 22. 228, 27. 236, 33. 240, 8. 244, 4. 6. Mi, 27. 34. 048, 30. 250, 27. 251, 1. 25. 27. 252, 7—28. 253, 30. 254, 8. 6. 18. 256, 15. 259,3. 295, 30. 311,4 313, 15. 321, 24. 329, 1. 330, 18. 333, 26. 841, 32. 349, 15. 352, 3. 353, 5. 354, '30. 360, 16. 21. 365, 15. 24. 381, 1—21. 494, 35. 427, 3. 15. 429, 16. 431, 12—36. ‚439, A. 2. 15. 18. 29. 435, 29. 436, 20. 437, 1. 4. 7. 438, 1. 25. 439, 30. 31. 440, 9. 450, 2. 452, 25. "457, 16. 468, 27. 471, 26. 472, 33. 418, 23. 414, Ze. 478, 17. 479, 18. 28. 482, 1. 11 — Nikel 422, 33. 163, 10.
Strana 819
von Redern — Reutnitz. von Redern, Tristram 3, 24. 317, 21. 709, 29. — Peter, G. Bäcker II 49, 36. 245, 36. IT 506, 8. 516, 22. 517, 11. 246, 1. 306 19. 397, 35. 411, 32. Redewiez II 399, 3. Redig II 427, 20. Regensburg 135, 13. 329, 81. 582, 30. IL 257, 19. 525, 8. 526, 14. 580, 32. 548, 23. 619, 13. 668, 85. Regewicz, Pfarrer zu Spremberg 20, 22. .31, 10. Regil, Nikel 349, 11. 441, 13. 576, 16. 578, 26. II 40, 2. 100, 17. Reginsburg G. Söldner II 586, 6. Reibeniez, Čhristoph II 113,1. 271, Reibersdorf, O Zittau 327, 8. II 726, 5. Reichard, Johannes, aus Breslau 521, 29. IT 161, 9. Reiche, Antonius 22, 17. 312, 8. Reichel, Nikel, Reichenikel 366, 31. 373, 30. 387, 23. 400, 15, 402, 33. 628, 27. II 234, 30. Reichenau, O Zittau 21, 24. 130, 15. II 184, 22. 396, 12. 793, 20. Reichenbach in Schlesien 317, 25. 584, 19. 595,29. 601, 28. II 291, 8. Reichenbach, W Görlitz 22, 26. 122, 14. 134,9. 180, 1. 27. 268, 23. 271, 4—22. 272,5. 11. 278,9. 316, 2. 401, 33. 408, 26. 517, 30. 562, 30. 564, 11. 622,12. II 7,17. 31, 29. 45, 9. 56, 18. 22. A. 2. 29. 57, :9—19. 60, 16. 61, 14. 20. 62, 34. 67, 22. 68,24. 71,4. 115,23. 184, 13. 15. 135, 16. 139, 12. 14. 158, 13. 163,27. 170,1.10. 172, 13—36. 186, 15. 190, 27. 191, 34. 195, 39.. 196, 30. 3. 27. 29. 6. 932, 32. 235, 34 11. 261, 8. 262, 6 263, 9. 264, A. 3. 267, 26. 273,27. 31. 274, 13. 275, 27. 276, 29. 281, 5. 11. 12. 322, 17. 379,12. 14. 458, 10. 481, 3. 508, 15. 562, 25. 634, 14. 647, 1. 657, 28. 659, 23. 722, 25. 728, 18. 21. 732, 34. — von, s. von Gersdorff. — Peter, s. Smed. Beichenbacher, s. Appicz, Becker, Besag, Gorg, . Huter, Kolax, Cris- schaw, Langehannus, Langenickel, Phaffe Rauwer, Rote, Šymeko, Smed, "Winkeler, Reichenberg in Bóhmen II 306, 18. 846, 9. 516, 30. . 9230, 236, 3. 245, bo d. Reutnitz, 819 E: Reichersdorf, SO Triebel II 720, 18. Reichhannus, S, von Gersdorff. Reichinbach, "Kaspar II 139, 11. Reichsstádte 51,30. 52,17. 30. 65, 11. 446, 25. 454, 13. 27. 31. 455, 4. 456, 7. 603, 15. 608, 26. II 102; 9. 272, 27. Reichstadt, O Bóhmisch-Leipa 86, 17. Reichwalde, N Lóbau 2, 17. 3,2.9. 16. 4,12. 30. 153, 30. 180, 23. 520, 27. II 143, 26. 720, 11. 723, Reieter, s. Langeheinze. Reymund, s Roynungen. Reynerstorff, s. Rennersdorf. Reynhari, aus Leschwitz II 726, 21. — aus Prag 458, 10. 616, 8. Reynlein, Martin, auf Haugsdorf 811, 30. Reynold, Petsche II 666, 30. Reinschil, s, von Grisslau. Reynstorf, s. von Gersdorff auf Rennersdorf. 291, 7. Reintsch, Reinezs 201, 31. 313, 34. I 281, 27. — Lorenz II 629, 14. 633, 33. 648, 9. 655, 9. ~ Mathes II 397, 34. 412,5. 470,23. Reisigerynne 240, 12. II 491, 9. Reyssenstein 443, 1 Reissinwecke, aus Zittau IT 226, 32. Rekewicz, s. von Rackwitz. Remchin, Simon II 421, 19. Rengersdorf, NW Görlitz 469, 15. IL 587, 36. — s. Bottener, Drisschel, Molhensil, Rennersdorf, O Herrnhut IL 52, 32. А. 2. 555, 29. — von, s. von Gersdorff, Reps, "NO Kronstadt in Siebenbürgen 447, 24. Resinburg, s. Riesenburg. Ressler, Peter, ein Fehder II 413, 15. Retich, Frenzel, aus Lóbau II 549, 2. Rette, 'aus Biesnitz II 291, 30. Reuss, Heinrich von Plauen, Burg- graf von Meissen II 99, 6. 124, 9. 30. 125, 1. A. 3. 161, 18. 171, 6. 10. 179, 2. 183, 36. "185, 8. 264, 36. 265, 33. 359, 6. 360, 27. 407, 2» 409, 24. 452, 3. 508, 25.. 510, 2 Reussen, Fuhrmann 397, 32. Reuthener, 8. Rewthenheymer. S Görlitz 465, 19. 469, A. 5. 509, 13. IL 721, 16.
von Redern — Reutnitz. von Redern, Tristram 3, 24. 317, 21. 709, 29. — Peter, G. Bäcker II 49, 36. 245, 36. IT 506, 8. 516, 22. 517, 11. 246, 1. 306 19. 397, 35. 411, 32. Redewiez II 399, 3. Redig II 427, 20. Regensburg 135, 13. 329, 81. 582, 30. IL 257, 19. 525, 8. 526, 14. 580, 32. 548, 23. 619, 13. 668, 85. Regewicz, Pfarrer zu Spremberg 20, 22. .31, 10. Regil, Nikel 349, 11. 441, 13. 576, 16. 578, 26. II 40, 2. 100, 17. Reginsburg G. Söldner II 586, 6. Reibeniez, Čhristoph II 113,1. 271, Reibersdorf, O Zittau 327, 8. II 726, 5. Reichard, Johannes, aus Breslau 521, 29. IT 161, 9. Reiche, Antonius 22, 17. 312, 8. Reichel, Nikel, Reichenikel 366, 31. 373, 30. 387, 23. 400, 15, 402, 33. 628, 27. II 234, 30. Reichenau, O Zittau 21, 24. 130, 15. II 184, 22. 396, 12. 793, 20. Reichenbach in Schlesien 317, 25. 584, 19. 595,29. 601, 28. II 291, 8. Reichenbach, W Görlitz 22, 26. 122, 14. 134,9. 180, 1. 27. 268, 23. 271, 4—22. 272,5. 11. 278,9. 316, 2. 401, 33. 408, 26. 517, 30. 562, 30. 564, 11. 622,12. II 7,17. 31, 29. 45, 9. 56, 18. 22. A. 2. 29. 57, :9—19. 60, 16. 61, 14. 20. 62, 34. 67, 22. 68,24. 71,4. 115,23. 184, 13. 15. 135, 16. 139, 12. 14. 158, 13. 163,27. 170,1.10. 172, 13—36. 186, 15. 190, 27. 191, 34. 195, 39.. 196, 30. 3. 27. 29. 6. 932, 32. 235, 34 11. 261, 8. 262, 6 263, 9. 264, A. 3. 267, 26. 273,27. 31. 274, 13. 275, 27. 276, 29. 281, 5. 11. 12. 322, 17. 379,12. 14. 458, 10. 481, 3. 508, 15. 562, 25. 634, 14. 647, 1. 657, 28. 659, 23. 722, 25. 728, 18. 21. 732, 34. — von, s. von Gersdorff. — Peter, s. Smed. Beichenbacher, s. Appicz, Becker, Besag, Gorg, . Huter, Kolax, Cris- schaw, Langehannus, Langenickel, Phaffe Rauwer, Rote, Šymeko, Smed, "Winkeler, Reichenberg in Bóhmen II 306, 18. 846, 9. 516, 30. . 9230, 236, 3. 245, bo d. Reutnitz, 819 E: Reichersdorf, SO Triebel II 720, 18. Reichhannus, S, von Gersdorff. Reichinbach, "Kaspar II 139, 11. Reichsstádte 51,30. 52,17. 30. 65, 11. 446, 25. 454, 13. 27. 31. 455, 4. 456, 7. 603, 15. 608, 26. II 102; 9. 272, 27. Reichstadt, O Bóhmisch-Leipa 86, 17. Reichwalde, N Lóbau 2, 17. 3,2.9. 16. 4,12. 30. 153, 30. 180, 23. 520, 27. II 143, 26. 720, 11. 723, Reieter, s. Langeheinze. Reymund, s Roynungen. Reynerstorff, s. Rennersdorf. Reynhari, aus Leschwitz II 726, 21. — aus Prag 458, 10. 616, 8. Reynlein, Martin, auf Haugsdorf 811, 30. Reynold, Petsche II 666, 30. Reinschil, s, von Grisslau. Reynstorf, s. von Gersdorff auf Rennersdorf. 291, 7. Reintsch, Reinezs 201, 31. 313, 34. I 281, 27. — Lorenz II 629, 14. 633, 33. 648, 9. 655, 9. ~ Mathes II 397, 34. 412,5. 470,23. Reisigerynne 240, 12. II 491, 9. Reyssenstein 443, 1 Reissinwecke, aus Zittau IT 226, 32. Rekewicz, s. von Rackwitz. Remchin, Simon II 421, 19. Rengersdorf, NW Görlitz 469, 15. IL 587, 36. — s. Bottener, Drisschel, Molhensil, Rennersdorf, O Herrnhut IL 52, 32. А. 2. 555, 29. — von, s. von Gersdorff, Reps, "NO Kronstadt in Siebenbürgen 447, 24. Resinburg, s. Riesenburg. Ressler, Peter, ein Fehder II 413, 15. Retich, Frenzel, aus Lóbau II 549, 2. Rette, 'aus Biesnitz II 291, 30. Reuss, Heinrich von Plauen, Burg- graf von Meissen II 99, 6. 124, 9. 30. 125, 1. A. 3. 161, 18. 171, 6. 10. 179, 2. 183, 36. "185, 8. 264, 36. 265, 33. 359, 6. 360, 27. 407, 2» 409, 24. 452, 3. 508, 25.. 510, 2 Reussen, Fuhrmann 397, 32. Reuthener, 8. Rewthenheymer. S Görlitz 465, 19. 469, A. 5. 509, 13. IL 721, 16.
Strana 820
820 Reutnitzer, s. Gunzel, Priber, Winkeler. Rewmer, Mathes II 343, 2. Rewschen, genannt Lodomerien 156, 38. 162, 30 Rewssin, s. Russland. Rewtenicz, G. Arbeiter II 512, 21. Rewthenheymer, Lenhard II 155, 31. 625, 34. Rewther, s. Langeheinze. Reczicz, s, Rietschen. Rhein, Strom 11, 13. 27. 454, 15. — Herren und Städte vom 419, 26. — Pfalzgraf bei, s. Bayern, Ribirs do rff, s. Reibersdorf, Richenaw, s. Reichenau. Richenberg -= Richenburg, Chrudim in Bóhmen. — von, Arnestus 49, 27. Richestetil, s. Reichstadt. Richter, Alde, G. Biirger 60, 10. 63, 18. 181,5. 32. 187,2. 190, 17. 194, 15. 196, 27. 199, 27. 200, 29. 201, 22. 202, 34. 207, 11. 221, 24. 228, 6. 229, 20. 235, 19. 236, 8. 238, 32. 239, 3. 19. 27. 243, 21. 269, 13. 416,31. II 109, A. 4. 398, 5. 428, 32. 718, 6. — Hans II 70, 17. 718, 21. — Hans, aus Radmeritz 464, 29. — .Heine, aus Zentendorf 465, 24. — Hentschil, aus Triebel II 720, 22. — Kaspar, aus Kunnersdorf IT 476, 22. — Michel II 577, 14. — Nikel, aus Lóbau II 492, 30. — Nikel, aus Niederbiela 468, 29. — Peter II 306, 22. — Peter, aus Hermsdorf 467, 5. — Wenzel, aus Trattlau 465, 8. Richtersie, Nikel II 371, 19. von Rieme 629, 30. 635, 33. 21. II 8, 22. 268, 29. — Petsche 545, 14. 561, 4. [von Riesenberg], Jon, auf Schwihau 15, 1 , 1. Riesenburg, Burg W Teplitz 345, 7. 16. 23. Rietschen, NW Górlitz 66, 12. 69, 3. 279, 18. 463, A. 1. Ryman, Hans 314, 9. — Heinrich 105, 16. Ryme, s. von Rieme, Hartung, Kreis 636, Rymer, Nikel II 336, 31. 340, 10. p 450, 25. R mund, s. Roynungen. 2 n 597, 14. 685, Ringelynne 403, 6. 20. Ryngenhayn, Nikel, aus Olbersdorf 468, 13. Reutnitzer — Roynungen. Rynkendorff, Paul 374, 31. Gemeint ist wohl Rinkengiesser. Rinkengiesser, Paul 9, 8. 105, 11. 310, 11. 313, 1. 6. 335, 22. 337, . 338, 14. 363, 4. A. 1. 365, 20. 366, 8. 377.18. 20. 380, 12. 381, 30. 383,7. 384, 16. 401, 12. 404, 26. 409, 21. 4 5, 22. 421, 9. 472, 37. 473, 6—37. 474,18. 482, 6. 485, 24. 493, 2. 517, 22. 28. 528, 35. 543, 2. 552, 23. 556, 22. 560, 19. 569, 28. 570, 19. 28. 596, 36. 635, 7. IIL 1,15. 3,34. 11, 17. 15, 2. 23, 3. 35, 24. . . 243, 6. ; 9. 269, 3. 271, 1. 286, 6. 292,23. 316, 19. 413, 23. — Nikel, s. Nikel der Rinkengiesser. Rinler, aus Lóbau II 549, 16. Rynner 314, 6. — Michel, aus Ruppersdorf 468, 23. Rinnlen, Martin 193, 23. Rintfleisch 185, 20. Rinczhs 235, 7. Rische 10, 32. Rissche, Jocoff 474, 25. Rysse, ein Hussit II 322, 24. 326, 2. 333, 35. Ritter, Nikel 129, 27. Rittirszyr, Friedrich IT 123, 10. Robechin, s..Rebechin. Robroth, aus Deschka 467, 19. Rochlitz 95, 2. von Rode, Johann 31, 15. Бойе, Rôde, Encian IT 715, 7. — Hans 1I 715, 11. von Rodenberg, Gottfried 413, 20. 421, 13. 441, 35. 443, 14. 445, 18. von Rodestock, aus Kottbus II 123, 14. von Rodewitz 84, 10. 194,16. II 722, 16. — Nikel 312, 13. IT 720, 14. 727, 13. 16. 782, 2. Rogstro, в. Rockenstro. Rohosetz, N Turnau 164, 8. Róhrsdorf, Gross-, SW Pirna 637, 1. Roy II 455, 22. 506, 14. — Martin, aus Priebus II 720, 32. Roynungen, Roymund in Böhmen, W Kratzau 398, 22. 401, 14. 402, 14. 404,28. 407, 29. 413,32. 428, 28. 437, 33. 448,12. 459, 32. 473, 16. 21. 27. 474,3. 496, 22. 547, 29. 552, 25. 36. 562, 29. 563, 5. 6. 577, 6. 624, 25. 114,2. 8, 1. 13, 27. 15, A. 1. 16,35. 17, 4
820 Reutnitzer, s. Gunzel, Priber, Winkeler. Rewmer, Mathes II 343, 2. Rewschen, genannt Lodomerien 156, 38. 162, 30 Rewssin, s. Russland. Rewtenicz, G. Arbeiter II 512, 21. Rewthenheymer, Lenhard II 155, 31. 625, 34. Rewther, s. Langeheinze. Reczicz, s, Rietschen. Rhein, Strom 11, 13. 27. 454, 15. — Herren und Städte vom 419, 26. — Pfalzgraf bei, s. Bayern, Ribirs do rff, s. Reibersdorf, Richenaw, s. Reichenau. Richenberg -= Richenburg, Chrudim in Bóhmen. — von, Arnestus 49, 27. Richestetil, s. Reichstadt. Richter, Alde, G. Biirger 60, 10. 63, 18. 181,5. 32. 187,2. 190, 17. 194, 15. 196, 27. 199, 27. 200, 29. 201, 22. 202, 34. 207, 11. 221, 24. 228, 6. 229, 20. 235, 19. 236, 8. 238, 32. 239, 3. 19. 27. 243, 21. 269, 13. 416,31. II 109, A. 4. 398, 5. 428, 32. 718, 6. — Hans II 70, 17. 718, 21. — Hans, aus Radmeritz 464, 29. — .Heine, aus Zentendorf 465, 24. — Hentschil, aus Triebel II 720, 22. — Kaspar, aus Kunnersdorf IT 476, 22. — Michel II 577, 14. — Nikel, aus Lóbau II 492, 30. — Nikel, aus Niederbiela 468, 29. — Peter II 306, 22. — Peter, aus Hermsdorf 467, 5. — Wenzel, aus Trattlau 465, 8. Richtersie, Nikel II 371, 19. von Rieme 629, 30. 635, 33. 21. II 8, 22. 268, 29. — Petsche 545, 14. 561, 4. [von Riesenberg], Jon, auf Schwihau 15, 1 , 1. Riesenburg, Burg W Teplitz 345, 7. 16. 23. Rietschen, NW Górlitz 66, 12. 69, 3. 279, 18. 463, A. 1. Ryman, Hans 314, 9. — Heinrich 105, 16. Ryme, s. von Rieme, Hartung, Kreis 636, Rymer, Nikel II 336, 31. 340, 10. p 450, 25. R mund, s. Roynungen. 2 n 597, 14. 685, Ringelynne 403, 6. 20. Ryngenhayn, Nikel, aus Olbersdorf 468, 13. Reutnitzer — Roynungen. Rynkendorff, Paul 374, 31. Gemeint ist wohl Rinkengiesser. Rinkengiesser, Paul 9, 8. 105, 11. 310, 11. 313, 1. 6. 335, 22. 337, . 338, 14. 363, 4. A. 1. 365, 20. 366, 8. 377.18. 20. 380, 12. 381, 30. 383,7. 384, 16. 401, 12. 404, 26. 409, 21. 4 5, 22. 421, 9. 472, 37. 473, 6—37. 474,18. 482, 6. 485, 24. 493, 2. 517, 22. 28. 528, 35. 543, 2. 552, 23. 556, 22. 560, 19. 569, 28. 570, 19. 28. 596, 36. 635, 7. IIL 1,15. 3,34. 11, 17. 15, 2. 23, 3. 35, 24. . . 243, 6. ; 9. 269, 3. 271, 1. 286, 6. 292,23. 316, 19. 413, 23. — Nikel, s. Nikel der Rinkengiesser. Rinler, aus Lóbau II 549, 16. Rynner 314, 6. — Michel, aus Ruppersdorf 468, 23. Rinnlen, Martin 193, 23. Rintfleisch 185, 20. Rinczhs 235, 7. Rische 10, 32. Rissche, Jocoff 474, 25. Rysse, ein Hussit II 322, 24. 326, 2. 333, 35. Ritter, Nikel 129, 27. Rittirszyr, Friedrich IT 123, 10. Robechin, s..Rebechin. Robroth, aus Deschka 467, 19. Rochlitz 95, 2. von Rode, Johann 31, 15. Бойе, Rôde, Encian IT 715, 7. — Hans 1I 715, 11. von Rodenberg, Gottfried 413, 20. 421, 13. 441, 35. 443, 14. 445, 18. von Rodestock, aus Kottbus II 123, 14. von Rodewitz 84, 10. 194,16. II 722, 16. — Nikel 312, 13. IT 720, 14. 727, 13. 16. 782, 2. Rogstro, в. Rockenstro. Rohosetz, N Turnau 164, 8. Róhrsdorf, Gross-, SW Pirna 637, 1. Roy II 455, 22. 506, 14. — Martin, aus Priebus II 720, 32. Roynungen, Roymund in Böhmen, W Kratzau 398, 22. 401, 14. 402, 14. 404,28. 407, 29. 413,32. 428, 28. 437, 33. 448,12. 459, 32. 473, 16. 21. 27. 474,3. 496, 22. 547, 29. 552, 25. 36. 562, 29. 563, 5. 6. 577, 6. 624, 25. 114,2. 8, 1. 13, 27. 15, A. 1. 16,35. 17, 4
Strana 821
Rocaro — Rothenburger. 18,6. 22,3. 29,21. 63,21. 64 26. 65, 4. 72, 19. 93, A. 1. 96, 8—33. 698, 10. Rocaro, H. aus Olmütz II 461, 22. Rockenstro.II 361, 15. 415, 13. — Hans 230, 10. IL 57, 12. 137, 32. 512, 12. 526, 24. 574, 16. 577, 34. 611, 27. 613, 24. 614, 2 619, 35. 624, 22. 627, 23. 628, 10. Rokycana II '668, 34 f Roleder 318, 7. IL 294, 8. Roll, O Böhmisch-Leip a 14, 29. 29. 53, 1. 319, 10. Pi 583, 37. Rolle, Nikel II 294, 14. Rom 8, 25. 138, 7. 159, II 430, 33. 461, 12. 480, 11. 34 483, 22. 503, 11. 508, 31. 556, 24. 560, 2. 569, 35. 573, 26. 703, 20. Romanuwer, aus Breslau II 148, 20. Romer, Nikel II 722, 31. — Peter 643, 19. Romisch, Michel, aus Zittau II 221, 3. Ron, N. TI 480, 16. Ronaw = die Ronburg, SW Böhmisch- Leipa II 692, 10. von Ronaw, s. Ronow. Ronehag 361, 19. Ronenberg, s. Rumburg. Ronenfel D Jacob, ausDanzi Roner, Hans 151, '4. 95. 153, 15, 11634,3. 5. 180, 17. 26. 197, 16. 237, 12. 15. 239, A.1. 241, 37. 245, 18. 246, 12. 268, 10. 270, 12. 24. 271, 22. 30. 277, 14. 278, 5. 279, 32. 282, 1. 33. 283, 9. 288, 8. 312, 84. 820, 12. 333, 17. 338, 2. 441, 18. von Ronow, Heinze 317, 24. — Wilhelm 163, 21. 164, 8. 187, 11. 237, 17. 32. 238, 38. 039, 7. A. 1. 819, 88. — s. auch der von der Leipa. Ronreich, Herold K. Sigmunds 66, 16. Ror, Hans 537, 9.37. 612,22 ff. 626, 7. 9. 629, 11. 635, 29. II 290, 8. 406, 8. 452, 25. 494, 31. 566, 6. — Heinrich 103, 9. IL 508, 31. 529, 24. 569, 34. 573, 25. Rorynne, Orethey II 172, 11. 258, 23. 267, 25 ff. 973, 29, 314, 11. 317, 16. .319, 4. 330, 9. 378, 28. 471, 22. Rose, Jorge 336, 5. Roseler 123 13. 412, 4. — aus Berthelsdorf II 723, 2. — Keuschbergs Diener II 723, 3. von. Rosenberg 319, 16. IT 670, 29. 693, 21. 821 von Rosenberg, Ulrich 172, 14. Rosenfeld, David, aus Breslau 52, 34. 263, 23. — von, und Klüx, Heinrich 43, 5. Rosenhain, G. Gurtler. 135, 93. 304, 24. 518, 39. 530, 10. 1I 984, 21. 303, 3. — die II 13, 24. von Rosenhain, G. Söldner IT 7, 30. 15, A. 1. 85,1 17. — Otto II 666, 31. — Paul II 725, 36. — Sigmund, auf Lieberose II 152, 10. 732, 1. Rosenthal, N Zittau II 544, 34. 732, 35. Rosskopphynne II 48, 15. 137, 34. Rost, Martin 221, 19. 2 21. 34. Rostewalt, s, Rüstewalt. Rotbart : : 43, 29. — Nikel II 273, 33. 288, 27. Rótchin, Gehilfe des Marstallers. 295, 32 —II 238, 30. Rote, Rothe, Röte. 267, 8. — aus Reichenbach IT 200, 20. — Albrecht, aus Melnik 289, 12. 292, 28. — Albrecht, aus Kottbus II 123, 14. — Bartel, aus Hennersdorf 186, 4. 237, 8. 9279, 14. 277, 22. 308, 5. 311, 4. 358, 27. 486, 13. 496, 1. 519, .22. 522, 12. 584, 6. — Franciscus, aus Löbau II 680, 16. — Hans, aus ' Kottbus 632, 30. 635, 31. IL 122, 22. 143 18. 23. — Michel, aus Lauban II 118, 32. — Michel, aus Hennersdorf bei Lauban II 481, 34. — Nikel 423, 8. 493, 26. 494, 1. — Peter, Breslauer Truppenführer 51, 2. II "74, 13 — Peter 293, 3 — Petsche II 134, 19. 11. — Urbanus 634, 36. Rotermil, aus Peitz II 715, 24. Rote Wese, (Ort) 239, 32. Rothe, Ermil IL 445, 32. Rothenburg, N Görlitz 1, 14. 5,22. 74, 15. 75, 1. 80, 14. 136, 4. 180, 25. 206, 3. 218, 18. 19. 221, 20. 271, 3. 278, 32. 318,2. 385, 20. 489, 22. 491,9. 511,18. II 118, 19. 131, 3. 143,4. 159, 31. 251, 529, 11. 563, 35. 587, 33. 720, 29. 730, 27. Rothenburger, 8. Bebirstein, Dohme, Druckesschoff, Henkeler, Knabe, Koler, Schuwert, Tulentaczsch. 143, 25. 144,
Rocaro — Rothenburger. 18,6. 22,3. 29,21. 63,21. 64 26. 65, 4. 72, 19. 93, A. 1. 96, 8—33. 698, 10. Rocaro, H. aus Olmütz II 461, 22. Rockenstro.II 361, 15. 415, 13. — Hans 230, 10. IL 57, 12. 137, 32. 512, 12. 526, 24. 574, 16. 577, 34. 611, 27. 613, 24. 614, 2 619, 35. 624, 22. 627, 23. 628, 10. Rokycana II '668, 34 f Roleder 318, 7. IL 294, 8. Roll, O Böhmisch-Leip a 14, 29. 29. 53, 1. 319, 10. Pi 583, 37. Rolle, Nikel II 294, 14. Rom 8, 25. 138, 7. 159, II 430, 33. 461, 12. 480, 11. 34 483, 22. 503, 11. 508, 31. 556, 24. 560, 2. 569, 35. 573, 26. 703, 20. Romanuwer, aus Breslau II 148, 20. Romer, Nikel II 722, 31. — Peter 643, 19. Romisch, Michel, aus Zittau II 221, 3. Ron, N. TI 480, 16. Ronaw = die Ronburg, SW Böhmisch- Leipa II 692, 10. von Ronaw, s. Ronow. Ronehag 361, 19. Ronenberg, s. Rumburg. Ronenfel D Jacob, ausDanzi Roner, Hans 151, '4. 95. 153, 15, 11634,3. 5. 180, 17. 26. 197, 16. 237, 12. 15. 239, A.1. 241, 37. 245, 18. 246, 12. 268, 10. 270, 12. 24. 271, 22. 30. 277, 14. 278, 5. 279, 32. 282, 1. 33. 283, 9. 288, 8. 312, 84. 820, 12. 333, 17. 338, 2. 441, 18. von Ronow, Heinze 317, 24. — Wilhelm 163, 21. 164, 8. 187, 11. 237, 17. 32. 238, 38. 039, 7. A. 1. 819, 88. — s. auch der von der Leipa. Ronreich, Herold K. Sigmunds 66, 16. Ror, Hans 537, 9.37. 612,22 ff. 626, 7. 9. 629, 11. 635, 29. II 290, 8. 406, 8. 452, 25. 494, 31. 566, 6. — Heinrich 103, 9. IL 508, 31. 529, 24. 569, 34. 573, 25. Rorynne, Orethey II 172, 11. 258, 23. 267, 25 ff. 973, 29, 314, 11. 317, 16. .319, 4. 330, 9. 378, 28. 471, 22. Rose, Jorge 336, 5. Roseler 123 13. 412, 4. — aus Berthelsdorf II 723, 2. — Keuschbergs Diener II 723, 3. von. Rosenberg 319, 16. IT 670, 29. 693, 21. 821 von Rosenberg, Ulrich 172, 14. Rosenfeld, David, aus Breslau 52, 34. 263, 23. — von, und Klüx, Heinrich 43, 5. Rosenhain, G. Gurtler. 135, 93. 304, 24. 518, 39. 530, 10. 1I 984, 21. 303, 3. — die II 13, 24. von Rosenhain, G. Söldner IT 7, 30. 15, A. 1. 85,1 17. — Otto II 666, 31. — Paul II 725, 36. — Sigmund, auf Lieberose II 152, 10. 732, 1. Rosenthal, N Zittau II 544, 34. 732, 35. Rosskopphynne II 48, 15. 137, 34. Rost, Martin 221, 19. 2 21. 34. Rostewalt, s, Rüstewalt. Rotbart : : 43, 29. — Nikel II 273, 33. 288, 27. Rótchin, Gehilfe des Marstallers. 295, 32 —II 238, 30. Rote, Rothe, Röte. 267, 8. — aus Reichenbach IT 200, 20. — Albrecht, aus Melnik 289, 12. 292, 28. — Albrecht, aus Kottbus II 123, 14. — Bartel, aus Hennersdorf 186, 4. 237, 8. 9279, 14. 277, 22. 308, 5. 311, 4. 358, 27. 486, 13. 496, 1. 519, .22. 522, 12. 584, 6. — Franciscus, aus Löbau II 680, 16. — Hans, aus ' Kottbus 632, 30. 635, 31. IL 122, 22. 143 18. 23. — Michel, aus Lauban II 118, 32. — Michel, aus Hennersdorf bei Lauban II 481, 34. — Nikel 423, 8. 493, 26. 494, 1. — Peter, Breslauer Truppenführer 51, 2. II "74, 13 — Peter 293, 3 — Petsche II 134, 19. 11. — Urbanus 634, 36. Rotermil, aus Peitz II 715, 24. Rote Wese, (Ort) 239, 32. Rothe, Ermil IL 445, 32. Rothenburg, N Görlitz 1, 14. 5,22. 74, 15. 75, 1. 80, 14. 136, 4. 180, 25. 206, 3. 218, 18. 19. 221, 20. 271, 3. 278, 32. 318,2. 385, 20. 489, 22. 491,9. 511,18. II 118, 19. 131, 3. 143,4. 159, 31. 251, 529, 11. 563, 35. 587, 33. 720, 29. 730, 27. Rothenburger, 8. Bebirstein, Dohme, Druckesschoff, Henkeler, Knabe, Koler, Schuwert, Tulentaczsch. 143, 25. 144,
Strana 822
822 von.Rothenburg, bei Braunau ge- sessen II 712, 39. — G. Söldner 629, 30. 635, 33. IL 141, 17. 152, 23. 166, 8. 172, 34. 196, 29. 289,20. 294, 16. 362, 29. 406, 26. 411, 36. — Georg 11316, 21. 585, 32. 732, 2. — Hans II 99,26. 103.12. 123, 22. 128, 35 ff, 173, 27 ff. 250 25. 804, 28. 305, 15. 372, 23. 404, 14. — Hans aus dem Baumgarten 180, 25. — Hans Knabe, Knabehannus 206, 3. II 11, 13. 16. 13, 6. 14,35. 225, 29. 730, 26. 29. 731, 1. 732,2. 24. 26. — Georg, des Vorigen Sohn 318, 2. — Hans, auf Spree 491, 9. — Heinze II 68, 22. 74, 81. 109, 27. 129, 13. 15. 22. 174, 15. — Hinke II 574, 6 — Christoph II 109, 24. 169, 3. 219, 21. 248, 81. 250, 28. 251, 2. 253, 81. 254. 3. 6. 259,3. 295, 30. 811, 4. 318, 16. 331, 26. 341, 33. 473, 23. 614, 29. 618, 34. 624, 21. 65 17. 29. 626, 10. "9. 627, 1 . 4. 30. 630, 6. 646, 17. 647, 7. — Peter II 304, 2. — Thimo IT 323, 31. Rothenburg, Rotinburg, Martin, G. Schmied irs 16. 358,1. 428,36. — Nikel, G. Wächter II 229, 25. 231, 35. Rothewitz, s. Rodewitz. Rothkirch, SW Liegnitz II 381, 17. Roth wasser, NO Görlitz 511, 18. II 484; 15. 571, 29. 572,18. 602, 7. Rotinberg, 8. Rothenburg, Rotinstein, Rottstein, s. Radstein. Ruchelicz, Gunther und Jorge, aus Kottbus I 722, 18. Rüdegerstorff, s. Gross- Róhrsdorf. Rudel 131, 22. 342, 13. II 253, 93. — Hans, aus Markersdorf 582, 32. — Nikel 61, 5. Rudelsdorf, Nieder-, S Görlitz 462, 26. — Ober-, SO Görlitz 469, A. 5. Rudenik (Ort) 590, 34. Rudenitz, s, Raudnitz. Rudiger, Frenzel II 378, 25. 446, 1. 501, 22. Rüdigeri, Philippus, de Brunow II 610, 4. Rudil, Hans II 389, 12. Rudoluf, Enderleyn II 729, 17. Ruhland, NW Kamenz 67, 21. 68, 18. 79, 14. 88, 24. 228, 4. 241, 15. 36. 242, 15. II 321, 5. Ruttel, von Rothenburg — Sachsen. der Ruhlendische, Heinze Ruland, s. von Gersdorff. Rukkentasche, aus Priebus IT 720, 33. Rücker, Mathes II 602, 21. Rückersdorf, O Friedland II 415, 24. Ruland, s. Ruhland, -— G. Kürschner 206, 19. Rule, Martin 199, 3 Rulechte, Hans II 143, 9. Rumburg in Böhmen 141, 142, 8. 168, 15. II 23, 6. 900, 31. 666, 19. Rumpeler, Hans, aus Striegau II 379, 11. Rumpold, Herzog, s. Glogau. Rupert, Ruprecht, Herzog, .s. Lüben. Ruppersdorf, S Löbau 327, 7. 468, 21. 16. 29. 37, 34. Ruppersdorfer, s. Bornchen, Her- mik, Rynner. Ruprechtin, aus Reichenau II 396, 12. Rusinaw, s. Miletin. von Russdorf, Paul Hochmeister des Deutschordens 98, 17. 32. 121, 5. II 400, 34. Russe, s. Reuss. von Russendorf, s. von Raussen- dorf. Russland II 12, 8. 19, 17. 86, 30. 88, 5. 89, 24. '931, 15. Rüstewalt 592, 21 FW II 268, 29. Rutewicz, 8. Hodewitz Ruth, Peter II 52, A Rutschel, Râtschil 513 12. 17. 596, 33. II 134, 19. — aus Berzdorf II 357, 27. 396, 15. 25. Rutschitz, Ruczicz II 377, 19. — Hang 252, 33. 453, 17. — Hempel, Himpil 75, 35. 82, 21. 83, 13. 180, 26. 226, 28. Lorenz und Mathes, aus Hirschberg. S. Saalfeld in Thüringen 584, 8. Saaz an der Eger 65, 11. A. 2. 9. 506, 23. — s. auch Satz. Sabil II 727, 24. Sachse, Ludwig, von Kaschau 143, 22. 145, 28. Sachsen 143, 8. „% 6. IL 354, 23. 379, 30. 385, 2 407, 17. 207,
822 von.Rothenburg, bei Braunau ge- sessen II 712, 39. — G. Söldner 629, 30. 635, 33. IL 141, 17. 152, 23. 166, 8. 172, 34. 196, 29. 289,20. 294, 16. 362, 29. 406, 26. 411, 36. — Georg 11316, 21. 585, 32. 732, 2. — Hans II 99,26. 103.12. 123, 22. 128, 35 ff, 173, 27 ff. 250 25. 804, 28. 305, 15. 372, 23. 404, 14. — Hans aus dem Baumgarten 180, 25. — Hans Knabe, Knabehannus 206, 3. II 11, 13. 16. 13, 6. 14,35. 225, 29. 730, 26. 29. 731, 1. 732,2. 24. 26. — Georg, des Vorigen Sohn 318, 2. — Hans, auf Spree 491, 9. — Heinze II 68, 22. 74, 81. 109, 27. 129, 13. 15. 22. 174, 15. — Hinke II 574, 6 — Christoph II 109, 24. 169, 3. 219, 21. 248, 81. 250, 28. 251, 2. 253, 81. 254. 3. 6. 259,3. 295, 30. 811, 4. 318, 16. 331, 26. 341, 33. 473, 23. 614, 29. 618, 34. 624, 21. 65 17. 29. 626, 10. "9. 627, 1 . 4. 30. 630, 6. 646, 17. 647, 7. — Peter II 304, 2. — Thimo IT 323, 31. Rothenburg, Rotinburg, Martin, G. Schmied irs 16. 358,1. 428,36. — Nikel, G. Wächter II 229, 25. 231, 35. Rothewitz, s. Rodewitz. Rothkirch, SW Liegnitz II 381, 17. Roth wasser, NO Görlitz 511, 18. II 484; 15. 571, 29. 572,18. 602, 7. Rotinberg, 8. Rothenburg, Rotinstein, Rottstein, s. Radstein. Ruchelicz, Gunther und Jorge, aus Kottbus I 722, 18. Rüdegerstorff, s. Gross- Róhrsdorf. Rudel 131, 22. 342, 13. II 253, 93. — Hans, aus Markersdorf 582, 32. — Nikel 61, 5. Rudelsdorf, Nieder-, S Görlitz 462, 26. — Ober-, SO Görlitz 469, A. 5. Rudenik (Ort) 590, 34. Rudenitz, s, Raudnitz. Rudiger, Frenzel II 378, 25. 446, 1. 501, 22. Rüdigeri, Philippus, de Brunow II 610, 4. Rudil, Hans II 389, 12. Rudoluf, Enderleyn II 729, 17. Ruhland, NW Kamenz 67, 21. 68, 18. 79, 14. 88, 24. 228, 4. 241, 15. 36. 242, 15. II 321, 5. Ruttel, von Rothenburg — Sachsen. der Ruhlendische, Heinze Ruland, s. von Gersdorff. Rukkentasche, aus Priebus IT 720, 33. Rücker, Mathes II 602, 21. Rückersdorf, O Friedland II 415, 24. Ruland, s. Ruhland, -— G. Kürschner 206, 19. Rule, Martin 199, 3 Rulechte, Hans II 143, 9. Rumburg in Böhmen 141, 142, 8. 168, 15. II 23, 6. 900, 31. 666, 19. Rumpeler, Hans, aus Striegau II 379, 11. Rumpold, Herzog, s. Glogau. Rupert, Ruprecht, Herzog, .s. Lüben. Ruppersdorf, S Löbau 327, 7. 468, 21. 16. 29. 37, 34. Ruppersdorfer, s. Bornchen, Her- mik, Rynner. Ruprechtin, aus Reichenau II 396, 12. Rusinaw, s. Miletin. von Russdorf, Paul Hochmeister des Deutschordens 98, 17. 32. 121, 5. II 400, 34. Russe, s. Reuss. von Russendorf, s. von Raussen- dorf. Russland II 12, 8. 19, 17. 86, 30. 88, 5. 89, 24. '931, 15. Rüstewalt 592, 21 FW II 268, 29. Rutewicz, 8. Hodewitz Ruth, Peter II 52, A Rutschel, Râtschil 513 12. 17. 596, 33. II 134, 19. — aus Berzdorf II 357, 27. 396, 15. 25. Rutschitz, Ruczicz II 377, 19. — Hang 252, 33. 453, 17. — Hempel, Himpil 75, 35. 82, 21. 83, 13. 180, 26. 226, 28. Lorenz und Mathes, aus Hirschberg. S. Saalfeld in Thüringen 584, 8. Saaz an der Eger 65, 11. A. 2. 9. 506, 23. — s. auch Satz. Sabil II 727, 24. Sachse, Ludwig, von Kaschau 143, 22. 145, 28. Sachsen 143, 8. „% 6. IL 354, 23. 379, 30. 385, 2 407, 17. 207,
Strana 823
