z 260 stránek
Titul


Vorwort


Edice
































































































































































































































































Název:
Des Minnesangs Frühling
Autor:
von Kraus, Carl
Rok vydání:
1935
Místo vydání:
Leipzig
Počet stran celkem:
260
Počet stran předmluvy plus obsahu:
IV+256
Obsah:
- I: Titul
- III: Vorwort
- 1: Edice
upravit
Strana I
Des Minnesangs Frühling Mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann und Haupt Unveränderte Textausgabe nach der Neubearbeitung von Friedrich Vogt Mit einer Einleitung von CARL VON KRAUS VERLAG VON S. HIRZEL IN LEIPZIG / 1935
Des Minnesangs Frühling Mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann und Haupt Unveränderte Textausgabe nach der Neubearbeitung von Friedrich Vogt Mit einer Einleitung von CARL VON KRAUS VERLAG VON S. HIRZEL IN LEIPZIG / 1935
Strana II
Beha-Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig
Beha-Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig
Strana III
VORWORT Friedrich Vogt, der verdienstvolle und kenntnisreiche Gelehrte, der das Werk Lachmanns und Haupts nach Wilmanns in seine Pflege nahm, hat es im Jahre 1911 gründlich neu bearbeitet, in der Aus- gabe von 1913 kleinere Anderungen vorgenommen und 1920 die Textgestalt wiederum stärker verändert und die Anmerkungen be- trächtlich erweitert und umgestaltet. In dieser Form wird das Buch nunmehr zunächst in einem unveränderten Abdruck erscheinen, damit diese einzigartige Ausgabe unserer ältesten Lyrik dem Forscher und dem Studierenden nicht durch längere Zeit vorenthalten bleibt. Aber die eineinhalb Jahrzehnte, die seit Vogts letzter Bearbeitung verflossen sind, haben so reichen wissenschaftlichen Ertrag gebracht, daß es dem Verlag mit Recht geboten schien, wiederum eine gründ- liche Umarbeitung ins Auge zu fassen. Seiner Einladung, diese Auf- gabe zu übernehmen, bin ich gerne gefolgt. Ich beabsichtige, Text und Anmerkungen in zwei Teilen heraus- zugeben, die gesondert käuflich sein werden, damit der Textband zu einem erschwinglichen Preise von den Studierenden erworben werden kann. Die bisher in die Anmerkungen verwiesenen Gedichte sollen in der künftigen Ausgabe in einem Anhang des Textbandes unter- gebracht werden, in dem die ganze einschlägige Uberlieferung bei- sammen stehen wird. Bei den Texten bleibt die einstige Seiten- und Verszählung nach wie vor unverändert. Auch sollen alle Lesungen Lachmann-Haupts mit- geteilt werden, und zwar abweichend von Vogt in besonderen Fuß- noten, da die Vermengung von Lesarten und kritischer Herstellung den Apparat überlastet, unübersichtlich macht und gelegentlich zu Unklarheiten führt. Wichtig scheint es mir ferner, die unechten Gedichte, die sich nach den neueren Forschungen besonders unter den Namen Rugges, Rei- mars und Morungens verbergen, im Druck von den echten zu unter- scheiden, denn es ist für den, der mit der umfangreichen und weit- verstreuten wissenschaftlichen Literatur nicht bis ins einzelne genau vertraut ist, gegenwärtig kaum mehr möglich, sich von den Dichtern ein zutreffendes Bild ihrer Eigenart zu machen, wenn sich diese Fremdlinge allerorten störend dazwischendrängen. Ja, selbst der, der die Literatur vollkommen beherrscht, ist genötigt, sich zahlreiche Einträge zu machen, bevor er an eine Untersuchung gehen kann, bei der die Sonderung von Echt und Unecht Voraussetzung ist. Vor eine schwierige Entscheidung wird der Herausgeber durch die schallanalytischen Arbeiten gestellt, die Sievers über Morungen und
VORWORT Friedrich Vogt, der verdienstvolle und kenntnisreiche Gelehrte, der das Werk Lachmanns und Haupts nach Wilmanns in seine Pflege nahm, hat es im Jahre 1911 gründlich neu bearbeitet, in der Aus- gabe von 1913 kleinere Anderungen vorgenommen und 1920 die Textgestalt wiederum stärker verändert und die Anmerkungen be- trächtlich erweitert und umgestaltet. In dieser Form wird das Buch nunmehr zunächst in einem unveränderten Abdruck erscheinen, damit diese einzigartige Ausgabe unserer ältesten Lyrik dem Forscher und dem Studierenden nicht durch längere Zeit vorenthalten bleibt. Aber die eineinhalb Jahrzehnte, die seit Vogts letzter Bearbeitung verflossen sind, haben so reichen wissenschaftlichen Ertrag gebracht, daß es dem Verlag mit Recht geboten schien, wiederum eine gründ- liche Umarbeitung ins Auge zu fassen. Seiner Einladung, diese Auf- gabe zu übernehmen, bin ich gerne gefolgt. Ich beabsichtige, Text und Anmerkungen in zwei Teilen heraus- zugeben, die gesondert käuflich sein werden, damit der Textband zu einem erschwinglichen Preise von den Studierenden erworben werden kann. Die bisher in die Anmerkungen verwiesenen Gedichte sollen in der künftigen Ausgabe in einem Anhang des Textbandes unter- gebracht werden, in dem die ganze einschlägige Uberlieferung bei- sammen stehen wird. Bei den Texten bleibt die einstige Seiten- und Verszählung nach wie vor unverändert. Auch sollen alle Lesungen Lachmann-Haupts mit- geteilt werden, und zwar abweichend von Vogt in besonderen Fuß- noten, da die Vermengung von Lesarten und kritischer Herstellung den Apparat überlastet, unübersichtlich macht und gelegentlich zu Unklarheiten führt. Wichtig scheint es mir ferner, die unechten Gedichte, die sich nach den neueren Forschungen besonders unter den Namen Rugges, Rei- mars und Morungens verbergen, im Druck von den echten zu unter- scheiden, denn es ist für den, der mit der umfangreichen und weit- verstreuten wissenschaftlichen Literatur nicht bis ins einzelne genau vertraut ist, gegenwärtig kaum mehr möglich, sich von den Dichtern ein zutreffendes Bild ihrer Eigenart zu machen, wenn sich diese Fremdlinge allerorten störend dazwischendrängen. Ja, selbst der, der die Literatur vollkommen beherrscht, ist genötigt, sich zahlreiche Einträge zu machen, bevor er an eine Untersuchung gehen kann, bei der die Sonderung von Echt und Unecht Voraussetzung ist. Vor eine schwierige Entscheidung wird der Herausgeber durch die schallanalytischen Arbeiten gestellt, die Sievers über Morungen und
Strana IV
Hartmann sowie über die in der Sammlung erscheinenden Tanzlieder veröffentlicht hat, wenn er, wie ich, kein Motoriker ist und ihm auch die sonstigen Voraussetzungen fehlen, die von Sievers empfundenen Eindrücke nachzuempfinden oder die schallanalytische Methode gar selbständig auf andere Texte anzuwenden. Hier bleibt wohl kein anderer Weg, als die Annahmen von Sievers zwar mitzuteilen, ihnen aber auf die Behandlung der Texte und die Gestaltung ihrer Laut- formen nur soweit Einfluß zu verstatten, als man durch anderweitige Erwägungen zu den gleichen Anschauungen geführt wird oder die Ergebnisse die überzeugende Kraft der inneren Wahrheit besitzen. Keinesfalls aber könnte ich mich entschließen, die alten Texte in einer Art phonetischer Umschrift wiederzugeben, mit Zeichen, die kein mittelalterlicher Schreiber für sein Deutsch verwendet hat und die nicht einmal unsere neuhochdeutsche Orthographie vorschreibt, wie etwas in stechen. Daß schon die alten Schweizer Dichter schwyzerisch gesprochen haben, ist durchaus wahrscheinlich, so wie es ja nicht zweifelhaft ist, daß etwa Richard Wagner „leniter saxonizans“ ge- sprochen hat. Aber hier wie dort scheint mir eine mundartliche Wieder- gabe dem Kunstwerk mehr zu nehmen als zu geben. Die Reihenfolge der Lieder soll tunlichst unverändert bleiben. Gewiß haben die Bemühungen, sie bei den Dichtern zu ermitteln, von denen wir eine reichere Uberlieferung besitzen, vielfach übereinstimmende Ergebnisse erzielt. Anderes aber ist umstritten und wird es wohl immer bleiben müssen, so daß eine Reihung nach Zahlen oft nur den Wert einer Hypothese beanspruchen kann, also, wie alles Hypo- thetische, von den Texten selbst besser ferngehalten wird. In den Anmerkungen werden die neueren Arbeiten über die ein- zelnen Dichter zu verzeichnen und die auf den Text bezüglichen Anderungsvorschläge und Erklärungen zu behandeln sein. Auch die Begründungen für die angenommene Unechtheit so mancher Lieder wird man hier finden. Dafür kann allerlei gekürzt werden, was über den Bereich von Anmerkungen in die Literaturgeschichte oder in die Motivgeschichte hinübergreift. Ebenso wird ein knapper Hinweis auf die urkundlichen Zeugnisse überall dort genügen, wo es doch unsicher bleibt, ob sie dem Dichter oder nur einem Angehörigen seines Ge- schlechtes gelten oder am Ende gar eines Geschlechtes, das nur den Namen mit dem Dichter gemein hat. Dies sind in den Grundzügen die Aufgaben, die ich mir bei der kommenden Umgestaltung gesetzt habe. Sie sollen nicht starr durch- geführt werden, denn verschiedenartig wie das Wollen und Können der in „Minnesangs Frühling“ vereinigten Dichter sind auch die Gesichts- punkte, unter denen ihre Schöpfungen betrachtet werden müssen. 8. September 1935 CARL VON KRAUS.
Hartmann sowie über die in der Sammlung erscheinenden Tanzlieder veröffentlicht hat, wenn er, wie ich, kein Motoriker ist und ihm auch die sonstigen Voraussetzungen fehlen, die von Sievers empfundenen Eindrücke nachzuempfinden oder die schallanalytische Methode gar selbständig auf andere Texte anzuwenden. Hier bleibt wohl kein anderer Weg, als die Annahmen von Sievers zwar mitzuteilen, ihnen aber auf die Behandlung der Texte und die Gestaltung ihrer Laut- formen nur soweit Einfluß zu verstatten, als man durch anderweitige Erwägungen zu den gleichen Anschauungen geführt wird oder die Ergebnisse die überzeugende Kraft der inneren Wahrheit besitzen. Keinesfalls aber könnte ich mich entschließen, die alten Texte in einer Art phonetischer Umschrift wiederzugeben, mit Zeichen, die kein mittelalterlicher Schreiber für sein Deutsch verwendet hat und die nicht einmal unsere neuhochdeutsche Orthographie vorschreibt, wie etwas in stechen. Daß schon die alten Schweizer Dichter schwyzerisch gesprochen haben, ist durchaus wahrscheinlich, so wie es ja nicht zweifelhaft ist, daß etwa Richard Wagner „leniter saxonizans“ ge- sprochen hat. Aber hier wie dort scheint mir eine mundartliche Wieder- gabe dem Kunstwerk mehr zu nehmen als zu geben. Die Reihenfolge der Lieder soll tunlichst unverändert bleiben. Gewiß haben die Bemühungen, sie bei den Dichtern zu ermitteln, von denen wir eine reichere Uberlieferung besitzen, vielfach übereinstimmende Ergebnisse erzielt. Anderes aber ist umstritten und wird es wohl immer bleiben müssen, so daß eine Reihung nach Zahlen oft nur den Wert einer Hypothese beanspruchen kann, also, wie alles Hypo- thetische, von den Texten selbst besser ferngehalten wird. In den Anmerkungen werden die neueren Arbeiten über die ein- zelnen Dichter zu verzeichnen und die auf den Text bezüglichen Anderungsvorschläge und Erklärungen zu behandeln sein. Auch die Begründungen für die angenommene Unechtheit so mancher Lieder wird man hier finden. Dafür kann allerlei gekürzt werden, was über den Bereich von Anmerkungen in die Literaturgeschichte oder in die Motivgeschichte hinübergreift. Ebenso wird ein knapper Hinweis auf die urkundlichen Zeugnisse überall dort genügen, wo es doch unsicher bleibt, ob sie dem Dichter oder nur einem Angehörigen seines Ge- schlechtes gelten oder am Ende gar eines Geschlechtes, das nur den Namen mit dem Dichter gemein hat. Dies sind in den Grundzügen die Aufgaben, die ich mir bei der kommenden Umgestaltung gesetzt habe. Sie sollen nicht starr durch- geführt werden, denn verschiedenartig wie das Wollen und Können der in „Minnesangs Frühling“ vereinigten Dichter sind auch die Gesichts- punkte, unter denen ihre Schöpfungen betrachtet werden müssen. 8. September 1935 CARL VON KRAUS.
Strana 1
DES MINNESANGS FRUHLING.
DES MINNESANGS FRUHLING.
Strana 2
I. NAMENLOSE LIEDER. II. DER VON KÜRENBERG. III. MEINLOH VON SEVELINGEN. IV. DER BURGGRAF VON REGENSBURG. V. DER BURGGRAF VON RIETENBURG. VI. SPERVOGEL. VII. DIETMAR VON EIST. VIII. KAISER HEINRICH. IX. FRIEDRICH VON HUSEN. X. HEINRICH VON VELDEKE. XI. ULRICH VON GUTENBURG. XII. RUDOLF VON FENIS. XIII. ALBRECHT VON JOHANSDORF. XIV. HEINRICH VON RUGGE. XV. BERNGER VON HORHEIM. XVI. HARTWIG VON RUTE. XVII. BLIGGER VON STEINACH. XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. XIX. ENGELHART VON ADELNBURG. XX. REINMAR. XXI. HARTMANN VON AUE.
I. NAMENLOSE LIEDER. II. DER VON KÜRENBERG. III. MEINLOH VON SEVELINGEN. IV. DER BURGGRAF VON REGENSBURG. V. DER BURGGRAF VON RIETENBURG. VI. SPERVOGEL. VII. DIETMAR VON EIST. VIII. KAISER HEINRICH. IX. FRIEDRICH VON HUSEN. X. HEINRICH VON VELDEKE. XI. ULRICH VON GUTENBURG. XII. RUDOLF VON FENIS. XIII. ALBRECHT VON JOHANSDORF. XIV. HEINRICH VON RUGGE. XV. BERNGER VON HORHEIM. XVI. HARTWIG VON RUTE. XVII. BLIGGER VON STEINACH. XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. XIX. ENGELHART VON ADELNBURG. XX. REINMAR. XXI. HARTMANN VON AUE.
Strana 3
I. NAMENLOSE LIEDER. 3, 1 Dû bist mîn, ich bin dîn: des solt dû gewis sîn. dû bist beslozzen in mînem herzen: verlorn ist daz sluzzelîn: dû muost och immer darinne sîn. 5 T. Bl. 114b Wære diu werlt alliu mîn von dem mere unz an den Rîn. des wolt ich mich darben, 10 daz diu künegîn von Engellant laege an mînen armen. M 108 a M 1372 Tougen minne diu ist guot, si kan geben hôhen muot. der sol man sich vlîzen. 15 swer mit triwen der niht phliget, dem sol man daz verwîzen. Mich dunket niht sô guotes noch sô lobesam 19 sô diu liehte rôse und diu minne mînes man. diu kleinen vogellîn diu singent in dem walde: dêst menegem herzen liep. 24 mirn kome mîn holder geselle, in hân der sumerwunne niet. Walter v. 4, 1 Diu linde ist an dem ende nu jârlanc lieht unde blôz. mich vêhet mîn geselle: nu engilte ich des ich nie genôz. Mezze 13 A Niune 38 A Alram v. Gre- sten 14C 3,1. bist aus pist T. 3. beslossen T. 5. slüzzelin L. 6. dů muost immer *7. War L. alle M. 8. deme M. unze M. 9. wolte L. drinne sîn L. 15. nit M. 16. deme M. *(20). din minne mins man A, dù mine minesam C. 22. diu vor singent ƒehlt C. (23). manige C. 24. mir enkome AC. selle H. (25). ine A. svmer winne A. 4,*(2). iarlant A. lieht A: sleht L.
I. NAMENLOSE LIEDER. 3, 1 Dû bist mîn, ich bin dîn: des solt dû gewis sîn. dû bist beslozzen in mînem herzen: verlorn ist daz sluzzelîn: dû muost och immer darinne sîn. 5 T. Bl. 114b Wære diu werlt alliu mîn von dem mere unz an den Rîn. des wolt ich mich darben, 10 daz diu künegîn von Engellant laege an mînen armen. M 108 a M 1372 Tougen minne diu ist guot, si kan geben hôhen muot. der sol man sich vlîzen. 15 swer mit triwen der niht phliget, dem sol man daz verwîzen. Mich dunket niht sô guotes noch sô lobesam 19 sô diu liehte rôse und diu minne mînes man. diu kleinen vogellîn diu singent in dem walde: dêst menegem herzen liep. 24 mirn kome mîn holder geselle, in hân der sumerwunne niet. Walter v. 4, 1 Diu linde ist an dem ende nu jârlanc lieht unde blôz. mich vêhet mîn geselle: nu engilte ich des ich nie genôz. Mezze 13 A Niune 38 A Alram v. Gre- sten 14C 3,1. bist aus pist T. 3. beslossen T. 5. slüzzelin L. 6. dů muost immer *7. War L. alle M. 8. deme M. unze M. 9. wolte L. drinne sîn L. 15. nit M. 16. deme M. *(20). din minne mins man A, dù mine minesam C. 22. diu vor singent ƒehlt C. (23). manige C. 24. mir enkome AC. selle H. (25). ine A. svmer winne A. 4,*(2). iarlant A. lieht A: sleht L.
Strana 4
4 I. NAMENLOSE LIEDER. 4, 5 vil ist unstæter wîbe: die benement ime den sin. got wizze wol die wârheit, daz i'me diu holdeste bin. 9 si enkunnen niewan triegen vil menegen kindeschen man. owê mir sîner jugende! diu muoz mir al ze sorgen ergân. 13 [Sich vröwent aber die guoten, die dâ hôhe sint gemuot, daz der sumer komen sol. seht wie wol daz vil menegen herzen tuot.] 4,17—6,4 s. S. 4r. 40. 6, 5 Mir hât ein ritter' sprach ein wîp gedienet nâch dem willen mîn. ê sich verwandelôt diu zît sô muoz im doch gelônet sîn. mich dunket winter unde snê 10 schone bluomen unde klê swenn ich in umbevangen hân. und wærez al der welte leit, sô muoz sîn wille an mir ergân." Niune 46 A 20 Der walt in grüener varwe stât: 15 wol der wunneclîchen zît! mîner sorgen wirdet rât. sælic sî daz beste wîp diu mich troestet sunder spot. ich bin vrô: dêst ir gebot. Ein winken unde ein umbe sehen wart mir do ich si nâhest sach. dâ moht anders niht geschehen wan daz si minneclîche sprach vriunt, du wis vil hôchgemuot. 25 wie sanfte daz mîm herzen tuot! Ich wil weinen von dir hân sprach daz aller beste wîp. schiere soltu mich enphân unde troesten mînen lîp. 30 swie du wilt sô wil ich sîn. lache, liebez frowelîn. W. v. M. IIA W. v. M. 12 A Walter v. Mezze 10A 5. so vil A. (6). diu L. benenment A. (8). ime A: ich ime L. *13. ich vroiwen A. 16. daz menegen und kein Zwischenraum hinter wol L. 11. swenne A. 10. schone A. 6,*7. verwandel A. 8. ime A. 12. wers A. *21. nahes A. 25. minem A. 26. gan A. 29. trosten A.
4 I. NAMENLOSE LIEDER. 4, 5 vil ist unstæter wîbe: die benement ime den sin. got wizze wol die wârheit, daz i'me diu holdeste bin. 9 si enkunnen niewan triegen vil menegen kindeschen man. owê mir sîner jugende! diu muoz mir al ze sorgen ergân. 13 [Sich vröwent aber die guoten, die dâ hôhe sint gemuot, daz der sumer komen sol. seht wie wol daz vil menegen herzen tuot.] 4,17—6,4 s. S. 4r. 40. 6, 5 Mir hât ein ritter' sprach ein wîp gedienet nâch dem willen mîn. ê sich verwandelôt diu zît sô muoz im doch gelônet sîn. mich dunket winter unde snê 10 schone bluomen unde klê swenn ich in umbevangen hân. und wærez al der welte leit, sô muoz sîn wille an mir ergân." Niune 46 A 20 Der walt in grüener varwe stât: 15 wol der wunneclîchen zît! mîner sorgen wirdet rât. sælic sî daz beste wîp diu mich troestet sunder spot. ich bin vrô: dêst ir gebot. Ein winken unde ein umbe sehen wart mir do ich si nâhest sach. dâ moht anders niht geschehen wan daz si minneclîche sprach vriunt, du wis vil hôchgemuot. 25 wie sanfte daz mîm herzen tuot! Ich wil weinen von dir hân sprach daz aller beste wîp. schiere soltu mich enphân unde troesten mînen lîp. 30 swie du wilt sô wil ich sîn. lache, liebez frowelîn. W. v. M. IIA W. v. M. 12 A Walter v. Mezze 10A 5. so vil A. (6). diu L. benenment A. (8). ime A: ich ime L. *13. ich vroiwen A. 16. daz menegen und kein Zwischenraum hinter wol L. 11. swenne A. 10. schone A. 6,*7. verwandel A. 8. ime A. 12. wers A. *21. nahes A. 25. minem A. 26. gan A. 29. trosten A.
Strana 5
II. DER VON KÜRENBERG. Vil lieber friunde scheiden daz ist schedelîch; swer sînen friunt behaltet, daz ist lobelîch. 5 die site wil ich minnen. bit in daz er mir holt sî, als er hie vor was, und man in waz wir redeten, do ich in ze jungeste sach. 10 Wes manest du mich leides, mîn vil liebe liep? unser zweier scheiden müez ich geleben niet. verliuse ich dîne minne, 15 sô lâz ich die liute harte wol entstân, daz mîn froide ist der minnist und alle ander verman. 2C IC 19 Leit machet sorge vil liebe wunne. eines hübschen ritters gewan ich kunde: daz mir den benomen hânt die merker und ir nît, 25 des mohte mir mîn herze nie frô werden sît. 8 Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinnen: dô hôrt ich einen ritter vil wol singen 5 in Kürenberges wîse al ûz der menigîn: er muoz mir diu lant rûmen, ald ich geniete mich sîn." 3C 4C 9 [Jô stuont ich nehtint spâte vor dînem bette: do getorste ich dich, frouwe, niwet wecken. Des gehazze got den dînen lip! 15 jo enwas ich niht ein eber wilde, sô sprach daz wîp.] 5C 7,1. frùnt (scheiden fehlt) C, friunde vâren L. bite CL. (7). hie bi vorC. (9). dô L. ivngest CL. 10. manst C. (11). liebe (liep fehlt) C, liebez liep L. (13). mýsse C. 15. lâsse C. (16). harte fehlt C. 17. (18). daz mîn fröide dez minnist ist umb alle ander man L. (18). andere man C. *(20). lieb C. wünne L. (22). künde C, künde L. 23. hant C.: hân L. 8,(2). zinne C. 3. riter C. (8). alder C. 13. Lücke vor des, Cäsur vor got L. 15. eber C. bêr und dahinter die Cäsur L.
II. DER VON KÜRENBERG. Vil lieber friunde scheiden daz ist schedelîch; swer sînen friunt behaltet, daz ist lobelîch. 5 die site wil ich minnen. bit in daz er mir holt sî, als er hie vor was, und man in waz wir redeten, do ich in ze jungeste sach. 10 Wes manest du mich leides, mîn vil liebe liep? unser zweier scheiden müez ich geleben niet. verliuse ich dîne minne, 15 sô lâz ich die liute harte wol entstân, daz mîn froide ist der minnist und alle ander verman. 2C IC 19 Leit machet sorge vil liebe wunne. eines hübschen ritters gewan ich kunde: daz mir den benomen hânt die merker und ir nît, 25 des mohte mir mîn herze nie frô werden sît. 8 Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinnen: dô hôrt ich einen ritter vil wol singen 5 in Kürenberges wîse al ûz der menigîn: er muoz mir diu lant rûmen, ald ich geniete mich sîn." 3C 4C 9 [Jô stuont ich nehtint spâte vor dînem bette: do getorste ich dich, frouwe, niwet wecken. Des gehazze got den dînen lip! 15 jo enwas ich niht ein eber wilde, sô sprach daz wîp.] 5C 7,1. frùnt (scheiden fehlt) C, friunde vâren L. bite CL. (7). hie bi vorC. (9). dô L. ivngest CL. 10. manst C. (11). liebe (liep fehlt) C, liebez liep L. (13). mýsse C. 15. lâsse C. (16). harte fehlt C. 17. (18). daz mîn fröide dez minnist ist umb alle ander man L. (18). andere man C. *(20). lieb C. wünne L. (22). künde C, künde L. 23. hant C.: hân L. 8,(2). zinne C. 3. riter C. (8). alder C. 13. Lücke vor des, Cäsur vor got L. 15. eber C. bêr und dahinter die Cäsur L.
Strana 6
6 II. KÜRENBERG. 8 Swenne ich stân aleine in mînem hemede, 19 unde ich gedenke an dich, ritter edele, so erbluot sich mîn varwe als der rôse an dorne tuot, und gewinnet daz herze vil manigen trûrigen muot." 6C 25 Ez hât mir an dem herzen vil dicke wê getân daz mich des geluste des ich niht mohte hân 29 noch niemer mac gewinnen. daz ist schedelîch. jone mein ich golt noch silber: ez ist den liuten gelîch. 7C 9 Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. 35 dô ich in gezamete als ich in wolte hân und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, und floug in anderiu lant. er huop sich ûf vil hôhe schône fliegen: 5 Sît sach ich den valken sîdîne riemen, er fuorte an sînem fuoze 9 und was im sîn gevidere alrôt guldîn. got sende si zesamene die gerne geliep wellen sîn! 8 C 9C Ez gât mir vonme herzen daz ich geweine: 15 ich und mîn geselle muozen uns scheiden. daz machent lugenære. got der gebe in leit! I9 der uns zwei versuonde vil wol, des ware ich gemeit. 10C Wîp vil schone, nu var du sam mir. lieb unde leide daz teile ich sant dir. 25 die wîle unz ich daz leben hân sô bist du mir vil liep. wan minnestu einen boesen, des engan ich dir niet. 29 Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengewant, wan ich muoz einer frouwen rûmen diu lant. diu wil mich des betwingen daz ich ir holt si. 35 si muoz der mîner minne iemer darbende sîn. 1IC 12 C 10 Der tunkele sterne der birget sich. als tuo du, frouwe schône, sô du sehest mich, 13 C 8,17. (ist getilgt) ich C. 19. vñ C, und L. ane L. 21. erbliuget L, erblüejet H2. (22). als rôse L. an dem C. 23. gwinnet mir L. (24). manegen L. 31. jon L. 9,(12). die gelieb welle gerne sin C. geliebe L. (161. miiezen L. 17. lüge- nare L. (20). war L. 21. vile L. 23. leit C. (24). daz streicht L. sament L. 27. minnest L. (30). îsengwant L. 10,1. Der tynkel C, dirre tunkel H. 3. schœne HI. (2) sich, der birget sich H.
6 II. KÜRENBERG. 8 Swenne ich stân aleine in mînem hemede, 19 unde ich gedenke an dich, ritter edele, so erbluot sich mîn varwe als der rôse an dorne tuot, und gewinnet daz herze vil manigen trûrigen muot." 6C 25 Ez hât mir an dem herzen vil dicke wê getân daz mich des geluste des ich niht mohte hân 29 noch niemer mac gewinnen. daz ist schedelîch. jone mein ich golt noch silber: ez ist den liuten gelîch. 7C 9 Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. 35 dô ich in gezamete als ich in wolte hân und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, und floug in anderiu lant. er huop sich ûf vil hôhe schône fliegen: 5 Sît sach ich den valken sîdîne riemen, er fuorte an sînem fuoze 9 und was im sîn gevidere alrôt guldîn. got sende si zesamene die gerne geliep wellen sîn! 8 C 9C Ez gât mir vonme herzen daz ich geweine: 15 ich und mîn geselle muozen uns scheiden. daz machent lugenære. got der gebe in leit! I9 der uns zwei versuonde vil wol, des ware ich gemeit. 10C Wîp vil schone, nu var du sam mir. lieb unde leide daz teile ich sant dir. 25 die wîle unz ich daz leben hân sô bist du mir vil liep. wan minnestu einen boesen, des engan ich dir niet. 29 Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengewant, wan ich muoz einer frouwen rûmen diu lant. diu wil mich des betwingen daz ich ir holt si. 35 si muoz der mîner minne iemer darbende sîn. 1IC 12 C 10 Der tunkele sterne der birget sich. als tuo du, frouwe schône, sô du sehest mich, 13 C 8,17. (ist getilgt) ich C. 19. vñ C, und L. ane L. 21. erbliuget L, erblüejet H2. (22). als rôse L. an dem C. 23. gwinnet mir L. (24). manegen L. 31. jon L. 9,(12). die gelieb welle gerne sin C. geliebe L. (161. miiezen L. 17. lüge- nare L. (20). war L. 21. vile L. 23. leit C. (24). daz streicht L. sament L. 27. minnest L. (30). îsengwant L. 10,1. Der tynkel C, dirre tunkel H. 3. schœne HI. (2) sich, der birget sich H.
Strana 7
II. KÜRENBERG. 10, 5 sô lâ du dîniu ougen gên an einen andern man. son weiz doch lützel ieman wiez undr uns zwein ist getân. 9 Aller wîbe wunne diu gêt noch megetîn. als ich an si gesende den lieben boten mîn, jô wurbe ichz gerne selbe, war ez ir schade niet. 15 in weiz wiech ir gevalle: mir wart nie wîp alsô liep. Wîp unde vederspil diu werdent lîhte zam: 19 swer si ze rehte lucket, sô suochent si den man. als warb ein schone ritter umb eine frouwen guot. als ich dar an gedenke, sô stêt wol hôhe mîn muot. 14C 15C 10,(8). vnder C. 9. wünne L. 15. wies C. (18). die CL. 21. eine C. (22). vmbe C.
II. KÜRENBERG. 10, 5 sô lâ du dîniu ougen gên an einen andern man. son weiz doch lützel ieman wiez undr uns zwein ist getân. 9 Aller wîbe wunne diu gêt noch megetîn. als ich an si gesende den lieben boten mîn, jô wurbe ichz gerne selbe, war ez ir schade niet. 15 in weiz wiech ir gevalle: mir wart nie wîp alsô liep. Wîp unde vederspil diu werdent lîhte zam: 19 swer si ze rehte lucket, sô suochent si den man. als warb ein schone ritter umb eine frouwen guot. als ich dar an gedenke, sô stêt wol hôhe mîn muot. 14C 15C 10,(8). vnder C. 9. wünne L. 15. wies C. (18). die CL. 21. eine C. (22). vmbe C.
Strana 8
III. HER MEINLOH VON SEVELINGEN. 11 Dô ich dich loben hôrte, dô het ich dich gerne erkant. 1BC durch dîne tugende manige fuor ich ie welnde, unz ich dich vant. 5 daz ich dich nu gesehen hân, daz enwirret dir niet. er ist vil wol getiuret, den du wilt, frouwe, haben liep. 9 du bist der besten eine, des muoz man dir von schulden jehen. sô wol den dînen ougen! diu kunnen swen si wellen an vil güetlîchen sehen. 14 Dir enbiutet sînen dienest dem du bist, frouwe, als der lîp. er heizt dir sagen zewâre, du habest im elliu andriu wîp benomen ûz sînem muote, daz er gedanke niene hât. 20 nu tuoz durch dîne tugende und enbiut im eteslîchen rât. du hâst im nâch bekêret beidiu sin unde leben: 24 er hât dur dînen willen eine ganze fröide gar um ein trûren gegeben. 3 BC 12 Swer werden wiben dienen sol, der sol semelîchen varn. 4 BC ob er sich wol ze rehte gegen in künne bewarn, senelîche sware tragen 5 sô muoz er under wîlen verholne in dem herzen; er sol ez niemanne sagen. die gebent alsus getânen solt. 9 swer biderber dienet wîben, ich wæne, unkiuschez herze wirt mit ganzen triuwen werden wîben niemer holt. 11,2. het BC: bete L. (4). welende B, wallende C. (6). niht BC. (8). de dv frowe wilt haben in pſlibt C. vgl. dic Anm. 12. die BC. wellen B: wen C. (13). gêteliche B. vil tögëliche an seben C. 14. Dirnbiutet L. dienst BC! 16. haisset BC. zware C. (17). ime ally ander B. (19). niena B. 20. nv t& es B! dvr C. (21). vn enbùte C. mir etteschlichë B, mir eteslichë C. 22. ime C. vil nach BC. verkêret L. (26). gar fehlt C. 12,(2). seliclichen C! 3. sich] si C. (8). ensol L. nieman BC (vgl. 12,28). 9. biderben BC. wibë dienet C.
III. HER MEINLOH VON SEVELINGEN. 11 Dô ich dich loben hôrte, dô het ich dich gerne erkant. 1BC durch dîne tugende manige fuor ich ie welnde, unz ich dich vant. 5 daz ich dich nu gesehen hân, daz enwirret dir niet. er ist vil wol getiuret, den du wilt, frouwe, haben liep. 9 du bist der besten eine, des muoz man dir von schulden jehen. sô wol den dînen ougen! diu kunnen swen si wellen an vil güetlîchen sehen. 14 Dir enbiutet sînen dienest dem du bist, frouwe, als der lîp. er heizt dir sagen zewâre, du habest im elliu andriu wîp benomen ûz sînem muote, daz er gedanke niene hât. 20 nu tuoz durch dîne tugende und enbiut im eteslîchen rât. du hâst im nâch bekêret beidiu sin unde leben: 24 er hât dur dînen willen eine ganze fröide gar um ein trûren gegeben. 3 BC 12 Swer werden wiben dienen sol, der sol semelîchen varn. 4 BC ob er sich wol ze rehte gegen in künne bewarn, senelîche sware tragen 5 sô muoz er under wîlen verholne in dem herzen; er sol ez niemanne sagen. die gebent alsus getânen solt. 9 swer biderber dienet wîben, ich wæne, unkiuschez herze wirt mit ganzen triuwen werden wîben niemer holt. 11,2. het BC: bete L. (4). welende B, wallende C. (6). niht BC. (8). de dv frowe wilt haben in pſlibt C. vgl. dic Anm. 12. die BC. wellen B: wen C. (13). gêteliche B. vil tögëliche an seben C. 14. Dirnbiutet L. dienst BC! 16. haisset BC. zware C. (17). ime ally ander B. (19). niena B. 20. nv t& es B! dvr C. (21). vn enbùte C. mir etteschlichë B, mir eteslichë C. 22. ime C. vil nach BC. verkêret L. (26). gar fehlt C. 12,(2). seliclichen C! 3. sich] si C. (8). ensol L. nieman BC (vgl. 12,28). 9. biderben BC. wibë dienet C.
Strana 9
III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 9 12,14 Ez mac niht heizen minne, der lange wirbet umbe ein wîp. die liute werdents inne, und wirt zerfüeret dur nît. unstæetiu friuntschaft machet wankelen muot. 20 wan sol ze liebe gâhen: deist für die merkære guot; daz es iemen werde inne ê ir wille sî ergân. 24 sô sol man si triegen. da ist gnuogen ane gelungen, die daz selbe hânt getân. 6 BC Ich lebe stolzlîche, in der werlte ist niemanne baz. 29 ich trûre mit gedanken: niemen kan erwenden daz, ez tuo ein edeliu frouwe, diu mir ist als der lîp. ich gesach mit mînen ougen nie baz gebâren ein wîp. 35 des ist si guot ze lobenne: an ir ist anders wandels niht. den tac den wil ich êren iemer durch ir willen, sô si mîn ouge ane siht. 7BC 13 Ich bin holt einer frouwen: ich weiz vil wol umbe waz. sît ich ir begunde dienen, si geviel mir ie baz und ie baz. 5 ie lieber und ie lieber sô ist si zallen zîten mir, ie schoner und ie schoner: vil wol gevallet si mir. 9 sist sælic zallen êren, der besten tugende pfliget ir lîp. sturbe ich nâch ir minne, und wurde ich danne lebende, sô wurbe ich aber umb daz wîp. 9 BC 14 Sô wê den merkæeren! die habent min übele gedâht: si habent mich âne schulde in eine grôze rede brâht. si wænent mir in leiden, sô si sô rûnent under in. 20 nu wizzen algelîche daz ich sîn friundinne bin; âne nâhe bî gelegen: des hân ich weizgot niht getân. stæchens ûz ir ougen, 25 mir râtent mîne sinne an deheinen andern man." 10 BC Mir erwelten mîniu ougen 29 daz nîdent ander frouwen: einen kindeschen man. ich hân in anders niht getân, 11 BC 12,16. werdent sin inne BC. (19). wankeln BC. (21). das ist BC. 22. dazs L. 25. gn€gen B!: gen€ge C. an C. 27. stolzekliche C. (28). welt B. niemane B, nieman L. 29. gedenken B. (32). alse B. 33. ich engesach C, ichn sach L. (39). an siht C. 13,3. gunde L. 5. e (!) — ie C. (6). ze allen B. 9. si ist BC. ze allen B. (10). pfligt C! (13). vmbe das wib C, vmbe ir lip B. 14. merkerin B. (15). ùbel C. 20. alle geliche B. (21). sin frvnde B. 24. stechent (stechent C) (28). kindenschen C. si BC. 25. raten B. 27. welten L.
III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 9 12,14 Ez mac niht heizen minne, der lange wirbet umbe ein wîp. die liute werdents inne, und wirt zerfüeret dur nît. unstæetiu friuntschaft machet wankelen muot. 20 wan sol ze liebe gâhen: deist für die merkære guot; daz es iemen werde inne ê ir wille sî ergân. 24 sô sol man si triegen. da ist gnuogen ane gelungen, die daz selbe hânt getân. 6 BC Ich lebe stolzlîche, in der werlte ist niemanne baz. 29 ich trûre mit gedanken: niemen kan erwenden daz, ez tuo ein edeliu frouwe, diu mir ist als der lîp. ich gesach mit mînen ougen nie baz gebâren ein wîp. 35 des ist si guot ze lobenne: an ir ist anders wandels niht. den tac den wil ich êren iemer durch ir willen, sô si mîn ouge ane siht. 7BC 13 Ich bin holt einer frouwen: ich weiz vil wol umbe waz. sît ich ir begunde dienen, si geviel mir ie baz und ie baz. 5 ie lieber und ie lieber sô ist si zallen zîten mir, ie schoner und ie schoner: vil wol gevallet si mir. 9 sist sælic zallen êren, der besten tugende pfliget ir lîp. sturbe ich nâch ir minne, und wurde ich danne lebende, sô wurbe ich aber umb daz wîp. 9 BC 14 Sô wê den merkæeren! die habent min übele gedâht: si habent mich âne schulde in eine grôze rede brâht. si wænent mir in leiden, sô si sô rûnent under in. 20 nu wizzen algelîche daz ich sîn friundinne bin; âne nâhe bî gelegen: des hân ich weizgot niht getân. stæchens ûz ir ougen, 25 mir râtent mîne sinne an deheinen andern man." 10 BC Mir erwelten mîniu ougen 29 daz nîdent ander frouwen: einen kindeschen man. ich hân in anders niht getân, 11 BC 12,16. werdent sin inne BC. (19). wankeln BC. (21). das ist BC. 22. dazs L. 25. gn€gen B!: gen€ge C. an C. 27. stolzekliche C. (28). welt B. niemane B, nieman L. 29. gedenken B. (32). alse B. 33. ich engesach C, ichn sach L. (39). an siht C. 13,3. gunde L. 5. e (!) — ie C. (6). ze allen B. 9. si ist BC. ze allen B. (10). pfligt C! (13). vmbe das wib C, vmbe ir lip B. 14. merkerin B. (15). ùbel C. 20. alle geliche B. (21). sin frvnde B. 24. stechent (stechent C) (28). kindenschen C. si BC. 25. raten B. 27. welten L.
Strana 10
10 III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 13 14 wan ob ich hân gedienet daz ich diu liebeste bin. dar an wil ich kêren mîn herze und allen den sin. 35 swelhiu sînen willen hie bevor hât getân, verlôs si in von schulden, der wil ich nu niht wîzen, sihe ichs unfrolîchen stân." 12 C Ich sach boten des sumeres: daz wâren bluomen alsô rôt. weistu, schone frouwe, waz dir ein ritter enbôt? 5 verholne sînen dienest. im wart liebers nie niet. im trûret sîn herze sît er nu jungest von dir schiet. 9 nu hohe im sîn gemüete gegen dirre sumerzît. frô enwirt er niemer, ê er an dînem arme sô rehte güetlîche gelît. 15 14 Drî tugende sint in dem lande, swer der eine kan begân der sol stille swîgen, und sol die merkære lân reden swaz in gevalle: sô ist er guot frouwen trût, 20 sô mac er vil wol triuten swier wil stille und über lût. der dâ wol helen kan, der hât der tugende aller meist. 24 er ist unnütze lebende, der allez sagen wil daz er weiz. 'Ich hân vernomen ein mære, mîn muot sol aber hohe stân: 8 BC wan er ist komen ze lande, von dem mîn trûren sol zergân. 30 mînes herzen leide sî ein urlop gegeben. mich heizent sîne tugende daz ich vil stater minne pflege. 34 ich gelege mir in wol nâhe, den selben kindeschen man. sô wol mich sînes komenes! wie wol er frouwen dienen kan! dar zuo edel unde guot, der zimet wol allez daz si tuot. daz mir got die salde habe gegeben oder nâhe bî sî gelegen; Vil schone unde biderbe, sô weiz ich eine frouwen: 5 ich rede ez umbe daz niht, deich ie mit ir geredete 2 BC 5 BC 13,(32). liebste C. (34). al den BC. (36). hie bi vor C. 38. wîssen BC! (39). ich si BC. 14,1. sumers C. 3. weisty C!: weist du L. 11. wirt C. niemer C!: nimmer L. *14. Die megede in dom lande L. drie BC. (15). éiné gewan L. 20. wol fehlt B. (21). swed' er wil BC. 22. heln C. (23). aller meis C, alre- maist B. (25). sw‘ C. gesagen BC. (29). min fehlt C. 30. mins BC. (31). gewegen C. (33). vil B: sol C. pflegen C. 34. ich lege L. (35). kinden- schen C. 36. komes E, komens C. * 15,(4). gett B. (6). daz mirz din Salde L. de ich der selde habe ge- pflege C. 7. das ich BC. geredde C. (8). od L. oder ir nahe si bi gelege C.
10 III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 13 14 wan ob ich hân gedienet daz ich diu liebeste bin. dar an wil ich kêren mîn herze und allen den sin. 35 swelhiu sînen willen hie bevor hât getân, verlôs si in von schulden, der wil ich nu niht wîzen, sihe ichs unfrolîchen stân." 12 C Ich sach boten des sumeres: daz wâren bluomen alsô rôt. weistu, schone frouwe, waz dir ein ritter enbôt? 5 verholne sînen dienest. im wart liebers nie niet. im trûret sîn herze sît er nu jungest von dir schiet. 9 nu hohe im sîn gemüete gegen dirre sumerzît. frô enwirt er niemer, ê er an dînem arme sô rehte güetlîche gelît. 15 14 Drî tugende sint in dem lande, swer der eine kan begân der sol stille swîgen, und sol die merkære lân reden swaz in gevalle: sô ist er guot frouwen trût, 20 sô mac er vil wol triuten swier wil stille und über lût. der dâ wol helen kan, der hât der tugende aller meist. 24 er ist unnütze lebende, der allez sagen wil daz er weiz. 'Ich hân vernomen ein mære, mîn muot sol aber hohe stân: 8 BC wan er ist komen ze lande, von dem mîn trûren sol zergân. 30 mînes herzen leide sî ein urlop gegeben. mich heizent sîne tugende daz ich vil stater minne pflege. 34 ich gelege mir in wol nâhe, den selben kindeschen man. sô wol mich sînes komenes! wie wol er frouwen dienen kan! dar zuo edel unde guot, der zimet wol allez daz si tuot. daz mir got die salde habe gegeben oder nâhe bî sî gelegen; Vil schone unde biderbe, sô weiz ich eine frouwen: 5 ich rede ez umbe daz niht, deich ie mit ir geredete 2 BC 5 BC 13,(32). liebste C. (34). al den BC. (36). hie bi vor C. 38. wîssen BC! (39). ich si BC. 14,1. sumers C. 3. weisty C!: weist du L. 11. wirt C. niemer C!: nimmer L. *14. Die megede in dom lande L. drie BC. (15). éiné gewan L. 20. wol fehlt B. (21). swed' er wil BC. 22. heln C. (23). aller meis C, alre- maist B. (25). sw‘ C. gesagen BC. (29). min fehlt C. 30. mins BC. (31). gewegen C. (33). vil B: sol C. pflegen C. 34. ich lege L. (35). kinden- schen C. 36. komes E, komens C. * 15,(4). gett B. (6). daz mirz din Salde L. de ich der selde habe ge- pflege C. 7. das ich BC. geredde C. (8). od L. oder ir nahe si bi gelege C.
Strana 11
III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 11 15, 9 wan daz mîniu ougen sâhen die rehten wârheit. si ist edel und ist schone, in rehter mâzé gemeit. ich gesach nie eine frouwen diu ir lûp schôner künde hân. 15 durch daz wil ich mich flizen, swaz sie gebiutet, daz daz allez sî getân. 15,(9). min und Cäsur hinter sâhen L. (10). die L. 11. sist L. 13—17. feh- len C. 13. ichn sach L.
III. MEINLOH VON SEVELINGEN. 11 15, 9 wan daz mîniu ougen sâhen die rehten wârheit. si ist edel und ist schone, in rehter mâzé gemeit. ich gesach nie eine frouwen diu ir lûp schôner künde hân. 15 durch daz wil ich mich flizen, swaz sie gebiutet, daz daz allez sî getân. 15,(9). min und Cäsur hinter sâhen L. (10). die L. 11. sist L. 13—17. feh- len C. 13. ichn sach L.
Strana 12
IV. DER BURCGRAVE VON REGENSBURG. 1 C, Lvtolt von Seven 17 A 16 Ich bin mit rehter stætekeit eim guoten rîter undertân. wie sanfte ez mînem herzen tuot, swenn ich in umbevangen hân! 5 der sich mit manegen tugenden guot gemachet al der werlde liep, der mac wol hôhe tragen den muot." 17 Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange hân erwelt 2C, L. v.S. 10 ze rehter state in mînen muot, der mich vil manges liebes went. 18 A und lagen si vor leide tôt, ich wil im iemer wesen holt. si sint betwungen âne nôt. 1A, 3C 15 Ich lac den winter eine. wol trôste mich ein wîp für daz mir froide kunten die bluomen und diu sumerzît. 19 daz nîdent merkære: dest mîn herze wunt. ezn heile mir ein frowe mit ir minne, ez enwirdet niemer mê gesunt. Nu heizent si mich mîden einen ritter: ine mac. 2A, 4C swenn ich dar an gedenke daz ich sô guotlîchen lac verholne an sînem arme, des tuot mir senede wê. 5 von im ist ein alse unsanftez scheiden, des mac sich mîn herze wol entstên. 16,1. stete AC. (2). einem AC. 3. ez de A. (4). swenne A, swanne C. 5. mangen C. 6. welte A, werlte L. 8. Sin L. 10. in minem (mine mýte AC. (11). meneges A und L, langes C. 13. ime A. *(16). getrôste L. 17. vûre (vure) si mir mit vroiden wolde kvnden AC. (18). vn die AC. 21. ez enheile AC. 19. niden AC. (20). dest A: des C, des ist L. (22). ez enwirt niemer gesvnt AC. (24). ich enmag C. 17,1. swen A, swëne C. (2). gêtlichë C, güetlichen L. 3. verholn A. 5. ime A. als C. unsenftez L nach C. (4). daz A. senide C.
IV. DER BURCGRAVE VON REGENSBURG. 1 C, Lvtolt von Seven 17 A 16 Ich bin mit rehter stætekeit eim guoten rîter undertân. wie sanfte ez mînem herzen tuot, swenn ich in umbevangen hân! 5 der sich mit manegen tugenden guot gemachet al der werlde liep, der mac wol hôhe tragen den muot." 17 Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange hân erwelt 2C, L. v.S. 10 ze rehter state in mînen muot, der mich vil manges liebes went. 18 A und lagen si vor leide tôt, ich wil im iemer wesen holt. si sint betwungen âne nôt. 1A, 3C 15 Ich lac den winter eine. wol trôste mich ein wîp für daz mir froide kunten die bluomen und diu sumerzît. 19 daz nîdent merkære: dest mîn herze wunt. ezn heile mir ein frowe mit ir minne, ez enwirdet niemer mê gesunt. Nu heizent si mich mîden einen ritter: ine mac. 2A, 4C swenn ich dar an gedenke daz ich sô guotlîchen lac verholne an sînem arme, des tuot mir senede wê. 5 von im ist ein alse unsanftez scheiden, des mac sich mîn herze wol entstên. 16,1. stete AC. (2). einem AC. 3. ez de A. (4). swenne A, swanne C. 5. mangen C. 6. welte A, werlte L. 8. Sin L. 10. in minem (mine mýte AC. (11). meneges A und L, langes C. 13. ime A. *(16). getrôste L. 17. vûre (vure) si mir mit vroiden wolde kvnden AC. (18). vn die AC. 21. ez enheile AC. 19. niden AC. (20). dest A: des C, des ist L. (22). ez enwirt niemer gesvnt AC. (24). ich enmag C. 17,1. swen A, swëne C. (2). gêtlichë C, güetlichen L. 3. verholn A. 5. ime A. als C. unsenftez L nach C. (4). daz A. senide C.
Strana 13
V. DER BURCGRAVE VON RIETENBURC. Nû endarf mir nieman wîzen, ob ich in iemer gerne sæhe. des wil ich mich gein in vlîzen. waz drumbe, ob ich von zorne jæhe, daz mir sî iemen alse liep? ich lâze in durch ir nîden niet. sie fliesent alle ir arebeit: er kan mir niemer werden leit." Mír gestúont mîn gemüete 10 nie sô hôhé von schulde, sît ich von ir rehter güete hân alsô wol gedient ir hulde. ich furhte niht ir aller drô, sît si wil daz ich sî frô. 15 wan diu guote ist froiden rîch, des wil ich iemer fröwen mich. 2C 18 1 BC Diu nahtegal ist gesweiget und ir hôher sanc geneiget, díe ich wól hôrte singen. 20 doch tuot mir sanfte guot gedinge den ich von einer frowen hân. ich wil ir niemer abe gegân 2 B 3C 18,1. mir fchlt C. 3. fehlt B und L, der dafür Lücke zwischen V. I. u. 3. ansetzt. gein in fehlt C (s. d. Anm.) 4. was darvmbe ob ich des BC, waz 5. ist iemen alse liep B, iemë si lieber iht C. 6. niht C. frumte, ob ich L. 7. v'liesent C, v'liessent B. arbeit C. 10. ho C. nie sô hôbe von ir güete H. 11. von ir] in C. sît ich hân von rehter schulde H. 12. gedienet C. (hân *19. die ich ê wol L. in V. 1I H.). 20. gedinge BC.
V. DER BURCGRAVE VON RIETENBURC. Nû endarf mir nieman wîzen, ob ich in iemer gerne sæhe. des wil ich mich gein in vlîzen. waz drumbe, ob ich von zorne jæhe, daz mir sî iemen alse liep? ich lâze in durch ir nîden niet. sie fliesent alle ir arebeit: er kan mir niemer werden leit." Mír gestúont mîn gemüete 10 nie sô hôhé von schulde, sît ich von ir rehter güete hân alsô wol gedient ir hulde. ich furhte niht ir aller drô, sît si wil daz ich sî frô. 15 wan diu guote ist froiden rîch, des wil ich iemer fröwen mich. 2C 18 1 BC Diu nahtegal ist gesweiget und ir hôher sanc geneiget, díe ich wól hôrte singen. 20 doch tuot mir sanfte guot gedinge den ich von einer frowen hân. ich wil ir niemer abe gegân 2 B 3C 18,1. mir fchlt C. 3. fehlt B und L, der dafür Lücke zwischen V. I. u. 3. ansetzt. gein in fehlt C (s. d. Anm.) 4. was darvmbe ob ich des BC, waz 5. ist iemen alse liep B, iemë si lieber iht C. 6. niht C. frumte, ob ich L. 7. v'liesent C, v'liessent B. arbeit C. 10. ho C. nie sô hôbe von ir güete H. 11. von ir] in C. sît ich hân von rehter schulde H. 12. gedienet C. (hân *19. die ich ê wol L. in V. 1I H.). 20. gedinge BC.
Strana 14
14 V. BURCGRAVE VON RIETENBURC. 18 und biute ir stæten dienest mîn. als wil ich iemer mêre sîn. 3B 4C 25 Ich hôrte wîlent sagen ein maere, daz ist mîn aller bester trôst, wie minne ein sælikeit wære und des andern schaden nie erkôs. 19, 1 des möhte ich werden sorgen lôs, ob si erbarmen wil mîn swære. got weiz wol daz ich ê verbære iemer mêre alliu wîp ê ir vil minneclîchen lîp. den willen hân ich lange zît. 5 Sît sich verwandelt hât diu zît, des vil manic herze ist frô, sô wurde erværet mir der lîp, 10 tæt ich selbe niht alsô, der betwungen stât. nóch ist mîn rât daz ich niuwe mînen sanc. ez ist leider alze lanc 15 daz die bluomen rôt begunden lîden nôt. 4B 5C 5B 6C Sit si wil versuochen mich, daz nim ich für allez guot. sô wirde ich góldé gelîch, 20 daz man dâ brüevet in der gluot und versúochét ez baz. bezzer wirt ez umbe daz, lûter, schoner unde clâr. swaz ich singe daz ist wâr: 25 gluote si ez iemer mê, ez wurde bezzer vil dan ê. *26. alre B. 18,23. být B, biut L. 24. als C: als ir ist liep alse B. 28. fehlt C. vn anherschat B, unde harnschar H. 27. seligkait B, sælekeit L. 19,1. moht B. sorgë erlost C. 2. min Cl: mine B. 4. m'e C!: fehlt B. ellù C! 6. fehlt C. *7. hat verwandelt BC. 9. nach 10 B. ich dur nit C. 10. dêt ich niht selbe also C. 11. der B: min lip C. 12. mîn guot rât, L. *17. mich v'sýchen wil B. 21. versuochetz L. 22. êst bezzer L. 25. gluotes es B, gluotes C, glüet ez L. 26. êst bezzer L. danne ê C.
14 V. BURCGRAVE VON RIETENBURC. 18 und biute ir stæten dienest mîn. als wil ich iemer mêre sîn. 3B 4C 25 Ich hôrte wîlent sagen ein maere, daz ist mîn aller bester trôst, wie minne ein sælikeit wære und des andern schaden nie erkôs. 19, 1 des möhte ich werden sorgen lôs, ob si erbarmen wil mîn swære. got weiz wol daz ich ê verbære iemer mêre alliu wîp ê ir vil minneclîchen lîp. den willen hân ich lange zît. 5 Sît sich verwandelt hât diu zît, des vil manic herze ist frô, sô wurde erværet mir der lîp, 10 tæt ich selbe niht alsô, der betwungen stât. nóch ist mîn rât daz ich niuwe mînen sanc. ez ist leider alze lanc 15 daz die bluomen rôt begunden lîden nôt. 4B 5C 5B 6C Sit si wil versuochen mich, daz nim ich für allez guot. sô wirde ich góldé gelîch, 20 daz man dâ brüevet in der gluot und versúochét ez baz. bezzer wirt ez umbe daz, lûter, schoner unde clâr. swaz ich singe daz ist wâr: 25 gluote si ez iemer mê, ez wurde bezzer vil dan ê. *26. alre B. 18,23. být B, biut L. 24. als C: als ir ist liep alse B. 28. fehlt C. vn anherschat B, unde harnschar H. 27. seligkait B, sælekeit L. 19,1. moht B. sorgë erlost C. 2. min Cl: mine B. 4. m'e C!: fehlt B. ellù C! 6. fehlt C. *7. hat verwandelt BC. 9. nach 10 B. ich dur nit C. 10. dêt ich niht selbe also C. 11. der B: min lip C. 12. mîn guot rât, L. *17. mich v'sýchen wil B. 21. versuochetz L. 22. êst bezzer L. 25. gluotes es B, gluotes C, glüet ez L. 26. êst bezzer L. danne ê C.
Strana 15
V. BURCGRAVE VON RIETENCURC. 15 19 Sit si wil deich von ir scheide, dem si dicke tuot gelîch, ir schone unde ir güete beide 30 die lâze si, sô kêre ich mich. swar ich danne landes var, ir lip der hohste got bewar. mîn herze erkôs mir dise nôt. senfter ware mir der tôt 35 danne deich ir diene vil und si des niht wizzen wil. 7C *19,27. 35. de ich C. 32. ir lop C.
V. BURCGRAVE VON RIETENCURC. 15 19 Sit si wil deich von ir scheide, dem si dicke tuot gelîch, ir schone unde ir güete beide 30 die lâze si, sô kêre ich mich. swar ich danne landes var, ir lip der hohste got bewar. mîn herze erkôs mir dise nôt. senfter ware mir der tôt 35 danne deich ir diene vil und si des niht wizzen wil. 7C *19,27. 35. de ich C. 32. ir lop C.
Strana 16
VI. SPERVOGEL. 20 Swer in fremeden landen vil der tugende hât, der solte niemer komen hein, daz waer mîn rât, ern hete dâ den selben muot. ez en wart nie mannes lop sô guot 5 sô daz von sînem hûse vert, dâ man in wol erkennet. waz hilfet daz man traegen esel mit snellem marke rennet? LAC Unmære hunde sol man schüpfen zuo dem bern, 10 und rôten habech zem reiger werfen, tar ers gern, und altiu ros zer stuote slahen, mit linden wazzern hende twahen, mit rehtem herzen minnen got, und al die werlt wol êren, 15 und neme ze wîsem manne rât und volge ouch sîner lêre. 2 AC, J 12 Swer suochet rât und volget des, der habe danc, alse mîn geselle Spervogel sanc. und solde er leben tûsent jâr, 20 sîn êre stîgent, daz ist wâr. 3 AC 3. erne A. 4. ezn wart L. 9. Um- 2. were AC. 20,1. vrômdě C. mere J. Wan sol die ivngen hunde (hunde C) lazen z€ dem bern AC. 10. Vnde J, vn den AC. roten AJ, ivngë C. habch C, habich J. werfen tz" dem reiger J. wersen fehlt AC. zem C. zeim A. welle ers AC. 11. und fehlt J. altez J, elliu AC, eltiu L. tzý der stůte J, zvrstvn AC. 12. wasser J. twan J. slan J. 13. mit rehtem (rehtě C) herzen (trv- 14. welt A. Die werlt eyn teil vm wen A) AC, Von hertzen sol man J. 16. och A. ví ere J. 15. wisen man den sol man willich haben J. volgen syner lere J. 19. sol der AC. 18. als C. 20. stiget C.
VI. SPERVOGEL. 20 Swer in fremeden landen vil der tugende hât, der solte niemer komen hein, daz waer mîn rât, ern hete dâ den selben muot. ez en wart nie mannes lop sô guot 5 sô daz von sînem hûse vert, dâ man in wol erkennet. waz hilfet daz man traegen esel mit snellem marke rennet? LAC Unmære hunde sol man schüpfen zuo dem bern, 10 und rôten habech zem reiger werfen, tar ers gern, und altiu ros zer stuote slahen, mit linden wazzern hende twahen, mit rehtem herzen minnen got, und al die werlt wol êren, 15 und neme ze wîsem manne rât und volge ouch sîner lêre. 2 AC, J 12 Swer suochet rât und volget des, der habe danc, alse mîn geselle Spervogel sanc. und solde er leben tûsent jâr, 20 sîn êre stîgent, daz ist wâr. 3 AC 3. erne A. 4. ezn wart L. 9. Um- 2. were AC. 20,1. vrômdě C. mere J. Wan sol die ivngen hunde (hunde C) lazen z€ dem bern AC. 10. Vnde J, vn den AC. roten AJ, ivngë C. habch C, habich J. werfen tz" dem reiger J. wersen fehlt AC. zem C. zeim A. welle ers AC. 11. und fehlt J. altez J, elliu AC, eltiu L. tzý der stůte J, zvrstvn AC. 12. wasser J. twan J. slan J. 13. mit rehtem (rehtě C) herzen (trv- 14. welt A. Die werlt eyn teil vm wen A) AC, Von hertzen sol man J. 16. och A. ví ere J. 15. wisen man den sol man willich haben J. volgen syner lere J. 19. sol der AC. 18. als C. 20. stiget C.
Strana 17
VI. SPERVOGEL. 17 20 ist danne daz er triuwen pfliget und den niht wil entwenken, so er in der erde erfûlet ist, sô muoz man sîn gedenken. 21 25 Ez zimt wol helden daz si frô nâch leide sîn. kein ungelücke wart nie sô grôz, da enwære bî ein heil: des suln wir uns versehen. uns mac wol frum nâch schaden geschehen. wir haben verlorn ein veigez guot: vil stolzen helde, enruochet. dar umbe suln wir niht verzagen: ez wirt noch baz versuochet. 5 Waz frumt dem rosse daz ez bî dem fuoter stât, und ouch dem wolve daz er bî den schâfen gât, der in diu beidiu tiure tuot? sô ist ez jenem alsô guot, der veile vindet swaz er wil, 10 und des niht mac vergelten. ein lieht in sehendes mannes hant daz fröit den blinden selten. Swer einen friunt wil suochen da er sîn niht enhât, und vert ze walde spüren sô der snê zergât, 15 und koufet ungeschouwet vil, und haltet gerne vlorniu spil, und dienet einem boesen man da ez âne lôn belîbet, 5 AC, 10 J 6 ACJ, 1 t 4 AC 25. zimpt A. de fro 20,22. niet C. 23. erdē infulit C! muoz fehlt C! nah (so! nicht noh) leide C. 26. nie streicht L. were A. 27. ein aus sin gebessert C! 28. vrome A. 21,2. stolze C. 3. svln A: son C. 5. fromt A, hilfet J. ez fehlt C. 6. Vnde ouch dem wolbe J, vn einem wolve AC. 7. der in A, vn d' in C, Vnde man ez in J. dv beide A, beiden J. 8. So hat ez eyner J. ienim A, einë C. 9. vynt des er gert J! 11. sendes J, vremedes AL, vremdes C. 12. fehlt A. vreuwet J. 13. fehlt A. 13. 14. Swer spuret hin tzô walde swen der sne tzôgat. Vnde vrivnde suchet da her nicht enhat J. Swer ze holz get spèren so der sne zergat vn sýchet sinen gêten vrivnt do er cheinen hat t. 14. spùrn CA. 15. Vnde J. vmbesendes J, vngesehens t. 16. haltět C! altet A, heldet J. gar Jt. v'lorny ACt, vûr lorne J. 17. bœ- sem t. 18. daz an t, Des er ane J. D. M. F. 2
VI. SPERVOGEL. 17 20 ist danne daz er triuwen pfliget und den niht wil entwenken, so er in der erde erfûlet ist, sô muoz man sîn gedenken. 21 25 Ez zimt wol helden daz si frô nâch leide sîn. kein ungelücke wart nie sô grôz, da enwære bî ein heil: des suln wir uns versehen. uns mac wol frum nâch schaden geschehen. wir haben verlorn ein veigez guot: vil stolzen helde, enruochet. dar umbe suln wir niht verzagen: ez wirt noch baz versuochet. 5 Waz frumt dem rosse daz ez bî dem fuoter stât, und ouch dem wolve daz er bî den schâfen gât, der in diu beidiu tiure tuot? sô ist ez jenem alsô guot, der veile vindet swaz er wil, 10 und des niht mac vergelten. ein lieht in sehendes mannes hant daz fröit den blinden selten. Swer einen friunt wil suochen da er sîn niht enhât, und vert ze walde spüren sô der snê zergât, 15 und koufet ungeschouwet vil, und haltet gerne vlorniu spil, und dienet einem boesen man da ez âne lôn belîbet, 5 AC, 10 J 6 ACJ, 1 t 4 AC 25. zimpt A. de fro 20,22. niet C. 23. erdē infulit C! muoz fehlt C! nah (so! nicht noh) leide C. 26. nie streicht L. were A. 27. ein aus sin gebessert C! 28. vrome A. 21,2. stolze C. 3. svln A: son C. 5. fromt A, hilfet J. ez fehlt C. 6. Vnde ouch dem wolbe J, vn einem wolve AC. 7. der in A, vn d' in C, Vnde man ez in J. dv beide A, beiden J. 8. So hat ez eyner J. ienim A, einë C. 9. vynt des er gert J! 11. sendes J, vremedes AL, vremdes C. 12. fehlt A. vreuwet J. 13. fehlt A. 13. 14. Swer spuret hin tzô walde swen der sne tzôgat. Vnde vrivnde suchet da her nicht enhat J. Swer ze holz get spèren so der sne zergat vn sýchet sinen gêten vrivnt do er cheinen hat t. 14. spùrn CA. 15. Vnde J. vmbesendes J, vngesehens t. 16. haltět C! altet A, heldet J. gar Jt. v'lorny ACt, vûr lorne J. 17. bœ- sem t. 18. daz an t, Des er ane J. D. M. F. 2
Strana 18
18 VI. SPERVOGEL. 21 dem wirt wol afterriuwe kunt, 20 ob erz die lenge tribet. Swer lange dienet dâ man dienstes niht verstât, und einen ungetriuwen miteslüzzel hât, und einen valschen nâchgebûr, dem wirt sîn spîse harte sûr. 25 ob er sich wil alsô betragen dêr arman niht verdirbet, daz muoz von gotes helfe komen, wan er mit triuwen wirbet. Diu salde dringet für die kunst, daz ellen gât 30 vil dicke nâch dem rîchen zagen in swacher wât. erst tump, swer guot vor êren spart. zühte wellent grâwen bart, triuwe machent werden man und wîsen schone frâge. 35 liebe meistert wol den kouf: sô scheidet schade die mâge. SAC TAC 22 Wan sol einen biderben man wol drîzec jâr dar ûf behalten (deich iu sage, daz ist wâr), ob man dem hêrren widersage, daz er im holdez herze trage. 5 swem daz guot ze herzen gât, der gwinnet niemer êre. jo enrede ichz niht dur mînen frumen, wan daz ichz alle lêre. 9 AC Sô wê dir armüete! du benimest dem man 10 beidiu witze und ouch den sin, dêr niht enkan. die friunt getuont sîn lîhten rât, 10 AC, 9 ] 21,19. Im wirt J. 20. er iz J. 21. dienst A. slvzel C. 26. de er AC. 28. riuwen H. dv AC. 33. machet C. 34. wise ACL. 2. behladě C. de ich AC. 4. ime A. 22,1 eine C! 3. de C. 6. gewinnet AC. 8. ich ez A, ich sies C. 7. ich ez A. vromen A. 9. aremête J, armýt AC. benimst CJ. de C, den J. 10. beide A, fehli J. Synne vnde witze J. wise A. och A. de er ACJ. nicht ne kan J, niht kan A, niht wissen kan C. 11. Sine vrivnt die týn des gêten rat J. frunde C. lihte L. 22. mitteslvzel A, mit 32. zvht 31 er ist C.
18 VI. SPERVOGEL. 21 dem wirt wol afterriuwe kunt, 20 ob erz die lenge tribet. Swer lange dienet dâ man dienstes niht verstât, und einen ungetriuwen miteslüzzel hât, und einen valschen nâchgebûr, dem wirt sîn spîse harte sûr. 25 ob er sich wil alsô betragen dêr arman niht verdirbet, daz muoz von gotes helfe komen, wan er mit triuwen wirbet. Diu salde dringet für die kunst, daz ellen gât 30 vil dicke nâch dem rîchen zagen in swacher wât. erst tump, swer guot vor êren spart. zühte wellent grâwen bart, triuwe machent werden man und wîsen schone frâge. 35 liebe meistert wol den kouf: sô scheidet schade die mâge. SAC TAC 22 Wan sol einen biderben man wol drîzec jâr dar ûf behalten (deich iu sage, daz ist wâr), ob man dem hêrren widersage, daz er im holdez herze trage. 5 swem daz guot ze herzen gât, der gwinnet niemer êre. jo enrede ichz niht dur mînen frumen, wan daz ichz alle lêre. 9 AC Sô wê dir armüete! du benimest dem man 10 beidiu witze und ouch den sin, dêr niht enkan. die friunt getuont sîn lîhten rât, 10 AC, 9 ] 21,19. Im wirt J. 20. er iz J. 21. dienst A. slvzel C. 26. de er AC. 28. riuwen H. dv AC. 33. machet C. 34. wise ACL. 2. behladě C. de ich AC. 4. ime A. 22,1 eine C! 3. de C. 6. gewinnet AC. 8. ich ez A, ich sies C. 7. ich ez A. vromen A. 9. aremête J, armýt AC. benimst CJ. de C, den J. 10. beide A, fehli J. Synne vnde witze J. wise A. och A. de er ACJ. nicht ne kan J, niht kan A, niht wissen kan C. 11. Sine vrivnt die týn des gêten rat J. frunde C. lihte L. 22. mitteslvzel A, mit 32. zvht 31 er ist C.
Strana 19
VI. SPERVOGEL. 19 22 swenn er des guotes niht enhât: si kêrent ime den rugge zuo und grüezent in vil trâge. 15 die wîle dêr mit vollen lebet, sô hât er holde mâge. Sô wol dir, wirt, wie wol dû doch dem hûse zimest! an dem worte niemer mê dû abe genimest. swie kleine man gebresten hât, 20 wol doch der wirt dem hûse stât. der wirt der kan des hûses reht wol mezzen nâch der snüere. waz solde ein wîselôsez her, daz âne meister füere? 25 Wan sol den mantel kêren als daz weter gât. ein frumer man der habe sîn dinc als ez dâ stât. sîns leides sî er niht ze dol, sîn liep er schône haben sol. êst hiute mîn, morne dîn: 30 sô teilet man die huoben. vil dicke er selbe drinne lît, der dem andern grebt die gruoben. 47C LIAC Swer mir nû verwîzet daz ich niht enhân, gelebe ich iemer daz ich wol berâten gân, 35 der muoz ouch mir der boeser sîn. ich hôrte sagen daz der Rîn 23 hie vor in engen fürten flôz. des muoz ich lônes bîten. nû ist er worden alsô grôz daz in nieman mac gerîten. 48C 5 Mich wundert dicke daz ein wol gerâten man under sînen friunden niht erwerben kan 49 C. 3 J 22,12. swenne ACJ. nicht ne hat J. 13. rucke J, rugge C. 14. vnde J. 15. Swen der helt mit vullen vert J. de er AC. lebit A, vil J: wol AC. lebt C. 16. volle holde mage A. 17. zimpft A! zimst C. 18. ge- nimst C. 20. em L, imme C, imme A. 26. fromder C. dâ dane C. 27. sis leides C. 29. es ist C. 32. de and'n C. 23,5. Mich nympt wunder daz eyn reyne byderbe man J. syner vrivnde hulde nicht werben kan J. niht erben kan C. 6. Vmme 25
VI. SPERVOGEL. 19 22 swenn er des guotes niht enhât: si kêrent ime den rugge zuo und grüezent in vil trâge. 15 die wîle dêr mit vollen lebet, sô hât er holde mâge. Sô wol dir, wirt, wie wol dû doch dem hûse zimest! an dem worte niemer mê dû abe genimest. swie kleine man gebresten hât, 20 wol doch der wirt dem hûse stât. der wirt der kan des hûses reht wol mezzen nâch der snüere. waz solde ein wîselôsez her, daz âne meister füere? 25 Wan sol den mantel kêren als daz weter gât. ein frumer man der habe sîn dinc als ez dâ stât. sîns leides sî er niht ze dol, sîn liep er schône haben sol. êst hiute mîn, morne dîn: 30 sô teilet man die huoben. vil dicke er selbe drinne lît, der dem andern grebt die gruoben. 47C LIAC Swer mir nû verwîzet daz ich niht enhân, gelebe ich iemer daz ich wol berâten gân, 35 der muoz ouch mir der boeser sîn. ich hôrte sagen daz der Rîn 23 hie vor in engen fürten flôz. des muoz ich lônes bîten. nû ist er worden alsô grôz daz in nieman mac gerîten. 48C 5 Mich wundert dicke daz ein wol gerâten man under sînen friunden niht erwerben kan 49 C. 3 J 22,12. swenne ACJ. nicht ne hat J. 13. rucke J, rugge C. 14. vnde J. 15. Swen der helt mit vullen vert J. de er AC. lebit A, vil J: wol AC. lebt C. 16. volle holde mage A. 17. zimpft A! zimst C. 18. ge- nimst C. 20. em L, imme C, imme A. 26. fromder C. dâ dane C. 27. sis leides C. 29. es ist C. 32. de and'n C. 23,5. Mich nympt wunder daz eyn reyne byderbe man J. syner vrivnde hulde nicht werben kan J. niht erben kan C. 6. Vmme 25
Strana 20
20 VI. SPERVOGEL. 23 sin sîn im âne schulde gehaz und gunden einem fremeden baz der êren die er solte hân 10 mit den besten in den landen. stirbet er, si sehent den tac, si trüegen in ûf den handen. Daz ich ungelücke hân daz tuot mir wê: des muos ich ungetrunken gân von einem sê 15 dar ûz ein küeler brunne vlôz, des kraft was michel unde grôz. dà buozte maneger sînen durst und wart dâ wol ergetzet. swie dicke ich mînen napf dar bôt, 20 ern wart mir nie genetzet. 50 C, 8 J Swer den wolf ze hûse ladet der nimt sin schaden. ein schifman mac ein krankez schif schier überladen. daz ich iu sage daz ist wâr: swer sînem wîbe durch daz jâr 25 koufet guoter kleider vil, im selben niht enkoufet, dâ mac ein hôchvart von geschehen daz sim ein stiefkint toufet. 51 C, 4 J Wir loben alle disen halm, wand er uns truoc. 30 vernet was ein schoner sumer und korns genuoc. des was al diu werlt ouch vrô. wer gesach ie schoner strô? 52C 8. Vnde CJ. eině frômde C. 23,7. si sin C, Si ne trage J. haz J. 9. d' erë so er solde pflegen C. Der ere J. 10. mit den besten J: bi in C. 11. so sie des frundes nien enhant C. sie sen J. 12. H streicht den. 13. Daz ich vngeluckich byn J! 14. m’st ich J. gen J. eyme JH. 15. Da vz J. kůle J, schoner C. 17. dar kam vil d“ 16. der we C. fremdë diet C. bûzete maniger J. 18. vnde J. die wurde hoh gesetzet C. 20. Er ne J, d' C. 19. ich bot dar dike minë napf C. da J. gegezzet J. 21. wolb J. zehirtë nimt d' vat sin C. 22. ein wiser ma d' sol sin schif 24. sw‘ sinë wibe volget dur de iar C. syme niht vb'lade C. schiere J. 26. vnde 25. 26. vn er ir richu kleider vb' rehte maze kòfet C. JH. 27. Deme darb des nicht groz wunder nemen J. ym J. 28. de sim Cl. 29. haln C. dazs im H, ob man ym J. stipkynt J. 30. vernt H. vn C, unde H. kornes gnuoc H. 31. ellů dù C!
20 VI. SPERVOGEL. 23 sin sîn im âne schulde gehaz und gunden einem fremeden baz der êren die er solte hân 10 mit den besten in den landen. stirbet er, si sehent den tac, si trüegen in ûf den handen. Daz ich ungelücke hân daz tuot mir wê: des muos ich ungetrunken gân von einem sê 15 dar ûz ein küeler brunne vlôz, des kraft was michel unde grôz. dà buozte maneger sînen durst und wart dâ wol ergetzet. swie dicke ich mînen napf dar bôt, 20 ern wart mir nie genetzet. 50 C, 8 J Swer den wolf ze hûse ladet der nimt sin schaden. ein schifman mac ein krankez schif schier überladen. daz ich iu sage daz ist wâr: swer sînem wîbe durch daz jâr 25 koufet guoter kleider vil, im selben niht enkoufet, dâ mac ein hôchvart von geschehen daz sim ein stiefkint toufet. 51 C, 4 J Wir loben alle disen halm, wand er uns truoc. 30 vernet was ein schoner sumer und korns genuoc. des was al diu werlt ouch vrô. wer gesach ie schoner strô? 52C 8. Vnde CJ. eině frômde C. 23,7. si sin C, Si ne trage J. haz J. 9. d' erë so er solde pflegen C. Der ere J. 10. mit den besten J: bi in C. 11. so sie des frundes nien enhant C. sie sen J. 12. H streicht den. 13. Daz ich vngeluckich byn J! 14. m’st ich J. gen J. eyme JH. 15. Da vz J. kůle J, schoner C. 17. dar kam vil d“ 16. der we C. fremdë diet C. bûzete maniger J. 18. vnde J. die wurde hoh gesetzet C. 20. Er ne J, d' C. 19. ich bot dar dike minë napf C. da J. gegezzet J. 21. wolb J. zehirtë nimt d' vat sin C. 22. ein wiser ma d' sol sin schif 24. sw‘ sinë wibe volget dur de iar C. syme niht vb'lade C. schiere J. 26. vnde 25. 26. vn er ir richu kleider vb' rehte maze kòfet C. JH. 27. Deme darb des nicht groz wunder nemen J. ym J. 28. de sim Cl. 29. haln C. dazs im H, ob man ym J. stipkynt J. 30. vernt H. vn C, unde H. kornes gnuoc H. 31. ellů dù C!
Strana 21
VI. SPERVOGEL. 21 23 ez füllet gar dem rîchen man die schiure und ouch die kiste. 35 swann ez gediente dar ez sol, sô wirt ez aber ze miste. Treit ein reine wîp niht guoter kleider an, si zieret doch ir tugent, als ich michs kan verstân, daz si vil schône gebluhet stât alsam diu liehte sunne ufgât, 5 diu gegen dem morgen schînet fruo sô lûter und sô reine. swie vil ein valschiu kleider treit, sost doch ir lop vil kleine. 24 53 C, 5 J Swâ ein vriunt dem andern vriunde bî gestât 10 mit ganzen triuwen gar ân alle missetât, dâ ist des vriundes helfe guot. dem er si willeclîche tuot, daz si gehellent under in, dem mêret sich daz künne. 15 swâ vriunde ein ander wage sint, daz ist ein michel wünne. 1 J Swer den sînen guoten vriunt behalten wil, den sol er vor den liuten strâfen niht ze vil. er neme besunder in hin dan 20 und sage im waz er habe getân: da enhoeret ez der vremde niht. er zürne in dâ vil sêre und halte in vor den liuten wol: des hât er immer êre. 2 ] 35. swane es gedienet C. 36. abs dan ze- 23,33. gar H, fehlt C. miste C. 2. si] so CJH. kleidet CH. wol ir J. also ich es 24,1. rein C! mich J, als ich mich C. kan streicht H. vůr stan ƒ! entstan CH. 3. vil wol CH. blûet stat J. geblûmet gat CH. 4. Also J. d' C, der H. svne 5. an einë tage sinë schin CH. kegen den J. 6. Die beiden so hat CH. fehlen CH. vñ C, unde H. 7. valsche (gebessert aus valscher J) CJ. 8. So 12. willichliche J. ist J. doh sit ir ere kleine CH. 11. guot, H. 13. Daz sie geliche einander helen J. in. H. 17. den 14. den H. (Bartsch) fehlt JH. vil wol behalten H. 18. vûr J. 19. yn besvnder J. 20. Vnde J. 22. vnde er tzorne J. 21. Da ne hort J. 23. Vnde J. vůr J.
VI. SPERVOGEL. 21 23 ez füllet gar dem rîchen man die schiure und ouch die kiste. 35 swann ez gediente dar ez sol, sô wirt ez aber ze miste. Treit ein reine wîp niht guoter kleider an, si zieret doch ir tugent, als ich michs kan verstân, daz si vil schône gebluhet stât alsam diu liehte sunne ufgât, 5 diu gegen dem morgen schînet fruo sô lûter und sô reine. swie vil ein valschiu kleider treit, sost doch ir lop vil kleine. 24 53 C, 5 J Swâ ein vriunt dem andern vriunde bî gestât 10 mit ganzen triuwen gar ân alle missetât, dâ ist des vriundes helfe guot. dem er si willeclîche tuot, daz si gehellent under in, dem mêret sich daz künne. 15 swâ vriunde ein ander wage sint, daz ist ein michel wünne. 1 J Swer den sînen guoten vriunt behalten wil, den sol er vor den liuten strâfen niht ze vil. er neme besunder in hin dan 20 und sage im waz er habe getân: da enhoeret ez der vremde niht. er zürne in dâ vil sêre und halte in vor den liuten wol: des hât er immer êre. 2 ] 35. swane es gedienet C. 36. abs dan ze- 23,33. gar H, fehlt C. miste C. 2. si] so CJH. kleidet CH. wol ir J. also ich es 24,1. rein C! mich J, als ich mich C. kan streicht H. vůr stan ƒ! entstan CH. 3. vil wol CH. blûet stat J. geblûmet gat CH. 4. Also J. d' C, der H. svne 5. an einë tage sinë schin CH. kegen den J. 6. Die beiden so hat CH. fehlen CH. vñ C, unde H. 7. valsche (gebessert aus valscher J) CJ. 8. So 12. willichliche J. ist J. doh sit ir ere kleine CH. 11. guot, H. 13. Daz sie geliche einander helen J. in. H. 17. den 14. den H. (Bartsch) fehlt JH. vil wol behalten H. 18. vûr J. 19. yn besvnder J. 20. Vnde J. 22. vnde er tzorne J. 21. Da ne hort J. 23. Vnde J. vůr J.
Strana 22
22 VI. SPERVOGEL. 24,25 Ein edele künne stîget ûf bî einem man der dem vil wol gehelfen unde râten kan sô sîget ein hôhez künne nider und rihtet sich ûf nimmer wider, sô si verliesent under in 30 der in dâ solte râten; er was in ie mit triuwen bî und suonte swaz si tâten. 7 J Swer guote witze hât der ist vil wol geborn. swaz man dem boesen vür geseit, deist gar verlorn. 35 man tuot im ie den besten rât, wie selten er daz für guot enpfât! 25 ern welle allen sînen sin an ganze tugende kêren, sô mohte man ein wilden bern noch sanfter harfen lêren. 5 Der guote gruoz der vreut den gast, swenn er in gât. vil wol dem wirte daz in sînem hûse stât daz er mit zühten wese vrô und bietez sînem gaste sô daz in der wille dunke guot 10 den er gegen im kêret. mit lîhter kost er dienet lop, swer fremden man wol êret. 13 J 11 ] I. Ich sage iu, lieben süne mîn, iu enwahset korn noch der wîn, 15 ich enkan iu niht gezeigen diu lêhen noch diu eigen. 12 AC 24,25. of J. 28. Vnde J. sich nymmer of 27. sîgt H. hoez J. wider J. 29. Swenne sie J. 32. vnte svnte waz J! 33. vil fehlt J. 34. Swaz man eynen bosen vûrseit daz ist [leider gestrichen] gar vûrlorn J. 35. im] sîn J. 36. swie JH. erz H. vntfat J. 3. mýchte J, mac H. eynen JH. 25,1. Er ne wolle alle syne synne J. beren J. 5. swen J. 6. syme JH. 8. Vnde J. syme J. 9. ym J. * 13. vch in dieser Strophe immer A. 10. kegen J, engegen H. 14. iun wahset L. 15. ichn kan L.
22 VI. SPERVOGEL. 24,25 Ein edele künne stîget ûf bî einem man der dem vil wol gehelfen unde râten kan sô sîget ein hôhez künne nider und rihtet sich ûf nimmer wider, sô si verliesent under in 30 der in dâ solte râten; er was in ie mit triuwen bî und suonte swaz si tâten. 7 J Swer guote witze hât der ist vil wol geborn. swaz man dem boesen vür geseit, deist gar verlorn. 35 man tuot im ie den besten rât, wie selten er daz für guot enpfât! 25 ern welle allen sînen sin an ganze tugende kêren, sô mohte man ein wilden bern noch sanfter harfen lêren. 5 Der guote gruoz der vreut den gast, swenn er in gât. vil wol dem wirte daz in sînem hûse stât daz er mit zühten wese vrô und bietez sînem gaste sô daz in der wille dunke guot 10 den er gegen im kêret. mit lîhter kost er dienet lop, swer fremden man wol êret. 13 J 11 ] I. Ich sage iu, lieben süne mîn, iu enwahset korn noch der wîn, 15 ich enkan iu niht gezeigen diu lêhen noch diu eigen. 12 AC 24,25. of J. 28. Vnde J. sich nymmer of 27. sîgt H. hoez J. wider J. 29. Swenne sie J. 32. vnte svnte waz J! 33. vil fehlt J. 34. Swaz man eynen bosen vûrseit daz ist [leider gestrichen] gar vûrlorn J. 35. im] sîn J. 36. swie JH. erz H. vntfat J. 3. mýchte J, mac H. eynen JH. 25,1. Er ne wolle alle syne synne J. beren J. 5. swen J. 6. syme JH. 8. Vnde J. syme J. 9. ym J. * 13. vch in dieser Strophe immer A. 10. kegen J, engegen H. 14. iun wahset L. 15. ichn kan L.
Strana 23
VI. SPERVOGEL. 23 25 nu genâde iu got der guote, und gebe iu sælde unde heil. vil wol gelanc von Tenemarke Fruote. 20 Mich riuwet Fruot von über mer, und von Hûsen Walther, Heinrîch von Gebechenstein, von Stoufen was ir noch ein. got gnâde Wernharte, 25 der ûf Steinesberc saz und niht vor den êren versparte. 13 AC Wer sol ûf Steinesbere würken Wernhartes werc? hei wie er gab unde lêch ! 30 des er dem biderben man verzêch, des enmoht er niht gewinnen. daz was der wille: kom diu state, si schieden sich ze jungist mit minnen. 14 AC Dô der guote Wernhart 35 an dise werlt geborn wart, 26 do begonde er teilen al sîn guot. do gewan er Rüedegêres muot, der saz ze Bechelære und pflac der marke manegen tac: der wart von sîner frümekeit sô mære. Steinesberc die tugende hât daz ez sich nieman erben lât, wan einen der ouch êren pfligt. dem strîte hâz ez an gesigt: 5 16 AC 15 AC 25,17. nů gnâde L. 19. frýten A, frýtě C. 20. růwet A!. vurt A, vurôt C. von fehlt AC. 23. vn v� AC. 24. genade C. 25. steinsberch C, steinbere A. gesaz L. 27. nů ûf L. steinb'c A, steinb'g C. 28. wur- chen A, wurken L. 29. wie er C: wer A. leich A. 30. dem bider- bem A, de biderbë C. v'zec A. 31. desn moht L, des enmohte A. 32. statte AC. 33. scheiden A. zeivngest C, ze jungest L. 35. welt A. 26,1. begvnde C. 2. rôdegers A. 4. phfac Al. magen C, menegen A. 6. steinb'c A, steinb'g C. 5. frvmecheit A. 8. ein AC. och A. phligit A.
VI. SPERVOGEL. 23 25 nu genâde iu got der guote, und gebe iu sælde unde heil. vil wol gelanc von Tenemarke Fruote. 20 Mich riuwet Fruot von über mer, und von Hûsen Walther, Heinrîch von Gebechenstein, von Stoufen was ir noch ein. got gnâde Wernharte, 25 der ûf Steinesberc saz und niht vor den êren versparte. 13 AC Wer sol ûf Steinesbere würken Wernhartes werc? hei wie er gab unde lêch ! 30 des er dem biderben man verzêch, des enmoht er niht gewinnen. daz was der wille: kom diu state, si schieden sich ze jungist mit minnen. 14 AC Dô der guote Wernhart 35 an dise werlt geborn wart, 26 do begonde er teilen al sîn guot. do gewan er Rüedegêres muot, der saz ze Bechelære und pflac der marke manegen tac: der wart von sîner frümekeit sô mære. Steinesberc die tugende hât daz ez sich nieman erben lât, wan einen der ouch êren pfligt. dem strîte hâz ez an gesigt: 5 16 AC 15 AC 25,17. nů gnâde L. 19. frýten A, frýtě C. 20. růwet A!. vurt A, vurôt C. von fehlt AC. 23. vn v� AC. 24. genade C. 25. steinsberch C, steinbere A. gesaz L. 27. nů ûf L. steinb'c A, steinb'g C. 28. wur- chen A, wurken L. 29. wie er C: wer A. leich A. 30. dem bider- bem A, de biderbë C. v'zec A. 31. desn moht L, des enmohte A. 32. statte AC. 33. scheiden A. zeivngest C, ze jungest L. 35. welt A. 26,1. begvnde C. 2. rôdegers A. 4. phfac Al. magen C, menegen A. 6. steinb'c A, steinb'g C. 5. frvmecheit A. 8. ein AC. och A. phligit A.
Strana 24
24 VI. SPERVOGEL. 26, 10 nû hât ez einen erben. der werden (Etingære stam der wil im sînen namen niht verderben. II. Wan seit ze hove mære, wie gescheiden wære 15 Kerlinc und Gebehart. si liegent, sem mir mîn bart. zwên bruoder die gezürnent und underziunent den hof, si lânt iedoch die stigelen unverdürnet. 17 AC 20 Mich müet daz alter sêre, wan ez Hergêre alle sîne kraft benam. ez sol der gransprunge man bedenken sich enzîte, 25 swenn er ze hove werde leit, daz er ze gwissen herbergen rîte. 18 AC Wie sich der rîche betraget! sô dem nôthaften waget dur daz lant der stegereif. 30 daz ich ze bûwe niht engreif, dô mir begonde entspringen von alrêrste mîn bart! des muoz ich nû mit arbeiten ringen. 19 AC 27 Weistu wie der igel sprach? 35 vil guot ist eigen gemach." zimber ein hûs, Kerlinc. dar inne schaffe dîniu dinc. 20 AC 26, 11. 8tinger C. 12. in sinë C! 13. Man C. 15. vi AC. gebe- wart A. 17. zwene AC. gebr’d' C. m 20. mýt A. 21. wans C. 22. sin C. bena C! 24. enzit A. 25. swen C! swenne A. 26. ge- wissen herbergen C! 27. Swie AC. 28. de nothaftë C. stegreif C. 31. begvnde C. 32. alrest A, alterst C! 35. gôt ist zweimal A.
24 VI. SPERVOGEL. 26, 10 nû hât ez einen erben. der werden (Etingære stam der wil im sînen namen niht verderben. II. Wan seit ze hove mære, wie gescheiden wære 15 Kerlinc und Gebehart. si liegent, sem mir mîn bart. zwên bruoder die gezürnent und underziunent den hof, si lânt iedoch die stigelen unverdürnet. 17 AC 20 Mich müet daz alter sêre, wan ez Hergêre alle sîne kraft benam. ez sol der gransprunge man bedenken sich enzîte, 25 swenn er ze hove werde leit, daz er ze gwissen herbergen rîte. 18 AC Wie sich der rîche betraget! sô dem nôthaften waget dur daz lant der stegereif. 30 daz ich ze bûwe niht engreif, dô mir begonde entspringen von alrêrste mîn bart! des muoz ich nû mit arbeiten ringen. 19 AC 27 Weistu wie der igel sprach? 35 vil guot ist eigen gemach." zimber ein hûs, Kerlinc. dar inne schaffe dîniu dinc. 20 AC 26, 11. 8tinger C. 12. in sinë C! 13. Man C. 15. vi AC. gebe- wart A. 17. zwene AC. gebr’d' C. m 20. mýt A. 21. wans C. 22. sin C. bena C! 24. enzit A. 25. swen C! swenne A. 26. ge- wissen herbergen C! 27. Swie AC. 28. de nothaftë C. stegreif C. 31. begvnde C. 32. alrest A, alterst C! 35. gôt ist zweimal A.
Strana 25
VI. SPERVOGEL. 25 27 die hêrren sint erarget. swer dâ heime niht enhât, 5 wie maneger guoter dinge der darbet! Swie daz weter tüeje, der gast sol wesen früeje. der wirt hât truckenen fuoz vil dicke, sô der gast muoz 10 die herberge rûmen. swer in dem alter welle wesen wirt, der sol sich in der jugent niht sûmen. 21 AC III. Ez was ein wolf grâwe unde ein man alwâre. 15 die liute wolten slâfen. er lie den wolf zen schâfen. do begienc er in der stîge daz man in des morgens hienc und iemer mê sîn künne ane schrîet. 20 Ein wolf unde ein witzic man sazten schâchzabel an: si wurden spilnde umbe guot. der wolf begonde sînen muot nâch sînem vater wenden. 25 dô kom ein wider dar gegân: dô gab er beidiu roch umb einen venden. Ein wolf sîne sünde flôch, in ein klôster er sich zôch, er wolde geistlîchen leben. 30 dô hiez man in der schâfe pflegen: sît wart er unstate. dô beiz er schâf unde swîn: er jach daz ez des pfaffen rüde tæte. 23 AC 24 AC 22 AC 27,5. manig‘ C. 6. tý AC. 8. trucheně C, in- 7. vrý C, vro A. niht C: sich A. 13. grave C, græewé L. 14. al- kenë A. 12. wirt. A. were AC, alwæré L. 19. mere A. 17. bigienc Al. 18. ma doppelt C. 21. satzen A, sasten C. 23. begvnde C. 26. beide C. 24. sine vatt' C. 29. geistlichen A. 33. rvden A.
VI. SPERVOGEL. 25 27 die hêrren sint erarget. swer dâ heime niht enhât, 5 wie maneger guoter dinge der darbet! Swie daz weter tüeje, der gast sol wesen früeje. der wirt hât truckenen fuoz vil dicke, sô der gast muoz 10 die herberge rûmen. swer in dem alter welle wesen wirt, der sol sich in der jugent niht sûmen. 21 AC III. Ez was ein wolf grâwe unde ein man alwâre. 15 die liute wolten slâfen. er lie den wolf zen schâfen. do begienc er in der stîge daz man in des morgens hienc und iemer mê sîn künne ane schrîet. 20 Ein wolf unde ein witzic man sazten schâchzabel an: si wurden spilnde umbe guot. der wolf begonde sînen muot nâch sînem vater wenden. 25 dô kom ein wider dar gegân: dô gab er beidiu roch umb einen venden. Ein wolf sîne sünde flôch, in ein klôster er sich zôch, er wolde geistlîchen leben. 30 dô hiez man in der schâfe pflegen: sît wart er unstate. dô beiz er schâf unde swîn: er jach daz ez des pfaffen rüde tæte. 23 AC 24 AC 22 AC 27,5. manig‘ C. 6. tý AC. 8. trucheně C, in- 7. vrý C, vro A. niht C: sich A. 13. grave C, græewé L. 14. al- kenë A. 12. wirt. A. were AC, alwæré L. 19. mere A. 17. bigienc Al. 18. ma doppelt C. 21. satzen A, sasten C. 23. begvnde C. 26. beide C. 24. sine vatt' C. 29. geistlichen A. 33. rvden A.
Strana 26
26 VI. SPERVOGEL. 27 Ez mac der man sô vil vertragen, 35 hôrt ich Kerlingen sagen, 28 daz man in deste wirs hât. sô wirt sîn sus vil guot rât, ist er widersæze. zwên hunde striten umbe ein bein: dô truog ez hin ze jungest der ræze." 5 25 AC Zwên hunde striten umbe ein bein. dô stuont der boeser unde grein. waz half in al sîn grînen ? er muostez bein vermîden. 10 der ander der truogez von dem tische hin ze der tür: er stuont ze sîner angesiht und gnuogez. 26 AC IV. Er ist gewaltic unde stare, der ze wihen naht geborn wart. 15 daz ist der heilige Krist. jâ lobt in allez dazdir ist, niwan der tievel eine: dur sînen grôzen übermuot sô wart ime diu helle ze teile. 34 C, Der junge Spervogel 41 A 20 In der helle ist michel unrât. swer dâ heimüete hât, diu sunne schînet nie sô lieht, der mâne hilfet in nieht, noch der liehte sterne. 25 jâ müet in allez daz er siht. jâ waer er dâ ze himel alsô gerne. 35 C, j. Sp. 42 A 4. zwene AC. vmb C. Nach 4 do stünt d“ 28,1. dest C. 2. svz A. 6. Zwene C, Swene A. vmb C. 8. ine (aus ane ge- bôser vñ grein C. bessert) A. 10. Das zweite der (dér L) fehlt AC. 12. zv A. gesiht C. genôg es C. 14. zewinnaht A. 16. lohte A. 17. niewan AL. 19. im C. 21. heimýte A. 23. niet A. 24. der liehte sterne fehlt A. 26. werer da C. were da A.
26 VI. SPERVOGEL. 27 Ez mac der man sô vil vertragen, 35 hôrt ich Kerlingen sagen, 28 daz man in deste wirs hât. sô wirt sîn sus vil guot rât, ist er widersæze. zwên hunde striten umbe ein bein: dô truog ez hin ze jungest der ræze." 5 25 AC Zwên hunde striten umbe ein bein. dô stuont der boeser unde grein. waz half in al sîn grînen ? er muostez bein vermîden. 10 der ander der truogez von dem tische hin ze der tür: er stuont ze sîner angesiht und gnuogez. 26 AC IV. Er ist gewaltic unde stare, der ze wihen naht geborn wart. 15 daz ist der heilige Krist. jâ lobt in allez dazdir ist, niwan der tievel eine: dur sînen grôzen übermuot sô wart ime diu helle ze teile. 34 C, Der junge Spervogel 41 A 20 In der helle ist michel unrât. swer dâ heimüete hât, diu sunne schînet nie sô lieht, der mâne hilfet in nieht, noch der liehte sterne. 25 jâ müet in allez daz er siht. jâ waer er dâ ze himel alsô gerne. 35 C, j. Sp. 42 A 4. zwene AC. vmb C. Nach 4 do stünt d“ 28,1. dest C. 2. svz A. 6. Zwene C, Swene A. vmb C. 8. ine (aus ane ge- bôser vñ grein C. bessert) A. 10. Das zweite der (dér L) fehlt AC. 12. zv A. gesiht C. genôg es C. 14. zewinnaht A. 16. lohte A. 17. niewan AL. 19. im C. 21. heimýte A. 23. niet A. 24. der liehte sterne fehlt A. 26. werer da C. were da A.
Strana 27
VI. SPERVOGEL. 27 In himelrîche ein hûs stât: ein guldîn wec dar in gât: die siule die sint marmelîn: 30 die zieret unser trehtîn mit edelem gesteine. dâ enkumpt nieman in, ern sî vor allen sünden alsô reine. Swer gerne zuo der kirchen gât 35 und âne nît dâ stât, 29 der mac wol frolîchen leben. dem wirt ze jungest gegeben der engel gemeine. wol in, daz er ie wart! ze himel ist daz leben alsô reine. Ich hân gedienet lange leider einem manne der in der helle umbe gât. der brüevet mîne missetât, 10 sîn lôn der ist boese. hilf mir, heiliger geist, deich mich von sîner vancnisse erlose. 5 37 C, j. Sp. 44 A 38 C, j. Sp. 45 A 28 36 C, j. Sp. 43 A V. Mich hungerte harte. ich steic in einen garten. 15 dâ was obez innen: des mohte ich niht gewinnen. daz kom von unheile. dicke weget ich den ast: mir wart des obezes nie niht ze teile. 39 C, j. Sp. 46 A 28,27. himelrich AC. 29. s"le A. mermelin A. 30 vnser C: vn A. 31. edelē C. 32. da kvmpt C. 34. kilchen A. 33. ern ensi A. 35. dâ fehlt A, dâ inne L. 29,1. vrolichen A. 2. de C. 4. im C. ie wart" geborn C! 6. ge- dienen lange A. 7. leid' also lange einem m. A. 9. brvwet A. 10. lone C. bose A. 11. mich A. 12. de ich AC. vancnisch erlose A. 14. in en A 15. obez C: oben A. 16. moht C. 18. wegite A, wegt C. 19. obeses C obez ez A.
VI. SPERVOGEL. 27 In himelrîche ein hûs stât: ein guldîn wec dar in gât: die siule die sint marmelîn: 30 die zieret unser trehtîn mit edelem gesteine. dâ enkumpt nieman in, ern sî vor allen sünden alsô reine. Swer gerne zuo der kirchen gât 35 und âne nît dâ stât, 29 der mac wol frolîchen leben. dem wirt ze jungest gegeben der engel gemeine. wol in, daz er ie wart! ze himel ist daz leben alsô reine. Ich hân gedienet lange leider einem manne der in der helle umbe gât. der brüevet mîne missetât, 10 sîn lôn der ist boese. hilf mir, heiliger geist, deich mich von sîner vancnisse erlose. 5 37 C, j. Sp. 44 A 38 C, j. Sp. 45 A 28 36 C, j. Sp. 43 A V. Mich hungerte harte. ich steic in einen garten. 15 dâ was obez innen: des mohte ich niht gewinnen. daz kom von unheile. dicke weget ich den ast: mir wart des obezes nie niht ze teile. 39 C, j. Sp. 46 A 28,27. himelrich AC. 29. s"le A. mermelin A. 30 vnser C: vn A. 31. edelē C. 32. da kvmpt C. 34. kilchen A. 33. ern ensi A. 35. dâ fehlt A, dâ inne L. 29,1. vrolichen A. 2. de C. 4. im C. ie wart" geborn C! 6. ge- dienen lange A. 7. leid' also lange einem m. A. 9. brvwet A. 10. lone C. bose A. 11. mich A. 12. de ich AC. vancnisch erlose A. 14. in en A 15. obez C: oben A. 16. moht C. 18. wegite A, wegt C. 19. obeses C obez ez A.
Strana 28
28 VI. SPERVOGEL. 29,20 Swâ ein guot boum stât und zweier hande obez hât, beidiu süez unde sûr, sô sprichet ein sîn nâhgebûr wir suln daz obez teilen: 25 wirt ir einez drunder fûl, ez bringet uns daz ander ze leide. Swel man ein guot wîp hât unde zeiner ander gât, der bezeichent daz swîn. 30 wie möhte ez iemer erger sîn? ez lât den lûtern brunnen und leit sich in den trüeben pfuol. den site hât vil manic man gewunnen. Ein man sol haben êre, 35 und sol iedoch der sêle under wîlen wesen guot, daz in dehein sîn übermuot verleite niht ze verre; swenne er urlobes ger, 5 daz ez im an dem wege niht enwerre. Korn sâte ein bûman: do enwolde ez niht ûf gân. ime erzornete daz: ein ander jâr er sich vermaz 10 daz erz en egerde lieze. er solde ez ime güetlîche geben, der dem andern umb sîn dienest iht gehieze. 30 41 C, j. Sp. 48 A 42 C, j. Sp. 49 A 43 C, j. Sp. 50 A 40 C, j. Sp. 47 A VI. Krist sich ze marterenne gap, er lie sich legen in ein grap. 44 C, j. Sp. 51A 26. es C, er A. 22. beide C. 29,21. zweir A. 25. wir ir A. 27. hât fehlt A. 30. môht es C, mohte ez A. erger fehlt A. 33. sitte AC. menic A. 30,2. vb‘mêt C. 4. swen A, swenn L. 5. in A. 6. sêt C, sat L. 7. enwolte AL. 8. im C. erzornte AC. 10. en C. ein A. I1. im C. 12. de C. vmbe A. sinen AC. dienst C. gôtliche A, getlich C.
28 VI. SPERVOGEL. 29,20 Swâ ein guot boum stât und zweier hande obez hât, beidiu süez unde sûr, sô sprichet ein sîn nâhgebûr wir suln daz obez teilen: 25 wirt ir einez drunder fûl, ez bringet uns daz ander ze leide. Swel man ein guot wîp hât unde zeiner ander gât, der bezeichent daz swîn. 30 wie möhte ez iemer erger sîn? ez lât den lûtern brunnen und leit sich in den trüeben pfuol. den site hât vil manic man gewunnen. Ein man sol haben êre, 35 und sol iedoch der sêle under wîlen wesen guot, daz in dehein sîn übermuot verleite niht ze verre; swenne er urlobes ger, 5 daz ez im an dem wege niht enwerre. Korn sâte ein bûman: do enwolde ez niht ûf gân. ime erzornete daz: ein ander jâr er sich vermaz 10 daz erz en egerde lieze. er solde ez ime güetlîche geben, der dem andern umb sîn dienest iht gehieze. 30 41 C, j. Sp. 48 A 42 C, j. Sp. 49 A 43 C, j. Sp. 50 A 40 C, j. Sp. 47 A VI. Krist sich ze marterenne gap, er lie sich legen in ein grap. 44 C, j. Sp. 51A 26. es C, er A. 22. beide C. 29,21. zweir A. 25. wir ir A. 27. hât fehlt A. 30. môht es C, mohte ez A. erger fehlt A. 33. sitte AC. menic A. 30,2. vb‘mêt C. 4. swen A, swenn L. 5. in A. 6. sêt C, sat L. 7. enwolte AL. 8. im C. erzornte AC. 10. en C. ein A. I1. im C. 12. de C. vmbe A. sinen AC. dienst C. gôtliche A, getlich C.
Strana 29
VI. SPERVOGEL. 29 30,15 daz tet er dur die goteheit: dâ mite lôst er die kristenheit von der heizen helle. er getuot ez niemer mêr. dar an gedenke swer sôder welle. 20 An dem ôsterlichen tage dô stuont sich Krist ûz dem grabe. künec aller keiser, vater aller weisen sîn hantgetât erlôste. 25 in die helle schein ein lieht: dô kom er sînen kinden ze trôste. 45 C, j. Sp. 52 A Wurze des waldes und grieze des goldes und elliu apgründe 30 diu sint dir, hêrre, künde: diu stênt in dîner hende. allez himeleschez her daz enmöhte dich niht volloben an ein ende. 46 C, j. Sp. 53 A 31 Güsse schadet dem brunnen: 35 sam tuot dem rîfen sunne: sam tuot dem stoube der regen. armuot honet den degen: sô schadet ouch dem jungen man, wil er ze vil gehalten. 5 triuwe unde wîser rât daz zieret wol den alten. 32 C, j. Sp. 32 A 17. heizen 16. da mitte A, da mit C. loste AC. 30,15. gotheit. 21. v5 de C. 22. kùnig C. 20. osterlichem A. doppelt A. 24. sine AC. er loste A. 28. grieze] criz A! 26. zetrosten A. erze CL. 29. apgrvnde A, abgrùnde C. 31. stýnt A. 30. kvnde A. 32. himelschliches C. 33. de enmohte A, dazn möht L. volle loben A. *34. Gvsse AC. schadět C. den A, de C! 35. same A. de C. rife A. dv svnne AC. 31,1. same A. 3. de C. 5. vñ AC.
VI. SPERVOGEL. 29 30,15 daz tet er dur die goteheit: dâ mite lôst er die kristenheit von der heizen helle. er getuot ez niemer mêr. dar an gedenke swer sôder welle. 20 An dem ôsterlichen tage dô stuont sich Krist ûz dem grabe. künec aller keiser, vater aller weisen sîn hantgetât erlôste. 25 in die helle schein ein lieht: dô kom er sînen kinden ze trôste. 45 C, j. Sp. 52 A Wurze des waldes und grieze des goldes und elliu apgründe 30 diu sint dir, hêrre, künde: diu stênt in dîner hende. allez himeleschez her daz enmöhte dich niht volloben an ein ende. 46 C, j. Sp. 53 A 31 Güsse schadet dem brunnen: 35 sam tuot dem rîfen sunne: sam tuot dem stoube der regen. armuot honet den degen: sô schadet ouch dem jungen man, wil er ze vil gehalten. 5 triuwe unde wîser rât daz zieret wol den alten. 32 C, j. Sp. 32 A 17. heizen 16. da mitte A, da mit C. loste AC. 30,15. gotheit. 21. v5 de C. 22. kùnig C. 20. osterlichem A. doppelt A. 24. sine AC. er loste A. 28. grieze] criz A! 26. zetrosten A. erze CL. 29. apgrvnde A, abgrùnde C. 31. stýnt A. 30. kvnde A. 32. himelschliches C. 33. de enmohte A, dazn möht L. volle loben A. *34. Gvsse AC. schadět C. den A, de C! 35. same A. de C. rife A. dv svnne AC. 31,1. same A. 3. de C. 5. vñ AC.
Strana 30
VII. HER DIETMAR VON EIST. 32 I BC, 164а M Waz ist für daz trûren guot, daz wîp nâch lieben manne hât? wan ez sô betwungen stât." gerne daz mîn herze erkande, alsô reit ein frouwe schone. an ein ende ich des wol kome, wan diu huote. selten sîn vergezzen wirt in mînem muote. 5 Genuoge jehent daz grôziu stæte sî der besten frouwen trôst. 2 BC des enmag ich niht gelouben, sît mîn herze ist unerlôst." alsô redeten zwei geliebe, dô si von ein ander schieden. owê minne, der dîn âne möhte sîn, daz waren sinne." Sô al diu werlt ruowe hât, sô mag ich eine entslâfen niet. 3 BC 10 daz kumet von einer frouwen schone, der ich gerne ware liep. joch an der al mîn froide stât. wie sol des iemer werden rât? wæene ich sterben. wes lie si got mir armen man ze kâle werden? Seneder friundinne bote, nu sage dem schonen wîbe, 15 daz mir tuot âne mâze wê dáz ich si sô lange mîde. lieber het ich ir minne dan al der vogele singen. 4 BC 2. wie gerne M. wan daz iz so M. 32,1. daz senen M. liebem C. bedwungen ML. 3. redete B, redte C. schone M, geneme C. vil wol ichs (ichz B) an ain ende BC. chôme M, keme C. wan BM: en wer C. 7. also zwei geliebe sprachen. do si võ ein ander môsten 5. grôsse C! gahen C. 9. welt B. der môs ich eine wesen fri C. 10. kumt C. w'e bi C. 11. vrôde stat B, froide beliben C. m’s vor alle w'de wibe. vf der *13. Senender C. erden C. ioch B: jô L. (14). ny sage ir was ich lide C. 17. hette B, hete L. i'r L. minne ge- 15. týt vor we B. lingen C. 18. danne al der vogelline BC.
VII. HER DIETMAR VON EIST. 32 I BC, 164а M Waz ist für daz trûren guot, daz wîp nâch lieben manne hât? wan ez sô betwungen stât." gerne daz mîn herze erkande, alsô reit ein frouwe schone. an ein ende ich des wol kome, wan diu huote. selten sîn vergezzen wirt in mînem muote. 5 Genuoge jehent daz grôziu stæte sî der besten frouwen trôst. 2 BC des enmag ich niht gelouben, sît mîn herze ist unerlôst." alsô redeten zwei geliebe, dô si von ein ander schieden. owê minne, der dîn âne möhte sîn, daz waren sinne." Sô al diu werlt ruowe hât, sô mag ich eine entslâfen niet. 3 BC 10 daz kumet von einer frouwen schone, der ich gerne ware liep. joch an der al mîn froide stât. wie sol des iemer werden rât? wæene ich sterben. wes lie si got mir armen man ze kâle werden? Seneder friundinne bote, nu sage dem schonen wîbe, 15 daz mir tuot âne mâze wê dáz ich si sô lange mîde. lieber het ich ir minne dan al der vogele singen. 4 BC 2. wie gerne M. wan daz iz so M. 32,1. daz senen M. liebem C. bedwungen ML. 3. redete B, redte C. schone M, geneme C. vil wol ichs (ichz B) an ain ende BC. chôme M, keme C. wan BM: en wer C. 7. also zwei geliebe sprachen. do si võ ein ander môsten 5. grôsse C! gahen C. 9. welt B. der môs ich eine wesen fri C. 10. kumt C. w'e bi C. 11. vrôde stat B, froide beliben C. m’s vor alle w'de wibe. vf der *13. Senender C. erden C. ioch B: jô L. (14). ny sage ir was ich lide C. 17. hette B, hete L. i'r L. minne ge- 15. týt vor we B. lingen C. 18. danne al der vogelline BC.
Strana 31
VII. DIETMAR VON EIST. 31 33 32 nu muoz ich von ir gescheiden sîn: 20 trûric ist mir al daz herze mîn. Nu sage dem ritter edele daz er sich wol behüete, und bite in schône wesen gemeit und lâzen allez ungemüete. ich muoz ofte engelten sîn. vil dicke erkumet daz herze mîn. 5 ane sehendes leides hân ich vil, daz ich im selbe gerne klagen wil. Ez getet nie wîp sô wol an keiner slahte dinge, 9 daz al die werlt diuhte guot. des bin ich wol worden inne. swer sîn liep dar umbe lât, daz kumet von swaches herzen rât. dem wil ich den sumer und allez guot widerteilen durch sînen unstæten muot. 5 BC 6 BC 15 Ahî nu kumet uns diu zît, der kleinen vogellîne sanc. 7 BC ez gruonet wol diu linde breit, zergangen ist der winter lanc. 19 nu siht man bluomen wol getân: an der heide üebent sie ir schîn. des wirt vil manic herze frô: des selben troestet sich daz mîn. 8 BC, Heinrich v. Veltkilchen 8 A Ich bin dir lange holt gewesen, frouwe biderbe unde guot. 25 wie wol ich daz bestatet hân! du hâst getiuret mir den muot. swaz ich dîn bezzer worden sî, ze heile müez ez mir ergân. 29 machestu daz ende guot, sô hâst duz allez wol getân. 34 Man sol die biderben und die guoten zallen zîten haben liep. swer sich gerüemet alze vil, der kan der besten mâze niet. 35 joch sol ez niemer hövescher man gemachen allen wîben guot. er ist sîn selbes meister niht, swer sîn alze vil getuot. 9 BC 32,19. schaiden sin B! 5. an- 33,3. sin engelten C. 4. de er kvmt de h'zen min so selten C. (8). an dehainer BC. sinne C. sehendes B, an sehendes C. 6. ime B. 12. de kvmt vó schwaches 9. die welt B, fehlt C. 11. lat dar vmbe C. h'zen tvmbe C. 14. widerteiln L. dvr C. sinn L. 13. dem B, de C. *15. Hei B. kvmt C. (16). vogellinë B. (20). üeben an der heide ir schin L. (22). das h°ze min B. 25. vil wol BC. bestat BC, bestatten A. (26). mir den AC: minen B. (28). mês es B, mýs es C, mz er A. (30). hastvs 31. gêten BC: frumen L. C, hast dv es B. (32). ze allen B. haben (34). der hat der besten mâsse niht gegert C. niht B. w't C. 55. io C, jô L.
VII. DIETMAR VON EIST. 31 33 32 nu muoz ich von ir gescheiden sîn: 20 trûric ist mir al daz herze mîn. Nu sage dem ritter edele daz er sich wol behüete, und bite in schône wesen gemeit und lâzen allez ungemüete. ich muoz ofte engelten sîn. vil dicke erkumet daz herze mîn. 5 ane sehendes leides hân ich vil, daz ich im selbe gerne klagen wil. Ez getet nie wîp sô wol an keiner slahte dinge, 9 daz al die werlt diuhte guot. des bin ich wol worden inne. swer sîn liep dar umbe lât, daz kumet von swaches herzen rât. dem wil ich den sumer und allez guot widerteilen durch sînen unstæten muot. 5 BC 6 BC 15 Ahî nu kumet uns diu zît, der kleinen vogellîne sanc. 7 BC ez gruonet wol diu linde breit, zergangen ist der winter lanc. 19 nu siht man bluomen wol getân: an der heide üebent sie ir schîn. des wirt vil manic herze frô: des selben troestet sich daz mîn. 8 BC, Heinrich v. Veltkilchen 8 A Ich bin dir lange holt gewesen, frouwe biderbe unde guot. 25 wie wol ich daz bestatet hân! du hâst getiuret mir den muot. swaz ich dîn bezzer worden sî, ze heile müez ez mir ergân. 29 machestu daz ende guot, sô hâst duz allez wol getân. 34 Man sol die biderben und die guoten zallen zîten haben liep. swer sich gerüemet alze vil, der kan der besten mâze niet. 35 joch sol ez niemer hövescher man gemachen allen wîben guot. er ist sîn selbes meister niht, swer sîn alze vil getuot. 9 BC 32,19. schaiden sin B! 5. an- 33,3. sin engelten C. 4. de er kvmt de h'zen min so selten C. (8). an dehainer BC. sinne C. sehendes B, an sehendes C. 6. ime B. 12. de kvmt vó schwaches 9. die welt B, fehlt C. 11. lat dar vmbe C. h'zen tvmbe C. 14. widerteiln L. dvr C. sinn L. 13. dem B, de C. *15. Hei B. kvmt C. (16). vogellinë B. (20). üeben an der heide ir schin L. (22). das h°ze min B. 25. vil wol BC. bestat BC, bestatten A. (26). mir den AC: minen B. (28). mês es B, mýs es C, mz er A. (30). hastvs 31. gêten BC: frumen L. C, hast dv es B. (32). ze allen B. haben (34). der hat der besten mâsse niht gegert C. niht B. w't C. 55. io C, jô L.
Strana 32
32 VII. DIETMAR VON EIST. 34, 3 Uf der linden óbené dâ sanc ein kleinez vogellîn. [10BC, Veltk. 10A 5 vor dem walde wart ez lût: dô huop sich aber daz herze mîn an eine stat da'z ê dâ was. ich sach die rôsebluomen stân: 9 die manent mich der gedanke vil die ich hin zeiner frouwen hân. 11BC, Veltk. 9 A Ez dunket mich wol tûsent jar daz ich an liebes arme lac. sunder âne mîne schulde fremedet er mich manegen tac. 15 sît ich bluomen niht ensach noch hôrte kleiner vogele sanc, und ouch der jâmer alzelanc. sît was mir mîn froide kurz 37, 4 Ez stuont ein frouwe alleine und warte uber heide und warte ir liebes, so gesach sie valken fliegen. sô wol dir, valke, daz du bist! du fliugest swar dir liep ist: 10 du erkiusest dir in dem walde einen boum der dir gevalle. alsô hân ouch ich getân: ich erkôs mir selbe einen man, den erwelton mîniu ougen. 15 daz nîdent schône vrouwen. owê wan lânt si mir mîn liep? joh engerte ich ir dekeiner trûtes niet. 12 C 37,18 Sô wol dir, sumerwunne! daz vogelsanc ist geswunden: 20 als ist der linden ir loup. jârlanc truobent mir ouch mîniu wol stênden ougen. mîn trût, du solt dih gelouben anderre wîbe: 13C 5. wart ez lůt (4). clein A. 34,3. Oben ands lingeden zwige A. (6). sich daz gemête min A. 7. da es BC, de A. fehlt A. lute B. (8). da sach ich vil der blýmen stan A. die B: da C. rosen blýmë B. 9. 10. sit stýnt aller mine gedanc. an einer vrowen wol getan A. ze ain' B. 11. dvnkent B. 13. ane AC, alle B. min B. schult L. 14. vrômedet B, 16. noch enhorte der vogel fromdet C. manigẽ C, menegen A, alle B. sanc AL. vogel C, vogellinen B. 17. mir A: al BC. vrôde B. freide A. *37,6. vn C, unde L. liebe L. 10. dir streicht L. 11. einn L. 13. einen streicht L. 15. schœne L. 14. erwelton C!: welten L. *18. Sô wê dir L. 19. de ge- 17. jo L. dekeines C, deheiner L. vogelsang ist gesvnde C. 21. mir truobent L. 23. 24. gelouben dich L.
32 VII. DIETMAR VON EIST. 34, 3 Uf der linden óbené dâ sanc ein kleinez vogellîn. [10BC, Veltk. 10A 5 vor dem walde wart ez lût: dô huop sich aber daz herze mîn an eine stat da'z ê dâ was. ich sach die rôsebluomen stân: 9 die manent mich der gedanke vil die ich hin zeiner frouwen hân. 11BC, Veltk. 9 A Ez dunket mich wol tûsent jar daz ich an liebes arme lac. sunder âne mîne schulde fremedet er mich manegen tac. 15 sît ich bluomen niht ensach noch hôrte kleiner vogele sanc, und ouch der jâmer alzelanc. sît was mir mîn froide kurz 37, 4 Ez stuont ein frouwe alleine und warte uber heide und warte ir liebes, so gesach sie valken fliegen. sô wol dir, valke, daz du bist! du fliugest swar dir liep ist: 10 du erkiusest dir in dem walde einen boum der dir gevalle. alsô hân ouch ich getân: ich erkôs mir selbe einen man, den erwelton mîniu ougen. 15 daz nîdent schône vrouwen. owê wan lânt si mir mîn liep? joh engerte ich ir dekeiner trûtes niet. 12 C 37,18 Sô wol dir, sumerwunne! daz vogelsanc ist geswunden: 20 als ist der linden ir loup. jârlanc truobent mir ouch mîniu wol stênden ougen. mîn trût, du solt dih gelouben anderre wîbe: 13C 5. wart ez lůt (4). clein A. 34,3. Oben ands lingeden zwige A. (6). sich daz gemête min A. 7. da es BC, de A. fehlt A. lute B. (8). da sach ich vil der blýmen stan A. die B: da C. rosen blýmë B. 9. 10. sit stýnt aller mine gedanc. an einer vrowen wol getan A. ze ain' B. 11. dvnkent B. 13. ane AC, alle B. min B. schult L. 14. vrômedet B, 16. noch enhorte der vogel fromdet C. manigẽ C, menegen A, alle B. sanc AL. vogel C, vogellinen B. 17. mir A: al BC. vrôde B. freide A. *37,6. vn C, unde L. liebe L. 10. dir streicht L. 11. einn L. 13. einen streicht L. 15. schœne L. 14. erwelton C!: welten L. *18. Sô wê dir L. 19. de ge- 17. jo L. dekeines C, deheiner L. vogelsang ist gesvnde C. 21. mir truobent L. 23. 24. gelouben dich L.
Strana 33
VII. DIETMAR VON EIST. 33 25 wan, helt, die solt du mîden. dô du mich êrst sâhe, dô dûhte ich dich zewâre sô rehte minneclîch getân: des man ich dich, lieber man." 34,19 Gedanke die sint ledic frî, 20 dazs in der werlte nieman kan erwenden: dâ ist ouch dicke senen bî: diech von dem herzen ofte unsanfte sende. ein rehtiu liebe mich betwanc daz ich ir gap daz herze mîn: 25 des werdent mir diu jâr sô lanc, sol ich von der gescheiden sîn. des wan min leben niht lange stê. ich verdirbe in kurzen tagen: mir tuot ein scheiden alsô wê. Ich siufte, und hilfet leider niht 13B, 15 C umbe ein wip bî der ich gerne wære. sô si mîn ouge niht ensiht, daz sint dem herzen mîn vil leidiu mære. ir tugende die sint valsches frî, 35 des hoere ich ir die besten jehen. nu sehent wie mînem herzen sî: 35, I ich getar ir leider niht gesehen. wie senelîche si mich lie! si hât daz herze mir benomen; daz geschach mir ê von wîben nie Ich hân der frowen vil verlân, 14B, 16 C daz ich niht herzeliebe vinden kunde. swaz ich froiden ie gewan, deist wider dise liebe ein krankiu wunne. die ich ze liebe mir erkôs, 10 sol ich der sô verteilet sîn, seht, des belîbe ich fröidelôs, und wirt an mînen ougen schîn. 30 5 12 B, 14 C 37,26. sehe C, sæhe L. *34,19. Gedenke B. 20. das B, de C. welte B. 22. die m's ich von - sendë C. die ich B. 23. liebi B. 25. iare B. 27. wene C, wene ich B. iht C. 33. h'ze B. mîn fehlt C. 35,1. ichn tar L. 3. fehlt C. (4). daz mir geschach von wîbe ê nie L. 5. froiden C. 6. da L. h'zelieb C, h'zeliep B. 8. das ist BC. kranků (kranke C) stunde BC. D. M. F.
VII. DIETMAR VON EIST. 33 25 wan, helt, die solt du mîden. dô du mich êrst sâhe, dô dûhte ich dich zewâre sô rehte minneclîch getân: des man ich dich, lieber man." 34,19 Gedanke die sint ledic frî, 20 dazs in der werlte nieman kan erwenden: dâ ist ouch dicke senen bî: diech von dem herzen ofte unsanfte sende. ein rehtiu liebe mich betwanc daz ich ir gap daz herze mîn: 25 des werdent mir diu jâr sô lanc, sol ich von der gescheiden sîn. des wan min leben niht lange stê. ich verdirbe in kurzen tagen: mir tuot ein scheiden alsô wê. Ich siufte, und hilfet leider niht 13B, 15 C umbe ein wip bî der ich gerne wære. sô si mîn ouge niht ensiht, daz sint dem herzen mîn vil leidiu mære. ir tugende die sint valsches frî, 35 des hoere ich ir die besten jehen. nu sehent wie mînem herzen sî: 35, I ich getar ir leider niht gesehen. wie senelîche si mich lie! si hât daz herze mir benomen; daz geschach mir ê von wîben nie Ich hân der frowen vil verlân, 14B, 16 C daz ich niht herzeliebe vinden kunde. swaz ich froiden ie gewan, deist wider dise liebe ein krankiu wunne. die ich ze liebe mir erkôs, 10 sol ich der sô verteilet sîn, seht, des belîbe ich fröidelôs, und wirt an mînen ougen schîn. 30 5 12 B, 14 C 37,26. sehe C, sæhe L. *34,19. Gedenke B. 20. das B, de C. welte B. 22. die m's ich von - sendë C. die ich B. 23. liebi B. 25. iare B. 27. wene C, wene ich B. iht C. 33. h'ze B. mîn fehlt C. 35,1. ichn tar L. 3. fehlt C. (4). daz mir geschach von wîbe ê nie L. 5. froiden C. 6. da L. h'zelieb C, h'zeliep B. 8. das ist BC. kranků (kranke C) stunde BC. D. M. F.