Sachsen — Sänitz. Sachsen, Herzog Albrecht von 11, 24. T NÉ 27, 34. 51, 27. 98, 12. — seine Frau 219, 30. s. auch Ofka. — Herzog u. Herzogin von, s. Wettiner. Sachsenfeld, Hermann 248, 81. Savoyen 331, 25. Sagan 2,14. 14. 1. 4. 19. 77,17. 95, 18. gi, 5 19. 137, 12. 145, 30. 201, 10. 231, 81. 959, 28. 253, 8. 275, 9. 280, 12. 281,17. 305, 28. 316, 6. 362, 28. 371, 37. 425, 11. 427, 2. 448, 37. 449, 34. 450, 23. 481, 5. 494, 6. 497, 10. 19. "502, 33. 558, 18. 560, A. 2. 564, 6. 569, 8. 15. 17. 570, 24. 589, E II 3, 18. 4, 15. 15, 4. 27, 21. 33, 27. "88, 83. 49,27. 51, 21. e 21. 167, 28. 201, 10. pi pi ° Be В: m. 1 "197, 20. 200, 27. . 213, 15. 217, 6. 279, 30. 230, 3. 231, '24. . 28. 252, 20. 311, 7 318, 6. 320, 28. 340, 17. 342, 1 . 26. 2 867, 19. 414, 33. 420, 6. 437, 18. 438, 21. 479, 12. . 447, 12. 448, 32. 449, 17. 450, 14. 457, 29. 505, 5. 32. 208, 17. '510, 5. 11. 519, 21. 525, 14. 529, 23. 550, 13. 15. 19. 551, 5. 557, 29. 611, 19. 612, 15. 620, 35. 629, 18. 652, 28. 654, 24. 661, 5. 662, 20. 31. 663, 31. 664, 1. 683, 28. 691, 23. 714, 5. 23. 724, 11. 12. 731, 11. Saganer, s. Flöter, Langenickel, Os- walt, Schaults, Tilike, — Herzog von, Johannes 2, 15. 6,20. 14, 2. 21. 70, 23. 75, o, 76, 16. 77, 18. 83, 24 27. 95, 28. 97, 22. 126, 22. 35. 136, 1. 137, 12. 161, 12. 183, 11. 227, 3. 230, 18. 231, 17 ff. 234, 13. 28. 238, 5. 243, 24. 26. 244, 8. 253, 8. 256, 9. 275,10. 280, 12. 281, 17. 283, 1. 5. 14. 288, 15. 289, 20. "99, 290, 17. 25. 305, 28. 815,28. 321,88. 322,24. 351, 359, 7. 362, 28. 363, 18. 28. 364, 15. M “A, 1. 365, 1. 366, 5. 367, 12. 368, 18. 20. 369, 7. 370, 7. 9. 371, 87. 374, 15. 28. 375, 1 10. 11. 381, 25. 384, 2. 365,9. "29, 388, 13. 15. 390, 5. 393, 24. 394, 30. 32. 396, 8—24. 399, 18. 401, 2—37. 406, 12. 13. 407, 35. 410, 16. 32. 414, 14.26. 415, 14. 30. 32 ff. 416, 3. 30. 417, 8—25. 421, 16. 823 422, 24. 424 28. 425, 19. 31. 426, 24. 427, 5. 18. 33. 428, 9. 9, 27. 430, 16. '20. 28. 433, 7. 34. 434, 23. 441, 37. = 442, 4. 448,8 . 450, 5. 10. 27. 459, "36. 258, 30. . 480, 15. 487, 1. 488,9. 494, 6. 497, 35. 502, 34. 503, 4. 10. 506, 8. 30. 36. 510, 4 SI, 5. 18. 548, a, 2. . 24. 629, 16. 634, 29, 91. 5. 27,21. 29, 27. . 2T. 48, 27.. 44, 8. 52 18. 59, 24. 63, 26. ud 27. 82, 9. 166, 9. 179, 16. 200, “ 208, 7. 219, 12. 282, 320, 29. 337, 5. . 440, 12. 35. 446, . 449, 16. 475, 3. 11. 33. 491, 28. 505, 5. 508, 17. 510, 11. 533, 19. 550, 23. 551, 1. 568, 27. 578, 19. 629, 18 635, 3—29. 660, 31. 663,9 26. 671,8. 12. 672, 30. 674,6. 685,15. 686, 3—31. 687, 28. 33. 690, 35. 694, 10. 35. 699, 4. 713, 32. 714, 13. 724, 12. Sagan, Herzogin 98, 11. 130, 4. 139, $1. 143,28. II 4, 16. IL 8. — „Wenzel, Herzog von 481,1. 589,8. — Heinrich, Herzog von, s. Glogau. — Hans, G. Bürger II 718, 14. Sack, Ulrich II 113, 34. 119, 7. Saland, s. Sohland. Salgast, Wenzel 75, 14. 316, 8. II 415,6. 721, 2. 722, 13.. 724, 22. Salman, Martin 499, 19. von Salza, Hans 232, 32. — Heinrich, Heinze 63, 15. 23.- 188, 12. 189, 11. 192, 18. 193, 5. 17. 29. 30. 197,4. II 844, 21. 849, 2. 453, 19. A. 3. 494, 13. 557, 16. — Nikel 635, 10. II 333, 9. 421, 7. 429, 10. 434, 11. 574, 37. 576, 24. 609, 28. 617, 18. 621, 3. 625, 85. 626, 82. 643, 1. 655, 19. 660, 20. 5 — Portschmann II 517, 11. Salczaw, s. La: Langensalza. Salzburg 419, 34. 582, 30. Salzcicz 587, 26. von Sampach, Mikes 49,23. 71, 23. Sanvisch, herr 108, 9 Snitz, N Rothenburg 3, 30. 5, 7. 74, 17. 75, 32. 80, 16. 84, 6. 229, 28. 239, 27. 497, 10. 19. II 223,
Sachsen — Sänitz. Sachsen, Herzog Albrecht von 11, 24. T NÉ 27, 34. 51, 27. 98, 12. — seine Frau 219, 30. s. auch Ofka. — Herzog u. Herzogin von, s. Wettiner. Sachsenfeld, Hermann 248, 81. Savoyen 331, 25. Sagan 2,14. 14. 1. 4. 19. 77,17. 95, 18. gi, 5 19. 137, 12. 145, 30. 201, 10. 231, 81. 959, 28. 253, 8. 275, 9. 280, 12. 281,17. 305, 28. 316, 6. 362, 28. 371, 37. 425, 11. 427, 2. 448, 37. 449, 34. 450, 23. 481, 5. 494, 6. 497, 10. 19. "502, 33. 558, 18. 560, A. 2. 564, 6. 569, 8. 15. 17. 570, 24. 589, E II 3, 18. 4, 15. 15, 4. 27, 21. 33, 27. "88, 83. 49,27. 51, 21. e 21. 167, 28. 201, 10. pi pi ° Be В: m. 1 "197, 20. 200, 27. . 213, 15. 217, 6. 279, 30. 230, 3. 231, '24. . 28. 252, 20. 311, 7 318, 6. 320, 28. 340, 17. 342, 1 . 26. 2 867, 19. 414, 33. 420, 6. 437, 18. 438, 21. 479, 12. . 447, 12. 448, 32. 449, 17. 450, 14. 457, 29. 505, 5. 32. 208, 17. '510, 5. 11. 519, 21. 525, 14. 529, 23. 550, 13. 15. 19. 551, 5. 557, 29. 611, 19. 612, 15. 620, 35. 629, 18. 652, 28. 654, 24. 661, 5. 662, 20. 31. 663, 31. 664, 1. 683, 28. 691, 23. 714, 5. 23. 724, 11. 12. 731, 11. Saganer, s. Flöter, Langenickel, Os- walt, Schaults, Tilike, — Herzog von, Johannes 2, 15. 6,20. 14, 2. 21. 70, 23. 75, o, 76, 16. 77, 18. 83, 24 27. 95, 28. 97, 22. 126, 22. 35. 136, 1. 137, 12. 161, 12. 183, 11. 227, 3. 230, 18. 231, 17 ff. 234, 13. 28. 238, 5. 243, 24. 26. 244, 8. 253, 8. 256, 9. 275,10. 280, 12. 281, 17. 283, 1. 5. 14. 288, 15. 289, 20. "99, 290, 17. 25. 305, 28. 815,28. 321,88. 322,24. 351, 359, 7. 362, 28. 363, 18. 28. 364, 15. M “A, 1. 365, 1. 366, 5. 367, 12. 368, 18. 20. 369, 7. 370, 7. 9. 371, 87. 374, 15. 28. 375, 1 10. 11. 381, 25. 384, 2. 365,9. "29, 388, 13. 15. 390, 5. 393, 24. 394, 30. 32. 396, 8—24. 399, 18. 401, 2—37. 406, 12. 13. 407, 35. 410, 16. 32. 414, 14.26. 415, 14. 30. 32 ff. 416, 3. 30. 417, 8—25. 421, 16. 823 422, 24. 424 28. 425, 19. 31. 426, 24. 427, 5. 18. 33. 428, 9. 9, 27. 430, 16. '20. 28. 433, 7. 34. 434, 23. 441, 37. = 442, 4. 448,8 . 450, 5. 10. 27. 459, "36. 258, 30. . 480, 15. 487, 1. 488,9. 494, 6. 497, 35. 502, 34. 503, 4. 10. 506, 8. 30. 36. 510, 4 SI, 5. 18. 548, a, 2. . 24. 629, 16. 634, 29, 91. 5. 27,21. 29, 27. . 2T. 48, 27.. 44, 8. 52 18. 59, 24. 63, 26. ud 27. 82, 9. 166, 9. 179, 16. 200, “ 208, 7. 219, 12. 282, 320, 29. 337, 5. . 440, 12. 35. 446, . 449, 16. 475, 3. 11. 33. 491, 28. 505, 5. 508, 17. 510, 11. 533, 19. 550, 23. 551, 1. 568, 27. 578, 19. 629, 18 635, 3—29. 660, 31. 663,9 26. 671,8. 12. 672, 30. 674,6. 685,15. 686, 3—31. 687, 28. 33. 690, 35. 694, 10. 35. 699, 4. 713, 32. 714, 13. 724, 12. Sagan, Herzogin 98, 11. 130, 4. 139, $1. 143,28. II 4, 16. IL 8. — „Wenzel, Herzog von 481,1. 589,8. — Heinrich, Herzog von, s. Glogau. — Hans, G. Bürger II 718, 14. Sack, Ulrich II 113, 34. 119, 7. Saland, s. Sohland. Salgast, Wenzel 75, 14. 316, 8. II 415,6. 721, 2. 722, 13.. 724, 22. Salman, Martin 499, 19. von Salza, Hans 232, 32. — Heinrich, Heinze 63, 15. 23.- 188, 12. 189, 11. 192, 18. 193, 5. 17. 29. 30. 197,4. II 844, 21. 849, 2. 453, 19. A. 3. 494, 13. 557, 16. — Nikel 635, 10. II 333, 9. 421, 7. 429, 10. 434, 11. 574, 37. 576, 24. 609, 28. 617, 18. 621, 3. 625, 85. 626, 82. 643, 1. 655, 19. 660, 20. 5 — Portschmann II 517, 11. Salczaw, s. La: Langensalza. Salzburg 419, 34. 582, 30. Salzcicz 587, 26. von Sampach, Mikes 49,23. 71, 23. Sanvisch, herr 108, 9 Snitz, N Rothenburg 3, 30. 5, 7. 74, 17. 75, 32. 80, 16. 84, 6. 229, 28. 239, 27. 497, 10. 19. II 223,
Strana 824
824 10. 14. 21. 227,4. 230,10. 237,19. 208 10. 259, 32. 316, 29. 412, 20. Santbach, s, Sampach. Santfochs 557, 3. Bar, s, Gross-Sürchen. Sara, s. Sorau. Sarazenen 160, 8. Särchen, Gross-, boze, ungetrene Sar, Sor, Sór, . Zár, Zor, Zór, das Sárchen. Serchin, Serichen, Zerchin, Zerichin) 258, 6. 368, 20. 370, 5. 9. 382, 11. A. 384, 14. 388, 14. 394, 29. 395, 7 401, 15. 425, 6. 434, 36. 448, 9. 20. 449, 17. 32. 450, 15. 451, 4. 20. 31. 452, 12. 453, 16. 488, 9. 540, 31. 543, 12. 548, .6. 551, 20. II 13, 26. 33, 31. 142, 25. 143, 2. N Muskau, (der Zar, IA 635, 7. 721, 9. 724, 17. Särichen, NW Görlitz 466, 14. Sarnau, TTC s. Soraw. Batan (Ort) 316, Satz, x Hobo d 19. 198, 24. 241, 29. s. auch Saaz. Schaberleyn II 448, 18. — s. auch Kaberleyn. Schade II 729; 10. Schadewalde, S Lauban 505, 25 622, 16. II 358, 5. 363, Schaff, Friedrich 629, 34, ' 643, 32 II 268, 25. 271, 17. 398, 14. — Gotsche, auf Greifenstein. 194, 33 201, 5. 228, 35. 36. 37. 229, 2—34 230, 1.22. 231, 8—34. 232, 3—31. 283, 8—88. 234, 21. 23. 286, 12. 238, 13. 244, 9.25. 246, 4—30 247,11. 248, 5. 6. 253,32. 254, 7 206, 4. 257, 3. 27. 258, 8. 31. 250, 265, 19. 266, 11. 24. 268, 7 3 91. 269, 5—29. 270,1—88. 271, 6.95. 972, 27. 213, 1-22. 274, 1. 12. 19. 277, 23. 278, 8.. 981, 29. 289, 10..28. '300, 27. 314, 16. 316, 17. 591, 7. 592, 4. 594,19. 529, 16. 531,20. 538,13. 571,27.. 574, 20. 578,8. 11. 626, 10. II 7, 29. 11,23. 26,9. 27,95. 36,7. 37, 33. A. 9. 43, 18. 44, 9—31. 47, 17. 48 31. 49,2. 52,98. 60,33. 62, 11.27. 64, 34. 66,14. 67,12. 94, 28. 95, 23. 25. 26. 97,9 À 98, 7 109, 4. 10. 121, 29. 138, 14. 23. 139, 4. 14. 153,25. 154, 3. 168,2. 169, 11. 172, 11. 197, 16. 199, 71. Santbach — Schelechen. 209, 14. 204, 7. 210, 14. 230, 20. 232, 19. 21. 27. 247,26. 254, 28. 258, 23. 32. 262, 13. '86. 267, 23 ff. 273, 30. 288, 32. 308, 32. 311, 20. 313, 21. 32. 815, 13. 319, 16. '325, 29. 326, 19. 328, A. 3. 334, 10. 335, 29. ‘337, 15. 357, 30. 360, 16. 21. 365, 15. 24. 404, 32. 420, 5. 431, 23, 432, 6. 15. 435, 32. 440, 8. 443, 29. 447, 3. 6. 460, 17. 471, 24. 474, 13. 491, 21. 506;38. 510, 32. 516, 18, 23. 29. 538, 16. 541, 4. 14. ‚544, 28. 551, 11. 555, 18. 356, 19. 558, 21. 566, 87. 574, 31. $17, 8. 616,34. 6030, 7.14.20. 652, '654, 4. 661, 8. 710, 7. Schaft Hans 1,22. 260, 1. 317, 21. — Heinze II 384, 15. 398, 6. 406, 11. — Peter II 595, 8. — Reintsch II 50, 15. 24. 52,16. 54, 33. — Ulrich II 214, 31. Schalun, s. Chalon. Schamoder, Jocoff II 413, 13. Schaptcz II 4:8, 1o — Franczko II 602, 1 8. Schar (Flurname) 7, 23.. 279, 4. 303, 2. Scharfenstein bei Bensen in Böhmen 130, 21. II 583, 2. von Scharfenstein, s, Berka, Scharffenberg, Dytze II 413, 10. Scharffinstein 569, 11. 37. 571, 1. 514, 11. Schastolowitz, s. Czastolowiez. Schatinberg, "Kaspar, auf Gabel II 59, 10. 725, 30. 726, 2. 6. Schaults, Hans, aus Sagan II 724, 11. Schauwalde(Schónwald,NW Aussig?) Schacz, Michel, aus Zwecka 466, 9. Schatzlar, N Trautenau II 187, 9. Schebag, Peter II 7. 0, 24. Schefer, Scheffer, H., aus Zodel 465, 1 — Hans, aus Nieder-Rudelsdorf 462, 26 — Martin, aus Hennersdorf 309, 31. 311, 1. 353, 19. 358, 27. 515, 33. 519, 5. 522, 13. 534, 6. 573, 31. 576, 33. 1T 16, 30. 22, 15. 67, 1. Schefirbarth, Johannes IL 54, 31. 1 165, 21. Scheibechin, Thomas 313, 24. 382, 1. 487, 28. 532, 36. IL 25,11. 49, 30. 154, 15. 173, 3. 274, 5. 402, 4. Schecke, Bernd IL 715, 8. Schelechen, Schelkun, aus Bautzen 296, 26. 383, 5.
824 10. 14. 21. 227,4. 230,10. 237,19. 208 10. 259, 32. 316, 29. 412, 20. Santbach, s, Sampach. Santfochs 557, 3. Bar, s, Gross-Sürchen. Sara, s. Sorau. Sarazenen 160, 8. Särchen, Gross-, boze, ungetrene Sar, Sor, Sór, . Zár, Zor, Zór, das Sárchen. Serchin, Serichen, Zerchin, Zerichin) 258, 6. 368, 20. 370, 5. 9. 382, 11. A. 384, 14. 388, 14. 394, 29. 395, 7 401, 15. 425, 6. 434, 36. 448, 9. 20. 449, 17. 32. 450, 15. 451, 4. 20. 31. 452, 12. 453, 16. 488, 9. 540, 31. 543, 12. 548, .6. 551, 20. II 13, 26. 33, 31. 142, 25. 143, 2. N Muskau, (der Zar, IA 635, 7. 721, 9. 724, 17. Särichen, NW Görlitz 466, 14. Sarnau, TTC s. Soraw. Batan (Ort) 316, Satz, x Hobo d 19. 198, 24. 241, 29. s. auch Saaz. Schaberleyn II 448, 18. — s. auch Kaberleyn. Schade II 729; 10. Schadewalde, S Lauban 505, 25 622, 16. II 358, 5. 363, Schaff, Friedrich 629, 34, ' 643, 32 II 268, 25. 271, 17. 398, 14. — Gotsche, auf Greifenstein. 194, 33 201, 5. 228, 35. 36. 37. 229, 2—34 230, 1.22. 231, 8—34. 232, 3—31. 283, 8—88. 234, 21. 23. 286, 12. 238, 13. 244, 9.25. 246, 4—30 247,11. 248, 5. 6. 253,32. 254, 7 206, 4. 257, 3. 27. 258, 8. 31. 250, 265, 19. 266, 11. 24. 268, 7 3 91. 269, 5—29. 270,1—88. 271, 6.95. 972, 27. 213, 1-22. 274, 1. 12. 19. 277, 23. 278, 8.. 981, 29. 289, 10..28. '300, 27. 314, 16. 316, 17. 591, 7. 592, 4. 594,19. 529, 16. 531,20. 538,13. 571,27.. 574, 20. 578,8. 11. 626, 10. II 7, 29. 11,23. 26,9. 27,95. 36,7. 37, 33. A. 9. 43, 18. 44, 9—31. 47, 17. 48 31. 49,2. 52,98. 60,33. 62, 11.27. 64, 34. 66,14. 67,12. 94, 28. 95, 23. 25. 26. 97,9 À 98, 7 109, 4. 10. 121, 29. 138, 14. 23. 139, 4. 14. 153,25. 154, 3. 168,2. 169, 11. 172, 11. 197, 16. 199, 71. Santbach — Schelechen. 209, 14. 204, 7. 210, 14. 230, 20. 232, 19. 21. 27. 247,26. 254, 28. 258, 23. 32. 262, 13. '86. 267, 23 ff. 273, 30. 288, 32. 308, 32. 311, 20. 313, 21. 32. 815, 13. 319, 16. '325, 29. 326, 19. 328, A. 3. 334, 10. 335, 29. ‘337, 15. 357, 30. 360, 16. 21. 365, 15. 24. 404, 32. 420, 5. 431, 23, 432, 6. 15. 435, 32. 440, 8. 443, 29. 447, 3. 6. 460, 17. 471, 24. 474, 13. 491, 21. 506;38. 510, 32. 516, 18, 23. 29. 538, 16. 541, 4. 14. ‚544, 28. 551, 11. 555, 18. 356, 19. 558, 21. 566, 87. 574, 31. $17, 8. 616,34. 6030, 7.14.20. 652, '654, 4. 661, 8. 710, 7. Schaft Hans 1,22. 260, 1. 317, 21. — Heinze II 384, 15. 398, 6. 406, 11. — Peter II 595, 8. — Reintsch II 50, 15. 24. 52,16. 54, 33. — Ulrich II 214, 31. Schalun, s. Chalon. Schamoder, Jocoff II 413, 13. Schaptcz II 4:8, 1o — Franczko II 602, 1 8. Schar (Flurname) 7, 23.. 279, 4. 303, 2. Scharfenstein bei Bensen in Böhmen 130, 21. II 583, 2. von Scharfenstein, s, Berka, Scharffenberg, Dytze II 413, 10. Scharffinstein 569, 11. 37. 571, 1. 514, 11. Schastolowitz, s. Czastolowiez. Schatinberg, "Kaspar, auf Gabel II 59, 10. 725, 30. 726, 2. 6. Schaults, Hans, aus Sagan II 724, 11. Schauwalde(Schónwald,NW Aussig?) Schacz, Michel, aus Zwecka 466, 9. Schatzlar, N Trautenau II 187, 9. Schebag, Peter II 7. 0, 24. Schefer, Scheffer, H., aus Zodel 465, 1 — Hans, aus Nieder-Rudelsdorf 462, 26 — Martin, aus Hennersdorf 309, 31. 311, 1. 353, 19. 358, 27. 515, 33. 519, 5. 522, 13. 534, 6. 573, 31. 576, 33. 1T 16, 30. 22, 15. 67, 1. Schefirbarth, Johannes IL 54, 31. 1 165, 21. Scheibechin, Thomas 313, 24. 382, 1. 487, 28. 532, 36. IL 25,11. 49, 30. 154, 15. 173, 3. 274, 5. 402, 4. Schecke, Bernd IL 715, 8. Schelechen, Schelkun, aus Bautzen 296, 26. 383, 5.
Strana 825
Scheler — Schlesier. Scheler, Nikel 191, 22. 295, 25. 23. .638,7. II 42,2. 55,1. Schellinsmid, Hans 436, 13. Scholner 63 4, 32. 635, 39. — des Il 794. 11 30. Schemel, Hans, aus Gebelzig 465, 30. Schenynne 374, 8. 375,27. 376, 25. 378, 3. 389,5. 393,2. 395, 24. 401, 21. 403, 37 406, 16. 41 6, 7. 436, 19. 530, 1. II 139, 18. 154, 12. 172, 29. 417, 26. 718, 37. Schenk von Landsberg, "Herr zu Seyda 136, 4. II 59, 23. — — Albrecht 25, 4. 100, 21. 139, 14—32. 140, 8. 200,5. 207, 10. 19. — — Heinrich 377, 6. 385, 7. 416, 17. 496, 36. II 140, 27. 179, 13. — von Tautenburg, Friedrich II 385, 15. Schenke, Schengke, Georg, Jorge, G. Diener 61, 9—II 663, 8. — Lorenz II 445, 16. — Peter II 50, 1. 70, 14. 474, 255, 4. Scherer, Nikel, aus Lówenberg 11268, 30. . Scherffing, Bernhard 535, 37. — Martin 222, 16—1II 566, 22. Schergen, Niclos 230, 17. Schersing, Martin 63, 22. Schewneman 313, 33. 416, 27. Schewner IL 661, 19. Schetzler, s. Schatzlar. Schybenickel, aus Lówenberg II 133, 31. Schifheuwer, Michel IL 389, 24. Schyke 64, 11: von Schildau, Hans 51, 36. Schilling II 722, 16. — Bosse IT 123, 16. 143, 14. — Heyne II 715, 10. — Kune II 143, 15. von Schindel, auf Baumgarten 303, 27. 306, 26. 564, 4. — „Konrad 571, 13. 62, 24. II 99, 2 — Nikel, auf Baumgarten 152, 29. 154, 10. 181, 25. 208, 14. 208, 27. 34. 218, 20. 223, 30 224, 20. 278, 12. 230, 23. 278, 1 0. Schindeler 943, 30. II 522, 17. Schirag, Andreas ‚423, 4. 474, 29. 476, 28. 525, 30. 569, 19. 573, 22. 635, 11. II 68,18. 235,27. 345, 659, 22. 660, 6. Schirgiswaldo, S Bautzen 152, 21. Schirmer, Gabriel II. 15, 20 Schlan, NW Prag 207,.5. Schlauroth, "W Görlitz 469, A. 5. Herzog von Sagan Mann ; 32, 825 Schlawa, N Glogau II 671, 17. Schlegel, "NNO Zittau. 223, 26. 284, 10. 320, 7. 11.26. 325,30. 327, 20. 333, 14. 334, 14. 335, 2. 11. 34 9. II 94, 10. 230, 26. Schley, Christoph IL 666, 31. Schleife, W Muskau 83, '26. 279, 5 312, 8. — s, Sleiffe. von Schleinitz, Haubold II 114, 10. Schlesien 40, 8. 42, 14. 47, 33. 101, 37. 107, 9. 111, 36. 118, 27. 151, 28. 351, 10. 364, 2. 11. 31. 365, 1. 12. 13.. 367, 17. 27. 368, 7 417, 18.. 422, 12. 427, 27. 430, 17. 475, 11.. 476, 7. .497, 16.. 498, 14. 501, 1. 505, 23. 27. 506, 24. 30. 511, 21. 513, 10. 516, 10. 12. 24. 517, 13. 519, 21. 529, 5. 534, 15. 542, 32. 543, 10. 565, 9. 567, 24, 585, 29. 586, 23. 36. 592, 10. 595, 13. 24. 601, 4 f£ 602, 16. 36.. 607, 26. 610, 6.22. 614, 27. 624, 31. 626, 30. 632,4. 639, 1: 640, 36. 641, 14. 642, 5. IL 1,8.11. 8, . 73, 2. 27. 74, 10. 83, 8. 19. 84,20 86, 132, 18. 154, 4. 155, 16. . 162, 11. 31. 163, 16. 167, 18. 31. 168, 12. 33. 185, 23. 32. 193,7. 203,18. 230, 23. 231, 28. 234,9. 246, 30. 270, 18. 275, 16. 33. 276, 19. 284, 34. 299, 36. 309,35. 310, 6. 318, 24. 373, 14. 386, 29. 393, 4 465, 32. 466, 14. 546, 33. 576, 1 588, 5. 595, 1. 605, 13. 606, 4 610, 2. 657, 21. 665, 13. 733, 6. Schlesier (Fürsten, Mannen, Städte) 44, 3. 30. 38. 47, 33. 50, 32. 35. 5l, 29. 52, 10. 19. 21. 59, 18.. 64, 20. 71, 27. 85, 32. 34. 94, 16. 102, 2. 119,.29. 120, 2. 121, 15. 32. 126, 10. 29. 150, 3l. 159, 15. ‘160, 32. 162, 38. 331, 17. 358, 34. 365, 8. 14. 394, 16. 396, 27. 412, 4. 419, 9. 30. . 440, 18. ' 442, 27. 455, 33. 497, 31. 499, 2.. 502, 16. 511, 4. 516, 9. 31. 517, 10.:23. 526,6. 527, 34. 528, 16. 529, 35. 537, 20. 538, 16. 540, 26. 559, 4. 10. 577, 27. 979, 31.. 535, 2 ff. 592, 5. 594, 44. 602, 5. 13. 604, 30. 607, 28. ‘610, 4. 6. 613, 23. 37. 617, 33. II 1, 17. 33, 1. 20. — 60, 25. 61, 1. 82, 12. 83, 20. 125, 28.. 193, 26. 200, 34. 222, 25. 273, 5. 26. "278, 32. ‘318, 7. 319, 19. 338, 25. 876, 14. 16.
Scheler — Schlesier. Scheler, Nikel 191, 22. 295, 25. 23. .638,7. II 42,2. 55,1. Schellinsmid, Hans 436, 13. Scholner 63 4, 32. 635, 39. — des Il 794. 11 30. Schemel, Hans, aus Gebelzig 465, 30. Schenynne 374, 8. 375,27. 376, 25. 378, 3. 389,5. 393,2. 395, 24. 401, 21. 403, 37 406, 16. 41 6, 7. 436, 19. 530, 1. II 139, 18. 154, 12. 172, 29. 417, 26. 718, 37. Schenk von Landsberg, "Herr zu Seyda 136, 4. II 59, 23. — — Albrecht 25, 4. 100, 21. 139, 14—32. 140, 8. 200,5. 207, 10. 19. — — Heinrich 377, 6. 385, 7. 416, 17. 496, 36. II 140, 27. 179, 13. — von Tautenburg, Friedrich II 385, 15. Schenke, Schengke, Georg, Jorge, G. Diener 61, 9—II 663, 8. — Lorenz II 445, 16. — Peter II 50, 1. 70, 14. 474, 255, 4. Scherer, Nikel, aus Lówenberg 11268, 30. . Scherffing, Bernhard 535, 37. — Martin 222, 16—1II 566, 22. Schergen, Niclos 230, 17. Schersing, Martin 63, 22. Schewneman 313, 33. 416, 27. Schewner IL 661, 19. Schetzler, s. Schatzlar. Schybenickel, aus Lówenberg II 133, 31. Schifheuwer, Michel IL 389, 24. Schyke 64, 11: von Schildau, Hans 51, 36. Schilling II 722, 16. — Bosse IT 123, 16. 143, 14. — Heyne II 715, 10. — Kune II 143, 15. von Schindel, auf Baumgarten 303, 27. 306, 26. 564, 4. — „Konrad 571, 13. 62, 24. II 99, 2 — Nikel, auf Baumgarten 152, 29. 154, 10. 181, 25. 208, 14. 208, 27. 34. 218, 20. 223, 30 224, 20. 278, 12. 230, 23. 278, 1 0. Schindeler 943, 30. II 522, 17. Schirag, Andreas ‚423, 4. 474, 29. 476, 28. 525, 30. 569, 19. 573, 22. 635, 11. II 68,18. 235,27. 345, 659, 22. 660, 6. Schirgiswaldo, S Bautzen 152, 21. Schirmer, Gabriel II. 15, 20 Schlan, NW Prag 207,.5. Schlauroth, "W Görlitz 469, A. 5. Herzog von Sagan Mann ; 32, 825 Schlawa, N Glogau II 671, 17. Schlegel, "NNO Zittau. 223, 26. 284, 10. 320, 7. 11.26. 325,30. 327, 20. 333, 14. 334, 14. 335, 2. 11. 34 9. II 94, 10. 230, 26. Schley, Christoph IL 666, 31. Schleife, W Muskau 83, '26. 279, 5 312, 8. — s, Sleiffe. von Schleinitz, Haubold II 114, 10. Schlesien 40, 8. 42, 14. 47, 33. 101, 37. 107, 9. 111, 36. 118, 27. 151, 28. 351, 10. 364, 2. 11. 31. 365, 1. 12. 13.. 367, 17. 27. 368, 7 417, 18.. 422, 12. 427, 27. 430, 17. 475, 11.. 476, 7. .497, 16.. 498, 14. 501, 1. 505, 23. 27. 506, 24. 30. 511, 21. 513, 10. 516, 10. 12. 24. 517, 13. 519, 21. 529, 5. 534, 15. 542, 32. 543, 10. 565, 9. 567, 24, 585, 29. 586, 23. 36. 592, 10. 595, 13. 24. 601, 4 f£ 602, 16. 36.. 607, 26. 610, 6.22. 614, 27. 624, 31. 626, 30. 632,4. 639, 1: 640, 36. 641, 14. 642, 5. IL 1,8.11. 8, . 73, 2. 27. 74, 10. 83, 8. 19. 84,20 86, 132, 18. 154, 4. 155, 16. . 162, 11. 31. 163, 16. 167, 18. 31. 168, 12. 33. 185, 23. 32. 193,7. 203,18. 230, 23. 231, 28. 234,9. 246, 30. 270, 18. 275, 16. 33. 276, 19. 284, 34. 299, 36. 309,35. 310, 6. 318, 24. 373, 14. 386, 29. 393, 4 465, 32. 466, 14. 546, 33. 576, 1 588, 5. 595, 1. 605, 13. 606, 4 610, 2. 657, 21. 665, 13. 733, 6. Schlesier (Fürsten, Mannen, Städte) 44, 3. 30. 38. 47, 33. 50, 32. 35. 5l, 29. 52, 10. 19. 21. 59, 18.. 64, 20. 71, 27. 85, 32. 34. 94, 16. 102, 2. 119,.29. 120, 2. 121, 15. 32. 126, 10. 29. 150, 3l. 159, 15. ‘160, 32. 162, 38. 331, 17. 358, 34. 365, 8. 14. 394, 16. 396, 27. 412, 4. 419, 9. 30. . 440, 18. ' 442, 27. 455, 33. 497, 31. 499, 2.. 502, 16. 511, 4. 516, 9. 31. 517, 10.:23. 526,6. 527, 34. 528, 16. 529, 35. 537, 20. 538, 16. 540, 26. 559, 4. 10. 577, 27. 979, 31.. 535, 2 ff. 592, 5. 594, 44. 602, 5. 13. 604, 30. 607, 28. ‘610, 4. 6. 613, 23. 37. 617, 33. II 1, 17. 33, 1. 20. — 60, 25. 61, 1. 82, 12. 83, 20. 125, 28.. 193, 26. 200, 34. 222, 25. 273, 5. 26. "278, 32. ‘318, 7. 319, 19. 338, 25. 876, 14. 16.
Strana 826
826 20. 399, 15. 403, 2. 459, 29. 496, 20. 507,25. 508,21. 524, 13 535, 15. 542, 15. 567, 22. 568, 7. 599, 16. 681, 25 ff, von Schliehen 65, 18. 67, 30. — auf Baruth, NW Luckau II 413, T. — Balthasar II 882, 19. — Friedrich 252, 35. — Kespar, auf Sercha 491, 10. 560, 25. 622, 14. II 377, 15. Schlik, Kaspar, Sigmunds Kanzler IL 17, 10. 86, 35. 88,9. 89, 81. 127, 34. 128, 31. 283, 9. 299, 16. 301, 19. 312, 8. 393, 17. 450, A. 3. 454, 20. 496, 8. 497, 30. 498, 39. 544, 28. 546, 6. 554, 12. 555, 26. 574, 37. 576, 8. 617, 19. 645, А. 1. 663, 27. 681, 31. 692, 21. 27. Schlosser, Michel, aus Wilka II 733, 2. Schlossherren, s. Birghussen, Schluckenau 9, 26. 138,77. 168,9. 224,5. 17. 228,20. 633,25. II 592, 11. 638, 21. ‘728, 4. Schmiegel, SW Posen II 633, 32. 648, 5. 655, 8. 656, 32. Schneeweis, 8. Sneweis. Schobir, Georg II 110, 8. A. 3. Schochau, s. T&chocha.. Scholtz, s. Schultes. Schompan, Johannes, s, Schonfelt. von Schónaich II 726, 8. Schónau in Bóhmen, SW Schluckenau II 728, 4. — a. d. Eigen, SW Görlitz 498, 5. 499, 20. 500, 4. 5. 11. 501, 1. 44. 504, 16. 22. 505, 11. 542, 32. 546, 5. 584, 1. 585, 10. II 67, 13.. — Gross-, W Zittau 337,2. II 151, 31. Schonaw, Martin II 103, A. 1. Schonberg, SO Görlitz 023, 2. 298, 10. 469, A. 5. 492, 26. IL 470, 25. 560, 10. Schönbrunn, SO Görlitz 232, 28. 466, 27. 467, 26. 469, A.5. IT 464, 20. 482, 18. Sehóünbrunner, s. Birente, Libing, Ramfold. Schonef eld, Schonenfelt, s. Schónfeld. , ein Fuhrmann 60, 90. 62, 63. — Hána, alias Czumpe, Czschumpan, Czompan, Schompan, Czthimipan, G. Büchsenmeister II 160, 17—440, 17. (348, 24. 426, 7. 438, 4). Schoneiche, s. yon Schónaich, Schonenborn, s. .Schónbrunn. — G. Schneider 306, 30. — Peter II 245, 33.. 470, 25. Schonewalt, Martin II 174, 5. Schönfeld, 3 Görlitz 464, 8. von Schlieben — Schultes. von Schónfeld, Balthasar, auf Neu- kirch 83, 1. 84, 91. — Friedrich, auf Wachau II 726, 24. — Hans 82, '29. II 413, 15: — Paul, auf Petershayn 316, 4. 11316, 21. 829, 9. 415, 15. 519, 4. 588, 8. 722, "23. 731, 26. — Tschaslau 311, 36. Schónheim, Schonheyne, Wenzel II 379, 15. 406, 12. Schonheinrich II 602, 24. von dem Schonhoffe, Janke 349, 3 Schop, Schopke, Heinrich 432, 32. 433, 23. 599, 11. 14. 634, 15. 635, 32. 639, 5. Schópcz, Franzke, aus Lówenberg II 133, 29. 34. 418, 31. Schorbing 597, 2. Schorffinsteyn, s. Scharfenstein. Schotenhelim 361, 16. II 14, 33. 284, 22. 303, 4. : Schothoff, s. ' Schutoff. Schoulcz, Frenzel, II 214, 2. — Hans, aus Lühn II 135, 36. Schoupcz, s. Schópcz. Schramme, Nickel 138, 10. Schrebus, s. Schrobis. Schreiber, Hans 184, 8. 377, 8. Schreibersdorf, W Lauban IL 134, 18. 21. 205, 20. 517, 10. von Schreibersdorf 40, 18.30. — Heinze II 109, À. 4. — Kaspar 43, 16. 255, 33. — Nikel II 666, 27. Schreier, Jorge, aus Spree II 701,6. — Paul IL 722, 9. Schreckenstein, S Aussig 207, 9. Schremmil II 718, 4 Sehryer, Mathes, s. p Schryende Mathes 304, 14. Schrobis, Schrobus, Heinze, G. Bote 182, 19—II 340, 2. — sein Sohn, G. Marstaller II 349, 6— 660, 6. Schrobissinne 68, 22. II 354, 10. Schrote, Hans, aus Friedersdorf 463, 27. Schubert 361, 17. II 14, 34. Schuchenmeister 37, 25. Schuchsmed, G. Biichsenmeister 509, 6—1I 24, 5. Schuhaultcz, Mathes 189, 20. aus Haugsdorf | Schulch, Hans II 600, 3. Schuler, Jocoff 63, 18. II 470, 19. Schultes, Schulze,Georg, aus Ludwigs- dorf 544, 8. — Hans 296, 34. 297, 5.
826 20. 399, 15. 403, 2. 459, 29. 496, 20. 507,25. 508,21. 524, 13 535, 15. 542, 15. 567, 22. 568, 7. 599, 16. 681, 25 ff, von Schliehen 65, 18. 67, 30. — auf Baruth, NW Luckau II 413, T. — Balthasar II 882, 19. — Friedrich 252, 35. — Kespar, auf Sercha 491, 10. 560, 25. 622, 14. II 377, 15. Schlik, Kaspar, Sigmunds Kanzler IL 17, 10. 86, 35. 88,9. 89, 81. 127, 34. 128, 31. 283, 9. 299, 16. 301, 19. 312, 8. 393, 17. 450, A. 3. 454, 20. 496, 8. 497, 30. 498, 39. 544, 28. 546, 6. 554, 12. 555, 26. 574, 37. 576, 8. 617, 19. 645, А. 1. 663, 27. 681, 31. 692, 21. 27. Schlosser, Michel, aus Wilka II 733, 2. Schlossherren, s. Birghussen, Schluckenau 9, 26. 138,77. 168,9. 224,5. 17. 228,20. 633,25. II 592, 11. 638, 21. ‘728, 4. Schmiegel, SW Posen II 633, 32. 648, 5. 655, 8. 656, 32. Schneeweis, 8. Sneweis. Schobir, Georg II 110, 8. A. 3. Schochau, s. T&chocha.. Scholtz, s. Schultes. Schompan, Johannes, s, Schonfelt. von Schónaich II 726, 8. Schónau in Bóhmen, SW Schluckenau II 728, 4. — a. d. Eigen, SW Görlitz 498, 5. 499, 20. 500, 4. 5. 11. 501, 1. 44. 504, 16. 22. 505, 11. 542, 32. 546, 5. 584, 1. 585, 10. II 67, 13.. — Gross-, W Zittau 337,2. II 151, 31. Schonaw, Martin II 103, A. 1. Schonberg, SO Görlitz 023, 2. 298, 10. 469, A. 5. 492, 26. IL 470, 25. 560, 10. Schönbrunn, SO Görlitz 232, 28. 466, 27. 467, 26. 469, A.5. IT 464, 20. 482, 18. Sehóünbrunner, s. Birente, Libing, Ramfold. Schonef eld, Schonenfelt, s. Schónfeld. , ein Fuhrmann 60, 90. 62, 63. — Hána, alias Czumpe, Czschumpan, Czompan, Schompan, Czthimipan, G. Büchsenmeister II 160, 17—440, 17. (348, 24. 426, 7. 438, 4). Schoneiche, s. yon Schónaich, Schonenborn, s. .Schónbrunn. — G. Schneider 306, 30. — Peter II 245, 33.. 470, 25. Schonewalt, Martin II 174, 5. Schönfeld, 3 Görlitz 464, 8. von Schlieben — Schultes. von Schónfeld, Balthasar, auf Neu- kirch 83, 1. 84, 91. — Friedrich, auf Wachau II 726, 24. — Hans 82, '29. II 413, 15: — Paul, auf Petershayn 316, 4. 11316, 21. 829, 9. 415, 15. 519, 4. 588, 8. 722, "23. 731, 26. — Tschaslau 311, 36. Schónheim, Schonheyne, Wenzel II 379, 15. 406, 12. Schonheinrich II 602, 24. von dem Schonhoffe, Janke 349, 3 Schop, Schopke, Heinrich 432, 32. 433, 23. 599, 11. 14. 634, 15. 635, 32. 639, 5. Schópcz, Franzke, aus Lówenberg II 133, 29. 34. 418, 31. Schorbing 597, 2. Schorffinsteyn, s. Scharfenstein. Schotenhelim 361, 16. II 14, 33. 284, 22. 303, 4. : Schothoff, s. ' Schutoff. Schoulcz, Frenzel, II 214, 2. — Hans, aus Lühn II 135, 36. Schoupcz, s. Schópcz. Schramme, Nickel 138, 10. Schrebus, s. Schrobis. Schreiber, Hans 184, 8. 377, 8. Schreibersdorf, W Lauban IL 134, 18. 21. 205, 20. 517, 10. von Schreibersdorf 40, 18.30. — Heinze II 109, À. 4. — Kaspar 43, 16. 255, 33. — Nikel II 666, 27. Schreier, Jorge, aus Spree II 701,6. — Paul IL 722, 9. Schreckenstein, S Aussig 207, 9. Schremmil II 718, 4 Sehryer, Mathes, s. p Schryende Mathes 304, 14. Schrobis, Schrobus, Heinze, G. Bote 182, 19—II 340, 2. — sein Sohn, G. Marstaller II 349, 6— 660, 6. Schrobissinne 68, 22. II 354, 10. Schrote, Hans, aus Friedersdorf 463, 27. Schubert 361, 17. II 14, 34. Schuchenmeister 37, 25. Schuchsmed, G. Biichsenmeister 509, 6—1I 24, 5. Schuhaultcz, Mathes 189, 20. aus Haugsdorf | Schulch, Hans II 600, 3. Schuler, Jocoff 63, 18. II 470, 19. Schultes, Schulze,Georg, aus Ludwigs- dorf 544, 8. — Hans 296, 34. 297, 5.