Strana 34
34 VII. DIETMAR VON EIST. 35 in al der werlte ein schone wîp vil gar ir eigen ist mîn lîp. . 14 . . . Der winter ware mir ein zît sô rehte wunneclîche guot, wurd ich sô sælic daz ein wîp getrôste mînen seneden muot. 20 sô wol mich danne langer naht, gelaage ich als ich willen hân! si hât mich in ein trûren brâht des ich mich niht gemâzen kan. Wie tuot der besten einer sô 25 daz er mîn senen mac vertragen? ez wære wol, und wurd ich frô: sich kunde nieman baz gehaben. wê daz mir leit von dem geschiht der an mîn herze ist nâhe komen! 30 waz hilfet zorn? swenn er mich siht, den hât er schiere mir benomen." 16 B, 18 C, Veltk. 6 A 15 B, 17 C, Veltkilchen 5 A Swer mêret die gewizzen mîn, dem wil ich dienen, obe ich kan ; und wil doch mannen fremede sîn, 35 wand ich ein senede herze hân: 36, 1 ez wæere mir ein grôziu nôt, wurd er mir âne mâze liep: sô tæte sanfter mir der tôt, liez er mich des geniezen niet. 5 Diu werlt noch ir alten site an mir begât mit nîde. si vert mir wunderliche mite. si wellent daz ich mîde 19 C, Reinmar 24 B Veltk. 7 A * 17. wunneclichen A. 18. wurde A, wer BC. de ir 35,13. welte B. strit C. 19. getrôste B, gestroste A. senden BC. lip B. 20. owol C. 26. es wer B. wurde C. 27. sichn kunde L. ich kunde 21. alse A. 28. ob mir nv lait von ime (im) geschiht BC. wol sin ane klagẽ C. 29. der mir ist nahe an min h'ze komen BC. 30. swenne A, als BC. Die in B hier folgenden Strophen 17—19 gehören Heinrich von Morungen 133,21—36. 134,6. 35,35. wann deich H. Punkt hinter hân L. *5. welt nach B. 6. niden B. 36,2. wurde A.
34 VII. DIETMAR VON EIST. 35 in al der werlte ein schone wîp vil gar ir eigen ist mîn lîp. . 14 . . . Der winter ware mir ein zît sô rehte wunneclîche guot, wurd ich sô sælic daz ein wîp getrôste mînen seneden muot. 20 sô wol mich danne langer naht, gelaage ich als ich willen hân! si hât mich in ein trûren brâht des ich mich niht gemâzen kan. Wie tuot der besten einer sô 25 daz er mîn senen mac vertragen? ez wære wol, und wurd ich frô: sich kunde nieman baz gehaben. wê daz mir leit von dem geschiht der an mîn herze ist nâhe komen! 30 waz hilfet zorn? swenn er mich siht, den hât er schiere mir benomen." 16 B, 18 C, Veltk. 6 A 15 B, 17 C, Veltkilchen 5 A Swer mêret die gewizzen mîn, dem wil ich dienen, obe ich kan ; und wil doch mannen fremede sîn, 35 wand ich ein senede herze hân: 36, 1 ez wæere mir ein grôziu nôt, wurd er mir âne mâze liep: sô tæte sanfter mir der tôt, liez er mich des geniezen niet. 5 Diu werlt noch ir alten site an mir begât mit nîde. si vert mir wunderliche mite. si wellent daz ich mîde 19 C, Reinmar 24 B Veltk. 7 A * 17. wunneclichen A. 18. wurde A, wer BC. de ir 35,13. welte B. strit C. 19. getrôste B, gestroste A. senden BC. lip B. 20. owol C. 26. es wer B. wurde C. 27. sichn kunde L. ich kunde 21. alse A. 28. ob mir nv lait von ime (im) geschiht BC. wol sin ane klagẽ C. 29. der mir ist nahe an min h'ze komen BC. 30. swenne A, als BC. Die in B hier folgenden Strophen 17—19 gehören Heinrich von Morungen 133,21—36. 134,6. 35,35. wann deich H. Punkt hinter hân L. *5. welt nach B. 6. niden B. 36,2. wurde A.
Strana 35
VII. DIETMAR VON EIST. 35 36 den besten friunt den ieman hât. 10 wie sol des iemer werden rât? sol ich im lange vrömede sîn, ich weiz wol, daz tuot ime wê. Niemen vindet mich dar an 15 unstæte mînes muotes, in sî der eine der ir gan vil êren unde guotes. si kan mir niemer werden leit: des biute ich mîne sicherheit. 20 alsô trûric wart ich nie, swenn ich die wolgetânen sach, daz ist diu meiste sorge mîn. 20 C, Reinm. 25 B mîn senedez ungemach zergie. Sô wol mich liebes des ich hân umbevangen! hôhe stât mîn muot: 25 wan al diu werlt noch nie gewan ein schoene wîp sô rehte guot. man sol si loben deste baz. der uns alle werden hiez, wie lützel der an ir vergaz! 30 tugende hât si michels mê dann ich gesagen kunne. sist leides ende und liebes trôst und aller froide ein wunne. Frouwe, mînes lîbes frouwe, 35 an dir stêt aller mîn gedanc; dar zuo ich dich vil gerne schouwe. du gewunne nie unstaeten wanc. 37, 1 dar zuo ware ich dir vil gerne bî. nu nim mich in dîne genâde; sô belîbe ich aller sorgen frî. 24C 23 C, Reinm. 27 B 37.4—29 s. S. 32f. des bin ich wol worden innen: 25 C 30 Sich hât verwandelôt diu zît, si hânt gelân ir süezez singen, geswigen sint die nahtegal, 36,11. 12. ime B, ir C. 14. Niema C. 16. in C: ich B. 21. swenne BC. (22). senendes C. Die in C hier folgenden Strophen 21 und 22 (= Reinmar 26 B) s. unter Spervogel Anm. 36,*23. des C. das B. 25. welt B. ich wëne nie du w'1t gewan C. 30. het BC. (31). künne L. 32. si ist BC. liebest B. (33) vrôden ain B. wünne L. 37. gwünne H. 37,2. din C. *30. v'wandelt C. zît. L. singen C, daz verstên ich an den dingen L. (31). de v'sten ich bi der vogel (33). klingen C. 3'
VII. DIETMAR VON EIST. 35 36 den besten friunt den ieman hât. 10 wie sol des iemer werden rât? sol ich im lange vrömede sîn, ich weiz wol, daz tuot ime wê. Niemen vindet mich dar an 15 unstæte mînes muotes, in sî der eine der ir gan vil êren unde guotes. si kan mir niemer werden leit: des biute ich mîne sicherheit. 20 alsô trûric wart ich nie, swenn ich die wolgetânen sach, daz ist diu meiste sorge mîn. 20 C, Reinm. 25 B mîn senedez ungemach zergie. Sô wol mich liebes des ich hân umbevangen! hôhe stât mîn muot: 25 wan al diu werlt noch nie gewan ein schoene wîp sô rehte guot. man sol si loben deste baz. der uns alle werden hiez, wie lützel der an ir vergaz! 30 tugende hât si michels mê dann ich gesagen kunne. sist leides ende und liebes trôst und aller froide ein wunne. Frouwe, mînes lîbes frouwe, 35 an dir stêt aller mîn gedanc; dar zuo ich dich vil gerne schouwe. du gewunne nie unstaeten wanc. 37, 1 dar zuo ware ich dir vil gerne bî. nu nim mich in dîne genâde; sô belîbe ich aller sorgen frî. 24C 23 C, Reinm. 27 B 37.4—29 s. S. 32f. des bin ich wol worden innen: 25 C 30 Sich hât verwandelôt diu zît, si hânt gelân ir süezez singen, geswigen sint die nahtegal, 36,11. 12. ime B, ir C. 14. Niema C. 16. in C: ich B. 21. swenne BC. (22). senendes C. Die in C hier folgenden Strophen 21 und 22 (= Reinmar 26 B) s. unter Spervogel Anm. 36,*23. des C. das B. 25. welt B. ich wëne nie du w'1t gewan C. 30. het BC. (31). künne L. 32. si ist BC. liebest B. (33) vrôden ain B. wünne L. 37. gwünne H. 37,2. din C. *30. v'wandelt C. zît. L. singen C, daz verstên ich an den dingen L. (31). de v'sten ich bi der vogel (33). klingen C. 3'
Strana 36
38, 1 14 36 und valwet obenân der walt. ienoch stêt daz herze mîn in ir gewalt, der ich den sumer gedienet hân. diu ist mîn froide und al mîn liep: ich wil irs niemer abe gegân. Ich muoz von rehten schulden hô tragen daz herze und al die sinne, 26 C sît mich der aller beste man verholn in sîme herzen minne. er tuot mir grôzer sorgen rât. 10 wie selten mich diu sicherheit gerûwen hât! ich wil im iemer stæte sîn. er kan wol grôzer arebeit gelônen nâch dem willen mîn." Ich bin ein bote her gesant, frowe, ûf mange dîne güete. 27C ein ritter, der dich hât erwelt ûz al der werlte in sîn gemüete, er hiez dir klagen sîn ungemach, daz er ein senendez herze treit sît er dich sach. 20 im tuot sîn langez beiten wê. nu reden wirz an ein ende enzît, ê im sîn fröide gar zergê. VII. DIETMAR VON EIST. Der al die welt geschaffen hât, der gebe der lieben noch die sinne 28 C 25 daz si mich mit armen umbevâ und mich von rehtem herzen minne. mich dunkent ander frowen guot: ich gwinne von ir keiner niemer hôhen muot, sin welle genâde enzît begân, 30 diu sich dâ sündet ane mir, und ich ir vil gedienet hân. Nu ist ez an ein ende komen, dar nâch mîn herze ie ranc, 29 C daz mich ein edeliu frouwe hât genomen in ir getwanc. der bin ich worden undertân, 35 als daz schif dem stiurman, 39, 1 swanne der wâc sîn ünde alsô gar gelâzen hât. sô hô ôwî! si benimet mir mange wilde tât. Jâ hore ich vil der tugende sagen von eime ritter guot: 5 der ist mir âne mâze komen in mînen stæten muot, 30C 37,34. oben C. 12. arbeit C. 23. Der got der al C. (6). alle die C. 38,5. hoh C. 28. gewinne C. dekeiner C. 25. deich si L. vmbevahe C. 30. an C. *32. ie min herze C. 35. stiureman L. 3. benemet C. 39,1. swenne L.
38, 1 14 36 und valwet obenân der walt. ienoch stêt daz herze mîn in ir gewalt, der ich den sumer gedienet hân. diu ist mîn froide und al mîn liep: ich wil irs niemer abe gegân. Ich muoz von rehten schulden hô tragen daz herze und al die sinne, 26 C sît mich der aller beste man verholn in sîme herzen minne. er tuot mir grôzer sorgen rât. 10 wie selten mich diu sicherheit gerûwen hât! ich wil im iemer stæte sîn. er kan wol grôzer arebeit gelônen nâch dem willen mîn." Ich bin ein bote her gesant, frowe, ûf mange dîne güete. 27C ein ritter, der dich hât erwelt ûz al der werlte in sîn gemüete, er hiez dir klagen sîn ungemach, daz er ein senendez herze treit sît er dich sach. 20 im tuot sîn langez beiten wê. nu reden wirz an ein ende enzît, ê im sîn fröide gar zergê. VII. DIETMAR VON EIST. Der al die welt geschaffen hât, der gebe der lieben noch die sinne 28 C 25 daz si mich mit armen umbevâ und mich von rehtem herzen minne. mich dunkent ander frowen guot: ich gwinne von ir keiner niemer hôhen muot, sin welle genâde enzît begân, 30 diu sich dâ sündet ane mir, und ich ir vil gedienet hân. Nu ist ez an ein ende komen, dar nâch mîn herze ie ranc, 29 C daz mich ein edeliu frouwe hât genomen in ir getwanc. der bin ich worden undertân, 35 als daz schif dem stiurman, 39, 1 swanne der wâc sîn ünde alsô gar gelâzen hât. sô hô ôwî! si benimet mir mange wilde tât. Jâ hore ich vil der tugende sagen von eime ritter guot: 5 der ist mir âne mâze komen in mînen stæten muot, 30C 37,34. oben C. 12. arbeit C. 23. Der got der al C. (6). alle die C. 38,5. hoh C. 28. gewinne C. dekeiner C. 25. deich si L. vmbevahe C. 30. an C. *32. ie min herze C. 35. stiureman L. 3. benemet C. 39,1. swenne L.
Strana 37
VII. DIETMAR VON EIST. 37 daz ich sîn ze keiner zît mac vergezzen, redte ein wîp. nu muoz ich al der werlte haben dur sînen willen rât. sô hôh ôwî! 10 wie schône er daz gedienet hât! Wie möhte mir mîn herze werden iemer rehte fruot, daz mir ein edeliu frouwe alsô vil ze leide tuot! der ich vil gedienet hân, als ir wille was getân. 15 nú wil si gedenken niht der mangen sorgen mîn. sô hôh ôwî, sol ich ir lange fromde sîn. Slâfest du, friedel ziere? man wecket uns leider schiere: 20 ein vogellîn sô wol getân daz ist der linden an daz zwî gegân." Ich was vil sanfte entslâfen: nu rüefestu kint Wâfen. liep âne leit mac niht gesîn. 25 swaz du gebiutest, daz leiste ich, friundin mîn. Diu frouwe begunde weinen. du rîtest und lâst mich einen. wenne wilt du wider her zuo mir? owê du füerest mîn froide sament dir! 31C 32 C 33 C 34C 39 30 Urlop hât des sumers brehen, der wol was ze ruome, swaz mir leides ist geschehen, sît ich den êrsten bluomen undr einer grüenen linden flaht. 35 der winter und sîn langiu naht 40, 1 di ergetzent uns der besten zît, swâ man bî liebe lange lît. 35 C 10. wol ime wie C. 16. ho C. 39,6. de sin zekeiner zit min lip C. *18. friedel ziere C: mîn friedel L. 19. wan CL. unsich L. schiere. L. 24. niht sin C! 25. gebiutst L. min| frundin C! 23. Wâfen wâfen L. 27. ritest hinnë C, rîtest hinne L. 28. zuo mir streicht L. 29. mine CL. *31. zerůmen C. sant dir C, dar L. 34. vnder C. 40,1 die C.
VII. DIETMAR VON EIST. 37 daz ich sîn ze keiner zît mac vergezzen, redte ein wîp. nu muoz ich al der werlte haben dur sînen willen rât. sô hôh ôwî! 10 wie schône er daz gedienet hât! Wie möhte mir mîn herze werden iemer rehte fruot, daz mir ein edeliu frouwe alsô vil ze leide tuot! der ich vil gedienet hân, als ir wille was getân. 15 nú wil si gedenken niht der mangen sorgen mîn. sô hôh ôwî, sol ich ir lange fromde sîn. Slâfest du, friedel ziere? man wecket uns leider schiere: 20 ein vogellîn sô wol getân daz ist der linden an daz zwî gegân." Ich was vil sanfte entslâfen: nu rüefestu kint Wâfen. liep âne leit mac niht gesîn. 25 swaz du gebiutest, daz leiste ich, friundin mîn. Diu frouwe begunde weinen. du rîtest und lâst mich einen. wenne wilt du wider her zuo mir? owê du füerest mîn froide sament dir! 31C 32 C 33 C 34C 39 30 Urlop hât des sumers brehen, der wol was ze ruome, swaz mir leides ist geschehen, sît ich den êrsten bluomen undr einer grüenen linden flaht. 35 der winter und sîn langiu naht 40, 1 di ergetzent uns der besten zît, swâ man bî liebe lange lît. 35 C 10. wol ime wie C. 16. ho C. 39,6. de sin zekeiner zit min lip C. *18. friedel ziere C: mîn friedel L. 19. wan CL. unsich L. schiere. L. 24. niht sin C! 25. gebiutst L. min| frundin C! 23. Wâfen wâfen L. 27. ritest hinnë C, rîtest hinne L. 28. zuo mir streicht L. 29. mine CL. *31. zerůmen C. sant dir C, dar L. 34. vnder C. 40,1 die C.
Strana 38
40 Un 15 20 25 30 35 38 VII. DIETMAR VON FIST. ‘Wir hin die winterlangen naht mit fróiden wol enpfangen, ich und ein ritter wol geslaht. sin wille derst ergangen. als wirz uns beide hin gediht, sÓ hát erz an ein ende bráht mit maniger fróide und liebes vil. er ist als in min herze wil.’ “Ich solde zlirnen, hulfe ez iet, daz du als lange were. do ich aller næhest von dir schiet, sit hât ich grôze swære. betwungen was daz herze mín: nu wil ez aber mit fróiden sin. hab ich dich gerne niht gesehen, sÓ müeze leide mir geschehen. Wart dne wandel ie kein wip, daz ist si gar, der ich den lip hàn gegeben für eigen. si roubet mich der sinne mín, sist schene alsam der sunnen schin. ja bin ich niht ein heiden: si sol genide an mir begin, und sol gedenken daz ich ir was ie vil undertân. Waz bedorfte des ein wip daz ich sô gar dur si den lîp verlôs und al die sinne ? si ist sÓ vaste niht behuot: (iedoch só dunket si mich guot) des bringe ich si wol inne: ez were miner trowen ein slac: si sol gedenken ob si terschen ie bi mir gelac. *Waz wizet mir der beste man? ich habe im leides niht getán: 40,5. wol bedśht Z. 6. der ist C. 7. uns] nv C. 18. m$se C. *23. si ist C. als am C. 29. al min C. 33. an miner frowé C, an miner fróide Z. 36 С 37 © 38 C 39 C 40 C 9. maneger Z. 31. e doch C
40 Un 15 20 25 30 35 38 VII. DIETMAR VON FIST. ‘Wir hin die winterlangen naht mit fróiden wol enpfangen, ich und ein ritter wol geslaht. sin wille derst ergangen. als wirz uns beide hin gediht, sÓ hát erz an ein ende bráht mit maniger fróide und liebes vil. er ist als in min herze wil.’ “Ich solde zlirnen, hulfe ez iet, daz du als lange were. do ich aller næhest von dir schiet, sit hât ich grôze swære. betwungen was daz herze mín: nu wil ez aber mit fróiden sin. hab ich dich gerne niht gesehen, sÓ müeze leide mir geschehen. Wart dne wandel ie kein wip, daz ist si gar, der ich den lip hàn gegeben für eigen. si roubet mich der sinne mín, sist schene alsam der sunnen schin. ja bin ich niht ein heiden: si sol genide an mir begin, und sol gedenken daz ich ir was ie vil undertân. Waz bedorfte des ein wip daz ich sô gar dur si den lîp verlôs und al die sinne ? si ist sÓ vaste niht behuot: (iedoch só dunket si mich guot) des bringe ich si wol inne: ez were miner trowen ein slac: si sol gedenken ob si terschen ie bi mir gelac. *Waz wizet mir der beste man? ich habe im leides niht getán: 40,5. wol bedśht Z. 6. der ist C. 7. uns] nv C. 18. m$se C. *23. si ist C. als am C. 29. al min C. 33. an miner frowé C, an miner fróide Z. 36 С 37 © 38 C 39 C 40 C 9. maneger Z. 31. e doch C
Strana 39
VII. DIETMAR VON EIST. 39 41, 1 er froit si âne schulde. daz er in hât von mir geseit, daz ist mir hiute und iemer leit: er vliuset mîne hulde. 5 mir wirret niht sîn boser kîp: waz half dêr toerschen bî mir lac? jonwart ich nie sîn wîp. 41,1. sich C. 4. er v'Iset C. 6. de er C. ion en wart C, jo enwart L.
VII. DIETMAR VON EIST. 39 41, 1 er froit si âne schulde. daz er in hât von mir geseit, daz ist mir hiute und iemer leit: er vliuset mîne hulde. 5 mir wirret niht sîn boser kîp: waz half dêr toerschen bî mir lac? jonwart ich nie sîn wîp. 41,1. sich C. 4. er v'Iset C. 6. de er C. ion en wart C, jo enwart L.
Strana 40
VIII. KEISER HEINRICH. 5,16 Ich grüeze mit gesange die süezen die ich vermîden niht wil noch enmac. deich si von múnde rehte mohte grüezen, ach leides, dés ist manic tac. 20 swer nu disiu liet singe vor ir, der ich so gár unsenfteclîch enbir, ez sî wîp oder mán, der habe si gegrüezet von mir. Mir sint diu rîch und diu lant undertân swenne ich bî der minneclîchen bin ; 25 unde swenne ich gescheide von dan, sost mir al mîn gewált und mîn rîchtuom dâhin; wan senden kúmber zel ich mir ze habe: sus kan ich an vröuden ûf stîgen joch abe, und bringe den wéhsel, wan ich, durch ir liebe ze grabe. Sît daz ich sí sô herzeclîchen minne und si âne wénken zallen zîten trage beide in hérzen und ouch in sinne, underwîlent mit vil maniger klage, waz gît mir dar úmbe diu liebe ze lône? 35 dâ biutet sí mir ez sô rehte schône. ê ich mich ir verzige, ich verzige mich ê der krône. Er sündet sich swer des niht geloubet, ich möhte gelében manigen lieben tac, ob joch niemer krône kæme ûf mîn houbet; 30 2 BC 3 BC 4 BC I BC 5,*17. wil H. 18. deich II, das ich B, do ich C. si réhte von munde H. 25. vn BC. 21. únsenfteclichen H. 23. riche BH. 19: víl manic H. 26. sòst H. aller min C. 27. sènden ohne wan H. den zel (zél H, zelle C) 29. als ich wene 28. stîgen vf vn òch abe BC. ich mir danne BCH. (wenne C) BC. 30. Sît fehlt B. so gar CH. berclichen B, herzelîchen H. 32. herze BC. ouch fehlt B. 33. víl 31. wanc H. zallen zîten fehlt B. manger H, fehlt B. 34. libe C. 35. mirs BC. rehte fehlt BC. 37. sích 38. das ich C! mangen H. fehlt BC. 39. obe BH. kęme B, kemme C.
VIII. KEISER HEINRICH. 5,16 Ich grüeze mit gesange die süezen die ich vermîden niht wil noch enmac. deich si von múnde rehte mohte grüezen, ach leides, dés ist manic tac. 20 swer nu disiu liet singe vor ir, der ich so gár unsenfteclîch enbir, ez sî wîp oder mán, der habe si gegrüezet von mir. Mir sint diu rîch und diu lant undertân swenne ich bî der minneclîchen bin ; 25 unde swenne ich gescheide von dan, sost mir al mîn gewált und mîn rîchtuom dâhin; wan senden kúmber zel ich mir ze habe: sus kan ich an vröuden ûf stîgen joch abe, und bringe den wéhsel, wan ich, durch ir liebe ze grabe. Sît daz ich sí sô herzeclîchen minne und si âne wénken zallen zîten trage beide in hérzen und ouch in sinne, underwîlent mit vil maniger klage, waz gît mir dar úmbe diu liebe ze lône? 35 dâ biutet sí mir ez sô rehte schône. ê ich mich ir verzige, ich verzige mich ê der krône. Er sündet sich swer des niht geloubet, ich möhte gelében manigen lieben tac, ob joch niemer krône kæme ûf mîn houbet; 30 2 BC 3 BC 4 BC I BC 5,*17. wil H. 18. deich II, das ich B, do ich C. si réhte von munde H. 25. vn BC. 21. únsenfteclichen H. 23. riche BH. 19: víl manic H. 26. sòst H. aller min C. 27. sènden ohne wan H. den zel (zél H, zelle C) 29. als ich wene 28. stîgen vf vn òch abe BC. ich mir danne BCH. (wenne C) BC. 30. Sît fehlt B. so gar CH. berclichen B, herzelîchen H. 32. herze BC. ouch fehlt B. 33. víl 31. wanc H. zallen zîten fehlt B. manger H, fehlt B. 34. libe C. 35. mirs BC. rehte fehlt BC. 37. sích 38. das ich C! mangen H. fehlt BC. 39. obe BH. kęme B, kemme C.
Strana 41
VIII. KEISER HEINRICH. 41 6, 1 des ich mich âne si niht vermezzen enmac. verlür ich si, waz hette ich danne? dâ töhte ich ze vröuden noch wîbe noch manne und ware mîn béster trôst beídiu ze âhte und ze banne. 4,17 Wol hoher dannez rîche bin ich al die zît, sô sô güetlîche diu guote bî mir lît. si hât mich mit ir tugende gemachet leides frî. 23 ich kom ir nie sô verre sît ir jugende, irn ware mîn stætez herze ie nâhe bî. 26 Ich hân den lîp gewendet an einen ritter guot. daz ist alsô verendet daz ich bin wol gemuot. 30 daz nîdent ander vrouwen und habent dés ház und sprechent mir ze leſde si wellen in schouwen. mir geviel in al der welte nie man baz'. 4,35 Rîtest du nun hinnen, der aller liebeste man? du bist in mînen sinnen für alle die ich ie gewan. 5, 2 kumest du mir niht schiere, sô verliuse ich mînen lip: den möhte in al der welte sprach daz minneclîche wîp. got niemer mir vergelten" Wol dir, geselle guote, daz ich ie bî dir gelac. du wonest mir in dem muote die naht unde ouch den tac. du zierest mîne sinne unde bist mir dar zuo holt: 13 nu merkent wie ich daz meine: als edelez gesteine, swâ man daz leit in daz golt. 5 BC 6 BC 7 BC 8 BC 6,1. mag BC. 2. verlvr BC, verlüre H. het C! hete H. 3. tohte C, tògete B. weder C. wiben BC! 4. wer C. troste B. beide C. 19. so 4.*17. (18). hoher C. danne riche C, danne richer B. alle die BC. also C. g’teliche B. (22). gamachet B. 23—25. ich kom ir nie sit in ivgende B, ich kom sit nie so verre ir ivgende C. Cäsur hinter verre und Lücke zwischen ir und jugende H. ] ir were B. ir en were C, irn waer H. 31—33. das. si B, das si C, daz si mit Cäsur hinter leide H. wellent in B. in wellen CH. I geviele B. alle der B. nie manne B, nie nieman C. 4,*35. (36). alre B. liebste C. 4,37—(5,1). den nach minen sinnen. ie dehein frowe nie gewan C. 5.2. (3). verlvs B. 4—(6). den môhte mir in al de welten. got niemer ver- gelten C, den moht mir got in alle der welte niemer vergelten. B. minneclîche 13—(15). merke et wiech H.] edel BC, édelé H. týt da mans C. fehlt B.
VIII. KEISER HEINRICH. 41 6, 1 des ich mich âne si niht vermezzen enmac. verlür ich si, waz hette ich danne? dâ töhte ich ze vröuden noch wîbe noch manne und ware mîn béster trôst beídiu ze âhte und ze banne. 4,17 Wol hoher dannez rîche bin ich al die zît, sô sô güetlîche diu guote bî mir lît. si hât mich mit ir tugende gemachet leides frî. 23 ich kom ir nie sô verre sît ir jugende, irn ware mîn stætez herze ie nâhe bî. 26 Ich hân den lîp gewendet an einen ritter guot. daz ist alsô verendet daz ich bin wol gemuot. 30 daz nîdent ander vrouwen und habent dés ház und sprechent mir ze leſde si wellen in schouwen. mir geviel in al der welte nie man baz'. 4,35 Rîtest du nun hinnen, der aller liebeste man? du bist in mînen sinnen für alle die ich ie gewan. 5, 2 kumest du mir niht schiere, sô verliuse ich mînen lip: den möhte in al der welte sprach daz minneclîche wîp. got niemer mir vergelten" Wol dir, geselle guote, daz ich ie bî dir gelac. du wonest mir in dem muote die naht unde ouch den tac. du zierest mîne sinne unde bist mir dar zuo holt: 13 nu merkent wie ich daz meine: als edelez gesteine, swâ man daz leit in daz golt. 5 BC 6 BC 7 BC 8 BC 6,1. mag BC. 2. verlvr BC, verlüre H. het C! hete H. 3. tohte C, tògete B. weder C. wiben BC! 4. wer C. troste B. beide C. 19. so 4.*17. (18). hoher C. danne riche C, danne richer B. alle die BC. also C. g’teliche B. (22). gamachet B. 23—25. ich kom ir nie sit in ivgende B, ich kom sit nie so verre ir ivgende C. Cäsur hinter verre und Lücke zwischen ir und jugende H. ] ir were B. ir en were C, irn waer H. 31—33. das. si B, das si C, daz si mit Cäsur hinter leide H. wellent in B. in wellen CH. I geviele B. alle der B. nie manne B, nie nieman C. 4,*35. (36). alre B. liebste C. 4,37—(5,1). den nach minen sinnen. ie dehein frowe nie gewan C. 5.2. (3). verlvs B. 4—(6). den môhte mir in al de welten. got niemer ver- gelten C, den moht mir got in alle der welte niemer vergelten. B. minneclîche 13—(15). merke et wiech H.] edel BC, édelé H. týt da mans C. fehlt B.
Strana 42
IX. HER FRIDERICH VON HUSEN. 42,1—43,27 s. S. 52 ff. 43,28—45,36 s. S. 50 ff. 45,37—48,22 s. S. 54 ff. 18,23 In mînem troume ich sach ein harte schone wîp 25 die naht unz an den tach: do erwachete mîn lîp. dô wart si leider mir benomen, daz ich enweiz wâ si sî, von der mir fröide solte komen. 30 daz tâten mir diu ougen mîn: der wolte ich âne sîn. 29B, 31C Deich von der guoten schiet und ich zir niht ensprach als mir wære liep, 35 des lîde ich ungemach. daz liez ich durch die diet von der mir nie geschach 49, 1 deheiner slahte liep. wan der die helle brach, der füege in wê unt ach. Si waenent hüeten mîn 5 die sîn doch niht bestât, und tuont ir nîden schîn; daz wênic si vervât. si möhten ê den Rîn 31 B, 33 C 30B, 32 C 26. do erwachet ich ê zît L. 48,25. tag B, tac CL. 27. leider 28. daz ichn weiz L. streicht L. 29. fröide kom L. 30. tuont L. dougen L. *32. Do ich BC. 33. ir B. 34. als mir du mine wid riet C. 36. die valschen diet BC. 37. vö der mir nie lieb beschach C. 3. ir C. d‘ fige in vngemach B! 49,1. ich wùnsche ir anders niet C. 6. týn BC. 7. verhat B. 5. die si B.
IX. HER FRIDERICH VON HUSEN. 42,1—43,27 s. S. 52 ff. 43,28—45,36 s. S. 50 ff. 45,37—48,22 s. S. 54 ff. 18,23 In mînem troume ich sach ein harte schone wîp 25 die naht unz an den tach: do erwachete mîn lîp. dô wart si leider mir benomen, daz ich enweiz wâ si sî, von der mir fröide solte komen. 30 daz tâten mir diu ougen mîn: der wolte ich âne sîn. 29B, 31C Deich von der guoten schiet und ich zir niht ensprach als mir wære liep, 35 des lîde ich ungemach. daz liez ich durch die diet von der mir nie geschach 49, 1 deheiner slahte liep. wan der die helle brach, der füege in wê unt ach. Si waenent hüeten mîn 5 die sîn doch niht bestât, und tuont ir nîden schîn; daz wênic si vervât. si möhten ê den Rîn 31 B, 33 C 30B, 32 C 26. do erwachet ich ê zît L. 48,25. tag B, tac CL. 27. leider 28. daz ichn weiz L. streicht L. 29. fröide kom L. 30. tuont L. dougen L. *32. Do ich BC. 33. ir B. 34. als mir du mine wid riet C. 36. die valschen diet BC. 37. vö der mir nie lieb beschach C. 3. ir C. d‘ fige in vngemach B! 49,1. ich wùnsche ir anders niet C. 6. týn BC. 7. verhat B. 5. die si B.
Strana 43
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 43 49 gekêren in den Pfât, 10 ê ich mich iemer sîn getrôste, swiez ergât, der mir gedienet hât. Mir ist daz herze wunt und siech gewesen nu vil lange 15 (deis reht: wan ez ist tump), — sîtz eine frowen êrst bekande, der keiser ist in allen landen, kust er si zeiner stunt an ir vil rôten munt, 20 er jæhe ez ware im wol ergangen. Sît ich daz herze hân verlâzen an der besten eine, des sol ich lôn enpfân von der selben diech dâ meine. 25 swie selten ich ez ir bescheine, sô bin ichz doch der man der ir baz heiles gan dan in der werlte lebe deheine. Wer möhte mir den muot 30 getrosten, wan ein schœne frouwe, diu mînem herzen tuot leit diu nieman kan beschouwen? dur nôt sô lîd ich den rouwen, wan sichz ze hôhe huop. 35 wirt mir diu Minne unguot, sô sol ir niemer man voltrouwen. 33 B, 35C 34 B, 36C 32 B, 34C Ich sihe wol daz got wunder kan von schone würken ûzer wîbe. 50, 1 daz ist an ir wol schîn getân: 35 B, 37C *13. sint die sinne C. 11. v'trôste C. 49,9. bekeren B. 14. gewesen 15. de ist in rehte kunt C. das ist B. vó vil bandë C. 16. sit es aine B, sit sie ein C. bekandë C. 18. kvste er si ze ainer B. 20. er hete sin iemer frôme(!) ze sinen handen C. 24. die ich BC. 25. ichs C. 28. danne BC. welte B. 26. ich es BC. 30. getrôstë ane ein schœne frowë C. 33. lide BC. rvwen BC. 34. wan es sich BC. lût C. *38. von B: ein C. vs BC. 36. volle truwen BC. 50,1. wol worden schin getan. B.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 43 49 gekêren in den Pfât, 10 ê ich mich iemer sîn getrôste, swiez ergât, der mir gedienet hât. Mir ist daz herze wunt und siech gewesen nu vil lange 15 (deis reht: wan ez ist tump), — sîtz eine frowen êrst bekande, der keiser ist in allen landen, kust er si zeiner stunt an ir vil rôten munt, 20 er jæhe ez ware im wol ergangen. Sît ich daz herze hân verlâzen an der besten eine, des sol ich lôn enpfân von der selben diech dâ meine. 25 swie selten ich ez ir bescheine, sô bin ichz doch der man der ir baz heiles gan dan in der werlte lebe deheine. Wer möhte mir den muot 30 getrosten, wan ein schœne frouwe, diu mînem herzen tuot leit diu nieman kan beschouwen? dur nôt sô lîd ich den rouwen, wan sichz ze hôhe huop. 35 wirt mir diu Minne unguot, sô sol ir niemer man voltrouwen. 33 B, 35C 34 B, 36C 32 B, 34C Ich sihe wol daz got wunder kan von schone würken ûzer wîbe. 50, 1 daz ist an ir wol schîn getân: 35 B, 37C *13. sint die sinne C. 11. v'trôste C. 49,9. bekeren B. 14. gewesen 15. de ist in rehte kunt C. das ist B. vó vil bandë C. 16. sit es aine B, sit sie ein C. bekandë C. 18. kvste er si ze ainer B. 20. er hete sin iemer frôme(!) ze sinen handen C. 24. die ich BC. 25. ichs C. 28. danne BC. welte B. 26. ich es BC. 30. getrôstë ane ein schœne frowë C. 33. lide BC. rvwen BC. 34. wan es sich BC. lût C. *38. von B: ein C. vs BC. 36. volle truwen BC. 50,1. wol worden schin getan. B.
Strana 44
44 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 15 wan er vergaz niht an ir lîbe. den kumber den ich von ir lîde, den wil ich vil gerne hân, 5 zediu daz ich mit ir belîbe und al mîn wille sül ergân. mîn frowe sehe waz si des tuo : dâ stât dehein scheiden zuo. Si gedenke niht deich sî der man 10 der si ze kurzen wîlen minne. ich hân von kinde an si verlân daz herze mîn und al die sinne. ich wart an ir nie valsches inne, sît ich si sô liep gewan. mîn herze ist ir ingesinde, und wil ouch stæte an ir bestân. mîn frowe sehe waz si des tuo: dâ stât dehein scheiden zuo. 36 B, 38C 50 Ich lobe got der sîner güete, 20 daz er mir ie verlêch die sinne daz ich si nam in mîn gemüete: wan si ist wol wert daz man si minne. noch bezzer ist daz man ir hüete dan iegelîcher sînen willen 25 spræeche, daz si ungerne hôrte und mir die froide gar zerstôrte. Noch bezzer ist daz ich si mîde dan si âne huote ware und ir deheiner mir ze nîde 30 spræche des ich gerne enbære. ich hâns erkorn ûz allen wiben: lâze ich iht durch die merkære, 38 B, 40 C 37B, 39C 50,3. von ir fehlt B, mit ir C. tribe C. 5. ze t B. 4. vil fehlt BC. 6. vn an ir min wille mêsse ergan C. 7. des B: mir C. 9. das ich BC. 14. sit ich vö erst si lieb gewan C. 15. ir gesinne C. 13. velsches B. *24. dan ieglich spræche sînen willen L, 17. 18. waz bis zuo fehlt C. danne ieglicher si brehte inne C. 25. des de si C, spræche in der vor. Zeile, daz si L. 27. Doch B. 28. danne si BC. 29. und spræche mir dehein ze nîde; Le 30. spraeche in der vor. Zeile L. doch vil gerne BL, vil gerne C. 32. (so C) lasse ich niht BC. 31. han si BC. erkorn swas ich lide C.
44 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 15 wan er vergaz niht an ir lîbe. den kumber den ich von ir lîde, den wil ich vil gerne hân, 5 zediu daz ich mit ir belîbe und al mîn wille sül ergân. mîn frowe sehe waz si des tuo : dâ stât dehein scheiden zuo. Si gedenke niht deich sî der man 10 der si ze kurzen wîlen minne. ich hân von kinde an si verlân daz herze mîn und al die sinne. ich wart an ir nie valsches inne, sît ich si sô liep gewan. mîn herze ist ir ingesinde, und wil ouch stæte an ir bestân. mîn frowe sehe waz si des tuo: dâ stât dehein scheiden zuo. 36 B, 38C 50 Ich lobe got der sîner güete, 20 daz er mir ie verlêch die sinne daz ich si nam in mîn gemüete: wan si ist wol wert daz man si minne. noch bezzer ist daz man ir hüete dan iegelîcher sînen willen 25 spræeche, daz si ungerne hôrte und mir die froide gar zerstôrte. Noch bezzer ist daz ich si mîde dan si âne huote ware und ir deheiner mir ze nîde 30 spræche des ich gerne enbære. ich hâns erkorn ûz allen wiben: lâze ich iht durch die merkære, 38 B, 40 C 37B, 39C 50,3. von ir fehlt B, mit ir C. tribe C. 5. ze t B. 4. vil fehlt BC. 6. vn an ir min wille mêsse ergan C. 7. des B: mir C. 9. das ich BC. 14. sit ich vö erst si lieb gewan C. 15. ir gesinne C. 13. velsches B. *24. dan ieglich spræche sînen willen L, 17. 18. waz bis zuo fehlt C. danne ieglicher si brehte inne C. 25. des de si C, spræche in der vor. Zeile, daz si L. 27. Doch B. 28. danne si BC. 29. und spræche mir dehein ze nîde; Le 30. spraeche in der vor. Zeile L. doch vil gerne BL, vil gerne C. 32. (so C) lasse ich niht BC. 31. han si BC. erkorn swas ich lide C.
Strana 45
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 45 5° fromede ich si mit den ougen, si minnt iedoch mîn herze tougen. 35 Mîn lîp was ie unbetwungen und hôchgemuot von allen wîben: alrêst hân ich rehte befunden waz man nâch liebem wîbe lîde. des muoz ich ze manigen stunden der besten frowen eine mîden. des ist mîn herze dicke swære, als ez mit froiden gerne wære. Swie ich dicke lobe die huote, dêswâr ez wart doch nie mîn wille daz ich in iemer in dem muote wurde holt, die dar die sinne gewendet hânt daz si der guoten 10 entpfrömden wellent stæte minne. dêswâr, tuon ich in niht mêre, doch friesche ich gerne al ir unêre. Sich möhte wîser man verwüeten von sorgen der ich manige hân. 15 swie ich mich noch dâ vor behüete, sô hât got wol ze mir getân, sît er mich niht wolte erlân, ich næme si in mîn gemüete. jo engilte ich alze sêre ir güete 20 und ouch der schone die si hât. lit ich durch got daz si begât an mir, der sêle wurde rât. Mich kunde niemen des erwenden, in welle ir wesen undertân. 51, 1 40 B, 42 C 41 B, 43 C 39 B, 41C 42 B, 44C 50,33. fromde CL. ichs L. 34. minnet BC. 36. und doch gemêt BC. vö der pliden C. 38. Was ma mes — lide C. 51,1. zemangen C, ze manegen L. 3. dêst mînem herzen sware L. 7. in nach 5. dike ich BC. 6. doh wart ich nie an mir selbë inne C. ich fehlt B. 8. w'de holt die so gar die s. BC. 9. haben C. dv guote C. 10. enpfremde mir ir stetẽ mine C. 11. ich in BC: i'n L. 12. Ich veraische (ch gefreische C) doch gerne alle BC. *13. Lichte ein vnwiser man v'wûte C. Mich B. 14. menge C, manege L. 15. da von B. 19. ioh C, 21. 22. das ioch B. alse B. 20. och B. 21. litte BC, lite L. dur C. si an mir begat BC. 24 ine C, ich B. 35. Ain B. vngebüden C. 37. alrerst C. erfvnden C.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 45 5° fromede ich si mit den ougen, si minnt iedoch mîn herze tougen. 35 Mîn lîp was ie unbetwungen und hôchgemuot von allen wîben: alrêst hân ich rehte befunden waz man nâch liebem wîbe lîde. des muoz ich ze manigen stunden der besten frowen eine mîden. des ist mîn herze dicke swære, als ez mit froiden gerne wære. Swie ich dicke lobe die huote, dêswâr ez wart doch nie mîn wille daz ich in iemer in dem muote wurde holt, die dar die sinne gewendet hânt daz si der guoten 10 entpfrömden wellent stæte minne. dêswâr, tuon ich in niht mêre, doch friesche ich gerne al ir unêre. Sich möhte wîser man verwüeten von sorgen der ich manige hân. 15 swie ich mich noch dâ vor behüete, sô hât got wol ze mir getân, sît er mich niht wolte erlân, ich næme si in mîn gemüete. jo engilte ich alze sêre ir güete 20 und ouch der schone die si hât. lit ich durch got daz si begât an mir, der sêle wurde rât. Mich kunde niemen des erwenden, in welle ir wesen undertân. 51, 1 40 B, 42 C 41 B, 43 C 39 B, 41C 42 B, 44C 50,33. fromde CL. ichs L. 34. minnet BC. 36. und doch gemêt BC. vö der pliden C. 38. Was ma mes — lide C. 51,1. zemangen C, ze manegen L. 3. dêst mînem herzen sware L. 7. in nach 5. dike ich BC. 6. doh wart ich nie an mir selbë inne C. ich fehlt B. 8. w'de holt die so gar die s. BC. 9. haben C. dv guote C. 10. enpfremde mir ir stetẽ mine C. 11. ich in BC: i'n L. 12. Ich veraische (ch gefreische C) doch gerne alle BC. *13. Lichte ein vnwiser man v'wûte C. Mich B. 14. menge C, manege L. 15. da von B. 19. ioh C, 21. 22. das ioch B. alse B. 20. och B. 21. litte BC, lite L. dur C. si an mir begat BC. 24 ine C, ich B. 35. Ain B. vngebüden C. 37. alrerst C. erfvnden C.
Strana 46
46 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 51,25 den willen bringe ich an mîn ende, swie si habe ze mir getân. sît ich des boten niht enhân, sô wil ich ir diu lieder senden. vert der lîp in enelende, 30 mîn herze belîbet doch aldâ. daz suoche nieman anderswâ: ez kunde ir niemer komen ze nâ. 51.33—52.36 s. S. 47 f. 52,37 Wâfenâ, wie hat mich Minne gelâzen ! diu mich betwánc daz ich lie mîn gemüete 53, 1 an solhen wân der mich wol mac verwâzen, ez ensî dáz ich genieze ir güete, von der ich bin alsô dicke âne sin. mich dûhte ein gewin, 5 und wolte diu guote wizzen die nôt diu wont in mînem muote. Wâfen, waz hábe ich getân sô zunêren daz mir diu gúote ir gruozes erbunde? sus kan si mír wol daz herze verkêren. 10 deich in der werlt bezzer wîp iender funde, seht dêst mîn wân. dâ für sô wil ichz hân, und wil dienen nochdan mit triuwen der guoten, diu mich dâ bliuwet vil sêre âne ruoten. 16 C 15 C 53,15 Waz mac daz sîn daz diu werlt heizet minne, unde ez mir túot sô wê zaller stunde unde ez mir nímet sô vil mîner sinne? in wânde niht daz ez iemen erfunde. getorste ich es jehen daz ichz hete gesehen 20 dâ von mir ist geschehen alsô vil herzesêre, sô wolte ich gelóuben dar an iemer mêre. 43 B, 45 C 51,25. vn wil min lebë also v'enden C. 29. M’s sich min lip von ir ellende C. in ellenden B. 30. doch fehlt B. al fehlt BC. *53,6. diu mir wont ime muote L. 7. Wafena C. zevnerč C. 8. ir 12. nochdan 10. de ich in der w'lte C! grôsses niht engvnde C. fehlt C, lân L. 17. nimt C. 15. welt B. 18. ine C, 16. ze aller B. ich B. ieman C. entpfunde B. 19. das ich es BC. 22. daran geloben (gelöbě C) BC.
46 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 51,25 den willen bringe ich an mîn ende, swie si habe ze mir getân. sît ich des boten niht enhân, sô wil ich ir diu lieder senden. vert der lîp in enelende, 30 mîn herze belîbet doch aldâ. daz suoche nieman anderswâ: ez kunde ir niemer komen ze nâ. 51.33—52.36 s. S. 47 f. 52,37 Wâfenâ, wie hat mich Minne gelâzen ! diu mich betwánc daz ich lie mîn gemüete 53, 1 an solhen wân der mich wol mac verwâzen, ez ensî dáz ich genieze ir güete, von der ich bin alsô dicke âne sin. mich dûhte ein gewin, 5 und wolte diu guote wizzen die nôt diu wont in mînem muote. Wâfen, waz hábe ich getân sô zunêren daz mir diu gúote ir gruozes erbunde? sus kan si mír wol daz herze verkêren. 10 deich in der werlt bezzer wîp iender funde, seht dêst mîn wân. dâ für sô wil ichz hân, und wil dienen nochdan mit triuwen der guoten, diu mich dâ bliuwet vil sêre âne ruoten. 16 C 15 C 53,15 Waz mac daz sîn daz diu werlt heizet minne, unde ez mir túot sô wê zaller stunde unde ez mir nímet sô vil mîner sinne? in wânde niht daz ez iemen erfunde. getorste ich es jehen daz ichz hete gesehen 20 dâ von mir ist geschehen alsô vil herzesêre, sô wolte ich gelóuben dar an iemer mêre. 43 B, 45 C 51,25. vn wil min lebë also v'enden C. 29. M’s sich min lip von ir ellende C. in ellenden B. 30. doch fehlt B. al fehlt BC. *53,6. diu mir wont ime muote L. 7. Wafena C. zevnerč C. 8. ir 12. nochdan 10. de ich in der w'lte C! grôsses niht engvnde C. fehlt C, lân L. 17. nimt C. 15. welt B. 18. ine C, 16. ze aller B. ich B. ieman C. entpfunde B. 19. das ich es BC. 22. daran geloben (gelöbě C) BC.
Strana 47
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 47 53 Minne, got müeze mich an dir rechen! wie vil du mîm hérzen der froiden wendest! 25 und möhte ich dir dîn krumbez ouge ûz gestechen, des het ich réht, wan du vil lützel endest an mir solhe nôt sô mir dîn lîp gebôt. und wærest du tôt, sô dûhte ich mich rîche. 30 sus muoz ich von dir leben betwungenlîche. 44B, 46 C 51,33 Ich denke under wîlen, ob ich ir nâher wære, 35 waz ich ir wolte sagen. daz kürzet mir die mîlen, 52, 1 swenn ich ir mîne sware sô mit gedanken klage. mich sehent manige tage die liute in der gebære als ich niht sorgen habe, wan ichs alsô vertrage. Het ich sô hôher minne mich nie underwunden, mîn möhte werden rât. 10 ich tet ez âne sinne: des lîde ich zallen stunden nôt diu mir nâhe gât. mîn stæte mir nu hât daz herze alsô gebunden, 15 daz siz niht scheiden lât von ir als ez nu stât. Ez ist ein grôzez wunder: diech aller sêrest minne, diu was mir ie gevê. 20 nu müeze solhen kumber niemer man bevinden, 5 46 B, 48 C 47 B, 49 C 45 B, 47 C 53,23. mýsse C, mýse B. *51,34. nahe C. 52,1. swenne BC. ir fehlt B. 2. gedenken B. mac klagen C. 3. manege L. ze mengë tagē C. 6. Des mýs 4. geberde B. 5. sorge muge tragen C. 15. si es BC. ich verzagen C. ich si B. 7. Hete B. 11. ze allen B. 18. die ich alre serste B, die ich 17. Es sint grôsse wnden C. grôsse B. 20. 21. ich wùnsche inkurzë stundë. de niemer man gewine C. aller sereste C. 24. minem BC. frôide C. 30. ích H.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 47 53 Minne, got müeze mich an dir rechen! wie vil du mîm hérzen der froiden wendest! 25 und möhte ich dir dîn krumbez ouge ûz gestechen, des het ich réht, wan du vil lützel endest an mir solhe nôt sô mir dîn lîp gebôt. und wærest du tôt, sô dûhte ich mich rîche. 30 sus muoz ich von dir leben betwungenlîche. 44B, 46 C 51,33 Ich denke under wîlen, ob ich ir nâher wære, 35 waz ich ir wolte sagen. daz kürzet mir die mîlen, 52, 1 swenn ich ir mîne sware sô mit gedanken klage. mich sehent manige tage die liute in der gebære als ich niht sorgen habe, wan ichs alsô vertrage. Het ich sô hôher minne mich nie underwunden, mîn möhte werden rât. 10 ich tet ez âne sinne: des lîde ich zallen stunden nôt diu mir nâhe gât. mîn stæte mir nu hât daz herze alsô gebunden, 15 daz siz niht scheiden lât von ir als ez nu stât. Ez ist ein grôzez wunder: diech aller sêrest minne, diu was mir ie gevê. 20 nu müeze solhen kumber niemer man bevinden, 5 46 B, 48 C 47 B, 49 C 45 B, 47 C 53,23. mýsse C, mýse B. *51,34. nahe C. 52,1. swenne BC. ir fehlt B. 2. gedenken B. mac klagen C. 3. manege L. ze mengë tagē C. 6. Des mýs 4. geberde B. 5. sorge muge tragen C. 15. si es BC. ich verzagen C. ich si B. 7. Hete B. 11. ze allen B. 18. die ich alre serste B, die ich 17. Es sint grôsse wnden C. grôsse B. 20. 21. ich wùnsche inkurzë stundë. de niemer man gewine C. aller sereste C. 24. minem BC. frôide C. 30. ích H.
Strana 48
48 IX. FRIDERICH VON HUSEN. der alsô nâhe gê. erkennen wânde i'n ê, nu hân i'n baz befunden: 25 mir was dâ heime wê, und hie wol drîstunt mê. Swie kleine ez mich vervâhe, sô vröwe ich mich doch sêre daz mir niemen kan 30 erwern, ichn denke ir nâhe swar ich landes kêre. den trôst sol si mir lân. wil siz für guot enpfân, daz frout mich iemer mêre, 35 wan ich für alle man ir ie was undertân. 48 B, 50 C 52 52.37—53,30 s. S. 46 f.; 53,31—38 s. S 57. 51 C, 40 F, 36 p 54, 1 Wol ir, sist ein sælic wîp diu von sender arebeit nie leit gewan. des hât ich den mînen lîp vil wol behüetet, wan daz mich ein sælic man mit rehter stæte hât ermant daz ich im guotes gan. nu twinget mich der kumber sîn und tuot mir wê unde ist daz mîn angest gar, sîn nemen wol tûsent ougen war, swenne er kome da ich in sê. Erst mir liep und lieber vil danne ich immer im vil lieben manne sage. ob er daz niht gelouben wil, daz ist mir leit, sô nâhe als ich die liebe trage. 5 10 52 C, 42 F 23. 24. ich in BC. 27. clain B. 52,22. kvmb“ der C. nahě C. 29. 30. nieman kan. erwern ich gedenke B, niemä erwern kan. ine gedenke C. 34. fehlt B. des frowe ich mich C. 35. wö B. 54,1. si ist C, sú ist p, sie ist F. 2. Ja die võ senen der F. arbeit 3. hett F, habe p. den fehlt p. CFр. 4. har vil wol behûtet p, die hiermit abbricht. behütt wenn F. ein uil selig F. 6. auch ezwinget F. 8. neme F, nemet C. wol fehlt F. 7. vnd F. daz fehlt F. angst F. 9. wenne C, wenn F. kumpt F. das ich in sehe F. 10. Er ist CY. 11. danne C: wen F. ich im vil C, ich ymmer F. manne mer gesage F. 12. ob er mir es nicht F. 13. das thut wee so nun als ich in liebe trage F.
48 IX. FRIDERICH VON HUSEN. der alsô nâhe gê. erkennen wânde i'n ê, nu hân i'n baz befunden: 25 mir was dâ heime wê, und hie wol drîstunt mê. Swie kleine ez mich vervâhe, sô vröwe ich mich doch sêre daz mir niemen kan 30 erwern, ichn denke ir nâhe swar ich landes kêre. den trôst sol si mir lân. wil siz für guot enpfân, daz frout mich iemer mêre, 35 wan ich für alle man ir ie was undertân. 48 B, 50 C 52 52.37—53,30 s. S. 46 f.; 53,31—38 s. S 57. 51 C, 40 F, 36 p 54, 1 Wol ir, sist ein sælic wîp diu von sender arebeit nie leit gewan. des hât ich den mînen lîp vil wol behüetet, wan daz mich ein sælic man mit rehter stæte hât ermant daz ich im guotes gan. nu twinget mich der kumber sîn und tuot mir wê unde ist daz mîn angest gar, sîn nemen wol tûsent ougen war, swenne er kome da ich in sê. Erst mir liep und lieber vil danne ich immer im vil lieben manne sage. ob er daz niht gelouben wil, daz ist mir leit, sô nâhe als ich die liebe trage. 5 10 52 C, 42 F 23. 24. ich in BC. 27. clain B. 52,22. kvmb“ der C. nahě C. 29. 30. nieman kan. erwern ich gedenke B, niemä erwern kan. ine gedenke C. 34. fehlt B. des frowe ich mich C. 35. wö B. 54,1. si ist C, sú ist p, sie ist F. 2. Ja die võ senen der F. arbeit 3. hett F, habe p. den fehlt p. CFр. 4. har vil wol behûtet p, die hiermit abbricht. behütt wenn F. ein uil selig F. 6. auch ezwinget F. 8. neme F, nemet C. wol fehlt F. 7. vnd F. daz fehlt F. angst F. 9. wenne C, wenn F. kumpt F. das ich in sehe F. 10. Er ist CY. 11. danne C: wen F. ich im vil C, ich ymmer F. manne mer gesage F. 12. ob er mir es nicht F. 13. das thut wee so nun als ich in liebe trage F.
Strana 49
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 49 54 torst ich genenden, sô wolde ich im enden sîne klage; 15 wan daz ich vil . . . . . . . . . . . . . sendez wîp erfürhten muoz der êren mîn, und . . . . . des lebennes sîn, der mir ist alsam der lîp. Owê, tæte ich des er gert, 20 dâ von möht ich gewinnen leit und ungemach. lâze ab ich in ungewert, daz ist ein lôn der guotem manne nie geschach. alrêrste müet mich daz ich in ald er mich ie gesach. und sol ich sîn (daz ist ein nôt) ze friunde enbern, 25 daz ist mir leit, und muoz doch sîn ich wil immer hüeten mîn: ich entars in niht gewern. Ich wil tuon den willen sîn, und ware ez al den friunden leit diech ie gewan, 30 sît daz ich im holder bin danne in al der werlte ie frouwe einem man und ich daz herze mîn von im gescheiden niht enkan. er hât gesprochen dicke wol, ich solte im sîn immer liep für alliu wîp. 35 des ist er mîn leitvertrîp und diu hohste wunne mîn. Solte er des geniezen niht daz er in hôher wirde wol bewîsen mach daz man im des besten giht 40 und alle sîne zît im guoter dinge jach 55, 1 unde ouch daz sîn süezer munt des ruomes nie gepflach dâ von betrüebet iender wurde ein sælic wîp? des ist er von mir gewert 53 C, 41 F 43 F 44 F 54,14—18. Er sol gedencken an die stat mit freuden alle tage. das ich in rechter liebe gar in vme ving Vnd ich in wieder da lag alle sorge nyder unns‘ wille do uolging F. 14. getorste C. 19. Awe thue ich wes F. 20. mag ich F. 21. las F. aber CF. 22. guten mannen F. 23. Mich rewet 24. und fehlt F. das ist mein erst nue das ich in vnd er F. alrerst C. not F, fehll C. 25. daz ist mir leit fehlt F. 26. ich C: vnd F. immer fehlt C. 27. entar in F, engetar sin C. 29. wer F. die ich F. 30. Seint F. im] bie in F. nicht ge- 31. wen in aller welte F. 32. Nue ich F. schaidn kan F. 38. mag F, mac L. 40. in guten 34. immer fehlt F. dingen jach F. 55,1. gepflag F, gepflac L. 2. iender fehlt F. 3. er von mir fehlt F. D. M. F. 4
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 49 54 torst ich genenden, sô wolde ich im enden sîne klage; 15 wan daz ich vil . . . . . . . . . . . . . sendez wîp erfürhten muoz der êren mîn, und . . . . . des lebennes sîn, der mir ist alsam der lîp. Owê, tæte ich des er gert, 20 dâ von möht ich gewinnen leit und ungemach. lâze ab ich in ungewert, daz ist ein lôn der guotem manne nie geschach. alrêrste müet mich daz ich in ald er mich ie gesach. und sol ich sîn (daz ist ein nôt) ze friunde enbern, 25 daz ist mir leit, und muoz doch sîn ich wil immer hüeten mîn: ich entars in niht gewern. Ich wil tuon den willen sîn, und ware ez al den friunden leit diech ie gewan, 30 sît daz ich im holder bin danne in al der werlte ie frouwe einem man und ich daz herze mîn von im gescheiden niht enkan. er hât gesprochen dicke wol, ich solte im sîn immer liep für alliu wîp. 35 des ist er mîn leitvertrîp und diu hohste wunne mîn. Solte er des geniezen niht daz er in hôher wirde wol bewîsen mach daz man im des besten giht 40 und alle sîne zît im guoter dinge jach 55, 1 unde ouch daz sîn süezer munt des ruomes nie gepflach dâ von betrüebet iender wurde ein sælic wîp? des ist er von mir gewert 53 C, 41 F 43 F 44 F 54,14—18. Er sol gedencken an die stat mit freuden alle tage. das ich in rechter liebe gar in vme ving Vnd ich in wieder da lag alle sorge nyder unns‘ wille do uolging F. 14. getorste C. 19. Awe thue ich wes F. 20. mag ich F. 21. las F. aber CF. 22. guten mannen F. 23. Mich rewet 24. und fehlt F. das ist mein erst nue das ich in vnd er F. alrerst C. not F, fehll C. 25. daz ist mir leit fehlt F. 26. ich C: vnd F. immer fehlt C. 27. entar in F, engetar sin C. 29. wer F. die ich F. 30. Seint F. im] bie in F. nicht ge- 31. wen in aller welte F. 32. Nue ich F. schaidn kan F. 38. mag F, mac L. 40. in guten 34. immer fehlt F. dingen jach F. 55,1. gepflag F, gepflac L. 2. iender fehlt F. 3. er von mir fehlt F. D. M. F. 4
Strana 50
50 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 55 alles swes sîn herze gert, 5 und solte ez kosten mir den lîp. 43,28 An der genâden al mîn froide stât, da enmac mir gewérren noch huote noch nît. 30 michn hilfet dienst noch mîner friunde rât, und daz si mir ist llep alsam mîn selbes lîp mirn wendet ir hulde nieman wan si selbe, si tuot mir alleíne swaz kumbers ich trage : waz sold ich dán von den merkæren klagen, 35 nu ich ir húote alsô lützel engelde? Vil mangen hérzen ist von huote wê, und jehent ez sî in ein angeslîchiu nôt: so engerte daz mîne aller rîchheit niht mê wan müese ez si lîden unz an mînen tôt. 44, 1 wér möhte hân grôze froide âne kumber? nâch solher sware rang ich alle zît: done maht ich leider niht komen in den nît. des hât gelücke getân an mir wunder. Dér grôzen swâre bin ich leider frî, die doch erfürhtet vil manc salic man: unbetwúngen von húote so ist daz herze mîn. mirst leit von ir deich den fride ie gewan; wand ich die nôt wóld iemer güetlîche lîden, 10 het ich von schulden verdienet den haz. nît umb ir mínne daz tæte mir baz danne ich si beíde sus muoz lân belîben. 6C 7C 5C 8 C 44,13 Diu süezen wort hânt mir getân, diu ir die besten algemeine 5. solt F. 55,4. alles fehlt F. wes F. von mir begert F. 43,29. werren L. weder hýte CL. noch kip C, noch der nît L. 30. mich en hilfet C. minre C. 32. mir erwendet C. wan ir melde C. 33. den 36. Vil kumber den ich mês tragen C. 34. wárvmbe solte ich danne C. fehlt CL. von der C. 38. engert L. alrehte nihtes mê L. 39. mües L. 5. Einer 44,2. so rang C. 4. gelùke vil getan an mir tvmber C. grôssen swere mês ich leids enic sin C. 6. erfürhten muoz L. manic CL. 7. begeben von L. 8. mir ist C. de ich C, daz ich L. friden L. 9. wande C. wolde C. gûtlich C! 10. v'dient C. 12. mýs 11. vmbe C. tet C! *13. diu habent C. miden C.
50 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 55 alles swes sîn herze gert, 5 und solte ez kosten mir den lîp. 43,28 An der genâden al mîn froide stât, da enmac mir gewérren noch huote noch nît. 30 michn hilfet dienst noch mîner friunde rât, und daz si mir ist llep alsam mîn selbes lîp mirn wendet ir hulde nieman wan si selbe, si tuot mir alleíne swaz kumbers ich trage : waz sold ich dán von den merkæren klagen, 35 nu ich ir húote alsô lützel engelde? Vil mangen hérzen ist von huote wê, und jehent ez sî in ein angeslîchiu nôt: so engerte daz mîne aller rîchheit niht mê wan müese ez si lîden unz an mînen tôt. 44, 1 wér möhte hân grôze froide âne kumber? nâch solher sware rang ich alle zît: done maht ich leider niht komen in den nît. des hât gelücke getân an mir wunder. Dér grôzen swâre bin ich leider frî, die doch erfürhtet vil manc salic man: unbetwúngen von húote so ist daz herze mîn. mirst leit von ir deich den fride ie gewan; wand ich die nôt wóld iemer güetlîche lîden, 10 het ich von schulden verdienet den haz. nît umb ir mínne daz tæte mir baz danne ich si beíde sus muoz lân belîben. 6C 7C 5C 8 C 44,13 Diu süezen wort hânt mir getân, diu ir die besten algemeine 5. solt F. 55,4. alles fehlt F. wes F. von mir begert F. 43,29. werren L. weder hýte CL. noch kip C, noch der nît L. 30. mich en hilfet C. minre C. 32. mir erwendet C. wan ir melde C. 33. den 36. Vil kumber den ich mês tragen C. 34. wárvmbe solte ich danne C. fehlt CL. von der C. 38. engert L. alrehte nihtes mê L. 39. mües L. 5. Einer 44,2. so rang C. 4. gelùke vil getan an mir tvmber C. grôssen swere mês ich leids enic sin C. 6. erfürhten muoz L. manic CL. 7. begeben von L. 8. mir ist C. de ich C, daz ich L. friden L. 9. wande C. wolde C. gûtlich C! 10. v'dient C. 12. mýs 11. vmbe C. tet C! *13. diu habent C. miden C.
Strana 51
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 51 44,15 sprechent, daz ich niene kan gedenken wan an si aleine. mîn ander angest der ist kleine, wan der den ich von ir hân. got weiz wol daz ich nie gewan 20 in al der werlt sô liebe enkeine. des sol si mich geniezen lân. Swes got an güete und an getât noch ie dekeiner frowen gunde, des gihe ich ime daz er daz hât 25 an ir geworht als er wol kunde. waz danne? und arnez under stunden mîn herze es dicke hôhe stât. noch möhte es alles werden rât, wolden si die grôzen wunden 30 erbarmen dies an mir begât. Swaz got an frowen hât erhaben, dazn kan an ir nieman gemêren. wan als ich ir mîn angest sage, daz kan si leider wol verkêren. 35 ein herte herze kan siz lêren, dazs alsô lîhte mac vertragen sô grôzez wüefen unde klagen deich lîde umb ir hulde sêre die ich niemer mac getragen. 9C 10 C 45, 1 Gelebt ich noch die lieben zît daz ich daz lant solt aber schouwen, dar inne al mîn fröide lît nu lange an einer schoenen frouwen, sô gesæhe mînen lîp niemer weder man noch wîp getrûren noch gewinnen rouwen. 5 11C 17. ander min C. 18. der fehlt C. 44,15. nien C. 16. alt seine C. 20. w‘lte C. 24. ime C. im L. 26. arne i'z L. stunde C. 29. wnde C. 30. die si C. 31. Swes got an frowë aller tage C. 32. des en kan mir an it C. 33. ir m’s min C. sage C. 36. Dieser Vers ist in Pfaffs Abdruck ausgefallen. das C. 38. de ich C. mit seren C, seren L 39. de ich C. daz ich L. verdagen L. 45,*2. solte beschowen C. 5. min lip C.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 51 44,15 sprechent, daz ich niene kan gedenken wan an si aleine. mîn ander angest der ist kleine, wan der den ich von ir hân. got weiz wol daz ich nie gewan 20 in al der werlt sô liebe enkeine. des sol si mich geniezen lân. Swes got an güete und an getât noch ie dekeiner frowen gunde, des gihe ich ime daz er daz hât 25 an ir geworht als er wol kunde. waz danne? und arnez under stunden mîn herze es dicke hôhe stât. noch möhte es alles werden rât, wolden si die grôzen wunden 30 erbarmen dies an mir begât. Swaz got an frowen hât erhaben, dazn kan an ir nieman gemêren. wan als ich ir mîn angest sage, daz kan si leider wol verkêren. 35 ein herte herze kan siz lêren, dazs alsô lîhte mac vertragen sô grôzez wüefen unde klagen deich lîde umb ir hulde sêre die ich niemer mac getragen. 9C 10 C 45, 1 Gelebt ich noch die lieben zît daz ich daz lant solt aber schouwen, dar inne al mîn fröide lît nu lange an einer schoenen frouwen, sô gesæhe mînen lîp niemer weder man noch wîp getrûren noch gewinnen rouwen. 5 11C 17. ander min C. 18. der fehlt C. 44,15. nien C. 16. alt seine C. 20. w‘lte C. 24. ime C. im L. 26. arne i'z L. stunde C. 29. wnde C. 30. die si C. 31. Swes got an frowë aller tage C. 32. des en kan mir an it C. 33. ir m’s min C. sage C. 36. Dieser Vers ist in Pfaffs Abdruck ausgefallen. das C. 38. de ich C. mit seren C, seren L 39. de ich C. daz ich L. verdagen L. 45,*2. solte beschowen C. 5. min lip C.
Strana 52
52 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 45 mich dûhte nu vil manigez guot, dâ von ê swære was mîn muot. 10 Ich wânde ir ê vil verre sîn dâ ich nu vil nâhe wære. alrêrste hât daz herze mîn von der fromde grôze sware. ez tuot wol sîne triuwe schîn. 15 war ich iender umb den Rîn, sô friesche ich lîhte ein ander mære, des ich doch leider nie vernam sît daz ich über die berge quam. 12 C Ich sage ir nu vil lange zît 20 wie sêre si mîn herze twinget. als ungeloubic ist ir lîp daz si der zwîvel dar ûf bringet daz si hât alselhen nît den ze rehte ein sælic wîp 25 niemer rehte vollebringet, daz si dem ungelônet lât der si vor al der werlte hât. Nieman sol mir daz verslân, sine möhte mich vor eime jâre 30 von sorgen wol erloeset hân, ob ez der schonen wille wâre. ouch half mir sêre ein lieber wân : swanne si mîn ougen sân, daz was ein froide für die swâre, 35 alleine wil sis glouben niet daz si mîn ouge gerne siet. 14C 13C 42, 1 Ich muoz von schulden sîn unfrô, sît si jach dô ich bî ir was, ich möhte heizen Énêas, und solte ab des wol sicher sîn, I BC 17. nien L. 14. sin C. 9. ie C. 45,8. maniges C, manegez L. 23. als selhen kip C. 18. kam CL. 22. dar vs C. 21. ir nit C. 25. vol bringet C. 28. v'stan C, understân L. 29. sin L. iâre C, jære L. 31. were C, wære L. 32. mir C: mich L. 34. swere C, sware L. 35. gelouben C. 42.*4. ab° BC.
52 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 45 mich dûhte nu vil manigez guot, dâ von ê swære was mîn muot. 10 Ich wânde ir ê vil verre sîn dâ ich nu vil nâhe wære. alrêrste hât daz herze mîn von der fromde grôze sware. ez tuot wol sîne triuwe schîn. 15 war ich iender umb den Rîn, sô friesche ich lîhte ein ander mære, des ich doch leider nie vernam sît daz ich über die berge quam. 12 C Ich sage ir nu vil lange zît 20 wie sêre si mîn herze twinget. als ungeloubic ist ir lîp daz si der zwîvel dar ûf bringet daz si hât alselhen nît den ze rehte ein sælic wîp 25 niemer rehte vollebringet, daz si dem ungelônet lât der si vor al der werlte hât. Nieman sol mir daz verslân, sine möhte mich vor eime jâre 30 von sorgen wol erloeset hân, ob ez der schonen wille wâre. ouch half mir sêre ein lieber wân : swanne si mîn ougen sân, daz was ein froide für die swâre, 35 alleine wil sis glouben niet daz si mîn ouge gerne siet. 14C 13C 42, 1 Ich muoz von schulden sîn unfrô, sît si jach dô ich bî ir was, ich möhte heizen Énêas, und solte ab des wol sicher sîn, I BC 17. nien L. 14. sin C. 9. ie C. 45,8. maniges C, manegez L. 23. als selhen kip C. 18. kam CL. 22. dar vs C. 21. ir nit C. 25. vol bringet C. 28. v'stan C, understân L. 29. sin L. iâre C, jære L. 31. were C, wære L. 32. mir C: mich L. 34. swere C, sware L. 35. gelouben C. 42.*4. ab° BC.
Strana 53
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 53 42, 5 si wurde niemer mîn Tîdô. wie sprach sî sô? aleine frömdet mich ir lîp, si hât iedoch des herzen mich beroubet gar fur elliu wîp. 10 Mit gedanken ich die zît vertrîben als ich beste kan, und lernen des ich nie began, trûren unde sorgen pflegen; des was vil ungewent mîn lîp: 15 durch elliu wîp wânde ich niemer sîn bekomen in solhe kumberlîche nôt als ich von einer hân genomen. 2 BC Mîn herze muoz ir klûse sîn 20 al die wîle ich habe den lîp; sô müezen iemer elliu wîp vil ungedrungen drinne wesen, swie lîhte si sich troeste mîn. nu werde schîn 25 ob rehtiu stæte iht müge gefromen. der wil ich iemer gegen ir pflegen; diu ist mir von ir güete komen. 3 BC 43, 1 Mich müet deich von der lieben dan sô verre quam. des muoz ich wunt belîben: dêst mir ungesunt. ouch solte mich wol helfen daz daz ich ir ie was undertân. sît ichs began, so enkunde ich nie den stæten muot gewenden rehte gar von ir, wan si daz beste gerne tuot. 6. si do BC. 7. fromidet B. 42,5. wrdo B. 9. allv B immer. 10. gedenken B. m"s ich die BC. 11. vertribe L. 12. lerne L. 13. vn B, 20. han B. 21. mýssen BC! 23. ge- und C. 17. in so rehte BC. treeste BC. 25. rehte BC. 26. gen B. 27. daz ist L. gvti B. 2. kome C, kom L. muos L(C). 8. be- 43,1. de ich der lieben bin C. wendě C. 4C
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 53 42, 5 si wurde niemer mîn Tîdô. wie sprach sî sô? aleine frömdet mich ir lîp, si hât iedoch des herzen mich beroubet gar fur elliu wîp. 10 Mit gedanken ich die zît vertrîben als ich beste kan, und lernen des ich nie began, trûren unde sorgen pflegen; des was vil ungewent mîn lîp: 15 durch elliu wîp wânde ich niemer sîn bekomen in solhe kumberlîche nôt als ich von einer hân genomen. 2 BC Mîn herze muoz ir klûse sîn 20 al die wîle ich habe den lîp; sô müezen iemer elliu wîp vil ungedrungen drinne wesen, swie lîhte si sich troeste mîn. nu werde schîn 25 ob rehtiu stæte iht müge gefromen. der wil ich iemer gegen ir pflegen; diu ist mir von ir güete komen. 3 BC 43, 1 Mich müet deich von der lieben dan sô verre quam. des muoz ich wunt belîben: dêst mir ungesunt. ouch solte mich wol helfen daz daz ich ir ie was undertân. sît ichs began, so enkunde ich nie den stæten muot gewenden rehte gar von ir, wan si daz beste gerne tuot. 6. si do BC. 7. fromidet B. 42,5. wrdo B. 9. allv B immer. 10. gedenken B. m"s ich die BC. 11. vertribe L. 12. lerne L. 13. vn B, 20. han B. 21. mýssen BC! 23. ge- und C. 17. in so rehte BC. treeste BC. 25. rehte BC. 26. gen B. 27. daz ist L. gvti B. 2. kome C, kom L. muos L(C). 8. be- 43,1. de ich der lieben bin C. wendě C. 4C
Strana 54
54 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 43,10 Ez ware ein wünneclîchiu zît, der nu bî friunden möhte sîn. ich wæene an mir wol werde schîn daz ich von der gescheiden bin die ich erkôs für elliu wîp. 15 ir schoener lîp der wart ze sorgen mir geborn. den ougen mîn muoz dicke schaden daz si sô rehte habent erkorn. Weer si mir in der mâze liep, 20 sô wurde es umb daz scheiden rât; wan ez mir alsô niht enstât daz ich mich ir getroesten müge; ouch sol si mîn vergezzen niet. wan dô ich schiet 25 und ich si jungest ane sach, ze froiden muos ich urlop nemen; daz mir dâ vor ê nie geschach. 5 B. 19C 4 B, 18 C 43,28—45,36 s. S. 50—52. 45,37 Si darf mich des zîhen niet, ichn hete si von herzen liep. 46, 1 des mohte si die wârheit an mir sehen, und wil sis jehen. ich quam sîn dicke in solhe nôt, daz ich den liuten guoten morgen bôt engegen der naht. ich was sô verre an si verdâht daz ich mich underwîlent niht versan, und swer mich gruozte daz ichs niht vernam. Mîn herze unsanfte sînen strît 10 lât, den ez nu mange zît 5 7 B, 21 C 6 B, 20 C 43,11. froiden L. 12. wan siht an mir wol ane strit C. 19. Wer C, Were B. in B. us C. liep B: niht C. 20. wrd B, wurd L. vmbe B. 21. nibt beschiht C. 22. als si mir gelobet hat C. 23. niht B, niet, L 24. wiech L. vö ir schiet CL, schiet von ir B. 26. mýse ich urlup C. 45,*37. nibt BC. 38. min h'ze hete si in pfliht C. ich enhete B. 3. kom BCL. in so grôsse not BC 2. sie es B. 46,1. môhte B. 8. ich sin niht verstan BC. vernan L. 10. menge C. 5. gegen B.
54 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 43,10 Ez ware ein wünneclîchiu zît, der nu bî friunden möhte sîn. ich wæene an mir wol werde schîn daz ich von der gescheiden bin die ich erkôs für elliu wîp. 15 ir schoener lîp der wart ze sorgen mir geborn. den ougen mîn muoz dicke schaden daz si sô rehte habent erkorn. Weer si mir in der mâze liep, 20 sô wurde es umb daz scheiden rât; wan ez mir alsô niht enstât daz ich mich ir getroesten müge; ouch sol si mîn vergezzen niet. wan dô ich schiet 25 und ich si jungest ane sach, ze froiden muos ich urlop nemen; daz mir dâ vor ê nie geschach. 5 B. 19C 4 B, 18 C 43,28—45,36 s. S. 50—52. 45,37 Si darf mich des zîhen niet, ichn hete si von herzen liep. 46, 1 des mohte si die wârheit an mir sehen, und wil sis jehen. ich quam sîn dicke in solhe nôt, daz ich den liuten guoten morgen bôt engegen der naht. ich was sô verre an si verdâht daz ich mich underwîlent niht versan, und swer mich gruozte daz ichs niht vernam. Mîn herze unsanfte sînen strît 10 lât, den ez nu mange zît 5 7 B, 21 C 6 B, 20 C 43,11. froiden L. 12. wan siht an mir wol ane strit C. 19. Wer C, Were B. in B. us C. liep B: niht C. 20. wrd B, wurd L. vmbe B. 21. nibt beschiht C. 22. als si mir gelobet hat C. 23. niht B, niet, L 24. wiech L. vö ir schiet CL, schiet von ir B. 26. mýse ich urlup C. 45,*37. nibt BC. 38. min h'ze hete si in pfliht C. ich enhete B. 3. kom BCL. in so grôsse not BC 2. sie es B. 46,1. môhte B. 8. ich sin niht verstan BC. vernan L. 10. menge C. 5. gegen B.
Strana 55
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 55 46 behabet wider daz aller beste wîp, der ie mîn lîp muoz dienen swar ich iemer var. ich bin ir holt: swenn ich vor gote getar, 15 so gedenke ich ir. daz ruoch ouch er vergeben mir: wan ob ich des sünde süle hân, zwin schuof er si sô rehte wol getân ? Mit grôzen sorgen hât mîn lîp 20 gerungen alle sîne zît. ich hete liep daz mir vil nâhe gie: dazn liez mich nie an wîsheit kêren mînen muot. daz was diu minne, diu noch manigen tuot 25 daz selbe klagen. nu wil ich mich an got gehaben : der kan den liuten helfen ûz der nôt. nieman weiz wie nâhe im ist der tôt. 8 B, 22 C Einer frowen was ich undertân, 30 diu âne lôn mîn dienest nam. von der spriche ich niht wan allez guot, wan daz ir muot wider mich zunmilt ist gewesen. vor aller nôt sô wânde ich sîn genesen, dô sich verlie mîn herze ûf genâde an sie, der ich dâ leider funden niene hân. nu wil ich dienen dem der lônen kan. Ich quam von minne in kumber grôz, 40 des ich doch selten ie genôz. 47, 1 swaz schaden ich dâ von gewunnen hân, sô friesch nie man 35 28 B, 24 C 9 B, 23 C 46,11. hat wid' BC. alrebeste B. 14. swenne BC. von B. gotte BC. 16. ger’ch B, gerûche C. 17. wan fehlt BC. 18. wie B. geschef BC. 20. alles vmb ein wib C. 21. ich het ein leben C. 22. das verlie BC. 23. kerte ich BC. 24. manigem B, mengë C! manegen L. 25. die selben clage BC. 26. Dar vmbe ich niht an got v'zage C. 28. ime C. 29. Miner BC. zam L. 30. minen dienst nan BC. 31. sprich BL. 33. zunmilte ist wider mich gewesen L. ze vnmilte BC. 34. do BC. 39. kom BCL. 47,2. v'iesche B, gefriesch C.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 55 46 behabet wider daz aller beste wîp, der ie mîn lîp muoz dienen swar ich iemer var. ich bin ir holt: swenn ich vor gote getar, 15 so gedenke ich ir. daz ruoch ouch er vergeben mir: wan ob ich des sünde süle hân, zwin schuof er si sô rehte wol getân ? Mit grôzen sorgen hât mîn lîp 20 gerungen alle sîne zît. ich hete liep daz mir vil nâhe gie: dazn liez mich nie an wîsheit kêren mînen muot. daz was diu minne, diu noch manigen tuot 25 daz selbe klagen. nu wil ich mich an got gehaben : der kan den liuten helfen ûz der nôt. nieman weiz wie nâhe im ist der tôt. 8 B, 22 C Einer frowen was ich undertân, 30 diu âne lôn mîn dienest nam. von der spriche ich niht wan allez guot, wan daz ir muot wider mich zunmilt ist gewesen. vor aller nôt sô wânde ich sîn genesen, dô sich verlie mîn herze ûf genâde an sie, der ich dâ leider funden niene hân. nu wil ich dienen dem der lônen kan. Ich quam von minne in kumber grôz, 40 des ich doch selten ie genôz. 47, 1 swaz schaden ich dâ von gewunnen hân, sô friesch nie man 35 28 B, 24 C 9 B, 23 C 46,11. hat wid' BC. alrebeste B. 14. swenne BC. von B. gotte BC. 16. ger’ch B, gerûche C. 17. wan fehlt BC. 18. wie B. geschef BC. 20. alles vmb ein wib C. 21. ich het ein leben C. 22. das verlie BC. 23. kerte ich BC. 24. manigem B, mengë C! manegen L. 25. die selben clage BC. 26. Dar vmbe ich niht an got v'zage C. 28. ime C. 29. Miner BC. zam L. 30. minen dienst nan BC. 31. sprich BL. 33. zunmilte ist wider mich gewesen L. ze vnmilte BC. 34. do BC. 39. kom BCL. 47,2. v'iesche B, gefriesch C.
Strana 56
56 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 47 5 deich ir iht spræche wane guot, noch mîn munt von frowen niemer tuot. doch klage ich daz daz ich sô lange gotes vergaz: den wil ich iemer vor in allen haben, und in dâ nâch ein holdez herze tragen. Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden, 10 diu mit ein ander varnt nu manige zît. der lîp wil gerne vehten an die heiden: sô hât iedoch daz herze erwelt ein wîp vor al der werlt. daz müet mich iemer sît, daz si ein ander niene volgent beide. 15 mir habent diu ougen vil getân ze leide. got eine müeze scheiden noch den strît. Ich wânde ledic sîn von solher swære, dô ich daz kriuze in gotes êre nam. ez ware ouch reht deiz herze als ich dâ wære, 20 wan daz sîn stætekeit im sîn verban. ich solte sîn ze rehte ein lebendic man, ob ez den tumben willen sîn verbære. nu sihe ich wol daz im ist gar unmære wie ez mir an dem ende süle ergân. Sît ich dich, herze, niht wol mac erwenden, dun wellest mich vil trûreclîchen lân, sô bite ich got daz er dich ruoche senden an eine stat dâ man dich wol enpfâ. owê wie sol ez armen dir ergân ! 30 wie torstest eine an solhe nôt ernenden? wer sol dir dîne sorge helfen enden mit solhen triuwen als ich hân getân? 25 24 B, 27 C 11B, 26 C 10B, 25C 4. getýt BC. 7. vn wil es 47,3. das ich BC. wan C, won B. *9. und fehlt C. 8. im dar nach C. iem' vor allë dinge klagẽ C. die BC. 10. dv B: die C! waren BC. menige C, mange L. 12. Ie doch dem h'zen ein wib so naben lit C. erwellet B. 13. welt B. w lte C. mýt B. 14. niht BC. 17. solich C. 18. eren C. nan BCL. 19. wer C, waer L. reht das es also were BC. 20. min stetekait mir BC. 24. svle (svle C) nach mir BC. 26. dvne wellest C! du wellest B. 27. geruoche BC. 30. wie getorstest, [dy B] aine BC. 28. wol enpfan B, wol welle enpfan C. 32. solhen fehlt BC. 31. wende C.
56 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 47 5 deich ir iht spræche wane guot, noch mîn munt von frowen niemer tuot. doch klage ich daz daz ich sô lange gotes vergaz: den wil ich iemer vor in allen haben, und in dâ nâch ein holdez herze tragen. Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden, 10 diu mit ein ander varnt nu manige zît. der lîp wil gerne vehten an die heiden: sô hât iedoch daz herze erwelt ein wîp vor al der werlt. daz müet mich iemer sît, daz si ein ander niene volgent beide. 15 mir habent diu ougen vil getân ze leide. got eine müeze scheiden noch den strît. Ich wânde ledic sîn von solher swære, dô ich daz kriuze in gotes êre nam. ez ware ouch reht deiz herze als ich dâ wære, 20 wan daz sîn stætekeit im sîn verban. ich solte sîn ze rehte ein lebendic man, ob ez den tumben willen sîn verbære. nu sihe ich wol daz im ist gar unmære wie ez mir an dem ende süle ergân. Sît ich dich, herze, niht wol mac erwenden, dun wellest mich vil trûreclîchen lân, sô bite ich got daz er dich ruoche senden an eine stat dâ man dich wol enpfâ. owê wie sol ez armen dir ergân ! 30 wie torstest eine an solhe nôt ernenden? wer sol dir dîne sorge helfen enden mit solhen triuwen als ich hân getân? 25 24 B, 27 C 11B, 26 C 10B, 25C 4. getýt BC. 7. vn wil es 47,3. das ich BC. wan C, won B. *9. und fehlt C. 8. im dar nach C. iem' vor allë dinge klagẽ C. die BC. 10. dv B: die C! waren BC. menige C, mange L. 12. Ie doch dem h'zen ein wib so naben lit C. erwellet B. 13. welt B. w lte C. mýt B. 14. niht BC. 17. solich C. 18. eren C. nan BCL. 19. wer C, waer L. reht das es also were BC. 20. min stetekait mir BC. 24. svle (svle C) nach mir BC. 26. dvne wellest C! du wellest B. 27. geruoche BC. 30. wie getorstest, [dy B] aine BC. 28. wol enpfan B, wol welle enpfan C. 32. solhen fehlt BC. 31. wende C.
Strana 57
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 57 47 Nieman darf mir wenden daz zunstate, ob ich die hazze diech dâ minnet ê. 35 swie vil ich si geflêhet oder gebate, sô tuot si rehte als ob sis niht verstê. mich dunket wie ir wort gelîche gê rehte als ez der sumer von Triere tate. 48, 1 ich wære ein gouch, ob ich ir tumpheit hæte für guot: ez engeschiht mir niemer mê. 25 B, 28C 53,31 Si welnt dem tôde entrunnen sîn, die gote erliegent sîne vart. dêswâr êst der geloube mîn daz si sich übel hânt bewart. swerz kriuze nam und wider warp, dem wirt doch got ze jungest schîn, swann im diu porte ist vor verspart die er tuot ûf den liuten sîn. 35 17C 48, 3 Mîn herze den gelouben hât, solt iemer man beliben sîn durch liebe od durch der Minnen rât, 5 sô wære ich noch alumbe den Rîn; wan mir daz scheiden nâhe gât, daz ich von lieben friunden mîn hân getân. swiez doch dar umbe ergât, 10 got hêrre, ûf die genâde dîn sô wil ich dir bevelhen die die ich durch dînen willen lie. Ich gunde es guoten frowen niet daz iemer mêre quæme der tac 15 daz sie dâ heime heten liep: 27 B, 30 C 26 B, 29 C 47.33. Nieme C! ze vnstete B. 34. die ich BC. 35. vil fehlt B. ge- 36. reht B. ob fehlt C. iht B. flehte C. 37. reht (rehte C) wie BC. worte B. 38. reht BL. 48,1. wer C, war L. 2. v gvt B. mere B. 53," 31. wennët C. Si wanent sich dem tôde verzîn L. 35. swer das C. vñ niender vert C. 36. got L, fehlt C. ze ivngeste C. 37. swane C. v'spert C. 5. od' BC. minne B. 48,*4. ich od' iem' man BC, ich od ieman L. 7. wō B. 8. 9. deich tete von lieben friunden mîn. swie ez doch L. swie es B. 10. got hêrre H, h‘re got BC. 13. niht B. 14. me BC. kôme BC, kœme L. 15. de si den hetẽ lieb der vo vns schiet C. dehainen hette B, deheinen heten L.
IX. FRIDERICH VON HUSEN. 57 47 Nieman darf mir wenden daz zunstate, ob ich die hazze diech dâ minnet ê. 35 swie vil ich si geflêhet oder gebate, sô tuot si rehte als ob sis niht verstê. mich dunket wie ir wort gelîche gê rehte als ez der sumer von Triere tate. 48, 1 ich wære ein gouch, ob ich ir tumpheit hæte für guot: ez engeschiht mir niemer mê. 25 B, 28C 53,31 Si welnt dem tôde entrunnen sîn, die gote erliegent sîne vart. dêswâr êst der geloube mîn daz si sich übel hânt bewart. swerz kriuze nam und wider warp, dem wirt doch got ze jungest schîn, swann im diu porte ist vor verspart die er tuot ûf den liuten sîn. 35 17C 48, 3 Mîn herze den gelouben hât, solt iemer man beliben sîn durch liebe od durch der Minnen rât, 5 sô wære ich noch alumbe den Rîn; wan mir daz scheiden nâhe gât, daz ich von lieben friunden mîn hân getân. swiez doch dar umbe ergât, 10 got hêrre, ûf die genâde dîn sô wil ich dir bevelhen die die ich durch dînen willen lie. Ich gunde es guoten frowen niet daz iemer mêre quæme der tac 15 daz sie dâ heime heten liep: 27 B, 30 C 26 B, 29 C 47.33. Nieme C! ze vnstete B. 34. die ich BC. 35. vil fehlt B. ge- 36. reht B. ob fehlt C. iht B. flehte C. 37. reht (rehte C) wie BC. worte B. 38. reht BL. 48,1. wer C, war L. 2. v gvt B. mere B. 53," 31. wennët C. Si wanent sich dem tôde verzîn L. 35. swer das C. vñ niender vert C. 36. got L, fehlt C. ze ivngeste C. 37. swane C. v'spert C. 5. od' BC. minne B. 48,*4. ich od' iem' man BC, ich od ieman L. 7. wō B. 8. 9. deich tete von lieben friunden mîn. swie ez doch L. swie es B. 10. got hêrre H, h‘re got BC. 13. niht B. 14. me BC. kôme BC, kœme L. 15. de si den hetẽ lieb der vo vns schiet C. dehainen hette B, deheinen heten L.
Strana 58
58 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 48 wan ez ware ir êren slac. wie kunde in der gedienen iet, der gotes verte alsô erschrac? dar zuo send ich in disiu liet, 20 und warnes als ich beste mac. gesæs mîn ouge niemer mê, mir tæte iedoch ir laster wê. 19. sende BC. 20. vnd weren 48,17. wie kvnde d' gedienen ir B. 21. gesehe si BC. sæn si mîn ougen L. sv B, vn grůsse si C. 22. ie doch B, doch C.
58 IX. FRIDERICH VON HUSEN. 48 wan ez ware ir êren slac. wie kunde in der gedienen iet, der gotes verte alsô erschrac? dar zuo send ich in disiu liet, 20 und warnes als ich beste mac. gesæs mîn ouge niemer mê, mir tæte iedoch ir laster wê. 19. sende BC. 20. vnd weren 48,17. wie kvnde d' gedienen ir B. 21. gesehe si BC. sæn si mîn ougen L. sv B, vn grůsse si C. 22. ie doch B, doch C.
Strana 59
X. HER HEINRICH VON VELDEKE. 59, 1 Het sîn gûde nouwe mâre, dat die vogel openbâre singen dâ man blûmen siet. tû den tîden in den jâre 5 stonde wal dat man frô wâre : leider des enbin ich niet. mîn dombe herte mich verriet, dat ich mût onsachte end swâre dragen leit dat mir geskiet. Die scônest end die beste frouwe tusken Roden end der Souwe gaf mir blîscap hie bevorn : dat is mir komen al te rouwe, dorch dompheit, niet van ontrouwe, 15 dat ich her holde hân verlorn. die ich ter besten hadde erkorn oft in der werelde ieman scouwe noch sêrre forhte ich heren torn. 10 2 BC 1 BC 56,*1. Ez sint guotiu niuwe mâre (męre BC), 2. daz die vogel offen- bâre (offenbere BC) 3. singent dâ man bluomen (die blûmen C) siet (siht B). 5. stüende wol 4. zuo den (ze den C, zen B) zîten in dem jâre (iære C) 7. mîn daz man frô wâre (were BC): 6. leider des enbin ich niet (niht B). 8. daz ich (ich fehlt BC) muoz unsanfte und tumbez herze mich verriet, 9. tragen [daz BC] leit daz mir geschiet (beschiet C, be- swâre (swere BC) schiht B). 11. zwischen 56,10. Diu schœnest (schônste C) und diu beste frouwe 12. gap mir blîschaft (blide- [dem BC] Roten (rotten C) und der Souwe schaft C, blideschafte B) hie bevorn: 13. daz ist mir komen al ze rouwen (ròwe C, rvwen B), 14. durch tumpheit (von tymbheit C), niht (vñ C) von untrouwen (untrowen B, trowe C), 15. daz ich ir hulde hân verlorn. 16. die ich zer (ze der C) besten hât (hette B) erkorn 17. odr (oder BC) in der welte mohte schouwen (mohte schowen B, ieman schowe C). 18. noch sêrre (sere BC) fürhte (furht C) ich iren (ir BC) zorn.
X. HER HEINRICH VON VELDEKE. 59, 1 Het sîn gûde nouwe mâre, dat die vogel openbâre singen dâ man blûmen siet. tû den tîden in den jâre 5 stonde wal dat man frô wâre : leider des enbin ich niet. mîn dombe herte mich verriet, dat ich mût onsachte end swâre dragen leit dat mir geskiet. Die scônest end die beste frouwe tusken Roden end der Souwe gaf mir blîscap hie bevorn : dat is mir komen al te rouwe, dorch dompheit, niet van ontrouwe, 15 dat ich her holde hân verlorn. die ich ter besten hadde erkorn oft in der werelde ieman scouwe noch sêrre forhte ich heren torn. 10 2 BC 1 BC 56,*1. Ez sint guotiu niuwe mâre (męre BC), 2. daz die vogel offen- bâre (offenbere BC) 3. singent dâ man bluomen (die blûmen C) siet (siht B). 5. stüende wol 4. zuo den (ze den C, zen B) zîten in dem jâre (iære C) 7. mîn daz man frô wâre (were BC): 6. leider des enbin ich niet (niht B). 8. daz ich (ich fehlt BC) muoz unsanfte und tumbez herze mich verriet, 9. tragen [daz BC] leit daz mir geschiet (beschiet C, be- swâre (swere BC) schiht B). 11. zwischen 56,10. Diu schœnest (schônste C) und diu beste frouwe 12. gap mir blîschaft (blide- [dem BC] Roten (rotten C) und der Souwe schaft C, blideschafte B) hie bevorn: 13. daz ist mir komen al ze rouwen (ròwe C, rvwen B), 14. durch tumpheit (von tymbheit C), niht (vñ C) von untrouwen (untrowen B, trowe C), 15. daz ich ir hulde hân verlorn. 16. die ich zer (ze der C) besten hât (hette B) erkorn 17. odr (oder BC) in der welte mohte schouwen (mohte schowen B, ieman schowe C). 18. noch sêrre (sere BC) fürhte (furht C) ich iren (ir BC) zorn.
Strana 60
60 X. HEINRICH VON VELDEKE. 57, 1 5 Alte hôge . . . . . minne 20 brachten mich al ût den sinne: du ich her ougen ende mont sach sô wal stân end her kinne, dû wart mir dat herte enbinne van sô sûter dompheit wont, 25 dat mir wîsheit wart onkont. des bin ich wal worden inne bit scaden sint te maneger stont. Dat ovel wort et sî verwâten, dat ich niene konde verlâten, dû mich bedrouch mîn dombe wân : der ich was gerende ût der mâten, ich bat si in der kartâten dat si mich mûste al ombe vân. sô vele hadde ich niet gedân, dat si ein wênich ût der strâten dorch mich tonrechte wolde stân. 4 BC 56 3 BC 10 Ich bin vrô, sint ons die dage liehten ende werden lanc. sô sprac ein vrouwe alsonder klage, frîlic ende ân al gedwanc. des segg ich mînen glucke danc, 15 dat ich ein solic herte drage, dat ich dorch keinen bôsen kranc an mîner blîscap niene verzage. 13 A 56,19. Alze hôhe . . . . minne 20. brâhten mich al ûz (mich us BC) dem sinne. 21. do ich ir ougen unde munt. 22. sach sô wol (sach wol BC) stên und ir kinne, 23. dô wart mir daz herze enbinne 24. von sô süezer tumpheit wunt, 25. daz mir wîsheit wart unkunt. 26. des bin ich wol worden inne. 27. mit schaden sît ze maneger (maniger BC) stunt. 2. daz ich 57,1. Das übel worte (wort C) sîn (si C, sv B) verwâten! niene (nie BC) kunde verlâten, 3. dô mich betrouc mîn tumber wân, 4. der ich was gerende ûz der mâten, 5. ich bat sie in der kartâten cari- 7. sô vil het ich taten C) 6. daz si mich müese (m's C) al umbevân. 8. daz si ein wênic (wenig B, weninc C) ûzer strâten (vs niht getân, 9. durch mich ze unrehte wolte stân. straten BC) 11. liehtent unde werdent lanc'. 57,*10. Ich bin frô, sît uns die tagè 13. frîlîch und ân al 12. sô sprach ein frowe al sunder klagè (clag A, getwanc. 14. des segg (zec A) ich mînen glücke (gluke A) danc, 15. daz 16. daz ich dur heinen bœsen kranc ich ein sulich (svlhe A) herze tragè, (tranc A) 17. an mîner blîschaft niene (nieme A) verzagè.
60 X. HEINRICH VON VELDEKE. 57, 1 5 Alte hôge . . . . . minne 20 brachten mich al ût den sinne: du ich her ougen ende mont sach sô wal stân end her kinne, dû wart mir dat herte enbinne van sô sûter dompheit wont, 25 dat mir wîsheit wart onkont. des bin ich wal worden inne bit scaden sint te maneger stont. Dat ovel wort et sî verwâten, dat ich niene konde verlâten, dû mich bedrouch mîn dombe wân : der ich was gerende ût der mâten, ich bat si in der kartâten dat si mich mûste al ombe vân. sô vele hadde ich niet gedân, dat si ein wênich ût der strâten dorch mich tonrechte wolde stân. 4 BC 56 3 BC 10 Ich bin vrô, sint ons die dage liehten ende werden lanc. sô sprac ein vrouwe alsonder klage, frîlic ende ân al gedwanc. des segg ich mînen glucke danc, 15 dat ich ein solic herte drage, dat ich dorch keinen bôsen kranc an mîner blîscap niene verzage. 13 A 56,19. Alze hôhe . . . . minne 20. brâhten mich al ûz (mich us BC) dem sinne. 21. do ich ir ougen unde munt. 22. sach sô wol (sach wol BC) stên und ir kinne, 23. dô wart mir daz herze enbinne 24. von sô süezer tumpheit wunt, 25. daz mir wîsheit wart unkunt. 26. des bin ich wol worden inne. 27. mit schaden sît ze maneger (maniger BC) stunt. 2. daz ich 57,1. Das übel worte (wort C) sîn (si C, sv B) verwâten! niene (nie BC) kunde verlâten, 3. dô mich betrouc mîn tumber wân, 4. der ich was gerende ûz der mâten, 5. ich bat sie in der kartâten cari- 7. sô vil het ich taten C) 6. daz si mich müese (m's C) al umbevân. 8. daz si ein wênic (wenig B, weninc C) ûzer strâten (vs niht getân, 9. durch mich ze unrehte wolte stân. straten BC) 11. liehtent unde werdent lanc'. 57,*10. Ich bin frô, sît uns die tagè 13. frîlîch und ân al 12. sô sprach ein frowe al sunder klagè (clag A, getwanc. 14. des segg (zec A) ich mînen glücke (gluke A) danc, 15. daz 16. daz ich dur heinen bœsen kranc ich ein sulich (svlhe A) herze tragè, (tranc A) 17. an mîner blîschaft niene (nieme A) verzagè.
Strana 61
X. HEINRICH VON VELDEKE. 61 Mir hadde wîlen teiner stonde vele gedienet ouch ein man, 20 sô dat ich heme wal gûdes gonde; des ich heme nu niene gan, sint dat hê den mût gewan dat hê tû eiskene begonde dat ich hem bat entseggen kan 25 dan hêt an mir gewerven konde. Et quam van dombes herten râde, et sal te dompheit ouch ergân. ich warnidenes alte spâde dat her hedde missedân. 30 wie mochte ich dat vor gût entstân, dat hê mich dorpelîke bâde dat hê mich mûste al ombe vân? . . Ich wânde dat her hovesc wâre: 35 des was ich heme van herten holt. dat segg ich û wal openbâre: des is hê gar âne scolt. des drage ich mir ein gût gedolt: mir is sîn scade vele onmâre. 15 A 16 A, 6 BC 57 14 A, 5 BC 57,18. Mî (Hie A, Mir BC) hete (hette B) wîlent zeiner stunde (ze ainen 19. vil (so wol BC) gedienet och (och fehlt BC) ein man, stvnden B) 20. sô (fehlt BC) dazt (dahte A, das BC) ich ime (im C, nv A) wol guotes gunde ; 21. des ich ime (im C) nu niene (niht BC) gan, 22. sît dat hê (das er BC) den muot gewan 23. dat hê an mî êschen (dat he ny schene A, das er an 24. dat ich im baz entseggen mich aischen BC) gunde (begunde ABC) (entzeken A) kan (des ich ime — im C — baz verzihen kan BC) 25. dan hez an mir (danne he danne hez an mir A, denne er es vmbe mich BC) ge- werben kunde. 27. ez sal (zal A) ze tumpheit 57,26. Ez kam von tumbes herzen râte, och ergân. 28. ich warnite in es (es fehlt A) alze spâte, 29. daz hê hete 31. dat hê mî missetân. 30. wie mohte ich dat für (vur) guot entstân, (min A) dorpelîche bâte (bete A 32. dat hê mî (mî fehlt A) muoste al umbevân? alvmbe van A). 33. . . . . . . . . 57.34. Ich wânde dat hê (das er BC) hovesch ware (in den Reimen auf -ære haben AC -ere, B -ere): 35. des (darvmbe B, dar vmb C) was (waz A) ich ime icb im C, ime ich A) von herzen (v. h. fehlt BC) holt. 36. daz segg (zec A, rede BC) ich ûch (ny BC) wol ofſenbære : 37. des ist hê 38. des gar âne scholt (schvlt A, des ist er von mir vnverscholt BC). trage ich mir ein guot gedolt: (des habe — hab C — ich gôt gedolt BCj. 39. mir ist sîn (sîn fehlt A) schade vil unmare (sin schade der ist mir vn- mere BC).
X. HEINRICH VON VELDEKE. 61 Mir hadde wîlen teiner stonde vele gedienet ouch ein man, 20 sô dat ich heme wal gûdes gonde; des ich heme nu niene gan, sint dat hê den mût gewan dat hê tû eiskene begonde dat ich hem bat entseggen kan 25 dan hêt an mir gewerven konde. Et quam van dombes herten râde, et sal te dompheit ouch ergân. ich warnidenes alte spâde dat her hedde missedân. 30 wie mochte ich dat vor gût entstân, dat hê mich dorpelîke bâde dat hê mich mûste al ombe vân? . . Ich wânde dat her hovesc wâre: 35 des was ich heme van herten holt. dat segg ich û wal openbâre: des is hê gar âne scolt. des drage ich mir ein gût gedolt: mir is sîn scade vele onmâre. 15 A 16 A, 6 BC 57 14 A, 5 BC 57,18. Mî (Hie A, Mir BC) hete (hette B) wîlent zeiner stunde (ze ainen 19. vil (so wol BC) gedienet och (och fehlt BC) ein man, stvnden B) 20. sô (fehlt BC) dazt (dahte A, das BC) ich ime (im C, nv A) wol guotes gunde ; 21. des ich ime (im C) nu niene (niht BC) gan, 22. sît dat hê (das er BC) den muot gewan 23. dat hê an mî êschen (dat he ny schene A, das er an 24. dat ich im baz entseggen mich aischen BC) gunde (begunde ABC) (entzeken A) kan (des ich ime — im C — baz verzihen kan BC) 25. dan hez an mir (danne he danne hez an mir A, denne er es vmbe mich BC) ge- werben kunde. 27. ez sal (zal A) ze tumpheit 57,26. Ez kam von tumbes herzen râte, och ergân. 28. ich warnite in es (es fehlt A) alze spâte, 29. daz hê hete 31. dat hê mî missetân. 30. wie mohte ich dat für (vur) guot entstân, (min A) dorpelîche bâte (bete A 32. dat hê mî (mî fehlt A) muoste al umbevân? alvmbe van A). 33. . . . . . . . . 57.34. Ich wânde dat hê (das er BC) hovesch ware (in den Reimen auf -ære haben AC -ere, B -ere): 35. des (darvmbe B, dar vmb C) was (waz A) ich ime icb im C, ime ich A) von herzen (v. h. fehlt BC) holt. 36. daz segg (zec A, rede BC) ich ûch (ny BC) wol ofſenbære : 37. des ist hê 38. des gar âne scholt (schvlt A, des ist er von mir vnverscholt BC). trage ich mir ein guot gedolt: (des habe — hab C — ich gôt gedolt BCj. 39. mir ist sîn (sîn fehlt A) schade vil unmare (sin schade der ist mir vn- mere BC).
Strana 62
62 X. HEINRICH VON VELDEKE. 58, 1 hê iesc an mir te rîken solt, des ich vel wale an heme entbâre. Hê iesc an mir te lôse minne; die ne vant her an mir niet. 5 dat quam van sînen kranken sinne, want et heme sîn dompheit riet. wat of hem scade dar ane geskiet? des brenge ich heme vel wal inne, dat hê sîn spel tonrehte ersiet, 10 dat hert brikt êr hêt gewinne. 17 A, 7 BC Swê mir scade an mîner vrouwen, dem wonsc ich des dorren rîses dar ane die dieve nemen her ende. swê mîn daran scône in trouwen, 15 dem wonsc ich des paradîses ende valde hem mîne hende. frâg iemen wê si sî, dê kenne si dâ bî: et is die wale gedâne. 20 genâde, vrouwe, mir. der sonnen gan ich dir, sô skîne mir der mâne. 8 BC 58,1. hê iesch an mî ze rîchen solt (he ich ez an ime zerichen solte A, er 2. des ich vil wol an ime (des ich von ime iesch al ze richen solt BC), — im C — doch wol BC) enbære. 58,3. Hê iesch an mî tô lôse (Hei isch an ime theloso A, Er gert — gerte C — al ze vngevûger BC) minne (minnen AB). 4. dine vant he an mî (ime A) nieht (niht A). (an mir der vant er niet BC). 5. dat quam von (das wîsse er BC) sînen (sîněn C!) kranken sinne (sinnen AB), 6. wan et (er A) ime sîn tumpheit riet (niet A). (das ime — im C — sin tymphait so geriet BC). 7. waz obe im (ime ein A) schade dran (dar an A) geschiet (geschit A)? (swas 8. des schaden ime — im C — da von beschiet — geschiet C — BC). bring (bringe A) ich in vil wol (wel A) inne (wunen A), (des mag er wol werden innen BC !), 9. dat hê sîn spil ze unreht ersiet (ersih A), (das er sin spil niht wol beschiet BC), 10. daz hezt bricht (daz herze brichet A) êr het gewinne (er brichet e danne er es — ê. das ers C — gewinne BC). 58,*11. Swer mir schade an mîner frouwen, 12. dem wünsch (wünsche BC) ich des . . . . . . rîses (des rises BC), 13. dar an die diebe nement ir ende. 14. swer min dar an schône in trouwen (mit trowen C. swer min an miner vrowen schonet B), 15. dem wünsch (wůnsche B) ich des paradîses 16. unde 17. frâg (frage B) iemen (vñ BC) valde (valte B) im (ime B) mîne hende. 18. der kenne (bekenne BC) si dâ bî, (ieman C) wer si sî, 19. ez ist 21. der sunnen gan diu wolgetâne. 20. genâde (gnade B), frouwe, mir. ich dir: 22. sô schîne mir der mâne.
62 X. HEINRICH VON VELDEKE. 58, 1 hê iesc an mir te rîken solt, des ich vel wale an heme entbâre. Hê iesc an mir te lôse minne; die ne vant her an mir niet. 5 dat quam van sînen kranken sinne, want et heme sîn dompheit riet. wat of hem scade dar ane geskiet? des brenge ich heme vel wal inne, dat hê sîn spel tonrehte ersiet, 10 dat hert brikt êr hêt gewinne. 17 A, 7 BC Swê mir scade an mîner vrouwen, dem wonsc ich des dorren rîses dar ane die dieve nemen her ende. swê mîn daran scône in trouwen, 15 dem wonsc ich des paradîses ende valde hem mîne hende. frâg iemen wê si sî, dê kenne si dâ bî: et is die wale gedâne. 20 genâde, vrouwe, mir. der sonnen gan ich dir, sô skîne mir der mâne. 8 BC 58,1. hê iesch an mî ze rîchen solt (he ich ez an ime zerichen solte A, er 2. des ich vil wol an ime (des ich von ime iesch al ze richen solt BC), — im C — doch wol BC) enbære. 58,3. Hê iesch an mî tô lôse (Hei isch an ime theloso A, Er gert — gerte C — al ze vngevûger BC) minne (minnen AB). 4. dine vant he an mî (ime A) nieht (niht A). (an mir der vant er niet BC). 5. dat quam von (das wîsse er BC) sînen (sîněn C!) kranken sinne (sinnen AB), 6. wan et (er A) ime sîn tumpheit riet (niet A). (das ime — im C — sin tymphait so geriet BC). 7. waz obe im (ime ein A) schade dran (dar an A) geschiet (geschit A)? (swas 8. des schaden ime — im C — da von beschiet — geschiet C — BC). bring (bringe A) ich in vil wol (wel A) inne (wunen A), (des mag er wol werden innen BC !), 9. dat hê sîn spil ze unreht ersiet (ersih A), (das er sin spil niht wol beschiet BC), 10. daz hezt bricht (daz herze brichet A) êr het gewinne (er brichet e danne er es — ê. das ers C — gewinne BC). 58,*11. Swer mir schade an mîner frouwen, 12. dem wünsch (wünsche BC) ich des . . . . . . rîses (des rises BC), 13. dar an die diebe nement ir ende. 14. swer min dar an schône in trouwen (mit trowen C. swer min an miner vrowen schonet B), 15. dem wünsch (wůnsche B) ich des paradîses 16. unde 17. frâg (frage B) iemen (vñ BC) valde (valte B) im (ime B) mîne hende. 18. der kenne (bekenne BC) si dâ bî, (ieman C) wer si sî, 19. ez ist 21. der sunnen gan diu wolgetâne. 20. genâde (gnade B), frouwe, mir. ich dir: 22. sô schîne mir der mâne.
Strana 63
X. HEINRICH VON VELDEKE. 63 Swie mîn nôt gefûger wâre, 58 sô gewonne ich lief nâ leide 25 ende vroude manechvalde, want ich weit vel lieve mâre: die blûmen springen an der heide, die vogele singen in den walde, dâr wîlen lach der snê dar stêt nu grûne klê, et douwet an den morgen. swê wele de vrouwe sich, nieman nôdes mich: ich bin onledech van sorgen. 30 9 BC 35 Tristrant mûste sonder danc stâde sîn der koninginne, 59, 1 want en poisûn dar tû dwanc mêre dan die kracht der minne. des sal mir die gûde danc weten dat ich niene gedranc 5 alsulc pîment end ich si minne bat dan hê, end mach dat sîn. wale gedâne, valskes âne, lâ mich wesen dîn 10 ende wis du mîn. IA, 10 BC 58,23. Swie mîn nôt gefüeger ware, 24. sô gewunne ich liep 25. unde froide manicvalde. nâch leide 26. wan ich weiz vil liebiu mære: 27. die bluomen springent (entspringent C) an der heide, 28. die vogel singent in dem walde. 29. dâ wilent lac der snê, 30. dâ stât nu grüener klê: 31. er touwet an dem 32. swer wil (swer nv welle BC), der fröwe sich: morgen. 34. ich bin unledic sorgen (von 33. nieman (niemã C) nœt es mich: sorgen BC). 58,*35. Tristrant (Tristran B, Tristan C) muoste (mêse BC) sunder (svnder 36. stæte sîn der küneginne (kvnegin B), sinen BC) danc 59,1. wand (wan BC) in (in das B, in der C) poisûn dar zuo (da 2. mêre dan (danne AB) diu kraft (crafte B) der minne. z� A) twanc, 4. wizzen, daz 3. des sol mir diu (dir A) guote danc (sagen dank B) ich niene gedranc (wissen das ich sôlhen — solkē C — trank BC) 5. alsulhen wîn (pin A), und ich si minne (nie genam vn ich si doch 7. wol- 6. baz dann (danne ABC) er, und mac daz sîn. minne BC) getâne, 8. valsches âne, 9. lâ mich wesen dîn, 10. unde wis (bis C, fehlt A) du mîn.
X. HEINRICH VON VELDEKE. 63 Swie mîn nôt gefûger wâre, 58 sô gewonne ich lief nâ leide 25 ende vroude manechvalde, want ich weit vel lieve mâre: die blûmen springen an der heide, die vogele singen in den walde, dâr wîlen lach der snê dar stêt nu grûne klê, et douwet an den morgen. swê wele de vrouwe sich, nieman nôdes mich: ich bin onledech van sorgen. 30 9 BC 35 Tristrant mûste sonder danc stâde sîn der koninginne, 59, 1 want en poisûn dar tû dwanc mêre dan die kracht der minne. des sal mir die gûde danc weten dat ich niene gedranc 5 alsulc pîment end ich si minne bat dan hê, end mach dat sîn. wale gedâne, valskes âne, lâ mich wesen dîn 10 ende wis du mîn. IA, 10 BC 58,23. Swie mîn nôt gefüeger ware, 24. sô gewunne ich liep 25. unde froide manicvalde. nâch leide 26. wan ich weiz vil liebiu mære: 27. die bluomen springent (entspringent C) an der heide, 28. die vogel singent in dem walde. 29. dâ wilent lac der snê, 30. dâ stât nu grüener klê: 31. er touwet an dem 32. swer wil (swer nv welle BC), der fröwe sich: morgen. 34. ich bin unledic sorgen (von 33. nieman (niemã C) nœt es mich: sorgen BC). 58,*35. Tristrant (Tristran B, Tristan C) muoste (mêse BC) sunder (svnder 36. stæte sîn der küneginne (kvnegin B), sinen BC) danc 59,1. wand (wan BC) in (in das B, in der C) poisûn dar zuo (da 2. mêre dan (danne AB) diu kraft (crafte B) der minne. z� A) twanc, 4. wizzen, daz 3. des sol mir diu (dir A) guote danc (sagen dank B) ich niene gedranc (wissen das ich sôlhen — solkē C — trank BC) 5. alsulhen wîn (pin A), und ich si minne (nie genam vn ich si doch 7. wol- 6. baz dann (danne ABC) er, und mac daz sîn. minne BC) getâne, 8. valsches âne, 9. lâ mich wesen dîn, 10. unde wis (bis C, fehlt A) du mîn.
Strana 64
64 X. HEINRICH VON VELDEKE. Sint die sonne er liehten skîn gên der kelde hevet geneiget end die kleine vogelkîn heres sanges sîn gesweiget, 15 drûrech is dat herte mîn: want et wel nu winter sîn, dê ons sîne kracht erzeiget an den blûmen, die man siet liehter varwe erbliken garwe; 20 dâ van mir geskiet leit end lieves niet. 59 2A, II BC In den tîden van den jâre dat die dage werden lanc 25 end dat weder weder klâre, sô vernouwen openbâre die merlekîne heren sanc, die ons brengen lieve mâre. gode mach hers weten danc 30 swê hevet rechte minne sonder rouwe end âne wanc. Ich wel frô sîn dorch her êre die mir hevet dat gedân dat ich van der rouwe kêre, 35 die mich wîlen erde sêre. 14 BC 12 B, 13C 12. gegen der kelte (gen 59,11. Sît diu sunne ir liehten (lihten A) schîn der kalten A) hât geneiget 13. und diu kleinen vogellin (cleine vogellv A) 14. ires (ir ABC) sanges sint gesweiget, 15. trûric ist daz herze mîn: 16. wan (ich wene B, ich wenne C) ez wil nu (nu fehlt BC) winter sîn, 17. der uns sîne kraft erzeiget 18. an den (dien C) bluomen, die (den A) man siht 19. lichter varwe (’varwe" libt' A, in 1. v. BC) 20. erbleichet (irbliken B, erblichen C) garwe (gar owe A); 21. dâ von mir geschiht (be- schiht BC) 22. leit, und liebes (anders BC) niht. 24. daz die 59,*23. In den (dem C!) zîten von (vor C) dem jâre (iêre C!) tage sien (sint BC) lanc 25. und daz weter (wetter B) wider klâre (clere C, 26. sô verniuwent (vernywet BC) offenbâre clare. sunder sinen dang B), (offenbere C) 27. diu merlikîne (die merlichen B! dù merlin C) iren (ir BC) sanc, 28. die uns bringent liebiu mâre (mere BC). 29. gote mag ers (got mag er sin BC) wizzen danc, 30. swer hât rehte minne 31. sunder riuwe und âne wanc (twang B). 32. Ich wil frô sîn durch ir êre 33. diu mir daz ... hât getân, 34. daz ich von der riuwe kêre, 35. diu mich wilent irte (ierte B) sêre.
64 X. HEINRICH VON VELDEKE. Sint die sonne er liehten skîn gên der kelde hevet geneiget end die kleine vogelkîn heres sanges sîn gesweiget, 15 drûrech is dat herte mîn: want et wel nu winter sîn, dê ons sîne kracht erzeiget an den blûmen, die man siet liehter varwe erbliken garwe; 20 dâ van mir geskiet leit end lieves niet. 59 2A, II BC In den tîden van den jâre dat die dage werden lanc 25 end dat weder weder klâre, sô vernouwen openbâre die merlekîne heren sanc, die ons brengen lieve mâre. gode mach hers weten danc 30 swê hevet rechte minne sonder rouwe end âne wanc. Ich wel frô sîn dorch her êre die mir hevet dat gedân dat ich van der rouwe kêre, 35 die mich wîlen erde sêre. 14 BC 12 B, 13C 12. gegen der kelte (gen 59,11. Sît diu sunne ir liehten (lihten A) schîn der kalten A) hât geneiget 13. und diu kleinen vogellin (cleine vogellv A) 14. ires (ir ABC) sanges sint gesweiget, 15. trûric ist daz herze mîn: 16. wan (ich wene B, ich wenne C) ez wil nu (nu fehlt BC) winter sîn, 17. der uns sîne kraft erzeiget 18. an den (dien C) bluomen, die (den A) man siht 19. lichter varwe (’varwe" libt' A, in 1. v. BC) 20. erbleichet (irbliken B, erblichen C) garwe (gar owe A); 21. dâ von mir geschiht (be- schiht BC) 22. leit, und liebes (anders BC) niht. 24. daz die 59,*23. In den (dem C!) zîten von (vor C) dem jâre (iêre C!) tage sien (sint BC) lanc 25. und daz weter (wetter B) wider klâre (clere C, 26. sô verniuwent (vernywet BC) offenbâre clare. sunder sinen dang B), (offenbere C) 27. diu merlikîne (die merlichen B! dù merlin C) iren (ir BC) sanc, 28. die uns bringent liebiu mâre (mere BC). 29. gote mag ers (got mag er sin BC) wizzen danc, 30. swer hât rehte minne 31. sunder riuwe und âne wanc (twang B). 32. Ich wil frô sîn durch ir êre 33. diu mir daz ... hât getân, 34. daz ich von der riuwe kêre, 35. diu mich wilent irte (ierte B) sêre.
Strana 65
X. HEINRICH VON VELDEKE. 65 dat is mich nu sô vergân, dat ich bin rîc end grôt hêre, o, 1 sint ich si mûste al ombe vân, die mir gaf rechte minne sonder wîc end âne wân. Die mich daromb willen nîden s dat mir lieves iet geskiet, dat mach ich vel sachte lîden noch mîn blîtscap niet vermîden, end enwel darombe niet nâ gevolgen den onblîden, 10 darnâ dat si mich gerne siet, die mich dorch rechte minne lange pîne dolen liet. 13B, 12 C Dê blîtscap sonder rouwe hêt bit êren, hê is rîke. 15 dat herte dâ die rouwe in stêt dat levet jâmerlîke. hê is edel ende frût, swê bit êren kan gemêren sîne blîtscap, dat is gût. Die scône die mich singen dût si sal mich spreken lêren 31 40 BC 16 BC 37. daz ich bin rîch 59,36. daz ist (das ich B) mich nu sô vergân, und grôz hêre, 60,1. sît ich si muoste al umbevân, 2. diu mir gap rehte minne 3. sunder wîch (wig C) und âne (âne fehlt BC) wân. 60,4. Die mich dar umbe wellen nîden 5. daz mir liebes (laides BC) iht geschiet (beschiht B), 6. und gevolgen den unblîden (das mag ich vil 7. daz mac ich vil sanfte lîden (vn wil darvmbe niht B, sanfte liden BC), noch mine blideschaft vermieden C), 8. und enwil (vñ wil C) dar umbe niet (mine blitschaft v'miden B) 9. mîne blîdeschaft vermîden (noch — fehlt C — 10. dâ nâch daz si mich gerne siet (siht B), gevolgë den vnbliden BC), 12. lange pîne 11. diu mich durch rehte (dvr die rehten BC) minne (pine C!) dolen (doln C) liet. 60,*13. Der blîtschaft (blideschaft BC) sunder riuwe hât 14. mit êren, hê (hie der BC) ist rîche. 15. daz herze dâ diu riuwe in (inne BC) stât, 16. daz lebet jâmerlîche (iemerliche C). 17. er ist edel unde fruot, 18. swer 20. sîne blîtschaft (blideschaft C), daz ist mit êren 19. kan gemêren guot. 60,21. Diu schœne diu mich singen tuot, lêren. 22. si sol mich sprechen D. M. F
X. HEINRICH VON VELDEKE. 65 dat is mich nu sô vergân, dat ich bin rîc end grôt hêre, o, 1 sint ich si mûste al ombe vân, die mir gaf rechte minne sonder wîc end âne wân. Die mich daromb willen nîden s dat mir lieves iet geskiet, dat mach ich vel sachte lîden noch mîn blîtscap niet vermîden, end enwel darombe niet nâ gevolgen den onblîden, 10 darnâ dat si mich gerne siet, die mich dorch rechte minne lange pîne dolen liet. 13B, 12 C Dê blîtscap sonder rouwe hêt bit êren, hê is rîke. 15 dat herte dâ die rouwe in stêt dat levet jâmerlîke. hê is edel ende frût, swê bit êren kan gemêren sîne blîtscap, dat is gût. Die scône die mich singen dût si sal mich spreken lêren 31 40 BC 16 BC 37. daz ich bin rîch 59,36. daz ist (das ich B) mich nu sô vergân, und grôz hêre, 60,1. sît ich si muoste al umbevân, 2. diu mir gap rehte minne 3. sunder wîch (wig C) und âne (âne fehlt BC) wân. 60,4. Die mich dar umbe wellen nîden 5. daz mir liebes (laides BC) iht geschiet (beschiht B), 6. und gevolgen den unblîden (das mag ich vil 7. daz mac ich vil sanfte lîden (vn wil darvmbe niht B, sanfte liden BC), noch mine blideschaft vermieden C), 8. und enwil (vñ wil C) dar umbe niet (mine blitschaft v'miden B) 9. mîne blîdeschaft vermîden (noch — fehlt C — 10. dâ nâch daz si mich gerne siet (siht B), gevolgë den vnbliden BC), 12. lange pîne 11. diu mich durch rehte (dvr die rehten BC) minne (pine C!) dolen (doln C) liet. 60,*13. Der blîtschaft (blideschaft BC) sunder riuwe hât 14. mit êren, hê (hie der BC) ist rîche. 15. daz herze dâ diu riuwe in (inne BC) stât, 16. daz lebet jâmerlîche (iemerliche C). 17. er ist edel unde fruot, 18. swer 20. sîne blîtschaft (blideschaft C), daz ist mit êren 19. kan gemêren guot. 60,21. Diu schœne diu mich singen tuot, lêren. 22. si sol mich sprechen D. M. F
Strana 66
66 X. HEINRICH VON VELDEKE. 60 dar ave dat ich mînen mût niet wale kan gekêren. 25 sî is edel ende frût. swê bit êren kan gemêren sîne blîtscap, dat is gût. 29 In den tîden dat die rôsen erzeigen manech scône blat, sô flûket man den vroudelôsen die wrûger sîn an maniger stat, want si der minne sîn gehat end die minne gerne nôsen. 35 got mûte ons van den bôsen 1ôsen! 15 BC 61, 1 Die werelt is der lichtecheide alte rûmelîke balt. harde kranc is her geleide; dat dût der minnen gewalt. die lôsheit die man wîlen scalt, die is versûnet over al; die bôsen sede werden alt; dat ons lange weren sal. 5 17 BC Des bin ich getrôst ie mêre 10 dat mich die nîdigen nîden. 18 BC 60,23. dar abe den (das BC) ich mînen muot 24. niht wol kan gekêren (keren C). 25. si ist edel unde fruot. 26. swer mit êren 27. kan ge- mêren 28. sîne blîtschaf (blideschaf B, blideschaft C), daz ist guot. 60,*29. In den zîten daz (da C) die rôsen 30. erzeigent (erzeigetë C) manic schœne blat, 31. sô fluochet (flûht C) man den vröudelôsen 32. die rüeger (rôgere BC) sint an maneger (maniger BC) stat, 33. wan (dvrch das. wan B, dur das wan C) si der minne sint gehat (gehas BC) 34. und die minner (minne BC) gerne (fehlt C) ôsen (nôsen B, ôsen C). 35. got müeze (m’s B) uns von den bosen lôsen (von den bôsen. scheide vns got we schat im das C 1ôsen B). 61,*1. Diu werelt (welt BC) ist (fehlt B) der lihtekeite (liehtechaite B) 2. alze rüemeclîchen balt. 3. harte kranc ist ir geleite; 4. daz der Minnen tuot 5. die lôsheit die gewalt (das t't der minnen — minne C — gewalt BC). man wîlent schalt 6. diu ist versüenet über al; 7. die boesen site werdent alt: 8. daz uns lange weren sal. (6—8 dú ist vn uersvmet, wol gervmet.. sint ir wege manigvalt C). 61,*9. Des bin ich (ich wol B) getrôst ie mêre (getrôstet iemer mere BC) 10. daz mich die nîdigen nîden.
66 X. HEINRICH VON VELDEKE. 60 dar ave dat ich mînen mût niet wale kan gekêren. 25 sî is edel ende frût. swê bit êren kan gemêren sîne blîtscap, dat is gût. 29 In den tîden dat die rôsen erzeigen manech scône blat, sô flûket man den vroudelôsen die wrûger sîn an maniger stat, want si der minne sîn gehat end die minne gerne nôsen. 35 got mûte ons van den bôsen 1ôsen! 15 BC 61, 1 Die werelt is der lichtecheide alte rûmelîke balt. harde kranc is her geleide; dat dût der minnen gewalt. die lôsheit die man wîlen scalt, die is versûnet over al; die bôsen sede werden alt; dat ons lange weren sal. 5 17 BC Des bin ich getrôst ie mêre 10 dat mich die nîdigen nîden. 18 BC 60,23. dar abe den (das BC) ich mînen muot 24. niht wol kan gekêren (keren C). 25. si ist edel unde fruot. 26. swer mit êren 27. kan ge- mêren 28. sîne blîtschaf (blideschaf B, blideschaft C), daz ist guot. 60,*29. In den zîten daz (da C) die rôsen 30. erzeigent (erzeigetë C) manic schœne blat, 31. sô fluochet (flûht C) man den vröudelôsen 32. die rüeger (rôgere BC) sint an maneger (maniger BC) stat, 33. wan (dvrch das. wan B, dur das wan C) si der minne sint gehat (gehas BC) 34. und die minner (minne BC) gerne (fehlt C) ôsen (nôsen B, ôsen C). 35. got müeze (m’s B) uns von den bosen lôsen (von den bôsen. scheide vns got we schat im das C 1ôsen B). 61,*1. Diu werelt (welt BC) ist (fehlt B) der lihtekeite (liehtechaite B) 2. alze rüemeclîchen balt. 3. harte kranc ist ir geleite; 4. daz der Minnen tuot 5. die lôsheit die gewalt (das t't der minnen — minne C — gewalt BC). man wîlent schalt 6. diu ist versüenet über al; 7. die boesen site werdent alt: 8. daz uns lange weren sal. (6—8 dú ist vn uersvmet, wol gervmet.. sint ir wege manigvalt C). 61,*9. Des bin ich (ich wol B) getrôst ie mêre (getrôstet iemer mere BC) 10. daz mich die nîdigen nîden.
Strana 67
X. HEINRICH VON VELDEKE. 67 61 nît end alle bôse lêre dat mût hen dat herte snîden. sô dat si sterver nîd dest êre. ich wel leven bit den blîden 15 die her nît vrôlîke lîden; ich wel dorch her nîden mîne blîtscap niet vermîden. Dû man der rechten minne plach dû plach man ouch der êren. 20 nu mach man nacht ende dach die bôsen sede lêren. swê dit nu siet end gent dû sach owê wat dê nu klagen mach! dogt wel sich nu verkêren. Die man ensîn nu niwet frût want si die vrouwen skelden. ouch sîn si dar weder gût, dat sent niet wale vergelden. swê dat skilt, dê missedût, 30 dâ hê sich bî generen mût, dê brûvet selve melden. [die gedîent selden. 25 20 BC 19 BC Swê ter minne is sô frût dat hê der minne dienen kan, 21BC 61,11. nît und elliu (al B) bœesiu lêre 12. daz müez (mýsse BC) in daz herze snîden (versniden C) 13. sô daz si sterben und dest (deste B) êre (e B, ê C !). 15. die ir zît vrœelîche 14. ich wil leben mit den blîden lîden; 17. mîne blîtschaft (blideschaft B) 16. ich wil durch ir nîden niht vermîden (14—17 mit den bliden. wil ichs liden. swie es mir darvmbe erge C ). 61,*18. Dô man der rehten minne pflac, 19. dô pflac man ouch der êren. 20. nu mac man naht unde tac 21. die bœsen site lêren. 22. swer diz nu siht und jenez (îens C!) dô sach, 23. owê waz der nu klagen mac! 24. tugende welnt (went BC) sich nu verkêren. 61,*25. Die man ensint (sint BC) nu niwet (niht BC) fruot, 26. wan si die vrowen schelden (schelten BC). 27. ouch sint si dâ wider guot, 28. daz 29. swer sinz (s� — si C — in es BC) niht wol vergelden (vergelten BC). 30. dâ er sich bî ge- daz schilt (schiltet BC), der missetuot (der t's C), 31. der brüevet (prûfet C) selbe (fehlt C) neren muot (genern m’s BC), *33. Swer zer (ze d' BC) melden: 32. die gedîhent selden (selten C). minne ist sô fruot 34. daz er der minne dienen kan, 5
X. HEINRICH VON VELDEKE. 67 61 nît end alle bôse lêre dat mût hen dat herte snîden. sô dat si sterver nîd dest êre. ich wel leven bit den blîden 15 die her nît vrôlîke lîden; ich wel dorch her nîden mîne blîtscap niet vermîden. Dû man der rechten minne plach dû plach man ouch der êren. 20 nu mach man nacht ende dach die bôsen sede lêren. swê dit nu siet end gent dû sach owê wat dê nu klagen mach! dogt wel sich nu verkêren. Die man ensîn nu niwet frût want si die vrouwen skelden. ouch sîn si dar weder gût, dat sent niet wale vergelden. swê dat skilt, dê missedût, 30 dâ hê sich bî generen mût, dê brûvet selve melden. [die gedîent selden. 25 20 BC 19 BC Swê ter minne is sô frût dat hê der minne dienen kan, 21BC 61,11. nît und elliu (al B) bœesiu lêre 12. daz müez (mýsse BC) in daz herze snîden (versniden C) 13. sô daz si sterben und dest (deste B) êre (e B, ê C !). 15. die ir zît vrœelîche 14. ich wil leben mit den blîden lîden; 17. mîne blîtschaft (blideschaft B) 16. ich wil durch ir nîden niht vermîden (14—17 mit den bliden. wil ichs liden. swie es mir darvmbe erge C ). 61,*18. Dô man der rehten minne pflac, 19. dô pflac man ouch der êren. 20. nu mac man naht unde tac 21. die bœsen site lêren. 22. swer diz nu siht und jenez (îens C!) dô sach, 23. owê waz der nu klagen mac! 24. tugende welnt (went BC) sich nu verkêren. 61,*25. Die man ensint (sint BC) nu niwet (niht BC) fruot, 26. wan si die vrowen schelden (schelten BC). 27. ouch sint si dâ wider guot, 28. daz 29. swer sinz (s� — si C — in es BC) niht wol vergelden (vergelten BC). 30. dâ er sich bî ge- daz schilt (schiltet BC), der missetuot (der t's C), 31. der brüevet (prûfet C) selbe (fehlt C) neren muot (genern m’s BC), *33. Swer zer (ze d' BC) melden: 32. die gedîhent selden (selten C). minne ist sô fruot 34. daz er der minne dienen kan, 5
Strana 68
68 X. HEINRICH VON VELDEKE. 35 end hê dorch minne pîne dût, dês wale ein minnesâlech man. 62, 1 van minne komet ons allet gût: die minne maket reinen mût. wat solde ich sonder minne dan? Ich minne die scône sonder wanc. 5 ich weit wale, her minne es clâr. of mîne minne iet velske ein kranc, sô wirt ouch niemer minne wâr. ich segge er mîner minne danc: bî her minne stêt mîn sanc. 10 hês domp, swen minne donket vâr. 22 BC Man seget al vor wâr nu manech jâr, die wîf haten grâwe hâr. dat is mir swâr 15 end is her misseprîs die liever hevet her âmîs domp danne wîs. Te mê noch te min dat ich grâ bin, 20 ich hate an wîven kranken sin, die nûwe tin 24 BC 23 BC 61,35. und er durch minne pîne tuot, (Dieser Vers fehlt B.) 62,1. von minne kumet (kvmt C) uns allez guot: 2. diu minne machet reinen muot. 3. waz solte (sold C) ich sunder minne dan ? 62,4. Ich minne schône (die schônen B, die schonen C) sunder wanc (dank BC). 5. ich weiz wol, ir minne ist klâr (clar BC): 6. ob miner minne minne ist kranc, (ob miniv minne ist kranc C, obe mine minne mit vęlsche sin B) 7. sô wirt ouch niemer minne wâr. 8. ich sage ir mîner minne danc: 9. bî ir minne stât mîn sanc (min sang B, mine sank C!) 10. erst tump, swen minne dunket vâr (er ist B. dvnket krang B. erst tymb swers niht gelòbet gar C). 12. nu (fehlt C) manic jâr, 62,*11. Man seit al für wâr 13. diu wîp hazzen grâwez hâr. 15. und ist ir misseprîs, 14. daz ist mir swâr: 16. diu lieber habet (hat C) ir âmîs 17. tump danne wîs. 62,18. Diu (Deste B, Dest C) mê noch diu (deste B, dest C) min, 19. daz ich grâ bin, 20. ich hazze an wîben kranken sin, 21. die (das B, das si C) niuwez zin. 36. wol im, derst ein sælic man.
68 X. HEINRICH VON VELDEKE. 35 end hê dorch minne pîne dût, dês wale ein minnesâlech man. 62, 1 van minne komet ons allet gût: die minne maket reinen mût. wat solde ich sonder minne dan? Ich minne die scône sonder wanc. 5 ich weit wale, her minne es clâr. of mîne minne iet velske ein kranc, sô wirt ouch niemer minne wâr. ich segge er mîner minne danc: bî her minne stêt mîn sanc. 10 hês domp, swen minne donket vâr. 22 BC Man seget al vor wâr nu manech jâr, die wîf haten grâwe hâr. dat is mir swâr 15 end is her misseprîs die liever hevet her âmîs domp danne wîs. Te mê noch te min dat ich grâ bin, 20 ich hate an wîven kranken sin, die nûwe tin 24 BC 23 BC 61,35. und er durch minne pîne tuot, (Dieser Vers fehlt B.) 62,1. von minne kumet (kvmt C) uns allez guot: 2. diu minne machet reinen muot. 3. waz solte (sold C) ich sunder minne dan ? 62,4. Ich minne schône (die schônen B, die schonen C) sunder wanc (dank BC). 5. ich weiz wol, ir minne ist klâr (clar BC): 6. ob miner minne minne ist kranc, (ob miniv minne ist kranc C, obe mine minne mit vęlsche sin B) 7. sô wirt ouch niemer minne wâr. 8. ich sage ir mîner minne danc: 9. bî ir minne stât mîn sanc (min sang B, mine sank C!) 10. erst tump, swen minne dunket vâr (er ist B. dvnket krang B. erst tymb swers niht gelòbet gar C). 12. nu (fehlt C) manic jâr, 62,*11. Man seit al für wâr 13. diu wîp hazzen grâwez hâr. 15. und ist ir misseprîs, 14. daz ist mir swâr: 16. diu lieber habet (hat C) ir âmîs 17. tump danne wîs. 62,18. Diu (Deste B, Dest C) mê noch diu (deste B, dest C) min, 19. daz ich grâ bin, 20. ich hazze an wîben kranken sin, 21. die (das B, das si C) niuwez zin. 36. wol im, derst ein sælic man.
Strana 69
X. HEINRICH VON VELDEKE. 69 62 nemen vor alt golt. si gien si sîn den jongen holt dorch ongedolt. 25 In den aberillen sô die blûmen springen, sô lôven die linden end grûnen die bûken, sô hebben her willen die vogele singen, 31 want si minne vinden, aldâr si si sûken, an her genôt: want her blîtscap is grôt; der mich nie verdrôt: want si swegen al den winter stille. 36 Dû sî an den rîse die blûmen gesâgen bî den bladen springen, du wâren si rîke 63, 2 her manchvalden wîse der si wîlen plâgen: si hûven her singen lût ende vrôlîke, 6 neder end hô. mîn mût stêt alsô dat ich wel wesen vrô. recht is dat ich mîn gelucke prîse. Mochte ich erwerven mîner vrouwen holde ! kond ich die gesûken als het her getâme! ich sal verderven al van miner scolde, 15 sin wolde rûken dat si van mir nâme 9 25 BC 26 B, 27 C 28 B, 26C 62,22. nement für altez golt. holt 24. durch ungedolt. 62,*25. In dem aberellen, (26). sô die bluomen springen, 27. sô (28). und gruonen (grvnen C) die buochen, louben (lòbent B) die linden 29. sô haben ir willen (wellen C. so singet die vogele B) (30) die vo- gele singen (da die vogel C. vn heben iren willen B), 31. wan si minne vinden (32). aldâ si si (si nur einmal B) suochen, 33. an (reht an C) ir genôz (gnos B): wan ir blîtschaft (blideschaft B, blidescaft C) ist grôz; 34. der mich nie verdrôz: 35. wan si swigen al den winter stille (doch si ir singẽ an den winter stellen C). 62,36. Dô si an dem rîse (37). die bluomen gesagen (gesahen BC) 38. bî den blaten springen 63,(1). dô wâren si rîche 2. ir mancvalten (manigvalten BC) wîse (3). der si wîlent pllagen (der si veriahen C): 4. si huoben ir singen (sv hûben vn 6. nider unt hô. mîn muot stât alsô svngen B. (5). lûte und vrœelîche, 7. daz ich wil wesen frô. 8. reht ist daz ich mîn gelücke prîse. 63,9. Möht (Mohte B) ich erwerben (10). mit fröiden ir hulde (min' vrowen 11. künd (kvnde B, kônde C) ich die gesuochen hvlden — hvlde C — BC)! (12'. als ez ir gezæme! 13. ich sol verderben (14). al von mîner schulde, 15. sine wolte (si enwolte B) ruochen (16). daz si von mir naeme 23. si jehent si sîn (sé sient B) den jungen
X. HEINRICH VON VELDEKE. 69 62 nemen vor alt golt. si gien si sîn den jongen holt dorch ongedolt. 25 In den aberillen sô die blûmen springen, sô lôven die linden end grûnen die bûken, sô hebben her willen die vogele singen, 31 want si minne vinden, aldâr si si sûken, an her genôt: want her blîtscap is grôt; der mich nie verdrôt: want si swegen al den winter stille. 36 Dû sî an den rîse die blûmen gesâgen bî den bladen springen, du wâren si rîke 63, 2 her manchvalden wîse der si wîlen plâgen: si hûven her singen lût ende vrôlîke, 6 neder end hô. mîn mût stêt alsô dat ich wel wesen vrô. recht is dat ich mîn gelucke prîse. Mochte ich erwerven mîner vrouwen holde ! kond ich die gesûken als het her getâme! ich sal verderven al van miner scolde, 15 sin wolde rûken dat si van mir nâme 9 25 BC 26 B, 27 C 28 B, 26C 62,22. nement für altez golt. holt 24. durch ungedolt. 62,*25. In dem aberellen, (26). sô die bluomen springen, 27. sô (28). und gruonen (grvnen C) die buochen, louben (lòbent B) die linden 29. sô haben ir willen (wellen C. so singet die vogele B) (30) die vo- gele singen (da die vogel C. vn heben iren willen B), 31. wan si minne vinden (32). aldâ si si (si nur einmal B) suochen, 33. an (reht an C) ir genôz (gnos B): wan ir blîtschaft (blideschaft B, blidescaft C) ist grôz; 34. der mich nie verdrôz: 35. wan si swigen al den winter stille (doch si ir singẽ an den winter stellen C). 62,36. Dô si an dem rîse (37). die bluomen gesagen (gesahen BC) 38. bî den blaten springen 63,(1). dô wâren si rîche 2. ir mancvalten (manigvalten BC) wîse (3). der si wîlent pllagen (der si veriahen C): 4. si huoben ir singen (sv hûben vn 6. nider unt hô. mîn muot stât alsô svngen B. (5). lûte und vrœelîche, 7. daz ich wil wesen frô. 8. reht ist daz ich mîn gelücke prîse. 63,9. Möht (Mohte B) ich erwerben (10). mit fröiden ir hulde (min' vrowen 11. künd (kvnde B, kônde C) ich die gesuochen hvlden — hvlde C — BC)! (12'. als ez ir gezæme! 13. ich sol verderben (14). al von mîner schulde, 15. sine wolte (si enwolte B) ruochen (16). daz si von mir naeme 23. si jehent si sîn (sé sient B) den jungen
Strana 70
70 X. HEINRICH VON VELDEKE. bûte âne dôt op genâde end dorch nôt, want et got nie gebôt dat nehein man gerne solde sterven. 20 Got sende her te mûde dat si et meine te gûde, wand ich vel gerne behûde dat ich her iet spreke te leide end iemer van her geskeide. 25 mich binden sô vaste die eide, minn ende trouwe beide: des forhte ich si als dat kind die rûde. Si is sô gût end ouch sô scône die ich nu lange hân gelovet, 30 sold ich te Rôme dragen die krône, ich gesattes op er hôvet. manech sprâke siet hê dovet'. got geve dat sî mir lône, wand ich dâde ich weit wal wie : 35 levet si noch als ich si lie — sô is si dort end ich bin hie. 64, 1 Si dede mir, dû si mirs gonde, vel te lieve end ouch te gûde, dat ich noch tedelîker stonde singe, sô mirs wirt te mûde. 27 B, 28 C 29 BC 30 BC 63 63,17. buoze âne (sunder BC) tôt, ûf genâde (gnade B), und durch (dvr C) nôt; 18. wan ez got nie gebôt 19. daz dehein man gerne solte sterben. 63,*20. Got sende ir ze muote 21. daz si ez meine ze guote, 22. wan ich vil gerne behuote 23. daz ich ir iht spreche (spręche B) ze leide 24. und iemer von ir gescheide. 25. mich bindent so vaste die eide, 26. minne unde triuwe beide: 27. des fürhte ich si (sin B) als daz kint die ruote. 63,* 28. Si ist sô guot und ouch sô schône (Si ist so schone vn ist so 29. die ich nu lange hân gelobèt (gelobt C). gýt B) 30. solt ich ze Rôme tragen krône (die krone BC), 31. ich gesaztes (sastes C, saste es B) ûf ir hobèt (hòbet B, hopt C). 32. maneger (maniger BC) spræche sebt (sehent B) er tobet (tòbet B, tobt C): 33. got gebe daz si mir lône.) 34. wan ich tæte ich weiz wol wie. 35. lebt si noch als ich sie lie, 36. sô ist si dort und ich bin (bin ich C) hie. 64,1. Si tete (tet BC) mir, dô si (dos C) mirs (mir sin BC) gunde, 2. vil ze liebe und ouch ze guote, 3. daz ich noch zeteslîcher (ze etlicher B) stunde 4. singe, sô mirs (mir sin BC) wirt ze muote.
70 X. HEINRICH VON VELDEKE. bûte âne dôt op genâde end dorch nôt, want et got nie gebôt dat nehein man gerne solde sterven. 20 Got sende her te mûde dat si et meine te gûde, wand ich vel gerne behûde dat ich her iet spreke te leide end iemer van her geskeide. 25 mich binden sô vaste die eide, minn ende trouwe beide: des forhte ich si als dat kind die rûde. Si is sô gût end ouch sô scône die ich nu lange hân gelovet, 30 sold ich te Rôme dragen die krône, ich gesattes op er hôvet. manech sprâke siet hê dovet'. got geve dat sî mir lône, wand ich dâde ich weit wal wie : 35 levet si noch als ich si lie — sô is si dort end ich bin hie. 64, 1 Si dede mir, dû si mirs gonde, vel te lieve end ouch te gûde, dat ich noch tedelîker stonde singe, sô mirs wirt te mûde. 27 B, 28 C 29 BC 30 BC 63 63,17. buoze âne (sunder BC) tôt, ûf genâde (gnade B), und durch (dvr C) nôt; 18. wan ez got nie gebôt 19. daz dehein man gerne solte sterben. 63,*20. Got sende ir ze muote 21. daz si ez meine ze guote, 22. wan ich vil gerne behuote 23. daz ich ir iht spreche (spręche B) ze leide 24. und iemer von ir gescheide. 25. mich bindent so vaste die eide, 26. minne unde triuwe beide: 27. des fürhte ich si (sin B) als daz kint die ruote. 63,* 28. Si ist sô guot und ouch sô schône (Si ist so schone vn ist so 29. die ich nu lange hân gelobèt (gelobt C). gýt B) 30. solt ich ze Rôme tragen krône (die krone BC), 31. ich gesaztes (sastes C, saste es B) ûf ir hobèt (hòbet B, hopt C). 32. maneger (maniger BC) spræche sebt (sehent B) er tobet (tòbet B, tobt C): 33. got gebe daz si mir lône.) 34. wan ich tæte ich weiz wol wie. 35. lebt si noch als ich sie lie, 36. sô ist si dort und ich bin (bin ich C) hie. 64,1. Si tete (tet BC) mir, dô si (dos C) mirs (mir sin BC) gunde, 2. vil ze liebe und ouch ze guote, 3. daz ich noch zeteslîcher (ze etlicher B) stunde 4. singe, sô mirs (mir sin BC) wirt ze muote.
Strana 71
X. HEINRICH VON VELDEKE. 71 64, 5 sint ich sach dat si die hûde sô bedriegen konde sam der hase dût den wint, sô gesorge ich niemer sint — omb mînes sones dochterkint. 10 Gernèr heddich bit her gemeine dûsent marke swâ ich wolde ende einen scrîn van golde, danne ich van her wesen solde verre siec end arm end eine. 15 des sal si sîn van mir gewis dat dat die wârheit an mir is. 31 BC Et dûn die vogele skîn dat si die boume sien geblût: her sanc maket mir den mût 20 sô gût dat ich vrô bin noch drûrech niet kan sîn. got êre si die mir dat dût al over den Rîn, dat mir der sorgen wirt gebût 25 aldâr mîn lîf verr in ellende mût. 32 BC Et haven die kalde nechte gedân dat die lôver an der linde winterlîke valwe stân. 33 BC 6. sô betriegen kunde, 64,5. sît (sid C) ich sach daz si die huote 7. sam der hase tuot den wint, 8. sô gesorge (gesorget BC) ich (ich ich B) niemer sint 9. umb (vmbe B) mînes sunes tohter kint (toht kint B). 11. tůsent marke 64,*10. Gerner (Gern C) het ich ir (mit ir BC) gemeine swâ ich wolde (wolte B) 12. unde einen schrîn von golde 13. danne (dan C) ich (ich fehlt B) von ir wesen solde 14. verre siech und (und fehlt 16. daz C) arm (arme B) und eine. 15. des sol si sîn von mir gewis daz (ein daz fehlt C) diu wârheit an mir is. 64,*17. Ez tuont die vogele (vogellv B, vogelin C) schîn 18. daz si die boume (blýmë C) sehent gebluot. 19. ir sanc machet mir den muot 20. sô guot daz ich vrô bin 21. noch trûric niht kan sîn. 22. got êre si diu mir daz tuot 23. al über den Rîn, 24. daz mir der sorgen ist (ist fehlt BC) gebuot 25. aldâ mîn lîp verr (verre B, fehlt C) in ellende muot (ist in ellende BC). 64,*26. Es habent die kalten nehte (die kalte neht B) getân 27. daz diu löuber (löber B, lôber C) an der linden 28. winterlîche valwiu (val BC) stân.
X. HEINRICH VON VELDEKE. 71 64, 5 sint ich sach dat si die hûde sô bedriegen konde sam der hase dût den wint, sô gesorge ich niemer sint — omb mînes sones dochterkint. 10 Gernèr heddich bit her gemeine dûsent marke swâ ich wolde ende einen scrîn van golde, danne ich van her wesen solde verre siec end arm end eine. 15 des sal si sîn van mir gewis dat dat die wârheit an mir is. 31 BC Et dûn die vogele skîn dat si die boume sien geblût: her sanc maket mir den mût 20 sô gût dat ich vrô bin noch drûrech niet kan sîn. got êre si die mir dat dût al over den Rîn, dat mir der sorgen wirt gebût 25 aldâr mîn lîf verr in ellende mût. 32 BC Et haven die kalde nechte gedân dat die lôver an der linde winterlîke valwe stân. 33 BC 6. sô betriegen kunde, 64,5. sît (sid C) ich sach daz si die huote 7. sam der hase tuot den wint, 8. sô gesorge (gesorget BC) ich (ich ich B) niemer sint 9. umb (vmbe B) mînes sunes tohter kint (toht kint B). 11. tůsent marke 64,*10. Gerner (Gern C) het ich ir (mit ir BC) gemeine swâ ich wolde (wolte B) 12. unde einen schrîn von golde 13. danne (dan C) ich (ich fehlt B) von ir wesen solde 14. verre siech und (und fehlt 16. daz C) arm (arme B) und eine. 15. des sol si sîn von mir gewis daz (ein daz fehlt C) diu wârheit an mir is. 64,*17. Ez tuont die vogele (vogellv B, vogelin C) schîn 18. daz si die boume (blýmë C) sehent gebluot. 19. ir sanc machet mir den muot 20. sô guot daz ich vrô bin 21. noch trûric niht kan sîn. 22. got êre si diu mir daz tuot 23. al über den Rîn, 24. daz mir der sorgen ist (ist fehlt BC) gebuot 25. aldâ mîn lîp verr (verre B, fehlt C) in ellende muot (ist in ellende BC). 64,*26. Es habent die kalten nehte (die kalte neht B) getân 27. daz diu löuber (löber B, lôber C) an der linden 28. winterlîche valwiu (val BC) stân.
Strana 72
72 X. HEINRICH VON VELDEKE. 64 der minne hân ich gûden wân 30 end weit sîn nu ein lief ende: datt mir ten besten sal ergân dâ ich die minne gûde vinde end ich mich her al onder winde. Die noch nie worden verwonnen 35 van minnen alsô ich nu bin, die enmogen noch enkonnen 65, 1 niet wale gemerken mînen sin. ich hân aldâ minne begonnen dâ mîne minne skînen min danne der mâne skîne bî der sonnen. 5 Man darf den bôsen niwet flûken: hen wirt decke onsachte wê, want si warden ende lûken als dê springet in den snê. des sint si vele te mê gevê. 10 des endarf doch nieman rûken, want si sûken beren op den bûken. 34 BC 35 BC Die tît is verclâret wale; des is doch die werelt niet, 15 want si is drûve ende vale, 36 B, 37 C 64,29. der minne hân ich guoten wân 30. und weiz sîn nu ein liebez 31. deiz (das ist BC) mir zem (zen C, zeden B) besten sal ergân ende (alvergan BC) 32. dâ ich die minne guote (gôt BC) vinde 33. und mich (vn ich mich BC) ir aldâ underwinde. 64,*34. Die noch wurden nie (noch nie wurden BC) verwunnen 35. von minnen alsô (alse B, als C) ich nu bin, 36. die enmugen noch enkunnen 65,1. niht wol gemerken mînen sin. 2. ich hân aldâ minne begunnen (al da han ich m. b. steht in C hinter 65,4) 3. dâ mîne minne schînen min 4. danne (dan C) der mâne schîne bî der sunnen. 65,*5. Man darf den boesen niwet fluochen (niht sychen BC): 6. in (im C!) wirt dicke unsanste wê. 7. wan si warten (wartent BC) unde luochen (lûgent C) 8. als (alse B!) der springet in dem snê. 9. des sint si vil diu (dest C, deste 10. des endarf (darf BC) doch (noch C) niemen (niema C) B) mê gevê. ruochen, 11. wan si suochen (sýchět C) 12. biren (birn B, pirn C) ûf den buochen. 65,*13. Diu zît ist verklâret wal; 14. des ist doch diu werelt (welt BC) niht: 15. wan si ist trüeb (trvbe BC) unde val,
72 X. HEINRICH VON VELDEKE. 64 der minne hân ich gûden wân 30 end weit sîn nu ein lief ende: datt mir ten besten sal ergân dâ ich die minne gûde vinde end ich mich her al onder winde. Die noch nie worden verwonnen 35 van minnen alsô ich nu bin, die enmogen noch enkonnen 65, 1 niet wale gemerken mînen sin. ich hân aldâ minne begonnen dâ mîne minne skînen min danne der mâne skîne bî der sonnen. 5 Man darf den bôsen niwet flûken: hen wirt decke onsachte wê, want si warden ende lûken als dê springet in den snê. des sint si vele te mê gevê. 10 des endarf doch nieman rûken, want si sûken beren op den bûken. 34 BC 35 BC Die tît is verclâret wale; des is doch die werelt niet, 15 want si is drûve ende vale, 36 B, 37 C 64,29. der minne hân ich guoten wân 30. und weiz sîn nu ein liebez 31. deiz (das ist BC) mir zem (zen C, zeden B) besten sal ergân ende (alvergan BC) 32. dâ ich die minne guote (gôt BC) vinde 33. und mich (vn ich mich BC) ir aldâ underwinde. 64,*34. Die noch wurden nie (noch nie wurden BC) verwunnen 35. von minnen alsô (alse B, als C) ich nu bin, 36. die enmugen noch enkunnen 65,1. niht wol gemerken mînen sin. 2. ich hân aldâ minne begunnen (al da han ich m. b. steht in C hinter 65,4) 3. dâ mîne minne schînen min 4. danne (dan C) der mâne schîne bî der sunnen. 65,*5. Man darf den boesen niwet fluochen (niht sychen BC): 6. in (im C!) wirt dicke unsanste wê. 7. wan si warten (wartent BC) unde luochen (lûgent C) 8. als (alse B!) der springet in dem snê. 9. des sint si vil diu (dest C, deste 10. des endarf (darf BC) doch (noch C) niemen (niema C) B) mê gevê. ruochen, 11. wan si suochen (sýchět C) 12. biren (birn B, pirn C) ûf den buochen. 65,*13. Diu zît ist verklâret wal; 14. des ist doch diu werelt (welt BC) niht: 15. wan si ist trüeb (trvbe BC) unde val,
Strana 73
X. HEINRICH VON VELDEKE. 73 65 dê te rechte si besiet. die her volgen die vergien dat si bôse ie lanc sô mêre; want si der minnen ave tien 20 die her wîlen dienden êre. Swê den vrouwen settet hûde dê dût decke dat ovele stêt. vel manech man dreget die rûde dâ hê sich selven mede slêt. 25 swê den ovelen sede gevêt, dê gêt vel ofte unvrô bit tornegen mûde: des pleget niet der wîse frûde. 37B, 36C Als die vogele blîdelîke singende den somer entfân 30 end der walt is lôves rîke end die blûmen scône stân, so is der winter gar vergân. mîn recht is dat ich dar wîke dar mîn herte stâdelîke 35 van minnen ie was onderdân. 38 BC 66, 1 Der scône sommer gêt ons ane des is vel manech vogel blîde, want si vrouwen sich te strîde di scônen tît vel wale tentfâne. 39 BC 65,16. der ze rehte si (der si rehte BC) besiht. 17. die ir volgent die verjênt (iehent BC) 18. daz si (da si sich B) bœse (bôset BC) ie lanc sô mê; 19. wan si der minne abe gênt (abe ziehent BC) 20. die ir wilent (willë C) dienten ê tie C2). 65,*21. Swer den (dien C) vrowen (frowen C) setzet huote, 22. der tuot 23. vil manic man der (der fehlt daz übele dicke (dike das vbel BC) stêt. BC) treit die ruote 24. dâ er sich selben mite (mitte BC) slet. 25. swer 26. der gêt vil ofte unfrô mit zornegem den übeln site (sitte BC) gevêt, (zornigë BC) muote: 27. des pfliget niht der wîse fruote. 65,*28. Als (Alse BC) die vogele frewelîche (vrôlichen F, fröliche o) 29. síngendé den sumer (den — der B — svmer singëde B6) enpſân (en- pfant C) 30. und der walt ist loubes (lobes BC) rîche 31. und die bluomen schône stân (stant C), 32. so ist der winter gar vergân. 33. mîn reht ist daz ich dar (dar fehlt BC) wîche 34. dar (dar korr. aus der C) mîn herze stæteclîche 35. von minnen ie was (ie was wa C !) undertân. 66,*1. Der schœne sumer gêt uns an: 2. des ist vil manic vogel blîde, 4. die schœnen zît vil wol 3. wan sie vröuwent sich ze strîde (strite B), enpfân.
X. HEINRICH VON VELDEKE. 73 65 dê te rechte si besiet. die her volgen die vergien dat si bôse ie lanc sô mêre; want si der minnen ave tien 20 die her wîlen dienden êre. Swê den vrouwen settet hûde dê dût decke dat ovele stêt. vel manech man dreget die rûde dâ hê sich selven mede slêt. 25 swê den ovelen sede gevêt, dê gêt vel ofte unvrô bit tornegen mûde: des pleget niet der wîse frûde. 37B, 36C Als die vogele blîdelîke singende den somer entfân 30 end der walt is lôves rîke end die blûmen scône stân, so is der winter gar vergân. mîn recht is dat ich dar wîke dar mîn herte stâdelîke 35 van minnen ie was onderdân. 38 BC 66, 1 Der scône sommer gêt ons ane des is vel manech vogel blîde, want si vrouwen sich te strîde di scônen tît vel wale tentfâne. 39 BC 65,16. der ze rehte si (der si rehte BC) besiht. 17. die ir volgent die verjênt (iehent BC) 18. daz si (da si sich B) bœse (bôset BC) ie lanc sô mê; 19. wan si der minne abe gênt (abe ziehent BC) 20. die ir wilent (willë C) dienten ê tie C2). 65,*21. Swer den (dien C) vrowen (frowen C) setzet huote, 22. der tuot 23. vil manic man der (der fehlt daz übele dicke (dike das vbel BC) stêt. BC) treit die ruote 24. dâ er sich selben mite (mitte BC) slet. 25. swer 26. der gêt vil ofte unfrô mit zornegem den übeln site (sitte BC) gevêt, (zornigë BC) muote: 27. des pfliget niht der wîse fruote. 65,*28. Als (Alse BC) die vogele frewelîche (vrôlichen F, fröliche o) 29. síngendé den sumer (den — der B — svmer singëde B6) enpſân (en- pfant C) 30. und der walt ist loubes (lobes BC) rîche 31. und die bluomen schône stân (stant C), 32. so ist der winter gar vergân. 33. mîn reht ist daz ich dar (dar fehlt BC) wîche 34. dar (dar korr. aus der C) mîn herze stæteclîche 35. von minnen ie was (ie was wa C !) undertân. 66,*1. Der schœne sumer gêt uns an: 2. des ist vil manic vogel blîde, 4. die schœnen zît vil wol 3. wan sie vröuwent sich ze strîde (strite B), enpfân.
Strana 74
74 X. HEINRICH VON VELDEKE. 66, 5 jârlanc is recht dat die hare winke den vel sûten winde: ich bin worden geware nûwes lôves an der linde. Die minne bede ich ende mane 10 die mich hevet verwonnen al dat ich die scônen dartû spane dat si mêre mîn geval. geskiet mir als den swane dê singet alser sterven sal, 15 so verliese ich te vel darane. 41 BC Die minne bedwanc Salomône: de was der alre wîste man dê ie gedrûg koninges krône. wie mochte ich mich erweren dan, 20 si dwunge ouch mich gewaldelîke, sint si solken man verwan, dê sô wîse was end ouch sô rîke? den solt hân ich van her te lône. Scône wort bit sûten sange 25 die drôsten dicke swaren mût. die mach man gerne halden lange, want si sîn altoges gût. 43 BC 42 BC 66,5. jârlanc ist reht (rehte B) daz der ar (har B!) 6. winke dem vil 8. niuwes loubes (lobes B) süezen winde. 7. ich bin worden ... gewar an der linden (linde C). 10. diu mich 66,*9. Die (Deie C) Minne bite (bit BC) ich unde man, 11. daz ich die schonen dar zuo (da I zv C) span hât verwunnen al, 12. daz si mêre min geval. 13. geschihet (geschiht B) mir als deme (dem 14. der (der da BC) singet als (so C) er sterben sal (sol C), BC) swan, 15. sô vliuse (verlvse BC) ich ze vil dar an. 66,*16. Diu Minne twanc ê Salomône (betwang salomone BC): 17. der was der aller (alre B) wîste (wiseste B, wisest C) man 18. der ie getrüege 19. wie möhte (mohte B, môht C) ich mich (getrýg BC) küneges krône. erweren (erwern B, erwerrë C) dan, 20. si twunge (sin betwunge C) ouch 21. sît si solhen (sôlhen B, solken C) man verwan, mich gewalteclîche, 22. der sô wîse was und ouch sô rîche ? 23. den solt hân ich von ir ze lône (den solt ich võ ir ze lone han B). 66,*24. Schœniu wort mit süezem (svseme B) sange 25. diu (die B) trœstent dicke swaren muot. 26. diu (die B, div korr. aus die C!) mac man 27. wan si sint alzoges guot. gerne halten lange,
74 X. HEINRICH VON VELDEKE. 66, 5 jârlanc is recht dat die hare winke den vel sûten winde: ich bin worden geware nûwes lôves an der linde. Die minne bede ich ende mane 10 die mich hevet verwonnen al dat ich die scônen dartû spane dat si mêre mîn geval. geskiet mir als den swane dê singet alser sterven sal, 15 so verliese ich te vel darane. 41 BC Die minne bedwanc Salomône: de was der alre wîste man dê ie gedrûg koninges krône. wie mochte ich mich erweren dan, 20 si dwunge ouch mich gewaldelîke, sint si solken man verwan, dê sô wîse was end ouch sô rîke? den solt hân ich van her te lône. Scône wort bit sûten sange 25 die drôsten dicke swaren mût. die mach man gerne halden lange, want si sîn altoges gût. 43 BC 42 BC 66,5. jârlanc ist reht (rehte B) daz der ar (har B!) 6. winke dem vil 8. niuwes loubes (lobes B) süezen winde. 7. ich bin worden ... gewar an der linden (linde C). 10. diu mich 66,*9. Die (Deie C) Minne bite (bit BC) ich unde man, 11. daz ich die schonen dar zuo (da I zv C) span hât verwunnen al, 12. daz si mêre min geval. 13. geschihet (geschiht B) mir als deme (dem 14. der (der da BC) singet als (so C) er sterben sal (sol C), BC) swan, 15. sô vliuse (verlvse BC) ich ze vil dar an. 66,*16. Diu Minne twanc ê Salomône (betwang salomone BC): 17. der was der aller (alre B) wîste (wiseste B, wisest C) man 18. der ie getrüege 19. wie möhte (mohte B, môht C) ich mich (getrýg BC) küneges krône. erweren (erwern B, erwerrë C) dan, 20. si twunge (sin betwunge C) ouch 21. sît si solhen (sôlhen B, solken C) man verwan, mich gewalteclîche, 22. der sô wîse was und ouch sô rîche ? 23. den solt hân ich von ir ze lône (den solt ich võ ir ze lone han B). 66,*24. Schœniu wort mit süezem (svseme B) sange 25. diu (die B) trœstent dicke swaren muot. 26. diu (die B, div korr. aus die C!) mac man 27. wan si sint alzoges guot. gerne halten lange,
Strana 75
X. HEINRICH VON VELDEKE. 75 66 ich singe bit vel drûven mûde der scônen vrouwen end der gûden. 30 op her drôst ich wîlen sanc; si hevet mich missedrôstet, des is lanc. Her stonde bat dat si mich drôste dan ich dorch si gelege dôt, want si mich wîlen êre erlôste 35 ût maneger angeslîker nôt. 67, 1 als sit gebût, ich bin her dôde, want iedoch sô sterve ich nôde 44 BC 3 Ich levet êr bit ongemake seven jâr êr ich iet sprâke 5 weder her willen einech wort; dat si wale hevet gehôrt, end wele doch dat ich klage mîne sêre: joch is die minne als si was wîlen êre. 45 BC Swenne diu zît alsô gestât 10 daz uns komt bluomen unde gras sô mac sîn alles werden rât dâ von mîn herze trûiric was. 46 BC 66,28. ich singe mit vil (vil fehlt BC) trüebem (trůben C) muote (mêten BC). 29. der schonen vrowen und der guoten. 30. ûf ir trôst ich wîlent sane. 31. si hât mich missetrœstet, des ist lanc. 66,32. Ir stüende baz daz si mich trôste 33. dan (danne B) ich durch (dvr C) si gelige tôt, 34. wan si mich wîlent ê erlôste (getroste B) 35 ûz maneger angestlîcher (angeslichë C) nôt. 67,1. als siz gebiut (gebytet B), ich bin ir tôte: 2. wan iedoch (wan ê. doch C) sô stirbe ich nôte. H nimmt keine Lücke an. 67,*3. Ich lebet (lebte C) ê (ie B) mit ungemache (vngemach B. Hierauf 4. siben jâr ê ich iht sprâche folgt 6: als si hat gesehen vn gehort C). siben iar ê ich von deheiner sache C) 5. wider ir willen (spreche B. (wider ir willen spreche C) einec (ain BC) wort; 6. daz si wole hât gehôrt (das si wol hat gesehen vn gehort B. In Chinter 3), 7. und wil doch daz 8. joch (io C) ist diu minne als si was wîlen (wilent ich klage mîne sêre. C) êre. 67,*9. Swenn H. 10. komět baidý BC.
X. HEINRICH VON VELDEKE. 75 66 ich singe bit vel drûven mûde der scônen vrouwen end der gûden. 30 op her drôst ich wîlen sanc; si hevet mich missedrôstet, des is lanc. Her stonde bat dat si mich drôste dan ich dorch si gelege dôt, want si mich wîlen êre erlôste 35 ût maneger angeslîker nôt. 67, 1 als sit gebût, ich bin her dôde, want iedoch sô sterve ich nôde 44 BC 3 Ich levet êr bit ongemake seven jâr êr ich iet sprâke 5 weder her willen einech wort; dat si wale hevet gehôrt, end wele doch dat ich klage mîne sêre: joch is die minne als si was wîlen êre. 45 BC Swenne diu zît alsô gestât 10 daz uns komt bluomen unde gras sô mac sîn alles werden rât dâ von mîn herze trûiric was. 46 BC 66,28. ich singe mit vil (vil fehlt BC) trüebem (trůben C) muote (mêten BC). 29. der schonen vrowen und der guoten. 30. ûf ir trôst ich wîlent sane. 31. si hât mich missetrœstet, des ist lanc. 66,32. Ir stüende baz daz si mich trôste 33. dan (danne B) ich durch (dvr C) si gelige tôt, 34. wan si mich wîlent ê erlôste (getroste B) 35 ûz maneger angestlîcher (angeslichë C) nôt. 67,1. als siz gebiut (gebytet B), ich bin ir tôte: 2. wan iedoch (wan ê. doch C) sô stirbe ich nôte. H nimmt keine Lücke an. 67,*3. Ich lebet (lebte C) ê (ie B) mit ungemache (vngemach B. Hierauf 4. siben jâr ê ich iht sprâche folgt 6: als si hat gesehen vn gehort C). siben iar ê ich von deheiner sache C) 5. wider ir willen (spreche B. (wider ir willen spreche C) einec (ain BC) wort; 6. daz si wole hât gehôrt (das si wol hat gesehen vn gehort B. In Chinter 3), 7. und wil doch daz 8. joch (io C) ist diu minne als si was wîlen (wilent ich klage mîne sêre. C) êre. 67,*9. Swenn H. 10. komět baidý BC.
Strana 76
76 X. HEINRICH VON VELDEKE. 67 des vröuwent sich diu vogellîn, wurde iemer sumer als ê. 15 lât die welt mîn eigen sîn, mir tæte iedoch der winter wê. [Durch sînen willen, ob er wil, tuon ich einz und anders niht. des selben mac in dunken vil, 20 daz niemen in sô gerne siht. ich wil behalten mînen lîp. ich hân vil wol genomen war daz dicke werdent schoniu wîp von solhem leide missevar." 47 BC 25 Die dâ willen hôren mînen sanc, ich wel dat si mir sîn weten danc stâdelîken ende sonder wanc. die ie geminnden oft noch minnen, die sîn vrô in manigen sinnen; 30 des die domben niene beginnen, want si die minne noch nie dwanc noch ir herten rochte enbinnen. 48 BC Swê wale gedienet end erbeiden mach den ergêt et wale te gûde: 35 dar ane gedacht ich manegen dach. 68, 1 got weit wal, dû ichs alrêst gesach, sint diende ich her mit solken mûde dat ich nie twîvels geplach. 11A 67,13. vrowent B, frowent C, freweten H. die B. vogelkin B, vogel- kîn H. 16. mir tet ê doch C. 67,17. Dvr C. 18. aines B, ein H. solkem C. 67,*25. Die dâ wellen horen (wilent hôrent C) mînen sane, 26. ich wil 27. stateclîchen (stetecliche B) unde (vn A, daz si mir sîn wizzen dane 28. die ie geminnten (geminneten BC) oder noch fehlt C) sunder wane. minnen, 29. die sint vrô in manegen (manigen BC) sinnen: 30. des die tumben niene (nien C) beginnen, 31. wan si diu minne noch nie twane (betwang BC) 32. noch ir herze ruochte enginnen (enbinnen C, enbinden B). 67,33. *Swer wol gedienet und erbeiten kan, 34. dem ergêt ez wol ze guote. 35. dar an gedâht ich menegen tac. 68,1. got weiz wol, do (wol daz do Ajich ir künde (kvnde A) alrêst ge- 2. sît diende ich ir mit selhem (selchem A) muote wan, 3. daz ich zwîvels nie (nie zwivels A) gepflac. 20. nieman C. 24. sôlheme B,
76 X. HEINRICH VON VELDEKE. 67 des vröuwent sich diu vogellîn, wurde iemer sumer als ê. 15 lât die welt mîn eigen sîn, mir tæte iedoch der winter wê. [Durch sînen willen, ob er wil, tuon ich einz und anders niht. des selben mac in dunken vil, 20 daz niemen in sô gerne siht. ich wil behalten mînen lîp. ich hân vil wol genomen war daz dicke werdent schoniu wîp von solhem leide missevar." 47 BC 25 Die dâ willen hôren mînen sanc, ich wel dat si mir sîn weten danc stâdelîken ende sonder wanc. die ie geminnden oft noch minnen, die sîn vrô in manigen sinnen; 30 des die domben niene beginnen, want si die minne noch nie dwanc noch ir herten rochte enbinnen. 48 BC Swê wale gedienet end erbeiden mach den ergêt et wale te gûde: 35 dar ane gedacht ich manegen dach. 68, 1 got weit wal, dû ichs alrêst gesach, sint diende ich her mit solken mûde dat ich nie twîvels geplach. 11A 67,13. vrowent B, frowent C, freweten H. die B. vogelkin B, vogel- kîn H. 16. mir tet ê doch C. 67,17. Dvr C. 18. aines B, ein H. solkem C. 67,*25. Die dâ wellen horen (wilent hôrent C) mînen sane, 26. ich wil 27. stateclîchen (stetecliche B) unde (vn A, daz si mir sîn wizzen dane 28. die ie geminnten (geminneten BC) oder noch fehlt C) sunder wane. minnen, 29. die sint vrô in manegen (manigen BC) sinnen: 30. des die tumben niene (nien C) beginnen, 31. wan si diu minne noch nie twane (betwang BC) 32. noch ir herze ruochte enginnen (enbinnen C, enbinden B). 67,33. *Swer wol gedienet und erbeiten kan, 34. dem ergêt ez wol ze guote. 35. dar an gedâht ich menegen tac. 68,1. got weiz wol, do (wol daz do Ajich ir künde (kvnde A) alrêst ge- 2. sît diende ich ir mit selhem (selchem A) muote wan, 3. daz ich zwîvels nie (nie zwivels A) gepflac. 20. nieman C. 24. sôlheme B,
Strana 77
X. HEINRICH VON VELDEKE. 77 68 lônet mirs die gûde, 5 wir twei bedriegen onser hûde. Wâr ich onvrô darnâ als et mir stêt, dat wâr onrecht ende wonder, sint al mîn leit nâ lieve ergêt. die minne is die mîn herte al ombevêt: r0 dâr is nehein dorpeit onder, wan blîscap die die rouwe slêt. des bin ich die gesonder: rouwe is mir ie lanc onkonder. 12 A 5. wir zwei betriegen unser huote. 68,4. lônet (lônes A) mirs diu guote, 7. daz war 68,6. Weer ich unfrô dar nâch als (alse A) ez mir stât, 8. sît al mîn leit nâch liebe ergât. (were A) unreht unde (vñ A) wunder, 9. diu minne ist diu (dvr d A) mîn herze al umbevât (alvmbe vahet A): 11. wan blîschaft diu (die 10. dâ ist niehein (nie dehein A) dorpeit under, 12. des bin ich diu (des A) gesunder: A) die riuwe slât. 13. riuwe ist mir ie lanc (ie langer A) unkunder.
X. HEINRICH VON VELDEKE. 77 68 lônet mirs die gûde, 5 wir twei bedriegen onser hûde. Wâr ich onvrô darnâ als et mir stêt, dat wâr onrecht ende wonder, sint al mîn leit nâ lieve ergêt. die minne is die mîn herte al ombevêt: r0 dâr is nehein dorpeit onder, wan blîscap die die rouwe slêt. des bin ich die gesonder: rouwe is mir ie lanc onkonder. 12 A 5. wir zwei betriegen unser huote. 68,4. lônet (lônes A) mirs diu guote, 7. daz war 68,6. Weer ich unfrô dar nâch als (alse A) ez mir stât, 8. sît al mîn leit nâch liebe ergât. (were A) unreht unde (vñ A) wunder, 9. diu minne ist diu (dvr d A) mîn herze al umbevât (alvmbe vahet A): 11. wan blîschaft diu (die 10. dâ ist niehein (nie dehein A) dorpeit under, 12. des bin ich diu (des A) gesunder: A) die riuwe slât. 13. riuwe ist mir ie lanc (ie langer A) unkunder.
Strana 78
XI. HER UOLRICH VON GUOTENBURC. DER LEICH. I. Ze dienest ir, von der ich hân ein leben mit ringem muote, als ich nu lange hân getân. und gan es mir diu guote, Diu mir tuot daz herze mîn vil menger sorgen lære, sô wirt an mîme sange schîn der winter noch kein swære. Ich wil si flêhen unz ich lebe, 10 daz si mir froide gunne und si mir lôn nâch heile gebe. si ist mîn sumerwunne, Si sæjet bluomen unde klê in mînes herzen anger: des muoz ich sîn, swiez mir ergê, vil rîcher froiden swanger. Ir güete mich vil lützel lât dekeinen kumber müejen. der schîn der von ir ougen gât, 20 der tuot mich schône blüejen, Alsam der heize sunne tuot die boume in dem touwe. sus senftet mir den swaren muot von tage ze tage mîn frouwe. 25 Ir schœner gruoz, ir milter segen, 5 15 69 69,1. Den Leich hat nur C. 20. blvgen C. 18. môgen C. 8. dir C. dehein C. 13. seiget C!
XI. HER UOLRICH VON GUOTENBURC. DER LEICH. I. Ze dienest ir, von der ich hân ein leben mit ringem muote, als ich nu lange hân getân. und gan es mir diu guote, Diu mir tuot daz herze mîn vil menger sorgen lære, sô wirt an mîme sange schîn der winter noch kein swære. Ich wil si flêhen unz ich lebe, 10 daz si mir froide gunne und si mir lôn nâch heile gebe. si ist mîn sumerwunne, Si sæjet bluomen unde klê in mînes herzen anger: des muoz ich sîn, swiez mir ergê, vil rîcher froiden swanger. Ir güete mich vil lützel lât dekeinen kumber müejen. der schîn der von ir ougen gât, 20 der tuot mich schône blüejen, Alsam der heize sunne tuot die boume in dem touwe. sus senftet mir den swaren muot von tage ze tage mîn frouwe. 25 Ir schœner gruoz, ir milter segen, 5 15 69 69,1. Den Leich hat nur C. 20. blvgen C. 18. môgen C. 8. dir C. dehein C. 13. seiget C!
Strana 79
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 79 70 mit eime senften nîgen, daz tuot mir einen meien regen reht an daz herze sîgen. II. Des ist mir sanfter danne baz. ê mich verbære, sehent, daz, ich trüege ê al der werlte haz. Er müejet sich, swer mirs erban, ich sî ir nie sô frömde man, ich erdringe ir mêre lônes an. Sul ich dekeine wîle leben, mir wirt von ir vil lîhte geben dar nâch ein keiser möhte streben. 10 Daz si mir under wîlen tuot, daz dûhte ein andern man vil guot, wan daz doch hôher wil mîn muot, Dem ich geziehen nienen mac. nu fürhte ich eht der Minnen slac. 15 ich erkenne'n nu vil mangen tac. Er tuot mir leides dicke vil. doch ware ich gern hin an daz zil dâ si dâ sol und lônen wil. III. Nu wol hin (ez muoz eht sîn) 20 und stîc úf, daz herze mîn. ich wæne ich iht engelte dîn, swenn ir ze rehte wirdet schîn daz ich lîde disen pîn von dîner kür und dîner bete, 25 und ie mit zühten schône tete ân widerwanc, sît mich erranc ir minnen swanc in ir getwanc. 30 nu ist ze lanc ir habedanc. daz tuot mich kranc. des hân ich mengen ungedanc. 5 69,27. ein meigen C. 28. rehte C. 70,1. denne L. 3. w‘lte C: welte L. 17. gerne C. 15. ich erkennë C. 24. kvr C. bete C. 25. tet C. 4. mget C. 20. stige C. 6. 15. 1h L. 22. Swenne C.
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 79 70 mit eime senften nîgen, daz tuot mir einen meien regen reht an daz herze sîgen. II. Des ist mir sanfter danne baz. ê mich verbære, sehent, daz, ich trüege ê al der werlte haz. Er müejet sich, swer mirs erban, ich sî ir nie sô frömde man, ich erdringe ir mêre lônes an. Sul ich dekeine wîle leben, mir wirt von ir vil lîhte geben dar nâch ein keiser möhte streben. 10 Daz si mir under wîlen tuot, daz dûhte ein andern man vil guot, wan daz doch hôher wil mîn muot, Dem ich geziehen nienen mac. nu fürhte ich eht der Minnen slac. 15 ich erkenne'n nu vil mangen tac. Er tuot mir leides dicke vil. doch ware ich gern hin an daz zil dâ si dâ sol und lônen wil. III. Nu wol hin (ez muoz eht sîn) 20 und stîc úf, daz herze mîn. ich wæne ich iht engelte dîn, swenn ir ze rehte wirdet schîn daz ich lîde disen pîn von dîner kür und dîner bete, 25 und ie mit zühten schône tete ân widerwanc, sît mich erranc ir minnen swanc in ir getwanc. 30 nu ist ze lanc ir habedanc. daz tuot mich kranc. des hân ich mengen ungedanc. 5 69,27. ein meigen C. 28. rehte C. 70,1. denne L. 3. w‘lte C: welte L. 17. gerne C. 15. ich erkennë C. 24. kvr C. bete C. 25. tet C. 4. mget C. 20. stige C. 6. 15. 1h L. 22. Swenne C.
Strana 80
80 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 70 daz lenget mir die kurzen tage 35 und niuwet mir die alten klage, von der ich wânde sîn erlôst. nu wil ich noch ir gnâden trôst Beiten, als ich hân getân. ze heile müeze ez mir ergân! 40 in wil ir niemer abe gestân. doch troestet mich mîn tumber wân, ein guot gedinge den ich hân zir tugenden der si vil begât, daz si mich lîhte niht enlât ûz ir gewalt. der winter kalt sô ist bestalt, ich wurdes alt und sorgen balt 10 und doch versalt ze manicvalt, und waere verlorn swaz ez noch galt: daz swachte sêre mînen muot. nu enruoche ich: swaz si mir getuot, 15 sô lâze ich niemer mînen strît: waz ob sin scheidet an der zît? IV. Si sol ez lân understân mit eteslîchen dingen. daz ist mîn rât. als ez mir stât, so enmac ir niht gelingen. swie si behabe an mir den sige, 20 sô wizzent daz ich tôt gelige. Dêswâr si sol gedenken wol daz ez ir niht enzæme, ob si mîn leben, deich hân ergeben an ir genâde, næme. si müese es iemer sünde hân. des sol diu guote mich erlân. Si mac sîn gewaltic mîn: dêst reht: ich bin ir eigen nu vil lange, swiez ergange, und . . . . . . . ir gezeigen. des solt ich wol gewinnen fromen. diu guote diu hât mir benomen 71 5 25 70,37. genaden C. wil L. 6. disen C. 14. en fehlt C. ich waz L. getuot. L. 71,3. zer C. 16. si in C. 22. der ichs han ergeben C. 23. m’s C!: muoz L. 25. Dů mac C. 28. hat mir C!: mir hât L. 26. swle es C. 38. beitë (nicht betten!) C. 40. inen wil C, ich
80 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 70 daz lenget mir die kurzen tage 35 und niuwet mir die alten klage, von der ich wânde sîn erlôst. nu wil ich noch ir gnâden trôst Beiten, als ich hân getân. ze heile müeze ez mir ergân! 40 in wil ir niemer abe gestân. doch troestet mich mîn tumber wân, ein guot gedinge den ich hân zir tugenden der si vil begât, daz si mich lîhte niht enlât ûz ir gewalt. der winter kalt sô ist bestalt, ich wurdes alt und sorgen balt 10 und doch versalt ze manicvalt, und waere verlorn swaz ez noch galt: daz swachte sêre mînen muot. nu enruoche ich: swaz si mir getuot, 15 sô lâze ich niemer mînen strît: waz ob sin scheidet an der zît? IV. Si sol ez lân understân mit eteslîchen dingen. daz ist mîn rât. als ez mir stât, so enmac ir niht gelingen. swie si behabe an mir den sige, 20 sô wizzent daz ich tôt gelige. Dêswâr si sol gedenken wol daz ez ir niht enzæme, ob si mîn leben, deich hân ergeben an ir genâde, næme. si müese es iemer sünde hân. des sol diu guote mich erlân. Si mac sîn gewaltic mîn: dêst reht: ich bin ir eigen nu vil lange, swiez ergange, und . . . . . . . ir gezeigen. des solt ich wol gewinnen fromen. diu guote diu hât mir benomen 71 5 25 70,37. genaden C. wil L. 6. disen C. 14. en fehlt C. ich waz L. getuot. L. 71,3. zer C. 16. si in C. 22. der ichs han ergeben C. 23. m’s C!: muoz L. 25. Dů mac C. 28. hat mir C!: mir hât L. 26. swle es C. 38. beitë (nicht betten!) C. 40. inen wil C, ich
Strana 81
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 81 71 Mînen sin. der ich bin undertân mit triuwen, 30 si ruort mich an mîn alten ban: die muoz ich aber niuwen. ich hupfe ir ûf der verte nâch: mich leit ir süezen ougen schâch Swar si wil. doch hoore ich vil von friunden und von mâgen, war umbe ich schîne in dirre pîne. esn mac mich niht betrâgen, die wîle ich weiz in ir gewalt mîns herzen trôst sô manicvalt. Der ich pflac mengen tac, wie solde ich si verlâzen? er irret sich, swer iemer mich dar umbe wil verwâzen. er schiede ê Musel und den Rîn, 40 ê er von ir daz herze mîn Gar enbünde. ez ist in sünde, die mir niht geloubent. 72 der ougen blicke mich vil dicke mîner sinne roubent, die fürhte ich als den donerslac, dem ich entwenken niene mac. V. Ob ich die schonen mac gesehen eins in eime jâre, so enkan mir guotes niht geschehen vor valscher liute vâre: die nement des war, 10 ob mir iht liebes widervar 35 Ez ist ein wunder daz ich trage sô kumberlîche sware, 15 als dicke sô si mîner klage mit gnædeclîchem mære antwurte gît. si fröit den tôren zaller zît mit guoten siten. 20 ich wil si aber und iemer biten Frouwe, habe genâde mîn: daz zimt wol dîner güete. lâ mich ir iemer einer sîn, 71,29. sin, L. mit triuwen fehlt C. ban. den m’s C. 31. hypf C. 39. und] 1 C. 72,2. blic und die C. 3. donrslag C. 15. alse C. 16. genedeklichë C. 18. so frôit C. D. M. F. 30. rwret C. minen alten 36. mines C. 34. es en mac C. 6. eins fehlt C, zwir L. 6
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 81 71 Mînen sin. der ich bin undertân mit triuwen, 30 si ruort mich an mîn alten ban: die muoz ich aber niuwen. ich hupfe ir ûf der verte nâch: mich leit ir süezen ougen schâch Swar si wil. doch hoore ich vil von friunden und von mâgen, war umbe ich schîne in dirre pîne. esn mac mich niht betrâgen, die wîle ich weiz in ir gewalt mîns herzen trôst sô manicvalt. Der ich pflac mengen tac, wie solde ich si verlâzen? er irret sich, swer iemer mich dar umbe wil verwâzen. er schiede ê Musel und den Rîn, 40 ê er von ir daz herze mîn Gar enbünde. ez ist in sünde, die mir niht geloubent. 72 der ougen blicke mich vil dicke mîner sinne roubent, die fürhte ich als den donerslac, dem ich entwenken niene mac. V. Ob ich die schonen mac gesehen eins in eime jâre, so enkan mir guotes niht geschehen vor valscher liute vâre: die nement des war, 10 ob mir iht liebes widervar 35 Ez ist ein wunder daz ich trage sô kumberlîche sware, 15 als dicke sô si mîner klage mit gnædeclîchem mære antwurte gît. si fröit den tôren zaller zît mit guoten siten. 20 ich wil si aber und iemer biten Frouwe, habe genâde mîn: daz zimt wol dîner güete. lâ mich ir iemer einer sîn, 71,29. sin, L. mit triuwen fehlt C. ban. den m’s C. 31. hypf C. 39. und] 1 C. 72,2. blic und die C. 3. donrslag C. 15. alse C. 16. genedeklichë C. 18. so frôit C. D. M. F. 30. rwret C. minen alten 36. mines C. 34. es en mac C. 6. eins fehlt C, zwir L. 6
Strana 82
82 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 72 der dîner êren hüete, 25 als ich ie tete; und daz ich niemer fuoz getrete ûz dîme lobe, ich geliges under oder obe. Si endarf niht merken daz ich strebe 30 nâch mînes leides ende. ich muoz ez tuon die wîle ich lebe. hân ich es missewende, desn mac ich niet. mîn herze nie von ir geschiet, 35 noch niemer wil, ez gelte lützel oder vil. Nieman darf des wunder nemen daz si mich hât gebunden. ichn mac ir kreften niht gestemen: 40 sist obe, sô bin ich unden. swaz ich nu tuon, si hât bejaget an mir den ruon, ich muoz ir jehen. nu wol eht, deist ouch ê beschehen. Alexander der betwanc diu lant von grôzer krefte: doch muoste er sunder sînen danc der minne meisterschefte sîn undertân, 10 umb eine frouwen wolgetân, die er erkôs: ern wart ouch nie mê sigelôs. In einem wilden walde er sach sîns herzen küniginne: des muose er lîden ungemach, er hete sîne sinne vil nâch verlorn. daz ich die schonen hân erkorn 15 73 28. ich liges L. 39. ich enmac C. 26. getret C. 72,25. tet C. mac C. 37. des Cl: es L. obe C. vnder C!. 73,4. ny wol eht doch. es ist noch. ie beschehen C. 12. er en C. 14. sines C. 15. myse C. 33. des en 40. so ist si 7. mýste C
82 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 72 der dîner êren hüete, 25 als ich ie tete; und daz ich niemer fuoz getrete ûz dîme lobe, ich geliges under oder obe. Si endarf niht merken daz ich strebe 30 nâch mînes leides ende. ich muoz ez tuon die wîle ich lebe. hân ich es missewende, desn mac ich niet. mîn herze nie von ir geschiet, 35 noch niemer wil, ez gelte lützel oder vil. Nieman darf des wunder nemen daz si mich hât gebunden. ichn mac ir kreften niht gestemen: 40 sist obe, sô bin ich unden. swaz ich nu tuon, si hât bejaget an mir den ruon, ich muoz ir jehen. nu wol eht, deist ouch ê beschehen. Alexander der betwanc diu lant von grôzer krefte: doch muoste er sunder sînen danc der minne meisterschefte sîn undertân, 10 umb eine frouwen wolgetân, die er erkôs: ern wart ouch nie mê sigelôs. In einem wilden walde er sach sîns herzen küniginne: des muose er lîden ungemach, er hete sîne sinne vil nâch verlorn. daz ich die schonen hân erkorn 15 73 28. ich liges L. 39. ich enmac C. 26. getret C. 72,25. tet C. mac C. 37. des Cl: es L. obe C. vnder C!. 73,4. ny wol eht doch. es ist noch. ie beschehen C. 12. er en C. 14. sines C. 15. myse C. 33. des en 40. so ist si 7. mýste C
Strana 83
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 83 74 73 ze mîme leben, 20 des wirt mir lîhte ein lôn gegeben. VI. Nu wil ich aber biten die guoten, als ich kan, diu mir mit schonen siten und zühten an gewan 25 von êrst daz herze mîn, Daz siz bedenke noch, und rehter dinge pflege und mînen dienest doch nâch guotem willen wege, 30 und mich ir lâze sîn Gereit unz ich nu lebe, deich niemer, swiez ergê, tac von ir gestrebe, und daz ich iemer mê 35 mîn nôt und disen pîn, Den ich nu lange dol, mit zühten schône trage. dêswâr joch tuot si wol: si endet mîne klage, 40 und wirt ouch verre schîn 1b. Ir güete unde ir mangiu tugent, der vil verborgen würde, sold ich verslîzen mîne jugent under dirre bürde. Swenn si wil, ich bin gereit: si gebe mir ein geleite für kumber und für herzeleit, daz ich ir êre breite, Swar ich des landes iender kome, 10 mit allen mînen sinnen. dêswar dâ wahset an ir frome, lât si michs lôn gewinnen. Ichn ger niht grôzer dinge zir, 5 73,24. vi mir mit zůhtě C. 32. das ich C. swie es C. 35. mine C. 26. de si sich C. 33. dag C. 28. dienst C. 34. ich fehlt C. 74,1. mange C. 3. solde C. 4. vnder dirre sw'en bvrde C. 5. swëne C. 8. ir ere si bereit C. 6. geleit C. 13. Ich enger C. 6.*)
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 83 74 73 ze mîme leben, 20 des wirt mir lîhte ein lôn gegeben. VI. Nu wil ich aber biten die guoten, als ich kan, diu mir mit schonen siten und zühten an gewan 25 von êrst daz herze mîn, Daz siz bedenke noch, und rehter dinge pflege und mînen dienest doch nâch guotem willen wege, 30 und mich ir lâze sîn Gereit unz ich nu lebe, deich niemer, swiez ergê, tac von ir gestrebe, und daz ich iemer mê 35 mîn nôt und disen pîn, Den ich nu lange dol, mit zühten schône trage. dêswâr joch tuot si wol: si endet mîne klage, 40 und wirt ouch verre schîn 1b. Ir güete unde ir mangiu tugent, der vil verborgen würde, sold ich verslîzen mîne jugent under dirre bürde. Swenn si wil, ich bin gereit: si gebe mir ein geleite für kumber und für herzeleit, daz ich ir êre breite, Swar ich des landes iender kome, 10 mit allen mînen sinnen. dêswar dâ wahset an ir frome, lât si michs lôn gewinnen. Ichn ger niht grôzer dinge zir, 5 73,24. vi mir mit zůhtě C. 32. das ich C. swie es C. 35. mine C. 26. de si sich C. 33. dag C. 28. dienst C. 34. ich fehlt C. 74,1. mange C. 3. solde C. 4. vnder dirre sw'en bvrde C. 5. swëne C. 8. ir ere si bereit C. 6. geleit C. 13. Ich enger C. 6.*)
Strana 84
84 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 74 wan trôstes mime leide. 15 des hân ich vil, swenn ich enbir ir süezer ougenweide: Nu seht ob ez ein fuoge sî, swer mir die verteile. ich solte ir ofte wesen bî, 20 waer ez an mîme heile. Mîn leben wirt müelich unde sûr, sol ich si lange mîden. daz Flôris muost durch Planschiflûr sô grôzen kumber lîden, 25 IIb. Dazn was ein michel wunder niet, wan si grôz ungeverte schiet, als ez der alte heiden riet: Si wart vil verre übr mer gesant, dêr muost in mangiu fromdiu lant. 30 dâ ers in eime turne vant Von guoten listen wol behuot, dâ wâgt er leben unde guot: des gwan er sît vil hôhen muot. Daz troestet mich, und tuot mir wol, 35 von mînem kumber den ich dol. ez geschiht gar swaz geschehen sol. Si sol wol wizzen âne wân, swiez mir dar umbe sol ergân, war si versendet zEndîân, 40 Dar waer mîn varen vil bereit: daz mer, daz lant und bürge treit, dazn war mir dar zuo niht ze breit, Als rehte als ich si hân erkant. swer mir nu leidet disiu bant, der sündet sich und ert den sant. IIIb. Er kêrte den Rîn ê in den Pfât, ê ich si lieze, diu mich hât 75 5 23. mýse C. 18. v'teilde C. 19. solde L. 74,15. swenne C. 25. de en C. kvmber C. 29. des (!) mýst er in C. 28. vber C. 30. er si C. 32. waget er C. 33. gewā C. 36. èz L. 40. we min varn C. 75,2. de en C. 3. So Cl: Als ich si rehte h. e. L. 4. (lant durch- gestrichen und punktiert) bant C, lant L.
84 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 74 wan trôstes mime leide. 15 des hân ich vil, swenn ich enbir ir süezer ougenweide: Nu seht ob ez ein fuoge sî, swer mir die verteile. ich solte ir ofte wesen bî, 20 waer ez an mîme heile. Mîn leben wirt müelich unde sûr, sol ich si lange mîden. daz Flôris muost durch Planschiflûr sô grôzen kumber lîden, 25 IIb. Dazn was ein michel wunder niet, wan si grôz ungeverte schiet, als ez der alte heiden riet: Si wart vil verre übr mer gesant, dêr muost in mangiu fromdiu lant. 30 dâ ers in eime turne vant Von guoten listen wol behuot, dâ wâgt er leben unde guot: des gwan er sît vil hôhen muot. Daz troestet mich, und tuot mir wol, 35 von mînem kumber den ich dol. ez geschiht gar swaz geschehen sol. Si sol wol wizzen âne wân, swiez mir dar umbe sol ergân, war si versendet zEndîân, 40 Dar waer mîn varen vil bereit: daz mer, daz lant und bürge treit, dazn war mir dar zuo niht ze breit, Als rehte als ich si hân erkant. swer mir nu leidet disiu bant, der sündet sich und ert den sant. IIIb. Er kêrte den Rîn ê in den Pfât, ê ich si lieze, diu mich hât 75 5 23. mýse C. 18. v'teilde C. 19. solde L. 74,15. swenne C. 25. de en C. kvmber C. 29. des (!) mýst er in C. 28. vber C. 30. er si C. 32. waget er C. 33. gewā C. 36. èz L. 40. we min varn C. 75,2. de en C. 3. So Cl: Als ich si rehte h. e. L. 4. (lant durch- gestrichen und punktiert) bant C, lant L.
Strana 85
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 85 betwungen, und doch schône stât von ir mîn herze, swiez ergât. 10 ez dûhte mich ein missetât, ob ich schiede alsus dervon. sist mîner triuwen wol gewon und weiz si gar: swar ich var, 15 sô muoz ich dar nemen war, swenn ich getar vor einer schar ze nîde gar. 20 vor der sô muoz ich decken bar und hüeten mich doch alle tage vil sêre vor ir zungen slage und vor ir unrekanten spehe. doch wil si sehen waz mir geschehe, 25 und wil ich dienen ûf ir haz. woldes noch gelouben baz Daz ich von ir niene wil, daz ware mir ein senftez spil. mînes kumbers dêst ze vil: 30 waz hilfet daz, ob ich ez hil? jô hât si mînes lônes zil gesetzet an wol tûsent jâr. ich muoz verderben, daz ist wâr. mîn arebeit 35 mich niht für treit: mir ist verseit dar nâch ich streit: mîn herzeleit daz ist ze breit, 40 daz ich ie leit: mîn lôn der ist noch unbereit. 76 ich wane wol, ir sî ze gâch: 75 13. vnde C. 75,12. si ist C. ken C. 23. vnrekante C! mir geschehe C. 25. ich fehlt C. 40. e C. 17. swëne C. 20. den- 24. doch wil ich de si sehe. we 26. wolde si C, wolt si L. 76,2. mir C.
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 85 betwungen, und doch schône stât von ir mîn herze, swiez ergât. 10 ez dûhte mich ein missetât, ob ich schiede alsus dervon. sist mîner triuwen wol gewon und weiz si gar: swar ich var, 15 sô muoz ich dar nemen war, swenn ich getar vor einer schar ze nîde gar. 20 vor der sô muoz ich decken bar und hüeten mich doch alle tage vil sêre vor ir zungen slage und vor ir unrekanten spehe. doch wil si sehen waz mir geschehe, 25 und wil ich dienen ûf ir haz. woldes noch gelouben baz Daz ich von ir niene wil, daz ware mir ein senftez spil. mînes kumbers dêst ze vil: 30 waz hilfet daz, ob ich ez hil? jô hât si mînes lônes zil gesetzet an wol tûsent jâr. ich muoz verderben, daz ist wâr. mîn arebeit 35 mich niht für treit: mir ist verseit dar nâch ich streit: mîn herzeleit daz ist ze breit, 40 daz ich ie leit: mîn lôn der ist noch unbereit. 76 ich wane wol, ir sî ze gâch: 75 13. vnde C. 75,12. si ist C. ken C. 23. vnrekante C! mir geschehe C. 25. ich fehlt C. 40. e C. 17. swëne C. 20. den- 24. doch wil ich de si sehe. we 26. wolde si C, wolt si L. 76,2. mir C.
Strana 86
86 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. si giht alrêrst, wan sît dernach versaget si mir in spotes wîs. dêswâr des hât si kleinen prîs, daz si mir gît ze lône spot: si muoz es iemer fürhten got. IVb. Swaz si mir tuot, dast allez guot: ichn mag ir niht ent- wenken, alz ez mir stât: doch swiez ergât, sô solde si gedenken 10 daz ez ir güete niene zimt daz si mir gwerb und fuoge nimt. Si sprichet dicke, deich erschricke, fromdiu wort von schimpfe: si tuot vertrett swaz si gerett vor liuten mit gelimpfe. ichn mac mich schiere niht entstân, 15 wan ich sinnes niene hân Bî mir gar: swar ich var, sô muoz ich in ir lâzen. daz muoz wol schînen, swenne ich mînen morgen an der strâzen 5 76 den liuten biute gegen der naht: ich zer die zît gar ungewaht. 20 Ez ist niht wunder daz ich sunder der ougen schîn den kumber mîn, mit einem blicke tuot verselt. ich hân mir si vil rehte erwelt. Ir veret mite der frouwen site de la Roschi bîse: 25 die gesach nie man, er schiede dan frô rîche unde wîse: ich wæne wol ir sî alsam. wer möhte ir danne wesen gram? Vb. Ich wil iu mînen willen sagen, mac ich der guoten minne 30 mit mîme dienste niht bejagen, daz ich niemêr die sinne noch mînen lîp bekêre an dekein ander wîp. swiech mich erhol, mînen danc si mîde, den ich nu lange lîde, 76,3. sît] si C. 8. ich en C. 4. vñ v'saget mir C. 9. solte C 11. gewerb C. 10. ir fehlt C! 12. de ich C. 13. v drert. swes si 14. ich en C. 15. ich der sinne C. 17. des (!) wirl gert. vor den C. wolt (!) schi. swëne ich den minë C. an den C! 19. ich ziere C. 24. vert mit der frowë sit C. frowen L. biesie C. 25. dien sach L. 31. deich niemer mê L. 34. swie ich C.
86 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. si giht alrêrst, wan sît dernach versaget si mir in spotes wîs. dêswâr des hât si kleinen prîs, daz si mir gît ze lône spot: si muoz es iemer fürhten got. IVb. Swaz si mir tuot, dast allez guot: ichn mag ir niht ent- wenken, alz ez mir stât: doch swiez ergât, sô solde si gedenken 10 daz ez ir güete niene zimt daz si mir gwerb und fuoge nimt. Si sprichet dicke, deich erschricke, fromdiu wort von schimpfe: si tuot vertrett swaz si gerett vor liuten mit gelimpfe. ichn mac mich schiere niht entstân, 15 wan ich sinnes niene hân Bî mir gar: swar ich var, sô muoz ich in ir lâzen. daz muoz wol schînen, swenne ich mînen morgen an der strâzen 5 76 den liuten biute gegen der naht: ich zer die zît gar ungewaht. 20 Ez ist niht wunder daz ich sunder der ougen schîn den kumber mîn, mit einem blicke tuot verselt. ich hân mir si vil rehte erwelt. Ir veret mite der frouwen site de la Roschi bîse: 25 die gesach nie man, er schiede dan frô rîche unde wîse: ich wæne wol ir sî alsam. wer möhte ir danne wesen gram? Vb. Ich wil iu mînen willen sagen, mac ich der guoten minne 30 mit mîme dienste niht bejagen, daz ich niemêr die sinne noch mînen lîp bekêre an dekein ander wîp. swiech mich erhol, mînen danc si mîde, den ich nu lange lîde, 76,3. sît] si C. 8. ich en C. 4. vñ v'saget mir C. 9. solte C 11. gewerb C. 10. ir fehlt C! 12. de ich C. 13. v drert. swes si 14. ich en C. 15. ich der sinne C. 17. des (!) wirl gert. vor den C. wolt (!) schi. swëne ich den minë C. an den C! 19. ich ziere C. 24. vert mit der frowë sit C. frowen L. biesie C. 25. dien sach L. 31. deich niemer mê L. 34. swie ich C.
Strana 87
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 87 77 76,35 der gedinge tuot mir wol, Daz ich wol weiz daz si mir gan ze dienen umbe ir hulde. gewunne ich niht mêre dran, ich wolde si der schulde 40 niht an gehaben. swer mir ze rehte solde staben des einen eit, ich swüere wol, ez ware ir leit. Sît ich der salde niene habe daz si mir sanfte lône, ichn wil ir doch niht wesen abe, ich werde enbunden schône als ichs ger. ich muoz iemer wesen der 10 der umbe ir heil ir treit ein schonez leben veil. Turnus der wart sanfte erlôst von kumberlîchem pîne: daz was sîns herzen sunder trôst, 15 daz er lac dur Lâvîne sô schône tôt. der endet schiere sîne nôt in eime tage, die ich nu mangiu jâr getrage. 20 VII. Ich weiz wol, solt ez sîn an dem gelücke mîn, ir güete diust sô manicvalt, si tæte mich noch froiden balt. Ichn was niht selden lôs, 25 dô ich si mir erkôs in disem ûz erkornen dôn ûf guoten rîche schonen lôn. Iedoch, swiez mir ergê, sô muoz si iemer mê 76,35. mir also(!) wol C. der C: dirre L. 77,6. ich en wil (ir fehlt) C. 12. Turius C. 14. sînes C. 19. mange iar trage C. 22. dù ist C. 26. disem C!: disen L. 24. ich enwas C. 28. swie es C. 38. gewune C!: gewinne et L. 39. wil CL.
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 87 77 76,35 der gedinge tuot mir wol, Daz ich wol weiz daz si mir gan ze dienen umbe ir hulde. gewunne ich niht mêre dran, ich wolde si der schulde 40 niht an gehaben. swer mir ze rehte solde staben des einen eit, ich swüere wol, ez ware ir leit. Sît ich der salde niene habe daz si mir sanfte lône, ichn wil ir doch niht wesen abe, ich werde enbunden schône als ichs ger. ich muoz iemer wesen der 10 der umbe ir heil ir treit ein schonez leben veil. Turnus der wart sanfte erlôst von kumberlîchem pîne: daz was sîns herzen sunder trôst, 15 daz er lac dur Lâvîne sô schône tôt. der endet schiere sîne nôt in eime tage, die ich nu mangiu jâr getrage. 20 VII. Ich weiz wol, solt ez sîn an dem gelücke mîn, ir güete diust sô manicvalt, si tæte mich noch froiden balt. Ichn was niht selden lôs, 25 dô ich si mir erkôs in disem ûz erkornen dôn ûf guoten rîche schonen lôn. Iedoch, swiez mir ergê, sô muoz si iemer mê 76,35. mir also(!) wol C. der C: dirre L. 77,6. ich en wil (ir fehlt) C. 12. Turius C. 14. sînes C. 19. mange iar trage C. 22. dù ist C. 26. disem C!: disen L. 24. ich enwas C. 28. swie es C. 38. gewune C!: gewinne et L. 39. wil CL.
Strana 88
88 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 77,30 nâch gote sîn mîn anebete, wan si nie niht wan guot getete. Ich ergibe mich unde enbar an ir genâde gar, daz si mir, dar nâch ich strebe, 35 ein wunneclîchez ende gebe. LIEDER. 78 Ich hôrte wol ein merlikîn singen, daz mich dûhte der sumer wolt enstân. ich wæne ez al der werlt fröide sol bringen, wan mir einen, mich entriege mîn wân. swie mîn frowe wil, sô solz mir ergân, der ich bin zallen zîten undertân. ich wânde iemen sô hete missetân, suocht er genâde, er solte si vinden: 5 daz muoz leider an mir einen zergân. Wie sol ich mînen dienest sô lâzen, den ich hân lange mit triuwen getân? ich bin leider sêre wunt âne wâfen: daz hânt mir ir schoeniu ougen getân; 10 daz ich niemer mê geheilen enkan, ez enwelle der ich bin undertân. wê waz sol sô verdorben ein man? ich wæne an ir ist genâde entslâfen, daz ich ir leider niht erwecken kan. Ich wil iemer wesen holt mînem muote, daz er ie sô nâch ir minne geranc. hete ich funden deheine sô guote, dâ nâch kêrt ich gerne mînen gedanc. 15 2 BC 3 BC 1 BC 31. nie fehlt C. getet C. 32. Ih L. 35. wünnec- 77,30. ane bet C. *36. wol vor singen BC. merliken B. lichez L. 37. wolte entstan C. 38. w‘lte C, welte B. 39. michn triege L. 2. zallen zîten bin L. ze allen B. 78,1. sol es BC. 4. s�hte genade B. im solte gelingen C. 6. dienst so zafen 10. en fehlt BC. 9. habent BCL. nach trvwen BC. 12. wê waz] we B, wie C. ain vor so BC. welle L. enkan L. 15. iemer C!: iemer mê L. 14. deich L. 18. kerte BC. 3. ieman C. C. 7. han I1. ezn 13. gnade B. 17. het B.
88 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 77,30 nâch gote sîn mîn anebete, wan si nie niht wan guot getete. Ich ergibe mich unde enbar an ir genâde gar, daz si mir, dar nâch ich strebe, 35 ein wunneclîchez ende gebe. LIEDER. 78 Ich hôrte wol ein merlikîn singen, daz mich dûhte der sumer wolt enstân. ich wæne ez al der werlt fröide sol bringen, wan mir einen, mich entriege mîn wân. swie mîn frowe wil, sô solz mir ergân, der ich bin zallen zîten undertân. ich wânde iemen sô hete missetân, suocht er genâde, er solte si vinden: 5 daz muoz leider an mir einen zergân. Wie sol ich mînen dienest sô lâzen, den ich hân lange mit triuwen getân? ich bin leider sêre wunt âne wâfen: daz hânt mir ir schoeniu ougen getân; 10 daz ich niemer mê geheilen enkan, ez enwelle der ich bin undertân. wê waz sol sô verdorben ein man? ich wæne an ir ist genâde entslâfen, daz ich ir leider niht erwecken kan. Ich wil iemer wesen holt mînem muote, daz er ie sô nâch ir minne geranc. hete ich funden deheine sô guote, dâ nâch kêrt ich gerne mînen gedanc. 15 2 BC 3 BC 1 BC 31. nie fehlt C. getet C. 32. Ih L. 35. wünnec- 77,30. ane bet C. *36. wol vor singen BC. merliken B. lichez L. 37. wolte entstan C. 38. w‘lte C, welte B. 39. michn triege L. 2. zallen zîten bin L. ze allen B. 78,1. sol es BC. 4. s�hte genade B. im solte gelingen C. 6. dienst so zafen 10. en fehlt BC. 9. habent BCL. nach trvwen BC. 12. wê waz] we B, wie C. ain vor so BC. welle L. enkan L. 15. iemer C!: iemer mê L. 14. deich L. 18. kerte BC. 3. ieman C. C. 7. han I1. ezn 13. gnade B. 17. het B.
Strana 89
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 89 78 si schuof daz ich mich fröiden underwant, 20 die ich mir hân zeiner frouwen erkant. ich was wilde, swie vil ich doch gesanc: ir schœniu ougen daz wâren die ruote dâ mite si mich von êrste betwanc. Ich wil iemer mit genâden belîben. 25 si muoz sünde âne schult an mir begân, si kan mich niemer anders von ir vertrîben, ichn welle haben gedingen und wân, daz diu triuwe hôher solte gân dan unstaete, der ich guotes verban. 30 swâ man weste einen valschaften man, den solten gerne alliu wîp vermîden: sô möhte man in an ir prîse gestân. Ich wil niemer durch mînen kumber vermîden, ichn singe des allein swiez mir ergât, 35 und wil gerne solhe nôt iemer lîden, diu von minnen mir als nâhe gât, sît mîn lîp an dem zwîvel bestât, daz mîn leider niemer kan werden rât âne die diu mich sô betwungen hât. sol nu mîn froide von ir schult belîben, 5 daz ist ir sünde und grôz missetât. Uz zuo den ougen (daz ist ein wunder) von dem herzen daz wazzer mir gât. des muoz ich sîn von der welte besundert, sît mich ir güete alsô sêre hât 79 4 BC 5 BC 6 BC 20. han mir C. ze ainer B. 78,19. mich nach fröiden L. 21. ich ê 23. vö erst C! 25. schulde C! sanc L. 26. anders streicht L. 27. ich enwelde C, ich welle B. gedinge unde wân. L. 28. niht hoher solte L. 29. danne C, das und danach leerer Raum vor unstęte B. ver- ban! L. 30. wiste ainen velschaften B. 31. der solte vn w'den alle 34. ich en BC. singes L. guoten wibě C. alliu wîp gerne vermîden! L. alleine LBC. swie es B. 35. sôlhe BL. 36. alse B, so C. 79,1. zwivel stat BC! 3. die fehlt BC. mich nach betwungen L. 6—14. B hat die Verse 5. grossý B. 4. froide zerga vo der pliden C. in dieser Ordnung: 79.7. 6. 12—14. 8—11. 6. Us minë òge C. 8—14. als ich gedenke de mich her vnder al min kvmb' vn min dienest niht v'uat den ie dehei man gewan oder hat sit mir min gemête alse sere stat betwügë de si mine sele niht lat
XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 89 78 si schuof daz ich mich fröiden underwant, 20 die ich mir hân zeiner frouwen erkant. ich was wilde, swie vil ich doch gesanc: ir schœniu ougen daz wâren die ruote dâ mite si mich von êrste betwanc. Ich wil iemer mit genâden belîben. 25 si muoz sünde âne schult an mir begân, si kan mich niemer anders von ir vertrîben, ichn welle haben gedingen und wân, daz diu triuwe hôher solte gân dan unstaete, der ich guotes verban. 30 swâ man weste einen valschaften man, den solten gerne alliu wîp vermîden: sô möhte man in an ir prîse gestân. Ich wil niemer durch mînen kumber vermîden, ichn singe des allein swiez mir ergât, 35 und wil gerne solhe nôt iemer lîden, diu von minnen mir als nâhe gât, sît mîn lîp an dem zwîvel bestât, daz mîn leider niemer kan werden rât âne die diu mich sô betwungen hât. sol nu mîn froide von ir schult belîben, 5 daz ist ir sünde und grôz missetât. Uz zuo den ougen (daz ist ein wunder) von dem herzen daz wazzer mir gât. des muoz ich sîn von der welte besundert, sît mich ir güete alsô sêre hât 79 4 BC 5 BC 6 BC 20. han mir C. ze ainer B. 78,19. mich nach fröiden L. 21. ich ê 23. vö erst C! 25. schulde C! sanc L. 26. anders streicht L. 27. ich enwelde C, ich welle B. gedinge unde wân. L. 28. niht hoher solte L. 29. danne C, das und danach leerer Raum vor unstęte B. ver- ban! L. 30. wiste ainen velschaften B. 31. der solte vn w'den alle 34. ich en BC. singes L. guoten wibě C. alliu wîp gerne vermîden! L. alleine LBC. swie es B. 35. sôlhe BL. 36. alse B, so C. 79,1. zwivel stat BC! 3. die fehlt BC. mich nach betwungen L. 6—14. B hat die Verse 5. grossý B. 4. froide zerga vo der pliden C. in dieser Ordnung: 79.7. 6. 12—14. 8—11. 6. Us minë òge C. 8—14. als ich gedenke de mich her vnder al min kvmb' vn min dienest niht v'uat den ie dehei man gewan oder hat sit mir min gemête alse sere stat betwügë de si mine sele niht lat
Strana 90
90 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 79,10 betwungen daz si mîne sêle niht lât von ir scheiden, als ez nu stât. als ich gedenke daz mich niht vervât al mîn dienest, sô lîde ich den kumber den ie dehein man gewan oder hât. des m’s ich von der w'lte besvnder vn vo ir hvlden scheiden dvr die getat C.
90 XI. UOLRICH VON GUOTENBURC. 79,10 betwungen daz si mîne sêle niht lât von ir scheiden, als ez nu stât. als ich gedenke daz mich niht vervât al mîn dienest, sô lîde ich den kumber den ie dehein man gewan oder hât. des m’s ich von der w'lte besvnder vn vo ir hvlden scheiden dvr die getat C.
Strana 91
XII. GRAVE RUODOLF VON FENIS. Gewan ich ze Minnen ie guoten wân, nu hân ich von ir weder trôst noch gedingen, wan ich enwetz wie mir süle gelingen, sît ich si mác weder lâzen noch hân. mir ist als dém der ûf den boum dâ stîget und niht hôher mác und dâ mitten belîbet und ouch mit nihte widerkomen kan und alsô die zît mit sorgen hin trîbet. Mir ist alse déme der dâ hât gewant 10 sînen muot an ein spíl und er dâ mite verliuset unde erz verswért: ze spâte erz doch verkiuset. alsô hân ích mich ze spâte erkant der grôzen líste die Minne wider mich hâte. mit schonen gebérden si mich ze ir brâhte 15 und leitet mich als der boese geltare dan, der wol geheizet und geltes nie gedâhte. Mîn vrowe sol lân âne lônes gewin daz ich ir diene, wan ich mac ez mîden. iedoch bit ich si daz siz ruoche lîden: 20 sô wirret mir niht diu nôt die ich lîdende bin. wil aber sí mich von ir vertrîben, 5 2 BC 3 BC 80 1 BC 80,*2. weder B: werden C. 5. ist H. alse B. dér H. 7. wider komen 8. bine vertribet BC. mit nihte H. 9. als dem C. 10. vliuset H. 11. H. streicht doch. verkuset C, verlvset B. 12. mich fehlt C. 13. die dv minne B. hat BC. die diu Minne hâte H. 14. z( ir C. 15. der fehlt C. geltere tôt BC. und léitet mich als bœse géltære ie hânt H. 16. díe wol geheizent H. dâhten H. 17. sol lan (aus han gebessert C) den (ny den C) gewin BC, sol den gedingen nû lân H. 18. wan fehlt B. 19. e. doch C. bitte BC, bitte H. siz fehlt, gervche aus ferýche gebessert B. gerüche CH. 20. diu nôt die ich hân H. 21. wil H.
XII. GRAVE RUODOLF VON FENIS. Gewan ich ze Minnen ie guoten wân, nu hân ich von ir weder trôst noch gedingen, wan ich enwetz wie mir süle gelingen, sît ich si mác weder lâzen noch hân. mir ist als dém der ûf den boum dâ stîget und niht hôher mác und dâ mitten belîbet und ouch mit nihte widerkomen kan und alsô die zît mit sorgen hin trîbet. Mir ist alse déme der dâ hât gewant 10 sînen muot an ein spíl und er dâ mite verliuset unde erz verswért: ze spâte erz doch verkiuset. alsô hân ích mich ze spâte erkant der grôzen líste die Minne wider mich hâte. mit schonen gebérden si mich ze ir brâhte 15 und leitet mich als der boese geltare dan, der wol geheizet und geltes nie gedâhte. Mîn vrowe sol lân âne lônes gewin daz ich ir diene, wan ich mac ez mîden. iedoch bit ich si daz siz ruoche lîden: 20 sô wirret mir niht diu nôt die ich lîdende bin. wil aber sí mich von ir vertrîben, 5 2 BC 3 BC 80 1 BC 80,*2. weder B: werden C. 5. ist H. alse B. dér H. 7. wider komen 8. bine vertribet BC. mit nihte H. 9. als dem C. 10. vliuset H. 11. H. streicht doch. verkuset C, verlvset B. 12. mich fehlt C. 13. die dv minne B. hat BC. die diu Minne hâte H. 14. z( ir C. 15. der fehlt C. geltere tôt BC. und léitet mich als bœse géltære ie hânt H. 16. díe wol geheizent H. dâhten H. 17. sol lan (aus han gebessert C) den (ny den C) gewin BC, sol den gedingen nû lân H. 18. wan fehlt B. 19. e. doch C. bitte BC, bitte H. siz fehlt, gervche aus ferýche gebessert B. gerüche CH. 20. diu nôt die ich hân H. 21. wil H.
Strana 92
92 XII. RUODOLF VON FENIS. 80 ir schoner grúoz scheid et mich von ir lîbe. noch dannoch fürhte ich mêre den ban daz si mich von ál mînen freuden vertrîbe. 81 25 Minne gebiutet mir daz ich singe unde wil niht daz mich iemer verdrieze. nu hân ich von ir weder trôst noch gedinge, unde daz ich mînes sanges iht genieze. si wil daz ich ſemer dien an solhe stat dâ noch mîn dienest ie vil kleine wac und al mîn stâte niht gehelfen mac. 5 nu wære mîn réht, möht ich, daz ich ez lieze. Ez stêt mir niht sô. ich enmac ez niht lâzen daz ich daz hérze iemer von ir bekêre. ez ist ein nôt daz ich mich niht kan mâzen, ich minne sí diu mich dâ hazzet sêre 10 und iemer túon, swiez doch drumbe mir ergât. mîn grôziu st�te mich des niht erlât, unde ez mich leider kleine vervât. ist ez ir leit, doch diene ich ir iemer mêre. Iemer mêre wil ich ir dienen mit stæte, 15 und weiz doch wól daz ich sîn niemer lôn gewinne. ez war an mír ein sin, ob ich dâ bæte da ich lônes mich versæhe von der Minne. lônes hân ích noch vil kleinen wân. ich diene ie dar dá ez mich kleine kan vervân. 20 nu lieze ich ez gérne, möhte ich ez lân: ez wellent durch dáz niht von ir mine sinne. 5 BC 6 BC 4 BC 80,22. scheidet HBC. 23. 24. nóch H. sí H. noh dannoch fürhte ich mere das si mich von allen minen freuden vertribe C, noch dannoch fvrhte ich das si mich v'tribe B. *27. wed‘ B, werden C. 81,1. únd (vn BC) daz ich iht mînes sanges genieze H. 2. wil H. án H. diene an sôlhe stat B, diene vf einen tag C. 3. dienst BC. víl H. 4. unde H, vn BC. gehelfen niht mac H. 5. ichs C. 6. ine mac C. 7. dáz H. vón H. von ir iem (niemer C) BC. 8. éz II. mích H. 9. ich B: ine C. 10. swie es B. darvmbe mir BC. 13. éz H. ir fehlt C. dóch dien 11. dés H. mir dár umbe H. 17. da H. ver- ich ir H. 15. gwinne H. 16. ware HB. ób H. 19. mich kan kleine H. 20. lies B. 18. Aíl H. sæhe mich H. moht B.
92 XII. RUODOLF VON FENIS. 80 ir schoner grúoz scheid et mich von ir lîbe. noch dannoch fürhte ich mêre den ban daz si mich von ál mînen freuden vertrîbe. 81 25 Minne gebiutet mir daz ich singe unde wil niht daz mich iemer verdrieze. nu hân ich von ir weder trôst noch gedinge, unde daz ich mînes sanges iht genieze. si wil daz ich ſemer dien an solhe stat dâ noch mîn dienest ie vil kleine wac und al mîn stâte niht gehelfen mac. 5 nu wære mîn réht, möht ich, daz ich ez lieze. Ez stêt mir niht sô. ich enmac ez niht lâzen daz ich daz hérze iemer von ir bekêre. ez ist ein nôt daz ich mich niht kan mâzen, ich minne sí diu mich dâ hazzet sêre 10 und iemer túon, swiez doch drumbe mir ergât. mîn grôziu st�te mich des niht erlât, unde ez mich leider kleine vervât. ist ez ir leit, doch diene ich ir iemer mêre. Iemer mêre wil ich ir dienen mit stæte, 15 und weiz doch wól daz ich sîn niemer lôn gewinne. ez war an mír ein sin, ob ich dâ bæte da ich lônes mich versæhe von der Minne. lônes hân ích noch vil kleinen wân. ich diene ie dar dá ez mich kleine kan vervân. 20 nu lieze ich ez gérne, möhte ich ez lân: ez wellent durch dáz niht von ir mine sinne. 5 BC 6 BC 4 BC 80,22. scheidet HBC. 23. 24. nóch H. sí H. noh dannoch fürhte ich mere das si mich von allen minen freuden vertribe C, noch dannoch fvrhte ich das si mich v'tribe B. *27. wed‘ B, werden C. 81,1. únd (vn BC) daz ich iht mînes sanges genieze H. 2. wil H. án H. diene an sôlhe stat B, diene vf einen tag C. 3. dienst BC. víl H. 4. unde H, vn BC. gehelfen niht mac H. 5. ichs C. 6. ine mac C. 7. dáz H. vón H. von ir iem (niemer C) BC. 8. éz II. mích H. 9. ich B: ine C. 10. swie es B. darvmbe mir BC. 13. éz H. ir fehlt C. dóch dien 11. dés H. mir dár umbe H. 17. da H. ver- ich ir H. 15. gwinne H. 16. ware HB. ób H. 19. mich kan kleine H. 20. lies B. 18. Aíl H. sæhe mich H. moht B.
Strana 93
XII. RUODOLF VON FENIS. 93 7BC 81 Mîne sinne wélnt durch daz niht von ir scheiden, swie sie mich bî ir niht wil lân belîben. sie enkan mír doch daz niemer geleiden, 25 in diene ir gérne und durch si guoten wîben. lîd ich dar under nôt, daz ist an mir niht schîn: diu nôt ist diu meiste wunne mîn. si sol ir zórn dar umbe lâzen sîn, wan sin kan mich niemer von ir vertrîben. 30 Mit sange wânde ich mîne sorge krenken. dar umbe singe ich deich si wolte lân. so ich ie mêr singe und ir ie baz gedenke, sô mugens mit sange leider niht zergân: wan Minne hât mich brâht in solhen wân 35 dem ich sô lîhte niht enmac entwenken, wan ich im lange her gevolget hân. Sît daz diu Minne mich wolt alsus êren daz si mich hiez in deme herzen tragen diu mir wol mac mîn leit ze vröuden kêren, ich ware ein gouch, wolt ich mich der entsagen. ich wil ouch Minnen mînen kumber klagen, wan diu mir kunde dez herze alsô versêren, diu mac mich wol ze vröuden hûs geladen. Mich wundert des wie mich mîn vrowe twinge sô sêre swenne ich verre von ir bin: so gedenke ich mir und ist daz mîn gedinge, mües ich si sehen, mîn sorge waere hin. so ich bî ir bin', des troestet sich mîn sin 10 und wæne des daz mir vil wol gelinge: alrêrste mêret sich mîn ungewin. 82 8 BC 9 BC 10 BC 81,22. wellent BC. sínne welnt dúrch daz níht H. 23. swie H. wil H. 24. sin enkan C. si enkán mir dóch daz niemer H. 25. ich diene B, ich 26. lide ich endiene C, ich endiene H. sí H. allen gêten wiben BC. 28. sól ir zorn dár H. ir zorne B! BC. dár H. án H. 29. si en- kan BC. sín kan mich niemer vón H. *31. das ich BC. 32. mere BC. gedenkë C. 33. so mvgent si BC. 35. liehte Cl. mag BC. 36. won B. ime BC. har C! 37. wolte BC. alsust C. 38. dem BC. 82,1. wer C. 2. minen kvmbs och minnë (minne C) BC. 3. das BC. 7. daz 4. mich B: mir C. huse geschragen C. 5. des fehlt C. 9. des trôst sich fehlt BC. 8. môhte ich C. were (wer C) da hin BC. C, des trôstet mich B. 10. wene B, wenne C. vil fehlt BC. 11. alr- erst C, alrest B.
XII. RUODOLF VON FENIS. 93 7BC 81 Mîne sinne wélnt durch daz niht von ir scheiden, swie sie mich bî ir niht wil lân belîben. sie enkan mír doch daz niemer geleiden, 25 in diene ir gérne und durch si guoten wîben. lîd ich dar under nôt, daz ist an mir niht schîn: diu nôt ist diu meiste wunne mîn. si sol ir zórn dar umbe lâzen sîn, wan sin kan mich niemer von ir vertrîben. 30 Mit sange wânde ich mîne sorge krenken. dar umbe singe ich deich si wolte lân. so ich ie mêr singe und ir ie baz gedenke, sô mugens mit sange leider niht zergân: wan Minne hât mich brâht in solhen wân 35 dem ich sô lîhte niht enmac entwenken, wan ich im lange her gevolget hân. Sît daz diu Minne mich wolt alsus êren daz si mich hiez in deme herzen tragen diu mir wol mac mîn leit ze vröuden kêren, ich ware ein gouch, wolt ich mich der entsagen. ich wil ouch Minnen mînen kumber klagen, wan diu mir kunde dez herze alsô versêren, diu mac mich wol ze vröuden hûs geladen. Mich wundert des wie mich mîn vrowe twinge sô sêre swenne ich verre von ir bin: so gedenke ich mir und ist daz mîn gedinge, mües ich si sehen, mîn sorge waere hin. so ich bî ir bin', des troestet sich mîn sin 10 und wæne des daz mir vil wol gelinge: alrêrste mêret sich mîn ungewin. 82 8 BC 9 BC 10 BC 81,22. wellent BC. sínne welnt dúrch daz níht H. 23. swie H. wil H. 24. sin enkan C. si enkán mir dóch daz niemer H. 25. ich diene B, ich 26. lide ich endiene C, ich endiene H. sí H. allen gêten wiben BC. 28. sól ir zorn dár H. ir zorne B! BC. dár H. án H. 29. si en- kan BC. sín kan mich niemer vón H. *31. das ich BC. 32. mere BC. gedenkë C. 33. so mvgent si BC. 35. liehte Cl. mag BC. 36. won B. ime BC. har C! 37. wolte BC. alsust C. 38. dem BC. 82,1. wer C. 2. minen kvmbs och minnë (minne C) BC. 3. das BC. 7. daz 4. mich B: mir C. huse geschragen C. 5. des fehlt C. 9. des trôst sich fehlt BC. 8. môhte ich C. were (wer C) da hin BC. C, des trôstet mich B. 10. wene B, wenne C. vil fehlt BC. 11. alr- erst C, alrest B.
Strana 94
94 XII. RUODOLF VON FENIS. 82 11 BC So ich bî ir bin, mîn sorge ist deste mêre, als der sich nâhe biutet zuo der gluot: der brennet sich von rehte harte sêre: 15 ir grôziu güete mir daz selbe tuot. so ich bî ir bin, daz totet mir den muot, und stirbe ab rehte, swenne ich von ir kêre, wan mich daz sehen dunket alsô guot. Ir schonen lîp hân ich dâ vür erkennet, 20 er tuot mir als der fiurstelîn daz lieht; diu fliuget dran, unz si sich gar verbrennet: ir grôziu güete mich alsô verriet. mîn tumbez herze enlie mich alsô niet, ich habe mich sô verre an si verwennet 25 daz mir ze jungest rehte alsam geschiet. 12 BC Ich kiuse an dem walde, sîn loup ist geneiget, daz doch vil schône stuont froelîchen ê. nu rîset ez balde: des sint gar gesweiget die vogel ir sánges: daz machet der snê; 30 der tuot in beiden unsanfte unde wê. des muoz dur nôt mich verdriezen der zît, unze ich ersíhe ob der winter zergê, dâ von diu heíde betwungeniu lît. Lîp unde sinne die gap ich für eigen 35 ir ûf genâde: der hât si gewalt. ist daz diu Minne ir güete wil zeigen, so ist al mîn kúmber ze vröuden gestalt. sus mac ich júngen, alsus wird ich alt; wan daz mir efn mære noch sanfter tuot, 13 BC Nivne 37 A 14 BC 82,12. dest C. 13. alse B. 15. grôsse gèti B. 16. swenne ich BC. tôdet C. 17. ab' BC. 18. sehin B. dünket H. 19. da vor BC. 20. der fvrstelin B: der vledramus C. liet C! 21. daran vnze (vntz C) BC. 22. gýti B. verierret B. 23. herze das enlie BC. niht B, nieht H. 24. ich en habe C. verwendet BH, verdennet C. 25. reht C. al- same BH. geschiht B. * 26. deme A. lobe B. s. d. Anm. 27. der stýnt noch hêre vil vrœlichen ê A. frôliche e B. 28. er A. geswigen B. 29. vogel ABC: vogele H. gesanges A! 30. beide BCH. 32. vnz AC. besehi obe d' A. 33. dv haidy B. betwngeny B, betwngene C, betwungen nv A. 34. ir fvr C. 35. ir fehlt C. gnade B. der si hat C. 36. wil an mir zaigen BC. 38. alsus wirde B, sus wird C. 39. won B.
94 XII. RUODOLF VON FENIS. 82 11 BC So ich bî ir bin, mîn sorge ist deste mêre, als der sich nâhe biutet zuo der gluot: der brennet sich von rehte harte sêre: 15 ir grôziu güete mir daz selbe tuot. so ich bî ir bin, daz totet mir den muot, und stirbe ab rehte, swenne ich von ir kêre, wan mich daz sehen dunket alsô guot. Ir schonen lîp hân ich dâ vür erkennet, 20 er tuot mir als der fiurstelîn daz lieht; diu fliuget dran, unz si sich gar verbrennet: ir grôziu güete mich alsô verriet. mîn tumbez herze enlie mich alsô niet, ich habe mich sô verre an si verwennet 25 daz mir ze jungest rehte alsam geschiet. 12 BC Ich kiuse an dem walde, sîn loup ist geneiget, daz doch vil schône stuont froelîchen ê. nu rîset ez balde: des sint gar gesweiget die vogel ir sánges: daz machet der snê; 30 der tuot in beiden unsanfte unde wê. des muoz dur nôt mich verdriezen der zît, unze ich ersíhe ob der winter zergê, dâ von diu heíde betwungeniu lît. Lîp unde sinne die gap ich für eigen 35 ir ûf genâde: der hât si gewalt. ist daz diu Minne ir güete wil zeigen, so ist al mîn kúmber ze vröuden gestalt. sus mac ich júngen, alsus wird ich alt; wan daz mir efn mære noch sanfter tuot, 13 BC Nivne 37 A 14 BC 82,12. dest C. 13. alse B. 15. grôsse gèti B. 16. swenne ich BC. tôdet C. 17. ab' BC. 18. sehin B. dünket H. 19. da vor BC. 20. der fvrstelin B: der vledramus C. liet C! 21. daran vnze (vntz C) BC. 22. gýti B. verierret B. 23. herze das enlie BC. niht B, nieht H. 24. ich en habe C. verwendet BH, verdennet C. 25. reht C. al- same BH. geschiht B. * 26. deme A. lobe B. s. d. Anm. 27. der stýnt noch hêre vil vrœlichen ê A. frôliche e B. 28. er A. geswigen B. 29. vogel ABC: vogele H. gesanges A! 30. beide BCH. 32. vnz AC. besehi obe d' A. 33. dv haidy B. betwngeny B, betwngene C, betwungen nv A. 34. ir fvr C. 35. ir fehlt C. gnade B. der si hat C. 36. wil an mir zaigen BC. 38. alsus wirde B, sus wird C. 39. won B.
Strana 95
XII. RUODOLF VON FENIS. 95 83 daz si zer bésten ist vor ûz gezalt, diu mich sol máchen vrô vroelîch gemuot. Wolte si eine, wie schiere al mîn sware wurde geringet, swie wê si mir tuot. ir lîp ist sô reine daz nieman enware an vröuden rîcher noch hôher gemuot. ist daz diu schone ir genâde an mir tuot, so ist mir gelungen noch baz danne wol. wan diu vil gúote ist noch bezzer dan guot, 10 von der mîn hérze niht scheiden ensol. 5 15 BC Ich hân mir sélber gemachet die sware daz ich der gér diu sich mir wil entsagen. diu mir zerwérbenne vil lihte ware, die fliuhe ich, wan si mir niht kan behagen. 15 ich minne die diu mirs niht wil vertragen; mich minnent oúch die mir sint doch bormære: sus kan ich wól beidiu vliehen und jagen. Owê daz ich niht erkande die minne ê ich mich hette an si verlân! 20 sô het ich vón ir gewendet die sinne, wan ich ir nâch mînem willen niht hân. sus strebe ich ûf vil tumben wân. des furhte ich vil grôze nôt gewinne. den kumber hân ich mir selber getân. 17BC 16 BC 25 Daz ich den súmer alsô maezlîchen klage (walt unde blúomen die sint gar betwungen), dáz ist dâ vón daz sîn zît mir noch hér hât gefrúmt harte kleine umb ein wip. vil lîhte gefröuwent si die liehten tage, 30 den dâ vor ist nâch ir willen gelungen. mac mir der winter den strît noch gescheiden hin zír der ie gerte mîn lîp, 18 BC 7. gnade B. 83,3. Wolde C. 9. ist 5. en fehlt BC. 6. riche C. *11. selben BH. 10. ensol C: sol B. C: was B. danne C, denne B. 16. fehlt B. 15. mirs C: mir es BH. 17. beide C. vliehen vn BC. vlien unde H. 19. una 20. hete C. 23. vil fehlt C. 22. stirbe B. *25. Dáz H. meselichen B, mâsseclichen C! 28. gefrumet B. umbe B. 29. gfreuwent Cl. die H. 30. dén H. 32. hin zir C. ir zir B. gérte H.
XII. RUODOLF VON FENIS. 95 83 daz si zer bésten ist vor ûz gezalt, diu mich sol máchen vrô vroelîch gemuot. Wolte si eine, wie schiere al mîn sware wurde geringet, swie wê si mir tuot. ir lîp ist sô reine daz nieman enware an vröuden rîcher noch hôher gemuot. ist daz diu schone ir genâde an mir tuot, so ist mir gelungen noch baz danne wol. wan diu vil gúote ist noch bezzer dan guot, 10 von der mîn hérze niht scheiden ensol. 5 15 BC Ich hân mir sélber gemachet die sware daz ich der gér diu sich mir wil entsagen. diu mir zerwérbenne vil lihte ware, die fliuhe ich, wan si mir niht kan behagen. 15 ich minne die diu mirs niht wil vertragen; mich minnent oúch die mir sint doch bormære: sus kan ich wól beidiu vliehen und jagen. Owê daz ich niht erkande die minne ê ich mich hette an si verlân! 20 sô het ich vón ir gewendet die sinne, wan ich ir nâch mînem willen niht hân. sus strebe ich ûf vil tumben wân. des furhte ich vil grôze nôt gewinne. den kumber hân ich mir selber getân. 17BC 16 BC 25 Daz ich den súmer alsô maezlîchen klage (walt unde blúomen die sint gar betwungen), dáz ist dâ vón daz sîn zît mir noch hér hât gefrúmt harte kleine umb ein wip. vil lîhte gefröuwent si die liehten tage, 30 den dâ vor ist nâch ir willen gelungen. mac mir der winter den strît noch gescheiden hin zír der ie gerte mîn lîp, 18 BC 7. gnade B. 83,3. Wolde C. 9. ist 5. en fehlt BC. 6. riche C. *11. selben BH. 10. ensol C: sol B. C: was B. danne C, denne B. 16. fehlt B. 15. mirs C: mir es BH. 17. beide C. vliehen vn BC. vlien unde H. 19. una 20. hete C. 23. vil fehlt C. 22. stirbe B. *25. Dáz H. meselichen B, mâsseclichen C! 28. gefrumet B. umbe B. 29. gfreuwent Cl. die H. 30. dén H. 32. hin zir C. ir zir B. gérte H.
Strana 96
83 84 35 n IO I5 20 25 96 XII. RUODOLF VON FENIS. so ist daz min réht daz ich in iemer ére, wan miner swtere enwart nie mére. owé, wie nu lát mich verderben diu hére! Diu heide nóch der vogel sanc 19 BC kan an ir trÓst mir niht vróude bringen, diu mir daz hérze und den lip hát betwungen, daz ich ir nfht vergezzen enmac. swie vil si gesfngent, mich dunket ze lanc daz biten. des záge ich an guoten gedingen. dà von muoz ich dur nót sin ungesungen von ir, wan mir nfe wip sÓ náhe gelac. swenne si wíl, sÓ bin ich leides âne. min lachen stát sÓ bi sunnen der mine. doch was genuoc gróz her min vróude von wine. Nun ist niht mére mín gedinge 20 C wan daz si ist gewaltic mín. bi gwalte sol genáde sín. if den tróst ich ie noch singe. genâde diu sol tiberkomen grôzen gwalt durch miltekeit: genâde zimt wol bî richeit. ir tugende sint só vollekomen daz dürch reht mir ir gwalt sol fromen. Swer sô stæten dienest kunde, 21C des ich mich doch treesten sol, dem gelunge lihte wol. ze jungest er mit überwunde daz sende leit daz nâhen gât: daz wirt lachen unde spil; sin trüren gát ze freuden vil; in einer stunt sÓ wirt es rát daz man zehn jár gedienet hát. 83,33. só ist B. ín H. 34. wán H. en fehlt BC. 35. wie nu B: zwi C. er vor verderben eig? C. *36. vogel PC: vogele H. 84,2. en fehlé BC. 4. durch daz verzage ich an giten gedingen (din- gen C) BC. 5. da mŸs ich dvr not von verderben B. 9. do was gnÝ B. her "ac^ freude C. *I12. bi gewalte C. 15. gewalt C. durch C!: dur 7. 18. gewaldes C. 26. stunde C. 27. zehen C.
83 84 35 n IO I5 20 25 96 XII. RUODOLF VON FENIS. so ist daz min réht daz ich in iemer ére, wan miner swtere enwart nie mére. owé, wie nu lát mich verderben diu hére! Diu heide nóch der vogel sanc 19 BC kan an ir trÓst mir niht vróude bringen, diu mir daz hérze und den lip hát betwungen, daz ich ir nfht vergezzen enmac. swie vil si gesfngent, mich dunket ze lanc daz biten. des záge ich an guoten gedingen. dà von muoz ich dur nót sin ungesungen von ir, wan mir nfe wip sÓ náhe gelac. swenne si wíl, sÓ bin ich leides âne. min lachen stát sÓ bi sunnen der mine. doch was genuoc gróz her min vróude von wine. Nun ist niht mére mín gedinge 20 C wan daz si ist gewaltic mín. bi gwalte sol genáde sín. if den tróst ich ie noch singe. genâde diu sol tiberkomen grôzen gwalt durch miltekeit: genâde zimt wol bî richeit. ir tugende sint só vollekomen daz dürch reht mir ir gwalt sol fromen. Swer sô stæten dienest kunde, 21C des ich mich doch treesten sol, dem gelunge lihte wol. ze jungest er mit überwunde daz sende leit daz nâhen gât: daz wirt lachen unde spil; sin trüren gát ze freuden vil; in einer stunt sÓ wirt es rát daz man zehn jár gedienet hát. 83,33. só ist B. ín H. 34. wán H. en fehlt BC. 35. wie nu B: zwi C. er vor verderben eig? C. *36. vogel PC: vogele H. 84,2. en fehlé BC. 4. durch daz verzage ich an giten gedingen (din- gen C) BC. 5. da mŸs ich dvr not von verderben B. 9. do was gnÝ B. her "ac^ freude C. *I12. bi gewalte C. 15. gewalt C. durch C!: dur 7. 18. gewaldes C. 26. stunde C. 27. zehen C.
Strana 97
XII. RUODOLF VON FENIS, 97 Swer sô langez bîten schildet, der hât sichs niht wol bedâht. 30 nâch riwe sô hât ez wunne brâht; trûren sich mit freuden gildet deme der wol bîten kan, daz er mit zühten mac vertragen sîn leit und nâch genâden klagen: 35 der wirt vil lîhte ein sælic man. daz ist der trôst den ich noch hân. 84 22 C 84,37—85,46 s. d. Anm. 84,30. rùwe C. 32. dem C. D. M F.
XII. RUODOLF VON FENIS, 97 Swer sô langez bîten schildet, der hât sichs niht wol bedâht. 30 nâch riwe sô hât ez wunne brâht; trûren sich mit freuden gildet deme der wol bîten kan, daz er mit zühten mac vertragen sîn leit und nâch genâden klagen: 35 der wirt vil lîhte ein sælic man. daz ist der trôst den ich noch hân. 84 22 C 84,37—85,46 s. d. Anm. 84,30. rùwe C. 32. dem C. D. M F.
Strana 98
XIII. HER ALBREHT VON JOHANSDORF. 86 1AB, 2C Mîn êrste liebe der ich ie began diu selbe muoz an mir diu leste sîn. an vröiden ich des dicke schaden hân. iedoch sô râtet mir daz herze mîn, solde ich minnen mêr dan eine, daz enwaere mir niht guot: sône minnet ich deheine. seht wie maneger ez doch tuot. Ich wil ir râten bî der sêle mîn, 10 durch keine liebe, niht wan durch daz reht : waz möhte ir an ir tugenden bezzer sîn dan obes ir umberede lieze sleht, tæte an mir einvalteclîche, als ich ir einvaltic bin? 15 vröiden werde ich niemer rîche, ez enware ir beste sin. Ich wânde daz mîn kûme ware erbiten: darûf het ich gedingen manege zît. nu hât mich gar ir vriundes gruoz vermiten. 20 mîn bester trôst der waen dâ nider gelît. 5 2 B, 3C 2 A, 3 B, 4C 86,1. De erste BC. 2. die selben A. m’s òch mir BC! die bœste A, dv liebeste BC. 5. sold A, solte BC. mere danne A, me 3. des ich C. 6. enwer A, were BC. danne BC. 7. so minnet BC. 8. seht A: owe BC. manig B, meneger A, menger C. 10. dvrch dehaine B, dvr dekeine C. niht fehlt C. 12. danne obe (ob C) 11. môht C, moht B. si BC. vnrede C. 13. tet B, tet C. 15. an vrôden (frôide C, vröuden H) 16. es enwere B, es w'e C, es enwer H. ir der beste BCH. wirde H. BC. 17. min kymber wer erlitten BC. 18. hat A. manige B, menege A, 20. min gros gedinge ich wene dar (da C) menge C. 19. nu A: noch BC! nids lit BC. wenne A.
XIII. HER ALBREHT VON JOHANSDORF. 86 1AB, 2C Mîn êrste liebe der ich ie began diu selbe muoz an mir diu leste sîn. an vröiden ich des dicke schaden hân. iedoch sô râtet mir daz herze mîn, solde ich minnen mêr dan eine, daz enwaere mir niht guot: sône minnet ich deheine. seht wie maneger ez doch tuot. Ich wil ir râten bî der sêle mîn, 10 durch keine liebe, niht wan durch daz reht : waz möhte ir an ir tugenden bezzer sîn dan obes ir umberede lieze sleht, tæte an mir einvalteclîche, als ich ir einvaltic bin? 15 vröiden werde ich niemer rîche, ez enware ir beste sin. Ich wânde daz mîn kûme ware erbiten: darûf het ich gedingen manege zît. nu hât mich gar ir vriundes gruoz vermiten. 20 mîn bester trôst der waen dâ nider gelît. 5 2 B, 3C 2 A, 3 B, 4C 86,1. De erste BC. 2. die selben A. m’s òch mir BC! die bœste A, dv liebeste BC. 5. sold A, solte BC. mere danne A, me 3. des ich C. 6. enwer A, were BC. danne BC. 7. so minnet BC. 8. seht A: owe BC. manig B, meneger A, menger C. 10. dvrch dehaine B, dvr dekeine C. niht fehlt C. 12. danne obe (ob C) 11. môht C, moht B. si BC. vnrede C. 13. tet B, tet C. 15. an vrôden (frôide C, vröuden H) 16. es enwere B, es w'e C, es enwer H. ir der beste BCH. wirde H. BC. 17. min kymber wer erlitten BC. 18. hat A. manige B, menege A, 20. min gros gedinge ich wene dar (da C) menge C. 19. nu A: noch BC! nids lit BC. wenne A.
Strana 99
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 99 86 ich muoz alse wîlen vlêhen, und noch harter, hulfe ez iht. herre, wan ist daz mîn lêhen daz mir niemer leit geschiht? 87 25 Ich hân dur got daz crûce an mich genomen und var dâ hin durch mîne missetât. nu helfe er mir, ob ich her wider kome, ein wîp diu grôzen kumber von mir hât, daz ich si vinde an ir êren: sô wert er mich der bete gar. sül aber si ir leben verkêren, sô gebe got, daz ich vervar. 3 A, 1 (Nach- trag) C. 5 4 A Mich mac der tôt von ir minnen wol scheiden; anders niemán: des hân ich gesworn. ern ist mîn vriunt niht, der mir si wil leiden, wand ich zeiner vröide si hân erkorn. swenne ich von schûlden erarne ir zorn, 10 sô bin ich vervlúochet vor gote als ein heiden. si ist wol gemuot und ist vil wol geborn. heiliger gót, wis genadic uns beiden! Dô diu wolgetâne gesach an mîm kleide daz crûce, dô sprach diu guote, do ich gie, wie wiltu nú geleisten diu beide, varn über mér und iedoch wesen hie?" si sprach wie ich wolde gebârn umbe sie 15 5A 20 ê was mir wê: dô geschach mir nie sô leide. Nu mîn herzevrówe, nu entrûre niht sêre daz wil ich iemer zeinem liebe haben. wir suln varn dur des rîchen gotes êre 6A 86,21. als e wilent BC. 22. vn noch harte A! vn öch me vn BC. hvlf AB. 23. wan de min leben A, von weme (wem C) ist das min lehen 25. das krůze an mich durh 24. lait beschiht B, heil beschiht C. BC. got C. kriuze H immer. 26. dur C. 27. obe A, svl C. kom A, kome C. 87,1. an A: mit C. 2. so gew't er mich mis willë gar C. 3. svle A. 4. ich ê vervar C. *8. ze einer A. 9. erarn iren A. 10. alse A. 12. hei- leger H. gnedic A. 13. 14. gesach de crvce an mine cleide. do sp"ch dv gête. gie A. 15. wilt’ A. die beide A. 17. si sprach, das übrige unausgefüllt H. 22. zeim H. wie ich fehlt A. wold geborn A. si A. 21. niht so sere A. 7*
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 99 86 ich muoz alse wîlen vlêhen, und noch harter, hulfe ez iht. herre, wan ist daz mîn lêhen daz mir niemer leit geschiht? 87 25 Ich hân dur got daz crûce an mich genomen und var dâ hin durch mîne missetât. nu helfe er mir, ob ich her wider kome, ein wîp diu grôzen kumber von mir hât, daz ich si vinde an ir êren: sô wert er mich der bete gar. sül aber si ir leben verkêren, sô gebe got, daz ich vervar. 3 A, 1 (Nach- trag) C. 5 4 A Mich mac der tôt von ir minnen wol scheiden; anders niemán: des hân ich gesworn. ern ist mîn vriunt niht, der mir si wil leiden, wand ich zeiner vröide si hân erkorn. swenne ich von schûlden erarne ir zorn, 10 sô bin ich vervlúochet vor gote als ein heiden. si ist wol gemuot und ist vil wol geborn. heiliger gót, wis genadic uns beiden! Dô diu wolgetâne gesach an mîm kleide daz crûce, dô sprach diu guote, do ich gie, wie wiltu nú geleisten diu beide, varn über mér und iedoch wesen hie?" si sprach wie ich wolde gebârn umbe sie 15 5A 20 ê was mir wê: dô geschach mir nie sô leide. Nu mîn herzevrówe, nu entrûre niht sêre daz wil ich iemer zeinem liebe haben. wir suln varn dur des rîchen gotes êre 6A 86,21. als e wilent BC. 22. vn noch harte A! vn öch me vn BC. hvlf AB. 23. wan de min leben A, von weme (wem C) ist das min lehen 25. das krůze an mich durh 24. lait beschiht B, heil beschiht C. BC. got C. kriuze H immer. 26. dur C. 27. obe A, svl C. kom A, kome C. 87,1. an A: mit C. 2. so gew't er mich mis willë gar C. 3. svle A. 4. ich ê vervar C. *8. ze einer A. 9. erarn iren A. 10. alse A. 12. hei- leger H. gnedic A. 13. 14. gesach de crvce an mine cleide. do sp"ch dv gête. gie A. 15. wilt’ A. die beide A. 17. si sprach, das übrige unausgefüllt H. 22. zeim H. wie ich fehlt A. wold geborn A. si A. 21. niht so sere A. 7*
Strana 100
100 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 88 gerne ze hélfe dem heiligen grabe. 25 swer daz bestrûchet, der mac wol besnaben; dâne mac níemen gevallen ze sêre: daz meine ich, die sêle werden gevage, sô si mit schálle ze himele kêren. Ich unde ein wîp, wir haben gestriten 30 nu vil manege zît. ich hân von ir zorne vil erliten. noch heldet si den strît. nu wæenet si dur daz ich var daz ich si lâze frî. 35 got vor der helle niemer mich bewar, ob daz mîn wille sî. swie vil daz mer und ouch die starken ünde toben, ichn wil si niemer tac verloben. der donreslege möht aber lîhte sîn dâ si mich dur lieze. nu sprechet wes si wider mich genieze. si kumet mir niemer tac ûz den gedanken mîn. Ob ich si iemer mêre gesehe, desn weiz ich niht für wâr. dâ bî geloube mir, swes ich ir jehe, ez gêt von herzen gar. ich minne si vür alliu wîp 10 und swer ir des bî gote. alle mîne sinne und ouch der lîp daz stêt in ir gebote. in erwache niemer ez ensî mîn êrste segen daz got ir êren müeze phlegen 4 B, 5C, Niune 48 A 20C, Niune 49 A 87 25. d' mac vil wol 87,24. gern A. dem vil A. heilegen H. 26. dane niemen ze sere gevalle A. besnabe A. 27. de meine ich 28. so si zehimele keren mit schallen A. so so die selen werden vro A. *29. wir fehlt C. 30. manige BC, menege A. 31. leides von ir zorne A, von ir zorne laides BC. 32. haltet BC. 33. si wenet des BC. dvrch B. 34. ich lasse si noch frî BC. 36. obe AB. 37. vil A: sere BC. 38. ich enwil A, ich wil BC. tac A: da BC. 88,1. der (folgt leerer Raum) slege A, der donrslege C, der dornslege B. mohte AB, môhte CH. ab H. 2. dvrch (dvr C) die si mich liesse BC. 3. sprechent ABCH. 4. kvmt C. vs dem h'zen min BC! 5.—8. fehlen A. 6. des enweis C. 9. ellú C. 10. fehlt A. 11. de h'ze min sin vn al der lip C. 12. die stent C. gebot A. 13. ine AH, ich C. nimer H. ezn st H, es si C.
100 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 88 gerne ze hélfe dem heiligen grabe. 25 swer daz bestrûchet, der mac wol besnaben; dâne mac níemen gevallen ze sêre: daz meine ich, die sêle werden gevage, sô si mit schálle ze himele kêren. Ich unde ein wîp, wir haben gestriten 30 nu vil manege zît. ich hân von ir zorne vil erliten. noch heldet si den strît. nu wæenet si dur daz ich var daz ich si lâze frî. 35 got vor der helle niemer mich bewar, ob daz mîn wille sî. swie vil daz mer und ouch die starken ünde toben, ichn wil si niemer tac verloben. der donreslege möht aber lîhte sîn dâ si mich dur lieze. nu sprechet wes si wider mich genieze. si kumet mir niemer tac ûz den gedanken mîn. Ob ich si iemer mêre gesehe, desn weiz ich niht für wâr. dâ bî geloube mir, swes ich ir jehe, ez gêt von herzen gar. ich minne si vür alliu wîp 10 und swer ir des bî gote. alle mîne sinne und ouch der lîp daz stêt in ir gebote. in erwache niemer ez ensî mîn êrste segen daz got ir êren müeze phlegen 4 B, 5C, Niune 48 A 20C, Niune 49 A 87 25. d' mac vil wol 87,24. gern A. dem vil A. heilegen H. 26. dane niemen ze sere gevalle A. besnabe A. 27. de meine ich 28. so si zehimele keren mit schallen A. so so die selen werden vro A. *29. wir fehlt C. 30. manige BC, menege A. 31. leides von ir zorne A, von ir zorne laides BC. 32. haltet BC. 33. si wenet des BC. dvrch B. 34. ich lasse si noch frî BC. 36. obe AB. 37. vil A: sere BC. 38. ich enwil A, ich wil BC. tac A: da BC. 88,1. der (folgt leerer Raum) slege A, der donrslege C, der dornslege B. mohte AB, môhte CH. ab H. 2. dvrch (dvr C) die si mich liesse BC. 3. sprechent ABCH. 4. kvmt C. vs dem h'zen min BC! 5.—8. fehlen A. 6. des enweis C. 9. ellú C. 10. fehlt A. 11. de h'ze min sin vn al der lip C. 12. die stent C. gebot A. 13. ine AH, ich C. nimer H. ezn st H, es si C.