Strana 827
Schultes — Schweidnitz. Schultes, Hans, aus Moys II 425, 32. 454, 10. 455, 11. 502, 23. 506, 4. 509, 2. 629, 18. — Hermann 1, 16. 37, 2. 19. 20. 38, 14. 60, 9. 63, 3— 31. 69, 10. 70, 34. 71,8. 72, 10. 73, 15. 27. 74, 17. 27. 33. 77, 5. 78. 7. 83, 5. 14. 84, 7. 19. 28. 85, 30. 86, 10. 14. 87, 5. 17. 29. 89,8. 9), 3. 18. 29. 91,18. 92, 5. 28. 95,32. 97, 13. 98, 25. 28. 100, 8. 101, 5. 131, 8. 20. 133, 3. 32. 136, 12. 139, 1. 11. 140, 28. 141, 27. 142, 7. 36. 144 26. 29. 145, 5. 147, 16. 148, 4—17. 191, 9. 3. 205, 13. 207, 11. 208, 24. . 220, 8. 221, 8. . 227, 25. 228,5 229, 15.27. 931,7. 232,9. 233, 14. 234, 20. 235, 17. 236, 8. 238, 18. 31. 245, 30. 247, A. 3. 210, 3. 10. 271, 8. 289, 34. "292, A. 2. 305, 2. 30. 306, 17. 309, 7. 310, 24. 319, 36. 335,16. 349,29. 354,26. 364, 26. 369, 21. 374, 34. 379,4. 311, 3. 380, 12. 383, 2. 384, 16. 385, 36. 388, 20. 411, 1. 4. 7. 472,27. 474, 14. 5 572, 6. 580, 3. 585, 11. 29. 586, 23. 597,7. II 6,20. 10,3: 15, 11 A. 1 28 30. 29, 31, 29. UE , 35, 10. 44,7. 51,1. 54, 16. ' b6, 5. 57, 35. 59, 9. 61, 2. 66, 5. 67, 5. 25. 98, Js. 103, 14. 149, 2. 717, 22. 718, 8 . — Jakob, aus Oelsa II 135, 29. — Kaspar, aus Leipzig II 358, 25. 362, 17. 365, 10. 410, 25. 34. 411, 11. 16. 422, 20. — Lorenz, aus Schiitzenhain 464, 26. — Martin II 106, 30. 145,6. 1b. 147, 18. „888, 26. 398; 8. 412, 8. 505, — Mathes, aus Flohrsdorf 464, je — N,, aus Troitschendorf 467, — Nikel, aus Sohland II 456, T — Nikel, aus Lauban II 68, 9. 326, 7. 739, 17. — Nikel, aus Kôslitz II 29, 15. — Nikolaus, Doktor II 358, 24. 362, 17. 365, 10. 410, 26. 34. 411, 12. | 424, 19. 431, 28. 33. 543, 4. — Peter, aus Heidersdorf 465, 34. II 220, 33. Schurge, Nikel II 149, 5. 288, 33. 377, 17. 632, 22. Schutoff 366, 16. 503, 36. 521, 8. IL 344, 30. 346, 30. 347, 10. 351, 18. 441, 32. Schitte, "Heinrich II 636, 11. 827 Schutze, Hans II 234, 33. 247, 31. —- Clas II 715, 12. Schützenhain, NO Görlitz 220, 3. 221, 26. 464, '26- 469, A. 5. II 31, 25. 49, 3. 482, 9. 781, 24. Schuczenmeister, Jakob II 117, 26, Schuwert, G. Fuhrmann 511, 32. 516, 11. 597, "29, — ein Räuber II 321, 26. 322, 32. 323, 4. 593, 35. — Mathes, aus Rothenburg II 587, 32. Schwaben |, 18. 419, 27. von Schwamberg, Bohuslaus 114, 5. — Hynek, Kruschina 169, 17. von Behwarzburg, Graf Günther — gn Heinrich II 114, 5. 10. Schwedeldorf, W Glatz 69,33. 71,7. Schweidnitz, Stadt und Land 9, 22. 20, 28. 21, 7. 22, 17. 23, 22. 23. 26, 28. 27, 6. 12. 28,2. 39,23. 44, 22. 52, 19. 59, 14. 62, 17. 63, 126, 23. 148, 33. 150, 13. 154, 9. 161, 17. 180, 33. 182, 1. 184, 15. 208, 13. 204, 205, 8. 35. 206, 7. 18. 34. 207, 19. 208, 33. 209, 2. 24. 216, 22. 217,26. 218, 3. '20. 219, 33. 223, 30. 224, 20. "299, 24. 230, L 19, 22. 231, 29. 238, 12. 246, 3. 248, 4. 292, 6. 256, 2. 257, 2. 259, 7. "260, 25. 262, 9. 264, 6. 266, 5. 268, 15. 273, 11. 277, 11. 278, 7. 280, 14. 281; 1. 284, '21. 28. 285, 12 287, 19. 288, 25. 289, 5. 290, 30. 34. 292, 2. 18. 303, 27. _ 307, 23. 314 14 ff. 315, 6. 317, 25. 342, 15 & 357, 8. 25. 362, 4. ‘363, 19. 364, 29. 372, 30. 381, 29. 392, 17. 393, 23. 394, 16. 396, 1. 7. 28. 497, 94. 37. 498, 7. 24. 514, 10. 19. 516, 32. 517, 11. 24. 526,8. 527, 35. 528, 22. 529, 35. 587, 20. 538, 15. 25. 540, 27. 548, 2. 21. -575, 17. 577, 12. 22. 596, 10. 24. 602, 15. 30. 604, 30. 607, 28. 613, 20. '36. 614, 34 "615, 14. 617, 34. 621, 18. 640,37. 641, 4. 643,7. 23. i 1, 8. 10.- 3, 32. 97, 21. 48,1. 27. 50, 13. 20. 52, 21. 25. 54, 31. 55, 31. 66, 18. 20. 70, 34. 82, 14. 83, 21. 90, 28. 91, 9. 18. 19. "92, 14. "167, 26. 169, 34. 186, 28. 37. 187, 23. 32. 200, 29. 203, 16. 230, 28. 238, 33. 240, 7.
Schultes — Schweidnitz. Schultes, Hans, aus Moys II 425, 32. 454, 10. 455, 11. 502, 23. 506, 4. 509, 2. 629, 18. — Hermann 1, 16. 37, 2. 19. 20. 38, 14. 60, 9. 63, 3— 31. 69, 10. 70, 34. 71,8. 72, 10. 73, 15. 27. 74, 17. 27. 33. 77, 5. 78. 7. 83, 5. 14. 84, 7. 19. 28. 85, 30. 86, 10. 14. 87, 5. 17. 29. 89,8. 9), 3. 18. 29. 91,18. 92, 5. 28. 95,32. 97, 13. 98, 25. 28. 100, 8. 101, 5. 131, 8. 20. 133, 3. 32. 136, 12. 139, 1. 11. 140, 28. 141, 27. 142, 7. 36. 144 26. 29. 145, 5. 147, 16. 148, 4—17. 191, 9. 3. 205, 13. 207, 11. 208, 24. . 220, 8. 221, 8. . 227, 25. 228,5 229, 15.27. 931,7. 232,9. 233, 14. 234, 20. 235, 17. 236, 8. 238, 18. 31. 245, 30. 247, A. 3. 210, 3. 10. 271, 8. 289, 34. "292, A. 2. 305, 2. 30. 306, 17. 309, 7. 310, 24. 319, 36. 335,16. 349,29. 354,26. 364, 26. 369, 21. 374, 34. 379,4. 311, 3. 380, 12. 383, 2. 384, 16. 385, 36. 388, 20. 411, 1. 4. 7. 472,27. 474, 14. 5 572, 6. 580, 3. 585, 11. 29. 586, 23. 597,7. II 6,20. 10,3: 15, 11 A. 1 28 30. 29, 31, 29. UE , 35, 10. 44,7. 51,1. 54, 16. ' b6, 5. 57, 35. 59, 9. 61, 2. 66, 5. 67, 5. 25. 98, Js. 103, 14. 149, 2. 717, 22. 718, 8 . — Jakob, aus Oelsa II 135, 29. — Kaspar, aus Leipzig II 358, 25. 362, 17. 365, 10. 410, 25. 34. 411, 11. 16. 422, 20. — Lorenz, aus Schiitzenhain 464, 26. — Martin II 106, 30. 145,6. 1b. 147, 18. „888, 26. 398; 8. 412, 8. 505, — Mathes, aus Flohrsdorf 464, je — N,, aus Troitschendorf 467, — Nikel, aus Sohland II 456, T — Nikel, aus Lauban II 68, 9. 326, 7. 739, 17. — Nikel, aus Kôslitz II 29, 15. — Nikolaus, Doktor II 358, 24. 362, 17. 365, 10. 410, 26. 34. 411, 12. | 424, 19. 431, 28. 33. 543, 4. — Peter, aus Heidersdorf 465, 34. II 220, 33. Schurge, Nikel II 149, 5. 288, 33. 377, 17. 632, 22. Schutoff 366, 16. 503, 36. 521, 8. IL 344, 30. 346, 30. 347, 10. 351, 18. 441, 32. Schitte, "Heinrich II 636, 11. 827 Schutze, Hans II 234, 33. 247, 31. —- Clas II 715, 12. Schützenhain, NO Görlitz 220, 3. 221, 26. 464, '26- 469, A. 5. II 31, 25. 49, 3. 482, 9. 781, 24. Schuczenmeister, Jakob II 117, 26, Schuwert, G. Fuhrmann 511, 32. 516, 11. 597, "29, — ein Räuber II 321, 26. 322, 32. 323, 4. 593, 35. — Mathes, aus Rothenburg II 587, 32. Schwaben |, 18. 419, 27. von Schwamberg, Bohuslaus 114, 5. — Hynek, Kruschina 169, 17. von Behwarzburg, Graf Günther — gn Heinrich II 114, 5. 10. Schwedeldorf, W Glatz 69,33. 71,7. Schweidnitz, Stadt und Land 9, 22. 20, 28. 21, 7. 22, 17. 23, 22. 23. 26, 28. 27, 6. 12. 28,2. 39,23. 44, 22. 52, 19. 59, 14. 62, 17. 63, 126, 23. 148, 33. 150, 13. 154, 9. 161, 17. 180, 33. 182, 1. 184, 15. 208, 13. 204, 205, 8. 35. 206, 7. 18. 34. 207, 19. 208, 33. 209, 2. 24. 216, 22. 217,26. 218, 3. '20. 219, 33. 223, 30. 224, 20. "299, 24. 230, L 19, 22. 231, 29. 238, 12. 246, 3. 248, 4. 292, 6. 256, 2. 257, 2. 259, 7. "260, 25. 262, 9. 264, 6. 266, 5. 268, 15. 273, 11. 277, 11. 278, 7. 280, 14. 281; 1. 284, '21. 28. 285, 12 287, 19. 288, 25. 289, 5. 290, 30. 34. 292, 2. 18. 303, 27. _ 307, 23. 314 14 ff. 315, 6. 317, 25. 342, 15 & 357, 8. 25. 362, 4. ‘363, 19. 364, 29. 372, 30. 381, 29. 392, 17. 393, 23. 394, 16. 396, 1. 7. 28. 497, 94. 37. 498, 7. 24. 514, 10. 19. 516, 32. 517, 11. 24. 526,8. 527, 35. 528, 22. 529, 35. 587, 20. 538, 15. 25. 540, 27. 548, 2. 21. -575, 17. 577, 12. 22. 596, 10. 24. 602, 15. 30. 604, 30. 607, 28. 613, 20. '36. 614, 34 "615, 14. 617, 34. 621, 18. 640,37. 641, 4. 643,7. 23. i 1, 8. 10.- 3, 32. 97, 21. 48,1. 27. 50, 13. 20. 52, 21. 25. 54, 31. 55, 31. 66, 18. 20. 70, 34. 82, 14. 83, 21. 90, 28. 91, 9. 18. 19. "92, 14. "167, 26. 169, 34. 186, 28. 37. 187, 23. 32. 200, 29. 203, 16. 230, 28. 238, 33. 240, 7.
Strana 828
828 Schweidnitz — Sechslande. 242, 6. 247, 20. 259, 4. 266, 20. a10, 7. 811, 4. 819, 13. 321, 4. 328, 32.. 332, 13. 334, 25. 331, 1. 338, 26. 841, 31. 3 0, 20. 353, 1. 12. 874, 10. 399, 17. 404, 2. 493, 14. 431, 22. 432, 12. 17. A. 3. 438, 12. 468, 30. 34. 474, 13. 505, 24. 510, 31. 517, 15. 563, 30. 564, 34. 569, 31. 573, 34. 589, 11. 611, 21. 612, 3. 613, 5. 17. 614, 21. 615, 21. 31. 616, 9. 32. 619, 8. 655, 15. 660, 32. 662, 14. 678, 24. 679, 13. 28. 687,2. 696, 29. 697, 3. 22. 711, 35. 712, 2. 8. 38. 713, 14. Schweidnitz, Landvogt, s. Albrecht von Kolditz. — Hauptleute, s. Grotsch Schaff, Stosch, Czettritz II 474, 13. Schweidnitzer, s. Bebenik, Georg, Helferich, Jurenberg, Otte, Stelichen, Stoppe. Schwerta, S Lauban 491, 4 II 210, 1.6. 219, 30, 516, 28. 521, 25. 522, 31. 525, 2 A von Schwerta, s. von Uechtritz, Schwiebus II 514, 12. 520, 1. 8. 635, 6. 661, 32. Schwihau, S Pilsen. — von, s. Riesenberg. Schwler IT 729, 29. von Seben, Hans und Karl IT 122, 10. Sebineiche, Hans II 135, 1. 4. 379, 7. Sebineichen, 8. Siebeneichen. Sebir IT 334, '8. Sebus, aus Zittau II 226, 36. Sechslande, Land und 'Stadte, Lu- saczer Land, Oberlande, Oberlausitz 13, 4. 14, 8. 15, 23. 16, 11: 21. 18, 14. 15. 19,32. 20,1. 21,2. 20. 22 10. 23, 14. 24, 15. 27, 16. 18. 35. 67, 1—29. 68, 6. 17. 69, 5. 18. 73, 16. 29. 74, 9. 12. 20. 75,2—30. | 76, 2. 7. 21. 77, 11. 25. 18, 14. 27. 36. 79, 15. 34. 80, 9—34. 81, 3 29. 33. 82, 2—32. 83, 5—22, '84, | 3—29. 85, 1—31. 86, 1—25. 87, 5—29. as 12. 18. 34. 89, 8. 90, 4. 8. 25. 92, 18. 25. 93, 10—32. . 95, 6. 33. 96, 16—27. 98, 26. 29. 33. 82. 110,15. 112, 23. 36. 113, 1. 114, 17. 115,9. 116, 5. 13. 14. 118, 6. 120, 24. 124, 17. 23. 125, 24. 26. 31. 130, 6. 19. 131, 1. 10. 132, 5—27. 133, 5—33. 8 11—22. 135, 4. 7. 16. 136, 15. 28. 187,4. 94. 39. 138, 2—26. 139, 2—28. 140, 3—29. 141, 9—35. 142, 2—36. 143, 9. 26. 144, 10. 30. 145, 6. 13. 34. 146, 9—32. 147, b. 16. 148, 7. 13. 18. 149. 25. 27. 32. 150, 9—31. 151, 2—32. 152, 9. 30. 153, 7—34, 154, 23. 161, 18. 165, 32 £. 166, 20. 24. 168,9. 179,27. 180,5—36. 181, 5—33. 182,0. 183, 3. 25. 184, 20 186,12. 187, 3 8.28. 188, 11. 189, 11. 190, 35. 191, 25. 192, 20. 21. 33. 193, 5. 26, 194, 7. 197, 5. 16. 198, 14. 18. 27. 199, 2. 5. 27. 200, 15. 16. 202, 34. 203, 2. 204, 16. 205, 14. 206, 10. 25. 207, 3. 23. 208, 19. 25. 209, 10. 12. 29. 210. 1. 211, 21 f£ 213, 9 ff 214, 33. 215, 11 # 216,17. 217, 8—29. 223, 18. 224, 2. 17..32. 225, 15. 18. 226, 7 10. 227, 26. 228, 6. 36. 229, 3. 16. 81. 230, 21. 231, T—34 282, 9. 18. 233, 14.17. 284, 1. 18. 20. 287, 25. 239, 8. 21. 240, 18—30. A. 2. 241,3. 30. 242, 2—830. 243, 17. 244, 14. 245, 1. 32. 246, 7. 247, 5—31. 248, 1 '250, 25. 254, 18. 21. 255, 14. 24. 256, 11. 257, 7. 258, 15. 260, 25. 262, 9. 264,5. 268, 18. 20. 269, 19. 36. 270, 5. 19. 25. 91, 31. 272, 7 20. 213, 7. 20. 33. 274, 10. 276, 20. 24. 29. 277, 4—19. 278, 6. 14. 31. 279, 13-33. 281, 25. 99. 282, 1. 34. 283, 1. 10. 15. 284, 19. 28. 285, 1. 14. 19. 986, 30. 287, 25. 31. 288, 5—35. 289, 4—35. £90, 18—30. 291, 32. 292, 2, 293, 10. 16. 295, 29. 296, 20. 22. 298, 5. 300, 9. '301, 4. 305, 8. 28. 306, 11. 18. 308, 4. 309, 8. 310, 6. 25. 311, 9. 16. 315, 6. 321, 19. 28. 33. 322, 17. 327, 24. 98. 329, 81. 331, 17. 333,20. 342, 15 ff. 344, 18 fF, 351, 22. 9. 352, 4, 353, 31. 354, 11--28. 355, 3. 356, 4—25. 357, 20. 358, 33. 559, 6. 18. 365, 9. 369, 23. 37. 370, 11. 371, 38. 374, 27. 375, 5. 15. 380, 13. 381, 34 388, 3. 7. 384, 17. 20. 22. 385, 2 13. 33. 388, 16. 392, 9—16. 396, 1. 26. 398, 12. 20. 401, 13—36. 402, 1—20. 405, 15. 408, 1. 409, 22. 411, 17. 20. 413,9. 414, 26. 417, 19. 21. 427, 13. 429, 3. 17. 430, 17. 23. 28. 431,21 ff. 432, 14. 433, 36. 434, 18. 441, 36. 442, 5. 445, 3. 447, 18. 448, 29, 449, '29.
828 Schweidnitz — Sechslande. 242, 6. 247, 20. 259, 4. 266, 20. a10, 7. 811, 4. 819, 13. 321, 4. 328, 32.. 332, 13. 334, 25. 331, 1. 338, 26. 841, 31. 3 0, 20. 353, 1. 12. 874, 10. 399, 17. 404, 2. 493, 14. 431, 22. 432, 12. 17. A. 3. 438, 12. 468, 30. 34. 474, 13. 505, 24. 510, 31. 517, 15. 563, 30. 564, 34. 569, 31. 573, 34. 589, 11. 611, 21. 612, 3. 613, 5. 17. 614, 21. 615, 21. 31. 616, 9. 32. 619, 8. 655, 15. 660, 32. 662, 14. 678, 24. 679, 13. 28. 687,2. 696, 29. 697, 3. 22. 711, 35. 712, 2. 8. 38. 713, 14. Schweidnitz, Landvogt, s. Albrecht von Kolditz. — Hauptleute, s. Grotsch Schaff, Stosch, Czettritz II 474, 13. Schweidnitzer, s. Bebenik, Georg, Helferich, Jurenberg, Otte, Stelichen, Stoppe. Schwerta, S Lauban 491, 4 II 210, 1.6. 219, 30, 516, 28. 521, 25. 522, 31. 525, 2 A von Schwerta, s. von Uechtritz, Schwiebus II 514, 12. 520, 1. 8. 635, 6. 661, 32. Schwihau, S Pilsen. — von, s. Riesenberg. Schwler IT 729, 29. von Seben, Hans und Karl IT 122, 10. Sebineiche, Hans II 135, 1. 4. 379, 7. Sebineichen, 8. Siebeneichen. Sebir IT 334, '8. Sebus, aus Zittau II 226, 36. Sechslande, Land und 'Stadte, Lu- saczer Land, Oberlande, Oberlausitz 13, 4. 14, 8. 15, 23. 16, 11: 21. 18, 14. 15. 19,32. 20,1. 21,2. 20. 22 10. 23, 14. 24, 15. 27, 16. 18. 35. 67, 1—29. 68, 6. 17. 69, 5. 18. 73, 16. 29. 74, 9. 12. 20. 75,2—30. | 76, 2. 7. 21. 77, 11. 25. 18, 14. 27. 36. 79, 15. 34. 80, 9—34. 81, 3 29. 33. 82, 2—32. 83, 5—22, '84, | 3—29. 85, 1—31. 86, 1—25. 87, 5—29. as 12. 18. 34. 89, 8. 90, 4. 8. 25. 92, 18. 25. 93, 10—32. . 95, 6. 33. 96, 16—27. 98, 26. 29. 33. 82. 110,15. 112, 23. 36. 113, 1. 114, 17. 115,9. 116, 5. 13. 14. 118, 6. 120, 24. 124, 17. 23. 125, 24. 26. 31. 130, 6. 19. 131, 1. 10. 132, 5—27. 133, 5—33. 8 11—22. 135, 4. 7. 16. 136, 15. 28. 187,4. 94. 39. 138, 2—26. 139, 2—28. 140, 3—29. 141, 9—35. 142, 2—36. 143, 9. 26. 144, 10. 30. 145, 6. 13. 34. 146, 9—32. 147, b. 16. 148, 7. 13. 18. 149. 25. 27. 32. 150, 9—31. 151, 2—32. 152, 9. 30. 153, 7—34, 154, 23. 161, 18. 165, 32 £. 166, 20. 24. 168,9. 179,27. 180,5—36. 181, 5—33. 182,0. 183, 3. 25. 184, 20 186,12. 187, 3 8.28. 188, 11. 189, 11. 190, 35. 191, 25. 192, 20. 21. 33. 193, 5. 26, 194, 7. 197, 5. 16. 198, 14. 18. 27. 199, 2. 5. 27. 200, 15. 16. 202, 34. 203, 2. 204, 16. 205, 14. 206, 10. 25. 207, 3. 23. 208, 19. 25. 209, 10. 12. 29. 210. 1. 211, 21 f£ 213, 9 ff 214, 33. 215, 11 # 216,17. 217, 8—29. 223, 18. 224, 2. 17..32. 225, 15. 18. 226, 7 10. 227, 26. 228, 6. 36. 229, 3. 16. 81. 230, 21. 231, T—34 282, 9. 18. 233, 14.17. 284, 1. 18. 20. 287, 25. 239, 8. 21. 240, 18—30. A. 2. 241,3. 30. 242, 2—830. 243, 17. 244, 14. 245, 1. 32. 246, 7. 247, 5—31. 248, 1 '250, 25. 254, 18. 21. 255, 14. 24. 256, 11. 257, 7. 258, 15. 260, 25. 262, 9. 264,5. 268, 18. 20. 269, 19. 36. 270, 5. 19. 25. 91, 31. 272, 7 20. 213, 7. 20. 33. 274, 10. 276, 20. 24. 29. 277, 4—19. 278, 6. 14. 31. 279, 13-33. 281, 25. 99. 282, 1. 34. 283, 1. 10. 15. 284, 19. 28. 285, 1. 14. 19. 986, 30. 287, 25. 31. 288, 5—35. 289, 4—35. £90, 18—30. 291, 32. 292, 2, 293, 10. 16. 295, 29. 296, 20. 22. 298, 5. 300, 9. '301, 4. 305, 8. 28. 306, 11. 18. 308, 4. 309, 8. 310, 6. 25. 311, 9. 16. 315, 6. 321, 19. 28. 33. 322, 17. 327, 24. 98. 329, 81. 331, 17. 333,20. 342, 15 ff. 344, 18 fF, 351, 22. 9. 352, 4, 353, 31. 354, 11--28. 355, 3. 356, 4—25. 357, 20. 358, 33. 559, 6. 18. 365, 9. 369, 23. 37. 370, 11. 371, 38. 374, 27. 375, 5. 15. 380, 13. 381, 34 388, 3. 7. 384, 17. 20. 22. 385, 2 13. 33. 388, 16. 392, 9—16. 396, 1. 26. 398, 12. 20. 401, 13—36. 402, 1—20. 405, 15. 408, 1. 409, 22. 411, 17. 20. 413,9. 414, 26. 417, 19. 21. 427, 13. 429, 3. 17. 430, 17. 23. 28. 431,21 ff. 432, 14. 433, 36. 434, 18. 441, 36. 442, 5. 445, 3. 447, 18. 448, 29, 449, '29.
Strana 829
Sechslande — Segehard. 829 451, 20. 26. 453, 21. 455,32. 456, 19. 35. 457, 14. 32. 458, 6—34. 459, 7. 17. 461, 35. 471, 2. 472, 24. 475, 7. 476, 8. 477, 26. 478, 18. 22. 482, 7. 12. 483,22. 484, 27. 485, 27. 486, 34. 487, 7. 489, 15. 491, 15. 493, 2. 494, 11. 495, 2. 496, 24. 497, 30. 493, 6. 502, 19. 506, 11. 36. 513, 29. 514, 7. 517, 9. 520, 5. 521, 7. 32. 522, 4. 523, 26. 28. 524, 13. 528, 2. 13. 529, 1. 531. 14. 21. 23. 534, 10—27. 537, 16. 538, 9. 25. 540, 25. 34. 543, 6. 545, 11. 546, 21. 547, 26. 543, 3. 552, 23. 553, 18. 30. 554, 12. 557, 8. 558, 34. 560, 20. 561, 3. 565, 10. 567, 23. 570, 22. 33. 571, 28. 574, 12. 575,8 576, 1. 577, 3. 10. 25. 578,4. 581, 14. 582, 6. 583, 7. 37. 588, 36. 589, 22. 591, 33. 596, 11. 599, 25. 610, l. 612, 8. 614, 16. 617, 27. 618, 2. 619, 22. 620, 36. 623, 11. 629, 16. 633, 38. 636, 31. 638, 20. 639, 17. 641, 31. 642, 26. 645, 5. II 1, 16. 2, A.2. 17. 3,23. 35. 5, 30. 7,21. 29, 39. 11, 17. 23. 28. 14, 32. 16, . 25, 34. 33, 6. 30. 34, 6. ai, 11. 25. 48, 24, 55, 13. 33. 58, 6. 59, 22. 33. 60, 24. 62, 34. 64, 18. 72, 22. 77, 10. 79, 31. 80, 3. 22. 81, 7. 84, 7. 26. 90, 26. 91, 33. 92,9. 93, À. 3. 95, 21. 96, 10. 19. 22. 25. 103, 36. 104, 8 ff. 105,3 ff. 121,5. 124, 10. 24, 128, 8. 130, 5. 8. 16. 140, 1. 157, 2. 161, 19. 166, 15. 167, 15. 178, 3. 15. 26. 179, 9, 180, 3. 192, 10. 203, 15. 244, 24. 247, 28. 248, 18. 249, 5. 23. 251, 9. 22. 253, 7. 257, 28. 259, 4. 260. 19. 261, 11. 262,4. 6. 272, 29. 273,4. 274, 11. 275, 23. 276, 29. 278, 33. 285, 2. 289, 8. 29. 34. 292, 18. 295, 7. 297, 18. 298, 27. 299, 36. 308, 10. 15. 315,22. 317,5. 329, 10. 303, 3. 359, 6. 373, 17. 27. 374, 6. 376, 19. 391, 1. 392, 17. 19. 21. 403, 15. 405, 13. 409, 33. 416, 21. 430, 10. 455, 25. 463, 16. 486, 17. 543, 13. 546, 38. 558, 6. 563, 33. 565, 3. 14. 28. 575, 17. 581, 4—32. 582, 8. 584, 28. 568, 6. 595, 5. 24. 33. 596, 15. 597, 6. 22. 604, '23. 30. 35. 605, 5—30. 608, 11. 637, 10. 633, 19. 644,1. 16. 663, A. 1. 664, 18. 31. 33. 666, 12. 15. 667, 4. 677, 16. 679, 12. 24. 685, 40 ff. 687, 8. 16. 35. 689, 31. 699, 23. 705, 33. 706, 1. 37. 707, 1. 4. Sechslande, Mannen der 46, 6. 90; 24. 26. 31. 91, 8. 20. 9% 7. 10. 112, 31. 130, 8. 131, 10. 133,5. 139, 7. 146, 18. 148, 27. 98. 152, 5. 15. 154, 1. 33. 155, 13. 183, 7. 232, 1. 242 4. 244 15. 271, 20. 291, 33. 462, 16. 483, 24. 484, 23. 485, 28. 486, 35. 487, 3. 495, 4. 548, 4. 581, 8 ff. 638,21. II 93, Sechsstädte, Oberstädte 21, 10. 22, 31. 24,4. 25,6. 14. 27. 26, 32. 29, 5. 30, 24. 54, 18. 55, 10. 57, 4. 65, 21. 24. 25. 66, 7. 75, 28. 76, 8. 79, 26. 85, 4. '84, 16. 86, 22. 88, 3. 4. 90, 23. 91, 8—27. 92, 6. 9. 95,20. 96,25. 97, 14. 108, 35. 109, 17. 111, 21. 112, 26. 118, 24. 25. 27. 121, 8. 16. 123, 24. 33. 124, 10. 40. 125, 17. 126, 1. 128, 32. 129, 1. 130, 24. 131, 8—20. 132, 26. 28. 183, 5. 7. 139, 4. 146, 18. 148, 28. 154, 32. 155, 10 ff. 161,18. 186,20. 19), 31. 195, 9. 12. 201, 16. 202, 18. 206, 18. 208,31. 209, 27. 214, 33. 217, 3. 219, 2. 223,11. 232, 1. 5. 234, 22. 239, 4. 240,16. 252, 7. 29. 255, 82. 257, 13. 261,2. 271, 18. 285, 16. 287, 20, 295, 27. 299, 5. 29. 303, 17. 327, 26. 32. 329, ‘31. 331, 17. 335, 28. 399, 33. 407, 14—27. 409,27. 417, 31. 421, 14. 429, 13. 437, 25. 455, 22. 27. 457, 28. 36. 458, 1. 83. 459,11. 46',14. 528, 25. 548, 4. 571, 36. 572, 2. 581, 8. 21. 23. 583, 24. 593, 19. 604, 10. 608, 30. 619, 13. 625, 21. 627, 10. 628, 19. 23. 631, 34. 638, 22. IL 1, 7Y. 58, 11. 72, 5. 86, 21. 93, 2. A. 3. 96, 27. 114, 17. 122, 4. 124, 21. 125, A. 3. 28. 128, 16. 187, 27. 272,31. 280, 15. 295, A.2. 323, 29. 378, 3. 465, 33. 466, 2 496, 7. 550, 2. 592, 29. 600, A 642, 2. 660, 5.29.34. 679, 25. 680, 29. 681,25. 684,21. 685, 19. 688, 12. 25. "689, 7. 692, 3. 5. 8. 709, 18. Sedlag II 720, 31. See, NW Görlitz 245, 13. 279, 8. II 142, 4. von Seelstrang, Peter, Hauptmann zu Guben 500, 25. 510, 2. 584, 32. 597, 18. II “150, 14. 208, 21. Segehard II 199, 1. — aus Ostritz II 115, 9. 33
Sechslande — Segehard. 829 451, 20. 26. 453, 21. 455,32. 456, 19. 35. 457, 14. 32. 458, 6—34. 459, 7. 17. 461, 35. 471, 2. 472, 24. 475, 7. 476, 8. 477, 26. 478, 18. 22. 482, 7. 12. 483,22. 484, 27. 485, 27. 486, 34. 487, 7. 489, 15. 491, 15. 493, 2. 494, 11. 495, 2. 496, 24. 497, 30. 493, 6. 502, 19. 506, 11. 36. 513, 29. 514, 7. 517, 9. 520, 5. 521, 7. 32. 522, 4. 523, 26. 28. 524, 13. 528, 2. 13. 529, 1. 531. 14. 21. 23. 534, 10—27. 537, 16. 538, 9. 25. 540, 25. 34. 543, 6. 545, 11. 546, 21. 547, 26. 543, 3. 552, 23. 553, 18. 30. 554, 12. 557, 8. 558, 34. 560, 20. 561, 3. 565, 10. 567, 23. 570, 22. 33. 571, 28. 574, 12. 575,8 576, 1. 577, 3. 10. 25. 578,4. 581, 14. 582, 6. 583, 7. 37. 588, 36. 589, 22. 591, 33. 596, 11. 599, 25. 610, l. 612, 8. 614, 16. 617, 27. 618, 2. 619, 22. 620, 36. 623, 11. 629, 16. 633, 38. 636, 31. 638, 20. 639, 17. 641, 31. 642, 26. 645, 5. II 1, 16. 2, A.2. 17. 3,23. 35. 5, 30. 7,21. 29, 39. 11, 17. 23. 28. 14, 32. 16, . 25, 34. 33, 6. 30. 34, 6. ai, 11. 25. 48, 24, 55, 13. 33. 58, 6. 59, 22. 33. 60, 24. 62, 34. 64, 18. 72, 22. 77, 10. 79, 31. 80, 3. 22. 81, 7. 84, 7. 26. 90, 26. 91, 33. 92,9. 93, À. 3. 95, 21. 96, 10. 19. 22. 25. 103, 36. 104, 8 ff. 105,3 ff. 121,5. 124, 10. 24, 128, 8. 130, 5. 8. 16. 140, 1. 157, 2. 161, 19. 166, 15. 167, 15. 178, 3. 15. 26. 179, 9, 180, 3. 192, 10. 203, 15. 244, 24. 247, 28. 248, 18. 249, 5. 23. 251, 9. 22. 253, 7. 257, 28. 259, 4. 260. 19. 261, 11. 262,4. 6. 272, 29. 273,4. 274, 11. 275, 23. 276, 29. 278, 33. 285, 2. 289, 8. 29. 34. 292, 18. 295, 7. 297, 18. 298, 27. 299, 36. 308, 10. 15. 315,22. 317,5. 329, 10. 303, 3. 359, 6. 373, 17. 27. 374, 6. 376, 19. 391, 1. 392, 17. 19. 21. 403, 15. 405, 13. 409, 33. 416, 21. 430, 10. 455, 25. 463, 16. 486, 17. 543, 13. 546, 38. 558, 6. 563, 33. 565, 3. 14. 28. 575, 17. 581, 4—32. 582, 8. 584, 28. 568, 6. 595, 5. 24. 33. 596, 15. 597, 6. 22. 604, '23. 30. 35. 605, 5—30. 608, 11. 637, 10. 633, 19. 644,1. 16. 663, A. 1. 664, 18. 31. 33. 666, 12. 15. 667, 4. 677, 16. 679, 12. 24. 685, 40 ff. 687, 8. 16. 35. 689, 31. 699, 23. 705, 33. 706, 1. 37. 707, 1. 4. Sechslande, Mannen der 46, 6. 90; 24. 26. 31. 91, 8. 20. 9% 7. 10. 112, 31. 130, 8. 131, 10. 133,5. 139, 7. 146, 18. 148, 27. 98. 152, 5. 15. 154, 1. 33. 155, 13. 183, 7. 232, 1. 242 4. 244 15. 271, 20. 291, 33. 462, 16. 483, 24. 484, 23. 485, 28. 486, 35. 487, 3. 495, 4. 548, 4. 581, 8 ff. 638,21. II 93, Sechsstädte, Oberstädte 21, 10. 22, 31. 24,4. 25,6. 14. 27. 26, 32. 29, 5. 30, 24. 54, 18. 55, 10. 57, 4. 65, 21. 24. 25. 66, 7. 75, 28. 76, 8. 79, 26. 85, 4. '84, 16. 86, 22. 88, 3. 4. 90, 23. 91, 8—27. 92, 6. 9. 95,20. 96,25. 97, 14. 108, 35. 109, 17. 111, 21. 112, 26. 118, 24. 25. 27. 121, 8. 16. 123, 24. 33. 124, 10. 40. 125, 17. 126, 1. 128, 32. 129, 1. 130, 24. 131, 8—20. 132, 26. 28. 183, 5. 7. 139, 4. 146, 18. 148, 28. 154, 32. 155, 10 ff. 161,18. 186,20. 19), 31. 195, 9. 12. 201, 16. 202, 18. 206, 18. 208,31. 209, 27. 214, 33. 217, 3. 219, 2. 223,11. 232, 1. 5. 234, 22. 239, 4. 240,16. 252, 7. 29. 255, 82. 257, 13. 261,2. 271, 18. 285, 16. 287, 20, 295, 27. 299, 5. 29. 303, 17. 327, 26. 32. 329, ‘31. 331, 17. 335, 28. 399, 33. 407, 14—27. 409,27. 417, 31. 421, 14. 429, 13. 437, 25. 455, 22. 27. 457, 28. 36. 458, 1. 83. 459,11. 46',14. 528, 25. 548, 4. 571, 36. 572, 2. 581, 8. 21. 23. 583, 24. 593, 19. 604, 10. 608, 30. 619, 13. 625, 21. 627, 10. 628, 19. 23. 631, 34. 638, 22. IL 1, 7Y. 58, 11. 72, 5. 86, 21. 93, 2. A. 3. 96, 27. 114, 17. 122, 4. 124, 21. 125, A. 3. 28. 128, 16. 187, 27. 272,31. 280, 15. 295, A.2. 323, 29. 378, 3. 465, 33. 466, 2 496, 7. 550, 2. 592, 29. 600, A 642, 2. 660, 5.29.34. 679, 25. 680, 29. 681,25. 684,21. 685, 19. 688, 12. 25. "689, 7. 692, 3. 5. 8. 709, 18. Sedlag II 720, 31. See, NW Görlitz 245, 13. 279, 8. II 142, 4. von Seelstrang, Peter, Hauptmann zu Guben 500, 25. 510, 2. 584, 32. 597, 18. II “150, 14. 208, 21. Segehard II 199, 1. — aus Ostritz II 115, 9. 33
Strana 830
830 Segemund, s. Sigmund. Sehe, s. See. em Seyda, O Wittenberg. — von, s. Schenk. Seydaw, s. Seyda, Seidel, Nikel II 123, 28. Seidenberg, SSW Görlitz 145, 10. 200, 13. 299, 11. 394, 28. 422, 11. II 15, A. 3. 21, 25. 168, 7. 340, 26. 30. 396, 33. 425, 1. 433, 13. 529, 20. 659, 21. 660, 8. 702, 14. 16. 28. 721, 14. 728, — Alt-, O Seidenberg 264, 16. II 396, 3. 30. Seidilman, Hans 314, 3. von der Seydo, Balthasar, auf Kasel II 144, 1. 730, 20. Seifersdorf, s. Marienthal. — Nieder-, "WNW Gorlitz 463, 13. II 492, A. 1. 678, 4. 732, 4. 16. Seifersdorfer, s. Bartel, Fritsche, Kune, Oemeler, Rademann, Witschil. Seiffenmecher 37, 24. Seiffirshayn, Hans II 136, 3. 6. Seifrid, Seifferid, G. Ratmann II 655, 26. 659, al. 660, 22. — aus Langensalza II 303, 14. — Peter, aus Girbigsdorf 468, 8. Seiler, "Seler, G. Bader II 306, 28. 429, il. 526, 21. 555, 15. 566, 4. 619, 26. 627, 11. 645, 22. — Peter, aus Penzig 467, 16. Seckil II 523, 26. Selge, Selige, Seliger II 446, 3 — Gregor II 292,1. 347, 34. 631, 15. — Hans 313, 12. II 718, 21. — Hans, G. "Bicker IL 158, 30. 172, 18. 230, 6. — Johannes, Prediger, aus Glaucha II 705, A. 1. — Wenzel 625, 8. Selin, s. Zelene. Selstrang, s. von Seelstrang. Selten, Gross-, NO Priebus II 415, | 3. 634, 26. Seman, Peter 105, 7. Semener II 13, 8. 31, Semische Hozen, Toto ‘37, 24. Senftenberg,- SW Kottbus 9, 1. 82 19. 92, 2. 94, 3. 101, 21. 110, 6. 136, G. 151, 17. 27. 34. 180, ^18. 197, 22. 199, 14. 202, 14. 219, 12. 236, 27. 238,9. 243,15. 250, 9. 21. 323, 29. 824, 3. 24. 363, 2. 314, 13. 577, 4. 639, 19. 25. 642, 6. 23. II 34, 26. 63, 9. 125,9. 14. 178,1. 200, 81. 201, 22. 252, 12. 295, 19. 338, 27. 380, 4. 388, 2. 442, 14. 1 Segemund — Sigmund. Senger, Nikel IT 727, 14. Senicz, s. Sinitz. Sercha, N Görlitz, — von, s. von Schlieben, Serchin, s. Gross- Särchen. Serichaw, s. Sercha. Serichen, s. Gross-Särchen, Särichen. Serre, Nikel, aus Zittau. IL 205, 1. Settow, s. Zittau. Setczochoffsky, Janke Polan 476 33. Sichezu II 233, 14. von Sydaw, Sydow, s. Schenk. Sidelmann 68, 3. Siebeneichen, ,SOLówenberg 11232, 9. Siena in Italien II 350, 25. 414, 23. 430, 33. 459, 26. Sifersdorf, s. Marienthal. Sifrid, Arzt König Sigmunds 87, 11. — Martin, aus Lauban II 135, 28 — Paul II 10, 15. Sigmund 20, 22. II 585, 19. — 8. von Wartenberg, Wettiner. — von Litauen 85, 10. s. auch Korybut. — aus Löbau, Barbara II 493, 10. 549, 15. — -— Kecze II 538, 24. — deutscher Kaiser 35. 8, 28. 9, 10. 15. 11, 4-31. 14, 10. 25. 28. 17, 9. i8, 16. 20, 6. 27. 21, 4—80. 22, 11. 14. 32. 23, 1—34. .24, 22. 27, 16 bis 30. 28, 7. 16. 25. 29, 94. 80 ff. 80, 31 28. 383, 21. 38, 17 bis 27. 39, 4. 82. 40, 8. 41, 81. 42, 8. 447 46, 28. 87. 48, 10. 16. 32. 49, 1. 50, 96. 51, 12. 28. 58, 8—99. 54, 3. 16. 55, 6. 14. 15, 56, 4. 18. 66, 17. 18. 69, 18. 71, 3. 73, 23. 75, 24. 36. 76, 4, 9. 22. 7, 26. 88. 78, 11. 80, 10—29. 81, 1. 12, 82, 17. 28. 83, 23. 85, 5. '88, 29. 90, 88. 92, 25, 98, 29. 99, 10. 17. 20. 100, 5. '9. 101, '88. 102, 29. 103, 10. 12. '93 ff. 108, 6. 38. 110, 18. 27 ff. 112, 24. 114, 4. 115, 5. 116, 14. 117, 14 ff. 118, 82. 86. 119, 6. 120,6. 24. 121, 6—24. 125, 34. 1927, 8 f. 128, 30 ff. 130, 14. 1831, 9— 21. 182, 4. 188, 4—36. 184, 7. 18. 185, 15. 136, 98. 138, 17. 139, 3—35, 140, 9. 25. 81. 141; 4, 25. 36. 142, 6. 143, 11. 18. 23. 144, 10. 145, 31. 147, "25. 148, 8. 19. 149, 84. "151, 20. 159, 28. 26. 154, 1. 23. 32 ff, 156—168. 168, 17. 174, 22. 181, 11. 21. 34. 188, 97. 184, 28, 185, 16. 188, 14. 189, 12. 192, , 6.17. 7,3. 6. 33. 10, 7. 28, 15, 1. 12, 19, 14—94.