Strana 101
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 101 88,15 und lâze ir lîp mit lobe bie gestén. dar nâch êweclîche gip ir, herre, vroide in dîme rîche. daz ir geschehe, alsô müeze ouch mir ergên. 89 Swie gerne ich var, sô jâmert mich 20 wie ez noch hie gestê. ich weiz wol, ez verkêret allez sich. diu sorge tuot mir wê. die ich hie lâze wol gesunt, dern vinde ich aller niht. 25 der leben sol, dem wirt manic wunder kunt, daz alle tage geschiht. wir haben in eime jâre der liute vil verlorn. dâ bî sô merket gotes zorn. nu erkenne sich ein ieglich herze guot. 30 diu werlt ist unstæte. ich meine die dâ minnent valsche ræte: den wirt ze jungest schîn wies an dem ende tuot. Swer minne minneclîche treit gar âne valschen muot, 35 des sünde wirt vor gote niht geseit. si tiuret unde ist guot. man sol mîden boesen kranc und minnen reiniu wîp. tuo erz mit triuwen, sô hab iemer danc sîn tugentlîcher lîp. kunden si ze rehte beidiu sich bewarn, für die wil ich ze helle varn. die aber mit valschen listen wellent sîn, für die wil ich niht vallen. 5 B, 6 C 6 B, 7C Niune 50 A 88,15. besten C. 16. vn iemer ewekliche C. 17. ny gip A, nv gip C. 18. vn mir beschehe alsam als mvsse es ergen C. in himelriche C. 19. Swie verre A. so A, doch BC. 20. wicz AH. noch A. gesche A. nv BC. 21. er A. 24. der envind A, d' vinde BC. aller BC: leid° A. 25. swer BC. manig B, menic A, menig C. 27. einem C, ainë B. 28. an den man siht den gottes (gotes C) zorn BC. merkent AH 29. nv BC: vn A. ieglichez A. 30. dv welt ist niemen stete BC. 31. vn wil doch das man minne ir valschen (velsche C) ręte BC. 32. nv siht má wol ir lon wie si BC. wiez A. 37. wan BCH. 89,1. tût C. habe BC. iemer fchlt B. 3. kvnder si C. Braune, fehlt BCH. 5. valschen
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 101 88,15 und lâze ir lîp mit lobe bie gestén. dar nâch êweclîche gip ir, herre, vroide in dîme rîche. daz ir geschehe, alsô müeze ouch mir ergên. 89 Swie gerne ich var, sô jâmert mich 20 wie ez noch hie gestê. ich weiz wol, ez verkêret allez sich. diu sorge tuot mir wê. die ich hie lâze wol gesunt, dern vinde ich aller niht. 25 der leben sol, dem wirt manic wunder kunt, daz alle tage geschiht. wir haben in eime jâre der liute vil verlorn. dâ bî sô merket gotes zorn. nu erkenne sich ein ieglich herze guot. 30 diu werlt ist unstæte. ich meine die dâ minnent valsche ræte: den wirt ze jungest schîn wies an dem ende tuot. Swer minne minneclîche treit gar âne valschen muot, 35 des sünde wirt vor gote niht geseit. si tiuret unde ist guot. man sol mîden boesen kranc und minnen reiniu wîp. tuo erz mit triuwen, sô hab iemer danc sîn tugentlîcher lîp. kunden si ze rehte beidiu sich bewarn, für die wil ich ze helle varn. die aber mit valschen listen wellent sîn, für die wil ich niht vallen. 5 B, 6 C 6 B, 7C Niune 50 A 88,15. besten C. 16. vn iemer ewekliche C. 17. ny gip A, nv gip C. 18. vn mir beschehe alsam als mvsse es ergen C. in himelriche C. 19. Swie verre A. so A, doch BC. 20. wicz AH. noch A. gesche A. nv BC. 21. er A. 24. der envind A, d' vinde BC. aller BC: leid° A. 25. swer BC. manig B, menic A, menig C. 27. einem C, ainë B. 28. an den man siht den gottes (gotes C) zorn BC. merkent AH 29. nv BC: vn A. ieglichez A. 30. dv welt ist niemen stete BC. 31. vn wil doch das man minne ir valschen (velsche C) ręte BC. 32. nv siht má wol ir lon wie si BC. wiez A. 37. wan BCH. 89,1. tût C. habe BC. iemer fchlt B. 3. kvnder si C. Braune, fehlt BCH. 5. valschen
Strana 102
102 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 89 ich meine die dâ minnent âne gallen, als ich mit triuwen tuon die lieben vrouwen mîn. Swaz ich nu gesinge, 10 deist allez umbe niht: mir weiz sîn niemen danc; ez wiget allez ringe. dar ich hân gedienet, da ist mîn lôn vil kranc. ez ist hiure an genâde unnæher danne vert und wirt über ein jar vil lihte kleines lônes wert. Wie der einez tæte, des frâg ich, ob ez mit fuoge müge geschehen, werez niht unstæte, der zwein wîben wolte sich für eigen jehen, beidiu tougenlîche? sprechet, herre, wurre ez iht? 20 man sol ez den man erlouben und den vrouwen niht." 15 7B, 8C 8 B, 9 C Die hinnen varn, die sagen durch got daz Iersalêm der reinen stat und ouch dem lande helfe noch nie noeter wart. diu klage wirt der tumben spot. die sprechent alle ware ez unserm herren ande, er ræche ez ân ir aller vart." nu mugen si denken daz er leit den grimmen tôt. der grôzen marter was im ouch vil gar unnôt, wan daz in erbarmet unser val. 30 swen nu sîn crûce und sîn grap niht wil erbarmen, daz sint von ime die salden armen. Nu waz gelouben wil der hân, und wer sol ime ze helfe komen an sînem ende, der gote wol hulfe und tuot es niht? 35 als ich mich versinnen kan, ezn sî vil gar ein êhaft nôt diu in des wende, ich wæne erz übele übersiht. nu lât daz grap und ouch daz crûce geruowet ligen: 25 10B, 11 C 9 B, 10 C 89,*9. singe C. 10. das ist BC. nieman C. 12. vil fehlt C. 13. ge- 17. wer naden C, gnaden B. 14. vber B, aber C. iare B. 16. frage BC. es B, weres C. 18. sich BC: sîn H. fvr algen geben BC. 19. sprechět BC. *21. dvr C. 20. wan BCH. solz B, sols C! dem man C. vnde B, vn C. 25. vnsirm C, vnserě B. herrer 22. iervsalem BC. 24. d' tvmber B. fehlt B. 27. mygent BC. 28. ime B. 30. und 38. crvze B, crůze, krýce C. 36. es ensi BC. ehafte C. 34. got C. 31. im C. 33. ime C, im BH. 37. er es BC. vbel B, schlt C.
102 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 89 ich meine die dâ minnent âne gallen, als ich mit triuwen tuon die lieben vrouwen mîn. Swaz ich nu gesinge, 10 deist allez umbe niht: mir weiz sîn niemen danc; ez wiget allez ringe. dar ich hân gedienet, da ist mîn lôn vil kranc. ez ist hiure an genâde unnæher danne vert und wirt über ein jar vil lihte kleines lônes wert. Wie der einez tæte, des frâg ich, ob ez mit fuoge müge geschehen, werez niht unstæte, der zwein wîben wolte sich für eigen jehen, beidiu tougenlîche? sprechet, herre, wurre ez iht? 20 man sol ez den man erlouben und den vrouwen niht." 15 7B, 8C 8 B, 9 C Die hinnen varn, die sagen durch got daz Iersalêm der reinen stat und ouch dem lande helfe noch nie noeter wart. diu klage wirt der tumben spot. die sprechent alle ware ez unserm herren ande, er ræche ez ân ir aller vart." nu mugen si denken daz er leit den grimmen tôt. der grôzen marter was im ouch vil gar unnôt, wan daz in erbarmet unser val. 30 swen nu sîn crûce und sîn grap niht wil erbarmen, daz sint von ime die salden armen. Nu waz gelouben wil der hân, und wer sol ime ze helfe komen an sînem ende, der gote wol hulfe und tuot es niht? 35 als ich mich versinnen kan, ezn sî vil gar ein êhaft nôt diu in des wende, ich wæne erz übele übersiht. nu lât daz grap und ouch daz crûce geruowet ligen: 25 10B, 11 C 9 B, 10 C 89,*9. singe C. 10. das ist BC. nieman C. 12. vil fehlt C. 13. ge- 17. wer naden C, gnaden B. 14. vber B, aber C. iare B. 16. frage BC. es B, weres C. 18. sich BC: sîn H. fvr algen geben BC. 19. sprechět BC. *21. dvr C. 20. wan BCH. solz B, sols C! dem man C. vnde B, vn C. 25. vnsirm C, vnserě B. herrer 22. iervsalem BC. 24. d' tvmber B. fehlt B. 27. mygent BC. 28. ime B. 30. und 38. crvze B, crůze, krýce C. 36. es ensi BC. ehafte C. 34. got C. 31. im C. 33. ime C, im BH. 37. er es BC. vbel B, schlt C.
Strana 103
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 103 die heiden wellent einer rede an uns gesigen, daz gotes muoter niht ensî ein maget. swem disiu rede niht nâhe an sîn herze vellet, owê war hât sich der gesellet! Mich habent die sorge ûf daz brâht daz ich vil gerne kranken muot von mir vertribe. des was mîn herze her niht frî. ich gedenke manege naht waz sol ich wider got nu tuon, ob ich belîbe, 10 daz er mir genædic sî? sô weiz ich niht vil grôze schulde die ich habe, niuwan eine, der enkume ich niemer abe; alle sünde lieze ich wol wan die: ich minne ein wîp vor al der werlte in mînem muote. 15 got herre, daz vervâch ze guote. 5 11B, 12 C 90 12 B, 13C Ich wil gesehen die ich von kinde her geminnet hân für alliu wîp. und ist daz ich genâde vinde, sô gesach ich nie sô guoten lîp. 20 ob aber ich ir wwere vil gar unmare, so ist si doch diu tugende nie verlie. vröide und sumer ist noch allez hie. Ich hân alsô her gerungen 25 daz vil trûreclîche stuont mîn leben. dicke hân ich we' gesungen, dem wil ich vil schiere ein ende geben. wol mich' singe ich gerne, swenn ichz gelerne. 30 des ist zît, wan ich gesanc sô nie. vröide und sumer ist noch allez hie. 13B, 14C Wîze rôte rôsen, blâwe bluomen, grüene gras, brûne gel und aber rôt, dar zuo des klêwes blat, 14B, 15C 8. ich g. also vil manige (mange C) 90,2. niht si BC. 4. owi C. n. BC. 11. ich weis niht C. 12. niwan C. d' kvme BC. 13. lies B. *17. ellú C. 14. welte B. in mîme gemfte C. 19. so 15. gûte C. gôt ain wip B. 20. obe C. ab' BC: ab H. 23. vnde B, vñ C. 29. swenne *32. roten B: 33. und fehlt C. BC. ich es B.
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 103 die heiden wellent einer rede an uns gesigen, daz gotes muoter niht ensî ein maget. swem disiu rede niht nâhe an sîn herze vellet, owê war hât sich der gesellet! Mich habent die sorge ûf daz brâht daz ich vil gerne kranken muot von mir vertribe. des was mîn herze her niht frî. ich gedenke manege naht waz sol ich wider got nu tuon, ob ich belîbe, 10 daz er mir genædic sî? sô weiz ich niht vil grôze schulde die ich habe, niuwan eine, der enkume ich niemer abe; alle sünde lieze ich wol wan die: ich minne ein wîp vor al der werlte in mînem muote. 15 got herre, daz vervâch ze guote. 5 11B, 12 C 90 12 B, 13C Ich wil gesehen die ich von kinde her geminnet hân für alliu wîp. und ist daz ich genâde vinde, sô gesach ich nie sô guoten lîp. 20 ob aber ich ir wwere vil gar unmare, so ist si doch diu tugende nie verlie. vröide und sumer ist noch allez hie. Ich hân alsô her gerungen 25 daz vil trûreclîche stuont mîn leben. dicke hân ich we' gesungen, dem wil ich vil schiere ein ende geben. wol mich' singe ich gerne, swenn ichz gelerne. 30 des ist zît, wan ich gesanc sô nie. vröide und sumer ist noch allez hie. 13B, 14C Wîze rôte rôsen, blâwe bluomen, grüene gras, brûne gel und aber rôt, dar zuo des klêwes blat, 14B, 15C 8. ich g. also vil manige (mange C) 90,2. niht si BC. 4. owi C. n. BC. 11. ich weis niht C. 12. niwan C. d' kvme BC. 13. lies B. *17. ellú C. 14. welte B. in mîme gemfte C. 19. so 15. gûte C. gôt ain wip B. 20. obe C. ab' BC: ab H. 23. vnde B, vñ C. 29. swenne *32. roten B: 33. und fehlt C. BC. ich es B.
Strana 104
104 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 90 von dirre varwe wunder under einer linden was. 35 dar ûfe sungen vogele. daz was ein schoeniu stat. kurz und lanc gewahsen bî ein ander stuont ez schône. noch gedinge ich, der ich vil gedienet hân, daz si mir es lône. Es ist manic wîle daz ich niht von vrouden sanc, unde enweiz joch rehte niht wes ich mich vröuwen mac. daz ich der guoten niht ensach, des dunket mich vil lanc. doch fürhte ich, sine gewunne noch nie nâch mir langen tac. ich sol ze mâze lachen unz ich ir genâde erkenne. als ich danne bevinde wie ez allez stât, dâ nâch lache ich denne. 91,8—21 s. S. 105. 91 5 15 B, 16C 92, 7 Got weiz wol, ich vergaz ir niht sît ich von lande schiet. 23C ich engetorste niemer ir gesingen disiu liet, 10 waere si vil reine niht und alles wandels frî. si sol mir erlouben daz ich von ir tugenden spreche. mich wundert, ist si mir doch niht ein wênic bî, waz si an mir reche. 91,22 Wie sich minne hebt daz weiz ich wol ; wie si ende nimt des weiz ich niht. ist daz ich es inne werden sol 25 wie dem herzen herzeliep geschiht, sô bewar mich vor dem scheiden got, daz waen bitter ist. disen kumber fürhte ich âne spot. Swâ zwei herzeliep gefriundent sich 30 unde ir beider minne ein triuwe wirt, die sol niemen scheiden, dunket mich, al die wîle unz si der tôt verbirt. 22C 21C 90,34. von dirre (dierre B) varwe vnd ainer linden (!) was. ain schôner slat 38. es fehlt BC. BC! 35. schône B. 36. und lanc Schönbach, fehlt BCH. 91,2. wais B. ioch BC!: och H. nibt rehte BC. 3. sach BC. 5. gnade B. 6. ervinde wies C. 4. si B. 92,7. als zwei Verse mit niet als Reim (:schiet) CH. 9. ir nie CH. 10. wer C, war H. niet. als Verschluß und Reim zu V. 7—9 C; niet im Versinnern H. 91,*24. ichs C. scheidẽ C. 25. herzen fehlt C. beschiht C. 26. vor dem be-
104 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 90 von dirre varwe wunder under einer linden was. 35 dar ûfe sungen vogele. daz was ein schoeniu stat. kurz und lanc gewahsen bî ein ander stuont ez schône. noch gedinge ich, der ich vil gedienet hân, daz si mir es lône. Es ist manic wîle daz ich niht von vrouden sanc, unde enweiz joch rehte niht wes ich mich vröuwen mac. daz ich der guoten niht ensach, des dunket mich vil lanc. doch fürhte ich, sine gewunne noch nie nâch mir langen tac. ich sol ze mâze lachen unz ich ir genâde erkenne. als ich danne bevinde wie ez allez stât, dâ nâch lache ich denne. 91,8—21 s. S. 105. 91 5 15 B, 16C 92, 7 Got weiz wol, ich vergaz ir niht sît ich von lande schiet. 23C ich engetorste niemer ir gesingen disiu liet, 10 waere si vil reine niht und alles wandels frî. si sol mir erlouben daz ich von ir tugenden spreche. mich wundert, ist si mir doch niht ein wênic bî, waz si an mir reche. 91,22 Wie sich minne hebt daz weiz ich wol ; wie si ende nimt des weiz ich niht. ist daz ich es inne werden sol 25 wie dem herzen herzeliep geschiht, sô bewar mich vor dem scheiden got, daz waen bitter ist. disen kumber fürhte ich âne spot. Swâ zwei herzeliep gefriundent sich 30 unde ir beider minne ein triuwe wirt, die sol niemen scheiden, dunket mich, al die wîle unz si der tôt verbirt. 22C 21C 90,34. von dirre (dierre B) varwe vnd ainer linden (!) was. ain schôner slat 38. es fehlt BC. BC! 35. schône B. 36. und lanc Schönbach, fehlt BCH. 91,2. wais B. ioch BC!: och H. nibt rehte BC. 3. sach BC. 5. gnade B. 6. ervinde wies C. 4. si B. 92,7. als zwei Verse mit niet als Reim (:schiet) CH. 9. ir nie CH. 10. wer C, war H. niet. als Verschluß und Reim zu V. 7—9 C; niet im Versinnern H. 91,*24. ichs C. scheidẽ C. 25. herzen fehlt C. beschiht C. 26. vor dem be-
Strana 105
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 105 war die rede mîn, ich tæte alsô: verlüre ich mînen friunt, 35 seht, sô wurde ich niemer mêre frô. 91, 8 Dâ gehœret manic stunde zuo ê daz sich gesamene ir zweier muot. 10 dâ daz ende denne unsanfte tuo, ich waene des wol, daz ensî niht guot. lange sî ez mir vil unbekant. und werde ich iemen liep, der sî siner triuwe an mir gemant." Der ich diene und iemer dienen wil, diu sol mîne rede vil wol verstân. spræche ich mêre, des wurd alze vil. ich wil ez allez an ir güete lân. ir genâden der bedarf ich wol. 20 und wil si, ich bin vrô; und wil si, so ist mîn herze leides vol. 15 16B, 17C 17 B, 18C 91 18 B, 19 C 92 91,36 Swhe ich ieman der jæhe er ware von ir komen, ware ich dem vînt, ich wolte in grüezen. allez daz ich ie gewan, het er mir daz genomen, daz möhte er mir mit sînen meeren büezen. swer si vor mir nennet, der hât gar mich ze friunde ein ganzez jâr, het er mich joch verbrennet. 92,7 —13 s. S. 104. 5 15 Der al der werlte froide gît, der trœeste mîn gemüete. mîn froide an der vil schonen lît nâch der mîn herze wüetet. scheide, frouwe, disen strît, der in mînem herzen lît, 20 mit reines wîbes güete. 24 C 91,9. gesamne C. 10. denne fehlt BC. santte týt B. fehlt BC. de si niht gût C, das si gôt B. 12. vil fehlt BC. BC. 19. gnaden B. 91,*36. iemen BC. er wer C. 92,1. hette B. 2. môht BC. 92,*17. wůte C. 37. vient B, vient C. 6. joch fehlt C. 11. des 17. wurde
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 105 war die rede mîn, ich tæte alsô: verlüre ich mînen friunt, 35 seht, sô wurde ich niemer mêre frô. 91, 8 Dâ gehœret manic stunde zuo ê daz sich gesamene ir zweier muot. 10 dâ daz ende denne unsanfte tuo, ich waene des wol, daz ensî niht guot. lange sî ez mir vil unbekant. und werde ich iemen liep, der sî siner triuwe an mir gemant." Der ich diene und iemer dienen wil, diu sol mîne rede vil wol verstân. spræche ich mêre, des wurd alze vil. ich wil ez allez an ir güete lân. ir genâden der bedarf ich wol. 20 und wil si, ich bin vrô; und wil si, so ist mîn herze leides vol. 15 16B, 17C 17 B, 18C 91 18 B, 19 C 92 91,36 Swhe ich ieman der jæhe er ware von ir komen, ware ich dem vînt, ich wolte in grüezen. allez daz ich ie gewan, het er mir daz genomen, daz möhte er mir mit sînen meeren büezen. swer si vor mir nennet, der hât gar mich ze friunde ein ganzez jâr, het er mich joch verbrennet. 92,7 —13 s. S. 104. 5 15 Der al der werlte froide gît, der trœeste mîn gemüete. mîn froide an der vil schonen lît nâch der mîn herze wüetet. scheide, frouwe, disen strît, der in mînem herzen lît, 20 mit reines wîbes güete. 24 C 91,9. gesamne C. 10. denne fehlt BC. santte týt B. fehlt BC. de si niht gût C, das si gôt B. 12. vil fehlt BC. BC. 19. gnaden B. 91,*36. iemen BC. er wer C. 92,1. hette B. 2. môht BC. 92,*17. wůte C. 37. vient B, vient C. 6. joch fehlt C. 11. des 17. wurde
Strana 106
106 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. Du nim daz, frouwe, in dînen muot und tuo genwdeclîche gein mir. unsanfte mir daz tuot, und sol ich von dir wîchen. 25 du la gein mir den dînen haz; son mac mir niemer werden baz, wan in dem himelrîche. Und solde ich iemer daz geleben daz ich si umbevienge, 30 sô mües mîn herze in froiden sweben, swenn daz alsô ergienge; sô wurde ich von sorgen fri. ir genâde stânt dâ bî, ob si mir des verhienge. 26 C 92 25 C 93 35 Diu Salde hât gekroenet mich gein der vil süezen minne. des muoz ich iemer êren dich, vil werde küniginne. swenne ich die vil schonen hân, son mac mir niemer missegân. sist aller güete ein gimme. Geprüevet hât ir rôter munt daz ich muoz iemer mêre mit fröiden leben zaller stunt, swar ich des landes kêre. alsô hât si gelônet mir. 10 gescheiden hât mich niht von ir frou Zuht mit süezer lêre. Ich vant si âne huote die vil minneclichen eine stân. sâ dô sprach diu guote waz welt ir sô eine her gegân? frouwe, ez ist alsô geschehen. saget, war umbe sît ir her? des sult ir mir verjehen. 15 28 C 29 C 27C 25. gegen C. 92,21. nime C. 22. genadeclichen H. 23. gegen dir C. 26. sone C. 30. mêse C. 31. swenne C. 36. gegen C. 33. dabi C. 11. fro zuht C. *13. minekliche C. 93,3. sone C. 4. si ist C. 14. ia do C. 15. wẽt C. har C. 16. geschebehen C. 17. sagent und so auch im folgenden die 2. Plur. immer auf -ent CH. sint CH. de C.
106 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. Du nim daz, frouwe, in dînen muot und tuo genwdeclîche gein mir. unsanfte mir daz tuot, und sol ich von dir wîchen. 25 du la gein mir den dînen haz; son mac mir niemer werden baz, wan in dem himelrîche. Und solde ich iemer daz geleben daz ich si umbevienge, 30 sô mües mîn herze in froiden sweben, swenn daz alsô ergienge; sô wurde ich von sorgen fri. ir genâde stânt dâ bî, ob si mir des verhienge. 26 C 92 25 C 93 35 Diu Salde hât gekroenet mich gein der vil süezen minne. des muoz ich iemer êren dich, vil werde küniginne. swenne ich die vil schonen hân, son mac mir niemer missegân. sist aller güete ein gimme. Geprüevet hât ir rôter munt daz ich muoz iemer mêre mit fröiden leben zaller stunt, swar ich des landes kêre. alsô hât si gelônet mir. 10 gescheiden hât mich niht von ir frou Zuht mit süezer lêre. Ich vant si âne huote die vil minneclichen eine stân. sâ dô sprach diu guote waz welt ir sô eine her gegân? frouwe, ez ist alsô geschehen. saget, war umbe sît ir her? des sult ir mir verjehen. 15 28 C 29 C 27C 25. gegen C. 92,21. nime C. 22. genadeclichen H. 23. gegen dir C. 26. sone C. 30. mêse C. 31. swenne C. 36. gegen C. 33. dabi C. 11. fro zuht C. *13. minekliche C. 93,3. sone C. 4. si ist C. 14. ia do C. 15. wẽt C. har C. 16. geschebehen C. 17. sagent und so auch im folgenden die 2. Plur. immer auf -ent CH. sint CH. de C.
Strana 107
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 107 94 Mînen senden kumber klage ich iu, vil liebe frouwe min. 20 wê, waz saget ir tumber? ir muget iuwer klage wol lâzen sîn." frouwe, ichn mac ir niht enbern." sô wil ich in tûsent jâren niemer iuch gewern." Neinâ, küniginne! 25 daz mîn dienest sô iht sî verlorn!" ir sît âne sinne, daz ir bringet mich in solhen zorn." frouwe, iur haz tuot mir den tôt." 'wer hât iuch, vil lieber man, betwungen ûf die nôt?' Daz hât iuwer schone die ir hât, vil minneclîchez wîp." iuwer süezen done wolten krenken mînen staten lîp. frouwe, niene welle got. 35 werte ich iuch, des hetet ir êre; sô war mîn der spot. Lat mich noch geniezen daz ich iu von herzen ie was holt. iuch mac wol verdriezen daz ir iuwer wortel gegen mir bolt. dunket iuch mîn rede niht guot? jà hât si beswaret dicke mînen stæten muot. Ich bin ouch vil stæte, ob ir ruochet mir der wârheit jehen. volget mîner ræte, lât die bete diu niemer mac geschehen. sol ich alsô sîn gewert?" got der wer iuch anderswâ des ir an mich dâ gert. Sol mich dan mîn singen 10 und mîn dienest gegen iu niht vervân?" iu sol wol gelingen: âne lôn sô sult ir niht bestân." wie meinet ir daz, frouwe guot? daz ir deste werder sit und dâ bi hôchgemuot. 30 5 31C 32 C 33 C 34 C 35 C 30C 22. ich enmac C! 21. er mygët C. 93,19. klage ich liebe C. 26. sint CH. 23. ů C. 25. dienst C. 27. selben H, selken C. 28. ùw‘ C. 35. wert C. het C. 36. So lant C. 37. ich úch C. 2. ia si hat C. 94,1. iv C. 6. beschebē C. 4. ob er C. 10. dienst C. 14. dest C. sint CH.
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 107 94 Mînen senden kumber klage ich iu, vil liebe frouwe min. 20 wê, waz saget ir tumber? ir muget iuwer klage wol lâzen sîn." frouwe, ichn mac ir niht enbern." sô wil ich in tûsent jâren niemer iuch gewern." Neinâ, küniginne! 25 daz mîn dienest sô iht sî verlorn!" ir sît âne sinne, daz ir bringet mich in solhen zorn." frouwe, iur haz tuot mir den tôt." 'wer hât iuch, vil lieber man, betwungen ûf die nôt?' Daz hât iuwer schone die ir hât, vil minneclîchez wîp." iuwer süezen done wolten krenken mînen staten lîp. frouwe, niene welle got. 35 werte ich iuch, des hetet ir êre; sô war mîn der spot. Lat mich noch geniezen daz ich iu von herzen ie was holt. iuch mac wol verdriezen daz ir iuwer wortel gegen mir bolt. dunket iuch mîn rede niht guot? jà hât si beswaret dicke mînen stæten muot. Ich bin ouch vil stæte, ob ir ruochet mir der wârheit jehen. volget mîner ræte, lât die bete diu niemer mac geschehen. sol ich alsô sîn gewert?" got der wer iuch anderswâ des ir an mich dâ gert. Sol mich dan mîn singen 10 und mîn dienest gegen iu niht vervân?" iu sol wol gelingen: âne lôn sô sult ir niht bestân." wie meinet ir daz, frouwe guot? daz ir deste werder sit und dâ bi hôchgemuot. 30 5 31C 32 C 33 C 34 C 35 C 30C 22. ich enmac C! 21. er mygët C. 93,19. klage ich liebe C. 26. sint CH. 23. ů C. 25. dienst C. 27. selben H, selken C. 28. ùw‘ C. 35. wert C. het C. 36. So lant C. 37. ich úch C. 2. ia si hat C. 94,1. iv C. 6. beschebē C. 4. ob er C. 10. dienst C. 14. dest C. sint CH.
Strana 108
108 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 94,15 Guote liute, holt die gâbe die got unser herre selbe gît, der al der welte hât gewalt. dienet sînen solt, der den vil sældehaften dort behalten lît 20 mit vroiden iemer manecvalt. lîdet eine wîle willeclîchen nôt vür den iemermêre wernden tôt. got hât iu beide sêle und lîp gegeben: gebt ime des lîbes tôt; daz wirt der sêle ein iemerleben. Lâ mich, Minne, vrì. du solt mich eine wîle sunder liebe lân. du hâst mir gar den sin benomen. komest du wider bi als ich die reinen gotes vart volendet hân, 30 sô wis mir aber willekomen. wilt ab du ûz mînem herzen scheiden niht (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), vüer ich dich dan mit mir in gotes lant, sô sî er umbe halben lôn der guoten hie gemant. Owê' sprach ein wîp, wie vil mir doch von liebe leides ist beschert! waz mir diu liebe leides tuot! vröidelôser lîp, wie wil du dich gebâren, swenne er hinnen vert, dur den du waere ie hôchgemuot? wie sol ich der werlde und mîner klage geleben? dâ bedorfte ich râtes zuo gegeben. kund ich mich beidenthalben nu bewarn, 5 des wart mir nie sô nôt. ez nâhet, er wil hinnen varn. 95 25 35 37 C, Gedr. 21 A 38 C, Gedr. 22 A 36 C, Gedrut 20 A 18. dienent AH, v'dienět C. 17. aller dinge C. 94,* 15. Gýten C. 20. manig valt C. 19. vil fehlt C. 21. lidět C. willekliche C. 23. vch A. beide fehlt C. 24. im C. tot A: hie C. der sele dort ein 25. Minne la mich vri C. ewig lebë C, dem libe ein iems leben A. 28. kvmst C. bî fehlt A. 29. swëne ich C. 32. vn- 31. ab° AC. wẽdig C, vnwendich A. beschiht C. 33. vur A. fûre C. danne AC. 36. wie vil A: 34. so si er der gûte dort vmb halben lon gemät C. was C. 39. wie wilt dv ny gebare C. hina C. 95,1. wol gemêt C. 3. gûtes rates C. 5. hinan C. 2. welrde (!) A, w'lte C. minr C. 4. kônde ich dar vnder beidenthalbe mich bewarn C.
108 XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 94,15 Guote liute, holt die gâbe die got unser herre selbe gît, der al der welte hât gewalt. dienet sînen solt, der den vil sældehaften dort behalten lît 20 mit vroiden iemer manecvalt. lîdet eine wîle willeclîchen nôt vür den iemermêre wernden tôt. got hât iu beide sêle und lîp gegeben: gebt ime des lîbes tôt; daz wirt der sêle ein iemerleben. Lâ mich, Minne, vrì. du solt mich eine wîle sunder liebe lân. du hâst mir gar den sin benomen. komest du wider bi als ich die reinen gotes vart volendet hân, 30 sô wis mir aber willekomen. wilt ab du ûz mînem herzen scheiden niht (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), vüer ich dich dan mit mir in gotes lant, sô sî er umbe halben lôn der guoten hie gemant. Owê' sprach ein wîp, wie vil mir doch von liebe leides ist beschert! waz mir diu liebe leides tuot! vröidelôser lîp, wie wil du dich gebâren, swenne er hinnen vert, dur den du waere ie hôchgemuot? wie sol ich der werlde und mîner klage geleben? dâ bedorfte ich râtes zuo gegeben. kund ich mich beidenthalben nu bewarn, 5 des wart mir nie sô nôt. ez nâhet, er wil hinnen varn. 95 25 35 37 C, Gedr. 21 A 38 C, Gedr. 22 A 36 C, Gedrut 20 A 18. dienent AH, v'dienět C. 17. aller dinge C. 94,* 15. Gýten C. 20. manig valt C. 19. vil fehlt C. 21. lidět C. willekliche C. 23. vch A. beide fehlt C. 24. im C. tot A: hie C. der sele dort ein 25. Minne la mich vri C. ewig lebë C, dem libe ein iems leben A. 28. kvmst C. bî fehlt A. 29. swëne ich C. 32. vn- 31. ab° AC. wẽdig C, vnwendich A. beschiht C. 33. vur A. fûre C. danne AC. 36. wie vil A: 34. so si er der gûte dort vmb halben lon gemät C. was C. 39. wie wilt dv ny gebare C. hina C. 95,1. wol gemêt C. 3. gûtes rates C. 5. hinan C. 2. welrde (!) A, w'lte C. minr C. 4. kônde ich dar vnder beidenthalbe mich bewarn C.
Strana 109
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 109 95 Wol si sælic wîp [39 C1, Rubin v. Rôdegêr 1 C2, Gedr. 23 A diu mit ir wîbes güete daz gemachen kan daz man si vüeret über sê. ir vil guoten lîp 10 den sol er loben, swer ie herzeliep gewan, wand ir hie heime tuot sô wê, swenne si gedenket stille an sîne nôt. lebt mîn herzeliep, od ist er tôt' sprichet si, sô müeze sîn der pflegen 15 durch den er süezer lîp sich dirre werlde hât bewegen. 95,6. vil selig C1. 7. das C2, fehlt A. dù mit ir reine wibes gýte machě kan Ct. 9. reinë C1. 10. den und er fehlt C1. 11. wande A, sît C1. hie fehlt A. so C1: also A, òch C2. 12. stille fehlt ACI. siner ohne an CI. 13. od' AC1.2. es C2. 15. dvr 14. der fehlt ACI. ACIH. er AC2' sîn CI. welte ACIH.
XIII. ALBREHT VON JOHANSDORF. 109 95 Wol si sælic wîp [39 C1, Rubin v. Rôdegêr 1 C2, Gedr. 23 A diu mit ir wîbes güete daz gemachen kan daz man si vüeret über sê. ir vil guoten lîp 10 den sol er loben, swer ie herzeliep gewan, wand ir hie heime tuot sô wê, swenne si gedenket stille an sîne nôt. lebt mîn herzeliep, od ist er tôt' sprichet si, sô müeze sîn der pflegen 15 durch den er süezer lîp sich dirre werlde hât bewegen. 95,6. vil selig C1. 7. das C2, fehlt A. dù mit ir reine wibes gýte machě kan Ct. 9. reinë C1. 10. den und er fehlt C1. 11. wande A, sît C1. hie fehlt A. so C1: also A, òch C2. 12. stille fehlt ACI. siner ohne an CI. 13. od' AC1.2. es C2. 15. dvr 14. der fehlt ACI. ACIH. er AC2' sîn CI. welte ACIH.
Strana 110
XIV. HER HEINRICH VON RUGGE. DER LEICII. I. Ein tumber man iu hât gegeben disen wîsen rât, dur daz man in ze guote schol verstân. ir wîsen merkent in: daz wirt iu ein vil grôz gewin. swer in verstât, so ist mîn rât noch wîser denne ich selbe bin. Mîn tumbes mannes munt 10 der tuot iu allen gerne kunt wiez umbe gotes wunder ist getân: derst mêre danne vil: swer ime nieht gerne dienen wil, der ist verlorn: 15 wan sîn zorn vil harte ergân muoz über in. II. Nu horent wîses mannes wort von tumbes mannes munde: ez wurde ein langer wernder hort, 20 swer gote nu dienen kunde. Daz waere guot und ouch mîn rât, daz wizzent algelîche. vil maneger drumbe enphangen hât daz frône himelrîche. 25 III. Als müezen wir. 5 96 jâ teil ich mir 96,3. schol vernemen N. ergan N: umgestellt von Haupt. o für æ, œ, N. minen rat N. 16. mvz vber in vil harte 12. desist N. 21. ware, und so inmer a, 20. got N. 25. Alse miuzen N. 23. enphagen N.
XIV. HER HEINRICH VON RUGGE. DER LEICII. I. Ein tumber man iu hât gegeben disen wîsen rât, dur daz man in ze guote schol verstân. ir wîsen merkent in: daz wirt iu ein vil grôz gewin. swer in verstât, so ist mîn rât noch wîser denne ich selbe bin. Mîn tumbes mannes munt 10 der tuot iu allen gerne kunt wiez umbe gotes wunder ist getân: derst mêre danne vil: swer ime nieht gerne dienen wil, der ist verlorn: 15 wan sîn zorn vil harte ergân muoz über in. II. Nu horent wîses mannes wort von tumbes mannes munde: ez wurde ein langer wernder hort, 20 swer gote nu dienen kunde. Daz waere guot und ouch mîn rât, daz wizzent algelîche. vil maneger drumbe enphangen hât daz frône himelrîche. 25 III. Als müezen wir. 5 96 jâ teil ich mir 96,3. schol vernemen N. ergan N: umgestellt von Haupt. o für æ, œ, N. minen rat N. 16. mvz vber in vil harte 12. desist N. 21. ware, und so inmer a, 20. got N. 25. Alse miuzen N. 23. enphagen N.
Strana 111
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 111 die selben swlekeit: ob ich gedienen kan dar nâch, diu gnâde ist mir gereit. Ob ich verbir die bloeden gir die noch mîn herze treit, sô wirt mir hin ze den froweden gâch, dâ von man wunder seit. IV. Nu sint uns starkiu maere komen: diu habent ir alle wol vernomen. nu wünschent algelîche 10 Heiles umbe den rîchen got (wand er revulte sîn gebot) dem keiser Friderîche: V. Daz wir geniezen müezen sin, des er gedienet hât und ander manec bilgerin, der dinc vil schône stât. der sêle diust vor gote schîn, der niemer si verlât: der selbe sedel ist uns allen veile. 20 Swer in nu koufet an der zît, daz ist ein sælekeit, sît got sô süezen market gît. jâ vinden wir gereit lediclîchen âne strît 25 grôz liep ân allez leit. nu werbent nâch dem wünneclîchem heile. VI. Nu horet man der liute vil ir friunde sêre klagen. zewâre ich in dar umbe wil 30 ein ander mære sagen. Mînen rât ich nieman hil : jâ sun wir nieht verzagen. unser leit daz ist ir spil: wir mugen wol stille dagen. 15 17 96,29. 97,2. obe N. 97,1. genade N. 8. die N! 10. heilis N! heiles L. got: und das Folgende ohne Klammer L. 11. wande er rewlte N. 12. ame N, an L. 13. mivzen N. 15. vnde ander manege N. 17. div ist uor (got schin übergeschrieben) N. 22. sô Docen: fehlt N. svze marke N. 19. ueil N. 25. ane N. 31. hile N. 26. wneclicheme N. 28. friwnde N. 33. spile N.
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 111 die selben swlekeit: ob ich gedienen kan dar nâch, diu gnâde ist mir gereit. Ob ich verbir die bloeden gir die noch mîn herze treit, sô wirt mir hin ze den froweden gâch, dâ von man wunder seit. IV. Nu sint uns starkiu maere komen: diu habent ir alle wol vernomen. nu wünschent algelîche 10 Heiles umbe den rîchen got (wand er revulte sîn gebot) dem keiser Friderîche: V. Daz wir geniezen müezen sin, des er gedienet hât und ander manec bilgerin, der dinc vil schône stât. der sêle diust vor gote schîn, der niemer si verlât: der selbe sedel ist uns allen veile. 20 Swer in nu koufet an der zît, daz ist ein sælekeit, sît got sô süezen market gît. jâ vinden wir gereit lediclîchen âne strît 25 grôz liep ân allez leit. nu werbent nâch dem wünneclîchem heile. VI. Nu horet man der liute vil ir friunde sêre klagen. zewâre ich in dar umbe wil 30 ein ander mære sagen. Mînen rât ich nieman hil : jâ sun wir nieht verzagen. unser leit daz ist ir spil: wir mugen wol stille dagen. 15 17 96,29. 97,2. obe N. 97,1. genade N. 8. die N! 10. heilis N! heiles L. got: und das Folgende ohne Klammer L. 11. wande er rewlte N. 12. ame N, an L. 13. mivzen N. 15. vnde ander manege N. 17. div ist uor (got schin übergeschrieben) N. 22. sô Docen: fehlt N. svze marke N. 19. ueil N. 25. ane N. 31. hile N. 26. wneclicheme N. 28. friwnde N. 33. spile N.
Strana 112
112 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 97,35 VII. Swer si weinet, derst ein kint. daz wir niet sîn dâ si dâ sint, daz ist eine schade den wir michels gerner möhten weinen. Diz kurze leben daz ist ein wint: 40 wir sîn mit sehenden ougen blint, daz wir nu got von herzen niet mit rehten triwen meinen. VIIb. Ir dinc nâch grôzen êren stât, ir sælec sêle enphangen hât sunder strît und âne nît die liehten himelkrône. Wie sæleclîchenz deme ergât den er den stuol besitzen lât 10 und ime dâ gît nu zaller zît nâch wünneclîchem lône. VIII. Der tiufel huob den selben spot: enslâfen was der rîche got, 15 dur daz wir brâchen sin gebot: in hât sin gnâde erwecket. Wir waren lâzen under wegen. nu wil er unser selbe flegen. er hât vil manegen stolzen degen: 20 die boesen sint erschrecket. IX. Swer nu daz crûce nimet, wie wol daz helden zimet! daz kumt von mannes muote. 24 got der guote in sîner huote si zallen zîten hât, der niemer si verlât. X. Sô sprichet lîhte ein boser man, der mannes herze nie gewan, 30 wir sun hie heſme vil sanfte belîben, die zît wol vertrîben vil schône mit wiben. Xb. Sô sprichet diu der er dâ gert gespile, er ist nieht bastes wert: 35 waz schol er dánne ze frinntschefte mir? vil gerne i'n verbir gespil, daz rât ich dir. 98 5 97,(38) mòhten N. 98,8. ergat übergeschrieben N. (11). zealler N. 16. genade N. 20. er- 22. cimit N! schrehet N. 26. si fehlt N. zeallen zit N. 26. Der Vers ist übergeschrieben N. 29. mannes L nach Docen, fehlt N. 34. pastes N. 36. ich in NL. trut gespil NL, 35. dan ze friunde L. mir] minnen N. neue Zeile L.
112 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 97,35 VII. Swer si weinet, derst ein kint. daz wir niet sîn dâ si dâ sint, daz ist eine schade den wir michels gerner möhten weinen. Diz kurze leben daz ist ein wint: 40 wir sîn mit sehenden ougen blint, daz wir nu got von herzen niet mit rehten triwen meinen. VIIb. Ir dinc nâch grôzen êren stât, ir sælec sêle enphangen hât sunder strît und âne nît die liehten himelkrône. Wie sæleclîchenz deme ergât den er den stuol besitzen lât 10 und ime dâ gît nu zaller zît nâch wünneclîchem lône. VIII. Der tiufel huob den selben spot: enslâfen was der rîche got, 15 dur daz wir brâchen sin gebot: in hât sin gnâde erwecket. Wir waren lâzen under wegen. nu wil er unser selbe flegen. er hât vil manegen stolzen degen: 20 die boesen sint erschrecket. IX. Swer nu daz crûce nimet, wie wol daz helden zimet! daz kumt von mannes muote. 24 got der guote in sîner huote si zallen zîten hât, der niemer si verlât. X. Sô sprichet lîhte ein boser man, der mannes herze nie gewan, 30 wir sun hie heſme vil sanfte belîben, die zît wol vertrîben vil schône mit wiben. Xb. Sô sprichet diu der er dâ gert gespile, er ist nieht bastes wert: 35 waz schol er dánne ze frinntschefte mir? vil gerne i'n verbir gespil, daz rât ich dir. 98 5 97,(38) mòhten N. 98,8. ergat übergeschrieben N. (11). zealler N. 16. genade N. 20. er- 22. cimit N! schrehet N. 26. si fehlt N. zeallen zit N. 26. Der Vers ist übergeschrieben N. 29. mannes L nach Docen, fehlt N. 34. pastes N. 36. ich in NL. trut gespil NL, 35. dan ze friunde L. mir] minnen N. neue Zeile L.
Strana 113
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 113 98 X°. Fiu daz er ie wart geborn! nu hât er beidinthalb ferlorn, wande er vórhte daz got im gebôt, durch in ze lîden die nôt und den tôt. VII°. Gehabent iuch, stolze helde, wol. erst sæelic, der dâ sterben sol da got erstarp, dô er erwarp daz heil der kristenheite. Diu helle diust ein bitter hol, daz himelrîche gnâden vol. 10 nu volgent mir: sô werbent ir daz man iuch dar verleitet. VIIIb. Vil maneger nâch der werlte strebet, dem si mit bosem ende gebet, 15 und nieman weiz wie lange er lebet: daz ist ein michel nôt. Ich râte iu dar ich selbe wil: nu nement daz crûce und varent dâ hin, (daz wirt iu ein vil grôz gewin) 20 und fürhtent nieht den tôt. VIII°. Der tumbe man von Rugge hât gegeben disen wîsen rât. ist ieman der in nu verstât ieht anders wan in guot, 25 Den riwet, sô der schade ergât, daz ime der grôzen missetât nieman necheinen wandel hât: ze spâte ist ers behuot. 99 LIEDER. Ich sach vil liehte varwe hân 30 die heide und al den grüenen walt. diu sint nu beide worden val, und müezen gar betwungen stân die bluomen von dem winter kalt. ouch hât diu liebe nahtegal 1 C1, Reinmar 188 C 2 4. sælec L. da übergeschrieben N. 99,1. uorthe N. ime N. 3. iv N. (6). do erwarf N, dô er warp L. (7). daz heile der cristenheit N. 8. div ist N. biter N. 9. so Bartsch himelrich genaden NL. (12). iv dar uerleitit N. verleite H. 14. deme si doch bosez ende git N. 17. wil N: bin. Haupt. 19. groze N. 18. kriuze L. da hine N. 20. vnde N. 21. ruge N. 28. ders N. nach dieser 24. wan zegôte N. 26. der groz missetat N. *31. die C. Zrile: Diz ist ein leich von deme heiligen grabe. N. D. M. F. 8
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 113 98 X°. Fiu daz er ie wart geborn! nu hât er beidinthalb ferlorn, wande er vórhte daz got im gebôt, durch in ze lîden die nôt und den tôt. VII°. Gehabent iuch, stolze helde, wol. erst sæelic, der dâ sterben sol da got erstarp, dô er erwarp daz heil der kristenheite. Diu helle diust ein bitter hol, daz himelrîche gnâden vol. 10 nu volgent mir: sô werbent ir daz man iuch dar verleitet. VIIIb. Vil maneger nâch der werlte strebet, dem si mit bosem ende gebet, 15 und nieman weiz wie lange er lebet: daz ist ein michel nôt. Ich râte iu dar ich selbe wil: nu nement daz crûce und varent dâ hin, (daz wirt iu ein vil grôz gewin) 20 und fürhtent nieht den tôt. VIII°. Der tumbe man von Rugge hât gegeben disen wîsen rât. ist ieman der in nu verstât ieht anders wan in guot, 25 Den riwet, sô der schade ergât, daz ime der grôzen missetât nieman necheinen wandel hât: ze spâte ist ers behuot. 99 LIEDER. Ich sach vil liehte varwe hân 30 die heide und al den grüenen walt. diu sint nu beide worden val, und müezen gar betwungen stân die bluomen von dem winter kalt. ouch hât diu liebe nahtegal 1 C1, Reinmar 188 C 2 4. sælec L. da übergeschrieben N. 99,1. uorthe N. ime N. 3. iv N. (6). do erwarf N, dô er warp L. (7). daz heile der cristenheit N. 8. div ist N. biter N. 9. so Bartsch himelrich genaden NL. (12). iv dar uerleitit N. verleite H. 14. deme si doch bosez ende git N. 17. wil N: bin. Haupt. 19. groze N. 18. kriuze L. da hine N. 20. vnde N. 21. ruge N. 28. ders N. nach dieser 24. wan zegôte N. 26. der groz missetat N. *31. die C. Zrile: Diz ist ein leich von deme heiligen grabe. N. D. M. F. 8
Strana 114
114 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 99,35 vergezzen daz si schône sanc. ie noch stêt aller mîn gedanc mit triuwen an ein schone wîp. in weiz ob ichs geniezen miige: si ist mir liep alsam der lîp. Wurd ich ein alsô sælic man daz ich si lônes dûhte wert in der gewalt mîn froide stât, so erwurbe ich daz ich nie gewan, 5 und habe es doch an sie gegert ân alle valsche missetât. nu geschiht mir leide, in weiz dur waz. ze guote ich ir noch nie vergaz. wil si mich des geniezen lân, 10 si ist und muoz ouch iemer sîn an der ich stæte wil bestân. Sô sælic man enwart ich nie daz ir mîn komen tæte wol und ouch dar nâch daz scheiden wê, 15 sît ich began daz sich verlie mîn herze als ez belîben sol an ir mit triuwen iemermê. diu wunneclîche sündet sich. doch denke ich si versuoche mich 20 ob ich iht stæte künne sîn. solt ich ez bî dem eide sagen, sô was ez ie der wille mîn. Friundes komen war allez guot daz sunder angest möhte sîn. 25 diu sorge diu dâ bî gestât, ich hân vernomen daz stater muot des trûric wirt: daz ist wol schîn, swenne ez an ein scheiden gât: sô müezen solhiu dinc geschehen 30 daz wîse liute müezen jehen daz grôziu liebe wunder tuot: 100 2 C1, Reinmar 189 C2 3 C 1, Reinmar 190 C 2 21 B, 29 C 1, Reinm. 206 C2 99,38. ine weis Cz, ich enweis C1. ichs iht geniessen myge C. 100,1. Wurde C2. 6. vil wol ane (an C2) alle v. m. C. 10. ouch iemer fehlt C. weis C2. 21. ichs C. 30. môssent B, myssent C2, mýsent C1. 7. ich en 23. were BC.
114 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 99,35 vergezzen daz si schône sanc. ie noch stêt aller mîn gedanc mit triuwen an ein schone wîp. in weiz ob ichs geniezen miige: si ist mir liep alsam der lîp. Wurd ich ein alsô sælic man daz ich si lônes dûhte wert in der gewalt mîn froide stât, so erwurbe ich daz ich nie gewan, 5 und habe es doch an sie gegert ân alle valsche missetât. nu geschiht mir leide, in weiz dur waz. ze guote ich ir noch nie vergaz. wil si mich des geniezen lân, 10 si ist und muoz ouch iemer sîn an der ich stæte wil bestân. Sô sælic man enwart ich nie daz ir mîn komen tæte wol und ouch dar nâch daz scheiden wê, 15 sît ich began daz sich verlie mîn herze als ez belîben sol an ir mit triuwen iemermê. diu wunneclîche sündet sich. doch denke ich si versuoche mich 20 ob ich iht stæte künne sîn. solt ich ez bî dem eide sagen, sô was ez ie der wille mîn. Friundes komen war allez guot daz sunder angest möhte sîn. 25 diu sorge diu dâ bî gestât, ich hân vernomen daz stater muot des trûric wirt: daz ist wol schîn, swenne ez an ein scheiden gât: sô müezen solhiu dinc geschehen 30 daz wîse liute müezen jehen daz grôziu liebe wunder tuot: 100 2 C1, Reinmar 189 C2 3 C 1, Reinmar 190 C 2 21 B, 29 C 1, Reinm. 206 C2 99,38. ine weis Cz, ich enweis C1. ichs iht geniessen myge C. 100,1. Wurde C2. 6. vil wol ane (an C2) alle v. m. C. 10. ouch iemer fehlt C. weis C2. 21. ichs C. 30. môssent B, myssent C2, mýsent C1. 7. ich en 23. were BC.
Strana 115
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 115 100 dâ vallet froide in sendiu leit: des sint si beidiu unbehuot." 101 Minne minnet stæten man. 35 ob er ûf minne minnen wil, sô sol im minnen lôn geschehen. ich minne minne als ichs began. die minne ich gerne minne vil. der minne minne ich hân verjehen. die minne erzeige ich mit der minne, daz ich ûf minne minne minne. die minne meine ich an ein wîp. 5 ich minne, wan ich minnen sol dur minne ir minneclîchen lîp. 4 C1, Reinm. 191 C2 Mir ist noch lieber daz si müeze leben nâch êren, als ich ir des gan, dan mîn diu werelt wære sunder streben: 10 sô ware ich doch ein rîcher man. in kunde an ir erkennen nie enkein daz dinc dazs ie begie daz wandelbare möhte sîn. ir güete gêt mir an daz herze mîn. 5 C1, Reinm. 192 C 2 15 Got hât mir armen ze leide getân daz er ein wîp ie geschuof alsô guote. solt ichn erbarmen, sô het erz gelân. sist mir vor liebe ze verre in dem muote. daz tuot diu minne: diu nimt mir die sinne, 20 wand ich mich kêre an ir lêre ze vil, diu mich der nôt niht erlâzen enwil, sît ich niht mâze begunde nochn kunde. Kunde ich die mâze, sô lieze ich den strît der mich dâ müeget und lützel vervâhet, 70 6C 100,32. senendú C2, senende B. 33. vmbehýt C1. 38. nach 101,1 C1. 101,4. mein C2. 9. danne C. werlt C. 101,*8. des C1: wol C 2! 10. wêr C2. *16. als C. 17. ich 11. ine C. 12. kein C2. de ie C1, de sie C2. in C. 19. dù benimt mir die C! 18. si ist C. 20. an] nach C! 21. en fehlt C. 22. nih C. noch enkunde C. 36. minne C1. 8*)
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 115 100 dâ vallet froide in sendiu leit: des sint si beidiu unbehuot." 101 Minne minnet stæten man. 35 ob er ûf minne minnen wil, sô sol im minnen lôn geschehen. ich minne minne als ichs began. die minne ich gerne minne vil. der minne minne ich hân verjehen. die minne erzeige ich mit der minne, daz ich ûf minne minne minne. die minne meine ich an ein wîp. 5 ich minne, wan ich minnen sol dur minne ir minneclîchen lîp. 4 C1, Reinm. 191 C2 Mir ist noch lieber daz si müeze leben nâch êren, als ich ir des gan, dan mîn diu werelt wære sunder streben: 10 sô ware ich doch ein rîcher man. in kunde an ir erkennen nie enkein daz dinc dazs ie begie daz wandelbare möhte sîn. ir güete gêt mir an daz herze mîn. 5 C1, Reinm. 192 C 2 15 Got hât mir armen ze leide getân daz er ein wîp ie geschuof alsô guote. solt ichn erbarmen, sô het erz gelân. sist mir vor liebe ze verre in dem muote. daz tuot diu minne: diu nimt mir die sinne, 20 wand ich mich kêre an ir lêre ze vil, diu mich der nôt niht erlâzen enwil, sît ich niht mâze begunde nochn kunde. Kunde ich die mâze, sô lieze ich den strît der mich dâ müeget und lützel vervâhet, 70 6C 100,32. senendú C2, senende B. 33. vmbehýt C1. 38. nach 101,1 C1. 101,4. mein C2. 9. danne C. werlt C. 101,*8. des C1: wol C 2! 10. wêr C2. *16. als C. 17. ich 11. ine C. 12. kein C2. de ie C1, de sie C2. in C. 19. dù benimt mir die C! 18. si ist C. 20. an] nach C! 21. en fehlt C. 22. nih C. noch enkunde C. 36. minne C1. 8*)
Strana 116
116 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 101,25 der mich verlâzet ze vaste in den nît. swer sich vor liebe ze verre vergâhet, der wirt gebunden von stunden ze stunden als ich vil arme. nu erbarme ich si niet, diu mich nu lange alsô trûrigen siet, 30 sît ich ir dienen begunde als ich kunde. Mir hât verrâten daz herze den lîp. des was ie flîzic der muot und die sinne, daz si mich bâten ze verre umb ein wîp, diu mir nu zeiget daz leit für ir minne. daz ist besunder an mir gar ein wunder, deich mich verlân hân ze verre ûf den wân der mich ie trouc und mir freislîchen louc, sît ich ir dienen begunde als ich kunde. 35 8C Ich was vil ungewon des ich nu wonen muoz, daz mich der minne bant von sorgen lieze iht frî. nu scheidet mich dâ von ein ungemacher gruoz. der was mir unbekant: nu ist er mir alsô bî, vil gerne ware ichs frî. 10 mirn wart diu sêle noch der lîp dêswâr nie lieber danne mir ie was ein wîp diu eteswenne sprach, daz selbe wæere ich ir: nu hât siz gar verkêret her ze mir. 5 102 9C Des lîbes habe ich mich 15 dur got vil gar bewegen. ich war ein tumber man, dûht ich mich des unfruot. jâ liez er wunden sich, do er unser wolde pflegen: 20 der im des lônen kan, 10 C 101,25. verleit C, verleitet L. 27. stunden. L. 28. ach ich vil arme, L. 31. de h'ze v'raten C. 35. dast an mir gar ein wunder besvnd' C. 36. de ich (!) mich han v'lan. ze C. 102,*8. als bi C. 16. es wer — wan C. 10. mir en wart C. 13. verkêrt C. 14. liebes C. 17. duhte mich des zevil C.
116 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 101,25 der mich verlâzet ze vaste in den nît. swer sich vor liebe ze verre vergâhet, der wirt gebunden von stunden ze stunden als ich vil arme. nu erbarme ich si niet, diu mich nu lange alsô trûrigen siet, 30 sît ich ir dienen begunde als ich kunde. Mir hât verrâten daz herze den lîp. des was ie flîzic der muot und die sinne, daz si mich bâten ze verre umb ein wîp, diu mir nu zeiget daz leit für ir minne. daz ist besunder an mir gar ein wunder, deich mich verlân hân ze verre ûf den wân der mich ie trouc und mir freislîchen louc, sît ich ir dienen begunde als ich kunde. 35 8C Ich was vil ungewon des ich nu wonen muoz, daz mich der minne bant von sorgen lieze iht frî. nu scheidet mich dâ von ein ungemacher gruoz. der was mir unbekant: nu ist er mir alsô bî, vil gerne ware ichs frî. 10 mirn wart diu sêle noch der lîp dêswâr nie lieber danne mir ie was ein wîp diu eteswenne sprach, daz selbe wæere ich ir: nu hât siz gar verkêret her ze mir. 5 102 9C Des lîbes habe ich mich 15 dur got vil gar bewegen. ich war ein tumber man, dûht ich mich des unfruot. jâ liez er wunden sich, do er unser wolde pflegen: 20 der im des lônen kan, 10 C 101,25. verleit C, verleitet L. 27. stunden. L. 28. ach ich vil arme, L. 31. de h'ze v'raten C. 35. dast an mir gar ein wunder besvnd' C. 36. de ich (!) mich han v'lan. ze C. 102,*8. als bi C. 16. es wer — wan C. 10. mir en wart C. 13. verkêrt C. 14. liebes C. 17. duhte mich des zevil C.
Strana 117
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 117 102 wie sæliclîch er tuot! wir toben umbe guot. nu lânt mich tûsent lande hân: ê ich si danne wisse, sô müest ich si lân, 25 und wirt mir dar nâch niht wan siben füeze lanc. ûf bezzer lôn stêt aller mîn gedanc. 103 Mich grüezet menger mit dem munde den ich doch wol gemelden kunde, daz er mir ze keiner stunde 30 rehter froide nie niht gunde. den gelîche ich einem hunde der dur valschen muot sich des flîzet daz er bîzet Ich erkenne friunt sô stæte 35 daz er niemer missetæte, wan dur boeser liute ræte. der die ungetriuwen bæte daz si niht in schoner wæete trüegen valschen muot, daz stüende in wol. ir lachen sol mich selten dunken guot. Hân ich iht vriunt, die wünschen ir dazs iemer sælic müeze sîn, dur die ich alliu wîp verbir. si mêret vil der vroide mîn und kan mit güete sich erwern daz man ir valsches niht engiht. ichn trûwe von leide den lîp ernern 10 swenn sí mîn ouge niht ensiht. Mir gap ein sinnic herze rât, dô ichs ûz al der werlte erkôs, ein wîp diu manege tugent begât und lop mit valsche nie verlôs. der im niht entuot. 1B, 13 C1, Reinm. 194 C2, Seven 14 A 2 B, 14 C1, Reinm. 195 C2, Seven 12 A 12C 1IC 102,24. mýste C. 25. und enwirt C. frunt C. *3. Habe ich frynt BC. 103,2. im wol L. 4. daz si ABC. 5. ellů C. 6. si A: dv BC. vrôden B. 7. g�te ACI. 8. velsches B. 9. fehlt A. ich entruwe C, ich entrvwe B. vor B. den lîp vor leide H. 10. swenne ABC, so H. erwern B. 12. ich si ABC. welte AB. 13. manig B, manige C1, menige C2. tvgende BC. 14. und BC: ir A. velsche B. niene A. *33. den der im C. 34. minë
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 117 102 wie sæliclîch er tuot! wir toben umbe guot. nu lânt mich tûsent lande hân: ê ich si danne wisse, sô müest ich si lân, 25 und wirt mir dar nâch niht wan siben füeze lanc. ûf bezzer lôn stêt aller mîn gedanc. 103 Mich grüezet menger mit dem munde den ich doch wol gemelden kunde, daz er mir ze keiner stunde 30 rehter froide nie niht gunde. den gelîche ich einem hunde der dur valschen muot sich des flîzet daz er bîzet Ich erkenne friunt sô stæte 35 daz er niemer missetæte, wan dur boeser liute ræte. der die ungetriuwen bæte daz si niht in schoner wæete trüegen valschen muot, daz stüende in wol. ir lachen sol mich selten dunken guot. Hân ich iht vriunt, die wünschen ir dazs iemer sælic müeze sîn, dur die ich alliu wîp verbir. si mêret vil der vroide mîn und kan mit güete sich erwern daz man ir valsches niht engiht. ichn trûwe von leide den lîp ernern 10 swenn sí mîn ouge niht ensiht. Mir gap ein sinnic herze rât, dô ichs ûz al der werlte erkôs, ein wîp diu manege tugent begât und lop mit valsche nie verlôs. der im niht entuot. 1B, 13 C1, Reinm. 194 C2, Seven 14 A 2 B, 14 C1, Reinm. 195 C2, Seven 12 A 12C 1IC 102,24. mýste C. 25. und enwirt C. frunt C. *3. Habe ich frynt BC. 103,2. im wol L. 4. daz si ABC. 5. ellů C. 6. si A: dv BC. vrôden B. 7. g�te ACI. 8. velsches B. 9. fehlt A. ich entruwe C, ich entrvwe B. vor B. den lîp vor leide H. 10. swenne ABC, so H. erwern B. 12. ich si ABC. welte AB. 13. manig B, manige C1, menige C2. tvgende BC. 14. und BC: ir A. velsche B. niene A. *33. den der im C. 34. minë
Strana 118
118 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 103,15 daz was ein sæliclîchiu zît. von der ich grôze vröide hân, der schonen der sol man den strît vil gar an guoten dingen lân. Mîn lîp vor liebe muoz ertoben, 20 swenn ich daz aller beste wîp sô gar ze guote hoere loben, diu nâhe an mînem herzen lît verholne nu vil manegen tac. si tiuret vil der sinne mîn. 25 ich bin noch stæte als ich ie pflac und wil daz iemer gerne sîn. Vil wunneclîchen hôhe stât mîn herze ûf manege froide guot. mir tuot ein ritter sorgen rât 30 an den ich allen mînen muot ze guote gar gewendet hân. daz ist uns beiden guot gewin, daz er mir wol gedienen kan und ich sîn friunt dar umbe bin. Ein wîser man vil dicke tuot des ein tumber niht enkan. als ime daz hohet sînen muot, sô muoz ich leider trûric stân. ich mac wol sîn von gouches art und jage ein üppeclîche vart: tôren sinne hân ich vil, daz ich des wîbes minne ger diu mich ze friunde nien enwil. Sol ich leben tûsent jâr sô daz ich in ir gnâden sî, 35 104 3 B, 15 C1, Reinm. 196 C2. Sev. 13A 4 B, 16 C1, Reinm. 197 C 2 15 B, Reinm. 49 A, Reinm. 163 C 5 16 B, Reinm. 50 A, Reinm. 164 C 103,16. von ir ich BC. 17. der sol man den A: m’s man ie den B, m’s ich den C. 19. von liebe mag BC. ir toben A. 20. swenne ABC. alre B. 22. an A: in BC. h'ze A. 23. v'holn A. vil 21. horen loben A. manigen tag BC, vil menegv zit A. 24. vil der A: gar die BC. 25. als 28. manige B. ich ie pſlag C, alse si mich lie A, als si mich hies B. menge C1, menige C2. *35. wise B. 36. so des C. 37. alse AB. im BC. 104,1. goiches A, toren B. 4. minne fehlt B. ger BC: gar A, die den folgenden Vers auslüsst. 5. nien enwil C!: niene wil II. dv mich niht enwil B. 6. Solte B. 7. vn môse ich B. in ir gnaden sin B, in gnaden (genaden C) si AC.
118 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 103,15 daz was ein sæliclîchiu zît. von der ich grôze vröide hân, der schonen der sol man den strît vil gar an guoten dingen lân. Mîn lîp vor liebe muoz ertoben, 20 swenn ich daz aller beste wîp sô gar ze guote hoere loben, diu nâhe an mînem herzen lît verholne nu vil manegen tac. si tiuret vil der sinne mîn. 25 ich bin noch stæte als ich ie pflac und wil daz iemer gerne sîn. Vil wunneclîchen hôhe stât mîn herze ûf manege froide guot. mir tuot ein ritter sorgen rât 30 an den ich allen mînen muot ze guote gar gewendet hân. daz ist uns beiden guot gewin, daz er mir wol gedienen kan und ich sîn friunt dar umbe bin. Ein wîser man vil dicke tuot des ein tumber niht enkan. als ime daz hohet sînen muot, sô muoz ich leider trûric stân. ich mac wol sîn von gouches art und jage ein üppeclîche vart: tôren sinne hân ich vil, daz ich des wîbes minne ger diu mich ze friunde nien enwil. Sol ich leben tûsent jâr sô daz ich in ir gnâden sî, 35 104 3 B, 15 C1, Reinm. 196 C2. Sev. 13A 4 B, 16 C1, Reinm. 197 C 2 15 B, Reinm. 49 A, Reinm. 163 C 5 16 B, Reinm. 50 A, Reinm. 164 C 103,16. von ir ich BC. 17. der sol man den A: m’s man ie den B, m’s ich den C. 19. von liebe mag BC. ir toben A. 20. swenne ABC. alre B. 22. an A: in BC. h'ze A. 23. v'holn A. vil 21. horen loben A. manigen tag BC, vil menegv zit A. 24. vil der A: gar die BC. 25. als 28. manige B. ich ie pſlag C, alse si mich lie A, als si mich hies B. menge C1, menige C2. *35. wise B. 36. so des C. 37. alse AB. im BC. 104,1. goiches A, toren B. 4. minne fehlt B. ger BC: gar A, die den folgenden Vers auslüsst. 5. nien enwil C!: niene wil II. dv mich niht enwil B. 6. Solte B. 7. vn môse ich B. in ir gnaden sin B, in gnaden (genaden C) si AC.
Strana 119
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 119 in gwinne niemer grâwez hâr. sist aller wandelunge vrî. 10 lop si wol gedienen kan, und weiz doch wol daz alle man ir niht gar gemæze sint. swer ir dekeines valsches giht an dem hât haz bî nîde ein kint. Ez ist ein spæher wîbes sin, diu sich vor valsche hât behuot, swie unschuldic ich des bin: swâ ich si weiz dar spriche ich guot. doch ist ein site der niemen zimet, 20 swer dienest ungelônet nimet, doch es leider vil geschehe. hât mir dekeiniu sô getân, der râte ich daz si zuo ir sehe. 15 17 B, Reinm. 51 A, Reinm. 165 C 104 Reinm. 166 C 105 Der boesen hulde nieman hât 25 wan der sich gerne rüemen wil. swes muot ze valschen dingen stât, den kroenent si und lobent in vil. der site ist guoter liute klage. waz hulfe ob ich in allen sage 30 sô mir iht liebes widervert? schaden hab ich dâ von vernomen: ez muoz mir iemer sîn erwert. Gedinge hât daz herze mîn gemachet wunneclîchen frô. 35 daz muoz ûf ir genâde sîn mit state zallen zîten sô, der ich dâ guotes hore jehen. waz kunde liebes mir geschehen Reinm. 167 C 104,8. in gewinne C, gewinne ich A, so gewunne ich B. 9. sist A: si ist C, wan si ist B. alles wandels B. 10. verdienen B. 12. gar nachgetragen C. 13. dehaines velsches B. 14. an den B. bi BC. gar ze masse B. 16. von B. mit A. 15. spehes A. 17. Hinter swie nachgetragen gar C. 18. si AC. die B. dar A: der B, da C. sprich AB. 19. niemä C, niem' A, niht B. 20. swer AC. der B. dienst AB. 21. doch ez A doch es, aber es gestrichen und swie es am Rande mit Verweisungszeichen vor 22. Hinter mir: dù gestrichen C. dehainý BC. doch C, doch sin B. 23. rat ABH. 26. digen C!
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 119 in gwinne niemer grâwez hâr. sist aller wandelunge vrî. 10 lop si wol gedienen kan, und weiz doch wol daz alle man ir niht gar gemæze sint. swer ir dekeines valsches giht an dem hât haz bî nîde ein kint. Ez ist ein spæher wîbes sin, diu sich vor valsche hât behuot, swie unschuldic ich des bin: swâ ich si weiz dar spriche ich guot. doch ist ein site der niemen zimet, 20 swer dienest ungelônet nimet, doch es leider vil geschehe. hât mir dekeiniu sô getân, der râte ich daz si zuo ir sehe. 15 17 B, Reinm. 51 A, Reinm. 165 C 104 Reinm. 166 C 105 Der boesen hulde nieman hât 25 wan der sich gerne rüemen wil. swes muot ze valschen dingen stât, den kroenent si und lobent in vil. der site ist guoter liute klage. waz hulfe ob ich in allen sage 30 sô mir iht liebes widervert? schaden hab ich dâ von vernomen: ez muoz mir iemer sîn erwert. Gedinge hât daz herze mîn gemachet wunneclîchen frô. 35 daz muoz ûf ir genâde sîn mit state zallen zîten sô, der ich dâ guotes hore jehen. waz kunde liebes mir geschehen Reinm. 167 C 104,8. in gewinne C, gewinne ich A, so gewunne ich B. 9. sist A: si ist C, wan si ist B. alles wandels B. 10. verdienen B. 12. gar nachgetragen C. 13. dehaines velsches B. 14. an den B. bi BC. gar ze masse B. 16. von B. mit A. 15. spehes A. 17. Hinter swie nachgetragen gar C. 18. si AC. die B. dar A: der B, da C. sprich AB. 19. niemä C, niem' A, niht B. 20. swer AC. der B. dienst AB. 21. doch ez A doch es, aber es gestrichen und swie es am Rande mit Verweisungszeichen vor 22. Hinter mir: dù gestrichen C. dehainý BC. doch C, doch sin B. 23. rat ABH. 26. digen C!
Strana 120
120 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 105 von allen wîben, waer ir niht ? mîn lîp in grôzer senfte lebt 5 des tages sô si mîn ouge siht. Diu albegarwe ware guot, diu soldes mich geniezen lân daz si sô vil der tugende tuot. ich bin ir worden undertân. 10 genâde, frowe, sælic wîp, und troeste sêre mînen lîp, der sich nâch dir gesenet hât. du enwellest des ein ende lân, der sorgen wirdet niemer rât. Reinm. 168 C 15 Wan daz ich friunden volgen sol, ich bin mir schedelîchen hie. si zürnet sêre, wane ich wol, diu guote diech dâ senende lie, und hât von mînen schulden leit. 20 daz ich durch ieman si vermeit, des wirde ich selten wol gemuot. ichn weiz ob ieman schoner sî: ezn lebt niht wîbes alse guot. Man sol ein herze erkennen hie 25 daz zallen zîten hôhe stât. rehte vröide lobte ich ie und nîde niemen der si hât. der sô gewendet sînen muot daz er daz beste gerne tuot, 30 ich wil iu mînen willen sagen: ê der unsanfte müese gân, ûf mîner hant wolt ich in tragen. Ich hân der werlte ir reht getân ie nâch der mâze als ez mir stuont. 35 der volge ich noch ûf guoten wân, 6 B, 17 C1, Reinm. 170 C2 Reinm. 171C 5 B, Reinm. 169C 12. sich nach- 105,6. alse gar C! also garwe H. 7. sol des CH. getragen C. 17. si truret C. wenne B, wëne C. 18. dv gôte die ich da B, 23. es en 22. ich enwais BC. 20. iemen B. dù liebe die ich C. 26. lobt C. 25. ze allen B. 27. nieman Ca. lebt C, es lebet B. 31. e der B, ê de er C1, ê er C2. mêse C1, 30. vch B. sagen, H. 32. in fehlt B. môsse B, mýste C2. gen C1, gên C2. 33. welte C.
120 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 105 von allen wîben, waer ir niht ? mîn lîp in grôzer senfte lebt 5 des tages sô si mîn ouge siht. Diu albegarwe ware guot, diu soldes mich geniezen lân daz si sô vil der tugende tuot. ich bin ir worden undertân. 10 genâde, frowe, sælic wîp, und troeste sêre mînen lîp, der sich nâch dir gesenet hât. du enwellest des ein ende lân, der sorgen wirdet niemer rât. Reinm. 168 C 15 Wan daz ich friunden volgen sol, ich bin mir schedelîchen hie. si zürnet sêre, wane ich wol, diu guote diech dâ senende lie, und hât von mînen schulden leit. 20 daz ich durch ieman si vermeit, des wirde ich selten wol gemuot. ichn weiz ob ieman schoner sî: ezn lebt niht wîbes alse guot. Man sol ein herze erkennen hie 25 daz zallen zîten hôhe stât. rehte vröide lobte ich ie und nîde niemen der si hât. der sô gewendet sînen muot daz er daz beste gerne tuot, 30 ich wil iu mînen willen sagen: ê der unsanfte müese gân, ûf mîner hant wolt ich in tragen. Ich hân der werlte ir reht getân ie nâch der mâze als ez mir stuont. 35 der volge ich noch ûf guoten wân, 6 B, 17 C1, Reinm. 170 C2 Reinm. 171C 5 B, Reinm. 169C 12. sich nach- 105,6. alse gar C! also garwe H. 7. sol des CH. getragen C. 17. si truret C. wenne B, wëne C. 18. dv gôte die ich da B, 23. es en 22. ich enwais BC. 20. iemen B. dù liebe die ich C. 26. lobt C. 25. ze allen B. 27. nieman Ca. lebt C, es lebet B. 31. e der B, ê de er C1, ê er C2. mêse C1, 30. vch B. sagen, H. 32. in fehlt B. môsse B, mýste C2. gen C1, gên C2. 33. welte C.
Strana 121
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 121 106 alsam die tôren alle tuont. mac mir dar an niht wol geschehen, sô lâze ich doch die liute sehen den willen und die stæte mîn. ist daz mir danne missegât, dar an wil ich unschuldic sîn. In hân niht vil der froide mêr von ir wan eine, diust sô grôz; diu machet mich sô rehte hêr, an fröiden al der werlte genôz. 10 wie möhte ich baz ze heile komen? ez ist mir iemer unvernomen. des froit sich herze und al der lîp ûf alsô minneclîchen trôst. jô meine ich nieman wan ein wîp. 5 Reinm. 172 C 15 Ein rehte unsanfte lebende wîp nâch grôzer liebe daz bin ich. ich weiz getriuwen mînen lîp noch nieman stæter danne mich. sit ich sîn künde alrêrst gewan 20 son sach ich nie dekeinen man der mir ze rehte geviele ie baz. nu lône als ich gedienet habe. ich bin diu sîn noch nie vergaz." Reinm. 173 C Nu lange stât diu heide val: 25 si hât der snê gemachet bluomen eine. die vogele trûrent über al. daz tuot ir wê der ich ez gerne scheine, mîn lîp ie vor den boesen hal daz ich sie mê mit rehten triuwen meine 30 dann iemen kunde wizzen zal. het ich von heile wunsches wal übr elliu wîp, 7 B, 18 C 1, Reinm. 198 C 2 Heinrich der riche I A 17. getrůwě 15. reht C. 14. so C. 106,7. ein dù ist C. miné C. 21. geviel C. 20. son gesach C. dekeinen C!: deheinen H. *26. vogel BC. 30. danne ieman (iemen B) ABC. kunde wizzen A. 31. hete ABC2. von allem heile C2. vinden kvnde C, vinden kvnne B. 32. vb' ellò AC, vber allý B. wunsches sweimal C1.
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 121 106 alsam die tôren alle tuont. mac mir dar an niht wol geschehen, sô lâze ich doch die liute sehen den willen und die stæte mîn. ist daz mir danne missegât, dar an wil ich unschuldic sîn. In hân niht vil der froide mêr von ir wan eine, diust sô grôz; diu machet mich sô rehte hêr, an fröiden al der werlte genôz. 10 wie möhte ich baz ze heile komen? ez ist mir iemer unvernomen. des froit sich herze und al der lîp ûf alsô minneclîchen trôst. jô meine ich nieman wan ein wîp. 5 Reinm. 172 C 15 Ein rehte unsanfte lebende wîp nâch grôzer liebe daz bin ich. ich weiz getriuwen mînen lîp noch nieman stæter danne mich. sit ich sîn künde alrêrst gewan 20 son sach ich nie dekeinen man der mir ze rehte geviele ie baz. nu lône als ich gedienet habe. ich bin diu sîn noch nie vergaz." Reinm. 173 C Nu lange stât diu heide val: 25 si hât der snê gemachet bluomen eine. die vogele trûrent über al. daz tuot ir wê der ich ez gerne scheine, mîn lîp ie vor den boesen hal daz ich sie mê mit rehten triuwen meine 30 dann iemen kunde wizzen zal. het ich von heile wunsches wal übr elliu wîp, 7 B, 18 C 1, Reinm. 198 C 2 Heinrich der riche I A 17. getrůwě 15. reht C. 14. so C. 106,7. ein dù ist C. miné C. 21. geviel C. 20. son gesach C. dekeinen C!: deheinen H. *26. vogel BC. 30. danne ieman (iemen B) ABC. kunde wizzen A. 31. hete ABC2. von allem heile C2. vinden kvnde C, vinden kvnne B. 32. vb' ellò AC, vber allý B. wunsches sweimal C1.
Strana 122
122 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 106 107 mich verleite unstæte ab ir dekeine. Si vindet mich in meneger zît 35 an einem sinne, der ist iemer stæte. nâch rehte lieze ich mînen strît, daz mir ir minne 1ônes gnâde tæte. nu machet valscher liute nît daz guot gedinge wirt ein teil ze spate. dâ von mîn herze in swæere lît. betwungen was ez iemer sît: 5 noch wurde ez vrô, leiste noch diu schone des ich bæte. 8 B, 19 C 1, Reinm. 199 C 2 Heinr. d. r. 2 A Mir ware starkes herzen nôt: ich trage sô vil der kumberlîchen sware. noch sanfter tæte mir der tôt 10 dann ich ez hil deich sus gevangen wwre. ich leiste ie swaz si mir gebôt, und iemer wil. wie ungern ichz verbaere! diu zît hât sich verwandelôt; der sumer bringet bluomen rôt: 15 mîn wurde rât, wolte si mir künden liebiu mære. Solt ich an vroiden nu verzagen, daz weere ein sin der nieman wol gezœme. er müese ein stætez herze tragen, 20 als ich nu bin, der mich dâ von benæme. er müese zouberliste haben: 9B, 20 C 1, Reinm. 200 C 2 Heinr. d. r. 3 A 10 B, 21 C 1, Reinm. 201 C2 Heinr. d. r. 4A 106,33. v'leite mich A. verlaitet mich abe (ab C 1) dierre (dirre C) stete de- haine (dekeine C2) BC. 34. Die vindent A. in meneger zit A: ny lange zit BC. 35. an einem sinne A: an dem sinne BC1, an der gir C2. dù ist eht iemer C2. 36. liez ABH. 37. daz mir ir (ie A) minne ABCI, wer de si mir C2. genade C. 107,1. ny gemachet A. velscher B. lte A: welte B, w‘lte C. 2. de gôte gewinne sint ein teil ze spete A, de ich v'bir. gedinge d' wirt zespete 3. in swere A, swere C, sware B. C2. 5. wurdes C2. 6. leiste noch dv schone A, leiste dù schone C2, laiste dv gête BC1. des ich bi bête C2! 8. trage A: han BC. der kvmerlichen B, der kumeberlichë C2, der kum- berliche A. 9. sanfte A. 10. danne ABC. deich alsvs A, das ich alsvs BC. 12. vngerne BCH. ichz inbere A, ich si verbere BCI, ich das verbere C2, ichs enbære H. 16. liebe B. 18. wer A. d' niemen (nieman C 1) gôtem zeme BC, d' mir niht wol enkême C2. 19. mýz A. 20. alse ich ny bin A, als ich en bin BC. ich mýse unstetes h'ze iagen C2! 21. er mýze A, d' mýse BC. zovv'liste A, zob liste B. han ABCI, trage C2.
122 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 106 107 mich verleite unstæte ab ir dekeine. Si vindet mich in meneger zît 35 an einem sinne, der ist iemer stæte. nâch rehte lieze ich mînen strît, daz mir ir minne 1ônes gnâde tæte. nu machet valscher liute nît daz guot gedinge wirt ein teil ze spate. dâ von mîn herze in swæere lît. betwungen was ez iemer sît: 5 noch wurde ez vrô, leiste noch diu schone des ich bæte. 8 B, 19 C 1, Reinm. 199 C 2 Heinr. d. r. 2 A Mir ware starkes herzen nôt: ich trage sô vil der kumberlîchen sware. noch sanfter tæte mir der tôt 10 dann ich ez hil deich sus gevangen wwre. ich leiste ie swaz si mir gebôt, und iemer wil. wie ungern ichz verbaere! diu zît hât sich verwandelôt; der sumer bringet bluomen rôt: 15 mîn wurde rât, wolte si mir künden liebiu mære. Solt ich an vroiden nu verzagen, daz weere ein sin der nieman wol gezœme. er müese ein stætez herze tragen, 20 als ich nu bin, der mich dâ von benæme. er müese zouberliste haben: 9B, 20 C 1, Reinm. 200 C 2 Heinr. d. r. 3 A 10 B, 21 C 1, Reinm. 201 C2 Heinr. d. r. 4A 106,33. v'leite mich A. verlaitet mich abe (ab C 1) dierre (dirre C) stete de- haine (dekeine C2) BC. 34. Die vindent A. in meneger zit A: ny lange zit BC. 35. an einem sinne A: an dem sinne BC1, an der gir C2. dù ist eht iemer C2. 36. liez ABH. 37. daz mir ir (ie A) minne ABCI, wer de si mir C2. genade C. 107,1. ny gemachet A. velscher B. lte A: welte B, w‘lte C. 2. de gôte gewinne sint ein teil ze spete A, de ich v'bir. gedinge d' wirt zespete 3. in swere A, swere C, sware B. C2. 5. wurdes C2. 6. leiste noch dv schone A, leiste dù schone C2, laiste dv gête BC1. des ich bi bête C2! 8. trage A: han BC. der kvmerlichen B, der kumeberlichë C2, der kum- berliche A. 9. sanfte A. 10. danne ABC. deich alsvs A, das ich alsvs BC. 12. vngerne BCH. ichz inbere A, ich si verbere BCI, ich das verbere C2, ichs enbære H. 16. liebe B. 18. wer A. d' niemen (nieman C 1) gôtem zeme BC, d' mir niht wol enkême C2. 19. mýz A. 20. alse ich ny bin A, als ich en bin BC. ich mýse unstetes h'ze iagen C2! 21. er mýze A, d' mýse BC. zovv'liste A, zob liste B. han ABCI, trage C2.
Strana 123
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 123 108 wan mîn gewin sich hüebe, als er mir kæme. sîn langez fremeden muoz ich klagen. du solt im, lieber bote, sagen 25 den willen mîn, wie gerne i'n sahe und sîne vröide vername." 5 A, 11 B, 22 C1, Reinm. 202 C 2 Nach vrowen schone nieman sol ze vil gevrâgen. sint si guot, er lâzes ime gevallen wol 30 und wizze daz er rehte tuot. waz obe ein varwe wandel hât, der doch der muot vil hôhe stât? er ist ein ungevüege man, der des an wîbe niht erkennen kan. 35 Ich tuon ein scheiden, daz mir nie 6 A, 12 B, 23 C1, Reinm. 203 C2 von keinen dingen wart sô wê. vil guote vriunde lâze ich hie. nu wil ich trûren iemermê die wîle ich si vermîden muoz von der mir sanfter tæte ein gruoz an deme stæten herzen mîn 5 dann ich ze Rôme keiser solte sîn. 107 Ich gerte ie wunneclîcher tage. uns wil ein schoener sumer komen. al deste senfter ist mîn klage. der vogele hân ich vil vernomen; 10 der grüene walt mit loube stât. ein wîp mich des getroestet hât daz ich der zît geniezen sol. nu bin ich hôhes muotes: daz ist wol. 7 A. 13 B, 24 C 1, Reinm. 204 C 2 107,22. wan solh gewin C2. hvb A. als (alse A) er mir ABC, der mir niht C2. keme A, zęme BC. 23. vrômeden B, frëden C2, fromden CI. 26. ich in ABC. und fehlt A. v'neme C, noch 24. ime AB. 25. fehlt C. *27. niemen B. 29. lazez A, lasse sv B, lasse si C. im C. verneme AB. 36. vö deheinen dingen A, von kainë (de- 31. ob BC. 34. wiben BC. heinë C) dinge BC! 37. laz A. 108,2. ich A: vñ ich BC. si fehlt C1, nachgetragen C2. v'miden A, vrô- meden B, fromdé C. 3. von der mir tete ain lieplich (fehlt C) grès BC. 4. noch sanfter an dem h'zen min BC. dem A. 5. danne ich A. danne ob ich BC. ein keiser A. 9. vogel A. 10. lobe B. 12. 13. de ich mine gehabe wol. wan ich d' zit geniezen sol A.
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 123 108 wan mîn gewin sich hüebe, als er mir kæme. sîn langez fremeden muoz ich klagen. du solt im, lieber bote, sagen 25 den willen mîn, wie gerne i'n sahe und sîne vröide vername." 5 A, 11 B, 22 C1, Reinm. 202 C 2 Nach vrowen schone nieman sol ze vil gevrâgen. sint si guot, er lâzes ime gevallen wol 30 und wizze daz er rehte tuot. waz obe ein varwe wandel hât, der doch der muot vil hôhe stât? er ist ein ungevüege man, der des an wîbe niht erkennen kan. 35 Ich tuon ein scheiden, daz mir nie 6 A, 12 B, 23 C1, Reinm. 203 C2 von keinen dingen wart sô wê. vil guote vriunde lâze ich hie. nu wil ich trûren iemermê die wîle ich si vermîden muoz von der mir sanfter tæte ein gruoz an deme stæten herzen mîn 5 dann ich ze Rôme keiser solte sîn. 107 Ich gerte ie wunneclîcher tage. uns wil ein schoener sumer komen. al deste senfter ist mîn klage. der vogele hân ich vil vernomen; 10 der grüene walt mit loube stât. ein wîp mich des getroestet hât daz ich der zît geniezen sol. nu bin ich hôhes muotes: daz ist wol. 7 A. 13 B, 24 C 1, Reinm. 204 C 2 107,22. wan solh gewin C2. hvb A. als (alse A) er mir ABC, der mir niht C2. keme A, zęme BC. 23. vrômeden B, frëden C2, fromden CI. 26. ich in ABC. und fehlt A. v'neme C, noch 24. ime AB. 25. fehlt C. *27. niemen B. 29. lazez A, lasse sv B, lasse si C. im C. verneme AB. 36. vö deheinen dingen A, von kainë (de- 31. ob BC. 34. wiben BC. heinë C) dinge BC! 37. laz A. 108,2. ich A: vñ ich BC. si fehlt C1, nachgetragen C2. v'miden A, vrô- meden B, fromdé C. 3. von der mir tete ain lieplich (fehlt C) grès BC. 4. noch sanfter an dem h'zen min BC. dem A. 5. danne ich A. danne ob ich BC. ein keiser A. 9. vogel A. 10. lobe B. 12. 13. de ich mine gehabe wol. wan ich d' zit geniezen sol A.
Strana 124
124 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 108 Ich hôrte gerne eine vogellîn 15 daz hüebe wunneclîchen sanc. der winter kan niht anders sîn wan swaere und âne mâze lanc. mir wære liep, wolt er zergân. waz vröide ich ûf den sumer hân! 20 dar stuont nie hôher mir der muot: daz ist ein zît diu mir vil sanfte tuot. Diu werlt wil mit grimme zergân nu vil schiere. ez ist an den liuten grôz wunder geschehen: fröwent sich zwêne, sô spottent ir viere. 25 waren si wîse, si möhten wol sehen daz ich dur jâmer die vreude verbir. nu sprechent genuoge war umbe ich truobe, den fröide geswîchet noch ê danne mir. Diu werlt hât sich sô von vreuden gescheiden daz ir der vierde niht rehte nu tuot. juden unde cristen, in weiz umb die heiden, die denkent alle ze verre an daz guot, wie sis vil gewinnen. doch wil ich in sagen 35 ez muoz hie belîben. daz niemen den wîben nu dienet ze réhte, daz hoere ich si klagen. Swer nu den wîben ir reht wil verswachen, dem wil ich verteſlen ir minne und ir gruoz. ich wil ir leides von herzen niht lachen, swer sô nu wélle, der lâze oder tuoz. 30 109 18 B, 26 C Reinm. 56 A 19 B, 27 C Reinm. 57 A 20 B, 28 C Reinm. 58 A 8 A, 14 B, 25 C 1, Reinm. 205 C2 17. anë C2. 108,15. hvbe A, hůbe C2, hůp vil BCI. schal C1. 19. waz vroideneh A, was gýter vrôde (froide C) ich BC. 18. ez A. *22. welt AB. 21. mir vil A: minen ògen BC. 20. gestvnt BC. mit grimme wil BC. 25. sy wise sy B, dise wise 23. vil gros BC. 27. gnyge AB. si A. mohten A. (28.) war vmbe. 26. dvrch B. 29. frivnden A. ich tvmbe. niht singe C, warvmbe ich niht singe AB. 30. welt AB. sô fehlt BC. noch geswichet e (ê C) BC. danne fehlt A. 31. nu fehlt BC. 32. juden und H. vn ABC. ich enwais vmbe die B, ine weiz vmbe A. 33. alze verre BH, alzeverre A, al ze verre C. 34. wie sy des (si es C) vil gewinnen BC, fehlt A. 35. hie A: alles hie BC. (36.) 37. den wiben. nv niema dienet rehte als hôre ich si klagen C, den rainen wiben. ny niemen dienet ze rehte alse hôre ich sy clagen B. 109,2. den AH. wil ich vil verteilen A. von h'ze B. niemer gelachen BC, gelachen H. nv BC. 3. ich wil BC: ich enwil A. 4. swer nu so A, swer
124 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 108 Ich hôrte gerne eine vogellîn 15 daz hüebe wunneclîchen sanc. der winter kan niht anders sîn wan swaere und âne mâze lanc. mir wære liep, wolt er zergân. waz vröide ich ûf den sumer hân! 20 dar stuont nie hôher mir der muot: daz ist ein zît diu mir vil sanfte tuot. Diu werlt wil mit grimme zergân nu vil schiere. ez ist an den liuten grôz wunder geschehen: fröwent sich zwêne, sô spottent ir viere. 25 waren si wîse, si möhten wol sehen daz ich dur jâmer die vreude verbir. nu sprechent genuoge war umbe ich truobe, den fröide geswîchet noch ê danne mir. Diu werlt hât sich sô von vreuden gescheiden daz ir der vierde niht rehte nu tuot. juden unde cristen, in weiz umb die heiden, die denkent alle ze verre an daz guot, wie sis vil gewinnen. doch wil ich in sagen 35 ez muoz hie belîben. daz niemen den wîben nu dienet ze réhte, daz hoere ich si klagen. Swer nu den wîben ir reht wil verswachen, dem wil ich verteſlen ir minne und ir gruoz. ich wil ir leides von herzen niht lachen, swer sô nu wélle, der lâze oder tuoz. 30 109 18 B, 26 C Reinm. 56 A 19 B, 27 C Reinm. 57 A 20 B, 28 C Reinm. 58 A 8 A, 14 B, 25 C 1, Reinm. 205 C2 17. anë C2. 108,15. hvbe A, hůbe C2, hůp vil BCI. schal C1. 19. waz vroideneh A, was gýter vrôde (froide C) ich BC. 18. ez A. *22. welt AB. 21. mir vil A: minen ògen BC. 20. gestvnt BC. mit grimme wil BC. 25. sy wise sy B, dise wise 23. vil gros BC. 27. gnyge AB. si A. mohten A. (28.) war vmbe. 26. dvrch B. 29. frivnden A. ich tvmbe. niht singe C, warvmbe ich niht singe AB. 30. welt AB. sô fehlt BC. noch geswichet e (ê C) BC. danne fehlt A. 31. nu fehlt BC. 32. juden und H. vn ABC. ich enwais vmbe die B, ine weiz vmbe A. 33. alze verre BH, alzeverre A, al ze verre C. 34. wie sy des (si es C) vil gewinnen BC, fehlt A. 35. hie A: alles hie BC. (36.) 37. den wiben. nv niema dienet rehte als hôre ich si klagen C, den rainen wiben. ny niemen dienet ze rehte alse hôre ich sy clagen B. 109,2. den AH. wil ich vil verteilen A. von h'ze B. niemer gelachen BC, gelachen H. nv BC. 3. ich wil BC: ich enwil A. 4. swer nu so A, swer
Strana 125
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 125 109, 5 wan ist ir einiu niht rehte gemuot, dâ bî vind ich schiere wol drî oder viere die zallen zîten sind höfsch unde guot. REINMAR. [In mîner besten fröide ich saz 10 und dâhte wiech den sumer wolte leben. dô rieten mîne sinne daz, des ich enkeinen trôst mir kan gegeben, daz ich die sorge gar verbare und iemer hôhes muotes wære. 15 daz hete ich gerne sît getân, wan deich verleitet bin ûf einen lieben wân, den ich noch leider unverendet hân. Het ich von dirre sumerzît doch zwêne tage und eine guote naht 2o mit ir ze redenne âne nît nâch mînem willen alse ich hân gedâht, daz mich des nieman wenden solte, wie lützel ich getrûren wolte! ouch lâze ichs unversuochet niht. 25 ich wil ir iemer dienen und lobez, als ez geschiht, daz si mich niemer mêr unfrô gesiht. Missebieten tuot mir niht von wîben noch von boesen mannen wê, ob si mich eine gerne siht: Reim. 46 A, Reinm. 160 C Reym. 279 E, Husen 12 B Reim. 47 A, 161 C, 280 E Husen 13 B Husen 14 B, Reim. 162 C, 281 E 7. wol fehlt BC. drie BC. 6. vinde BC, vund A. 109,5. aine BC. *9. In ABC: 8. hovesch vn gôt A, hvbesche (hùbesch C) vn g’t BC. 10. dahte A, An E. minen B. fraude E! frôden B, froide, froide A. 11. do riten B, gedabte BCE. wiech A: wie ich BC, wes ich E. sôlte E! vñ rieten E. 12. so, nur niht für mir, A: des ich keinnen trost han gegeben E, das ich dehainë trost mir kan gegeben B, de ich mir anders 13. wan de ich C. die swere BC, mine keinë trost niht kan gegeben C. Swere E. 14. iemer fehlt A. 15. nach 17 A. het alle. 16. won (wan C) das ich verlaitet bin BC, wan de ich bin verleidet A, wenne daz ich wart ver- leitet E! lieben fehlt E. 18. Hete BCE. von BC: ze AH, zô E. 19. doch fehlt AE. tag B. guote fehlt B! C. 20. reden E. ane strit AEH. 21. mit minë willen C, fehlt F. als BCE. ich gedaht BC. 22. vn mich E. wenden ABC: irrë E. 24. och lasse ich sin BC, doch laz ich ez A, ichn laz ez E. 25. ichn wôlle E!. vn lobe ez alz ez A, vn lob es (lobes C) swenne es BC, vn lobe(!) ir so ez nu E. H streicht und und setzt lobez bis geschiht in Klammern. 27. Ein missebieten E. 29. sit si mich E. 26. de mich si A!. niemerme B.
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 125 109, 5 wan ist ir einiu niht rehte gemuot, dâ bî vind ich schiere wol drî oder viere die zallen zîten sind höfsch unde guot. REINMAR. [In mîner besten fröide ich saz 10 und dâhte wiech den sumer wolte leben. dô rieten mîne sinne daz, des ich enkeinen trôst mir kan gegeben, daz ich die sorge gar verbare und iemer hôhes muotes wære. 15 daz hete ich gerne sît getân, wan deich verleitet bin ûf einen lieben wân, den ich noch leider unverendet hân. Het ich von dirre sumerzît doch zwêne tage und eine guote naht 2o mit ir ze redenne âne nît nâch mînem willen alse ich hân gedâht, daz mich des nieman wenden solte, wie lützel ich getrûren wolte! ouch lâze ichs unversuochet niht. 25 ich wil ir iemer dienen und lobez, als ez geschiht, daz si mich niemer mêr unfrô gesiht. Missebieten tuot mir niht von wîben noch von boesen mannen wê, ob si mich eine gerne siht: Reim. 46 A, Reinm. 160 C Reym. 279 E, Husen 12 B Reim. 47 A, 161 C, 280 E Husen 13 B Husen 14 B, Reim. 162 C, 281 E 7. wol fehlt BC. drie BC. 6. vinde BC, vund A. 109,5. aine BC. *9. In ABC: 8. hovesch vn gôt A, hvbesche (hùbesch C) vn g’t BC. 10. dahte A, An E. minen B. fraude E! frôden B, froide, froide A. 11. do riten B, gedabte BCE. wiech A: wie ich BC, wes ich E. sôlte E! vñ rieten E. 12. so, nur niht für mir, A: des ich keinnen trost han gegeben E, das ich dehainë trost mir kan gegeben B, de ich mir anders 13. wan de ich C. die swere BC, mine keinë trost niht kan gegeben C. Swere E. 14. iemer fehlt A. 15. nach 17 A. het alle. 16. won (wan C) das ich verlaitet bin BC, wan de ich bin verleidet A, wenne daz ich wart ver- leitet E! lieben fehlt E. 18. Hete BCE. von BC: ze AH, zô E. 19. doch fehlt AE. tag B. guote fehlt B! C. 20. reden E. ane strit AEH. 21. mit minë willen C, fehlt F. als BCE. ich gedaht BC. 22. vn mich E. wenden ABC: irrë E. 24. och lasse ich sin BC, doch laz ich ez A, ichn laz ez E. 25. ichn wôlle E!. vn lobe ez alz ez A, vn lob es (lobes C) swenne es BC, vn lobe(!) ir so ez nu E. H streicht und und setzt lobez bis geschiht in Klammern. 27. Ein missebieten E. 29. sit si mich E. 26. de mich si A!. niemerme B.
Strana 126
126 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 109,30 waz darf ich guoter handelunge mê? lîd ich von ieman swachez grüezen, daz mac si eine mir wol büezen. und wirde ich noch sô sælic man daz sich mîn leit verendet daz ich von ir hân, 35 sô vröuwet mich daz ich sîn ie began. Ich hân nâch wâne dicke wol gesungen des mich anders niht bestuont, und lobe doch, wan ich nu sol, swâ guotiu wîp bescheidenlîche tuont. daz biute ich mînen friunden zêren und wil in iemer froide mêren. mîn eines würde lîhte rât: swes muot iedoch zer werlte als der mîne stât, ich wæne er menege sorge umb êre hât. Dem ich alsolher êren sol getrûwen als ich her behalten hân, 10 den muoz ich ê bekennen wol: sîn wille mac sô lîhte niht ergân. wil er ze friunde mich gewinnen, sô tuo mit allen sînen sinnen daz beste und hüete sich dâ bî 15 daz mir iht mæere kome wie rehte unstæte er sî: waer er mîn eigen denne, ich lieze in vrî." Mich froit ân alle swære wol daz ich sô liebiu maere hân vernomen, der ich mich gerne troesten sol. 20 mir ist der muot von grôzen sorgen komen. 110 31 C 1, Reim. 48 A 187 C 2, 282 E Reinm. 193 C, 283 E 30 C 1, Reinm. 186 C 2 109,30. bedarf ich BC, darf ich denne E. 31. lide BCE. von ieman BEI, 32. das mag si mir aine wol geb’ssen BCE. iemens C!. swacher E. 34. deich H. han CE!: gewä BH. 33. und fehlt E. so BC: ein E. 35. so vrôwet B, so frôit C. so frau ich mich denne daz is ie E. began BCE! 37. des AC: daz E. niht AE: niene C. 110,1. vn lobe ie doch als ich da sol C, vn lobt swie ich des niht ensol 2. so gûte E, swa getrvwe A. bescheidelichen E! E. 3. de búte ich C1. das bûte ichs C2, das bot ich AE. ze erin (eren CE) ACE. 4. und wil in C: wil in A, den wil ich E. 6. iedoch CE. 5. min selbes wirdet E. also A. zer welte AC2, zvr werlde E, ze der w'lte Cr. als d' mine C, alserminer A, so der mine E. 7. manige E, menige C2. vmbe ere A, vmmere E, vf ere C. 8. so maniger eren E. 10. erkennen E. 12. welle er ze frundinne mich g. C. 13. so tû er in allen sinen willen E! 15. fehlt E. de mir iht kome zemere C. 16. fehlt C. liez E. 17. ane C 1.
126 XIV. HEINRICH VON RUGGE. 109,30 waz darf ich guoter handelunge mê? lîd ich von ieman swachez grüezen, daz mac si eine mir wol büezen. und wirde ich noch sô sælic man daz sich mîn leit verendet daz ich von ir hân, 35 sô vröuwet mich daz ich sîn ie began. Ich hân nâch wâne dicke wol gesungen des mich anders niht bestuont, und lobe doch, wan ich nu sol, swâ guotiu wîp bescheidenlîche tuont. daz biute ich mînen friunden zêren und wil in iemer froide mêren. mîn eines würde lîhte rât: swes muot iedoch zer werlte als der mîne stât, ich wæne er menege sorge umb êre hât. Dem ich alsolher êren sol getrûwen als ich her behalten hân, 10 den muoz ich ê bekennen wol: sîn wille mac sô lîhte niht ergân. wil er ze friunde mich gewinnen, sô tuo mit allen sînen sinnen daz beste und hüete sich dâ bî 15 daz mir iht mæere kome wie rehte unstæte er sî: waer er mîn eigen denne, ich lieze in vrî." Mich froit ân alle swære wol daz ich sô liebiu maere hân vernomen, der ich mich gerne troesten sol. 20 mir ist der muot von grôzen sorgen komen. 110 31 C 1, Reim. 48 A 187 C 2, 282 E Reinm. 193 C, 283 E 30 C 1, Reinm. 186 C 2 109,30. bedarf ich BC, darf ich denne E. 31. lide BCE. von ieman BEI, 32. das mag si mir aine wol geb’ssen BCE. iemens C!. swacher E. 34. deich H. han CE!: gewä BH. 33. und fehlt E. so BC: ein E. 35. so vrôwet B, so frôit C. so frau ich mich denne daz is ie E. began BCE! 37. des AC: daz E. niht AE: niene C. 110,1. vn lobe ie doch als ich da sol C, vn lobt swie ich des niht ensol 2. so gûte E, swa getrvwe A. bescheidelichen E! E. 3. de búte ich C1. das bûte ichs C2, das bot ich AE. ze erin (eren CE) ACE. 4. und wil in C: wil in A, den wil ich E. 6. iedoch CE. 5. min selbes wirdet E. also A. zer welte AC2, zvr werlde E, ze der w'lte Cr. als d' mine C, alserminer A, so der mine E. 7. manige E, menige C2. vmbe ere A, vmmere E, vf ere C. 8. so maniger eren E. 10. erkennen E. 12. welle er ze frundinne mich g. C. 13. so tû er in allen sinen willen E! 15. fehlt E. de mir iht kome zemere C. 16. fehlt C. liez E. 17. ane C 1.
Strana 127
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 127 110 sît man der stæte mac geniezen, so ensol ir niemer mich verdriezen. mîn herze ist ir mit triuwen bî: freisch aber ez diu schone deiz mit valsche sî, 25 sô lâze si mich iemer mêre fiî.] 11I Ich suoche wîser liute rât, daz si mich lêren wie ich si behalde, diu wandelbæres niht begât und ie nâch êren vrowen prîs bezalde. 30 mîn heil in ir genâden stât. si kan verkêren sorge der ich walde. ir güete mich gehohet hât: daz sol si mêren nâch ir êre manicvalde. Ich hôrte wîse liute jehen 35 von einem wîbe wunneclîcher mare. mîn ougen sâ begunden spehen ob an ir lîbe diu gevuoge wære. nu hân ichz wol an ir gesehen, si kan vertrîben senelîche sware; und ist mir sô von ir geschehen daz ich belîbe vrô des ich unsanfte enbære. Mîn lîp in ein gemüete swert, sît er sô ringet daz ich in behüete, daz er ist froiden unbehert; des er betwinget mich mit sîner güete. an mir er niemer missevert. r0 wan dem gelinget. 23 B, 33 C 34C 22 B, 32 C ob uns niemer boum geblüete. 110,24. de es C. *26. Ich schte C. 27. si B: die C. 28. niht B. niene C. 29. froiden C. 31. v'triben C. 33. sol fehlt C. eren BC. 35. von ainem B, eime C. wunnecliche B. 36. min òge si begunde sp. B. 111,1. ny habe ich selbe wol g. B. 2. wie si vertribe B. schehen B. 6. in fehll C. 12. bôn C. 3. be-
XIV. HEINRICH VON RUGGE. 127 110 sît man der stæte mac geniezen, so ensol ir niemer mich verdriezen. mîn herze ist ir mit triuwen bî: freisch aber ez diu schone deiz mit valsche sî, 25 sô lâze si mich iemer mêre fiî.] 11I Ich suoche wîser liute rât, daz si mich lêren wie ich si behalde, diu wandelbæres niht begât und ie nâch êren vrowen prîs bezalde. 30 mîn heil in ir genâden stât. si kan verkêren sorge der ich walde. ir güete mich gehohet hât: daz sol si mêren nâch ir êre manicvalde. Ich hôrte wîse liute jehen 35 von einem wîbe wunneclîcher mare. mîn ougen sâ begunden spehen ob an ir lîbe diu gevuoge wære. nu hân ichz wol an ir gesehen, si kan vertrîben senelîche sware; und ist mir sô von ir geschehen daz ich belîbe vrô des ich unsanfte enbære. Mîn lîp in ein gemüete swert, sît er sô ringet daz ich in behüete, daz er ist froiden unbehert; des er betwinget mich mit sîner güete. an mir er niemer missevert. r0 wan dem gelinget. 23 B, 33 C 34C 22 B, 32 C ob uns niemer boum geblüete. 110,24. de es C. *26. Ich schte C. 27. si B: die C. 28. niht B. niene C. 29. froiden C. 31. v'triben C. 33. sol fehlt C. eren BC. 35. von ainem B, eime C. wunnecliche B. 36. min òge si begunde sp. B. 111,1. ny habe ich selbe wol g. B. 2. wie si vertribe B. schehen B. 6. in fehll C. 12. bôn C. 3. be-
Strana 128
XV. HER BERNGER VON HORHEIM. 112 1B, 5C 10 15 Nu enbeiz ich doch des trankes nie dâ von Tristran in kumber kam: noch herzeclîcher minne ich sie dann er Isalden, deist mîn wân. daz habent diu ougen mîn getân. daz leite mich daz ich dar gie da mich diu minne alrêste vie, der ich deheine mâze hân. sô kumberlîche gelebte ich nie. Est wunder daz ich niht verzage, sô lange ich ungetrostet bin. als ich ir mînen kumber klage, daz gât ir leider lützel in. daz hât mir mîne vröide hin. doch flize ich mich des alle tage deich ir ein statez herze trage. nu wîse mich got an den sin deich noch getuo daz ir behage. Swer nu deheine vröide hât, 20 der vingerzeige muoz ich sîn. swes herze in ungebiten stât, die selben vorhte die sint mîn, daz si mir tuon ir nîden schîn. doch singe ich, swiez dar umbe ergât 2 B, 6C 3B, 7C 112,2. tristan CH. kan C. 3. ich fehlt C. 4. danne BC. ysal- dens B. das ist BC. 6. das ich dar ich dar gie B, de ich gie C. 7. al- rest B, alrerst C. 9. ich noch nie BC. 10. Es ist ain wunder BC. ver- zagete B. 12. clagete B. 15. des fehlt C. 16. das ich BC. 17. an sôlhen (solhen C) sin BC. 18. das ich BC. 21. in gýten 20. des B. 24. swie es B. gebiten BC.
XV. HER BERNGER VON HORHEIM. 112 1B, 5C 10 15 Nu enbeiz ich doch des trankes nie dâ von Tristran in kumber kam: noch herzeclîcher minne ich sie dann er Isalden, deist mîn wân. daz habent diu ougen mîn getân. daz leite mich daz ich dar gie da mich diu minne alrêste vie, der ich deheine mâze hân. sô kumberlîche gelebte ich nie. Est wunder daz ich niht verzage, sô lange ich ungetrostet bin. als ich ir mînen kumber klage, daz gât ir leider lützel in. daz hât mir mîne vröide hin. doch flize ich mich des alle tage deich ir ein statez herze trage. nu wîse mich got an den sin deich noch getuo daz ir behage. Swer nu deheine vröide hât, 20 der vingerzeige muoz ich sîn. swes herze in ungebiten stât, die selben vorhte die sint mîn, daz si mir tuon ir nîden schîn. doch singe ich, swiez dar umbe ergât 2 B, 6C 3B, 7C 112,2. tristan CH. kan C. 3. ich fehlt C. 4. danne BC. ysal- dens B. das ist BC. 6. das ich dar ich dar gie B, de ich gie C. 7. al- rest B, alrerst C. 9. ich noch nie BC. 10. Es ist ain wunder BC. ver- zagete B. 12. clagete B. 15. des fehlt C. 16. das ich BC. 17. an sôlhen (solhen C) sin BC. 18. das ich BC. 21. in gýten 20. des B. 24. swie es B. gebiten BC.
Strana 129
XV. BERNGER VON HORHEIM. 129 112,25 und klage daz si mich trûren lât. herze, die schulde wâren dîn: du gæbe mir an si den rât. 5 25 Mir ist alle zît als ich vliegende var ob al der wérlte und diu mîn alliu sî. swar ich gedénke, vil wol sprung ich dar. swie verre ez ist, wil ich, sost mirz nâhe bî. starc unde snél, beidiu rîche unde frî ist mir der múot: dur daz loufe ich sô balde: — mirn mac entrínnen kein tier in dem walde daz ist gar gelógen: ich bin swaere als ein blî. Ich mac von vroiden getoben âne strît: 10 mir ist von mínne sô liebe geschehen. swâ waer ein wált beidiu lanc unde wît, mit schonen boumen, den wolte ich erspehen; dâ möhte mán mich doch springende sehen. — mîn reht ist dáz ich mich an vroiden twinge. 15 wes liuge ich gouch? ich enweiz waz ich singe. mir wart nie wírs, wil der wârheit ich jehen. Ich mache den mérkæren truobenden muot. ich hân verdíenet ir nît und ir haz, sît daz mîn vrouwe ist sô rîche unde guot. 20 ê was mir wê: nust mir sanfte unde baz. ein herzeléit des ich niene vergaz daz hân ich verlâzen und ist gar verwunden. mîn vröide hât mich von sorgen enbunden: mir wart nie báz — unde liuge ich iu daz. [Mir wil gelingen dâ mir nie gelanc, an minne der süezen, daz wil ich iu sagen. die merkeere habent mengen gedanc, swenne si mích nu niht mêr hoerent klagen 5 B, 9C 6 B, 10 C 7B, 11C 113 4 B, 8C 112,25. si fehlt C. 26. w en C. 27. ane C. 113,*2. welte B. ellù C. 4. so ist B. es mir BC. 3. sprvnge BC. 5. starke B. rich B. 7. mir enmag BC. dehain BC. walde. H. 11. were BC. beide C. 9. toben BC. 13. mohte B. 14. ret B. 15. ine weis C. 16. ich wil der warhait B, wil ich d' warheit (warheite H ) CH. 17. trvbenden B, trůbende C. 19. sô fehlt C. rich C. 20. ny ist BC. sanft B. 22. verwnden aus veswnden(!) geändert B, v'swuden C. 24. baz, HI. 27. gedane: H. 28. niht mere BC. D. M. F.
XV. BERNGER VON HORHEIM. 129 112,25 und klage daz si mich trûren lât. herze, die schulde wâren dîn: du gæbe mir an si den rât. 5 25 Mir ist alle zît als ich vliegende var ob al der wérlte und diu mîn alliu sî. swar ich gedénke, vil wol sprung ich dar. swie verre ez ist, wil ich, sost mirz nâhe bî. starc unde snél, beidiu rîche unde frî ist mir der múot: dur daz loufe ich sô balde: — mirn mac entrínnen kein tier in dem walde daz ist gar gelógen: ich bin swaere als ein blî. Ich mac von vroiden getoben âne strît: 10 mir ist von mínne sô liebe geschehen. swâ waer ein wált beidiu lanc unde wît, mit schonen boumen, den wolte ich erspehen; dâ möhte mán mich doch springende sehen. — mîn reht ist dáz ich mich an vroiden twinge. 15 wes liuge ich gouch? ich enweiz waz ich singe. mir wart nie wírs, wil der wârheit ich jehen. Ich mache den mérkæren truobenden muot. ich hân verdíenet ir nît und ir haz, sît daz mîn vrouwe ist sô rîche unde guot. 20 ê was mir wê: nust mir sanfte unde baz. ein herzeléit des ich niene vergaz daz hân ich verlâzen und ist gar verwunden. mîn vröide hât mich von sorgen enbunden: mir wart nie báz — unde liuge ich iu daz. [Mir wil gelingen dâ mir nie gelanc, an minne der süezen, daz wil ich iu sagen. die merkeere habent mengen gedanc, swenne si mích nu niht mêr hoerent klagen 5 B, 9C 6 B, 10 C 7B, 11C 113 4 B, 8C 112,25. si fehlt C. 26. w en C. 27. ane C. 113,*2. welte B. ellù C. 4. so ist B. es mir BC. 3. sprvnge BC. 5. starke B. rich B. 7. mir enmag BC. dehain BC. walde. H. 11. were BC. beide C. 9. toben BC. 13. mohte B. 14. ret B. 15. ine weis C. 16. ich wil der warhait B, wil ich d' warheit (warheite H ) CH. 17. trvbenden B, trůbende C. 19. sô fehlt C. rich C. 20. ny ist BC. sanft B. 22. verwnden aus veswnden(!) geändert B, v'swuden C. 24. baz, HI. 27. gedane: H. 28. niht mere BC. D. M. F.
Strana 130
130 XV. BERNGER VON HORHEIM. 113 dehein herzesêr. daz tuot si mir verjagen 30 . . . . — des lôn ir gót daz mîn trûren hât ende daz ist gar gelógen, und ist dár doch niht lanc.] 114 Mir ist von liebe vil leide geschehen. lieze ichz darúmbe, sô ware ich ze kranc. 35 durch daz send ích disiu lieder durch spehen an eine stát dar daz herze mich twanc. sît ich ir leider niht wol mac gesehen, sô sol si mérken durch got mînen sanc. wil mir diu schoéne der wârheite jehen, sô was siz ie nâch der mîn herze ranc unde iemer muoz, doch mir nie gelanc. Mich hât daz hérze und ein unwîser rât ze verre verléitet an tumplîchen muot dâ doch mîn dienest vil kleine vervât. dér kumber hât mich vil dicke gemuot. minne vil süeze beginnunge hât und dünket an dem anevange guot, dâ doch daz ende vil riuwic gestât, 10 als ez mir armen vil lîhte getuot. wie solte ich von dér nôt mich haben behuot! Si darf des niht dénken daz ich mînen muot iemer bekêre an dehein ander wîp. des selben hân ich mich her wol behuot, sît ich ir gáp beidiu herze unde lîp ûf ir genâde. swie wê ez mir tuot, doch wil ich langer noch haben den strît. ich hoffe dés daz mîn reht sî sô guot daz si mir schiere ein vil liebez ende gît 20 der grôzen sware, sô sis dünket zît. 5 15 9 B, 13 C 10B, 14 C 8 B, 12 C 31. lone B. ende. H. 113.29. herzesêr, II. 32. gelogen und ist dar doch lanc H. *34. lies BC. 35. sende BC. Beidemal dur C. 36. dar mich das h'ze BC. 38. dur C. 39. warhait BC. 8. anvange B. 114,1. si es ie B, si es C. 5. dienst BC. 10. ge- tût C: gôt B. 11. solt C. 16. gnade B. 12. gedenken BC. 18. offe C. reht iht si BCH. 17. noch lang‘ C. 19. schier H. 20. so si des nv BC.
130 XV. BERNGER VON HORHEIM. 113 dehein herzesêr. daz tuot si mir verjagen 30 . . . . — des lôn ir gót daz mîn trûren hât ende daz ist gar gelógen, und ist dár doch niht lanc.] 114 Mir ist von liebe vil leide geschehen. lieze ichz darúmbe, sô ware ich ze kranc. 35 durch daz send ích disiu lieder durch spehen an eine stát dar daz herze mich twanc. sît ich ir leider niht wol mac gesehen, sô sol si mérken durch got mînen sanc. wil mir diu schoéne der wârheite jehen, sô was siz ie nâch der mîn herze ranc unde iemer muoz, doch mir nie gelanc. Mich hât daz hérze und ein unwîser rât ze verre verléitet an tumplîchen muot dâ doch mîn dienest vil kleine vervât. dér kumber hât mich vil dicke gemuot. minne vil süeze beginnunge hât und dünket an dem anevange guot, dâ doch daz ende vil riuwic gestât, 10 als ez mir armen vil lîhte getuot. wie solte ich von dér nôt mich haben behuot! Si darf des niht dénken daz ich mînen muot iemer bekêre an dehein ander wîp. des selben hân ich mich her wol behuot, sît ich ir gáp beidiu herze unde lîp ûf ir genâde. swie wê ez mir tuot, doch wil ich langer noch haben den strît. ich hoffe dés daz mîn reht sî sô guot daz si mir schiere ein vil liebez ende gît 20 der grôzen sware, sô sis dünket zît. 5 15 9 B, 13 C 10B, 14 C 8 B, 12 C 31. lone B. ende. H. 113.29. herzesêr, II. 32. gelogen und ist dar doch lanc H. *34. lies BC. 35. sende BC. Beidemal dur C. 36. dar mich das h'ze BC. 38. dur C. 39. warhait BC. 8. anvange B. 114,1. si es ie B, si es C. 5. dienst BC. 10. ge- tût C: gôt B. 11. solt C. 16. gnade B. 12. gedenken BC. 18. offe C. reht iht si BCH. 17. noch lang‘ C. 19. schier H. 20. so si des nv BC.
Strana 131
XV. BERNGER VON HORHEIM. 131 114 11B, 15C Wie solt ich armer der sware getrûwen daz mir ze léide der künec ware tôt? des muoz ich vón ir daz ellende bûwen; des werdent dâ nâch mîniu ougen vil rôt. der mir ze Pülle die hervart gebôt, der wil mich schéiden von liebe in die nôt der ich gewinne vil michelen rûwen. Ich wil bevélhen ir lîp und ir êre gote und dâ nâch allen engelen sîn. 30 si sol wizzen, swar ich landes kêre, daz ich ir bín unde muoz iemer sîn, als ich ê wás dô mich ir ougen schîn brâhte alse vérre ûz dem sinne mîn. dô was mir wê unde nu michels mêre. Nu muoz ich várn und doch bi ir belîben, von der ich niemer gescheiden enmac. si sol mir sîn vor allen andern wîben in mînem hérzen beidiu naht und tac. als ich gedénke wiech ir wîlent pflac, owê daz Pülle sô verre ie gelac! daz wil mich leider von vröiden vertriben. 25 35 12 B, 16C 13 B, 17C 115 1 C Si frâgent mich war mir sî komen mîn sanc des ich è wilent pflac. si müejent sich: êst unvernomen war umbe ich nu niht singen mac. noch ware mir ein kunst bereit, wan daz mich ein sendez herzeleit twinget daz ich swîgen muoz, 10 des mir unsanfte wirdet buoz. Kunde ich klagen mîn herzeleit gelîche als ez mir nâhe gât, sô wolde ich sagen ûf mînen eit daz nieman groezern kumber hât 5 2C 22. kůnie C, kýnig B, 114,*21. solte BC. getrvwen B, getriuwen H. küne H. 23. biuwen H. 27. micheln C, michel B. rowen BC, riuwen H. 29. engeln C. 31. vn si iemer min C. 32. iê C. 33. alse B: so C. deme B. mîn fehlt B. 36. mag BC. 38. in 37. anderen BH. minem BC: ime H. vñ C, vnde BH. 39. wie ich BC. 115,*4. ê Cl: ie H. 5. mýgent C. 8. mir C. 12. gelich C. ez fehlt C/ 9*
XV. BERNGER VON HORHEIM. 131 114 11B, 15C Wie solt ich armer der sware getrûwen daz mir ze léide der künec ware tôt? des muoz ich vón ir daz ellende bûwen; des werdent dâ nâch mîniu ougen vil rôt. der mir ze Pülle die hervart gebôt, der wil mich schéiden von liebe in die nôt der ich gewinne vil michelen rûwen. Ich wil bevélhen ir lîp und ir êre gote und dâ nâch allen engelen sîn. 30 si sol wizzen, swar ich landes kêre, daz ich ir bín unde muoz iemer sîn, als ich ê wás dô mich ir ougen schîn brâhte alse vérre ûz dem sinne mîn. dô was mir wê unde nu michels mêre. Nu muoz ich várn und doch bi ir belîben, von der ich niemer gescheiden enmac. si sol mir sîn vor allen andern wîben in mînem hérzen beidiu naht und tac. als ich gedénke wiech ir wîlent pflac, owê daz Pülle sô verre ie gelac! daz wil mich leider von vröiden vertriben. 25 35 12 B, 16C 13 B, 17C 115 1 C Si frâgent mich war mir sî komen mîn sanc des ich è wilent pflac. si müejent sich: êst unvernomen war umbe ich nu niht singen mac. noch ware mir ein kunst bereit, wan daz mich ein sendez herzeleit twinget daz ich swîgen muoz, 10 des mir unsanfte wirdet buoz. Kunde ich klagen mîn herzeleit gelîche als ez mir nâhe gât, sô wolde ich sagen ûf mînen eit daz nieman groezern kumber hât 5 2C 22. kůnie C, kýnig B, 114,*21. solte BC. getrvwen B, getriuwen H. küne H. 23. biuwen H. 27. micheln C, michel B. rowen BC, riuwen H. 29. engeln C. 31. vn si iemer min C. 32. iê C. 33. alse B: so C. deme B. mîn fehlt B. 36. mag BC. 38. in 37. anderen BH. minem BC: ime H. vñ C, vnde BH. 39. wie ich BC. 115,*4. ê Cl: ie H. 5. mýgent C. 8. mir C. 12. gelich C. ez fehlt C/ 9*
Strana 132
132 XV. BERNGER VON HORHEIM. 115,15 noch niene wart sô trûric man. daz verswîge ich als ich wole kan und klage ez den gedanken mîn; die lâze ich mit unmüezic sîn. Zer werlte ist wîp ein froide grôz: 20 bî den sô muoz man hie genesen. doch es mîn lîp noch nie genôz, mîn herze deist in bî gewesen: ich hete ie ze der werlte muot und daz mîn munt in iemer sprichet guot, 25 die triuwe lât nu werden schîn: belîbe ich, sô gedenket mîn. 3C die zît hân gekündet: Nu lange ich mit sange daz ich sanc. swanne si vie, al zergie ich hange an getwange. daz gît diu sich sündet; 30 wan si michs ie niht erlie, si getwanc mich nâch ir diu mir sô betwinget den muot. ich singe unde sunge, betwunge ich die guoten daz mir ir güete baz tæte. sist guot. 4C 115,16. wol C. 21. doch es C. des H. minen CH. 19. Ze der C. *28. viene v'dros CH. 22. de ist C. 23. zer H. 26. gedenkent C. C. 30. sine twanc C. 33. si ist C.
132 XV. BERNGER VON HORHEIM. 115,15 noch niene wart sô trûric man. daz verswîge ich als ich wole kan und klage ez den gedanken mîn; die lâze ich mit unmüezic sîn. Zer werlte ist wîp ein froide grôz: 20 bî den sô muoz man hie genesen. doch es mîn lîp noch nie genôz, mîn herze deist in bî gewesen: ich hete ie ze der werlte muot und daz mîn munt in iemer sprichet guot, 25 die triuwe lât nu werden schîn: belîbe ich, sô gedenket mîn. 3C die zît hân gekündet: Nu lange ich mit sange daz ich sanc. swanne si vie, al zergie ich hange an getwange. daz gît diu sich sündet; 30 wan si michs ie niht erlie, si getwanc mich nâch ir diu mir sô betwinget den muot. ich singe unde sunge, betwunge ich die guoten daz mir ir güete baz tæte. sist guot. 4C 115,16. wol C. 21. doch es C. des H. minen CH. 19. Ze der C. *28. viene v'dros CH. 22. de ist C. 23. zer H. 26. gedenkent C. C. 30. sine twanc C. 33. si ist C.
Strana 133
XVI. HER HARTWIC VON RUTE. Mir tuot ein sorge wê in mînem muote die ich hin hein ze lieben friunden hân: obs iender dâ gedenken mîn ze guote als ich ir hie mit triuwen hân getân. si solte mich durch got geniezen lân daz ich ie bin gewesen in grôzer huote dazs iemer kunne valsch an mir verstân. Swer wæenet daz mîn trûren habe ein ende, dern weiz niht waz mir an dem herzen lît: 10 ein kumber den mir niemen kan erwenden, ez tæte danne ir minneclîcher lîp. die sorge hân ich leider âne strît sine welle mir ir boten senden, dem ich verwartet hân vor maniger zît. Swie mir der tôt vast ûf dem rugge ware unde dar zuo manic ungemach, sô wart mîn wille nie deich si verbære, swie nâhen ich den tôt bî mir gesach. dâ manic man der sünden sîn verjach, 20 dô was daz mîn aller meistiu swære daz mir genâde nie von ir geschach. 15 2 BC 3 BC 116 1 BC Ich sihe wol daz dem keiser und den wîben mit ein ander niemen dienen mac. 4 BC 116,3. obe sy (ob si C) da iender gedenken BC. 4. ir fehlt B. 5. sý 7. das sv (de si C) iem' vęlsch (velsch C) kvnne BC. solten B. dvr C. 13. si enwelle B. 10. niema C. 9. der en C, der B. an mime C. 14. maneger H, menger C. 15. der fehlt B. tôt ƒehlt C. rvggen BC. 20. al- 16. menig C. 17. das ich BC. 18. sach BC. 19. menig C. 23. niema C. gedienen BC. maistv BC.
XVI. HER HARTWIC VON RUTE. Mir tuot ein sorge wê in mînem muote die ich hin hein ze lieben friunden hân: obs iender dâ gedenken mîn ze guote als ich ir hie mit triuwen hân getân. si solte mich durch got geniezen lân daz ich ie bin gewesen in grôzer huote dazs iemer kunne valsch an mir verstân. Swer wæenet daz mîn trûren habe ein ende, dern weiz niht waz mir an dem herzen lît: 10 ein kumber den mir niemen kan erwenden, ez tæte danne ir minneclîcher lîp. die sorge hân ich leider âne strît sine welle mir ir boten senden, dem ich verwartet hân vor maniger zît. Swie mir der tôt vast ûf dem rugge ware unde dar zuo manic ungemach, sô wart mîn wille nie deich si verbære, swie nâhen ich den tôt bî mir gesach. dâ manic man der sünden sîn verjach, 20 dô was daz mîn aller meistiu swære daz mir genâde nie von ir geschach. 15 2 BC 3 BC 116 1 BC Ich sihe wol daz dem keiser und den wîben mit ein ander niemen dienen mac. 4 BC 116,3. obe sy (ob si C) da iender gedenken BC. 4. ir fehlt B. 5. sý 7. das sv (de si C) iem' vęlsch (velsch C) kvnne BC. solten B. dvr C. 13. si enwelle B. 10. niema C. 9. der en C, der B. an mime C. 14. maneger H, menger C. 15. der fehlt B. tôt ƒehlt C. rvggen BC. 20. al- 16. menig C. 17. das ich BC. 18. sach BC. 19. menig C. 23. niema C. gedienen BC. maistv BC.
Strana 134
134 XVI. HARTWIC VON RUTE. 116 des wil ich in mit salden lân belîben: 25 er hât mich zin versûmet manigen tac. 117 5 BC Ich bin gebunden zallen stunden als ein man der niht enkan 5 gebâren nâch dem willen sîn. daz mac si gebuezen diu mich twinget daz mîn munt singet manigen swaeren tac: wan ich enmac 10 niht geruowen, ich enkome ir nâhe bî sô daz ich ir gesagen müeze waz mîn wille sî. daz eine mac mir sorge wenden, si kan mit leide ane vân und mit vröiden enden. Ich wil versuochen 15 ob si geruochen welle daz ich sinne nâch ir minne langer danne ich hân getân. enphâhet siz ze guote, sô stîgt mîn froide gegen der wunneclîcher zît und wirt mir sô wol ze muote daz ez wunder waere obe mîn herze daz verbære daz ez von vröiden zuo den himelen niht ensprunge und von sô süezer handelunge 25 ein hôhez niuwez liet in süezer wîse sunge. 20 6 BC Als ich sihe daz beste wîp, wie kûme ich daz verbir daz ich niht umbevâhe ir reinen lîp und twinge si ze mir. 7BC 116,25. ze in B, hin zin C. manegen H. 117,*2. zallë C!: ze allen BH. 4. 5. kan BH. der enkan. niht gebarë C. *15. obe B. 19. sti- 8. manegen H. 11. sagen C. 13. âne van C. 22. ob C. 23. vö frôide niht zô den himeln ensprvnge C. get BC.
134 XVI. HARTWIC VON RUTE. 116 des wil ich in mit salden lân belîben: 25 er hât mich zin versûmet manigen tac. 117 5 BC Ich bin gebunden zallen stunden als ein man der niht enkan 5 gebâren nâch dem willen sîn. daz mac si gebuezen diu mich twinget daz mîn munt singet manigen swaeren tac: wan ich enmac 10 niht geruowen, ich enkome ir nâhe bî sô daz ich ir gesagen müeze waz mîn wille sî. daz eine mac mir sorge wenden, si kan mit leide ane vân und mit vröiden enden. Ich wil versuochen 15 ob si geruochen welle daz ich sinne nâch ir minne langer danne ich hân getân. enphâhet siz ze guote, sô stîgt mîn froide gegen der wunneclîcher zît und wirt mir sô wol ze muote daz ez wunder waere obe mîn herze daz verbære daz ez von vröiden zuo den himelen niht ensprunge und von sô süezer handelunge 25 ein hôhez niuwez liet in süezer wîse sunge. 20 6 BC Als ich sihe daz beste wîp, wie kûme ich daz verbir daz ich niht umbevâhe ir reinen lîp und twinge si ze mir. 7BC 116,25. ze in B, hin zin C. manegen H. 117,*2. zallë C!: ze allen BH. 4. 5. kan BH. der enkan. niht gebarë C. *15. obe B. 19. sti- 8. manegen H. 11. sagen C. 13. âne van C. 22. ob C. 23. vö frôide niht zô den himeln ensprvnge C. get BC.
Strana 135
XVI. HARTWIC VON RUTE. 135 117,30 ich stân dicke ze sprúnge als ich welle dar sô si mir sô suoze vor gestêt. næme sîn al diu werlt war, sô mich der minnende unsin ane gêt, ich möhte sîn niht verlân, 35 der sprunc wurde getân, trût ich bî ir einer hulde durch disen unsin bestân. 117,* 32, al dw welt B, ellů w'lt C. 36. trvwet BC, triut H. 33. an get C. 34. mohte B.
XVI. HARTWIC VON RUTE. 135 117,30 ich stân dicke ze sprúnge als ich welle dar sô si mir sô suoze vor gestêt. næme sîn al diu werlt war, sô mich der minnende unsin ane gêt, ich möhte sîn niht verlân, 35 der sprunc wurde getân, trût ich bî ir einer hulde durch disen unsin bestân. 117,* 32, al dw welt B, ellů w'lt C. 36. trvwet BC, triut H. 33. an get C. 34. mohte B.
Strana 136
XVII. HER BLIGGER VON STEINACH. 10 Mîn alte sware die klage ich für niuwe, wan si getwánc mich sô harte nie mê. ich weiz wol durch waz si mir tuot sô wê: daz mich sîn verdrieze und diu nôt mich geriuwe die ich hâte ûf trôstlîchen wân. nein, ich enmác noch enlât mich mîn triuwe. swie schiere uns áber diu sumerzît zergê, des wurde rât, mües ich ir hulde hân. die næeme ich für loup unde für klê. Ich getar niht vor den liuten gebâren als ez mir stât. dûhtez ir einen guot, dâ bî sint vier den mîn leit sanfte tuot. boese unde gúote gescheiden ie wâren: der site müeze ouch lancstæte sîn. 15 ir beider willen kan niemen gevâren: wan er ist unwért, swer vor nîde ist behuot. si haben in daz ir unde lân mir daz mîn und sweme dâ gelinge, der sî wol gemuot. 2 BC 118 1 BC Er funde guoten kouf an minen jâren, 20 der âne vröide wolte werden alt, wan si mir leider ie unnütze wâren. umb einez daz war als ein trôst gestalt gæb ich ir driu. sô vörhte ich den gewalt. des gêt mir nôt. wie sol ein man gebâren 25 der âne reht ie sîner triuwe engalt? 3 BC 118,1. Ain B. 7. diu sumerzît aber H. 5. wâne B. 6. ine mac C. 8. můse BC. 10. niht wol vor B. 11. dvbte cs B. 12. viere BC. 14. mez B,H. lanc stete C, lang stete B, lang state H. 15. niema C. 16. wö er B. 17. si haben dan de ir C. lassen BC. mine B. 19. fünde H. 21. laid' noch ie B. 23. gebe BC. vorhte B, vürhte H. 25. triuwe fehlt BC.
XVII. HER BLIGGER VON STEINACH. 10 Mîn alte sware die klage ich für niuwe, wan si getwánc mich sô harte nie mê. ich weiz wol durch waz si mir tuot sô wê: daz mich sîn verdrieze und diu nôt mich geriuwe die ich hâte ûf trôstlîchen wân. nein, ich enmác noch enlât mich mîn triuwe. swie schiere uns áber diu sumerzît zergê, des wurde rât, mües ich ir hulde hân. die næeme ich für loup unde für klê. Ich getar niht vor den liuten gebâren als ez mir stât. dûhtez ir einen guot, dâ bî sint vier den mîn leit sanfte tuot. boese unde gúote gescheiden ie wâren: der site müeze ouch lancstæte sîn. 15 ir beider willen kan niemen gevâren: wan er ist unwért, swer vor nîde ist behuot. si haben in daz ir unde lân mir daz mîn und sweme dâ gelinge, der sî wol gemuot. 2 BC 118 1 BC Er funde guoten kouf an minen jâren, 20 der âne vröide wolte werden alt, wan si mir leider ie unnütze wâren. umb einez daz war als ein trôst gestalt gæb ich ir driu. sô vörhte ich den gewalt. des gêt mir nôt. wie sol ein man gebâren 25 der âne reht ie sîner triuwe engalt? 3 BC 118,1. Ain B. 7. diu sumerzît aber H. 5. wâne B. 6. ine mac C. 8. můse BC. 10. niht wol vor B. 11. dvbte cs B. 12. viere BC. 14. mez B,H. lanc stete C, lang stete B, lang state H. 15. niema C. 16. wö er B. 17. si haben dan de ir C. lassen BC. mine B. 19. fünde H. 21. laid' noch ie B. 23. gebe BC. vorhte B, vürhte H. 25. triuwe fehlt BC.
Strana 137
XVII. BLIGGER VON STEINACH. 137 118 4 BC Befunde ich noch waz für die grôzen sware, die ich nu lange an mînem herzen hân, bezzer danne ein stæeter dienest ware, des wurde ein michel teil von mir getân. hulf ez mich iht, sô wære daz mîn wân, swer alliu wîp durch eine gar verbare, 5 daz man in des geniezen solte lân. Ich funde noch die schonen bî dem Rine von der mir ist daz herze sêre wunt michels harter danne ez an mir schîne . . . . 10 . . . wurde ir mîn sware kunt, diu mir ist alse Dômas Saladîne und lieber möhte sîn wol tûsend stunt. Ich merke ein wunder an dem glase, daz niht von herte mac gewern an sîner stæte einen ganzen tac. 15 dan ist diu herte niht bewart. war ez ze mâze herte, ez stüende vaster. daz selbe wunder siht man an den liuten, wwene ich, same. swer âne milte guotes pfligt und âne schame, den wirſets in vil swinder art 20 in einen schaden und in ein êwic laster. des mannes sterke ware guot die er ze rehten dingen lieze schînen. so ist aber menger sô gemuot daz er der geste haz bejaget und leidet sich den sinen. 25 sol des êre lange wern, daz muoz ein wunder wesen ich engehôrte nie gesagen dazz ie geschæhe noch enhâns ouch niht gelesen. 5 BC 6C 119 118,26. ERfunde C, Befünde H. 119,3. hvlfe BC. das ie min B. 12. mohte BC. B: mir C. 27. dc je C. 19. wirfet si in C. 4. ellů C. * 16. hert C. 10. ir 5. in fehli C. 18. vn da bi ane C.
XVII. BLIGGER VON STEINACH. 137 118 4 BC Befunde ich noch waz für die grôzen sware, die ich nu lange an mînem herzen hân, bezzer danne ein stæeter dienest ware, des wurde ein michel teil von mir getân. hulf ez mich iht, sô wære daz mîn wân, swer alliu wîp durch eine gar verbare, 5 daz man in des geniezen solte lân. Ich funde noch die schonen bî dem Rine von der mir ist daz herze sêre wunt michels harter danne ez an mir schîne . . . . 10 . . . wurde ir mîn sware kunt, diu mir ist alse Dômas Saladîne und lieber möhte sîn wol tûsend stunt. Ich merke ein wunder an dem glase, daz niht von herte mac gewern an sîner stæte einen ganzen tac. 15 dan ist diu herte niht bewart. war ez ze mâze herte, ez stüende vaster. daz selbe wunder siht man an den liuten, wwene ich, same. swer âne milte guotes pfligt und âne schame, den wirſets in vil swinder art 20 in einen schaden und in ein êwic laster. des mannes sterke ware guot die er ze rehten dingen lieze schînen. so ist aber menger sô gemuot daz er der geste haz bejaget und leidet sich den sinen. 25 sol des êre lange wern, daz muoz ein wunder wesen ich engehôrte nie gesagen dazz ie geschæhe noch enhâns ouch niht gelesen. 5 BC 6C 119 118,26. ERfunde C, Befünde H. 119,3. hvlfe BC. das ie min B. 12. mohte BC. B: mir C. 27. dc je C. 19. wirfet si in C. 4. ellů C. * 16. hert C. 10. ir 5. in fehli C. 18. vn da bi ane C.
Strana 138
XVIII. HER HEINRICH VON MORUNGEN. 122 1 BCCa 5 10 Si ist zallen êren ein wip wol erkant. schôner gebêrde, mit zühten gemeit, sô daz ir lóp in dem rîche umbe gêt. alse der mâne vil verre über lant liuhtet des nahtes wol licht unde breit sô daz sîn schîn al die welt umbevêt, als ist mit güete umbevangen diu schône; dés man ir jêt, sist aller wîbe ein krône. Diz lop beginnet vil frouwen versmân, daz ich die mîne für alle andriu wîp hân zeiner krône gesetzet sô hô, unde ich dér dehein ûz gnomen hân. doch ist vil lûter vor valsche ir der lîp, 15 smal wol ze mâze, vil fier unde frô. des mucz ich in ir genâden belîben, gebiutet si sô, mîn liep vor allen wiben. Got lâze sí mir vil lange gesunt, 20 die ich an wiplicher stête noch ie vant, sît si mîn lîp zeiner frouwen erkôs. wol ir vil süezer! vil rôt ist ir der munt, ir zene wîz ébene vil verre bekant, 2 ВCCа 3 BCCa 122,1. ze allen B. 3. vmbe gat B, vmnbegant C, umbe gant C“. 6. sîn 4. als CC". mân B, din mæninne L. wol verre BCC", verre L. ir BCC"L. vmhevat BCC". 9. si ist 8. giht BUCa. 7. gýte B. BCC“L. 10. versmahen B. 11. dú mine C°. fiir — wip fehlt Ca. an- 12. ze ainer B. 13. dehaine vsgenomen BCC". derv B. 14. doch] des BCC". vęlsche B. 16. mýs BCC": müez L. gnaden B. 18. liebes B, nu liebest CC“. liebeste L. 19. Got lasse mir vil lauge lebë gesüt CC“. 20. stete BCCa: tât L. 22. ir munt L. der gans 21. ze ainer B. klein übergeschrieben C. 23. in B. wisse B. eben L. vil fehlt B. erkant CC“.
XVIII. HER HEINRICH VON MORUNGEN. 122 1 BCCa 5 10 Si ist zallen êren ein wip wol erkant. schôner gebêrde, mit zühten gemeit, sô daz ir lóp in dem rîche umbe gêt. alse der mâne vil verre über lant liuhtet des nahtes wol licht unde breit sô daz sîn schîn al die welt umbevêt, als ist mit güete umbevangen diu schône; dés man ir jêt, sist aller wîbe ein krône. Diz lop beginnet vil frouwen versmân, daz ich die mîne für alle andriu wîp hân zeiner krône gesetzet sô hô, unde ich dér dehein ûz gnomen hân. doch ist vil lûter vor valsche ir der lîp, 15 smal wol ze mâze, vil fier unde frô. des mucz ich in ir genâden belîben, gebiutet si sô, mîn liep vor allen wiben. Got lâze sí mir vil lange gesunt, 20 die ich an wiplicher stête noch ie vant, sît si mîn lîp zeiner frouwen erkôs. wol ir vil süezer! vil rôt ist ir der munt, ir zene wîz ébene vil verre bekant, 2 ВCCа 3 BCCa 122,1. ze allen B. 3. vmbe gat B, vmnbegant C, umbe gant C“. 6. sîn 4. als CC". mân B, din mæninne L. wol verre BCC", verre L. ir BCC"L. vmhevat BCC". 9. si ist 8. giht BUCa. 7. gýte B. BCC“L. 10. versmahen B. 11. dú mine C°. fiir — wip fehlt Ca. an- 12. ze ainer B. 13. dehaine vsgenomen BCC". derv B. 14. doch] des BCC". vęlsche B. 16. mýs BCC": müez L. gnaden B. 18. liebes B, nu liebest CC“. liebeste L. 19. Got lasse mir vil lauge lebë gesüt CC“. 20. stete BCCa: tât L. 22. ir munt L. der gans 21. ze ainer B. klein übergeschrieben C. 23. in B. wisse B. eben L. vil fehlt B. erkant CC“.
Strana 139
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 139 122 durch die ich gar alle unstête verkôs, 25 dô man si lópte alsô reine unde wîse, senfte unde 1ôs; dar umbe ich si noch prîse. Ir tugent reîne ist der sunnen gelîch, diu trüebiu wolken tuot liehte gevar, swenne in dem meien ir schîn ist sô klâr. des wirde ich stêter fröide vil rîch, daz überlſuhtet ir lop alsô gar wîp unde frouwen die besten für wâr, die man benénnet in tiuscheme lande. verre ader nâr sost siz diu baz erkande. 5 123 4 ВCCа 10 Mîn êrste und ouch mîn leste fröide was ein wîp, der ich mînen lîp bôt ze dienest iemer mê. diu hôhste und ouch diu beste 15 in dem herzen mîn, seht, daz muoz si sîn, der ich selten frô gestê. ir tuot leider wê al mîn sprechen und mîn singen: 20 des muoz ich an froiden mich nu twingen unde trûren swar ich gê. Wêr ir mit mîme sange wol, sô sunge ich ir: sus verbôt siz mir, 25 wan ir tete mîn swîgen baz. nu swîge ab ich ze lange: 19 A, 7 CCa 18 A, 5 CCa 122,24. dur CC“. gar ich Ca. 25. als B. 123,2. die (dù C“) trêben (truben C“) wolken t'nt BCC“. 3. in den meigě C. 5. ober lüchtet C“. 7. benenne CC“. tùschem B, tùtschem CC“. 9. so 8. ader C€: oder C, und BL. nahe B, nach CC“. *10. Min liebeste v� och min erste A. ist si es BCC",L. 13. gab A. dienste ACCa. 14. de hohste und och de herste A. 15. an dem A. 17. gesten A, beste CCCL. 19. al CCa. beide A. 21. swa Ca. 22. ir CC“. 24. nv verbot si mir A. 23. swig A. ich fehlt Ca. ich A. minem A. 25. vn ir CC“. t�t AL. svigen aus singen gebessert C“. 26. bis 28. nv giht si ich si zelange konde ich danne me ich svnge ab' alse A 26. aber CC°.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 139 122 durch die ich gar alle unstête verkôs, 25 dô man si lópte alsô reine unde wîse, senfte unde 1ôs; dar umbe ich si noch prîse. Ir tugent reîne ist der sunnen gelîch, diu trüebiu wolken tuot liehte gevar, swenne in dem meien ir schîn ist sô klâr. des wirde ich stêter fröide vil rîch, daz überlſuhtet ir lop alsô gar wîp unde frouwen die besten für wâr, die man benénnet in tiuscheme lande. verre ader nâr sost siz diu baz erkande. 5 123 4 ВCCа 10 Mîn êrste und ouch mîn leste fröide was ein wîp, der ich mînen lîp bôt ze dienest iemer mê. diu hôhste und ouch diu beste 15 in dem herzen mîn, seht, daz muoz si sîn, der ich selten frô gestê. ir tuot leider wê al mîn sprechen und mîn singen: 20 des muoz ich an froiden mich nu twingen unde trûren swar ich gê. Wêr ir mit mîme sange wol, sô sunge ich ir: sus verbôt siz mir, 25 wan ir tete mîn swîgen baz. nu swîge ab ich ze lange: 19 A, 7 CCa 18 A, 5 CCa 122,24. dur CC“. gar ich Ca. 25. als B. 123,2. die (dù C“) trêben (truben C“) wolken t'nt BCC“. 3. in den meigě C. 5. ober lüchtet C“. 7. benenne CC“. tùschem B, tùtschem CC“. 9. so 8. ader C€: oder C, und BL. nahe B, nach CC“. *10. Min liebeste v� och min erste A. ist si es BCC",L. 13. gab A. dienste ACCa. 14. de hohste und och de herste A. 15. an dem A. 17. gesten A, beste CCCL. 19. al CCa. beide A. 21. swa Ca. 22. ir CC“. 24. nv verbot si mir A. 23. swig A. ich fehlt Ca. ich A. minem A. 25. vn ir CC“. t�t AL. svigen aus singen gebessert C“. 26. bis 28. nv giht si ich si zelange konde ich danne me ich svnge ab' alse A 26. aber CC°.
Strana 140
140 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 124 solde ich singen mê, daz têt ich als ê. wie stêt mîner frouwen daz, 30 daz si sich vergaz, und versagite mir ir hulde? owê des, wie rehte unsanfte ich dulde beide ir spot und ouch ir haz! Nu râtet, liebe frouwen, 35 waz ich singen müge sô daz ez ir tuge. sanc ist âne froide kranc. mir wart niht wan ein schouwen von ir, und der gruoz, den si teilen muoz al der werlte sunder danc. diu zît ist ze lanc âne froide und âne wunne: nu wol dar, swer mich gelêren kunne daz ich singe niuwen sanc. Vil wiplîch wîp, nu wende mîne sende klage, 10 die ich tougen trage, du weist wol wie lange zît. ein sêlden rîchez ende, wirt mir daz von dir, sô siht man an mir froide ân allen widerstrît, sît daz an dir lît mînes herzen hôhgemüete. maht du trôsten mich dur wîbes güete, sît dîn trôst mir froide gît? 20 Ich sihe wol daz mîn frouwe mir ist vil gehaz: 5 15 20 A, 6 CCa 8 CC a 123 9 CCa 29. wie zimt CC". 123,28. tet L. seite CC“L. 33. spot CC“: zorn A. och A. ir CC : vch A. 37. an frôiden C“. 30. sich A: min CC“. 31. ver- 34. lieben CC". 36. ez fehlt Ca. 38. ich enhan niht wan A. 124,1. und der gruoz fehlt A. 3. alder welte A: mit der w'lte 6. nv la sehen (welte) CC“. 5. wünne L. 4. zekranc CC“. wer A. kvnne A, künne L. 15. ane (an Ca) 7. singe ir nuwen CL. alle CC“.
140 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 124 solde ich singen mê, daz têt ich als ê. wie stêt mîner frouwen daz, 30 daz si sich vergaz, und versagite mir ir hulde? owê des, wie rehte unsanfte ich dulde beide ir spot und ouch ir haz! Nu râtet, liebe frouwen, 35 waz ich singen müge sô daz ez ir tuge. sanc ist âne froide kranc. mir wart niht wan ein schouwen von ir, und der gruoz, den si teilen muoz al der werlte sunder danc. diu zît ist ze lanc âne froide und âne wunne: nu wol dar, swer mich gelêren kunne daz ich singe niuwen sanc. Vil wiplîch wîp, nu wende mîne sende klage, 10 die ich tougen trage, du weist wol wie lange zît. ein sêlden rîchez ende, wirt mir daz von dir, sô siht man an mir froide ân allen widerstrît, sît daz an dir lît mînes herzen hôhgemüete. maht du trôsten mich dur wîbes güete, sît dîn trôst mir froide gît? 20 Ich sihe wol daz mîn frouwe mir ist vil gehaz: 5 15 20 A, 6 CCa 8 CC a 123 9 CCa 29. wie zimt CC". 123,28. tet L. seite CC“L. 33. spot CC“: zorn A. och A. ir CC : vch A. 37. an frôiden C“. 30. sich A: min CC“. 31. ver- 34. lieben CC". 36. ez fehlt Ca. 38. ich enhan niht wan A. 124,1. und der gruoz fehlt A. 3. alder welte A: mit der w'lte 6. nv la sehen (welte) CC“. 5. wünne L. 4. zekranc CC“. wer A. kvnne A, künne L. 15. ane (an Ca) 7. singe ir nuwen CL. alle CC“.
Strana 141
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 141 doch versuoche ichz baz, ich verdiene ir werden gruoz. des ich ir wol getrouwe, 25 daz hât si versworn. ir ist leider zorn daz ichz der werlte künden muoz, daz ich niemer fuoz von ir dienste mich gescheide, 30 ez kom mir ze liebe adir ze leide. lîhte wirt mir swêre buoz. 124 125 Het ich tugende niht sô vil von ir vernomen unde ir schône niht sô vil gesehen, wie wêre si mir danne alsô ze herzen komen? 35 ich muoz iemer dem gelîche spehen, als der mâne sînen schîn von des sunnen schîn enpfât: alsô kument mir dicke ir wol liehten ougen blicke 40 in mîn herze, dâ si vor mir gât. Kument ir liehten ougen in daz herze mîn, sô kumt mir diu nôt daz ich muoz klagen. solde ab ieman an im selben schuldic sîn, sô het ich mich selben selbe erslagen, 5 dô ichs in mîn herze nam unde ich si vil gerne sach, noch gerner danne ich solde, und ich des niht mîden wolde, in hôhte ir lop, swâ manz vor mir gesprach. Mîme kinde wil ich erben dise nôt und diu klagenden leit diuch hân von ir. wênet sî dan ledic sîn, ob ich bin tôt, ich lâz einen trôst doch hinder mir, 10 11 CCа 12 CCa 10 CCa 30. adir] ald ir CCCL. 124,23. in verdiene CC“. also C. 36. tût den vor sinen CCa! 38. als kvmt CC“. 40. in das herze min. da si CCa. C“. 34. "zeherzen" 39. liehte 125,1. IR wol liehten ògen in de h'ze min CC“. 7. nach 3. aber CC“. 9. sprach CC“. gerner dan Ca. 11. klagende C“. dù ich CC“. 12. wenent si danne CC". 13. ich ich lâsse C!, ich lasse C°. noh C, noch C“.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 141 doch versuoche ichz baz, ich verdiene ir werden gruoz. des ich ir wol getrouwe, 25 daz hât si versworn. ir ist leider zorn daz ichz der werlte künden muoz, daz ich niemer fuoz von ir dienste mich gescheide, 30 ez kom mir ze liebe adir ze leide. lîhte wirt mir swêre buoz. 124 125 Het ich tugende niht sô vil von ir vernomen unde ir schône niht sô vil gesehen, wie wêre si mir danne alsô ze herzen komen? 35 ich muoz iemer dem gelîche spehen, als der mâne sînen schîn von des sunnen schîn enpfât: alsô kument mir dicke ir wol liehten ougen blicke 40 in mîn herze, dâ si vor mir gât. Kument ir liehten ougen in daz herze mîn, sô kumt mir diu nôt daz ich muoz klagen. solde ab ieman an im selben schuldic sîn, sô het ich mich selben selbe erslagen, 5 dô ichs in mîn herze nam unde ich si vil gerne sach, noch gerner danne ich solde, und ich des niht mîden wolde, in hôhte ir lop, swâ manz vor mir gesprach. Mîme kinde wil ich erben dise nôt und diu klagenden leit diuch hân von ir. wênet sî dan ledic sîn, ob ich bin tôt, ich lâz einen trôst doch hinder mir, 10 11 CCа 12 CCa 10 CCa 30. adir] ald ir CCCL. 124,23. in verdiene CC“. also C. 36. tût den vor sinen CCa! 38. als kvmt CC“. 40. in das herze min. da si CCa. C“. 34. "zeherzen" 39. liehte 125,1. IR wol liehten ògen in de h'ze min CC“. 7. nach 3. aber CC“. 9. sprach CC“. gerner dan Ca. 11. klagende C“. dù ich CC“. 12. wenent si danne CC". 13. ich ich lâsse C!, ich lasse C°. noh C, noch C“.
Strana 142
142 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 125 daz noch schône wirt mîn sun, 15 daz er wunder an ir begê alsô daz er mich reche und ir herze gar zerbreche, sô sin alsô rehte schônen sê. 25 A, 5 B, 13 CCa 25 126 In sô hôher swebender wunne 20 sô gestuont mîn herze an fröiden nie. ich var alse ich fliegen kunne mit gedanken iemer umbe sie, sît daz mich ir trôst enpfie, der mir durch die sêle mîn mitten in daz herze gie. Swaz ich wunneclîches schouwe, daz spil gegen der wunne die ich hân. luft und erde, walt und ouwe, suln die zît der fröide mîn enpfân. 30 mir ist komen ein hügender wân und ein wunneclîcher trôst, des mîn muot sol hôhe stân. Wol dem wunneclîchen mêre, daz sô suoze durch mîn ôre erklanc, 35 und der sanfte tuonder swêre, diu mit froiden in mîn herze sanc, dâ von mir ein wunne entspranc, diu vor liebe alsam ein tou mir ûz von den ougen dranc. Sêlic sî diu süeze stunde, sêlic sî diu zît, der werde tac, dô daz wort gie von ir munde, daz dem herzen mîn sô nâhen lac, 5 daz mîn lîp von fröide erschrac, 6 B, 14 CCа 7B, 15 CCa 8 B, 16 CCa 125,14. werde CC". 15. ane gê H. 18. so 17. zebreche C“. * 19. hohet C“. 21. vare sin so CC“. schone C°. 20. ane B. 22. gedenken B. A. als BC. 24. dvr ACC". 23. enpie CCa. 25. enmitten in min A. mîn fehlt A. 26. Wwas, aber mit vorgezeich- netem s, CC. 27. spile B. 29. svlnt CC". 32. hohen Ca. 34. sýsse B, süeze L. dvr Ca. 126,4. nahe C“. 5. frôiden CCa.
142 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 125 daz noch schône wirt mîn sun, 15 daz er wunder an ir begê alsô daz er mich reche und ir herze gar zerbreche, sô sin alsô rehte schônen sê. 25 A, 5 B, 13 CCa 25 126 In sô hôher swebender wunne 20 sô gestuont mîn herze an fröiden nie. ich var alse ich fliegen kunne mit gedanken iemer umbe sie, sît daz mich ir trôst enpfie, der mir durch die sêle mîn mitten in daz herze gie. Swaz ich wunneclîches schouwe, daz spil gegen der wunne die ich hân. luft und erde, walt und ouwe, suln die zît der fröide mîn enpfân. 30 mir ist komen ein hügender wân und ein wunneclîcher trôst, des mîn muot sol hôhe stân. Wol dem wunneclîchen mêre, daz sô suoze durch mîn ôre erklanc, 35 und der sanfte tuonder swêre, diu mit froiden in mîn herze sanc, dâ von mir ein wunne entspranc, diu vor liebe alsam ein tou mir ûz von den ougen dranc. Sêlic sî diu süeze stunde, sêlic sî diu zît, der werde tac, dô daz wort gie von ir munde, daz dem herzen mîn sô nâhen lac, 5 daz mîn lîp von fröide erschrac, 6 B, 14 CCа 7B, 15 CCa 8 B, 16 CCa 125,14. werde CC". 15. ane gê H. 18. so 17. zebreche C“. * 19. hohet C“. 21. vare sin so CC“. schone C°. 20. ane B. 22. gedenken B. A. als BC. 24. dvr ACC". 23. enpie CCa. 25. enmitten in min A. mîn fehlt A. 26. Wwas, aber mit vorgezeich- netem s, CC. 27. spile B. 29. svlnt CC". 32. hohen Ca. 34. sýsse B, süeze L. dvr Ca. 126,4. nahe C“. 5. frôiden CCa.
Strana 143
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 143 126 und enweiz von liebe joch waz ich vor ir sprechen mac. Von den elben wirt entsên vil manic man: sô bin ich von grôzer liebe entsên 10 von der besten die ie kein man liep gewan. wil si aber mich dar umbe vên, mir ze unstaten stên, mac si dan rechen sich, tuo des ich si bite: sô frewet si sô mich, 15 daz ich dan vor liebe muoz zergên. Sie gebiutet und ist in dem herzen mîn frouwe und hêrer danne ich selbe sî: hei wan solt ich ir noch sô gevangen sîn daz si mir mit triuwen wêre bî 20 ganzer tage drî und eteslîche naht! son verlür ich niht den lîp und al die maht. nu ist si leider vor mir alze frî. Mich entzündet ir vil liehter ougen schîn 25 same daz fiur den dürren zunder tuot, und ir fremeden krenket mir daz herze mîn same das wazzer die vil heize gluot: und ir hôher muot, ir schône, ir werdecheit, 30 und daz wunder daz man von ir tugenden seit, deist mir übel und ouch lîhte guot. Swenne ir liehten ougen sô verkêrent sich daz si mir aldurch mîn herze sên, swer da enzwischen danne stêt und irret mich, 9 A, 20 CCa 10 A, 11 B, 19 CCa 11A, 10 B, 18 CCa 8A, 9B, 17 CCa *8. Von der elbe BCC"L. entsehen ABCC“. 126,7. von ir BCC". 10. ie kein C": ie dehein ABC. 9. also wart ich BCC“. entsehen BCCC. man ze vrúnt gewan A. 11. aber si ABCC“. dar umbe mich A. vehen 12. mir BUC": vñ A. (13.) danne ABCC“. 14. vñ tý A. ABCC“. so vrevt A, da mitte vrowet BCC", so BCC", so sere A. 15. ich danne 18. hei wan BCC", min lip A. vor liebi B, vor libe CC“, vor wunnen A. môste ich ir also gewaltic sin A. 19. si mir CC“: mir mir A. (21.) nach 22. sO A. 23. nv CC“. ia A. 25. alse B, als CC". vür A, furer A. 26. vrômede B, fromde C, fromde C“. C". ein tùrre CC !, ainen B. 27. alse B, als CC". wasser aine glêt BCC". crenken A. mir A: so BCC". 30. tvgende CC“. (29.) vñ ir schone vñ ir ABCC“. edelkait BCC", L. 31. das ist BCC", de wirt A. mir vil vbel ABCC". vn òch BCC": oder A. 32. Wwenne, aber mil vorgezeichnetem s, C“. lihten A! also BCC“. 33. mir al dvr A!, mich an dvr CC“, mich aldurch BL. h'zen B. sehent A, sehen C“. 34. danne get A.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 143 126 und enweiz von liebe joch waz ich vor ir sprechen mac. Von den elben wirt entsên vil manic man: sô bin ich von grôzer liebe entsên 10 von der besten die ie kein man liep gewan. wil si aber mich dar umbe vên, mir ze unstaten stên, mac si dan rechen sich, tuo des ich si bite: sô frewet si sô mich, 15 daz ich dan vor liebe muoz zergên. Sie gebiutet und ist in dem herzen mîn frouwe und hêrer danne ich selbe sî: hei wan solt ich ir noch sô gevangen sîn daz si mir mit triuwen wêre bî 20 ganzer tage drî und eteslîche naht! son verlür ich niht den lîp und al die maht. nu ist si leider vor mir alze frî. Mich entzündet ir vil liehter ougen schîn 25 same daz fiur den dürren zunder tuot, und ir fremeden krenket mir daz herze mîn same das wazzer die vil heize gluot: und ir hôher muot, ir schône, ir werdecheit, 30 und daz wunder daz man von ir tugenden seit, deist mir übel und ouch lîhte guot. Swenne ir liehten ougen sô verkêrent sich daz si mir aldurch mîn herze sên, swer da enzwischen danne stêt und irret mich, 9 A, 20 CCa 10 A, 11 B, 19 CCa 11A, 10 B, 18 CCa 8A, 9B, 17 CCa *8. Von der elbe BCC"L. entsehen ABCC“. 126,7. von ir BCC". 10. ie kein C": ie dehein ABC. 9. also wart ich BCC“. entsehen BCCC. man ze vrúnt gewan A. 11. aber si ABCC“. dar umbe mich A. vehen 12. mir BUC": vñ A. (13.) danne ABCC“. 14. vñ tý A. ABCC“. so vrevt A, da mitte vrowet BCC", so BCC", so sere A. 15. ich danne 18. hei wan BCC", min lip A. vor liebi B, vor libe CC“, vor wunnen A. môste ich ir also gewaltic sin A. 19. si mir CC“: mir mir A. (21.) nach 22. sO A. 23. nv CC“. ia A. 25. alse B, als CC". vür A, furer A. 26. vrômede B, fromde C, fromde C“. C". ein tùrre CC !, ainen B. 27. alse B, als CC". wasser aine glêt BCC". crenken A. mir A: so BCC". 30. tvgende CC“. (29.) vñ ir schone vñ ir ABCC“. edelkait BCC", L. 31. das ist BCC", de wirt A. mir vil vbel ABCC". vn òch BCC": oder A. 32. Wwenne, aber mil vorgezeichnetem s, C“. lihten A! also BCC“. 33. mir al dvr A!, mich an dvr CC“, mich aldurch BL. h'zen B. sehent A, sehen C“. 34. danne get A.
Strana 144
144 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 126,35 dem müez al sîn wunne gar zergên, wan ich danne stên und warte der frouwen mîn rehte alsô des tages diu kleinen vogellîn: wenne sol mir iemer liep geschên? Wist ich obe ez mohte wol verswigen sin, ich lieze iuch sên mîne lieben frouwen. der enzwei gebrêche mir daz herze mîn, 5 der mohte sie schône drinne schouwen. si kam her dur diu ganzen ougen sunder tür gegangen: 10 ôwê, solt ich von ir reinen minnen sîn alsô werdeclîche enpfangen! Der sô lange rüeft in einen touben walt, ez antwurt ime dar ûz eteswenne. 15 nu ist diu klage dicke vor ir manicvalt von mîner nôt, swie sis niht erkenne. 18 doch klaget ir maneger mînen kumber vil dicke mit gesange ôwê jâ hât si geslâfen allez her ader geswigen alze lange. Wêr ein sitich ader ein star, die mohten sît 23 A, 23 CCa 24 gelernet hân daz si sprêchen Minne'. ich hân ir gedienet her vil lange zît: mac si sich doch mîner rede versinnen? 29 nein si, niht, got enwelle ein wunder erzeigen. jâ moht ich baz einen boum mit mîner bete nider geneigen. vil verre an ir 23 A, 22 CCa 127 24 A, 21CCa sunder wâpen 126,35. môsse BCC“, mvze A. wunne gar A, vrôde B, frôide CC“. 36. ich mêz vor ir sten A, L. stan BCC". 37. vn waren der vrevden min A, L. 38. reht alse B, rehte als CC“. 39. geschehen B. 127,*1. West ich ob es v'swiget môhte sin CC“. möhte L. 2. schen ACC"L. (3). minen lieben A, mine schonen C“, mine schone C. 4. breche 7. kan CC“. 5. môhte C, L. ACC“. (8). ougen min ACC“. 10. s'ssë minne CC. (11). als mineklich C, als minneclichen C“. 12. Der 15. nu der also vil geriefe A. ruoft C“. 13. antwůrt C, antwirte A. schal A. vô ir dike CC“. 17. wil si die bekennen A. 16. gegẽ CC“. 18. der abgesang fehlt A. (22). alder CC“, oder L. 23. die stollen fehlen A. ein stich alder (ader C“) CC". oder L. mehte CC“L. (25). sprechen C“, spreche C., minnen CC“, Minnen L. 29. nein sinen tôt A. (30). got d' welle ein wunder sin A. (31). an mir CCa. 32. mohte AC“, môht C, möhte L. sît statt baz CC“. bòn CC“. (33). wafen AL.
144 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 126,35 dem müez al sîn wunne gar zergên, wan ich danne stên und warte der frouwen mîn rehte alsô des tages diu kleinen vogellîn: wenne sol mir iemer liep geschên? Wist ich obe ez mohte wol verswigen sin, ich lieze iuch sên mîne lieben frouwen. der enzwei gebrêche mir daz herze mîn, 5 der mohte sie schône drinne schouwen. si kam her dur diu ganzen ougen sunder tür gegangen: 10 ôwê, solt ich von ir reinen minnen sîn alsô werdeclîche enpfangen! Der sô lange rüeft in einen touben walt, ez antwurt ime dar ûz eteswenne. 15 nu ist diu klage dicke vor ir manicvalt von mîner nôt, swie sis niht erkenne. 18 doch klaget ir maneger mînen kumber vil dicke mit gesange ôwê jâ hât si geslâfen allez her ader geswigen alze lange. Wêr ein sitich ader ein star, die mohten sît 23 A, 23 CCa 24 gelernet hân daz si sprêchen Minne'. ich hân ir gedienet her vil lange zît: mac si sich doch mîner rede versinnen? 29 nein si, niht, got enwelle ein wunder erzeigen. jâ moht ich baz einen boum mit mîner bete nider geneigen. vil verre an ir 23 A, 22 CCa 127 24 A, 21CCa sunder wâpen 126,35. môsse BCC“, mvze A. wunne gar A, vrôde B, frôide CC“. 36. ich mêz vor ir sten A, L. stan BCC". 37. vn waren der vrevden min A, L. 38. reht alse B, rehte als CC“. 39. geschehen B. 127,*1. West ich ob es v'swiget môhte sin CC“. möhte L. 2. schen ACC"L. (3). minen lieben A, mine schonen C“, mine schone C. 4. breche 7. kan CC“. 5. môhte C, L. ACC“. (8). ougen min ACC“. 10. s'ssë minne CC. (11). als mineklich C, als minneclichen C“. 12. Der 15. nu der also vil geriefe A. ruoft C“. 13. antwůrt C, antwirte A. schal A. vô ir dike CC“. 17. wil si die bekennen A. 16. gegẽ CC“. 18. der abgesang fehlt A. (22). alder CC“, oder L. 23. die stollen fehlen A. ein stich alder (ader C“) CC". oder L. mehte CC“L. (25). sprechen C“, spreche C., minnen CC“, Minnen L. 29. nein sinen tôt A. (30). got d' welle ein wunder sin A. (31). an mir CCa. 32. mohte AC“, môht C, möhte L. sît statt baz CC“. bòn CC“. (33). wafen AL.
Strana 145
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 145 24 CC- 127 Ez ist site der nahtegal, 35 swan si ir liep volendet, sô geswîget sie. durch daz volge ab ich der swal, diu liez durch liebe noch durch leide ir singen nie. sît daz ich nu singen sol, sô mac ich von schulden sprechen wol ôwê daz ich ie sô vil gebat und geflêhte an eine stat dâ ich gnâden nienen sê. Swîge ich unde singe niet, sô sprechent si daz mir mîn singen zême baz. spriche ab ich und singe ein liet, sô muoz ich dulden beide ir spot und ouch ir haz. wie sol man den nu geleben 10 die dem man mit schôner rede vergeben? ôwê daz in ie sô wol gelanc und ich lie dur si mîn sanc! ich wil singen aber als ê. Owê mîner besten zît und owê mîner liehten wunneclîchen tage! waz der an ir dienste lît! nu jâmert mich vil maneger senelîcher klage, di si hât von mir vernomen 20 und ir nie ze herzen kunde komen. ôwê mîniu gar verlornen jâr! diu geriuwent mich für wâr: in verklage si niemer mê. 15 128 25 CCa 26 CCa 36. dvr CL. nach volge 127,*35. swanne CC“. liet CCCL. swiget Ca. scheint t ausradiert zu sein C. aber CCa. 37. div durh liebe noch dvr (durch Ca) leide in (!) singen nie verlie CC“!. dur leide L. 4. genaden CC". nienen le CC"! 128,2. ichs C. 5. vñ C, vnd Ca. 9. dien CCCL. 13. minen 7. sprich aber CC“. 18. mager C, mancher CC. 16. rechten w. tagen C“. sanc CC“. seneclicher Ca. 20. zů C“. 22. verlorne B, welche s. 21—24 in dic 24. ich 23. rvwent RCC". ver war Ca. folgende str. vor s. 32 einschaltet. vb‘winde sv B. D. M. F. 10
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 145 24 CC- 127 Ez ist site der nahtegal, 35 swan si ir liep volendet, sô geswîget sie. durch daz volge ab ich der swal, diu liez durch liebe noch durch leide ir singen nie. sît daz ich nu singen sol, sô mac ich von schulden sprechen wol ôwê daz ich ie sô vil gebat und geflêhte an eine stat dâ ich gnâden nienen sê. Swîge ich unde singe niet, sô sprechent si daz mir mîn singen zême baz. spriche ab ich und singe ein liet, sô muoz ich dulden beide ir spot und ouch ir haz. wie sol man den nu geleben 10 die dem man mit schôner rede vergeben? ôwê daz in ie sô wol gelanc und ich lie dur si mîn sanc! ich wil singen aber als ê. Owê mîner besten zît und owê mîner liehten wunneclîchen tage! waz der an ir dienste lît! nu jâmert mich vil maneger senelîcher klage, di si hât von mir vernomen 20 und ir nie ze herzen kunde komen. ôwê mîniu gar verlornen jâr! diu geriuwent mich für wâr: in verklage si niemer mê. 15 128 25 CCa 26 CCa 36. dvr CL. nach volge 127,*35. swanne CC“. liet CCCL. swiget Ca. scheint t ausradiert zu sein C. aber CCa. 37. div durh liebe noch dvr (durch Ca) leide in (!) singen nie verlie CC“!. dur leide L. 4. genaden CC". nienen le CC"! 128,2. ichs C. 5. vñ C, vnd Ca. 9. dien CCCL. 13. minen 7. sprich aber CC“. 18. mager C, mancher CC. 16. rechten w. tagen C“. sanc CC“. seneclicher Ca. 20. zů C“. 22. verlorne B, welche s. 21—24 in dic 24. ich 23. rvwent RCC". ver war Ca. folgende str. vor s. 32 einschaltet. vb‘winde sv B. D. M. F. 10
Strana 146
146 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 129 128,25 Lachen unde schônez sehen und guot gelêze hât ertôret lange mich. mir ist anders niht geschehen: swer mich rüemens zîhen wil, der sündet sich. ich hân sorgen vil gepflegen 30 unde frouwen selten bî gelegen. ôwê, wan daz ich si gerne sach und in ie daz beste sprach, mir enwart ir nie niht mê. Ez ist niht daz tiure sî, man habe ez deste werder, wan getriuwen man: der ist leider swêre bî. er ist verlorn, swer nu niht wan mit triuwen kan. des wart ich vil wol gewar, 40 wand ich ie mit triuwen diente dar. ôwê daz ich triuwen nie genôz! des stên ich an froiden blôz. iedoch diene ich, swiez ergê. 35 28 CCa 16 B, 27 CCа 5 Ob ich si dûhte hulden wert, son möhte mir zer werlte lieber niht geschên. het ich an got sît gnâden gert, sin könden nâch dem tôde niemer mich vergên. her umbe ich niemer doch verzage, 10 ir lop ir êre unz an mîn ende ich sage. waz op si sich bedenket baz? und tête si vil liebe daz, sô verbêre ich alle klage. 29 CCa 128,25. IR lachen vn ir schone an sehen CC“. 26. vn ir gýt geberde hant betôret CC". 28. růmes CC“. 27. in kan anders niht v'iehen CC". 30. vn dien CC°. selden C°. wil fùr war der CC°. 31. owe. Hier- auf ist 128,22—24. eingeschaltet B. 32. an sach CC“. 34. mir wart ir nie niht me owe B. 36. wan habe es CC". ie diu werder L. wan den 40. wand ich ir mit trùwë ie CC“. ССа. 129,3. an fehlt CCa. 4. doch CCa, L. gediene L. swie es CC“. *6. mir mir (!) zerwelte nicht geschehen C“. 8. sin 7. genaden CC“. kundě C“. 10. ich singe vn sage CC“. 11. ob fehlt CC“. 12. vil fehlt CCa.
146 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 129 128,25 Lachen unde schônez sehen und guot gelêze hât ertôret lange mich. mir ist anders niht geschehen: swer mich rüemens zîhen wil, der sündet sich. ich hân sorgen vil gepflegen 30 unde frouwen selten bî gelegen. ôwê, wan daz ich si gerne sach und in ie daz beste sprach, mir enwart ir nie niht mê. Ez ist niht daz tiure sî, man habe ez deste werder, wan getriuwen man: der ist leider swêre bî. er ist verlorn, swer nu niht wan mit triuwen kan. des wart ich vil wol gewar, 40 wand ich ie mit triuwen diente dar. ôwê daz ich triuwen nie genôz! des stên ich an froiden blôz. iedoch diene ich, swiez ergê. 35 28 CCa 16 B, 27 CCа 5 Ob ich si dûhte hulden wert, son möhte mir zer werlte lieber niht geschên. het ich an got sît gnâden gert, sin könden nâch dem tôde niemer mich vergên. her umbe ich niemer doch verzage, 10 ir lop ir êre unz an mîn ende ich sage. waz op si sich bedenket baz? und tête si vil liebe daz, sô verbêre ich alle klage. 29 CCa 128,25. IR lachen vn ir schone an sehen CC“. 26. vn ir gýt geberde hant betôret CC". 28. růmes CC“. 27. in kan anders niht v'iehen CC". 30. vn dien CC°. selden C°. wil fùr war der CC°. 31. owe. Hier- auf ist 128,22—24. eingeschaltet B. 32. an sach CC“. 34. mir wart ir nie niht me owe B. 36. wan habe es CC". ie diu werder L. wan den 40. wand ich ir mit trùwë ie CC“. ССа. 129,3. an fehlt CCa. 4. doch CCa, L. gediene L. swie es CC“. *6. mir mir (!) zerwelte nicht geschehen C“. 8. sin 7. genaden CC“. kundě C“. 10. ich singe vn sage CC“. 11. ob fehlt CC“. 12. vil fehlt CCa.
Strana 147
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 147 30 CCa 129 Sach ieman die frouwen 15 die man mac schouwen in dem venster stân? diu víl wolgetâne díu tuot mich âne sórgen die ich hân. 20 si líuhtet sam der sunne tuot gégen dem liehten morgen. ê wás si verbórgen: dô muost ich sórgen: die wil ich nu lân. Ist áb ieman hinne, der sîne sinne her behalten habe ? der gê nâch der schônen, diu mit ir krônen gie von hinnen abe; daz si mir ze trôste kome, ê daz ich verscheide: diu liebe und diu leide wellen mich beide 35 fürdern hin ze grabe. Man sol schrîben kleine reht ûf dem steine der mîn grap bevât, wie liep si mir wêre, und ich ir unmêre; swer dan über mich gât, daz der lese dise nôt und gewinne künde der vil grôzen sünde dies an ir fründe her begangen hât. 25 30 130 31C 32 C Sine hiez mir noch nie widersagen, 10 unde warb iedoch 33 C 129,*17. mit wol getane schliesst das zweite blatt von Ca. mich L. 25. aber C. 34. dù wellen C, die w. L. 130,3. danne C. 5. vn ir C. 7. die si CL. fehlt CL. 23. dô muoten 36. Wan C. *9. Sin CL. noch 10*
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 147 30 CCa 129 Sach ieman die frouwen 15 die man mac schouwen in dem venster stân? diu víl wolgetâne díu tuot mich âne sórgen die ich hân. 20 si líuhtet sam der sunne tuot gégen dem liehten morgen. ê wás si verbórgen: dô muost ich sórgen: die wil ich nu lân. Ist áb ieman hinne, der sîne sinne her behalten habe ? der gê nâch der schônen, diu mit ir krônen gie von hinnen abe; daz si mir ze trôste kome, ê daz ich verscheide: diu liebe und diu leide wellen mich beide 35 fürdern hin ze grabe. Man sol schrîben kleine reht ûf dem steine der mîn grap bevât, wie liep si mir wêre, und ich ir unmêre; swer dan über mich gât, daz der lese dise nôt und gewinne künde der vil grôzen sünde dies an ir fründe her begangen hât. 25 30 130 31C 32 C Sine hiez mir noch nie widersagen, 10 unde warb iedoch 33 C 129,*17. mit wol getane schliesst das zweite blatt von Ca. mich L. 25. aber C. 34. dù wellen C, die w. L. 130,3. danne C. 5. vn ir C. 7. die si CL. fehlt CL. 23. dô muoten 36. Wan C. *9. Sin CL. noch 10*
Strana 148
148 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 131 unde wirbet hiute ûf den schaden mîn. des enmac ich langer niht verdagen: wan si wil ie noch elliu lant beheren als ein roubêrîn. 15 daz machent alle ir tugende und ir schône, die vil mangem man tuont wê. der si an siht, der muoz ir gevangen sîn und in sorgen leben iemer mê. 20 In den dingen ich ir eigen man und ir dienst was dô, dô ich si dur triuwe und dur guot an sach, dô kam si mich mit ir minnen an und vienc mich alsô, 25 dô si mich wol gruozte und wider mich sô sprach. des bin ich an froiden siech . . . . . . . . . . . und an herzen sêre wunt. ir ougen klâr diu hânt mich beroubet . . . . 30 und ir rôsevarwer rôter munt. Ich hân si für alliu wîp mir ze frouwen und ze liebe erkorn. minneclîch ist ir der lîp. seht, durch daz sô hab ich des gesworn, daz mir in der welte niht niemer solde lieber sîn: swenn aber si mîn ouge an siht, sô tagt ez in dem herzen mîn. Owê des scheidens des er tete von mir, dô er mich vil senende lie. wol aber mich der lieben bete und des weinens des er dô begie, 35 34 C 12 B 13 B, 35 C 130 14. behern vn ein ròb'inne 130,11. noh hůte C. 12. desn mac L. sin C. 16. die mengë C. 20. dien CL. ich ir dienst man C, ich in man L. 21. dienst] eigen C. 23. do kan si mit ir minen an C. mich mit minnen L. 28. und ir C. 29. gar in der licke C. „ich wage nicht ach dafür zu setzen. der abgesang beider gesetze hat wenig sicherheit“ *35. 36. das mir LACHMANN. Nach 30 leerer Raum für eine Strophe C. in der welt niemen lieb' sin B. 36. âne si sol L. 38. seht so BL. 131,1. das er B. tet BC. 4. das er B. 3. bet BC.
148 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 131 unde wirbet hiute ûf den schaden mîn. des enmac ich langer niht verdagen: wan si wil ie noch elliu lant beheren als ein roubêrîn. 15 daz machent alle ir tugende und ir schône, die vil mangem man tuont wê. der si an siht, der muoz ir gevangen sîn und in sorgen leben iemer mê. 20 In den dingen ich ir eigen man und ir dienst was dô, dô ich si dur triuwe und dur guot an sach, dô kam si mich mit ir minnen an und vienc mich alsô, 25 dô si mich wol gruozte und wider mich sô sprach. des bin ich an froiden siech . . . . . . . . . . . und an herzen sêre wunt. ir ougen klâr diu hânt mich beroubet . . . . 30 und ir rôsevarwer rôter munt. Ich hân si für alliu wîp mir ze frouwen und ze liebe erkorn. minneclîch ist ir der lîp. seht, durch daz sô hab ich des gesworn, daz mir in der welte niht niemer solde lieber sîn: swenn aber si mîn ouge an siht, sô tagt ez in dem herzen mîn. Owê des scheidens des er tete von mir, dô er mich vil senende lie. wol aber mich der lieben bete und des weinens des er dô begie, 35 34 C 12 B 13 B, 35 C 130 14. behern vn ein ròb'inne 130,11. noh hůte C. 12. desn mac L. sin C. 16. die mengë C. 20. dien CL. ich ir dienst man C, ich in man L. 21. dienst] eigen C. 23. do kan si mit ir minen an C. mich mit minnen L. 28. und ir C. 29. gar in der licke C. „ich wage nicht ach dafür zu setzen. der abgesang beider gesetze hat wenig sicherheit“ *35. 36. das mir LACHMANN. Nach 30 leerer Raum für eine Strophe C. in der welt niemen lieb' sin B. 36. âne si sol L. 38. seht so BL. 131,1. das er B. tet BC. 4. das er B. 3. bet BC.
Strana 149
XVIII. HEINRICH VON MORUNGCEN. 149 131, 5 dô er mich trûren lâzen bat und hiez mich in fröiden sîn. von sînen trehenen wart ich nat und erkuolte iedoch daz herze mîn. Der durch sîne unsêlikeit 10 iemer arges iht von ir gesage, dem müez allez wesen leit, swaz er minne und daz im wol behage. ich fluoche in unde schadet in niht, dur die ich ir muoz frömede sîn: 15 als aber si mîn ouge an siht, sô taget ez in dem herzen mîn. Owê waz wîzents einem man der nie frouwen leit noch arc gesprach und in aller êren gan? 20 durch daz muoet mich sîn ungemach, daz si in sô schône gruozent wal unde zuo im redende gânt und in doch als einen bal mit bôsen worten umbe slânt." 14B, 36C 15 B, 37 C 25 Ich bin iemer ander und niht eine der grôzen liebe der ich nie wart frî. wêren nu die huotêre algemeine toup und blint, swenn ich ir wêre bî, sô moht ich mîn leit 30 eteswenne mit gelâze ir künden unde mich mit rede zuo ir gefründen, sô wurde ir wunders vil von mir geseit. 15 A, 17 B, 38 C 8. ê doch C. 131,7. nas BC. wart ein bat L. 9. dur C. 13. vn ich 12. ime B. 10. gesage C: ge B. 11. môsse BC. flvche in vn schadet in das B. 14. fromde C. 16. es mir in B, L. 18. noch fehlt C. 17. wissent (î übergeschrieben C) sù (si C) BC. 20. mêt BC, müejet L. 21. daz si in grûssent vberal C, L. 24. mit *25. iem' der and' niht der aine BC. ir bosen L. 27. waten 28. tob A. nu A, owe weren BC. hüctære L. alle gemeine A. swenne ABC. ir werbe bi A. 29. mohte A, môhte BC, möht L. 30. eteswan L. mit sange ir wol AL. ich AB: si C. 31. vň mich, BC, mohte (möhte L) ich mich AL. 32. ir fehlt A. wunder BC. gesaget BC.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGCEN. 149 131, 5 dô er mich trûren lâzen bat und hiez mich in fröiden sîn. von sînen trehenen wart ich nat und erkuolte iedoch daz herze mîn. Der durch sîne unsêlikeit 10 iemer arges iht von ir gesage, dem müez allez wesen leit, swaz er minne und daz im wol behage. ich fluoche in unde schadet in niht, dur die ich ir muoz frömede sîn: 15 als aber si mîn ouge an siht, sô taget ez in dem herzen mîn. Owê waz wîzents einem man der nie frouwen leit noch arc gesprach und in aller êren gan? 20 durch daz muoet mich sîn ungemach, daz si in sô schône gruozent wal unde zuo im redende gânt und in doch als einen bal mit bôsen worten umbe slânt." 14B, 36C 15 B, 37 C 25 Ich bin iemer ander und niht eine der grôzen liebe der ich nie wart frî. wêren nu die huotêre algemeine toup und blint, swenn ich ir wêre bî, sô moht ich mîn leit 30 eteswenne mit gelâze ir künden unde mich mit rede zuo ir gefründen, sô wurde ir wunders vil von mir geseit. 15 A, 17 B, 38 C 8. ê doch C. 131,7. nas BC. wart ein bat L. 9. dur C. 13. vn ich 12. ime B. 10. gesage C: ge B. 11. môsse BC. flvche in vn schadet in das B. 14. fromde C. 16. es mir in B, L. 18. noch fehlt C. 17. wissent (î übergeschrieben C) sù (si C) BC. 20. mêt BC, müejet L. 21. daz si in grûssent vberal C, L. 24. mit *25. iem' der and' niht der aine BC. ir bosen L. 27. waten 28. tob A. nu A, owe weren BC. hüctære L. alle gemeine A. swenne ABC. ir werbe bi A. 29. mohte A, môhte BC, möht L. 30. eteswan L. mit sange ir wol AL. ich AB: si C. 31. vň mich, BC, mohte (möhte L) ich mich AL. 32. ir fehlt A. wunder BC. gesaget BC.
Strana 150
150 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 18 B, 39 C 132, 3 Mîner ougen tougenlîchez spehen, daz ich ze boten an si senden muoz, 5 daz neme durch got von mir für ein flêhen, und ob si lache, daz sî mir ein gruoz. ichn weiz wer dâ sanc ein sitich und ein star ân alle sinne wol gelernten daz sie sprêchen Minne': ro wol sprechent siz und habent es niemer danc. Wolte si mîn denken für daz sprechen und mîn trûren für die klage verstân, sô mües im, der niuwen rede, gebrechen. owê daz iemen sol fur fuoge hân 15 daz er sêre klage daz er doch von herzen niht enmeinet als der eine trûret unde weinet und er sîn niemen niene kan gesagen. 131,33 Siene sol niht allen liuten lachen alsô von herzen same si lachet mir, 35 und ir an sehen sô minneclîch niht machen. waz habet ieman ze schouwen daz an ir, der ich leben sol und an der ist al mîn wunne behalten? 132, 1 jâne wil ich niemer des eralten, swenn ich si sihe, mirn sî von herzen wol. 19 Sît si herzeliebe heizent minne, so enweiz ich wie diu leide heizen sol. herzeliebe wont in mînem sinne: 19B, 40 C 16 A, 21 B, 42 C 17 A, 20 B, 41 C 132,3. sehen BC. tougenlîche sêje L. 5. nemen B. 4. die ich L. die neme — für eine flêje L. 6. obe B. mir ein] min BC. 7. ich enwais BC. 8. ane sinne BC. 9. gelerneten B. sprachen BC. 10. sprich das BCL. habe des iemer BCL. 12. vnde B. 13. mse BC. in BCL. 14. iemä C. 15. claget B, L, klageti C! 16. en fehlt BC. 18. nieman C. niene fehlt BC. und ers 17. alse BL, ainer BC, jener L. niemer niemen niht gesaget L. 131,33. Sine sol C, Si ensol AB. 34. also son A, alse von BC. 35. ane sehen AB. minneclichë (—che C) machen BC. 36. habet] aber A, hat ab' BC. iemen B. das (da C) ze schowen an ir BC. 38. vn an ir ist min winne behalden A. 132,1. ione wil C, wa enwil A, ioch enwil B. deser] alte C! 2. swenne ABC. mir ensi BC, mir si A. 19. Sit dv herzeliebe heisset C. 20. sone C, sône L. ich niht wie BC. liebe AB. 21. herze fehlt A. wont B, wont mir C. won mir dicke A. minen sinen A, dem sinne C.
150 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 18 B, 39 C 132, 3 Mîner ougen tougenlîchez spehen, daz ich ze boten an si senden muoz, 5 daz neme durch got von mir für ein flêhen, und ob si lache, daz sî mir ein gruoz. ichn weiz wer dâ sanc ein sitich und ein star ân alle sinne wol gelernten daz sie sprêchen Minne': ro wol sprechent siz und habent es niemer danc. Wolte si mîn denken für daz sprechen und mîn trûren für die klage verstân, sô mües im, der niuwen rede, gebrechen. owê daz iemen sol fur fuoge hân 15 daz er sêre klage daz er doch von herzen niht enmeinet als der eine trûret unde weinet und er sîn niemen niene kan gesagen. 131,33 Siene sol niht allen liuten lachen alsô von herzen same si lachet mir, 35 und ir an sehen sô minneclîch niht machen. waz habet ieman ze schouwen daz an ir, der ich leben sol und an der ist al mîn wunne behalten? 132, 1 jâne wil ich niemer des eralten, swenn ich si sihe, mirn sî von herzen wol. 19 Sît si herzeliebe heizent minne, so enweiz ich wie diu leide heizen sol. herzeliebe wont in mînem sinne: 19B, 40 C 16 A, 21 B, 42 C 17 A, 20 B, 41 C 132,3. sehen BC. tougenlîche sêje L. 5. nemen B. 4. die ich L. die neme — für eine flêje L. 6. obe B. mir ein] min BC. 7. ich enwais BC. 8. ane sinne BC. 9. gelerneten B. sprachen BC. 10. sprich das BCL. habe des iemer BCL. 12. vnde B. 13. mse BC. in BCL. 14. iemä C. 15. claget B, L, klageti C! 16. en fehlt BC. 18. nieman C. niene fehlt BC. und ers 17. alse BL, ainer BC, jener L. niemer niemen niht gesaget L. 131,33. Sine sol C, Si ensol AB. 34. also son A, alse von BC. 35. ane sehen AB. minneclichë (—che C) machen BC. 36. habet] aber A, hat ab' BC. iemen B. das (da C) ze schowen an ir BC. 38. vn an ir ist min winne behalden A. 132,1. ione wil C, wa enwil A, ioch enwil B. deser] alte C! 2. swenne ABC. mir ensi BC, mir si A. 19. Sit dv herzeliebe heisset C. 20. sone C, sône L. ich niht wie BC. liebe AB. 21. herze fehlt A. wont B, wont mir C. won mir dicke A. minen sinen A, dem sinne C.
Strana 151
XVIII. HEINRICH VON MORUNGN. 151 132 liep hêt ich gerne, leide enbêre ich wol. liebe diu gît mir hôhen muot, dar zuo freud unde wunne : 25 sône weiz ich waz diu leide kunne, wan daz ich iemer trûren muoz von ir. 12 A, 23 B, 44 C 133 30 35 Ist ir liep mîn leit und ungemach, wie solt ich dan iemer mêre rehte werden frô? sine getrûrte nie, swaz mir geschach: klaget ich ir mîn jàmer, sô stuont ir daz herze hô. sist noch hiute vor den ougen mîn als si was dô dô si minneclîche mir zuo sprach und ichs ane sach. owê, solte ich iemer stên alsô. Si hât liep ein kleine vogellîn, daz ir singet und ein lützel nâch ir sprechen kan: müest ich dem gelîche ir heimlîch sîn, sô swüere ich des wol daz nie frouwe solchen vogel gewan. für die nahtegal wolt ich ir hôhe singen dan : owê schône, liebe frouwe, mîn, nu bin ich doch dîn: mahtu trôsten mich vil senenden man’? Sist mit tugenden und mit werdecheit sô behuot vor aller slahte unfrouwelîcher tât, wan des einen daz si mir verseit ir genâde und mînen dienest sô verderben lât. wol mich des daz si mîn herze sô besezzen hât 10 daz der stat dâ nieman wirt bereit 13 A. 24 B, 43 C 14 A, 25 B, 45 C 23. dv gûte dv mir git BC. 132,22. hat A, han B. leides ABC. 24. freude (vrôde, froide) vn ABC. 25. so enweiz AB. dv liebe BC. *27. Isti ir B. vñ min vngemach ABC. 26. trvren A. von A: nach BC. 28. solte A, kônde C, kan B. Ist ir leit mîn liep und mîn gemach L. danne ABC. 29. si B. swas so mir BC. 30. clage ich A. 31. si ist C. alse AB. 32. minneclichen A. 33. ich si ABCL. an CL. 35. claines BC. 36. de si singet Cl. od A. naher sprechen A. 37. nivst A, solt BC gelich A, gelichen C. hainlich BC, L. 38. swůr B, swûre A. wol des BC. selchen AL, bessern BC. 2. owê L. liebe 133,1. nahtegale L. wolte ich hohe A, L. an BC. schone A, h‘zelieby (-liebe C) BC. 4. senden BC. 5. Si ist BC. tugende 6. so A, wol BC. slahte fehlt BC. vn- BC. werdekeit L, stetekeit BC. vröwelich‘ B. Vor tat ist art durchstrichen C. 7. won B. was(!) des eine C. 8. gnade AB!. vn das si mich also BC. 9. also BC. 10. de d A, vñ dú BC, daz diu L. stat ist niemen (nienen C) me berait BC.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGN. 151 132 liep hêt ich gerne, leide enbêre ich wol. liebe diu gît mir hôhen muot, dar zuo freud unde wunne : 25 sône weiz ich waz diu leide kunne, wan daz ich iemer trûren muoz von ir. 12 A, 23 B, 44 C 133 30 35 Ist ir liep mîn leit und ungemach, wie solt ich dan iemer mêre rehte werden frô? sine getrûrte nie, swaz mir geschach: klaget ich ir mîn jàmer, sô stuont ir daz herze hô. sist noch hiute vor den ougen mîn als si was dô dô si minneclîche mir zuo sprach und ichs ane sach. owê, solte ich iemer stên alsô. Si hât liep ein kleine vogellîn, daz ir singet und ein lützel nâch ir sprechen kan: müest ich dem gelîche ir heimlîch sîn, sô swüere ich des wol daz nie frouwe solchen vogel gewan. für die nahtegal wolt ich ir hôhe singen dan : owê schône, liebe frouwe, mîn, nu bin ich doch dîn: mahtu trôsten mich vil senenden man’? Sist mit tugenden und mit werdecheit sô behuot vor aller slahte unfrouwelîcher tât, wan des einen daz si mir verseit ir genâde und mînen dienest sô verderben lât. wol mich des daz si mîn herze sô besezzen hât 10 daz der stat dâ nieman wirt bereit 13 A. 24 B, 43 C 14 A, 25 B, 45 C 23. dv gûte dv mir git BC. 132,22. hat A, han B. leides ABC. 24. freude (vrôde, froide) vn ABC. 25. so enweiz AB. dv liebe BC. *27. Isti ir B. vñ min vngemach ABC. 26. trvren A. von A: nach BC. 28. solte A, kônde C, kan B. Ist ir leit mîn liep und mîn gemach L. danne ABC. 29. si B. swas so mir BC. 30. clage ich A. 31. si ist C. alse AB. 32. minneclichen A. 33. ich si ABCL. an CL. 35. claines BC. 36. de si singet Cl. od A. naher sprechen A. 37. nivst A, solt BC gelich A, gelichen C. hainlich BC, L. 38. swůr B, swûre A. wol des BC. selchen AL, bessern BC. 2. owê L. liebe 133,1. nahtegale L. wolte ich hohe A, L. an BC. schone A, h‘zelieby (-liebe C) BC. 4. senden BC. 5. Si ist BC. tugende 6. so A, wol BC. slahte fehlt BC. vn- BC. werdekeit L, stetekeit BC. vröwelich‘ B. Vor tat ist art durchstrichen C. 7. won B. was(!) des eine C. 8. gnade AB!. vn das si mich also BC. 9. also BC. 10. de d A, vñ dú BC, daz diu L. stat ist niemen (nienen C) me berait BC.
Strana 152
152 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 133 als ein hâr sô breit, swenne ir rehtiu liebe mich bestât. Leitlîche blicke und grôzlîche riuwe hânt mir daz hérze und den lîp nâch verlorn. 15 mîn alte nôt die klagte ich für niuwe, wan daz ich fürhte der schimpfêre zorn. singe ab ích durch díe díu mich fröwete híe bevorn, sô velsche durch got nieman mîne triuwe, 20 wan ich durch sánc bin zer welte geborn. Manger der sprichet nu sêt wie der singet! wêr im iht léit, er têt anders dan sô." der mac niht wizzen waz mich leides twinget: nu tuon ab ich reht als ich tet aldô. 25 do ich in leide stuont, dô huop ich si gar unhô. diz ist ein nôt diu mich sanges betwinget: sorge ist unwért dâ die liute sint frô. Diu mînes hérzen ein wunne und ein krôn ist 30 vor allen frouwen diech noch hân gesên, schône unde schône unde schône, aller schônist, ist si, mîn frouwe: des muoz ich ir jên. al diu welt sol sie durch ir schône gerne sên. 35 noch wêre zît daz du, frouwe, mir lônist: ich hân mit lóbe anders tôrheit verjên. Stên ich vor ir unde schouwe daz wunder daz got mit schône an ir lîp hât getân, so ist des sô víl daz ich sihe dâ besunder, daz ich vil gérne wolt iemer dâ stân. owê sô muoz ich vile trûtrig scheiden dan: 47 C, Dietmar v. Aste 17 B 48 C, Dietmar 18 B 49 C 46C 134 *13. růw C. 12. so dý rehte BC. 133,11. vmbe ain BC. also C. 17. aber C. 14. hat C. 15. klagte L nach Wackernagel: klage C. dvr C, L. (18). frowet C, frewete L. 19. dvr C, L. 20. dvr C, L. zeder C. 21. Maniger B, Menger C. der und nu 22. were B, war L. ime BC. tęte B, fehlen C. seht CL, sehent B. tete C, tæt L. danne BC. 24. ab' BC. rehte BCL. tet do C. (26). hůp 29. krône si mich B. 27. sanges mich C. twinget C, verdringet L. 30. die ich BC. gesehen BC. 31. schône BCL; für das letste ist C. unde schône hat B dv libe. schônist C, schônest B. 32. des hôre ich B. iehen BC. (34). schône BCL. gerne fehlt C. 33. welte si sol B. sehen B, flehen C, flên L. 35. mir vrowe B. 36. kan B. veriehen BC. 38. schône C. 134,(3). vil C streicht L. trûreclîche dannen gân L.
152 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 133 als ein hâr sô breit, swenne ir rehtiu liebe mich bestât. Leitlîche blicke und grôzlîche riuwe hânt mir daz hérze und den lîp nâch verlorn. 15 mîn alte nôt die klagte ich für niuwe, wan daz ich fürhte der schimpfêre zorn. singe ab ích durch díe díu mich fröwete híe bevorn, sô velsche durch got nieman mîne triuwe, 20 wan ich durch sánc bin zer welte geborn. Manger der sprichet nu sêt wie der singet! wêr im iht léit, er têt anders dan sô." der mac niht wizzen waz mich leides twinget: nu tuon ab ich reht als ich tet aldô. 25 do ich in leide stuont, dô huop ich si gar unhô. diz ist ein nôt diu mich sanges betwinget: sorge ist unwért dâ die liute sint frô. Diu mînes hérzen ein wunne und ein krôn ist 30 vor allen frouwen diech noch hân gesên, schône unde schône unde schône, aller schônist, ist si, mîn frouwe: des muoz ich ir jên. al diu welt sol sie durch ir schône gerne sên. 35 noch wêre zît daz du, frouwe, mir lônist: ich hân mit lóbe anders tôrheit verjên. Stên ich vor ir unde schouwe daz wunder daz got mit schône an ir lîp hât getân, so ist des sô víl daz ich sihe dâ besunder, daz ich vil gérne wolt iemer dâ stân. owê sô muoz ich vile trûtrig scheiden dan: 47 C, Dietmar v. Aste 17 B 48 C, Dietmar 18 B 49 C 46C 134 *13. růw C. 12. so dý rehte BC. 133,11. vmbe ain BC. also C. 17. aber C. 14. hat C. 15. klagte L nach Wackernagel: klage C. dvr C, L. (18). frowet C, frewete L. 19. dvr C, L. 20. dvr C, L. zeder C. 21. Maniger B, Menger C. der und nu 22. were B, war L. ime BC. tęte B, fehlen C. seht CL, sehent B. tete C, tæt L. danne BC. 24. ab' BC. rehte BCL. tet do C. (26). hůp 29. krône si mich B. 27. sanges mich C. twinget C, verdringet L. 30. die ich BC. gesehen BC. 31. schône BCL; für das letste ist C. unde schône hat B dv libe. schônist C, schônest B. 32. des hôre ich B. iehen BC. (34). schône BCL. gerne fehlt C. 33. welte si sol B. sehen B, flehen C, flên L. 35. mir vrowe B. 36. kan B. veriehen BC. 38. schône C. 134,(3). vil C streicht L. trûreclîche dannen gân L.
Strana 153
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 153 134 sô kumt ein wólken sô trüebez dar under 5 daz ich des schînen von ir niht enhân. 50 C, Dietmar 19 B Mîn herze ir schône und diu Minne habent gesworn zuo ein ander, des ich wêne, ûf mîner frouden tôt. zwiu habent diu driu mich einen dar zuo ûz erkorn? owê Minne, gib ein teil der lieben mîner nôt. 10 teil ir si sô mite daz si gedanke ouch machen rôt. wunsch ich ir senens nu? daz wêre baz verborn. lîhte ist ez ir zorn, sît ir wort mir keinen kumber nie gebôt. 135 Ez tuot vil wê, swer herzeclîche minnet 15 an sô hôhe stat dâ sîn dienest gar versmât. sîn tumber wân vil lützel drane gewinnet, swer sô vil geklaget da'z ze herzen niht engât. 20 er ist vil wîs, swer sich sô wol versinnet daz er dienet dar dâ man dienest wol enpfât, und sich dar lât dâ man sîn genâde hât. 25 Ich darf vil wol daz ich genâde vinde: wan ich habe ein wîp ob der sunnen mir erkorn. daz ist ein nôt diech niemer uberwinde, 29 sine gesehe mich ane als si tete hie bivorn. si ist mir liep gewest dâ her von kinde: wan ich wart durch sie und durch anders niht geborn. 34 ist ir daz zorn, daz weiz got, sô bin ich vlorn. wâ ist nu hin mîn liehter morgensterne? wê waz hilfet mich daz min sunne ist ûf gegân? sist mir ze hôh und ouch ein teil ze verne gegen mittem tage unde wil dâ lange stân. ich gelebte noch den lieben âbent gerne, 52 C 53C 51C 8. ûz fehlt BC. 134,*6. des habent C. 7. miner vrowen BC. 9. gib C: gebět B. 10. tailent si ir so B. mitte. B, mit C. gedenke BC. 11. wünsche B, wünsch L. besser BC, bezzer gar L. 13. dehainen BC. nie fehlt BC. *15. hoher C. (16). dienst C. versmaht C. 17. dar ane C. (19). da'z L nach Wackernagel: de C. 20. wise C. 21. dient C. dar fehlt C. 25. Ich bedarf C. 26. hab C. (22). sin dienst C. 28. dest C, dêst L. die ich C. 29. sine L nach Wackernagel, fehlt C. (30). tet C. 32. dvr C. 35. v'lorn C. 135,1. si ist C. 2. mitten L nach falscher Lesung. 4. ich lebte L.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 153 134 sô kumt ein wólken sô trüebez dar under 5 daz ich des schînen von ir niht enhân. 50 C, Dietmar 19 B Mîn herze ir schône und diu Minne habent gesworn zuo ein ander, des ich wêne, ûf mîner frouden tôt. zwiu habent diu driu mich einen dar zuo ûz erkorn? owê Minne, gib ein teil der lieben mîner nôt. 10 teil ir si sô mite daz si gedanke ouch machen rôt. wunsch ich ir senens nu? daz wêre baz verborn. lîhte ist ez ir zorn, sît ir wort mir keinen kumber nie gebôt. 135 Ez tuot vil wê, swer herzeclîche minnet 15 an sô hôhe stat dâ sîn dienest gar versmât. sîn tumber wân vil lützel drane gewinnet, swer sô vil geklaget da'z ze herzen niht engât. 20 er ist vil wîs, swer sich sô wol versinnet daz er dienet dar dâ man dienest wol enpfât, und sich dar lât dâ man sîn genâde hât. 25 Ich darf vil wol daz ich genâde vinde: wan ich habe ein wîp ob der sunnen mir erkorn. daz ist ein nôt diech niemer uberwinde, 29 sine gesehe mich ane als si tete hie bivorn. si ist mir liep gewest dâ her von kinde: wan ich wart durch sie und durch anders niht geborn. 34 ist ir daz zorn, daz weiz got, sô bin ich vlorn. wâ ist nu hin mîn liehter morgensterne? wê waz hilfet mich daz min sunne ist ûf gegân? sist mir ze hôh und ouch ein teil ze verne gegen mittem tage unde wil dâ lange stân. ich gelebte noch den lieben âbent gerne, 52 C 53C 51C 8. ûz fehlt BC. 134,*6. des habent C. 7. miner vrowen BC. 9. gib C: gebět B. 10. tailent si ir so B. mitte. B, mit C. gedenke BC. 11. wünsche B, wünsch L. besser BC, bezzer gar L. 13. dehainen BC. nie fehlt BC. *15. hoher C. (16). dienst C. versmaht C. 17. dar ane C. (19). da'z L nach Wackernagel: de C. 20. wise C. 21. dient C. dar fehlt C. 25. Ich bedarf C. 26. hab C. (22). sin dienst C. 28. dest C, dêst L. die ich C. 29. sine L nach Wackernagel, fehlt C. (30). tet C. 32. dvr C. 35. v'lorn C. 135,1. si ist C. 2. mitten L nach falscher Lesung. 4. ich lebte L.
Strana 154
154 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. mir ze trôste wolte lân, 135, 5 daz si sich her nider wand ich mich hân gar verkapfet ûf ir wân. 9 Wê wie lange sol ich ringen umbe ein wîp der ich noch nie wort zuo gesprach? wie sol mir an ir gelingen seht, des wundert mich, wan es ê niht geschach 15 daz ein man alsô tobt als ich tuon zaller zît, daz ich si so herzeklîche minne und es ê nie gewuoc und ir dient iemer sît. 19 Ich weiz vil wol daz si lachet, swenne ich vor ir stân und enweiz wer ich bin. sâ zehant bin ich geswachet, swenne ir schône nimt mir sô gar mînen sin. 25 got weiz wol daz sie noch mîniu wort nie vernam, wan daz ich ir diende mit gesange sô ich beste kunde und als ir wol gezam. 29 Owê des, waz tede ich tumbe, daz ich niht enrette als ein sêliger man? sô swîg ich reht als ein stumbe, der von sîner nôt niht gesprechen enkan, 35 wan daz er mit der hant sîniu wort tiuten muoz. als erzeige ich ir mîn wundez herze unde valle für si unde nîge ûf ir fuoz. 55C 56 C 54C 136 5 Owê war umbe volge ich tumbem wâne, der mich sô sêre leitet in die nôt? ich schiet von ir gar aller froiden âne, daz si mir trôst noch helfe nie gebôt. doch wart ir varwe liljen wiz und rôsen rôt, und saz vor mir diu liebe wolgetâne gebluhet rehte alsam ein voller mâne. daz was der ougen wunne, des herzen tôt. 1A, 57 C 135,10. umb L. (18). dient ir L. 23. (24). nimt mir Cl: mir nimt L. 29. Owê L. rede CL. 30. en rete C, enrede L. 32. swige C, L. rehte CL. stvmme C. 38. vn C, und L. ûf iren fuoz L. 136,*1. volg A, L. ich also tymbē C. 3. gar fehlt C. 7. geblýt AC, geblecket L. 8. vn des AC. 4. nien C.
154 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. mir ze trôste wolte lân, 135, 5 daz si sich her nider wand ich mich hân gar verkapfet ûf ir wân. 9 Wê wie lange sol ich ringen umbe ein wîp der ich noch nie wort zuo gesprach? wie sol mir an ir gelingen seht, des wundert mich, wan es ê niht geschach 15 daz ein man alsô tobt als ich tuon zaller zît, daz ich si so herzeklîche minne und es ê nie gewuoc und ir dient iemer sît. 19 Ich weiz vil wol daz si lachet, swenne ich vor ir stân und enweiz wer ich bin. sâ zehant bin ich geswachet, swenne ir schône nimt mir sô gar mînen sin. 25 got weiz wol daz sie noch mîniu wort nie vernam, wan daz ich ir diende mit gesange sô ich beste kunde und als ir wol gezam. 29 Owê des, waz tede ich tumbe, daz ich niht enrette als ein sêliger man? sô swîg ich reht als ein stumbe, der von sîner nôt niht gesprechen enkan, 35 wan daz er mit der hant sîniu wort tiuten muoz. als erzeige ich ir mîn wundez herze unde valle für si unde nîge ûf ir fuoz. 55C 56 C 54C 136 5 Owê war umbe volge ich tumbem wâne, der mich sô sêre leitet in die nôt? ich schiet von ir gar aller froiden âne, daz si mir trôst noch helfe nie gebôt. doch wart ir varwe liljen wiz und rôsen rôt, und saz vor mir diu liebe wolgetâne gebluhet rehte alsam ein voller mâne. daz was der ougen wunne, des herzen tôt. 1A, 57 C 135,10. umb L. (18). dient ir L. 23. (24). nimt mir Cl: mir nimt L. 29. Owê L. rede CL. 30. en rete C, enrede L. 32. swige C, L. rehte CL. stvmme C. 38. vn C, und L. ûf iren fuoz L. 136,*1. volg A, L. ich also tymbē C. 3. gar fehlt C. 7. geblýt AC, geblecket L. 8. vn des AC. 4. nien C.
Strana 155
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 155 136 Mîn stêter muot gelîchet niht dem winde: 10 ich bin noch alse si mich hât verlân, vil stête her von einem kleinen kinde, swie wê sie mir nu lange hât getân alswîgende ie genôte und ein verholner wân, swie dicke ich mich der tôrheit underwinde, 15 swa ich vor ir stân, und sprüche ein wunder vinde, und muoz doch von ir ungesprochen gân. Ich hân sô vil gesprochen und gesungen daz ich bin müede und heis von mîner klage. ich bin umb niht wan umb den wint betwungen, 20 sît si mir niht geloubet daz ich sage, wie ich si minne und wiech ir holdez herze trage. dêswâr mirn ist nâch werde niht gelungen. hêt ich nâch gote ie halb sô vil gerungen, er nême mich hin zim ê mîner tage. 3 A, 59C 2A, 58C daz si sêlic müeze sîn! 25 Diu vil guote, wê der huote, diu der werlt sô liehten schîn an ir hât benomen daz man si niht wan selten sêt, 30 sô diu sunne diu des âbents under gêt. Ich muoz sorgen wen diu lange naht zergê gegen dem morgen, daz ichs einest an gesê, 35 die vil lieben sunnen, diu sô wunnenclîchen taget daz mîn ouge ein trüebez wolken wol verklaget. Swer der frouwen hüetet, dem künd ich den ban: 6A, 61C, 18 p wan durch schouwen sô geschuof si got dem man, 5 A, 62 C 4 A, 60 C, 17 P 136,10. als C. 11. kleinem A. 13. als swigende C. gnote A. ûf den verholnen wân L. 14. wie AC. dicke fehlt A. 15. swanne C, swen A!. stan AC!: stê L. spreche A. 18. heis C: heiz AL. von der 19. vmbe AC. nit C. klage C. vñ vmbe den A!. betwingen A. 21. vn ich ir doch so holdez herze 20. nit C. de ich von ir sage A. 22. mir ist A. 23. hete CL. dvr got A. trage A. wie ich ir C. *(26.) mýze A. 24. hin z�zim A, z� zim C. ê A: ach C. 27. hýte A. (28.) welte p. die man tit der welte (welde C) schin AC, L. 29. an ir p: die mir AC, diu mir L. daz man sú so selten schòwen lat p. selten 30. sam p. die sunnen L. abens A, abẽdes Cp. gat p. siht A. (32.) wan L, wie A. (34.) ich ez A. gesehe A. 35. min vil liebe C. dù mir so wünenklichë C, fehlt A. wünneclichen L. 37. Wer p, Die A. (38). hûtent den A. kvnde A, kùnde Cp. 39. wanne p. dvr A. got fehlt C. den p. 137,(1). lies si werden p.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 155 136 Mîn stêter muot gelîchet niht dem winde: 10 ich bin noch alse si mich hât verlân, vil stête her von einem kleinen kinde, swie wê sie mir nu lange hât getân alswîgende ie genôte und ein verholner wân, swie dicke ich mich der tôrheit underwinde, 15 swa ich vor ir stân, und sprüche ein wunder vinde, und muoz doch von ir ungesprochen gân. Ich hân sô vil gesprochen und gesungen daz ich bin müede und heis von mîner klage. ich bin umb niht wan umb den wint betwungen, 20 sît si mir niht geloubet daz ich sage, wie ich si minne und wiech ir holdez herze trage. dêswâr mirn ist nâch werde niht gelungen. hêt ich nâch gote ie halb sô vil gerungen, er nême mich hin zim ê mîner tage. 3 A, 59C 2A, 58C daz si sêlic müeze sîn! 25 Diu vil guote, wê der huote, diu der werlt sô liehten schîn an ir hât benomen daz man si niht wan selten sêt, 30 sô diu sunne diu des âbents under gêt. Ich muoz sorgen wen diu lange naht zergê gegen dem morgen, daz ichs einest an gesê, 35 die vil lieben sunnen, diu sô wunnenclîchen taget daz mîn ouge ein trüebez wolken wol verklaget. Swer der frouwen hüetet, dem künd ich den ban: 6A, 61C, 18 p wan durch schouwen sô geschuof si got dem man, 5 A, 62 C 4 A, 60 C, 17 P 136,10. als C. 11. kleinem A. 13. als swigende C. gnote A. ûf den verholnen wân L. 14. wie AC. dicke fehlt A. 15. swanne C, swen A!. stan AC!: stê L. spreche A. 18. heis C: heiz AL. von der 19. vmbe AC. nit C. klage C. vñ vmbe den A!. betwingen A. 21. vn ich ir doch so holdez herze 20. nit C. de ich von ir sage A. 22. mir ist A. 23. hete CL. dvr got A. trage A. wie ich ir C. *(26.) mýze A. 24. hin z�zim A, z� zim C. ê A: ach C. 27. hýte A. (28.) welte p. die man tit der welte (welde C) schin AC, L. 29. an ir p: die mir AC, diu mir L. daz man sú so selten schòwen lat p. selten 30. sam p. die sunnen L. abens A, abẽdes Cp. gat p. siht A. (32.) wan L, wie A. (34.) ich ez A. gesehe A. 35. min vil liebe C. dù mir so wünenklichë C, fehlt A. wünneclichen L. 37. Wer p, Die A. (38). hûtent den A. kvnde A, kùnde Cp. 39. wanne p. dvr A. got fehlt C. den p. 137,(1). lies si werden p.
Strana 156
156 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 137, 2 daz si wêre ein spiegel, al der werlde ein wunne gar. waz sol golt begraben, des nieman wirt gewar? 4 [Wê der huote die man reinen wîben tuot! huote guote frouwen machet wankelmuot. 8 man sol frouwen schouwen unde lâzen âne twanc. ich sach daz ein sieche verboten wazzer tranc. 9a Ascholoie diu vil guote heizet wol. erst von Troie Paris der si minnen sol. obe er kiesen solde undern schônesten die nu leben, sô wurd ir der apphel, wêr er unvirgeben.] 19 P 7A 25 10 Frouwe, wilt du mich genern, sô sich mich ein vil lützel an. ichn mac mich langer niht erwern, den lîp muoz ich verloren hân. ich bin siech, mîn herze ist wunt. 15 frouwe, daz hânt mir getân mîn ougen und dîn rôter munt. Frouwe, mîne swêre sich, ê ich verliese mînen lîp. ein wort du sprêche wider mich: 20 verkêre daz, du sêlic wîp. sprichest iemer neinâ nein, neinâ neinâ neinâ nein, daz brichet mir mîn herze enzwein. maht du doch etswan sprechen jâ, jâ jâ jâ jâ jâ jâ jâ? daz lît mir an dem herzen nâ. 22 A, 64 C 21A, 63 C Ob ich dir vor allen wîben guotes gan, sol ich des engelten, frouwe, wider dich, 65 C 137,2. al der C: vi der A, ob aller der p. welte Ap. wüne Cp: bilde A. 3. got A, gott p! begramen A. daz sin nieman werde p. 4. Wê den rœten L. 6. 7. hûte machet stete frowen wanckelmuot p, h. staten frowen machet wankeln muot L. 9a. Ascholoie AL. 9. cine sieche p. 9b. der vil A. heizest A, hiez et L. 9°. undern] vn den A. 9f. wurde AL. *11. sihe AC. vil fehlt C. 12. ich en AC!. lange C. 13. verlorn AC. 21. du sprichest ACL. neina neina nein A. 22. fehlt C. ein neina fehlt A. 24. eteswenne AC.
156 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 137, 2 daz si wêre ein spiegel, al der werlde ein wunne gar. waz sol golt begraben, des nieman wirt gewar? 4 [Wê der huote die man reinen wîben tuot! huote guote frouwen machet wankelmuot. 8 man sol frouwen schouwen unde lâzen âne twanc. ich sach daz ein sieche verboten wazzer tranc. 9a Ascholoie diu vil guote heizet wol. erst von Troie Paris der si minnen sol. obe er kiesen solde undern schônesten die nu leben, sô wurd ir der apphel, wêr er unvirgeben.] 19 P 7A 25 10 Frouwe, wilt du mich genern, sô sich mich ein vil lützel an. ichn mac mich langer niht erwern, den lîp muoz ich verloren hân. ich bin siech, mîn herze ist wunt. 15 frouwe, daz hânt mir getân mîn ougen und dîn rôter munt. Frouwe, mîne swêre sich, ê ich verliese mînen lîp. ein wort du sprêche wider mich: 20 verkêre daz, du sêlic wîp. sprichest iemer neinâ nein, neinâ neinâ neinâ nein, daz brichet mir mîn herze enzwein. maht du doch etswan sprechen jâ, jâ jâ jâ jâ jâ jâ jâ? daz lît mir an dem herzen nâ. 22 A, 64 C 21A, 63 C Ob ich dir vor allen wîben guotes gan, sol ich des engelten, frouwe, wider dich, 65 C 137,2. al der C: vi der A, ob aller der p. welte Ap. wüne Cp: bilde A. 3. got A, gott p! begramen A. daz sin nieman werde p. 4. Wê den rœten L. 6. 7. hûte machet stete frowen wanckelmuot p, h. staten frowen machet wankeln muot L. 9a. Ascholoie AL. 9. cine sieche p. 9b. der vil A. heizest A, hiez et L. 9°. undern] vn den A. 9f. wurde AL. *11. sihe AC. vil fehlt C. 12. ich en AC!. lange C. 13. verlorn AC. 21. du sprichest ACL. neina neina nein A. 22. fehlt C. ein neina fehlt A. 24. eteswenne AC.
Strana 157
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 157 138 137 stê daz dîner güete sêliclîchen an, 30 sô lâz iemer in den ungenâden mich. hab ich dar an missetân, die schulde rich, daz ich lieber liep zer werlte nie gewan: nâch dem liebe sent iedoch mîn herze sich. Ob ich iemer âne hôhgemüete bin, 35 waz ist ieman in der werlte deste baz? gênt mir mîne tage mit ungemüete hin, die nâch froiden ringent, den gewirret daz. indes wirt mîn ungewin der valschen haz. die verkêrent underwîlent mir den sin. nieman solde nîden, erne wiste waz. Frouwe, ob du mir niht die werlt erleiden wil, sô rât unde hilf: mir ist ze lange wê; sît si jehent ez sî niht ein kinde spil, dem ein wîp sô nâhen an sin herze gê. ich erkande mâze vil der sorgen ê: disiu sorge gêt mir für der mâze zil, hiute baz und aber dan über morgen mê. 10 Ich hab ir vil grôzer dinge her verjehen. herzeclîcher minne und ganzer stêtekeit. des half mir diu rehte herzeliebe spehen. wol mich, hab ich al der werlte wâr geseit. habe ich dar an missesehen, daz ist mir leit. 15 mir mac elliu sêlde noch von ir geschehen: in weiz niht waz schôner lîp in herzen treit. 5 66 C 67C 68 C Ich wêne nieman lebe der mînen kumber weine, den ich eine trage, ez entuo diu guote, diech mit triuwen meine, 20 vernimt si mîne klage. wê wie tuon ich sô, daz ich sô herzeclîche bin an si verdâht, daz ich ein künicrîche für ir minne niht ennemen wolde, ob ich teilen unde welen solde? 69 C 137,*30. dien C! 33. dem] d€ C, L. iedoch fehlt CL. wes L. 38. ia de wirt ir C. 37. dien CL. 10. habe C. 9. danne C. we C. 138,2. ern C. a * 19. die ich C. 16. nit C. 24. weln C. 35. we C. 14. dast C.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 157 138 137 stê daz dîner güete sêliclîchen an, 30 sô lâz iemer in den ungenâden mich. hab ich dar an missetân, die schulde rich, daz ich lieber liep zer werlte nie gewan: nâch dem liebe sent iedoch mîn herze sich. Ob ich iemer âne hôhgemüete bin, 35 waz ist ieman in der werlte deste baz? gênt mir mîne tage mit ungemüete hin, die nâch froiden ringent, den gewirret daz. indes wirt mîn ungewin der valschen haz. die verkêrent underwîlent mir den sin. nieman solde nîden, erne wiste waz. Frouwe, ob du mir niht die werlt erleiden wil, sô rât unde hilf: mir ist ze lange wê; sît si jehent ez sî niht ein kinde spil, dem ein wîp sô nâhen an sin herze gê. ich erkande mâze vil der sorgen ê: disiu sorge gêt mir für der mâze zil, hiute baz und aber dan über morgen mê. 10 Ich hab ir vil grôzer dinge her verjehen. herzeclîcher minne und ganzer stêtekeit. des half mir diu rehte herzeliebe spehen. wol mich, hab ich al der werlte wâr geseit. habe ich dar an missesehen, daz ist mir leit. 15 mir mac elliu sêlde noch von ir geschehen: in weiz niht waz schôner lîp in herzen treit. 5 66 C 67C 68 C Ich wêne nieman lebe der mînen kumber weine, den ich eine trage, ez entuo diu guote, diech mit triuwen meine, 20 vernimt si mîne klage. wê wie tuon ich sô, daz ich sô herzeclîche bin an si verdâht, daz ich ein künicrîche für ir minne niht ennemen wolde, ob ich teilen unde welen solde? 69 C 137,*30. dien C! 33. dem] d€ C, L. iedoch fehlt CL. wes L. 38. ia de wirt ir C. 37. dien CL. 10. habe C. 9. danne C. we C. 138,2. ern C. a * 19. die ich C. 16. nit C. 24. weln C. 35. we C. 14. dast C.
Strana 158
158 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 139, 3 Dô si mir alrêrst ein hôhgemüete sande in daz herze mîn, 5 des was bote ir güete, die ich wol erkande, und ir liehter schîn sach mich güetlîch ane mit ir spilnden ougen; lachen si began ûz rôtem munde tougen. sâ zehant enzunte sich mîn wunne, 10 daz mîn muot stuont hôhe sam diu sunne. 138, 25 Swer mir des erban, ob ich si minne tougen, seht der sündet sich. swenn ich eine bin, si schînt mir vor den ougen. sô bedunket mich wie si gê dort her ze mir aldur die mûren. 30 ir rede und ir trôst enlâzent mich niht trûren. swenn si wil, sô füeret si mich hinnen mit ir wîzen hant hôh über die zinnen. Ich wêne, si ist ein Vênus hêre, diech dâ minne: wan si kan sô vil. 35 si benimt mir beide fröide und al die sinne. swenne sô si wil, sô gêt si dort her zuo einem vensterlîne, unde siht mich an reht als der sunnen schîne: 139, 1 swanne ich si dan gerne wolde schouwen, ach sô gêt si dort zuo andern frouwen. 11 Wê waz rede ich? jâ ist mîn geloube bôse und ist wider got wan bit ich in des daz er mich hinnen lôse? ez was ê mîn spot. 15 ich tuon sam der swan, der singet swenne er stirbet. waz ob mir mîn sanc daz lîhte noch erwirbet, swâ man mînen kumber sagt ze mêre, daz man mir erbunne mîner swêre? 26 A, 70 C 71C 73C 72C 10. stet C. 139,7. an C. 138,25. erban C. verban AL (vgl. 139,18). obe A. 27. Si won mir zallen ziten vor dien ögen C. swen A. bi so schient A. 28. vn (über- geschrieben) dvnket mich C. 29. dort her fehlt C. zô mir dvr ganze mvre C. 30. ir trost vn ir helfe lâssent C. 31. swenne AC. so swůret si A. 32. zeinem venster hoh al vber die cinnen A. hohe C. 33. die ich C. 38. schin C. 37. venst lin C. 139,1. swan L. danne C. 13. bitte C, bite L. hinan C. 15. der swal C.
158 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 139, 3 Dô si mir alrêrst ein hôhgemüete sande in daz herze mîn, 5 des was bote ir güete, die ich wol erkande, und ir liehter schîn sach mich güetlîch ane mit ir spilnden ougen; lachen si began ûz rôtem munde tougen. sâ zehant enzunte sich mîn wunne, 10 daz mîn muot stuont hôhe sam diu sunne. 138, 25 Swer mir des erban, ob ich si minne tougen, seht der sündet sich. swenn ich eine bin, si schînt mir vor den ougen. sô bedunket mich wie si gê dort her ze mir aldur die mûren. 30 ir rede und ir trôst enlâzent mich niht trûren. swenn si wil, sô füeret si mich hinnen mit ir wîzen hant hôh über die zinnen. Ich wêne, si ist ein Vênus hêre, diech dâ minne: wan si kan sô vil. 35 si benimt mir beide fröide und al die sinne. swenne sô si wil, sô gêt si dort her zuo einem vensterlîne, unde siht mich an reht als der sunnen schîne: 139, 1 swanne ich si dan gerne wolde schouwen, ach sô gêt si dort zuo andern frouwen. 11 Wê waz rede ich? jâ ist mîn geloube bôse und ist wider got wan bit ich in des daz er mich hinnen lôse? ez was ê mîn spot. 15 ich tuon sam der swan, der singet swenne er stirbet. waz ob mir mîn sanc daz lîhte noch erwirbet, swâ man mînen kumber sagt ze mêre, daz man mir erbunne mîner swêre? 26 A, 70 C 71C 73C 72C 10. stet C. 139,7. an C. 138,25. erban C. verban AL (vgl. 139,18). obe A. 27. Si won mir zallen ziten vor dien ögen C. swen A. bi so schient A. 28. vn (über- geschrieben) dvnket mich C. 29. dort her fehlt C. zô mir dvr ganze mvre C. 30. ir trost vn ir helfe lâssent C. 31. swenne AC. so swůret si A. 32. zeinem venster hoh al vber die cinnen A. hohe C. 33. die ich C. 38. schin C. 37. venst lin C. 139,1. swan L. danne C. 13. bitte C, bite L. hinan C. 15. der swal C.
Strana 159
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 159 140 139 Ich hôrt ûf der heide 20 lûte stimme und süezen sanc. dâ vón wart ich beide froiden rîch und trûrens kranc. nâch dér mîn gedanc sêre ranc 26 díe vant ich ze tanze dâ si sanc. âne leide ich dô spranc. Ich vánt si verborgen 30 eine und ir wengel naz, dô sí an dem morgen mînes tôdes sich vermaz. der vil lieben haz tuot mir baz 36 dô ich vor ir kniete dâ si saz und ir sorgen gar vergaz. Ich vants an der zinnen, eine, und ich was zir gesant. dâ moht ichs ir minnen wol mit fuoge hân gepfant. dô wând ich diu lant hân verbrant sâ zehant, 8 wan daz mich ir süezen minne bant an den sinnen hât erblant. unde swanc, danne daz 75 C 76C 74C 11 Solde ich iemer frouwen leit ader arc gesprechen, daz hât si verschuldet wol, diu daz hât von mir geseit daz ich singe owê von der ich iemer dienen sol. 15 si ist des liehten meien schîn und mîn ôsterlîcher tac. swenne ichs ane sê, sô lachet ir daz herze mîn. Mîn frowe ist sô genêdic wol daz si mich noch tuot von allen mînen sorgen frî. 20 des bin ich frô reht als ich sol. ich wêne nieman lebe der in sô ganzen froiden sî. 78C 77C 22. vi an trurë C. 27. leit C. 139,*19. hôrte L. trehen nas C. 36. kniewete C! 31. da C. 2. z? zir C. 140,1. vant si CL. zinne C. minne C. 9. dien CL. (10). erblant C!: enblant L. 17. swenn H. ich si C. an sihe CH. 30. wengel von (38). gar fehlt C. 3. mehte C, meht L. *12. alder CH.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 159 140 139 Ich hôrt ûf der heide 20 lûte stimme und süezen sanc. dâ vón wart ich beide froiden rîch und trûrens kranc. nâch dér mîn gedanc sêre ranc 26 díe vant ich ze tanze dâ si sanc. âne leide ich dô spranc. Ich vánt si verborgen 30 eine und ir wengel naz, dô sí an dem morgen mînes tôdes sich vermaz. der vil lieben haz tuot mir baz 36 dô ich vor ir kniete dâ si saz und ir sorgen gar vergaz. Ich vants an der zinnen, eine, und ich was zir gesant. dâ moht ichs ir minnen wol mit fuoge hân gepfant. dô wând ich diu lant hân verbrant sâ zehant, 8 wan daz mich ir süezen minne bant an den sinnen hât erblant. unde swanc, danne daz 75 C 76C 74C 11 Solde ich iemer frouwen leit ader arc gesprechen, daz hât si verschuldet wol, diu daz hât von mir geseit daz ich singe owê von der ich iemer dienen sol. 15 si ist des liehten meien schîn und mîn ôsterlîcher tac. swenne ichs ane sê, sô lachet ir daz herze mîn. Mîn frowe ist sô genêdic wol daz si mich noch tuot von allen mînen sorgen frî. 20 des bin ich frô reht als ich sol. ich wêne nieman lebe der in sô ganzen froiden sî. 78C 77C 22. vi an trurë C. 27. leit C. 139,*19. hôrte L. trehen nas C. 36. kniewete C! 31. da C. 2. z? zir C. 140,1. vant si CL. zinne C. minne C. 9. dien CL. (10). erblant C!: enblant L. 17. swenn H. ich si C. an sihe CH. 30. wengel von (38). gar fehlt C. 3. mehte C, meht L. *12. alder CH.
Strana 160
160 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. wol ir hiute und iemermê! alsô sprich ich und wünsche ir des, diu mir hât benomen mit fröiden gar mîn alt owê. 25 Swaz ich singe swaz ich sage, sône wil si doch niht trôsten mich vil senden man. des muoz ich ringen mit der klage unde mit der nôt diech selbe mir geschaffet hân. so ist siz doch diu frouwe mîn : 30 ich binz der ir dienen sol unde wünsche ir des dazs iemer sêlic mueze sîn. 79 C 140 141 35 Uns ist zergangen der lieplîche summer. dâ man brach blúomen dâ lît nu der snê. mich muoz belangen wenn si mînen kummer welle volenden der mir tuot sô wê. jâ kláge ich níht den klê, swenne ich gedénke an ir wîplîchen wangen diu man ze froide sô gerne ane sê. Seht an ir ougen und merket ir kinne, seht an ir kél wîz und prüevet ir munt. si ist âne lougen gestalt sam diu Minne. mir wart von frouwen sô liebez nie kunt. 5 jâ hât si mich verwunt sêre in den tôt. ich verliuse die sinne. gnâd, ein küniginne, du tuo mich gesunt. Diech mit gesange hie prîse unde krône, an die hât got sînen wunsch wol geleit. 10 in sach nu lange nie bilde alse schône als ist mîn frouwe; des bin ich gemeit. mich froit ir werdekeit baz dan der méie und al sîne dône die die vogel singent; daz sî iu geseit. 81 C 82 C 80 C 83 C 15 Mich wundert harte daz ir alse zarte diu hânt âne lougen ir liehten ougen kan lachen der munt. mich senden verwunt. 140,24. diu mir mit fröiden hât benomen min alt owê H. 25. singe ald (swe) C, H. 28. die ich C. 31. vn C, und H. de iemer C. *32. lieb- lich sum' C. 34. wëne C,H. 37. wegel C. 141,1. merkent C. 2. kele C. průuět C. 7. genade C. 8. die ich CH. 10. in gesach C. also CH. 13. danne C. alle sin C! 14. vogele H.
160 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. wol ir hiute und iemermê! alsô sprich ich und wünsche ir des, diu mir hât benomen mit fröiden gar mîn alt owê. 25 Swaz ich singe swaz ich sage, sône wil si doch niht trôsten mich vil senden man. des muoz ich ringen mit der klage unde mit der nôt diech selbe mir geschaffet hân. so ist siz doch diu frouwe mîn : 30 ich binz der ir dienen sol unde wünsche ir des dazs iemer sêlic mueze sîn. 79 C 140 141 35 Uns ist zergangen der lieplîche summer. dâ man brach blúomen dâ lît nu der snê. mich muoz belangen wenn si mînen kummer welle volenden der mir tuot sô wê. jâ kláge ich níht den klê, swenne ich gedénke an ir wîplîchen wangen diu man ze froide sô gerne ane sê. Seht an ir ougen und merket ir kinne, seht an ir kél wîz und prüevet ir munt. si ist âne lougen gestalt sam diu Minne. mir wart von frouwen sô liebez nie kunt. 5 jâ hât si mich verwunt sêre in den tôt. ich verliuse die sinne. gnâd, ein küniginne, du tuo mich gesunt. Diech mit gesange hie prîse unde krône, an die hât got sînen wunsch wol geleit. 10 in sach nu lange nie bilde alse schône als ist mîn frouwe; des bin ich gemeit. mich froit ir werdekeit baz dan der méie und al sîne dône die die vogel singent; daz sî iu geseit. 81 C 82 C 80 C 83 C 15 Mich wundert harte daz ir alse zarte diu hânt âne lougen ir liehten ougen kan lachen der munt. mich senden verwunt. 140,24. diu mir mit fröiden hât benomen min alt owê H. 25. singe ald (swe) C, H. 28. die ich C. 31. vn C, und H. de iemer C. *32. lieb- lich sum' C. 34. wëne C,H. 37. wegel C. 141,1. merkent C. 2. kele C. průuět C. 7. genade C. 8. die ich CH. 10. in gesach C. also CH. 13. danne C. alle sin C! 14. vogele H.
Strana 161
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 161 141,21 si brach alse tougen al in mîns herzen grunt. dâ wont diu guote vil sanfte gemuote. des bin ich ungesunt. 84 C 26 Swenne ich vil tumber ir tuon mînen kumber mit sange bekant, sost ez ein wunder daz si mich tuot under mit rede zehant. 32 swenn ich si hôre sprechen, sô ist mir alse wol daz ich gesitze vil gar âne witze noch enweiz war ich sol. 37 Si hât mich verwunt reht aldúrch mîne sêle 142, 1 in den vil tôtlîchen grunt, dô ich ir tet kunt daz ich tobte unde quêle úmb ir vil güetlîchen munt. 5 den bát ich zeiner stunt daz er mich ze dienste ir bevêle únd daz er mir stêle von ir ein senftez küssen sô wêr ich iemer gesunt. Wie wirde ich gehaz ir vil rôsevarwen munde, dés ich noch niender vergaz! doch sô müet mich daz daz si mir zeiner stunde sô mit gewalt vor gesaz. alsô dáz ich vil schiere gesunde 15 des bin ich worden laz, in der helle grunde verbrunne ê ich ir iemer diende ine wisse umbe waz. Ich bin keiser âne krône, 20 sunder lant. daz meine ich an den muot: dern gestuont mir nie sô schône. wol ir lîbe, diu mir sanfte tuot. daz schaffet mir ein frowe fruot. dur die sô wil ich stête sîn, wan in gesach nie wîp sô rehte guot. 9 86 C 87 C, 1132 M 85 C 25 Gerne sol ein rîter ziehen sich ze guoten wîben: dêst mîn rât. 88 C 141,*21. si] dů C. (24). senfte C. 29. so ist C, sô ist H. 32. swëne C. (36). non weis C, nochn weis L. Unter dieser Strophe sind 6 Zeilen (der Umfang *(38). rehte CL. min C. einer Strophe) leer C. 18. in wisse C. (16). vil schiere wol gesvnde C. 142,(8). wære H. Die übrigen & Zeilen der Spalte sind leer C. 20. vi ane lant M. an dem M. das meinet mir der mêt C, H. 21. der C, ern M. 22. Danc ir liebes C. libe aus liebe gebessert M. 23. daz machet mir ein vrowe gût M. 24. Ih wil ir iemm' dienen mer M ! 25. ih engesah nie wip so wol gemût M. D. M. F. 11
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 161 141,21 si brach alse tougen al in mîns herzen grunt. dâ wont diu guote vil sanfte gemuote. des bin ich ungesunt. 84 C 26 Swenne ich vil tumber ir tuon mînen kumber mit sange bekant, sost ez ein wunder daz si mich tuot under mit rede zehant. 32 swenn ich si hôre sprechen, sô ist mir alse wol daz ich gesitze vil gar âne witze noch enweiz war ich sol. 37 Si hât mich verwunt reht aldúrch mîne sêle 142, 1 in den vil tôtlîchen grunt, dô ich ir tet kunt daz ich tobte unde quêle úmb ir vil güetlîchen munt. 5 den bát ich zeiner stunt daz er mich ze dienste ir bevêle únd daz er mir stêle von ir ein senftez küssen sô wêr ich iemer gesunt. Wie wirde ich gehaz ir vil rôsevarwen munde, dés ich noch niender vergaz! doch sô müet mich daz daz si mir zeiner stunde sô mit gewalt vor gesaz. alsô dáz ich vil schiere gesunde 15 des bin ich worden laz, in der helle grunde verbrunne ê ich ir iemer diende ine wisse umbe waz. Ich bin keiser âne krône, 20 sunder lant. daz meine ich an den muot: dern gestuont mir nie sô schône. wol ir lîbe, diu mir sanfte tuot. daz schaffet mir ein frowe fruot. dur die sô wil ich stête sîn, wan in gesach nie wîp sô rehte guot. 9 86 C 87 C, 1132 M 85 C 25 Gerne sol ein rîter ziehen sich ze guoten wîben: dêst mîn rât. 88 C 141,*21. si] dů C. (24). senfte C. 29. so ist C, sô ist H. 32. swëne C. (36). non weis C, nochn weis L. Unter dieser Strophe sind 6 Zeilen (der Umfang *(38). rehte CL. min C. einer Strophe) leer C. 18. in wisse C. (16). vil schiere wol gesvnde C. 142,(8). wære H. Die übrigen & Zeilen der Spalte sind leer C. 20. vi ane lant M. an dem M. das meinet mir der mêt C, H. 21. der C, ern M. 22. Danc ir liebes C. libe aus liebe gebessert M. 23. daz machet mir ein vrowe gût M. 24. Ih wil ir iemm' dienen mer M ! 25. ih engesah nie wip so wol gemût M. D. M. F. 11
Strana 162
162 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 143 142 bôsiu wîp diu sol man fliehen: er ist tump swer sich an si verlât; 30 wan sine gebent niht hôhen muot. iedoch sô weiz ich einen man, den ouch die selben frowen dunkent guot. Mirst daz herze worden swêre. seht, daz schaffet mir ein sendiu nôt. 35 ich bin worden dem unmêre der mir dicke sînen dienest bôt. owê war umbe tuot er daz? und wil er sichs erlouben niht, sô muoz ich im von schulden sîn gehaz. 89 C Wie sol fröidelôser tage 5 mir und sender jâre iemer werden rât? so ist daz aber min hôhste klage daz uns beide an sange an fröide missegât. sît daz diu werlt mit sorgen alsô gar betwungen stât, nu swîget maneger der doch dicke wol gesungen hât. Ich was eteswenne frô dô mîn herze wânde neben der sunnen stân. dur diu wolken sach ich hô: nu muoz ich mîn ouge nider zer erde lân. mich triuget alze sêre ein vil minneclîcher wân, 15 sît daz ich von ir niht wan leit und herzeswêre hân. Wil si fromden mir dur daz dazs ein lützel ist mit valscher diet behuot? dast ein swacher friundes haz daz si mit den andern mir sô leide tuot. 20 ez hôret niht ze liebe ein sô kranker friundes muot. wils aber die huote alsô triegen, dast uns beiden guot. 10 91 C 92 C (31 C2) 90 C Owê, sol aber mir iemer mê geliuhten dur die naht noch wîzer danne ein snê 25 ir lîp vil wol geslaht? 93 C, 32 Ca 142,*28. die C. 143,5. iaren C. das ein C und C“, Ca, dest C, dêst H. 17. 34. sende C. 9. maniger swiget nv C. 8. so gar C. deren drittes Blatt mit dieser Zeile anfängt. 21. wil aber si CC°. 12. die C. 18. dast
162 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 143 142 bôsiu wîp diu sol man fliehen: er ist tump swer sich an si verlât; 30 wan sine gebent niht hôhen muot. iedoch sô weiz ich einen man, den ouch die selben frowen dunkent guot. Mirst daz herze worden swêre. seht, daz schaffet mir ein sendiu nôt. 35 ich bin worden dem unmêre der mir dicke sînen dienest bôt. owê war umbe tuot er daz? und wil er sichs erlouben niht, sô muoz ich im von schulden sîn gehaz. 89 C Wie sol fröidelôser tage 5 mir und sender jâre iemer werden rât? so ist daz aber min hôhste klage daz uns beide an sange an fröide missegât. sît daz diu werlt mit sorgen alsô gar betwungen stât, nu swîget maneger der doch dicke wol gesungen hât. Ich was eteswenne frô dô mîn herze wânde neben der sunnen stân. dur diu wolken sach ich hô: nu muoz ich mîn ouge nider zer erde lân. mich triuget alze sêre ein vil minneclîcher wân, 15 sît daz ich von ir niht wan leit und herzeswêre hân. Wil si fromden mir dur daz dazs ein lützel ist mit valscher diet behuot? dast ein swacher friundes haz daz si mit den andern mir sô leide tuot. 20 ez hôret niht ze liebe ein sô kranker friundes muot. wils aber die huote alsô triegen, dast uns beiden guot. 10 91 C 92 C (31 C2) 90 C Owê, sol aber mir iemer mê geliuhten dur die naht noch wîzer danne ein snê 25 ir lîp vil wol geslaht? 93 C, 32 Ca 142,*28. die C. 143,5. iaren C. das ein C und C“, Ca, dest C, dêst H. 17. 34. sende C. 9. maniger swiget nv C. 8. so gar C. deren drittes Blatt mit dieser Zeile anfängt. 21. wil aber si CC°. 12. die C. 18. dast
Strana 163
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 163 144 der trouc diu ougen mîn: ich wânde, ez solde sîn des liehten mânen schîn, dô tagete ez. Owê, sol aber er iemer mê den morgen hie betagen? als uns diu naht engê, daz wir niht durfin klagen: owê, nu ist ez tac, 35 als er mit klage pflac do er jungest bî mir lac. dô tagete ez. Owê, si kuste âne zal in deme slâfe mich. dô vielen hin ze tal ir trêne nider sich, iedoch getrôste ich sie, daz si ir weinen lie und mich alumbevie. dô tagete ez. Owê, daz er sô dicke sich 10 bî mir ersehen hât! als er endahte mich, sô wolte er sunder wât mîn arme schouwen blôz. ez was ein wunder grôz 15 daz in des nie verdrôz. dô tagete ez. 30 5 94 C, 33 Ca 95 C, 34 C2 96 C, 35 Ca 143 Hât man mich gesehen in sorgen, des ensol niht mêr ergân. wol frouw ich mich alle morgen 20 daz ich die vil lieben hân gesehen in ganzen froiden gar. nu fliuch von mir hin, langez trûren: ich bin aber gesunt ein jâr. 97 C, 36 Ca 28. lihten Ca. 143,*26. trog C". ogen Ca. 37. tagte C. 33. dvrfin Cl: durfen Ca, dürfen H. 144.2. dem CC°. 3. vielen C, vieln C°. 4. trehene C, L. 5. iedoch 10. entsehen C°. 8. tagte CCa. so getroste Ca. 12. wolt C. *19. frowe CC“. 16. tagte CC“. 13. armen C“. 29. taget C“, tagt C. 11*
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 163 144 der trouc diu ougen mîn: ich wânde, ez solde sîn des liehten mânen schîn, dô tagete ez. Owê, sol aber er iemer mê den morgen hie betagen? als uns diu naht engê, daz wir niht durfin klagen: owê, nu ist ez tac, 35 als er mit klage pflac do er jungest bî mir lac. dô tagete ez. Owê, si kuste âne zal in deme slâfe mich. dô vielen hin ze tal ir trêne nider sich, iedoch getrôste ich sie, daz si ir weinen lie und mich alumbevie. dô tagete ez. Owê, daz er sô dicke sich 10 bî mir ersehen hât! als er endahte mich, sô wolte er sunder wât mîn arme schouwen blôz. ez was ein wunder grôz 15 daz in des nie verdrôz. dô tagete ez. 30 5 94 C, 33 Ca 95 C, 34 C2 96 C, 35 Ca 143 Hât man mich gesehen in sorgen, des ensol niht mêr ergân. wol frouw ich mich alle morgen 20 daz ich die vil lieben hân gesehen in ganzen froiden gar. nu fliuch von mir hin, langez trûren: ich bin aber gesunt ein jâr. 97 C, 36 Ca 28. lihten Ca. 143,*26. trog C". ogen Ca. 37. tagte C. 33. dvrfin Cl: durfen Ca, dürfen H. 144.2. dem CC°. 3. vielen C, vieln C°. 4. trehene C, L. 5. iedoch 10. entsehen C°. 8. tagte CCa. so getroste Ca. 12. wolt C. *19. frowe CC“. 16. tagte CC“. 13. armen C“. 29. taget C“, tagt C. 11*
Strana 164
164 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 145 Si kan durch diu herzen brechen 25 sam diu sunne dur daz glas. ich mac wol von schulden sprechen: ganzer tugende ein adamas!'; sô ist diu liebe frowe mîn ein wunnebernder süezer meije, ein wolkenlôser sunnen schîn. Ob si mîner nôt, diu guote, wolte ein liebez ende geben, mit den fron in hôhem muote sêhe man mich danne leben. 35 die wîle soz niht ist geschehen sô muoz man bî der ungemuoten schar mich in den sorgen sehen. Mirst gesehen als eime kindelîne, daz sîn schônez bilde in eime glase gesach unde greif dar nâch sîn selbes schîne sô vil biz daz ez den spiegel gar zerbrach. dô wart al sîn wunne ein leitlîch ungemach. alsô dâhte ich iemer frô ze sîne, do ich gesach die lieben frouwen mîne, von der mir bî liebe leides vil geschach. Minne, diu der werlde ir froide mêret, 10 seht, diu brâhte in troumes wîs die frouwen mîn dâ mîn lîp an slâfen was gekêret und ersach sich an der besten wunne sîn. dô sach ich ir liehten tugende, ir werden schîn, schône und für elliu wîp gehêret; 15 niuwan daz ein lützel was versêret ir vil . . . . . . . fröiden rîchez mündelîn. Grôze angest hân ich des gewunnen, daz verblîchen süle ir mündelîn sô rôt. 30 5 99 C, 38 Ca 100 C, 39 Ca. her reymar 364e 365e 144 98 C, 37 C a 366e 144,24. dv C, die C"!. herze Ca. 27. si ganzer CC°. dv liebù C, du liebu Ca. 30. wolkeloser Ca, wulkeloser C. 37. dien CH. 35. so das CC". beschehen CCa. 145,*1. 2. mir ist CC". einem CC“. besach c. 4. so lange untz das sin hant den c. 6. gedahte e. immer c. 8. mir hertzeleides vil e. 9. werlede e. 11. do L. slaffe e. 12. er sach sît L. an die e L. 13. tugenden e. 14. schon vnde auch fûr alle e. 15. nůwẽ c. verseret e!: gesêret L. 17. Groz c. 18. sûlle ir munt e. 28. so H. 31. minre C.
164 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 145 Si kan durch diu herzen brechen 25 sam diu sunne dur daz glas. ich mac wol von schulden sprechen: ganzer tugende ein adamas!'; sô ist diu liebe frowe mîn ein wunnebernder süezer meije, ein wolkenlôser sunnen schîn. Ob si mîner nôt, diu guote, wolte ein liebez ende geben, mit den fron in hôhem muote sêhe man mich danne leben. 35 die wîle soz niht ist geschehen sô muoz man bî der ungemuoten schar mich in den sorgen sehen. Mirst gesehen als eime kindelîne, daz sîn schônez bilde in eime glase gesach unde greif dar nâch sîn selbes schîne sô vil biz daz ez den spiegel gar zerbrach. dô wart al sîn wunne ein leitlîch ungemach. alsô dâhte ich iemer frô ze sîne, do ich gesach die lieben frouwen mîne, von der mir bî liebe leides vil geschach. Minne, diu der werlde ir froide mêret, 10 seht, diu brâhte in troumes wîs die frouwen mîn dâ mîn lîp an slâfen was gekêret und ersach sich an der besten wunne sîn. dô sach ich ir liehten tugende, ir werden schîn, schône und für elliu wîp gehêret; 15 niuwan daz ein lützel was versêret ir vil . . . . . . . fröiden rîchez mündelîn. Grôze angest hân ich des gewunnen, daz verblîchen süle ir mündelîn sô rôt. 30 5 99 C, 38 Ca 100 C, 39 Ca. her reymar 364e 365e 144 98 C, 37 C a 366e 144,24. dv C, die C"!. herze Ca. 27. si ganzer CC°. dv liebù C, du liebu Ca. 30. wolkeloser Ca, wulkeloser C. 37. dien CH. 35. so das CC". beschehen CCa. 145,*1. 2. mir ist CC". einem CC“. besach c. 4. so lange untz das sin hant den c. 6. gedahte e. immer c. 8. mir hertzeleides vil e. 9. werlede e. 11. do L. slaffe e. 12. er sach sît L. an die e L. 13. tugenden e. 14. schon vnde auch fûr alle e. 15. nůwẽ c. verseret e!: gesêret L. 17. Groz c. 18. sûlle ir munt e. 28. so H. 31. minre C.
Strana 165
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 165 145 des hân ich nu niuwer klage begunnen, 20 sît mîn herze sich ze sülcher swêre bôt, daz ich durch mîn ouge schouwe sülche nôt, sam ein kint daz wîsheit unversunnen sînen schaten ersach in einem brunnen und den minnen muose unz an sînen tôt. Hôher wîp von tugenden und von sinnen, die enkan der himel niender umbevân, sô die guoten diech vor ungewinne fremden muoz und immer doch an ir bestân. ôwê leider, jô wând ichs ein ende hân, 30 ir vil wunnenclîchen werden minne: nu bin ich vil kûme an dem beginne. des ist hin mîn wunne und ouch mîn gerender wân. 25 367e 146 Ich wil eine reise. wunschet daz ich wol gevar. 35 dâ wirt manic weise. diu lant wil ich brennen gar. mîner frouwen rîche, swaz ich des bestrîche, daz muoz allez werden vlorn, si enwende mînen zorn. Helfet singen alle, mîne friunt, und zieht ir zu 5 mit . . . . . . . . schalle, daz si mir genâde tuo. schrîet daz mîn smerze mîner frouwen herze breche und in ir ôren gê. 10 si tuot mir ze lange wê. 102 C, 41 Ca 101 C, 40 Ca Ich wil immer singen dîne hôhen wirdekeit unde an allen dingen dînen hulden sîn gereit. Walther v. d. Vogelweide 20 E 145,21. ich e L: iz Haupt. 24. můz e. 25. sinne L. vmme vā c. 27. die ich e. vngewinnë e. 29. wande e. *33. ein CCa. 34 wúnschent C. 36. du lant du C°, H. brinne C". 146,1. v'lorn CC“. 11. I ich E.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 165 145 des hân ich nu niuwer klage begunnen, 20 sît mîn herze sich ze sülcher swêre bôt, daz ich durch mîn ouge schouwe sülche nôt, sam ein kint daz wîsheit unversunnen sînen schaten ersach in einem brunnen und den minnen muose unz an sînen tôt. Hôher wîp von tugenden und von sinnen, die enkan der himel niender umbevân, sô die guoten diech vor ungewinne fremden muoz und immer doch an ir bestân. ôwê leider, jô wând ichs ein ende hân, 30 ir vil wunnenclîchen werden minne: nu bin ich vil kûme an dem beginne. des ist hin mîn wunne und ouch mîn gerender wân. 25 367e 146 Ich wil eine reise. wunschet daz ich wol gevar. 35 dâ wirt manic weise. diu lant wil ich brennen gar. mîner frouwen rîche, swaz ich des bestrîche, daz muoz allez werden vlorn, si enwende mînen zorn. Helfet singen alle, mîne friunt, und zieht ir zu 5 mit . . . . . . . . schalle, daz si mir genâde tuo. schrîet daz mîn smerze mîner frouwen herze breche und in ir ôren gê. 10 si tuot mir ze lange wê. 102 C, 41 Ca 101 C, 40 Ca Ich wil immer singen dîne hôhen wirdekeit unde an allen dingen dînen hulden sîn gereit. Walther v. d. Vogelweide 20 E 145,21. ich e L: iz Haupt. 24. můz e. 25. sinne L. vmme vā c. 27. die ich e. vngewinnë e. 29. wande e. *33. ein CCa. 34 wúnschent C. 36. du lant du C°, H. brinne C". 146,1. v'lorn CC“. 11. I ich E.