830 Segemund, s. Sigmund. Sehe, s. See. em Seyda, O Wittenberg. — von, s. Schenk. Seydaw, s. Seyda, Seidel, Nikel II 123, 28. Seidenberg, SSW Görlitz 145, 10. 200, 13. 299, 11. 394, 28. 422, 11. II 15, A. 3. 21, 25. 168, 7. 340, 26. 30. 396, 33. 425, 1. 433, 13. 529, 20. 659, 21. 660, 8. 702, 14. 16. 28. 721, 14. 728, — Alt-, O Seidenberg 264, 16. II 396, 3. 30. Seidilman, Hans 314, 3. von der Seydo, Balthasar, auf Kasel II 144, 1. 730, 20. Seifersdorf, s. Marienthal. — Nieder-, "WNW Gorlitz 463, 13. II 492, A. 1. 678, 4. 732, 4. 16. Seifersdorfer, s. Bartel, Fritsche, Kune, Oemeler, Rademann, Witschil. Seiffenmecher 37, 24. Seiffirshayn, Hans II 136, 3. 6. Seifrid, Seifferid, G. Ratmann II 655, 26. 659, al. 660, 22. — aus Langensalza II 303, 14. — Peter, aus Girbigsdorf 468, 8. Seiler, "Seler, G. Bader II 306, 28. 429, il. 526, 21. 555, 15. 566, 4. 619, 26. 627, 11. 645, 22. — Peter, aus Penzig 467, 16. Seckil II 523, 26. Selge, Selige, Seliger II 446, 3 — Gregor II 292,1. 347, 34. 631, 15. — Hans 313, 12. II 718, 21. — Hans, G. "Bicker IL 158, 30. 172, 18. 230, 6. — Johannes, Prediger, aus Glaucha II 705, A. 1. — Wenzel 625, 8. Selin, s. Zelene. Selstrang, s. von Seelstrang. Selten, Gross-, NO Priebus II 415, | 3. 634, 26. Seman, Peter 105, 7. Semener II 13, 8. 31, Semische Hozen, Toto ‘37, 24. Senftenberg,- SW Kottbus 9, 1. 82 19. 92, 2. 94, 3. 101, 21. 110, 6. 136, G. 151, 17. 27. 34. 180, ^18. 197, 22. 199, 14. 202, 14. 219, 12. 236, 27. 238,9. 243,15. 250, 9. 21. 323, 29. 824, 3. 24. 363, 2. 314, 13. 577, 4. 639, 19. 25. 642, 6. 23. II 34, 26. 63, 9. 125,9. 14. 178,1. 200, 81. 201, 22. 252, 12. 295, 19. 338, 27. 380, 4. 388, 2. 442, 14. 1 Segemund — Sigmund. Senger, Nikel IT 727, 14. Senicz, s. Sinitz. Sercha, N Görlitz, — von, s. von Schlieben, Serchin, s. Gross- Särchen. Serichaw, s. Sercha. Serichen, s. Gross-Särchen, Särichen. Serre, Nikel, aus Zittau. IL 205, 1. Settow, s. Zittau. Setczochoffsky, Janke Polan 476 33. Sichezu II 233, 14. von Sydaw, Sydow, s. Schenk. Sidelmann 68, 3. Siebeneichen, ,SOLówenberg 11232, 9. Siena in Italien II 350, 25. 414, 23. 430, 33. 459, 26. Sifersdorf, s. Marienthal. Sifrid, Arzt König Sigmunds 87, 11. — Martin, aus Lauban II 135, 28 — Paul II 10, 15. Sigmund 20, 22. II 585, 19. — 8. von Wartenberg, Wettiner. — von Litauen 85, 10. s. auch Korybut. — aus Löbau, Barbara II 493, 10. 549, 15. — -— Kecze II 538, 24. — deutscher Kaiser 35. 8, 28. 9, 10. 15. 11, 4-31. 14, 10. 25. 28. 17, 9. i8, 16. 20, 6. 27. 21, 4—80. 22, 11. 14. 32. 23, 1—34. .24, 22. 27, 16 bis 30. 28, 7. 16. 25. 29, 94. 80 ff. 80, 31 28. 383, 21. 38, 17 bis 27. 39, 4. 82. 40, 8. 41, 81. 42, 8. 447 46, 28. 87. 48, 10. 16. 32. 49, 1. 50, 96. 51, 12. 28. 58, 8—99. 54, 3. 16. 55, 6. 14. 15, 56, 4. 18. 66, 17. 18. 69, 18. 71, 3. 73, 23. 75, 24. 36. 76, 4, 9. 22. 7, 26. 88. 78, 11. 80, 10—29. 81, 1. 12, 82, 17. 28. 83, 23. 85, 5. '88, 29. 90, 88. 92, 25, 98, 29. 99, 10. 17. 20. 100, 5. '9. 101, '88. 102, 29. 103, 10. 12. '93 ff. 108, 6. 38. 110, 18. 27 ff. 112, 24. 114, 4. 115, 5. 116, 14. 117, 14 ff. 118, 82. 86. 119, 6. 120,6. 24. 121, 6—24. 125, 34. 1927, 8 f. 128, 30 ff. 130, 14. 1831, 9— 21. 182, 4. 188, 4—36. 184, 7. 18. 185, 15. 136, 98. 138, 17. 139, 3—35, 140, 9. 25. 81. 141; 4, 25. 36. 142, 6. 143, 11. 18. 23. 144, 10. 145, 31. 147, "25. 148, 8. 19. 149, 84. "151, 20. 159, 28. 26. 154, 1. 23. 32 ff, 156—168. 168, 17. 174, 22. 181, 11. 21. 34. 188, 97. 184, 28, 185, 16. 188, 14. 189, 12. 192, , 6.17. 7,3. 6. 33. 10, 7. 28, 15, 1. 12, 19, 14—94.
Strana 831
Sigmund. 831 22. 198,1. 28. 194 6. 195 13—28. 197, 5. 198, 28. 199, 7. 8. 29. 900, 6. 17. 18. 901,18. 909,19. 206, 11. 87. 207, 4. 25. 211, 8. 26 ff. 213, 21 ff. 917,94. 223,20. 288, 18. 239, 25. 9240, 17. 24,28. 241, 13. 21. 81 242, 2—81. 248,18. 245, 82. 247, 33. 948,96 ff 951,9 ff. 959, 9. ‘256, 27. 256, 27. 960, 81. 261, 3. 23. 9269, 18 ft 264, 11 ff. 265, 27. 271, 19. 272, 21. 24. 276, 25. 29. 288, 6. 291, 33. 292, 28. 295, 3. 296, 23. 306, 20. 810, 9. 28. 321, 24. 31. 328, 8. 828, 2. 329, 8 ra 831, 11, 887, 18. 342, 32, 344, 1. 8. 87. 369, 96. 870, 2. 12. 380, 18. 384, 23. 385, 18. 394, 20. 395, 11. 407, 16. 31. 413, 6. 414, 30. '417, 21. 418, 33. 419, "20. 82. 490, 19. 428, 34. 432, jm ‘447, 25. 449, 2. 452, 18. 38. 455, 24. 456, 19. 457, 19. 458, 29. 471, 9. 488, 8b. 495, 6. 496, '28. 543, 9. 545, 12. 548, 5. 571, 81. 575, 9. 577, 81. 582,21. 594,82. 599, 98. 608, 10. 22. 26. 604,7. 606,8. 611, 12. 615, 1. 618,9. 626, 27. II 11, 80. 13,17. 15 6. 17, 8.6.12. 82, 26. 33, 20. 45, 22. 57,82. 58, 9. 69, 80. 73, 9. Bl. 76,6. 14. 79,25. 87. 82,8. 91, 85,25. 87, 10. 88, 15. 92,8. 100, 28. 34. 101, 18 ff 102, 4 ff. 108, 88. 197, 14. 128, 6. 189, 17, 92. 183,22. 155,26. 166, 12. 25 ff. 157, 2 ff. 161, 20. 168, 25. 166, 1. 171, 14. 178, 21. 179, 8. 189, 97. 89. 183, 1. 9. 192, 85. 197, 18. 200, 87. 204, 14. 909, 22. 225, 24. 282, 18. 234, 7. 240 A.2 245, 14. 956,99, 259,26. 268,17 ff. 272, 12 ff. 214,98 ff. 280, 18. 282, 9. ' 288 17. 284 11. 298, 8, 88. 295, 16.’ 296, 22. 29. 297, 2. 6. 298, 25. 299,28. 808, 9. 19. 27. 308, 5. 814, 12. 816, 17. 896, 25. 328, 22. 382, 17. 350, 24. 351, 8. 352, 23. 361,6. 862,21. 368, 11 ff 374, 4. 9. 385, 4. 393, 12 ff. 398, 87. 899, 18. 25. 400, 12. 26. 406, 3, 411,18. 414, 14.24. 418, 21. 419, 83. 424, 8. 499, 91. 430, 38. 449, 17—34. 448,8. 451, 31. 457, 9. ' 459, 24 ff, 466,8. 471, A. 5. 480, 9. '483, 20. 486, 8. 491, A. 2. 492 7. 13. 495, 8, 496, 11.29. 498, 4. 500,10, 98. 84. 501, 3. 509, 36. 510, 2. 10. 28. 518, 29 616, 5. 8. 9. 519, 1. 520, 18. 28. 88. 521, 11. 82. 522, 21. 525,22. 526,5. 530, 33, 599, 14. ' 600, 12. — — sein Bote 180, 31. 531, 15. 22. 534, 2. 585, 27. 536, 8. 19. 22. 80, 588, 9. 589, 7. 540, 15. 541, 35. 549, 2, 10. 544, 12. 545, 11. 546, 16. 29, 547, 6. 548, 18, 99. 550, 5. 551, 27. 554, 26. 559, 13. 561, 29. 565, 29. 567, 12. 570, 1. 578, 2b. 576, 20. 22. 24. 580, 3. 588, 11. 22. 589, 6. 19. 590, 8. 28. 591,5. 25. 592, 22. 595,10. 16. 596, 27. 597, 29. 598, 2. 24. 604, 11. 608, 16. 609, 12—28. 613, 1. 614, 16. 615, 99.' 616, 24. 618, 19. 2, 619, 20. 621, 1. 25. 625, 15. 86, 626, 22. 28. 697, 6. 9. 628, 13—82. 629, 3. 10. 680, 10. 28. 631, 30. 686, 30. 641, 6. 649, 18. 37. 648, 2—88. 645,21. A. 1. 647,12. 84. 649,22. 650, 20. 658,1. 25. 656,12. 20. 657, 11, 660, 20. 661 11. 663, A. 1—29. 666, 11. 667, 1. 668, 10. 672,18. 673, 16. 20. 35. 674, 3. 80. 677, 13. 679, 6. 26. 680, 86. 681, 27. 688, 13. 684, 8. 685, 19. 83, 39. 687, 17—88. 689,32: 691,37. 692, 26. 698, 13. 32. 694, 34. 697, 4. 9. 15. 703, 18 ff. 705, 8. 708, 10. 712, 28. 731, 28. 733, 9. Sigmund, „doutachor Kaiser, sein Arzt 26, 19. 208, 86. 11580, 36. 599, 14. 663,93. 667, 18. — — seine Briefe 20, 22. 26,38. 27, 17. 30. 76, 28. 24. 26. 80, 7. 83, 8. 88, 9. 91, 81. 93, 29. 101, 17. 19. 21. 108, 27, 104, 5 112, 25. 180, 21. 181, 15. 35, '132, 1. 6. 147, 10. 186, 15. 204, 17. 91. 205, 1-36. 298, 7. 2834, 28. 252, 10. 288, 24. 289, 6. 298, 1. 315, 7 I 11, 27. 13, '20. 28. 14, 3L 68, 19. 209, 26. 280, 6. 296, 9b. 823, "28. 395, 14, 507, 26. 508, 18. 20. ' 26. 510, 22 517, 9. 524, 18. 527, 7. 619, 22. 654 15. 660, 24, 663, 10. 11. "667, — — seine Frau 216, 4. 225, 20. 6, 8. — — som Herold 24, 2. 66, 16. 146, 25 — — sein Hofrichter, s. von Lopphaw. — — sein (?) Kämmerer 25, 2. € — — seine Kanzlei 19, 22. "IL 506, 11. — — sein Kanzler 9, 10. s. auch Kirchheim, Schlik und von Wilburg. — — seine Räte 19, 23. 181,26. 298, 11. 314, 33. 815, 8 U 165, 88. 167, 14. 168, 28. 188, 1. 23. 192, 11. 17. 674, 4 683, 87. 690, 12. 33%
Sigmund. 831 22. 198,1. 28. 194 6. 195 13—28. 197, 5. 198, 28. 199, 7. 8. 29. 900, 6. 17. 18. 901,18. 909,19. 206, 11. 87. 207, 4. 25. 211, 8. 26 ff. 213, 21 ff. 917,94. 223,20. 288, 18. 239, 25. 9240, 17. 24,28. 241, 13. 21. 81 242, 2—81. 248,18. 245, 82. 247, 33. 948,96 ff 951,9 ff. 959, 9. ‘256, 27. 256, 27. 960, 81. 261, 3. 23. 9269, 18 ft 264, 11 ff. 265, 27. 271, 19. 272, 21. 24. 276, 25. 29. 288, 6. 291, 33. 292, 28. 295, 3. 296, 23. 306, 20. 810, 9. 28. 321, 24. 31. 328, 8. 828, 2. 329, 8 ra 831, 11, 887, 18. 342, 32, 344, 1. 8. 87. 369, 96. 870, 2. 12. 380, 18. 384, 23. 385, 18. 394, 20. 395, 11. 407, 16. 31. 413, 6. 414, 30. '417, 21. 418, 33. 419, "20. 82. 490, 19. 428, 34. 432, jm ‘447, 25. 449, 2. 452, 18. 38. 455, 24. 456, 19. 457, 19. 458, 29. 471, 9. 488, 8b. 495, 6. 496, '28. 543, 9. 545, 12. 548, 5. 571, 81. 575, 9. 577, 81. 582,21. 594,82. 599, 98. 608, 10. 22. 26. 604,7. 606,8. 611, 12. 615, 1. 618,9. 626, 27. II 11, 80. 13,17. 15 6. 17, 8.6.12. 82, 26. 33, 20. 45, 22. 57,82. 58, 9. 69, 80. 73, 9. Bl. 76,6. 14. 79,25. 87. 82,8. 91, 85,25. 87, 10. 88, 15. 92,8. 100, 28. 34. 101, 18 ff 102, 4 ff. 108, 88. 197, 14. 128, 6. 189, 17, 92. 183,22. 155,26. 166, 12. 25 ff. 157, 2 ff. 161, 20. 168, 25. 166, 1. 171, 14. 178, 21. 179, 8. 189, 97. 89. 183, 1. 9. 192, 85. 197, 18. 200, 87. 204, 14. 909, 22. 225, 24. 282, 18. 234, 7. 240 A.2 245, 14. 956,99, 259,26. 268,17 ff. 272, 12 ff. 214,98 ff. 280, 18. 282, 9. ' 288 17. 284 11. 298, 8, 88. 295, 16.’ 296, 22. 29. 297, 2. 6. 298, 25. 299,28. 808, 9. 19. 27. 308, 5. 814, 12. 816, 17. 896, 25. 328, 22. 382, 17. 350, 24. 351, 8. 352, 23. 361,6. 862,21. 368, 11 ff 374, 4. 9. 385, 4. 393, 12 ff. 398, 87. 899, 18. 25. 400, 12. 26. 406, 3, 411,18. 414, 14.24. 418, 21. 419, 83. 424, 8. 499, 91. 430, 38. 449, 17—34. 448,8. 451, 31. 457, 9. ' 459, 24 ff, 466,8. 471, A. 5. 480, 9. '483, 20. 486, 8. 491, A. 2. 492 7. 13. 495, 8, 496, 11.29. 498, 4. 500,10, 98. 84. 501, 3. 509, 36. 510, 2. 10. 28. 518, 29 616, 5. 8. 9. 519, 1. 520, 18. 28. 88. 521, 11. 82. 522, 21. 525,22. 526,5. 530, 33, 599, 14. ' 600, 12. — — sein Bote 180, 31. 531, 15. 22. 534, 2. 585, 27. 536, 8. 19. 22. 80, 588, 9. 589, 7. 540, 15. 541, 35. 549, 2, 10. 544, 12. 545, 11. 546, 16. 29, 547, 6. 548, 18, 99. 550, 5. 551, 27. 554, 26. 559, 13. 561, 29. 565, 29. 567, 12. 570, 1. 578, 2b. 576, 20. 22. 24. 580, 3. 588, 11. 22. 589, 6. 19. 590, 8. 28. 591,5. 25. 592, 22. 595,10. 16. 596, 27. 597, 29. 598, 2. 24. 604, 11. 608, 16. 609, 12—28. 613, 1. 614, 16. 615, 99.' 616, 24. 618, 19. 2, 619, 20. 621, 1. 25. 625, 15. 86, 626, 22. 28. 697, 6. 9. 628, 13—82. 629, 3. 10. 680, 10. 28. 631, 30. 686, 30. 641, 6. 649, 18. 37. 648, 2—88. 645,21. A. 1. 647,12. 84. 649,22. 650, 20. 658,1. 25. 656,12. 20. 657, 11, 660, 20. 661 11. 663, A. 1—29. 666, 11. 667, 1. 668, 10. 672,18. 673, 16. 20. 35. 674, 3. 80. 677, 13. 679, 6. 26. 680, 86. 681, 27. 688, 13. 684, 8. 685, 19. 83, 39. 687, 17—88. 689,32: 691,37. 692, 26. 698, 13. 32. 694, 34. 697, 4. 9. 15. 703, 18 ff. 705, 8. 708, 10. 712, 28. 731, 28. 733, 9. Sigmund, „doutachor Kaiser, sein Arzt 26, 19. 208, 86. 11580, 36. 599, 14. 663,93. 667, 18. — — seine Briefe 20, 22. 26,38. 27, 17. 30. 76, 28. 24. 26. 80, 7. 83, 8. 88, 9. 91, 81. 93, 29. 101, 17. 19. 21. 108, 27, 104, 5 112, 25. 180, 21. 181, 15. 35, '132, 1. 6. 147, 10. 186, 15. 204, 17. 91. 205, 1-36. 298, 7. 2834, 28. 252, 10. 288, 24. 289, 6. 298, 1. 315, 7 I 11, 27. 13, '20. 28. 14, 3L 68, 19. 209, 26. 280, 6. 296, 9b. 823, "28. 395, 14, 507, 26. 508, 18. 20. ' 26. 510, 22 517, 9. 524, 18. 527, 7. 619, 22. 654 15. 660, 24, 663, 10. 11. "667, — — seine Frau 216, 4. 225, 20. 6, 8. — — som Herold 24, 2. 66, 16. 146, 25 — — sein Hofrichter, s. von Lopphaw. — — sein (?) Kämmerer 25, 2. € — — seine Kanzlei 19, 22. "IL 506, 11. — — sein Kanzler 9, 10. s. auch Kirchheim, Schlik und von Wilburg. — — seine Räte 19, 23. 181,26. 298, 11. 314, 33. 815, 8 U 165, 88. 167, 14. 168, 28. 188, 1. 23. 192, 11. 17. 674, 4 683, 87. 690, 12. 33%
Strana 832
832 Sigmund, deutscher Kaiser, sein Schreiber, s. Brisacher, Dietrich (?), Varrentrappe, Franciscus, Georgius, Hecht, Kalde. — — sein Sohn, seine Tochter, s. Kčnig Albrecht und seine Frau. Silbermann, Erasmus 62,4. 122, 16. 123, 9. 142, 26. 188, 19. 222, 18. 800, 28. 25. 360,80. 391,8. 546, 1. b74, 84. II 22, 26. 246,17. 247,5. 289, 36, 451, 12. — Frenzel, Fuhrmann 24, 81—202, 31. Symeko aus Reichenbach II 481, 8. Simon, Šymon, G. Fuhrmann II 841, 15. — G. Sarwechter II 588, 18. — Prokurator, s. Luckaw. — aus Magdeburg 62, — aus Mengelsdorf II 481, 2. — do Tetzin s. Sigmund von Warten- ber — Pater 377, 4. 405, 10. 577, 15. 587, 29. 30. II 56, 21. 137, 35. 139, 27. 197,33. 999. 24, 243, 94. 244, 6. 252, 6. 254, 24. 214, 10. 289, 11. 999, 4. 19. 499, 32. 182, 12. Sine cura, Jacob 190, 23. Syrotken, s. Waisen. Sissekaw, s. Ziska. von Sitsche, Sitzen, Amtmann des Herzogs zu Münsterberg, Nikel 328,8. II 34, 32. 51, 2. 279, 36. 293, 30 Syttaw, 8. Zittau. Sittenickel, s. Zittenickel, Skal, SO Turnau, Jan von der 15, 10. — 8. auch Hinke, Stein. Skalitz in Üngarn 263, 35. 265, 12. Seapaw, Nikel, aus Eulau II 150, 9. Scapow II 184. 25. von Skassa, Hans 210; 12, Sckob, aus Friedland II 252, 2b. Séop, Sckop, s. Schop. Scopeck, Skopko, s. von der Duba. Scorcadel, 8. Starzeddel. Sculteti, 8. Schultes, Slan, s. Schlan. Slaurod, s. Schlauroth. von Slauwenig 476, 34. Slechtiger, Gregor 516, 4. 11 229, 19. — Michel 867, 35. Slechtir, Mathes 267, 1. Slegil, s. Schlegel. Sleicher, Nikel II 213, 29. 217, 1. 224, 36. 227, 10. Sleye, 8. Schley. Sleiffe (Ort), s. Schleife. — Personenname 185, 11. 194, 84. 207. 1. 279, 5. 341, 5. 416, 25. 474, 91. Sigmund — von Smirschitz. Sleiffe,Heinze 10,20. 1149,27. 53,6. 59, 20. 65, 27. 69,29. 163, 8.5. 197, 27. 200, 1. 286, 5. 507, 24. 509, 19. 21. ‘511, 17. 576, 17. 21. 601, 29. 609,24. 625, 16. '626, 84. 718, 6. — Jocoff 313, 5. II 289, 13. — Michel II 137, 19. 278, 82. 306, 15. 24. — Thomas 60, 10. 61, 21. 63, 12. 22, Sleynnycz, s. von Schleinitz. Sleisse, wohl = Schleiffe 279, 5. Slesier (Personenname) 1L 122, 19. von Sliben, s. von Schlieben. Slicht, Bartusch IL 193, 22. 205, 3. 225, 16. 304, 32. 314, 22. 344, 2. 406, 16. 495, 7. 491, 11. 585, 28. 657, 21. Slik, s. Schlik. Slywin, s. von Schlieben. Slorff, 'Nikel 311, 21. 358, 28. Slosser, Martin 638, 10. Slusitez IL 948, 19. 419, 34, Smalcz II 37, 82. 419, 1. Smed, Smedichen, Smeid, Smeth, Smid, Smit II 717, 29. Franzko, aus "Lěbau II 374, 33. 875, 19. 549, 1. 648, 19. 678, 8. — Hans 464, 10. — Hans, aus Priebus 450, 27, — Hans, aus Torgau 101, 12, 197,32. 363, 25. 416, 34. II 40, 4. — Kunze, aus Nürnberg 589, 1. — Michel II 52, A. 2. — Michel, aus Ober-Ullersdorf 466, 11. — Nikel, ‘aus Hirschfelde 436, 18. — Nikolas, Arzt aus Glogau II 424, 81. 437, 18. 447, 20. 465, 12. — Peter, aus Reichenbach, G..Büchsen- meister II 69, 183—411, '94. Smedwerk, das neue, in Meissen IL 92, 34. Smeyel, Johann, &. von Sternberg. Smein, s. Smoyn. Smelewicz, Nikel 628, 28. 629, 12. 635, 34. 644, 2. II 271, 20. Smereiche (Ort) 191, 29. IL 123, 17. Smerer 500, 27. 501, 37. 504, 26. 505, 20. 509, 15. 512, 18. 515, 28. 518, 37. 522) 18. 525, 17. 580, 18. 544, 1. 545, '24, 547, 10. 548, 17. 551, 11. II š6, 31. Smid, Smit, s. Smed. Smigel (Ort), s. Schmiegel. — Paul II 648, 5. von Smirschitz, Jan 46, 20. 167, 4. 169, 27. 502, 21. 89. 598, 19. 96. 608, 85. 609, a. 619, 29. II 612; 2. 616, 9. 698, "29, 729, 26.
832 Sigmund, deutscher Kaiser, sein Schreiber, s. Brisacher, Dietrich (?), Varrentrappe, Franciscus, Georgius, Hecht, Kalde. — — sein Sohn, seine Tochter, s. Kčnig Albrecht und seine Frau. Silbermann, Erasmus 62,4. 122, 16. 123, 9. 142, 26. 188, 19. 222, 18. 800, 28. 25. 360,80. 391,8. 546, 1. b74, 84. II 22, 26. 246,17. 247,5. 289, 36, 451, 12. — Frenzel, Fuhrmann 24, 81—202, 31. Symeko aus Reichenbach II 481, 8. Simon, Šymon, G. Fuhrmann II 841, 15. — G. Sarwechter II 588, 18. — Prokurator, s. Luckaw. — aus Magdeburg 62, — aus Mengelsdorf II 481, 2. — do Tetzin s. Sigmund von Warten- ber — Pater 377, 4. 405, 10. 577, 15. 587, 29. 30. II 56, 21. 137, 35. 139, 27. 197,33. 999. 24, 243, 94. 244, 6. 252, 6. 254, 24. 214, 10. 289, 11. 999, 4. 19. 499, 32. 182, 12. Sine cura, Jacob 190, 23. Syrotken, s. Waisen. Sissekaw, s. Ziska. von Sitsche, Sitzen, Amtmann des Herzogs zu Münsterberg, Nikel 328,8. II 34, 32. 51, 2. 279, 36. 293, 30 Syttaw, 8. Zittau. Sittenickel, s. Zittenickel, Skal, SO Turnau, Jan von der 15, 10. — 8. auch Hinke, Stein. Skalitz in Üngarn 263, 35. 265, 12. Seapaw, Nikel, aus Eulau II 150, 9. Scapow II 184. 25. von Skassa, Hans 210; 12, Sckob, aus Friedland II 252, 2b. Séop, Sckop, s. Schop. Scopeck, Skopko, s. von der Duba. Scorcadel, 8. Starzeddel. Sculteti, 8. Schultes, Slan, s. Schlan. Slaurod, s. Schlauroth. von Slauwenig 476, 34. Slechtiger, Gregor 516, 4. 11 229, 19. — Michel 867, 35. Slechtir, Mathes 267, 1. Slegil, s. Schlegel. Sleicher, Nikel II 213, 29. 217, 1. 224, 36. 227, 10. Sleye, 8. Schley. Sleiffe (Ort), s. Schleife. — Personenname 185, 11. 194, 84. 207. 1. 279, 5. 341, 5. 416, 25. 474, 91. Sigmund — von Smirschitz. Sleiffe,Heinze 10,20. 1149,27. 53,6. 59, 20. 65, 27. 69,29. 163, 8.5. 197, 27. 200, 1. 286, 5. 507, 24. 509, 19. 21. ‘511, 17. 576, 17. 21. 601, 29. 609,24. 625, 16. '626, 84. 718, 6. — Jocoff 313, 5. II 289, 13. — Michel II 137, 19. 278, 82. 306, 15. 24. — Thomas 60, 10. 61, 21. 63, 12. 22, Sleynnycz, s. von Schleinitz. Sleisse, wohl = Schleiffe 279, 5. Slesier (Personenname) 1L 122, 19. von Sliben, s. von Schlieben. Slicht, Bartusch IL 193, 22. 205, 3. 225, 16. 304, 32. 314, 22. 344, 2. 406, 16. 495, 7. 491, 11. 585, 28. 657, 21. Slik, s. Schlik. Slywin, s. von Schlieben. Slorff, 'Nikel 311, 21. 358, 28. Slosser, Martin 638, 10. Slusitez IL 948, 19. 419, 34, Smalcz II 37, 82. 419, 1. Smed, Smedichen, Smeid, Smeth, Smid, Smit II 717, 29. Franzko, aus "Lěbau II 374, 33. 875, 19. 549, 1. 648, 19. 678, 8. — Hans 464, 10. — Hans, aus Priebus 450, 27, — Hans, aus Torgau 101, 12, 197,32. 363, 25. 416, 34. II 40, 4. — Kunze, aus Nürnberg 589, 1. — Michel II 52, A. 2. — Michel, aus Ober-Ullersdorf 466, 11. — Nikel, ‘aus Hirschfelde 436, 18. — Nikolas, Arzt aus Glogau II 424, 81. 437, 18. 447, 20. 465, 12. — Peter, aus Reichenbach, G..Büchsen- meister II 69, 183—411, '94. Smedwerk, das neue, in Meissen IL 92, 34. Smeyel, Johann, &. von Sternberg. Smein, s. Smoyn. Smelewicz, Nikel 628, 28. 629, 12. 635, 34. 644, 2. II 271, 20. Smereiche (Ort) 191, 29. IL 123, 17. Smerer 500, 27. 501, 37. 504, 26. 505, 20. 509, 15. 512, 18. 515, 28. 518, 37. 522) 18. 525, 17. 580, 18. 544, 1. 545, '24, 547, 10. 548, 17. 551, 11. II š6, 31. Smid, Smit, s. Smed. Smigel (Ort), s. Schmiegel. — Paul II 648, 5. von Smirschitz, Jan 46, 20. 167, 4. 169, 27. 502, 21. 89. 598, 19. 96. 608, 85. 609, a. 619, 29. II 612; 2. 616, 9. 698, "29, 729, 26.
Strana 833
Smoel — Spiel. Smoel, Smoyl, Jude aus Zittau 296, 24. 298, 1. 6. II 710, 7. von Smoyn, Enderlein II 532, 29. 533, 1. — Friedemann IL 532, 30. 533, 1. — Friedrich Panzer 144, 1. 166, 1. — Mikusch, Mixi Panzer 277, 20. 483, 25. 495, 5. 567, 26. II 1, 19. 7 35. 11, 18. 18, 5, 23, 5. 27, 18. 28, 28. 29, 27. 81, 8 81. 32, 82. 88, 12. 34, 7. 35, 26. 50, 28. 52, 31. A. 2, 54, 9. 55, 13. 21. 56, 7. 14. A. 1, 57, 20. 58, 8. 18. 20 '59, 15. 60,22. 62, 12. 17. 63, 6. 17. 64, 24. 65, 8. 121, 2. 4. 188, 20. 98, 139, 2. 18. 158, 2, 163, 28. 167, 17. 168, 24 311, 10. 554, 10. 563, 10. 631, 99. 687, 8 638, 17. 639, 84, 648, 17. 684, — Zdenko II 249, 11. 582, 29. 583, 1. Smoling 316, 5. Smoczel, Smóczil 313, 35. II 412, 2. — Herr II 826, 24. 328, 21. 350, 24. 351, 4. 510, '88. 561, 3, 664, 5. Sneider, Sneyder, Bernhard, Oedernitz 466, 16. — Hans, aus Geibsdorf II 728, 24. — Hans, aus Hirschberg II 186, 11. — Hantsch II 624, 31. — Heniko, aus Berthelsdorf II 477, 14, — Martin II 152, 23. 176. 17. — Peter, aus Berna 464, 13. — Peter, aus Wanscha 467, 12, Sneweis, Snewiz, Frenzel, aus Kemnitz aus 467, 21. — Hans 297, 6. II 31,26. 32,2. 33, 3. 99. 34,99. 326, 32. 470, 18. 131, 24. Snewpirl, Spyel 359, 21. 361, 33. Snyde, "Lorenz 64, 9. Snorrebein, Andres II 121, 21. Soderich, Franze 57b, 23. 627, 34. 629, 34. 635, 30. 689, 8. II 12, 7. 15. A. 1. 17,16. 262,28. 290,8. Soffoy, s. Savoyen. Sohland a. d. Spree, S Bautzen 48, 86. II 602, 5. — am Rotstein, NO Lôbau 463, 29. II 240, 1. 17. 241, 6, 16, 20. 243, 25. 244, 27. 249, 58, 250, 5. 286, 11. 298, 19. 456, 7. 513, '81. 726, 16. 727, 25. — von, 8. von Gersdorff, Sohländer, s. Hofeman, Caris, Ka- theran, Michel, Steinhals, Schultes, Weise. Sohra, NO Görlitz, von Sohra, s. von Sor. 833 Sohrwald, der, bei Sohra, s. auch das Gehege II 357, 9. 15. 18: 861, 17. 363, 10. Soland, Solant, Soldan, s. Sohland. Solegast, s. Salgast. Somer, Sommer, Nikel 5, 12. 27. 36, 23, 38, 17. 91, 7. 93, '18. 95, 12. 96, 15. 97, 18. 101, 5. 180, 6. 8. 182, 5 183, 10. 184, b. 136, 28. 181, 4. 189, 1. 25. 140, 2. 6. 141, 18. 27. 145, 98. 146, 99. 185, 11. 194, 34. 279, 20. 474, 13. 498, 8. 569, 28. 601, '6. 635, 8. II 145, 11. 718, 8. Somerfeld, Sommerfelt, Martin 61, 31. 313 17 Sommerfeld, SO Guben 79, 82. 416, 28. 95. 499,96. II 684, 22. 636, 13. 19. 671, 24. 716, 37. 89, Son, Petrus II 63, 28. s. von Chut. Sonnewald 587, 26. Sonnewalde, S Luckau II 585, 6, von Sor, Benisch 622, 17. — Hasse 64, 17. 270, 16. 309, 5. II 143, 13. 17. — Tiezman II 377, 7. Sor, Sór, s. Gross-Sürchen. Sorau 2,23. 100, 1. 149,4. 179,24. 243, 14. 247, 27. 959, 10. 272, 16. 273, 5. 81. 275, 19. 278, 18. "289, 19. 415, 17. 416, 21. 24. 497, 10. 19. 22. 509, 11. 514, 4. 22. ’569, 10. 17. 610, 34. 611, 4. 618, 26. II 17, 27, 24, 26. 89, 27. 65, 20. 94, A. 2. 113, 18. 158, 22. 155, 82. 166, 9, 170, 2. 223, ot. 289, 24. 318, 10. 330, 17. 3831, 26. 338, 18. 349, 21. 436, 11. 517, 6. 550, 30. 556, 3. 563, 98. 654, 10. 657, 18. 661, 84. 668, 7. 695, 18, 717, 1. 720, 18. von Sorau, Ulrich, s. von Biberstein. Soraw, Herman 105, *.. 182, 13. Sore, Petsche, aus Lówenberg II 185, 7. 9. Sorwald, s. Sohrwald. Sosman, "Domel II 413, 15. Spangehoulcz, Peter 4, 21. 5, 11. 6, 7. 15. 81, 2. 64, 15. 26. 87, 26. 95, 21. 148, 30. 149, 28. Sparnickel, "Nickelschen II 634, 25. Spschtoshammer in der Görlitzer eide II 44, 8. 59, 25. Speier 11, 18, 27. Spelencze 408, 14. Spelermanynne 574, 34. Spengeholz, s. Spangehoulcz, Spiel, s. Snewpirl,
Smoel — Spiel. Smoel, Smoyl, Jude aus Zittau 296, 24. 298, 1. 6. II 710, 7. von Smoyn, Enderlein II 532, 29. 533, 1. — Friedemann IL 532, 30. 533, 1. — Friedrich Panzer 144, 1. 166, 1. — Mikusch, Mixi Panzer 277, 20. 483, 25. 495, 5. 567, 26. II 1, 19. 7 35. 11, 18. 18, 5, 23, 5. 27, 18. 28, 28. 29, 27. 81, 8 81. 32, 82. 88, 12. 34, 7. 35, 26. 50, 28. 52, 31. A. 2, 54, 9. 55, 13. 21. 56, 7. 14. A. 1, 57, 20. 58, 8. 18. 20 '59, 15. 60,22. 62, 12. 17. 63, 6. 17. 64, 24. 65, 8. 121, 2. 4. 188, 20. 98, 139, 2. 18. 158, 2, 163, 28. 167, 17. 168, 24 311, 10. 554, 10. 563, 10. 631, 99. 687, 8 638, 17. 639, 84, 648, 17. 684, — Zdenko II 249, 11. 582, 29. 583, 1. Smoling 316, 5. Smoczel, Smóczil 313, 35. II 412, 2. — Herr II 826, 24. 328, 21. 350, 24. 351, 4. 510, '88. 561, 3, 664, 5. Sneider, Sneyder, Bernhard, Oedernitz 466, 16. — Hans, aus Geibsdorf II 728, 24. — Hans, aus Hirschberg II 186, 11. — Hantsch II 624, 31. — Heniko, aus Berthelsdorf II 477, 14, — Martin II 152, 23. 176. 17. — Peter, aus Berna 464, 13. — Peter, aus Wanscha 467, 12, Sneweis, Snewiz, Frenzel, aus Kemnitz aus 467, 21. — Hans 297, 6. II 31,26. 32,2. 33, 3. 99. 34,99. 326, 32. 470, 18. 131, 24. Snewpirl, Spyel 359, 21. 361, 33. Snyde, "Lorenz 64, 9. Snorrebein, Andres II 121, 21. Soderich, Franze 57b, 23. 627, 34. 629, 34. 635, 30. 689, 8. II 12, 7. 15. A. 1. 17,16. 262,28. 290,8. Soffoy, s. Savoyen. Sohland a. d. Spree, S Bautzen 48, 86. II 602, 5. — am Rotstein, NO Lôbau 463, 29. II 240, 1. 17. 241, 6, 16, 20. 243, 25. 244, 27. 249, 58, 250, 5. 286, 11. 298, 19. 456, 7. 513, '81. 726, 16. 727, 25. — von, 8. von Gersdorff, Sohländer, s. Hofeman, Caris, Ka- theran, Michel, Steinhals, Schultes, Weise. Sohra, NO Görlitz, von Sohra, s. von Sor. 833 Sohrwald, der, bei Sohra, s. auch das Gehege II 357, 9. 15. 18: 861, 17. 363, 10. Soland, Solant, Soldan, s. Sohland. Solegast, s. Salgast. Somer, Sommer, Nikel 5, 12. 27. 36, 23, 38, 17. 91, 7. 93, '18. 95, 12. 96, 15. 97, 18. 101, 5. 180, 6. 8. 182, 5 183, 10. 184, b. 136, 28. 181, 4. 189, 1. 25. 140, 2. 6. 141, 18. 27. 145, 98. 146, 99. 185, 11. 194, 34. 279, 20. 474, 13. 498, 8. 569, 28. 601, '6. 635, 8. II 145, 11. 718, 8. Somerfeld, Sommerfelt, Martin 61, 31. 313 17 Sommerfeld, SO Guben 79, 82. 416, 28. 95. 499,96. II 684, 22. 636, 13. 19. 671, 24. 716, 37. 89, Son, Petrus II 63, 28. s. von Chut. Sonnewald 587, 26. Sonnewalde, S Luckau II 585, 6, von Sor, Benisch 622, 17. — Hasse 64, 17. 270, 16. 309, 5. II 143, 13. 17. — Tiezman II 377, 7. Sor, Sór, s. Gross-Sürchen. Sorau 2,23. 100, 1. 149,4. 179,24. 243, 14. 247, 27. 959, 10. 272, 16. 273, 5. 81. 275, 19. 278, 18. "289, 19. 415, 17. 416, 21. 24. 497, 10. 19. 22. 509, 11. 514, 4. 22. ’569, 10. 17. 610, 34. 611, 4. 618, 26. II 17, 27, 24, 26. 89, 27. 65, 20. 94, A. 2. 113, 18. 158, 22. 155, 82. 166, 9, 170, 2. 223, ot. 289, 24. 318, 10. 330, 17. 3831, 26. 338, 18. 349, 21. 436, 11. 517, 6. 550, 30. 556, 3. 563, 98. 654, 10. 657, 18. 661, 84. 668, 7. 695, 18, 717, 1. 720, 18. von Sorau, Ulrich, s. von Biberstein. Soraw, Herman 105, *.. 182, 13. Sore, Petsche, aus Lówenberg II 185, 7. 9. Sorwald, s. Sohrwald. Sosman, "Domel II 413, 15. Spangehoulcz, Peter 4, 21. 5, 11. 6, 7. 15. 81, 2. 64, 15. 26. 87, 26. 95, 21. 148, 30. 149, 28. Sparnickel, "Nickelschen II 634, 25. Spschtoshammer in der Görlitzer eide II 44, 8. 59, 25. Speier 11, 18, 27. Spelencze 408, 14. Spelermanynne 574, 34. Spengeholz, s. Spangehoulcz, Spiel, s. Snewpirl,
Strana 834
834 Spilberg, aps Guben IT 122, 9. 13. Spil ner, zd ike, aus Lóbau IT 500, 27, 33. 538, 35. 601, 12, 638, 6. 12. 678, 16. 20. 680, 11. 12. 681, 7. Spitalholz, S Zittau 349, 20. Spittel, s. von Gersdorft. Spitezendrot, Andres II 681, 25. Spolitanus — Bischof von Spoleto Sporer, "Mathes 541, 7. Spree, Fluss II 386, 28 — Do rf, NW Rothenburg II 701, 6. — von, s. von Rothenburg. S remberg, Stadt 20, 29. 81, 10. 8, 6. 9. 101, 16. 106, 25. 109, 37. 110, 11. 186, 36. 197, 22. 226, 5, 415, 28. 590, 26. 618, 25. II 109,1. 122, 2, 142, 10. 164, 33, 399, 34. 415, 15. 416, 3. 442, 30. 560, 20. 651, 21. — von, s. von Kittlitz. — Heinrich, G. Altarist II 419, 6. 580, 22. Springisgut, Nikel, aus Striegau II 134, 33. Sprottau 74, 7. 79,2. 102, 21. 82. 181, 31. 284, 6. '508, 5. B17, 21. 528, 25. 531, 14. 584, 19. 587, 25. 588, 98. II 21, n. 34, 28. 163, 9. 169, 1. 887, 8. 342, 28. 857, 25. 816, 99. 465, 17. 514, 11. 527, A. 1. 528, 6. 562, 29. 611, 38. 613, 8. 614, 26. 28. 618, 8. 80. 84. ' 619, 12. 19. 620, 15. '8b. 624, 20. 26. — 625, 16. 28. 626, 10, 18. 90. 627, 1. 8. 99. 646, 17. 647, 6. 648, 16. — Heinrich, Herzog zu, s. Glogau. Srekenstein, 8. Schreckenstein. Stanewischs 497, 18. 499, 21. Stange 802, 23, 355, 35. 360, 2. 635, 24. — Donat 63, 17, 267, 2. 474, 25. 629, 21. 685, 18. II 52, A. 2. "174, 26. 292, 2. — Kunze II 136, 6. 17. — Nikel 341, 8. 461, 11. 509, 10. Stangenhain O Görlitz 469, A. b. Stantfest, Nikel II 826, 26. '858, 23. 862, 16. Stargard, Hans II 731, 26. Starke 474, 18. — uff dem berge 381, 4 — Hans 318, 29. E 91. II 289, 32. 718, 2 — Nitsche, aus Ober-Schönbrunn 466, 27. von Starschedel, Vincenz II 672, 7. 673, 8. 526, 18. Spilberg — Sterme, Starost, der, aus Posen II 829, 4. 623, 14. 648, 8. 655,7. 11. Starzeddel, so Guben II 150, 7. Starczedil, s, von Starschedel. Stassaw, Stasse 450, 19. 451, 2. von Staupitz 283, 14, — Hans II 602, 3. 666, 29. 684, 1. Stawdaw, s. Stude. Stebechin, s. Stobchin. Stebil, Hans 19, 1. 24, 19. 185, 20, 186, 28. 25. TI 717, 18. 83. 718, 14. Steffan, s. Stephan. Steyer, Hans, Waidhindler II 525, Stein, der vielleicht — Skal 495, 10. 49 2 . 506, 22. 535, 4. 587, 85. 557, 8. 569, 12. 577, 1. 579, 26. II 26, 6. 2t, 15. 31, 8. 88. 88, 14. 85, 1. 254, 15. 588, 1. 725, 88. Steinau, Konrad, Herzog von 161, 13. Steinbach (Stinkenbach), N Rothen- burg 279, 4. II 142, 12. 720, 28. 81. 729, '8. — G. Arbeiter II 221, 24. Steinberg, der, bei Kupper TI 397, 9. — — bei Maltitz II 731, 81. Steinener, Stephan 507, 12. Steiner, Büchsenmeister 290, 11. 884. 19. — Nikel 267, 2. II 52, 7. 439, 24. Steinhals, "Gregor, aus Sohland Il 286, 11. Steinitz, OSO Brünn 108, 81. Steinkricz, Jakob, aus Striegau II 133, 30. 34. S telichen, aus Schweidnitz 68, 2. Stellenstein, 8. Tollenstein. Stengil, Lukas 87, 25. 63, 17. 269, 25. 271,24. 884, 29. Stenczil, Stenczlaw 597, 14. II 134, — Schlosser II 530, 18. 557, 15. 578, 6. — Gürtler II 498, 88. 571, 18. Stephan, der Bader, Barbierer 86, 3. 226, 15. 304, 37. 386, 33. 37. — Kalkbrenner 235, 28. 568, 2. — Kleinschmied 995, 20. | — Reitknecht 68, 10. — Vergolder 287, 28. — Zimmermann aus Brüx 315, 29 bis HO 436, 28. — aus Leippa 463, 8. — Nikel, aus Oels 558, 14. 625, 17. Sterenschatoz, Peter II 611, 28. 625, 26. 651,2 Sterme, s. von Sturm.