Strana 166
166 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 146,15 frouwe, ich kan niht wenken hâstu tugende und êren vil, daz wolt ich und immer wil. Si sint unverborgen, 20 frouwe, swaz du tugende hâst. âbent und den morgen sagent si al daz du begâst. dîne redegesellen die sint swie wir wellen, 25 guoter worte und guoter site. dâ bist du getiuret mite. Frouwe, ich wil mit hulden reden ein wênic wider dich. daz soit du verdulden. 30 zürnest du, sô swîge ab ich. wiltu dîner jugende kumen gar ze tugende, sô . . . Walther 21 E 103 C, 42 Ca, Walther 22 E Walther 23 E 147 35 Nieman sol daz rechen ob ich hôhe sprüche hân. wâ von sol der sprechen der nie hôhen muot gewan? ich hân hôchgemüete. frouwe, dîne güete, sît ich die alrêrste sach, sô west ich wol waz ich sprach. Vil süeziu senftiu tôterinne, 5 war umbe welt ir tôten mir den lîp, und i'uch sô herzeclîchen minne, zewâre, frouwe, gar für elliu wîp? 104 C, 43 Ca 146,17. haste E. 18. wôlte E. 19. verborgen E. 20. tugende has E. 21. den abent E. 22. allez daz du begas E. 24. wôllen E. 28. wenig 30. aber CC“ E. 31. dine CC°. 32. krônë (cronen C4) wol mit CC“ tvgende CCa. zô E. 33. 34. so wis mir genedig svzù (susů C“) fruht vn trôste mich dur dine zuht CC“, so tů fründen frûntschaft schin. swie dir doch ze mûte si E. 37. wo E. 147,2. alrerst E. 3. weste E. *4. senfte Ca. 5. went CC“. 6. und 7. zwar CC“. gar fehlt CC“. ich úch (uch C“) CCa.
166 XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 146,15 frouwe, ich kan niht wenken hâstu tugende und êren vil, daz wolt ich und immer wil. Si sint unverborgen, 20 frouwe, swaz du tugende hâst. âbent und den morgen sagent si al daz du begâst. dîne redegesellen die sint swie wir wellen, 25 guoter worte und guoter site. dâ bist du getiuret mite. Frouwe, ich wil mit hulden reden ein wênic wider dich. daz soit du verdulden. 30 zürnest du, sô swîge ab ich. wiltu dîner jugende kumen gar ze tugende, sô . . . Walther 21 E 103 C, 42 Ca, Walther 22 E Walther 23 E 147 35 Nieman sol daz rechen ob ich hôhe sprüche hân. wâ von sol der sprechen der nie hôhen muot gewan? ich hân hôchgemüete. frouwe, dîne güete, sît ich die alrêrste sach, sô west ich wol waz ich sprach. Vil süeziu senftiu tôterinne, 5 war umbe welt ir tôten mir den lîp, und i'uch sô herzeclîchen minne, zewâre, frouwe, gar für elliu wîp? 104 C, 43 Ca 146,17. haste E. 18. wôlte E. 19. verborgen E. 20. tugende has E. 21. den abent E. 22. allez daz du begas E. 24. wôllen E. 28. wenig 30. aber CC“ E. 31. dine CC°. 32. krônë (cronen C4) wol mit CC“ tvgende CCa. zô E. 33. 34. so wis mir genedig svzù (susů C“) fruht vn trôste mich dur dine zuht CC“, so tů fründen frûntschaft schin. swie dir doch ze mûte si E. 37. wo E. 147,2. alrerst E. 3. weste E. *4. senfte Ca. 5. went CC“. 6. und 7. zwar CC“. gar fehlt CC“. ich úch (uch C“) CCa.
Strana 167
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 167 147, 8 wênet ir . . . . . . . ob ir mich tôtet, daz ich iuch danne niemer mêr beschouwe? 10 nein, iuwer minne hât mich des ernôtet daz iuwer sêle ist mîner sêle frouwe. sol mir hie niht guot geschehen von iuwerm werden lîbe, sô muoz mîn sêle iu des verjehen 15 dasz iuwerr sêle dienet dort als einem reinen wîbe. Lanc bin ich geweset verdâht unde unfrô von rehter minnen. nu hât men mir mêre brâht, 20 der ist frô mîn herze inbinnen. ich sol trôst gewinnen von der frowen mîn. wie möhte ich danne trûric sîn? op ir rôter munt 25 tuot mir froide kunt, sô getrûre ich niemer mê: est quît, was mir wê. I P 9. danne fehlt CC“. iem' CC". 147,8. wenět CC“. tôtent C, totent Ca. 11. de ùwerre (uwerre Ca) CC“. *17. Lange p. 18. rehten H. 20. in pinnen p. 27. es ist quid waz mir we p.
XVIII. HEINRICH VON MORUNGEN. 167 147, 8 wênet ir . . . . . . . ob ir mich tôtet, daz ich iuch danne niemer mêr beschouwe? 10 nein, iuwer minne hât mich des ernôtet daz iuwer sêle ist mîner sêle frouwe. sol mir hie niht guot geschehen von iuwerm werden lîbe, sô muoz mîn sêle iu des verjehen 15 dasz iuwerr sêle dienet dort als einem reinen wîbe. Lanc bin ich geweset verdâht unde unfrô von rehter minnen. nu hât men mir mêre brâht, 20 der ist frô mîn herze inbinnen. ich sol trôst gewinnen von der frowen mîn. wie möhte ich danne trûric sîn? op ir rôter munt 25 tuot mir froide kunt, sô getrûre ich niemer mê: est quît, was mir wê. I P 9. danne fehlt CC“. iem' CC". 147,8. wenět CC“. tôtent C, totent Ca. 11. de ùwerre (uwerre Ca) CC“. *17. Lange p. 18. rehten H. 20. in pinnen p. 27. es ist quid waz mir we p.
Strana 168
XIX. ENGELHART VON ADELNBURC. 148 IC Wart ich ie von guotem wîbe wol gemuot, dêst gar ein niht. ine weiz wiech die zît vertrîbe, sît diu hôchgemuote giht daz si welle nien verdriezen owê, sol ich niht geniezen guotes willen, dêst der tôt. Sælden fruht, der ougen süeze, 10 gunnet mir der arebeit daz ich, frowe, iu dienen müeze. daz wirt mir ein sælikeit. ich wil iemer dur iuch êren elliu wîp. 15 nieman kan mîn leit verkêren âne got wan iuwer lîp. Kunde ich hôhen lop gesprechen, des war ich ir undertân, swie si welle in zorne rechen 20 des ich nien begangen hân. in hân doch gein ir deheine wan deich si mit triuwen meine. seht wie daz ir güete stê. mîner nôt. schulde mê 5 2C 3C 149 25 Swer mit triuwen umbe ein wîp wirbet, als noch maneger tuot, waz schadet der sêle ein werder lîp? ich swüere wol, ez ware guot. ist aber ez ze himele zorn, sô koment die boesen alle dar und sint die biderben gar verlorn. 4C 148,3. wie ich C. C. 10. arbeit C. *26. maniger C. 8. gottes C. dir tot C. 9. weide vor s'sse getilgt 21. in habe doch gegë ir deheine C. 23. de ich C.
XIX. ENGELHART VON ADELNBURC. 148 IC Wart ich ie von guotem wîbe wol gemuot, dêst gar ein niht. ine weiz wiech die zît vertrîbe, sît diu hôchgemuote giht daz si welle nien verdriezen owê, sol ich niht geniezen guotes willen, dêst der tôt. Sælden fruht, der ougen süeze, 10 gunnet mir der arebeit daz ich, frowe, iu dienen müeze. daz wirt mir ein sælikeit. ich wil iemer dur iuch êren elliu wîp. 15 nieman kan mîn leit verkêren âne got wan iuwer lîp. Kunde ich hôhen lop gesprechen, des war ich ir undertân, swie si welle in zorne rechen 20 des ich nien begangen hân. in hân doch gein ir deheine wan deich si mit triuwen meine. seht wie daz ir güete stê. mîner nôt. schulde mê 5 2C 3C 149 25 Swer mit triuwen umbe ein wîp wirbet, als noch maneger tuot, waz schadet der sêle ein werder lîp? ich swüere wol, ez ware guot. ist aber ez ze himele zorn, sô koment die boesen alle dar und sint die biderben gar verlorn. 4C 148,3. wie ich C. C. 10. arbeit C. *26. maniger C. 8. gottes C. dir tot C. 9. weide vor s'sse getilgt 21. in habe doch gegë ir deheine C. 23. de ich C.
Strana 169
XX. HER REINMAR. 50 44 A, 1 BC 5 10 Ein liep ich mir vil nâhe trage, des ich ze guote nie vergaz. des êre singe ich unde sage: mit rehten triuwen tuon ich daz. sie sol mir iemer sîn vor allen wîben: an dem múote wil ich manegiu jâr belîben. waz bedarf ich leides mêre, wan swenn eht ich si mîden sol? daz klage ich unde müet mich dicke sêre. Ez wirt ein man der sinne hât vil lîhte sælic unde wert, der mit den liuten umbe gât, des herze niht wan êren gert. diu froude wendet im sîn ungemüete. 15 sich sol ein ritter flîzen maneger güete: ist ieman der daz nîde, daz ist ein sô gefüeger schade, den ich für al die werelt gerne lîde. Ez ist ein nît der niene kan 20 verhelen an den liuten sich. war umbe sprichet manic man wes tort sich der?' und meinet mich? 43 A, 2 C, Husen 15 B 45 A, 3 C, Husen 16 B 150,1. Min A. 2. ze gte BC: zware A. niene B. 3. ich singe A. 4. mit gôten trowen main BC. 5. si m’s BC. 6. manigy BC, menegiv A. 8. wan das ich si vrômede (fromde) BC. eth A. 7. darf L. 9. Das mêget (m’t C) mich dike sere BC. vñ mêget A. dicke fehlt A. 12. so er mit lvten B. 13. d° h'zen nvwen B. 14. d’ vrôde B, diu de A, de C. hôhet B. eime A. gemête B. 15. seht sich sol L. ein man flisen C. maniger BC, meneger A. 18. dë vo al d' welte B. w'1t C, werlt L, welt A. 19. der niht kan (en kan C) BC, den niema kan A. vil gerne C u. L. 21. menic A. 20. an dẽ liten v'heln sich B. v'heln AC. vor den A. 22. tôret A, vrôt B.
XX. HER REINMAR. 50 44 A, 1 BC 5 10 Ein liep ich mir vil nâhe trage, des ich ze guote nie vergaz. des êre singe ich unde sage: mit rehten triuwen tuon ich daz. sie sol mir iemer sîn vor allen wîben: an dem múote wil ich manegiu jâr belîben. waz bedarf ich leides mêre, wan swenn eht ich si mîden sol? daz klage ich unde müet mich dicke sêre. Ez wirt ein man der sinne hât vil lîhte sælic unde wert, der mit den liuten umbe gât, des herze niht wan êren gert. diu froude wendet im sîn ungemüete. 15 sich sol ein ritter flîzen maneger güete: ist ieman der daz nîde, daz ist ein sô gefüeger schade, den ich für al die werelt gerne lîde. Ez ist ein nît der niene kan 20 verhelen an den liuten sich. war umbe sprichet manic man wes tort sich der?' und meinet mich? 43 A, 2 C, Husen 15 B 45 A, 3 C, Husen 16 B 150,1. Min A. 2. ze gte BC: zware A. niene B. 3. ich singe A. 4. mit gôten trowen main BC. 5. si m’s BC. 6. manigy BC, menegiv A. 8. wan das ich si vrômede (fromde) BC. eth A. 7. darf L. 9. Das mêget (m’t C) mich dike sere BC. vñ mêget A. dicke fehlt A. 12. so er mit lvten B. 13. d° h'zen nvwen B. 14. d’ vrôde B, diu de A, de C. hôhet B. eime A. gemête B. 15. seht sich sol L. ein man flisen C. maniger BC, meneger A. 18. dë vo al d' welte B. w'1t C, werlt L, welt A. 19. der niht kan (en kan C) BC, den niema kan A. vil gerne C u. L. 21. menic A. 20. an dẽ liten v'heln sich B. v'heln AC. vor den A. 22. tôret A, vrôt B.
Strana 170
170 XX. REINMAR. 150 daz kunde ich ime gesagen, ob ich wolde. ichn wânde niht deis ieman frâgen solde 25 der pflaage schoner sinne; wan nieman in der welte lebt, ern vinde sînes herzen küneginne. Si koment underwîlent her die baz dâ heime möhten sîn. ein ritter des ich lange ger, bedeehte er baz den willen mîn, sô wære er zallen zîten hie, als ich in gerne sæhe. ôwê, waz suochent die die nîdent daz, ob iemen guot geschæhe? Mir ist geschehen daz ich niht bin 10 langer vrô wan unz ich lebe. si wundert wer mir schonen sin und daz hôchgemüete gebe daz ich zer werlte niht getar ze rehte alsô gebâren. 15 nie genam ich vrowen war, ich waere in holt die mir ze mâze waren. 5 3B, 5C 151 2 B, 4C Genâde suochet an ein wîp mîn dienest nu vil manegen tac. durch einen alse guoten lîp 20 die nôt ich gerne lîden mac. ich weiz wol daz si mich lât geniezen mîner stæte. wâ næme si sô bosen rât daz si an mir . . . . . . . . . . missetæte? 4 B, 6C 150,23. kvnd B, kunde L. im BC. obe A. 24. ioch wand ich niht B, 25. dehain ma der pflege B, ich enwande niht ACL. de AC, das des B. ern phlage A, er enpflege C, ern pflæge L. rehter sinne B, swacher s. L. 27. er envinde ABC. wol sines C. 26. in der welte fehlt C. 151,*1. Sv komen B. 2. da hainme B. 4. bedeht der bas B. 5. ze allen B. 6. in fehlt B. 7. owê des waz H. 8. niden C. ieman gûter lieb geschehe C. 9. beschehen BC. 10. vrowen unz B. 13. ze der BC. welte B. 16. ich was in B. 17. Gnade B. 18. dienst C. manigen BC. tac, L. 19. durch] an BL. 21. 22. geniessen lat. also C. Iîp. L. miner (miner grôssen C) BC. 23. so bôse ręte B.
170 XX. REINMAR. 150 daz kunde ich ime gesagen, ob ich wolde. ichn wânde niht deis ieman frâgen solde 25 der pflaage schoner sinne; wan nieman in der welte lebt, ern vinde sînes herzen küneginne. Si koment underwîlent her die baz dâ heime möhten sîn. ein ritter des ich lange ger, bedeehte er baz den willen mîn, sô wære er zallen zîten hie, als ich in gerne sæhe. ôwê, waz suochent die die nîdent daz, ob iemen guot geschæhe? Mir ist geschehen daz ich niht bin 10 langer vrô wan unz ich lebe. si wundert wer mir schonen sin und daz hôchgemüete gebe daz ich zer werlte niht getar ze rehte alsô gebâren. 15 nie genam ich vrowen war, ich waere in holt die mir ze mâze waren. 5 3B, 5C 151 2 B, 4C Genâde suochet an ein wîp mîn dienest nu vil manegen tac. durch einen alse guoten lîp 20 die nôt ich gerne lîden mac. ich weiz wol daz si mich lât geniezen mîner stæte. wâ næme si sô bosen rât daz si an mir . . . . . . . . . . missetæte? 4 B, 6C 150,23. kvnd B, kunde L. im BC. obe A. 24. ioch wand ich niht B, 25. dehain ma der pflege B, ich enwande niht ACL. de AC, das des B. ern phlage A, er enpflege C, ern pflæge L. rehter sinne B, swacher s. L. 27. er envinde ABC. wol sines C. 26. in der welte fehlt C. 151,*1. Sv komen B. 2. da hainme B. 4. bedeht der bas B. 5. ze allen B. 6. in fehlt B. 7. owê des waz H. 8. niden C. ieman gûter lieb geschehe C. 9. beschehen BC. 10. vrowen unz B. 13. ze der BC. welte B. 16. ich was in B. 17. Gnade B. 18. dienst C. manigen BC. tac, L. 19. durch] an BL. 21. 22. geniessen lat. also C. Iîp. L. miner (miner grôssen C) BC. 23. so bôse ręte B.
Strana 171
XX. REINMAR. 171 151,25 Genâden ich gedenken sol an ime der mînen willen tuot. sît daz er mir getriuwet wol, sô wil ich hohen sînen muot. wes er mit rehter stæte vrô, ich sage im liebiu mære, daz ich in gelege alsô, mich diuhte es vil, ob ez der keiser waere. 30 5B, 7C 152 Mir kumet eteswenne ein tac daz ich vor vil gedanken niht 35 gesingen noch gelachen mac. sô wænet maneger der mich siht daz ich in vil grôzer swære sî. mirst vil lîhte ein vröide nâhe bî. guot gedinge mich enlât in der sware. mir ist sorge harte unmære, mîn herze rehte hôhe stât. Ich hân vil ledeclîche brâht in ir genâde mînen lîp, und ist mir noch vil ungedâht daz iemer werde ein ander wîp diu von ir gescheide mînen muot. 10 swaz diu werelt mir ze leide tuot, daz belîbet ungeklaget, wan ir nîden mohte ich nie sô wol erlîden: ein liebez mære ist mir gesaget. 6 B, 8 C, 336 E 7 B, 9 C, 335 E 15 Ich wirde jæmerlîchen alt sol mich diu werlt alsô vergân 8 B, 10 C, 337 E 151,25. Gnaden BC. 27. daz fehlt B. 29. wes B, wese C. 30. ime B. 32. dvhte vil B. *33. kvmt C. etswenne E. 34. gedenken B. niht fehlt E. 36. maniger BE, menger C. 35. gesprechen noch gelachen niht enmac E. 38. vn ist mir lihte ein 37. daz ich habe grozze swere E vil ſehlt BC. fraude nahen bi E. mir ist BC u. H. 152,1—4. so E; statt dessen haben BC und H hier wil diu schœne u. s. w. s. 248—k. 5. ledelichen E. 6. in ir 1. michn lat E. 4. reht E. 7. noch BC: doch E. 8. daz in gewalt den minen lip E. gnade B. der werlde kein ander wip E. dehain BC. 9. diu fehlt E. 10. w It CE, 12. wëne E. welt B. 11. daz blibet H. von mir vngeclaget BC und H. 16. so mich dv welt B. alsus El. 14. mer E. 13. moht ich C, môbtich E.
XX. REINMAR. 171 151,25 Genâden ich gedenken sol an ime der mînen willen tuot. sît daz er mir getriuwet wol, sô wil ich hohen sînen muot. wes er mit rehter stæte vrô, ich sage im liebiu mære, daz ich in gelege alsô, mich diuhte es vil, ob ez der keiser waere. 30 5B, 7C 152 Mir kumet eteswenne ein tac daz ich vor vil gedanken niht 35 gesingen noch gelachen mac. sô wænet maneger der mich siht daz ich in vil grôzer swære sî. mirst vil lîhte ein vröide nâhe bî. guot gedinge mich enlât in der sware. mir ist sorge harte unmære, mîn herze rehte hôhe stât. Ich hân vil ledeclîche brâht in ir genâde mînen lîp, und ist mir noch vil ungedâht daz iemer werde ein ander wîp diu von ir gescheide mînen muot. 10 swaz diu werelt mir ze leide tuot, daz belîbet ungeklaget, wan ir nîden mohte ich nie sô wol erlîden: ein liebez mære ist mir gesaget. 6 B, 8 C, 336 E 7 B, 9 C, 335 E 15 Ich wirde jæmerlîchen alt sol mich diu werlt alsô vergân 8 B, 10 C, 337 E 151,25. Gnaden BC. 27. daz fehlt B. 29. wes B, wese C. 30. ime B. 32. dvhte vil B. *33. kvmt C. etswenne E. 34. gedenken B. niht fehlt E. 36. maniger BE, menger C. 35. gesprechen noch gelachen niht enmac E. 38. vn ist mir lihte ein 37. daz ich habe grozze swere E vil ſehlt BC. fraude nahen bi E. mir ist BC u. H. 152,1—4. so E; statt dessen haben BC und H hier wil diu schœne u. s. w. s. 248—k. 5. ledelichen E. 6. in ir 1. michn lat E. 4. reht E. 7. noch BC: doch E. 8. daz in gewalt den minen lip E. gnade B. der werlde kein ander wip E. dehain BC. 9. diu fehlt E. 10. w It CE, 12. wëne E. welt B. 11. daz blibet H. von mir vngeclaget BC und H. 16. so mich dv welt B. alsus El. 14. mer E. 13. moht ich C, môbtich E.
Strana 172
172 XX. REINMAR. 152 daz ich deheinen gewalt an mînem lieben friunde hân, daz er tæte ein teil des willen mîn. 20 mich müet, sol im iemen lieber sîn. bote, nu sag ime niht mê wan mirst leide unde fürhte des, sich scheide diu triuwe der wir pflâgen ê. Möht ich der werden mînen muot erzeigen als ich willen hân, sô diuhte ez sie vil lîhte guot, ob ich durch sie iht hân getân. 24° nû enweiz ich wie ich leben sol und gedenke, wie getuon ich wol? wil diu schœne triuwen pflegen und diu guote, 24 sost mir alsô wol ze muote als der bî vrowen hât gelegen. 243 338 E 25 Ich lebte ie nâch der liute sage, wan daz si niht gelîche jehent. als ich ein hôhez herze trage und si mich wolgemuoten sehent, daz hazzet einer sêre, 30 der ander giht, mir sî diu froide ein êre. nun weiz ich weme ich volgen sol; wan hete ich wîsheit unde sin, ich tæte gerne wol. 14 C 1, 332 E; Walther 24 A, 355 C2 152,17. dekeine CE. deheinen den gewalt H. 18. an minen güten fründen han E. minë BC. 20. und sol BC u. II. ime B. iema CE. 21. sage ime (im C) niht me BC, sage im zeleide E. 22. fehlt E. mir ist BC u. H. 23. ich fürhte daz wir sin gescheiden E, vn fvrhte des das sich BC. 24. der 24a—f. fehlen BC. trüwen der E. 24g—k. bringen BC statt 152,1—4. 24a. Môhte E. der werlde E. minen mût hinter 24b. E. 248. truwe enpflegẽ C. 24i. so ist BCE. mir als wol E, also wol mir BC. 24k. alse B. ist gelegen E. *25. ie fehlt C1. 26. wenne E. sagen für jehent E. 27. als (alse A) ich ein ACr, als tein Ca, sit ich ein so E. 28. mich so w. sehen E. 29. daz schiltet E, des spottet C1. 30. diu fehlt AC2E. 31. nu enweiz E, ny weiz A. wem C1, wë C2, wene A. 32. wanno het ich E, hette ich A, het ich C. 33. so tete (tet C1) ich gerne wol ACI, so tet ich wol C2.
172 XX. REINMAR. 152 daz ich deheinen gewalt an mînem lieben friunde hân, daz er tæte ein teil des willen mîn. 20 mich müet, sol im iemen lieber sîn. bote, nu sag ime niht mê wan mirst leide unde fürhte des, sich scheide diu triuwe der wir pflâgen ê. Möht ich der werden mînen muot erzeigen als ich willen hân, sô diuhte ez sie vil lîhte guot, ob ich durch sie iht hân getân. 24° nû enweiz ich wie ich leben sol und gedenke, wie getuon ich wol? wil diu schœne triuwen pflegen und diu guote, 24 sost mir alsô wol ze muote als der bî vrowen hât gelegen. 243 338 E 25 Ich lebte ie nâch der liute sage, wan daz si niht gelîche jehent. als ich ein hôhez herze trage und si mich wolgemuoten sehent, daz hazzet einer sêre, 30 der ander giht, mir sî diu froide ein êre. nun weiz ich weme ich volgen sol; wan hete ich wîsheit unde sin, ich tæte gerne wol. 14 C 1, 332 E; Walther 24 A, 355 C2 152,17. dekeine CE. deheinen den gewalt H. 18. an minen güten fründen han E. minë BC. 20. und sol BC u. II. ime B. iema CE. 21. sage ime (im C) niht me BC, sage im zeleide E. 22. fehlt E. mir ist BC u. H. 23. ich fürhte daz wir sin gescheiden E, vn fvrhte des das sich BC. 24. der 24a—f. fehlen BC. trüwen der E. 24g—k. bringen BC statt 152,1—4. 24a. Môhte E. der werlde E. minen mût hinter 24b. E. 248. truwe enpflegẽ C. 24i. so ist BCE. mir als wol E, also wol mir BC. 24k. alse B. ist gelegen E. *25. ie fehlt C1. 26. wenne E. sagen für jehent E. 27. als (alse A) ich ein ACr, als tein Ca, sit ich ein so E. 28. mich so w. sehen E. 29. daz schiltet E, des spottet C1. 30. diu fehlt AC2E. 31. nu enweiz E, ny weiz A. wem C1, wë C2, wene A. 32. wanno het ich E, hette ich A, het ich C. 33. so tete (tet C1) ich gerne wol ACI, so tet ich wol C2.
Strana 173
XX. REINMAR. 173 152 Ist daz mich dienest helfen sol 35 als ez doch mangen hât getân, so gewinnet mir ir hulde wol ein wille den ich hiute hân. der riet mir deich ir bæte, und zurnde ab siz, daz ich ez dannoch tæte. nu wil ichz tuon, swaz mir geschiht. ein reine wîse sælic wîp lâz ich sô lîhte niht. 13 B, 19 C 1; 333 E; Walther 26 A, 357 C2 153 Gewan ich ie deheinen muot der hôhe stuont, den hân ich noch. mîn leben dunket mich sô guot; und ist ez niht, sô wæne ichs doch. daz tuot mir wol: waz wil i's mêre ? 10 ichn fürhte unrehten spot niht alze sêre und kan wol lîden boesen haz. solt i's alsô die lenge pflegen, in gertes niemer baz. 28 A, 12 B, 15 C, 284 E Wiest ime ze muote, wundert mich, 15 dem herzeclîche liep geschiht? er sælic man, da froit er sich, als ich wol wane, ich weiz ez niht. och weste ich gerne wie er tæte: ob er iht pflæge wunneclîcher stæte; 29 A, 9 B, 11C, 285 E 152,35. doh magen C2: doch menegë A, vil manig E, manigen B, mange C1! 38. riete E. de ich ir bete (irbete A) AC2, 37. den ich lange han BCI. das ich si (nicht si si!) b. BC1, daz ich b. E. 153,1. vn zvrnde abs si de AC2, vi zvrnde sis BC1, vn zvrnět siez E. de ichs dänoh C1, daz ichz dennoch E. 2. ich ez AC2, iz E. nv týn ich es swas so mir BC1! 3. ein reiniv wise A, in rainer wise ain BCI. 4. lasse ich so BC1, enlazze ich doch so E, der laz (laze C2) ich doch so A! C2. *5. dekeinen E. 7. mich vil gôt BC. 8. als ist ez niht E. so wen ichs C, 9. daz A: es BCE. so wene ich es B, so wein ich ez A, ich wenes E. is E: ich ez A, ich sin BC. 10. ich envurhte A, ich fürhte E, vñ firhte BC. al H nach Hagen: fehlt ABCE. 12. solte B. iz also El ich sin also BC, ich ez so A. 13. ine gert ez A, ich gertes E, ich gerte sin BC. 14. Wie ist BCE. im C. 15. hertzelichë liebe E. h'cecliches liep A, H. 16. do E. 17. enwais es BC. dar vůrt A. 18. doch west E, doch sehe BC. 19. obe A. iht fehlt E. wunderlicher E.
XX. REINMAR. 173 152 Ist daz mich dienest helfen sol 35 als ez doch mangen hât getân, so gewinnet mir ir hulde wol ein wille den ich hiute hân. der riet mir deich ir bæte, und zurnde ab siz, daz ich ez dannoch tæte. nu wil ichz tuon, swaz mir geschiht. ein reine wîse sælic wîp lâz ich sô lîhte niht. 13 B, 19 C 1; 333 E; Walther 26 A, 357 C2 153 Gewan ich ie deheinen muot der hôhe stuont, den hân ich noch. mîn leben dunket mich sô guot; und ist ez niht, sô wæne ichs doch. daz tuot mir wol: waz wil i's mêre ? 10 ichn fürhte unrehten spot niht alze sêre und kan wol lîden boesen haz. solt i's alsô die lenge pflegen, in gertes niemer baz. 28 A, 12 B, 15 C, 284 E Wiest ime ze muote, wundert mich, 15 dem herzeclîche liep geschiht? er sælic man, da froit er sich, als ich wol wane, ich weiz ez niht. och weste ich gerne wie er tæte: ob er iht pflæge wunneclîcher stæte; 29 A, 9 B, 11C, 285 E 152,35. doh magen C2: doch menegë A, vil manig E, manigen B, mange C1! 38. riete E. de ich ir bete (irbete A) AC2, 37. den ich lange han BCI. das ich si (nicht si si!) b. BC1, daz ich b. E. 153,1. vn zvrnde abs si de AC2, vi zvrnde sis BC1, vn zvrnět siez E. de ichs dänoh C1, daz ichz dennoch E. 2. ich ez AC2, iz E. nv týn ich es swas so mir BC1! 3. ein reiniv wise A, in rainer wise ain BCI. 4. lasse ich so BC1, enlazze ich doch so E, der laz (laze C2) ich doch so A! C2. *5. dekeinen E. 7. mich vil gôt BC. 8. als ist ez niht E. so wen ichs C, 9. daz A: es BCE. so wene ich es B, so wein ich ez A, ich wenes E. is E: ich ez A, ich sin BC. 10. ich envurhte A, ich fürhte E, vñ firhte BC. al H nach Hagen: fehlt ABCE. 12. solte B. iz also El ich sin also BC, ich ez so A. 13. ine gert ez A, ich gertes E, ich gerte sin BC. 14. Wie ist BCE. im C. 15. hertzelichë liebe E. h'cecliches liep A, H. 16. do E. 17. enwais es BC. dar vůrt A. 18. doch west E, doch sehe BC. 19. obe A. iht fehlt E. wunderlicher E.
Strana 174
174 XX. REINMAR. 153,20 diu sol im wesen von rehte bî. got gebe daz ich erkenne noch in welhem lebenne er sî. 154 Ich weiz bî mir wol daz ein zage unsanfte ein sinnic wîp bestât. 25 ich sach si, wæne ich, alle tage, daz mich des iemer wunder hât daz ich niht redete swaz ich wolte: als ichs beginnen under wîlen solte, sô swîget ich deich niht ensprach, 30 wan ich wol weste daz nie man noch liep von ir geschach. Dô sprechens zît was wider diu wîp, dô warp ich als ein ander man. dô wart mir einiu als der lîp, 35 von der ich niuwan leit gewan. dô wânde ich ie, si wolte ez wenden. bat ich si noch, ich kunde ez niht verenden. nu hân ich mir ein leben genomen, daz sol, ob got von himele wil, mir baz ze staten komen. 5 Mîn herze ist swaere zaller zît, swenn ich der schoenen niht ensihe. si mugen ez lâzen âne nît, ob ich der wârheit in vergihe ; wan si mir wonet in mînem sinne 10 und ich die lieben âne mâze minne, nâher dan in dem herzen mîn. 11B, 13 C, 286 E 31A, 16C 30 A, 10 B, 12 C 21. noch erkenne E. 153,20. ime AB. im rehte wesen bi A und H. 22. wie solichem (solhem C, sûlhem E) lebenne (leben E) si BCE. 23. mir 28. als ich ez A, als ich sin BC. 27. redde AC. AC: mir selben B. vnds wilet BC. 29. sô sweic et ich H. so geswaig ich das ich BC. 31. noch fehlt BC. 34. d' wart 30. westi A, wisse BC. niemen B. mir eine so d. 1. E. alse B. 35. nvwan B, nie wan C, nie niht wanne E, 36. doch wande E. wôldez E, woltes C. 154,1. bęte BCE. kvndes C, kôndez E. 2. des han E. 3. von himel BC, fehlt E. 4. mir noch baz ze E, mir ze bessern BC, mir noch ze H. 8. obe A. im C, ime A. 11. nâh‘ danne in dem C, 6. swenne AC. nahet danne ime A.
174 XX. REINMAR. 153,20 diu sol im wesen von rehte bî. got gebe daz ich erkenne noch in welhem lebenne er sî. 154 Ich weiz bî mir wol daz ein zage unsanfte ein sinnic wîp bestât. 25 ich sach si, wæne ich, alle tage, daz mich des iemer wunder hât daz ich niht redete swaz ich wolte: als ichs beginnen under wîlen solte, sô swîget ich deich niht ensprach, 30 wan ich wol weste daz nie man noch liep von ir geschach. Dô sprechens zît was wider diu wîp, dô warp ich als ein ander man. dô wart mir einiu als der lîp, 35 von der ich niuwan leit gewan. dô wânde ich ie, si wolte ez wenden. bat ich si noch, ich kunde ez niht verenden. nu hân ich mir ein leben genomen, daz sol, ob got von himele wil, mir baz ze staten komen. 5 Mîn herze ist swaere zaller zît, swenn ich der schoenen niht ensihe. si mugen ez lâzen âne nît, ob ich der wârheit in vergihe ; wan si mir wonet in mînem sinne 10 und ich die lieben âne mâze minne, nâher dan in dem herzen mîn. 11B, 13 C, 286 E 31A, 16C 30 A, 10 B, 12 C 21. noch erkenne E. 153,20. ime AB. im rehte wesen bi A und H. 22. wie solichem (solhem C, sûlhem E) lebenne (leben E) si BCE. 23. mir 28. als ich ez A, als ich sin BC. 27. redde AC. AC: mir selben B. vnds wilet BC. 29. sô sweic et ich H. so geswaig ich das ich BC. 31. noch fehlt BC. 34. d' wart 30. westi A, wisse BC. niemen B. mir eine so d. 1. E. alse B. 35. nvwan B, nie wan C, nie niht wanne E, 36. doch wande E. wôldez E, woltes C. 154,1. bęte BCE. kvndes C, kôndez E. 2. des han E. 3. von himel BC, fehlt E. 4. mir noch baz ze E, mir ze bessern BC, mir noch ze H. 8. obe A. im C, ime A. 11. nâh‘ danne in dem C, 6. swenne AC. nahet danne ime A.
Strana 175
XX. REINMAR. 175 154 sine mohte von ir güete mir niht langer fremede sîn. Mich gerou noch nie daz ich den sin 15 an ein sô schoene wîp verlie: ez dunket mich ein guot gewin. ir gruoz mich minneclîche enphie. vil gerne ich ir des iemer lône. si lebet mit zühten wunneclîchen schône. 20 der tugende sie geniezen sol. mir geviel in mînen zîten nie ein wîp sô rehte wol. Got hât gezieret wol ir leben alsô daz michs genüegen wil, 25 und hât ze vröiden mir gegeben an einem wîbe liebes vil. sol mir ir stæte komen ze guote, daz gilte ich ir mit semelîchem muote, und nîde nieman dur sîn heil, 30 wan ich ze wunsche danne hân der werlde mînen teil. 32 A, 17 C 33 A, 18C So ez iender nâhet deme tage, so getar ich niht gefrâgen ist ez tac? daz kumet mir von sô grôzer klage 35 daz es mir niht ze helfe komen mac. ich gedenke wol daz ich es anders pflac hie vor, dô mir diu sorge sô niht ze herzen wac: 155 iemer an dem morgen sô trôste mich der vogele sanc. 1A, 14 B, 20 C, 290 E 154,12. sine môhte C, sin möhte H. gýte A. 13. lange fromde C. 14. Mich rou H. 17. mineklich C. 19. lebt C. 18. ir fehlt A. 23. wol gezieret A. 20. tvgende C. geniezel A. 24. mich ez A 28. mit fehlt A. semlichě Cl, semlichen A. 29. dvrh C 26. einen A. *32. ienir A, iergen E. dem E, gegen dem 30. wand C. 31. welte A. BC. 33. son A und L. tar L. niendert fragen E. 34. Diz machet mir diu swere klage A. kv (Zeilenende!) Cl. mir fehlt E. von der clage E. 35. daz mir ze helfe nieman A. daz er E. gehelfen mac E. 36. ich denke L, doch gedenke ich BC. ich ez A, is E, ich sin BC. 37. Und mir die groz- zen swere E. 38. niht so ze herzen lag BC, ze hertzen niht enlac E. 155,1. immer wider den morgen E. 2. s0 A, wol E, fehlt BC. trôst mich A, trôste mich E, trôste ich mich BC. vogel ACE. gesanc E.
XX. REINMAR. 175 154 sine mohte von ir güete mir niht langer fremede sîn. Mich gerou noch nie daz ich den sin 15 an ein sô schoene wîp verlie: ez dunket mich ein guot gewin. ir gruoz mich minneclîche enphie. vil gerne ich ir des iemer lône. si lebet mit zühten wunneclîchen schône. 20 der tugende sie geniezen sol. mir geviel in mînen zîten nie ein wîp sô rehte wol. Got hât gezieret wol ir leben alsô daz michs genüegen wil, 25 und hât ze vröiden mir gegeben an einem wîbe liebes vil. sol mir ir stæte komen ze guote, daz gilte ich ir mit semelîchem muote, und nîde nieman dur sîn heil, 30 wan ich ze wunsche danne hân der werlde mînen teil. 32 A, 17 C 33 A, 18C So ez iender nâhet deme tage, so getar ich niht gefrâgen ist ez tac? daz kumet mir von sô grôzer klage 35 daz es mir niht ze helfe komen mac. ich gedenke wol daz ich es anders pflac hie vor, dô mir diu sorge sô niht ze herzen wac: 155 iemer an dem morgen sô trôste mich der vogele sanc. 1A, 14 B, 20 C, 290 E 154,12. sine môhte C, sin möhte H. gýte A. 13. lange fromde C. 14. Mich rou H. 17. mineklich C. 19. lebt C. 18. ir fehlt A. 23. wol gezieret A. 20. tvgende C. geniezel A. 24. mich ez A 28. mit fehlt A. semlichě Cl, semlichen A. 29. dvrh C 26. einen A. *32. ienir A, iergen E. dem E, gegen dem 30. wand C. 31. welte A. BC. 33. son A und L. tar L. niendert fragen E. 34. Diz machet mir diu swere klage A. kv (Zeilenende!) Cl. mir fehlt E. von der clage E. 35. daz mir ze helfe nieman A. daz er E. gehelfen mac E. 36. ich denke L, doch gedenke ich BC. ich ez A, is E, ich sin BC. 37. Und mir die groz- zen swere E. 38. niht so ze herzen lag BC, ze hertzen niht enlac E. 155,1. immer wider den morgen E. 2. s0 A, wol E, fehlt BC. trôst mich A, trôste mich E, trôste ich mich BC. vogel ACE. gesanc E.
Strana 176
176 XX. REINMAR. mirn kóme ir hélfe an der zît, mirst beidiu winter und der sumer alze lanc. Im ist vil wol, der mac gesagen daz er sîn liep in senenden sorgen lie. sô muoz ab ich ein anderz klagen: ich gesach ein wîp nâch mir getrûren nie. swie lange ich was, iedoch meit si daz ie: 10 diu nôt mir underwîlent] reht an mîn herze gie. und war ich ander iemen alse unmære manegen tac, dem hét ich gelâzen den strît. 15 diz ist ein dinc des ich mich niht getroesten mac. Diu Liebe hât ir varnde guot 2 A, 16 B, 22 C, 287 E geteilet sô daz ich den schaden hân. des nam ich mêre in mînen muot dann ich von rehte solte haben getân. 20 doch wæne ich, sist von mir vil unverlân, swie lützel ich der triuwen mich anderhalp entstân. si was ie mit fröiden und lie mich in den sorgen sîn: 25 alsô vergíe mich diu zît. ez taget mir leider selten nâch dem willen mîn. Diu werlt verswîget mîniu leit und saget vil lützel iemer wer ich bin. ez dunket mich unsælikeit 30 daz ich mit triuwen allen mînen sin bewendet hân dar es mich dunket vil, 3 A, 23 C 5 155 21 C, 15 B, 280 E 155,3. mir enkome (enkumme E) ACE, mir ne kome B. helhe B. 4. mir ist beidiv winter vn d' svmer A, mir ist baidy (beide C) svmer vn 5. Ime BCE. vil fehlt BC. winter BC, so ist mir winter vn summer E. der BC: dem E! 6. an senedě E. 7. nv BC. ab' BCE. ande' E. ander L. 8. ichn sach L. 9. si was Cl. doch tet sie E, so tet si doch BC. 12. und fehlt E! anders BE! 10. vnderwiln E. 11. rehte an C, in E. 13. als E. manigen BCE. 14. deme B, de C. gelân L, lazzen E. 15. daz 16. Diu liebe L. varende E. ist E. 18. der 17. also getailet BC. BCE! und L. mer E, mir A. an E. 19. danne ABC, denne E. zerehte A. solt E. han AE. 20. ich wene ez ist E, vi ist ienoch A. 21. 22. ich mich E. 22. and thalp CE. enstan E, verstan BC. 24. ich mêse (m’s C) in sorgen sin BC. 25. alsus E. virgie A, vergienc E. 31. dar es C. de ez A.
176 XX. REINMAR. mirn kóme ir hélfe an der zît, mirst beidiu winter und der sumer alze lanc. Im ist vil wol, der mac gesagen daz er sîn liep in senenden sorgen lie. sô muoz ab ich ein anderz klagen: ich gesach ein wîp nâch mir getrûren nie. swie lange ich was, iedoch meit si daz ie: 10 diu nôt mir underwîlent] reht an mîn herze gie. und war ich ander iemen alse unmære manegen tac, dem hét ich gelâzen den strît. 15 diz ist ein dinc des ich mich niht getroesten mac. Diu Liebe hât ir varnde guot 2 A, 16 B, 22 C, 287 E geteilet sô daz ich den schaden hân. des nam ich mêre in mînen muot dann ich von rehte solte haben getân. 20 doch wæne ich, sist von mir vil unverlân, swie lützel ich der triuwen mich anderhalp entstân. si was ie mit fröiden und lie mich in den sorgen sîn: 25 alsô vergíe mich diu zît. ez taget mir leider selten nâch dem willen mîn. Diu werlt verswîget mîniu leit und saget vil lützel iemer wer ich bin. ez dunket mich unsælikeit 30 daz ich mit triuwen allen mînen sin bewendet hân dar es mich dunket vil, 3 A, 23 C 5 155 21 C, 15 B, 280 E 155,3. mir enkome (enkumme E) ACE, mir ne kome B. helhe B. 4. mir ist beidiv winter vn d' svmer A, mir ist baidy (beide C) svmer vn 5. Ime BCE. vil fehlt BC. winter BC, so ist mir winter vn summer E. der BC: dem E! 6. an senedě E. 7. nv BC. ab' BCE. ande' E. ander L. 8. ichn sach L. 9. si was Cl. doch tet sie E, so tet si doch BC. 12. und fehlt E! anders BE! 10. vnderwiln E. 11. rehte an C, in E. 13. als E. manigen BCE. 14. deme B, de C. gelân L, lazzen E. 15. daz 16. Diu liebe L. varende E. ist E. 18. der 17. also getailet BC. BCE! und L. mer E, mir A. an E. 19. danne ABC, denne E. zerehte A. solt E. han AE. 20. ich wene ez ist E, vi ist ienoch A. 21. 22. ich mich E. 22. and thalp CE. enstan E, verstan BC. 24. ich mêse (m’s C) in sorgen sin BC. 25. alsus E. virgie A, vergienc E. 31. dar es C. de ez A.
Strana 177
XX. REINMAR. 177 156 und mir der besten einiu des niht gelouben wil. ez wart von unschulden 35 nie nieman sô rehte wê. got hélfe mir déiz noch ergê daz ich ûz ir hulden kome niemer mê. Owê trûren unde klagen, wie sol mir dîn mit froiden werden buoz? mir tuot vil wê deich dich muoz tragen: du bist ze grôz, doch ich dich lîden muoz. die sware enwendet nieman, er entuoz den ich mit triuwen meine. gehôrt ich sînen gruoz, daz er mir nâhen lage, sô zergienge gar mîn nôt. sîn frémeden túot mir den tôt unde machet mir diu ougen dicke rôt. 5 4 A, 24 C, 288 E 155 10 Ich wan mir liebe geschehen wil: mîn herze hebet sich ze spil, ze froiden swinget sich mîn muot, als der valke enfluge tuot und der are ensweime. joch liez ich friunt dâ heime. wol mich, unde vinde ich die wol gesunt als ich si lie! vil guot ist daz wesen bî ir. herre got, gestate mir 20 daz ich sie sehen müeze und alle ir swære büeze; ob si in deheinen sorgen sî, 15 17B, 25 C 155.32. bresten A. eine C. 34. vö schuldě C. 36. deich (de ich C) mich bewar AC, deiz wol ergê L. 39. wanne sol E. iem‘ werden AC. 2. tragen 156,1. Min hertze kan dich niht getragen E. de ich C. 4. die ich E. mýz AC. 3. entwendet E, wendet AC. sie entůz E. 6. als ich ir E. nahe A. 5. vernem ich ieren grûz E. gehort sinë C! 8. ir fremden mût mich immer sit E. 7. gar AE: al C. min swere E. * 10. wene B, wene C. 13. alse B. 9. dicke E: fehlt AC. frômdě C. in fivge C. 14. in sweime C. 15. io C. frynde BC. 16. unde fehlt BC. 22. obe B. 17. alse B. 21. sware] sorge BC. 35. nie fehlt AC. 38. trurn E. D. M. F. 12
XX. REINMAR. 177 156 und mir der besten einiu des niht gelouben wil. ez wart von unschulden 35 nie nieman sô rehte wê. got hélfe mir déiz noch ergê daz ich ûz ir hulden kome niemer mê. Owê trûren unde klagen, wie sol mir dîn mit froiden werden buoz? mir tuot vil wê deich dich muoz tragen: du bist ze grôz, doch ich dich lîden muoz. die sware enwendet nieman, er entuoz den ich mit triuwen meine. gehôrt ich sînen gruoz, daz er mir nâhen lage, sô zergienge gar mîn nôt. sîn frémeden túot mir den tôt unde machet mir diu ougen dicke rôt. 5 4 A, 24 C, 288 E 155 10 Ich wan mir liebe geschehen wil: mîn herze hebet sich ze spil, ze froiden swinget sich mîn muot, als der valke enfluge tuot und der are ensweime. joch liez ich friunt dâ heime. wol mich, unde vinde ich die wol gesunt als ich si lie! vil guot ist daz wesen bî ir. herre got, gestate mir 20 daz ich sie sehen müeze und alle ir swære büeze; ob si in deheinen sorgen sî, 15 17B, 25 C 155.32. bresten A. eine C. 34. vö schuldě C. 36. deich (de ich C) mich bewar AC, deiz wol ergê L. 39. wanne sol E. iem‘ werden AC. 2. tragen 156,1. Min hertze kan dich niht getragen E. de ich C. 4. die ich E. mýz AC. 3. entwendet E, wendet AC. sie entůz E. 6. als ich ir E. nahe A. 5. vernem ich ieren grûz E. gehort sinë C! 8. ir fremden mût mich immer sit E. 7. gar AE: al C. min swere E. * 10. wene B, wene C. 13. alse B. 9. dicke E: fehlt AC. frômdě C. in fivge C. 14. in sweime C. 15. io C. frynde BC. 16. unde fehlt BC. 22. obe B. 17. alse B. 21. sware] sorge BC. 35. nie fehlt AC. 38. trurn E. D. M. F. 12
Strana 178
178 XX. REINMAR. 156 daz ich ir die geringe und si mir die mîn dâ bî; sô mugen wir fröide niezen. 25 owol mich danne langer naht! wie kunde mich verdriezen? 157 Sô vil sô ich gesanc nie man, der anders niht enhate wan den blôzen wân. daz ich nu niht mêre enkan, 30 desn wunder nieman: mir hât zwîvel, den ich hân, al daz ich kunde gar benomen. wenne sol mir iemer spilndiu fröide komen? noch sæhe ich gerne mich in hôhem muote als ê. michn scheide ein wîp von dirre klage 35 und spreche ein wort als ich ir sage, mir ist anders iemer wê. Ich alte ie von tage ze tage, und bin doch hiure nihtes wîser danne vert. und hete ein ander mîne klage, dem riete ich sô daz ez der rede ware wert, und gibe mir selben boesen rât. ich weiz vil wol waz mir den schaden gemachet hât! daz ich si niht verhelen kunde swaz mir war. des hân ich ir geseit sô vil daz si es niht mêre hoeren wil: 10 nû swîge ich unde nîge dar. Ich wânde ie, ez wære ir spot, die ich von minnen grôzer swære hôrte jehen. desngilt ich sêre, semmir got, 11 A, 18 B, 26 C. 317 E 12 A, 27 C, 321 E. 5 10 A, 19 B, 28 C, 319 E 156,23. geringe mit Verspunkt (wie naht 25) B. ringe C. mine BC. *27. vil so ich A, vil so C, vil als ich E, lasse (26). mich der verdriessen B. ich B. 28. wenne E. den A: ainen BC, ƒchlt E. bôsen C. 29. vn daz E, dvrch das BC. ich ioch niht mer E. kan BC. 30. des enwund' A, des enwundert El, des wunder BC. 31. alles de AHCE. ich kvnde ABC: vil E. genomen BC. 32. fehlt E. spilende A, spilnde B. 33. mich gerne BCE. hohë C, hohen Al. 34 mich enscheide ABC, mich einscheide E!. von dirre not E! 35. spręche B, enspreche E. alse A: das BC. � ir E. 36. mirst A. 157,1. halte A. 2. denne E. 4. deme AB. 3. vñ het BC, hete A. riet E. es übergeschrieben C. er E. 5. gib C, gip B. ich gib mir selber E. bœsen] dekeinen A. 7. si fehlt E. nie BC. v'heln ABC, verswige E. waz mir ie gewar E. 8. gesaget E. 9. de si de niem' hori A. siez E. mer E. 11. Ichn wande niht ez were spot E. wer C. 12. do ich E! horte grozze swere E. 13. des engilt A, des engilte C, nu engilte E. so- mir E!
178 XX. REINMAR. 156 daz ich ir die geringe und si mir die mîn dâ bî; sô mugen wir fröide niezen. 25 owol mich danne langer naht! wie kunde mich verdriezen? 157 Sô vil sô ich gesanc nie man, der anders niht enhate wan den blôzen wân. daz ich nu niht mêre enkan, 30 desn wunder nieman: mir hât zwîvel, den ich hân, al daz ich kunde gar benomen. wenne sol mir iemer spilndiu fröide komen? noch sæhe ich gerne mich in hôhem muote als ê. michn scheide ein wîp von dirre klage 35 und spreche ein wort als ich ir sage, mir ist anders iemer wê. Ich alte ie von tage ze tage, und bin doch hiure nihtes wîser danne vert. und hete ein ander mîne klage, dem riete ich sô daz ez der rede ware wert, und gibe mir selben boesen rât. ich weiz vil wol waz mir den schaden gemachet hât! daz ich si niht verhelen kunde swaz mir war. des hân ich ir geseit sô vil daz si es niht mêre hoeren wil: 10 nû swîge ich unde nîge dar. Ich wânde ie, ez wære ir spot, die ich von minnen grôzer swære hôrte jehen. desngilt ich sêre, semmir got, 11 A, 18 B, 26 C. 317 E 12 A, 27 C, 321 E. 5 10 A, 19 B, 28 C, 319 E 156,23. geringe mit Verspunkt (wie naht 25) B. ringe C. mine BC. *27. vil so ich A, vil so C, vil als ich E, lasse (26). mich der verdriessen B. ich B. 28. wenne E. den A: ainen BC, ƒchlt E. bôsen C. 29. vn daz E, dvrch das BC. ich ioch niht mer E. kan BC. 30. des enwund' A, des enwundert El, des wunder BC. 31. alles de AHCE. ich kvnde ABC: vil E. genomen BC. 32. fehlt E. spilende A, spilnde B. 33. mich gerne BCE. hohë C, hohen Al. 34 mich enscheide ABC, mich einscheide E!. von dirre not E! 35. spręche B, enspreche E. alse A: das BC. � ir E. 36. mirst A. 157,1. halte A. 2. denne E. 4. deme AB. 3. vñ het BC, hete A. riet E. es übergeschrieben C. er E. 5. gib C, gip B. ich gib mir selber E. bœsen] dekeinen A. 7. si fehlt E. nie BC. v'heln ABC, verswige E. waz mir ie gewar E. 8. gesaget E. 9. de si de niem' hori A. siez E. mer E. 11. Ichn wande niht ez were spot E. wer C. 12. do ich E! horte grozze swere E. 13. des engilt A, des engilte C, nu engilte E. so- mir E!
Strana 179
XX. REINMAR. 179 157 sît ich die wârheit an mir selben hân ersehen. 15 mirst komen an daz herze mîn ein wip, sol ich der volle ein jâr unmære sîn, und sol daz alse lange stân daz si mîn niht nimet war, sô muoz mîn fröide von ir gar 2o vil lîhte ân allen trôst zergân. Sît mich mîn sprechen nu niht kan gehelfen noch gescheiden von der sware mîn, sô wolte ich daz ein ander man die mîne rede hete zuo den salden sîn; und doch niht an die selben stat dar ich nu bitte und lange her mit triuwen bat: darn gan ich nieman heiles, swenne ez mich vergât. nu gedinge ich ir genâden noch. waz si mir âne schulde doch 30 langer tage gemachet hât! Und wiste ich niht daz si mich mac vor al der welte wert gemachen, obe si wil, ich gediende ir niemer mêre tac: sô hât si tugende, den ich volge unz an daz zil, 35 niht langer wan die wîle ich lebe. noch bitte ich si daz si mir liebez ende gebe. waz hilfet daz? ich weiz wol daz siez niht entuot. nu tuo siez durch den willen mîn, und lâze mich ir tôre sîn, 40 und neme mîne rede für guot. 25 14 A, 20 B, 29 C, 320 E 13 A. 30 C, 318 E 157,14. daz ich die worheit selbe han besehen E. 14. mir ist komě an 16. ich ir A. vol C. 17—20. so můz AC, io ist mir komme in E. min fraude gar zergan. swaz ich nu vf disen tac. vf wibes lon gedienen mac. daz ist allez in ir namen getan E. 17. so C: die ganze zeile, welche zu kurz ist, fchlt A. 18. vn de A. 21. Nu mich min sprechen niht enkan E. 22. von den sorgen min E. 23. nu wôlt ich E. wolde C. 24. z� der AC u. L. selde C, sælde L. min. sin. E. 25. vn ie doch niht an die stat AC u. L. 26. nv lange bitte vn her AC und L. 27. do engan ich heiles nieman. sit sie mich vergat E. dar engan AC. 28. ia wart ich do gnaden E. gnaden A. noch E: wol AC. 30. vil langer E. 31. Unde enwisse B, vñ en wesse C, West E. 32. vor aller werlde E, wid' al die welt (w’lt C) BC. wol wert A. machen C. ob BCE. 33. ich gedient C, ichn diende L. mere A, ainen BC, fehlt E. 34. io A, svs BC, noch E. tugenden E. der A. ich iem volgen 35. langer niht wan al die BC, anders niht die E. (dienen E) wil. BCE. 36. noch A: so BCE. bit E. mir ain liebes BCE. 38. doch dv A. si ez A, sie E, es BC. 40. min E. v'guot BC. 39. nach 40 B. toren B. 12*
XX. REINMAR. 179 157 sît ich die wârheit an mir selben hân ersehen. 15 mirst komen an daz herze mîn ein wip, sol ich der volle ein jâr unmære sîn, und sol daz alse lange stân daz si mîn niht nimet war, sô muoz mîn fröide von ir gar 2o vil lîhte ân allen trôst zergân. Sît mich mîn sprechen nu niht kan gehelfen noch gescheiden von der sware mîn, sô wolte ich daz ein ander man die mîne rede hete zuo den salden sîn; und doch niht an die selben stat dar ich nu bitte und lange her mit triuwen bat: darn gan ich nieman heiles, swenne ez mich vergât. nu gedinge ich ir genâden noch. waz si mir âne schulde doch 30 langer tage gemachet hât! Und wiste ich niht daz si mich mac vor al der welte wert gemachen, obe si wil, ich gediende ir niemer mêre tac: sô hât si tugende, den ich volge unz an daz zil, 35 niht langer wan die wîle ich lebe. noch bitte ich si daz si mir liebez ende gebe. waz hilfet daz? ich weiz wol daz siez niht entuot. nu tuo siez durch den willen mîn, und lâze mich ir tôre sîn, 40 und neme mîne rede für guot. 25 14 A, 20 B, 29 C, 320 E 13 A. 30 C, 318 E 157,14. daz ich die worheit selbe han besehen E. 14. mir ist komě an 16. ich ir A. vol C. 17—20. so můz AC, io ist mir komme in E. min fraude gar zergan. swaz ich nu vf disen tac. vf wibes lon gedienen mac. daz ist allez in ir namen getan E. 17. so C: die ganze zeile, welche zu kurz ist, fchlt A. 18. vn de A. 21. Nu mich min sprechen niht enkan E. 22. von den sorgen min E. 23. nu wôlt ich E. wolde C. 24. z� der AC u. L. selde C, sælde L. min. sin. E. 25. vn ie doch niht an die stat AC u. L. 26. nv lange bitte vn her AC und L. 27. do engan ich heiles nieman. sit sie mich vergat E. dar engan AC. 28. ia wart ich do gnaden E. gnaden A. noch E: wol AC. 30. vil langer E. 31. Unde enwisse B, vñ en wesse C, West E. 32. vor aller werlde E, wid' al die welt (w’lt C) BC. wol wert A. machen C. ob BCE. 33. ich gedient C, ichn diende L. mere A, ainen BC, fehlt E. 34. io A, svs BC, noch E. tugenden E. der A. ich iem volgen 35. langer niht wan al die BC, anders niht die E. (dienen E) wil. BCE. 36. noch A: so BCE. bit E. mir ain liebes BCE. 38. doch dv A. si ez A, sie E, es BC. 40. min E. v'guot BC. 39. nach 40 B. toren B. 12*
Strana 180
180 XX. REINMAR. Wol ime, daz er ie wart geborn, dem disiu zît genædeclîchen hine gât ân aller slahte seneden zorn, und doch ein teil dar under sînes willen hât. wie deme nâhet manic wünneclcher tac! wie lützel er mir, sælic man, gelouben mac! wan ich nâch froide bin verdâht, und kan doch niemer werden frô. mich hât ein liep in trûren brâht. 10 deist únwendic: nu sî alsô. Daz ich mîn leit sô lange klage, des spottent die den ir gemüete hôhe stât. waz ist in liep daz ich in sage? waz sprichet der von fröiden, der dekeine hât? 15 wil ich liegen, sost mir wunders vil geschehen: sô trüge ab ich mich âne nôt, solt ich des jehen. wan lânt si mich erwerben daz dar nâch ich ie mit triuwen ranc? zem iemen danne ein lachen baz, 20 daz gelte ein ouge, und haber doch danc. Ich wil von ir niht ledic sîn, 17 A, 22 B, 33 C, 304 E die wîle ich iemer gernden muot zer werlte hân. daz beste gelt der froiden mîn daz lît an ir, und aller mîner salden wân. 25 swenne ich daz verliuse, sô enhân ich niht: ichn ruoche ouch für den selben tac waz mir geschiht. ich muoz wol sorgen umbe ir leben : stirbet si, sô bin ich tôt. 16 A, 32 C, 302 E 158 15 A, 21 B. 31 C, 305 E 158,*1. Vil selig wart er ie geborn BC. im E. 2. deme E. dise AE. genediclich A, genedeklich C. hingat A, zergat C. 3. ane AB. senden C, sende B. senede not. zorn E. 5. wi de C, wie 4. doch AE. er BC. dem nv B. wunnenclicher E. 6. wie lûtzel mir ein selic E. 7. wenne E, das BC. von frauden E, vf sorge BC. 8. vn enkan doch niht werden fro E, vn wirde och niem' rehte vro BC. 9. ein wip E. trurn H. 10. daz ist ABCE. ny si also ACE, es si so B. 11. ny lange A. 14. von frauwen E!. deheine C. 15. wolde ich C. so ist AE. 16. abs ACE. mich sel- ben A. an not C. wolt A. 18. da nach C. 17. wenne E. lat A. 19. zeme AE, ste C. ieman AE. denne E. 20. de gelt ein trivren A. gelt E. habe er ACE. doch vndanc A. 22. die wil E. ich iemer BC. immer E, vñ ich d' A. zerw‘lde E, ze der welte B, zefroiden A. 23. frau- wen E. 25. ich den A. sone han C, so enkan E, so han A. 26. ichn rûche E: vi enrýche ABC. och A. swas BC. 27. ich mag BC.
180 XX. REINMAR. Wol ime, daz er ie wart geborn, dem disiu zît genædeclîchen hine gât ân aller slahte seneden zorn, und doch ein teil dar under sînes willen hât. wie deme nâhet manic wünneclcher tac! wie lützel er mir, sælic man, gelouben mac! wan ich nâch froide bin verdâht, und kan doch niemer werden frô. mich hât ein liep in trûren brâht. 10 deist únwendic: nu sî alsô. Daz ich mîn leit sô lange klage, des spottent die den ir gemüete hôhe stât. waz ist in liep daz ich in sage? waz sprichet der von fröiden, der dekeine hât? 15 wil ich liegen, sost mir wunders vil geschehen: sô trüge ab ich mich âne nôt, solt ich des jehen. wan lânt si mich erwerben daz dar nâch ich ie mit triuwen ranc? zem iemen danne ein lachen baz, 20 daz gelte ein ouge, und haber doch danc. Ich wil von ir niht ledic sîn, 17 A, 22 B, 33 C, 304 E die wîle ich iemer gernden muot zer werlte hân. daz beste gelt der froiden mîn daz lît an ir, und aller mîner salden wân. 25 swenne ich daz verliuse, sô enhân ich niht: ichn ruoche ouch für den selben tac waz mir geschiht. ich muoz wol sorgen umbe ir leben : stirbet si, sô bin ich tôt. 16 A, 32 C, 302 E 158 15 A, 21 B. 31 C, 305 E 158,*1. Vil selig wart er ie geborn BC. im E. 2. deme E. dise AE. genediclich A, genedeklich C. hingat A, zergat C. 3. ane AB. senden C, sende B. senede not. zorn E. 5. wi de C, wie 4. doch AE. er BC. dem nv B. wunnenclicher E. 6. wie lûtzel mir ein selic E. 7. wenne E, das BC. von frauden E, vf sorge BC. 8. vn enkan doch niht werden fro E, vn wirde och niem' rehte vro BC. 9. ein wip E. trurn H. 10. daz ist ABCE. ny si also ACE, es si so B. 11. ny lange A. 14. von frauwen E!. deheine C. 15. wolde ich C. so ist AE. 16. abs ACE. mich sel- ben A. an not C. wolt A. 18. da nach C. 17. wenne E. lat A. 19. zeme AE, ste C. ieman AE. denne E. 20. de gelt ein trivren A. gelt E. habe er ACE. doch vndanc A. 22. die wil E. ich iemer BC. immer E, vñ ich d' A. zerw‘lde E, ze der welte B, zefroiden A. 23. frau- wen E. 25. ich den A. sone han C, so enkan E, so han A. 26. ichn rûche E: vi enrýche ABC. och A. swas BC. 27. ich mag BC.
Strana 181
XX. REINMAR. 181 158 hât si mir anders niht gegeben, 30 so erkenne ich doch wol senede nôt. Genâde ist endelîche dâ: diu'rzeige sich als ez an mînem heile sî. dien suoche ich niender anderswâ: von ir gebote wil ich niemer werden frî. 35 daz si dâ sprechent von verlorner arebeit, sol daz der mîner einiu sîn, daz ist mir leit. ichn wânde niht, dô ichs began, ichn she an ir noch lieben tac: ist mir dâ misselungen an, 40 doch gab ichz wol als ez dô lac. 18 A, 23 B, 34 C, 303 E 159 6 A, 1b, 35 C, 297 E Ich wirbe umb allez daz ein man ze wereltlîchen froiden iemer haben sol. daz ist ein wîp der ich enkan nâch ir vil grôzen werdekeit gesprechen wol. lob ich si sô man ander frowen tuot, dazn nimet eht si von mir niht für guot. doch swer ich des, sist an der stat dâs ûz wîplîchen tugenden nie fuoz getrat. daz ist in mat. 10 Si ist mir liep, und dunket mich daz ich ir volleclîche gar unmære sî. 5 7 A, 4 B, 38 C, 298 E 30. wol BCE: nV A. sende BC. 31. Gnade 158,29. si fehlt B! 32. div erzeige (darüber Ge) A, Gnade BE. endelichen AE, endelich C. sich ABC, sie erzeige sie E. als ez A: swenne ez E, ob es BC. an minem (mime E) heile si AE, an ir genaden si BC. 33. die ensýche ich A, die gesûche () ich E, ich versých es BC. 34. an ir gibot so wil ich A, ich 36. sol wil von ir gebote E. 35. dâ] de A. arbeit AC, erbeit E. der die minne eine E. 37. ich enwande A, ich wande BC, ich wandes E. ich ez A, is E, ich sin BC. 38. ich gesehe an ir noch BCE, ich enge- lebte noch an ir A. 40. ich ez A. iz E. alse A. da lac AB und L. 159,*1. vmbe ABC, Ymme E. 2. wereltlichen E: w'Itlichen C, weltlichen AB. iemer fehlt E. 4. noch E. vil bC. 3. niht enkan L, nieman kan E. 5. sobich A, lobe wol A, fehlt E. grozer A, grossem C. werde niht bC. 6. daz en nimet E, de engenimet Ab, de genimt C. eht disiu ich bE. von mir L, eht (fehlt E) si vo mir niht AE, si niemer tag von mir bC. ver- gýt bC. 7. doch swûre ich wol E. si ist b, sie ist E, si stet A. noch hyte and' stat A. 8. das b: de A, da si C, do sie E. vzer A und L. wî- bes L. tugende b. noch nie L. 9. de (dar E, da bC) ist iv (in E, dv bC) 11. wie ich bC. ir noch vôlleclichë ummere E. mat AbCE.
XX. REINMAR. 181 158 hât si mir anders niht gegeben, 30 so erkenne ich doch wol senede nôt. Genâde ist endelîche dâ: diu'rzeige sich als ez an mînem heile sî. dien suoche ich niender anderswâ: von ir gebote wil ich niemer werden frî. 35 daz si dâ sprechent von verlorner arebeit, sol daz der mîner einiu sîn, daz ist mir leit. ichn wânde niht, dô ichs began, ichn she an ir noch lieben tac: ist mir dâ misselungen an, 40 doch gab ichz wol als ez dô lac. 18 A, 23 B, 34 C, 303 E 159 6 A, 1b, 35 C, 297 E Ich wirbe umb allez daz ein man ze wereltlîchen froiden iemer haben sol. daz ist ein wîp der ich enkan nâch ir vil grôzen werdekeit gesprechen wol. lob ich si sô man ander frowen tuot, dazn nimet eht si von mir niht für guot. doch swer ich des, sist an der stat dâs ûz wîplîchen tugenden nie fuoz getrat. daz ist in mat. 10 Si ist mir liep, und dunket mich daz ich ir volleclîche gar unmære sî. 5 7 A, 4 B, 38 C, 298 E 30. wol BCE: nV A. sende BC. 31. Gnade 158,29. si fehlt B! 32. div erzeige (darüber Ge) A, Gnade BE. endelichen AE, endelich C. sich ABC, sie erzeige sie E. als ez A: swenne ez E, ob es BC. an minem (mime E) heile si AE, an ir genaden si BC. 33. die ensýche ich A, die gesûche () ich E, ich versých es BC. 34. an ir gibot so wil ich A, ich 36. sol wil von ir gebote E. 35. dâ] de A. arbeit AC, erbeit E. der die minne eine E. 37. ich enwande A, ich wande BC, ich wandes E. ich ez A, is E, ich sin BC. 38. ich gesehe an ir noch BCE, ich enge- lebte noch an ir A. 40. ich ez A. iz E. alse A. da lac AB und L. 159,*1. vmbe ABC, Ymme E. 2. wereltlichen E: w'Itlichen C, weltlichen AB. iemer fehlt E. 4. noch E. vil bC. 3. niht enkan L, nieman kan E. 5. sobich A, lobe wol A, fehlt E. grozer A, grossem C. werde niht bC. 6. daz en nimet E, de engenimet Ab, de genimt C. eht disiu ich bE. von mir L, eht (fehlt E) si vo mir niht AE, si niemer tag von mir bC. ver- gýt bC. 7. doch swûre ich wol E. si ist b, sie ist E, si stet A. noch hyte and' stat A. 8. das b: de A, da si C, do sie E. vzer A und L. wî- bes L. tugende b. noch nie L. 9. de (dar E, da bC) ist iv (in E, dv bC) 11. wie ich bC. ir noch vôlleclichë ummere E. mat AbCE.
Strana 182
182 XX. REINMAR. 159 nu waz dar umbe? daz lîd ich, und bin ir doch mit triuwen stæteclîchen bî. waz obe ein wunder lîhte an mir geschiht, 15 daz si mich eteswenne gerne siht? sâ denne lâze ich âne haz, swer giht daz ime an fröiden sî gelungen baz: der habe im daz. Als eteswenne mir der lîp 20 dur sîne bose unstæte râtet daz ich var und mir gefriunde ein ander wîp, sô wil iedoch daz herze niender wan dar. wol ime des deiz sô reine wolen kan und mir der süezen arebeite gan. 25 des hân ich mir ein liep erkorn dem ich ze dienste, und ware ez al der welte zorn, muoz sîn geborn. Swaz jâre ich noch ze lebenne hân, 5 Ab, 39 C, 300 E swie vil der ware, irn wurde ir niemer tac genomen. 30 sô gar bin ich ir undertân daz ich unsanfte ûz ir genâden möhte komen. ich fröwe mich des daz ich ir dienen sol. si gelônet mir mit lîhten dingen wol: geloube eht mir, swenn ich ir sage 35 die nôt diech inme herzen von ir schulden trage dick inme tage. 8 A, 2 b, 36 C, 299 E 159,12. nu fehlt bC. lide AbCE. 13. Ich was ir ie mit steteclichen try- wen bi bC. stetelichen E. 14. ny (vñ C) was ob lihte ain wunder bC. ob E. lfhte] noch E. an ir bE. beschiht C. 15. etwenne E. 16. sa denne bC, san daz E, denne den A. ich iem' ane haz A. 17. an frowë si gelvngë C, zvr werlde ie gelônge E. baz. L. 18.-ime ACE. 19. Alse B. So A. etswenne E. der mût E. 20. grozze unstete raten E. 21. vn ich gefrivnde mir A. 22. son E. iedoch fehlt E. cht niendert E. denne E, wane L. 23. so wol ime A. im C. des bC!: der E, fehlt A. de ez A, de es C, das es b, fehlt E. rehte bC. weln ACE. 24. daz er mir der E. stze A. arbeite Ab, erebeite E, arbeit C. 25. doch han AbC und L. ein wip E. 26. der ich 27. mýz AE!: diene wer(!) ez E. dienest vn wer B. w'lte C, weslede E. wil bC!. gebor Cl. 28. Dv iar do ich noch bC. iar AE. 29. ir enwurde ir A, ir wurde ir b, ir wurde C, ichn wûrde ir E. benummen E. 30. also gar E. 31. niht sanfte (samfte E) bE. mohte ABC. 33. gelô (Ende der Zeile) C. mit sensten dingen vol A. 34. geloubet eth si mir de wol A, sie gelaube mir E. swenne AbC, daz E. clage A. 35. die not die ich bCE, de ich die not A. in mime E, an dem bC, ze A. von ir schulden fehlt bC. 36. dicke E. inme] mine E, in de C, an deme A an dem b.
182 XX. REINMAR. 159 nu waz dar umbe? daz lîd ich, und bin ir doch mit triuwen stæteclîchen bî. waz obe ein wunder lîhte an mir geschiht, 15 daz si mich eteswenne gerne siht? sâ denne lâze ich âne haz, swer giht daz ime an fröiden sî gelungen baz: der habe im daz. Als eteswenne mir der lîp 20 dur sîne bose unstæte râtet daz ich var und mir gefriunde ein ander wîp, sô wil iedoch daz herze niender wan dar. wol ime des deiz sô reine wolen kan und mir der süezen arebeite gan. 25 des hân ich mir ein liep erkorn dem ich ze dienste, und ware ez al der welte zorn, muoz sîn geborn. Swaz jâre ich noch ze lebenne hân, 5 Ab, 39 C, 300 E swie vil der ware, irn wurde ir niemer tac genomen. 30 sô gar bin ich ir undertân daz ich unsanfte ûz ir genâden möhte komen. ich fröwe mich des daz ich ir dienen sol. si gelônet mir mit lîhten dingen wol: geloube eht mir, swenn ich ir sage 35 die nôt diech inme herzen von ir schulden trage dick inme tage. 8 A, 2 b, 36 C, 299 E 159,12. nu fehlt bC. lide AbCE. 13. Ich was ir ie mit steteclichen try- wen bi bC. stetelichen E. 14. ny (vñ C) was ob lihte ain wunder bC. ob E. lfhte] noch E. an ir bE. beschiht C. 15. etwenne E. 16. sa denne bC, san daz E, denne den A. ich iem' ane haz A. 17. an frowë si gelvngë C, zvr werlde ie gelônge E. baz. L. 18.-ime ACE. 19. Alse B. So A. etswenne E. der mût E. 20. grozze unstete raten E. 21. vn ich gefrivnde mir A. 22. son E. iedoch fehlt E. cht niendert E. denne E, wane L. 23. so wol ime A. im C. des bC!: der E, fehlt A. de ez A, de es C, das es b, fehlt E. rehte bC. weln ACE. 24. daz er mir der E. stze A. arbeite Ab, erebeite E, arbeit C. 25. doch han AbC und L. ein wip E. 26. der ich 27. mýz AE!: diene wer(!) ez E. dienest vn wer B. w'lte C, weslede E. wil bC!. gebor Cl. 28. Dv iar do ich noch bC. iar AE. 29. ir enwurde ir A, ir wurde ir b, ir wurde C, ichn wûrde ir E. benummen E. 30. also gar E. 31. niht sanfte (samfte E) bE. mohte ABC. 33. gelô (Ende der Zeile) C. mit sensten dingen vol A. 34. geloubet eth si mir de wol A, sie gelaube mir E. swenne AbC, daz E. clage A. 35. die not die ich bCE, de ich die not A. in mime E, an dem bC, ze A. von ir schulden fehlt bC. 36. dicke E. inme] mine E, in de C, an deme A an dem b.
Strana 183
XX. REINMAR. 183 159 160 Und ist daz mirs mîn salde gan 9 A, 3 b, 37 C, 301 E deich abe ir redendem munde ein küssen mac versteln, gît got deichz mit mir bringe dan, 40 sô wil ichz tougenlîche tragen und iemer heln. und ist daz siz für grôze swære hât und vêhet mich dur mîne missetât, waz tuon ich danne, unsalic man ? dâ heb i'z ûf und legez hin wider da ichz dâ nan, 5 als ich wol kan. Daz beste daz ie man gesprach od iemer mê getuot, daz hât mich gemachet redelôs. got weiz wol, sît ichs êrste sach, 10 sô hete ich ie den muot daz ich vür si nie kein wîp erkôs. kunde ich mich dar hân gewendet dâ manz dicke erbôt mînem lîbe rehte als ich ez wolde, 15 ich het eteswaz verendet. ich rüem âne nôt mich der wîbe mêre danne ich solde. war sint komen die sinne mîn? sol ez mir wol erboten sîn, 24 A, 6 b, 40 C, 322E 38. de (das bC) ich AbC, 159,37. Vnde AbC. Mac ich daz mirs E. fehlt E. abe b: ab CE, vo A. ir A: ir wol bCE. redin deme A. kůsche E. mac] noch E. 39. git mir got E, vn A. de iz A, das ich es bC, daz ich daz E. mit mir A: fehlt bCE. 40. so wil ich es b, so wil ich E, ich wil ez A. tögenlichen bCE. 160,1. Ist ab‘ de A. 2. durch E. 3. wie getûn ich denne E. ich selic A. 4. hebiz uf A, gen ich E, nim eht ichz bC. vn lege ez AE, vn trages C, vñ trage es b. do iz nam E, als ich wol kan A. 5. da ich ez da nam A. *6. niema A. 7. oder AbCE. immer mer E. 8. daz] die E!. redelos E: rehtelos bC, froidelôs A. 9. ichs erste E: ich si erste b, ich si 10. het AbC. erst C, ich ez eres A. gesach bC!, an sach E. 11. daz ich nie wip erkos. fûr sie erkos E. dehain bC. 12. kvnd A. het ich minë mût gewendet E. dar han bewendet A, daran haben gewendet bC. 14. mime E. reht E, 13. man es bC, man mirz E. bot A und H. fehlt A. ez fehlt bCE. 15. ich hette (hete) bC, so het ich A. etwaz E. vol- 16. rûme E. ane not E: ân not b, annot A, mich an not C. lendet bCE. 17. mich fehlt C. me danne A, mer denne E. 18. sint kom (komě bC) 19. solz H. mir so wol E. AbC: sin nu E.
XX. REINMAR. 183 159 160 Und ist daz mirs mîn salde gan 9 A, 3 b, 37 C, 301 E deich abe ir redendem munde ein küssen mac versteln, gît got deichz mit mir bringe dan, 40 sô wil ichz tougenlîche tragen und iemer heln. und ist daz siz für grôze swære hât und vêhet mich dur mîne missetât, waz tuon ich danne, unsalic man ? dâ heb i'z ûf und legez hin wider da ichz dâ nan, 5 als ich wol kan. Daz beste daz ie man gesprach od iemer mê getuot, daz hât mich gemachet redelôs. got weiz wol, sît ichs êrste sach, 10 sô hete ich ie den muot daz ich vür si nie kein wîp erkôs. kunde ich mich dar hân gewendet dâ manz dicke erbôt mînem lîbe rehte als ich ez wolde, 15 ich het eteswaz verendet. ich rüem âne nôt mich der wîbe mêre danne ich solde. war sint komen die sinne mîn? sol ez mir wol erboten sîn, 24 A, 6 b, 40 C, 322E 38. de (das bC) ich AbC, 159,37. Vnde AbC. Mac ich daz mirs E. fehlt E. abe b: ab CE, vo A. ir A: ir wol bCE. redin deme A. kůsche E. mac] noch E. 39. git mir got E, vn A. de iz A, das ich es bC, daz ich daz E. mit mir A: fehlt bCE. 40. so wil ich es b, so wil ich E, ich wil ez A. tögenlichen bCE. 160,1. Ist ab‘ de A. 2. durch E. 3. wie getûn ich denne E. ich selic A. 4. hebiz uf A, gen ich E, nim eht ichz bC. vn lege ez AE, vn trages C, vñ trage es b. do iz nam E, als ich wol kan A. 5. da ich ez da nam A. *6. niema A. 7. oder AbCE. immer mer E. 8. daz] die E!. redelos E: rehtelos bC, froidelôs A. 9. ichs erste E: ich si erste b, ich si 10. het AbC. erst C, ich ez eres A. gesach bC!, an sach E. 11. daz ich nie wip erkos. fûr sie erkos E. dehain bC. 12. kvnd A. het ich minë mût gewendet E. dar han bewendet A, daran haben gewendet bC. 14. mime E. reht E, 13. man es bC, man mirz E. bot A und H. fehlt A. ez fehlt bCE. 15. ich hette (hete) bC, so het ich A. etwaz E. vol- 16. rûme E. ane not E: ân not b, annot A, mich an not C. lendet bCE. 17. mich fehlt C. me danne A, mer denne E. 18. sint kom (komě bC) 19. solz H. mir so wol E. AbC: sin nu E.
Strana 184
184 XX. REINMAR. 160,20 hân ich tumber gouch mich sô verjehen, swaz des wâr ist, daz muoz noch geschehen. Mîn rede ist alsô nâhe komen dazs êrste vrâget des waz genâden sî der ich dâ ger. 25 wil si des noch niht hân vernomen, sô nimet mich wunder wes ich vil maneger swaere niht enber die mir alsô dicke nâhen an dem herzen sint, 30 daz ich niemer tac vrô belîbe. sol der kumber niht vervâhen, tæte ez danne ein kint deiz sus iemer lebete nâch wîbe, dem solt ich wol wîzen daz. 35 möht ich mich noch bedenken baz unde næme von ir gar den muot! neinâ, herre! jô ist si sô guot. Het ich der guoten ie gelogen sô grôz als umbe ein hâr, sô lit ich von schulden ungemach. ich weiz wol waz mich hât betrogen: dâ seite ich ir ze gar swaz mir leides ie von ir geschach 161 25 A, 7 b, 41 C, 325 E 23 A, 8 b, 42 C, 323 E 160,20. wie han ich mich gauch so veriehen E! mich fehlt AbC. goch A. 21. swaz daz war si daz sol noch geschehen E. 22. Ain b. alse b. nahe AbC!, nahen E und H. 23. de si erst A, das si erste bC, daz sie alrerst E. des fehlt E. 25. wil sis noch E und H, 24. gnaden Ab. dâ fehlt A. wil si des ny bC. haben bC. 27. daz ich so maniger sorgen niht empere E. vil meneger A, so maniger bC. 28. die mir dikke seren (sêre) nahen A und H. di bC. alse b. nâhen fehlt E. 29. in dem E. sint ACE: lit b. 30. des wil ich nimmer tac fro belibe E. iem' tag vro bC. vrô niemêre tac H. 31. daz mich der kummer niht sol vervan E. sol mich der bC. vervan b. 32. tetez denne E. 33. de sich iemer liebet nach de wibe C. de (das b) svs iem' Ab, daz so E. lebete b: lebet A, lebt E. nâch fehlt A. 34. dem (dē C) wolte ich wol bC, wôlte ich sere E. 35. kônde ich mis nu ver- sinnen baz E. mohte A, mag b, mac und am Rande môht C. 36. gar von ir E, von mir gar C. 37. nein A, naine b. ioch b. si so rehte gýt b, si doch so rehte gýt C, si doch so gût E. 38. hette A, hete E. 39. sô grôz als fehlt E! 4. swaz 161,1. lidde A, litte b, lide CE. 3. da seit AC, do sait bE. mir liebes ie von ir A, waz mir leides ie E, alles das mir ie von ir bC.
184 XX. REINMAR. 160,20 hân ich tumber gouch mich sô verjehen, swaz des wâr ist, daz muoz noch geschehen. Mîn rede ist alsô nâhe komen dazs êrste vrâget des waz genâden sî der ich dâ ger. 25 wil si des noch niht hân vernomen, sô nimet mich wunder wes ich vil maneger swaere niht enber die mir alsô dicke nâhen an dem herzen sint, 30 daz ich niemer tac vrô belîbe. sol der kumber niht vervâhen, tæte ez danne ein kint deiz sus iemer lebete nâch wîbe, dem solt ich wol wîzen daz. 35 möht ich mich noch bedenken baz unde næme von ir gar den muot! neinâ, herre! jô ist si sô guot. Het ich der guoten ie gelogen sô grôz als umbe ein hâr, sô lit ich von schulden ungemach. ich weiz wol waz mich hât betrogen: dâ seite ich ir ze gar swaz mir leides ie von ir geschach 161 25 A, 7 b, 41 C, 325 E 23 A, 8 b, 42 C, 323 E 160,20. wie han ich mich gauch so veriehen E! mich fehlt AbC. goch A. 21. swaz daz war si daz sol noch geschehen E. 22. Ain b. alse b. nahe AbC!, nahen E und H. 23. de si erst A, das si erste bC, daz sie alrerst E. des fehlt E. 25. wil sis noch E und H, 24. gnaden Ab. dâ fehlt A. wil si des ny bC. haben bC. 27. daz ich so maniger sorgen niht empere E. vil meneger A, so maniger bC. 28. die mir dikke seren (sêre) nahen A und H. di bC. alse b. nâhen fehlt E. 29. in dem E. sint ACE: lit b. 30. des wil ich nimmer tac fro belibe E. iem' tag vro bC. vrô niemêre tac H. 31. daz mich der kummer niht sol vervan E. sol mich der bC. vervan b. 32. tetez denne E. 33. de sich iemer liebet nach de wibe C. de (das b) svs iem' Ab, daz so E. lebete b: lebet A, lebt E. nâch fehlt A. 34. dem (dē C) wolte ich wol bC, wôlte ich sere E. 35. kônde ich mis nu ver- sinnen baz E. mohte A, mag b, mac und am Rande môht C. 36. gar von ir E, von mir gar C. 37. nein A, naine b. ioch b. si so rehte gýt b, si doch so rehte gýt C, si doch so gût E. 38. hette A, hete E. 39. sô grôz als fehlt E! 4. swaz 161,1. lidde A, litte b, lide CE. 3. da seit AC, do sait bE. mir liebes ie von ir A, waz mir leides ie E, alles das mir ie von ir bC.
Strana 185
XX. REINMAR. 185 161, 5 unde ergap mich ir ze sêre. dô si daz vernam daz ich niemer von ir komen kunde, dô was si mir iemer mêre in ir herzen gram 10 unde erbôt mir leit ze aller stunde. alsô hân ich si verlorn, und wil nu, dest ein niuwer zorn, daz ich si der rede gar begebe. weiz got, niemer al die wîle ich lebe. Wie dicke ich in den sorgen doch des morgens bin betaget, sô ez allez slief daz bî mir lac! si enwisten noch enwizzen noch daz mich mîn herze jaget 20 dar ich vil unsanfte komen mac. si enlât mich von ir scheiden noch bî ir bestên. ie dar under muoz ich gar verderben. mit den listen, wane ich, beiden wil si mich vergên. hoerent wunder, kan si alsus werben? nein si, weiz got, sine kan. ich hâns ein teil gelogen an. sin getet ez nie wan umbe daz 30 daz si mich noch wil versuochen baz. 15 25 22 A, 9b, 43 C, 324 E 6. zehant. do si vernam E. so si A. 161,5. erbot bC. 7. niemer von ir A: von ir niht bCE. 8. sit was bC. iemer mêre fehlt E. 9. in dem E. h'ze b. 10. vi tet mir leide E. zaller stunde A, zaller stvden Cl, ze allen stunden b. 11. alsus E. 12. vn wil ny A: ny wil si bCE. daz ist E. 13. daz ich sie mit rede vergebe E. begede A! 14. al fehlt E. 15. Svie b. 15. 16. doch des morgens fehlt E! 17. so allez daz slief E. 18. diene wissen b, die en wessen C, die enwesten E. noch enwissent bC, vn enwizzen E. 19. war mich min b, war nach min E. 20. dar ich vil A, dar es vil b, dar ez doch vil E, dar es C. 21. wan si enlat bC. von 23. Seht sus 22. bi mir E. beste E, beliben A. ir AbC: noch E. mae můz ich v'derderben E!. gar fehlt bC. 24. wan ich A. 25. v'gan E. 26. hôret E. kans A. also bC. 27. sine kan C: si enkan Ab, noch en- 28. ich han si 3C. kan E. 29. si engetet A und H, si (sie E) getet bCE. wan (wenne E) dvrch (dvr C) das bCE. 30. si wil mich ein teil versüchen baz E. noch fehlt bC.
XX. REINMAR. 185 161, 5 unde ergap mich ir ze sêre. dô si daz vernam daz ich niemer von ir komen kunde, dô was si mir iemer mêre in ir herzen gram 10 unde erbôt mir leit ze aller stunde. alsô hân ich si verlorn, und wil nu, dest ein niuwer zorn, daz ich si der rede gar begebe. weiz got, niemer al die wîle ich lebe. Wie dicke ich in den sorgen doch des morgens bin betaget, sô ez allez slief daz bî mir lac! si enwisten noch enwizzen noch daz mich mîn herze jaget 20 dar ich vil unsanfte komen mac. si enlât mich von ir scheiden noch bî ir bestên. ie dar under muoz ich gar verderben. mit den listen, wane ich, beiden wil si mich vergên. hoerent wunder, kan si alsus werben? nein si, weiz got, sine kan. ich hâns ein teil gelogen an. sin getet ez nie wan umbe daz 30 daz si mich noch wil versuochen baz. 15 25 22 A, 9b, 43 C, 324 E 6. zehant. do si vernam E. so si A. 161,5. erbot bC. 7. niemer von ir A: von ir niht bCE. 8. sit was bC. iemer mêre fehlt E. 9. in dem E. h'ze b. 10. vi tet mir leide E. zaller stunde A, zaller stvden Cl, ze allen stunden b. 11. alsus E. 12. vn wil ny A: ny wil si bCE. daz ist E. 13. daz ich sie mit rede vergebe E. begede A! 14. al fehlt E. 15. Svie b. 15. 16. doch des morgens fehlt E! 17. so allez daz slief E. 18. diene wissen b, die en wessen C, die enwesten E. noch enwissent bC, vn enwizzen E. 19. war mich min b, war nach min E. 20. dar ich vil A, dar es vil b, dar ez doch vil E, dar es C. 21. wan si enlat bC. von 23. Seht sus 22. bi mir E. beste E, beliben A. ir AbC: noch E. mae můz ich v'derderben E!. gar fehlt bC. 24. wan ich A. 25. v'gan E. 26. hôret E. kans A. also bC. 27. sine kan C: si enkan Ab, noch en- 28. ich han si 3C. kan E. 29. si engetet A und H, si (sie E) getet bCE. wan (wenne E) dvrch (dvr C) das bCE. 30. si wil mich ein teil versüchen baz E. noch fehlt bC.
Strana 186
186 XX. REINMAR. Dô Liebe kom und mich bestuont, wie tet Genâde sô daz siz niht genæedeclîchen schiet? ich bat si dicke, sô die tuont 35 die gerne waren fro, sît ir trôst vil manegen ie beriet, dazs och mir daz selbe tæte. innerhalb der tür hât . . . . . . . . leider sich verborgen. 40 mac si sehen an mîne stæte. gê dur got her vür 162 unde helfe daz ich kome ûz sorgen; wan ich hân mit schonen siten sô kûmeclîche her gebiten. 5 obe des diu guote niht verstât, wê gewaltes dens an mir begât! 161 26 A, 10 b, 44 C Ein wîser man sol niht ze vil versuochen noch gezîhen, dêst mîn rât, von der er sich niht scheiden wil 10 und er der wâren schulde ouch keine hât. swer wil al der werlte lüge an ein ende komen, der hât im âne nôt ein herzelichez leit genomen. man sol boeser rede gedagen; und frâge ouch nieman lange des I5 daz er doch ungerne hoere sagen. 19 A, 12 b, 47 C, 326 E 161,32. gnade Ab. 33. das si es niht bC, de si mich niht A. gnedelic- lichen A, vil endelich b. beschiet b. 34. ich bat si reht als alle týnt C, do tet ich als alle tint b. 36. sit de ir A, wand ir C, 35. waren Al. wan der b. menegen A, manigen bC. ie AC: wol b. 37. de och A, de si òch C, das si b. 38. inrehalp b, inrethalp C. 39. hat si laider bC. 162,1. vũ ge b, vn gebe AC. 2. vn 1ôse mich von den sorgen b. unde fehlt AC. deich A: de ich C. kom AC. 3. gýten b. 4. so kymber- liche (-che C) bC. her bC: der A. 5. obe (ob C) des AC, obe sich b. dù liebe C. des niht entstat b. 6. owe b, so we C. dens C: den si b, *7. Eya E. wise Cb. 8. sin des ez A. gat (nach Rasur von be) C. wip versýchen noch gezihen AbC, sin wip gezihen noch versûchen E. dast b. 9. sich AbC: doch E. 10. vn er d' A: vn der E, vn si der bC. warn E. schvldë A. ouch dehaine bC, doch keine AE. 11. welte Ab. w'elde ze ende E. 12. ime b. an bC. ein vil h'celiches (h'zecliches bC) leit AbC, ein hertzeleit E. 13. wan A. bôse rede verdagen bC. 14. und fehlt A. ouch und des fehlen E. 15. doch fehlt AbC.
186 XX. REINMAR. Dô Liebe kom und mich bestuont, wie tet Genâde sô daz siz niht genæedeclîchen schiet? ich bat si dicke, sô die tuont 35 die gerne waren fro, sît ir trôst vil manegen ie beriet, dazs och mir daz selbe tæte. innerhalb der tür hât . . . . . . . . leider sich verborgen. 40 mac si sehen an mîne stæte. gê dur got her vür 162 unde helfe daz ich kome ûz sorgen; wan ich hân mit schonen siten sô kûmeclîche her gebiten. 5 obe des diu guote niht verstât, wê gewaltes dens an mir begât! 161 26 A, 10 b, 44 C Ein wîser man sol niht ze vil versuochen noch gezîhen, dêst mîn rât, von der er sich niht scheiden wil 10 und er der wâren schulde ouch keine hât. swer wil al der werlte lüge an ein ende komen, der hât im âne nôt ein herzelichez leit genomen. man sol boeser rede gedagen; und frâge ouch nieman lange des I5 daz er doch ungerne hoere sagen. 19 A, 12 b, 47 C, 326 E 161,32. gnade Ab. 33. das si es niht bC, de si mich niht A. gnedelic- lichen A, vil endelich b. beschiet b. 34. ich bat si reht als alle týnt C, do tet ich als alle tint b. 36. sit de ir A, wand ir C, 35. waren Al. wan der b. menegen A, manigen bC. ie AC: wol b. 37. de och A, de si òch C, das si b. 38. inrehalp b, inrethalp C. 39. hat si laider bC. 162,1. vũ ge b, vn gebe AC. 2. vn 1ôse mich von den sorgen b. unde fehlt AC. deich A: de ich C. kom AC. 3. gýten b. 4. so kymber- liche (-che C) bC. her bC: der A. 5. obe (ob C) des AC, obe sich b. dù liebe C. des niht entstat b. 6. owe b, so we C. dens C: den si b, *7. Eya E. wise Cb. 8. sin des ez A. gat (nach Rasur von be) C. wip versýchen noch gezihen AbC, sin wip gezihen noch versûchen E. dast b. 9. sich AbC: doch E. 10. vn er d' A: vn der E, vn si der bC. warn E. schvldë A. ouch dehaine bC, doch keine AE. 11. welte Ab. w'elde ze ende E. 12. ime b. an bC. ein vil h'celiches (h'zecliches bC) leit AbC, ein hertzeleit E. 13. wan A. bôse rede verdagen bC. 14. und fehlt A. ouch und des fehlen E. 15. doch fehlt AbC.
Strana 187
XX. REINMAR. 187 25 War umbe vüeget diu mir leit von der ich hôhe solte tragen den muot? jon wirbe ich niht mit kündekeit noch durch versuochen, als vil maneger tuot. 20 ich enwart nie rehte vrô wan sô ich si gesach; sô gie von herzen gar swaz mîn munt wider si gesprach. sol nu diu triuwe sîn verlorn, so endarf eht nieman wunder nemen, hân ich underwîlen einen zorn. Si jehent daz stæte sî ein tugent, der andern frowe. sô wol im der si habe! si hât mir froide in mîner jugent mit ir wol schoener zuht gebrochen abe, daz ich unz an mînen tôt nie mêre si gelobe. 30 ich sihe wól, swer nú vert sêre wüetende als er tobe, daz den diu wîp nu minnent ê dann einen man der des niht kan. ich ensprach in nie sô nâhe mê. 21 A, 13 b, 48 C, 327 E 162 20 A, 46 C, 328 E, 6 i Ez tuot ein leit nâch liebe wê: 35 sô tuot ouch lîhte ein liep nâch leide wol. swer welle daz er frô bestê, daz eine er dur daz ander lîden sol mit bescheidenlîcher klage und gar ân arge site. 61 C, 329 E 162,16. We warvmbe i. fûgent E. sie (sù) mir Ei, mir div A. 17. durch die ich dicke hohe trage minen mût i. von den ich E. 18. ion E. 19. alsam A, als ie io AC, nu i. wurbe i. nit E, nût i. durch kùndekeit i. doch C, alse noch i, als nach i“, so E. maniger CE, meneger A. 20. ichn wart E, ich wart Ci. wande i, wenne E. als ich CE. sach ACE, an sach i. 21. vn gie (gieng i) CEt. vö herzë gar ACE: mir ie ze herzen i. swas min mynt ie wider si C, swaz ie min munt wider sie E, waz ich wider sù i. 22. sol daz allez sin verlorn i. 23. so darf CE. eht E: ez Ai, des E. nieman wunde'n E, nieman unbillich han i. 24. han ich gegen der lieben vnder wilen ein gefügen zorn i. vnderwilët C, vnderwiln E. einen cleinen 25. Si iegent A. daz die stete E. 26. vrowen b. sô fehlt zorn ACE. 27. die hat E. mit froide A, mit frauden E, mit bCE. sie E, sin bC. 28. mir (fehlt E) gebrochen mit ir schônen stete b, mir stete Cl. an E. zvhten abe bCE. 29. das ich si bCE. niem' si gelobe A, niem'me (niemer mer) gelobe bC, nimm' wil gelobe E. 30. wol swer fehlt C!. sêre fehlt AE! 33. ich 31. nu E: noch bC, so A. 32. danne AbC, denne E. des des Al. 35. liht E. 36. wolle gesprach bCE. in ACE: ime b. 34. Ez fehlt E. 37. durch E. 38. vn ane E. E.
XX. REINMAR. 187 25 War umbe vüeget diu mir leit von der ich hôhe solte tragen den muot? jon wirbe ich niht mit kündekeit noch durch versuochen, als vil maneger tuot. 20 ich enwart nie rehte vrô wan sô ich si gesach; sô gie von herzen gar swaz mîn munt wider si gesprach. sol nu diu triuwe sîn verlorn, so endarf eht nieman wunder nemen, hân ich underwîlen einen zorn. Si jehent daz stæte sî ein tugent, der andern frowe. sô wol im der si habe! si hât mir froide in mîner jugent mit ir wol schoener zuht gebrochen abe, daz ich unz an mînen tôt nie mêre si gelobe. 30 ich sihe wól, swer nú vert sêre wüetende als er tobe, daz den diu wîp nu minnent ê dann einen man der des niht kan. ich ensprach in nie sô nâhe mê. 21 A, 13 b, 48 C, 327 E 162 20 A, 46 C, 328 E, 6 i Ez tuot ein leit nâch liebe wê: 35 sô tuot ouch lîhte ein liep nâch leide wol. swer welle daz er frô bestê, daz eine er dur daz ander lîden sol mit bescheidenlîcher klage und gar ân arge site. 61 C, 329 E 162,16. We warvmbe i. fûgent E. sie (sù) mir Ei, mir div A. 17. durch die ich dicke hohe trage minen mût i. von den ich E. 18. ion E. 19. alsam A, als ie io AC, nu i. wurbe i. nit E, nût i. durch kùndekeit i. doch C, alse noch i, als nach i“, so E. maniger CE, meneger A. 20. ichn wart E, ich wart Ci. wande i, wenne E. als ich CE. sach ACE, an sach i. 21. vn gie (gieng i) CEt. vö herzë gar ACE: mir ie ze herzen i. swas min mynt ie wider si C, swaz ie min munt wider sie E, waz ich wider sù i. 22. sol daz allez sin verlorn i. 23. so darf CE. eht E: ez Ai, des E. nieman wunde'n E, nieman unbillich han i. 24. han ich gegen der lieben vnder wilen ein gefügen zorn i. vnderwilët C, vnderwiln E. einen cleinen 25. Si iegent A. daz die stete E. 26. vrowen b. sô fehlt zorn ACE. 27. die hat E. mit froide A, mit frauden E, mit bCE. sie E, sin bC. 28. mir (fehlt E) gebrochen mit ir schônen stete b, mir stete Cl. an E. zvhten abe bCE. 29. das ich si bCE. niem' si gelobe A, niem'me (niemer mer) gelobe bC, nimm' wil gelobe E. 30. wol swer fehlt C!. sêre fehlt AE! 33. ich 31. nu E: noch bC, so A. 32. danne AbC, denne E. des des Al. 35. liht E. 36. wolle gesprach bCE. in ACE: ime b. 34. Ez fehlt E. 37. durch E. 38. vn ane E. E.
Strana 188
188 XX. REINMAR. zer welte ist niht sô guot daz ich ie sach sô guot gebite. swer die gedulteclîchen hât, der kam des ie mit froiden hin. alsô ding ich daz mîn noch werde rât. Des einen und deheines mê wil ich ein meister sîn die wîle ich lebe; daz lop wil ich daz mir bestê und mir die kunst diu werlt gemeine gebe, daz niht mannes sîniu leit sô schône kan getragen. 10 begêt ein wîp an mir deich tac noch naht niht kan gedagen, nu hân eht ich sô senften muot daz ich ir haz ze fröiden nime. owê wie rehte unsanfte ez mir doch tuot! Ich weiz den wec nu lange wol 15 der von der liebe gêt unz an daz leit. der ander der mich wîsen sol ûz leide in liep, derst mir noch unbereit. daz mir von gedanken ist alsô unmâzen wê, des überhoere ich vil und tuon als ich des niht verstê. 20 gît minne niht wan ungemach, sô müeze minne unsalic sîn: wan ichs noch ie in bleicher varwe sach. 60 C, 330 E 11 b, 45 C, 331 E 5 163 Mich hohet daz mich lange hohen sol, daz ich nie wîp mit rede verlôs. 25 sprach in iemen anders danne wol, daz was ein schult diech nie verkôs. 66 A, 14 b, 49 C, 311 E 163,I. zer werlde wart nie niht so gut des ich ie gesach so gût gebite E! 2. der die bescheidenlichen hat E. 3. der komes ie E. gesach C. 4. alsus mac min noch werden rat E. dinge C. 5. dekeines C. 6. můz ich E. sîn] si El. al die C. 7. das zweite daz fehlt E. 8. vn daz man mir die kunst vor alder werelde gebe E. 9. de niema sin leit so schone kan C, daz niht mannes kan sin leit so schone E und H. getragen C: trage E, tragen H. 10. des begêt C, ez begat E. de ich C, des ich E. naht 11. so bin ab' ich so wol gemût E. noch tac C. niht mac gedage E. 13. de mir doch tût C, doch daz selbe tût E. 15. der von liebe E. gat b, 17. in liebe bC. der ist bCE. mir vil vngereit E. unbereit H. fehlt C. 18. diz (a übergeschrieben) mir was von gedanken waz vmmazzen we E. gedenken b. alse b, als C. wê. H. 19. als ob ich des C, reht als ich mis E. 20. nvwa b, nůr wanne E. 21. so můz m. u. si E. 22. wenne ich sie noch nie (verbessert in) bl. E, die selben ich noch ie in bl. bC. *23. erbôhen E. 26. schulde C. die ich AbCE. 25. an ders ieman AE und H. denne bE.
188 XX. REINMAR. zer welte ist niht sô guot daz ich ie sach sô guot gebite. swer die gedulteclîchen hât, der kam des ie mit froiden hin. alsô ding ich daz mîn noch werde rât. Des einen und deheines mê wil ich ein meister sîn die wîle ich lebe; daz lop wil ich daz mir bestê und mir die kunst diu werlt gemeine gebe, daz niht mannes sîniu leit sô schône kan getragen. 10 begêt ein wîp an mir deich tac noch naht niht kan gedagen, nu hân eht ich sô senften muot daz ich ir haz ze fröiden nime. owê wie rehte unsanfte ez mir doch tuot! Ich weiz den wec nu lange wol 15 der von der liebe gêt unz an daz leit. der ander der mich wîsen sol ûz leide in liep, derst mir noch unbereit. daz mir von gedanken ist alsô unmâzen wê, des überhoere ich vil und tuon als ich des niht verstê. 20 gît minne niht wan ungemach, sô müeze minne unsalic sîn: wan ichs noch ie in bleicher varwe sach. 60 C, 330 E 11 b, 45 C, 331 E 5 163 Mich hohet daz mich lange hohen sol, daz ich nie wîp mit rede verlôs. 25 sprach in iemen anders danne wol, daz was ein schult diech nie verkôs. 66 A, 14 b, 49 C, 311 E 163,I. zer werlde wart nie niht so gut des ich ie gesach so gût gebite E! 2. der die bescheidenlichen hat E. 3. der komes ie E. gesach C. 4. alsus mac min noch werden rat E. dinge C. 5. dekeines C. 6. můz ich E. sîn] si El. al die C. 7. das zweite daz fehlt E. 8. vn daz man mir die kunst vor alder werelde gebe E. 9. de niema sin leit so schone kan C, daz niht mannes kan sin leit so schone E und H. getragen C: trage E, tragen H. 10. des begêt C, ez begat E. de ich C, des ich E. naht 11. so bin ab' ich so wol gemût E. noch tac C. niht mac gedage E. 13. de mir doch tût C, doch daz selbe tût E. 15. der von liebe E. gat b, 17. in liebe bC. der ist bCE. mir vil vngereit E. unbereit H. fehlt C. 18. diz (a übergeschrieben) mir was von gedanken waz vmmazzen we E. gedenken b. alse b, als C. wê. H. 19. als ob ich des C, reht als ich mis E. 20. nvwa b, nůr wanne E. 21. so můz m. u. si E. 22. wenne ich sie noch nie (verbessert in) bl. E, die selben ich noch ie in bl. bC. *23. erbôhen E. 26. schulde C. die ich AbCE. 25. an ders ieman AE und H. denne bE.
Strana 189
XX. REINMAR. 189 164 in wart nie man sô rehte unmere der ir lop gerner hôrte und dem ie ir genâde lieber ware. doch habent si den dienest mîn: 30 wan al mîn trôst und al mîn leben daz muoz an eime wîbe sîn. Wie mac mir iemer iht sô liep gesîn dem ich sô lange unmære bin? lîd ich die liebe mit dem willen min, 35 son hân ich niht ze guoten sin. ist aber daz i's niht mac erwenden, sô möhte mir ein wîp ir rât enbieten unde ir helfe senden und lieze mich verderben niht. ich hân noch trôst, swie kleine er sî: swaz geschehen sol, daz geschiht. 15 b, 50 C, 312 E 163 Der ie die werlt gefröite baz dann ich, der müeze mit genâden leben; der tuoz ouch noch, wan sîn verdriuzet mich. mir hât mîn rede niht wol ergeben. ich diende ir ie: mirn lônde niemen. daz truoc ich alsô daz mîn ungeberde sach vil lützel iemen und daz ich nie von ir geschiet. 10 si sælic wîp enspreche sinc', niemer mê gesinge ich liet. 5 17 b, 52 C, 316 E Ich sach si, wære ez al der werlte leit, diech doch mit sorgen hân gesehen. 65 A, 18 b, 53 C, 313 E 163,27. ich enwart b, ich wart E. nie manne E. so gar unmere bC. 28. der ir ere v� ir gête gern' horte vn sehe b, dem al ir lob vn och ir ere lieber were C. gerner A, so gerne E. und dem ieman ir gnade A, vn 29. iedoch b, nv E. hant bC, hat E. sie doch E. dem ir genade E. dienst Ab. 30. wan AbC: vn E. leben AbC: heil E. 31. můz E! 32. Wie mac mir ein wip so rehte liep gesin E. ainem bCE. 33. deme b, de C. der ich doch so gar ummere bin E. 34. lide bCE. nach dem E. 35. son E: so bC. 36. iz El, ich es bC. nit E. verenden E. 37. so solt ein wip irn rat mir doch empieten vn ir helfe senden E. r. wol en- bieten b. h. wol senden C. 164,1. clein E. kleiner sin C! 2. waz geschehen sûlle E. 3. Der aldie werlt gefrauwet ie baz denne ich E. danne bC. 4. gnaden bE. 5. wenne ez E. 6. niht z� wol E. 7. ir fehlt bC. mir enlonte E, mir londe bC. nieman CE. 8. ab ich E. geberde E. vil fehlt bC. ieman CE. 10. en- spreche bC: sie (!) spreche E. 11. singe C. 12. wer bE. aller der A! werelde E, welte Ab. 13. die ich AbCE.
XX. REINMAR. 189 164 in wart nie man sô rehte unmere der ir lop gerner hôrte und dem ie ir genâde lieber ware. doch habent si den dienest mîn: 30 wan al mîn trôst und al mîn leben daz muoz an eime wîbe sîn. Wie mac mir iemer iht sô liep gesîn dem ich sô lange unmære bin? lîd ich die liebe mit dem willen min, 35 son hân ich niht ze guoten sin. ist aber daz i's niht mac erwenden, sô möhte mir ein wîp ir rât enbieten unde ir helfe senden und lieze mich verderben niht. ich hân noch trôst, swie kleine er sî: swaz geschehen sol, daz geschiht. 15 b, 50 C, 312 E 163 Der ie die werlt gefröite baz dann ich, der müeze mit genâden leben; der tuoz ouch noch, wan sîn verdriuzet mich. mir hât mîn rede niht wol ergeben. ich diende ir ie: mirn lônde niemen. daz truoc ich alsô daz mîn ungeberde sach vil lützel iemen und daz ich nie von ir geschiet. 10 si sælic wîp enspreche sinc', niemer mê gesinge ich liet. 5 17 b, 52 C, 316 E Ich sach si, wære ez al der werlte leit, diech doch mit sorgen hân gesehen. 65 A, 18 b, 53 C, 313 E 163,27. ich enwart b, ich wart E. nie manne E. so gar unmere bC. 28. der ir ere v� ir gête gern' horte vn sehe b, dem al ir lob vn och ir ere lieber were C. gerner A, so gerne E. und dem ieman ir gnade A, vn 29. iedoch b, nv E. hant bC, hat E. sie doch E. dem ir genade E. dienst Ab. 30. wan AbC: vn E. leben AbC: heil E. 31. můz E! 32. Wie mac mir ein wip so rehte liep gesin E. ainem bCE. 33. deme b, de C. der ich doch so gar ummere bin E. 34. lide bCE. nach dem E. 35. son E: so bC. 36. iz El, ich es bC. nit E. verenden E. 37. so solt ein wip irn rat mir doch empieten vn ir helfe senden E. r. wol en- bieten b. h. wol senden C. 164,1. clein E. kleiner sin C! 2. waz geschehen sûlle E. 3. Der aldie werlt gefrauwet ie baz denne ich E. danne bC. 4. gnaden bE. 5. wenne ez E. 6. niht z� wol E. 7. ir fehlt bC. mir enlonte E, mir londe bC. nieman CE. 8. ab ich E. geberde E. vil fehlt bC. ieman CE. 10. en- spreche bC: sie (!) spreche E. 11. singe C. 12. wer bE. aller der A! werelde E, welte Ab. 13. die ich AbCE.
Strana 190
190 XX. REINMAR. 164 wol mich sô minneclîcher arebeit! 15 mirn könde niemer baz geschehen. dar nâch wart mir vil schiere leide. ich schiet von ir daz ich von wîbe niemer mit der nôt gescheide noch daz mir nie sô wê geschach. owê, do ich danne muoste gên, 20 wie jæmerlich ich umbe sach! Owê daz ich einer rede vergaz, daz tuot mir hiute und iemer wê, dô si mir âne huote vor gesaz! war umbe redte ich dô niht mê? 25 dô was ab ich sô vrô der stunde und der vil kurzen wîl daz man der guoten mir ze sehenne gunde, daz ich vor liebe niht ensprach. ez mohte manegem noch geschehen, der sie sæhe als ich si sach. 67 A, 19 b, 54 C, 314 E 30 In disen boesen ungetriuwen tagen ist mîn gemach niht guot gewesen: wan daz ich leit mit zühten kan getragen ichn könde niemer sîn genesen. tæt ich nâch leide als ichz erkenne, 35 sie liezen mich vil schiere, die mich gerne sâhen eteswenne, die mir dô sanfte wâren bî. nu muoz ich froide noeten mich dur daz ich bî der werlde sî. 68 A, 16b, 51 C, 315 E 165 Ich bin der sumerlangen tage sô vrô daz ich nu hügende worden bin; 31B, 55C 164,14. arbeit AC, erbeit E. 15. mir konde A, mir enkunde bC, mir enkônde E. 16. schier E. 17. von ir daz ich fehlt A. das niemer man von wibe bC. 18. vn das bC. nie fehlt C. 19. dannen b, däna E. gan bC. 20. ich mich E. 22. tý C. hýte A. hůt E. 24. redde A, redete b, re- det E. 25. 26. do was ab' ich A, do (da C) was eht ich bC, do wart ich E. so vro d' wile vn d' vil kvrzen stvnde b. vn d' vil kvrzewile A, vn der kûrtzewile. E, vn óch der wile C. daz man mir der gûten wol zesehene gônde 27. niene sprach bC. E. die gûten C. 28. môht E. manigem C, och (auch E) manne bE. 31. niht ze gût E. 32. wan dez A, wenne daz E. kan vertragen E, trage bC. 33. ich enkonde A, ich enkvnde b, in kvnde C. 35. vil libte bC. gerne E: da gerne AbC. sehen A, 34. tete E. ich ez A. sahen aus sehen horrigiert C. etswëne E. 36. die mir da sempfte A, vn mir vil sanfte bCE. warn E. 38. dur fehlt E. mit der E. 37. froiden A. werlte H, welte AbC.
190 XX. REINMAR. 164 wol mich sô minneclîcher arebeit! 15 mirn könde niemer baz geschehen. dar nâch wart mir vil schiere leide. ich schiet von ir daz ich von wîbe niemer mit der nôt gescheide noch daz mir nie sô wê geschach. owê, do ich danne muoste gên, 20 wie jæmerlich ich umbe sach! Owê daz ich einer rede vergaz, daz tuot mir hiute und iemer wê, dô si mir âne huote vor gesaz! war umbe redte ich dô niht mê? 25 dô was ab ich sô vrô der stunde und der vil kurzen wîl daz man der guoten mir ze sehenne gunde, daz ich vor liebe niht ensprach. ez mohte manegem noch geschehen, der sie sæhe als ich si sach. 67 A, 19 b, 54 C, 314 E 30 In disen boesen ungetriuwen tagen ist mîn gemach niht guot gewesen: wan daz ich leit mit zühten kan getragen ichn könde niemer sîn genesen. tæt ich nâch leide als ichz erkenne, 35 sie liezen mich vil schiere, die mich gerne sâhen eteswenne, die mir dô sanfte wâren bî. nu muoz ich froide noeten mich dur daz ich bî der werlde sî. 68 A, 16b, 51 C, 315 E 165 Ich bin der sumerlangen tage sô vrô daz ich nu hügende worden bin; 31B, 55C 164,14. arbeit AC, erbeit E. 15. mir konde A, mir enkunde bC, mir enkônde E. 16. schier E. 17. von ir daz ich fehlt A. das niemer man von wibe bC. 18. vn das bC. nie fehlt C. 19. dannen b, däna E. gan bC. 20. ich mich E. 22. tý C. hýte A. hůt E. 24. redde A, redete b, re- det E. 25. 26. do was ab' ich A, do (da C) was eht ich bC, do wart ich E. so vro d' wile vn d' vil kvrzen stvnde b. vn d' vil kvrzewile A, vn der kûrtzewile. E, vn óch der wile C. daz man mir der gûten wol zesehene gônde 27. niene sprach bC. E. die gûten C. 28. môht E. manigem C, och (auch E) manne bE. 31. niht ze gût E. 32. wan dez A, wenne daz E. kan vertragen E, trage bC. 33. ich enkonde A, ich enkvnde b, in kvnde C. 35. vil libte bC. gerne E: da gerne AbC. sehen A, 34. tete E. ich ez A. sahen aus sehen horrigiert C. etswëne E. 36. die mir da sempfte A, vn mir vil sanfte bCE. warn E. 38. dur fehlt E. mit der E. 37. froiden A. werlte H, welte AbC.
Strana 191
XX. REINMAR. 191 65 5 ouch stât mîn herze und mîn wille alsô: ich minne ein wîp, dâ meine ich hin. diust hôhgemuot und ist sô schone daz ich si dâ von vor andern wîben krone. wil aber ich von ir tugenden sagen, des wirt sô vil, swenn ichz erhebe, daz ichs iemer muoz gedagen. 10 Waz ich nu niuwer mære sage 34 A, 32 B, 56 C, 306 E desn darf mich nieman frâgen: ich enbin niht vrô. die friunt verdriuzet mîner klage. des man ze vil gehoeret, dem ist allem sô. nu hân ich es beidiu schaden unde spot. 15 waz mir doch leides unverdienet, daz erkenne got, und âne schult geschiht! ichn gelige herzeliebe bî, son hât an mîner vröide nieman niht. Die hôhgemuoten zîhent mich, 36 A, 33 B, 57 C, 307 E 20 ich minne niht sô sêre als ich gebâre ein wîp. sie liegent unde unêrent sich: si was mir ie gelîcher mâze sô der lîp. nie getrôste si dar under mir den muot. der ungenâden muoz ich, und des si mir noch getuot, 25 erbeiten als ich mac. mir ist eteswenne wol gewesen: gewinne ab ich nu niemer guoten tac? 165,3. des stet Cl. vn al min C! 5. dv ist BC. 4. mein C, mês B. ist C: niht B. 8. swěne ichs erhebe C, fehlt B. 9. das ich sin niemer darf gedagen B. * 10. Swaz A!, Swas B. nu fehlt E. 11. des indarf A, des darf C, des sol BE. mich fehlt C. niemen BC. frage E. ich bin BCE. 12. frènde BC und H. 13. swes BC. man do ze E!. dem ist alleine also C, dem ist also E. 14. ich es] is E, ich A, ich sin BC. beide CE. 15. waz mir do leides und' gienc daz erkennet allez got E. de bedenke A und H. 17. ich engelige A, ich gelige BC. 16. schult E: schvld A, schvlde BC. 18. sone A, es BC. minen frôden BC. niemen B. 20. ichn minne niht ein wip. so sere als ich gebare E. 22. sie was mir liep alsam der tac. lip zware E. iegelicher C. 23. nie getorste A, nv (vñ E) getroste BCE. si darvnder mir nie B, si mir dar vnder nie C, nie dar vnder mir E. 24. die vngenade mûz ich han die sie mir tût E. tôt A. 25. vn auch erbci- 26. etswenne E. geschehen BC. ten E. 27. ab° ABCE.
XX. REINMAR. 191 65 5 ouch stât mîn herze und mîn wille alsô: ich minne ein wîp, dâ meine ich hin. diust hôhgemuot und ist sô schone daz ich si dâ von vor andern wîben krone. wil aber ich von ir tugenden sagen, des wirt sô vil, swenn ichz erhebe, daz ichs iemer muoz gedagen. 10 Waz ich nu niuwer mære sage 34 A, 32 B, 56 C, 306 E desn darf mich nieman frâgen: ich enbin niht vrô. die friunt verdriuzet mîner klage. des man ze vil gehoeret, dem ist allem sô. nu hân ich es beidiu schaden unde spot. 15 waz mir doch leides unverdienet, daz erkenne got, und âne schult geschiht! ichn gelige herzeliebe bî, son hât an mîner vröide nieman niht. Die hôhgemuoten zîhent mich, 36 A, 33 B, 57 C, 307 E 20 ich minne niht sô sêre als ich gebâre ein wîp. sie liegent unde unêrent sich: si was mir ie gelîcher mâze sô der lîp. nie getrôste si dar under mir den muot. der ungenâden muoz ich, und des si mir noch getuot, 25 erbeiten als ich mac. mir ist eteswenne wol gewesen: gewinne ab ich nu niemer guoten tac? 165,3. des stet Cl. vn al min C! 5. dv ist BC. 4. mein C, mês B. ist C: niht B. 8. swěne ichs erhebe C, fehlt B. 9. das ich sin niemer darf gedagen B. * 10. Swaz A!, Swas B. nu fehlt E. 11. des indarf A, des darf C, des sol BE. mich fehlt C. niemen BC. frage E. ich bin BCE. 12. frènde BC und H. 13. swes BC. man do ze E!. dem ist alleine also C, dem ist also E. 14. ich es] is E, ich A, ich sin BC. beide CE. 15. waz mir do leides und' gienc daz erkennet allez got E. de bedenke A und H. 17. ich engelige A, ich gelige BC. 16. schult E: schvld A, schvlde BC. 18. sone A, es BC. minen frôden BC. niemen B. 20. ichn minne niht ein wip. so sere als ich gebare E. 22. sie was mir liep alsam der tac. lip zware E. iegelicher C. 23. nie getorste A, nv (vñ E) getroste BCE. si darvnder mir nie B, si mir dar vnder nie C, nie dar vnder mir E. 24. die vngenade mûz ich han die sie mir tût E. tôt A. 25. vn auch erbci- 26. etswenne E. geschehen BC. ten E. 27. ab° ABCE.
Strana 192
192 XX. REINMAR. 166 Sô wol dir, wip, wie reine ein nam! 35 A, 34 B, 58 C, 308 E wie sanfte er doch z'erkennen und ze nennen ist! 30 ez wart nie niht sô lobesam, swâ duz an rehte güete kêrest, sô du bist. dîn lop niemán mit rede volenden kan. swes du mit triuwen phligest, wol im, derst ein sælic man und mac vil gerne leben. 35 du gist al der werlde hôhen muot: wan maht och mir ein lützel fröiden geben? Zwei dinc hân ich mir für geleit, 37 A, 35 B, 59 C, 309 E diu strîtent mit gedanken in dem herzen min: ob ich ir hôhen werdekeit mit mînem willen wolte lâzen minre sîn, ode ob ich daz welle daz si groezer sî und si vil sælic wîp stê mîn und aller manne vn. diu tuont mir beidiu wê: 5 ich enwirde ir lasters niemer vrô ; vergêt si mich, daz klage ich iemer mê. Ob ich nu tuon und hân getân daz ich von rehte in ir hulden solte sîn, und si vor aller werlde hân, 10 waz mac ich des, vergizzet si dar under mîn? swer nu giht daz ich ze spotte künne klagen, der lâze im mîne rede beide singen unde sagen . . . . . unde merke wa ich ie spreche ein wort, 15 ezn lige ê i'z gespreche herzen bî. 310E 165 165,28. rein A. ein name E, ein name AB, din name C. 29. wie senfte (samfte E) dv ze nemmenne (nennen CE) vn zerkennenne (zerkennen C, zvr erk. E) bist BCE. senfte A. 30. ezn E. so lobesan (-m E) AE, so rehte lobesame BC. 31. da dvs (dv es B) BC, daz du E. in E. gte A. 32. mit rede nieman vollenden kan A, mit rede niemen (nieman C und H) wol vol enden kan BC und H. 33. des du E. im C, ime BE, fehlt A und H. d' ist ABCE u. H. 35. welte ABC, werlte H. 36. wanne E. fehlt ABC und H. òch B, du CE. ein wenic froide ABC und H. 37. Ich han ein dine ABC und H. mit sorge geleit A. 38. die stritent E, das stritet BC, vn strite A und H. gedenken B. 39. obe AB. ir hohe B, in hohen E. 166,1. mit minen El. willen fehlt A. 2. oder E, alde B, ald C, fehlt A. 3. vil obe A. de welle A: daz wôlle E, wolte C, wôlte B. sî] were B. raine selig BC. beste E. 4. div A, s’ B, si C, sic E. tvn B. beide CE, bede A und H. 5. ine wirde H, in wirde C, ich wirde E, in wurde A. 6. si aber mich BC. 12. beide min rede E.
192 XX. REINMAR. 166 Sô wol dir, wip, wie reine ein nam! 35 A, 34 B, 58 C, 308 E wie sanfte er doch z'erkennen und ze nennen ist! 30 ez wart nie niht sô lobesam, swâ duz an rehte güete kêrest, sô du bist. dîn lop niemán mit rede volenden kan. swes du mit triuwen phligest, wol im, derst ein sælic man und mac vil gerne leben. 35 du gist al der werlde hôhen muot: wan maht och mir ein lützel fröiden geben? Zwei dinc hân ich mir für geleit, 37 A, 35 B, 59 C, 309 E diu strîtent mit gedanken in dem herzen min: ob ich ir hôhen werdekeit mit mînem willen wolte lâzen minre sîn, ode ob ich daz welle daz si groezer sî und si vil sælic wîp stê mîn und aller manne vn. diu tuont mir beidiu wê: 5 ich enwirde ir lasters niemer vrô ; vergêt si mich, daz klage ich iemer mê. Ob ich nu tuon und hân getân daz ich von rehte in ir hulden solte sîn, und si vor aller werlde hân, 10 waz mac ich des, vergizzet si dar under mîn? swer nu giht daz ich ze spotte künne klagen, der lâze im mîne rede beide singen unde sagen . . . . . unde merke wa ich ie spreche ein wort, 15 ezn lige ê i'z gespreche herzen bî. 310E 165 165,28. rein A. ein name E, ein name AB, din name C. 29. wie senfte (samfte E) dv ze nemmenne (nennen CE) vn zerkennenne (zerkennen C, zvr erk. E) bist BCE. senfte A. 30. ezn E. so lobesan (-m E) AE, so rehte lobesame BC. 31. da dvs (dv es B) BC, daz du E. in E. gte A. 32. mit rede nieman vollenden kan A, mit rede niemen (nieman C und H) wol vol enden kan BC und H. 33. des du E. im C, ime BE, fehlt A und H. d' ist ABCE u. H. 35. welte ABC, werlte H. 36. wanne E. fehlt ABC und H. òch B, du CE. ein wenic froide ABC und H. 37. Ich han ein dine ABC und H. mit sorge geleit A. 38. die stritent E, das stritet BC, vn strite A und H. gedenken B. 39. obe AB. ir hohe B, in hohen E. 166,1. mit minen El. willen fehlt A. 2. oder E, alde B, ald C, fehlt A. 3. vil obe A. de welle A: daz wôlle E, wolte C, wôlte B. sî] were B. raine selig BC. beste E. 4. div A, s’ B, si C, sic E. tvn B. beide CE, bede A und H. 5. ine wirde H, in wirde C, ich wirde E, in wurde A. 6. si aber mich BC. 12. beide min rede E.
Strana 193
XX. REINMAR. 193 25 Der lange süeze kumber mîn an mîner herzelieben vrowen derst erniuwet. wie möhte ein wunder groezer sîn, daz mîn verlorner dienest mich sô selten riuwet, 20 wan ich noch nie den boten gesach der mir ie bræhte trôst von ir, wan leit und ungemach. wie sol ich iemer dise unsælde erwenden? unmære ich ir, daz ist mir leit, so enwart mir nie sô liep, kund i'z verenden. Wâ nu getriuwer friunde rât? 39 A, 21 b, 63 C, 293 E waz tuon ich, daz mir liebet daz mir leiden solte? mîn dienest spot erworben hât und anders niht, ob ich ez noch gelouben wolte. joch wane i'z nu gelouben muoz. 30 des wirt och niemer leides mir unz an mîn ende buoz, sît si mich hazzet diech von herzen minne. mirn kunde ez niemán gesagen: nu bin ichs vil unsanfte worden inne. Daz si mich alse unwerden habe 40 A, 22 b, 64 C, 294 E 35 als si mir vor gebâret, daz geloube ich niemer: nu lâze ein teil ir zornes abe, wan endeclîchen ir genâden beite ich iemer. von ir enmac ich noch ensol. sô sich genuoge ir liebes fröunt, sost mir mit leide wol. 166 38 A, 20 b, 62 C, 291 E 166,*16. sýzer A. d' ist A, 17. an] nach C. h'zelieb' A, lieben E. ist bE. vernûwet E. 18. mohte Ab. 19. daz mich min E. verlorn A, verloren H. dienst C. mich fehlt hier E. 20. wenne ich den noch E, vñ ich doch bC. 21. trôst fehlt E. wenne leid E. 22. solt A. vnselde (vn nachgetragen) verenden E. 24. si (sie E) enwart AE und H, si wart bC. kvnd iz A, kônde iz E, kvnde ichz bC. volenden A und H. 25. Wan ge- trywet frynde niht A. frundes C. 26. wan t’n A. des mir bl E. 27. dienst A, dienste b. erworbet E. 28. obe ich ez gelöben A, wan ob ichz noch gelöben bC, swie clein ich des getruwen E. 29. ioch wene ich es b, io wenne ich es C, doch wen is E, ich wen. ich ez A, ich wæne ez H. 30. des wirt mir nimmer sorgen untz E. óch bC. vntze b. 31. sit mich dů E. die ich AbCE. 32. mir enkvnde ez niema A. mir kvnd (!) es (kundes C) niemen (niemā C) bC, ez konde mir nieman E, mirn kunde nieman ez H. 33. Des ich mich vnsamfte nu v'sinne E. ich ez A, ich sin bC. 34. als bCE. 35. alse si A, so sie E. mir vor fehlt E. ich gelaubs nimmer E. 36. sie neme E, si enlaz A, si enlâze und Komma hinter V. 35, Semikolon hinter 36 H. 37. wenne E. endeclich A, endelichen bCE. gnaden Ab. genade CE bitte C, bit bE. 38. mag A. 39. gnôge B, gnôge A. vrôwent bC frynt A, frûnt E. sos A, so ist bCE. D. M. F. 13
XX. REINMAR. 193 25 Der lange süeze kumber mîn an mîner herzelieben vrowen derst erniuwet. wie möhte ein wunder groezer sîn, daz mîn verlorner dienest mich sô selten riuwet, 20 wan ich noch nie den boten gesach der mir ie bræhte trôst von ir, wan leit und ungemach. wie sol ich iemer dise unsælde erwenden? unmære ich ir, daz ist mir leit, so enwart mir nie sô liep, kund i'z verenden. Wâ nu getriuwer friunde rât? 39 A, 21 b, 63 C, 293 E waz tuon ich, daz mir liebet daz mir leiden solte? mîn dienest spot erworben hât und anders niht, ob ich ez noch gelouben wolte. joch wane i'z nu gelouben muoz. 30 des wirt och niemer leides mir unz an mîn ende buoz, sît si mich hazzet diech von herzen minne. mirn kunde ez niemán gesagen: nu bin ichs vil unsanfte worden inne. Daz si mich alse unwerden habe 40 A, 22 b, 64 C, 294 E 35 als si mir vor gebâret, daz geloube ich niemer: nu lâze ein teil ir zornes abe, wan endeclîchen ir genâden beite ich iemer. von ir enmac ich noch ensol. sô sich genuoge ir liebes fröunt, sost mir mit leide wol. 166 38 A, 20 b, 62 C, 291 E 166,*16. sýzer A. d' ist A, 17. an] nach C. h'zelieb' A, lieben E. ist bE. vernûwet E. 18. mohte Ab. 19. daz mich min E. verlorn A, verloren H. dienst C. mich fehlt hier E. 20. wenne ich den noch E, vñ ich doch bC. 21. trôst fehlt E. wenne leid E. 22. solt A. vnselde (vn nachgetragen) verenden E. 24. si (sie E) enwart AE und H, si wart bC. kvnd iz A, kônde iz E, kvnde ichz bC. volenden A und H. 25. Wan ge- trywet frynde niht A. frundes C. 26. wan t’n A. des mir bl E. 27. dienst A, dienste b. erworbet E. 28. obe ich ez gelöben A, wan ob ichz noch gelöben bC, swie clein ich des getruwen E. 29. ioch wene ich es b, io wenne ich es C, doch wen is E, ich wen. ich ez A, ich wæne ez H. 30. des wirt mir nimmer sorgen untz E. óch bC. vntze b. 31. sit mich dů E. die ich AbCE. 32. mir enkvnde ez niema A. mir kvnd (!) es (kundes C) niemen (niemā C) bC, ez konde mir nieman E, mirn kunde nieman ez H. 33. Des ich mich vnsamfte nu v'sinne E. ich ez A, ich sin bC. 34. als bCE. 35. alse si A, so sie E. mir vor fehlt E. ich gelaubs nimmer E. 36. sie neme E, si enlaz A, si enlâze und Komma hinter V. 35, Semikolon hinter 36 H. 37. wenne E. endeclich A, endelichen bCE. gnaden Ab. genade CE bitte C, bit bE. 38. mag A. 39. gnôge B, gnôge A. vrôwent bC frynt A, frûnt E. sos A, so ist bCE. D. M. F. 13
Strana 194
194 XX. REINMAR. und kan ich anders niht an ir gewinnen, ê daz ich âne ir hulde si ich wil ir güete und ir gebarde minnen. Mac si mich doch lâzen sehen, 41 A, 23 b, 67 C, 292 E 5 ob ich ir ware liep, wie si mich haben wolte. sît mir niht anders mac geschehen, sô tuo gelîche deme als ez doch wesen solte, und lege mich ir nâhe bî und bietez eine wîle mir als ez von herzen sî: 10 gevalle ez danne uns beiden, sô sî stæte: verliese ab ich ir hulde dâ, sô sî verborn als obe siz nie getæete. 167 42 A, 66 C, 296 E (Walter 11 m) Ein rede der liute tuot mir wê: da enkan ich nicht gedulteclîchen zuo gebâren. 15 nu tuont siz alle deste mê: si frâgent mich ze vil von mîner frouwen jâren, und sprechent, welher tage si sî, dur daz ich ir sô lange bin gewesen mit triuwen bî; si sprechent daz es möhte mich verdriezen. 20 nu lâ daz aller beste wîp ir zühtelôser vrâge mich geniezen. Owê daz alle die nu lebent 24 b, 65 C, 295 E, Walter 10m wol hânt erfunden wie mir ist nâ h einem wîbe 2. e ich 167,1. vn enkan A. da enkan CE. enkä b. an A: von bCE. 4. Môhte si mich das lassen doch on ir minne si E. 3. so wil ich bC. gesehen b. 5. Were (wer E) ich ir liep bE. obe ich A. wie bCE: obe A. 6. vn mýge es anders niht geschen b. 7. so tý si doch als ob es wesen solte b, so tů doch eine wile reht als ob ez wesen sôlde E. gelich A. dem A. 8. so lege mich b. ir nahen E!, ir wol nahe (nahen C) bC. 9. vn biet (biete C) es eine wile, ohne mir, A! C, vñ biete mirs ain wile b. als ob ez E. 10. gevallez E. stet B. 11 verlvre b. ab AbCE. hvde A. do E. 12. v'born b: verlorn E, v'borgen AC. also obe A, als ob E. si ez Ab, 14. dar m. gedulteclich zw E, duldichliken to m, womit das si ez H. dritte Blatt schlieſt. gebarn E. 15. dor ýmme entůn sis deste me E. 16. sie sprechen gar ze vil E. iarn E. 17. vn fragent E. 18. durch daz 19. so sprechen sic ich ir mit trûwen bin gewesen bi E. truwe C. des sůln mich noch verdriezzě E. 20. nu lazze mich daz beste wip E. 21. ir minëclichen gûte doch geniezzen E. in A ist diese ganze Strophe ent- stellt, s. d. Anmerkungen. 22 leben Em. 23. so wol hant befvnden b, so rehte haben befundë C. eynen m.
194 XX. REINMAR. und kan ich anders niht an ir gewinnen, ê daz ich âne ir hulde si ich wil ir güete und ir gebarde minnen. Mac si mich doch lâzen sehen, 41 A, 23 b, 67 C, 292 E 5 ob ich ir ware liep, wie si mich haben wolte. sît mir niht anders mac geschehen, sô tuo gelîche deme als ez doch wesen solte, und lege mich ir nâhe bî und bietez eine wîle mir als ez von herzen sî: 10 gevalle ez danne uns beiden, sô sî stæte: verliese ab ich ir hulde dâ, sô sî verborn als obe siz nie getæete. 167 42 A, 66 C, 296 E (Walter 11 m) Ein rede der liute tuot mir wê: da enkan ich nicht gedulteclîchen zuo gebâren. 15 nu tuont siz alle deste mê: si frâgent mich ze vil von mîner frouwen jâren, und sprechent, welher tage si sî, dur daz ich ir sô lange bin gewesen mit triuwen bî; si sprechent daz es möhte mich verdriezen. 20 nu lâ daz aller beste wîp ir zühtelôser vrâge mich geniezen. Owê daz alle die nu lebent 24 b, 65 C, 295 E, Walter 10m wol hânt erfunden wie mir ist nâ h einem wîbe 2. e ich 167,1. vn enkan A. da enkan CE. enkä b. an A: von bCE. 4. Môhte si mich das lassen doch on ir minne si E. 3. so wil ich bC. gesehen b. 5. Were (wer E) ich ir liep bE. obe ich A. wie bCE: obe A. 6. vn mýge es anders niht geschen b. 7. so tý si doch als ob es wesen solte b, so tů doch eine wile reht als ob ez wesen sôlde E. gelich A. dem A. 8. so lege mich b. ir nahen E!, ir wol nahe (nahen C) bC. 9. vn biet (biete C) es eine wile, ohne mir, A! C, vñ biete mirs ain wile b. als ob ez E. 10. gevallez E. stet B. 11 verlvre b. ab AbCE. hvde A. do E. 12. v'born b: verlorn E, v'borgen AC. also obe A, als ob E. si ez Ab, 14. dar m. gedulteclich zw E, duldichliken to m, womit das si ez H. dritte Blatt schlieſt. gebarn E. 15. dor ýmme entůn sis deste me E. 16. sie sprechen gar ze vil E. iarn E. 17. vn fragent E. 18. durch daz 19. so sprechen sic ich ir mit trûwen bin gewesen bi E. truwe C. des sůln mich noch verdriezzě E. 20. nu lazze mich daz beste wip E. 21. ir minëclichen gûte doch geniezzen E. in A ist diese ganze Strophe ent- stellt, s. d. Anmerkungen. 22 leben Em. 23. so wol hant befvnden b, so rehte haben befundë C. eynen m.
Strana 195
XX. REINMAR. 195 167 und si mir niht den rât engebent 25 daz ich getroestet würde noch bî lebendem lîbe. joch klage ich niht mîn ungemach, wan daz den ungetriuwen ie baz danne mir geschach, die nie gewunnen leit von seneder sware. got wolde, erkanden guotiu wîp ir sumelîcher werben, wie dem ware! 30 168 Si jehent, der sumer der sî hie, diu wunne diu sî komen, und daz ich mich wol gehabe als ê. nu râtent unde sprechent wie. 35 der tôt hât mir benomen daz ich niemer überwinde mê. waz bedarf ich wunneclîcher zît, sît aller vröiden herre Liutpolt in der erde lît, den ich nie tac getrûren sach? ez hât diu werlt an ime verlorn daz ir an manne nie sô jæemerlîcher schade geschach. Mir armen wîbe was ze wol dô ich gedâhte an in wie mîn heil an sîme lîbe lac. daz ich des nu niht haben sol, 10 des gât mit sorgen hin swaz ich iemer mê geleben mac. mîner wunnen spiegel derst verlorn. den ich mir hete ze sumerlîcher ougenweide erkorn, des muoz ich leider anic sîn. 26 b, 69 C, 44 a 25 b, 68 C 167,24. vn das sy (si C) mir den rat niht gebent bC, vñ myr den rad noch 25. trostet m. werde E. noch fehltem! ny en gheben m. engeben E. 26. io klage ich C, so bi minem libe E und H. iebendě b, leběden m! en clag (claghe m) ich (ik m) Em niht bC: al Em. 27. wen m!, vn E. denne E, den m. 28. leit not Em. senend C, sender m. 29. god (!) wolte ir kenten m, got wol erkande E, wolte got erkanden bC. gôte C, gûte E. 30. ir sûmelichez E, ir somelighe m. woruë m! *33. îe C. 168,1. livpolt C. 3. welt b. Werlt H. im C. 4. an ainë manne bC. 7. swenne ich a. 8. vn wie min tail bC, und wie mîn 5 iam lich‘ b. heil H. sinë bC. 9. sit ich a. 10. so gat mit iamer hin a. 11. iem" 13. den ich nu a. 12. d' spiegel min' frouden ist v'lorn a. d' ist bC. vs alder welte mir ze troste hatte erkorn a. de C: der b. 14. leider fehlt a. enig b, enic C, ane a. 13*)
XX. REINMAR. 195 167 und si mir niht den rât engebent 25 daz ich getroestet würde noch bî lebendem lîbe. joch klage ich niht mîn ungemach, wan daz den ungetriuwen ie baz danne mir geschach, die nie gewunnen leit von seneder sware. got wolde, erkanden guotiu wîp ir sumelîcher werben, wie dem ware! 30 168 Si jehent, der sumer der sî hie, diu wunne diu sî komen, und daz ich mich wol gehabe als ê. nu râtent unde sprechent wie. 35 der tôt hât mir benomen daz ich niemer überwinde mê. waz bedarf ich wunneclîcher zît, sît aller vröiden herre Liutpolt in der erde lît, den ich nie tac getrûren sach? ez hât diu werlt an ime verlorn daz ir an manne nie sô jæemerlîcher schade geschach. Mir armen wîbe was ze wol dô ich gedâhte an in wie mîn heil an sîme lîbe lac. daz ich des nu niht haben sol, 10 des gât mit sorgen hin swaz ich iemer mê geleben mac. mîner wunnen spiegel derst verlorn. den ich mir hete ze sumerlîcher ougenweide erkorn, des muoz ich leider anic sîn. 26 b, 69 C, 44 a 25 b, 68 C 167,24. vn das sy (si C) mir den rat niht gebent bC, vñ myr den rad noch 25. trostet m. werde E. noch fehltem! ny en gheben m. engeben E. 26. io klage ich C, so bi minem libe E und H. iebendě b, leběden m! en clag (claghe m) ich (ik m) Em niht bC: al Em. 27. wen m!, vn E. denne E, den m. 28. leit not Em. senend C, sender m. 29. god (!) wolte ir kenten m, got wol erkande E, wolte got erkanden bC. gôte C, gûte E. 30. ir sûmelichez E, ir somelighe m. woruë m! *33. îe C. 168,1. livpolt C. 3. welt b. Werlt H. im C. 4. an ainë manne bC. 7. swenne ich a. 8. vn wie min tail bC, und wie mîn 5 iam lich‘ b. heil H. sinë bC. 9. sit ich a. 10. so gat mit iamer hin a. 11. iem" 13. den ich nu a. 12. d' spiegel min' frouden ist v'lorn a. d' ist bC. vs alder welte mir ze troste hatte erkorn a. de C: der b. 14. leider fehlt a. enig b, enic C, ane a. 13*)
Strana 196
196 XX. REINMAR. 168,15 dô man mir seite er ware tôt, zehant wiel mir daz bluot von herzen ûf die sêle mîn. Die froide mir verboten hât mîns lieben herren tôt 20 alsô deich ir mêr enberen sol. sît des nu niht mac werden rât, in ringe mit der nôt daz mîn klagendez herze ist jâmers vol, diu in iemer weinet daz bin ich, wan er vil sælic man jâ trôste er wol ze lebenne mich. der ist nu hin. waz töhte ich hie? wis ime genædic, herre got: wan tugenthafter gast kam in dîn ingesinde nie. 25 45 a 169 30 Ich was frô und bin daz unz an mînen tôt, michn wende es got aleine. michn beswære ein rehte herzeclîchiu nôt, mîn sorge ist anders kleine. sô daz danne an mir zergât, 35 sô kumt aber hôher muot, der mich niht trûren lât. 28 b, 71 C, 258 E Jône singe ich zwâre durch mich selben niht, wan durch der liute frâge, die dâ jehent, des mir, ob got wil, niht geschiht, daz froide mich betrâge: sist mir liep und wert als ê, obez ir etelîchem tæete in den ougen wê. Ich wil aller der enbern die mîn enbernt und daz tuont âne schulde. 29 b, 72 C, 259 E. 27 b, 70 C, 257 E 168,16. ze hant viel mir d' mêt bC, do viel mir dz blût a. 17. von 20. daz ich a und H. erb'n a. dem (deme ba) bCa. 23. daz mir min a und H klagedes a, klagedez H. 25. jo a. ze lebende a. 26. dohte a. *31. mich enwende es (enwendes E) bCE. 27. gnedic a. 29. gesinde a. 32. mich enbeswere bC, mich beswert E. rehte fehlt E. herzecliche b, hertzeliche E, herzellchiu H. 34. denne E. 35. so kummet aber ein ander not dû mich niht trurn lat E. kvmet b. 36. Jon E, So bC. sel- ben bC eine E. 37 wenne E. 39. frôti)den bCH. betrâge. H. 169,1. si ist bCE. alse h. 2. ir etlichem b, ir eteslichë C, auch ir etelichem E. 3. al der C. min enberent b, min empern E. 4. tuon E.
196 XX. REINMAR. 168,15 dô man mir seite er ware tôt, zehant wiel mir daz bluot von herzen ûf die sêle mîn. Die froide mir verboten hât mîns lieben herren tôt 20 alsô deich ir mêr enberen sol. sît des nu niht mac werden rât, in ringe mit der nôt daz mîn klagendez herze ist jâmers vol, diu in iemer weinet daz bin ich, wan er vil sælic man jâ trôste er wol ze lebenne mich. der ist nu hin. waz töhte ich hie? wis ime genædic, herre got: wan tugenthafter gast kam in dîn ingesinde nie. 25 45 a 169 30 Ich was frô und bin daz unz an mînen tôt, michn wende es got aleine. michn beswære ein rehte herzeclîchiu nôt, mîn sorge ist anders kleine. sô daz danne an mir zergât, 35 sô kumt aber hôher muot, der mich niht trûren lât. 28 b, 71 C, 258 E Jône singe ich zwâre durch mich selben niht, wan durch der liute frâge, die dâ jehent, des mir, ob got wil, niht geschiht, daz froide mich betrâge: sist mir liep und wert als ê, obez ir etelîchem tæete in den ougen wê. Ich wil aller der enbern die mîn enbernt und daz tuont âne schulde. 29 b, 72 C, 259 E. 27 b, 70 C, 257 E 168,16. ze hant viel mir d' mêt bC, do viel mir dz blût a. 17. von 20. daz ich a und H. erb'n a. dem (deme ba) bCa. 23. daz mir min a und H klagedes a, klagedez H. 25. jo a. ze lebende a. 26. dohte a. *31. mich enwende es (enwendes E) bCE. 27. gnedic a. 29. gesinde a. 32. mich enbeswere bC, mich beswert E. rehte fehlt E. herzecliche b, hertzeliche E, herzellchiu H. 34. denne E. 35. so kummet aber ein ander not dû mich niht trurn lat E. kvmet b. 36. Jon E, So bC. sel- ben bC eine E. 37 wenne E. 39. frôti)den bCH. betrâge. H. 169,1. si ist bCE. alse h. 2. ir etlichem b, ir eteslichë C, auch ir etelichem E. 3. al der C. min enberent b, min empern E. 4. tuon E.
Strana 197
XX. REINMAR. 197 169, 5 vinde ich iender dies mit triuwen an mich gernt, den diene ich umbe ir hulde. ich hân iemer einen sin, erne wirt mir niemer liep dem ich unmære bin. Mirst ein nôt vor allem mînem leide, 10 doch durch disen winter niht. waz dar umbe, valwet grüeniu heide? solher dinge vil geschiht; der ich aller muoz gedagen: ich hân mê ze tuonne danne bluomen klagen. Swie vil ich gesage guoter mære, sô ist niemen der mir sage wenne ein ende werde mîner sware, dar zuo maneger grôzen klage diu mir an daz herze gât. 2o wol bedörfte ich wîser liute an mînen rât. Niender vinde ich triuwe, dêst ein ende, dar ich doch gedienet hân. guoten liuten leite ich mîne hende, woldens ûf mir selben gân; 25 des war ich vil willec in. owê daz mir niemen ist als ich im bin! 15 31 b. 74 C. 249 Е 32 b. 75 C, 248 E, Niüne 45 A 30 b, 73 C, 247 E Niüne 44 A Wol den ougen diu sô welen kunden und dem herzen daz mir riet an ein wîp diu hât sich underwunden 30 guoter dinge und anders niet. 33 b, 76 C, 250 E 169,5. iender feht E. die es E, die des bC. mit triuwen fehlt bCl. gërn E. 6. vmb C. 8. ern E, er bC. deme b. ir zu mir ergänst E. „*9. Mir ist alle. minë bC, mineme auf Rasur A, mime E. 10. dvr A, gegẽ C, fehlt b. disem C. 12. sel- 11. valwent A und H. grvne ACE und H. heide auf Rasur A. cher A!, sûlcher E. 14. mere A, mer E. danne ich blymen clage A. 15. Swie 18. da zv C. dicke ich gefrege E. 16. nieman CE. der sie sage E. maniger BC. 20. bedorfte C, bedürfte E. 21. niht envinde ich trüwen E. dest ein E, dest an A, dast ein C, das ist ain b. 22. dar ich doch A. da ich si doch bC, ds ich so vil E. 23. leide ich gerne A, valde ich E, lait ich bC. 24. woldins A, wolten si C, wolten sy b, un woltës E. vf mir selbem A, vf mir selber E!, dar vfſe C. 25. were b. 26. nieman CE. alse 27. die so wellen b, die daz wellen E, die so spehen C. ich in bin A. kûnnen E. 29. die sich hat E!. 30. niht El.
XX. REINMAR. 197 169, 5 vinde ich iender dies mit triuwen an mich gernt, den diene ich umbe ir hulde. ich hân iemer einen sin, erne wirt mir niemer liep dem ich unmære bin. Mirst ein nôt vor allem mînem leide, 10 doch durch disen winter niht. waz dar umbe, valwet grüeniu heide? solher dinge vil geschiht; der ich aller muoz gedagen: ich hân mê ze tuonne danne bluomen klagen. Swie vil ich gesage guoter mære, sô ist niemen der mir sage wenne ein ende werde mîner sware, dar zuo maneger grôzen klage diu mir an daz herze gât. 2o wol bedörfte ich wîser liute an mînen rât. Niender vinde ich triuwe, dêst ein ende, dar ich doch gedienet hân. guoten liuten leite ich mîne hende, woldens ûf mir selben gân; 25 des war ich vil willec in. owê daz mir niemen ist als ich im bin! 15 31 b. 74 C. 249 Е 32 b. 75 C, 248 E, Niüne 45 A 30 b, 73 C, 247 E Niüne 44 A Wol den ougen diu sô welen kunden und dem herzen daz mir riet an ein wîp diu hât sich underwunden 30 guoter dinge und anders niet. 33 b, 76 C, 250 E 169,5. iender feht E. die es E, die des bC. mit triuwen fehlt bCl. gërn E. 6. vmb C. 8. ern E, er bC. deme b. ir zu mir ergänst E. „*9. Mir ist alle. minë bC, mineme auf Rasur A, mime E. 10. dvr A, gegẽ C, fehlt b. disem C. 12. sel- 11. valwent A und H. grvne ACE und H. heide auf Rasur A. cher A!, sûlcher E. 14. mere A, mer E. danne ich blymen clage A. 15. Swie 18. da zv C. dicke ich gefrege E. 16. nieman CE. der sie sage E. maniger BC. 20. bedorfte C, bedürfte E. 21. niht envinde ich trüwen E. dest ein E, dest an A, dast ein C, das ist ain b. 22. dar ich doch A. da ich si doch bC, ds ich so vil E. 23. leide ich gerne A, valde ich E, lait ich bC. 24. woldins A, wolten si C, wolten sy b, un woltës E. vf mir selbem A, vf mir selber E!, dar vfſe C. 25. were b. 26. nieman CE. alse 27. die so wellen b, die daz wellen E, die so spehen C. ich in bin A. kûnnen E. 29. die sich hat E!. 30. niht El.
Strana 198
198 XX. REINMAR. swaz ich durch si lîden sol, dast ein kumber den ich harte gerne dol. Daz ein man der ie mit bœesem muote sîne zît gelebet hât 35 nimmer wil geruochen mîn ze guote, des wirt mîn vil schône rât. swenne ich in erliegen sol, sô gedenke ich owê, wie getuon ich wol! 251E 169 Ich wil allez gâhen zuo der liebe die ich hân. so ist ez niender nâhen daz sich ende noch mîn wân. 5 doch versuoche ichz alle tage und diene ir sô dazs âne ir danc mit fröiden muoz erwenden kumber den ich trage. Mich betwanc ein mare 70 A, 35 b, 78 C, 245 E daz ich von ir hôrte sagen, 10 wies ein vrouwe wære diu sich schône kunde tragen. daz versuochte ich unde ist wâr. ir kunde nie kein wîp geschaden (daz ist wol kleine) alsô grôz als umbe ein hâr. Swaz in allen landen mir ze liebe mac geschehen, daz stât in ir handen: anders niemen wil ichs jehen. 69 A, 36 b, 79 C, 242 E 15 170 34b, 77 C, 246 E 169,31. durch die E. 32. daz ist ein E, das ist b. harte gerne fchlt E. 35. nimmer gelachen. wil E. 170,*1. allez E: alles bC. 2. durch die liebe E. 3. (so fehlt) ez 5—7. doch gesprich ist El. 4. daz ich (!) verenden sûlle minen wan E. ich nimmer niht. ich erkenne an dir die sinne. wol bin ich getrûwe daz 5. ich es b. sie mirz in den augen siht. E. 6. vi gediene bC. das si bC. 9. hôre E. 10. wie si AbCH, wie sie E. 11. vn sich E. kan 12—14. min rede konde ir niht geschaden. daz ist an mime getragen A. dienste schin. do von bin ich vber laden. E, mit ir gête zaller zit. ir tôgent div zieret wol ein lant. da võ div gvte nahe an minem herzen lit. A. 12. versýche b! C. ware b. 13. dehain b. 14. alsô] so bC. als vmb C, alse vmbe b. hare b. 16. mir ze heile E. bescheben Cl. 17. stet AE. in handen ohne ir b, an ir ohne handen E. 18. nimmer wil ich anders niht geiehen E. niema AC. ichs C: ich ez A, ich sin b. v'iehen C.
198 XX. REINMAR. swaz ich durch si lîden sol, dast ein kumber den ich harte gerne dol. Daz ein man der ie mit bœesem muote sîne zît gelebet hât 35 nimmer wil geruochen mîn ze guote, des wirt mîn vil schône rât. swenne ich in erliegen sol, sô gedenke ich owê, wie getuon ich wol! 251E 169 Ich wil allez gâhen zuo der liebe die ich hân. so ist ez niender nâhen daz sich ende noch mîn wân. 5 doch versuoche ichz alle tage und diene ir sô dazs âne ir danc mit fröiden muoz erwenden kumber den ich trage. Mich betwanc ein mare 70 A, 35 b, 78 C, 245 E daz ich von ir hôrte sagen, 10 wies ein vrouwe wære diu sich schône kunde tragen. daz versuochte ich unde ist wâr. ir kunde nie kein wîp geschaden (daz ist wol kleine) alsô grôz als umbe ein hâr. Swaz in allen landen mir ze liebe mac geschehen, daz stât in ir handen: anders niemen wil ichs jehen. 69 A, 36 b, 79 C, 242 E 15 170 34b, 77 C, 246 E 169,31. durch die E. 32. daz ist ein E, das ist b. harte gerne fchlt E. 35. nimmer gelachen. wil E. 170,*1. allez E: alles bC. 2. durch die liebe E. 3. (so fehlt) ez 5—7. doch gesprich ist El. 4. daz ich (!) verenden sûlle minen wan E. ich nimmer niht. ich erkenne an dir die sinne. wol bin ich getrûwe daz 5. ich es b. sie mirz in den augen siht. E. 6. vi gediene bC. das si bC. 9. hôre E. 10. wie si AbCH, wie sie E. 11. vn sich E. kan 12—14. min rede konde ir niht geschaden. daz ist an mime getragen A. dienste schin. do von bin ich vber laden. E, mit ir gête zaller zit. ir tôgent div zieret wol ein lant. da võ div gvte nahe an minem herzen lit. A. 12. versýche b! C. ware b. 13. dehain b. 14. alsô] so bC. als vmb C, alse vmbe b. hare b. 16. mir ze heile E. bescheben Cl. 17. stet AE. in handen ohne ir b, an ir ohne handen E. 18. nimmer wil ich anders niht geiehen E. niema AC. ichs C: ich ez A, ich sin b. v'iehen C.
Strana 199
XX. REINMAR. 199 170 si ist mîn ôsterlîcher tac, 20 und hâns in mînem herzen liep: daz weiz er wol dem nieman niht geliegen mac. Si hât leider selten mîne klagende rede vernomen: des muoz ich engelten. 25 nie kund ich ir nâher komen. maneger zuo den vrouwen gât und swîget allen einen tac und anders niemen sînen willen reden lât. Niemen imez vervienge 30 zeiner grôzen missetât, ob er dannen gienge dâ er niht ze tuonne hât; spræche als ein gewizzen man gebietet ir an mîne stat': 35 daz ware ein zuht und stüende im lobelîchen an. 37 b, 80 C, 243 E 38 b, 81C, 244 E 171 Niemen seneder suoche an mich deheinen rât: ich mac mîn selbes leit erwenden niht. nun wan iemen groezer ungelücke hât, und man mich doch sô frô dar under siht. da merkent doch ein wunder an. ich solte iu klagen die meisten nôt, niwan daz ich von wîben übel niht reden kan. Spræche ich nu des ich si selten hân gewent, 5 dar an begienge ich grôze unstætekeit. ich hân lange wîle unsanfte mich gesent und bin doch in der selben arebeit. bezzer ist ein herzesêr dann ich von wîben misserede. 10 ich tuon sîn niht: si sint von allem rehte bêr. 40 b, 83C 39 b, 82 C 21. der wol E. 170,19. so ist b. 20. han si bC. minë C, mime E. deme niemä niht A, dem man niht bl, dem ich niht C. geligen A, verbergen 22. leider fehlt E. 25. ich konde ir nie so nahen kummen E. kvnde E! 26. maniger bE, meniger C. 27. vnde E. 28. der anders E. nie- bC. 29. Nieman CE. im es C, ime es b, immer E. verweste E. ma CE. 30. ze ainer bE, grôzen fehlt E. 32. ze schaffen E. 31. dannan E. 33. vn spreche E. 35. wer E. ime 1ôbelichen E. *36. Niemä sender C. 38. nvn wene iema C, ny wene ich iemen b. 2. vch b. 171,1. merke C. 3. nvwen b. niht vbel bC. 4. Sreche b. 9. danne bC. 8. herzesere bC. 10. here b, hêre C.
XX. REINMAR. 199 170 si ist mîn ôsterlîcher tac, 20 und hâns in mînem herzen liep: daz weiz er wol dem nieman niht geliegen mac. Si hât leider selten mîne klagende rede vernomen: des muoz ich engelten. 25 nie kund ich ir nâher komen. maneger zuo den vrouwen gât und swîget allen einen tac und anders niemen sînen willen reden lât. Niemen imez vervienge 30 zeiner grôzen missetât, ob er dannen gienge dâ er niht ze tuonne hât; spræche als ein gewizzen man gebietet ir an mîne stat': 35 daz ware ein zuht und stüende im lobelîchen an. 37 b, 80 C, 243 E 38 b, 81C, 244 E 171 Niemen seneder suoche an mich deheinen rât: ich mac mîn selbes leit erwenden niht. nun wan iemen groezer ungelücke hât, und man mich doch sô frô dar under siht. da merkent doch ein wunder an. ich solte iu klagen die meisten nôt, niwan daz ich von wîben übel niht reden kan. Spræche ich nu des ich si selten hân gewent, 5 dar an begienge ich grôze unstætekeit. ich hân lange wîle unsanfte mich gesent und bin doch in der selben arebeit. bezzer ist ein herzesêr dann ich von wîben misserede. 10 ich tuon sîn niht: si sint von allem rehte bêr. 40 b, 83C 39 b, 82 C 21. der wol E. 170,19. so ist b. 20. han si bC. minë C, mime E. deme niemä niht A, dem man niht bl, dem ich niht C. geligen A, verbergen 22. leider fehlt E. 25. ich konde ir nie so nahen kummen E. kvnde E! 26. maniger bE, meniger C. 27. vnde E. 28. der anders E. nie- bC. 29. Nieman CE. im es C, ime es b, immer E. verweste E. ma CE. 30. ze ainer bE, grôzen fehlt E. 32. ze schaffen E. 31. dannan E. 33. vn spreche E. 35. wer E. ime 1ôbelichen E. *36. Niemä sender C. 38. nvn wene iema C, ny wene ich iemen b. 2. vch b. 171,1. merke C. 3. nvwen b. niht vbel bC. 4. Sreche b. 9. danne bC. 8. herzesere bC. 10. here b, hêre C.
Strana 200
200 XX. REINMAR. In ist liep daz man si stæteclîchen bite, und tuot in doch sô wol daz si versagent. hei wie manegen muot und wunderlîche site si tougenlîche in ir herzen tragent! 15 swer ir hulde welle hân, der wese in bî und spreche in wol. daz tet ich ie: nu kan michz leider niht vervân. Dâ ist doch mîn schulde entriuwen niht sô grôz als rehte unsælic ich ze lône bin. 20 ich stân aller vröiden rehte hendeblôz und gât mîn dienest wunderlîche hin. daz geschach nie manne mê. volende ich mîne senede nôt, sin tuot mir mê, mag ichz behüeten, wol noch wê. Ich bin tump daz ich sô grôzen kumber klage und ir des wil deheine schulde geben. sît ichs âne ir danc in mînem herzen trage, waz mac si des, wil ich unsanfte leben ? daz wirt ir doch lîhte leit. 30 nu muoz ichz doch sô lâzen sîn. mir machet niemen schaden wan mîn stætekeit. 25 42 b, 85 C 43 b, 86 C 171 41 b, 84 C 172 Lâze ich mînen dienest sô, dem ich nu lange her gevolget hân, sône wirde ich niemer frô. 35 si muoz gewaltes mê an mir begân danne an manne ie wîp begie, ê deich mich sîn geloube. ich kunde doch gesagen wie. Uzer hûse und wider dar în bin ich beroubet alles des ich hân, fröide und al der sinne mîn: daz hât mir níemán wan si getân. 45 b, 88 C 44 b, 87 C 17. es mich bC. 171,11. stetekliche C. 13. mête b. 14. herze b. 20. reht alse ain (als ein C) hant blos bC. 19. reht C. 18. Jâ H. 21. dienste b, dienst C. 23. mîne] aine b, eine C. senende C. 24. si ge- tôt mir niemer bC. 27. ich si bC. 29. ir iedoch b und H, ir doch vil C. 30. also bC. 31. niema C. *32. minen dienste b. 33. dē C, deme b. 38. Vs 34. so bC. 35. an mir fehlt C. 37. e das ich bC. gelobe b. ir C. drin C. 172,1 vrôden v� aller der b. 2. mir ander niemen wan b, mir anders nieman wan C. wane H.
200 XX. REINMAR. In ist liep daz man si stæteclîchen bite, und tuot in doch sô wol daz si versagent. hei wie manegen muot und wunderlîche site si tougenlîche in ir herzen tragent! 15 swer ir hulde welle hân, der wese in bî und spreche in wol. daz tet ich ie: nu kan michz leider niht vervân. Dâ ist doch mîn schulde entriuwen niht sô grôz als rehte unsælic ich ze lône bin. 20 ich stân aller vröiden rehte hendeblôz und gât mîn dienest wunderlîche hin. daz geschach nie manne mê. volende ich mîne senede nôt, sin tuot mir mê, mag ichz behüeten, wol noch wê. Ich bin tump daz ich sô grôzen kumber klage und ir des wil deheine schulde geben. sît ichs âne ir danc in mînem herzen trage, waz mac si des, wil ich unsanfte leben ? daz wirt ir doch lîhte leit. 30 nu muoz ichz doch sô lâzen sîn. mir machet niemen schaden wan mîn stætekeit. 25 42 b, 85 C 43 b, 86 C 171 41 b, 84 C 172 Lâze ich mînen dienest sô, dem ich nu lange her gevolget hân, sône wirde ich niemer frô. 35 si muoz gewaltes mê an mir begân danne an manne ie wîp begie, ê deich mich sîn geloube. ich kunde doch gesagen wie. Uzer hûse und wider dar în bin ich beroubet alles des ich hân, fröide und al der sinne mîn: daz hât mir níemán wan si getân. 45 b, 88 C 44 b, 87 C 17. es mich bC. 171,11. stetekliche C. 13. mête b. 14. herze b. 20. reht alse ain (als ein C) hant blos bC. 19. reht C. 18. Jâ H. 21. dienste b, dienst C. 23. mîne] aine b, eine C. senende C. 24. si ge- tôt mir niemer bC. 27. ich si bC. 29. ir iedoch b und H, ir doch vil C. 30. also bC. 31. niema C. *32. minen dienste b. 33. dē C, deme b. 38. Vs 34. so bC. 35. an mir fehlt C. 37. e das ich bC. gelobe b. ir C. drin C. 172,1 vrôden v� aller der b. 2. mir ander niemen wan b, mir anders nieman wan C. wane H.
Strana 201
XX. REINMAR. 201 172 daz berede ich alse ich sol. wil sis lougen, sô getrûwe ich mînem rehte wol. Ich bin sô harte niht verzaget daz er mir sô sêre solte dröun. ich wart noch nie von im gejaget, er enmöhte si's ze mâze vröun: niemer wirde ich âne wer. 10 bestât er mich, in dunkt mîn einer lîp ein ganzez her. 46 b, 89 C Ich hân ir vil manic jâr gelebt, und si mir selden einen tac. dâ von gewinne ich noch daz hâr daz man in wîzer varwe sehen mac. 15 ir gewaltes wirde ich grâ. si möhte sichs gelouben unde zurnde anderswâ. Wænet si daz ich den muot von ir gescheide umb alse lîhten zorn? obe si mir ein leit getuot, 20 sô bin ich doch ûf anders niht geborn wan daz ich des trôstes lebe wie ich ir gediene und si mir swære ein ende gebe. 48 b, 91 C 47 b, 90 C 25 30 Als ich mich versinnen kan, sô stuont nie diu werlt sô trûric mê. ich wan iender lebe ein man des dinc nâch sîn selbes willen gê. wan daz ist und was ouch ie, anders sô gestuont ez nie, wan daz beidiu liep und leit zergie. Swer dienet dâ mans niht verstât, der verliuset al sîn arebeit, wan ez im anders niht ergât. dâ von wahset niwan herzeleit. alsô hât ez mir getân: 50 b, 93 C 49 b, 92 C 8. er mohte 172,4. getrvwe b. 6. sere C, harte b. drôn b, drön C. 11. menig C. 10. bedunket bC. min aines libes bC. sis b, er môhte sichs C. 17. si das das bl. 16. sich sin bC. anderswar C. 12. gelebet b. 18. vmbe b. also C. 19. ob C. *24. so gestûnt dv welt (werlt C) nie so bC. 25. wene bC. 29. beide C. 30. man sin bC. 31. erebeit C. 32. ime b. 34. het C. es übergeschrieben b. 33. nvwan b.
XX. REINMAR. 201 172 daz berede ich alse ich sol. wil sis lougen, sô getrûwe ich mînem rehte wol. Ich bin sô harte niht verzaget daz er mir sô sêre solte dröun. ich wart noch nie von im gejaget, er enmöhte si's ze mâze vröun: niemer wirde ich âne wer. 10 bestât er mich, in dunkt mîn einer lîp ein ganzez her. 46 b, 89 C Ich hân ir vil manic jâr gelebt, und si mir selden einen tac. dâ von gewinne ich noch daz hâr daz man in wîzer varwe sehen mac. 15 ir gewaltes wirde ich grâ. si möhte sichs gelouben unde zurnde anderswâ. Wænet si daz ich den muot von ir gescheide umb alse lîhten zorn? obe si mir ein leit getuot, 20 sô bin ich doch ûf anders niht geborn wan daz ich des trôstes lebe wie ich ir gediene und si mir swære ein ende gebe. 48 b, 91 C 47 b, 90 C 25 30 Als ich mich versinnen kan, sô stuont nie diu werlt sô trûric mê. ich wan iender lebe ein man des dinc nâch sîn selbes willen gê. wan daz ist und was ouch ie, anders sô gestuont ez nie, wan daz beidiu liep und leit zergie. Swer dienet dâ mans niht verstât, der verliuset al sîn arebeit, wan ez im anders niht ergât. dâ von wahset niwan herzeleit. alsô hât ez mir getân: 50 b, 93 C 49 b, 92 C 8. er mohte 172,4. getrvwe b. 6. sere C, harte b. drôn b, drön C. 11. menig C. 10. bedunket bC. min aines libes bC. sis b, er môhte sichs C. 17. si das das bl. 16. sich sin bC. anderswar C. 12. gelebet b. 18. vmbe b. also C. 19. ob C. *24. so gestûnt dv welt (werlt C) nie so bC. 25. wene bC. 29. beide C. 30. man sin bC. 31. erebeit C. 32. ime b. 34. het C. es übergeschrieben b. 33. nvwan b.
Strana 202
202 XX. REINMAR. 172,35 der ich vil wol getriuwet hân, diu hât mich gar âne fröide lân. Stæete hilfet dâ si mac. daz ist mir ein spel: sin half mich nie. mit guoten triuwen ich ir pflac sît der zît daz ich ir künde gevie. ich wæn mich sîn gelouben wil. nein, sô verlür ich alze vil. 5 ist daz alsô, seht welch ein kindes spil. Ich sprich iemer, swenne ich mac und ouch getar, vrowe, wis genædic mir." si nimt mîner swachen bete vil kleine war. doch sô wil ich dienen ir 10 mit den triuwen unde ich meine daz; unde als ich ir nie vergaz, sô gestân diu ougen mîn und niemer baz. Swenne ich si mit mîner valschen rede betrüge, sô het ichs unrehte erkant. 15 vâhe si mich iemer an deheiner lüge, sâ sô schüpſe mich zehant und geloube niemer mîner klage, dar zuo niht des ich ir sage. dâ vor müeze mich got hüeten alle tage. Wart ie guotes und getriuwes mannes rât, sô kum ich mit vröiden hin. si weiz wol, swie lange si mich biten lât daz ichz doch der bitende bin. ich hân ir gelobet ze dienen vil, 25 dar zuo daz ichz gerne hil, unde ir niemer umbe ein wort geliegen wil. Wart ie manne ein wîp sô liep als si mir ist, sô müez ich verteilet sîn. 20 173 52 b, 95 C 53 b, 96 C 54 b, 97 C 51 b, 94 C 55 b, 98 C 172,35. getruwet C. si gehalf bC. 173,2. zwischen kvnde und gevie ist in b alrest übergeschrieben. sît daz ich ir künde alrest gevie H. 3. ich wene mich b, ich wene ich mich C. 4. ich ze vil bC. *6. spriche bC. 8. nimet b. swacher C. bet b. 11. alse b. 14. ich si bC. vnreht C. 15. vi gevahe bC. an dehainen luge b. 18. ir 24. gelobt C. ze fehlt bC. 19. da von b. behôten bC. 21. ich es b. dienende b. 25. ich es b. 36. dù wil C. an bC. gelan b. 38. spil bC.
202 XX. REINMAR. 172,35 der ich vil wol getriuwet hân, diu hât mich gar âne fröide lân. Stæete hilfet dâ si mac. daz ist mir ein spel: sin half mich nie. mit guoten triuwen ich ir pflac sît der zît daz ich ir künde gevie. ich wæn mich sîn gelouben wil. nein, sô verlür ich alze vil. 5 ist daz alsô, seht welch ein kindes spil. Ich sprich iemer, swenne ich mac und ouch getar, vrowe, wis genædic mir." si nimt mîner swachen bete vil kleine war. doch sô wil ich dienen ir 10 mit den triuwen unde ich meine daz; unde als ich ir nie vergaz, sô gestân diu ougen mîn und niemer baz. Swenne ich si mit mîner valschen rede betrüge, sô het ichs unrehte erkant. 15 vâhe si mich iemer an deheiner lüge, sâ sô schüpſe mich zehant und geloube niemer mîner klage, dar zuo niht des ich ir sage. dâ vor müeze mich got hüeten alle tage. Wart ie guotes und getriuwes mannes rât, sô kum ich mit vröiden hin. si weiz wol, swie lange si mich biten lât daz ichz doch der bitende bin. ich hân ir gelobet ze dienen vil, 25 dar zuo daz ichz gerne hil, unde ir niemer umbe ein wort geliegen wil. Wart ie manne ein wîp sô liep als si mir ist, sô müez ich verteilet sîn. 20 173 52 b, 95 C 53 b, 96 C 54 b, 97 C 51 b, 94 C 55 b, 98 C 172,35. getruwet C. si gehalf bC. 173,2. zwischen kvnde und gevie ist in b alrest übergeschrieben. sît daz ich ir künde alrest gevie H. 3. ich wene mich b, ich wene ich mich C. 4. ich ze vil bC. *6. spriche bC. 8. nimet b. swacher C. bet b. 11. alse b. 14. ich si bC. vnreht C. 15. vi gevahe bC. an dehainen luge b. 18. ir 24. gelobt C. ze fehlt bC. 19. da von b. behôten bC. 21. ich es b. dienende b. 25. ich es b. 36. dù wil C. an bC. gelan b. 38. spil bC.
Strana 203
XX. REINMAR. 203 173 maneger sprichet sist mir lieber': dast ein list. 30 got weiz wol den willen mîn, wie hôh ez mir umbe ir hulde stât und wie nâhen ez mir gât, ir lop, daz si umb al die werlt verdienet hât. Wie mîn lôn und ouch mîn ende an ir gestê, 35 dast mîn aller meistiu nôt. zallen zîten fürhte ich daz si mich vergê: sô war ich an vröiden tôt. daz sol si bedenken allez ê. tuot si mir ze lange wê, sô gedinge ich ûf die sêle niemermê. 174 56 b, 99C 10 Ich hân varnder vröiden vil, und der rehten eine niht diu lange wer. iemer als ich lachen wil, sô seit mir daz herze mîn daz ichs enber. mîn muot stuont mir eteswenne alsô deich was mit den andern frô: désn ist nu niht; daz waz alles dô. Lîde ich nôt und arebeit, die hân ich mir selbe ân alle schult genomen. dicke hât si mir geseit daz ichz lieze, in möhtes niemer zende komen, unde tuot noch hiute sôs mich siht, 15 und mir leit dâ von geschiht: daz sî mîn und gebe des niemen niht. Daz ich ir gediente ie tac, des enwil si mir gelouben niht, owê! 58 b, 101 C, 219 E 59 b, 102 C, 220 E 57 b, 100 C, 218 E 30. wol fehlt C. 173,29. maniger b, meniger C. si ist bC. das ist bC. 31. hohe bC. vmb C. 32. nahe bC. es mir ze herzen gat bl 33. vmbe alle die welt b. 34. Swie bC. 35. das ist bC. min alremaisty b, min al meistù C. 36. ze allen b. 37. were b. 38. alles bC. *3. varender bE und H. froide C. 174,2. gediene C. 4. die da 1. w. alle. were E. 5. immer so E. 6. saget E. ichz b, is E. 7. min 9. des enist alle. ding C. stûnde etswenne E. 8. das ich bCE und H. 10. erbeit E. 11. mir fehlt E. selben b. ane b. schulde C. gewunnen E. 13. ich es b. ine mohtes C, ich enmôhte es b, ichn 12. mirs verseit E. kondes E. nie z� ende kumme E. 14. vn bCE, und H. so sie E, swanne 15. 16. daz leit ist min vn anders niemannes niht E. si bC und H. 18. des wil si mir E, des 17. ir fehlt Cl. gedienete b. 16. nieman C. wil si bC.
XX. REINMAR. 203 173 maneger sprichet sist mir lieber': dast ein list. 30 got weiz wol den willen mîn, wie hôh ez mir umbe ir hulde stât und wie nâhen ez mir gât, ir lop, daz si umb al die werlt verdienet hât. Wie mîn lôn und ouch mîn ende an ir gestê, 35 dast mîn aller meistiu nôt. zallen zîten fürhte ich daz si mich vergê: sô war ich an vröiden tôt. daz sol si bedenken allez ê. tuot si mir ze lange wê, sô gedinge ich ûf die sêle niemermê. 174 56 b, 99C 10 Ich hân varnder vröiden vil, und der rehten eine niht diu lange wer. iemer als ich lachen wil, sô seit mir daz herze mîn daz ichs enber. mîn muot stuont mir eteswenne alsô deich was mit den andern frô: désn ist nu niht; daz waz alles dô. Lîde ich nôt und arebeit, die hân ich mir selbe ân alle schult genomen. dicke hât si mir geseit daz ichz lieze, in möhtes niemer zende komen, unde tuot noch hiute sôs mich siht, 15 und mir leit dâ von geschiht: daz sî mîn und gebe des niemen niht. Daz ich ir gediente ie tac, des enwil si mir gelouben niht, owê! 58 b, 101 C, 219 E 59 b, 102 C, 220 E 57 b, 100 C, 218 E 30. wol fehlt C. 173,29. maniger b, meniger C. si ist bC. das ist bC. 31. hohe bC. vmb C. 32. nahe bC. es mir ze herzen gat bl 33. vmbe alle die welt b. 34. Swie bC. 35. das ist bC. min alremaisty b, min al meistù C. 36. ze allen b. 37. were b. 38. alles bC. *3. varender bE und H. froide C. 174,2. gediene C. 4. die da 1. w. alle. were E. 5. immer so E. 6. saget E. ichz b, is E. 7. min 9. des enist alle. ding C. stûnde etswenne E. 8. das ich bCE und H. 10. erbeit E. 11. mir fehlt E. selben b. ane b. schulde C. gewunnen E. 13. ich es b. ine mohtes C, ich enmôhte es b, ichn 12. mirs verseit E. kondes E. nie z� ende kumme E. 14. vn bCE, und H. so sie E, swanne 15. 16. daz leit ist min vn anders niemannes niht E. si bC und H. 18. des wil si mir E, des 17. ir fehlt Cl. gedienete b. 16. nieman C. wil si bC.
Strana 204
204 XX. REINMAR. 174 und swaz ich gesingen mac, 20 des engiht si niht daz si daz iht bestê. daz ist mir ein jæemerlîch gewin. sus gât mir mîn leben hin. seht wie sælic ich ze lône bin. Nie wart groezer ungemach 25 danne ez ist der mit gedanken umbe gât. sît daz si mîn ouge sach, diu mich vil unstæten man betwungen hât, der mac ich vergezzen niemer mê. daz tuot mir vil lange wê. 30 wê wan hæte ichs dô verlâzen ê! Ich hân iemer teil an ir: dem gib ich nieman, swie fromed er mir sî. owê, wanne wurde er mir daz ich einen tac belibe von sorgen vrî! 35 got weiz wol daz ich ir nie vergaz noch mir wîp geviel nie baz. wirt mir anders niht, sô hân ich daz. 60 b, 103 C, 221 E 61 b, 104 C, 222 E 175 Ich gehabe mich wol. in ruochte iedoch ob mir ein vil lützel wære baz. ich bin allez in den sorgen noch: wirt mir sanfter iht, ich rede ouch daz. 5 zuo den sorgen die ich hân ist mîn klage, in habe der tage den voller niht daz mîn sweere iht müge ze herzen gân. 62 b, 105 C, 223 E 174,19. ich ir gesagen E. 20. des engiht E: das engihet bC. des iht E. 22. sus so gat b, alsus get E. 25. denne E. ge- 21. iamerlich b. denken b, von anderer Hand, die bis bas Zeile 36 reicht. 26. sach E: ane (an C) sach bC. 27. unstetan man b. 28. ich konde ir nie vergezzen, so die ganze Zeile, E. 29. mir vil lange E: mir ny vil lihte b, nv vil lihte C. 30. Ich het ez baz gelazzen e E. hatte b, hat C. 32. des engan ich nieman E. gibe H. fromde C, fremde E, friunt H. ez mir si E, er mir iemer si bC und H. 33. we wenne sol geschehen mir E. wan bC. er bC!: ez H. 34. daz ich einen tac vor minen sorgen werde fri E. 36. vn das wip mir bC, und daz mir wîp H. 37. mir sin anders b. doch so bCE. 2. ob E. 3. alles bC, leider E. in den 175,*1. vn enrýchte bCE. trůwen E. 4. so mir nu samfter wirt so rede ich daz E. 5. zw der sorge E. 6. so ist min sorge. ich habe der tage niht envollen E. ine habe C, ich enhabe b. die vollë C, die volle b. 7. mac die clage iht wol ze hert- zen gan E. das mir swere bC.
204 XX. REINMAR. 174 und swaz ich gesingen mac, 20 des engiht si niht daz si daz iht bestê. daz ist mir ein jæemerlîch gewin. sus gât mir mîn leben hin. seht wie sælic ich ze lône bin. Nie wart groezer ungemach 25 danne ez ist der mit gedanken umbe gât. sît daz si mîn ouge sach, diu mich vil unstæten man betwungen hât, der mac ich vergezzen niemer mê. daz tuot mir vil lange wê. 30 wê wan hæte ichs dô verlâzen ê! Ich hân iemer teil an ir: dem gib ich nieman, swie fromed er mir sî. owê, wanne wurde er mir daz ich einen tac belibe von sorgen vrî! 35 got weiz wol daz ich ir nie vergaz noch mir wîp geviel nie baz. wirt mir anders niht, sô hân ich daz. 60 b, 103 C, 221 E 61 b, 104 C, 222 E 175 Ich gehabe mich wol. in ruochte iedoch ob mir ein vil lützel wære baz. ich bin allez in den sorgen noch: wirt mir sanfter iht, ich rede ouch daz. 5 zuo den sorgen die ich hân ist mîn klage, in habe der tage den voller niht daz mîn sweere iht müge ze herzen gân. 62 b, 105 C, 223 E 174,19. ich ir gesagen E. 20. des engiht E: das engihet bC. des iht E. 22. sus so gat b, alsus get E. 25. denne E. ge- 21. iamerlich b. denken b, von anderer Hand, die bis bas Zeile 36 reicht. 26. sach E: ane (an C) sach bC. 27. unstetan man b. 28. ich konde ir nie vergezzen, so die ganze Zeile, E. 29. mir vil lange E: mir ny vil lihte b, nv vil lihte C. 30. Ich het ez baz gelazzen e E. hatte b, hat C. 32. des engan ich nieman E. gibe H. fromde C, fremde E, friunt H. ez mir si E, er mir iemer si bC und H. 33. we wenne sol geschehen mir E. wan bC. er bC!: ez H. 34. daz ich einen tac vor minen sorgen werde fri E. 36. vn das wip mir bC, und daz mir wîp H. 37. mir sin anders b. doch so bCE. 2. ob E. 3. alles bC, leider E. in den 175,*1. vn enrýchte bCE. trůwen E. 4. so mir nu samfter wirt so rede ich daz E. 5. zw der sorge E. 6. so ist min sorge. ich habe der tage niht envollen E. ine habe C, ich enhabe b. die vollë C, die volle b. 7. mac die clage iht wol ze hert- zen gan E. das mir swere bC.
Strana 205
XX. REINMAR. 205 Ez erbarmet mich dazs alle jehen daz ich anders künne niht wan klagen. 10 mugent ir michel wunder an mir sehen? waz solt ich nu singen oder sagen? solte ich swern, in wisse waz. sthe ich wider âbent einen kleinen boten, sô gesanc nie man von vröiden baz. Ich bin aller dinge ein salic man, wan des einen dâ man lônen sol. obe ich dise unsælde erwenden kan, sô vert ez nâch ungenâden wol. mir ist ungelîche deme 20 der sich eteswenne wider den morgen fröit. alsô tæte ouch ich, wist ich mit weme. Treit mir iemen tougenlîchen haz, waz der sîner vröide an mir nu siht! wê war umbe tæte ab iemen daz? 25 got weiz wol, in tuon doch niemen niht. man sol mir genæedic sîn: mich beginnet noch nâch mînem tôde klagen maneger der nu lîhte enbære mîn. 15 64 b, 107 C, 225 E 65 b, 108 C, 227 E 5 63 b, 106 C, 224 E Die ich mir ze froiden hete erkorn, 30 dâ envant ich niht wan ungemach. waz ich guoter rede hân verlorn ! jâ die besten die ie man gesprach. si was endelîchen guot. nieman könde si von luge gesprochen hân, 35 erne hete als ich getriuwen muot. 245 C, 226 E 175,8. das sy b, de si C, daz sie E. ichent C, iehent bE. 9. ichn (!) enkônne et nit wanne clagë E. niht wan kvnne b, niht kvnne. wan C. 11. waz mac ich ge- 10. owe daz siez wunder nit ensehë E. mygt C. singen oder gesagë E. solte b. 12. solt E. ine wisse C, ich enwisse b, so enwest ich E. 13. gesehe bCE und H. 14. sone C. frowen CE. I6. wenne der einen der E. 18. noch vn- 17. fehlt E. v'wenden C. gnaden E. 20. etwenne gein dem E. morgen e frôt b. 21. tete H. ouch ich bC: ich gerne E. wiste b, weste C, west E. 22. ieman CE. 24. abS bCE. iema CEl. 25. got E: wan got bC. ine tûn C, ich entvn b, ich tet, 26. wan bCH. aber tûn übergeschrieben, E. doch fehlt, nie manne E! 27. 28. noch b: doch C, fehlt E. mime tode maniger clage der nu wol empere min E. maniger bC. 29. frauden E, frowe Cl. hatte C. 30. da vant C, da vinde E. wenne E. 34. mohte E. 35. ern E, er C.
XX. REINMAR. 205 Ez erbarmet mich dazs alle jehen daz ich anders künne niht wan klagen. 10 mugent ir michel wunder an mir sehen? waz solt ich nu singen oder sagen? solte ich swern, in wisse waz. sthe ich wider âbent einen kleinen boten, sô gesanc nie man von vröiden baz. Ich bin aller dinge ein salic man, wan des einen dâ man lônen sol. obe ich dise unsælde erwenden kan, sô vert ez nâch ungenâden wol. mir ist ungelîche deme 20 der sich eteswenne wider den morgen fröit. alsô tæte ouch ich, wist ich mit weme. Treit mir iemen tougenlîchen haz, waz der sîner vröide an mir nu siht! wê war umbe tæte ab iemen daz? 25 got weiz wol, in tuon doch niemen niht. man sol mir genæedic sîn: mich beginnet noch nâch mînem tôde klagen maneger der nu lîhte enbære mîn. 15 64 b, 107 C, 225 E 65 b, 108 C, 227 E 5 63 b, 106 C, 224 E Die ich mir ze froiden hete erkorn, 30 dâ envant ich niht wan ungemach. waz ich guoter rede hân verlorn ! jâ die besten die ie man gesprach. si was endelîchen guot. nieman könde si von luge gesprochen hân, 35 erne hete als ich getriuwen muot. 245 C, 226 E 175,8. das sy b, de si C, daz sie E. ichent C, iehent bE. 9. ichn (!) enkônne et nit wanne clagë E. niht wan kvnne b, niht kvnne. wan C. 11. waz mac ich ge- 10. owe daz siez wunder nit ensehë E. mygt C. singen oder gesagë E. solte b. 12. solt E. ine wisse C, ich enwisse b, so enwest ich E. 13. gesehe bCE und H. 14. sone C. frowen CE. I6. wenne der einen der E. 18. noch vn- 17. fehlt E. v'wenden C. gnaden E. 20. etwenne gein dem E. morgen e frôt b. 21. tete H. ouch ich bC: ich gerne E. wiste b, weste C, west E. 22. ieman CE. 24. abS bCE. iema CEl. 25. got E: wan got bC. ine tûn C, ich entvn b, ich tet, 26. wan bCH. aber tûn übergeschrieben, E. doch fehlt, nie manne E! 27. 28. noch b: doch C, fehlt E. mime tode maniger clage der nu wol empere min E. maniger bC. 29. frauden E, frowe Cl. hatte C. 30. da vant C, da vinde E. wenne E. 34. mohte E. 35. ern E, er C.
Strana 206
206 XX. REINMAR. 175 176 Ich wil immer gerner umbe sehen: ich was mîner froide ein teil ze frî. mirst von einer kleinen rede geschehen daz ich wizzen wil wer bî mir sî. ungefüeger liute ist vil. spriche ich wider âbent lihte ein schone wort, waz mac i's, der mirz verkêren wil ? 228 E 5 Aller salde ein sælic wîp, tuo mir sô daz mîn herze hôhe stê; obe ich ie dur dînen lîp wurde frô, 10 daz des iht an mir zergê. ich was ie der dienest dîn: sô bistuz diu fröide mîn. sol ich iemer lieben tac oder naht gesehen, 15 daz lâ, frouwe, an dir geschehen. Frouwe, ich hân durch dich erliten daz nie man durch sîn liep sô vil erleit. ich getar dich niht gebiten 20 noch enkan. tuoz durch dîne salekeit. ich bin dîn: du solt mich nern und gewaltes allen wern. ich hân iemer eine bete, 25 daz du wol gevarst und dich baz an mir bewarst. Frouwe, ich hân noch mê getân, dunket mich, dan diu liebe mir gebôt: 30 ich enkunde ez nie verlân, 67 b, 110 C 68 b, 111C 66 b, 109 C, Reimar der videler 8 A 175,38. mir ist E. 176,1. wil wizzen E. 3. sprech E. schôn E. 4. verkern E. *5. sel- den selic A. 7. hohe geste b, frô bestê C! 8. ob C. 10. an dir A. 12. ny bist dv es b, nv bist dv C. 14. oder die n. g. A. 15. laz A, la b, mvſ übergeschrieben, dahinter la gestrichen C! muoz H. dir, d gebessert aus m C, mir b. 23. in allen b. in getilgt, vor übergeschrichen allen C. 24. bet bC. 29. danne bC. 30. ine kunde nie C. 27. me C., nie b und H.
206 XX. REINMAR. 175 176 Ich wil immer gerner umbe sehen: ich was mîner froide ein teil ze frî. mirst von einer kleinen rede geschehen daz ich wizzen wil wer bî mir sî. ungefüeger liute ist vil. spriche ich wider âbent lihte ein schone wort, waz mac i's, der mirz verkêren wil ? 228 E 5 Aller salde ein sælic wîp, tuo mir sô daz mîn herze hôhe stê; obe ich ie dur dînen lîp wurde frô, 10 daz des iht an mir zergê. ich was ie der dienest dîn: sô bistuz diu fröide mîn. sol ich iemer lieben tac oder naht gesehen, 15 daz lâ, frouwe, an dir geschehen. Frouwe, ich hân durch dich erliten daz nie man durch sîn liep sô vil erleit. ich getar dich niht gebiten 20 noch enkan. tuoz durch dîne salekeit. ich bin dîn: du solt mich nern und gewaltes allen wern. ich hân iemer eine bete, 25 daz du wol gevarst und dich baz an mir bewarst. Frouwe, ich hân noch mê getân, dunket mich, dan diu liebe mir gebôt: 30 ich enkunde ez nie verlân, 67 b, 110 C 68 b, 111C 66 b, 109 C, Reimar der videler 8 A 175,38. mir ist E. 176,1. wil wizzen E. 3. sprech E. schôn E. 4. verkern E. *5. sel- den selic A. 7. hohe geste b, frô bestê C! 8. ob C. 10. an dir A. 12. ny bist dv es b, nv bist dv C. 14. oder die n. g. A. 15. laz A, la b, mvſ übergeschrieben, dahinter la gestrichen C! muoz H. dir, d gebessert aus m C, mir b. 23. in allen b. in getilgt, vor übergeschrichen allen C. 24. bet bC. 29. danne bC. 30. ine kunde nie C. 27. me C., nie b und H.
Strana 207
XX. REINMAR. 207 77 hôrte ich dich nennen, ine wurde rôt. swer dô nâhe bî mir stuont, sô die merkære tuont, 35 der sach herzeliebe wol an der varwe mîn. sol ich dâ von schuldic sîn? Ich verdiente den kumber nie den ich hân. wan sô vil, ob daz geschach daz ich underwîlent gie für dich stân unde ich dich vil gerne sach, liez ich dô daz ouge mîn tougenlîchen an daz dîn, daz brâht ich unsanfte dan unde lîhte dar. frouwe, nam des iemen war? 5 69 b, 112 C 76 10 'Sage, daz ich dirs iemer lône, hâst du den vil lieben man gesehen? ist ez wâr und lebet er schône als si sagent und ich dich hoere jehen? vrowe, ich sach in : er ist frô; 15 sîn herze stât, ob irz gebietent, iemer hô. Ich verbiute im vroide niemer. lâze eht eine rede; sô tuot er wol: des bit ich in hiute und iemer: demst alsô daz manz versagen sol. 20 frowe, nu verredent iuch niht. er sprichet, allez daz geschehen sol daz geschiht. Hât ab er gelobt, geselle, daz er niemer mê gesinge liet, ezn sî ob i'ns biten welle?" 25 vrowe, ez was sîn muot do ich von im schiet. 74 b, 114 C 72 b, 115 C 70 b, 113 C, 110a M 176.31. hort C. 32. ich wurde b. 38. verdient b. * 10. als ich b. 7. brahte bC. 9. ieman C. 177,6. tögenlich b. 15. ob ir ge- 12. ist iz war lebet er so schone M. lebt C. 13. alse b. bietet M! wol darüber ho M. 16. ime b. 18. bitte bC. 19. deme (dem) ist bC. 20. niet C. 21. geschiet C. 22. aber bC und H. 24. es ensi ich ins bC! und H. 25. ime b. bC.
XX. REINMAR. 207 77 hôrte ich dich nennen, ine wurde rôt. swer dô nâhe bî mir stuont, sô die merkære tuont, 35 der sach herzeliebe wol an der varwe mîn. sol ich dâ von schuldic sîn? Ich verdiente den kumber nie den ich hân. wan sô vil, ob daz geschach daz ich underwîlent gie für dich stân unde ich dich vil gerne sach, liez ich dô daz ouge mîn tougenlîchen an daz dîn, daz brâht ich unsanfte dan unde lîhte dar. frouwe, nam des iemen war? 5 69 b, 112 C 76 10 'Sage, daz ich dirs iemer lône, hâst du den vil lieben man gesehen? ist ez wâr und lebet er schône als si sagent und ich dich hoere jehen? vrowe, ich sach in : er ist frô; 15 sîn herze stât, ob irz gebietent, iemer hô. Ich verbiute im vroide niemer. lâze eht eine rede; sô tuot er wol: des bit ich in hiute und iemer: demst alsô daz manz versagen sol. 20 frowe, nu verredent iuch niht. er sprichet, allez daz geschehen sol daz geschiht. Hât ab er gelobt, geselle, daz er niemer mê gesinge liet, ezn sî ob i'ns biten welle?" 25 vrowe, ez was sîn muot do ich von im schiet. 74 b, 114 C 72 b, 115 C 70 b, 113 C, 110a M 176.31. hort C. 32. ich wurde b. 38. verdient b. * 10. als ich b. 7. brahte bC. 9. ieman C. 177,6. tögenlich b. 15. ob ir ge- 12. ist iz war lebet er so schone M. lebt C. 13. alse b. bietet M! wol darüber ho M. 16. ime b. 18. bitte bC. 19. deme (dem) ist bC. 20. niet C. 21. geschiet C. 22. aber bC und H. 24. es ensi ich ins bC! und H. 25. ime b. bC.
Strana 208
208 XX. REINMAR. ouch mugt irz wol hân vernomen. owê, gebiute ichz nu, daz mac ze schaden komen. Ist ab daz ichs niene gebiute, sô verliuse ich mîne selde an ime 30 und verfluochent mich die liute, daz ich al der werlte ir vröide nime. alrêst gât mir sorge zuo. owê, nunweiz ich obe ichz lâze od ob ichz tuo. Daz wir wîp niht mugen gewinnen 35 friunt mit rede, sinwellen dannoch mê, daz müet mich. in wil niht minnen. stæten wîben tuot unstaete wê. weere ich, des ich niene bin, unstæte, lieze er danne mich, sô lieze ich in. 73 b, 116C 74b, 117C 177 178 Lieber bote, nu wirp alsô, sich in schiere und sage im daz: vert er wol und ist er frô, ich leb iemer deste baz. sage im durch den willen mîn daz er iemer solhes iht getuo dâ von wir gescheiden sîn. Frâge er wie ich mich gehabe, gich daz ich mit fröiden lebe. 10 swâ du mügest dâ leite in abe daz er mich der rede begebe. ich bin im von herzen holt unde sæhe in gerner denne den tac: daz ab du verswîgen solt. 5 75 b, 118 C, 229 E, van Nyphen I m 230 E, Nyphen 2 m 28. ab° bC. niene b, niht C. 177,26. mygt C: mygent b und H. 31. welte b. 32. alrerst C. 33. nu enwais b. Beidemal ob C. od bC. 35. sy enwellent b, sine wellent C, si enwellen H. dannoch fehlt C. 36. ine wil C, ich enwil b. 37. unselde C. 38. wer bC. nienen C. 39. Beide- mal lies b. 178,*1. wirbe bCE, werf m. 2. sihe bC, gesprich E, sprek m. ime E. 3. feret E. ist he vro m, ist fro C, lebt er wol schone E. 4. lebe bCm. var E. ym m. 5. bit in E, vn bite en m. 6. nymber m. solhes fehlt E, des m. tuo m. 7. dar van m. 8. Vraghet her dich we ik mich irhabe m. 9. gihe E, so gich m. 10. war du (undeutlich ob du oder en) mochst dar m. leit E. 11. vergebe E, vorhebe m. vergl. 161,13. 13. vn Em, und H. den dene tach m, denne den liehten t. E und H. 14. aber Em. vor swigen m.
208 XX. REINMAR. ouch mugt irz wol hân vernomen. owê, gebiute ichz nu, daz mac ze schaden komen. Ist ab daz ichs niene gebiute, sô verliuse ich mîne selde an ime 30 und verfluochent mich die liute, daz ich al der werlte ir vröide nime. alrêst gât mir sorge zuo. owê, nunweiz ich obe ichz lâze od ob ichz tuo. Daz wir wîp niht mugen gewinnen 35 friunt mit rede, sinwellen dannoch mê, daz müet mich. in wil niht minnen. stæten wîben tuot unstaete wê. weere ich, des ich niene bin, unstæte, lieze er danne mich, sô lieze ich in. 73 b, 116C 74b, 117C 177 178 Lieber bote, nu wirp alsô, sich in schiere und sage im daz: vert er wol und ist er frô, ich leb iemer deste baz. sage im durch den willen mîn daz er iemer solhes iht getuo dâ von wir gescheiden sîn. Frâge er wie ich mich gehabe, gich daz ich mit fröiden lebe. 10 swâ du mügest dâ leite in abe daz er mich der rede begebe. ich bin im von herzen holt unde sæhe in gerner denne den tac: daz ab du verswîgen solt. 5 75 b, 118 C, 229 E, van Nyphen I m 230 E, Nyphen 2 m 28. ab° bC. niene b, niht C. 177,26. mygt C: mygent b und H. 31. welte b. 32. alrerst C. 33. nu enwais b. Beidemal ob C. od bC. 35. sy enwellent b, sine wellent C, si enwellen H. dannoch fehlt C. 36. ine wil C, ich enwil b. 37. unselde C. 38. wer bC. nienen C. 39. Beide- mal lies b. 178,*1. wirbe bCE, werf m. 2. sihe bC, gesprich E, sprek m. ime E. 3. feret E. ist he vro m, ist fro C, lebt er wol schone E. 4. lebe bCm. var E. ym m. 5. bit in E, vn bite en m. 6. nymber m. solhes fehlt E, des m. tuo m. 7. dar van m. 8. Vraghet her dich we ik mich irhabe m. 9. gihe E, so gich m. 10. war du (undeutlich ob du oder en) mochst dar m. leit E. 11. vergebe E, vorhebe m. vergl. 161,13. 13. vn Em, und H. den dene tach m, denne den liehten t. E und H. 14. aber Em. vor swigen m.
Strana 209
XX. REINMAR. 209 É dazd iemer ime verjehest deich im holdez herze trage, sô sich dazd alrêrst besehest und vernim waz ich dir sage : meine er wol mit triuwen mich, 20 swaz im danne müge ze vröiden komen, daz mîn êre sî, daz sprich. Spreche er daz er welle her, daz ichs immer lône dir, sô bit in daz er verber 25 rede dier jungest sprach ze mir: sô mac ich in an gesehen. wes wil er dâ mite beswaren mich daz doch nimmer mac geschehen? Des er gert daz ist der tôt 30 und verderbet manegen lîp; bleich und eteswenne rôt alsô verwet ez diu wîp. minne heizent ez die man, unde möhte baz unminne sîn. 35 wê im ders alrêrst began! Daz ich alsô vil dâ von hân geredet, daz ist mir leit, wande ich was vil ungewon sô getâner arebeit — 40 als ich tougenlîchen trage 179 dune solt im nimmer niht verjehen alles des ich dir gesage. 121C, 321 E, Nyphen 3 m 76 b, 119 C, 232 E, Nyphen 5 m 235 E, Nyphen 4 m 178,15 77 b, 120C 178,15. das dv bC. 16. das ich bC. ime b. 17. so sihe b. das dv bC. alrest b. 18. vn vernime b. 19. main bC. 20. ime b. 21. daz mîn êre sî fehlt C. das prich C. 22. Spricht her her wille komen here m. Sprech E. 23. des ik ymber lone dir m. iz El 24. bitte C, bidde m. ers C. verbere E, vor bere m. 25. die rede C. di er C, die er E, de her m. 26. ê de ich in an gesehe C. 27. waz wil er da mite beswert er mich E, dorch wat wil her besweren mich m. wes doppelt C. 28. de niem" doch an mir geschehe C. des doch m. 29. tać E. 30. vn hat v'der- bet E. manigen bCE, menighen m. 31. etswëne E, ichteswanne m. 32. alse b. er E. 33. minnen heizzet er E. 34. vñ bC, ez E. itz m. sîn] heytzen m. 35. so we E. alrest b und H. 36. Dat her dar zo kan saghen von m. do von E. 37. dat tut myr we vñ ist mir leyt m. Ge- rede E. 38. wenne E, went m. des vil m. 39. so senětliker m. er- 40. als ik nv toghëtliken m. beit E. 179,1. dun E, du en m. icht m. 2. al des ik dir hir ny saghe m. D. M. F. 14
XX. REINMAR. 209 É dazd iemer ime verjehest deich im holdez herze trage, sô sich dazd alrêrst besehest und vernim waz ich dir sage : meine er wol mit triuwen mich, 20 swaz im danne müge ze vröiden komen, daz mîn êre sî, daz sprich. Spreche er daz er welle her, daz ichs immer lône dir, sô bit in daz er verber 25 rede dier jungest sprach ze mir: sô mac ich in an gesehen. wes wil er dâ mite beswaren mich daz doch nimmer mac geschehen? Des er gert daz ist der tôt 30 und verderbet manegen lîp; bleich und eteswenne rôt alsô verwet ez diu wîp. minne heizent ez die man, unde möhte baz unminne sîn. 35 wê im ders alrêrst began! Daz ich alsô vil dâ von hân geredet, daz ist mir leit, wande ich was vil ungewon sô getâner arebeit — 40 als ich tougenlîchen trage 179 dune solt im nimmer niht verjehen alles des ich dir gesage. 121C, 321 E, Nyphen 3 m 76 b, 119 C, 232 E, Nyphen 5 m 235 E, Nyphen 4 m 178,15 77 b, 120C 178,15. das dv bC. 16. das ich bC. ime b. 17. so sihe b. das dv bC. alrest b. 18. vn vernime b. 19. main bC. 20. ime b. 21. daz mîn êre sî fehlt C. das prich C. 22. Spricht her her wille komen here m. Sprech E. 23. des ik ymber lone dir m. iz El 24. bitte C, bidde m. ers C. verbere E, vor bere m. 25. die rede C. di er C, die er E, de her m. 26. ê de ich in an gesehe C. 27. waz wil er da mite beswert er mich E, dorch wat wil her besweren mich m. wes doppelt C. 28. de niem" doch an mir geschehe C. des doch m. 29. tać E. 30. vn hat v'der- bet E. manigen bCE, menighen m. 31. etswëne E, ichteswanne m. 32. alse b. er E. 33. minnen heizzet er E. 34. vñ bC, ez E. itz m. sîn] heytzen m. 35. so we E. alrest b und H. 36. Dat her dar zo kan saghen von m. do von E. 37. dat tut myr we vñ ist mir leyt m. Ge- rede E. 38. wenne E, went m. des vil m. 39. so senětliker m. er- 40. als ik nv toghëtliken m. beit E. 179,1. dun E, du en m. icht m. 2. al des ik dir hir ny saghe m. D. M. F. 14
Strana 210
210 XX. REINMAR. Als ich werbe und mir mîn herze stê alsô müeze mir an vröiden noch geschehen. mir ist vil unsanfter nu dan ê: mîner ougen wunne lât mich nieman sehen; diu ist mir verboten gar. nu verbieten alsô dar und hüeten 10 daz si sich erwüeten! wê wes nement si war? Mich genîdet niemer sælic man durch die liebe dies an mir erzeiget hât. trôst noch vroide ich nie von ir gewan, 15 wan sô vil daz mir der muot des hôhe stât daz ichs ie getorste biten ein wîp mit alsô reinen siten: mir wære lîp und guot unmære, 20 het ich si vermiten. Ich wan ieman lebe, ern habe ein leit daz vor allem leide im an sîn herze gât. wê war umbe verspræche ich arebeit diu mir liebet und doch lobelîchen stât? 25 die verspriche ich niemer tac. ich muoz leben als ich pflac. dar under tuot got lîhte ein wunder, daz si mir werden mac. 5 79 b, 214 E 80 b, 215 E, 35 P 179 78 b, (213 E), 33 P 4. an vrôden noch b, an der frowen min p. 179,*3. stê fehlt p. 6. min beschehen bp. 5. mir ist húre unsanfter vil dan e p. 7. die ist p, die sint b. 8. verbietent p. Mit also ougen wunne p. 10. daz si dar beginnt E. Vorher fehlen sieben Blätter. dar fehlt p. 11. nemen E. noch erwûten E, ob sú sich verwuete p. sú denne war p. 13. durch E: vmbe b. die si b, die sie E. erzôget b. 14. vr od noch trost ich nie b, fraude ich selten ie E. 15. wenne so vil ob 16. ich sis ie b, ich ir ie E. des min h'tze h. st. E. 17. fehlt E. 21. wene b. daz nieman p. er bE. hab b. 20. ich si b: iz E. 22. daz ime vor alleme leide zuo herzen gat p. im nach daz E. an b: 23. owe warvmbe versprach ich tymber arebait b, warumbe in E. verspreche ich danne arbeit p, wes verkûse ich denne ein erbeit E. 24. doch 26. pflac E: mag bE: mir p. lobeliche E, hôfelich p. anstat p. bp. 27. dar vnder E, doch darunder p. was darvmbe b. 28. hat noch 29. sie mir wol E. got ein wunder E, het got wunder p. liht b. mir noch p.
210 XX. REINMAR. Als ich werbe und mir mîn herze stê alsô müeze mir an vröiden noch geschehen. mir ist vil unsanfter nu dan ê: mîner ougen wunne lât mich nieman sehen; diu ist mir verboten gar. nu verbieten alsô dar und hüeten 10 daz si sich erwüeten! wê wes nement si war? Mich genîdet niemer sælic man durch die liebe dies an mir erzeiget hât. trôst noch vroide ich nie von ir gewan, 15 wan sô vil daz mir der muot des hôhe stât daz ichs ie getorste biten ein wîp mit alsô reinen siten: mir wære lîp und guot unmære, 20 het ich si vermiten. Ich wan ieman lebe, ern habe ein leit daz vor allem leide im an sîn herze gât. wê war umbe verspræche ich arebeit diu mir liebet und doch lobelîchen stât? 25 die verspriche ich niemer tac. ich muoz leben als ich pflac. dar under tuot got lîhte ein wunder, daz si mir werden mac. 5 79 b, 214 E 80 b, 215 E, 35 P 179 78 b, (213 E), 33 P 4. an vrôden noch b, an der frowen min p. 179,*3. stê fehlt p. 6. min beschehen bp. 5. mir ist húre unsanfter vil dan e p. 7. die ist p, die sint b. 8. verbietent p. Mit also ougen wunne p. 10. daz si dar beginnt E. Vorher fehlen sieben Blätter. dar fehlt p. 11. nemen E. noch erwûten E, ob sú sich verwuete p. sú denne war p. 13. durch E: vmbe b. die si b, die sie E. erzôget b. 14. vr od noch trost ich nie b, fraude ich selten ie E. 15. wenne so vil ob 16. ich sis ie b, ich ir ie E. des min h'tze h. st. E. 17. fehlt E. 21. wene b. daz nieman p. er bE. hab b. 20. ich si b: iz E. 22. daz ime vor alleme leide zuo herzen gat p. im nach daz E. an b: 23. owe warvmbe versprach ich tymber arebait b, warumbe in E. verspreche ich danne arbeit p, wes verkûse ich denne ein erbeit E. 24. doch 26. pflac E: mag bE: mir p. lobeliche E, hôfelich p. anstat p. bp. 27. dar vnder E, doch darunder p. was darvmbe b. 28. hat noch 29. sie mir wol E. got ein wunder E, het got wunder p. liht b. mir noch p.
Strana 211
XX. REINMAR. 211 179,3° Mir ist lieber daz si mich verber, und alsô daz si mir doch genædic sî, dan si mich und jenen und disen gewer; seht, sô würde ich niemer mê vor leide frî. 35 daz er spreche mîn und dîn gemeine'. ich wilz haben eine. schade und frume sî mîn. Ich was mînes muotes ie sô hêr daz ich in gedanken dicke schône lac. daz wart mir, und wart och mir niht mêr. swer daz âne rede niht gelâzen mac, der tuot übel und sündet sich. nîdet er mich, waz ruoch ich ? er guote lebe in hôhem muote, swer nu minne als ich. Ich bin als ein wilder valke erzogen, der durch sînen wilden muot als hôhe gert. der ist als hôh über mich geflogen unde muotet des er kûme wirt gewert und fliuget alsô von mir hin unde dient ûf ungewin. ich tumber hde senden kumber, des ich gar schuldic bin. Jô engienc ir nie daz ich gesprach 20 alsô nâhen daz ez wære ihtes wert. sol mich daz verjagen daz ich si sach unde ich ouch dar under ihtes hân gegert 5 10 15 180 82 b 83 b 217 E 81 b, 216 E, 34 P, 3725 179,30. vil lieber s. ich ir enper Es, sú min enber p. 31. und zi doch mich genedich zi s. doch fehlt E. 32. ob sú mich gen und disen und den 33. So en wurde ich niemer tag gewer p. denne E. und disen fehlt Es. von sorgen fri p, so wûrde ich von sorgen nimmer fri E, sone w. ich nemmer sorgen vry s. 34. darf des gernde si El. 37. wilz E, wil es b, wil 38. frome b. sú p, wil s. haben alleine p, alter seine E, alleyne s. der si Es. 180,2. gedenken b. 7—9. in gête so lebe ich in hohen mête sws ny werbe der minne als ich b. 10. valk b. 12. also hoh b!, 15. vñ dienet b. also F 20. so E. 22. ihtes dor vnder E! 14*
XX. REINMAR. 211 179,3° Mir ist lieber daz si mich verber, und alsô daz si mir doch genædic sî, dan si mich und jenen und disen gewer; seht, sô würde ich niemer mê vor leide frî. 35 daz er spreche mîn und dîn gemeine'. ich wilz haben eine. schade und frume sî mîn. Ich was mînes muotes ie sô hêr daz ich in gedanken dicke schône lac. daz wart mir, und wart och mir niht mêr. swer daz âne rede niht gelâzen mac, der tuot übel und sündet sich. nîdet er mich, waz ruoch ich ? er guote lebe in hôhem muote, swer nu minne als ich. Ich bin als ein wilder valke erzogen, der durch sînen wilden muot als hôhe gert. der ist als hôh über mich geflogen unde muotet des er kûme wirt gewert und fliuget alsô von mir hin unde dient ûf ungewin. ich tumber hde senden kumber, des ich gar schuldic bin. Jô engienc ir nie daz ich gesprach 20 alsô nâhen daz ez wære ihtes wert. sol mich daz verjagen daz ich si sach unde ich ouch dar under ihtes hân gegert 5 10 15 180 82 b 83 b 217 E 81 b, 216 E, 34 P, 3725 179,30. vil lieber s. ich ir enper Es, sú min enber p. 31. und zi doch mich genedich zi s. doch fehlt E. 32. ob sú mich gen und disen und den 33. So en wurde ich niemer tag gewer p. denne E. und disen fehlt Es. von sorgen fri p, so wûrde ich von sorgen nimmer fri E, sone w. ich nemmer sorgen vry s. 34. darf des gernde si El. 37. wilz E, wil es b, wil 38. frome b. sú p, wil s. haben alleine p, alter seine E, alleyne s. der si Es. 180,2. gedenken b. 7—9. in gête so lebe ich in hohen mête sws ny werbe der minne als ich b. 10. valk b. 12. also hoh b!, 15. vñ dienet b. also F 20. so E. 22. ihtes dor vnder E! 14*
Strana 212
212 XX. REINMAR. 180 daz ich solte hân verswigen, owê wie ist daz gedigen 25 unschône! nâch sô kleinem lône hân ich nie genigen. 181 Durch daz ich froide hie bevor ie gerne pflac wundert die liute al mînes trûrens sêre. 30 dém ist nu alsô daz ich baz niene mac. kam aber iemer mir ein lebender tac, ich kan noch daz ich ie kund oder mêre. des geswîge ich durch die gotes êre, der mir selden hât gegeben sô vil; 35 ich gouch, als ich des niht erkennen wil! Hiure ist froide manegem manne harte unwert: daz ist iedoch entriuwen âne schulde. wir solten hiure wesen frôer danne vert. jô mac ein man erwerben des er gert, lop und êre und dar zuo gotes hulde. got helf im, swer daz mit sorgen dulde. jâ enwirt ein dienest niemer guot den man sô rehte trûreclîche tuot. Maneger swüere des wol, der nu hie bestât, er hete al sînen willen mit den wîben. geloube er mir daz ez sô lîhte niht ergât, wil er die diu sinne und êre hât von den beiden alsô lîhte vertrîben. 10 ir dekein darf ûf den trôst belîben. weiz got, guotes wîbes vîngerlîn daz sol niht sanfte nu zerwerben sîn. Des tages dô ich daz kriuze nam, dô huote ich der gedanke mîn, 15 als ez dem zeichen wol gezam und als ein rehter bilgerîn; 123 C 124 C 125 C 122 C 180,26. cleime E. 27. hon ich selten noch genigen E. *29. so wundert C. als mins C. 30. so C. 31. kême C. 32. kvnde C. 33. geswigte C. 36. manigẽ man C. 38. hùre sin fror C. 181,1. vn doch dar zw C. 2. helfe C. 4. dem man C. 5. Meniger swere wol C. 6. allen C!. 10. ir dekeiner C. 12. zer- 7. zergat C. werbëne C. * 14. gedankē C.
212 XX. REINMAR. 180 daz ich solte hân verswigen, owê wie ist daz gedigen 25 unschône! nâch sô kleinem lône hân ich nie genigen. 181 Durch daz ich froide hie bevor ie gerne pflac wundert die liute al mînes trûrens sêre. 30 dém ist nu alsô daz ich baz niene mac. kam aber iemer mir ein lebender tac, ich kan noch daz ich ie kund oder mêre. des geswîge ich durch die gotes êre, der mir selden hât gegeben sô vil; 35 ich gouch, als ich des niht erkennen wil! Hiure ist froide manegem manne harte unwert: daz ist iedoch entriuwen âne schulde. wir solten hiure wesen frôer danne vert. jô mac ein man erwerben des er gert, lop und êre und dar zuo gotes hulde. got helf im, swer daz mit sorgen dulde. jâ enwirt ein dienest niemer guot den man sô rehte trûreclîche tuot. Maneger swüere des wol, der nu hie bestât, er hete al sînen willen mit den wîben. geloube er mir daz ez sô lîhte niht ergât, wil er die diu sinne und êre hât von den beiden alsô lîhte vertrîben. 10 ir dekein darf ûf den trôst belîben. weiz got, guotes wîbes vîngerlîn daz sol niht sanfte nu zerwerben sîn. Des tages dô ich daz kriuze nam, dô huote ich der gedanke mîn, 15 als ez dem zeichen wol gezam und als ein rehter bilgerîn; 123 C 124 C 125 C 122 C 180,26. cleime E. 27. hon ich selten noch genigen E. *29. so wundert C. als mins C. 30. so C. 31. kême C. 32. kvnde C. 33. geswigte C. 36. manigẽ man C. 38. hùre sin fror C. 181,1. vn doch dar zw C. 2. helfe C. 4. dem man C. 5. Meniger swere wol C. 6. allen C!. 10. ir dekeiner C. 12. zer- 7. zergat C. werbëne C. * 14. gedankē C.
Strana 213
XX. REINMAR. 213 182 dô wânde ich si ze gote alsô bestaten dazs iemer fuoz ûz sîme dienste mêr getræten: nu wellents aber ir willen hân 20 und ledeclîche varn als ê. diu sorge diust mîn eines niet: si tuot ouch mêre liuten wê. Noch füere ich aller dinge wol, wan daz gedanke wellent toben: 25 dem gote dem ich dâ dienen sol, den enhelfent si mir niht sô loben als ichs bedörfte und ez mîn salde ware: si wellent allez wider an diu alten mære, und wellent deich noch froide pflege, 30 als ich ir eteswenne pflac. daz wende, muoter unde maget, sît ichs in niht verbieten mac. Gedanken wil ich niemer gar verbieten (dês ir eigen lant) 35 in erloube in eteswenne dar und aber wider sâ zehant. sôs unser beider friunde dort gegrüezen, sô kêren dan und helfen mir die sünde büezen, und sî in allez daz vergeben swaz si mir haben her getân. doch fürhte ich ir betrogenheit, daz si mich dicke noch bestân. Sô wol dir, froide, und wol im sî der dîn ein teil gewinnen mac. swie gar ich dîn sî worden frî, doch sach ich eteswenne den tac dazd über naht in mîner pflege wære. des hân ich aber vergezzen nu mit maneger sware. 10 die stîge sint mir abe getreten die mich dâ leiten hin an dich. 126 C 127 C 128 C 181 181,18. de si C. 19. wellent si C. 21. dů ist C. gote de C. 26. den helfent H. 28. noch alles C. die C. lent deich Wackernagel: wen de ich C. 33. G. nv wil ich C. si C. 25. de 29. wel- 37. so 182,8. de dv C. 9. maniger C.
XX. REINMAR. 213 182 dô wânde ich si ze gote alsô bestaten dazs iemer fuoz ûz sîme dienste mêr getræten: nu wellents aber ir willen hân 20 und ledeclîche varn als ê. diu sorge diust mîn eines niet: si tuot ouch mêre liuten wê. Noch füere ich aller dinge wol, wan daz gedanke wellent toben: 25 dem gote dem ich dâ dienen sol, den enhelfent si mir niht sô loben als ichs bedörfte und ez mîn salde ware: si wellent allez wider an diu alten mære, und wellent deich noch froide pflege, 30 als ich ir eteswenne pflac. daz wende, muoter unde maget, sît ichs in niht verbieten mac. Gedanken wil ich niemer gar verbieten (dês ir eigen lant) 35 in erloube in eteswenne dar und aber wider sâ zehant. sôs unser beider friunde dort gegrüezen, sô kêren dan und helfen mir die sünde büezen, und sî in allez daz vergeben swaz si mir haben her getân. doch fürhte ich ir betrogenheit, daz si mich dicke noch bestân. Sô wol dir, froide, und wol im sî der dîn ein teil gewinnen mac. swie gar ich dîn sî worden frî, doch sach ich eteswenne den tac dazd über naht in mîner pflege wære. des hân ich aber vergezzen nu mit maneger sware. 10 die stîge sint mir abe getreten die mich dâ leiten hin an dich. 126 C 127 C 128 C 181 181,18. de si C. 19. wellent si C. 21. dů ist C. gote de C. 26. den helfent H. 28. noch alles C. die C. lent deich Wackernagel: wen de ich C. 33. G. nv wil ich C. si C. 25. de 29. wel- 37. so 182,8. de dv C. 9. maniger C.
Strana 214
214 XX. REINMAR. I82 mirn hülfe niemen wider ze wege, ern hete mîn dienest unde ouch mich. Hôhe alsam diu sunne stêt daz herze mîn: 15 daz kumt von einer frouwen, diu kan stæte sîn ir genâde, swâ si sî. si machet mich vor allem leide frî. Ich hân ir niht ze gebenne wan mîn selbes lip ; derst ir eigen. dicke mir diu schoene gît 20 froide und einen hôhen muot, swann ich dar an gedenke wies mir tuot. Wol mich des daz ich si ie sô stæte vant! swâ si wonet, diu eine liebet mir daz lant. füeres über den wilden sê, 25 dar füere ich hin: mir ist nâch ir sô wê. Het ich tûsent manne sin, daz wære wol, daz ich si behielte der ich dienen sol! schône und wol si daz bewar daz mir von ir niht leides widervar. Ich enwart nie rehte sælic wan von ir. swes ich ir gewünschen kan, des gan si mir sæleclîch ez mir ergie, dô mich diu schone in ir genâde vie. 30 129 C 130 C 131C 132 C 133 C 183 Weste ich wâ man froiden pflæge, 35 dar füer ich (in mac sus niht geleben), daz mîn trûren dâ gelage: dem wolt ich vil schiere ein ende geben. ê daz ich die lenge alsô mit sorgen lebte, ich stürbe gerner danne ich wære unfrô. Wil ab ieman guoter lachen, der sô wunneclîchen sî gemuot, 5 der mich künde vrô gemachen, 139 C, 270 E 134 С, 269 Е 182,12. niemě C!, nieman H. 13. ern Cl: er H. hête minë C. *14. Hoh C. 21. swanne C. wi si C. 25. fůr C. 24. fûr si C. 33. do dù schone mich C. *34. Vest C! frauden pflege E, froide enpflege C!. 36. trurn 35. dar wolte ich C. ichn mac sus niht E, ine mac niht sus C. E. do E, gar C. 37. dem wôlte ich ein E. 183,1. 2. hier hat C den Abgesang der nächsten Strophe (139 C). 2. lebt C. ich stůrbe e denne E. 3. aber CE. 4. wünneclich E. 5. mich kônde E, vns kvnde C.
214 XX. REINMAR. I82 mirn hülfe niemen wider ze wege, ern hete mîn dienest unde ouch mich. Hôhe alsam diu sunne stêt daz herze mîn: 15 daz kumt von einer frouwen, diu kan stæte sîn ir genâde, swâ si sî. si machet mich vor allem leide frî. Ich hân ir niht ze gebenne wan mîn selbes lip ; derst ir eigen. dicke mir diu schoene gît 20 froide und einen hôhen muot, swann ich dar an gedenke wies mir tuot. Wol mich des daz ich si ie sô stæte vant! swâ si wonet, diu eine liebet mir daz lant. füeres über den wilden sê, 25 dar füere ich hin: mir ist nâch ir sô wê. Het ich tûsent manne sin, daz wære wol, daz ich si behielte der ich dienen sol! schône und wol si daz bewar daz mir von ir niht leides widervar. Ich enwart nie rehte sælic wan von ir. swes ich ir gewünschen kan, des gan si mir sæleclîch ez mir ergie, dô mich diu schone in ir genâde vie. 30 129 C 130 C 131C 132 C 133 C 183 Weste ich wâ man froiden pflæge, 35 dar füer ich (in mac sus niht geleben), daz mîn trûren dâ gelage: dem wolt ich vil schiere ein ende geben. ê daz ich die lenge alsô mit sorgen lebte, ich stürbe gerner danne ich wære unfrô. Wil ab ieman guoter lachen, der sô wunneclîchen sî gemuot, 5 der mich künde vrô gemachen, 139 C, 270 E 134 С, 269 Е 182,12. niemě C!, nieman H. 13. ern Cl: er H. hête minë C. *14. Hoh C. 21. swanne C. wi si C. 25. fůr C. 24. fûr si C. 33. do dù schone mich C. *34. Vest C! frauden pflege E, froide enpflege C!. 36. trurn 35. dar wolte ich C. ichn mac sus niht E, ine mac niht sus C. E. do E, gar C. 37. dem wôlte ich ein E. 183,1. 2. hier hat C den Abgesang der nächsten Strophe (139 C). 2. lebt C. ich stůrbe e denne E. 3. aber CE. 4. wünneclich E. 5. mich kônde E, vns kvnde C.
Strana 215
XX. REINMAR. 215 183 dem vergültez got und ware guot. sol mîn froide nu zergân, son gibe ich niht dar umbe swaz ich her gelebet hân. Nieman frâge mir ze leide 10 wes mîn tumbez herze-frouwe sich. wil er daz ichz ime bescheide schône und minneclîche, daz tuon ich. mir ist liebes niht geschên: ich dinge ab, ob ich ez verdiene, ez müge mir wol ergên. Ich was ie vil ringes muotes, unz ich eines wîbes rede vernam. si gehiez mir vil des guotes, daz ich valschen dingen wwre gram. nu wænet si mich hân betrogen. 20 nu lône ir got: ich bin von ir genâden wol gezogen. Diech sô herzeclîchen meine diust an güete ein ûz erwelter lîp. si ist ez, diu süeze reine, diu mich trosten mac für elliu wîp. 25 wâ fünd ich diu mir sô wol geviele an allen dingen? niemer ich si vinden sol. Wir suln alle frowen êren umbe ir güete und iemer sprechen wol unde ir froide gerne mêren: 30 nieman êrte si ze rehte ie vol. elliu fröide uns von in kumt und al der werlte hort uns ân ir trôst ze nihte frumt. Ich sach vil wunneclîchen stân die heide mit den bluomen rôt; der vîol der ist wol getân. des hât diu nahtegal ir nôt wol überwunden diu si twanc: zergangen ist der winter lanc: ich hôrte ir sanc. 141 C, Niüne 58 A 15 35 136 C 137 C 138C 135 C 184 183,6. vergultz E. 7. 8. C. hat hier den Abgesang der vorigen Strophe 7. nu E: also C. 8. sone gebe ich niht dar vmbe C, son gib ich dor 22. dù ist C. 25. fvnde C. Ymme E. 14. aber C. 21. Die ich C. 29. ger�mere C. 34. mit den C: vnd aldie A. 33. wunnecliche A. 184.2. hort A. 35. der ist C: waz so A. 37. dů C, dc A.
XX. REINMAR. 215 183 dem vergültez got und ware guot. sol mîn froide nu zergân, son gibe ich niht dar umbe swaz ich her gelebet hân. Nieman frâge mir ze leide 10 wes mîn tumbez herze-frouwe sich. wil er daz ichz ime bescheide schône und minneclîche, daz tuon ich. mir ist liebes niht geschên: ich dinge ab, ob ich ez verdiene, ez müge mir wol ergên. Ich was ie vil ringes muotes, unz ich eines wîbes rede vernam. si gehiez mir vil des guotes, daz ich valschen dingen wwre gram. nu wænet si mich hân betrogen. 20 nu lône ir got: ich bin von ir genâden wol gezogen. Diech sô herzeclîchen meine diust an güete ein ûz erwelter lîp. si ist ez, diu süeze reine, diu mich trosten mac für elliu wîp. 25 wâ fünd ich diu mir sô wol geviele an allen dingen? niemer ich si vinden sol. Wir suln alle frowen êren umbe ir güete und iemer sprechen wol unde ir froide gerne mêren: 30 nieman êrte si ze rehte ie vol. elliu fröide uns von in kumt und al der werlte hort uns ân ir trôst ze nihte frumt. Ich sach vil wunneclîchen stân die heide mit den bluomen rôt; der vîol der ist wol getân. des hât diu nahtegal ir nôt wol überwunden diu si twanc: zergangen ist der winter lanc: ich hôrte ir sanc. 141 C, Niüne 58 A 15 35 136 C 137 C 138C 135 C 184 183,6. vergultz E. 7. 8. C. hat hier den Abgesang der vorigen Strophe 7. nu E: also C. 8. sone gebe ich niht dar vmbe C, son gib ich dor 22. dù ist C. 25. fvnde C. Ymme E. 14. aber C. 21. Die ich C. 29. ger�mere C. 34. mit den C: vnd aldie A. 33. wunnecliche A. 184.2. hort A. 35. der ist C: waz so A. 37. dů C, dc A.
Strana 216
216 XX. REINMAR. 10 Dô ich daz grüene loup ersach, dô liez ich vil der swæere mîn. 5 von einem wîbe mir geschach daz ich muoz iemer mêre sîn vil wunneclîchen wol gemuot. ez sol mich allez dünken guot, swaz si mir tuot. Si schiet von sorgen mînen lîp, daz ich dekeine sware hân. wan âne si, vier tûsent wîp dien hetens alle niht getân. ir güete wendet mîniu leit. 15 ich hân si mir ze friunt bereit, swaz ieman seit. Mirn mac niht leides widerstân: des wil ich gar ân angest sîn. ergienge ez als ich willen hân, 20 sô lages an dem arme mîn. daz mir der schonen würde ein teil! daz diuhte mich ein michel heil, und wære ouch geil. Deich ir sô holdez herze trage 25 daz ist in sumelîchen leit. dar umbe ich niemer sô verzage, si vliesent alle ir arebeit. waz hilfet si ir arger list? sin wizzen wiez ergangen ist 30 in kurzer frist. 142 C, Niüne 60 A 143 C, Niüne 59 A 144C 184 140 C Ich hân hundert tûsent herze erlôst von sorgen, alse frô was ich. wê, jâ was ich al der werlte trôst: wie zæme ir daz, sin trôste ouch mich ? 145C 184,10—13. die beiden Stollen lauten in A so: Ich bin steter vreiden riche vö ir schvlden ich de han, niem' wil ich ir geswichen ine welle ir wesen vndertan. 15. frûnde C, friunde H 14. dv gête wendet min leit A. 16. So si mir seit A. 17. Mir enmac AC. niht missegan A. 19. ergat es C, kame ez A. 20. ich lege si an den arn (!) min C. so lege ez an A. 21. so erwurb ich so d' schonen teil A. 22. de were mir A. 23. vñ wurd ich geil A. 29. sine 24. Das ich C. 27. si v'liesent C. arbeit C. wissen wie es C.
216 XX. REINMAR. 10 Dô ich daz grüene loup ersach, dô liez ich vil der swæere mîn. 5 von einem wîbe mir geschach daz ich muoz iemer mêre sîn vil wunneclîchen wol gemuot. ez sol mich allez dünken guot, swaz si mir tuot. Si schiet von sorgen mînen lîp, daz ich dekeine sware hân. wan âne si, vier tûsent wîp dien hetens alle niht getân. ir güete wendet mîniu leit. 15 ich hân si mir ze friunt bereit, swaz ieman seit. Mirn mac niht leides widerstân: des wil ich gar ân angest sîn. ergienge ez als ich willen hân, 20 sô lages an dem arme mîn. daz mir der schonen würde ein teil! daz diuhte mich ein michel heil, und wære ouch geil. Deich ir sô holdez herze trage 25 daz ist in sumelîchen leit. dar umbe ich niemer sô verzage, si vliesent alle ir arebeit. waz hilfet si ir arger list? sin wizzen wiez ergangen ist 30 in kurzer frist. 142 C, Niüne 60 A 143 C, Niüne 59 A 144C 184 140 C Ich hân hundert tûsent herze erlôst von sorgen, alse frô was ich. wê, jâ was ich al der werlte trôst: wie zæme ir daz, sin trôste ouch mich ? 145C 184,10—13. die beiden Stollen lauten in A so: Ich bin steter vreiden riche vö ir schvlden ich de han, niem' wil ich ir geswichen ine welle ir wesen vndertan. 15. frûnde C, friunde H 14. dv gête wendet min leit A. 16. So si mir seit A. 17. Mir enmac AC. niht missegan A. 19. ergat es C, kame ez A. 20. ich lege si an den arn (!) min C. so lege ez an A. 21. so erwurb ich so d' schonen teil A. 22. de were mir A. 23. vñ wurd ich geil A. 29. sine 24. Das ich C. 27. si v'liesent C. arbeit C. wissen wie es C.
Strana 217
XX. REINMAR. 217 185 184,35 si ensol mich niht engelten lân daz ich sô lange von ir was, dar zuo daz ichs engolten hân. Ich wil bî den wolgemuoten sîn. man ist unfrô da ich ê dâ was: dâ entroestent kleiniu vogellîn, da entroestent bluomen unde gras; dâ sint alse jæmerlîchiu jâr daz ich mich undern ougen ramph und sprach nu gât ûz, grâwiu hâr. Kume ich wider an mîne fröide als ê, daz ist den senden allen guot. nieman ist von sorgen alse wê, wil er, ich mache in wolgemuot. 10 ist ab er an froiden sô verzaget daz er enkeiner buoze gert, so enruoche ich ob er iemer klaget. Horet waz ich zuo der buoze tuo, daz ich mit zouber niht envar. 15 minneclîchiu wort stôz ich dar zuo, den besten willen strîche ich dar: tanzen unde singen muoz ich haben: daz fünfte ist wunneclîcher trôst. sus kan ich senden siechen laben. 5 146 C 147 C 148 C 20 Alse rehte unfrô enwart ich nie. daz solte eht sîn: nust ez geschehen. mich bekennent noch die liute hie die mich anders hânt gesehen. alsô froidenrîche was ich dô 25 daz ich mich froite und fröide gap. wie tuot man wider mich nu sô? 149C Solde ab ich mit sorgen iemer leben, swenn ander liute wæren frô? guoten trôst wil ich mir selben geben 30 und mîn gemüete tragen hô, 152 C, Gedrut 25 A; 128a M 184,*36. vor ir C. 39. wan CH. ê dô was. H. 185,2. gras, H. 3. als C. 4. under den C. 5. gênt CH. grawe C. 10. aber *27. Sold AL, Solt C. aber AC, er C. 20. Als vnrehte fro C. 21. uv ist C. auer M. 28. swenne AM!, swanne C! 29. selbẽ C, selbem A, selbeme M.
XX. REINMAR. 217 185 184,35 si ensol mich niht engelten lân daz ich sô lange von ir was, dar zuo daz ichs engolten hân. Ich wil bî den wolgemuoten sîn. man ist unfrô da ich ê dâ was: dâ entroestent kleiniu vogellîn, da entroestent bluomen unde gras; dâ sint alse jæmerlîchiu jâr daz ich mich undern ougen ramph und sprach nu gât ûz, grâwiu hâr. Kume ich wider an mîne fröide als ê, daz ist den senden allen guot. nieman ist von sorgen alse wê, wil er, ich mache in wolgemuot. 10 ist ab er an froiden sô verzaget daz er enkeiner buoze gert, so enruoche ich ob er iemer klaget. Horet waz ich zuo der buoze tuo, daz ich mit zouber niht envar. 15 minneclîchiu wort stôz ich dar zuo, den besten willen strîche ich dar: tanzen unde singen muoz ich haben: daz fünfte ist wunneclîcher trôst. sus kan ich senden siechen laben. 5 146 C 147 C 148 C 20 Alse rehte unfrô enwart ich nie. daz solte eht sîn: nust ez geschehen. mich bekennent noch die liute hie die mich anders hânt gesehen. alsô froidenrîche was ich dô 25 daz ich mich froite und fröide gap. wie tuot man wider mich nu sô? 149C Solde ab ich mit sorgen iemer leben, swenn ander liute wæren frô? guoten trôst wil ich mir selben geben 30 und mîn gemüete tragen hô, 152 C, Gedrut 25 A; 128a M 184,*36. vor ir C. 39. wan CH. ê dô was. H. 185,2. gras, H. 3. als C. 4. under den C. 5. gênt CH. grawe C. 10. aber *27. Sold AL, Solt C. aber AC, er C. 20. Als vnrehte fro C. 21. uv ist C. auer M. 28. swenne AM!, swanne C! 29. selbẽ C, selbem A, selbeme M.
Strana 218
218 XX. REINMAR. 185 186 als von rehte ein sælic man. si sagent mir alle, trûren stê mir jæmerlîchen an. Sît si jehent wie wol mir froide zeme, 153 C, Gedrut 26 A sô wil ich tuon so ich beste mac : 35 ich wan iemen lebe der mir beneme ein trûren daz nu menegen tac in mînem herzen lît begraben, gewinne ich iemer des ein ende, ich wil mich wol gehaben. Ez ist lanc daz mir diu ougen mîn 150 C, Gedrut 27 A ze froiden nie gestuonden wol. swanne ich mîne klage nu lâze sîn, und ich mich des an ir erhol 5 des ich mich her gesûmet hân, sô bin ich alt und hât ein wîp vil übel an mir getân. Sô siz nu vil gerne wenden wil, 151C, Gedrut 28 diz leit daz mir von ir geschiht, sost mir wîp unmære und ander spil, 10 so entoug ich ir vor alter niht: owê waz wil si danne mîn ? nu möht ich ir gedienen, lieze eht sis ein ende sîn. E daz si der werlte erzeige an mir wie stæte si ist, so enlebe ich niht. 15 ouch geschiht ein wunder lîhte an ir, daz man si danne ungerne siht. sô muoz si vil dicke klagen dazs eime alsô gevüegen man ir lîp moht ie versagen. 154C, (Gedr. 27 A Ungenâde und swaz ie danne sorge was, 20 der ist nu mêre an mir danne ez got verhengen solde. 155C 185,31. alse A, al übergeschr. so M. ein selic wip man A. 32. alle trvren ste (sta, darüber e von späterer Hand M) AM, als ich trure es ste C. 35. vñ wene 33. freide zem A. 34. so volge ich in C. wil A!: wolte L. niema Cl. 36. menigë C. 37. mir in dem C. 186,1. Ez ist nv A, Est nu L. 3. swen ab‘ A, swenn ab L. min clagen A und L. 5. 6. statt dieses Abgesanges hat A den aus 154 C. 7. si 9. so ist A. wib unmer C, lip 8. ein leit C. C. erwenden C. vnmere A und L. anders C. 10. so entovge ich ir A, wan ich en tòg C. 11. wil si abS A, wils ab L. 12. ia C. gedienen wol A. siz A. 13. daz fehlt C. 13.—16. fehlen A, 17. und 18. bringt A als Abgesang hinter 186,4 17. so mac si von schuldë klagen C. 18. de si AC. eime so getrùwë man. ie mohte ir hulde v'sagen C.
218 XX. REINMAR. 185 186 als von rehte ein sælic man. si sagent mir alle, trûren stê mir jæmerlîchen an. Sît si jehent wie wol mir froide zeme, 153 C, Gedrut 26 A sô wil ich tuon so ich beste mac : 35 ich wan iemen lebe der mir beneme ein trûren daz nu menegen tac in mînem herzen lît begraben, gewinne ich iemer des ein ende, ich wil mich wol gehaben. Ez ist lanc daz mir diu ougen mîn 150 C, Gedrut 27 A ze froiden nie gestuonden wol. swanne ich mîne klage nu lâze sîn, und ich mich des an ir erhol 5 des ich mich her gesûmet hân, sô bin ich alt und hât ein wîp vil übel an mir getân. Sô siz nu vil gerne wenden wil, 151C, Gedrut 28 diz leit daz mir von ir geschiht, sost mir wîp unmære und ander spil, 10 so entoug ich ir vor alter niht: owê waz wil si danne mîn ? nu möht ich ir gedienen, lieze eht sis ein ende sîn. E daz si der werlte erzeige an mir wie stæte si ist, so enlebe ich niht. 15 ouch geschiht ein wunder lîhte an ir, daz man si danne ungerne siht. sô muoz si vil dicke klagen dazs eime alsô gevüegen man ir lîp moht ie versagen. 154C, (Gedr. 27 A Ungenâde und swaz ie danne sorge was, 20 der ist nu mêre an mir danne ez got verhengen solde. 155C 185,31. alse A, al übergeschr. so M. ein selic wip man A. 32. alle trvren ste (sta, darüber e von späterer Hand M) AM, als ich trure es ste C. 35. vñ wene 33. freide zem A. 34. so volge ich in C. wil A!: wolte L. niema Cl. 36. menigë C. 37. mir in dem C. 186,1. Ez ist nv A, Est nu L. 3. swen ab‘ A, swenn ab L. min clagen A und L. 5. 6. statt dieses Abgesanges hat A den aus 154 C. 7. si 9. so ist A. wib unmer C, lip 8. ein leit C. C. erwenden C. vnmere A und L. anders C. 10. so entovge ich ir A, wan ich en tòg C. 11. wil si abS A, wils ab L. 12. ia C. gedienen wol A. siz A. 13. daz fehlt C. 13.—16. fehlen A, 17. und 18. bringt A als Abgesang hinter 186,4 17. so mac si von schuldë klagen C. 18. de si AC. eime so getrùwë man. ie mohte ir hulde v'sagen C.
Strana 219
XX. REINMAR. 219 187 râte ein wîp diu ê von senender nôt genas, mîn leit und ware ez ir, waz si danne sprechen wolde. 25 der mir ist von herzen holt, den verspriche ich sêre, niht durch ungefüegen haz, wan durch mînes lîbes êre. In bin niht an disen tac sô her bekomen, 30 mirn sî gewesen bî underwîlent hôchgemüete. guotes mannes rede habe ich vil vernomen; der werke bin ich frî, sô mich iemer got behüete. 35 dô ich im die rede verbôt, done bat er niht mêre. disen lieben guoten man enweiz ich wiech von mir bekêre. Als ich eteswenne in mîme zorne sprach daz er die rede vermite iemer dur sîn selbes güete, sô hât er, daz ichz an manne nie gesach, sô jæmerlîche site daz ez mich zewâre müete, unde iedoch sô sêre niet daz ers iht genieze. mir ist lieber daz er bite 10 danne ob er sîn sprechen lieze. Mir ist beide liep und herzeclîchen leit daz er mich ie gesach oder ich in sô wol erkenne, sît daz er verliesen muoz sîn arebeit, sô wol als er mir sprach. daz müet mich doch eteswenne, unde iedoch dar umbe niht daz ich welle minnen. minne ist ein sô swærez spil 20 daz ichs niemer tar beginnen. 5 15 156C 157C 158C 186 186,*22. rât C. 29—38. nach der folgenden Strophe, aber die Ordnung ist durch abe berichtigt C. 30. mir ensi C. 38. wie ich C. 187,6 zware C.
XX. REINMAR. 219 187 râte ein wîp diu ê von senender nôt genas, mîn leit und ware ez ir, waz si danne sprechen wolde. 25 der mir ist von herzen holt, den verspriche ich sêre, niht durch ungefüegen haz, wan durch mînes lîbes êre. In bin niht an disen tac sô her bekomen, 30 mirn sî gewesen bî underwîlent hôchgemüete. guotes mannes rede habe ich vil vernomen; der werke bin ich frî, sô mich iemer got behüete. 35 dô ich im die rede verbôt, done bat er niht mêre. disen lieben guoten man enweiz ich wiech von mir bekêre. Als ich eteswenne in mîme zorne sprach daz er die rede vermite iemer dur sîn selbes güete, sô hât er, daz ichz an manne nie gesach, sô jæmerlîche site daz ez mich zewâre müete, unde iedoch sô sêre niet daz ers iht genieze. mir ist lieber daz er bite 10 danne ob er sîn sprechen lieze. Mir ist beide liep und herzeclîchen leit daz er mich ie gesach oder ich in sô wol erkenne, sît daz er verliesen muoz sîn arebeit, sô wol als er mir sprach. daz müet mich doch eteswenne, unde iedoch dar umbe niht daz ich welle minnen. minne ist ein sô swærez spil 20 daz ichs niemer tar beginnen. 5 15 156C 157C 158C 186 186,*22. rât C. 29—38. nach der folgenden Strophe, aber die Ordnung ist durch abe berichtigt C. 30. mir ensi C. 38. wie ich C. 187,6 zware C.
Strana 220
220 XX. REINMAR. Alle die ich ie vernam und hân gesehen, der keiner sprach sô wol noch von wîben nie sô nâhen. waz wil ich des lobes ? got lâze im wol geschehen. 25 sîn spæhiu rede in sol lützel wider mich vervâhen. ich muoz hoeren swaz er saget. wê waz schât daz iemen, sît er niht erwerben kan 30 weder mich noch anders niemen? 187 159C 188 35 5 Nu muoz ich ie mîn alten nôt mit sange niuwen unde klagen, wan si mir alsô nâhen lît daz i'r vergezzen niene mac. ir gruoz mich vie, diu mir gebôt vil lange niuwen kumber tragen. erkande si der valschen nît, baz fuogte si mir heiles tac. sol mir an ir guot ende ergân, die wîl ich muot von herzen hân, sô mac uns beiden liep geschehen. swaz si es gelenget, daz ist schade, wil si mich iemer frô gesehen. Von herzeleides schulden hât mîn lîp vil kumberlîche nôt, daz si niemer kunde groezer sîn: des helfent al die sinne jehen. den ez niht nâ ze herzen gât, 10 noch in diu Minne nie gebôt, die sprechent von der swære min, waz mir sô grôzes sî geschehen, 54 A, 176 C ! 52 A. 174 C 187,25. spehe C. 27. swas C!: waz H nach Bodmer. 28. ieman C. 30. nieman C. Es folgen in C (160—173) Strophen Heinrichs von Rugge. *33. alse C. nahe A. 35. wie A. 34. ir A, ich C. nine A. nien en C. 36 lange C, langen L. 37. ir kante si den val den gehe git A. 38. fuo- gete C, vûgite A. 188,1. die wile C. 3. ez A. lenget C. 5. h'zeliebes aus h zeleides gebessert C. 6. kvmberliches A. 7. nien L. grozer kvnde A. 8. alle 9. nahe gat A, zeherzen gat C. die A. 11. die C, 10. nie C, niht A. si A.
220 XX. REINMAR. Alle die ich ie vernam und hân gesehen, der keiner sprach sô wol noch von wîben nie sô nâhen. waz wil ich des lobes ? got lâze im wol geschehen. 25 sîn spæhiu rede in sol lützel wider mich vervâhen. ich muoz hoeren swaz er saget. wê waz schât daz iemen, sît er niht erwerben kan 30 weder mich noch anders niemen? 187 159C 188 35 5 Nu muoz ich ie mîn alten nôt mit sange niuwen unde klagen, wan si mir alsô nâhen lît daz i'r vergezzen niene mac. ir gruoz mich vie, diu mir gebôt vil lange niuwen kumber tragen. erkande si der valschen nît, baz fuogte si mir heiles tac. sol mir an ir guot ende ergân, die wîl ich muot von herzen hân, sô mac uns beiden liep geschehen. swaz si es gelenget, daz ist schade, wil si mich iemer frô gesehen. Von herzeleides schulden hât mîn lîp vil kumberlîche nôt, daz si niemer kunde groezer sîn: des helfent al die sinne jehen. den ez niht nâ ze herzen gât, 10 noch in diu Minne nie gebôt, die sprechent von der swære min, waz mir sô grôzes sî geschehen, 54 A, 176 C ! 52 A. 174 C 187,25. spehe C. 27. swas C!: waz H nach Bodmer. 28. ieman C. 30. nieman C. Es folgen in C (160—173) Strophen Heinrichs von Rugge. *33. alse C. nahe A. 35. wie A. 34. ir A, ich C. nine A. nien en C. 36 lange C, langen L. 37. ir kante si den val den gehe git A. 38. fuo- gete C, vûgite A. 188,1. die wile C. 3. ez A. lenget C. 5. h'zeliebes aus h zeleides gebessert C. 6. kvmberliches A. 7. nien L. grozer kvnde A. 8. alle 9. nahe gat A, zeherzen gat C. die A. 11. die C, 10. nie C, niht A. si A.
Strana 221
XX. REINMAR. 221 188 daz ich sô riuweclîchen klage. und trüegen si daz ich dâ trage, 15 mîn schade tæt in alsô wê daz er si muote und mir dar nâch vil wol geloupten iemer mê. Ichn mages in allen niht gesagen, die mich dâ frâgent zaller zît, 20 war umbe ich alsô trûric lebe und âne wunneclîchen muot. die selben hulfen mir ez klagen, die sich dâ setzent in den strît: enpfâhent die nu leides gebe, 25 dazn frumet noch endunket guot. ez sol in unerzeiget sîn: daz rætet mir daz herze mîn: ich bin der siz verswîgen sol. swer wîbes êre hüeten wil, 30 der bedarf vil schoener zühte wol. 53 A, 175 C ! 189 Mir sol ein sumer noch sîn zît ze herzen niemer nâhe gân, sît ich sô grôzer leide pflige daz minne riuwe heizen mac. 35 waz hulfe danne mich ein strît den er mit riuwen habe getân, sît ich in selhen banden lige? wê wanne kumet mir heiles tac? jo enmac mir niht der bluomen schîn gehelfen für die sorge mîn, und ouch der vogellîne sanc. ez muoz mir stæte winter sîn: sô rehte swar ist mîn gedanc. 55 A 5 Spræch ich nu daz mir wol gelungen ware, sô verlüre ich beide sprechen unde singen. 59 A, 177 C, 353 e 188,13. trureklichen C. 16. muete C. 15. alse C. 14. trêgent A. 18. Ich enmages in allen C. Ich enmac in alles A. 20. lebi A. 25. de enfrymet A, de en frymet C. 26. underzeiget ACL. 27. ratit A, ratet C. *34. rvwe herzen A. 28. siez A. 30. der darf L. 36. den ir mit trvwen han getan A. 38. leiles A. 189,2. vogel A. *5. Spreche AC. 6. verlûr e, verlür L.
XX. REINMAR. 221 188 daz ich sô riuweclîchen klage. und trüegen si daz ich dâ trage, 15 mîn schade tæt in alsô wê daz er si muote und mir dar nâch vil wol geloupten iemer mê. Ichn mages in allen niht gesagen, die mich dâ frâgent zaller zît, 20 war umbe ich alsô trûric lebe und âne wunneclîchen muot. die selben hulfen mir ez klagen, die sich dâ setzent in den strît: enpfâhent die nu leides gebe, 25 dazn frumet noch endunket guot. ez sol in unerzeiget sîn: daz rætet mir daz herze mîn: ich bin der siz verswîgen sol. swer wîbes êre hüeten wil, 30 der bedarf vil schoener zühte wol. 53 A, 175 C ! 189 Mir sol ein sumer noch sîn zît ze herzen niemer nâhe gân, sît ich sô grôzer leide pflige daz minne riuwe heizen mac. 35 waz hulfe danne mich ein strît den er mit riuwen habe getân, sît ich in selhen banden lige? wê wanne kumet mir heiles tac? jo enmac mir niht der bluomen schîn gehelfen für die sorge mîn, und ouch der vogellîne sanc. ez muoz mir stæte winter sîn: sô rehte swar ist mîn gedanc. 55 A 5 Spræch ich nu daz mir wol gelungen ware, sô verlüre ich beide sprechen unde singen. 59 A, 177 C, 353 e 188,13. trureklichen C. 16. muete C. 15. alse C. 14. trêgent A. 18. Ich enmages in allen C. Ich enmac in alles A. 20. lebi A. 25. de enfrymet A, de en frymet C. 26. underzeiget ACL. 27. ratit A, ratet C. *34. rvwe herzen A. 28. siez A. 30. der darf L. 36. den ir mit trvwen han getan A. 38. leiles A. 189,2. vogel A. *5. Spreche AC. 6. verlûr e, verlür L.
Strana 222
222 XX. REINMAR. waz touc mir ein alsô verlogenz mære, daz ich ruomde mích álsô fremeder dinge? daz wil ich den hôhgemuoten lân: 10 den dâ wol geschiht, die nemen sich des an. ich klag iemer mînen alten kumber, der mir iedoch sô niuwer ist, den si mir gap dô si mir froide nam. wê ich vil tumber! Ich bin niht tump mit alsô wîsem willen, 23 61 A, 179 C deich si reinen ienoch alsô stæte minne; 25 wan daz si sint vil lîhte dâ ze stillen, dien liep âne leit geschiht, als ich es sinne; sô verliuse ich mîner froiden vil, sît diu guote mich niht sanfte stillen wil. sol mîn dienest alsô sîn verswunden, 30 sô sîn doch gêret elliu wîp, sît daz mich einiu mit gedanken fröit an manegen stunden. Wil diu vil guote daz ich iemer singe 60 A, 178 C 15 wol nâch froiden, wan mac si mich danne lêren alsô daz si mir mîne nôt geringe? ân ir helfe trûwe ich niemer si verkêren. mac si sprechen eht mit triuwen jâ, als si ê sprach nein, sô wirt mîn wille sâ 20 daz ich singe frô mit hôhem muote. dâ bî sô ist diu sorge mîn, des man ze lange beitet, daz enkumet niht wol ze guote. Ez bringet mich in zwîvel eteswenne, daz ich lônes bîte in alsô langer mâze: an der ich aber triuwe und êre erkenne, 35 wæene ich des daz mir diu ungelônet lâze, sô geschæhe an mir daz nie geschach. guot gedinge ûz lônes rehte nie gebrach. des habe ich hin zir hulden ie gedinget. 180 C 189 189,7. tůt e. 8. rvnde A, rndẽ Cl, růme e. mich gelogenez e. von e! L. so getanen el. digen Ce, dingen L. 10. dien C. des ACe, daz L. Dazu weist H. auf 193,8 Anm. 11. kalge A, klage CE. 13. nan 23. alse wisen C. A. 24. de ich so reine noch so ACL. niene minne L. 25. dâ fehlt AC. 26. dien da AC. ez A. 27. v'lvz A. niem" 28. sît dv A. AC. 30. geret A. geêret C. 31. manigen C. 15. wan fehlt AC. 16. gerinde A. 17. trivwe A. 18. eht A: es ist C. 19. als ê AC. sâ] da AC. 22. des] de AC. en fehlt AC. kumt C. 38. ge- dinge L.
222 XX. REINMAR. waz touc mir ein alsô verlogenz mære, daz ich ruomde mích álsô fremeder dinge? daz wil ich den hôhgemuoten lân: 10 den dâ wol geschiht, die nemen sich des an. ich klag iemer mînen alten kumber, der mir iedoch sô niuwer ist, den si mir gap dô si mir froide nam. wê ich vil tumber! Ich bin niht tump mit alsô wîsem willen, 23 61 A, 179 C deich si reinen ienoch alsô stæte minne; 25 wan daz si sint vil lîhte dâ ze stillen, dien liep âne leit geschiht, als ich es sinne; sô verliuse ich mîner froiden vil, sît diu guote mich niht sanfte stillen wil. sol mîn dienest alsô sîn verswunden, 30 sô sîn doch gêret elliu wîp, sît daz mich einiu mit gedanken fröit an manegen stunden. Wil diu vil guote daz ich iemer singe 60 A, 178 C 15 wol nâch froiden, wan mac si mich danne lêren alsô daz si mir mîne nôt geringe? ân ir helfe trûwe ich niemer si verkêren. mac si sprechen eht mit triuwen jâ, als si ê sprach nein, sô wirt mîn wille sâ 20 daz ich singe frô mit hôhem muote. dâ bî sô ist diu sorge mîn, des man ze lange beitet, daz enkumet niht wol ze guote. Ez bringet mich in zwîvel eteswenne, daz ich lônes bîte in alsô langer mâze: an der ich aber triuwe und êre erkenne, 35 wæene ich des daz mir diu ungelônet lâze, sô geschæhe an mir daz nie geschach. guot gedinge ûz lônes rehte nie gebrach. des habe ich hin zir hulden ie gedinget. 180 C 189 189,7. tůt e. 8. rvnde A, rndẽ Cl, růme e. mich gelogenez e. von e! L. so getanen el. digen Ce, dingen L. 10. dien C. des ACe, daz L. Dazu weist H. auf 193,8 Anm. 11. kalge A, klage CE. 13. nan 23. alse wisen C. A. 24. de ich so reine noch so ACL. niene minne L. 25. dâ fehlt AC. 26. dien da AC. ez A. 27. v'lvz A. niem" 28. sît dv A. AC. 30. geret A. geêret C. 31. manigen C. 15. wan fehlt AC. 16. gerinde A. 17. trivwe A. 18. eht A: es ist C. 19. als ê AC. sâ] da AC. 22. des] de AC. en fehlt AC. kumt C. 38. ge- dinge L.