834 Spilberg, aps Guben IT 122, 9. 13. Spil ner, zd ike, aus Lóbau IT 500, 27, 33. 538, 35. 601, 12, 638, 6. 12. 678, 16. 20. 680, 11. 12. 681, 7. Spitalholz, S Zittau 349, 20. Spittel, s. von Gersdorft. Spitezendrot, Andres II 681, 25. Spolitanus — Bischof von Spoleto Sporer, "Mathes 541, 7. Spree, Fluss II 386, 28 — Do rf, NW Rothenburg II 701, 6. — von, s. von Rothenburg. S remberg, Stadt 20, 29. 81, 10. 8, 6. 9. 101, 16. 106, 25. 109, 37. 110, 11. 186, 36. 197, 22. 226, 5, 415, 28. 590, 26. 618, 25. II 109,1. 122, 2, 142, 10. 164, 33, 399, 34. 415, 15. 416, 3. 442, 30. 560, 20. 651, 21. — von, s. von Kittlitz. — Heinrich, G. Altarist II 419, 6. 580, 22. Springisgut, Nikel, aus Striegau II 134, 33. Sprottau 74, 7. 79,2. 102, 21. 82. 181, 31. 284, 6. '508, 5. B17, 21. 528, 25. 531, 14. 584, 19. 587, 25. 588, 98. II 21, n. 34, 28. 163, 9. 169, 1. 887, 8. 342, 28. 857, 25. 816, 99. 465, 17. 514, 11. 527, A. 1. 528, 6. 562, 29. 611, 38. 613, 8. 614, 26. 28. 618, 8. 80. 84. ' 619, 12. 19. 620, 15. '8b. 624, 20. 26. — 625, 16. 28. 626, 10, 18. 90. 627, 1. 8. 99. 646, 17. 647, 6. 648, 16. — Heinrich, Herzog zu, s. Glogau. Srekenstein, 8. Schreckenstein. Stanewischs 497, 18. 499, 21. Stange 802, 23, 355, 35. 360, 2. 635, 24. — Donat 63, 17, 267, 2. 474, 25. 629, 21. 685, 18. II 52, A. 2. "174, 26. 292, 2. — Kunze II 136, 6. 17. — Nikel 341, 8. 461, 11. 509, 10. Stangenhain O Görlitz 469, A. b. Stantfest, Nikel II 826, 26. '858, 23. 862, 16. Stargard, Hans II 731, 26. Starke 474, 18. — uff dem berge 381, 4 — Hans 318, 29. E 91. II 289, 32. 718, 2 — Nitsche, aus Ober-Schönbrunn 466, 27. von Starschedel, Vincenz II 672, 7. 673, 8. 526, 18. Spilberg — Sterme, Starost, der, aus Posen II 829, 4. 623, 14. 648, 8. 655,7. 11. Starzeddel, so Guben II 150, 7. Starczedil, s, von Starschedel. Stassaw, Stasse 450, 19. 451, 2. von Staupitz 283, 14, — Hans II 602, 3. 666, 29. 684, 1. Stawdaw, s. Stude. Stebechin, s. Stobchin. Stebil, Hans 19, 1. 24, 19. 185, 20, 186, 28. 25. TI 717, 18. 83. 718, 14. Steffan, s. Stephan. Steyer, Hans, Waidhindler II 525, Stein, der vielleicht — Skal 495, 10. 49 2 . 506, 22. 535, 4. 587, 85. 557, 8. 569, 12. 577, 1. 579, 26. II 26, 6. 2t, 15. 31, 8. 88. 88, 14. 85, 1. 254, 15. 588, 1. 725, 88. Steinau, Konrad, Herzog von 161, 13. Steinbach (Stinkenbach), N Rothen- burg 279, 4. II 142, 12. 720, 28. 81. 729, '8. — G. Arbeiter II 221, 24. Steinberg, der, bei Kupper TI 397, 9. — — bei Maltitz II 731, 81. Steinener, Stephan 507, 12. Steiner, Büchsenmeister 290, 11. 884. 19. — Nikel 267, 2. II 52, 7. 439, 24. Steinhals, "Gregor, aus Sohland Il 286, 11. Steinitz, OSO Brünn 108, 81. Steinkricz, Jakob, aus Striegau II 133, 30. 34. S telichen, aus Schweidnitz 68, 2. Stellenstein, 8. Tollenstein. Stengil, Lukas 87, 25. 63, 17. 269, 25. 271,24. 884, 29. Stenczil, Stenczlaw 597, 14. II 134, — Schlosser II 530, 18. 557, 15. 578, 6. — Gürtler II 498, 88. 571, 18. Stephan, der Bader, Barbierer 86, 3. 226, 15. 304, 37. 386, 33. 37. — Kalkbrenner 235, 28. 568, 2. — Kleinschmied 995, 20. | — Reitknecht 68, 10. — Vergolder 287, 28. — Zimmermann aus Brüx 315, 29 bis HO 436, 28. — aus Leippa 463, 8. — Nikel, aus Oels 558, 14. 625, 17. Sterenschatoz, Peter II 611, 28. 625, 26. 651,2 Sterme, s. von Sturm.
Strana 835
von Sternberg — Sturkaw. von Sternberg, Alesch, auf Tirzaw, 169, 14. 171,12. IT 684, 7. 693,22. — Johann Smil, alias de Holitz 49, 27, 169, 14. 172, 17. 3819, 5. II 613, 1. 5. Stessel, s. Stóssel, Stewbus, Jorge II 367, 12. Stingbach, s. Steinbach. Stisslau, Stislow, s. Stóssel. Stobchin, Stóbechin 366, 27. 573, 6. II 28, 19. Stolle, Augustin II 389, 9. — Hans, G. Birger II 133, 29. — — Wagenknecht 363,29 — II 61,18. — Martin 267, 3, 501, 25. 508, 5. II 143, 17. — Mathes 809, 6. — Peter 267, 4. 474, 15. 596, 34. Stollenstein, s. Tollenstein. Stolpen, O Dresden 91, 4. 137, 18. 206, 36. 207, 31. 208, 12. 356, 8. 875, 2. 458, 6. 9. 502, 32, 506, 14. 508, 33. 511, 9. 513,36. 516,3. 528, 30. 524, 1. 527, 32. II 13, 24. 68,22. 162, 28. 213, 17. 226, 2. 280,2. 285, 17. 240,11. 241, 30. 244, 28. 249,1. 264 11. 279, 29. 321,24, 833 26. 336, 9. 11. 337, 11. 340,13. 428,3. 428, 26. 431, 4. 438, 7. 455, 27. 509, 22. 512,28. 518 5. 519, 7. 622, 4. 6. 554,18. 558,34 560, 4. 84. 609, 31. 613, 18.36. 614, 9. 615, 12. 616, 18. 618, 15. 619, 18. 655, 34. 668. 8. 31. 659,1. 662, 10, 12. 678, 1. 18. 680, 18. 681, 7. Stolczinberg, G. Steinbrecher II 526, 6 Stommeler, Heinrich, aus Bohrau 465, 8. Stopel, s. Stolpen. Stoppe, aus Schweidnitz 62, 18. Storenschacz, s. Sterenschacz. Storkow, SO Berlin 610, 34. II 319, 27. 880, 12. 24. 672, 2. 35. Storkow, Hans 476, 29. 538, 20. Storme, s. von Sturm. Storczenbecher, Nikel 436, 31, Stos, Ulrich, von. Rasinsburg II 303, von Stosch, Heinz, Unterhauptmarin zu Schweidnitz 815, 26. 476, 21. 577, 12, 621,5. II 37, 22. 48,1. 27. 50,20. 68,19. 169, 33. 187, 28. 200, 26. 201, 6. 12, 14. 206, 32. 207, 8. 214, 14. 221, 11. 222, 21. 266, 28. von Stössel, vergl. von der Heide, Bernhard 13, 19. 472, 19. | 835 von Stóssel, Hans 316,8. II 709, Stocz 538, 30. II 555, 25. — Peter 271, 2. Stotzeman, s. Stutzeman. Strahwalde, SO Löbau IT 723, 6. 11. 727, 33. — von, 8. von Radeberg. Strancz II 549, 14. Strasin, s. Strosse. Strassnitz, SO Brünn II 384, 10. — von, Wenzel II 414, 10. Straubing an der Donau II 156, 12. 157, 13. 393, 14. von Strawenwalde, s. Strahwalde. Straws II 574, 20. 602,25. 611, 19. 613, 17. Strege, s. Stgiegau. Stregeler, Klaus, G. Stadtknecht 359, 82.—1I 623, 26. Stregener 497, 14. II 12, 27. 19,9. 220, 32. 230, 15. 321, 23. 328, 12. — Peter, aus Kamenz II 353, 21. Strehlen, S Breslau 412, 3. 595, 29. 601, 28. 35. IL 4,9. 335,6. 389, 6. Strewman, Hans, Strewme II 431, 4. 437, 1. 440, 19. 506, 15. 562, 16. 658, 3. 31. 659, 11. 20. 27. Striegau, SW Breslau 24, 14. 387, 19. 87, 9. 182,1. 317, 25. 885, 6. 476, 10. 569, 11. IL 8, 5. 23. 133, 81. 184, 27. 35. 135, 11. 359, 4. 379, 11. 468, 26. 569, 31. 615, 31. Striegauer, s. Bader, Dawme, Fogeler, Franciscus, Herman, Hofeman, Koy, Leider, Melczer, Naszer, Osterreich, Rumpeler, Springisgut, Steinkrücz, Wayner, Czacherias. | Striczke II 134, 19. Strobis, s. Schrobis. Stroperley II 334, 5. Stross, Sigmund, aus Kundorf II 5 Strosse 220, 11. 221, 8. 24. II 722, 9. 28. Strotzel, Jorge II 286, 31. Struenwalde, s. Strahwalde. Struman, Hans, G. Sóldner II 415, 2. Stuber, Thomas II 225, A. 1. 303, 1 Studaw, Stude, Stüde, Johannes 64, 1. II 208, 11. 396, 9. 12. 337, 12. 340, 14. 419, 7. 727, 24. Stuhlweissenburg, SW Ofen-Pest II 692, 24. Stulle, s. Stolle. Stulpe, s. Stolpen. Stupitz, s. Staupitz. Sturkaw, s, Storkow.
von Sternberg — Sturkaw. von Sternberg, Alesch, auf Tirzaw, 169, 14. 171,12. IT 684, 7. 693,22. — Johann Smil, alias de Holitz 49, 27, 169, 14. 172, 17. 3819, 5. II 613, 1. 5. Stessel, s. Stóssel, Stewbus, Jorge II 367, 12. Stingbach, s. Steinbach. Stisslau, Stislow, s. Stóssel. Stobchin, Stóbechin 366, 27. 573, 6. II 28, 19. Stolle, Augustin II 389, 9. — Hans, G. Birger II 133, 29. — — Wagenknecht 363,29 — II 61,18. — Martin 267, 3, 501, 25. 508, 5. II 143, 17. — Mathes 809, 6. — Peter 267, 4. 474, 15. 596, 34. Stollenstein, s. Tollenstein. Stolpen, O Dresden 91, 4. 137, 18. 206, 36. 207, 31. 208, 12. 356, 8. 875, 2. 458, 6. 9. 502, 32, 506, 14. 508, 33. 511, 9. 513,36. 516,3. 528, 30. 524, 1. 527, 32. II 13, 24. 68,22. 162, 28. 213, 17. 226, 2. 280,2. 285, 17. 240,11. 241, 30. 244, 28. 249,1. 264 11. 279, 29. 321,24, 833 26. 336, 9. 11. 337, 11. 340,13. 428,3. 428, 26. 431, 4. 438, 7. 455, 27. 509, 22. 512,28. 518 5. 519, 7. 622, 4. 6. 554,18. 558,34 560, 4. 84. 609, 31. 613, 18.36. 614, 9. 615, 12. 616, 18. 618, 15. 619, 18. 655, 34. 668. 8. 31. 659,1. 662, 10, 12. 678, 1. 18. 680, 18. 681, 7. Stolczinberg, G. Steinbrecher II 526, 6 Stommeler, Heinrich, aus Bohrau 465, 8. Stopel, s. Stolpen. Stoppe, aus Schweidnitz 62, 18. Storenschacz, s. Sterenschacz. Storkow, SO Berlin 610, 34. II 319, 27. 880, 12. 24. 672, 2. 35. Storkow, Hans 476, 29. 538, 20. Storme, s. von Sturm. Storczenbecher, Nikel 436, 31, Stos, Ulrich, von. Rasinsburg II 303, von Stosch, Heinz, Unterhauptmarin zu Schweidnitz 815, 26. 476, 21. 577, 12, 621,5. II 37, 22. 48,1. 27. 50,20. 68,19. 169, 33. 187, 28. 200, 26. 201, 6. 12, 14. 206, 32. 207, 8. 214, 14. 221, 11. 222, 21. 266, 28. von Stössel, vergl. von der Heide, Bernhard 13, 19. 472, 19. | 835 von Stóssel, Hans 316,8. II 709, Stocz 538, 30. II 555, 25. — Peter 271, 2. Stotzeman, s. Stutzeman. Strahwalde, SO Löbau IT 723, 6. 11. 727, 33. — von, 8. von Radeberg. Strancz II 549, 14. Strasin, s. Strosse. Strassnitz, SO Brünn II 384, 10. — von, Wenzel II 414, 10. Straubing an der Donau II 156, 12. 157, 13. 393, 14. von Strawenwalde, s. Strahwalde. Straws II 574, 20. 602,25. 611, 19. 613, 17. Strege, s. Stgiegau. Stregeler, Klaus, G. Stadtknecht 359, 82.—1I 623, 26. Stregener 497, 14. II 12, 27. 19,9. 220, 32. 230, 15. 321, 23. 328, 12. — Peter, aus Kamenz II 353, 21. Strehlen, S Breslau 412, 3. 595, 29. 601, 28. 35. IL 4,9. 335,6. 389, 6. Strewman, Hans, Strewme II 431, 4. 437, 1. 440, 19. 506, 15. 562, 16. 658, 3. 31. 659, 11. 20. 27. Striegau, SW Breslau 24, 14. 387, 19. 87, 9. 182,1. 317, 25. 885, 6. 476, 10. 569, 11. IL 8, 5. 23. 133, 81. 184, 27. 35. 135, 11. 359, 4. 379, 11. 468, 26. 569, 31. 615, 31. Striegauer, s. Bader, Dawme, Fogeler, Franciscus, Herman, Hofeman, Koy, Leider, Melczer, Naszer, Osterreich, Rumpeler, Springisgut, Steinkrücz, Wayner, Czacherias. | Striczke II 134, 19. Strobis, s. Schrobis. Stroperley II 334, 5. Stross, Sigmund, aus Kundorf II 5 Strosse 220, 11. 221, 8. 24. II 722, 9. 28. Strotzel, Jorge II 286, 31. Struenwalde, s. Strahwalde. Struman, Hans, G. Sóldner II 415, 2. Stuber, Thomas II 225, A. 1. 303, 1 Studaw, Stude, Stüde, Johannes 64, 1. II 208, 11. 396, 9. 12. 337, 12. 340, 14. 419, 7. 727, 24. Stuhlweissenburg, SW Ofen-Pest II 692, 24. Stulle, s. Stolle. Stulpe, s. Stolpen. Stupitz, s. Staupitz. Sturkaw, s, Storkow.
Strana 836
836 von Sturm 135, 33. 228, 5. 374, 13. 596, 15. Stürczbech II 722, 23. Stutzeman 336, 22. 386, 27. 598, 3. 8. II 22, 2. 56, 18. 57, 2. 149, 6. 211, 29. 240, 1. 249, 10. 23. 247, 22. 248, 1. 292 26. 377, 17. 430, 28. 564, 8. 655, 13. 656, 10. 659, 80. 660, 7. 22. Sucham (Ort) II 727, 18. Suman, Peter 313, 16. von Sure, Heinenke, Freigraf in Ampen 572, 1. — Gerhard, Freigraf in Arnsberg II 323, 25. Sus, Zimmermann II 457, 21. Sussing II 481, 3. 602, 3. Swanberg, s. Schwamberg. Swarez, Swarcze, aus Hennersdorf 575, 5. — Franzke, aus Zittau II 638, 18. — Hans 95, 31. — — aus Góhe II 396, 4. 24. 31. — Lorenz 298, 2. — Mathes, aus Altseidenberg IT 340, 23. 31, 343, 24. 396, 3. 24. 30 ff. — Nikel II 724, 22. 31. — — @. Вагрег II 143, 3. 288, 23. 309, 28. 312, 13. 315, 9. 650, 6 651, 2. 12. 88. 654, 13. Swarczbach, Michel II 117,21. 135, 16. Swebynne, s. Swob. Swebissyn, 8. Schwiebus. Sweynchenynne, Gertrud II 619, 6. Sweinicz, Nikel 8, 80. 5, 7. 68, 14, 27. 69, 14. II 717, 34. Sweyretitz, s. Sweretitz. Swellingrobil, Konrad II 334, 5. Swenkinfeld, Nikel, aus Oblath 18, 20. von Sweretitz, Benesch 169, 23. — Marquard 169, 23. — Peter 169, 23. II 668, 27. — Wenzel 49, 26. 169, 23. Swermer, Lorenz II 511, 20. 577, 19, Swertfegir, Jorge II 537, 18. 25. 26. — Peter IL 289, 28. 292, 29. Swete, Swetha, s. Schwerta. Swetsch II 345, 23. — Hans II 442, 9. 411, 5. — Lorenz II 154, 10. 259, 22. — Vecenz II 137, 29. Swyhaw, s. Schwihau. Swyritiez, s. Sweretitz. Swob, Swobe, Swop 72, 7. 355, 26. 474, 16. 596, 34. II 161, 8. 172, 30. 247, 15. 447, 18. 718, 17. — Frenzel 105,.9, von Sturm — von der Tauben. Swob, Hans II 188, 10. 287, 14. 898, 1. 411, 38. — Peter 61, 96. 318, 11. 16. 338, 25, 474, 18. II 68, 35. 154, 11. 197, 98. 222, 25. 808, 15. 315, 21. 871, 17. 530, 19. 718, 17. Swobesdorff, Clemens II 248, 92. 518, 22. Swop, s. Swoh. Swo issin, s. Schwiebus. von Szertitz, Tschaslau II 413, 11. T. Taberlo, s. Dobrilugk. Taboritae castrenses, s. Birg- hussen. Taboriten 138, 17. 217, 22. 218, 9. 231, 12. 322 '26. 335, "29, 847, 31. 418, 2. , 12. 19. 22. 609, 2. 645, 16. II 124, 14. 20. 151, 11. 188, 92. 190, 19. 191, 26. 193, 7. 281, 29. 232, 11. 256, 17. 275, 32. 817, 1. 4. 347, 23. 350, 29. 918, 19. 877, 88. 878, 1. 384 12 888, 6. 395,4. 404, 8. 405, 80. 406, 1. 414, 6. 460, 6. 464, 1. 468, 4. 706, 17. 716, 28. Tachau, W Pilsen 447, 9. 454, 17. 455, 17. Talkenberg, s. Talkenstein. — von, Bernhard auf dem Hoensteyne II 244, 8. 5. 295, 26 330, 20. 454, 82. 456, 22. 471, 25. 485, 24. 505, 9. 24. Talkenstein, SO Lauban IT 449, 11. 453, 5. 505, 18. Tamme, Schreiber des Hans von Kottbus 587, 24. Tanfelt, Thomschick, auf Gunterwitz 103, 2 Tankuser 148, 3. 399, 23. 405, 6. Tannenberg, von Bibersteins Geselle II 602, 3. — Konrad II 22b, 29. Taschener,. Alexius IT 165, 22. 167, 29. 168, 18. 204, 32. 205, 33. 206, 31. 282, 15. 237, 1. 249, 8. 256, 11. 273 21. 318 2. 320, 30. 344, 8. 346, 3, 10. 350, 35. 354, 2. 357, 21. 358, 6. 366, 25. 31. 421, 10. 423,7. 424, 20. 32. 426, 34. 428, 16. 430, 27. 431, 6. 432, 10. „ 9. 20. 21. 441, 11, 505, 34. 515, 80. 519, 23. 525, 2b. 596, 10. — Heinrich, aus Zittau 588, 33. — Sigmund 864, 9. 866, 2. 369, 21. von der Tauben, s. Berka von Duba auf Hoyerswerda. eB
836 von Sturm 135, 33. 228, 5. 374, 13. 596, 15. Stürczbech II 722, 23. Stutzeman 336, 22. 386, 27. 598, 3. 8. II 22, 2. 56, 18. 57, 2. 149, 6. 211, 29. 240, 1. 249, 10. 23. 247, 22. 248, 1. 292 26. 377, 17. 430, 28. 564, 8. 655, 13. 656, 10. 659, 80. 660, 7. 22. Sucham (Ort) II 727, 18. Suman, Peter 313, 16. von Sure, Heinenke, Freigraf in Ampen 572, 1. — Gerhard, Freigraf in Arnsberg II 323, 25. Sus, Zimmermann II 457, 21. Sussing II 481, 3. 602, 3. Swanberg, s. Schwamberg. Swarez, Swarcze, aus Hennersdorf 575, 5. — Franzke, aus Zittau II 638, 18. — Hans 95, 31. — — aus Góhe II 396, 4. 24. 31. — Lorenz 298, 2. — Mathes, aus Altseidenberg IT 340, 23. 31, 343, 24. 396, 3. 24. 30 ff. — Nikel II 724, 22. 31. — — @. Вагрег II 143, 3. 288, 23. 309, 28. 312, 13. 315, 9. 650, 6 651, 2. 12. 88. 654, 13. Swarczbach, Michel II 117,21. 135, 16. Swebynne, s. Swob. Swebissyn, 8. Schwiebus. Sweynchenynne, Gertrud II 619, 6. Sweinicz, Nikel 8, 80. 5, 7. 68, 14, 27. 69, 14. II 717, 34. Sweyretitz, s. Sweretitz. Swellingrobil, Konrad II 334, 5. Swenkinfeld, Nikel, aus Oblath 18, 20. von Sweretitz, Benesch 169, 23. — Marquard 169, 23. — Peter 169, 23. II 668, 27. — Wenzel 49, 26. 169, 23. Swermer, Lorenz II 511, 20. 577, 19, Swertfegir, Jorge II 537, 18. 25. 26. — Peter IL 289, 28. 292, 29. Swete, Swetha, s. Schwerta. Swetsch II 345, 23. — Hans II 442, 9. 411, 5. — Lorenz II 154, 10. 259, 22. — Vecenz II 137, 29. Swyhaw, s. Schwihau. Swyritiez, s. Sweretitz. Swob, Swobe, Swop 72, 7. 355, 26. 474, 16. 596, 34. II 161, 8. 172, 30. 247, 15. 447, 18. 718, 17. — Frenzel 105,.9, von Sturm — von der Tauben. Swob, Hans II 188, 10. 287, 14. 898, 1. 411, 38. — Peter 61, 96. 318, 11. 16. 338, 25, 474, 18. II 68, 35. 154, 11. 197, 98. 222, 25. 808, 15. 315, 21. 871, 17. 530, 19. 718, 17. Swobesdorff, Clemens II 248, 92. 518, 22. Swop, s. Swoh. Swo issin, s. Schwiebus. von Szertitz, Tschaslau II 413, 11. T. Taberlo, s. Dobrilugk. Taboritae castrenses, s. Birg- hussen. Taboriten 138, 17. 217, 22. 218, 9. 231, 12. 322 '26. 335, "29, 847, 31. 418, 2. , 12. 19. 22. 609, 2. 645, 16. II 124, 14. 20. 151, 11. 188, 92. 190, 19. 191, 26. 193, 7. 281, 29. 232, 11. 256, 17. 275, 32. 817, 1. 4. 347, 23. 350, 29. 918, 19. 877, 88. 878, 1. 384 12 888, 6. 395,4. 404, 8. 405, 80. 406, 1. 414, 6. 460, 6. 464, 1. 468, 4. 706, 17. 716, 28. Tachau, W Pilsen 447, 9. 454, 17. 455, 17. Talkenberg, s. Talkenstein. — von, Bernhard auf dem Hoensteyne II 244, 8. 5. 295, 26 330, 20. 454, 82. 456, 22. 471, 25. 485, 24. 505, 9. 24. Talkenstein, SO Lauban IT 449, 11. 453, 5. 505, 18. Tamme, Schreiber des Hans von Kottbus 587, 24. Tanfelt, Thomschick, auf Gunterwitz 103, 2 Tankuser 148, 3. 399, 23. 405, 6. Tannenberg, von Bibersteins Geselle II 602, 3. — Konrad II 22b, 29. Taschener,. Alexius IT 165, 22. 167, 29. 168, 18. 204, 32. 205, 33. 206, 31. 282, 15. 237, 1. 249, 8. 256, 11. 273 21. 318 2. 320, 30. 344, 8. 346, 3, 10. 350, 35. 354, 2. 357, 21. 358, 6. 366, 25. 31. 421, 10. 423,7. 424, 20. 32. 426, 34. 428, 16. 430, 27. 431, 6. 432, 10. „ 9. 20. 21. 441, 11, 505, 34. 515, 80. 519, 23. 525, 2b. 596, 10. — Heinrich, aus Zittau 588, 33. — Sigmund 864, 9. 866, 2. 369, 21. von der Tauben, s. Berka von Duba auf Hoyerswerda. eB
Strana 837
Taubenburg — Torgau. Taubenburg in Serbien 604, 25. Taubenheim, S Bautzen 42, 35. — von, Friedrich, im Lande "Bautzen II 722, 20. 729, 81. Taubenheym 278, 28. — in Flohrsdorf 465, 1. — Martin II 236, 36. Taubman 522, 14. Tauchritz, S Górlitz 20, 30. 206, 14. II 191, 28. 247, 1. 333, 10. 840, 20. 358, 3. 446, 12. 505, A.2. 582, 35, 588, 5. 547, 38, s. auch Pliesnitzbrůcke. — Johannes, Pfarrer in 590, 31. Taus am Bóhmer Wald IL 706, 23, von Tautenburg, s. Schenk. Tauwaldynne, aus Bautzen II 512, Tawpman II 485, 14. — Nikel, aus Lauban II 287, 1. 359, 14. 95. 429, 18. 465, 2. Teichmann, Jocoff 59, 3. 181, 26. — Michel II 115, 12. — Nikel 450, 6. Teinitz in Bóhmen 49, 29, 169, 22 Teler, s. Theler. Tewbenhehm, s. Taubenheim. Telicz, s. Thielitz. Tempeler 543, 30. von Temritz 553, 28. 556, 4. Teschen 265, 17. — Herzog von II 657, 14. — — Bolko, 161, 10. '621, 11. II'11, 12. 14. Teschener, Frenzel 64, 15. &. auch Taschener. Teschsner, Nikel, ein Bóhme aus Schónborn II 482, 18. Tetaw 24, 27. 587, 34. II 288, 34, — Nikel 546, 4. 491, 5. 718, 14. Tetschen an der Elbe 33, 4. 115, 10. 141, 11. 13. 167, 10. 615, 24. II 641, 28. — Sigmund, Simon von,.s. Warten- berg. Tetczener 313, 4. — Peter 297, 24. 638, 7. Teucher, Heinrich II 659, 13. Teuwirwicht, s. Tuerwicht. Tvere, Hans II 239, 35, 292, 7. Thanhuezer, s. Tanhuser. Thawbenheym, s. Taubenheim. von Theler, Heinrich 637, 2. Themchin II 121, 23. Thewfel, aus Niirnberg 546, 27. Thewsing, Michel, aus Góhe II 396, 31. 837 Thielitz, SO Görlitz 466, 31. Thiergarten, SW Bunzlau II 482, 6. Thyme, Jocoff 98, 20. Thobiczschawer, Jan II 699, 35. Thomas, G. Maurer 366, 13— II 655, 24, — aus Brüx 375, 32. 919, 15. 27. 488, 23. 518. 16. 570,4 II 456,8. — aus Bautzen II 1835, 29. Thommendorf, WNW Bunzlau II 506, 23. Thorn an der Weichsel 158, 14, Thorney, s. Torney. Thräna, N Löbau 463, 3. Thüringen 335, 28. 399, 21. 11. —- Landgrafen von, s, Wettiner. Thüsel, Fritsche II 602, 4. Thüses, Nikel, aus Goldberg II 120, II 185, Tiefendor f, Lóbauer Vorstadt II 374, 15. Tyffenaw II 122, 10. Tile, Peter, G. Bürger 100, 2. 180, 17. 138, 25. 143, 7. 150, 9. 152, 3 119. 96. 183, 95. 192, '88. 195, 22. 198, 77. 90. 199, 2. 4. 24, 200, 14. 209, 84. 224, 2. 228, 96. ^g ein Rauber II 634, 23. 636, Tilge, Lorenz II 625, 24. 26. 626, 16. Tilike, Jakob, aus Sagan 281, 17. 289, 21 Tilzung, Konrad 546, 3. Tynez, s. Teinitz. Tircher, aus Zittau 37, 21. Tirgarte 252, 32, 312, 8. — Max 252, 34. — Petsche 252, 32. Tirgarthin, s. Thiergarten. Tirnau, NO Pressburg II 551, 31. Tyro, Heinrich, ein Herold 146, 25. Tirzaw in Böhmen 169, 14. von Tyrzendorf IL 287, 20, Ticze, vom Zar II 571, A. 1. — Frenzel II 240, 31, — — aus Löbau II 586, 23. — Jakob, aus Lühn II 185, 22. Toberlo, s. Dobrilugk. Tollenstein, Burg W Zittau 48, 1. 17. 862, 18. — der oder die vom 116, 2. 165, 10. 223, 26. 226, 11. 241, 28, s. auch Berka und von der Leipa. — Hauptmann von 141, 11. 615, 32. Topman, s. Tawpman, Topschelle II 257, 21. 585, 35. Torgau an der Elbe II 40, 4,
Taubenburg — Torgau. Taubenburg in Serbien 604, 25. Taubenheim, S Bautzen 42, 35. — von, Friedrich, im Lande "Bautzen II 722, 20. 729, 81. Taubenheym 278, 28. — in Flohrsdorf 465, 1. — Martin II 236, 36. Taubman 522, 14. Tauchritz, S Górlitz 20, 30. 206, 14. II 191, 28. 247, 1. 333, 10. 840, 20. 358, 3. 446, 12. 505, A.2. 582, 35, 588, 5. 547, 38, s. auch Pliesnitzbrůcke. — Johannes, Pfarrer in 590, 31. Taus am Bóhmer Wald IL 706, 23, von Tautenburg, s. Schenk. Tauwaldynne, aus Bautzen II 512, Tawpman II 485, 14. — Nikel, aus Lauban II 287, 1. 359, 14. 95. 429, 18. 465, 2. Teichmann, Jocoff 59, 3. 181, 26. — Michel II 115, 12. — Nikel 450, 6. Teinitz in Bóhmen 49, 29, 169, 22 Teler, s. Theler. Tewbenhehm, s. Taubenheim. Telicz, s. Thielitz. Tempeler 543, 30. von Temritz 553, 28. 556, 4. Teschen 265, 17. — Herzog von II 657, 14. — — Bolko, 161, 10. '621, 11. II'11, 12. 14. Teschener, Frenzel 64, 15. &. auch Taschener. Teschsner, Nikel, ein Bóhme aus Schónborn II 482, 18. Tetaw 24, 27. 587, 34. II 288, 34, — Nikel 546, 4. 491, 5. 718, 14. Tetschen an der Elbe 33, 4. 115, 10. 141, 11. 13. 167, 10. 615, 24. II 641, 28. — Sigmund, Simon von,.s. Warten- berg. Tetczener 313, 4. — Peter 297, 24. 638, 7. Teucher, Heinrich II 659, 13. Teuwirwicht, s. Tuerwicht. Tvere, Hans II 239, 35, 292, 7. Thanhuezer, s. Tanhuser. Thawbenheym, s. Taubenheim. von Theler, Heinrich 637, 2. Themchin II 121, 23. Thewfel, aus Niirnberg 546, 27. Thewsing, Michel, aus Góhe II 396, 31. 837 Thielitz, SO Görlitz 466, 31. Thiergarten, SW Bunzlau II 482, 6. Thyme, Jocoff 98, 20. Thobiczschawer, Jan II 699, 35. Thomas, G. Maurer 366, 13— II 655, 24, — aus Brüx 375, 32. 919, 15. 27. 488, 23. 518. 16. 570,4 II 456,8. — aus Bautzen II 1835, 29. Thommendorf, WNW Bunzlau II 506, 23. Thorn an der Weichsel 158, 14, Thorney, s. Torney. Thräna, N Löbau 463, 3. Thüringen 335, 28. 399, 21. 11. —- Landgrafen von, s, Wettiner. Thüsel, Fritsche II 602, 4. Thüses, Nikel, aus Goldberg II 120, II 185, Tiefendor f, Lóbauer Vorstadt II 374, 15. Tyffenaw II 122, 10. Tile, Peter, G. Bürger 100, 2. 180, 17. 138, 25. 143, 7. 150, 9. 152, 3 119. 96. 183, 95. 192, '88. 195, 22. 198, 77. 90. 199, 2. 4. 24, 200, 14. 209, 84. 224, 2. 228, 96. ^g ein Rauber II 634, 23. 636, Tilge, Lorenz II 625, 24. 26. 626, 16. Tilike, Jakob, aus Sagan 281, 17. 289, 21 Tilzung, Konrad 546, 3. Tynez, s. Teinitz. Tircher, aus Zittau 37, 21. Tirgarte 252, 32, 312, 8. — Max 252, 34. — Petsche 252, 32. Tirgarthin, s. Thiergarten. Tirnau, NO Pressburg II 551, 31. Tyro, Heinrich, ein Herold 146, 25. Tirzaw in Böhmen 169, 14. von Tyrzendorf IL 287, 20, Ticze, vom Zar II 571, A. 1. — Frenzel II 240, 31, — — aus Löbau II 586, 23. — Jakob, aus Lühn II 185, 22. Toberlo, s. Dobrilugk. Tollenstein, Burg W Zittau 48, 1. 17. 862, 18. — der oder die vom 116, 2. 165, 10. 223, 26. 226, 11. 241, 28, s. auch Berka und von der Leipa. — Hauptmann von 141, 11. 615, 32. Topman, s. Tawpman, Topschelle II 257, 21. 585, 35. Torgau an der Elbe II 40, 4,
Strana 838
838 von Torgau 8, 30. 187, 10. II 180, 5. 316, 27. 824, 33. 426, 20. 498, 11. — Hans 265, 81. II 178, 17. — — Foltsch 10, 13. 88, 20. 238,37. 234, 3. 413, 82. 547 , 28. 552, 25. 85. 554, 18. 17. 28. 25. " 656, 38. '567, 7. 10. 558, 1. 35. 560 20. 26. 561, 1. 562, 7. 10. 29. A.3. 563. 4. 6. 8, 10. 564, 3. 5. 10, 565, 16. 566, 7. 567, 26. 571, 30. 622, 25. 628, 8. 5. 8. 12. 624, 24. 625, 34. II 1, 13. 4,1. 11, 18. 43, T. 44, 2. 12, 19. 92, 39. 98, A 96, 7—32. 108, 13. 677, 28, — Heimich II 178, 17. — Nikel II 92, 82. Torg o, Nicolaus, Geistlicher 590, 33. Tormersdorf, O Rothenburg II "780, 2b. Torney, Peter 68, 16. 404, 20. 474, 1 — 'Thomas II 398, 10. Tórner, Peter II 70, 12. Totis, NW Ofen-Pest 261, 1. Tójcznig II 726, 14. von Trachen II 197, 21. 634, A. 5. 724, 11. 28. 731, 22. — Nikel II 721, 6. — Stephan II 415, 10 ff. 420, 7. Tranchenser II '948, 28. Trappe 453, 18. 23. I 724, 27. Trattlau, S Görlitz 309, 99. 465, 8. II 782, 36, 87. 733, 3. Trattlauer, 8. Albrecht, Herman, Richter. Triumerin, Margarethe, aus Prag in Zittau II 291, 9. Trautenau in Böhmen 47, 10. Trebil, s. Triebel. Trebnitz, SW Leitmeritz 216, 20. — in Schlesien II 386, 1. Treger, Nikel 375, 85. Trenkeler, N., aus Deutsch- -Ossig | 468, 1. Trentschin an der Waag in Ungarn 45, 3. Tresko II 720, 31. Treter, Nikel 586, 4. Triebel, W Sorau 1, 5. 186, 22. 253, 10. 416, 23. 26. II 720, 21. A. 4 Trier, Erzbischof Otto 18, 12. 51, 27. 418, 10. 442, 24. 447, 6. 454, 27, 598, 38, Troitschendorf, O Görlitz 282, 25. 298,33. 467,1. '469, A.5. II 482, 80. Troppau 496, 29. II 357, 11. — Przemko, Herzog von 101, 85. 161, 9. 614, 2. 621, 10. von Torgau — Tuerwicht. Troppau, Wenzel, Herzog von 315, Trosky, SO Turnau 230, 25. II 147 A. 1. 161, 18. 949, 10. 515, 80' 86. 519, 98, 626, 28. Trotznow, s. Ziska, Tschachsdorf, S Forst II 144, 7. 150, 8. Tschaslau in Bóhmen 45, 9. 9b. 49, 8. 50, 30. 53, 82. 88, 19. 168, 2. Tschawel, Nikel II 117, 20. Tscheibechin, s. Scheibechin. Tschenynne, s. Schenynne. Tschicko, s. von Zikow. von Tschirn Il 62, 28. 30. 65, 7. 68, 20. — Frenzel 89, 19. 144, 22. 147, 32, — Hayn II 28, 17. 62, 26. 405, 8. 523, 22. 714, 14. 16. — Hans II 66, 2. 18. — Opatz II 405, 8. — Sigmund II 62, 26. Tschirne, die, Fluss 253, 1. Tschirner II "175, 24. 27. 256, 28. 304, 7. von Tschirnhaus II 184, 26. 306, 16. 313, 31. 323, 32. 462, 7. — auf Nausslitz 9, 29. 1G, 14. — — Alex II 710, 3. — — Seifried II “10, 3. 729, 28. — Georg, auf Berzdorf bei Friedland 605, 12. — Hans II 488, 32. — Heinze II 67, 17. 99, 28. 538, 12, 731, 32. — Kaspar II 88, 5. Tschyrnin, s. Czirnyn. Tschocha, S Lauban 76, 19. 193, 10. 232,92. 233, 8. 10. 246, 29. 274, 32, II 180, 2. 205, 21. 236, 1. 268, 6. 320, 4. 326, 28. 828, A. 8. 880, 20. 884, 87. 358, 5. 868, 4. 405, 5. 9. 14. 424, 34. 426, 21. 429, 8. 432, 24. 434, 35. 446, 24. 447, 4. 8. 11. 449, 16. 21. 33. 450, 3. 466,23. 467, 5. 11. 484, 96. 485, 8. 2b. 510, 7. 516, 30. 519, 13. 17. 520, 10. 11. 541, 1. 551, 23. 552, 12. 564, 26. 612,8. 17. 613, 7. 628, 18. 649, 14. 658, 11. 83. 692, 19. Tschofeherre, s. Czobeherre. Tubenheym, s. Taubenheim. Tucheris, s. Tauchritz. Tuerwicht, Heinze 60, 13. 180, 18. 313, 28. 840,82. 898,4. 543, 5. 562, 9. 564, '2. 566, 6. 569, 28. 570, 28. 571, 7. 575, 7. 625, 33.
838 von Torgau 8, 30. 187, 10. II 180, 5. 316, 27. 824, 33. 426, 20. 498, 11. — Hans 265, 81. II 178, 17. — — Foltsch 10, 13. 88, 20. 238,37. 234, 3. 413, 82. 547 , 28. 552, 25. 85. 554, 18. 17. 28. 25. " 656, 38. '567, 7. 10. 558, 1. 35. 560 20. 26. 561, 1. 562, 7. 10. 29. A.3. 563. 4. 6. 8, 10. 564, 3. 5. 10, 565, 16. 566, 7. 567, 26. 571, 30. 622, 25. 628, 8. 5. 8. 12. 624, 24. 625, 34. II 1, 13. 4,1. 11, 18. 43, T. 44, 2. 12, 19. 92, 39. 98, A 96, 7—32. 108, 13. 677, 28, — Heimich II 178, 17. — Nikel II 92, 82. Torg o, Nicolaus, Geistlicher 590, 33. Tormersdorf, O Rothenburg II "780, 2b. Torney, Peter 68, 16. 404, 20. 474, 1 — 'Thomas II 398, 10. Tórner, Peter II 70, 12. Totis, NW Ofen-Pest 261, 1. Tójcznig II 726, 14. von Trachen II 197, 21. 634, A. 5. 724, 11. 28. 731, 22. — Nikel II 721, 6. — Stephan II 415, 10 ff. 420, 7. Tranchenser II '948, 28. Trappe 453, 18. 23. I 724, 27. Trattlau, S Görlitz 309, 99. 465, 8. II 782, 36, 87. 733, 3. Trattlauer, 8. Albrecht, Herman, Richter. Triumerin, Margarethe, aus Prag in Zittau II 291, 9. Trautenau in Böhmen 47, 10. Trebil, s. Triebel. Trebnitz, SW Leitmeritz 216, 20. — in Schlesien II 386, 1. Treger, Nikel 375, 85. Trenkeler, N., aus Deutsch- -Ossig | 468, 1. Trentschin an der Waag in Ungarn 45, 3. Tresko II 720, 31. Treter, Nikel 586, 4. Triebel, W Sorau 1, 5. 186, 22. 253, 10. 416, 23. 26. II 720, 21. A. 4 Trier, Erzbischof Otto 18, 12. 51, 27. 418, 10. 442, 24. 447, 6. 454, 27, 598, 38, Troitschendorf, O Görlitz 282, 25. 298,33. 467,1. '469, A.5. II 482, 80. Troppau 496, 29. II 357, 11. — Przemko, Herzog von 101, 85. 161, 9. 614, 2. 621, 10. von Torgau — Tuerwicht. Troppau, Wenzel, Herzog von 315, Trosky, SO Turnau 230, 25. II 147 A. 1. 161, 18. 949, 10. 515, 80' 86. 519, 98, 626, 28. Trotznow, s. Ziska, Tschachsdorf, S Forst II 144, 7. 150, 8. Tschaslau in Bóhmen 45, 9. 9b. 49, 8. 50, 30. 53, 82. 88, 19. 168, 2. Tschawel, Nikel II 117, 20. Tscheibechin, s. Scheibechin. Tschenynne, s. Schenynne. Tschicko, s. von Zikow. von Tschirn Il 62, 28. 30. 65, 7. 68, 20. — Frenzel 89, 19. 144, 22. 147, 32, — Hayn II 28, 17. 62, 26. 405, 8. 523, 22. 714, 14. 16. — Hans II 66, 2. 18. — Opatz II 405, 8. — Sigmund II 62, 26. Tschirne, die, Fluss 253, 1. Tschirner II "175, 24. 27. 256, 28. 304, 7. von Tschirnhaus II 184, 26. 306, 16. 313, 31. 323, 32. 462, 7. — auf Nausslitz 9, 29. 1G, 14. — — Alex II 710, 3. — — Seifried II “10, 3. 729, 28. — Georg, auf Berzdorf bei Friedland 605, 12. — Hans II 488, 32. — Heinze II 67, 17. 99, 28. 538, 12, 731, 32. — Kaspar II 88, 5. Tschyrnin, s. Czirnyn. Tschocha, S Lauban 76, 19. 193, 10. 232,92. 233, 8. 10. 246, 29. 274, 32, II 180, 2. 205, 21. 236, 1. 268, 6. 320, 4. 326, 28. 828, A. 8. 880, 20. 884, 87. 358, 5. 868, 4. 405, 5. 9. 14. 424, 34. 426, 21. 429, 8. 432, 24. 434, 35. 446, 24. 447, 4. 8. 11. 449, 16. 21. 33. 450, 3. 466,23. 467, 5. 11. 484, 96. 485, 8. 2b. 510, 7. 516, 30. 519, 13. 17. 520, 10. 11. 541, 1. 551, 23. 552, 12. 564, 26. 612,8. 17. 613, 7. 628, 18. 649, 14. 658, 11. 83. 692, 19. Tschofeherre, s. Czobeherre. Tubenheym, s. Taubenheim. Tucheris, s. Tauchritz. Tuerwicht, Heinze 60, 13. 180, 18. 313, 28. 840,82. 898,4. 543, 5. 562, 9. 564, '2. 566, 6. 569, 28. 570, 28. 571, 7. 575, 7. 625, 33.
Strana 839
Tuerwicht— Ungarn. 635, 8. II 9,88. 17,29. 18, 27. 35, 28. 86, 16. 44, 20. 46, 84. 48, 28. 106,9. 109, A.2. 717, 20. 718, 12. Tuerwicht, Mathes 63, 1. 17. Tüfel, Hans, aus Ruhland 79, 14. Tulentaczsch, aus Rothenburg II 720, 2 Türchau, o Zittau II 184, 22. Turgaw, n Torgau. die Türken 159, 22. 160,35. 261,3. Turnau in Bóhmen II 700, 6. Tzirne, s. von Tschim. Tzschirwicz, Peter II 470, 20. 5713, 15. 628, 21. 655, 13. U. Uchtenhain, Mathes, aus Friedland 812, 9. von Uechtritz 314, 26. — Bernhard, auf Steinkirch II 63, 16. 64, 22. 138,37. 200, 34. 210, 4. 211, 35. 212, 81. 262, 13. 290, "25, — —' auf Siebeneichen II 170, 7. 16. 204, 34. 282, 10. 271, 34. "ma, 2. — Hans, auf Schwerta 229, 29. ’246, 29. 214, 31. 9277, 34. 36, 280, 20. II 64, 28. 262, 18. 591, 95. — — auf Braunau 148, 84. — — Cruspe, auf Klein-Biesnitz 16, 32. — Heinrich, auf der Landeskrone, auf Langenóle, Hauptmann zu Górlitz 241, 8 249, 29. 991, 4. 581, 38. II 68, 16. 64, 23. 107, 25. 189, 1. 302, 16. 311, '9. 489, 29. — Heinze Poppe 233, 2. 407, 30. II 547, 38. — Nikel II 262, 14. Uhyst II 727, 12. — am Taucher, W Bautzen 616, 24. — „an der Spree, N Bautzen IL 723, Uhsmannsdorf ‚W Rothenburg 11587, 85 Ulbrecht, aus Magdeburg, s. Bosse. Ulinholez, 8. Eulholz. Ullersdorf, Nieder-, 8 Sorau 201, 86. — Ober. SO Zittau 466, 11. TI 234, 8. Ullersdorf, Ulrichsdorf, Hans: 4, 28. 5,97. 9,14. 10,92. 11,21. 22, 94. 94, 14, 95, 5. 26,27. 97, 5. 28, 1. 12. 66 20. 78,28. 75, 22. 76, 2. 6. 10. 77, 82. 78,11. 80, 8. 21. 27. 81,10. 83,5. 84,98. 85, 11. 86, 14. 90, 22. 29. 91, 18. 93, 82. 95, 7. 82. 96, 96. 97, 33. 100, 12. 35. 104, 20. 180, 27. 182, 4. 19, 26. 183, 88. 186, 16. 28. Ungarn 4, 839 137, 18. 139, 25. 140, 6. 15. 146, 9. 147, 4. 148, 12. 182, 15. 205, 34. 206, 9. 36 207, 11. 208, 17. 209, 5. 23. 216, 8. 17. 217, 21. 29. 228, 24. 224, 18. 15. 228, 19. 37. 229, 18. 286, A.1. 237, 23. 238, 12. 32. 299, 6. A. 1. 941, 18, 246, 3. 24. 28. 35. 259, 10. 265, 88. 269, 87. 270, 11.32. 271, 13. 272, 31. 275, 12. 276, 19. 278, 2. 279, 29. 32. 281, 31. 283, 8. 18. "287, 24. 288, 4. 292, 1. 293, 10. 16. 20. 295, 26. 296, 17. 297, 11. 800, 8. 802, 80. 32. 305, 30. 806, 10. 807, 21, 309,7. 310, 6. 24. 311, 15. 320, 11. 325, 17. 828,4. 338, 5. 22. 841, 6. 851, 20. 353, 31. 854, 9. 356, 8. 358, 28. 359, 5. 17. 861, 2. 6. 369, 3. 17. 868, 8. A 1. 864, 17. 365, '19. 867, 81. 869, 22. 36. 370, 10. 871, 18. 87. 873, 12. 874, 27. 877, 1. 4. 881, 16. 80. 884, 16. 410, 8b. 86. 411, 28. 34. 416, 29. 421, 9. 439, 37. ' 45, 84. 495, 14. 506, 13. '598, 24, 567, 22. I1 195, 29. 118, 18. Ullersdorf, Kaspar, 8. von Nostitz, — Michel II 841, 22. — Nikel II 396, 10. — Vecenz 500, 12. II 896, 10. Ulm II 268, 21. 528, 7 542, 2. 544, 24. 546, 2. 15. 28. 547, 6 553, 26. Ulrich, auf Forst, Friedland, Sorau, s, von Biberstein. — aus Magdeburg, s. T rtl — aus Nürnberg — G. Sóldner т 172, d Hits, 24. 81. 236, 19. — von Donyns Diener II 38, 27. Ulricus signator II 553, 94. 84. 7,2. 10. 17. 98, 28. 136, 12. 138, 1. 141, 11. 142, 5. 144, 30. 148, 4. 149, 31. 157,16. 159, 93. 160, 34. 161, 1. 22. 169, 29. 82. 199, 15. 18. . 219, 2. 16. 222, 15. 225, 8. 21. 248, 9. 19. 18. 946, 22, 278, 16, 274, 6. 895, 10. 449,2. II 8, 15. 20, 4, 27,9. 46, 84. 62, 22. 935, 121, 8. 139; 4, 28. 256, 18. 299, 35. 551, 31. 621, 3. 687, 17. — die Ungarn 88, 24. 81. 108, 8, 18. 117, 14 f. 161, 9. II 102, 16. 405, 34. 692, 23. — Graf von, Georg 143, 21. 145, 28,
Tuerwicht— Ungarn. 635, 8. II 9,88. 17,29. 18, 27. 35, 28. 86, 16. 44, 20. 46, 84. 48, 28. 106,9. 109, A.2. 717, 20. 718, 12. Tuerwicht, Mathes 63, 1. 17. Tüfel, Hans, aus Ruhland 79, 14. Tulentaczsch, aus Rothenburg II 720, 2 Türchau, o Zittau II 184, 22. Turgaw, n Torgau. die Türken 159, 22. 160,35. 261,3. Turnau in Bóhmen II 700, 6. Tzirne, s. von Tschim. Tzschirwicz, Peter II 470, 20. 5713, 15. 628, 21. 655, 13. U. Uchtenhain, Mathes, aus Friedland 812, 9. von Uechtritz 314, 26. — Bernhard, auf Steinkirch II 63, 16. 64, 22. 138,37. 200, 34. 210, 4. 211, 35. 212, 81. 262, 13. 290, "25, — —' auf Siebeneichen II 170, 7. 16. 204, 34. 282, 10. 271, 34. "ma, 2. — Hans, auf Schwerta 229, 29. ’246, 29. 214, 31. 9277, 34. 36, 280, 20. II 64, 28. 262, 18. 591, 95. — — auf Braunau 148, 84. — — Cruspe, auf Klein-Biesnitz 16, 32. — Heinrich, auf der Landeskrone, auf Langenóle, Hauptmann zu Górlitz 241, 8 249, 29. 991, 4. 581, 38. II 68, 16. 64, 23. 107, 25. 189, 1. 302, 16. 311, '9. 489, 29. — Heinze Poppe 233, 2. 407, 30. II 547, 38. — Nikel II 262, 14. Uhyst II 727, 12. — am Taucher, W Bautzen 616, 24. — „an der Spree, N Bautzen IL 723, Uhsmannsdorf ‚W Rothenburg 11587, 85 Ulbrecht, aus Magdeburg, s. Bosse. Ulinholez, 8. Eulholz. Ullersdorf, Nieder-, 8 Sorau 201, 86. — Ober. SO Zittau 466, 11. TI 234, 8. Ullersdorf, Ulrichsdorf, Hans: 4, 28. 5,97. 9,14. 10,92. 11,21. 22, 94. 94, 14, 95, 5. 26,27. 97, 5. 28, 1. 12. 66 20. 78,28. 75, 22. 76, 2. 6. 10. 77, 82. 78,11. 80, 8. 21. 27. 81,10. 83,5. 84,98. 85, 11. 86, 14. 90, 22. 29. 91, 18. 93, 82. 95, 7. 82. 96, 96. 97, 33. 100, 12. 35. 104, 20. 180, 27. 182, 4. 19, 26. 183, 88. 186, 16. 28. Ungarn 4, 839 137, 18. 139, 25. 140, 6. 15. 146, 9. 147, 4. 148, 12. 182, 15. 205, 34. 206, 9. 36 207, 11. 208, 17. 209, 5. 23. 216, 8. 17. 217, 21. 29. 228, 24. 224, 18. 15. 228, 19. 37. 229, 18. 286, A.1. 237, 23. 238, 12. 32. 299, 6. A. 1. 941, 18, 246, 3. 24. 28. 35. 259, 10. 265, 88. 269, 87. 270, 11.32. 271, 13. 272, 31. 275, 12. 276, 19. 278, 2. 279, 29. 32. 281, 31. 283, 8. 18. "287, 24. 288, 4. 292, 1. 293, 10. 16. 20. 295, 26. 296, 17. 297, 11. 800, 8. 802, 80. 32. 305, 30. 806, 10. 807, 21, 309,7. 310, 6. 24. 311, 15. 320, 11. 325, 17. 828,4. 338, 5. 22. 841, 6. 851, 20. 353, 31. 854, 9. 356, 8. 358, 28. 359, 5. 17. 861, 2. 6. 369, 3. 17. 868, 8. A 1. 864, 17. 365, '19. 867, 81. 869, 22. 36. 370, 10. 871, 18. 87. 873, 12. 874, 27. 877, 1. 4. 881, 16. 80. 884, 16. 410, 8b. 86. 411, 28. 34. 416, 29. 421, 9. 439, 37. ' 45, 84. 495, 14. 506, 13. '598, 24, 567, 22. I1 195, 29. 118, 18. Ullersdorf, Kaspar, 8. von Nostitz, — Michel II 841, 22. — Nikel II 396, 10. — Vecenz 500, 12. II 896, 10. Ulm II 268, 21. 528, 7 542, 2. 544, 24. 546, 2. 15. 28. 547, 6 553, 26. Ulrich, auf Forst, Friedland, Sorau, s, von Biberstein. — aus Magdeburg, s. T rtl — aus Nürnberg — G. Sóldner т 172, d Hits, 24. 81. 236, 19. — von Donyns Diener II 38, 27. Ulricus signator II 553, 94. 84. 7,2. 10. 17. 98, 28. 136, 12. 138, 1. 141, 11. 142, 5. 144, 30. 148, 4. 149, 31. 157,16. 159, 93. 160, 34. 161, 1. 22. 169, 29. 82. 199, 15. 18. . 219, 2. 16. 222, 15. 225, 8. 21. 248, 9. 19. 18. 946, 22, 278, 16, 274, 6. 895, 10. 449,2. II 8, 15. 20, 4, 27,9. 46, 84. 62, 22. 935, 121, 8. 139; 4, 28. 256, 18. 299, 35. 551, 31. 621, 3. 687, 17. — die Ungarn 88, 24. 81. 108, 8, 18. 117, 14 f. 161, 9. II 102, 16. 405, 34. 692, 23. — Graf von, Georg 143, 21. 145, 28,
Strana 840
840 Ungarn, König von, s. Albrecht. Karl 158, 9. Ludwig 158, 10. s. Sigmund. — Königin von I 364, 35 8. auch Albrechts Frau. Ungerothen, Kaspar 2, 22, Urban, G. Maler 58, 2. — aus Moys II 455, 10. 12. 519, 1. — Peter II 458, 1. — II 525, 18 s. Emerich. von Ursini, Kardinal 288, 25. 289, 7. Usk, s. Aussig. Usstez — Auscha. Uterschuch, Nikel II 12, 35. 18, 6. 780, 12—29. 731. 2—14. V., siehe F. W. Wachau, N Radeberg II 726, 25. von Wachau, Woche II 287, 6. — Arnold, auf Nieder- Ullersdorf 201, 19. 97. II 496, 28. — Heinze II 15, A: 1. 33, 2. 66 12. 21. 24. 91,23. 112, 29. A.1. 113, 10. 146, 9, 153, 21. 173, 1. 177, 16. 90. '197, 28. 304, 26. 497, 3. 451. 26. 494, 98. 546, 9. 553, 24. — Nikel, aus Welkersdorf II 136, 8. — Geselle von Talkenbergs II 456, 22. Wagenschütze, Wainschuteze Hans II 142, 27. 634. 28. Wa ner56i, 4. 571,37. IL 61.4. 65b, 15. — docoff, aus Striegau II 185, 11. die Waisen, Orphani 322, 26. 444, 12. 609,2. 8. 645, 16. II 124, 14. 502, 28. 19. 150, 29. 188, 82. 184, 21. 188, 16. 189, 81. 190,38. 280, 16. 88. 289, 11. 284, 7. 256, 18. 275, 32. 320, 27. 877, 34, 388, 5, 414, 5. 433, 12. 464, 1. 511, "29. 516, 2. 701, '99. Waitzen in Ungarn 117, 21. 2565, 26. Wald — Erzgebirge 124, 4.40. II 242, 81. 295, 11. 16. Waldau, N Lauban II 572, 18. — von, Hans 817, 23. 321, 35, Waldaw 314, 7. 635, 23. — Hans 267, 7. — Jorge 295, 15. Waldegot, aus Lóbau II 638, 18. 27. von Waldeck, Zdenko auf Teinitz 49, 29. 169, 21, von 'Waldenberg, Heinrich II 99, 5. Waldinstein, s. von Waldstein. Waldmünchen, O Amberg in Bayern 329, 18. von Waldstein 605, 15. Ungarn — von Wartenberg. von Waldstein, Hassko 169, 1 16. 178, 85. IL 681 32, 5 172 — Hinke, andirs 167, 8. 169, 18. 444, 9. 17. — Nicolaus 49, 28. — Wocko, genannt Wokza 169, 93. — s. auch Hinke, Waleczow, Waleschaw, Burg, O Mün- chengritz 167, 5. 810, 2. 34. 311, Wallachei 385, 14. Wallermawl II 21, 21. 731, Walliseh, N Priebus 425, 2, it 481, von Walsee II 699, 22. von Goldenstein 172, 16. 307, 30. Walter. Walther 267, 1. 3841, 9. 415, 82. 587, 8. 632, 36. II 52, . 2. — Heinrich IT 137, 25. — Martin 533, 30. — Nikel 250, 2. — Peter 185, 28. 142, 27. 313, 36. II 138, 29. 172, 14. 718 14. Waltersdorf, SW Zittau 127, 13. Wamser, Heinze II 541, 32. Wangil, "Herr 103, 9. Wangko, Herr II 49b. 14. Wanke mit dem ein ougen 614, 21, Wanscha, S Górlitz 467, 12. 622, 21. II 94 10. Wardein,Gross-,117,14.20. 118,9. Warm, s "Worm. Warmbrunn, SW Hirschberg i. Schl. II 437, 16. 438, 6. " Warmnest 287, 14. II 43b, 33. Warnsdorf in Bóhmen 224, 25. — von, Franczko, auf Giessmannsdorf in Schlesien 1, B. 96. 3, 26. 18, 16. 152, 4. 8. 153, 23. 180, 30. 181, 16. 30. 185, 4. 12. 186, 17. 187, 84, 202, 4 15. 208, 12. 204 22. 205, 17. 208, 27. 209, 32. 239, 24. 240, 18—27. 241, 5. 316, 33. II 199, 18. 20. — HansWo Ifel, Hauptmann zum Birk- stein_ und auf Hainewalde 327. 6. 444, 7. 16. 21. II 554, 13. 582, 27. 707, 10. 709, 33. Wartenberg. O Bóhmisch-Leipa 14, 28. 15,20. 137, 10. 206, 35. 214, 21. 215, 5. 290, 11. 824, 28. 395, 2. 399, 31. 449, 14. 414, 11. II 499, 13. 583, 37. 703, 17. 31. — in Schlesien 604, 28. von Wartenberg 227, 7. — Benesch auf Gabel und Dewyn I, 16. 3, 7. 245, 15. 246, 8. 248, 10. 268, 11. TI 707, 21.
840 Ungarn, König von, s. Albrecht. Karl 158, 9. Ludwig 158, 10. s. Sigmund. — Königin von I 364, 35 8. auch Albrechts Frau. Ungerothen, Kaspar 2, 22, Urban, G. Maler 58, 2. — aus Moys II 455, 10. 12. 519, 1. — Peter II 458, 1. — II 525, 18 s. Emerich. von Ursini, Kardinal 288, 25. 289, 7. Usk, s. Aussig. Usstez — Auscha. Uterschuch, Nikel II 12, 35. 18, 6. 780, 12—29. 731. 2—14. V., siehe F. W. Wachau, N Radeberg II 726, 25. von Wachau, Woche II 287, 6. — Arnold, auf Nieder- Ullersdorf 201, 19. 97. II 496, 28. — Heinze II 15, A: 1. 33, 2. 66 12. 21. 24. 91,23. 112, 29. A.1. 113, 10. 146, 9, 153, 21. 173, 1. 177, 16. 90. '197, 28. 304, 26. 497, 3. 451. 26. 494, 98. 546, 9. 553, 24. — Nikel, aus Welkersdorf II 136, 8. — Geselle von Talkenbergs II 456, 22. Wagenschütze, Wainschuteze Hans II 142, 27. 634. 28. Wa ner56i, 4. 571,37. IL 61.4. 65b, 15. — docoff, aus Striegau II 185, 11. die Waisen, Orphani 322, 26. 444, 12. 609,2. 8. 645, 16. II 124, 14. 502, 28. 19. 150, 29. 188, 82. 184, 21. 188, 16. 189, 81. 190,38. 280, 16. 88. 289, 11. 284, 7. 256, 18. 275, 32. 320, 27. 877, 34, 388, 5, 414, 5. 433, 12. 464, 1. 511, "29. 516, 2. 701, '99. Waitzen in Ungarn 117, 21. 2565, 26. Wald — Erzgebirge 124, 4.40. II 242, 81. 295, 11. 16. Waldau, N Lauban II 572, 18. — von, Hans 817, 23. 321, 35, Waldaw 314, 7. 635, 23. — Hans 267, 7. — Jorge 295, 15. Waldegot, aus Lóbau II 638, 18. 27. von Waldeck, Zdenko auf Teinitz 49, 29. 169, 21, von 'Waldenberg, Heinrich II 99, 5. Waldinstein, s. von Waldstein. Waldmünchen, O Amberg in Bayern 329, 18. von Waldstein 605, 15. Ungarn — von Wartenberg. von Waldstein, Hassko 169, 1 16. 178, 85. IL 681 32, 5 172 — Hinke, andirs 167, 8. 169, 18. 444, 9. 17. — Nicolaus 49, 28. — Wocko, genannt Wokza 169, 93. — s. auch Hinke, Waleczow, Waleschaw, Burg, O Mün- chengritz 167, 5. 810, 2. 34. 311, Wallachei 385, 14. Wallermawl II 21, 21. 731, Walliseh, N Priebus 425, 2, it 481, von Walsee II 699, 22. von Goldenstein 172, 16. 307, 30. Walter. Walther 267, 1. 3841, 9. 415, 82. 587, 8. 632, 36. II 52, . 2. — Heinrich IT 137, 25. — Martin 533, 30. — Nikel 250, 2. — Peter 185, 28. 142, 27. 313, 36. II 138, 29. 172, 14. 718 14. Waltersdorf, SW Zittau 127, 13. Wamser, Heinze II 541, 32. Wangil, "Herr 103, 9. Wangko, Herr II 49b. 14. Wanke mit dem ein ougen 614, 21, Wanscha, S Górlitz 467, 12. 622, 21. II 94 10. Wardein,Gross-,117,14.20. 118,9. Warm, s "Worm. Warmbrunn, SW Hirschberg i. Schl. II 437, 16. 438, 6. " Warmnest 287, 14. II 43b, 33. Warnsdorf in Bóhmen 224, 25. — von, Franczko, auf Giessmannsdorf in Schlesien 1, B. 96. 3, 26. 18, 16. 152, 4. 8. 153, 23. 180, 30. 181, 16. 30. 185, 4. 12. 186, 17. 187, 84, 202, 4 15. 208, 12. 204 22. 205, 17. 208, 27. 209, 32. 239, 24. 240, 18—27. 241, 5. 316, 33. II 199, 18. 20. — HansWo Ifel, Hauptmann zum Birk- stein_ und auf Hainewalde 327. 6. 444, 7. 16. 21. II 554, 13. 582, 27. 707, 10. 709, 33. Wartenberg. O Bóhmisch-Leipa 14, 28. 15,20. 137, 10. 206, 35. 214, 21. 215, 5. 290, 11. 824, 28. 395, 2. 399, 31. 449, 14. 414, 11. II 499, 13. 583, 37. 703, 17. 31. — in Schlesien 604, 28. von Wartenberg 227, 7. — Benesch auf Gabel und Dewyn I, 16. 3, 7. 245, 15. 246, 8. 248, 10. 268, 11. TI 707, 21.
Strana 841
von Wartenberg— Weisswasser. von Wartenberg, Heinrich, Burg- graf zu Königgrätz 15,'8. 49, 24. II 707, 17. — Jan Je one,Johannes, aufBlankenstein, Sigmunds Bruder II 612, 4. 643, 26. — — auf Blankenstein und Grafen- stein, Sigmunds Vetter II 572, 26. 599, 28. 606,9. 642, 4. 643, 26. 666, 23. 684, 1. — — auf Wartenberg und Roll, von Rale oder Ralsky genannt 14, 29. 15, 22. 49,98. 53,2 ff. 65, 10. 66, 24. 32. ' 67, 25. 69, 7. 73, 18. 77,18. 79,3.4. 83 95. 88, 18. 89, 1. 182, 8. 12. 187, 10. 138, 15. 139, 24. 148, 8. 182, 30. 185, 2. 186, 28. 187, 15. 17. 189, 35. 199, 28. 214, 22 ff. 289,20. 940, 96. 30. 941, 27. 244, 32. 245, 15. 18. 246, 7. 948,10. 276,21. 282,2. 283,11. 9295,85. 307,16. 319,2. 6. 349, 20. 899, 20. 405,15. 412, 29 ff. 431, 9. 478, 9. 15. 506, 23. II 62, 88, 500,2. 707,17. 725. 33. — — Ralsko, sein Sohn II 500, 2. — Jeürsik 146, 11. — Peter auf Dewyn 82, 15. 130, 13. 248, 10. 268, 11. 273, 14. 309, 10. II 707. 20. — Sigmund auf Tetschen 33 5. 46, 84. 47, 12. 83, 25. 90, 11. 114, 39. 115,4—38. 130, 22. 142, 85. 200, 20. 208, 17. 287, 82. 289.1. 7. A. 1. 241. 22 943, 354 30. 435 24, 478, 17. 615, 23. IT 88, 38. 162,10. 167, 32. '216, 26. 455,31. 501, 7. 513, 5. 518, 19. 523, 17. 537, 20. 544, 81. 557, 18. 558, 8. 568, 5—94, 564, 33. 565, 1. 4. 567, 1. 573, 11. 21. 85. 574, 2—88. 575, 14. 576, 6—16. 577; 4.5. 578,1. 17. 20. 579, 12. 581,2. 582, 21. 36. 588, 82 588,7. 595, 8—34. 596, 5. 11. 597, 14. 16. 599, 32. 601, 24. 602, 2.4.12. 604,17. 24. 32. 605, 9 —30. 606, 23. 607, 26, 612, 32. 35. 614, 25. 615, 8. 18. 617, 6—34. 620, 36. 684, 6. 637, 29. 639, 38. 35. 640, 5. 10. 641, 39. 642, 3, 8. 643, 24. 652, b. 657, 22. 659, 11. 662, 18. 663, 27. 679, 10— 85. 681, 17. 31. 86. 682, 1. 683,35. 684, 2. 8. 45. 696, 11.95.81. 687,94. 699,1. 694, 30. '86. 706 32. — Wilhelm II 707, 20. — Zenko, andirs von Wessel 15, 8. 24, 6. 49, 21. 169, 10, 171, 12. 172, 18. 178, 86. 28. 277, 20. 841 Warthau, SO Bunzlau II 377, 35. Warthe, NKönigswartha am Schwarz- wasser II 722, 20. von Warzyn, Duez 169, 28. Wassirman, s. von Nostitz. Wazen, s. Waitzen. Weber, Andreas II 378, 32. — Heinrich, aus Horka 463, 19. von Weberstedt, Tizman, Haupt- mann der Erfurter 508, 96. 514, 16. 516, 34. 517, 2. 519, 29. 544. 6. 601, 9. 15. 608, 10. Wechteler, "Heinrich 138, 30. Wedebach. s. von Wiedebach. Wedeler, Hans 212, 33. Wedemar, s. von Wiedemar. — Paul 68, 15. 287, 8. 23. II 139, 28. Wedereichynne 507, 11. Wehlen, O Pirna 459, 7. — von (von Gorenz oder von Kôckritz) 1, 24. 21, 12. 158, 7. Weyberg (Ort) 211, 5. Weidenau, SW Neisse 595, 27. 601, 26. Weyder, s. Wyder. Weigansdorff. s. Weigsdorf. Weigant II 401, 2. Weigel, meister lI 554, 16. 566, 17. 568, 32. Weigsdorf, NO Zittau 127, 12, II 416, 17. 615, 9. — von, Hans II 709, 33. Weimar in Thüringen IT 312, 15, — Magister Johannes aus 8, 29. Weyroch II 849, 4 Weise, Weisze, Hans, 461, 17. — Hans, aus Sohland 464, 2. — Kunze II 129, 18. — Nikel, aus Lóbau II 638, 32: 680, 9. Weisséhewbt, Weishäupt, aus Zittau II 625, 14. 626, 27. Weissenberg, N Lóbau 27, 31. 91, 28. 101. 18. 131,6. 148,12. 154, 2. II 51,2. 500, 25. — bei Braunau II 186, 85. 712, 40, — Hans, aus Schützenhain IL 482, 9. Weissenburg in Ungarn 214, 13. 251, 34, 252, 17. — s. Weissenberg. — von, Gyrzyck, Jorsig 319, 17. 531, 18. Weissener, Bartuschs II 529, 21. Weisshannus, s. von Gersdorff. Weisswasser, NW Jung-Bunzlau 46, 19. 66, 23. 67, 12, 118, 10. 119, 31. 120,4. 121,1. 281, 12. A.9. II 658, 10. 701, 22, 593, 15. 571, 9. aus Penzig
von Wartenberg— Weisswasser. von Wartenberg, Heinrich, Burg- graf zu Königgrätz 15,'8. 49, 24. II 707, 17. — Jan Je one,Johannes, aufBlankenstein, Sigmunds Bruder II 612, 4. 643, 26. — — auf Blankenstein und Grafen- stein, Sigmunds Vetter II 572, 26. 599, 28. 606,9. 642, 4. 643, 26. 666, 23. 684, 1. — — auf Wartenberg und Roll, von Rale oder Ralsky genannt 14, 29. 15, 22. 49,98. 53,2 ff. 65, 10. 66, 24. 32. ' 67, 25. 69, 7. 73, 18. 77,18. 79,3.4. 83 95. 88, 18. 89, 1. 182, 8. 12. 187, 10. 138, 15. 139, 24. 148, 8. 182, 30. 185, 2. 186, 28. 187, 15. 17. 189, 35. 199, 28. 214, 22 ff. 289,20. 940, 96. 30. 941, 27. 244, 32. 245, 15. 18. 246, 7. 948,10. 276,21. 282,2. 283,11. 9295,85. 307,16. 319,2. 6. 349, 20. 899, 20. 405,15. 412, 29 ff. 431, 9. 478, 9. 15. 506, 23. II 62, 88, 500,2. 707,17. 725. 33. — — Ralsko, sein Sohn II 500, 2. — Jeürsik 146, 11. — Peter auf Dewyn 82, 15. 130, 13. 248, 10. 268, 11. 273, 14. 309, 10. II 707. 20. — Sigmund auf Tetschen 33 5. 46, 84. 47, 12. 83, 25. 90, 11. 114, 39. 115,4—38. 130, 22. 142, 85. 200, 20. 208, 17. 287, 82. 289.1. 7. A. 1. 241. 22 943, 354 30. 435 24, 478, 17. 615, 23. IT 88, 38. 162,10. 167, 32. '216, 26. 455,31. 501, 7. 513, 5. 518, 19. 523, 17. 537, 20. 544, 81. 557, 18. 558, 8. 568, 5—94, 564, 33. 565, 1. 4. 567, 1. 573, 11. 21. 85. 574, 2—88. 575, 14. 576, 6—16. 577; 4.5. 578,1. 17. 20. 579, 12. 581,2. 582, 21. 36. 588, 82 588,7. 595, 8—34. 596, 5. 11. 597, 14. 16. 599, 32. 601, 24. 602, 2.4.12. 604,17. 24. 32. 605, 9 —30. 606, 23. 607, 26, 612, 32. 35. 614, 25. 615, 8. 18. 617, 6—34. 620, 36. 684, 6. 637, 29. 639, 38. 35. 640, 5. 10. 641, 39. 642, 3, 8. 643, 24. 652, b. 657, 22. 659, 11. 662, 18. 663, 27. 679, 10— 85. 681, 17. 31. 86. 682, 1. 683,35. 684, 2. 8. 45. 696, 11.95.81. 687,94. 699,1. 694, 30. '86. 706 32. — Wilhelm II 707, 20. — Zenko, andirs von Wessel 15, 8. 24, 6. 49, 21. 169, 10, 171, 12. 172, 18. 178, 86. 28. 277, 20. 841 Warthau, SO Bunzlau II 377, 35. Warthe, NKönigswartha am Schwarz- wasser II 722, 20. von Warzyn, Duez 169, 28. Wassirman, s. von Nostitz. Wazen, s. Waitzen. Weber, Andreas II 378, 32. — Heinrich, aus Horka 463, 19. von Weberstedt, Tizman, Haupt- mann der Erfurter 508, 96. 514, 16. 516, 34. 517, 2. 519, 29. 544. 6. 601, 9. 15. 608, 10. Wechteler, "Heinrich 138, 30. Wedebach. s. von Wiedebach. Wedeler, Hans 212, 33. Wedemar, s. von Wiedemar. — Paul 68, 15. 287, 8. 23. II 139, 28. Wedereichynne 507, 11. Wehlen, O Pirna 459, 7. — von (von Gorenz oder von Kôckritz) 1, 24. 21, 12. 158, 7. Weyberg (Ort) 211, 5. Weidenau, SW Neisse 595, 27. 601, 26. Weyder, s. Wyder. Weigansdorff. s. Weigsdorf. Weigant II 401, 2. Weigel, meister lI 554, 16. 566, 17. 568, 32. Weigsdorf, NO Zittau 127, 12, II 416, 17. 615, 9. — von, Hans II 709, 33. Weimar in Thüringen IT 312, 15, — Magister Johannes aus 8, 29. Weyroch II 849, 4 Weise, Weisze, Hans, 461, 17. — Hans, aus Sohland 464, 2. — Kunze II 129, 18. — Nikel, aus Lóbau II 638, 32: 680, 9. Weisséhewbt, Weishäupt, aus Zittau II 625, 14. 626, 27. Weissenberg, N Lóbau 27, 31. 91, 28. 101. 18. 131,6. 148,12. 154, 2. II 51,2. 500, 25. — bei Braunau II 186, 85. 712, 40, — Hans, aus Schützenhain IL 482, 9. Weissenburg in Ungarn 214, 13. 251, 34, 252, 17. — s. Weissenberg. — von, Gyrzyck, Jorsig 319, 17. 531, 18. Weissener, Bartuschs II 529, 21. Weisshannus, s. von Gersdorff. Weisswasser, NW Jung-Bunzlau 46, 19. 66, 23. 67, 12, 118, 10. 119, 31. 120,4. 121,1. 281, 12. A.9. II 658, 10. 701, 22, 593, 15. 571, 9. aus Penzig
Strana 842
842 Weistricz, Hans, G. Fronbote 536, 14. 564, 33. 570,16. 5748. II 9, 95. 12, 38. 34. 21, 98. 41,4. 50, 8. 243, 12. 808, 10. 312, 2. 315, 14. 818, 28, 841, 8. 357, '27. 864, 26. 487, 24. Weitschreiber, Martin II 438, 33. 576, 26. — Nikel 289, 28. 269, 33. 274, 25. 818, 18. 820, 12. 279, 10. 818, 11. 325, 18. 338, 18. 388,8. 839, 6. 441, 21. 474, 19. 489.14. 498, 5. 500, 8, 546, 24. 550, 33. 35, 553, 30. 562, 28, 577, 8 II 2, 18. 1, 94. 12, 27. 14, 30. 15, 8. A. 1. 18, 4. 28, 8. 81, 17. 24. 84. 88, 21. 87, 24. 48, 19. 55, 21. 56, 5. 59, 18. 65, 11. 67,3. 106, 9. 161, 17. 176, 14. 26. 284, 24. 248, 24. 273, 25. 288, 31. 354, 35. 355, 1. 418, 7. 8. 718, 15. — Wenzel 60, 11. 61, 23. 68, 10. 313, 10, 13. 337, 25. 338, 11 ' 865, 15. 811, 34. 399, 30. 87. 405, 14. 485, 26. Weitschreiberynne, Agnith II 147, 15. 470, 26. Welen, s. Wehlen. Welit, Witschil, aus Ludwigsdorf 519, 6. 844, 10. II 240,82. 347, 33. 451, 9. 453, 4. 512, 13. 564, 1. 565, 24. 570, 11. Welkersdorf, SO Lauban II 186, 8. Welnitz, O Bóhmisch- -Leipa II 532, 30. Weloth, s. Welit, Welsche lande, s. Italien. — Nikel, aus Zittan II 729, 10. Welschenos, Mathes II 319, 11. Weltsch, s Wüllisch, Welut, s. . Welit. Wendeler, Hans, 468, 10. — Peter IL 294, 27. Wendische Hannus 36, 24. Wendische Jone 81, 25. aus Girbigsdorf Wenig-Glogaw, s. Ober-Glogau. o zum enigin, Weningin (Ort) 450 14. 29. 12. Wenisch, ŠNíkel, aus Radmeritz 464, 30. Wenschaw, s. Wanscha. Wentsch, Herr II 442, 30. s. auch von Donyn. Wenzel, König 3, 15. 21. 4,7. 165, 18. 174, 24, 27. 175,30. IT 104,3 540, 20. — Herzog, s. Krossen, Nimptsch. — G. Geistliche 590, 23. 32. Weistricz — Wettiner. Wenzel, aus Zittau II 537, 23. — Viehhándler 258, 15. — G. Sorwechter II 378, 24. — Martin, aus Ratschen 463, I. — Wengel 377, 20. de Werder, Stephanus, Dekan der Kirche zu "Merseburg II 493, 23. vom Werder, Fischer IT 720, 82. Werner, Jorge II 396, 11. — Nikel IT 118, 21. — Peter, aus Ruppersdorf 468, 24. — Stephan, ans Berna 464, 14. Wernhérynne II 233, 19. Wese, s. Wiesa, Wiesau, Wiese. Wesenburg, Wesinberg. s. Wiesen- burg. de Wessel, s. von. Wartenberg. Westfälische Fehme 572, 2. IL 321, 4. 322,2. 328, 25. 886, 8. 338, 28. 346, 5. 348 12. 16. 18, 849, 27. 855, 9. 360, 33. 398, 5 ff. 424, 9. 450, 1. Wettiner, Markgrafen oder Herren von Meissen, die Meissner 1, 28, 9, 33. 11, 29, 18. 24. 22, 84. 28, 24. 26. 80. 51, 29. 52, 17. 65, 15. 68, 8. 9. 78, 17. 80. 74, 5. 76, 14. 77,2. 78,98. 80,1. 17.283. ' 81, 18. 82, 10. 33. 84, 80.89. 85, 82; 34. 87, 18. 31. 88,18. 89. 9. 29. 90,8. 7. 92,20. 93,19. 95,17. 97, 6. 18. 115, 15. 124, 3. 125,87. 181, 8. 141, 24. 142,37. 144 2. 81. 145, 7. 22. 85. 146, 81. 148, 9. 91. 149,99. 151,98. 159,6. 158, 1. 21. 154,14. 180.19. 181,1. 85. 182, 16. 185, 17. 187, 4. 193, 2. 194, 9, 198 18 22. 199, 81. 200,5. 202, 16 — 35, 204, 17. 206, 11. ' 201, 18. 209,8.12. 210, 2. 216, 18. 221, 9. 18. 269, 15. 18. 95. 210, 6. 271, 32. 286, 32. 292, 32. A. 1. 330,..26. 444, 32. 454, 25. 459, 13. 584, 16. 577.9. 608. 28. 614, 33. 637 '20, II 33, 1. 87, 27. 121, 29. 126, 11. 168.. 2. 248, 19. 251, 11. 28. 253,6. 257, 18. 260, 4. 326, 34. 422, 15. 618, 11. 619, 17. 621, 30. — Landgrafen von Thüringen 146, 26, 322, 35. IT 410, 4 | — Herzog, Herzöge von Sachsen 205, 8. 8. 15. 208, 98. 947, 88. 268, 17. 94. 288, 7. 289, 1. 85. 291, 85, 296, 35. 305, 8. 84. 307, 18, 821, 30. 329, 98. 880, 26. 881, 1. 835, 18, 851, 11. 856, 4. 857, 22. 859, 6. 385, 34. 418, 19. 440, 17. 447, b. 454, 25, 455, 27.