Strana 223
XX. REINMAR. 223 ouch ist ez wol genâden wert, swâ man nâch liebe in alsô lûterlîcher stæte ringet. Wie tuot diu vil reine guote sô? si lât mich verderben alsus gar. 5 ich bin al ir werdekeite frô: sô nimt si es ein teil ze kleine war. nu wând ich geniezen aller mîner tage; dar umb ich ir lob und êre sage. si ist vil guot; deichz iemer sprechen sol 10 tuos eht einz: si lône ir lieben unde ir friunden wol. Lieber wân ist âne troesten dâ unde twinget mir daz herze mîn: wan war et er von mir anderswâ! dâ müest iedoch trôst bî wâne sîn. 15 sol manz alsô lîden, sô bin ich verdâht, es ist vil ze guotem ende brâht. wer mac ouch wizzen vor wiez dinc ergât? si hât tugent und êre: dâ von mac es werden rât. Waz bedarf ich denne froiden mê, 20 obe mir ir genâde wonet bî? daz et daz bî mîner zît ergê und ich dar nâch lange in froiden sî! ist ab daz mich ir genâde alsô vergât und si mich alsus verderben lât, 25 sô mac ich klagen vil, ich tumber man, daz ich mîner tage niht wider gewinnen kan. 62 A, 181 C, 351 e 63 A, 182 C 64 A, 183 C 190 Frowe, tuo des ich dich bite, daz ich iemer sî 184 C, Reimar der videler 9 A *3. die reine sûzze also e. 4. mich also A. al- 190,2. ringe L. 5. alle ir C, alls e, aller ir A. sus AC: baz (durch Punkte getilgt) e. 6. des nimet sie ein c. nimet A. en teil A. cleinen e! werdekeit e. 7. io c. wânde C. 8. dar inne ich ir lop vn ir ere sage e. da vmbe AC. 10. tût sie einem frûnde mit ir lone 9. daz iz e, de ich A, de ich ir C. 12. twingent C. wol e. tů si C, tôt si A. eines AC. sv lone A. 13. were A. et fehlt AC. wande ware er L. 14. mz A, môste C. wân 15. sol man es alse C, sol manez allez A. 16. ez AL bî trôste L. 17. och A. 18. sit hat tvngende Al. ez A. 19. dane C. zegým A. 20. ob C. gnade wonent A. 21. et fehlt AC. 23. ab' AC. mich C. mir A. 24. unde L. vn si mich helfelosen AC. svz A, sus L. gnade A. 25. vil 26. ich fehlt A. wider niht L. clagen AC.
XX. REINMAR. 223 ouch ist ez wol genâden wert, swâ man nâch liebe in alsô lûterlîcher stæte ringet. Wie tuot diu vil reine guote sô? si lât mich verderben alsus gar. 5 ich bin al ir werdekeite frô: sô nimt si es ein teil ze kleine war. nu wând ich geniezen aller mîner tage; dar umb ich ir lob und êre sage. si ist vil guot; deichz iemer sprechen sol 10 tuos eht einz: si lône ir lieben unde ir friunden wol. Lieber wân ist âne troesten dâ unde twinget mir daz herze mîn: wan war et er von mir anderswâ! dâ müest iedoch trôst bî wâne sîn. 15 sol manz alsô lîden, sô bin ich verdâht, es ist vil ze guotem ende brâht. wer mac ouch wizzen vor wiez dinc ergât? si hât tugent und êre: dâ von mac es werden rât. Waz bedarf ich denne froiden mê, 20 obe mir ir genâde wonet bî? daz et daz bî mîner zît ergê und ich dar nâch lange in froiden sî! ist ab daz mich ir genâde alsô vergât und si mich alsus verderben lât, 25 sô mac ich klagen vil, ich tumber man, daz ich mîner tage niht wider gewinnen kan. 62 A, 181 C, 351 e 63 A, 182 C 64 A, 183 C 190 Frowe, tuo des ich dich bite, daz ich iemer sî 184 C, Reimar der videler 9 A *3. die reine sûzze also e. 4. mich also A. al- 190,2. ringe L. 5. alle ir C, alls e, aller ir A. sus AC: baz (durch Punkte getilgt) e. 6. des nimet sie ein c. nimet A. en teil A. cleinen e! werdekeit e. 7. io c. wânde C. 8. dar inne ich ir lop vn ir ere sage e. da vmbe AC. 10. tût sie einem frûnde mit ir lone 9. daz iz e, de ich A, de ich ir C. 12. twingent C. wol e. tů si C, tôt si A. eines AC. sv lone A. 13. were A. et fehlt AC. wande ware er L. 14. mz A, môste C. wân 15. sol man es alse C, sol manez allez A. 16. ez AL bî trôste L. 17. och A. 18. sit hat tvngende Al. ez A. 19. dane C. zegým A. 20. ob C. gnade wonent A. 21. et fehlt AC. 23. ab' AC. mich C. mir A. 24. unde L. vn si mich helfelosen AC. svz A, sus L. gnade A. 25. vil 26. ich fehlt A. wider niht L. clagen AC.
Strana 224
224 XX. REINMAR. 191 190 dînes heiles vrô. 30 du solt lâzen einen site, dâ lît wandel bî. wê wie tuost du sô dazd als ungenædic bist? jâ erkennest du vil wol daz dir 35 nieman holder ist. Fröwe mit rede daz herze mîn, troeste mir den lîp: jâ verdiene ichz wol. mügez vor liebe niht gesîn, soltuz, sælic wîp, dur ein wunder doln. ê daz ich dîn abe gestê, 5 jan ist in der werlt sô guotes niht, ichn verspreche ez ê. 185 C, R. d. v. 10 A Ich welte ûf guoter liute sage und ouch durch mînes herzen rât ein wîp von der ich dicke trage 10 vil manege nôt diu nâhe gât. die swaere ich zallen zîten klage, wand ez mir kumberlîche stât. ich tet ir schîn den dienest mîn: wie möhte ein groezer wunder sîn, 15 daz si mich des engelten lât? Ze rehter mâze sol ein man beidiu daz herze und al den sin ze stæte wenden ob er kan: daz wirt im lîhte ein guot gewin. 20 swem dâ von ie kein leit bekan, der weiz wol wiech gebunden bin. ich gloube im wol, als er mir sol. 209 C 207 C 190,*33. de dv AC. ungnedic A. 36. Frowe A, Frôi C. 38. verdten ich ez Al. wol A: w. n. C. (nach w ein Buchstabe verwischt). 3. doch 191,1. myge ez AC. 2. so solty A, so solt dv C, sô tuoz H. dur wunders dol H. dol C. 4. daz fehlt AC. 5. ian ist C, ia enist A! und H. w‘1de C, welte A. 6. ich env'sprechez ê A, ich v'spreche es é C. Die in C folgenden Strophen 186—206 s. oben unter Heinrich von Rugge. * 10. manige C. 19. ime C. 14. ein wunder grœzer C. 17. beide C. 21. wie ich C. 22. gelòbe ime C.
224 XX. REINMAR. 191 190 dînes heiles vrô. 30 du solt lâzen einen site, dâ lît wandel bî. wê wie tuost du sô dazd als ungenædic bist? jâ erkennest du vil wol daz dir 35 nieman holder ist. Fröwe mit rede daz herze mîn, troeste mir den lîp: jâ verdiene ichz wol. mügez vor liebe niht gesîn, soltuz, sælic wîp, dur ein wunder doln. ê daz ich dîn abe gestê, 5 jan ist in der werlt sô guotes niht, ichn verspreche ez ê. 185 C, R. d. v. 10 A Ich welte ûf guoter liute sage und ouch durch mînes herzen rât ein wîp von der ich dicke trage 10 vil manege nôt diu nâhe gât. die swaere ich zallen zîten klage, wand ez mir kumberlîche stât. ich tet ir schîn den dienest mîn: wie möhte ein groezer wunder sîn, 15 daz si mich des engelten lât? Ze rehter mâze sol ein man beidiu daz herze und al den sin ze stæte wenden ob er kan: daz wirt im lîhte ein guot gewin. 20 swem dâ von ie kein leit bekan, der weiz wol wiech gebunden bin. ich gloube im wol, als er mir sol. 209 C 207 C 190,*33. de dv AC. ungnedic A. 36. Frowe A, Frôi C. 38. verdten ich ez Al. wol A: w. n. C. (nach w ein Buchstabe verwischt). 3. doch 191,1. myge ez AC. 2. so solty A, so solt dv C, sô tuoz H. dur wunders dol H. dol C. 4. daz fehlt AC. 5. ian ist C, ia enist A! und H. w‘1de C, welte A. 6. ich env'sprechez ê A, ich v'spreche es é C. Die in C folgenden Strophen 186—206 s. oben unter Heinrich von Rugge. * 10. manige C. 19. ime C. 14. ein wunder grœzer C. 17. beide C. 21. wie ich C. 22. gelòbe ime C.
Strana 225
XX. REINMAR. 225 von schulden ich den kumber dol: ich brâhte selbe mich dar in 25 Ze froiden nâhet alle tage der welte ein wunneclîchiu zît, ze senfte maneges herzen klage die nu der swære winter gît. von sorge ich dicke sô verzage 30 swenn alsô jæmerlîche lît diu heide breit. daz ist mir leit. diu nahtegal uns schiere seit daz sich gescheiden hât der strît. 208 C 191 192 Dem gelîch entuon ich niht 35 als ich durch swachen nît verzage. swenne iht leides mir geschiht, mit fuoge ichz tougenlîchen trage und gedenke es wirdet rât'. alsô hab ich gelebet her, daz mir mîn dinc noch schône stât. Mînem leide ist dicke sô 5 dazz nieman wol volenden kan, und gestên doch lîhter frô dan in der welte ein ander man. deste unstæter bin ich niht, wan daz ein sinnic herze sich 10 beklagen sol des im geschiht. Mich beswærent alle die der herze niht sô sinnic sîn, daz si lebent, sin wizzen wie, und spottent doch dar under mîn 15 die sint übel und bin ich guot, wande ich niemer rehten man gehazzen wil, so er rehte tuot. Stacten lop er nie gewan, swer al der werlte willen tuot. 211C 212C 210C 213 C, Reim. d. v. 7 A 191,27. maniges C. 30. swëne C. 192,*2. habe C. 5. de C. 7. däne C. 8. dest C. ist sol gestrichen C. 10. beschiht C. 13. sine C. 18. Stetiz A. 19. d' alder (aus aller geändert) welte A. 9. Nach herze 16. wand C D. M. F. 15
XX. REINMAR. 225 von schulden ich den kumber dol: ich brâhte selbe mich dar in 25 Ze froiden nâhet alle tage der welte ein wunneclîchiu zît, ze senfte maneges herzen klage die nu der swære winter gît. von sorge ich dicke sô verzage 30 swenn alsô jæmerlîche lît diu heide breit. daz ist mir leit. diu nahtegal uns schiere seit daz sich gescheiden hât der strît. 208 C 191 192 Dem gelîch entuon ich niht 35 als ich durch swachen nît verzage. swenne iht leides mir geschiht, mit fuoge ichz tougenlîchen trage und gedenke es wirdet rât'. alsô hab ich gelebet her, daz mir mîn dinc noch schône stât. Mînem leide ist dicke sô 5 dazz nieman wol volenden kan, und gestên doch lîhter frô dan in der welte ein ander man. deste unstæter bin ich niht, wan daz ein sinnic herze sich 10 beklagen sol des im geschiht. Mich beswærent alle die der herze niht sô sinnic sîn, daz si lebent, sin wizzen wie, und spottent doch dar under mîn 15 die sint übel und bin ich guot, wande ich niemer rehten man gehazzen wil, so er rehte tuot. Stacten lop er nie gewan, swer al der werlte willen tuot. 211C 212C 210C 213 C, Reim. d. v. 7 A 191,27. maniges C. 30. swëne C. 192,*2. habe C. 5. de C. 7. däne C. 8. dest C. ist sol gestrichen C. 10. beschiht C. 13. sine C. 18. Stetiz A. 19. d' alder (aus aller geändert) welte A. 9. Nach herze 16. wand C D. M. F. 15
Strana 226
226 XX. REINMAR. 192,20 mêre umb êre sol ein man gesorgen danne umb ander guot und des besten flîzen sich. frâge in ieman wer im daz gerâten habe, sô nenne er mich. 193 25 Dêst ein nôt daz mich ein man vor al der werlte twinget swes er wil. sol ich des ich niht enkan beginnen, daz ist mir ein swærez spil. ich het ie vil stæten muot: 30 nu muoz ich leben als ein wîp diu minnet und daz aber angestlîchen tuot. Der mîn huote, es wære zît, ê daz ich iht getæte wider in. wolte er lâzen nu den strît! 35 wes gert er mêr wan deich im holder bin danne in al der werlte ein wîp ? nu wil er (daz ist mir ein nôt) daz ich durch in die êre wâge und ouch den lîp. Des er mich nu niht erlât, daz tuon ich unde tæte es gerne vil, wande ez mir umb in sô stât daz ich sîn niht ze friunde enberen wil. ein als schône redender man, wie möhte ein wîp dem iht versagen, der ouch sô tugentlîche lebt als er wol kan? Schône kan er im die stat gefüegen daz er sprichet wider mich. 10 zeinen zîten er mich bat deich sînen dienest -næeme: daz tet ich. dô wânde ich des, ich tæte wol : don wiste ich niht daz sich dô huop ein sêr daz lange an mînem lîbe wesen sol. 5 215 C 216 C 217C 214 C 192,20. mer vmbe AC. 21. sorge denne C. vmbe A. 23. vragin A. *29. hat C. 31. aber fehlt C. ime A. 32. es Hagen: des C. 34. wolt C. 35. mere wan de ich C. holder C. 5. also C und H. 7. lebte C. 193,2. tete sin C. 4. en bern C. 11. das ich C. 13. done wîste C. da C. 14. ein sw’e dů C.
226 XX. REINMAR. 192,20 mêre umb êre sol ein man gesorgen danne umb ander guot und des besten flîzen sich. frâge in ieman wer im daz gerâten habe, sô nenne er mich. 193 25 Dêst ein nôt daz mich ein man vor al der werlte twinget swes er wil. sol ich des ich niht enkan beginnen, daz ist mir ein swærez spil. ich het ie vil stæten muot: 30 nu muoz ich leben als ein wîp diu minnet und daz aber angestlîchen tuot. Der mîn huote, es wære zît, ê daz ich iht getæte wider in. wolte er lâzen nu den strît! 35 wes gert er mêr wan deich im holder bin danne in al der werlte ein wîp ? nu wil er (daz ist mir ein nôt) daz ich durch in die êre wâge und ouch den lîp. Des er mich nu niht erlât, daz tuon ich unde tæte es gerne vil, wande ez mir umb in sô stât daz ich sîn niht ze friunde enberen wil. ein als schône redender man, wie möhte ein wîp dem iht versagen, der ouch sô tugentlîche lebt als er wol kan? Schône kan er im die stat gefüegen daz er sprichet wider mich. 10 zeinen zîten er mich bat deich sînen dienest -næeme: daz tet ich. dô wânde ich des, ich tæte wol : don wiste ich niht daz sich dô huop ein sêr daz lange an mînem lîbe wesen sol. 5 215 C 216 C 217C 214 C 192,20. mer vmbe AC. 21. sorge denne C. vmbe A. 23. vragin A. *29. hat C. 31. aber fehlt C. ime A. 32. es Hagen: des C. 34. wolt C. 35. mere wan de ich C. holder C. 5. also C und H. 7. lebte C. 193,2. tete sin C. 4. en bern C. 11. das ich C. 13. done wîste C. da C. 14. ein sw’e dů C.
Strana 227
XX. REINMAR. 227 193,15 Mînes tôdes wânde ich baz dann er gewaltic iemer würde mîn. wê war umbe spriche ich daz? jâ zurne ich âne nôt: ez solte eht sîn. dicke hâte ich im versaget: 20 dô tet er als ein sælic man der sînen kumber alles ûf genâde klaget." 218C 194 Ich tuon mit disen dingen niht: ich trûre ein teil zêre. der mich sô vil gesorgen siht, 25 ich fürhte er mirz verkêre übel und anders danne wol. nun weiz ich waz ich sprechen sol, wan ich enkan niht mêre. Wîlent dô man froun mich sach, 30 dô was mir wol ze muote. man hôrte wol daz ich dô sprach vil manege rede guote. hei waz mannes was ich dô ! nu wurde ich aber lîhte frô, 35 der mîn schône huote. Verliesent mich die froiden gernt, sô hât diu rede ein ende. die nu vil lîhte mîn enbernt, die windent danne ir hende. wê dazs als übel gedenkent mîn die doch sô guot dâ wellent sîn! daz sint ir missewende. In habe in anders niht getân 5 wan daz ich sère sinne 220C, 235 E 221 C, 236 E 219C, 234 E 222 C, 237 E 193,16. däne das er C. 19. hat C. *23. trur E. 26. ze ýbel E. denne E. 27. Nieman mirz v'keren sol E. 28. wan fehlt E. kä E. 29. Do ich frauden mich v'sach E. 30. vn mir was wol E. 32. ma- nige CE. 33. we waz E. 34. ich wûrde aber lihte also E. 36. Ver- liesen mich die fraude gern E. 38. die min lihte hût empern E. 39. die winden noch ir E!. 194,1. daz sie also gedenken min E. de si C. 2. die doch vil gût wôllen sin E. 3. daz ist missewende E. 5. Ich han E. 5. Als ich mich v'sinne E. 15*
XX. REINMAR. 227 193,15 Mînes tôdes wânde ich baz dann er gewaltic iemer würde mîn. wê war umbe spriche ich daz? jâ zurne ich âne nôt: ez solte eht sîn. dicke hâte ich im versaget: 20 dô tet er als ein sælic man der sînen kumber alles ûf genâde klaget." 218C 194 Ich tuon mit disen dingen niht: ich trûre ein teil zêre. der mich sô vil gesorgen siht, 25 ich fürhte er mirz verkêre übel und anders danne wol. nun weiz ich waz ich sprechen sol, wan ich enkan niht mêre. Wîlent dô man froun mich sach, 30 dô was mir wol ze muote. man hôrte wol daz ich dô sprach vil manege rede guote. hei waz mannes was ich dô ! nu wurde ich aber lîhte frô, 35 der mîn schône huote. Verliesent mich die froiden gernt, sô hât diu rede ein ende. die nu vil lîhte mîn enbernt, die windent danne ir hende. wê dazs als übel gedenkent mîn die doch sô guot dâ wellent sîn! daz sint ir missewende. In habe in anders niht getân 5 wan daz ich sère sinne 220C, 235 E 221 C, 236 E 219C, 234 E 222 C, 237 E 193,16. däne das er C. 19. hat C. *23. trur E. 26. ze ýbel E. denne E. 27. Nieman mirz v'keren sol E. 28. wan fehlt E. kä E. 29. Do ich frauden mich v'sach E. 30. vn mir was wol E. 32. ma- nige CE. 33. we waz E. 34. ich wûrde aber lihte also E. 36. Ver- liesen mich die fraude gern E. 38. die min lihte hût empern E. 39. die winden noch ir E!. 194,1. daz sie also gedenken min E. de si C. 2. die doch vil gût wôllen sin E. 3. daz ist missewende E. 5. Ich han E. 5. Als ich mich v'sinne E. 15*
Strana 228
20 228 XX. REINMAR. dar dâ ich ie geminnet hân und noch hiute minne. owê daz ich des ie began! des fürhte ich vil unsælic man 10 grôzen schaden gewinne. Wê, ich bin sô gar verzaget! dêswâr, ich solte erwinden. ich hân sô vil dâ her geklaget daz ez versmâht den kinden. 15 nu mag ich dienen anderswâ. nein, ich enwil. mîn froide ist dâ: dâ sol ich si vinden. 223 C, 238 E 194 Mîn ougen wurden liebes alse vol, dô ich die minneclîchen êrst gesach, 20 daz ez mir hiute und iemermê tuot wol. ein minneclîchez wunder dô geschach : si gie mir alse sanfte dur mîn ougen daz si sich in der enge niene stiez. in mînem herzen si sich nider liez: 25 dâ trage ich noch die werden inne tougen. Lâ stân, lâ stân ! waz tuost du, sælic wîp, daz du mich heimesuochest an der stat dar sô gewalteclîche wîbes lîp mit starker heimesuoche nie getrat? 3° genâde, frouwe! ich mac dir niht gestrîten. mîn herze ist dir baz veile danne mir: ez solde sîn bî mir; nust ez bî dir: des muoz ich ûf genâde lônes bîten. 226 C 225C Der mir gæbe sînen rât! 35 konde ich ie deheinen, der ist mir benomen. sît mich mîn sprechen niht vervât noch mîn swîgen, wie sol ich daz überkomen? nein und niht daz vinde ich dâ. 227C 194,6. 7. wenne daz ich h' geminet han. ein wip die ich hût minne E. 8. ich des C: is E. ban began E. 9. vil selic E. 11. Wie bin aber ich alsus g. v. E. 12. solt E. 13. so lange do her E. 14. daz ich versmahe E!. 16. nein fehlt E. ichn wil E. 15. nu C: wenne E. *18. alse C: alsô H. 21. da C!. 26. I a sten la stan C. 28. gewalteklich C. 31. bas veilre C. 32. nv ist C.
20 228 XX. REINMAR. dar dâ ich ie geminnet hân und noch hiute minne. owê daz ich des ie began! des fürhte ich vil unsælic man 10 grôzen schaden gewinne. Wê, ich bin sô gar verzaget! dêswâr, ich solte erwinden. ich hân sô vil dâ her geklaget daz ez versmâht den kinden. 15 nu mag ich dienen anderswâ. nein, ich enwil. mîn froide ist dâ: dâ sol ich si vinden. 223 C, 238 E 194 Mîn ougen wurden liebes alse vol, dô ich die minneclîchen êrst gesach, 20 daz ez mir hiute und iemermê tuot wol. ein minneclîchez wunder dô geschach : si gie mir alse sanfte dur mîn ougen daz si sich in der enge niene stiez. in mînem herzen si sich nider liez: 25 dâ trage ich noch die werden inne tougen. Lâ stân, lâ stân ! waz tuost du, sælic wîp, daz du mich heimesuochest an der stat dar sô gewalteclîche wîbes lîp mit starker heimesuoche nie getrat? 3° genâde, frouwe! ich mac dir niht gestrîten. mîn herze ist dir baz veile danne mir: ez solde sîn bî mir; nust ez bî dir: des muoz ich ûf genâde lônes bîten. 226 C 225C Der mir gæbe sînen rât! 35 konde ich ie deheinen, der ist mir benomen. sît mich mîn sprechen niht vervât noch mîn swîgen, wie sol ich daz überkomen? nein und niht daz vinde ich dâ. 227C 194,6. 7. wenne daz ich h' geminet han. ein wip die ich hût minne E. 8. ich des C: is E. ban began E. 9. vil selic E. 11. Wie bin aber ich alsus g. v. E. 12. solt E. 13. so lange do her E. 14. daz ich versmahe E!. 16. nein fehlt E. ichn wil E. 15. nu C: wenne E. *18. alse C: alsô H. 21. da C!. 26. I a sten la stan C. 28. gewalteklich C. 31. bas veilre C. 32. nv ist C.
Strana 229
XX. REINMAR. 229 195 sô suoche ab ich daz si dâ hât verborgen, daz vil süeze wort geheizen jâ. Swem von guoten wîben liep geschiht, der hât aller salden wol den besten teil. wâ gesach ie man sô guotes iht? an in lît der werlte wunne und ouch ir heil. wol im, erst ein sælic man der wol an in erwirbet pfliht froide, der ir güete wunder geben kan. Trûren muoz ich sunder mînen danc: in der werlde were nieman gerner frô. swaz ich ie nâch hôhem muote ranc, daz hât mir mîn ungelinge erwendet sô 9e daz ich wæne des engalt daz mich wan einer liebe twanc ald daz ich ûf guot gelinge was ze balt. 10 Mir ist vil wê, swaz ich gesage. daz sich diu guote niht bedenket noch daz ich sô langen kumber trage nâch ir. si weiz wol daz ich lîde doch allez daz ich umbe ir hulde lîden sol: ouch diene ich ir swie sô si gebiutet mir. war ich sô sælic sô si sagent, ich geschânte an ir die mich dâ jagent ûz liebe in leit und mine nôt mit valschen maeren klagent. Des ich nu lange hân gegert, 20 wirt daz volendet, so ist mir froide brâht vil manegen tac. diuht ich sis wert, si hete lônes wider mich gedâht. Sevelingen 14 C 233 C, 341 E 234 C, 339 E 9a 15 228 CI, Sevelingen 13 C2 4. selde Ci, salde Hr. 5. ge- 195,*3. guoten streicht Hr. schach C2, sach HI 6. an in so lit C2 und H. 7 er ist Cr. 8. pfliht der fröiden Hr. Reimpunkt hinter pfliht C. 9. der froiden C1 (so im *10. was ich gesage C, daz ich so vorigen Vers HI), fröide C2 und Hr. 11. versinnet E. noch fehlt E. 12. vn daz E. langë C. E1 sage E. 13 nâch ir fehlt E. sie weiz wol daz ich dulde schaden. E lange H. si] ich C. 14. vm E. ouch fehli C. ich diene ir C, diene ir E. 15. só 17. den geschehe an mir E geschant C, schante H. und mir fehlen E. do E. 18. uz leide in liep E. lieb C. min not C. 19. han gedaht E. 21 vil nahen wer aber ich des wert E. 20. wirt mir daz verendet E. manigen C.
XX. REINMAR. 229 195 sô suoche ab ich daz si dâ hât verborgen, daz vil süeze wort geheizen jâ. Swem von guoten wîben liep geschiht, der hât aller salden wol den besten teil. wâ gesach ie man sô guotes iht? an in lît der werlte wunne und ouch ir heil. wol im, erst ein sælic man der wol an in erwirbet pfliht froide, der ir güete wunder geben kan. Trûren muoz ich sunder mînen danc: in der werlde were nieman gerner frô. swaz ich ie nâch hôhem muote ranc, daz hât mir mîn ungelinge erwendet sô 9e daz ich wæne des engalt daz mich wan einer liebe twanc ald daz ich ûf guot gelinge was ze balt. 10 Mir ist vil wê, swaz ich gesage. daz sich diu guote niht bedenket noch daz ich sô langen kumber trage nâch ir. si weiz wol daz ich lîde doch allez daz ich umbe ir hulde lîden sol: ouch diene ich ir swie sô si gebiutet mir. war ich sô sælic sô si sagent, ich geschânte an ir die mich dâ jagent ûz liebe in leit und mine nôt mit valschen maeren klagent. Des ich nu lange hân gegert, 20 wirt daz volendet, so ist mir froide brâht vil manegen tac. diuht ich sis wert, si hete lônes wider mich gedâht. Sevelingen 14 C 233 C, 341 E 234 C, 339 E 9a 15 228 CI, Sevelingen 13 C2 4. selde Ci, salde Hr. 5. ge- 195,*3. guoten streicht Hr. schach C2, sach HI 6. an in so lit C2 und H. 7 er ist Cr. 8. pfliht der fröiden Hr. Reimpunkt hinter pfliht C. 9. der froiden C1 (so im *10. was ich gesage C, daz ich so vorigen Vers HI), fröide C2 und Hr. 11. versinnet E. noch fehlt E. 12. vn daz E. langë C. E1 sage E. 13 nâch ir fehlt E. sie weiz wol daz ich dulde schaden. E lange H. si] ich C. 14. vm E. ouch fehli C. ich diene ir C, diene ir E. 15. só 17. den geschehe an mir E geschant C, schante H. und mir fehlen E. do E. 18. uz leide in liep E. lieb C. min not C. 19. han gedaht E. 21 vil nahen wer aber ich des wert E. 20. wirt mir daz verendet E. manigen C.
Strana 230
230 XX. REINMAR. nieman weiz ob si mich wert od wiez ergât. nein oder jâ, ich enweiz enwederz dâ. 25 war umbe rede ich solhen nît? si endâhte an mich ze keiner zît, wan als ein wîp gedenket an der triuwe und êre lît. Spræche ein wîp la sende nôt', sô sunge ich als ein man der froide hât. 30 sus muoz ich trûren an den tôt, sît ir mîn langez leit niht nâhe gât. do ich gesanc daz ich gesunge niemer liet in mînen tagen (owê alsô langez klagen!), ich wæene ez noch alsô gestê. 35 mir tuot diu sorge niht sô wê als mîn ungevelle. dêst der schade. noch weiz i's mê. 235 C, 340 E 195 196 War kam iuwer schoner lîp? wer hât iu, sælic frouwe, den benomen? ir wârt ein wunneclîchez wîp: nu sît ir gar von iuwer varwe komen. dast mir leit und müet mich sêre. swer des schuldic sî, den velle got und nem im al sîn êre. Wâ von solte ich schœne sîn und hôhes muotes als ein ander wîp? ich enhân des willen mîn niht mêre wan sô vil ob ich den lîp mac behüeten vor ir nîde 10 die mich zîhent unde machent daz ich einen ritter mîde. Solhiu nôt und ander leit hât mir der varwe ein michel teil benomen. doch frowet mich sîn sicherheit, daz er lobte er wolte schiere komen. 5 237C 238C 236C 195,23. ichn enweiz ob sie mich gewert oder wie ez ergat. nein sie ia E. 24. ichn weiz noch dewederz da E. oder C. 25. rede ich solichë C. spriche ich sûlchen E. 26. sie gedahte an mich dekeine zit E. en daht C. fehlt E. 27. wenne E. gedenket 29. ein selic man 28. senede E. der E. 30. trurn E. 31. sit mir E. niht C: so E. 32. wergl. 164,10 f. in fehlt E. mine tage E. 34. ich 33. owe so CE. langer clage E. wenne es öch also ste C!. die wene ich noch E. 35. niht zewe E. 36. déne (!) der vngelaube E. daz ist der E, dester C. noch weiz is E, in *37. kan C. 38. úch C, weis niht C. 196,1. waret C. 2. sint C u. H. 5. solt C. 7. han C. 11. Solke C. 13. fröuwet H.
230 XX. REINMAR. nieman weiz ob si mich wert od wiez ergât. nein oder jâ, ich enweiz enwederz dâ. 25 war umbe rede ich solhen nît? si endâhte an mich ze keiner zît, wan als ein wîp gedenket an der triuwe und êre lît. Spræche ein wîp la sende nôt', sô sunge ich als ein man der froide hât. 30 sus muoz ich trûren an den tôt, sît ir mîn langez leit niht nâhe gât. do ich gesanc daz ich gesunge niemer liet in mînen tagen (owê alsô langez klagen!), ich wæene ez noch alsô gestê. 35 mir tuot diu sorge niht sô wê als mîn ungevelle. dêst der schade. noch weiz i's mê. 235 C, 340 E 195 196 War kam iuwer schoner lîp? wer hât iu, sælic frouwe, den benomen? ir wârt ein wunneclîchez wîp: nu sît ir gar von iuwer varwe komen. dast mir leit und müet mich sêre. swer des schuldic sî, den velle got und nem im al sîn êre. Wâ von solte ich schœne sîn und hôhes muotes als ein ander wîp? ich enhân des willen mîn niht mêre wan sô vil ob ich den lîp mac behüeten vor ir nîde 10 die mich zîhent unde machent daz ich einen ritter mîde. Solhiu nôt und ander leit hât mir der varwe ein michel teil benomen. doch frowet mich sîn sicherheit, daz er lobte er wolte schiere komen. 5 237C 238C 236C 195,23. ichn enweiz ob sie mich gewert oder wie ez ergat. nein sie ia E. 24. ichn weiz noch dewederz da E. oder C. 25. rede ich solichë C. spriche ich sûlchen E. 26. sie gedahte an mich dekeine zit E. en daht C. fehlt E. 27. wenne E. gedenket 29. ein selic man 28. senede E. der E. 30. trurn E. 31. sit mir E. niht C: so E. 32. wergl. 164,10 f. in fehlt E. mine tage E. 34. ich 33. owe so CE. langer clage E. wenne es öch also ste C!. die wene ich noch E. 35. niht zewe E. 36. déne (!) der vngelaube E. daz ist der E, dester C. noch weiz is E, in *37. kan C. 38. úch C, weis niht C. 196,1. waret C. 2. sint C u. H. 5. solt C. 7. han C. 11. Solke C. 13. fröuwet H.
Strana 231
XX. REINMAR. 231 196,15 weste ich ob ez alsô wære, so engehôrte ich nie vor maneger wîle mir ein lieber mæere. Ich gelache in iemer an, kumt mir der tac daz in mîn ouge ersiht, wande ichs niht verlâzen kan 20 vor liebe daz mir alsô wol geschiht. ê ich danne von im scheide, sô mac ich wol sprechen gên wir brechen bluomen ûf der heide". Sol mir disiu sumerzît mit manegem liehten tage alsô zergân 25 daz er mir niht nâhen lît, dur den ich alle ritter hân gelân, owê danne schœnes wîbes ! sône kam ich nie vor leide in groezer angest mînes lîbes. Mîne friunt mir dicke sagent 30 und jehent daz mîn niemer werde rât. wol in daz si mich sô klagent! wie nâhen in mîn leit ze herzen gât! swenne er mich getrostet eine, sô gesiht man wol daz ich vil selten iemer iht geweine. 239 C 240 C 241 C 197 35 Herzeclîcher froide wart mir nie sô nôt, mir tuot ein sorge tougenlîchen wê. daz muoz sîn an mir vil unverwandelôt, in gelebe daz si genâde an mir begê: sô müeste ich iemer mêre trûren lân und lieze manege rede als ich niht hôrte vür diu ôren gân. Waz unmâze ist daz, ob ich des hân gesworn 243 C, 253 E, Walter 1 m daz si mir lieber sî dan elliu wîp? 5 an dem eide wirdet niemer hâr verlorn: des setze ich ir ze pfande mînen lîp. 242 C, 252 E 196,16. maniger C. liebes C. 17. iemer aus niemer corr. C. 20. wol 28. son ka C! 29. frůnde C. Hagen: fehlt C. 24. manige C. *35. Hertzelicher E. 30. vn liegent das C. 36. mir entetě sorgẽ C, mirn tæten sorge H. 37. die myfsë C, die müezen H. 38. ichn E. 197,1. so mýst (müeste H) ich wol trurë iem' lan C und H. müst E. mer trurn E. 2. manige CE. ich ir niht ein horte E. 3. ob ich han gesworn E, han ik dat ghesworen m. 4. si danne ellù C, si denne elle E!, ist den alle m. 5. deme m. wirt CEm. myber har vor loren m! 6. des Ent: dar vmbe C. mynes sulues lip m.
XX. REINMAR. 231 196,15 weste ich ob ez alsô wære, so engehôrte ich nie vor maneger wîle mir ein lieber mæere. Ich gelache in iemer an, kumt mir der tac daz in mîn ouge ersiht, wande ichs niht verlâzen kan 20 vor liebe daz mir alsô wol geschiht. ê ich danne von im scheide, sô mac ich wol sprechen gên wir brechen bluomen ûf der heide". Sol mir disiu sumerzît mit manegem liehten tage alsô zergân 25 daz er mir niht nâhen lît, dur den ich alle ritter hân gelân, owê danne schœnes wîbes ! sône kam ich nie vor leide in groezer angest mînes lîbes. Mîne friunt mir dicke sagent 30 und jehent daz mîn niemer werde rât. wol in daz si mich sô klagent! wie nâhen in mîn leit ze herzen gât! swenne er mich getrostet eine, sô gesiht man wol daz ich vil selten iemer iht geweine. 239 C 240 C 241 C 197 35 Herzeclîcher froide wart mir nie sô nôt, mir tuot ein sorge tougenlîchen wê. daz muoz sîn an mir vil unverwandelôt, in gelebe daz si genâde an mir begê: sô müeste ich iemer mêre trûren lân und lieze manege rede als ich niht hôrte vür diu ôren gân. Waz unmâze ist daz, ob ich des hân gesworn 243 C, 253 E, Walter 1 m daz si mir lieber sî dan elliu wîp? 5 an dem eide wirdet niemer hâr verlorn: des setze ich ir ze pfande mînen lîp. 242 C, 252 E 196,16. maniger C. liebes C. 17. iemer aus niemer corr. C. 20. wol 28. son ka C! 29. frůnde C. Hagen: fehlt C. 24. manige C. *35. Hertzelicher E. 30. vn liegent das C. 36. mir entetě sorgẽ C, mirn tæten sorge H. 37. die myfsë C, die müezen H. 38. ichn E. 197,1. so mýst (müeste H) ich wol trurë iem' lan C und H. müst E. mer trurn E. 2. manige CE. ich ir niht ein horte E. 3. ob ich han gesworn E, han ik dat ghesworen m. 4. si danne ellù C, si denne elle E!, ist den alle m. 5. deme m. wirt CEm. myber har vor loren m! 6. des Ent: dar vmbe C. mynes sulues lip m.
Strana 232
232 XX. REINMAR. 197 swie si gebiutet, alsô wil ich leben. sin gesách mîn ouge nie diu baz ein hôhgemüete könde geben. Ungefüeger schimpf bestêt mich alle tage: 244C, 255 E 10 si jehent daz ich ze vil gerede von ir und diu liebe sî ein lüge diech von ir sage. owê wan lâzent si den schaden mir? si möhten tuon als ich dâ hân getân unde heten wert ir liep und liezen mîne frowen gân. Kæme ich nu von dirre nôt, ich enbegundes . . . . . . . . . niemer mê. volge ichs lange, ez ist mîn tôt. jâ wæne ich michs gelouben wil: ez tuot ze wê. owê leider ich enmac. 20 swenn ich mich von ir scheiden muoz, daz ist an mînen froiden mir ein angeslîcher slac. Mich wundert sêre wie dem sî der vrouwen dienet und daz endet an der zît. da ist vil guot gelücke bî. 25 owê daz mir der salden nieman eine gît! waz sol ein unstæter man? daz was ich ê: nu bin ichz niht, ouchn wart ichz niemer mêre sît ich dienen ir began. Fröide und aller sælikeit 30 het ich genuoc, der mich si niht wan lieze sehen. mir enmac ein herzeleit noch grôziu liebe niemer âne si geschehen. sust und sô swiech danne mac sô lebe ich als ein ander man, 35 daz ich die zît vertribe und etelichen swaeren tac. Ich weiz manegen guoten man an dem ich nîde daz si in sô gerne siht 247 C 248 C 15 246C 249 C 197,7. swie so si C, swie sie (we se m) mir Em. ghe betet m. so wil E. 8. myne oghen han ny wip gheseen. die küne so hohe mûte gheben m. sin sach H, sie gesach E. die mir sol wol můge ein hoch gemûte geben E. 10. daz E. des das C. 11. die si E. die ich CE. gesage C. 12. owe 13. 14. môhte etlicher tûn als ich. vn hete wert sin liep. wenne lat sie E. *15. Kem C. v� liezze loben mine frauwen mich E. 16. enbegvnde 21. dast C. slac] tag C. 24. dâ es C. 18. ia wen C. 20. swëne C. ist H. 26. war zô C und H. 28. óch en wart C. me C 29. alle C. 32. grosse C. beschehen C. 33. swie ich C. 35. dů zit C. etlichě C. 36. manige C 37. si Hagen: man durchstrichen C.
232 XX. REINMAR. 197 swie si gebiutet, alsô wil ich leben. sin gesách mîn ouge nie diu baz ein hôhgemüete könde geben. Ungefüeger schimpf bestêt mich alle tage: 244C, 255 E 10 si jehent daz ich ze vil gerede von ir und diu liebe sî ein lüge diech von ir sage. owê wan lâzent si den schaden mir? si möhten tuon als ich dâ hân getân unde heten wert ir liep und liezen mîne frowen gân. Kæme ich nu von dirre nôt, ich enbegundes . . . . . . . . . niemer mê. volge ichs lange, ez ist mîn tôt. jâ wæne ich michs gelouben wil: ez tuot ze wê. owê leider ich enmac. 20 swenn ich mich von ir scheiden muoz, daz ist an mînen froiden mir ein angeslîcher slac. Mich wundert sêre wie dem sî der vrouwen dienet und daz endet an der zît. da ist vil guot gelücke bî. 25 owê daz mir der salden nieman eine gît! waz sol ein unstæter man? daz was ich ê: nu bin ichz niht, ouchn wart ichz niemer mêre sît ich dienen ir began. Fröide und aller sælikeit 30 het ich genuoc, der mich si niht wan lieze sehen. mir enmac ein herzeleit noch grôziu liebe niemer âne si geschehen. sust und sô swiech danne mac sô lebe ich als ein ander man, 35 daz ich die zît vertribe und etelichen swaeren tac. Ich weiz manegen guoten man an dem ich nîde daz si in sô gerne siht 247 C 248 C 15 246C 249 C 197,7. swie so si C, swie sie (we se m) mir Em. ghe betet m. so wil E. 8. myne oghen han ny wip gheseen. die küne so hohe mûte gheben m. sin sach H, sie gesach E. die mir sol wol můge ein hoch gemûte geben E. 10. daz E. des das C. 11. die si E. die ich CE. gesage C. 12. owe 13. 14. môhte etlicher tûn als ich. vn hete wert sin liep. wenne lat sie E. *15. Kem C. v� liezze loben mine frauwen mich E. 16. enbegvnde 21. dast C. slac] tag C. 24. dâ es C. 18. ia wen C. 20. swëne C. ist H. 26. war zô C und H. 28. óch en wart C. me C 29. alle C. 32. grosse C. beschehen C. 33. swie ich C. 35. dů zit C. etlichě C. 36. manige C 37. si Hagen: man durchstrichen C.
Strana 233
XX. REINMAR. 233 198 durch daz er wol sprechen kan. doch troeste ich mich des einen, si engehoret niht und entet diz lange jâr. wils aber eines rede vernemen, sô liegent si et alle unde hân ich eine wâr. Er hât ze lange mich gemiten den ich mit triuwen nie gemeit. von sîner schulde ich hân erliten daz ich nie groezer nôt erleit. sô lebt mîn lîp nâch sînem lîbe. 10 ich bin ein wîp, daz im von wîbe nie liebes mê geschach, swie mir von im geschæhe. mîn ouge in gerner nie gesach dann ich in hiute sæhe. Mir ist vil liebe nu geschehen, daz mir sô liebe nie geschach. sô gerne hân ich si gesehen daz ich si gerner nie gesach. 20 ich scheide ir muot von swachem muote: si ist sô guot, ich wil mit guote ir lônen, ob ich kan, als ich doch gerne kunde. 26 vil mêre froiden ich ir gan dann ich mir selben gunde. 5 16 251C 250C 35 Wol im der nu vert verdarp! der hât hiure leit verklagt. 30 der ie gerne umb êre warp und dar an ist unverzagt deme tuot vil menegez wê, des sich jener getroestet ...... derder ist verdorben ê. Man sol sorgen: sorge ist guot; âne sorge ist nieman wert. wol mich iemer daz mîn muot des sô strîteclîchen gert 253C 252 C 2. wil si C. 198,1. engetet C und H. 3. et und eine fehlen C. (15). danne C. 16. geschen C! 12. mê nie C. (27). danne C. 30. vmbe C. gvnne C!. 29. hvre sin leit C. 32. dem C. meniges C. 34. der der C. derdir H. 33. iemer C.
XX. REINMAR. 233 198 durch daz er wol sprechen kan. doch troeste ich mich des einen, si engehoret niht und entet diz lange jâr. wils aber eines rede vernemen, sô liegent si et alle unde hân ich eine wâr. Er hât ze lange mich gemiten den ich mit triuwen nie gemeit. von sîner schulde ich hân erliten daz ich nie groezer nôt erleit. sô lebt mîn lîp nâch sînem lîbe. 10 ich bin ein wîp, daz im von wîbe nie liebes mê geschach, swie mir von im geschæhe. mîn ouge in gerner nie gesach dann ich in hiute sæhe. Mir ist vil liebe nu geschehen, daz mir sô liebe nie geschach. sô gerne hân ich si gesehen daz ich si gerner nie gesach. 20 ich scheide ir muot von swachem muote: si ist sô guot, ich wil mit guote ir lônen, ob ich kan, als ich doch gerne kunde. 26 vil mêre froiden ich ir gan dann ich mir selben gunde. 5 16 251C 250C 35 Wol im der nu vert verdarp! der hât hiure leit verklagt. 30 der ie gerne umb êre warp und dar an ist unverzagt deme tuot vil menegez wê, des sich jener getroestet ...... derder ist verdorben ê. Man sol sorgen: sorge ist guot; âne sorge ist nieman wert. wol mich iemer daz mîn muot des sô strîteclîchen gert 253C 252 C 2. wil si C. 198,1. engetet C und H. 3. et und eine fehlen C. (15). danne C. 16. geschen C! 12. mê nie C. (27). danne C. 30. vmbe C. gvnne C!. 29. hvre sin leit C. 32. dem C. meniges C. 34. der der C. derdir H. 33. iemer C.
Strana 234
234 XX. REINMAR. 199 daz mich noch gemachet vrô. sol ab ich verderben, son verdarp nie man lobelîcher denne alsô. Sorge und angest stât mir wol, 5 sît ich unverdorben bin. swaz ich noch gesorgen sol, des kum ich mit fröiden hin. wer hât liep ân arebeit? wê waz spriche ich! jône touc zer werlte niht 10 dienest âne sælekeit. Wie mac leit an im gewern dem von liebe liep geschiht? ich muoz leider froide enbern, liebes des enhân ich niht, 15 wan ein liep daz mîn niht wil. wenne sol ich lieben tac an dem geleben? jô getrûre ich gar ze vil. Mîn geloube ist, sol ich leben, ich wird endelîchen alt. 20 diu mir froide hât gegeben unde sorge manicvalt, der dien ich die selben tage. mîniu jâr diu mtiezen mit ir ende nemen, sô mit froiden sô mit klage. 254C 255C 256C 25 Ane swære ein frouwe ich wære, wan daz eine daz sich sent mîn gemüete ûf sîne güete, 30 der er mich wol hât gewent. sol ich lîden von im langez mîden, daz müet mich wol sêre. ich sprich im niht mêre, 35 wan daz er mich siht daz sint sîn êre. Mîn geselle, swaz er welle, daz muoz im an mir geschehen. 258 C, 274 E 257 C, 273 E 2. aber C. 199,1. des Cl. 2. 3. nie lobelicher man C. 5. ver- dorben C. 10. dienst C. 8. ane C. 9. sprich C. ion toht C. 11. an mir C. 13. froiden C. 17. getrůwe C. 18. glöbe C. 19. ich wirde C. 22. diene C. 23. mine C. *25. Komma fehlt H. 27. wan an CE. 28. (29.) mîn gemüete ûf sîne fehlt E. nach siner C und H. (32). langer E. 38. můzze ime E. 34. spriche E, spiche C. ime E. 35. wenne E.
234 XX. REINMAR. 199 daz mich noch gemachet vrô. sol ab ich verderben, son verdarp nie man lobelîcher denne alsô. Sorge und angest stât mir wol, 5 sît ich unverdorben bin. swaz ich noch gesorgen sol, des kum ich mit fröiden hin. wer hât liep ân arebeit? wê waz spriche ich! jône touc zer werlte niht 10 dienest âne sælekeit. Wie mac leit an im gewern dem von liebe liep geschiht? ich muoz leider froide enbern, liebes des enhân ich niht, 15 wan ein liep daz mîn niht wil. wenne sol ich lieben tac an dem geleben? jô getrûre ich gar ze vil. Mîn geloube ist, sol ich leben, ich wird endelîchen alt. 20 diu mir froide hât gegeben unde sorge manicvalt, der dien ich die selben tage. mîniu jâr diu mtiezen mit ir ende nemen, sô mit froiden sô mit klage. 254C 255C 256C 25 Ane swære ein frouwe ich wære, wan daz eine daz sich sent mîn gemüete ûf sîne güete, 30 der er mich wol hât gewent. sol ich lîden von im langez mîden, daz müet mich wol sêre. ich sprich im niht mêre, 35 wan daz er mich siht daz sint sîn êre. Mîn geselle, swaz er welle, daz muoz im an mir geschehen. 258 C, 274 E 257 C, 273 E 2. aber C. 199,1. des Cl. 2. 3. nie lobelicher man C. 5. ver- dorben C. 10. dienst C. 8. ane C. 9. sprich C. ion toht C. 11. an mir C. 13. froiden C. 17. getrůwe C. 18. glöbe C. 19. ich wirde C. 22. diene C. 23. mine C. *25. Komma fehlt H. 27. wan an CE. 28. (29.) mîn gemüete ûf sîne fehlt E. nach siner C und H. (32). langer E. 38. můzze ime E. 34. spriche E, spiche C. ime E. 35. wenne E.
Strana 235
XX. REINMAR. 235 man sô guoten, baz gemuoten, 200, 2 hân ich selten mê gesehen, im gelîchen, noch sô gemellîchen, 5 bî dem für die sware bezzer fröide ware. iemer hôrte ich gerne sîniu mære. Mîn gedinge derst geringe 10 die wîl ich in lebendic hân. swer in êret unde im mêret fröide, daz ist mir getân. swaz er wolte daz ich lâzen solte, 16 daz könd ich vermîden. boeser liute nîden wil ich im ze dienste gerne lîden. Wol dem lîbe der dem wîbe 21 selhe fröide machen kan. mîme heile ich gar verteile, mîdet mich der beste man. 25 swes er phlage swenne er bî mir lage, mit sô frömden sachen könder wol gemachen daz ich sîner schimphe müese lachen. Ich war stæte, swaz er tæte, ob er doch gedæhte mîn. er schiet hinnen mit den minnen 35 daz ich niht vergizze sîn. wîp mit güeten sol ir êre hüeten schône zallen zîten, wider ir friunt niht strîten. 40 alsô wil ich sîn mit êren bîten. Zuo dem scheiden, daz uns beiden manege fröide hât erwert, gotes güete mirn behüete, 6 swar er in der werlde vert. 30 201, 1 259 C, 275 E 260 C, 276 E 261C, 277 E 262 C, 278 E 200,3. ime E. 6. fehlt E. 7. hôrt E, hort C. (4). doch CE. 16. konde CE. 17. niden aus 10. die wile CE. (9). der ist CE. 18. gerne fehlt C. miden (Pfaff) gebessert C! I9. den liben CE. 21. sûlche E. (26). wenne E. bi mir (20). der (die E) den wiben CE. were C! 27. fremeden E. 28. kvnder C. 29. müste E. (31). waz E. (37). eren E. 38. schon ze alle E. 39. fründe E. 201,3. menige C, manige E. (5). mir in CE. 6. welte C, werlte H.
XX. REINMAR. 235 man sô guoten, baz gemuoten, 200, 2 hân ich selten mê gesehen, im gelîchen, noch sô gemellîchen, 5 bî dem für die sware bezzer fröide ware. iemer hôrte ich gerne sîniu mære. Mîn gedinge derst geringe 10 die wîl ich in lebendic hân. swer in êret unde im mêret fröide, daz ist mir getân. swaz er wolte daz ich lâzen solte, 16 daz könd ich vermîden. boeser liute nîden wil ich im ze dienste gerne lîden. Wol dem lîbe der dem wîbe 21 selhe fröide machen kan. mîme heile ich gar verteile, mîdet mich der beste man. 25 swes er phlage swenne er bî mir lage, mit sô frömden sachen könder wol gemachen daz ich sîner schimphe müese lachen. Ich war stæte, swaz er tæte, ob er doch gedæhte mîn. er schiet hinnen mit den minnen 35 daz ich niht vergizze sîn. wîp mit güeten sol ir êre hüeten schône zallen zîten, wider ir friunt niht strîten. 40 alsô wil ich sîn mit êren bîten. Zuo dem scheiden, daz uns beiden manege fröide hât erwert, gotes güete mirn behüete, 6 swar er in der werlde vert. 30 201, 1 259 C, 275 E 260 C, 276 E 261C, 277 E 262 C, 278 E 200,3. ime E. 6. fehlt E. 7. hôrt E, hort C. (4). doch CE. 16. konde CE. 17. niden aus 10. die wile CE. (9). der ist CE. 18. gerne fehlt C. miden (Pfaff) gebessert C! I9. den liben CE. 21. sûlche E. (26). wenne E. bi mir (20). der (die E) den wiben CE. were C! 27. fremeden E. 28. kvnder C. 29. müste E. (31). waz E. (37). eren E. 38. schon ze alle E. 39. fründe E. 201,3. menige C, manige E. (5). mir in CE. 6. welte C, werlte H.
Strana 236
236 XX. REINMAR. 201 alsô schône man nâch wîbes lône noch geranc nie mêre. 10 daz ich sîner êre weiz sô vil, daz ist mîn herzesêre." Ich solte dâ beliben sîn dâ man mi's tougenlîchen bat. nu hât mich der wille mîn 15 verleitet an ein ander stat, dâ ich . . . . . herzeswaere trage, mêre denne ich ieman sage. ich hân aber leider nieman dem i'z klage. Wes versûme ich tumber man 20 mit grôzer liebe schone zît dâ ich niht belîben kan, sît mir got daz leben gît daz ich als unsenfte swære dol ? mir was eteswenne wol. 25 ich wane daz ... . .. .. ieman reden sol. Wê daz si sô maneger siht der sînen willen reden wil ze allen zîten, unde ich niht! daz ist mir ein swære spil. 30 sol ein ander von ir lôn enphân und ich dâ niht erworben hân, sô diene ich nimmer wîbe mêr uf lieben wân. 240 E 241 E 239 E 202 35 Ich enbin von mînen jâren niht sô wîse daz ich wol künne wider si gebâren alsô ich von rehte sol. ich bin tump: daz ist mir leit. ware ich wîse, sô genüzze ich mîner arebeit. Waz ich dulde an mîme libe, daz mich niht gehelfen mac! 260 E 261 E, Walter 4 m *12 Ich solt beliben si E. 11. weiz E: waz C. 201,(8). noch E 13. 16. do E. 20. zît? H. 21. daz EH. 22. gît, H. 23. vnsamfte E. dole E. 24. wole E. 30. emphahen E. 32. so gediene E. nimmer ir. wibe E. *33. Ich bin E. iarn E. 34. wol fehlt E. 35. gebarn E 36. als E. 38. wer E. erbeit E. 202,1. mynen m. 2. myr doch nicht helpen m.
236 XX. REINMAR. 201 alsô schône man nâch wîbes lône noch geranc nie mêre. 10 daz ich sîner êre weiz sô vil, daz ist mîn herzesêre." Ich solte dâ beliben sîn dâ man mi's tougenlîchen bat. nu hât mich der wille mîn 15 verleitet an ein ander stat, dâ ich . . . . . herzeswaere trage, mêre denne ich ieman sage. ich hân aber leider nieman dem i'z klage. Wes versûme ich tumber man 20 mit grôzer liebe schone zît dâ ich niht belîben kan, sît mir got daz leben gît daz ich als unsenfte swære dol ? mir was eteswenne wol. 25 ich wane daz ... . .. .. ieman reden sol. Wê daz si sô maneger siht der sînen willen reden wil ze allen zîten, unde ich niht! daz ist mir ein swære spil. 30 sol ein ander von ir lôn enphân und ich dâ niht erworben hân, sô diene ich nimmer wîbe mêr uf lieben wân. 240 E 241 E 239 E 202 35 Ich enbin von mînen jâren niht sô wîse daz ich wol künne wider si gebâren alsô ich von rehte sol. ich bin tump: daz ist mir leit. ware ich wîse, sô genüzze ich mîner arebeit. Waz ich dulde an mîme libe, daz mich niht gehelfen mac! 260 E 261 E, Walter 4 m *12 Ich solt beliben si E. 11. weiz E: waz C. 201,(8). noch E 13. 16. do E. 20. zît? H. 21. daz EH. 22. gît, H. 23. vnsamfte E. dole E. 24. wole E. 30. emphahen E. 32. so gediene E. nimmer ir. wibe E. *33. Ich bin E. iarn E. 34. wol fehlt E. 35. gebarn E 36. als E. 38. wer E. erbeit E. 202,1. mynen m. 2. myr doch nicht helpen m.
Strana 237
XX. REINMAR. 237 des enwil ich nimmer wîbe mêr getrûwen einen tac. 5 waz red ich? jâ sint si guot. ich hoere sagen daz si niht alle haben einen muot. Weste ich waz ir wille wære, daz tæt ich (nu enweiz ichs niht), âne daz ich si verbære. 10 swaz dar umbe mir geschiht, ich verlobe si nimmer tac. ich weiz wol daz mich âne si nieman getroesten mac. Ez ist allez an ir einen swaz ich fröiden haben sol. 15 daz wil ich ouch immer meinen getriuwelîchen unde wol niuwan al die wîle ich lebe. si sehe, des ich hin zir dâ muote, daz si mir daz gebe. Ich ensach nie wîp sô stæte, 20 (des ich ir doch niht engan) diu sô harte missetæte sô si tuot an einem man. mîn rede diust noch gar ein wint. nu wil si mich zallen zîten triegen als ein kint. 25 Mir ist der werlde unstate von genuogen dingen leit. swie gerne ich rehte tæete (wande ez ware ein sælekeit), sô enlât mich manic man, 30 der umb êre noch um froide nie dekeinen muot gewan. Wiser denne ich ware bin ich maneger dinge wol. mirst vil liute unmære, diech von rehte hazzen sol, 262 E, Walter 5 m 264 E, Walter 6 m 263 E 346 e 347 e 202 202,4. lengk me truwen m. 5. rede Em. io E. 7. West ich rehte wie ez were E. 8. nu ein weiz ichs E, en weyt itz m. 10. beschicht m. 11. ine vor loue m. 12. nieman wol E! m. 13. eine E. 15. auch ich El. meine E. 18. daz ich hin ze ir E. 17. nůwanne E. wil E. 19. Ich gesach E. 24. des 23. die ist E, ist m. 22. eynen m. wil m. z� allen E, czo allen m. als ein tummez kint E, sam eyn jüghes kynt m. *28. wenne e. 30. der "mme e. um und nie fehlene. 32. ich verre maniger e. 33. mir ist e. 34. die ich c.
XX. REINMAR. 237 des enwil ich nimmer wîbe mêr getrûwen einen tac. 5 waz red ich? jâ sint si guot. ich hoere sagen daz si niht alle haben einen muot. Weste ich waz ir wille wære, daz tæt ich (nu enweiz ichs niht), âne daz ich si verbære. 10 swaz dar umbe mir geschiht, ich verlobe si nimmer tac. ich weiz wol daz mich âne si nieman getroesten mac. Ez ist allez an ir einen swaz ich fröiden haben sol. 15 daz wil ich ouch immer meinen getriuwelîchen unde wol niuwan al die wîle ich lebe. si sehe, des ich hin zir dâ muote, daz si mir daz gebe. Ich ensach nie wîp sô stæte, 20 (des ich ir doch niht engan) diu sô harte missetæte sô si tuot an einem man. mîn rede diust noch gar ein wint. nu wil si mich zallen zîten triegen als ein kint. 25 Mir ist der werlde unstate von genuogen dingen leit. swie gerne ich rehte tæete (wande ez ware ein sælekeit), sô enlât mich manic man, 30 der umb êre noch um froide nie dekeinen muot gewan. Wiser denne ich ware bin ich maneger dinge wol. mirst vil liute unmære, diech von rehte hazzen sol, 262 E, Walter 5 m 264 E, Walter 6 m 263 E 346 e 347 e 202 202,4. lengk me truwen m. 5. rede Em. io E. 7. West ich rehte wie ez were E. 8. nu ein weiz ichs E, en weyt itz m. 10. beschicht m. 11. ine vor loue m. 12. nieman wol E! m. 13. eine E. 15. auch ich El. meine E. 18. daz ich hin ze ir E. 17. nůwanne E. wil E. 19. Ich gesach E. 24. des 23. die ist E, ist m. 22. eynen m. wil m. z� allen E, czo allen m. als ein tummez kint E, sam eyn jüghes kynt m. *28. wenne e. 30. der "mme e. um und nie fehlene. 32. ich verre maniger e. 33. mir ist e. 34. die ich c.
Strana 238
238 XX. REINMAR. 202,35 und êre gerne guotiu wîp, durch die einen, diu von sorgen scheiden sol den mînen lîp. Sol ich des engelten daz ie hôhe stuont mîn muot unde hazze in selten der daz beste gerne tuot, sô fürht ich daz ich verzage. nimmer niht! waz möhte mir gewerren boeser liute klage ? Unde ergienge ez immer, 5 daz noch wol geschehen mac, mich gesæhe nimmer man getrûren einen tac. noch hoff ich, ez werde wâr; wande ich hân mich fröide versûmet lenger denne ein ganzez jâr. 203 348 e 349 e 10 Ze niuwen fröiden stât mîn muot vil hôhe' sprach ein schone wîp. ein ritter mînen willen tuot: der hât geliebet mir den lîp. ich wil im iemer holder sîn 15 danne deheinem mâge mîn. ich tuon im wîbes triuwe schîn. Diu wîle schône mir zergât swenn er an mînem arme lît und er mich zime gevangen hât. 20 daz ist ein wünneclîchiu zît. sô ist mîn trûren gar zergân und bin die wochen wol getân. ey waz ich danne froiden hân! 361 e 360 e, 106 a M Wol mich lieber mære, 25 daz ich hân vernomen daz der winter sware welle ze ende komen. 368 e 202,35. gůte e. 203,2. daz ich fehlt e. 8. hoffe ich e. 5. noch rehte wol e. 9. wenne e. frauden e. 11. vil schone e, hohe M. scho- 10. Z� c. nez e. 16. ich getûn ime e, ih erzeige ime M. 15. denne keinem c. 18. swenne e. mime e. 17. Die e. 20. wunnenc- 19. z� ime e. *25. v'nummen e. liche c. 22. aldie wůchen e. 23. denne c. 26. daz ist der e. 27. kümen c.
238 XX. REINMAR. 202,35 und êre gerne guotiu wîp, durch die einen, diu von sorgen scheiden sol den mînen lîp. Sol ich des engelten daz ie hôhe stuont mîn muot unde hazze in selten der daz beste gerne tuot, sô fürht ich daz ich verzage. nimmer niht! waz möhte mir gewerren boeser liute klage ? Unde ergienge ez immer, 5 daz noch wol geschehen mac, mich gesæhe nimmer man getrûren einen tac. noch hoff ich, ez werde wâr; wande ich hân mich fröide versûmet lenger denne ein ganzez jâr. 203 348 e 349 e 10 Ze niuwen fröiden stât mîn muot vil hôhe' sprach ein schone wîp. ein ritter mînen willen tuot: der hât geliebet mir den lîp. ich wil im iemer holder sîn 15 danne deheinem mâge mîn. ich tuon im wîbes triuwe schîn. Diu wîle schône mir zergât swenn er an mînem arme lît und er mich zime gevangen hât. 20 daz ist ein wünneclîchiu zît. sô ist mîn trûren gar zergân und bin die wochen wol getân. ey waz ich danne froiden hân! 361 e 360 e, 106 a M Wol mich lieber mære, 25 daz ich hân vernomen daz der winter sware welle ze ende komen. 368 e 202,35. gůte e. 203,2. daz ich fehlt e. 8. hoffe ich e. 5. noch rehte wol e. 9. wenne e. frauden e. 11. vil schone e, hohe M. scho- 10. Z� c. nez e. 16. ich getûn ime e, ih erzeige ime M. 15. denne keinem c. 18. swenne e. mime e. 17. Die e. 20. wunnenc- 19. z� ime e. *25. v'nummen e. liche c. 22. aldie wůchen e. 23. denne c. 26. daz ist der e. 27. kümen c.
Strana 239
XX. REINMAR. 239 204 kûme ich des erbeiten mac. sît ich froide niht enpflac 30 sît der kalte rîfe lac. Mich enhazzet niemen, ob ich bin gemeit. weiz got, tuot ez iemen, deist unsælekeit, wande ich schaden niht enkan. swes ot si mir wole gan, waz wil des ein ander man? Solte ich mîne liebe bergen unde heln, sô müest ich ze diebe werden unde steln. sinneclîch ich daz bewar. mîn gewerbe ist anderswar, ich gê dannân oder dar. Sô si mit dem balle trîbet kindes spot, 10 dazs iht sêre valle daz verbiete got. megde, lât iur dringen sîn: stôzet ir mîn frouwelîn, sost der schade halber mîn. 35 369 e 370 e 371 e 203 203,28. vil kum e. ist e. 35. wenne e. 204,3. so můste e. 31. Michn hazzet nieman e. 33. ieman e. 34. daz 36. wol e. 10. daz sie e. 12. vwer e. 14. so ist e.
XX. REINMAR. 239 204 kûme ich des erbeiten mac. sît ich froide niht enpflac 30 sît der kalte rîfe lac. Mich enhazzet niemen, ob ich bin gemeit. weiz got, tuot ez iemen, deist unsælekeit, wande ich schaden niht enkan. swes ot si mir wole gan, waz wil des ein ander man? Solte ich mîne liebe bergen unde heln, sô müest ich ze diebe werden unde steln. sinneclîch ich daz bewar. mîn gewerbe ist anderswar, ich gê dannân oder dar. Sô si mit dem balle trîbet kindes spot, 10 dazs iht sêre valle daz verbiete got. megde, lât iur dringen sîn: stôzet ir mîn frouwelîn, sost der schade halber mîn. 35 369 e 370 e 371 e 203 203,28. vil kum e. ist e. 35. wenne e. 204,3. so můste e. 31. Michn hazzet nieman e. 33. ieman e. 34. daz 36. wol e. 10. daz sie e. 12. vwer e. 14. so ist e.
Strana 240
XXI. HER HARTMAN VON OUWE. 5 10 Sît ich den sumer truoc riuw unde klagen sô ist ze froiden mîn trôst niht sô guot, mîn sanc ensüle des winters wâpen tragen: daz selbe daz tuot ouch mîn sender muot. wie lützel mir mîn stæte liebes tuot! wan ich vil gar an ir versûmet hân die zît, den dienst, dar zuo den langen wân. ich wil ir anders ungefluochet lân wan sô, sî hât niht wol ze mir getân. Wolt ich den hazzen der mir leide tuot, sô möht ich wol mîn selbes vîent sîn. vil wandels hât mîn lîp und ouch der muot: deist an mîm ungelücke worden schîn. mîn vrowe gert mîn niht: diu schulde ist mîn. 15 sît sinne machent saldehaften man und unsin stæte sælde nie gewan, ob ich mit sinnen niht gedienen kan, dâ bin ich alterseine schuldec an. Dô ir mîn dienest niht ze herzen gie, 20 dô dûhte mich an ir bescheidenlich daz si ir werden lîbes mich erlie: dar an bedâhte sî vil rehte sich. zürn ich, daz ist ir spot und altet mich. grôz was mîn wandel: dô sî den entsaz, 25 dô meit sî mich, vil wol geloube ich daz, 2 BC 11C 205 1 BC 205,1. růwe BC, riwe H. 2. min trôst ze froiden H. 3. svle B, sule C. 4. dez selbe daz tuot H, de selbe tût C, des selbe t�t B. se- nender C. 9. wan also BC. 10. Wolte BC. laide B, liebe C. 11. moht B. 13. das ist an minë BC. 15 schadehaften BC. 19 f. Die Strophe ist durch ein Zeichen an diese Stelle verwiesen C. 23. zvrne C. 25. do C!: sô H. gelobe H nach Wackernagel.
XXI. HER HARTMAN VON OUWE. 5 10 Sît ich den sumer truoc riuw unde klagen sô ist ze froiden mîn trôst niht sô guot, mîn sanc ensüle des winters wâpen tragen: daz selbe daz tuot ouch mîn sender muot. wie lützel mir mîn stæte liebes tuot! wan ich vil gar an ir versûmet hân die zît, den dienst, dar zuo den langen wân. ich wil ir anders ungefluochet lân wan sô, sî hât niht wol ze mir getân. Wolt ich den hazzen der mir leide tuot, sô möht ich wol mîn selbes vîent sîn. vil wandels hât mîn lîp und ouch der muot: deist an mîm ungelücke worden schîn. mîn vrowe gert mîn niht: diu schulde ist mîn. 15 sît sinne machent saldehaften man und unsin stæte sælde nie gewan, ob ich mit sinnen niht gedienen kan, dâ bin ich alterseine schuldec an. Dô ir mîn dienest niht ze herzen gie, 20 dô dûhte mich an ir bescheidenlich daz si ir werden lîbes mich erlie: dar an bedâhte sî vil rehte sich. zürn ich, daz ist ir spot und altet mich. grôz was mîn wandel: dô sî den entsaz, 25 dô meit sî mich, vil wol geloube ich daz, 2 BC 11C 205 1 BC 205,1. růwe BC, riwe H. 2. min trôst ze froiden H. 3. svle B, sule C. 4. dez selbe daz tuot H, de selbe tût C, des selbe t�t B. se- nender C. 9. wan also BC. 10. Wolte BC. laide B, liebe C. 11. moht B. 13. das ist an minë BC. 15 schadehaften BC. 19 f. Die Strophe ist durch ein Zeichen an diese Stelle verwiesen C. 23. zvrne C. 25. do C!: sô H. gelobe H nach Wackernagel.
Strana 241
XXI. HARTMAN VON OUWE. 241 206 mê dur ir êre danne ûf mînen haz: sî wænet des, ir lop stê deste baz. Si hâte mich nâch wâne unrehte erkant, dô sî mich ir von êrste dienen liez: dur daz sî mich sô wandelbaren vant, mîn wandel und ir wîsheit mich verstiez. sî hât geleistet swaz sî mir gehiez; swaz sî mir solde, des bin ich gewert: er ist ein tump man, der iht anders gert: sî lônde mir als ich sî dûhte wert: michn sleht niht anders wan mîn selbes swert. 4C 205 10 Ich hân des reht daz mîn lîp trûric sî, wan mich twinget ein vil sendiu nôt. swaz fröiden mir von kinde wonte bî, die sint verzinset als ez got gebôt. mich hât beswæret mînes herren tôt; 15 dar zuo sô trüebet mich ein varende leit: mir hât ein wîp genâde widerseit, der ich gedienet hân mit stætekeit sît der stunt deich ûf mîme stabe reit. 3C Swes vröide an guoten wîben stât, 20 der sol in sprechen wol und wesen undertân. daz ist mîn site und ist mîn rât, als ez mit triuwen sol. daz kan mich niht vervân 25 an einer stat dâ ich noch ie genâden bat. swaz sî mir tuot, ich hân mich ir gegeben und wil ir iemer leben. 4 A, 12 B, 14C 205,26. mere C. 27. wênnet C. 206,1. hat C. 2. ir fehlt C. 5. swas Cl: des H. 9. min sleht C. 18. sit d' stvnde de ich C. ûfem H. reit fehlt C. *21. vn iem' wesen u. A, vn wesen in v. B. 22. vn och (5ch C) min BC. 23. alse ez A, als er B. 24. das mich doch niht vervat B. 25. aine B. 26. dar C, dar A. noch ie C: doch B, fehlt A. gnaden A. 27. swaz si mir tôt ich mir (mich B) ir gegeben AB!, da habe ich mich vil gar ergeben C. erge- ben H. 28. ir iem' B, ir ein' A, dar iemer C. D. M. F. 16
XXI. HARTMAN VON OUWE. 241 206 mê dur ir êre danne ûf mînen haz: sî wænet des, ir lop stê deste baz. Si hâte mich nâch wâne unrehte erkant, dô sî mich ir von êrste dienen liez: dur daz sî mich sô wandelbaren vant, mîn wandel und ir wîsheit mich verstiez. sî hât geleistet swaz sî mir gehiez; swaz sî mir solde, des bin ich gewert: er ist ein tump man, der iht anders gert: sî lônde mir als ich sî dûhte wert: michn sleht niht anders wan mîn selbes swert. 4C 205 10 Ich hân des reht daz mîn lîp trûric sî, wan mich twinget ein vil sendiu nôt. swaz fröiden mir von kinde wonte bî, die sint verzinset als ez got gebôt. mich hât beswæret mînes herren tôt; 15 dar zuo sô trüebet mich ein varende leit: mir hât ein wîp genâde widerseit, der ich gedienet hân mit stætekeit sît der stunt deich ûf mîme stabe reit. 3C Swes vröide an guoten wîben stât, 20 der sol in sprechen wol und wesen undertân. daz ist mîn site und ist mîn rât, als ez mit triuwen sol. daz kan mich niht vervân 25 an einer stat dâ ich noch ie genâden bat. swaz sî mir tuot, ich hân mich ir gegeben und wil ir iemer leben. 4 A, 12 B, 14C 205,26. mere C. 27. wênnet C. 206,1. hat C. 2. ir fehlt C. 5. swas Cl: des H. 9. min sleht C. 18. sit d' stvnde de ich C. ûfem H. reit fehlt C. *21. vn iem' wesen u. A, vn wesen in v. B. 22. vn och (5ch C) min BC. 23. alse ez A, als er B. 24. das mich doch niht vervat B. 25. aine B. 26. dar C, dar A. noch ie C: doch B, fehlt A. gnaden A. 27. swaz si mir tôt ich mir (mich B) ir gegeben AB!, da habe ich mich vil gar ergeben C. erge- ben H. 28. ir iem' B, ir ein' A, dar iemer C. D. M. F. 16
Strana 242
242 XXI. HARTMAN VON OUWE. 207 Möht ich der schonen mînen muot 30 nâch mînem willen sagen, sô lieze ich mînen sanc. nû ist mîn sælde niht sô guot: dâ von muoz ich ir klagen mit sange, diu mich twanc. 35 swie verre ich sî, sô sende ich ir den boten bî den sî wol horet unde niene siht: dern meldet mîn dâ niht. Ez ist ein klage und niht ein sanc dâ ich der guoten mite erniuwe mîniu leit. die swaren tage sint alze lanc die ich sî gnâden bite und sî mir doch verseit. swer selhen strît, der kumber âne froide gît, verlâzen kunde, des ich niene kan, 10 der ware ein sælic man. Ich sprach, ich wolte ir iemer leben: des liez ich wîte mare komen. mîn herze hete ich ir gegeben: daz hân ich nu von ir genomen. 15 swer tumben antheiz trage, der lâze in ê der tage ê in der strît beroube sîner jâre gar. alsô hân ich getân. 5 6 A, 10 B, 16 C 7 A, 4 B, 6C 206 5 A, 11B, 15 C 206,29. Môhte C, moht A, mohte B. 30. minë B, minen A. gesagen B. 31. liez AB. 33. dvrch das BC. 34. dv BC, de A. 35. ich ir si B. swie v're ir ich wiederholt A hinter swie verre ich si. 36. doch tûn ich ir den bottë bi C. 38. der enmeldet 37. niene] eine A, niht C, fehlt B. min A, der meldet mich BC. 207,1. Die ist BC. 2. de ich A. g"ten A, schonen B, lieben C. 3. ir- niwe C. 4. tag B. 5. das ich si genaden BC. 6. fehlt B. 7. swer solhen C, der sôlhen B. 9. kônde C. nieni kan A, niht enkan B, niht *11. ir ein leben A. kan C. 12. des] das BC. vn lie de wite mere kom A. 13. het C. 14. vn han de nv A. 15. tvnben A. anthaisse B!. 16. fehlt C. d' lazinder tage A. 18. siner BC: der A! 19. alse si mich hat getan A!.
242 XXI. HARTMAN VON OUWE. 207 Möht ich der schonen mînen muot 30 nâch mînem willen sagen, sô lieze ich mînen sanc. nû ist mîn sælde niht sô guot: dâ von muoz ich ir klagen mit sange, diu mich twanc. 35 swie verre ich sî, sô sende ich ir den boten bî den sî wol horet unde niene siht: dern meldet mîn dâ niht. Ez ist ein klage und niht ein sanc dâ ich der guoten mite erniuwe mîniu leit. die swaren tage sint alze lanc die ich sî gnâden bite und sî mir doch verseit. swer selhen strît, der kumber âne froide gît, verlâzen kunde, des ich niene kan, 10 der ware ein sælic man. Ich sprach, ich wolte ir iemer leben: des liez ich wîte mare komen. mîn herze hete ich ir gegeben: daz hân ich nu von ir genomen. 15 swer tumben antheiz trage, der lâze in ê der tage ê in der strît beroube sîner jâre gar. alsô hân ich getân. 5 6 A, 10 B, 16 C 7 A, 4 B, 6C 206 5 A, 11B, 15 C 206,29. Môhte C, moht A, mohte B. 30. minë B, minen A. gesagen B. 31. liez AB. 33. dvrch das BC. 34. dv BC, de A. 35. ich ir si B. swie v're ir ich wiederholt A hinter swie verre ich si. 36. doch tûn ich ir den bottë bi C. 38. der enmeldet 37. niene] eine A, niht C, fehlt B. min A, der meldet mich BC. 207,1. Die ist BC. 2. de ich A. g"ten A, schonen B, lieben C. 3. ir- niwe C. 4. tag B. 5. das ich si genaden BC. 6. fehlt B. 7. swer solhen C, der sôlhen B. 9. kônde C. nieni kan A, niht enkan B, niht *11. ir ein leben A. kan C. 12. des] das BC. vn lie de wite mere kom A. 13. het C. 14. vn han de nv A. 15. tvnben A. anthaisse B!. 16. fehlt C. d' lazinder tage A. 18. siner BC: der A! 19. alse si mich hat getan A!.
Strana 243
XXI. HARTMAN VON OUWE. 243 207,20 der kriec sî ir verlân; für dise zît sô wil ich dienen anderswar. Ich was untriuwen ie gehaz: und wolte ich ungetriuwe sin, mir tæte untriuwe verre baz dan daz mich ê diu triuwe mîn von ir niht scheiden liez diu mich ir dienen hiez. nu tuot mir wê, sî wil mir ungelônet lân. ich spriche ir niuwan guot: ê ich besware ir muot, sô wil ich ê die schulde zuo dem schaden hân. Waz solte ich arges von ir sagen der ich ie wol gesprochen hân? 10 ich mac wol mînen kumber klagen und sî drumb ungevelschet lân. sî nimet von mir für wâr mîn dienest manic jâr. ich hân gegert 15 ir minne unde vinde ir haz. daz mir dâ nie gelanc, des habe ich selbe undanc: dûht ich sis wert, sî hete mir gelônet baz. Sît ich ir lônes muoz enbern, der ich doch vil gedienet hân, 25 sô ruoche mich got eines wern, daz ez der schonen müeze ergân 35 208 5 207,23 5 B, 7C 3B, 5C 8 A, 6 B, 9 C 207,20. ir si der criek verlan A. 21. vö dirre zit A. 22. sô fehlt BC. 36. vn B, nv C. 38. dane de C. das denne (dies 35. vngetrůwě C. Wort rot übergeschrieben über leerem Raum) das B. ê L: fehlt BC. 39. liesse B, liesse C. 208,1. hiesse B. 4. sprich B. 5. beswer ir den mêt B. 6. ê fehlt B, aber ohne den von H angegebenen „leeren Raum“! 8. vor ir B. 11. da- rvnd' BC. vngevalschet B, vngeflehet C. 12. nimt C. ware B. 13. mi- nen dienst BC. iare B. 18. dvhte BC. si sin BC. 207,24. doch vil B: manig iar AC. 25. so gervche BC, so mýze A. 26. d' lieben A. mêze A, mýs B. mich doch got gewern A. 16*
XXI. HARTMAN VON OUWE. 243 207,20 der kriec sî ir verlân; für dise zît sô wil ich dienen anderswar. Ich was untriuwen ie gehaz: und wolte ich ungetriuwe sin, mir tæte untriuwe verre baz dan daz mich ê diu triuwe mîn von ir niht scheiden liez diu mich ir dienen hiez. nu tuot mir wê, sî wil mir ungelônet lân. ich spriche ir niuwan guot: ê ich besware ir muot, sô wil ich ê die schulde zuo dem schaden hân. Waz solte ich arges von ir sagen der ich ie wol gesprochen hân? 10 ich mac wol mînen kumber klagen und sî drumb ungevelschet lân. sî nimet von mir für wâr mîn dienest manic jâr. ich hân gegert 15 ir minne unde vinde ir haz. daz mir dâ nie gelanc, des habe ich selbe undanc: dûht ich sis wert, sî hete mir gelônet baz. Sît ich ir lônes muoz enbern, der ich doch vil gedienet hân, 25 sô ruoche mich got eines wern, daz ez der schonen müeze ergân 35 208 5 207,23 5 B, 7C 3B, 5C 8 A, 6 B, 9 C 207,20. ir si der criek verlan A. 21. vö dirre zit A. 22. sô fehlt BC. 36. vn B, nv C. 38. dane de C. das denne (dies 35. vngetrůwě C. Wort rot übergeschrieben über leerem Raum) das B. ê L: fehlt BC. 39. liesse B, liesse C. 208,1. hiesse B. 4. sprich B. 5. beswer ir den mêt B. 6. ê fehlt B, aber ohne den von H angegebenen „leeren Raum“! 8. vor ir B. 11. da- rvnd' BC. vngevalschet B, vngeflehet C. 12. nimt C. ware B. 13. mi- nen dienst BC. iare B. 18. dvhte BC. si sin BC. 207,24. doch vil B: manig iar AC. 25. so gervche BC, so mýze A. 26. d' lieben A. mêze A, mýs B. mich doch got gewern A. 16*
Strana 244
208,20 20) 244 nâch êren unde wol. sît ich mich rechen sol, dêswâr daz sî, 30 und doch niht anders wan alsô daz ich ir heiles gan baz danne ein ander man, und bin dâ bî ir leides gram, ir liebes frô. Mir sint diu jâr vil unverlorn diu ich an sî gewendet hân: hât mich ir minne lôn verborn, doch trostet mich ein lieber wân. ichn gerte nihtes mê, 25 wan müese ich ir als ê ze vrowen jehen. manc man der nimt sîn ende alsô daz im niemer liep geschiht, wan daz er sich versiht 30 deiz süle geschehen, und tuot in der gedinge frô. Der ich dâ her gedienet hân, dur die wil ich mit froiden sîn, doch ez mich wênic hât vervân. 35 ich weiz wol daz diu frowe mîn niwan nâch êren lebet. swer von der sîner strebet, der habe im daz. in betrâget sîner jâre vil. swer alsô minnen kan, der ist ein valscher man. mîn muot stât baz: von ir ich niemer komen wil. 9 A, 9 B, 10 C 10 A, 8 C XXI. HARTMAN VON OUWE. 207 207,31. ir wol heiles C, ir gêtes B. bi B. 34. ir leide gran A!. 208,22. minnen ACI. v'borin A. 24. ich engerte A, ich gerte BC. 25. mz A. als ê: alse A. 27. manic A, manig B, menig C. der nimpt A, 28. de ime A, das im BC, dem H nach Wackernagel. nimet B, nimt C. liep A: gôt BC. 30. das es BC. svle AC. 36. niwan Benecke: fehlt AC. 38. daz ohne Punkt L. 39. ê in betrâge jâre vil L. 209,3. stet C, stêt H. 32. vn bc däne C. 33. bin AC:
208,20 20) 244 nâch êren unde wol. sît ich mich rechen sol, dêswâr daz sî, 30 und doch niht anders wan alsô daz ich ir heiles gan baz danne ein ander man, und bin dâ bî ir leides gram, ir liebes frô. Mir sint diu jâr vil unverlorn diu ich an sî gewendet hân: hât mich ir minne lôn verborn, doch trostet mich ein lieber wân. ichn gerte nihtes mê, 25 wan müese ich ir als ê ze vrowen jehen. manc man der nimt sîn ende alsô daz im niemer liep geschiht, wan daz er sich versiht 30 deiz süle geschehen, und tuot in der gedinge frô. Der ich dâ her gedienet hân, dur die wil ich mit froiden sîn, doch ez mich wênic hât vervân. 35 ich weiz wol daz diu frowe mîn niwan nâch êren lebet. swer von der sîner strebet, der habe im daz. in betrâget sîner jâre vil. swer alsô minnen kan, der ist ein valscher man. mîn muot stât baz: von ir ich niemer komen wil. 9 A, 9 B, 10 C 10 A, 8 C XXI. HARTMAN VON OUWE. 207 207,31. ir wol heiles C, ir gêtes B. bi B. 34. ir leide gran A!. 208,22. minnen ACI. v'borin A. 24. ich engerte A, ich gerte BC. 25. mz A. als ê: alse A. 27. manic A, manig B, menig C. der nimpt A, 28. de ime A, das im BC, dem H nach Wackernagel. nimet B, nimt C. liep A: gôt BC. 30. das es BC. svle AC. 36. niwan Benecke: fehlt AC. 38. daz ohne Punkt L. 39. ê in betrâge jâre vil L. 209,3. stet C, stêt H. 32. vn bc däne C. 33. bin AC:
Strana 245
XXI. HARTMAN VON OUWE. 245 209, 5 Mîn dienest der ist alze lanc bî ungewissem wâne: wan nâch der ie mîn herze ranc, diu lât mich trôstes âne. ich möhte ir klagen 10 und wunder sagen von maneger swaren zît. sît ich erkande ir strît, sît ist mir gewesen vür wâr ein stunde ein tac, ein tac eine woche, eine woche ein ganzez jâr. Owê waz tætes einem man dem sî doch vîent wære, sît sî sô wol verderben kan ir friunt mit maneger swæere? mir tæte baz 20 des rîches haz: joch möhte ich eteswar entwîchen sîner schar: diz leit wont mir alles bî und nimt von mînen froiden zins als ich sîn eigen sî. 8 B, 13C 15 7B, 12 C 25 Dem kriuze zimt wol reiner muot und kiusche site: sô mac man salde und allez guot erwerben mite. ouch ist ez niht ein kleiner haft 30 dem tumben man der sîme lîbe meisterschaft niht halten kan. ez wil niht daz man sî der werke drunder frî: 35 waz touc ez ûf der wât, ders an dem herzen niene hât? 13 B, 17C 209,*5. dienst BC. 6. vngewisseme C, vngewissime B. 7. wan fehlt BC. 9. mohte B. in (übergeschrieben C) BC, iu H. 10. vn vnd 11. maniger sweren B, meniger C. 12. ich B: ir C. sagen BC. 15. Ove B, We C. tęte si BC. 21. ioch B, io C, 18. maniger BC. jâ H. mohte B. 24. alse B. 25. zimet B. 28. mite 23. allez H. 31. sinem B. L: da mitte BC. 34. darvnder B, dar vnd' C. 35. tö- get B, tögt C. 36, ders L: der sin BC.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 245 209, 5 Mîn dienest der ist alze lanc bî ungewissem wâne: wan nâch der ie mîn herze ranc, diu lât mich trôstes âne. ich möhte ir klagen 10 und wunder sagen von maneger swaren zît. sît ich erkande ir strît, sît ist mir gewesen vür wâr ein stunde ein tac, ein tac eine woche, eine woche ein ganzez jâr. Owê waz tætes einem man dem sî doch vîent wære, sît sî sô wol verderben kan ir friunt mit maneger swæere? mir tæte baz 20 des rîches haz: joch möhte ich eteswar entwîchen sîner schar: diz leit wont mir alles bî und nimt von mînen froiden zins als ich sîn eigen sî. 8 B, 13C 15 7B, 12 C 25 Dem kriuze zimt wol reiner muot und kiusche site: sô mac man salde und allez guot erwerben mite. ouch ist ez niht ein kleiner haft 30 dem tumben man der sîme lîbe meisterschaft niht halten kan. ez wil niht daz man sî der werke drunder frî: 35 waz touc ez ûf der wât, ders an dem herzen niene hât? 13 B, 17C 209,*5. dienst BC. 6. vngewisseme C, vngewissime B. 7. wan fehlt BC. 9. mohte B. in (übergeschrieben C) BC, iu H. 10. vn vnd 11. maniger sweren B, meniger C. 12. ich B: ir C. sagen BC. 15. Ove B, We C. tęte si BC. 21. ioch B, io C, 18. maniger BC. jâ H. mohte B. 24. alse B. 25. zimet B. 28. mite 23. allez H. 31. sinem B. L: da mitte BC. 34. darvnder B, dar vnd' C. 35. tö- get B, tögt C. 36, ders L: der sin BC.
Strana 246
246 XXI. HARTMAN VON OUWE. Nû zinsent, ritter, iuwer leben und ouch den muot durch in der iu dâ hât gegeben lîp unde guot. swes schilt ie was zer werlte bereit ûf hôhen prîs, ob er den gote nû verseit, der ist niht wîs. wan swem daz ist beschert daz er dâ wol gevert, daz giltet beidiu teil, 10 der werlte lop, der sêle heil. Diu werlt mich lachet triegend an und winket mir. nû hân ich als ein tumber man gevolget ir. 15 der hacchen hân ich manegen tac geloufen nâch: dâ niemen stæte vinden mac, dar was mir gâch. nû hilf mir, herre Krist, 20 der mîn dâ vârend ist, daz ich mich dem entsage mit dînem zeichen deich hie trage. Sît mich der tôt beroubet hât des herren mîn, 25 swie nû diu werlt nâch im gestât, daz lâze ich sîn. der froide mîn den besten teil hât er dâ hin, und schüefe ich nû der sêle heil, 30 daz wæere ein sin. mag ime ze helfe komen mîn vart diech hân genomen, 5 15 B, 19C 16 B, 20C 209 14B, 18C 210 210,1. vch B. 2. so L: baidy (beide C) lip vn BC. 3. welte berait B. 10. welte BC. 11.—14. stehen hinter 15.—18. BC. — 11. welt 15. Her hacchen B, B. lachet mich BC, triegende BC, triegent H. 18. mir C: mir vnder- der hacken H. manigen BC. 16. geloffen B. 20. varende BC. wilët B. 22. deich L: das ich BC. 21. deme B. 25. welt nach ime B. 27.—30. ƒehlen B. 29. und fehlt C. 30. wer C. 31. ime L: ich ime BC. 32. die ich BC.
246 XXI. HARTMAN VON OUWE. Nû zinsent, ritter, iuwer leben und ouch den muot durch in der iu dâ hât gegeben lîp unde guot. swes schilt ie was zer werlte bereit ûf hôhen prîs, ob er den gote nû verseit, der ist niht wîs. wan swem daz ist beschert daz er dâ wol gevert, daz giltet beidiu teil, 10 der werlte lop, der sêle heil. Diu werlt mich lachet triegend an und winket mir. nû hân ich als ein tumber man gevolget ir. 15 der hacchen hân ich manegen tac geloufen nâch: dâ niemen stæte vinden mac, dar was mir gâch. nû hilf mir, herre Krist, 20 der mîn dâ vârend ist, daz ich mich dem entsage mit dînem zeichen deich hie trage. Sît mich der tôt beroubet hât des herren mîn, 25 swie nû diu werlt nâch im gestât, daz lâze ich sîn. der froide mîn den besten teil hât er dâ hin, und schüefe ich nû der sêle heil, 30 daz wæere ein sin. mag ime ze helfe komen mîn vart diech hân genomen, 5 15 B, 19C 16 B, 20C 209 14B, 18C 210 210,1. vch B. 2. so L: baidy (beide C) lip vn BC. 3. welte berait B. 10. welte BC. 11.—14. stehen hinter 15.—18. BC. — 11. welt 15. Her hacchen B, B. lachet mich BC, triegende BC, triegent H. 18. mir C: mir vnder- der hacken H. manigen BC. 16. geloffen B. 20. varende BC. wilët B. 22. deich L: das ich BC. 21. deme B. 25. welt nach ime B. 27.—30. ƒehlen B. 29. und fehlt C. 30. wer C. 31. ime L: ich ime BC. 32. die ich BC.
Strana 247
XXI. HARTMAN VON OUWE. 247 210 ich wil irm halber jehen: vor gote müeze ich in gesehen. 211 35 Mîn froide wart nie sorgelôs unz an die tage daz ich mir Kristes bluomen kôs die ich hie trage. die kündent eine sumerzît diu alsô gar in süezer ougenweide lît. got helfe uns dar, hin in den zehenden kôr, dar ûz en hellemôr sîn valsch verstôzen hât, und noch den guoten offen stât. Mich hât diu werlt alsô gewent daz mir der muot 10 sich zeiner mâze nâch ir sent: dêst mir nû guot. got hât vil wol ze mir getân, als ez nů stât, daz ich der sorgen bin erlân, 15 diu manegen hât gebunden an den fuoz, daz er belîben muoz swenn ich in Kristes schar mit fröiden wünneclîchen var. 5 34C 33 C 20 Swelch vrowe sendet lieben man mit rehtem muote ûf dise vart, diu koufet halben lôn dar an, ob sî sich heime alsô bewart daz sî verdienet kiuschiu wort. 25 sî bete für sî beidiu hie, sô vert er für sî beidiu dort. 17B, 21C 210,33. irm L: ime ir BC. 34. mês B. 35. war C. 19. wünekliche C. 211,5. en L: ein C. 15. menig€ C. 18. swäne C. *20. ir lieben BC. 23. obe B. si mich C. 25. und 26. sý baidý B.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 247 210 ich wil irm halber jehen: vor gote müeze ich in gesehen. 211 35 Mîn froide wart nie sorgelôs unz an die tage daz ich mir Kristes bluomen kôs die ich hie trage. die kündent eine sumerzît diu alsô gar in süezer ougenweide lît. got helfe uns dar, hin in den zehenden kôr, dar ûz en hellemôr sîn valsch verstôzen hât, und noch den guoten offen stât. Mich hât diu werlt alsô gewent daz mir der muot 10 sich zeiner mâze nâch ir sent: dêst mir nû guot. got hât vil wol ze mir getân, als ez nů stât, daz ich der sorgen bin erlân, 15 diu manegen hât gebunden an den fuoz, daz er belîben muoz swenn ich in Kristes schar mit fröiden wünneclîchen var. 5 34C 33 C 20 Swelch vrowe sendet lieben man mit rehtem muote ûf dise vart, diu koufet halben lôn dar an, ob sî sich heime alsô bewart daz sî verdienet kiuschiu wort. 25 sî bete für sî beidiu hie, sô vert er für sî beidiu dort. 17B, 21C 210,33. irm L: ime ir BC. 34. mês B. 35. war C. 19. wünekliche C. 211,5. en L: ein C. 15. menig€ C. 18. swäne C. *20. ir lieben BC. 23. obe B. si mich C. 25. und 26. sý baidý B.
Strana 248
248 XXI. HARTMAN VON OUWE. 211 Der mit gelücke trûrec ist, der wirt mit ungelücke selten gemellîchen vrô. für trûren hân ich einen list, 30 swaz mir geschiht ze leide, sô gedenke ich iemer sô: nu lâ varn, ez solte dir geschehen: schiere kumet daz dir gefrumet. sus sol ein man des besten sich versehen. Swer anders giht, der misseseit, wan daz man statiu wîp mit stætekeit erwerben muoz. des hât mir mîn unstætekeit ein stætez wîp verlorn. diu bôt mir alse schonen gruoz daz sî mir erougte lieben wân. dô sî erkôs mich stætelôs, dô muose ouch diu genâde ein ende hân. Ez ist mir iemer mêre guot daz mîn unstate an staeten froiden mich versûmet hât: nû kêre ich mich an stæten muot, und muoz mit heile mînes ungelückes werden rât. ich bin einer stæten undertân: 10 an der wirt schîn diu stæte mîn und deich an state meister nie gewan. 35 212 24B, 28 C 25 B, 29 C 23 B, 27 C Rîcher got, in welher mâze wirt ir gruoz, swenn ich sî sihe die ich dâ mîde manegen tac! 15 sît daz der dâ heime wankes fürhten muoz, der doch sîn liep ze rehter zît gegrüezen mac. dâ wil ich geniezen ir bescheidenheit und daz sî vil wol wesse war umb ich sî meit. sô tuot sî wol, und lît mîn trôst vil gar dar an 20 daz stæte herze an stætem friunde wenken niene kan. 26 B, 30 C 211,*27. gemelliche C. frumet B! 38. also C! 212,1. ógte C, ógete B. 6. staten ƒchlt BC. 5. ist B! C: wirt H. frôiden C. vrowe B. 9. steter C. 12. das ich BC. *14. swenne BC. manigen BC. 15. daz fehlt BC. 18. wisse warvmbe BC. 20. stætem fehlt BCH. 30. sô, H. 32. kumt C. 33. gefrumt C,
248 XXI. HARTMAN VON OUWE. 211 Der mit gelücke trûrec ist, der wirt mit ungelücke selten gemellîchen vrô. für trûren hân ich einen list, 30 swaz mir geschiht ze leide, sô gedenke ich iemer sô: nu lâ varn, ez solte dir geschehen: schiere kumet daz dir gefrumet. sus sol ein man des besten sich versehen. Swer anders giht, der misseseit, wan daz man statiu wîp mit stætekeit erwerben muoz. des hât mir mîn unstætekeit ein stætez wîp verlorn. diu bôt mir alse schonen gruoz daz sî mir erougte lieben wân. dô sî erkôs mich stætelôs, dô muose ouch diu genâde ein ende hân. Ez ist mir iemer mêre guot daz mîn unstate an staeten froiden mich versûmet hât: nû kêre ich mich an stæten muot, und muoz mit heile mînes ungelückes werden rât. ich bin einer stæten undertân: 10 an der wirt schîn diu stæte mîn und deich an state meister nie gewan. 35 212 24B, 28 C 25 B, 29 C 23 B, 27 C Rîcher got, in welher mâze wirt ir gruoz, swenn ich sî sihe die ich dâ mîde manegen tac! 15 sît daz der dâ heime wankes fürhten muoz, der doch sîn liep ze rehter zît gegrüezen mac. dâ wil ich geniezen ir bescheidenheit und daz sî vil wol wesse war umb ich sî meit. sô tuot sî wol, und lît mîn trôst vil gar dar an 20 daz stæte herze an stætem friunde wenken niene kan. 26 B, 30 C 211,*27. gemelliche C. frumet B! 38. also C! 212,1. ógte C, ógete B. 6. staten ƒchlt BC. 5. ist B! C: wirt H. frôiden C. vrowe B. 9. steter C. 12. das ich BC. *14. swenne BC. manigen BC. 15. daz fehlt BC. 18. wisse warvmbe BC. 20. stætem fehlt BCH. 30. sô, H. 32. kumt C. 33. gefrumt C,
Strana 249
XXI. HARTMAN VON OUWE. 249 Niemen lebet der sînen friunt sô dicke siht, ern müeze an in gedenken sunder sînen danc. daz erzeiget herzeclîcher liebe niht: so ist unser sumelîcher beiten alse lanc 25 daz ein wîp ir stæte an uns erzeigen mac. gedenke ein vrowe daz unstæte sî ein slac. gewinne ich nâch der langen vrömede schonen gruoz, wie sêre ich daz mit dienste iemer mê besorgen muoz. Ist ez wâr, als ich genuoge hoere jehen, 30 daz lôsen hin ze den wîben sî der beste rât, wê waz heiles mac dan einem man geschehen der daz und allen valsch durch sîne triuwe lât? dâ sî eht er vil stæte an sînem reinen site: jâ erwirbet er ein stætez heil dâ mite, 35 sô des vil gâhelôsen gæhez heil zergât, daz er an der vil gâhelôsen gâhes funden hât. 28 B, 32 C 212 27 B, 31C 213 Ob man mit lugen die sêle nert, sô weiz ich den der heilec ist, der mir dicke meine swert. mich überwant sîn karger list, daz ich in zeime friunde erkôs: dâ wânde ich stæte fünde: mîn selber sin mich dâ verlôs, als ich der werlte künde: sîn lîp ist alse valschelôs sam daz mer der ünde. War umbe suochte ich fromden rât, 10 sît mich mîn selber herze trouc, daz mich an den verleitet hât der mir noch niemen guoter touc? ez ist ein swacher mannes prîs den er begât an wîben. 15 süezer worte ist er sô wîs 5 36C 35C 212,21. Niemã lebt C. 22. er BCH. m's B. 24. betten B. alze BCH. 27. frômde C. 28. ich doppelt C. ich mit dienste das B. ie mê H. 29. ware B. gehen B. 31. danne BC. 33. de si vn er vil stete sin an reinë sitte C. 34. ia C, so B. haile B. 36. deir 35. so der vil BC. *38. heilig C. an der gâhelôsen H. gehis (gehes) BC. 213,9. scht C. suocht H. 12. nieman C. dòg C. 14. beget C. u. H.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 249 Niemen lebet der sînen friunt sô dicke siht, ern müeze an in gedenken sunder sînen danc. daz erzeiget herzeclîcher liebe niht: so ist unser sumelîcher beiten alse lanc 25 daz ein wîp ir stæte an uns erzeigen mac. gedenke ein vrowe daz unstæte sî ein slac. gewinne ich nâch der langen vrömede schonen gruoz, wie sêre ich daz mit dienste iemer mê besorgen muoz. Ist ez wâr, als ich genuoge hoere jehen, 30 daz lôsen hin ze den wîben sî der beste rât, wê waz heiles mac dan einem man geschehen der daz und allen valsch durch sîne triuwe lât? dâ sî eht er vil stæte an sînem reinen site: jâ erwirbet er ein stætez heil dâ mite, 35 sô des vil gâhelôsen gæhez heil zergât, daz er an der vil gâhelôsen gâhes funden hât. 28 B, 32 C 212 27 B, 31C 213 Ob man mit lugen die sêle nert, sô weiz ich den der heilec ist, der mir dicke meine swert. mich überwant sîn karger list, daz ich in zeime friunde erkôs: dâ wânde ich stæte fünde: mîn selber sin mich dâ verlôs, als ich der werlte künde: sîn lîp ist alse valschelôs sam daz mer der ünde. War umbe suochte ich fromden rât, 10 sît mich mîn selber herze trouc, daz mich an den verleitet hât der mir noch niemen guoter touc? ez ist ein swacher mannes prîs den er begât an wîben. 15 süezer worte ist er sô wîs 5 36C 35C 212,21. Niemã lebt C. 22. er BCH. m's B. 24. betten B. alze BCH. 27. frômde C. 28. ich doppelt C. ich mit dienste das B. ie mê H. 29. ware B. gehen B. 31. danne BC. 33. de si vn er vil stete sin an reinë sitte C. 34. ia C, so B. haile B. 36. deir 35. so der vil BC. *38. heilig C. an der gâhelôsen H. gehis (gehes) BC. 213,9. scht C. suocht H. 12. nieman C. dòg C. 14. beget C. u. H.
Strana 250
250 XXI. HARTMAN VON OUWE. 213 daz man sî möhte schrîben. den volget ich unz ûf daz îs: der schade muoz mir belîben. Begunde ich vêhen alle man, 20 daz tæte ich durch sîn eines haz. wie schuldic wæren sî dar an? jâ lônet maneger sîner baz. diu hât sich durch ir schonen sin gesellet sæleclîche; 25 diu lachet swenne ich trûric bin: wir alten ungelîche. nâch leide huop sich mîn begin: daz senfte got der rîche. 37C 214 Ez ist mir ein ringiu klage 30 daz ich sî sô selten sihe der ich alle mîne tage guotes jach und iemer gihe. mir ist niender anderswâ wirs danne dâ. 35 mîme lîbe gât ze nâ, ich enmöhte erwerben daz deich sî alsô sæhe daz sî mîn ze friunde verjæhe: mir tuot ir fromeden anders baz. Guoter wîbe sælekeit fröite noch daz herze mîn: niemen ist in baz gereit: daz sol lange stæte sîn. 5 ich wil ir liep mit liebe tragen ze mînen tagen unde ir leit mit leide klagen. nieman sol ir lobes gedagen. swaz wir rehtes werben, t0 und daz wir man noch nien verderben, des suln wir in genâde sagen. 39 C 38C 213,22. meniger C. 214,3. 8. niema C. 25. swane. C. 35. get C, gêt H. *37. das si C.
250 XXI. HARTMAN VON OUWE. 213 daz man sî möhte schrîben. den volget ich unz ûf daz îs: der schade muoz mir belîben. Begunde ich vêhen alle man, 20 daz tæte ich durch sîn eines haz. wie schuldic wæren sî dar an? jâ lônet maneger sîner baz. diu hât sich durch ir schonen sin gesellet sæleclîche; 25 diu lachet swenne ich trûric bin: wir alten ungelîche. nâch leide huop sich mîn begin: daz senfte got der rîche. 37C 214 Ez ist mir ein ringiu klage 30 daz ich sî sô selten sihe der ich alle mîne tage guotes jach und iemer gihe. mir ist niender anderswâ wirs danne dâ. 35 mîme lîbe gât ze nâ, ich enmöhte erwerben daz deich sî alsô sæhe daz sî mîn ze friunde verjæhe: mir tuot ir fromeden anders baz. Guoter wîbe sælekeit fröite noch daz herze mîn: niemen ist in baz gereit: daz sol lange stæte sîn. 5 ich wil ir liep mit liebe tragen ze mînen tagen unde ir leit mit leide klagen. nieman sol ir lobes gedagen. swaz wir rehtes werben, t0 und daz wir man noch nien verderben, des suln wir in genâde sagen. 39 C 38C 213,22. meniger C. 214,3. 8. niema C. 25. swane. C. 35. get C, gêt H. *37. das si C.
Strana 251
XXI. HARTMAN VON OUWE. 251 Niemen ist ein salic man ze dirre werlte wan der eine der nie liebes teil gewan 15 und ouch dar nâch gedenket kleine. des herze ist vrî von sender nôt, diu manegen bringet ûf den tôt der schône heil gedienet hât und sich des âne muoz begân. 20 dem lîbe niht sô nâhe gât, als ich mich leider wol entstân, wand ich den selben kumber hân. Ez ist ein ungelückes gruoz der gât für aller hande swære daz ich von friunden scheiden muoz bî den ich iemer gerne wwre. diu nôt von mînen triuwen kumt. ichn weiz ob sî der sêle iht frumt: sin gît dem lîbe lônes mê 30 wan trûren den vil langen tac. mir tuot mîn stæte dicke wê, wand ich mich niht getroesten mac der guoten diu mîn schône pflac. 25 41 C 214 40 C 215 [WALTHER V. D. VOGELWEIDE?] [Dir hât enboten, frowe guot, 35 sîn dienest der dir es wol gan, ein ritter der vil gerne tuot daz beste daz sîn herze kan. der wil dur dînen willen disen sumer sîn vil hôhes muotes verre ûf die genâde dîn. daz solt dû minneclîche enpfân, daz ich mit guoten mæeren var, sô bin ich willekomen dar. Dû solt im, bote, mîn dienest sagen: swaz ime ze liebe müge geschehen, 5 1A, 42 C, Walther v. d. V. 121 E 2 A, 43 C, Walther 122 E 24. get C, 214,*12. Nieman C. 18. schœne H. 17. manigẽ C. 29. sine C. 28. ich en weis C. gêt H. 33. mich schône C! *34. Mir hattenbotten A. 35. sin dinest E, sinen dienest A, sinë dienst C. dir ez wol A, dirs wol C. dirs vil wol E. 38. durch E. 215,1. gnade AE. 2. den solt du E. minneclich AC, minneclichen E. 5. ime AC. bote fehlt C und H. 3. swenne ich mit sûlchen meren var E. minen ACE und H. dienst A. 6. im C. vn swaz im heiles mag E.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 251 Niemen ist ein salic man ze dirre werlte wan der eine der nie liebes teil gewan 15 und ouch dar nâch gedenket kleine. des herze ist vrî von sender nôt, diu manegen bringet ûf den tôt der schône heil gedienet hât und sich des âne muoz begân. 20 dem lîbe niht sô nâhe gât, als ich mich leider wol entstân, wand ich den selben kumber hân. Ez ist ein ungelückes gruoz der gât für aller hande swære daz ich von friunden scheiden muoz bî den ich iemer gerne wwre. diu nôt von mînen triuwen kumt. ichn weiz ob sî der sêle iht frumt: sin gît dem lîbe lônes mê 30 wan trûren den vil langen tac. mir tuot mîn stæte dicke wê, wand ich mich niht getroesten mac der guoten diu mîn schône pflac. 25 41 C 214 40 C 215 [WALTHER V. D. VOGELWEIDE?] [Dir hât enboten, frowe guot, 35 sîn dienest der dir es wol gan, ein ritter der vil gerne tuot daz beste daz sîn herze kan. der wil dur dînen willen disen sumer sîn vil hôhes muotes verre ûf die genâde dîn. daz solt dû minneclîche enpfân, daz ich mit guoten mæeren var, sô bin ich willekomen dar. Dû solt im, bote, mîn dienest sagen: swaz ime ze liebe müge geschehen, 5 1A, 42 C, Walther v. d. V. 121 E 2 A, 43 C, Walther 122 E 24. get C, 214,*12. Nieman C. 18. schœne H. 17. manigẽ C. 29. sine C. 28. ich en weis C. gêt H. 33. mich schône C! *34. Mir hattenbotten A. 35. sin dinest E, sinen dienest A, sinë dienst C. dir ez wol A, dirs wol C. dirs vil wol E. 38. durch E. 215,1. gnade AE. 2. den solt du E. minneclich AC, minneclichen E. 5. ime AC. bote fehlt C und H. 3. swenne ich mit sûlchen meren var E. minen ACE und H. dienst A. 6. im C. vn swaz im heiles mag E.
Strana 252
252 XXI. HARTMAN VON OUWE. daz möhte niemen baz behagen, der in sô selten habe gesehen. und bite in daz er wende sînen stolzen lîp 10 dà man im lône: ich bin im ein vil vremedez wîp zenpfâhen sus getâne rede. swes er ouch anders danne gert, daz tuon ich, wan des ist er wert. 13a Mîn êrste rede dies ie vernan, die enpfienc si deiz mich dûhte guot; unz si mich nâhen zir gewan: zehant bestuonts ein ander muot. 13e swie gerne ich wolte, ich enmac von ir niht komen: diu grôze liebe hât sô vaste zuo genomen, daz si mich niht enlâzet frî: ich muoz ir eigen iemer sîn. 13i nu eniuoche, êst doch der wille mîn.] 3 A, 44 C, Walther 123 E 215 Ich muoz von réhte den tac iemer minnen 15 dô ich die wérden von êrest erkande, in süezer zühte, mit wîplîchen sinnen. wol mich daz ich den muot ie dar bewande! daz schât ir niht und ist mir iemer guot, wand ich ze góte und zer werlte den muot 20 deste báz dur ir willen bekêre: sus dinge ich dáz sich mîn fröide noch mêre. Ich schiet von ir daz ich ir niht enkunde bescheiden wie ich sî meinde in dem muote. 47 C 45 C 215,7. mohte A, enkûnne E. nieman ACE. beiagen E. 8. selden A. 9. vn rate im daz er da bewende sinen lip E. 10. do E. ime A. ich bin ein vil vremedez (fromdes C) w. AC, ich bin ime ein fremde w. E. 11. zenpfa- henne A, zenpfahene E. so E. 12. swer er vch A. danne fehlt AC. swes er denne nach eren gert E. 13. wanne er ist es wert E. 13a. die si 13b. dienpfienc H. ie AC. v'nam A. Do ich der rede alrerst began E. die enpfie C, do enpfieng E. si des mich A, si de mich C, siez daz michz E. 13c. v� mich E, biz si mich AC. nahen zir AC: rehte zů ir E. 13d. zů- hant E. bestvnt si ACE. ein ander man E. 13e. in mac C, ich mac A. nu môhte ich niht swie gerne ich wôlte von ir kummen E. 13f. die minnec- liche liebe hat so zû genummen E. 136. niht enlæezet H, nien lasset C, niht lezzet E. 13h. des mûz ich immer ir eigen si E. 13i. nv enrůch C, inrůche E. est doch A: est óch C, ez ist E. 15. erst C, êrste H. 18. iemer mere C. 19. ze der welte C. 21. gemere C. 20. kere C.
252 XXI. HARTMAN VON OUWE. daz möhte niemen baz behagen, der in sô selten habe gesehen. und bite in daz er wende sînen stolzen lîp 10 dà man im lône: ich bin im ein vil vremedez wîp zenpfâhen sus getâne rede. swes er ouch anders danne gert, daz tuon ich, wan des ist er wert. 13a Mîn êrste rede dies ie vernan, die enpfienc si deiz mich dûhte guot; unz si mich nâhen zir gewan: zehant bestuonts ein ander muot. 13e swie gerne ich wolte, ich enmac von ir niht komen: diu grôze liebe hât sô vaste zuo genomen, daz si mich niht enlâzet frî: ich muoz ir eigen iemer sîn. 13i nu eniuoche, êst doch der wille mîn.] 3 A, 44 C, Walther 123 E 215 Ich muoz von réhte den tac iemer minnen 15 dô ich die wérden von êrest erkande, in süezer zühte, mit wîplîchen sinnen. wol mich daz ich den muot ie dar bewande! daz schât ir niht und ist mir iemer guot, wand ich ze góte und zer werlte den muot 20 deste báz dur ir willen bekêre: sus dinge ich dáz sich mîn fröide noch mêre. Ich schiet von ir daz ich ir niht enkunde bescheiden wie ich sî meinde in dem muote. 47 C 45 C 215,7. mohte A, enkûnne E. nieman ACE. beiagen E. 8. selden A. 9. vn rate im daz er da bewende sinen lip E. 10. do E. ime A. ich bin ein vil vremedez (fromdes C) w. AC, ich bin ime ein fremde w. E. 11. zenpfa- henne A, zenpfahene E. so E. 12. swer er vch A. danne fehlt AC. swes er denne nach eren gert E. 13. wanne er ist es wert E. 13a. die si 13b. dienpfienc H. ie AC. v'nam A. Do ich der rede alrerst began E. die enpfie C, do enpfieng E. si des mich A, si de mich C, siez daz michz E. 13c. v� mich E, biz si mich AC. nahen zir AC: rehte zů ir E. 13d. zů- hant E. bestvnt si ACE. ein ander man E. 13e. in mac C, ich mac A. nu môhte ich niht swie gerne ich wôlte von ir kummen E. 13f. die minnec- liche liebe hat so zû genummen E. 136. niht enlæezet H, nien lasset C, niht lezzet E. 13h. des mûz ich immer ir eigen si E. 13i. nv enrůch C, inrůche E. est doch A: est óch C, ez ist E. 15. erst C, êrste H. 18. iemer mere C. 19. ze der welte C. 21. gemere C. 20. kere C.
Strana 253
XXI. HARTMAN VON OUWE. 253 215 sît fuogte mír ein vil sæligiu stunde 25 daz ich sî vánt mir ze heile âne huote. dô ich die wérden mit fuoge gesach, und ich ir gár mînes willen verjach, daznpfie sî mír daz irs got iemer lône. sî was von kínde und muoz mê sîn mîn krône. Sich mac mîn lîp von der guoten wol scheiden: mîn herze mîn wille muoz bî ir belîben. sî mac mir lében unde froide wol leiden, dâ bî alle mîne swære vertrîben: an ir lît béide mîn liep und mîn leit: 35 swaz sî mîn wil, deist ir iemer bereit: wart ich ie vrô, daz schuof niht wan ir güete. got sî der fr lîp und êre behüete. 30 46C Swes froide hin ze den bluomen stât, der muoz vil schiere trûren gegen der swaren zît. iedoch wirt eines wîbes rât diu die langen nabt bî liebem manne lît: sus wil ouch ich den winter lanc mir kürzen âne vogelsanc. sol ich des enbern, dêst âns mînen danc. Die friunde habent mir ein spil geteilet vor, dêst beidenthalp niht wan verlorn: 10 doch ich ir einez nemen wil, âne guote wal sô wære ez baz verborn. sî jehent, welle ich minne pflegen, sô müeze ich mich ir bewegen: doch sô rætet mir der muot ze beiden wegen. Ware ez mîner friunde rât, jâ herre, wes solt er mir danne wizzen danc? sît erz wol gedienet hât, dâ von sô dunket mich sîn bîten alze lanc: wand ich wâgen wil durch in 15 49 C 50C 216 48C 28. de enpfie C. mir sô 27. mis willë gar C. 215,24. selige C. das L. 29. vnde m’s iemer C. 32. vñ C, und H. 35. de ist C. 37. und ir êre H. 216,*4. liebě C. 9. niht wan fehlt C. 11. gût C. 14. ratet mir der mir der (!) C.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 253 215 sît fuogte mír ein vil sæligiu stunde 25 daz ich sî vánt mir ze heile âne huote. dô ich die wérden mit fuoge gesach, und ich ir gár mînes willen verjach, daznpfie sî mír daz irs got iemer lône. sî was von kínde und muoz mê sîn mîn krône. Sich mac mîn lîp von der guoten wol scheiden: mîn herze mîn wille muoz bî ir belîben. sî mac mir lében unde froide wol leiden, dâ bî alle mîne swære vertrîben: an ir lît béide mîn liep und mîn leit: 35 swaz sî mîn wil, deist ir iemer bereit: wart ich ie vrô, daz schuof niht wan ir güete. got sî der fr lîp und êre behüete. 30 46C Swes froide hin ze den bluomen stât, der muoz vil schiere trûren gegen der swaren zît. iedoch wirt eines wîbes rât diu die langen nabt bî liebem manne lît: sus wil ouch ich den winter lanc mir kürzen âne vogelsanc. sol ich des enbern, dêst âns mînen danc. Die friunde habent mir ein spil geteilet vor, dêst beidenthalp niht wan verlorn: 10 doch ich ir einez nemen wil, âne guote wal sô wære ez baz verborn. sî jehent, welle ich minne pflegen, sô müeze ich mich ir bewegen: doch sô rætet mir der muot ze beiden wegen. Ware ez mîner friunde rât, jâ herre, wes solt er mir danne wizzen danc? sît erz wol gedienet hât, dâ von sô dunket mich sîn bîten alze lanc: wand ich wâgen wil durch in 15 49 C 50C 216 48C 28. de enpfie C. mir sô 27. mis willë gar C. 215,24. selige C. das L. 29. vnde m’s iemer C. 32. vñ C, und H. 35. de ist C. 37. und ir êre H. 216,*4. liebě C. 9. niht wan fehlt C. 11. gût C. 14. ratet mir der mir der (!) C.
Strana 254
254 XXI. HARTMAN VON OUWE. 216,20 den lîp die êre und al den sin; sô muoz mir gelingen, ob ich sælic bin. Er ist alles des wol wert, ob ich mîne triuwe an im behalten wil, des ein man ze wîbe gert: dêswâr dekeiner êren ist im niht ze vil. er ist ein sô bescheiden man, ob ichz an im behalten kan, minne ich in, dâ missegât mir niemer an. 25 51 217 Maneger grüezet mich alsô 30 (der gruoz tuot mich ze mâze frô), Hartman, gên wir schouwen ritterlîche frouwen'. mac er mich mit gemache lân und île er zuo den frowen gân! 35 bî frowen trûwe ich niht vervân, wan daz ich müede vor in stân. Ze frowen habe ich einen sin: als sî mir sint als bin ich in; wand ich mac baz vertrîben die zît mit armen wîben. swar ich kum dâ ist ir vil, dâ vinde ich die diu mich dâ wil; diu ist ouch mînes herzen spil: 5 was touc mir ein ze hôhez zil? In mîner tôrheit mir geschach daz ich zuo zeiner frowen sprach frowe, ich hân mîne sinne gewant an iuwer minne. 10 dô wart ich twerhes an gesehen. des wil ich, des sî iu bejehen, mir wîp in solher mâze spehen diu mir des niht enlânt geschehen. 53 C 54C 52 C Diz waeren wünneclîche tage, 15 der sî mit froiden mohte leben. 55C 216,23. min C. *29. Maniger C. 217,1. dv C. vor twerhes C. 28. misseget C! Nach 28 Raum für 7 Zeilen C. 3. vind H. 6. beschach C. .7. gesprach C. 10. z 13. beschehen C.
254 XXI. HARTMAN VON OUWE. 216,20 den lîp die êre und al den sin; sô muoz mir gelingen, ob ich sælic bin. Er ist alles des wol wert, ob ich mîne triuwe an im behalten wil, des ein man ze wîbe gert: dêswâr dekeiner êren ist im niht ze vil. er ist ein sô bescheiden man, ob ichz an im behalten kan, minne ich in, dâ missegât mir niemer an. 25 51 217 Maneger grüezet mich alsô 30 (der gruoz tuot mich ze mâze frô), Hartman, gên wir schouwen ritterlîche frouwen'. mac er mich mit gemache lân und île er zuo den frowen gân! 35 bî frowen trûwe ich niht vervân, wan daz ich müede vor in stân. Ze frowen habe ich einen sin: als sî mir sint als bin ich in; wand ich mac baz vertrîben die zît mit armen wîben. swar ich kum dâ ist ir vil, dâ vinde ich die diu mich dâ wil; diu ist ouch mînes herzen spil: 5 was touc mir ein ze hôhez zil? In mîner tôrheit mir geschach daz ich zuo zeiner frowen sprach frowe, ich hân mîne sinne gewant an iuwer minne. 10 dô wart ich twerhes an gesehen. des wil ich, des sî iu bejehen, mir wîp in solher mâze spehen diu mir des niht enlânt geschehen. 53 C 54C 52 C Diz waeren wünneclîche tage, 15 der sî mit froiden mohte leben. 55C 216,23. min C. *29. Maniger C. 217,1. dv C. vor twerhes C. 28. misseget C! Nach 28 Raum für 7 Zeilen C. 3. vind H. 6. beschach C. .7. gesprach C. 10. z 13. beschehen C.
Strana 255
XXI. HARTMAN VON OUWE. 255 218 nû hât mir got ein swære klage ze dirre schonen zît gegeben, der mir leider niemer wirdet buoz. ich hân verloren einen man 20 daz ich für wâr wol sprechen muoz daz wîp nie liebern friunt gewan. dô ich sîn pflac, dô fröite er mich: nû pflege sîn got, der pfliget sîn baz dan ich. Mîn schade war niemen rehte erkant, 25 ern diuhte in grôzer klage wert. an dem ich triuwe und êre ie vant und swes ein wîp an manne gert, der ist alze gâhes mir benomen. des mac mir unz an mînen tôt 30 niemer niht ze staten komen, in müeze lîden sende nôt. der nû iht liebers sî geschehen, diu lâze ouch daz an ir gebarden sehen. Got hât vil wol zuo zir getân, 35 sît liep sô leidez ende gît, diu sich ir beider hât erlân: der gât mit fröiden hin diu zît. ich hân klage sô manegen liehten tac, und ir gemüete stât alsô daz sî mir niht gelouben mac. ich bin von liebe worden frô: sol ich der jâre werden alt, daz giltet sich mit leide tûsentvalt. 56C 57C 217 5 Ich var mit iuwern hulden, herren unde mâge: liut unde lant diu müezen sælic sîn. es ist unnôt daz iemen mîner verte vrâge: ich sage wol für wâr die reise mîn. mich viene diu Minne und lie mich varn ûf mîne sicherheit. 10 nû hât si mir enboten bî ir liebe daz ich var. 58C 217,*19. v'lorn C. 22. froit C. 23. pfligt H. mane reht C. 27. swas C. 28. al zegehes C. dlieb C. 37. get C, H. 38. sô] si C. manigë C. 218,* 5. ùwerë C. 6. die C. 7. iema minr C. däne C. 24. nie- 31. in II. 35. sit 39. stet C, H. 8. mîn fehlt C.
XXI. HARTMAN VON OUWE. 255 218 nû hât mir got ein swære klage ze dirre schonen zît gegeben, der mir leider niemer wirdet buoz. ich hân verloren einen man 20 daz ich für wâr wol sprechen muoz daz wîp nie liebern friunt gewan. dô ich sîn pflac, dô fröite er mich: nû pflege sîn got, der pfliget sîn baz dan ich. Mîn schade war niemen rehte erkant, 25 ern diuhte in grôzer klage wert. an dem ich triuwe und êre ie vant und swes ein wîp an manne gert, der ist alze gâhes mir benomen. des mac mir unz an mînen tôt 30 niemer niht ze staten komen, in müeze lîden sende nôt. der nû iht liebers sî geschehen, diu lâze ouch daz an ir gebarden sehen. Got hât vil wol zuo zir getân, 35 sît liep sô leidez ende gît, diu sich ir beider hât erlân: der gât mit fröiden hin diu zît. ich hân klage sô manegen liehten tac, und ir gemüete stât alsô daz sî mir niht gelouben mac. ich bin von liebe worden frô: sol ich der jâre werden alt, daz giltet sich mit leide tûsentvalt. 56C 57C 217 5 Ich var mit iuwern hulden, herren unde mâge: liut unde lant diu müezen sælic sîn. es ist unnôt daz iemen mîner verte vrâge: ich sage wol für wâr die reise mîn. mich viene diu Minne und lie mich varn ûf mîne sicherheit. 10 nû hât si mir enboten bî ir liebe daz ich var. 58C 217,*19. v'lorn C. 22. froit C. 23. pfligt H. mane reht C. 27. swas C. 28. al zegehes C. dlieb C. 37. get C, H. 38. sô] si C. manigë C. 218,* 5. ùwerë C. 6. die C. 7. iema minr C. däne C. 24. nie- 31. in II. 35. sit 39. stet C, H. 8. mîn fehlt C.
Strana 256
256 XXI. HARTMAN VON OUWE. ez ist unwendic: ich muoz endelîchen dar: wie kûme ich bræche mîne triuwe und mînen eit! Sich rüemet maneger waz er dur die Minne tæte: wâ sint diu werc? die rede hoere ich wol. 15 doch sahe ich gerne dazs ir eteslîchen bæte daz er ir diente als ich ir dienen sol. ez ist geminnet, der sich dur die Minne ellenden muoz. nû seht wies mich ûz mîner zungen ziuhet über mer. und lebte mîn her Salatîn und al sîn her, 20 dienbræhten mich von Vranken niemer einen fuoz. Ir minnesingæer, iu muoz ofte misselingen: daz iu den schaden tuot daz ist der wân. ich wil mich rüemen, ich mac wol von minne singen, sît mich diu minne hât und ich sî hân. 25 daz ich dâ wil, seht daz wil alse gerne haben mich: sô müezt ab ir verliesen under wîlen wânes vil: ir ringent umbe liep daz iuwer niht enwil: wan müget ir armen minnen solhe minne als ich ? 59C 60 C 218 218,12. breche Cl: briche H. 15. gern de si ir C. 23. mině C! 26. ab° C. vnderwilët C. 18. wie si C.
256 XXI. HARTMAN VON OUWE. ez ist unwendic: ich muoz endelîchen dar: wie kûme ich bræche mîne triuwe und mînen eit! Sich rüemet maneger waz er dur die Minne tæte: wâ sint diu werc? die rede hoere ich wol. 15 doch sahe ich gerne dazs ir eteslîchen bæte daz er ir diente als ich ir dienen sol. ez ist geminnet, der sich dur die Minne ellenden muoz. nû seht wies mich ûz mîner zungen ziuhet über mer. und lebte mîn her Salatîn und al sîn her, 20 dienbræhten mich von Vranken niemer einen fuoz. Ir minnesingæer, iu muoz ofte misselingen: daz iu den schaden tuot daz ist der wân. ich wil mich rüemen, ich mac wol von minne singen, sît mich diu minne hât und ich sî hân. 25 daz ich dâ wil, seht daz wil alse gerne haben mich: sô müezt ab ir verliesen under wîlen wânes vil: ir ringent umbe liep daz iuwer niht enwil: wan müget ir armen minnen solhe minne als ich ? 59C 60 C 218 218,12. breche Cl: briche H. 15. gern de si ir C. 23. mině C! 26. ab° C. vnderwilët C. 18. wie si C.
- I: Titul
- III: Vorwort
- 1: Edice