842 Weistricz, Hans, G. Fronbote 536, 14. 564, 33. 570,16. 5748. II 9, 95. 12, 38. 34. 21, 98. 41,4. 50, 8. 243, 12. 808, 10. 312, 2. 315, 14. 818, 28, 841, 8. 357, '27. 864, 26. 487, 24. Weitschreiber, Martin II 438, 33. 576, 26. — Nikel 289, 28. 269, 33. 274, 25. 818, 18. 820, 12. 279, 10. 818, 11. 325, 18. 338, 18. 388,8. 839, 6. 441, 21. 474, 19. 489.14. 498, 5. 500, 8, 546, 24. 550, 33. 35, 553, 30. 562, 28, 577, 8 II 2, 18. 1, 94. 12, 27. 14, 30. 15, 8. A. 1. 18, 4. 28, 8. 81, 17. 24. 84. 88, 21. 87, 24. 48, 19. 55, 21. 56, 5. 59, 18. 65, 11. 67,3. 106, 9. 161, 17. 176, 14. 26. 284, 24. 248, 24. 273, 25. 288, 31. 354, 35. 355, 1. 418, 7. 8. 718, 15. — Wenzel 60, 11. 61, 23. 68, 10. 313, 10, 13. 337, 25. 338, 11 ' 865, 15. 811, 34. 399, 30. 87. 405, 14. 485, 26. Weitschreiberynne, Agnith II 147, 15. 470, 26. Welen, s. Wehlen. Welit, Witschil, aus Ludwigsdorf 519, 6. 844, 10. II 240,82. 347, 33. 451, 9. 453, 4. 512, 13. 564, 1. 565, 24. 570, 11. Welkersdorf, SO Lauban II 186, 8. Welnitz, O Bóhmisch- -Leipa II 532, 30. Weloth, s. Welit, Welsche lande, s. Italien. — Nikel, aus Zittan II 729, 10. Welschenos, Mathes II 319, 11. Weltsch, s Wüllisch, Welut, s. . Welit. Wendeler, Hans, 468, 10. — Peter IL 294, 27. Wendische Hannus 36, 24. Wendische Jone 81, 25. aus Girbigsdorf Wenig-Glogaw, s. Ober-Glogau. o zum enigin, Weningin (Ort) 450 14. 29. 12. Wenisch, ŠNíkel, aus Radmeritz 464, 30. Wenschaw, s. Wanscha. Wentsch, Herr II 442, 30. s. auch von Donyn. Wenzel, König 3, 15. 21. 4,7. 165, 18. 174, 24, 27. 175,30. IT 104,3 540, 20. — Herzog, s. Krossen, Nimptsch. — G. Geistliche 590, 23. 32. Weistricz — Wettiner. Wenzel, aus Zittau II 537, 23. — Viehhándler 258, 15. — G. Sorwechter II 378, 24. — Martin, aus Ratschen 463, I. — Wengel 377, 20. de Werder, Stephanus, Dekan der Kirche zu "Merseburg II 493, 23. vom Werder, Fischer IT 720, 82. Werner, Jorge II 396, 11. — Nikel IT 118, 21. — Peter, aus Ruppersdorf 468, 24. — Stephan, ans Berna 464, 14. Wernhérynne II 233, 19. Wese, s. Wiesa, Wiesau, Wiese. Wesenburg, Wesinberg. s. Wiesen- burg. de Wessel, s. von. Wartenberg. Westfälische Fehme 572, 2. IL 321, 4. 322,2. 328, 25. 886, 8. 338, 28. 346, 5. 348 12. 16. 18, 849, 27. 855, 9. 360, 33. 398, 5 ff. 424, 9. 450, 1. Wettiner, Markgrafen oder Herren von Meissen, die Meissner 1, 28, 9, 33. 11, 29, 18. 24. 22, 84. 28, 24. 26. 80. 51, 29. 52, 17. 65, 15. 68, 8. 9. 78, 17. 80. 74, 5. 76, 14. 77,2. 78,98. 80,1. 17.283. ' 81, 18. 82, 10. 33. 84, 80.89. 85, 82; 34. 87, 18. 31. 88,18. 89. 9. 29. 90,8. 7. 92,20. 93,19. 95,17. 97, 6. 18. 115, 15. 124, 3. 125,87. 181, 8. 141, 24. 142,37. 144 2. 81. 145, 7. 22. 85. 146, 81. 148, 9. 91. 149,99. 151,98. 159,6. 158, 1. 21. 154,14. 180.19. 181,1. 85. 182, 16. 185, 17. 187, 4. 193, 2. 194, 9, 198 18 22. 199, 81. 200,5. 202, 16 — 35, 204, 17. 206, 11. ' 201, 18. 209,8.12. 210, 2. 216, 18. 221, 9. 18. 269, 15. 18. 95. 210, 6. 271, 32. 286, 32. 292, 32. A. 1. 330,..26. 444, 32. 454, 25. 459, 13. 584, 16. 577.9. 608. 28. 614, 33. 637 '20, II 33, 1. 87, 27. 121, 29. 126, 11. 168.. 2. 248, 19. 251, 11. 28. 253,6. 257, 18. 260, 4. 326, 34. 422, 15. 618, 11. 619, 17. 621, 30. — Landgrafen von Thüringen 146, 26, 322, 35. IT 410, 4 | — Herzog, Herzöge von Sachsen 205, 8. 8. 15. 208, 98. 947, 88. 268, 17. 94. 288, 7. 289, 1. 85. 291, 85, 296, 35. 305, 8. 84. 307, 18, 821, 30. 329, 98. 880, 26. 881, 1. 835, 18, 851, 11. 856, 4. 857, 22. 859, 6. 385, 34. 418, 19. 440, 17. 447, b. 454, 25, 455, 27.
Strana 843
Wettiner — von Wildenstein. 457, 28. 32. 537, 18. 559, 5. 10. 575, 34. 577, 9. 592, 11. 598, 2. 627, 11. 630, 30. 637, 20. 639, "92, 641, 33. 642, 16. II 2. 11. 18, 18. 185, 17. 208, 9). 237, 6. 94, 22. 263,18. 264, 8b. 265, 25. 275, 17. 340, 16. 379, 29. 438, 13, 535, 15. 549; 16. 560, 9. 19. 576, 38. '621, 98. 626, 5. Wettiner, Friedrich, Markgraf von Meissen 18. 80. 84, '21. 89, 24. — Friedrich der Streitbare 56, 9. 154, 26. 215, 15. 255, 27. '344, 38. 345, 8. 417, 29 418, 12. 419, 28. 420, 11. 435, 16 ff. 456, 29. 475, 6. II 410, 8. 699, 36. — Friedrich der Jüngere, Landgraf von Thüringen 56, 10. 146, 26. 215, 16. 822 88. 344 35. 435, 16 ff. 608, 8. 11. 636, 85. 637, 8. II 75, 31 ff. 79, 27 ff. 82, 6 ff. 99, 2. 124, 27. 31. 177,32 ff. 186, 6. 640, 82. 705, 30. — Friedrich der Sanftmütige 610, 1. II 76, 20 ff. 79, 27 ff. 82, 5£ 99, 2, 100, 5. 120, 19. 177, 81 ff. 261, 15. 885, 14. 409, 21. 582, 85. 584, 25. 635, 2. 637, 27. 30. '689, * ff. 686, 87. — Katharina, Herzogin von Sachsen, Gemahlin Friedrichs des Streitbaren 247, 30, 282, 35. 284, 20. 9285, 2. 293, 27. 322, 33. 82b, 6. 333, 19. 353, 85. 854, 14. 528, 17. 529, 4. 608, 1. 610, 8. II 183 36. 265 21. 837, 5. 688, 25. 655, 18. — Sigmund Il 99, 2. 100, b. 120, 19. 177, 31. 180, 18. 189, 7. 885, 14. 409, 21. 582, 35. 584, 25. 635, 2. 640 30. 641, '81. 643, '28. — Wilhelm II., 20, 5. 11. 56, 9. 123, 19. 29. 124, ' 88. 125, 20. 126, 85. 180, 2. 215 15. — Wilhelm IIL, IT 640, 30. 641, 31. 705, 30. Weczel 511, 34. 597, 24. Wezenborg. Gabriel II 415, 8. Wydeman, Paul 97, 32. Wydemar, s. von Wiedemar. Wydemer, s. Wedemar, Wyder, Hans 289,27. 244,31. 245,7. 269, 33. 270, 4. 271, 18. 80. 272, 31. 277, 18. 278, 14. 279, 9. 29. 281, 31. 284, 14. 18.37. 286. 30. 287, 24. 988 95. 289, 34. 291 81. 298, A 8.10. 299, 18. 301, 3. 7. 308, 2 306, 10. 310, b. 312, 94. 318, 8. 318, 17. 319, 11. 340, 13. 853, 31. 857, 20. 362, 17. 369, 22. 843 86. 870, 29. 378, 19. 383, 7. 889, 18. 392, 8. 396, 26. 401, 94. 408, 6. 407, 18.27, 411,8. 416, 99. 436, 16—29, 489, 6. 486, 88. 494, 10. 495,2. 500,6. 502 18. 514,6. 517, 8. 523.27. 529,81. 584, M. 545, 10. 554, 11. 555, 28. 567, 22, IL 149, 3, 211. 28. 241, 18. 15. 247, 18. 249, 12. 290, 32. 304, 8. 394, 34. 897, 17. 441, 81. 527, 28. 582, 8. 564, 28. 576, 2, 722, 82. Wyder, Nikel 1, 20. 4, 22. 6,6. 7. 14. 19, 13 2, 10. 27, 12. 38, 20. 27, 38, 14. 303, 95. 895, 4 561, 30. 600, 21. vón Wiedebach, Vincenz 546, 18. II 15, 18. 89, 28. 782, 1. 788, 8. von Wiedemar, Gottschalk, Haupt- mann auf Senftenberg 110, 6. 136, 6. 324, 2. 9. 23. Wiegersdorf, s. Weigsdorf. Wien 118, 10. 127, 1. 24. 272, 20. 276, 25. '30, 85. II 100, 18. 155, 25. 458, 1. Wiesa, NW Görlitz 466, 19. Wiesiu, NO Priebus 426, 3. 450, 20. 98. 451. 17. Wiese, W Seidenberg II 313, 30. vón Wiese, Hans 870, 16. 439, 27. 37. 440, 2. II 384, 15. 587, 18. — Heinrich II 818, 31. von Wiesenburg, Bartusch II 528, 7. 553, 25. 629, 8. 635, 80. — Kaspar II 527, 12. Wiclevisten, Wicleffen, s. Hussiten. von Wilburg, Johannes, Kónig Sig- munds Kanzler 89, 14. 183, 82. 194, 10. Wildehannus II 135, 1. Wildenstein, O Schandau II 583, d add 25. 81. 640, 2. 642, 2. 248, 18. 881, 88. der Wildensteinische, s. Benesch und Heinrich Berka. von Wildenstein, in der Nieder- lausitz 916, 8. II 144, 18. 163, 22. 166, 28. 720, 12. 19 ft 182, 80. — Albrecht II 142, 96. s. auch Hawg, Keyne. — Hans, auf Wiüllisch 425, 1. 20. 496, 1. 80. 434, 22. 450, 6. f£ 451, 1. — Heinrich, Heinze auf Wśllisch 236, 9. 495, 21. 450, 9. 18. 27. 451, 1. 485, 28. 540, 32. 543, 12. 544, 19. 546, 10. 551, 21. 564, 16. IT 142, 26. 481, 16. 634, 25. 686, 22. 715, 10. 780, 16. 1781, 2.9. 782,
Wettiner — von Wildenstein. 457, 28. 32. 537, 18. 559, 5. 10. 575, 34. 577, 9. 592, 11. 598, 2. 627, 11. 630, 30. 637, 20. 639, "92, 641, 33. 642, 16. II 2. 11. 18, 18. 185, 17. 208, 9). 237, 6. 94, 22. 263,18. 264, 8b. 265, 25. 275, 17. 340, 16. 379, 29. 438, 13, 535, 15. 549; 16. 560, 9. 19. 576, 38. '621, 98. 626, 5. Wettiner, Friedrich, Markgraf von Meissen 18. 80. 84, '21. 89, 24. — Friedrich der Streitbare 56, 9. 154, 26. 215, 15. 255, 27. '344, 38. 345, 8. 417, 29 418, 12. 419, 28. 420, 11. 435, 16 ff. 456, 29. 475, 6. II 410, 8. 699, 36. — Friedrich der Jüngere, Landgraf von Thüringen 56, 10. 146, 26. 215, 16. 822 88. 344 35. 435, 16 ff. 608, 8. 11. 636, 85. 637, 8. II 75, 31 ff. 79, 27 ff. 82, 6 ff. 99, 2. 124, 27. 31. 177,32 ff. 186, 6. 640, 82. 705, 30. — Friedrich der Sanftmütige 610, 1. II 76, 20 ff. 79, 27 ff. 82, 5£ 99, 2, 100, 5. 120, 19. 177, 81 ff. 261, 15. 885, 14. 409, 21. 582, 85. 584, 25. 635, 2. 637, 27. 30. '689, * ff. 686, 87. — Katharina, Herzogin von Sachsen, Gemahlin Friedrichs des Streitbaren 247, 30, 282, 35. 284, 20. 9285, 2. 293, 27. 322, 33. 82b, 6. 333, 19. 353, 85. 854, 14. 528, 17. 529, 4. 608, 1. 610, 8. II 183 36. 265 21. 837, 5. 688, 25. 655, 18. — Sigmund Il 99, 2. 100, b. 120, 19. 177, 31. 180, 18. 189, 7. 885, 14. 409, 21. 582, 35. 584, 25. 635, 2. 640 30. 641, '81. 643, '28. — Wilhelm II., 20, 5. 11. 56, 9. 123, 19. 29. 124, ' 88. 125, 20. 126, 85. 180, 2. 215 15. — Wilhelm IIL, IT 640, 30. 641, 31. 705, 30. Weczel 511, 34. 597, 24. Wezenborg. Gabriel II 415, 8. Wydeman, Paul 97, 32. Wydemar, s. von Wiedemar. Wydemer, s. Wedemar, Wyder, Hans 289,27. 244,31. 245,7. 269, 33. 270, 4. 271, 18. 80. 272, 31. 277, 18. 278, 14. 279, 9. 29. 281, 31. 284, 14. 18.37. 286. 30. 287, 24. 988 95. 289, 34. 291 81. 298, A 8.10. 299, 18. 301, 3. 7. 308, 2 306, 10. 310, b. 312, 94. 318, 8. 318, 17. 319, 11. 340, 13. 853, 31. 857, 20. 362, 17. 369, 22. 843 86. 870, 29. 378, 19. 383, 7. 889, 18. 392, 8. 396, 26. 401, 94. 408, 6. 407, 18.27, 411,8. 416, 99. 436, 16—29, 489, 6. 486, 88. 494, 10. 495,2. 500,6. 502 18. 514,6. 517, 8. 523.27. 529,81. 584, M. 545, 10. 554, 11. 555, 28. 567, 22, IL 149, 3, 211. 28. 241, 18. 15. 247, 18. 249, 12. 290, 32. 304, 8. 394, 34. 897, 17. 441, 81. 527, 28. 582, 8. 564, 28. 576, 2, 722, 82. Wyder, Nikel 1, 20. 4, 22. 6,6. 7. 14. 19, 13 2, 10. 27, 12. 38, 20. 27, 38, 14. 303, 95. 895, 4 561, 30. 600, 21. vón Wiedebach, Vincenz 546, 18. II 15, 18. 89, 28. 782, 1. 788, 8. von Wiedemar, Gottschalk, Haupt- mann auf Senftenberg 110, 6. 136, 6. 324, 2. 9. 23. Wiegersdorf, s. Weigsdorf. Wien 118, 10. 127, 1. 24. 272, 20. 276, 25. '30, 85. II 100, 18. 155, 25. 458, 1. Wiesa, NW Görlitz 466, 19. Wiesiu, NO Priebus 426, 3. 450, 20. 98. 451. 17. Wiese, W Seidenberg II 313, 30. vón Wiese, Hans 870, 16. 439, 27. 37. 440, 2. II 384, 15. 587, 18. — Heinrich II 818, 31. von Wiesenburg, Bartusch II 528, 7. 553, 25. 629, 8. 635, 80. — Kaspar II 527, 12. Wiclevisten, Wicleffen, s. Hussiten. von Wilburg, Johannes, Kónig Sig- munds Kanzler 89, 14. 183, 82. 194, 10. Wildehannus II 135, 1. Wildenstein, O Schandau II 583, d add 25. 81. 640, 2. 642, 2. 248, 18. 881, 88. der Wildensteinische, s. Benesch und Heinrich Berka. von Wildenstein, in der Nieder- lausitz 916, 8. II 144, 18. 163, 22. 166, 28. 720, 12. 19 ft 182, 80. — Albrecht II 142, 96. s. auch Hawg, Keyne. — Hans, auf Wiüllisch 425, 1. 20. 496, 1. 80. 434, 22. 450, 6. f£ 451, 1. — Heinrich, Heinze auf Wśllisch 236, 9. 495, 21. 450, 9. 18. 27. 451, 1. 485, 28. 540, 32. 543, 12. 544, 19. 546, 10. 551, 21. 564, 16. IT 142, 26. 481, 16. 634, 25. 686, 22. 715, 10. 780, 16. 1781, 2.9. 782,
Strana 844
844 von Wildenstein, Martin Nopel 450, 18. 451, 2. II 415, 16. 634, A. 5. 731, 10. 732, 28. Wilhelm, 8. Bayern, Ronow, Wettiner. Wilka, S "Görlitz 469, A. b. II 533, 13. 138, 1. 2. Wilkaer, s. Bernhard, Schlosser. Wilkow, Kunze, aus Breslau IT 267, 8. Wilnikel 122, 11. Wilpreter, Hans 417, 15. 542, 30. 575, 12. IT 229, 82. 471, 6. Wilsnack, zum hiligin blute, SO Wittenberge 361, b. A.2. 637, 16. A.9. II 857, 29. 431, 25. Windeman 63, 17. 359, 21. Winderlichynne II 884, 18. Windisch, Windische, Windischs IL 649, 41. 717, 27. — Hans 68, 17. 181, 2. 188, 18. 287, 9. 502, 1. II 350, 3. 362, 38. 404, 18. 425, 80. 435. 25. 442, 1. 718, 19. — Lorenz 364, 13. — Mathes IT 248, 30. — Martin, aus Rauschwalde II 215, 18. — Nikel, G. Geistlicher II 678, 17. — — G. Bůchsenmeister IT 852, 16. 353, 15. 859, 28, 361, 21. 868, 13. 864, 1. 965, 29. 366, 8. 81. 401, 25. 402, 9. — — G. Gräbermeister 68, 15. 93, 27. 292, 17. П 337, 2. — — Fuhrmann IT 235, 6. — Peter, G. Geistlicher II 508, 18. — — 314, 8. Winkeler, aus Girbigsdorf II 283, 17. — aus Lauban II 1 , 26. — aus Reichenbach 135, 15. — Hans II 158, 34. — Nikel, aus Reutnitz 436, 14. Wynman, Nikel, Räuber ir ‘722, 16. Winczig 197, 33. Wirben, s. von Würben. Witche TI 633, 16. Witold, s. Litauen. "Wits che, Witteche, Jost, aus Lauban II 116, 18. 184, B. Witschil II 134. 25. — Jorge, aus Niederseifersdorf 463, 14. Wittenberg a. d. Elbe 100, 16. Wittgendorf, NW S rottau 13, 17. — NO Zittau II 487, 23. 515, 26. Wittichenau, NO Kamenz ' 189, 8. II 895, 98. 386, 21. 587, 22. 592, 11. 615, 8. von Witzleben, Hentze I 715, 11. — 'Kirstan, auf Dahme 82, 84, 9. 13. 86, 19, 110, 7. Woche, s. von Wachau. von Wildenstein — von Wuriss. Wogendrossel, s. Neustadt. Wogmeister, Niklaus, G. Altarist II 419, 6. 553, 19. Wokza, 8. Waldstein. Wolchin 196, 12. Wolf, Wulff II 70, 14. 159, 28. 18. — G. Bote II 330, 23—574, 18. — ein Jude II 312, 3 — Heinrich, im iade Priebus 450, 10. 16. 451, 14. — Peter 68, 80. Wölfel, s. ‘Warnsdorf. Wolffgang, Gabriel 623, 5. — Thomel 92 ak Wolfram II 8 — aus Breslau 188, 6. Wolfsdorff „Hans, meissnischerRitter 97, 6. 146, 7. Wollebe, 8. ' Melczer. Wolschenynne 574, 34. Woriszener, s. von Wuriss. Worm, Hans, G. Söldner 461, 16. 18. 168, 476, 30. 634, 83. II 15, A.1. 69, 26. 96, 37. 187, 6. 175, 87 # 176, 7 ff. 177, 1 ff. 294 24. 334, 10. 494, 99. 80. 482,28. 438, 5. 447, 12. 462 11. 494, 94. BOT, 94. 510, 25. 520, 4. 588,6. 585, 99. 645, 96. Worms am Rhein 11, 13. 108, 1. Wotyk, Hussitenführer II 187, 12. de Wrbezan, "Wenceslaus "Libak, Hussitenführer II 189, 30. 190, 87. von Wrzestow 319, 17. Wulfel, s. von Warnsdorf. Wulff, s. Wolf. Wulfferich 267, 6. 580, 18. 635, 24, Wulsdorff, s. Wolfsdorff. Wunsch, Wuntschez 5, 10. 229, 32. — Anna II 92, 24. — Balthasar 401, 25. 411, 5. 470, 2. 477, 15 ff. 567, 26. 571, 30. 624, 23. 118,85. 11,18. 15,9. 72, 13 ff. 92, 23. А. 8. 94, A.2. 108, 12. 155, 82. 438, 15. — Н., der junge II 123, 18. — Peter 4, 7. 269, 22. 633, 33. 39, II 44, 18. 179, 12. 565, 3. Wunscha, NW Görlitz 819, 15. 17, 850, 27. Wünschelburg, NW Glatz II 73, 5. von Würben 1, 9. — Dyprand 12, 29. 634, 26. — Hans Dyprand IL 666, 30. — Heinze Dyprand 1, 27. 12, 29. 38. 13, 7. II 721 von Wuriss II 671, 15. 25.
844 von Wildenstein, Martin Nopel 450, 18. 451, 2. II 415, 16. 634, A. 5. 731, 10. 732, 28. Wilhelm, 8. Bayern, Ronow, Wettiner. Wilka, S "Görlitz 469, A. b. II 533, 13. 138, 1. 2. Wilkaer, s. Bernhard, Schlosser. Wilkow, Kunze, aus Breslau IT 267, 8. Wilnikel 122, 11. Wilpreter, Hans 417, 15. 542, 30. 575, 12. IT 229, 82. 471, 6. Wilsnack, zum hiligin blute, SO Wittenberge 361, b. A.2. 637, 16. A.9. II 857, 29. 431, 25. Windeman 63, 17. 359, 21. Winderlichynne II 884, 18. Windisch, Windische, Windischs IL 649, 41. 717, 27. — Hans 68, 17. 181, 2. 188, 18. 287, 9. 502, 1. II 350, 3. 362, 38. 404, 18. 425, 80. 435. 25. 442, 1. 718, 19. — Lorenz 364, 13. — Mathes IT 248, 30. — Martin, aus Rauschwalde II 215, 18. — Nikel, G. Geistlicher II 678, 17. — — G. Bůchsenmeister IT 852, 16. 353, 15. 859, 28, 361, 21. 868, 13. 864, 1. 965, 29. 366, 8. 81. 401, 25. 402, 9. — — G. Gräbermeister 68, 15. 93, 27. 292, 17. П 337, 2. — — Fuhrmann IT 235, 6. — Peter, G. Geistlicher II 508, 18. — — 314, 8. Winkeler, aus Girbigsdorf II 283, 17. — aus Lauban II 1 , 26. — aus Reichenbach 135, 15. — Hans II 158, 34. — Nikel, aus Reutnitz 436, 14. Wynman, Nikel, Räuber ir ‘722, 16. Winczig 197, 33. Wirben, s. von Würben. Witche TI 633, 16. Witold, s. Litauen. "Wits che, Witteche, Jost, aus Lauban II 116, 18. 184, B. Witschil II 134. 25. — Jorge, aus Niederseifersdorf 463, 14. Wittenberg a. d. Elbe 100, 16. Wittgendorf, NW S rottau 13, 17. — NO Zittau II 487, 23. 515, 26. Wittichenau, NO Kamenz ' 189, 8. II 895, 98. 386, 21. 587, 22. 592, 11. 615, 8. von Witzleben, Hentze I 715, 11. — 'Kirstan, auf Dahme 82, 84, 9. 13. 86, 19, 110, 7. Woche, s. von Wachau. von Wildenstein — von Wuriss. Wogendrossel, s. Neustadt. Wogmeister, Niklaus, G. Altarist II 419, 6. 553, 19. Wokza, 8. Waldstein. Wolchin 196, 12. Wolf, Wulff II 70, 14. 159, 28. 18. — G. Bote II 330, 23—574, 18. — ein Jude II 312, 3 — Heinrich, im iade Priebus 450, 10. 16. 451, 14. — Peter 68, 80. Wölfel, s. ‘Warnsdorf. Wolffgang, Gabriel 623, 5. — Thomel 92 ak Wolfram II 8 — aus Breslau 188, 6. Wolfsdorff „Hans, meissnischerRitter 97, 6. 146, 7. Wollebe, 8. ' Melczer. Wolschenynne 574, 34. Woriszener, s. von Wuriss. Worm, Hans, G. Söldner 461, 16. 18. 168, 476, 30. 634, 83. II 15, A.1. 69, 26. 96, 37. 187, 6. 175, 87 # 176, 7 ff. 177, 1 ff. 294 24. 334, 10. 494, 99. 80. 482,28. 438, 5. 447, 12. 462 11. 494, 94. BOT, 94. 510, 25. 520, 4. 588,6. 585, 99. 645, 96. Worms am Rhein 11, 13. 108, 1. Wotyk, Hussitenführer II 187, 12. de Wrbezan, "Wenceslaus "Libak, Hussitenführer II 189, 30. 190, 87. von Wrzestow 319, 17. Wulfel, s. von Warnsdorf. Wulff, s. Wolf. Wulfferich 267, 6. 580, 18. 635, 24, Wulsdorff, s. Wolfsdorff. Wunsch, Wuntschez 5, 10. 229, 32. — Anna II 92, 24. — Balthasar 401, 25. 411, 5. 470, 2. 477, 15 ff. 567, 26. 571, 30. 624, 23. 118,85. 11,18. 15,9. 72, 13 ff. 92, 23. А. 8. 94, A.2. 108, 12. 155, 82. 438, 15. — Н., der junge II 123, 18. — Peter 4, 7. 269, 22. 633, 33. 39, II 44, 18. 179, 12. 565, 3. Wunscha, NW Görlitz 819, 15. 17, 850, 27. Wünschelburg, NW Glatz II 73, 5. von Würben 1, 9. — Dyprand 12, 29. 634, 26. — Hans Dyprand IL 666, 30. — Heinze Dyprand 1, 27. 12, 29. 38. 13, 7. II 721 von Wuriss II 671, 15. 25.
Strana 845
Würzburg — von Ziegelheim, Würzburg 357, 11. 440, 14, 442, 23. 446, 30. II 182, 5. Wusch, Bartel 212, 17. — Christoph 212,. 26. — Nikel 212, 16. von Wussendorff, Guntzel, Hof- richter zu Bunzlau II 478, 14. Wustenhayn, NW Drebkau II 143, 20. Z., Cz., C. von Zaan, Johannes. Czapko, Haupt- mann der Waisen II 150,29. 388,3. 429, 6. 8. 424, 2. 516, 2. 29. 527, 19. 531, 5. 7. 565, 11. 583, 86. 584, 6. 689, 34. Czacher, Heinrich, Löbauer Mord- brenner II 42, 28. Czacherias, Frenzel, II 134. 26. Czachman, G. Krämer 23, 8. 24, 24. 36, 18. 37, 9. 149, 14. 191,7 aus Striegau 193, 34 235, 31. 528, 6. 33. II 49, 34. 259, 6. 289, 22. 331. 2. — G. Zimmermann 375, 30. Zajetitz, SO Chrudim. in Böhmen 169, 14. Czakwicz, Reichard, aus Bautzen Czamber, Thomas, aus Hirschberg 6, 11. Czan, Nikel II 152. 24. 443, 90. 471, 7. Czanewicz, Hans IT 143, 21. Czaphe, Nikel II 526, 16. 632, 6. Czapko, 8. von Zar, Zśr, s. Gross-Särchen. — unbestimmt IT 571, A. 1. Czaslau, s. Tschaslau. Czaslaw, ein .Bote 96, 7. von Czastolowiez, Puota 169, 16. 171, 13, 354, 31. ' 565, 35. 566, 9. 567, 11. 624,32. II 82, 13. 244, 25. 338,7. 344,3. 349, 33. 358, 11. 15. 373, 15. 398, 18. 423, 5. 506, 26. Zatteler,. Martin II 151, 34. von Zawtitz, Loppolt II 413, 10. Czchenynne, s. Schenynne. von Zebin, s. von Seben. Zebrak, SW Prag 126, 39. Zechyndorff, 8. S rschachsdorf. Czedelicz, Dorf in Böhmen, wohl zwischen Königgrätz und Prag 25, 8. von Zedlitz II 559, 13. s..auch von Alzenau. Czeger, Nikel, aus Zodel 465; 16. 845 Czeger, Petsche, IL 136, 11. Zehe, s. See. Czehenruttener II 213, 12. 33. 224, 13. 252, 12. 259, 15. von der Zeide, s. von Sey do. Czeideler, Hans, G. Büchsenmeister II 158 16— 281, 34. Zeiler, s. Seiler, Zelaw, — Jocoff II 733, 6. Czeiselmeister 815, 1. — Doktor, Nicolaus, Propst in Breslau II 407, 10. 420, 34. Zeisig 43, 10. Zelaw, Zele, Zeile, Hans, G. Wagen- knecht I1 46, 22—453, 15: Zelene, N Ofen-Pest 133, 7. 19. 36. 155, 35. Zeler, Nikel 314, 12. Zelige, Zeliger, s. Selige Zelstrang, 8. von Seelstrang. Zemeler II 654, 20. Zenckerchin 451, 2. Zentendorf, N Görlitz 465, 24. Czephynne II 509, 10. Czepko, s. von Zaan. Czepter, Jorge IL 422, 16. Zerbst in Anhalt IT 386, 3. Zerchaw, Zerchow; s. Sercha. Z erchin, s. Gross-Särchen. Czerda, Zerde, Czerdo, Hussiten- führer 460, 25. II 48, 6. 122, 8. Zerichin, s. Gross-Sárchen. Cérknecht, Sigmund 105, 16. Zersigk, Kaspar 43, 10. von Zeschau II 720, 14. von Czettritz, Hans: II 99, .27. grenze 640, 15. II 204, 35. 271, — Hermann IT 65, 19. 334, 14. 337, 1. 341,32. 516, 23. 520,6. — Jorge 78, 34. 106, 9. 107, 8. 31. aus Hirschberg 220, 148, 33. 201, 23. 203, 13. 9223, 30. 994. 20. 228, 4. 11. 246,4. 260, A. 2: 629, 9. II 459, 27. 712, 3—38. 713, 22. — Kunze 220, 2. 596, 9. Czewtschs, Konrad u 503, 14. Czhewbe 63, 30. von Zezschwitz II 64, 20.. 72, 5. — Friedrich IL 27, 18. 72, 6. .271, 11. 337, 13. Zibelle, O Muskau II 720, 16. Zidenberg, s. Seidenberg. vonZiegelheim, Hans 18, 24. 80, 17. — Heinrich, auf Klein-Kólzig, II 150, 8. 671, 30. — Nikel IL 726, 22. — Tschaslau 311, 25. 312, 3, 34
Würzburg — von Ziegelheim, Würzburg 357, 11. 440, 14, 442, 23. 446, 30. II 182, 5. Wusch, Bartel 212, 17. — Christoph 212,. 26. — Nikel 212, 16. von Wussendorff, Guntzel, Hof- richter zu Bunzlau II 478, 14. Wustenhayn, NW Drebkau II 143, 20. Z., Cz., C. von Zaan, Johannes. Czapko, Haupt- mann der Waisen II 150,29. 388,3. 429, 6. 8. 424, 2. 516, 2. 29. 527, 19. 531, 5. 7. 565, 11. 583, 86. 584, 6. 689, 34. Czacher, Heinrich, Löbauer Mord- brenner II 42, 28. Czacherias, Frenzel, II 134. 26. Czachman, G. Krämer 23, 8. 24, 24. 36, 18. 37, 9. 149, 14. 191,7 aus Striegau 193, 34 235, 31. 528, 6. 33. II 49, 34. 259, 6. 289, 22. 331. 2. — G. Zimmermann 375, 30. Zajetitz, SO Chrudim. in Böhmen 169, 14. Czakwicz, Reichard, aus Bautzen Czamber, Thomas, aus Hirschberg 6, 11. Czan, Nikel II 152. 24. 443, 90. 471, 7. Czanewicz, Hans IT 143, 21. Czaphe, Nikel II 526, 16. 632, 6. Czapko, 8. von Zar, Zśr, s. Gross-Särchen. — unbestimmt IT 571, A. 1. Czaslau, s. Tschaslau. Czaslaw, ein .Bote 96, 7. von Czastolowiez, Puota 169, 16. 171, 13, 354, 31. ' 565, 35. 566, 9. 567, 11. 624,32. II 82, 13. 244, 25. 338,7. 344,3. 349, 33. 358, 11. 15. 373, 15. 398, 18. 423, 5. 506, 26. Zatteler,. Martin II 151, 34. von Zawtitz, Loppolt II 413, 10. Czchenynne, s. Schenynne. von Zebin, s. von Seben. Zebrak, SW Prag 126, 39. Zechyndorff, 8. S rschachsdorf. Czedelicz, Dorf in Böhmen, wohl zwischen Königgrätz und Prag 25, 8. von Zedlitz II 559, 13. s..auch von Alzenau. Czeger, Nikel, aus Zodel 465; 16. 845 Czeger, Petsche, IL 136, 11. Zehe, s. See. Czehenruttener II 213, 12. 33. 224, 13. 252, 12. 259, 15. von der Zeide, s. von Sey do. Czeideler, Hans, G. Büchsenmeister II 158 16— 281, 34. Zeiler, s. Seiler, Zelaw, — Jocoff II 733, 6. Czeiselmeister 815, 1. — Doktor, Nicolaus, Propst in Breslau II 407, 10. 420, 34. Zeisig 43, 10. Zelaw, Zele, Zeile, Hans, G. Wagen- knecht I1 46, 22—453, 15: Zelene, N Ofen-Pest 133, 7. 19. 36. 155, 35. Zeler, Nikel 314, 12. Zelige, Zeliger, s. Selige Zelstrang, 8. von Seelstrang. Zemeler II 654, 20. Zenckerchin 451, 2. Zentendorf, N Görlitz 465, 24. Czephynne II 509, 10. Czepko, s. von Zaan. Czepter, Jorge IL 422, 16. Zerbst in Anhalt IT 386, 3. Zerchaw, Zerchow; s. Sercha. Z erchin, s. Gross-Särchen. Czerda, Zerde, Czerdo, Hussiten- führer 460, 25. II 48, 6. 122, 8. Zerichin, s. Gross-Sárchen. Cérknecht, Sigmund 105, 16. Zersigk, Kaspar 43, 10. von Zeschau II 720, 14. von Czettritz, Hans: II 99, .27. grenze 640, 15. II 204, 35. 271, — Hermann IT 65, 19. 334, 14. 337, 1. 341,32. 516, 23. 520,6. — Jorge 78, 34. 106, 9. 107, 8. 31. aus Hirschberg 220, 148, 33. 201, 23. 203, 13. 9223, 30. 994. 20. 228, 4. 11. 246,4. 260, A. 2: 629, 9. II 459, 27. 712, 3—38. 713, 22. — Kunze 220, 2. 596, 9. Czewtschs, Konrad u 503, 14. Czhewbe 63, 30. von Zezschwitz II 64, 20.. 72, 5. — Friedrich IL 27, 18. 72, 6. .271, 11. 337, 13. Zibelle, O Muskau II 720, 16. Zidenberg, s. Seidenberg. vonZiegelheim, Hans 18, 24. 80, 17. — Heinrich, auf Klein-Kólzig, II 150, 8. 671, 30. — Nikel IL 726, 22. — Tschaslau 311, 25. 312, 3, 34
Strana 846
846 von Ziegelheim — Zittau. von Ziegelheim, Weigand II 461, 2. Ziegenhals, S Neisse 595, 26. 601, 2 5. von Zierotin, Plichta 169, 23. Zigeuner 350, 6. von Zickow, Tamme 306, 32. II 112, 19. 21. 155, 15. 323, 31. 595, 4. Zilstrang, s. von Seelstrang. Cimberg, s. Kumburg, Zymmerman, Peter 304, 85. Czyminermannyne, aus Ebersbach 1I 728, 16. Ozynderman, II 730, 22. Czindil, Franczke IL 575,3. 602, A. z Czins, Peter, G. Diener 63, 23 bis II. 338, 20. Czippke, Andreas IT 234, 27. Czips (Ort) IL 602, 23. Czipcz, Heinrich; aus Kottbus II 675, 10. 28. Czirnaw, Czhirne, s. von Tschirn. Ozirnhaws, s. von Tschirnhaus. Czirny(n), Hussitenführer, auf Leipa 399, 31. 474, 10. 531, 18. IT 449, 3. 460, 33. 499, 12. 508, 12. 518, 19. 537, 2. 21. Zyrotyn, s. von Zierotin. Ziska, Johannes, von Trotznow 46, 25. 46, 35. 47,10. 49, 31. 107, 15. 113, 36. 114, 3—38. 115, 4. 142, 16. 143, 9. 144, 26. 167, 8. 195, 6. A. 1. 196, 17. 18. 203, 22. 26. Zittau 4, 9. 21. 5, 11. 6, 6. 14. 8,7. 9,4. 10 1. 18,21. 23. 19, 21, 25. 23, 18. 26 Pfarrer in Gablenz 15. 24. 28. 29. 78, 33. 79, 21. 80, 5. 20. 81,19. 28. 82, 25. 83, 7. 15. 84, 26. 85, 9. 86, 9. 15. '87, 13. 88, 23. 98,7. 95.26.29. 98, 9-25. 99, 1. 12. 104, 12 ff. 105, 26. 111, 19 113, 26. 114. 37. 115, 28. 119, 25. 124, 24. 126, 18. 27 37. 130, 12. 15. 131, 19. 34. 133, 2. 20. 134, 26. 135, 7. 21. 34. 138, 15. 31. 139, 36. 140, 15. 141, 23. 142, 21. 34. 143,8. 146,9. 1475. 148 29. 152, 10. 165, 1. 166, 34. 179, 27. 182, 20. 21. 26. 183, 12. 14. 184, 7 ff. 26. 185, 1. 186, 9. 187, 29. 188,9. 189, 1 16. 190, 33. 191, 25. 33. 192, 7. 11. 193, 24. 194, 8. 28. 19, 5. im A.1. 196, 17—29. 197, 6.31. 198, 6. 15. 31. 200, 14. 30. 32, 201, 25, 32. 202, 16. 26. 30. 203, 26. 205, 7—30. 206, 1. 28. 30. 208, 18. 209, 17. 210, 15 ff. 211, 34 #. 212, 21. 217, 4 11. 218, 8. 17. 31. 223, 25. 224, 4. 25. 225, 16. 226, 10. 227, 16. 228, 22. 929, 2. 90. 15. 27. 232, 22. 25. . 20. 296, 4. 240, 1. 245, 14. 247, 14—28. 248, 9. 266, 34. 269, 21. "28. 270, 25. 272, 33 273, 13. 275, 13. 277, 15. 19. ‘279, 16. 281, 3. 27. 32. 282, 8. 291,29. 292, 10. 296, 12. 22. 298, 2. 5. 299, 19. 300, 8. 29. 301, 5. 304, 26. 307, 15. 2.308, 26. 32. 33. 310, 1. 311, 12. 23. 25. 317, 27. 319, 21. 320, 28. 321, 9. 14. 322, 31. 41. 323, 10. 324, 27. 31. 35. 325, 3. 26. 33. 333,33. 336, 25. 337, 1 13. 19. 348 17. 351, 20. 353, 33. 354, 12. 28. 355, 4. 7. 356, 21. 26. 32. 358, 19. 24. 35. 359, 19. 26. 360, 3. 362, 14. 25. 29. 363, 5—20. 364; 23. 30. 365, 9—28. 366, 7. 8. 10. 367, 16. 26. 368. 1. 6. 11. 369, 16. 24. 370, 12. 372, 1. 374, 18. 26. 36. 375, 19. 377, 10—21. 378, 16. 25. 29. 379, 21. 380, 8. 1l. 381, 28. 31. 382, 6. 388, 20. 391, . . 402, 4. 6. 408, 26. 30. 404, 25. 27. 31. A. 6. 405, 8. 10. 17. 406, 6. 32. 408, 3. 25. 409, 17. 23. 410, 17—36. 411, 2 ff. 19 ff. 412, 1. 32. 414, 15. 415, 3. 12. 421, 39. 422, 4. 24. 429, 5. 15. 430, 9. 433, 28. 438, 4. 439, 17. 441, 37. 442, 2. 443, 13. 94. 444, 26. 445, 4. 12. 16. 451, 30. 455, 24. 457, 11. 459, 26. 460, 10. 31. 461, 5. 23. 462, 16. 472, 14. 18. 35. 473, 1 ff. 474, 10. Al 475, 13. 476, 18. 479, 11. 31. 482, 10. 12. 483, 23. 484, 20. 465, 24. 486, 25. 29. 490, 36. 491, 5. 492, 24. 494, 12. 495, 9. 496, 21. 23. 500, 20. 503, 4. 516, 19. "617, 36. 547, 34. 554, 17. 21. 559, 9. 560, 25. 562, 6. 568, 2. 5. 564, 9. 15. 568, 34. 569,29. 570, 19. 29. 591, 36. 598, 19. 30. 604, 31. 625, 2. 626, 13. 628, 33. 629, 21. 638, 19. 27. 645, 10. II 1, 12. 6, 23. 8, 16. 11,21. 15,8 À.1 22, 2. 6.. 29,27. 31,4 7 33,9 12. 16. 34, 6. 33. 36, 10. 38, 34. 38. 42, 29. 44, 11. 52, 17. 55, 22.
846 von Ziegelheim — Zittau. von Ziegelheim, Weigand II 461, 2. Ziegenhals, S Neisse 595, 26. 601, 2 5. von Zierotin, Plichta 169, 23. Zigeuner 350, 6. von Zickow, Tamme 306, 32. II 112, 19. 21. 155, 15. 323, 31. 595, 4. Zilstrang, s. von Seelstrang. Cimberg, s. Kumburg, Zymmerman, Peter 304, 85. Czyminermannyne, aus Ebersbach 1I 728, 16. Ozynderman, II 730, 22. Czindil, Franczke IL 575,3. 602, A. z Czins, Peter, G. Diener 63, 23 bis II. 338, 20. Czippke, Andreas IT 234, 27. Czips (Ort) IL 602, 23. Czipcz, Heinrich; aus Kottbus II 675, 10. 28. Czirnaw, Czhirne, s. von Tschirn. Ozirnhaws, s. von Tschirnhaus. Czirny(n), Hussitenführer, auf Leipa 399, 31. 474, 10. 531, 18. IT 449, 3. 460, 33. 499, 12. 508, 12. 518, 19. 537, 2. 21. Zyrotyn, s. von Zierotin. Ziska, Johannes, von Trotznow 46, 25. 46, 35. 47,10. 49, 31. 107, 15. 113, 36. 114, 3—38. 115, 4. 142, 16. 143, 9. 144, 26. 167, 8. 195, 6. A. 1. 196, 17. 18. 203, 22. 26. Zittau 4, 9. 21. 5, 11. 6, 6. 14. 8,7. 9,4. 10 1. 18,21. 23. 19, 21, 25. 23, 18. 26 Pfarrer in Gablenz 15. 24. 28. 29. 78, 33. 79, 21. 80, 5. 20. 81,19. 28. 82, 25. 83, 7. 15. 84, 26. 85, 9. 86, 9. 15. '87, 13. 88, 23. 98,7. 95.26.29. 98, 9-25. 99, 1. 12. 104, 12 ff. 105, 26. 111, 19 113, 26. 114. 37. 115, 28. 119, 25. 124, 24. 126, 18. 27 37. 130, 12. 15. 131, 19. 34. 133, 2. 20. 134, 26. 135, 7. 21. 34. 138, 15. 31. 139, 36. 140, 15. 141, 23. 142, 21. 34. 143,8. 146,9. 1475. 148 29. 152, 10. 165, 1. 166, 34. 179, 27. 182, 20. 21. 26. 183, 12. 14. 184, 7 ff. 26. 185, 1. 186, 9. 187, 29. 188,9. 189, 1 16. 190, 33. 191, 25. 33. 192, 7. 11. 193, 24. 194, 8. 28. 19, 5. im A.1. 196, 17—29. 197, 6.31. 198, 6. 15. 31. 200, 14. 30. 32, 201, 25, 32. 202, 16. 26. 30. 203, 26. 205, 7—30. 206, 1. 28. 30. 208, 18. 209, 17. 210, 15 ff. 211, 34 #. 212, 21. 217, 4 11. 218, 8. 17. 31. 223, 25. 224, 4. 25. 225, 16. 226, 10. 227, 16. 228, 22. 929, 2. 90. 15. 27. 232, 22. 25. . 20. 296, 4. 240, 1. 245, 14. 247, 14—28. 248, 9. 266, 34. 269, 21. "28. 270, 25. 272, 33 273, 13. 275, 13. 277, 15. 19. ‘279, 16. 281, 3. 27. 32. 282, 8. 291,29. 292, 10. 296, 12. 22. 298, 2. 5. 299, 19. 300, 8. 29. 301, 5. 304, 26. 307, 15. 2.308, 26. 32. 33. 310, 1. 311, 12. 23. 25. 317, 27. 319, 21. 320, 28. 321, 9. 14. 322, 31. 41. 323, 10. 324, 27. 31. 35. 325, 3. 26. 33. 333,33. 336, 25. 337, 1 13. 19. 348 17. 351, 20. 353, 33. 354, 12. 28. 355, 4. 7. 356, 21. 26. 32. 358, 19. 24. 35. 359, 19. 26. 360, 3. 362, 14. 25. 29. 363, 5—20. 364; 23. 30. 365, 9—28. 366, 7. 8. 10. 367, 16. 26. 368. 1. 6. 11. 369, 16. 24. 370, 12. 372, 1. 374, 18. 26. 36. 375, 19. 377, 10—21. 378, 16. 25. 29. 379, 21. 380, 8. 1l. 381, 28. 31. 382, 6. 388, 20. 391, . . 402, 4. 6. 408, 26. 30. 404, 25. 27. 31. A. 6. 405, 8. 10. 17. 406, 6. 32. 408, 3. 25. 409, 17. 23. 410, 17—36. 411, 2 ff. 19 ff. 412, 1. 32. 414, 15. 415, 3. 12. 421, 39. 422, 4. 24. 429, 5. 15. 430, 9. 433, 28. 438, 4. 439, 17. 441, 37. 442, 2. 443, 13. 94. 444, 26. 445, 4. 12. 16. 451, 30. 455, 24. 457, 11. 459, 26. 460, 10. 31. 461, 5. 23. 462, 16. 472, 14. 18. 35. 473, 1 ff. 474, 10. Al 475, 13. 476, 18. 479, 11. 31. 482, 10. 12. 483, 23. 484, 20. 465, 24. 486, 25. 29. 490, 36. 491, 5. 492, 24. 494, 12. 495, 9. 496, 21. 23. 500, 20. 503, 4. 516, 19. "617, 36. 547, 34. 554, 17. 21. 559, 9. 560, 25. 562, 6. 568, 2. 5. 564, 9. 15. 568, 34. 569,29. 570, 19. 29. 591, 36. 598, 19. 30. 604, 31. 625, 2. 626, 13. 628, 33. 629, 21. 638, 19. 27. 645, 10. II 1, 12. 6, 23. 8, 16. 11,21. 15,8 À.1 22, 2. 6.. 29,27. 31,4 7 33,9 12. 16. 34, 6. 33. 36, 10. 38, 34. 38. 42, 29. 44, 11. 52, 17. 55, 22.
Strana 847
Zittau — die Zittauer. 847 56, 8. 59,29. 60, 31. 62, 10. 31. 63, 10. 13. 64, 11. 65, 3—28. 66, 12. 2b. 6717. 72, A.6. 75, 10. 14. 17. 93, A.3. 95, A.6. 96, 28. 31. 105, 32. 114, 12. 115, 18. 123, 9. 124, 22. 29. 138, 32. 153, 2. 19. 161, 22. 165, 34. 167, 30. 34. 168,3.20. 174,5. 176, 8. 9. 177, 18. 182, 28. 31. 39. 183, 8. 185, 25. 187, 11. 28. 195, 18. 197, 23. 32. 200, 3—96. 204, 33. 205, 1. 206, 31. 207, 5. 209, 1—14. at 16. 18. 213, 12. 219, 13. 221, 3. 222, 25. 993,16. 226, '26—36. 227, 1. 2. 230, 15. 29, 282 11. 234, 29. 236, 19. 287, 1. 28. 239, 5.8. 240, A. 2. 251, 11. 24. 253, 7. 254, 19. 256, 9. 257, 11. 26. 258, 20. 25% 22. 34. 260,2. 275, 11. 21. 276, 1. 3. 291,10. 292, 31. 304, 4. 30. 31. 305, 1. 19. 307, 29. 308, 27—31. 309, 3. 4. 311, 2: 325, 5. 326, 18. 382, 20. 28. 334, 2. 8. 337, 15. 338, 6. 13. 339, 10. 341, 2. 34. 37. 342, 8—33. 344, 8. 346, 3. 7. 10. 347, 15. 38. 350, 16. 23. 36. "851, 34. 352,8. 353, 9. 354, 3. 357, 22. 30. 358, 7. 360, 25. 362, 12. 363, 6. 364, 25. 365, 20. 366, 12. 371, 28. 389, 17. 18. 19. 405, 11. 406, 10. 414, 24. 421, 10. 422, 1. 19. 423, 8. 424, 15. 20. 32. 426,34. 427, 1. 10. 430, 14. 27. 431, 6. 27. 32. 432, 5. 26. 433, 4. 10. 436, 15. 438, 14. 22.28. . 442, 15. 444, . 446, 11. 447, 2. 449, 451, 20. 452, 9, . 466, 7. 13. 474, 6 12. 486, 34. 500, 3. 23. BL, 7 . 503, 20. 22. 504, 6. 14. 505, 15. 30. 35. 508, 12. 28. 30. 510, 13. 513, 32. 514, 14. 515, 26. 517, 19. 518, 15. 17. 519, 14. 28. 520, 4. 521, 13. 16. 523,6. 524,8. 25. 30. 526, 2. 20. 22. 527, 18. 528, 30. 529, 16. 531, 5. 7. 532,3. 537, 24. 26. 549, 10. 556, 8. 29. 560, 3. 8. 561, 1. 563, 1—11. 564, 4.8.90. 566, 9. 11. 13. 567, 12: 569, 2. 573, b. 23. 574, 3—30. P 19 516, 5. 577, 29. 30. " 615, 8. 19. 34. 616, 1—30. 617, 5—32. 618, 9—26. 621, 19—30. 623, L 17. 21. 624, 33. 625,9. 14. 626, 7. 11. 29. 628, 16. 630, 10. 631, 31. 633, 18. 22. 644, 4. 13 650, 27. 653, 2. 20, 658, 2—27. 659, 8—29. 660, 22. 34. 661, 3. 35. 37. 666, 19. 685, 4. 698, 10. 701, 18. 707, '6. 728, 11. 632, 9—36 729, 11. Zittau, Hospital, Vorstädte 429, 7. — Kirmes 377, 22. — Ordenshaus II 291, 9. — Walkmühle II 726, 7. — das Land 127, 12. 211, 35. die Zittauer, besonders’ der Rat 2, 26. 4, 10. '5 1. 6, 7. 15. 8, 23. 20, 16. 24,6. 35,14. 37, 21, 25. 38, 29. 30. 46, 34. 7 3.20 48, 2. 7. 93. 49,5. 72,22. 81,3. 84, 15. 87, 27. 88,1. 90,11. 20. 96, 87. 99,6. 112, 12. 113, 22. 114, 13. 38. 115, 18. 29. 116, 17. 119, 17. 26. 120, 13. 31. 127, 2. 9. 31. 128, 14. 134,30. 135, 31. 140, 15. 142, 15. 32. 144, 25. 151, 21. 152, 14. 164,15. 165,2 ff 106, 36 ff. 181, 7 183, 28. 33. 184, 25. 186, 14. 189, 26. 194, 28. 197, 17. 201, 4. 202, 25. 206, 1. 208, 16. 210, 16 ff. 211, 21 f | 225, 14. 231, A. 2. . 239, 29. 247, A. 3. 260, 3l. 261, 29. 268, 10. 273, 13. 215, 19. 21. 216, 21. 92. 277, 5. 282, 14. 15. 287, 16. 290, 8. 295, 34. 296, 24. 299, 3 . 20. 302, 22. 304, 27. 28. 305, 32. 307, 28. 308, 18. 310, 21. 33. 326, 35. 319, 90. 351, 12. 355, 34. 358, 20. 362, 15. 377, A3. 421, 24. 438, 12. 448, 7. 473, 2. 484, 24. 29. 486, 27. 491, 16. 492, 25. 543, 7. 554, 17. 556, 81. 558, 85. 591, 37. II 93, 16. 63, 25. 27. 64, 18. 123, 6. 131, 11. 182, 10. 158, 3. 168, 15. 184, 10. 204, 15. 239, 12. 954, A. 5. 976, 1l. 992, 97. 309, 4. 315, 22. 316, 81. 317, 9. 335,30. 34. 337, 15. 342, 33. 344, 4. 404, 34. 420, 10. 427, 13. 430, 15. 432, 2. 435, 3. 436, 35. 438, 27. 449, 13. 451, 23. 484, 9. 30. 485, 30. 488, 11—35. 489, 1—20. 490, 9. 17. 93. 504 9. 514, 1. 522, 13. 525, 23. 597,82. 531, 8. 536, 31. 537, 14. 19. 542, 15. 544, 32. 557, 28. 558, 11. 14. 563, 7. 581,18. 37. 582, 2. 19. 26. 588, 13. 590, 17. 591, 14. 592, 27. 604, 20. 3l. 619, 22. 644, 17. 649, 18. 684, 17. 692, 13. 697, 27. 34*
Zittau — die Zittauer. 847 56, 8. 59,29. 60, 31. 62, 10. 31. 63, 10. 13. 64, 11. 65, 3—28. 66, 12. 2b. 6717. 72, A.6. 75, 10. 14. 17. 93, A.3. 95, A.6. 96, 28. 31. 105, 32. 114, 12. 115, 18. 123, 9. 124, 22. 29. 138, 32. 153, 2. 19. 161, 22. 165, 34. 167, 30. 34. 168,3.20. 174,5. 176, 8. 9. 177, 18. 182, 28. 31. 39. 183, 8. 185, 25. 187, 11. 28. 195, 18. 197, 23. 32. 200, 3—96. 204, 33. 205, 1. 206, 31. 207, 5. 209, 1—14. at 16. 18. 213, 12. 219, 13. 221, 3. 222, 25. 993,16. 226, '26—36. 227, 1. 2. 230, 15. 29, 282 11. 234, 29. 236, 19. 287, 1. 28. 239, 5.8. 240, A. 2. 251, 11. 24. 253, 7. 254, 19. 256, 9. 257, 11. 26. 258, 20. 25% 22. 34. 260,2. 275, 11. 21. 276, 1. 3. 291,10. 292, 31. 304, 4. 30. 31. 305, 1. 19. 307, 29. 308, 27—31. 309, 3. 4. 311, 2: 325, 5. 326, 18. 382, 20. 28. 334, 2. 8. 337, 15. 338, 6. 13. 339, 10. 341, 2. 34. 37. 342, 8—33. 344, 8. 346, 3. 7. 10. 347, 15. 38. 350, 16. 23. 36. "851, 34. 352,8. 353, 9. 354, 3. 357, 22. 30. 358, 7. 360, 25. 362, 12. 363, 6. 364, 25. 365, 20. 366, 12. 371, 28. 389, 17. 18. 19. 405, 11. 406, 10. 414, 24. 421, 10. 422, 1. 19. 423, 8. 424, 15. 20. 32. 426,34. 427, 1. 10. 430, 14. 27. 431, 6. 27. 32. 432, 5. 26. 433, 4. 10. 436, 15. 438, 14. 22.28. . 442, 15. 444, . 446, 11. 447, 2. 449, 451, 20. 452, 9, . 466, 7. 13. 474, 6 12. 486, 34. 500, 3. 23. BL, 7 . 503, 20. 22. 504, 6. 14. 505, 15. 30. 35. 508, 12. 28. 30. 510, 13. 513, 32. 514, 14. 515, 26. 517, 19. 518, 15. 17. 519, 14. 28. 520, 4. 521, 13. 16. 523,6. 524,8. 25. 30. 526, 2. 20. 22. 527, 18. 528, 30. 529, 16. 531, 5. 7. 532,3. 537, 24. 26. 549, 10. 556, 8. 29. 560, 3. 8. 561, 1. 563, 1—11. 564, 4.8.90. 566, 9. 11. 13. 567, 12: 569, 2. 573, b. 23. 574, 3—30. P 19 516, 5. 577, 29. 30. " 615, 8. 19. 34. 616, 1—30. 617, 5—32. 618, 9—26. 621, 19—30. 623, L 17. 21. 624, 33. 625,9. 14. 626, 7. 11. 29. 628, 16. 630, 10. 631, 31. 633, 18. 22. 644, 4. 13 650, 27. 653, 2. 20, 658, 2—27. 659, 8—29. 660, 22. 34. 661, 3. 35. 37. 666, 19. 685, 4. 698, 10. 701, 18. 707, '6. 728, 11. 632, 9—36 729, 11. Zittau, Hospital, Vorstädte 429, 7. — Kirmes 377, 22. — Ordenshaus II 291, 9. — Walkmühle II 726, 7. — das Land 127, 12. 211, 35. die Zittauer, besonders’ der Rat 2, 26. 4, 10. '5 1. 6, 7. 15. 8, 23. 20, 16. 24,6. 35,14. 37, 21, 25. 38, 29. 30. 46, 34. 7 3.20 48, 2. 7. 93. 49,5. 72,22. 81,3. 84, 15. 87, 27. 88,1. 90,11. 20. 96, 87. 99,6. 112, 12. 113, 22. 114, 13. 38. 115, 18. 29. 116, 17. 119, 17. 26. 120, 13. 31. 127, 2. 9. 31. 128, 14. 134,30. 135, 31. 140, 15. 142, 15. 32. 144, 25. 151, 21. 152, 14. 164,15. 165,2 ff 106, 36 ff. 181, 7 183, 28. 33. 184, 25. 186, 14. 189, 26. 194, 28. 197, 17. 201, 4. 202, 25. 206, 1. 208, 16. 210, 16 ff. 211, 21 f | 225, 14. 231, A. 2. . 239, 29. 247, A. 3. 260, 3l. 261, 29. 268, 10. 273, 13. 215, 19. 21. 216, 21. 92. 277, 5. 282, 14. 15. 287, 16. 290, 8. 295, 34. 296, 24. 299, 3 . 20. 302, 22. 304, 27. 28. 305, 32. 307, 28. 308, 18. 310, 21. 33. 326, 35. 319, 90. 351, 12. 355, 34. 358, 20. 362, 15. 377, A3. 421, 24. 438, 12. 448, 7. 473, 2. 484, 24. 29. 486, 27. 491, 16. 492, 25. 543, 7. 554, 17. 556, 81. 558, 85. 591, 37. II 93, 16. 63, 25. 27. 64, 18. 123, 6. 131, 11. 182, 10. 158, 3. 168, 15. 184, 10. 204, 15. 239, 12. 954, A. 5. 976, 1l. 992, 97. 309, 4. 315, 22. 316, 81. 317, 9. 335,30. 34. 337, 15. 342, 33. 344, 4. 404, 34. 420, 10. 427, 13. 430, 15. 432, 2. 435, 3. 436, 35. 438, 27. 449, 13. 451, 23. 484, 9. 30. 485, 30. 488, 11—35. 489, 1—20. 490, 9. 17. 93. 504 9. 514, 1. 522, 13. 525, 23. 597,82. 531, 8. 536, 31. 537, 14. 19. 542, 15. 544, 32. 557, 28. 558, 11. 14. 563, 7. 581,18. 37. 582, 2. 19. 26. 588, 13. 590, 17. 591, 14. 592, 27. 604, 20. 3l. 619, 22. 644, 17. 649, 18. 684, 17. 692, 13. 697, 27. 34*
Strana 848
848 700, 30. 701, 3, 21. 702, 4. "07, 12. 728, 20. 729, 20. die Zittauer, die Landmannen 40, al. 25. 442, 4. 623, 2. II 685, — Stadt und Land 18, 18. 89, 13. 150, 14. 153, 25. 180, 7. 188, 15. 217, 10. 633, 31. 645, 10. II 184, 8. 193,13. 239, 5. 058, 5. 280, 32. 486, 23. 26. 28. 487, 12. 33. Zittauer, ein Büchsenmeister 516, 25. 517, 33. — der Bürgermeister 11, 8. 127, 36. 312, 13. II 727, 15. — der Hauptmann 410, 27. II 232, 21. — oer Henker 337, 1. 514, 12. 516, — der Komtur II 291, 8. 360, 25. — ein Kreuziger II 728, 13. — der. Stadtschreiber 76, 26. 392, 15. 402, 16. 487.6. 489, 15. 516, 30. II 367, 21. 438,.15. 558, 14. 563, 10. 582, 27. 591, 19. 604, 21. — Bier 581, 34. II 66, 10. 291, 23. 423, 14. 614, 8. — Strasse bei Greiffenberg 222, 2. — 8. Albrecht, Barbara, Bernhard, -Drosseler, Felder, Fewring, Fleischer, Geiseler. Glaser, Glockener, Grot, Grund, Hempchin, Kolowicz, Hube- ner, Jorge, Clement, Cluge, Koch, Koschil, Cruspe Nickel,. Lorenz, Ludwigsdorff, Neumann, Noren- berger, Potter, Reicheler, Reissin- wecke, Romisch, Sebus, Serre, Smoel, Tircher. Träumer. „Weisháupt, Welsche Nickil, Wenzel. die Zittauer — Zwickau. Zisteniokel, G. Bote II 208, 21 bis Zleb, O Tschaslau 444, 99. Znaim in Mähren II 662, 36. 663, 2. A. 1. 690, 20. Czobeherre, Gabriel 152, 13. 90. 223, 2. Zoblitz, N Görlitz 463, 5. II 729, 1. Czobnik in Böhmen 167, 6. Zobtenberg, SW Breslau, Schloss darauf 264, 26. 265, 2. 595, 30. 601, 36. 614, 98. Zodel, N Görlitz 465, 16. II 18, 30. 592, 28. | Czoheherre, s. Czobeherre. Czolez, s. Zülz, - Zomer, s. Somer. Czom an, s. Schonefeld. Zor, der "ungetreue, boze, s. Gross- Sürchen. — Hasse vom, s. von Sohra. Zoraw, Zore, s. Sohra. Czotenberg, s. Zobtenberg. Czschumpan, Czthimipan, s. Schone- feld. Züllichau 13, 18 Zülz, OSO Neisse 496, 31. 601, 25. Czumpe, s. Schonefeld. Zůssing IT 151, 33. Czutschcz, Czuczk, II 585, 19. — Konrad. 543, 3. Zwarz 43, 8. Zwecka, S Görlitz 204. 37. 466, 9. — von, 8. von Gersdorff. Zwickau in Sachsen 345, 18. II 120, 25. 595, 26. aus Nürnberg
848 700, 30. 701, 3, 21. 702, 4. "07, 12. 728, 20. 729, 20. die Zittauer, die Landmannen 40, al. 25. 442, 4. 623, 2. II 685, — Stadt und Land 18, 18. 89, 13. 150, 14. 153, 25. 180, 7. 188, 15. 217, 10. 633, 31. 645, 10. II 184, 8. 193,13. 239, 5. 058, 5. 280, 32. 486, 23. 26. 28. 487, 12. 33. Zittauer, ein Büchsenmeister 516, 25. 517, 33. — der Bürgermeister 11, 8. 127, 36. 312, 13. II 727, 15. — der Hauptmann 410, 27. II 232, 21. — oer Henker 337, 1. 514, 12. 516, — der Komtur II 291, 8. 360, 25. — ein Kreuziger II 728, 13. — der. Stadtschreiber 76, 26. 392, 15. 402, 16. 487.6. 489, 15. 516, 30. II 367, 21. 438,.15. 558, 14. 563, 10. 582, 27. 591, 19. 604, 21. — Bier 581, 34. II 66, 10. 291, 23. 423, 14. 614, 8. — Strasse bei Greiffenberg 222, 2. — 8. Albrecht, Barbara, Bernhard, -Drosseler, Felder, Fewring, Fleischer, Geiseler. Glaser, Glockener, Grot, Grund, Hempchin, Kolowicz, Hube- ner, Jorge, Clement, Cluge, Koch, Koschil, Cruspe Nickel,. Lorenz, Ludwigsdorff, Neumann, Noren- berger, Potter, Reicheler, Reissin- wecke, Romisch, Sebus, Serre, Smoel, Tircher. Träumer. „Weisháupt, Welsche Nickil, Wenzel. die Zittauer — Zwickau. Zisteniokel, G. Bote II 208, 21 bis Zleb, O Tschaslau 444, 99. Znaim in Mähren II 662, 36. 663, 2. A. 1. 690, 20. Czobeherre, Gabriel 152, 13. 90. 223, 2. Zoblitz, N Görlitz 463, 5. II 729, 1. Czobnik in Böhmen 167, 6. Zobtenberg, SW Breslau, Schloss darauf 264, 26. 265, 2. 595, 30. 601, 36. 614, 98. Zodel, N Görlitz 465, 16. II 18, 30. 592, 28. | Czoheherre, s. Czobeherre. Czolez, s. Zülz, - Zomer, s. Somer. Czom an, s. Schonefeld. Zor, der "ungetreue, boze, s. Gross- Sürchen. — Hasse vom, s. von Sohra. Zoraw, Zore, s. Sohra. Czotenberg, s. Zobtenberg. Czschumpan, Czthimipan, s. Schone- feld. Züllichau 13, 18 Zülz, OSO Neisse 496, 31. 601, 25. Czumpe, s. Schonefeld. Zůssing IT 151, 33. Czutschcz, Czuczk, II 585, 19. — Konrad. 543, 3. Zwarz 43, 8. Zwecka, S Görlitz 204. 37. 466, 9. — von, 8. von Gersdorff. Zwickau in Sachsen 345, 18. II 120, 25. 595, 26. aus Nürnberg
Strana 849
Berichtigungen. I. 7, 23 zu schreiben Scharen (gross), s. 279, 4 und 303, 2. 8, 29 für tensen zu schreiben teusen, s. 306, 28. 562, 8 und N. Sächs. Archiv 24, 41. A. 123. 13, A. 6 Herzogswalde ist sicher nicht der Ort im Kreise Bunzlau, sondern liegt NW von Freistadt i. Schl. A. 7. 8. 11. 12 sind nach dem Register zu verbessern. 14, 7 ist zuzusetzen: die volle Urkunde auf der Milichschen Bibl. 230 S. 83 f.; vergl. Worbs Geschichte von Sagan S. 39. 16, 31 Profandkro für v. Dohna zu setzen; s. im Register von Krahe, Profand. 17, 11 Luneburg ist ein Schreibfehler des Scultetus, gemeint ist natürlich Lauenburg. 24, A. 2 zandet ist = Zander. 30, 38 für 23 zu schreiben 33. 43, 8 für Milchwitz zu schreiben Milckwitz (ein v. Metzradt auf Milckwitz). 49, 29 für Goldasts Lesart Medeck ist einzusetzen Waldeck, s. 169, 21... 61, A. 3 für geringe Sorte Tafft zu schreiben Zander. 62, A. 8 desgl. 86, A. 4 drittletzte Zeile: die Quelle ist Görl. Ratsr. VI 8b. 89, 14 zu schreiben Wilburg der docter nach 194, 10. 101, 35 es ist Przimko von Troppau (nicht Teschen) zu lesen. 102, 7 für Christoph zu schreiben Jorg. 32—107, 6 ist zu streichen, s. II 131 und 132. 106, 9—23 ist zu streichen, s. II 140, 5 ff. 108, A. 5 für Tafft zu schreiben Zander. 122, 123, 18 für Kemnitz zu schreiben Chemnitz. 135, 16 das Komma hinter Pletzil zu löschen. Bürgermeister von Görlitz war 1423/24 Caspar Lelau. 135, 33 und A. 2. zu lesen ist Stormen; die Storme waren ein Adelsgeschlecht im Kreise Bunzlau, s. 228, 5 und 12. 149, 34 zwar steht Lubeck im Original, doch ist wohl Ludek zu lesen nach 152, 22. 152, 13 für Czoheherre, das im Original steht, zu lesen Czobeherre, s. Zeile 20, vergl. Wernicke Vierteljahrsschrift des Herolds 14 (1886) S. 460. 152, 29 Schindel gross zu schreiben. 153, 6 die Grossen (gross zu schreiben) ist eine meissnische Adelsfamilie, s. Lippert und Beschorner das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, S. 560. 154, 10 für das im Original stehende Schindel unde Baumgorten ist wohl zu schreiben Schindel (gross) vom B., s. 152, 29. 156, 7 für Lusat. zu schreiben Šiles. 28 hinter Abschrift. einfügen N. Laus. Magaz. 22, S. 262. 163, 164, 15 und 31. und 165, 3 für Wartenberg ist zu schreiben Berka. 193, 3 für Mespor, das im Originale steht, wohl zu lesen Nespor, s. Wernicke Vierteljahrschrift des Herolds 14 (1886), S. 426. 207, 30 für Meistener zu schreiben Meissener. 249, 39 nach 33 hinzufügen: und daraus bei Weinart Rechte und Gewohnheiten II S. 228.
Berichtigungen. I. 7, 23 zu schreiben Scharen (gross), s. 279, 4 und 303, 2. 8, 29 für tensen zu schreiben teusen, s. 306, 28. 562, 8 und N. Sächs. Archiv 24, 41. A. 123. 13, A. 6 Herzogswalde ist sicher nicht der Ort im Kreise Bunzlau, sondern liegt NW von Freistadt i. Schl. A. 7. 8. 11. 12 sind nach dem Register zu verbessern. 14, 7 ist zuzusetzen: die volle Urkunde auf der Milichschen Bibl. 230 S. 83 f.; vergl. Worbs Geschichte von Sagan S. 39. 16, 31 Profandkro für v. Dohna zu setzen; s. im Register von Krahe, Profand. 17, 11 Luneburg ist ein Schreibfehler des Scultetus, gemeint ist natürlich Lauenburg. 24, A. 2 zandet ist = Zander. 30, 38 für 23 zu schreiben 33. 43, 8 für Milchwitz zu schreiben Milckwitz (ein v. Metzradt auf Milckwitz). 49, 29 für Goldasts Lesart Medeck ist einzusetzen Waldeck, s. 169, 21... 61, A. 3 für geringe Sorte Tafft zu schreiben Zander. 62, A. 8 desgl. 86, A. 4 drittletzte Zeile: die Quelle ist Görl. Ratsr. VI 8b. 89, 14 zu schreiben Wilburg der docter nach 194, 10. 101, 35 es ist Przimko von Troppau (nicht Teschen) zu lesen. 102, 7 für Christoph zu schreiben Jorg. 32—107, 6 ist zu streichen, s. II 131 und 132. 106, 9—23 ist zu streichen, s. II 140, 5 ff. 108, A. 5 für Tafft zu schreiben Zander. 122, 123, 18 für Kemnitz zu schreiben Chemnitz. 135, 16 das Komma hinter Pletzil zu löschen. Bürgermeister von Görlitz war 1423/24 Caspar Lelau. 135, 33 und A. 2. zu lesen ist Stormen; die Storme waren ein Adelsgeschlecht im Kreise Bunzlau, s. 228, 5 und 12. 149, 34 zwar steht Lubeck im Original, doch ist wohl Ludek zu lesen nach 152, 22. 152, 13 für Czoheherre, das im Original steht, zu lesen Czobeherre, s. Zeile 20, vergl. Wernicke Vierteljahrsschrift des Herolds 14 (1886) S. 460. 152, 29 Schindel gross zu schreiben. 153, 6 die Grossen (gross zu schreiben) ist eine meissnische Adelsfamilie, s. Lippert und Beschorner das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, S. 560. 154, 10 für das im Original stehende Schindel unde Baumgorten ist wohl zu schreiben Schindel (gross) vom B., s. 152, 29. 156, 7 für Lusat. zu schreiben Šiles. 28 hinter Abschrift. einfügen N. Laus. Magaz. 22, S. 262. 163, 164, 15 und 31. und 165, 3 für Wartenberg ist zu schreiben Berka. 193, 3 für Mespor, das im Originale steht, wohl zu lesen Nespor, s. Wernicke Vierteljahrschrift des Herolds 14 (1886), S. 426. 207, 30 für Meistener zu schreiben Meissener. 249, 39 nach 33 hinzufügen: und daraus bei Weinart Rechte und Gewohnheiten II S. 228.
Strana 850
850 Berichtigungen. 253, 11 für Nuwirde zu schreiben Unwirde. 295, 11 die richtige Lesart ist Nethin, s. 21, 23. 296, 28 für herzoge zu schreiben Herzoge. 304, 33 für foith zu schreiben Voith. 312, 16 ist hinter Seibke das Komma zu löschen. 331, 14 für Orterich zu schreiben Osterich. 333, A. 4 für Tafft zu schreiben Zander. 436, 26 für Steinmetcze zu schreiben steinm. 479, 16 das Regest muss heissen: Ein Geistlicher und ein Prager Bürger empfehlen dem Görlitzer Bürgermeister einen Prager Bürger usw. 479, 28 für infestus ist zu schreiben infectus. 509, 11 für Ubach, das im Originale steht, wohl zu schreiben Ulrich. 558, 14 für Furster zu schreiben furster. 581, 35 für Frankfurt zu schreiben Nürnberg. 583, 2 für Sechsstädte zu schreiben Sechslande. 643, 31 vor Febr. 2 hinzufügen 1429. II. 34, 5 hinter burgermeister ist ein Komma zu setzen. 60, A. 2 der Friedewald ist der Schlossberg bei Böhmisch-Kamnitz. 72, 7 hinter gebruchen hinzufügen: ich Heinrich Knobelauch Marisch genannt, ich Heinrich Minkwitz und alle unsere knechte. 81, 32 hinter 23 hinzufügen: und bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 513 ff. 92, A. 1 der Ort liegt östlich von Pirna, s. N. Sächs. Archiv II 203. 97, 6 hinter 36 f. hinzufügen: und danach in Weinart Rechte und Gewohn- heiten II S. 232. 125, 23 für das erste Zahlzeichen II zu schreiben VI. 25 für Nachrichten zu schreiben Beiträge. 131, 144, 37 die Worte von „Wunderbar" an sind zu streichen. 151, 32 und A. 4 korze ist s. v. a. korse = Pelz. A. 1 es ist Bonn, s. Register. 158, 28 für 92a zu schreiben 93a. 189, 215, 22 für vorhutern zu schreiben rorhutern. 228. 8 ist zu schreiben: wintirgrune soneckel. Gemeint ist die auch im Winter grüne Sanicula europaea oder Sanikel. 232, 8 für Zateler ist zateler zu schreiben, s. I, 512, 32. A. 3 Welut ist die richtige Lesart, s. 451, 9. 240, 255, 19 für Fyschsbathynne zu schreiben Fyschsbachynne. 283, 11 statt an den Rat ist zu schreiben an Land und Stadt. 305, 32 hinter Einnahme zuzufügen: und Ausgabe. 331, 31 für Sparholcz ist sparholcz zu schreiben. 341, 10 für Keler ist zu schreiben keler. 346, 5 die richtige Form ist Gaudeler, s. Richter Verfassungsgeschichte von Dresden I S. 405 ff. (Godeler, Goydeler). 358, A. 4 gemeint ist die Fehde zwischen dem Hauptmann von Tschocha und dem von Döbschütz auf Schadewalde. 368, 6 hinzufügen Grosser Lausitz. Merkwürd. I S. 119. A. 3 für. Mai ist zu schreiben März. 374, 375, A. 1 für Wagner, Wagenbauer ist zu schreiben Zimmerleute. 421, 33 wahrscheinlich liegt ein Schreibfehler des Originals vor und es ist statt noch Dorothee vor Dorothee [Febr. 1] zu lesen. 438, 15 Grot ist Zittauer Stadtschreiber nach Pescheck Geschichte von Zittau II 745. 478, 14 Wussendorf steht bei Scultet und ist wohl auch richtig von Scultet gelesen. Die gewöhnliche Form ist Russendorf (Raussendorf), (s. E. Wernicke, Vierteljahrsschrift des Herolds XIV. Jahrg. 1886, S. 486). W und R wechselt hin und wieder dialektisch (Rocken = Wocken).
850 Berichtigungen. 253, 11 für Nuwirde zu schreiben Unwirde. 295, 11 die richtige Lesart ist Nethin, s. 21, 23. 296, 28 für herzoge zu schreiben Herzoge. 304, 33 für foith zu schreiben Voith. 312, 16 ist hinter Seibke das Komma zu löschen. 331, 14 für Orterich zu schreiben Osterich. 333, A. 4 für Tafft zu schreiben Zander. 436, 26 für Steinmetcze zu schreiben steinm. 479, 16 das Regest muss heissen: Ein Geistlicher und ein Prager Bürger empfehlen dem Görlitzer Bürgermeister einen Prager Bürger usw. 479, 28 für infestus ist zu schreiben infectus. 509, 11 für Ubach, das im Originale steht, wohl zu schreiben Ulrich. 558, 14 für Furster zu schreiben furster. 581, 35 für Frankfurt zu schreiben Nürnberg. 583, 2 für Sechsstädte zu schreiben Sechslande. 643, 31 vor Febr. 2 hinzufügen 1429. II. 34, 5 hinter burgermeister ist ein Komma zu setzen. 60, A. 2 der Friedewald ist der Schlossberg bei Böhmisch-Kamnitz. 72, 7 hinter gebruchen hinzufügen: ich Heinrich Knobelauch Marisch genannt, ich Heinrich Minkwitz und alle unsere knechte. 81, 32 hinter 23 hinzufügen: und bei Palacky, Urkundl. Beiträge II S. 513 ff. 92, A. 1 der Ort liegt östlich von Pirna, s. N. Sächs. Archiv II 203. 97, 6 hinter 36 f. hinzufügen: und danach in Weinart Rechte und Gewohn- heiten II S. 232. 125, 23 für das erste Zahlzeichen II zu schreiben VI. 25 für Nachrichten zu schreiben Beiträge. 131, 144, 37 die Worte von „Wunderbar" an sind zu streichen. 151, 32 und A. 4 korze ist s. v. a. korse = Pelz. A. 1 es ist Bonn, s. Register. 158, 28 für 92a zu schreiben 93a. 189, 215, 22 für vorhutern zu schreiben rorhutern. 228. 8 ist zu schreiben: wintirgrune soneckel. Gemeint ist die auch im Winter grüne Sanicula europaea oder Sanikel. 232, 8 für Zateler ist zateler zu schreiben, s. I, 512, 32. A. 3 Welut ist die richtige Lesart, s. 451, 9. 240, 255, 19 für Fyschsbathynne zu schreiben Fyschsbachynne. 283, 11 statt an den Rat ist zu schreiben an Land und Stadt. 305, 32 hinter Einnahme zuzufügen: und Ausgabe. 331, 31 für Sparholcz ist sparholcz zu schreiben. 341, 10 für Keler ist zu schreiben keler. 346, 5 die richtige Form ist Gaudeler, s. Richter Verfassungsgeschichte von Dresden I S. 405 ff. (Godeler, Goydeler). 358, A. 4 gemeint ist die Fehde zwischen dem Hauptmann von Tschocha und dem von Döbschütz auf Schadewalde. 368, 6 hinzufügen Grosser Lausitz. Merkwürd. I S. 119. A. 3 für. Mai ist zu schreiben März. 374, 375, A. 1 für Wagner, Wagenbauer ist zu schreiben Zimmerleute. 421, 33 wahrscheinlich liegt ein Schreibfehler des Originals vor und es ist statt noch Dorothee vor Dorothee [Febr. 1] zu lesen. 438, 15 Grot ist Zittauer Stadtschreiber nach Pescheck Geschichte von Zittau II 745. 478, 14 Wussendorf steht bei Scultet und ist wohl auch richtig von Scultet gelesen. Die gewöhnliche Form ist Russendorf (Raussendorf), (s. E. Wernicke, Vierteljahrsschrift des Herolds XIV. Jahrg. 1886, S. 486). W und R wechselt hin und wieder dialektisch (Rocken = Wocken).
Strana 851
Berichtigungen. 851 481, A. 2 der Weltsch ist das Dorf Wällisch nördlich von Priebus, s. I 425, 2. 1 die Worte oder 8 zu streichen, s. 537, 10. 2 und A. 1 die Meisser sind wohl Leute aus dem Dorfe Moys. 509, 15 für Anstin zu schreiben Austin. 519, 526, A. 1 ist nach dem Register zu verbessern. 29 für Nuwenberg ist (nach II 606, 12) zu lesen Nurenberg. 599, 619, 26 für zeiler zu schreiben Zeiler. 628, 13 für Sadenbowm zu schreiben sadenboum, d. i. der Wacholderstrauch Juniperus communis. 683, 28 das Fragezeichen hinter Flötern ist zu löschen. Hans Flöter war 1515 Saganer Ratmann. 691, 30 ist wohl statt Ronau einzusetzen: Ronburg bei Drum, s. Register. 699, Nr. 2 die Urkunde fällt auf den 3. Juni 1426. Entscheidend sind die Stellen I 283, 9 und 290, 9. 701, Nr. 4 zu datieren: [1430. Nach Dez. 15] in Hinsehung auf II 182, 26. 705, Nr. 9 für die Datierung ist zu berücksichtigen II 563, 21. 710, 2 und A. 1 nach Knothe Adel S. 384 ist Niecha gemeint. 710, A. 3 ein Hans von Nostitz sass 1447 in Spitzkunnersdorf, s. N. Laus. Mag. 73, S. 15. 730, Nr. 53 die Urkunde ist zu datieren 1428. Um März 21., s. I 496, 20. 756 zu von Bolberitz, Hans ergänze auf Pietschwitz 11, 4. 758 schiebe ein Bretschen, s. Pretschen. zu von Donyn, Kaspar ergänze 477, 19. 761 zu von Donyn, Wentsch ergänze II 442, 30. 783 zu Hinke auf dem Steine ergänze: vergl. Mitteil. des Vereins zur Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 S. 138 und 142. 790 von der Keyne = von Kyau, s. N. Laus. Magaz. 73, S. 14 und 80, S. 6. 793 zu Korybut ergänze 85, 10. 806 zu Meissen ergänze Markgrafen von, s. Wettiner. schiebe ein Meissner, s. Wettiner. 499,
Berichtigungen. 851 481, A. 2 der Weltsch ist das Dorf Wällisch nördlich von Priebus, s. I 425, 2. 1 die Worte oder 8 zu streichen, s. 537, 10. 2 und A. 1 die Meisser sind wohl Leute aus dem Dorfe Moys. 509, 15 für Anstin zu schreiben Austin. 519, 526, A. 1 ist nach dem Register zu verbessern. 29 für Nuwenberg ist (nach II 606, 12) zu lesen Nurenberg. 599, 619, 26 für zeiler zu schreiben Zeiler. 628, 13 für Sadenbowm zu schreiben sadenboum, d. i. der Wacholderstrauch Juniperus communis. 683, 28 das Fragezeichen hinter Flötern ist zu löschen. Hans Flöter war 1515 Saganer Ratmann. 691, 30 ist wohl statt Ronau einzusetzen: Ronburg bei Drum, s. Register. 699, Nr. 2 die Urkunde fällt auf den 3. Juni 1426. Entscheidend sind die Stellen I 283, 9 und 290, 9. 701, Nr. 4 zu datieren: [1430. Nach Dez. 15] in Hinsehung auf II 182, 26. 705, Nr. 9 für die Datierung ist zu berücksichtigen II 563, 21. 710, 2 und A. 1 nach Knothe Adel S. 384 ist Niecha gemeint. 710, A. 3 ein Hans von Nostitz sass 1447 in Spitzkunnersdorf, s. N. Laus. Mag. 73, S. 15. 730, Nr. 53 die Urkunde ist zu datieren 1428. Um März 21., s. I 496, 20. 756 zu von Bolberitz, Hans ergänze auf Pietschwitz 11, 4. 758 schiebe ein Bretschen, s. Pretschen. zu von Donyn, Kaspar ergänze 477, 19. 761 zu von Donyn, Wentsch ergänze II 442, 30. 783 zu Hinke auf dem Steine ergänze: vergl. Mitteil. des Vereins zur Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 S. 138 und 142. 790 von der Keyne = von Kyau, s. N. Laus. Magaz. 73, S. 14 und 80, S. 6. 793 zu Korybut ergänze 85, 10. 806 zu Meissen ergänze Markgrafen von, s. Wettiner. schiebe ein Meissner, s. Wettiner. 499,
- I: Titul
- 1: Edice
- 695: Nachträge
- 739: Uebersicht der benutzten Quellen
- 747: Orts- und Personen-Verzeichnis
- 749: Register
- 849: Berichtigungen